Skip to main content

Full text of "Zeitschrift für bildende Kunst"

See other formats


yW  i  ff  /  jh 

WM  l 

■  \  '  •\Klw^waS\j  ffj  ;»'% 

t,,  \  ^ft¥iiÜßHr  K^RfflHwll 

i’ü  *  J|Im|1I  \  vsfjp- 

.  VoQSR  ' 

L 

L  j: 

StfiP^S»  \!  Mm 

mm 

V  Jl  )  Si 

Wm  ML  iw  /:J]ip 

i\  JB|  ?  JS P 

yagt  li 

■  a $'1  Äc  '•■ t(P 

1  r;J  V'^SikSiv  " — , 

iS#  a  .Uij 

*®‘  s^kJi  tilefl 

M&m WmWmmß;  Ilfeld 


jkmwMzm 

»it 


SpillSfe 


>4S& 


;.fi 


£3Ö 


'•  *t; 


=  '>:V: 


!i$jt 


«K5$ 


11 


•- -';v ' 

I _ _H 

•& 


,  •  ■ 

-  -•  •  ■  ■ 

lllffe 


Hi 


••*  •  n  -•  ",  •  ...  *  .  '»•■  V  .-VJ'  y.»  '  ..  ■—  <,  ■ 

,.:  :..  ■  ■ 
?«ÄS»tSiS 


rM$M 


hfjfo'' 


für 


^3 1  n>  t  tt  b  t  &  H  it  ft. 

90t  tt  teilt  SScifclatt 


Unter  9)iiüinvhtng  reit 


VO.  Bürger,  H.  tt.  Citclherger*  3ak.  4?alkr,  Citjl.  fetter,  f.  fettner,  #>t  harten, 
(Earl  Cemrite,  HJillf.  £nkke,  Sttl.  fletjer,  (Dtta  ftünMer,  4frtcte.  Pertjt,  Carl  Srijitaafr. 
©.»♦Srijarn,  ©.Semper,  M.  Springer,  XCeidjleiu,  4rr.Clj.  Uifdjrr,  ©.  $.  Waagen, 

Hob.  $tmmermann  etc. 


IjevauggegeBen 

ton 

Prof.  Dr.  Carl  luiti  üütsnta, 

ffiiblictfjefnr  bet  f.  f.  2t  f  a  b  e  nt  t  e  b  e  r  ß  ü  n  ft  e  in  2B  i  c  n. 


dritter  33  a  n  fc». 


ffctpitg, 

23  e  r  l  a  g  »on  (S.  21.  Seemann. 
1868. 


Digitized  by  the  Internet  Archive 
in  2018  with  funding  from 
Getty  Research  Institute 


https://archive.org/details/zeitschriftfurbi03unse 


3nl)«ltstietsetct)tttfi  öes  III.  ßitnöcs. 


©eite 

©efbräpe  mit  GorneliuS  Pon  Play  £ obbe  1.30.84 
Gngertb'S  greSfen  aus  gigaro'S  fpopieit  .  ^  .  5 

Gin  Prief  21lbrept  ©ürer’S  an  ©palatin.  5D2it= 
getheitt  toon  Gb.  §>i 8;§cu«Icr  .  .  .  .  7 

3wei  Äönige.  Pap  einem  Karton  eines  untere 
gegangenen  SBanbbilbeS  bon  £>an8§olbein  b.  j. 

Pon  211fr.  SBoltmann . .  12 

©as  Äunftgeroerbe  auf  ber  SBeltauSfteüung  bon 
1867.  Pon  3uliu8  Pfeoer  ....  14.  38 

Hermann  ©düeoetbein.  Pon  3ul.  Seffing  .  25 

Äampf  beS  Grjengels  Plipaet  mit  bem  ©atan 
um  bie  2eipe  PfoftS.  Oelgemälbe  bon  23. 

p  1  o  cf  1)  o  r  ft . •  •  •  36 

3tbei  ©emälbe  bon  griebrip  Berlin.  Pon 

SB.  ©pmibt . 37 

Äart  bon  Gnbuber.  Pon  §r.  Pept.  .  .  .  53 

Pfabonna,  ©elgemälbe  aus  GorneliuS’  ©pule. 

Pon  21.  bon  3a^n . 59 

SBeberei  unb  ©tieferei  bei  ben  Sitten,  bom  ©taub; 

bunfte  ber  Äuuft.  Pon  3afob  f^alfe  .  63.  97 

3ofepb  Äopf’S  PZarmorfamine  im  Ägl.  ©ptoffe 

51t  ©tuttgart.  Pon  SB.  ? üble . 71 

Ptabonna  bon  211br.  ©ürer.  Pon  Bl 

©pinfel  als  Pfaler.  Pon  211fr.  SBoltmann  89 

3ur  Gbarafteriftif  Äarl  SBerner'S . 104 

Süeyanbrien.  Peifeffijje  bon  Stob,  PBSler  .  107 

Älofter  ÄönigSfetben.  Pon  G.  ©pnaafe  .  .  113 

©er  neue  Poipang  im  Pertiner  ©bernbaufe,  ge; 

matt  bon  21.  b.  fbebben.  Pon  Pruno  PJeber  129 
3ur  SBürbigung  ber  Pbsantinifdfen  Äunft.  Pon 
Gart  ©pnaafe  .......  137.  168 

fpabetufer.  Pabirung  bon  ©.  b.  Äamede  .  .  147 

®a8  neue  polbtedmifum  in  Pfüupen  unb  bie 
moberne  ©tilfrage.  Pon  SuliuS  PJeber  149 
21ntile  @ati)rbarfteUungen  unb  ihre  ©egenbilber 
in  ber  mobernen  Äunft.  Pon  Gonje  .  .  157 

©ie  Pialerei  auf  ber  SBeltauSfteüung  unb  bas 

internationale  Preisgericht . 175 

3ofebb  gitbrip.  PiograbbÖpe  ©fi33e  bon  Stob. 

3immermann . 181.  209 

Pieifteraerfe  ber23raunfd;tt)eiger  ©aterie,  in  Pa; 
birungen  bon  SB.  llnger . 188 

1.  ©er  §eiratbSlontraft  bon  3an  ©teen. 

Pon  £).  PHinbler  .  190 

2.  ©er  ©ünbenfall  bon  Palma;Pecpio.  Pon 

©.  g.  2Baagen . 214 

3.  ©a§  SJtäbcpeu  mit  bem  SBeinglaS  bon  3. 

b.  ber  Pfeer  ban  ©elft.  PonSB.Pürger  262 

4.  Petrus  im  §aufe  beS  GorneliuS  bonPent; 
hart  gabritiuS.  Pon  SB.  Pürger  .  .  290 

©ie  greSfen  beS  Pabr.  PationalmufeumS  in 

Plünpen.  Pon  gr.  p.ed;t . 194 

Gine  Äunftfpöbfung  in  S'ittauen . 215 

Paulus  potter.  S3ou  SDt.  37^aufing  .  .  .  221 
©as  poragifpe  ©enlntal  beS  IpftfrateS,  nap 
©beobb-  -fpanfen’S  PeftaurationSentmurf.  Pon 

G.  b.  2üf3otb .  233.  264 

©.  Ärobb’8  ©lupturen  bon  ber  neuen  Pörfe 
ju  Premen.  Pon  ö.  2111merS  ....  242 
Papruf  an  ©uft.  f^riebr.  SBaagen.  Pon  G. 

©pnaafe . 257 

©beobor  Pouffeau  unb  ber  Paysage  intime. 

Pon  21.  ©eiplein . 281 

Peifeberipte  aus  Stalien.  I.  tlbine,  Gonegliano, 

©rebifo.  Pon  Pfaj:  Holpe . 292 

Gin  PZeifterwerf  beutfper  ^oljfcbneibetunft .  .  301 

tteren|tonett. 

21bbanblungenüber  ©olbfpmicbefunff  unb  ©fulps 
tur  bon  Penbenuto  Getlini,  überfefp  bon  3- 
Prindmann . 


©eite 


Sabarre,  Antoine  Wiertz .  19 

Äug ler,  «fpanbb.  ber  ©efpipte  ber  SDtalerei. 

©ritte  bon  fpugo,  greiberru  bDn  53 [om, 

berg  beforgte  21uflage . 46 

Äefule,  öebe,  eine  arpäol.  2lbbanbtung  .  .  74 

Sieber,  ©efpipte  ber  Paufunft  im  21(tertbum  77 

©  r  u  1t  e  r ,  The  T  erracotta- Architecture  of  North- 

Italy . 79 

SBaagen,  ©ie  bornebmften  Äunftbenfmäler  in 

SBien.  II.  ©beit . 116 

©peffel,  SuniperuS,  itluftrirt  bon  21.  bon 

Söerner . 182 

Biblia  pauperum,  borauSgeg.  bon  Pfarrer  Saib 

unb  Dr.  ©ebroarj . 185 

f^rieb erips,  Paufteine  jur  ©efp.  ber  griep. 

ptaftil . 200 

Garriere,  ©ie  Äunft  im  3ufommenbang  ber 
Äulturcntibicftung.  III.  Pb.  ......  203 

©bringet,  Pilber  aus  ber  neueren  Äunftge* 

febipte . 226 

Ä infei,  ©ie  Prüffeier  StatbbouSbilber  beS  Sto= 

gier  b.  b.  SBetyben . 230 

9ieue  Äupferftipe  bon  §enriquel  ©npout,  2t. 

gran^oiS,  @.  Pitpel,  G.  GipenS  ....  246 
£afiu8,  ©ie  Paufunft  in  ihrer  pronologifd^en 

Gntlbidluitg . 249 

©pitaafe,  ©efpipte  ber  bilbenben  Äünfte. 

3toeite  21ufl.  I.  2.  u.  II . 252 

©as  baperifepe  fRationalmufeum . 270 

görfter,  Papboel.  II.  Panb  ....  273.  298 

ßarrcfiionticnictt. 

21uS  2Itben . 21 

2tuS  21ntroerpen . 50 

2luS  gloren, 3 . 124 

2tuS  Paris .  204.  218.  276 


Pcrfdjiciieitcs. 


lieber  bas  Pfabonnenbilb  ber  altflanbrifpen 
©pule  im  Pefipe  beS  §errn  P.  ©uermonbt 

in  2tapen . 127 

3u  p.  p.  PubenS  „Slf'ollo  unb  SRarpaS".  .  128 

3u  ben  „©efpräpen  mit  GorneliuS"  ....  156 

3ur  Paugefpipte  beS  peibelberger  ©ploffeS. 

Pon  21  n t.  ©pringer  .  . . 188 

3ur  „SPabonna  aus  GorneliuS  ©pule"  .  .  207 
3u  ben  „©efprüpen  mit  GorneliuS"  ....  208 

Perjcidjitifj  btt  üüun|HibUflgen  uni»  Sniullrntiotmt. 

Initial  gej.  ron  ®(ar  2  0  b  t  c . 

gigaro’«^u'cbjcit,  2Bant>gemält>e  ron®b.  Sitgcrtl),  geft.  reu 

Soft,  .(t  I  a  it  3  . "...  5^ 

SScmObetoration  auä  bem  neuen  Dpenitjaufe  julffiien.  ©tablft.  5- 
§einrtd)  VIII.  unb  fein  SSater.  ^oljfcbnitt  nach  ■bnnl 

bein’s  fiarton  . 12^ 

SBtbliotbef  and  bet  SOIöbelfabriJ  von  2emoine.  .boljfcbnitt  16^ 

Hermann  ©ctjicrcibein.  ^olgfcfjnitt . .  25. 

SBom  gvieöbe«  griec^ifpen  ^>ofed  im  neuen  SWufeum  jiiSerltn. 

•boljfcljnitt . 30^ 

Sampf  bed  Stjengeld  iDlicfjael  mit  bem  ©atan  um  bie  Seicfie 
3Tioft».  Olabirt  non  2B.  Ungev  nach  bem Delgentälbe  »on 

S.  $  lo  ct  f)  0  r  ft . 35 

Jafelanffnij  and  ber  gabvit  »011  2ot'mebr  in  SBien  .  .  .  38<^ 

©iibcvne  ©efä§e  ron  ©Ifington  in  Bonbon . \<y 

Sbonrafe  non  Sltinton  in  ©toett) ;  upon  e  Slrent . 43/ 

3atbinier  »01t  bemfeiben . 44,- 

firfiftatigläfev  ooit  Bobmeur  in  SBien . 45^ 

.ftarl  »ott  ©nfcubcr.  §oljfd)nitt . 53^ 

SJiabonna  an«  Gornclitt«’  @d)ule.  Umrifjftid)  uon  3hl.  2anger  tim 
OTarmortamin  »01t  3ofe»t)  fiopf.  §oIjfd)Uitt ......  71-r 

iölabonna  »01t  Sllbredjt  SDürer.  §otäfd;nitt . 81^ 

3nitial  „3"  in  «Dürer’«  @tü . si- 

2anb|d)aftlid)e  Hom»orttion »on  fi.  g.  ©ebinfet.  Sftabirung 

»01t  31.  Ärauüe . 92^ 

2anbfdmftlid)e  hontrofttion  bon  Ä.  g.  @  cf)  in  fei.  Stuf  ^olj 
gep  »ott  SB.  ®eorg».  ^oIjfd)nitt . 93^ 


18 


©eite. 


104- 

121, 

129 

132- 

147, 

153/ 


(Eingang  ju  einem  ff  (mit  in  ffenneb  (Dberägbten).  Sluf^olj 

gcj.  »on  Hart  SBerner.  ^oljfdjnitt . 

©iralamo  Penirieni,  Serrafottabüfte.  ^>oIjfct>uitt  .... 
gragmcnt  bed  Sntnuufd  jit  einer  Sinvaljinnng  bed  neuen  Port 
bangd  im  berliner  Dpernbaufe  »eit  Slug,  non  £et)t>en 
9lriou.  Driginalrabiruug  non  91ug.  »on  Jp ebben  .  .  . 

tpaociufcr.  mabirung  »ott  D.  »on  ffanteefe . 

£>ad  neue  $oIt)tectmifnm  in  SJtüncben.  fjotjfdjnitt  .... 

Slntife  ©aturbarftellungen.  9ld)t  Jpol jfdjnitte  ....  157— 166- 

3ed)enbe  Pauern.  ^oljfdjnitt  nad)  einer  Stabirung  non  9lbr. 

can  Dftabe . 163, 

3of.  gübrid),  Pilbnif).  tpotjfd)nitt . 181- 

„Selig  ftnb  bie  Sranernben".  #o(jid)nitt  nad)  gübrid)  184, 

„Piein  tperr  mein  ®ott".  ^oljfdmitt  nad)  gübrid)  .  .  .  185. 
I)er$eiratl)8fontraft.  Siad)  San  ©teen,  rab.oon  2B.  Uuger  190 
©olitubo  mtb  ©ilentiunt.  ^>c>I jfefonitte  nad)  gübrid)  '209.  211, 
£  er  ©ünbenfatt.  Siad)  $  a  1  m  a ;  SS  e c  d)  i  o  rab.  ».  SB.  U  n  g  e r-  214, 

©djloB  Pct)nubnen.  4>oljfd)nitt . 217- 

3>cr  ffubbirt.  Dvigiualrabirung  non  Pattlud  pottcr  .  .  22V 
Stuhle  bed  Snfifrated:Ccnfmald.  fjoiäfdjnitt . 23(Jr 


Sieftauration  bed  Sbfifrate«5®enfmald.  ©eflccben  non 

Pült  ent  eher .  ,  240  ^ 

Cer  äRofdjinenbauer,  ©tatue  non  ©.  ffro»».  Wljfdutitt  ’  242. 

®.  g.  SBaagen,  Pilbnif).  £o(jfd)nitt .  257/ 

£ad  SJtäbd)en  mit  bem  SBeinglad.  Sind)  3.  nait  bet  SSieer 

rab.  non  SB.  Unger  . .  262/ 

£albfnutenfnoität  unb  Pefröntittg  bed  2»ftfrate’d- Senfmaid 
nad)  34).  epaitfend’d  iReftaurationdentaurf.  ® eflodierx  non 

•&.  Püttenteber .  265^ 

spacdjud  mit  bem  Sßant^er.  Pont  2>enfmnt  bed  S»ftfra*tcdl 

5>otjfd)intt .  269/ 

Sbeobor  Stouffeau,  Piibnij).  ^>oljfd)nitt .  291 

Petrud  im  £aufe  bed  Gorneliud.  Sind)  P.  gabritiud  rab.’  ' 

non  SB.  ltn g er .  290' 

©tabtftaud  jti  Ubine.  §oijfd)nitt  nnd)  einer  3ti(bnung  non 

€Pi.  S  o  f)  b  e .  293, 

grngment  ber  Sianbleifte  non  ©aber’d  £oläfd)’nitt  nach 

Dnerbed'd  ,,©be" .  302/ 

©dilngnignette.  £oIjfd)iiitt  und)  einer  3od)nung  non  91. 
Seirid) . ' .  304/ 


§n(5aOf>nc45Cttf;iti|i  bes  'JJcUilittio  ^umftdironifi. 
galirgaug  1868. 

35ie  Heineren  Brtifel  unb  Dfotijen  finb  in  biefeS  Beräeidjntfi  nid)t  aufgenommen. 


3ur  BuSffellungSltteratur.  (Beridft  über  bie 
fünftlerifcpe  Bbtpeilung  ber  allg.  BuSftellung 
intparis.  Bon2B.  Bübfe.  Äunft  unb  Äunfttnbm 
ftrie  auf  ber  SBeltauSftellung  bon  1867.  Bon 

S-  . 

®ie  l'onfurrens  für  ben  Berliner  XomBan. 

Bon  2B.  Bübte . 

Born  ©priffmarft . 

2>er  ißroteft  eines  MnftlerS . 

Sie  ©graffiio  ;  Xeforation.  Bon  ©ottfr. 

©emper . 45. 

35ie  Bufpebung  ber  f.  ißorjeHanfabrif  ju  Berlin. 

Bon  3ac.  gatfe . 

Bus  bem  SBiener  Beltoebere . 

S)ie  fReftauration  beS  Bnbrea  bei  ©arto  im 

Berliner  KRufenm . 69.  86 

ÄBnig  Bubmig  f . 

Äönig  VubmigS  Beidjenbegängniff  unb  lobten; 

feier  . 

3)ie  ©ammlung  beS  ^ergogS  oon  Blacas.  Bon 

©.  g.  Bßaagcn . 105. 

Bcrfteigerung  ber  Brttiaber’fdfen  ©alerie  in 
SÖien . 

2) ie  SlquarellauSftetlung  in  Berlin  .... 

®as  Sutperbenfmal  ,511  SBormS . 

3ur  Streitfrage  über  bas  31rtaria’fd;e  ÜDia-- 

bonneubitb . 

©.  g-  SBaagen  t . 165. 

©in  ©elbftportrait  (Bürger,  Salons  de  T. 

Thore) .  .  . 

3ur  ©efd;id;te  ber  beutfd)en  Äimftgenoffenfdbaft 
Xer  3)om  ,$u  Äiiln  (©cpmip,  Äölner  Xomtoerl) 

3) ie  X.  Berfammlung  ber  beutfdfen  Äunftge 

noffenfd;aft  in  Bßien . 193 

2)ie  XV.  Berfammlung  bcutfd;er  Brdfiteften 
unb  Ingenieure  in  Hamburg 

•ßorrcriumiirnitn. 

21uS  SBien 


©citc. 


21u8  Berlin 
21u8  IReapel 
31uS  Bofton 


21u6 

21ns  Samberg 
21u8  SBeimar 
21uS  ©affel 
21n8  ©refelb 
Bus  XreSben 
Bus  ©ifenaep 


I .  .  . 

.  4.  26.  76.  99.  115. 

.  .  1  1.  58.  82.  90  98. 

• 

. 14.  25. 

. 26. 

rf  .  .  . 

. 61.  128. 

rf  .  .  . 

. 61. 

.  .  .63.  169.  170. 

•  • 

.'....  75. 

. 114. 

9 

21 

37  1 

53  : 

53 

55 

110. 

89  i 

97 


113 

125 

133 

157 

163 

180 

177 

185 

186 

202 

201 

81 

136 
127 
167 
149 

137 
143 
197 

63 

135 

195 
83 

196 
137 


Bus  Bdlermo . 149 

BuS  SnnSbrud' . 205 

Bus  ©dftoerin . 205 

ilrkrßlogb. 

©mit  ©auer .  4 

M.  g.  ©opn . 40 

Bubm.  got,$  .  .  .  . . 48 

©renier  be  ©aintsHRartin . 84 

Btejranber  ÜRidfeliS  .  .  .  , . 90 

©arl  mat)t r . 100 

Ban  ber  IRüll . 106 

Bicot . 116 

§.  SB.  Biffen . 138 

SRanaffe  Unger . 151 

g.  ©iegm.  Batpemoip . 160 

Solm  Burnet . 164 

■iperm.  Blüfc^entann . 171 

Baftianini . 171.  197 

©manuel  Beulte . 18S 

Äunftlttcrntur  unb  ßunfiljaniieL 

|  Slette,  2ad  perfpeftitufepe  getdinen . 15 

©treetfuß,  iperfpettioe  bed  tedden  SBinfeld . 15 

I  S3cmpe,  Heber  flirdjeneinritptung  unb  fiird'enfipmucf  .  .  16 

[  gritfd),  Ucber  bie  Hufnnljme  ber  oaterlänbifcpen  SBaubenl- 

male  in  ißreufjeu . 

I  933  in  cf  eimann,  S3erfuc6  einer  Stßegorie . 

tßreller’d  ©tubien  unb  ©tijsen . 

Srnnadi'd  Delgentiilbe  nnb  geiefinungen  ppotogr.  »on 

üemlein . 

Sarftend’  Originaljeidjitungen ,  ppotogr.  »on  Äemtein  . 
©djulj,  Seop.,  $ie  äopit  ©ebote  ©otted  in  bilblidjer 

£arfteitung . 

Sartp,  gerb.,  Sie  9(rbeit  bed  Sobed . . 

©rimm,  Sernt.,  Diebe  auf  ©djinfel . 

tüeinparbt,  §.,  ©eveimte unb  unb  ungereimte  ©efebtebten 

mit  Silbern . 

Sopbe,  902.,  Sie  tprometpeudfage  in  Beicpnungen  für 

einen  Sampenfdjirm . 

'Pbotograppien  nach  Originatgemälben  ber  Serliner  unb 
Sonboner  ® alerie ,  beraudg.  »on  ber  pbotogr.  ©efettfipaft. 
Sngetbarb’d  »Inftifdbe  Sarftettungen  and  bem  Sagen- 

freife  ber  Sbba . 85 

SSiinutoIt,  33orbitber  für  gabrifanten  nnb  ^anbtoerfer.  93 
(Sgle,  3.  ».,  SRittetatterlicbe  9?aubenfmäler  aud  ©^toaben  107 
fptrfd),  'Paris  unb  feine  »orjügtiepften  Umgebungen  .  .  108 

©labbad),  ©cproei^cv  ©oljftil . 109 

Sic  »oriüglidj fieu  ©emiilbe  ber  Sremitage,  ttt  Pb»t»9». 

beraudg.  »on  5.  Stöttger . 109 

933  ei§bacb  unb  Sottermofer,  Slribiteftonifcbe  S)!oti»e  117 
Süuflrtrter  Hatntog  ber  Partfer  3nbuftrieaudftenung  .  .  139 

©cnelti'd  „Seben  eined  Stiinftterd" . 141 

§itbncr,  Sttl.,  Heber  bad  SZCefen  ber  garbe . 146 

ßauer’d  Piärcbengeftalten . 154 

Pliinmer,  9trd)iiolog.  ©tubien  ju  fucian  . 155 

Sarud,  Petracbtungen  unb  ©ebanfeit  »ot  aitdermnblten 

Pilbern  ber  Sredbener  ©alerie . 174 

Pietfcb,  ?.  ülud  233elt  unb  Jhtnft . 174 

©inemud,  Sie  ?egenbc  »om  b-  Sbtift»b^oru§  •  •  •  •  175 

©tarl,  ff.  P.,  SPincfcImann . 176 

Pu  (per  unb  935  eijj,  Srembenfübrer  bureb  935ien  ...  176 
Sabit,  Sbuarb  ©erbarb . 207 


(ßefpriidje  mit  Cornelius. 

Stufgegeidpet 


oon 

50 lax  £of)be. 


ic  fotgenben  ©eiträge  pr  S^arafteriftif  beg  größten 
©eniug  unferer  nenbeutf rf;cxt  Ä unft  glaube  id)  ntd)t  beffer 
einleiten  p  tonnen  atg  mit  beit  Sorten  Sonbioi’g,  beg 
lebten  (Sdpterg  oon  ÜDiidjctangcto,  bic  er  feiner  gebeng* 
befd)reibuttg  beffetben  oorgefeitt:  ,,©on  ber  (Stunbe 
an,  in  ber  id)  burd)  ©otteg  befonbere  ©iite  toiirbig 
crad)tet  toerben  bin,  über  ade  meine  Hoffnung  I)inau8 
ben  einzigen  ©Mer  nicht  nur  oon  2tngefid)t  p  Singe* 
fid)t  p  erbtiden,  foitbern  aud)  feiner  Zuneigung,  feineg 
täglichen  ©efprädp  itnb  gufamntentebeng  ttjeinjaftig  p  toerben,  be* 
ganit  id),  im  ©efüt)t,  toie  groß  biefeö  ©tüd  fei,  unb  in  ber  ©egeifterung 
für  meine  $unft  unb  für  bie  ©üte,  mit  ber  er  ntid)  bet)cmbette,  feine  diegetn  unb  ©orfd)riftcn 
genau  p  beobachten  unb  p  famnteln.  Sag  er  fagte,  mag  er  tfyat,  toie  er  lebte,  Stdeg  mit 
einem  Sorte,  toag  mir  ber  ©etounberung,  ber  Nacheiferung  ober  beg  gobeg  toerti)  fd)icn, 
jeidpete  id)  auf  unb  beabfidjtigte,  eg  51t  gelegener  3eit  pfammenpfteflen.  3d)  toünfd)tc 
ihm  bamit  für  bag,  toag  er  an  mir  get^an  hat,  p  banfeit,  fooiet  eg  in  meinen  Kräften 
läge;  auch  hoffte  ich  Sütberen  burd)  meine  Slufpidjnungen,  in  betten  bag  geben  eineg  fotd)cn 
©iamteg  afg  teud)tenbeg  ©eiffpiel  aufgeftedt  tourbe,  greube  p  machen  unb  ihnen  nüfdicf) 
p  fein,  benn  Sebermamt  toeiß,  toie  fehr  unfer  Zeitalter  unb  bag  ptünftige  ihm  für  bett 
Nutpt  oerpfddjtet  finb,  ber  burd)  feine  Serie  über  fie  auggebreitet  tourbe.  Um  31t  fühlen, 
trag  er  gethan  hat,  braucht  man  eg  nur  mit  bem  p  ocrgtcid)en,  toag  Stnbere  thaten. " 

©enau  biefefben  ©ebanfen  unb  (Snpfinbungen  toaren  eg,  bie  ntid)  pr  f orgf äftigften 
Slufeeidpung  ader,  auch  fcffeinbar  noch  fo  geringfügigen  Steuerungen  beg  großen  ©Mfterg 
unb  fe|t  nach  feinem  unermeßlichen  ©erlufte  pr  Veröffentlichung  berfetben  antrieben.  £)ie 
©ietät  oerbietet  eg  mir  beßtptb,  bie  fotgenben  ©eßprädfe  umpmobetn  unb  fo  ettoaige  natiir* 
tiefte  Sieberhotungen  p  oermeiben;  gerabe  biefe  tonnten  oiedeidft  barauf  hinführen,  trag 
ihm  fetbft  bag  Sichtigfte  p  fein  fd)ien.  £>a  er  ntid)  nicht  nur  in  bie  Seele  fonbern  aud) 
in  bie  äußere  $ornt  ber  monumentaten  unb  ganj  befonberg  feiner  ®unft  einführte,  toerben 
nicht  nur  Sunftfreunbe  fonbern  auch  ganj  ingbefonbere  Zünftler  gar  2JZancheö  finben,  bag 

3eitfd>rift  für  bilbenSe  fiunft.  III.  1 


2 


©efprödfe  mit  Sorneüug. 


itfnen  über  feen  DJMfter  unb  [ein  3iet  ein  f?dteS  öid)t  geben  unb  bet)er3igenStbcrtt)e  £etjren 
für  itjr  eigenes  Streben  erteilen  fann. 

9D?ogen  biefe  SWitt^eilungen  baju  beitragen,  recf>t  biete  §erjen  in  bcutfdjen  Canben 
nid)t  nur  in  iöetounberung  [onbern  and;  in  üftadfeiferung  ju  entjünben  [iir  ben  äftann,  ber 
einem  3eben  atS  Zünftler  foinotjt  tüie  als  SO^enfc^  ein  mutt)befeetenbeS  gbeat  [ein  fann. 


Strofjbent  id)  [tets  au[  bie  tpiftorie  toSfteuerte,  ffatte  id)  bod)  au[  9iatf)  meines  [rüderen 
9D2ei[terS ,  beS  berliner  Spinner,  bief  getanbfdfaftet,  loeit  es  tfeißt,  baß  man  mit  beut 
geisteren  beginnen  mü[[e.  „@i  toaS!  rie[  ßornetius,  als  er  mid)  in  gotge  bon  SufiuS 

Sdfnorr’S  tiebenStoürbiger  gürfpradfe  31t  [id)  genommen,  ei  toaS!  man  pacft  bod)  ben 

Stier  bei  ben  Römern  unb  nid)t  beim  Sd)tban3,  tritt  man  itjn  bänbigen.  £>at  man  baS 
Sdfmerfte,  fommt  baS  £eid)te  ben  [etb[t.  ÜDurd)  baS  Stnbium  beS  menfd)tid)en  Körpers 

fabelt  Sie  baS  Stubium  ber  gorm  überhaupt;  nur  bie  [ei  3fjr  er[teS  Streben.  Stber  menn 

Sie  (SttoaS  jeidfnen,  immer  babei  an’S  SluStoenbigternen  benfen!  Senn  Sie  einen  2lft  jeicpnen 
tt)un ' Sie’S  t)öd)ftenS  in  ber  ©röße  bon  bietteidtt  einem  guß,  mit  fcbarfent,  hartem  33tei, 
nie  mit  bent  Sifdfer!  So  tjaben  es  fMdfetangeto  unb  [Raffael  gemalt  unb  id)  tjabe  battad) 
bie  fotoffatften  Figuren  auS[iit)rcn  fönuctt.  tpaben  Sie  einen  2tft  [ertig,  3eid)nen  Sie  ipn 
nod)  einmat  aus  bent  Äopf.  Steine  bc[ten  Stüter  t)aben  mir  bic[e  (grmatjnung  immer 
gebanft.  £)te  Slfabentieen  pftegen  btoß  bie  tpanbfertigfeit  ber  sJiad)afjmung,  aber  nie  bie[e 
$raft  beS  ©ebädftntffeS.  ®at)er  [inb  bie  armen  Stünftter  nadjtjer  auf’S  SRobett  angetoie[en, 
toeit  [ie  nid)t  genug  Stoff  im  $cpfe  tjaben.  —  ©enau  [0  i[t  es  mit  ber  Hebung  ber 
fßfjantafie.  öefen  Sie  gute  ©idjter,  ben  tponter,  Sfjafefpcare,  ©ötfje;  aud)  ©efdjidjtsfdjreiber 
tüie  ben  StjucpbibeS,  ben  SibiuS:  bergeffen  Sie  mir  aud)  bie  ©ibet  ntd)t.  @efd)id)te  [tubiren 

niitd  3f)ttcn  aber  toeuiger  atS  ©idjtung:  bie  ®idjter  tjaben  bie  ©e[d)id)te  [ct)ou  reifer  gemacht 

[iir  bie  bitbcnben  Zünftler.  — 

„Senn  Sie  malen,  maten  Sie  um  tpimmets  Sitten  nid)t  auf  ben  ‘pinfet  fjitt!  £)er 
‘tßinfct  i[t  ber  ißerberb  nuferer  Ä'nnft  getoorben,  er  führte  bon  ber  sJiatur  ab  jurn  9Ranie= 
rtSntuS.  Setjett  Sie  bie  attcn  ifRcifter  an!  Setjen  Sie  ba  ben  ^infet?  ^ein  bie  [Ratur! 
Senn  Sie  maten,  maten  Sie  nur  3t)re  ©cbanfen  unb  bie  9catur!" 

„SCRit  bent  ©ebrattd)  beS  QRobettS  t)abe  idj’S  immer  [0  gehalten.  Setten  jeid^ne  idj 

ben  gattjen  Körper,  id)  gcidjne  bie  iöetoegung  aus  meiner  3bce,  tbie  nad)  meiner  2lnfid)t  bie 
9iatur  es  in  itjrer  Spontaneität  machen  mürbe  (nid)t  [ebeS  SRobett  ift  freie  üRatur);  bann 
3eid)ne  id)  bie  einzelnen  ©lieber  nad)  beut  SfRobctt,  gebrauche  biefe  bann  aber  [0,  baff  man 
eS  nid)t  afjnt.  3dj  t)abe  31t  meinem  ßampofanto  bict  iRatur  beitu^t. 

SCRit  bent  gattentourf  t)att  id)’S  ätjntidj.  £)a  ber  öinienjufantmentjang  ber  ^ompofition 
bie  Sd)tbingung  ber  gatten  geben  muff,  fann  man  [id;  nie  baS  ©ctoattb  [0  tegett,  tbie  matt 
cS  gebraust.  ©eStjatb  tege  id)  mir  31t  ben  $cmpofitionen  nie  ©etoanbung.  3tber  [tubiren 
muß  man  [ic  ja  red)t  [ct;r ,  [obaß  man  böttig  bie  ftRögtidjfeiten  ber  berfd)iebcncn  gattcm 
briid)e,  (ürinfäfje  tt.  [.  tb.  in  [einer  ©eibatt  fjat." 


(diit  anbei’’  sJLRat  fprad)  er  bict  über  baS  2$ert)ättniß  ©oettjc’S  3U  tfjnt ;  eS  toirb  gctoiß 
iÖiand)cm  ertbün[d)t  [ein,  biefe  oft  nidjt  rid)tig  aufgefaßten  Söejtef)  ungcn  bont  SO^eifter  [etbft 
cr3ät)tt  31t  bbrctt: 

,,©oett)c  toar  bie  größte  3^  unfrer  [Richtung  gar  nid)t  t)otb.  iRur  3itcr[t,  atS  id) 
mit  meinem  gauft  tarn,  [d;ricb  er  mir  einen  bcgeifterten  S3ricf ;  id)  toar  bautals  nod)  ein 


33on  tDtar  Sof;be. 


3 


junger  9Namt;  unb  an  alle  feine  fyreuube  fcbrieb  er  barüber.  ©g  war  bantafg  grab’,  afg 
trenn  tcf>  einen  Fünfen  in’g  ^ßutoerfaß  geworfen,  §>ui,  inte  flogen  ttad;  aßen  (Seiten  bie 
^erücfen  Bjerunt !  Nach  ber  ,3  eit  aber  Blatte  ©oetf;e  immer  einen  gemiffen  „®unfd;tmeier" 
jur  Seite.  tpaben  trotzt  fdjon  oon  beut  gehört.  Sar  ein  S cf; treuer  nnb  S cf) träger ;  Befcfyränfter 
Sopf  in  manchen  ©erhungern  ©er  rebete  nun  gegen  unfere  neuere  Nid;tung.  Unb 
aßerbingg  mu^te  ©oetbe  irre  merben.  ©rft  Ratten  mir  in  Nom  fo  gearbeitet,  nun  matte 
icf)  in  ©eutfcbfanb  griecfiifdje  ©ötter  unb  gelben,  ©r  batte  gebaut,  mir  moßten  ©eutfd;* 
tf;ümefei  treiben  unb  f  aff  eben  .ißietigmug  in  bie  $unft  t;incinbringen:  nun  tarn  ich  mit 
einem  9Naf  mit  antifer  $raft.  ©amafg,  beim  Sauft,  batte  ®octf;e  gefagt,  afg  ber  $unfd;t= 
mcier  oon  „Slbergtanben  in  bie  $unft  bringen"  fpradf) :  „Safft  mir  ben  in  Nuf;’,  ber  fommt  fd;on 
jurcd;t;  ftetjt  gerabe  bor  berfetben  Sd^micbe,  ibie  id;  in  meiner  Sugenb".  Nun  —  unb 
aßerbingg,  baß’  er  feinen  ©oeb  in  griedtif dient  ©ragöbienftif  baßen  maßen,  mie  ber 
oerfebrobene  ®opf  —  $roned,  glaub’  icb,  beißt  er  —  fo  mär’g  Nid;tg  gemorben  unb  butt’ 
icb  ben  Sanft  grieebifeb  machen  motten,  mär’g  Unfinn  gemefeit.  Na,  fo  batte  ©oetbe  bantafg 
geurtbeitt.  ©a  tarn  ber  tunfebtmeier  unb  brachte  ihn  it ad)  nnb  nad;  ab.  ©a  faf;  ©oetbe 
in  ber  ©oifferee’fcbcn  Sammtung  bott  ung  3cid;nungcn  (unb  bag  maren  tang  nicht  bie 
beften,  bie  icb  gemalt,  f;abe  fpäter  biet  ©effereg  gezeichnet),  ba  ging  if;m  ein  Siebt  auf, 
er  mar  erft  ftifl,  bann  meinte  er:  ,,©g  fd;eint  ben  ©eutfd^cn  aufbemabrt  $u  fein,  in  ben 
Sdjooß  ber  DNutter  bßtabjufteigen  nnb  oon  ba  aug  bie  $unft  neu  zu  erzeugen."  Seit  ber 
3cit  mar  er  betetet  unb  tub  rnid;  oft  f c^rif ttief;  ein,  if;n  bod;  ju  bcfud;cn.  Stber  id;  tonnte 
bantafg  nicht  fort  aug  SNündmn,  mußte  im  Sinter  Kartons  seidenen,  im  Sommer  maten, 
batte  feine  3eß  nod;  Nuf;’.  ©a  ftarb  er,  für  mich  oiet  ju  früh,  nnb  td;  beftagte  51t  fpät 
mein  2fuffd;ieben.  Sa,  id;  gtaube  mof;f,  mir  batten  ung  ba  oerftanben,  beim  mie  er  zur 
Spbifjenie  tarn,  fo  icb  Jur  ©ß;ptotf;cf;  id;  mar  bantafg  nod;  fo,  mag  man  Nazarener  nennt, 
batte  erft  ein  menig  Sdjeu,  aber  batb  fd;ntedte  eg.  Nun  gemanu  aber  erft  bie  Stntifc 
mirfticbeg  Seben.  ©oetbe  mar  barüber  auch  zur  richtigen  ©infidß  gelommen  unb  in  feinen 
Schriften  brid;t  einmal  fein  ©eniug  baju  burd;:  „Sir  föuncn  feine  ©riechen  merben, 
fdjrieb  er  einmal,  mir  müffen  ung  an  bie  barbarifdjeu  Sfoautagen  baßen  (fo  briidte  er  fid; 
feftfamer  Seife  aug),  an  Sf;afcfpeare  unb  bie  Nibelungen  z-  ©.  unb  bie  in  gried;if<hent 
©eifte  befeben."  Unb  ba  bat  er’g  getroffen.  Snt  ©rieebentbum  merben  mir  immer  unfer 
Sicht  unb  itnfre  Seudjte  fud)en  müffen;  aber  bie  ©iefe  ber  Sbeen  ift  jejjt  eine  größere,  bie 
Sfnfchauungen  finb  richtigere,  ©ie  muß  man  nun  geben,  unb  cg  mar  red;t  menig  bebad;t  bom 
guten  SUebrid»  Sifbefnt  beut  ©ierten,  atg  er  bie  red;t  fdjönen  unb  ftifooßen  Spuren  auf 
bie  Schfoßbrüde  fe^te:  bie  greifen  ja  nicht  in’g  Seben  ein;  bie  $unft  foß  unb  muß  bag 
aber!  Seben  Sie,  bie  ©riechen  batten  feinen  fnmrnef  unb  feine  £)öße;  menn  mir  ©obeg* 
gebanfen  barfteßen  moßen,  haben  mir  oief  erhabenere  unb  mabrere  Sbeen  atg  fie  zu  geben: 
fie  mad;ten  auf  ihren  Sarfopbagen  ©achanaßen,  bradßen  bie  in  äußere  $ußoerbinbung, 
haben  aber  bod;  ihre  ©eiftegarmut  in  biefer  Nidßung  nid;t  oerftedeu  föuncn." 

„Sa,  ber  ©oetbe  batte  ,mid;  fo  and;  oerftanben,  menn  aud;  fpät;  aber  ber  Sd;ißer, 
bätt’  ich  Ben  je  fennen  gefernt,  ber  hätte  mich  toobf  gfeid;  oerftanben!  Sar  bod;  eine 
beffere,  ibeafere  Natur  afg  fein  Sreunb:  ber  mar  ein  geiftreidjer  Sebentann.  ©oetbe  batte 
ganz  Necht,  afg  er  beim  ©egräbniß  Schißer’g  aud;  oon  fid;  fagte:  „Unb  hinter  ihm  im 
mefenfofen  Scheine  tag,  mag  ung  Stße  bänbigt,  bag  ©emeine". 

„©eetbooen  habe  ich  teiber,  feiber  nie  fennen  gefernt.  ©r  mar  ja  ftetg  in  Sien, 
mobin  ich  nie  gefommen.  ©ag  mar  aber  ein  Äünfßer!  Sar  ein  naher  Sanbgmann  oon 
mir:  id;  aug  ©üffefborf,  er  aug  ©onn.  Sft  mabrbaftig  eine  rbeinfänbifd;e  Natur:  fefbftänbig 
burch  unb  burch!  Sie  man  ihn  nicht  oerftanb,  fo  oerftanb  man  mich  juerft  auch  nicht. 

1* 


4 


©efpräcfje  mit  SorneltuS.  SBon  ÜDJaj:  ?o^be. 


Sir  firtb  aber  burd;gebrocbeti.  —  2110  ©octbe  einft  25eetf;oren  in  Sien  befugte  itnb  mit 
it;m  im  fßrater  fpajieren  ging,  tarn  gerate  ber  Haifer  gefahren  unb  ber  gattje  Spof. 
©er  §>ofmann  <55oetb;e  verbeugte  fid;  tief,  23eetborcn  jog  ben  fmt,  btieb  aber  regungdtod 
fielen.  2ttd  ber  3ug  borbei,  mied  er  bemfetben  itad;  unb  meinte  ju  ®oett;e:  „©er  ba  faun 
mot;t  9J?inifter  unb  ©encräte  machen,  aber  jtrei  Hcrtd,  mie  mir  finb,  !ann  er  nicht  machen." 
©ad  d;ara!terifirt  23eett;oren  gan^  unb  gar.  3a,  ber  muffte,  trag  Hunft  fagen  tritt.  (Sin 
Hünftter  ift  eben  fr  gut  „ron  ©otted  ©naben"  mie  jeber  Honig.  Senn  bie  ba  oben  bad 
nur  immer  bebenfen  trottten". 

„©inen  ©id;ter  ftubiren  ©ie  aber  ror  alten,  ben  ©ante,  ben  „göttlichen"  ©ante! 
©ad  ift  ein  ©idfter  für  ade  feiten,  für  febe  Hunft!  üMt  ©ante  erhob  fid^  burd;  feinen 
greunb  ©iotto  bie  itatieniftf;e  Hitnft;  nad;  feinem  testen  23eret;rer,  bem  SJiidfetangeto,  fanf 
fic  unrettbar,  ©ante  unb  bie  23ibet,  bad  finb  bie  2lngetpun!te  ber  itatienifd;cn  Hunft. 
{Haffaet  t)at  ihn  nicht  nur  auf  feinen  ißarnaff  fonbern  aud;  atd  S©^ectog  in  feine  ©ifputa 
gefegt  unb  biefe  fetbft  ift  fa  noch  ganj  unter  ©ante’fdjem  ©inftuffe  entftanben.  Unb  ed  ift 
mirftid;  auffadettb  für  mich,  ber  id;  feit  fetter  Hompofition  für  bie  ©ede  ber  2$ida  dftaffinti, 
übrigend  mit  bad  23efte,  trad  id;  fe  gemalt,  recht  barauf  geartet  habe,  —  ed  ift  mir  mirftid; 
auffadettb,  trie  in  ben  rieten  3at;reit  bad  ©anteftubium  in  ©eutfd;lanb  fid;  immer  ntct;r 
23at;n  brid;t.  ©ad  ift  ein  guted  Reichen,  ©ie  2tudgabe  ron  Sitte  im  Originaltext  ift  bie 
befte ;  bie  ron  2tuguft  Hopifd;,  bem  Später,  taun  red;t  gut  fein,  id;  f'annte  it;n;  bie  ron 
©tredfuff  ift  bie  träfferigfte,  bie  ich  fettne.  Sitt;etm  ©d;teget  t)at  aud;  einige  ©efänge  über* 
fel^t,  aber  mir’d  fetbft  gefagt,  baff  ed  unmöglich  mär’,  bie  9icinte  trieberjugeben,  ot;ue  bem 
©ept  ju  fdfaben. 

©igenttid;  gute  Hompofitionen  jum  ©ante  epiftiren  iitbeff  gar  nid;t.  2tber  ror  aden 
finb  bie  3duftrationeu  bed  granjofett  ....  nun,  trie  t^ei^t  ber  Hert  bod;?"  „„©ore"" 
„3a,  beffen  ©ad;en  finb  red;t  fd;trad;,  phantaftifd;,  flad;,  t'inbifd;!" 


„2(tted  auf’d  ©dfärfftc  hüben  ju  troden,  taugt  nid;t  immer  für  ben  Hiinftter;  ber  2$er* 
ftanb  adein  jerfept.  Siffenfd;afttid;e  ‘fofpd^otogie  niittt  ü;m  gar  ü)M;td.  ©ie  ‘joftycbotogie  bed 
hebend,  bie  ift  für  ben  Hünftter.  3n  beit  Serien  ber  großen  Hiinftter  unb  ©iebter,  im 
9iaffaet,  9Jiid;ctangeto,  ©ürer,  im  ©opt;ofted,  ©ante,  ©tfafefpeare  traben  ©ie  bie  befte 
(>ßft;d;ctogie  unb  gteid;  in  tebenbig  fünftterifdfem  ©e^atte.  tpabe  früher  aud;  bergteid^en 
miffenfd;afttid;e  23üd;er  getefen,  bin  aber  nidft  gerabe  ftug  baburd;  getrorben.  ©od;  gebe 
3cber  feinen  Scg:  ©ined  fdudt  fid;  nicht  für  2tde.  diur  hüte  fid;  jeber  Hünftter  ror  bem 
3erfebcubcn  ber  Siffenfdfaft!"  „;,Unb  bod;,  überbtide  ich  bie  9ieihe  ber  großen  Hünftter, 
mir  fdheint  oft,  atd  mär’  jeber  mat;re  Hiinfttcr  aud)  ein  mabrer  @ctct;rter.""  „©etniff,  aber 
in  feiner  2trt.  ©et;cu  ©ie  bie  23ibet;  ba  buten  bie  cinfad;cn  ‘'Propheten  3.  -23.  bie  tieffte 
Sdtofopbie,  bie  nur  irgenb  möglich,  unb  bad  finbtidfe  neue  ©eftament  bie  93b^0f0Phie  ber 
Viebc,  über  bie  feine  anbere.  ©o  fei  jeber  Hiinftter!  Unb  btiden  ©ie  auf  bie  alten  SMfter: 
bie  befte  ©pegefe,  bie  id;  für  bie  2tpotatppfe  fanb,  mar  2dbred)t  ©ürer;  bie  ©pegefe  fod  bad 
Scfcn  geben  unb  bad  fann  ber  Hünftter  in  bed  Sortcd  mabrbaftem  ©inne.  3d;  bute  fie 
bann  bod;  anberd  aufgefafft,  ireit  fie  für  einen  monumentaten  Ort  paffen  fodte,  meinen 
Hunftanfichten  am  cntfprcdfenbften."  „  „©tauben  ©ie  cigenttid;,  baf  3ot;anned  bie  3Sifionen 
gel;abty  ober  baff  er  nur  in  ©teidfmiffen  rebet.""  „©r  fpridft  fpntbotifd;  unb  gerabe,  baff 
er  feine  tiefen  ©ebanfen  in  biefe  fiitutid;cn  dornten  fteibet,  fomntt  bem  Hiinftter  ju  ©tatten. 
3a,  ba  t;at  man  bem  3obanned  bie  2(potatppfe  nebmeu  moden,  loeit  man  it;n  riet  31t  fet;r, 
aud;  in  ber  Huuft  atd  ben  btonben  3üngting  bet;anbett.  ©ad  trar  er  eben  ganj  unb  gar 


(ängertp’S  greifen  aus  ^tgaro’S  §ocp$eit. 


5 


nipt."  „ „ i)c ein ,  gewifj  nipt,  peifjt  er  bod;  vlo?  ß^owf,?,  ©onuerfopn.""  ,,©ie  geii>ö^nttd?e 
Stuffaffung  ift  bei  ipm  riet  $u  fentimental,  ebettfo  bei  feer  dftaria.  Sftaria  wnjjte,  baji  fie 
beit  äöeltpeilanb  oom  peiligen  ©eifte  empfangen  unb  geboren  Tratte,  barunt  ftanb  fie  am 
$reuj,  wie  bie  ©d;rift  fagt.  ©ie  mürbe  nid)t  opnntäptig,  burpaub  nipt!  Unb  ade  ©priftftcl* 
(en  oen  ib;r  weifen  auf  biefe  ©tärfe  beb  SSeWitfjtfeinb  t^in,  trenn  fie  aud;  trauert.  ©epen  ©ie 
bie  alten  SJMfter,  ben  ©iotto  unb  ©imabue,  bie  paben  fie  nie  jnfammen  gef  unten  unter 
if^ren  ©dmterjen,  nein  trotj  aller  ©rauer  fiegreip  triumppirenb,  gcttlip  groß.  ©o  habe  ip 
fie  aud)  in  meiner  Subwigblirpe. " 


„3eber  junge  Zünftler  fupe  fid)  ju  foncentriren;  aber  bod;  überlaffe  er  fid;  feinem 
©riebe  unb  nipt  allein  feinem  23erftanbe.  üllcb  oon  oornperein  wollen  unb  fid;  befpräufen, 
führt  unb  junt  ©pematifireu  unb  b ab  ift  ber  Untergang  ber  £unft.  über  bod;:  im  Heim 
ften  *i)?unft  bie  größte  Äraft,  fagt  unfer  ©düller.  Unb  ber  ©eufel  fclbft  oermag  im  Sauft 
bem  ©tubenten  ju  ratzen,  ber  ipm  fagt,  bap  er  gern  Üllcb  erfaffen  möchte,  Statur  unb 
Äunft:  ba  feib  ipr  auf  bem  regten  2Bcg,  biirft  eup  nur  nipt  jerftreuen  laffen.  3a,  ja! 
bab  ift  fo  teuflifp  fpwer,  ba§  eb  ©inern  felbft  ber  ©eufel  ratpen  fann.  ©epen  ©ie  fid; 
bab  ©amentorn  au.  üub  beut  fleincn  SSaft,  mit  bem  eb  umtoicfelt,  fpiefjt  itapper  bie  grofje 
üppige  ^flanje  auf,  bie  mit  iprem  ©uft  ülle  ent-üdt.  ©ab  üubeinanbergepen  ift  ber  Scpler 
ber  jetzigen  3e^;  ©rojjartigeb  f  cp  afft  nur  bab  löefpränfcn." 

3d;  erjäplte  ipm  nun  im  Saufe  beb  ©efprädpb  eine  ünelbote,  bie  oon  ipm  im  Umlaufe 
war,  baff  er  alb  Äritif  einft  3emanbem  bitrd;  ben  Karton  gefprungen  fei.  ©r  läd;ette  unb 
meinte:  „©ab  pah’  ip  nicht  getpan,  war  aber  ba^umal  in  9?ont  unb  wünfpte  wopl,  id; 
pätt’b  getpan.  ©iefe  berbe  unb  gute  Sritif  pat  barnalb  ber  ©raoeitr  ÜJttattpäi  au  einem 
Karton  beb  alten  'püattner  aubgeübt,  ber  fpäter  eine  ©teile  in  ©aben  betant.  Sßlattner 
patte  §agar  in  ber  Sßüfte  bargeftcllt:  ein  riefiger  Karton,  auf  bem  linfb  in  ber  ©de  tpagar, 
red;tb  in  ber  ©de  3bmael  lag,  inmitten  bie  Söüfte.  ^ßlattner  lub  bie  Zünftler  gur  ©3egut* 
aeptung  ein.  Süattpüi  fiept  fid;  ben  Karton  eine  ©Beile  an,  fept  fid;  in  ©rab  unb  fpringt 
burp  bie  Söüfte  pinburp.  ©ab  fei  feine  unb  ©Iller  Ä’ritif:  ,,„®enau  fo  oicl,  wie  id;  fort* 
gefprungen,  rnup  weg"",  ^ßlattner  pat  bab  ©Ulb  aup  napper  fo  gemalt." 

(gortf.  folgt.) 


©ngedl)^  irresknt  aus  ifigaro's  fjodjmk 


Seiftctc  bie  fünftlerifpe  üubfpmüdung  eineb  tpaufeb  -©ürgfpaft  für  ben  ©eift,  ber  in 
bemfelben  perrfpen  wirb,  fo  bürften  wir  oon  ber  ©röffnung  beb  neuen  ©pernpaufeb  in 
©ßien  eine  neue  golbene  3eit  ber  Sdtufif  poffen.  ©ie  ebelften  ©onbipter  finb  ju  bpaitb* 
göttern  erforen,  unb  ipre  perrlipften  ©paten  werben  oon  ben  SBänben  31t  bem  napgeborenen 
©efplepte  fprepen,  —  poffentlid;  nipt  blob  oon  ben  Sanben,  —  bie  3üitger  ber  ©onfunft 
$ur  Stapciferung  entflammen,  unfaubre  ©elfter,  ©tümper  unb  f3fufper  oon  ber  ©pwelle 
jurüdfpeud;en:  alleb  poffentlid;.  ©od;  aup  opne  ©anguiuibmub  läfjt  fip  ©inb  erwarten: 
wenigftenb  oerfupen  wirb  man  wopl  ben  Ä’ampf  gegen  SBerflapung  unb  Berwilberung, 
benn  eb  ift  bop  nid;t  anjunepmen,  bafj  ©lud  unb  Hftojart  unb  ©Beber  nur  eingelaben 
würben,  um  ©ounob  unb  Berbi  unb  ©ffenbap  5U  pören,  unb  bafj  ipre  unfterblipen  ©eftalten 


6 


Srtgertfj’S  greifen  au§  ^igaro’S  §od)$ett. 


herauf  befdjmoren  finb,  nur  barnit  bag  geehrte  ^ubüfum  ja  nicf)t  oergcffe,  lute  es  einft  fo 
ganj  anberg  getoefen.  ©od)  biefe  fragen  gehn  uttg  ja  ^ter  nichts  an. 

Sßenn  bic  glorreiche  ®efd)id)te  ber  toiener  ©per  gentalt  beerben  fottte,  burfte  fetbft= 
oerftanbtid)  gigaro  nicht  festen,  tpatte  bod)  bcr  ÜDkeftro  mit  biefent  b3erf'e  einen  ©rfotg, 
melden  mau  barnatg  über  atteg  beifpict  gtänjenb  fanb ,  uttb  ber  in  ber  £fyat  beinahe  an 
iene  ©riuntphe  gereicht  haben  mujj,  metd)e  „Jacques“  ©ffenbad)  auf  beut  ganzen  ©rbfreife 
jährlich  3toei=  ober  breimal  feiert.  3n  ber  ©eneratprobe  —  3D?ojart  ftanb  in  rott)em  ^etj 
ttnb  ©reffent)Ut  auf  ber  bühne  unb  gab  bag  ©empo  an  —  bradjen  ©änger  unb  SDiufifer 
uad;  beut  „Non  piü  andrai“  in  ftürmifdjcn  3ubet  aug,  bei  bcr  crften  Aufführung  am  1.  äftai 
1786  tiefs  bag  ^ublifunt  fidh  beinah  San5e  ©P^  Jtreimat  borfingen,  in  ber  jmeiten 
mußten  fünf,  in  ber  britten  fieben  Hummern  miebert)ott  toerben,  ein  ©uett  fogar  jmeiinat. 
Unb  möd)ten  mir  eg  nicht  heute  noch  bcnt  ^3ubüfitnt  bcr  achtzig  fahren  gleich  tt)un,  nicht 
uug  immer  unb  immer  ioieber  bie  3au^erf^nge  prücfrufen,  für  melcbe  nufere  ©inne  feit= 
bem  fo  gefcfjärft  morben,  bie  ttttg  itt  jeber  Otote  fo  innig  bertraut  finb? 

©g  ift  itichtg  $teineg  für  eilten  902 ater ,  ben  3ttuftrator  eineg  fo  populären  Sßerfeg 
ntad;en  ju  fetten.  ©bitarb  ©ngertt)  ift  biefe  2tufgabe  jugefatten,  unb  unfere  öefer  fehen 
aug  bem  beiticgcubcn  ©ticf)c,  toie  er  fie  gctöft  hat.  ©ag  ©tiicf  begünftigte  ihn  infofern, 
alg  eine  jur  ntaterifchcn  ©arftettung  ganj  geeignete  ©cette  beg  äöerfeg  beinah  alte  ^erfonen 
ptfautmcnführt:  ber  §>cd)3eitg3ug  ber  bciben  ‘haare,  ©a  ift  bie  ganje  toerthe  brüberfdjaft, 
nur  einen  ntifjt  man,  ben  bafitio;  „’g  ift  fd)ab’,"  bcr  Aftermettg^uppter  unb  boghafte 
Schleicher  ift  ein  ju  midjtigeg  bätgtieb  ber  mehr  ober  meniger  faubern  ©efcttfdjaft.  ©ber 
mar  eg  beut  9J?atcr  mittfontmen,  bafj  er  fid)  mit  biefettt  Patron  nicht  ju  bef affen  brauchte? 
bictteid)t.  ©reten  mir  mit  ben  borftettuugen  aug  beauntarchaig’  $omübie  an  unfer  bitb 
heran,  fo  merbett  mir  ttng  überhaupt  in  bcnt  Greife  faum  jurechtfinben.  ©ie  Atmofpt)äre 
ber  oöttigeu  ©ittentofigfeit,  in  mctdjcr  bie  ©cfdjopfe  beg  grattjofen  fo  molkig  h^itmfchtx^tmmert, 
ift  fo  mcnig  ba,  mie  ber  3U3  bon  ©etbftirouie  in  jebem  ©efid)te,  unb  oon  ber  potitifchen 
©eubenj  mcifj  unfer  ^iinftter  ootleubg  nid)tg.  Attcin  fein  bormurf  mar  auch  nicht  beam 
mardjaig,  fonbern  bZojart,  bcffen  902ufif  ein  Jieiitigunggbab  mürbe  für  bie  im  fpanifdjen 
©emaube  einherftotjirenben  granjofen.  ©ie  j^ribotität  tonnte  ber  ®cfd)id)te  nicht  genommen 
merbett,  ohne  ihr  ben  3nt)cdt  31t  nehmen,  aber  bie  bhtfif  machte  bie  friooten  902enfchen 
(icbcngmürbigcr,  h^uttofer,  lieh  ihnen  einen  (Schimmer  oon  ^oefie;  fie  tjdben  jej$t  noch 
rafd;eg  unb  hctfm^,  aber  teilt  oerborbencg  btut,  leichte  Sitten  unb  fdjtedjte  Angemohnt)eiten, 
aber  feine  fdhtechtcn  ©runbfähe;  fie  führen  eine  booette  beg  boccaccio  auf,  nicht  ein  bom 
fpiet  ber  beootution. 

betrachten  mir  unter  biefettt  ©efidjtgpuufte  noch  einmal  bag  bitb,  (metchem  atg  ®om= 
pofitiott  moht  ber  bormurf  gemacht  merbett  mu§,  baf;  eg  31t  f ehr  an  ein  Jtetief  erinnert) 
fo  begegnen  mir  befaunten  ®efid)tern.  ©er  btief  fättt  juerft  auf  bie  beiben  teibenben 
‘herfonen.  ©ag  ift  oor  alten  bie  ©räfin,  in  metdjer  man  faum  bie  muntere,  oerfchlagene 
Ji'ofine  aug  bem  barbier  miebercrfeitnen  mürbe,  ©afj  Öinboro  ein  oornehmer  biann  mar, 
fehien  eine  angenehme  3lt3a^e  3U  fein,  etter  6e  verbitterte  ihr  bag  Öeben.  Atmaoioa  t)fd 
ihr  eine  ©rafenfrone  auf  bie  Sod’cn  gebriieft,  unb  bod)  mürbe  fie  gern  auf  biefeit  ©d)ntud 
vernichten,  fönnte  fie  bafiir  Sittboro’g  Siebe  micber  eintaufd?en.  Sßenn  in  ihrer  bertaffenheit 
bie  fd)märutcrifchcn  |)utbigitngen  ßherubin’g  ihre  bhantaf^c  hefchäftigen,  unb  fie  gegen  beffereg 
bßiffcn  fid;  einrebet,  bag  Spiet  mit  bcnt  „$inbe"  h^e  rtidhtec  auf  fid);  mer  tonnte  fie  bep= 
halb  anftagen?  ©in  freunbticher  btid,  ja  fd)on  bie  2(cu^critng  ber  ©iferfud)t  ihres  ©atten 
ocrfd)eud)t  fogtcich  bie  ©raumbilber  müffiger  ©tunben,  unb  in  bem  ©tücf  ^igaro’g  erbtieft 
fie  bie  bJiebcrfehr  itjreg  eigenen,  ©b  fie  ben  2tugenbtid  mittfommeu  hei^t,  ber  ben  oerirrten 


(Sin  ©rief  2lt6red)t  Siiver’ß  an  ©Malaiin.  ©on  (Sb.  §t8  Neuster. 


7 


©cmahf  ju  tf?r  jurüdfithren  foff!  freilich  feilen  mir  ihren  guten  ©tauben  nicht,  bemt  ber 
©raf  ift  überall  eiferfüc^ttg,  and;  tue  er  gar  fein  $Red;t  baju  t)at.  3n  biefeut  Moment  ift 
er  ber  am  meiften  teibenbe  37t?eit.  3n  einer  jugenbltcf; = tiberatert  Slnteanblung  t;at  er  fein 
§>errenred;t  freimütig  aufgegeben,  möchte  eg  im  ©tüten  miebergeminnen  unb  fict;t  fief;  überatt 
auggcftod;ett,  batb  bon  feinem  ermutigen  ;peffergf;etfcr  [yigaro,  batb  reu  beut  feden  ©agen, 
reut  rer i äugten  (Sbenbitte  fetnerfefbft,  ber  neuen  bermefyrteu  unb  berbefferten  Stuftage  beg 
©rafen  Sttmabiba.  Unb  mie  er  fo  mit  berbiffenem  3ugrintnt  über  bie  STffeitnefymer  am 
3uge  ^infe^aut,  bie  fd;afff;afte  ©ufamte,  bie  gcfäf;rtidf>  naibe  ©arberina,  ba,  bann  er  feinen 
Singen  trauen?  — -  fetter  ©adftfd),  ber  mit  gtü^enben  ©tiefen  an  beut  Sfnttit3  ber  ©räfin 
f;ängt,  ift  ja  ©icutanb  anberg  atg  ©f;crubin,  ber  fid;  in  Sciberüeibcrit  afg  Stnfü^rer  beg 
^ochjeitgjugcg  auf  bie  Rührung  feiner  Compagnie  borbereitet!  3m  itädffteu  Slugeitbtid  mirb 
ber  ©raf  berfpringen,  unt  feinen  3oru  an  beut  bemüh  igeu  ©urfeben  au^utaffeu. 

©tofj  unb  gtücftid)  febreitet  ber  fpctb  beg  ©ageg  ei  nt;  er.  ©er  ©raf  t;at  „ein  ©ättjehen 
gemagt",  Figaro  „ihm  aufgefpieft";  er  f;at  bie  Partie  gemomten,  itid;t  btog  beit  ©rafen 
überfiftet,  fonbern  fid;  aud;  bon  ber  ©reue  feiner  fd;öucit  ©raut  überzeugt.  3brc  Sfugen 
fud)t  er;  allein  fie  ftubirt  ben  ©ü;rtf;enftrau§  in  it;rcr  tpanb  mie  einen  ©etain,  ber  ©d;etm 
fitst  it;r  im  ©adelt  unb  in  ben  ÜJJlunbmiufetn.  3elü  bat  fie  bent  ©erlebten  gau 5  natürlich  bie 
fpanb  gereicht,  ber  bent  Slftar  —  mir  metten  b’rauf  —  mirb  fie  nid;t  bergeffen,  ben  ©aunten 
eben  $u  butten,  bamit  it;r  bag  Diegiment  int  fpatifc  bteibt.  Slber  mag  gtcid;t  beut  ©tetje 
beg  jmeiten  ©rautpaarg!  ©e  gtüdtid;  t;ättcn  fie  längft  feilt  feinten,  ber  ©oder  ©artete 
unb  bie  atte  ©iarccttiue;  inbeffeit  t;at  fe^t  it;r  ©et;n  fie  jufammengeführt  ttttb  mag  für  ein 
©of/n!  Sttte  ©trcid;e  mürben  fie  if;tn  fdteit  baftir  beleihen,  baff  er  fie  au  bent  ©rafen 
rächt,  jetst  bemunberu  fie  ihn  unb  feitneit  fid)  in  feinem  ©tanje. 

©3ir  metten  nicht  bergeffen  31t  ermähnen,  baff  ber  faubere  ©tid;,  ber  (Srftting  ber  afa* 
bentifdjen  u p f er f tief) f dutt e  beg  ©rofeffor  3acobt;  in  ©Men,  jugteid;  bag  ©robeftnd  eitteg 
tatentbotten  fungen  90ianneg,  3ot;.  Itfaug,  ift.  B. 


(Ein  ßrief  JUbrcdjt  Mxn's  an  Spalatiu. 

tDiittgetfyeilt  bon  (Sb.  £i§= beugter. 


Unter  ben  251  ©riefen  an  ©eerg  ©palatin,  Fabian  unb  ©ehehitfchreiber  beg  ßhitr? 
fiirften  ^riebrid)  ben  ©ad;fett  unb  einer  ber  eifrigften  $reunbe  8utf;er’g,  mctd;c,  in  jmei 
©änbe  jufammengeheftet  (Gl  31  &  32),  einen  ©hett  ber  Slutograhhcnfammlung  ber  effenG 
üd;en  ©ib(iott;ef  in  ©afet  bitben,  befinbet  fid;  einer  ben  ber  tpanb  Sltbrcdft  ©ürer’g, 
metchcr  mof;t  fchett  atg  ©uriefum  bag  Sfuge  biefeg  ober  jenes  2futograhf;cnticbt;abcrg  er= 
freut  hüben  mag,  aber  hinficbtti(h  feitteg  3nhattg  big  je^t  fd;mcrtid;  in  bent  3D^affc  gemiirv 
bigt  morben  ift,  mie  er  eg  berbieut.  (£g  fd;eiitt  mir  bat;cr  ©flicht,  biefeg  mertt;botte  ©d;rei 
ben,  bag  ung  nicht  allein  bon  ©ürer’g  retigiefer  ©efinnttttg  uttb  itamenttid;  bott  feiner 
©eret;rung  für  8utf;er  auf  fo  fchöne  ©ßeife  3eugntfj  giebt,  fenbent  aud;  in  ©ejiehuitg  auf 
feine  ®unfttf;ätigfeit  einige  intereffante  Sluffd;tüffc  bietet,  aitg  feiner  ©erborgent;eit  f;erber= 
pgiehen.  ©er  ©rief  trägt  fein  ©atitm,  ift  aber,  maf;rfd;cintid;  bon  ber  §anb  beg  ©nt* 
pfängerg,  auf  ber  Sfujjenfeite  mit  ber  3at;rg3af;t  1520  bejeidmet,  mefchent  3ettpunf't  aud;  ber 
3nhaft  entfprid;t. 


(Sin  93rief  2U6red)t  ©ürer’ß  an  ©patatin. 


(5Xuf[d>rtft.)  ©ent  ermirbigen  bod)ge!erten 

fpern  ©eürgen  (Spalentinud 
meines  genebigften  sperren  §er^og 
ffribrid)en  Äurfürfdjten  dapedan.*) 

fpod)  mir  big  er  tibr  ber,  mein  band  fagung  ^ab  id)  for  in  bem  heineit  prifflein  gefegt,  bo  id) 
nit  ntcr  ban  einer  fleht  bettelte  lad.  9?od)foIget,  bc  bad  fed(ein,  bo  bad  püd)Iein  ein  gepunben  mad, 
um  fertmad,  fix nb  id)  crft  ben  redjten  priff  borin.  Snbent  id)  oernumen  ijab,  bad  mir  mein  gene= 
bigftr  ber  bl)  püd)(eitt  luterj  felb  510  fd)idt,  bed  I)a(6  pit  id)  einer  ertoirb  rnodent  feinen  furfürfd)* 
lid)en  genaben  mein  onbertenige  bandbarfeit  nod)  bem  b)öd)ften  an^eigeit,  onb  fein  d.  g.  in  aller 
onbertenifeit  pitten,  bad  er  im  ben  (öblid)en  ©.  99?.  2.  befolgen  (ad  fein,  oon  friftlidjer  morbeit 
megen,  boran  und  mef)r  (eit,  ban  an  adent  reiditume  »nb  gemalt  bifer  me(t,  bad  ban  a(d  nit)t  br 
ber  £eit  oergett,  adein  bl)  mor()eit  beleibt  emig,  onb  b)i(ft  mir  got  bad  id)  jm  boctor  99?artinud 
ü'utfyer  htm,  fomid  id)  jn  mit  fleid  funterfetten  onb  in  htpfer  fted)en,  3m  einer  langen  gebed)tnud  bed 
friftlid)en  mand,  ber  mir  amd  großen  engfteu  gebodfen  ()at,  onb  id)  pit  (§.  m.  mo  boctor  9)?artinud 
etttoad  nemd  ntad)t,  bad  temt^fc^  ift,  mo(t  mird  orn  mein  gelt  jm  fenben. 

3tem  a(d  ir  mir  fcbreibt  om  bi)  fd)u£  püdlein  **)  99?artini,  miffent  bad  ir  feind  mer  oerfjanben 
ift;  man  trügt  fl)  abr  ju  amgpfurg  ***);  fo  fl)  fertig  merben,  mid  id)  emd)  ber  jm  fd)iden;  aber 
miffent,  bad  bid  pitd)Iein,  mie  mo(d  f)i)  gentad)t  ift,  amf  ben  faulten  oür  ein  fefjcr  püd)Iein,  bad 
man  ferpremten  fod,  ferruffen  ift  morben,  onb  ferfd)me(id)  mibr  ben  gerett,  berd  on  unbr  fdjriben 
amd  l)at  (affen  gen;  ed  ba£  amd)  ©odtor  ed,  ald  man  fagt,  öff(id)  jm  3>ngelftett  ferprennen  moden, 
ml)  bed  ©oder  reto(t)nd  t)  pixc^Ieiu  gefd)eben  ift  etmen.  — 

3tem  id)  fd)id  meinem  genebigften  fiern  ()i)  mit  trel)  trüg  oon  eint  f'upfer ,  bad  id)  geftoc^enf)ab,  amd 
feiner  beger  bed  nod)  meinem  genebigften  f)ern  99?en§;  (>ab  f.  (L  g.  ft)  bad  htpfer  jm  gefd)idt  mit 
200  abtrüden,  in  mit  ferert,  borgegen  ftd)  fein  G>.  g.  gencbig(id)  gegen  mir  gehalten  b>at,  ban  f.  d.  g 
bat  mir  gefd)endt  200  f(  au  go(t  onb  20  ein  bamaft  jto  ein  rod;  f)ab  bad  a(fo  mit  fremben  onb 
bandparfeit  an  genunteu  onb  fonber(id)  jm  ber  beit,  bo  id)  nöttig  pin  gemeft ;  ban  fj  99?'  Iöb(id)er 
gebed)tnud,  ber  mir  jm  frü  ferfd)iben  ift,  bat  mid)  gleid)  mod  amd  genab  ferfeben,  amff  mein  oid 
gehabte  (ange  ntüe  forg  onb  erbeit ;  2lber  bl)  Ijunber  gitlben  mein  leben  lang  ade  ior  fon  ber  ftatt= 
ftemer  amff  310  l)eben,  bl)  id)  ban  jer(id)d  pet)  (3  99?*  leben  I)ab  amff  gefjebt,  ber  möden  mir  mein 
I)eren  itj  nit  reid)en ;  mud  aff 0  in  meinen  eitern  tagen  ntanglen  onb  mein  lange  f3eit  müe  onb  erbet 
au  fj  99?'  oerloren  I)aben,  ban  fo  mir  ab  get  am  gefid)t  onb  freilfeit  ber  fyant,  mürb  mein  facl)  nit 
mol  ften.  ©ad  t)ab  id)  emd)  ald  meinem  Oertromten  günftigen  bereit  nit  ferbalten  moden.  —  -3d) 
pit  emer  ermirb,  fo  ft)d)  mein  genebigfter  ber  ber  fd)ttlb  mit  ben  tjirffroeien  ferfef>en  mid,  bad  ir  mir 
bi)  felben  mott  ein  matten,  amff  bad  etmad  fd)bnd  oon  böruent  fum,  ban  id)  mid  jtoet)  lemdtter 
boramd  madjen;  amd)  fd)id  id)  bb  mit  3met)  getrudte  (Srem^Ie,  ftnb  in  golt  gefd)tocf>en ,  onb  eind 
oür  emer  ermirb  —  fagent  mir  mein  midig  binft  bem  birffetb  onb  bem  albred)t  malbner;  bb  mit 
emrer  ermirb  befeld)t  nticb  getremlid)  meinem  genebigften  beren  bem  furfürfd)ten 

midiger  2IIbred)t  ©ürer 
3m  9?oebrttberg. 

©ürer  batte  alfo  fd)on  in  einem  früheren  iörief  an  ©palatin,  („bem  tleinen  prifflein",) 
für  bic  i()iu  iibcrfanbtc  <Sd)rtft  Öutl)cr’d  gebanft,  in  ber  99?cinung,  fie  fei  ein  ©cfdfcnf  fened 
ftrcunbcd;  nun  oernimmt  er,  ald  nadfträglid)  beim  ilrnmcubcn  bed  beut  23ud)e  jur  §üde 


*)  2)te  Crt()o,grap()te  beß  Drigittatß  ift  genau  beibeftalten ;  bagegen  glaubte  id),  beß  befferen  SBerftanb; 
ntffeß  megen,  ber  Suterpunltion,  metdfe  faft  gänjticf;  mangett,  etmaß  nad)!)e(fen  jn  tnüffen. 

**)  33ücf)(etn. 

***)  2lugßburg. 
t)  9?eud)lin. 

ft)  2)ev  Site!  „(ü()urfürftltcl)e  ©naben"  beliebt  fid)  an  biefer  ©teile  fo  mie  and)  bei  ber  5®ieber()otnng, 
auf  ben  (Sfyurfürften  ©r^bifebof  oon  2)tain3,  Äarbinat  3Ilbred)t  oon  tßranbenburg. 


SBoit  (Sb.  §t8  Neuster. 


9 


bienenben  SädcbettS  baS  eigentliche  ©egteitfehreiben  3um  ©orfchein  föinmt,  baß  cS  ber  CS^itV' 
fürft  fetbft  fei,  melier  timt  baS  Büchlein  Lutber’S  oerehrt,  meßtjafb  er  fidf;  beeilt,  bemfetben 
bureb  Spatatin  feine  Danfbarfeit  bezeugen  ju  taffen. 

Sir  triff en  aus  jenem  ^errtietten,  faft  ungeftümeit  iperjenSerguß,  in  Dürer ’S  Dagcbud) 
feiner  niebertänbifeben  Ncife,  31t  metebem  ihn  bie  nach  Stntmerpen  gelangte,  irrige  Nad)rid)t 
reit  Luther ’S  ©efangettnehmung  hittriß,  bon  metd)’  begeifterter  Verehrung  er  für  beit  großen 
Reformator  crfiittt  mar,  beffen  Sehre  fo  fct;r  feinem  innigften  Seefenbebürfuiß  entfprad). 
Sind;  in  nnferem  ©riefe,  ber  um  ein  daßr  früher  gefdirieben  ift,  berteiht  er  biefer  ©efittnuitg 
berebte  Sorte.  (Sr  gefleht,  baß  Doctor  ©JartinuS  ißm  aus  großen  Stengften  geholfen  habe, 
unb  münfdjt  febntidfft,  tfm  oon  Stngcfidit  fennen  31t  fernen,  um  fein  ©itb  3eid)ncn  unb  in 
Tupfer  ftechen  3U  fönnen.  Sie  feljr  ift  31t  beftagen,  baß  biefer  Sunfd)  nicht  in  (Srfüttung 
ging  unb  ber  ©erfaß  unausgeführt  btieb! 

ÜRit  bem  Schußbüchtein  Martini,  metcbeS  Spatatin  burd)  Dürer’S  Vermittlung  31t  er* 
hatten  miinfeht,  ift  nicht,  mie  man  oietteiebt  geneigt  märe,  31t  oermuthen,  eine  Schrift  Lutßer’S 
gemeint,  ba  biefe  ©eseidjnung  auf  feine  fotdfe  paßt,  fonbertt  eS  toirb  ohne  3ü>eifet  jene 
Stpotogie  3U  ©unften  Luther’S  311  oerfteheu  fein,  metdjc  ber  befanntc  unb,  mie  mir  miffeu,  mit 
Dürer  befreunbete  Rathfcbreiber  oon  Nürnberg,  LajaruS  Spengler,  anoupm  herausgab,  unter 
bem  Ditet :  Sdjmßreb  unb  chriftcnfidm  Stntmurt  ainS  ehrbarn  Liebhabers'  gotttidfer  Sahrheit  ber 
haitigen  ©efeßrift  auf  etlicher  Siberfprecßen,  mit  Stnjeiguuge  marumb  Doctor  ©Martin 
Luthers  Lehr  nit  fain  unebriftentid)  oermorfen,  fonbern  mehr  ats  djriftcntid;  gehalten  merbcit 
fott  &c  Apologia.  1519. 

Der  ütuSbrud  in  Dürer’S  ©rief,  „mie  moßtS  bie  gemacht  ift",  be^ief^t  fid>  auf  ben  Nimm 
berger  Urfprung  ber  Schrift;  bie  Nnonpniität  beS  ©erfaffcrS  ftimmt  31t  ber  Steußerung,  baß 
oerfchmähtich  miber  ben  gerebet  merbe,  ber’S  unterf daneben  habe  taffen  auSgehu.  Die  erfte 
NuSgabe  erfchien  fogar  ohne  Eingabe  beS  DrudorteS  unb  mar  fo  rafch  oergriffen,  baß  Dürer 
feinen  greunb  Spatatin  auf  eine  jmcite  2tuf(agc  oertröften  muß,  bie  in  StugSburg  gebrudt 
merbe.  Ob  auch  bie  erfte  bafetbft  erfchien,  ober  in  Nürnberg,  habe  ich  nicht  in  (“Erfahrung 
bringen  fennen.  Luther  fetbft  ermähnt  bie  Schrift  in  einem  ©riefe  an  Spatatin  0011t  18. 
Aanuar  1520  (bei  be  Sette  Nr.  CXCII  ©b.  I.  S.  395.)  fotgenber  SNaßen: 

Apologiam  vernaculam  Nürnbergensem  credo  ad  te  pervenisse,  mi  Spalatine  &c., 
maS  aber  Dürer’S  ©rief  3ufotge  bamats  noch  nicht  ber  $att  gemefen  ju  fein  fdfeint,  ba  biefer 
oon  Spatatin  um  bie  ^ufeitbung  ber  Nürnberger  Schrift,  oietteießt  gerabe  auf  Lutßer’S  ©rief 
hin,  angegangen  mirb. 

Dürer  überfenbet  bem  (Sßurfürften  auf  beffen  ©ertangen  („aus  feiner  ©egehr")  brei  Nb* 
brüde  eines  SupferfticßS,  unb  3mar  beS  nun  fo  fettenen  ©tatteS ,  metcßeS  unter  ber  ©e3eid?* 
nung  „ber  fteine  Äarbinat"  befannt  ift  (B.  102).  (SS  ift  bieß  befannttich  bas  1519  oon 
Dürer  geftoeßene  ©itbniß  bcs  $arbinatS  Ntbredjt  oon  ©ranbenburg,  (SrjbifdmfS  oon  9Nain3, 
unb  mie  uns  ber  ©rief  berichtet,  hatte  Dürer  biefe  ©tattc  nebft  200  Nbbrüden  biefem 
dürften  oerehrt  aus  Danfbarfeit  für  baS  großmütige  ©efeßenf  oon  200  ft.  unb  20  (Stten 
Damaft,  metdieS  berfelbe  ihm  hatte  jufommen  taffen,  31t  einer  3cit,  mo  ber  Hüuftter,  feiner 
Neußerung  sufotge,  fid)  in  einiger  ©etboertegenheit  befatib. 

©ei  biefem  Nntaß  berührt  Dürer  eine  Nngctegenßeit,  bereu  Sachoerhatt  bisher  nur 
unoottftänbig  befannt  mar.  Die  oiet  gehabte  tauge  LNüße,  Sorge  unb  Arbeit,  auf  meteße 
er  anfpiett,  bejießt  fi<h  nämtich  auf  bie  ©eftettungen,  meteße  er  für  ben  $aifer  ©Japiinitian 
auS3uführen  hatte,  auf  bie  ©ifirungen  3ur  (Shrenpforte,  auf  beS  IfaiferS  ©cbetbud;,  beffen 
©itbniß  oon  1518  unb  ben  tpot3fd)nitt  nach  bemfetben  oon  1519,  oietteidjt  aud;  noch  auf 
manches  anbere,  mooon  mir  feine  ß'uttbe  haben.  Der  rittertieße  SNapintitiatt  mar  aber  ein 

3eitfd)vift  für  ßdfeenbe  fiunft.  III.  2 


10 


Sin  SBrtef  2llfered)t  Sürer’§  cm  ©Malaiin. 


fd;led;ter  3^Ier;  uad;bem  er  ben  SBerfucf;  gcmadjt,  fid;  gegen  ten  Zünftler  feiner  Sdptlb 
baburd)  31t  enttebigen,  baß  er  ben  Natt;  ber  Stabt  Nürnberg  anmie§,  ©ürcr  ron  allen 
ftäbtifd;en  (Steuern  311  Befreien,  mag  aber  ber  Natt;  nicht  eingcf;en  trollte ,  fe^te  er  il;m, 
nid;t  ohne  rorangegangencö  mieberholteg  9Nal)nen,  einen  3afyrgel)alt  ron  100  fl.  aug,  meldje 
Snnune  bie  Nürnberger  ron  ber,  bem  ®aifer  jährlich  ju  entridjtenben,  Stabtftener  entnehmen 
unb  beut  ßünftler  augjahlen  follten.  31.  r.  (St>e  berichtet,  (Sehen  unb  äöirfcn  Nlbred;t  ©ürer’g 
pag.  370)  baß  bie  Nürnberger  fid;  aud)  btefer  Nnorbnung  nicht  unterzogen,  foubertt  fid) 
auf  ein  ^ririlegütm  ftüitten,  jufolge  beffen  fie  Niemanben,  als  beut  taifer  felbft,  bie  Steuern 
31t  entrichten  brauchten,  demnach  träre  ©ürer’g  Sd;ulbforberung  unbcfricbigt  geblieben. 

So  unbillig  fd)eint  inbeß  ber  Niirnbcrgifche  SNagiftrat  nicht  gegen  feinen  berühmten 
Bürger  rerfahren  31t  fein.  Nug  unfernt  Briefe  entnehmen  mir,  baß  ber  3ahrgel;alt  ron 
100  fl.  mäf;renb  SNajdmilian’g  Sebjeiten  mirllicf;  ron  ber  Stabtftener  erhoben  mürbe. 

Nußer  biefent  3ahrgel;alt  hatte  aber  ©ürer  ron  SNajümilian  eine  fernere  33er f d)reibitng 
auf  bie  Stabtftener,  im  betrag  ron  200  fl.  alg  Belohnung  für  feine  3ttclmung  junt 
©riumphbogen  erhalten,  mclche  ber  Nürnberger  SNagiftrat  beharrlich  3U  bejahten  rermeigerte, 
obgleich  ber  $aifer  benfelben  burch  ein  befonbereg,  rorn  8.  September  1518  batirteg 
Sd;reiben  ernftlid;  aufforberte,  ohne  Nüdficht  auf  ‘ißrinilegien  unb  Freiheiten  biefe  3dhlung 
jn  leiften.  (Einer  bringenben  iöittfdfrift,  melc^e  ©ürer  nach  beg  $aiferg  ©obe  an  ben  Nath 
feiner  SSaterftabt  richtete,  um  bie  Nugjahlung  jener  Summe  31t  erlangen,  fchenlte  berfelbe 
ebcnfomenig  ©eher  als  bem  faiferlidjen  3Nahnbrief;  rielntehr  glaubte  fich  ber  Nath  ron 
nun  an  auch  nicht  mehr  jur  (Entrichtung  beg  3ahrgel;alteg  rerpflid)tet.  ©er  Zünftler  mußte 
fich  baher  in  ber  Folge  an  SNapimilian’g  Nachfolger,  $arl  V.,  menben,  ju  beffen  Krönung 
in  Nachen  er  fid)  ron  Nntmerpen  aug,  mo  er  ficf>  bamalg  befanb,  in  biefer  Nbfid)t  begab. 
(Er  hoffte,  ron  $arl  bie  -©eftätigung  beg  ihm  ron  Niapimilian  auSgefe^ten  lebenslänglichen 
3ahrgchalteS  ron  100  fl.  31t  erlangen,  fo  mie  and)  biejenige  ber  ermähnten  faiferlid)en 
23erfd)reibung  ron  200  fl.,  meld;e  letzteren  ihm  fo  lange  rorenthalten  morben  maren.  ©iefen 
3mecf  erreichte  er  jebod;  erft  „nad;  großer  9Nül;e  unb  Nrbeit"  in  ßöln,  mohin  er  bem  $aifer 
ron  Nad;cn  and  gefolgt  mar.  3n  ber  am  4.  Norember  1520  aitSgefertigten  33eftätigungS= 
urlunbe,  melche  im  Nürnberger  Natt;gard)in  aufbemahrt  mirb,  unb  ron  melier  Nbfclmiften, 
ron  ©ürer’g  eigener  tpanb,  fid;  in  ben  Sammlungen  beg  fjerrn  Nlepanber  ^ofonpi  in 
SSMen*)  unb  beg  tperrn  Oberbaurath  Ipaugmamt  in  fpannorer  befinben,  mirb  augbrüdlid; 
untcrfd;ieben  jmifdjen  ben  jährlichen  100  fl.  unb  ben  bloS  einmal  ju  entridftenben  200  fl., 
merhalb  bie  Nnnal)me,  alg  feien  legiere  ber  betrag  jmeier  unbezahlt  gebliebener  3af;rgehalte, 
nicht  m a hr fch ciulich  ift;  maren  bod;  feit  jener  ron  bem  Nürnberger  Nath  unberüdfidtigt 
gclaffcncn  Nufforbcruug  SNapimilian’g  mieberum  jmei  Fahre  rerftridien,  mährenb  melden  ja 
bie  Summe  ron  200  auf  400  fl.  augcmadjfcu  fein  müßte.  SÖenn  nun  gar,  mie  r.  (Epe 
(S.  423)  roraitSfetd,  ©ürer  um  fämmtliche  3al;rgef;alte  ron  1515  au  big  1520  betrogen 
gemefen  märe,  fo  mürbe  bieS  im  2£ibcrfprud;  31t  beut  Söortlaut  itnfereS  33riefeS  ftehen,  moriu 
er  ja  befemtt,  bei  faiferlid)cr  Niajeftät  Sehen  bie  100  fl.  jährlich  ron  ber  Stabtftener  entt 
hoben  3U  haben. 

©er  Schluß  unfereg  33riefeS  giebt  uns  noch  jmei  merfmürbige  S'unftnotizen.  ©ürer 
bittet  Spalatin,  ben  (Ehurfürften  au  bie  ncrfprod)cucu  töirfd)gcmcil;c  31t  mahnen,  bamit  er 
ctmaö  Sdfoneg,  nämlich  ein  paar  Scitd)ter,  baraitS  utad;cn  fönne.  3u  ber  Nmbrafer  Sanum 
liutg  31t  Sicit  befiubet  fid;,  ron  ©iirer’S  £>aitb  gejeidptet,  ber  (Eutmurf  ju  einem  §)ängeleud;ter 


*)  Stbgebrncft  in  beffen  türjticf;  evfchienexxcm  SSerftcigerungß ; Äatatog  feiner  2tttu-ed;m©nrer; ©antmhmg. 
©.  39. 


dlon  Sb.  §t§;  Neuster. 


11 


aus  einem  dientttf;icrgcmeif;  unb  einer  93?eerfrait  gufamntengefefd*).  derartige  8eud;ter,  auß 
^nrfdbgemeiben  verfertigt,  finben  fid;  nod;  bie  mtb  ba  in  alten  ©djlöffern  unb  3uuftf;äufcrn; 
ein  mciblid;eß  Vruftbilb,  mclcbeß  einen  3ßappeufd;ilb  l)ält,  bilbet  meiftenß  baß  verbinbenbe 
SDMttelftüd.  SD?ait  barf  mo!;l  auß  ber  betreffenben  ©teile  beß  Vriefeß  fcbliefjen,  baff  ©ttrer 
felbft  bie  ©cmcif;c  gu  öeudjtern  gu  verarbeiten  beabfiebtigte,  maß  natürlid;  bie  Äunftfertigfeit 
beß  Vilbfdjmibcuß  voraußfefd.  ©aji  er  biefc  befaß  unb  anßübte,  ermähnen  fomofjl  v.  Gl;c 
©.  212,  alß  aud;  Diagler  (2llbred;t  ©ihrer  unb  feine  $unft  ©.  10  n.  86),  meld)er  mehrere 
nod)  vvr^anbene  plaftifd;c  Arbeiten  beß  Ä.ünftlerß  aufgäf;lt. 

Güten  fernem  intereffanten  2tuffcf;lnß  giebt  unß  bie  Grmüfynnng  ber  gebrudten  „$reugle", 
mclcbe  er  bem  Gburfiirften  fenbet.  —  Unter  biefer  Vegeidjnung  bann  nur  jener,  unter  ber 
^Benennung  „©egenfnopf  beß  Saiferß  SWajrimilian"  befannte,  l)ödift  f eiterte  Heine  ritnbe 
©tid;  (B.  23)  verftanben  fein,  meld;cr  Gf;riftuß  am  $rcug  gmifdjen  üDZaria  unb  3of;aitncß 
barfteöt.  ©aff  biefeß  9)Mftcrmcrf  an  Reinheit  unb  garter  Vebanbluitg  beß  ©rabftidjelß 
niefd  auf  ©ilber,  mie  bißf;er  angenommen  mürbe,  fonbern  auf  ©ofb  außgefii^rt  ift,  märe 
l)ier  alfo  unmiberlcgbar  außgefprodjen,  fo  mie  mir  aud;  bie  ©l;atfad)c  beftätigt  finben,  baß 
©ürer  felbft  fetyon  Slbbrüde  bavon  genommen  tjat,  maß  man  bißljer  bcgmeifclte.  SDaß  baß 
Vlättd;cn  nicpt  für  beit  Slbbrmf  beftimmt  mar,  bemcift  ber  Umftanb,  baß  auf  beit  Slbbrüdcit 
bie  $ompofition  fomie  bie  3ufd;rift  am  Sreug  verheert  fittb.  9?ad)  fperrn  ©berbauratf; 
tpaußmamt  (2tlb.  ©ürer’ß  Äupferfticbe,  SRabtrungen,  £mlgfd;nitte  &  c.  p.  14)  hätte  fid;  baß 
iplättdjen  nid;t  auf  bem  Äitopf,  fonbern  am  ©riff  beß  nod;  jej?t  in  ber  Slmbrafer  ©antum 
lung  vorljanbenen  $aiferfd;merteß  befunben.  ©ie  Vertiefung,  in  meldete  eß  eingelaffen  mar, 
von  ber  genauen  ©reffe  beß  ©tid;ß,  ift  nun  burd;  ein  ©d;auftiid  von  getriebenem  ©ilber 
aitßgef üllt,  meld;eß  in  feiner  SBeife  gunt  ©til  beß  Uebrigen  pafft.  — 

©ie  Slutograp^enfammlung  ber  Vafeler  Vibliotl;cf  bemal;rt  außer  biefem  großem 
©d;reiben  ©iirer’ß  nod;  ein  fteinereß  auß  betti  3al;re  1507,  mclcbeß,  obmof;l  ol;ite  mcfentlid;e 
Vebeutung,  immerhin  alß  ein  naiveß  ^eugnifj  von  ber  $reunblid)feit  unb  Vcfd;eibenl;cit  beß 
großen  ^ünftlerß  l;icr  eine  ©teile  finben  foll.  Gß  ift  gerietet  au  beit  Vudjbrucfer  3o(;attneß 
Slmcrbad;,  beit  Vater  beß  berühmten  9ted;tßgelcl;rtcn  Vonifaciuß  Slntcrbad;,  beffeit  $uttfd 
fintt  Vafel  bie  Grl;altung  fo  vieler  SÖßerfe  von  £)olbcin  verbanft. 

(Sluffdjrift.)  ©ent  erbeftenn  meifen  SOteifter  £>annfen 

pud;truder  in  ber  tleinen  ftat  pafetl  meinem 
lieben  berren. 

2Jtein  milligen  binft  gm  vor  lieber  Vteiftr  Ipanß  emer  gtücflid;ß  l?mftan  ift  mir  ein  funbre 
fremb  beß  b;atB  id;  emd;  glüd  vnb  f;eUt  gün  vnb  allen  ben  ir  moH  mölt  vnb  funberlid;  emrer  erberen 
£>amßframen  ber  id;  amß  ganzem  bergen  gut?  gen  vnb  pit  vd;  molt  mir  fd;reiben  maß  ir  gut?  it?  mad;t 
vnb  v  erleid;  t  mir  bg  id;  emd;  mad;  lefen  mein  einfaltig  fdjrciben  vnb  bie  mit  vil  gute  nad;t  tatum 
üftörnberg  1507/20  ©ctobriß 

_  2llbred;t  ©ürer. 

*)  St;e  ©.  336.  ©ottte  e§  nid;t  et;er  ein  Sambirfdjgemeif;  fein? 


38 


3  tu  e  i  Ä  ü  n  i  g  e. 

einem  Horton  eineg  untergegangenen  3Banbbilbeg  bon  |>an3  f>olbein. 


ielleidjt  mögen  bie  Öefer  ber  3eitfd;rift,  melcbe  im  nötigen  3afjre  non  unferem 
33erid;t  über  bie  Sonboner  National' Porträt ^uöftedung  ^otij  nahmen,  fid? 
nod;  ber  ©djnlberung  eines  großen  Kartone  non  tpolbein  erinnern,  ber 
als  ein  tpauptmerf  ber  Slugftellung  baftanb.  3etjt  fömten  mir  ein  Stbbiib  bie= 
[er  ©djmpfung  geben,  meldje  ber  tper^og  bon  ©eoonffjire  befi|t  unb  bie  auf  feinem 
Canbfi^e  )parbmid=dpall  bemaljrt  mirb*).  ©er  Karton  ftellt  bie  tpalfte  eines  SBanb- 
bibbeS  bar,  meldjeg  ber  SOieifter  im  fogenannten  ißribp  ßljamber  bes  ©cßloffeg  2£l;ite= 
f;all  augfüljrte,  unb  bag  eben  fo  menig  auf  ung  gefommen  ift,  mie  bie  meiften  anberen 
£auptmerfe  beg  Hünftlerg,  bag  5paus  jum  ©anj  unb  bie  9iatl)faalmalereien  ju  -öafel,  bag 
gamilienbilb  beg  ©ir  ©Ijomag  -Jftcre  ober  bie  in  ber  ®ilbl;alle  ber  ©eutfdjen  §>anfa  ju 
Öonbon  gemalten  ©riumptje  beg  9teicf)tl;umg  unb  ber  Slrnutt.  (B  ging  im  3aßre  1698 
beim  33ranbe  non  3Bf;itel;all  ju  ®runbe,  unb  non  ber  ganzen  Hcmpofition  giebt  uns  nur 
nod)  bie  Heine  Hopie  beg  diiebertünbifefmn  üDZalerg  Remigius  bau  öeemput  einen 
griff,  bie  Honig  Hart  II.  breifjig  3al)re  borget  I^atte  anfertigen  taffen  unb  bie  and;  bon 
33  er  tue  geftedmn  ift. 

©ag  ©emülbe  trug  bie  Safjrjal;!  1537  unb  mag  baljer  bag  erfte  größere  ißrpbeftüd 
gemefen  fein,  meld;eg  tpclbein  tpeinrid;  VIII.  bon  feiner  Hunft  ablegte,  benn  mir  fjaben 
feine  ©pur,  bie  barauf  l;inmicfe,  baß  er  bor  1536  in  beg  Hönigg©ienft  gemefen.  (B  befanb 
fid;  an  ber  ©enftermanb  („sur  le  pignon  de  la  croisee“  berichtet  Gü;arleg  halin  im  3al;re 
1673).  ßinfg  unb  red;ts  bom  f^enftcr,  bag  in  bie  Hompofition  in  ähnlicher  SBeife  l;ineim 
ragt,  mie  mir  eg  bei  mehreren  33ilbern  aug  9faffacl’g  ©tanjen  fel;cn,  ftel^en  bie  beiben  tpaupV 
figuren,  Honig  ipeinrid;  VIII.  nnb  feine  britte  ©emafflin  3aue  ©epmour,  einige  ©tufen 
fyöfyer  bie  (Slteru  beg  Hönigg,  ipeinrid;  VII.  unb  (Bifabetf;  bon  3)orf.  ©er  gußlmben 
ift  mit  ©eppidjeu  bebecf't,  bie  ©cenerie  mirb  burd)  eine  ftattlidje  Spalte  aug  buntem  QJIarmor 
gebilbet,  meldje  oben  offen  ift,  fo  baß  ber  blaue  tpimmel  f;ineinfd;aut.  ©ag  ard;iteftonifd;e 
©ctaü,  bei  großer  plaftifd;er  faulte  benuod;  maßboll  unb  im  reinfteu  italienifd;en  9ienaiffance= 
ftil,  ift  bolt  ®eift  unb  ß^ar alter  gejeidptet,  mag  namentlich)  ber  Horton  geigt,  ©ie  in 
®eminbc  auggel;enbcn  ©eftaltcn  über  ber  9iifd;e  galten  ein  ©äfeldjen  mit  ben  Initialen  bon 
Honig  unb  Höuigin,  H  unb  J  burd;  einen  öiebegfnoten  oerbunbeu. 

©ie  Spaltung  ber  beiben  Höniginnen  ift  rul;ig  unb  gemeffen,  3ane  ©epmour  erfepeint 
l;ier  gan$  mie  auf  bem  munberbollen  ©elbilbe  beg  Siener  SSeloebere,  in  meinem  tpolbein 
bartput,  mit  meld;er  geinßcit  unb  ebleu  Slnmutl;  er  aud;  fepöne  jugenblicpe  (Bfd;einungen  feftjupalten 
oerfteßt.  3m  glänjenbften  Slnjug,  ftral;lenb  bon  ®olb  unb  (Belfteinen  fteßt  fie  ba  unb 
mad;t  bie  ©cßilberung  beg  ©ir  3ol;n  Muffel  mal;r,  ber  fie  in  ber  Hirc^e  beobachtet  hatte: 
je  reid;er  Höuigin  3ane  in  ihrer  Hleibung  gemefen,  befto  fchöner  fei  fie  erfeßienen,  mäßrenb 

*)  Von  fprn.  ÜDtay  Soßbe  naef)  einer  großen  ipbotograpt)ie  gegetcf;net,  melcpe  ber  ^erjog  bon  Seöonfbire 
burcf)  bie  gütige  Vermittelung  bon  2Jtr.  ©eorge  @d)arf,  Äeeper  ber  Sonboner  Dtational « Porträt«  ©atlerie, 
bem  Verfafi’cr  jufommeu  ließ.  @ feinen  bie  Äöpfe  bie£teicf)t  am  toenigften  befriebigenb,  fo  fornmt  bieg 
baßer,  baß  fie  am  meiften  gelitten  ßaben,  in  ber  ^ßotograpßic  alfo  am  unbeutlicßfteu  mären.  —  2) er  epblä; 
feßnitt  ift  aus  betn  jmeiten  Vanbe  bon  be8  VerfafferS  Vitcf;  „holbein  unb  feine  3dt“  genommen,  beffen 
Srfcßeinen  unmittelbar  beborßeßt. 


{jeiiirid)  VIII.  unb  fein  tiötcr. 

Slacfj  einem  .ftavton  toon  £>an§  £>oIbein  in  £>arbmicf  ;£>all. 


3eitf<$t.  f.  6ilb.  fiunft.  1868. 


Verlag  von  G. 


21.  Seemcmn. 


Xrucf  boti  (5.  ©runiBnd)  tu  Seidig. 


25on  Atfreb  SBoItmann. 


13 


bet  Anna  ©olepn  baS  ©egentheil  ber  gall  mar;  fie  oerbiene  ficf;crürf;  alle  bie  ©unft, 
bie  fie  erfahren,  uttb  fei  bte  befdheibenfte,  fcfmttftc  uttb  fanftefte  unter  bctt  grauen,  bie  Sättig 
speittrid;  gehabt.  —  giir  3iigc  11  ub  Koftüme  ber  CSHfabetX;  oon  9)orf  uttb  ihres  ©ematds 
haben  ältere  Verträte  bie  ©orbilber  geliefert,  Spcinrid;  VII.,  bartlos  unb  mit  langem  Ipaar, 
mie  matt  bis  1530  in  (Snglanb  ging,  erfebeittt  l)ier  ganj,  mie  ihn  dxanfe  in  toenigen  2öor= 
ten  fehilbert:  „(Sin  hagerer  fDZann  oon  jiemlid;  hchcm  SBucbS,  beffett  Angefidft  bte  ©puren 
ber  ©türme  trug,  bie  er  beftanben  Ifattc;  in  feiner  (Srfcbeinung  machte  er  mehr  bctt  (Sin- 
brud  eines  fyolfett  @eiftlid)en  als  eines  ritterlichen  Königs,  er  crfd;icit  allejett  gelaffen  unb 
nüchtern,  mortfarg  unb  bod;  leutfelig." 

(Sin  fd;ärfercr  ©egenfah  als  jmifd;en  ©ater  uttb  ©opn  lafjt  fiel)  faunt  beulen;  f cf) ou 
itt  ber  Orad;t  fpricfd  er  fid;  attS;  Spcittrid;  VII.  erfebeittt  nüirbig  aber  fc(did)t,  Speittrid;  VIII. 
in  einem  prunlo ollen  Koftünt,  baS  oott  ©tidcrcicn,  ©olb  unb  gumclen  ftrotd,  maS  Stiles 
ber  Zünftler  ebenfo  forgfant  mie  bie  a r cf > i t e f t o 1 1 i f d > c 1 1  Skalierungen  oollenbet  l;at.  Sßa^r* 
feheinlid;  mar  ipolbein  aber  au  dt  in  nod;  Ijö^erem  ©rabe  beim  Anpg  beS  Königs  betheiligt, 
unb  oon  il;nt  rührte  auch  bie  (Srfinbung  ju  allem  Ornamentalen,  ju  fpalsbctte  unb  Oolch, 
jur  gaff  tut  g  ber  jafdlofen  gumelett,  fclbft  ju  bctt  ©tiefereien  aut  bleibe  ber.  3U  allen 
folgen  Oingcn  muffte  §>olbein  bie  Zeichnungen  liefern,  mie  cS  burd;  jmei  ©fijjeitbüdfcr 
biefer  (Spode  tut  ©afeler  unb  ©ritifh  ‘Diufeuut  bemiefen  mirb.  (Sin  $DMer  im  SpofcSbicnft 
mar  eben  immer  noch  ein  fünftlcrifdieS  gaftotutn,  beffen  Kraft  ju  bunberterlei  Kleinigfcitcn 
gebraucht  unb  mißbraucht  mürbe,  uttb  unfer  SOZeifter  mußte  froh  fein,  mettn  baS  ^errichten, 
Anftrcid;en  unb  Oeforiren  ber  SOiöbel  uttb  ©ferbefättcl,  ©d;iffSflaggen  unb  montäglich  Kuchen 
für  bie  fpoftafel  ihm  erfpart  uttb  einigen  ntittber  berühmten  Kollegen  übcrlaffett  blieb. 

©ei  Heinrich  VII.  ift  alles  ©erficht  uttb  Zurüdlfaltung,  bei  speittrid;  VIII.  ftoljeS  unb 
bemühtes  Speroortretcn.  (SS  ift,  als  läute  es  ihm  barattf  an,  bie  ganje  ©3itd;t  unb  ©reffe 
feiner  gigur  ju  präfentiren,  feine  ftarlen  Söabett  unb  bie  loloffale  ©reite  ber  ©cfmltern, 
melche  burd)  bie  baufd;igen  Aerntel  noch  oermehrt  mirb.  ©ei  ihm  fehen  mir  fein  ©tanb= 
bein,  auf  meldfcnt  bie  Saft  beS  Körpers  oorjugsmeife  ruht,  fottbern  er  fteht  mit  gcfpreijten 
©einen  auf  beiben  jugteid;.  ©d;ott  btefe  Strt  beS  OaftehenS,  ju  melier  bie  Spaltung  ber 

gegen  bie  ©eite  geftemmten  rechten  Spattb  unb  baS  ©reifen  ber  Süden  nach  beut  Oold;- 

gehänge  lomntett,  bejeid;nct  bctt  gangen  9D2ettfd;cn.  ©ie  jeigt,  mie  feft,  aber  auch  mie  oer= 
meffen  bis  jur  gredd;eit  er  bctt  ©oben  behauptet,  auf  beut  er  gujf  faßt,  ohne  eine  ©efühlS* 
regung  ju  fennen  unb  eine  ©iidfidft  ju  ad;tcn.  Sßir  crblidctt  bie  mächtige  §)errfd;ernatur, 

bie  ihren  Sillen  beftimmt  unb  gcmaltfam  burdfjufehen  oerftattb,  burd;  ihren  perfönlidfen 

(Sinbrud  bie  erften  ©eifter  unb  (Sl;araftcre  an  fiel;  ju  f  eff  ein,  trotj  Spärte  unb  ©lutoergießen 
echt  oolfsthümlicb  ju  fein  mußte.  21b er  eben  fo  flar  treten  uns  bie  falte  ©elbftfud;t,  bie 
nie  einen  lebenben  ©fcnfd;en  anberS  beim  als  ein  Serfjeug  anfal;,  baS  ntaßlofe  ©efül;l 
ber  eigenen  ©Iad;toottfommenheit  uttb  auch  bie  brutale  ©elbftgefälligfeit  fomie  bie  ©iunlid>= 
feit  'peinrich’S  entgegen.  üDIan  betrachtet  feine  (Srfcheinung  in  biefent  ©itbe  mie  itt  ber 
@efd;idde  „mit  einer  SDZifchung  oon  Abfdfeu  uttb  ©emunberung."  —  ©o  fonnten  fd;on  bie 
Kunftfreunbe  uttb  bie  ©eifettben  beS  17.  3al;rhunbertS,  feit  (Sarel  oatt  ÜJftanber,  biefe  ge- 
maltige  ©chöpfung  §olbein’S  nicht  genugfant  preifett.  üftit  ©eftürgung  erfülle  fie  ben  ©e^ 
flauer,  fagt  ÜFIanber,  benn  man  glaube,  ben  König  lebenb  ju  fehen. 

Oie  Ausführung  mich  in  manchen  ©tiiden  oont  Karton  ab,  bei  (Sinjelpeiten  beS  AnpgS 
unb  in  ber  Kopfhaltung  tpeinrich’S  VII.,  beffen  ©efidd  fich  int  ©etnälbe  nicht  jur  ©eite  ge= 
menbet,  fonbern  ganj  oon  oorn  geigte.  Oie  großartige  ©tubie  gtt  biefer  Anficht  feines  Kopfes 
befinbet  fich  im  Kupferfticfdabinet  gtt  SOS ü n ch e n ,  oont  ledigen  Konferoator  §errn  oott  ^teftters 
Altened  unter  bem  AuSfchuff,  entbedt.  Oer  Karton,  mit  s}3infe(  in  fdfmarj  unb  mei^ 


]4  2)a§  Kunftgetoerbe  auf  ber  SBeltauSftellung  oon  1867. 

auggefiihvt,  ift  ganj  anders  gemalt,  alg  ntattd^e  Berühmte  SD?eifter  urtfercr  Sage  ihre  Kartons 
3U  jeidfitett  pflegen.  Dfidjt  eine  elegante  SBirfung  faßte  in  ihm  erreicht  »erben,  fonbern  juitt 
praltifchen  ©ebraud)  beim  gresfomalen  »ar  er  gefertigt.  Sitte  Umriffe  finb  beim  auch  mit 
beit  5>cabetftid;en  durchbohrt,  durch  »eiche  fie  auf  bie  dauern  übertragen  mürben,  bie  bama= 
lige  Slrt  beg  SaufirenS.  Sie  3eid)mtng,  ftreng,  feft  unb  fiifm,  ^at  nichts  23cfted)enbeS,  aber 
padt  burd;  impofaute  Einfachheit.  3n  ber  Slugführung  bon  ©emälben  läßt  fid)  nidjts  23er= 
fdfiebenereg  beiden  alg  bie  garte,  big  in  das  Kleiufte  fein  unb  forgfam  bottenbenbe  Sechnil 
fpolbeitt’S  unb  ber  breite,  fede  (Stil  boit  S3clajquej,  bei  Slnblid  bicfeg  Kartons  aber  ein* 
pfinbct  man  bie  23er»anbtfchaft  ber  beibcn  großen  dtteifter,  bcncn  bcttfcmmcne  Saljrheit  unb 
echte  ©röjje  in  ber  Schilderung  feber  $erfönlid)feit  gemeinfam  eigen  »arett.  Siefent  Serie 
gegenüber  füllen  mir,  baß  bttrd)  bag  53ilbni§  ber  Scg  jur  eigentlichen  ©cfd)id)tgmalerei  im 
mobernen  Sinne  geht,  ^otbein  faßte  bie  ißerfönlichleiten,  »eiche  er  barftcttte,  nicht  in  einer 
befonberen  Stimmung  unb  Situation,  fonbern  im  ruhigen  Scharren  auf,  aber  er  hielt  ihr 
gaitjeS  Sefcn,  (Sh ar alter,  Sitte,  Seibenfd;aftcn,  fo  bcbeutfam  feft,  ba§  mir  bie  Sftenfchcn, 
bereu  tarnen  bie  ®efd)id)te  leimt,  gerabe  in  ben  Momenten  31t  fehen  glauben,  in  melden 
fie  ihre  ißerfönlichfeit  am  bollfteu  cinfcptcn,  ihre  größten  Shateu  oottbrad;ten.  (Sr  tränft 
bag  SBilbniß,  toic  Sfdfer  fagt,  „fo  ganj  mit  bem  SUZarf  beg  hiftorifdfen  ©eifteS,  ber  ju= 
gleid)  ganj  3leifd)  »irb  int  önbibibuum,  baff  in  biefen  Serien  bie  ©efd)id)te  felbft  athmet 
unb  lebt,  baff  bag  einzelne  SHlbniji  bor  ung  aufthaut,  bie  fprcchcnbcn  Sippen  mit  ben  fein 
berebten  SDcunbminleln  öffnet,  mit  beit  hingefchiebenen  ^eitgenoffen  jufammentritt  unb  gegen- 
»artig  »ie  im  Sratua  bag  Sdfaufpiel  erneuert,  beffen  Vorhang  läitgft  gefallen  ift." 

Sllfreb  Soltntann. 


3Dhö  fumflgctucrbe  auf  kr  MfleUaMffeUmtg  tum  1867.*) 

S5on 

SDtit  Stbbitbungen. 

1. 

93etrad)tet  man  bie  Stellung  ber  bdbenben  Kunft  in  unferent  3eitalter  mit  nüd)ternem  33lid 
unb  bergleidjt  bamit  bag  frud)tbare  2krl)ättnifi,  bag  fie  junt  Kulturleben  früherer  ©pod)eit  hatte:  fo 
»irb  immer  junädfft  ber  lodere  unb  uttgemiffe  3ufammenhan3  fühlbar,  barin  fie  mit  ben  realen 
5Diäd)tcu  unb  ben  treibenden  Sntereffen  beg  3al)rl)unbertS  fteht.  ©ineg  bor  Sittern  fallt  babei  itt’g 
Singe:  bie  fd)»anfcitbe  unb  uufid)ere  Kunftübuug,  baratt  bie  moderne  3eit  leibet,  fo»ol)l  beit  ©egen= 
ftänbeit  uad),  bie  fie  behandeln,  alg  ben  formen  uad),  darin  fie  fid)  bemegeit  fett.  Offenbar  fehlt  eg 
au  ber  intimen  Sed)fel»irfung  jmifdjeu  ber  Kunft  unb  bem  3>nl)alte  beg  mobernen  ©eifteg;  biefer 
hat  3»l£  ttnb  Slttfd)amtngen,  »eld)e  fid)  jn  ber  beruhigten  ©rfd)einung  in  ber  heiteren  Seit  ber 
(ßornt  »iberfpäuftig  ober  bod)  gleid)gültig  berl)alten.  ©ettait  ebeitfo  ftept  eg  mit  bentKunftgemerbe. 
Siefent  gebrid)t  eg  ebenfo  au  ber  tieferen  33e3tel)ung  jum  änderen  Seben,  31t  ©efittung  unb  SSe= 
bürftttß ,  »ie  ber  Kunft  junt  inneren.  Sag  heißt:  3U  ben  geiftigeu  »ie  ju  ben  materiettett  23eftre= 
bungen  ber  3cd  ftel)t  bie  Kunft  in  gleid)  lofent  5)'erl)ältniß 

Sag  .fpattbmerf  alfo  ift  loggelöft  bon  ber  Kunft,  »eil  biefe  eg  bont  Sehen  ift:  lauter  denn  fe 
geht  heute  biefe  alte  Klage  burd)  bie  Seit.  Sn  ber  Sl)at,  »ag  liegt,  ingbefonbere  in  Seutfd)lanb, 
beit  ©cbilbctcu  und  gerabe  betten,  bie  eg  »al)rf)aft  finb,  an  ber  fünftlerifd)cn  $ornt  ihrer  ©eratl)e? 
3it  uuferer  ©ciftegbilbuug  liegt  ein  ftoifd)er  3U3:  uttermüblid)  gräbt  fie  nad)  bent  int  tiefen  Sd)ad)t 

*)  Sicfer  Strtitet  bilbet  bie  gortfepung  ber  tut  tiorigen  3af)rgauge  begonnenen  33erid)te  beffetben  33er; 
fafferö  über  bie  äbeltausfteffung,  fotoeit  fie  bie  bitbenben  Künfte  anget)t.  25.  9t. 


Von  SuIinS  SDteper. 


15 


»erborgeiten  (Selbe;  »on  ber  äußeren  ©piftenz  aber  auf  ber  Oberfläche  bev  Seit  »erlangt  fie  nur  bie 
naeften  Spittel  bed  Sehend.  2Bad  fragt  anbererfeitd  ber  ©efdßiftdmanu  nad)  fd)ötten  gönnen  beb  ©a- 
feind?  SDtaffenprobuftion  burd)  SScafdmten  unb  gabrifcit  itnb  il)r  rafdjeftev  Vertrieb  burd)  (Sifeit= 
bafyttcn,  bad  ift  feine  Sofmtg;  unb  fe  wenig  wie  an  feine  “ißrobufte,  fo  wenig  ftetlt  er  an  bie  Ob  feite 
feines  Bebarfd  eine  afthetifche  gorberttng.  ©er  Arbeiter  aber,  ohnehin  non  ber  Stet!)  bed  Sehend 
gauj  in  Slnfprud)  genommen,  flimmert  ft  cf)  iet?t  um  fo  weniger  um  bad  Sludf  elfen  ber  ©erütbe,  ald  längft 
fette  3eit  vorüber  ift,  ba  ber  urfprihtglidfe  gornttrieb,  bie  üftl)etifd)e  Einlage  bed  Volfedfelbft  bentge- 
wöhnlidgten  ©efäße  eine  eble  ©eftalt  gaben,  unb  beßlfalb  aitd)  »on  if>m  »erlangten.  Sion  ber  Un¬ 
ruhe  bed  Strebend  ift  bie  neue  23?elt  bitrd)aud  bewegt  unb  nicht  fd)ott  befriebigt  in  bem  fieberen  23e- 
fiße  eined  erfüllten  Sbeald,  auf  beffen  fefter  Bafid  fid)  allein  bad  Seben  harmonifd)  geftaltet.  21ud 
folgern  Boben  allein  wädift  bie  Äunft  auf,  ftarf  genug,  nad)  allen  Seiten  ihre  Slefte  audjubreiten, 
bad  innere  unb  äußere  Seben  gleid)ntäßig  ju  uinfpattnen. 

Sllfo  fiinbe  in  unferem  3al)rhuubert  bad  Äitnftgewevbe  fd)on  beßhalb  feine  Stelle,  weil  über¬ 
haupt  nach  ihnt  fön  SSebürfniß  wäre?  So  einfach  ftel)t  bie  Sadw  nicht,  ©er  f ünftler if ch en  3ierbe 
mag  bod)  bad  moberne  Seben,  im  Bewußtfein  feiner  entwicfelten  ©efittung,  nidit  entrathen;  fie  ge¬ 
hört  wefentlich  jnm  ©enttß  ber  geiftigen  unb  materiellen  Sd)üt?c,  welche  fid)  bie  ©egenwart  in 
einem  Umfange,  wie  faum  eine  frühere  3cit,  erworben  hat.  ©ennreid)  ift  biefe  3eU  in  febent  Sinne 
bed  SBorted;  alle  grüditc  bed  menfd)lid)en  ©eifted  feit  beu  erften  Sagen  feiner  Arbeit  fiub  ißr  ©i- 
genthum  geworben,  alle  SSiittel  jum  äußeren  Befiß  ber  ©inge  biefer  2Belt  hat  fie  entbedt.  llnb 
biefer  9teid)thum  »erlangt,  er  fd)afft  eine  $itnft.  ©ad  aber  heißt:  bie  Äunft  wirb  jitm  Supud; 
nicht  and  bem  ©rieb,  ben  3nl)alt  bed  allgemeinen  Sehend  eigenthümlid)  ju  geftalten,  geht  fie  l)er»or, 
foitbern  aud  bem  weltlichen  33ebürfniß,  einer  fdfon  audgebilbeten  unb  fertigen  ©piftenz  bod)  and)  bad 
ibeale  ©efd)meibe  ber  Schönheit  unijitlegen.  Hub  bied  ift  offenbar  bie  Stufgabe,  welche  fid)  heutzu¬ 
tage  bad  Äunftge werbe  gefetzt  hat:  ed  mad)t  fid)  jur  Supud  inbuftr  ie.  Stiebt  barauf  fommt  ed 
ihm  an,  bie  ©erätl)e  bed  gewöl)nlid)en  @ebraud)d,  bie  Söerfeltagditmgebung  bed  SDtenfd)eu  in  eine 
fiinftlerifdie  gerat  ju  prägen,  Wethe  bie  SScadd  ber  ^hantafie  über  bie  -ßrofa  ber  Realität  bewiefe; 
foitbern  ed  will  bad  fd)ou  gehobene  ©afeiu  ber  befißenben  unb  für  ben  ©enitß  einer  gewiffen  VSelt- 
bilbitttg  empfänglichen  klaffen  mit  einem  gomtenreid)tl)um  »erfd)öuen,  ber  ben  mobernen  ©eift  im 
ftoljen  Befit?e  aller  fiinftlerifd)en  Sdnifee  ber  Vergangenheit  zeigt. 

gn  ber  ©hat:  ald  Supudinbuftrie  trat  faßt  burcffgängig  bad  ^unftgewerbe  in  ber  lebten 
Söeltaudftellung  auf,  nod)  entfdiiebener  ald  1855  unb  1862.  ©d  ift  wohl  überflüffig  ju  benterfeu, 
baß  bied  indbefonbere  »on  ben  europäifd)en  Äulturftaaten  gilt,  bie  nun  an  ber  Spif3e  ber  ©i»ili= 
fatioit  flehen,  ©ad  ©ewerbe  aller  ber  Stationen,  bie  fid)  beffen  nid)t  rühmen  föttnen,  hat  einen 
anberen  unb,  man  muß  ed  geftehen,  in  ben  meiften  gälten  eigenen  CEfjarafter.  Vor  Sttlem  uatürlid) 
ber  Orient,  »on  ©hi  na  burd)  ganz  Slfien  hinburd)  bid  nad)  Slegppten  hinüber,  ©erabe  biefe  2lb- 
tl)eilung  hat  befanntlicf)  immer  für  beit  Saien  wie  für  ben  Shuiftgebilbeteu  ben  größten  Steiz;  ber 
mährebenhafte  Räuber  ber  ntorgeulänbifd)eit  ‘’ßhantafte,  ber  heutzutage  wie  »or  3ahrl)unberteu  in 
einer  reichen  unb  bod)  fein  abgewogenen  Ornantentirung,  fowie  in  ber  prächtigen  gälte  ober  beut 
Zarten  Schimmer  eined  leud)tenben  unb  immer  harmonifd)en  garbettfpietd  feine  ttrfprünglihe  ft'raft 
bewährt,  er  übt  immer  nod)  bie  ftärffte  2lnziel)ung.  21b er  längft  ift  bie  fö'ulturentwicfelung  bed 
Orietttd  fertig,  unb  immer  nur  wieberl)olt  er  bie  gönnen,  bie  if)m  ald  lpinterlaffenfd)aft  feiner 
Blütezeit  geblieben.  Sind)  wo  bad  Bebürfttiß  bed  europäifchen  Supud  ben  Äreid  feiner  gewerblichen 
©hätigfeit  erweitert,  änbert  bad  nid)td  am  Stil  feiner  gönnen  unb  Verzierungen,  ©iefelben  alfo 
ober  ganz  ähnliche  Seiftungen  zeigt  feine  Snbuftrie  auf  biefer,  wie  auf  bett  früheren  Sludftelluugen. 
©aber  get)en  wir  hier,  wo  ber  Staunt  für  nufere  Betrachtung  litapp  zugenteffett  ift,  an  il)r  worüber. 
2tud  bemfelben  ©runbe  »erweilen  wir  uid)t  bei  fetten  europäifd)en  Staaten,  bte  bem  geflügelten 
ftulturgang  ber  mobernen  3^it  nur  im  S?ad)trab  gefolgt  ftttb,  aber  fid)  ebenbedhalb  in  einzelnen 
3weigett  noch  ntand)e  ©lemeitte  il)rer  alten  l)einüfd)en  S'unftinbuftrie  bewahrt  haben,  ©d  finb  bied 
namentlich  Stußlanb,  Sfanbinaoien  unb  Spanien.  3>hre  SIrbeiten,  barin  fie  ber  alten  ©ra= 
bition  treu  geblieben,  mit  ben  Seiftungett  zu  »ergleid)en,  bie  ihre  Slblfängigfeit  »on  ber  franzöfifdjen 
Snbuftrie  unb  bem  franzöfifchen  ®efd)ntad  —  bie  fa  immer  noch  ben  europäifd)en  SSiarft  be= 


16 


2>aö  Ämtftgemerbe  auf  ber  SÜBeftauSftettung  bon  1867. 


f>errfd)en  —  auf  beit  cvften  33Uc£  o  er  r  alpen,  ift  ton  großem  Sntereffe.  Siidtt  ntinber  lefjrreid)  märe 
bie  Unter futpuug  ber  »erfd)i ebenen  ©(erneute,  bie  in  ber  nationalen  Snbuftrie  biefer  Säuber  fid)  ge^ 
freuet  nnb  oerbunben  pabett.  ©enn  nur  int  itneigentüdjen  ©inne  fann  man  bicfe  national  nennen, 
fie  pat  fomopl  bpjantinifd)e  al?  orientalifd)e  Siotire  fdjott  bon  SUter?  per  aufgenommen,  aber  bamt 
in  uatürlidiem  ©ntmidelung?projeffe  §u  orgauifdiem  ©ebraucp  für  il;ve  3med'e  fid)  angeeignet, 
lieber  tritt  um?  pier  bie  fititffgemerblidie  Sebeutung  be?  Orient?  entgegen;  bie  ©-äben,  bie  fein  or= 
uamentaler  ©init  nad)  allen  ©eiten  au?geftredt  pat,  laffen  fid)  beittlid)  int  ©üben  mie  im  -Korben 
©itropa’?  berfolgen.  ©o  in  ben  bamadcirten  SEBaffett  ber  ©panier,  in  beit  faufafifd)ett  ©tidereien 
3fitßtanb’?,  in  feinen  filbertten  ©efäßett  mit  getriebenen  Ornamenten  bon  perfifdjem  (£l)arafter  ttttb 
in  bett  SDcetatXarbeiten  bon  ©ula.  23i?  in  bie  neuefte  3 eit  bauert  ber  (Einfluß  be?  Orient?,  uub 
auf  ©d)ritt  ttttb  ©ritt  begegnet  man  auf  beut  9Kar?felbe  feilten  ©puren.  Allein  benutngead)tet: 
für  fid)  betrachtet  ftefjt  feine  Snbuftrie  fomol)!  al?  bie  jener  bont  fperjen  (Europa’?  entlegeneren 
Sauber  jttr  mobertten  Kultur  gcrabe  int  umgefeprten  Verpältniß.  ©>61111  l)ier  gilt  fttrjmeg  ber  ©aß: 
mo  uod)  eine  national  au?geprägte  Sitbuftrie  mit  djarafteroollen  dornten  erhalten  ift,  ba  fabelt  fid) 
fid)er  erft  bie  Vorläufer  ber  ntobernen  Kultur  eingeftedt;  mo  biefe  aber  ba?  gefammte  Seben  burd)= 
brungen  nnb  verarbeitet  hat,  ba  ift  fid)er  faunt  eine  ©pur  nod)  bon  nationaler,  in  fortlaufender 
Hebung  überlieferter  Subuftrie. 

2öie  ber  fffaben  ber  ©rabition  in  ber  europäifdjen  Äunftinbuftrie  abgeriffen  ift,  mie  e?  heutjit^ 
tage  mit  ben  Äleittgemerbeit  bon  il)rer  äftf)etifd)en  ©eite  au?fief)t,  ift  befannt.  ©ie  franjöfifdje  3?e= 
bolution  fomie  bie  neue  beutfdie  @eifte?bilbung  fd)nitten  bie  3lu?mü(pfe  uub  ben  üppigen  ißrunf  be? 
Diofofo  mit  einem  ©d)lage  ab,  ttttb  ein  rührige?  @efd)led)t  ntadtte  fid)  an  bie  Slrbeit,  ba?  ganje 
Sebett  ernft  nnb  nüchtern  bon  innen  ju  erneuern.  Sldeitt  biefen  jungen  Slblerftug  —  ben  übrigen? 
halb  mand)e  böfe  ©tunbe  lärmte  —  fonnte  ba?  fpattbmerf  nid)t  mitntacpen;  il)nt  blieben  unter  ben 
uttbel)olfeiten  Ringern,  bie  bott  feinem  ÜDfeifter  gebilbet  mürben,  bie  traurigen  9fefte  be?  jertrünm 
inerten  9iofofo.  2öie  biefe,  befd)nitten,  jerfcpunben,  abgeblaßt,  berfteift  uub  derfnöcpert,  in  nuferer 
heutigen  Umgebung  uub  unfernt  §au?ratp  gleid)  fiimmcrlid)en  ©efpenftevn  mit  eintöniger  2öieber= 
fel)r  fidt  fcrtfdjleppen,  ba?  fiel)t  3 eher,  ber  fein  Singe  einen  kontent  barauf  meilen  laffen  mag. 
Ober  mentt  and)  hier  ber  buntpfe  ©rang  ttad)  feuern  bttrdtjubredien  fud)te,  fo  bradjte  er  e?  nur 
jttr  läppifd)ett  ©pielerei  einer  tobten  ttttb  miberfinnigett  Katurnacpapmuttg.  9)fit  ber  Silbttng  be* 
mirf't  bie  neue  3eit  ip*e  SBiebergeburt;  aber  bent  ©eifte  ltacpjufontmen,  brauet  bie  SBirflicpfeit  uub 
ihr  fd)merfäftige?  föleinlebeu  lange  3<dt.  ©0  lauge,  bi?  bie  Silbung  reif  gemorbett,  ihre  ©äfte  in 

alle  ©ebiete  be?  ©afeitt?,  in  alle  ©d)id)ten  be?  SSolfe?  ergoffen  hat ;  erft  jefet  fangen  einzelne  ^rüd)te 
au,  fidt  »ont  Saunte  jtt  löfett.  2öie  elenb  ift  ber  vorzeitige  SSerfuch  be?  3mperiali?mu?  au?gefatten, 
bie  Slutife  ju  erneuern,  (Erft  neuerbing?  beginnt  ba?  mal) re  Verftänbniß  be?  f'taffifd)en  filtert!) um? 
(von  anbern  ©tubien  nicpt  jureben)  non  innen  perau?  bi?  an  bie  Oberfläd)e  ju  bringen,  unbaud)  im 
©emerbe  feine  belebende,  geftaltenbe  Äraft  ju  bemäpren.  Slber  bod)  oorerft  nur  für  bie  Seüor= 
jugtcit  an  Sefiß  ttttb  an  Silbung,  uub  fo  ift  ba?  ftunftgemerbe  and)  bon  biefer  ©eite  borläufig  nur 
Supu?. 

©a?  finb  alfo  bie  beiden  3üfler  tveld)e  junäcpft  bie  europäifdje  Äunftinbuftrie  fennjeid)nen : 
il)re  Scftimiuuug  für  ben  Suptt?,  ttttb  ber  SKattgel  eine?  eigenen,  in?befonbere  nationalen  ©epräge?. 
„llttfer  fö'unftgemevbe  pat  feinen  ©til",  in  biefen  laubläufigen  ©aß  faßt  man  gemöl)ttlid)  biefe  3üße 
jufantmett.  Segrciflid);  mo  bie  tiefere  Vermittlung  mit  dem  Sehen  fehlt ,  mo  ba?  ©erätpe  al?Sttpu?= 
objeft  gegen  feine  jmedbienlitpe  ©ornt  fidt  gleichgültig  berpält  ttnb  fid)  prunfenb  ju  felbftänbigem 
©d)tttud  erhebt,  mo  feine  ©eftalt  nid)t  au?  ber  bildenden  £raft  ber  Volf?ppantafie  perau?gemacpfen 
ift:  ba  fel)lt  ber  (Sparafter  ttttb  ber  au?brttd?bolle  (Sinftang  mit  beut  gattjett  3ufd)nitt  de?  Seben?. 
©ie  ij3rad)tftüde,  meld)e  ba?  21rbeit?jinnuer  eine?  Zottig?,  den  ©alott  eine?  3totpfcpilb  ober  ba? 
Souboir  einer  föalbmcltbamc  jieren  und  fid)  mit  oornepnter  ^autpeit  blo?  ba?  Slnfepett  geben,  täg= 
lid)cu  Sebürfttiffen  ju  bienen,  fie  geben  ttn?  feine  Verkeilung  001t  bent  Verpältniß,  darin  ba?  be= 
fd)cibettc  Jpau?  be?  Sürger?  ttttb  feilte  CSittrid)tung  jttr  fuitft  fiepen.  2öo  bie  artiftifepe  Slrbeit  bett 
3ufantntenpang  verloren  pat  mit  bent  ©attjett,  mo  fie  bttrd)  $oftbart'eit  be?  SOfaterial?  ober  burd) 
Ueberreicptpunt  der  3i^'beit  ben  Slubbrud  be?  3^edb?  überfteigt,  ba  mirb  fie  allemal  auf  ©til  oer= 


ßibliotljek  aus  brr  ittöbrlfnbnk  non  4?cinotur  in  ^nris. 

SSon  ber  ^arifcr  SßcltcuigfteUung. 


3ettfcf>r.  f.  feilt.  .fiunft.  19G8. 


SB'erlag  » on  ($.  51.  ®eetrtanrt. 


Xn-ucf  »on  S.  ©ritmfecnfe  in  Setpjig. 


Von  3ultu§  ÜOleper. 


17 


'3id)ten  ntüffeti.  ©etttt  tiefer  ift  immer  —  and)  tue  er  reit  ber  ^antafie  bed  cinjetnen  $itnftlerd 
feinen  befonbereit  S^arafter  empfängt  —  ‘ißrobuft  einer  ©efammttjeit  unb  bed  (Sinflangd  ron3^ecf 
nitb  fyornt. 

2. 

Vtnb  benned):  reit  allen  fititftlerifd>en  ©ingen  ber  2ludftellung  erregten  gerate  tie  gcmerblidicit 
(Srjengniffe  tad  größte  Gntcrcffe.  3n  ihnen  gipfelte  glcidifam  ber  SBettfampf  ber  rerfdiiebeiteit 
9?atioiten.  ©ad  ©tubiitm  ber  mnftergiütigcn  (Spedien  ber  Vergangenheit,  bad  Vcrftaitbuif  ihrer 
formen,  bie  intime  £citntitift  ber  9?atitrbilbitngen ,  bic  9Dicifterfd)aft  ber  ted)nifd)en  Arbeit,  bie  faft 
raffinirte  Vetlenbnng  bed  ©etaild,  bie  iitgeniefc  Verirenbung  aller  SDiittel,  bie  (Srtteuernng  ber 
rerfd)ietenartigften  Iprocebitrett ,  ihre  .ftemtunatien  unter  fid)  nnb  mit  beit  mannigfaltigften  ©taffen 
—  alle  biefe  ©igenfd)aftett,  bereit  bad  3e^a^ev  fid)  rühmen  faittt,  feierten  hier  ihre  hädiften 
©riitmphe.  QJtag  Vtaitdied  mit  beut  Vitfiranb  aller  Kräfte  für  bie  ülndftellitttg  gefdtaffen  m  erb  eit 
fein:  baff  ed  fe  geriet!),  beireift  immerhin  bie  grofe  £eiftungdfäl)igleit  bed  heutigen  ©elrerbed.  23id 
jttr  ©el)e  bed  $unftlocrfd  erheben  fidi  nid)t  irenige  feiner  ■ßrobufte.  2öettit  in  früheren  feiten  int 
Zünftler  ttedi  ber  föanbtrerfer  lebte,  fe  fd)eint  mtit  bad  UntgeM)rte  ber  $atl  31t  fein:  näntlid)  itit 
,'panbiecrfer  ein  SHinftler  31t  ftcdcit,  ohne  baff  er  bedl)alb  mit  ireniger  @efd)id  fein  Söerljeng  führte. 

2(ber  and)  nur:  fdjeint.  ©enn  in  tiefer  3eit  ber  2lrbeitdtl)eilung  ift  ber  Jpaitbirerfer  in 
ten  mcifteit  fällen  nur  itod)  bie  audübenbe  ©aitb.  ©ie  meiften  ©efdgifte,  bie  fid)  mit  ^unftitu 
tuftric  abgebeit,  hobelt  ihre  eigenen  3e^)nerl  ber  Arbeiter  bilbet  nur,  freilid)  mit  bemmtberitd' 
inertl)eut  ©efdiid,  iit  feinem  Material  nad),  mad  er  rer  fid)  auf  beut  Rapiere  fiitbet.  ©erabe  bei 
ten  ©rjeitgttiffen,  ireld)e  bie  ted)itifd)e  Voüenbung  möglid)ft  ireit  treiben,  tritt  biefe  llnfelbftänbigfeit 
bed  attdfithrenbett  ©he^^  am  beutlidtften  31t  ©agc.  9cid)td  3ufäüiged,  nid)td  üBMllfürlidfed  ititb  litt 
fertiged  bleibt  jetjt  in  beut  mit  größter  ©ergfalt  burdigeführten  Söerfe  jurücf;  aber  bafitr  fehlt  ed  am 
freien  3U3  unb  ©d)lrung  ber  Ipanb,  ber  ned)  int  fpröben  ©teff  bad  Unmittelbare,  23cfcelcnbc  ber 
fihtftlerifdjen  ©rfinbung,  bed  frifdjeu  ©ntluurfd  fühlen  liefe.  Unb  fe  tritt  nur  31t  eft  an  bie  ©teile 
einer  ©eftaltuug,  meld)e  betebenb  bent  Material  fid)  fügte,  eine  hctnbirerldmäfige  fffertigfeit,  bie  cd 
iric  mit  ber  ©emalt  ber  2Cßafd)ute  bejirtngt.  ©e  leitet  unter  teilt  geloderten  Verl)ältnif  3m'  fhtitft 
bed)  attd)  bad  ted)nifd)e  ©efdiid. 

9?od)  attbere  9?ad)tl)eile  l)at  biefe  einfeitige  ühtdbilbung  ber  aitdfül)renben  §anb  mtb  ihre 
©rennuug  rem  erfinbenben  Äepfe.  23eibe  motten  fid)  nid)t  feiten  in  einer  überreid)en  £)rnamett= 
taticit  unb  ber  gelriffenl)afteften  ©urd)bilbung  bed  ©etaild  herrertl)uit;  barüber  aber  geht  lcid)t  bie 
bcfd)eibene  ©inftimmung  bed  ßinjelnen  in  bad  ©an3e  unb  fe  feite  20caffetiirirhtitg  rerleren,  ircld)e 
311111  ©d)eiit  ber  ergauifd)en  ©eftalt  unerläßlich  ift.  23id  3111*  9cüd)teritl)eit  geht  bidireilcit  biefe  Vol« 
leitbttiig  int  .ftleinften  nnb  ftumpft  beit  231id  ab,  trenn  fie  ihn  itid)t  renrirrt.  Vttbrerfcitd  fälfd)t 
öfterd  bie  Virtucfität  in  ber  23eherrfd)ung  bed  fOfateriald  ten  eigenen  Cifar  alter  bedfelbeit,  inbent 
fie  burd)  aÜ3u  große  ©dtürfc  ober  ©lätte  ber  23et)anblung  beit  ©d)eht  eiited  aitberen  ©teffed  er= 
3citgt,  3.  23.  bent  §0136  bie  ©arte  unb  ^eftigfeit  bed  ©teind  ober  bed  ‘üftetalld  anbid)tet.  ©iefe 
2Bcife  ber  ^Bearbeitung  ift  natürlich  itid)t  31t  rerircd)feln  mit  feiten  rerfel)lteit  ißvoceburen,  meld)e 
formen,  bie  bad  9?efultat  eiited  beftintmten  20iateriald  fiitb,  in  einem  anbertt  itad)3ttbilben  trad)teit. 
3n  ber  21rt  l)at  3-  23.  bie  23erlitter  ‘ifm^ellanntanufaftur  (neben  anteren  tüd)tigeit  (Sr3eugniffen) 
Imitationen  ron  ©teinfrügen  nad)  ÜJJhtftern  bed  10.  3al)rhunbertd  unb  reit  9)laf etilen  audgeftellt. 

3eigt  fe  bie  ted)nifd)e  21rbeit  ald  bie  Äel)rfeite  einer  merftrürbigen  <DÜ(?eifterfd)aft  tttand)erlei 
©ebredien,  fe  finben  fid)  nid)t  ntinber  auf  ©eiten  ber  1  ü n ft  1  e r i f d) e n  ©rfinbitng  Vor3Üge  unb 
gel)ler  hart  itebeneinanber.  SDief)r  ued)  ald  bie  Kludftellung  reit  1855  3eigt  tie  biedfäl)rige  ein 
3urüdgreifen  auf  bie  beften  9)iufter,  bie  ber  Sltttife  unb  ber  9ienaiffance,  nnb  3ugteid)  ein 
tiefer  in  bad  tEßefen  biefer  ©tile  einbringenbed  Verftänbniß.  2lud)  ift  ba,  me  fie  am  ’ißlaije  ift,  bie 
mittelalterlid)e  S3attireife  herbeige3ogen,  trie  bied  3.  23.  ron  betgifd)er  ©eite  für  ^ird)engerätl)e  unb 
foftbare  2Utarfd)reine  in  romanifd)ett  geraten  gefd)el)eit  ift.  3n  2öal)rl)eit,  fet)en  mir  ron  toe= 
nigen  23erfttd)en  ab,  burch  finbifd)e  ober  loahittnifnge  Kombinationen  fd)led)tmeg  neue  ^rt'wcit  31t 
finben,  fo  haben  gegenmärtig  bie  Vorbilber  fener  beiben  Kuuftcpodjen  entfd)iebett  bie  ©berl)anb 

3eitfct)rift  für  Cufbenbc  .dun ft.  III.  3 


18 


Dtecenfionen. 


gewonnen.  SBeuig  Ginfluß  mel)r  Ijat  bie  ®otf)if  auf  alled  weltliche  ©ewcrbe,  ob  fie  and)  in  ber 
5(rd)iteftur  nod)  immer  einen  anfehulid)en  ißla^  behaupte.  Gnglanb  freilid)  f>at  nod)  utandjerlei 
barofe  Mwenbnttg  bed  ©pi(3bogenftild  in  SDiöbel  unb  ©erätl)eu  gebraut.  3n  gar  wunberlidjer 
Gintrad)t  ftefjen  an  einem  großen  Büffet  bed  renommirten  fpaufed  fpollaitb  &  ©ond  Staßwerf, 
f^iale  unb  SBintperg  neben  ben  Stillleben  =  Füllungen  bctt  Gßwaaren,  unb  ber  fpi(3e  reidmerjierte 
9Jietatlabfd)htß  über  ber  ft'oloffatftatne  beb  ifirinjen  Sllbert  (an  feinem  9cationat=9Jconumcnt)  foitnte 
ald  bad  2i3erf  frommer  unb  fuuftreid)er  öättbe  ebenfo  gut  ein  ©afrantentdl)äudd)en  frönen.  3u 
©eutfd)lanb  fomrnt  man  offenbar  immer  mehr  ocn  ber  5Dfanier  jurürf,  üifdw  unb  Stühle  nad) 
befd)uittenen  Qicminifcenjen  beb  „germanifcfyen"  $ird)enftild  ju  behandeln;  bie  3eü  gel)t  ju  Gnbc, 
ba  man  —  indbefonbere  in  9)tiind)en  —  meinte,  bannt  eine  neue  „beutfd)e"  Snbuftrie  ju  fdbaffen. 
Ginige  SUtöbel  ber  2lrt  bringt  nod)  bie  fffabrif  oon  Söbinfott  in  Serltn  (neben  fjanbmerfdmäßiger 
unb  mobernifirter  ütenaiffance);  and)  eine  üßiener  Scanufaftur  einen  filberuen  Gljrenbedfer  mit 
3innen,  Sl)iirmd)en  unb  Rialen  (nad)  einem  Gntmurf  bau  fjr.  ©dnnibt),  wie  wenn  ber  ©ott  bed 
Söeined  aud  biefcr  Heftung  mit  ©pißen,  ©tad)eln,  Knollen  unb  bauten  erft  erlöst  werben  müßte. 
Mein  offenbar  ift  ber  falfd)e  patriotifd)e  Gifer  beb  gotf)ifd)en  £nnftf)anbwerfd  ftarf  üt  ber  Mfül)= 
hing  begriffen  unb  belehrt  fid)  nun  allmälig  jur  Weiteren  2Beltlid)feit  ber  üceuaiffattce.  Gin  beut= 
lid)ed  33 eifpiel  bafür  gewährt  bie  '^Nürnberger  ftunftfd)itle,  bie  biedmal,  neben  il)reu  got()ifd)cn 
fäftuftern,  gauj  tiid)tig,  nur  nod)  ju  bümt  unb  f p i (3  mobellirte  Crnamcnte  im  ©til  fener  Gpodie 
cingefd)idt  l)at.  *) 

(Schluß  folgt.) 


H 1 1  nt  ft  o  u  e  n. 

Slb^anblungcn  übet  bic  ©olbfcbmiebcfunft  unb  bic  ©fulpfut  hott  S3enuenuto  (Fellini* 

llcbcrfctU  itnb  berglid)en  mit  ben  ^aralletftellen  aus  Theophilus  diversarum  artium 
schedula  bon  Snftud  23 vinefnta nn.  öeipjig.  ©eentantt  1867. 

©ad  ©efterreid)ifd)e  SOhtfcum  für  Situ  ft  unb  Snbuftrie  entfaltet  nad)  übereinftimmenben 
Seridften  unter  ber  umfid)tigen  Leitung  Gitelberger’d  eine  fegeitdreidje  SBirffamfeit.  Unmittelbar 
fomrnt  biefelbe  freilid)  nur  ben  engeren  SBieuer  Greifen  ju  gute;  bie  literarifdjen  fpublifationen, 
weld)e  bont SENufeum  angeregt  würben,  berpflid)ten  aber  adebeutfdjen Äunftfreunbe  ju  gleidjmäßigem, 
nid)t  geringem  ©attfe.  ©ad  tOfufeitm  gab  ben  Smpuld  ju  Srürfe’d  trefflicher  ipfpfiologie  ber  färben. 
3ft  and)  über  biefed  SBerf  wenig  gefprod)en  unb  gefd)rieben  worben  —  baß  fid)  bie  Äritif  nidjt  biel 
mit  bemfelben  befd)äftigte,  l)at  barin  feinen  ©runb,  baß  fid)  jeberSefer  ju  beut  Suche  nur  atteignenb, 
aufnehntenb  berl)ält,  bon  eigenem  felbftänbigem  Sßiffen  geringed  fjinjufügen  fann  —  fo  wirb  ed  bod) 
feinen  Ginfluß  auf  bad  tunftgewerbe  äußern,  ©rnamentiften  bor  man  dient  Mißgriffe  bewahren. 
Md  ben  Mregnngett  bed  ©eftcrrcid)ifd)en  SENufeumd  ift  aud)  bie  borliegenbe  ©d)rift  herborgegangett, 
weld)e  fid)  gleid)fatld  an  unfere  befferen  ©ed)ttifer  weubet,  il)r  SBiffen  bernte^reit ,  indbefonbere  aber 
ben  Stünftlertrieb  in  ihnen  werfen  will,  ©er  Verfaffer  erblicft  mit  9fed)t  in  bem  33rud)e  mit 
ben  alten  ted)nifd)en  ©rabitionen  ein  großed  tpcnuuniß  bed  Mffdpounged  nuferer  ÄunftgcWerbe 
unb  hofft  bou  bem  SBieberaitfitüpfen  an  bie  Vergangenheit  eine  nachhaltige  görberung  bed  Ä’unft-- 
fittned.  Mf  bie  bloße  med)anifd)c  Imitation  älterer  Sßerfe  fomrnt  ed  uid)t  au,  Wopl  aber  auf  bie 
genaue  ftenutniß  ber  ÜDc ittcl  unb  SPege,  Wcld)e  ju  ben  bon  und  bewunberten  Grfolgeu  führten,  auf 
bic  griinblid)e  Ginfidit  in  bie  ÜDfethoben  unb  21rbeitdweifen,  bereu  Mwenbung  bie  fiinftlerifdw  Vollem 
btuig  bed  SBerfed  berbiirgt.  Vor  Ment  aber  müffen  wir  wieber  bie  Ueberjeuguug  gewinnen,  baß 
ber  größte  9tei^  unb  ber  bauernbfte  Vkrtl)  einer  (eben  nid)t  rein  med)anifd)en  Arbeit  in  bent  per= 
föulidien  ,fpaud)e,  ber  fie  burd^ieht  unb  belebt,  liegt.  UnfereMnftinbuftrie  mag  fid)  manigfad)er  Vorzüge 
bor  bem  alten  ftunfthanbmerfc  rühmen;  in  einem  fünfte  fleht  fie  biefem  nad).  ©en  fßrobuften 

*)  Von  beit  ;u  biefem  Strtif et  beftimmten  Sltuftrationcn  war  (eiber  nur  bie  beigefügte  jttr  rechten  3eit 
fertig  geworben,  weßhalb  wir  beit  Schluß  -  fo  febr  wir  bie  Zerreißung  bebmtern  —  bi«  jum  nädiften  §cfte 
toerfdjieben  ntiiffen.  ®.  Dt. 


Labarre,  Antoine  Wiertz. 


19 


bed  lederen  merft  man  ben  iubihibuetten  Urfprung  an,  eine  fc  unb  nid)t  anberd  gefaulte  tpanb, 
ein  fo  unb  nidit  anberd  crganifirted  Singe  maren  fjier  tt)ätig;  ein  beftimmtcd  Empfinben,  ©innen  unb 
Erträgen  ging  ber  2tudfüt)vung  heran,  mätfrenb  bei  und  gerabe  bad  Eigenartige  unb  35e[ onbere 
jurüdgebräugt  mirb.  Sit  allen  biefen  23e^ie^ungen  ift  Eeflini  ein  hortrefftidjed  Beifpiel.  SJfanbraudd 
ihn  bedbatb  meber  ald  Zünftler  nod)  atd  iDienfd)  ju  ibeatiftren.  ©ad  tßut  and)  unfer  Ülutor  nid)t. 
@anj  unbefangen  fdutbert  Brincfmann  Eeflini’d  Slebendfauf  unb  beurteilt  er  fein  SBirfen.  SBeun 
aber  and)  bad  ‘ißrafylerifdje,  ©etbftfüd)tige,  £eibenfd)aftlid)e  im  2Befen  bed  SJJanned  und  abftößt, 
bad  äftanierirte  feiner  2luffaffung  ba  unb  bert  hertritt,  immer  bleibt  ber  tpanbmerfer,  ben  9iitbmed= 
fel)nfucbt  begehrt,  ber  fid)  atd  fünftter  fiibtt,  ber  gemanbte  ©edptifer,  ber  über  fein  Berfabren  ftetd 
Siebe  unb  Slutmort  flehen  fann,  ber  atd  fetbftbeufenber,  ftarer  unb  bebäditiger  9)?anu  bei  ber  Arbeit 
fid)  b  ernährt,  eine  intereffante,  für  und  miditige  Erfd)eiuuug ,  and)  bann,  teeun  mir  feinen  tedfnifdjen 
Söcrf diriften  feine  unmittelbare  Braudibarfeit  jufd^reiben  mosten.  Beer  mellte  biefed  aber  3.  23. 
gegenüber  feinen  ©otbfdpnieberfabrungen  behaupten? 

Brincfmann  tagt  einer  furjen  Einleitung,  metd)c  bie  herfd)iebcnartigen  ltrtt)eite  über  Ecttiui 
auf^aptt,  feine  ma^re  funft^iftorifd;e  Bebeutung  bartegt,  bie  Biographie  bed  ilünftterd,  menn  aud)  nur 
in  ben  .'pauptjiigen,  bed)  Har  unb  feffetnb  erjäbtt,  feigen,  ©arau  reiben  fid)  bie  2lbhanbtungcn 
Eettiui’d  über  bie  ©otbfdnniebefunft  unb  ©futptur.  ©ie  boppette  ©cbmierigfeit,  bie  eigcntbümtidie 
$arbe  bed  Originals  nidit  311  hermifdten  unb  bed)  bie  Vleberf et3ung  tedbar  unb  teid)t  herftäubtid) 
511  geftatten,  bat  Brincfmann  hcltfemmen  getöft.  ©ie  ©reue  ber  Söiebergabe  bed  Eeflini’fdten  ©epted 
läßt  niebtd  311  münfdjen  übrig,  ebne  baff  man  ben  3tnang  unb  bie  frembe  f^effet  füt)lt.  Ein  bau 
fendmertber  2lnt)ang  enthalt  Slud^üge  and  bent  berühmten  ©raftat  ©beopt)it’d:  diversarum  artium 
schedula  unb  [teilt  feine  ftunftanmeifungen  mit  bem  tedmif d)cn  Verfahren  Eellini’d  in  fßarattete. 
2ttd  Sfefultat  ergiebt  fidi  bie  Ueberjeugung,  baff  „eine  birefte  hanbtuerfdmäßige  ©rabitien  bie  hier 
ober  fünf  3at)rt)unberte  binburdi,  metd)e  ©beept)il  hen  Eellini  trennen,  tr ots  allen  petitifd)en  unb 
fecialeit  Ummä^ungen  in  biefen  3ctträumeu,  fertbeftanben  hebert  muff."  ©ie  ©ejeidjuung  fßabft 
tpabriau  VI.  atd  unmittelbaren  9?ad)fotgerd  Sutiud  II.  (©.  192)  ift  met)t  nur  ein  lapsus  calami. 
Unb  fe  münfdjen  mir  benn  ber  trefflichen,  tet)rreid)en  ©d)rift,  baff  fie  in  recht  hiele  unb  unter  biefen 
aud)  in  bie  red)ten  dpäubc  nuferer  SJfetatltedjnifer  gelangen  möchte.  A.  S. 


Louis  Labarre,  Antoine  Wiertz,  etude  biograpliique  avec  les  lettres  de  l’artiste 

et  la  pliotographie  du  Patroc’le.  Bruxelles.  1867. 

Sfad)  bem  Ungtücfe,  einen  täppifd)en  $reunb  311  befifeen,  ift  bad  nädjftgrößte,  einen  ungefd)itften 
Biographen  311  geminnen.  2Biertj  mar,  fe  lange  er  lebte,  hen  bem  elften  Unglücf  oft  beitngefud)t, 
uad)  feinem  ©cbe  muff  ißn  aud)  bad  ^meite  befahren.  $ein  3weifeL  baß  äöierß’d  £eben  einen 
reid)en  ©toff  311  a^iebenber  ©diitberung  bietet,  fein  @d)idfal  ben  [ßfpdjotogen  in  f)obem  ®*abe 
feffett.  9Jfit  cem  feften  ©tauben,  einen  Darren  311  finben,  betrat  mau  gemöt)ntid)  feine  munberfame 
SBerfftätte;  menit  man  tanger  in  berfetben  hermeitte,  tonnte  man  fid)  ber  lteber3eugung  nid)t  ent- 
fd)tagen,  baff  man  ed  mit  einer  ungern öf>ntid)en,  mirftid)  funftterifd)  angelegten  üftatur  31t  tfjun  habe, 
ttnb  hertieß  man  bie  fünfttid)e  ©empetruine,  in  metd)er  2Biert3  Raufte,  fo  muffte  man  aufrid)tig 
befennen,  baß  fein  einfad)ed  llrtfjeit  auf  2öierß  fid)  anmenben  taffe.  9fur  mer  heu  feinem  ?ebeud= 
tauf  unb  feiner  Entmicfetung  unterrichtet  ift,  begreift  ben  SD2ann,  ad)tet  feine  ©tärfe,  entfd)utbigt 
feine  ©d)mäd)en.  SOtit  biefer  Ermartung  nimmt  mau  Sabarre’d  ©d)rift  3m4  öanb,  finbet  fid)  aber 
bitter  getäufebt.  9?ttr  bie  Beigabe,  B3iertj’d  Briefe  unb  fein  ©alenberid)t  hem  Sabre  1848,  befitjen 
facbtid)en  BDertb-  ©ie  „etude  biograpliique“,  175  ©eiten  lang  ober  hietmebr  breit,  enthält  außer 
überflüffigen  Umfehreibungen  ber  Briefe  ein  faum  erträglid)ed  fßbrafengemenge,  mie  ed  unter  ben  fran= 
3öfifd)  febreibenben  Autoren  Betgien’d  teiber  immer  nießr  um  fid)  greift,  ©ie  glauben  ißre 
©elbftänbtgfeit  gegenüber  bem  fran3Öftfcf)en  ©eifte  baburch  3U  bemeifen,  baß  fie  biefen  —  über= 
treiben,  ©ie  ©eftamatienen  gegen  SJapoteon  III.  unb  bad  Ä'aiferreid)  äitbern  an  biefer  2tb= 
bangigfeit  nichts.  2lud)  Bieter  fpugo  unb  Souid  Blanc  haben  ed  an  Snhectihen  gegen  bie  neue 

3* 


20 


9?ecenfionen. 


Orbnung  bev  ©inge  nid}t  festen  (affen  uttb  finb  bod}  eiitfeitiger,  befangener,  nationalen  Sem 
urteilen  ergebener,  als  fo  utand}er  2ütl)änger  beS  SonapartiSnutS.  öat  man  beit  ©efdjmad  am 
Kerne  nid}t  oerloren,  fo  befifet  man  fein  9(ed}t,  über  bie  Schale  pharifäerhaft  bie  2ld}fclu  jtt  Juden. 

©iefe  Slätter  fiabcn  int  vorigen  3al}rc  (©.  373)  eine  ©harafteriftif  beS  merfmürbigeu  ©WalerS 
gebrad}t,  bie,  im  ©anjen  jutreffenb,  nur  f)ier  itttb  ba  auf  ©ruubfage  ber  oonSabarre  ocröffeutlid}teit 
Sriefe  ergänzt  ju  merbett  braud)t.  ©d}ou  in  feiner  fritf>eften  3ttgenb  bjatte  er  übertriebene  Sorftcl= 
fungenoon  beut  perfönlid}en2öertl)ebeS  KünftlerS,  ebeufojeitig  alb  er  feine  föanb  übt,  crfjitjt  er  feine 
©iubilbuugSfraft  bttrd}  erträumte  Silber  von  ber  glänjenben  (Stellung  eitteS  KWalerS.  ©iuer  Strbeiter- 
familie  entfproffen,  gern  amt  er  bod}  nidft  baS  ©rbtheil  eines  magren  SolfSfohneS:  bie  iWaioetät  ber 
©mpfinbttng.  ©tatt  beut  ttnabänberlid)en  ©riebe  jtt  fiinftlerifdjer  Ülrbeit  jtt  folgen,  ol}tte  ju  toiffen, 
baff  baS,  maS  er  tl}itt,  eine  große  Kunft  fei,  ohne  ju  apneit,  meld}eS  I;o£;e  3iel  il)ttt  minf't,  lernt 
er  gar  halb  bei  febent  ©trid},  ben  er  jiefyt,  feiner  Sebeutung  eittgebeuf  ju  bleiben.  9Watt  ad}tet  ben 
flarfett  Spillen,  ber  ftd>  fdjott  in  feiner  3ugeitb  toorfept,  groß  ju  toerbett,  unb  an  biefent  Sorfa(3  um 
beugfatu  f  efthält,  aber  gerabe  ttnt  fünftlerifdje  ©röße  ju  erreichen,  ttttt  fid}  bett  33efi§  ber  meifen  3iul}e 
ju  fidiertt,  meldje  eine  jebe  ©dföpfung  begleiten  fott,  ift  eine  fcld}e  ©ttergie  ein  (pinberniß,  noeil  fie  ben 
Slid  ftetS  attf  ben  (Erfolg  hiuleuft,  beut  2Berfe  baS  ©epräge  ber  fWaturnothmenbigfeit  raubt.  (Eine 
anbcre  ©igenfdgtft,  leibiger  2lrt,  bie  unter  ‘3Wenfd}eu  bürftiger£>erfunft  gleid}fallS  heintifd}  ift,  hat  2Biert} 
befto  fjartnädiger  feftgel^alten :  baS  SWißtrauen  gegen  Srembe,  ber  2lrgtoof}it,  baß  il}nt  abfid}tlid} 
Unred)t  gefdtelje  unb  bie  gattje  Söelt  fid)  gegen  feine  2luerfenmtng  t>erfd}morett  fyabe.  ©S  ift  d)arafte= 
riftifd),  baff  er  fd}ou  bei  feiner  erften  Konfurrenjarbeit  (1828)  bie  gähigfeit  ber  9(id}ter  in  3ft'£if£l 
jiel}t  unb,  meil  er  nid}t  gleid}  triumphirt,  au  eine  Kabale  glaubt,  ©iefe  EDieinung  begleitet  ifjrt ,  fo 
lange  er  lebt.  2luf  ber  fßarifer  2luSftellung  (1839)  erhält  fein  ipatroflitS  eilten  nugiinftigen  i)3lap. 
Sofort  toirb  i)3ariS  unb  ber  franjöfifcfyen  Kunft  ber  Krieg  erflärt.  (Er  .hat  Itrfadje,  fic^  über  bie 
3ourualiftif  ju  beflagen.  9?atürlid;  muff  ber  funftfritif  grunbfäplid}  ber  Krieg  erflärt  merben. 
2Bier(3  fteüt  eine  ^Preisfrage  über  ben  fd}äblid}eit  ©ittfluß  ber  3ournaliftif  auf  Literatur  unb  Kunft 
unb  fd^cnft  fein  Silb  beS  ipatrofluS  als  ipreiS.  Slber  Sßierfj  ift  felbft  3ourna(ift  unb  fo  grob  er 
aud}  gegen  jebeS  öffentlid)e  Urtpeil  ift,  fo  fifjett  eS  it)n  bod),  ftetS  tmn  fid}  fpredjen  ju  hören,  feinen 
bauten  gebrudt  ju  tefen,  int  EWunbe  ber  3ournale  ju  leben.  9?id)tS  ift  bei  iptn  alltäglicher  als  bie 

Klage  über  bie  ißrofanation  ber  Kunft,  unb  bod}  trägt  er  fid}  mit  bem  glatte,  feine  Silber  int 

©peatcr  mit  EOcufifbegleitung  bent  fßitblifum  oorjuführen,  auS  ihnen  eine  2lrt  bon  Söanbelbeforationen 
ju  ntad}en.  ©elbft  fein  ©infieblerleben  ift  gefünftelt  unb  in  2£af}rf)eit  nur  eine  aparte  SBeife,  bie 
öffent(id}e  2(ufnterffamfeit  auf  feine  ißerfott  ju  lenfen.  3)aS  führt  und  auf  bie  ©d}ilbentng  feiner 
Kranfheit,  bemt  franf,  fd})rer  franf  mar  Soier^,  mit  einen  ungefunbeu  Organismus  behaftet,  fo 
bebeutenb  and}  einzelne  feiner  EJaturgaben  mol}l  fein  ntod}ten.  3u  2Bierp  liegen  bie  ÜDiarotte  unb 
ber  mirflid}e  ©eifteSfd}mnng,  baS  ®efüt}l  für  gebiegeue  SBahrheit  unb  ber  ©hai'falan^mUl3  ungebuttbcn 
neben  einauber.  ©r  proteftirt  gegen  bie  Serntifd}ung  ber  Künfte,  gegen  bie  ©inführung  eines 

unfinnlid}en  ©lemeittS  in  bie  EDfalerei  unb  ift  ber  ärgfte  ©piritualiftj  er  h«t  bie  redjte  ©iufid}t  in 

bie  ©elbftänbigfeit  beS  fünftlerifd}eit  ©d}affenS  unb  fd}eut  fid}  bod}  nicht,  politifd}e,  felbft  phpfiolo= 
togifdje  fjärobleme  bttrd}  bie  EDialcrei  bemeifen  ju  mollcn;  er  befrist  nicht  blofj  eine  große  ted}nifd;e 
©emanbtheit,  fonbern  meiß  aud}  ben  2Berth  ber  ntalerifd)en  3«  fd)äfteu,  baS  hinbert  ihn  aber 
nid}t,  auf  bie  „©ebanfen",  bie  er  in  feinen  Silbern  auSfpridd,  baS  größte  @emid}t  ju  legen,  er 
ift  fouferoatiü  unb  rabifal  in  ben  unmittelbar  auf  etnanber  folgenbeu  2lthemjügen.  §ier  muß  and} 
fein  9(ubenSfultuS  ermähnt  merbett.  9fubenS  muß  ihm  im  Kampf  mit  ber  franjöfifdjeu  EDfalerfdmle 
fefunbirett,  mit  9iubenS  miH  er  bie  eigene  Kraft  meffcn  —  ber  Kreuzabnahme  beS  alten  EDfeiftcrS  int 
2ltttmcrpener  ©ome  gegenüber  fd}lägt  er  bie  2lufftelluug  eines  feiner  ©entälbe  oor.  9iubenS  bebeutet 
ihm  baS  fpüd}fte  unb  Sollenbete  in  ber  Kunft,  bie  9füdfet)r  ju  feiner  2Beife,  ber  ©Betteifer  mit  ihnt 
fatttt  allein  bie  verfallene  Kunft  ber  ©egentoart  mieber  ju  ©hreit  bringen.  ©Im  2luSfül}rlid}ften 
legt  2Bierp  fein  ©taubenSbefenutniß  in  bent  dloge  de  Rubens  (1840)  unb  in  ber  tmn  berSrüffeler 
©Ifabentie  gefrönten  ©enffdjrift  über  bie  flanbrifdje  EO(alerfd}ule  (1863)  nieber.  ©ie  flaubrifd}e 
EOJalerfdjulc  ift  nad}  2Biert3  mit  bem  -Warnen  9iubenS  ibentifd}.  3tt  ber  3£it  »er  9iubenS  mangelt 
iljr  ber  nationale  ©haraftcr,  nad}  üiubenS  begenerirt  fie.  9?ubenS  bilbet  aber  nid}t  allein  ben 


Äorrefponbettä. 


21 


©lanjpunft  ber  beiiuifdjen  ©d)ule,  fonbent  bie  Spille  ber  »ergangenen  ilunft  überhaupt.  „21ttd 
ben  in  Italien  gefummelten  ©äftett  bereitet  Drubcnd  feinen  £wittg,  burd)  bie  Verfdjmeljung  ber 
italienifdten  Äunft  mit  feiner  flanbrifd^en  3nbi»ibualität  gewinnt  er  bie  glütflid)ften  fftefultate". 
CDtcd  £ob  ift  übertrieben.  -Dean  barf  fid)  aber  an  biefe  äftaßlcfigfeiten  nidit  ftoßen.  Vieft  man 
weiter,  fo  empfängt  man  eine  9ieil)e  »on  Beobachtungen  über  bie  9Di'a(erted)nif  fKubend’,  bie  jeigett, 
baß  Pur  cf)  ben  ©ntbufiadmud  bie  ^ä  big  feit  ju  analpfiren  in  BMerß  l'eittedmegd  unterbrüeft  würbe. 
Batb  freilid)  wirb  bie  ridttige  Beobad)tung  bnrd)  witlfiirlid)e  ©iufäüe  »erbrängt,  bie  iiberbieß  fannt 
einen  21nfprud)  auf  Originalität  befreit.  Dad  folgenbe  £inieufd)cma  foü  und  j.  33.  in  bie 
3eid)uung  »on  fünf  ,'pauptmeiftern  einfü^ren: 

f 

) 

©iotto.  2)  ihrer.  SRaffaet.  ätiidjelaitgelo.  SttuBenS. 

Bet  ©iotto  berrfdtt  nod)  linlifd)c  9?ai»etät,  bie  folgenben  Zünftler  gewinnen  eine  immer  größere 
Freiheit  uub  ^raft,  bis*  wir  enblid)  bei  9?ubend  (Energie,  33ewegung,  fDfannigfaltigfeit  itnb  male= 
rifdte  ©d)önbeit  in  l)arnwnifd)er  Bereinigung  wabrnebmen.  Dad  erinnert  bod)  »oüftänbig  an  bie 
Bfalerluugc  bed  »origen  3al)rf)unbcvtd  itnb  bie  glüdlid'er  2Beife  »eraltete  ©d)ät5ung  ber  Stüuftter 
nad)  einzelnen  aud  beut  ^ufammenbang  geriffelten  äußeren fjfterfntalen.  ©itt  äl)nlid)ed  9Jcbcneinaitbcr 
lagern  bed  9rid)tigett  uub  ©runbfalfdjett,  bed  Slutiquirten  unb  bed  rabifal  9?euctt  fonttut  nod)  öfter 
»or,  unb  führt  notbweubig  auf  eine  iutereffante  aber  bod)  franfe  Organifation  bed  ©eifted  ald 
SBurjcl  jurücf.  Darüber  hofften  wir  bei  9abarrc  2luffd)luß  51t  gewinnen,  ©r  jog  ed  »or,  einen 
Sobfprud)  auf  Sßier^  ju  fdtreibett.  Die  jWeite  Auflage  feirted  SBerfed  fagt,  baß  er  cd  mit  ©rfolg 
getban.  3£ir  gönnen  ihm  benfclben,  bebauertt  aber  Sßiert?’  Slttbenfen.  21nton  ©ßrittger. 


jwrefponbenj. 

^U5  hülfen. 

©titlßanb  in  beit  öffentlichen  Bauten.  —  Sab  bafrfttfcfie  Sbcater.  —  Stuögrabung  uub  ffteftauration  beb 
?t)ftfratcb ;  3J?oiuimentb.  —  ^plafttfd^e  ^ttitbe.  —  (Sin  neuer  §  er  nt  es  mit  beut  SBibber. 

fDlatt  mag  über  bad  fititge  bäuifd)  =  l)eltenifd)e  Ä'öuigtl)unt  bettfett,  wad  matt  will,  feine!  aber 
ift  audgemad)t:  für  bie  fßflege  »onShmft  unb  Slltertbum  iu21tl)cu  ift  bie  Vertreibung  ber  bat)erifd)eu 
unb  bie  ©iufetjuitg  biefer  neuen  Dpnaftie  fein  ©lücfdfall  gewefen.  gaft  alled,  wad  in  öffentlichen 
Unternehmungen,  Bauten,  Einlagen  u.  bgl.  in  ben  lebten  3tal)ren  l)ter  entftanbeit  ift,  rührt  itt  feinen 
Anfängen  ttod)  aud  ber  ßeit  ^önig  Otto’d  uub  Slmalia’d  her  unb  ift  über  biefe  Slnfänge  meiften- 
tbeild  gar  nid)t  hinaudgefomnten.  ©in  großed  ttetted  01)eater,  bad  mau  auf  einem  freien  fßlafe  an 
ber  Steolodftraße  begann,  ftedt  mit  feinen  Untermauern  »erlaff eit  im  2? oben.  Der  Bau  eitted 
umfangreid)ett  ÜJtufeumd,  eitted  ber  bringenbften  Bebitrfniffe  für  bie  jablreidfen,  itt  ber  ganjett  ©tabt 
»erftreuten  beweglichen  211tertf)ümer,  mit  weld)em  unweit  »011  ben  ebetterwäl)nten  Dl)eaterplat3, 
»iclleid)t  in  ju  bebeittenbeu  Dimenftonen,  ebenfaüd  fitl)u  begonnen  würbe,  ift  itid)t  ntittber  in  ein 
betenflid)ed  ©toefen  gerathen.  31ud)  ein  fleinerer  Bau  ju  äl)nlidten  3weden  auf  beut  füböftlid)eu 
Blateau  ber  Slfropolid  will  feit  einiger  3eit  nid)t  aud  ber  ©teile  fontmett.  Die  balbige  Bollettbuttg 
biefed  SDtufeumd  wäre  ganj  befottberd  wünfd)endwertl),  weil  itt  ihm  bie  fpeciell  auf  ber  Burg  ge^ 
ntad)ten  guttbe,  weld)e  bid  je^t  in  elenbett  tpäudd)en  unb  fellerartigeu  Söd)ern  ober  aud)  gattj  int 
»freien  uub  juttt  Dl)eil  in  d)aotifd)ent  Dureheinattber  il)r  Dafeitt  friften,  ein  würbigered  ltnter= 


22 


ftorrefpottbenj. 


fontmen  finken  füllten.  Ta  bie  Mittel  ju  bettt  ©eBättbe  oott  ber  fiefigen  ard)äclogifd)ett  ©efell- 
fdjaft  bttrd)  eine  Oor  ihtrjent  oeranftaltete  Lotterie,  fotoiet  man  fort,  in  fiitrehfeubem  Sludmaß 
jufammengeBrad)t  toorbett  fink,  fo  ift  benn  and)  mofl  jnt  foffen,  baß  biefe  ©toduitg  nur  eine 
oorüBergefenbe  fein  mevbe.  2Bie  ed  mit  ankeren  großen  UnterneBmnngen  prioater  Liberalität  ober 
Snbuftrie  fielen  mag,  ift  fd)toer  ju  ermitteln.  Tad  audgebefnte  ©eBanbe  für  bie  polt)ted)uifd)e  ©d)ttle, 
meldjed  bnrd)  bad  opfermillige  3 u f ct mm e n tü tr f e n  reid)er  Patrioten  ju  ©tanke  geBratft  toorben  ift, 
fd)eint  im  2Befentlid)en  fertig  ju  fein.  53ejogen  ift  ed  febod)  ttodt  nicft.  Ter  i|3rad)tBatt  bed 
SlfabemiegeBäubed  bagegen,  melden  ö  an  fett  in  SBiett  auf  Soften  bed  f'nnftlieBenben  53arott  ©ina 
l)icr  Begonnen  B;at,  fd)cint  eBenfattd  ber  3Diißgunft  ber  SSerfältniffe  anfeimgefatlen  ju  fein.  Tie 
gunbamentmaitern  unb  bad  Untergefd)oß,  in  geränbertem  QnaberBan  nad)  antifer  Slrt  oortrefftid) 
audgefüfrt,  farrett  jeöt  fd)on  mehrere  3afre  ber  Söeiterförberung,  unb  id)  meiß  nid)t,  oB  bad 
©erüd)t,  im  nädtften  Safre  fottte  mit  kein  Aufbau  Srnft  gemalt  merken,  auf  etmad  met)t  atd 
frommen  2öüttfd)ett  Beruft.  ©d)ließlid)  mag  atd  Befottberd  d)arafteriftifd)  and)  bie  gättjlicfe  ©todung 
bed  SifettBafttBaued  junt  ipiräud  fier  aufgejäf  It  merken:  ber  erften  n.  einzigen f (einen  33afnftred'e,  ju 
meldter  eine  franjöfifd^e  @efeflfd)aft  beut  tönigrehfe  @ried)cittanb  oerfelfctt  moltte,  bie  nun  aBer 
attd)  Bei  oerfd)iebetten  93rücfett-  unb  53af  nf  audBauten,  bett  mobernftett  dittiuett  ber  (pauptftabt  Sltttfa’d, 
vorläufig  ifr  SBemettben  ju  faBen  fd)eiitt.  2Ber  bett  geringen  (panbeldoerfefr  int  ißiräud  unb  bie 
nod)  geringere  Sludftdjt  auf  eine  leBfafte  ißerfonenBeförberuitg  jmifdten  s2ttfen  unb  beut  metitg  anjie= 
fenbett  (pafenort  itt’d  Singe  faßt,  fantt  fid)  attd)  nid)t  gut  oorfteflen,  baff  biefe  23afn  fentald  rentabel 
ju  merken  int  ©tanke  märe. 

lleBerfaitpt  muß  ed  mit  bett  materiellen  luttereffen  bed  Lanbed,  metttt  man  ben  üBerein= 
ftinimeitben  Älagett  Oer  (SinB) eitnif d> en  mie  ber  ^rentbett  ©lauBett  fd)eitfeit  barf,  red)t  fd)led)t  ftefen. 
Unb  bted  ift  mofl  bie  mid)tigfte  Urfad)e  ber  oBengefd)ilberteu  ©tagnation  bed  ard)iteftonifd)en  unb 
bed  aKgenteineit  geiftigen  VeBettd.  tpat  man  bed)  nid)t  einmal ©etb  genug,  um  bett  flehten  offene 
lidjen  ©ammlttngen  ifre  färglid)en  Totationen  audjttjaflen.  Sitte  fold)e  ©autmlung,  unb  jmar 
eine  für  Slttifa  fpcciell  intereffante  unb  üerfältnißntäßig  leidet  ju  üerittefreitbe,  Befiljt  j.  53.  eine 
Totatioit  oott  jäfrlid)  c.  400  ©ulken,  fat  aber  non  biefer  feit  ber  lebten  Oieoolutiott  feinen 
&’reujer  ntefr  ju  ©eftd)t  Befontuteit.  Tie  2lukftd)t  auf  eine  53effermtg  ber  „^uftaube  ift  im  Saufe 
ber  leüteit  Senate  ooflettbd  gefcfmunbeit,  feit  ber  fretcitfifdte  Slufftank  alle  nur  irgettb  oerfügbarett 
©elbfräfte  bed  Vanbed  ju  oerfd)lingeu  attgefangett  fat.  Tie  Dpfermilligfeit,  mit  meld)er  Sllt  unb 
3uttg,  SSornefnt  unb  ©ering  jur  ©cfürttng  biefed  ^antpfed  Beifteuert,  ift  über  alled  VoB  erfaBett. 
Ter  ißatriotidmud,  bte  jäfe  Slttdbauer  itnb  ©enügfamfeit,  ber  fingeBenbe  ©taube  att  bie  ald  fettig 
erfauute  ©adte,  furj  alle  Sigenfd)aftett,  meldte  bett  mobernen  ©ricd)en  felBft  feinen  aBgefagteften 
Teinben  refpeftaBel  mad)en,  fittb  and)  fierBei  mieber  glattjenb  ferüorgetreten.  SIBer  mofitt  füfrt  bad 
Sllled,  fragt  man  fid) ?  ©emiß  junt  oöUigcn  materiellen  9iuin  bed  armen  Vatibeo,  metttt  ber  Ärieg 
uid)t  Balb  einen  glücf liehen  Sludgang  nimmt!  Hub  felBft  metttt  ^reta  unb  bantit  ein  SOiefr einfontmen 
oott  etma  10  SOiillioitett  Trad)men  bett  @ried)en  jttfaden  foflte,  merken  bantit  bie  SBunben  fo  Balb 
ju  feilen  fein,  bie  biefer  unfelige  £ampf  an  ©nt  unb  33lut  beut  Vanbe  gefd)lagen  fat? 

Sitten  erfreutid)eu  ©egenfafe  gegen  biefett  Verfall  bed  öffentlid)en  Sntereffed  am  fünftlerifdten 
unb  miffeufd)aftlid)en  Lehen  Bilbett  einige  fd)öne  SrgeBniffe  ber  2lltertfumkforfd)uitg,  meldte  febod) 
jumeift  burd)  frembed  53erbienft  unb  ©etb  erjielt  morbett  find.  Tad  tperüorragenbfte  barunter  unb 
mofl  itBerfanpt  bad  mid)tigfte  Sreigniß  auf  beut  ©eBiete  ber  flaffifdtett  Tenftnälerforfdtung  in  bett 
Xct3teit  Teccttuicu  ift  bie  oor  fünf  Dafrett  Begouiicne  unb  jeüt  nafeju  ooUenbete  Slufbeduugbed  gr offen 
B a cf d) i f d) e xt  Tfeaterd.  Tad  fpauptoerbienft  um  biefett  merfmürbigen  ^unb  fat  fid)  Befamttlid) 
©trad  itt  23 erlitt  ermorBeu.  Trott  bed  OJciffliitgeitd  ber  fritfer  u.  Sl.  Oott  bem  Snglänber  SBpfe 
angeftetlten  SludgraBitttgett  unb  oBmofl  attd)  ber  erfte  Vierfud)  ber  SlrBeiter  ©tracf’d  feinen  Srfolg 
hatte ,  lieft  biefer  uid)t  Oott  feiner  UeBerjeugttng  aB,  unb  fo  erreid)te  kenn  ettblid)  ber  tiefer  unb  tiefer 
eiitgefcttfte  ©d)ad)t  ben  erfefnten  23obeu.  Tie  ihiittel,  ben  glücflid)en  $unb  meiter  audjuhettten, 
mürben  junt  großen  Tfcil  oott  ©trad  felBft  fergegeBen,  einen  ankern  Tfeil  fpenbeteit  bie  Könige 
oottißreußen  unb  ©ried)cnlaub  —  aber  ttod)  Tttoi.  — ,  beit9?eft  fat  bie  ard)äologifd)e  ©cfellfdjaft 
in  Sltfcu  getragen,  unb  biefe  fat  attd)  bad  S3erbienft,  bie  erftett  Slufttafnten  bed  ©efitubenett,  ißläne 
itub  Slufriffe  oon  ber  £jattb  bed  Slrd)iteften  (ie(3t  in  2Biett),  in  ber  oott  ifr  feraudgegeBettett 

,^eitfd)rift  puBlicirt  ju  faBen.  3U  Bern  bort  55erj‘’id)neteu  (mau  fefe  nameutlid)  ben  ©ntnbriß  int 
yioocuiBerfeft  jened  3oitruated  oon  1863)  ift  injmifcfen  utand)ed  9?ette  finjugefotuntett.  _  Ter 
fd)auerraum  mit  feinen  ©i^reif eit  unb  Treppen  liegt  in  Beträd)tlid)  meiterent  Umfange  frei,  ttantent= 
(id)  aBer  ift  att  ber  fübthfen  ©eite  unb  aud)  att  ben  Beiben  klügeln  bed  SSüfttengeBäubed  oiel  für  bie 
23lodlegung  ber  mit  beut  Tfeater  in  SSerBiitbuitg  geBrad)ten  galten  —  unb  DM'enBaittcn  gefd)efcu. 
©trad  felBft  fcitut  bie  SludgraBuitg  feiued  Tuttbed  erft  junt  geringen  Tfeil  aud  eigener  2litfd)aitttng, 
unb  bied  mag  mofl  ber  ©runb  fein,  meßfalB  er  und  bie  oerfprod)ette  größere  ißuBlifation  beffelBett 
fo  lange  Oorcntfält.  sJJiöd)te  ed  ifm  red)t  Balb  oergönnt  fein,  bad  üßerf  ber  SludgraBung  perfönlid) 
ju  Sitte  ju  führen  unb  und  bann  aud)  mit  ber  Srfiilluug  jened  Skrfpred)end  ju  erfreuen,  meld)e 


Au$  Athen. 


23 


eine  ber  fdwnften  unb  benfwürbigften  Auineu  bev  alten  SBelt  bor  ben  Augen  bev  Aadnoelt  wiebcr 
erftehen  taffen  mürbe! 

Sin  jweiteS  Denfntal  ber  33lütf)ejeit  Atl)en’S,  baS  flehte  d)oragifd)e  Atonument  beS  SpfifrateS 
ift  ebenfalls  burd)  auSlänbifd)e  Strafte  fiirjlid)  weiter  auSgegrabeit  werben.  DaS  fleine  ©ebäube  war 
befanntlid)  früher  in  bcn  S'omplep  eines  franjöfifdteu  fölofterS  fjineingejegen  nnb  ift  beSl)atb  feit 
Aufhebung  biefeS  SHofterS  ©genannt  f$ranfreid)’S,  3) er  felsige  franjöfifd)e  ©efanbte  in  Athen, 
b.  ©obineau,  ein  geteerter  3‘veunb  ber  alten  $unft,  naf)m  bal)er  Veranlaffung ,  bie  ftörenben 
balbberfattenen  Stauern  beS  alten  tlofterS,  wetd)e  bie  3e^  beS  leisten  DiirfenfriegeS  überbauert 
hatten,  abreißen  unb  baS  Denfmal  bis  auf  beu  ©ritnb  auSgraben  ju  taffen.  Diefe  Ausgrabung, 
wetd)e  bcn  bem  feit  längerer  3cit  i»  Athen  anfäffigen  fraujöftfd)en  Ard)iteften  Voitlanger  geleitet 
würbe  unb  bis  auf  bie  böllige  2Begräumuug  beS  ©d)utteS  unb  neue  Sinfriebung  beS  sf3lat5cS  beeit= 
bigt  ift,  l)at  maitd)eS  intereffante  Srgebniß  ju  Sage  geförbert,  bcn  beut  id)  beu  Sefern  bei  @elegeu= 
heit  einer  neuen  Sßublifation  beS  reijbclleu  fleinen  ©ebäubeS  in  ber  3ehfd)rift  näd)ftenS  berieten 
werbe,  fpier  nur  nod)  bie  Vcmerfung,  taff:  fid)  bei  ber  VloSlegung  beS  DenfmalS  and)  eine  burd)= 
greif ettbe  Aeftauration,  inSbefonbere  beS  ©cdelS,  als  bringenb  fjerauSftettte ;  föerr  Voulanger  l)at 
biefelbe  mit  aller  Pietät  auSgefül;rt;  leiber  finb  babei  aber  bie  Atehrjaljl  ber  ©odelquabern  nebft 
brei  Vierteln  beS  beu  ©edel  abfd)ließenben  ©efimfeS  unb  ein  ©tüd  ber  einen  tpatbfäule  beS  Aitnb= 
baueS  jitm  Opfer  gefallen.  Sin  er  3umutl)uug,  aud)  bie  Vefrcnung  beS  Dad)eS  ber  AuSbefferung 

ju  unterbieten,  hat  ber  Ard)iteft  SBiberftanb  geleiftet,  wie  id)  mit  ©enugtljuung  bon  ihm  erfuhr. 
'Dagegen  fd>eint  er  nicht  abgeneigt  ju  fein,  bie  fcl)lenben  Aeiiefplatten  mit  beu  Dreifüßen  in  bie 
oberen  Sl)e^e  ber  Snterfolumnien  nad)  bem  Atufter  ber  einen  erhaltenen  wieber  einfetsen  ju  taffen: 
ein  Unternehmen,  baS  mir  ebenfc  gewagt  wie  überflüffig  fd)eint.  S)Aan  foü  meiner  Anfidit  nad) 
an  einem  fcldjen  AJonument  nur  baS  reftauriren,  waS  abfclitt  baufällig  ift,  beffeu  Verbleiben  alfc 
ben  Veftanb  beS  DenfmalS  überhaupt  gefährben  tonnte.  Srgänjungen  aitS  rein  ftitiftifd)en  ober 
aefthetifd)en  ©rünben  bagegen  fleinen  mir  immer  gefahrbringenb,  Junta!  bei  Sßerfen  gried)ifd)cr 
$unft,  bie  fd)einbar  fo  leicht  nad)jual)men  nnb  bod)  fo  unnad)af)mtid)  finb. 

Aud)  an  Voerfen  bilbenber  unb  ornamentaler  $unft  ift  ntand)eS  Aeue  unb  2Bertl)bolle  ju  Sage 
gefommett,  woben  hiev  menigftenS  baS  fiinftlerifd)  tperborragenbfte  genannt  fein  mag.  Die  größte 
Ausbeute  au  herrlichen  ©rabbenfmälent  mit  mcl)terl)altenen  AeliefS  unb  anberer,  namentlid)  aud) 
gemalter  Drnamentif  haben  bie  bor  einigen  3al)reu  begonnenen  Ausgrabungen  bei  ber  fleinen  Stird)e 
ber  h-  Driaba  im  Aorbweften  ber  ©tabt  geliefert,  worüber  id)  bie  Befer  beS  Sßeiteren  auf  bie 
treffliche  ipubtifatien  bon  ©alinaS  unb  ©ebefo  berweifeu  fanu.  DaS  impofantefte  bon  bicfeit 
©rabmomtmenten  ift  baS  beS  DepileoS,  mit  bem  Stampf  eines  AeiterS  gegen  einen  ju  Vobcn  liegenben 
itrieger  in  ©odjrelief  gejiert,  in  Ded)nif  nnb  ©tit  ber  fpäteren  gried)ifd)en  H'unft  angel)örig,  wie 
and)  bie  trefflich  gefd)riebeite  Snfdjrift  beftätigt ;  ein  Abguß  beS  AeliefS  wäre  fetjr  münfd)enSmert(). 
Afan  hat  über  biefeS  ©rabmal  einen  befonberen  ®itterberfd)lag  gelegt,  um  eS  bor  ber  3erftörung 
ju  fd)ü£eu.  Die  übrigen  ©räber  bagegen  flehen  frei  ba  unb  haben  bal)er  an  ihrer  Vemalung 
fd)on  in  ber  furjen  3eit  feit  ber  Vßieberaufbedung  beträd)tlid)en  ©d)aben  gelitten.  SS  wäre  bringenb 
ju  wiinfd)en,  baß  bie  Direftion  ber  Altertümer  in  Athen  biefem  Verberben  Sint) alt  geböte,  ober 
wenn  bieS  nid)t  auf  irgenb  eineSBeife  thunlid)  erfd)eint,  wenigftenS  getreue  3eid)nungen  ber  ©räber 
mit  ihren  f^arbenreften  anfertigen  ließe.  Aber  freitid),  wer  feil  biefe  3eid)nungen  ntad)en?  @ried)ifd)e 
3eid)ner,  weld)e  baju  gefdjidt  wären,  giebt  eS  nid)t!  ©o  müffen  wir  unS  ben  wol)l  gebutben,  bis 
ein  Bfrember,  ben  ber  3ufad  nad)  Athen  führt,  fid)  biefer  in  ber  erwähnten  Sßublifation  nod)  nid)t 
oötlig  gelöften  Aufgabe  aunel)men  wirb. 

Sine  ber  reießften  3'anbftätten  für  Denfmäler  £>ilbnerifd)er  ft'unft  in  Atpen  ift  baS  badd)ifd)e 
ter.  Außer  ben  bisher  nod)  nid)t  in  genügenber  SVeife  erflärten  £>od)reliefS  au  ber  t^affenionwanb  liegt 
eine  '{Sülle  jum  Dhe^  fotoffaler  ‘DAarmorWerfe  —  barunter  einige  nod)  auS  ber  jüngeren  Vlittl;e= 
periobe  ber  attifd)en  Stunft  —  tßeilS  in,  tljeilS  neben  bem  Vithuengebäube  am  Voben  umher.  3tiu’^ 
als  ißenbantS  ju  benfenbe  lang  befleibete  ©eftalten  mit  fctl)urnartiger  ©d)ul)bef teibung,  Oon  foloffalen 
Dimenfionen,  unb  ein  großer  runber  Altar,  mit  AtaSfen  unb  ©uirlanben  in  Aelief  gefd)müdt,  finb 
ju  bemVeften  barunter  ju  jählen.  Aud)  bie  Äoloffalgeftalt  eines  jottigen  ©itenS,  ber  alSDelamone 
gebient  ju  haben  fdieint,  fommt  mehrmals  bor.  Unter  ben  Aeften  ber  ar d) it ef t o ni f d) eit  Deforatiou 
beS  DheaterS  will  id)  als  Äuriofum  ben  ©d)aft  einer  ©äule  bon  obalem  Durd)fd)uitt  hevborl)eben, 
ju  bem  ein  in  ber  Aäße  liegenbeS  forintßifirenbeS  tapitäl,  im  ©tilbeit  fd)önen  fed)Sfeitigen  Kapitalen 
bon  SleufiS  berwanbt,  gehört  haben  fönnte.  Die  fleineren  ©egenftänbe  bilblid)er  unb  ornamentaler 
©fulptur,  weld)e  hier  gefuuben  würben,  finb  junt  Sl)e^  ^a^  Ahtfeum  ber  ard)äologifd)en  ©efefU 
fdjaft,  jum  anberen  Dhe^  m  ^en  Xhefeudtempel  uitb  bie  AfropoliS  gebrad)t.  Von  ben  au  tetetew 
wähnter  ©teile  befinbtid)en  erwähne  id)  bie  Aeliefgeftalten  jweier  fd)webenben  flauen,  mit  Sl)iton 
unb  baufd)igem  Afantel  umhüllt,  in  SRotib  unb  Vel)anblung  an  bie  befanuten  pompejanifd)eu 
Dänjeriunen  erinuernb,  mit  beu  glatten  etwa  65  Seutimeter  breit  unb  1,12  Afeter  hoch-  —  Außerbem 
finbet  fid)  hiev  —  unb  jwar  in  bem  fleinen  öof  beim  Dhürhiüerl)äuS<hen,  linfS  bon  bem  inneren 


24 


Äovrefponbenj. 


©ittertpor  bad  Beacptendmertpe  Fragment  einer  liegenden,  müitnlidien  ©igur  in  Spod)relief,  bereit 
gjjotiö  tem  Berühmten  „barberinifd)en  © amt "  in  ber  9)iitnd)ener  ©Ipptotpef  nape  ßermanbt  ift. 
Seiber  finb  Beibe  Sinne  nnb  ber  gattje  Uuterfüvper  meggebrcd)en;  aber  man  fielet,  baß  ber  redite 
Sinn  rücfmärtd  über  ben  topf  gebogen  mar  itnb  ber  lutf'e,  auf  ben  bad  ntübe  ,<paupt  fid)  legt,  jur 
©eite,  ßielleid)t  über  einen  Reifen,  morauf  ber  törper  rupt,  perabpiitg.  Um  ben  Seib  ift  —  jititt 
Unterfdneb  non  beut  „barberinifdjen  ©aun"  —  uutermärtd  ein  piuter  betn  linfen  Slrm  perunter- 
fallendes  ©emaub  gefd)lageu  nnb  and)  bad  Ipaar  ift  nid)t  ftrnppig,  mie  bort,  fonberu  umgiebt  ©tirn 
itnb  ©d)lcifeit  in  §al/lreid)eit  Heilten,  mit  bent  33oprcr  eiitgetiefteit  fRingelloden.  ©ad  ganje  Unter- 
gefid)t  ift  leibcr  bid  jnr  UnfeuntlidHeit  berietet,  man  fielet  febod),  baß  bie  Singen  nid)t  ganj  gefd)loffeit 
maren.  ©ad  Fragment  mißt  tont  33rud)  ted  ©emanbed  bid  jttrn  ©d)eitel  etma  40  Zentimeter, 
©ad  Material  ift  peittelifd)er  ÜJiarmor,  bie  Slrbeit,  itidit  non  befonberem  ftunftmertp  itttb  mcpl  and 
romifdjer  ^eit,  meld)e  ringdunt  an  ber  SDSatter  bed  fränfifd>en  ©purtud  ipren  proßiforifd)eit  Stuf* 
ftellungdort  gefunden  pat,  entpalt  eine  Sülle  ber  intereffanteften  ©ragmente,  jitnt  ©peil  bed  beftcn 
griecpifüpen  ©tild,  bereit  ©urdjmufterung  pier  31t  meit  fiipreit  mürbe.  —  Spiitgegen  barf  id)  bie 
grofe  Slpollofigur  nid)t  unermäpitt  laffen,  meld)e  ebenfalld  and  ben  ©unten  bed  badd)ifd)eit  ©peaterd 
unlängft  in  bad  äftufeunt  bed  ©pefendtempel  gefontnten  ift.  Zd  ift  eine  in  peittelifdjem  SDSarmor 
gearbeitete  überlebendgroße  mcinnlid)e  ©igur,  nöUig  nad't,  non  fugeublid)  fräftigem  törperban, 
melier  auf  einem  ebenfalld  in  SJlarmor  audgefüprten  ©ntppalod  ftanb ;  jititt  UnglücE  finb  bie  ©itße 
abgebrod^en  nnb  bidper  nicpt  anfgefunben,  fo  baß  man  bie  Sterbinbuug  bitrd)  nitfd)öite  ©ppdflöüe 
perftellen  mußte.  Sind)  bie  Unterarme  feplen,  fd)eineit  jebod)  ctmad  nein  törper  ab  norgeftreeft 
gemefett  31t  fein!  ©ie  SJafe  ift  abgeftoßen  nnb  am  Unterförper  finb  ebenfalld  nteprere  ftarfe 
®erlepnngett  31t  beflagcn.  ®ic  S3epanbluug  bed  fpaard  in  ber  Söeife  ber  Sleginetcn  nnb  bad  eigen- 
tpümlid)  ©trenge  in  Spaltung  nnb  Sludbrucf  ber  ©igur  geben  berfelbett  einen  alter  tpümlid)  eit  Zparafter. 
©od)  meiß  id)  nid)t,  ob  mir  pier  mirflid)  ein  altgried)ifd)ed  ober  nid)t  nielntepr  ein  im  attgried)ifd)en 
©Hl  f pater  gearbeitetes,  ard)aiftrenbed  SBerf  oor  und  pabett.  ©ür  bad  Sefetere  fprid)t  bie  nitgetttcine 
Scaturmaprpeit  in  ber  33epanblitiig  bed  Siadteit  befoitberd  ber  9iücfentpcile.  ©iefer  9?aturalidntitd 
finbet  fid)  freilid)  befanntlid)  aud)  bei  ben  äginetifd)en  ©fulptitren  bereits  in  popetn  ©rabe;  aber 
er  tritt  bort,  id)  mod)te  fagen,  naiß  nnb  in  unmittelbarem  herein  mit  ben  Sparten  bed  altertpümlid)en 
©tild  auf,  mäprenb  unfer  Zünftler  feine  feine  flenntniß  ber  SSatitr  mit  S3emußtfeiu  jnr  ©d)au  getragen 
nnb  jur  Zrjielung  eiued  gemiffett  Dicijed  in  bie  ©effeltt  bed  2lrd)aidmud  gefd)lageit  31t  paben  fd)eittt. 
S3oit  biefer  Slpollofigur  nebft  Dntppalod  finb  ©ppdabgüffe  bei  bent  gefd)id'ten  ©ppdforntator  SJlar- 
tiitelli  in  Sltpen  jttitt  greife  üoit  150  ©raepmen  (gegen  140  ©raitfd)  ju  paben  ttitb  aud)  bereits 
ßou  bentfelbett  au  meprere  bentfdpe  SDSufeen  abgeliefert. 

©d)ließlid)  mag  pier  nod)  eitted  mertpßollen  fleinen  ©unbed  gebad)t  fein,  um  beffen  ßöllige 
Spcbttng  fid)  ber  trefflidje  Zonferßator  ber  SDSüttjfammluug  in  Sltpen,  Spr.  i)3oftotacca,  befoitberd 
oerbieitt  gentad)t  pat.  ©erfelbe  mad)te  mid)  auf  bad  jierlicpe  in  pentelifd)em  SDlarntor  audgefiiprte 
Otelief  eined  mibbertragenbeit  Spernted  aufnterffant,  meld)ed  in  ber  SJiufaodftraße  über  bem 
©porcingattge  eined  ißrioatpaufed  lürjlicp  eiugemaucrt  nnb  bidper  giinjlid)  unbefannt  mar.  lieber- 
rafd)t  burd)  bie  ©d)öupeit  ber  Slrbeit,  bie  bem  ard)aifd)en  ©til  ber  attifd)en  Hunft  angepört,  heran- 
laßte  id)  mit  ber  liebendmürbigen  93eipülfe  bed  genannten  mertpeit  Hollegen  ben  33efißer  bed  §aufed, 
ben  ©teilt  mieber  aud  ber  SOtauer  perattdbred)eit  31t  laffen,  um  fomopl  bie  ©eftalt  bed  Spermed  näper 
ftubirett  31t  fönneit,  ald  aud)  um  ein  aubered  9ielief,  bad  ebenfalld  mit  eingemauert  fein  follte,  bei 
biefer  ©elegcnpeit  an’d  ©agedlid)t  31t  förbern  ©o  f'ant  beim  ein  ßierfeitiger  ©tein  (ßietleid)t  eine 
lUafid  ober  eine  Slra)  311111  sWfcpeiu,  an  beffeit  einer,  fd)malerer  ©eite  ber  mibbertragenbe  Spernted, 
an  beffeit  einer  S3reitfeitc  bagegeu  eine  meiblidje  ©eftalt  mit  ©tirnfroite  uub  ©dreier,  ben  fie  mit 
ber  Sinfen  faßt,  in  flad)etu,  fauber  gearbeitetem  Relief  audgemeißelt  finb.  lieber  bie  ©eutung  ber 
©rau,  bereit  SlutUtp  leiber  etmad  gelitten  pat,  mage  id)  itod)  feine  beftimmte  Slnficpt  audjufpred)eit. 
©it  bem  mibbertragenbeit  Spermed  unfered  iKelicffteind  mit  feiner  altertpümlid)en  §aartrad)t,  ©piö? 
hart,  Sterpfeiou  uub  bem  befoitberd  jart  bepanbetteit  uub  ßöüig  erpaltenen  Söibber  auf  ber  @d)itlter 
befipeit  mir  bagegeu  optte  ^meifet  eine  ber  fd)önften,  meint  itid)t  bie  fd)önfte  ©arftellung  biefed 
burd)  bie  ©tatue  bed  Halamid  für  ©aitagra  fo  berüpmt  gemorbeuen  ©egenftanbed.  ©ie  itäpere 
Zrövtentng  ber  ©ad)e  muß  id)  mir  für  bie  ^ublifation  bed  Siclicffteind  auffparen,  31t  mcldjer  bie 
Ziuleitungen  getroffen  finb.  Zin  ©ppdabgitß  bed  f'leiitcit,  nur  45  Zentimeter  popen  ©teiitd  mürbe 
bei  meprfeitiger  S3eftelluttg  leid)t  perjufteüen  fein  nnb  gemiß  jebeut  nuferer  ard)äologifd)ett  SJhtfeen 
jur  ^ietbe  gereiepen. 


01 1 1)  c  11 ,  (Sutc  Scv'lcml'cr. 


Z.  ü.  ßiipotti. 


iBcrannuovtlirtier  »lehoftcm-:  «Emil  ^Vittjur  Sfnnann  in  l'ctviifl.  —  $riuf  Bon  S.  ©nimbatl)  in  Sei^iq. 


fjermann  «Sdjietulbettt. 

äDiit  ‘älbbtlbungen. 


3n  ben  &reis  engtoerfcunbener  SD^eifter,  bte  ntan  alb  bie  streite  Generation  ber  Berliner 
Bilbbauerfdfule  biefeö  3abrl)unbertb  bejeidfnen  fann,  bat  ber  £ob  bie  erfte  bebeutcnbe  Öüde 
geriffen.  21m  6.  Blai  1867  ftarb  Hermann  (Sd;i  er  elbein,  noch  nicht  50  3at?re  alt,  in  ber  Stütze 
feines  fiinftlerifdten  Bermögenb,  mit  jmei  großartigen  monumentalen  Aufgaben  betraut,  bie 
er  nur  junt  2ßeit  oottenbct  unb  bei  bereu  ^buSfü^rung  fein  latent  oietleicßt  noch  einen 
neuen  bebeutungbüollen  21uffcbmuug  genommen  hätte.  ©cfyicoclbcin  b^t  mit  treuem  gleiß  bie 
£rabitionen  ber  31aucb’fd)cu  ©dmle  gepflegt,  bei  alten  umfaffenbeu  Aufgaben,  meld;e  ben 
•berliner  Zünftlern  mabrenb  ber  leiden  20  3al)rc  geftcllt  mürben,  mar  er  beteiligt,  unb  meun 
feine  Arbeiten  ficb  audf  nid;t  in  epod;)emad;enber  SBeife  über  bie  in  Berlin  gepflegte  ©ar* 
ftellungsmeife  binauö  erhoben,  fo  offenbart  fiel?  bod;  in  allem  ein  tüdftigeb  können,  eine  lie= 
benemürbige  poefieoolle  Sbuff aff ungsmeif e ,  ein  feiner  @iun  für  (Sbenmaß  unb  21nmutb  ber 
Bemegungen  unb  l^ingebenber  gleiß  für  bie  ©urdfbilbung  beb  Uebernommenen. 

3citf«fjrift  für  fültente  fiunft.  III.  4 


26 


^enttarnt  @cfüeoet£>ein. 


^crntamt  ©dfieoelbein  war  am  18.  ©ooember  1817  geboren,  ©ein  23ater ,  ein  unbe= 
mitteiter  5©ifd>termeifter,  ftarb  friif) ,  unb  halb  traten  ernfte  ©orgen  an  bcn  Knaben  heran. 
Unter  bcr  Leitung  Sidjutann’«  entwidelten  fiel;  feine  $affigfeiten  fefjr  fthnell,  fo  baff  er  bereit« 
im  jwanjigften  3al)re  jn  ber  AuSfdfmüduug  be«  Sinterpalais  unb  ber  Sfaafsfircbe  in  Meters* 
bürg  Ijerangejogen  würbe.  Sährenb  er  für  biefen  ,3wed  unter  ber  Oberleitung  be«  ©ilb* 
Raiter«  tperrmaun  au«  OreSben  thätig  War,  febuf  er  aucf>  felbftänbig  oerfdfiebene  Serie  für 
ruffifdje  ‘Prioatleitte ,  Anftalten  unb  Kirchen:  fo  bie  10  $ufj  bo^en  Apoftelgeftalten  für  bie 
firdfe  oon  §elfingör,  bie  in  ^infguff  ausgeführt  würben  unb  bereu  ©ipsmobelle  er 
fpäter  einer  Strebe  in  ©ranbenburg  fdjenfte.  3m  3af;re  1841  lehrte  er  nach  ©erlin 
juriid  unb  gewann  beu  afabemifd;en  bßrei«  ju  einer  ©tubienreife  nach  Stalien.  ©efauntlid; 
war  in  bemfclben  3af)re  bie  Honlurren}  ju  ben  (Gruppen  ber  ©erlincr  ©cbloßbrüde 
au«gef dfrieben,  unb  als  ©dneoelbein  im  3afyre  1843  nach  3talien  ging,  nahm  er  beu  Auftrag 
31t  einer  biefer  (Gruppen  mit.  (Sr  führte  fie  fogleid;  nad;  feiner  ©ütffehr  au«,  unb  e«  nimmt 
biefelbe  einen  l;öd;ft  ehrenoollen  fßla^  unter  beit  Serien  feiner  IMtarbeiter  ein,  ja  überragt  bie 
meiften  an  Sebenbigfeit,  g-rifebe  unb  © ef; er r f cf; it it g  be«  fpröben  antififirenben  ©toffe«,  beffen  ©e= 
hanbluitg  er  ebeitfo  fern  oon  alabemifdher  ©adfbilbuug  ber  antifen  9©uftcr  wie  oon  ber 
füfdidien  SD^obernifirung  hwft/  in  welche  fo  manche  ber  Anberen,  befonber«  fein  eigener 
Sehr  er  oerfallen  waren.  (SS  ifi  bargeftellt  Athene,  welche  ben  3üugling  im  (Gebrauch  ber 
Saffen  unterweift;  bie  fd;Wuugoolle  ©eftalt  be«  unbefleibeten  3ünglingS  4;clt  mit  jurüd- 
gebogenem  Oberförper  jum  öanjenmurf  au«,  wäf;renb  ffJalla«  Athene  in  hof;eit«ooller  ©ul;e  mit 
leichter  ^anbbewegung  ben  ©d;aft  richtet. 

©iefe  eigentl;ümlid;e  90ceifterfd;aft,  antife  formen  mit  neuem  geiftigen  Seben  3U  erfüllen 
unb  fie  nuferer  (SmpfinbungSweife  anjubequemen,  bewahrte  fid;,  noch  fd;öiter  entwicfelt,  in  einem 
Serie,  ba«  leiber  wenig  gelaunt  unb  boch  nicht  nur  ba«  ©ebeutenbfte  ift,  wa«  ber  oew 
ftorbeue  SD^eifter  gefchaffen,  fonbern  auch  unter  allen  Serien  ber  neueren  fßlaftif  einen 
l;of;en  ©aug  für  fid;  beanfpruchen  barf.  (SS  ift  bie  ^erftörung  Pompeji’«,  al«  f^rie«  oon 
mehr  al«  200  guff  Sänge  im  grted;ifd;en  ipofe  be«  neuen  ©htfeum«  angebracht,  leiber  aber 
in  foldjer  f)öf;e,  baff  nid^t  nur  eine  Ueberfidjt  be«  ©anjen  unmöglich  wirb,  fonbern  baß 
man  fogar  einjelne  ©heile  nur  gelegentlid;  oon  einem  ober  beut  anberen  genfter  au«  ju 
©efid;t  belommt.  freilich  war  biefer  grie«  bei  ber  Einlage  be«  ©aue«  nicht  projeftirt,  ©tüler 
oeranlaßte  oielmel;r  erft  nachträglich  feine  Ausführung,  um  einjelne  ©fijjen  ©chieoelbein’S, 
welche  feine  ©ewitnberuug  im  hohen  ©rabe  erregt  hotten,  jur  Ausführung  31t  bringen.  Unb 
oon  biefent  $rie«,  ber  nur  in  ©tud  gearbeitet  au  jenem  ungliidlidjen,  wenig  gefehlten  Orte 
ber  ©ergeffenljeit  itnb  bcr  ©erwitteruug  preisgegeben  ift,  epiftirt  nid;t  einmal  eine  Abbild 
bitng.  Oie  große  ^ompofition  ift  auf  eine  ©chmalfeite  unb  jwei  Sangfeiten  oertl;eilt.  3u  ber 
9©itte  ber  ©chmalfeite  thront  Spabe«,  ber  ©ott  ber  Unterwelt,  unb  entfenbet  feine  Oämonen, 
um  ©ob  unb  ©erberben  über  bie  bem  Untergange  geweihte  ©tabt  31t  ergießen,  ©ach  beiben 
©eiten  ftürmen  bie  Unljolbe  fort,  ^elsblöde  unb  ©ranbfadeln  fchleubernb  unb  Afchenregen 
hinabgiefjenb;  unter  bem  ©hron  be«  tpabe«  fpeit  ein  gigantifcher  $opf  bie  breite  glutf; 
ber  Saoamaffen  au«.  An  ben  beiben  (Snben  ber  ©eiten  oerfinfen  tpelio«  unb  ©elene  bie  ©otU 
heiten  ber  ©onne  unb  be«  2©onbe«,  mit  ihren  ©iergefpannen  in  bie  Ruthen  be«  ©teere«, 
benu  für  ©ompeji  hat  ber  Kreislauf  ber  Oage«  *  unb  ©ad;tgeftirne  aufgehört.  (Sine 
fd;utale  l;eoau«fpringenbe  gläd;e  an  jeber  ber  beiben  ©den,  welche,  burd;  einen  ©ilafter 
gebilbet,  für  bie  jufamntenhängenbe  Äompofition  nicht  brauchbar  ift,  l;ot  ber  Zünftler  mit 
©efiegung,  ja  fogar  mit  fünftlerifd;er  ©erwerthung  be«  fcheinbareu  £>inberniffe«,  burch  eine 
ibpllifd;  rul;enbe  $igur,  recht«  einen  tpirten,  linl«  ein  9©äbd;en  am  ©runnen,  ausgefüllt. 
Oicfclbcn  reichen  t;in,  um  ben  3itftanb  oor  bem  ©intritt  be«  Unheil«  31t  bezeichnen  unb  mit 


SBoit  Julius  Peffing. 


27 


Äperoorf;ebung  beS  $ontrafte$  jugteitf;  ben  richtigen  Säftafjftab  für  baS  nun  ftotgenbe  absugebcn. 
Die  rechte  Seite  Beginnt  mit  beut  Dentpet  ber  JfiS.  Die  jufamutcnfturjenbcu  Sauten 
haben  ben  greifen  Sßriefter  erfchtagen,  iiBev  beffen  Seiche  fid;  bie  Dodfter  ftagenb  t;ingeioorfen, 
Dempetbiener  eiten  mit  ben  Zeitigen  ©efäfjen  f;iutoeg,  toül;rcnb  Jungfrauen  am  Stttare  ber  ©öttin 
Sd;u£  fudfen,  bereu  ftarreS  Bitb  unerfduittert  in  beut  toitben  Slufruffr  ftetjt.  (Bergt.  bie 
Sfiföe  am  Schluß  biefeS  StuffapcS,  welche,  nad;  einer  fdfmadfen  ^ß^otogra^ie  gejeidutct, 
nur  im  Stttgemeinen  oon  ber  Slttorbnung  ber  ^ompofition  ein  Bitb  31t  geben  bermag). 
t)iun  folgen  Scenen  ber  tbitben  gtud^t;  aber  tbätjrenb  Biete  uubeüimmert  um  2ttteS,  toaö  fie  umgiebt, 
nur  it;r  eigenes  Sebctt  511  retten  fudfett  unb  fd;onungSloS  auf  if;ren  hoffen  über  bie  Seiber  ber 
$uf  ammengefunfetten  batjinfpreugen,  jeigt  fid)  bod)  in  beit  Reiften  and)  noch  in  biefer  höcbftcit 
Bott;  tjingebenbe  unb  opfermittige  Siebe,  bereit  Stnblicf,  ats  ©egengetoidft  gegen  bie  Bitbcr  beS 
©ntfehenS  bieSeetc  beS  BefdfauerS  mit  diüt;ritng  fiittt  unb  Sdjmers  ititb  ©raufen  ju  Schmidt; 
unb  SDiitteib  mitbert.  ©ine  Braut  t;at  ifjren  ferner  berieten  Bräutigam  in  ihren  Sdfoof;  auf* 
gefangen  unb  ruft  nur  für  ihn  unt  tpütfe.  Männer  fc^teppcit  it;re  ohnmächtigen  Seiber, 
Seiber  ihre  Scanner  fort,  Äinber  jiehen  ntühfam  ihre  ©rofjettern  hinter  fid;  her.  2tbcr  atU 
ntätig  toirb  cS  ruhiger:  es  ift  ber  3ug  ber  ©t;riften,  ioetd;er  ficb  beut  SOZccre  juibcnbet.  Die 
erften  beiben  s]3aare  tragen  bie  ‘ßorträtjüge  ber  Sd;icoelbeiit’fd;en  unb  Btäfer’fdben  ©heteute, 
Knaben  sichen  ‘ßfatnten  fingenb  baher,  Beubefehrte  füffett  ben  Stamm  beb  ^rusifipeS,  baS 
ber  ‘ßriefter  trägt.  Unb  enbtid;  haben  fie  baS  rettenbe  füieer  erreicht;  baS  „Dt;atatta  Dhatatta" 
ber  Sdfaaren  Xenopt;on'S  fcheint  hier  mieber  31t  ertönen,  tautfubetub  toirb  es  bon  ber  Jugenb 
begrüßt,  toährenb  eine  Sitte  in  fid;  gefunfen  jefct  erft  im  ©efiiht  ber  eigenen  Sicherheit  ben 
ganzen  Umfang  beS  erlittenen  BertufteS  ju  empfinben  fcheint.  Das  äfteer  fctbft  ift  bitrd;  bie 
mächtige  ©eftatt  bes  DfeaitoS  beseidtuct,  ber  toie  freunbticb  getoährenb  fid;  ben  Bebrängteu 
entgegenneigt.  Stuf  ber  tinfen  Seite  ift  bie  Spaitptfcene  ber  ^erftörung  in  baS  2lmpt;itheater 
bertegt,  in  ioctchent  bie  Betoot;ner  toährenb  beS  2(uSbrud;S  beS  Befuos  berfammett  toareit.  Sitb 
uni  fid;  ftoßenb,  brängen  fid;  bie  ©tabiatoren  aus  ber  engen  Pforte  hcroor,  Diger,  ju  ben 
Äampffpieten  beftimmt,  t;dben  fid;  toSgeriffen  unb  in  furchtbaren  Sprüngen  babonrafenb, 
fteigern  fie  nod;  Bertoirrung  unb  DobeSangft  ber  gtict;cnbcu.  Slber  and;  hier  toirb  es  atU 
mätig  ruhiger,  31t  IRoß  unb  Sagen  eiten  bie  ©eretteten  ben  benachbarten  Stäbten  31t,  bon 
bereu  Bürgern  fie  gaftfreitnbtid;  empfangen  toerben.  Sind;  in  biefcit  ©nippen  ift  eine  2tnsat;t 
bon  Porträte  angebracht  Die  attegorifd;e  ©eftatt  ber  ©rbe  bitbet  beit  2tbfd;tufj.  ©benfo  jart 
empfunben  unb  geiftbott  burchgeführt  toie  bie  einzelnen  ©ruppett,  ebenfo  großartig  itttb  ernft 
ift  bie  ©efammtfompofition.  3n  ber  Schmatfeite  beseid;net  ber  tpabeö  ats  Urheber  bcS 
Unheil  ben  Biittetpunft,  nach  beiben  Seiten  hin  ftürmen  bie  Dämonen  auSeinaitber  unb  in 
ben  berfinlenbeit  ©eftirnen  tritt  an  beit  ©ttben  ber  Seite  bie  crtoüitfd;te  Beruhigung  ein. 
©benfo  ftreng  ift  ber  ^aratteti^muS  ber  Sangfeiten  inncget;attcu.  Bon  je  einer  ruhigen  gigur 
auSget;enb,  folgen  auf  ber  rechten  unb  tinfen  Seite  bie  Bilber  beS  SctjredenS ,  bann  red;ts 
bie  auösiehenben  ©hriften,  (infS  bie  auSjiehettbe  übrige  Beoötferung,  rechts  bie  ®ottl;cit  bes 
SEfteereS,  tinfs  bie  ©rbe.  Diefe  beiben  teueren  finb  ats  2tbfd;tufj  um  fo  toirffanter,  toeit  fie 
ats  bämonifche  ©eftatten  toieber  an  beit  SOUttetpunft  beS  BitbeS  anfniipfeu  itttb  int  ©egenfafs 
ju  ber  toitberregten  SRittetgruppe  baS  ruhige  StuSftingen  ber  Sd;tufjpunfte  betoirfen;  aber 
aud;  rein  förpertid;  toirfen  fie  abfdftiefjenb  unb  jtoar  ebenfotoot;t  burd;  it;re  fotoffaten  formen 
ats  auch  fcurch  ihre  dUchtung,  ba  fie  ben  gtiid;tenben  fid;  entgegen  neigenb,  baö  tperauSeiteu 
berfetben  aus  bem  Nahmen  oerhinbern.  Senn  man  ettoaö  in  bent  Sictief  0 ermißt,  fo  ift  cs 
bie  gteid;mäfjige  SfaumauSfüttung  unb  bie  auf  einem  fo  taugen  unb  f finalen  Streifen  noth= 
menbige  ununterbrod;ene  Jigitreitreihe ;  aud;  toegett  ber  Benutzung  p er f pe fti oif d) er  2(nfid;ten 
oon  ©ebäuben  unb  anbercr  materifchcr  SOSotioe  täßt  fid;  rechten,  im  ©injetnen  finb  aber 


28 


Hermann  ©cpteßetbetn. 


bie  ©ruppett  »orjügticp  gefdftoffeit  unb  parntonifd)  in  i prent  Aufbau  unb  in  bent  3neinattber* 
greifen  bcr  and)  fetüftänbig  aBgerunbeten  Steile.  — 

(Sinen  faft  e&enfo  nngiinftigcn  Sßla^  atb  biefcb  Relief  pat  SdficoetBcin’b  9)?ufe,  bcn 
s}3cgafub  tränfenb,  erhalten,  metcpe  auf  eine  Hintere  (Sdc  beb  oicrcdigen  dufBaueb  auf  bem 
attcn  üDhtfcum  511  fielen  gefontmen  ift.  ©a  biefe  ©ruppc  nur  atb  Sitpouettc  gefepett  mirb, 
fo  mirft  Befonberb  ein  nach  hinten  fortmepenber  beb  ©emanbeb  reept  ftörcnb,  mäprenb 
bcrfetBc  int  dRobett  ganz  Berechtigt  erfdtciitt.  dud;  bau  beit  beforatioen  3iguren  beb 
dteuen  dRufcumb  gehören  manepe  ScpieoctBcin  an,  eBenfb  tbar  er  int  SBeiffen  Saat  beb 
Scptoffeb  jn  ^erlitt  tpatig  ttttb  pat  auch  einige  oon  bcn  af(egorifd)en  Figuren  perzuftetten 
gehabt,  treibe  mit  ben  ^ortraitjiigcu  ber  foitigtid;eit  gantiüc  itt  einer  drt  bon  antififirenben 
©emattbung  bargeftettt  bie  Bib  bahin  teeren  ^oftamente  auf  bent  ©ad)e  beb  Sd)toffeb  aubfütten. 
dtb  arcpiteftouifdjmSeforationen  führte  er  aud;  bie  Figuren  beb  Öutper  unb  5D?cBand^tt)on  für  bie 
$öttigbüerger  Uniberfität  ttnb  einen  dfaffaet  für  bie  ^efther  d?ationatafabemie  aub,  eBcttfo 
eine  dietpe  bon  ©arftettungen  ber  dRoitatc  für  bie  dubfdßitüditng  bcn  Sattbfoud,  benen  er 
Zierliche  genreartige  SDZctibe  aBjugctbinncn  muffte;  fo  ift  3.  23.  ber  3amtar  ein  ®naBe,  ber 
fid)  Sd)tittfd)upe  Befeftigt,  ber  g-cBritar  ein  9Räbd?ett,  mit  (Saftagnetten  tanjenb  tt.  f.  tb. 

3tt  eine  ganz  anbere  3orrnenmett  führte  unfern  dReifter  bie  dufgaBe  für  ein  mädftigeb 
dietief  att  bent  ©ftportat  ber  ©irfepauer  SeicpfetBrüde.  ©er  £)od)iitcifter  bon  dRaricn* 
Burg  Sinrid)  bon  ftippeitrcbe  führt  (Spriftentpum,  fünfte  unb  3Biff ettf d;aften  in  bab  neu* 
eroberte  ©rbenbtanb  ein.  ©er  tpodpmeifter  fetBft  jtt  dioft  Bitbet  beit  dRittetpunft  ber  ©ar* 
ftettung,  tehrenbe  unb  prebigettbe  fßriefter,  23aupattbmerfer  mit  ben  dRobetten  ber  neu  zu  er* 
ridfteuben  Burgen  umgeben  ihn.  ©er  piftorifdfe  Vorgang  ber  Utttertoerfung  ber  öittpauer 
ift  nur  burd)  einen  ©efeffetten  angebeutet,  attd)  bab  Äoftitm  tct>nt  fid)  nur  teife  an  bab 
piftorifd;  ©egebene  au,  bab  fmuptgemiept  ift  auf  bie  ©ruppett  beb  Betehrten  unb  anbetenben 
Botfcb  getegt.  —  ©ab  ^otoffatbitb  beb  tpermaitn  oott  Satja  für  bie  dRarienBitrger  dlogat* 
Brüde  ift  eine  ruhig  fid)  präfetttirenbe  f^igur  in  zeitgemäßer  dxüftiutg. 

2Bie  ScpiebetBciu  bie  (Stoffe  ber  antifen  ttttb  mittet attertid; en  Seit  mit  feiner  tpm  eigen* 
tpüutticpen  ©enfmeifc  zu  erfütteu  ccrftanb,  fo  muffte  er  attd;  auf  bent  ©eBiete  retigiöfer  ©ar* 
ftettitugeu  ber  mobernen  duff  aff  img  dt'edfititng  zu  tragen  ttttb  bie  attgemein  menfchtichen 
3üge  bcr  UeBertieferung  trefftid)  zu  Bettttpen.  (Sr  hat  für  beit  d>rift(id)eu  ^uitftoerein  eine 
nidft  geringe  3upt  '‘■mit  Sfizzett  unb  Heilten  Figuren  entmorfen,  oott  betten  aber  teiber  feine 
aubgcfiihrt  ift.  dmmeiften  zu  Bebauern  iftbicb  oott  feinem  3opannibBruutten,  auf  beit  Bereitb 
CüBf'e  briitgcttb  aufnterffant  gemacht  pat.  dttf  einer  Brunnenfäute  fteht  3opanneb  ber  ©äufer, 
unter  ihm  ergiefft  fid;  attb  ben  Hopfen  ber  oicr  fputBotifcpcn  ©cfdföpfc  bcr  (Sßaugetiften  babSaffer 
in  mcite  Sd)alett,  um  aub  benfetben  in  uod?  mcitcre  zu  fließen,  ©azmifepett  finb  ßier  große 
Figuren  angebracht;  aber  ftatt  bcr  fouft  übtid;en  (Soangetifteu  pat  er  in  oicr  ©ppen  bab 
Berpatten  ber  oerfcpicbctteu  ©enfmeifett  zunt  (Sbangetium  berfiunBitbtidft  (Sb  ift  ber  reu* 
miithige  3öduer,  bcr  forfepenbe  ^ßXjarifäer ,  ber  fid)  uuterrieptenbe  Krieger  unb  bie  ttnbe* 
bittgt  gtäubige  dRittter.  Sepr  fd;ön  tft  bie  Bemegttttg  beb  Uricgerb,  itt  ber  fid)  bab  freubige 
(Srftamtcn  attbfpridR,  baft  attep  iput,  bent  raupen  BMtfiitbe,  bie  götttid;e  23otfd)aft  gelte, 
©ab  fd>luntnternbe  Äittb  im  dritte  bcr  Bctenben  dRutter  teitet  ben  ©ebattfen  auf  bie 
ySortpftauzung  beb  (Spriftentpitmb,  bab  attd)  bttrep  bie  fid)  aubBreitenben  ©Baffcrftraptcn 
fpmBotifirt  mirb. 

Bott  außerorbcuttid;er  3udpeit  unb  Seetentiefe  ift  attd)  bie  forgfättig  aubgearBeitete, 
ctma  2V2  3 uff  pope  ©eftatt  cittcb  ocrfpottcteu  (Spriftub.  diadt  Bib  auf  eitt  ©uep,  bab  um  feine 
Vettoctt  gcfd;luugcit  ift,  ftept  er  gefenften  Btideb  mit  mepmutpbbotter  (SrgeBenpeit  an  einem 
d3feitcr,  auf  bcn  er  bie  geBunbenen  §ättbe  getegt.  —  (SBenfattb  für  ben  d>rifttid?en  fünfte 


23on  Julius  geffutg 


29 


herein  mar  ein  Relief  beftimmt  „ber  äöinterabenb",  auf  beut  eine  2llte  einem  Meinen  bag 
Mnberliebden  bon  bcu  fünf  Ringern  b  er  fingt.  —  35on  ben  religiöfen  ©ärftedungen  ift  nur  eine 
gur  Ülugfühntng  gefonunen,  ein  Sd;ut$engel,  ben  ^riebrid)  Sßifhelm  IV.  an  einer  (Stelle 
ber  böranbenburger  S^auffee  auffteden  ließ',  an  ber  er,  ohne  einen  Unfall  gu  erleiben,  mit  beut 
Söagen  umgemorfen  mar.  90tit  böegug  auf  ben  Slufftedunggort  ließ  Scfnebelbeiu  benfelben 
ate  cinhermanbernb  erfebeinen  mit  langem  ^ßitgerfteib  unb  ben  bereit  SßitgerftaO  in  ber 
hinten,  toa^renb  bie  DJecbtc  mie  gur  2lbmehr  eineg  brotjenben  Itnfadg  erhoben  ift. 

böci  ©enfmalftatuen  muffte  fid>  Sdiebelbein’g  latent  big  auf  bie  letzte  3eü  nicht 
gu  behaupten,  unb  gcrabe  jefjt,  mo  er  hätte  geigen  fönnen,  ob  er  nicht  nur  überlieferte 
formen  mit  mobernem  ©eiftc  augguftatten,  fonbern  and  moberne  formen  mit  ben  überlie¬ 
ferten  ®cfet3en  ßlaftifcber  Schönheit  gu  bereinigen  muffte,  gcrabe  feist,  mitten  aitg  bietberfpre- 
denben  Arbeiten,  riff  ihn  ber  £ob  ^inmeg.  böei  früheren  Mnfurrcngcn  gurn  Wellington' 
Denfmal  in  öonbon,  Spider  in  Berlin,  Slrnbt  in  Sonn,  Sdfinfel  in  SfteusbRubpin, 
5riebri<h  Wilhelm  III.  im  ßuftgarten  gu  böerlin,  fjattc  er  menig  ©lud.  ®od;  erhielt  er 
bei  le^tgenannter  Mnfurreng  mit  bem  gmeiten  greife  bie  3ud^ernng  ber  nädfften  bom 
Staat  gu  bergebenben  monumentalen  Aufgabe,  darauf  t)in  mürbe  er  mit  ber  Slugführung 
beg  Stein  =  £)enfmalg  betraut.  9>on  ©arftedungen,  bereu  Präger  ber  9?eugeit  angeboren, 
ift  bon  biefem  ÜDenlmat  abgefefjen  nur  eine  einzige  bon  ihm  auggefü^rt  morben,  bie  eine  ©ruf^e 
auf  bem  portal  ber  böorfig’fdett  f^abrif.  Wälfrenb  in  ber  gm  eiten  ©ruppe  ©uftab  böläfer 
mit  federn  dtealigmug  ade  im  mobernen  Mftiint  gegebenen  Mnfcquengeu  30g,  fud;te  Schiebet- 
bein  baffebbe  möglidbft  ber  ifmt  geläufigen  $orntenfprache  angubequemen;  bei  ben  Arbeitern 
an  beiben  Seiten  traten  böloufc  unb  Spembgärmel  gute  ©ienfte,  bei  bem  Werfführer  in  ber 
dritte  muffte  bag  mohlbcfanntc  ÜJttäntelcfmn  menigfteng  bie  aefthctifdfe  bölöffe  ber  mobernen 
böeinbefleibung  ticbebod  bebeden.  3)iefeg  Slnflantmcrn  an  bertraute  formen  finbet  fidf 
auch  inbemStein*©enfmal,  meldjieg  inbielenböegiehungen  attbagb8Iücher*£)enfmal  erinnert, 
©neu  kantet  fonute  Stein,  ber  bon  furgent  unb  beleibtem  Körper  mar,  nidjt  mofd  ertragen; 
bafiir  ift  aber  über  ben  Pfeiler,  an  bem  er  ftel)t,  eine  feibette  3>de  auggegoffen,  in  beren 
galtenmurf  fid  ber  Minftler  mit  großer  Vicbe  ergangen.  2lm  fßoftament  ftedt,  mie  am 
bölücbcr^oftantent,  ber  obere  Streit  biefelben  Vorgänge  adegerifd;  bar,  metd;e  ein  formaler 
barunter  befinblidjer  9?etiefftreifen  realiftifd  gur  Slnfcbauuug  bringt.  ®agu  fomnten  bann 
aber  noch  an  ben  (Sden  hier  gang  frciftcfycnbc,  ein  menig  übertebeuggrojfe  giguren  ber  STugenben 
Stein’g  auf  Ijeroorfßringcubcn  runben  ^oftamenten.  ®icfc  Figuren  fo  mie  Stein  felber  finb 
bereits  im  ©uff  oodenbet,  bie  oberen  dteliefg  merben  cg  in  furger  3ed  fein,  ber  untere 
Streifen  bagegen  ift  nur  erft  in  einer  3eid;nung  borhanben,  meldfe  attgenblidlid;  nicht  gngänglid) 
ift,  beren  Schönheit  aber  fel^r  gerühmt  mirb.  Welchen  ©nbrud  biefer  Kompromiß  gmifdfen 
realiftifdfen  unb  ibeadftifdfcn  fOiotioen  machen  mirb,  ob  ferner  bie  oier  freiftehenben  Figuren 
nicht  ber  einheitlichen  Wirfung  fd?aben  merben,  bag  mirb  man  erft  bei  ber  Stufftedung 
beurtffeilen  fönnen.  böodfoutmen  frei  bon  adegorifd^en  3utbutcn  ift  bagegen  ber  ©ntmurf 
in  bem  ^oftamente  beg  Stanbbilbeg  $riebrid)  Wilhelnt’g  III.  in  Min,  beffen  Dteiterfigur 
an  böläfer  übertragen  ift.  33on  bem  foloffalen  Gsntmurf,  beut  git  $olge  oier  bReiterftatucn  unb 
acht  ftefyenbe  dftännerfigurett  bag  fßoftament  umgeben,  finb  erft  bie  ©eftalten  bon  bölüdfer, 
Stein  unb  fparbenberg  im  Ipütfgntobcd  bodenbet.  Sfiggen  unb  3eidmungen,  gurn  SS^eil  fel^r 
ausgeführt,  ejiftiren  freilich  aud)  bon  ben  übrigen  Figuren,  böefonberg  ift  ein  feljr  langer 
bReliefftreifen  mit  rcaliftifdfcn  ü)arftedungen  beg  ßebeng  unb  ber  Stffätigfeit  ber  bRheinprobing 
in  fehr  forgfältigen  3eicl>nungcn  ausgearbeitet,  ©erfelbe  mirb  mie  beim  Stein=£)enfmal  bag 
d3oftament  an  feinem  unteren  Hhede  umgeben  unb  fo  bie  Figuren,  meldfc  fonft  recht  berloren 
um  ben  SDüttclfetpcr  herumftehen,  gufammenguhalten  fuchen.  3m  ©angen  liegt  ber  Slnorb- 


30 


©efpräd^e  mit  Sornettu«. 


mutg  ber  ftetbtjerreu  unb  (Staatsmänner  um  bas  Sßoftantcnt  baS  Sanfter  bes  Nattcb’fdjen 
griebridj=£)enfmatS  31t  ©ruttbe.  Oie  föreitenauSbefyuung,  wetdfc  man  bei  jenem  bermifjt, 
ift  tjier  jmar  erreicht,  baß  aber  bie  bottftänbige  SoStöfung  ber  Figuren  bom  Körper  beS 
‘poftautents,  bott  metd;cm  fie  jogar  nteiftens  in  ftürmifcfjer  tpaft  forteitcn,  eine  Skrbeffcrung 
beS  fd;on  bebenfüd)ett  SlßotibeS  fei,  baS  wirb  man  Wot)t  nidjt  jngefte^cn  fönneu.  —  (Sine 
9icü)e  borjügtidjer  Seiftungen  tonnte  Sdfiebetbeiu  im  ^orträtfacb  aufweifen,  fo  finb  bie 
lüften  bott  Stüter  unb  Stein  ganj  meift erraff.  Stud;  baS  üftfebaittonbitb  am  £)enfmat 
beS  Sttajor  ^ricciuS  in  Seidig  ift  bon  feiner  Spanb. 

Sdjiebctbcin  fränfette  bereits  feit  bem  (Snbe  hörigen  3afyreS  unb  fyat  wäfyrenb  ber  testen 
Monate  fein  gimnter  nt$t  mefjr  bcrtaffen  fönuen.  3$on  feinen  Schülern  mar  Sdjinbter 
bereits  bor  ifyrn  geftorben,  ®eier  unb  Sd;meini^,  Wetdfe  nodf>  an  bem  Steinbenfmat  ge= 
arbeitet  Ratten,  Waren  fefbftänbig  geworben,  nur  'ißfuet  arbeitete  an  bem  ißoftament  weiter 
unb  t)at  aud)  bereits  bie  gigur  Stein’S  int  großen  üDSaaßftab  bottenbet.  Sdnebetbein  fjat  fie 
nitfjt  metjr  gefeiten,  grüfyjeitig  ift  er  batjingerafft,  fyerauSgeriffen  aus  gewaltigen  Stufgaben, 
bei  bereu  Söfung  feine  fünft  bietteid;t  erft  ben  bottften  SluSbrucf  if^reS  Vermögens  gefmtben 
tjätte.  Slber  toaS  er  uns  fyintertaffen,  genügt,  um  feinem  bauten  ein  bteibenbeS  etjrenbotteS 
Stnbenfen  ju  fiesem  Julius  Seffiug. 


(öefimidje  mit  Cünulius. 

Stufgejeidjnet 

Don 

Soffbe, 

(gortfefcung.) 

3nt  Oftober  1865  äußerte  (SornetiuS,  ber  82s jährige  Süngting,  ju  mir:  „So  ift’S 
rcd)t!  bie  Siebe  jur  funft  baS  ift  ber  2Beg  gttr  fünft.  Sd;taftofc  Näcfyte  muß  bie  Siebe 
3ur  funft  bem  fünftter  utadjen,  bann  getjt’S  bortüärtS;  audj  idj  tjabe  fie  noch,  wenn’S 
mit  ber  fombofition  n i cf? t  fo  red;t  getreu  mitt."  tarnt  es  einen  gtänjenberen  beweis 
geben  für  fein  unberänberteS  üßorwärtSrtngen?  Unb  worin  fudjte  er  fetbft  biefe  ewige  $rifdj>e 
feines  ©eifteS? 

„0)as  ift  aber  watjr  unb  wafjrfyaftig,  lieber  S.,  eS  giebt  feine  watjre  Jjobe  funft 
ol;nc  ein  gtäubigcS  ©emütfy.  9Wag  ber  Nationalismus  aud)  nodj  fo  nöftjig  unb  gut  fein 
auf  anberen  (Gebieten,  für  bie  Sßiffenfdjaft;  aber  für  bie  tun  ft  ift  er  ber  Oob!  Ucb  fyabe  ba 
einutat  ein  tDifticbon  gemacht  —  utad;e  fo  bann  unb  mann  ein  fdftecbteS  —  ba  fagt  id;’S  brin 


2f?ar  Pcßioe. 


31 


unb  fetbft  Sttepanber  ton  gmmbolbt  nutzte  mir  Ded;t  geben.  Sarten  ®ie  einmal,  mie 
mar’S  bod; . richtig: 

©viibetn  möge  unb  jmcifeht  im  übeicf;e  beS  SBiffenö  ber  g-ovfdier, 

2)odj  in  ben  Sphären  ber  Äunft  erleuchte  ber  ©taube  bie  Bahn. 

Unb  fel;eu  @ie,  menn  3emanb  biefen  Seg  mattbeit,  Hefen  magren  unb  einzigen  Seg, 
bann  fann  er  aud;  $ortfd;ritte  machen  bis  in  fein  fpätefteS  Sitter.  ©derart  boit  $ölu, 
biefer  tiefe  Sftßftifer  beS  fünfzehnten  SahrhunbertS,  ber  auch  in  ^rag  gemefen,  fagte  einft 
boit  fid;  fetbft,  a(3  er  in  ben  «Siebzigen  mar:  (SS  fottte  mich  tmß  berfd;mogeit  (berbrießeit), 
menn  id;  nicht  bon  Jag  zu  Jag  jünger  mürbe.  JaS  ift  ein  großes  Sort  unb  id;  mödjt’S 
auch  fagen.  ©dritter,  o  ber  hätt’  uod;  z^an^ig,  breiig  3ahr  ätter  merben  fönnett,  fßnnte 
jept  nod;  (eben,  beim  er  hutte  baS  and)  fcboit  empfunben.  (Sr  fagt  in  einem  Jiftid;on,  mas 

für  eine  jämmerlich  fettfamc  3eit  ifF8  bod;  je^t:  bie  3'ungen  merben  alt  unb  bie  SUteu 

merben  jung. 

3a  mer  auf  bem  rechten  Sege  ift,  f'amt’S  erreichen.  Slber  atterbingS  jct^t  ift  nid;t  mehr 
bie  $eit  eines  §ra  Slngetico!  3ept  genügt  nid)t  bie  gläubige  $iublid;fcit  attein,  unb  befonbers 

bei  euch  ißroteftanten.  (SinS  mitt  id;  3huen  babei  aber  bod;  fagen  über  mid; ,  beit  man 

barin  oft  fatfcb  berftanben  (in  Dom  nannten  fie  mid;  ben  ^rcteftauteu,  l)kx  beit  Ultra* 
montanen):  id;  hübe  ben  ÄatholiciSmuS  beS  Daffaet,  beS  SOJcjart  unb  beS  Jcmte!  (Stauben 
Sie  nietet,  baß  mir  ^athotifeu  fo  buinm  finb,  mie  mtS  bie  proteftautifdjeu  Pfaffen  (bie 
giebt’S  nun  hier  mie  bort)  zu  mad;eit  lieben.  Slber  hier  itnb  bort  finb  eS  bie  (Sptrente  ber 
Parteien.  Jie  fetbft  Dicbtö  hüben,  ärgern  fid;,  baß  id;  fo  feft  flehe  unb  gönnen  mir  baS 
nicht.  316er  icf>  fag’S  taut  unb  offen,  id;  bin  fetig,  baß  id;  in  unfrer  alten  ®ird;e  geboren 
unb  geblieben  bin,  il;r  berbanF  id;  meine  innere  (Kühe  unb  riet  in  meiner  $unft.  kennen 
fie  mid;  aber  einen  Uttramoutanen,  fo  nenne  id;  fie  Sppperboräer.  — 

Joch  uid;t  nur  ber  (Slaube,  lieber  Ö.,  Jemutt;!  Jemutt;!  Dur  aus  einem  be= 
müthigen  tperjen  fann  ©roßeS  hcrbergel;cn.  Jod;  baS  muß  bie  mal;re  Jemutt;  fein,  bie' 
melde  mol;t  meiß,  maS  fie  fann,  aber  bod;  uod;  mehr  meift,  mie  siet  fie  nid;t  fann.  Jas 
©efüt;l  zufüuftiger  ©roße  fließt  bod;  gerabe  aus  bem  ©emufjtfein  gegenmärtiger  Feinheit." 

@o  tief  ergriffen  hutte  id;  ben  großen  SDJanu  nod;  nie  gefel;en  nnb  id;  ftaunte  zu  ihm 
empor,  ber  baS  tpöchfte  erreicht  unb  benuod;  auf  eine  zufiinftige  ©röße  hoffte.  @b  fah  mit 
gerött;eten  Sangen  zur  (Srbe,  ernft  finnenb. 

JaS  mar  am  23.  Jetober  1865. 


Cornelius  liebte  es  nicht,  begonnene  Arbeiten  zu  zeigen:  „3<h  berberbe  mir  felber  bie 
3reube  baran."  3<h  ^atte  lange  märten  müffen,  ehe  id;  feinen  zuletzt  begonnenen  Karton 
Zum  Sßfingftfeft  (fein  tepteS  Seid,  baS  bottenbet  zu  tpäupten  ber  Öeid;e  ftanb)  fet;en  burfte. 
(Snblid;  führte  er  mich  bor  benfelben;  er  mar  in  ben  Konturen  teid;t  angelegt,  ganz  *>ebeu= 
tenb  gegen  ben  (Sntmurf  geänbert,  äußerlid;  ftrenger,  innerlich  ntilber.  Jie  Slpoftet  maren 
in  ber  ftrengften,  ard;iteftonifd;en  Sbmmetrie  hingeftetlt,  aber  bie  gcmaltige  Jiefc,  bie  in 
Sillen  tag,  ließ  biefe  ftrenge  $orm  böllig  burchgeiftigt  erfheinen.  „3a,  id;  t;dbe  gar  Manches 
hier  geänbert,  aber  bie  Slpoftel  fotlten  mahre  Stpoftel  fein.  3a,  baS  ift  aber  fein  53ilb,  maS 
man  fo  mit  brei  Sölicfen  meg  huf-  -23ead;ten  Sie  bor  Sttlem  bie  23erbinbung  unb  baS  3n- 
einanbergreifen  ber  einzelnen  Öinien.  So  lang  id;  mit  33emußtfein  in  ber  $unft  ftrebe,  t;ube 
ich  biefe  Äunft  angeftrebt.  Stiles  muff  harmonifch  zufammengehen  in  eine  mohtthuenbe 
Schönheitslinie,  ohne  baß  es  gemacht  auSfiet;t,  ohne  baß  es  ein  SDaSfenfarnebal  mirb,  mie 
bie  „Deformation"  hieb  im  Dhtfeum.  Zufällig  mufj  Stiles  erfdjeinen  mie  nur  in  ber  Datur 
unb  hoch  ftedt  barin  eine  berzmidte  $unft."  3d;  hübe  nachher  ben  farton  mieberhott  mit 


32 


©efpräcße  mit  SornetiuS. 


bem  (Sntmurf  oergticßen  unb  aucß  in  biefer  53ejie^mtg  außerorbentticß  fdßöne  23erbeff eruugett 
gefunben. 

„£)ie  Giften  ber  ©reieiitigfeit  ßabe  id;  fortgelaffen,  tüeiß  nießt,  ob  id)  fie  nid)t  lieber 
ganj  megtaffe;  fie  paßt  mir  nießt  red)t.*)  —  £>er  Brunnen  51t  Jiißen  beg  betrug,  ben  id) 
ba  jugefeßt,  iffg,  aug  bent  fie  taufen;  eg  ift  aber  ber  Springqueß  beg  oereinigenben 
(Sßriftentßumg.  Unb  bieg  ift  ja  bie  tieffte  Jbee  beg  ^fingftf efteg;  mie  fie  fid)  feßt  im 
(Sßriftentßunt  entgeiftet  trennen,  treib  fie  fatfeße  Quellen  fiteren." 


„£>ie  $regfoted)uit  ift  gerabe  begßatb  bie  befte,  treit  fie  bie  fd;mierigfte  ift.  fDiit  ftetg 
frifd)ent,  immer  feßarfent,  fräftigem  (Reifte  muß  ba  gefd; affen  merbett,  bie  gatr3e  ßftantteg; 
traft  wirb  in  Unfprucb  genommen  unb  begßatb  mürben  barin  bie  ßöcßften  $unftmerfe  ge= 
feßaffen.  ®ie  Italiener  0 erbauten  biefer  (Srfenntniß  it)re  ßfroße.  ^egßatb  fagte  id)’g  gteid), 
baß  mit  ber  (Srfinbung  ber  ®aut£>ad)’fd)en  Spanier  ber  Verfall  ber  monumentalen  ßftaterei 
beginne,  £)a  tarnt  mieber  gepinfett  unb  mit  öafurtönen  u.  f.  to.  gearbeitet  merben;  bie  $üßm 
ßeit  unb  Sicßerßeit  ift  nidjt  ttteßr  uött)ig.  (Sg  ift  bequemer  unb  bag  mar  bem  tperrn 
^autbad)  angenehm.  Stber  bennod)  ....  Äautbad)  bleibt  ein  ßoeßft  bebeutenbeg,  großcg 
latent.  Sag  ßatte  icß  nid)t  für  Hoffnungen  auf  ißn  gebaut!  (Sr  t)at  mieß  betrogen,  aber 
bod)  fielen  bie  Reiften  oott  betten,  bie  ißn  jeßt  mit  Scßntuß  bemerfen,  tief  unter  ißnt.  (Sr 
ßat  außergemößnticßen  Scßöußeitgfinn,  aber  ber  ift  oerftaeßt:  rafiren  Sie  feilte  Männer  unb 
Sie  t)aben  feine  Seiber.  (Sg  t)at  einmal  Jentaitb  ßart  aber  maßr  gefagt:  2tße  feine  S'cpfc 
mären  aug  bem  diarrettßaufe  unb  ber  Hmnnenfdftacßt.  —  Ü>or  2lßem  aber:  (Srmerbgtrieb  uttb 
Sarfagntug  gehört  nid)t  in  bie  Uunft,  aut  menigften  in  bie  monumentale!" 


(Sornetiug  fprad)  fetten  über  feine  eignen  Arbeiten  uttb  mentt  ja,  mit  foteßer  tafonifd)cn 
Ä'ürje,  baß  er  in  menigett  2litbeutuitgen  riet  guttt  Uebertegen  gab.  3cß  ßatte  ißn  einmal 
gefragt,  in  meteßem  geiftigett  ^ufamnteitßange  ber  Straüegfenfrieg  unter  beut  35itbe  ber  b)cad>t 
in  ber  ©tßptotßef  51t  biefem  ftättbe.  33efanntlicß  fämpfett  ba  fabelhafte  Ungetßüme  gegen 
Scanner  um  meibtiefte  ©eftatteu,  bie  in  ben  Sd)uß  biefer  fließen.  „£)ag  miß  icß  Jßtten 
fagen,  meinte  (Sornetiug  ntitb,  eg  fittb  bie  Sräuttte,  itt  benen  ber  ßJienfcß  gegen  feine  eigenen 
Kreaturen  fäinpft.  'Denn  ift  eg  ttid)t  fettfam,  baß  im  Sraunte  unfere  eigenen  ©ebitbe  gegen 
ung  fetbft  fämpfen?  ®ie  Äittber  gegen  ben  23ater?  unb  baß  biefe  $inber,  biefe  (Sfefcßöpfe 
llngetßünte  fittb?" 

Söeint  tteinen  Hülfgfarton  31t  ben  fünf  flugett  unb  tßöricßten  Jungfrauen**),  benen 
CSßriftug  atg  ^Bräutigam  erfcß>eint  (bem  9)?ittetbitb  ber  dtorbmanb),  ßatte  er  ganj  bebeutenbe 
23eränbcrungett  getroffen.  £)a  bag  23itb  gemiff ermaßen  eine  ^arapßrafe  beg  Settgericßtg 
fein  foßte,  mar  im  (Sntmurf  (Sßriftttg  in  ber  trabitioueßen  Jornt  gefaßt,  mit  ber  Öinfen 
abmeifenb,  mit  ber  fKedfteit  auftteßiitettb.  3U  feiner  hinten  ftanben  bie  (Saget  beg  ©erießtg, 
3ur  3?ed)ten  bie  beg  Sriuntpßg.  £>abttrd)  trat  CSßriftug  in  feiner  ganzen  auggeftredten 
@röße  gut  atg  üßiittetpunft  ber  ganjett  9’iorbmanb  ßeroor,  gerabe  mie  bei  bent  2tuferfteßungg= 
bitbe  (£ßomag)  atg  Sßiittetpuntt  ber  ganzen  Seftmanb.  £)iefe  äußere  Jormenrüdficßt  ßat 


*)  ©in  3aßr  barauf  fagte  er  mir  bei  Soßenbmtg  be8  Kartons:  „Sie  Sreieinigfeit  taffe  icß  fort  unb 
fepc  nur  bie  Saubc  mit  Sßerubim;  jene  paßt  nießt  ßier  ßin."  Ser  Äarton  fetbft  ftßneibet  bießt  über  ben 
Häuptern  ber  Stpoftet  ab. 

**)  hierbei  tann  icß  mir  nießt  Betfagcu,  £erru  Bon  SBotzogen  barauf  aufmertfam  ju  matßeu,  baß  „ber 
erft  1865  fertig  gemorbeue  foteffate  Äarton"  baju,  ben  er  in  feinem  „ißeter  Bon  eornelinö"  anfüßrt,  nie 
gezeichnet  tBorbeit,  mie  maßt  überhaupt  eilte  grünbtitßc  tbergleicßung  bes  Septeö  mit  ben  auSgefüßrten 
ÄartonS  feßr  nbtßig  märe. 


33on  tDtaj:  Poßbe. 


33 


Cornelius  ber  ©ebanlenoertiefung  in  bcibcit  geopfert.  Söeim  DbomaS  reift  (S^riftuS  nicht 
beibe  Arme  in  bic  Spöt;e,  fonbern  ftreeft  fie  tief  hinunter  jum  fnieenben  £t;omaS,  it;m  feine 
Sunbenmate  31t  geigen  nnb  gitgfeicf)  mit  ber  Söemcgung,  atS  mottt’  er  fagen:  Siet;ft  Du? 
§ab’  id’S  Dir  nicht  gefagt?  Setig  finb,  bie  ba  nid;t  fetjen  nnb  bod;  glauben.  @0  fddießt 
bie  ©ruppe  mehr  unt  ben  SpornaS. 

Aet;utid  ift  es  nun  mit  bem  auberen  dCftittetbitbern. 

Sie  riet  innerüder  ift  ber  harten!  ChriftuS  menbet  fid  nur  ab  oon  ben  bruuten 
fdtafenben  Söräutcn  nnb  reicht  bic  §änbe  t)inab  31t  ben  mad;enbcn,  anbetenben;  bie  Schuld 
enget  ber  Jungfrauen  umgeben  it;n:  fingenb,  jubetnb,  banfenb  bic  ber  fingen;  fürbittend 
trauernd  meinenb  bic  ber  ttjöricfyten.  „DaS  ift  mot;t  einer  meiner  bcftcu,  meinte  Cornelius 
fctbft  001t  bemfetben.  Jft  es  nicht  genug,  menn  fid  ber  Sperr  oon  Ciucm  abtoenbet?  Uub 
©crtdtSengel  tjab’  id  febon  in  ben  auberen  Söitbern  genug.  «Sehen  Sic,  biefe  muficirenben 
Cngetcin  finb  gut  getoorben,  id;  barf  baS  mot;l  fagen."  Hub  toic  tiebeoott  er  biefen  Karton 
burdgcfüf;rt  hatte!  ©an;  abmeidenb  oon  feinen  früheren  Sachen,  mit  Ausnahme  ber  beiben 
oorhergehenben  nnb  oictteicht  auch  beS  britten  (bic  Dobten  begraben,  ißrcbelle  jur  Auf* 
crftef;uug),  mar  hier  and  auf  bie  ntalerifdhe  Sirfung  gefchen,  SJZonb  nnb  Sterne  auf  bunftem 
Aadthimmct  auSgefpart,  bic  Figuren  gcgcncinanbcr  aud  im  Sid;t  abgetönt,  ChriftuS  in* 
mitten  heiter  ©lorie.  Ueberhaupt  mar  eS  mir  immer  auffattenb,  baß  in  ben  brei  testen 
Arbeiten  beS  OfteiftcrS,  in  biefent  Jungfrauenfarton,  bann  im  ÜThontaS  oor  ChriftuS  nnb 
enblid  im  Sßfingftfeft  biefeS  größere  ©ingehen  auf  Siebt  =  nnb  Sdattcnmirfung,  fui'3  auf  baS 
ddlatcrifcbe,  als  ein  trop  einiger  SSorhergänge  bod;  mefenttid  dicucS  t;in3utrat.  Jnt  2d;omftS= 
farton  ift  fogar  baS  dämmerige  ber  Stunbe  nnb  beS  dfaitmcS,  in  bem  bie  Sad;c  gefd;ah/ 
burd  cntfdicbencS  Abtonen  ber  3urüdftet;enben  ganj  dar  ausgefprod;cn;  im  ‘ßfingftfarton 
Crbc  nnb  Ard;iteftur  buuf'tcr  getont,  um  bie  Figuren  ftarcr  unb  maffiger  3ufammcu3ul;attcn. 
könnte  man  in  biefer  fo  gan3  neuen  Art  beS  9J?eifterS  nicht  micbcr  einen  SBcmeiS  fiuben, 
mie  feft  unb  ftät  fein  33ormärtSftreben  mar?  Senn  mo  fänbe  fid;  in  ber  gan3en  Stund 
gefdidtc  ein  SBeifpict,  baß  ein  Stünftler  nod;  in  ben  Adligem  in  neue  S3at;neu  eintenft? 


„ü)?an  rebet  jetpt  fo  oict  gegen  Autoritätsglauben.  9)?an  mitt  immer  mieber  oon  ber 
Duette  anfangen.  DaS  ift  aber  nicht  ber  richtige  Seg.  DaS  ift  gerabe  bie  Jußangct,  an 
ber  gar  s43iete  fitpen  bteiben."  „„Unb  bod;,  ift  baS  nid;t  gerabe  bei  ber  St'uuft,  mo  baS 
Jnbioibuctte  eine  fo  große  diottc  fpiett,  fo  fct;r  natürlich?  SRuÜ  ba  nidt  Jeber  oon  oorn 
anfangen?""  „diur  in  gemiffem  Sinne,  unb  bringt  er  ehrfürchtige  Sd;eu  oor  ben  alten 
dReiftern  mit,  fo  ift’S  aud  mieber  nicht  fo.  DaS  ift  richtig ,  mit  einem  dftate  fanrt  Aid;tS 
merben  unb  mer  ba  anfangen  mitt,  mo  große  dfteiftcr  aufgehört,  mirb  fid;er  düd;ts  er¬ 
reichen.  diejenigen,  metd;e  am  fd;nct(ften  mürben,  hörten  am  et;’ftcn  mieber  auf.  Set;en 
Sie  boef)  nur,  mie  ber  Schiller  toll  unb  fd;einbar  oerfebrt  angefangen  unb  maS  er  nachher 
gemorben.  Aber  menn  irgenb  maS,  fo  gehört  Datent  3ur  $unft,  fonft  t'auu  ber  befte  Sitte 
auch  in  diid;tS  förbern:  ma(;reS  Dateut  aber  mit  mahrem  Streben  führt  fieper  ;um  be- 
ftimmten  3iet.  Da  heißte  «ber  oor  Altem:  Courage!" 


„Jet;  bin  fein  Jreunb  oon  SHnberfriefen.  iRaffaet  pd  fie  nie  angemanbt.  3uerft  pat 
ber  dtiebertänber  bu  QueSnop,  ber  fepr  fchöne  tinber  3U  jeichnen  oerftanb  unb  fie  befjpatb 
oft  anbracpte,  fotepe  J-riefc  angemanbt.  Sänger  in  dRüncpen  pat  fie  mieber  aufgebrad;t  unb 
feit  ftaulbacp  finb  fie  dJiobeartif'et.  Aber  ftetS  maren  biefe  Briefe  unb  befonberS  bei  ^autbad; 
fatirifch,  pöhnifd;,  befjpalb  unfünftterifd;.  Ueberhaupt  ift  Äaulbad;  ber  §>eine  unfrer  Malerei, 

3«itfd)rift  für  bilücnCe  ftimft  Ul.  5 


34 


©efträdje  mit  SornetiuS. 


ber  ocrf;ef;nt  Me?,  bie  Seit  itnb  —  fid;.  Oie  ernften  3been  in  feinen  Sanbbifbcrn  per* 
fiffirt  er  fefbft  burd;  feine  ^inberfriefe  darüber.  2(6 er  oieffcid;t  fiefjen  ficb  fofebe  Sinberfriefe 
oerebeüt,  menn  man  fic  naio  unb  finbficb  hielte;  man  miifjt’g  ocrfud;en." 


„Ser  nid;!  in  3tafien  gemefen  ift,  oerftef;t  eigentfid;  meine  ®unft  nicf)t  belüg.  9Neine 
$unft  bafirt  auf  ben  NMftern  3tafien’g.  Oiefe  £unft  ift  eine  unioerfeffe.  Oa  ftimmt  Nffeg 
gufammen:  2$off,  Seben,  ®unft.  Sßom  f^ecififd^  Nationalen  b> ab e  id;  Nidjtg." 

„9Nit  Italien  beginnt  aud;  erft  meine  maljre  Äunft.  Unb  bod;  mar  id;  fpäter  erftaunt, 
mag  id;  bod;  fdjon  (ang  oorfjer  gefonnt  in  ber  $ird;e  ju  Neufj.  Ratten  bie  Neuner  mir 
nur  if;r  23erfpred;en  gehalten  unb  bie  Konturen  gekauft,  afg  fie  meine  Arbeiten  ’runter* 
floaten,  biefe  ‘ißfjififter!  Nun  $mar,  in  ber  ©tabt  finb  ntef;r  $üf;e  afg  9Nenfd;en." 


„2fuffd;rifteu,  3nfd;riften,  S3eifd;riften  u.  bg(.  nt.  rnüffen  ©ie  bei  ^ompofitionen  mo* 
numentaler  2(rt  bermeiben.  3*ür  ben  SNafer  giebt’g  gar  fein  Sort.  9Nan  faun  burd;  Figuren, 
Nanfenmerf,  afferfjaub  ©etfjier,  Ornament  tt.  f.  f.  biet  tnef;r  fagen  afg  burd;  Sorte." 

„(Sin  Äünftter  foffte  nie  auf  $ritifer  teeren,  bor  Nffem  aber  nidjt  mäf;renb  ber  Arbeit. 
Oenfen  ©ie  an  ©oetfje’g  3ud;g  mit  ber  Staube.  Säuft  ba  ©ner  ju  ^)ing  unb  $uns,  fo 
oeiljunjen  bie  tf;m  fidler  bie  Arbeit.  Oie  Kritif  berbirbt  bie  unbefangene,  naibe  ©id;erf;eit, 
unb  bag  untergräbt  bie  fd;affenbc  $raft.  Of;ue  eg  3eber,  mie  er’g  füfjft,  bann  mirb’g  fdjon 
richtig,  giifyfe  ben  ©oft,  ben  btt  benlft  —  fitf;fe  if;n  ttttb  er  ift  bein." 

„Gg  ift  mof;f  maf;r,  a((e  fünfte  finb  Ging  unb  id;  f;abe  mof;f  aud;  früher  gebietet; 
aber  id;  (;abe  feine  rechte  ©d;tteib’  für  bie  ©ebid;te  ber  Neuheit.  3et}t  bittet  3eber  unb 
id;  f;ab’  nie  red;teg  Vertrauen  ju  3entanbem,  ber  bcrfd;iebenc  fünfte  treibt.  §abe  id;  in 
meinem  fangen  öebett  uod;  nie  ©nett  feinten  gelernt,  ber  bamit  ©mag  gemorben  mär’:  bag 
abfd;redenbfte  -Söcifpicf  ift  bod;  ber  Sagener.  3cl3t  ift  nid;t  bie  3cit  beg  fed;gsef;nten,  fiinf= 
5cf;nten  3af;rf;unbertg,  mo  ein  9Nid;efangcfo  ein  treffüdjcr  SDMcr,  53i£bf;auer,  Nrduteft, 
3ngenieur  unb  Oidjter  fein  foitnte.  Oatuafg  fag  bie  Sßoefie  fo  in  ber  Suft,  man  (ernte 
bid;ten  mie  atf?men;  aber  f;eut’  ^ief;t  man  babei  ben  ©taub  ber  i)3rofa  ein  unb  £;at  genug 
ju  fdntpfen,  um  fid;  31t  foncentriren. " 


„(päft  man  benn  je|t  bie  beutfd;en  färben  nod;  fo  f;od;  in  Oeutfcfyfanb  afg  ef;ebem? 
2lfg  id;  uod;  jung  mar,  f;ab’  id;  aud;  für  fie  gefd;märmt,  aber  ....  gfüf;t  in  beutfd;en 
Sanben  irgenb  ein  giinffein  2Baf;rf;eit  auf,  bctraiubefn  fie  bag  fo  fange  in  ifjrer  ^’eubc, 
big  cg  attg  ift!"  — 

„9Nan  mad;t  aug  Sari  Na(;(  eigeutUd;  bod)  ju  oief  jef<t.  Oer  fam  erft  fpäter,  afg 
er  fid;  an  ung  Steifere  anfd;fojj,  auf  ben  red;ten  Scg.  Oa  ftrebte  er  bag  ©eiftige  an, 
bod;  nid;t  ben  bfutfofen  ©birituafigmug,  ber  ung  Slffen  fern  liegt,  fonbern  bie  3rcif;eit  oout 
NiatcriaUgntug.  3u,™d;ft  mx  er  W  materieff,  mar  ein  geiftooffer  ©fefttfer,  bag 

Sunftmerf  fam  bei  ifyrn  nid;t  mie  bie  2ftf;cne  gfeid;  gemaffnet  mit  ©peer  unb  ©d;ifb  aue 
feinem  §auf)te,  fonbern  fud;te  erft  nad;f;er  bie  2M;r  pfammen;  aber  ein  tüchtiger  9D?enfd) 
trot3  affebem  unb  oief  me^r  mertf;  afg  ein  Inbcrer,  aug  bem  man  netterbingg  fo  oief  mad;t. 
3ittbe  bag  aber  natürüd;,  man  f;at  ja  feinen  SNajfftab  ba.  3ft  ba  einmaf  fo  ein  Ncid;er  in 
Nom  gemefen,  t;at  mie  fo  oiefeg  2fubere  and;  bie  $unftmerfe  attgefefjcn,  bie  SNeiftcrmerfe, 
bei  betten  ben  größten  Zünftlern  bie  ©Rupften  nid;t  nur  oon  ben  2(ugcn  f affen ;  fommt 
bann  jurücf,  ficf;t  ju  fpaufe  2(ef;uficf)eg  gemalt,  ba  benft  er,  bag  mär’  bod;  bag  Ned;te  unb 
nterft  gar  nid;t,  ba§  eg  bod;  nur  bie  ©ebafe  unb  ber  ©d;ein  ift.  —  Unb  bann  fommt  nod; 
bie  fpeeieffe  beittfd;e  Oi'ationafitätgfrage  bei  jeher  ^ünftferberufung.  3a,  eg  ift  nod)  arg  in 


3>oit  2)i<4'  Sopbe. 


tiefer  iöcjietjung.  Senn  mir  ©eutfd)en,  tie  mir  ftaatlid)  fd)cn  fo  unterbuttben  unb  ge= 
fnebett  finb,  unb  felbft  nodf>  im  (Geiftigen  unterbinben  unb  fnebeln  mellen,  bann  ift’ö  gar 
aus  mit  unb.  3n  ber  Siffettfcbaft  finb  fie  fd)ott  3ur  Vernunft  gefommen,  in  ber  Äunft 
fteljt’b  bamit  nod)  traurig,  ©a  mar  ber  Öubmig  bed)  ein  anbrer  fierl;  ©eutfebe  mellte  er 
nur,  bab  ift  mahr;  aber  ba  mar’b  ihm  aud)  gleich,  ob’b  ißreuften  ober  Sad)fen,  33  ab  er  n 
ober  Sürtemberger  marett." 

„  ©ie  Neuheit  beb  Stoff  eb  bebingt  bitrd)aub  nid)t  beu  Sertt)  eineb  iunftmerfeb;  eb 
fommt  allein  barauf  an,  ihn  tief  unb  mat)r  31t  erf affen  unb  ungefdiminft  mieberjugeben. 
So  mirb  aud)  ein  alter  Stoff  neu  fein,  meil  ficf>  in  ihm  bie  g'nbitoibualität  beb  Hiinftlerb 
giebt,  unb  giebt  tiiner  mtrllid)  fein  (iigen  unb  nid)t  grembeb  unb  Slngelernteb,  mirb  er 
immer  neu  fein,  ©er  (Geift  unb  bab  (Gemüt!)  beb  9J?enfd)eu,  furj  ber  üftenfd)  bleibt  bed) 
immer  bie  Aufgabe  für  ben  tpiftorienmaler,  unb  bie  erfd)einen  Gebern  eerfd)ieben,  felbft  bei 
ber  gleichen  (Gelegenheit,  ©ab  höhen  bie  Sitten  auch  bebad)t,  höben  immer  een  dienern  unb 
immer  tiefer  bab  fdjoit  (Gegebene  umgemebelt  unb  fe  and)  bab  (Grefte  ihrer  Schöpfungen 
erreicht." 


(iinige  $eit  nad)  feinen  Sleufterungett  über  Oial)t  brad)t’  id)  ihm  bie  ^Photographien 
nach  beffen  ^mölf  allegorifchen,  fchmebenben  Figuren  aub  bem  tpeinridmhof  311  Siett. 
dflir  maren  biefelben  immer  etmab  3U  üppig,  faft  fdfmülftig  eergefemmen,  ba  id)  an  bie 
marfige,  fehnige  ^pagerleit  ber  ßorneliub’fdfen  (Geftalten  gemöhnt  mar;  id)  äufterte  bab  gegen 
ihn,  ba  meinte  er:  „(Sineb  fdfidt  fid)  nicht  für  Sille!  3d)  bin  ein  anbrer  dftautt  alb  9?at)i, 
unb  Gial)l  ein  anbrer  alb  id);  jeber  höt  feine  gnbioibualitüt.  ©erbe  ©amen  finb’b  allere 
bingb  unb  eb  miiffen  ihm  gefunbe  grauensimnter  baju  gefeffen  höben,  aber  fie  finb  bed) 
fd)en,  trotj  aller  faft  31t  ftarlen  ßebenbluft.  (ie  ift  bed)  immer  eine  eigene  Stimmung  barin. 
Sehen  Sie  nur  bie  Sdfenheit  ber  ft’epfe,  ben  S<hmung  ber  Konturen,  bie  burd)bad)te  unb 
lebenboolle,  menn  and)  oft  nicht  genug  einfache  ©rapiruug  ber  galten,  dient,  biefe  Sad)ett 
erfüllen  mich  mit  einer  Slrt  Sef)mutt).  Sab  halt’  aub  biefent  Talent  ned)  merben  lernten!  — 
Slber  etmab  311  breit  pöt  er  bed)  bie  giguren  gemacht.  dJ?and)e  mürbe  nod)  beffer  fd)mcben, 
menn  fie  nach  unten  feiner  gemacht  mürbe,  fe  befenberb  bie  Slnlptur;  aud)  hier  bei  ber 
Slrd)iteftur  ift  ber  Slrnt  bed)  nicht  red)t  eerftanben,  bab  (Gelettf  31t  fd)ntal.  ©och  bie  finb 
alle  frifd)  unb  eigenthiimlid),  bie  höt  er  nicht  abgefd)rieben." 


(Sitt  anber  SOial  fragte  id)  Gornetiub,  ob  eb  mahr  fei,  baft  er  bie  greblen  in  ber  33er^ 
halle  unfereb  alten  dftufeuntb  nach  @d)ütlel’b  (Sntmürfen  „3afontaine’fd)e  gabeln"  genannt  höbe, 
„fann  mehl  fein,"  ermiberte  er,  „bie  Sad)ctt  finb  etmab  mobern.  3d)  münfc£>te,  man  hatte 
fid)  mehr  an  bie  SO^^thologte  gehalten,  diun,  auf  Sunfd)  beb  H'enigb  hatte  id)  bann  unb 
mann  einmal  nad)gefel)en  unb  angeorbttet.  d3ian  feilte  aber  fauitt  glauben,  baft  ein  Slrdfitett 
bab  fomponirt  habe!  eb  ift  bed)  gar  3U  menig  ard)ifettonifd),  gar  leine  red)te  fefte  (Glieberung. " 


„gür  ben  monumentalen  Stil  paffen  gar  31t  effeftootle  garbengegettfäpe  nicht;  9Mbe, 
Sürbe,  dhtf)e  muft  Sllleb  haben.  Sille  garben  müffen  int  Öelalton  eine  gleichmäftige  Starte 
haben,  nicht  3U  helle  unb  3U  buntle  Stoffe  3ufautnten.  dftan  ntuft  nie  oergeffen,  baft  eb 
oor  Slllem  bie  raumfd)lieftenbe  Sanb  ift,  bie  man  oor  fid)  hat;  ber  Q)aratter  ber  Sanb, 
beb  ©eppidfb  muft  nie  aufgehoben  merben;  bie  33ilber  müffen  ©nein  nicht  auf  ben  $opf 

5* 


36 


Äampf  be§  ©ringet«  9J?idfjael  mit  bcm  (Satan  um  ben  Peicfynam  9Kofi§. 


[allen.  ©eben  ©ie  ficf)  ^affaet  unb  Sftidfelangelo  an,  bic  haben  bic  befte  ftarbe;  Xi’, tan 
ift  fdmn  in  finnlid),  am  dorreggio  fabelt  fiel)  fdmn  23telc  bie  ^tiiget  verbrannt;  ben  ftfubenS 
ftubiren  ©ie  mit  33orficf)t,  bod)  man  fann  bicl  tmn  ihm  tarnen,  bemt  er  gibt  bic  befte 
^arbenanatomie." 

((Sdüufj  folgt.) 


$ampf  kB  (Ixmqtis  Jlidjael  mit  bcm  Batait  um  ben  fndjuam  iJtflJtB 

Oelgemälbe  bon  85.  ^Hocffjorfi. 


Unter  ben  ©emälben  tebenber  Sfteifter  im  ftäbtifeften  üühtfeum  $u  ®öln  nimmt  baS 
SftofeS-Bilb  bon  'ßrof.  35.  ^tedtferft  in  SBeintar  burdi  räumlichen  Umfang  mie  burd)  feine 
fiinftlerifdfe  Bebeutung  eine  herbbrragenbe  ©teile  ein.  Das  2Berf  erfdfeint  als  eine 
Slpotheofe  beS  großen  ©efepgeberS  ber  3uben.  Die  3?ompo[ition,  eben  fc  einfach  als  grof; 
im  ©ebanfen,  jeigt  ben  Körper  beS  Dat)ingefd)iebenen  in  ruhiger  Bcajeftät  emporgetragen 
bon  Grngeln  ,um  SReicUe  ber  ©eligen.  ©d)üt$enb  erhebt  fid)  über  ihm  bie  triumphirenbe 
©eftalt  beS  ©r$engelS  üDHcbael,  melcber  ben  ©chitb  mit  ber  hinten  über  bem  Raupte  beS 
(Sntfddafenen  hätt,  mit  bem  fvlammenfdm'erte  in  ber  S?edden  bie  Singriffe  beS  ©atanS  jurütf^ 
meifettb.  Darunter  aber  betont  ficb  bas  Sartb  aus,  baS  3D?ofeS  bbr  feinem  Xobe  bbn  ber 
©pipe  beS  Berges  Siebe  erbtidte,  baS  Sanb  feiner  ©ehnfudit,  baS  ber  §err  ihm  jeigte,  bis 
an’S  äußerfte  SCfteer. 

©ne  ©teile  ber  ©piftel  Subä  gab  bem  Zünftler  bie  erfte  Beranlaffung  $u  feiner 
©dföpfung.  Dort  h©d  es  im  neunten  Berfe:  „SDiichael  aber,  ber  ©rjengel,  als  er  mit  beni 
Xcufel  fämpfete  unb  mit  ihm  rebete  über  ben  Leichnam  90?ofeS,  burfte  er  baS  Urtheil  ber 
Säfterung  nidft  fällen,  fonbent  fprad):  Der  fperr  ftrafe  Did)!"  —  2ßaS  hier  in  gebrängter 
$ür$e  unb  nur  anbeutungsmeife  auSgefpredten  ift,  finbet  eine  ausführliche  ©flärung  in  ben 
hod)poetifd;en  attjübifdfen  ©agen  über  ben  Xob  beS  9)?ofeS,  meldjer  fid)  in  ber  Diibrafch 
9fCabot  ber  (Femara  beS  Dalntub  aufge^eidfnet  finben. 

Der  (hanget  BUdfael,  melcher  als  ber  befonbere  Befchüper  beS  jübifd)en  BolfeS 
angefel)en  mürbe,  erhielt,  mie  es  bort  hciüi/  bon  3ehooa  ben  Sluftrag,  bie  ©eele  beS 
SJiofeS  jur  ©lügfeit  abjurufen.  Der  ©atan,  ber  Böfefte  ber  Befcn,  miberfepte  [ich  biefent 
Vorhaben  unb  machte  Slnfprüdfe  auf  bie  ©eele  beS  Berftorbenen  megen  eines  SJiorbeS, 
ben  biefer  einft  im  3orne  über  einen  gequälten  3uben  an  einem  Slegppter  oerübt  hatte- 
SSiidfaet  aber  unb  aitbere  ,'pimmelsboten  fdülbern  oor  3el)aoa  bie  ©eele  beS  SOCofeS  als 
rein  unb  über  alle  anberen  erhaben,  unb  ©ott  beftimmt  fie  jur  l)bd;ften  ©eligfeit.  — 

Derfelbe  ©agenftoff  hat  auch  w  ©oetffe,  bem  Verehrer  orientalifcfter  fßeefie,  einen 
Bearbeiter  gefitttben. 

„lieber  SDfofeö  Peidmam  ftritten 
(Selige  mit  ftlmb  ;®ämonen; 

Pag  er  bod)  in  ihrer  SJtitten, 
kannten  fie  bod)  teilt  23erfd;onen; 

©reift  ber  ftets  betouftte  ÜDteifter 
Wod;mal8  ^um  betoälfrten  (Stabe, 
dämmert  auf  bie  böfen  ©eifter;  — 

©nget  trugen  Ü)n  ju  ©rabe!"  — 


y/,  /  ,  r  / 

Z  <-///////  s/s'j  '  ^//v/y/ 


/L 


Zf/'/  ///  //'■  s/f'/// 


/////  //>/'  < _ /^vr//r  /7/-J 

/  Zs////?//  /'/'////, /r'/  s '‘Vf//  ////  •  Z t'/ZS/Oi'/o'*.'  Lj'/üf/f/'ff W . 


Z/A/// 


7, fl  r  ;,>U  A'uiul.  -I 


VrtiA  aT.i.  TJfrrMdur 


Li-ipriy 


tßö$u 


p->/>  fi.A  Sämann  in-  Isripcu /. 


3»et  ©emälbe  ton  grtebricf)  Berlin.  33on  SEBilf).  edfmtbt. 


37 

Staftatt,  nad)  ber  Sluffaffung  ©oethe’b,  ben  Sampfber  (Seligen  mit  beit  f\-lud'*©amotten 
in  einem  figurenreichen  ©emälbe  »orjuführett,  l)at  cb  ber  Zünftler  borge^ogen,  fid)  in  feinem 
2?ilbe  auf  bie  moglichftc  Einfachheit  ju  befchränfett,  unb  baburd)  ift  eb  ihm  gelungen,  eine 
Söirfung  ju  erreichen,  nad)  ber  er  bei  einer  etmaigen  ?öfung  feiner  Aufgabe  in  entgegen* 
gefegtem  Sinne  umfonft  geftrebt  traben  mürbe. 

33on  ber  Sompefition  unb  ^cidmung  beb  SBcrfeb  erhalten  mir  in  ber  biefem  £>efte 
beigegebenen  trefflichen  fKabirung  reu  2$.  Unger  eine  anfchaulicbe  Söiebergabe,  —  ja  cb  ift 
aub  berfelben  aitdi  bie  foloriftifcbc  Söirfung  beb  ISilbeb  annäfyrenb  ju  erfenueu.  3n  mie  l)ol)ent 
©rabe  ^ßrof.  ‘hlod'horft  ber  ftarbe  SOteifter  ift,  hat  er  in  jüngfter  mieber  in  feinem  großen, 
für  ben  Sem  oott  SOtarienmerber  aubgefiißrten  Slltarbilbe,  einer  Staferfteljung,  bemiefen  — 

2B.  Unger,  meldjer  lürjlidj  mäl)renb  eineb  längeren  2tufentfyaltcb  in  Solu  nad)  bem 
9ftofeb*-0ilbe  eine  oorjügüdt  burd)gefiil)rte  Zeichnung  oollcnbete,  ift  gegenmärtig  in  SBeintar 
mit  ber  Stabführung  eineb  größeren  Stid)eb  nach  berfelben  befcßäftigt.  £.  n.  <S. 


3u)ft  Emälbe  mm  Jrkbrid)  Berlin. 

©ab  baperifdie  Siationalmufeum  31t  fOfündteu  bemaßrt  jmei  Silber,  beiten  eine  befon 
bere  Sebeutung  bestiegen  ich  beredüigt  31t  fein  glaube. 

©b  finb  3m ei  ©egenftänbe.  2(uf  bem  einen  ift  bie  90?abonna  mit  bent  Ebriftfiubc 
bargeftellt.  Sie  fitst  auf  einem  fteinernen  Staren,  ber  ben  einem  33albad)in,  beffeu  Vorhang 
nadi  linfb  3urüdgefd)obcn  ift,  überragt  mirb.  Sie  hält  mit  ihrer  fh'edtten  bab  Stab,  bab 
auf  ihrem  Scbooßc  fitst;  in  ber  Viufen  trägt  fie  eine  SMrtte.  Sie  ganje  ©eftalt  ift  nach 
reebtb  gelehrt,  ber  Sopf  ctmab  nach  unten  geneigt,  bod)  meuben  fiel)  bie  Stagen  uad)  bem 
33efcbauer  hin.  ©er  fOtantel  ift  flar  roth,  bab  ©emanb  blau,  ©er  löobcit  ift  mit  meißelt, 
rethen  unb  blauen  fließen  gemuftert. 

©ab  attbere  33ilb  ift  eine  -33efd)ncibitttg  beb  ßhtiftfiitbeb.  3n  ber  fDHttc  ftefjt  ein  Slltar. 
©ab  £ucb  barauf  ift  meiß  mit  blauen  Streifen;  feine  graben  finb  roth,  meiß,  oiolett, 
gelb  unb  grün;  eine  roth  brofatene  ©ecfe,  morüber  blaue  iöänbcr  bjängen ,  umgiebt  it)n 
unten.  Stuf  ihm  liegt  bab  Stab  11110  ftreeft  bie  rechte  Ipaitb  nad)  beut  Ipohcnpricfter  aub, 
ber  jur  tinfen  Seite  ftel)enb,  eb  eben  3U  befd)itciben  im  begriffe  ift.  ©ab  ©bergemanb 
beb  ^riefterb  ift  roth,  tljcilmeife  an  ben  fftänbern  mit  ©olb  eingefaßt,  bab  Unterbleib  ift 
meiß.  fDZit  ihm  forrefponbirt  ein  fnieenber  ?cbitc,  mclcher  bab  Stab  mit  beiben  Sinnen  empor 
hält.  Sluf  bem  Raupte  hed  er  eine  meiße  Sappe;  fein  Slcib ,  bab  in  ber  SDUtte  gegürtet 
ift,  ift  gelbgrün,  hinter  bem  Slltar,  gerabe  in  ber  3)titte  jmifchen  beiben,  mirb  3-ofepl) 
fießtbar,  ber  nad)bcnflid)  unb  ftaunenb  bie  rechte  spanb  erhebt.  Sein  Slcib,  beffen  Sapuje 
ben  §)interfopf  umgiebt,  ift  bunfeloiolett.  9ied)tb  neben  ihm  fteht  ein  Sftann  mit  einer 
fpitsen,  mit  ^el3  oerbrämten  fUtü^e,  unb  ftreeft  beibe  ipänbe  nach  bem  Heilten  3efub  aub. 
Sein  ©emanb  ift  blau  mit  rothem  Sragen.  hinter  ihm  gcmahreit  mir  bie  Sftaria  mit 
gefalteten  Ipänben.  Sluf  bem  Sopfe  trägt  fie  ein  meißeb,  gemunbeneb  ©ud);  ihr  Unterbleib 
ift  roth,  ber  Hantel  grünlich  braun.  Sluf  ber  cntgegcitgef e^ten  Seite  entfpridjt  ihr  ein 
SQZann,  ber  bemuthbooll  feine  9EJ?ül$e  in  ber  Ipaitb  hüll;  fein  ©emanb  ift  grün,  ber  Sra* 
gen  roth- 


38 


Sab  Äunftgetuerbe  auf  bei  SBeltaubfieUuttg  ooit  1867. 


yOtuftert  man  bie  beiden  (Gemälde  genauer,  fo  fann  es  feinem  3^eifet  unterliegen,  taji 
mir  t)icr  einen  in  ber  ran  CS^cf’fd^en  Sd;ule  gegifteten  Zünftler  ßor  und  ^aben.  £>ie  ^udft 
ber  ©arftellung,  bie  Slarheit  unb  bie  oerfdgebenen  Ibftufungen  ber  Farben,  bie  fräftigen 
galten,  ber  3US  ©eficftler  bemcifen  bieg  gur  ©emige.  greilidf  erreicht  er  nicht  bie 
gange  (Sicherheit  altnieberlänbifd;er  ÜDMftermerfe,  meber  in  ber  geinheit  ber  iDurdjbilOung, 
nodf  in  bem  Seelenaubbrucf  ber  3iige,  meldte  einen  etmab  einförmigen  Jppub  ha^en-  3n 
ben  festeren  mie  in  ber  Haren,  mie  gegoffenen  garbe  unb  ber  etmab  platten  $0iobeüirung 
[eben  mir  deutlich,  mie  unfer  ÜÜieifter  auf  bie  S  dt  ule  non  Ulm  eingemirft  l)at.  3d>  bin 
überzeugt,  dajg  griebrid)  Berlin  ooit  Siordlingen,  ber  ja  befanntlidf  in  ben  Sfiederlandeit 
mar  unb  Siogier  rau  ber  SBepben  gefannt  hüben  muff,  biefe  Serie  geftftaffen  hat.  3l)ve 
(Erhaltung  ift  gut.  Sie  finb  um  fo  intereffanter,  alb  Berlin  fonft  nur  in  Uccrbfingcn  unb 
Diotl)enburg  erfaunt  merben  fann,  aber  nicht  in  (Valerien,  mab  bie  Sdutlb  fein  mag,  dajs 
felbft  Senner  fdtmanfettbe  Söeftimmungen  über  ihn  gegeben  hüben. 

3Btflj.  <©d)mibt. 


Bnö  ^nnflgetocrbe  auf  kr  Weitaus  Jlellmtg  urnt  1867« 

33  o  it  Julius  £51  e  V  c  r. 

3)iit  Stbbilbungen. 

((Schluß.) 

Seit  jene  großen  23orbilder  auf  bie  3ndu 
ftrie  mehr  Gtnflufi  gemonneu,  feit  man  nament= 
lieft  mit  feinerem  Sinn  ihren  Cibarafter  ftubirt, 
ihren  f ünftterif d^en  Steig  empfunden  hat,  giebt 
fidt  in  ben  geraten  mie  in  ben  Ornamenten  ein 
entfebiebener  gortfdjritt  funb.  3ugteidt  hat  fidt 
ein  heilfanter  Stüdfdgctg  eiugeftellt  gegen  jeneb 
launenhafte  unb  erfinbungbfüchtige  Söefen,  beut 
fidt  ber  moberne  .'oantmerfer,  fallb  er  nidit  bfob 
SOtafdiine  ift,  fo  gern  guueigt.  3lud)  ift  fc 
bab  ©enterbe  mieber  in  näheren  ßufamntenhang 
mit  ben  SSeftrebungen  ber  Sunft  überhaupt  getreu 
teu ,  gumul  mit  ber  dlrduteftur.  3(n  bem  ©entintt, 
beit  aub  ber  tieferen  93 ef dnif tigmtg  mit  jenen 
(Spedten  bie  äftf>etifd>e  Ülnfdtauung  empfangen, 
erhält  eb  nun  gleidtfallb  feinen  Slntheil.  3nb= 
befonbere  hüben  in  Sentfcptanb  namhafte 
'ilrduteftcn  ibr  Sntereffe  ber  Sunftinbuftrie  mie¬ 
ber  gugemeitbet  unb  gu  ihrem  ‘Uuffdmntng  burd) 
eigenb  etttmorfene  3Ud)itungen  nicht  menig  bei= 

zafdauffa»  von  gobme^r  lin  .fflien.  tttnd,  einet  3ci*nunfl  Stagen.  So  ift  in  einem  Shell  ber  Berliner 
non  ii).  .ftanfen  au«flefüi)vt.  Grgeugitiffe  ber  tSinflufg  Schiufel’b,  in  beit 

Siener  Arbeiten  derjenige  ton  ijfterreicpifdicn 
23aumciftern  uid)t  gu  toerfeitnen;  oorab  ift  l;ier  ber  na  dt  antifen  Elementen  einfad)  unb  fd)öit  font= 
ponirten Äanbclabcr  unb Sampenftänber  nad)  ben  (Sntmürfen Ipanfen’b  (SJtanufaftur  Ipollenbadg 


23  on  Sultug  2)?eper. 


39 


31t  gebettfen.  28  ad  überhaupt  bie  Einwirfititg  einer  acht  fiinftlerifdten  Kraft  rer  mag,  bad  jeigte 
ganj  unerwartet  SDünentarf  in  ben  gried)ifd)en  gönnen  feiner  jiertid)en  Xt)ougcfdfw  (gabrif  »on 
Dfing),  fowie  in  feinen  eittfad)  unb  wirffam  profilirteit  ©erät^en  and  opt)birtem  ©Über,  ©liefen 
ebten  >>ug  bat  offenbar  ber  ©eniud  © I)  o  r w a 1 b  f  e u ’  d  bent  bänifdjen  Jpanbwerf  aufgebrüd't ;  bid  in  biefe 
wirft  bad  ©tubiuni  feiner  28erfe  nad),  bad  fid)  bie  Kopettf)agetter  Kunftafabemie  ttod)  beute  angelegen 
fein  läßt. 

Snbeffen  erft  lofe  unb  fragmentarifd)  ift  jene  SSejiefjung  jwifd^en  ber  gnbuftrie  unb  ber 2Xr d) i t e f t u r ; 
nodt  beruht  fie  nur  auf  wenigen  praftifd)en  23erfttd)en  einzelner  21rdiiteften.  2Benig  ober  gar  nid)t  bc= 
fünuucrt  fid)  bid  jetjt  bie  gaitje  Einridttung  bed  mobernen  §aufed  mit  ben  23au  unb  bie  ard)iteftonifd)e 
gornt  beffelbett,  nod)  l)at  fie  fein  SBebürfniß,  fid)  bamit  in  Sinflattg  31t  fetten.  Tue  heutige  23au= 
fünft  felber  —  iljre  wenigen  großen  Stalente  I)abeit  leiber  bid  jebt  31t  wenig  (Sinftuß  —  leibet  31t  feljr 
au  epperimentirenber  Uufid)erl)eit  ober  an  äußerem  Sprint!',  um  bad  ©ernerbe  au  bie  $panb  31t  nehmen 
unb  bilbenb  in  il)re  2?al)n  311  leitfen.  ©)ie  Sßarifer  SSaumeifter  3.  2?.  übernehmen  für  ben  -prioateu 
mit  bem  23 au  bed  ©attfed  3ugleidi  feine  Einrichtung;  allein  wenn  fie  für  jene  fid)  an  ben  ©til  ber 
©pätrenaiffauce  halten,  fo  laffen  fie  bagegeit  bie  21udftattung  alle  Epodtett  burdüaufeit,  »on  ber 
21ntife  bid  3111-  9?e»olution.  28ad  28ttttber,  wenn  nun  ber  Eigentümer  »otleitbd  bie  ©erätlfe 
aller  3eita^ter  hev6etfcf)leppt  unb  alle  ßierntufter  ber  28elt  feit  ber  werten  aegt)ptifd)en  ©Spnaftie 
bid  auf  bie  93fattier  £ouid  XVI.  3UIU  ©dtntud  feiner  28ol)nitug  »ermeitbet  I;aben  will?  ©0 
wirb  and)  für  it)n  ber  Üieß  ber  fünftlerifdjen  gönn  311m  Suptd,  unb  an  bie  ©teile  ber  2BeltbiV 
bung,  bereu  er  fid)  mit  ©elbftgefüljl  tl)eill)aftig  wähnt,  tritt  unoerfehend  eine  blinbe  2lbl)ängigfeit 
bon  ber  93?obc. 

©liefe  ift  ed  in  ber  ©hat,  wenigftend  in  granfreid),  weld)e  gegenwärtig  ben  ©efd)ntacf  beftimmt. 
©elbft  311  ber  Erneuerung  ber21ntife  unb  ber  üieuaiffancc  l)at  fie  bad  31)v’3e  beigetragen;  unerfättlid) 
aber,  wie  fie  ift,  hat  fie  baueben  bie » er  f  d)  i  eb  e  n  ft  e  n  93? a nie r  e u  bon  ben  alten  affprifdjen  gönnen  bid 
herab  auf  bie  2lllongeperüde  unb  bad  Stofofo  in  bunter  9icil)e  uebenciitanber  31t  einem  finden  fünftlidien 
©d)einlebeit  wieber  erweeft.  3tt  biefem  rafenben  £attfe  burd)  alle  Epodteu  3eidmet  fid)  nantentlid)  bad 
f x' a n 3 ö  f i f cf) e  ©ewerbe  and,  unb  wenn  ihm  barin  bie  übrigen  Nationen  nidit  überall  Ißn  folgen, 
fo  gefd)ief)t  ed  mehr  attd  ©dtwerfälligfeit  ald  and  aeftpctifdier  Eiufid)t.  2lttd)  bei  ihnen  ift  fdioit  el)cr 
Ueberfülle  ald  93?angel  an  23orbilberu.  93? it  antiquarifdjem  ©pürfiitit  greift  man  nad)  allen  moglidten, 
93?uftern,  wie  wenn  man  einem  boüftänbigen  Kurfttd  bie  ®efd)td)te  ber  Kunftinbuftrie  praftifd) 
burdtmachen  wollte,  ©idter  tl)ut  man  babei  maitdieit  glüdliriien  ©riff;  aber  ittbeut  man  93?attd)ed 
aufnimmt,  wad  beffer  unter  ben  ©rütnmern  ber  feiten  »ergraben  bliebe,  wirb  bie  nädtfte  Aufgabe 
erfd)wert  unb  »erfüuntt.  ©liefe  ift  unftreitig,  mit  beit  wahren  93?uftern  fid)  oertraut  31t  uiadieit, 
ihre  gormett  beit  29ebürfniffett  ber  ©egenloart  anjupaffen  unb  fie  fo  in  adntäligeit  3ufannueithaug 
3U  bringen  mit  ber  ©efittung  bed  gahrhitnbertd.  ©tatt  beffett  »erlieft  fid)  jefet  bad  ©ewerbe  in  eine 
fpielenbe  9?ad)ahmung  aller  93?anierett  unb  in  eine  fünftclube  Kombination  ber  »erfd)iebenften 
gornten  unb  ©toffe,  fdtlägt  mit  jebettt  C£r3eugniß  »01t  .Spettte  bie  Slrbeit  »on  ©Heftern  tobt  unb 
finbet  enblid)  »or  lauter  b abt)l ottif d) er  ©prad)»erwirrung  ben  eittfad)ett  Sttudbrttd  nid)t  mehr  für 
bad  einfad)fte  23ebürfni§. 

23egreiflid),  baf  fid)  ittt  9?üdfd)lag  gegen  biefe  23eftrebitugett  bie  gnbuftrie  aubrerfeitd  bei  ber 
9?atur  9?atl)d  3U  erholen  fudtt.  Ilm  fid)  itt’d  Kiinftlerifd)e  31t  erheben,  fd)eint  cd  il)r  bad  Eiitfad)fte, 
bie  Zierformen  ber  9?atur  gerabewegd  31t  f opireu.  93?an  hat  wol)l  jette  i}3r ad) tut ö bei  ber  21udftetlung 
»on  1855  nid)t  »ergeffen,  bie  gan3  in  Saubwerf  eiitgel)üllt  waren,  an  bent  23ögel  pidteit,  Käfer 
untherliefen  unb  ©d)metterlinge  flatterten;  unb  wer  fennt  ttid)t  hoiü3ittage  bie  ©d)ttil}ereien  bed 
©d)i»ar3Walb’d  unb  ber  ©d)Weß,  weld)e  Käftd)en  ttttb  @erätl)e  unter  allerlei  ©eäfte,  231ätterwerf  unb 
©et()ier  3U  »erbergett  wiffen?  9?euerbingd  hat  matt  mit  ntel)r  ©litd  unb  ftaitneudwerther  @efd)id= 
lid)feit  bie  9?atur  31t  ©d)mudfad)en  fepirt;  nid)t  blöd  bttrd)  3uf nmnt ett f eß tt ttg  foftbarer  Sttmelen 
3U  9?aturfornien,  fonbern  burd)  bie  feinfte  9?ad)bilbuttg  »01t  garrenlräutern,  Koübri’d  unb  SJ3fauen= 
febern,  ja  felbft  burd)  funftreidje  llebertragung  natiirlid)er  ©dnnetterlingdflügel  auf  ©olb.  .Spier 
fann  wenigftend  bad  harmonifdte  gunfein  ber  garben  malerifd)en  b)iei§  haben.  21 11  ein  weld)  eine 
gatt3  anbere,  eble  unb  ibeale  Zio©o  bed  93?enfd)ett  geben  bie  einfad)en  ftilifirten  gornten  ber  21ntife 


40  ©ad  -funftgemerbe  auf  ber  2ßettau§fte£(ung  bon  1867. 

ober  il)r  fyöd)ft  jiertid)ed  Ornamentenfpiet  ab,  tüte  nun  beibed  ©aftettani  in  9iont  unüfeertreffltd) 
nadpitbet. 

Dod)  mit  ber  bloßen  -Ratur  fonnte  man  am  ©nbe  nid)t  meit  fomnten.  9(id)td  fdtien  baf)er 
tveffenber  unb  angcmeffener,  atd  fie  mit  bcn  Äunftformen  31t  oerbinben;  and  beit  entlehnten  SRuftern 
meinte  man  etmad  9ceued  ju  machen,  inbem  man  ihnen  9?aturntotioe  in  getreuer  -Radjbitbung  einfügte. 
2Ö3ie  in  ber  neuefteu  Äunft,  fo  fpiett  auch  *n  fcev  Snbuftrie  ber  ‘Raturatidmud  feine  9iotte.  3lucf) 
hierin  geht  mieber  bad  franpfifdje  ©emerbe  alten  übrigen  boran,  faunt  ein  größered  2Berf  ift  in 
feiner  ülüdftettung,  bad  nid)t  bie  ©puren  jener  9Rifd)ung  trüge.  ©ntmeber  m erben  gerabeju  einzelne 
fetbftänbige  Xhetbe,  mie  Lüftungen  bon  frebenjen,  Ä'aubetaberhatter  u.  f.  m.  burd)aud  ber  SRatur 
entnommen,  ober  ed  mirb  bad  Ornament,  fei  ed  ber  Eßftanjen  =  fei  ed  ber  Dt)iermett  abgefehen, 
gattj  naturatiftifd)  behanbett.  Dabei  mirb  befonberd  bieStume,  mie  fcf>on f e  in  feinen  trefflichen 
33erid)ten  in  ber  SBiener  Leitung  fein  audgeführt  hat,  nadj  allen  ihren  Slrten  unb  in  ben  öerfdjiebenften 
Stoffen  unaufhürtid)  oermenbet.  Ueberatt  lehrt  ber  ©arten,  ber  befannttidj  bie  Peripherie  fomoht 
atd  bad  ©entmin  bed  SCudftedungdgebäube  bitbet,  in  biefent  fetber  atd  ibeater  Sludjug  mieber:  auf 
Deppid)en,  ©emänbern,  ©pifeen,  an  SRöbetn,  93afen,  bannen  unb  ©täfern.  ©d)tießlid)  meiß  man 
nid)t,  mitt  bie  Snbuftrie  and  ber  tun  ft  in  bie  iRatur  ober  and  ber  ÜRatur  in  bie  tunft  flüchten,  unb 
ju  fürd)ten  ift  nur,  baß  fie  jmifd)en  SSeiben  in  attjemtefer  ©djmebe  hängen  bleibe.  Denn  offenbar 
fattu  fie  ben  richtigen  SRittetmeg  nidit  finben:  fie  t^t  bad  3au^ermort  bed  ©titd  oergeffen,  bad 
altein  im  ©tanbe  ift,  jene  beiben  ©tcntente  jtt  oerföljnen. 

©eben  mir  fo  bad  ©emerbe,  meit  abgetöft  bon  beut  Seben  unb  ber  ©efittung,  ju  tief  in  bie 
ÜRatur  fid)  eintaffen,  fo  üertiert  ed  fid)  anbercrfeitd  ju  meit  in  bad  ©ebiet  ber  fetbftänbigen  tuuft. 
9fid)t  fetten  fitd)t  ed  eigcnttidje  tunftmerfe  mit  feinem  mehr  ober  minber  gefügigen  9Rateriat  l)erju= 
ftetten,  unb  fe(st  bat)er  biefed  jum  blöd  bienenben  Darftettungdmittet  herab,  ftatt  aud  ihm  fetber  bie 
betebcnbe  $ornt  ju  töfen,  bie  in  ihm  gteidtfant  gebttnben  liegt.  Denttod)  erreid)t  ed  anbererfeitd 
biefe  dlbfidtt  nid)t;  benn  ber  ©toff  täßt  fid)  fein  9ied)t  nid)t  nehmen  unb  bet)ätt  unter  ber  bitbenbeu 
Jpanb  immer  einen  9i'eft  bon  ©pröbigfeit.  Diefer,  ber  rid)tig  bermenbet  junt  äftt)etifd)en  9ieij  beitragen 
mürbe,  ift  hier  lebiglid)  ein  ©inberniß.  33eifpiete  biefer  23et)anbtung  fomnten  faft  in  alten  Säubern 
unb  in  alten  gäd)eru  bor.  Sndbefottberc  bei  ber  53ehanbtung  ebten  9Retattd,  bad  fid)  bod)  gerabe 
bafür  am  meitigfteit  eignet,  ©o  itt  ben  cnglifd)en  Pradpgefäßen,  metd)e  atd  bie  2öettrennpreife  bet¬ 
telten  jet)n  Sah  re  audgeftettt  finb,  bann  in  ben  ©rjeugniffen  ber  renommirten  SRaitufaftur  bon 
©uut  itttb  9todfctt  fSonbon),  bie  gern  pre  ©itbergefäße  atd  Solie  für  ©eenen  aud  ©hafedfpeare’d 
Dramen  behanbett;  ferner  in  ben  großen  Dafetferbicen  bon  ©hriftofle  für  bentaifer  unb  bie©tabt 
Parid.  3U  anfprud)dbott  tritt  and)  an  ben  ©t)renfd)itben  bon  ©t)  unb  SBagner  in 33erlitt  bad  Sigiir= 
tid)c  auf  itttb  berbrangt  ju  fet)r  bad  Ornamentale.  Ülttd)  bie  33ebeutung,  metd)e  ber  bargeftettte  ©egen= 
ftattb  in  felpett  probitften  beaufprudjt,  ttjut  bettt  ©harafter  bed  £unftgemerbed  ©intrag.  Diefe  Figuren 
itttb  ©ritppeit,  in  bie  SBelt  bed  Poeten,  itt  bie  Ülttegorie  unb  @efd)id)te  übergreifenb,  jerren  ben 
53efd)atter  itt  bie  Diefe  it)red  Snhattd  unb  ftumpfett  ib>n  ab  gegen  ben  9?eij  ber  $orm,  bie  übrigend 
atd  iitudbruef  bed  ©ebiirfttiffed  meiftend  nur  f o  nebenhertäuft.  SBerfeljrt  ift  überhaupt  jebe  Sfnftrengung, 
mcld)e  bad  ©emerbe  tuad)t,  mit  ber  eigenttipen  Äitnft  ju  metteifern ;  fei  ed  nun  baß  bie  frattjöfifd)en 
©obelind  in  Darftettungen  ttad;  Dijian  unb  ©uibo  9ieni  (mit  einem  an  fid)  ftaunendmerthen  ©rfolg) 
bie  Reinheit  itttb  ben  foloriftifri)en  ©ffeft  bed  Oelbitbcd  aitftreben,  ober  baß  im  kleinen  bie  ©tidereieit 
toott  ©ietet  in  Seipjig  firit  jtt  ©täbteanfiddeu  unb  bergt,  itt  ©tahlftidnuanier  oerfteigeit.  ©tmad 
Vlehulidted  ift  ed,  metttt  auf  Porjellanoafen  mit  anfprud)dooftem  ©ruft  bie  Äopie  eined  berühmten 
©emätbed  prunft,  mie  9raffaetd  ©atatea  auf  einem  ©efäfje  ber  Serliuer  ÜtRanufaftur ;  hier  mirb 
bie  itunft  unangenehm,  fd)on  meit  fie  aufbriitgHd)  ift  unb  bad  leid)te  paffeube  ©piet  ornamentaler 
sJJtaterei  oerbrangt.  9tud)  ba  tt)ut  bie  Snbuftrie  eilten  bebenfUdten  ©pruttg  über  fid)  fetbft  hinaud, 
mo  fie  bad  Digiirlidje  ptaftifd)  in  großem  9Jtaßftabe  attmettbet,  unb  bann  biefe  ©tatuen,  bie  ben 
©d)cin  eines  fid)  fetber  genügenbett  Dafeind  haben,  bod)  mieber  in  ben  Dtenft  eiued  täglichen 
SBebiirfitiffed  ftettt.  Der  s2trt  ift  bad  prad)tmerf  bed  befamiten  ©anfed  iüiot:  bie  an  fid)  fd)önen 
Figuren  au«  algierifdjeni  Dupp  unb  oerfüberter  33ronje,  metd)e  ©3iratiboleii  unb  eine  lll)r  tragen, 


Son  3ultu8  SRetjer. 


41 


bie  Meinten’ fdccn  Negerinnen  mitSSafen  auf  bentÄopfe,  bad  Woßrenpaar  »otiSeniere  (“ißarid) 
mit  Äanbelabern  uub  bergl.  meßr. 

3. 

Sod)  ed  ift  nid)t  unfer  3metf,  näher  in’d  Setail  31t  gehen.  ©d  märe  mol)l  ber  9Diiif)e  mertl), 
baß  eine  fad)funbige  ffjeber —  uub  ed  giebt  bereu,  namentlich  eine  in  2Bien  —  bie  funftgemerblidjen 
©rgebniffe  biefer  merfmürbigen Sludftcllung  jöge,  inbent  fie  bie  »erfcßiebenen  Seiftungen  einmal  ißren 
Aäd)ern  nad)  bergteic^enb  burd)  bie  mcbernen  ^ulturlänber  »erfolgte  unb  anbrerfeitd  bie  2öerfe 
jeber  Nation  in  ihrem  ©harafter  für  fid)  betradjtete.  2Bie  intereffant  märe  ed  fd)on,  alle  bie  mieber= 
aufgenommeneu  ted)nifd)en  'ißroceburen,  barin  ed  nufere  3eit  S«  mirflid)  fabelhafter  @efd)idlid)l'eit 
gcbrad)t  hat,  näher  burchjugehen.  greilid)  —  unb  bad  fd)on  mad)t  einen  großen  Unterfd)ieb  »om 
Äunftgemerbe  ber  »ergangenen  3eiten  aud  —  mad  früher  im  Vermögen  aller  tüd)tigen  Ipanbmerfer 
lag,  bad  ftnb  jefet  nur  einzelne  auderlefene  Kräfte  ju  leiften  im  ©taube,  mäßrenb  bie  ^CTfaffe  bed 
©emerbeftanbed  in  buntpfer  ®emöl)nung  auf  bie  mittelmäßige  Arbeit  fid)  befd)ränft,  mcldje  unfere 
herabgefomntene  SBerfeltagdinbuftrie  mit  fid)  bringt.  Qenen  SBenigen  aber  erfd)cint  in  ber  Sl)flt 
nid)td  unerreichbar,  mad  mit 2ßerf3eug  unb  9Jienfdmnhanb  fid)  machen  läßt:  »om  perfifdjeit  Seppid)= 
gemebe  an  bi§  31t  ben  feinftenSönen  unb  ber  Sedptif  bed  ©maild,  ob  ed  nun  champleve  ober  cloisonne 
fei,  auf  ben  »erfd)iebenften  Stoffen.  Sa3u  finb  31t  ben  überlieferten  ^roceburen  neue  entbedt; 
man  betrachtenur  bie  mannigfaltige  Slnmenbuug  ber  ©aI»anoplaftif,  3.23.  bie  intereffanten  9iefultate, 
meld)e  ©ßriftofle  mit  ihrer  föülfe  in  ber  9)cetalloted)nif  erreidd  hat.  9iid)t  minber  leßrreid)  märe 
bie  23eleud)tung  ber  SSerfitdje,  burd)  SBerbinbungen  »erfdßebener  Stoffe  ober  burd)  »erfd)iebenartige 
üftüancirungen  bed  Sond  auf  bemfelben  SDcaterial  reid)ere  ^arbenftimmuugen  31t  erzielen  unb  fo  ben 
füuftterifd)en  ffteij  bed  ©erätßed  31t  erl)öf>cn.  Sind)  barin  haben  fid)  bie  f5»au3ofen  l)er»orgetl)an; 
nantentlid)  bezeugt  bad  ißre 23ron3eaudftelluug  (jumal  bie  bed  meltbefanuten  §aufed  23arbebieitue), 
bie  fd)on  in  fo  »ieten  anbereu  23c3iel)ungen  im  l)»d)ften  ©rabe  bebeutfam  ift.  ©nblid)  märe,  bei 
bem  ©influß,  ben  bie  fran3öfifd)e  Snbuftrie  nod)  immer  auf  gan3  ©uropa  hat,  unb  bei  ben  miber* 
ftreitenben  Meinungen ,  bie  fie  eben  mieber  hev»orgerufen,  ein  unparteiifdjed  unb  eiitgchenbed  llrtl)eil 
über  ihren  äftl)etifd)en  üBertf)  nun  hoppelt  am  ^laße;  nad^umeifen,  mo  fie  burd)  cinfid)tige  23enut3ung 
guter  Sßorbilber  unb  burd)  ißrc  »oüenbete  Arbeit  mahrhaft  fünftlerifd)  ift,  mo  fie  bagegen  burd)  ißr 
©efd)irf,  fid)  ein  finnengefätliged  Slnfeben  31t  geben,  unb  burd)  raffinirte  ober  feltfame  fReise  bie 
moberne  ©efeöfdjaft  an  ihren  Sdjmädfen  pacft. 

2ßir  mitffen  und  hier  mit  einigen  2(nbeutungen  begnügen,  bie  menigftend  bad  eine  unb  anbere 
mefentlicße  9D?erf3eid)en  ber  heutigen  ftunftinbuftrie  l)eraitdl)eben.  3n  ben  beiliegettben  ülbbilbmtgen 
finb  ba3u  nad)  forgfältiger  Sludmaßl  aud  ber  ungeheuren  SJtaffe  einige  ber  bemerfendmertl)eften 
Dbjefte  ald  d)arafteriftifd)e  SSeifpiele  beige3ogen. 

3nt  ‘Dtöbelfache  hat,  mie  31t  ermarten  ftanb,  ffmanfreid)  t>ie  glän3enbften  Stiftungen  audgeftellt. 
Sad  -ftebeneinanber  ber  »erfdjiebenften  Stile  tritt  hier  befonberd  beutlid)  3U  Sage,  namentlich  finben 
fid)  SRenaiffance,  ?ouid  XV.  unb  £ouid  XVI.  reichlich  »ertreten.  Sie  Sitemöbel  finb  faßt  burd)aud 
in  ben  beiben  letzteren  9Jianieren  gehalten,  fd)on  ber  33equemlid)feit  halber,  bann  aber  aud)  megen 
ber  größeren  Äoftbarfeit  unb  ©tegan3  bed  SDfateriald,  meld)ed  im  Unterfd)iebe  »om  16.  bad  17.  unb 
»orab  bad  1 8.  Saßrljunbert  für  biefed  ©erätl)  aufmenbete.  Sie  eigentlid)e  Äunfttifdjlerei  bagegen 
(für  alle  Wirten  Sdjränfe)  hält  fich  mohl  aud)  an  bie  Sanier  Souid  XVI.,  bie  ja  nun  SOfobe  gemor= 
ben  (nad)  biefer  Seite  jeid)ttet  fid)  indbefonbere  bie  Sirma  @rol)e  aud),  geht  aber  bod)  mit  befon- 
berer  Vorliebe  auf  bad  maßre  Sftufter  jurücf ,  auf  »ad  ber  SKenaiffance,  alierbingd  auf  bie  Ueppigfeit 
feiner  fpäteren  formen.  £>ier  finb  bie  tüd)tigften  ginnen:  gourbinoid,  ©udret,  £emoine, 
SRibaillier,  Seclad^SJtaurice.  Sind)  biefe  Arbeiten  finb  ^ßrunfmöbel  unb  leiben  311m  größten 
Sheil  an  jener  Ueberlabung  eined  aÜ3u  reid)en  unb  3U  3ierlid)  audgebilbeten  Setaild;  fo  »or 
allen,  bei  einer  munberbaren  Reinheit  ber  Sachführung,  biejenigeit  »ou  S»u»binoid.  ©in  feßr  an= 

fprecßenbed,  maß»oll  ornamentirted  unb  in  fd)önen  erf) ältniff en  aufgebauted  Sftöbel  ift  bie  23iblio= 

3eitf(5vift  fiir  Biltenbe  ßunft.  Ul.  6 


42 


2)ag  Sunfigetoerbe  auf  ber  SBeltauSfkthmg  tun  186T. 


tf)ef  »on  Gemeine*).  ©ie  ift  ton  fd)tDarjgeBe^tem  Sßirnbaum,  tote  benn  nun  riefe  2trt  fet>r  be¬ 
liebt  ift;  in  ifyv  namentüdi  läßt  fidt  jene  ©lätte  unb  ©djarfe  Ber  Oberfläche  erreichen,  bie  ber  ©etj= 
arBeit  fenen  <Sd>ein  böihfter  fßodenbung,  aBer  auch  ettoad  -DtetaHened  giBt.  2tucb  t)ier  ift,  um  rie 
SBirfung  ju  fteigern,  nodt  anbered  Material  Beigejcgett;  fc  ber  SJtineroafcpf  »on  ^örcnje  unb  bie 
©Türfüllungen,  and  ber  fßcrjedanfaBrif  oon  ©eüred,  in  jartem  lid)tem  ©cbmel3ton.  ©)ie  formen 
ber  fRenaiffance  finb  in  biefen  SOWBeln  meiftend  mit  SBerftänbniß  angetoenbet,  bod)  galten  fie  ftch 
tfjeiBtoeife  ju  ftreng  an  ben  ardjiteftonifdjen  Stufbau.  ©)arin  finb  bie  itatienifchen  Arbeiten,  in 
benen  bie  gute  florentinifdte  UeBerlieferung  erhalten  ift,  achter  unb  freier,  mehr  im  9)iBbet= 
ftit;  auch  §eigt  it>re  33et)anblung  ber  Ornamente  einen  fütjneren  3^3  unb  ben  9ieij  flotter  23e= 
toegung. 

tßon  ben  feinerenSDt  et  all  arbeiten  Bringt  unfere  heutige  Stbbitbung  einige  reijenb  unb  in  fcbarfer 


«Silberne  Oefäfe  umi  Slfingtcn  in  Sonfcon. 


3eid)nung  ornamentirte  ©efaße  tc.  bon  Stfington  (Sonbon).  ©eljr  intereffant  ift  ein  rafd)  Be= 
rüTmt  getoortener  ©d)itb  ber)  eiben  fffirma.  Sr  ift  Bejeidtnenb  für  jene  aßjutoeit  getriebene  2lud= 
arbeitung  bed  ©etaild.  ©ad  SOSotib  ift  gtüdtid)  getoäfjBt,  in  ber  3ei^nun3  unb  Äompofttion  mit 
rid) tigern  ©efütjt  ber  ornamentale  Sljarafter  getoafjrt;  aber  bie  Sludfübrung  ber  'DJebenbinge, 
.'paare,  u.  f.  f.  gefyt  in’d  Ißeinlidfe,  bad  Stuge  Bleibt  barin  Rängen,  bertoirrt  fidf>  unb  fommt,  inbent 
ed  unruhig  bon  Sinjettjeit  ju  Sinjetbeit  fpringt,  nicht  jum  freien  ©enuß  bed  ©an^en.  ©o  gebt 
and)  bie  tb'ortreffUdifeit  ber  Arbeit  jutn  ©beit  lieber  berloren. 

3u  ben  intereffanteften  Srjeugniffen  ber  9?eujeit  geboren  unftreitig  bie  ©bong  ef  äße  un^  bie 
mannigfaltigen  Objefte  and  ©erracotta  31t  t)äudüd)em  unb  ardnteftonifdjem  ©ebraudj.  ©ie  bol)e 
fiiuftlcrifdie  Sebeutung,  §u  meid) er  fid)  biefer  3™eig  fo^ot  Sütertbum  ald  in  ber  Sienaiffance 
enttoidelt  bat,  erlebt  gegentoärtig  eine  reidje  9?acbblütbe.  ©eutfdjerfeitd  finb  b^v  beifpietdtoeife 
©rafdie  inSBien  ju  nennen,  bann  burdj  i^ve  muftbifcben ^ufftobenplätten  biegabrif  bon Filter 0 


*)  fbtan  febe  bie  Slbbitbuug  im  »origen  £>efte. 


3>mt  Sulinä  SDhper. 


43 


unb  33 cd)  in  Hliettlad),  italienifd)erfeitd  bic  SD^ajoliJa  =  SD^anufaftur  bed  H)?ard)efc  ©inori  in  T)occia 
bei  glerenj.  33efottbcre  Sorgfalt  aber  oertoenben  neben  ben  granjofett  (Töpfereien  in  ber  Hirt  bed 
sJ3alifft), oon  H$ull,  Äunftfapenceu,  and)  ju ard)itefonifd)er  Teforation,  oon©ollinot)  bie ©nglänber 
auf  bie  Hludbilbung  biefed  3toeiged.  ©erabe  l)ierin  fyat  feit  ber  Htudftellung  den  1851  ©nglanb 
umfaffenbe  ©tubien  gemacht,  im  Äenfington = Hftuf eunt  jat)(reid)e  liebelte  and  allen  ©podfen  ge^ 
fantmclt  unb  barauf  aud)  in  ben  3eid)en  =  unb  9Jlotellirfd)uleu  fein  Hlugenmerf  gerietet.  Hluf  biefe 


SÜafe  Bon  ©Union  in  Sonbon. 


HBeife  fjat  ed  nid)t  nur  9feinl)eh  unb  ©til  ber  formen,  fenbertt  aud)  —  toad  int  Hkrgleid)  ju  ber 
<parte  unb  ©reHlieit  feiner  SDelntalerei  hoppelt  auffällt  —  im  Kolorit  feine  unb  l)armonifd)e  Höh¬ 
lungen  Oon  großem  9hij  ju  erreichen  gemußt,  ©d  finben  fid)  Heine  ©efafie  unb  ©d)alen  in  üftajolifa^ 
art  bei)  anbett  »on  fo  Harem  unb  m armem  ©olbton,  fc  tnalerifcfyer  Höhlung,  mie  fie  oon  englifd)en 
33ilbern  faum  eind  aufjumeifen  tjat.  33on  befonberem  fünftlerifdjem  Höertlje  finb  bie  ißrobufte  Oon 
Slfinton  in  ©toH)  =  upon=  Trent,  ©d  finb  33afen  unb  ©efäße  oon  aller  Hirt  unb  in  allen  ©rößen, 
jumeift  in  ben  ebelften,  nic^t  feiten  frei  oermenbeten  formen  ber  Hienaiffance.  H$on  ifyrer  anntu- 
teigen  unb  gut  burd)gefül)rten  3eid)nuttg  mögen  unfere  Hlbbilbungen  einen  33egriff  geben;  tcad  fie 

6* 


44 


®ö§  Äunff  geteerte  auf  ber  SBeltaueftettung  ron  1867. 


aber  nicht  üerftnnlichen  tonnen,  ift  ber  große  garhenveij  tiefer  ©efäße  tuvch  tie^ufammenftinnnung 
ber  jarten  leuddenten,  fein  abgeftuften  Ohne,  barin  fie  ben  Arbeiten  ber  tetta  fRobia  nichtd  nach¬ 
geben.  9Zur  ift  cieüeidft  tie  Oberfläche  t?ie  unb  ba  $u  abgefchltffen  unb  in’d  ißorjeüan^afte  behan- 
beit.  ÜBiterfinnig  ift  freilich  tie  Slnmentung  biefed  SJZateriald  31t  ©ifchen  mit  imitirten  ftiffen,  mie 
fie  fich  ebenfaüd  bei  DJZinton  finbet. 

9teben  ben  <If)cn^aaren  ttantentUcf)  tie  artiftifcfje  SBehanblung  bed  ©lafed  int  lebten  3a^r= 
jebnt  einen  großen  2luffcf)mung  genommen.  2tuf  tiefem  ^5elte  haben  tie  Engtänber  tie  granjofen 
meit  übertroffen,  unb  jmar  fomo!)l  in  ber  frt)ftaÜinifcben  bHeinbjeit  ted  iDZateriald,  ald  in  ber  freien 
§ormbebanbtuug  nach  guten  SJZuftern,  in  ber  Reinheit  ted  ©ddiffd  unt  in  ter  3eicbnung  mie  ber 
fünftlerifdjen  2ludfüf)rung  ber  graoirten  Ornamente.  2ln  ber  ©ßiße  tiefer  §abri!ation  fielen  O  o  b  f  o  n 
unb  fßbillipö  &  ißearce.  3f)nen  junäd)ft  unb  aldnaf^u  ebenbürtig  ift  tie  SOZanufaftur  Sebntetyr 
in  2öien  ju  nennen.  33on  befonberem  9Zeij  finb  in  ber  reichhaltigen  Sludftellung  berfelben  tie  in 


Sarbinier  tcit  CPiintcn  in  Sotitmi. 


©ronje  gefaßten  @ladgerätl)e,  Äanbelaber,  ©afelauffähe  u.  f.  f.  Oie  23erbiitbung  ton  ©lad  unt 
ftfZetall  ift  tyex  btmhaud  unb  in  fünftlerifdjer  Steife  gelungen.  Unfere  2lbbiltungen  geben  einige 
groben  tiefer  ©läfer  unb  einen  folcf>en  2luffab  fäntmtlich  nad}  Zpattfen’d  Sntmurfe.  öier  jeigt 
fid}  im  einjelnen  $all,  mad  unfere  3eü  au  letften  »er mag,  mcmt  fid)  ju  ter  Reinheit  bed  9Rate= 
riald  unb  ber  ted>nifd>en  2lrbeit  ber  2lbel  einer  nad)  beit  heften  SJZufiern  gebilteten  ^crmengebung 
fügt;  bie  einfache  antife  §orm  fddießt  bie  elegante  2£irfung  nicht  and.  —  CSitt  fef>r  intereffanted 
©egenftiitf  ju  tiefer  ©ladinbitftrie  ift  tie  Erneuerung  ber  alten  tenejianifchen  geblafenen  ©läfer 
unb  ihrer  ftunftformen  burd)  Dr.  ©aloiati. 

Ood)  alle  bicfe  ©eräthe  führen  und  auf  bie  gleid)  ülnfangd  gentadde  2?emerfung  jnrüd:  ’ed 
finb  SujuSobfefte.  3ene  ©ößfermaaren,  fene  englifdiett  ©läfer  unb  gdafdjett,  fte  foften  junt  guten 
Oheü  Summen,  mie  fte  für  bie  9JZehrjal)l  ber  ntobernen  ftunftmerfe  faunt  beja^It  merten.  Oa= 
gegen  finb  bie  Xbjongefäf^e  für  ben  täglid)eit  ©ebraud)  unb  ben  bürgerlichen  Zpaitdfjalt  nad)  mie  ror 
mal)re  DJZufter  bidbäud)iger  gormlofigfeit  fomie  bed  roheftett  garbenfinnd.  Unb  fo  ift  ed,  genauer 
aitgefchett,  gegenmärtig  nod)  itt  allen  3^ei9en  ^  ©emerbed.  ©djott  aber  finb  tüchtige  An¬ 
fänge  gemadjt,  bie  Snbuftrie  mit  ber  ftunft  mieber  in  SBerüljrung  31t  bringen,  ben  gonnenfinn  im 


iboit  Sultud  SDtetyev. 


45 


^anbmevfer  mie  im  ißubüfum  51t  med'ett  unb  31t  bitten ,  «nb  (0  aüntülig  mit  bev  iüevebluttg 
bed  ©emevbed  beit  ^ufantntenbang  jmifdjen  S’itnft  itnb  Seben  miebert)evju(teüen.  2)ad  SÜted 
ift  bie  Arbeit  bemühter  Sßilbung ,  mie  fie  gattj  in  bev  Stufgabe  unb  beut  ßliavaftev  mtfevev  3e^ 
liegt,  ttüntlid)  bev  einstigen  Skvbveitung  bev  ädjteu  ißcvbitbev  in  bie  meiteften  Greife.  ®avin 

finb  bie  ©ngtänbev  mit  bent  Äenfittgton- 
SOhtfeitm  unb  bev  ■pvaftifdteu  (5vvid)tuug  vmn 
3eid)enfd)ulett  u.  f.  f.  üevan  gegangen;  bat)cv 
bev  2luffd)mung,  beit  ibjve  Qnbuftvie  in  beit 
lebten  jetjn  3af>v,  fefct  bev  fvattjcfifdjen  faft 
ebenbürtig,  genommen  t>at.  Deftevveidt  ift 
nadigefetgt  mit  feinem  bovtvefftidjen  tOiitfcitnt 
fiiv  Sanft  unb  3nbuftvie,  ttttb  fdmtt  ift  in 
255ien  bie  (Sinmivfung  bed  nutftevtjaft  ge= 
leiteten  Snftitutd  31t  »evfpöven;  33cvlitt  ift 
eben  bavan,  auf  bveitcv  ©vuttblage  eine 
ät)ttlid)e  Stnftatt  31t  cvvidttcn;  itub  SDitindjeu 
bat  bttvd)  fein  veid)f)altiged  fRatienalmufcuut 
bie  befte  (Gelegenheit  eitted  fvudftbavcn  ttttb 
bilbettbett  ßittfluffed,  bie,  mie  matt  bev- 
nimmt,  bev  untftdftige  £eitev  beffclbett  in 
bev  beften  SBeifc  bemttKit  miß.  2Bie  fette 
"Hiitfeett  bie  £el)ven  bev  fßavifer  Studftettuug 
31t  i'cvmevtt)eu  gemufft  haben,  3eigte  ftd) 
fdmtt  an  ibvett  (Sinfäufett.  Skut  bev  ttebev- 


.fVrtifiallfltäfcr  non  Sobmeijr  in  3Bien.  Stad)  SeMtnungen  »ou  St).  Raufen. 


ntad)t  abev  bed  fvan3öfifd)ett  ©efdtmadö,  3ittital  fomeit  fie  vevbevbtid)  ift,  mevbett  fie  und  all- 
mälig  befveien,  ittbent  fie  unfevent  Ipartbmevfev  31t  eittcv  fünftterifd)en  SSilbung  ttttb  Hebung 
cevbelfen,  bie  ftd)  mol)l  untevfd)eibet  tmtt  bev  3ufäUig  evmovbetten  bev  granjofen  unb  meber  auf 
pvuttfenbe  33ivtuofität  audgeben,  nod)  ben  Saunen  bev  SOiobe  ttttb  bed  Hoffen  (Gefallend  ftd) 
fügen  mivb. 


Kecenfum. 

$ratt$  Äuijler'ö  ^öttbbud)  bet  (Sefcpicpte  i>er  SDJalerei  feit  (Eonftantin  bem  ©roßen, 
dritte  SKuflage.  Dacp  ber  oon  Dr.  Sat'ob  Burcfparbt  besorgten  jtoeiten  Auflage  neu 
bearbeitet  uitb  oermeprt  oon  §>ugo  greiperrn  bon  Blomberg.  (Erfter  unb  zweiter  Banb. 
^eip^tg,  Vertag  bon  Wunder  itnb  tpuinblot.  1867.  8°. 
x.  jVranj  ^ugler’d  tpanbbucp  ber  @efd)id)te  ber  üflalerei  mar  bad  erfte  größere  2Berf,  melcped 
Ä'ugler  peraudgab  unb  ift  bid  jept,  breißig  Sabre  uacp  feinem  erften  (Srf feinen,  burd)  lein  anbered 
Bucp  aud  feiner  ©teile  gebrängt  morben.  Son  ber  3eit  bed  erften  (Erftpeinend  äußert  Äugter  in 
berSorrebe  zur  zmeiten  Auflage  felbft:  „£>pne  baß  mir  ed  und  beutlicp  bemußt  maren,  ftanben  mir 
bamald  nod)  am  Sludgange  berjenigcn  ‘ißeriobe,  mcld)e  bad  für  bie  gefammte  fünftlerifcpe  2luf= 
faffungdmeife  fo  einflußreiche  Bud),  bie  *£)erjendergießungen  eined  funftliebenben  tülofterbruberd" 
eingeleitct  batte.  Unfere  merftpätigen  SQZaterf ct^ulen  feierten  bie  letzte  nambafte  Blütpe  berjenigcn 
Äunftricptung,  bie  mir  ald  bie  romantifepe  ju  bezeichnen  pflegen.  t)3oetifd)ed  Sntereffe  unb  ntannig= 
faeper,  in  feinen  Defultaten  immer  beaeptungdmertper  SDilettantidmud  patten  und  bie  reiche  2Belt 
ber  mittelalterlichen  Jhmftgebitbe  mieber  erfd)loffen.  ®ie  2öiffenfcpaft  patte  angefangen,  für  bie 
©efepiepte  ber  letzteren  fefte  Slnfnüpfungdpuntte  jugeminnen;  Bumopr’d  „Stalienifcpe  §orfd)ungen" 
maren  ald  ein  aud  fclcf>en  Dichtungen  peroorgegangened,  bod)  freilich  biefelben  zugleich  meit  über^ 
ragenbed  2Bcrf  erfdgenen.  t©ie  neuen  2lnfid)ten  unb  Sorfd)ungen  bereinigten  fid)  mit  ber  älteren, 
mie  fie  etma  in  Saitzi’d  ©efepiepte  ber  italienifcpen  Dialerei  oorlagen,  niept  mepr  in  münfcpend= 
mertper  2Beife.  (Ed  mar  bad  Bebürfniß  oorpanben,  eine  Ueberfidjt  zu  geminnen,  in  meteper  aud) 
bem  Denen  au  gebüprenber  ©teile  fein  Becpt  eingeräumt  mürbe.  Dtein  ^anbbuep  mürbe  zu  biefem 
Bepuf  entmorfen.  (Ed  entftanb  aud  ben  blättern,  bie  zunädpft  zum  eigenen  ©tubium,  fobann  ald 
Veitfabcn  für  öffenttidg  Sortefungen  niebergefeprieben  maren j  mehrere  Beifen,  namentlich  eine 
lürztid)  bceubete  italienifcpe  Beife,  patten  midfonunene  ©elegenpeit  gegeben,  ben  ©epilberungen 
großen  ©peild  bie  f^rtf d)e  eigener  Stnfcpauung  zu  üerteipen.  ®ad  Bud)  mar,  icp  barf  ed  jet3t  mopl 
geftepen,  niept  opne  etmad  bermegene  ©djnelligfeit  abgefd)loffen  unb  bem  fßublifum  bargeboten 
morben.  Sic  Bad)ficpt  bed  letzteren,  oiedeiept  aud)  bad  adgemeine  Bebürfniß  unb  oiedeid)t  zugleid) 
jene  $rifd)e  ber  Sbfaffung  ließen  baffetbe  inbeß  nid)t  für  bie  Sermegenpeit  bed  Serfafferd  büßen." 
Sad  Bitd)  mürbe  in  Seutfd)lanb  mit  greube  begrüßt,  fam  in  einer  engltf d)en  Ueberfebung  peraud, 
mürbe  oen  granfreid)  per  audgebeutet,  biente  allen  folgenben  Slrbeiten  auf  biefem  ©ebiet  ald  £cit= 
faben  unb  mar  in  zepn  Sapren  oergriffen,  fo  baß  eine  neue  Auflage  nötpig  marb.  Sefct  mar  jene 
romantifepe  ^eriobe,  meld)er  ber  Urfprung  bed  Bud)ed  nod)  angepörte,  oödig  übermunben,  in 
funftmiffenfcpaftlicper  £)infid)t  ein  gang  neuer  @efid)tdpunft  gemonnen,  bad  SBateriat  außer •= 
orbentlid)  oernteprt.  Siefen  Oeränberten  Bebingungen  fitd)te  bie  neue  Auflage  zu  entfpreepen,  bie 
eine  oödig  umgearbeitete  mar.  ©tubien,  Steifen ,  (Erfahrungen  patten  bie  ^enntniffe  unb  2tnfcpam 
ungen  bed  Serfafferd  ermeitert.  Unb  menn  er  aud)  bie  Bebaftion  ber  neuen  Auflage  niept  felbft 
beforgte,  fonbern  fie  in  bie  Apanb  oou  Salob  Burdparbt  legte,  fo  patte  bad  jept  ein  3ufammen= 
mirfen  oon  zmei  befreunbeten  SDännern  zur  f^olge ,  bereu  Arbeit  unb  Sluffaffung  fid)  gegenfeitig 
ergänzte,  bie  gefammte  ütnorbnung  mürbe  eine  neue.  Sept  erft  mürbe  bie  Sarftedung  auf  bie 
adgemeine  culturpiftorifcpe  ©runblage  geftedt,  bie  Rugier  burd)  fein  §anbbucp  ber  ^unftgefepiepte 
(1842)  für  bie  adgemeine  funftpiftorifepe  SBiffenfdjaft  gemonnen  patte,  unb  für  beren  Botpmenbigfeit 
feiner  ein  tiefered  Serftänbniß  paben  fonnte  ald  Burdparbt.  Sazu  mürbe  bad  SBaterial,  melcped 
bie  (Einzetforfd)ungen  geliefert,  burd)  bad  gemiffenpaftefte  ©tubium  gefammelt  unb  oermertpet. 

©citbcm  finb  zmanzig  Sapre  oergangen,  in  benen  bie  funftgefcpid)ttid)e  ^orfepung  ipre  2lrbeit 
nidjt  ntinber  eifrig  fortgefefjt  pat  ald  bidper,  fo  baß  eine  britte  Auflage  bed  Jfrigler’fcpen  ^anbbueped 
oon  Beuern  ben  2lnfprucp  grünblicpfter  Bearbeitung  maepen  mußte,  um  auf  ber  )pöpe  ber  2Biffen= 


0;vcm$  Shtgler’d  §anbfutcf)  ber  ©efchichte  ber  9)taterei. 


47 


fcftaft  $u  ftefyen.  ©d  ift  im  tmhen  ©rabe  ju  Bebauern,  baß  -öafob  Burdbarbt  fetbft  fid)  nidjt  baju 
»erftanben  hat,  btefe  in  bie  £>anb  ju  neunten,  fid)  mieber  beut  SBerf'e  ju  mibnten,  bad  ju  einem 
großen  5X^eit  fein  eigenes  mar.  3)ie  Bertagdt)aiibtung  hat  unter  biefen  Umftänben  bie  Arbeit  in 
bie  ^)änbe  bed  als  SJfater,  ^Dichter  unb  ©d)riftftetter  auf  beut  .^unftgebiete  befannten  ^rei^errn 
,!p.  »cm  Blomberg  gelegt,  ©)ie  und  »ortiegenben  Bänbe*)  jeigen,  baß  biefer  feine  Aufgabe  ganj 
anberd  faßte  atd  fein  Vorgänger,  ©r  ntadfte  ed  fid)  gum  ©efefe,  mögtid)ft  menig  ju  änbern,  bad 
Bud)  mögtid)ft  gan$  fo  hefteten  gu  taffen,  mie  ed  aud  Burdharbt’d  Spanb  im  3atjre  1847  ^er»or= 
gegangen  mar.  ®ad  mar  einerfeitd  eine  richtige  Sßietät  gegen  bie  jmei  Sftei  ft  er  ber  SBiffenfdjaft, 
benen  ber  Bearbeiter  fid)  anjufdjtießen  fiatte,  ben  Beworbenen  mie  beit  Sebenben,  anbererfeitd  aud) 
mot)t  bie  gerechtfertigte  ©rfenutniß,  baß  fotdje  nad)trägtid)e  Bearbeitung  »on  anberer  Spanb  immer 
etmad  Bebenftidjed  hat  unb  bie  ©int)eit  bed  SBerfed  ftören  fann.  ®ie  jmeite  Auflage  fetbft  jeigt 
bad  bid  auf  einen  gemiffen  ©rab;  ber  aufnterffamc  Befer  fann  fid)  nidjt  »ert)et)ten,  baß  in  it)r  bad 
Burdharbt’fd)e  oft  rec^t  unoermittett  neben  bem  $ugter’fd)cn  fteb)t,  menngteid)  er  biefen  9?ad)tt)eit 
gegen  bie  Borjüge  ber  jmeiten  Stuftage  mittig  in  ben  Stauf  nimmt. 

SBenn  mir  aber  aud)  bem  fßrincip  bed  ffreitferrn  »on  Btcmberg  beiftimmen,  fo  ntüffen  mir 
bod)  betonen,  baff  bied  5princip  feine  ©renjen  l)at.  Bei  ben  großartigen  Ummäljungen  auf  funft= 
gefd)icf>tttc^em  ©ebiete  mußte  bafür  ©orge  getragen  merben,  baß  nid)td  bireft  gatfdjed  unb  2Biber= 
tegted  im  ©epte  ftebjen  btiebe,  baß  bem  Befer  menigftend  in  bett  Stnmcrfungen  ein  genügenber 
SZacbmeid  bed  feitbem  gemonnenen  SSiateriatd  geboten  merbe.  ©)ied  ift  aber  feinedmegd  in  aud= 
reidjenber  SBeife  gefdjefjeit.  3)ie  jmeite  Stuftage  mied  ftetd  in  größter  SIudfüt)rtid)feit  bie  mannig= 
fattigften  5J3ubtifationen  unb  ©injetforfd)ungeu  nad).  ©>ie  Biteratur  =  S?ad)meife  ber  britten  Stuftage 
fügen  nur  SBeniged,  oft  faurn  bad  B3id)tigfte  in  t)inreid)enber  2Beife,  fin^u.  ©d  mad)t  einen 
befrembenben  ©inbrud,  bid  gunt-Sahre  1847  atte  f  leinen  ©peciatfdjriften,  St’unftbtatt=Sluffät2e  u.f.m. 
citirt  $u  finben,  mäl)renb  feit  1847  oft  bie  mcrtt)ßottfteu  ©ntbedungen  unb  unnmftößtidjcn  urfunb= 
ticben  ffeftftettungen  ignorirt  finb.  Btontberg’d  ©infügungen  int  ©epte  fetber  befd)rättfen  fid)  mit  Stud= 
na^me  einiger  ganj  furjerüftotijen  auf  eine  lteberfid)t  über  bie  SJiofaifen  ber  Spagia  Sophia  (@-81 — 83) 
unb  über  SBanbmatereien  in  ©djmcbeu,  mie  fie  »cn  Btanbetgreen  befamtt  gemad)t  morben  finb 
(©.  233,  234).  SB  ad  fonft  namenttid)  an  SBanbmatercien  bed  SJJittctatterd  neu  aufgefunben  ober 
berüdfid)tigt  morben  ift,  hat  ber  Bearbeiter  oöttig  unbead)tet  getaffen,  j.  B.  Sttted,  mad  bie  ÜDefter = 
reid)ifd)e  ©entratcommiffion  für  ©rforfdjung  unb  ©rhattung  ber  Baubenfmate  pubticirt  unb  be= 
fprodjen  f)at.  Bon  einem  ber  mid)tigften  ©enfmäler  romanifd)er  SBanbmaterei  in  ©)eutfd)tanb  heißt 
ed  ©.  185:  „3u  ben  neueften  ©ntbedungen  »cn  Belang  gehören  bie  großen  gredfen  im  3)om  gu 
Braunfchmeig ,  metd)e  in  bie  3eit  )peinrid)d  bed  körnen  fallen  folten."  SBad  aber  1847  eine  ber 
„neueften  ©ntbedungen"  mar,  ift  ed  1867  nicht  mehr.  Speute  mar  über  ein  fotd)ed  SBerf  anberd  atd 
mit  biefer  flüchtigen  SBenbung  ju  fpredjen.  SBenigftend  hätte  SBaagen’d  ,*panbbud)  ber  beutfd)en 
unb  niebertänbifd)en  5Dialerfd)uten  Bb.  I,  ©.  30  f.  citirt  merben  ntüffen,  mo  ber  Bearbeiter  eine 
t)inreid)enbe  Befd)reibung  unb  bie  9)fotioirung  ber  Stnfid)t  gefiutben  t)ätte,  baß  bie  Bitber  erft  ber 
erften  Spätfte  bed  13.  3ahrf)unbertd  jugehören.  3a^treid)  finb  überhaupt  bie  ©teilen,  bei  melden 
fßubtifationen  ober  Sieftaurationen  atd  gegenmärtig  unb  im  ©ange  befinbtid)  ermähnt  merben,  bie 
ief$t,  nach  ^manjig  fahren,  tängft  beenbigt  finb.  Sied)  immer  mirb  bad  5Diofaif  in  ber  ©hornifd)e 
»on  ©.  Stmbrogio  ju  SJiaitanb  atd  „jefet  in  ber  Sieftauration  begriffen"  citirt  (©.  117),  obmct)l  ein  Btid 
in  bie  befannteften  ,'panbbüd)er,  jum  Beifpiet  in  Sübfe’d  ©runbriß  ber  ftunftgefd)id)te  (©.  244) 
gezeigt  hätte,  baß  ed  jet3t  „ftarf  reftaurirt"  ju  nennen  ift.  Sßri°atfammtungen,  bie  tängft  nid)t 
mehr  epiftiren,  junt  Beifpiet  bie  1865  »erfteigerte  ©ffingh’fd)e  ©ammtung,  merben  aufgeführt. 
Bon  befannten  Büd)ern  merben  noch  ^ie  alten  Stuftagen  ftatt  ber  feitbem  erfd)ienenen  neuen  er^ 
mähnt,  jum  Beifpiet  Siettberg’d  „Siürnberger  Briefe"  ftatt  ber  neueren  Bearbeitung  ,,^'unftteben 
Siürnberg’d"  (©.  242,  ebenba  ift  „^eitbronn"  ftatt  „tpeitdbronn"  angeführt),  ©ine  ebenfattd  nur 
für  1847  paffenbe  Bemerfung  finbet  fid)  ©eite  240,  mo  ed  »on  einigen  Bitbern  altfötnifd)er  ©d)ute 


*)  Snjmifchen  ift  auch  ber  britte  Banb  oottftänbig  erfchienen  unb  bamit  bad  SBerf'  ginn  Stbfcf)!uß  ge¬ 
bracht.  b_  sjf. 


48 


Kecenfion. 


heißt:  fte  „befinben  ftdfi  im  ftäfcttfcfjen  (ehentald  SBalrafffdjett)  Klufeum;  bod)  miffen  mir  ihre  jetzige 
Mfftellung  nid)t  anzugeben."  ©tu  Blicf  in  ben  @emälbe  =  Katalog  bed  Klufeumd  2Ballraf=Kid)arß 
(1864)  t>ätte  genügt,  um  fogar  bie  Hummern  fcftjufteHen.  ®ic  zuerft  genannte  Bilberfolge  ift 
■Ko.  3  —  6,  ber  hierauf  befd)riebene  Heine  gliigelaltar  mit  ber  Kreuzigung  Kr.  2,  bad  aud  27 
Reibern  beftefjenbe  i|3affiondbtlb  Kr.  7.  ©erabe  biefe  Mfcßnitte  über  norbifc^e  Klatern  entbehren 
ber  notf)menbigften  Berichtigungen.  ©.  256  toirb  ald  Urheber  bed  Schönen  Brunnend  in  Kürnberg 
nod)  immer  ©ebalb  ©d)onl)ofer  angeführt,  obmobl  Baaber’d  überall  in  neueren  ^anbbüdjern 
citirte  ard)ioaltfcbe  Unterfud)ungen  ergeben  haben,  baß  ed  Kleifter  qpeinrid)  ber  ißarlierer  ift. 
Bei  ©elegenheit  bed  Kleifterd  SBilfyelnt  toirb  zmar  ber  Klaler  Sßilfyelm  oon  qperle,  mit  beut  man 
il)n  ohne  zureidjenben  ©runb  ibentificiren  mollte,  mit  etmad  ungenauen  3)aten  in  ber  Mmerfung 
citirt  (0. 263),  aber  über  bie  oon  Snnen  1855  gemachte  ©ntbedung  einiger  bent  Klagiftro  SBilhelnte 
in  ben  Sauren  1370 — 1380  getesteten  Zahlungen  für  Klatereien,  bie  er  im  Aufträge  bed  Katl»ed 
üoflfül)rt,  toirb  aud)  nicf)t  ein  2Sort  gefagt.  0eit  biefe  Kotij  aufgefunben  toorben  unb  feit  bie  auf 
©runb  berfelben  angeftetlten  Karhforfcfmngen  im  Katfyfyaufe  bie  Ueberrefte  oon  Bßanbgemälben  im 
tpanfafaale  haben  an  bad  Sicht  fommen  laffen,  finb  für  unfere  Kenntniß  bed  Kleifterd  bie  erften 
©runblagen  gewonnen.  ©old)e  ©rgebniffe,  unb  oiele  anbere,  Ratten  bent  Bearbeiter  nidHt  entgegen 
fönnen,  menn  er  bie  meifterhafte  ©arftellung  ber  fötnifdjen  0d)nte  im  6.  Banb  oon  ©d)naafe’d 
©efd)id)te  ber  bilbenben  Kurt  ft  überhaupt  nur  gefannt  hätte.  Mer  auch  bei  ©arfteüung  ber 
italienifd)en  Klalerei  toirb  ©d)naafe  nid)t  berüdficßtigt,  j.  33.  ift  aud)  feine  großartige  ©havafteriftif 
bed  ©iotto,  gegen  toeld)e  bie  betreffenbe  Partie  int  Bud)e  oon  ©rome  unb  ©aüalcafeHe  fdjon  beim 
©rfd)einen  antiquirt  toar,  ganz  unbenußt  unb  unerioäfynt  geblieben.  Mf  bie  neuen  gorfcffungen 
©aßatcafetle’d  hat  ber  Bearbeiter  im  Uebrigen  in  ben  Mnterfungen  fyingetoiefen.  BSieüiel  barunter 
aud)  mit  Borfid)t  aufzunehmen  ift,  fo  finb  biefe  neuen  llnterfud)ungen  bod)  junt  f°  burd)= 
fd)lagenb,  baß  biefe  Mt  ber  Benu^ung  in  feiner  Sßeife  l)inreid)enb  ift.  — ®ad  Med  entfprtc^t  nid)t 
ben  Mgaben  int  ißrofpeft  bed  Berlegerd,  baß  „mit  Sorgfalt  unb  unermübetem  gleiß  eine  genaue 
$urd)fid)t"  beforgt  fei,  „toelcbe  bie  frühere  Boßftänbigfeit  unb  bie  bamit  bebingte  Braud)barfeit 
bed  ,fpanbbud)ed  ald  fold)ed  baburd)  erhält,  baß  fein  Kefultat  ber  neuern  unb  neueften  gorfcßungen 
unberüdfid)tigt  blieb",  ©in  gänjlid)  unoeränberter  Mbrucf  ber  zweiten  Auflage,  bei  bent  bad 
•jiublifunt  toenigftend  gemußt  fjätte,  tooran  ed  ift,  toäre  oorzuzielfen  getoefen.  lieber  eine  anbere 
Mußerung  bed  Berlegerd,  ber  oon  güuftrationen  abgefefyen,  toeil  er  baburcf)  „ber  SBürbe  bed 
Bud)ed"  zu  fd)abett  meinte,  ift  in  ber  Kunftd)ronif  Kr.  I.,  ©.  9  b.  -3.  fdton  bad  Könige  bemerft 
toorben.  ®ie  tpolzfd)nitt=3üuftration  nad)  ©emätben  in  unferen  funftgefd)id)tlid)en  Büßern  ift 
oft  red)t  fd)led)t.  ®ad  ift  ein  ©runb,  fie  zu  oerbeffern,  nid)t  aber  fie  aufzugeben.  3)ie  ©nglänber, 
Zunt  Beifpiel  bei  ben  lleberfet|ungen  bed  Kugler’fd)en  unb  2Baagen’fd)en  B3erfed  ober  bent  neuen 
Bud)e  oon  ©rome  unb  ©aoalcafeUe  geben  bazu  bie  nötigen  gingerzeige,  namentlich  inbem  fie  fid) 
mit  Umriß  =  §olzfd)nittcn  nad)  ©eutälben  begnügen.  ®ie  ©egentoart  ift,  unb  zwar  mit  Ked)t, 
fo  fefyr  an  bie  Oltuftration  funftgefd)id)tlid)er  Büd)er  geioö^nt,  baß  ed  bent  äußeren  ©rfolg  eined 
Üßerfed  fd)aben  muß,  toenn  ed  in  biefer  Beziehung  nid)t  ©cf)ritt  hält.  2Bir  finb  ber  Ueberzeugung, 
baß  barunter  fd)ott  bie  ztoeite  Mflage  oon  Kugler’d  trefflidjeni  §anbbud)  leiben  mußte,  fonft  l)ätte 
fie,  bei  bent  immer  tnad)fenben  gntereffe  für  Kunft  unb  bem  Klangel  an  irgenb  einem  anberen 
fonfurrirenbett  Bud)e,  nid)t  zwanzig  3aßre  ODrge^alten,  mäljrenb  bie  erfte  Mflage  fd)on  in  z^h0 
3aßren  erfd)öpft  toar. 

2lld  eine  fdtötte  33eigabe  bed  erften  Banbed  in  ber  britten  Auflage  ift  Kugler’d  ^vofilbilb  nad) 
ber  2lfinger’fd)en  Büfte,  fotoie  feine  Biographie  oon  gr.  ©ggerd  zu  begrüßen. 

3)ie  Klüngel  toeld)e  int  erften  Banbe  ßeroortreten,  finbctt  mir  beim  zweiten  in  nod)  geftet= 
gcrtem  ©rabe;  f)ier  toar  eben  nod)  ungleid)  mehr  neued  Klaterial  hinzugetreten  unb  bie  neueften 
funftgcfd)id)tlid)cn  gorfd) ungen  hatten  hiet:  nod)  meit  häufiger  bad  Me  untgetuorfen  unb  Keued  att 
bie  ©teile  gefetzt.  3lber  oft  nicht  einmal  bie  mid)tigften  unb  befannteften  Kefuttate  ber  neueften  gor= 
fd)uitg,  meldje  jebent  geläufig  fiub,  ber  in  ber  ©efd)id)te  ber  Kialerei  einigermaßen  orientirt  ift, 
finb  l)iev  benußt.  ©rotoc  unb  ©aoalcafellc’d  2Berf  ift  ztoar  oft  citirt,  bod)  mie  mentg  edmirflich 
gefannt  ift,  zeigt  ber  Umftanb,  baß  ©.  13  nod)  bad  früher  angenommene  ©obedjahr  Klafaccio’d 


gfvattj  Äugler’3  öaubburf;  ber  ©efdjidjte  ber  SDMerei. 


49 


1443  fefigehalten  ift,  obmohljefst  feftftef)t,  baß  er  152S  im  Filter  oon  26  3af)rcn  ftarb,  mad  übrigend 
auch  ganj  mit  23afari’d  93cricf>t  ftimmt,  mag  biefer  gleid)  bad  Sobedjahr  nid)t  audbrüdlid)  angeben. 
Sie  Semonnier’fche  Sludgabe  bed  23afari  fd)eint  gar  nicht  benutzt  gn  [ein.  Sind)  bie  fo  jahlreidjett 
neueren  -ßublifatienen  ren  Sdmpfungen  abtitalienifc^er  ßunft  finb  nid)t  angegeben,  niefjt  einmal 
bie  Stiebe  unb  chromolithograhhifd)en  ^ublifationen  ber  Arundel- Society,  obmohl  bied  gcrabe  bei 
einem  für  größere  Äreife  beredmeten  Ipanbbud)  fid)  gehört  hätte.  23emerfungen,  meldje  ganj  oor= 
überge^enber  2lrt  maren,  finb  aud)  fjier  mieber  and  ber  jmeiten  Sludgabe  in  bie  britte  l)inübcrgencmmen. 
ST'ie  bar[  man  je(5t  bie  Klagen  über  ben  3ufban^  ber  Sredbener  ©alerie  beftefjen  baffen  unb  neu 
abbrud'en,  meld)e  fid)bod)nur  auf  bie  beS  -alten  ©aleriegebäubed  bezogen!  Unb  fc  fcfjr  barf  man 
bod)  and)  bieSireftion  bed  SBiener  SSelßebere  nid)t  ßerläumben,  baß.  man  angiebt,  bie  heilige  fhiftina 
neu  crettc  heiße  nedz  'ßorbenene.  Berühmte  Ißriratfammlungen,  bie  längft  nid)t  mehr  epftiren, 
merben  nod)  immer  aufgeführt,  fo  bie  bed  .'perrn  Beter  33 if d)  er  in  Bafel  (bie  0. 475  angeführte  3eidf>= 
nung  Sürer’d  ift  je£t  im Bafeler  dRufeum),  bie  ßciufperru  Bof)m  inSBien;  ber  Sürer’fd)e  ©l)ri= 
ftud,  übrigend  1500,  nidjt  1508  batirt,  ift  1S65  in  bie  Sredbener  ©alerie  gefommen.  Ser  Bearbeiter 
hat  auch  nicf)t  angegeben,  baß  ^ilippino  Sippi’d  heiliger  Bernf)arb  jeßt  in  bie  Sonboner  [Rational* 
galerie  gelangt  ift.  -3a  er  meiß  nidit  einmal,  baß  Suini’d  gredfen  audSoib’d  SD? etam cr^h c f cn  oon 
URailanb  in  bad  äRufeum  feined  eigenen  SBohnorid  Berlin  gelangt  finb.  Sann  barf  jept  nid)t 
21  nt  cn  eile  ba  äReffina  befprod)en  teer  ben,  ohne  fein  §auptmerf,  ben  ßradftßollcn  ^epf ,  ber  um 
einen  fo  immenfen  Ißreid  and  ber  Sammlung  ‘pourtaled  in  bad  Sonore  gefommen  ift,  $u 
ermähnen.  33et  ber  Äunft  bed  korbend  finben  mir  nod)  immer  Beter  (X  f>  r  i  ft  o  p  f)  f  e  n  ’  ö  (eig.  ißetrud 
©hriftud)  SRabcnna  in  granffurt  a.  9R.  „oon  1517"  ermähnt,  obmohl  feitbem  bemiefen  morben, 
baß  biefe  Oahredjal)!  nur  ber  [Reftauration  $u  banfen  ift  nnb  bie  SS^ätigfett  bed  URalerd  30  3af)re 
fpäter  angejefst  merben  muß.  Ser  Bearbeiter  fennt  mohl  ©rome  unb  ©aßalcafelle’d  „Early 
Flemishpainters“  überhaupt  nicht,  fenft  fpufte  bei  ihm  nidit  ber  jüngere  „ 9t  0 gi e r  bau  ber  2öet)ben, 
Sohn  unb  Schüler  bed  gleichnamigen  Äünftlerd".  [Regier  oan  ber  2£et)ben’d  Sohn  hieß  ©odmin; 
ein  jüngerer  [Rogier  fam  erft  mieber  im  16.  Sahrßunbert  ßor  unb  mar  bei  Sürer’d  Befud)  in  ben 
[Rieberlanben  ein  gan$  junger  SDcann.  Sarüber  finb  mir  ja  urfunblid)  oodfommen  aufgeflärt.  — 
©benfo  mirb[pand  Bitrgfmair’d  Sobedjahr  nod)  1559  angegeben,  obmohl  urfunblid)  bemiefen  ift 
baßer  1531  ftarb.  Bei  Ipelbein  iftjmar  auf  SBoltmann’d  Buch  unb  .jpid^eudler’d  urfunbliche 
5orfd)ungen  [Rüdjicf)t  genommen,  bod)  in  etmad  bermirrter  SBeife.  S.  556  ftef>t  aber  31t  lefen: 
„gelbem  überlebte  Heinrich  VIII.,  ©buarb  VI.  unb  bie  furje  .gfrijd^nhcrrfdjaft  ber  -Saue  ©rat), 
unb  ftarb  im  erften3af)re  ber  fatholifd)en  ÜRaria  1543  (nicht  1554,  mie  jeßt  burd)  Sluffinbung  feined 
Seftamentd  u.  f.  m.  feftfteht)".  Saß  bied  Seftament  ade  jene  hiftorifd)e Säten  geänbert  nnb  aud)  bie 
Sf)ronbefteigung  ber  Königin  ÜRaria  um  elf  3af)re  fjinaufgcrüdt ,  ift  bod)  eine  etmad  bermegene 
Öppothefe !  ©benfo  ungenügenb  ift  bad  mad  —  nad)bem  ber  ©raf  Se  Saborbe  bie  ©runblage 
gefd)affen  —  über  bie  frangöfifd)e  SRalerei  bed  16.  -Sahrhunbertd  gejagt  mirb.  Sind)  über  bie  ÜCRaler 
in  ©nglanb  $u  bamaliger  3eit  höben  und  bortige  gorfdjungen  (Archaeologia,  vol.  XXXIX  u.  21.) 
aufgeflärt.  ©d  giebt  feinen  „©erarb  Sucad  §orebout",  fonbern  einen  ©erarb  [pornebaub  unb 
einen  Sucad  ^ornebaub  u.  f.  m.  21uf  ber  lebten  Seite  mirb  bie  alte  [Rotij  über  portugiefifd)e 
Äunft  unb  @ran=23afco  mieberholt,  mit  bem  3ufa^  in  ber  Slnmerfung :  „Sebod)  erhalten  mir 
noch  mährenb  bed  Sruded  menigftend  adgemeine9?ad)rid)tßon  einem  neuen  Söerf :  Robinson,  the  early 
Portuguese  School  of  painting,  Soubon  1866,  bad  namentlich  über  ®ran=33afco  Sd)ä(3endmerthed 
enthalten  fod."  —  f)lobinfon’d  21uffat3  fteht  bereitd  in  92r.  II  ber  Fine  Arts  Quarterly  Review  1866 
unb  mußte  unbebingt  benu^t  merben,  ba  hier  pmt  erften  9Ral  fritifche  Unterfudmng  an  Stede  ber 
alten  fDhjthen  tritt.  - —  Sied  21ded  bemeift  mohl,  mie  fchr  unfer  Urtf)eil,  ein  unßeränberter  Slbbrud 
ber  peeiten  Sludgabe  fei  oorju^iehen  gemefen,  am  8{31afee  ift.  3Ran  thut  Äugler’d  2Serf  Unredjt,  menn 
man  ed  fo  behanbelt. 


3eitf(f)dft  für  fciltente  Sunft.  HZ. 


jüonefpontieM}. 

3Us  ^tntttierpen. 

2)te  ÄunftauSfteÜuttg.  —  Strcpäologtfcper  Kongreß.  —  2)ie  Lotterie  be§  internationalen  ÄunjbereinS.  — 
^Preisfrage  ber  Slfabemte.  —  Sin  Ütnfauf  für  bas  SSrüffeter  SJhtfeunt. 

Snle  Dftober. 

©ie  ^unftaudftettung,  bereu  ©iß  mecpfetdmeife  ©ent,  23rüffet  unb  Stntmerpen  ift,  pat  biefe§ 
9Jlat  in  unfern  -Omanern  ftattgefunben.  SUIerbingd  ift  fie  fepr  japtreicp  audgefatten;  mottte  ntan 
jebccf)  behaupten,  b aff  fie  aud)  fepr  gtänjenb  gemefen  fei,  fo  mürbe  man  fiep  mit  ber  SBaprpeit  in 
äöiberfprud)  feßen.  ©ie  ^omited,  melde  beauftragt  finb,  biefe  tunftfefte  ju  erganifiren,  gtauben 
ipre  991iffioit  baburd)  aufd  33efte  $u  erfüllen,  baß  fie  red>t  niete  ©entätbe  unb  Statuen  jufammen^ 
bringen.  ©ntpätt  ber  Katalog  nur  eine  namhafte  Sl^apt  Hummern,  fo  bteibt  niditd  ntepr  ju 
münfd)en  übrig.  ©iefed  ©pftent  aber  fdfäbigt  bie  ftunft  unb  bie  edden  Zünftler.  ©ad  fßubtifnm 
faßt  einen  SBibermitten  gegen  berartige  Studftettungen,  mo  auf  ein  audgejeiepneted  SBerf  ^man^ig 
mittelmäßige  unb  breißig  fd)ted)te  fommeit ;  ed  bcfud)t  fie  menig  unb  fommt  jum  jmeitcn  991ate  nidit 
mieber.  Sßenn  man  fid)  nicpt  entfdftießt,  red)t  ftreng  pinfiditticp  ber  3utaffung  ju  fein,  unb  uner= 
bittticp  aüeö  abjumeifen,  mad  meber  einen  tecpnifcpen  nod)  reellen  2£ertp  pat,  fo  merben  bie  2tud= 
ftelluugen  berartig  in  9Jlißfrebit  fommeit,  baß  man  barauf  ner^iditen  muß,  fie  ju  »eranftatten. 
©ie  9Jlaterei  großen  ©titd  mar  auf  ber  Slntmerpener  Studftettuug  nur  burdp  eine  fteine  Stnjapt 
piftorifdjer  ober  retigiöfer  Äompofitionen  nertreten,  bie  ntepr  non  beut  guten  Sßitten  atd  bem 
©atente  iprer  Urheber  jeugteu.  Unfere  Zünftler  finb  meber  burcp  Uebung  nod)  burd)  ©atent  ju 
SBerfen  großen  ©titd  befapigt.  2Benn  man  ipnen  biefen  tßormurf  macht,  fo  merbett  fie  nietteicpt 
entgegnen,  baß  man  ipnen  nidit  genug  ©etegeupeit  gäbe,  ©emätbe  audjufüpren,  bie  einen  großen 
9?apmen  füllen;  jebod)  märe  bad  eine  fdded)te  ©ntfcputbigung.  99fan  fattn  Stit  unb  fetbft  großen 
©tit  in  SBerfen  non  befcbränftem  Umfange  entmidetn.  ©ie  SOleifter  bed  1 5.  Saprpunbertd  paben 
bad  bemiefett:  fie  pinterüeßen  feine  fo  uttenblid)  großen  33itber,  beren  Stuftreten  nictmepr  erft  non 
beut  beginn  bed  Skrfattd  batirt.  91id)t  ber  Umfang  madit  bie  ©röße  eined  SBerfed  aud,  mct 
aber  ber  ©parafter.  91  un  ift  aber  non  „(Sparafter"  in  ben  fßvobuftionen  nuferer  Zünftler  fepr  menig 
gu  finbeit. 

©ad  größte  ©emätbe  ber  Slntmerpener Sfndftettnng  ift  mit  bem  berüpntten  91anten  Onerbed’d 
bejeidmet.  ©d  pat  ben  .fjeitanb  junt  ©egenftanbe,  mie  er  munberbarermeife  ben  3uben  entfontmt, 
bie  iptt  and  ber  ©pnagoge  auf  ben  ©ipfel  bed  3?erged  gefiiprt  paben  in  ber  Slbfidit,  ipn  non  bort 
in  ben  Stbgrunb  gu  ftürjen.  ©d  ift  ein  Söerf,  bad  ungtüdtidiermeife  bad  Sitter  bed  Äünftterd 
fepr  nerrätp.  SDnerbed  pat  fid;  nicmatd  atd  ftofcrift  audgejeidptet;  aber  atte  greunbe  ber  ftunft 
miffen,  in  metdient  ©rabe  er  in  ber  ^cmpofition  unb  3eid;nung  epceltirte,  atd  er  fid)  nod;  auf  ber 
.fpöpe  feined  ©atcnted  befanb.  ©roß  aller  Skreprung  für  ben  beriipmten  90? amt  fann  ntan  fiep  boep 
ber  ©rfenntitiß  nicht  ermepren,  baß  bad  23Ub  in  Slnbetracpt  ber  ^ompofition  nid)t  bemerfendmertper 
ift  atd  in  ber  Sludfiiprung. 

•3n  geringer  ©ntferumig  non  ber  großen  ftompofition  ©oerbed’d  pängt  ein  non  ^offntann 
gematted  unb  in  Gattung  unb  Studbrud  audgegeidineted  ißortrait  biefed  9Jieifterd,  bad  mit  fveftigfeit 
gewidmet  unb  mobettirt  ift.  ©a  id)  gtaube,  baß  ed  ben  ^efern  ber  „3eitfd)rift"  befonberd  angenepnt 
fein  merbe,  ,^u  miffen,  metd;e  beutfd;en  iöfater  ed  finb  bie  in  Stntmerpen  audgefteltt  paben,  fo  merbe 
id)  ipnen  ein  33erjeid)ttiß  berfetben  geben.  Stud  ©üffetborf  ift  und  bie  bebeutenbfte  ©ettbnug  juge= 
fommeit.  ©ie  991  ater  biefer  ©tabt,  beren  91atuen  ber  ^atatog  auffüprt,  finb  fotgenbe:  Strnj, 
$.  33crier,  33ofdt,  23ofer,  33uttter,  ©aptin,  ©eder,  ©eiterd,  t$nfd)/  ©enfdfom,  Äart  unb  3utiud 
.fpiibner,  Q.  fceubad),  Stovt,  Sungpeim,  Sinbtar,  91orbgren,  i)?oft,  fRiffe,  ©d)öufetb,  ©cputße, 
©onberntan,  ©teined  unb  SBcbb.  ©ann  neune  id)  aud  Söien:  grieblänbev,  ipanf^  uitb  ipotjer; 
aud 9JZünd)en :  Stnbreae,  33aabe,  .^ötbt  unb  ©teffan;  aud  ©redben:  Sot,  ©epbet  unb  91etpet;  aud 
29crtin:  ©retiud,  Gfd)fe  unb  ©dtoppe;  aud  SÜegniß:  33Iätterbauer ;  aud  ipannoner:  ©eftertep ;  aud 
Sörauttfcpmeig:  33ranbed;  aud  ^artdrupe:  ©diid  unb  aud  33aben  =  33abeit :  ©runb. 


3lu8  21ntmerpert. 


51 


©d  oerftept  ft  dB  ton  fetfeft,  baß  bie  religicfe  unb  piftorifdje  SMerei  nur  einen  fef>r  Keinen 
Slntpeil  an  betu  Kontingente  bat,  bad  bie  beutfdjen  SJaler  für  bie  Slntmerpuer  Üludftetlung  geliefert 
haben.  ©d  giebt  in  Seutfcplanb  mepr  Sfaler  ernfter  9iidjtung,  ald  anberdmo;  aber  biefe  baffen 
ipre  Arbeiten  nidf^t  gern  oon  Ort  ju  Ort  reifen.  Sie  ©enrebilber  unb  bie  2anbfcpaften  fiub  bad= 
jenige,  mad  bent  2ludftcHungd  =  f}3ubIifum  bor  Slüent  gefällt  unb  ant  meiften  Sludfidjt  pat  Käufer  ju 
finbett.  Sceprere  ber  trefflichen  2£erfe,  bie  bom  5)ib>ein  gefommen  finb,  merben  in  Belgien  bleiben. 
S?an  muß  ber  birigirenben  Kontmiffion  bie  ©eredjtigfeit  miberfapren  baffen ,  baß  fie  bei  bent  Se= 
mühen,  bie  übliche  Lotterie  ben  Kunftgegenftänben  3U  beranftalten,  fid)  nid)t  ben  fleinlicpem  ?ofal= 
geifte  pat  leiten  baffen,  ©ie  pat  ebenfo  gut  2öer!e  frentber  Künftler  als  foldje  belgifcher  ^Dealer 
ertoorben,  unter  jenen  mehrere  Silber  beutfdjen  Urfprungd. 

©ehr  menige  franjöfifdte  Scaler  haben  biefed  3apr  in  3Intmerpen  audgeftellt.  SoIIauf  mit  ben 
beiben  Sudftellungen  befdjäftigt,  bie  in  fßarid  ftattfanben,  haben  fie  feine  Scuße  gehabt,  an  bad  ju 
benfen,  mad  im2ludlanbe  borging.  ©0  fonnten  mir  in  ülntmerpen  nur  bereinjelte  groben  berparifer 
Sfalerei  fepen,  Keine  Sourboir=3nterieurd,  Keine  ©enrefeenen  bed  17.  3aprpunbertd,  Imitationen 
Sfeiffcnier’d,  Sllled  im  ©efdjmad  bed  heutigen  Saged  unb  berfäuflid),  benn  bad  eben  ift  bie 
$auptfacpe!  3n  -parid  befouberd  ift  bie  Kunft  eine  2Baare;  man  betreibt  bie  SMerei  borjugdmeife 
nach  ber  ?aune  ber  Siebpaber.  ©d  ift  ©eift  unb  £eidjtigfeit  in  einigen  ber  Keinen  ©emalbe,  melcpe 
und  unfere  füblicpen  Sadjbarn  3ugefanbt  buben,  aber  nidjtd  Semerfendmertped  in  9titdfid)t  auf 
3bee  ober  $erm,  nichtd  bad  mit  bent  Stempel  ber  Originalität  ge^eid^net  märe.  Sei  2Wem,  mad 
fiep  an  bad  gemöpulidje  fpublifunt  menbet,  ift  bie  Originalität  eher  ein  jvepler  ald  eine  Sugenb,  bad 
hergebrachte  ift  für  bad  Serftäubniß  ber  Stenge  meit  mehr  geeignet. 

Sou  ^jollanb  finb  und  aKerliebfte  ©taffeleibilber  unb  gute  Sanbfdjaften  jugcfdndt  morben. 
Sie  pollänbifcpen  SMer  haben  in  letzter  3eü  an  tedjnifdjen  ©rfaprungen  gemonnen;  inbeß  ber= 
nadjläfftgen  fie  bad  ©tubiunt  ber  Satur.  ©ie  opfern  häufig  bie  Sßaprpeit  ber  Konoenienj 
unb  inbent  fie  fiep  auf  biefe  2£eife  in  SÖBiberfprudj  mit  bent  eigenen  Salcnte  fefecn,  neriaffen  fie  aitdt 
bie  Srabitienen  iprer  Sorfapren  bed  1 7.  Saprpunberfd.  Ser  Sieberlänber  muß  einfad)  unb  aitf= 
richtig  fein  unb  bent  g^uujofen  ben  ©fprit,  bad  fßarabope  unb  bie  Spanier  überlaffen,  ©d  giebt 
inbeß  unter  ben  Snterieur  =  SMern,  bie  biefed  -3apr  audgeftellt  paben,  einen,  ber  ein  aufnterffanter 
Seobacpter  ber  Satur  unb  ipr  getreuer  Sotlmetfcper  ift.  ©einSante  ift  Saffenf  orf.  3frael  ift  auch 
ein  SMer  biefed  ©d)laged,  bod)  bat  er  biedmal  nid)td  audgeftellt.  Sie  nieberlänbifdjen  £anbfd)aftcr 
madjen  gortfdjritte;  fie  haben  eine  feine  ©ntpfinbung  für  bie  9Mur  ber  £anbfcpaft  ipred  Sater= 
lanbed  unb  berftepen  ed,  fie  redjt  gut  mieberjttgeben. 

Ser  belgifcpe  Seitrag  jur  21ntmerpener  Sludftellung  mar  natürlich  ber  bebeutenbfte  pinftcptlüh 
ber  3ah^i  ttad  jetod)  bie  Oualität  anbetrifft,  fo  repräfentirte  er  nur  fdjmacp  unfere  nationale 
©djule.  Siele  unferer  heften  SMer  paben  fiep  non  ber  SudfteHung  ferngepalten.  Sicptd  mar 
non  ©atlait  ba,  nieptd  non  £eijd,  nid)td  non  fßaumeld,  nieptd  non  be  Kepfer,  nidjtd  non  Sßapperd. 
Siele  anbere,  und  Selannte  feplten  ebenfalld  im  Katalog.  Sfan  muß  miffen,  baß  bie  Sieprjapl 
ber  Srüffeler  SMer  ben  ©ntfepluß  gefaßt  patte,  feined  iprer  SSerfe  naep  ber  Slntmerpener  91ud= 
fteUung  gu  fd)iden  unb  gmar,  meit  bie  birigirenbe  Kontmiffion  ftep  gemeigert  patte,  ipre  Selegirten 
in  ber  3urp  jujulaffen,  bie  beauftragt  mar,  bie  Kunftmerfe  in  ©mpfang  ju  nepmen  unb  aufjuftellen. 
SMi  fennte  eine  Sifte  non  @enre=  unb  Sanbfdjaftdgemälben  belgifcher  Künftler  anfertigen,  beuen 
ein  gemiffed  Serbienft  nid;t  abjufpreepen  ift,  aber  fie  mürbe  fo  lut,}  fein  im  Sergleid)  mit  ber  großen 
Slaffe  ber  mittelmäßigen  unb  fcplecpten  Silber,  baß  ed  Küger  ift,  ed  nicht  ju  tpun.  Keine  21ud= 
ftellung  pat  unferer  ©cpule  meniger  ©pre  gemad)t  ald  bie,  melcpe  jept  in  Slntmerpen  ftattgefunben 
pat.  Sad  fagen  gu  müffen  tput  mir  leib,  bod)  geminnt  man  nidjtd  burd)  bad  Serpeplen  ber 
SBaprpeit. 

3n  ber  ©fulptur  mar  bie  ülntmerpener  51udftetlung  noep  armlid)er  ald  in  ber  SMerei.  Sad 
Sefte  barunter  erpob  fiep  nicht  über  eine  anftänbige  Scittelmäßigfeit.  Sen  Sßerfen  unferer  Silb^ 
bauer  feplt  ed  mefentlicp  an  ©parafter.  ©ie  paben  meber  bie  ipoefie  bed  fybeald,  nod)  bie  ?ebenbig- 
leit  ber  mit  allen  ihren  ©cpönpeiten  unb  UnboHfommenpeiten  miebergegebenen  9fatur. 


52 


Äorrefponbenj.  Aus  Antwerpen. 


2Bäf)rent  ter  Xauer  der  Antwerpener  AuSfteüung  ift  in  tiefer  Stabt  ein  ard)äologifd)er  $on= 
greß  abgehalten  werten,  ju  tem  alle  heroorragenberen  fDiänner  eingelaten  waren,  tie  fid)  mit  ten 
Sinken  oon  „  ehedem"  befefjäftigen.  Sr  ift  türftig  genug  in  feinen  Oiefultaten  ausgefallen.  Viele 
Banate  fragen  waren  im  Programm  aufgeführt,  manche  antere,  fef>r  unwichtige  tauchten  während 
ter  Si^ungen  auf;  man  hat  geredet,  tie  Sad;e  erörtert,  ohne  ihr  auf  ^en  ©rund  ju  fommen,  ohne 
überhaupt  ju  ter  Söfung  irgend  einer  3rage  ju  gelangen.  Xie  Verfammlungen  tiefer  Art  oer* 
lieren  in  unfruchtbaren  Unterfucfjungen  eine  bie  einSeber,  ter  ihnen  Beiwohnt,  Beffer  anwenten 
fönnte;  niemals  haben  fie  etwas  9?ü^IicheS  ju  Stande  gebracht.  9?ur  tie  oen  tem  3ntioibuum 
ausgehende  3nitiatioe  hat  in  Adern,  waS  Literatur,  Sßiffenfcbaft  und  Äunft  angeht,  wahrhaft  Ve= 
merfenSwertheS  geteiftet;  fie  allein  oermag  einen  einheitlichen  ipian  ju  f affen  und  mit  Veharrlicfjfeit 
ju  oerfolgen. 

Xie  AuSftedung  ter  internationalen  ©efedfdjaft  ter  fdjöncn  fünfte,  deren  id)  in  meinem  testen 
Vriefe  erwähnte,  hat  ihr  Snte  erreicht.  XaS^omite  hat  durch  cine  in  ten  Journalen  oeröffenttiebte 
fDfittheilung  jur  Äenntnifj  gebracht,  daß  tie  ©efellfchaft  fid)  ©liicf  ju  wünfdjen  hätte,  ju  tiefem 
erften  Verfud),  in  foWeit  terfelbe  ten  durch  ihre  ^Bemühungen  bewirften  35 erlauf  oon  üunftgegen= 
ftänten  beträfe,  nidit  aber  infofern  er  tie  Lotterie  angehe,  tie  oon  ihr  organifirt  Worten  war.  Ss 
ift  feine  genügende  Anjahl  Oon  Soofen  abgefe^t  worden,  um  tie  angefauften  SBerfe  ju  bejahten  unb 
tie  ©efellfchaft  hat  fich  genöthigt  gefehen,  taS  Xeficit  ju  übernehmen.  Xie  Sotterien  Oon  &unft= 
gegenftänten  find,  wie  eS  fcheint,  nicht  mehr  beliebt.  XaS  ipublifum,  taS  nicht  fehr  beftäntig  in 
feinem  ©efd)macfe  ift,  hat  fie  aufgegeben,  unb  tie  SSahrljeit  ju  geftepen,  haben  fie  auch  niematS 
oiet  VertocfenbeS  für  tie  Siebhaber  gehabt,  welche  ihre  ©emälbe,  ihre  3^tchnungen  auSwähten 
und  fich  nicht  tem  3ufad  bei  Bildung  ihrer  Sammlungen  überlaffen  wollen. 

Xie  fönigtiche  Afabemie  VelgienS  (klaffe  ber  frönen  fünfte)  hatte  folgende  -Preisfrage 
auSgefcbrieben :  „Söiirtigung  teS  Quentin  ÜDietfpS  als  OJialer  und  teS  SinfluffeS,  ten  er  auSgeübt 
hat."  3wei  2lbhanttungen  find  ats  Antworten  auf  tiefe  grage  eingelaufen.  Aoeber  tie  eine  noch  tie 
antere  hat  man  teS  -preifeS  würdig  befunden.  Xa  fie  inbeß  nicht  ohne  SBertl)  waren,  fo  hat  bie 
Afabemie  ihnen  eine  filberne  fDiebaide  und  eine  efjrenoolle  Srwäljnung  juerfannt;  zugleich  hat  fie 
die  grage  für  den  ÄonfurS  oon  1S68  aufrecht  erhalten.  Oiad)  erfolgter  Gntfdteibung  ift  auS 
Xeutfdilanb  eine  dritte  Abhandlung  eingelaufen,  tie  ohne  3tt>eifA  oon  jemanden  gefchicft  wurde, 
dem  feine  Äunte  teS  oon  der  Afabemie  beliebten  AuffdjubS  geworden  war.  Xiefe  Schrift  wird 
an  tem  neu  eröffnetenlfonfurS  theilnehmen.  Sodte  jebocb  ter  Autor  feine  Arbeit  jurüdnehmen  wollen, 
um  fie  ju  oeroollftäntigen,  intern  er  tie  ^Bewertungen  benujjt,  welche  oon  ten  Veurtheilern  ter 
erften  Abhandlungen  in  ihrem,  in  der  ©ammlung  deS  VüdetinS  der  Afatemie  abgetrueften 
Berichte,  dargelegt  find,  fo  ftcht  dem  nichts  im  2Bege.  9?ur  ift  ju  wünfdjen,  daß  er  Benacb= 
ricf)tigt  werde,  daß  feine  Arbeit  oor  Snte  ÜDiai  n.  3.  dem  Sefretariat  der  Afatemie  eingepäntigt 
werten  müße.  Xa  ber  Autor  unbefannt  ift,  weit  fein  oerfiegelteS  Videt  nicht  geöffnet  worden,  fo 
wird  die  durch  die  3eüf cBvift  gegebene  Veröffentlichung  tiefer  Nachricht  ihn  wohl  oon  tiefer 
Sage  der  Xinge  unterrichten  f  Innen,  WaSfürihnfowohltoie  für  die  Afatemie  oon  greßemüßerthefein  Wirt, 
weil  fie  wünfdjt,  eine  möglidjft  Oollftändige  Arbeit  als  Antwort  auf  die  oon  ihr  geftedte  3rage  ju 
erhalten. 

Xie  belgifd)e  Regierung  hat  für  baS  SBrüffeter  fOiufeum  ein  ganj  oorjüglid)eS  ©emälde  oon 
XenierS  erworben.  XieS  ©emälde,  taS  ein  oon  dem  ©utShevrn  befud)teS  Xorffeft  barfteHt, 
und  teffen  Umfang  bei  weitem  denjenigen  der  meiften  Sßerfe  tiefes  SDieifterS  übertrifft,  ift  für  einen 
Vorfahren  ter  Familie  gemalt  Worden,  welche  eS  der  Regierung  übertaffen  hat.  @S  ift  mit  125,000 
tfrS.  befahlt  Worten.  XaS  ift  ein  enormer  dpreiS ;  aber  da  eS  fid)  um  eine  außergewöhnliche  Schöpfung 
eines  unferer  größten  fOiater  handelt,  um  ein  föftlicheS  Aeerf  in  dem  heften  3uftanbc  der  Srfjaltung, 
weldjeS  ju  wiederholten  -Diäten  nahe  dran  war,  in  die  fremde  ju  wandern,  fo  findet  man  allgemein, 
daß  tie  Oiegierung  recht  gethan  hat,  ein  Qpfer  ju  bringen,  um  auf  tiefe  Aeeife  taS  fOiufeum  teS 
Staates  ju  bereichern.  Geb.  3* 


Scrantttortlufier  Stebafteur:  Crnll  ^Crttjur  Seemann  tn  S e i v 5 i 3-  —  £racf  ben  S.  ©rum  6  ad?  in  Seidig. 


Sari  rum  (Ertljubrr. 

©eboreit  b.  16.  Se;;.  1811,  geftorben  b.  6.  3ult  1867. 

:=Bon  ^ed)t 


Sebmeber,  ber  bem  füieifter  näher  ftanb,  meinem  mir  in  biefen  feilen  ein  te^teö  Vor¬ 
beerblatt  aufs  ©rab  ju  fegen  haben,  mirb  fid;,  menn  er  fein  Silb  heraufruft,  unmillfürlid; 
fagen:  „£>aes  mar  ein  geborener  ©enremaler"!  —  ®ie  sJtatur  bezettelt  fo  fefjr  oiei  male- 
rifcbeö  Talent  in  ben  3nbioibuen,  bem  (Sinen  giebt  fie  Farben* ,  aber  feinen  gormenfiun,  bem 
Sfnbern  ben  festeren  unb  rfjtytffmifcfyeS  ©efühl  ba^u,  oerfagt  ihm  aber  bie  feine  $arbenem= 
pfinbung,  feffr  oiefe  macht  fie  gelehrig,  talentooll,  ohne  irgenb  eine  fpe^ielle  Begabung,  ober 
fie  pflanzt  ihnen  Siinfd)e  in  bie  -©ruft,  bie  mit  ber  21rt  ihrer  ^Begabung  im  2öiberfprud; 
fielen.  üDa  plagt  fich  benn  ©ner  fein  Vebenlang  ober  bie  @d;ule  plagt  fiel)  mit  ihm  unb 
prügelt  il)n  $um  Raffael,  mie  ben  ÜÜZengP,  ber  bocf)  $u  einem  trefflichen  Porträtmaler  mie 
geboren  mar,  bem  aber  bie  geftaltenbe  ^^antafte  im  Uebrigen  abging;  fo  machen  Statur 

3eüf$rift  für  biltente  ftuuft.  III.  8 


54 


.ftcu'l  oon  (Snljubev. 


unb  ©rjie^ung  tä^tid)  l) unter t  t>erfrf?icbene,  nur  halb  gelungene  33erfud)e,  bie  einen  -lieft  beb 
33ebauerttb  bet  aller  Slnerfemtuug  ihrer  ßwgebniffe  übrig  taffen. 

Oiidjt  fo  ber  SOMfter,  bett  mir  l)ier  be^anbeln;  er  t)at  bab  ®lüd  gehabt,  Steigung  unb 
Begabung  fo  entf Rieben  Ijarmonifcl)  gu  befielt  wie  wenige  unb  and}  fein  ©dfidfal  barnad) 
formen  ju  föttnen. 

(Sb  ift  bat) er  Wo  1)1  ber  d)cüt)e  wert!),  an  einem  Zünftler,  ber  fid)  fo  naturwücbfig  aub 
feinem  iunerften  ®crn  Ijeraueeutwirfelt,  einen  ^rojefj  genauer  ju  betrauten,  ber  in  feinem 
©efammtrefultat  nid)t  nur  ein  unget^eilteb  ®efiil)l  ber  iBefriebiguttg  t)iuterla§t,  fonbern 
beut  aud)  geglüdt  ift,  eb  ju  einer  9xcit)e  oott  mtocrgänglidwn  ©clwpfungeu  31t  bringen,  wab 
fo  oft  felbft  gleitr, enteren,  aber  weniger  l)armonifd)ett  Talenten  nicht  gelingt. 

'©er  äußere  ßebenblauf  (äitl)uber’b  ift  ber  einfad)fte  itttb  anfprudflofefte  oon  ber  Sföelt, 
aber  and),  beut  dfyarafter  teb  SOJanueb,  ber  il)tt  geftaltete,  entfpred;enb,  einer  ber  woljk 
tpuenbften  unb  natürlid)ften. 

211b  ©ol)U  cineb  Beamten  in  tnof  geboren,  erhielt  er  feine  frübjeften  dugeuteiutrüde 
burd)  eine  tBerfepmtg  beb  imterb  in  tcntfelben  dlieb,  inmitten  feneb  tüchtigen  fd)Wäbifd)ett 
©tamnteb,  burd)  beffen  ©cbilberuitq  er  feine  Hünftlerlaufbapn  fo  rupmooll  fdilojf.  3n  ber 
alten  ©tabt  Oiörblingen  belant  er  ben  erften  3ßicheuuntcrrid)t  unb  erfüllte  mot)l  aud) 
feine  ^t?antafie  guerft  mit  beit  fdmucn  Sßerfeu,  bie  ein  Sperlin  unb  ©d)äuffelin  bort  an 
bie  2ilattb  gemalt.  ©erglcicbeit  wirft  oft  nad)l)attiger  auf  bie  3beale  unb  2öünfd)e  eincb 
jungen  30?enfd)cu,  alb  man  fielt  benft. 

3nbe§  l)atte  ju  fetter  $eit  bie  ©piftenj  eineb  20  ca  (erb  fo  wenig  23erloc£enbeb  oon  bent 
©tanbpunfte  einer  iBeamtenfamitie  aub,  baff  ber  lebhafte  unb  aufgewedte  Sunge  mit  beut 
einnehmenbfteit  21euffertt  fraglob  wieber  jur  IBeanttcnfarriere  beftimmt  unb  auf  feine  bireft 
cntgegenftet)cnben  Oceigungett  weiter  feilte  $Rüdfid)t  genommen  Wttrbe.  (Sb  führte  bieb  ju 
einigen  mt  Id  ob  oergeubeten  ©tubieit  fahren,  bie  bei  ber  fpäterett  11  eb  er  fi  eb  tun  g  beb  iBaterb 
nad)  fDcttndteu  aber  halb  il)ren  21bfd)tup  bnrd)  beffen  Ocacbgebeu  unb  ben  liebergang  beb 
©o()tteb  0011t  ©hmnafinut  auf  bie  bortige  2(fabentie  fattben.  tBott  biefent  2tugenblide  an 
war  b^er  bibl)cr  fo  trage  unb  untuftige  ©tubent  auf  einmal  junt  fleifjigften  ©d)üler  um- 
gezaubert.  2(llerbingb  fomtte  ber  trodene  afabentifd)e  Unterrid)t  beit  ©trebenbeu  ttnt  fo 
weniger  lange  feftf)alten,  alb  man  gerabe  bab,  wab  man  an  einer  2lfabentie  lernen  fotl, 
bautalb  an  ber  9Qcündnter  am  wenigften  lernen  fonnte,  unb  eb  an  ben  meiften  Slnftalten 
biefer  2(rt  befannttid)  heute  ttod)  ttid)t  faitn,  weil  man  fid)  heute  nod)  in  ganj  ®eutfd)lanb 
an  benfelben  nid)t  51t  einem  nadfhaltigen  grünblid)en  unb  foliben  ©tubiurn  beb  ntenfd)lid)en 
Äörperb  bequemen  will.  ©iefe  iBcrfäuntniff  in  ber  llebmtg  ber  Spattb  ging  benn  aud)  unferm 
Ornhuber  wie  unb  allen,  bie  wir  feine  ©tubieugenoffen  Waren,  lebenblang  nad),  unb  machte,  baf? 
er  trop  feine«  großen  ©alenteb  oer()ältnijjntüßig  langfant  probnjirte,  weil  er  feinen  feften  ©trid) 
hatte  unb  eb  ihm  fd)toer  würbe,  eine  Spanb  mit  bent  2(rnt  gefällig  3U  oerbinben,  ein  ^Beitt 
rid)tig  31t  mobelliren,  ein  53ilb  in  Spaltung  51t  bringen,  —  furj,  bab  31t  thun,  wab  matt  in 
ber  ©dfule  hätte  lernen  f ollen,  aber  nie  gelernt  l)ut.  sBab  er  alfo  auf  ber  21fabentie  oont 
Spanbwerf  nicht  erwarb,  bab  erfetde  er  halb  burd)  bab,  Wab  er  auf  ber  ©traffe  einfamntelte, 
—  benn  er  war  ein  90?aler  ben  gattjen  ©ag,  in  febem  Slttgenblide  feitteb  Ptebenb,  itid)t  nur 
int  2(telier.  3a,  er  war  eb  eigentlich  überall  mehr  alb  bort.  90cit  ber  gewinnenbften 
^erfbttlid)feit,  bent  hederften  Junior,  ber  größten  öebenbluft,  bent  ädfteften  20?utterwit3  unb 
einer  unoerwüftlid)en  ©utmüthigfeit  aubgeftattet,  bie  bent  rafd)  auflobernben  3crn  nur  wich, 
um  burd;  i(;r  i'äd)eln  bab  ©ewitter  halb  unt  fo  fd)öner  31t  oerflären,  30g  er  alle  $Bolfb* 
flaffen  befonberb  babttrd)  an,  baf?  er  felbft  gatt3  ttato,  bitrdfaitb  ein  SD^enfd;  beb  21ugcm 
blidb  war.  (Sr  gehörte  felbft  junt  SBolf,  lebte  alle«  mit,  wab  burd)  bie  ©cmütl)cr  ber  ÜJttaffe 


5>on  gr.  Pedjt. 


55 


jiept,  aber  er  war  gleichseitig  mitten  brunter  unb  beet)  toieber  poch  betrübet,  bemt  er  beobachtete 
habet  1*0  uttaufbörticb,  fo  unbenutzt  ttttb  felbftoerftänbtid),  tote  ber  ©bieget  bie  dupemoett 
toiebergibt.  X'icfe  Beobachtung  toar  aber  gattj  oerf  hieben  oott  ber  oieter  anberer  Zünftler, 
burepaub  feine  btob  äupertiepe,  fid)  tebigtiep  auf  bie  fittntiepe  (grfheinung  richtcnbe,  getoiffet' 
ntapett  tanbfdtaftti^e,  toie  mir  fie  5.  B.  an  Breton  unb  attbern  bebeutenben  frattjöfifhen 
©ettrentatern  loahrnepnien,  eben  fo  toenig  bie  eineb  beebaebtenb  braunen  ©tepenben,  toie  fie 
$nattb  ttttb  Stnbcre  oft  beinahe  in  ber  gorut  ber  Srottie  geigen,  nein,  ©npttber  oerfepte  fiep 
mit  feiner  lebhaften  Ppantafie  itt  beit  BZcnfcpett,  ben  er  gerabe  oor  fid)  t)atte,  fo  hinein,  bap  er 
batb  felbcr  biefer  BZcnfcb  toar,  bap  er  ihn  in  icbcr  Sebenbtage,  in  feber  ©tettnng  t)ätte  eben 
fo  gut  barftetten  fönnen,  atb  in  ber,  itt  toetdfer  er  ihn  gerabe  braute.  Opttc  atten 

3toeifct  toäre  er  bramatifdfer  Sotfbbicpter  getoorben,  toenn  ihm  bie  Statur  nid)t  fo  oief 

gormenfinn  unb  matcrifcpc  ©eftattungbfraft  auf  beit  Scg  gegeben  hätte,  bap  eb  ipit  brängte, 
feine  innere  Sctt  burep  bab  BZittct  ber  $arbe  jur  (brfd)ciititug  gtt  bringen.  2tber  biefe 
SBctt  toar  ein  ©anjeb  fo  oott  Sebctt,  bap  fid;  Bitb  auf  Bitb,  ^erfott  auf  iperfott  in  bet' 
fetben  brängte,  ttttb  patte  babei  bie  ©igentpümtihfeit,  bap  itt  ber  lieget  i(;nt  bie  £pa= 

rattere  guerft  aufgingen  unb  nicht  bie  ©ituatioit.  !©ab  gefhap  mit  fotd)cr  ^rägnanj, 
bap  er  attc  SDZcnfc^ctt,  auf  bie  er  int  ©efpräd)  taut,  immer  fetbftrcbcnb  cinfüt;rte,  mit  foteper 
Saprpeit,  bap  er  hpattb  ttttb  ©retc  niept  nur  attfb  feinfte  ttiiaitcirt  fprcd)cn  tiep,  fottbern 
attdt  jebe  deine  (5igentf)üm(id)fcit  ipreb  ©ebaprenb  unb  2lubfepenb  forttoäprcnb  babei  fdjilberte, 
fo  bap  man  ipiu  ftunbentang  gu^örcit  fonntc,  opttc  bap  er  bei  feinem  grenjentofen  ©ebäd)d 
nip  fid)  ober  ben  3upörer  ermübete.  —  @ap  er  nun  erft  am  SDZaten,  fo  tief  it)iit  bab 

ÜÖZobett  forttoäprenb  gteid^fam  oor  ben  Stugen  perum ,  fo  bap  er  cb  nur  abjttfd)rcibcn  brauchte, 
unb  tebigtiep  bie  fiinfttcrifcpc  v]?botograpt)ic  i()itt  babei  ©dbtoierigfeitett  iitad)tc. 

£)cnn  benfetben  feinen  3nftinft,  ben  er  für  bie  Beobachtung  ber  9JZeitfd)en  unb  it)re  fteinfteu 
unb  feinften  d>arafteriftifd;en  3”3C  befaß,  ben  hatte  er  auch  für  bie  ©eftattung  beb  ©efchenen 
gunt  Bitbc.  §>ier  fonntc  er  fid;  nie  genug  thuit,  bib  auch  bie  toiberftrebcnbfte  gönn  ptaftifet) 
heraubgebitbet  toar;  er  quälte  fid)  oft  wochenlang  ab,  bib  er  irgenb  eilte  deine  ©dpoicrigfcit 
gtüdtid)  getöft  hatte.  Unftreitig  btieb  er  babei  mehr  Zeichner  atb  Äotorift,  feine  $ornt  mehr 
eparafteriftifep  atb  fcpön  an  fid),  materifd)  aber  tourbe  unter  feinen  Ringern  gutetit  2llteb. 
®ie  ©cpönpeit,  bie  er  bei  feiner  burepaub  auf  bab  (Eparafteriftifcpe,  bab  Befoubere,  bab  oont 
Stttgemeingüttigen,  atfo  ©chonen,  2(btoeid)cnbc  gerid)tcten  Stuffaffungbart  ittt  Snbioibuunt  fetten 
anbringen  fonttte,  fie  ift  attemat  im  gattjett  Bitbe  jerftreut,  macht  biefeb  atb  ©anjeb  fd)ött, 
befonberb  burh  bie  gtiidtid)ften  Äontrafte  itt  ber  ©egenüberftettung  ber  gigureu  unb  burd) 
bie  oottenbete  Harmonie,  itt  toetd)er  bie  Umgebung  ju  ben  Perfonett  unb  ihrem  ©pun  fteht. 
©eppatb  übten  gleich  feine  crftcu  döitber  eine  grope  eittfhiebenc  Stnjiehungbfraft,  jumat  ba 
man  fofort  peraubfüptte,  bap  ber  in  ihnen  nicbcrgetegte  tfebenbgepatt  immer  ttodf  oiet  be^ 
beutenber  fei  atb  bab  tcd)nifd)e  ©efd)id  ber  üDZacpe,  —  bap  bie  betoegeube  Straft  unenbtid) 
größer  atb  bie  SOZaffe  beb  Bewegten,  bap  bab  ©argeftedte  nur  ein  deiner  Speit  einer 
ganjen,  unenbtid)  reihen  Sctt  fei.  3nbep  hob  fih  and)  bie  Straft  ber  ©arftetlitng  rafd). 
Spattc  er  erft  itt  deinen  Bilbcpen,  nteiftenb  nur  mit  ein  paar  Figuren,  (iparaftere  aller  3trt 
attb  ber  Bürger-  unb  Bauerntoelt  bargeftettt,  unb  babei  attemat  ein  ©tiid  (Sptftenj  itt  ber 
tiebenbwiirbigften  Seife,  mit  bettt  brottigften  Junior  bargeftettt  ttttb  bamit  ©tiid  gemäht, 
fo  brängte  cb  ipn  bod)  batb  jur  Bepanbtung  reid)erer  ©toffe. 

Sar  ihm  boct)  bab  £eben  inswifdfett  fetber  reiher  getoorben,  hatte  ihnt  eine  treue 
attfopfernbe  ©attin  üebenbtoürbige  Stinber  gefd;enft,  hatte  fid)  ein  groper  Streib  oon  greuttbett 
um  ipn  gefeilt!  Sie  bab  (Element  ber  tiefften  ©emüthtid)feit  unb  Särnte,  toetd)eb  aub 
feinett  Silbern  fpriept,  ipn  burd)brang,  fo  umgab  eb  ipn  and)  freitnbtih  int  ßeben.  ©btoopl 

8* 


56 


$arl  toon  (än^uber. 


er  trofj  feines  g-leißeS  niemals  oerftanb,  feine  fö'uuft  fo  nutzbar  ,51t  machen  mie  mancher  totet 
weniger  bebeutenbe  ©ertoffe,  fo  fieberte  fie  ihn  menigftenS  bei  ßebjeiten  oor  Mangel;  bie 
Heiterfeit  feiner  Silber  mar  bie  £od)ter  ber  (Erfüllung,  niept  baS  £inb  ber  Sebnfucbt. 
(Sein  f c^öner  gamilteufreiS  begleitete  ibn  getuc^nbid)  auch  int  Sommer  an  ben  lieblichen 
Starnberger  See  ober  in’S  nabe  ©ebirge,  mo  er  feine  Stnbien  31t  holen,  ficb  am  ur* 
miiebfigen  SolfSleben  felber  3U  erfrifd>en  pflegte. 

Sie  erfte  größere  ^rud>t  biefer  Sommerfrif^en  mar  jener  ^artenfirdbener  Sabrntarft, 
an  meinem  ein  mattbernber  Zünftler  oor  bem  Sorfmirtbsbaufe  ben  erftaunten  Säuern  bie 
SBunber  feiner  gled'feife  mit  hoher  Serebtfamfeit  bartbut.  Sie  babei  eutmicfelte  Säuberung 
beS  Gebens  in  einem  folgen  oberbaberifeben  Üßarftflecfen  mit  feinen  ftebenben  Figuren  00m 
Herrn  8anbgericbtS*2lffeffor  unb  SejirfS=21r^t  bie  gum  Nad^tmächter  herunter,  nicht  minber 
bie  Sefeelnug  beS  laubfc^aftlidben  Sbeile  beS  SilbeS  ift  fo  djarafteriftifcb  im  ©injelnen,  mie 
gelungen  in  ber  malerifdbeit  Surd;bilbnng  beS  ©anjen,  bie  noch  etmaS  31t  trübe,  glanjlofe 
$arbe  abgerechnet. 

©neu  meit  größeren  ^ortfepritt  machte  ber  Zünftler  aber  mit  feiner  „unterbrochenen 
$artenpartbie",  geflogen  oon  greife!,  einer  Ä’neipfcene,  mo  ber  Schmieb,  IN  ü  II  er,  Schneiber 
unb  anbere  Honoratioren  beS  Sorfes  gefellig  bereinigt,  burd)  bie  febr  unliebensmürbige 
©attin  beS  Sefcteren  fo  unbeilbringenb  unterbrochen  merben,  baß  ficb  ber  diabelbelb  unter 
ben  Sifcb  flüchtet,  leiber  vergeblich,  ba  ihn  fein  berlorener  Pantoffel  oerrätb- 

Hier  giebt  ©nbuber  nicht  nur  im  @an$eu  ein  Stlb,  baS  ficb  in  forgfältiger  Slbmägung 
ber  SO^affen  unb  malerifcber  ©eftaltung  beS  Öof'alS  mit  guten  Nieberlänbern  vergleichen 
läßt,  fonbern  er  meiß  auch  aus  jebent  einzelnen  ber  ©baraftere  eineu  förmlichen  SppuS 
feiner  ©attung  ju  machen,  fo  baß  mir  nicht  nur  ihn  auf’s  genauefte  31t  lernten,  fonbern 
auch  über  feinen  Stanb,  ja  feine  ganje  fociale  ^ofition  vollftänbig  im  deinen  51t  fein 
glauben.  Sabei  gelang  eS  ihm  auch  noch,  feinen  Figuren  eine  ©roßartigfeit  ber  $ornt 
ju  geben,  bie  er  felber  fpäter  faum  je  mieber  fo  erreicht  bat,  fo  baß  baS  Silb  51t  einer 
ber  febönften  3ierben  biefer  21rt  auf  ber  großen  beutfehen  SluSftellitng  beS  3abreS  1858  fid) 
erhob,  ja  int  Sereid;  baarfcharfcr  präcifer  ©barafteriftif  volfStbümlicher  Figuren  als  Ne^ 
präfentanten  ganjer  ©attungen  mobl  baS  erfte  genannt  merben  mußte. 

Hatte  ©nbuber  mit  biefent  NMftermerfe  in  technifcher  Sejiebung  unftreitig  bie  Höbe 
feiner  S'unft  erflomntett,  fo  eutmicfelte  er  bod)  eine  noch  größere  gülle  bon  ©barafteren  in 
bem  ©erichtstag,  geftoeben  oon  Saquemot,  in  meinem  er  uns  benSorbof  eines  oberbaperifeben 
?anbgeridhts  geigt,  mo  bie  Parteien  fbeils  märten,  bis  fie  gerufen  merben,  fbeils  mehr  ober 
meniger  befriedigt  bie  SlmtSftube  verlaffen.  ©in  gebirglerifdfeS  Srautpaar,  baS  fich  eben  ben 
amtlichen  SottfenS  jur  Heiratb  geholt,  gehört  offenbar  jur  erftcren  klaffe,  unb  ber  fd;ntucfe 
fröhliche  Surfdje  mit  bem  brallen,  oor  ben  ©ebeintuiffen  ber  itäd;ften  3ufunft  oerfebämt  bie 
Slugen  nieberfchlagenben  Stäbchen,  ber  offenbar  baS  NäSd;eu  etmaS  ju  bid  geratben  ift,  um 
fie  gttr  Scnus  ,51t  qualifijiren,  bilben  als  Hauptgruppe  ben  mobltbucnbften  ©egenfat*  31t  bem 
fonftigen,  mcifteuS  oon  febr  viel  meniger  angenehmen  Scotioen  bergefübrten,  übrigens  febr 
gemifdjtcn,  aber  mieberunt  mit  außerordentlicher  Sicherheit  charafterifirten  Ißublifunt. 

3d;  müßte  eigentlich  fett  Sßilfie  faum  irgenb  3cntaubcn,  ber  bei  einer  großen  Slnjabl 
äftenfdjen  jebmebem  mit  f olcfjcr  SCReifterf <haf t  baS  ©epräge  feiner  Nationalität,  feines  StaubeS, 
feines  perfönüdjen  ©barafterS  unb  feiner  augettblidlid;en  aufgeregten  Situation  aufgubrüefen 
gemußt  hätte,  baß  man  über  baS  3111eS  feinen  Slitgenblid  im  Btocifcl  fein  fann ,  unb  zugleich 
fie  alle  bitrd;  gcmciufante  SJiotioc  31t  oerbinben,  baS  ©anje  31t  einem  in  $ornt  unb  felbft 
iyarbc  mobltbuenben  Silbe  31t  bereinigen  gemußt  hätte.  Unter  ben  fünfgebn  Ncämtern 
bicfcS  SilbcS,  bie  alle  ber  lättblidf>en  Scvölfcritug  angeboren,  märe  eS  fiep  erlich  unmöglich, 


i'on  gr.  tßedjt. 


57 


irgenb  einen  für  bie  fh'oße  feincb  ßiadhbarb  yt  oerwenben.  ©nhuber  ftreift  ln  er  ganj  naf;c 
an  gegart!),  obwohl  er  nie  farrifirt. 

©ent  ©erichtbtag  folgte  oon  größeren  ^ompofitionen  bie  oeruugtüdte  Öanbparthie :  Stäbter, 
bie  bei  ber  Stnfunft  int  ©ebirge  oont  fürcfttcrbicfgften  fHegenwetter  überfaßen  Werben,  ein 
iSitb,  bab  einem  bureb  bab  uumatcrifcbe  Söefen  beb  ftäbtifdfcn  Si'cftümb  weniger  baut baren 
©egenftanbe  benttoeb  eine  güße  gelungener  Figuren  ttnb  fotnifefeer  (Situationen  abgewinnt, 
unb  bab  itt  einer  ßtüdfehr  oom  öanb  ein  beinahe  fertig  geworbenes  Sßenbant  gefunben 
hat,  baS  eben  fo  gtüdticb  ju  werben  ocrfpracb.  Ueberaß  treffen  wir  auch  hier  jene  cd;t 
materifdhe  ©abe  beb  üfteifterb  burcf)  bie  fteinften  Slnbeutmtgen  bie  ^autafie  beb  iöefdjauerb 
unwiberftefytidfer  attguregen,  atb  bieb  burcf;  bie  ooßenbetftc  Stabführung  ntegfief;  wäre,  ©r 
jeigt  hier  ooßftänbig,  baß  in  ber  fiunft  bie  Hälfte  meift  mehr  wirft  afb  bab  ©anje. 

Um  biefe  3eit  begann  and)  bie  bebeuteubfte  unb  größte  Arbeit  beb  lüuftterb ,  bie  breijehu 
gßuftrationen  ju  SMdhior  ßttepr’b  iJfooeßen,  bereu  treffliche  Fotografien  burcf;  bie 
©rote’fe  59udhhanbtung  in  iöerfin  fo  eben  f; er a u b g c g eb cn  würben.  2Bir  nennen  fie  bie 
bebeuteubfte  nicht  beßhatb,  weil  f;ier  nod;  größere  ted;nifd;e  ßfteifterfchaft  entwideft,  noch 
wahrere  ©haraftere  geraffen  wären  atb  bisher;  beibeb  ift  nidft  ber  gaß,  aber  bafür  wirb 
unb  hier  ein  ganzer  St  reib  tieferer  unb  mächtigerer  ©rnpfinb  ungen  oottt  Stünfttcr  gefdf;ifbert, 
atb  bie  meiften,  bie  er  bib  jetst  fief;  mit  SSortiebe  aubgefuctß.  ©r  feffett,  ergreift,  ja  er* 
f (füttert  unb  fogar,  benn  einzelne  ber  53itber  entmiefetu  bei  aßer  räumlichen  -53 c f d; r ä tt f 1 1; c i t 
eine  wahrhaft  tragifdje  Spracht-  ©attje  Seiten  beb  innerften  Seelenlebens  ber  Nation,  it;r 
tieffteb  ©emütt)  wirb  hier  btobgetegt,  unb  bab  Stßeb  in  fo  erfdföpfenbcr  unb  boßenbeter 
fünftterifetwr  gorrn,  baß  man  bie  ju  ©runbe  gelegten  ßcooeßen  gar  nid;t  ju  fennett  braucht, 
gebeb  SBitb  ift  ein  ©anjeb,  bab,  aßeitt  fdfon  gefaßenb,  mit  feinen  jwei  ober  brei  ©enoffen 
einen  ganjen  öebenbtauf  umfd;reibt.  ©etang  eb  beut  Zünftler  bibf;er,  unb  ju  erheitern  burcf) 
bie  hctrmlofe  gröhtidjfeit  feiner  Stafcbaitung,  fo  rührt  er  unb  hier  oft  auf’b  innigfte,  er  ift 
mehr  Seetenmater  atb  irgenbwo  unb  bab  mit  einer  Oefonomie,  einer  weifen  53efd;räutang 
ber  2D?ittet,  bie  unb  mit  ©ewunberung  erfüßt.  ©abei  tragen  aßc  biefe  ßftenfdjcn  ben 
Stempel  beb  fd;wäbifchen  SSotfbftammeb  ebenfo  unberfennbar,  fo  echt,  wie  bie  bisher  ge* 
fchitberten  ben  beb  oberbaperifchen,  babei  ftößt  man  nie  auf  irgenb  eine  SGBieberhotung  aud; 
nur  beb  materifdhen  F^btemb,  bab  in  feber  $ompofition  ju  löfen  gefudjt  wirb,  ©iefe 
Probleme  in  Sicht  unb  Schatten,  in  ber  Silhouette  ergeben  fid;  bei  ©nhuber  aßemat  aub 
bent  Stern  beb  ©egenftanbeb  pemnb;  bie  ßftufif  ihrer  üöirfung  bei  ber  -Betrachtung  oon 
Seitem,  ehe  man  ben  Vorgang  unterfepeiben  fann,  cntfpricf;t  befonberb  in  ben  fpätern 
Arbeiten  aßemat  bem  ©haraftcr  ber  tpanbtung  unb  bent  ihrer  ißerfonen.  Siegt  baher  ber 
Stcccnt  beim  Zünftler  unftreitig  im  ©rjähten,  fo  wirb  bod;  biefe  ©rjähtung  aßemat  bib  jur 
ooßen  materifdhen  ©eftatt  beraub  gearbeitet,  ber  Stoff  bient  ihm  oor  Slßem  ju  u n er f d; ö p fl i cf) er 
9J?annigfattigfeit  in  berfetben.  Unftreitig  fann  eine  fo  weit  gehenbe  gnbioibuatität,  wie  wir 
fie  bei  biefent  Stiinftter  treffen,  fid;  nur  fdfwer  mit  ber  Schönheit  bereinigen,—  wir  ©entfette 
finb  einmal  fein  fdhöncb  Botf ,  —  in  feinen  gßuftraticnen  aber  oertegt  ©nhuber  bie  Sd;öut;cit 
in’b  ©cmüth,  in  bie  Secte,  in  bie  Snnigfcit  unb  £icfe  ber  ©mpfinbung,  in  ben  im  ginge 
ert;afd;tcn  SluSbrud  beiber,  unb  erreicht  babitrd;  in  SSerbinbung  mit  feinem  hohen  Sehens 
gefüht  bisweiten  ©inge,  wie  fie  ber  bcutfdfcn  Stitnft  nur  in  ben  fettenften  gälten  unb  ber 
anberer  Bötfer  faßt. nie  gelungen  finb.  gd;  t;abc  mied;  wenigfteub  erft  nod;  füugft  auf  ber  imrifer 
Stabfteßung  oergebtieb  barnad;  umgcfchcn.  ©er  fo  berühmte  SJJiorgentrunf  SJJMffonier’S  >vj 
$.  59.  gibt  annähernb  etwab  ber  Strt,  ja  mit  weit  größerer  gormooßcubung  unb  baraub 

*)  Siebe  ben  I.  gaprgang  ber  3eUfcf)rtft  ©.  173. 


58 


$art  fcort  (Stffubev.  93on  gr.  ^3ed)t. 


ftammenbem  edt  fituffferifdent  ffiei.3,  aber  nid;t  nur  ton  »ief  geringerer  ®entütf;gtiefe,  foubern 
and;  non  nie!  geringerer  fi'raft  ber  QTtjarafteriftif;  benn  fo  mie  mir  babei  anfangen  ju  fragen, 
toer  finb  bie  brei  Leiter,  man  für  einen  (Eharafter  bat  jeber,  mag  ift  bag  für  ein  30?äbd;en, 
bag  ben  Sein  frebettff,  too  paffirt  bie  ©efdiebte,  fo  finb  mir  augenbfidfid;  in  ber  Suft, 
ober  oietmeI;r  auf  glatter  (Erbe,  beim  nteifterbaft  gemalten  EÜiobcff,  bag  t;eute  bie  Kellnerin, 
morgen  oieffeidt  bie  ißrinjeffin  pofirt.  ffhtr  mo  er  ganj  beftimmt  f;iftorifd;e  ißerfonen  ju 

fdjifbern  I;at,  ergebt  fid;  Sfftoffonier  mit  ©fiid  barüber,  bfeibt  aber  and)  bann  nod;,  mie 
mcit  er  it;n  and;  in  ber  ffftobeffirung  jeber  tpanb,  ber  ®urd;bifbttng  jebeg  $opfcg  übertreffe, 
überaff  mo  <Sd;önt;eit  nitb  Snnigfcit  ber  (Entpfinbitng,  beg  2fugbrudg  »erlangt  mirb,  hinter 
(Enhttbcr  juriid. 

®icfc  mcifterl;aften  Sffuftrationen,  an  benen  bag  bcntfcf)c  23ol!  einen  ©d<d  befitjt,  fie 
Ratten  bag  nterfmürbige  @d;idfaf,  nid;t  nur  it;ren  erften  Verleger  ju  oertieren  itnb  bann  lange 
feinen  jmeiten  gemimten  ju  fönuen,  mag  ihrem  Urheber  tief  ju  §>erjen  ging,  fottbern  aud;  für  bie 
Driginafe  fefber  big  f;eitte  uoef)  feinen  Spernt  31t  fittben.  Obmo^f  bie  ganje  ®iinftferfd;aft 
ben  ®öuig  Öubmig  in  einer  Sfbrcffe  bat,  biefe  fffteiftermerfe  ber  neuen  ^inafot^ef  jujut^eifen 
itub  fo  ffftünden  ju  erhalten,  fonnte  biefer  Suttfd;  bettuod;  feine  Serüdfidtigung  finben, 

meif  fie  nid;t  in  färben  auggefüf;rt,  aff o  nidjt  eigentlich  ©entäfbe  feien.  —  Sa^rfid;  menn 
man  fiefff,  mag  affeg  für  feefenfofeg  tf;eatraüfd;cg  3CU3  baneben  in  ganj  ©erntattien  Furore 
mad;t,  melde  fabe  (Süffigfeit,  ja  mefd;  fred;cg  Safter  bent  gebitfbigen  fffftbüfttm  nod;  tägfief) 
in  berühmten  Sffuftrationcn  afg  bie  lautere  Uufd;ufb  angepriefen  unb  aud;  bafür  gefauft  mirb,  fo 
ift  jencg  Efffiffgefdid  ber  Driginafbifber  nur  babureb  $u  erffüren,  baff  biefefben  non  ber 

Familie  nod;  nid;t  augmärtg  auggeftefft  mürben.  (Ein  meiterer  ©runb  bafür  liegt  aber 
unftreitig  in  einem  ttmftanbe,  per,  inbem  er  ben  fünftferifdjen  Sertf;  erhofft,  boeff  jugfeieff 
bag  ffffibfifunt,  bag  biefer  ffkobuftionen  ganje  Sortreffücfffeit  ju  gettieffen  oerntag,  einfd;ränft. 
(Eg  ift  bag  bie  fofafe  Scbingtffcit  ber  (Euffuber’fdjeu  Figuren.  Sittb  fofehe  Sirtfjinnen, 
Sffbfd;iit3eu,  Sfmtgbicncr  nur  in  Dberbapcru  ntögfid),  finbet  man  fofd;e  Säuern,  fofeffe 
®orffd;uffeffrcr  nur  in  Sd;mabcn,  fo  fann  man  aud;  nur  ba  i(;rc  ganje  munberbarc 

Saffrffeit  »offftänbig  perfteffeu,  bie  fie  ju  fo  merfmürbigen  3eu3en  unfereg  beutfeffen 
mobernen  Soffgfebcng  madt.*) 

Snbeff  fanben  bie  3üuftrationen  enbfid;  bod;  ©auf  bent  ungemöf;nüd;en  feit  Sauren 
nid;t  erlebten  (Erfolg,  ben  if;re  2fitgftcffung  in  üffiünd;en  f;atte,  unb  ber  einftimmigen  2fnciv 
feuttung  ber  ®ritif  menigfteng  einen  mürbigen  Serfegcr.  ©iefe  ©enugthuung  mar  aber 
bag  fetffe  Sädjefn  beg  Sdjidfafg,  fie  traf  ben  Zünftler  bercitg  an  bent  unheilbaren  öeiben 
fd;mer  barnieberfiegenb,  bag  if;n  bafb  barauf  baf;inraffett  foffte,  int  »offften  ©cfiifffe  feiner  $raft 
mitten  unter  ben  banfeugmertf;eftcu  Arbeiten  unb  (Entmürfen  affer  2frt,  bie  nun  affe  mef;r 
ober  meuiger  unfertig  jurüdgebfiebett  fittb  afg  berebte  3cu3en  feiner  f;of;ett  Segabung 
mie  feineg  nnermübfid;en  gdeiffeg.  3d;  ermähne  ffier  nur  bie  reid;e  Äontpofition  einer 
gofbenen  §od;^eit,  beg  Sd;uhpfattfer  =  £an3cg,  beg  fRäuberg,  bie  tt.  21.  im  Vereine  mit  ben 
Ca’iginafeu  ber  berühmten  öffuftrationen,  ber  3<ud;nuug  3U111  ©eridtgtag,  bie  ebenfaff ö  in 
gröffter  Soffettbung  grau  in  grau  auggefüf;rt  ift,  unb  einer  SDiaffe  ffeinerer  Sujets 
jufammeit  eilte  reid;e  fünftterifd;e  Sertaffenfdjaft  augntad;eu,  mie  fie  nur  feiten 
gcfitnbeu  mirb.  Unb  mie  fie  bag  fd;öufte  Deitfntal  beg  Äünftfcrg  bifbet,  bfeibt  fie  aud  bag 
(Einzige,  mag  er,  ber  ber  Nation  fo  oief  gefdjenft,  feiner  gantifie  31t  ffinterfaffen  patte. 

IDieS  Voog  nerbüftertc  nod;  fein  fangcg  Iranfenfager,  mo  er  fferoifd;  mit  bent  fürdjteiv 
liehen  llebcf  rang,  bag  if;n  itt  ftofgc  cincg  ftficgcnftid;cS  in  bie  £ippc  auf  bent  ?anbc  be- 


*)  9Jtan  fcgt.  bc«  55erf affer«  Sluffafc  im  I.  5’Ctbrgange  b.  93t.,  ©.  253  ff. 


91.  b.  dt. 


.  -  ,A'  :  >  .  •  ,  .  -  -  vv  •.  .  ; 

-  .  f 

\  ■  ’  ’  1  ■■■  ■  •  ■  ■  ■:  '  :  " 

■ 


■ 


v  • 


* 


' 1 '  '•"'•  7' 


'  c  .. 

. 

H 


' 

, 


. 

- 


' 


A  ' .  ••  •  •  ' 


JferLuj  von  Jfl.  A,  Seemann  in  Leipzig. 


7 fi/sr/lrt/t  f  hi/J  Auas/  7 fl 67) 


Urne!  von  I'A.  Lrnc/cluius  m  Ld/nu/. 


ÜDtabonua,  Detgemätbe  aus  Soßteitu«’  @cf;ute.  tBon  2t.  «.  gabit. 


59 


fallen,  unb  mo  er  mit  nterfmürbiger  ©eeleuftärfe  bis  in  bie  testen  SBod)ett  feine«  ÖebettS 
unaufhörlich  tfyätig,  uuerntüblid)  tut  ©eftalten  mar.  Seilt  enbltdfer  Sieb  naef;  qualbollem 
Seiten  ließ  eine  bie  heute  unausgefülttc  Briefe  nicht  nur  in  ber  00t iiurfutcr  dünftlergcfellfcbaft, 
fenbern  in  ber  teutfeben  Äunft.  ©aS  fd)mäbifd)e  unb  oberbaberifebe  ©olfSlebcn  haben 
feinen  jmeiteit  ©cbilberer,  ber  gleiche  ©dfärfe  ber  ©eobadjtung,  §  eiterfeit  beS  Juniors  unb 
Reinheit  ber  Zbarafteriftif  mit  f old) er  Hiefe  unb  YiebcnSmiirtigfeit  beS  ©efiihtS  bereinigte. 


Ülabomta,  GMgemöÜie  aito  Cornelius’  Sdjulc. 

Wu  einem  Umriß  in  Äupferftid?. 

3m  Oftober  hörigen  SahreS  erfd)ictt  auf  ©adtfe’S  Äuuftaubftcllung  in  ■©erlitt  ein  bie 
oatjin  böllig  ltnbefannteS  ©elgentälbe  unter  beut  Otattten  cßeter  ZorueliuS:  löalbfigur  ber 
Mabonna  mit  bent  ftittbe  in  Yautfcbaft,  breibiertel  lebensgroße  Figuren  auf  ©0I3,  02  jtt  79 
Zentimeter.  2(uf  einem  .spauSgiebcl  im  Mittelgrund*)  las  mau  beuttid;  1823  unb  uitbeutlid) 
baS  ©atunt  l2  allenfalls  and)  für  Spuren  eines  Monogramms  51t  nehmen.  ©aS  ©ilb 
mar  im  ©efig  beS  f.  preußifdfett  .ft ammer berat  dlepanber  ©rafett  © ;'i t b  0 r ,  greibemt  bott 
©imolitt,  unb  in  ber  fitrlänbifdtett  ©efellfbbaft  für  Literatur  unb  Ä’uttft  31t  Mitau  berichtete 
ber  ©ecretair,  Maler  3.  ©bring,  über  bie  früheren  ©dfidfale  beS  ©itbes  golgettbeS  auf 
©ruttb  bon  Ofotijen  beS  ©efigerS:**)  „ZS  mar  im  Sabre  1822,  mo  ber  falbe  itt  ©omt 
bei  21.  SS.  ©cblcgel  ©anffrit  ftubirte,  baß  er  beffett  greunb ,  ben  bamalS  febott  berühmten 
ZorueliuS  fettitett  (ernte,  in  geige  beffett  er  bamalS  bas  ©itb  beftellte.  ZorueliuS  führte 
es  eigenhändig  aus  unb  fdiidte  es,  nadibem  es  im  Sabr  1825  (?)  in  ©erlitt  jur  2(uSftelluug 
gemefen,  int  ©erb ft  beffelbctt  Sabres  nach  @roß=©felbett***)  an  feinen  ©eftellcr."  ©cm 
©ilbc,  mclcfteS  aus  @rofd©felbett  bireft  an  bie  ^uuffhaublung  bott  ©ad)fe  &.  Zo.  gelangte, 
mar  folgender  ©rief  beS  MeifterS  im  Originale  beigegeben: 

„töerv  ©avott! 

„Sdi  überfenbe  Shneu  hiermit  baS  oerfprodjene  ©itb,  es  bat  fid>  bie  ©oHenbuug  beSfelben 
biet  länger  berjögert  als  id)  felber  glaubte,  id)  toünfdje,  baß©ie  im  ©ilbc  fclbft  einen  ©heil 
ber  llrfad)e  biefer  ©erjögerung  finbeit  ntÖgten.  Um  bieleS  ©in  unb  iperfdjmben  ju  ber= 

meiben,  fo  fege  id)  Shnen  gleid)  beit  greift  beS  ©ilbeS  hier  bet),  nchmlid) _ t)  ju  I  1  fl. 

b.  Zaroüne.  Zs  empfiehlt  fid)  Shrent  gütigen  Ylnbenden  unb  ber  gart  mit  auSgejeidjcntcr 
.'pod)ad)tung 

2)tünd)en,  b.  6ten  ©eptb.  1823. 

s)3.  ZorueliuS. 

(21breffe  a.  t.: 

©einer  ©od)mohlgebobren 
beS  ©errn 

©errn  ©aron  bon  ©intolin 
in-) 

©0  fd)ien  bentt  in  ber  £l)af  ein  böllig  beglaubigtes,  höchft  intereffanteS  SBerf  ber  über* 
aus  geringen  3aht  bott  ©afelbilbern  beS  Meifter  ZorueliuS  angereiht  ju  fein  unb  fomopl 
in  ©erlitt,  als  nachher  in  Yeipjig,  mol)in  baS  ©ilb  int  Ocobentber  jur  SluSftelluug  fallt,  magtcit 

*)  Stuf  ber  2tb6ilbung  mit  *  bezeichnet. 

**)  Bericht  ü6er  bie  559.  ©ipung  ber  Äurt.  @ef.  f.  Literatur  unb  Äunft.  5.  2tprit  1867. 

***)  33ei  ©chrunben  in  Äurtanb. 

t)  2lu§gefcf)nittene  Yiicfe. 


60 


ättabonna,  Oetgemätbe  auö  Sonieliusi’  @cpute. 


meter  bie  SSefpredmugcn  iit  ber  treffe/)  nocp  bab  Urteil  ber  einzelnen  Äunftfreunbe  einen 
ernftlid)en  31Deifet  au  ter  Originalität  aubgufpreepen.  3n  ber  Spat,  biefe  SDJabonna,  beren 
Stompofition  in  bem  beifolgenben  einfachen  Umrifjfticp  unfern  Pefern  oor  gelegt  wirb,  patte 
3üge  in  iprer  Slubfiiprung,  welche  beb  großen  üfteifterb  mürbig  maren.  Oer  erfte  Sölid  auf 
bie  ^eidfnitug  fagt  eb  unb,  meid;’  eine  Anregung  aub  ber  golbenen  3eit  italienifcf>er  Malerei 
bein  Zünftler  oorgefepmebt.  3ene  ©ruppe  unenblid;  polber  dftarienbilber,  bie  dtafael  um 

bie  3cü  feineb  florentiner  dlufeutpaltcb  fc^uf ,  bie  Sttabonnen  bei  ©arbellino,  Sentpi,  ©olonna, 
Orleanb  Ratten  pier  eine  beutfepe  Sdfmefter  gefunben,  unb  tu  er  rnoepte  nicf)t  oor  ber  an* 
mutigen  Äompofitiou  unfereb  SSilbeb  fagen:  eine  aub  oermartbtem  ©eifte  geborene?  Sie 
bie  Sange  ber  Sftutter  fiel;  leife  an  bie  Sdfläfe  beb  Stinbeb  lepnt,  wie  bie  SBemegungen  ber 
Spante  einanber  begegnen  unb  mte  ber  galtengug  feine  ruhigen  Linien  um  b ab  bemegte 
SHtotio  beb  nadten  Äinberforperb  jeicOnet  —  bieß  Sllleb  mar  nidit  ®opie  fonbern  eine  äd?te 
Stopfung  im  Sinne  ber  unenblicp  fruchtbaren  Berührung  mit  bem  rollen  Scpönpeitbfinn 
ber  italicnifdien  dxeitaiffauce,  mie  fie  bie  ©riinber  ber  neubeutfepen  Sd;ulc  im  Anfang 

ltuferb  3aprpunbertb  auf  röntifepem  Söoben  erlebten.  Oaju  eine  eigeutpümlicpe  Slubfüprwtg. 
Sie  ein  Sranbparent  beinahe  mar  bab  ©ange  mit  ben  leucptenbften  Vafitrfarbcn  oon  äußerft 

gart  oerfcpntolgenem  Aufträge  farbig  mobellirt;  in  ben  ©emänbern  bie  tppifepen  färben  ber 

ÜÜiarienfleibung:  blauer,  grün  gefütterter  Hantel,  lad*rotpeb  Untergemanb  mit  gelbem  dlcrntel, 
ohne  alle  bäntpfenben  Säue  nur  burd)  intenfioe  Straff  gegen  bie  bläfferen  Siebter  abfepattirt. 
sDülb  unb  angiepenb  fclorirt,  umrahmt  oon  blonben  3öpfen  Ulltl  bem  fliegenben  meißen  SSanbe, 
ber  Stopf  ber  dftabomta,  ber  beim  überhaupt  in  feinem  Sppub  oon  großer  Sd;cnpeit  unb  in 
oöttig  unbefangenem  illubbrud  meit  bebeutenber  erfdfien,  alb  bab  etmab  ftarre  unb  gu  fleinlidf 
proportionirte  Slntlip  beb  Stint  eb;  im  31  cif  die  beb  Äinberforperb  ftörte  außerbem  ein  unbe* 
greifliepeb  Violett  ber  Scpatten,  unb  ba  biefcb  bei  etmab  matter  SBcleud;)tuug  fepr 
gemilbert,  bei  fünftlicpent  öid>t  oöllig  —  unb  fepr  3 um  dSortpeil  ber  ©efammtmirfung  — 
ueutralifirt  marb,  fo  burfte  man  eine  befonbere  diüdficpt  auf  bie  Sunfelpeit  unb  bie  langen 
Ülbeube  im  norbifepen  3iNuncr  boraubfepeu.  üftiniaturartig  fein  aubgefüprt  mar  aüeb  Set 
merf,  ber  Papagei,  bie  Otargiffe  in  ber  spant  ber  SÜlabonna,  bie  Blätter  unb  331ütpeu  beb 
dfofenpageb  unb  bie  Paubfcpaft:  gur  dteepten  altertpümlicpe  Käufer  unb  Spürme  im  ©paraftcr 
eiiteb  de'pcinftättcpeub,  gur  Pinien  eine  gebirgige  $erne  in  melcper  dllpcit  über  einer  beutlicpen 
dteminibceng  beb  dtcdartpaleb  mit  bem  Speibelberger  Sd;loß  aufftiegen. 

So  ftanb  bab  ©au, 5c  Oor  unb  im  oollcn  Viebvcig ,  mit  allem  eparafteriftifepen  ©epräge 
ber  geriete  romantifeper  ©ntmideluug,  aber  freilid)  in  allen  tiefen  3“Scn  PP^er  gu  reimen  mit 
bem  tunftfd;affen  oon  ©orneliub  in  bem  3apre  1823.  ©b  mar  bie  3eit  beb  getpeilten  dlufent* 
paltcb  gmifepen  Oüffelborf  unb  dttünepen.  Oort  ben  Sinter  alb  Oireftor  ber  Slfabemie, 
umgeben  oon  einer  anfepnlicpen  3aPl  ftrebfamer  Sd;üler,  an  ben  St’artonb  für  bie  ©Ipptotpef 
befepäftigt,  picr  im  Sommer  unter  bem  befannten  brängenben  ©inflitß  beb  ungebulbigen 
föniglicpen  dftäccnb  au  ben  ^reblen  ntalenb  00m  ddtorgeu  bib  gunt  dlbenb,  fo  lebte  ©orneliub 
oon  1821  bib  gu  bem  3apre  feiner  Ueberfiebelung  uad;  dttiindfen  unb  ber  öeenbung  beb  ©ötter* 
faaleb  1826.  llnb  mäprenb  tiefer  Slrbeit,  bereu  iöemältigung  faft  üb  er  m  enf  cf)  li  d)  e  Straft  beam 
fprudite,  mar  bie  fricblid;e  dftabonna  entftanben,  baran  aub  jebem  ^Infelftidpe  bab  ftill  in 
fid)  oerfenfte  ©epagen  beb  bib  iitb  ^leiufte  liebeooll  aubbilbenben  Äünftlerb  fprad;! 

dhtr  alb  ein  Slubbrud  allgemein  empfunbener  dSermunberung  fpradf)  bebpalb  ber  ermäpnte 
M.  J.  * Slrtifel  beb  Peipgiger  Sageblatteb  aub:  „Säre  bab  Silb  nid;t  mit  untrügliipcm 


*)  Dtationatgeitung,  20.  Ott.  1807.  9Dtorgenau§gaBe.  ^euiüeton  oon  3.  2.  —  3iüunft.  1.  1867. 

ißcitagc.  Äunftbcricpt  oon  —  n.  —  Seipjtger  Stageblatt,  15.  9too.  1867  oon  M.  J. 


SSott  2t.  b. 


61 


3eugniß  —  bitrd>  einen  ©rief  bes  ÜSNeifters  —  Beglaubigt ,  matt  fönnte  Bet  Bern  Mangel  aus* 
brüdlid;er  ©ejeidinung  jtoeifeln,  ob  eS  mirflid;  Bett  il)m  ttttb  nicht  Bett  einem  ober  beut 
anbern  feiner  röntifdjen  ©trebenSgenoffeu  berrüljre."  ©(einseitig  aBer  maeftte  eine  attberc 
Notij  in  ber  geiziger  5S:age§fareffe^)  anf  eine,  Ben  Sütbern  Bis  bal;itt  überfeljene  Slttmerfitug 
in  Dr.  §erittait  Niegel’S  Cornelius  ^©iograpbie**)  aufmerlfam,  metefje  —  barauf  beutete 
2llleS  mit  größter  ©3af;rfd)einlid;feit  —  nichts  Geringeres  enthielt  als  eine  auSbrüd'lid;e  Slbleug* 
nung  beS  ©ilbcS  aus  bern  Qftunbe  beS  SNeifterS  felbft.  Oort  tefen  mir  $olgcnbeS: 

„3tt  bent  ©udie  ,®unftmerfe  unb  $unftanfid)tettc  Bon  Gottfrieb  ©d;abom  beißt  eS 
©.  209:  „„18  2  3.  ©ott  Cornelius  mar  in  -©erlitt  sunt  erften  SNate  eilt  Oelgentälbe  ju  felgen: 
bie  ©Monna  mit  bent  $inbe.  Oie  Figuren  itt  Naturgröße  ttttb  Bott  einer  NitSfübrung, 
ber  bie  fpäteren  ©krfe  Bett  biefent  ©teifter  menigftenS  itt  biefer  2(rt  faunt  gleich  lauten 
Oiefe  fo  Bcftimmt  auftretenbe  SOtittßeiluug  oerantaßte  ntid;  31t  grüttblic^ett  Nad;forfd;uttgett 
bie  benn  freilid)  ergeben  fyaBctt,  baß  B;ier  citt  3rrtf)um  Bcrgulicgctt  fdjeint.  Cornelius 
erinnert  fid;  burd;auS  nid^t,  jemals  citt  Getttälbe  mie  bicS  gemad)t  ju  fyaBett,  ttttb  er 
Bermutßet,  baß  l;ier  eilte,  ber  itt  früherer  3°^  öfter  Borgefommenett,  ©ermedjfefungett 
jmifd)cn  ißnt  ttttb  ©Bcrbed  ftattgefunben  l;aBc.  GS  ift  bcSl;alB  anguttcB^tuett,  baß  bie 

©djabom’fdje  Angabe  unriebtig  ift/'  —  ©oioeit  Niegel;  ttttb  ittttt  lag  mirllid;  einer  ber 
feltfamften  ©Nberfpriicbc  Bott  3:^atfad)en  uttb  Oofuntettten  Bor!  Oiefe  1823  Bott  ©djabom 
gefehlte  ©Mottita,  mit  auffallenber  „2litSfiil)ruug",  tonnte  es  eilte  attbere  feilt,  als  bie  ttttfre, 
meldje  ber  ©efißer  „  1825  (?) "  itt  ©erlitt  auSgcftellt  gemefett  feilt  läßt? 

©ott  ©Berbcd  mar  unbebingt  im  ©ilbc  feilte  ©pur,  unb  ttafjeliegettb  mar  ber  Gebaitfe 
att  eine  ©ergeßlidjfeit  bcS  ljod)Bejal)rtcit  ©JeifterS,  einer  3itgcubarbcit  gegenüber,  bie  ja  eigen* 
bättbige  3ertcit  feiner  ^anb  Begleiteten.  3nsmifd)ett :  eine  mcitcre  ©cftätigimg  für  Cornelius’ 
Slutorfdjaft  mußte  jetjt  in  ber  Sßat  aitfgefudjt  merbett,  Bcbor  att  bie  ©ermirflidjuttg 
bcS  itt  £eipjig  lebhaft  auSgefprodtettcn  SBitnfdjcS  gebadet  merbett  tonnte :  bieß  feltene  2Berf 
als  ein  Oenfntal  beS  großen  ©teifterS  bcutfdjer  ©Merei  für  baS  ftäbtifdje  ©htfeunt  jtt 
ermerbett,  unb  für  fo  foftBarett  ©efiß  and)  einen  fel;r  ßol^ett  ©reis  —  es  mürben  5000  3© Ir. 
geforbert  —  nid)t  ju  fdjeueit,  mentt  baS  SBcrf  als  citt  gmcifellofeS  Original  baftattb. 
GS  lag  itafye:  fid;  sunäd;ft  itt  ©erlitt  über  bie  3bentität  bcS  Bott  ©d;abom  gefcl;ettett  ttttb 
bes  ©imoliu’fdjen  ©ilbeS  31t  Bergemiffern  unb  Bott  einem  ber  bort  nod;  lebcttbett  ©datier 
ttttb  greunbe  bcS  SOZeifterS  nähere  SluSfunft  über  3äl  ttttb  Ort  ber  SluSfüßritttg  51t  erbitten. 

Oie  erften  Slttfragen  ergeben  menig  ©efriebigenbeS.  ©rof.  Gart  §> enttarnt  ßatte  baS 
©ilb  meber  Bei  ber  lebten  NuSftellung  ttod;  jemals  früher  (er  laut  erft  im  Sßiutcr  1 823  — 
24  in  Cornelius’  ©djule  ttad;  Oiiffelborf)  gefeiten;  ^iftorieninaler  Carl  ©türm  er,  1821 
—  26  ©cpler  Bon  GorneliuS,  unb  unter  feiner  Leitung  itt  jetten  3al;ren  31t  Oiiffelborf, 
Hoblens  unb  Spelltorf  befdjäftigt,  ^atte  gleid;falls  bie  Slusftetlung  Bei  ©ad)fe  ttid;t  Befitdjt,  ttttb 
erinnerte  fid;  feiner  Bon  GorneliuS  in  jenen  3af;ren  gemalten  ©Mottita,  mol;l  aber,  baß  Safob 
Göbenberger  aus  tpeibelberg  mit  einem  ©?aboniteitbilb  —  ähnlich  bent  il;ttt  Be* 
f <©>rieb en ett  uttfrigen  —  in  jenen  Sabrett  befdjäftigt  gemefett.  —  ©0  mar  anftatt 
ber  Beftimmt  BorauSgefebenen  ©eftätigung  ber  Orginalität  ein  miebernnt  nur  als  entfernte 
©löglidjfeit  auftretenber  3tteifel  auSgefprocßett ,  uttb  bie  ©efürdititng,  Böllig  fruchtlos  31t 
forfdjen,  fteigerte  fidj>,  als  Graf  2ltl;anafiuS  NacjbnSfi,  mit  meld;ent  ber  ©efiber  im 
3abre  1837  über  baS  ©ilb  forrefßonbirt  bödß/  attSbrüdlid;  jebe  9Nittl;eilung  über  baffelbe 
Berfagte.  3nbeffen:  ben  Namen  Göbenberger  f^tte  attd;  ©rofeffor  Oäge  nennen  hören, 


*)  üeipjiger  ^a^ritbten.  17.  iftob.  18G7,  Bon  L. 

**)  Sonteüu«,  ber  ÜJteifter  ber  ®eutf<ben  SJtaterei,  §annoüer  1866,  @.  394. 
Beitfctjrift  für  bÜSente  .(um ft  III. 


9 


62 


SJtabonna,  Detgemälbe  aus  Sontetius’  (Schule.  35on  3t.  b.  3af>m 


als  er,  ein  junger  @cpüter  beß  SBatp’fcpen  Sltetierß,  bie  ipnt  uod)  mopt  erinnertid;e  unb 
miebererfanute  Sftabonna  einft  in  Berlin,  bon  [einem  SXJeifter  nnb  ben  üftitfcpülern  begleitet, 
in  einem  tpaufe  ttape  ber  tperMeßbrüde,  auf  bent  jetzigen  9Jiotttbijou=Vfap  außgefteftt  'ge* 
feiert  I;atte.  „©erüeptmeife"  mar  bantatß  ©öpenberger  atß  Urheber  bejeid;net  morbett, 

unb  mäprenb  nun  bie  jmeintattge  tpinmeifung  auf  biefen  moptbefannten  <Sd)iiter  beß  üDMfterß 
ju  neuen  9?ad;forfd;uitgeu  bringtid;  berantaßte,  mußte  bei  mieberpottem  (Erträgen  ber  für 
bie  Originalität  fpreepenben  Vemeißftiide  ber  Vrief  beß  ülfteifterß  in  einem  anberen  Öicpte 
erfepeinen.  Oie  Vejeidimung:  „baß  berfprod;ene  Vitb",  baß:  „tanger  berjögert  atß  id; 
fetber  glaubte",  SItteß  bieß  fottttte  fepr  mopt  bon  ber  Arbeit  beß  @cpüterß  gefagt  merben 
unb  nur  ber  ^ßrciö,  beffen  Stugabe  man  je^t  beim  Verlauf  au^gcfd)nitten,  pätte  bietteid)t 
burep  feinen  betrag  fetbft  erfenueu  taffen,  ob  ber  iUMftcr  baß  2Berf  mirffid)  atß  ein  eigenes 
geben  mottte. 

gmnterpin  tag  aber  feine  ©emißpeit  in  att  biefen  gmeifetu  unb  aitcf;  ber  te^te  ©ettoffe 
ben  (Eornetiitß’  Oüffetborfer  ^ßeriobe,  ben  id;  in  Berlin  aufjufitd;eu  mußte,  ^rofeffor 
£ etter  auß  $>eibetberg,  bermod;te  nur  bie  9)Zögtid)feit  ju  fonftatireit,  fein  epentatiger 

(Od;üter  ©öpenberger  fötttte  Urheber  beß  ipnt  erft  jetjt  in  Vertut  befaititt  gemorbenen 

Vitbeß  fein.  ©tüdtid)crmeife  bertoieß  tttiep  jebod;  berfetbe  an  eine  in  Vertin  tebeube  unb 

früher  mit  ©öpenberger  befannte  Hünftteriu,  grau  berm.  Öaußfa,  unb  atß  biefetbe  bie 
©iite  patte,  mir  ipre  (Erinnerungen  an  (Eornetiuß’  erften  2tufentpatt  in  Vertin  1820,  an  bie 
erfte  Vcrtincr  Slußftettung  ber  Viabontta  unb  an  ben  Verf'epr  mit  ©öpenberger  mitjutpeiten, 
entfann  fie  fid;  bon  bent  öepteren  einen  harten  —  ber  ©imotin’fd;en  ÜÜiabonna  gteid;enb  — 
einft  atß  ©efepettf  ermatten  ju  traben.  @ie  bejmeifette  ben  Vefip,  aber,  mit  ihrer  freunb* 
ticken  (Srtaubttiß  in  tängft  nidjd  mehr  geöffneten  Wappen  nacp[ud;ettb,  patte  ich  baS  ©tüd, 
ben  Originatfarton  ttttfereß  Vitbeß  ju  entbeden,  ber  mir  auch  ju  genauer  Vergleichung  mit 
bent  Vitbe  giitigft  anbertraut  marb  unb  beffen  genaue  Umrißburd)jeid)nung  atß  Vortage  beß 
beigegebenen  ©tid;eß  biente. 

Sttterbingß  patte  ©öpenberger  fetbft  fiep  nüpt  atß  Urpeber  ber  „gekpnung  genannt, 
bie  er  mit  anberen  ©tid)en  jugteid;  nad;  beut  gapre  1828  an  grau  Caußfa  fanbte;  aber 
ju  ber  uumittetbaren  (Empfittbung,  baß  biefe  fauber  in  Vtciftift  aitßgefiiprte,  teiept  angemifepte 
3cid;ttuitg  nicht  bott  (Eornetiuß  perrüpre,  mußte  fid>  meiter  bie  ileberjeugung  gefeiten,  baß 
©öpenberger,  burep  fo  bietfad;  ineinanbergreifenbe  §>inmeifungen  itt  Vejiepuug  ju  unferm 
Vitbe  gebrad)t,  and;  nur  feine  eigne  3eid)nuttg  berfd;enft  paben  fönue.  gür  baß  Verpättuiß 
beß  <Od;itterß  31m:  Vieifter  fprad;  Überbein  ber  ttmftanb:  baß  neben  ben  fauberett  Umriffen, 
mie  fie  ber  fid)tbare  Orud  ber  ftumpfen  giabet  auf  bie  Spotjtafet  beß  Vitbeß  übertragen 
patte,  mit  fixerer  tpaub  unb  teid;tem  Vteiftiftftrid;  bie  in  nuferer  Stbbitbung  punftirt  ge^ 
ftod;enett  Stnbentungen  cr[d;icuen,  bie  bann,  offenbar  atö  baß  „sic  volo“  beß  SOJeifterß,  fid; 
im  Vitbe  treutid;  befotgt  ermiefen. 

@o  tag  betttt  —  ein  beteprenbeß  Veifpiet  für  fuuftgefd;id;ttid;e  gorfd)ungen  an  V3erden 
ber  Vergangenheit  —  eine  auf  mand;ertei  Urnmegen  gemonnette  Äette  bon  Vemeifen  oor, 
meld;e  ein  fipeinbar  mit  atter  ©ieperpeit  bofnmentirteß  V3erf  beß  faunt  berftor betten 
sJ)?cifterß  att  ben  redeten  Ort  itt  feiner  ©d)ute  einjuftetten  geftattete.  Unb,  niept  genug  mit 
bett  (Srgebniffen,  bie  fid;  meit  oott  ber  ©eburtßftätte  beß  Vitbeß  gerabe  in  Vertin  fombiniren 
fottten,  trat  attd;  eine  Veftätigung  bott  Stugeujengen  für  bie  neue  Vcftintntung  ber  Urpeber* 
fd;aft  pinju,  ittbent  injmifd^en  Dr.  (Ernft  görfter  unterm  18.  9iob.  1867  auß  93dittd;ett 
einem  Öeipjiger  ^uuftfreunbe,  §errtt  0.  O.  VJeiget,  gefd)riebett  patte:  „2ttß  id;  im  gapre 
1826  ttad;  9)tünd;en  fant,  traf  id)  int  tpaufe  bott  (Eorttetiuß  bett  SOZater  ©öpenberger  auß 
^)cibetberg,  einen  ©epitter  bon  (Eornetiuß,  befd;äftigt  ein  ^abonnenbitb  ju  ntatett,  baß  bent 


Sßeberei  unb  ©ticferci  bei  beit  Sitten,  bom  ©tanb^unfte  bcr  ihmft.  SBou  3afof>  gälte. 


63 


BcfdjrieBcncn  bofffontmen  gleißt*).  (Sr  fagte  mir:  baß  er  es  im  Stuftrag  Don  EornefiuS  für 
einen  9? uff cn  male.  EornefiuS  hat  ihm  Bei  ber  Slu^füt^rung  mit  Ringer jeigen  unb  gutem 
9iatf;  gebient,  fclBft  Ijat  er  feinen  ©trief)  baran  gemacht." 

@o  möge  benn  fdjücßlidj  ber  Sßunfrf;  auSgcfprodjen  merben,  baß  bicfcö  intereffante 
«ifb  aus  ber  SHiithejeit  unferer  ernften  bcutfd)cn  $unft,  nidjt  rninber  fd;ön  mahrfid),  feit* 
bem  mir  ben  ©djiifcr  an  ©teffe  bcS  SO^eifterö  gefetjt  haben ,  in  einer  öffentlichen  ©ammfung 
£>eutfchfanbs  recht  Bafb  eine  mürbige  ©teffe  finbe!  Sir  freuen  uns,  bem  Sfnbcnfcn  an 
ben  fyäter  fdjmer  berfdiufbeten  unb  tief  ungfiidfidjen  Zünftler  ein  Weiteres  unb  fidjteS  S3itb 
jugcnbfichen  unb  Bcgfiidtcn  ©treBcnS  einffedjtcn  ju  f'cnncn;  benn  ein  rcid;cS  Sftaß  jugenb* 
fidicr  ©djaffenSfraft  unb  reiner  $unftBegciftcrung  mußte  bcr  ämeiunbjmanjigjährige  Süngfing 
Befifsen,  um  aud)  mit  bcr  §>üffe  bcS  größten  99?eiftcrS,  bem  er  ju  folgen  baS  ©fiid  f)atte, 
fofd)  ein  Seid  ju  boffenben.  So  eS  aBcr  immer  aufgeftefft  toerben  möge  in  ber  9ieif)e 
neubeutfeher  $unftmcide,  eS  mirb  bem  ernften  53cfd)aucr  bie  fdjöne  3cit,  in  ber  cS  entftanben, 
toieber  in  bie  Erinnerung  rufen.  „9)iit  jener  Äunftmcife  ber  neueren  ©eutfd^en"  fagt  bcr 
ermähnte  StrtifeC  Don  M.  J.  „mcfdjc  baS  53ifb  auSfpridjt,  ocrBinbct  nod)  bie  Bcften  ©eiftcr 
nnferer  £age  eine  Bräutliche  2ieBe,  bie  ju  ben  fdmnften  Empfinbungcn  bcS  9)lenfd;cn  unb 
ju  ben  cr$icf;cnbften  jugfeid;  gehört.  ES  ift  ctmaS  oom  ©fauBcn  an  bie  9teinf)cit  unb 
©d;ö ne  eigener  beidorcncr  Sugenb  in  bem  ©efühf,  baS  ber  SfnBfid  fofdjer  Seide  medt." 

Unb  Eines  bitrfen  mir  nod;  f)injufügen:  mir  fcficibcn  oon  bcr  Betrachtung  bcS  Bitbeö 
mit  bcr  unBeantmortetcn  gragc:  mer  bon  ben  bcutfdjcn  Zünftlern  bcr  ©egenmart  märe  heute 
im  ©tanbe  uns  ein  Bitb  in  biefem  ©ciftc  ju  ntafen?  2f.  to.  3«ljjt. 


tMcbcrei  uitb  Stiritcrci  bei  bc«  JUtcu,  uom  Sfmtiipmtkic  ber  Äitttfl**). 

Sen  3aEob  gatte. 

'Die  SeBcrei  unb  ©ticferci  —  baS  ift  frciUd;  ein  anfprud;Sfofer  ©egenftanb,  bcrgüchen 
mit  jenen  unauSftaunBaren  Suubcrmerfcn  bcr  fyofycn  $unft,  eines  'ip^ibiaS  unb  ‘prajätcfeS, 
eines  9xaffacf  unb  9)üd;cfangcfo ;  cS  ift  bie  cigcntfidjc  ©d;öj)fung  ber  arBeitenbeu,  fdjaffenben 
33offSf;anb,  ber  garten  mic  bcr  garten,  nid;t  jener  feftcucn,  auSermäf)Üen  ©eifter,  mefdjc  ber 
Scftgeift  in  ben  gfüdfid;ftcn  Momenten  ber  ©efd;id;te  herborruft,  um  ben  ftreBenben  9J?cnfchen 
i^re  3beafe  borjußaften. 

Snbeffen  fo  Bef^eibcn  ber  ©egenftanb  erfdjeint,  fo  BebeutungSboff  ift  er  für  bie  9ttenfd;heit, 
fo  ooff  gntcreffe,  fo  bieffeitig  finb  bie  'Perfpeftibcn  ber  53etrad;tung,  bie  er  barBietet.  ©teilen 
mir  uns  3.  59.  Bloß  auf  ben  ©tanbpunft  feiner  tedjnifdjen  Entmideümg,  fo  mirb  unfer  3nte* 
reffe  nicht  rninber  am  Anfang  mie  am  Enbe  berfefBen  bon  ftaunenber  53emunberung  feft* 
gehalten  fein.  £)enn  am  Anfang  finben  mir  fdjon,  fomie  nur  bie  23öffer  ober  bie  9J?enfd;en 
aus  bem  £)unfef  einer  unBeredjenBar  fangen  9iad;t  in  bie  Dämmerung  ber  friiheften  ©efd;id;te 
eintreten,  ba  finben  mir  fdjon  im  Sefen  affcS  fertig,  ba  merben  bie  hier  ^aupfftoffe,  ©eibe, 
Sofie,  gdad;S  unb  53aummoffe  ju  ben  feinften  ©efpinnften  berarBeitct,  unb  mir  hdBen  feine 


*)  ^r.  görftev  retognoßeirte  bie  Sbentttät  f^äter  außbvücfUd)  nad)  bern  überfanbten  @tid)e. 

**)  ©iefer  2tuffa^  bitbet  bie  erfte  einer  9ieÜ;e  toou  5>or(efnngen,  nietete  unter  bent  Stitet:  ,,©efc(;i(Bte  ber 
SBeberci  unb  ©tieferei  oom  ©tonb^unfte  ber  Äunft"  im  öfterreicf;ifcBen  SJtufeum  für  Äunft  unb  gnbnftrie 
ge^atten  mürben. 


9 


64 


äBekrei  uitb  ©tief  er  ei  bei  ben  Sttten,  toorn  ©tanbpunfte  ber  fiuitft. 


2tt;nung,  wie  bte  SJiertfd^ett  gerate  auf  biefe  hier  (Stoffe  gefontmen  finb,  für  welche  aü  unfere 
ntoberne  forfd;enbe  2öeisf;eit  nichts  33effereS  ober  nur  ®teid;es  fjat  entbeden  föunen.  Unb 
eS  ift  bod;  watjrtid;  fein  einfadpr,  nat;etiegenber  ‘’ßrocefs,  bem  gtad;S  unb  Spanf  ifjre  gafer 
abpgewinnen  unb  fie  mit  Spinbet  unb  Sebeftut;t  p  oerwerttjen,  ober  bem  SeibenWurm 
fein  gtanjenbeS  ©efpinnft  wieber  rüdpfpinnen  unb  baraus  jene  metattfcfnmmernben  §>ütten 
p  bereiten,  welche  nod;  fjeute  wie  bor  tnefjr  benn  biertaufenb  3af;ren  bie  greube  unb  ber 
Stobj  attcS  beffen  finb,  was  nad;  Sc^cn^eit,  ©tanj  unb  ©t;ren  in  ber  Seit  trautet.  Ober 
am  ©nbe  biefer  tedpifdpn  ©ntwidetung  Werben  wir  ficfyertid)  nid;t  weniger  gef  eff  eit  fein, 
wenn  wir  bie  überaus  fimtreidwn  unb  fünftticfyen  Spinn  *  unb  SeBemafcfünen  betrauten,  bie 
tauf enbf  ad;  unb  fpietenb  baS  teiften,  was  bie  gebulbigfte  9ftenfd;enf;anb  mit  emfigfter  -Ißütje 
nur  in  langen  SafjreSfriften  tjerborpBringen  beraubte. 

Sud;en  wir  ftatt  beffen  bie  Spuren  unfereS  ©egenftanbeS  auf  einem  itjm  ganj  fern  gelegenen 
©ebiete  auf,  in  ber  Sage,  in  ber  SCftpttjotogie,  in  ber  ©efcbicfyte  ber  ^Religionen  unb  wir 

finben.  Wie  and)  fjier  feine  bietfeitige  -©cbeutung  fid;  bem  finnenben  ©eifte  aufgeprägt, 

wie  bem  SJftenfcfjen  bie  geinfjeit  ber  Arbeit,  ber  ©tanj  beS  Stoffes  ober  bie  Seltfamfeit  ber 
©arftettungen  imponirt  tjaben.  ©ie  Sage  erjäf;tt  uns  bon  ©lanjgeweben  ber  geen  aus 

Sonnenftra^I  unb  9ftonbenfd;ein,  welche  bie  Sinne  ber  ÜDienfd;enfinber  btenben  unb  betören; 
bon  bem  wei^f eibenen  ©tüdstjembe,  baS  bie  ©tbin  bem  pr  ^odjjeit  reitenben  Otuf  berfprid^t 
unb  baS  fie  fetber  im  93?onbenfd;ein  gewebt  tjat,  bon  bem  Satamanberwurm,  ber  in  einer 
£)öt;te  bott  ewigen  geuerS  einen  gaben  fpinnt,  barauS  ein  rottjeS  ©ewebe,  'ißfettet  ober  aud; 
Satamanber  genannt,  gewebt  wirb,  unvergänglich  unb  unoerbrenntid;  unb  fo  t;eifsgtüf;enb 

an  garbe,  bafj  ber  Straufj  feine  (gier  barin  ausbrütet,  ©ie  ättpttjotogie  fennt  beS  gärberS 
fd;öne  ©od;ter  Strähne,  welche  SQHneroa  fetbft,  bie  funftfertige  S^upgöttin  ber  SBeberei  unb 
Sticferei,  pm  SBettfampf  im  Stielen  tjerausforberte  unb,  befiegt,  in  ber  23er$weiftung  ber 
9äeberlage  fid;  ert;enfte,  worauf  fie  bon  ber  ©öttin  in  eine  Spinne  berwanbett  würbe.  ©aS 
9Jiärd;en  bagegen  fd;itbert  uns  bie  $teiber  feiner  ^rinpffinnen  fo  luftig,  fo  fein  unb  prt, 
bafj  fie  in  einer  9cuj3fd;ate  oerfdftoffcn  werben  tonnten,  unb  baS  ift  faum  mef;r  ats  bie 
2Bat;rf;eit,  beim  eS  giebt  ja  inbifd;e  ©ewänber,  Wetdfe  eine  ©abafSbofe  fafjt  ober  bie  fid; 
burd;  einen  SRing  gieren  taffen.  9?od;  im  Anfänge  biefeS  3at;rt;unbertS  fpann  eine  engtifd;e 
©ante  aus  einem  einzigen  ^funb  gtadjs  einen  feften  unb  braud;baren  gaben  bon  pxinjig 
beutfdfen  Seiten  £ange,  unb  biefer  gaben  war  oermnttgid;  nod;  gröber  ats  berjenige,  ben 
bie  23rabantcrinncn  für  bie  feinften  Spitscn  im  bunften  3intmcr  to  bem  öid;tftrat;t  fpinnen, 
ber  bitrcf;  eine  ciüjige  Spatte  bringt.  3n  ber  S0?t;tf;e  unb  in  ber  9Migion  haben  bie  fabeU 
t;aftcn  ©fjier*  unb  9ftcnfd;cngebitbe,  wctd;c  auf  ben  ©eppic^en  beS  Orients  nad;  Seften 
wanberten,  ben  ©riedjen  oietteidjt  ifjrcn  ganpn  pittergeftaltigen  §>epenf  abbatt;  gefdjaffen, 
bie  Santicn  nnb  ^arppett,  bie  ©reifen  unb  Spfjinpe,  bie  Kentauren  unb  üDUnotauren.  Sie 
fittb  gtcidjfam  aus  ber  gewirften  unb  geftidten  SBanb  t;eraitSgefticgen,  finb  in  ber  ^tjantafie 
ber  Seltenen  wieber  tebenbig  geworben  unb  in  itjrcr  $unft  berebett,  unb  ber  bidjtenbe  ©eift 
t;at  ifjnen  Sagen  augefdjaffeu  unb  nadjgebidjtet.  Unb  biet  anbereS  t?at  eS  bie  djrifttidje 
ftirdjc  beS  SCRittctatterS  and;  nic£;t  gemadjt,  wetd;e  fie  ebenfattS  mit  ben  ©ewänbern  in  bie 
ganje  betoratibe  $unft  aufnatjm,  it)uen  fputbotifdp  53ebeutung  unterfdpb,  itjncn  öegenbcu 
aubid)tetc  unb  bann  im  ©t)ierpt)pfiotoguS  ein  finn=  unb  fabetreidjeS  9caturfpftem  fd;uf. 

©od;  bertaffen  wir  baS  9ieid;  ber  Ißtjantafie  unb  begeben  wir  uns  auf  baS  nüd)tcrne 
©cbict  ber  9ied)cncpcmpet.  ^pier  ift  S3aitmWottc  bie  Königin  geworben  unb  teuft  bie  ^otitif 
pcicr  ber  mäd)tigften  Staaten  bieffeits  unb  jenfeits  beS  OccanS,  ©ngtanb’S  ttnb  2tmerifa’S. 
S3o  bie  Gnbuftric  ber  SBeberci  fid;  abwed;fctnb  ober  btcibcnb  niebergetaffen  t;at,  bort  ift 
and;  baS  gütttjoro  bcs  Segens  ausgefd;üttct  worben;  ber  3'nbuftric  ift  ber  Raubet,  bem 


$on  SafoB  gatfe. 


65 


£anbel  fcer  SoBlftanb,  bcnt  2BoI?tftanbe  bie  Shtnft,  bie  Siffenfdfaft  unb  bie  polüifcBe 
©röße  gefolgt,  unb  mit  beut  Verfall  ber  3nbuftrie  finb  fie  gcmötjnüd;  ioieber  oon  bannen 
gesogen,  ©o  batirt  ber  ^ei^t^um,  bie  ©reffe  nnb  bie  SuIturBliitBe  ber  norbitatienfdfen 
©täbte  feit  ber  3eü,  al@  Bei  igncn  bie  ©eibenfultur  eingefii^rt  imtrbe,  fo  ber  92cicB* 
t^unt  unb  bie  Äunft  ber  ü)ticberlanbe  mit  ben  SeBereien  oon  glanbern  unb  ©raBant  Ber  an, 
fo  ruBt  Beute  ©nglanb’g  3Bo^tftanb  unb  ©reffe  auf  feiner  ©aumtrolleninbuftrie.  Senn  bie 
polittfdjten  (Sreigniffe  bie  ©aumtrollenfpefulation  mißlingen  taffen,  bie  ©rate  unntöglicB  machen  unb 
bie  3ufuBr  oerBinbern,  ober  trenn  fener  fteine  ©eibetttnurnt  oon  Ä'ranfBeit  ergriffen  trirb,  fo 
jittern  ÜDMionen  unb  bie  3u^unft  bon  ^vooinjen  unb  Säubern  ift  in  grage  geftettt. 

3ft  fo  bag  Sttenfdtenloog  im  ©roßen  mit  ber  ©efdfidfte  ber  SeBerci  auf  bag  engfte 
oerfnüpft,  fo  ift  nidft  minber  bie  Söefriebigmtg  unferer  fteiuen  nnb  für  feben  ßinjetueu  bod) 
mäcBtigen  (Sitetfeit  mit  alten  giBern  unb  Wafern  baran  gcBunben.  9)2an  tonnte  eine  ©efdfidfte 
ber  SBeBerei  unb  ©tiderei  audf  alg  eine  ©efcB>id^>te  ber  ©elleibung  BeBanbctn,  unb  biefe 
ließe  fidi,  trenn  man  trottte,  ju  einer  ©efd^te  ber  menfcBtic^cn  3t^or^eit  unb  ©itetfeit 
macBen,  benn  bie  3ubuftrie,  bie  gefügige  SeBerei  jurnat,  folgt  Begierig  alten  Saunen  ber 
9)?obe,  allen  abfonberlidfen  ©infällcn  ber  ©itetfeit.  SIBer  biefe  ©eite  ttnfereg  ©egenftanbeg 
Bat  ancB  iB*  großes  fulturgefd)icBtlid;eö  Moment  Dag  ©picl  ber  Saune,  fo  trillfürlid),  fo 
unBeredenBar  eg  aug  bcnt  $opf  beg  ©injeluen  tric  eine  nimmer  oerfiegenbe  Duelle  ju  ent* 
fpringen  fcBeint,  eg  ftel)t  unter  einer  BöBcren  bDtadt,  ttnb  biefer  9)2acBt  finb  and)  bie  SeBerci 
unb  iBre  ©dftrefter,  bie  ©tiderei,  mttertrorfen.  Sag  Bier  ber  ©injeltte  ju  erfinben  ober 
trag  bem  3ufaü  feinen  Urfprung  ju  oerbanfen  fdfeiut,  bag  ift  bod),  mit  feineg  ©leid;en  ju= 
fammengefaßt,  nur  ber  Stugfluß  ber  3eit,  all  ber  ©cbanfcit,  bie  gcrabc  IcBcnbig  finb,  all  ber 
geiftigen  ÜDStioe,  bie  gcrabe  bie  Seit  regieren.  SDZit  biefen  ©ebanfen  unb  902otiocn  cntfteBen 
bie  üDSben,  audf  bie  feltfamften  unb  gedenBaftefteu,  mit  biefen  oergeBcn  fie  iricbcr,  unb  neue 
trelterregenbe  3been  Bringen  and?  neue  gönnen  ber  SDtobe  unb  ber  Äleibnng. 

3ft  biefe  9Jtad;t  ber  gefdficBtlicBen  ©etregung,  ber  Sulturenttridlung  tBatfädflid;,  fo  ift 
eg  leidg  Begreiflidj),  trie  fie  Befottbcrg  auf  jene  ©eite  unfereg  ©egeuftattbeg  oon  ©influß  unb 
Sirfung  fein  muß,  treldfer  bie  nad;folgenben  Darstellungen  ingBefonbere  getribmet  finb, 
benn  trir  trerben  eg,  trie  fdfon  angebcutct,  niegt  mit  ben  cigcnftcn  ©d)öpfungcn  oorrageuber 
unb  bie  Seit  nadf  ficB  jieBenbcr  ©eifter  51t  tpuit  BnBett,  fonbern  mit  ber  SlrBeit  ber  SDccnge, 
mit  bcnt  2lugfluß  ber  ©otfgfeete,  mit  bcnt  allgemeinen,  uid;t  bcnt  inbioibueden  ©cfdfmad. 

3df  Ba^c  unferen  ©egenftanb  in  feiner  33cfoubcrt)eit  alg  „bie  ©cfd)id;te  ber  SeBcrci  unb 
©tiderei  oont  ©tanbpunft  ber  $unft"  Bcjcid;nct,  bamtt  trollte  id;  ben  ©ebanfeu  augfcBließen, 
alg  oB  eg  fid;  um  eine  ©cfdfiddc  ber  tedfnifdfcn  gortfcBrittc  unb  tBcrBcfferungen  ^artbcltc, 
um  bie  ©rfinbung  neuer  ©pinn*  unb  ScBcutaf dritten  ttttb  Dntdpreffctt.  ©Bcnfotrcnig  ift 
bie  ©efd)id)te  ber  SeBcrci  oont  nationalöfonoittifd)cn  ober  BuubclgpolitifcBcn  ©taubpunfte 
aug  unfere  SlufgaBe,  nod;  trerben  trir  ber  angebeuteten  ißerfpeftioe  in  bie  ©efegiegte  ber 
©agen  unb  Dieligioncn  hinein  meBr  92aunt  unb  Sorte  leigen,  alg  gcrabe  gelegen^ 
litBe  ©ejieBungen  eg  mit  fieg  Bringen.  92ur  bag  fulturgefdgidgtlicge  Moment,  mit  bcnt  bie 
©efcBid)te  beg  ©efd;madg  auf  bag  engfte  oertradgen  ift,  trirb  fid;  nidjt  fo  leid;t  jurüdtreifen 
laffen.  ©anj  freilid?  fönnett  trir  attd;  bie  Dedjmif,  igre  gortfdfritte  unb  igrett  Scdffcl  nidjt 
unBerüdficgtigt  laffen,  benn  nid;t  feiten  ift  ber  ©til  ber  Drnamentif  oon  igr  Bebingt,  fa  cigeutlid; 
follte  er  cg,  innergalB  getriffer  ©renjeu,  immer  feilt. 

„Die  ©efdgidgte  ber  SeBerei  unb  ©tiderei  oont  ©taitbpunft  ber  Ämtft",  bag  ift  im 
SefentlicBen  bie  ©efdgdftc  ber  tBerjicrung  gctrcBtcr  ©toffe  oon  ber  eiitfacBcn  gär* 
Bung  au  burd;  bie  regelmäßige  3)2ufteritug  f?ittburd?  Big  (ju  bett  gctreBten  Dapcteugeutälben 
nacB  Raffael  unb  diuBcng.  Sir  fönnen  baBei  SeBcrci  unb  ©tiderei  alg  einen  Ämtftjtrcig 


60  SlBeüeret  unb  ©tiefem  bet  ben  Sitten,  toont  ©tanbjnmfte  ber  Äunft. 

äufantmenfaffen,  benn  Betbe  verfolgen  bicfcS  genannte  3iel  gems  gleichmäßig  mit  gleichen 
Bütteln  unb  erzielen  ben  b  eilig  gleichen  ^unfteffcf't,  tbeSljalB  fie  benn  oftmals  in  ber  ©efdjidjte 
toertnechfelt  mürben  unb  felfeft  tcdjnifd;  mitunter  fermer  ju  unterfdjeiben  finb.  ©ie  IjaBen  nur 
ben  einen  Unter  fdjieb  ber  ©ntftehung,  inbem  bie  SeBerei  ihre  Drnamcntation  gleichseitig 
mit  beut  ©ctbcBe  felBft  unb  nur  auf  medjanifdjem  Scgc  erhielt,  mätjrenb  bie  ©tiderei  einen 
Bereits  fertigen  gemeBten  ©toff  als  Unterlage  Bebarf,  auf  meinem  bie  freie  fünftterifche  £tanb 
mit  Rührung  ber  Babel  bie  ornamentale  ober  figürliche  Berjierung  ^erborBringt.  Sir  toerben 
bal;er  auch  bie  Bciben  ©d^mefterfünfte  einfttneilen  nicht  trennen  unb  erft  fpäter  ber  ©tid'crei 
eine  Befonbere  Betrachtung  tbibmen. 

216er  bie  Berjierung  gemeBter  ©toffe,  bie  Drnamentation,  bie  auf  ihnen  fid;  Befinbet, 
ift  bodj  eigentlich  nur  bie  eine  fünftterifche  ©eite  unfereS  ©cgcnftanbcS,  toenn  fie  aud;  in 
ber  ©efdjidjte  unb  barunt  aud;  in  ber  nachfolgenben  Darftellung,  bie  größere  Bebeutung  unb 
ben  größeren  Baum  in  Slnfprud;  nimmt,  ©o  gut  tbie  bie  gcmeBtcn  ©toffe  fclBer  berjiert 
tberben,  fo  gut  läßt  fich  auch  mit  ihnen  regieren,  fclBft  ohne  alte  Ornamentation,  ja  fetBft 
ohne  alte  Färbung.  Diefe  anberc  ©eite  ift  bie  $unft  ber  Drapirung  mit  getoeBtcn  ©toff en ; 
ihr  Äunftmittel  ift  bie  öinie,  Sicht  unb  ©chatten,  ober  fürs  gefügt,  bie  Uralte;  baS  Äunftmittel 
ber  elfteren  bagegen  ift  bie  $arBe. 

Damit  ftehen  fich  Bcibe  ©eiten  als  jtbei  ganj  ocrfchiebene  ^unftprinjibien  gegenüber, 
bie,  fo  oft  fie  auch  in  Dheorie  unb  fSrajciS  burd)  cinauber  fpielen  unb  gef^ielt  haben  unb 
fid;  gemeiniglich  in  ber  menfdjlidjen  Reibung  fotbic  aud;  in  bäuSlidjer  SluSftattung  oerbunben 
Scigen,  bennoch  nicht  Bloß  bom  fünftlerifd;cn,  fonbern  felbft  bom  nationalen  ©tanbpunlt  aus 
als  cntfdjiebcnc  ©egenfäfje  erfreuten.  Das  eine  ‘’ßrinjip  ift  baS  malerifdje,  baS  anberc 
baS  ta  ftif ch  e;  jenes  hat  feinen  Urfprung  im  Orient  gefunben  nnb  bon  bort  immer 
neue  Nahrung  gefogen,  biefeS  hat,  i<h  möchte  fagen,  im  Betmtßten  ®egenfaj$  baju,  feine 
ülusBilbung  in  ber  gried)ifch'italifd;cn  Seit  erhalten,  ift  freilich  aber  auch,  tbenigftenS  mit 
ber  Feinheit  unb  Bollenbung  feiner  Durchführung,  faft  tbie  eine  ©pifobe  in  ber  ©efdjidjte 
bcS  toftiimS,  barauf  Befd;ränlt  geblieben. 

Der  ©egenfatj  beS  malerifdjen  nnb  plaftifchen  ©lements  Beruht  aber  nicht  Bloß  auf 
bem  nationalen  ober  geograhhifdjw  Unterfchiebe;  er  fetjt  anbere  Berfdjiebenh eiten  toefentlid; 
borauS,  unb  baS  finb  bie  Berfduebenheiten  ber  ©toffe,  tbeld;e  Bei  unferem  ^nnftjmcigc  in 
grage  fomrnen.  Die  gricd;ifd;e  ^ßlaftif  hätte  nie  ben  ©nttbidelungSgang  nehmen,  biclleicht 
nie  jene  flaffifd^e  Feinheit  unb  Bollenbung  erreichen  föuncn,  trenn  ber  £>auptftoff  ber  grie= 
d;ifd;eu  ©ctoanbung  ©eibc  getbefen  toäre  unb  nicht  Solle.  Solle  ift  für  Drapirung  unb 
3'öltentburf  ber  borjugStoeife,  ja  alleinige  plaftifdje  ©toff,  ©cibe  bagegen  mit  ihrem  ©lanje 
unb  ihrer  Bcfonbercn  21rt  ju  Brechen  hui  nur  ein  ntalerifcheS  Äunftelement  in  fich-  Damit 
foll  aBer  nicht  gefagt  fein,  baß  bie  Solle  fich  nur  jur  f31aftif  eigne,  im  ©egentheil,  mit  ihrer 
©mhfänglidjfeit  für  bie  ffarBe  enthält  fie  eBenfogitt  bie  anbere  ©eite,  tbie  fie  benn  auch  in 
ber  Dljat  eine  lauge,  lange  3cit  hinburch  bor^itgSmeife  ben  ntalerifd;en  ^unftftoff  aBgaB,  Bis 
fpät  erft  bie  ©cibe  aus  ihrer  uralten  djinefifdjen  Bereinfamung  h£rauStrat  unb  neBen  ihr 
bie  glcid;e,  fclBft  Beborjugtc  9^olle  iiBernahm. 

BeBeu  Solle  unb  ©eibe  treten  bie  Bciben  anberen  §>auptftoffe  ber  SeBerei,  fjlach^  nnb 
Baumtbolle,  als  Äunftftoffe  Bcbeutenb  jurüd.  ©o  ganj  außerorbentlid?  aud;  hcnte  bie  Sftacht 
ber  Baumtbolle  ift,  fo  großartig  bie  Bebeutung,  bie  fie  fich  in  ber  Kultur,  auf  bem  politU 
fd;en  unb  bem  bolfstbirthfdjaftlidjen  ©cBicte  errungen  B?at,  fo  hat  fich  Boch  bie  $uitft  Bei 
ihr  immer  auf  nicbercr  ©phäre  gehalten  unb  hat  fich  snmeift  mit  ben  Bebrucfteu  Lüftern 
unb  matten  Farben  Begnügt.  Der  ©toff  ift  aud;  jn  unfolib  als  Material,  um  fid;,  tbie 
bie  Solle  unb  ©cibe,  man  möchte  fagen  ju  monumentaler  ^unftBcbeutung  ju  erheben.  SaS 


23ou  3alot>  ^atfe. 


67 


bagegen  bie  §eimiumb  Betrifft,  fo  ift  fie  faft  51t  allen  feiten  unb  Bet  aßen  33ötfevit,  tue  fte 
blühte,  oießeiept  mit  Sludnapme  Slcgpptend,  jitineift  31t  Unterfleibern  benüpt  morben  unb  ent= 
30g  fid)  fepon  bavunt  fomie  ben  Slugen,  fo  and)  ber  glänjenberen  unb  lunftrcid)cren  Verzierung. 
Slitßerbem  fcerbinbet  ftd)  ipre  fitste  Sßrt  fcplecptcr  mit  lebenbigeren,  männeren  färben,  mcß= 
palb  cd  benit  aud)  gelcmmcn  ift,  baß  fie  lange  pinburd),  gleid)  ber  Vauntmolle,  nur 
ju  einer  niebrigen  ©tufe  ber  Drnamentirung  gelangte,  ober  nur  ald  Untergrunb,  mithin 
iVpttc  aße  fetbftänbige  Vebeittung,  für  ©tiderei  unb  Malerei  biente.  ©rft  fpät  ‘gelangte 
fie  3m*  Speranbilbung  eitted  eigenen,  ipr  gcredßcn  ^unftftild,  unb  jtbar  in  doppelter  Seife, 
einmal  juut  ©ebraud)  ben  £ifd)  unb  ©afel  in  ber  ipr  äitßerft  entfpreepenben  ©antaftmebe- 
rci,  bad  attbere  SDial  in  ben  ©pi^en,  mofür  fid)  ipre  geinpeit  unb  ©auerbarfeit  jugleid) 
empfahl. 

Seld)cr  bon  biefcit  hier  ©toffen  gefd)id)tlicp  ber  ältefte  ift,  melcpent  bie  friipeften  0r= 
namente  angeboren,  bad  ift  eine  nid)t  31t  cntfd)cibcnbc  ffrage,  bie  lebiglicp  in  bad  9icid)  ber 
§>ppotpefcn  fällt.  Sir  finben,  mie  fcf^oit  gefagt,  bie  hier  ©teffe  fertig  mit  ben  Rollern, 

mie  fie  in  bie  @efd)id)te  cintrctcn,  unb  mit  ipnen  im  Scfcntlid)en  geograppifd)  gcfd)iebcit 
auf  bent  Vobcu,  mo  fie  mopl  feit  unborbcnflid)en  feiten  peimifd)  mären.  ©0  bie  ßeinmattb 

in  Slegppten,  bie  Vauntmoße  in  3nbicn,  bie  ©cibc  in  ©piita,  bie  Soße  aber  bon  ben  ©e= 

birgen  ©ibetd  an  unb  bem  ©pal  bon  ®afd)mir,  bie  nod)  peute  bie  ©tätten  iprer  feinften 
toft  finb,  bis  31t  ben  fprifepen  unb  ppönijifdfcn  lüften  unb  ben  ©teppen  Slrabiend  ober 
bem  tieferen  Saitbe  IDfefopotamiend,  mo  bie  fßatriarc^cnfiirften  il)re  ©d)af gerben  meibeten, 
ober  über  bad  ägäifepe  9)?eer  pinaud  bid  nad)  Slrfabien,  bem  Sanbe  ^ait’d  unb  ber  fprtnp* 
flötenben  ©d)äfer. 

©benfo  finb  mir  auf  Vermittlungen  ober  auf  Äonftrultioncn  bed  grübclnbcn  Vcn 

ftanbeö  augemiefen,  mettn  mir  und  im  ©ebanlen  juredßlcgen  moflett,  mie  etma  bie  ©rnamen- 
tationen  gemebter  ober  beftidter  ©toffe  entftanben  fein  fönnten,  mie  fie  3uerft  befd;affcn  maren 
unb  mie  fie  fid)  mciter  gebilbet  l)aben.  Sir  pabeit  bafür  ein  ©leid)itiß  an  ben  31cd)tmerleu 
unb  ben  hatten  ber  ©übfeeinfulaner  unb  anbercr  auf  ber  erften  ©tufe  ber  Kultur  ftepenben 
Urbemopner  ber  neuen  Seit,  an  ipren  ©ätomirwtgen,  Ornamenten,  bie  oießeidft  bon  ber 
lebendigen  fpaut  auf  bie  äußere  Umhüllung  unb  Vellcibung  übertragen  mürben,  an  ipren 
mit  Linien  bemalten  ober  mit  Gebern  ober  farbigem  Vaft  beftidten  ©pierpäuteu,  bie  ipnen 
junt  ©ad),  3m'  Kleidung  ober  3U  ©erätpen  bienten,  ober  aud)  an  bem  buntfarbigen  9iaud)= 
meid,  meßped  barbarifepe  Völler  fd)on  früf)  lunftreid)  unb  mofailartig  mit  natürlichem  ©e^ 
fcprnad  3ufammen3ufeben  berftanben. 

Sir  lönnten  und  bemnad)  mopl  ju  ber  Einnahme  geneigt  fühlen,  ald  ob  bie  ©ticlerci 
ber  Seberei  boraudgegangen  märe,  menn  nid)t  jene  mieber  anbere  Vebingitngcn,  3.  V.  bad 
9?äpen,  3ur  Voraudfepung  patte,  unb  überhaupt  bie  ©ntftepung  ber  Ornantentation  gemebter 
©toffe  fiep  einfacher  unb  naturgemäßer  beulen  ließe,  ©arnad)  möcpten  bie  aud  Vaft  ober 
Vinfen  ober  ©trop  geflochtenen  hatten  unb  ©edett  bad  Vorbilb  gemefen  fein,  bei  benen 
ber  fpang  bed  SO^enfcpen,  fid)  unb  feine  Umgebung  3U  fepmüden,  gemiß  in  erfter  griipe  barauf 
berfaßen  ift,  burd)  21nmenbung  berfd)icbcufarbiger  ipalme  ober  gafern  einen  gemiffen  farbigen 
9?ei3  perboi^ubringen.  ©in  Verfahren  biefer  2lrt  aber  ergab  im  ©egenfap  ju  bem  ber  freien 
ftidenben  fpanb  regelmäßige  ßftufter  aud  ©treifen  ober  red)tmiufelig  fid)  Ireujcnben  Öinien, 
berfd)iebenfarbige  Vierede,  alfo  fepaepbrettartige  Sftufter,  bie  fid)  bann  leiept,  aber  immer  auf 
bem  Voben  geometrifeper  SDStibe,  reieper  unb  mannigfaltiger  geftaltcn  ließen,  ©in  meiterer 
ornamentaler  ©ebanle  füprte  bapin,  ben  ©egenftanb  ald  begrenste  $läd)e  aufjufaffett,  biefe 
mit  fepmüdenbem  ©aum  unb  Vorbüre  3U  umgeben  unb  ber  umgrensenben  9fanboer3ierung 
ein  3nnenmufter  entgegen  3U  fteßen.  21nbererfeitd  fteßte  fid)  ebenfo  natiirlid)  neben  biefer 


68 


SöcBerei  uub  ©lieferet  Bei  beit  3l(tcn,  t>om  ©tanbpunfte  bev  Ä'unft. 


formellen  Erweiterung  ber  SBunfd;  ein,  bie  Farben,  meldje  bie  92atur  an  ben  vermettbbaren 
(Stoffen  barbot,  unb  bie  fid)  menig  burcf)  Sebhaftigfeit  auSseichneten ,  ju  vermehren  unb  in 
if;rev  Seucptfraft  31t  erhöben.  So  entjog  man  ben  grüdüctt  unb  Vflanjen  fünftbid;  ihre  garben 
unb  getaugte  fpäter  bapin,  fie  and;  einzelnen  Spieren  unb  Erben  unb  ttttetatten  jn  ent* 
neunten. 

lieber  biefen  erften,  an  ben  gefcpilberten  ibeetten  Urfprung  ertnnernben  3uftanb  geome- 
trifd)er  Drnamentation  finb  aber  jene  ^uftänbe  pvd)  hinaus,  mcldje  mir  nach  bitblidjen  mie 
fd;rifttid;en  Nachrichten,  bei  ben  ätteften  Göttern  fdjott  31t  jener  3dt  antreffen,  ba  fie  in  bie 
©efdjkhte  cintreten  ober  fomeit  mir  fie  in  bie  ÜJNpthe  unb  Sage  hinauf  verfolgen  tonnen, 
obmoht  baueben  nod;  verfdjiebene  Ornamente  in  ©ebrattd)  fiub,  bie  auf  bie  Entftehung  bur<h 
bie  einfachfte  Oedjttif  hdimeifett. 

OaS  ift  3.  $8.  bei  ben  Steghptcru  ber  galt,  jenem  Volfe,  beffen  ©efd)id)te  burd) 
feine  bilblidjen  ober  bilblid)  fdmfttidmn  Urtunben  uns  bte  älteftbefauute  ift.  So  t^d;  and) 
ber  S5itbungS3Uftanb  ber  Slegpptcr  uub  uameuttich  and;  ihre  tedjuifdje  ©efdjidtidjfeit  ttad) 
biefen  Ouetten  fdjott  in  beit  ätteften  3ctteit,  atfo  im  britteu  unb  inerten  Sahrtaufcnb  vor 
Eprifti  ©cbitrt,  31t  fein  fdjeint,  fo  ift  bettnod;  bie  Oradjt  uub  ihre  Verzierung  unb  maS  mir 
fonft  non  ftofftidjer  Ornautcutation  erbtidcu,  im  ©rttnb  f ehr  einfach-  (5$  mag  basu  gan3 
vorjugsmeife  ber  Umftanb  beigetragen  haben,  baff  ber  Stoff  ber  gemöhulichctt  SHcibung 
burdjgängig  Seinmattb  ift,  eilt  Stoff,  turn  beut  mir  fdjott  bemertt  hüben,  baß  er  fich  iiberatt 
gegen  eine  rcidjere  Ornamcittatiou  f probe  bemicfctt  pat  uub  in  biefer  2lrt  nur  butbet,  maß 
ihm  harutoitifd)  ift.  Oie  SBanbgemätbe  lehren  uns,  baß  ber  glad)S  in  Slegppten  heiutifd; 
mar,  mit  Hunft  bebaut  uub  verarbeitet  mürbe  ttttb  baher  mit  Nedjt  bett  nationaten  ©emanb= 
ftoff  abgab. 

OicfcS  nationale  ©elvaub  ber  Stegppter  ift  baSjeitigc,  mcldjcS  eigentlich  uod;  bie  uuterfte 
Stufe  ber  ^oftümentmidetung  bejeid;net,  ber  Sdmrj,  eilt  länglidjeS,  atterbingS  moht  nad; 
Nattg  unb  Staub  verfd/iebcit  geftatteteS,  mehr  ober  minber  fcitteß  Stiicf  3eug,  meld;eS  um 
bie  tpiiften  gcfcf;tagcn  ttttb  von  bett  Vornehmeren  mit  einem  ©ürtel  befeftigt  mürbe.  OiefeS 
©emattb,  mentt  man  cs  fdjon  fo  ttcttncit  fatttt,  fdjtoß  ftd;  ettg  ttttb  fattcntoS  att,  ober  itt  bett 
fettenen  gatten,  mo  cß  galten  seigt,  fiub  biefe  regelmäßig  parallel  gefdjidjtet,  gleidjfam  mit 
Stärle  gefteift,  mie  bieS  bei  ber  Ceiumattb  möglich  ift-  ©ine  Stufe  barüber  hinaus  ift  baS 
meiblidjc  nationale  $leib,  beim  eS  mirb  attgegogett:  es  ift  ein  Speiitb,  meldjeS  fich  bom  §als 
bis  31t  ben  gitßett  herab  fo  ettg  angelegt,  baß  es  feilten  Ueberfluß  pat  3U  irgenb  einer  gatte 
uub  mau  baßer  faft  in  Vcrfitdjuttg  fouunt,  es  für  claftifd)  3U  hatten. 

9Natt  fictg,  bie  Äunft  ber  Orapintttg  ift  bett  Slegpptertt  nod;  in  feiner  SBeife  aufge* 
gangen;  fie  hätte  and;  31t  ihrer  übrigen  Shtnft  nicht  gepaßt.  OaS  Vbinjip  ber  Orapirung 
ift  greiheit,  baS  ^ßrinsip  ber  äghptifdjen  Huitft  aber  ift  ©ebunbenpeit,  bie  Untermerfung 
unter  eitt  ftarrcS  ©efep,  baS  nur  bett  Vorfdjriftcit  cutfpridjt,  mit  melden  bie  ^riefterfafte 
baS  gange  Ccbett  beS  äghptifdjcn  VolfS  geregelt  uttb  gebannt  hatte.  9ftit  biefer  ©efe|ntäßig= 
feit  fonttte  tvopl  baS  eine  3^1  ber  Äuitft,  bie  Nttpe,  ja  felbft  bie  Erhabenheit,  melcpe  man 
vielen  ägpptifd;cn  Stcinbilbcru  niept  abfprecheu  fatttt,  erreicht  merben,  aber  baS  anbere 
3ml,  bas  Cebett,  ohne  melcpeS  feine  gortbilbmtg  möglich  ift,  ging  barüber  3U  ©runbe. 
Oaper  gelangte  aud)  baS  ägpptifchc  Äoftüut  nicht  3ur  greiheit  ober  gitr  Vcnupung  beS  gatt 
tenmurfs,  als  itt  fpälerett  ^Serioben  bei  Vornehmeren,  bei  ber  Oradjt  ber  Könige  unb  ®öni= 
ginnen,  aber  auch  fmi  ber  vott  Oäitjerinneit  uttb  Spielerinnen  längere  uub  meitere  ©emättber 
auffaiitett,  bie  noch  bagtt  von  einer  geinheit  unb  Ourdjfidttigfeit  maren,  baß  ber  gan3e  Körper 
hittburd;fd;icn.  Oiefcr  Umftanb  läßt  uns  nur  auf  ntuSliu artige  Vaummottgemebe  von  30t* 
tefter  2lrt  fdjließen.  9iid;ts  beftomeniger  crfd;eitten  auch  fteif  unb  faltcnloS,  maS  gemiß 


3afob  f^alle. 


69 


nicf;£  bloß  tit  einem  üorgefdhriebenett  Hanen  feer  Zeichnung,  f entern  fid;ev£id)  and;  irgend 
tüte  in  ter  Sirflitf;feit  [ein  23orbilb  ^atte. 

So  einfach  tüte  tie  $orm,  je  einfach  er fd) eint  and;  bie  $arbe  ober  bie  ornamentale 
tßerjierung.  ©ent  Schurs  ift  durchweg  feine  allerbingd  tuet)!  gebleichte  Naturfarbe,  bad 
fühle,  angenehme  9Bei§  ter  Seintüant,  gelaffett  unb  im  ©egenfap  evfdjeinen  frembe  Helfer 
auf  ben  ägpptifchen  Sanbutalereien,  tuie  3.  23.  Araber  ober  9Nof;ren,  gewöhnlich  mit  ®e* 
tüänbern  ton  eerfchiebenartiger  Ornamentirung,  mit  «Streifen,  Jadeit,  Sternen  ober  ähnlichen 
23?uftern  in  lebhafter  Färbung,  ©er  ägpptifche  Schurs  erhält  f;öd;ftend  eine  leidste  23erbitre. 
(Sbenfo  bleibt  ed  bei  ben  burcf;fid)tigen  SNudlingeWättbertt,  nur  bajj  eielleicht  bie  23crbüre 
bebeutcnber  toirb.  Uttb  bed>  famt  bad  nid;t  9Nattgel  au  ©edjttif  fein,  bentt  tnir  tüiffen,  baff 
bie  Negppter  fehr  gefdfidte  Färber  teareu  unb  geteebte  Stoffe  fo  üorsubereitett  üerftanben, 
baß  tüenn  fie,  einmal  in  ben  fyarbenfeffcl  getaucht,  trieb  er  heraugfamen,  fie  in  äftufteruttg 
gefärbt  erfchienen.  Neid) er  uttb  farbiger  gemuftert  jeigen  fid)  baher  and)  bie  Ueberjiige  üon 
Hiffen,  ron  SNöbeltt  unb  23etten,  aber  alle  noch  mit  geontetrifdfen  -ONotiüen.  llbettfo  ift  ed 
mit  einzelnen  Nebenftüden  ber  Oradit,  mit  Seibbinben,  mit  Schleiern  unb  Hopftüd;ertt,  bie 
felbft  mit  ©olb  beftidt  waren. 

33iel  weiter  üorgefd;ritteit  itt  ornamentaler  Seberei  unb  Stiderei  jeigt  fid;  bagegeu 
bad  große  Urgebiet  ber  Solle,  meldfed  bie  Siegenftätte  ber  SNenfcbheit  in  fid;  fdjliefjt. 
SUlerbingd  reid;t  feine  bilblid;  bofumentirte  ©efcpicbte  nid;t  foweit  3ttrüd  wie  bie  ägt;ptifd;e, 
aber  felbft  in  fetter  fpäteren  Periode,  wo  fie  fid;  und  ju  erfd;lieffen  beginnt,  ift  bie  ©rna= 
mentation  ber  gewebten  Stoffe  ber  gleichseitigen  ägt;ptifd;eu  an  Neid;tl;uut,  äNannigfaltigfeit 
ttttb  ßebenbigfeit  ber  ^erjieruttg  weit  roraud;  bie  geometrifde  Stufe  Ülegpptend  ift  über? 
wunbett  uttb  ein  fühtter  Schritt  in  bad  Neid;  ber  Sl;ier=  uttb  9Nenfd;enbarftelliutg  toollgogen. 
Ueberhaupt  ift  bie  beforatiüe  Sinnenluft  bee  Orientd  erwart  uttb  blüht  in  aller  Sßhautaftif. 
2lud;  ift  es  nicht  bie  Solle  allein,  welche  auf  biefeut,  ihrem  erbberechtigten  ©ebiete  31a 
Verwendung  lomrnt,  obwohl  fie  entfd;ieben  ttod;  bett  tpaitptftoff  abgiebt;  neben  ihr  ift  ber 
$lacbd  in  beit  (Ebenen  SNefopotamiend  in  audgebel;ntem  SNafje  fultiüirt  uttb  h&t  bad  alte 
23abt;lonien  burd;  feine  Seinwanbfabrifate  berühmt  gemacht,  unb  aud;  bie  23aummolle  ift 
tängft  über  bett  3nbud  nad;  Arabien  unb  weiter  nad;  Norben  uttb  Seften  gewanbert  unb 
üott  ben  ßhalbäern  wie  oott  ben  21egt;ptern  angenommen  worben.  Nur  bie  Seide  ift  ttod; 
abgefperrt  im  üerfdfloffenen  ©pina. 

©eben  wir  üon  Negppten  über  bie  ©ttge  üon  Sues  3U  ben  afiatifd;en  Nachbarüöllern, 
3U  ben  23ebuiitenftämmen  ber  arabifchett  Stifte,  nad;  ^ßaläftina  unb  Spriett,  31t  bett  3frae* 
liteit  ber  ^ßalriard^enseit,  fo  ftellen  fie  und  bie  Negppter  felbft  auf  ihren  23ilbern  burd;* 
gängig  in  bunterer  ©ewanbuttg  bar.  23ei  manchen,. wie  bei  einseinen  wanberttben  Araber* 
ftämnten,  mag  bad  Schafüliejj  nod;  bae  Ipauptftüd  ber  Hleibung  geWefen  fein,  im  NUgeuteinett 
fepen  wir  aber  eine  ©ewattbung,  bie,  wenn  nicht  feiner  uttb  foftbarer,  bod)  bttrd;weg  reicher 
itt  ber  $arbe  ift  unb  mehr  Stoff  erfordert  ald  bie  ägt;ptifd;e.  {^reiltd>  fd;eitten  ed  oft  nur 
feftuntfd;lungene  ©edett  gu  fein,  bereit  ©rnamentif  bann  natürlid;  fd;räge  Sittien  um  ben 
Hör  per  bildet,  gewöl;nlid;  find  ed  aber  attgejogene  Nöde,  ebenfo  eng  unb  faltenlod,  beide 
jedoch  mit  üerfcpiebenen  Streifen  unb  baswifhen  fd;rägett,  sadigett  Öiiüen,  mit  ftern  =  ober 
fd;uppenförntig  ober  überhaupt  manttigfad;  geftaltetem  Ornament  bebedt,  bad  in  bett  leb* 
hafteften  färben  wed;felt.  Nlled  bied  famt  ttod;  leid;t  unb  einfad;  burd;  ben  Sebftuhl  hel's 
geftellt  werben,  dürfte  jebod;  fcpon  oftmald,  wie  wir  aud  fchriftlidjen  Nachrichten  fdfliefjen, 
bie  SNitwirlung  ber  Stiderei  in  Slttfprud;  genommen  h<*ken.  lernen  wir  fd;on  aud  dem 
@£obud,  baß  2f^oliaf>  üoll  üon  ©efcpidlichfeit  war,  alle  Arbeiten  bed  Stiderd  audsuführen 

3eitf(^rift  für  bittente  Sun  ft.  in.  10 


70  SSefceret  unb  ©tideret  bei  beit  Sttteu,  oont  ©tmibpnnfte  bei  Äunft.  33oit  Scdob  geilte. 

in  Stau,  in  ißurpur  unb  in  ©d;artad;.  2luS  ber  tpanb  eines  folgen  ©tiders  mag  benn 
ancf;  Sofeph’S  bunter  9tod  t;eröorgegangcn  fein. 

Sn  bev  äghptifcben  ^tnccf)t[cf;aft/  unter  beu  grohnbienften  bei  %U;arao’ö  bauten  mar 
atterbingS  nid;t  bie  Seit  für  bie  S'Sraetiten,  feiere  latente  31t  entmidetit,  unb  wenn  bie 
grauen  and;  baS  ©pinnen  unb  2Bebeu  feiner  ©toffe  oon  beu  3teghpteriuueu  gelernt 
pabeu  mögen,  fo  hatten  fie  Seü  dt  ber  Siifte,  biefe  güt;igfeit  mteber  ju  oergeffett.  £>ic 
Subett  50 gen  aus  2tcgt;ptcu,  „bie  Senben  gegürtet",  atfo  mit  bem  gcmöt;ntid;eu  ©d;urj  bcS 
SlegppterS.  2tts  fie  aber  im  getobten  Sanbe  angefiebett,  aus  langen  Kämpfen  fiegreid;  unb 
fetbft  erobernb  t;eroorgingeit,  ba  entftanb  bei  ihnen  große  ^radfttiebe,  ber  fie  befonbers  am 
©chmud  ber  eigenen  Werfen  2luSbrud  liehen.  „St;r'  Töchter  SfraetS ",  fingt  'Daoib,  „meinet 
über  ©aut,  ber  eud;  in  Purpur  tteibete,  ber  eure  ©emänber  mit  gotbenem  Sierrad;  fd;müdte". 
£)iefe  andere  (tritetfeit,  bie  unter  ©atomo  unb  beu  uad;fo£genben  Königen  mitd;S,  tabetn  bie 
Propheten  auf  baS  tpeftigfte.  „£>u  pupeft  bid;  oergebtid;",  fagt  SeremiaS  3U  Subäa,  „obfd;ott 
£)u  bid;  in  Purpur  fteibeft,  ©otbfchmud  antegft  unb  mit  ©d;utiufe  beiue  Stugen  färbft." 
SefaiaS  marnt  bie  fübifd)eu  ©d;öueit,  bie  Töchter  StonS,  ber  tperr  merbe  atteu  ihren  ©d;mud 
oertitgen,  beit  ©d;immer  ber  gupfettd;en,  bie  fteiucn  ©onneu  unb  bie  Heilten  SOionbe,  bie 
©hrengehünge,  bie  Strmbäubcr  unb  bie  ©d;tcicr,  ben  Kopfpttp,  bie  Ketten,  bie  ©iirtet, 
bie  9ticd;flüfd;d;eit,  bie  Slmutcte,  bie  ginger  =  unb  diafenringe,  bie  ttnterfteiber  unb  tOJäntet, 
bie  mciten  ©emänber  itttb  tBeutet,  bie  ©pieget,  tpemben,  Kopfbinben  unb  ©feergemänber; 
unb  ftatt  töalfambuft  merbe  9Qtobergentd;  fein,  ftatt  ©iirtet,  ©tride,  ftatt  ipaargef£ed;t 
Hahtt;eit,  ftatt  eines  meiten  ütftantets  ein  enger  ©ad  mtb  ftatt  ber  ©d;önt;eit  töranbnarben." 
©bettfo  läßt  (*$ed;iet  Sehooat;  31t  Serufalem  reben:  „  Sei;  tteibete  bid;  in  geftidte  Kleiber  unb 
mad;te  bir  föfttid;e  ©ot;teu,  id;  umhing  bid;  mit  feinen  Seuflcu  Mtb  umfd;teierte  bid;  mit 
gtor". 

Sn  att  btefent  ^ßup  unb  SupitS  unb  ber  baju  erforbertid;en  Kunfttf;ätigteit  maren  aber 
bie  Subcn  nid;t  originell,  fonberu  nur  9cad;at;ntcr,  ober  fie  fd;müdtcn  fid;  nur  mit  bem 
©r tauften,  baS  anberSmo  t;^'borgebrad;t  mar.  ©ie  hatten  brei  Kulturoötfer  31t  9iad;bant, 
bereu  (Sinftuß  fie  fid;  nid)t  entjiehen  tonnten,  unb  bie  ihnen  im  Raubet  unb  burd;  ISeifpict 
altes  lieferten,  maS  fie  $ur  SBedung  unb  töefriebigung  ber  (üitetfeit  beburften.  ®aS  maren 
bie  3tegt;pter,  bie  ^hönßicr  unb  bie  Stffprier.  33on  ben  erfteren  erhielten  fie  bie  feine  Seilte 
maitb  unb  bie  burd;fid;tige  tBaummotte,  bie  gtorftoffe,  oou  beu  tohönisiern  inSbefonberc  bie 
fJurpurgemänber,  unb  oon  ben  Stffpriern  unb  39abt;toniern,  bereu  ßinfluß  in  fpäterer  Seit 
auch  dt  ber  gorm  ber  ©emaitbitttg  fid;  bemerttid;  ntad;t,  bie  geftidten  Ktcibcr  unb  buntfar* 
bige,  reich;  ornamentirte  ©eppid;e,  metd)e  31m:  ©ebraud;  in  Stempel  mtb  tpauS  bienten.  Sn 
ber  üppigen  SL'd  ©atomo’S,  mo  atle  Vornehmen  nad;  purpurnen  unb  gotbgeftidten  ©emän* 
bern  trachteten,  fcheiut  inSbefonbere  ber  Einfluß  oon  ©pritS,  bem  ^auptfip  funftinbuftrietter 
türfinbungcu,  groß  gcmefcit  31t  fein,  unb  ©alonto’S  phöni3ifd;e  grauen  maren  eS,  metd;e  beu 
jiibifd;eu  ©d;öneu  in  ‘Pup  unb  Kteiberftoff  juut  tOiufter  bienten.  „£ed;ter  ber  Könige", 
fingt  ber  ‘pfalmift,  „finb  unter  beiueu  Stjcuren;  es  fteht  bie  ©emahtin  bir  3ur  9ied;tcn  in 
©otb  oou  ©p(;ir"...  „£)ie  £od;ter  2t;ruS  wdt  ©efd;enten,  bie  9ieid;ett  beS  33otfS  fct;mcid;etu 
bir.  öauter  ‘Pradd  ift  bie  Königstochter  int  ©etttad;,  mit  ©otb  gemirft  ift  ihr  Kteib.  Sn 
buittgemirfteu  ©emänbern  mirb  fie  beut  Könige  3ugefüt;rt." 

4picr  bei  ben  Sttbett  merben  3Uttt  erften  902at  tange,  meite  unb  fdfteppenbe  ©emänber 
ermähnt,  aus  bereu  ©abet  mir  fd;ou  erfet;eu  föntten,  baji  bie  gemöt;u(id;e  £rad;t  fetbft  bei 
beu  grauen  eng  unb  fattentoS  mar.  £)aS  ift  attd;,  —  meint  uid;t  gerabe  immer  bie  (Snge,  fo 
bod;  bie  gattentofigteit,  —  ber  atlgemeine  (üharattcr  iener  frühen  afiatifd;en  £rad;t,  bie  beu 


o  so  )oo  iso  200  Clm 


3eitfd)r.  f.  bilb.  flunft.  1868. 


Jtarmorkamin  Mit  3o|>pl)  lopf. 

3m  fönigt.  Scfitoffe  in  (Stuttgart. 


ffierlag  »on  31.  Seemann. 


3ofe^ft  Äopf’8  äftarmorfamine  im  föniglic^en  (Schöffe  ju  Stuttgart. 


71 


Körper  tnc^r  Bebecfte  afb  bie  ägpptifcbe,  aber  bod;  in  feiner  SBeifc  auf  fünftfidje  galten* 
brapirung  and  ging,  ein  ^ief,  mefebeb  auch  bie  heutige,  faltenreich  geworbene  orientafifebe  ©radjt 
nicht  berfefgt. 

(©djluf;  folgt.) 


3ö|*eplj  fiopfö  Jlarmorkaminc  tut  kümijlictjeu  S*d)lofTe  }\t  Stuttgart. 

2)bit  Sfbfulbmtg. 


©aß  Württemberg  in  bie  9tcif)e  ber  mobernen  Bifbbauer  einen  tarnen  mie©anneder 
31t  fteffen  bat,  mürbe  man  aub  ben  ©enfntäfern  beb  £anbeb  nur  fpärfid)  erfennen.  dCnfgcr 
bent  Gbriftub  in  ber  $apeffe  51t  sJtercbf)eim,  ber  f ebenen  Brunnenfigur  in  ber  Sftecfarftrafje 
3U  (Stuttgart  itnb  ber  trefffid;  fompcnirteit  unb  fein  burd^gefiiprtcn  9ipmpf)cugntppc  am 
Weiter  beb  Sdjfoßgartenb  bafefbft  müßten  mir  fein  öffcntücbeb  Wert  ben  if)nt  3U  nennen. 
Beibe  fefjtgenannte  Arbeiten  finb  obenbreht  nur  in  Sanbfteiu  aubgefü^rt,  unb  bie  ermähnte 
©rappe  f)at  man  neuerbingb  burdf  einen  böfen  lleberjug  beit  meifjer  gfäu^enber  Def  färbe 
in  unberantmortfidjer  Weife  berberben.  3m  ttebrigen  fjaben  mir  im  £anbc  au  effcntfid)en 
©enfntäfern  neuerer  'folaftif  Sf^ormafbfen’b  Sdjiffer  in  Stuttgart,  ein  Wert,  beut  eb 
jmar  an  jener  Schärfe  treffenber  ßf)araftcriftif  mangelt,  bie  3.  B.  einen  Sdjiffer,  Seffing 
unb  Sutfjer  QUetfcbef’b  aubjeii^net,  bab  mir  aber  bed)  afb  eine  bebcutfame  Schöpfung,  betf 
ed)t  fünftlerifcfien  £cbenb  bejeiefmen  müffen.  Slufjerbem  bie  3ubifäumbfäufe  ber  bem  Stutt¬ 
garter  Scfdeffc  mit  ben  fergfam  burc^gefü^rten  fMicfb  unb  Statuen  ben  ©b-  Wagner, 
bab  £iftbenfmaf  31t  9teutfingen  unb  neuerbingb  bab  ben  ®refiug  aub geführte  ^epferme- 
nurnent  in  Weif.  3ügcn  mir  baju  nod;  bie  bcibcit  neuerbingb  in  Stuttgart  entftanbenen 
ntefyr  beferatiben  Brunnenfiguren  an  ben  öden  ber  Ofga=  unb  öbarfottem,  femie  ber 
Sttarien-  unb  Ütcinbburgftraße,  ferner  bie  B?armerpferbe  unb  bie  tppfabgruppe  ben  tpofer 
im  Sd)feßgarten,  bie  B?armer=$opiecn  antifer  Statuen  am  Baffin  beffefben,  femie  bab 
nur  afb  ©eforation  31t  betrad;tenbe  9?eiterftanbbifb  öbei'barb’b  im  Bart  im  maferifd)cu 
tpefe  beb  afteu  Sdffoffeb,  fo  ift  mef)t  Sfffeb  aufgejäbft,  mab  im  £anbe  an  Werfen  neuerer 
ißfaftif  3U  nennen  märe.  Bebenft  man  bie  3üffe  pfaftifd)en  ©afentb,  mefd;e  Württemberg 
bent  14.  bib  inb  16.  3af)rf)itnbert  f)erbergebrad)t  fjat,  erträgt  man  ba3U  bie  Borftebc  beb 
berfterbenen  $önigb  Wif^eün  für  eine  gemiffe  ©attung  ben  pfaftifdfen  Werfen,  mit  benen 
3.  B.  bab  Sdffofj  beb  ütofenfteineb  angefüfft  ift,  fo  fann  bie  biirftige  Bfiitfye,  mcfd)e  gfeid;- 
me^f  bie  moberne  Sfufptur  im  Sanbe  getrieben  f>at,  Wunber  neunten. 

Um  fo  ntefjr  freut  eb  unb,  ben  einem  bcad)tenbmertf;eu  Werfe  ber  Bifbnerei  berieten 
31t  fennen,  metc^eb  im  borigen  3af)re  bureb  9)hmifi3cn3  ber  Königin  Olga  31m  Beffenbung 
gefemnten  ift.  Wir  meinen  bie  beiben  in  einem  Salon  beb  fönigfidjen  Sd;feffeb  aufgeftefften 
Bkrmorfamine  bon  3ofepb  It'opf.  3n  bem  fd)önen  oberen  Saale,  ber  bie  fMtte  ber 
©artenfeite  beb  Scfdoffeb  einnimmt,  finb  bie  Kantine  afb  'ißenbantb  in  ben  abgefdfrägten 
inneren  öden  angebrad)t.  3bre  Slrdjiteftur,  3 um  Sfufcbfuß  an  ben  Stil  beb  gatten  Baueb 
in  ben  fräftigen  formen  einer  fpätcren  fRettaiffance,  in  grauem  carrarifdjen  Beamter  bitrd)- 
geführt,  ift  im  §inbfid  auf  ben  3U  bermenbenben  pfaftifdjen  Sdjmud  mit  ©efdjid  entmerfen. 
©en  Nahmen  ber  Haminöffnung  bifbet  eine  glatte,  bie  eon  hier  fräftigen  nadten  $iuberfigureu 
paarmeife  getragen  mirb.  Stuf  ben  befutenartig  gcfd)meifteu  2(bfd;füffcn,  mefdje  biefen  Unterbau 
befrenen,  bat  ber  Zünftler,  äbnficb  mic  BUcbcfangefo  au  ben  SWebicäergräbern,  je  ^mei  rubenbe 

10* 


72 


Sofepf)  $opf’§  ‘sDtarmorlamtne  int  füntgttcfyen  ©cfitoffe  jn  Stuttgart. 


©eftalten  angebracht,  unb  jmar  jebeSntat  eine  männliche  unb  eine  meibtiche.  (Sr.  mähttc 
baju  bic  ©innbitber  ber  hier  (Elemente:  Prometheus  unb  ©äa  (Seuer  unb  (Srbe),  gephpr 
unb  Slphrobite  (?uft  unb  Sßaffer).  ^mifdfen  beiben  Figuren  bitbet  fich  eine  breite  Stäche 
ats  ©tirnfetb  ber  befrönenbcn  Slrdfiteftur ;  hier  ift  baS  3ifferbtatt  einer  Uhr  angebracht, 
turnt  Zünftler  in  finniger  SBeife  mit  beut  Zeigen  ber  §oren  im  garten  f^tad^retief  unu 
rahmt,  ©er  obere  Slbfdftuß  ber  Kantine,  non  Pitaftern  mit  Sruchtfchuiiren  umfehtoffen, 
gipfelt  in  ben  Stiften  ber  fdnigtiepen  S3eftetterin  unb  ihres  ©cmahts. 

3ft  biefe  Stnorbnung  moht  burd;bad)t  unb  ftar  gegtiebert,  fo  baß  baS  ©anje  einen 
bitrct)  Reiddhum  unb  ebten  RhhthutuS  imponirenben  (Sinbntd  macht,  fo  toirb  beim  Eingehen 
in’S  (Sinjetne  baS  Sluge  bitrd;  eine  dritte  oott  ©chönheit  erfreut.  3n  ben  nad'tcn  ®inberge= 
ftatten,  ben  ftämmigen  Prägern  beS  §>auptgefimfeS,  hat  ber  $ünftter  bie  fdfmierige  Stufgabe 
gehabt,  jmifdfcu  bem  architef tonif ct;en  ©efet},  beut  fie  fich  ats  ©heite  bes  bautipett 
©erüfteS  31t  fügen  haben,  unb  bem  frei  belegten  nectifcpen  ©piele,  baS  h^tcren  $inber= 
figuren  baS .  ipauptanreebt  auf  ihre  ©tettung  in  fünfttcrifcpen  Sßerlen  biefer  Slrt  giebt,  31t 
oermittetn.  Sin  beut  oott  uns  in  Stbbitbung  mitgetheitten  $amin  ift  bie  Stufgabe  nicht  oöttig 
getöft,  unb  ber  3mang  beS  3trd;itcftonifpen  nicht  gän^tid;  übertouuben ;  an  bem  jtocitcu 
Kantine  bagegen  ift  in  anmuthiger  Freiheit  ein  tebensootter  9ihhthmuS  jur  ©ettitng  gebraut. 
Ruhe  unb  Pcmcgitug,  angeftemmte  straft  unb  fchetmifcheS  ©etänbet  burchfreujen  fich  aufs 
©tiicftichfte  unb  fittben  auch  in  beut  humoriftif d;en  Slusbrude  ber  Köpfchen  einen  2Bieberfd;cin. 

Pen  ben  oier  tiegenben  §>auptgeftatten  oertritt  Prometheus  bie  her°ifch  gefteigertc 
äftanneSfraft,  ©äa  bie  reife  Satte  mütterlicher  SBeibtichfeit,  3ePhhr  bie  ctaftifd;e  Stnmuth 
beS  SüngtingS,  Slphrobite  bie  eben  erfchtoffene  jungfräuliche  Plüthe.  3n  beit  großen  Sonnen 
beS  behaglich  X)iugcftredten  Prometheus  (ogt.  unfere  Stbbitbung)  erfennt  man  bie  Permanbt* 
fdfaft  mit  beit  herrlichen  Siguren  antifer  Stußgötter,  namentlich  beS  fdfönen  Seit  im  Patican. 
3hm  gegenüber  lagert,  ben  Slehrenfranj  toie  ein  ©iabetn  im  toefigem  §aar,  bie  mütterliche 
©äa,  ihr  Äinb  emporhattenb,  baS  mit  lebhafter  Pemegung  ju  bem  ftatttichen  äftanne  t)im 
ftrebt.  3ft  hier  traftgefd)mettteS  oott  erblühtes  Ceben,  fo  mattet  ftitte  Stnmuth  io  ben 
poetifchen  3ugcnbgeftattcn  beS  anberen  ^amineS.  3n  etaftifdjer  ©djtanfhett  ftreeft  3ephbv 
feine  feingebauten  ©lieber  aus,  in  ber  einen  tpanb  ben  $ranj  tfaitenb,  mährenb  bie  anberc 
tcict)t  auf  bem  Ä’nie  ruht,  bie  ©chultern  oon  breiten  Sittichen  umfehtoffen.  ©räumerifch 
poetifdjeS  behagen  athmet  bic  liebliche  ©eftatt.  Pemegter  erfcheint  Stnabpomene,  ben 
fd;öncu  8eib  mie  bic  Perle  aus  ber  üftufchel  hebenb,  ben  teilten  ©dreier  ^iertich  auSbreitenb, 
in  beffeit  ©efätt  man  ben  frifdfen  tpaud)  beS  ©eeminbeS  31t  fpüren  meint. 

©eiftoott  compouirt  unb  in  ftarer  Slnorbnung  ben  Raum  füttenb  finb  enbtich  bie  beiben 
Reigeutänje  ber  tperen  in  leichtem,  faft  traumhaft  bemegtem  Retief3uge  fransartig  gemunben 
unb  ausgebreitet.  3n  alten  ©beiten  bes  ausgedehnten  SßerfeS  offenbart  fich  aber  nicht  bloß 
eine  poetifdfe  (SrfinbungSgabe,  fonbern  auch  bis  ins  fteinfte  hinein  —  baS  bemeifen  baS 
mannigfach  d)arafterifirte  gaar,  bie  ©emänber,  ber  ©dreier  StphrobitenS,  bie  Stüget 
3cphptS  —  bie  tiebeootte,  formenfichere  StuSführuug  eines  echten  Zünftlers,  ber  nur  in 
forgfättigfter  Pottenbung  fich  genug  thut. 

©eben  mir  nun  unferen  Öefern  einige  StuStunft  über  ben  ©d)öpfer  bes  SBerfeS. 

3ofeph  ®opf  gehört  31t  ben  Äünfttern,  bie  aus  fchmierigen,  miberftrebenben  Perbält* 
niffeit  fich  burch  eigne  ®raft  emporgearbeitet  haben.  Stm  10.  SRärs  1827  in  Untingen, 
einem  fteinen  DRarftftedeu  beS  mürttembergifeben  ©onaitfrcifeS  geboren,  fühlte  er  fepon  früh 
ben  ©rieb  3itr  flunft,  fd;nitite  ©pa3ierftöde  für  bie  Seprer  unb  Pfarrer  ber  Umgegenb  unb 
3cid;ncte  nach  ben  fchteipten  gotsfepnitten  auf  ben  ©abadspadeten  feines  Paters.  (Sin  Pemcis, 
mie  eine  ed;t  tuuftterifche  Stntage  aus  ben  biirftigfteu  Slnregungeu  CebenSftoff  3U  fangen  oer* 


Sofeptj  $opf’8  äRamorfantine  im  föntgtitpen  Schlöffe  jtt  Stuttgart. 


73 


mag.  'Der  ftvenge  Vater,  in  harter  öanbarbeit  aufgetradjfen  unb  nidjtb  9lttbereb  fcnnenb, 
gccg  ben  Knaben  fd;on  frül>  gur  SRitpilfe  bei  [einer  Dpätigfeit  peran  ititb  trollte  non  einer 
fünftlcrifcbeit  Vaufbaptt  nuptb  triff cn.  Unter  folgen  Kämpfen  patte  topf  bab  gtnangigfte 
?ebcubjapr  erreicht,  alb  eb  iprn  unmöglicp  trarb,  länger  feinem  eigentlichen  Berufe  gtt  ent 
fagen.  ©egen  ben  Sillen  beb  Weiteres  ging  er  nad;  Viberacp,  unt  3eicßenunterricpt  51t 
neunten  unb  fid;  nebenbei  mit  Meutern  itnb  tpanblangen  burd;gupelfcn.  3trar  Strang  ihn 
bie  «Rotp,  ttadh  Spaufe  guritdgidcpren,  aber  nad;  einem  3apre  ging  er  abermals,  mit  bent 
©egen  ber  SOcutter,  aber  cpne  guftimmung  beb  Vaters  baron,  biebmal  nach  [RarenSbttrg, 
um  alb  ©teinpauer  am  Vapnpof  gu  arbeiten.  (Sb  traren  parte  3apre;  felbft  mit  beut 
©teinpauen  trollte  cb  guerft  beut  noch  Ungeübten  nicht  gliiden.  21btrecpfelnb  mit  getnöpu 
litten  9J?aurerarbeiten  nutzte  er  fid;  burcpfcplagen,  l;atte  mit  tranlpeit  unb  [Rotp  gu  füntpfeu, 
ftrebte  aber  tropbem  immer  bie  in  Sürttemberg  überall  rorpanbenen  3cid;nuugSfd;itlcn  gu 
bemtpen  unb  l;atte  enblicp  alb  ©teinpauer  fiel)  fo  riel  gefpart,  baff  er  1851  uad;  fJRüncpen 
gelten  fonnte.  Dort  fal;  er  gttm  erften  9Ral  antif'e  fXRarmortrcrle;  eine  nette  Seit  tl;at  fielt 
auf,  ber  Vilbpauer  ©idinger  nal;ttt  fid;  feiner  an  unb  ließ  il;tt  ©ruamente  in  ©ppb 
fepnipen,  fa  felbft  in  ber  SRarmoravbeit  fid;  fd;on  rerfud;cn.  Da  er  aber  forttnäprenb  für 
feinen  llnterpalt  arbeiten  mußte,  blieben  ipttt  nur  bie  fpäten  Slbcnbftunben  unb  bie  ©ontt 
tage  guitt  ©tubium  übrig.  [Rad;  einem  rergcblidpen  Verfucp,  in  Siebbaben  bei  ben  Slrbeitctt 
ber  grieepifepen  tapelle  rertrenbet  gu  trerben,  begab  topf  fid;  ettblid;  gum  taleutrolleu 
Vilbpauer  tnittel  gu  ^reiburg  im  Vreibgatt,  füprte  nad;  beffen  9Robclleu  nteprere  Figuren 
in  ©anbftein  aub  unb  geidptete  unb  mobellirtc  fleißig. 

2llb  er  fiep  eine  Heine  ©itmnte  erfpart  patte,  faßte  er  ben  fßlan,  uad;  [Rout  gtt  gepett. 
Unter  bent  ©egen  ber  keltern  —  bentt  attd;  ber  Vater  triberftrebte  nun  nid;t  länger  — 
manberte  er  im  Iperbft  1852  mit  einem  fd;trcren  ^elleifen  auf  beut  [Rüden  gtt  $nß  über 
Vregeng,  3nnSbrud  unb  Dricft  nad;  Italien.  Veit  Vcnebig  ging  cb  bann  treiter  gtt  Omß 
über  [Rarettna,  [Bologna,  Slncona,  ^oltcgno  nad;  [Rout.  3n  rreißig  Dagen  trar  ber  ©pagier 
gang  rollbracpt.  SRit  trenig  Mitteln,  opne  (Sntpfcplungen  unb  Vefanntfdfaftcn  trarb  cb 
aud;  pier  bent  tünftler  fchtrer,  fid;  burcpgufämpfen ;  bod;  ertrarb  er  bttrd;  ÜRöbclfdjnipcu 
bei  einem  Difcpler  fo  riel,  um  an  ber  Slccabentia  bi  ©.  ?uca  feine  ©titbien  fortfepen  gn 
fönnen.  (Snblicp  gelang  eb  ipnt  bttrd;  bie  $igur  eineb  fipeitbett  (Spriftub  bie  Slufmerff amfeit 
ron  (Sonteliub  auf  fiep  gtt  giepen,  ber  fiep  mit  (Srfolg  für  tpn  bei  ber  ©tuttgarter  tunft* 
fcpttle  um  ein  ©tipenbium  rertrenbete  unb  auep  fernerpin  bttrep  [Aufmunterung  unb  Unter* 
treifung  ben  talentrollen  tünftler  förberte.  ©0  entftanb  ein  [Relief  ber  Verflößung  Ipagar’b, 
trelcpeS  ber  tintig  Silpelm  ron  Sürttemberg  fpäter  für  fid;  attbfiipren  ließ,  unb  bab  bent 
jungen  Vilbpauer  bie  trertprolle  Vefanntfd;aft  mit  bent  alten  SCReifter  SfRartiit  Sagtter 
rerfepaffte.  Unter  Leitung  beffelben  entftanben  nteprere  [Reliefb :  bie  p.  fdgtteb,  [Remefib  itnb 
Fortuna,  bab  Urtpcil  ©alomo’S  unb  2tnbereb.  Die  ©otttte  beb  ©lüdb  ging  aber  bent  tünftler 
auf,  alb  ber  bamalige  tronpring,  jepige  tönig  tarl  ron  Sürttemberg  mit  feiner  ©emaplin 
bie  Serfftatt  beb  tünftlerb  befuepte.  Die  tronpringeffin  ©Iga  beftellte  bie  eben  ent* 
ftanbene  gigur  beb  ©omnterb  für  bie  Villa  bei  Verg,  unb  halb  barauf  folgte  bie  Veftellung 
auf  bie  Figuren  ber  übrigen  brei  3aprebgeiten.  Diefe  anmutpigen  SRarntorgebilbe  ftepen 
alb  reigenber  ©cpmttd  im  [Blumengarten  jeneb  fd;önen,  umreit  ©tuttgart  gelegenen  fiirftlitpen 
öanbpaufeb. 

Slnbere  Arbeiten  fcploffen  fiep  baran.  gfir  fcie  ©toßfürftin  tpeleite  ron  [Rußlanb  roll* 
enbete  topf  einen  Vrunnen  ron  foloffaler  ©roße  in  ©eftalt  eineb  Dritoncn,  ber  eine 
9Ru[cpel  emporpebt,  auf  treld;er  brei  blafenbe  unb  trinfettbe  tinber  fid;  befittben.  3n 
9Rarmor  aubgefiiprt,  fd;miidt  biefer  Vrunnen  bie  Villa  ©ranienbaunt  bei  Verbürg.  (*fnc 


74 


Steccnftonen. 


fißenbe  Slßntpße,  bic  bor  einer  (Stbed^fe  erßßrid't,  ein  ^tgüreßen  boll  naiben  OfeijeS,  beftellte 
ber  Honig  non  Württemberg  für  ben  Sftofeitftein.  91  ad)  bem  üDWtib  eines  antifen  Sem* 
fottafigürcßenS  feßuf  Hopf  bann  bie  lebensgroße  ÖHarmorgeftalt  einer  Sänjerin,  bie  ber  Haifcr 
non  Rußland  für  bie  Eremitage  auSfüßren  ließ,  ©ne  Wieberßolmtg  befiel  ber  Honig  non 
Württemberg.  Sobattn  entftanben  mehrere  Arbeiten  na  cf)  SOWtiben  beutfeßer  Sicßtung,  non 
benen  beS  ©olbfcßntiebS  Söcßterleitt  unb  bie  HönigStocßtev  ans  bem  Saucßer  erwäßnt  werben 
mögen ;  beibe  im  IBefiß  beS  tperrn  3elip  in  ßeipjig.  Slußerbem  ßat  Hopf  eine  große  Anjaßt 
non  Porträts  in  lüften  unb  ÜJttebaiöonretiefS  gearbeitet. 

©eine  Hunft  bewegt  fieß  faft  auSfcßlteßltcß  im  ©ebiet  beS  Anmutßtgen,  garten,  3ugenb= 
ließen,  für  welcßeS  er  feine  poetiftße  ©npfinbung  befitjt.  Sabei  ßerrfeßt  in  ben  Honceptionen 
bod)  ftets  ein  ptaftifeßer  Sinn,  ber  fuß  nor  bem  llnflaren,  Siißlitßen,  ‘Pßantaftifcßen  p 
ßüten  Weiß.  3m  Sinne  ber  antifen  Werfe  bitbet  er  feine  ©eftalten  bttrd),  oßne  fein  inbi* 
bibttelleS  ©npfinben,  baS  fitß  oft  in  feefennoffer  Slnmutß  auSfpridjt,  in  bie  f^effetn  bloßer 
Siacßaßmung  p  fdjlagen.  So  ßaben  alle  feine  ©eftalten  einen  $ug  originalen  SebenS  nnb 
bod)  immer  baS  ©epräge  ber  3bealität.  daneben  ift  ißm  eine  befonbere  geinßeit  in  ber 
Witffaffung  beS  Sßerfönltcßen  eigen,  unb  feine  Porträts  geßören  bureß  geiftigeS  Seben  unb 
ISeftimmtßeit  ber  ©ßarafteriftif  p  bem  iöcften,  WaS  bie  moberne  ISilbnißbarftellung  in 
biefem  ©ebiet  aufpweifen  ßat.  Stucß  ßier  weiß  er  überall  innerßalb  ber  ©ränjen  ftreng 
plaftifdfer  ©eftaltung  baS  Seelenleben  in  ben  Hopfen  pnt  AuSbrud  p  bringen  unb  feine 
©ebilbe  bei  aller  Streue  ber  Slaturbeobacßtung  mit  einem  §>aud;  bon  Slnmutß  p  erfüllen. 
•SefonberS  meifterßaft  ift  feine  Sarftellung  cbler  grattenföpfc,  bereit  feine  Öiniert  er  mit 
aller  33eftimmtßeit  beS  djaralteriftifcß  3nbibibttellen  unb  bod)  mit  bem  Räuber  einer  ibeateit 
Sd)önßeit  wiebergiebt.  Sotcßer  Art  ift  aud)  bie  ißiifte  ber  Hönigin  £)lga  oon  Württemberg. 
Am  beWunbernSWürbigften  aber  finb  oielfeicßt  feine  int  prteften  Relief  auSgefüßrten  ^SrofU= 
föpfe.  3n  ißnen  weiß  er  mit  ben  fparfametf  Mitteln  eines  faft  nur  ßingeßaueßten  Basreliefs 
bie  bolle  plaftifcße  Diunbuttg  unb  ben  geiftigen  ©eßalt  beS  bargcftellteu  öebenS  in  einer  3$oü* 
enbung  pr  ©rfdßeinung  p  bringen,  bie  uid)t  leicfit  ißreS  ©leießen  finbet.  So  bürfen  wir 
bemt  noeß  mancßeS  fd;öne  Werf  bon  bem  talentbollen  Hünftler  erwarten.  W.  ßübfe. 


Hecenfione  n. 

|>cbe,  ©ne  arcßäologifcße  Abßanblung  bott  9?einßarb  Hefttle.  SOtit  fünf  Safeln  in 
Steinbrud.  öeipjig,  Wilßelut  ©tgelmamt.  1867. 

Sie  gried)ifd)c  Hunft  übt  barin  einen  fo  wnttbevbaven  Räuber  auf  feben  einfaeßen  unb  finnigen 
93etrad)ter  auS,  baß  fie,  wenttgleicß  auSgeßenb  bon  ganj  fonfveten,  national  unb  ftanttneSgemäß  ge= 
färbten  33ebürfniffen  beS  HultuS  unb  ber  Sitte,  bod)  überall  ßinauSftrebt  unb  burtßbringt  pr  Sar= 
ftcUung  allgemein  berftänblüßer,  in  ber  Statur  wie  int  menfd)licßen  Wefett  begrüubeter  3been, 
weldte  and)  unter  gattj  Geräuberten  Hulturbebingungett  ißre  allgemeine,  wenn  aud)  nid)t  pnädjft 
retigiöfe  Waßrßeit  beßaupten.  Unb  ber  AuSbrud  biefer  3b een  wirb  bott  ißr  in  ben  einfad)ften  aber 
unbcränberlidiften  finnlid)en  SDtitteln,  itt  bem  menfößlüßeit  Hörper,  feiner  ©eftaltung  nnb  äftotibi= 
ruttg  gefunbett,  baßer  fie  beS  fonftigen  äußeren  Apparats  in  Spmbolen  unb  fogenannten  Attributen 
fid)  fo  anSneßntenb  fparfant  bebient,  ja  biefelben  wie  ßerborgegangett  aus  ber  aUernäcßften  Situation 
erfdjetnen  läßt. 

Siefen  3bealbilbttttgen  nadßjugeßen,  bie  einfaeßen,  fcfteit  dornten  in  ber  ntenfdflicßen  Hörper^ 
fpecieÜ  ©eftd)tSbilbung,  wie  bie  beftimntten  körperlichen  SJtotibe  für  ben  AuSbrud  beS  ©npfiitbcnS, 
Wollend,  IpaubelnS  31t  finben,  ift  baßer  eine  anßerorbentlid)  fntd)tbare,  immer  nod)  p  wenig  anS= 
geübte  Seite  arcßäologifdjer  Sßätigfeit.  llnb  weldjer  uucnbUdje  9leid)tßum  fold)er  3bcalbilbnngen 


$ebe.  (Sine  arcf)äologifd)e  2lbi)aublitug  von  Dieiithavb  Ä'efitle. 


75 


ift  in  her  gried)ifd)eti  ©etter =  unb  ^evoenBilbitng  ausgeprägt!  Set  kn  mir  einmal  bie  Heine 
non  Urtypen  unb  banekn  fnuftgef dud>tlid>  bie  Sauptmcitbepunfte  in  bev  ffjortbilbuug  biefer  ©typen, 
femie  bie  Sauptrid'tmtgeu  bev  einzelnen  ©eufmälergattungen  nadjgemiefen,  fo  fnüpfett  fid>  nun  eine 

2) ?eitge  lohnenber,  bcfdjränUerer  Aufgaben  an  bie  (Srforfdntng  jener  begleiteitbeu,  bienenbett,  aitS= 
fübrenbett,  niitgeBenbett  ©eftalten  beS  gried)ifcf)eu  DltympS.  Hub  jemehr  f  oldie  ©eftalten,  mie  atfo 
bie  Sfaturgeifter  aller  2lrt,  beftintmter  Sefalitätcn  unb  (Elemente,  mie  Stytttpheit,  jftajabeit,  kereiben, 
Seren,  Öfariten,  mie  anbererfeitS  Seife,  (Sirene,  ©roS  mit  allen  feinen  Dt'itauciruugen,  auf  $u  alten 
gelten  gleidrn  Vorgänge  unb  guftänbe  fjinmeifen,  um  fo  ntefjr  eignen  fic  fid),  and)  in  ber  mobernen 
21'elt  vermertyet  ju  m  erben,  unb  bie  ntoberue  ihm  ft  bat  Bereits  mit  Vorliebe  unb  ©tiief  in  ihnen 
fid>  verfud)t.  Um  fo  midjtiger  aber  ift  eS,  gegenüber  beit  fjalbgeletjrten,  halb  gefälfditen  ©rabi= 
tionen,  ben  gang  unb  gäbe  für  antif  gelteuben  5JorfteHungen,  beit  einfadmt,  gricd)ifd)eit  2lttSbntcf 
fold'er  Sbeett  feftjuftellen  unb  meiter  uad^umeifeit,  mie  bereits  bie  Konter  biefe  gried)ifd)en  ©typen 
mit  mehr  ©inn  unb  IBerftanb,  als  man  geiröbnlirii  meint,  ihren  93egriffSmeifen  angepafjt  haben. 

©eldte  3?etrad)titngeit  f  impften  fid)  itnS  itnmillfürlid)  an  bie  Seftüre  ber  oben  genannten 
©dirift  eiueS  jungen,  feit  mehreren  fahren  in  Üeciit  *)  meilettbeu  3lrd)äologen  auS  ©armftabt 
an,  ber  aitS  ©ertyarb’S  ©dutle  in  33erliit  unter  beit  fo  befrud)tenben  (Einfluß  von  23ruuu 
fam,  meldiem  biefe  ©dtrift  and)  gemibmet  ift,  beffen  (SrftliugSarbeit  de  fabula  Meleagrea  tyan= 
beite,  unb  ber  Bereits  in  beit  ©d)riftett  beS  ardtäolcgifcbett  SnftitutS  mehrere  feinfinnige  Unter = 
fudiungett,  5.  3?.  über  ißft)d)ebarftellitngen  veröffentlicht  hat.  Ster  ift  nun  bie  ©öttin  Sebe,  bie 
fo  redit  cigentlid)  iit  bie  von  mir  oben  be’3eid)nete  Steife  von  beigeorbneten  Sbealgeftalten  gehört, 
31111t  SDcittelpunft  einer  einbringenben  itub  umfaffenben  löetradttuug  gentadit  uub  auf  fünf  ©Tafeln 
eine  SlitSlefe  etttfprectyenber  SOlonmitente  in  guter  lithographier  Ausführung  beigegeben  tvorben. 
©aS  3?ud)  ^erfüllt  in  brei  Abfctynitte,  iit  einen  eiitleitenbeit  ttttytf)ologifd)eti  ttnb  literarifd)en,  einen 
fpecififd)  arcbäologifdteit  unb  einen  rein  füuftlerifdieit.  ©ie  ©arftellung  ift  ritfig,  Htapp,  umfiditig 
unb  erfebt  fid)  attd)  im  brüten  Abfdjnitt  ju  größerer  Sßärrne  unb  ff ü Ile. 

©er  erfte  Abfdmitt  (©.  1  — 16)  ift  lvofl  ber  ivenigft  Bebeutenbe,  er  entbehrt  in  beit  @runb= 
begriffen  ber  itötyigen  SSegriffSfctyärfe  unb  ber  SSerfaffer  ft  eilt  fid)  nid)t,  tvenu  er  and)  baS  uötl)igfte 
Material  Beifantmen  hat,  bie  fruchtbaren  unb  uothlvenbigen  fragen  nach  Ber  gefd)id)tlid)en  ©nt 
tvicfelung  biefeS  religiöfen  unb  poetifdien  Begriffes  int  3ufammenl)attg  unb  3>er()ältttifj  $u  ver= 
mattbten,  mie  nad)  ber  43ebeittuitg  unb  bent  gufammenhang  ber  einzelnen  flultc,  fo  vor  allem  ber 
attifdieu  51t  Aipone  am  SJieere  unb  im  ÄtyitofargeS.  käfer  bieS  nad)$umeifeu,  ift  nicht  biefeS  OrteS. 

3)  er  ©ebanfe,  von  bem  bei  33etrad)titng  ber  Sebe  auS^itgebeu  ift,  ivirb  int  Allgemeinen  ridttig  vom 
Slerfaffer  auSgefprod)en,  baft  Sebe  bie  SugenbBlütye  beS  9)?enfd)en  rote  ber  ©l)iere,  unb  bie  ^ruf)- 
lingSblüthe  ber  Iß flau jeniv eit  perfonificire,  bafj  fie  atfo  33tütl)en=  unb  ^rüflingSg öttin  unb  als  fold)e 
©od)ter  von  geitS  unb  Sere  fei,  baff  in  tyr  als  einem  äd)tcn  SintntelSfinb  aber  uid)t  bamit  ber  ©e^ 
baute  ber  33ergänglid)feit,  beS  33erblüt)eitS  ttttb  33ergel)enS,  mie  bei  Ä'ora,  fid)  berlitüpfe.  ©0  tritt  fic 
attd)  in  natürliche  Skrbinbuitg  mit  ®iout)foS,  als  bem  ©ott  fd)ivelleiiber,  alle  ißflanjeu,  befonberS  . 
bie  93autnmett  mit  üppigem  ©afte  fitllenber,  immer  fid)  erneueruber  SJaturfraft,  unb  ihre  ©tellung 
als  9)htttbfd)enfin  beS  Simmels  trägt  bavon  beittlid)e  ©puren  an  fid).  ©Die  etl)ifd)e  ©eite  il)reS 
2BefenS  ift  mit  bent  ber  S^'a  früh  entmidelt  uub  mir  net)iueu  itad)  biefer  ©eite  ben  eittfad)eit  unb 
anfpredienben  ©ebanfeit  beS  35erfafferS  gern  auf,  bafj  Se^e  bte  i)3flid)ten  einer  SauStod)ter  nad) 
guter,  alter,  gr’ted)ifd)er  ©itte  erfüllt  uub  baher  aud)  bem  ©afte  felbft  als  nugd-svog  cpiah^ogog  beit 
SB  ein  frebenjt,  mie  bieS  fpüter  bei  ®orent  noch  ©itte  mar,  mähreitb  ©anpinebeS’  ©Tfätigfeit  ber 
afiatifd)  =  ionifd)en,  bie  meiblidieit  ©lieber  ber  Familie  von  ber  ©efelligfeit  auSfd)liefenben  ©itte 
angehört. 

©)er  jmeite  2lbfd)nitt  (©.  17 — 62)  behanbelt  bie  cinfd)lagenbeu  ©enfinate,  fortfdmeitenb  von 
3Safenbilbern  ju  ©injeid)ttungen  ber  ©piegel  unb  (Siftcn,  meiter  ju  ben  SieliefS,  enblid)  ju  Shutk 
bilbern.  2öir  nehmen  mit  greuben  ben  ©rmcis  hin,  baf  eine  beflügelte  Sebe  bitrdmuS  abjttmeifen 
ift  uub  baburd)  baS  vielfache  ©d)manfen  in  ber  ©rlläritng  mit  Slife,  ber  allerbittgS  in  äl)nlid)er 


)  ©egenmärtig  in  2ltl)en. 


21.  b. 


76 


9?ecenftcnen. 


Dpätigfeit  aud)  oft  erfcpeinenben  ©öttin,  Beendet  wirb.  335td>tig  find  für  und  jene  33afenbarfteh 
Jungen,  benen  ber  fftarne  ber  ©ebe  audbrütfticp  beigefcprieben  ift :  ed  ift  bied  bev  *$aü  Bei  einer  arcpäi- 
fd)en©pbria,  früher  in  ber  (Sammlung  Durand,  jefet  in  beut  Cabinet  des  medailles  juParid,  wehpe 
fehlte  in  ©erparb’d  Slrpciot.  ^eihtng,  1866,  Daf.  206,  3,  4  beröffenttidjt  pat,  bann  auf  jenem 
reid)en  Krater  ber  Shidgrabungen  den  fertfcp,  ben  ©tepßani  Veröffentlichte  im  Compte  rendu  bed 
3apred  1861,  Atl.  I,  3,4:  ©ebe  fteßt  hier  Bei  einem  Paridurtpeit,  leidet  gelernt  auf  ©ere’d 
©djutter,  atd  3ufd)auerin.  28äprenb  auf  ben  35afett  bed  ftrengen  ©tited  ©ebe  atd  23raitt  im  ©od)= 
jeitdjug  auf  beut  26agen  bed  ©erafted,  umgeBeu  non  ültßene,  2llhuene,  and)  3otaod  geleitet  er= 
fd) eint,  hat  bie  fcrtgefdirittenere  fünft  ber  33afen  rotten  ©tited  analog  ben  gteid^eitigen  plaftlfdten 
33itbungen  bad  fd)öne,  einfape  33itb  ber  anmutigen,  jiiptigen  Sungfrau  im  ©ßiton  mit  Dipto'ri 
bion,  jtoar  and)  mit  ©aube  unb  9iet3,  bie  einem  i-jeud,  jßofeibou,  Slred,  ©erafted  in  bie  ©Pate  aud 
ber  gehobenen  f’anne  eingießt  (Daf.  V,  1.  2).  2(td  prächtig  gefd>mücfte  33raitt  auf  bem  fRupetager 
fpenb  ober  ruhig  entgegentretenb,  erwartet  fie  in  großer  35erfammhtng  Befonberd  weibtiper  @ott= 
heitert  ben  SSröutigant  auf  ben  Praptbafen  unteritalifd>ert  ©tited.  2lepulid)  erfebeint  fie  und  auf 
©raffiti,  nur  baß  hier  bie  gehobene  33  tu  me  ober  ber  ©rauatapfet  uod)  entfpiebener  ben  ßodijeih 
lidren  33ejug  perborpebt. 

Die  9ieipe  jener  apt  gried)ifpen  9ieliefbitbungen  eröffnet  bao  ftiliftifd)  fo  Bebeutfame  forin= 
tpifpe  fßuteat,  jetjt  in  Sonbou,  beffeit  Deutung  auf  bie  ^ufiipruug  non  ©ebe  $u  bem  in  ben  Dlßmp 
eiugetreteuen  ©erafted  gerade  in  biefer  3ufammenfteltung  eine  gan$  fptagenbe  wirb.  3n  ber  fünfte 
lerifpen  2Iuffaffung  bev  mit  3ei1^  und  ©era  gern  gruppivten,  oft  bidper  anberd  gebeuteten  ©ebe, 
ift  ein  benterfeudwertßev  Fortgang  non  ber  ftrengen,  teuften  33efteibung  bed  ju  ben  ffüßen  perab= 
reipenben  ©ßiton  mit  Diptoibiou  ju  ber  ©ntbtößuug  bed  einen  aud  bem  ©dpße  bed  ©ßiton  ßer= 
nortretenben  23eined  Wcßl  ju  Beaddeu,  wie  fid>  bied  juevft  Bei  ber  3lntpßitrite  unb  Bei  ber  eitenben 
Srid  mit  gebaufd)tem  ©ewanbe  im  ©ftgiebet  bed  partßenon  woßt  motinirt,  aber  bod>  in  freierer 
33eßanbtung  göttlüßer  ©eftalten  jeigt.  ©in  fpöner  Keiner  Dorfe  gvied)ifper  Arbeit  im  Museo 
Chiaramonti  bed  35atifan  ftimmt  fo  nottftänbig  mit  biefer  SKotibirung  ber  ©ebegeftatt  ^ufammen, 
baß  er  nom  35  er  f  aff  er  mit  3ied)t  auf  Daß  III  unter  bie  ©ebe=Detthuäler  aufgenommen  ift.  Die  auf 
Daf.  IV,  2  abgebitbete  Derracotte  ber  ©ammtung  Saitje  geht  nie!  weiter;  oßne  ©d>ale  unb  geßobe= 
ued  ©efäß  würbe  man  fie  nur  für  eine  fid;  uotßbürftig  becfeitbe  35enud  hatten ,  and)  bie  taug  ßerab= 
fattenbeu  ©aare  paffen  fdnoertip  jit  einer  ©ebe.  26  ir  ftimmen  bem  35  er  f  aff  er  feßr  bei,  wenn  er  bei 
Derracotteu  jit  größter  35orfid)t  aufforbert.  35öUige  9'tadtßeit  bed  f örperd  ober  nur  UntfPürjung 
bed  Unterförperd  wagen  allein  bie  ©emnteitfdnteiber  Bei  ©ebe;  atd  notted  ©egenftiid  ju  ©anpmed 
tiebfoft  ober  tränft  fie  ben  3tbter.  21ud)  ben  Berühmten  ©tein  bed  Deufrod  (Millin,  Galerie  mytho- 
log.  t.  122,  455),  ju  bem  ed  eutfpred)enbe  SMnjtßpen  giebt,  werben  wir  faßt  mit  ©idwrßeit  atd 
©erafted  unb  ©ebe,  nicht  atd  3cle  bejeid)tieu  fönneu. 

3u  wetdjer  SDtotibirung  bie  djrpfetepßautiue  ©ebe  bed  iftaufßbed,  bie  neben  ber  tßronenben 
©era  bed  5f5otpfteitod  ju  3tvgod  aufgeftettt  war,  aber  ju  ißaufaniad’  3e^t  nid)t  nießr  bort  fid>  Be= 
fanb,  bann  bie  marmorne  tpebe  bed  fprapiteted,  bie  mit  Sttßene  unb  tpera  jufantmen  im  ©eraeon  ju 
DRantinea  ftanb,  aufgefaßt  waren,  dafür  feßtt  ed  und  an  beftimmten  Stnßattepunften,  aber  woßt 
paben  wir  fie  atd  bie  9JteifterW|rfe  ber  gried)ifd)eu  tpebebitbung  ju  betradjten  unb  entfpredwnb  ben 
fd)öuften  ©rfd)eimtngen  ber  ©ebe  auf  fKetiefd  itub  35afen  und  ftitifirt  ju  benfen.  gür  bie  ^eftfteri 
tung  bed  fßopftppud  ber  ©ebereid'euaber  alte  biefe  Denfmäler  nid)t  aud,  und  fo  muß  ed  wopt  reijen, 
juuäd)ft  ben  richtigen  Sludgangdpunft  aud  bem  allgemeinen  33ilbe  ber  ©öttiu  ju  futpen  unb  bann 
fid)  uad)  einem  ^opfe  untjufepen,  weteper  biefent  33itbe  am  nteiften  entfprid)t.  Der  35erfaffer  finbet 
biefen  3tudgangdpuuft  in  der  ©tettuug  der  ©ebe  atd  einzigen  Dod)ter  unb  Begleiterin  ber  ©era,  atd 
„ber  fd)öuften  ber  ©öttinuen,  bie  neben  iprer  9)httter  auf  bem  Dtputpod  wanbett",  nad)  ipjubar’d 
3tudbrurf;  twm  ©era=3beat  aud  gilt  ed  atfo  bem  ©ebe=3beat  napejufommen.  ©d  werben  nun  brei  Suno- 
föpfe  oom  35erfaffer  eiugepenb  uuterfud)t,  in  ben  Proportionen,  in  Bitbung  ber  ©efidWdtpeite  unb 
im  3tudbrud  bergtidien,  ber  von  33ruun  erft  in  feiner  großen  Bedeutung  erfauute  ftrenge  ^arnefifpe 
topf  in  Neapel  (publicirt  Monum.  ined.  VIII,  1),  bie  Sitno  Subooifi,  bereit  ©parafterifirung  burrit 
26.  bon  ©umbolbt  audfiiprtid)  mitgetpeitt  wirb,  unb  enblidi  ber  t'opf  ber  3uno  Pentini,  jefet  im 
33atifan,  ber  nod)  uid)t  genügend  abgebitbet  ift,  brei  t'öpfe  von  intereffantefter  gorieutwiefetung ; 
hier  eine  „faft  an  26itbpeit  greujenbe  traft",  eine  „bämoitifdje  ©ewalt"  twr  allem  in  ben  Stugen  fid) 
fpiegetnb,  bort  in  ber  majeftätifdjen  fßorut  eine  Pfifpuitg  „eiued  faft  büftern  ©rnfted"  unb  „einer 
faft  anmutpigen  PJitbe",  unb  enbtid)  da  ber  3tudbrucf  burpaud  „mitber  ©opeit",  „einer  faft  fpntet- 
^enben  ©d)önpeit,  bie  nid)t  oerfamtt  fein  möd)te".  Daß  ber  befanntefte  biefer  drei  föpfe,  der  ber 
oitno  Subovifi,  auf  Dafet  II  in  ber  33orber=  unb  @eiteuanfid)t  beigegeben  ift,  würbe  atd  einlleber= 
ftuß  evfpeiuen,  wenn  nid)t  bie  3e^Pinnt3  ton  ©catabrini  bor  bem  Original  unter  33enut?ung  von 
ppotograppien  audgefüprt  unb  in  ber  Dpat  etwad  ffteued  in  ber  llnmittetbarfeit  bed  ©iubrucfd  unb 
ber  »ölten  3tudprägung  fleifd)iger  26eid)peit  bed  P^arutord  barböte. 

21  tt  bie  ©cata  biefer  brei  föpfe  patt  nun  fehlte  einen  füvjtid)  im  römifpen  funftpaubet  auf* 


Steber  @efd)id)te  ber  23auluuft  tut  'iUtevtfyuut. 


77 


getauften  Heilten  ftopf  gried)ifd)en  Sftarittord,  ber  bereite  in  ißrioatöefi(3  nad)  ‘Petersburg  überge- 
gattgett  ift,  uttb  beit  leir  auf  Safel  I  ebeufalld  in  Seppelaitfid)t  Dev  und  hüben.  9Jiit  bev  bet  beit 
griccbifdiett,  befenberd  attifdieu  jungen  9Jiäbd)ett  eielfad)  itblid)eit  Ipaitbe  bebccft,  mit  bev  ©tcpbaite 
gefdmtüdt,  gattj  mäbd)enl)aft  itnb  bed)  int  Iperatppud  gebildet,  leie  er  ift,  leevbcit  teir  mit  beut  23er= 
faffer  gern  eine  ipebe  Darin  finben,  leenn  man  und  and)  eine  fpera  nw  ebev  nag&ivos,  tnie  fie 
in  ©tpmphalod  3.  23.  ein  eigetted  fpeiligtl)um  hatte,  eutgegenl)alteu  fönnte,  ttitb  eben  nur  bie 
Sediter  bev  §era,  nid)t  and)  bie  jufituftige  ©attin  bed  fperalled,  £abfal  uttb  “preid  aller  feiner  irbi= 
fdien  2Diül)ctt  leie  bie  greube  ber  ganjeit  ©ötterecrfammluug,  und  in  biefent  Äopfe  fid)  offenbarte. 
2Bol)l  leäre  cd  nun  eine  frud)tbare,  beut  23  er  faffer  itid)t  ju  f  d;  leier  ige  ©dtlitfb  etr  ad)  htttg  geieefen, 
een  biefett  9?efnltaten  antifer  5hutftbetrad)tung  einen  titrjen  231id  auf  bie  ntobernen  23el)anblungen 
bed  fd)enett  ©teffed  31t  leerfett  uttb  2öerfe,  leie  bie  een  (iaueea  ttttb  Sheriealbfcu,  in  finden  2Bertett 
3U  d)arafterifiren. 

Sie  auf  ere  Studftattung  ber©d)rift  reit)t  fid)  leürbig  beit  früheren  ard)äelogifd)en ‘pnblifatioucn 
ber  23erlagdf>anblung  an. 

§>eibelberg.  0.  ©tarf. 


©efcpicf)fe  ber  ä5aitfuttft  im  SUfcrf^um»  9iad)  beit  ©rgebtttffett  ber  neueren  leiffenfchafG 
lieben  S^ebitionen  bearbeitet  een  Dr.  $ran3  9ieb er.  Seidig,  S.  D.  SBeigct,  1866. 

Giite  ©efd)id)te  ber  arttifen  23aufuuft,  bie  in  ieiffenfd)afttid)er,  aber  aud)  für  lecitere  Greife  ald 
bie  ber  ffadigelehrteit  eerfiänblidjer  SBeife  bie  9?efultate  ber  früheren  fforfdputgen  een  2Biudelmamt 
itnb  Ipirt  bid  auf  £.  23öttid)er  unb  ©emper  feleie  bie  (Srgebniffe  ber  Unterfud)ungen,  ieelcfe  in  ben 
lepten  Secennien  befenberd  in  ben  Räubern  bedDfteitd  angeftedt  leerbett  finb,  barlegt,  ift  geieif  eilte 
een  23ielett  unb  namentlich  audt  een  ben  liefern  biefer  3eitfd)rift  mit  ftjreube  begrüßte  ßrfd)eiitung. 
Senn  leenn  audi  £üble’d  @efd)id)te  ber  21rd)iteftur,  befenberd  in  ber  ©eftalt,  leeld)e  fie  in  ihrer 
britten  Auflage  burd)  ben  unerntüblid)  thätigen  23erfaffer  erhalten  fett,  bie  23au!unft  ber  23ölfer 
bed  SMterthumd  in  eingel)enber  unb  liebeeeder  2£eife  behandelt,  fe  finb  bed)  iit  einem  2öerfe,  bad 
fid)  bie  23eieültigung  eined  fe  ntaffenl)aften  ©teffed,  leie  ifn  bie  @efd)id)te  ber  2lrd)iteftur  eott  ben 
älteften  feiten  bid  auf  bie  ©egenieart  barbietet,  in  einem  23attbe  3ur  Aufgabe  geftedt  hat,  bie 
„natiirlidien  @rän3en"  für  biefen  einen  Sh  eil  ber  Aufgabe  fe  ettg  ge3egett,  baf  ein  ©pecialteerf 
barüber  aud)  bei  ben  freunden  unb  2efern  bed  itmfaffenberen  Söerfed  21nerfenmtng  3U  finden  1)  eff  eit 
barf. 

Unterfudiett  teir  nun,  leie  ber  23erfaffer,  beffen  üftante  maud)ent  unferer  Sefer  bercitd  burd) 
fein  25?erf  „Sie  Ruinen  91omd  unb  ber  ßampagna"  (Seidig,  1863)  feleie  burd)  feine 
jientlicf)  gleid)3eitig  mit  bem  eerliegenben  23ud)e  erfd)ienenc  Ueberfefeitng  bed  23itnte  („Sed 
23itrueiud  3el)n  23iid)er  über  21rd)iteftitr,  iiberfefet  unb  burd)  21nmer!itngeit  unb  9tiffe  erläutert," 
©tuttgart,  1865)  ecrtheilhaft  befannt  fein  leirb,  feine  fdgeierige  Aufgabe  gelöft  hat,  fe  ift  3uuüd)ft 
ansuerfeitnen,  baf  bie  Grieartungen,  ieeld)e  ber  3ufap  auf  bem  Sitel:  „nad)  beit  ßrgebuiffen 
ber  neueren  tciffenfd)aftlid)en  ßppebitienen  bearbeitet"  erregt,  nicht  getäufd)t  leerbeit.  2lb= 
gefeheu  nämlich  een  9?ettan’d  „Mission  dePhenicie“  burd)  bereu  9?id)tbeuut3ung ,  leie  ber  23erfaffer 
felbft  int  borniert  ©.  IX.  bemerft,  bad  23ud)  um  einen  felbftättbigen  21bfd)nitt  über  bie  phenififd)e 
23aufunft  ärmer  geieorben  ift,  eeit  de  ©aulcp’d  „Voyage  autour  de  la  mermorte“  Cparid,  1853) 
uttb  een  ber  „Exploration  archeologique  de  la  Galatie  et  de  la  Bithynie,  d’ttne  partie  de  la 
Mysie,  de  la  Phrygie,  de  la  Cappadoce  et  du  Pont“  een®,  sperret,  &.  ©itidaume  unb  3.  Sel= 
bet  Cparid,  1862  ff.),  ift  feined  ber  ieid)tigeren  neueren  9ieifeteerfe,  feieeit  fie  mir  leeitigftend  bc= 
fannt  finb,  eem  23erfaffer  unbenutzt  geblieben,  unb  3tear  hat  er  biefe  feine  Duellen,  bie  am  Stnfang 
jebed  Betreffenbett  21bfd)uittd  unter  betit  Septe  angeführt  finb,  nid)t  nur  mit  ffleif,  fonberu  aud)  — 
lead  gegenüber  ber  foueeränen  2?erad)tung  gegen  bie  fritif d)e  9}?etf)obe,  leie  fie  neuerbiitgd 
einige  ©cfriftfteller  auf  biefern  ffelbe  31«  ©d)au  tragen,  ned)  befonbere  (5rieäl)nuitg  eerbient  — 
im  Allgemeinen  mit  eerftänbiger  fh’itif  betragt.  21udnal)mett,  leie  bad  angeblid)e  alte  „^önigdhaud" 
auf  Stfafa  (©.  213),  bie  angeblid)  „pl)enififd)en"  (eieltuel)r  gried)ifd)en)  ©räber  een  9?eu=i)3aphoö 
auf  <St)pern(©.  187  unb  ©.  248)  unb  bad  „borifd)e"  fapitäl  in  einem  Sempel  31t  Tantal  (©.  153, 
eem  23erfaffer  felbft  berid)tigt  ©.  249  unb  im  23oricort  ©.  IX.)  ftel)eit  3iemlid)  eereinselt  ba. 

2Bad  bie  21nerbnung  unb  21udieal)l  bed  ©teffed  anlangt,  fe  fottneit  leir  ed  nur  billigen,  bafj 
lieber  bie  i n b i f d) e  23aufunft,  bie  bei  Sübfe  eine  21rt  21nl)ang  bed  erften  23ud)ed  (ber  @efd)id)te  ber 
alten  23aufunft  bed  Drientd)  bilbet,  im  erften  23anbe  eon  ©d)naafe’d  ©efd)i<hte  ber  bilbeuben 
fünfte  bad  jtueite  Söud)  einnimmt  unb  fe  ben  9ieigeit  ber  fünfte  ber  alten  23ölfer  überhaupt  eröffnet, 
eon  feiner  Sarftellung  gan3  audgefd)loffen  h&t.  ©e  merfiei'trbig  näntlid)  aud)  bie  ©rottentempel 
unb  fonftige  Slionutnente  Snbiend  finb,  fe  erfd)einen  fie  bed)  im  23erf)ältni§  3U  ben  ehrieürbigen 
Senfmälern  ber  altinbifdien  Literatur  ald  fe  jung,  ba§  fie  nid)t  fügli^  ald  3euSniffs  für  bie 

3eitfd)rift  für  bilbcnbc  ßunfl.  m.  11 


78 


9tccenfionen. 


bauliche  Opäügfeit  bed  inbifd)en  SSotfeö  im  2lfterthum  Betrachtet  merben  fönnen.  ÜRit  Red)t 
bemerft  ber  SSerfaffer  im  SSormort  ©.  VII,  baß  ber  inbifd)en  33aufunft  aud  ßiftorifAett  ©rünben 
höd)ften>g  neben  ber  faffaitibifdjen  hätte  eine  ©teile  angemiefen  merben  fönnen;  eben  biefe  faffa= 
nibifd)e  Kunft  aber,  bie  jefet  atd  ein  2lnt)öngfef  ber  attperfifcpen  tpren  ißtat)  finbet,  mürbe,  menn 
mir  feine  Oenfmöter  ber  älteren  perfifd)en  Kunftft)ötigfeit  befaßen,  nad)  uitferer  2fnfid)t  mit  <$ug 
nnb  Redit  non  einer  ©efd)id)te  ber  Kunft  bed  3ltterthumd  audgefcptoffen  bleiben. 

SBeniger  einnerftanben  finb  mir  mit  ber  Sfnorbnmtg,  metdfe  ber  33erfaffer  in  ber  erften,  bie 
33  anfnnft  bed  Drientd  beßanbefnben 3fbtßeilung  feined  SBerfed  befolgt  fjat.  (Sr  beginnt  nämtid) 
mit  Sßalbäa,  an  metd)ed  fid)  naturgemäß  2tffprien  (©.30  ff.),  Verfielt  (©.  67  ff.)  nnb  Reuperfien 
(©.  112  ff.)  anfd)tießen;  bann  erft  (©.  124  ff.)  führt  er  und  nad)  2fegppten  unb  Nubien,  non  ba 
(©.  185  ff.)  über  ©prien  nad)  Kteinafien.  2Bad  ber  33erfaffer  ©.  3  ff.  jur  Red)tfertigung  biefer 
2fitorbnung  anführt,  fd)eint  und  burdjaud  ungenügenb:  fo  gern  mir  and)  feiner  33et)auptung  (©.  5) 
juftimmen,  baß  bie  Kultur  in(Sßafbäa  unb  2fegppten  fid)  biö  $u  einer  gemiffen  tpöpe  fefbftänbig  unb 
gegeufeitig  unabhängig  entmicfeft  hat,  fo  bleibt  ed  bod)  eine  unumftößfid)e  ©ßatfache,  baß  bie  2fegpp= 
ter  juerft  unter  alten  33ötfern,  non  benen  mir  t)ißorifd)e  Kunbe  haben,  monumentate  33aumerfe 
(unb  nur  mit  fotd)en  ßat  ed  ja  bie  @efd)id)te  ber  2frd)iteftur  ju  tfjun)  errichtet  haben  unb  barnad) 
gebührt  ihnen  bie  erfte  ©tette  in  einer  @efd)id)te,  b.  h-  einer  non  ben  ©hatfa(hen  audgepenben,  nid)t 
a  priori  fonftruirenben  Oarftettung  ber  antifen  2frd)iteftur.  2lud)  ber  ftar  erfennbare  ßuf^men^ 
hang,  ber  jmifd)en  ber  affprifd)*perfifd)en  unb  ber  fteinafiatifd)en  Kunft  beftept,  fprid)t  gegen  bie 
Reber’fd)e  Sfnorbnung. 

Oie  jmeite  3lbtheitung  „  bie  33aufunft  bed  Dccibentd"  mirb  eröffnet  burcf)  33emerfungen 
über  „bie  ätteften  33aumerfe  non  tpeltad",  mobei  außer  beut  fd)on  oben  berührten  angeblid)en  Königd= 
häufe  aufStpafa  bie  uuterirbifd)en  Kuppelbauten  non  Ripfenä  unb  anberen  Orten  (bie  ber  33erfaffer 
richtig  atd  Königdgräber  anffaßt)  unb  bie  ißpramibe  non  Kend)reä  (festere  nach  Referenten 
3lnftd)t  mit  ilnred)t,  ba  fie,  mag  ihre  33eftimntung  fein,  metd)e  fie  mitt,  fcpon  megen  ber  Sfnmenbung 
bed  SRörtetd  einer  beträchtlich  fpäteren  3e^  jujumeifen  ift)  ausführlich  er  behanbett  merben. 
©d  folgt  ein  3Ibfd)nitt  über  bie  SRauern  unbOpore  ber  älteren  3eit,  ber  mof)t  füglich  mit  bem  nor= 
hcrgcl)cnben  in  einen  hätte  nerfcpmohen  merben  fönnen.  Oann  menbet  fid)  ber  33erfaffer  jur  33etrad)= 
tung  ber  ätteften  beftenifd)en  Oempetform,  atd  metdje  er,  audgehenb  non  ben  befannten  t)odiatter= 
tt)ümtid)en  Kuttbauten  bei  Kärpftod  unb  ©tpra,  bie  längtid)  =  niereefte,  an  3  ober  4  ©eiten  non 
SRauern  umfd)toffene  ©efta  ot)ne  ©äutenftettung,  aber  mit  einem  aud  Origtpppen  unb  (offenen) 
SOcetopen  beftet)enben  gried  über  ben  Sangmättben  annimmt,  eine  Annahme,  gegen  bie  Referent  nichts 
einjumenben  hat,  menn  er  aud)  bie  nein  33erfaffer  bamit  nerfnüpfte  Opeorie  non  ber  ©ntftepung 
ber  borifd)en  ©ebätf  formen  aud  bem  tpofjbau  atterbingd  atd  eine  „  übermunbene  "  (©.  246) 
betrad)tet.  Oie  nom  33  er  f  aff  er  im  fotgenben  2tbfd)nitt  über  bie  ©ntmidetung  ber  borifd)en  Orbnung 
aufgeftettte  2tnfid)t:  baß  gerabe  bie  Snfetn  unb  junäd)ft  ©ppern  atd  SRittetftation  bie  33erbinbung 
bed  borifdien  ©ebäffed  unb  ber  ägpptifdfen  ißfeiferfäufe  angebahnt  unb  baß  non  biefem  neutraten 
23oben  aud  biefe  33erbinbung  nad)  tjpetlad  unb  nad)  33orberafien  gefommen  fei,  ohne  jebod)  in  bem 
festeren  liefere  Sßurjetn  ju  fd)tagen  (©.  248  ff.),  fd)eint  und  burd)aud  in  ber  Suft  ju  fchmeben, 
ba  ber  birefte  3ufamment)ang  ber  borifd)en  ©äute  mit  ber  ägpptifdjen  ißfeiterfäute  nid)t  ermiefen 
ift,  bie@räber  nonißappod  aber,  auf  metd)e  Reber  fo  großed  ©emiept  tegt,  mie  fd)on  oben  bemerft, 
nicf)t  pt)öuififd)en,  fonbern  gried)ifd>en  Vtrfpruugd  finb.  Oen  einzigen  3fnhatt  für  bie3fnnaf)nte  einer 
©ntftepuug  bcdborifd)cn  ©titd  in  Kteinafien  fönnte  ber  nom  33erfaffer  meitert)in  unter  ben  erhaltenen 
ätteften  SDionumcuten  bed  borifd)en  ©titd  (©.277)  furj  bepanbetteOempef  non  ätffod  in  Ripfien  bitben; 
aber  bei  ber  nereinjetten  ©tetlung  biefed  SRomtmentd  bleibt  ed  bod)  ungteid)  maprfd)eintid)er,  baß 
mir  im  curopäifd)cn  §cttad,  indbefonbere  in  Korinth  (ngt.  bed  Referenten  33cmerfungen  in  feinem 
3trtifct  „@ried)ifd)e  Kauft"  in  ber  3fttgemcinen  (Sncpctopabie  ber  3Biffenfd)aften  unb  Künfte,  erfte 
©eftion,  33anb  LXXXII.,  ©.  399)  beit  ©d)aupta(3  ber  früpeften  (Sntmidetung  bed  borifd)en  OempeB 
baitd  jit  fitcf)cu  haben.  Oer  fünfte  3tbfd)uitt  „ber  borifd)e  Oempet  in  feiner  33oftenbung"  ift  ber 
Oarfteftung  ber  tcftonifd)en  33erf)ättniffe  bed  borifdien  Oempetd  gemibmet,  mobei  bie  ffrage  nad)  ber 
23emalung  ber  Oempet  jiemfid)  fitrj  unb  nad)  bed  Referenten  2fnfid)t  ungenügenb  (ber  33erfaffer 
ftept  mefentlid)  auf  bem  Kugter’fdjen  ©tanbpunfte),  bie  Kontronerfe  über  bie  Kurnatur  alter  §ori= 
joutaUinien  fepr  audfüf)rfid),  aber  freitid)  opne  aitbered  Refuftat,  atd  baß  bie  g^age  nod)  fdjmebenb 
fei,  behanbett  ift.  ?tbfd)nitt  VI unb  VII  geben  bann  eine  SRufterung  ber  erhaltenen  älteren  50?onu= 
mente  borifd)en  ©titd,  nornehmfid)  in  ©icitien  (mobei  mir  getegenttid)  benterfen  motten,  baß  ber  ©.  280 
ermähnte  fogenannte  Strtemidtempel  auf  Ortpgia  in  ©prafud  ncuerbingd  burd)  bie  Sntjifferung  ber 
au  ber  oberften  ©tufc  bed  Untcrbaucd  angcbrad)ten  Snfdjrift  atd  ein  Oempet  bed  2(potton  erfannt 
morben  ift)  unb  ber  SRonumente  borifd)en  ©titd  aud  ber  33tütf)cjeit  @ried)entanbd:  non  biefen  hätte 
jebenfaftd  ber  Oempet  non  3tegina(©.  287)  eine  etmad  auSfüt)rtid)ere  33ct)anbtung,  bad§eraeon  bei 
3(rgod  meuigfteud  eine  furje  (Srmät)nung  nerbient,  mät)renb  bie  (Srmät)nung  bed  att)enifd)cn 
©tpmpicion  uugcrcd)tfertigt  ift,  ba  und  Ricptd  ju  ber  3tnnat)me  bered)tigt,  baß  ber  33an  bed  ißeififtratod 


The  Terracotta-Architecture  of  North-Italy. 


79 


in  borifcbent  ©tile  Begonnen  worben  fei.  ©ie  ©toa  bed  Phtüppod  auf  ©elod  (©.  306)  burfte  nid)t 
unter  ben  SDfonumenten  and  bev  33lütf)e$eit  ©ried)enlanbd  aufgeführt  werben,  ba  fie  nad)  bcn  9ieften 
ber  ©ebifationdinfcprift  erft  in  ben  3e^en  Stönigd  Philipp  V.  bon  SOiacebonien  erbaut  ift.  33ei 
ber  33ef)anblung  ber  SDconumente  bed  ionifd)en  ©tilg  (Mfdmitt  VIII)  ift  bad  über  ben  Mtemidtempel 
ju  ©pl)efod  ©efagte  (©.  315)  nid)t  nur  ungenügenb,  fonbern  aud)  tpeilweife  unrichtig;  bemt  wenn 
ber  35  er  f  aff  er,  unter  33ejugnaf)nte  auf  bad  355  er!  bed  englifd)en  2Ird)iteften  ©.  Fatfener  (Ephesus  and 
the  temple  of  Diana,  London  1862)  non  ben  „maffenhaften  ©rümmern"  bed  ©empeld  fprid)t,  fo 
rauf  manbaraud  fdßießen,  baß  er  jened  3Bcrf  gar  nid)t  näher  angefcpen  hat,  baer  fonft  wiffen  müßte, 
baß  gar  feine  üiefte  bon  jenem  weltberühmten  ©ernpel  mehr  boipanben  finb;  auch  würbe  er  fonft 
feine  2efer  wohl  lieber  auf  bie  treffliche  Mhanblung  bon  Urtid)d  ,,©ie  33augefd)id)te  bed  epl)efifd)en 
©empeld"  (in  beffen  ©d)rift’  „©fopad  Seben  unb  2Berfe",  ©reifdwalb  1863,  <5.  228  ff.)  berwiefen 
haben,  ©ie  nod)  übrigen  3lbfd)nitte  (IX  —  XII)  ber  gried)ifd)en  2lrd)itefturgefd)id)te  behanbeln 
jiemlid)  fur^  bie  forintf)ifd)e  Drbnung,  bie  SJtarftpläße,  ©toen  unb  Söohngebäube,  bie  @rab=  unb 
anberen  ©enfmale  unb  bie  ©ebäube  für  bie  ©piele:  in  bem  letzteren  bermißt  man  ungern 
eine  3lnfid)t  bed  burd)  ©tracf  audgegrabenen  athenifd)en©heaterd  (wobon  feit  mehreren  fahren  treffliche 
Photographien  epiftiren)  unb  bie  Erwähnung  ber  Dbeen.  ©ie  beiben  lefeten  Jpauptabfdjnitte  bed  SBerfed 
finb  ber  Slrdjiteftur  ©truriend  (©.  359  —  384)  unb  9tomd  (©.  385  —  460)  gcwibmet.  ©er 
33erfaffer  bewegt  fid)  fde©  wenigftend  wad  bie  römifd)e  3lrd)iteftur  antangt,  auf  einem  ihm  aud 
eigner  3tnfd)auung  befannten  unb  burd)  frühere  Arbeiten  bertrauten  ©ebiete;  nur  müffen  wir  bebauern, 
baß  er  (wohl  nur  aud  fftaumerfparniß?)  fiep  im  ©anjen  ju  fehr  auf  bie  Monumente  ber  ©tabt 
9tom  befdjränft  unb  nid)t  auch  bie  bebeutenbften  unter  ben  ©enfmälern  bed  übrigen  Ftalien’d 
(namentlich  Pompeji’d,  bon  beffen  ©ebäuben  nur  bad  §aud  bed  Panfa  ©rwahnung  gefunben  hat), 
bed  fübltd^ett  Franfreidfd,  ber  IR^etnlanbe  u.  f.  w.  in  ben  ß'reid  feiner  23el)aublung  gezogen  hat. 
2Bir  hoffen,  baß  eine  jweite  Auflage  bed  33ud)ed  bem  35  er  f  aff  er  @elegenl)eit  geben  wirb,  biefem 
wie  einigen  anbern  Sliängeln  feiner  im  ©an^en  redjt  anerfennendwerthen  Arbeit  ab$itl)elfen. 

3  ür  t 

<£.  önrftan. 


The  Terracotta-Architecture  of  North-Italy.  (XII. — XVth-  Centuries.)  9iad) 
^achbitbungen  unb  3teftaurationcn  bon  griebvid)  öofe.  fperaitdgegeben  bon  2ubwig 
©runer.  Sonbon,  3ol)n  üDfurrat).  1868. 

©ad  borliegenbe  3Berf  ift  überaud  wid)tig  fowolß  für  ben  $unftforfd)er,  wie  bor  Ment  aud) 
für  ben  fd)affenben  3(rd)itetten.  ©d  finb  feßr  bebeutenbe  ©enfniate,  bie  jum  großen  ©f)cil  h*er  junt 
erften  DJtat  beröffentlid)t  werben;  unb  wäre  bied  fd)on  l)tureid)enb,  bem  äöerfe  feinen  bleibenben 
SBerth  ju  fid)ern,  fo  wirb  biefer  SÖertf)  nod)  unenblid)  gefteigert,  inbem  ed  fid)  nid)t,  wie  j.  33. 
bad  befannte  unb  berbienftboUe  3Berf  bon  2.  9iunge,  nur  auf  bie  3Biebergabe  burd)  bcn  ©tid) 
befd)ränft,  fonbern  bie  mit  bem  feinften  Farbenfinn  audgefül)rten  Aufnahmen  in  bem  präd)tigften 
unb  forgfättigften  Farbenbrucf  bietet,  ©d  bebarf  feined  33eweifed,  baß  gerabe  hier  ber  Farbenbrucf 
eine  unerläßliche  9?ott)Wenbigfcit  ift.  33erul)t  bod)  ein  guter  ©l)cit  bed  fünftlerifd)en  ßiegelbauftitd 
auf  bem  feinen  33tid  für  bad  DJcaterifd)e  im  wirffamen  3ufammcnhatten  unb  3Bed)feI  ber  färben* 
wirfungen,  im  ©urd)brcd)en  bed  bunften  ©runbtond  burd)  l)eUeve  ©öne,  bad  oft  51t  höd)ft  über= 
rafd)enben,  aber  burd)  bad  ©rgebniß  böllig  gered)tfertigteu  35erbinbungen  unb  3ufammcuftelluugeu 
mit  anberen  ©teinarten  fortfd)reitct.  Unb  beruht  bod)  gerabe  ber  mefeuttid)ftc  35orjug  biefer  norb= 
itatienifd)en  3icgelbauten  bor  ben  3ie3d(bautcn  ©ngtanbd  unb  ber  norbbeutfd)en  Üficberuugen  in 
biefem  feinen  unb  burd)gebitbeten  Farbenfinn,  ber  nirgenbd  fid)  wicbcr  fo  gtänjenb  betl)ätigthatuub 
bod)  überall  bie  ©renjen  ftdboüer  DJcäßigung  auf  d  fepönfte  einl)ält. 

9Jcan  fann  Iße  unb  ba  über  bieMtdwal)l  red)ten,  wie  benn  überhaupt  ber  bon  35.  Dttolini  unb 
F-  £ofe  gefd)riebene  f'uuftgefd)id)ttid)c  ©ept  nid)t  immer  auf  ber  §öhe  heutiger  $hmftmiffcnfd)aft 
fteht.  50tan  fetjnt  fid)  oft  nad)  ber  funbigen  g-ührung  3afob  35urdharbt’d.  9Jcaud)ed  ©enfmat 
fehlt,  bad  man  gern  gewiinfd)t  hätte.  Mer  tunftgefd)id)tlid)e  35oflftänbigfeit  lag  Weber  im  “plan, 
nod)  wäre  fie  burd)fül)rbar  gewefen,  ot)ne  bad  ohnehin  gewagte  unb  foftfpietigc  Unternehmen 
in  feinem  ©rfolg  ju  gefäl)rben.  9Ud)tdbeftoweniger  finb  alte  bcrfd)iebeneu  ©ti(epod)en  bttrd)  fe()r 
bejeid)nenbe  unb  hod)Wid)tige  ©enfmale  bertreten.  Unb  wir  föttnett  nur  baufbar  bafür  fein,  baß  ttnfere 
3tnfd)auung  unb  Äenntniß  namentlid)  aud)  burd)  fold)c  ©enfmale  erweitert  wirb,  bie  bidl)er  faßt 
gar  nid)t  jur  fnnftgefd)id)tlid)en  33efpred)mtg  gefontmen  finb  unb  bie  außerhalb  ber  gewöl)nlid)en 
Ipeerftraße  reifenber  Äünftler  unb  Ä'unftfreunbe  liegen. 

©o  aud  bem  elften  unb  jwölften  3al)thunbert  bie  Ä'ird)en  bon  ©.  ©ufentia  unb  ©an  pietro  in 
cielo  b’Oro  in  Pabia.  ©treng  unb  fd)lid)t,  nur  bie  ©äulen  unb  genfter  =  unb  Portalglieberungen  burd) 
hellere  Farbengebung  fräftig  herborhebenb,  trcffüd)e  DJcufter  einer  beforatiben  ©harafteriftif,  bie  fid) 

ll* 


80 


Dtecertftonen, 


bem  Mdpteftonifchen  nod)  uubebingt  untercrbnet.  2tu3  bettt©nbe  beS  bveijetjuten  3at)rt)unbertS  ber 
reid)  gegtieberte  mtb  reid>  Oerzierte  Df)urnt  ber  ©ifterciettferfirdje  ju  ©hiaraoalte  bei  SRaitanb.  Die 
Stirdie  fetbft  mar,  mie  Bezeugt  ift,  im  Mtfang  beS  3al)rhunbert$  erbaut,  ©dptaafe  (ftunftgefdüchte 
Df)-  7,  ©.  122)  fprad)  bie  Serntuthmtg  auä,  baß  ber  fclcffale  Sau,  ber  auf  ber  Sierung  oon 
breiter  acßtediger  Safiö  in  brci  Mftufungeit  mit  3^erggalerien  auffteigt  unb  $ute£t  in  einen 
fcbtanfeit  addedigen  Dt)untt  mit  f)ot>er  gemauerten  ©piöe  gipfelt,  erft  einer  fpäteren  3eit  äuget) cre. 
(Sin  oerbienftootter  SRaitänber  $unftforfd)er,  ©.  ©.  ©atoi,  Notizie  sulla  vita  e  sulle  opere  dei 
principali  scultori  e  pittori,  che  fiorirono  in  Milano  durante  il  governo  dei  Visconti  e  degli 
Sforza,  1859)  t>at  in  ber  $ird)e  reu  ©.  ©ottarbo  in  -JRaitanb  einen  Sufdiriftftein  entbedt,  meldjer 
urfunbtid)  auSfagt,  baß  ber  Saunteifter  biefeS  im  Mtfang  beS  ßierjetjuten  SahrtmubertS  errichteten 
SaueS  „Magister  Franciscus  de  Pecoraris  de  Cremona“  mar;  unb  (Satin  macht  auS  ftitiftifdjen 
©rünben  mahrfcbeintid),  baß  aud)  ber  Dhurnt  reit  ©hiaraoalte  reu  bemfetben  Zünftler  ftammt.  Um 
fo  banfenSmerther  ift  e§,  baß  in  bem  Oortiegenben  2Berf  unS  aud)  bie  Stbbilbung  beS  DhurtneS  &on 
©.  ©ottarbo  geboten  mirb. 

(Darauf  Seifpiete  itatienifdjer  ©ott)if  auS  ifaoia:  bie  f^acabe  ber  im  3at)re  1373  ©gl. 
©dptaafe.  a.  a.  ©.,  ©.  218)  gegrünbeten  $ird)e  ber  ©armetiter,  ©.  ÜRaria  bet  ©arntine  mit 
©onberauäfüt)rungen  beS  ©todent^urmS  unb  einiger  ^enftergtieberuugen,  bie  $agabe  non 
©.  t©ancedco,  unb  ©runbriß  unb  mehrere  ©eitenanfid)ten  beS  ©d^toffeS  ber  SiSconü.  fRamenttid) 
biefe  tefeteu  Statter  oerbienen  baS  geuauefte  ©tubium.  Die  tounberbar  großartige,  reid)  gegtieberte 
unb  bed)  fo  einfad)  ttare  Morbnung  ber  Ipauptfacaben  femot)t  mie  ber  inneren  ©cbtoßhöfe  mit 
ihrem  reijootten  2Bed)fet  oon  offenen  ©äutent)atten  im  Unter  gef  off  e  unb  ber  prad)tootten  runb=  unb 
fpifcbogigcn  ^enfter  =  unb  2trfabenarcf)iteftur  beS  oberen  ©todmerfS  ift  eine  ber  b>errttd>ftert 
©d)öpfungen  beS  fürfitichen  $gtaftbaue§  art3  bem  ©nbe  beS  oierjetjnten  SatphunbertS.  Mer  ber 
reid)e  unb  fein  abgemogene  ^arbettfdpnud,  metdier  aff  biefe  ard)iteftonifd)e  Fracht  erft  ju  feiner 
ootten  Söirfung  brachte,  ift  jefet  faft  ganz  oerfdtmunben,  bem  unbemaffneten  Stuge  faum  nod)  fidftbar. 
%  Sofe,  geftiifet  auf  bie  griinblidäfte  $eitntniß  atter  einfd)tagenben  ©tilmufter  auS  ber  3eü  beS 
breijetynten,  oierjetjnten  unb  fünfzehnten  SatphunbertS,  f)at  in  biefen  Stättern  mit  unfägtid) 
feinem  ©inn  bie  fReftauration  unternommen.  Diefe  f5arbenau3füf)rung  ift  oon  jmingenber 
iteberjeugitngSfraft.  ©S  liegt  eine  ?ebenbigteit  nnb  jugteid)  eine  3arttpit  in  ihr,  bie  auf  bie 
Scitrtheilung  unb  MSbitbmtg  ber  -)3ott)dpomie  in  ber_  Mdpteltur  bie  frud)tbarfte  fRüdmirfung 
üben  muß. 

©3  folgt  ber  ©tcdenttpmn  ber  ^attpbrate  Oon  ©rerna  unb  bie  $ird)e  oon  fRuftico  ju  ©ara= 
oaggio.  ©obann  bie  rcid)e  2£ett  ber  ©ertofa  bei  -ßaoia;  aber  nur  infomeit  at§  fie  aud)  bie  reichfte 
©ntfattung  ber  3iegetbeforation  giebt.  2Bie  eS  berörunbjug  biefeS  unoergteid)tid)en  SaueS  ift,  baß 
feine  beforatioe  Fracht  atte  $tad)en  faft  gattj  unb  gar  in  ©futpturen  auftöft,  fo  tritt  auch  hier  in 
biefen  3ie8dtavfaben  unS  biefetbe  bitt)t;rambifd)e  £uft  ptaftifd)en  9Mieffd)mttd3  entgegen.  Die 
feine  Äunft  ber  Morbnmtg,  bie  bem  Md)iteften  gehört,  nnb  bie  feine  $unft  ber  Durd)füt)rung, 
bie  ©ad)e  be§  SitonerS  mar,  finb  gteid)  bemunberung§mürbig.  SCRit  3?ed)t  fagt  ©thnaafe,  baß 
ber  unerfd)öpftid)e  9?eid)tt)um  biefer  ebetften,  im  ©tit  ber  grüßrenaiffance  gehaltenen  Derra= 
tottaffutpturen  oieUeicUt  2ttteS  übertrifft,  ma8  je  in  biefem  unfdieinbaren  ÜRateriat  geleiftet  morben. 
25)ie  ift  eö  möglich,  baß  man  gerabe  biefen  3nmig  beforatioer  funft  fpäter  fo  ganz  nußer  Steht  ließ ? 

3ute£t  bie  9Xenaiffance  auö  ber  ©chute  Sramante’ö.  ©§  ift  zn  Bebauern,  baß  hiei'  ber 
Äird)enbau  nur  mit  einem  einzigen  Statt  bebadd  ift,  mit  ben  „©antuario  bi  ©rema"  ©.  SRaria 
betta  ©roce,  erbaut  Oon  ©iooanni  Sattifta  Sattagti  au§  Sobi,  1490  — 1500.  Dafür  aber  ift 
atterbiugg  eine  feßr  ftatttid)e  9ieit)e  oon  Soioatbauten  au§  ißaoia,  ©ufago,  Sarefe,  SRaitanb  unb 
Sre^cia  gegeben;  unoergteid)lid)e  Seifpiele  be3  burd)gebitbeten  ©d)önt)eit§finn§  in  ben  f©men 
fornoßt  mte  in  tebenbig  harmonifd)er  f^arbenmirfung.  §ier  oor  Ment  fiet)t  man,  mie  ber  fjjarben^ 
brud  bie  einzig  augemeffene  Mt  ber  Scröffeuttid)ung  mar,  mtb  bieDfftcin  Oon  ©tord)  nnb  Gramer, 
mctd)e  beitfetben  auögeführt  t)at,  ift  ihrer  t)rt)en  Stufgabe  auf  8  trefftidifte  nad)gefommen. 

Der  De©  ift  eugtifd).  2Bir  motten  hoffen,  baß  ba§  oerbienftootte  2Berf  nid)t  bto§  ein  teereS 
3icrftüd  ber  Draming  =  roont§  bteihe.  Sefonberö  and)  unfern  norbbeutfd)en  Mcßiteften,  bie  fo 
gern  it)re  3iegctard)itettur  tügnerifd)  oerpttfeen,  fottten  fid)  im  Mtfd) auueit  biefeß  ächten  3ie8etbauö 
ißr  ©emiffeit  fd)ärfett;  nod)  nie  ift  ihnen  eine  fruchtbarere  unb  lehrreid)cre  2tnregung  geboten  morben. 

?f;ür  biefe  unmittelbar  praftifd)e  fRu^anmenbung  ift  bie  ©inteitung,  metche  über  bie  in  ber 
berühmten  SRanufaftur  Oott  Soni  iit  SRaitanb  gebräud)tid)e  Derrafottatedjnif  bie  eingängtid)ften 
2CRittt)eituugcu  bringt,  eine  überaus  fd)ähbare  3u8abe.  Lettner. 


Saantlnotttidiev  SKcbaflcui:  Cm|l  ^Itibur  §>ttmamt  in  Scirj.ig.  —  SDuid  ooit  (5.  ©rumbnrt)  in  Seipjifl. 


iHabomm  Mit  ^Ubrrrfjt  Diinr. 

Xas  Original  (1'  8"  fyod)  unb  1'  2"  breit)  befinbet  ftd;  im  33efilje  beS  §errn  2lug.  Ulrtaria  in  SSßien. 


.gcitfdjr-  f.  t>ilb.  fiunft.  1868. 


2?erlag  »on  ®.  21.  Seemann. 


2Dnt<I  non  6.  ©rumbad}  in  Setpstg. 


Jlaimnna  mm  3Ubred)t  Dürer. 

SWit  Slblnlbung. 


tem  meinem  Sird)  X?aB  id)  31t  fauffen  geben  auf  ein  tücBBeirt 
ein  gemailt  Sparten  Stilb  umB  2  fi.  9icinifcT",  fo  fcf>riefe  in 
feiner  fd)mudIofen  Seife  2ltBred)t  ©ürer  in  bad  DageBud)  feiner 
nieberlänbifdjen  9ieife  ju  Antwerpen.  So  ift  biefeö  „Düdjtein" 
fyingeratijen  unb  worin  bie  riefen  anheim,  bie  Dürer  in  feinen 
eigen^änbigen  dufjeidmungen  ermähnt,  unb  jene,  bie  bad  3mi)of’fd;e 
SßerjeicTniß  nodj  fennt?  SOZit  SafferfarBcn  jumcift  auf  Öeiumanb  (baf>er  Diid;Iein)  gemalt, 
burd'  geuditigfeit  unb  fel&ft  häufigere  ©erü^rung  feidd  jerftörBar,  tonnten  fie  weniger  ald 
bie  wiberftanbdfä^igen  OefBilber  ber  $eit  unb  bem  Unoerftanbe  ber  gftenfcTen  Drop  Bieten. 
(SigentticB  ein  iOiittctbing  jwifcTen  ber  Bloßen  f)anbjeicBnung  unb  bem  audgefüfyrten  DeU 
gemalte,  geBütjrt  if>nen  unter  ben  Serien  unfered  SWeifterd  eine  Befonbcre,  wie  mir  fd;eint, 
nod)  nießt  genugfam  gewürbigte  Stellung.  Die  Uffijien  Befißen  in  biefer  Seife  gematt  bie 
Befannten  jwei  dpoftelfcpfe,  bie  Salle  des  Boites  bed  öonbre  ein  prüeptiged,  oor  einigen 
Sauren  erworBeued  Porträt,  unb  ba  unb  bort  in  ‘’ßrioatfammlungen  ober  (Valerien  treffen 
wir  ein  fofeped  Stilb,  bod)  im  ©anjen  feiten,  unb  jumeift  arg  Befdjabigt  ober  reftaurirt. 
gdi  glaube  alfo  nießt  etwad  UeBerfliiffiged  ]u  tßun,  wenn  icp  ^ier  ein  nod)  redjt  woljler^ad 
tened  unb  in  dielen  Steuerungen  intereffanted  Qqwmplar  biefer  ©attung  in  2I6BiIbung  unb 
StcfdireiBung  oorfüßre. 

gn  ben  Stefiß  bed  Befannten  Siener  Sunftfreitnbed,  §errn  drtaria,  gelangte  oor  f'urjem  ein 
Stilr,  b eff cn  ^ompofition  ber  neBenftcßenbe  ^)oIjfd;nitt  oeranfdjaulicpt,  eine  Sfiabomta  in 
weißem,  in  ben  galten  in’d  Stlaue  fpielenbcnt  tlnterfleibc  unb  weitem  rotßent  Spantet  gn  einer 
burep  oorfpringenbe  Sftarntorfäulen  geBilbeten  9iifd)e  fi^enb,  ßält  fie  mit  ber  linfen  fpanb  bad 
auf  irrem  &mic  rureube,  mit  einem  33ogeI  fpielenbe  $inb,  wdrrenb  bie  Siecßte  auf  einem 
auf  bem  Sipe  aufgeftüpten  'iöucf)e  aufliegt.  2In  bem  ©efiutfe  oBerralB  ber  Säulen  pängt 
an  jwei  biinnen  Stünbern  ein  golbgewirfter  3Teppid;,  in  beffen  Blauer  (Sinfaffung  bie  Sorte 
IHSUS  MABIA  31t  Icfcn  finb.  gebeut,  ber  bie  Dürer’fdjen  $upferftid;e  fennt,  wirb  fofort 
bie  UeBereinftimmung  ber  (Stellung  ber  Sftabonna  unb  bed  $inbed  mit  jener  auf  bem  unter 
bem  diamen  bie  „üftabonna  mit  ber  Sfteerfape"  (ober  Sftabonna  mit  bem  Slffett)  Befannten 
Stlatte  auff allen;  nur  bie  Umgebung  ift  eine  burepaud  anbere:  auf  bem  H'upferfticpe  eine 
£anbfcpaft  mit  Saffer  unb  weiter  gernfiept,  pier  eine  wefentlicT  arc^iteftonif c^e ;  felBft  wo 


ieitntrift  für  Eilten t>c  .ftimft.  III. 


12 


82 


SJfabonna  bon  2tl6vecf;t  2)üm\ 


feer  ©tid  rechts  unb  tinfs  hinauSfchmeift,  fef^cn  nur  nur  (Schaute,  unfc  ftatt  ber  fauernben 
9D?eerfa^e,  bie  jenem  ©tatte  ben  kanten  gegeben,  f)ier  einen  gierbtef)  gefdjmungenen  Irug  mit 
©turnen.  Ueberbieß  bert)ätt  fid)  bie  Stettung  ber  Figuren  auf  bem  ©itbe  gu  jenen  auf  bem 
genannten  Stid;e  gegenseitig,  b.  h-  mie  ein  Spiegelbitb. 

2!  ber  nicht  bie  äteßntichfeit  mit  bem  ^upferftidje  ift  es,  bie  in  mir  bie  llebergeugung 
heröorbradjte,  baß  mir  eS  t}ier  mit  einem  Driginatmerfe  Dürer’S  gu  tßun  ^aben;  benn  bie 
Uebereinftimmung  eines  (SemätbeS  mit  einem  Stiche  oon  'Dürer  ift  in  ben  meiften  gälten 
meit  eher  geeignet,  es  non  born^erein  ats  eine  ©adjahmung  gu  berbäcfytigen,  ftatt  eineu 
©emeiSgrunb  ber  (Sdgheit  gu  bitben.  Solche  oergrößerte  unb  folorirte  Kopien  nad)  Dürer* 
fdien  ©tattern  finbet  man  aüermegen;  ihre  Verfertigung  fdjeint  lange  $eit  ^iuburct)  ein 
(SrmerbSgmeig  berfc^iebener  „ÜDiater"  gemefen  gu  fein,  bie  fidj  fo  entmeber  baS  mühfame  (Sr* 


finnen  einer  ®ompofition  erteiltem,  ober  auch  burd;  ein  recht  großes  baraufgefefdeS 


einem  bertrauungSbotten  $unftfreunbe  bie  greube  nerfefjaffen  mottten,  einen  „Dürer"  feiner 
Sammlung  einguberteiben.  ©on  biefer  Sorte  abfeßen  gu  bürfen,  mirb  mir  auch  bei  ben 
Lefent,  bie  baS  ©itb  fetbft  nid>t  f  ernten,  ber  Stnbticf  ber  beitiegenben  Stbbitbung  genügenbe 
Legitimation  fein,  benn  fcfyon  bie  Stnorbnung  beS  (Sangen,  tbie  mir  fie  t)ier  fetjen,  ift  nic^t 
bie  Seife  eines  Äopiften  jenes  ScßtageS. 

Die  ©kifterfdjaft  ber  ©ehanbtung  ift  eS  aber  bor  2tttem,  bie,  menn  audi  t?ier  bietteiebt 
nod;  nid)t  auf  botler  §öße,  bod)  in  ber  unoergteiebtidjen  Sicherheit  ber  Stridifüßrung,  in 
ber  ftaren  ©eftimmt^eit  ber  gönnen,  gerabe  in  biefer  Seife  Dürer  ebarafterifirenb,  ihn 
bcuttid)  genug  erlernten  täfjt.  Der  SütSbrucf  beS  Kopfes  ber  ©Monna,  jenes  befannte 
botte  ©unb,  bie  2lrt  ber  ©Mctlirung  ber  gteifdjpartien,  unb  bie  nur  Dürer’S  ©infet  eigene 
Seife,  mit  ber  bie  tpaare  ftreng  unb  bod)  frei  heroorgebraebt  finb,  f deinen  mir  unmiberteg* 
liehe  ©emeife  ber  (Scbtbeit.  Der  pradjtootte  rott)c  ©Mttet  mirft  fid;  in  großen,  mit  tjöcbftem 
©erftänbniß  burebbitbeteu  gatten  um  bie  güße  ber  ©Mia,  cS  ift  baS  fatte  teuebtenbe  ©oth, 
baS  er  mit  ©ortiebe  anmenbete,  unb  ebenfo  gebiegen  unb  forgfättig  erfdfeint  bie  ©Malerei 
beS  meißen  ®teibcS,  baS  fteinfte  ©efteptidg  ift  in  ben,  mie  fdjou  bemerft,  in’S  ©taue  fpietenben 
gatten  gegeben.  Sie  ber  Zünftler  and;  hmu  fid?  fetbft  genügen  mottte,  geigt  ein  ©entimento, 
baS  neben  bem  gart  empfunbenen  Kontur  ber  rechten,  auf  bem  ©udf>e  ruhenben  ftanb  bureb 
ben  bunfetn,  barüber  gemalten  (Srunb  fid)tbar  mirb.  Die  tinfe  §anb,  bie  baS  $inb  unter* 
ftiitjt,  erinnert  in  ber  Gattung  beS  meggefpreigten  tteinen  gingers  lebhaft  an  bie  atterbingS 
unfdmtte  tpanb,  bie  Dürer  auf  feinem  Setbftporträt  born  gapre  1500  (in  ber  ©Münchener 
©inafotpef)  angebracht  hat-  Das  Shriftlinb,  mie  fo  häufig  bei  ihm,  ift  h^rB,  fogar  unfinbticb, 
unb  überbieß  f deuten  einige  Heine  ©etoucpen,  bie  gerabe  biefe  ©artie  beS  ©itbeS  erfahren 
haben  bürfte,  ben  urfprüngtid)en  (Sharafter  atterirt  gu  hüben.  Die  Slrcpiteftur  ift  einfach 
unb  breiter  behanbett,  bie  (Sebänbe  im  £>intergrunbe  in  fräftig  betonten  tpaupttinien  unb 
leisten  Lofattönen.  ©cit  größter  Liebe  unb  geinheit  finb  mieberunt  bie  Detaits  im  ©or* 
bergrunbe  burchgefüprt;  man  betrachte  nur  ben  gemufterten  (Sotbbrofat  am  Unterarme!  ber 
©Monna,  ben  ©oget,  ber  in  ber  tpanb  beS  $inbeS  lebhaft  gu  flattern  fepeint,  unb  bie  ©tunten, 
bie,  aus  bem  elegant  geformten  unb  reich  mit  (Sotb  gegierten  (Sefäße  hernorfommenb,  mit  un* 
nachahmticher  Leichtigfeit  unb  greiheit  hutgefept  finb. 

gm  (Sangen  hcrrfdjt  eine  feinere  Harmonie  ber  garbe  unb  ein  ruhigeres  gufammen* 
ftimmen  ber  Dime,  als  mir  es  bei  Dürer  gu  fehen  gemohnt  finb,  moran  oicflcicht  auch  baS 
©Meriat,  bie  Leimfarbe,  feinen  Dheit  hüben  mag.  Sie  geftattete  nid)t  baS  phantaftifdhe 
Spiet,  bas  er  mit  ber  temhtenben  gntenfität  ber  Delfarbe  gu  treiben  liebte. 


23on  g.  Sippmamx. 


83 

(Sin  Monogramm  ober  eine  fonftige  -[Bezeichnung  ift  nicf>t  voi'hanben,  maS  bei  Dürer, 
ber  int  [Bezeichnen  tvenigftenS  [einer  angeführten  Arbeiten  jumeift  [c^r  gemiffenbaft  mar, 
auffallen  fennte,  trenn  nicht  biefer  SRangel  burdh  einen  befonberen  Untftanb  feine  (Srflärung 
finben  mürbe. 

Sieaud)  aus  bemSpolzfcbnitt  erficbtlicb,  fcbneibet  baSSilb  ohne  eigentliche  ©eenbigung  noch 
burcb  bcn  (Saum  beS  SRantelS  ab.  Sch  glaube,  baß  es  nach  biefer  Dichtung  fyn  urfprüng* 
lieh  größer  mar  unb  erft  f pater  mohl  in  Solge  beS  SluSfranzenS  unb  SerberbenS  beS  [RanveS 
abgefefmitten  mürbe;  benn  benft  man  fid)  es  hmr  um  ein  Stiicf  verlängert,  fo  erfbheint  eS 
beffer  formirt,  unb  auf  biefem  fehlenben  Stüde  mochte  fiel),  moran  ich  menigftenS  nicht  zweifle, 
bie  [Bezeichnung  befunbett  hüben.  Die  3c^eP°d;c/  in  ber  unfer  in  [Rebe  ftehenbeS  Ser! 
feine  (Sutftehung  gefunben  haben  mag,  mage  ich  nur  annähernb  31t  beftimmen,  befonberS 
ba  auch  zmei  anbere,  offenbar  bamit  in  [Beziehung  befinbtidtc  Arbeiten  leiber  nicht  batirt  finb. 
(SS  finb  biee  bie  febon  genannte  „äRaria  mit  ber  SCRecrfatm"  (Sartfcb,  42)  unb  jene  fo 
überaus  reijenbe  3eid)nung,  —  SRaria  in  einer  reid^en  öanbfd^aft  —  bie  einft  im  Sefipe 
Äaifer  [Rubolf’S  II.,  jept  eine  3t^be  ber  Sicner  Stlbertina  bilbet,  biefetbe,  bie  burch  bcn 
Stieb  von  (SgibiuS  Sabeler  ben  Sunftfreunben  mohlbefannt  ift.  SaS  (Srftcrc  betrifft,  fo 
fcheint  mir  tarauS,  baß  auf  ber  Äupferplatte,  bie  Dürer  arbeitete,  bie  Uebcrcinftimnumg  ber 
SRabonna  mit  ber  auf  bem  Silbe  bis  auf  einige  geringe  Seränbermtgen  im  galtcnmurfe 
eine  vollftänbige  mar,  hervorjugehen,  baß  beibc  mit  Scnupung  berfelben  Stubien  unb 
(Sntmiirfe,  atfo  mahrfcbeinlid)  gleichzeitig  entftanben  finb,  mobei  manche  ©rünbe  bafiir  fpre* 
eben,  baß  baS  ©emälbe  früher  ift,  als  ber  Stieb.  2luf  ihm  verfemte  Dürer  feine  SDZaria 
in  eine  freie  Öanbfchaft,  unb  bie  Slitmcn  im  ßruge,  bie  bahin  menig  gepaßt  hätten,  mußten 
ber  ÜReerfahe  meichen,  bie  bamals  ein  noch  felteneS  unb  abf onbertiches  Dhier,  vielleicht 
geeignet  erfdfeinen  mochte ,  ber  Umgebung  einen  nicht  gewöhnlichen  Sharafter  zu  geben. 
Das  glüdüd)e  9Rotiv  ber  Stellung  ber  9Rabomta  unb  beS  ÄinbeS  hat  er  aber  noch 
einmal  mit  geringen  Slenbcrungen  vermerthet  in  ber  genannten  $eberjei<hnung,  mo  er,  feiner 
[ßhantafie  völlig  freien  Sauf  laffenb,  bie  meite  Öanbfchaft  mit  einer  unglaublichen  $ülle  von 
Darftellungen,  SRcnfchen*  unb  Dhiergeftalten  bevölferte.  (SS  ift  nicht  möglich,  von  biefer 
3eicbnung  eine  ausführliche  Sefchreibung  ju  geben.  Der  3lt3  ber  Könige,  bie  33erfiinbi 
gung  an  bie  Spirten,  eine  ganze  Seit  ift  va  ju  fehen,  unb  jener  21ffe  hat  einem  noch  Vom 
nehmeren  [Rivalen,  einem  Papagei  ^latj  machen  müffen,  ber  übrigens  hier  nicht  mehr  allein 
ift;  ein  £umb  unb  ein  pudm  unb  eine  ÜRenge  friechenveS  unb  fliegenbeS  ©ethicr  ift  hinzu* 
gefommen. 

(Stma  um  1500  merben  biefe  Arbeiten  ju  fehen  fein.  3tmf$en  '497  unb  1503  be* 
fißen  mir  feinen  batirten  Stich,  im  (SntmidelungSgange  ber  ©rabftidjcltechnif  Diirer’S  mirb 
aber  vaS  Statt,  bie  9Raria  mit  ber  QRecrfatw,  ziemlich  in  ber  ÜRitte  flehen  jmifd;en  ber 
abenteuerlichen  Darftellung,  bie  man  gemöhulich  bie  vier  [pepen  (S.  75)  nennt  (1497),  unb 
ber  SOlabonna  am  3aune  (S.  34)  von  1503;  mir  merben  alfo  auch  baS  genannte  Datum 
(1500)  mohl  ohne  großen  fehler  für  baS  Slrtaria’fdfe  Silb  in  Slnfprucb  nehmen  fönncit. 

2öun.  Sippmamt. 


12 


dkfpradje  mit  CürneltuB. 

Stufgejeicbnet 

»on 

SÖtay  Sobbe* 

((Schluß.) 


Cornelius  J?atte,  mie  berichtet,  einmat  gegen  mich  geäußert,  in  Berlin  ßietten  fie  ihn 
für  einen  Uttramontanen,  in  fKorn  für  einen  Lutheraner.  3df  fnüpfte  baran  ein  anber  SD^at 
an,  ihn  um  feine  Meinung  über  Luther  ju  fragen,  ©a  (ernte  idf  bodf  einfeben,  mag  mir 
fein  ©ampofanto  fdf)on  tängft  geprebigt,  mie  er  über  jeber  CEonfeffion  ftanb,  aber  ich 
fai)  auch,  mie  er  in  feiner  bor  Sittern  pofüiben  ücatur  bei  ber  bebarrte,  in  ber  er  bon  3ugenb 
an  Spomogeneg  gefunben. 

„3a,  ber  Lutber,  bag  mar  ein  gemattiger  9ftann.  2Bär’  ber  auf  bem  rechten  SBege  ge> 
btiebeu,  er  mär’  ber  größte  Prophet  ber  $ird;e  gemorben.  §>ätt’  ich  jur  3eit  Luttfer’g  getebt, 
ich  märe,  bag  fiibt’  id)  nur  ju  fepr  in  mir,  einer  ber  eifrigften  feiner  Stnbänger  gemorben; 
aber  jeßt,  ba  bie  ©efcßkbte  gerichtet,  fann  icß’g  nietet  mehr  fagen.  ©g  mar  ihm  biet  ©ematt 
gegeben  morben,  bag  ift  fieser,  er  but  fie  aber  mißbraucht,  ift  boch  ju  meit  gegangen,  ©r 
ift  mit  feiner  riefigen  ©nergie  unb  titanenhaften  9D?annegfraft  nicht  mit  ber  £bür  in  ben 
©cßafftatt  gefaben,  nein,  gleich  mie  bag  ©onnermetter  bureb  bag  ©ach  unb  bie  ©ed'e  bin* 
burch-  SBar  ein  gemattiger  -©urfdfe,  fein  33efteg  hut  er  aber  bodf  aug  bem  Ätofter." 
„,,(pat  bag  auch  jugeftanben,  aber  bod;  nur,  meit  er  baburch  jur  mahrett  ©rtenntniß 
fam.  Stbcr  er  fagte  boch:  menu  je  ©iner  burcß  üDZöncberei  in  ben  (pimmet  butt’  fornmen 
fönnen,  mär’  ich  hinein  tommen,  fo  bah’  id;  mich  gemartert  unb  gequätt,  baß  eg  fcf)ier  ber' 
munberfam,  baß  mein  Leib  bag  auggebatten.""  „3n  9tom  h^en  mir  auch  noch  bag  9tteß= 
buch,  aug  metebem  er  9)?effe  getefen  unb  in  bag  er  feinen  tarnen  gefeßrieben."  ,,„3a,  ba 
mar’g  aber  gerabe,  mo  er  ganj  jur  Ätarheit  über  fKom  tarn.""  „3nbireft  but  er  auch  bem 
ßathoticiginug  genußt.  ©ßne  feine  ©egnerfd;aft  märe  bag  ©oncit  nimmer  jufammen* 
gefomnteu,  an  bem  man  feffon  fo  tauge  bergebeng  gearbeitet,  ©in  SHfcßof  ber  bamatigen 
3cit  fagte  aber  boch,  ntS  er  bie  ©dfrifteu  Luther’g  getefen:  bag  ift  bie  berberbtidffte  ©eufetg* 
feßerei,  bie  bigtjer  gefd;ehen."  „,,3a,  für  bie  fatbolifcße  Kirche,  ber  nie  ein  töbttidferer 
<$d)(ag  gegeben.""  „itiein,  auch  für  bie  ©briftentjeit  überhaupt  baburch,  baß  er  bie  firebtieße 
©ematt  an  bie  dürften  gab.  @ie  haben  ja  nur  ‘fSrcbiger,  nid^t  ißriefter.  Stbcr  miffen  ©ie 
(unb  hierbei  tächette  er  teife),  bor  feinem  Zeitigen  tiegen  mir  Äatbotifen  fo  bor  ben  $nieen, 
mie  ihr  ‘'ßroteftanten  bor  bem  Luther."  ,,„2Beiß  nicht,  iperr  ©ircctor,  ung  ift  Luther  unb 
33ibe(  faft  ibentifeß.""  „®o?  unb  mag  ift  bag  Saßre  ber  L3ibet?  Sttteg  fann  man  aug 


aftaj:  Soljbe. 


85 


ihr  beträfen!  Ser  geigt  uns  beit  $ern,  teer  fonbert  bic  (Staate?  dS  ift  ja  richtig,  33e= 
megung  muff  fein;  baS  rcgctabitifche  geben  fpriefjt  unb  leimt,  baS  animatifdhe  lebt  unb  mebt 
unb  beiregt  fid;,  bic  Sollen  gieren,  bie  ©türme  treten,  bie  Sogen  rauften  l?in  unb  ^er  .... 
aber  maS  mürben  ©ie  fagen,  trenn  mit  einem  fötale  bic  Alpen  anfingen,  and)  fortjurollen? 
SaS  bie  Alpen  in  ber  Seit,  baS  ift  ber  $athoticiSmuS  in  ber  ©efdiicfde  für  bie  üDicnfd)- 
heit.  —  Dod)  taffen  mir  baS  ruhen,  fpredje  überhaupt  nid)t  gern  über  fotdie  ©öden,  aber 
merb’  icb  prorocirt,  tf>u’  icb’b  auch-"  „„3ft  bettn  cigcnttid;  außer  ron  geffing  itnb  9J?arterfteig 
unb  bem  traurigen  gaboudhere  noch  mehr  aub  ber  gutljergefdfidfte  für  bie  tunft  gefdjepft 
morben?""  „3a  bod);  id;  entfinne  mid)  einer  ^äebnung  beb  alten  ©ottfrieb  ©d;abom,  ber 

mirfticb  fatnob  jckhncn  lonnte,  bie  mar  in  ber  £fyat  fetjr  fdjön.  dr  fdjenlte  fic  einem  tperrn . 

unb  ber  hat  fie  bann  mit  nach  Dänemarl  genommen.  Aber  fotebe  Aufgaben  finb  eigentlich 
fetbft  in  ber  unfc^ulbigften  Abficbt  tenbenjiöS,  unb  ber  rerftorbene  Zottig  hatte  mirftidf  fehr 
9xecf)t,  Denbenjbitber  nie  }u  laufen,  ©adtett  mie  bie  35annbuttenrerbrennung  finb  ja  aller= 
tittgb  hiftorifcbe  gacta,  aber  mir  feilten  fie  hoch  ruhen  taffen  unb  beit  3anl  nicht  immer 
mieber  anfachen.  Sir  fottten  mit  einanber  läntpfen  in  giebebbemcifcn,  unb  mer  bie  meifte 
giebe  geigt,  ber  fett  bie  richtige,  mahre  Religion  haben  unb  ©ieger  fein!  —  Ser  bie 
©ottbeit  dhrifti  recht  mat)r  unb  rein  prebigt  nach  beftem  Sitten  unb  Vermögen,  bett  liebe 
icb  fcfmn  ron  rornherein  atb  meinen  33ruber,  unb  ron  3ugenb  an  habe  ich  gerabe  mit 
^roteftanten  meinen  tiebften  Umgang  gehabt,  ©treit  muß  fein,  aud)  in  biefer  Seife,  unb 

mer  bie  SBcmeguttg  in  ber  lathotifchcn  £ird;e  leugnet,  fennt  bic  Stirdiengcfd^idde  nicht.  Aber 

ich  hrffe,  baff  bie  Disharmonie,  metde  jetjt  nun  fdmtt  Sahrhunberte  burdjltingt,  bereinft  ju 
um  fo  reinerer  Harmonie  führen  mirb;  freilich  müßten  mir  uns  batb  in  giebe  einigen, 
fonft  gerrei^en  mir  unfer  ticbcS  beittfdeS  Datertanb. "  „„Siffen  ©ie,  tperr  Director,  baß 
man  fagt,  ©ie  hätten  guther  in  ber  DKitndmner  Spotte  —  „3a,  baS  ift  eine  infame  güge! 

§>at  bamats  dincr  aufgebradit  hier  ron  ber  Alabemie,  ein  atter  ‘pebant.  Spatte  bett  in 
München  ganj  gut  auf  genommen,  hält  ber  nad;  feiner  Siüdfchr  h^er  SSorträge  über  mich, 
mo  er  atteS  -äftögtidhe  burcheinanber  rebet.  §ab’  ihn  aber  uad;  meiner  Sperfunft  gehörig 
gefprodjen,  er  bat  bann  um  SBerjeitjung,  hätt’  fiel?  geirrt  u.  f.  m.,  aber  ber  —  bod) 
taffen  mir  baS,  er  ift  fdfon  lange  tobt.  3dj  habe,  einen  proteftantifdjen  Pfaffen  unb  bid)t 
babei,  ja  baror  jmei  lathotifdje  htngefctd;  bie  Pfaffen  bleiben  Pfaffen,  mögen  fie  fein,  mo 
fie  motten:  bie  lathotifdien  haben  ben  9tofenlran$,  ber  proteftantifd;e  heuchelt  auf  feine  SBibct, 
an  bie  er  fetbft  nicht  glaubt.  3a,  fie  haben  mir  fogar  nadffagen  motten,  ich  hätt’  ben  ©oethe 

in  bie  Spotte  gefegt;  bamit  meinten  fie  ben  biden  ©chtcmmer  ba  rorne;  ift  aber  AtteS 

infame  güge,  habe  nie  baran  gebadet" 


3cfj  hatte  in  feinem  3imnter  f<h°n  öfter  rier  fteine  ©ithouetten^dompofitionen  be= 
munbert,  bie  cingerahmt  an  ber  Sanb  hingen:  ber  ©ünbenfatt  mit  rietem  ©ett)ier,  bie 
Austreibung  aus  bem  ^arabiefe,  Abfaton  an  ber  diche  mit  rieten  Figuren,  ©auti  Belehrung, 
bie  Figuren  laum  einen  halben  3°^  groß  auf’s  geinfte  unb  ©auberfte  mit  ber  ©checre 
ausgefihnitten.  Auf  jebem  berfetben  ftanb:  Cornelius  excudit  1796  puer  8  annorum. 
Die  8  mußte  ein  3rrthum  fein,  ba  dornctiuS  1783  geboren  morben.  Die  9M;tigfeit  ber 
33erhättniffe  unb  formen  bei  fotcher  Kleinheit  mar  höchft  erftauntidj. 

3cb  fragte  dornetius  einmal  barnach-  dr  fc^ien  eine  h°he  Sfreube  barüber  31t  haben 
unb  meinte  faft  ftrahtenb:  „3a,  baS  finb  ganj  madere  Dingerchen.  3d)  habe  fie  ron  meinem 
©dmager,  ber  fie  in  Düffetborf  aufgetrieben  hat.  ©inb  in  ben  formen  gar  nicht  übet, 


86 


©efpräcße  mit  SornetiuS. 


aber  ba>?  ift  baS  Sßenigfte:  ©ebanfen  firtb  barin!  2Bie  nett  ift  mirftih  ber  Slbfaton,  bem 
baS  ißferb  forttäuft,  nnb  tute  ber  §>immet  beim  SautuS  angebracht  ift,  auf  ber  einen  Seite 
ftiißen  ihn  Saunte,  auf  ber  anberen  Reifen.  3a,  baS  finb  moht  meine  frühften  Sachen, 
©etufebt  habe  ich  aber  in  ber  anch  rief.  Ueberhaupt  mar  ich  bamatS  febon  fet?r  erfüttt 
ton  aß’  ben  ^errbid^ett  Silbern,  bie  mir  in  ber  ©aflerie  batten.  Oie  mar  ja  faft  unfere 
SBobuung,  icb  mar  täglich  barin  nnb  ftaunte  fhon  ats  fiebenjährigeS  ßinb  baran  empor;  aber 
ihre  Schönheit  ging  mir  erft  mit  fünfzehn  nnb  fccbSzehn  3ahrcn  auf.  Oiefc  (Sinbrücfe 
legten  frühe  Meinte  in  mich,  bie  halb  herborgetrieben  mürben.  2lucb  gute  Sibgüffc  nadi 
aßen  ütntifen  hotten  mir  ba,  idi  höbe  Piel  ats  $nabe  banacb  gezeichnet.  Oie  Schönheit  ber 
Stntife,  bie  Schönheit  SRaffaet’S  maren  mir  ton  tornherein  zugänglich.  90?ir  mär’  benn  auf 
ber  Slfabemie  auch  nichts  lieber  gemefen,  als  menn  ber  langer  midi  jufrieben  gelaffen  hötf 
nnb  ungef chorcn;  ber  fonnt’S  aber  nicht  taffen." 

„OaS  Sefte,  maS  ber  Sünftter  f hofft,  fdftafft  er  unbemußt,  ich  höbe  mein  SefteS  mie 
im  Traume  erfhaffen;  aber  bennoh  fofl  er  ftubiren,  tiet  ftubiren,  um  junt  Semußtfein  $u 
gelangen.  OaS  fhrieb  ja  auch  ber  tUiogart  in  bem  Sriefe  an  ben  Saron:  bie  Öeute  Per* 
taffen  fih  auf  ihr  latent,  uno  fommen  fo  auf  fünfte,  mo  baS  nicht  mehr  auSreiht,  ba 
mär’  baS  Stubium  nöthig  gemefen.  —  Stber  üftiemanb  mirb  baS  tpöhfte  erreichen,"  fuhr 
©ornetiuS  fort,  „ber  es  aus  fih  ermartet.  ©S  fommt  ton  Oben,  ober,  menn  man  miß, 
ton  3nnen,  tont  innern  Oämon.  3n  jebem  mähren  Zünftler  fietß  man  ben  Semeis  ber 
Offenbarungsreligion. " 

„Streben  Sie  mehr  nah  ber  Schönheit  ats  nach  ber  ©harafteriftif.  Oft  mirft  ein 
einfah  fdmueS  ütnttiß  mehr,  ats  aße  Setonung  beS  3nbitibueßen.  3m  ©infahen  tiegt  ja 
überhaupt  tiet  eher  baS  ©roßartige.  So  auch  in  ben  Semegungen;  bie  ©ragie  tiegt  in  ber 
gehaltenen  ©infadjheit  ber  Semegung,  bie  ©roßartigfeit  unb  ©rhabenheit  in  ber  9iuhe;  mie 
großartig  finb  bie  ftarren  StemnottSftatuen! " 


Sian  hot  ©ornetiuS  oft  Unbutbf amfeit  gegen  attbere  Stunftridßungen  torgemorfen,  baS 
ift  burhaus  fatfh;  iebeS  mahre,  reine  Streben  erfannte  er  gern  an,  tag  ihm  baS  $iet 
beffetben  auch  noh  fo  fern,  aber  aßerbingS  bie  „fünfte"  hot  er  „terahtet".  So  fanb  ih 
ihn  einmat  über  ^ßotograpßieen  nah  Sitbern  ton  ..  ..  äfteiffonier!  ©r  mar  höhft  erfreut 
barüber:  „Sehen  Sie,  baS  finb  ganz  tüchtige  Sienfhen!  Sßie  hier  (es  mar  Oiberot,  feinen 
greunben  tortefenb)  bie  beiben  Figuren  tinfS  zufammencontponirt  finb!  tpätte  nie  gegtaubt, 
baß  man  mit  biefem  Sofofofoftüm  fo  tiet  erreichen  fönnte.  3n  biefen  gatten  ift  Stil! 
3a,  überhaupt,  biefe  granjofett!  ©S  finb  boh  ouh  tüchtige  ®erte  ba.  Oer  3ngreS  unb 
gtanbrin,  aßen  tRefpect!  2tuh  ber  Oetaroche,  baS  mar  ein  lieber  Sienfh,  habe  ihn  reht 

gut  gefannt,  ein  reines,  toßeS  Streben.  Shobe,  baß  er  auf  fatfhem  SBege  mar.  3h 

fagte  es  ihm  auch  einmat.  Oie  Oragif  in  ber  Äunft  muß  ftets  eine  terföhnenbe  fein,  fie 
muß  nicht  beftemmen  unb  nieberbriiden,  fie  muß  befreien  unb  emporheben.  OaS  hot  fetbft 
ein  StcfhbtuS  in  feiner  ganzen  Wahrheit  erfaßt  unb  beim  Shqfcfpcarc  !ann  3eber  lernen. 
3a,  biefe  ©rfenntniß  foß  and?  ein  iRaget  jo  Oetaroche’s  Sarg  gemefen  fein:  er  ftarb  troft* 
tos,  unzufrieben  mit  feinen  SBerfen." 

„3n  ^ariS  haben  fie  mih  1838  mirftih  fetjr  fetirt,  ba  hielt  ih  ihnen  auch  eine  9iebc, 

morin  ih  ihre  Serbicnfte  anerfanntc,  aber  bann  meinte,  ih  freute  mich  boh,  ihnen  gezeigt 

Zu  haben,  mie  tiet  mir  in  Oeutfchtanb  ton  ben  in  granfreicb  übticben  Spißnamen  ber  tetos 


3Scn  ÜDiaj;  Sollte. 


87 


quarrees  unb  betes  allemandes  oerbienten.  ©a  pat  mich  aitcf)  ber  fpciue  mit  feinen  3U" 
bringticpfeiten  berfotgt,  habe  ipn  aber  abfalten  taffen.  (Sin  parif er  Shrnftpaubter  motttc  bcn 
©pafefpeare  burcp  micp  ittuftriren  taffen,  £eine  fcttte  bcn  ©cpt  baju  fepr  eiben.  ®ut,  baff 
9hcptd  baraud  mürbe,  cd  märe  hoch  eine  :n  fettfame  heterogene  3ufommenftcttuug  gemorben, 
ich  unb  Speine.  —  Unb  bann  rnodjt’  icf;  auch  nicht  ittuftriren.  ©ad  ift  nad;  meiner  Meinung 
eine  berfeprte  Äunftanmenbung.  3ebc  Äunft  pat  ip*ß  eigenen  ©efepe,  bie  SRaterei  fett  unb 
fann  fiep  nietet  fo  jur  Wienerin  ber  ißoefie  machen.  Stnregcu  fann  fie  fid)  taffen,  aber  mehr 
nicht,  ©ie  ganje  $unft  bon  ©iotto  bid  ÜDhcpelangeto  feg  ipr  SRarf  and  ©ante,  aber  feinem 
ift  ed  eingefatten,  ihn  31t  ittuftriren.  ©eine  3been  manbten  fie  in  fetbftänbigen  Serien 
an.  9iur  im  gauft  pabe  id;  bermoept,  mich  bem  ©ebanfengang  eine?  ©iepterd  nahe  an= 
jufeptiefjen;  nachher  fühlte  ich  bie  ftepterpaftigfeit  eined  fotepen  Verfahrend.  Sic  fetbftänbig 
habe  ich  ©onte’d  fßarabied  bargeftettt!  3n  ber  ©tpptotpef  bin  ich  bem  ferner  gefolgt,  aber 
mie  frei!  3ene  ^pettengeit  mottte  icp  geben,  unb  mäptte  baju  and  alten  ©epriftftettern.  ©ie 
Eroberung  ©roja’d  gab  mir  Virgit  unb  boch  mie  auberd  höbe  ich  fm  aufgefafjt.  Sei  mir 
bertpeiten  bie  Spetben  bie  Seute." 


Von  einer  ganj  anberen  ©eite  fonnte  man  ©ornetiud  bei  ©ifdp  fenneu  lernen:  finbtichcr 
gropfinn,  jufriebene  ©emütpticpfeit,  fofttiepe  9?aibetät  paarten  fid;  ba  mit  feinem  mürbeootten 
(Srnfte  unb  feiner  erfahrungdrcichen  ©eiftedtiefe.  ©a  fonnt’  er  luftig  ptaubern  bon  feinen 
fReifeertebntffen,  feinen  3ugenbjapren,  feinen  3ungenftreid;en.  tpodfft  tiebendmürbig  erjäptte 
er  mir  einmal  babei,  mie  man  guerft  feine  Äunft  anerfannt  pabe: 

„3cp  mar  ein  mitber  Senget;  Vogetnefter  audnepmen,  Cbft  ftehten,  burch  bie  ipeden 
breepen,  bad  mar  fo  meine  greube.  3n  ber  ©cpute  murb’  id;  oft  beftraft.  ©amatd  patte 
ber  ©chntmeifter  noch  eine  ganje  9ieipe  bon  ©trafabftufungeu;  eine  große  fßferbdpaarperrüde 
mar  bad  ©etinbefte;  bann  eine  große  Sritte,  menn  man  niept  aufgepafft  hotte;  einen  (Sfet 
menn  man  bumm  gemefen,  ber  mürbe  ©inem  um  ben  ipatd  gepängt.  9hm  mar  ber  ©fet 
burep  bie  bieten  ©pränen,  bie  bie  ©etinquenten  hotten  barüber  taufen  taffen,  auf  ber  ©afet 
fepon  gar  fepr  bermifept.  ütReintc  ber  Seprer  p  mir:  ©u  Vher,  bift  ja  mopt  ein  STiatcr. 
3a,  meinte  ich  fepr  ftotg  unb  richtete  mid;  pod;  auf.  9hm,  fannft  ©u  mopt  ben  ©fet  pier 
malen?  ©  gemijj.  Unb  ba  napm  id;  beim  ben  ©fet  min  nad;  f;aud,  matte  ipn  mit  Spitfe 
bed  Vaterd  gan$  fcpön  aud  unb  brachte  ipn  ftotj  bem  Seprer.  ©er  ftettte  mich  nun  ben 
Stübern  bor:  ©ept,  ipr  großen  ©fet,  biefer  fteine  8ßeter  fann  bad  fd;on,  ipr  noep  Diicptd,  ber 
fommt  mat  peper  atd  ipr  Sttte.  Unb  atd  pätt’  er  bad  mapr  machen  motten,  fepte  er  mich 
p  oberft  in  ber  gapen  ©cpute.  9hm  mürbe  id;  aber  gar  ftotj,  napm  mir  biet  peraud, 
fprang  über  bie  ©ifepe,  marf  ©intenfäffer  um  unb  geberbete  mich  mie  ein  ^uter  auf  bem 
tpiipnerpof.  ©a  napm  miep  ber  Seprer  eined  ©aged  bor,  unb  ping  mir  atd  bem 
©rften  meinen  eigenen  neuen  ©fet  um.  ©ad  mar  eine  gute  ©träfe  für  meinen  ©fet- 
poepmutp." 

©in  anber  93iat  erpptte  er  biet  Stnefboten  bon  ben  9J?atern,  bie  er  in  fRorn  fennen 
gelernt,  fo  bon  ÜÜhitter,  bem  $einbe  bed  ©arftend,  unb  bon  Rädert,  bem  ©iinftting 
©oetpe’d.  „9hm  ber  äftiitter  moepf  mot  einen  guten  ©tit  fepreiben,  aber  maten  fonnt’  er 
ipn  niept,  ba  mar  er  unter  9httt.  ©0  patte  er  cinmat  einen  ©bpffeud  in  ber  Untermett 
gematt,  mie  ipm  ber  prnenbe  ©eift  bed  Stja;:  erfepeint.  ©in  guter  Vormurf,  aber  gräutiep 
mar  bad  ©ing  gematt,  mie  mit  ber  ©djaufet.  Sttd  er’d  mir  geigte,  muffte  icp  erft  gar  niept 
mad  fagen;  enbtiep  meinte  icp  enppatifcp:  9hin,  üebfter  9Rütter,  fo  ©tmad  pat  iRaffact 


88 


Oefpräcfie  mit  Sornettu#.  33on  IDtaj:  Popbe. 


nie  gemalt!  ®a  ftürjte  er  mir  um  ben  tpals  unb  rief,  id)  fei  hoch  rer  Ginjige,  rer  ihn 
oerftünbe.  3a,  er  Biet]  ber  „JeufelSmütler". 

©en  Hadert  fcpilberte  GorneliuS  als  einen  taufmännifchen  nur  intriguanten  Tünftler. 
„So  gab  er  in  Reapel  immer  große  ©inerS,  mc$u  er  bie  grabe  anmefenben  reifen  Oremren, 
befonberS  bie  Gnglänber,  eintub.  Gr  f^atte  ftetS  baS  hefte  Gffen  unb  bie  beften  Seine,  felbft 
bie  beS  TonigS  nicht  ausgenommen.  £>acfert  taufte  öfter  bem  Könige  bor  rer  Rafe  baS 
iSefte  auf  bem  SJRarfte  fort,  fobaß  ber  einmal  fagte:  3a,  maS  ber  §actert  befahlt,  fann  ich 
nidpt.  Senn  feine  (Säfte  nun  guter  Saune  getoorben,  führte  er  fie  oor  feine  Filter. 
Steuerte  bann  ein  Unbefonnener  feine  ^reube  über  bieS  unb  jenes,  fo  meinte  §adert 
gleich,  ihn  grofjmüttjig  anfetjenb  unb  ihm  bie  Schütter  freundlich  tlopfenb:  C’est  k  vous, 
Monsieur!  c’est  k  vous!  2lm  anrem  -borgen  tarn  bann  bie  ganz  enorme  Rechnung 
nach. 

„•©er  Tönig  oon  Neapel  (eS  mar  ber  Nasone,  mie  iftn  baS  33olt  feiner  großen  Rafe 
megen  nannte),  Nasone,  beftettte  atfo  einmal  auch  ein  -0itr  bei  ifjm.  Rädert  matte  natürlich 
ein  fetjr  großes,  morauf  elf  3nmlftet  Suft  mar  unb  unten  ein  ganz  dein  menig  ?anbfchaft. 
©er  Tönig  marb  boch  fetjr  oerbupt  über  biefe  fyrecf>b)eit  unb  meinte  rann  fein  boppetfinnig: 
Quanto  cara  e  quest’  aria!  (Sie  fchön,  aber  auch  mie  treuer  ift  biefe  Suft!)" 


3n  biefe  3eü  fid  anch  hie  ^Beendigung  beS  testen  beutfchen  Krieges.  GornetiuS  mar 
beim  beginn  beffetben  entfchiebener  (Segner  ber  preußifchen  ißolitif,  jept  änberte  er,  burch 
bie  Grfaprung  unb  burch  ^Briefe  feines  SopneS  belehrt,  ber  ats  3ager^auptmann  in  der 
2l»entgarbe  geftanben,  feine  Stnficpt  unb  mar  oott  ber  freubigften  Hoffnungen  für  bie  eno= 
liehe  Ginigung  feines  fo  tjeifjgetiebten  Vaterlandes.  S3iS  in  bie  lepten  Jage  feines  Sehens 
hinein  mar  eS  neben  ber  Tunft  biefe  grage,  bie  ihn  bemegte  unb  gefährlich  erregte.  Ve= 
fannttich  mar  eS  bie  hoffnungsreiche  Jhronrebe  pes  Königs  bei  Gröffnung  beS  Rorbbeutfchen 
Reichstages,  bereu  Sefung  ihn  fo  aufregte,  baß  fein  töbtticheS  §>ergftcp>fert  überhanb  nahm 
unb  feinen  Job  fcpneller  herbeiführte,  ats  er  trop  feines  hohen  SttterS  unb  feiner  Traut¬ 
heit  zu  erm  arten  mar. - 


3cp  fann  nidgt  umhin,  biefe  Beiträge  jur  Sürfcigung  unfereS  SReifterS  mit  feinen 
eigenen  Sorten  ju  fcpließen,  bie  er  mir  manches  SDM  an’S  Hel'3  fegte,  menn  er  fo  $u  mir 
gefproepen: 

„Saffen  Sie  biefe  meine  Sorte  niept  in  ben  Sino  gefprochen  fein,  beherzigen  Sic  • 
bief eiben  ja  unb  handeln  Sie  banad;;  cs  finb  bie  Gnbrefuttate  eines  langen,  langen  Tünftler- 
tebens!  “ 


Bdjinhel  als  Jt  a  l  e  r  *). 

©on  2tlfrcb  SBoltmamu 

üDtit  2lbbtlbungen. 


Auf  ber  ©erlittet  $unftaubftettung  beb  3ahreb  1797  crbtidtc  ber  junge  ®art  ^riebricb 
Sdfinfet,  bamatb  ein  fedhjehnjähnger  ©pmnafiaft,  griebrid)  ©iUp’S  ©ntmurf  ju  einem 
©enfrnal  girtebrich’b  beb  ©rofjen.  Oiefeb  mar  alb  ein  präcfjtigeb  Säulenforum  int  gricdfifdien 
Stit  an  ber  ©teile  beb  fettigen  Seidiger  ©tapcb  gebaut,  in  ber  SOZitte  mit  einem  borifdfen 
Bembel  auf  hohem  Unterbau,  ber  bab  ©itb  beb  $önigb  ju  bergen  beftimmt  mar**).  ScpiuM 
fai)  ben  ©tan  unb  füllte,  er  müffc  2Crdf>itcft  merben  unb  fein  anbrer  aib  ©iüp  bürfe  fein 
öehrer  fein,  £ätte  er  bamaib  bab  tepte  Serf  ben  Abmub  ©arftenb,  bab  um  biefeibc  3^it 
entftanbene  „©eibene  Zeitalter"  feiert  fönnen,  eb  hätte  ihn  eiciieicbt  mit  eben  biefer  Sicherheit 
jur  Sanieret  gezogen.  2(udf>  hier  märe  ein  bermanbter  ©eift  ihm  entgegengetreten  unb  t^ättc 
i^m  Klarheit  über  [ich  feibft  gebracht.  Glicht  nur  für  biefc  beibett  fünfte  meinte  ihm 
©egabung  inne ;  er  feibft  foü  eft  geäußert  haben,  eigentlich  ha^e  feine  fünfticrifche  Neigung 
ihn  borjugbmeife  jur  Sfutptur  berufen,  ©r  mar  ein  ©eift  mic  bie  großen  itaiienifeben 
SD^eifter  jur  SRextaiff aneegeit ,  bie  Architeften,  ©iibhauer,  äftaler  zugleich  maren.  Audi  für 
ihn  ftanb  bie  $unft  aib  ein  untrennbareb  ©anjeb  ba,  mochte  fie  bauen,  meifjetn  ober 
malen,  mochte  fie  ben  höcbften  3ie^cn  naepftrebeu  ober  mochte  ber  bcfcheibcnfte  ©egenftanb 
beb  täglichen  ©ebrauchb  ihr  Organ  fein.  Aud)  er  hatte,  mic  bie  9icnaiffance*©?eiftcr, 
gieichfam  ein  ganjeb  Sehen  im  Auge,  in  meichcnt  bie  ©facht  ber  freien,  grofjen  ©erfönftdhfeit 
herrfebte  unb  in  ber  bie  (Schönheit  Aüeb  in  ©infiang  b^iett. 

©on  friihefter  Sugenb  erfüüte  ihn  ein  foldper  ©eift.  Oie  ©riefe  unb  Tagebücher  feiner 
erften  9ieife  nach  Italien,  bie  er  aib  ein  3üngiing  oott  22  fahren  unternahm,  finb  bafiir 
bejeiebnenb.  ©id)t  nur  bie  ©aumerfe,  metdhe  er  erbüdft,  unb  unter  biefett  oieüeicht  mehr 
noch  ber  ÜJftaiiänber  T)om  unb  bie  mitteiaiteriidhen  9xcfte  ©übitaiicnb  aib  jbie  Schöpfungen 
beb  Atterthumb,  ermeden  ihm  ©emunberuttg,  auch  bie  taubfdfaftüchc  ©atur  macht  einen 
mächtigen  ©inbrud  auf  ihn;  auch  bie  ©Jenfdfen  gehören  ihm  in  bie  ©Jett,  bie  er  fdhübert 
unb  bemunbert,  mit  hinein,  unb  bab  Sehen  »ergangener  3ahrhunbertc  mirb  in  feinen  Auf¬ 
zeichnungen  mieber  mach-  Anjiehenb  meifj  ber  3üngiing  in  Sorte  ju  faffen,  mab  er  fdhaute, 
unb  eb  ift  ein  ©cnu§,  feine  Schiiberungen  mit  feinen  3e^dhnungen  unb  Sitten  ju  oer- 
gleidten,  metche  bab  Scbinfeintufeum  ju  ©erün  bemahrt.  ipier  fehen  mir  junt  ©eifpiei  bab 
Schloß  Sueg  bei  Trieft,  bab  Scfmtfei  fo  romantifdh  befdßreibt,  einen  abenteuerlichen  Sohn' 
fit?,  unter  bab  finftre  ©emöibe  einer  ©rotte  eingebaut,  fo  bafj  eb  feines  Oadfeb  fattnt  beburft 
hätte.  Ober  mir  merben  nach  Taormina  geführt,  in  biefe  ©egettb,  beren  gigantifdhe  formen 
bie  Sage  »eranlafjten,  bab  fei  ber  Ort,  mo  Obpffeub  feine  Abenteuer  mit  ben  ©pftopen 
beftanb,  unb  überfdfauen  bie  Trümmer  beb  antifen  Theaterb,  beffen  ©rofeenium  ben  ©tief 


*)  Sin  ju  33 erlin  gehaltener  öffentlicher  Bortrag  bilbet  ben  3teim  biefeS  "iluffalje#.  2)ie  Quellen  für 
bie  Qarftellung  beftepen  in  erfter  ?inie  au§  bem  fiinftlerifchen  Sdbaterial ,  melcpe  ba@  ©chinfelmufeum  ber 
berliner  Bauafabemie  bemahrt.  SÜterarifchen  Slnhalt  gemährte  namentlich  ©cpinfel’S  Aachlafj,  berauögegeben 
non  2t.  gmh-  o.  Söolsogen  unb  SBaagen’8  treffliche  Biographie,  Berliner  Äalenber  1844. 

**)  2ütf6emaf>rt  im  ©ipunggfaal  ber  technifhen  Baubeputation,  Berlin,  Bauatabemie. 

Beitfdjrift  für  Mltentc  .(tun ft  III.  13 


90 


©ctjinfel  a(g  totaler. 


in  bie  unenbtiche  $erne,  auf  bie  Stabt  unter  Orangen  unb  Linien  am  $uß  ber  ©ebirge, 
ben  Stetna  in  feiner  gangen  SO^afeftät  unb  bag  meite  S)?eer  gemährt,  ©ne  Stnfidft  bon 
Oaormina,  bie  er  unmittelbar  nach  ber  Stüdfefjr  matte,  mar  bag  erfte  Oetbitb  Sd;infetg*). 

3n  biefer  3ed  ift  er  überhaupt  borguggmeife  atg  Später  tt;ätig.  (Sg  fauten  bie  Bahre 
ber  Stapolconifd;en  Kriege  unb  ber  tiefften  (Srniebrigung  fcincg  Vatertanbeg,  in  melden  bem 
2trd;iteften  jebe  größere  SBirtf amleit  berfagt  mar.  (Seine  ntaterifd;e  Oed;nif  ift  freilich  feine 
gtängenbe,  in  biefer  tpinfid;t  fte^t  Scbinfet  auf  bem  Stanbpunft  ber  bamatigen  3C^/  unb 
feine  Strbeiten  berratt;en,  baff  er  Slutobibaft  ift.  dagegen  ift  er  in  ber  3'ßber*  unb  Sepia* 
geicfmung  auch  in  tedmifdfer  iöegiehung  ein  SOceifter  crftcn  Biangeg.  Stud;  nad;  ber  fpeimfetjr 
bteibt  er  bon  ber  Schönheit  fübüdmr  Statur  erfüllt,  bod;  begnügt  er  fid;  feinegmegg  mit  ber 
btoßen  SBicbergabe  fd;öner  ©egcnben.  (Sr  gehört  im  ©egcntt;eit  gu  bcnfenigen  ßünfttern, 
mctd;e  bie  moberne  Sanbfdfaft  über  bie  btoße  Vebute  t;inauggehoben  traben  unb  berfotgt  auf 
feinem  SBege  baffetbe  3ud,  bag  bon  einer  attbern  Seite  tyx  Bofeph  Stuten  ßod;  erftrebte. 
SJtebrere  Vtätter  beg  Sd;iufetmufcumg  offenbaren,  mie  er  fid;  oft  gu  großartigen  ^antafien 
ergebt,  um  bie  Statur  in  ad’  ihrer  Urfprüngtid;feit  gu  fd>ifbern,  adein  mit  ficf>  fctbft,  ot;ne 
eine  Spur  menfd;tid;cr  (Spifteng.  Spier  jeigt  er  ung  bie  ©nf  amfeit  beg  SDteereg.  'Seiten 
ift  nichtg  atg  bie  unenbtid;e  SBaffermaffe  gu  flauen,  über  metd;er  büftre  SBotfen  nieberfyängen; 
nur  ein  Oetphin  taucht  aug  ber  Bdutt;  empor,  Oann  btiden  mir  in  bie  ©nfamfeit  beg 
llrmatbeg  mit  himmelhohen  Väurnen,  üppiger  Vegetation  unb  fumpfigent  ©runbe,  burdf  ben 
ein  Seme  hinfcf;rcitet.  Ober  bie  faxten,  gadigen  Waffen  ober  ftetggebirge  tt;ürmen  fid;  empor; 
Stdeg  teer  unb  auggeftorben,  nur  ein  Stbter  t;ängt  mit  aug  gebreiteten  Sd;mütgen  hoch  in  ber 
8uft.  Stber  eine  anbere  ©attuug  tanbfd;afttid;er  Oarftedung  befriebigt  ihn  nod;  mehr. 
„Canbfd;afttid;e  Stugfidften"  —  fo  äußert  er  fid;  fetbft**)  —  „gemäljren  ein  befonbereg 
Bntereffe,  menn  man  bie  Spuren  beg  menfd;ticf;en  Oafeing  barinnen  mat;rnimmt.  Oer 
Ucberbtid  eineg  Öanbeg,  in  metd;em  nod;  fein  menfd;tid;cg  SBefcn  3uß  gefaßt  t;at,  fann 
©roßartigeg  unb  Sdföueg  t;aben,  ber  Vefd;auer  mirb  aber  uubeftinnnt,  unruhig  unb  traurig, 
meit  ber  SJtenfd;  bag  am  tiebften  erfahren  mid,  mie  fid;  Seiueggtcid;en  ber  Statur  bemächtigt, 
barinnen  gefebt  unb  ihre  Schönheit  genoffen  t;döen;  er  bteibt  beghatb  bort  unbefriebigt  unb 

unbeftimmt. - Oer  Steig  ber  Sanbfdfaft  mirb  erhöht,  inbem  man  bie  Spuren  beg 

9Jtenfd;tid;cu  red;t  entfdüeben  barin  herbortreten  täßt,  entmeber  fo,  baß  man  ein  Votf  in 
feinem  friif;cften  gotbenen  3edatter  gang  natb,  urfprüngtid;  unb  im  fd;önften  ^rieben  bie 
§errticf)feit  ber  Statur  genießen  fieht, .  . .  ober  bie  Öanbfdfaft  täßt  bie  gange  güde  ber 
Stuttur  eineg  t;öd;ft  auggebitbeten  Votfeg  fef;en,  metchcg  feben  ©egenftanb  ber  Statur  gefchidt 
gu  benu|en  mußte,  um  baraug  einen  erhöhten  ÖebenSgcnuß  für  bag  Bnbibibuum  unb  für 
bag  Votf  im  Sldgentetnen  gu  gichen.  Spier  fann  man  im  Vitbe  mit  biefem  Votfe  teben  unb 
baffetbe  in  adcu  feinen  rein  mcnfd;tichcn  unb  potitifchen  Vcrhättnißen  berfotgen." 

3n  fotdfem  ©cifte  führte  Sd;infet  feine  perfpeftibifd;*optifd;en  ©emätbe  aug,  metd;e  er 
in  ben  Bahren  nach  ber  erften  itatienifd;en  Steife  fd;uf,  Sranfparentbitber,  bie  auf  ben 
2Beit;nad;tgaugftettungen  bon  ©ropiug  ober  im  Slfabemicgebäube  bem  Vubtifum  mit  SStufif* 
begteitung  borgeführt  mürben.  8anbfd;aften  aug  aden  ©egenben  ber  V3ett,  ein  neunzig  $uß 
tangeg  V^norama  bon  SMemno,  2tnfid;tcu  berühmter  Vaumerfe  Btatieng,  mie  beg  üDtadänber 
Oontg,  ber  Vetergfird;e  bei  fefttid;er  Veteuihtung,  ntad;ten  ben  Stnfang.  Stuf  gauj  anberer 
5pö(;e  ftanben  feboch  bie  Oarfteditngen  ber  fieben  SBettmunber,  für  bie  SBcihnadhtgaugftedung 
beg  Bahteg  1812  gemalt.  Oag  marett  nicht  btog  pt;antaftifd;e  ©rfinbungen,  fonbent  biefer 

*)  3m  ©cbintelmufeum. 

**J  5«ac^ta6  III  ©.  367. 


JBon  Sltfreb  SBottmann. 


91 


Semmel  ber  (g^^efifd>en  Oiana,  ober  bei*  $oloß  beP  Slpcll,  m  eich  er  ben  Hafen  bon  SRhob oP 
bemacht,  ober  bie  hängenben  ©arten  bei  SemiramiP,  auf  loloffalen  Subftruftioncn  mie  für 
Saffcrleitungen  angelegt,  hach  über  bem  Ufer  beP  belebten  StromeP  unb  überragt  bom 
Semmel  auf  bielftufigent  Unterbau,  finb  mahrhafte  SReftaurationen  biefer  (Schöpfungen  ber 
alten  Seit,  ber  Vaumerle  nicht  bloP,  fonbern  ber  Kultur  unb  bcP  ÖebenP,  in  beffen  äftittc 
fie  ftanben.  UnP  geben  freilich  nur  noch  flüchtige  Vleiftiftffiggen  babon  einen  begriff.  Oie 
Originale,  auf  Rapier  gemalt,  baP  auf  gemöhnliche  Stapegierleinmanb  geliebt  mürbe,  finb 
fpeilP  berbrannt,  theilP  auf  anbere  Seife  gu  ©runbe  gegangen. 

Vermanbten  ©harafterP  mären  bie  ©ntmiirfe  für  Oheaterbelorationen*),  meld^e  Scpialet 
feit  1815  für  bie  fönigliche  fühlte  machte,  alp  fie  unter  ber  Leitung  beP  ©rafen  Vrühl  ftanb. 
Auch  biefe  Aufgaben  faßte  er  mit  ungcmöhulichcr  Stiefe  auf.  Glicht  allein  ber  ©cift  eineP 
jeben  StiideP  tritt  Har  unb  lebenbig  t^Grau^,  auch  bom  Voll  unb  bbn  ber  3eit,  in  her  ein 
jcbcP  fpielt,  mirb  ein  Äulturbilb  entmerfen,  mclchcP  ber  tpaublung  gum  §»intergrunb  bient. 
Sie  lebt  baP  alte  Aegppten,  feine  Vaumerfe,  feine  Vegetation  in  ben  Operationen  gur 
3aitberflöte  auf,  auP  melcbcn  außerbem  alle  Sßhantafie  unb  Anmuth  ber  Oper  reben!  Sind) 
bie  Oeforationen  gur  Oper  Unbine,  gu  ©runbe  gegangen  beim  Vranb  beP  alten  ScbaufpieU 
häufet,  'gehörten  gu  ben  berühmteften,  namentlich  bie  Safferburg  bcP  ^üpleborn,  ein 
3auberpalaft  auP  Sftufcbelu  unb  Korallen,  tmn  90?eerePflutf>cn  umfpült.  Für  ^äthepen  bon 
Heilbronn  fd^uf  ber  SO^eiftcr  prachtbolle  Anfic6ten  mittelalterlicher  Vurgen,  für  ®önig  9)ngurb 
unb  AgneP  bon  §ohenftaufen  ftolge  fallen  im  romanifchen  Stil,  für  bie  Jungfrau  bon 
OrleanP  bie  $atpcbrale  bon  SRheintP  in  jmei  berfchicbcncn  Anfid)tcn,  einmal  mit  bem  liebem 
blid  über  bie  gange  Stabt,  ber  fiep  bon  einer  offenen  Vogeupalle  auP  eröffnet,  ©in  ernfter 
9?aum  mit  meitem  Vbrtal  im  römifchcn  Stil  bient  alP  §auptbeforation  ber  Vraut  bon 
Sfteffina.  Aucp  für  ©oetpe’P  Iphigenie,  mit  melcper  Schinfel’P  neueP  Sd^aufpielpaitP  eingc= 
meiht  mürbe,  entmarf  er  ben  §intergrunb  mit  bent  borifepen  Oernpel  am  9D?eerePufer,  int 
fehattigen  §ain.  Oie  Sunber  bcP  fernften  Seft  unb  Oft  merben  lebenbig  in  Ferbinaub 
©erteg,  für  melchen  ber  Zünftler  bie  Anfiepten  ber  Stabt  Sfttepifo,  bcP  3eltlagerP,  bcP 
FeuertempelP  erfanb,  unb  im  Sßalaft  bon  ®afcpmir  auP  ber  Oper  dlurmapal,  mefcher  ficf> 
über  bie  Stabt  erhebt  mit  bem  Spimalapagebirge  gum  §intergrunb  unb  bem  Opfer  ber 
Feueranbeter  bei  Sonnenaufgang. 

Fn  boller  Scpönpeit  enblid)  tritt  biefe  ©attung  ber  fülturgefchid;tlid)en  &mbfcpaft  in 
einigen  freien  Stompofitioncn  auf,  bie  unP  theilP  in  großen  3e^chrturtSert/  tpeilP  in  ©entälben 
erhalten  finb.  Fm  Fahre  1815  mürben  gmei  ©egenftüde  gemalt,  melche  baP  Sepinfelmufeunt 
befipt.  Fm  elften  eröffnet  fich  her  Vlid  auf  eine  grieepifd^e  Stabt,  mit  ihren  Säulenhallen 
unt  Stempeln  am  Ufer  beP  ÜCReereP  gelegen,  linf'P  fteigt  bie  AfropoliP  empor,  bereu  ©ingang 
bon  ben  Vilbern  ber  roffebänbigenbeu  OioPluren  bemadp  mirb.  Oicpt  babei,  am  Abhang, 
im  Schatten  beP  HainP,  hat  fich  baP  Voll  neben  einem  Amphitheater  in  baP  ©raP  gelagert, 
um  ben  SRingfämpfen  ber  Fünglinge  gugufepen.  Oie  blauen  Verge  beP  UferP  unb  bie 
SüfteerePfläcpe  liegen  im  bollen  Sonnenglang  ba.  Oiefem  Vilbe  hellenifdfen  ÖebenP  ftellt  fiep 
ein  Vilb  norbifcf^  mittelalterlichen  SebenP  entgegen,  ©ine  impofante  gotljifd^e  ^atpebrale 
bon  reiepfter  Vauart  fteigt  empor,  dioep  ift  bie  Spipe  eincP  ber  beiben  Ohürnte  unbollenbet 
unb  eine  meiße  Fahne  meht  babon  herab.  ßinl'P  ragt  eine  Vurg  bon  fteiler  §>öhe  auf,  gu 
ber  ein  ftegreieper  $aifer,  umbrängt  bom  Volle,  emporgieht.  iReddP,  am  breiten  Strom, 
ruht  eine  alte  Stabt  mit  gasreichen  Ohürmen  unb  ein  fd^neebebedteP  Hochgebirge  fdpließt 


*)  Fm  ©cpinfelmufeum.  (Sine  Ausmaß  pubücirt  in  farbigen  Aquatinta -- ©tiepen ,  ^Berlin,  (Srnfl  u.  Äorn. 

13* 


92 


«Sdjinfei.  a(8  totaler. 


bie  gerne.  2tm  ipimmet  Rängen  büftre  ©emittermotfen,  metdje  eben  ein  ©traf;!  ber  2lbenb= 
fonne  burd;brid;t,  bie  gerne  ift  in  jauberfjafteg  9id;t  getaucht  unb  ein  Regenbogen  mötbt 
fief)  über  ber  $atl;ebrate.  —  ®ott;ifd;e  £)ome  fpieten  bamatg  überhaupt  in  ©emätben  ©djinfet’g 
eine  große  Rotte.  (Sin  ftotjeg  SSaumerf  biefer  2trt  feßen  mir  in  einem  33itbc  beg  ©djinfett 
mufeumg  oon  ber  ©f;orfeite  f;er  unb  auf  fyofjem  Unterbau  neben  einer  attertf;ümticf;en  ©tabt. 
Roct)  eigentt;ümtid;er  ift  ein  -35itb  ä^ntidf>en  ©ßarafterg  in  ber  Sagner’fd;en  ©aterie  ju  SBertin. 
T>a  liegt  eine  ®atf;ebratc  einfam  am  Riceregufer,  ber  Riorgen  hämmert  unb  bie  ©onne  mirb 
burd;  bie  Riaffe  beg  3Saumerfg  oerbedt.  (Sin  frifdfer  Sinb  fäfjrt  burcf)  bag  ©efträud;  am 
©tranbe  unb  fdjmettt  bie  ©eget  auf  ber  ©ce.  2$crn  jietjen  SRänner  in  mittetattertießer 
£racf)t  ju  Roß  uno  ju  Sagen  an  einem  Stabernafet  oorüber  bem  Rieere  ju.  £)ag  finb 
33eifpiete  jeneg  ed;t  romantifcfyen  Oeifte^,  bon  meinem  ©cfrndet  eine  3cü  tung  ergriffen 
mar.  gener  Rid;tung,  metdje  in  ber  Literatur  unb  bem  geiftigen  ßeben  feineg  SSatertanbed 
bamatg  bie  ©berßanb  gemonnen,  gab  er  ficf>  mit  ootter  iöegeifterung  fjin.  £>ie  Sorte  eineg 
£ied,  Sadenrober,  ber  ©eßteget  Ratten  namenttid;  bei  ben  Düngern  ber  bitbenben  Sunft 
einen  banfbaren  23oben  gefunben,  bie  potitifdjen  3uftänbe  beg  Sßatertanbeg  bereu  Sirfung 
gefteigert.  £>ag  Riittetatterticße  unb  Sßatertänbifcfye  gatten  atg  ein  begriff,  ©cfjinfet,  metd;er 
bie  ©cfmte  ©ittp’g  genoffen,  melier  fpäter  in  bag  Sefen  griedjifdjer  iöaufunft  tiefer  atg 
irgenb  ein  anberer  Zünftler  feiner  3£ü  einbrang,  mad;te  bamatg  nießt  btoü  ©ntmürfe  für 
bie  Reftaurationcn  mittetatterticfmr  Monumente,  namenttid;  für  eine  ftitgemäße  §erftettung 
ber  gacabe  beg  Riaitänber  ©orng,  fonbern  entmarf  auch  im  gaßre  1810  eine  39egräbniß= 
fapette  für  bie  Königin  ?uife  im  gotßifcßen  ©tit  unb  fetde  beffen  SSorjüge  mit  einer 
iBerebfamfeit  unb  Sänne  augeinanber,  bie  oon  ber  ^Begeiferung  heutiger  uttramontaner 
Reugotßifer  nid;t  überflügelt  mirb.  2ltg  £)enfmat  für  bie  greitjeitgfriege  erfanb  er  nod;  ju 
einer  3e^/  1130  er  feereitg  bie  Reue  Sad;c  gebaut  Ijatte,  eine  große  gottjifcfje  ®atf;ebrate. 
Rud;  in  einigen  giguren=$ompofitioucn  aug  ber  3e^  ber  greifjeitgfriege,  unb  ben  ©eift 
berfetben  atfjmenb,  tritt  ung  ©djinfet  atg  Romantifer  entgegen.  Rierfmürbig  unb  bejeicfmenb 
ift  namenttid;  ein  großeg  SBtatt,  metd;eg  ben  2tuffd;mung  beg  35otf'eg  fcfjitbert.  tgor  einer 
ftattttdjen  tpatte,  bie  fidf>  in  brei  Runbbogen  mit  gotßifd;cm  ®etait  öffnet  unb  ben  -33tid 
auf  eine  Canbfdf>aft  gemäßrt,  ergebt  fid;  ein  Brunnen,  gefrönt  mit  bem  ©tanbbitb  beg  ©rj= 
engetg  Riid;aet,  metdjer  ben  £)racfyen  niebermirft.  Unten  an  ber  gontäne  oier  ©nget,  jmei 
rufen  mit  Rofaunen  f;erbei,  jmei  anbre  fdföpfen  Saffer  unb  reifen  eg  benen,  bie  nafjen. 
(Sine  Rienge  oerfefnebener  ©eftatten,  in  einer  £radit,  bie  attbeutfd;  fein  fott  unb  tfyeitg  oom 
5©t}eater,  tt;eitg  oon  itatienifdjen  ©emätben  entfernt  ift,  fiittt  ben  Raum.  Öinfg  am  Brunnen 
fielen  jmei  Reden,  -0tüd)cr  im  ©cfyuppenpanjer  unb  öömenfett  unb  ©neifenau  in  ootter 
Rüftung;  fic  t)atten  fid)  umfdgungen  unb  fto^en  mit  jmei  mäö^tigen  jumpen  an.  ©t$arn= 
tjorft  ftetg  auf  einer  er^öt)ten  ©tette  unb  rebet  31t  ben  güngtingen.  ®ic  SRänner  oert^eiten 
©peere  unter  fid;,  bie  Reiter  eiten  in  ben  Hampf,  and;  ^irten  gefeiten  fid;  ju  ben  ©treitern, 
unb  bie  SRutter  mad;t  it;ren  Äinbern  bie  53ebeutung  beg  igorgangg  ftar. 

gn  f;öd;ft  anmutiger  unb  eigentt;ümtid;er  Seife  tebt  aber  ber  romantifcfye  ©eift  in 
jener  tanbfd;afttid;en  Äontpofition,  bie  unfre  Rabirung  mittt;eitt,  nad;  ber  ©epiajeidjnung  im 
©d;infetntufcum;  bag  auggefii^rte  ©cmätbe  in  ber  Sagner’fd;en  ©amnttung  fommt  biefer 
an  ©cf)önt;eit  nid;t  gteid;.  ©inent  Scttftreit  mit  (Slemeng  Brentano,  bamatg  einem  nat;e 
befreunbeten  ©enoffen  jeneg  ^reifeg,  ber  fid;  ütbenbg  im  §aufe  ©djinfetg  ju  oerfammetn 
pflegte,  mar  bie  (Sntftctjung  ber  Slompofition  ju  banfen.  ©g  fotttc  bemiefen  merben,  baß  bie 
bilbtidje  ®arftettung  ebenfo  gut  erjäf;tcn  fönne  atg  bag  Sort.  Brentano  improoifirte  ein 
3Rärd;eit,  unb  mät;renb  er  fpraef),  ^iett  ©djnnfet  in  ber  3^ttung  mit  it;m  ©beritt.  Sie 
ber  ®id;ter  eg  pt;antaftifd;  fd;itberte,  baute  fic^  tjier  ein  ©cf>toß  im  attfranjöfifdfien  ©tit 


•fifctia,}  ui  (pugmiu©  'j)  ujci  pn.13 


2>on  SUfveb  SBottmflim. 


93 


auf,  mit  ©iebetn,  Srfcrn  unb  Stürmen,  auf  fteitem  Setfen,  am  Ufer  eineg  Stromeg.  Vorn 
55Tcraffcn,  Reefen,  He  £f)ei(e  eineg  oermitoerten  ^ßarfö.  9iid)t  btog  He  gange  (Stimmung 
beg  $D?ärcbcng  marb  in  biefeut  Vitbe  feftgebaften,  aud?  cingcüte  3'ige  ber  Srgäbtung  fauben 
in  ber  Umgebung  beg  Scftoffcg  ihren  iptab.  2tm  Äird;tcin  beb  jenfeitigeu  Ufers  finbet  bag 
Vcgräbnif  beb  f^örfterS  ftatt,  meiner  ber  ipetb  ber  Srgäbtung  gemefen  mar.  Sinfam  Bleiben 
nur  gmei  $htber  guriid,  beren  eing  eine  '’ßuftbtume,  bag  Sinnbitb  ber  Vergängticbteit, 
abbläft,  unb  ben  ftitten  ißart  betritt  ein  Spirfd;,  ber  je^t  ben  Säger  niebt  mehr  gu  fürchten 
braucht. 

Schöner  unb  flarer  noch  tritt  ung  aber  Sdmtfefg  ©eift  aug  fotzen  ianbfcfyaftlidfeu 
ßompofitionen  entgegen,  in  benen  ©ergformen  unb  Vegetation  an  fiibtid;e  ©egenben  mahnen, 
bie  ©ebäube  antifen  ©efebmad  geigen  unb  ein  f£affifcf>er  ©eift  burdf)  bag  ©ange  mef)t.  Sie 
ein  Vitb  Staube  Sorraing  erfcf>eint  jener  Vüd  in  bie  attrömifdje  Seit,  bei  meinem  gang 
faebgemäf  ber  Vorbergrunb  bureb  bie  öanbftrafe  eingenommen  mirb,  bie  fidb  int  Sdjatten 
majeftätifeber,  biebtbetaubter  Väume  über  bie  ipötje  gietd,  oorüber  an  einer  Vitta,  bie  halb 
oerftccft  im  ©riinen  liegt,  ©ang  recf>ts  ein  Vrunnen,  an  metebem  Sftaocn  ihre  ißferbe 
tränten;  bemaffnete  Leiter  fontmen  bie  Strafe  cinbergcfprcngt  unb  fern  einige  Saubrer  gu 
Suf  gezogen,  Siitfg  fteigt  ein  Siingting  in  ber  Soga  nad)benftid)  eine  ©artentreppe  hinab. 
®ie  Strafe,  fomcit  ber  Vtid  fie  in  bie  Sicfe  oerfotgen  tann,  ruhet  im  Sdfattcn,  aber  bie 
Hugfidjt  auf  tacbenbe,  fonnige  fernen  eröffnet  fidb  bou  ihr,  reefttg  im  Sttittetgrunbe  auf  einen 
Säulentempel  über  ^erraffen  auf  fetfigem  Voben  unb  im  hinter gritnb  auf  eine  autife 
Stabt  mit  ißatäften,  Oiunbtcmpetn  unb  einem  meiten  2tmpt)itbcater,  im  $rang  ebetgeformter 
Verge,  am  Ufer  beg  9Jfecreg.  ®ieg  ift  eine  ber  fcftöuften  grofeu  3eid)mtngen  beg  SdjinteU 
mufeumg  unb  in  eben  berfetben  9D?appc  liegt  auch  bagjenige  Vtatt,  nach  metdjem  mir  hier  ben 
^otjfcbnitt  mittbeiten.  $ein  Vitb  einer  entlegenen  Spoctte  eutrottt  ttng  ber  Später  hier,  fonbern 
bie  ÜDfenfdjen,  metebe  im  Vorbergrunb  auf  ber  befefatteten  Spebra  fitjen  unb  oon  ber  Serraffe 
aug  bie  ©egenb  überfd^auen,  geigen  bie  £rad)t  feiner  eigenen  3cit-  2tber  eine  feit  atter 
3eit  entmidette  ®uttur,  „bie  gange  Sütte  ber  Kultur  eitteg  föcfft  auggebitbeten  Volteg, "  mic 
eg  in  Sc^infet’g  eigenem  Programm  biefer  ©attung  oon  Öanbfd)aften  tjeift,  tritt  ung  aug 
biefer  ©egenb  oor  Stugen,  in  meiner  alle  fperrtidjfeit  einer  reichen  unb  frönen  9'latur  benu^t 
ift,  um  bem  ßeben  gu  bienen  unb  ben  ©emtf  beg  ?ebeng  gu  erhöben.  2tu  beiben  Ufern 
beg  breiten  Stromeg  mit  gabtreidjen  traten  unb  Vudjten  ruht  bie  Stabt  mit  ihren  Stürmen- 
unb  kuppeln,  oom  haftet!  überragt  unb  bureb  bie  ftotge  Vogenbrüde  oerbunben.  Sn  ihrer 
Umgebung  tauebt  ein  Canbbaug  neben  bem  anbern  auf.  Vorn  aber  auf  ber  £anbgunge, 
bie  gu  einem  ißarf  umgefebaffen  ift,  ruf)!  ein  Sommerpataft  oon  fürftticber  Fracht  mit 
breiter  Serraffe  gegen  ben  Stuf,  ©iefer  ift  gang  oon  Schiffen  belebt,  beren  Segel  eine 
frifdm  Vrife  febmettt.  2ttteg  oerfünbigt  beitereg,  bemegteg  Ceben,  unb  reid;  unb  tadfenb  tiegt 
bie  gange  ©egeno  ba,  metefe  man  big  gur  üftecregbucbt  gmifd;en  ben  fanft  augtaufeubeu 
iöerggitgen  überfefaut,  mäbrenb  bie  abenbtidm  Sonne  ihren  friedlichen  ©lang  über  2ttteg 
auggieft. 

Setbft  nodj  in  fpätern  Sabrcn,  atg  bie  Stmtggefcbäfte  beg  Obertanbegbaubireftorg,  bie 
arebiteftonifeben  Unternehmungen,  bie  SSbätigfeit  für  bie  $unftinbuftrie,  bie  mannigfachen 
2tnfprücbe  beg  £mfeg  unb  ber  ^rioatteute  Scanntet  gang  in  2(nfprud;  nahmen,  ftanb  er  nicf;t 
oöttig  baoon  ab,  atg  Qttater  gu  rnirfen.  üfteift  gefct)ab  bieg  freitid;  nur  in  tteinen  Stquaretten, 
bie  atg  taunige  ©efcbenfe  für  Vefreunbete  auggefübrt  mürben.  3WH  anmutbige  Äompofitioncit 
nach  itatienifeben  Vubfmotioen  überreichte  er  gmei  Spofbamcn,  ber  einen  2tugficbt,  ber  anbern 
Sinficbt  münfdenb.  ®ort  eröffnete  fid)  bie  Ueberficf)!  einer  heitern  ©egenb  mit  Vergcn, 


94 


@<pmfet  als  SJfater. 


Strom  unb  üppigem  ©rün,  pter  Per  ©inbtid  in  einen  Öaubengang  mit  auffteigenber  Serraffe*). 
Sodf  im  3apre  1839,  atg  fepon  bie  2ütseicpen  ber  testen  trofttofen  Äranfpeit  fic^  berfünbigten, 
jaukrte  er  feinem  greunbe  Seutp  beffen  fünftige  Silta  auf  3gcpia  in  einem  anmutigen 
Sitbcpen  bor.  2116er  fetbft  ein  großes,  etwa  fieben  ftufj  tangeg  Setgcmätbe  patte  er  noep 
im  3apre  1825  bottenbet,  atg  ipm  feine  streite  dteife  naep  3tatien  bie  (Sinbrücfe  fübtieper 
Satur  unb  atter  üunft  in  ber  Seele  mächtig  waepgerufen  unb  er  cg  nietet  taffen  tonnte, 
ipnen  ©eftatt  ju  berteipen.  ©r  matte  jeneg  Sanbfdjaftgbitb,  bag  er  bie  Stütpe  ©rieten* 
tanbg  nannte,  bie  fcpön  gelegene  pettenifdpe  (Stabt  in  ber  Säpe  beg  Sleereg,  tbie  er  fotepe 
öfter,  aber  nie  fo  fcpön  erfonnen;  born  japtreiepe  ©enfmäter  an  ber  Straffe  unb  ein  neuer 
ionifeper  Stempel,  beffen  Sauten  aufgerieptet  werben**).  Samatg  patte  er  fdjon  biete 
feiner  arepiteftonifepen  ^aupttoerfe,  namenttiep  bag  Scpaufpietpaug,  bottenbet  unb  fein  äftufeum 
war  bereitg  im  Sau  begriffen.  2lber  aucp  für  biefeg  fetbft  erfanb  er  niept  nur  atteg  Streitet* 
tonifebe  unb  jebe  ©insetnpeit  ber  Seforation,  fonbern  er  entwarf  ben  Sitbercpftug  ber  Sow 
patte,  weteper  bie  bebeutenbfte  unb  reiepfte  feiner  figürlichen  ^ompofitionen  ift. 

So(d)e  patte  er  and)  fepon  in  früperen  ©poepen  foWopt  für  plaftifdpe  atg  für  materifepe 
Stugfüprung  entworfen,  ©ine  S'ompofition  bou  auggeprägt  romantifepem  ©parat'ter  lernten 
wir  borpin  fennen.  2tucp  eprifttiepe  SOiotibe  pat  Scpinfet  bepanbett,  er  entwarf  bie  ©emätbe 
für  bie  §augfapette  griebriep  Sitpetm’g  III,  jetgt  fiep  pier  aber  weniger  in  feinem  ©tement. 
Oft  unternimmt  er,  wie  gteiepseitig  3.  2t.  ®ocp  unb  neuerbingg  fßretter,  bie  tanbfepafttid^e 
unb  figürliche  Äompofitiou  fo  ju  bereinigen,  baff  bie  Septere  mepr  ift  atg  eine  btofje  Staf= 
fage,  unb  bieptet  atfo  bie  ©eftatten  in  foteper  Seife  in  bie  öanbfcpaft  pinein,  baß  fie, 
rupenb  ober  panbelnb,  bag  Siotib  ber  gefammten  Stimmung  in  fiep  tragen,  ©g  finben  fiep 
jwar  feine  auggefüprten  ©emätbe,  wopt  aber  saptreiepe  Süssen  biefer  ©attung.  ®a  erbtiefen 
Wir  in  praeptbetter  fübtidfer  ^üftengegenb  bie  Saufifaa,  weteper  Obpffeug  entgegentritt;  in 
einem  reiepbewaepfenen  itatienifepeu  Spat,  mit  S  aff  er,  Sergen,  öanbpäufern,  unb  belebt 
burep  Sepnitter,  beginnt  Soag  mit  ber  äprentefenben  Sutp  31t  reben;  in  ficitifcper  Sanbfepaft 
wirb  fßroferpina  bureß  fßtuto  geraubt.  3n  anbern  Stättern  pat  fiep  bag  Öanbfcpaftticpe,  wie 
fepr  eg  auep  mitrebet,  beut  figürlichen  bereitg  untergeorbnet,  beifpictgweife  in  einer  gebew 
Seicpuung  mit  bem  greifen  Sänger,  ber  in  freunbtieper  ©egenb  füblicßen  ©parafterg  bor  ber 
tänbtidien  Sopnung  fßtap  genommen  pat  unb  feine  Sieber  borträgt,  wäprenb  bie  bepetmten 
Krieger  wie  bie  Wirten,  ber  ernfte  fOIann  wie  bag  tiebenbe  fßaar  gefontmen  finb,  um  su  taufepen, 
unb  ber  eprmürbige  Sitte  feinen  fteinen  ©nfet  beg  SDicpterg  Sort  berftepen  teprt.  3m  Stil 
ber  ^eiepnüng  unb  fogar  fepon  im  SOZotib  erinnert  bag  Statt  an  jene  Steift  er,  wetepen  ber 
erfte  2tuffcpwung  ber  neueften  beutfepen  Staterei  $u  bauten  ift,  an  ©arfteng  unb  feinen 
fpomer  .bor  bem  Sotfe,  an  Scpicf  unb  feinen  2tpott  unter  ben  Wirten.  2tucp  fie  faßten  eg 
atg  eine  iprer  fcpöuften  Stufgaben,  bie  Stacpt  beg  ©efangeg  auf  atteg  Sott  su  fepilbern, 
unb  nieptg  in  ber  Spat  fonnte  begrünbeter  fein  atg  biefer  Sorwurf,  beim  bie  beutfepe  SDicp* 
tung  patte  ja  bamatg  ber  bilbenben  Äuuft  ben  Seg  gebapnt.  ©ans  befonberg  aber  tritt 
biefc  Sertoanbfcpaft  Scpinfet’g  mit  Sd;id  in  jener  Äompofition  für  beit  fßortifug  beg  Stufeunig 
perbor,  wag  aubp  Saageit  wieberpott  betont  pat. 

3iir  ung  ift  cg  nicf;t  teidpt,  biefe  Scpöfofung  Scpinfel’g  in  rieptiger  Seife  ju  würbigen. 
Sir  müffen  ung,  um  beffen  fäpig  JU  fein,  tebigtiep  an  Scpinfet’g  eigenpänbige  ©ntwürfe 
patten  unb  bou  ber  mißgtiieffen  2tugfiiprung  botffommen  abfepen.  SDiefe  gefepap  bitrcp  ge* 


*)  Uiur  Kopien  finb  im  ©fpintetmufeum. 

**)  33on  ber  ©tabt  S3evlin  ber  ^rinjefftn  griebrid)  ber  92ieberlanbe  oerebrt.  ®eft.  t>.  USittpöft ,  ^Berliner 
Äuiift»erein«6latt,  1846. 


SSort  Stlfreb  SBoltmann. 


95 


ringere  Kräfte  unter  ber  Leitung  bon  (Sornefiug,  ber  für  bag  Serf  fein  3ntereffe  f^attc, 
bagjcnige  an  ihm  bermißte,  mag  ihm  fefbft,  nad)  feiner  (Sigenthümfichfeit,  am  f)ccf>ftcn  ftanb, 
bag  nicht  befa^,  mag  bor  Sfffem  nötf)ig  gemefen  märe,  um  Äompofitionen  biefeg  ©harafterg 
entfpred^enb  in  bag  ©rcße  ju  übertragen.  9ttan  fonnte  (Sornefiug  fagen  hören,  eg  fei 
nierfmürbig,  baß  Sdjinfef,  ber  Sfrcpiteft,  biefe  ©cmäfbe  nicf?t  arcpiteftonifch  gebacf)t  habe,  unb 
bamit  hatte  er  bKecf>t,  freilich  nur  bebingt.  (Sr  ging  ju  mcit,  menn  er  eine  ardnteftonifcbe  (Sin* 
Reifung  ber  einzelnen  Sanbflächen  »erlangte;  im  ©cgentheif,  gerabe  bei  einer  fang  ge* 
ftrerften  Säufenhade  mar  eg  bag  ©ccignete,  bie  Bifber  afg  forttaufenben  g-rieg  ju  bepanbefn. 
(Sr  fyatte  auch  nur  tbcifmeife  9?ed?t,  menn  er  behauptete,  baß  fofd)e  foforiftifcpett  (Sffefte 
unb  Bdjtmirfungen,  mie  Scbtnfef  hier  beabficbtigt  patte,  für  bie  monumentale  SOMerei 
überhaupt  ungeeignet  feien.  £>ag  miberfegt  ber  Bfitf  auf  ein  fo  foforiftifcbeg  235er!  mie 
Dxaffaef’g  Bieffe  oon  Boffcna  in  bcn  Ständen  bcg  Batifan  ober  auf  bie  gegenüber  bärge* 
ftedte  Befreiung  beg  betrug,  bei  mcfcper  fogar  Bcpteffect  unb  fpedbitnfef  eine  9iode  fpiefen. 
Sfber  bag  muß  freilich  ^gegeben  merbcn,  baB  fofdper  Secpfef  in  Stimmung  unb  Befeuchtung 
für  einen  0- r i e ö  nidd  geeignet  ift,  bem  ber  (Sparafter  bcg  ruhig  forttaufenben  jufontmt. 
(Sinfad)  unb  mehr  pfaftifcp  gruppirte  ©eftaften,  momögfid;  auf  ©ofbgrunb,  hatten  in  ardii* 
teftonifd^er  £>inficpt  an  biefer  Stede  bie  befte  Sirfung  gethan.  Unb  auch  bag  muß  mau 
bicdeicht  jugeben,  baB  ©d)infef  biefe  Bifber  mehr  im  Sinne  beg  3duftratorg  afg  in  bem  beg 
fefbftänbigcu  9D?aIerg  foncipirte.  fftidit  ben  Sept  eineg  Sfnbcrn  hat  et  iffuftrirt,  aber  er  mar  fefbei 
jugfeicp  £)icpter,  unb  bie  ©cmäfbe  finb  bie  Begleitung  jener  Sorte,  bie  er  unter  bie  färben* 
ffr5$en  gefchricben,  unb  bie,  um  mit  bem  Sfugbrutfe  in  Sied’g  (Samoeng* Lobelie  ju  reben, 
gfeicpfam  bie  Scefe  eineg  jeben  jufünftigen  ©ebid;teg  finb.  Ohne  jene  Sorte,  boff  tiefer 
Boefie  bei  ihrer  (Einfachheit  unb  $ürje,  merben  bie  Äompofitioncn  nicht  berftänbfidh.  Sag 
macht  fie  ungeeignet  für  ihren  ‘fdatj  unb  für  bie  monumentale  Sfugfüprung  überhaupt,  aber 
ben  (Sntmürfen  gegenüber  ftört  cg  nid;t.  Bor  ihnen  mirb  ung  bie  ganje  Sebengauffaffung 
beg  üfteifterg  offenbar,  mir  entpfinben  mag  Springer*)  fo  richtig  augfpracb:  „Sie  pier 
perforierten  ©ebanfen  finb  jmar  nicht  aug  rein  griecf>ifdhem  Stoffe  gebifbet,  bagegen  mirb 
fepmer  eine  anbere  Ä’ontpofition  aufgemiefen  merben  fonnen,  mefd?e  ber  griecbifd;en  ©efitpfg* 
meife  fo  nahe  fommt  unb  eine  engere  Bermanbtfcpaft  mit  ber  antifen  Bpantafie  offenbart". 
Sd;on  für  feine  edd  pedenifdm  Sfnfcpauung  bon  ber  Steffung  ber  Äunft  jum  Seben  ift  eg 
bejeiepnenb,  baß  er  jum  Sd^mucf  beg  Äunft=Sßabafteö  bie  fbiubofifcpe  ©efd)id)te  beg  Äogmog, 
beg  (Sntfteheng  ber  natürfid;en  unb  ber  fittfid^en  Seit  jum  Bormurf  mähfte,  fchifbernb,  mie 
aug  ber  finfternifj  bag  £icpt  fich  entringt  unb  ber  (Sntmidfung  beg  9)?afrofogmog  bie  beg 
ÜRifrofoemog,  nämlich  beg  9Jienfcpen  unb  feiner  Stuftur,  entfpriept,  bom  Sen^  jum  Sinter, 
bom  borgen  jur  9?acpt  unb  bon  ber  9iacpt  jum  neuen  Sag,  beffen  grüprotp  ben  ©rabeg* 
hügef  mit  feinem  Schimmer  über  gießt.  Unb  mag  bei  ber  Slrt  ber  Slugführung  nicht  mög* 
lieb  ift,  ben  großen  Bifbcrn  ab^ugeminnen,  bie  freube  an  ber  Schönheit  beg  (Sinjefnen, 
empfinben  mir  ebenfaffg  ben  Sfi^en  gegenüber:  jeneg  fautere  unb  echte  Berftänbniß 
ber  menfchficben  ©eftalt  unb  ihrer  Schönheit,  bag  Sd;infef  in  echt  pedenifdjer  Seife  befaß/ 
jene  h°^be  (Einfachheit  unb  prunftofe  (Erhabenheit  in  üftotioen .  unb  formen.  Bietfeicht  ift 
eg  bag  fieperfte  SCRittef  um  pum  ©enuß  beg  ©anjen  boqubrhtgcn,  baß  man,  borfäufig  bom 
geiftigen  3ufammenpang  beg  ©an’5en  abfehenb,  fich  junäepft  in  bie  rein  matcrifdhe  Schönheit 
einzelner  ©ruppen  unb  BStibe  berfenft. 

9)ian  hat  bag  am  bequemften,  menn  man  im  Serf  beg  ©rafen  yjaqpngfi  über  bie 
neue  beutfepe  ^unft  Später’g  Stich  nach  ber  „(Srfinbung  ber  Sttaferei"  betrachtet, 


*)  ©efcfi.  ber  bilbenben  Äünf(e  im  19.  Salmb-  ©•  36. 


96 


<£<f;infet  als  9Wa(er.  55on  26fr eb  äöottmcmn. 


jener  ibplliföhen  ©ruppe  mit  beut  3füngling,  ber  bag  profil  ber  ©eliebten  nachzeidjnet,  tute 
eg  ber  ©Ratten  auf  bic  gelgmanb  mirft,  mäljrenb  bie  greunbin  ihren  ®opf  ^ätt  unb  ein 
paar  3p irtenf naben,  neugierig  üont  3tbl)ang  ^erabfcf)aucnb,  bie  ©eene  harmonifd)  abfdßießen. 
23or  felgen  ©eftaltcn  begreifen  mir,  baff  ©hormalbfen  bei  feinem  testen  -23efud)  in  töerliu 
non  biefen  ©fizjen  fo  ergriffen  marb,  baß  er  eg  nidf>t  unterlaffen  fonnte,  ihren  fchmer  er= 
frauften  ©d^öpfer  noch  einmal  bon  2lngefidß  zu  fc^en. 

©aß  ©cbinfcl  fein  ÜDiufcum  uidft  fertig  glauben  fonnte  o^ne  bie  ©ruubibee  beg 
ard)itcftcnifd)eu  Serfeg  audt  in  beffen  malcrifchcr  2tugfchmiidung  zu  berfiinben,  ift  für  ben 
©egriff,  ben  er  fid)  bau  ber  SBaufunft  machte,  bezeichnend  „©er  2trd;iteft  ift  feinem 
begriff  nach  ber  Verebter  aller  mcnfd)li<hen  35er^ältniffe;  er  muß  in  feinem  Sirfungg* 
freife  bie  gefammte  fdhone  ßunft  itmfaffen:  ^lafti!,  Malerei  unb  bie  $unft  ber  fRaumocm 
hältniffe  nach  iöcbingungen  beg  fittlichen  unb  bermmftgemäßen  Gebens  beg  ßftenfcheit 
fd)metjcn  bei  ihm  in  einer  3?unft  jufammen",  fo  rebet  er  felbft  in  Slufjeic^nungen,  bie 
griebrid;  ©ggerg  fürjtid)  pubticirt  t^at*).  ,,©r  fonnte  nicht  ardfiteftonifcf»  benfen"  — 

fagt  ©pringer  —  „ohne  baß  nidß  and)  gleichzeitig  ade  anberen  ©eiten  feiner  ^ßhnntafie 
mitflangen".  ©ieg  bradße  uid;t  Hoff  mit  ficb,  baß  er  bie  anberen  fünfte  jum  ©dfmud 
jebcg  SBaumcrfeg  herbeijog,  meßr  mie  irgenb  ein  anberer  Zünftler  beg  Sahr^unbertg  ben 
©iitflang  unter  ben  bitbenbeu  fünften  ^ergufteüert  unb  bie  ißlafti!  unb  Malerei  zur  2lrd)U 
teftur  in  23erhältniß  ju  feßen  berftanb,  fonbent  bag  tief?  ib>n  auch  jebeg  arcfnteftonifche 
Scrf  mit  feiner  Umgebung  in  Uebereinftimmung  unb  innigen  3nfammenhang  bringen.  ©en 
©inn  für  bag  lanbfehaftlid)  ßftalcrifdm  jeigt  er  gerabe  hierbei  in  fdf)önfter  Seife.  ©ag 
iöaumerf  mirb  ihm  ftetg  mit  feiner  Umgebung  junt  ^öitb,  fteht  jebegmal  auf  bem  ‘ißunft, 
auf  meldjen  cg  htngeljört  unb  ift  mit  beut  9ofal  organifch  bermadßcn.  Diur  an  biefer 
©inen  ©teile  fonnte  eg  fo  m  erben,  mie  eg  ift.  2ßg  er  fid)  in  früherer  3eß  mit  bem  ©ntmurf 
Zit  einer  gapabe  beg  SKailänber  ©ontg  befcßäftigte,  machte  ©dfinfcl  bie  fchöne  3eidntung: 
ber  HPcailänber  ©out ,  gebadft  auf  ber  tpöße  oon  ©rieft,  über  prächtigen  ©eraffen,  mit  bent 
23lid  auf  bie  SReereglutdß.  Um  bag  9Ü?ufcum  ju  errichten,  bämmte  ©djinfel  einen  glu ß- 
arm  jtt,  fdfuf  ber  ©tobt  ihren  fd;önften  ißlaß,  bem  ißlaß  ben  herrlich ften  2lbfcf)luß  unb 
erfann  juglcid;  ben  großartigen  3uSartg  bofür  in  ^er  breiten,  ftattlid;cn  S3riide  mit  ihren 
üftarmorgruppen,  bereu  ©runbmotioe  glcid)faßg  feine  ©rftnbuug  finb.  Glicht  minber  munber* 
boll  fomponirte  er  bag  ©chaufpielhaug  in  feine  Umgebung  hinein,  zmifdfen  bie  ©hürme  aug 
^rtebridh’g  beg  ©roßen  3£it  mit  ihrem  luftigen  ülufbau,  ihren  reichen  ©äulenfteßungen.  ©r 
fd)loß  feine  ©chöpfung  biefen  an,  inbem  er  ihr  ben  ©harafter  heiterer  Jeftliddeit  o  er  lieh, 
er  ließ  fic  ben  ©hürmen  burd)  bag  leiste  ©mporftreben,  bag  lebenbige  2luflöfcn  ber  ßftaffe, 
bie  rcid;e  ©liebentng  entfpredfen,  überbot  bicfelben  an  formaler  Sautcrfeit  unb  ©df)önheit,  aber 
thciltc  ihnen  ctmag  bon  bem  ebleren  ©harafter  feineg  35aucg  mit,  inbem  er  fie  in  eine  fo 
abgefd;loffcne  ©ruppe  mit  biefent  fügte.  Sic  richtig  gab  er  ber  b)tifolaifircf>c  ju  ^otgbam  biefe 
©eftalt  beg  Äuppelbaucg,  ber  ganz  in  ben  lanbfd)aftlichen  ©harafter  ber©egenb  hmcin  gepaßt  ift, 
unb  ben  mir  ung  heut  nicht  fortbenfen  fönnen,  ohne  baß  unfer  Singe  ben  fdjönften  $Ruhe= 
puuft  in  ber  öanbfdmft  oerlicrt.  3nnig  hängen  bie  ©ebäube  mit  ihrer  Umgebung  namenU 
in  jenen  93illen Anlagen,  ©licnicfc,  ©harlottenhof  unb  bor  aßent  bem  bortigen  ©ärtner- 
hang  zufammen.  ©ie  3bec  ber  Slrd^iteftur  flingt  in  ben  ©ebüfd^en  unb  ©artenbeeten, 
bem  Saffer,  in  bem  fic  fid)  fpiegelt,  fort.  3ebe  fleine  Fontaine,  jeher  trauüihe  ßiuhefih 
bic  alten  2lrd)itcfturfragmente,  bie  nieberfithrenben  ©tufen  unb  ber  ©ßid  burd)  bie  SSerauba, 
bag  2lßcg  gehört  in  bag  ©efammtbilb  mit  hinein,  eg  gemährt  bei  jebern  ©chritt  neue 


*)  3mecfmäßtgfeit  unb  @c^önl)eit.  ^yefirebe.  35evlin  1866  @.  51. 


5«gt 


LAND  SCHH  TEICHE  KOMPOSITION  YON  KT.  SCHINKEL 


SM'evei  unb  ©tidevei  bei  beit  Sitten,  bom  (gtanbpunfte  bei  ihmft  ü$oit  3aü>&  $alfe-  97 

malerifhe  SDZotioe  unb  nihtg  baoon  bürfte  fehlen,  ol;ne  bem  ©anzen  feinen  eigentümlichen  Sciz 
ZU  entziehen.  Slehnüheg  gilt  enbtidf;  oon  jenen  ard;itcftonifd;en  d3f?antaficn  feiner  leisten  3eit, 
in  melden  ©hinfel  ben  ganzen  Reichtum  feineg  ©eniug  offenbarte:  bem  immer  noch  nicht 
publicirten  Entwurf  einer  großen  fiirftlichen  Sefibenz,  ben  er  oollcnbet  patte,  um  ben 
arhiteftonifhen  (Schwelgereien  beg  Kronprinzen  ©enüge  ju  tun,  ober  jenem  Königgpalaft, 
ben  er  auf  bie  Slfropolig  oon  31tpen  gebietet  hatte  neben  bie  krümmer  ber  ^roppläen 
nnb  beg  Parthenon,  an  bie  ^elfenede  mit  ber  weiten  Umfchau  über  ?anb  unb  ©ec.  Unb  alg  bie 
lepte  Kranfpeit  fdUon  fein  Singe  trübte,  zeichnete  er  bie  kleine  junt  ©d;toß  Drianba  in 
ber  Krim,  bag  ©cpönfte,  wag  ein  grichifd;  angelegter  ©cift  im  ©inne  ber  ©egenwart  ge= 
fhaffen.  ßg  läßt  fid;  nicht  benfen  ohne  jene  Satur,  für  bie  eg  erfunben  warb,  ohne  jene 
reich  belaubten  Serge  oon  ebler  jytwm  unb  ohne  bie  weite  ft-lähe  beg  f et; Warzen  SSeereg, 
beffen  Sogen  an  bie  Reifen  fhlagcn,  über  weihen  ber  feftlihe  Sau  fid;  erhebt,  unb  halb 
fiep  in  weiten  fallen  gegen  bag  SOSeer  öffnet,  halb  fid;  zui'üdziept  in  fid;  fclbft,  wo  bag 
Sltrium  mit  grün  umranften,  bemalten  ^ßilaftern,  gefhloffcncm  Sicht  unb  plätfhernben  Fontänen 
einen  woplfpuenb*  traulichen  ©egenfap  ju  jenem  Süd  in  bag  Uncnb(id;c  gewährt. 

Cöier  freilih  traf  bie  Seit,  für  weihe  er  biefem  Sau  erfonneu  hatte,  in  ber  Slbfiht, 
wie  er  eg  fclbft  augfpraef}*),  eine  neue  Sichtung  im  ©eift  beg  ruffifd;eu  Solfeg  zu  be= 
griinben,  niht  zufammen  mit  ber  mirflidjen  Seit,  itnb  fo  blieb  cg  beim  bloßen  Entwurf. 
Slber  wenn  eg  auch  gcraoe  biefc  Slrt  ju  fhaffen  unb  fünftlerifcpc  Stufgaben  anzugreifen 
war,  weihe  ©hinfcl  bie  bitterften  Gnttäuf  cp  ungen  bereitete,  feine  fd;önftcit  3bectt  nid;t  zur 
Slugfüprung  fommen  ließ,  fo  liegt  boch  aud;  feine  ©röße  wcfcntlih  barin,  baß  ihm  lebe 
©höpfung  feine  oercinzelte  ßrfheinung  war,  fonbern  aug  einem  ©anzen  perang  erfonnen 
unb  in  ein  ©anzeg  hinein  gebid;tct,  oaß  er  nid;t  bloß  bag  eine  Seid  im  Sluge  hatte, 
fonbern  fid  im  Snncrn  feine  eigene  Seit  erbaute,  eine  Seit,  wie  fie  einer  zur  pöhften 
Kultur  entwidelten  9Senfd;pcit  angehört  unb  wie  er  fie  fclbft  nur  irgenb  in  jenen  lanb- 
fhaftlicüen  Kompofitionen,  etwa  in  ber  Slüthe  ©riecpenlattbg  gefd;ilbert. 


ÜDebmt  unb  SMeret  bet  ben  JUten,  turnt  Stanbpnkte  ber  fimtfl 

Son  ^jalfe, 

(@cpluß). 


Kommen  wir  weiter  nah  ©ften  ju  bem  Kulturlanb  in  ber  großen  (Sbette  am  (Supprat 
unb  Higrig,  nah  Slff  prien,  bag  aud;  mit  feiner  Kunft  unb  mit  feiner  3nbuftrie  bie  benad;barten 
unb  abhängigen  Sänber  Sabplon,  Werften  unb  Siebien  beherrfhte,  fo  finben  wir  bem 
felben  faltenlofen  Gparafter  ber  £racpt,  obwohl  fie  oielleiht  fepmerer  unb  aud;  weiter  wirb. 
£)er  Kulturzuftanb  biefer  ©egenb,  wie  er  zur  3eü  beg  affprifdjen  Seiheg  etwa  00m  3apr 
1200  big  gegen  600  oor  ßpr.  @eb.  blühte  unb  ben  ung  bie  Sluggrabungen  auf  bem 
Soben  ber  foloffalen  Sunberftabt  Sinioe  erfd;toffen  haben,  mäht  ung  ben  (Sinbrud,  alg 
ob  l;ier  ein  Solf  ben  ipm  beftimmten  £>öpepunft  feiner  (üioilifation  bereitg  überfhritten  habe 
unb  in  jene  ißeriobe  eingetreten  fei,  wo  fih  jur  Kuuftübung  bie  Sizarrerie,  zur  bebürfniß* 


*)  Nachlaß  III.  @.  340. 

Ueitfdirift  für  Mltenfce  .ftunfi.  IU. 


14 


98 


SBeBerei  unb  ©tiefem  Bei  beit  Süten ,  »em  ©tanbpunfte  ber  Äunft. 


rollen  unb  mit  Hülfdmitteln  reich  audgeftattcten  Sebendmeife  bic  Ucberfcinerung,  ©cjiert^eit 
unb  ©ebunbenßeit  an  ceremonielle  formen  ßinjugef  eilen.  ©ad  glauben  mir  fd;on  allein  beu 
köpfen  ber  affprifcßen  Männer  abzufeßen,  biefen  funftrcllcn  unb  fteifen  §aar=  unb  Sart* 
toiletten,  melcße  bed  17.  unb  18.  gaßrßunbertd  unferer  3e^recf>nung ,  ber  SMongeperrüde 
unb  ber  $uberfrifur  roltfommen  mürbig  mären.  Senigftend  feßt  btefer  Vuftanb  eine  außer* 
orbentlicß  lange  'pericbe  ber  ßntmicfelung  roraud,  bie  fiel;  in  ißrem  ©unfel  unferer  Siffen* 
fdßaft  entzießt. 

2Bir  finben  baßer  and;  unfern  ©egenftanb,  für  ben  dtinire  unb  Vabplon  bie  Haupt* 
inbuftrieftäbte  mären,  auf  einer  ßoßen  Stufe  ber  Sludbilbung,  fomeit  mir  bad  aud  ben 
fcßriftlicßen  unb  bilblidjen  ©uellen  zu  erfennen  Permögen,  benn  Ueberrefte  gemebter  unb  be* 
fliefter  Stoffe  finb  und  nicht  erßalten. 

Sir  fönnen  baßer  and}  meßt  fagen,  mad  an  ben  funftreicßen  Äoftümen,  bie  und 
ber  Singen  gelegt  finb ,  bad  ©rzeugniß  ber  fünftlerifcßen,  ftidenben  §anb  ober  bed  Sebe* 
fcßiffleind  ift;  bie  Slrt  aber,  mie  bie  Verzierungen  angebracht  finb,  meift  bod;  barauf  hin, 
baß  ein  Haupttßeil  ber  Stiderei  gebührt.  ©ie  langen  unb  feinedmegd  engen,  rodartigen 
©emänber  ber  SDfänner  —  Slbbilbungen  eigentlich  affprifdßcr  grauen  geben  und  bie  ©ar* 
fteßungen  befanntlich  nur  ßöcßft  feiten  —  erfdßeinen  und  faltcnlod  unb  man  hat  fidß  barüber 
gemuubcrt,  ba  fidh  tpd;  fonft  bic  affprifdße  Äunft  burch  Energie  bed  Sludbruded  unb  felbft 
©emaltfamfeit  ber  Vcmegungen  audzeidßnet.  ©er  ©runb  liegt  offenbar  barin,  baß  ber 
Stoff  Solle  ift,  mad  und  §erobot  aud;  nod;  zum  Ueberfluß  rerfießert,  ein  Stoff,  ben  bei 
einiger  ©ide  ber  Schnitt  ber  ©emanbung,  —  mie  mir  bei  einem  Vergleich  ber  heutigen  näm* 
lieben  ©rächt  feßen  fönneu,  —  leicht  faltenlod  macht,  ©azu  fommt  nun  nod;  ber  Sefaß 
mit  breiten  V orten,  mit  granfen  unb  Ouaftcn,  auch  moßl  bie  lleberftidung  ber  glächc  mit 
Ornamenten,  melcßed  allcd  ben  Stoff  oerfteifen  unb  galtung  unb  Vrecßung  oerhinbern 
mußte,  ©ort,  mo  eine  leichte  Strt  furjer  Oberfleiber  erfdßcint,  crbliden  mir  zierliche  lange 
parallele  Sellenlinien  in  großer  3aßl,  aud  benen  mir  mo!)I  auf  feine  VaummoIIe  fdßließen 
bürfen. 

©er  tpauptfdhmud  ber  ©emanbung  crfd;eint  immer  ald  ©ürtel  ober  Sorten  unb  Sefaß, 
bie  fidh  uicht  bloß  an  bic  Säume  ber  Reibung  anfößließen,  fonbern  auch  ben  Körper  in 
breitem  Streif  fdßräg  umziehen,  alfo  eigentlich  einer  naturgemäßen  Verzierung  ber  menfdßlidßen 
Kleidung  zumiber  laufen.  Sind  biefer  Einfügung  fönnen  mir  erfeßen,  baß  bic  Hauptarbeit 
ber  freien  Haub  angehört,  unb  bie  Sludfüßrung  gefeßaß  nid;t  bloß  in  allen  garben,  zumal 
mit  Vermenbung  tprifdßen  Vurpurd,  fonbern  aitdß  in  Silber  unb  ©olb,  unb  fidßerlicß  mit 
Hinzufügung  Pon  perlen  unb  ©belfteiuen  unb  in  Verbiubung  mit  feineren  SIrbcitcn  ber 
©olbfcßmiebefunft.  ©aper  feßen  mir  ber  tedßnifcßen  Sludbeßnung  nach  bie  Stiderei  bereitd 
ju  ißrer  VoIIenbung  gefomnten,  nur  baß  ißr  allerbingd  eine  Hauptfad;e  abgeßt,  ber  Seiben* 
faben.  ©neu  gteidß  oorgefdfrittenen  Staub  jetgen  bie  ©egenftänbe  ber  .Ornamentation,  bie 
nicht  bloß  in  Sternen  unb  SHofcttcn,  bie  aneinanber  gereißt  ober  fonft  moßl  oertßeilt  merben, 
in  gemunbenen,  mäanberartigen  öinien,  in  palmettenartigem,  ftilifirtem  Öaubmerf,  meld;ed  an 
gried;ifd;e  Seife  erinnert,  befteßen,  fonbern  and;  in  figürlichen  ©arftellungen,  in  fpmbolifdß* 
rcligiöfen  Sccncrien,  in  ©ßierfämpfen ,  aber  and;  in  jenen  pßautaftifdßen  ©ßiergebilben,  bie 
ißre  Sludgebitrt  einer  längft  rerflungcncu  3eit  unb  einer  fernen  unb  bunflen  Hcüuat  am 
Urfiße  ber  9Jienfd;ßeit  rerbanfen.  H^cr  Bereits  in  einer  audgebilbeten  Äunft  an  bad  öidßt 
tretend,  hatten  fie  maßrfcßeinlicß  fdßon  lange  oorßer,  pielleidßt  gerade  mit  babplonifdfen  ©e* 
mebeu  durch  bie  öänber  manbernb,  ben  SIberglaubeu  au  fabelßafte,  füßn  zufammengefeßte 
©ßiergebilbe  erregt  unb  fo  ben  DSaturreligionen  eine  9?ad;tfeite  ber  Scßreden  ßinjugefügt. 
(Stma  jeßn  ober  ztoölf  gaßrßunberte  fpäter  treten  fie  nod;  einmal  aud  ißrer  afiatifeßen  Hßüuat 


ißon  3atob  gälte. 


99 


heroor,  um  gerate  auf  unferem  fpecieCten  ©cbicte  in  ber  Seberei  unb  ©tiderei  felbft  ber 
driftlidmtt  Golfer  unb  ber  driftlidett  SUrdc  eine  G'olle  31t  fpielen,  bie  ihrer  uralten  mptbe= 
logifdett  nicht  nadftebt  *). 

gaffen  mir  tic  äußere  ©rfdeinung  beP  affprifdmtt  GUtttneP  in’P  2(uge,  fomie  fie  bie 
$unft  ber  GSeberei  unb  ©tiderei  ^ergefteüt  hat,  fo  ^aben  mir  jebettfallP  ein  glänjenbeP, 
an  farbiger  unb  ftraplenber  Sirfuttg  reichet  Gilb.  G3ir  fef>en,  bie  affprifde  ©tiderei  ober 
SBeberei  f>at  fid  fit^n  an  baP  f>örf)fte  3iel  gemagt,  aber  ihre  Seiftungen  auf  biefem  ©ebiete 
ber  Reibung  fdeitten  auf  einem  anberen,  bent  ber  Seppidmirferei,  nod  übertroffen  ju  fein. 

Sie  babblonifd^affprifden  Seppidje  maren  fdon  int  bödbften  Sitterthum  bttrd)  baP  ganje 
Äulturlanb  SlficnP  berühmt  unb  fdiitiidtcn  bie  fönigliden  ißatäfte  unb  bie  Setnpel  ber  ©etter, 
mie  mir  unter  anberem  fie  aud  alP  Goi’hange  ber  ©tiftPhütte  31t  gerufalem  finben.  3brc 
(i'ntftebuug  erinnert  ebenfemotd  an  bie  patriardatifdc  tpirtenjeit  unb  baP  nomabifirenbe 
Seben  unter  .geltbeden,  alb  ihre  gerühmte  Farbenpracht  unb  ihr  reicher  ornamentaler 
©dntud  uttP  einen  hohen  ©rab  tednifder  unb  fünftterifder  ©efdidlidfeit  offenbaren,  mentt 
mir  auch  nidd  fagen  fönuett,  ob  ihren  ©dntud  bie  ftidenbe  §anb  ober  ber  Sebftubl  hcr; 
oorgebradt  hat.  Stuf  (Sr  ft  er  eP  läßt  unP  junädhft  ber  üxeidthum  ber  figürlichen  Sarftcllung 
fdliejscn,  aber  aud  bie  jmeite  Sinnahme  erfdeint  unP  nidt  unmöglich,  menn  mir  unP  beP 
im  öfterreid)ifd;cn  Gfufeum  bcfinblidfen,  mit  figürlichen  ©eenen  reid  regierten  ©amnteU 
teppidP  oon  perfifder  ^erfunft  erinnern,  ber  allerbingP  auP  oerhättnijjmäfjig  junger 
flammt,  aber  jebenfallP  auf  hödft  einfacher  Skafduite  gearbeitet  ift. 

Sie  Ornamente  biefer  ©eppicfic  betradgeten  bie  3uben,  bie  ©riechen,  bie  Slegppter 
mit  ftaunenber  Gemunberung,  fie  fahen  barauf  fabelhafte  Shierbilber  unb  bie  Kämpfe 
itnerfdrodener  Scanner  mit  ihnen,  milbe  3agbcn  mit  Sömctt  unb  Sigern,  Sarftellungcn  auP 
bent  Seben,  bahinbraufenbe  9?eiterfdaaren,  Kämpfe  unb  ©tfilad)ten  jur  ©ec  unb  31t  Sanb, 
Gegebenheiten  ber  ©age  unb  ber  Gipthe  unb  mirflide  Gegebenheiten  ber  ©cfdfidftc,  benen 
bie  ©riechen  (Srflärungen  auP  ihrer  eigenen  Religion,  auP  ihrer  eigenen  Gergangenheit 
unterlegten.  Söollen  mir  unP  noch  heutigeP  OageP  einen  Gegriff  babon  machen,  mie  biefe 
Sarftellungen  auPfahen,  in  melchent  ©til  fie  gehalten  maren,  fo  hdben  toir  feine  anberen 
Gorbilber  alP  bie  berühmten  SllabafterreltefP  ber  Sßatäfte  oon  Gtnioe,  melche  bie  unteren 
Spälften  ber  Goänbe  in  ihren  Sßradtfälen  bebedten,  nur  bajj  mir  fie  mit  ihrer  urfpriingliden 
garbcnprad;t  unb  mit  bent  ©dntud  oon  ©olb  unb  ©ilber,  ber  bett  Seppid;en  nidt  fehlte, 
mieber  hevgeftellt  benfett  müffen.  Unb  mahrfdeinlid  fanb  aud  ein  naher  ^nfammeuhang 
jmifden  biefen  beibett  fdeinbar  fo  fern  gelegenen  Äuttft^meigcn  ftatt.  Senn,  menn  mir  uttP 
biefe  ©fulpturen  anfehett  mit  ihrem  äußerft  fladfett  Sftelief  unb  bett  fdarf  abfallettbcn  Monteuren, 
bie  ben  mit  9  c  ab  et  unb  ftarfeut  gaben  gezogenen  ©tidfontour  311  oertreten  fdeinen,  fo  mollen  fie 
unP  gleidfam  mie  in  ©teilt  tiberf etjtc  ©tidereien  bebünfen,  umgefehrt  mie  int  fünfzehnten 
3ahrhunbert  bie  ©tiderei  hod  getriebene  9MiefP  nad;ahmte.  3n  jebettt  galt  entfpreden  bie 
©egenftänbe  ber  Sllabafterffulpturen  oöllig  benen,  mie  fie  auf  ben  Seppiden  gcfd;ilbert 
merben,  unb  eP  mirb  natürfid  aud  ber  ©jarafter  ber  $unft  berfelbe  getoefen  fein.  Ohne 
3meifel  merben  aud  bie  Sarftellungen  ber  Seppide  bei  mandertei  Unbeholfenheit  ber 
3eidttung  bod  biefelbe  (Energie  beP  SluPbrudcP,  bie  milben  ©prünge  ber  Shiere,  baP 
©raufen  unb  (Sntfepen  in  ihren  köpfen,  bie  ftarfe  SOtuPfulatur  ber  Scanner  unb  maP  bie 
affprifde  Äunft  meiter  darafterifirt,  gezeigt  hüben. 


SÜJtan  oergl.  pierju  ben  Stuffap  oon  Sbuarb  Äotloff:  3)te  fagenbafte  unb  fv>tnbolifcf;e  STpterge- 
febiebte  beS  2Jtittelalter§,  3?aumcr’8  Stftor.  3Tafcf)en6ucd ,  1867,  179  ff.  sil.  b. 


14 


100 


2BeB cret  unb  ©tiefem  bet  ben  Sitten ,  »om  ©tanbpunfte  ber  Sunft. 


£)er  3lIf anunctt^ang  beiber  $unftzmeige  fpvingt  nocp  beutlicper  in’g  2fuge,  menn  mir 
ung  ben  gleichen  3med,  oorzuggmeife  Sanbfd;mud  ju  fein,  oergegenmärtigen.  Sie  bie 
Reliefs  bie  untere,  fo  mögen  bie  Seppicpe  bie  obere  Stelle  ber  Sänbe  eingenommen  paben. 
<Sie  bienten  aber  ebenfo,  quergefpamtt  an  fitbernen  Gingen  auf  farbigen  leinenen  Schnüren 
pängenb,  in  ben  großen  Säten  gefonberte  fRäurne  abjutpeiten,  ober  bie  SSf>ür  =  unb  Stcpt? 
Öffnungen  atg  Sorpänge  ju  oerfcptießen,  ober  fie  mürben  über  bie  foftbaren  Setten  gebecft, 
and)  mcpt  atg  gußteppidje  auggebreitet.  3umaf  aber  mürben  fie  bei  großen  heften  peroor? 
gelobt,  menn  bie  Könige  iprem  Sott  ©etage  gaben  ober  frembe  ©efanbten  empfingen.  Sann 
gingen  fie,  mie  uns  bag  3.  S.  bei  einem  fyefte  beg  Strtaperpeg  erjagt  mirb,  oen  Saute  ju 
Säule,  umfpannten  bie  tpefe  unb  ©arten,  bebedten  bie  ^atafte  oon  innen  unb  außen, 
breiteten  fiep  über  bie  Säger  unb  gingen  oon  ©erüften  perab. 

3n  foteper  päugtid;en  unb  junta!  fefttid;en  Stnmenbung  paben  fie  in  ber  ganzen  $uttur= 
mett  beg  Stttertpumg  Sacpapmung  gefunben  unb  fie  paben  nicf>t  bloß  bie  gteid;e  f^abrifation 
in  Sttepanbrien  ober  überhaupt  in  Stegppten,  in  @ried;entanb,  jumat  in  Sonien  unb  bem 
übrigen  Äteinafien  angeregt,  mo  bie  Seppicßmirferei  in  Sötte  fief)  nod;  big  auf  ben  heutigen 
Sag  ununterbrodjen  in  Stütpe  erhalten  pat,  fonbern  fie  paben  auep  fonft  in  mannigfacher 
Seife  auf  bie  $unft  eingemirft,  ingbefonbere  auf  bie  Sanbmaterei,  bie  fiep  oietfaep  atg  ipre 
IRacpapmerin  unb  gelehrige  Sd;üterin  ermeifen  bürfte. 

ißon  Stffprien  unb  jenen  Säubern  Stfieng,  bie  oon  ber  affprifepen  Kultur  abhängig  finb, 
füprt  und  unfer  geograpt)ifcb  =  gefd;iddtid;er  Seg,  ber  bem  Sefanntercn  fotgt,  in  bag  oorbere 
$tein?5tfien  auf  einen  Soben,  ben  man  atg  ben  griecpifcp?afiatifd;)en  bezeichnen  fönnte, 
benn  hier  finb  eg  bie  grieepifepen  $o£onien,  bie  tonifepen  zumal,  metepe  bie  uratte  S’uttur 
oietteidd  oermanbter  Stämme  in  ficf;  aufnehmen,  fie  bem  SRuttertanbe  oermittetn  unb  bort 
ben  Stnftoß  ^ux  $utturentmidtung  geben.  Ste  pprpgifcp  4pbifcpe  Kultur,  ber  mir  pier  be? 
gegnen,  pat,  mie  befonberg  unfer  ©ebiet  teid;t  erfennen  täßt,  oottfommen  orientatifepen 
Sparafter  unb  bitbet  boep  mieber  einen  ©egettfap  zur  affprifepen  Seife.  Ser  lange,  falten? 
tofe,  mit  ferneren  Sorten  unb  Duaften  reich  befepte  9iod  beg  riffprierg,  ber  meber  eine 
Sraperie  noch  Serüdficptigung  ber  Äörperformen  jum  Prinzip  patte,  fonnte  bei  atter  feiner 
orientatifepen  ißraept  maffioe  Scpmere,  Steifheit  unb  Unförntltcpfeit  nicht  oerbergen;  ber 
^prpgier  bagegen  zeigt  fiep  in  feiner  meift  überaug  reiep ,  ja  fogar  buntoerzierten  Sracpt 
oon  leichter,  fetbft  ftuperpafter  2trt  unb  täßt  mit  feiner  eng  antiegenben  ©emanbung  fetbft 
bie  Sbpönpeit  ber  gigur  jur  Sritmirfung  gelangen.  Samit  tritt  ein  iteueg  Prinzip  im 
Äoftiim  unb  in  ber  ®unft  auf,  bag  niept  einmal  bem  Stegppter,  trop  feiner  Üfadtpeit,  jum 
Semußtfein  gefommen  mar,  ober  bag  fein  prieftertiep  gebunbener  Äunftftit  niept  berüdfiip? 
tigen  burfte.  Ucbrigeng  fdptummerte  eg  aud;  nod)  bei  bent  ißprpgier,  Spbter  unb  3onier, 
bereu  Stugen  oon  ben  gtänzenben  färben,  ber  reiepen,  bunten  3^crt,e  unb  ^em  eteganten 
Scpnitt  gefangen  genommen  mürben,  fo  baß  fie  für  bie  fanfte  Sirfung  beg  gattenmurfg  unb 
ben  ebten  fdjönen  Scpmung  ber  ^örpertinien  menig  Sinn  übrig  bepietten. 

Sem  ©rieepen  unb  IRömer  gatt  ißprpgien  atg  bie  eigenttiepe  tpeimat  ber  Stiderei,  mo 
fie  erfunbeu  mürbe,  baper  benn  auep  geftidte  ©emänber  grabezu  pprpgifcpe  genannt  merben. 
©g  mar  aber  niept  bie  Stiderei  altein,  metepe  pier  geübt  mürbe,  fonbern  fomeit  mie  unfere 
©efepiepte  zurüdgept,  finben  mir  in  biefer  f teirtafiatif epen  ©egenb  funftreiepe  Seberei  zu 
tpaufc,  bie  Ornamente  unb  Figuren  peroorjubringen  oerftanb.  §>ier  mar  eg  auep,  in  3tion, 
mo  itacp  tpomer  bie  fdpöne  §etena  bie  $unft  übte,  bie  fie  in  fclcper  Sottenbung  oietteiept 
noep  niept  im  Sfuttertanbe  gelernt  patte.  3rig,  bie  ©ötterbotin,  finbet  fie  in  iprer  Kammer 
unb  ein  ©emanb 


33on  gatte. 


101 


Sßefcte  fte,  bc^peli  unb  |feH,  burcpmirft  mit  mancherlei  Kämpfen 
Sioffebejabmenber  SCroer  unb  erjundddrmter  ütcfiaier,  •  , 

3Belcfie  fie  ibretbalb  rcn  3tre§  Rauben  erbnlbet. 

Sie  mebte  alfo  ober  roa^rf d^einlid^er ,  fie  ftidtc  ihre  eigene  ©cfdbidgte  in  tag  ©emanb 
hinein. 

Solche  tecpnifcpe  5 er ti gleit,  folcpeg  Vergnügen  an  tiefer  ctlen  $unft  ter  Sticfcrei  unb 
ihren  Serien,  folche  Suft  aber  and;  an  Bunter  3mrte  geben  und  tie  $oftiimbilber  51t  er* 
fennen,  meldpe  nur  tiefer  ©egenb  jufcpreiben  muffen.  @g  fiut  jumcift  Oarftellungen  ter 
Slmajonen  unt  Filter  teg  ißarig,  nie  fie  befonterg  auf  älteren  ÜBafengemälben  in  ein* 
anbei*  ganj  ähnlicher  Gleitung  oorfommen.  Oiefe  befteht  in  enger  ^öeinbefleitung  unt 
einem  furjen,  ebenfo  eng  anfdpließenben  fRode  nebft  ter  belannten  pprpgifcpen  ÜDSüpe  mit 
ter  oorn  übergebogenen  Spitze.  -33ci  folcbcr  gorm  gicbt  tie  Gleitung  allertingg  mopl  tie 
23ilbung  teg  Seibeg  ju  crfennen,  aber  fie  entzieht  fie  mieber  tcm  ©lief,  neil  ihn  tie 
reiche  IBerjierung,  tie  fie  ton  oben  big  unten  bebeeft,  ganj  gefangen  nimmt.  Oa  fint  ton 
ter  üDfii^e  big  311  ten  Schuhen  nicht  bloß  mit  Ornamenten  unt  häufig  auch  mit  figürlidfen 
Scenen  reid;  geftidtc  unt  gemirfte  Säume,  fontern  tie  gläcpen  felbft  fint  in  lebhaften 
färben  farrirt,  gefchad)t,  ge^aeft,  mit  fenfrechten  ober  porijontalen,  mit  geraten  ober  melligcn 
Streifen,  mit  regelmäßig  gelagerten  Sternchen  ober  fRofetten  ober  Greifen  unt  fünften 
unt  tariiber  unt  taneben  mit  freieren  grajiöfen  Ornamenten,  tie  fid)  in  ihren  SCRotioen 
ton  ten  fpäteren  ter  griedüfehen  £unft  nid)t  unterfepeiben  unt  melde  jebcnfallg  tie  ftidente 
£anb  erfi  pinsugefiigt  hat.  Slud;  ©olb*  unt  Silberfäten  maren  eingemirft  unt  geftidt  unt 
©oltflitter  in  Scheiben  unt  Sternen  mit  ‘’ßurpurfäben  aufgenäht.  Oft  finben  fid;  lange 
3aden,  tie  tom  ipalfc  herunter  unt  tom  unteren  Saum  teg  fRodeg  rnieber  hinaufgehen. 
Oie  gleiche  bunte  unt  überlatene  23erjierung  jeigt  tie  meiblicpe  Gleitung,  meld;c  fich  aud; 
in  ter  gorm  mehr  tahin  neigt,  fich  tem  Körper  anjufdnniegen  alg  galten  31t  bitten. 

So  menig  eine  berartige  menfdilicpe  ©rfcpeimtng  tcm  böilbe  cntfpridd,  tag  mir  ung 
oon  grieebifeper  ©emanbuttg  machen  ober  jenem  rekpen  unt  etlen  galtenmurf,  ten  mir 
an  ©ötterbiltern  31t  fehen  gemohnt  fint,  fo  türfen  mir  ung  bod;  nid;t  perhehlen,  baß  tie 
griedjifcpe  Oracht  ter  älteften  feiten,  melde  jum  Slugganggpunft  für  tag  fpätere  Oraperie* 
foftüm  gebient  hat/  im  Sef entliehen  nicht  anberg  mar,  nur  baß  fie  oiellcid;t  an  geinpeit, 
fReidtpum  unt  tednifeber  Smllcntung  jurüdftant.  Sir  miffen,  baß  ter  3onier  Ä'leinafieng, 
melcher  tie  .©rüde  tiefeg  ©eifteg  3um  SERutterlanbe  hütete,  piolette,  purpurne,  faffrangelbe, 
meerblaue,  apfelgrüne,  feuerfarbene  Gleiter  liebte,  unb  3mar  in  tiefen  garten  gemuftert, 
unt  baß  er  allerlei  Strategien  in  ©olt  unt  mit  goltenen  glittern  bajmifdtcn  pinjufiigte, 
in  jebem  gable  alfo  an  ter  Sirfung  fd;einenber  garten  ifein  ©efallen  fant.  Sir  miffen 
aber  ebenfo  auch,  baß  ter  ©rieche  ter  alten  3cü  tie  Seit  mit  loloriftifdfem  Sluge  anfap, 
taß  er  mit  garten  unt  Ornamenten  feine  Gleitung,  feine  ©ötterbilter  unt  feine  Oernpel 
fchmüdte.  Senn  eg  auch  oielteicht  jmeifelpaft  ift,  ob  er  aud;  tie  nadten  ^©eite  feiner 
Statuen  naturgemäß  bemalt  pabe,  f°  färbte  er  boch  tie  Sippen,  tie  Slugenfterne  unt 
Slugenbraunen,  vergottete  tie  §aare  unt  ftriep  oor  allem  tie  ©emänter  farbig  an  unt 
bemalte  fie  mit  ten  Ornamenten,  melcpe  tie  geftlteiter  pornehmer  Seute  jierten.  3a,  eg 
mirt  ung  erjäplt,  taß  in  älteften  3dten  tie  ©ötterbilter  fogar  ihre  ©artcrobe  patten,  taß 
mie  bei  SD?enfd;en  ihnen  Kleiber  angejogen  unt  gemecpfelt  mürben  unt  'taß  man  ihnen  ten 
Slnftricp  ter  farbigen  Opeile  5U  gefttagen  erneuerte. 

©efepap  tiefeg  an  ten  ©ötterbiltern  nach  tem  SRufter  ter  9Renfcpen,  fo  mögen  mir 
auch  oon  jenen  auf  tiefe  jurüdfchließen ,  unt  eg  betätigen  ung  tie  älteren  Skfenbilter,  fo 
befepränft  ipre  garbenpalette  ift,  bocp  burep  tie  3ei(hnun9/  taß  tie  Gleitung  ter  älteren 


102 


SBeberei  unb  ©lieferet  bet  bett  Sitten ,  tont  ©tanbputtfte  ber  Äuttft. 


©riechen  nicht  blc§  einfarbig  mar  unb  ihren  Schmud  auf  meierte  Saunte  befchränfte, 
fonbern  auch  bielfad  auf  gemufterten  Steffen  beftanb.  Dtoch  mehr,  bie  griedifche  SHeibung 
beginnt  faft  eng  unb  faltenlof.  Seid  ein  Schritt  alfo  een  biefer  entfebieben  malerifden 
Slnfcbauung  bef  Menfden  in  feiner  äußeren  ©rfdeinung  jur  bollcnbeten  plaftifcbcn  Sehe, 
3ur  gbealifirung  bef  Dladten  unb  jur  Sbealifirung  ber  ©emanbung,  bie  ßinef  baf  2lnbcre 
nicht  auff fließen,  fonbern  ergänzen  unb  bebingen! 

Sie  $unft  folgte  d>ier  nur  bem  ?eben,  uub  teie  mir  een  jener  auf  ihren  Serien 
miffen,  baß  fie  ade  Momente,  melde  an  bie  alte  afiatifdm  Verbinbuug  erinnerten,  abmarf 
ober  ju  folder  ©rajie  unb  Schönheit  führte,  me  ber  Slbftanb  ben  ©ebanlctt  an  ben  Urfprung 
auflöfdjte,  fo  befreite  fich  audj  baf  ?eben  unb  bie  Sitte  een  alter  fremben  althergebrachten 
ober  neu  überfenuuenen  2lrt.  Unb  jmar  gefefjah  baf  nicht  tangfant,  fonbern  faft  mie  mit 
einem  Schlage  um  bie  3C^  her  ißerferfriege,  ba  bie  Äunft  ficb  auf  einmal  auf  alter  thürn- 
lieber  ©ebunbenheit  in  bie  greiheit  emporfchmang,  ba  fie  Sdenfel  unb  2lrnte  auf  bem 
£lo£,  aue  bem  Stein  lefete,  unb  in  ihre  ©ebilbe  ben  mannen  Saud)  natürlichen 
öebenf  eingoß. 

©emiß  ift  baf  Slllef  bie  tyclge  bef  allgemeinen  2luffdjmungf ,  meldmn  baf  griedifche 
53elf  in  jener  3£ü  nahm,  aber  mir  rnüffen  für  unferen  ©egenftanb  befcnberf  noch  fpe',ielle 
Urfachen  jur  ©rflärung  hereei^iehen.  Saf  ift  für  eie  Sraperie  3.  -0.  baf  fteffliche  (Element, 
geh  h^he  fcbon  gelegentlich  ermähnt,  baß  bie  ©riechen  ju  ihrer  eblen,  aufbrudfeellen 
0ehanblung  ber  galten  nicht  gefemmen  mären,  menn  nicht  ber  §auptftoff  ihrer  Velleibung 
Stelle  gemefen  märe.  9fjur  biefer  Stoff  legt  fich  ohne  fcbarflantige,  edige  0rüdje  in  einem 
ruhigen,  gejogenen  une  gerunbeten  glujj,  nur  biefer  geftattet  ©reßartigfeit  unb  geinheit 
jugleid)  unb  fügt  fich  jebem  Slufbrud,  ben  ber  Sünftter  hineinlcgen  miß,  nur  biefer  fchmiegt 
fich  jugleich  ben  £örperformen  an,  eerbirgt  fie  unter  ben  galten  unb  macht  hoch  zugleich 
ihre  SKunbung  unb  ihre  Linien  fichtbar.  Sie  Solle,  beren  Kultur  fich  in  ©riechenlane  in 
bie  mßthifchett  feiten  hinauf  eerliert,  lenute  allein  ber  neuen  auf  bem  Materifeben  in  baf  ^laftifche 
übergehenben  Äunftanfchauung  bef  ©riechen  genügen,  unb  biefer  mußte,  febate  er  beffen 
inue  mürbe,  ihrer  pflege  unb  Verarbeitung  alle  Sorgfalt  jumenben.  Sir  lefen  baher  auch 
nicht  nur  bon  ber  aufgebehnten  Sdhafjucht  in  Slrfabien,  Megara  unb  Slttifa,  bon  ber 
geinheit  ber  berühmten  mitefifchen  Sollengefpinnfte,  fonbern  auch,  baß  man  bercitf  bie 
Solle  auf  bem  Schafe  ju  oerebetn  unb  ju  berfeinern  mußte,  inbem  man  baf  Vließ  in 
gelle  unb  Säde  nähte,  bie  man  bor  ber  Schur  nicht  abuahnt.  So  eingebunben  fränfelte 
baf  Schaf  unb  fonnte  befhalb  nicht  fo  berbe,  Iräftige  Solle  herborbringen  mie  ein  gefunbef 
Shier. 

^unädift  ber  Solle  hatte  and)  bie  öeinmanb  ihre  0ebeutung  in  ber  $unft  mie  im 
£eben,  unb  bielleidjt  mar  in  ben  älteren  3ettcn  biefelbe  fogar  größer  alf  bie  ber  Solle, 
mie  mir  auf  ben  regelmäßig  gcfcd>id>teten,  gebügelten  unb  gefteiften  galten  ber  älteren  Vitber 
fchließen  möchten.  Sie  bie  Solle  oou  Megara  unb  Slttifa,  fo  maren  ber  glacbf  unb  bie 
Scinmaub  bon  Slchaja  hbchberiihmt.  Sie  Cciumanb  mar  ber  Stoff  ber  Unterfleiber,  bie  oft 
allein  getragen,  oft  unter  beut  Uebcrmurf  fichtbar  mürben,  baher  bie  S'unft  fie  nicht  überfehen 
burfte.  Sic  mußte  auch  bon  bem  jiertichcn  ©cfalte  feinftcr,  aber  ungefteifter  Öeinmanb,  ich  möchte 
fagen,  bon  bem  fpiclenben,  fleinmelligen  ©crinue  ihrer  galten  im  ©egenfah  ju  bem  ruhigerem, 
großmclligem  gluß  ber  Solle  einen  bezüglichen  ©ebrauch  ju  machen,  beibe  an  berfetben 
Statue  ’,u  bereinigen  unb  in  ©egenfa£  31t  ftellen.  Sabon  giebt  unf  bie  Statue  ber  Minerba 
©iuftiniani  ein  lehrreichcf  -Veifpicl. 

Senn  mir  fragen,  mie  ef  fam,  baß  bie  ©riechen  bon  ber  engen,  faltenlofen  ®lei* 
bimg  311  ber  freien  unb  faltigen  übergingen,  baß  ihr  2(ugc  fich  gemölinte,  anftatt  ber  garbe, 


3? cii  Safob  gälte. 


103 


auf  tie  Ferm  jit  flauen,  fo  ntüffen  wir,  um  eine  äußere  llv[acf)c  ju  finben,  und  auf  tie 
Sßläige  gßmnaftifdjer  Hebungen  unb  5 um  Scßaufpict  atßietifcher  Kämpfe  Begeben.  ©iefe 
Hebungen,  bereu  Sttigemeinßeit  unb  nationale  33ebeutung  man  erwägen  muß,  um  ibjrett  ©infiuß 
ju  begreifen,  machten  bie  Kleiber  weiter  unb  leichter  unb  gewöhnten  b ad  Singe  feibft  an  bie 
Siaeft^eit  unt  bamit  an  tie  33ewunberuug  gefunber,  fräftiger  unb  feßöner  Körper.  33on 
ben  ©ßmnafien  her  gewöhnte  ficb  ber  9)?ann  im  hießen  umgeworfenen  ©berficibc,  aifo  im 
SDiantei  nacf)  unferer  Ofebeweife,  audsugeßen,  oßne  tad  angejogene  ßembartige  Hnterfieib, 
ben  (Seiten,  ©iefe  (Sitte  ber  Scanner  übertrug  bie  Äunft  auf  bie  (Götter,  unb  aid  man 
einmai  baßin  gefemmen  war,  bie  Schönheit  ber  ^örperformen  3U  bewunbern  unb  in  ißrer 
Siacßbiitung  bad  ßöcßfte  3ict  ber  Äunft  51t  erblichen,  ba  war  ber  Sd)ritt  nur  teicf;t  ju 
rciiig  naefter  ©arftetiung.  ©er  Siacftheit  ber  (Setter  mußte  bie  ber  ©öttinnen  feigen, 
hoch  fuchte  man  Sinfangd  bafür  nod)  einen  SSerwanb,  intern  man  fie  3.  33.  aid  babenb 
fich  bachte. 

Siber  wie  fchen  angebeutet,  bie  Siaeftßeit  ber  ©arftetiung,  tie  Fbeatifirung  bed 
Äorpcrd  fchioffen  bie  ©rapirung  nidW  aud;  fie  führte  oieimeßr  and)  31t  ihrer  Fbeatifirung. 
9£>o  bie  Sitte  bie  33eitcitung  periangte,  ba  Perwarf  fie  and)  bie  $unft  in  jener  erften  unb 
bed>ftcn  33iütße3eit  ber  ißtaftif  nicht,  aber  fie  machte  felber  eine  $unft  baraud.  Sitjcnbe 
Statuen,  weit  in  9iußc,  erfebeinen  3.  33.  immer  mit  bem  Obergewanb  beüeibet.  So  gewann 
bie  ©rapirung  eine  35ebeutung;  fie  feilte  mitreten  unb  bad  SJcotio  mit  anbeuten,  weießed 
ben  Äünftier  geleitet  hatte,  [ei  cd  baß  er  feine  $igur  in  3tuße  ober  33eWegung,  fontmenb 
ober  gehenb,  helfend  ober  abwehrenb,  in  Seibenfcßaft  ober  ©eiaffcnßcit  barfteüen  woüte. 
©iefe  Siufgabc  ber  ©raperie,  ein  fprecßenbed  3eicben  31t  fein  unb  bad  SOiotio  mit  311111 
Siudbrurf  31t  bringen,  fonnte  nicht  anberd  getöft  werben  aid  babureß,  baß  fie  bie  formen 
ber  ©lieber  unb  ihre  33ewegung  nid)t  perbeefte,  fonbern  unter  ihrer  anfd)micgenbcu  tpüiie 
beutiief)  erfennbar  machte.  Hub  fo  entftanb  tiefe  in  ber  griedfifdjen  Äunft  fo  wunberbar 
poüjogene  33ermähiung  bed  ®örperiid)en  mit  ber  ©ewanbung,  in  weidfer  bie  tel^tcre,  fd)ön 
unb  ebei  für  fich,  bod)  pon  bem  Körper  unb  feinem  geiftigen  üD?otio  beherrfd^t  wirb. 

So  groß  wie  tiefer  Schritt  ift,  ben  bie  ^unftanfeßauung  bed  ©riechen  Pont  9JMerifd)en 
jum  ißiaftifcßen  machte,  fo  fc^neü  Poüentete  er  fid).  3iod)  bei  ben  Zünftlern,  bie  ait  Waren, 
aid  Sßßibiad  in  feine  Sugenbjeit  trat,  ift  bie  ©ewanbung  in  grabtiitige,  regelmäßig  gefd)id)tete, 
offenbar  gefteifte  unb  gebügefte  Ratten  geiegt,  unb  bei  ^ßibiad  ift  nicht  bloß  ber  ßßaraftcr 
bed  Stofftieren  eingehaiten,  fonbern  bie  ©raperie  hat  ihr  SGBort  mitjureben,  und  bie  3bee 
bed  ^ünftierd  ju  perfinntichen. 

©teichseitig ,  unb  pieiieicht  nur  einen  Schritt  poraitd,  hat  auch  biefeibe  Hmwanbtung  in 
ber  wirtlichen  ©rad)t  ftattgefunben.  ©er  woiiene  9J?antet  mit  feinem  Faltenwurf  ßerrfdß 
por  unt  feine  funftpoiie  ©rapirung  ift  feibft  ein  ©egenftanb  ber  3ugenbersiehung  geworben, 
©amit  mußte  tenn  freilich  bie  bunte  ^arbeniuft  ber  gemufterten  ober  auf  ber  Fließe 
persierten  Stoffe  perworfen  werben,  unb  ber  Scßmucf  befchränfte  fid)  nun  auf  bie  pergierten 
Säume.  Hm  bie  törperformen,  wie  ed  bei  ben  Statuen  War,  fid)  unter  ber  ©ewanbung 
ßeraudßeben  3U  iaffen,  beßing  man  bie  3*Pfci  mit  fteinen  ©ewießten,  woburd)  ber  Stoff 
am  oberen  ©ßei£  bed  Äörperd  fid)  beffer  anfd)tuiegte. 

Fnbeffen  mit  biefem  Hebergang  in  bie  piaftifeße  Sinfcßauung  würbe  boc^  nicht  aüer 
Farbe  entfagt.  ÜDtan  ßieit  woßt  ben  weißen  bautet  in  ber  Scaturfarbe  ber  3öoüe  für  bie 
gesiemenbfte  ©rad)t,  in  Söirfiicßfeit  aber  trug  man  Pieifad)  unb  befonberd  bei  feftiid)en 
©eiegenßeiten  jwar  einfarbige  Kleiber,  aber  hoch  Pon  jiemiid)  lebhafter  Färbung.  (Sbenfo 
bewahrte  aueß  bie  33i£bf)aucrfunft  bie  33emaiungen  wenigftend  einseiner  ©ßeüe,  wopon 
noch  mancherlei  Spuren,  wie  unter  anberen  bie  pergoibeten  tpaare  ber  mebiceifd)en  33enud 


104 


3ur  S&araftenfttf  &ad  Serner’8. 


3eugniß  ablegen.  ©efonberg  aber  fpricht  bafür  noch  bte  ©orliebe  für  bie  Statuen  aug 
©olo  unb  (glfenbein,  oon  bencn  beg  ©fgriag  3eu^  w  ©Ipntpia  bie  berübmtefte  war,  ja 
für  bag  Sunber  bei*  ©ilbhauerfunft  galt. 

3n  ber  3cit  bc§  Wbin3  ^atte  bie  ©ewanbung  eigentlich  feine  anbere  Aufgabe  alg 
bei*  Sitte  beg  öebcng  31t  genügen  unb  ber  fünftlerifcficn  3bee  jum  beutlichercn  dugbrud  ju 
oerhelfen,  unb  aug  biefent  letzteren  3^1  war  bag  ©eftreben  fjeroorgegangen,  bie  gor  nt  unb 
©ewegung  ber  ©lieber  unter  beut  Stoffe  jur  Slnfcfjauung  ju  bringen.  3n  biefer  Dichtung 
ging  aber  bie  fpätere  Kunft  tpeiter;  fie  macfite  jum  3roec^  wag  eigentlich  nur  ein 
©iittel  getoefen  toar.  Sie  fefete  eine  Kunft  barein,  ben  Körper  unter  jarter,  feinfaltiger 
tpülle  geroiff ermaßen  oerfdjleiert  erfdteinen  ju  laffen,  ja  ihn  fo  barjuftellen,  als  ob  ein  bünneg 
naffeg  ©ewanb  ihn  anflebenb  unxfdfimiegte.  ©er  überflüffige  Stoff  flog  bann  frei  toallenb 
unb  ffatternb  hinaug.  Offenbar  liegt  hierin,  fo  febön  bag  SRefnltat  fein  mag,  ein  Spiel 
ber  Kunft,  eine  21rt  Kofetterie,  bie  in  ber  ©hat  and)  nur  ber  Kofetterie  beg  Meng  nach- 
gebilbet  ift.  (gg  tarnen  31t  biefer  3eit  bie  berühmten  foifdjen  ©ewänber  in  ©Jobe,  ntouffe* 
Unartige,  burrf)fid>tige  f^lorftoffe,  bie  tngbefonbere  auf  ber  3nfcl  Kog  oou  bem  ©efpinnft 
einer  bort  heimifdjen  ©aupe,  bie  aber  nicht  bie  eigentliche  Seibenraupe  ift,  gemacht  mürben, 
©iefe  jarten  unb  leisten,  toie  aug  8uft  getoebten  Kleiberftoffe  brachten  Körperfarben  unb 
Körperformen  in  gleicher  Seife  jur  Slnfdhauung.  3f)ren  (ginfluß  in  ber  Kunft  geben  ung 
fdfon  bie  ©iobiben  mit  ihrer  heraugflatternben  ©ewanbung  ju  erfennen,  obtoohl  hier  noch 
bag  fünftlerifche  ©iotio  einen  genügenben  ©runb  abgiebt.  3n  ber  ©laftif  befdhränfte  fich 
überhaupt  ihre  dntoettbung  unb  ihr  (ginfluß,  ba  cg  hier  bodj  immer  nur  bie  eine  Seite, 
bie  gerat  mar,  unb  nidft  bie  fyarbc,  Welche  hinburebfehimuterte.  Um  fo  größer  ift  ihre 
dntoenbung  in  ber  ©Malerei,  welche  bie  natürlichen  färben  beg  gleif d>eg  unter  ber  fcbleier^ 
haften  ©crhüllitng  oortrefflid;  jur  ©arftellung  bringen  fonnte.  duf  ben  pompejanifeben 
Sanbgcntälben  ^eigt  fid)  hunbertfach  foWohl  ihr  ©ebraud)  in  ber  Kunft,  toie  ihre  ©cbeutung 
für  bie  Sitten  beg  Öebcttg,  unb  fpütcr  noch  liefen  fie  ben  römifdien  ©amen  feine  ©uhe, 
big  biefe  fie  in  cfiiuefifdicr  Seibe  nadfahmten,  inbem  fie  bie  fchtoeren  dnnefiföhen  Stoffe 
auflöfeten,  bie  gäben  oerfejncrten  unb  31t  burchfichtigcn  Stoffen  auf’g  ©eue  oertoebten. 

©ie  plaftifd^e  ©ehanblung  ber  ©etoänber  bei  ben  ©riechen  th eilte  fid)  mehr  ober 
weniger  allen  ©ölfern  mit,  fotoeit  ihr  (ginfluß  reichte,  ©or  allem  toar  eg  aber  bie  italifcb* 
röntifdfe  ©rächt,  toeld^e  oollfommen  ‘  baffelbe  ©rinjip  annahm.  3a,  mit  ben  größeren 
©Waffen  feiner  ©oga  legte  ber  ©bitter  nod;  ein  oiel  größereg  ©cwicht  auf  funftoolle  galten- 
brapirung;  er  toar  eg  aber  aud),  ber  fpäter  mit  ©egierbe  auf  afiatifebe  Seife  unb  oie 
malcrifdte  Seibe  einging  unb  baburch  bag  ©rittjip  ber  ©riechen  toieber  3U  gälte  brachte. 


3ur  Cljaraktenßtk  üarl  ttJnm’s. 

SOixt  Slbbitbung. 

Stuf  oerfd;iebenen  Stufen  ber  Kunftenttoidelung  eineg  ©olfeg  feieren  häufig  getoiffe  (gr- 
fdjeittuttgen  toieber,  Welche  alg  genteinfameg  ©ierfntal  ein  engeg  Sidjanfdjließen  an  bie  inbU 
oibuellcn  gönnen  ber  ©atur,  ein  liebeoollcg  (gingehen  auf  ihre  3ufüilt3feiten  fennjeidmet. 
©ieift  floß  biefer  ©ealigmug  einzig  aug  ber  unbefangenen  Siebergabe  beg  00m  Künftler 
ebenfo  naio  ©efdjauten;  ein  innigeg  ©aturgefül)!  unb  offener  Sinn  für  ben  ©eij  oon  garben- 
ttttb  l'idjttoirfung  hob  auf  biefer  Stufe  ben  ©Mfter  oft  über  ben  Stanbpunft  eineg  bloßen 
©adjahmerg  hinaug:  er  fopirte  bie  ©atur  nicht  mehr,  unbewußt  fdjuf  er  ihr  nach,  ©er 
Stuffchwung  ber  ©aturwiffenfehaften,  baueben  bie  Slbfonberung  ber  Kunftgcfcbicbte  31t  einer 


Beitfdjr.  f.  6ilb.  fiunft.  1S68. 


Eingang  ju  einem  ßljctn  in  Kennel)  (©beriigpten). 

Drigutaljeicfmung  ttott  $arl  SB  er  rt  er. 


Sßcrlag  »on  ®.  2L  Seemann. 


$ni<f  Bon  ®.  ©utmbacb  in  Seibjig. 


Jur  (ifyavafterifttf  Karl  SBerner'ä. 


105 


befonberen  Siffenfcpaft,  baS  erpöpte  Jntereffe  an  bem  fulturpiftorifcpen  Jpcil  ber  2M0 
gefcf>icf>te  arbeiten  jeboep  feit  etma  einem  falben  Japrpunbert  bar  an,  jenen  naiben  NealiS^ 
muS  in  ber  Kunft ,  mie  ipn  3.  0.  fc  manche  grofje  SJMfter  ber  Niebertänber  31t  munber* 
barer  (Entfaltung  braepten,  burdi  einen  mepr  bemühten,  miffenfd;aftlkp  begrünbeten  unb  burch- 
Pachten  NealiSmuS  3U  erfepen.  Jäprt  legerer  fort,  mie  bisher,  anberen  Kunftricptungen 
gegenüber,  mcldpe  mit  ber  Söiebergeburt  ber  fünfte  31t  Anfang  biefcS  Japrpunberts  in!S 
£eben  traten,  an  0obeit  3U  gewinnen,  fo  mirb  bielleicpt  bie  funftgefcpidptlicpe  Jorfcbung 
fpäterer  Japrpunberte  ben  (iparaftcr  ber  Kunft  ber  jmeiten  Hälfte  beff eiben  als  einen 
„miffenfcpaftlidpen  NealiSnutS"  be3eid^nen.  0rüdm  bie  Kunftcntmid'elung  auf  biefer  (Stufe  ab,  fo 
batten  Die  ein  Nedd  ju  Hagen,  melcpe  mepmütpig  bie  reatiftifrf;en  Jenbenjen  ntoberner 
Kunft  mit  bem  ibealen  luffepmunge  vergleichen,  als  beffen  erpabenften  Vertreter  mir  Hom 
neliuS  31t  ©rabe  trugen.  Die  ©nbpunfte  biefeö  NeatiSmuS  31t  überbliden  ift  bem  mitten 
in  feiner  Strömung  öebenben  nicht  geftattet.  Sollte  aber  bie  Hoffnung  eine  nnbegrünbetc 
fein,  baß  eine  Kunft,  bie  toie  bie  unfere  fidh  31t  berjüngen  ftrebt  im  emig  frifcb  fprubelnben 
Duell  ber  Natur,  mit  ben  neuen  Kräften  and;  einen  erneuerten  ibealen  Nuffdpmung  nehmen 
mirb?  (Einen  Sluffcpmung,  ber  311  einer  Kunftblütpe  führt,  melcpe  menigftenS  an  Neidftpum  ber 
(Elemente,  aus  benen  ber  Künftler  fepafft,  alle  0lütpe3citen  früherer  Japrpunbertc  überftraplt? 

2luf  allen  ©ebieten  ber  bilbenben  Künfte  tritt  jener  moberne  NeatiSmuS  perbor,  am 
beutlicbften  jeboef»  in  ber  SanbfepaftS*  unb  Nrcpitefturmalerei  unb  bem  ber  Neujeit  burdpauS 
eigentpümlidhcn  piftorifdpen  ©enre.  Der  £anbfd)after  foll  ©eologe  unb  0otanifer,  ber 
2lrcbitefturmaler  baneben  ein  0aufiinftler,  ber  Ipiftorienmalcr  gar  nod)  genauer  Kenner 
aller  erbenfliepen  Sitten  unb  Koftüme  fein,  in  benen  31t  irgenb  einer  Jeit  baS  geiftige 
Seben  eines  0olfeS  SUtSbrud  fanb.  Die  Kritif  fragt  oft  mcit  mepr  nad)  miffenfd^aftlicBcr 
SBaprpeit,  als  nach  maprer  Kunft.  öS  liegt  jebod)  viel  0eredj)tigteS  in  biefem  Streben 
unferer  Jage;  menn  bie  0erecptigung  nidpt  fotveit  geht,  baff  mir  uns  jenem  Kenner  anjufdjießcu 
braudnen,  melcper  tabelnb  perborpeb,  bajj  auf  einem  (Sittjuge  0arbaroffa’S  bie  Jungfrauen 
Springen  auf  ben  2£eg  ftreuen,  0lumen,  bie  bod;  erft  in  neuerer  Jeit  aus  Sßerfien  31t  uns 
verpftanjt  feien,  ober  baß  in  ber  Umrapmung  31t  einem  ber  0ilber  beS  Gerusaleinme  liberata 
ein  Jrutpapn  parabire,  ben  mir  hoch  erft  ber  neuen  Seit  oerbanften,  ober  jenem  anbern, 
mcldmr  ben  Dclorateur  tabelte,  melcber  in  ©eibel’S  Nibelungen  ben  Streit  ber  Königinnen 
bor  einem  gotpifd?en  Kapellcpen  gefepepen  ließ. 

933aS  jene  mobern-realiftifcpe  Nicptung  31t  leiften  verftept,  menn  baS  „Kennen"  mit 
bem  „Können,  einem  feinen  ©efiipl  für  bie  Farbengebung,  lorret'ter  Jeidpnung  unb  birtuofer 
0eperrfchung  ber  Jed^nif  Spanb  in  Ipanb  gept,  3eigen  itnS  bie  Aquarelle  Karl  Serncr’S. 
Die  Jecpnif,  melcper  fidp  Sßerner  feit  längerer  Jeit  auSfdpliejjjticp  bebient,  ift  eine  bon  ben 
älteren  SOialmeifen  mit  2B  aff  er  färben  burdpaus  oerfepiebene,  ber  neueren  Jeit  angepörige  uno 
borjüglidp  in  (Snglanb  pocpauSgcbilbete  Jedrnif.  (SS  mürbe  uns  31t  meit  füpren,  pier  ipr 

0erpältniß  jur  Delntalerei,  mit  ber  fie  in  vielen  Jällen  rivalifirt,  näper  3U  beleucpteu.  Daß 

SBerner  aber  bie  unbebingt  ftärffte  Seite  feiner  Jecpnif  erfennt,  bemeift,  baff  er  fidp  mit 

Vorliebe  ber  Nrcpitefturmalerei  3umcnbet.  Seine  unter  ©ärtner’S  Leitung  in  ber  SQ^itte  ber 
jmansiger  Japre  in  SNüncpen  ermorbene  Kenntniß  beS  0aufacpeS  vcrlcipt  gugleicp  feinen 
0iloern  ben  9?ei3  funftgefcpicptlicpcr  JBaprpeit.  Um  bie  Slrcpiteftur,  als  DNittetpunf't  bon 

SBerner’S  Schaffen,  gruppirt  fidp  bie  Sanbfd;aft  als  bebeutfamer,  mit  jener  in  ntalerifdher 
SBechfelmirfung  ftepenber  Ipintergrunb  unb  baS  ©enre,  als  SlnSbrud  beS  alltäglidp  um  jene 
Denfmäler  alter  ^errlidifeit  fortflutpenben  NolfSlebenS.  SO^eift  finb  es  bie  Küftenlänber  bcs 
9NittclmcereS,  meldm  ben  Normurf  bon  SBerner’S  fulturgefcpicptlicpen  ?anbfd)aftsbilbern  geben: 
Jtalien,  beS  KünftlerS  jmeitc  Deimatp,  in  ipm  borsüglid)  Nenebig  unb  Nont,  Dalmatien, 

3eitf(tirift  für  fcilfcenüe  ffuiift.  Ilf.  15 


106 


3ur  Gtljavafteriftif  $art  2Berner’§. 


«Spanien  unb  in  ben  lebten  Saften  Sßatäftina  unb  21egppten.  3ur  3e^  M*  ber  Zünftler 
mit  ber  Ausführung  feiner  reifen  Erinnerungen  oon  ber  im  hinter  1864 — 65  unter* 
nommenen  9?eifc  in’S  SDSrgenlanb  befchäftigt.  Bor  Serner’s  Bilbcrn  burchreifen  mir  bas 
^eilige  Sanb  oon  ber  SDfeereSfüfte  bei  Bebrüt  über  bie  21bbänge  beS  Libanon  bis  ju  ber 
heiligen  Stabt  unb  ben  9?ofengärten  oon  OantaSfuS.  Sir  folgen  oon  Ort  zu  Ort  ber 
Oiilfabrt  beS  Zünftlers.  31m  SDfeereSftranbe  fetten  mir  bie  grellmeißen  Raufer  2Uepanbria’S 
zmifcffen  oereinjelten  Bulm*  unb  Bananengruppen;  meiter  bie  fcfüanfcn  ÜDHnaretS  unb  bon 
pbantaftifcbem  Ornament  umranften  kuppeln  ber  äftofcbeen  beS  einft  fo  herrlichen  $airo; 
feine  burch  $unft  unb  211ter  gleich  eprmürbigen  ‘ißaläfte  in  ihrer  Erniebrtgung  als  Kaffee* 
fcbenfen  unb  ^ferbeftälle ;  baS  bunte  Bolfstreiben  in  feinen  fchmutjigen  ©affen  nnb  Bazaren, 
ben  munberbaren  ©egenfah  ber  fonnberbrannten  unb  überglühten  Schutthügel  unb  ©räber 
im  SOften  ber  Stabt  zu  ben  faftgrüncn  Äleefelbern  unb  Oattelpalmengruppen  ihrer  bemäfferten 
Bilfeite.  3n  ber  Dlilbarfe  gleiten  mir  entlang  an  ben  fruchtbaren,  bon  ®orn*  unb  9ftaiS= 
felbern  bebecften,  aber  flauen  unb  eintönigen  Ufern  beS  heiftgeu  Stromes,  bereit  fparfam 
gefaetc  ^almgruppen  fich  fcfiarf  abheben  bon  bem  baS  glußthal  beiberfeits  begrenjenben 
3uge  auSgeborrter  begetationSlofer  Süftenhügel.  3n  ßuffor,  bem  tpafenorte  beS  in  fünf  arm* 
feligen  •Dörfchen  jerfplitterten,  hunbertthorigen  Op^eu  fteigen  mir  an’S  Öanb.  Sir  nahen 
Zur  Nachtzeit  bem  Oempel  bon  Äarnaf,  bem  riefigften  Bau,  ben  Sftenfchenhänbe  thürmten. 
21m  $uße  ber  in  einem  feiner  Säulenhöfe  einfarn  jum  Sternenhimmel  ragenben  ^ßfammetich* 
faule  erblichen  mir  um  ein  $euer  gefchart  eine  malerifche  ©ruppe  bon  allerlei  33olf  —  bie 
erbärmlichen  ha^f^aöifd^ett  üftadhfommen  ber  Erbauer  biefer  Sunbermerfe.  Bon  ben 
BiemmcnSfäulen  auf  ber  Seftfeite  beS  9HleS  hat  fich  laurn  baS  Saffer  ber  befruchtenben 
Ueberfcbmemmung  jurncfgejogen  unb  fcbon  fommt  ber  zartgrüne  £lee  aus  bem  berftenben 
Boben.  Unter  ben  bemohnten  Orten  beS  BiluferS  f  eff  eit  oor  2111em  baS  an  ber  üftünbung 
eines  junt  rothen  fDieere  führenben  ^auptquerthaleS  belegene  lernte!)  unfere  SBlicfe. 
Ein  Stücf  feines  BolfStreibenS,  baS  £eben  am  Eingang  in  eine  Äaffefcbenfe,  zeigt  unS  ber 
^oljfchnitt,  ber  biefe  3eüen  begleitet.  Seiter  führen  uns  bie  Bilber  beS  Zünftlers  ftrom* 
aufmärts  borthin,  mo  ber  aus  ber  engen  Schlucht  hevoorftrömenbe  Dcil  zmifdfen  ©ranitfelfen 
heroorbricpt  unb  in  baS  als  21egppten  fich  auSmeitenbe  Ohul  mit  zahlreichen  Stromfchnellen 
hinabeilt  unb  ein  liebliches  Eilanb  umfließt,  beffen  mohlerhaltene  Bauten  uns 

ebenfo  fehr  jur  Bemunberung  hinreißen  mie  feine  milben  oiolettbraunen  ©ranitfelfen  unb 
faft  fchon  mit  tropifcber  f^iille  gebeihenben  Halmen  unb  Sttimofen.  ißhilä,  ber  ©lanjpunft 
oon  beS  Zünftlers  dlilfahrt,  ift  zugleich  ihr  Enbpunft. 

Manche  oon  Serner’s  Silbern  finb  burch  Beroielfältigung  größeren  Greifen  jugäng* 
lieh  gemacht:  eine  fHeipe  oon  rabirten  blättern  zeigt  uns  bie  furchtbare  3evftörung  9?om’S 
nad;  ber  lebten  Belagerung;  bie  Sunbermerfe  ber  2Uhambra  liegen  in  gelungenen  fßh0*0* 
graphien  oor;  unb  jüngft  hat  eine  englifche  tpanblung  in  einer  Beihe,  zum  Oheü  vorzüglicher 
Oelbrucf  bilber  Serner’S  Oarftellungen  beS  gelobten  ÖanbeS  oeröff entlieht. 

Senn  mir  mit  einer  Bitte  fchließcn  bürfen,  fo  ift  es  bie,  Serner  möge  fich  nicht 
befdfränfen,  feine  Serfe  burch  mechanifche  21rbeit  ober  frembe  tpanb  benen,  melcpe  bie 
Originale  nicht  befifsen  fönnen,  zugänglich  Zu  machen,  fonbern  für  meitere  Greife  mit  ber 
9?abirnabel  fcf;affen,  beren  Rührung,  mie  ein  Blatt  im  BubbeuS*211bum  3.  B.  zeigt,  bem 
Äünftler  nicht  fremb  ift.*) 

*)  3af)rg.  1865  9tr.  43  ber  ©artentaube  brachte  ju  einem  Porträt  2ßerner’§  nähere  2tu?fnnft  über 
beS  Äünftter«  Seben  auf  feinen  Steifen. 


2Ueranbrien. 

(Sine  ffteifeffijje  oon  Robert  Böller. 

Da  g  alte  SBaijrjeicften  2llepanbria'g,  ber  fwhe  fßharug,  berühmt  feit  bent  2llterthum  big  tief 
in  bag  äftittelalter,  ift  längft  ben  ber  (Erbe  Oerfd)Wunben;  je(3t  finb  eg  bie  (ßompejugfäule  unb  bie 
Älecpatranabel,  welche,  über  bie  ©ebäube  ber  Stabt  emporragenb,  fd)cn  lange  oor  ber  (Einfahrt  in 
ben  fpafen  fidjtbar  werben.  Sie  finb  jugleicf»  bie  einzigen  tt> c t)  1  erfj a  1  tenen  fftefte  ber  gewaltigen 
Schöpfung  ber  Ptolemäer  unb  werben  toon  bent  in  bie  (Erinnerungen  beg  511tertf)umg  oerfenften 
Sefucher  biefer  Stätte  baruni  nie  offne  Sßebmuth  betrachtet.  Durd)  Sefd)reibungen  unb  Zeichnungen 
finb  fte  ber  gefanimten  gebilbeten  2Belt  befamtt  unb  gegenwärtig;  eg  hieße  SBaffer  in  bag  SD?eer 
tragen,  wollte  man  fie  bon  neuem  fdtilbern.  9htr  (Sinigcg  ju  bewerten  fei  geftattet.  (Die  Dbeligfen, 
welche  ben  tarnen  ber  Spifefäulen  ober  fabeln  ber  Cleopatra  tragen,  beftnben  fid)  unweit  beg 
SOteeregftranbeg  nahe  bei  ber  (Smbarcabere  ber  9famleba^n,  im  korben  beg  einftigen  ßanobifdjen 
Dhoreg.  -Sfyre  gegenwärtige  Umgebung  ift  burebaug  länblid)  =  ftttlid),  ein  ©efjöfte  mit  Stallungen, 
Süffeln,  3iegen,  2d)tnu^  unb  gedabg;  neben  bem  aufrechten  Obeligf'en  befinbet  fid>  ein  geführter 
©enoffe,  berfelbe,  ben  man  1821  an  Völlig  ©eorg  IV.  bon  (Snglanb  gefd)enft  hat.  Dag  ©ewidtt 
bon  400,000  ißfunb,  weicheg  er  bei  einem  Durd)nteffer  bon  fieben  unb  einer  tpöl)e  bon  fed)gunbfecf)$ig 
$uß  haben  foü,  eiferte  nicht  an,  ihn  nach  (Snglanb  ju  bringen,  unb  fo  ift  ber  Suffor=Obeligf  auf 
ber  Place  de  la  Concorde  ohne  3?it>alen  fenfeitg  beg  Äanalg  geblieben.  Seitbem  (Shampollion’g 
Sdtarffinn  ben  Schlüffe!  $ur  altägpptifcben  Schrift  aufgefunben  hat,  ift  eg  feine  Schwierigfeit 
mehr,  auch  bie  3nfcf)rift  ber  ^leopatranabel  ju  lefen  unb  ju  übertragen.  2lber  lange  fd)on  bor 
bem  gelehrten  f^ranjofen  hat  eg  Araber  gegeben,  Welche  bag  Serftänbniß  biefer  3nfd)rift  ju  befitjen 
in  21nfprucf)  nahmen.  (Der  Stein  fodte  aug  bem  Serge  Darim  gehauen  worben,  bie  Sprache 
fprifcf)  fein.  9?id)t  leicht  ift  ein  Solf  mit  fchnöberer  ©leid>giltigfeit  an  ber  alten  ©efd)id)te  toorüber* 
gegangen  unb  hat  weniger  ben  ©eift  ber  borigtamifchen  Söller  ju  Würbigen  gewußt  alg  bie  Araber; 
hätte  ber  3glam  in  (Europa  atlfeitig  gefiegt,  fo  Würbe  bie  9J?enfd)heit  gewiß  beinahe  bie 
gefammte  föenntniß  beg  21lterthumg  eingebüßt  haben.  (Dag  Sdßdfal,  welcpeg  bag  ägpptifdfe  2llter= 
thunt  unter  ben  ipänben  ber  arabifchen  fpiftorifer  gefunben  hat,  rechtfertigt  eine  fold)e  Sermuthung 
bollfommen.  SBelche  elenbe  9)?ärd)en  festen  fid)  an  bie  Stelle  ber  @efd)id)te,  welche  naibe  Unfritif 
waltete  anftatt  ber  ^crfchung !  Die  Ueberfetmng  beg  üllepanbrinifchen  Dbeligfen  ift  bafür  eine 
intereffante  ^robe,  jugleid)  aber  and;  eine  bon  ber  breiften  Serlogenheit  eineg  arabifd)en  ülutorg. 
,,3d),  Sanier  ben  Sdjebbab",  überfeßte  berfelbe,  „habe  biefe  Stabt  gegründet ;  alg  bag  Sllter  nod) 
nicht  brohte,  ber  rafcheDob  mir  nod)  nicht  nahte,  Fahlheit  mich  no(h  n^t  befiel,  alg  bie  Steine  nod) 
wie  ftoth  waren  unb  bie  ÜJtenfdjen  nod)  sperren  bienten,  habe  id)  bie  fpaüen  berfelben  erbaut,  bag 
Sett  ber  f^lüffe  gegraben,  Säume  gepflanjt,  unb  wollte  in  ihr  wunberbare  unb  ungeheure  2Berfe 
erriditen.  Sch  fanbte  meinen  ftnecht  al  Dfabut  ben  üftaral)  al  =  21bitam  unb  fOJafbant  ben 
Omar  ben  abi  fHegal  Dfamubita  jum  Serge  Darim,  bem  rotf)en,  welche  (}Wei  Steine  aug  bemfelben 
aughieben  unb  auf  ihren  Schultern  forttrugen.  211g  fid)  babei  Dfabut  eine  feiner  9iippen  jerbrad). 
War  eg  mein  2Biüe,  baß  er  burd)  bie  Sürger  meineg  9feid)eg  entfd)äbigt  würbe.  Unb  biefe  beiben 
Säulen  errichtete  mir  al  $ntan  3bn  Dfcharub  al=9}httafad)ita  am  Dage  beg  fpeileg". 

Derfelbe,  ber  ung  biefe  läppifd)e  (Srßnbung  mittheilt,  erjählt  ung  aud)  ein  @efd)i<ht<hen  über 
ben  ^harug,  ber,  wie  er  oernahm,  benfelben  Erbauer  hatte  wie  bie  (ßpramiben.  2luf  bem  ©ipfel 
fei  ein  Spiegel  gewefen,  in  weld)etn  man  bie  Schiffe,  weld)e  nod)  einem  Sftonat  oom  £anbe  entfernt 
waren,  bereite  erblichen  lonnte.  Draten  aber  bie  Schiffe  in  ben  üöirfunggfreig  ber  Strahlen  beg 
Spiegelg,  fo  würben  fie  angelegen.  Da  habe  ber  griechifd)e  $aifer,  in  ber  21bfid)t,  ben  Geifer¬ 
ten  Olegppten  $u  überüften ,  bemfelben  mitgetf)eilt,  baß  211epanber  in  ber  Spitze  beg  (|3haru^  einen 


108 


2üeg:anbrien. 


ungeheuren  ©cpat3  ben  (Sbclftexnen  verborgen  pabe;  tocHe  er  ficf)  aber  beffelben  nicht  bemäd)tigen, 
fe  motte  er  fetbft,  ber  Äaifer  ben  ß'onftantinepet,  Ipn  in  23efig$  nehmen  unb  gu  bem  (Snbe  ein 
©cpiff  audfenben,  metd)ed  bie  £raft  pabe,  bie  @d)ähe  in  feine  ©ematt  gu  bringen.  Ster 
^perrfcf>er  bon  Slegppten  fd)enfte  ber  Wittheilung  ©tauben,  gerftörte  bie  ©pipe  unb  bamit  bie 
munberbette  $raft  in  bem  ©lieget. 

(Sd  ift  eine  meitberbreitete  Weinung,  anbere  fftefte  ber  griecf^if d> =ri5mifcf)en  3e^  atd  bie  beiben 
berühmten  Wonolitpe  gebe  ed  in  2üepanbrien  nicht  mehr.  St  od)  bied  ift  irrig.  (Sine  ungeheure 
©tabt,  einft  angefutit  mit  Üöerfen  ber  ^unft  unb  ‘Spracht,  tonnte  nicpt,  ohne  mannigfattige  ©puren 
gu  hintertaffen,  bom  23oben  berfcpminben,  menn  auch  ©tupibität  unb  ganatidmud  fich  bie  fpanb 
gereicht  haben,  unt  bad  SBert  ber  3£rfterung  mögticpft  boßftänbig  gu  machen.  Wan  tann  fagen, 
noch  immer  ftöfjt  man  bei  febern  ©cpritte  auf  SKefte  bed  Vttertpumd.  Von  ©äutenfüfgen  unb 
©cpäften,  Äapitäten,  nteift  forinthifcher  Orbnung,  habe  id)  an  bie  punberte  gefehen. 

2tber  and)  ©tatuen  finb  fo  fetten  nicht,  menn  auch  faunt  oon  perborragenber  93ebeutung, 
biete  geigen  eine  panbmerfdmäfgige  SCecpnif.  (Sine  fipenbe  „Sftiobe"  mit  ftarf  berftümmettem 
2tnttip  in  ber  Dfeüa  francefe  ift  bon  guter,  remifcper  Vrbeit,  im^pofe  bedtpaufed  3igtnia  befinben  ficf> 
mancpe  mept  erhaltene  ©tatuen  bon  griecfjifd)er  fpanb;  ein  fifcenber  3eud,  urnmaüt  bon  ambrofifcpen 
£eden,  in  einem  gtur  umreit  ber  ©ocietd  financiere.  Vor  attem  aber  berbient  gefehen  gu  merben 
ber  fotoffate  STorfo  eined  fifeenben  Smperatord  aud  fcpenem,  rothem  SPorpppr,  ber  fich  in  einer  ber 
tteinen  ©eitengaffen,  bie  gum  itatienifd)en  Äonfutate  führen,  befinbet.  ®er  $opf  bed  ©tanbbitbed 
fehlt,  Vruft  unb  ffiücfen  liegen  auf  bem  Voben,  bie  3epen  finb  arg  berftiimmett.  Stad  Itebrige 
ift  mopt  erhatten,  berräth  einen  fräftigen  Weifgel  unb  geigt  eine  ebenfo  freie  mie  forgfättige  Stecpnif, 
namenttid)  ift  bie  ©emanbuug  b crgügtid>.  ©ehr  mertpboü  ift  aud)  ein  $opf  bed  Smperatord 
(S.  Spedcenniud  Seiger  in  ber  ©ammlnng  ber  Wifg  £>arrid. 

Slegpptifcpe  gügnrenfragmcnte  mirb  mau  bei  forgfanter  Wufterung  ber  ©trafjen  häufig  gemahr 
merben.  3n  ber  Wauer  eined  tpaufed  an  einer  gum  -fpafeit  führenben  ©trajge  fjat  man  einige 
ägpptifcpe  ©ötterbitber  cingcmauert,  merunter  ein  Spnodfeppatud  unb  ber  Sopf  eined  ätpiopifcpen 
Springen  ober  ^önigd  perborragen.  Vier  aditet  enbtid)  in  Vtcpanbrien  auf  bie  gaptlofen  ©tein= 
btöcfe  aud  ©ranit  unb  fperphpr,  bie  alle  bom  äufjerftem  (Snbe  Vegpptend,  bon  ©pene  her  finb 
gebracht  morben.  2(n  fotdmn  rohen,  gegenmärtig  unbermenbeten  heften  alter  Vautcn  ift  befcnberd 
bie  neue  Strafe  reich,  bie  in  ber  Verlängerung  bed  ^onfufatdptaped  recptd  bon  ber  ©ociete 
financiere  b’(Sgppte  fortgieht.  (Sin  Stupenb  ber  größten  Vtecfe  liegt  hier  tängd  ber  £)äuferfronten, 
bei  beren  Vaue  man  fie  aud  bem  ©runbe  herborgegraben  hat.  Ungähtige  anbere  hat  man  gur 
^unbamentirung  beniit3t.  Strei  fotoffate  ©äuten  römifcf)  =  gried)ifd)er  Arbeit  liegen  in  einem 
Vlattgraben  ber  Heftung  bor  bem  Vab  et  =  ferq.  (Sbenba  befinben  fid)  aud)  hier  unoerfehrte 
©äuten  aud  ber  beften  3eit  ber  SPparaonen,  bie  aftent  Vnfcpein  nach  *n  ber  ptotemäifchen  3£d 
aud  einem  Stempel  Strebend  t)teher  gefchafft  morben  finb.  £ange  bebor  bie  habrianifche  (Spod)e 
ägpptifdie  Äunftbenhnate  aud  bem  Sftittanbe  nad)  Italien  bradjte,  um  fie  gum  Sprunfe  ber  tpauptftabt 
gu  bermenben,  haben  bie  Sptotemäer  bie  alten  Stempel  bed  Sanbed  ber  ©äuten  unb  Obeüdfen 
beraubt,  um  it)r  Vtepanbrien  gu  gieren.  Ster  burcpgängige  SBaffertrandport  in  Vegppten  mar 
fctcpcm  beginnen  ungemein  günftig.  ®ie  eine  ber  ermähnten  ©äuten  trägt  botlfommen  moht- 
erhatten  ben  ftönigdring  fRamfed’  II.  Wan  hat  bie  hier  ©penitfäuten  aufgefunben,  atd  unter 
2tbbad  Spafd)a  neue  5£ftungd=  unb  Äafernenbauten  in  2Itepanbrien  unternommen  mürben.  Vieted 
ift  bamatd  aud)  gerftört,  bieted  atd  Vaumateriat  eingemauert  morben.  ©o  ragen  aud  ben  ätteren 
S^cftungdmerfen,  bie  Wopammeb  2tti  erricpten  tie§,  gteidifattd  pi£  unb  ba  ©äutenenben  perbor.  3nt 
arabifd)en  Duartier  ber  ©tabt  ftiefg  id)  auf  befonberd  grofge  ©äutenfodet,  bon  bem  Umfang  bon 
16  u fg ;  ebenbafetbft  finb  ©ppinpe,  beren  $öpfe  natürlich  bem  bttberftürmenben  ©eifte  im  3dtam 
gum  Opfer  fielen.  (Sin  fepr  fcpöner  ägpptifcher  ©arfoppag  aud  ber  3e’t  bed  Äönigd  ©eti,  jept 
.‘perrn  ©afparian  gehörig,  barf  nicpt  mit  ©tittfcpmeigen  übergangen  merben. 

(Sincr  ber  bebeutenbften  2ttterthumdrefte  Sltepanbrien’d,  bon  bem  man  bidper  meined  2öiffend 
nod)  niematd  Grmäpnung  getpan  pat,  ift  bie  gertrümmerte  Äotoffatftatue  eined  ^)orud  bon  trefftidjem 
ägpptifcpen  ©tite.  2Benn  man  an  ber  atten  SRamteftra^e  gegen  bie  Waifon  b'or  gept,  gelangt  man 


SBctt  Robert  91ö§ler. 


109 


red)td  oon  tiefer  in  eine  fumpfige ,  Binfenreid)e  Fla^Ki  ^er  liegen  bie  ©rümntcr  ber  ©tatue,  fed)d 
an  her  3aBP  einzeln  feBr  trof)l  erhalten.  £mrud  füljrt  bie  Attribute  bed  Ofirid,  ^rummftab  unb 
©eißef.  Xer  $opf  nein  2?arte  Bid  jur  ©tirnBinbe  mißt  0,85m-  ,  bad  Fragment  bed  £>aupt= 
fcümucfed  and  trei  mit  bem  Xndfud  gefrönten  Uräudfd)langen  Beftefjenb,  l,32m  ,  unb  bad  tmm 
^ftabel  Bid  jurn  ©nbe  bed  ©c^urjeö,  mit  bem  bie  $igur  Befleibet  ift,  1 ,26m  .  ®ie  23rud)ftücfe 
liefert  fid)  feiefit  nacB  Europa  fdiaffen  unb  mürben,  jufammengefügt,  jebem  ägpptifdjen  Wufeunt 
jur  3'erbe  gereiften.  3n  einem  unmeit  biefer  ©rümmer  fic^  audbreitenben  ©umpfe  faB  idj  nod) 
eine  anbere  Figur  aud  ©ranit,  melcbe  bie  2lBIagerungen  bed  fapBaltigen  SBafferd  meiß  infruftirt 
Baben.  5) er  ftopf  Bat  gleid)fatld  einen  Steter  -fpöBe;  meitBin  jerftreute  ©autenbtöcfe  aud  ©penit 
beuten  barauf  Bin,  baß  mir  ed  B*er  mü  Ben  lebten  fReften  cined  Xempeld  ju  tBun  BaBen. 

©eBr  3U  Bebauern  ift,  baff  bie  Bei  ben  fortmäBrenben  fReubauten  gemad)ten  jaBlreidjen 
Funbe  BeinaBe  immer  in  bie  fcßledüeften  f)änbe  faden;  bie  reidjen  23auBerreit  2llepanbrien’d  finb 
£ecantiner,  bereu  geifttger  ^orßont  unenblid)  enge  ift,  ed  finb  Proletarier,  bie  üBer  Willionett 
cerfügen.  ©iner  berfelBen,  tarnend  Wangariuj,  fanb  Bei  2ludtiefuug  bed  ©runbed  für  bie 
neuen  gunbamente  feined  Jpaufed  einen  CBetidfen.  Vergebend  maren  alle  SBorftedungen  Bei  iBnt, 
benfetBen  BernorjieBen  311  laffen;  er  geftattete  nid)t  einmal  eine  2IB3eidjnung  ber  Fnfdmft,  fonbern 
ließ  bie  Wauer  bariiBer  füBren.  ©in  anberer  ftieß  auf  einen  ^Brunnen,  mit  einem  oon  ©äulen 
getragenen  ©emölbe,  nacB  ülugei^eugen  ein  feBr  fd)öned  2öerf.  Wan  riet!)  iBm,  ed  31t  erpalten; 
er  aber  fanb  ed  praftifdier,  baffelbe  3U  §erfd>lagen  unb  bad  Waterial  3um  S3anen  3U  Benütjen. 
2Benn  bie  reiefen  ?ebantiner  fo  OerfaBren,  fann  man  Oon  ben  armen  Arabern  nicBtd  SBeffered  er= 
märten;  bie  ^Regierung  gibt  iBnen  für  2  3lf)alex-  eine  ?icen3,  auf  einem  Bcftimmten  Terrain  ©teine 
aud3ugraben.  ©ie  jerftcrert ,  mad  fie  finben,  unb  oerfaufen  bad  Waterial. 

2ßenn  man  fieBt,  mie  Blinb  unb  Barbarifd)  Bei  bem  fortmäBrenben  21nmad)fen  ber  neuen  ©tabt 
bie  lebten  9fefte  ber  alten  rernieütet  merben,  fo  muß  man  fid)  befto  meBr  freuen,  meint  oon  einer 
©eite  Ber  menigftend  bad  ard)äologif(Be  Fntereffe  rein  unb  treu  im  2(uge  gefjnlten  mirb.  3n  biefer 
33ejiel)ung  Bflt  Napoleon  III.  in  Verfolgung  feiner  cafarifdicn  ©tubieit  bie  TopograpBie  9Ile;ranbrien’d 
3u  förbern  geftrebt.  9?ur  ift  leiber  berjenige  Wann,  bem  Bauptfadpd)  bie  2IudfüBrung  ber  f'aifer^ 
lieben  2Bünfd)e  übertragen  mürbe,  ein  ard)äologifd)er  Tilettant.  T>ie  ©d)uttt)üge(  alter  ©ebäube 
finb  faft  nirgenbd  unterfud)t  morben ,  obgleid)  fie  mand)e  SIudBeute  oerfprad)cn.  23ei  ber  2luf= 
fudiung  ber  alten  ©traße^üge  BatberfelBe  „Forfdjer"  unoerfennbar  großed  Ungefdud  Bemiefen  unb 
bie  Folgerungen,  bie  er  jieBen  mirb,  bürften  ben  ungenauen  Prämiffen  entfpredjen. 

211epanbrien’d  größter  fRatur  rep  ift  badWeer;  beim  ber©tranb,  auf  me(d)ent  ed  erbaut  mürbe, 
ift  fteil,  fanbig  unb  fteinig,  unb  menngleid)  fleißiger  2lnBau  unb  gute  23emäfferung  aud)  ßier  eine 
frifd)e  Vegetation  Beroo^ulotfen  oermögen,  fo  fefilt  iBm  bocB  bad  freie  ^Balten  einer  üppigen,  formen^ 
reicBen  iRatur.  211epanbrien  jeigt  fiep  barin  oöOig  ald  eine  ©tabt  bed  afrifaniftpen  korbend, 
©trabo  Bat  bie  milbe  ü'uft  21(epanbria’d  unb  feinen  überaud  angeneBmen  ©ommer  gepriefen,  bod) 
jef$t  gibt  ed  ©timmen,  bie  meniger  giinftig  urtljeilen  unb  gemiffe  im  Umlauf  Befinblicpe  SJeime  fpredien 
fid)  feBr  Bart  aud:  Alexandria  ventosa,  cum  vento  fastidiosa,  sine  vento  calidosa,  omni  tempore 
odiosa.  Tod)  biefe  23erfe  finb  eben  fo  ungered)t  mie  fie  fdjtecpt  finb.  Tie  £age  an  ber  füBlenben 
©ee  gemäBrt  211epantrien  mäBrenb  ber  größeren  3apreöf)älfte  einen  ßoßen  ^DrJug  Dor  ^en  Bel6en 
©tabten  bed  SSinnenlanbed,  unb  nur  9?ofette  unb  ®amiette  föttnen  fiep  nod)  etma  gleid)  angeneBmer 
2SerBältniffe  rüBmen.  3U  benjenigen  Punlten,  bie  ben  ooüften  ©enuß  biefer  ©ituation  am  Weere, 
bidit  an  ber  leBendooüen  ©tabt  gemäBren,  geBört  9?ad=el=^in,  bad  Palaid  bed  23i3efönigd.  ©d  Be= 
fteBt  aud  3mei  bur<B  einen  ^of  getrennten  ©ebäuben  in  maurifepem  ©tile.  3)ie  reicplicpe  21nmenbung 
oon§ol3  fallt  indbefonbere  auf.  3)ie  innere  ©inrid)tung  ift  feBr  reid),  namentlid)  finb  bie  ©mpfang= 
fäle  ton  großer  Prad)t.  Äafernen  unb  SSefeftigungen  umgeben  bad  © d)  1 0 ß  nad)  ber  ©eefeite  unb 
enben  auf  bem  außerften  23orfprung  ber&üfte,  auf  melpem  fiep  ber  gegenmärtige  ?eueBttBurm  erpebt. 
hinter  jeber  ©epießfeparte  liegt  eined  jener  großen  eifernen  ©efepü^e,  bie  Bei  ben  Wanifefta= 
tionen  feierlieper  ©alutfepüffe  erfolgreicpex*  fein  möd)ten,  ald  Bei  einer  23ertBeibigung  gegen  ernftlidjen 
Angriff  non  ©eiten  europäifeper  Pan^erfepiffe.  21ud)  bie  ©ruppe  mad)t  pier  oiel  ?arnt  mit  iBrem 


110 


SOefcmbrten. 


unabläffigen  (Spergiren  unb  ber  nie  feljlenben  arabifdjen  SDfufif  mit  ihren  fd)ritlen,  grellen  klängen 
unb  ben  ermiibenben  ipljrafen  ohne  Anfang  unb  (Snbe.  Dod)  für  biefe  ©brenquat  entfd)äbigt  bie 
91ugenmeibe  reirf)  genug.  9?ad)  Serben  gel)t  ber  SSlitf  in  fdjraufenlofe  SBeiten,  mefrenb  er  male= 
rifd)e  23egrengungen  finbet,  menn  er  fic^  gum  fpafen  menbet.  Die  ©röfje  unb  (Bebeutung  beffelben 
fomrnt  ^ier  flar  gur  2lnfd)auung;  bie  £;öl>ere  Sage  non  9iad=el=Din  gemährt  babei  einen  tmfyen 
33ortfieil. 

2öiü  ber  s2llepanbriner  bad  Sanb  genießen,  toiH  er  im  ©ommer  ber  Reißen  ©tabt  entfliegen,  fo 
fann  er  nicf>t  gu  Rainen  unb  Söälbern  eilen,  fonbern  er  muß  gum  9)?eere.  (Sr  begiebt  fid)  aber  nid)t 
gu  jenem  sD?eere,  auf  bem  bie  äfiaftenmälber  (Suropad  fid)  miegen,  gum  Jpafen  unb  beffen  Umgebung, 
mo  9iad=el=Din  glängt,  fonbern  gu  jener  ftiHen  Stifte,  bie  in  norböftlid)er  9iid)tung  fortjief^t  unb  im 
©üben  oont  SDiariiitfee  befpült  mirb.  Diefe  Sanbfd)aft,  bie  ald  ein  fd)nialed  33anb  gmet  ilBafferge= 
biete  trennt,  fyeijjt  gegenmärtig  9iamle  b.  i.  fanbige  ©tätte.  üluf  biefem  33oben,  gefunb  unb 
troden  mie  bie  SBüfte,  gefädjelt  unb  gefüllt  bon  ben  23rifen  ber  ©ee,  genießt  ber  reiche 
(Suropäer  bon  Sllepanbrien  unb  $'airo  ben  ©ommer,  melden  im  engen  Dciltbal  eine  fengenbe  ©lut 
unerträglid)  mad)t.  3nbem  man  gerabe  biefen  i)itaj3  für  bie  23iUeggiatur  ermäl)lte,  folgte  man 
burd)aud  ber  9?id)tung,  meld)e  bereite  bad  Slltertbum  genommen  batte.  93on  ben  Dbelidfen  ber 
Cleopatra,  meld)e  einft  bor  bem  Dempel  (Safar’d  ftanben,  auf  brei  teilen  bin,  bebnte  fid)  Sanbbaud 
an  Sanbbaud,  unb  ber  gange  gum  großen  Dbe^  je§t  noch  müfte  9iaum  mar  mit  einer  9)ienge  bon 
©labten  bebeeft,  in  benen  nad)  bem  aneifernben  (ßeifpiele  ber  ^pauptftabt  eine  gierige  Sebendluft 
fd)äumte.  £)ier  lagen  bie  Orte  (Sleuftd  unb  9Zifopolid,  Dapofirid,  ©d)ebia  unb  Äanobud.  ©eit 
einigen  Oabren  beginnt  bad  alte  Sehen  pier  fid)  gu  berjüngen,  Villen  erfteben,  ©arten  merben  an= 
gelegt,  Skrgnügungdpläfje  füllen  fid)  bei  ben  klängen  ber  ÜDlufif  mit  gasreichen  $onfumenten  euro= 
päifcben  33iered,  metd)ed  bem  alten  ägt)ptifd)en  ,'paf  gemiß  an  2Boblgefd)made  gleid)fomntt.  (Sinft 
fuhren  bie  2llepanbriner  auf  bem  rul)igeu  ©piegel  eined  ^anald  auf  ib>r  Sanb  binaud,  geräufd)boller 
aber  fcbnetler  fahrt  eine  (Stfenbabn  bie  Epigonen,  benn  fd)on  ift  ber  ißerfebr  gmifdjen  9iamle  unb 
3llepanbrien  fo  bebeutenb  gemorben,  baß  eine  folc^e  gu  gebeiben  bermag.  ©o  eilt  nun  ber 
reiche  üllepanbriner  an  jebeni  ©ommertag  bon  feiuem©andfouci  in  bad  Comptoir  unb  febrt  gegen  Slbenb 
gurüd,  um  bie  löftlid)  reine  Suft  bed  „Sanbed  gmifd)en  ©ee  unb  9)ieer"  gu  genießen  unb  ben  ©onnen- 
branb  eined  ÜDiittagd  in  ber  ©tabt  gu  bergeffen.  Die  $al)rt  mäl)rt  bid  gur  äußerften  ©tation  eine 
halbe  ©tuube,  unb  jebe©tuube  gel)t  ein  Drain  bon  s2llepanbrien  unbein  anberer  bon  9iamle  ab.  (Die 
3eh  fann  einem  ©ohne  9J?ercur’d  nid)t  ungenützt  borübergeben;  bie  ©tationdnamen  93ulfelep, 
Fleming,  ©erlin,  23acod,  ©d)üt3  rufen  ihm  bie  9?amen  ber  größten  H'röfuffe  feiner  ©tabt  in  bad 
®ebäd)tniß  unb  beleben  feinen  CSifer  für  ben  Dag,  gu  merben  mie  fie. 

“Die  (Sifenbal)n  burd)[ej3t  alfo  bieSanbgunge  grcifdtenbetn  feid)ten  SDiarmtfee,  ber  alten  äftareotid 
unb  bem  mitteltänbifd)en  SOieere,  mobei  fie  bie  ©d)uttbügel  ber  gried)tfd)=rBmifd)en  ©langperiobe  21lep= 
anbrien’d  mitten  burd)fd)neibet.  (Sd  finb  bied  jepn  bid  gmölf  gufe  ^°be  ©cberbenfdjicbtcn.  9iamle 
bejeid)net  nicht  einen  Ort,  fonbern  bie  gefantmte  ©egenb,  in  meld)er  jabjlreid^e  Sanbbäufer,  burebaud 
ohne  ißlan  unb  Orbuung  fid)  erheben.  3uerf^  maren  ed  £)ö^ere  fünfte,  bie  jur  Einlage  gelodt 
unb  biefe  erften  Eilten  fielen  nun  borgugdmeife  einfam  ba.  2lld  ed  an  fold)eit  audgejeiebneten  21ud= 
fid)tdpunfteu  fel)lte,  begannen  bie  Slnfiebelungen  ba  unb  bort  gruppenmeife  51t  entfte£>en.  Doch 
nirgenbd  baut  man  in  ©trafjen,  mel)r  ober  minber  ift  jebed  §aud  eine  ifolirte  ©ionabe.  9?euer= 
bingd  ift  für  ©old)e,  bie  nid)t  S3iüen  befiljen  ober  fold)e  mietben  tonnen,  ein  fepr  fomfortabled  eng= 
tifd)ed  ^)6tel  entftauben,  in  bem  man  fid)  bad  Vergnügen  bed  Sanbaufentbalted  billiger  »erfc^affen 
fann. 

(Der  3ftl)ntud  oon  iRamle  ift  burd)aud  gegen  bad  ÜReer  gu  l)bbet^  S^ä^n  bie  SD^itte  unb  ftellen= 
meife  bid  jur  Sagune  bed  SKariüt  unb  bed  ÜKabiefeed  geneigt.  Der  ein  muffeliger  ^alfftein, 
bilbet  bie  Unterlage,  bie  überall,  mo  ®inftid)e  gemad)t  merben,  ju  Dage  tritt.  Sängd  ber  Äüfte  nagt 
unb  gehrt  bad  SDleer  an  fm  unb  giebt  fm  burd)  Sludmaffung  ber  meidjen  Dbeile  grotedfe  formen. 
Sanbeinmärtd  bebeeft  il)n  ber  ©anb,  ein  i)3robuft  ber  regen  25ermitterung.  33ei  Durdjmanberung  biefer 
9fäume  überzeugt  man  fid)  befteinbig,  ba^  minbeftend  auf  ber  ©trede  meftlif  oou  ber  9Jtünbung 
bed  9Jofettearmed  bad  Delta  nid)t  erft  in  £)iftorif d)er  3^  feine  §orm  unb  Umriffe  gemonnen  bat, 


Von  Sichert  SiöSler. 


111 


fcntevit  baß  eS  ebenfc  alt  ift  als  Dberägppten.  21n  feinem  fünfte  ift  pier  bie  geringfte  ©rtoeiterung 
beS  SanbeS,  bie  unbebeutenbfte  Borrüdung  feiner  lüften  burd}  5lnfd}merntnung  erfolgt;  eper  ift  pier, 
freilief}  in  fefjr  unerheblicher  21rt,  baS  3)elta  oerfleinert  als  oergrößert  morben,  benn  bie  nie 
rupenbe  Branbung  eines  oon  9?orbminben  perangetriebenen  ÜDieereS  nagt  mit  unermüblicpem  (Sifer 
an  ben  ^elfenmänben  biefer  Riefte  oon  Slbufir  bis  2lbufir.  3m  großen  ©anjen  febocf)  finb  biefe 
Uferfontonren  niemals  geänbert  morben,  feit  eS  menfcplicpe  ©efepiepte  unb  menfcplicpe  9?ieber= 
laffungen  auf  biefem  Boben  giebt.  33?eit  entfernt,  baß  ein  fladier  ©tranb  fiep  pier  angelagert  hätte, 
bat  bie  ©ee  burd}  Untermafcpung  ber  ^elfenfunbamente  maueben  ju  fehr  oorgefdjobencu  Bau  jerftört; 
fo  in  ‘Jllepanbrien,  fo  in  ^anobuS. 

2>ie  biefeS  fo  fteinigen  SterrainS  ift  im  grüpling  fehr  reid}  an  fd)önen  ©rfd}einungen; 

reijenbe,  prächtige  gerben  maepfen  rafcp  auS  betn  gelben  ©anbe  kroor  unb  oerleiben  ibm  baS 
21nfepen  eines  bunten  ©eppid}S.  Unb  [teigen  mir  auf  bie  bödifteu  fßunfte,  fo  umfaßt  ber  BUd  eine 
2£eite,  bie  ihn  für  ben  Bfangel  an  Baumoegetation  poep  entfdjäbigt.  3n  oerfd}toinbenber  j^erne  ber 
maftenreiepe  Ipafen  mit  feinem  meißen  ©aume  oon  ©ebäuben,  pier  baS  einfame  Bceer  mit  bem 
feurigen  ©lifjern  ber  blauen  2öogenlamme.  2Beit  hinab  im  ©üboften  jene  fable  flache,  glatt  unb 
furchenloS,  ift  bie  faljige  Sagune  ber  9)?areotiS.  Unb  menn  bie  Villen  mit  ihren  ©artenpöfen  unb 
jungen  ©chatten  arepiteftonifd}  maprtiep  feine  flcenaiffance  @ried}enlanbS  $u  nennen  finb,  fo  geben 
fte  bem  ©emütbe  bod)  baS  mobltbuenbe  ©efübl  oon  einem  allerorten  hier  pulfirenben  Seben,  unb 
halten  bie  Trauer  ber  (Sinfamfeit  fern,  bie  auf  biefen  ruineneinhiillenbeu  ©anbflädben  fo  rafd)  ben 
Beobachter  befällt. 

©inft  hat  ein  fdtiffbarer  $anal  ben  Banbftrich  burepfepnitten  unb  SUepanbria  mit  bem  ^anobifepen 
fftilarme,  ber  nun  auch  nicht  mehr  Oorhanben  ift,  oerbunben.  3)er  fö'anal  lief  parallel  mit  ber  nad} 
D?orboft  gtmenbeten  Äüfte,  burch  ben  SDienelaitifdien  Stornos,  unb  feine  Ufer  maren  oon  größeren  unb 
fleineren  SfBopnftätten  belebt,  tiefer  alte  $anal  ift  nirgenbS  mehr  erfennbar,  umfid}tig  geleitete 
©rabungen  müßten  aber  halb  auf  feine  ©pur  führen,  ©eht  man  aber  längs  beS9)?eereS,  fo  fommt 
man  juerft  jum  fogenannten  ©äfar-- Säger;  eS  ift  ein  befeftigtcS  römifcbeS  ©tanblager,  ein  Biered 
oon  gemauerten  Sagermällen  umfcploffen,  auf  jeber  ©eite  oon  oier  ©dtpürmen  flanfirt,  burd}$ogen 
oon  einem  regelmäßigen  Straßennetze.  erfüllt  oon  feften  Sagerpütten.  MeS  bieS  ift  nod}  heute 
erfennbar,  menn  auef}  nur  nod}  elenbe  Ruinen  übrig  finb.  3n  ©uropa,  mit  BuSnapme  etma  feines 
©ftenS,  hätte  man  biefe  ©hätte  ju  erhalten  getrad}tet,  aber  ber  IXitrfe  hat  nod}  gan$  unb  gar  bie 
alten  fftomabenfttten;  ol}ne  ©inn  für  bie  Vergangenheit  jerftört  er  beren  ®enfntale  mit  höd}fter 
©leicbgiltigfeit.  ®ie  £pürme  unb  9)?auermä(le,  oor  jmanjig  Sapren  nod}  mohl  erhalten,  ließ 
Bfuftafa^afcpa  abbreepen,  ba  er  ©teine  braud}te.  2BaS  noch  übrig  mar,  fiel  burd}  ©aib  = ‘’ßafdja. 
©r  mußte  bie  neuen  preußifchen  Kanonen  oerfuepen  unb  fanb  an  ben  römifepen  3iegUmauern  bie 
am  günftigften  poftirten  3erftörungSobjefte. 

Blan  pat  baS  alte  Saoapflafter  beS  SagerS,  2  —  3  ©(pup  unter  bem  heutigen  Boben  fteHem 
meife  aufgebedt,  unb  eS  finbflfefte  einer  SBafferleitung,  bie  oiedeiept  mit  bemtanale  jufammenping, 
fieptbar  gemorben.  3)ie  Einlage  eines  großen  ©ebäubeS,  oiedeiept  eines  Tempels,  mirb  burd}  mehrere 
Blöde  auS  braunem  ©anbftein,  mie  burd}  ©ranitfäulenftüde  bezeichnet,  ©elbft  einige  hieroglpphifcpe 
3eicpengruppen  finb  auf  ihnen  erfannt  morben.  51n  bem  ÜDurcpfcpnittSpunfte  ber  alten  Sagerftraßen 
(beS  decumanus  unb  cardo  maximus)  erhebt  fid}  jet3t  ein  fleineS  £>auS,  melcpeS  einen  alten,  hier 
gefunbenen  SWofaifboben  oor  Unglimpf  burep  Sßetter  unb  äftenfepen  ju  fepü^en  bie  löblicpe  Beftimmung 
pat.  Seiber  pabe  icp  biefe  SUiofaif  niemals  fepen  fönnen,  benn  baS  .fpauS  ift  unbemopnt  unb  mie  eS 
fcheint,  immer  Oerfcploffen. 

©ine  Biertelftunbe  oom  römifepen  Säger  in  ber  j$mrtfe£ung  per  norboftmärtS  laufenben  Äüfte, 
gegenüber  oon  ber  ©ifenbapnftation  Bulfelep  hat  ß<P  auf  bem  Borfprunge  einer  flehten  ÜJleereSbucpt 
bie  fepenSmertpe  fRuine  eines  nieblichen  römifd}  =  gried}ifcpen  StempelcpenS  erhalten,  ©in  borifeper 
'heriftpl  oon  16  obermärtS  fannelirten  ©äulen  umfaßte  ben  fleinen  fRaum.  ©If  ©äulen  finb  noep 
jum  £peil  erpalten,  am  menigften  biejenigen,  melcpe  ber  ©ee  näher  liegen,  ©ie  ^üfte,  an 
melcper  biefer  Tempel  als  letzter  3euge  beS  ©riecpentpuntS  baftept,  ift  fepr  oom  SD^eere 


1 12 


Alejanbrten.  Von  Aobert  dosier. 


jernagt,  ftarfe  Vranbung  muß  ben  Oetnpel,  ber  12 — 14  guß  über  bem  ©eefptegel  liegt,  no6  er= 
reifen.*) 

Oer  bebeutenbfte  Ort  an  biefer  ©tcilfüfte  mar  einft  Äanöpod  ober  Äanöbod.  ©r  mar  in  ber 
Orxedjen^eit,  bid  gu  melier  er  unermäf)nt  bleibt,  $ugleid)  bad  Xitooli  uub  ?oretto  ber  Alepanbriner. 
Oie  üppige  Söelt  fegelte  auf  ben  Varfen  bed  Äartald,  um  bei  glötenfpiel,  ©efang  unb  Oan$  alle 
^reubeit  bed  Oafeind  ,$u  pflücfen. —  Oie  Vetölferung  ton  $anobud  fam  ben  ftnnlid)  audgelaffenen 
Anfprüdjett  ber  Alepanbriner  bereitmidig  entgegen  unb  ed  gab  an  bem  banale,  me  bie  Alepanbriner 
lanbeten,  nietet  menige  (Stätten  bed  Vergnügend,  bie  an  Forint!)  unb  Antiocfiia  erinuerten.  Anbere 
mieber  maUf arteten  ib>rer  Reiben  falber  nad)  bem  gefeierten  Oempel  bed  Dfirid,  benn  ed  ging 
ber  ©taube,  baß  ein  ©d)laf  in  beffen  Räumen  jebe  Teilung  bemirfen  lönne.  3a  man  mar  fo  feften 
©laubend,  baß  mau  aud)  üon  bem  ©d)tafe  eined  ©tedüertreterd  im  ©empel  biefelbe  2Birfung 
ermattete;  fiebrige  unb  Vornehme  bauten  barüber  gleich-  ©o  paben  neu  jeher  ©innlicbfeit  unb 
Aberglaube  bie  Oiefen  unb  Rolfen  ber  ©efedfd)aft  bereinigt. 

Oer  bequeme  föanal  ift  nid)t  mefyr,  mir  ritten  alfo  burd)  bie  einfame  2aubfcf)aft.  V3ir  braten 
tor  ©onnenuntergang  in  hantle  auf  unb  ritten  bid  au  ben  9Janb  bed  ©anbfteinplateaud  gegen  bie 
feid)te  9?ieberung  bed  SAabiefeed.  iAad)  einer  ©tunbe  9fitted  tarnen  mir  $u  Scf>uttb>ügeln  mit  heften 
alter  ßmg^bauten.  ©ie  mögen  ju  ©leufid  gehört  haben,  menn  fie  nid)t  etma  einzelne  ©tationen 
ober  Villen  längd  bed  ßänald  be,$eid)uen.  sAod)  brei  Viertelftunben  unb  mir  befanben  und  mitten  in 
ben  audgebebnten  ©d)uttftätten  ümt  ^'anobud,  bie  eine  patbe  ©tunbe  meit  tomSAeere  lanbeinmärtd 
unb  bid  gegen  Abu--qir  fortjieljen.  9Aau  genießt  bjier  eined  tqerrlidqen  Audblided  auf  ben  ganzen, 
brei  Steilen  langen  ©aunt  bed  SCTf eered  bid  Alepanbrien,  beffen  meiße  Raufer  in  ber  reinen  ?uft 
nod)  feparf  erfennbar  finb.  Aber  mo  ift^anobud,  mo  fein  großer  Dftridtempel,  in  metd)em  fßriefter= 
f erteile  ftattfanben?  2Bir  finb  um  mebr  ald  fünfzig  Saläre  ju  fpät  getommen.  Oie  3^ftörung  pat 
fein  ©ebäube  aufred)t  gelaffen;  alle  finb  fie  abgetragen  unb  bie  Vaufteine  fertgefüf^rt.  gunbamente  finb 
nod;  japlreid)  ju  erfenuen,  barunter  bie  eined  X£)eaterd,  Aded  aud  großen  flachen  3iegeln  ober£atf= 
tuff.  ©ranit  iftnid)t  feiten.  Vor  Adern  aber  ftößt  mau  häufig  auf  Fragmente  ton  polirtent  äAarmor, 
mte  man  fie  nirgenb  mehr  in  Aegppten  trifft,  bie  auf  ben  Vaulupud  in  fanopud  fd)ließen  laffen. 
Oenn  ber  9Aarmor  mürbe  aud  bem  Artdlanb  eingefüljrt,  Aegypten  befi^t  feinen.  3n  bem  ABeüengifcbt 
ber  ftöpnenben  SAeeredbranbung  liegen  bie  jerftüdten  ©lieber  einer  Holoffalftatue,  ßieüeid)t  eined 
Dfirid.  Unmeit  baton,  gleid)fadd  im  23ereid)e  bed  SAeered  fiept  man  bei  ©bbe  bie  3unbamente 
eined  ©ebäubed,  beffen  Veftimmung  mir  nicht  flar  mürbe;  fcpmerlid)  ift  ed  ein  römifebed  23ab 
gemefen,  mofür  ed  einige  anfepen.  An  bie  alte  ^rad)t  ber  ©tabt  erinnern  nod)  fünf  mol)lerl)altene 
©äulenfdwfte  ton  bebeutenben  Oimenfionen.  2Benn  id)  nod)  eined  ©ippud  gebenfe,  ber  eine  ^alb= 
jerftörte  gried)ifd)e  3nfd)rift  aud  ber  3^1  bed  ©eptimiud  ©eterud  jeigt,  fo  ift  mopl  Aded  genannt, 
mad  in  Äanopud  nod)  ju  feb>en  ift;  aud)  biefed  mirb  ber  mühlenben  3nbuftrie  ber  Araber  nicht  enl= 
gehen  unb  bie  ©terne  adein  merben  fünftig  Don  bem  ©lanje  ton  £anopud  jeugen. 

3n  einer  Viertelftunbe  reitet  man  tou&anobud  nach  Abu  =  qir.  Oad  Duarantänegebäube  frönt 
bie  ©pi^e  bed  Vorgebirged,  ton  bem  aud  bie  ^uftenlinien  nad)  ©übmeft  unb  iAorboft  aud  einanber 
laufen.  9Ait  meid)  einfad)en  9Aitteln  bie  ägpptifcpe  9?atur  bie  fepönften  ©ffefte  erhielt,  fann  man 
l)ier  mieber  fel)en;  fpintmel,  9Aeer  unb  ©tranb  tereinigen  fid)  ju  einem  Vilbe  tod  ©lanj  unb 
3auber.  Oie  fd)öne  Vufenltnie,  genannt  bie  iApebe  ton  Abu  =  qir  feffelte  lange  meinen  Vlicf.  Oied 
ruhige,  präd)tig  flammeube  blaue  Veden  mar  einft  bie  ©eene  fo  milben  ^ampfed,  fo  furchtbaren 
©d)lad)tgetofed,  fo  großer  ©ntfd)eibung.  2Bo  ber  ftolje  „l’Drient"  jum^imntel  flog,  mar  jejjt  fein 
©egel  ju  erbliden.  Oie  ©olbaten  bed  modten  @cf)mierigfeiten  erheben  gegen  unfern  lanb^ 

fd)aftlid)en  ©enuß  bed  meiten  ^3anoramad,  aber  ber  herbeigerufene  Offizier  mar  umgänglicher.  2öir 
fehrten  enblich  jum  Oorfe  $uriicf,  in  beffen  iAät)e  ein  alter  ©ifternenbruunen  ein  fteblingdplaß  ber 


*)  3)ie  erfte  Aotij  über  btefen  tor  mentgen  3al)ren  aufgegrabenen  Afonopteroö  gab  3ultud  griebtänber 
in  ©erbarb’8  Slrdiäol.  Sinniger  ö.  1865,  Ar.  204  B.  (Sine  Abbtlbung  unb  (Srläuterung  ber  lleberrefte, 
bie  jebod)  nianrited  ju  wünfdien  übrig  läßt,  üeröß’entlicbte  ?.  2obbe,  ebenbaf.  1866,  Ar.  209  — 10. 

A.  b 


Ätofter  Äönigmfelben.  SJou  £.  ©djmaafe. 


113 


©olbateöta  ift,  metcf)e  hier  in  her  $ül)te  Imdenb,  bem  füßen  fef  ftc^  ^ingab.  Unfere  (Sfet,  bie  am 
Brunnen -Ljädfei  berührten,  gaben  bemSBiibe  nod)  mefjr  bon  bem  pittoremfen  dljarafter  bem  Lanbem. 
Gm  mar  SRittag  gemcrben,  atm  mir  ben  SRüdritt  begannen;  meit  unb  breit  fcfymantm  bie  Lanbfdmft 
in  ben  imaginären  ^tutfyen  ber  $ata  SRergana.  Gine  23iertetftunbe  botn  gort  mar  auch  biefeS  bereite 
non  ber  meinen  ©äufd)ung  umgittert  unb  bie  morofe  2£ache,  ber  für  europäifd)e  Zigarren  empfängt 
liebe  Offizier,  ber  umfcbattete  SBrunnen  mit  ben  morgentänbifchen  ©ruppen  auf  feiner  remifcben 
©teinbefrönung  im  SBaffer  ber  ©piegeiung  fo  heilig  ertrunfen,  mie  einft  bie  fpeere  bem  Pharao. 


filojler  ßöni0sfelben. 

©ie  antiquarifcpe  ©efeüfdiaft  in  3ünd),  ber  mir  fdmn  jafylreicfye  unb  mid)tige  f' u n ftt) ift o r i f d> e 
^ubüfaticnen  berbanfen,  beabfiddigt,  mie  em  fdrnint,  fämmtticbe  „©enftnäler  bem  ©aufeö  tpabmburg 
in  ber  ©djrneij"  fyerauSjugeben,  unb  mad)t  babei,  mit  bent  menige  SReilett  bon  3üvid)  gelegenen 
Mofter  Äönigmf  eiben  ben  Einfang*),  ©ie  hätte  feine  beffere  2Baf)l  treffen  fönnen;  ein  großartigem 
©enftnal  Äönig  2Ilbred)t’m,  an  ber  ©teile,  me  er  im  Salfre  1308  een  SCRörberfjanb  gefallen  mar, 
ben  feiner  23?ittme  errietet,  unb  lange  3eit  alm  ein  gamilienheitigthum  bem  ipabmburgifd)en  tpaufem 
be^anbelt,  ftebt  tiefe«?  fölofter  aud)  bei  ben  greunben  ber  S'unftgefdjidde  namentlid)  megen  feiner 
herrlichen  ©lamgernälbe  im  beften  iRufe.  $cn  ben  jmei  bim  jefet  ^eraumgefonunenen  Lieferungen 
enthält  mie  erfte  bie  ©efcbidde  ben  Üb-  b-  Liebeitau,  mit  rieten  lehrreidien  ©etaiim,  namentlid) 
aud)  mit  intereffanten  2Iumjügen  aum  einem  ißerjeidmiffe  bem  $ird)enfd)ahem  b.  3.  1357,  bie  $meite 
unb  $mar  bon  Liibfe’m  §anb,  bie  23efd)reibung  ber  ©lamgernälbe.  3eber  ber  beiben  Lieferungen  finb 
bann  mehrere,  in  garbenbrud  bertreffiich  angeführte  2lbbitbungen  beigegeben,  melcbe  jufantmen 
ben  Inhalt  jmeier  genfter  barftetlen.  —  ©ie  (Sntftehungmjeit  ferne!)!  ber  ^irdfe  alm  ber  ©lamgeniätbe 
ift,  fomeit  bie  $unftgefd)id)te  beffen  bebarf,  genügenb  feftgeftetit.  ©leid)  nad)  bem  ©obe  ihrem 
©entahlm  befd)Ioß  bie  Königin  Glifabetf)  an  biefer  ©teile  eine  große  flöfterlidm  Anlage,  jmei  Ätöfter, 
eines  für  granjimfanerntöndm  unb  einem  für  Rennen  bomDrben  ber  heit.  Glara,  jebod)  mit  gemein= 
fd)aftiid)er  Kirche,  ju  ftiften.  3m  3ahre  1310  erlangte  fie  bie  baju  erforberüd)e  päpftlidm  33e= 
ftätigung,  unb  fcpon  1312  fonnten  bie  Tonnen  einjiehen.  ©er  33au  ber  ftirdie  mar  bei  bem  ©obe 
ber  Königin  Glifabeti)  1313  nod)  nid)t  botienbet,  aber  bod)  fo  meit  borgefd)ritten,  baß  ihre  Leidm 
im  3al)re  1316  barin  beigefeßt  merben  fonnte.  2In  ihre  ©teile  aim  ©önnerin  ber  frommen  Slnftalt 
trat  nun  ihre  ©ochter,  bie  Königin  eignem  bon  Ungarn,  meldm  fogar  felbft  bim  $u  ihrem  ©obe  1364 
in  biefer  ©tiftung  mohnte,  fie  reich  befcbenfte  unb  eifrig  für  bie  bei  ber  Äonfurrenj  jmeier  fiöfter= 
lidrnn  ©emeinf  chaften  etmam  fd^mierige  ^eftftetlung  ber  $erf)äitniffe  forgte.  ©ie  Birdie,  im  2£efent= 
liehen  erhalten,  obgleich  bermahrtoft  unb  längere  3eü  dim  ©atjmagajin  benutzt,  trägt  ungeaddet 
jener  tönigtidmn  ©unft  ben  ftrengen  unb  einfadmn  Gljarafter  ber  23auten  ber  23ettelorben.  ©ddidde 
addedige  Pfeiler  fcheiben  im  Langhaufe  bam  fd)iante  SDcittelfdnff  t»on  ben  fd)maten  unb  niebrigen 
©eitenfdüffen;  ber  einfehiffige,  mit  brei  ©eiten  bem  2Id)tedm  gefd)toffene  (Ehor  ift  jmar  etrnam  reid)er 
in  ar d) it e f t o n i f d> er  33ejiehung,  aber  immerhin  noch  fpärltdv  auögeftattet.  ©afür  aber  hat  er  in  ben 
©iamgemälben  ber  elf  hohen  unb  fd)Ianfen  breitheiügen  SiRaßmerffenfter,  meid)e  ihn  ßon  allen  ©eiten 
umgeben,  eine  un»ergleid)Iid)e  3^^  ,meid)e  jebe  anbere  entbehrlich  mad)t.  ©ie  Sntftehnng  biefer 
©emäibe  mirb  fchon  oon  einem  älteren  ©d>riftftetier ,  unb  je^t  aud)  oon  bem  ißerfaffer  unferem 
hiftorifchen  33eriddem  in  bie  3e^  na^)  1357  gefefet.  ©eine  ©rünbe  bafür  finb  jmar  feinemmegem 
überjeugenb.  ©enn,  baß  fie  in  bem  3nbentar  ben  1357,  meid)em  bie  bon  ber  Königin  eignem 
gefchenften  Äoftbarfeiten  enthielt,  nid)t  borfommen,  ift  fehr  begreiflich ,  ba  f^enfter  einen  ©heit  bem 
©ebäubem  bitben,  unb  baher  in  ein  Snbentar  nid)t  gehören.  Unb  menn  auf  einem  ber  fünfter  ein 

*)  2>enfmäter  bem  £aufe8  ^abmburg  tn  ber  ©cpmeij.  2)a§  Ätofter  ÄiJntgmfetben.  ©efchichtlich  bar; 
geftettt  bon  ©p.  oon  Siebenau,  funftgefchiebttich  bon  äBitbeim  Lübfe.  ^perauSgegeben  bon  ber  antiquarifchen 
OefeüfcOaft  in  3ürtcf).  Lief.  1  unb  2.  Büricf)  1 867. 

3eitfrfjrift  für  CulCetite  .ftunft.  III. 


16 


114 


Äloftcr  Äcntg§felben. 


ö  fterr  eich  if  eher  öerjog  mit  tiefer  2Bürt e,  feie  er  evft  1 358  erlangte,  bejeichnet  ift,  fo  ift  tad  nur  für 
bied  eine  genfter  maßgebend ,  nicht  für  bie  übrigen,  tie  jedenfalls  nicht  jugleich,  f entern  in  einer 
langen  Dteilie  oon  Satiren  aßmä'hlig  entftanben  fein  merten.  "Mein  ed  fommt  auf  tiefe  .^ontrooerfe 
nicht  an,  ta  tie  baulichen  fernen  ted  d^ord,  tie  ©emclbebienfte,  tie  ten  ©emölbrippen  gleidt 
profilirt  ohne  Kapital  in  tiefeiben  übergehn,  unt  tie  gefchmeiften  ©pifcbcgen  im  jflenftermaßmerf 
nnt  an  ter  in  tie  ©afriftei  führenden  Shüre  auf  eine  fpätere  3eih  etma  um  1350  hinteuten;  unt 
bie  ©emätbe  felbft,  obgleich  ©til  unt  brachten  audi  tie  Mnahme  einer  etmad  früheren  ©ntfteljung 
geftatten  mürben,  todi  fetter  fpäteren  Satirung  nicht  geratehin  mioerfprechen. 

Sie  3eidtnung  trägt  ten  befannten  liebendmürbtgen  ©harafter  ted  oierjehnten  Sahrhuntertd. 
dd  fint  fdtlanfe  ©eftalten  mit  feinem,  etmad  allgemein  gehaltenem  Oral  ted  @efid)td,  mit  jugenb* 
lieben  3Ü0en  fe^ft  ba,  too  ter  meiße  33art  unt  einige  kungeln  bad  ©reifenalter  aitbeuten,  mit 
leicht  geringeltem  föaar,  tünnern  Hälfe  unt  mageren  Mmen  unt  löänten,  alle  mit  einer  gemiffen 
gamilienähnlichfeit,  meift  mit  freundlichen  mitten  fDlienen,  im  Mdbrucf  ohne  große  Xiefe,  aber 
oerftäntlid)  unt  mit  gelungener  Mteutung  ted  Snnigen  unt  ©ehufüchtigen,  in  ter  Spaltung  meich 
unt  anmuthig,  unt  nur  bei  heftigen  Vemegungen  gemaltfam  unt  faft  oerrenft.  Vom  ©tantpunfte 
einer  naturaliftifchen  Äunft  fint  ed  fehr  mangelhafte  Seiftungen,  tie  aber  durch  tie  Freiheit  ted©tild 
unt  tie  Sßeichheit  ter  Sinienführung  erfreuen  unt  ten  3weden  ter  teforatioen  Malerei,  meil  fie  ftch 
innerhalb  ter  richtigen  ©renjen  halten,  beffer  entfprechen,  alded  tie  heutige  Äunft  über  fich  geminnen 
fennte.  Sie  Sedmif  ter  ©ladmaterei  ift  nodi  bie  ältere,  mofaifartige,  fo  taff  ©tücfe  oerfebieten 
gefärbten  ©lafed  nad^  SDfaßgabe  ted  Wartend  audgefdmitten  unt  aneinander  gefefet,  unt  in  ihrem 
inneren  nur  mit  fchtoarj  fßnein  gejeidjneten  Setaild  oerfeljen,  mithin  ohne  alle  SJlotellirung  ge= 
blieben  fint.  Mch  tie  Mortnung  ift  nodi  tie  ted  ältern  ©ttld,  fo  baß  tie  einzelnen  geometiifchen 
Figuren,  melche  tie  ©iftorien  umrahmen,  fich  flar  oon  tem  hellerem  Hintergründe  abfe(3en,  unt  fo 
tem  Mge,  beoor  ed  auf  bie  targefteUten  ©egenftänte  eingeht,  ein  oerftäntliched  Seppichmufter  geigen. 
Höch ft  intereffant  ift  bann  ter  ton  Süble  mit  gemahnter  Reinheit  nachgemiefene  rhpthmifdie  VBechfel 
in  formen  unt  färben  ter  einzelnen  Sjenfter,  durch  melchen,  nach  tem  turdi  tad  ganje  Sdlittelalter 
hindurch  geltenden  ©efetee,  ter  fpmmetrifche  3uianuuen^an3  ^ed  ganten  ^enfterfchmuded  be= 
lebt  ift. 

Ser  df)or  hat  nämlich  elf  fünfter,  auf  jeder  ©eite  tier  in  gerader  31ud)t  unt  dann  tie  drei 
ted  <2  h  er*  f  cf>  buffet  in  polygonaler  ©tellung,  alle  ton  gleicher  ©roße,  f  et  ed  etma  fünf  Sjuf?  breit  unt 
fünf  unt  jmanjig  $uß  hoch-  Schon  tie  ©egenftänte  fint  unter  tiefe  ^enfter  n ad)  einer  finnigen 
Dxegel  rertheilt.  Sene  drei  mittleren,  tem  jum  Mare  gementeten  Vlid  gegen  üb  erg  eft  eilten  ent= 
halten  nämlich  tie  ©efchichte  ßhrifti,  unt  jmar  (mie  immer  im  ÜJiittelalter)  oon  ter  Sinfen  jnr 
Dtediten,  mie  ©djrift  ledbar,  fo  baff  bad  erfte  tie  Sugentgefchichte,  tad  mittlere  tie  Rafften,  tad 
dritte  tie  darauf  folgenden  Momente  oon  ter  Mferftehung  bid  jur  Mdgießung  ted  h-  ©eifted 
enthält.  Sad  Seiten  ted  Herra,  ter  eigentliche  Äernpunft  ter  ©rlöfung,  bildet  alfo  auch  bad 
(Zentrum  unt  tie  ©pit?e  ter  Sarfteüung,  unt  ift  Oon  ter  Vorgefcbichte  unt  ten  nächften  Söirfungen 
nur  chronologisch  begleitet.  Mf  tiefen  höchften  ©egenftant  beziehen  fich  dann  tie  Sarftellungen 
an  ten  geraten  Söänten  ted  (51)ord,  unt  jmar  fo,  daß  immer  tie  gegenüberliegenden  in 

einer  inneren  Verbindung  ftehen.  Dieben  ter  @efd)ichtc  ©hrifti  ftehen  tie  ©efchichten  ter 
beiten  heiligen  fßerfonen,  tie  ihm  am  nächften  ftanten;  neben  ter  Sugentgefchichte  ter  Vorläufer 
Ci^rifti,  ter  Säufer,  (tem  and  einem  unbefannten  ©runde,  mahrfdieinlidi  nad)  einer  perfönlidjen 
Verliebe  ted  ©tifterd,  nodi  einige  ©eenen  aud  tem  Sehen  ter  h-  Katharina  beigegeben  fint). 
Dieben  ten  Xljaten  ted  Mferftantcnen  tie  ©efchichte  ter  Sungfrau,  Oon  ter  nur  noch  tie  ©eene 
il)red  Soted  erhalten  ift.  Sad  näcbfte  ^enfterpaar  enthielt  (denn  oon  tem  einen  ift  nur  ein  grag= 
ment  ter  3wftörung  entgangen)  tie  jmölf  2lpoftel,  auf  jeder  ©eite  fed)d,  ganje,  faft  lebendgroße 
©eftalten  unter  S3altad)inen ;  über  jedem  ter  betreffende  fßrophet.  Oie  piea'  anderen  Sanfter 
maren  ten  Patronen  ter  beiten  oerbuntenen  Älöfter  gemitmet.  Sn  tem  erften  mehr  nach  Offen 
gelegenen  ftenfterpaare  tie  ©efchichten  hier  ted  h-  Sranj,  dort  (mie  ein  Fragment  schließen  läßt) 
ced  h.  ißaulud,  in  tem  testen  entlieh,  tem  Sanghanfe  am  nächften,  tie  ter  h-  Mna,  gegenüber 
ter  h-  Cilara.  Unabhängig  oon  tiefer  fyftematifd^en  'Unordnung  ter  ©egenftänte,  aber  doch  jur 


Von  QE.  ©djnaafe. 


115 


Betonung  ißred  inneren  3ufantnien^anS^  utitwirfenb,  ift  Dann  Dev  2öed)fel  ber  ^arbe  nnb  Der 
Sormen.  Ter  erfte  Beruht  bar  auf,  baß  ber  tapetenartige  ©runb  innerhalb  Der  Die  ©iftorien  ent- 
baltenbcn  SBilbfelber  ftetd  anberer  ^arbe  ift  als  Der  allgemeine  ©intergrunb,  auf  meinem  biefe 
33ilbfelber  fielen,  nnb  jwar  fc,  baß  nur  Die  färben  9cotl)  nnb  331ait  Dabei  wedjfelnb  angewenbet 
finb,  fc  baß  halb  blaue  33ilbfelber  auf  rctfjem,  halb  rotbe  auf  blauem  ©intergrunbe,  oorfommen. 
33ei  ben  Drei  weftlidjen  Senfterpaaren,  alfo  bei  Den  ©eiligengefcfjidjten  nnb  Den  31pofteln  erfolgt 
nun  ber  Sßecbfel  in  Derart,  baß  ftetd  Die gerabe  gegenüberliegenben unb  Die  neben  einanber  ftehenbeu 
Senfter  ungleich.  Die  fcbräg  gegenüber  gelegenen  aber  gleid)  bebaubeit  finb.  äßenu  alfo  bad  erfte 
Senfter  jur  Rechten  rotbe  33ilbfelber  auf  blauem  ©efammtgrunbe  ba^  fo  wieberbolt  ftd>  bieS  bei 
Dem  zweiten  §ur  £infen,  unb  wieber  bei  Dem  Dritten  jur  3?ed)ten;  unb  fo  umgefehrt.  ©ier  alfo 
fhmmetrifcbe  33ejiel)ungeu,  Die  fid>  freujen.  33ei  ben  leßten  fünf  f^enftern,  welche  wie  bad  @e  wölbe 
Zeigt,  ein  ©anjed  hüben,  b*3ft  Dagegen  Diefer  fpringenbe  auf,  unb  ed  tritt  nun  einfadje 

©pmmetrie,  ©letdtartigfeit  Der  beiben  gegenüberftebenben ©eiten  ein;  Die  Bewegung  ift  hier  bei  Den 
ljeiligften  ©egenftänben  jur  9?ulje  gelangt.  (Sine  anbre  3lrt  bed  3Becf)feld  giebt  bann  Die  geontetrifdje 
Slnorbnung  innerhalb  Der  fünfter,  ©ie  befolgt  nämlid)  jmei  oerfd)iebene  ©bfteme,  Die  toieter  in 
Unterorbnungen  verfallen.  ©ntweber  finb  nämlid)  Die  ©iftorien  Don  fUtebaillond  umrahmt,  weld'e 
Die  ganze  33reite  bed  Senfterd  füllen  unb  fid)  fünfmal  über  einanber  trieb  er!)  ölen,  ober  Die  Figuren 
finb  ohne  fo  oollftänbige  Umrahmung  neben  einanber  in  Die  Durch  jmei  fßfoften  gebilbeten  Slbtljei* 
lungen  bed  f^enfierd  geftellt  unb  Don  gothifd)en  93albacbinen  bebecft.  Tiefe  3lnorbnung  erleibet 
nur  baburdt  eine  Veränbernng,  baß  Die  Spuren  halb  Den  größerer,  halb  Don  geringerer  ©röße 
finb,  unb  alfo  halb  weniger  halb  mehr  gigurenreihen  über  einanber  bilben.  3ene  SD'Jebaiüoud  finb 
aber  oerfd)ieben  gebilbet,  halb  nämlid)  einfad)  freidförmig,  halb  in  gotl)ifd)er  $orm,  and  einem 
Quabrate  mit  freidförmigen  31udbaud)itngen  feiner  vier  ©eiten,  wobei  bann  bied  Duabrat  halb  ber 
©runblinie  bed  ’genfterd  parallel,  halb  überecf  geftellt  ift.  ©d  finb  Daher  fünf  berfdtiebene 
31norbnungen  rorhanben,  treldte  nun  in  ber  3lrt  wed)feln,  baß  Die  beiben  einanber  gegenüber* 
ftehenbeu  ^5enfter  burd)roeg  gleid),  Die  nebetteinanber  ftel)enben  aber  Durchweg  oerfd)ieben  finb,  bod) 
mit  gewiffen  Slnflängen,  fo  baß  Die  ganze  §olge  bod)  toieber  ein  ©anjed  bar  ft  eilt.  Tied  wirb 
befonberd  baburd)  betont,  baß  Die  einfacfjfte  unb  regelmäßigfte  Diefer  formen,  Die  mit  freidförmigen 
SJfebaitlond,  an  Dem  erften  Senfterpaare  Don  3öeften  her,  alfo  am  Anfänge,  unb  bann  wieber,  wie* 
wohl  mit  feinen  Veränberungen  am  ©düuße,  an  Dem  mittleren  fünfter  Der  Drei  ©d)lußfeiten,  alfo 
am  3tele,  oorfommt.  33ei  ben  hier  bajwifcbenliegenben  paaren  wed)feln  bann  Die  beiben  anberen 
formen,  bad  gebrochene  ‘iütebaitlcn  unb  Die  33albad)ine,  bod)  wieber  mit  Variationen.  31uf  bad 
erfte  vfenfterpaar  mit  freidförmigen  folgt  bad  zweite  mit  gebrodenen  Kftebaillond,  bann  Die  f^enfter 
mit  Den  31pofteln,  oon  Denen  febed  nur  fed)d,  alfo  jwei  Leihen  oon  je  Drei  Figuren  in  Sebendgröße 
enthält.  Tarauf  Die  ©efdtichten  bed  Täuferd  unb  ber  Sungfrau  wieber  mit  gotßifcben  SD^ebaiüond, 
Die  aber  nicht  wie  jene  parallel,  fonbern  überecf  geftellt  finb,  unb  bemnäd)ft  Die  @efd)id)ten  Der 
Sugenb  ©Ijrifti  unb  Die  bed  Slüferftanbenen  wieber  unter  33albacbinen,  jebod)  mit  fel)r  oiel  fleinerer 
Sigurengröße,  fo  baß  nid)t,  wie  bei  ben  3lp oftein,  nur  zwei  fonbern  fünf  Leihen  übereinanber  ftel)en, 
weld)e  bann  ben  fünf  äftebaitlond  auf  Dem  jwifd)en  ihnen  ftehenbeu  ©d)lußfenfter  mit  ber  fßaffiond* 
gefehlte  entfpredien.  ©tatt  ber  monotonen  ©leid)heit  ber  f^orm  befiehl  alfo  hier  eine  Sülle  oer* 
fchiebener  31norbnungen,  Die  jebem  Diefer  großen  ©emälbe  eine  gewiffe  ©elbftänbigfeit  unb 
ein  neued  Sntereffe  oerleiht,  unb  bod)  wieber  ben  3ufammenhang  bed  ©anjen,  ftatt  ihn  ju  ber* 
bunfetn,  nur  nod)  fräftiger  unb  inniger  madjt.  Vergegenwärtigt  man  fid)  nun  gar  biefe  ntannig* 
fadwn  33ejiel)ungen  ber  einzelnen  Tl)eile  unter  fid)  unb  zum  ©anjen,  wie  fie  in  ben  bargeftellten 
©egenftänben,  in  ber  Satbe  unb  in  ber  Serm  heroortreten,  fid)  freujen,  fid)  abftoßen  unb  wieber 
anjiehen,  bad  @an$e  nad)  allen  fRiddungen  burd)bringen,  31nfang  unb  ©nbe  jufammen  fd)ließen, 
fo  hat  man  ein33ilb  fräftigen,  warmen  organifeben  Sehend,  Oon  Dem  wir  in  ber  falten  ft)mmetrifd)en 
fRegelmäßigfeit  unfrer  33auten  fo  wenig  oerfpüren.  ©d  ift  h^er  auf  Dem  ©ebiete  malerifd)er  31ud* 
ftattung  baffelbe  @efet3  beobad)tet,  wad  ben  goff)if<hen  33au  mit  ber  ßnbioibualifirung  feiner  ©lieber, 
mit  ber  pulfirenben  Sebenbigfeit  feiner  Kreuzgewölbe  burd)bringt,  wad  aber  aud)  fd)on  in  ber 
romanifd)en  Kunft  halb  mit  33ewußtfein  erftrebt  würbe,  halb  unbewußt  fid)  geltenb  madde  unb 


116 


SHecenftort. 


in  ber  33erfd)iebenl)eit  ber  gormen  unb  beg  ^laftifrf>en  ©d)mudeg  berfcer,  meniger  geregelt,  aber 
oft  mit  überrafd)enb  feffelnber  Söirfung  herbortrat. 

3d)  b>ebe  bieg  ^eraug,  meil  eg  eine  ©teile  anbeutet,  mo  unfre  heutige  $unft  noch  fiel  toon 
ber  beg  Mittelalterg  lernen  tonnte,  unb  muß  mir  oerfagen,  auf  anbre  bemerfengmertlje  Eigen= 
fd)aften  unfrer  ©laggemälbe  eingugehen.  ®ie  energifd)e  SBirfung,  melcbe  burd)  ben  ©ebraud) 
einer  mäßigen,  menngleid)  feinegmegg  armen  ©fala  einfacher  färben  ^erborgebracbt  ift,  bie  ßor= 
treffliche  Singfüllung  unb  93enut$ung  beg  füaumeg  fomof)l  in  bem  gangen  fünfter  alg  innerhalb  ber 
einzelnen  Mebaiüong,  bie  originelle  SSermenbung  halb  ßon  Engeln,  halb  ton  unbeftimmten  Figuren 
alg  farßatibenartigen  Prägern  ber  Mebaiüong  ober  ber  fingirten  33al!enlage,  meld)e  innerhalb  ber 
runben  Mebaiüong  ben  33oben  für  bie  tuftorifcfye  ®arfteüung  bilben,  —  aüeg  ®ieg  unb  Slnbereg 
läßt  fiel)  faum  burd)  Söorte  unb  gemiß  nid)t  mit  Sßenigem  fd)ilbern,  unb  muß  bafjer  bem 
?efer  gur  eigenen  S?eobad)tung  empfohlen  merben.  Um  fo  münfd)engmertl)er  märe  eg  bann,  baß 
bie  antiquarifdm  ©efeüfdjaft,  mie  eg  bem  S3ernef)men  nad)  beabfid)tigt  mirb,  ficf>  entfcfjlöffe,  ben  gmei 
^enftern,  beren  Slbbilbungen  fie  ung  gegeben  l>at,  au cf)  nod)  bie  ber  übrigen  erhaltenen  nad)fo!gen 
gu  laffen.  (S.  ©djnaafe. 


Kecatfm 

£>ie  jjornehmficn  itunfifcenfmäler  in  SBien,  5>on  ®.  Waagen.  2.  3:^eit. 
2Bien  1867,  Verlag  tmn  2Bilf).  -öraumüller.  gr.  8. 

£ro£  oerfd)iebenartiger  öinberniffe  nnb  tro£  ber  Ungunft  ber  3e^ten  ha*  e^n  freunblic^eg 
©efdnd  bem  f)od)betagten  IBerfaffer  beg  obigen  SBerfeg  nid)t  minber  alg  bem  Verleger  beg  S3ud)eg 
ben  ermünfd)ten  2lbfd)luß  beg  ©angen  burd)  ben  hiermit  angegeigten  gmeiten  $heÜ  in  unoerhofft 
furger  f^rift  ermöglicht,  nnb  unfere  Literatur  ift  abermalg  um  eineg  fener  funftftatiftifchen  Sßerfe 
bereidiert,  morin  ber  berühmte  ©eiehrte  bie  füefultate  feiner  oielfachen  Erfahrungen  nieberlegt,  unferer 
©eneration  ben  2£eg  geigenb  gu  erfprießlid)ent  ©tubiurn  unb  ©enuß  ber  aüermartg  in  Europa 
gerftreuten  Äunftfd)ä(3e.  Diefegmal  ift  eg  bie  beutfd)e  fpauptftabt  beg  Dfteng,  beren  erftaunlidjer 
9?eid)tl)um  an  ^unftmerfen  jeglid)er  Slrt  auf  bag  forgfältifte  gemuftert  unb  anfgegeid)net  mirb,  eine 
^Bemühung,  meld)e  außer  bem  unmittelbaren  9?ut3en,  ber  burd)  bie  mol)lthuenbe  Anregung  auf 
9?ähe  unb  $erne  baraug  ermäd)ft,  ben  nicht  gering  angufdüagenben  23ortl)eil  gemährt,  für  alle  feiten 
(nicht  burd)  trodene  2?ergeidmiffe  bloß,  fonbern  burd)  einfid)tgboüe  Slugfonberung  unb  eingehenbe 
33efd)reibung  beg  33orgügIid)ften)  bag  ©ebad)tniß  jeneg  foftbaren  93efif3tl)umg  aufgubemahren,  ber, 
feinem  ffiefen  nad)  oergänglid),  ben  oerfd)iebenartigften  Einflüffen  ber  gerftörenben  3eü  ober  un= 
ßorhergefehener  DSaturereigniffe  auggefetjt,  metleidit  für  unfere  Enfel,  ftatt  ©enuß  unb  ^Belehrung 
gu  bereiten,  nur  nod)  in  ber  fd)merglid)en  Erinnerung,  alg  ein  bereinft  SBefeffeneg,  fortguleben 
beftimmt  ift. 

9?ad)bem  ung  ber  1.  ©he^  ntü  bem  reichen  23ilberfd)a(3  befannt  gemacht,  meld)en  fomohl  bie 
öffentlid)e  ©alerie  beg  SSeloebere,  alg  bie  foftbaren  ißrioatfammlungen  SBien’g  enthalten,  hat  fid) 
ber  2.  ©he^  bie  ebenfo  banfbare  mie  fd>mierige  Slufgabe  gefteüt,  bag  Sluggegeidjnetfte  aufgugählen, 
mag  fich  m  ber  faif.  ^mfbibliotljef  an  fpanbfchriften  mit  Miniaturen  unb  an  $upferftid)en,  ferner 
mag  fid)  in  ber  Sllbertina  unb  in  anbern  ißrioatfammlungen  an  £>anbgeidmungen  alter  Meifter  ber 
oerfdüebenen  ©d)ulen  befinbet,  mag  in  ber  Slmbraf er = Sammlung  an  Lüftungen  unb  allerlei  Sllter= 
thiimern,  mag  an  ©emälben  unb  mag  an  Miniaturen  Oorl)anben  ift;  enblid)  ben  oerfdnebenartigen 
23efi|j  oon  ftunftmerfen,  meld)e  bag  faif.  Müng*  unb  Slntifenfabinet,  fo  mie  bie  faif.  ©d)aßfammer 
aufgumeifen  haben.  ®en  S3efd)luß  mad)en  einige  33emerfungen  über  bie  Einrichtung  beg  in  ber 
neueften  (1863)  erft  gegrünbeten  öfterreid).  Mufeumg  für  Äunft  unb  Snbuftrie,  meld)eg 
burd)  Slugftellnng  einer  reidrnn  ©ammlung  meift  leif)meife  gufammengebrad)ter  ©egenftanbe,  burd) 
oerftänbige  eingelne  Ermerbungeu,  burd)  ßh^tcgraßhif^e  Seroielfältigung  ber  auggegeid)netften  Äunft^ 


2Me  vornehmften  Äunftbenfmäler  in  SBten 


117 


merfe,  eublid'  durch  23erbefungen  über  fragen,  die  mit  der  Äunft  unb  bem  £unftgemerbe  in  unmittel¬ 
barer  Verbindung  ftefiext,  auf  bie  erfreulirf>fte  2Beife  feine  ühütigfeit  befandet  ljat.  Geber  biefer 
einzelnen  Slbtheilungen  ift,  in  bed  Verfafferd  gemeinter  2£eife,  eine  Einleitung  Vorangefd)icft,  morin 
bie  ©efebidite  ber  Entftehung  unb  ber  allmäligen  2ludbel)nung  bev  betreffenden  ©ammlung  fc 
audfiihrlid)  mie  möglich  mitgetheilt  ift.  Heber  ben  Veert!)  unb  bad  Sittereffe  biefer  Einleitungen  für 
Geben,  ber  felcben  (Sammlungen  einen  über  die  ganz  gebanfenbofe  unb  oberflächliche  Neugierde  f)inaud= 
gebenden  Vntbeib  jumenbet,  f>aSe  id)  mid)  in  ber  Vefpredntng  bed  1.  ©l^eiled  biefed  VSerfed  —  im 
2.  Ineft  bed  II.  33anbed,  1867,  ber  3eibfd)rift  —  bed  Weiteren  verbreitet,  mo  überhaupt  über  bie 
Einrichtung  unb  bie  ©enbenj  bed  Vucped  unb  aubered  Slllgemeine  audführlicf)er  berid)tet  ift. 

©aß  bad  b>iev  befpredmne  2Berf  feine  hieße  Äcmpilation  ift,  verftebt  fid>  mobil  von  felbft,  unb 
braucht  namentlidc  denen  nid)t  erft  gefagtju  merben,  bie  ben  23  er  f  aff  er  unb  feine  mel)r  ald  40  Gal)re 
hinaufreidienbe  ©hätigfeit  näher  fennen.  V?ad  innrer  ber übermiegenben iDfehrjapl  ber Äunftfdjrift* 
fteller  audjeidinet,  ift  eben  ter  außerordentliche  9ieid)tb)um  unb  Umfang  perfönlid)er  2lnfd)auung,  ver= 
bitnben  mit  einer,  mieindie2?reite,  fc  aud^  in  bie  ©Tiefe  gehenden  Äenutniß  bed  ganzen  funftgebieted; 
bed)  fddießt  bied  2lÜed  begreiflicher  23?eif c  eine  reicblicf)e  23enu^ung  ber  betreffenben  Kataloge  ober 
einfchlagenber  fritifcher  ©peji ab f chriften  nicht  and,  mebchc  albe  auf  bad  @emiffenl)aftefte  angegeben 
finb.  ©iefelben  gehören  ieboch  jum  ©h£ü  hem  vorigen  Gahrhunbert  an,  finb  unzugänglich,  un= 
handlich  unb  in  lateinifdmr  ©prad)e  gefchrieben ,  ober  fie  eignen  fid>  überhaupt  nur  für  bie  fpejictle 
^orfdmng  bed  fbachmanned.  Gn  bem  Vudce  unfered  Verfafferd  aber  finbet  ber  gehitbete  $unft= 
freunb  bertfelben  gefdiärften  231icf  unb  biefelbe  vielumfaffenbe  Erfahrung  gleidimäßig  auf  bie  ver= 
fchiebenften  (Gebiete  ber  ftunft  verbreitet  unb  jebed  einzelne  2öerf  von  Vebeutung  nicht  bloß  in 
feinem  abfoluten  2Berthe  bargeftellt,  fonbern  and)  bem  9iange  unb  ber  ©tellung  nad)  gemürbigt,  bie  ed 
im  Vergleich  jn  äf)nlid)en  ober  gleidiartigen  Exemplaren  einnimmt,  bie  fid)  in  andern  ©ammhtngen  vor= 
finben.  Gn  einem  einzigen  f$aüe,  —  me  ed  fid)  von  ben  Waffen  unb  Lüftungen  ber  2bntbrafer 
©ammlung  hanbelt  —  ift  ber  23er  f  aff  er  burd)  feine  ©emiffenhaftigfeit  zu  bem  ©eftänbitiß  gebrnngen, 
daß  er  von  biefen  ©egenftänben  feine  Äenntniß  hefige  unb  baher  feine  bal)in  einfd)lagenben  SSe= 
merfungen  größtentl)eild  einem  biefe  Übbtheilung  mit  ©ad)fenutniß  behandelndem  ©pecialmerfe  zn 
entlehnen  genöthigt  fei.  Eine  folche  Ülufricbtigfeit  ift  nur  bazu  angethan,  bad  bem  33erfaffer 
gefchenfte  3utrauen  zu  erhöhen  unb  baffelbe  zu  meefeu  bei  foldien,  bie  nicht  ohnehin  fchon  miffen, 
melch  eingehenbe  f^orfchungen  Dr.  V3aagen  über  gemiffe  3meige,  beifpieldmeife  über  bie  in  ganz 
Europa  zerftreuten  föanbf chriften  mit  bilblichem  ©d)ntucf,  meld)e  in  ben  Gahrhunberten  bed  iÜiitteh 
alterd  hauptfächlich  in  ben  $löftern  entftanben,  angeftetlt  hat,  inbent  er  zum  23et)uf  einer  @efd)id)te 
ber  ÜDiiniaturmalerei  bad  Verzügtid)fte  biefer  2lrt  gefeben  unb  unterfud)t  hat,  mad  fid)  in  ben  b)aupt= 
fächlichften  23ibliotbefen  Gtaliend,  ^ranfreicbd,  Englanbd,  Velgiend,  tpellanbd  unb  ©eutfd)lanbd 
befinbet.  Unter  alb  biefen  ^Büchereien  nun  nimmt,  nad)  bed  Verfafferd  Dafürhalten ,  bie  f.  f.  fpof= 
bibliothef  in  2Bien  eine  hervorragende  ©teile  ein,  indem  barin,  mit  2ludnal)me  ber  cnglifdmn, 
fämnttliche  ©d)ulen  ber  SOiiniaturmalerei,  bie  bpz^ntinifdje,  bie  beutfdie,  bie  böhmifd)e,  bie  nieder^ 
länbifd>e,  bie  franzöfifebe,  bie  fpanifd)e  unb  bie  italienifd>e  vertreten  unb  zubentnod)  einige  arabifd)e, 
perfifche  unb  türfifd)e  SJciniaturen  vorhanben  finb.  ©ad  V3aagen’fd)e  33ud)  enthält  benn  auch  von  nicht 
meniger  ald  fiebenunbfiebzig  .fpanbfcßriften  eingehenbe  nid)t  nur,  fonbern  aud)  mit  fo  viel  VBärme 
und  Vnfcßaubicbfeit  audgefülfrte  23efd)reibungen,  baß  der  Sefer,  ber  fid)  gegen  fold)e  ©enüffe  nicht 
gleichgültig  verhält  unb  beffen  Einbilbungdfraft  in  bie  lebb)aftefte  Dhütigfeit  verfemt  mirb,  fofern  er 
nicht  bad  ©lücf  hat  inVSien  zu  mohneit  ober  eine  Greife  borthin  ihm  in  naher  2ludfid)t  ftel)t,  getviffer= 
maßen  tantalifdie  ©uaben  erbulbet.  ©enn  mad  in  23ezug  auf  bie  vorzüglidiften  Lüftungen  unb 
Sßaffen  ber  21mbrafer  =  ©ammlung  möglid)  gemefen,  meld)e  bie  Sßett  auf  ber  besten  allgemeinen 
23arifer  2budfteüung  hat  bemitnbern  fönnen,  bad  mirb  fid)  nun  unb  nimmermehr  auf  bie  Äoftharfeiten 
ber  faif.  öofhibliothef  audbef)nen  laffen.  ©anz  baffelbe  fann  mau  von  ben  £)anbzeid)nungen  alter 
Süeifter  fagen,  melche  befanntlid)  zu  ben  allergrößten  fünftlerifd)en  Secferbiffen  gehören,  unb  bereu 
bie  berühmte  ©ammlung  bed  Erzherzogd  2llbred)t  nicht  meniger  ald  24,000  ^Blätter  enthalten  foll. 
2Ute  ©d)ulen  und  atle3eiten  finb  babei  vertreten,  unb  am  reid)lid)ften  jebedmal  bie  größten  iDieifter, 
mie  benn  z-  33.  ztrei  ganze  33änbe  mit  raffaelifd)en  331ättern  unb  brei  33änbe  mit  3ei|huungen 


118 


Sorrefponbenjen. 


ton  Dürer’ d  £ant  angefüllt  find*),  fo  baß  tiefe  Sammlung  allein  Die  9ieife  ttad)  SBien  veidflid» 
lohnen  unt  ten  eigentlidfen  2iebl)aber,  ter  ben  tollen  ©enuß  unb  2?ufeen  baraud  jiehen  wollte,  für 
einen  UJicnat  wenigftend  in  ülnfprud)  nehmen  mürbe.  Unb  um  nidrtd  geringer  ift  bie  Sludheute, 
welche  ber  £upferftid)liebl)aber  in  ber  berühmten  Sammlung  finbet,  bie  eine  2tbff)eilung  ter  f.  f. 
§ofbibliotl)cf  aitdmadrt.  Sind)  ton  tiefen  Schäden  fud)t  unfer  33ud>  eine  angemeffene  Vorftellung 
ju  geben,  intern  ed  ton  ber  erften  £>auptahtl)eilung,  ber  eigentlichen  ^upferftichfammlung  nadi 
Scalern  unb  Steuern  in  dmonolifdcer  $olge,  wenigftend  tiejenigen  231ätter  l>ertor^ebt,  „welche 
burd)  ihre  große  Seltenheit  ober  Schönheit,  ober  burd)  bie  befonbere  Vortrefflichleit  ber  Sühbrüde 
eine  Spezialität  tiefer  Sammlung  finb  unb  felbft  bie  Slufmerff amfeit  ton  folchen  Äunftfreunben 
terbienen,  weld)e  mit  bem  2ludgejeid)netften,  fo  bie  anderen  erften  Sammlungen  ähnüdter  21rt  in 
(Europa  befÜ3en,  tertraut  finb".  Diefe  allgemeinen  2lnbeutungen  füllen  allein  118  Seiten  unfered 
33ud)ed.  —  Von  einem  (Eingehen  auf  (Einzelheiten  fann  begreiflicher  SBeife  nicht  bie  jRebe  fein. 
9?ur  eine  einzige  Vemerfung  möge  hier  Ef3ta^  finben.  2ln  ber  Spitze  ber  fürßtlidfen  Vilbntffe  in 
ter  erften  „$unft=  unb  Söunberfammer"  ber  Slmfcrafer  Sammlung  fteht  ein  „ftönig  9iubolfI.  ton 
föatdturg,  eine  in  SS  aff  er  färben  audgeführte  Äopie  nach  bem  ©rabftein  im  Dom  zu  Speier,  ganze 
f$-igur,  wornad)",  wie  ber  SS  er  f  aff  er  fagt,  „jener  Stein  mit  färben  bemalt  ift."  Died  letztere  ift 
aber  nicht  ber  gall-  SDiögltd),  unb  fogar  wahrfcheinlich  ift,  baß  im  16.  Jahrhundert,  aud  weldter 
3eit  bie  $opie  herzurühren  fcheint,  bie  and  Sanbftein  gefertigte,  liegenbe  $igur  bed  ^aiferd  noch 
naturgemäß  bemalt  gewefen,  gegenwärtig  aber  zieht  fi<h  über  bad  ©anze  eine  eintönige  gelblich 
graue  Steinfarbe  (in  Del),  ein  Slnftrid),  burd)  welchen  an  einzelnen  audgefefeten  Stellen  fchon  wieder 
ber  bloße  Stein  turd)blicft.  Diefer  alte  ©rabftein  im  Dom  zu  Speier  ift  übrigend  burd)  bad  neue 
Denfntal  ton  Sd)mantf)aler’d  ipanb  ton  feiner  alten  Stelle  im  (Ef)tr  tertrieben  unb  in  eine  bunfle 
©de  der  Ärppte  derfeßt  Worben.  Diocf)  fei  eine  befd)eibene  Anfrage  erlaubt:  wie  erflärt  ed  fich, 
baß  weder  in  ber  Slmbrafer  Sammlung  nod)  in  der  f.  Schafefammer  bie  loftbare  Slrmbruft,  torbem 
im  Vefiße  ftaifer  Äarl’d  V.,  angeführt  ift,  bereu  Schaft  mit  (Elfenbein  funftreid)  eingelegt  unb  mit  }§( 
1521  bezeichnet,  meined  SBiffend  zu  ben  unb ejw eifeiten  SJfeifterwerfen  ton  ber  Ipanb  unfered  Dürer 
gehört**)?  —  3 um  Schluffe  fpred)en  wir  nur  nod)  ben  Sßunfd)  aud,  ed  möge  bent  hocpterbienten 
Verfaff er  gegönnt  fein,  bie  obenerwähnten  Stubien  über  ©anbfdcriften  mit  fünftlerifd)em  Schmude  in 
einer  tollftänbigen  @efd)id)te  ber  EDiiniaturmalerei,  wie  ed  fd)on  längft  feine  21bfid)t  gewefen,  zu  ter= 
werthen,  unb  nod)  manched  andere  ähnliche  SBerf  ald  §rud)t  feiner  unabläffigen  ^Bemühungen  ber 
Deffenttiddeit  zu  übergeben.  D.  $01. 


iÄotrcfuoubeinen. 

Parts. 

Vüdblid  auf  bie  2Seltau§ftellung.  —  2)a§  neue  Opernbaud.  —  (Sine  rermeintlicbe  Enthüllung.  — 

21u§  bem  ßötel  Orouot. 

20.  ^santtar. 

oft-  „©ottlob,  baß  wir  enblid)  fo  weit  finb".  Diefer  ober  ein  ähnlicher  Stoßfeufzer  entftieg 
ber  SBruft  eined  jeden  echten  Eßarif erd,  ald  am  übende  bed  2.  üftotember  —  ald  einzige  Verlängerung 
hatte  man  bie  beiden  Feiertage  SWerheiltgen  unb  SWerfeelen  bem  ton  Anfang  an  feftgefeßten  Dermin 


*)  Referent  wie  Verfaffer  bed  befprodbenen  VucpeS  zählen  noch  nad)  ber  früheren  Einrichtung  ber 
Vänbe.  3n  jiingfter  3eit  würbe  mit  ben  §anbjeichnungen  ber  21lbertina  eine  neue,  ^wertmäßigere  Äarto; 
nirung  mittelft  (tarier  Ißaffepavtoutd  toorgenommen  nnb  in  golge  beffen  hat  fich  bie  Ja!;!  ber  Vänbe  felbft.' 
tcrftänblirf;  bebeutenb  termehrt.  21.  b.  cp. 

**)  Diefe  2Infrage  beantwortet  fich  baburd),  baß  bie  fogenannte  21rmbruft  Äarl’d  V.  in  ber  21ntbrafer 
(Sammlung  jept  eben  nicht  mehr  für  ein  SBerl  ©ürer’8  gilt.  Sftonogramm,  Jahreszahl  unb  SSßappen  finb 
offenbar  ben  zierlich  gearbeiteten  früheren  Ornamenten  erft  in  ber  (Spätzeit  be§  16.  Jahrhunderts  einge; 
fügt.  SDfan  trgl.  ©arten,  Dtiiftungeu  unb  Saffen  ber  21mbr.  Sammlung,  Daf.  XL.  21.  b.  cp. 


'2ln§  ifSarid. 


119 


jugegeben  —  bie  große  2BettauöfteHutrg  if)re  Tljore  für  immer  fd;loß;  „©ottlob,  baß  aud)  biefed 
33ergnügen  überftanben  ift".  Tenn  Vergnügen  a  fierbin  gd  unb  ©enuß  ber  mannigfaltigften  2lrt  bet 
bem  23efud)cr  biefer  »eflftänbige  IDfifrefedmud,  biefed  grcßartigfte  ÜDJufterbilb  menfcblidjer  Thätig= 
feit,  bad  fid)  jemald  auf  einer  ©teile  bereinigt  gefunben.  2X6er  um  melden  ißreid  mußte  biefer 
©enuß  erlauft  merben!  2£eld)e  Slnftrengung,  meld)ed  ©emirre,  melier  Ueberreij  unb  in  golge 
beffen  melche  ülbfpannung!  Unb  non  Anfang  an,  meldje  (Singriffe  in  bie  Rechte,  melche  ©törungen 
in  ben  ©etoofynfyeiten  eined  -3eben !  3nt  ^affeljaud  fanb  ber  ©tammgaft  feinen  ißlaß  nicht  mehr, 
in  ber  ©peifemirthfdiaft  nid)t  niepr  bie  alten  greife.  Ter  ©mitibud  »eränberte  feinen  £auf,  giafer 
unb  9)lietf)futf dien  überhaupt  maren  faum  mehr  aufjutreiben,  im  eigenen  tpaufe  ober  in  b,er  3D?ietb>ö= 
mof)nung  mit  fpärlicf)  jugemeffenent  9iaum  mar  man  feinen  5lugenblicf  ftd)er,  non  SBefannteu  über= 
fallen  ju  merben,  meldie  unter  Umftänben  mol)l  aucf}  unangemelbet  unb  mit  ©ad  unb  ^acf  ober 
mitSBeib  unb  ftinb  ficb  einftellten  mit  fjerjlid^ent  ©ruße  unb  bem^uruf:  „Jpier  finb  mir;  mir  haben 
eud)  überrafc^en  mellen  unb  fyaben  und  fo  eingerichtet,  baß  mir  bei  eud)  bleiben  fönnen,  bid  mir 
2llled  gründlich  gefefien!"  ©roße  fDiittelpunfte,  befonberd  2Beltftäbte,  finb  befanntlicb  ber  un= 
günftigfte  33oben  für  bie  (Sntmidlung  ber  patriard)alifdien  Tugenben,  unter  benen  bie  @aftfreunb= 
fdiaft  obenan  ftef)t.  9?ur  unter  beftänbig  ftrömenbem  ©olbregen  fann  man  fid)er  fein,  biefe  ^arte 
^flaxt^e,  ober  menigftend  ihr  ©d)einbilb,  and)  auf  bem  fteinigften  ©rbreief)  blühen  ju  fef>en. 
Tiefe  letztere,  bie  erfaufte  ©aftfreunbfebaft,  mürbe  benn  auch  —  faute  de  mieux  —  in  fo  reicf)lid)em 
SJiaße  in  Slnfprud)  genommen,  baß  ed  ju  3cil£n  bad  2lnfeljen  cined  feinblid)en  Ueberfatled  gemann 
unb  baß  ber  ‘iparifer  ficb  feine  eigenen  23enle»arbd  ftreitig  gemad)t  fab.  9iun,  bad  Med  ift  jerfteben 
unter  bem  falten  £>aucb  ber  9?o»emberftürme,  mie  bürred  Baub,  unb  ber  ißarifer  fühlt  fid)  behaglich 
in  bem  glüdlid)  miebererlangten  ©enuß  feiner  alten  Rechte.  3lber  noch  ift,  nad)  einer  griff  oon 
naheju  brei  ÜDionaten  —  eine  fleine  ©migfeit!  — ,  bad  Slnbenfen  an  bad  große  ©reigniß  bed  »origen 
gahred  nod)  nicht  ganj  erlofdien,  nod)  gleitet  bie  Unterhaltung  jumeilen  unoerfehend  auf  biefen  ©egen= 
ftanb  unb  ergeht  fid)  mit  2Bol)lbehagen  in  ben  fo  oft  befuchten  Räumen,  bei  ben  »erfül)terifd)en 
Ißarifer  gumelen  ober  ben  brabanter  ©pißen,  bei  ben  fcftlid)en  morgenlänbifd)en  ©toffen  ober  ben 
englifchen  Töpfermaaren  »ermeilenb.  ©lüdlid),  mennbie  9febe  nid)tauf  bie  Äru^^o’fcUe  9Jtefenfancne 
fommt  unb  mad  fich  baran  fnüpft!  9?ur  bie  Tagedpreffe  fd)eint  bießmal  ein  furjed  @ebäd)tniß  ju 
haben;  vielleicht  fühlt  auch  fie  fid)  abgefpannt  unb  ermübet;  gemiß  ift,  baß  mir  über  ben  3uftanb 
bed  fürjlid)  noch  f°  belebten  5D?ardfelbed,  über  bad  Bood  ber  Hunderte  »on  Einlagen  unb  bauten 
aller  erbenflid)en  ©tile,  ja  über  bie  23eftimmung  bed  großen  fud)euförmigen  .fpauptgebäubed  felbft, 
»ollftänbig  im  Tunfel  finb.  23alb  mirb  »on  biefer  ganzen  Fracht  mat>rf d)ein(id)  nur  nod)  bie  ©r= 
innerung  übrig  gefdieben  fein  unb  —  bie  ^reidmebaiüen,  bie  gegenmärtig  $u  taufenb  unb  aber= 
taufenben  »ertheilt  merben. 

9iur  fehr  fchmer  fonnte,  begreiflirher  SBeife,  mährenb  ber  Tauer  ber  Mdftetlung  ein  Vorfall 
ober  ein  ©reigniß  bie  allgemeine  Slufmerffamfeit  feffeln,  nnb  in  ber  Tl)at  genoß  aud)  biefed  ü3or= 
red)t  —  außer  bem  23efud)  ber  gefrönten  Häupter  —  üieHeidjt  nur  ein  ©reigniß  unb  jmar  ein 
fünftlerifd)ed,  bad  Ulufbeden  ber  ga<;abe  ber  neuen  ©per,  am  15.  Sluguft.  Tie  Theilnal)nte,  roeld)e 
ber  33au  ber  neuen  großen  ©per  erregt,  geht  nämlid)  über  bad  gntereffe  eined  gemöhnlidien  33aued,  auch 
über  bad  eined  $ird)enbaued,  bei  meitem  hinaud.  Tad  allgemein  Mfprecßenbe  ber  33eftimmung, 
melche  für  ben  ^auptftäbter  eine  ganj  anbere  2Bicf)tigfeit  hat  ald  eine  £ircf)e,  mehr  ober  meniger; 
bad  geierliche  ber  ßonfurrenj,  melche  feiner  3eit  um  bie  mehr  ald  150  SJfobelle  „ganj  ißarid"  oer= 
fammelt  ^atte,  bad  in  bieMgeit  gaüenbe  bed  ißlaßed,  bie  ungemöhnlidhe Tauer  bed  SSaued,  ber  un= 
geheure  ßoftenaufmanb,  enblid)  bie  unerhörte  äftaffenhaftigfeit  bed  ©ebäubed  unb  beffen  foloffale 
Sludbehnung  in  bie  £mf)e  mie  in  bie  Breite  —  Med  vereinigt  fid) ,  um  biefem  33au  eine  ganj  aud^ 
nahmdmeife  33ebeutung  ^u  verleifjert.  Taß  ber  nod)  junge  23aumeifter,  ©har^g  ©arnier,  ben  ©ieg 
über  alle  feine  äftitbemerber  baüongetragen,  bad  »erbanft  er,  nach  ber  allgemeinen  Einnahme,  nicht 
bem  fünftlerifd)en  IBerbienfte  feined  ißlaned  ober  ber  befted)enben  Slußenfeite  bed33aued,  fonbern  »or= 
jugdmeife  ber  93otlfommenf)eit  ber  inneren  (Sinrid)tung,  melche  3l£led  übertreffen  foll,  mad  je  in  einem 
©pernhaufe  jur  3lnmenbuug  gefomnien  ift.  9?id)td  beftomeniger  mar  man  auf  bie  ga^abe  fel)r  ge= 
fpannt,  unb  ald  nun  endlich  am  33orabenb  bed  Siapoleonfefted  bad  ungeheure  33rettergehäufe 


120 


Äorrefponbenjen. 


mit  genftent,  burd)  bie  man  [eit  9)fonaten  bie  ülrbeiter  auf  =  unb  nieberfteigen  unb  bie  Silbpauer 
befdiäftigt  gef et>en  hatte,  gefallen  mar,  ba  fd)mirrten  bie  Meinungen  burcbeinanber,  mie  ein  ©chmarrn 
Xroffeln,  bie  ein  ©dmf;  aufgefd)redt  f>at;  bie  gan$e  Xonleiter  aller  benfbaren  Urteile  oon  „abfd)eu= 
lid)"  bid  ju  „uuoergleicblid)  fd)ön"  marb  in  einem  9?u  burchflogen,  übermiegenb  aber,  mie  in  fotzen 
fällen  gemcbjntid) ,  maren  bie  extremen  21nfid)ten  vertreten.  Und  fcbeint  auch  t)ier  mieber  bie  2Baf)r= 
beit  in  ber  SOiitte  $u  liegen.  3un^ft  ift  fcf>on  ber  $or($ug  anjuerfennen,  baff  bad  ©ebäube  [eine 
23eftimmung  [o  beutlid)  mie  möglich  an  ber  ©tirne  trägt,  fo  baf?  barüber  auch  ohne  bie  l31u[[d)ri[t: 
„Academie  Imperiale  de  Musique“  im  @eifte  bed  33e[d>auerö  leinen  2lugenblid  gmeifel  beftehen 
lönnten.  ©o  red)t  eigentlich  mie  ein  @emanb  an  ben  Körper  fid)  an[d)lie§t,  [o  läßt  [eher  Xheit 
bed  ©ebäubed  oon  Stuften  bie  entfpred)enbe  Slbtheilung  bed  Fnnern  beutlid)  erlennen:  Vorhallen  unb 
Xreppenpaud,  3u[d)cmerraum  unb  23üf)ne,  faifertidje  £oge  unb  Hinfahrt  [ür  bie  SBagen  (moju  bie 
auf  beiben  ©eiten  tmrragenben  ^3aoiüond  beftimmt  finb)  unb  an  ber  9iüdfeite  bed  ©ebäubed  bie 
9iäumlid)feiten  [ür  bad  $af)lreid)e  ißerfonal,  bie  oerfdjiebenen  33ermaltungdbeamten,  [ür  Sftagajine, 
SBerfftätten  unb  bgl.  Xiefe  festere  Slbtheilung  bed  ©ebäubed  mit  ihren  $al)lreid)en  ^enftern  unb 
ihren  oerfd)iebeueit  ©tedmerfen,  meld)e  fein  anbered  ißrinjip  lennt  ncch  ,$uläht,  ald  bad  ber  9?ütj= 
lid)leit,  muhte  äußerlich  mit  ben  einfad)  angelegten  unb  gefdjmadooH  regierten  ©eiten[läd)en  bed 
S3aued  in  iBerbinbitng  gefegt  unb  letztere  [elbft  mit  ber  f^agabe  in  Gmflang  gebracht  merben,  unb 
man  fann  fagen,  bah  bem  Slrdnteften  biefe  nid)t  leid)te  Aufgabe  ootlfontmen  gelungen  ift.  2öad 
nun  biefe  Fa^abe  [elbft  betrifft,  fo  bat  ber  Zünftler  fid)  oon  bem  prinjiptel  gemih  richtigen  ©runbfaß 
leiten  laffen,  bah  ft(h  bie  ©dmufeite  eined  bem  Vergnügen  gemibmeten  ©ebäubed  fo  beiter  unb  fo 
feftlid)  ald  nur  möglid)  bem  Sluge  barfteüen  müffe,  unb  um  biefe  2£irfung  herßorjubringen,  hat 
er  bei  feinem  “iJ31an  bad  Glement  ber  Farbe  in  febr  reid)ent  9)lahe  mit  in  2tnfcf)lag  gebracht.  Sluf 
einer  Freitreppe  erhebt  fid)  ber  ruubbogige  ^adenbau  bed  Grbgefdfoffed  in  fieben  ©emölbeabtheilungen, 
mooon  bie  jmei  äuherften  heroortreten;  barüber  ber  erfte  unb^auptftod  mit  ad)t  gefuppelten  ©äulen 
forintl)ifd)cr  Drbnung,  hinter  benen  fieben  SDeffnungen,  halboerbedt  burd)  einen  Fried,  ben  an  jeber  2lb= 
tbeilung  jmei  Heinere  ©aulen  oon  Fadpid  mit  oergolbetem  Kapital  unterftühen.  ^Darüber  öffnet  fich 
jmifd)en  jmei  tragfteincn  ein  9funbfenfter,  meld)ed  ber  oergolbeten  Grjbüfte  eined  berühmten  Xon= 
fünftlerd  jur  Giufaffung  bient.  Feber  ©emölbeabtheilung  entfprid)t  ein  ftarf  oorfpringenber  Slltan 
mit  33aluftraben  oon  grünem  ‘Diarmor.  3)er  ’finzü,  bie  Äragfteine,  bie  Fenftereinfaffungen  u.  f.  m. 
alled  ift  oon  farbigem,  röthlid)em  unb  gelblid)grauem  SJiarmor.  Gin  oohftänbiged  @ebälf  erhebt 
fid)  über  ber  groben  ©äulenorbnung  bed  erften  ©toded,  bie  beiben  9?ifaliten  tragen  gebogene 
@iebel.  Stuf  biefent  ©ebälfe  rul)t  eine  Slttifa  mit  meiblichen  unb  mit$inber=Figuren  in  hoch  erhabener 
Arbeit  bebedt,  meldie  grüne  SOtarmortafeln  halten,  barauf  [ich  golbene  N  abheben;  jmifchen  btefen, 
auf  oorfpringenben  Fiädjen,  @enien,  meld)e  rothe9Jtarmorfd)ilbe  tragen,  mit  bem  mehrmald  mieber= 
hotten  E.  Gin  ft’ranj  Oon  tragifc^en  unb  fomifd)en  SKadfen  aud  oergolbetem  9)?etall  gleicpfam  ald 
©tirn^iegel,  frönt  bad  @ange.  3mei  grcfte  Freigruppen  foüen  noch  an  ben  oberften  Gnben 
bicfer  Fac;abe  augebrad)t  merben.  ütfiemaub  mürbe  biefe  ^olpchremie  an  fid)  tabeln,  um  fo  meniger, 
ald  fie  burd)aud  nur  auf  farbigem  ©teine  unb  ‘äftetaH  beruht  unb  nirgenbd  burd)  fünftlid)e  9?ach= 
hülfe  ober  burd)  üDialerei  heroorgebrad)t  ift.  Slber  bad  feftlidje  Slnfelfen  biefer  ©chaufeite  artet 
aud  itt  bad  'ißrunfhafte  unb  ftört  burd)  bad  Unruhige  unb  33unte  ber  SBirfung,  inbem  aufter  bem 
angebeuteten  noch  ntand)erlei  bilbnerif cfjer  ©dimud,  ber  an  ben  Oiebein,  ben  Friefen  u.  f-  m.  att= 
gebrad)t  ift,  alle  ruhigen  Ftäd)en  oollftänbig  oerfd)minben  Iaht.  Grbrüdenb  fchmer  ift  babei  ber 
Ginbrud  ber  Slttifa  unb  im  l)öd)ften  @rabe  ftörenb  bie  SBieberholung  ber  foloffalen  23uchftaben  N 
unb  E,  meld)e  einen  21ufmanb  oon  9feliefd  unb  figürlichem  ©d)mud  in  ^Infprud)  nehmen,  ber  ihrer 
33ebeutung  ald  fiinftlerifd)ed  tDfotio  nid)t  im  minbeften  entfprid)t.  Ueberhaupt  ift  mit  23ud)ftaben 
unb  Fnfcpriften  auf  biefer  Fa^abe  ein  [ehr  funftmibriger  IDi'ihbraud)  getrieben,  benn  auher  biefen 
Fuitialen  unb  ber  obenermähnten  Fnfd)rift,  gleid)faut  bem  ipaupttitel  bed  23ud)ed,  lieft  man  nod): 
Poesie  Lyrique  unb  Choreographie,  ald  Unterabtheilungen,  unb  Peiuture  unb  Sculpture,  Archi= 
tecture  unb  Industrie,  ald  tapitelüberfdjriften.  Gnblid)  ift  febem  ber  fieben  Xonbid)ter  fein9?ame,  fo 
mie  fein  ®eburtd  =  unb  (Sterbejahr  beigegeben.  Gd  ift  bemnad)  jmar  mol)l  anjunehmen,  bah  hie 
franjöfifd)e  £>auptftabt  binnen  Fahredfrift  bad  grohartigfte,  prad)tooüfte  unb  befteingerid)tete  ©pern= 


121 


21  uö  s.)3arid. 

fyaud  ber  2£elt  befi^en  wirb,  aber,  aded  wob!  erwogen,  werben  wir  und  ju  jener  feltenften  ader 
ßrfdjeiuuugen  in  unfern  Sagen,  einem  neuen  muftergiUtigen  unb  ocdfommenenfBauwer!  feinedwegd 
©litd  wünfcbeit  biirfen.. 

Tie  Greife  ber  Sunftfammler  würben  in  ben  lebten  2£od)en  in  bie  lebfyaftefte  ^Bewegung  t-erfetpt 
burdi  einen  Vorfall,  ben  id)  nidit  unterlaffen  wid3l)nen  in  ber  $ür$e  mitjutfwden.  9Di.  be  9?olinod, 
einer  ber  befannteften  unter  ben  fyieftgen  Sammlern,  jugleicb  audi  ©pefulant,  ein  SDlann  non 
grihtblicfyen  Äenntniffen  in-21dem,  Wad  bem  Slltertfyum  unb  bem  SDc ittelalter  angepört,  bradjte  im 
3apre  1 S64  aud  ^lorenj  einen  ©egenftanb  mit,  ber  bei  allen,  bie  ipn  fallen,  bie  größte  23emunberung 


(Sirotamo  ©mimeni.  $erracotta:©iifk. 

erregte,  ßd  war  eine  lebendgroffe  S3üfte  and  gebranntem  Tpcn,  bejeidpiet  mit  bem  jiarnen 
I1IRMVS  BENIYPTVS,  alfo  ben  Florentiner  fppilofoppen  unb  Tid)ter©irolamo  33enißieni,  ben  Freuub 
bed  ©aßonarola  unbfßico  befla  ÜDtiranbola  norftellenb,  ben  fö'opf  mit  einer  SDiiipe  bebedt,  bie  Slugeit 
etwad  f eitwärtd  unb  naep  oben  gerichtet,  in  einem  SXIter  non  60  3apren  ober  nape  baran.  3m 
©ommer  unb  £)erbft  1865  war  in  ben  Räumen  bed  3nbuftriepalafted  eine  2(udftedung  non 
.ftunftgegenftänben  aller  21rt  unter  bem  Manien  Exposition  retrospective  neranftaltet,  in  weldier 
biefem  SBerfe  ein  ßprenplat3  angewiefen  unb  gewiffermaffen  unter  adern  Sludgeftedten  bie  f|3alme  ju= 
erfannt  würbe.  3n  bemfelben  ©tnne  brüefte  fiep  aud)  ber  23erfaffer  bed  23ericpted  in  ber  Gazette 
des  Beaux-Arts  nom  I.  Oftober  1865  and,  welcher  33eric6t  mit  einem  Ilmriff  ber  fragtidien  SBiifte  in 
ipel$fd)nitt  begleitet  war.  ßd  ift  unmegltd),  and)  nur  biefe  Slbbilbung  ju  fepen,  (wetd)e  wir  fo 
gtiidlid)  finb,  unfern  Jefern  ßorfüpren  ju  fönnen),  opne  fid)  überzeugt  ^u  galten,  baff  pier  bad  Slntlip 
eined  benfenben  Sftanned  mit  jener  ehrlichen  ßinfalt  unb  Treuperjigfeit,  unb  babei  jener  pinreijfenben 
9?aturwaprpeit  ber  f^lorentiner  bed  15.  3aprpunbertd  miebergegeben  ift,  weide,  gleidi  entfernt  non 

3eitfct)rift  für  Oilßcnte  .ftmiit.  III.  I  7 


122 


Sorrefpbnbeujen. 


falbem  Sbealidmud  mie  »on  ftecfBriefartiger  ©enauigleit,  feine  gälte  bed  tiefburd)furd)ten  SlntUf^eö 
unterbrüdt,  unb  batet  bie  (Stirne  ald  ben  Sig  bed  ©ebanlend,  bie  5lugen  ald  ben  Spiegel  ber 
Seele,  ben  9)1  unb  ald  ben  fpred)enben  2ludbrud  einer  3nbi»ibualität  und  »orjufül)ren  »erftel)t. 
©ad  f)öd)ft  ©eiftreid)e  unb  (üfntrafterboUe  ber  2Iuffaffung  unb  bie  ganje  tedmifcbe  33el)anblung  geigte 
einen  iDleifter  erften  91anged,  ogne  baß  ed  ntöglid)  gemefen  märe  irgenb  einen  beftimmten  Flamen 
51t  nennen.  2L)fit  giemlidjer  ©emißgeit  ließ  fid)  auf  einen  Sdjüler  bed  Lerroccgio  ratzen,  unb  ba 
wir  and  Safari  miffen,  baß  Sorenjo  bi  drebi  in  freunbfdjaftlic£)em  SBergältniß  ju  93eni»ieni  ftanb 
unb  and)  fein  23ilbniß  malte,  fc  märe  man  »erfudjt,  an  biefen  SJZeifter  felbft  ju  benfen,  menn  fid)  nur 
aud  ber  Sebendbefdjreibung  ©rebi’d  »on  9)1  eff  er  ©iorgio  mit  einiger  33eftimmtl)eit  ^eraudfefen  ließe, 
baß  Sorenjo  fjier  unb  ba  aud)  ben  9)leißel  ober  bad  SBoffirgoh  geführt  gäbe.  ©enug,  ald  im 
Sanuar  1866  bie  Sammlung  91oti»od  unter  ben  Jammer  fant,  ba  bilbete  aBermald  bie  äöüfte 
23eni»ieni’d  gleidjfam  ben  23rennpunlt,  nad)  bem  fid)  ade  2?lid'e  richteten,  um  ben  fid)  »orjüglid)  bie 
©Beilnagme  unb  bie  2Bünfd)e  ber  Siebgaber  breiten.  Um  fie  entfpann  fid)  benu  aud)  ber  Sampf 
§mifd)en  SSaron  be  ©riqueti,  bem  Lertraucndmann  bed  £>erjogd  ton  Slumale,  unb  bem  ©rafeu 
9?ieumerferle,  ©ireltcr  ber  faif.  ÜDlufeen,  Beibe  felBft  35ilbgauer,  Kenner  unb  Sammler.  gür 
13,250  gr.  (mit  ben  Soften  13,912  gr.)  trug  ber  Meistere  ben  Sieg  baren,  ju  großer  23efrtebiguug 
ber  ganzen  äkrfammlung;  unb  in  ben  Sälen  ber  9?enaiffance=S3ilbmerte  in  2ou»re  prangt  feitbem  and) 
bad  »ielbemmtberte  2£erf.  Sie  Begreifen  nun  bie  Ueberrafcgung  unb  USermunberung,  mit  ber  man 
in  ber  Chronique  des  Arts  »om  15.  ©eccmber  1 867  eine  91otij  lad,  morin  ein  3eugniß  bed  Sig.greppa 
(bed  florentinifcgen  Sunftgänblerd,  melcger  bad  ©erracotta=53ruftbilb  23ene»ieni’d  an  9)1.  be  91oli»od 
»erlauft  Batte)  beigebrad)t  mirb,  aud  meinem  ger»orgegt,  baß  er  1864  eine  93üfte  9Seni»ieni’d  Bei  bem 
93ilbgauer  SSaftianini  aud  giefole  Beftedt,  unb  baß  biefcr  ald  SSorBilb  ba$u  einen  gemiffen  23onajuti, 
Arbeiter  in  einer  ©abalfabrif,  beäugt  gäbe;  ein  anberer  23ilbgauer  Bezeugt,  baß  er  23aftianini 
mit  bem  Sßerfe  befdjäftigt  gefeBjen ,  unb  eine  ülnjagl  Arbeiter  aud  jener  gabrif  Befräftigen  burd)  igre 
Unterfd)rift,  baß  ber  angebliche  23enißieni  bad  getreue  SIBBilb  igred,  feitbem  »erftorbenen  Sameraben 
33ouajuti  gemefen  fei:  er  aber,  greppa,  gäbe  an  ben  ißarifer  Süebgaber  ben  ©egenftanb  „meber  ald 
alt  noch  ald  neu,  fcubern  fo  mie  er  ign  eben  »on  ficf)  fege"  abgetreten.  9)lit  einer  53ereitmidigleit, 
über  bie  man  nid)t  umhin  tonnte  fid)  ju  »ertounbern,  giebt  fiel)  benn  and)  bie  91ebaftion  ber  Gazette 
des  B.-A.  »odftänbig  gefangen,  miberruft  igren  grrtgum  unb  fommt  ju  bem  Scgluß,  baß 
2lngeftd)td  biefer  93emeife  ber  franjofifegen  Sritil,  Zünftlern,  Liebhabern  unb  Sennern  nid)td 
9lnbered  übrig  bleibe,  ald  baff elbe  §u  tf)un.  ©od)  nicf)t  gebermann  ging  mit  berfelben  2eid)tigfeit  in 
bie  gade.  ©ie  meiften  meigerten  fid),  bad  ,3euguiß  igrer  Slugen  unb  igred  ©efügld  }u  »ertoerfen 
unb  einem  äußeren  Umftanbe,  einer  angeblid)  »erbrieften  unb  »erfiegelten  llrfunbe  unterjuorbnen. 
93ei  einiger  Senntuiß  bed  italienifd)en  ©garafterd,  ja  ber  menfd)lid)en  91atur  überhaupt,  indbefonbere 
aber  bei  einiger  Vertrautheit  mit  bem  glorentiner  Sunftganbel  —  fo  behaupteten  fie  —  erfegeint 
nid)td  natürlid)er,  ald  baß  ber  Verläufer,  ber  feine  33üfte  für  700  grd.  lodgefd)lagen,  »or  SBerbruß 
barüber ,  baß  ber  Säufer  in  fßarid  nageju  bad  jt»anjigfad)e  bafür  gelöft,  Fimmel  unb  ©rbe  in 
23emegung  gefegt,  um  fid)  ju  räd)en,  unb  baß  er  ju  bem  ©itbe  nid)td  grünbli^er  ©urd)fd)lagenbed 
^u  erfinnen  gemußt  gäbe,  ald  bie  ermähnte  ©rllärung,  unbefümmert  um  bie  jmeifd)neibige  91atur 
biefcd  l)eroifd)en  9)?itteld,  meld)ed,  mährenb  ed  bie  iparifer  Sennerfd)aft  bloßjufteden  beabfichtigt, 
bie  nod)  »iel  fid)ercre  unb  unmittelbare  haG  ^en  lebten  fd)macf)en  9ieft  »on  3utrauci6  Ben 
man  bem  italienif d)en  Sunftl)anbel  nod)  ju  fd)enlen  geneigt  mar,  »ödig  5«  untergraben,  ©iefe  Ver= 
mutl)ung,  meld)e  mir  »on  Slnfang  an  ald  bie  einzig  richtige  2öfung  bed  91äthfeld  erfd)ien,  ift  fo 
gut  ald  jur  ©emißheit  erhoben  burd)  bie  Sludfage  »on  jmei  mit  bem  ©egenftanbe  »ertrauten,  ju= 
»erläffigen  9)lännern,  bie  feitbem  aud  glorenj  angelommeu,  bie  id)  beibe  gefprocgen,  unb  bie  über= 
einftimmenb  bezeugen,  baß  in  ^lorenj  bie  ganje  Sache  ald  eine  »on  in  3>erbinbung  mit 

einigen  £>elfcrdl)elfern  angefponnene  Sabale  belannt  fei,  meld)e  baburch  ernmglid)t  morben,  baß 
töaftianini  mirflid)  einen  fogenannten  93enißieni  mobedirt  h^Bo,  meldjer  jebod),  außer  bem  ©egen= 
ftanbe,  mit  ber  im  £ou»re  befinblid)en  23üfte  nid)td  gemein  hat.  33erbruß  mar  baburd) 

nod)  gefteigert  morben,  baß  ber  Säufer  ihm,  mie  ed  fd)eint,  im  $ade  eined  »ortheilhaften  ©efcf)äfted 
eine  91ad)5al)lung  »erfprod)en  hatte,  biefem  23erfpred)en  aber  nicht  nad)gelommcn  mar.  ©ie  legte 


2tuö  Paris. 


123 


©ntfcpeitung  in  tiefer  Sfngelegen^eit  ift  natürlich  uod)  311  entarten.  ©inftweilen,  behauptet  man, 
Babe  ©raf  üftieuwerferfe  ficf)  fui'3  entfdjloffen,  ben  Stier  bei  ben  Römern  3U  nehmen,  intern  er 
tem  Sßittbjauer  Saftianini  für  ein  ton  ihm  ju  fertigenbeS  Seitenftücf  beö  Senitieni  tie  Summe 
ton  15,000  grauten  pabe  bieten  taffen.  (Sine  rationellere  unt  würbigere  2lrt,  tiefe  bunfle  ©e- 
f c^tdbte  aitfiubeden,  als  ein  fcldjeS  „hic  Rhodus  hie  salta“  lief)e  fid)  wof)l  fcpwerlid)  benfen. 

2£ie  gewöhnlich,  ift  taS  fiwtel  ©rouot  feit  Anfang  9?otember  in  angeftrengter  ©pätigfeit. 
©odi  bewegten  fid)  alle  bis  fDcitte  Sanuar  abgepaltenen  Serfteigerungeu  innerhalb  ber  Sdjranfen 
beS  Etttäglid)en,  bis  oor  wenigen  Sagen,  am  16.  ganuar,  tie  Sammlung  S.  (Sy.  Äpalib  Sen 
an  bie  jReipe  fam.  Äbaüb  Set),  ein  mit  ©lüdSgütern  reid)  gefegneter  2Iegt)ptier,  eine 
geitlang  ©efanbter  in  St.  Petersburg,  ^atte  feit  einigen  gapren  feinen  Aufenthalt  in  Paris 
genommen,  wo  er  in  ben  ffteiljen  jener  fOcenfdteufinber,  tie  fid)  tie  Aufgabe  geftetlt  höben, 
tem  £eben  bie  fjeiterfte  Seite  abjugewinnett,  eine  ber  bertorragentften  Steden  einnabnt.  Sitte 
©enüffe,  welche  tie  grofje  Statt  bieten  fann,  31t  erfcpöpfen,  unt  ten  Sed)er  ber  £uft  bis 
auf  tie  9Jeige  3U  leeren,  baS  ift  tie  Sofung.  Unter  tiefen  ©enüffen  nimmt  häufig  „harten* 
fpiet  unt  SBürfelluft"  eine  ter  oberften  Steden  ein,  unt  aud)  ber  spafd)a  ergab  ftd)  tiefem  gefäbr= 
lidien  Sergnitgen  mit  fo  wenig  ©infiebt  unb  Scäfügung,  taff  il)m  feine  SUdioneit  eine  nach  ter 
anterenturd)  tie  £)änbe  fcplüpften,  unt  er  fid)  genötbigt  fab,  31t  Sßucperern  unt  anberen  9?ctbbel)  elfen 
feine  3uflucbt  3U  nehmen  unt  fcblieflid)  an  ten  Serfauf  feiner  Äunftfammlung  31t  benfen,  auS 
109  Stücf  neuer  unb  alter  Sitter  beftehent.  ©aff  ein  folcher  £iebpaber  mehr  ten  9xuf  eines 
SitteS  als  beffen  eigentlichen  ^unftWertf)  berüdfieptigt  unt  taf  bei  einer  Slrt  teS  SammelnS,  wo 
3ufädigfeiten  jumeift  ben  AuSfdjlag  geben,  ein  einheitlicher  unt  l)armonifd)er  ©parafter  teS  ©e= 
fammelten  nidd  füglid)  3U  erwarten  ift,  taS  braupt  wohl  faunt  bemerft  ju  werten.  Son  neueren 
Zünftlern  waren  natürlich  biejenigen  bauptfäd)lid)  Vertreten,  teren  fftamen  in  ten  leisten  lepn  fahren 
am  meiften  genannt,  teren  SBerfe  am  höd)ften  gepriefen  worben:  gngreS,  ©ecampS,  ©elacroiy, 
SWeiffonier,  ©peobor  fh'ouffeau,  ©eronte,  gromentin,  ©ourbet  n.  f.  w.  Son  alten  Silbern  nichts 
wirflid)  |jertorragenbeS,  tod)  immerhin  einige  ter  befferen  Silber  auS  pommerSfelben ,  weldw 
femit  binnen  weniger  als  gapreSfrift  fepon  3um  3Weitenmale  öffentlich  aitSgeboten  würben,  ©iefe 
Serfteigerung  lieferte  wieter  einige  fcplagenbe  Seweife  für  tie  alte  ©rfaprmtg,  taff  ein  öffentlid'er 
Aufftrid)  ein  febr  un^ut»erläffigeS  drittel  ift,  ten  wahren  2£ertp  eines  SilteS  ju  beftimnten.  ©in 
rehenteS  Siltd)en  ton  21.  tan  ter  2Berff:  „©in  gaun  ter  eine  Otpmppe  3u  überwältigen  fud)t", 
würbe  in  ber  PommerSfelter  Serfteigerung  für  9100  gr.3ugef  (plagen,  tiefeSmal  aber  auf  20,000  gr. 
getrieben,  ©agegen  fielen  trei  tortrefflicpe  Siltd)en  ton  ©erhärt  ©ow,  taS  eine  ton  13,000  auf 
11,250,  baS3Weiteton  13,000  auf  8500,  taS  britte  gar  ton  15,600  auf  5600,  wal)rfdjeinlid)  auS 
feinem  antern  ©runte  —  wenn  tod)  ein  ©runb  angegeben  werten  füll,  —  als  weit  bie  ^wet  lebten 
9cummern,  9?acptfcenen  mit  fünftlidjer  Seleud)tung  torftedent,  an  einem  fonnigen  9?ad)mittage  im 
älicnat  SDiai  fo  unenblich  tortheilhafter  auSfehen  als  an  einem  trüben  ©age  im  ganuar.  ©in  un= 
gemein  anfprecpenbeS  Silbcpen  ton  gr.  Soucper,  tie  SBerfftätte  eines  jungen  £anbfd)aftSmalerS, 
weldieS  ©raf  pourtaleS  feiner  3^t  für  410  gr.  erftanben  patte,  würbe  1865  in  ber  Sente  =  PourtaleS 
für  7000  gr.,  tergeftern  aber  für  taS  ©cppelte  terfanft!  Son  alten  Silbern  ift  aufjerbem  nur  nodi 
an^ufüpren:  ter  tortrefflid)e  ©.  ©enierS  auS  pommerSfelben,  ©alerie  beS  ©r3per3ogS  Seopolb, 
für  15,300  gr.,  ein  rezenter  ppil.  SBouwerman,  ©ntenjagt,  aus  ber  Sammlung  SJtornp, 
für  20,050  gr.  —  Ungleid)  beteutenter,  an  3aPl  toie  an  ©eltwertp,  war  tie  Sammlung  ter 
neuen  Silber,  unter  tenen  obenanftant:  ©.  ©elacroiy:  „©rmorbung  beS  Sifd)tfS  ton  Lüttich", 
ein  fepr  bramatifcpeS,  etwas  fft^enpafteS  Silt,  weldjeS  3U  einer  ganj  ungewöpnlipen  Serühmtpeit 
pinaufgefdwaubt  Worten  ift;  eS  erreichte  ben  Preis  ton  46,000  gr.  (S.  über  tiefes  Silt  g.  SOteper, 
©efebiebte  ter  moternen  fr.  ÜOtalerei  S.  205.).  ©in  tortrefflicpeS  unb  fepr  forgfältig  auSgefiiprteS 
Siltcpen  beffelben  SJteifterS,  „©affo  im  Otarrenpaufe",  würbe  mit  16,500  gr.  befahlt,  unb  mit 
15,000  beffelben  „Pferbetränfe  in  SOtaroffo".  ©inSiltdjen  toti  9)teiffonier  „tie  Silberliebpaber" 
würbe  mit  31,800  gr.  unb  jWei  anbere  mit  16,000  unt  11,500  gr.  beja£)lt.  ©ineS  ber  bewun= 
tertften  äßerfe  beS  fürjlidf)  terftorbenen  ©peob.  fftouffeau,  eine  mit  ^aftanienbäumen  befehle  9anb= 
ftrafje,  wurte  mit  27,100  gr.  be^aplt,  unt  ©.  gromentin’S  „9?omatenftamm  auf  bem  SDtarfdw" 

17* 


124 


Äorrefponb  engen. 


mit  nicpt  meniger  als  23,500  gr. —  2lud)  ©erome’S  „türfiföper  ^leiberpänbler"  0cnlS67  erreichten 
21,000  gr.,  und  feilt  „ ?ubir>tß  XIV.  mit  dotiere"  15,000  gr.  —  ©ecampS  mar  giemlid)  fcpmacp 
vertreten,  nur  burdp  Sugenbmerle  ober  burd)  flaue  Srgeugniffe  feiner  testen  gapre.  Unter  ber 
gehegten  Srmartung  Hieben  Sourbet  unb  aud)  3ngreS,  beffen  berufene^  „Sab  türfifdper  grauen" 
für  20,000  gr.  oerfauft  mürbe,  fo  mie  feine  „$opie  ber  tigianifcpen  Senud"  für  5000  gr.  —  ©er 
Srtrag  ber  atten  Silber  belief  fich  auf  172,135,  ber  ber  neuen  auf  464,570  gr.,  ber  ©efammt= 
erlös  auf  636,705  granfen. 


Ins  ifloretp. 

2>ie  Stugfteüung  ber  ©efettfbpaft  gur  Seförberung  ber  fünfte. 

(Sttbe  CejemBer  1867. 

©ie  biedfäprige  2tuSfteßung  ber  ©efeßfcpaft  gur  Scförberung  ber  frönen  fünfte  tjtefelbft 
bietet,  mie  bie  meiften  21uSfteßungen  gtalienS,  erfreulichere  SBerfe  ber  ©fulptur  als  ber  ©Ralerei. 
21ud)  pier  gilt  ber  Sormurf,  melier  ber  litobernen  italienifcpen  SDfalerei  im  21ßgemeinen  gemadtt 
merben  fann,  baß  nämlicp  an  bie  ©teile  ber  ed)ten  fünftlerifcpen  gbee  eine  patpetifcpe  ober  gerabegu 
finbif d>e  Sluffaffung  beS  ©egenftanbed  gu  treten  pflegt.  9?itipt  nur  merben  falfd)  e  Momente,  fonbern 
aud)  bie  Momente  falfd)  bargefteßt;  bie  Äompofition  ift  meift  mißfürlid),  bie  Semeguttgen  finb 
opernpaft  gefpreigt  ober  pölgern,  bie  gange  ©urcpfüprung  flüchtig.  ©ie  befte  ©eite  ber  italienifd)en 
tOialerei  ift  nocp  bie  garbe,  bie  oft,  felbft  in  fonft  fcpledßen  Silbern,  eine  feurige  Harmonie  unb 
lebhafte  Sicpteffefte  barbietet. 

21m  fcpmäcpften  unb  guglctd)  am  leid)tfinnigften  finb  bie  Italiener  in  ipren  SanbfcpaftSbilbern ; 
unter  bem  tarnen  oon  ©tubien  merben  oft  bie  reinften  ©ubeleien  oorgefüprt.  3tDel  ©eeftüde 
bagegen  befinben  fid)  in  unfrer  2(uSfteßung,  bie  gu ben  beften  ©emälben  gepören.  Son  £uigi  bRiccarbi: 
©türm  auf  bem  Somerfee.  Sine  ©ruppe  oon  grauen,  bie  am  Ufer  ftepen  unb  bereu  Kleiber  im 
SBtnbe  flattern,  ift  mit  @efd?icf  unb  ©orgfalt  gemalt.  3n  ber  „Sranbung  bei  -ßorto  Senere"  oon 
Smilio  Domini  geugen  bie  SBogen  unb  bie  triefenben  gelfen  oon  gutem  ©tubium  nad)  ber  9?atur. 

3m  2lßgemeinen  ift  bie  ©pätigfeit  ber  italienifcpen  Zünftler  nod)  peutigen  ©aged  mitSorliebe 
auf  bie  ©arfteßung  beS  9)?enfd)en  felbft  unb  menfcpltdper  3uftänbe  gerichtet.  SefonberS  beüorgugt 
merben  bie  piftorifcp*romantifcpen  ©toffe  unb  gum  ©peil  autp  mit  3?ecpt,  infofern  eines  jeben 
italienifcpen  Patrioten  Hoffnungen  für  bie  3ul'unft  untoißfürlid)  an  bie  großen  Scanner  unb 
©paten  ber  Sergangenpeit  antniipfen,  bie  aud)  im  SolfSbemußtfein  nocp  fortleben.  9?ur  mirb 
gerabe  ein  foldjer  Stoff  megen  beS  romantifdpen  ©cpimmerS,  ber  ipn  umgiebt,  päufig  oon  21m 
fängern  ober  Stümpern  bepanbett,  fo  baß  bie  fcpönften  ©paten  unb  Spifoben  ber  @efd)id)te  burcg 
trioiale  ©arfteßungen  entmeipt  merben. 

©o  ift  oon  Suigi  ©callero  ein  Silb,  „bie  legten  ©tunben  beS  Solumbud"  auSgepängt,  baS 
fdplecpt  fomponirt,  fcplecpt  unb  falfd)  gegeicpnet,  tpeatralifcp  in  ben  Semegitngen  unb  farblos  gemalt 
ift.  ‘Paolo  ©  erbi’S  „Üorengo  o.  Sfebici  mit  ©aoonarola  nad)  ber  Äonfeffion"  meift  bie  fepred'licpften 
Sergeicpnungeit  auf.  21ud)  äftacpiaoeßi  im  ©efängniß  Oon  ‘pier  Selertino  ©ilarbi  ift  unnatürlicp 
unb  tpeatralifd)  in  ber  ©teßung,  bagegen  gut  in  ber  garbe. 

Sin  eingigeS  piftorifcpeS  Silb  biefer  ©attung  ift  in  ber  21uSfteßung,  melcpeS  erfreut  unb 
befriebigt.  SS  ift  baS  Silb  oon  9)fid)ele  9?apifarbt:  Sola  Dliengi,  mie  er  einfam gmifepenben  antifen 
©rümmern,  in  feinen  Hantel  gepüßt,  ben  guß  auf  einen  ©äulenfd)aft  gefegt,  über  bie  ©Biebergeburt 
ßicmS  brütet,  ©er  Sßialer  pielt  fid)  in  feiner  ßompofition  an  eine  ©teße  fßetrarca’S : 

©in  ©beimann,  ben  gang  Station  epret, 
sJtad)bcnßtd)  mepr  für  2tnbre  beim  fid)  felbft. 

Son  bemfelben  Diapifarbi  befiifren  fid)  nod)  grnei  meiblid)e  ©tubienföpfe  in  ber  2luSfteßung,  melcpe 
Itvaplenb  in  einer  güßeoon  füblicper  üebenSmürbiger  ©dmnpeit,  in  jeber  Segiepung  oon  bem  großen 
©aleute  bcSüJfalerS  geugen.  Sin  munberbar  fpmpatpifcped  Silb  Oon  bemfelben  Zünftler  befinbet  fid) 
in  ©urin :  ein  2fläbd)en  oon  Satauia. 


2lu§  glorenj. 


125 


2?id)t  ganj  jo  berednigt,  ald  fcxe  patrtctifc^e  Verherrlichung  bev  Vergangenheit  an  fid)  bod) 
immer  ift,  erfd)eint  mir  bad  aüju  emfige  Vuffitdjcn  don  Siebedgefd)id)ten  in  teuerer;  wirb  and)  bad 
©hema  Siebe  im  mcbernften  Äoftüm  poetifcb  unb  fünftlerifdj  derWertljet  werben  tonnen,  ber 
rcmantifcbe  Flitter  jebod),  wodurch  ed  und  befonderd  eindringlich  empfohlen  Werben  fotl,  fann  bie 
felbftänbige  !iinftlerifd)e  VBirfung  nur  Beeinträchtigen.  Siebe  ift  ja  bod)  feine  hiftorifdje,  fcnberu 
eine  rein  menfd)Ii<he  ©mpfinbung,  Braucht  affo  nicht  mit  Bjtftor'if rf)er  ©elehrtfjeit  jur  OarfteÜung 
gebracht  ju  werben.  3u^em  erinnert  biefe  ©ud)t,  romantifdje  Siebedfcenen  $u  maten,  adjufehr 
an  ben  Verhaßten  Operneinfluß.  Oed)  ift  ed  wahr,  baß  gettriffe  Vorfälle  ber  Vergangenheit  fo 
',u  fagen  bie  für  alle  3eiten  tt)pifdjc  Offenbarung  ber  Siebe  bildeten  unb  daher  ftetd  ein  befonderd 
günftiger  ©egenftanb  fünftferifcher  Oarfteßung  fein  werden. 

SSeniger  wegen  einer  in  bicfer  Ve^iehung  befonderd  gtücflidjen  2£af)l,  atd  wegen  der  Vorzüge 
in  der  21udfitf)rung  felbft,  wellen  wir  hier  ein  Vilb  der  üfuöftedung  den  Slntonio  Varni  nennen, 
©d  ftedt  bar:  ©imon  -Diemmi,  wie  er,  hinter  einem  Pfeifer  derfteeft,  ÜDiabenna  Saura  in  ber  Birdie 
beim  ©ebet  für  Petrarca  abfonterfeit.  ©ie  fd)eint  ed  ju  bemerfen,  ba  fid)  ein  feifed  Sädtelu  in 
ihre  2Inbad)t  mifdjt.  ©d  ift  die!Sidjt  in  bent  Vilbe,  Saura’ d  grüned  Sltladfleib  ift  fehr  effeftüod  burd) 
einen  einfadenbeu  ©onnenftraf)f  befeudjtet.  hinter  ihr  ftört  aber  einige  müßige  ©taffage. 

SBenn  bie  politifche  ©rregtljeit  ber  heutigen  Italiener  fid)  fd)on  in  der  Vorliebe  der  Zünftler  für 
©toffe  ber  Vergangenheit  funbgiebt,  fo  tritt  fie  ganj  unmittelbar  heroor  in  den  jahlreid)eit  Oar= 
ftedungen  den  militärifd) =potitifchen  gamilienftücten  ber  ©egenwart.  Vefonberd  blühte  biefe  2trt 
©enrebifber  währenb  ber  lebten  Kriege. 

3n  biefer  21udftedung  befinbet  fid)  nur  ein  nenneudWerthed  ©emälbe,  bad  jur  begegneten 
üiiddung  gejäljlt  werben  fann.  ©d  ift  doit  Vngiolo  Oregjini:  „©ine  Familie  oenejianifd)er  ©mi= 
granten  feiert  ben  Oag  ber  Vefreiung  Venebigd".  ©er  ©roßdater,  der  ein  alter  Korporal  fein 
muß,  fit?t  mit  feiner  ©dj wiegerte d)ter  am  fftähtifd).  ©ein  ©ol)n  mit  einem  ©teljfitfj ,  deffen 
©aribalbinermüfee  am  Scagel  hängt,  hat  fid)  auf’d  Skalen  geworfen,  ©inige  Binder  befränjen  ein 
Vild  Venegia’d.  Oer  Zünftler  geigt  eine  feine  Veebad)tungdgabc,  aud)  ift  bie  3eid)nung  forgfältig, 
boef)  fehlt  jebe  ©inheit  in  ber  ßompofition. 

Von  ©erolamo  3nbune  befinben  fid)  jwei  gang  dortrefflid>e  Vilber  biefer  ©Gattung  in  ©itrin, 
„bie  ©aribalbinerfd)ilbwad)e"  unb  „2lbfcbieb  bed  Äonfcribirten  don  feiner  ©eliebten".  3a, 
le^tered  ©emälbe  ift  gerabegu  ein  SJieifterftücf  gu  nennen.  Um  fo  freubiger  begrüßten  wir  daher 
auch  in  biefer  Studfteüung  ein  2Berf  don  biefem  SWeifter,  einem  ber  tafentdoUften  ^Dealer  3taliend. 
21ud)  bie  ©timmung  biefed  Vilbed  ift  eine  fanfte,  bod)  poetifcf)  wahre  Führung,  wie  fie  dem  Onbuno 
eigen  ift.  2fn  einem  trüben  Regentag  in  5D?ailanb  feljen  wir  im  Hintergrund  ein  oorneljmed  Vrautpaar 
eben  aud  ber  ©quipage  fteigen,  während  gitternde  Herren  in  gracfd  fie  mit  9iegenfd) innen  umgeben. 
3m  Vordergrund  fenft  ein  armed  Vürgerfinb  fein  lieblid)ed  @efid)t  wehmütl)ig  und  bemütl)ig  gu 
Voben,  während  ihre  Ijanbfefte  Freundin  einen  grimmigen  Vlicf  nach  dem  d erräth er if en  Vräu* 
tigam  gurüefwirft.  ©ad  Vilb  ift  mit  ebenfodiel  Vßärme  der  ©mpfiubung,  wie  Vnmutf)  unbgarben= 
harmonie  audgeführt.  Oied  ©emälbe  ift  bad  befte  ber  Sludftellung  im  bürgerlidjen  ©eure,  ©inige 
andere  berfelben  ©attung  mögen  nod)  genannt  werben. 

Oie  Vöabrfagerin  don  Sobodico  ©affer:  ein  träumerifd)ed  fd)öned  iOiäbd)en  läßt  fid)  don  einer 
3igeunerin  aud  ber  Hand  bie3ulunft  beuten,  während  ihre  ältere  greunbin  ober  ©diwefter  lächelnd 
jufieht.  Oie  garben  find  Warm  unb  harmonifcf).  ft'eftümbilb  aud  ber  römifd)en  ©ampagua  don 
Vernardino  ißafta:  ein  römifd)ed  Sanbmäbd)en  don  fcf)lanfem  hohem  2öud)d  entfernt  fid)  in 
nobler  Haltung  don  einem  Kornfeld,  wo  fie  gejätet  hat.  21ud)  h^r  ift  neben  der  guten  3eid)nung 
bie  garbe  gu  loben.  V?cgen  lebhafter  wohltuender  garbe  ift  ferner  gu  nennen,  „ein  Vänfel= 
fänger"  don  Oboarbo  Salti,  „bie  Vabenbe"  donüllfonfo  ©arini,  wo  bie  niedergelegten  $leibungd= 
und  ©d)mucfgegenftände,  fo  wie  bad  gleifd)  dortrefftich  gemalt  find,  bod)  ift  ftompofition  unb  @e= 
fidetdauddrud  lüftern.  Ourd)  fd)öne  3et<i)aang  und  Farbengebung  jeii^net  fid)  endlich  bad  S3ilb 
don  gleichfalld  Vadenden  am  9)rieredftrande  don  ©abianca  aud.  Ood)  find  einige  durch  fdjarfed 
©onnenlid)t  auf  ben  naeften  Körpern  ber  grauen  entftehende  braune  ©djatten  allju  grell. 


126 


•forrefponbensen.  21u§  ^lorenj. 


äBeitn  wir  t ie  wenigen  ©emälbe,  bie  wir  ju  loben  wagten,  aud  einer  Stenge  ö on  270  peraud= 
fucpett  mußten,  fo  ift  bagegen  bie  33ilbpauerfunft  jWar  niept  fo  reicplicp,  aber  in  audgewäplteren 
SBerfen  auf  ber  21udftellung  oertreten.  ©ie  befte  ber  audgefteüten  ©tulpturen  fcpeint  und  in  jeber 
33e$icpung  33incenjo  ©erri’d  „9faub  ber  33ianca  ©appello"  ju  fein.  @d  ift  eine  ©ruppe  oon 
farrartfepem  SJfa'rmor,  bie  mit  33afid  nur  89  ©entim.  £wbe  mißt.  23onaßenturi  f (breitet  bie  letjte 
(Stufe  bed  ‘tßabafteö  feiner  ©eliebten  pinab,  welche  er  mit  ber  Sinfen  um  ben  Seih  faßt  unb  $u= 
gleich  järtliep  unb  ftürmifep  mit  fiel)  fortfüprt.  3n  feinem  ipr  jugeneigten  Slnttip  fpriept  fiel)  ber 
©rnft  tiefer  Seibenfcpaft,  Ülbbitte  um  feine  Küpnpeit  unb  ©riuntpp  aud.  ©ie  ftemrnt  ipre  linle  -fpanb 
abweprenb  gegen  feine  33 ruft  unbwenbet  ipr  ©efid)t  »oll  garten  ^iebreijes:,  palbgürnenb,  palb  läcpelnb 
ab.  9?icpt  nur  finb  bie  ^Bewegungen  lebenbig  unb  wapr,  bie  Köpfe  ooll  Slnmutp  unb  21udbrud, 
aud)  ber  Faltenwurf  ber  ©ewänber  ift  ftilooll  unb  fleißig  audgefüprt  unb  bad  gange  Kunftwerf 
ald  ©ruppe  gut  fomponirt.  ©iefe  wie  mehrere  anbere  ©fulptureu  ber  2ludftelluug  geigen  wieber  bie 
große  ©ewanbpeit  ber  italienifdjen  23ilbpauer  in  ber  ©eepnif,  eine  ererbte  Ueberlieferung.  —  2Iuch 
©iooannt  ©perini’d  „©direibenbed  IDcäbcpen"  befifjt  biefen  Ißorgug;  bad  biefelbe  befleibenbe 
Seinenpemb  giebt  im  f5altemmrrf  mit  großer  ©enauigleit  bie  Dfatur  wieber  ©ad  Räbchen 
fepreibt  übrigend  ipremlßräutigam  einen  33rief,  worin  fie  ipm  ipre!panb  oerfpriept,  wenn  er  für  Italien 
gedampft  habe!  ©d  ift  oerfeprt,  burep  gemeißelte  SBriefe  Feinheiten  in'd  Kunftwerf  legen  gu  wollen, 
bie  ber  Zünftler  burd)  bie  wapreit  DJlittel  berpiaftif  niept  audbrüefen  gu  fÖnnen  glaubt.  ©ie  fifgenbe 
Figur  mißt  1  sDf.  15  ©entim.  ipöpe.  —  ©eprgart  audgefüprt  iftSot  ©orel  li’d  „21mor  ald  “Poet", 
fftieberfauernb  fpielt  er  bie  DJfanboline  unb  fingt  bagu.  ©ein  lieblicped  ©efiept  ift  oon  Soden  unn 
rapmt.  Feinere,  mit  fOfaß  »erwenbete  ©etaild  in  ber  Ipaut  an  bem  f  (planten  Körper  geben  ber 
Figur  ein  inbimbueüered  Sehen,  ald  man  ed  bei  a!Iegorifd)=mptpologifd)en  ©arfteüungen  ßoraudfefct. 
Ulpffed  oor  beit  Fleiern,  Koloffalftatue  in  ©ppd  oon  bemfelben  Zünftler,  ift  ein  bloßer  2lft. 
©ang  anmutpig  bagegen  ift  bie  DJJannorffulptur  ßon  ©milio  3  c  c  cp  i :  „©ie  Unfcpulb  lacht  ob  ber 
3wictradit".  ©in  üDiäbcpen  fuept  £)unb  unb  Kape  auf  iprent  ©epoße  einanber  napegubringen, 
unb  wäpreub  biefe  fiep  gornig  anfnurren  unb  anpuften,  lacht  bad  ‘tXJJäbcpen  erftaunt  barüber.  33e= 
fonberg  bie  Spiere  finb  pübfep  audgefüprt,  ber  Sludbrud  bed  Kinbed  ift  etwad  ftarr,  befonberd  ba= 
burd),  baß  bie  fßupiüe audgeboprt  ift.  —  Seinape  gu  lebendwapr  ift  ©iufeppe  Fratell ont’d  ,,©tubien= 
geit".  ©ine  fepr  bidföpfiger  Knabe  oon  elf  -öapren  mit  altflugem  ©efiept  ift  mit  geometrifepen 
©tubten  befdjäftigt,  Wäpreub  Greife!  unb  “pettfepe  gu  feinen  Füßen  liegen.  SBeil  bie  ©tatue 
erft  in  ©ppd  gegoffen  ift,  feplen  feinere  ©etaild.  ©ine  fepr  gierlidje  unb  abgerunbete  Kompofition 
ift  bie  49©eutim.  popemater  amabalis  mit  bem  fcplafenben  ©priftfinbe  OonSuigi  föficotti.  Ferner 
finb  eine  9tetpe  oon  S3üften,  tpeildfßorträtd  tpeild  freiere  ©rfinbungen  audgeftellt,  welcpe  großentpeild 
mit  üiel  Sed^nit  unb  3nvtpeit  bepanbelt  finb,  aber  aud),  abgefepen  Oon  ben  porträtd,  “üftangel  an 
mbimbueller  @d)önpeit  leiben.  DJfan  fepe  nur  bie  Arbeiten  ber  ©inquecentiften  in  ©fulptur  unb 
ÜDfalerei  an  unb  man  wirb  niept  rnepr  bie  Fbeale  ber  ©cpönpeit  in  Slbftraftionen  fueppn.  ©o 
unenblid)  bie  Kombinationen  fepöner  ©ebaufen  unb  ©efüple  finb,  bie  in  ben  »erfeptebenen  SJienfepen 
ßerftpiebene  ©eelen  bilben,  fo  unenblid)  finb  bie  benfelben  entfpreepenben  lebendwapren  ©epenpeitd* 
tppeu. 

©ie  heften,  ber  audgefteüten  S3üften,  bie  nod)  am  meiften  lebenbige  ©cpönpeit  an  fiep  tragen, 
finb  folgenbe:  „bie  33efd)eibenpeit"  tion  s21ntbrogio  ©clentbo,  burd)  freunblidje  ©cpönpeit  audge= 
^eidpnet;  „bad  9?ad)beu!en"  oonF^dnceSco©rippa,  ber  ed  aber  troh  ber  popen  ©tint  unb  bem  fpitjen 
£)oal  am  redeten  2(udbrud  bed  Sehend  feplt:  ferner  „©reichen"  oen  ©iorgio  ©aul:  ein  italienifched 
©efid)t  mit  fdpmer^licp  oerjogenent  SOfunb  unb  bider  Unterlippe,  wobürep  ein  fentimental  finnlicper 
Sludbritd  entftept,  ber  jebenfatld  niept  (^u  ©rctd)en  paßt;  fOJabonna  Saura  oon  “Pietro  fRomoli. 
IBon  ben  bidper  genannten  pat  biefe  IBüfte  ben  meiften  inbiüibueflen  s21udbrud.  Sd  ift  ein  nobled, 
fepr  feined  etwad  fpröbed  @efid)t  mit  breitem  DJafenrüdeit  unb  länglichen  fepmaten  Slugen.  ©er 
SOhtub  unb  bad  Kinn  finb  fepr  Hein  unb  jart.  ©ie  cifetirten  föiufter  an  bem  ©ewanbe,  bad  bie 
23ruft  bebedt,  unb  an  ber  Ipaube  fönnen  äpnlicpen  Arbeiten  alter  italienifeper  2)feifter  an  bie  ©eite 
gcftellt  werben.  3n  einer  fßorträtbüfte  oon  9fegina(bo  33ilancini  ift  ber  21udbrud  milber  ©trenge 
lebenbig  wiebergegeben.  ©epv  lebendwapr  aber  bafür  leiber  aud)  päßlid)  ift  bie  33üfte  einer 


Krisen. 


127 


alten  %xau  in  ©ppd  von  Sfaffaello  fßagliacetti.  ©te  ift  ccm  consiglio  d’arte  mit  ber  golbncn 
WebaiHe  belehnt  teerten.  Von  bemfelben  Zünftler  befindet  fid)  eine  Äoloffalftatue  in  ©ppd 
„©artbalbi  auf  ©aprera"  auf  ter  Sluöfieüuitg.  ©aribalbi  fit?t  auf  einem  ^el^blocf,  mit  aufge= 
ftü£tem  unt  abtvärtd  geneigtem  Slntlih,  beffeit  edler  fcf)ivermütf)iger  Sludbrucf  ben  ©harafter  bed 
gelten  getreu  tviebergiebt.  ©ie  9age  feiner  ©lieber  ift  ebertfc  natürlid)  tvie  ber  Saltentvurf  fetneö 
Wanteid  unt  feiner  übrigen  Äleibung  einfad)  unb  großartig  ift.  (Sine  ebenfalls  talentvolle,  tod) 
weniger  voflfommene  unb  gefällige  Arbeit  fßagliacetti’d  ift  bie  79  dm.  ßolje  ©ppdftatue  „©appeHini 
bei  £iffa".  ©er  hödjfte  ©rat  ber  an  23?ahnfinn  grenzenden  ©rregung,  in  bem  tiefer  italienifd)e 
Seeoffizier  bargeftetlt  ift,  bietet  für  bie  Sßlaftif  feine  günftig  Aufgabe.  Von  Safet  ©orelli  verdient 
entlief)  nod)  bie  ©ruppe  ©rtväl)nung,  worin  Victor  ©manuel  gu  Pferde  von  mehreren  3uaven  am 
aUgufühnen  Vorbringen  gesintert  tvirb  ®ie  Figuren  find  forgfältig  in  ©Ippd  modellirt  und  be= 
ftimmt,  in  23ronje  gegoffeu  ju  tverden.  $4  <B. 


lieber  dal  „Wndomtcnbtlb  der  altffaxtdrtft^en  ©djule"  im  23efit?e  bed  Herrn  V.  ©tter  = 
monvt  in  Stadien,  welcbed  Herr  ißrof.  Hotl)o  in  Berlin  im  Sahrgange  1867  diefer  3eitfd)rift, 
©.  103  ff.  ald  ein  Sßerf  bed  Hubert  van  ©pef  veröffentlichte,  feudet  und  §err  ©ireftor  @.  S- 
SSaagen  felgende,  gegen  Hotf)o’d  $luffa(3  gerichtete  23emerfungen: 

„©ad  ©emälde  „Waria  mit  dem  Äinde  in  einem  fRofenfjag  neben  einem  Springbrunnen 
ftebenb",  tveldied  ter  befannte  ©animier  unb  Äunftf rennt,  Herr  2? arthold  ©uermondt  in  Stadien, 
im  3al)re  1866  von  Herrn  Ctto  Wündler  in  fßarid  ald  ein  2öevf  bed  San  van  (Sv d  erworben 
hat,  gleid)t  in  der  Färbung,  tvie  in  der  ^Behandlung  fo  burd)aud  den  fidier  beglaubigten  SBevfen 
diefed  ßünftlerd,  g.  23.  dem  Slltarbilbe  in  der  Slfabemie  ju  23viigge  mit  dem  23ilbniß  bed  ©tifterd, 
Äanonicud  van  ter  fßata,  baß  ed  fdion  von  SDcüntler  dentfelbcn  mit  9ied)t  beigemeffen  morden  ift. 
Sllled  fprid)t  indeß  dafür,  baß  ed  aud  der  früheren  ßeit  ded  Weifterd  herrührt,  in  welcher  er  nod) 
unter  dem  wohltätigen  ©influffe  feined  ettva  um  dreißig  -Sabre  älteren  23ruderd  und  ?el)rerd, 
Hubert  van  ©pcf,  ftand.  ©ad  ©efüf;l  ber  Slnbad)t  im  ^opfe  der  Waria  tvie  ded  £iubed,  der 
reinere  ©efchmad  in  den  galten  ftimnten  mit  dem  juverläffig  durd)tveg  nad)  der  ©rfinbung  ded 
Hubert  audgefiihrten  ©enter  Slltar  überein.  Sa,  die  Halmen  und  fonftigen  23äume  einer  füblidien 
Vegetation  im  Hintergründe  tragen  fo  fef)r  dad  ©epräge  der  2Bal)rheit,  daß  fie  bad  21nfel)en  haben, 
unmittelbar  nach  ber  Siatur  gemadit  ju  fein,  und  laffen  daher  mit  X)cf)er  3i3af)rfd^>einlid)feit  ver= 
muthen,  daß  San  van  ©pd  diefed  23ilb  mährend  feined  befannten  Slufentl)altd  in  Portugal,  in  den 
Sahren  1428  und  1429,  jedenfalld  aber  früher  ald  jene  der felben  Vflanjenmelt  angehörigen  23äunte 
auf  bem  ©enter  Slltar  audgefül)rt  hat,  indem  diefe  einen  ttngleid)  fonventionelleren  ©harafter  tra* 
gen.  f^ür  San  van  ©pd  fprid)t  aud)  die  große  Uebereinftimmung  mit  dem,  mit  feinem  Dfamen  und 
rem  Sahre  1439  bejeichneten,  Keinen  Wadonnenbilde  im  Wufeum  ju  Slntwerpen,  weldje  aud) 
fiothe  hervorhebt,  indeß  taraud,  fefjr  eigent^ümlid)er  2£eife,  den  23emeid  jiel)t,  daß  fened  23üb  bei 
©uermondt  nicht  von  San,  fonbern  von  Hubert  van  ©pd  fei.  Siod)  ungleid)  mehr  in  federn 
23etracbt  ftimmt  eine,  vormald  in  der  ©ammlung  ded  Äönigd  der  Sfieberlanbe,  fehl  im  23efi£  ded 
Herrn  23eredford  Hope  in  London  befindliche  Waria  mit  bem  $inde,  weldie  unter  allen  Kennern 
der  altnied erlänbifd)en  ©dutle  immer  für  ein  2ßerf  ded  San  van  ©pd  gegolten  hat,  mit  dem 
©uermonbt’fdieu  23ilde  überein,  ©ie- giguren  find  in  allen  ©heilen,  felbft  in  der  ©röße  (dad 
©uermondt’fche  23ilr  ift  1  guß  9  3oHr  bad  Hvpe’fd)e  1  S^ß  83/4  Suß  W))  faft  ganj  diefelben, 
nur  bemeift  die  minder  gute  geübnung  im  Ä'opf  der  Waria,  daß  rad  letztere  nod)  um  etmad  früher 
gemalt  fein  möchte*),  ©er  Hintergrund  tvirb  in  demfelben  indeß  nicht  von  einer  $?anbfd)aft, 
fonbern  Von  einer  mit  ©fulpturen  gefd)mücften  gotbifdmt  Ä'irdte  gebildet,  ©a  jeder  mit  den  23il= 
dern  ded  San  van  ©t)d  Vefannte  tveiß,  daß  er  ungleid)  größer  in  der  betvunderungdtvürdigen  2lud= 
führung,  ald  reid)  in  der  Erfindung  ift,  darf  ed  aud)  nid)t  2Bunder  nehmen,  daß  er  eine,  ihm  be= 
fonderd  gelungene  (Erfindung  der  Waria  mit  dem  $inbe  verfdüetentlid)  benutzt  hat.  V3enn  §otho 


*)  3m  4.  SSanbe  meiner  Treasures  of  art  in  Great  Britain  ©.  190,  tage  ich  davon:  S'§  ift  augem 
fcbeinlid)  aud  ber  früheren  3en  ded  Vceifterd,  tvie  ber  reine,  von  feinem  Vruber  überfommene  ©efchmad 
ber  Salten  ber  ©etvänber  unb  jene  ©chtvöchen  in  ber  SKdfnung  heroeifen. 


12S 


Votiert. 


ferner  afd  33ett>ei§,  baß  bad  ©uermonbt’fdte  23ifb  bon  ©ubert  ban  CS t) cf  f>errüf>rt,  beffen  Vteber= 
einftimmung  mit  bem  Srfügef  bed  ©enter  SCXtarS  mit  ben  (Streitern  Sßrifti  angeführt,  fo  bient  biefe 
mir  gerabe  afd  23eftätigung  meiner  Ueberjeugung,  baß  edbon  San  ßerrüßrt,  inbem  id)  biefen  ffffügef, 
megen  ber  großen  2feßnfid)feit  in  ber  garbe  beö  ffffeifcßed  unb  im  Vertrag  mit  ben  beglaubigten 
2Berfen  bed  teueren,  fcßott  im  Saßr  J 847  afd  bon  ber  ©anb  bed  3 an  bau  St )d  erftärt  ßabe*). 
2Bäßrenb  biefer  meiner  2lnfid)t  berfcßiebene  funftforfcßer  unb  fünftfer  beigetreten  finb,  mefd)e  aud) 
meine  2fnfid)t  tßeifen,  baß  ber  ber  Stnftebfer  fo  in  ffjarbe  bed  jfjfeifdßed,  mie  im  Vorträge 

feßr  bon  biefem  berfcßieben,  eine  anbere  unb  nocß  trefflichere  ©anb,  mefdfe  baßer  notß= 
menbig  bie  bed  ©ubert  ift,  berratßen,  ßat  ©otßo  bon  biefem  Unterfcßiebe  bidßer  feine  9Joti$  ge= 
nommen.  9htr  baßer  erftärt  fid>  aud)  fein  Urtßeif,  baß  San  ban  Sßd  in  feinem  feiner  be= 
gfaubigten  23  Uber  ben  freien  gfuß  unb  bie  ©iefe  ber  Färbung  erreitßt,  bie  burcßmeg  im  ©enter 
2lftar  ßerrfdfen.  Ueberßaupt  ift  er  gegen  San,  ber,  menn  er  fcßon  bem  23 ruber  im  ©anjen  uad)= 
fteßt,  immer  ein  feßr  großer,  jenem  fogar  in  ber  größeren  Sreißeit  ber  23eßanbfung  überlegener 
Zünftler  ift,  ungered)t,  menn  er  fogar  meint,  biefer  fei  nid) t  im  ©taube  gemefett,  bie  fübficße  Vegetation 
mit  ber  Sanbfdfaft  bed  bon  ©ubert  gemaften  Wffügefdntit  ben  Sinfiebtern  nacßtragfid)  juberfcßmefjen, 
ba  festerer  befanntfid)  bereits  im  Saßr  1426  geftorben  mar,  fonbern  lieber  ju  ber  Vnnaßme  greift, 
baß  ja  ©ubert  in  jüngeren  Saßren  aud)  fübficße  Sauber  befud)t  ßaben  fönne,  mad  benn  aud)  jur 
Srftärung  bienen  muß,  baß  er  biefe  fiibticße  Vegetation  auf  bem  ©nermonbt’fcßen  23Uoe  fo  unb  er = 
gfeid)ficß  gemalt  ßat.  Sd)  gefteße  inbeß,  baß  id)  bie,  mit  ben  obigen  ©ritnben  für  San  fpredtenbe, 
ßtftorifiße  ©emißßeit,  baß  er  in  einem fübtidjen Sanbe gemefen,  bod)  biefer  ganj  mitt fürfidjen 
Vorattdfefeung  borjießen  muß.  2Benn  ©otßo  enbtid)  gegen  bie  Itrßeberfcßaft  bed  San  ban  Sbd 
geftenb  rnaeßt,  baß  überhaupt  in  feinen  23itbern  bie  fanbfd)aftfid)en©intergrünbe  nießt  bie  bebeutenbe 
9foffe  fpiefen,  mie  auf  bem  ©enter  2lftar,  unb  er  gefd)toffene  9?äume  borgejogen  ßätte,  fo  muß  id> 
ßittgegen  benterfen,  baß  nid)t  nur  in  berfeßiebenen  Vifbern  beffefben,  mie  in  bem  in  23urfeigß  ©oufe, 
bem  Sanbftß  bed  SJtarquiö  bon  Steter,  in  einem  bed  23aron  Santed  9?otßfd)ifb  in  -ßarid,  fid)  fanb= 
fcßaftfidje  ©intergrünbe  befinben,  fonbern  aud)  baß  ein  fotd)er  in  bem  trefffießen  23tfbe  im  Soubre, 
SJiaria  mit  bemfinbe  bon  bentfaitjfer  ißßifppd  bed  ©uten,  Göttin,  bereßrt,  in  ber  2fudbifbung  bed 
Sinjefnett,  mie  in  ber  23eobad)tung  ber  Suftperfpeftibe,  fämmttid)e  Sanbfdmften  bed  ©enter  2fftard 
übertrifft,  ©affefbe  gilt  int  erfteren  fünfte  aud)  bon  bem  23ifoe  ber  ßeitigen  llrfuta  im  SJhifeunt 
ju  Sfntmerpeu. 

Sd)  benterfe  fd)fießtid),  baß  ed  bem  ©er nt  23.  ©uermenbt  int  hörigen  Saßr  gelungen  ift,  feiner 
reicß'en  ©ammfung  nodj  ein  jmeited  2Berf  bed  San  ban  Sßd  ßinjttjufügen.  Sd  ift  biefed  bad 
febendgroße  23ruftbifb  mit  ©änben  eitted  alten  ©er nt  bon  borneßmem  Vnfeßett,  mefdier  ein  2fntoni= 
udfrettj  um  ben  ©afd  trägt.  Sd  ift  bon  einer  ©ebiegenßeit  bed  2J?adjmerfed,  metd)e  ißm  unter  ben 
Porträten  bed  San  bau  Sßd,  nad)  bem  23itbniß  bed  Sobofud  Vßtd  auf  bent  ©enter  Sfftar,  bie  erfte 
©tetbe  einräumen,  unb  babei  bott  trefftid)er  Srßaltmtg.  9?ttr  bie  ©änbe  fittb  etmad  ju  ftein  audge= 
faffen.  ©iefed  23ilb  faß  id)  bor  einer  9ieiße  bott  Saßren  afd  ein  2£erf  bed  ©and  ©ofbein  im  23efiß 
bed  faufmannd  Sngetd  in  föfn,  meteßem  id)  fd)on  bantafd  fagte,  baß  ed  juberläffig  bon  San  ban 
Sßd,  einem  ungleid)  feftneren  SJieifter,  ßerrüßre.  9Jad)  bem  ©obe  bed  ©errn  Sngefd  ßat  ©err 
©ttermonbt  biefed  23Ub,  oßtte  meine  2litfid)t  über  baffelbe  ju  fenneu,  ebenfatld  afd  bott  San  bau 
Sßd  erfannt  unb  in  ber  Verweigerung  ber  23i(bcr  bed  ©errn  Sngefd  itt  föftt  für  einen  jiemficb 
ßoßen  ^3retd  erftanben". 


3«  ^3,  bubend1  „2fpoffo  mtb  fDlarfßad."  ©er  Verf.  bed  Sfuffafeed  über  beit  „2Bett= 

fatttpf  bed  2fpoffo  unb  SDfarfßad",  Originafgentäfbe  bon  i}3-  ^ß-  bubend  in  ber  ©aferie  bed  ©errn 
3.  Vereire  ju  i)3arid  (3eitfd)rift  für  bifbenbe  fünft,  I.  Saßrg.  ©.  225)  brüdt  feine  Vermun= 
berung  bariiber  aud,  baß  bon  biefem  bortrefffießen  2Berf'e  feiitcrlci  2Bieberßofmtg,  meber  in  Farben 
ttod)  int  ©tid)e  bcf'aunt  gemorben  fei.  Sd  geßt  und  nun  bon  beaeßtendmertßer  ©eite  bie  9?otij  ju, 
baß  ein  ©efgentälbe  beffefben  ©egenftanbed,  mefd)ed  ber  ”23efÜ3er  ebenfatld  für  ein  Driginafmerf 
bed  9hibcnd  ßäft,  ficß  in  ben©änben  bed  ©errn  Dr.  £.  @d)üding  ju  fünfter  befinbe.  2Bir  banfett 
unfernt  geeßrten  f  orredponbenten  für  biefe  93attßeifuug,  berenSußaft  mir  natürfid)  auf  ficß  berußen 
faffen  ntüffeit. 


■  )  Sottaifcßeö  Äunftbfatt  1 S47 .  2er.  41. 


SBctautivortlicljcr  sMctnftcur:  Cruft  Ävtlmr  Äctinnim  in  fieivjig.  —  I'ntrf  tjott  (?.  ®vumbad)  in  Scivjig. 


tkr  \\m  Dorljanfj  im  berliner  ©penrfjaufe, 

gemalt  bon  2luguft  yon  |>ei)bett, 

2)tit  Stblnlbnngen. 

Söenig  mehr  als  ein  Öafyr  ift  ed  fyer,  baß  ©chreiber  biefed,  menn 
bad  @ebäd)tniß  ihn  nicht  betrügt  prn  erften  SD?ale  in  ber  Äunftcßronif, 
ben  tarnen  etned  $ünftlerd  ermähnte,  bon  bem  ed  ihm  barnald  noef) 
jmeifelhaft  fein  bitrfte,  ob  feine  eigentfyümtidfe  2lrt  firf>  ju  glücfli<her  ober 
ltnglüdlicher  Originalität  audgeftalten  mürbe. 

21  u g u ft  oon  £)  ebben,  and  ©hießen  ftammenb,  batte  ficf>  bem 
Sergfadfe  gemibmet,  unb  erft  in  reiferem  Kt  er,  oor  jef$t  ctma  acht  fahren, 
mar  er  mit  SBeib  unb  ®inb  nad)  ^Berlin  gefommen,  um  feinen  früheren 
iSeruf  mit  bem  bed  $ünftlerd  ]U  bertaufeßen,  ju  bem  er  fich  bon  jeher 
gemattig  hingejogen  gefühlt  hatte.  Oad  erfte  -0ilb,  mit  bem  er  fid)  befauut 
machte,  gehörte  51t  ben  ©pi^en  ber  berliner  $unftaudftellung  bon  1864 
unb  erregte  auch  anbermärtd,  ja  felbft  in  ^ariö  Kiffehen.  Grd  mar  eine 
2Xrt  bon  23alet  unb  5pulbigung  feinem  früheren  ©taube,  inbem  ed  bie 
©cßuhbatronin  ber  Bergleute,  bie  heilige  Barbara,  barftellte,  mie  fie 
einem  im  ©cßacht  berunglüdten  Bergmann  bie  ©terbefaframente  bringt. 
Oie  Figuren  maren  foloffal,  ber  ferner  23erleßte  bon  impofanter  ©roß* 
artigfeit  unb  ergreifenber  SBahrßeit.  3n  ber  ^eiligen  bermißte  man  etmad 
ben  21udbrucf  ber  ÜDftlbe  in  Haltung  unb  ©ebärbe,  bod)  mar  bie  fmße 
Grrfheinung  bon  acht  jungfräulicher  ©pröbigfeit,  babei  bon  ebler  2ßürbe 
unb  reiner  ©hönßeit.  Oie  garbe  mar  realiftifch  unb  faft  troden,  menigftend 
ftrenge,  unb  ein  marmed,  fräftiged  f)ellbunfel  hätte  bem  (Gefühle  mohl 
getßan.  (Sin  gleichzeitig  audgeftellted  fleinered  23ilb  unter  ber  Benennung 
„Verlorene  Siebedmüß"  (ein  h^ge,  beffen  Siebedmerbungen  bon  einer 
Oame  abgemiefen  finb,  unb  ber  nun  ben  Ipoßn  feiner  laufcßenben  Hurnfjane 
ertragen  muß),  fonnte  bamald  nicht  beanfbrueßen,  ald  bad  gemürbigt  5U 
merten,  mad  ed  in  ber  Oßat  tbar,  nämlich  ald  erfte,  noch  Uttficßere  unb 
einfeitige  ^ßrobe  berjenigen  Dichtung,  in  ber  ed  ben  Zünftler  trieb,  bie 
Eigenart  feined  Oalented  ju  entmideln.  Grr  mollte  bie  farbenfrohe  SBelt 


130 


Ser  neue  Söorpcutg  im  Serltner  Dpernpaufe, 


beg  15.  unb  befonberS  beg  16.  SaprpunbertS  mit  ooller  Streue  in  Silbern  teS  Öebeng  nnb 
bev  Sitte  fcpilbern,  nnb  31t  bem  3lüe^e  fih  bor  aßen  Gingen  jum  f£>ernt  ber  foloriftifcpen 
Mittel  machen.  (Ein  längerer  2luf enthalt  in  ^arig  mar  in  biefer  §iuficpt  für  ipn  oon  ben 
beften  felgen:  er  eignete  fiep  bie  ted;nifd?en  nnb  foloriftifcpen  Sorjüge  ber  franjöfifd;en 
Malerei  an,  opne  bag  gefunbe  beutfepe  ©efüpl  barüber  eiujubüßen. 

Oie  ^unftangftellung  oon  1866  braute  alg  grubpt  biefeg  Strebeng  bag  fcf>öne  Silb 
einer  betenben  Dtürnbergerin  im  loftüm  aug  ber  3£ß  Sllbred^t  Oürer’g,  mit  einem 
perrlicpen  blonben  Knaben  neben  fiep-  OaS  Silb  mit  lebensgroßen  fpalbfiguren  mürbe  an 
bielen  Orten  OeutfcplanbS  auggeftellt  unb  erntete  überall  megen  ber  Scpönpeit  ber  gönnen, 
ber  Snnigfeit  unb  Saprpeit  beg  SüuSbrudg  unb  ber  Streue  beg  3eitfofßim8  oerbienten 
Seifall. 

Salb  barauf  trat  jenes  umfangreiche  Silb  an  bag  2icpt  ber  Oeffentlidffeit,  melcpeg 
bie  oben  ermähnte  Sefprecpung  oeranlaßte:  „öutper’S  3ufammen treffen  mit  bem 
gelbhauptmann  grunbSberg  oor  feinem  (Eintritt  in  ben  Sormfer  9?eicf©tag, 
am  17.  Slpril  1521"*)-  Oiefeg  Serf,  bie  erfte  große  Sßrobe  einer  nocp  ungemöpnlichen 
21rt  bon  piftorifeper  Oarftelfung,  machte  einen  befremblicpen  (Einbrud,  meniger  iubeß  burch 
feine  Sluffaffnng,  alg  burch  feine  äußere  (Erfcpeinung.  Sag  ber  Zünftler  mit  bem  Silbe 
ju  geben  beabfichtigte,  bag  mar  oollfommen  flar  ju  erfennen:  er  ging  oon  bem  gemiß 
richtigen  ©ebanfen  aug,  baß  unfere  hiftorifche  Sorfteßung  mie  in  ber  ©efduhfe  felbft,  fo 
auch  in  ben  gefcpicptlihen  Silbern  bigher  in  ber  Siegel  oiel  311  abftraft  unb  pathetifch  ift; 
baß  mir  oiel  ju  fepr  bag,  mag  mir  rüdmärtg  in  bie  großen  Momente  ber  ©efepiepte 
hineinlegen,  in  biefen  felbft  alg  bemußten  3npalt  ooraugfepen  unb  fudjen  31t  bürfen  geneigt 
finb;  unb  baß  mir  fo,  fehr  3U  Uugunften  beg  menfcplthen  gntereffeg  unb  ber  inneren 
Saprpeit,  bie  großen  f>iftorifcf>en  Stiftionen  oon  bem  gefunben  Soben  ber  fie  umgebenben 
Seit  unb  ©efittung,  bem  fie  naturgemäß  eutfprangen,  unb  in  bem  allein  fie  naturmüchfige 
Suqeln  hatten,  trennen  unb  ablöfen.  (Einen  großen  Staun  an  bem  notorifepen  Senbe- 
punfte  feineg  ScpidfalS,  bem  er  fiep  ermiefener#  unb  gan}  natürlichermaßen  mit  Seflommem 
heit  näherte,  mollte  ber  Zünftler  pier  nun  im  ©egenfape  31t  jener  falfcpen  unb  bem  realO 
ftifepen  Sinne  unterer  3eit  miberftrebenben  Stuf f aff unggmeif e  in  einem  oon  ber  gefcpicpU 
licpen  Ueberlieferung  feftgepaltenen,  fo  reept  natürlichen  unb  menfcplih  toapren  Stoment 
in  ber  Strt  oergegenmärtigen,  mie  man  fid)  ben  Hergang,  oon  allem  tritgerifepen  Sßomp 
entfleibet,  mopt  oorftellen  fönnte.  So  entftanb  benn  in  ber  Spat  eine  fittenbitblicpe  Oar* 
ftellung  oon  felteuer  Äraft,  in  ber  bie  unanfechtbare  Streue  in  ber  Siebergabe  beg 
cparaf'terS  im  kleinen  mie  ‘im  ©roßen  bag  3ntereffe  bauernb  feffelt.  Oie  mogenbe  brän* 
genbe  SoltSmenge  am  guße  unb  an  ber  Seite  ber  Streppe  mit  ben  mannihfaepen  ©parafteren 
unb  ber  frifdpen  Unmittelbarfeit  ber  Sluffaffitng,  bie  ©ruppe  ber  beiben  einanber  Segegnenben 
auf  bem  Streppenabfape,  bie  oerfepiebenartigen  (Erfcpeinungen  ber  gürften,  tperolbe,  ©eifU 
lid)eit,  Sebieufteten  aller  Sirt  oben  oor  ber  Saaltpüre,  ber  gepeimnißooll  peroorquellenbe 
Vicpterfcpein  im  fö'ontraft  mit  ber  fonnigeu  StageSpelle,  bie  auf  Oingen  unb  Stttenfcpen  braußen 
im  greien  freunbüd)  rupt,  bag  reipt  fid;  fo  überjeugenb  an  einanber  unb  oerflidpt  fih  fo 
natürlich  mit  einanber,  baß  man  bie  Satur  felber  3U  fepen  glauben  mähte.  Unb  bag 
alles  getaucht  in  bie  erfreuliche  unb  erquidenbe  garbenpracpU  bie  bag  gefepmad*  unb  ftiß 
oolle  3eitfoftüm  aufmieS  unb  31t  benupen  erlaubte j  mag  Sunber,  baß  mau  bag  Silb  lange 


)  @.  Äunftcpronit  1867,  g?r.  3. 


gemalt  bon  üluguft  oon  §epben.  131 

betrachten  fonnte,  ohne  überfättigt  gu  merben  unb  opne  beit  9feid;tpitm  ber  anjiepenben 
ßinjetheiten  gu  erschöpfen. 

Unb  boch  mehrte  3'oeierlei,  Su  rechter  ^Befriebtgitng  51t  gelangen:  bie  beiben  Ipaupt? 
pevfonen  marett  tie  unbefriebigenbften  in  bem  galten  ©ilbe,  nnb  baß  Kolorit  patte  in  ber 
(Sefammtpaltuug  etmaß  ©euurupigenbeß.  Oiefe  Slußftellungen,  bie  bamalß  oon  mehreren 
(Seiten  gemacht  mürben,  finb  für  beit  fiiinftter  fo  übergeixgenb  gemefen,  baß  er  unter  ©ei? 
behattnng  ber  ^ompofitiou  baß  gange  ©ilb  oollfcmmen  übermabt  hat,  fo  bah  fept  bie 
beiben  ©iängel  alß  int  Sefentlicpen  befeitigt  gelten  feinten :  ber  grunbßberg  ift  im  91uß? 
bruef  etmaß  gemitbert,  Luther  in  feiner  Gsrfcpeinuug  fräftiger  nnb  heiliger,  in  ber  Gattung 
fefter  nnb  energifc^er  gemorben;  in  bem  Kolorit  aber  ift  bie  frühere,  faft  fabe  Oraiißparcug 
einer  gmar  gfängeiibett ,  aber  gefunben  nnb  fräftigen  Tönung  gemicheit,  in  ber  mit  $oufe? 
quetig  baß  Sßrincip  ber  fleiuen  ^arbenflecfe  burdhgeführt  ift.  So  oeränbert  unb  jept  gu 
einem  entfehieben  bebeutenben  Serie  burchgebilbet  ift  ber  öutper  oer  bem  3teichßtage  foebeti 
nach  bpariö  auf  ben  Saton  gegangen. 

(Sin  ähuticheß  Seil,  in  bem  gleidpfallß  ber  Sparafter  ber  3e^  in  ihrer  äußeren 
ßrfepeinung  „fo  red)t  äept"  miebergegeben,  baß  aber  in  ffeinem  üftaßftabe  gehalten  ift,  hat 
gteichfallß  fürglicp  baß  Atelier  beß  üJJeifterß  berlaffen:  ,,©or  ber  Schloß tirche  31t  Sit? 
tenberg  am  31.  Oftober  15  17".  Oie  21nficpt  ber  alten  Stabt  mit  ihren  (Sicheln 
mtb  £pürmen,  bie  bunten  3}?enfd)engritppen  auf  bem  freien  Ißlape,  bie  man  oon  bem 
günbenben  Sort  ber  Opefen  ergriffen  fiept,  alleß  (S h ar a f t er i ft i f cf; e  beß  'Oftomentcß  tritt  pier 
beni  ©efdnruer  mit  übergeugenber  Saprpeit,  eben  fo  entfernt  0011  gefiid^tem  s}$outp  mie  oon 
geiftlofer  naturaliftifd^er  Sreue,  entgegen. 

3in  ©?ärg  1867  erfd)ien  fobann  auf  ber  permanenten  @emälbe?2fußftelluug  oon 
Sacpfe  unb  Somp.  in  Berlin  ein  lebeitßgroßeß  Porträt  oon  §>epben,  meld)eß  bemieß, 
mie  fepr  er  befähigt  ift,  and)  ber  in  fiep  befcploffenen  Singelepifteng  im  PÖilbe  geredet 
gu  merben  unb  in  ipr  ben  Sparafter  ber  3ett  gur  21ufd)auung  31t  bringen.  Sß  mar 
baß  ©ilbniß  beß  Valentin  Oropenborf,  $nieftücf,  beftimmt  für  ben  tpörfaal  einer 
berliner  ^|3rioatfd)ule.  So  fieper  biefeß  bporträt  aber  in  ber  Sparafteriftif  itttb  fo  gebie? 
gen  eß  in  ber  Onrcpfüprung  mar,  fo  rnirb  eß  bod)  in  feber  Spinfid)t  in  Sd;atten  geftellt 
burd;  gmei  jept  erft  oollenbete  lebetißgroße  Sßorträtß  in  ganjer  3'igur,  Spolbein  unb  9?ubenß, 
für  baß  ©erfamnilungßlofal  beß  berliner  Sbünftleroereiuß. 

Ipolbein  ftept  in  gefd)madooll  reid;em  3eitfoftiim  in  feiner  Serfftätte,  gur  Seite  ein 
Sifcp  mit  oerfdpebenem  (Serätp;  neben  ipm  aber  bie  Äopleiigeicpnuttg  31t  ber  heiligen  (Slifabetp 
auf  bem  Flügel  beß  S.  Sebaftianßaltareß  in  9}?iind;en.  Sß  fcf>eint  ein  letzter  Moment  beß 
Sinnenß  oor  ber  Inangriffnahme  beß  Serfeß  feftgepalten,  bie  gange  (Seftalt  ift  rnerf? 
mürbig  oon  ber  Seipe  beß  (Sebanfenß  burebgeiftigt;  unb  babei  fiept  man  eß  ber  itiigegmuitgeneu 
Slnmutp  in  ber  Spaltung  beß  ©ianneß  an,  baß  eß  ipm  natürlich  ift  unb  feine  Sftüpe  foftet, 
(Sroßeß  unb  Scpöneß  3U  erfinnen.  ©efonberß  ber  topf,  übereiitftimmenb  mit  bem  ber 
eigenen  ^orträt^eicfrnuug  beß  ©üifterß  im  ©üifeum  3U  ©afel,  oerbient  feiner  feinen  Spa= 
rafteriftif,  feiner  3arten  ©lobelliruiig  unb  feiner  meiepen  unb  lebeußüollen  $arnation  megen 
uneingefepränfteß  Cob.  (Sern  läßt  man  fiep  ben  leidsten  21nad;rouißmuß  gefallen,  ben  menu 
auep  noep  jugenblicpen,  boep  immerhin  reiferen  üDieifter  pier  neben  bem  Serie  3U  fepen, 
baß  ber  pöcpftenß  (Sirtunbjmansigiäprige  beim  Scheiben  auß  ber  ©aterftabt  oollenbet 
3urüd(ieß. 

©ei  bem  9?ubenß  pat  ber  f  ünftler  mit  glüdlid;em  Oaft  ber  ©erfuepung  miberftanben, 
ben  ©efepauer  burep  bie  äußere  Scpönpeit  beß  Oargeftettten  in  ber  ©lütpe  feiner  3apre 

18* 


132 


2)er  neue  SBorßang  im  ^Berliner  Dpernßaufe, 


ju  blenben.  @r  ßat  ben  großen  Zünftler  unb  (Staatsmann  faßt  an  ber  ®räit$e  ber  fräftigen 
9)?annebfaßre  gefcßilbert,  alb  eine  feft  gefcßloffetie  (Srfcßeinung,  afb  einen  entmideften  unb 
bemäßrten  (üßarafter,  atb  eine  Vertrauen  ertoetfenbe  nnb  imponirenbe  ©erfönficßfeit.  @r 
fteßt  ba,  bie  Stufe  mit  borneßmer  Sicßerßeit  in  bie  Spiifte  geftüßt,  in  ber  fftecßteu  eine 
©otte  ßattenb;  ernft  fcßaut  baS  fefte  Stnge  aus  bent  ©ilbe  ßeraub  nnb  fcßeint  mit  feinem 
Sieffdid  auf  beit  3Ü8en  beb  ©efcßauerb  ju  rußen.  ®ab  ©eimerf  ift  einfacher,  atb  bei 
<polf>ein:  finfb  leßnt  ber  Siegen  gegen  einen  Seffef,  reddb  fießt  man  in  ftarfer  ©erfürjung 
jmei  ber  ©oüenbung  naße  ©emätbe,  an  ber  ©>anb  ben  Sriumpß  ber  ©Jaßrßeit  aus  bem 
ßpftub  ber  fDtaria  bou  ©iebicib,  barunter  am  ©oben  fteßenb  ein  ©ruftbitb  ber  §)efena 
Ferment.  —  Sie  beiben  Porträts  finb  alb  ‘ißenbantS  erfunben  nnb  burcßgefüßrt,  unb 
biirfen  ißrer  nacß  Slnfprucß  erßebeu,  mürbige  ©erßerrticßungen  jmeier  ber  größten 

JMoriften  ju  fein.  Socß  ift  ber  Spotbeiu  moßt  bem  fKufcenb  überlegen,  eine,  mie  mir 
fcßeint,  natürliche  golge  babon,  baß  bem  Zünftler  bie  ©Seit  beb  fecß’3eßnten  (laßrßunbertb 
bertrauter,  icß  möcßte  fagen  maßloermanbter  ift,  als  bie  beb  fiefyeßnten. 


3n  ber  ganjen  bibßer  betrachteten  ©ßätigfeit  beb  S’ünftlerb  läßt  ficß  ein  ftreng  inne 
geßatteneb  Streben  ernennen;  unb  mir  geminuen  bie  Uebeqeugung,  baß  ber  fünftler  ben 
treib  unb  bie  tunftart  gefunben  ßat,  melcße  feiner  Anlage  unb  feinem  ©ermögen  ent* 
fprecßen,  unb  bie  tßn  ficßer  fein  3ml  Serben  erreicßen  taffen.  ‘iftur  einmal  mar  er  aub 
btefem  treife  ßeraubgetreten,  er  ßatte  auf  äußere  ©eraulaffung  einen  bibtifcßen  Stoff  be>- 
ßanbett  —  eb  mußte  aucß  babon  feiner  3cit  gefprocßen  merben,  —  aber  in  biefer  ©Seit 
fanb  er  ficß  nicht  jured)t.  Sie  ftanb  ißm  nicßt  mit  ber  plaftifdfen  2Infcßauücßfeit  gegen' 
über,  mie  biefenige,  in  ber  er  ficß  ju  bemegen  gemoßnt  mar,  unb  feine  frei  gegebene  ©ßam 
tafie  unb  ftetb  rege  garbentuft  madften  fid;  auf  toftcn  beb  Stoffeb  gettenb,  beffen  innerfte 
dtatur  offenbar  gröblich  berfannt  mar. 

©Ser  bab  bamatige  Mißlingen  ficß  fo,  b.  ß.  richtig  erftärte,  ber  mußte  bie  Ueberjeugung 
geminuen,  baß  menn  biefe  btüßenbe  ©ßantafie  im  ©erein  mit  biefem  gtänjenben  garbem 
gefiißt  fid)  einmal  eiueb  Stoffeb  bemäd;tigen  fottte,  beffen  meniger  eigengearteteb  Neben  her 
freien  (Sntfattung  fener  güuftiger  märe,  ©roßeb  unb  Scßöneb  entfteßen  mußte. 

21m  ©eitjaßrbtage  nun  bertiinbigte  ber  Sßeaterjettel  im  ©pernßaufe  bei  ber  21uffüßrung 
bonÖtud’b  „(Spßigeitia  in  Mb"  bie  (Sinmeißuug  eines  „neuen  ©orßangeb  bon  ©rofeffor 
(5.  ©ropiuS  mit  einem  ©ilbe  bon  21uguft  bou  £eßben"  (sic!).  §>ier  mar  bem 
tünftter  eine  ganj  ibeate  Aufgabe  geftettt,  unb  man  füßtte  bem  ©Seide  bie  Suft  an,  bie 
ißm  bie  Sofung  berfetben  bereitet  ßatte.  ©Sir  finb  in  ber  ?age,  ben  Seferu  eine  2tbbitbung 
beb  ©emälbeb  auf  bem  ©orßange  geben  ju  fönnen,  unb  ^mar  in  einer  fftabirung  bon  bem 
tünftter  felbft*);  benu  mäßrenb  feiner  Stubien^eit  in  ‘Paris  ßat  er  gteicß  fo  mancßen 
franjöfifdfen  tünfttern  bie  ©abirnabel  fleißig  gefüßrt.  (Sb  ber|teßt  fid),  baß  bab  ©or- 
tiegenbe  feine  tupferfted;er*,  fonbent  eine  ©dalerrabirung  ift,  in  furjer  3e^  nnb 


*)  Unmittelbar  nacß  ber  (Simoeißung  be«  SBorßangeS  erfcßien  an  ben  Stunftläben  eine  treffiidbe  'pßoto^ 
grapßie  oon  Üöfcßer  unb  ißetfcß  nacß  bent  hiilfefarton.  Sei  ber  21uSfüßrung  ift  bie  Stomp ofition  etma«  in 
bie  Sreite  auSeinanbergejogen,  unb  beSßalb  ift  bie  toeibücpe  ffigur  ßinter  bem  Strion  unb  ber  tteine  33ube 
gan^  tinfs  im  Söorbergrunbe  ßinjugefept.  2tucß  bie  recßte  §ä!fte  ift  meßr  geredt,  als  bie  Stabirung  ertennen 
läßt,  bie  baßer  jtüei  ungleiche  hälften  jeigt. 


gemalt  oon  2Iuguft  oon  ^etjben. 


133 


frei  auf  bie  SBirfung  beS  33itbeö  pitt  bebanbelt.  ©ie  ©etailS,  fetbft  bie  auSbrudSOollett 
formen  ber  Höpfe  erfcpeineit  mirtber  ausgeprägt,  als  berjeuige,  ber  baS  auSgefüf)rte 
SBerf  f'eitnt  ober  bie  Hompofition  gern  genauer  fettnen  lernen  möchte,  toopl  münfcpte. 
Urfprünglicp  toar  ein  einfacher  Umrißfticp  inteubirt,  aber  ber  Zünftler  fonute  unter 
ber  Strbeit  bem  9iei3  nicpt  toiberftepen,  immer  rnepr  Pott  beut  ©on  unb  ber  Gattung 
in  bie  Ütobirmtg  31t  legen,  auf  bie  hauptfäcplicp  bie  große  SBirfung  beS  SöerfeS  fiep 

grünbet. 

Haunt  eine  anbere  Sage  beS  SlttertpumeS,  felbft  bie  0011t  Orpheus  nidft  ausgenommen, 
oerperrlicpt  in  gleid;  ergreifenber  SBeife  bie  §MeS  bejtoiitgenbe  Ülftacpt  ber  OJhtfif,  toie  bie 
00m  SIrion:  ba  fipt  er,  bent  ©obe  gemeint  0011  befett,  oerftodten  SO^enfdjen,  tounberbar 
gerettet  auf  bem  fingen,  freunblicbett  ©elppitt,  ber  gottbegeifterte  (Sänger,  1111b  rührt  bie 
gotbenen  Saiten  ber  Ceier  mit  bent  Elfenbein.  Ungefäprbet  gleitet  er  über  bie  fpiegelflare 
glutp  bem  fiebern  ‘Port  ber  *neimatp  ju,  in  ber  fonft  oben  äßaffenoüfte  umlaufet,  um# 
gaufeit  unb  oereprt  001t  ben  göttlichen  ©etoopuerit  beS  feuchten  ©lemetiteS.  Sie  nahen 

begierig,  ben  ©ottbegnabetem  31t  poreit  ntit  frommer  Sd?eu;  ent3iidt  folgen  fie  feinen 

©puren,  unb  legen  banlbar  ihre  ©aben  31t  feinen  güßen  nieber. 

Heine  paffenbere  ©arftellung  in  ber  ©pat  fönnte  für  ben  Vorhang  eines  OpernpaufeS 
erfonnen  toerben,  too  eS  gilt,  auch  in  ben  Raufen  beS  mnfifalifdpen  ©rama’S  beit  3ufd;auer 
bie  Sftacpt  ber  SJiufif  empfiitben  3U  laffen  unb  feine  eigene  gehobene  Stimmung  ihm  in 
oerflärtem  23ilbe  gegenüberjuftelleit.  ©0  fteüte  auch  baS  Heine  ÜJiittelbilb  auf  bem  alten 
Vorhänge  0011  ?Iuguft  oon  Hlöber  'Hrion  auf  bem  ©elppin  bar. 

©epbett  h^t  nun  ^fier  in  größerem  SOiaßftabe  (baS  33ifb  ift  32  $uß  breit,  bie  Figuren 

gehen  um  bie  ©älfte  über  bie  ÖebenSgröße  hinaus)  bie  Aufgabe  in  einer  28eife  gelöft,  bie, 

meinem  ©efühl  nach,  freubigen  Beifall  oerbient.  ©S  ift  ©tioaS  in  biefem  Säuger 
in  bem  toeißen  ©eloanbe  mit  bem  toallenben  rotpeu  DJiantel,  mit  bem  begeiftert  er  ho# 
benen  fpaupt,  bent  pocp  toallenben  ©aar,  toaS  au  ben  ©ott  fetber  gemahnt,  beffen 
Priefter  er  ift.  öinfS  ber  alte  fcpitfbefrä^te  ©riton  ntit  bent  23uben  auf  bent  ^liefen  unb 
bem  anberen,  ber  in  finblidier  Sdjeu  ftd£>  an  ihn  brängt,  unter  feinem  ftpü^enbett  SIrm, 
ift  mit  ooller  Seele  bem  ?iebe  hingegeben;  nur  medfanifd;  forgt  er  itod;  für  bie  HIeiuen, 
nichts  epiftirt  fonft  für  ißn,  als  ber  ©efang.  9xechtS  bie  junge  üppige  üipmppe  auf  bem 
Seelötoen  beut  in  jttgenblicher  löegeifterung  bie  beften  Schäle,  bie  fie  befipt,  beut  iöe# 
feliger  bar. 

SBirb  pier  bie  Sirfung  ber  ©eite  auf  ©emütper  gefdulbert,  bie  ben  ganzen  iHeicptpunt 
ihrer  ©mpfittbungen  in  fid;  fefber  aitSlcbeit,  fo  begegnen  uns  toeiter  ©ruppeit,  bie  entjücf't 
ben  3anber,  ber  fie  burchbebt,  in  ioed;fe!feitigen  ©^iigen  oerfünben.  ©ein  ftill  oerfunfenen 
©ritonen  entfpreepen  auf  ber  anberen  Seite  oier  Figuren,  bie  ergriffen  0011  ben  Sauten,  fiep 
befepeibett,  in  ber  2Inberen  Seele  toieberflingen  31t  fepen,  toaS  fie  felbft  empfiitben:  eine 
tJIpmppe,  bie  lebpaft  ihren  Seefticr  oorioärtS  brängt,  iaud)3t  einer  anberen  3U,  bie  mit 
prächtigem  Horadenbiabem  gefepmiidt,  graziös  auf  einem  §ippofampen  rupt ;  pinter  ipneit 
aber  fepmiegt  fiep  eine  britte  roonnig  burd^f dauert  an  ben  Hörper  beS  fd;önen  Seefentaureit, 
auf  beffen  Sftüden  fie  fipt,  unb  neigt  mäbd^cupaft  Hopf  unb  23(id  pernieber,  toäprenb 
fein  3urüdgemaubteS  toüfteS  ©efiept  fiep  31t  einem  3ltüe  riiprenber  Snnigfeit  berflärt.*) 
©er  ^pmppe  aber,  bie  eS  treibt,  in  opfernber  Speitbe  iprer  ©mpfittbung  tpätigen  5luS# 


')  ®tefe  beiben  giguren  finb  leibev  in  ber  Stabirnng  gauj  befonberS  ju  tur$  gefontmen. 


134 


3) er  neue  Sßorfyang  im  Berliner  Opernpaufe, 


brud  ju  geben,  ftept  bie  fcpmungboll  fomponirte  ©nippe  gegenüber,  in  ber  ein  Triton 
unb  brei  SJZeermeiber  ficf)  umfaffen,  im  SBirbet  beb  dZeigenb  ju  fd;meben. 

3d;  brauche  nidf>t  ju  betonen,  mie  fein  bie  pfpcpofogifcpe  Beobad;tung  in  alten  biefen 
3iigen  ift:  jene  beiben  fpaare  bou  ©egeufäpen,  bie  fiel)  in  ber  21rt  beb  Kunftgeuuffeb  ober 
ber  fubjeftiben  Sirfung  bebSd;önen  anffinben  baffen,  bie  in  fid;  abgefd;lcffene  Eingabe  unb  bie 
freubige  BZittpeilung,  bab  rupige  Slufuepmen  unb  bab  lebhafte  21ubfid;peraubgepen,  finb  in 
allen  ipren  möglid;en  Kombinationen  bargeftellt.  Unb  mie  fein,  bie  in  fiep  abgefd;loffen 
genieffeuben  Naturen  finb  bem  (Sänger  junäepft  geftellt:  fie  finb  eb,  bie  mit  betn  Künftler 
perföuüd;,  meint  and;  nur  geiftigermeife,  in  ein  engereb  Berpältnijf  treten;  mit  ipm  fuepen 
fie  ben  Berfepr  unb  Slubtaufd;,  bcu  bie  anberen  «Seelen  lieber  unter  ipreb  ©leidien  finben. 
Sticht  minber  treffenb  ift  pier  bie  Bertpeilung  ber  DZollen  unter  BZann  unb  Seib:  ber 

BZaun  ift  fritifeper,  er  fielet  bem  Sänger  feft  unb  breift  in’b  Singe  unb  pält  mit  feiner 
Beifallbäujferung  jurüd;  mirb  er  aber  ergriffen,  bann  ift  er  eb  fo  tief,  fo  mächtig,  baff 
er  eine  ©ntmeipung  ju  begehen  fürchten  mürbe,  menn  er  pier  für  bab  ©öttlicpe,  bab  er 
empfangen,  mit  meufcplid;em  Sort  ober  menfcplicper  Spät  31t  banfen  berfuepen  mollte. 
Tab  Seib  aber  giebt  fid;  meuiger  refleftirenb  alb  empfinbenb  unb  genieffeub  bem  Scpönen 
l;in;  leid;t  ift  eb  baoou  ergriffen,  unb  bab  fcpnell  entjünbete  ©efüpl  lobert  in  oft  unbe* 
bad;tem  Slubbrud;  empor. 

Unter  bie  üteufjeruugen  beb  gereiften  ©efüplb  aber  mifept  fiep  mit  liebenbmürbiger 
Unbefangenpeit  bie  Kinbermelt  mit  iprem  frtfd;eu  fropeu  Spiel,  nur  oom  9Zeij  augeregt, 
nur  bon  ber  Neugier  bemegt;  einzig  in  ben  beiben,  bem  Sänger  junäepft  Befinblicpen 

fd;eint  ein  tiefereb  3ntereffe  unb  fetbft  ein  apnenbeb  Berftänbnijf  aufjubämmeru. 

Tod;  noep  feplt  ein  mefentlicper  Tpeit  ber  Kompofition.  Sluf  feinem  Ipippofampem 
gefpamt  napt  ber  ©ott  ber  glutpen  felber,  f|3ofeibou,  berfünbigt  oon  einem  ntufd;elporm 
blafenben  Tritonen,  ber  ipm  ooraneilt  Bon  ber  anberen  Seite  aber  fd;mebt  bie  fcpaunm 
geborene  ©öttin  ber  Siebe,  bie  Tod;ter  beb  BZeereb,  baper.  TBie  fie  aub  ben  glutpen 
entfprojf,  fepmebt  Slpprobite  in  ber  Suft,  bon  meiffern,  bünnent  Scpleier  jart  ummept,  beffen 
©nbe  brei  ©öttinuen  mit  f)3fpd;eflügelu,  aber  tropbem  mopl  ©pariten  ju  benennen,  ipr 
nad;trageu.  $üuf  ©roten  fliegen  bor  ipr  per,  Blumenguirlanbeu  entfaltenb  unb  fßfeile  auf 
bie  SBaffermefen  eutfeubettb.  SBie  eine  Königin  ^iept  fie  mit  ipreu  Begleitern  über  bie 
Scene  bapin:  fie  meiff  unb  fiept,  baff  ipre  9)Zad;t  eb  ift,  bie  ber  Sänger  berperrlicpt,  unb 

mit  gnäbigem  Blid,  mie  eb  ber  fieper  Triumppirenben  geziemt,  blidt  fie  aub  iprer  reinen 

§öpe  auf  bie  fcpöue  Scene  perab. 

£)ebe  BZeerflutp  bepnt  fiep  pinter  bem  bunten,  feligeu  ©emimmel,  fo  meit  bab  21uge 
reicht ;  nur  ein  Segel  erfd;eiut  fern  am  iporijont:  bort  treiben  fie,  bie  bem  ©öttergeliebten 
nad;  bem  Ceben  ftanben.  Selcpe  Kluft  jmifd;en  ipuen  unb  ipm!  Seid;  gäpnenber  9Ziff 
jmifepen  ber  Seit,  bie  feneb  Segel  bedt,  unb  bem  föftlid;en  Seben  reinfter  ©ötterfreube,  in 
bab  ber  Tobebfprung  ipn  getragen! 

Tieb  2Web,  biefer  gau^e,  pier  boep  nur  anbeutungbmeife  bargelegte  Sfeicptpum  fpriept 
beutlid;  unb  flar  aub  bem  Bilbe,  aub  jeber  einzelnen  gigur  5  uicptb  ift  babei  erfünftelt  ober 
uuipfam  pineiniuterpretirt.  Tenuod;  ftänbe  eb  übel  um  bab  Seid,  pätte  eb  feine  anberen 
alb  bie  bibper  aufgejeigten  Sd;önpeiten.  Slber  gerabe  in  bem  Slufbau  ber  Kompofition 
unb  ben  formen  ber  ©eftalteu  unb  befonberb  in  ber  3arbe  liegen  bie  £)auptborjüge  beb 
£>epbeu’fd;eu  Borpangeb. 

Tie  Kompofition  fügt  fid;  mit  grojfem  ©efepid  in  ben  lang  geftredten  SZaum.  Tie 
BZaffeu  finb  fepr  flar  bibponirt,  fepr  mopl  gegeneiuauber  abgemogen,  unb  boep  feiner  fteifen 


gemalt  üoit  iluguft  bon  §et)bett. 


135 


Symmetrie  untermcrfen,  fonbern  burd;aub  frei,  fefbft  fühn  angeorbuet.  9D(an  fül;tt  ©tmab 
bon  ber  3uT^öigfeit ,  bie  ber  9fealift  gern  aub  bem  Seben  in  feine  Sd)ilberung  f)  er  üb  er  ^ 
nimmt,  bie  er  aber  mit  Kinftlerifdjem  ©eift  gt  burc£;br ingen ,  nnb  in  bie  er  atleit  b)ieid;= 
Kgim  mannichfad)er  Begehungen  gbanglob  aufguneljmen  berfteljt.  ©in  mastiger  3itg  fäebt 
bitrcf)  äße  ©lieber  ber  $ompofitiou  gt  bem  geiftigen  unb  räumlichen  BUttelpuuKe  hin, 
bott  bem  aub  alle  Sebett  unb  Befeelung  empfangen. 

3n  beu  ©eftalten  herrfdjt  überall  ein  ferngefunber  «Sinn,  eine  faft  begeifterte  Öiebe  für 
bie  fcf)öne  Statur.  Jie  Körper  finb  bon  anmutiger  $ülle,  bie  $öpfe  bon  treffcnbem  5lub* 
brud.  Namentlich  aber  ift  bie  Bemegung  burchmeg  bon  jener  Slngemeffenfieit  unb  ©rage, 
bie  nur  bei  lauterer  ©tnpfinbung  unb  ungefünfteltem,  magrem  riffelt  möglich  ift.  §ierin 
halte  ich  bie  ©nippe  linlb  für  gerabe^u  meifterhaft  5  mie  fiel)t  unb  fühlt  man  beu  Sd)mung, 
ber  biefe  blühenben  Leiber  unmiberftehlid)  mit  fid)  fortreifjt!  Unb  tbie  fdgbebt  bie  Benub 
ebel  unb  leicht  aufmärtb!  B>ie  lofe  unb  luftig  fliegen  bie  ©roten !  2Bie  ftolj  unb  mürbeboll 
fährt  ber  üNeerebbeherrfcber  baher!  —  ©tmab  mifsglüdt  ift  leiber  bie  redete  §anb  beb 
türion,  bie  bab  ißleftron  führt. 

Unb  nun  ettblid)  bie  garbe.  Bon  ihrer  $raft  unb  Klarheit ,  ihrer  2Bärme  nnb 
Harmonie  fann  man  fid)  nur  einen  begriff  machen,  menn  man  fid)  ber  beften  älteren  Bor= 
bilber  erinnert.  Sab  Kolorit  ift  mahrhaft  leitd)tcub,  ohne  im  SNinbeften  grell  51t  fein. 
Befonberb  meid)  unb  tart  finb  bie  ^albfchattenpartien,  mie  bie  Benub  unter  i^rem 
Schleier  unb  bie  Npmphe  auf  bem  Kentauren.  Uber  auch  in  ben  rollen  Jonen  ber  oorberen 
giguren  ift  bab  gleifd)  oon  frifchem,  leimigem  Öeben  burdjbrttngen;  bie  ©emänber  finb  faftig, 
bie  pl)antaftifd)en  Jl)iere,  befonberb  ber  Jelpbin  beb  Urion,  lebenbig  unb  natürlich-  ^aS 
©anje  aber  mad)t  einen  berartig  angenehmen  unb  erfreulichen,  einheitlich  gefd)loffenen 
©inbrud,  baß  eb  fcbeint,  alb  menn  je^t  erft  ber  innere  Naitnt  beb  Spernhaufeb  feinen 
rechten  Ubfchluß  befommen  unb  bamit  erft  bie  für  ihn  mögliche  Bollenbung  erlangt  ha^e- 
T)ie  gefammte  Jeforation  gipfelt  in  bem  Ubfd)luf:  ber  Bühne,  unb  bie  gang  glängnbe 
Uubftattung  mirb  bon  bem  neuen  Vorhänge  iiberftrahlt. 

Ipier^u  mirft  freilid)  bie  (bon  ‘hrof.  ©ropiub  entmorfene)  Umrahmung  menig  mit. 
Jiefe  befteht  in  einer  mit  Keinen  ©lieberungen  überlabenen  ©olbleifte  im  Nococogefcf)mad 
(in  Uebereinftimmung  mit  bem  Dxaum),  unten  burd)  bie  üblichen  ^rangn  unb  Jrobbetn 
bib  auf  ben  ©oben  berlängert.  3it  ben  ©den  finb  bier  mächtige  bunte  Blumenbouquetb 
—  auf  Ipepben’b  SBunfd)  —  eingefe^t,  um  aud)  in  bem  Nahmen  noch  einmal  bie  $arbe 
ju  Böorte  lommett  ju  taffen.  Nad)  ber  Uubführung  ermieb  fid)  biefer  ©ebanle  alb  gatt$ 
ungünftig;  je^t  nach  Ubtönung  ber  Bouquetb  ift  bie  Söirfung  ruhiger. 

Sarum  man  eb  überhaupt  nöthig  fanb,  eine  Umrahmung  bon  anberer  Ipanb  t)ingu 
fügen  gu  laffen,  ift  nicht  leicht  erfinblid);  bemt  Ipepben  felbft  hatte  eine  ©infaffung  entmorfen, 
bie  an  Neicfghum  ber  ©rfinbung,  an  Schmung  ber  Zeichnung  unb  an  Stilgerechtigfeit 
unenblich  meit  über  ber  aubgefül)rten  ftel)t.  2ßir  fönnen  unfern  öefern  in  ber  Umrahmung 
ber  erften  «Seite  biefeb  Uuffaßeb  eine,  gur  ©eminnung  eineb  Urtheilb  geniigenbe  ‘hrobe  bon 
biefem  ©ntmurf  borlegen.  Jer  fmlgfcfmitt  ift  bon  bem  Zünftler  felber  auf  ben  Stod 
gegichnet  unb  fteßt  bie  linfe  bertilale  Seifte  beb  Nahmenb  nebft  ben  Unfäßen  ber  oberen 
unb  unteren  bar.  Jie  Bergerungen  maren  in  einem  marmen  ©rau  auf  einem  matten 
©olbgrunbe  gebacht.  Jie  Seiteubergerung  in  ihrer  Bollftänbigfeit  fpridg  für  ftd)  felbft. 
©in  gefunbeb  ®efül)t  mirb  bon  bem  Karen  unb  fd)tt)ungbollen  Slufbau  biefer  gragöfen 
formen  nicht  anberb  alb  im  haften  ©rabe  mohlthuenb  berührt  merben.  Sß5ie  bie  SOiotibe 
leicht  unb  gefällig  mit  einanber  mechfeln  unb  in  einanber  übergehen!  Unb  mie  bab  reb 


136 


Oer  neue  Vorhang  im  Verliner  Opernpaufe,  gemalt  oon  Üluguft  bon  §epben. 


genbe  mcibtid)e  gigürcpen  ben  ©ebanfen  gum  Slbfcplup  bringt  unb  gu  ben  einfacheren  gor? 
mattonen  ber  oberen  Seifte  pinüberleitet!  ©ie  Süftitte  ber  Sefjteren  feilte  eine  mit  SSlumen* 
feftoxiS  beforirte  fteine  statte  mit  bem  tarnen  33eetpooen  eimtepmen;  an  fie  toerben  bie 
•Sänber  aitgefnüpft,  bie  dränge  unb  iöouquetd  in  abloecpfelnber  9feipe  mit  einattber  oer* 
binben  bid  3 um  9?aube  t?iu  (in  ber  urfprünglicpen  $eicpnung  toaren  ftatt  beffen  btoö 
231uutenfeftond  profeftirt).  Stuf  ber  unteren  Seifte  toirb  in  ber  SDiitte  eine  Seier  oon  gtoei 
©reifen  gehalten,  bereit  ©dftoänge  in  gleicher  SBeife,  toie  bie  ber  ©elppine  auf  ber  SlbbiH 
bnng,  arabedfenartig  in  ftilifirte ’ißflangenformen  übergeben;  ed  folgen  bann  gu  beiben  ©ei* 
ten  je  gtoei  ißaare  oon  'Delphinen  in  ber  ©röpe  bed  fleineren  in  ber  Slbbilbung,  barauf 
immer  geflügelte  'ßutti  mit  einer  ©cprifttafel  gtoifepen  ficf> ;  eublid;  an  beiben  (Snbett  ein  un= 
gleidfed  ©elppinenpaar,  toic  ed  ber  §>olgfcpnitt  geigt,  mit  bem  giegenfüpigen  glötenbläfer 
pier,  unb  einer  entfpreepenben  gigur  bort;  bie  gupleifte  enthält  atfo  feepd  Jafeftt  mit 
tarnen,  ©er  tragifepen  SJfadfe  in  ber  einen  (Sde  ftept  eine  fonüfepe  in  ber  anberen 
gegenüber. 

©urep  biefe  gaxtge  Äompofition  tönt  ein  feftlicper  $lang;  überall  oerfünbigt  fiep  bad 
mufifalifepe  ©rama,  gu  beffen  fftepräfentation  ber  Ort  beftimmt  ift;  ja  felbft  ein  ÜDiotio 
aud  bem  §>auptbilbe  Hingt  in  ben  päufigen  ©elppinen  fepr  glüdticp  burep. 

3cp  pabe  eintoenben  pören,  biefe  ftompofition  mit  iprent  fanbelaberartigen  Slufbau  au 
ben  ©eiten  fei  für  einen  aufgerollten  33orpang  niept  gang  ftilocll;  bad  mag  fein,  aber  fie 
ift  ed  jebenfalld  niept  ntinber,  ald  eine  Seifte  mit  plaftifd)  profilirten  ©lieberuttgen;  uttb 
trenn  man  fepon  einmal,  uut  nur  bie  ©tilgerecptigfeit  bed  ißilbed  für  einen  folcpen  93or* 
pang  311  retten,  au  ©obelind  appellirevt  mup,  bann  toirb  and)  bie  Umrapmung  ettrad  oon 
ber  baburep  getronnenen  greipeit  profitiren  bürfen.  öebenfalld  toirb  bie  fpntmetrifcpe 
Slutorität  unb  bie  fKicphtng  oon  unten  ttaep  oben  (benn  auep  ein  pängenber  Sßorpang  baut 
fiep  fo,  toenn  er  bagu  beftimmt  ift,  glatt  auf  bie  (Srbe  31t  ft  open)  pier  fieperer  betont,  ald 
bitrd)  bloße  prangen  am  unteren  Staube.  —  3cp  toünfcpte,  ber  SSorpang  toäre  mit  feiner 
für  ipn  gebadeten  Umrapmung  audgefüprt;  bad  patte  ein  Söerf  aud  einem  ©up  unb  in 
einem  ©eift  gegeben,  toäprenb  fo  immer  (Sttoad  gurüefgureepnen  bleibt.  *) 

SBrutto  SDteper. 

*)  S)a  mir  tetbev  bisher  leine  ©elegenpeit  batten,  bas  Vorpangbtlb  beS  £>errn  ».  ^epben  felbft  ju 
(eben  unb  bie  Stabirung  ihrer  Statur  nach  nur  eine  fepr  bebingte  VorfteKung  bon  bem  Originale  ju  geben 
eermag ,  fo  miiffen  mir  —  mie  in  allen  ähnlichen  fallen  —  bie  Vertretung  beS  oben  auSgefprocpenen 
UrtbeilS  auSfiplieplitp  bem  geehrten  tprn.  ^Referenten  übertaffen,  meinem  mir  bie  ©infenbung  gu  banfen 
haben.  21.  b.  St. 


NACH  DEM  AUE1  DEM  MDE¥  YOKBM &E  E 

OMHMLMD' 


ZtUü-cJv'ify  r  hikZ.  Jfunvl.  jÖ08. 


\PJ(M 

MMJSES  ZUBEELJN  AUSG-EFÜHRTEN  GEMÄLDE. 

VONAUG-TJST  VOIHBYDEI. 

A  JiToc&  tuuM  in.  Zcrpizy 


Ir'r/zc/  i'.’n  ]'■.  ASecnuznn  in  Zrezj? ::/</ 


3 uv  UliirMguiig  ber  ln)santiiii|'d)cu  firniß. 

Bon  ©arl  Sdmaafe* 


ytud)  bie  bpzautinifdie  Äuuft  bat  burd;  ben  weiteren  Sludbau  ber  &itnftgefd;id;tc  eine 
inet  günftigere  ©tettung  gemonnen.  3at;i’hnnberte  lang,  don  ben  Anfängen  ber  itatienifdhen 
9?enaiffauce  bid  dor  menigen  ©eceitnien,  mar  fie  dertaunt,  mißachtet,  gefällten.  9tur  bie 
©eiehrten,  benen  bamatd  bad  Ihmftderftänbniß  faft  bcCtig  abging,  fcf;enften  ihren  B3erfen, 
atd  3ttuftrationen  ber  bpzantinifchen  ©efd;id;te,  einige  2tufmerffamfeit,  mäbrenb  bie  $unft# 
freunbe  fie  nur  mit  ftüd;tigem  Btid'e  betrachteten,  um  ftcf)  in  ihren  Borurtheiten  gegen  fie 
Zit  beftärfen.  tÜian  mar  einberftanben,  fie  atd  erftarrt,  teidmnhaft,  mumienartig,  feetentod, 
bavbartfd;  31t  bezeichnen,  Speute  ift  bad  mefentlid;  beränbert.  3tl3ar  für  bie  Blaffe  ber 
©euießenben,  für  bad  Bagedpubtifum  ift  fie  nod>  immer  ferntiegenb,  aber  ed  giebt  bod; 
Zahlreiche  Äuuftfreitube,  metche  fie  mit  Berftänbniß  unb  Sntcreffe  betrachten,  unb  unter  beit 
Äünfttern  fehlt  ed  nicht  an  fotd;en,  metd;e  bie  ©temente  antifer  ©d;önf;eit  auch  in  ber 
bbzantinifchen  gmrnt  berftehcn  unb  bed  ©tubhtmd  merth  hatten.  2(n  bie  ©tettc  jener 
früheren  @eringfd;ät3itng  ift  baher  im  Slttgemeinen  unb  mit  $Red;t  eine  größere  2tnerfennung 
unb  BSiirbigung  getreten,  bie  bei  einigen,  namenttich  bei  franjofifchen  Shtnftgete(;rten,  benen 
inbeffen  ancb  einige  ©eutfd;e  folgen,  fid;  fogar  atd  eine  entfd;iebene  Bortiebe  äußert,  bie 
mand;mat  bie  ©reitzen  bed  Mittigen  nnb  Nichtigen  jit  überfchreiten  broht. 

3um  Scheit  erftärt  fid;  bied  aud  einfachen  pfl;d;otogifd;en  ©rünben.  ©ie  bp  antinifd>e 
tunft  mar  jmar  nicht,  mie  bie  afft>rifcf)e,  unter  bergen  don  ©cfmtt  begraben,  aud  benen 
fie  erft  mieber  entbedt  unb  an’d  Sicht  gebracht  merbett  mu^te.  Stber  fie  mar  mie  don  einem 
Bebet  der()üüt,  ber  nur  bie  adgeuteinen  Umriffe  erfennett  ließ.  Bon  bett  Baumerfen  befaß 
man,  ba  fie  meiftend  auf  beut  ©oben  unbutbfamer  tiirfifcher  iperrfchaft  ftauben,  nur  burd; 
SBahmehmungen  ober  3eid;nungen  einzelner  fütjner  Beifcnben  eine  oberpd;tid;e  $enntniß, 
unb  für  bie  eingehenbe  Prüfung  ber  Biiniaturen  unb  anberer  traudportabter  BSerte  bt?zau= 
tinifcher  ®uitft,  bie  in  großer  2tnzat;t  in  Kirchen  unb  Bibtiott;efen  bed  2tbenbtanbed  bemat;rt 
mürben,  fehtte  ed  an  ©inn  unb  Berftänbniß.  ©eitbem  ift  nun  Beibed  erfd;loffen.  ©er 
Orient  ift  zugänglicher  gemorben,  bie  bort  nod;  erhattenen  ober  erkennbaren  bt;zantiuifd;cn 
Bauten  finb,  memt  aud;  nod;  tauge  nid;t  erfchöpft,  bod;  unenbtid;  beffer  befannt,  atd 
früher,  unb  für  bie  Betrad;tung  jener  fteiueren  ®unftmerfe  ift  bad  Stuge  met;r  geübt.  Sind; 
bie  bpzantinifche  fhtnft  ift  baf;er  gemifferntaßeu  ein  neueutbedted  ober  miebergefuttbened 
©ut,  ja  noch  mehr  eine  berteumbete  unb  zurüdgefepte,  erft  jept  mieber  itt  ihre  9ied;te  ein# 
gefegte  ©röße.  ©er  9ieij  bed  Seiten  unb  bie  Beaftion  gegen  jene  frühere  Ungered>tigfeit 
fommen  ihr  baher  zu  ftatten.  3nbeffeit  ift  ed  moht  noch  etmad  Slnbered,  mad  babei  mit# 
fpricht  unb  ben  Steußerungen  ihrer  ©öuner  oft  einen  übertriebenen  faft  teibenfd;afttid;en 
Studbrud  giebt.  ©ine  döttig  objeftide  Betrachtung  ber  ®efd;ichte  ift  überhaupt  fetten,  unb 
aud;  auf  bem  ©ebiete  ber  Sunft  ntifd;en  fid;  bie  Neigungen  unb  Sßiinjche  bed  Baged  in 
bie  Betrachtung  ber  Bergangenheit.  3a  ed  tann  fein,  baff  bied  hier  nod;  meniger  zu  dermeiben 
ift,  atd  bei  ber  potitifd;en  ©efchidfte,  meit  zur  SBürbigung  fünftterifd;er  Seiftungen  noth* 
menbig  ein  ©ntgegenfommen,  ein  dermanbted  äfthetifd;ed  Bebürfniß  gehört  2Bie  meit  nun 

3citfd)iift  für  bilbcnSe  Äunft.  III.  19 


138 


3ur  SBiivbiguitg  ber  tmsantimfcpen  Ärmft. 


unfeve  ^eit  in  politifcper  unb  fütticper  ©e3iepung  ber  bpgantinifcpen  oermanbt  fein  tonnte, 
toilt  idj  nicpt  unterfucpen.  2lud>  auf  bie  unleugbare  Slepnticpfeit  unfrer  ftinftterifcpen 
©tettung,  baß  mir  rote  jene  eine  große  $or$eit  hinter  und  fabelt,  31t  ber  toir  pinaufblitfen, 
mitt  idj  fein  ©etoic^t  legen;  benn  bad  ©erpättniß  3U  biefer  33orjeit  ift  bei  und  bocp  ein 
anbered  mie  bort.  Stber  eine  materielle  mtb  praftifcpe  ©ermanbtfcpaft  befielt  oermöge  ber 
©erbinbutig  antifer  utib  cpriftticper  (Stentente.  Sind)  bic  Ofenaiffance  oerbanb  ©eibed,  aber 
in  ber  2(rt,  baß  bad  ©priftticpe  in  ipr  nur  Uebertieferted  unb  ftittfcpmeigenb  ©eibepaltened, 
bie  dtntife  aber  bad  bemußte  tp*ed  Strebend  mar,  mäprenb  bie  bpjantinifcpe  fuuft 
umgefeprt  bie  Stntife  atd  ©runbtage  unb  dtudgangdpunft  patte  unb  eine  Umgeftattung  im 
cpriftticpen  ©inne  erftrebte.  Dad  ift  aber,  menigftend  aitnäpernb,  and)  unfer  galt.  (Denn 
bad  fpecififcp  CS£>rifttid;e  ber  mittteren  3aßrpuuberte  ift  und  fremb  gemorbett,  unb  bie  2ln* 
tife,  fei  ed  bie  burcp  bie  Orcnaiffauce  vermittelte,  fei  ed  bie  miidticpe,  burd)  eigene  ©tubien 
und  oertraut  gemorbene,  bitbet  ben  ©toff,  in  bcn  mir  beit  fünftterifcben  2tudbrud  unfrer 
eignen  ©timmung  unb  ©efimtung  pineintegen  inöcpten.  Dajit  fommt  noep,  baß  bad  antife 
(Stement  in  ber  bpjautinifcpeu  f'uuft,  obgleich  burcp  bic  romifcpe  (Spod)e  vermittelt,  bocp 
ben  ©infhtß  bed  gried?ifd>en  ©obend  unb  ber  auf  bemfetben  erhaltenen  unb  in  fonftam 
tinopet  3aptreicp  aufgepaufteu  grieddfcpen  Seide  erfemten  (aßt,  ber  fie  oon  ber  audfcbtieß- 
tich  römifd)en  2(ntife  ber  9fenaiffance  unterfcpcibet,  unb  fie  uuferm,  mefentticp  oon  ber 
altgriecpifd;en  Situ  ft  berührten  ©cpönpeitdgefüpte  näher  bringt.  3cp  meiß  nicpt,  ob  biefe 
©edeßung  ber  bp3antinifcpen  fünft  31t  nuferer  ©egenmart  fematd  audgefprocpeu  ober  and) 
nur  311m  ©emußtfein  gekommen  ift,  aber  id)  rnücpte  behaupten,  baß  mand;e  unfrer  retn 
giöfen  ©itber  einen  opne  3'ueifet  uicpt  beabficptigten  Stnftang  an  bß3antinifcpe  Dam 
fteüitngen  fügten  taffen,  unb  cd  ift  begreiflich ,  baß  funftfreunbe,  metcpe  bem  ©atura; 
tidmud  nuferer  Sage  gegenüber  eine  ©etonuug  bed  3beaten  unb  ßpriftlid;en  münfcpen, 
inbetu  fie  fomopt  bie  ©enaiffance  mie  bie  ©otpil  aud  freiticp  fepr  oerfd)iebenen  ©rünben 
nicht  für  anmenbbar  patten,  bie  bp3antinifcpe  fünft,  menigftend  in  gemiffen  3mcigeu,  mit 
einer  gepeimen  ©ortiebe  betrad;text. 

Dad  rechte  SJiaß  für  bie  Sürbigung  biefer  funftepoepe  31t  finben,  ift  baper  pöcpft 
miinfcpendmertp,  zugleich  aber  baburd)  fepr  erfdfmert,  baß  ipre  ©cpöpfungen  nicht  fo  3n 
Sage  liegen,  mie  bie  ©aitten  nuferer  eigenen  ?änber  ober  bie  in  ©aterien  bequem  3itgäug; 
tid;cn  ©emätbe  ober  ©futptureu.  3pre  fenntniß  fept  bad  ©titbium  3aptreicper,  f oftbarer 
unb  311m  Speit  fettener  ©eife;  unb  fupfermeide  unb  bad  noep  fdhmierigere  unb  müpfamere 
ber  in  menigen,  mcit  oon  einanber  entfernten  ©ibtiotpefen  bemaprten  ©ianuffripte  ooraud. 
©ei  biefer  Sage  ber  Dinge  ift  ed  benn  fepr  erfreulich,  baß  unfere  Literatur  neuertiep  burd) 
ein  Seid  bereidmrt  ift,  meteped  atd  güprer  bei  biefen  ©tubien  bienen  fann  unb  bie  ©efuü 
täte  ber  fo  tebenbig  betriebenen,  meun  and)  noep  tauge  nicpt  erfd)öpften  ©aepforfdutngen 
auf  iprem  peutigen  ©tanbpunfte  3iifammenftettt.  (Sd  ift  bied  bie,  teiber  bidper  freilich  nur 
in  ber  (Sncpftopäbie  Oon  (Srfcp  unb  ©ruber  (©anb  84,  ©.  291 — 474  unb  ©anb85,  ©.  1 — 66) 
nicht  im  ©injelbrud  erfepieuene  2tbpanbtung  oon  f)errn  ^ßrofeffor  Unger  in  ©öttingen: 
„ © r i e ch i f ch e  funft  im  SLtfitte (alter  unb  in  ber  9S e u 3 e i t. "  ©d  ift  eine  fepr  mm 
faffenbe,  auf  grünblid^eit  ©tubien  unb  großer  ©etefenpeit  berupenbe  Arbeit,  bie  oon  feinem, 
ber  fid)  für  biefen  Speit  ber  funftgefd^iepte  intereffirt,  unberüdfiddigt  bteiben  barf.  ©ie 
giebt  nicht  blöd  eine,  mit  menigen  2luduapmen  fepr  oottftänbige ,  fritifcp  gefieptete  3U; 
faminenftctlung  bed  funftpiftorifepen  9}?ateriatd,  nebft  fomeit  ed  opne  geniigenbe  Ütbbitbungeu 
gefepepen  faitn,  aitdreicpenben,  bei  ben  im  Ülbenbtanbe  befinbtiepen  funftmeiden  meiftend  auf 
eigenen  2lufd)aituugen  berupenben  ©efdprcibungen,  fonbern  fuept  and;,  ben  peutigen  9tnfom 
berungen  unfrer  Siffenfd;aft  gemäß,  überatt  in  bad  innere  ein3ubringen,  bie  futturpiftorifdjmu 


2>ou  Sari  ©tpnaafe. 


139 


Urfacpen  ber  ^unftformen  31t  erforfdpen  unb  btcfc  nacp  ipren  ÜUiottOen,  ipren  geifttgen  unb 
tecpntfcpeu  Mitteln,  fomte  nadi  iprem  äftf;etif d>cn  233ertpe  31t  prüfen.  Sa  ber  23erfaffer 
biefe  23etvacptnngeu  unter  gefonberte,  üBerfiddltcpe  $Rufmfen  bringt  unb  meiftenö  baS  2111* 
gemeine  burd)  fpecielte  iöeifpiete  erläutert,  fo  finb  btefe  Unterfucpungen  auregenb  unb 
beteprenb,  felbft  ba,  mo  man  ipren  Dtefuftatcn  nicpt  beiftimnten  fann.  3n  Söejiepung  auf 
bie  ©enupitng  ber  Duetten  ift  öoidiiglidf  baS  3U  Pebauern,  ba§  ber  23erfaffer  ba$  midftige 
Ser!  beS  ©rafen  be  23ogüe,  Syrie  centrale,  nod)  nid)t  gefannt  311  paben  fcpeint,  beffen 
£ept  3m ar  nod)  immer  feptt,  beffen  Tupfer  aber,  in  23er6inbmtg  mit  ber  einige  genaue 
Traten  entpattenben  (Einleitung ,  fcpon  pocpft  beteprenb,  man  fann  mopt  fagen  epodfentacpenb 
finb.  ^ie  mürben  in  mandfen  23e3iepungen  auf  fein  Urtpeit  (Einfluß  gehabt  haben.  —  Stuf 
ba§  (Einjetne  ber  umfaffenben  Arbeit  einjugepen  ober  if;ren  gatt3en  gnpatt  anSjugömeife  3U 
berichten ,  fann  meine  Stufgabe  nicpt  fein;  mopt  aber  barf  id)  einige  tpauptpuufte  herauf? 
beben,  um  barait  meitere  23etracptungen  für  bie  äftpetifcpe  Sürbigung  ber  bp3autinifd)en 
funft  31t  fnüpfen  *). 

3n  arc^iteftonifcf;er  Slejiepung  ift  befannttid)  ipre  f;öd>fte  unb  d)arafteriftifcpe  tfeiftung 
bie  (Srfinbitng  unb  Stuefbitbnng  beP  Kuppelbaues.  Sb  ift  baper  micptig,  bie  ©enefiS  unb 
ben  ©eift  biefer  Käuferin  3U  ergrünben,  unb  ber  tperr  23erfaffer  mibmet  biefer  Stufgabe 
mieberpotte  23etracptungen  (S.  351 — 359,  421—425).  Sr  beginnt  biefetben  mit  beut 
©eiftigen,  bem  „Sbarafter  beb  Kuppelbaues",  fteEft  babei  feft,  ba§  feine  anbere  ard)itef* 
tonifebe  gerat  fo  febr  raie  biefe  geeignet  fei,  311m  Sfubbrmfe  ber  orientatifebeu  SebeuSan* 
fcpauitttg  31t  bienen,  finbet  bemnäepft,  inbem  er  nun  bie  Sntftebung  beb  Kuppelbaues  untere 
fuept,  baß  bie  Stnfnüpfungbpunfte  für  benfetbeu  in  ber  römifepen  Kunft  311  fdfmacp  feien 
unb  oermutpet  baper,  baß  ein  orientatifeper  Siuftuß,  eine  Snttepnnng  oou  ber  attperfömm* 
fiepen  gornt  afiatifdier  tpeitigtpümer  ftattgefunbcu  pabe.  Sr  erftärt  fiep  babei  nicpt  abge* 
neigt,  ber  oon  einigen  engfif(pen  Sd;riftftettern  aubgefproepenen  tpppotpefe  beijupffiepten, 
baß  bie  bubbpiftifepen  tpeitigtpümer ,  metepe  Dtetiqnien  beb  23ubbpa  entpatten,  bie  Sope’S 
ober  Stupa’b,  bie  23orbitber  ber  europäifd^en  Kuppelbauten  feien,  unb  finbet  bie  23er* 
mittefung  3mifd;eit  gnbien  unb  23p3an3  in  ben  fafanibifepen  ^ata  ft  bauten,  'beren 
Ruinen  einige  fcpmitngpafte  Kuppeln  anfmeifen.  Siefe  gatije  Jpppotpefe  ift  in  adert  ipren 
fünften  uupattbar.  Sie  Stupa’b  föniten  niematb  23orbitber  oon  kuppeln  geioorben  fein; 
fie  finb  Steinmaffen  opne  gnnenraum,  benen  mau  eine  beliebige,  millfiirlidfe  gönn  geben 
fann,  mäprenb  bie  kuppeln  mefenttiep  23ebed'ung  eitieb  gnnenraumS  finb,  bereu  gorm  nur 
bab  9^efuttat  ber  Konftruftion  ift.  Sajmifcpen  beftept  feine  ard)iteftonifd)e  23erbinbung; 
patte  ein  Strcpiteft  mirfliep  baS  ©etiiften  gepabt,  bie  gönn  ber  Sope’S  auf  ein  ©ebciitbe  311 
übertragen,  fo  mürbe  er  ba3u  näper  tiegenbe  Mittel  gemäptt  paben.  SebeufattS  gemäprten 
fie  feinertei  Stnpattbpunft,  um  bie  fd;mierige  Konftruftion  ber  Kuppet  baran  311  erlernen. 


*)  Sineti  3rrtpnm,  ber  fiep  in  bie  fleißige  Strbeit  eingefcplicpen  pat,  miß  itp  pier  in  ber  Stote 
berichtigen,  ba  er,  obgleich  opne  ©influß  auf  ben  ©ang  ber  Sntmicfelung,  auf  bte  Stutorität  bes  3$er- 
fafferS  pin  in  Umlauf  tommen  möchte.  S3et  ©elegenpeit  be§  un.jtoeifelpaft  rieptigen  @ape8,  baß  bie 
b^antinifepe  Äunft  bie  ©arftcllnng  ©otteS  bes  33ater§  bermieben  pabe,  fiiprt  er  nämlich  als  eine  Slus* 
napme  an,  baß  er  in  bem  ^arifer  Sober  beS  ©regor  ben  Stajianj  auf  gol.  149  eine  S)arfteßung  ©otteS 
be«  SBaterS  mit  bem  SpriftuSfinbe  auf  bem  ©epooße  angetroffen  pabe.  Mein  biefe  überpaupt  in 
ber  eprifttiepen  fiunft  uuerpörte  ®arfteUung  finbet  fiep  auep  in  biefem  Sobep  niept  oor;  ba«  angefüprte 
S3latt  entpalt  bie  Sttuftration  ber  Parabel  bont  reiepen  SJtaune,  mobei  bann  freilicp  auep  bie  ©eftalt  eines 
©reifes  mit  einem  Äinbe  auf  feinem  ©epooß,  beibe  mit  einem  golbnen  StimbuS  berfepen,  bortommt,  bte 
aber  feinesmegs  bie  bom  Sterfaffer  angenommene  Ißebeutung  pat,  fonbern  tote  bie  grieepifepe  33eif(prift 
auSbritcflitp  fagt,  ben  SajaruS  (bas  ift  beffen  mie  getoöpnlicp  in  ÄinbeSgeftalt  bargefteüte  @eele)  im  ©epooße 
Stbrapams  jeigt.  SBaagen,  Äünftler  unb  Ä.  2Ö.  in  fparis  208  beftpreibt  ben  3npalt  biefer  S3IatU 
feite  anSfüprlicper. 


19 


140 


gur  Söürbigung  ber  bhjcmtinifpen  fhtnft. 


‘Die  Verleitung  ber  f>p3antinifpen  kuppeln  oon  ben  fafanibtfpen  ift  nun  jmar  nidit, 
mie  bte  non  ben  ©tupa’S,  gerabe^u  unmöglich,  aber  bod)  t)öcf)ft  unmaprfpeinlip.  Sp3au3 
U) ar  jmar  nipt  ganj  opne  ^erfifc^en  ©influß;  bie  Saifer  Ratten  non  baper  bie  formen 
beSpotifper  Ipofpattung  entlehnt  Slber  niptS  berechtigt  uns  31t  ber  ?(mtapme,  baß  fip 
bieg  auf  bte  ®unft  erftred't  pabe.  ©ie  faffanibifpe  Sage  fetbft  fprieb  bie  Sunberbauten 
i^rer  Röntge  griepifpen  Stiftern  31t  uttb  räumte  bannt  bie  Slbftammung  ihrer  Saufuuft 
non  ber  röxnifch ' bi;3antinifd)en  ein,  unb  bamit  traf  fie  gemiß  baS  (Riptige.  ©S  ift  feiner 
31t  glauben,  baß  ein  pod;gebi(bete3,  auf  ben  Sefip  feiner  attcn  (Sinitifation  fto(3eS  So(f, 
mie  bie  bp3antinifpen  ©riechen,  non  einem  tninber  gebitbeten  bie  mefentüpften  formen 
feiner  ß’unft  entlehnen  foflte.  2(udf  bie  2(bmeipungen  ber  fafanibifchen  kuppeln  non  ben 
bp3anttnifd;en,  bie  eßiptifpe  Ueberpöpung  unb  bie  treppenförmig  überfragenben  ©cfbogeit 
ftatt  ber  fphärifcben  (ßenbentifö  (affen  fiep  eper  für  (Rapbilbungen  a(S  für  SorbiCoer  ber- 
fetben  palten.  ©ie  Uebeideitnng  beS  SieredS  in  baS  Stptecf  bnrep  treppenförmig  anfteigenbe 
Sogen  mar  fpon  in  ber  a(tdjrift(ipen  ®unft  lange  3eü  bor  ber  ©rriptung  jener  fafanibifepen 
(ßatäfte  an  <3.  öorengo  in  9Q?ai(anb  angemenbet,  fommt  aber  (mie  fepon  ein  S(id  in  ben 
noch  feineömegg  fe^r  nottftänbigen  Sbrtifef :  Coupole  bciSioßetUeSDuc  ergiebt)  and)  im  beutfpen 
unb  fran3Öfif(pen  ßftittel  alter  mieberpolt  nor.  Sind)  eßiptifpe  kuppeln  finben  fip  im  2(benb* 
(anbe  einige  3D?a(e  an  Sauten  beS  XI.  unb  XII.  gaprpunbertS,  unb  bie  Sauffirpe  in  äftonte 
3.  2(nge(o  in  Unteritaüen,  me(pe  ber  Serfaffer  für  eine  „unmittelbare  fRapaptnung  ber 
fafanibifchen  ®onftruftion"  erftärt,  ift  niptS  a(S  einer  ber  ungäptigen,  taftenben  Serfnpe, 
bie  nur  oberflächlich  befannte  Söfbungsform  ber  kuppet  perjufteßeu.*)  2(up  in  (ßerfien  fönneu 
baper  jene  formen  in  gleicher  Seife  tpeibg  aus  unboßfommener  ^enntniß  ober  aus  (Riid^ 
fiept  auf  bie  Unfäpigfeit  ber  Sauteute,  tpeitS  aup  aus  ppantaftifeper  Neigung  entftanben 
fein. 

^ebenfalls  faßt  bie  ganje,  meitpergepolte  Vpbetpefe  fort,  f obatb  mir  bie  ©ntftepung 
ber  bpjantinifpen  kuppet  auf  einpeimifpem,  römifp^griepifpem  Scben  naepmeifen  fönnen. 
Unb  baS  ift  ber  gaß;  fie  ift  fo  boßftäubig  ermiefen,  mie  irgenb  eine  ber  großen  Spatfapen 
ber  Ähnftgefpipte.  ©ie  Monumente  fetbft  finb  bie  Urfunben  biefeS  ScmeifeS;  inbem  fie 
bie  mannigfapen  Serfupe  unb  bie  aßmätigen  gortfpritte  erfennen  (affen,  bunp  me(pe 
man  3u(et3t  31t  bem  (Refuttate  ber  in  ber  3oppienfirpe  bon  ßonftantinopet  fo  füpit  unb 
erfotgreiep  auögefüprten  Konftruftion  getaugte,  (affen  fie  feinen  3tt>eife( ,  baß  bie  ©rfinbung 
pier  gemapt  unb  nicht  bon  einem  fremben  SorbÜbe  entlepnt  ift.  ©S  ift  biefetbe  2(rt  beS 
SemeifeS  mie  bie,  burep  me(<pe  bie  ©ntftepung  beS  gotpifepen  3pftemS  auf  abenbfänbifepem 
unb  fpecieß  frau3öfifrf>em  Soben  bargetpan  ift,  unb  pier  ebenfo  unmiber(eg(icp  mie  bort. 

©er  SluSgangßpunft  (iegt  in  ber  Sorltebe  ber  (Römer  für  bie  auö  etruSfifcper  ©rb* 
fpaft  iiberfommene  Äunft  ber  Sötbung.  2Iuf  bie  ©eftattung  ber  peibnifpen  ©empe(  patte 
fie  3inar  feinen  ©inffuß;  ber  ®u(tu§  forberte  ober  begünftigte  bei  ben  meiften  ©ottpeiten 
bie  (änglicpe  gönn,  bei  ber  fie  nur  a(S  ©onnengemölbe  anmenbbar  mar.  Iber  in  rnelt* 
(ichen  Sauten,  namenttip  in  benen,  me(pe  bie  granbiofeften  Aufgaben  bi(beten,  in  (ßafäften 
unb  Spermen,  mürbe  fie  in  mamtigfapfter  Seife  unb  oft  in  fepr  großem  Sfftaßftabc  ber* 
meubet.  (Rifpen,  bon  ©albfuppeüi  bebeeft,  bilbeten  bie  pauptfäptipfte  3^ert,e'  llutl 


*)  2öie  njeit  ber  fperr  SSerfaffer  in  ber  Slnnapnte  bon  fRadjbilbungen  auf  ©runb  einer  äuß erlief) en 
3lchnttdjteit  gel)t,  jeigt  fiel)  noch  ftürfer  S.  346,  n>o  er  bie  unteritalifpcn  Ärppten,  toeil  fie  mit  Äreujge; 
mblben  auf  (Säulenreihen  bebeeft  finb,  für  fRapapmungen  ber  Sifternen  bon  Äonftantinopel  ertlärt.  3118 
ob  e8  für  folpe,  burp  bie  Dtotl)lbenbigteit  erforberten  unb  burp  bie  bamalige  21epnif  bargeboteuen  21n; 
lagen  eines  23orbilbe8  beburft  hatte!  33efanntlip  ift  übrigens  biefe  31nlage  nipt  bloS  bei  ben  unteritalifpcn, 
fonbern  bei  allen  Ärppten  be8  gefammten  3lbenblanbe8  einheimifp. 


SSon  Satt  ©tßnaafe. 


141 


t>o(fe  Suppet  büeb ,  naßbent  2tgrippa’P  ^antßeon  babon  ein  großartiges  ©eiltet  gegeben, 
in  beftänbiger  Hebung.  SItterbingP  gefßaß  bieP  meiftenP  an  fKunbbauten  bon  bemfelbeu 
SDurßmeffer  mie  bie  Suppet  fetbft.  2lber  man  bacf;te  feßr  batb  baran,  bicfe  einfache 
Unterlage  31t  gliebern  unb  barauS  meitcre  Sonfequenjen  31t  sieben,  metße  eS  geftatteten, 
auch  attberP  geftattete  Staunte  mit  ßatbtugetförmiger  Suppet  31t  bebccfen  (geben  SRom  unb 
bie  Eampagtta  bieten  bafür  jaf^freid^e  iöeifpiete,  unter  benen  ber  geßnedige  f.  g.  Stempel 
ber  3Rinerba  Sftebica,  tra^rfd?eintid?  ein  ju  einer  Stßermenantage  gehöriger  gaat,  burß 
feine  ©röße  uttb  feine  finureiße  SBtuPfüßrung  befonberP  merfmürbig  ift.  Um  bie  Ze^ 
SDiodetian’P  ging  man  necb  einen  gßritt  meiter,  inbem  man  nun  auß  größere  reßtminfetige 
fftäume  eermittetft  beP  SreusgemötbeP  31t  bebeden  unb  anbererfeits  bie  Sitppetmötbung  burd; 
fünfttid>e  Zubereitung  teißten  ÜWaterialP  31t  förbern  lernte.  3a^re^e  ©ebaitbe  auP  biefer 
Zeit  bemcifen  bie  Neigung  für  bie  Slnmenbung  ber  kuppet  unb  bie  ftetS  fortfeßreitenbe 
STed^nif  ißrer  Anlage,  go  ftanb  eP,  atP  Sonftantin’P  2lnerfenmutg  unb  S5egünftigung  beP 
EßriftentßumP  bie  Errißtung  3al;freid;er ,  großartiger  Sirßett  jur  gotge  ßatte,  unb  ba* 
burß  ben  Strßiteften  eine  neue,  im  ßößften  ©rabe  anregenbe  Aufgabe  ftctttc.  EP  galt 
fotoffate  Znnenränme  3U  fßaffen,  metße  nießt  U)ie  in  ben  Stßerntcit  für  ben  meßfetnben, 
batb  ftärferen ,  batb  fßmäßeren  Zl^aut  einer  müßigen  üDienge,  fonbern  für  moßtgeorbncte, 
oft  ftunbentaug  bermettenbe  ©emehtben  beftimmt  maren  unb  baßer  luftig  unb  ßeüerteußtet, 
mit  bequemen  Hbtßeitungen  für  bie  berfßiebenen  Staffen  beP  SteruP  unb  ber  ©laubigen 
berfeßen,  jugteiß  aber,  mie  eP  bie  SDütmirtung  bcP  SaiferP  unb  bie  feurige  grömmigfeit 
ber  nun  atter  gurßt  unb  Zurüdßattung  überßobenen  Eßriften  erforberte,  nießt  oßne  Sßradß 
unb  ®tan3  fein  mußten.  2Bar  auß  bie  Sunft  fdßon  gefunfen,  fo  mar  baP  teeßnifeße  SBiffen 
unb  Sonnen,  namenttiß  in  arßitettonifßer  ©e3ießung,  noeß  ungefßmäßt,  unb  cP  tonnte 
nießt  feßten,  baß  bie  üfteifter  bei  biefer  ©etegenßeit  atte  ißre  Sräfte  aufboten.  Zuuädßft 
empfaßt  fieß  ißnen  babei  ber  SBafilitentßpuP,  tßeitP  meit  er  ben  ©emeinben  fdßon  befannt 
unb  bem  SuttuP  günftig  mar,  tßeitP  meit  er  bie  gd;nettigteit  ber  StuPfüßruug,  mie  fie  bie 
Ungebutb  ber  23eftetter  erßeifdße,  unb  eine  gemiffe  gparfamteit  geftattete,  bie  bei  fo 
großen  ptößtißen  Stnforbernngen  ungeaeßtet  ber  Opfermitt  igteit  ber  ©emeinbeu  unb  ber 
greigebigfeit  ißrer  ßoßen  ©önner  boeß  nießt  31t  oeraeßten  mar.  SDie  23afitita  mürbe  baßer 
im  Orient  fomoßt  mie  im  Occibcttt  bie  borßerrfeßenbe  Sirßenform,  unb  bie  Sttrßiteften 
tonnten  ißr  großeP  ©efdßief  ßauptfäßliß  nur  babureß  bemeifeu,  baß  fie  bicfe  fotoffaten  ®e? 
bäube  unbefdßabet  ißrer  gotibität  mit  einem  ßöcßft  geringen  Stufmaube  beP  fDiaterialP 
ßerftettten;  map  benn  audß  in  foteßem  fDiaße  gefßaß,  baß  ißre  Süßnßeit  noß  feßt  baP 
Erftaunen  ißrer  ßeutigen  Sottegeu  ermecft.  go  teid;te  flattern  tonnten  inbeffen  nur  §>013* 
beden  tragen  unb  bie  üinmenbitng  beP  ©emötbeP  mar  baßer  ßier  auPgefcßtoffen.  Stber 
natürtiß  tag  fie,  atP  bie  ßßdßfte  Seiftung  ißrer  Steßnif,  ben  Slrdßiteften  am  bergen,  unb 
fie  fußten  naeß  ©etegenßeiten,  fie  an3umenben,  bie  benn  audß  uißt  tauge  auPbtieben.  Zunädßft 
boten  fiß  bafür  gemiffe  fteiuere  firßtiße  ©ebaube  bar,  bie  SSaptifterien,  bie  ©rabfirßeu, 
bie  Sirdßen  enbtieß,  meteße  3ur  Erinnerung  an  einen  ßeitigen  tpergang  an  ber  bernteinH 
tid;en  gtette  beffetben  geftiftet  mürben;  bei  ißnen  alten,  ba  fie  fiß  auf  einen  beftimmten 
SJHttetpunft  bejogen,  ergab  fiß  bie  freipförmige  ober  potpgone  ©eftatt  faft  bon  fetbft,  bei 
ber  bann  ber  Uebermötbung  nißtP  entgegenftaub.  gie  erfolgte  gan3  naß  ßergebraßter 
römifßer  Steßnit  unb  jmar  mit  fo  genauem  2lnfßtuß  an  biefetbe,  baß  3.  -23.  bie  Sonftruf* 
tion  ber  Suppet  über  ber  ©rabfirße  g.  £oftau3a  gerabe3U  eine  Söieberßotuug  bon  ber  an 
bem  Stempel  ber  üüiinerba  SO^ebica  ift.  Stber  boß  erzeugten  bie  neuen  ßrifttißen  qöebitrf- 
niffe  fßon  ßier  neue  Erfinbungen,  31t  beiten  namenttiß  bie  geßörte,  baß  man  bie  Suppet 
nißt  meßr,  mie  biPßer,  unmittelbar  ben  UmfaugPmauern,  fonbern  einem  ittnern  geuttem 


142 


3ur  SBürbtguttg  ber  Btyjanttntfhen  Stunfi 


fretfe  auffegte,  auf  bem  fie  ficb  bann,  mie  baS  SDWttelfhiff  ber  SBafüifa  über  bem  nieberen 
Umgänge  erhob  unb  fo  luftiger  erfdjten  unb  geller  beleuchtet  m erben  fonnte.  Seiterer 
Gfrfinbungen  beburfte  eS  bann,  menn  fiep  reiche  ©önner  fanben,  mclche  bereit  maren,  grö* 
ßeren,  für  ben  bellen  Dienft  ber  ©ein  einten  beftimmten  Kirchen  bie  folibe  Fracht  einer 
Kuppel  ju  gönnen,  unb  auch  hierfür  fanb  ber  ©harffinn  ber  Slrcbitelten  in  ber  bisherigen 
Jecbnil  bie  ÜDttttel.  (Die  große,  ben  Konftantin  gebaute  Spauptfirche  ju  2( n t i  c  cf> i e n ,  acht- 
edig,  aber  burch  ©rebren  in  mehreren  «Stodmerfen  mit  ben  nötpigen  Slbtheilungen  für  bie  ber* 
febiebenen  Klaffen  ber  ©emeiubeglieber  unb  bie  berfchiebeneu  Slufgaben  beS  Kultus  berfehen, 
bon  einem  Umgänge  umgeben,  erregte  mit  ihrer  h»c>^en ,  hell  beleuchteten  Kuppel  bie  23e* 
munberung  ber  3eitgenoffen  unb  mürbe  als  eine  mihtige  Neuerung  gepriefen.  Diefe  erfte 
unter  ben  größeren,  chriftlicben  Kuppelfircpen  ftanb  jmar  in  2(fien,  aber  fie  mar  bon  Kon* 
ftantin  aitgeorbnet,  bon  feinen  Slrduteften  auSgefiihrt,  unb  bie  Mittel  ihrer  Konftruftion 
maren  ber  ©efchreibung  ju  tfolge  böllig  bie  ber  bisherigen,  römifchen  ©auprapiS.  Sir 
haben  baher  gar  feinen  ©runb,  fie,  mie  ber  33erfaffer  mit! ,  afiatifchen  (Sinflüffen  juju* 
febreiben.  @ie  mar  nicht  minber  ein  Serf  ber  römifthen  iöaufhule.  Slucp  entftanb  in 
Italien  felbft,  menige  Sahrjehnte  barauf,  fpäteftenS  unter  fponoriuS,  eine  anbere,  noch 
großartigere  Kuppelfirche,  in  melcber  bie  Aufgabe  nod;  näher  prääfirt  unb  finnreicher  ge* 
löft  ift:  bie  bon  <5.  öorenjo  in  üDfailanb.  Daß  bie  einfache  ungetheilte  Dfotunbe  ben 
fircf)lichen  ©ebürfniffen  nicht  entfpraef),  hatte  mau  gleich  anfangs  gefühlt;  je£t  mar  man  ficb 
bemußt,  baß  auch  bie  polpgone  Einlage,  mie  fie  in  21ntiod?ien  auSgeführt  mar,  nicht  soll* 
ftänbig  befriebigte,  unb  baß  man  fliehen  rnüffe,  bie  Kuppel  mit  bem  Sered  ju  berbinben. 
Dies  ift  nun  in  €>.  öoreigo  in  ber  21rt  gefhehen,  baß  baS  2?iered  fomohl  ber  äußeren 
2)tauer  als  ber  Slnorbnung  beS  inneren  Raumes  ^um  ©runbe  liegt,  aber  fo  baß  eS  burch 
(Spebren,  melcbe  auch  als  Siberlager  bienen,  mannigfach  mobificivt,  unb  an  ber  Dede  beS 
äftittelraumeS,  burch  in  bie  Öden  gelegte,  ftufenförmige  33ögen  in  baS  Sldded  übergeleitet 
ift,  auf  meldjem  bann  bie  ebenfalls  ad^tedige  Kuppel  ruht.  21ber  auch  biefe  Ööfung  hatte 
ihre  Mängel;  bie  Ueberleitung  mar  eine  51t  harte,  bie  Kuppel  burch  ihre  achtedige  ©eftalt 
ber  Sirfung  beraubt,  melhe  bie  einfache  halbfugelförmige  Salbung  gemährt.  Späher  beim 
baS  fortbauernbe  SSeftreben,  bie  95erbinbung  unb  jmar  ber  reinen,  ungebrochenen  Kuppel 
mit  bem  Kirhenbau  unb  moinöglih  mit  bem  rechtminfeligen  Sered  beffer  herjuftellen. 
Die  berfd;iebenen  fteineren  unb  größeren  Kuppelbauten  oon  9?abenna  gehören  in  bie  9?eil)e 
ber  35erfud)e,  bie  barauS  herborgingen,  unb  bie  mir  bann  in  <B.  Sergius  unb  ©acchuS 
51t  Konftantinopel  ihrem  3iele  ganj  nahe  feigen,  baS  bemnächft  in  ber  egoppienfirhe  in 
glorreiher  unb  bemunbernSmerther  Seife  erreicht  mürbe.  3h  barf  auf  baS  (Singeine  biefer 
(Sntmidelung  nicf>t  eingehen;  fie  ift  burch  bie  h°hft  bevbienftlihen,  menn  auch  mit  einzelnen 
Uebertreibungen  unb  (Sinfeitigfeiten  oorgetragenen  Omrfhnngen  bon  £>übfh  in  feinem  Serie 
über  bie  altcpriftlidieu  Kirchen  begrünbet  unb  in  ber  Schaft  meines  fungen  ^reunbeS  Dr. 

a  h  u  über  ben  Urfprung  unb  bie  (Sntmidelung  beS  cpriftlid}en  (SentraU  unb  Kuppelbaues 
C^eipgig  1866)  näher  nahgemiefeu.  Unfere  Kenntniß  biefeS  (SntmidelungSgangeS  ift  ohne 
3meifel  lüdenpaft;  jenes  Seftreben,  über  baS  ganje,  meite  remifhe  Dteicb  verbreitet ,  mirb 
noch  anbere  Serfe  herborgebradd  haben,  melhe  üftittelftufen  jmifhen  ben  uns  befannteu 
Stiftungen  bilbeten.  Stber  and)  fo  genügt  bie  mäßige  3ahi  0011  bauten,  melhe  mir 
fennen,  bie  SRiddung  unb  ben  Urfprung  biefer  ©ntmidelung  bergeftalt  nahjumeifen,  baß 
für  einen  frembartigen  Einfluß  barin  fein  9xaum  bleibt.  (Sr  hätte  pöhftenS  einzelne  üftittel 
3uführen  fönnen.  Unb  mo  follte  ein  fold^er  (Sinfluß  auh  pergefommen  fein?  Das  alte 
Slfieu  hatte  bie  Sötbung  niept  gefannt,  felbft  ben  ©riehen  mar  fie  in  ber  Sölütpejeit  ihrer 
Kunft  nod)  fremb  geblieben,  erft  auf  italienifhem  iöoben  mar  fie  entftanben  unb  langfam 


3Son  Sari  ©cpttaafe. 


143 


jur  pemifppärtfcpen  Kuppel  perangereift,  bie  bann  unter  bem  begeifternben  (Sinfluffe  beS 
EprifteutpumS  eine  pöpere  SUtöbUbung  ltnb  Vebeutung  erhielt*) 

■Die  metlmürbigen  Monumente  beS  mittleren  (Syriens,  oon  benen  uns  bie  Tupfer  beS 
©rafen  se  Vogüe  eine,  freilid;  burcp  ben  SEejrt  ju  ergänjenbe  unb  oielleicpt  3U  beric^tigenbe 
Stafcpauung  gemäpren,  inerben  bie  ©efcpicpte  beS  Kuppelbaues,  mie  icp  fie  eben  ffiggirt  pabe, 
oielleicpt  oeroollftänbigen,  aber  {ebenfalls  baS,  leorauf  es  pier  anfommt,  feine  italifcpe 
Entftepung  nur  betätigen.  3u  ber  nördlichen  ber  beiben  Vauregioneu,  Indexe  mir  burcp 
jenes  SBerf  feinten  lernen,  fiitb  bie  Kirnen,  obgleich  in  ber  5Räpe  non  Slutiocpien,  über- 
miegenb  in  Vafilifenform,  unb  felbft  in  ber  f üblichen,  im  §aonran,  obgleich  hier  megen 
beS  völligen  SDrangelS  an  tßaufyolj  bie  Vebetfung  ber  fRäurne  in  Stein  aitfgefüprt  merben 
mußte  unb  alfo  bie  Kuppel  überaus  nüplicp  unb  angebraept  gemefen  märe,  finb  bie  ätteften 
Kirchen  bafilifenartig.  Erft  bei  einem  fleinercn,  aus  ber  (Spätjeit  beS  Mitten  3aprpun^ 
bertS  batirten  Vau  f'ommt  eine,  aber  mie  eS  fepeint  noch  fepr  rop  fonftruirte  Kuppet  oor, 
unb  erft  im  Anfänge  beS  feepften  giebt  eS  Kircpen  mit  größeren  Kuppeln.  ©ie  Ipppotpefe 
einer  auf  altafiatifcper  ©rabition  berupenben  Vorliebe  für  biefe  $orm  finbet  alfo  in  biefer 
©egenb,  bereu  munberbar  erhaltene  unb  unberüprte  ÜRonumente  gerate  über  bie  ,3^*  ber 
Entmicfelung  beS  Kuppelbaues  ein  unjmeibeutigeS  3cu!5niB  abtegeu,  feine  Veftätigung,  ja 
man  barf  mopl  fageit,  eine  birefte  SBiberleguttg. 

Senn  mir  piernaep,  im  Söiberfprucpe  mit  bem  Verfaffer,  ben  Urfprung  ber  Kuppel 
niept  in  Slfien,  fonbern  in  Italien  finben,  fo  fdpließt  bas  nicht  aus,  baß  mir  ipm  beipfliepten, 
menn  er  in  ihrer  geiftigen  Vebeutitng  unb  Söirfung  ein  oriental ifcpeS  Element,  beit 
duSbrud  orientalifeper  SebenSanfcpauung,  31t  entbeefen  glaubt,  ©er  ©eift  ber  römifcpeti 
2£ett  feit  ber  Smperatorenjeit  unb  mäprenb  ber  Verbreitung  beS  EpriftentpuntS  mar  erfüllt 
oon  orientalifepen  dementen.  3eneS  abenblänbifcpe  ©efüpl  inbioibueller  Setbftänbigfeit 
unb  fyreipeit ,  melcpeS  bie  Seltenen  burcp  euergifcpeS  Slbftoßen  afiatifeper  ©rabitionen  bei 
fiep  auSgebilbct  patten,  melcpeS  im  republifanifepen  fRom  fo  fräftig  auftrat,  patte  bort  fepon 
feit  ben  Eroberungen  Sllepanber  beS  ©roßen,  pier  feit  ber  3luSbepnung  iprer  fperrfepaft 
über  grieepifepe  unb  afiatifd;e  ‘jßrotoittjen  mepr  unb  mepr  feine  Kraft  oerloreu  unb  orien- 
talifepen  Slufcpauungen  fRaum  gegeben.  äRan  mar  ber  Vielpeit,  bie  als  fRepublifaniSmuS 
unb  VolptpeiSmuS  begonnen  patte,  jept  aber  in  2lnarcpie  unb  SfepticismuS  umjufcplagen 
bropte,  miibe  gemorben,  unb  fepnte  fiep  naep  einer  Einpeit,  naep  bem  Vemußtfein,  einem 
großen  ©anjen  anjugepören.  ©ie  Slnfcpauungen  beS  Orients,  in  benen  bieS  naturgemäß 
immer  borperrfepte,  fanben  baper  millige  2lufnapme  unb  oerbreiteten  fiep  über  alle  öänber 
beS  5ReicpeS.  ©riecpenlanb,  in  melcpem  biefe  Verbiubung  mit  bem  Orient  fepon  älter  unb 
unb  geograppifcp  erleicptert  mar,  gemann  babnrep  eine  neue  Vebeutung,  mürbe  311m  3meiten 
SRale  eine  Ouelle  ber  Veleprung.  ©ie  römifepe  greipeit  mich  einem  IRegierungSfpftem, 
baS  fiep  faum  oon  orientalifeper  ©eSpotie  unterfepieb,  unb  ber  Kultus  ber  alten  ©ötter 
afiatifepen  ©epeimlepren,  benen  ber  ©ebanfe  einer  Einpeit,  baS  getrübte  Vilb  beS  einigen 
©otteS,  3U  ©runbe  lag.  ©aS  Epriftentpum  mar  jmar  frei  oon  biefer  Einfeitigfeit,  baS 
Element  inbioibueller  greipeit  mar  in  ipm  ebenfomopl  oertreteu,  mie  ber  begriff  ber  Ein* 
peit.  Slber  es  mar  faftifcp  afiatifepen  UrfprungS,  mit  jener  orientalifepen  (Strömung  naep 


*)  3n  einem  toaprfcpeinlicß  fbüter  als  bie  Stbßanblung  über  bie  b^antinifepe  Kunft  gefepriebenen  Stuf; 
fape  unfetes  SerfafferS:  „lieber  bie  eprifttiepen  9tunb;  unb  Octogon;  Sauten"  (Sabrbiicper  beS  herein« 
öon  Stltertpumsfreunben  im  ütpeintanbe.  §eft  XLI.  Sonn  1866)  berührt  er  audp  ba8  Konftruftibe  ber 
Kuppel,  aber  opne  auf  ba§  ®etail  beffelben  einjugepen  unb  fo  baß  er  ba8  ©emidpt  oorjugsmeife  auf  bie 
runbe  ober  ottogone  gDntt  beS  ©runbriffeä  legt.  tftur  baburep  mirb  e8  ertlärbar ,  baß  er  bennoep 
auep  pier  mieber  auf  feine  fafanibifepe  §ppotpefe  surüdfommt. 


144 


3ur  SSBürbigung  bei*  b^jcmtinifd^en  Äimft. 


©uropp  herüber  gefommen  unb  ber  ©cfahr  aubgefejst,  einfettig  in  jenem  bebpotiften, 
orientaliften  (Sinne  aubgelegt  51t  merben.  Dab  21bettblanb  mürbe  bemnäcfyft  burd;  bie 
Zeimiftung  ber  friften,  freiheitbliebettben  Äraft  ber  ©ermatten  bor  biefer  ©infeitigfeit 
bemaljrt,  mäßrenb  ber  Orient  burd?  bie  baburcb  fjerbeigefiityrte  Trennung  beiber  Hälften 
beb  üxeidjeb  i£>r  umfomehr  unterlag. 

Die  @efd)id)te  biefeb  großen,  geiftigen  ^ergangb  ift  and?  bie  ®efcf)id)te  beb  Shtppel; 
batteb.  Um  bie  3eit  beb  Utitergangeb  ber  fftepublif  trat  er  guerft  bebeutfam  auf,  mit 
bcm  Siege  beb  ©hriftenthumb  nahm  er  einen  neuen  Sluffdmutng,  bei  ber  Trennung  beiber 
Hälften  beb  ffteicfyeb  mürbe  er  aubfd)(ießlit  in  ber  bftlicbeu  $ur  Zollenbung  geführt, 
erhielt  ficb  aber  and)  ^ier  in  einer  ©infeitigfeit,  bie  feine  meitere  ©ntmidetung  geftattete. 
Die  Kuppel  ift  eben  ber  Stubbrud  ber  ungeteilten  ©inheit,  fie  mirb  halber  überall  SBofyU 
gefallen  ermedett,  mo  ber  ©eift  nadj  einer  fotdien  ftrebt,  unb  mirb  ju  einer  einstigen 
21ubftlie^lid)feit  gelangen,  mcnn  biefe  ©inheit  itt  abftrafter  Zoeife  aufgefaßt  unb  bie 
Zereddigung  beb  3nbibibuellen  berfaunt  mirb. 

Dieb  ift  ungefähr  bab,  mab  ber  Zerfaffer  anbeutet,  meint  er  ben  ©inbrud  beb 
©roßartigen,  ©rfmbenett,  $o!offalen,  melden  bie  Kuppel  gebe,  bcm  ©eifte  ber  tpierardjie 
(S.  351)  unb  ben  bebpotiften  unb  I^ierarc^if d;eu  3u[tänben  beb  bt^antinifcfycn  fHeiteb 
(S.  426)  entfpred^enb  finbet.  Dagegen  muß  icf)  einem  anbereu  älrgumente,  bab  er  mit 
größerer  Zubfiihvlicbfeit  unb  mieberholt  geltenb  matt/  mioerfpreten.  ©r  fd)reibt  nämli'd) 
ben  Kuppelbauten  einen  mt)ftifd;en  ©fyarafter  31t,  uttb  jmar  oermöge  ber  2Irt  ihrer  Ze* 
leitddung,  bie  alb  magifteb  Dämmerlitt  burd)  bie  ^uppelfenfter  bon  oben  ^er  einfalle, 
unb  bafmr  beut  ©eifte  fontemplatiber  SDipftif  oermanbt  fei,  ber  in  ber  griedüfdmn  Kird^e 
gel)errfd;t  fyabe.  Zeibeb  ift,  biiitft  mit,  unrid)tig.  Die  gried)ifd)e  Kirte  mar  iibermiegenb 
bogmatifd;,  theologifd)en  Spißfinbigfeiten  jugethan,  fie  mar  ober  mürbe  im  Saufe  ber  $eit 
fiitfter,  burd;  Drohungen  unb  3urcf)t  mirfcnb;  aber  bab  alles  ift  feittebmegb  mpftifcp. 
Der  Ztyfticibntub  ift  eher  geneigt,  burdj  Hoffnungen  unb  Zerreißungen,  alb  burd) 
Sd^redett  ju  mirfeu.  ©r  nimmt  bab  ©Gefühl  in  ülnfprut/  mährenb  in  ber  griecbiften 
Kirte  ber  abftrafte  Zerftanb  borherrfd)t.  ©r  ift  auf  innerliche  ©rregung  gerichtet  unb 
fe£t  ein  felbftftänbigeb  Streben  ber  3nbibibuett,  ein  freies  Zerfenfen  in  bie  Diefen  ber 
©ott^eit  beraub,  mährenb  jene  fit  äußerliteit  ©eremonien  hiugab  unb  bie  gmeiheit  beb 
©ittjelnen  unterbrüdte.  ©b  gab  aut  in  ber  grietiften  Kirte  mpftifte  Regungen  unb 
Seften,  aber  fie  marett  uutergeorbnet  unb  hatten  feinen  ©inflttß  auf  bab  ©anje.  3nbeffen 
brauten  mir  meber  über  bab  biel  gcmißbraud)te  Z>ort  beb  Zipftifd^en,  not  barüber  ju 
ftreiten,  ob  baffelbe  feinen  ard;iteftouiften  Slubbrud  in  ber  fd)maten  Zeleudduug  beb 
fRaunteb  finbe.  Denn  jebenfallb  ift  biefe  feinebmegb  eine  nothmettbige  ©igenftaft  beb 
Kuppelbaueb.  Dab  ganje  Zeftreben  ber  alttriftlidjen  Kauft  mar  bielmehr  auf  ^efte 
Zclettddung  gerichtet  unb  bie  erften  Kuppelbauten  madften  babon  feinebmegb  eine  2lub; 
nähme.  Die  bafilifenartige  ©rhebung  ber  Kuppel  auf  einem  inneren  Säulenfreife  hutte 
feinen  anberen  3umd  alb  ben,  größere  genfter  51t  erlangen.  Zei  ber  fonftantiniften 
Kuppelfirte  51t  21ntiod)ien  mirb  bie  große  Helligfeit  aubbriidüt  gerühmt  unb  bei  beut 
Ziufterbau  beb  bpjantiniften  Stilb,  ber  Sophieufirte  ju  Konftaniinopel,  äußern  fit  alle 
Zerid)terftatter  barüber  mit  ben  ftärffteu  SBorten.  Z^ocop  finbet  bab  Sitt  in  ber  Kirte 
fo  ftarf,  baß  mau  nid^t  glauben  molle,  baß  eb  bon  außen  einbringe,  Zaulub  SileutiariuS 
nennt  eb  blenbenb  unb  beut  meuftlid;eu  2luge  unerträglit,  unb  felbft  ber  neuefte  Zeftveiber 
Sahettberg,  bei  bem  jeber  Zcrbatt  rebnerifter  Uebertreibung  fortfällt,  fpritt  babon 
baß  fit  attb  ben  bielen  unb  großen  genftern  ein  -ifteer  bon  Sufft  über  ben  Zaum  ergieße. 
2lud;  S.  Zitate  in  Zabentta  ift  feinebmegb  fd^mad)  beleuttet.  Spätere  bpjantinifte 


SSort  Sari  @cf;naafe. 


145 


£uppelfirhcn  haben  allerbingd  oft  eine  geringere,  nur  bänunernbe  Beleuchtung,  allein  fie 
teilen  biefe  (5igenfd;aft  mit  beu  gleichzeitigen  Bafilif'en  bed  Stbenblaubed,  mie  benn  ber 
SSerfaffer  felbft  bemerft,  baff  auch  an  beit  romanifhen  Äird^en  bie  Beleuchtung  burdf 
Oberlichter  „biefelbe  eigentümliche  gauberifche  Sirfung"  ^enoovBringe.  @d  hängt  bied 
alfo  mcber  mit  bem  Kuppelbau  nod;  mit  beut  Oricntalidmud  gufammen,  fonbern  mar  bie 
golge  einer  lange  nah  ber  (Sntftehung  ber  kuppeln  unb  ebenfomohf  im  Slbenblanbe  mie 
im  btyzantinifhen  Beide  eintretenben  Borliebe  für  eine  bämmernbe  Beleuchtung. 

@d  oerfteht  fiel)  übrigend  oon  felbft,  bah  bie  geiftige  Bebeutitng  ber  Shtppelform  unb 
ihre  Bermanbtfhaft  mit  bem  orieutalifdjeu  ©eifte  nicht  ber  bemühte  ©ntnb  ihrer  (5infüf>- 
rung  mar.  Oie  bhzautinifdfe  Seit  mar  meit  entfernt,  ihren  Orientalidmud  jn  leimen, 
fie  mahnte  uoh  immer  auf  altrömifhem  Boben  gu  fiebern  Sind?  finb  folche  geiftigen  Be# 
Ziehungen  überhaupt  niemald  bie  unmittelbaren  Beftimmungdgrünbe  für  bie  Bilbung  neuer 
arhiteftonifher  formen;  biefe  gehen  bielmehr  and  anberen,  hauptfächlid;  and  teepnifhen 
Urfahen  h^bor.  Oer  ©eift  ber  Böller  erzeugt  nur  bie  Bebürfniffe  unb  leitet  in  bie 
tedinifcfm  Bahn,  melhe  51t  jenen  gönnen  hinführt.  3u  ber  Uebermölbitug  hatte  in  Italien 
Zunähft  bie  ^ßrahtüebe  unb  bad  Sohlgefallen  an  foliben,  fräftigen  gönnen,  im  Orient 
bagegen  üDcangel  an  Bauholz  Anregung  gegeben.  Bei  ber  Soppieufirche  führt  Baulud 
Silentiariud  atd  ©runt  für  biefelbe  benUmftanb  an,  bah  Bäume  bon  genügenber  Sänge  für  bie 
Bebed'ung  bed  gemaltigen  Oempcld  nicf>t  zu  finben  gemefen.  (Sd  ift  jtt>ar  augenfheintih, 
bah  ihm  bied  Biotib  ermünfht  mar,  um  fein  ©ebidjt  mit  furzen  lanbfhaftlidfen  Scpitbe# 
rungen  ber  berühmteren  Salbgegenben  zu  fdmniden,  bereu  fj^aufgefhoffeue  Stämme 
beim  boh  für  bad  Bebürfnijj  bed  faiferlicfmn  Baued  nkpt  aitdgerciht  hätten;  aber  ed  ift 
auch  nicht  unrichtig,  iitbem  bie  SBittelfdgffbreite  ber  Soppienfirdfe  (108  gith)  meit  über  bie 
ber  foloffalften  Bafüifen  binaudgebt  unb  nid}t  füglich  eine  ^olzbede  gcftattetc.  Oa$u  lam 
bann  aber,  baff  bie  ältere  Sophienfircpe  bei  bem  Bifeaufftanbe  abgebrannt  mar,  unb  bem 
S’aifer  baran  liegen  muffte,  fein  Serl  Der  einer  folgen  ©efahr  zu  fehlten,  mad  benn 
baburh  gefepah/  bah  er  ed  tu  Stein,  ohne  alle  Slnmenbung  Don  §>olz,  perftellte.  @nblicp 
aber  muhte  bie  Kuppel  nicf>t  btoh  burd;  ihren  eignen  3lnblicf,  fonbern  auch  baburh/  bah 
fie  fih  für  ben  beliebten  glänzenben  Shmud  bed  ÜJBofaifd  eignete,  ber  B*ad)tliebe  bed 
taiferd  zufagen.  Sihtiger  aber  ald  alle  biefe  bei  bem  Bauherrn  mirlfamen  üBotibe  mar 
ber  Sitnfh  ber  3(rd)iteften,  bie  ihnen  Don  ber  römifeben  Borzeit  überlieferte  ^onftruftion, 
bie  höhfte  Seiftung  b a u f ü n ftl er i f h er  Oecpnif,  uod;  meiter  audgubilben  unb  zur  Bolleubung 
Zu  bringen.  (Sd  mar  bied  in  ber  Opat  niept  ein  bloher  Sitnfh/  nid?t  eine  Begung 
fünftlerifhen  (Shrgeijed,  fonbern  eine  geiftige  Botpmenbigfeit,  bie  Sleujjerung  eined  ©efeped 
ber  Äulturgefcpihte,  bad  mir  auf  allen  Stabien  berf eiben  beobadhen  fönnen.  (Sin  einmal 
angeregter  ©ebanfe  ruhet  niht;  menn  ihm  nid;t,  mie  ed  in  ber  Opat  jcjjt  im  SlBenblanbe 
gefdiap,  burh  unüberminblihe  äuhere  Ipinberniffe  Stillftaub  geboten  mirb,  geht  er  Don  einer 
©eneration  auf  bie  anbere  über;  bid  er  feine  Söfung  gefunben  hat.  21ber  ber  ©ebanfe 
felbft  fomohl/  mie  feine  Söfung  tragen  bann  bad  ©epräge  ihred  Sahrpunbertd  unb  geben 
baher  eine  bemfelben  entfpreebenbe  (Srfcpeinung.  Unb  fo  Derhält  ed  fih  mit  ber  Kuppel. 
3pre  (Srfinbung  ift  Don  popem  Serthe,  eine  bleibenbe,  unDeränherlihe  Bereicherung  ber 
Slunft.  Spre  (Srfheinung,  mie  fie  auf  fphärifheu  3tuideln  über  bem  Baume  gleihfam 
frei  fdjmebt,  ift  bebeutfam,  großartig,  imponirenb.  31b er  fie  ift  bad  Serl  niept  einer 
jugenbtich  frifhen,  ahnungdboll  ftrebenben  Bbantafie,  fonbern  einer  fünftlihen  Berehnung, 
einer  gealterten  3eit,  in  melher  ber  Berftanb  Dorherrfht  unb  fein  3mt  mit  eiufeitiger 
ßonfequenz  Derfolgt.  Oie  ganze  Äuppelanlage  mit  ihren  Bfettern,  ipalbfreidbögen,  fppä* 
rifhen  Beubentifd  unb  enblih  mit  ber  halbfugelförmigen  Oede  bitbet  zmar  ein  in  fih 

3eitfd)tift  für  büDenbe  Äunft.  III.  20 


146 


3ur  SBürbtgitttg  ber  fcpäcmtuitfcpcu  Äunft.  3?cu  Sart  ©dpiaafe. 


abgefdjloffeneS  0pftem,  aber  ein  fold)eS,  beffen  einzelne  ST^eite  nur  jufammeugefügt  finb 
ltnb  untereinauber  in  feinem  organifdjen  ^ufammenpauge  fielen.  0ic  geboren  $mar  mciftenS 
bemfelbett  gormgebiete  an,  bem  beS  KreifeS,  finb  alfo  homogen,  aber  baS  ©efetj  biefeö 
$ormgebieteS  ift  eben  AuSfcpließung.  3eber  Kreisbogen  be^iept  fid)  auf  fein  eigenes 
Zentrum,  jiept  fid)  baper  in  fid)  jufamnten  unb  fd)ließt  baS  jenfeits  feiner  ißeripperie 
gelegene  aus.  Unb  trenn  bieS  fdjon  rou  ben  eiitgetnen  Speilcn  ber  Kuppelanlage  gilt, 
fo  nod)  bielntepr  ron  iprem  ©an$ett  int  Serpältniß  511  ben  übrigen  £pcile  beS  SaueS. 
Oenn  hier  perrfd)t  nun  gar  ber  rode  in  fid)  gefd)foffcne  Kreis  afS  ©runbfläcpe  ber  palb- 
fugefförmigen  SBölbung  ror  unb  ifofirt  fid)  nebft  ben  if)tn  bienenbeu  Steifen  boffftänbig 
ron  bem  übrigen  Sau. 

Oie  Steifter  ber  0oppienl'ircpe  patten  offenbar  biefen  Stange!  gefüllt  unb  ifynt  in 
fet)r  genialer  Sßeife  abgupelfen  gcfitd)t.  3'nbem  bie  spauptfuppel  nid)t  bie  rode  Raffte 
ber  Kuppet,  fonbern  nur  eine  flacpe  Aoölbmtg  barftedte  unb  fd)ou  babitrd)  trettiger  fefbfU 
ftänbig  erfd)ien,  inbent  fie  bann  in  Offen  unb  in  üBeften  ron  ettraS  niebriger  getegeuen 
spatbluppeln  unb  biefe  triebet-  ron  Sifcpen  begleitet  unb  geftüpt  trurben,  erfdpien  ber  gauje 
St  ittelraum  afS  ein  jufammeupängenbeS  0pftem  rou  SBölbungen,  als  ein  naturgemäßes 
SBerbett  unb  Abnepmen,  beffen  §)öpepunft  bie  Kuppel  bitbete.  Oie  Sorjüge  beS  Safilifeu- 
tppus  unb  beS  Kuppelbaues  traten  pier,  trenn  mau  ben  Stittelraum  allein  ins  Auge  faßt, 
mepr  als  je  rerbunbett.  Aber  freilid)  erftredte  fiep  bieS  feineStregS  auf  bie  (Seitenräume 
treld)e  bielntepr  burd)  biefe  befriebigenbe  ©eftaltung  beS  StittelraumeS  ron  ipm  auSge# 
fddoffen  traten  unb  rennöge  iprer  mächtigen  SBänbe  unb  ©äulenfteduugeu  unb  iprer 
gefonberteu  Uebertrölbting  fid)  nur  als  0cpranlen  ober  untergeorbnete  §>ülfSmittel  5U 
bctnfelben  berpieltcn.  OaS  trat  eine  offenbare  Sttfonfequenj;  man  mußte  enttreber,  ber 
Sängenricptuttg  folgenb,  bie  0eitenfd)iffe  bem  Stittelraum  parallel  unb  gleichartig  patten, 
ober  bie  Kuppel  trie  es  ipre  KreiSgeftalt  unb  ipre  qitabratif.dje  Gnnrapmuitg  rerlangte, 
auf  allen  riet  (Seiten  in  gleicher  S?cije  umgeben.  OieS  erflärt  eS,  baß  bei  ben  fpäteren 
Sauten  bie  an  fid)  fo  fdiötte  Attorbttung  beS  StittelfcpiffeS  feine  Sacpapmung  fanb  unb 
rielmepr  baS  in  ben  ©eitenräumen  ber  0oppienfird)e  befolgte  0  p  ft  ent,  ber  Kuppel  burd) 
Oonnett#  ober  Kreuggetrölb.e  bie  nötpigen  SBiberlager  31t  geben,  nun  rodftänbig  burd;- 
geführt  trurbe. 

(5S  trat  bieS  bie  abftrafte  Koufequenj  beS  SentralgebanfenS  in  Serbinbitng  mit  bem  Oua# 
brate,  trorauS  bann  bie  AuSbilbttng  beS  gried;ifd;en  KreujeS,  fei  es  mit  ober  opne  hinein- 
jiepung  ber  Säume  jmifcpeit  ben  Armen  beffelben,  mtb  bemnädpft  bie  Anbringung  mehrerer 
Kuppeln  folgte,  melcpe  bie  mittlere  umgaben  uttb  mit  ipr  eine  jenen  (leutralgebaufen 
betonenbe  gigur  bilbetett.  Allein  freilid)  mar  bantit  jener  Serfitd),  eine  orgauifepe  Ser# 
biubung  ju  erlangen,  melcpen  öuftinian’S  Saumeifter  an  ber  0 opl; ienf i r d) e  gemaept  patten, 
gattj  aufgegeben,  unb  baS  ißringip  medpattifdper  3ufauiinenfte^uilö  3U  uubefd;ränlter  Sperr# 
fd)aft  gelaugt.  Oer  bpjantinifepe  Kirdjenbau  beftanb  uunmepr  aus  lauter  oereingelten, 
naep  beit  3medeu  ftatifeper  Serecpnuttg  ober  aus  reiner  Söidfür  gufammengefügten  Säu# 
men.  Oer  ©ebattfe  beS  ©rgauifcpeu  oerfeptoaub  fo  bodftänbig,  baß  man  fiep  fogar  barin 
gefiel,  biefe  SMdf'ür  gu  betonen  unb  bie  Serfcpiebenpeit  ber  einzelnen  Opeile  gefliffentlid; 
perauSgupeben. 

Oaß  bieS  uid;t  ettba  ein  plötjlicper  Serfad,  fonbern  bie  uotpmeubige  Konfequeug 
beS  perrfepenben  ißringipS  mar,  ergiebt  fid)  aus  ben  arcpiteftonifdpeu  OetailS  uttb  ber 
Ornamentation,  mie  fie  fid)  fepon  bor  ber  0oppienlird)e  unb  au  berfetben  geftaltet  patten. 
Aucp  pier  äußert  fid)  trop  aller  fßraept  unb  Oed)nil  bie  bürre  Abftral'tion  unb  ber  Stange! 
beS  ©efiipls  für  Harmonie  unb  organifepe  (Sntmid'elung.  Oie  geinpeiten,  burd)  melcpe 


haoelufer  öoit  O.  ».  Äantecfe. 


147 


bic  alten  ÜJMfter  betn  ©änlenftamm  einen  ©d)ein  elaftifd)cn  Sebettb  gegeben  Ratten,  bie 
©dnrcltnng,  ber  Slnlanf.  bie  Kanueliruug  finb  rerfcbmunbeit;  er  fteigt  troden  nnb  grabe 
auf  nnb  ift  eben  nnb  unten  bitrd)  einen  Keinen  Sting  eingefaßt.  Sin  ben  Kapitalen  finben 
fid)  mirflid  neue  (Erfinbungen  nnb  jtrar  in  großer  ÜDlannigfaltigfeit.  @ie  haben  halb  bic 
©eftalt  einer  umgefehrten  fppramibe  mit  gan^  graben  ‘Seitenflächen,  halb  finb  fie  forb? 
artig  mit  perfd)iebenen,  oft  feljr  fottberbaren  ÜDSbififattonen.  ©er  ©ebanfe  ber  Heber? 
leitung  beb  cplinbrifchen  ©tamnteb  in  eine  ed'ige  hiatte,  ber  fd)ott  bet  beit  griechischen 
Kapitalen  ntaßgebenb  gemefen  mar  itnb  fetbft  beut  gra$iöfen  leichten  ©djntude  beb  forin? 
thifchcn  Kapitälb  $um  ©runbe  lag,  ift  bah  er  hiev  in  ber  g-ornt  fel;r  ftarf  nnb  mit  rüd? 
ficptblofer  Koufcquen5  aubgefprochen,  ja  häufig  in  beit,  beut  Kapital  aufliegenben  Kämpfern 
noch  miebcrholt,  mührenb  er  bagegen  auf  bie  plaftifd;e  ©eforation  biefer  Kapitale  gar 
feinen  (Einfluß  hat-  ^ie  ift  i’eid),  med)felnb  unb  bon  fiinftlid)er  Arbeit,  aber  fie  befiehl 
entmeber  in  einer  (Einrahmung  ber  pprantibalifchen  flächen,  melde  ein  beliebigeb  Orna? 
ment  itmfchließt,  ober  in  geomctrifd)eu  Öinienfpielen,  bie  alb  3ded)t?,Stef3*  unb  ©ittermerf, 
oft  in  filigranartiger  Reinheit  aubgearbeitet,  ben  Körper  beb  Kapitälb  umgeben,  unb 
fonberbarermcife  meiftenb  bie  biagonale  Stidtung  betonen,  gleichfam  alb  habe  man  bic 
2(nfpielung  auf  bie  bertifal  mirfeube  ffunftion  abfiddlid)  berntieben.  Sieben  folchen  neuen 
Kapitälformcu  fommt  auch  bab  römifd;e  fompofite  Kapital  nid)t  feiten  bor,  mobei  bann 
aber,  abgefepen  bon  anbertt  Oeränberungen,  fcl)on  bie  ?lfanthubblätter  fid)  bon  betten  ber 
guten,  röntifchen  3e*t  mefentlid)  uitterfd)eiben.  Säfjrenb  fie  iit  biefer  fomohl  in  ben 
Umriffen  alb  in  ben  ^Biegungen  meid)  itnb  fd)lbunghaft  gehalten  marett,  finb  fie  jc^t  flacf; 
anliegcnb  unb  mit  fcltarfen,  fägenartig  gefchnittencn  Jadeit  attblaufenb.  Sind)  l)icr  alfo 
ftatt  ber  freien,  ftiliftifcpen  53ehanblung  ber  Statur,  eine  trodene  Slbftraftion,  meld)e  bie 
©egenfähe  in  fd;arfer  Uebertreibung  aitffaßt.  2lllerbingb  finb  bann  bic  in  ©olb  unb  ©über 
glänjenben  SJiofaifen  an  ©emölb?  unb  Sanbfläcpen  unb  bie  SJiarmortäfelung,  meld)c  bie 
Sßoanbc  bebedt,  uid)t  blob  bitrd)  ben  Steid)tl)unt  beb  ©toffeb,  fotibcrn  aud)  bitrd)  einen 
gemiffen  ©efdmiad  ber  Sluorbnuug  bead)tcnbmerth-  Slber  fie  flehen  in  feiner  inneren 
S3eKel)ung  jtt  ber  Konftruftion  beb  ©anjen  unb  finb  baf)er  ein  felbftänbiger  unb  gleich? 
gültiger  Supttb.  ©tatijde  unb  techuifd)e  SJ?eifterfd)aft,  fimtlidhe  Fracht  unb  K'oftbarfeit 
ber  bermenbeten  Stoffe,  babei  aber  ber  bollfommenfte  SJtangel  an  innerer  Harmonie  unb 
orgaitifdfem  3llfautmeuhange,  bab  finb  bie  d)arafteriftifd)eu  (Eigcnfd)aften  ber  bh$antinifd)eit 
Strd)iteltur. 

(©ebtuß  folgt.) 


fjaudufer. 

fRabirung  Pon  D*  uon  Äametfe* 


fßon  ben  £anbfd)aftbmalcrn,  melthc  ber  ®roßherSc’St*  Kunftfd)ule  in  Seintar  ihre  2lub? 
bilbung  Perbanfen,  hat  fid)  O.  p.  Kamede  itt  ben  lebten  3af)ren  in  Portheilhafter  Seife 
befannt  gemacht,  ©ie  größeren  Slubfteflungen  ber  Slfabemien  unb  KunftPereine  maren  pon 
feinen  Serien  befd)idt,  bie  Kritif  hat  ficb  Piclfad)  aitcrfcnnenb  über  bicfelben  aubgefprod)ett, 
aud)  an  Käufern  hat  cb  il)ucn  nicht  gefehlt,  unb  mandfe  bcrfelben  maren  bereitb  in  ben 
©efih  Pott  Kunftfreunben  unb  ©ammlern  itbergegangen,  bepor  fie  nod)  bie  Staffelei  perlaffen 
hatten. 


•20 


148 


ipcmetufer  toon  £>.  b.  Äamccfe. 


D.  o.  ®amede  pat  fiep  crft  in  reiferen  Sauren  ber  Sunft  ausfcpließlicp  gemibmet.  9tad;* 

bem  er  als  preußifeper  Hauptmann  ben  2Xb[d?ieb  genommen,  mürbe  ipnt  bie  langerfepntc 

üDZuße  31t  Speil,  bereit  er  jur  SluSbilbttng  feiner  SieblingSneigung  beburfte.  Gin  längerer 
Slufcntpalt  in  9?ont,  baS  eingepenbe  Stubium  ber  reichen  italienifcpen  9iatur  unb  ber  33er* 
fepr  mit  bebeutenben  Zünftlern,  beffen  er  fiel;  bofelbft  erfreute,  mürben  ipnt  33erattlaffuttg, 
fid;  für  bie  öanbfcpaftSmalerei  ju  entfepeibett.  9)ctt  fünftlerifcpeit  SSorftubien  au^gerüftet 

trat  er  1862  in  bie  ©roßpergogl.  Ihtnftfcpule  in  Seitnar  ein,  arbeitete  junäd^ft  unter  ben 
33rofefforcn  Soedütt  unb  9)?id;cliS,  gab  fid;  aber  halb  ber  auSfd;ließlid;en  Leitung  beS 
©rafen  oon  ^aldreutp  anheim,  unter  melcper  er  bei  ernfteftem  Stubium  unb  uttcr* 

mübltcpent  (Streben  in  furjer  3e^  ^ert  fünftlerifcpen  Stanbpunft,  melden  er  gegenmärtig 

einnimmt,  erreichte. 

3n  ber  Sapl  feiner  Uftotibe  läßt  0.  Ä'amede  eine  große  Sffannigfaltigfeit,  in  ber  33er* 
arbeitung  berfelben  ein  freies  Salten  ber  ißljantafie  unb  babei  bie  9iefultate  eines  grünb* 
licken  diaturftubiumS  erlernten.  SaS  feinen  Scpöpfungen,  gleicftmie  betten  feines  üDMfterS, 
eine  fo  bebeutenbe  ülttjiepungSfraft  befleißt,  ift  bie  in  jeber  einzelnen  erreichte  Sirfung 
einer  befonberen  unb  jmar  entfd;ieben  auSgefprocpenen  Stimmung  auf  bie  Gntpfittbung  bes 
•©efepauers. 

Sie  jebe  naepapmenbe  ®unft  notpmenbig  auf  uns  mirfen  muß,  einmal  burd;  bie  9iatur 
bcS  itad;gebilbetcn  ©cgenftaubeS,  bann  ittfofern  baS  fö’unftmcrf  eine  Schöpfung  beS  9ftcnfd;en* 
geifteS  unb  jugleid;  eine  Grfcpeinung  menfcblidmr  ©ebanten  ift,  fo  ift  bei  lanbfd;aftücpcn 
Sarftellungen  im  befonberen  bie  ?lrt  iprer  Sirfung  ju  unterfepeiben  naep  if>rer  Saprpeit, 
nad)  iprem  Sinne  unb  nad;  iprem  ©egenftanbe.  £)ie  Saprpeit  eines  bilbeS  liegt  in 
ber  Xreue  ber  baturnad;bilbung;  eS  jeigt  fidf>  aber  an  ber  33erglcicpung  ber  Diatur  mit 

einem  Spiegelbilbe  berfelben,  baß  bie  Saprpeit  einer  lanbfd;aftlid;en  Sarftellung  allein 
noep  nid;t  bie  erforberlid;e  befriebigung  gemährt,  meil  baS  Spiegelbilb  immer  nur  als 

ein  Stüd,  als  ein  Speit  ber  itncnblid;ett  Diatur,  loSgeriffeu  aus  feinen  orgauifeben 
berbinbmtgcn  unb  itt  mibernatürlic^cn  Scpranfen  eingeengt  erfepeint.  Hier  mirb  eS  beutlid), 
baß  baS  lanbfd;aftlid;e  bilb  als  ein  organifd;cS  ©attje,  aus  einer  Giupeit  peroorgegangen 
unb  in  beftimmtem  3uf cmtutcn4;ange  begriffen,  fief)  barftellen  muß.  Siefe  Giupeit  aber 

ift  nur  ber  Sinn,  melcpett  ber  ©eift  bes  SDIenfcpett  ^ittgubringt  mtb  meld;er,  ba  ber 
©cift  immer  in  einer  gemiffen  Stimmung  fid;  befinbet,  eben  biefe  Stimmung  auSfpricpt. 
£)a  aber  bie  einzelne  Stimmung  mehr  ben  einen  ober  ben  attberen  baturgegenftanb  3m' 

Sluffaffttttg  unb  Sarftellung,  fe  uad;bent  er  il;r  jufagt,  3U  mäblen  pflegt,  fo  ift  als  bie 
Hauptaufgabe  lanbfd;aftlid;er  $mtft  3U  betrad;ten:  bie  Sarftellung  einer  gemiffen  Stimmung 
beS  ©emütl;SlebcnS  burd;  bie  9iad;bitbung  einer  entfpredpenben  Stimmung  beS  DtaturlebenS. 

3n  melier  Seife  bie  Diegungen  bes  ©entütl;eS  unb  bie  ,3uftättbe  ber  9?atur  fiep  ent* 

fpredfen,  Oon  melier  Sirfuttg  bie  einzelnen  ©egenftanbe  finb,  metepe  nacpgebilbet  merben 

unb  auf  meld;e  Seife  in  biefeut  Siebergeben  beS  DcaturlebcnS  bie  3bee  ber  Sdmnpeit 

errcicpt  mirb,  baS  pat  ©.  GaruS  in  feinen  gciftrcid;en  „^Briefen  über  öanbfcpaftsmalerei" 
ebenfo  eingepenb  als  attjiepcnb  entmidelt.  Sp.  33ifd;er  fagt  an  einer  Stelle  feiner 
Sleftpetif:  „So  oiel  ift  gemiß,  ber  üftaler,  beffen  2anbfd;aft  ttid;t  fo  auf  uns  mirft,  baß 

uns  irgenbmie  31t  9J?utpe  mirb,  pat  nicptS  geleiftet.  £)ieS  ift  ganj  mie  in  ber  ÜÜhtfif, 

mo  unfer  Iperg  ßoll  ift  unb  bod;  baS  Sort  feinen  2luSbrud  bafitr  pat,  ober  mie  in  ber 

Sprif,  menn  man  oon  beut  beftimmteren  Sitpalte  abfiept  unb  nur  baS  Sonett  unb  Seben 

ber  Gmpfinbungett  itt’S  Sluge  faßt,  baS  burd;  ein  @ebid;t  pinburd;gept". 

3tt  o.  &\ttnede’S  £aitbfd;aften  ftnben  mir  bie  pier  auSgefprocpette  gorberung  burepaus 


2lnfid)t  feer  rtöv feilten  Seite  feefe  §ai4'tfenne 


$ad  neue  ^olptepnifum  ju  äftihtepen.  $Bon  Suliud  SNeper. 


149 


erfüllt  uttb  ed  ift  hierin  pauptfücplicp  neben  iprett  fonftigen  SSorjügcn  ber  ©ruttb  ber  Sitter- 
fennung  31t  finben,  melier  iftnen  bidper  oerbienter  SBeife  31t  ©peil  getnorben  ift. 

DJtit  entfepieb  eitern  Talente  für  bie  oerfdjicbettctt  Stilen  fiinftlerifcper  ©eduüf  begabt, 
meifj  i\  Äatttccf’e  neben  bent  fßinfel  ebenfo  bie  litpograpl;ifd;e  treibe  rnie  bie  fftabirttabel  mit 
©eift  nnb  ©efepief'  jn  pattbpetbett.  gür  leptered  finben  mir  in  ber  nnferetn  heutigen  §efte 
beigegebenen  9xabirung,  bereit  einfaeped  SOZoti'o  ber  §>etmatp  beb  ®ünftler’d  entnommen  ift, 
einen  ISelcg,  ber  ben  ©ßuttfd;  gerechtfertigt  erfechten  laffen  mivb,  baft  er  and;  ferner  biefetn, 
in  unferen  ©agett  ber  görberting  fo  bebürftigen  ^meige  ber  Äunft  feine  Kräfte  nicht  oer 
fagen  möge.  0.  n.  ©djont. 


Das  neue  PsUjtcdjnikum  )\\  illnudjcit 

unb  bie  mobertte  ©tilfrage. 

S3on  3uHtt6 
SDtit  Slbbitbung. 

I. 

23orüber  ift  uorerft  für  fDiüncpen  jene  jrocite  Slera  leibeitfcpaftlicper  23auluft,  meld;e  mäprenb 
ber  beiben  lepten  Oaprjepute  bie  monumentaten  23auteu  maffenmeife  perdortrieb  unb  anbererfeitd 
ganje  9?eit>ert  den  fprioatpänfern  mit  bem  prunfenben  ©d;ein  einer  feftlidtcn  2lrd;iteftur  in  fd;min= 
belpaftem  SBettfampf  entftet;en  lieft.  2 Bad  ift  bauen  geblieben?  2) er  prunfenbe  ©d;eitt  ber  legieren 
ift  in  mehr  ald  einem  gälte  bud;ftäblid;  in  fiep  jerfaüen,  unb  mad  dott  bem  9D?ar3ipan  =  23erpttp 
ned;  feftflebt,  b ad  brodelt  in  parter  Reibung  bie  ßerüberftürmenbe  3<üt  ab.  3n  9)iünd;en  lebt 
fidt’d  fonft  nid;t  fo  fdmell,  mie  ed  nun  ber  ftinfen  ©egenmart  Strt  ift;  allein  lebiglid;  auf  eigene 
?ebend3eit  bauen  unb  ben  Stacpfoinmen  krümmer  pinterlaffen,  bad  pat  man  pier  ttod;  beffer  ßer= 
ftanbett  ald  anberdmo.  ©eblieben  aber  ift  in  ber  ©pat  oon  bem  Slllent  nid)td  ald  bie  bittere 
Slemefid  bed  ©cpminbeld,  ber  gan3e  iDtaffen  müpfam  erfparten  ^apitald  ßerfd;luugeu  unb  bafnr 
trügerifepe  äBecpfet  auf  jenen  „mobertten  ©til"  audgeftellt  pat,  beffen  ßoüftänbiger  tßanfrott  aller 
2Belt  offentunbig  ift. 

©>ocp  längft  fümmert  fiep  fein  Jt'inb  mepr  um  biefe  ©pufgeftalt,  meld;e  aud  bem  9)tünd;ener 
23oten  ein  neued  3eitalter  ber  33aufunft  perßorjujaubertt  mäpnte;  felbft  ber  lopale  ©taatdbürger 
fepüttett  nun  fein  bebenflid;cd  .fpaupt  oor  tiefen  ©teinlarßen,  bapinter  tüeber  Körper  ttod;  ©eift  31t 
finben  ift.  ©ent  SSautaumel  ift  überpaupt  eine  attgemeine  (§rnüd;terung  gefolgt,  unb  3ieÖelfa= 
brifen,  SJtaurer  unb  ©teinmepen  paben  troftlofe  geiertage.  Slllmalig  briept  and;  pier  bad  23emuftt= 
fein  burd;,  baft  bie  3ed  uorerft  noep  einige  anbere  ©)inge  3U  tpun  pabe,  erft  reifen  unb  audmaepfen 
müffe,  epe  fie  bad  ard;iteftonifd;e  ©emanb  ftnbe,  bad  ipr  ganj  auf  ben  £eib  paffe.  Unb  bann  ift 
boep  toeber  bad  öffentlicpe  nod;  bad  fßrioat  =  Seben  ber  fübbeutfd;en  SJtetropole  fo  groft  angelegt, 
baft  ed  bad  unabmeidbare  23ebürfnift  patte  nad;  feierlid;en  unb  monumentalen  gorntett;  ein  ein= 
facbed  ^audfleib  tput’d  aud;.  Stur  bie  23ürgerfd;aft,  unter  berDbput  eined  ßäterlid;en  äftagiftratd, 
ber  ipren  ganjen  SBertp  in  ftd;  oerlorpert  füplt,  pält  ttod;  etmad  auf  ipr  Slnfepen  unb  baut  fid; 
eben  jept  ein  präeptiged  9fatppaud.  Slllein  ber  23au  pat  allerlei  Slergernift  gegeben.  3)ie  üblen 
golgen  jener  großen  23auperiobe  finb  au  ipm  ju  ©age  getreten;  ba  er  faum  jum  erften  ©tod  auf= 
geführt  mar,  lief  unpeimlid;  ein  ©erebe  um,  noep  epe  er  fertig  fei,  müffe  er  jufamtnenftüqen . 
Slllgemeine  ©ntrüftung,  ©iftirung  bed  23aued,  ©ebatteu  unb  Uitterfnd;uug.  ©>ie  pat  mopl  nun  ergeben, 
baß  ber  23au  jur  9?otp  ftepen  föitue.  Slber  injmifcpen  marett  im  fßnblifum  l'eperifd;e  2lnfid;teu 
über  ben  ©til  laut  gemorben,  barin  bad  neue  ©ebäube  prangen  füllte.  Ott  feiner  cpriftlicpeu 


150 


Das  neue  ‘holptedjnifum  311  Vtünchen. 


9?ed)tgläubigfeit  f>atte  natürlich  ber  DJiagiftrat  einem  gotl)ifd)en  ©ntmurf  ben  Vorjug  gegeben, 
©a  erhob  fid)  in  einigen  Steifen,  too  man  non  bent  fetteren  meltlid)en  SBefeu  ber  Dfenaiffance  hatte 
ntunfeln  hören,  menn  aud)  leife  erft  unb  mit  bumpfem  ©roden,  gegen  bie  mittelalterliche  ®e- 
finnung  beS  3)?agiftratS  ber  Aufruhr,  freilich  bergeblid).  Denn  in  feierlicher  ©i£ung  befdjliefjen 
eS  bie  Väter  ber  ©tabt  unb  nerfiinben  eS  ber  SEBelt:  bie  2Bat)t  beS  ©tilg,  ob  gothifd),  D?enaiffance 
ober  bpjautinifd),  fei  reine  ©efd)tnadSfad)e,  unb  ipr  ©efdnnad,  bem  bie  t)öd)fte  ©ntfd)eibung  $u= 
fomme,  fei  ein  =  für  allemal  ber  gotf)ifd)e. 

©0  toeit  alfo  finb  mir,  ©anf  bem  Münchener  üDfagiftrat,  in  ber  ©rfeuntnifj  beS  SÖeltlaufS 
gefommen.  Vom  ©tanbpunft  ber  ©petfefarte  merbeit  bie  großen  9lnfd)auungSroeifen  ganjer 
Zeitalter  unb  bie  ©d)öpfungen  beS  fünftlerifdjen  ©eniuS  ber  Völfer  betrachtet,  baS  53er^ältni§ 
uufereS  SahrhunbertS  ju  ihnen  als  ein  ©elüfte  beS  ©aumenS.  fyreilid?,  in  ard)iteftonifd)en  Gingen 
ift  nun  baS  ißublifum  überhaupt,  feit  man  eS  burd)  alle  Vauepodjen  burdjgetrieben,  fo  ratb)loö ,  mie  eS 
nod)  ju  feiner  Beit  gemefen;  unb  maS  inSbefonbere  2)iündjen  aulangt,  fo  haben  jene  unglüdlicben 
©tilr>erfud)e  2lnfd)auung  unb  iphautafie  oollenbS  o er m irrt.  2Bo  ntanauS  betriebenen  Vauarteu 
abgeriffene  unb  mi^oerftanbeue  gormelemcnte  ju  einem  läppifcheu  ©piel  jufammenmürfelt,  in  ber 
Meinung,  mit  fold)eitt  getienmerf  etmaS  D?eueS  $u  fd)affen,  ba  tritt  natürlid)  an  bie  ©teile  fünftlerif c^er 
©infid)t  baS  bloße  belieben  unb  ber  zufällige  ,,©efd)mad".  Bubeß,  nod)  gibt  eS  glüdlid)ermeife 
2lrd)iteften,  toeld)e  anberer  Meinung  finb  als  ber  iDcündjener  üftagiftrat  mtb  anbere  begriffe  ^aben 
non  ber  Vebeutung  ber  Vaufunft  für  nufere  ©age.  ©enn  in  2Bal)rf)eit  ift  biefe  ju  allen  Beiten 
eine  große  unb  entfebiebene  ^orm  beS  menfd)lid)eu  ©eifteS,  barin  jebe  ©pod)e  bie  Vebürfniffe  ihres 
ibealen  ?ebenS  erfüllt  unb  auSfpridtt,  inbent  fie  bie  jmedmäßige  ©eftalt  beS  Raumes  in  bie  Freiheit 
beS  mit  bem  2Befen  beS  BeitatterS  ftimutenben  fünftlerif dien  ©djeinS  erhebt. 

©ben  jet3t  ift  in  3)?ünd)en  ein  monumentaler  Vau  unter  ©ad)  gefommen,  ber  merfmürbig 
abftidit  non  ben  bortigen  SBerfen  ber  jüngften  Vergangenheit  unb  ein  ganj  anbereS  Beugniß  ablegt 
non  ber  Veftimntung,  meld)e  bic  2(rd)iteftur  ber  ©egemnart  h<*t.  ©S  ift  baS  neue  ißolhted)nifum, 
nad)  beu  planen  unb  unter  ber  Leitung  beS  Vauratl)S  @.  Dieureuther  eben  in  ber  2luSfül)rung 
begriffen*).  Vefanntlid)  tnerben  bte  bisherigen  poli)ted)nifd)en  ©d)ulen  in  Nürnberg  unb  SlugSburg 
aufgehoben;  an  ihre  ©teile  tritt  mit  ertoeitertem  Umfang  beS  Unterrid)tS  bie  neue  ted)nifd)e  £)od)= 
fd)ulc  in  9Jtünd)cn,  für  meld)e  nufer  ©ebüubc  beftimmt  ift.  ©ine  banfbare  Aufgabe  ber  ©egenmart 
für  ben  Vrd)iteften,  ber  fie  jmedmäßig  unb  fünftlerifd)  jugleid)  ^u  löfen  nerfteht.  ©enn  hiev  gilt 
eS,  einen  großen  B^cd  beS  3ahrl)unbertS,  fein  neu  ed)t  meltlid)en,  realen  ©riebfebern  bemegteS 
unb  bed)  ibealeS,  meit  auf  bie  höd;fte  SluSbilbmtg  beS  ntenfd)lid)en  ©afeinS  gerichtetes  SBefen  in 
monumentalen  fernen  auSjufpredmu.  D?id)t  beffer  fonnte  bieS  ber  90? eifter  tf)un,  als  inbem  er 
mit  feinem  Verftänbniß  unb  mit  bem  noblen  ©alent  ebenbürtiger  9?ad)bilbung  bie  Vautoeife  beS 
©ingueccnto,  ol)ne  fid)  näher  an  ein  einzelnes  Vorbilb  ju  halten,  jum  90?ufter  nahm. 

©od)  gerabe  bieS,  baß  bie  2Beife  ber  Dienaiffattce  für  unfere  Beit  noch  lebensfähig  fei,  giebt 
man  ja  non  gemiffer  ©eite  nid)t  ju,  unb  am  menigften  in  9Jiünd)en.  ©he  baher  auf  ben  Vau  bie 
9?ebe  fommt,  ein 2Bort  über  jenen  ©til  unb  fein  Verhältnis  jum  Beitalter;  eine  grage,  bie  befannü 
lid)  jjetjt  immer  mehr  in  ben  Vorbergrunb  tritt. 

©ie  Dxenaiffance,  barauf  greifen  im  V3cfentlid)eu  jene  ©inmäubc  jurüd,  ift  ein  abgeleiteter 
©til  unb  nur  fd)einbar  orgattifd).  ©aS  miÜ  fagen:  ihre  Vauformen  hat  fie  entlehnt,  unb  fie 


*)  Unfere  2l6bilbung  giebt  nur  bie  eine  Hälfte  be§  VaueS,  tooburef)  natürlich,  ba  bte  Ueberfidfit 
be«  ©aujeu  unb  feines  rhVthmifd)cn  BiÜ^mtncnhangS  fehlt,  riet  oon  ber  Sßirfung  oertoren  geht. 
Der  ftrieö  unter  bem  Äranjgefimfe  beS  VaucS  fallt,  auf  üinorbmtug  ber  mafgebenben  ©teile,  in 
äiMrflid;leit  meniger  reid)  aus  als  auf  beut  glatte;  bie  ornamentalen  Füllungen  smifdeen  ben  ©enftern  beS 
jpoeiten  ©tocfmerlcS  unb  bie  fortlaufenbe  Deforation  beS  Briefes  ntüffen  toegbleiben.  33Me  fich  aber  ein 
tiid)tiger  2trd;iteft  immer  311  helfen  meiß,  um  feinem  Vau  bie  fünftlerifd;e  VoHeitbung  ju  retten,  jeigt  fid) 
aud)  hier:  bic  Seife,  mie  nun  bie  oberfteu  genfter  mit  bem  franjgeftmfe  burd;  plaftifd)^ard)itettonifd)en 
©d)inud  oerbuuben  merbeit,  ift  oielleirijt  nod)  mirffanter  als  bie  gxierft  projeftirte  Deforation. 


tüon  gutiud  2Dtet>ev. 


151 


ivcnbet  biefelben  nicpt  ald  mirflidje,  fonbern  nur  alb  fd)  ein  bare  SDcittel  ber  Äonftruftien  au.  Stt 
bcr  Spat,  für  urfprünglicpe  unb  ftreng  organifdjc  Stile  fcnnen  nur  ber  griec^if d>e  unb  ber  gotpifd)e 
fid)  audgebcn*).  Sprc  Kaufermen  vodjiepen  in  iprer  fünftlerifcpcn  (5rfd)einung  unmittelbar 
bie  ftatifdaen  ©efepe,  bie  arduteftonifdie  Kegrenjung  bed  fh'aitmd  unb  beu  3?enflift  Von  tragender 
$raft  unb  Saft,  mie  fie  ipn  anbcrerfeitd  micbcr  aufpebeu  in  einem  ftranungefügten  ©anjen,  barin 
jeher  Speil  leiftenbed  ©lieb  bleibt.  Sldeitt  an  biefer  ftrengen  Smrcpfüprung  bed  fonftruftiven 
Krincipd  galten  bcibc  Stile  bloß  fo  lange  feft,  ald  fie  ben  9iaum  geftalten  für  ben  religiöfen  Äultud. 

Sobald  fie  in  ben  ®ienft  anberer  3^^  toeltlicper  ÜD2äd)te  unb  gntereffen  treten,  löft  fid) 
jener  ftraffe  3üfl1llin,eilPclIt3  iftrer  formen  mit  beut  ©efep  bed  Slufbaued;  bicfe  meiden  aldbann 
mepr  ober  minber  junt  2tudbrud  bcr  Struftur,  opne  fie  in  Sirflidjfeit  ^u  bebingen.  9Jfit  anbereu 
Sorten:  in  biefem  gälte  gebraud)en  fomopl  bie  2lntife  ald  bie  ©otpif  felber  it>re  Kauformen  atd 
abgeleitete.  3pr  urfprüuglicper  tritt  jurütf  unb  iß  re  SDienftleiftung  mirb  mepr  ober  minder 
S  cp  ein. 

21lfo:  bad  ©efet?  ber  abfoluten  ©inßeit  ber  gorm  mit  ber  ^onftruftion  läßt  fid)  für  iveltlicpe 
3mede  überhaupt  nidjt  burdjfüßren.  92 ur  im  griecpifcßen  Säulentempel  unb  in  ber  gotpifcpen 
ß’atßebrale  mar  ed  erfüllt;  ßicr  mar  bie  reale  ‘Sienftleiftung  ber  Kaltformen  unmittelbar  (Sind  mit 
ber  gbealität  iprer  Gürfdjeinung.  SlKein  inbent  fid)  bie  letztere  entmidelte,  ßat  fid)  jugleid)  bad 
fünftlerifcße  ©lernen!  fo  meit  audgeprägt,  baß  ed  ©eftalt  für  fid)  unb  eigene  ©eltung  gemonnen. 
Sad  ßeißt:  bie  Kauformen  merbcn  51t  felbftänb igen  ÜDiittelu  bed  fünftlerifcßen  21itd-- 
brurfd;  fie  vollbringen  nicpt  mepr  in  Saßrßeit  bie  materielle  Arbeit  bed  2litfbaued 
fonbern  fpredjeit  biefelbe  nur  und)  ibeal  and.  ®entnad),  fo  fcpeint  ed,  paben  ber  Spit3= 
bogenftil  fomopl  ald  bie  Slntife  ein  =  für  allemal  bie  gönnen  gefcpaffen,  momit  alle  2Ircßiteftur, 
fomeit  fie  $unft  fein  mid,  arbeiten  unb  mirfen  muß. 

3 ft  bem  aber  fo,  meßpalb  niöpt  ebenfo  gut  auf  gotpifd)e  gormcn  jurüdgreifeu,  ald,  mie  bie 
dieuaiffance  ed  tput,  auf  antife ?  S)ie  grage,  über  meldie  jept  nocß  von  ben  verftpiebenen  Parteien 
peftig  geftritten  mirb,  erlebigt  fid)  im  ©runbe  burd)  ben  Uuterfdueb  ber  Stile.  3u  ber  ©otpit 
bleibt  jebe  gorm,  aucp  mo  fie  in  reine  3ierbe  fid)  audjufpieleu  fcpeint,  immer  unbebingt  abpän= 
gig  von  ber  ^onftrultion,  ein  für  fid)  unfelbftänbiged  ©erüfte  int  3)ienfte  berfelben.  Unb  biefer 
Aufbau  felber,  ber  alle  ©lieber  unter  fein  @efet3  jmingt,  ift  nur  ber  Üludbrud  einer  befonberen 
einfeitigen  Seltanfcßauung,  bie  befcploffen  in  ben  ©renjen  eined  gemiffcn  3eitcdterd  ade  3'l'ec^c 
bed  menftplicpen  hebend  in  bad  eine  befcpränfte  3beal  einpreßt,  liefern  gebunbeuen  Sbeal  entfpricpt 
bad  ©runbprincip  ber  gotpifcpen  Kaufunft:  bie  Senbenj  bed  2luffteigend,  bie  ben  ©egenfap 
von  Senfrecpt  unb  Sagrecßt,  ber  aded  9?äumücpe  bedingt,  aufpebt,  unb  beu  St’enflift  von  Stütze 
unb  Saft,  ber  im  ©efejj  ber  Sdpmere  liegt,  verläugnet.  S>ie  gotpifcpen  gormen,  von  ber 
Äonftru  ftion  lodgelöft,  finb  in  Saßrßeit  finn  =  unb  geftaltlod,  tobte  Krud)ftüde,  meil  aud 
bem  Kerbanb  geriffen,  ber  ipnen  adein  Seben  unb  3«fcmtmcnpaug  giebt. 

Sie  anberd  bagegen  bie  21ntife!  gpre  Kaumeife  —  pier  laffeu  fid)  natürlicp  nur  bie  92efitd 
täte  aubeuten  —  pat  bie  fcpled)tpin  abäquaten  in  fid)  vollende  ten  gor  men  für  gemiffe 
imSefett  ber  2lrd)itefur  felber  begründete  ©efetse  gef u  11  beit  —  gormen  alfo,  meld)e  für  ade 
3eiteu  gültig  finb.  S)er  pedenifcpe  Sempel  lvar  ber  2lndbrucf  bed  gried)ifcp=nationalen  Sehend.  Seine 
gormen  aber  find  über  biefe  Scpranfen  pinaud  und  paben  ein  =  für  ademal  bie  Kebingungen  bed 
2(ufbaued  fomopl  ald  bie  ftatifcpen  ©efepe  bed  Stoffd  ju  freiem  lünftlerifcpem  Scpein  audgeprägt. 
£>aßer  finb  fie  nicpt  griecpifcp  bloß  unb  antif ,  fonbern  fie  finb  flaffifd),  b.  p.  univerfale  unb 
unVerbrütplicpe  fünfter  für  ade  3eden.  Soburcp  aber  finb  bie  pedenifcpen  gormen  jn  biefem  reinen 
arcpiteftonifcpen  Ä'anon  gemorben?  Sid)er  nicpt  burd)  ipren  fonftruftiven  Sertp;  ipr  Stufbau  ift 
pöcpft  einfad),  faft  primitiv  unb  fanit  fid)  nid)t  tncffeu  mit  ber  feinen,  bie  dftaterie  ^mingenbett 
Kered)nung  bed  gotpifcpen  Spftcmd.  Sondern  eben  burd)  jene  greipeit  ber  ©eftaltung,  meld)e 


*)  Crganifcp,  fofern  jebe  Pauliepe  gorm  eine  ftatifcpe  gunftion  v-oüsiept  unb  in  ber  Erfdjetnung  bcr 
gufammeupaug  bed  Sauförperd  ftreng  fiep  audfpricpt,  faun  and)  ber  romanifdpe  Äircpenftit  peißen.  2tltein 
urfprüngtiep  finb  feine  gormen  nicpt ,  fonbern  im  Söefeuttidjcn  aud  bem  riJmifcpen  abgeleitet. 


152 


©ad  neue  ißolhtecbnihtm  ju  Sütundjen. 


bic  fonftruftitoe  9? ot^tvenbigfett  rein  aufgeben  läßt  in  ibealem  ©d)ein.  ©ad  aber  mar  nur  möglich, 
intern  ber  ard)iteftonifdje  ©eift  ber  §eHenen  bie  fünftlerifd)e  §orm  ßon  oornberein  ald  bad  23 e  = 
ftinuncnbe  in  fid>  trug.  SBorauf  bie  gried)ifd)e  21nfd)auung  fd)led)tbin  angelegt  mar,  bad  ift  bad 
organifd)e  ©anje  ber  lebendig  bemegten  ©eftalt,  mcrin  —  mie  im  ntenfd)(td)en  £eibe  ber  Knöchern 
bau  —  bad  nacfte  Sebürfntß  unb  bad  materielle  23augerüft  ber^üHt  unb  oerbecft  bleiben.  äBie 
bamit  bad  f)3rincip  ber  Sefleibuug,  bie  geiftüoKe  ©ntbedung  ©emper’d,  enge  jufammenfyängt,  liegt 
auf  ber  Jpanb.  ©ie  Sing  ft  unb  bie  Slnftrengung  bed  SBerbend,  meld)e  in  ber  gctb)ifd>en  Kathedrale 
gleidjfam  ju  (Stein  erftarrt  find  unb  umfonft  fid)  ju  öerftecfen  fucben  fjinter  ber  fpielenben  2ierfliid)ti= 
gung  ber  Slaterie,  bat  ber  grted)ifd)e  Sau  rollig  übermunben.  ©ie  liegen  hinter  ihm,  unb  ßor  bad 
2luge  tritt,  mie  fdjmebenb,  bie  frei  aud  fid)  gemorbene  ©eftalt,  bad  fRaumgebtlbe,  bad  ber  menfd)lid)e 
©eift  ald  feine  eigene  ©tätte  in  gliicflidjem  ®leid)gemid)t  ber  Kräfte  fid)  bereitet  bot.  9?ur  ein  folcbed 
Sauen  bann  in  253ab>vb)ett  ein  organifcbed  beißen. 

(Eben  burd)  biefen  rein  fünftlerifdjen  unb  fd;led)tb)in  gültigen  ©barafter  find  bie  gried)ifd)en 
formen  31t  einer  allgemeinen  Saufprad)e  gemorben,  melche,  unendlicher  Kombinationen  fähig, 
ben  treffenben  21udbrucf  giebt  für  bie  mauuigfaltigften  ^laumbebürfuiffe.  -3a,  bte  Eßrincipien  ber  grie= 
(bifcben  gormenbilbung  ftnb  gültig  für  jebe  (and)  ben  Hellenen  ganj  unbefannte)  s21rt  ber  Konftruftion, 
fei  ed  nun  @emölbe=,  ©ifen  =  ober  -jpo^bau.  3ndbefonbere  mo  bad  £eben  auf  bormonifdje  2ludbtlbung 
aller  Kräfte  unb  auf  freie  meltlid)e  ©ntmicfelung  angelegt  ift,  mo  alfo  3nbißibueu  unb  ©efeüfd^aft 
in  ben  normalen  3uftanb  ber  9fetfe  unb  SOcünbigf'eit  treten,  ba  mirb  immer  mie  oon  felber  ber  Sam 
trieb  auf  bie  Rüttle  jurücfgreifen.  ©iefcd  innere  Serl)ältniß  fchtießt  ßon  oornberein  bad  blinbe 
©piel  bloßer  üftacbabmung  aud,  bad  fid)  anbererfettd  aud)  in  ben  gemanbteften  ©pperimenten  ber 
9?eugctt)ifer  immer  mieber  oerrätb-  Unb  in  ber  ©bot,  nadjabmen  läßt  fid)  bie  ülntife  gar  nicht,  fo= 
halb  aud  lebenbigent  Sebürfniß  gebaut  merben  foll.  Sollenbd  ift  bie  ©egenmart  ebenfo  aud  bem 
ruhigen  ©benmaßmie  aud  bem  enggejogenen  Kreid  ber  Slntife  ßeraud;  mit  jener  ftraffen  Serbinbung  ber 
formen,  bie  bem  ßdlenifdien  Saumefeu  eigen  mar,  müßte  fie  nicbtd  anjufangen.  3ene  ©inbeit  oon 
Kunftfornt  unb  Konftruftion,  meld)e  eben  bie  ©eftalt  bed  gried)ifd)en  Saued  ift,  fie  mar  nur  möglich 
in  jener  flar  begrenzten  Ordnung  ber  3uftänbe  unb  eined  in  fid)  befd)loffeneit  ©afeind.  ©ent  gan^ 
anbereu  ?eben  ber  üfteu^cit  feinen  ard)iteftonifd)en  Seib  31t  fdjaffen,  bad  brächte  ein  ftrenger  $lnfd)Iuß 
an  bie  gried)ifd)e  Saumeife  nid)t  31t  ©taube;  in  biefer  21rt  läßt  fie  fid)  nicht,  mie  ©d)infel  meinte, 
„auf  bie  Sebingungen  ber  neuen  UBeltperiobe  ermeitern."*)  21ud)  mellen  mir  auf  ben  reichen  ©r= 
merb  anberer  Sauformen,  ben  und  bie  @efd)id)te  überliefert  bot,  —  menn  fie  aud)  an  allgemeinem  SBertb 
ben  gried)ifd)en  nad)fteben  —  nid)t  belichten. 

@an3itt  bemf  eiben  $aHe  alfo  ift  unfere  3 eit,  marin  bad  ©inquecento  mar:  aud  freiem  Serftänb* 
niß  bot  fie  mit  ben  ftaffifcf)en  Sauelementen  bie  fünftferifd)e  ©eftalt  für  bie  neuen  Sebürfniffe  3u 
f d)affen.  9iom  3uerft  bat  bie  gried)ifd)e  21rd)iteftur  in  fich  aufgenommen  unb,  inbent  ed  bamit  9?unb= 
bogen  *  unb  ©emölbefornten  üerbanb,  ben  9?auni  3U  bilbeit  gemußt  für  bie  foloffalen  3®ecfe  eined 
2ßeltreid)ed.  2lud  ben  römifd)eu  Ruinen  ßot  bann  bie  tftenaiffance  bie  antifen  Sauglieber  3U 
neuem  £ebeu  madjgerufen,  um  mit  ißnen  bem  ganzen,  aud  bem  ed)ten  ©runbe  ber  mcnfd)lid)en  iftatur 
erneuerten  ©afein  feinen  neuen  fpeerb,  feine  baulid)e  ©tätte  3U  grünben.  ©ie  SBeife  aber,  mie  in 
ißr  biefe  „SBiebergeburt"  ber  2lntife  ftattfanb,  lag  in  ißrer  äftßetifdjen  21nfd)auung,  mie  fie  anderem 
feitd  notbmeubig  aud  bem  SBefen  bed  moberneu  ÜDlenfdjen  folgte.  3unöd)ft  fud)te  fie  mit  ben  neu= 
gemonnenen  Mitteln,  für  bie  ermeiterteu  3toaecf e  bed  neuen  233eltjuftanbeö,  ben  9?aum  auf  bad 


*)  ©ie  SOMglicbleit  einer  fctdßen  ©Weiterung  liegt  und  benn  bod)  mof)l  nidßt  nur  in  einer  bloßen 
„Meinung"  c© cßinfet’«  Oor,  fonbern  er  mie  feine  geiftigeu  Sadjfolger  baben  fie  burcb  bie  ©bat  bemiefen. 
2lud)  bat  nufer  oerebrter  ÜDlitarbeiter  felbft  oben  mit  91cd)t  betont,  baß  bie  bettenifhc  21nti!e  febon  bie 
ftraffe  SSerbinbung  ihrer  eigenen  formen  gelöft,  biefelbe  gleicbfant  ald  abgeleitete  behanbelt  hot.  Unb  jmar 
tl)Ot  fie  bied  nicht  nur  beim  ^irofanbau,  fonbern  —  mie  3.  23.  bad  ©red)theion  äeigen  !ann  —  auch  bei  ber 
©empelarchitef'tur.  2Bir  glauben,  baß  bei  genauerem  ©tubium  ber  griedjifcben  ©enfmälermelt  ficb  bem 
heutigen  21rchitelten  eine  immer  größere  iüiannigfaltigfeit  unmittetbar  oermenbbarer  ÜÄotioe  ju  freier  unb 
lebenbiger  gortentmidelung  ergeben  mirb.  21.  b.  91. 


33on  3uliuö  äJiepev. 


153 


9)Jannigfaltigfte  311  geftalten.  llnerfd)c^f(id)  mar  fie  in  ihren  Kombinationen.  Die  ©d)önf)eit  (egte 
ftein  ben  Unterfd)ieb  ber  5Berf)ältniffe,  ber  jug(eid)  ©inflang  ift,  unb  in  bie  mohlgemeffene  23emegung 
ber  ßerfchiebenen  58autl)eile,  ber  junt  9if)ßtl)mud  beb  ©an3en  roirb.  Die  flaffifdjen  formen  aber  ge= 
brauste  fie  311  lebenbiger  5Berfiunlid)ung  bed  Aufbaued,  311111  ©ebilbe  bloß  bed  ftruftiüen  3ufammen= 
fyangd,  in  ihnen  erhob  fie  ben  23an  3ur  freien  ©rfd)einung  gegtieberter  ©eftalt.  ©ie  gaben  3ugleid) 
ben  beutlidjen  Anfd)lag  bed  in  jener  Anorbnung  bed  9uiumed  verborgenen  Sifyßtfymud:  bie  2Bed)fel= 
mirfung  ibjrer  halb  ftärferen,  batb  fd)mäd)eren  33ilbung  mit  ben  5Berl)ültniffen  brad)te  ben  be3eidjncn= 
ben  vollen  Afforb  bed  @an3en  hervor.  Dad  ift  „tutta  qnella  musica,“  meldje  S.  58.  Alberti  nicht 
geftört  miffen  miü  (SBurdljarbt).  ©0  entmidelte  bie  iRenaiffance,  getragen  non  ber  adgenieinen 
©timmung,  meld)e  bie  Ard)tteftur  a(d  eine  Angelegenheit  ader  ©ebilbeten  bebjanbelte,  mit  ben  ent= 
lernten  formen  bocf>  eine  eigentümliche  Bauart. 

Seicht  begreift  fid)  nun,  mic  unfere  3^it  mit  vollem  9?cd)t  ben  ©til  ber  fftenaiffance  rnieber  auf= 
nimmt,  ©ie  fteht  ihrer  Anfcbauung,  ihrer  Denfart,  ihrem  gan3en  Sebend3ufcf)nitt  nad)  mit  bem 
(Cinquecento  in  innerem  unb  bem  nädjften  gefd)id)tlicf)en  3ufammenl)ang.  -Daher  auch  3um  äftlje= 
tiften  Aßefen  beffelben  in  enger  Aßahlvermanbfcf)aft,  mie  fie  anbererfeitd  ein  gan3  ähnliched  53er- 
hältniß  einnimmt  3ur  Antife.  Aßeßßalb  fodten  mir  erft  fudjen,  mad  bie  3riten  in  ihrem  t>iftorifd>en 
Verlaufe  unb  getrieben  001t  ber  Kraft  bed  adgemeinen  Sehend  fd)on  gefunben  haben?  Die  9?enaif= 
fance  f erlägt  und  bie  23rüde,  nicht  sunt  23erftänbniß  ber  flaffifdjen  formen,  fonbern  3U  ihrer  leben= 
bigen  5Bermertl)ung  für  unfere  3med'e.  Dad  93erftänbniß  ber  Antife,  indbefonbere  ber  gried)ifdjen 
Kunftmelt,  aud  einem  tieferen  ©tubium  heraud  ift  im  ©egentheil  ©rrungenfdjaft  biefed  Saht  unb  ertd. 
(Daher  fann  aud)  unfere  Arcbiteftur  bie  Aufgabe  löfen,  bie  il)r  überlieferte  gormenfpradje  meiter 
aud3ubilben:  inbem  fie  nämlid)  bie  31t  beforativer  Ueberfabung  neigenbe fftenaiffance  311m  gried)ifdjen 
(Ebenmaß  unb  feiner  läuternben  9?orm  3uritcf führt. 

Aßad  unfere  3eit  m  ber  Sßaufunft  leiftet,  bavon  hat  bleibenben  Aßertl)  unb  3ugleid)  bad  eigene 
©epräge  bed  -Saljrhunbertd  fid)er  nur  mad  in  foldjer  Aßeife  gefchaffen  ift.  3n  ü)?ünd)eit  mar  nad) 
biefer  ©eite  burd)  bie  Kle^e’fdjen  23auten  ein  tüchtiger  unb  vielverfprecf)enber  Anfang  gemadjt. 
3Ö3ie  man  bann  bavon  abfprang  unb  3iterft  burd)  bie  @ärtner’fd)e  ©djufe,  bann  burd)  jene  ©tilepperi= 
mente,  bie  3um  @eläd)ter  ber  Aßelt  gemorben,  eine  ard)iteftonifd)e  ©ünbe  um  bie  anbere  beging,  ift 
3ur  ©enüge  befannt.  Diefe  ißeriobe  ift  nun  abgelaufen  unb  jener  ©tidftanb  eingetreten,  ber  auf’d 
(paar  ber  oben  (Ernüchterung  aud  einem  müften  Sftaufdje  gleicht.  Dad  neue  5ßoU)ted)nifum  aber  ift 
ed,  bad  je(3t  an  jene  guten  Anfänge  mieber  anfnüpft  unb  3ugleid)  bie  gortfdjritte  vermertßet,  meld)e 
feitbem  bad  Skrftänbniß  ber  ©tile  unb  ber  für  bie  ©egenmart  lebendfähigen  23aumeife  gemacht 
hat. 


II. 

Dad ‘’ßoIt)tecbnifum  erforberte  vor  Allem  eine  audgebehnte  Anlage,  ba  ed  neben  ben  allgemeinen 
Seljrfäd)ern  aud)  alle  befonberen  umfaßt,  bie  hier  in  5Betrad)t  fontmen:  £md)bau,  Sngenienrmefen 
unb  ©eobäfie,  SUiafdjinentechnif,  d)emifche  Dedjnif  unb  £)anbeld=  unb  2$erfef)rdmefen.  (Der  hefte 
bafitr  geeignete  5|31a§,  ber  3ugleid)  alle  SSebingungen  bed  Siebted  unb  ber  Sage  erfüllte,  mürbe  vom 
Architeften  hinter  ber  alten  -ßinafothef  gefunben.  Da  fomohl  von  biefer  —  meldjer  ber  S3au  feine  58or= 
berfeite  3U3ufehren  hat  —  ald  von  ben  rüdmärtd  gelegenen  $ftad)bargrunbftüden  ein  angenteffener 
Abftanb  genommen  merben  mußte,  mar  bie  3um  Ueberbauen  verbleibenbe  Diefe  bed  (piat3ed  3U  gering, 
um  bad  ©ebäube  in  bergorm  eiued  gefdjloffenen  9ied)tedd  mit  einem  £>of  in  ber  SD^itte  31t  entmerfen. 
Aud)  bad  ©ebaube  ald  einen  gleichmäßig  in  eine  3iid)tung  geftreeften  Körper  au3ulegcn,  ging  aud 
unabmeidbaren  ©rünben  nicht  an.  Vielmehr  fah  fi<h  her  Ard)iteft  3U  einer  Didpofition  veranlaßt, 
melche  an  einen  größeren  mittleren  A3autf)eil  3mei  fleinere  ©eitentheile  in  $orm  von  gefdjloffenen 
9?ecf)teden,  melche  £mfe  in  fich  faffen,  meiter  rüdmärtd  anfügt,  qpierburcf)  mürbe  nod)  einer  anberen 
unumgänglichen  33ebingung  genügt:  nämlid)  bie  eine  ©eite  bed  SDcittelbaued  für  ben  fpörfaal  ber 
5ßhhf^  Segen  ©üben,  bie  anbere  für  bie  9?äume  3utn  3eid)nen  nad)  bem  Rünben  gegen  üftorben  frei= 
gehalten. 

Seitfrfjrift  für  bilieiitc  fiunft.  UI. 


2t 


154 


3>as  neue  .'ßot^tecfmiEum  in  iÜiünc^en. 


Ter  mittlere  Hnnptbau  4>at  jwei,  tie  jurüdftehenben  Seitenbauten  nur  ein  St  cdm  er  t  über  tem 
ßrtgefchoß.  Tie  Bütte  beg  erfteren  ift  heroorgehcben  burch  einen  weit  oorfpringenten  B(ittel= 
rifalit,  ter  ben  öaupteingang  enthält;  tie  S e itenab f d> lü ff e  werben  gleichfalls  burdt  ftarl  auglatente 
fftifalite  gebilbet.  Tem  SOcittelrifalite  entfprechen  im  Innern  tag  Beftibül,  bie  Haupttreppe  unt 
weiter  rüdwärtg  biejenigen  fKäurne,  weichte  für  alle  Slbtheilungen  ber  Schule  gemeinfdwftlich  fiub. 
Tag  Beftibül  Ijat  bie  Höhe  oon  jwei  Stodwerfen;  eg  enthält  bie  Treppe,  welche  junächft  toppeü 
armig  ^um  erften  Stod  führt,  oon  hier  rüdwärtg  einfach  auffteigt  unb  bann  auf  ber  Hälfte  ihrer 
Höhe  wieber  in  jwei  21rme  gebrechen  jum  ^weiten  Stcdwerfe  läuft;  ihrem  Slugtritt  gegenüber  liegt 
unmittelbar  bie  Slula  über  bem  Beftibül.  Ter  obere  Theil  ber  Treppe  Wirb  rwn  einer  Baluftrate 
umgeben,  unb  bie  Tede  beg  Treppenhaufeg  non  einem  auf  jwölf  Säulen  ruhenten  ©ewölbe  ge= 
bilbet,  beffen  ©urten  unb  gelber  burch  Stuffo  unb  Bialerei  gefchmüdt  werben  feilen.  Ter  weit= 
räumige  unb  feftlicf)e  ©fiarafter  biefeg  Treppenhaufeg,  bag  nichtg  Berftedteg  unb  ÜBinfeligeg  hat, 
geht  fdwn  aug  ber  Slnlage  heroor.  Biit  einer  gewiffen  ^eierlichfeit  feil  bie  monumentale  Slrcbiteftur 
ben  ©iutretenben  empfangen,  ihn  ablöfen  gleichfam  non  bem  gemeinen  Treiben  beg  Tageg  unb  ihn 
oorberetten  auf  bie  ibealen  3*oede,  mit  benen  er  fich  nun  $u  befchäftigen  h^xt. 

Tie  Sage  ber  Slula  im  ©entrum  gab  bem  Slrdnteften  ©elegenheit,  ben  Büttelrifalit  im  Ber= 
hältniß  ’,um  übrigen  ©ebäube  ju  erhöhen  unb  ihn  noch  ftärfer  heraug$ul)eben  turd)  eine  reichere 
Fenfteranlage,  burch  eine  Slttifa  über  bem  mäditig  behanbelten  Hnuptgeftmfe  unb  einen  architef= 
tonifcheu  Slufbau  in  ber  Bütte  mit  plaftifcher  Slugftattung.  So  erhält  bie  Bebeutung  beg  Fnnem 
raumeg  auch  nadi  Bußen  ihren  entfpred)enten  Slugtrud,  währenb  jugleich  bag  ©entrum  beg  Baueg 
mit  ftärferem  Bnfddag  ben  Hai*ptton  beg  ©an^en  giebt. 

Tie  inneren  9?äume,  je  nadt  Bebürfniß  in  ben  oerfduebenen  ©ebäubetheilen  bigponirt,  finb 
für  alle  Rächer  beg  tüiffenf d>aftlicf)en  unb  tedmifdwn  Unterrichts  in  ber  umfichtigften  SBeife  angeerbnet. 
2Bie  bewährte  Fachmänner  hernorgehoben,  ift  jetemßrforterniß  entfprodien,  überall  bie  Berbintung 
einfadi  hergeftellt  unb  jugleich  Betad}t  genommen  für  alle  nöthigen  Hülfgräume,  fowie  für  bag  Ber= 
hältniß  ber  oerfcöietenen  Tigciplinen  in  ber  Sage  unb  im  ^nfammenhang  ber  Säle.  -3n  ber  flaren 
unb  jwedmäf igen  fRaunteintheilung  wirb  fich  immer  praftifch  baffelbe  Talent  beg  Brchiteften  bewäh= 
ren,  bag  fich  äfthetifd;  bewährt  in  ber  rhpthmifdien  Turd)führung  ber  Berhältniffe. 

Schon  biefer  ileberblid  geigt,  wie  burchaug  ber  3tted  beg  ©ebäubeg  feine  räumliche  Form 
beftimmt  hnt  unb  eben  batureb  eine  lebenbige  Biannigfaltigfeit  ber  ©lieberung,  bie  fich  $u  einem 
einheitlichen  ©anjen  wieber  jufammenfaft,  erreicht  ift.  3)1  an  fielet  auf  ber  Stelle,  baß  ter  i|31an 
entwerfen  ift  mit  ütüdfidft  auf  feine  Berferperung  in  Stein  unb  auf  tie  perfpeftioifche  SBirfung; 
er  erfüllt  alle  tie  Betingungen,  welche  tie  fünftlerifdje  Slnfcfauung  an  ein  freiftehenbeg  ©ebäube 
madit.  ©g  ift  nicht  genug,  baß  biefeg  im  ©an^en  eine  gute  Silhouette  habe.  Sludt  tie  oerfchietenen 
©inbrüde,  welche  beim  Umgehen  eineg  großen  Baueg  auf  einanber  fich  folgen,  müffen  - —  gleich  tem 
mufifalifd)  in  ber  3eit  Oerlaufenten  ©inflang  —  in  ©inem  ©ruubton  fich  bewegen  unb  $ufammen= 
fchließen.  Tieg  hnt  ber  Slrdjiteft  wohl  ju  erreichen  gewußt,  ©inmal  gehen  gewiffe  Horijontallinien 
burdi  alle  Bewegungen  beg  Baueg  ununterbrochen  hinburch :  fte  bilben  tag  einheitliche  ihn  gleich^ 
fam  umfpannente  Bant,  tag  ihm  ten  Slugbrud  beg  in  fich  gefchloffenen  ©efügeg  oerleiht. 
Slntererfeitg  bilbet  ber  große  BJittelrifalit,  intern  er  oon  allen  Seiten  fichtbar  tag  ©anje  beherrfdd 
bie  fräftige  „Tominante"  (Semper),  bie  feinem  monumentalen  Bau  fehlen  barf.  Seine  Berfchiebung 
innerhalb  ber  übrigen  Theile,  je  nach  ben  oerfchiebenen  Stantpunften,  erzeugt  einen  reichen  2Bech= 
fei  ter  Bnfichten;  tritt  fo  ter  DrganiSmug  beg  Baueg  überall  flar  ju  Tage,  intern  immer  auch 
feine  HauPtachfen  untl  Bor=  unb  Bebeneinanber  ber  einzelnen  Theile  burch  tie  Stellung 
jener  Tominante  fkh  augfprechen.  2£ie  fidi  füeraug  ergiebt,  war  eg  bie  Slbficft  teg  Slrchiteften  nicht 
unb  founte  eg  niefet  fein,  tag  Weit  auggetehnte  ©ebäube  fo  anjuorbnen,  baß  eg  oon  ©inem  Stant= 
punfte  aug  fich  hätte  gan$  überfehen  laffen.  Taß  er  eg  bennoch,  intern  er  alle  Betingungen  ter 
3wedmäßigfeit  erfüllte,  ju  einer  flaren  ©efammtwirfung  3U  bringen  gewußt,  geigt  ten  Zünftler. 
Tie  Slufgabe  war  hier  um  fo  fdjwierigcr,  alg  bei  ber  eigenthitmlichen  Sage  beg  Baueg  ber  3ngang 
nicht  normal  auf  bie  Sängenriditung,  fenbent  oen  ber  Seite  her  ftattfintet. 


Von  3ultu§  iDieoer. 


155 


2lud)  in  bem  Verhältniß  bed  5D?itteIBaucö  ju  ben  ©eitentljeilen  fügt  ftd)  bie  SRannigfaltigfeit 
ber  ©eftaltung  ber  ©inl)eit  bed  ©anjett.  3n  ben  letzteren  mieberl)olt  ftd)  feiner  unb  teifer  ber  £>rei= 
Hang  ber  SRifalite,  jener  fräftiger  heraudgetmbenen  ©lieber,  ©ehr  anfpredjenb  unb  lebendig  fiub 
enblid)  bie  Heineren  Verbinbungdbauten  jtüifc^en  fpaupt  =  unb  ©eiteutheilen;  fie  enthalten  iud= 
befonbere  bie  ©eiteneingänge  mit  Veftibülen  unb  ^Durchgänge  ju  bem  hinter  bem  ©ebäube  tiegenben 
<pofe.  ©ine  reichere  unb  bemegtere  2lrdiiteftur  prägt  fie  ald  Uebergänge  and  unb  fefct  fo  an  bie 
©teile  ftumpfer  ©dminfet  bie  ©elenfe  gleidjfant  crganifdjer  Vermittlung.  ®er  freie  ißla^  oor  bem 
©ebäube,  ber  mit  ©artenanlagen  unb  jmci  öffentlichen  Vrunnen  »erfeljen  merbett  feil,  lä^t  ben 
ernften  3fted  bed  Vaued  n>ie  audfpielen  in  bad  untgebenbe  Sieben  unb  bilbet  jugleid)  feine  paffende 
monumentale  ©inleitung. 

2Bad  bie  äußere  arcpiteltcnifcbe  ^orm  unb  2ludfül)rung  anlangt,  fo  ift  bad  ©rbgefdjoß  burd)aud 
mit  ©ranitquabern  in  fräftiger  SRuftifa  audgefül)rt.  darüber  aud  feinem,  beinahe  meißen  ©anb= 
fteine  eine  durchlaufende  Vrüftung  mit  güUungen.  Von  betnfelben  ©anbfteine  finb  ferner  alte 
^enftereinf  aff  ungen  unb  Krönungen,  ade  ©urte,  ©eftrnfe  unb  Slifenen;  bie  glatten  flächen  erhalten 
einen  Verpujj  oon  fßortlanbcement.  3)ie  genftereinfaffungen  finb  cinfad)  gehalten,  aber  oon  einem 
fd)önen  ©benmaß  ber  fßroßlirung ;  reicher  bagegen  unb  fräftiger  audgefprocljen  ift  bie  2lrd)itef'tur  ber 
©ingänge.  Irjauptgcfimfe  oon  ftarfer  Vudlabitng,  bie  im  richtigen  Verfjältniß  jurqpöhe  ber@ebäube= 
theile  fteheu,  fddießen  oben  bie  9Rauern  ab;  energifd),  in  mächtiger  ©lieberuttg  faffen  fie  bad  aud= 
gebehnte  ©ebäube  jufantmen  unb  tragen  mefentlid)  bei  3U  feiner  monumentalen  SBirfung.  3)ie 
lejjtere  hat  ber  2lrd)iteft  uod)  burd)  ben  reid)en  31t  erhöhen  »erftanben,  ber  mit  plaflifchett 

5luffät?en  über  ben  oberen  ^enfterfrönungen  burd)  ben  gatten  fpauptbau  läuft.  ®aburd)  ift  jugleidt 
ber  SRonotonie  ber  langen,  in  gleicher  ©heüun3  geführten  unb  in  beiben  ©todmerl'en  gleid) 
hohen  ^enfterreihen,  toie  fie  burch  ben3^ecf  fd)(ed)thin  geboten  toaren,  ein  gliicflid)ed  ©egengemicht 
gegeben.  fpier  toerben  aud)  in  SDcebaidond  bie  Sßorträtföpfe  ber  herborragenben  SDfäntter  ber  inbuf= 
tiben  SBiffenfchaften  unb  ber  $unft  ihren  ißla^  fittben.  2Bie  burd)  biefe  Slnorbnung  fomohl  ber 
3med  bed  ©ebättbed  ald  feine  tbeale  Vebeutung  fid)  audfpred)en,  ergiebt  fid)  bon  fclbft. 

Iteberaü  finb  bie  ©liebermtgen,  bie  Vrüftuitgen,  ©urten,  ©efimfe  u.  f.  f.  mit  feiner  Äenntniß 
unb  Sludmahl  ber  SRenaiffancefornten  behanbelt,  auf  bad  ©orgfältigfte  burd)gebilbet  unb  je  nad) 
ihrer  halb  fd)mäd)eren,  halb  ftärferen  plaftif d)en  ©eftalt  311  ben  Verhältniffen  geftimmt.  3u9^e^cf)  ift  bie 
ted)nifd)e  2ludführuug,  bie  Arbeit  bed  ©tetnmefjen  unb  SOiaurerd,  bon  einer  9ieinl)eit,  ©d)ärfe  unb 
Vräcifton,  mie  fie  höchfteud  in  ben  Älen3e’fd)en  Vauten  fid)  findet,  aber  in  ber  unerhörten  neuen 
9Ründ)ener  Slrdntel'tur  fddeebterbingd  oerloren  gegangen  toar.  ©d  ift  3eit  für  bad  9Ründ)ener 
©emerbe,  baß  in  biefer  £>infidjt  bie  Vaufunft  mit  ihrem  entfd)eibenben  ©inftuffe  unb  guten  Veifpiel 
üorangehe;  namentlich  im  Vauhanbtoerf  geigte  ftd)  mährend  ber  lebten  Qahrjehnte  eine  SRohheit  ber 
Arbeit,  bie  lebhaft  an  barbarifche  3eiten  erinnerte. 

Um  bem  Vau  ettblid)  ben  lebten  ornamentalen  ©chmucf  3U  geben,  bie  3iet'b>e,  meld)e  boUenbd  bie 
naefte  ©rfcf)einung  bed  Vebürfniffed  in  bie  Dbealität  ber  .ftunft  erhebt,  hat  ed  ber  2lrd)iteft  in  feinen 
©ntmürfen  an  paffenber  unb  ntaßboller,  malerifcper  unb  plaftifd)er  ©eforation  nid)t  fehlen  laffen. 
©tniged  babon  hat  fd)on  jene  beutfd)e  2lnfid)t  bont  öffentlid)en  Vaumefen  geftrid)en,  bie  immer  ba, 
too  ed  fid)  um  bie  lebte  Veredlung  ber  praftifcf)eu  Sntereffen  burd)  bie  Üunft  handelt,  bad  ©paren 
nach  Pfennigen  ald  bie  hödjfte  S}3f(id)t  bed  ©taated  betrachtet.  |)offen  mir,  baß  jene  Vermüftung 
nid)t  meiter  gehe!  IDer  ©taat  hat  doch  mol)l  nicht  bie  Aufgabe,  ben  ©chülern  jener  ülnftalt  eine 
folche  Vuffaffung  ihred  Verufed  begubringen,  meld)e  fie  in  ber  Arbeit  nur  eine  Vaft  unb  bad  SRittel 
bed  nothbürftigen  Verbienfted  erblicfen  läßt.  Vielmehr  foH  er  ihnen  aud)  bie  ibeale  ©eite  berfinn= 
lidjen,  bie  bad  polptedjnifdje  ©tubium  hat,  die  Vefd)äftigung  mit  jenen  SBiffenfchaften,  meld)e  bie 
höchfte  Sludbilbung  bed  allgemeinen  praltifd)en  gebend  be3meden.  ®enn  biefe  ift  3ugleid)  bie  ©r= 
hebung  bed  menfd)lid)en  ®afeind  über  den  3lüang  ber  SRotb  unb  bed  Vebürfniffed  burd)  bie  Vef)err= 
fd)ung  bed  ©toffd ;  unb  mie  biefelbe  real  ermöglicht  mirb  burd)  bie  epafte  2ßiffenfd)aft,  fo  erhält  fie 
ihren  idealen  Vudbrucf  lediglich  fcurch  bie  $unft. 


21* 


It  o  1  i  ). 

3«  bett  ©efprädfjen  tntt  (SorneltuS  erhalten  mir  aud  ©l)un  in  ber  ©djmeij  bon  bem 
Unterzeichneten  fofgenbe  3ufd)rift:  „3m  tunftberein  unfered  ©täbtcbend,  ber  3I)re  3eitfcf)rift  f)ält, 
merben  nid)t  nur  bie  Silber  befd)aut  unb  ber  ©ejt  mannicbfad)  borgelefen,  fonbern  betbe  aud),  tote 
fid)’d  gebührt,  bef:prod)en.  ®ie  Aufzeichnungen  bed  föerrn  2of)be  bon  im  ©efpräd)  gefallenen 
Aeufferungen  bed  nun  feügen  SReifterd  ©orneliud  mtereffirten,  erbauten,  erfreuten  und  unter 
Auberem  fel)r.  3)od)  meinte  eiited  nuferer  üOiitglieber,  ed  fei  am  ißlafe  nad)  ©d^meijer  2anbedart 
fid)  unter  feine  Autorität  ju  beugen  unb  bem  ©emaltigften,  menn  ed  bie  Ueberjeugung  gebiete,  bie 
©tange  ju  galten.  (Sr  fprad)  bann  bon  3.  Ö-  9)iet)er  bon  ©täfa,  ber  bon  ©orneliud  ald  „$unfd)t= 
nieder,  ©d)ibeijer  unb  ©d)mät3er"  berfpottet  morben  ift,  bafi  fid)  berfelbe  ald  ber  laugiäfjrige  2ttit= 
arbeitet  bcn  ©ötfje  auf  bem  ©efciete  ber  ^unftmiffenfd)aft,  menn  aud)  ftiüe,  bod)  unbergänglicfye 
Serbienfte  ermorben  fjafee,  —  baß  fein  Urteil  über  bad  Sebenflid)e  ber  najarenifd^en  9fid)tung  in 
9iont  im  Anfang  bed  3af)rf)unbertd  unb  feine  Sefürd)tung,  ed  möchte  bie  altbeixtfcbe  ^unftmeife,  in 
ber  ©orneliud  feine  Ilmriffe  ju  bent  (eben  nid)t  altbeutfd)en)  ®otl)e’fd)en  3^uft  fyielt,  „Aberglauben 
in  bie  Äunft  bringen",  nid)t  bon  einem  „befd)ränften  Äopf"  jenge,  melden  il>n  ©.  fyieff,  fonbern 
bom  ©egentl)eil.  ©r  berief  fid)  auf  eine  ©teile  aud  31)red  ÜRitarbeiterd,  Anton  ©pringer’d  Silbern 
and  ber  neueren  £'unftgefdnd)te,  bie  fo  lautet: 

„©orneliud  mad)te  bereitd  in  91  cm  unb  jtbar  an  mehreren  feiner  ncid)ften  greunbe  bie  ©rfal)= 
rung,  baff  biefe  ben  Sßertf)  einer  fünftlerifdjen  ©d)öpfung  in  ©igenfd)aften  ju  legen  liebten,  welche 
bem  natürlidjen  ÄünftlerbemufHfein  frentb  finb,  baf;  fie  in  ber  innigen  Anlehnung  an  ben  fird)lid)en 
©lanben  bie  einzig  rid)tige  ©runblage  bed  fünftlerifd)en  ASirfend  fanben.  3n  bem  Augenblid,  mo 
er  bie  ^redfomalerei  mieber  belebte,  nutzte  il)n  bie  neue  Sefyre,  meldje  bie  ©elbftänbigfeit  ber  fünfte 
lerifcfyen  i^fjantafie  ferner  bebrol)te,  aud  bem  ruhigen  @leid)gemid)t  bringen". 

Sei  ber  nöd)ften  abenblid)en  3ufammenfunft  unfered  Sereind  brad)te  bad  äftitglieb,  bad  ficf), 
mie  eben  angeführt,  geäußert  hatte,  ein  ©randparentbilb  mit,  meld)ed  einen  ißarf  im  93fonbfd)ein 
barftellt  mit  S2?alb,  Skffer,  ©tatuen  unb  ©empel.  9Jian  glaubte  fid)  in  3ean  ^aufd  Sitan  unb  in  ben 
ißarf  non  Silar  berfe($t.  ®iefed  Silb  ^at  3.  Ö-  9}let)er  erfunben  unb  gemalt  im  3al)re  1804,  in 
bemfelben,  ba  ber  ©itan  erfd)ien.  S3ir  alle,  fd)meigenb  bad  Silb  llmftefyenben  füllten,  bajz  9)fet)er 
aud)  mit  bem  ijiinfel  fein  ©d)mät3er,  fonbern  ein  3)id)ter  mar.  3ebem  bad  ©eine! 

Aud)  ben  brei  SDfeiftern,  auf  meld)e  bie  germanifd)e  £unft  ftolj  fein  barf,  merbe  if>r  91ed)t  unb 
bleibe  il)re  ©f)re.  3d)  meine  ©arftend,  ftod)  unb  ©enelU.  Alle  brei  haben  unb  jmar  aud  ber  gitlle 
unb  bem  Hern  ihrer  ©d)affendfraft,  Üompofitiouen  ju  3)ante  gemad)t.  ®ad  gro^e  Umrißblatt 
bon  ©arftend  jiun  5.  ©efaug  ber  Jpölle  beft^e  id)  felbft.  3ft  ed  beufbar,  baff  ©.  feined  biefer 
Slätter,  nid)t  bie  zal)lreid)en  $od)’d,  nid)t  bie  ©ammlung  ©eneüi’d  ju  allen  brei  ©Ijeilen  ber  3t'omö= 
bie  gefanut  l)abe?  Unb  bod)  muf  bem  fo  fein,  meil  mir  und  fonft  unmöglich  erflären  fönnen,  mie 
er  ju  ,f)errn  9Jla)r?ol)be  fagen  fonnte:  „©igentlid)  gute  ^ompofttiouen  ju®ante  ejciftiren  gar  nic^t". 

£of)bnuer. 


'Ucnintirortlirtjcr  SlftPoHatr  ffirtift  Ärtlittr  Äennnnn  tn  ficU'jig.  —  Pmcf  non  S.  ©rumPaci)  in  Öcipj  ig. 


Antike  SnttjrkrJMungcn  unk  iljr t  (Segenbilkr  in  ber 

«toknten  fimtfl 

2T?tt  2lfcbitbuitgen. 


So  toentg  bie  ©icfytfunft  ber  ©rieten  immer  auf  bem  ^ottjurn  einBerfd)ritt,  ebenfo* 
menig  pat  ipre  iöitbfunft  fid?  immer  rtur  ber  ©arftedung  beS  Sr^aBeneu  unb  Prüften 
gemibntet;  aucf>  auf  bem  ©ebiete  ber  $omif,  ber  feilten  Sdferje  unb  ber  auSgefaffenften 

(SinfäCte,  Baben  fid)  i§re  SSitbBauer  unb  dftater  mit  großer  öuft  unb  gtüdticBftem  ©e* 

tingen  Bemegt.  Saffen  mir  gan$  Bei  Seite,  maS  und  üBer  bem  SeBett  entnommene 

Spott*  unb  3evrkifrßr  Berietet  mirb  unb  tBeitmeife  aucB,  menngfeid)  nur  in  attertei  Hei* 

nen  untergeordneten  Stüddien,  ermatten  ift;  aucB  in  ber  bie  *ißfjantafie  be$  33otfeS 
BeteBenben  ibeaten  ©eftattenroett  maren  bie  3Ü3e  beS  öuftigen  unb  SäcBerficBeu 

oon  oorn  herein  Binreidienb  ftarf  angelegt,  um  bcn  $iinftter  jur  meiteren  Ausprägung 
ju  tocfen.  ®er  oon  ber  Bifbenben  $unft  unermiibtid)  gefeierte  $reis  beS  großen 

9?aturgotteS  SMoitpfoS  mar  eS  oor  adern,  ber  nad)  unb  nacf>  adeS  llngepeuerticfie 

unb  Settfaute,  ade  UngeBiipr  unb  gredfBeit  in  fid) 

auf$unepmen  geeignet  mar,  ber  bem  fcfyranfentofeften 
©eBaprcn  SpietrauinN  gemährte  unb  bem  unnii^eften 
©efedeit,  mentt  er  nur  23ef;ageit,  $Bif,j  unb  Saune  mit* 
Braute,  feinen  ^tat^  offen  fjiett.  9)ian  beide  nur  an 
bie  SarfopBage  mit  i^ren  Bafcpifdjen  Sdjmärmen, 
maS  für  ein  ©eftattengemifd)  fiep  ba  in  ber 

Umgebung  beS  fugenbfd)önen  ©otteS  unb  feiner 
üßänabett  tummelt:  neben  SSt^ieren  oerfdjuebe* 
ner  Arten  ber  patBmenfd)Ii(^e  Kentaur,  ber 
feifte  Siten  mit  SdimeerBaud)  unb  ©ta§e, 
ber  BodSbeinige  s}3an,  in  mutlfmidi* 
gen  3m3ßnfprüugen  fid)  Bemegenb,  unb 
bann  baS  ganje  23otf  ber  nicptS* 
nu^igeit  Satyrn,  benen  fyier 
AdeS  ertaubt,  Bei  be* 
nen  ber  Suft  unb  beS 
UeBermutBeS  fein 
Gnbe  ift. 


gigitr  1. 


SBoden  mir  ^ier  einige  (Spifoben  aus  ber  3;üde  biefeS  SatyrteBenS  Beraug^eBen,  fo 
bünH  uns  BefonberS  eine  ^aradete  geeignet,  aud;  bem  mobernen  dftenfcpeit  jene  ©eftatten 

3fitfdjrift  für  fcübenbe  Äun(t.  III.  22 


158  atntife  ©atprbarfteldingen  unb  tpre  OegenbÜber  in  ber  mobernen  Äunft. 

einer  alten  3e^  näher  31t  bringen,  ihm  Stdeg  weniger  befremblich  ju  machen,  trag  er  ba 
borgefjen  fiept.  Saffe  man  bie  ©d)mänjd;en  unb  Ipörnchen,  bie  Sarjett  unb  30tte^n/  £>ier 
unb  ba  and)  bag  23odgbeingefted  fort,  befteibe  man  ihre  S3tc^e,  bann  finb  bie  Satpru 
ja  Seutd)en,  bcnen  mir  noch  täglid)  begegnen  fönnen  unb  bie  namentlich  aud)  ber  Shtnft 
in  unferem  Siorbeit  genug  31t  tljun  gegeben  hoben.  Sag  einem  £euierg  unb  Dftabe, 
einem  Slbrian  33rottmer  unb  mie  fie  toeiter  ^ei^en,  an  ben  SSauergleitten  ihrer  tpeimath 
anjiehenb  genug  erfchiett,  um  eg  bott  behagen  mit  allen  3oubermitteln  ihreg  ^infetg  auf 
Seinen  unb  §>0(3  feftjuhalten  ju  nicht  fehtenbem  (grgö^en  auch  für  heute  Sebenbe  nod),  oft 
genug  ©affelbe  ift’g,  mag  bie  Sitten  ihren  Satprn  anbid)teten.  £)ie  Sagen  unb  Stim¬ 
mungen,  bie-  ©rlebttiffe  unb  Slufregitngen  biefer  hodättbifchen  S3auernmelt  lehren  in  bielen 
gädett  gan3  in  gleid)er  Seife  bei  jenem  ^^>anta[tifdh>en  ©etterpöbel  ber  griednfd)en  Äuuft 
mieber;  um  biefelben  einfadjett  £)inge  breht  fich  bag  Vergnügen  bei  bent  ©inen  unb  bei  bem 
Slnberen,  bor  Sldent  um’g  Srinfeit,  mag  eg  aucf>  ber  Stauer  mit  ber  glafcpe,  ber  Satpr 
mit  bem  Sdjlaud)e  berrid;ten. 

£)iefe  23ergleid)ung  ift  für  unmittelbareg  Serfteheit  beg  betreffenbeu  ©ebieteg  im 
gried)ifd)ett  ^unftfchaffen,  mie  gefagt,  nid;t  tttuuifc;  aber  mir  fommen  barauf  pm?  gemip 
nicht  jum  erften  90?ale.  Sebenfadg  finbet  fie  fich  bereite  bon  einem  älteren  Slugteger  ber 
alten  tunft,  bon  ©.  Q.  Sigcouti*),  auggefprocpeu.  £>ie  gried;ifcbe  “IDipthologie,  fo  fagt 
er  etma,  bebölferte  bie  S3erge,  bie  Sälber,  bie  ©emäffer  mit  länblicpen  ©ottpeiteu,  beueu 
fich  bie  Zünftler  gern  mit  DJZeifjel  unb  ^ßinfel  alg  ©egeitftänben  einfältiglicher  ©rgölmtng 
3umanbten.  £)ie  ©arftedungen,  meld^e  fo  entftanben,  finb  nicht  gar  berfd)iebett  bon 
itnferen  S3ambocciaben;  ftatt  ber  ©auerbirnen  unb  Wirten  hier  treten  bort  Slpmppen,  Satprn 
unb  Siloane  auf,  nur  freilich  fticht  in  beufelben  ein  p^antaftifd;er ,  fdimutigpafter,  poetifder 
3ug  perbor,  ber  fie  jenen  gegenüber  31t  Sefen  b^ö^eren  9fangeg  erhebt.  (So  gern  mir 
nun  ein  gut  Speit  beg  Se^teren  Sngconti  unb  bem  3taliener  in  ihm  3ugeben,  fo  müffen 
mir  alg  3lorblänber  bod)  anbererfeitg  and)  mieber  einen  2?or3ug  auf  Seiten  ber  Schöpfungen 
unferer  Stauernntaler,  bor  Sldent  ber  hodänbifdjeit,  an  bie  freilid?  Sigconti  mieber  meniger 
gebadet  hoben  mag,  behaupten.  Seit  Satprn  fammt  ihren  9lpmppen  unb  anbern 
©enoffen  fehlt  im  ©rofjen  unb  ©anjen  bag  gemütplicpe,  innige  Sefett,  bag  bie  Hlltagg* 
erfdeimtngen  unb  ad  bie  Heine  befdjräntte  Umgebung  um  fie  per  ouf  ben  SMlbent  beg 
fiebgeputen  3aprhunbertg  unferer  Sheilttahme  bief  näher  bringt,  alg  jene  Salb*  unb 
•Sergbämonen  unb  ihr  meint  aud)  oft  noch  fo  originelle^  todeg  Sreiben. 

Sir  finb  pmnnit  beim  iperborhebett  ber  Slepnlicpfeit  fofort  aud)  auf  bie  Serfdpieben* 
heiten  geführt,  23erfd)iebenl)eitcn,  bie  aud)  fonft  nod)  fo  groß  unb  fo  japlreid)  fein  müffen, 
mie  Saub  unb  Seute  in  Jpedag  unb  Spodanb  berfdjiebett  maren  unb  finb.  ©in  Siiblänber 
ift  ber  Satpr  bem  pbdänbifcpen  dauern  gegenüber  bornehmlid)  gleid)  in  feiner  Slugbruifg* 
meife,  foferu  fie  bie  St'uuft  angeht,  itt  feiner  niepr  alg  lebhaften  ® eftifulation ,  bie 
jeben  Slugenblid'  unb  fetbft  beim  geringften  Slnlaffe  au’g  grauenhafte  ftreifen  fattn,  bag 
haben  bie  alten  Zünftler  mit  fidjtlid)em  ©efiiple  für  bie  barin  pulfirenbe  fomifdje  Slber 

beniipt.  So  gemäßigt  fie  fonft  im  Slitgbrude  ber  Seeleuregungen  bei  ben  poperen 
©eftalten  ber  Sage  unb  ©öttermett  fiep  meifteng  holten,  fo  fepr  berfcpminbet  jebe  9füd* 
fid)t  auf  ben  bem  ©riedjeit  fetjr  geläufigen  mäfjtgenben  ©influfj  bon  Gilbung  unb 

boruehuter  Sitte  bei  niebent  ©efdpöpfen,  fö’inbern  ber  3iatur,  mie  bie  Satprn  finb.  £)ie 

laffen  fie  fo  red;t,  mie  man  fagt,  alg  qued'filbrige  Naturen  agiren;  für  bereit  Körper 

mit  feiner  31t  äufjerfter  Skmeglidpfeit  auggebilbetett  DJZugfetfraft  genügt  bie  geringfte  Slnre* 


\  II  musco  Pio-Clemcntino  descritto.  Tomo  I.  p.  87  (p.  261  der  Mailänder  Ausgabe). 


Slntife  ©attn-fccirfieüimgen  unb  if>re  ©egenbilber  in  ber  mobevnen  Ännft. 


159 


gung,  um  Sirme  unb  ©eine  in  bie  oft  abfonberlidfften  3utf'ungen  bn  berfe^en.  ©er  Satyr 
bermunbert  fid^  aufferorbentlid;  leid;t  über  alled  ©iö,glid;e;  ed  braud;en  gar  rtic^t  fo  mu 
gemein  feltfame  ©inge  ju  (ein  unb  gleid;  biefer  Slffeft  berfetjt  (eine  ©liebntafjen  leicfd  in 
bie  lebljaftefte  5©itleibenfd;aft.  @d  ift  bad  ein  Styema,  bad  in  ben  mannigfadtyen  ©aria# 
tionen  bon  ben  alten  ©ar(tellern  bon  «Satyrn  unb  Satyrfccnen  immer  mieber  angenommen 
toorbenift.  ©om  einfachen  neugierigen  31udfd;auen,  mobei  bie  §anb  toie  jum  Sd;itye  gegen  bad 
Sonnenücfd  über  bie  Slugen  gehalten  tr*irb,  ald  (ei  bem  33eroo^nev  bed  2BaIbbidid>td  ber 
l;elle  ©agedfd;ein  ungetooljnt,  fefyen  mir  (ie  3U  ben  bermunberlityften  ©rimaffen  beim 
Slnblide  bon  irgenb  etmad  Dienern  (id)  ber(teigen.  ©aljer  benn  bie(ed  jufammenfctyefienbe 
3uriidfaf;ren  bed  Satyrd  Dftartyad,  mie  DJtyron  tyn  in  Grq  gofj,  ald  er  (ie^t,  bafj  Sltyene 
bie  flöten  fortmirft.  ©efanutlicf)  f;at  und  §einr.  ©rann  eine  feity  im  öateranenfifdfen 
Oftufeum  befindliche  ©tyrmorfotye  bie(er  Satyrfigur  nachgemiefen,  bei  ber  nun  aber 
9)?and;em  bie  ©emegung  31t  übertrieben  erfdfeint,  um  ©rumt’d  ©eftimmung  ald  richtig 
gelten  ju  la((en.  Unb  bod;  ift  bie  ©emegung  (ür  eine  Satyrnatur  nod;  gar  nicht  31t 
übermäßig.  Sluf  einem  ©afenbilbe*)  ift  ber  Singriff  bed  ipermed  auf  ben  bieläugigen 
Spillen  ber  3o  bargeftellt;  ber  Vorgang  begiebt  (id;  im  ©ebirge,  mo  bie  Satyrn  31t 
£aufe  (inb.  Sie  (inb  and;  jugegen  unb  ©iner  ^at  (id;  bor  lauter  Staunen  fogar  auf 
ben  ©oben  tyngemorfen  unb  (d;aut  mit  gemaltfam  über  ben  S?opf  gemorfenent  Sinne  ber 
Scene  ju  (gig.  1.  S.  157).  DJian  fann  fagen,  ed  ift  loieber  gerabe  bad  bäuriftye  S£efen 


biefer  in  SBalb?  unb  ©ergeinfamfeit  l;aitfenben  ©urfd;en,  meld;ed  bie  gried;ifd)e  ßunft 
mit  biefem  äufjerfteu  ©egentyeile  bom  nil  admirari  meifteityaft  unb  ^ötyft  ergitylid;  3U 
3eidmen  berfte^t.  Sebed  im  ©ereitye  ber  Satyrn,  mie  jene  ©efreiung  ber  3o,  auf  ber 
©ergedtrift  fity  begebenbe  ©reignty  finbet  in  tynen  3u[$auer  boll  lebenbigfter  3tyeiU 
nähme.  ©amit  ift  ja  auch  bie  ©olle  gegeben,  bie  fie  ald  ©hör  auf  ber  ©ityne  im 


*)  Monumenti  dell’  instituto  di  corrispondenza  archeologica  II.,  IS3S,  Tav.  L1X. 

22* 


160  Antife  ©atprbarjleßungeu  unb  tfjre  ©egenbilber  in  ber  mobernen  ftunft. 

Satyrbratna  fpietten.  ©S  ift  lieber  ein  23afenbilb*),  uns  ben  wilben  Unholb  jeigt, 

ber  bie  Argonauten  an  ber  bit^pnifd£>en  Küfte  bei  tyrer  öatibung  beunruhigte,  ben  ber 
eine  ber  ©ioSfuren  bann  im  Sauftfampfe  bedungen  unb  ihn  an  einen  Reifen  gebunben 
hat.  ©a  finb  wieber  bie  Satyrn  bei  ber  tpanb,  in  poffirbid^en  (Sprüngen  äußert  [ich 
ihr  Antyeil  an  bem,  WaS  borgeht. 

Satyrn  finb  atfo  Kinber  ber  Sftaturwilbniffe;  fetbft  nicf>t  ganj  frei  bom  ©hterif<hen/  ja 
oft  23iehifcf>en  in  ©eftalt  unb  Gehaben,  machen  fie  fiep  biet  mit  bem  ©etyiere  ber  SJßätber 
unb  gelber  ju  thun.  Unter  bem  finben  fie  ihre  ©efpielen.  Sir  h^ben  bie  Satyrn  jenes 
SSafenbUbeS,  auf  bem  ArgoS  bie  So  hütet,  ermähnt;  ber  eine  bon  ihnen  ftyt  unb  ftyerjt 
mit  einem  ^äScpen.  ($ig.  2.  S.  159.)  Sie  werben  aber  auch  Wieber  ju  Sägern;  ohne  altes 


Sifl.  3. 


Sagbgeräty,  nur  im  Sauf  unb  Sprunge,  mit  fixerem  ©riffe  faffen  fie  tyre  -0eute.  ©er  Augen- 
blicf,  in  Welchem  ein  Satyr,  bie  bolte  öuft  über  beit  gelungenen  gang  im  ©efityte,  eine 
toilbe  Kape  auf  ber  glucht  ereilt  hol/  fie  m’S  ©enicfe  pacft  unb  mit  feftem  ©rüde  jur 
Grbe  preßt,  ift  recht  gliicftich  bon  einem  fpätgriecptfchen  Zünftler  für  eine  33runnengruppe**) 
berwertyet.  Aus  bem  angftgeöffneten  9)?aule  beS  gefangenen  3tyiereS  fprang  ber  Saffer* 
ftrahl.  ® er  ^eidjmer  beS  SnnenbilbeS  einer  Srinlftyale***)  hat  eine  mehr  fomifty  gefärbte 
Situation  aus  ben  Sagbabenteucrn  eines  Satyrs  geliefert.  @S  geht  hinter  einem  gutyfe 
her,  bergauf  einen  ^entlieh  fteilen  SelSpang  hintan ;  ber  gutys  ift  am  Stymanje  erhaftyt 
unb  ber  Satyr  fef$t,  fiep  baran  pängenb,  fein  gaujeS  Körpergewicht  3um  Seftpalten  ein. 
Sir  freiten  uns  bicfeS  bisher  nicht  Weiter  beachtete  23ilbchen  hier  nach  einer  ©urchseicpnutig 
in  ber  ©röße  beS  Originals  borführen  31t  fönnen.  (gig.  3.) 

Oer  ^etSboben  grietyifcher  iöerge,  auf  bem  fiep  fo  bie  Satyrn  tummeln,  trägt  nun 
aber  bielerlei  fcparfftecpenbeS  ©orngebüfep ;  ber  9feifenbe  unb  feine  Kleiber  lönnen 
baoott  erzählen.  An  wunbcit  Süßen  fann  es  baper  beim  Springen  unb  kennen  über  Stocf 
unb  Stein,  wie  eS  bie  Satyrn  treiben,  nicht  fehlen.  Auch  hinaus  hat  bie  fpätere  gern 


*)  ©erwarb,  AuSerlefene  SSafcnbÜber  153,  154. 

**)  Sinei  ©pemptare  im  Museo  nazionale  ju  Neapel  unter  ben  Aummern  940  unb  941. 

***)  3m  Souöre,  Muse'e  Napoleon  Nr.  3484.  Aotbgelbe  gigur  auf  fcfilcarjem  ©runbe. 


2lntife  (gatprbarftettungen  unb  i E; r e  ©egenbtlber  in  ber  mobernen  Äunft. 


161 


bem  ©enrehaftett  sugetbanbte  gried;ifche  $unft,  bereit  bornau«äiehenber  Änabe,  jefjt  auf  bem 
Kapitale  aufgeftcdt,  ja  adbefannt  ift,  ein  fruchtbarem  VJotib  gelootinen,  ein  9)?otib,  toetchem 
uu«  nun  atm  recht  fdjdagenbem  Veifpiet  auf  bie  Vergleichung  ber  Satprfceuen  in  gried;ifd)ett 
Silbtoerfett  ttttb  ber  Vauernftüde  befonberm  ber  £)odänber  jurüdführt.  5D?ir  fchtoebt  hieb  ber 
beliebte  3a^r,arst  bor,  ber  feinen  Patienten  bom  öattbe  nid)t  ohne  gehörigem  Sredjen  bon  einem 
franfett  3a^ne  befreit,  über  ber  barbier,  ber  ein  ^ßftafter  unter  grofsent  ©eftöhn  bem  Sei* 
benben  abjieht.  ©er  hatbfomifche  Sdjmterj  bem  Traufen  nnb  ber  cbenfo  hatbfomifdje  ©ifer  unb 
Stets  bem  hilfreichen  Slrjtem,  beibe  im  ©egcnfatje  toirfenb  —  tuam  beit  ©neu  befriebigt, 
thut  beut  2tnb ent  tuet)  —  bariit  liegt  bam'Sntereffe  bem  Stottern,  bam  nun,  tbie  gefagt,  wie 
ben  hbüäitbifdieu  pnfet  fo  and;  ben  griedufdieit  Sfeifjet  befdjiäftigt  hat-  ©n  Satpr  hat 
in  einen  ©orn  getreten,  er  hätt  ben  fd^nterjeiibeit  3uh  einem  ©encffen  hütt  ber  mit  gro* 
Ber  Slufmerf  fantfeit  eben  im  Vegriffe  ift,  ben  ©cm  mit  ben  Ringern  jn  padett  unb  hevaum* 


gitjiehen,  mährenb  ber  Dperirte  fid;  bor  Schmerj  ^iirtenüberhcirft  (gig.4);  böttig  ber  Strjt  nnb 
ber  Sauer,  ©ie  Vorfteflung  ift  unm  in  berfdjncbeneu  Slumführungen  in  Sftarntor,  unter  Sebettm* 
große,  tbie  em  bam  int  ©anjen  Unbebeuteitbe  bem  ©egenftaubem  mit  fid)  bringt,  erhalten*, 
feinem  biefer  ©pemptare  hat  mehr  SBerttj,  atm  beit  einer  gefd)idten  tpanbiuerfmarbcit.  ©er 
alte  Setbühuer  bon^ompeji,  ber  bie  ©rappe  bornan  unter  ben  betriebenen  um  feinen  (Spring* 
brunnett  im^ßeriftpte  herum  mit  jicmtid;  fteinftäbtifchem  ©efchmade  aufgeftedten  Sippemfigurett 
bor  Slugen  hatte,  lbirb  aud)  fchtoertich  einen  großen  äfteiffer  barum  in  Setbegung  gefegt 
unb  bief  ©efb  aufgetbenbet  haben,  ©m  ift  bie  fogenannte  Casa  di  Lucrezio,  tbo  biefe 
urfprüngliche  Stnorbnung  noch  hel(te  erhalten  ift]*).  3n>ei  anbere  SSieberhotungen  ber 
©ruppe  finb  in  bie  Shtfeen  bem  £oubre  **)  unb  bem  Vatifan  ***)  gefomntett.  ©m  finb 
nicht  etma  ade  brei  einfach  Kopien  beffetben  ©riginatm,  fie  finb  bietmehr  teife  Variationen 
einem  ju  ©runbe  tiegenben  ©henia’m.  3n  ^ompefi  ift  ber  Patient  eilt  Vodmbeitt,  ein  $att, 
fein  Reifer  jeigt  toefenttich  menfchtiche  Sitbung;  umgefehrt  ift  in  ^ßarim  unb  im  Vatifan  ber 


*)  Ouerbecf,  Pompeji,  @.  220  ber  elften  Auflage. 

**)  Clarac,  Musee  de  sculpture  297,  1741.  tDtiitter * äBiefeter,  ©enfmäter  ber  alten  Äunft  II,  Sftr.  535. 

***)  2tu8  Villa  Mattei.  Visconti,  Museo  Pio -Clementino  I,  48.  Clarac  m.  de  sc.  725,  1742.  Jpter* 
nad)  unfere  2E6btlbung  gig.  4. 


162 


SCntife  ©attjrbarfteöungen  imb  ihre  ©egenbilber  in  bei-  mot einen  £unft. 


tpelfeitbe  ber  ‘ißan,  ber  ©ermitnbete  pat  meufcpticpe  dptremitäten  fo  attcp  in  einem  früher  dam* 
^ana’fd^en,  jcpt  in  ber  dremitage  befiublicfjen ,  ftarf  reftauvirten  dpemptare  *).  2In  bem  batifa* 
uifcpen  dpentptare  I;at  d.  ©raun**)  mit  9iecpt  txotj,  ber  ropen  StuSfüprung  ber  ©etorationS* 
ffutptur  beit  vortrefflichen  SluSbrud  täppifcher  «Sorgfalt,  mit  melier  ber  Ißan  beim  ©ornau8* 
gieren  beputfam  31t  Serfe  ge^e,  gelobt.  ©iefe§  festere  dpemptar,  mit  ber  großen  ÜDienge  am 
bcrer  f  feinerer  Sfutpturftiide  heute  in  ber  fogenanuten  Galleria  dei  candelabri  beS  ©atifanS 
aufgeftettt,  biente  nrf priingtid)  atö  ©runnenfepmud.  ©er  oerbeljte  Satter  hat  nämtiep  feinen 
Sdftaucp  bei  fid),  fepeint  aber  im  Scpmerje  ber  Operation  nicht  ju  adpten,  baff  er  beffett 
Deffitung  unberfeptoffen  patt  nttb  baf,  ba  er  obenbrein  fid)  mit  bem  2trme  baraufftüfet,  ber 
ftiiffige  3npatt  auStaufeit  muff  So  mar  bad  §crau6ftrömeit  beö  ©runnenmafferS  att§  ber 
Sd)taucpöffnung  gefepidt  motioirt. 


5iä-  5. 


öaffeu  mir  meiter  bad  jitmeift  in  tanter  Studgctaffenpeit  fid)  bemegenbe  ©reiben  ber 
Satprn  an  uns  boritberjiepen,  fo  fepen  mir  fie  bon  9M)td  ntepr  in  Stnfprud;  genommen 
at§  Vom  ©an^e,  von  ben  Seibern  unb  bom  Seine,  benfetben  nie  auöfterbenbett  dtementen 
bed  itnberfeinerten  ©ergitiigeuS,  au3  betten  fid)  nati'irtid)  and),  motten  mir  unö  ihrer  mieber 
erinnern,  bie  Sphäre  ber  8uft  für  bie  biebern  t)ottänbifd)en  Sanbbemopner  jufammettfe^te. 
©ei  ben  Seibern  ber  bafd)ifd)en  Scpaarett  feboep,  mo  fie  bie  immer  berfepmäpten  unb 
immer  jubriitgticpen  fittb,  and)  bei  ihrem  ©au^ett  unb  Springen  möcpte  fiep  ber  dparafter 
ber  Situationen  für  bie  Satprn  mopt  fepr  erpebtid)  anberS  geftatten,  atd  für  ipre  mober* 
nett  ©ermaubten,  baö  £aubbotf  ber  pottänbifepen  ÜDMer,  bei  beffen  ©ertepre  auf  firmeffen,  in 


*)  Ermitage  imperial.  Musee  de  sculpt.  antique,  2rne  ed.  St.  Petersbourg  1855.  @.74,  9?r  266.  2)er 
fipenbe  @ati)r  Clarac,  m.  de  sc.  716,  1705,  jept  and;  in  ber  ©remitage  (Äatat.  9?r.  15),  ift  ein  UeBerveft 
abermals  berfclben  ©rnppe,  alfo  eine«  fünften  ©rentplarS.  ©nblid)  nneberpolen  fid)  bie  ©eenen  nod)  ein= 
tnat  auf  bem  großen  Batd)ifcpcu  fReiieffartoppage  SJtr.  26  im  Umgänge  bc8  £>ofe§  bc8  Palais  des  arts  ju 
i'pon. 

**)  fWninen  unb  SRufeeit  9tom?.  @.  479. 


Slntife  ©atprbarfteffungeu  unb  ipre  ©egenfctlber  in  ber  inoberuen  Äunft. 


163 


©orffcpeitfett  unb  ,3ecptoitifeltt.  ©agegeit  beim  ©rinfett  ftnbett  fie  fid?  mepr  toieber,  beitep* 
men  fi<^>  bie  Sitten  oft  gar  31t  äpnlid;  beit  Slttbern.  Sir  modelt  ipnen  babei  nod)  eine 
Seile  3itfe^en,  opne  und  febocp  auf  bad  pter  unb  bovt  immer  mieberfepretibc  ©riufeit  unb 
toieber  STriitfen  unb  ettblicp  auf  bie  Stabieu  bed  9iaufd;ed  bid  jur  Uebertoältigung  bitrd; 
ben  Scplaf  —  fo  meifterpaft  fiinftlerifcp  bepanbelt  —  eingufaffett.  Sir  bleiben  bei  ber 
Sorfreube  bed  ©rittferd  ftctjext,  feinem  ftillinnigeren  Sepageit  ober  andgelaffeneren  Sud 
jüdett  beim  Slitblide  bed  evfreitenben  ©etränfd.  ©ie  pollänbifcpett  SDMfter  fabelt  puntord 
ftifc^e  3üge  aud  biefent  Sereidje  mit  feparfer  Beobachtung  aufgefaßt  unb  mit  großem  Ber- 
ftänbniffe  ber  (Stimmungen  ihrer  laitblicpen  gelben  bearbeitet.  Ser  alte  Bauer  mit  ber 
ruppigen  !Diü£e,  ber  bad  bolle  Sdfttapdglad  mit  beit  Ringern  am  guße  gefaßt  palt  unb 
ben  3npalt  mit  fd^munjelnbem  Vergnügen  beäitgelt,  auf  einem  don  ©ettierd  rabirteu  Blatte, 


m-  6. 


ftept  mir  gerabe  dor  Singen.  ©ie  ©efiiple  eined  alten  Satprd  itt  (gleicher  £age  fdfilbert 
bad  f ehr  fed  pingeloorfene  Bilbchcn  auf  einem  3tüeipenflid;eit  Becher,  ber,  bei  9iola  ge- 
funben,  aud  ber  ©uranb’fcpen  Sammlung  in  ben  Sonore*)  übergegangen  ift,  unb  toeldfed 
hier  nach  einer  ©urd^eid^ttuttg  mitgetpeilt  loirb  (gigur  5  .S.  162).  ©er  Sitte  pat  einen  äftifdjdrug 
doll  Sein  entbedt;  put  toie  er  bei  beitt  Slublide  unb  Sinblide  doll  ftaunenben  (Stttgüdend 
hoch  auf  einem  Seine  püpft!  ©aß  bei  ben  gtüci  eben  peraitdgepcbeuen  Silbern  ber  tpod 
länber  und  bad  gemiitp(id)ere  Sepageit,  ber  gried;ifd)e  3eid;iter  bad  aitdgelaffenc  groploden 
bed  ©rinferd  fepilbert,  päugt  mit  ber  gleich  Slttfattgd  don  und  betonten  Serfd;iebenpeit 
füblicper  unb  norb(äubifd;er  Dcatur  jufamnten  unb  ftept  nicht  dereinjelt.  2J?att  dergleicpe 


*)  Str.  2725.  Stuf  ber  gegenüberftepenben  Seite  eine  fifjenbe  grau,  bie  einen  Äranj  patt.  9tötpticpe 
giguren  auf  feptrarjem  ©runbe. 


164 


Stntife  ©attyrbarftetfurtgen  unb  ifyre  ©egenbilber  in  ber  mobenun  ßunft. 


nur  bie  beiben  je^t  3itnächft  in  Slbbilbungen  f^ter  3ufammengeftellten  ©eenen,  bie  eine  nad; 
einer  fftabirung  ülbrian  ban  QftabeS  (gig.  6),  bie  anbere  lieber  bon  einem  griednfcfjen  Wafern 

bilbe  unb  3mar  bon  einem  Qriulhorne.  ©tadelberg,  beffen 
SBerfe  über  bie  ©räber  ber  Hellenen  *)  mir  bie  letztere 
©arftellung  entnehmen,  mirft  bie  Semerfung  Ijin ,  eS 
trete  in  bem  SJBefen  ber  brei  ©att)rn  bie  charafteri* 
ftifdjm  (Sigenthümlichfeit  roher  öanbleute  ^erbor,  ent* 
fprechenb  alfo  ber  bon  uns  ^ier  etmaS  meiter  aus* 
geführten  parallele.  £>ie  ©atprfeene  (gig.  7)  fpielt  mie 
immer  im  freien,  baS  beutet  mit  feinen  menigen  Linien 
ber  Saumftamm  an  itnb  ber  gelsblod  auf  bem  ber 
eine  Snrfd)e  fjodt;  Oftabe'S  Saitern  bagegen  fipen  im 
§anfe  jufammeu,  beffen  2öanb,  auch  nur  fluchtig  ange* 
beutet,  ben  §intergrunb  bilbet,  £ifdj  unb  ©tüple  ftatt 
beS  fyelsblodeS  bort.  Stuf  beiben  Silbern  finb  brei  ©e* 
feilen  jufammen.  Son  ben  ©atprn  pflt  einer  eine 
SBeinamphora  gefaßt  unb  gitdt  hinein,  mie  eS  mit  bem 
3npalte  fiept  —  bielleid>t  ift  fie  fdjon  leer  —  eS  ge^t 
baS  nun  aber  nicht  opne  ben  lebhafteren  ^aö ,  unb 
ebenfo  nimmt  ber  hinter  bem  Saume  bell  hofften  2(n* 
theilcS  3ufd>auenbe  ©enoffe  ben  ganzen  Körper  für  fein 
Siieueufpiel  31t  §iilfe,  mäprenb  ber  britte  poffirlicpe 
fKulje  bemaprt.  2(uch  bon  ber  ^ollänbifc^en  5©rinfge- 
fellfcfmft  prüft  (Siner  ben  Sorratp  im  $ruge  —  ^ier  ift 
eS  beittlich:  eS  giebt  nic^t  Siel  ober  'Jlid;tS  mehr,  ba* 
per  baS  mißtrauifepe  Slit^eln  unter  ber  §utfrempe 
perbor.  ®er  über  bie  ©cpulter  iprn  gufepauenbe  möchte 
bem  ©atpr  hinter  bem  Saume  entfpreepen  unb  ber  fiep 
ruhiger  fein  ‘’ßfeifepen  ftopft  bem  ©lapfopfe  auf  bem 
Reifen. 

Qocp  mir  mollen  unfere  Sergleicpungen  nicf)t  tobt 
pepen;  eS  finb  mopl  fepon  pinreiepenbe  Selege  für  bie 
Sepauptung  gegeben,  baß  ein  oermanbter  $ug  burep 
bie  ©atprbarftellitngen  ber  alten  funft  nnb  bie  Säuern* 
bilber  ber  sJ?eu3eit  gept.  ©onft  ließe  fiep  namentlich 
noch  auf  eine  f^igur  hinmeifen,  ben  alten  ©ilen,  biefeu 
üDämon  ber  Quellen,  mie  feine  Sebeutung  bis  fpät  hin 
im  Semußtfein  geblieben  ift,  ben  bidbäud;igen  behäbigen 
3ed;er,  mie  ihn  bie  bilbenbe  $itnft  allmäplig  31t  einer 
feftftepenben,  unfterblicp  tppifepen  ©eftalt  ausgeprägt  hat. 
3n  itjm  ift  fogar  auch  ein  gutes  ©tiid  bon  ber  ©c* 
mütplid;feit,  bie  mir  SlnfangS  bem  ©atprngefcpledde 
im  Vergleiche  mit  bem  Saiternbolfe  ber  neueren  ®iinft= 
ler  abfprechen  mollten,  erhalten.  (Sr,  ber  ©ilen,  ift 
ber  ftinberpapa,  fud;t,  menn  auch  bei  ber  ©atprjugenb  ein  fruchtlofeS  Semiten,  3U  er* 


*)  Safet  xxv. 


Ülittife  ©atprbarfteßungen  unb  it>re  ©egenSilber  in  ber  mcberiten  fiunft. 


165 


3tepen,  jiicptigt  gehörig.  Seine  greube  bann  lieber  an  ben  Steinen  macfyt  ihn  jum  SDZittet- 
punfte  förmlicher  gamilieitfcenen,  in  benen  toieber  bie  VergleicpungSpunfte  mit  Beliebten 
pollänbifcpen  Scpilberungen  [ich  finben  taffen.  -Sei  feiner  gefegneten  Körperfülle  legt  fiep 
auch  baS  qnedfilbrige  Sefen  feiner  auSgelaffenen  Sippe  ganjlicp  Bei  ipm;  er  ge* 
rät!)  in  ftarfe  Verlegenheit,  mufj  fid)  mit  Beiben  Sinnen  feftllammern,  menn  fiep  fein 
9?eittpier,  ber  ©fei,  aufs  Voden  legt,  unb  ift  er  gar  bom  Seine  boll,  fo  muß  er  als 
fcpmerfälliger  Vallaft  im  ,3uge  beS  ©otteS  bon  ben  Satprn  mitgefdileppt  merben, 
bie  fiep  bann  allerlei  Ungebühr  unb  Rederei  mit  ipm  erlauben.  Sein  BäurifcpeS 


Sefen  unb  jugleid)  bie  pumoriftifepe  Slnlage  in  ipm  ift  niept  leiept  Beffer  311m  SluSbrud 
gefommen,  als  in  jener  ©ruppe  unter  ben  meifterpaften  Umrij^eicpnungen  auf  bem 
runben  9J?etallfäftcpen  im  SOhtfeum  bes  SefuiterfollegS  31t  9fout,  bie  3umal  jebem  Sllter* 
tpumSforfcper  unter  bem  üliamen  ber  fdoronifepen  ßifta  Befannt  ift.  Sir  geben  bon 
biefer  ©ruppe  beSpalb  enbücp  noep  eine  Verfeinerung  unb  mieberpolen  fm-3  bie  bon 
mepreren  gelehrten  ©rflärern  *)  Bereits  rieptig  feftgeftellte  Deutung.  Die  Slrgonauten  finb 
an  ber  Bitppnifcpen  Küfte  gelanbet,  ber  milbe  gauftfämpfer  SlmpfoS,  ber  fie  Beläftigte  — 
mir  ermähnten  fepon  eine  Darftellung  biefeS  Vorganges  —  ift  burep  ben  DioSfuren 
Vodup  üBermunben,  bie  Seefahrer  erpolen  fiep  am  $elSgeftabe  unb  finb  namentlich  aitcp 
jur  Duelle  gefommen,  Bei  ber  Saffer  auf  bie  meitere  $aprt  eingenommen  merben  foll. 
Sin  iprem  SluSfluffe,  ber  aus  einem  tfömenracpen  in  eine  311m  Safferpolcn  untergelegte 
Slmppora  ftrömt,  ftept  fepon  ein  grieepifeper  tpelb  unb  trinft.  (Sine  jroeite  Scpale  pängt, 
mie  für  ben  Sauberer  Beftimmt,  am  Reifen  an  einem  iftagel.  Vor  bem  Saffer  aber, 


*)  ©1  epe  O.  Satm,  2)te  ftfororttfebe  Sijla.  (SeipstS  1852)  ©.  24  ff. 

3eitfd)rift  für  Silbent'e  .ftunft  III. 


23 


166 


nuangenefyme  Begegnung. 


mit  feinem  bäurifd;en  ^ellmantel  um  bte  ©Butter,  fitjt  bei*  Quellgott,  eben  bei  alte  ©Üen, 
oermunbert,  f^öttif cf)  unb  hämifcl;  gngleid;  bie  gremben  gemal;renb.  Bor  Ullem  ift  ed 
einer  bon  biefen,  meld;cr  feine  Slufmerffamleit  erregt 5  ber  f^at  nämlich,  mie  ed  in  ben 
gried;ifcheu  ©huutafieu  üblich  mar,  feinen  ©anbfad,  beit  fegeuaunten  ^orpfod,  an  einem 
Baume  neben  ber  Quelle  aufgehängt  unb  iibt  in  gechtcrftellung  bie  8nftl;iebe  bed  $auft# 
fampfed,  mie  er  foeben  im  Srnfte  audgefod;teu  ift,  an  biefent  Phantom.  ©old;em  für 
il;u  rein  feltfamlid;eu  beginnen  mag  ber  alte  iRaturmenfd;  etma  mit  benfetben  ©efühlen 
jufef^en,  mie  beute  irgenb  ein  gricdf>ifd}er  Bauer  ben  europäifd;eu  fReifenben,  ber  in  feine 
Behaufung  berfcblageu  mirb,  SRorgend  beim  Slnfleiben  bie  nuferer  (Sibilifation  geläufigen 
©oilettenmerfjeuge  banbbaben  fietit.  ©einen  fpßttifdjen  ©ebanfen  bei  bem  bermeintlid; 
uärrifdfen  ©reiben  giebt  ber  alte  ©idmanft  nun  einen  f;öct;ft  originellen  Uudbrud,  inbem 
er  bie  auf  ben  ©anbfaef  geführten  ^aitfthiebc  mit  feinen  jmei  geballten  häuften  auf  ben 
eigenen  ^ettbaueb  lodtrommelnb  perfiflirt,  mobei  fidf>  in  Bemegung  unb  grinfenber  Btiene 
©tmad  bon  berbattener  ohnmächtiger  Sßntl;  über  bie  ©inbringlinge  ein$umifd;en  fepeint. 

©ad  ift  einer  ber  gelungenen  (Sin  fälle  auf  bemfenigen  ©ebiete  grieebifeber  Äunft, 
meines  mir  mit  biefen  3eilen  bem  ntobernen  Berftänbniffe  ctmad  näher  gu  rüden  ber# 
fuepeu  mellten.  ©onge. 


ttnanßfiidjme  ßetjepmtg. 

Qriginaljeichnung  ben  Benjamin  Bautier* 

Qbgleid;  bie  ©itffelborfer  ©d;ule  nod;  leine  febr  lange  ®efcf;id;te  hat/  lann  man  bod) 
in  berfelbcn  fd;on  jetjt  gmei  gau$  beftimmte  ^erioben  unterfd;eiben.  Sn  ben  elften  smanjig 
3al;ren  etma  it;reö  Beftel;cud  [taub  bie  ©d>ute  ganj  unter  bem  Griufluffe  ber  SRomantif, 
ihre  geiftige  fRicptung  mar  bie  bon  ber  bcutfdfen  ©id;tung  eingefd;lagene,  bie  größte  Sftepr# 
japt  ber  fDtcifter  unb  ©d;iiler  bemegte  fid)  auf  bem  ©ebiete  ronmntifd;4;iftorifcper  ober 
religiöfer  ©egenftäube.  Um  bie  SDcitte  ber  hiesiger  3apre  aber  begann  ein  merflieper 
Untfcpmuug;  bie  ®efd;id;tdmalerei,  meld;e  fid;  bon  ber  romantifchen  Uuffaffung  mehr  unb 
mel;r  einer  mirllicp  piftorifd;eu  jnmanbte,  führte  juin  ©enre  hinüber  unb  biefed  marb  halb 
bie  oorperrfepenbe  fRicptung  ber  ©d;ule.  Slttfaugd  mehr  ^oftiimgenre  bilbete  fid;  baffetbe 
immermel;r  31t  mirflid;  cparaftcriftifd;er  Bolfdbarftellung  aitd,  ol;ne  bod;  in  plattem  Btate# 


Knennünfd)te  Begegnung. 

Origtnaljet^nung  bon  $8  en  ja  min  lautier. 


Seitfdjr.  f.  Bilb.  ßunft.  1868. 


ScrlQß  »on  G.  X  ©eemann. 


Xrutf  »on  G.  ©rumbad)  in  Seipjig. 


Origmalsetdjnunß  oon  SSen jamtu  lautier. 


167 


rialiSmuS  gu  berfinfett:  ber  poettfd^e  ©eift  mährte  babor,  nur  biptetc  er  fortan,  anftatt 
in  epifpdprifpem  Stile,  in  ibpllifpent  ober  in  iftobellenfornt.  ®ie  [epr  geftutbe,  unBefatt? 
genen  Dtaturanfpauung,  treibe  aucf)  Bei  aller  9fomantif  ber  früheren  Ißeriobe  immer 
geperrfpt  patte,  melpe  bie  Sd)ule  ber  urfprünglipen  Öepre  Spabom’S  ttnb  feiner  näpfteu 
Spüler  berbanft  unb  aus  melier  bie  eigentümliche  tepnifpe  f^ertigfeit  berfelben  perbor? 
gegangen  ift,  laut  biefer  neuen  Dichtung  fepr  gu  ftatten.  3D7an  mar  bon  jeher  gemopnt, 
ber  Satur  baS  lepte  entfdteibenbe  Sort  31t  laffen,  unb  trenn  man  fid)  früher,  oft  nicht  ohne 
üftüpe,  Befleißigt  ^atte,  ben  romantifdhen  ©ebanfen  unb  eine  ibealere  Schönheit  in  biefelBe 
hineingufepen,  fo  Befleißigte  man  fiep  [pater,  baS  ©parafteriftifpe  aitS  berfelBen  perborgu? 
fliehen,  nicht  ohne  ben  Beften  ©rfolg.  ®ie  Beiben  berfpiebenen  gerieben  merben  aber 
auch  ücn  3tr>ei  berfpiebenen  Äünftlergruppen  repräfentirt;  man  fann  gang  Beftimmt  eine 
jüngere  üDüffelborfer  Schule  bon  einer  älteren  fefteiben,  ohne  baß  baS  perfönlipe  Sllter  ber 
Zünftler  baBei  maßgebenb  märe:  ältere  Siitglieber  ber  Schule  gehören  ber  neueren  Dichtung 
an,  mährenb  einige  ber  neueften  noch  immer  ber  romantifp?poetifp?reiigiöfen  ber  erfteit 
'ßeriobe  anhängen. 

®er  ©runb  ber  Ummanblung  liegt  barin,  baß  feine  ^ünftlcrfpaft  fo  fepr,  mie  bie 
©üffelborfer,  beut  allgemeinen  ©eifte  beS  $ßublifums  gefolgt  ift,  ja  ihm  gu  folgen  genöthigt 
mar.  ©ie  ©üffelborfer  Schule  pat  feine  Suicenc;  fein  $ürft,  feine  Regierung  gieBt  ihr 
Sefpäftigung  unb  bamit  eine  Beftimmte  Scnbeng.  Senn  man  bon  ben  firplipen  2luf? 
trägen  aBfieht,  bie  nur  einen  fleinen  $reiS  bon  Zünftlern  auSfpließlip  Bef eftäftigeu  unb 
bon  bent  rpeinifp?meftppälifpen  Äitnftberein  (ber  bop  felBft  auch  auf  baS  'puBlifitm  9 IM* 
fiept  31t  nehmen  hat),  fo  ift  bie  SDüffelborfer  föünftlerfpaft  lebiglid;  auf  baS  große  'pitBli- 
htm  aitgemiefen:  baS  große  ißuBlifunt  aBer  hat  alle  romantifchen  Neigungen  berloren,  ift 
burpauS  realiftifp  gefonnen  unb  mirb  eS  attd)  nocf;  für  lauge  3eit  pfeiBeu,  eS  berftept 
nicht  mehr  meber  bie  flaffifpen,  nodi  bie  romantifchen  Sbcale,  es  münfpt  in  ber  ®unft 
baS  miebergefpicgelt  31t  fehen,  maS  eS  in  ber  tftatur  gefepen  hat  unb  fiept 5  gelingt  eS  bent 
Zünftler,  in  fein  SpiegelBilb  31t  ber  Saprpeit  noch  Spönpeit  unb  Slnmutp  31t  fügen,  befto 
Beffer.  Somit  ftänben  nufere  neueren  ©enremaler  auf  bent  Stanbpunfte,  ben  man  31t  allen 
feiten  als  ben  günftigften  Betrachtet  pat,  fie  fepaffen  in  beut  Sinne  beS  SolfeS,  unter 
melcpem  fie  leBen,  fie  finb  in  UeBereinftimmmtg  mit  ben  Stnfidp.ten  iprer  ^eitgeuoffen. 

£)aS  ©eure,  melcpeS  reept  eigentlich  baS  ©eBiet  ber  jüngeren  ©iiffelborfer  Spule  ge? 
morbett  ift,  pat  einen  nobelliftifcpen  ©parafter:  bie  Silber  ergäplen.  £>ie  Oraler  Begnügen 
fiep  nicht  mit  einfachen  Situationen,  mir  fepen  in  ipren  Silbern  immer  einetpanblung,  oft  eilte 
fepr  leBpafte,  leibenfpaftlipe  Erregung,  peitere  ober  traurige;  ©parafter  unb  ülttSbritd 
merben  bor  allem  erftreBt,  bie  eigentlich  fünftlerifcpe  ©rfpeinung  beS  SilbeS  fommt  cvft  in 
gmeiter  Sinie,  $arBe  unb  Sirfung  finb  bent  ©egenftanbe  untergeorbnet,  unb  beSpalb  finb 
biefe  Zünftler,  fo  gut  fie  malen,  feine  $oloriften  int  Sinne  ber  alten  üftieberlänber  ober 
ber  heutigen  Selgier  unb  grangofen. 

Unter  biefer  ©ruppe  bon  ©euremalern  nimmt  ber  Zünftler,  beffen  üftante  an  ber 
Spipe  biefer  geilen  ftept,  einen  fepr  popett  9fang  eilt,  er  ift  unter  ben  ©Uten  einer  ber 
Seften.  SaS  mir  üBer  bie  ©efammtpeit  fagten,  gilt  aup  bon  ipm  int  Sefonberen.  9D?it  ber 
feinften  SeoBaptungSgaBe  erfaßt  Sautier  bie  allerintimften  güge,  in  melpen  fip  baS 
Seelenleben  unb  bie  Seibenfpaft  auSbrüd't,  man  fann  mit  bent  größten  Sftepte  bon  feinen 
Figuren  fagen,  baß  fie  fprepen.  Seine  geipnung  ift  äußerft  präciS,  gang  naturaliftifp 
unb  bop  ift  über  feine  ©eftalten  eine  gemiffe  ©ragie  berBreitet;  er  bermeibet  fobtel  mie 
ntöglip  baS  gang  tpäßlipe  unb  felBft  feine  fomifpen  ©arftellungen  merben  niemals  BurleSf, 
bie  garBe  feiner  Silber  ift  meiftenS  leidet  unb  pell  unb  111a pt  bttrpauS  feine  Slnfprüpe 

23* 


16S 


3ur  äßiirbtguttg  ber  bttjantuitfclkit  Äunft. 


auf  foloriftifcpe  Sßirfung,  fie  ift,  lute  bie  ^eicpnttng,  naturaliftifcp  unb  peilt  fiep  in  ben 
Sofaltöncn,  bocf>  finb  fetue  Silber  in  einem  ettoad  grauen  ©efammtton  immer  fepr  par? 
ntouifep.  ©ie  Sepanblttng  ift  ebenfalld  anfprucpdlod,  mepr  jeidutenb  ald  malettb,  aber 
oon  ber  pöcpften  Sirtuofität. 

Benjamin  lautier  ift  1830  ju  ©enf  geboren.  Gr  fam  1850  nadf  ©üffelborf,  ftubirte 
nur  ein  3apr  auf  ber  Slfabemie  (er  loar  itt  ber  Ipeimatp  fcpott  oorgcbUbet)  unb  toarb  bann 
‘plrioatfcpüler  oon  9xubolf  3orban,  unter  beffen  öeitung  er  fofort  anfing,  eigene  $ompo? 
fitionen  aud3ufüprett.  üftit  Sludnapme  eines  21ufentpalted  in  ^)3ariS  oon  1856  —  57  ift 
er  immer  in  ©üffelborf  geblieben,  tue  er  fiep  popeit  Slnfepend  erfreut.  33autier’S  bebeutenbere 
Silber  fiitb  bie  folgenbeit:  „Gine  Sluftion";  „ber  Slntiquitätenfammler" ;  „Sauer  unb 
2)?afler"  (in  ber  ©alerie  ju  Safel);  „ber  öekpenfcpmaud"  (im  ftäbtifcpen  OJJufenm  51t 
&öln);  „grauen,  aud  ber  $ircpe  fommenb,  üb  erraffen  ipre  Scanner  in  ber  Kneipe  beim 
$artenfpielen"  (in  ber  ftäbtifcpen  ©alerie  31t  Seidig);  „Ueb erfahrt  über  ben  brienjer  See"; 
„Säuern  in  einer  Silbergalerie";  „in  ber  £ircbe"  (befannt  burcp  ben  oortrefflicpen  (Stieb 
oon  Sartpcfmeß);  „eine  Spinnerin"  (00m  Serein  für  bilbenbe  fünfte  in  Serlin  ald 
Dlietenblatt  ocroielfältigt) ;  „Grjieper  unb  Zöglinge"  (geftoepen  oon  Ipabelmann) ;  „bie  üftäp? 
fd)itle"  (loirb  oon  Süberip  geftodfen);  „eine  Ciebedbotfcpaft"  (geftoepen  oon  Sagert);  „ein 
neuer  Sd;üler"  unb  „naep  ber  Sdiule"  (beibe  litpograppirt  oon  SMfter).  Slußer  biefen 
Silbern,  bie  pier  aber  niept  uaep  ber  cpronologifdien  golge  ipred  Gntftepend  angegeben 
fiitb,  pat  Sautier  noep  eine  Stenge  oon  Heineren  Silbern  gefdiaffen,  fotoie  .geiepnungen 
unb  3Huftrationen. 

Gined  tiefer  Heineren  Silber  bed  Sieifterd  giebt  unfer  §)oljfcpnitt  loieber.  ©ie  gein? 
peiten  ber  3ornt  unb  bamit  bed  Sludbrucfd,  ioeld)e  ber  Zünftler  in  bem  ©emälbe  geben 
fonnte  unb  gegeben  pat,  fiitb  freiliep  in  biefeut  befepränften  SO^a^ftabe  bem  fpröben  Siate? 
riale  bed  ^oljfd^nitted  oerfagt,  unb  fontit  fommt  ber  tpurnor  niept  oöllig  51a*  Grfcpeinung. 
2Bir  fönnett  bett  Serluft  burd;  bie  folgettben  Söorte  bed  ^iinftlerd,  bie  er  und  jur  Gr? 
Häntng  bed  SHbed  feprieb,  einigermaßen  erfepett:  „Gitte  unangenepme  Segegnung.  ©er 
Sauer  fommt  oont  3aprmarft,  siemlid)  aitgebufelt,  unb  mill  ben  §>errn  Pfarrer  pöfliep 
unb  freunblicp  grüßen,  ift  aber  fepr  loadelig  unb  fann  nur  mit  -Diiipe  ben  Sput  lüften, 
©er  (perr  Pfarrer  loill  iptt  etioad  erzürnt  anfepen,  pat  aber  Stüpe,  bad  Säcbeln  ju  unter? 
brüden  ".  f>.  33* 


3ur  JUDiirMpttg  kr  In^anttnifdjat  fimtji 

Son  (£arl  Scpitßafe,. 

(©ptuß.) 

Seiber  ‘pMaftif  unb  Stalerci  ift  bie  Serftänbigung  fdftoerer.  ©a  bie  matpematifepe 
©runblage  pier  itid;t  fo  loie  in  ber  Saitfunft  31t  ©age  tritt  unb  bad  fubjeftioe  Glentent 
ftärfer  eintoirft,  muß  mau  jitnädift  einen  fefteu  Stanbpitnft  3U  genieinfamer  Seurtpeilung 
31t  gemimten  fuepen.  ©ie  ‘Ißolcmif,  mit  ber  ber  Serfaffer  unfered  piftorifepen  SBerfed  gegen 
feine  Sorgängcr  auftritt,  fann  und  babei  leiten.  Gr  glaubt  einem  allgemein  oerbreiteten 
Soritrtpeilc  gegen  bie  bpjantinifepe  ®nuft,  bad  mit  bett  Ginbrüden,  loelcpe  bie  ©enfmäler 
getoäpren,  im  „fepärfften  SBiberfprucpe"  ftepe,  entgegentreten  31t  miiffett.  Sian  pabe  bad 
itnocrfcnnbar  ©ute  unb  felbft  ©roßartige,  locliped  man  in  befferen  Sfofaifett  unb  SHnia? 


23on  Sari  ©djmaafe. 


169 


turen  finbe ,  für  diadahmung  antifer  23orbilber  erflärt  unb  ben  bhjantinifden  Zünftlern  in 
Sejiehung  auf  neue  Aufgaben  alle  Sdöpferfraft  abgefproden.  Dieg  Verfahren  (er  nennt  habet 
SBaagen  unb  9futnotjr)  fei  aber  mit  d?idtS  gerechtfertigt.  Slllerbingg  ^abe  bie  b^antinifc^e^unft 
fomobl  31t  ganzen  $ompofitioncn  alg  31t  einzelnen  Figuren  antife  SBorbitber  bielfad  benutzt. 
Slllein  aud  bie  römifde  fitnft,  ber  man  bod  ihren  hohen  Sßerth  nicht  abfpreden  fönne,  tjabe 
fi<h  ßorjugStDcife  mit  bem  SBiebergeben  antifer  (Statuen  befcfjäftigt,  unb  in  ber  moberuen 
italienifden  Sunft  feien  nidt  blof;  bei  ben  fpäteren  fD^eiftern  bie  fReminifcet^en  an  Raffael 
unb  Middangelo  fehl*  gemöhnlid/  fonbern  fetbft  Raffael  ^abe  cg  nicht  berfdmäht/  eine  $igur 
boit  dftafaccio  3U  entlegnen.  Die  üftac^aJjmung  antifer  SSorbitber  bürfe  baljer  and;  ben 
b^antinifhen  Zünftlern  nicht  junt  23ormurfe  gemalt  merben,  fonbern  gebe  bielmehr  ben 
iBemeig  einer  geiftigen  Erhebung  unb  einer  (Sm^fängfichfeit  für  flaffifde  Sdönheit,  melde 
mit  einem  3uftan^e  ber  Barbarei  unö erträglich  fei-  Da§  neben  biefen  ebteren  ©eftalten 
and)  folde  borfommen,  melde  burd  Steifheit  unb  ipäftliddeit  abfdredten,  fei  (abgefeljen 
ben  einjetnen  fdjitbüdjeren  Äunftgenoffen)  nicht  ber  Unfä^igfeit  ber  Zünftler,  fonbern  ber 
Ungunft  ber  ,geitberhältniffe  ^ufdreiben,  melde  ihnen  bie  Darftellung  miberlider  ©egen* 
ftänbe  (ber  Martyrien,  beg  mit  Sdmäreu  bebedten  §iob  u.  f.  m.)  unb  bie  pebantifde 

Söiebergabe  beg  barbatifdjen  $oftümg,  bag  im  bhjantinifdeu  Reiche  herrftyenb  gemorben, 
jur  ^ftid)t  gemadt  Ratten.  Slud  bie  Sddberung  ber  btyjantinifden  ®unft,  melde  9^efe- 
reut  in  bem  britten  33anbe  feiner  ©efdtdde  ber  bitbenben  fünfte  gegeben,  genügt  bem  23er* 
f  aff  er  feinegmegg,  menn  er  fie  aud  alg  annä^ernb  ridtig  anerfennt.  diidt  nur  auf 
einer  „feljr  adtbaren  Stufe",  mie  id;  eg  auggebrüdt,  fonbern  auf  einer  23emitnberuug 

erregenben  ^abe  fie  unb  3m ar  uod  big  jitm  12.  Sahdnnbert  geftanben.  2£enn  icb 

fie  gefddbert,  alg  „jmar  nidt  bon  bem  Sdjmitnge  hoher  23egeifterung  emporgeführt, 
„aber  mit  Neigung  unb  mehr  ober  minber  empfänglidem  Sinne  unb  mit  monier* 

„haltener  Drabition  antifer  Sdönheitgregeln  behanbelt",  fo  mürbe  er  Sfngefiddö  ber  tu 
9fom  unb  hari3  bemahrten  bt^antinifden  Miniaturen  nidt  magen,  ben  bt^antinifdmu 
Zünftlern  ben  Sdmung  hoher  23egeifterung  abjufpreden.  3ch  bin  meit  entfernt,  meine 
Söorte  für  bie  mögtidft  beften  31t  galten;  fie  Ratten  aud;  nur  im  ,3ufammenhange  mit  ber 
gefammten  Darftellung  unb  in  Slnmenbung  auf  eine  beftimmte  ^eriobe  ihre  ©eftung  unb 
ermangeln,  menn  man  fie  alg  ein  für  bie  ganje  bpjantinifde  Sunft  geltenbeg  Urdeif  be* 
tradtet,  ber  nötigen  Seftimmtheit.  3d  bermiffe  biefe  aber  aud  in  ber  Entgegnung  beg 
SSerfafferg.  (Denn  eine  gemiffe  ^Begeiferung,  fei  eg  für  ben  ©egenftanb  ober  für  ein 
Sdönheitgibeal,  mirb  man  ben  ©efferen  unter  ben  bpjantinifden  Zünftlern  unbebenffid 
3ugeftefjen  unb  ber  Unterfdieb  3mifden  einer  fdmungbollen  unb  hohen,  unb  einer  geringeren 
23egeifterung  ift  eben  fo  fef)r  mie  ber  jmifden  einer  „fefjr  adtbaren"  unb  einer  „23emun* 
berung  erregenben  Stufe"  ein  fo  feiner,  baf;  mir  burd  eine  nähere  Erörterung  beffetben 
fdmerfid  3u  erhebliden  dfefultaten  gefangen  merben. 

2fud  bei  ber  ^ofernif  beg  23erfafferg  gegen  feine  anberen  23orgänger,  gegen  Söaagen 
unb  dfumohr,  mirb  eg  fid>  nur  um  eine  fefm  feine  Differens  hanbeln.  Dafj  bie  bpjantiuifde 
Äunft  ihre  beften  Ceiftungen  ber  diadetymung  ber  Slntife  berbanfe,  miff  aud  ber  SSerfaffer 
feinegmegg  beftreiten.  211g  baöjertige  2Berf,  meldeg  i^rer  iBeurdeifung  ohne  Unbiffigfeit 
3um  ©runbe.  gelegt  merben  fönne,  be3eidnet  er  ben  berühmten  'ißfatter  9iro.  139  ber 
23arifer  iöibliothef,  bon  bem  er  felbft  fagt,  „ba§  in  ben  Hompofitionen  fo  biel  antife  9?e* 
„minifcen3en  3U  erfennen  feien,  ba^  man  glauben  mödte,  e6  feien  antife  23ilber  mit 
„dbiftliden  tarnen  berfehen."  3a  er  fpridt  fid  f°3ar  ©elegenheit  biefeö  ßobep  über 
baö  23erhältni^  ber  bpjantinifden  Zünftler  als  diadahmer  ber  dlntife  im  Sfllgemeinen  in 
fehr  ftarfen  Slugbrüden  aug.  Dem  23efdauer  merbe  eg  nidt  entgehen,  ba§  hier  fb  menig 


170 


3ur  SBiirbiguitg  ber  fcpjaittintfpen  Äunft. 


toie  in  anberen  Miniaturen  ein  Meifter  erften  langes  (eine  ganje  Sunft  auf  geboten 
fjabe,  aber  er  merbe  anerfennen  müffen,  baß  pier  „eine  ©efpidtkpfeit  $u  ©age  fomme, 
metpe  „ber  ber  pompejanifpen  Mater  gteip  ju  ftetten  fei,"  bie  ebenfalls  „befferen 
23orbitbern  folgten  itnb  fie  batb  fcCatoifc^er,  batb  freier  miebergaben."  «Sott  fic^  biefe 
Mmerfung  nur  auf  ben  Mater  behelfen,  ber  bie  Miniaturen  in  biefem  (Spemptare  beS 
IßfatterS  auSgefüprt  pat,  fo  mürbe  fic^>  nichts  bagegen  erinnern  taffen.  ©enn  biefer  ift 
atterbingS  nur  ein  $opift,  ber  fomopt  in  ber  ©efpidüpfeit  ber  tpanb  mie  im  33er« 
ftänbniß  ben  pompejanifpen  Matern  et) er  nac^fte^t,  unb  beffen  StuSfüprung  eper  rot) 
ift  unb  jumeiten  erlennen  tagt,  baß  er  fein  Original  nipt  einmal  berftanben  pat.  Stttein  eben 
beSpalb  fann  man  ipu  aup  nipt  für  ben  (Srfinber  biefer  ßompofitionen  Ratten,  ©iefer 
aber  barf,  trenn  er  aup  antife  23orbitber  bempte,  bop  baburp,  baß  er  fie  prifttipen  ©e* 
bauten  unb  ©egenftänben  fo  gtüdtid)  unb  mit  fobiel  „antifent  Stbet  unb  ibeater  Sluffaffung" 
anjupaffen  nutgte,  ein  bebeuteub  pöpereS  SSerbtenft  in  Stnfprup  nehmen,  atS  menigftenS  bie 
meiften  ber  pompejanifpen  Mater.  Söitt  baper  ber  SSerfaffer,  mie  eS  offenbar  feine 
Stbfipt  ift,  biefen  23ergteip  auf  bie  ganje  bpjantinifpe  $unft,  atfo  aup  auf  bie  (Srftnber 
nipt  btog  ber  Miniaturbitber,  fonbern  aud)  ber  Mofaifen  unb  beS  MofaifentppuS  anmen* 
ben,  fo  tput  er  ipnen  entfpiebeneS  IXnrecCtt  an,  unb  fefjt  uns,  bie  er  befämpft,  in  bie  Sage, 
bie  Lotten  umjufepreu,  unb  ipm  gegenüber  atS  23ertpeibiger  jener  $unftepope  aufjutreten. 
(^ebenfalls  mirb  ipm  feiner  ber  heutigen  ^?uuftforfcf;er  (unb  am  menigften  SBaagen)  miber* 
(preßen,  toenn  er  baS  33erbienft  ber  93pjautiner  in  ber  -0emaprung  ber  antifen  $unft  unb 
ipr  tanganpattenbeS  3Serftänbnig  berfetben  rüpmt,  unb  nur  infomeit  mirb  bietteipt  .eine 
©ifferenj  übrig  bteiben,  atS  man  früper  nipt  fetten  fiep  bieS  SJSerftänbnig  in  attmätiger, 
regelmäßiger  Stbnapme  baepte  nnb  baper  aus  ber  äftpetifcpeu  Stnnäperung  an  bie  Stntife 
auep  auf  eine  pronotogifp  größere  üftäpe  feptoß,  maS  fiep  in  ber  ©pat  nidpt  burpfüpren 
täßt,  ba  tpeitS  bie  inbibibuette  Begabung  noep  fepr  fpät  gelungenere  Mtpapmungen  er* 
geugte,  tpeitS  and)  in  ber  bpjantinifpen  üutift  trop  iprer  retatiben  UnPeränbertipfett  ein 
gemiffer  Seifet,  ein  iperabfinfen  unb  (Srpeben  anjuerfennen  ift.  Snbeffen  ift  bieS,  bie 
©egrenjnng  ber  (Spopen,  eine  fpmierige  unb  für  bie  Söürbigung  ber  bpjantinifdpen  funft 
im  ©anjen  entbeprtiepe  grage,  auf  bie  icp  pier  nipt  näper  eingepen  barf. 

Söiptiger  ift  eS,  bie  tpäßtipfeit,  Steifpeit,  Magerfeit  berjenigen  ©eftatten,  für  metpe 
antife  SSorbitbcr  nipt  benupbar  maren,  ben  Mangel  an  geiftiger  f^rifepe  unb  C^üCfe ,  ber 
fiep  in  ber  pauftgen  SBieberpotung  einzelner  Figuren  unb  ©ruppen  geigt,  ju  erftären.  ©er 
23  er  f  aff  er  entgegnet  jmar,  baß  biefe  Mänget  niept  ber  $unft,  fonbern  ben  ungünftigen 
3eitumftänben,  ben  Aufgaben,  bie  geftettt  mürben,  ber  perrfepenben  ©rapt  u.  f.  to.  juju* 
fepreiben  feien.  Sittein  mir  paben  es  nipt  mit  cingetuen  Zünftlern  unb  ber  Prüfung  ipreS 
Patents  ju  tpun,  fonbern  mit  einer  $unftepope  b.  p.  mit  bem  23otfSgeifte  in  fünft- 
terifeper  53egtepung,  unb  für  biefen  paßt  jene  Gsntfcputbigung  niept.  ©enn  ©rapt,  Sitten, 
gegenftänbtipeS  Sntereffe  finb  ebenfogut  feine  ©paten,  mie  bie  fünftterifpe  StuSfüprung, 
unb  ftepen  unter  bem  (Sinftuffe  beffetben  äftpetifcpeu  ©efüptS,  metpeS  biefe  feitet.  (Sin 
lebenbigeS  SpöupeitSgefüpt  mürbe  fotpe  ©rapt  nipt  gebutbet,  unb  bie  unerfreutipen 
Stufgaben  entmeber  befeitigt  ober  fo  gemenbet  paben,  baß  fie  aitp  einer  fpönen  Stuffaffung 
fäpig  mürben,  ©ie  ©efpipte  ber  antifen  Äunft  giebt  bie  unjmeibeutigfteu  23emeife  bon 
beibem.  2Bir  müffeti  baper,  um  bie  bpgautinifpe  Äunft  riptig  p  mürbigen,  biefe  ipre 
Spmäpe  mit  in  Stnfptag  bringen,  merben  bann  aber  aud)  eine  beffere  ©rftärnng,  ober 
mettn  man  mitt,  (Sntfputbigung  bafür  finben.  3pre  Spmäpe  pängt,  mie  immer,  jufam* 
men  mit  iprem  SSerbienft;  man  fann  biefeS  nur  riptig  mürbigen,  menu  man  jene  rept  er* 
fennt.  ©ie  Uebertragung  ber  (Stemente  ber  antifen  ®unft  auf  prifttipen  ©oben  mar  feine 


$on  Sari  ©pnaafe. 


171 


leichte  Aufgabe,  ©ie  antife  Äunft  f;atte  bie  Aufgabe  gehabt,  mptpifpe  Sorfteffungen  §u  ber* 
fördern/  unb  beruhte  baper  auf  einem  freien  ©beafigmug,  bev  feine  anberen  Spranfen  f'annte 
afg  bie  ber  Spönpeit  unb  inneren  Saprpeit;  bag  ßpriftentpum  bagegen  ftanb  auf  giftet# 
rifpetn  Soben  unb  rief  mepr  unb  mehr  ben  Sunfp  perbor,  bie  ^eiligen  ©eftaften  mög* 
lief) ft  treu  prer  itrfprüngfipen  (Srfpeinung  unb  mit  ben  3^3eit  ber  gemeinen  Sirffipfeit 
bar^ufteffen.  ©ag  maren  in  ber  ©pat  ztbei  einanber  fproff  entgegenftepenbe  ^rincipicn, 
bie  —  big  eine  bösere  £öfung  gefnnben  mürbe,  • — -  entmeber  unbereint  neben  einanber  beftepen, 
ober  eine  trübe  ÜIRifpung  unb  Unffarbeit  perborbringen  mußten,  So  gefebab  eg  benn  auch- 
©ie  ber  Slntife  naebgebifbeten  ©eftaften,  Sfffegericn,  ^erfonififationen  unb  guitt  S^beit  fefbft 
©priftug  unb  bie  2Ipoftef  ftanben  mit  ihren  dnffängeit  after  Spönpeit  unb  ©rojzartigfeit 
bipt  neben  ben  neueren  fpeifigen,  bie  man  nach  bem  Sorbifbe  abgehärmter  SDiönpe  mit 
finfteren  3ügen  unb  w  abfpredenber  üfftagerfeit  bifbete.  Sei  ©egenftänben  aber,  bie 
fofebe  ©Reibung  nicht  jufiefen,  affo  namentficb  bei  ben  Silbern  fürftficber  ^erfonen,  tritt 
eine  Unffarbeit  ber  ©ebanfen  unb  eine  Unficberbeit  ber  ©arfteffunggmittef  ein,  mefpe  noch 
meniger  erfreufip  mirft  afg  jene  unparmonifpe  3ufarnmenfte^urt3-  9fm  ftärfften  jeigt 
fip  bieg  bei  ben  Sliinjen,  bereu  überaug  frühzeitiger,  brtrd>  ben  Serfaffer  richtig  gefpif* 
beider  Serfaff  fip  babitrch  bofffommen  erffärt,  bafj  mau  znüfpen  porträtartiger  unb  ibeafer 
Sfuffaffung  unb  ztbifpen  maferifper  unb  pfaftifper  Sebaubfuug  fpmanfte,  unb  aup  bei 
ihnen  bie  Sorberanfipt  im  ©egeufap  gegen  bag  Profit  burebfübren  moffte,  ohne  bie  tep* 
nifpe  Spmierigfeit  biefer  Aufgabe  mürbigen  ober  gar  überminben  31t  fönnen. 

©ieg  bängt  jufammen  mit  einer  anbern  ©rfpeinung,  bie  ber  Serfaffer  afg  Seborju* 
gung  ber  üDiaferei  bezeichnet,  aber  bieffeipt  richtiger  afg  Serfaff  ber  ^ßfaftif  bezeipnen 
foffte.  ©ie  unbeftrittene  ©patfape  beftebt  barin,  bafj  bie  Sfufptur  febon  bon  Anfang  an 
bei  ben  ©puffen  meniger  beliebt  mar;  fie  erinnerte  affzufepr  an  peibnifpen  luftug.  ©ie 
^irpenbäter  eiferten  gegen  (Statuen  noch  mehr  afg  gegen  ©emäfbe,  unb  bie  ©emeinben 
bermieben  eg  menigfteng,  jene  in  Zirpen  aufzufteffen,  menn  man  fie  auch  an  anberen  Orten 
bufbete.  3m  Orient,  mo  bie  ©egenfäpe  finnfiper  Anbetung  unb  beg  Sifberbaffeg  fid)  noch 
mepr  fteigerten,  trat  auch  biefer  Unterfpieb  ftärfer  berbor  unb  bemirfte  eg,  baff  bei  ber 
Seenbigung  beg  Sifberftreitg  bie  Sifberfreunbe,  inbem  fie  bie  gufaffung  ber  ©emäfbe  er» 
mirften,  auf  pfaftifpe  ©arfteffung  ber  peifigen  ©eftaften  augbrüdficb  berzipteten.  —  3n* 
beffen  mar,  mie  ber  Serfaffer  riptig  bemerft,  biefe  refigiöfe  Scheu  fpmerfip  bag  alleinige 
unb  entfpeibenbe  Scotib.  ©er  fird;fid;e  Siberfprup  gegen  bie  ^faftif  mürbe,  menn  ihm 
nicht  ein  anberer,  tieferer  ©runb  zur  Seite  geftanben  hätte,  ebenfo  erfofgfog  gemefen  fein 
mie  ber  frühere  gegen  jebe  bifbficbe  ©arfteffung.  Senn  nun  aber  ber  Serfaffer  biefen 
inneren  ©runb  in  ber  mpftifpen  fRiptung  ber  orieutafifebeu  Kirche  zu  entbeden  glaubt, 
mefeber  bie  gepeimuifjboffe,  ber  üftufif  bermanbte  Sirfung  ber  $arbe  anfprepenber  gemefen 
fein  müffe,  afg  bie  Spönpeit  unb  Soffenbung  ber  gornt,  fo  fann  ip  ihm  mieber  nicht  fo U 
gen.  Säre  auch  bie  orientafifpe  Stirpe  mpftifp  (mag  icp,  mie  oben  auggefiiprt,  nipt  zu* 
geben  fann)  fo  ift  boep  bie  bpzantinifpe  SfRaferei  feinegmegg  geeignet,  jene  gepeimnifiboffe 
garbenmirfung,  bon  ber  ber  Serfaffer  fpriept,  perborzubringen.  Sie  giebt  z^ar  gfänzenbe, 
aber  falte,  unberbnnbene  garbentöne  unb  ift  iibermiegenb  zeipnenbe  Stunft  unb  z^ar  bon 
ftatuarifp  pingeftefften  ©eftaften.  ©ebenfaffg  mürbe  aber  bie  Sorftebe  für  bie  SJttaferei 
neben  ber  Sermeprung  ber  ©emäfbe  bieffeipt  eine  Sernapfäffigung  ber  ^ßfaftif  perborge* 
braept  paben,  aber  nipt  ben  böffigen  Serfaff,  unb  eubfiep  ift  eg  entfpeibenb  gegen  bie 
^ppotpefe  beg  Serfafferg,  baff  biefer  Serfaff  ber  ^ßfaftif ,  ben  er  ber  mpftifepen  fRiptung 
ber  orientafifepen  Stirpe  zufepreibt,  fpon  eper  entftanb,  afg  biefe  Stirpe  epiftirte.  Sd;on  an 
ben  römifpen  Sfufpturen  aug  $onftantin’g  $eit  ift  er  unberfennbar  unb  man  braupt 


172 


3ur  äöürbtgung  ber  btysantinifctjen  fünft. 


nur  He  bachifheu  Oarftellungen  am  ©ewölbe  non  S.  Softanja  mit  ben  ganj  ähn# 
ftrfien  Scenen  an  ihrem,  im  Vatikan  befinblichen  Sarkophage  ju  vergleichen,  um  ben 
©runb  ju  erkennen,  weshalb  bie  Malerei  ben  Vorjug  erhalten  mußte.  OaS  fünftlerifhe 
Vermögen  reichte  fhon  bei  ber  ©rünbung  von  $onftantinopel  nur  noch  für  bie  Fkähenbar# 
ftellung  aus,  aber  nicht  mehr  für  plaftifhe  'ßrobuftion.  Oiefe  fe£t  eine  3eit  »orauS, 
bereit  ShvnheitSgefühl  noch  nicht  völlig  gefättigt  ift,  roelrfte  baher  bie  ©ebulb  unb  ben 
STrieb  befiel,  baS  (Schöne  bnrch  unmittelbaren  Verkehr  mit  ber  Statur  ju  Vage  ju  förbern, 
eS  fiel)  mit  allen  OetailS  unb  itt  voller  Äör^erlid^fcit  ju  vergegenwärtigen.  Einern  geal# 
terten  ©efhlechte,  welches  baS  Sbeal  fhon  in  ben  Schöpfungen  früherer  ©enerationen 
ju  befi^en  glaubt,  ift  HeS  vergebliche  Arbeit,  bie  auf  leine  entfprechenbe  Anerkennung 
ju  rechnen  hat  unb  baher  mit  Unluft  unb  Oberflächlichkeit  betrieben  wirb.  Sh* 
genügt  bie  Erinnerung  an  baS  bereits  vorhattbene  Sbeal;  ihre  tun  ft  ift  ein  ©efpräch 
jwifhen  VMffenben,  baS  fiep  in  furjen  Anbeutungen  bewegt  unb  bei  Weihern  Ausführlichkeit 
langweilig  fein  würbe.  Oie  glächenbarftellung  ift  baher  einer  fothen  3eit  natürliher 
unb  bequemer  unb  befriebigt  ihre  fünftferifhen  Vebürfniffe  vollftänbig,  Währenb  bie 
Sfulptur  nur  noch  als  ein  ÖupuS  fürftlic^er  33rad)t  ober  fürftliher  Freigebigkeit  ange# 
Wenbet  Wirb.  Seite  bleibt  baher  auch  ntehr  in  Hebung  unb  erhält  fih  auf  einer  höheren 
Stufe  geiftiger  öebenbigfeit,  währenb  Hefe  immer  ftumpfer  unb  oberflähli<h>er  wirb. 

Oiefer  Verfall  ber  Sfulptur,  ber  wie  gefagt  fhon  bei  ber  Trennung  beiber  Reiche 
beftanb  unb  mit  ber  gefammten  römifhen  ®unft  auf  Vpjanj  überging,  nahm  bann  aber 
eine  anbre  ©eftalt  an  5  währenb  er  in  Stalien  fih  nur  als  Rohheit  ober  ©leichgültigfeit 
gegen  Sormfhöuheit  geäußert  hotte,  würbe  er  hie*  gewiffermaßen  fpftematifh  burhgeführt 
unb  als  Negation  beS  plaftifheu  auSgebilbet.  Unb  jwar  bieS  niht  bloß  in  ber  Sfulp# 
tur,  fonbern  auh  in  ber  Architektur;  beim  auh  hie*  verfhwanben  nah  unb  nah  ulke 
kräftigen  Auslabungen  unb  ©lieberungen.  Selbft  ba,  Wo  man  beforative  Sfulptur  niht 
entbehren  konnte,  au  ben  Kapitalen  ber  Säulen  unb  an  anberen  ähnlichen  Stellen,  würbe 
fie  ber  Flähenbarftellung  möglichft  genähert.  An  teefmifhem  ©efhtef  fehlte  eS  keineswegs; 
bie  filigranartige  Ausarbeitung  manche*  $apitälffulpturen  leiftet  barin  AuSgejeihneteS, 
bie  Vepanblung  ber  AfanthuSblätter  unb  anberer  OetailS  ift  forreft,  forgfam,  präcife. 
Aber  fie  hot  ben  eigentlih  plaftifheu  Sparafter  eingebüßt,  giebt  mehr  öinieit  als  formen, 
ift  fhorf,  fpifc,  büun,  unfräftig.  Sene  Vernahläffigung  ber  Sfulptur  unb  biefe  ©eftaltung 
ber  Architektur  finb  offenbar  jufammengehörige  Srfcpeinungeu,  bereu  gemeinfamen  ©ritnb 
wir  nun  niht  mehr  in  einer  mpftifhen  Vorliebe  für  bie  Farbe,  fonbern  nur  in  ber  Vor¬ 
liebe  für  baS  flache,  mehonifh  ©eglättete,  Unplaftifhe  fuhen  bürfen.  Unb  biefe  Vor# 
liebe  ift  auf  bpjantinifhem  Voben  fehr  wohl  erklärbar;  fie  hängt  mit  jenem  ©ebanken 
ber  Einheit  jufammen,  ber  ben  EäfariSmuS  trug  unb  von  ihm  getragen  würbe,  unb  ber 
im  Kuppelbau  feine  volleubete  fünftlerifhe  Oarftellung  hotte.  Oie  plaftifhe  Fv*ut  ift  in 
ber  Arhitektur  fowopl  wie  auf  bem  Vobett  ber  barftellenben  fünfte  ber  AuSbrucf  iubivi# 
bueller  Kräfte;  fie  fept  bie  greube  an  ihren  Aeußerungen,  am  Einjelleben,  an  geiftiger 
Freiheit  unb  Selbftänbigfeit  Voraus,  lauter  Oinge,  bie  jenem  abftraft  gefaßten  Vegriffe 
ber  Einheit,  wie  er  niht  bloß  in  ber  Vaukunft,  fonbern  auh  in  ber  Politik  unb  Religion 
hier  perrfhte,  auf  baS  ftärffte  wiberfproepen  hoben  würben. 

Auh  bie  üDialerei  blieb  von  biefern  Vcanget  beS  plaftifheu  Sinnes  niht  unberührt. 
Shon  bie  itnfiheren  Vewegitngen,  bie  fhwebenbe  Spaltung,  bie  fehlerhafte  3eihuung  ber 
©eftalten,  ber  konventionelle  Faltenwurf  ber  ©ewäuber,  Eigenfhaften,  von  benen  auh  bie 
befferen  SBerke  niht  frei  finb,  verraten  bie  Vernahlöffigung  ber  plaftifheu  Seite  beS 
ßebeuS.  Aber  felbft  bie  tieferen  SDcängel  ber  bpjantinifhen  ®unft  hängen  bamit  jufammen, 


3?on  Sari  gdjnaafe. 


173 


ber  B?anget  an  Batur  unb  Sattheit,  an  griffe  ber  ^antafie,  bie  ftete  SßMeberfehr  ber- 
fetben  ©ebanfen.  Bcan  fü^lt  überall,  baß  bie  ^iinftter  bie  Statur  nicht  unmittelbar, 
nicht  burch  Beobachtung  ihrer  betten  förderlichen  BMrftichfeit,  fonbern  nur  burch  bad 
SBebiitm  ber  Stntife  fennen  geternt  hatten.  ©ie  ©eftatten  haben  baburd)  etmad  ^hatten- 
hafted,  in  bieten  gatten  mirftid;  ©efbenftifefmd.  ©er  Berfaffer  fpricht  einmat  bott 
gnbibibualifirung,  namentlich  ber  ©hriftndföbfe;  er  begeiebnet  aber  bamit  nur  bie  im 
@egcnfa£  gegen  bie  urfpriingticf;e,  übermiegenb  fhmbotifhe  ober  ibeate  Dichtung  attmätig 
auffommenbe  ^iftorif d^e  Stuffaffung.  ©enn  ben  gnbioibuatität  im  beeren  @inne  bed 
Söorted  ift  eben  in  ber  bbgantinifhen  S'unft  feine  (Spur;  fie  giebt  überatt  nur  ©attungd# 
haraftere  ober  bod)  attgemeine  3^Öe-  ©a^  frar  eine  gotge  ihrer  fünftterifhen  @<hmä<he, 
aber  feinedmegd  ein  nnbebingter  Bahtfjeit,  fonbern  eine  ©rteiebterung  ihrer  Stufgabe, 
man  fann  fetbft  fagen:  bie  Bebingung  ihrer  ©jeifteng.  Um  bad  gbeate  aud  ber  antifen 
$unft  für  ben  djrifttichen  ©ebrauch  anmenbbar  jit  machen,  mußte  fie  bie  gnbioibuatität 
ber  einjetnett  heibnifdjen  ©etter  abftreifen.  ©icd  gab  natürlich  ein  abftrafted  burd^aitö 
nicht  inbioibitelted  Bitb;  aber  gerabe  bad  fagte  ber  bamatigen  Stuffaffung  bed  ©hriften# 
thumd  gu.  ©ine  böttige  gnbioibuatifintng  märe  hier  überatt  nicht  an  ihrem  Bfet^e  gemefen. 
Bidjt  bei  ben  ©ngetn,  metche,  auch  menn  fie  nicht  in  ©hören  aitftreteu,  bod)  nur  bie 
fetbfttofen  Bottftreder  bed  götttidjen  Söittend  fiub;  nicht  bei  ben  Zeitigen,  bereu  Berbienft 
eben  in  ber  Unterorbnung  unter  bad  gteid?e  ©efeh  ober  in  affetifdjer  Stbtöbtung  beftanb; 
nicht  enbtid)  bei  ©hriftud  fetbft  unb  fogar  nicht  bei  ber  gungfrau,  meit  beibe  burch  böttige 
gnbioibuatität  gu  meufdgief)  gemorben  fein  mürben.  ©ent  unfidhtbaren,  uubarftettbaren 
©otte  nahe  ftehenb,  feine  Bertreter,  mußten  fie  etmad  bon  feiner  Unnahbarfeit  behatten, 
gang  BHirbe,  gang  Roheit  fein,  bad  ©hrfurdjtgebieteube,  gernhattenbe,  mad  bie  ©edboten 
fi<h  burch  tpofftaat,  öeibmacben  unb  borgefchriebened  ßeremoniett  oerfd;afften,  mußte  fid? 
bei  ben  hinuntifhen  tperrfhent  f<hon  in  ihren  3i'3en  uudfprechen.  gened  abftrafte  gbeat 
erleichterte  biefe  Stufgabe  unb  bertich  gugteich  ben  eingetnen  gu  einer  ©arftettung  oerbitn# 
beneit  heiligen  ©eftatten  eine  innere  Uebereinftimmuug,  metche  bie  SBirfung  ungemein 
berftärfte  unb  fo  bie  2D?ajeftät  bed  djrifttid^en  ipimmetd  nid)t  uumiirbig  repräfentirte. 
©ie  antife  Äunft,  inbem  fie  bie  inbibibuetten,  tebendfrohen  3Ü3e  abftreifte,  metche  fie 
in  ber  giitte  ihrer  ßraftentmiefetung  angenommen  hatte,  lehrte  gemiffermaßen  gu  ihren 
Stnfängen  guriief,  gu  jener  einfachen  gormenftrenge,  metche  bem  hchett  @tit  bed  'ißbibmd 
boraudgegangen  mar  unb  bie  ben  Stnforberungen  einer  ftrengen,  ehrfurchtdbctten,  entfageuben 
Betigiofität  fo  moht  entfprach-  ©ied  gbeat  aud  ben  Krümmern  ber  bereitd  tängft  ber# 
fattenben  antifen  ßunft  gerettet,  ed  mit  in  ber  ©bat  bemmtberndmerther  ©reue  bemahrt 
unb  fommenben  ©efhtedgern  überliefert,  mit  feiner  Jpitfc  bie  erfte,  einfeitige,  aber  grunb# 
tegenbe  ©eftattung  hrifttidjer  ^unftgebanfen  gefchaffen  gu  haben,  bied  ift  bie  ©hat  unb 
bad  größte  Berbienft  ber  bbgantinifeben  föunft.  ©aran  fnüpft  ficf>  ein  gmeited,  bad  neuer# 
tid)  befonberd  in  ben  Bcrbergrunb  getreten  ift,  bie  Bortrcfftid;feit  ihrer  ©echnif.  ©ie 
blieb  nicht  btod  im  Befi^e  ber  im  Saufe  fo  oieter  gahrtjunberte  erlangten  ^unftmittet, 
fonbern  fie  bermehrte  biefetben  noch  burd;  Stneignung  orientatifdjer  ©rabitionen  unb  burch 
eigene  neue  ©rfinbungen.  ©ad  oerftänbige  ©tement  ber  Sfunft,  bie  3Ted;nif ,  übertebte 
auch  hier,  mie  in  ber  Strhiteftur,  bie  fhaffenbe  Bhautafie.  ©iefe  tedjmifhe  SOt  e  i  ft  er  f  d;  a  f  t 
gab  ihr  eine  hohe  Bebeutung  für  bie  $unftentmidelung  bed  abenbtänbifhen  SBittetatterd 
unb  geminnt  auh  in  unfern  ©agen,  mo  bie  görberung  ber  ^unftinbuftrie  auf’d  Beite  ein 
fo  großed  gntereffe  ermeeft,  neue  Sfnerfennung.  ©d  ift  baf;er  begreiftih,  menu  guted 
Sabarte,  ber  fdjarffinnige  unb  getehrte  ©efhihtfhreiber  ber  „gnbuftrietten  fünfte",  inbem 
er  beftänbig  genöthigt  ift,  ihre  in  ted)itifher  tp  inficht  oottenbeten  SBerfe  mit  ben  oft  gum 

3citfd)rift  für  füttent'e  .Runft.  III.  24 


]74  3111'  SBürbigung  bev  tmjantimfcfien  .ftunft.  SBon  Gart  (gtf^naafe. 

©rfcpreden  ropen  ©robuftioneu  3tatien6  unb  ^ranfreidtb  ju  oergteid^en,  fid?  für  fic  be* 
geiftert  unb  fie  (mit  einiger  ©erfenttung  beb  eigentpümtich  germanifcpen  Mnftgefüptb, 

bab  fid?  freilich  erft  tangfam  emporarbeitete)  getoiff  ermaßen  toie  bte  ©onne  betrautet, 

beven  ©rfcbeinett  unb  ©erfcpminben  bab  fünftterifc^e  ©$opt  unb  ©3epe  beb  2tbenbtanbeb 
bebingte.  Mein  burdf  bie  2tnerfennung  biefer  relatioen  unb  einfeitigen  33erbienfte  unb 

©orzüge  bev  bbzantinifcpen  Mnft  ift  bie  grage  über  ihren  abfctuteu  ©Sertp  feirtebmegb 
ertebigt,  faunt  berührt,  3mr  biefe  grage  fomntt  eb  tebigticp  barauf  an,  in  mie  voeit  biefe 
Mnftepocpe  beu  f;ccf>ften  2tnforberungen  genügt,  in  tute  meit  [ie  ben  Meib  beb  (Schönen 
erweitert  unb  bereichert  pat.  Unb  in  biefer  Beziehung  fann  man  tpr  nur  einen  unter* 
gecrbneten  Bang  einräittnen.  ©ie  giebt  fReminifcenzen  unb  2lnftänge,  meldete  ein  regeb, 
naepempfittbenbeb  ©erfiänbnifz  unb  bie  ©abe  gefcbidten  2lneignenb  bemeifen.  ©ie  toirb 
baburep  ein  an  antile  ©chönpeit  gemöpnteb  2luge  mopttpätig  berühren  unb  erfreuen, 

©ie  fann  burd)  ihre  ©infeitigfeit  im  ©egenfap  zu  anberen  ©infeitigfeiten  lehrreich  inerben; 
gegenüber  bem  pattungbtofen  fReatibmub  unb  ben  fubjeftioen  ©etteitäten,  bie  fiep  in  ber 
heutigen  Mnft  oft  breit  machen,  ift  man  oerfuept,  auf  ihre  ttypifepe  ^eftigfeit  unb  abftrafte 
3beatität  anerfennenb  pinzumeifen.  ©ie  pat  bab  antife  ©dpönpeitbibeat  bemaprt  unb  jmar 
in  ber  ©pat,  um  in  bem  ©teiepnif;  beb  ©erfafferb  zu  bleiben,  „nicht  alb  üDhtmie",  aber 
auch  nicht  alb  frifche,  buftenbe,  f enbern  alb  fünfttidf  erhaltene,  treibhaubartige  ©turne,  ©ie 
hat  feine  neuen  ©eftatten  non  emiger  ©ettung  erzeugt,  feine,  bie  neben  ben  ©cpöpfungen 
ber  ©jochen  f?oh>ev  Mitft  eine  ebenbürtige  ©teöung  behaupten  fönnen.  Stftan  fühlt  ihnen 
ftetb  an,  bah  fie  nicht  unmittelbar  aub  bem  einigen  Urqueft  beb  ©ebenen  zu  Stage  ge* 
förbert,  nicht  non  ber  ganzen  Alraft  beb  menfeptiepen  ©eifteb  befebt,  fonbern  burep  ber* 
ftänbige  Berechnung  herauf bej chiooren  finb.  ©b  fehlt  ihnen  jene  einige  3ugenb,  opne 
metepe  feine  mähre  Mnft  befteht.  3eneb  berühmte  tieffinnige  ©Bort  öeffing’b,  ber  bab 
©treben  nach  Wahrheit  bem  Befipe  ber  netten,  ungetheitten  ©ßaprpeit  borzog,  unb  ben 
„hiutmtifchen  ©ater"  menn  er  ihm  biefeb  große  ©efdfenf  anbieten  möchte,  bemiifhig  bitten 
mürbe,  ihm  jene  befd^eibene,  ftrebenbe  ©tettung  zu  taffen,  paßt  red;t  eigentlich  auf  bie 
Mnft;  fie  gemiß  fann  ben  Befip  nid;t  brauchen,  ©ie  blühet,  fo  tauge  fie  nach  einem 
noch  nicht  erreid;ten  3beate  ftrebt;  fie  nermetft,  fobatb  fie  baffetbe  ju  befipen  glaubt,  ©ie 
hat  nur,  mab  unb  fo  tauge  fie  eb  fetbft  fepafft,  fetbft  bie  pöd;>fte  ©cpönpeit,  menn  ihr 
gefchenft,  fann  fie  niept  nor  bem  ©erfatte  fepü^ett.  üDfan  barf  bieb  nicht,  mie  ber  ©er* 
faffer  thut,  mit  ben  ©Sieberhotungen  gleichzeitiger  ober  boep  berfetben  ©dfule  ange* 
hörigen  ©Seide  ober  dRotibe  bermeepfetn.  ©er  einzelne  fiinftter  fteht  zu  ber  ©efammt* 
arbeit  beb  ©otfeb  in  einem  ganz  anberen  ©erhättniffe  atb  eine  Mnftepocpe  zu  einer  an* 
beim  borpergegangetteu.  3ener,  menn  er  bab  bereitb  ©eteiftete  fei  eb  mit  ober  ohne  ©er* 
äuberungen  mieberhott,  trägt  bazu  bei,  bab  3beat  im  Bemußtfein  beb  ©otfeb  zu  läutern 
ober  zu  befeftigen.  ©ie  Mn  ft  eineb  ganzen  ©otfeb,  menn  fie  fid;  mieberholenb  gegen 
eine  frühere  ©poche  oerhätt,  berzieptet  baburep  eben  auf  bab,  mab  bab  eigenttiche  ©Befen 
ber  Mnft  aubmadpt,  auf  bie  freie,  aub  bem  3nnern  beraub  förbernbe  ©pätigfeit. 

©iefe  2tnbeutungen  merben  genügen,  um  bie  $rage  über  ben  äfthetifchen  ©Bertp  ber 
bbzantinifcpen  Bf  ater  ei  zur  ©ntfepeibung  zu  bringen,  ©r  ift  im  ©Befentticpen  berfetbe’,  mie 
ber  ihrer  2trcpitcftur,  in  beibeit  bab  ©orperrföpen  beb  ©erftanbeb  unb  ber  ©eepnif  über 
bie  Kräfte,  metepe  beu  höheren  SBertp  ber  Mnft  beftimmen,  über  ©efiiht  unb  ©pantafie. 
Merbiugb  fann  fid;  bie  Malerei  nicht  einer  neuen  ©rfinbung  rühmen,  bie  ber  beb  Mppet* 
baueb  gleich  fällte.  2t ber  biefer  ©orjug  ber  Baufunft  erftärt  fiep  oottfommen  baraub,  baß 
in  ipr  bab  teepnifep  berftänbige  ©ternent  eine  größere  Bebeutitng  pat  unb  ©efüpt  unb 
©pantafie  niept  in  beut  ©rabe  unentbehrlich  finb,  mie  in  ben  fünften  ber  ©arftettung. 


Sie  ÜDMerei  auf  ber  äBeltauSfteüung  oon  1867. 


175 


And)  ber  3u|awmenhang  ber  Hitnft  mit  bem  fonftigen  ©eifteSleBen  beS  Volles  Befielt 
hier  ebenfo,  mie  Bei  allen  anberen  Vellern.  Ser  Verfaffer  fdjeint  anberer  üftetuung. 
Säßrenb  er  bie  bernteintlidjen  Vorurteile  gegen  bie  gried;ifd;e  $unft  Befämpft,  Bemerlt  er, 
baß  allerdings  bie  Literatur  ber  Vi^antiner  biefe  itngiinftige Anfidjt  31t  Beftätigen  fdjeine,  „benn 
in  ihr  fei  mirflid;  baß  gciftige  8  eben  faft  erfterben,  leine  fdjöpferifdje  Sßatigleit,  fonbern 
nur  ber  $leiß  ber  fammelnben  Viene  ma^rjune^men."  (Sr  nimmt  alfo  mirfüdj  eine  Siffe* 
reng  3 nuferen  ber  Literatur  unb  ber  Hunft  an.  Sie  mir  feßeint  mit  Unrecht.  Senn  and; 
in  ber  Bt;gantinifd;cn  Literatur,  mie  in  ber  ®unft,  ift  bie  lange  Sauer  antifer  Vilbung 
unb  ber  Vereßntng  für  baS  ffaffifcf>e  Altertum  31t  Betmtnbern.  jftod)  im  fiirtfse^nten  3aßr* 
hundert  floß  ber  Vhtttb  ber  ©ebilbeten  hon  ©taten  aus  ihren  llaffifcßen  Sdjriftftellern 
über,  lomrnen  ^cetifcf;e  Verfudje  ber,  bie  fid)  ben  Serien  menigftenS  öucian’S,  trenn  aucf> 
freilid)  ohne  feine  leBenSbolle  Anmut!)/  anfcßließen,  finben  fiel)  endlich  ^f)ilofofd)en,  melcße 
mit  ben  ©Triften  ißlato’S  unb  AriftoteleS’  innig  bertraut  finb  unb  als  Seigrer  in  biefelBen 
einführen  lernten.  (Sine  Sifferenj  mag  anerlannt  trerben,  aber  eS  ift  in  ber  Sßat  nur 
eine  beS  Orabet,  unb  nid)t  größer  als  fie  durch  bie  33erfd;iebenB>eit  Beiber  ©eBiete 
Bebingt  mar. 


Sie  Jlaieret  auf  ber  MWtait0|leUmig  m\  1867  mtb  kB  tulcr- 

itaitonaie  pmsgmdjt 

Sir  Baben  ben  8efern  über  bie-  SeltauSftedung  beS  hörigen  SaßreS  eine  9?ett;e  bon  33ericf;ten 
auS  ber  geber  eines  bemäßrten  £ritiferS  borgefüBrt,  toeld)e  ben  3uftanb  ber  Ardfjiteltur ,  ißlaftil 
unb  Äunftinbuftrie  heutiger  3eit,  fotreit  er  auf  ber  AuSfteüung  repräfentirt  trar,  eingehend  fd)ilbern. 
(Sine  gleiche  Schilderung  beff eiben  VericßterftatterS  bon  ben  Serien  ber  SDtalerei  follte  ben  Schluß 
biefer  Auffa^e  bilben.  3U  unferem  lebhaften  Vebauern  toar  jebod)  ber  geehrte  fperr  Referent  burd) 
Untrohlfein  unb  anbertoeitige  umfaffenbe  Arbeiten  an  ber  fofortigen  (Srlebigung  biefeS  VeridjtS  be= 
Binbert,  unb  ingmifdjen  ift  nun  baS  ©eigniß  beS  leiden  -SaßreS  burd)  bie  3©  fotreit  auS  bem  un= 
mittelbaren  3ntereffe  juriidgebrängt,  anbererfeitS  aber  aud)  ber  Befdjränlte  fftaum  biefer  Vlatter 
burch  bie  f^ülle  fonftigen  Stoffes  ber  Art  in  Anfprud)  genommen,  baß  mir  an  bie  Ausführung  unfereS 
urfprünglidjen  VorßabenS  nid)t  mehr  beulen  föunen.  Sir  haben  baßer  unfern  ^perrrt  Vtitarbeitcr 
baju  üermodjt,  fein  Urtheil  über  bie  Serie  ber  ÜÜtalerei  bei  ber  SeltauSftellung  auf  einen  furgge= 
faßten  allgemeinen  Ueberblid  3U  befd)ränleu,  treld)er  bie  ®efammtrid)tung  biefer  £unft  in  unferer 
3cit  im  3ufammenßange  mit  ben  Strömungen  ber  unmittelbaren  Vergangenheit  djarafterifirt. 

©leid)jeitig  puBliciren  mir  im  Anfdjluß  an  biefe  Sarftedung  einen  unS  ron  -fperrn  fßrofeffor 
(Sbuarb  VtagnuS  in  Verlin  gugefanbten  Vericßt,  meid)  er  bie  Anfcßauitngen  biefeS  auSgejeicßneten 
Vertreters  beutfder  £unft  über  bie  9tefultate  ber  AuSftetlung  mit  Befonberent  fpinblid  auf  baS  pra= 
ponberirenbe  granlreid)  barlegt  unb  namentlich  bie  Vorgänge  im  Scüooße  ber  internationalen  -Surt), 
fomie  beren  fcßließlidjeS  Urtheil  einer  feßr  banlenSmertßen  Veleucßtung  unterjießt.  Siefe  Erörterung 
mürbe  oon  bem  geehrten  -fperrn  Einfenber  als  Sölitgliebe  ber-3urß  für  ben  preußifeßen  officieüen  AuS= 
ftetlungSberid)t  abgefaßt,  unb  bie  einleitenden  Vemerfuitgen,  metd)e  mir  nur  auSjugSmeife  mittheilen, 
finb  aud)  in  bie  gegenmärtig  im  Srud  befinblid)e  officielle  ÜMation  aufgenommen.  Sagegen  ßat 
man  bie  auf  ben  Hergang  bei  ber  Abftimmung  ber  3urß  Bejüglidjen  Vemerlungen  beS  VerfafferS 
auS  gemiffen  Siüdfidjteit  an  jener  Stelle  nid)t  mit  abgebrudt.  Sie  erfd)einett  baßer  unten  in  mort= 
getreuer  Siebergabe. 

Die  toahtion. 


24 


17G 


Sie  änderet  auf  ber  SSeltaugfteßung  üou  186". 


I. 

©)ie  gcmctnfamcn  3ü0e  ber  neuesten  SOtalerei. 

Von  £ufht$  ^Steijer. 

©d)on  einige  Wonate  finb  feit  bem  @d)luf3  ber  Söeltaudftellung  »erfloffen,  unb  nun  xnüffe 
met)t,  fo  nieint  man,  bad  ©rgebnifj  flar  ju  ©age  liegen,  mie  ed  gegenmärtig  mit  ber  $unft  ftelje,  mad 
fie,  »erglidjen  mit  ber  Vudfteßung  non  1855,  in  biefen  jmölf  Satiren  geleiftet  f)abe.  Sndbefonbere 
müßte  bad  in  ber  Malerei  herbortreten,  bie  ja  gefd)ineibigen  unb  flinferen  al$  bie  ©djmefter= 

fünfte  ben  belegten  unb  »ermidelten  ©ängen  bed  mobernen  ©eifted  3U  folgen  »erftef)t.  Allein  mit 
ber  Äunft  »erhält  ed  fid)  äfjnfid)  loie  mit  bem  Vefilpftanbe  eined  großen  Vanlfyaufed;  mad  auf  einen 
gegebenen  ©ag  beffen  mirflidjed  Vermögen  ift,  bad  läßt  fid)  nid)t  audmad)en  bei  ben  taufenb  Ver= 
binbungen  unb  Ve3iel)ungen,  burd)  bie  ed  mit  ben  »erfcfiebenften  girmen  in  ben  »erfd)iebenen  Sänbcrn 
faft  itnlödbar  »erfd)lungeu  ift.  Nod)  »erfnüpfen  bie  Malerei  mit  ber  erften  §ätfte  bed  3af)rl)unbertd 
bie  mannigfaftigften  j^ben;  fdjon  ftebjt  fie,  mobern  bom  ©feitet  bid  jur  ©of>te,  mit  ber  augenbücfc 
licfien  ©tunbe  im  intimften  Verleim;  ja,  ber  3ufltnfb  ttirfl  fie  bebeutungd»oße  33lide  ju  unb  möchte 
berfiinben,  mad  erft  aljnungdboll  in  beren  bunftem  ©d)ooße  fid)  regt,  ©o  bref)t  fie  fid)  um  fid) 
fetber  nad)  alten  Jpimmeldgegenben  bed  3eitalterd  unb  jeigt  immer  ein  anbered  ©efidjt,  je  nad)bem 
fie  gen  Worgen,  gegen  Mittag  ober  <2Xbenb  gerichtet  ift.  Unb  bann:  mann  hätte  je  bie  Äunft  im 
Umlauf  eined  Sah^efintd  eine  ganj  eigentf)ümlid)e  ©eftalt  audgepvägt,  bie  beutlid)  abftäd)e  bon  ben 
formen  ber  boraufgegangeuen  3eit? 

Unb  bennodi:  bie  Malerei,  mie  fie  1867  auf  bem  Wardfelbe  ficf>  barfteßte,  b>atte  ihren  eigenen, 
bon  ber  bed  Safired  1855  unter fdjiebenen  ©harafter.  Merbingd  mar  bie  Ueberfid)t  ber  Seiftungen 
je  nad)  ben  ©tatiouen  biedmal  mefentlid)  erleid)tert,  ba  bad  Vudlanb  —  »erl)ältnißmäßig  —  meit 
»oßftäubiger  fidj  eingefunben  fjatte  ald  bamald.  Snbent  bie  Völler  nahe  baran  finb,  ficf>  auf  Sebeu 
unb  ©ob  in  bie  Spaare  ju  faßen,  gemöfiuen  fie  fid)  bod)  immer  mel)r,  bie  üßerle  ihrer  ©efittung  in 
eiuträdßiglidiem  53erf etpr  audjutaitfchen.  ©d)on  biefed  Werfmat  ift  äußerlid)  unb  innerlid)  im 
leisten  Satm^eljnt  entfd)iebener  fjeraudgetreten :  politif d>e  ©elbftänbigfeit  bid  ju  febneibenber  §ärte 
unb  aßgemeine  Vermittlung  ber  Kultur intereffen  faft  bid  jur  Vermifdjung  ber  nationalen  ©igen= 
tl)ümlid)feit.  Ned)t  augenfd)eiulid)  fatnSefstered  aud)  in  ber  Walerei  ju  ©age.  ©ie  d)aralteriftifd)e 
Verfd)iebent)eit  ber  2lnfd)auungdmeifen  unb©d)ulen,  je  nad)  ben  Nationalitäten,  trat  offenbar  juriief 
gegen  beftimmte  burdigreifenbe  ©inftiiffe  unb  gegen  eine  gemiffe  ©leidjartigfeit  ber  Veftrebungen. 
Unftreitig  geigte  fd)on  Ipierin  bie  jüngftoerfloffeue  ßeit  ein  eigened  @efid)t.  ©d  mären  indbefonbere 
franjöfifc^e  ©inmirfungen,  bie  fid)  überaß  »erfpüren  ließen,  unb,  mad  bamit  genau  jufammenfyängt, 
ein  beutlid)ed  Vormaltcu  bed  eigentlid)  malerifd)eu  ©lementd,  ber  loloriftifd)en  ©rfd)eimtng  unb  bed 
©ond.  Nad)  biefer  ©eite  ift  ein  Umfd)mung  eingetreten:  bad  mirb  deiner  leugnen,  ber  mit  offenem 
üluge  ben  Sauf  ber  5t unft  in  ben  letzten  3alprgel;nten  »erfolgt  l)at. 

©)arin  alfo  lag  »or  Vßcm  bad  befonbere  ©epräge,  bad  biedmal  bie  Walerei  aufmied:  ju= 
nel)menbe  2ludgletd)ung  ber  nationalen  Unterfd)iebe,  Soderung  ber  ©djulen  unb  Sludbilbung  bed 
Walerifd)eu  im  engeren  ©inne  bed  VSorted.  Nur  auf  ben  erften  Vlid  fdjeint  eine  fo  rafd^e  Ver= 
änberung  merfmürbig.  ©ad  3af)rt)Uttbert  lebt  fdjneß  unb  läuft  nun  in  lurjen  ©pannen  3^1  ^0= 
geffe  burd),  morauf  »ergangene  ©pochen  faft  itm  ganjed  Sebeit  »ermanbten.  ©eltfam  aber  ift,  mie 
mit  biefen  aßgemeinen  3ü3cn  fid)  cine  9^c§e  Verfd)iebenl)eit  im©injelnen  »erbinbet.  Slße  möglichen 
—  ja  felbft  einige  unmögliche  —  Dbjelte  ber  förperlid)en  unb  ber  geiftigen  3Belt  umfaßt  nun  bie 
Walerei,  mie  aubrerfeitd  aßeWaniereit,  in  meldjen  nur  irgenbbad  Snbioibuum  ben  ©d)ein  ber  ©inge 
311  padett  »ermag.  9lßein  näher  betrad)tet  l)at  and)  bad  nid)td  Vefrembenbed.  ©eit  fid)  ber  fefte 
Vevbaub  ber  ©djulen  unb  gemeinfamer  Stnfcfiauuugen  gelöft  l)at,  ift  ber  inbi»ibueßen  ©igenart  erft 
red)t  aßer  ©pielraum  gelaffen,  unb  Sebcr  meint  im  Vrennpunf't  feiner  eigenen  2luffaffung  bie  Söelt 
,311  erfaffen.  ©ad  ift,  auf  bie  $unft  übertragen,  uid)td  Slnbered  ald  jener  £ultud  ber  Snbicibualität, 
ben  bie  ©egenmart  mit  befonberer  Eingebung  treibt,  unb  jene  9lbf'el)r  »ou  aßer  Autorität,  barin 


I.  Sie  gemetnfamen  3üge  ber  neueften  SRaleret. 


J  77 


fid)  bad  junge  ©efddedjt  feined  eigenen  2Bcrtt>e§  Betrugt  ttirb.  Mein  btefe  Mdgelaffenpeit  ber  tnbt= 
vibuetlen  Spanier  ift  ed  aud),  bte  bev  vorjährigen  Mdftetlung  ein  fo  Bunted  unb  verttirrenbed  Md= 
fepen  gaB.  Mcp  bie  alten  SReifter  hatten  3eber  [eine  eigene  Mt  Bid  jur  .fpaubfcprift  pei‘aB;  aBer  fie 
Bettegte  [icB  auf  bem  feften  SSoben  einer  Slnfd)auung,  bie  aud  ben  großen  3üöen  Ber  3cit  erttacBfen 
ttar  unb  in  ber  ©dutle  31t  d)araftervollen  formen  fid)  audprägte.  (Sine  fold)e  Mtfd)auitng  ttar  bie 
©eele  gleid)fam  eined  Beftiuiniten  SBeltjuftanbed,  barin  bie  2öelt  [elBer  fid)  fpiegelte  mit  bem  ©d)ein 
ber  Unenblid)feit.  3ene  Sanieren  aBer  faffen  immer  nur  einen  3ipfet  Ber  Srfd)einung  unb  taffen 
fo  gut  ttie  nid)td  von  ben  tieferen  £eben  ahnen,  bad  hinter  ihr  liegt.  ©aper  fommt  ed  aud),  baß 
Bei  aller  3>erfd)iebenartigfeit  im  Steinen  bod)  im  ©aujeu  ein  einförmiger  3ug  burd)  fie  geht,  ber 
ermiibenb  bie  ©inne  bed  33efd)auerd  umfpinnt  und  ihn  Beim  näd)ften  23ilbe  fd)on  ttieber  bad  vorige 
vergeffen  läßt. 

Unb  bod):  ttetd)e  Summen,  tteldier  Miftvanb  von  latent  unb  @efd)idlid)feit !  Sd  fehlt  und 
Befanntlid),  unb  indBefonbere  in  ©eutfd)lanb,  an  ber  fichern  IteBertieferung  einer  feften  fVormen= 
anfcpauung  unb  einer  audgeBitbeten  ©ctpnif.  Mein  ttie  bie  3?it  burd)  SRaffenpaftigfeit  ber  ^3ro= 
buftion  ficf)  hervorthut,  eBenfo  rührig  finb  bie  Zünftler,  fid)  in  allen  gönnen  unb  in  allen  33e- 
hanblungdtteifen  ju  verfud)en.  9?id>t  Blöd  paben  fie  ben  vergangenen  funftepod)en  mit  mehr  ober 
minber  ©tubiunt  ihre  tßroceffe  abgefepen;  fonbern  fie  ftreBen  jugleid}  —  ttir  Braud)en  nur  an  bie 
[Realiften  ber  jüngften  3^il  5«  beulen  —  nad)  neuen  Mdbruddmitteln,  um  ben  ©d)ein  ber  Siatur 
nod)  unmittelbarer  feft^ufjalten.  ©er  allgemeine  gortfdjritt  nad)  biefer  ©eite  läßt  fid)  im  Vergleich 
mit  ber  erften  £)älfte  bed  Saprpunbertd  nicht  läugnen."  Sr  gel)t^anb  in  Ipaub  mit  jener  entfd)iebenen 
[Richtung  auf  bad  9J?alerifd)e  unb  volljiept  im  ©ed)nifd)en  ben  llmfd)ttung,  ben  biefe  in  ber  M= 
fcpauung  ju  verttudticpen  trad)tete.  [Ratürlid)  fehlt  aud)  hiev  bie  unBeirrte  ©ebiegenpeit  ber  alten 
SReifter.  Sd  ift  ein  ©aften  unb  Spperimentiren,  ein  Ipäufen  mannigfaltiger  [ßroceburen,  bad  bie 
Rührung  ber  tpanb,  „bad  ©raftament",  bad  materielle  ©piel  mit  ben  färben  unb  ihren  mehr  ober 
minber  lecfen  Auftrag  faft  jur  Jpauptfadje  mad)t  unb  nur  ju  oft  bad  f  üuftlerifd)e  legt  in  bie  33ir= 
tuofität  —  bed  ißiufelftridjd.  Sin  Mlajquej  gab  immer  bad  volle  objeftive  Seben  ber  Srfd)einuug 
unb  erhöhte  biefen  Sinbrud  noch  Burd)  bie  geniale  ©idierpeit  feiner  tühuen  Sßepanblung,  bie  aller? 
bingd  fdion  für  fid)  einen  eigenen  [Reij  pat.  [Run  aber  meint  man  nicht  feiten  in  ein  paar  aparten 
unb  flott  pingefet$ten©önen  fd)on  bad©epeimniß  bed  hebend  ju  haben  unb  gibt  bod),  mit  ber  Blofjen 
äußeren  £>ütle  ber  [Ratur,  nic£)td  ald  ein  ©diauftiid  für  verttöhnte  Singen. 

©)ad  jeigte  bie  Mdftetlung  red)t  offenluubig :  ttad  bergeftalt  bie  neuefte  fünft  auf  ber  einen 
©eite  gettonnen  hat,  Bad  verliert  fie  auf  ber  anbern.  ©)ie  jüngere  ©eneration  hat  mehr  rein  =  äftpe= 
tifche  Mlage  unb  fünftterifdien  ©inn  für  ben  felbftänbigen  [Rei,$  ber  Srfcpeinung.  ©ie  läßt  fiep 
nidjt  fo  leidjt  ttie  bie  ältere  von  ber  S3ebeutung  eines  piftcrifcpeu  ober  literarif d;eu  Mpaltd  fangen 
unb  verttecpfelt  nidjt  fo  häufig  bad  SRalerifdje  mit  bem  ©ebanfenpaften  unb  bem  Smpfiubfamen. 
Md)  ift  fie  fo  unbeholfen  niept  mepr,  ttie  ipre  Vorgänger;  biefe  patten  ja,  naepbem  in  ben  Mgruub 
ber  [Revolution  aud)  bie  fünft  geftürjt  ttar,  von  vorn  ju  Beginnen  unb  ttollteu  jubem  in  vad  faitm 
ttiebergefunbene  SlBc  ber  f^orm  gleid)  bie  Unenblid)feit  tteltbettegenber  3been  legen.  3ene  pält  fid) 
lieber  an  bad  unmittelbare  SeBen,  an  feine  greifbare  SBaprpeit,  überzeugt,  baß  für  ben  Bilbenben 
fünftler  bie  erfte  SBebingung  ber  ©cpönpeit  bie  in  fid)  gefcploffene  ©innlicpleit  ber  Srfcpeinung  ift. 
©abei  tteiß  fie  boep  bie  müpfam  getriebenen  $rüd)te  ber  vorangegangenen  ©cpulen  ttopl  ju  Bennpen. 
Unb  enbtiep  pat  fie  ben  StRutp  gepabt,  bad  afabemifepe  ©ettanb  abjuftreifen,  jene  gemaepte  ©d)ön= 
peit  herfömmlid)er  formen  unb  23ettegungen,  barin  bie  früpere  funft,  ttie  in  eine  fümmerlid)  juge= 
fepnittene  23üpnentoga,  ipre  gebanfenpaften  ©epemen  püUte. 

Mein  gegen  alle  biefe  Mrtpeile,  tteld)  ein  Skrluft  anbrerfeitd!  Sin  ©tüd  2Belt  patten  fid) 
bie  älteren  ÜReifter  —  gleichviel  ttie  mangelhaft  —  bod)  mit  treuem  objeftivent  ©inn  ju  eigen 
getna<pt;  reblicp  paben  fie  mitgepolfen  an  ber  Mbeit  ber  mobernen  33ilbung,  bie  gan$e  SSergangen= 
peit  naep  §otnt  unb  3npalt  fiep  ju  ertterbeu  ju  einem  gebiegenen  33efiptpum  für  bie  ©egenttart. 
©anj  red)t:  fie  Blieben  Bei  ber  Slnftrengung  ju  leid)t  am  ©toffe  pättgen  unb  mußten  nur  feiten 
baraud  ben  echten  Onpalt  ju  löfen,  b.  p.  bad  bem  ©toff  immanente  SeBeu  ju  verfinnlidjeit,  fo 
tteit  ed  in  ber  lünftlerifcpen  Srfcpeinung  ju  felbftänbigemDafein  gelangen  fann.  ©)re  Steueren  aber 


178 


®ie  Sanieret  auf  ber  äöettaudfteüung  »on  1867. 


fcßiittcn  bad  Äinb  mit  bem  33abe  aud.  ©ie  »erad)ten  bie  33ebeutung  bed  ©toffd  unb  motten  nicßtd 
miffen  ton  bem  eigenen  Söertß  bed  ©egenftanbed ;  für  fie  epiftiren  meber  bie  »ergangenen  ©ötter= 
metten,  nod)  bie  üDtäcßte  ber  ©efdjicßte,  nod)  bie  realen  3ntereffen  ber  ©egenmart.  Atted  unb  nichts 
ift  ißnen  gut  genug,  um  baran  ben  materifcßen  ©d)ein  ber  ©inge  fielen  ^u  taffen.  Zubern  fie 
au#  aften  mögtidjen  ©ebieten  ber  ®id)tung,  ber  fftatur  unb  bed  9Jtenfcbentebend  abgeriffene  93rud)= 
ftiicfe  jufäüig  ßeraudgreifen,  entfcßlüpft  ißren  §änben  ber  befeetenbe  Snßatt,  ben  bad  Gin^etne  and 
bem  3nfantmenhang  mit  bem  ©anjen  empfangt.  -3m  ©runbe  geben  fie  batjer  nod)  meniger  atd  ißre 
Vorgänger  »on  bem  ftitt  in  ftd)  gebiegenen  Sehen,  bad  bem  ^unftmerfe  feine  bauernbe  SBirtuug 
fid>ert.  3nt  fReij  ber  farbigen  Grfd)einung  unb  ber  naturalißtifcßen  f^ormemüabjrbjeit  finb  fie  ißnen 
weit  überlegen;  aber  meber  ber  ‘jßßantafie  nod)  ber  ©eele  haben  fie  etmad  ju  fagen.  Unb  menn  fie 
aud)  in  fid)  felber  eine  tiefere  ©tintmung  tragen  unb  aud  ber  finnticßen  spülte  fie  btiden  taffen,  fo 
fd)ießt  fie  ißnen  bod)  nid)t  mit  bem  3nf)alte  ber  Dbjefte  31t  jenem  GiuHang  jufantmen,  ber  in  ber 
föunft  bie  ed)te  f^ütle  bed  hebend  ift. 

Gd  finb  bad  3üge  ber  neueften  £unft,  bie  ficf)  indbefonbere  in  ber  franjöftfcfyen  ftarf  aud= 
gefprocßen  haben.  ©dmn  in  meinen  Auffä^en  über  bie  franjöfifcßen  SRaterei  feit  1848  im 
»origen  3aßrgange  biefer  S3tätter  (©.  1 8  ff.)  mar  ba»on  bie  9tebe,  unb  id)  barf  hier  moßt  barauf  »er- 
meifeu.  ©er  rafcß  fortfcßreitenbe  Verfall  ber  £unft  in  f^ranfveicf)  feit  jener  3^it  ift  bärtgft  fein  @e= 
ßeimniß  meßr,  fo  menig  fid)  anbrerfeitd  bie  junetunenbe  35ra»our  unb  bad  materifcße  ©efcßid  ber 
Anfcßauung  mie  ber  23eßanbtung  beftreiten  taffen.  Attein  bedßatb  fjabeit  bie  anberen  Nationen  feinen 
©runb  ju  triumpßiren.  Aßad  man  aud)  bagegen  fagen  mag:  maßr  bteibt  ed bod),  baß ber franjöfifcbe 
Ginftuß  ftd)  audgebreitet  unb  überall  bie  $unft,  inbent  er  fie  in  fteinen  ©ingett  bereichert,  im  ©roßen 
immer  mehr  tmnmtergebrad)t  hat.  Semen  hätten  mir  Anbern  immerhin  »on  ben  j$ran3ofen  fönnen 
unb  fotten;  benn  fie  attein  haben  eine  gefcßtoffene  Gntmidetung  unb  eine  tüchtige,  in  ihren  33er= 
jmeigungen  ineinanbergreifenbe  ©d)ute  burchgemacßt.  Aber  ihre  Art,  bie  2Bett  ber  ©bjefte  ju  fehen 
unb  bad  ©eheimniß  bed  Sehend  im  ftfeig  ber  spülte  unb  in  fteinen  fpietenben  äBirfungen  ju  finben, 
bie  hätten  mir  ihnen  taffen  fotten.  3^ar,  ber  ©runb  biefer  Uebereinftimmnng  mag  tiefer  liegen,  unb 
bie  gemeinfamen  3äge  ber  neueften  9)faterei  btod  aud  ber  Abhängigfeit  »on  ber  franjöfifdjen  f)er= 
juteiten,  märe  nid)t  richtig,  ©ie  ftammen  »ietmehr  aud  bem  gefpannten  unb  unftaren  tßert)ättniß,  in 
metcßem  nun  bie£unft  überhaupt  mit  hellem  SSemußtfein  jur  SBett  ber  ©toffe  ftet;t.  Audgebreitet  liegt 
biefe  »or  und  in  ihrer  uuerfd)öpftid)en  SCfannigfattigfeit,  aber  afd  fpröbed  unb  tobted  9J?ateriat.  ©enn 
fie  ift  nid)t  ermärmt  unb  befeett  »on  bem  ©tront  unfered  eigenen  Sehend,  nid)t  in  $tuß  gebracht  »on 
ben  3beaten,  metd)e  bie  ©egenmart  bemegen.  ©iefe  erfütlen  bie  8ßharttafie  noch  nicht,  haben  nod) 
feine  geftattenbe  £raft;  ed  finb  3mfe  eift,  bie  mir  mit  fcharfem  tßerftanb  unb  Sßitten  praftifch  »er= 
mirflid)cn  fotten. 

Allein  bedt)atb  ber  SLXfaterei  unferer  ©age  bie  Sebendfraft  abfprechen  ju  motten,  märe  ©horßeit. 
3n  ber  Skrmtrrung,  barin  fie  fcßmebt  3t»ifd)en  Snßatt  unb  gönn,  in  bem  Jt’onftif't  jmifchen  fritifci^em 
23emußtfein  unb  probuf'tioem  ©rieb,  in  ber  3^'fptitterung  ber  ©d)uten  unb  Anfcßauungen  bteibt  ihr 
bod)  Gined  unmittelbar  gemiß,  moran  fie  fid)  Hämmert:  bie  emige,  un»ermüfttid)e  Grfcßeinung,  bie 
ungebrochene  Realität  ber  9iatur.  ©urd)  unb  burd)  reatiftifd)  ift  bie  £unft  biefcd  testen  3aßr= 
jehutd,  fo  meit  fie  ein  eigetted  ®efid)t  hat  mit  tebenbigen  3ägen.  Ungebrochen  ift  bie  2Birftid)feit 
je^t  nur,  mo  fie  noch  unberührt  »on  ben  tieferen  Aßiberfprüd)en  ber  ©itte  unb  Silbung  ber  bloßen 
9?atur  ficf>  nähert.  ©)at)er  finb  bad  ©reiben  ber  nieberen  ©tänbe  unb  bie  Sanbfdjaft  »orjugdmeife 
bad  Dbject  jener  Malerei.  2Bo  fie  einmal  einen  ^öherert  ©toff  ergreift,  ba  faßt  fie  hoch  auch  bie 
Grfd)eiuung  in  biefer  betb  realen  Söeife  unb  mirft  ©öttern  unb  gelben  bad  grobe  ^teib  gemöhnticher 
9?aturen  um.  Gd  liegt  auf  ber  ^ianb,  mie  gerabe  biefer  9fid)tung  bad  eigentlich  ÜQMerifche,  bie 
5traft  unb  $üt(e  ber  »om  ©afte  bed  Sehend  getränften  garbe  jufagen  muß.  ©agegen  »ernadjtäffigt 
fie  natiirtid)  bie  reine  Sinie  ber  f^ornt  unb  beren  rhpthmifd)e  33emegung.  ©aß  fie  aber  im  ^ontraft 
fteßt  ju  bem  eigenttid)en  Sebendinhalt  bed  utobernen  ©eifted,  ber  meber  im  pftügenben  33auer  nod) 
im  füllen  üf)tbad)  feine  f)öd)ften  3iete  fiefjt,  fann  fie  nid)t  »erheßten.  £)b  baßer  mit  biefem  9?eatidmud 
ein  neuer  Auffd)mung  anßebt  ober  nid)t  »ietmehr  eine  nad)  rafeßem  Sehen  rafcß  atternbe  funft  ißren 
Abfd)tuß  finbet !  bad  mag  bie  3ufunft  entfeßeiben. 


II.  Vrud/ftüd  aud  bertt  Veridjte  beS  ^rof.  (Sb.  VtagnuS  2c. 


179 


2llfo  Bedielten,  2lCle5  in  Sittern  genommen,  bod)  bie  SluSlciufer  Sied)t,  meldje  feie  fcorangegangenc 
$itnft  —  ntan  mag  fie  furjmeg  unb  in  meiterem  ©inue  als  bie  l)iftorifd>e  Bejeidmen  —  in  nod) 
immer  ganj  achtbarer  21njat)I  auf  bie  SluSftedung  gcfd)idt  hat?  SDtit  nid)ten.  ®er  Onbjatt  für  fid), 
unb  mögen  eS  mclterfdiütternbe  ©ebanfen  unb  ©hüten  fein,  mad)t  niemals  bie  $unft  auS.  StiditS 
meitcr  ift  er  als  rol)er  ©toff,  mcnn  nicf>t  fein  £eben  cntbunben  mirb  jur  ©d)önf)eit=erfütlten  G?r= 
fcbeinung.  Sin  SStatm  mit  einem  .fpeiligenfdjein  ift  nod)  tauge  fein  (übriftuS;  einSiömer,  berermorbet 
mirb,  fein  Gäfar;  ein  SStönd),  ber  eine  Vibel  in  bie  .fpöfye  fein  ^ittfjer,  eine  ausgewogene  ?orette 
feine  Siphrobite.  SfnbrerfcitS  oerfinntid)en  auSgeredte  Sinne  unb  Seine  nod)  fein  BiftorifcfeS  S3atf)oS, 
bie  ©rimaffen  eines  bebarteten  Kopfes  nod)  feinen  Vßeltfonflif't.  ©rimaffen  aber  unb  @fieber= 
oerrenfungen,  ober  bie  füße  2Beid)lidifeit  djarafter=  unb  fnod)entofer  ©eftatten,  baS  maren  in  ber 
£t)at,  mit  nerfd)minbeuben  SluSnahmeu,  bie  einzigen  ?ebenS3cid)en,  meldje  bie  f)iftorifd)en  uitb 
nn)tf)ifcBeu  Figuren  auS  ber  jüngften  3£it,  bie  fid)  auf  bem  SltarSfetbe  eingefunben,  au  fid)  trugen. 
•önSbefoubere  B)atte  bie  ©efd)id)tSmaterei  int  engeren  ©inne,  bie  Befannttid)  eine  3eit(aug  für  einen 
ber  oerfpred)enbften  ©prößliuge  beö  neunjefinten  3at)rf)unbertS  galt,  ganj  baS  Slnfeben,  mie  menn 
fie  an  oorjeitiger  ©cbminbfud)t  in  ben  festen  3ügen  lüge.  StidjtS  non  ber  freitid)  ungehobelten 
$raft,  bie  bod)  ehemals  bie  fd)merfätligen  ©lieber  ihrer  fpelben  fd)iittette,  mar  mehr  311  finben ;  fie 
mar  3af)mer  unb  geteufer  morben  unb  hatte  glan3enbere  ©emänber  angethan,  bagegen  gatt3  oer= 
geffen,  baß  fie  baS  ftammenbe  SIterfmal  mettbemegenber  ©haten  au  ber  ©tirn  tragen  fottte.  ©aS 
hat  bie  junge  ©eneration  hoch  Begriffen,  bah  ein  ©d)innner  non  Srofatmänteln  unb  ©ammetl)ofen 
bie  blit$äf)nlid)e  Vemegung  einer  melthiftorifcben  ^’ataftrophe  nid)t  mieberteud)tet,  mafmenb  bie 
w@efd)id)tSmaler"  mit  geliehener  tX^eatergax-bercB'e  ben  ©eift  einer  großen  Vergangenheit  3U  be= 
fchmören  meinen. 

2Benig  (§rfreulid)eS  hat  baS  oorftef)enbe  ßrgebniß  nuferer  Vetrad)tung.  Unb  baß  id)’S  bem 
£efer  nur  grabauSfage:  aud)  im  Qrinjelnen  angefel)en,  fönnteeS  —  ungeachtet  ntand)er  anfpredjenben 
Stiftungen  —  nid)t  günftiger  auSfaClen.  Stbiglid)  für  bie  beutfd)e  Äunft,  fo  fcfjien  mir,  eröffnen 
fid),  menn  fie  gleidj  jef3t  nid)t  bie  crfte  ©tetle  Behauptet,  einige  Beffere  2luSfid)ten.  (5S  ift  feine 
patriotifdje  Slnmanblung,  bie  mir  biefeS  Vertrauen  giebt;  beim  mo  eS  fid)  um  äftljetifdje  ©nnge 
hanbett,  ba  hat  meines  ©afürljaltenS  bieS  nationale  ©elbftgefüht  nichts  3U  fcbaffen. 


II. 

S3ruc^ffcüc£  auö  bem  Berichte  beö  S^rof*  @b,  9)tapuö,  alö  SJiitgliebeö  ber  ^urt) 
bei  ber  internationalen  fßarifer  Sluöftetfuttg, 

franfreid)  ift  bie  größte  unb  einflußreid)fte  Stunftmerfftätte  ber  cioilifirten  2öelt.  3n  ber 
fran3Öfifd)en  SluSftellung  empfing  man  innerhalb  ber  größeren  ©äle  einen  impofauteren  (Sinbrud 
als  in  irgenb  einer  ber  auberen  Slbtf)eilungen.  3u9leid)  aber  bot  aud)  gerabe  fie  bie  @elegenl)eit 
3U  ernften  SeoBad)tungen:  überall  auSgebilbeteS  SBiffen  unb  ©alent,  mitunter  auch  ein  hohe1' 
©rab  ton  Virtuofität;  bagegen  ein  empfinblicber  SDtangel  an  fünftlerifch  origineller,  fd)öpferifd)er 
Sefähigung;  unter  ben  menigen  SBerfen  ber  großen  Ipiftorienmalerei  nid)tS  mirflid)  uad)haltig 
VebeutenbeS! 

©eit  bem  Eingang  ißreS  ©)etarod)e,  üDelacroip,  Slri)  © d) e f f e r  unb  beS  munberfamen 
Ingres  fehlt  eS  ber  franjöfifchen  ©chule  an  (§rfd)einungen  non  epod)emad)enbem  Inhalt.  ©)ie 
Söelt  aber  braud)t  SteueS,  unb  noüenbS  bie  heutige  Vßelt  —  fie  mitt  ä  tont  prix  baS  einmal 
©efehene  nid)t  mieber  feßen.  ©)af)er  überall  baS  Stengen  nad)  bem  frappanten,  bie  ©mancipation 
non  Mem,  maS  bisher  maßgebenb  mar  unb  als  Siegel  gegolten.  9)tan  fehrt  gelegentlid)  bie 
3)inge  um  unb  fueßt  ftatt  beS  ©chönen  baS  2Bibermärtige,  Hbftoßenbe  auf,  um  nur  ctmaS  Drigi= 
nelleS  3U  bringen.  ®aS  Sebürfniß  nach  bem  Steinen,  bem  ©d)önen,  Vodenbeteu  unb  übleren, 
eS  febminbet  täglid)  meßr.  SStan  mitl  bie  fraffe,  nadte  2Birf(id)feit! 


ISO 


©ie  Malerei  auf  ber  SBettaußfteflung  ücn  1867. 


Um  baS  Leue  uub  nie  ©efefjene  aufaufudjen,  begaben  fidf>  bie  Äiinftter  auf  weite  Leifen. 
©o  wirb  auö  Afrifa  uub  Aßen  ber  ©toff  herbeigetjott  unb  mit  feiger  ©trenge  wiebergegeben,  baß 
bie  AMtber  häufig  mefyr  ben  (Sfjarafter  einer  naturl)ifterifd)en  ober  et^nogra^ifc^en  Sßuftration  atS 
ben  non  ^unftwerfen  tragen.  3ur  Aßürje  unb  atS  Anjiet)ungSmittet  für  bie  fLenge  wirb  aud)  baS 
Dbfcöne  aufgcfud)t;  bie  franjöfifcfje  Sitnft  ift  cietfad)  f et bftö ergeff en  genug,  baS  naefte  Aßeib,  unb 
jwar  nichts  mehr  unb  nid)tS  weiter  als  bie  pure  9?acftb)eit  barjufteßen. 

Lur  in  einigen  wenigen  ©ebieten  i)errfcf)t  ein  anberer  ©eift:  im  beS  ©enre’S  giebt  eS 
ftünftter,  bie  mit  Laioetät  unb  feinem  aeftf)etifd)en  ©aft  f)öd)ft  reijenbe  A3itber  probuciren;  bie 
©arfteßung  beS  ©ßiertebenS  ift  ju  bewunberungSwürbiger  9)ieifterfd)aft  ^erangebitbet;  im  $ad)e 
ber  mebernen  ©dßadßenmaterei  finben  fid)  2Berf'e  oen  Aerbienft  unb  Aoßenbung.  ©aS  Porträt 
hingegen  hat  eS  immer  nod)  nid)t  ju  ber  ©üdßigfeit  gebradß,  bie  mau  an  ben  Aßerfeu  ber  testen 
3at)rjet)nte  beS  oorigen  SatjrhunbertS  bewunbert,  auS  ber  fc  oeradßeten  3c^f3eit/  in  ber  man 
ot)ne  ftotje  Afabemien  unb  ohne  f)od)trabenbe  Lebensarten,  bafür  aber  mit  fotiber  fenutniß  feines 
£>anbwerfS  an  ber  ©taffelei  fafg ! 

©er  allgemeine  (Sinbntd  ber  franjefifdjen  AuSfteßung  war  baf>er  ein  febjr  gemifdjter.  Aßer 
nun  aber  ooßenbS  erfährt,  baß  gerabe  baS  Aijarrfte  barunter  non  nielgenannten  ^ünfttern  tyx- 
rüf)rt,  unb  baß  biefe  £ünft(er  non  ben  elften  Autoritäten  ber  heutigen  franjöfifdjen  Äritif,  juft  um 
biefer  abftrufen  Arbeiten  wißen,  getobt  unb  gefeiert  werben,  ber  muß  entweber  irre  werben  an  ficf> 
fetber,  an  feinem  befferen  Aßiffen  unb  Aerftetjen,  ober  er  muß  grünbtid)  unb  langjährig  ben  fran= 
jöfifdfen  ^unft^uftänben  jugefetjen  haben,  um  hatbwegeS  begreifen  ju  tonnen,  wie  eS  aUmählig 
bahin  fommen  tonnte. 

,,©aS  Urtheit  in  ber  heutigen  franjöfifd)en  Äunftwett  ift  auf  fehr  eigentümliche  Aßeife  beein= 
ftußt,  id)  möchte  fageu,  fid)  felbft  entfrenWet  worben,  ©ie  Urfad)e  hiemon  erbtide  ich,  nach  tang= 
jähriger  23eobad)tuug  ber  Äunftjuftänbe  in  granfreid),  jum  großen  ©heit  in  bem  (Sinftuffe  eines  ein¬ 
zig  en  9LanneS. 

AtS  f  ünftter,  itngewöf)ntid)  aber  einfeitig  unb  atfo  nur  unoontommen  organifirt,  hat  biefer 
9}fann  gteidjwoht  feinen  SaubSteuten,  unb  jwar  ben  tüdßigften  Zünftlern  unter  ihnen,  faft  ein  halbes 
3at)rt)Unbert  hinburd)  itnabläffig  in’S  Augefid)t  gefagt,  baß  fie  aßjuniat  fd)ted)teS  toeräd)tIid)eS  3eu8 
hertoorbrächten.  (Sr  War  üoß  unb  burdjbrungeu  non  bem  ©tauben  an  fid)  unb  an  feine  Aeftimtnung, 
ber  ^Reformator  feiner  3eit  ju  werben,  unb  prebigte  bie  ©trenge  unb  ben(Srnft  früherer  £unftepod)en: 
eS  bürfe  nur  ein  Aßeg,  bie  Äunft  ju  treiben  betreten  werben!  biefer  Aßeg  heiße:  Laffaet  unb 
fßcidiel  Angeto!  ©iefe  fßfeifter  attein  ntüffe  man  jum  Aorbilb  nehmen!  aßeS  Anbere  fei  tont 
Hebel! 

(Sr  fetber,  biefer  Zünftler,  hat  fid)  ein  langes  Sehen  tßnburd)  red)tfd)affen  abgemüht!  Aßein  — 
feine  Aßerfe  (mit  einer  fetjr  fteinen  Au$at)t,  bie  id)  auSnehmen  möchte)  finb  fämmtid)  ber  Art,  baß 
er  wohtgethan  haben  würbe,  feine  unabtäffigen  teibenfd;aftlidt>en  Mahnungen,  mit  ber  ABarnung 
$u  fd)tießen:  Lidßet  (Sud)  nach  meinen  Aßorten,  nicht  aber  nach  meinen  Aßerten!  ©otd)en  Ladp 
fat3  hat  er  feinen  Leben  aber  niemals  angehängt,  unb  —  wunberbarermeife  —  hat  ein  großer,  unb 
wahrlich  nid)t  ber  geringere  ©heit  ber  franjöfifdjeu  Mnftterwett  nicht  fowofß  feine  Aßorte  atS  auch 
feine  Aßerte  junt  Aorbitb  unb  Seitftern  genommen,  ©er  fteine  fLann  in  feinem  füblidjen  geuer= 
eifer  hat  feinen  3eitgenoffen  in  folgern  9Laße  ju  imhoniren  rerftanben,  baß  eS  it)m  getingen 
fonnte,  jebeS  anbere  Jtunfturtt)eit  in  grantreid)  tahm  ju  fegen.  (Sr  hat  feine  SanbSteute  in  bem 
9Laße  eingefd)üd)tert,  baß  eS  ju  einer  Art  btinber  UnterWürfigfeit  oor  SLr.  OngreS  gefommen  ift, 
fo  baß  fie  aitdijefjt,  ba  er  nid)t  mehr  unter  beit  Sebenben  weitt,  noch  nid)t  ben  fLutt)  haben,  ihr  beffereS 
33erftänbniß  taut  Werben  ju  taffen. 

(SS  ift  hißt  eigenttid)  nid)t  ber  Ort,  biefeS  fuuftt)iftorifch  fo  auffäßige  fßhänomen  näher  in’S 
Auge  ^u  f affen ;  id)  tonnte  inbeffen  nid)t  unterlaffen,  eS  wenigftenS  mit  einigen  Aßorten  anjubeuten, 
ba  id)  ber  Ueberjeugung  bin,  baß  ber  (Sinftuß  SngreS’  auf  bie  gortbilbung  ber  franjöfifchen  Äunft 
nur  ein  negatio  wohttt)ätiger  geworben  ift.  ©ehr  ä  propos  auch  für  ©otd^e,  bie  fid)  hierüber  ein 
fetbftänbigeS  Urtt)eit  bitben  möd)ten,  finb  gerabe  jetjt  (feit  einem  SLonat  ungefähr)  bie  fämmttichen 
Arbeiten  OngreS’  oou  feinen  Aereljrern  jufammen  gebracht  unb  in  ber  ficole  des  beaux-arts  ju  beS 


181 


II.  Vruchftücfe  aus  bem  Veri^te  bes  Ißrof.  6b.  ÜNagnuS  jc. 

NieifterS  ©ebädjtniß  öffentlich  auögefteüt.  Hier  ift  bie  dBurjel  unb  ber  geifttge  3ufammenhaug  für 
baS  Sefrentbliche  unb  Ungefunbe  in  ber  franjöfifchen  SluSftedung  3U  fliehen  unb  31t  fiuben. 

Nadlern  ich  fo  in  möglichst  gebrängter  ©>arftedung  eine  llmfdiau  ju  geben  ßerfucht  habe 
über  bie  ©cmälbeauSftedung  felber,  erlaube  id)  mir  nun  ßon  ber  3urt)  unb  ihrer  Shätigfeit  in 
Äitrje  einigeö  SBiffenSmürbige  mitjutheilen. 

©ie  3urp,  bei  ber  ich  als  Ncitglieb  ju  fungiren  bie  ©f)re  hatte,  mar  ber  3afd  nach  in  einem 
Verhältniß  jufammengefe^t,  baS  im  beften  gade  auf  2öidfür  fd)Iießen  läßt,  ©affelbe  ift  offenbar 
entftanben,  inbem  bie  franjöfifd)e  ©d)ule  bie  oerfefuebenen  Nationalitäten,  metd)e  bie  VnSftedung 
befchitft,  nicht  neben  fid>,  fonbern  oielmeljr  adefammt  ficf>  gegenüber  im  Singe  gehabt  hat:  granfreich 
mit  feiner  Kunft  auf  ber  einen  unb  ade  anberen  Voller  mit  ipreii  Kunftmerfen  auf  ber  anberen  ©eite. 

Sßenn  für  625  franjöfifche  Silber  als  ©tedoertreter  bei  ber  gurp  12  ernannt  finb,  fo  ift  ein 
einziger  für  Norbbeutfdflanb  mit  feinen  98  Oelgemälben  offenbar  ju  menig,  eS  hatten  ihrer  jmei  fein 
müffen.  gür  bie  163  englifdfen  Silber  mußten  ftatt  jmei  ihrer  brei  fein.  gür  Sapern  mit 
feinen  211  Oelgemälben  ftatt  eines  einigen  menigftenS  ihrer  oier  unb  fo  fort,  ©elbft  fürNußlanb 
mit  feinen  63  Nummern  mar  ein  Vertreter  gegenüber  jmölf  granjofen  31t  menig. 

©iefeS  Ntißoerhältniß  ift  burch  nidjtS  31t  ßertpeibigen  unb  offenbar  nur  auS  ber  auSgefprcd)enen 
hier  flar  ju  Tage  tretenben  2lnfdjauungSmeife  ber  franjöfifcpen  ©eneralbireftion ,  bie  eS  fo  ange= 
orbnet,  3U  erflären. 

Unfere  frangöfifdden  sperren  Kodegen  hatten  ßon  Slnfang  an  als  felbftßerftänblicp  in  ben  Vor^ 
bergrunb  geftedt,  baß  fie,  bie  granjofen,  meil  fie  bie  fo  große  Ueberjapl  an  Silbern  repräfentirten, 
für  fich  unb  ihre  BanbSleute  überad  bie  Hälfte  ber  auSgcfeßten  greife  in  Nnfprucp  3U  nehmen  hätten. 

hiergegen  mar  im  ©runbe  rechtlich  nichts  einjnmenben.  ©aß  biefeS  Verlangen  ben  ©äften 
gegenüber  nicht  mohl  in  (5inf lang  ju  bringen  fei  mit  ber  fonft  fo  pod)  gehaltenen  ©ourtoifie  ber 
franjöfifchen  Nation,  baS  bnrfte  man  ihnen  nicht  fagen.  V?äre  baS  3ahlenßerf)ältniß  ber  ßer= 
fchiebenen  Vertreter  richtig  angeorbnet  gemefen,  fo  märe  cS  ohne  ©influß  geblieben  unb  fef)r  gleid)= 
gültig  gemefen,  meld)e  2lnfd)auungSmeife  ber  eigenen  Stiftung  eine  febe Nationalität  mitbrachte.  ©0 
aber  mar  burd)  bie  UeberjapI  ber  franjöfifchen  5urp  =  9Nitglieber  (12  granjofen  gegen  13  Nid)t= 
granjofen)  and)  ihre  Uebermadjt  fanftionirt,  unb  eS  blieb  nid)tS  übrig,  als  fid)  in  baS  Unßermeiblidje 
ju  fiuben,  baß  man  benSBünfcpen  unb  Hoffnungen  ber  BanbSleute  ßorauSfid)tlid)  niept  merbe  geredet 
merben  fönnen. 

©in  noch  größerer  Uebelftanb  lag  in  ber  ganj  midfürtiepen  2lnorbnung  ber  greife  felbft. 

gür  bie  anSgeftedten  ©emälbe  unb  3eidl)nungen ,  circa  2380  an  ber  3ah4  maren  8  große, 
15  erfte,  20  jmeite  unb  24  britte  greife  auSgefeßt. 

SBenn  man  bie  Slbficpt  gehabt  hätte,  ber  gurp  bie  große  Verlegenheit  jn  bereiten,  überad  nn= 
gerecht  erfepeinen  unb  ßerbienftßode  Zünftler  berieten  ju  müffen,  fo  hätte  man  eS  nicht  gefd)idter 
anfangen  lönnen. 

2Bie  eS  baju  gefommen,  ob  überhaupt  ein  leitenber  ©ebanfe  unb  mer  fold)en  gehabt  unb  mit 
Konfequenj  feftgehalten,  ober  ob  21deS  auS  purer  Sßidfür  perßorgegangen  —  h‘eräber  mar  für 
uns  grembe  feine  SluSfunft  ju  geminnen. 

Oäßt  man  bie  3apl  8  für  große  greife  fich  gefaden,  —  moju  hinterher  ned)  brei  eng* 
bemeffene  Kategorien? 

21deS  Konfnrrenjmefen,  ißreiSßertpeilen  n.  f.  m.  unb  bie  bamit  unauSbleiblidf  in  Verbinbung 
ftehenbe  Aufregung  beS  ©prgeijeS  unb  ber  Seibenfcpaften  fodte  je  eher  je  lieber  ßermieben  merben, 
ba  eS  in  ber  ©hat,  befonberS  bei  Kunftleiftnngcn,  nicht  ßom  Ülbel  ber  ©efinnnng  3eugniß  giebt 
meber  für  bte  Nicpter,  nod;  für  bie  Seurtpeilten! 

gm  ßorliegenben  gade  hätte  man  ftatt  ber  brei  ©pecieS,  fid)  mit  einer  größeren  3a£>t  ßon 
greifen  begnügen  foden.  Hunt,ert  Niebaiden  ßon  bemfelben  SBertp  mären  gemiß  nicht  ju  ßiel 
gemefen  unb  hätten  ber  gurp  baS  böfe  ©efepäft  mefentlich  erleichtert. 

©er  britte  offenbar  mit  Vbficpt  feftgehaltene  gehler  in  ber  Drganifation  ber  Gurt)  mar 
biefer,  baß  K'unftmerfe,  oon  ÜJlitgliebern  ber  gurp  anSgeftedt,  als  folche  nicht  hors  de  concours 
fein  fodten,  mie  eS  überad  anberSmo  hergebracht  unb  felbftßerftänblicp  ift.  ©ie  ©eneralbireftion 

3«itf(t)rift  für  bilbcntc  Äunfh  III.  25 


182 


Dtecenftonen. 


fyatte  bie  erftert  SHhifHer  g-raufreid)d  in  bie  3urp  gerufen.  £>iefe  füllten  barum  aber  ifyrer  u>c^l= 
oerbienten  großen  greife  nid)t  oertuftig  »erben! 

©leid;  bet  ©r  Öffnung  ber  erften  3ufanirnert^unft  »erlangte  eine  ^rabtion  ber  franjöfifd)en 
Bottegen,  ju  if>rer  ©tfre  fei  ed  gefagt :  baff  biefe  ärgertidje  2lnomatie  aufgehoben  »erben  möge. 
Unfere  ganje  9?eif)e  ber  9?id?t  =  ert  erhob  ftd)  für  biefen  23orfd)tag.  ©d  entmann  fid)  unter 

betn  SSorfife  bed  ©rafen  9iieu»erferfe  eine  längere  Debatte,  in  »etd)er  jebod)  biejenigen  Herren,  bie 
mit  bem  ©oußernentent  in  irgenb  »etd)er  23erüt)rung  ftefien,  fid)ttidj  gegen  bieäftotion  opponirten, 
unb  mit  großer  Siateftif  bie  Stnorbnung,  »ie  fie  gegeben  »ar,  ju  »ertf)eibigen  ficb  bemühten. 
3)ied  hatte  jur  gotge,  baff  bei  ber  Slbftimmung  nid)t,  »ie  man  fjätte  er»arten  fotten,  ein  = 
ftimmig,  fonbern  nur  mit  einer  einzigen  Stimme  äftaforität  eine  Eingabe  um  Slbänberung 
befd)toffen  »urbe. 

3)iefe  (Eingabe,  eben  fo  ftar  unb  überjeugenb  »ie  befdfeiben  abgefaßt,  t»n  bem  SD^inifter 
9iout)er  gut  gereiften  unb  »du  itjm  felbft  in  bie  Sifsung  ber  ©eneratbirection  getragen,  »urbe 
bemungcad)tet  unb  j»ar  in  einer  nid)td  »eniger  atd  jarten  SBeife  jurüdge»iefcn. 

Ratten  barauf  t)in  unfere  frangöfrfd^eu  Herren  Slntragftetter,  ein  jeber  für  fic^  prißatim, 
ib>re  audgefteftten  SBerfe  atd  hors  de  concours  erftärt,  »ie  ed  ber  2lrd)iteft  £)uban  unb  ber 
l?upferfted)er  tpenriquet  2)upont  atd  9Jiitgtieber  ber  3urp  in  ihren  refp.  2lbtt>eitungen  »on 
Anfang  an  gett^an  haben,  fo  »äre  offenbar  nod)  beutticfyer  unb  für  fie  ehrenvoller  tjeroorgegangen, 
in  »etd)em@rabe  ed  ernft  gemeint  ge»efen  »ar  mit  itjrer  Dppofition.  Statt  beffen  haben  fie  ed  bod) 
ganj  ^»eefmäßig  gefunben,  fid)  fetber  bie  großen  unb  erften  greife  gefallen  ju  taffen.  Soge»annbenn 
bie  gan$e  fßrapid  biefed  ©t)rengerid)td  einen  nidftd  »eniger  atd  erfreutid)en  ©harafter. 

9?ad)bem  bie  ad)t  großen  greife  burd)  Scrntinium  beftimmt  »aren,  unb  bad  fßeinticfye  bed 
nun  fotgenben  3)rei  =  Stoffen  =  Spftemd  in  immer  brüdenberem  23orgefüt)t  herantrat,  farn  ed  »on 
9?euem  ju  einer  fteinen,  aber  fet»  gut  gemeinten  23erfd)»örung. 

ätiittetft  einer  neuen  ©ingabe,  in  ber  bie  Verlegenheit  ber  3urt)  bargeftetXt  »ar,  »urbe  ber 
§3orfd)tag  gemad)t,  baff  bie  3)ireftion  ftatt  15  erfte  bereu  20,  ftatt  20  j»eite  25,  unb  ftatt  24 
britte  30  be»ittigen  möge.  Ser  Söertp  ber  refp.  9)?ebaiIIen  fotte  um  fo  »iet  tjerabgefe^t  »erben, 
baff  bie  ©efammtfumnte  biefetbe  bteibe,  bem  ©oußernement  atfo  feine  9)fef)rbe»ittigung  an  ©etb 
jugemutt^et  »erbe.  2tud)  biefer  oermittetnbe  tßerbefferungdoerfud)  »urbe  runb»eg  abge»iefen. 

©ine  ciferne^anb  hielt  feft  an  bem  einmal  Slngeorbneten.  Sie  »erftänbigen  fftathfdjtäge  einer 
einfiddigen,  junt  St)eil  aud  tjodjgeftcllten  unb  f)od)gead)teten  ^3erfönti(^feiten  jufammengefelten  Ver= 
fanuntung  fanben  fein  @et)ör!  23ei  ber  2lbftimmung  fetber  »ar  feinertei  ißrincip  angegeben:  ob 
bad  Urzeit  ftreng  an  bem  audgeftettten  l?unft»erfe  feftt)atten,  ober  ob  ber  9?uf  bed  Studftetterd  mit 
in  23etrad)t  gejogen  »erben  folXe.  2tn  ein  grünbtid)ed  Stubiren  ber  £unft»erfe  fetbft  »ar  nicf>t 
toiet  ju  benfen,  unb  bad  Sidfutiren  f'onnte  mit  bem  beften  Sßitten  bod)  nur  ein  fetjr  oberftad)tid)ed 
unb  »orübergefyenbed  fein,  »ie  ed  bei  £unft»erfen  begreiftid)cr  Söeife  faum  anberd  mögtief)  ift.  @d 
mußten  fd)tießtid)  üonceffionen  gemad)t,  ed  mußte  gefäntpft,  unb  j»ar  mit  fef»  ungleichen  Söaffen 
gefämpft  »erben. 

So  t;at  fid)  benn  Stfted  bereinigt,  um  ein  geredet  erfdfeinenbed  unb  befriebigenbed  fRefuttat  bei 
ben  3tbftimmungen  unmöglid)  ju  machen." 


UecenftDtten. 

^untfjcruö,  ©efebidfte  eiued  SreujfahrerS,  erjagt  von  Sofepf)  25iftor  Sdfeffet, 
ittuftrirt  Poit  2tnton  von  SBerner.  9Jiit  28  tpehfdjmitten  ßon  ©toß  unb  IHuff. 
Stuttgart  1867.  3.  S.  [Diester. 

3u  ben  rcifften  ^rüd)ten,  »etd)e  ber  mobernen  tßoefie  bie  mittetattertid)e  $»rfct)ung  in  ben 
Sd)oo|f  ge»orfen  hat,  gehören  bie  ®id)tungen  Sofept)  Viftor  Sd)effel’d.  Stujfer  SBitibatb  Sttepid 
»üfften  mir  feinen  neueren  9fomanfd)riftftetter,  »eteber  fo  tief  aud  itjrem  innerften  ?ebendgef>att 


©djeffel'8  3touperu8,  ifluftrirt  ben  2t.  b.  SSerner. 


183 


heraud  bie  33?elt  bed  StTiittetatterö  gefdßlbert  hätte,  tote  gerate  tt)n.  Dabei  aber  finb  beibe  Autoren 
rechte  Vertreter  bed  n erbt eutf eben  unb  fiibbeutfdjen  ©eniud;  beim  tbo  bet  2$ilibalb  Sllepid  ber 
überteiegenb  gebartfenfjafte  Grnft  eine  getbiffe  SSreite  ber  9tef(ej-tcn  in  bie  ©ebilbe  ber  ißtjantafie 
hineinmebt,  giebt  fid)  ©dieffel  bent  heiteren  ©piel  ber  ©inbilbungdfraft  mit  ber  überftrömenb 
üppigen  Sebendfiille  nnb  bent  neefifeb 
heiteren  ©unter  hitt,  bie  reept  eigentlich 
bieffeitd  ber  äftainlinie,  ncd)_eigent= 
lieber  gefagt  in  ben  fröhlichen  allentam 
nifchen  Saitbftridien  51t  ©aufe  finb- 
Died  gefegnete  Sanbd)en  unterfdieibet 
fid)  barin  mefentlid)  fett  bent  trodenen 
(Srnft  ber  Xjeloetifc^  =  allentamtifd^en  ©e= 
biete  unb  ber  tbieber  mehr  junt  Die© 
finnigen,  ©rüblerifchen  neigenben  ©ei= 
ftedart  bed  fchtbäbifdjen  ©tarnmed. 

©leid)  ber  erfte  ©ang,  ben  ©djeffel  in 
jungen  fahren  in  bie  SBelt  hinaud= 
fdiidte,  fein  „Trompeter  bott  ©äffiit= 
gen",  f^metterte  fo  mergenhell  tbie 
Serdienfchlag  im  beutfd^en  Did)termalb. 

Dann  fant  fein  fOtoftermerf,  ber  ,,©de= 
harb,  eine  ©efdndjte  and  betn  10. 

Qahrhunbert",  bie  in  bid  jeßt  ttnüber= 
treffener  SBeife  und  bie  $ulturjuftänbe 
einer  entlegenen  3eit  plaftifd),  ja  ßanb= 
greiflicf>  ber  klugen  ftellte  unb  ein  3bpd 
bed  früheften  SOiittelalterd  auf  bent  be= 
beutfamen  ©intergrunbe  f'ulturgefd)id)t= 
lieber  Sreigniffe  fiep  entfalten  lief;,  ©d 
felgte  barauf  bie  ©ebid)tfammlung 
„3-rau  Slbentiure",  in  teeld)er  ber  be^ 
gabte  ‘jßoet  jmar  jumeilen  etmad  $u 
auffatlenb  ftd)  in  bie  Drad)t  unb  bie 
Äonbentienen  bed  13.  3af)rhunbertd 
hüllte,  bajmifchen  aber  klänge  anfchlttg 
ben  fo  golbiger  Feinheit  tbie  bad  Sieb 
bem  ©eini  ben  ©teier  ober  ben  fo  an= 
muthiger  ©dialf'haftigfeit  tbie  ber  iBcgt 
am  Denneberg,  in  ©untnta  eine  fMhe 
ben  Dichtungen  bell  editer  ©d)öitheit 
nnb  bpDefie. 

Die  neuefte  ©abe  bed  ülutord  ift 
ber  „Suniperud,  bie  ©efd)id^te  eined 
Äreujfahrerd".  2öie  ber  Drempeter  ben 
©äffingen  unb  ber  (Sdefjarb  hat  fte  ißren 
©djauplaß  in  jenen  fonnigen  ®elän= 
ben,  tbelcpe  ald  bie  füblid^en  2tud= 

läufer  bed  ©d)tbarjmalbed  fiep  bid  jum  9thein  erftreden,  auf  ben  23afaXtfuppen  unb  ben 
©öhenjügen  bed  ©egau,  teo  ber  23lid  meit  über  bie  ladjettben  ©eftabe  bed  SSobenfee’d  bid 
§u  ben  §irn=  unb  ©idfelbern  ber  Stlpenmelt  fd)meift.  Die  ©cpönheit  biefed  anmuthigen 
©rbminfeld  ift  bem  Dieter,  bad  fühlt  man  in  jebent  3u0e,  an’d  ©er$  gemad)fen,  unb  tbie 

25  * 


184 


9i  ecenfionen. 


er  int  ©defarb  bie  erften  Meinte  auffpriefienber  djriftlidjer  Kultur  in  biefem  Sanbe  gefd)itbert 
hat,  fo  giebt  er  int  Suniperud  ein  ©ittenbilb  aud  bent  Seben  bed  12.  3ahrf)unbertd.  f£>ied  Sßitb 
riutbet  fid)  freilid)  nid)t  jtt  fold)  burd>gefüb)rter  Hompofitioit  mie  ber  ©del)arb;  ed  gemährt  nid)t 
ben  Süd  über  ein  ganjed  Sebendfcbidfal,  fonbern  nur  ein  Srud)ftüd,  bad,  mitten  aud  einem  be= 
megtett  Nicnfdjenbafein  heraudgenomnteit,  ben  Sefer  fd)liefjlidj  mit  einer  ^rage  entläßt,  bie  fid)  am 
liebften  in  bie  Sitte  fleiben  möchte,  ber  ©)id)ter  mode  fiinftig  in  einer  fffortfefeung  bie  meitere 
Umbildung  bed  (Üfyaralterd  feined  §etben  jtt  einem  lünftlerifd)  befriebigenben  21bfd)lufj  fiteren. 
21ber  audj  fo  bietet  biefe  fleine  ©rjählung  in  engem  Nahmen  ein  t>ielfad)ed,  ed)t  poetifdjed  Sntereffe. 
3)er  jDid)ter  mad)t  und  in  bem  deinen  Seben  heintifd),  meld)ed  bie  NUterfdjaft  in  jenen  ©agen  auf 
ihren  engen  Surgen  führte;  öor  21dem  aber  jeicfynet  er  mit  fttnbiger  fpanb,  mooon  er  fd)on  im 
©delfarb  trefftid)e  groben  abgelegt,  neue  Silber  and  bent  flöfterlid)en  Treiben  ber  3eit,  bad  er  in 
fo  anmutfyenben  3ügen  fd)ilberu  meifj.  3n  ben  Niittelpunft  ber  CSrjä^lung  ftedt  er  aber  bie 
reifende  ©eftalt  einer  überntütl;igen  ©d)önen,  bie  ben  3anfapfel  jmifd)en  jmei  Sugenbfreunbe  iiub 
Hlofterfcfmlgenoffen  mirft,  fo  bafj  Seibe  ben  Siauern  bed  Hlofterd  entfliegen,  in  eiferfiiddiger 
SBerbttng  immer  fdjärfer  an  einattber  gerätsen  unb  enblid)  in  bem  frevelhaften  Drbat  einer  2Sett= 
fahrt  in  gebred)lid)en  Nad)en  ben  tofenben  Nheinfad  fyinab  unter  ben  2lugeu  ber  herjlofen  ©d)öneit 
eine  @ottedentfd)eibung  fucben. 

3)ad  21ded  ift,  mie  immer  bei  ©d)effel,  in  feften  füllten  3ügen  angelegt  unb  mit  einer  fixeren 
plaftifdjen  ©eftaltungdlraft  audgefithrt,  bie  mol)l  bie  bilbenbe  Hunft  jur  Sduftration  loden  fonnte. 
3n  21.  ben  2Berner  hat  fid)  bemt  in  ber  Sljat  ber  Zünftler  gefunben,  ber  mit  bodem  Serftänbnijf 
ber  3eit  ttttb  in  finnigem  (Singehen  auf  bie  21bfid)ten  bed  ®id)terd  eine  9ieil)e  bon  Sduftrationen 
gefdjaffen  hat,  meld)e  int  Serein  mit  ber  gcfammten  2(rt  ber  tt)pograpl)ifd)en  üludftattung  bad  Sud) 
ju  einem  ipraddmerfe  geftalten.  3)od)  ift  bied  nicht  in  bctn  ©inn  fo  bieler  moberner  fßrachtaudgaben 
ju  berftehen,  bei  betten  ber  innere,  poetifdm  unb  l'itnftlerifd)e  ©elfalt  bem  äußeren  ©emanbe  nid)t 
entfprid)t.  fpier  bielmelm  bedt  fid)  Seibed  bodfommen.  3n  einer  teilte  großer  fpauptblätter,  bent 
gölten  Quartformat  bed  Sudjed  entfpred)enb,  finb  bie  Hernpunlte  ber  ©rjäl)lung  bem  Sefer  bor 
21ugen  gebrad)t;  Heinere  Qarftedungeit,  unb  gerabe  biefe  oft  bon  befonberem  Neij,  fcfiebett  ficb 
bajmifd)en;  einige  mehr  ornamentale  Sduftrationen,  barunter  bortreffliche  Initialen,  ganj  im  ©eifte 
bed  12  3al)rl)unbertd  fomponirt,  bodenben  ben  ©l)arafter  biefer  liebendmürbigen  Silbreil)e. 

3d)  fann  nur  ©ittjelned  aud  ber  reid)en  fähige  feraudljeben.  3ur  Einleitung  begrüben  und  ber 
®id)ter  unb  fein  Sduftrator,  jener  bent  letzteren  feinSBerf  bortragenb,  eine  ©eene  bon  gemütfdidtem 
Junior.  3U  ben  anfpred)enbften  Hompofitionen  gehört,  mie  Suniperud  ben  Hreujfahrern  im  Hlofter 
bed  Serged  Harnte!  feine  ©efd)id)te  erzählt;  mie  ber  Sater  ben  Hnaben  in’d  Hlofter  Nheinau  bringt; 
mie  ber  ©d)üler  int  Hlofter  beim  21bfd)reiben  eined  Sianuffriptd  fid)  müht,  mährend  fein  Sehrer 
braufen  mit  bem  feiften  Hedernteifter  SBeinprobe  h ält  *).  3)ann  treten  bie  brei  Surgfräulein  auf, 
bon  benett  9iotl)traut  bem  gelben  unb  feinem  ^reunbe  ©)ietl)elm  fo  gefährlich  merben  fod.  ©ine 
ber  anmntfigften  ©eenen  führt  und  bie  junge  ©efedfe^aft  beim  ©piel  im  Saumgarten  bed  Surg= 
hofed  bor.  Söeiter  fiel)t  man  bie  beibett  fittigen  ©djmeftern  eifrig  beim  ©pinnroden,  mäftrenb 
9?otl)trant  fid)  bom  ^alfenmeifter  in  ber  f^allenbeije  untermeifen  läßt.  3U  ben  fefönften  Slättern 
gehört  fobantt  ber  ©reit  am  ©onauqued  mo  bie  ©iferfud)t  ber  Nebenbuhler  jnerft  in  milbe  flammen 
audfthlägt.  ©leid)  barauf  bad  Silb,  mie  in  bent  toden  f5afd)ingjubel  ber  alte  ©infiebel  auf  feinem 
@rautl)ier,  ein  jmeiter  ißeter  Slmiend,  unter  Sachen  unb©potten  ber  übermütf)igen  ©efedfdjaft  jum 
Hreujjug  aufforbert.  Sod  bramatifd)er  Semegung  ift  fobann  ber  Ueberfad  unb  Hampf  att  ber 
©auchabritde,  nicht  minber  bebeutenb  bad  ©trom=Orbal,  unb  enblid)  ald  ©d)lu^:  Suniperud,  ber 
adeitt  mit  bem  Seben  babongefommen,  ald  Süjjer  in  ber  Sorljade  bed  HlofterdNljeinau,  mobei  frei= 
lid)  ber  bad  Urtljeil  audfpred)enbe  21bt  etmad  nad)  einer  mobernen  Dpernfigur  fd)medt.  ®ad  ift  aber 
and)  bie  einzige  unter  aden  ©eftalten  biefer  fd)önen  Silberreihe,  bei  ber  und  eine  ju  moberne 
©timmung  aufgefaden;  int  Uebrigett  ift  Slded  aud  einem  ©ufj,  unb  ber  ©harafder  ber  3ed  erfd)eint 


*)  ®urd)  bie  ©iite  ber  Slerlagdfaublung  finb  mir  im  ©taube,  unfern  Sefern  biefe  Sduftration  mit= 
jutheiten. 


Biblia  Pauperum. 


185 


in  betreiben  ©reue  unb  ^taftifdiert  ^eten^füCte  feftgehalten  tote  beim  ©icfjter  fetbft.  ©benfo  ift  atted 
Ornamentale  aud  bent  rollen  Berftänbntß  ber  Äunftfornten  jener  rontanifchen  Blüthenepod)e  ge= 
fchöpft,  unb  fomit  eine  Arbeit  entftanben,  ber  mir  unbebingt  unter  ben  Sttuftrationdmerfen  unserer 
3eit  eilten  ©hrenplafe  anmeifen.  USergeffen  bitrfenmtr  aber  nicht,  aud)  bent  Berbienft  ber  föoljfchneiber 
bie  gebührenbe  Slnerfennttng  ju  jetten,  bie  mit  richtigem  Berftänbniß  unb  in  einer  Behanblung,  melcbe 
bent  ©harafter  biejer  mit  9ted)t  bolfdthümlich  gemorbenen  ©ed)nif  bttrdtaud  entflicht,  bie  3^cbnun= 
gen  miebergegeben  haben. 

3unt  <3d?lu§  möge  eine  ©teile  aud  bent  Bormort  hier  ißlatj  finben:  „Btöge  bie  freunblidt  ge- 
meinte  ©oppelarbeit  bed  ®id)terd  unb  bed  SOcalerd  unbefangen  ihren  2öeg  fudjett  burd)  bie  bon 
ernften  ©timmungen  bemegte  3^1/  möge  fie  jugleid)  3eu3nif?  ablegen,  baff  el)rlid)e  beutfdje  ©erjen 
Dficbtd  miffen  unb  Üttchtd  miffen  motten  boit  §aß,  Trennung  unb  Bruberjmift,  unb  baß  hier  ein 
iJDlann  oom  Oberrhein  ttnb  ein  Beamt  oon  ber  Ober  itt  guter  ^anterabfehaft  jufammengearbeitet 
haben  an  einem  2Berfe  beutfeber  Shtnft."  2B.  ßübfe. 


Biblia  Pauperum.  Bach  bent  Original  tn  ber  8t>cemrtöfetBtiot^ef  ju  Honftanj  hcraug:: 
gegeben  unb  mit  einer  ©inleitung  begleitet  bon  Pfarrer  öatb  unb  Oefan  Dr.  ©chmarj. 
3iiridh  1867,  Vertag  bon  &  SBorl.  23  ©eiten  ©e;rt  unb  17  ©afcln  gr.  fol. 

©ine  neue  Biblia  pauperum!  Oie  Bad)rid)t  bon  fold)  einer  ©ntbeefung  hätte  bor  ungefähr 
einem  Oecenniunt  bie  fjerennbe  mittelalterlidjer  föunft  in  nicht  geringe  Bemegung  berfettt.  B?ußte 
man  boeb  mit  ben  borhanbenen  Slrntenbibelit  lange  3eit  hinburdt  nid)td  3ied)ted  anjufangen.  2öamt 
unb  mie  fie  entftanben,  melcbe  Bebentung  benfelben  beijulegeit  ttnb  meldter  ©inn  ber  ftyftematifdecu 
3ufantmenfteüung  bon  ©eenen  and  bent  netten  unb  alten  ©eftantente  ju  ©runbe  ju  legen  fei  — 
barüber  hat  ed  bon  Oeffing  bid  auf  bie  tunftferfdier  ber  ©egenmart  nicht  an  betriebenen,  jttnt 
Obeil  recht  abfonberlicben  Bceinungen  gefehlt,  ©tetd  hoffte  man  mit  ber  üluffinbung  einer  netten 
21rmenbibel  in  bad  ©emirre  bon  fubjeftioen  2tnfd)auitngett  ?id)t  jtt  bringen. 

Ourcb  ©eiber’d  j$orfd)itngen  auf  bem  ©ebiete  ber  d)riftlid)en  ©ßntboüf  unb  ©ßpelogie  hat 
bad  Berftänbniß  für  ben  geiftigen  @el)alt  ber  mittelalterlidien  ^unftbarftettungen  bebeutenb  an  ©iefe 
unb  Klarheit  gemonnen.  2ßir  finb  heute  nid)t  mehr  im  Ottnllen  barüber,  mie  fid)  ber  Qbeenfreid 
ber  Zünftler  bed  Btittelalterd  entmidelte,  mir  ftehen  nid)t  mehr  frentb  unb  rathlod  ben  ©ebilben 
ihrer  ©d)affendfraft  gegenüber.  Btit  ed)t  m iff e n f d> a f 1 1  i d> e tn  ©eifte,  unb  nur  bon  biefent,  nid)t  aber 
bon  einfeitiger  tl)eolcgifcber  Befangenheit  geleitet,  burd)brang  er  bad  2i'efen  unb  ben  ©harafter 
biefer  ©ebanfenmelt,  bereit  ©prad)e  in  eittjeluen  Oenftitalen  auf  und  gefomnten  ift.  @o  miffen 
mir  heute  aud)  in  Bejug  auf  bie  Biblia  pauperum,  mad  biefe  für  bie  fö'unft  bed  Bfittelalterd  ju 
bebeuten  haben  unb  morauf  ed  anfommt,  mentt  bie  ©ntbeefung  eined  neuen  berartigen  SO^anuffripted 
ald  eine  Bereicherung  ber  $orfd)ung  angefebett  merben  fott.  Um  ein  fd)lagenbed  Beifpiel  ju 
geben,  meldje  Bebentung  ©eiber’d  ?jorfd)ungen  aud)  für  bie  praftifd)eit  Begebungen  auf  bent  ©ebiet 
ber  mittelalterlichen  $unft  befifeen,  bermeifen  mir  auf  ©ffenmein’d  ißrojeft  ber  inneren  2tudfd)mücfung 
ber  Kirche  ©roß  =  ©t.  =  Bf  artin  in  $öln.  26ie  märe  ed  möglid)  gemefeit,  einen  ber  fird)lid)en 
©rabition  fo  genau  angepaßten  Bilberct)flud  ju  entmerfett,  menn  eben  nicht  feftftel)enbe  ©runblagen 
für  ©pmbolif  unb  lOppclogte  üorhanben  mären,  an  beren  ©anb  mir  ben  bon  ©ffenmein  entmidelten 
ißlan  ju  fontrottiren  bermögen. 

2Ud  mir  bon  ber  ©eraudgabe  ber  fonftanjer  Biblia  pauperum  tenntniß  erlangt  hatten, 
mußten  mir  und  fogleid)  bie  grage  ftetten,  in  melier  Beziehung  biefelbe  ju  ben  bereitd  befannten 
©anbfehriften  ftehe.  Bon  ber  mit  einem  großen,  gelehrten  Apparate  berfehenen  ©inleitung  ber 
befannten  21rd)äoIogen  Pfarrer  Saib  unb  Oefan  Dr.  ©d)marj  burften  mir  mit  fRed^t  ermarten, 
baß  ed  ben  ©eraudgebern  gelungen  fei,  entmeber  bie  f5orfd)ungen  Jpeiber’d  in  mefentlichen  fünften 
ju  ermeitern  ober  baß  fie  ald  fatholifd)e  ©eiftlid>e  ein  tiefered  Berftänbniß  für  ben  ©egenftanb  ald 
mir?aien  bejeigen  merben.  Betrachten  mir  inbeß  einige  ber  miditigften  5Cttomente  ihrer  Oarfteüung. 


186 


Decenftonen. 


3u  einem  UeBerBlide  über  feie  (Einrichtung  ber  21rmenBiBeln  Bemerfen  bie  §evren  SaiB  unb 
©djmarj,  baff  Bid  jefst  fünf  unter  fid)  mehr  ober  meniger  aBmeid)enbe  EDanuffripte  Befannt  feien, 
nämlid)  bie  §anbfd)viften  in  ber  !.  1.  HDf=  unb  ©taatdBibliothef  ju  EDünd)en,  im  (Stifte  ju  ©t. 
^torian,  in  ber  53iBtiotl)ef  $u  533olfenBüttel,  im  8f3rit>atBefi^e  bed  ©errn  ®.  £>.  5ßeigel  ju  Seipjig 
unb  in  ber  SpceumdBiBliothef  ju  ^onftanj.  ©d)on  biefe  mit  apobiftifd)er  93eftimmtl)eit  hingeftedte 
SlngaBe  ift  überrafd)enb.  Söürben  bie  Herausgeber  fid)  um  bie  oorl)anbene  Literatur  etmad  Beffer 
Befünnuert  haben,  fo  tönnte  il)nen  nid)t  entgangen  fein,  baff  He*ber  in  feinen  „Beiträgen  jur 
d)riftlid)en  ©ppologie  aud  53ilberl)anbfd)riften  bed  SCRittetaXterö "  (3al)rbud)  ber  f.  f.  (Eentralfommifion 
V.  33anb,  ©.  1  —  128)  unb  fd)cn  früher  in  feiner  91Bl)anblung  über  ben  Slerbüner  Elitär  =  51  uffat) 
ju  ^lofterneuburg  (53er.  bed  Söiener  Elltherth^ESereind.  IV.  53b.)  bie  3ah*  berfelben  Bebeutenb 
oermef)rt  hat.  9?eBft  ben  Oon  VaiB  angeführten  Hanbfdmften  ju  EDünd)en,  ©t.  glorian,  335oIfen= 
Büttel  unb  Seipjig  Befd)reiBt  He*ber  EDanuffripte  oon  ElrntenBiBeln  and  ber  f.  f.  HofBiBIiothe!  ju 
2Bien ,  aud  ben  Stiften  ju  ©t.  8|3eter  in  ©aljburg,  (mo  2  Hanbfd)riften  borhanben  finb),  ju 
Ihemdmünfter  unb  Seitenftetten  unb  eublid)  and  bem  Soantteum  §u  ©rat),  bon  benen  jene  ju 
Sßien,  eine  bon  ©t.  ißeter,  fomie  feite  ju  $remdmünfter  unb  ©eitenftetten  unjmeifelhaft  bem  14. 
3al)rl)unbert  angeboren.  ©>ie  3al)l  ber  Belannten  Hanbfd)riften  Beträgt  baffer  nid)t  5  fonbern  12, 
unb,  mie  mir  ©ritnb  jur  Annahme  haben,  bürfte  ed  nid)t  fd)mer  faden,  in  öfterreid)ifd)en  fölöftern 
unb  53iBliotl)efen  adein  nod)  eine  Deilje  foldjer  Hanbfdp-iften,  minbeftend  aud  bem  15.  3al)rh., 
anfjutreiBen.  ®urd)  biefe  mangelhafte  ^'enntuifj  bed  borhattbenen  Ouedenntateriafd  mar  ed  ben  HH- 
£aib  unb  ©dtmarj,  mie  feidit  Begreiflich,  nid)t  möglich,  an  ben  fünftlerifchen  5ßertl)  ber  $onftan$er 
ElrmenbiBel  unb  bie  3£it  ihrer  Elnfertigung  einen  richtigen  EDafjftab  anjulegen.  dergleichen  mir 
bie  3eid)nung  ber  ®arfteditngen  bed  ^onftaujer  SDanuflripted  mit  jener  ber  ^lorianer  unb  Sßiener 
Hanbfdirift,  fo  ftel)t  (Erftere  fo  tief  im  $unftmertf)e,  baff  mir  fie  ald  bad  (Erjeugnifj  einer  flüchtigen,  hanb= 
merfdmäfjigen  ©hätigfeit  Betrachten  bürfen.  Elitd  bem  (El)aralter  ber  ©arftedungen  unb  einzelnen 
EDotioeu  bed  £oftümd  glauben  mir  aber  and)  auuehnten  ju  fönnen,  baff  bie  üonftanjer  53iBel  meit 
eher  ber  2.  Hälfte  bed  15.  ald  bem  14.  3al)rl).  angehört.  SBentt  Seffing,  mie  bie  Herren 
SaiB  unb  ©d)marj  meinen,  fid)  mit  feinem  53orjd)lage:  „bad  mad  man  Bidl)er  in  ©)entfd)lanb  Biblia 
paupenim  genannt  habe,  indliinftige  bie  HM^auer  ©ladgemalbe  ju  nennen"  lächerlich  gemalt 
hat,  menn  fie  ihm  ferner  oormerfen,  baff  er  in  bodftänbiger  Unfenntnifj  über  bie  53ebeutung  unb 
ben  (Einflufj  biefer  53iBel  auf  bie  mittelalterlid)e  £unft  unb  bereu  3ufammenl)ang  mit  ber©l)ec^DS^e 
mar,  fo  müffen  mir  offen  geftef)en,  baff  fie  red)t  mohl  gethan  hätten,  mit  mehr  53efd)eibenf>eit  aufju= 
treten.  ®enn  mad  fie  fclbft  über  ben  (Entmidlungdgang  bed  iBilberchllud  niebergefd)rieben,  jeigt  mel)r 
oon  gutem  SBiden  ald  Harem  d er ftänbnif j e  ber  ©ad)e.  53odfommen  überftüffig  ift  aber  bie  gattje 
!unftgefd)id)tlid)e  (Einleitung  ber  Herren  2aiB  unb  ©djmarj,  menn  man  oergleid)t  mad  Heiber  in  feinen 
Bereits  ermähnten  „53eiträgeu  jur  d>riftlid>en  ©ppologie"  über  ben  thpologifcben  53ilberlreid  bed 
SDättelalterd  unb  fpecied  über  jene  3)arftedungen  oeröffentlid)t  t;at,  meld)eben3nhaltber  fogenannten 
5IrmenBiBelu  Bilben.  ©öden  mir  in  Kttrjem  ben  gegenmärtigen  ©taub  ber  ^orfd)itug  in  biefer 
9?id)tung  femtjeid)nen,  fo  müffen  mir  bie  5Semerluug  ooraudfd)iden,  ba§  ed  brei  Dichtungen  finb, 
meld)e  ben  ©runbton  ber  d)riftlid)en  Hunft  feit  ihrem  erften  Auftreten  Beftimmen.  3)ie  erften  21n= 
fange  maren  Oorjugdmeife  ft)mbolifd)  unb  entfpredjenb  bem  geiftigen  3nl)alte  einer  Deligion,  meld)e 
il)re  ©eheimniffe  in  feierlichen  Hanblungdmeifen  bem  ©emütbje  unb  bem  51uge  ber  ©läubigen 
näher  ju  rüden  trad)tete.  liefen  ©hara^er  tragen  aud)  bie  ^unftbenfmale  ber  altd)riftlid)en  3eit 
Bid  in  bad  1 3.  Qahrl).  an  fid).  DeBen  ©)arftedungen  t>iftcvifd)er  Datur,  meldje  fid)  febod)  nod) 
in  engeren  ©ränjen  Bemegen  unb  burd)  adegorifirenben  @el)alt  t;äufig  ben  ©pmBolen  näher 
rüden,  treten  hierauf  bie  Sefderen  in  ben  53orbergrunb.  SBir  finben  febod)  in  bemfelben  3eitraume 
in  ©  diriftbenfmälern  nicht  Bloff  bie  (Elemente,  fonbern  bie  audgebilbete®arleguug  einer  jmeiteu 
9tid)tnng  audgefprod)en,  ber  tt)pologi  fd)en,  meld)e  auf  bie  l)iftorifd)e  Sluffaffung  ber  h-  Schriften 
fufeitb,  mit  berfelben  eine  oodenbet  burd)geBilbete  Deil)e  altteftaiuentarifd)er  dorBÜbex*  in  ^lerbin= 
bung  fetjte  unb  Beibe  in  einen  gemeinfamen  ^Iwß  ber  53etrad)tung  eiitfddojj.  ®iefe  Dichtung, 
meld)e  Bereits  im  11.  3al)rhunbert  neBen  ber  ft)mBolifd)en  51uffaffung  jur  ©ntmidlung  gelangte, 
Bef)crrfd)te  ben  geiftigen  3nl)alt  ber  $unftbarftedungen  im  12.  unb  13.  3al)rhunbert  unb  reichte  Bid 


Biblia  Pauperum. 


187 


jum  ©d)Iuffe  bed  14.  Saprpunbertd,  evroeiterte  fic£?  int  letzteren  3e^raunte  jebot^,  opne  pinburd)  an 
Vertiefung  31t  gewinnen,  um  enbüd)  im  15.  3aprp.  bev  britten  9£id)tung,  bev  piftorifcpen  Sluf= 
faffung,  iplaf?  31t  machen,  bie  opne  llnterBred)itng  Bid  auf  uufere  Uage  fid)  erlfielt. 

gür  bie  mittelalterlid)e  $uuftforfd)ung  ift  ed  von  größtem  Sntereffe,  ben  3e^bun^  genau 
Beftimmen  31t  fönnen,  in  meld)em  bie  Bilbenbe  ^unft  fid)  bev  tppologifcpen  Sluffaffung  religiöfer 
Sorftedungen  Bemächtigt  ttnb  baburcp  non  fold)  einem  9!eid)tpum  von^been,  folcp  einer  ^üde  neuer, 
auf  bie  ißpantafie  unb  bad  ©erniitl)  bed  Solfed  mäd)tig  mirfenber  ‘Darftellungen  Sefi£  genommen 
pat.  U)aff,  mie  oBen  Bemerft,  fchon  in  ber  altdmiftlicpen  Gpodce  Von  $ircpenvätern  einzelne  Uppen 
feftgeftellt,  möglicher  SBeife  Von  Zünftlern  attd)  in  Silbern  bargeftetlt  mürben,  ift  nid>t  entfdmibenb. 
©ier  panbelt  ed  fiep  um  einen  gefd)loffenen  Gpflud  von  Umstellungen,  mie  mir  ipm  in  2)?anuffripten 
ber  Biblia  pauperum  Begegnen,  um  ber  Quelle  näper  31t  rüden,  aud  meld)er  bie  Zünftler  bed 
SDfittelalterd  ipre  3nfpirationen  gefepöpft  paBen.  Sidper  fennen  mir  fein  ältered  Äunftmerf,  morin 
ber  votlftänbige  tppologifdm  Silberfreid  auftritt,  ald  ben  bem  12.  Saprp.  angepörenbeu  Serbüner 
Slltarauffa§  in  ßlofterneuBurg  unb  feine  ältere  Biblia  pauperum  ald  bie  aud  bem  14.  Saprp. 
ftammenbe  g-lerianer  £>anbfd)rift;  Beibe  finb  aber  iu  Se3ug  auf  ben  geiftigen  Snpalt  9?ad)Bilbungen 
älterer  Uarftellungdfreife.  Uied  pervor3upeBen  ttttb  eingepenb  31t  mürbigen,  paBen  bie  sperren  SaiB 
unb  ©cpmarj  gän3lich  unterlaffen,  fid)  vielmepr  barnit  aBgequält,  in  alten  tpeologifd)en  ©epriften 
bie  Sesiepungen  bed  alten  3unt  neuen  Ueftamente  31t  entbeden  —  eine  Semiipitng,  melcpe  bie 
$rage  niept  31t  förbern  im  ©taube  ift  unb  gerabe  Bei  ber  öeraudgaBe  ber  $onftan3er  SiBel  feinen 
rechten  ©inn  pat,  meil  biefe  ein  31t  fpäted  Gr3eugnifi  ift,  ald  bafj  fie  für  bie  Seurtpeilung  bed 
Gntmidlungdganged  ber  tppologifd)en  Silberfreife  Von  pervorragenber  Sebeutung  märe. 

9?eu  ift  bie  Slnficpt,  melcpe  bie  ©eraudgeBer  über  ben  ^med  ber  SlrmenhiBeln  audfpredten. 
„9)ian  fann  unmöglich  glauben,  Bemerfen  fie,  baff  bie  Uarftelluugen  ber  SlrmenBiBel  in  ber  §orm 
eined  Suched  auf  einigen  ißergamentBlättern  unb  ald  nur  SBenigen  (?)  3ugänglid)ed  Sftanuffript 
©elBft3med  gemefen  feien,  Vielmepr  tragen  fie  gan3  ben  Gparafter  eined  iDZalerb ud)ed  an 
fiep,  fobafj  fie  für  bie  aBenblänbifcpe  $unft  einen  äpttlid)en  ßmeef  verfolgten,  mie 
bad  SlalerBud)  vom  Serge  Sttpod  für  bie  gried)ifd)e  $unft."  Vor  Sldem  ift  ed  ein  Srrtpum 
ansnnepmen,  baff  bie  SlrmenhiBeln  nur  Wenigen  3ugänglid)  maren.  Gd  unterliegt  vielmepr  feinem 
3meifel,  baff  biefelBen  fepr  verbreitet  gemefen  finb,  baff  ber  ganse  Silbercpflud  feit  Saprpunberten 
ein  ©emeingut  ber  ©läubigen  mar,  melcper  willen  bie  33?aprpeiten  bed  cpriftlid)en  ©laubend  in  iprer 
gan3en  gülle  *mr  Singen  (teilte  unb  in  biefem  ©inne  ald  eine  SiBel  für  bie  Sinnen,  fei  ed  am  ©eifte 
fei  ed  am  meltlicpen  Sefipe,  angefepen  merben  fann.  ©eiber  citirt  3ttm  S3elege  für  biefe  Slnfchauung 
eine  treffenbe  ©teile  aud  ber  Concorclantia  caritatis  bed  Slbted  lllrid)  im  ©tifte  öiüenfelb.  (33er. 
b.  VSiener  Slltertp.  =  Vereined  IY.  23b.  ©.  29.) 

Gin  gän3licped  Verfennen  bed  ©eifted  ber  aBcnblänbifd)en  Äunft  bed  SDiittelalterd  3eigt  aber 
bie  23epauptung,  baff  bie  SlrmenBihel  ein  SOialerBud)  im  ©inne  bed  SDfalerBucped  Vom  23erge  Sltpod 
mar.  $ür  bie  orientalifdfe  Äunft  mar  bie  Slufftellung  eined  2)fufterBud)ed  für  Bilblid)e  Uarftellungen 
möglid)  unb  gered)tfertigt,  meil  bie  Hitnftler  geBunbett  maren,  fid)  an  bie  feftgeftellten  formen  ftrenge 
3U  palten  unb  bavon  meber  in  Se3ug  auf  bie  Slnorbnung  ber  t'ompofition  noep  einseluer  Figuren 
ab3umeicpen.  2Bo  Beftanb  eine  fold>e  9?egel  in  ben  religiöfen  Uarftellungen  ber  aBenblänbifd)en 
Äircpe?  2Bie  eben  bie  nod)  vorpanbenen  SOlanuffripte  unmiberlegBar  Beseitgen,  patten  bie  Zünftler 
in  ber  Uarftellungdmeife  bie  voüfte  f^reipeit.  ©ie  mögen  aud  ben  Slrmenhiheln  bie  geiftige  Sluf= 
faffung  ber  bort  aufgeftellten  Uppen  gefepöpft  paBen,  faüd  ipnen  biefelBe  aud  iprent  Silbungd= 
gange  niept  geläufig  mar.  SlBer  bie  Jt'ompofüion  ber  23ilber  biente  ipnen  gemifj  in  ben  menigften 
fällen  ald  VorBilb.  Seber  Zünftler  geftaltete  ben  Snpalt  ber  Uppen  nad)  feiner  inbivibuetlen  23e= 
fäpigung;  nur  ©anbmerfer  Benu^ten  fie  viel(eid)t  ald  ©cpaBlonen  3ur  9?ad)pilfe  für  ipre  geringe 
©eftaltungdfraft.  9Jian  vergleiche  Befpieldmeife  bie  Silber  ber  glmmner  §anbfd)rift  mit  jenen  31t 
Äonftan3  unb  man  mirb  3tvifd)en  Beiben  It'ompofiitionen  japlreicpe  SlBmeid)ungen  finben. 

SBir  glauben  ge3eigt  3U  paBen,  ba^  bie  Silber  bed  $onftan3er  SClfanuffripted  feinen  erpeBlid)ett 
funftmertp  paBen  unb  ba^  ber  Snpalt  berfelben  opne  Sebeutung  ift  für  ben  gegenmärtigen  ©tanb 
ber  dmftlid)en3fonograppie.  U)a^  fid)  bie§erren?aib unb  ©d)mar3  beffenungead)tet  entfddoffen  paBen, 


18S 


9cotij. 

auf  bie  Verausgabe  ber  fei  ben  einen  fo  großen  Slufwanb  001t  Spitteln  ju  oerwenbeu,  anftatt  fid)  nüt 
einer  einfad)en  Sefdireibung  unb  Erörterung  ber  Sarfteüungen  ju  begnügen,  beweift  am  fd)lagenbften, 
wie  wenig  fie  fid)  beS  gegenwärtigen  ©tanbeS  ber  Sunftforfd)ung  auf  biefem  ©ebiete  bewußt  ge^ 
worben  finb.  SllS  Vertreter  einer  beftinunten  Dichtung  auf  ber  Sal)n  ber  mittelalterlidien  Stunft, 
weld)e  ftetS  für  fid)  baS  9fed)t  in  Slnfprud)  nimmt,  in  biefen  Gingen  baS  erfte  2öort  ju  fpred)en 
unb  bie  gleid)en  Seftrebungen  ber  Saien  gewiff ermaßen  als  einen  Eingriff  in  if)re  fRed)te  betrachtet, 
batten  fie  etwas  oorfid)tiger  ju  Söerfe  geben  foden.  Sie  Slrt,  wie  fie  bie  ganje  gra ge  bebanbelt, 
fönnte  unS  fonft  leid)t  in  bem  ©tauben  beftärfen,  baß  in  unferen  Sagen  felbft  fener  3fteig  ber 
2Biffenfd)aft,  in  weld)em  bie  @eiftlid)en  wirflid)  ben  Seruf  haben,  baS  Sorjüglid)fte  juleifteu,  in  beit 
©änben  ber  Saien  tiefer  unb  gründlicher  bebanbelt  werbe  als  in  benen  ber  geiftlidten  ©elebrten. 
9}iinbeftenS  hätte  fid)  fdtwerlid)  einer  ihrer  Kollegen  in  früherer  bei  einem  2£erfe,  welches  in 
gewiffem  ©inne  baS  Ergebnis  einer  neuen  gorfdjnng  fein  will,  beS  groben  Vergehens  ber  Unwiffen= 
heit  fdtulbig  gemad)t,  wie  bieS  bie  ©erren  Saih  und  ©d)Warj  baburd)  an  ben  Sag  gelegt,  baß  bie 
hebeutenbfte  gorfd)ung  unferer  3e^  auf  biefem  ©ebiete  ihnen  oöüig  unbefannt  geblieben  ift. 

8.  2S. 


tt  a  1 1 

3ur  Sangefdjidjte  beS  ^ctijclbcrger  ©djloffeS.  gebe  and)  noch  fo  geringfügige  Äunbe, 
weld)e  über  baS  fßrad)twerf  beutfd)er  91euaiffance  aufflärt,  ift  unS  wittfommen,  oollenbS  herjlid) 
begrüben  wir  eine  9?ad)rid)t,  bie  in  wefenttid)en  Singen  bie  Saugefd)id)te  beS  ©eibelberger  ©djloffeS 
aufheüt.  Ser  ©auptkünftler  beS  fpäteren  griebrid)SbaueS  (1601—  1607),  ©ebaftian  ©ö(3  auS 
El)ttr,  ift  fd)on  lange  bekannt,  ein  glücklicher  gunb  im  EarlSruher  21rd)io  oott  V.  SBirth  in  feinem 
31rd)io  für  bie  ®efd)id)te  ber  ©tabt  ©eibelberg  I.,  ©.  18,  mitgetl)eilt,  belehrt  unS  auch  über  ben 
Söleifter,  welchem  ber  Otto  =  ©etnrichSbau  (1556)  feinen  reichen  ©d)mud  oerbankt. 

Slm  ©onntag  Reminiscere  (7.9ftarj)  beS  3al)reS  1558,  fd)loß  ber  furfürftlid)e  fßfennigmeifter 
©ebaftian  ©attelmet)er  in  ©egenwart  ber  beiben  Saumeifter  EaSpar  gifdfer  unb  Sacob  Sepber, 
fowie  beS  ©ofmalerS  ©ans  Seffer  mit  bem  Silbhauer  Sllejcanber  EolinS  attS  SDSecpeln  einen 
Vertrag  ab,  laut  weld)em  bem  letzteren  „aüeS  gehawen  ©teinwerf,  fo  ju  biefem  newen  V^fbaw  ooüent 
gehörig  $u  haften"  oerbingt  wirb.  EolinS’  Arbeiten  werben  in  bem  Vertrage  genau  oerjeidjnet. 
Er  foll  itad)  t>en  „bariiber  gefteUten  Sifirungen"  haften  unb  oerfertigen  laffen:  „Erftlichen  bie  oier 
©eulen  ober  Pfeiler  im  großen  ©aal  unb  ber  ©tuben,  fampt  baS  wapen  ob  ber  einfarth  beS  tl)orS; 
item  bie  ^weiten  größten  Silber  in  beiben  geftelten  unb  bann  bie  fed)S  Silber  ob  beit  ©efteüen, 
jebeS  Ooit  fünf  ©d)ul)en;  item  fünf  großer  Soweit,  item  fed)S  ntühefamett  Shürgefteü,  fo  ittwenbig 
in  ben  Sau  fommen;  item  fieben  mittelmäßig  Shürgefteü;  item  baS  Shürgefteü,  fo  Sinti)  oni 
Silbhauer  angefangen  hat;  item  bie  jwei  Eamin,  eines  in  meines  gnäbigen  ©errett  Eamnter,  baS 
anber  im  großen  ©aal." 

gür  biefe  Slrbeiten  werben  Sllepanber  EolinS  1140  ©ulben  als  Sohn  jugefagt.  Ein  Nachtrag 
enblid)  beftimmt:  „Sin  feinem  oorigen  gebittg  fein  itod)  oierjehn  Silb  oermög  Sifirung  ju  hauen, 
foü  er  bicfbemelter  Sllepauber  im  in  feinem  Eoften  hauen  unb  oor  jebeS  Silbt  28  gl.  baneben 
14  genfterpoften  oor  febeS  5  gl-  ju  hauen." 

Sie  Slnfüfjrung  beS  2£appeitfd)ilbeS,  ber  Silber  itt  unb  ob  beit  ©efteüeu ,  ber  genfterpoften  :c. 
laffen  feinen  3^etfel  bariiber  übrig,  baß  ber  plaftifd)e  ©dnttucf  ber  ga§abe  oon  Sllepanber  EolinS 
auS  9Jfed)eln  herrühre.  Heber  feine  Sorgänger,  ben  Silbhauer  Slntt)oni,  über  bie  beiben  Sau= 
meifter  gifdjer  unb  Sepber  haben  wir  feilte  weitere  9?ad)rid)t;  ob  ben  letzteren  etwa  bie  eigentliche 
Sauführung  jujufdjreiben  fei,  bleibt  unentfd)iebeu.  Sagegeit  beftfet  ber  tarnen  Sllepanber  EolinS 
einen  bekannten  Älang.  ES  ift  berfelbe  Zünftler,  oon  welchem  bie  fRelieftafeln  am  ©rabmale 
Staifer  SDfapimilianS  in  gnnSbrucf  (1566)  berühren.  Ser  auffäüige  Hntftanb,  baß  SUepanber 
EolinS  in  fo  fitrjer  3eit  jftei  fo  große  Unternehmungen  Ooüführen  konnte,  unb  bie  Sifferenjen  im 
©tile  jftifcpen  bem  ©eibelberger  unb  gtinSbruder  SBerke  51t  erfläreu,  bleibt  weiterer  gorfchung  oor= 
behalten.  ©d)Werlid)  war  EolinS  in  gnnSbrud  felbft  auwefent»,  aud)  oerpflichtete  er  fid)  feiiteS= 
wegS  ju  auSfd)ließlid)  eigenhändiger  Slrbeit.  3n  bem  ©eibelberger  Kontrakte  heißt  eS:  ES  foü 
aud)  Sllepanber  Silbhauer  foIdieS  SlüeS  wie  anjeigt  unb  hieran  gefdtrieben,  aud)  darüber  ufgeraf)ter 
Sifirung  hauen  unb  oerfertigen ,  aud)  felbft  perfönlid)  hauen  unb  hauen  laffen."  SebenfaüS  ift 
bie  nahe  Sejiepung  jftifcpen  bem  gnttSbritder  unb  bem  Heidelberger  SBerke  eine  funftgefd)id)tlid) 
intereffante  Spatfacpe.  Slntoit  ©prtnger. 


33criint»vprtli(f)cr  9tcl>nftcur:  Crnfi  3Vrtl)ur  Ätcmnun  in  —  Crucf  ctm  6.  ©rumta^  in  Ccipjig. 


3o(cf  Jfüljnd). 

©iograpljif$e  Sfijje  oon  Robert  3i«twermann* 

2J?it  SIbbitbungen. 

Sie  man  über  tag  $unftprincip  berjenigen  $ünft(ergrubf>e,  metdm  mit  ^üfyrid;  bie 
ipeimattf  ber  Äunft  am  SUtare  finbet,  aucf)  beiden  mag,  t^re  bebeutfame  (Stellung  inner# 
f?alb  ber  (5nttr»icfetixng@gefct?icf;te  ber  neueren  beutfd;en  $unft  mirb  mau  fd;merüd)  ju  leugnen 
im  Stanbe  [ein.  ^ugteid)  mit  bem  2(uffd)mitng  ber  beut[c^en  Literatur  fdjfug  aud;  bie 
bentfc^e  Äitnft  neue  Sahnen  ein;  mie  auf  bag  ftaffifdjie  ©titprincip  in  ber  ‘Dichtung  oon 
©ötfye  unb  Spider  bag  romantifcfye  ber  Sied,  dtooatig  unb  Sd)teget,  [o  folgte  auf  bie 
antife  ®unftridjdung  oou  ©arfteng  unb  Sachter  bie  d)rifilid)#germanifd)e  oon  Sdjnorr,  SSeit 
unb  Ooerbed.  ©ötfye  unb  ©arfteng  mürben  burcfy  diorn  prn  tpedenigmug,  $r.  Sd;tegel 
unb  Doerbed  jum  mittelatterticfyen  SJattfoIi^igmug  befefjrt.  Unter  ben  §änben  ber  üftadj# 
afjmer  ber  ©rieten  oermanbette  fid)  admätig  bie  [Religion  in  Sunft,  mätfrenb  für  bie 
„djrifttidien"  Äünftter  nad)  einem  Slugfprud)  gr.  Sdjlegefg  bie  Äunft  fetbft  [Religion  marb. 

3eitfrf)rift  für  6iltcnte  Ämifl.  III.  2(5 


182 


Sofef  giU)vtcf). 


Siefer  ©rttppe  bott  Hünftlertt,  bie  außer  ißm  Sberbecf,  Sop.  lt.  ipp.  23eit,  Steinle, 
&  Scpnorr  u.  21.  umfaßt,  gehört  Sofef  (feit  1854  9iitter  bott)  güpridj  au,  in  beffen 
©entiitp  als  ßnabe  fdmtt,  mie  er  felbft  fagt,  9icligiott,  Äunft  unb  Maleret  tu  unbeftimmten 
poetifepen  Scpminguttgen  in  ein  ©an^eS  jufammenfloffen. 

Sofef  güpricp  ift  $u  &rat$au,  einem  Heilten  Stäbtcpen  SeutfcpböpmenS  an  ber  ober? 
läufiger  ©renje,  am  9.  Februar  1800  geboren.  Sein  SBater  mar  „Zünftler",  b.  ff.  er 
matte  auf  Särge  für  alte  Seute  Ärugifijre,  auf  Siegen  unb  Stinberfärge  ©ngelSföpfe,  ftriep 
Srautgerätpe,  Srupett  unb  Scpräitfe  mit  bunter  garbe  an  unb  bornierte  fie  mit  Slumen? 
geminbett  unb  öanbfcpaften.  Ser  Steine  lernte  ipm  friip  bie  Jpanbgriffe  ab  unb  patf  ipm 
als  $nabe  fepott  bei  feiner  Arbeit.  2?ott  cigentlidper  2lnleitung  jur  $uttft  tonnte  feine 
Siebe  fein;  ein  paar  $upferfticpe,  Slätter  naep  9?ubenS,  eine  Silberbibel,  etliche  Spier? 
ftiiefe  naep  23  erg  p  ent  mären  bat?  ©rfte,  baS  er  fap.  ö'eptere  apmte  er  batb  fetbft  naep,  ba 
er  gleidt  feinem  fpätereit  Sreunbe  unb  ^unftgenoffeu,  S.  21  £ocp,  im  Spätf ommer  bießüpe  pütete 
unb  mäprenb  biefer  ibpllifdjett  23efcpäftigung  jenen  offenen  Sinn  für  9tatur  unb  Wirten? 
leben  fid)  ertoarb,  ben  mau  aus  mattdmm  fpäteren  23Ube,  bielleidft  am  fepönften  aus  feiner 
„Begegnung  Safob’S  mit 9ia4;et "  (früher  im  23efif?2lrtpaber'S  in  2öien)*)  perauSblicten  fiept.  Sie 
2ütbetung  ber  Wirten  unb  bie  ©eburt  ©prifti  malten  bett  9ieblingSgegenftanb  feiner  erfteit 
23erfucpe  aitS ;  fein  bilbnerifdjeS  ©^ebädttniß  mar  fo  ftarf,  baß  er,  mie  er  berfiepert,  23ilber, 
bie  auf  iptt  großen  ©inbruef  malten,  aus  ber  ©rinnerung  fo  ju  jeiepnen  im  Staube  mar, 
baß  er  faunt  in  ber  23emeguug  einer  £)anb  ober  eitteö  Ringers  irrte.  Secpjeptt  Satire  mar 
er  att,  als  iptt  fein  2? ater  junt  erftenmat  in  bie  böpmifdpe  ipauptftabt  napm  unb  bent 
Sireftor  ber  bortigen  üDMerafabemie,  Sofef  23 erg t er,  einem  Sdfüler  &noller’S,  oorftettte. 
23 ott  biefem  aufgeforbert,  iptt  eine  fßrobe  fepett  ju  taffen,  oottenbete  er  binnen  menigett 
Sagen  jmei  größere  Äompofitionen  aus  beut  2eben  beS  jungen  SobiaS,  ju  betten  ipm  23ergler 
baS  Spema  gegeben  patte.  Öepterer  mar  iiberrafebt  ttnb  forberte  ipn  auf,  einige  Silber 
3ttr  21uSftelluitg  einjufipid'en.  gmpridf  eutmarf  §u  biefem  3lr*cde  jmei  große  ©cntälbe,  bett 
Sob  Stto’S  bott  2£ittelSbacp  (nadf  23abo’S  Srauerfptel)  unb  bie  2tuffinbung  beS  bcpmifd;ett 
ÄlattSnerS  St.  Smatt  burd;  ben  Jperjog  Sortmoj.  23eibe  erregten  auf  ber  21uSftellung  beS 
SapreS  1817  2luffepn;  ber  aufgefepoffene  bürftig  gefteibete  Sauerujunge,  ber  mit  Hop? 
fettbem  iperjett  bett  ©rfotg  ermartet  patte,  fap  fid}  ptöptidf  in  einen  ©egenftanb  allgemeiner 
Speilnapme  umgemanbett.  Seine  23ilber  mürben  getauft;  einige  reiche  Äunftfreuitbe,  bor 
2(ttem  ber  Sefiper  bott  ßrapatt,  ©H-af  ©lam,  forberten  iptt  auf,  bie  2tfabemie  ju  befudfett, 
unb  fd) offen  bie  SDiittel  bagu  bor,  morauf  güpricp’S  23ater,  ber  fid?  bott  feinem  ^ittbe  nic^t 
trennen  mod;te,  mit  ber  gai^ett  S’^mitie  nad;  3f?rag  iiberfiebette. 

9iitn  erft  begann  S'iilS'id)  ein  regelmäßiges  ^uiiftfiubinm,  fanb  aber  batb,  baß  feine 
Sieigitttgett  mit  ber  auf  ber  Sdtute  berrfebettbett  Oiidttung  im  2Biberfprud;  ftanben.  Ser 
bort  gettenbe  Stit  mar  ber  antififirenbe ;  Sid;ricp  füptte  fid;  lebhaft  bott  beittjenigett  angejogen, 
ber  ipm  ^uerft  in  bett  ^ompofitionen  jutn  gauft  bott  ©ornetiuS  entgegen  trat.  Sie 
Sd;viftett  bott  9cobatiS,  Sied,  bett  Sddeget,  bor  2Htem  28acfenrober’S  „^erjenSergießungett 
eines  fuufttiebenben  ÄtoftcrbruberS"  Ratten  feine  33^antafie  tebpaft  angeregt;  in  jetten 
Untriffen  begegnete  er  jiterft  beut  Oteftep  iprer  Sxid;tuug  auf  beut  ©ebiete  ber  bitbeitben 
Stunft.  ©in  Karton  bott  Sberbcd,  bett  er  auf  einer  finden  9ieife  nach  SreSben  bafetbft 


*)  2Bie  bie  Pefer  auö  bent  3X n f ti on© 6 e v t d; t  erfahren,  ift  biefes  SBitb ,  motü  ba§  fd)önfte  Oetgemätbe  bc§ 
SOJciftevs,  bei  ber  33erfteigerung  ber  3lrt()a6er’fd)en  ©alerie  bon  einem  feinfinnigen  SBicner  Äuuftfreunbe, 
fperrn  gtabtbaumeifter  33i3fd),  erftanben  rnorben.  SBir  poffen  fpäter  einen  ©tief)  beg  bi§f)cr  nodf)  nie 
bcmclfättigten  tffierfes  in  ber  3citftt;rift  pnbticiren  31t  fönnnen.  21.  b.  9t. 


23 olt  Dtobert  gwunerntami. 


183 


in  Duanbt'm  33efif$  fall,  „Stint  nnb  Sophronia  auf  beut  (Scheiterhaufen",  beffeu  ruhiger 
(Seift  nnb  affeftlofe  Siirbe  tief  in  fein  inneres  brangen,  bcfcftigte  ihn  in  biefer  Vorliebe; 
bie  nähere  2?efanntfchaft  mit  bcn  Werfen  Albrecht  Dürer’m,  bie  er  guerft  1821  erwarb, 
nnb  auf  Welche  er  gmneift  burch  Sadenrober  geführt  worben  mar,  entfdf>ieb  über  feine  Stil# 
richtung.  „tpier  ftanb",  faßt  er  in  feiner  Selbftbiographie  (im  ißrager  3Tafcf>enbitd>  öibuffa 
für  1844)  „eine  gerat  bor  mir,  freilich)  im  fdmeibenben  ©egenfaße  mit  berjenigen,  bie  bor  bcn 
Augen  ber  Gerächter  nuferer  großen  Verfahren  ©nabe  gefituben,  unb  bie  ihre  cbarafterlofe 
©lätte  nnb  ©ebunfenheit,  ber  mißberftanbeneit  Antife  cntborgt,  gern  alm  (Schönheit  unb 
ihre  affeftirte  95?eich»lid;feit  alm  ©ragie  berfaitfen  möchte,  £)ier  ftanb  eine  gerat,  hetwor# 
gegangen  aum  ber  tiefen  ©rfettutniß  ihrer  -0ebeutung,  unb  biefe  erfdgien  wieber,  gefügt  auf 
^irch>Cid>feit,  alm  Allgemeinem,  unb  Nationalität,  alb  iöefonberem,  wie  Seibem  fid>  in  einer 
Werfen  lieh  feit  abfpiegclt.  Der  aum  beut  falfchen  Schönheitmfinne  herbergegangenen,  ber# 
mifchten  (©hetrafterfofigfeit  ber  gcmehnlicfien  afabemifchen  $unft  gegenüber,  ftanb  hier  ber 
mir  eine  fcharfe,  großartige  ©harafteriftif,  roelche  bie  ©eftalten,  fie  tbie  ju  alten  S3efanuteu 
machenb,  burch  uub  burdh  beherrfchte.  ©etbänber  halte  ich  früher  nie  gefeiten;  bettn 
biefer,  trenn  auch  fchen  hie  unb  ba  etwam  übertriebenen,  bttrd?  ©ebanfenreichthum  ber# 
anlaßten  gülle  flarer,  bim  in'm  fleinfte  galteuauge,  itt  beit  lebten  Saum  burchgeführtcr 
fNotibe  gegenüber,  berbientett  jene  unbeftimmten  Solfenhiillett  eber  naßanflebeubctt  Dra# 
perien  ober  auch  jene,  bie  fßhantafielcfigfeit  ober  ben  Ntaugcl  an  ©rfinbung  itt  aubercr 
Seife  befebenigenben  ©lieberinannmmäntel  fauttt  beit  Namen  ben  ©etbänbern.  llebcrall  ftanb 
ber  fich  hinter  bornehmem  SSerfcpmähen  flüchtenbeu  Dürftigfeit  ber  aum  ber  Attfflärungmepod^e 
erwaebfenen  $unft  eine  S5?clt  bon  ^hnutafie  unb  fd)öpferifd)er  ^raft  gegenüber". 

Die  Serie  Dürer’m,  bie  er  hierbei  bor  Augen  h^üe,  beftanben  in  einer  Sammlung 
bon  ^olgfchnitten,  bie  bor  Allem  bam  äötatt  bont  ty.  ©hüftoph  unb  bam  öebett  SNariä  ent# 
hielt.  Niit  feiner  SBerebtfamfeit  über  biefelbett  berglichett,  ift  em  ebarafteriftifeh,  tbie  er  itt 
feiner  Sebenebefchreibung  über  bie  SNabontta  bi  S.  Sifto,  bie  er  um  biefelbe  3eit  in 
Dremben  gefehen  hntte,  faft  fpurlom  hinübergleitet,  gür  bie  Antife,  Naffael  unb  bie 
fpätern  Nceifter,  bie  „eine  getbiffe  25ollenbung  an  äußerer  gerat  gur  alleinigen  Duelle 
artiftifcher  Aumbilbung"  erheben  feilte,  ha*  er  fein  anberem  Sort  alm  baß  fie  „itt  ihrer 
flaffifchen  Ab  gef  d)  1  o  ff  e  n  h  eit,  bei  aller  Verehrung,  bie  er  für  fie  trug,  feine  ^hantafie  3U 
tbenig  angeregt  hatten." 

Der  Zünftler  hatte,  wie  man  fieht,  feine  gorm  gefttnbett;  nach  bem  Inhalt  brandete 
ber  bon  3ugenb  auf  in  ftrenger  Äirchüchfeit  AufgeWachfene  nicht  toeit  gu  fitzen.  £ein 
anberer  DNeifter  hätte  nach  feinem  eigenen  ©eftänbnifj  batttalm  auf  ihn  bie  Sirlung  aum# 
geübt  tbie  Dürer;  eine  mangelhaftere  äufjere  ©rfcheinuttg  hätte  if;n,  fobiel  9)iad)t  befaß 
bam  bilbnerifche  gormgefühl  in  ihm,  toemt  nicht  gerabe  abgeftoßett,  bod)  tbcnigftenm  irre 
gemacht.  Die  äBefanntfchaft  mit  Dürer  erweiterte  feilte  ©rlenntnifj  ber  SDiittel,  mit  Wellen 
bie  bilbenbe  Äunft  tbirfen  fann;  fein  Serhältnifj  gur  föitnft,  fo  tbie  bam  ber  £unft  gum 
Seben  fing  für  ihn  au  eine  fefte  ©eftalt  angunehmen. 

gührid)  flagt  fich>  felbft  an,  ba§  feinem  alten  augeftammteu  pofitiben  ßirchenglaubcn 
gum  Drofs  bie  burdtaum  unfatf)olifcf)e  Literatur,  mit  ber  ihn  feine  ungctbählte  Seftiire 
befannt  gemacht  habe,  bennoch  nicht  fpttrlcm  an  ihm  borübergegangen  fei.  ©r  habe  batttalm 
höchftenm  bie  Schönheit  feinem  Hirchenglaubeum  gefühlt;  bie  Sahrheit  beffelbctt  fei 
ihm  ferner,  alm  er  meinte,  er  fei,  offen  gefagt,  „nur  alm  Zünftler  fatholifch"  geibefen. 
Die  Stelle,  welche  feiner  nachherigett  Uebergeugttng  gemäß  nur  bie  fatholifdje  ©laubettm# 
Wahrheit  aumgufüllen  würbig  ift,  nahm  in  feinem  bergen  batttalm  bam  „ftarle  unb  fromme 
beutfd;e  SNittelalter"  ein,  auf  welchem  ihn  bie  Schriften  ber  Nomantifer,  bie  Serie  Dürer’m 

26* 


184 


Sofef  gupridj. 


unb  bie  zahlreichen  Saurefte,  bie  er  in  ißrag  fennen  lernte,  ^ingelenft  Ratten  3ene  große 
fdtyne  ^inge^tmtnbene  $eit  ™  Sieb  unb  -33ilb  ju  feiern,  ltnb  in  ber  Mitwelt  baburdj  eine 
©ehnfudjt  nad)  jener  alten  ^errlidjfeit  zu  Weden,  erfdjien  il)m  jn  jener  3eit,  bie  er  felbft 
feine  romantifche  8ßeriobe  nennt,  als  Aufgabe  ber  Ännft.  (Sine  föunftreife  nach  SBien,  wo 
er  juerft  £)ürer’S  ^eilige  SDreifaltigfeit  ltnb  eine  größere  Slnzaffl  älterer  beutftyer  ©e* 
mälbe  fah,  ltnb  im  fpaufe  beS  $uftoS  9tuß  eine  Slnjafyl  geifteSberwanbter  junger  Zünftler, 
unter  ihnen  Morty  b.  ©dfminb  fennen  lernte,  bereu  artiftifcheS  CebenSelement  wie  baS 
feine  baS  Mittelalter  mar,  erhöhte  feine  23egeifterung.  SBährenb  er  fidj  bei  ber  ©tyilbe* 
rung  biefeS  33efuchS  bei  9?ubenS  unb  Raffael  nicht  aufhalten  mag,  berietet  er  in  feiner 
SebenSbefchreibung  ausführlich  über  ben  (Sinbrud  beS  SDürer’fchen  33ilbeS,  fo  wie  ber 
„Märtyrer"  beffelben,  „wo  jeber  ©raShalnt  ein  fleineS  Sunftwerf  zu  nennen  ift".  (Sr 


®clig  flat)  tic  SEraucvnbeii ,  tcim  fie  werben  getiöftct  werten.  3Jlattl)äuä  5,  5.*) 


toerlteß  2Bien  mit  einer  Sßöelt  burdjeinanbertreibenber  ©ebanfen  unb  Sbeen,  bie  aber  alle 
bie  gärbung  feines  $unftibealS  djriftlidjer  9ioutautif  trugen. 

51uS  biefer  3e‘t,  bie  bem  Zünftler  feine  meiften  unb  wärmften  93eWunberer  erwarb, 
auf  bie  er  felbft  aber  fpäter  faft  wie  auf  eine  SSerirruug  zurüdblidte,  flammen  feine  $ompofi* 
tioncu  jur  bchmifdjen  ©efc£;id)te,  welche  er  für  bie  33ohmann’fche  SBuchhanblung  in  Sf5rag 
tyim  3Th>ei£  felbft  lithograpl;irte,  fein  „SBaterunfer"  in  adty  rabi-rten  ^Blättern,  bell  griffe 
ber  (Srfiubuug  unb  (Schönheit  ber  Zeichnung,  baS  ber  afcetifcf;  geworbene  Zünftler  nachher' 


*)  ©urdj  bie  ©üte  beS  .fperrn  2ttpt)on8  ©ürr  in  Seipjig  finb  mir  itt  ©tanb  gefegt,  unfern  Sefern 
berfteinerte  Äopicn  bon  jmei  blättern  güpricfj’?  au§  bem  jüngft  erfdjtenenen  C£t>flu§  ,,©r  ift  auferftemben", 
15  iötatter  in  fäoljfdmitt,  gr.  qu.  4.  ipreis  32/3  ©für.,  mitptt)  eiten,  unb  benutzen  biefe  ©etegenbeit,  ba§ 
fepöne  2i'crf,  bei  ibetcfiem  jlvei  bewährte  ^otydjneiber,  I1.  Öertel  unb  2t.  ©aber,  ihre  ganje  Äunft  aufge; 
boten,  um  ber  ^eidpung  geredet  31t  werben,  angelegenttidpft  ju  empfehlen.  2t.  b.  9t. 


23on  Robert  gimmermann. 


185 


al§  einen  fümmerlichen  3Ser[ucf>  be3eichnete,  ber  mehr  ©eifall  gefunbett  ^aber  als  er  ber* 
biene,  einige  gleichfalls  beröffentlichte  (SnttDÜrfe  31t  ©ürger’S  milbem  Säger,  als  tpaupt* 
merf  aber,  in  bern  ber  Schöpfer  fiel)  felbft  unb  feine  romantifche  innere  Sßelt  fiel)  itnb 
21nberen  311m  Sfydi  jur  2lnfchauung  bringen  fonnte,  bie  Slluftrationen  51t  £ied’S  ©ettobefa. 

tfetdere  feilten  einen  bebeutenben  ©iuflufj  auf  gülfrich’S  fünftigeS  Öeben  üben  unb 
3ug(eicfy  ba3U  beitragen,  ihn  ber  Diomantil  untreu  31t  machen.  Mtd)bem  Sührich  bureb  einen 
bichterifd;en  Steunb,  ber  au  bem  ^31ane  beS  SBerfeS  2(ntheil  unb  in  beu  literarifcheu  Greifen 
SBien'S,  bie  bamalS  unter  Sr.  @d)leget’S  unb  21.  Müller’S  (Sinfluf?  [tauben,  Zutritt  hatte,  in 
biefe  eingeführt  mar,  lenfte  fich  halb  bie  21ufnter!f amleit  ber  Wiener  neufatholifchen  3to* 
mantifer  auf  beu  aufftrebenbeit  Hiinftfer.  3)ie  glän3enbe  ©erflärung  einer  ipauptbidjtung 
ber  Schule  berhiejj  in  gührich  ein  riiftigeS  2Berf3eitg  ber  djriftlichen  $unft  unb  betrog  eine 


/% 

H 

1 

1 

J  LI 

„SERciit  £ert  unb  mein  ©ott."  SofmmieiS  20,  28. 


21tr5ahl  firchlich  gefinnter  Äitnftfreunbe,  ihm  eine  ißenfion  für  Diom  unb  Stalien  auS3ufeheit. 
©on  St.  Sdjlegel  mit  21uS3eichnuug  begrübt  unb  mit  (Sm^fe^bungen  bom  dürften  Metternich 
unb  beffen  rielrennögenbem  Selretär  ‘ißilat,  einem  Ipaupt  ber  Ultramontanen,  auSgeftattet, 
reifte  Sühttd?  Spätljerbft  1 S26  über  bie  2tlpen. 

£)ie  2Banblung,  bie  fenfeitS  berfelben  mit  ihm  rorging,  bezeichnet  er  felbft  als  lieber* 
gang  bon  ber  romantifdjen  31a’  ^ift oxifd)  en  Äitnft.  Sreilid)  nicht  31t  jener  profanen 
©efchidjtSmalerei,  trelche  [ich  in  ber  ©arftellung  treltgefdnddlicher  (Sreigniffe  ober  bie 
£hat[ad>eu  befeelenber  p^ilofop^ifc^er  Sbeen  gefällt,  fonbern  3U  jener  „ächthiftorifcften  ®unft", 
trelche  fiep  auf  bie  „allein  bernünftige  ober  fatholifche  2lnfid;t  ber  ©3e(t*  unb  Menfchett* 
gefchichte  unb  ihre  3trei  ©ruubbogmen,  Sünbe  unb  ©erföhnung  ftüfct".  Ipatte  ihm  borher 
bie  äßieberfjerftellung  beS  äöilbeS  beS  ftarfen  unb  frommen  Mittelalters  als  Aufgabe  ber 
Äunft  gegolten,  fo  erfeftien  ihm  jefjt  bei  ben  Seietlidjfeiten  in  ber  Siptinifdjen  Kapelle  als 
Senbung  ber  funft,  in  einem  h°hen  unb  mähren  Öidjt  bas  ©erhältnifj  ©otteS  jur 


1S6  3°fef  güBridj. 

DftenfcBBeit  unb  biefer  ju  iBm  alg  ben  eigentlidjen  gnBalt  aller  ©efdgcBte  jur  [innlic^cn 
SlnfcBauuitg  gu  bringen. 

2£ar  giiBricB  Big  ba^in,  mie  er  fagte,  nur  alg  Zünftler  fatBotifcB  gemefett,  fo  mürbe 
er  reu  nun  an  nur  alg  tatBolif  Zünftler;  fein  Stufet  unb  feine  $unft  traten  grunb* 
fäledid;  in  aitgfeBliefjlicüen  Dieuft  jener  ^e^ren  ©dmnBeit,  mit  melcBer  bie  ^irdje  iür  gallig 
öeben  unb  Bcfonberg  biegeier  ifyrer  Beiligften  ©e^eimniffe  umgieBt  unb  mobei  bie  fünfte  biettenb 
rnitmirfen.  2Bie  feBr  eg  iBm  baBei  auf  mirflid^e  ©efittnung,  nicBt  BIo§  auf  ein  mit 
djriftlicBen  gbeen  unb  (Symbolen  aufam,  ge^t  aug  feinem  für  güBrid)  me  Br  atg  für  ben 
23eurtBeitten  BejeicBnettben  Urtf)eit  üBer  ben  „©riecBen"  ST^orrualbfen  Beröor,  Beit  er  in 
feinen  dmftüd)en  Silbfoerfen  o^ne  UmfcBmeif  einen  ©djaufpieler  nennt,  fünfte  eg  iBm 
überhaupt  unmöglkB,  beit  üftenfcBeu  oern  Zünftler  gu  fottbern,  fo  l)iett  er  feitbem  bie 
UeBerjeugung  feft,  baf  „bie  vernünftige,  allein  fonfeqitente  unb  ganje  gönn  beg  ©eiftlicBen 
in  ber  Seit  rag  Äatl)olifd)e  unb  fomit  notBmcubig  alle  cf>riftücl>e  ober  Beffer  alle  $unft 
eine  fatBolifdje  fei." 

Dem  ‘j-'uoabcpott  liegt  eine  3?ermeeBgluttg  3toifd;en  bem  gnBalt  ber  £unft,  ber  alg  foldjer 
aufjer  berfelBen  in  üftatur,  @efd;id)te  unb  gbee  gelegen,  unb  ifjrer  gorm  ju  ©runbe,  bie 
für  fid)  bie  gan$e  Äunft  ift  Dtiemanb,  melcBer  ber  Bilbenben  $unft  bag  91ed)t  juerlenut, 
©efcBeljeneg  gur  SlnfcBauung  ju  Bringen,  mirb  bie  23efuguif;  U?r  aBf^redfjen,  ©eglauBteg 
bar^uftellen;  aBer  üftiemanb,  ber  ben  unBefangenen  «Sinn  für  bie  333aBrBeit  nicf)t  eiugebüfjt 
Bat,  mirb  il)r  ben  3mang  auferlegeu,  augfd^ließlirf?  ©egeuftänbe  beg  cBriftlid;en  ©lauBeng 
a6’,uBilben.  güBrid;  fdjränlt  au  anberm  Orte  felBft  feine  UeBertreiBitng  ein;  bie  Zeitige 
ober  religiöfe  Ä'unft  ift  iBm  nicBt  bie  einsige,  fie  ift  iBut  nur  ber  ©ipfel,  bie  tperrin  im 
tpaufe  ber  Äuitft,  Bei  ber  eg  ben  „gctcBern  unb  gadgeitt  erlaubt  ift  31t  moBnen".  SBenu 
er  aber  mit  9?cd)t  gegen  bie  ©infeitigfeit  getter  eifert,  meldm  bie  religiöfe  9)2alerei  iBreg 
gnBaltg  BulBer  oermerfen,  fo  Befiubet  er  fid)  mit  feinen  ©egttern  in  bemfelben  grrtBuut, 
mettu  er  fie  ftatt  um  ber  gorm,  um  il)reg  guBattg  millen  erbebt. 

Der  ©inbrud  Oiout’g  mar  fo  mädgig,  bafj  eine  Slrbeit  aug  bem  ©ebiete  beutföBer 
fKomantif,  bie  iBm  uod;  in  Sßien  aufgetragen  morbeu  mar,  geidmungen  ju  Died’g  „Diunem 
Berg",  iBm  nidg  meBr  gelingen  mollte.  Dieben  bem  Slnblid  ber  Sitten  unb  ber  iBatifauifcBeu 
gregfeu,  in  betten  er  beit  IpöBepunft  ber  $uuftentmidlung  beg  16.  gaBi'Bunbertg,  in  ber 
BoBen  SSollenbung  ber  gorm  aber  aud)  fd;on  bett  ®eim  beg  Diitfetig  faB,  fanb  er  ficB 
Bier  in  bie  unmittelbare  DtäBe  ber  ÜDMttner  verfemt,  von  betreu  bie  neuere  „Beffere"  9xidB- 
tuttg  auggegangeu  mar,  uttb  beren  gttgenbmerfe,  ©orneliug1  „gauft"  unb  OoerBed’g  „Dlint 
unb  'DobB^onia"  iBn  f cf>ou  atg  gitnglittg  fo  mädgig  Bemegt  Batten.  gn  ben  Befannten  SBanb- 
gemälbett  ber  ©afa  löartBolbp  erfanttte  er,  alle  ©rmartungen  üBertreffettb,  'junäcBft  unb  oBne 
alle  9ieBeuaBfid;t  uttb  9iid;>tuug  bag  rein  tpiftorifcBe;  in  beit  greifen  ber  33illa  Dftaffimi,  au 
melden  33eit,  gul.  ©cBnorr,  DoerBed  unb  $od?  gerabe  BefcBäftigt  toaren,  fiel  iBm  ein 
33eifd;mad  beg  9fomantifcBeu  auf,  ber  iBm,  frifd)  mie  er  eben  oou  ber  9iomantif  Bel’fam/ 
nicBt  unmtllfotumen  mar. 

gtttn  jmeitenmal  Bittuen  fauut  breiig  galten  trat  oon  9iom  aug  eine  SBenbung  im 
bcittfd;cn  ftunftleben  ein.  Die  erfte  ocranlajjte  im  gaBr  1795  jene  BerüBtut  gemoroette 
Slugftcüuug  ber  Äartong  oon  S(.  ©arfteng  im  igattfe  23attoni;  eine  jmeite  batirt  oon' ben 
gregfett  in  ber  ©afa  53artB>olbt>  uttb  2?illa  ÜJftaffimi.  33eibe  leiteten  tRidgungen  ein,  bie 
ber  93eoföntid;leit  iBoer  UrBeBer  uttb  ber  Dtatur  iBreg  ©tilg  ttacB  nid;t  entgegengefet^tcv  fein 
fonnten,  bocB  in  ber  cBaraftcroolleit  Diidgigleit,  mit  meldjmr  bort  bie  @cBöttBeit,  l;ior  ber 
Slugbrud  ber  gorm  alg  ©tilprincip  feftgeBalten  mürbe,  bie  SSermanbtfcBaft  beutfeften  Ur? 
fbrttngg  an  ben  Dag  legten. 


ä>on  ÜioBert  ^immcrmcmit. 


1S7 


giir  ben  9^uf  beS  jugenbtid;>eu  gühricb  mar  eS  fein  geringes  (S5(ücf ,  baß  ihm  bie  ©unft 
51t  Jßeil  mürbe,  an  einer  in  ber  @efd)id;te  ber  beutfchen  Sütnft  ©pod;e  mad)enbcn  Arbeit  fic6 
afs  ©encß  betheitigen  31t  biirfen.  Unter  23eit,  Ooerbed,  Sd;ttorr  ltnb  einigen  2lnbern  bc* 
ftanb  ein  fegenannter  $ompofitionSOerein,  mo  fefbftgeftettte  hiftorifdfe  Aufgaben  getöft  unb  bie 
gelcften  befproeben  mürben.  giihrich  marb  batb  nach  feiner  2Infunft  in  fRont  bie  <Sf;re  ber 
SlRitgtiebfcbaft  31t  Jßeit,  er  marb  in  bie  3iete  unb  Sege  beS  neuen  „chrifttidfeu  $uttftoereiitS" 
eingemeiht.  21  tS  Ooerbed  an  ben  Karton  feines  greSfobitbeS  für  bie  ^3ortiuncutafapette 
in  Slffiffi  gehn  unb  feine  Arbeit  in  ber  3?itta  unterbrechen  mußte,  mad;te  er  gitßrid)  ben 
Antrag,  bie  23ottenbuug  beS  JaffogimmerS  nad;  eigenen  ^otnpofitionen  31t  übernehmen;  nur 
bei  ber  Saht  ber  oon  ißm  (Ooerbed)  projeftirten  ©egenftünbe  bat  er  ihn  31t  bleiben. 

©S  mar  bie  erfte  größere  2trbeit,  meldte  gührief)  unternahm,  ©ie  ©intheititng  beS 
fRaitmeS,  burcbauS  non  Ooerbed  tierrührenb,  hotte  für  bie  Sanb  tiufs  00m  ©ingange,  bie 
oon  einer  S^hür  unterbrochen  ift,  brei  ©arftettungen  beftimmt  unb  gmar  tiufs  non  ber 
£tmre  bie  ber  treuen  ©atten ,  rechts  non  berfetben  bie  ber  fünbhaften  ötebe,  über  ber  SThüv 
bie  fRinatbo'S  im  3oubermatbe.  2t n  ber  Sanb  mit  ber  ©ingangöthüre  fottte  ber  notte  Sieg 
ber  ßreugfahrer,  ©ottfrieb  mit  feinen  (Streitern  bie  Saffett  am  heiligen  ©rabe  niebertegenb, 
angebracht  tnerben.  Oon  biefen  hotte  Ooerbed  fetbft  nur  bie  erfte,  ben  Job  Oboarbo’S 
unb  ©itbippen’S  oottenbet;  atte  übrigen  führte  gührid)  nach  eigenem  ©ntmurfe  aus.  2ttS 
er  ben  erften  Karton  31t  seidenen  begann,  befuchte  ihn  ber  fc£>roffe  unb  munbertidfe  Stodj, 
ber  am  ©antegimmer  matte,  3um  erftenmat  mit  ben  Sorten:  „Sir  fetten  ja  Äamerabeu 
U) erben!"  Unb  fie  mürben  eS. 

giihrid)  geid,mete  feinen  gmeiten  großen  Karton  in  Äod/S  Sehnung  unb  genoß  Pott  ba 
an  beS  tägtidmn  Umgangs  mit  bent  berühmten  Originale.  2ttS  bie  ^reSfen  faft  fertig 
maren,  hotte  Ooerbed  ben  ©ebattfeit,  nach  Strt  beS  oatifanifchen  ^onftantinSfaateS  unter  beit 
döitbern  um  bas  gatt3e  3  tut  tu  er  herum  ein  ©rait  in  ©rau  gematteS  g-rieSbanb  burdiguführen, 
bas  eine  2lrt  hiftorifeber  23erbinbung  gmifd;>ett  ben  iöitbern  fetbft  Permittetn  fottte.  ©r  fetbft 
matte  an  ber  Sanb  gmifd;>en  beit  greSfen  bie_Äucd3fd)oft  ber  ©hriften  unter  bent  farace? 
nifchett  3od)  31t  Serufatem;  baS  Uebrige,  außer  einigen  ©iusetfeenen,  beit  §öttenrath  ber 
•Dämonen,  ben  Saffermanget  im  d?riftticf>en  Speer,  baS  erfte  ©rbtiden  ber  fft-  Stabt  unb 
bie  Söußproceffiott  ber  Sheugfahrer  übertieß  er  güßrid;  gur  Äompofition  unb  2tuSführung. 

Heber  biefen  2trbeiten,  bie  faft  brei  3afjre  in  2titfpruch  nahmen,  mar  bie  feftgefepte  3eit 
feines  römifdjen  2tufenthattS  oerftrichen.  (Rach  einem  furgett  2tuSftug  nad)  fReapet,  ^ßäfntm 
unb  ber  Onfet  ©apri,  bei  meteber  tetjtern  ©etegenheit  er  am  ©ap  oon  Sorrent  beinahe 
ertrunfen  märe,  fefjrte  er  über  2tffiffi,  mo  er  Ooerbed  unb  Steinte  traf,  gdorettg,  mo 
er  fid)  in  baS  Stubium  beS  „himmtifchen"  gra  fgiefote  oertiefte,  23enebig  unb  Siett  nach 
^rag  gurüd,  mo  er  Sttbe  fRooember  1S29  eintraf. 


(Schluß  folgt.) 


Jteifierwerkc  kr  ßraunfdjroetger  Valerie. 

3n  Nabirungen  bon  äöiUiam  Uttger* 


*  Mit  bem  Sieberermachen  beS  eigentlid;  malerifchen  Elements  in  bev  mobernen  $unft 
unb  getragen  bon  ben  ^ortfdjritten  unferev  ^unftforfchung  ift  bie  Siebe  unb  baS  Verftänbnib 
für  bie  fpe^ififcfyen  3Q?eifter  beS  Kolorits  aus  früherer  3eit,  befonberS  für  bie  norbifcfyen  beS 
fiebge^nten  SahrljunbertS,  in  immer  lebhafterer  SBeife  rege  gemorben.  ©leidjjeitig  unb 
gemifj  nicht  ohne  3ufanrnienhang  bamit  beginnt  auch  bie  ebbe  Nabirerfunft,  melche  tange 
3eit  hinburdh  bon  ber  Sit^ograip^te,  bem  Ipoljfchnitt  unb  ben  medfjanifdhen  VerbielfältigungS# 
arten  ber  S^eujeit  in  ben  Ipintergrunb  gebrängt  mar,  ber  ©efühlsmeife  beS  EßublifumS 
mieber  näher  ju  treten;  unb  mir  glauben,  bah  bmS  germanifdhe  Naturell  fich  bamit  nichts 
bergiebt  unb  jener  bon  EarftenS  unb  EorneliuS  miebereröffneten  Sahn  auf  baS  ©ebanfen# 
hafte  unb  3beale  behh^lb  nicht  untreu  ju  merben  braucht,  menn  eS  biefem  3urütffUeben 
3um  fpejififch  Malerifchen  unb  StimmungSboßen  fich  nicht  berfdßiefst  unb  mit  bem  boran# 
geeilten  ^ranfreid)  and;  auf  biefem  ©ebiet  in  ben  Settfampf  eintritt. 

ES  gefchieht  nicht  ohne  Serücffichtigung  biefer  Vorgänge  in  unferer  3e*t,  trenn  mir 
hier  au  eine  gröbere  jufammenhängenbe  EJ3itblifation  fchreiten,  melche  beibeit  oben  angebeuteten 
©efidjtSpunften  31t  genügen  fitchen  miß.  (SS  gilt  bie  Veröffentlichung  einer  Anjalß  bisher 
noch  menig  befannter  Meiftermerfe  beutfcher  ©alericn  in  ausgeführten  Nabirungen,  für 
bereu  Anfertigung  ber  ben  Seferu  ber  3eitf<hrift  bereits  mohlbefannte  ^upferftedjer 
S.  Unger  gemonnen  ift,  unb  51t  bereu  Einführung  burch  furge  funftgefd)i<htlid;e Erläuterungen 
fidh  mehrere  bereite  Mitarbeiter  an  biefem  Vlatte  bereit  gefunben  hct&en. 

Sir  machen  ben  Anfang  mit  ber  ©alerie  3U  Sraunfchmeig  unb  moßen  ben  Sefern 
3unäd)ft  einige  ©aten  über  bie  Entftehung  biefer  merthboßeu  Sammlung  mittheilen. 

©ie  Entftehung  ber  brauttfchmeigifchen  Silbergalerie  fällt  in  eine  frühere  3^1/  als 
bie  ber  meiften  übrigen  ©alerien  ©eutfchlanbS.  3ltm  aus  biefem  ©runbe,  noch 

mehr  über  meil  bie  richtigen  Quellen  bisher  nur  menig  benufjt  morben  finb,  ift  über  bie 
Anfchaffung  ber  meiften  Silber  nur  SenigeS  unb  UnboßftänbigeS  befannt.  Es  ift  behbalb 
31t  ermarten,  bah  bie  Nachforfchungen,  melche  ber  je^ige  ©ireftor  ber  ©alerie  in  ben 
Mauuffripten,  NechnungSbiichern  u.  bgl.  ber  Sraunfchmeigifchen  lper3öge  an3ufteßen  beabfid)tigt, 
bon  Erfolg  gefrönt  fein  merben,  um  fo  mehr,  ba  ber  Segrünber  ber  ©alerie,  ber  fünft# 
finnige  lper3og  Anton  Ulrich  bon  Sraunf<hmeig*£üneburg  auf  feinen  anSgebehnten  Reifen 
in  Italien,  Ipoßaub  unb  granfreid),  bie  in  bie  Mitte  beS  fieb3ehnten  SahrhunbertS  faßen, 
bie  ©emälbe  3um  ©heil  unmittelbar  aitS  ber  Ipanb  ber  Zünftler  felbft  ermorben  ha&en 
foß.  —  ©ie  auf  biefen  feinen  Sugenbreifen  unb  auch  fpäter  noch  ermorbenen  ©emälbe  unb 
fonftigeu  Äunftgegenftänbe,  31t  benen  gau3  befonberS  eine  Majolicafammlung  bon  circa 
1200  Stücfen  jählt,  —  noch  jefct  eine  ber  bebeutenbften  Sammlungen  biefer  Art,  — 
bereinigte  Ipeigog  Anton  Ulrich  am  Eube  beS  fieb3ehnten  SahrljunbertS  auf  bem  bon  ihm 
befonberS  31t  biefem  3wede  erbauten  Suftfcfßoffe  Sal3bahtum.  Eine  Sefdfreibung  biefeS 
SchloffeS,  ungefähr  bom  3af?re  1700,  enthält  benn  auch  eine,  freilich  nur  oberflächliche 
Uebcrficht  über  bie  ©emälbe,  aus  ber  jebod;  herborgelß,  bah  damals  bereits  ein  grober  ©he^ 
berjenigen  Silber  borhanben  mar,  bie  and;  jet3t  noch  bie  Meiftermerfe  ber  ©alerie  aus# 
machen. 

Unter  ben  nächften  Nachfolgern  beS  ^erjogS  Anton  Ulrich  fdjeint  baS  3ntereffe  für 
ben  Anlauf  bon  Silbern  nur  ein  fehr  geringes  gemefen  3U  fein;  erft  mit  bem  NegierungS# 


ÜDfeiftertmfe  ber  SSraurifd^toetger  ©alerte. 


1S9 


antritte  beS  IpergogS  $arl  I.  im  Sa^re  1735  Beginnt  mieber  eine  allmätige  ©ermetjvung  " 
ber  (Valerie,  bie  unter  ber  längeren  Regierung  biefeö  funftfinnigen  dürften  unauSgefe^t  fort' 
gefegt  mirb,  t^eitS  bttrd)  birefte  Anläufe  ber  äftitfeumSbireftoren,  tBeilS  bttrd)  frembe  $unfü 
Bänbler.  ©in  fjanbfdfriftticfyer  Katalog  auS  bem  3al)re  1744  toeift  fd)on  feit  beut  Regierungs¬ 
antritte  ßarl’S  I.  eine  ©ermel)ntng  ber  (Valerie  um  160  Silber  auf,  uttb  menn  ber  gebntefte 
Katalog  ber  „©ilbergalerie  gu  (Saigtaten"  oom  SaBre  1776  nur  1131  Silber  gäBlt, 
mäBrenb  baS  ©ergetdjntfg  oom  3aBre  1744  Bereits  1061  ©ilber  enthält,  fo  ift  biefe 
unBebeutenbe  ©ermeBvung  nur  fd)einbar,  ba  —  aus  ber  ©ergleid)Uttg  biefer  Kataloge  — 
fidf?  ergiebt,  bafg  mehrere  Rimbert  ©ilber,  rneift  ^ßortraitS  ber  Beweglichen  Familie,  auS  ber 
(Valerie  gu  SalgbaBlen  entfernt  itnb  tf)eils  auf  anbere  Sdjlöffer,  tfyeilS  audj  in  baS  oom 
£ergoge  im  3afire  1753  erBautc  SOcitfeum  gu  ©raunfehmeig  gebraut  mareit.  ©eint  Scbe 
biefeS  durften  im  3aBre  1780  Betrugen  bie  fämmtlid)en  ©emälbe  ungefähr  1500,  bie 
größte  jpölje,  meldfe  bie  Sammlung  je  erreicht  f>at. 

ßarl’S  Nachfolger,  ber  belännte  §ergog  $ a r  1  SBilfyelnt  gerbinanb,  mürbe  gu  tief 
in  bie  politifdjen  ©ei'Bältniffe  uttb  Ummälgungett  feiner  3e^  oermidelt,  um  ein  reges 
3ntereffe  für  bie  ©ermeBrung  ber  ©alerie  entmideln  gu  fönnett.  ©ie  Uuglücf efc^ladgt  Bei 
3ena,  in  melier  ber  greife  gürft  feinen  Aßiberftanb  gegen  bie  frattgöfifd>e  Sttoafiou  mit 
feinem  Sehen  büfjte,  entfd^ieb,  —  mie  über  bie  UnaBfmngigfeit  £>eutfd)lanbS  unb  beS 
BraunfcBmeigifcfyen  gürftent^umS,  —  fo  attdg  über  ©raunfcltmeigS  ^unftfcBätje:  ber  Berühmte 
®enon  mahlte  mit  feinem  SennerBlitfe  bie  Bebeuteubften  Stüde  aller  Sammlungen  für  fein 
‘ißarifer  ©Mtmufeum  aus,  unb  maS  er  beS  ©Uten  uodg  gurüd'lieff,  baS  mußte  3'evöme 
nach  Gaffel  gu  entführen,  ©nblid)  mürben  nad)  biefett  Sichtungen  nod)  400  ©über  im 
Safyre  1811  in  SalgbaBlen  öffentlich  oerfteigert. 

Schon  nach  bem  elften  ©ittguge  ber  ©erbünbeten  in  ©ariS,  BefonberS  aber  nad)  beut 
gmetten  ©arifer  ^rieben  mürben  nun  allerbingS  oott  ©raunfdimeig  aus  bttrd)  bie  bamaligen 
‘©ireltorett  ©mßeriuS  unb  2S> ei tf cb  245  ©ilber,  bie  fie  in  ©ariS  felbft  unb  in  beit 
faif erlichen  Sd)töffern  aufgefunben  Baüen/  fotiue  22  ©ilber  aus  ber  ©alerie  gu  Raffet 
mieber  gurüdgebradgt,  allein  minbeftenS  200  ©ilber  mürben  itt  granfreid)  oerheimlid)t  ober 
maren  in  ©rioathänbe  gelangt,  unb  finb  fo  ber  ©allerie  ebenfo  mie  bie  400  meiftbietenb 
oerlauften  ©ilber  für  immer  Oerloren  gegangen.  Selbft  noch  feit  fener  3e*l  Bi3  gur 
Anfertigung  beS  &atalogeS  im  Sahre  1859  finb  über  100  gunt  £f)eil  vortreffliche  ©ilber 
auS  ber  ©alerie  verfdgmuttben ;  menn  aber  bennod)  bie  3^1  ber  ©ilber  feit  etma  20  Qahren 
üon  656  auf  nahegu  900  geftiegen  ift,  fo  ift  bieS  gunt  größten  ©Bet!  burd)  bie  allmälige 
Aufteilung  ber  Beften  nod)  oorhanbenen  ©ilber  erfolgt,  gunt  24)^1  aber  and)  bttrd)  baS 
Bereits  in  biefett  ©lättern  ermähnte  Segat  einer  ^rau  oott  Neinede,  oermöge  beffen  fürglicf) 
80  gum  £l)dt  gute  ©über  ber  nieberlänbifd)en  Sd)ttle  au  baS  ©ettfeunt  gefontmen  finb. 

®er  augenblidlid)e  ©eftanb  ber  ©emälbefammlung  beläuft  fid)  ungefähr  auf  900 
©ilber,  über  bereu  ©ertheilung  auf  bie  oerfd)iebetten  Schulen  mir  eine  fnrge  Ueberfid)t 
geben  mollen. 

AuS  ben  italienifdjen  Schulen  enthält  bie  ©alerie  130  ©emälbe;  baß  barunter 
bie  alten  Italiener,  —  ebenfomenig  mie  aud)  mit  unbebeutenben  Ausnahmen  bie  beutfd)en 
unb  nieberlänbifdmn  Sd)ulen  Oom  Ausgange  beS  ©iittelalterS  —  nicht  vertreten  finb,  fattn 
nicht  ©3unber  nehmen,  menn  man  bebeuft,  bafg  bie  ©ntftel)ung  ber  Sammlung  in  eine  3eü 
fällt,  bie  meber  ©erftänbniff  nod)  3ntereffe  für  jene  Spulen  Baüe.  Am  reid)ften  unb 
beften  oertreten  ift  unter  ben  Italienern  bie  oenetianifdge  ScBttle,  nämlid)  mit  utigefäBr 
50  ©ilbern,  barunter  eine  ber  perlen  ber  ©alerie:  „Abaut  unb  ©oa",  ber  ©rabitien  gufolge 

Bcttfctjrift  für  fcilbcnbe  Äimft.  III.  27 


190 


ÜDleiftertoerle  ber  SBraunfcptoeiger  ©alerte. 


'  oon  ©iorgione,  aber  oon  fRumopr  unb  Waagen  für  einen  Palma  ©eccpio  erklärt.*)  ©on 
ben  übrigen  ©cpuleut  lieben  mir  nur  ttocp  bie  burcp  32  ©Uber  bertretenen  ©olognefer 
peroor.  —  £>ie  granjofen  hüben  ein  fepr  fdftoadfed  Kontingent,  ettoa  40  ©Uber,  barunter 
toenig  ©ebeutenbed.  —  Sind)  bie  beutfcpe  ©cpule  ift  nic^t  bie  (Starte  ber  «Sammlung; 
bie  peroorragenbften  Sößerke  ber  alten  ©ieifter  gingen  oerloren;  bie  tneiften  ber  etroa  250 
©Uber  gehören  ben  fpäteren  ©acpapmern  ber  §>oÜänber  unb  italienifcben  ©lanieriften 
an.  —  ©er  ©dptoerpunkt  ber  ©alerie  beruht  bemnad;  in  ben  nieberlänb  ifcpen  ©deuten, 
fotoopl  ben  ^lamänbern,  ald  namentlich  ben  §>ot(änbern.  3ene  finb  burcp  ettoa  150,  biefe 
burcp  330  ©über  bertreten,  unb  unter  ber  fo  fepr  iibertoiegenben  3apl  ber  lederen  ift  eine 
fReipe  ben  ©feiftertoerfen  erften  SRanged;  fie  finbett  bedpalb  auch  in  nuferer  Publikation 
ipre  oorgugdtoeife  ©erüctfid^tigung. 


I. 

©er  |>eiratp$fontraft,  ©elgcmälbe  yott  3>an  ®teen. 

©3er  bad  ©lüd  gehabt  fiat,  fotd^e  ©3erke  ber  ©Malerei,  toie  „bad  ©itb  bed  menfcplicpen 
Sehend''  im  Haager  ©Jufeurn,  „bie  ©cpule"  bei  Sorb  ©lledmere  in  Soubon,  ober  „ben  Hei* 
ratpdfontrakt"  in  ©raunfcptoeig  —  burd)  bie  beigegebene  fRabirmtg  bergegentbärtigt  —  mit 
eigenen  Singen  gu  feigen,  ber  kommt  fidjertkp  niept  in  ben  gall,  311  fragen,  toelcpen  ©igen* 
fepaften  3an  ©teen  feine  peroorragenbe,  ja  audnapmdtoeife  ©tellung  unter  ben  ©latent 
feiner  3eU  und  feiner  ©ation  berbanfe.  -3m  ©egentpeil  toirb  er  oielletcpt  eper  geneigt 
fein,  fid)  gu  bertounbern,  baß  ein  fo  trefflicher  ©Mfter  bettnoep  auf  ber  (Stufenleiter  bed 
fünftterifepen  ©ßertped  einigen  anbern  naepftepett  fülle,  jebenfalld  aber  jener  allgemeinen 
Slnerkennung,  jener  Popularität  fiep  uiept  erfreue,  toelcpe  einen  ©aoib  ©enierd  unt>  Slbrian 
bau  Dftabe  in  beit  Singen  bed  Saiett  unb  bielleicpt  niept  minber  iit  beneu  bed  tiefer  ein* 
bringenden  Künftf'ritiferd  unb  Sleftpetiferd  gu  ©ertretern  ber  gangen  ©attung  madjt. 

Einige  furggefapte  Slnbeutungen  mögen  bagu  beitragen,  um  ben  ©rund  biefer  ©rfepeinung 
gu  erklären,  ©eboren  gu  Slnttoerpen,  in  bemfetben  3apre  (1610),  too  ©übend  fiep  bort 
nieberließ  unb  feinen  §audftanb  begründete,  touepd  ÜDaoib  ©eitierd  unter  ben  Singen  bed 
großen  ©Seifterd  auf,  toelcper  ber  abfterbenben  Kunft  feine»  §eimatlanbed  neue  Sebendbe* 
bingungeit  gefd;affen,  beut  faft  gum  Seicpnam  erftarrten  Körper  frifdped  ©lut  eingeflößt 
patte.  3um  großen  Künftler  toar  auep  er  geboren,  nur  baß  feiner  üftatur  bad  §)eroifcpe 
unb  ©pifepe  gang  fern  lag,  unb  fo  begnügte  er  fiep  damit,  ben  oon  feinem  ©ater  borge* 
geigten  und  fcpüdjtern  betretenen  SBeg  mit  ber  gangen  Kraft  einer  reiep  audgeftatteten  unb 
entfepiebenen  ©atur  eingufcplagen,  und  bie  ipu  umgebende  länblidje  ©ebölkerung  mit  pin* 
reißender  ©ßaprpcit,  liebeudtoürbigent  Junior  und  pöcpfter  Kraft  der  ßparafteriftif  dem 
©efepauer  borgufüpren.  3n  alle  Kreife  drangen  atdbalb  biefe  lebendtoarmen  ©arftelluugen; 
bie  mit  Heiligenbildern  unb  fogar  ©tarterfeeneu  iiberfättigte,  naep  ©atur  bürftenbe  SBelt 
füplte  fiep  oon  einem  erfrifepenben  Haitcpe  angetoept,  und  toenn  ein  Subtoig  XIV.  unwillig 
audruft:  ,,©3eg  mit  biefett  Knirpfeu",  fo  liegt  aud;  darin  eine  indirekte  Slnerfennung  ber 
umoiberfteplidjen  ©öaprpeit  unb  bed  Padenben  jener  länblicpen  ©ittengemälbe,  deren  ©eig 
für  und,  neben  einer  unübertrefflich  gesandten  Hanbpabung  ber  teepnifepett  ©Mittel,  gang 
befottberd  in  ber  bollfommcnen  Stufricptigteit  und  Unbefangenheit  der  Sluffaffung  berupt; 

*)  Slwp  Otto  SDlünbler  fcpließt  fiep  beut  Urtpeile  biefer  leiben  Äenncr  an. 


3) er  §etrart)$fontraft  ben  San  @teen. 


191 


jo  mie  ber  Sargeftellte  mit  ganzer  Seele  bei  bem  ift,  maS  er  tput  unb  im  ©enuffe  galt, 3 
aufgept,  fo  ift  and)  bev  Sarftelfenbe  mitten  brin 5  er  [teilt  fiel)  im  ©eifte  niefit  über  ben 
Vauerburfcpen,  ber  feine  Sirue  im  San3e  fepmingt  ober  bepaglid;)  feine  pfeife  fd)iuaud)t.  — 
2£aS  SenierS  für  Trabant,  baS  mirb  ber  in  bemfetben  3apre  mit  ipm  (in  Sübed)  geborene 
2(br.  ran  Cftabe  für  ^ollanb,  nnb  mie  jener  aus  9iitbenS,  fo  mäepft  biefer  aus  9ienibraubt 
perbor,  baper  aitcp  ber  mefentlicpe  Unterfdjieb  iprer  inalerifcpen  21uffaffungSmeife:  bei 
XenierS  ein  Weiteres  Spiel  ber  garbe,  ein  buntes  90?ancf?erlei  ber  Söne,  pcllattfjaucp3enb 
gleidifant  mie  feine  Srinfer,  bie  feine  Sorge  plagt;  bei  Oftabe,  namentlich  itt  ben  §)aitpt? 
toerfen  feiner  mittleren  3e^/  oöeS  ©inselite  nur  ©eltung  geminnenb  in  ber  ©efammU 
ftimmung;  jebe  $igur  in  ein  jitternbeö  Sicht  getattdd,  unb  ber  meift  gefd^loff ene  9iaum  bie 
feinften  21bftufungcn  oon  Well  ju  Xunfel,  0011  Sid;t  3um  Schatten  bietenb.  3m  Uebrigeit 
aber  jmifepen  beiben  Zünftlern  fein  größerer  llnterfchieb,  als  jmifd^en  bent  Vrabanter 
Vauer  unb  bem  Sorfbemopner  bon  ©elberlanb  fein  mag;  in  ihren  Vefcpäftigungen  mie  in 
ihrem  Vergnügen  biefelbe  -Vepagliddeit,  baffelbe  ©einigen,  baffelbe  bollftänbige  21ufgepn  beS 
ganjen  Ütfenfcpett  in  bem  ©enuß,  ben  ber  2lugenblid  beut.  Sie  $>äß(id)feit  in  ben 
Sftabe’fcpen  Sppen,  bie  biel  entfd;iebener  3U  Sage  tritt,  als  bei  ben  dauern  beS  XenierS, 
thut  bem  bollfommen  befriebigenben,  ja  für  beit  funftgelülbeten  Vefd^aucr  ent^üifenbeu  ©im 
brud  nicht  ben  minbeften  Eintrag.  3eber  bon  ber  Saft  beS  XageS  9iiebergebrüdte,  bont 
Staub  littb  ©eräufd)  ber  Stabte  ©rmübete,  bon  ber  Ueberoerfeinerung  uufereS  Sebent  21  in 
geefelte,  bie  Xprannei  ber  gcfellfcbaftlid;eu  Pflichten  -0efeuf3enbe  atpmct  leidster  auf  bei  bem 
21nblid  eines  ber  Vilber  biefer  jtrei  ferngefunben,  anfprucpSlofen  üfteifter,  ben  Vegriiitbern 
ber  ©attung.  —  flieht  ganj  baffelbe  lägt  fiep  bon  3an  Steen  fagen.  3^av  ift  nnep  er,  frie 
jeber  äepte  Zünftler,  burd)auS  naib,  aber  bie  3uftättbe,  bie  er  fegibbert,  finb  niept  bie  beS 
reinen  VepagettS,  beS  unbefangenen  ©emtffeS.  Selten  ober  nie  führt  er  uns  9)ietifd?en 
bor  im  unmittelbaren  Verfepr  mit  ber  Dcatur,  ben  Satibmann  in  feinem  befepränfteu  Greife 
unb  in  feinen  befd;eibenen  ©enüffen.  (Sr  ift  fepon  ju  fepr  angeftedt  bon  ber  Verfeinerung 
ber  Stabte,  er  bemegt  fiep  bielfacp  in  ben  mittleren  Legionen  ber  ©efellfcpaft,  unb  ba  too 
cr  Vauern  barftellt,  mas  noep  päufig  genug  ber  $all  ift,  ba  arten  ipre  Vergnügungen  aus, 
ober  ber  Zünftler  berfolgt  9iebenabftcpten.  Vei  3att  Steen  liegt  faft  immer  eine  2Ulegorie 
ober  eine  fatirifepe  21nfpielung  ober  Ve3iepitng,  furj,  ein  berftedter  Sinn  31:  ©ruitbe,  maS 
nid)t  bie  reine,  parmlofe  Xpeilnapme  erregt,  ben  ©eift  niept  fo  bollfommen  auSritpeu  lägt. 
(Sr  malt  21uftritte  in  Scpenfen,  bei  ©elagen,  in  ^ranfenftuben  unb  in  anrüd)igen  Käufern, 
unb  bismeilen  fo  unberfepteiert,  baf;  naep  unferen  Vegriffen  bon  21nftanb  unb  Scpid'licpfeit 
baS  ©efüpl  baburdj  berlept  loirb.  ättancpmal  gefepiept  bieS  2llleS  mit  bent  21nfd;ein  einer 
moralifepen  Senbenj^ber  üftaler  geigelt  gern  bie  Sd;mäcpen  ber  äftenfepen,  aber  man 
möchte  fagen,  mit  31t  fid)tlicpem  2£oplgefallen  baran.  21uS  biefem  ©parafter  feiner  2Berfe 
erflärt  fiep  beren  geringere  Verbreitung,  unb  baS,  maS  päufig  im  ©runbe  bie  geiftige  Ve; 
beutung  feiner  Sd;öpfungett  erpöpt,  baS  pat  opne  3toeifel  feiner  Popularität  ©intrag  ge* 
tpan.  21ber  bon  einem  allgemeinen  unb  objeftiben  Stanbpunft  aus  gefepen,  Ibelcp’  ein 
Zünftler  ift  3an  Steen!  Vaelcper  9ieid)tpum  ber  ©rfinbung,  meldie  21bmecpfelung  in  ben 
getoäplten  Vormürfeu,  melcpe  SJiannigfaltigfeit  ber  ©paraftere  unb  Xppen,  melcpe  feparfe 
Veobacptung  unb  melcp’  fpredjettber  21uSbrud!  Xabei  eine  gutmütpige  Weiterfeit,  ein 
treffenber  V3i($,  eine  fprubelnbe  Saune,  mie  nie  ein  anberer  üDialer  irgenb  einer  Scpule 
in  pöperem  ©rabe  befeffen.  Unb  all’  bieS  gepaart  mit  einer  fpe3ififcp  malerifcpen  Ve- 
gabung,  bon  melcper  fiep  im  bitcpftäblicpen  Sinne  beinape  baffelbe  fagen  liege;  mie  bettn 
feine  $ompofition,  21bmägung  ber  Waffen,  Vertpeilung  bon  Sicpt  unb  Scpatten,  garbe  unb 
namentlich  pinfelfüprung  niept  bortrefftieper  gebaept  merben  fann.  Sie  bemunberungS* 


192 


IDteiftertüerfe  ber  5Brauttfd)toetger  ©aterie. 


tDÜrbigfte  feiner  ©aben  bleibt  aber  immer  bie  außerordentliche  Sntfdjiebenheit,  mit  ber  er 
ba«  innerlich  ltnb  lebenbig  Slngefd)aute  mit  Oollfommetter  Deutlidjfeit  unb  auf«  Sinfadjfte 
ltnb  Slngemeffenfte  auf  bie  Öeinmaub  gu  fe£en  oerfteht.  Die«  ift  aud)  wohl  ungefähr  ber 
(Sinn  be«  befannten  SluSfprud)«  Oon  Sir  3ofhua  fRepttolb«:  „3an  Steen  hat  in  ber 
Malerei  einen  Iraftooll  männlichen  Sti^t ,  melier  fogar  gu  raffaetif cf>en  Srfinbmtgen 
paffen  fönnte"  *),  ein  SluSfprud),  ber  im  erften  Slugenblicf  befrentbüd)  ftingt,  wenn  man  be* 
benft,  baß  3an  Steen  einen  entfliehen  natnratiftif d^en,  häufig  berben  unb  an  ba«  fiebrig? 
®otnifd)e  ftreifenben  3U8  hat  unb  in  feinen  biblifdjen  ©orftellungen,  roetc^e  giemlid)  häufig 
oorlommen  —  3ol).  ber  Käufer  in  ber  SBüfte,  bie  §)od)geit  gu  Sana,  ber  üerlorene  Sohn, 
Shriftu«  unter  ben  Sd)riftgelel)rteu  im  Tempel,  SJiofe«,  bie  frone  be«  ^3£>avao  mit  güßen 
tretenb,  u.  f.  w.  —  niemal«  aud)  nur  ben  entfernteften  ©erfucfj  macht,  fich  in  formen, 
©ppen  unb  ©eWegungen,  in  ©efüf)l8?  unb  SluSbrudSweife  in  eine  h ö^ere  Sphäre  al«  feine 
unmittelbare  Umgebung  gu  oerfetwn.  3n  ber  Dljat  finb  aber  aud)  biefe  unb  ähnliche,  ber 
heiligen  ober  ber  profanen  ®efd)id)te  entnommenen  ©orwürfe,  oon  3.  Steen’«  ‘»ßinfet  be* 
hanbett,  weit  Weniger  befriebigenb  unb  fomit  auch  weniger  gefudjt  unb  beliebt  al«  bie 
Darstellungen  au«  beut  gewöhnlichen  Scben;  wie  g.  33.  ba«  ©ilb  ber  ©erlobungSfeier  in 
ber  hergogl.  ©alerie  gu  ©raunfdjweig,  weldje«  utt«  gu  ber  gegenwärtigen  ©efpredjung  35er* 
anlaffung  gegeben,  unb  ba«,  wie  gu  ben  größten  unb  bebeutenbften  (nahezu  6  $uß  breit), 
fo  aud)  gtt  ben  au«gegeid)netften  Serien  be«  SReifter«  gehört.  Die  gelungene  fRabirung 
oon  ©5.  Unger  überhebt  tut«  einer  eittgeljenben  ©efdjreibung,  währenb  bereu  bortreffliche  Haltung 
un«  ben  gangen  fReig  bc«  Ipellbunfel«  in  bem  Steen'fcf>en  ©ilbe  bergegenwärtigt  unb  beffeit 
beftechenbe  Färbung  ahnen  läßt.  Sin  ©lid  auf  ba«  ©latt  genügt,  um  utt«  ben  hohen 
©erftanb  ber  Slnorbnung  einleud)teub  gu  machen.  3n  ber  ©hat,  wa«  fann  wirffamer  fein, 
al«  ber  ©egenfafs  gwifchen  ben  beiben  ^auptgritppen  be«  ©orbergrunbe«?  Sinerfeit«  ber 
feierliche  Srnft  ber  widrigen  gefchäftlichen  ©erfjanblttng  gwifchen  ben  Sltern  ber  ©raut 
unb  bem  -Rotar,  ba«  ^ßofitibe  ber  ffrage,  unb  hart  baneben  ba«  junge  ©rautpaar,  fie  in 
3ärtlid)feit  gang  aufgelöft,  mit, bem  SluSbrud  ber  oollfommenften  3uoerfid)t  unb  Srgeben* 
heit  gegen  ihren  SluSerWäljlten  gewenbet,  er  mit  ber  rechten  tpanb  auf  beut  üpergen,  mit 
fd)machteub  berbrchten  Slugen  begeiftert  unb  feierlich  fd)Wörcnb,  baß  er  gang  ihr  angehöre 
mit  8eib  unb  Seele  unb  bi«  gu  feinem  lebten  Sltfjemgug.  Die  gange  Haltung  be«  jungen 
SCRanne«  unb  ba«  Sd)Wärmerifd)*©entimentale  feine«  SluSbrudeS  ift  oon  unwiberftehlid) 
fotnifcher  Sirfung,  währenb  feine  unbärtige  3ugeitb  unb  fein  phantaftifch  ttacbläffiger  Slttgug 
im  ©egeufah  gu  bem  feierlichen  ©elöbttiß  un«  einen  ahuuug«oolleu  ©lid  in  bie  3ufunft 
eröffnet.  Sinne«  ©räutdjen,  Wenn  ein  anbere«  ©aar  Singen,  bie  noch  zärtlicher  blidett  al« 
bie  beineu,  ben  liebetruufcuen  3üngling  feinen  Schwur  oergcffett  machen  fottte!  ^offen 
wir  ba«  ©efte,  unb  möge  bie  hagere,  alte  3ungfer  hinter  bem  ©räutigain,  welcher  ba« 
harte  Coo«  geworben,  ihr  liebebebürftige«  §erg  in  fid)  oerfchließett  gu  müffen,  unb  bie  mit 
ihrem  Warnenb  aufgehobenen  3eigefinger  Sdjlimme«  gu  weißfagen  fdjeint,  Oollftänbig  lügen* 
geftraft  werben!  3an  Steen  aber,  ber  ituoergleid)lid)e  Ipuntorift,  feiert  in  ber  Darftellung 
biefe«  ©rautpaare«  einen  feiner  entfd)iebcufteu  Triumphe.  Durchaus  heitern  ©ebanlen  gibt 
fid),  red)t«  Oon  ber  ©nippe  ber  ©erlebten,  ber  fd)elmifd)  ladjettbe  f  ellermeifter  hin,  welcher 
im  ©egriffe  fleht,  ein  ©ierfaß  angufted)cu.  3m  ^intergrunbe  aber,  wo  fich  an  ba«  ftatt* 
liehe  Scl)ngemad)  bie  $üd)e  anfd)ließt,  ift  eine  faubere  Dirne  mit  ben  3nrüftmtgen  gunt 
Sd)iuauße  befd)äftigt  unb  bem  fwuöfnedjt  freunblid)  guläd)elttb,  ber  ihr  im  ©orbeigehen 
eine  bebeutuug«ooll  anfpielenbe  ©emerlung  hiugeworfett.  Die  fünf  ©erfonett  bagegett, 


*)  Jan  Steen  has  a  strong  manly  style  of  painting,  which  might  become  even  the  design  of  Rafaelle.... 


2) er  ^eirat^fontraft  reu  3an  ©teen. 


193 


toelcfye  fid)  tinfö  im  ^intergrunfee  Belegen,  nehmen  feinen  fidftbaren  Anteil  an  ber  §>attb# 
luttg.  tiefes  tpauptmerf,  eine  ber  größten  gierbett  ber  herjoglidfen  Sammlung  $u  ©rann' 
fepmeig,  unb  fo  biel  ich  meiß  ohne  ©ergletd;  ber  fdtjönfte  3an  Steen,  ber  fid;  in  irgenb 
einer  beutfepen  Sammlung  finbet,  ftammt  aus  Salgbaplen  unb  marb  1807  tt  ad;  ©ariS  ent# 
|üprt,  ino  eS  Bis  1815  BlieB.  Scpon  tpoubrafen  ermähnt  baS  ©ilb  mit  geBüprenbent  Öob. 

3an  Steen  gehört  mit  gratis  IpalS,  gratis  ban  ©iieris,  Abr.  ©roumer  u.  21.  311 
ber  ©nippe  pollänbifcper  ©Mer,  benen  bie  öebenSbefcpreiBer,  mie  ber  ermähnte  tpoubrafen 
unb  noch  mehr  ber  2lnefbotenfrämer  Eantpo  Sßeperman,  fomie  ber  gran3ofe  3.  ©.  ®eS# 
campS,  ber  niept  Diel  mehr  gethan  als  jene  Beiben  abjufepreiben,  am  üBelften  mitgefpielt 
haben,  inbem  fie  uns  biefe  Zünftler  als  JrunfenBolbe  unb  jeglicher  21rt  bon  AuSfcpmeifitng 
ergebene  90?enfcf)en  pinftellen.  Ricpt  biel  b  eff  er  erging  eS  Bern  ©Zeifter  Rembranbt,  au 
beffen  21nbettfen,  in  golge  ber  Säuberungen  berfelBen  ©iograppen,  bie  ©Mel  beS 
fcpmu^igften  ©ei^eS  unb  erftnbungSreidfcr  Habgier  hafteten.  (Sin^eimifd^e  unb  auSläubifdfe 
©emunberer  bon  Rembranbt’S  unbergleid;lid;er  $ünftlerbegabung  ftellten  fiep  bie  21ufgaBe, 
beit  SeBenSumftäuben  beS  großen  ©?eifterS  nacp3ufpüren,  unb  es  ift  i^tten  gelungen,  burep 
urfunblicf)  erhärtete  ©patfadten  baS  21ubenfen  beS  ©MtneS  bon  biefett  glecfett  bollfommen 
rein  3U  mafepen  unb  jene  Sdpilberttngen  als  ein  ©emebe  müßiger  Erfinbungen  unb  grunb# 
lofer  ©erläumbuugen  Bin3uftellen.  2lngefeuert  burd;  biefett  fo  glättjenben  Erfolg  traten 
allerorts  manne  greunbe  unb  ©emuttberer  ber  pollänbifbpen  ©Merfcpule  auf,  bie  fiep 
angelegen  fein  ließen,  baS  ©ebäd;tniß  jebeS  ein3elnen  bott  ben  angefochtenen  Zünftlern  itt 
Sd)uh  3U  nehmen  unb  bie  ihnen  ;ur  Saft  gelegte  auSfcpmeifenbe  CebenSmeife  gerabe3u 
abjuleugnen,  ober  hoch  auf  ein  BefcheibeneS  ©7aaß  BeS  Erlaubten,  auf  eine  harmlofe,  faft 
platonifcpe  ©erehrung  für  ben  eblen  Rebenfaft  3urüd3ufiihren.  Rehabilitation  unb  Epren# 
rettung  mar  an  ber  XageSorbttung,  ein  mahrer  ^reu^jug  gegen  bie  „ berlcutttberifdgen " 
SebenSbefcpreiber  marb  unternommen,  unb  es  fehlte  menig,  fo  hatte  man  unfere  luftigen 
geepbrüber  als  ©iufter  ber  Enthaltfamfcit  h>ingeftelit.  ©3aS  nun  inSbefonbere  unfern 
©Mfter  3an  Steen  Betrifft,  fo  p©  fid)  tperr  Z.  bau  ©Seftrpeene  beffelben  angenommen, 
ittbent  er  1856  itt  einem  groß  Dctab#©änbcpen  bon  191  Seiten  fein  Sehen  3U  Bef d)reiBett, 
feine  SGBerfe,  fo  biel  ihm  babon  Befannt  gemorben,  aufjufüpren,  unb  baS  bon  tpoubrafen 
entmorfene  ©ilb  beS  Zünftlers  fritifch  31t  Beleuchten  unternahm.  ES  hanbelt  fid;  auch  hier 
gunäepft  barum,  ben  ©ermurf  ber  ©öllerei  unb  eines  anftbßigett  SebenSmanbelS  bon  bem 
genialen  Zünftler  ab3umäl3en.  3n  Ermangelung  unmiberleglicper  üDofumente  ftüpt  ©3eft# 
rheene  feine  ©emeisführung  pauptfäcplid;  auf  bie  2ln3ahl  feiner  ©3erfe,  bereu  er  nal;e  au 
fünfhunbert  auf^ählt  (ohne  bereu  gapl  erfepöpft  31t  haben);  unb  ba  unter  biefett  ©ilbertt 
gar  manche  figurenreiche  tompofitionen  bott  forgfältiger  Ausführung  finb,  fo  erscheint  ihm 
biefer  gleiß  unb  biefe  ©robuftibität  gatt3  ttttb  gar  unverträglich  mit  ber  fittlidpen  ©er# 
fommenheit,  melcpe  bem  ©Mer  jur  Saft  gelegt  mirb.  ES  barf  babei  nicht  außer  Acht 
gelaffen  merben,  baß  3an  Steen  fein  Sehen  nur  auf  53  3ahre  Brachte  (1626—1679).  ©3ir 
geben  gerne  31t,  baß  ein  gemiffeS  ©7aaß  bott  Bemeifeuber  Straft  biefer  21rgumeutation 
nicht  leidgt  mirb  abgefproepen  merben  fönnen,  bod;  märe  es  fieper  gemagt,  über  biefeS 
befepeibene  ©Mß  hiuauSgehen  31t  mollert,  betttt  metttt  mir  bie  Sad;e  unbefangen  in’S  Auge 
faffen,  fo  merben  mir  Balb  barüber  im  Reinen  fein,  baß  bie  geniale  Seicptigfeit  beS  Schaffens, 
metche  baS  erfept,  maS  bem  Zünftler  au  gleiß,  au  AuSbauer  uttb  an  Regelmäßigfeit  abging, 
baß  biefe  eben  auch  3U  bem  ©kfen  bon  3.  Steen'S  BemunberungSmürbiger  tünftleranlage 
gehört.  ®aß  aber  ein  hoher  ©rab  bon  Sorglofigfeit,  Seicptfinn  unb  UngeBitnbenheit  ber 
®runb3ug  feines  EparafterS  gemefen,  baS  geht  fdfott  aus  ber  2Bapl  feiner  ©egeitftänbe, 
beren  Auffaffung  unb  ©ehaublungSart,  fomie  aus  ber  häufig  fehr  beruachläffigten  21ttS# 


194 


Sie  greifen  be§  batyerifchen  9tationatmufeum§  in  fDtündjen. 


füfjrung  feiner  Silber  fo  deutlich  Ijeroor,  baß,  menn  bad  ©egentheil  beglaubigt  unb 
3.  Steen  und  ald  ein  ÜDknn  Den  eingefchränfter  Sebendtoeife  unb  ängft lieber  fKegeImäfjig= 
feit  bed  Sßanbeld  gefdjilbert  märe,  mir  ganj  entfliehen  bad  SBemußtfein  haben  mürben, 
einem  pfpchologifchen  fRäthfel  gegenüber  ju  fielen.  3^ocf>  angenommen  auch,  ed  ftünbe 
uner(d)ütterlid)  feft,  bafj  San  Steen  ein  unDerbefferlidjer  Svunfenbolb  gemefeu,  fotl  und  bad 
bie  greube  an  feinen  unoergfeicfyficfyen  Schöpfungen  »erbittern  ?  üDiit  nidjten.  Sinb  mir 
bod)  im  Öeben  fo  oft  genötigt,  9?acf)H<ht  unb  Sulbung  31t  üben,  mie  fönnte  und  bie 
Hebung  tiefer  Sugenben  ba  fd)toer  merben,  mo  fittlicben  hangeln  gegenüber  eine  feiten 
erreichte,  nie  ixbertreffene  fünftlerifcbe  Begabung  in  ber  3S?agfcf>abe  liegt? 

D.  ÜDhinbler. 


Die  Jxt&ktw  kB  baijerifdjnt  ttatimtalmufeumB  in  Jtüitdjeit. 

23on  gtr*  f^ccbt. 

2öenn  bie  beutfepen  Äünftler  in  ber  Siegel  auf  unfere  2Xeftb>etif  nicht  feb>r  gut  ju  fprecf)en  finb, 
fo  fe^tt  ed  ihnen  baju  nid)t  an  ©rund.  Sie  hat  ihnen  feiten  genügt,  bagegen  unfäglich  oft  gefchabet, 
indem  fie  fein  anbered  3tel  iu  fennen  fd)ien,  ald  ihre  begriffe  ju  oermirren  unb  biefelben  Den  beut 
richtigen  2Bege  abjulenfen,  ben  ihnen  berSnftinft  ihres  Salentd  unb  bad23eifpiel  ber  großen -Oieifter 
jeigte.  SBeil  fie  mehr  als  ein  iDfenfcbenalter  hinburd)  gar  nid)td  oout  malerifd)  Sd)önen  oer= 
[taub,  fo  ignorirte  fie  ober  lüugnete  ed  fd)Ied)tmeg  unb  trug  bafür  unaudgefe£t  literarifcpe  9J?a§ftäbe 
in  bie  ßunft  über,  fixeste  ben  Sdjmerpunft  berfelben  beftänbig  im  Stoff,  ben  ber  Zünftler  behanbfe, 
inbem,  mad  bad  ftunftmerf  erzähle  ober  gar  „bebeute",  predigte  und  halb  Religion,  halb  cßhit°fcPbie' 
halb  “ißolitif,  halb  ©efepübte,  aber  nie  ÜJialerei.  Sic  blieb  ihr  immer  9?ebenfadje,  Don  ber  „2Iud= 
führung"  fprad)  man  nur  fo  nebenher,  bie  oerftanb  fid]  gan$  Don  felbft.  2Bir  miffen  bad,  mie  fie  [ich 
oon  felbft  oerfteht ! !  2IIIe  unfere  großen  Zünftler  haben  baher  oiel  gefünber  angefangen  atd  auf= 
gehört,  feiner  ift  ber  nacptheiligen  UBirfung  biefer  fatfeben  Speerien,  biefed  einfeitigen  Srangend 
gan}  entgangen. 

Sr  ft  feit  ein  paar  Sapren  beginnt  biefe  literarif  d)e  Slnfcpauung  ber  ^unft  einer  gefünberen 
ju  meid)en,  nid)t  ohne  beftänt ige  9iüdfäüe  in  bie  alte  ©ietpode,  bie  freilid)  bad  ©Ute  hatte,  baß 
jebmeber,  ber  grün  oon  blau  nicht  ju  unterfebeiben  mußte,  über  Äunft  reben  f'oitnte.  fftirgenbd 
hat  biefelbe  aber  mehr  llebled  angerid)tet,  a(d  auf  bem  gelbe  Der  eigentliden  ©efchichtdmalerei. 
tpier  hatten  unfere  großen  Zünftler  Don  Sorncliud  bid  auf  Sdinorr,  ©eneHi  unb  9fapl  ganj 
ben  richtigen  2öeg  eingefd)Iagen,  ber  ebenfo  gmeef entfprec^ent  mie  jugleicp  eigenthümlidf>  unb 
national  mar.  Sie  ^unftfritif  hatte  aber  nichts  Sringenbered  ju  tfjun,  atd  erft  in  9?orbbeutfd)= 
taub  jene  ärmlid)e  SDiobeümalerei,  mie  fie  eine  3eit  laug  in  Süffelborf  ihre  .jpaupHfftepräfentanten 
faub,  mit  ihrem  religiös  =  po!itifd)eu  Settlcrmantel  unb  ihrer  mageren  ©efinnungdtüchtigfeit  über 
alle  Waffen  peraud3uftretd)en  unb  einen  fRctpel  ober  SOZen^el  barüber  gatg  in  ben  Schatten  $u  fteCfen, 
bann  aber  alle  miteinanber  in  bie  Sde  ju  merfen  über  bem  Soangetium,  melched  Selarodie  unb  uad) 
ihm  ©aüait  in  ihrer  nüdüern  rcaliftifd)en,  peinlich  abfid)tlid)en  Sluffaffung  ber  ©efcpidjte  über  ben 
fRpein  trugen. 

9Jtan  hat  naef)  ihrem  Vorgänge  mit  abfoluter  ©emißpeit  gepredigt,  bafj  ed  recht  eigentlidj  bie 
Aufgabe  ber  modernen  ftunft  fei,  ©efd)id)te  ftatt  DJiptpe  ju  malen,  mie  bie  fRaffaeld  unb  D-Ricpet 
ÜIngelod  ed  leiber  bidper  gethan.  Unzählige  oon  und  haben  biefen  tpeoretifdjen  Srrtpunt  mit  einem 
oerfehlten  ?ebeu  gebüßt,  unb  aud)  bie  grofje  monumentale  Arbeit,  bie  mir  heute  ju  befprechen  haben, 
jeigt  auf  jebem  ihrer  anberthalbhunbert  S3ilber  feine  nad)tpciligen  f  onfeguenjen. 

3unäd)ft  in  ber  2(rt,  mie  bie  Aufgabe  gefteüt  mürbe,  felber.  Sie  hier  oerfud)te  SarfteHung 
baperifd^er  @efd)id)te  ift  ^meifcllod  eine  Diadcahmung  beffen,  mad  im  99?ufeum  Don  33erfaiHed  ange= 
ftrebt  mürbe  unb  aud)  bort  grünblid)  mi§glüdt  ift,  eine  gemalte  Sarfteüuug  ber  Sanbedgefcpichte, 


3Son  gr.  ißecpt. 


J95 


nur  um  fo  oief  einförmiger  unb  ärmer  afg  eine  ^rcüinjial = (55efcf>icf;te  ber  eineg  ganjen  großen 
^ufturooffeg  gegenüber  notpmenbig  erfepeinen  unb  afg  bag  benfbar  fepfeeptefte  Arrangement  biefe 
GSirfung  Oerftärfen  mußte. 

3ft  baper  nocp  nie  in  iDiüncben,  fo  menig  tute  in  £)eutfcpfanb  überhaupt,  eine  monumentale 
Arbeit  biefer  ©attung  in  fo!d)er  Augbepnung  unternommen  unb  oerpäftnißmäßig  furjer  3eü  Su 
Enbe  geführt  merben,  fo  pat  offenbar  aud)  nod)  feine  bag  ißubfifum  fo  menig  gefeffelt;  oierjepn 
Sage  nach  ber  Eröffnung  fprad^  fepon  fein  9)?enfd)  mepr  baoon  unb  bag  mar  nod)  bag  Gefte. 
S)aß  oon  ben  punbert  unb  fiebjigtaufenb  9)?üncpenern  aber  nur  jmei  ober  brei  tägfief)  auf  ben 
Einfall  fommen,  fid>  pier  an  ben  unjäpfigen  ©roßtpaten  ihrer  Später  $u  erbauen,  bag  fpridpt  beep 
nicht  für  bie  Anjiepunggfraft  moberner  ^nftorienmaferei  ? 

Sie  Speorie  behauptete  befanntfid),  unfere  ganje  3?it  pabe  auf  a^e  f5üHe  Eineg  ooraug  rer 
ber  alten:  ben  gefepieptfiepen  Sinn,  bag  Gerftänbniß  für  große  Gfenfdmn  unb  Gegebenheiten;  mir 
brauchten  feine  ©ötter  unb  SBunber  mehr,  um  und  ben  Hergang  ber  Singe  ju  erffären,  bie  3Beft  fei 
unfer  SBunber,  bie  großen  Scanner  unfere  ©ötter,  unfere  3beafe  unb  Erinnerungen  feien  unfere 
£>eifigtpümer,  unb  fo  hafte  eg  benn  auch  unfere  ftunft,  fie  oerfege  bie  Sarftelfung  beg  SBunberbaren 
in  bie  reafe  ©efchichte. 

SD?an  hat  bag  G?ißficbe  biefeg  fftaifonnementg  in  neuefter  3eit  pft  nadigemiefen,  hier  fiept  man 
feine  praftifepen  folgen.  3 ft  eg  fonnenffar,  mie  oon  anbertpalbpunbert  großen  £)iftorienbifbern, 
bie  in  menig  mehr  afg  ^ehn  fahren  gef d>affen  mürben,  nicht  affe  oortrefffidi  fein  fönnten,  auch 
menn  bie  bebeutenbften  93?eifter  unfercr  Sd)ufe  mitgemirft  hätten,  ftatt  fämmttid)  übergangen  mor= 
ben  ju  fein,  fo  hat  eg  aber  hoch  bie  befepeibenften  Ermattungen  überrafdit,  baß  beren  überhaupt  fo 
menige  auf  jeneg  Geimort  Anfprud)  haben.  Unftreitig  trug  bie  Augroaf)f  ber  Stoffe  baju  bei; 
mer  fofl  auch  aug  ber  „geftfteCfung  beg  Erftgeburtgred)tg  eineg  baperifepen  fperjegg,"  ober  aug  bent 
„fpaugoertrag,  ber  Gapern  unb  bie  i)3fatj  trennt"  ober  gar  aug  bent  „3efuiten  Gafbe,  ber  eine 
berühmte  Dbe  bieptet",  ober  enbfid)  aug  ben  fünf  Suteenb  ©rünbungen  unb  Stiftungen,  bie  pier 
baperifepe  ©efepiepte  oorfteüen,  mer  fofl  ba  etmag  braug  machen? 

3nbeß  bie  afte  oenetianifepe  fpifterienmaferei  pat  bod)  fefbft  biefe  ©egenftänbe  intereffant  ju 
maepen  gemußt.  3m  Sogenpafaft  mimmeft  eg  oon  Scpfüffefüberreicpungen,  ^mepjeiten,  Äinbtaufen 
unb  ©runbfteinfegungen,  ohne  baß  man  fiep  babei  je  fangmeifte,  benn  bie  Wafer  trugen  mopf- 
meigfiep  Sorge,  fie  mit  herrlichen  Scannern  unb  fepönen  grauen  berart  $u  beoöffern,  baß  einem 
bag  fperj  in  ber  Gruft  faept,  menn  man  nur  baran  benft. 

Unfere  ffügeren  Gorgänger  fuepten  bie  $unft  eben  mo  fie  ift,  unb  mußten  red)t  gut,  baß 
affe  biefe  Sujetg,  fobatb  man  fie  öfterg  gefepen,  burep  9?eupeit  unb  Spannung  affo  nid)t  mepr  bfenben, 
gerabe  fo  an^iepenb  finb,  afg  ber  Äünftfer  maferifepen  fffeij  in  ipnen  ju  entmiefefn  oerftanb.  Ratten 
benn  bie  pimmfifepen  -gmepjeiten  beg  i)3auf  Geronefe,  mo  aud)  fauter  Genetianer  am  Sif  dje  fipen, 
oter  gar  bie  unjäpfigen  Gefcpneibungen,  Segnungen,  mpftifepen  Germäpfungen,  ja  bie  fämmtfiepen 
peiligen  Soireen  ober  Santa  =  Eonoerfajioneg  ber  refigiöfen  Waferei  an  beg  Sujetg  fo  oief  oor 
biefen  ooraug?  ©ebt  ung  fepöne  feffefnbe  Wenfcpen,  mie  bie  3tatiener,  ober  auep  nur  mapre  unb 
eparafteriftifepe,  mie  bie  Aftbeutf epen,  gebt  ung  fefbft  bfog  ben  üieij  beg  Song,  ber  maferifdten 
©ruppirung,  ben  3auber  beg  £icptg,  mie  Eorreggio  unb  fftentbranbt,  unb  mir  merben  ung  menig 
barum  fümment,  ob  ipr  eine  Erbtpeifung  bantit  augftattet;  maft  ipr  frappant,  mapr  unb  febenbig 
unb  eg  mirb  ung  lieber  fein,  menn  ipr  ung  ben  3efuiten  Gafbe  afg  ben  ferner  fepfeept  gemalt  oorfüprt. 

Eg  fofl  bamit  niept  gefäugnet  merben,  baß  ein  guter  ©egenftanb  ben  Zünftler  eper  trägt  unb 
begeiftert,  afg  ein  fepfeepter.  Ein  guter  ©egenftanb  ift  aber  eben  ber,  mefd)er  bie  Entfaltung 
maferifeper  Scpönpeit  erlaubt,  unb  ba  giebt  eg  eigentlich  auf  biefer  G5eft  faft  gar  feine,  bie  eg  niept 
fäpig  mären.  So  gut  man  bag  Abc  in  reijenbe  Wufif  fegen  fann,  fo  gut  fann  man  auep  bie  @rün= 
bung  beg  Auer  SBaifenpaufcg  anjiepenb  mafen;  pat  boep  9?embranbt  fefbft  bie  Seftion  eineg  Wen= 
fepen  bejaubernb  barjufteflen,  fie  in  ein  gepeimnißoolleg  £id)t  ju  püüen  oerftanben,  beffen  magifeper 
3auberung  gan$  gefangen  nimmt,  unb  beffen  geierfiepfeit  gerabe  boppeft  pifant  mirft  bem  trodenen 
miberfiepen  Sujet  gegenüber.  Äurj  auf  bag,  mag  gefepiept,  fommt  eg  eigentlich  gar  niept  fo  oief 
an,  oie  beften  Gifber  finb  gar  oft  bie,  mo  überhaupt  gar  nieptg  gefepiept,  mie  bie  Wabonna  bi  S. 


196 


2>ie  gredten  bed  baperifchen  üflationatmufeumd  in  2Jiüncf;en. 


Sifto  ober  bie  fogenannte  irbifcpe  unb  himmlifdje  ?iebe  von  Sijian,  mo  honte  nod)  fein  2ftenfd)  meiß, 
mad  ed  vorftedt,  außer  baß  ed  jmei  munbervode  grauen  in  einer  ent^iicf enben  ?anbfcbaft  jeigt,  für 
bie  man  eine  ganje  gemalte  Sd)loffer’fd)e  2Beltgefd)id)te  verfdjenfte,  ed  märe  benn  baß  £ijtan’fd)e 
grauen  barin  ßerumliefen.  -3n  ber  £)auptfacf)e  taffen  fid)  ade  2öerfe  ber  £>iftorienmalerei  auf  jmei 
9?id)tungen  $urüd'füt)ren,  bie  einerfeitd  in  9ionarbo’d  21benbmaf)l  unb  9kffael’d  Sapeten,  anbrerfeitd 
in  ißaul  Sleronefe  unb  in  9?ubend’  herrlichem  Seben  ber  äftaria  von  SDfebicid  fulmtniren.  SBirft  bie 
eine  unfäglid)  begeifternb  burd)  bie  einfache  Strenge  unb  Erhabenheit  ber  Sluffaffung,  fo  bejaubert 
und  bie  anbere  faum  minber  burd)  bie  rücffidjtdlofe  greiheit,  momit  fie  bei  größter  geinheit  in  ber 
®arftedung  bed  gnbivibueden  baffelbe  benuod)  jur  Entfaltung  bed  f)öd)ften  malerifcßen  9fei$ed,  ald 
ihrem  3iel,  Su  toermenben,  ben  fpröben  ^iftorifdjen  Stoff  jum  ®ebid)t  umjumanbeln  meiß. 

3)odj  reißen  mir  und  vom  höd)ftbercd)tigten  53orbilb  aller  realiftifd)en  £nftorienmalerei  lod 
unb  menben  und  enblid)  bon  9?om  unb  fßarid  nadj  Sllüncßen  in  unfere  Sale  jurüd! 

2infd  bon  bem  mit  feßr  mittelmäßigen  Statuen  baperifdjer  dürften  gefchmüdten  Eingangdfaal 
haben  mir  bie  @efd)idjte  Slltbapernd,  red)td  bie  ber  fßfäljer,  granfeu  unb  Sd)tvaben,  mad  benn 
freilich  bidmeilen  ju  einer  ißermirrung  fü^rt,  mie  feinerjeit  in  ber  2Birflid)feit  aud). 

gangen  mir  bei  ben  2lltbat)ern  an,  meld)e  bie  Ipälfte  ber  Etage  für  fid)  haben,  unb  mir  treffen 
im  jmeiten  Saale  ein  ipaar  ßübfd)e  Silber  bon  Scßmörer,  mit  guten  Silhouetten,  vielleicht  noch 
ein  menig  ju  bunt,  aber  gut  lolorirt.  ®ad  ift  jebenfadd  ein  edjter  9)laler,  ber  ©eftalten  ju  be= 
megen  meiß.  3)ad  geraubte  Stäbchen,  bie  vom  ©eliebten  befreit  mirb  in  ber  Ungarfchlacht,  ift 
hübfd)  unb  lebenbig  erfunben;  auch  ber  fadenbe  ^erjog  gut  gebacht,  dürften  biefe  äftenfchen 
viedeid)t  nod)  inbivibueder  fein,  fo  finb  ed  hoch  mirflidm  Silber,  nicht  nur  jufammengeftedte 
ä)?obedfiguren.  Nebenan  giebt  91oegge  einige  recht  gute  El)araftere,  nur  ift  feine  Sludführung  ju 
unruhig,  man  meiß  nidjt,  mo  man  hinfehen  fod. 

®ieSd)lad)t  von  Empfing,  bon  Stuften thaler  mirlfam  gemalt,  folgt;  mer  fi<h  etmaviel  auf 
ben  gortfcßritt  ju  gute  tßut,  ben  bie  äftiindjener  Quälerei  in  ben  40  fahren  feit  ber  iperiobe  ber£>of= 
garten  =  gredfen  gemad)t  habe,  vergleiche  bod)  nur  einmal  benfelben  ©egenftanb,  mie  er  bort  von 
^ermann  vortrefflid)  fomponirt  ift,  mit  biefer  £)arftedung  unb  frage  fid),  ob  er  nicht  in  jeber  33e= 
jiehung,  in  feiner  Efjarafteriftif ,  in  ber  bemußten  ^eraudarbeitung  beftimmter  Eharaltere,  fogar 
ben  meiften,  bie  mir  hiev  feljen,  f°  überlegen  fei  mie  ein  guter  Slltbeutfcher  einem 3opfmaler?  -3ener 
giebt  mirflid)  lebenbige,  fogar  intereffante  9)?enfdjen,  hieb  haben  fie  faftSlde  etmad  ©efpenfterhafted. 

dagegen  übertreffen  fie  ißn  an  Xoit,  SBirf'ung,  an  foloriftifdjem  9ieij  überhaupt,  unb  bad  ift 
and)  etmad;  fpejied  tpun  bied  bie  53ilber  von  Sd)tvoifer,  mit  benen  mir  enblid)  $u  ben  fßerlen  ber 
Sammlung  fommen.  So  ift  ein  Einzug  ber  Königin  gfabeau  in  f)3arid  Voder  garbenreij,  mit 
aderliebften  giguren,  flott  unb  breit  gemacht ,  lebenbig  unb  geiftreid).  ®iefer  9Kater  hat,  mad  fonft 
fo  feiten  vorfommt,  eine  fpi)antafie,  bie  ganj  fo  burd)  ©eftalten  fpridjt,  mie  ber  SUfufifer  burd) 
Höne.  Er  probujirt  mit  jener  £cid)tigleit  alter  SJJeifter,  bie  auch  bent  Sefcpauer  leicpt  macht,  unb 
babei  hat  jebed  33ilb ,  mad  bod)  in  gredco  fo  fd)tver  ju  erreichen  ift,  feine  eigentl)ümlid)e  Stim= 
mung,  feinen  befonbern  Sou.  ®iefcd  loloriftifd)e  SBerbienft  ift  aderbingd  bie  ^pauptfadpe,  bie  iD^en' 
fd)en  finb  bidmeilen  etmad  ju  beforativ,  haben  ju  viel  Sd)ablone,  memt  aud)  eine  hnbfdie.  D^icpt 
jeber  märe  im  Stnnbe,  für  eine  biefer  ®amen  fid)  perfönlid)  ju  intereffiren,  fo  gut  ihnen  auch 
aded  fipt. 

3)effelben  H'ünftlerd  Xurnier  auf  bem  iDfiünd)ener  iDfarienpla^e  im  näd)ften  Saale  bringt 
mel)r  d)arafteriftifd)e  ©eftalten  unb  glänjt  babei  burd)  fprühenbed  9eben  unb  föftlichen  .fpumor. 
9?iemanb  fann  bei  biefem  Silbe  behaupten,  baß  ber  Zünftler  ben  Hergang  nicpt  mirflich  vor 
feinem  innern  s21uge  gefehcn,  nicht  mit  ungemeinem  Salent  benfelben  miebergegeben  habe.  $ie 
©ruppen  ber  ÜJämpfenben  mad)en  gute  Silhouetten,  bie  bramatifche  $raft  ber  Sd)ilberung 
genügt  vodftänbig,  um  an  bie  jmanjig  Eden  lange  Üßanb  31t  feffeln;  jebenfadd  hat  bied  33ilb  ant 
meiften  malerifd)en  9?eij,  obgleidj  bie  §auptperfonen  ade  mit  gefd)loffenem  33ifir  agiren. 
3)ie  Wahrheit  in  ihren  S3emegungen  ftid)t  unftreitig  feljr  angenehm  gegen  ben  fonft  fo 
herrfdjeuben  fDlaugel  jebmeber  lebenbigeu  ober  eigentl)ümlid)en  91uffaffung  in  biefen  ^>aupt  =  unb 
Staatd  =  21ftionen  ab,  von  benen  mir  mol)ltoeidlid)  nid)t  fpred)en,  unb  mo  bie  meiften  fperfoneu  fid) 


SSon  gr.  '4?ed)t. 


197 


fo  afabemifd)  fonDentionell  geberben,  ald  Ratten  fdjon  it;re  ©rofjcäter  nur  gemalt  ejriftir t,  mo  fteifeö 
öbed  Zeremonie!  jebmebe  Unmittelbarfeit  ber  3tnfd)auung  crfefst.  ®a  ift  beim  freilich  ein  el)rüd)ed 
auf  einanber  Nodbauen,  mie  biefed,  eine  maf)re  ©rquicfung,  man  glaubt  menigftend  an  bie  9?atürlid)= 
feit  ber  präget. 

gn  einem  meitern  ©aal  jietjt  gerbinanb  'pitotp’d  Sinjng  üttap’dl.  in  ^3rag  nadj  ber  ©d)lacht 
am  meinen  Serg  juerft  bie  331icfe  auf  ftd>.  ©ucht  man  ‘ißerfonen,  melche  alle  ben  ©ppud  it>rer  3eit 
an  fich  tragen,  ihrem  b>iftorifd>en  ©harafter  Doflftänbig  entsprechen,  ein  (Sanjed,  meldied  lebenbig 
unb  gut  fompcnirt,  ß’oftüm,  bad  mit  malerifchem  ®efd)icf  bepanbelt  ift,  fo  mirb  man  f)ier  feine 
9iedinung  finben.  Sieüeid)t  finb  biefer  Seute  9iöcfe  etmad  3U  neu  unb  gut  gebürftet  bafitr,  ba£  fie 
aud  ber  ©d)lad)t  fommen,  aber  of)ne  greife!  gehört  bad  ©anje  bod)  311111  SBeften ,  mad  ba  ift;  nid)t 
minber  l)at  bie  ©Hünbung  bed  gofephdf)odpitatd  0011  bemfelben  SDieifter  gute  ©igenfd)aften,  unb 
jeigt  leibhaftige  eufd^en ,  nicht  blöd  ©lieberpuppen.  ©in  Präger  ©d)iieiber  Don  ba3umal  hätte 
Dielleicht  felbft  gegen  bie  ^orreftljeit  biefer  9iöcfe  nab  gefeit  ü)?and)ed  einjurcenben,  aber  fie  finb 
ja  aud)  nicht  für  ©djneiber  gemalt,  fonbern  für  und,  beneu  fie  genügen,  unb  beren  5lnfcf)aiiung 
Don  ber  bamaligen  3eü  fie  allein  aud3ubrücfen  haben.  ®enu  auch  trenn  mir  bie  ©efd)id)te 
bed  Slbam  malen,  fteßen  mir  im  ©runbe  nur  unfern  eigenen  ©ünbenfall  bar;  man  malt  eben 
immer  feine  eigene  3eii  unb  nie  eine  anbere.  2£enbe  man  und  itid)t  ein,  baß  mir  bann  bod) 
ehrlich  fein,  fie  menigftend  mie  fie  ift  malen  follen,  anftatt  und  311  madfiren;  mad  ift  beim  auf 
biefer  fcf>cnen  SBelt  nicht  üftadferabe,  mie  foH  man  beim  überhaupt  bie  ©egenmart  paefen? 
ÜDer  9focf,  ben  ich  heute  male,  ift  er  nicht  morgen  fdmn  aud  ber  SÜlobe,  bid  bad  Silb  fertig 
i|t?  ®arum  male  man  mad  malerifd)  ift,  unb  laffe  für’d  übrige  bie  liebe  9?atur  forgen,  aud  ber 
mir  bod)  nid)t  heraud  föunen!  llebrigend  hat  fid)  auch  grau  ©Da  mahrfcheinlid)  ihrerjeit  nid)i 
Diel  anberd  in  gemiffen  Nebendingen  benommen  ald  ihre  heutigen  ©nfelinneu,  unb  bie  ägpptifd)en 
gfidpriefter  machten  gemiß  gan}  ebenfo  falbungdDolIe  ©efidjter  mie  bie  sperren  Äorrefponbenten  bed 
„Solfdboten."  ®ie  9J?enfd)en  und  ipre  Antriebe  bleiben  immer  biefelben,  nur  bad  Äoftüni  med)felt; 
ba  nimmt  man  beim  bod)  lieber  ein  malerifdjered  ald  bad  heutige,  ©erabe  bedhalb  aber  ift  febed  33ilb 
genau  fo  Diel  merth,  ald  ed  rein  fünftlerifdjen  9iei3  in  bie  Oarfteüung  ber  menfd)lid)en  ober  fonfti 
gen  9?atur  3U  legen  meift,  nicht  mehr  unb  nicht  minber.  ®enn  mad  man  ©d)önf)eit  bed  ‘Sludbrud'd, 
©eelengröße  u.  f.  m.  31t  nennen  pflegt  bad  ift  ja  aud)  nur  eine  unb  3mar  gerabe  bie  fd)önfte  gornt 
ber  malerifchen  ©rfdjeinung.  ga,  bie  b)?Dcfe  ber  9}?id)elangclo’fd)en  Propheten  unb  ©ibpllen  fpred)en 
fogar  biefelbe  ©rhabenheit  aud  mie  ihre  ©efidjter,  bie  man  oft  gar  nicht  31t  fehen  braud)te.  2Benn 
aber  ein  bloßer  3?ocf  biefe  ©mpfinbung  bed  ©rhabenen  in  mir  erregen  fann,  marum  benn  nid)t  aud) 
ein  ©eppid),  eine  ©äule,  ein  SBolfengebilbe?  gn  allem,  mad  ©eftalt  hat,  Dertnag  id)  meine  innere 
(Stimmung  abgufpiegeln. 

©old)’  malerifchen  9?ei3  3eigt  aud)  ber  ©ob  bed  ^urfürften  9)fap  Don  Otto;  pifant  lomponirt, 
hat  er  aud)  einige  gute  $cpfe.  ©beufo  ift  ber  Ä’ampf  ber  baperifchen  Säuern  gegen  bie  Oeftereidjer 
bei  Slidenbad)  Don  ©rünenmalb  Don  ungemöhnlid)er  Nebenbigfeit,  grof;  erfunben  unb  mit  oft  Dor= 
trefflicher  ©harafteriftif  burd)geführt.  ©etbft  bie  glud)t  Sarl’dVII.  Don  © 3 e £ e  1 1)  giebt  menigftend 
ben  gefpregten  ©haral'ter  ber  3?ig  bie  auf  hohen  2lbfaf3en  einherfdjreitenbe  gegierte  @ranbe33a  ber= 
feiten  gan3  gut  mieber. 

®ie  ©tiftung  ber  211'abemie  ber  2öiffenfd)aften  Don  ©onraber  bagegen,  obmohl  unftreitig  pi? 
fant  unb  gefd)icft  gemad)t,  läßt  bod)  mieber  auf  bie  Erlaben  Dermeifen,  mo  g3t)ilipp  g  0 1 5  Dor  einem 
SDlenfchenalter  benfelben  ©egenftanb  fo  fehr  Diel  beffer  behanbelt  hat,  baß  man  fein  Silb  heute  uod) 
meit  lieber  anfiel)t  unb  fich  an  ber  gntetligen3  unb  fürftliched  2Sof)(mollen  audbrücfenbeu  gigur  bed 
Äurfürften  immer  noch  freut. 

2Öir  fommen  nun  in  bie  @emäd)er  recfjtd ,  mo  junädjft  bie  pfäl3ifcf)e  @efd)id)te  anhebt,  unb  an 
gerb,  ‘’ßilotp’d  d)arafteriftifd)en  Säuern  Don  ©Beiterdbad) ,  meld)e  bie  Aufrührer  gefangen  nehmen, 
Dorbei  in  ben  ©aal  ftarl’d  XII.,  mo  bie  ©d)lad)t  Don  s$ultama,  burd)  £>audfcf)ilb  fräftig  unb 
tüchtig  gemalt,  junächft  bie  Slicfe  feffelr.  S3ad  bie  ©d)lad,ten  farl’d  XII.  mit  pfäl3ifd)er  @efd)id)te 
3u  fchaffen  haben,  ober  ob  etma  ^prinj  3?upred)t  ald  englifcper  Slbmiral  feine  ©eefd)tad)t  gegen  bie 
^jollänber  auf  bem  ©h-iemfee  gemonneu  habe,  bad  bleibt  freilich  erft  nad)3umeifen.  ^audgefchichte 

3eitfif)rift  für  üütente  .dimft.  III.  28 


198 


2)ie  greifen  bcS  baperifchen  Sfattonalmufemn«  in  SDtüncpen. 


ift  bod)  feine  £anbedgefdjicf)te ;  menn  ber  gürft  ald  bie  ©pi§e  ber  ftaatlicf)en  ©efeüfchaft  btefel&e  aud) 
in  ber  $unft  mit  einem  gemiffen  9ferf>t  repräfentirt,  fo  muß  er  bod)  jebenfatXö  mit  biefer  ©efeüfd)aft 
nnb  itjren  3ntereffen  befd^dftigt  erfcbeinen. 

©d  finb  bie  fräntifd>en  ©äle,  mo  mir  Verfudje  jur  ©)arftellung  mirflidjer  33oIfS=  unb  $ultur= 
gefd)id)te  finben.  ©o  SBolfram  non  ©fd)enbad)  ald  Sieger  im  ©ängerfrieg  auf  ber  SBartburg,  non 
©d)ter.  £>übfd)  fomponirt,  zeigt  ed  einige  gute  Silhouetten,  fonft  ift  fein  ^3atf)od  ju  tf)eatralifcb. 

Vei  ©djmoifer’d  Vertßeibigung  ber  Vefte  SNarienburg  unb  ebenfo  bei  ber  non  $ronad)  ift 
ber  Zünftler  jener  $mrberung  ber  VolfdbarfteHung  näher  gefommen.  ©d)auerlid)  ffadernb  unb 
unfyeimlid)  ift  bie  Nad)tfcene  bort,  febenbig  unb  ecf>t  aud  bem  £eben  gegriffen  finb  bie  ef)rtid)en 
^ronacber  hier  gerätsen.  Unftreitig  ift  bad  j$ad)  ber  £anbdfned)te  bad  beftbefet3te,  unb  fteljt  ihnen 
natürlicher  ju  ©efid)t  afd  ben  Nürnberger  ©ämdjen  bad  Slblegen  bed  ©cfymuded  bei  ©apiftran’d 
^prebigt.  ©)ie  jieren  fid>  fo  fepr,  baß  fie  fiep  gemiß  halb  micber  melden  angefd>afft  haben,  ©ie 
mad)en  übrigend  ein  pübfd^ed  ©ableau  babei,  unb  bad  ift  aud)  fcf)on  mad  unb  fpriept  für  Notl)  = 
barth’d  ©alent. 

SBagner’d  ©uflan  Sßafa  ber  in  Slfd)affenburg  einreitet,  ziert  fid)  fd)on  meniger,  er  unb  fein 
©efolge,  mie  bie  Kapuziner,  bie  ihn  empfangen,  fepen  ganz  echt  aud,  menn  aud)  ein  menig  falt. 

Nun  fommen  mir  in  ben  Slugdburger  ©aaf,  mo  und  gerb,  fßiloth’d  Sßtütpejeit  ber  ©tabt 
mirf(id)  mie  ein  ©onntagmorgen  anladit.  ©)urd)  bie  ^einpett  ber  Vemegung,  bad  (SparaFteriftifcpe 
in  ber  Sluffaffung  biefer  reichen  funftfiebenben  Äaufleute,  burd)  bie  ©rajie  ihrer  fernen  ift  ed  ein 
reijenbed  Vilb,  eined  ber  fd)önften  ber  ganzen  ©alerie,  trofjbem  baß  bie  Seute  ade  meit  mehr  mit 
fid)  afd  mit  ihrer  Umgebung  befd)äftigt  erfdjeinen,  ja  baß  fie  üie(leid)t  auch  ber  red)ten  Naioetät 
entbehren.  SBeniger  gelungen  ift  bielpelbin  ßon  ©aeta  beffelbeit  Äünftlerd;  in  ber  2Birflid)feit  fief)t 
fie  mahrlid)  he^oifeper  aud. 

©ie  mad)t  ben  23efd)luß  unb  man  atf)met  auf,  menn  man  fie  paffirt  hat.  @o  oiele  dürften 
unb  fo  menig  Vornehmheit,  fooiel  ©rioialed,  aber  fein  Volf.  3Nan  fönnte  hier  bie  SNenfdjheit 
haffen  lernen,  fd)on  meil  fie  fo  langmeiüg  audfieht.  ©>aß  biefe  im  ©anjen  burd)aud  fonoentionetle 
Äunft,  bereit  troftlofe  ©införmigfeit  nur  ein  paar  $Nal  burd)  einige  beffere  ©alente  erfreufiep  unter= 
brodien  mirb,  baß  biefe  Vorführung  ron  Vegebenljeiten,  beren  Ntebrjal)!  nieptd  ald  eine  große 
Fixnftlerifdje  Slrmntl)  an  mirflid)  malerifdjen  ©ebanfen,  an  eigenthümlid)en  Sfnfchauungen  bartfjut, 
einen  erfreulichen  ober  gar  erßebenben.  einen  befreienben  ober  beglüdenben  ©inbrud  machen  fönneu, 
mad  bod)  jebed  £unftmerf  feil,  mer  moflte  bad  behaupten? 

©ine  eble  Slbfid)t  ift  ba  in  ber  Sludfüßrung  troftlod  mißglüdt,  ©anf  jener  $nnftrid)tung,  bie 
Slfled  gethan  ju  haben  glaubt,  menn  fie  eine  @efd)id)te  »erftänblid)  erzählt  l)at  unb  über  lauter 
Slnftrengung,  bied  zu  thun,  fo  bürr  unb  reijlod  mie  ein  offizieller  3eitungdartifel  mirb.  ©iebt  man 
gerne  ju,  baß  unter  ben  paar  ®ut3enb  SNalern,  bie  hier  faft  alle  jum  erften  fNale  ©elegenheit 
hatten,  fid)  in  monumentalen  Aufgaben  ju  üben,  einige  finb,  bie  echte  füxtftlerifcpe SSegabung  jeigen, 
uor  Stilen  ©d)moifer  unb  bp i  1  o 1 1) ,  unb  baß  bad  fd)on  toiel  ift,  ba  bie  guten  “Dealer  ju  gar  feiner 
3eit  fd)odmeife  in  allen  ©affen  herumgelaufen  finb,  man  fie  im  ©egcntpeil  immer  an  ben  Ringern 
herzat)len  fonnte,  fo  rcid)t  ihre  SBirfung  bod)  bei  meitemnid)t  and,  um  ben  ©otaleinbrud  aufzuheben. 
Slllerbingd  ift  ed  meUeidjt  meniger  bie  ©alcntlofigfeit  ber  Zünftler,  bie  ißn  bemirft  ald  bie  Nohheit 
eined  Slrrangementd,  bad  150  Vilber  gleid)er  Slrt  unb  ©röße  ohne  alle  Slbmedjdlung,  @rl)olung  unb 
Unterbred)ung  mit  plumper  brutaler  ©feiepgültigfeit  uebeneinanber  ftellt,  ald  menn  ed  Nefruten 
ober  Sitten  mären,  bad  ganz  barauf  angelegt  fepeint,  aud)  ben  Veften  um  fein  ©alent  ju  betrügen, 
ba  cd  in  troftlofer  Nfonotonie  Sillen  biefelbe  Slufgabe  ftellt,  jebed  freie  ©piel  ber  <tPhanl;afie '  jebe 
organifd)e  ©eftaltung  unb  Verzierung  eined  gegebenen  Naunted  bem  Zünftler  unmöglich  macht. 
Spätte  man  jebem  biefer  SNänner,  bie  fid)  hier  an  fd)led)ten  Slufgaben  abgemüht,  einen  ©aal  gegeben 
unb  ihm  ed  bann  ganz  überlaffen,  mie  er  ihn  »edieren,  in  melcher  ©eftalt  er  feine  l)iftorifd)en 
©ujetd  audführen  unb  einrahmen  mode,  mir  mürben  ßon  benfelben  Leuten  etmad  unenblich  t>iel 
Vcffered  unb  ©igenthüntlid)ered  erhalten  haben,  bad@anze  märe  fid)erlicp  meit  intereffanter  gemorben. 
SBürbe  man  ed  bod)  fatt  befontmen,  menn  man  hunbertfünfzig  Naffaeld  gleid)er  Slrt  unb  ©röße 
nad)  einauber  oerfd)lurfen  müßte,  mie  hier  meift  ©rftlingdarbeiten  junger  Zünftler. 


Von  gv.  ißecbt. 


199 


9?ur  bürfen  und  bergteid^en  Wohlbegriinbete  CSrttfc^uXbigungcn  nicht  über  ben  abfoluten  Vßertlj 
bed  ©arijen  täufcben.  Tenn  am  Gnbe  ift  eben  bod)  ein  jcbed  Vilb  wieber  ein  ©anzed  für  fiel),  bad 
midj  gefangen  nehmen  fann  unb  foCt  trof3  feiner  Umgebung,  unb  fd)ließtidj  fommt  bod)  alled  barauf 
an,  wie  eine  Sache  gemacht  ift.  Ter  ß'erribcr  bed  Gorneliud  in  ber  fßinafetljef  ift  oortrefflicf) 
arrangirt  unb  gebacht,  ooll  ülbwechdlung,  X) c cf> ft  genial  fomponirt  unb  langweilt  bod)  faum 
minber  ald  biefe  150  Staatd  =  51ftionen,  trofj  ber  muuberbaren  Qbeenfüüe  bie  barin  aufgefpeid)ert 
ift.  Tad  femmt  baf)er,  Weil  biefe  3been  in  ber  21udfül)rung,  bie  ihnen  geworben,  meiftend 
fo  matt  unb  fraftlod  gerätsen  finb,  baß  ibjr  fünftterifd)er  Tt)eil,  bie  eigentliche  ©eftalt,  gar  nid)t 
mehr  jur  Grfcfeinung  gelangt.  9)ian  fann  nid)t  bunt  unb  fd^reienb  maten,  talent=  unb  teblod 
Zeid)nen  unb  nod)  einen  guten  Ginbrucf  machen.  fölan  finge  bie  fdjönfte  ^Crie  non  SOJojart  falfd) 
unb  gefühllod  mit  gemeiner  Stimme,  fo  bleibt  immer  nod)  etwad  Unfterbticbed  für  unfern  53  e r= 
ftanb  wie  in  jenem  Äorribcr,  aber  fein  ©enuß  mehr  für  unfer  ©efühl,  bafür  mißhanbelt  man 
unfere  Ohren  ju  fehr;  man  finge  und  aber  einen  einzigen  Triller  gut  mit  metobifd)eut  Organ  unb 
man  entjüdt  und. 

Tad  Söirffame,  fßadenbe  an  ben  ^unftwerfen  ift  nid)t  nur  unabhängig  oom  Stoff,  fonbern 
oerhält  fid)  audi  ju  ihm  wie  bie  SJMobie  jum  Tept,  fann  in  bireftem  20it erfpru d)  mit  ihm  ftchen 
unb  gerabe  baburd)  feffelnb  werben,  ed  ift  bid  ju  einem  gewiffen  ©rabe  aud)  unabhängig  oon  ber 
9?adiahmung  ber  9?atur,  obwohl  ed  fie  in  ber  9?egcl  wieberjugeben,  unb  bann  ihren  ©efefjen  jn 
genügen  hat-  Tie  architeftonifchen  Ginbrüde  finb  bie  aHerftärfften  unb  höben  ja  mit  ber  9?atur 
noch  weniger  gemein  ald  bie  SOfufif  mit  bem  ^witf  ehern  ber  53ögel. 

Tie  formen  unb  färben,  burd)  bie  ber  50?aler  fprid)t,  höben  ihre  SBirfung  auf  unfer  ©emütl) 
auch  unabhängig  oon  bem,  wad  fie  oorftellen ;  Schwarz  macht  und  einen  traurigen,  3?otf)  je  nach 
feiner  fftüance  einen  heitern  ober  feierlichen  Ginbrud,  ob  wir  einen  Trauermantel  ober  einen  Gp= 
linberhut,  einen  Vorhang  ober  eine  Grbbeere  bannt  malen.  Gine  ^orm  ift  fleinlich,  eine  anbere 
granbiod,  ob  Wir  ben  Kontur  einer  Sd)ür$e  ober  bad  profil  eined  ©otted  bamit  umfd)reiben.  3ft 
eine  ft'ompofition  in  gorm  unb  garbe  fd)ön  unb  hörmonifd)  unb  ftetlt  fie  und  nur  Verzierungen 
in  einem  Shaw!  ober  ©ladfenfter,  nur  ein  SOlöbel  ober  ©efäfj  bar,  fo  fann  fie  etwad  Unfterbticbed 
in  fid>  enthalten.  2Ber  Wollte  nicht  lieber  manchen  mittelalterlidwn  Sd)ranf  gemacht  höben,  wie  fie 
bie  jweite  Gtage  unfered  SOiufeumd  jieren,  ald  jwei  Trittei  ber  ^iftorienbilber  im  erften,  wer  wäre 
nicht  überzeugt,  ein  Weit  befferer  Zünftler  zu  fein,  eine  oiel  entjüdenbere  gemalte  ober  gefdjnifjte 
SJielobie  fomponirt  zu  höben? 

Sagt  man  und,  bie  Jtunft  habe  ja  bie  -3beale  ber  9Jienfd)l)eit  zu  geftalten,  unb  ba  fei  benn  boeb 
ber  ÜDfenfd)  felber  immer  ber  9iepräfentant  ibred  göttlid)ften  Theild,  fo  ift  bie  Antwort  leidd  zu 
geben:  in  ber  Äunft  ift  bad  ©öttlidje  blöd  im  Schönen  zu  fud)en,  wo  ed  aud)  fei.  Tad  ©eftalten 
jener  Sbeale  ift  ihr  l)öd)fted  Vermögen,  nicht  ihr  UBefen,  unb  fobalb  man  einmal  jugiebt,  wie 
man  ed  bod)  muß,  baß  man  mit  formen  unb  färben  überhaupt  fpredjen,  ©efühle  audbrüden,  ja 
aKerbingd  erzählen  fann,  fo  muß  man  and)  zugeben,  baß  bied  wie  in  ber  9D?ufif  aud)  geht,  ohne 
einen  Tept  unterzulegen,  b.  h-  ohne  einen  beftimmten  ©egenftanb  nad)zuabmen,  wie  ed  ja  gerabe 
bie  Slrdjiteftur  tfjut  unb  bamit  bie  erhabeuften  Gmpfinbungen  audzubrüden  oermag. 

5Dfcad)en  und  hoch  jebed  flaffifdje  Vilb  unb  jebe Statue  fd)on  Oon  weitem  einen  ganz  beftimmten 
leicht  befinirbaren  Ginbrud,  entzüden  und,  ehe  wir  nod)  erfennen,  Wad  fie  Oorftellen.  Thun  fie 
bad  nicht,  fo  finb  fie  fid)erfi<h  nid)t  oiel  nüfee,  ed  fehlt  ihnen  bann  bie  eigentlid)  lebendfräftige 
fünftlerifd)e  -3bee  ober  fie  ift  nicht  gehörig  audgebilbet.  Taß  wir  biefer  unferer  inneren  SOfufif 
einen  Tept  unterlegen,  b.  h-  beftimmte  ©egenftänbe  aud  ber  DJatur  ober  oielmebr  bie  Grfd)einung 
biefer  felbft  nad)al)menb  benii^en,  bad  ift  nur  eine  Vereicperung  unfered  Stoffgebiete  burd)  il)re 
unerfd)öpflid)e  SQlannigfaltigfeit,  bie  unfere  “ephöntafie  befruchtet,  fie  zur  Grzeugung  oon  VilOern 
unb  plaftifchen  ©eftalten  anregt,  ed  ift  aber  feine  abfolute  Sftothwenbigfeit. 

Gbenfo  wenig  finb  bie  fogenannte  3wedmäßigfeit  unb  bie  SBahrheit  beim  Äunftwerf  unum= 
gängltd)e  Grforberniffe.  Äeinedwegd  fommt  ed  bei  ber  ©efd)id)te,  bie  id)  in  Farben  er^äbjle,  barauf 
an,  ob  fie  wahr  ift,  fonbern  nur  barauf,  ob  fie  wahr  f d) e i u e.  -Öebwebed  echte  ^unftwerf  f)öt 

28* 


200 


SJecenfionen. 


feine  33ered)tigung  in  fid),  mie  ein  fDienfd),  unb  baff  mir  biefe  fo  feiten  mahrnehmen  in  ben  Säten, 
bie  mir  eben  berlaffen,  bad  ift’d,  mad  fo  beprimirenb  mirft. 

ÜDfan  fiet)t  baraud,  mie  meit  mir  noch  babon  entfernt  find,  begriffen  jn  haben,  baß  ed  in  ber 
5tunft  berbienfttidfer  ift,  etmad  It'teined,  unb  märe  ed  and)  nur  ein  Difd)  ober  ©tul)t,  gut,  atd 
etmad  ©roßed  mittelmäßig  ju  machen. 


Rmnjtonen. 

23aufteine  $ur  ©efchifhte  ber  9riecbifcb=römif^en  fpiafiif  ober  SBetlitt'S  antife  S3ilb= 
Werfe  bon  Dr.  dar!  Triebe rid)d.  ©rfter  33anb:  Die  ©hpdabgiiffe  im  Seiten  2J?ufeum, 
in  fyiftorifcber  gotge  erftart.  Diiffetborf,  3.  Shtbbeitd.  1868  YIII.  unb  568  ©>.  8°. 

Der  biefed  in  ber  Äunft  =  d^ronif  bereits  furz  angezeigten  Sßerfed  ift  ein  doppelter: 

einmal  fott  ed  einen  erftärenben  Katalog  fämmttidjer  2lntifenf  ammtungen  bed  $Bertiner  üftufeumd 
bieten,  unb  jmcitend  einen  gütjrer  burd)  bie  antife  $unftgefd)id)te.  ©d)on  ber  erftere  3*^,  feer 
hier  befolgten  tBeife  aufgefaßt,  ift  bei  bem  befannten  9teid)tt)um  ber  ^Berliner  ©ammtungen  ein  meit= 
reichender  unb  fdjmieriger.  Der  borüegenbe  ftarfe  23anb,  meiner  nur  bie  ©ppdabgüffe  bed  ffteuen 
SDiufeumd  umfaßt,  enthält  bie 23ef<hreibung  bongegen  tanfenb  Hummern.  Unb  it)m  fetten  nod)  hier 
meitere  93änbe  folgen.  Der  zmeite  fott  ben  erften  ©t)eit  bed  ^Berliner  Stntiquariumd,  bie  ©emmen 
befd)reiben.  Died  neuerbingd  bernad)täffigte  ©ebiet  mirb  ßoffeuttid)  burd)  bie  funftgefd)icf)tticbe  33e= 
hanbtung  bed  SSerfafferd  mieber  etmad  in  Slufnahme  fornmen.  23erlixt  bietet  für  eine  nod)  ju  tie= 
fernbe  @efd)id)te  ber  ©tpptif  febenfattd  ein  botlftänbigered  SCfJateriat,  atd  ed  irgenbmo  fonft  ju  finben 
ift,  ba  bad  bortige  9Jcufeunt  abgefeben  bon  ber  fef>r  namhaften  ©ammtung  bon  Driginalmerfen  ber 
antiten  ©tpptif  and)  faft  alle  bedeutenden  derartigen  Berte  anderer  SDcufeen  in  ©ppdabbrücfen  be= 
fiöt.  Der  dritte  SB  and  mirb  bann  bie  SBroucen  unb  Derracotten  umfaffen  unb  fid)  hauptfädttid)  mit 
ber  gried)ifd)en  ©erätfibitbnerei  befcbäftigen.  ©inen  befonberen  9tbfd)uitt  mirb  darin  bie  33etradj= 
tung  ber  3mget  bitbcn,  bon  denen  bad  berliner  Sttufeum  befanutticf)  bad  üBebeutenbfte  befit?t, 
mad  überhaupt  epiftirt.  Den  bierten  SBanb  fetten  die  tßafen,  ben  fünften  endlich  bie  äftarmormerfe 
bed  SCftufeumd  bilden. 

Daß  ber  SB  er  f  aff  er  nicht  mit  ben  letzteren,  fonbent  mit  ben  ©ppdabgüffen  angefangen  hat,  famt 
auf  ben  erften  2?tid  auffattenb  erfd)einen.  Stber  bei  93erüdfid)tigung  bed  !nnftgefd)id)ttid)en  ©fand- 
punfted,  ben  bie  ganze  Katalog  =  Arbeit  einhätt,  erftärt  ed  fid)  leidet.  Die  2Jtarmormerfe  bed  S3er= 
tiner  SRufeumd  repräfentiren  eben  nur  einen  23rud)tl)eil  ber  antifen  $unftgefd)id)te  unb  gerade  bie 
SBIütheperioben  find  burd)  fie  tjöchft  mangelhaft  bertreten.  Dad  ©egentheit  ift  bei  der  ©ammtung 
ber  ©ppdabgüffe  ber  ^att.  Diefe  umfaßt  —  man  darf  fagen  —  bad  ganze  merthbotte  Material 
Zur  ©efd)id)te  ber  gried)ifd)  =  römifd)cn  Sptaftif;  fie  bietet  bem  funftuüffenfd)afttid)en  ^Betrachter,  ber 
fid)  in  ben  großen  ©ammtungen  ©ngtanbd,  $ranfreid)d,  Statiend  unb  fftußtanbd  nid)t  den  eigenen 
SJlnblicf  ber  Driginatwerfe  berfd)affen  famt,  eine  fo  bollftänbige  lleberficf>t  über  die  ©ntmid'etung 
ber  antifen  ©futptur,  mie  it;u  fonft  fein  beutfd)ed  9Jfufeum,  fetbft  nid)t  die  mit  fo  feinem  SBer= 
ftänbniß  unb  fo  glänzenden  -Kitteln  jufammengeftettte  9Jfünd)ener  ©tpptothef,  ju  gemähren  im 
©taube  ift. 

Diefer  übcrfid)ttid)en  Darftettung  ber  ®efd)id>te  ber  gricd)ifd)  =  rBmifd)en  ©futptur  in  einer 
mögtid)ft  bottftänbigen  Sttudmaht  ihrer  bebeutenbften  Denfmäter  fommt  atfo  ber  erfte  SBanb  bed 
^rieberidtd’fd)cn  Bevfed  burd)  einen  ertäuternben  Katalog  ju  §Mfe.  Die  ©ammtung  forderte  ge= 
miffermaßen  ju  einer  fotdten  ergänzenden  Arbeit  heraud.  2lber  biefe  2lrbeit  mußte  zugleich  fo 
gelungen  audfatten,  mie  ed  bie  borliegenbe  in  ber  Dl)flt  ift,  menn  bem  SSebürfniß  mirftid)  genügt 
merbett  fottte.  3un^fi  Öa^  eg/  feie  gemöt)ntid)e  ©inrid)tung  ber  Kataloge,  metdte  bie  ©egenftänbe 
in  ber  Jotge  befd)reibt,  mie  fie  in  ben  ÜÜJhtfeen  ftebjen,  gegen  bie  funftgefd)id)ttid)e  Stnorbnung  ein= 
jutaufd)eu,  metd)e  bie  Denfmäter  abgefefteit  bon  deren  Stufftettung  ttad)  3 eit  und  ©d)ute  zufammen= 
gruppirt  und  fid>  überhaupt  nid)t  mit  ber  (Sinjelbefdireibmxg  und  ard)äologifd)en  Interpretation 


grtebend)§,  Bauftcirte  jur  ©efd).  ber  griei$.«rbm.  $laftif. 


201 


©eniige  tftnt,  fonbevn  banad)  ftrebt,  bie  gefammte  Senfmälermelt  ald  ein  organifd)  entftanbened 
©anjedin  feiner  ©lieberung  unb  feinem  ^ufommenhange  bem  Betrachter  Borjnfüfjren.  BKerbingd 
bringt  bied  beim  praftifchen  ©ebraud)e  bedBitd)ed  imSDcufeum  fetbft  einige  Snconüenieujen  mit  fich, 
ba  bie  bem  Stil  unb  ber  $eit  nach  jufammengefjorigen  SBerfe  fid)  nid)t  immer  in  einem  unb  bem= 
felben  9faume  bereinigt  finben,  im  ©legentheil  oft  meit  getrennt  aufgeftettt  finb,  mie  ed  bie 
Berlfältniffe  bebingen.  Ueberbied  f)at  ber  ^erfaffer  jur  ©rganjung  bed  funftgefd)iddiidmn 
üftateriald  im  Beuen  SOiufeum  etma  breiffig  bebeutenbere  Söerfe  and  anberen  (Sammlungen  in 
unb  bei  Berlin,  nämlich  and  ber  fdjönen  itnb  menig  befannten  Sammlung  bed  Berliner  @emerbe= 
3nftitutd,  and  bem  archäologifd)en  Bpparat  ber  llniberfität  unb  and  ber  £mmbolbt’fd)en  Sammlung 
in  Segel  mit  in  fein  Berjeichniff  aufgenommen.  Sem  nid)t  =  fuuftgebilbeten  Saien  mag  halber  bei 
flüd)tigem  Befuhe  bed  SJcufenmd  meid  ein  gemöfynlicber  Katalog  ober  Sichrer  millfommener  bleiben. 
(Sin  um  fe  mertfybollerer  ©icerone  —  badBoort  im  Suvdbartt’fdn'n  Sinne  genommen  —  mirb  baburd) 
bad  Oorliegenbe  Buch  für  ben  ^unftfreunb  unb  Zünftler.  3n  furjen  ©inleitungen  ntadd  cd  und 
mit  bem2Befen  unb  Stil  feber  einzelnen  $unftepod)e  befannt.  Sann  füfjrt  ed  bieBbgüffe  ber  ,fpaupt= 
benfmaler  berfelben  unter  fcrtlaufenbeir  3UTeru  ttor,  giebt  it)ren  Buffteüungdort  in  befonberen,  unter 
benSept  gebrudten  Boten  an,  unb  fe£t  bie  ©igentf)ümliddeiten  eined  jebeu  unter  Vergleichung  ber 
rermanbten  2Bcrfe  unb  mit  Benutzung  unb  Eingabe  ber  midjtigeren  funftmiffeufd)aftlichen  Literatur 
eingehenb  audeinanber.  Ser  Sefer  unb  gleidcjeitige  Betrad)tcr  ber  Slbgüffe  madit  in  Begleitung  bed 
Berfafferd  einen  »oEftänbigen  funftgefd)id)tlid)en  Sturfud  burd),  meldier  it>n  mit  allen  bebeittenben 
Rieften  ber  flaffifchen  Sfulptur  vertraut  mad)t  unb  in  fteter  Bergleid)ung  bed  oft  räumtid)  ©e= 
trennten,  aber  geiftig  3ufommengel)örigen  jugleid)  Buge  unb  ©ebäd)tuif;  prüft  unb  Iräftigt. 

Sie  gruppenmeife  (äintfjeilung  bed  Bud rnd  folgt  im  2£efentlid)en  bem  in  ber  neueren  2Biffeu= 
febaft  üblichen  Iprincip,  bie  funftgefduddlid'en  mit  ben  allgemein  fulturgefd)iddlid)en  ©pod)en  ju= 
fammeufaüen  ju  laffen.  Bad)  ber  Betrad)tung  ber  Borjeit  unb  bed  Sugeubalterd  ber  gried)ifd)en 
Äunft,  melcber  bie  nur  fd)eiubar  altertb)ümlid>en  ©rjeugniffe  fpäterer  ©efchmaddridduitgeu  angehängt 
merben,  folgt  bie  Bliitheperiobe  ber  fplaftif  in  ihren  jmei  £>auptepod)eu,  bem  fünften  unb  inerten 
Saln'hunbert;  h^evauf  bie  mit  Blepanber  beginnenbe  Bad)bliitl)e,  metd)er  einige  merfmürbige  Senf= 
mäler  bed  barbarifirten  Jpeüenidmud  aud  ©räbern  ber  ftrim  unb  ber  Blolbau  angehängt  finb;  enb= 
lid)  bie  gried)ifd)=römifd)e  ftunft  unb  bie  ber  (Strudler. 

3n  mie  meit  nun  freilid^  bie  Bertheitung  ber  Senfmäler  in  biefe  jeitlid)  gefonberten  ©ruppen 
gelungen  fei,  barüber  mirb  fid)  an  rieten  Stellen  mit  bem  Berfaffer  ftreiten  laffen.  Bud)  bie 
(Srllärnng  unb  fimftgefd)id)tlid)e  SGBürbigung  ber  einzelnen  2ßerfe  bietet  um  fo  mehr  Bnlaff  ju  ©in- 
menbungen,  je  felbftänbiger  fie  auftritt.  2Bir  finb  febod)  froh,  hier  mieber  einmal  jmei  frifchen 
Bugen  ju  begegnen,  bie  fid)  burd)  bie  §ülle  ber  Stubien  hinburd)  ben  Blid  ungetrübt  erhalten 
haben,  unb  folgen  ber  ebenfo  marmen  mie  tid)tbotlen  Sarftellung  bed  Berfafferd  mit  mahrer  Su  ft. 
Sie  fritifdie  Betrachtung  bed  ©injelnen  märe  fytx  nid)t  am  Srt;  nur  an  menigeit  Stellen  fei  ed 
geftattet,  föalt  ju  machen,  um  biefed  unb  jened  Bene  hertmrjuheben  ober  nadijutragen. 

Bei  ber  Bufjäblung  ber  principiellen  llnterfd)iebe  $mifd)en  altgried)ifd)er  unb  ägpptifdmr 
Steinffulptur  (S.  7)  märe  befonberd  herticr5u^e^en  gemefen,  baff  bie  letztere  jum  röllig 
freien  f)htnbmerf  fid)  überhaupt  nid)t  aufgefdjmungen  hot;  fie  löft  bie  Beine  ber  Statuen  nidd, 
fonbern  lä^t  fie  gleid)fam  holb  im  Blöd  fteden,  ober  fie  lehnt  ben  Störper  mit  bem  bilden  an  einen 
tßfeiler  u.  bgl.,  fnrj  ihr  ift  ed  nid)t  um  bie  Sarftellung  ber  freien  ^erfönlicbleit  ju  thun.  —  Bud 
einem  affprifd)en  Relief  im  britifd)en  ÜRufeitm,  auf  meld)ent,  mie  bei  ben  nad)homerifd)eit  ©riechen 
ber  9Jtann  liegenb  unb  bie  giou  neben  ihm  fifeenb  bargeftetlt  ift,  fd)lie§t  f5neberid)d  (S.  9,  rgl. 
feine  Bearbeitung  oen  Sdmaafe’d  ©efd).  b.  bilb.  fünfte,  II,  126),  baff  bie  Sitte  bed  jit  Sifd)e 
Siegend  oon  Bfien  ju  ben@ried)en  gefommen  fei.  Sadülelief  ift  febod)  nid)t  unebirt,  mie  er  meint, 
fonbern  bereitd  jmeimal  publicirt:  Oon  Semper,  Ser  Stil  II,  273  unb  üon  ißlace,  9iiniüe,  Bb. 
I,  Saf.  57.  —  3n  ber  oortrefflid)en  Befpred)ung  ber  äginetifd)en  ©iebelgruppen  ift  namentlich 
ber  Bbfd)nitt  über  bie  Stellung  ber  Bogenfd)ü£en  ju  bead)ten.  Sa  ber  bogenfd)ieffenbe  öeralled 
im  Sftgiebel  bie  jmeite  Stehe  ron  ber  ©de  eingenommen  hoben  muff,  fo  ift  bad  Bümtid)e  aud 


202 


ißecenftonen. 


©rünben  ber  ©hmmetrie  aud)  bet  ben  beiden  Bogenfd)üf3en  bed  Weftgiebeld  anzunehmen.  Oaburd) 
rüden  bie  ?an$enträger,  bie  fcßreitenben  unb  bie  fnieenben,  unmittelbar  jufammen  unb  bilben 
gleicßfant  jmet  ©lieber.  Oie  ^ompofition  fdjließt  fid>  in  tiefer  Weife  viel  fefter  aneiuanber, 
während  bei  ber  fettigen  3lnorbnungzwifd)en  bem  flehenden  Sanjenträger,  ber  in  ber  Slngriffdftellung 
vcrfcf>reitet ,  unb  bem  Bogenfcßüteen,  ber  eher  etwad  jurüdgebengt  ift,  eine  unangenehme  2iide 
entftel)t.  3ur  2ludgleid)ung  ber  £>öb>enbifferenj  muß  bann  freitid)  bem  gried)ifd)en  SScgenfdrü^err 
ftatt  bed  ifjttt  ton  Olforwalbfen  Verliehenen  hvd)bufd)igen  föelmd  eine  niebrige,  eng  anliegenbe 
tpaube  gegeben  werben,  wie  fie  befanntlid)  biefer  Waffengattung  jufommt.  ©aben  bod)  aud) 
bie  anberen  h^er  bargefteüten  Bogenfdtüfeen  ihre  befonbere  fopftradd.  Sind)  bie  ffteftauration 
bed  »du  Oharwalbfen  ald  hintenüber  gefallen  gebad)ten  Äriegerd  im  Oftgiebel  wirb  von 
Frieberidjd  (©.  53)  mit  9xed)t  angefod)ten.  Oie  f^igur  muf  entfdnebeit  attberd  gelegt  werten  unb 
Zwar,  wie  fd)on  Sodereil  fie  jeidmete,  in  ftrengfter  Uebereinftimnmng  mit  ber  ffrigur  bed 
©efaüenen,  um  ben  gelämpft  wirb,  im  weftlidjeit  ©iebel.  Wir  erhalten  baburd)  —  unb  bied  ift  für 
bie  Srflärung  bed  ©attjen  wid)tig  —  auf  beiten  ©eiten  einen  Ä'ampf  um  bie  2eid)e  eined  grieduf  d)en 
gelben.  3U  ber  tont  Berfaffer  ver^eid)neten  reid)en  Literatur  über  bie  äginetifd)en  ©iebel= 
gruben  ift  jet?t  bie  feffelnbe  Oarftellung  bed  föaufd  unb  ber  Slufftetlung  berfelben  bei  9.  Urlidtd, 
Oie  ©Ipptothef  u.  f.  w.,  ©.  35  ff.  hinjujufügen.  —  Oie  9enormant’fcbe  Warmorftatuette,  in 
weld)er  man  eine  9?ad)bilbung  ber  Sltbena  ißarthencd  erlernten  will,  befinbet  fid)  nicht  im  SO^efdcn, 
wie  ber  Berfaffer  (©.  99)  angiebt,  fonbern  in  ber  lleinen  ©amntlung  beim  Honfervator  ber 
Slltertf)ümer  im  1.  Winifteriunt  ju  Slthen.  —  Oie  fogenannte  ?eulotf)ea  ber  Wündiener  ©Ipptotßef 
(©.  227  ff.)  hat  fefd  burd)  Brunn  (Slbf)h-  b.  Wüncbener  Slfab.  1867)  ald  9?adfbilbung  ber  ©tatue  ber 
Sirene  mit  bent  ißtutod  von  bem  älteren  $epf)ifobot  ihre  unzweifelhaft  richtige  funfthiftorifd)e 
©tellung  unb  Srflärung  erhalten.  —  Oer  Vorn  Berfaffer  (©.  239)  erwähnten,  int  Wefentlid)en 
gelungenen  Srgänjung  bed  „Flioneud"  begegnet  man  nicht  nur  in  Berltn,  fonbern  aud)  anterdwo. 
Oad  öfterreid)ifd)e  Wufeutn  unb  bie  Slfabentie  ber  bilbenten  fünfte  in  Wien  befigen  Slbgüffe 
bavott.  Oie  9feftauration,  von  ber  aud)  ein  uid)t  übler  ©tid)  von  Fcfepf)  Orba  (t)3rag,  1807) 
epiftirt,  wirb  gewiß  mit  Unred)t  hie  unb  ba  ©h°rtvalbfeu  Zugefd)rieben.  ©ie  wirb  Wohl  von  Fol). 
Wart.  §ifd)er  herrühren,  ber  feine  bcfannte  ©tatue  ber  Anatomie  unter  53 eihülfe  bed  Dr.  Barth,  bed 
früheren  Befifjerd  bed  „Füoneud"  audführte.  Oer  Srgänjer  hat  offenbar  ju  bent  £opf  bad  Borbilb 
eined  ber  unteren  fftiobibett  bireft  benufet.  Oie  Sinne  finb  etwad  troden  audgefallett. —  Oie  Bemerfung, 
baß  ber  audgeftredt  liegenbe  fftiobibe  gegen  bie  ©iebelfempcfition  ber  ©ruppe  fprecbe  (©.  241),  ift 
nicht  ftid)haltig.  ©egeniiber  bem  Florentiner  Spemplar  hatte  freilich  fd)on  Wart.  Wagner  einen 
ähnlichen  Sinwanb  gcmad)t;  biefer  verliert  aber  fdjon  bei  ber  Wündfener  Wieterholung  beträcht= 
lid)  an  ©emid)t,  ba  biefe  jwar  nicht  mit  bem  Dberfürper,  wie  Frteberichd  verlangt,  wohl  aber  mit 
bent  Unterförper  entfd)ieben  fd>räg  anfteigenb  gelegt  ift  unb  baju  bie  von  Wagner  betonte  Wen= 
bung  bed  Sl’örperd  zeigt  (Bgl.  Witndjener  Slntifen,  Oaf.  14,  ©.  28.)  —  Bott  ber  fchönen  £>era  ber 
Wiener  Slfabentie  ber  bildenden  fünfte  finb  „  fe  eff  er  erhaltene  Wieberholungen"  (©.  253)  unfered 
Wiffettd  nidit  befannt.  Oie  berühmte  Funo  Farnefe  (Wuf.  Borbon.  II,  61)  ftetXt  fid)  nach  genauer 
Unterfud)ung  ald  ein  ftarf  ergäuzted  Werl  her  aud,  an  meid)  ent  befouterd  ber  föopf  unb  beite  Slrnte 
neufittb.  Oie  Wiener  ©tatue  ift  il;r  tal)er  in  jeber  £nnfid)t  überlegen. —  ©.  381  wäre  ber  hübfd)en 
Äonfeftur  £).  Benndorf  d  zugebenfen  gewefen,  wonach  ber  bei  ißlinutd  erwähnte  Oorcut  Sintipater  auf 
einer  Bermed)felung  mit  bem  tarnen  fened  Oid)terd  zu  beruhen  fd)eint,  beffen  Spigramm  fßüniudbad 
Urtheil  über  ben  fddafettben  ©atpr  auf  bent  ©runbe  einer  ©dtale  entnahm.  Oiefe  ©d)ale  wäre  bemnad) 
ibentifd)  mit  bem.  W^erfe  bcd  Oicborod,  meld)ed  ein  fälfd)Iid)  bent  ißlato  beigelegted  Spigramm  ber 
Slntfjologie  befingt,  unb  ber  erwähnte  Sintipater  müßte  aud  unfern  Ä'itnftlerverzeidtniffen  verfdtminben. 
—  Oaß  ber  Berfaffer  (©.  460)  bie  berühmte  ©ruppe  von  ©.  Ftbefonfo  unter  ber  von  Fv-  Oied 
vorgefdjlagenen  Bezeichnung  „OobedweihebedSlntinoud"  einführt,  faitn  nicht  gebilligt  werben,  ba  bie 
von  Bidcottti  u.  Sl.  behauptete  31ehnlid)feit  ber  F^ur  zur  Sinlett  mit  Slntinoud  befanntlid)  von  einer 
Sluzal)!  ebenfalld  höd)ft  fompententer  Beurtheiler  nid)t  anerfamtt  worben  ift.  Und  erfdteint  fie  miuteftend 
Zweifelhaft,  unb  wir  glauben,  baß  bem  von  Fricberid)d  mit  9ied)t  betonten  fd)önen  ©egeufat?  in  ber 
©tellung  ber  beibett  Fiöureu  eilt  ebenfo  beftimmter  ibealer  ©egenfa^  in  ihrer  geiftigen  Bedeutung 


Saniere,  Sie  Äunft  im  3ufammetiBange  ber  Äutturentmicfelung.  III.  35anb. 


203 


ju  ©runbe  liegt,  metd)er  burd)  bie  Interpretation  atd  ©ob  unb  ©d)taf  immer  nod)  am  befriebigettb= 
ften  audgebriidt  mirb. 

©ecb  bamit  genug  ber  ©in3etbemerfungen,  burcß  meldbe  mir  bem  geteerten  unb  feinfinnigen 
33  er  f  aff  er  nur  unfer  leBBafted  Sntereffe  an  feinem  fdmnen  SBerfe  befttnben  mottten.  2Bir  mitnfdten 
bemfelben  im  3ntercffe  ber  ardtäotogifcBen  ©tubien  ben  beftett  CSrfctg  unb  Reffen,  baß  bie  für  beit 
jmeiten  33anb  in  Sludfid)t  geftetlte  ©efd)id)te  ber  antifen  ©teinfcbneibefunft  nicht  lange  auf  fid> 
märten  taffen  möge.  (5.  t>.  ß. 


©>te  $unfi  tm3ufß»ntncn^n9  her  ßutturentmitfelmtg.  33on9ttovi3  Karriere,  dritter  33anb, 
erfte  StbtBeitung:  bad  dn'iftticBe  Stttertfjum  unb  ber  Sdtarn.  öeipjig,  39rocf^auö.  1868. 

Unfere  3eU  nähert  ficfj  mefyr  unb  nte^r  bem  eigentlichen  3i^e  ^er  2Biffenfd)aft:  bad  ©anje 
ju  überbtiden  unb  bie  ©Beite  gered)t  aud3ugteid)en  im  ©anjen.  ©)ie  grünbliche  Kultur  ber  eingetuen 
f$äd)er,  mie  fie  bie@egenmart  cßarafterifirt,  ift  baju  bie  unentBe^rtic^e  Verarbeit.  ©enn  mir  motten 
nicht  bad  oorgeftcttte  ©anje,  mie  ed  irgenb  ein  ‘f.^itofopb  nadt  feinen  Gegriffen  fonftruirt,  fonbern 
bad  mirftid)e,  bad  aud  ben  epiftirenben  unb  nad)gemiefenett  ©feiten  gebitbet  mirb.  ©ie  ©Beite  3U 
erforfcben  an  fid)  unb  fie  31t  betradden  in  iBrem  3ufammenBang,  um  iBre  33ietBeit  in  ©inBeit,  bad 
@an$e  atd  ©rganidmud  ju  erlernten,  biefe  oberfte  Aufgabe  ber  2Biffenfd)aft  ift  ber  maBre  ©inn  unb 
3med  ber  geiftigen  3?eftrebungen  unfrer  3eit. 

2£enn  bie  ©pecialunterfudmngen  bie  größere  ©unft  bed  ©aged  Baben  unb  in  iBnett  bie  reid)fte 
©Bätigteit  entfaltet  mirb,  fo  feBtt  ed  bod)  feinedmegd  an  Arbeiten,  metrpe  größere  3u!antntenBänge 
barftetlen  unb  bie  ©rgebniffe  jener  Uutcrfudmngeu  einem  bantbaren^uBtifum  in  pBitofopBifd)er  Dr= 
ganifaticn  barbieten.  3U  iBnen  gehört  bad  UnterneBmen  ©arriere’d.  ©>iefer  Stutor  Bat  junt  erftett 
mat  oerfud)t,  eine  ©efd)id)te  atter  fünfte  im  3afammenBang  unb  bantit  eine  ^B^cf°P^e  Per  ®e' 
f d) ichte  toom  ©tanbpunfte  ber  SteftBetif  ju  fd)reiben.  ©ein  SÖeerf  bezeugt,  metdje  33ortt)ei(e  cd  bringt, 
mentt  bie  fünfte  nicht  nur  mit  bem  93oben,  auf  bem  fie  mad)fen,  fonbern  aud)  in  ben  SBejieBungen 
betrad)tet  merben,  bie  fie  ju  einanber  fetbft  ertangt  Baben. 

SBaprenb  in  bem  33anbe  „föettad  unb  9iom'',  ber  in  einem  früBeren  föefte  befprod)ett  ift,  bad 
fünftterifd)  f^armate  übermiegt,  fteBen  in  biefent  fftetigion  unb  Kultur  im  33erbergrunb.  ©ie  atte 
2öett  ging  nieber  unb  ed  entftanben  nach  einanber  jmei  neue9fetigionen.  ©ieSlufgabemar,  biefetben 
31t  fd)itbern  auf  ©ruttb  ber  jüngften  gorfd)ungen  unb  bie  eigene  £epre  ber  ©tifter  Oon  ber©)ogmatit, 
bie  conftatirte  @efd)id)te  oon  ber  Sluffaffuttg  burd)  bie  gtänbige  iöolf'dpBantafie  unb  burd)  bie  Äunft 
3U  unterfd)eiben  unb  beibed,  ©Batfäcbtidted  unb  bloß  SorgefteÜted,  atd  fotd)ed  auf3umeifen. 

©arriere  Bat  fich  biefe  Stufgabe  geftettt;  unb  inbem  er  foniet  mie  mögtid)  bie  mirflid)e  ®efd)id)te 
bed  ©BriftentBunid  ^en  erften  3aprBunberten  gibt,  fud)t  er  anfd)autid)  3U  mad)en,  mie  fid)  ißoefie, 
SOtufif,  Strd)iteftur,  23itbnerei  unb  ätfaterei  aud  ben  Ueberlieferungen  unb  bem  neuen  ©tauben  per= 
rorgebitbet  Baben.  33efonberd  3U  ermäBnen  atd  eine  ©rruitgenfd)aft  ber  neueften  fritifdten  $orfd)uug 
ift  bie  Stuffaffung  ber  Offenbarung  SoBamtid  atd  eitted  pclitifd)=retigiöfen  3eitgeöichteö. 

Sftit  ben  meiften  gorfd)ern  nimmt  ber  33erfaffer  an,  baß  bie  altd)rifttid)e  Äirdje  fid)  aud  ber 
ummauerten  &auf=  unb  ©eridjtdBatte  entmidette;  ber  33orBof  aber,  metd)er  biefer  fehlte,  feitet  it)u 
auf  bad  antife  ÜÖoBnBaud  jurücf ,  bad  nad)  iBm  3ur  33afitifa,  mie  fie  gemorben  ift,  feinen  Beitrag 
gegeben  Bat.  ©iefer  ©egenftanb  ift  in  einem  befonbern  2tbfd)nitt  erörtert. 

SDcit  eigentBiimtid)er  grifche  finb  bie  Stnfänge  bed  3dtant  bargeftettt.  lieber  93fuf)atnnteb  unb 
bie  SntfteBung  feiner  ?epre  Bat  namenttid)  bad  SBerf  Oon  ©prenger  neue  ©)ata  unb  neue  Sln= 
fcpauungen  gebrad)t.  Onbent  ©arriere  barauf  baut  unb  ben  ©tifter  bed  3dtant  oorurtBeildtod  beur= 
tBeitt,  gelingt  ed  iBm,  ben  großen  iDlann  in  feinen  ©ugenben  unb  ©d)mäd)en  maBrBaft  impouirenb 
Beraud3uarbeiten.  Unb  mit  SItuBammeb  feine  BccBbebeutenben  erften  StnBäuger.  ©ben  in  ben  maBr= 
Beitdgemäßen  @rän3en  tritt  und  ftar  jene  fittlid)  =  ret igiöfe  9Jfacht  entgegen,  bie  fo  große  Biftorifd)e 
Söirtungen  geübt  Bat. 


2U4 


Äorrefponbenj. 


Xer  3dlam  ift  einfettig  tfyeiftifcb  unb  fpiritualiftifd);  if)tn  eignen  Xßaten  unb  ^Betrachtungen  un¬ 
gleich  mehr  ald  organifdfe  .fperöorbringungen  ber  Sinn  ft,  meldje  eine  gleichmäßige  9lid)tung  auf  ©eift 
unb  9?atur  gut  Soraudfefcung  haben,  ©ine  Xäufdjung  märe  ed  freilich,  gu  glauben,  bie  Araber 
hätten  überhaupt  feine  plaftifdjen  SBerfe  ober  ©emälbe  gehabt;  aber  bie  Sebiugungen  gu  einer  f)er= 
»orragenben  bilbenbenSunft  mären  in  ihnen  nicht  ßorl)anben,  ihreStärfe  lag  ßielmef)r  in  ber  935iffen= 
fchaft  unb  in  ber  Sit n ft  bed  ©eifted,  ber  ^oefie.  2Benn  fie  nun  auch  in  ber  festeren  bie  fubjeftioe 
Dichtung  beßorgugten,  fo  haben  fie  bod)  eben  in  ihr  unßergleid)lid)e  Sßerfe  gefchaffen  unb  ber  Lite= 
ratur  ber  SDienfdjheit  uußergängliche  Schäle  gugefüljrt.  Xer  53erf.  d)arafterifirt  fie  burch  Urtheil 
unb  Seifpiel  ausführlich,  ßon  ben  erften  3e^en  au  bid  gu  Xfcf)elalebtin  fRunii  uub  fpafid. 

©inen  eigenen  ©inbrud  macht  biefer  Sanb  unb  gttmal  bie  gmeite  ^pälfte  beffelben,  menn  man  bie 
©eiftedridftung  fetter  feiten  mit  einer  9Jtoberidjtung  unfrei'  Xage  vergleicht.  Und  fantt  ed  natürlich 
nid)t  einfallen,  unfre  3£it  hera^fe§en  5U  tollen,  roeldjer  mir  vielmehr  bie  f)öd)ften  Aufgaben  fteflen. 
Aber  ebenfc  mahr  ift,  baß  bie  materiatiftifhe  ©efinnung  ed  gegenmärtig  in  Sielen  gu  einer  ©etd)= 
tigfeit  gebracht  hat,  meldje  ßon  bem  Xteffinn  aud)  arabifcßer  ißh^ül’D^en  unb  ißoeten  fläglich  be= 
fd)ämt  mirb.  ABeld)e  ißerlen  ber  Sjßeiöbjeit  haben  biefe  ©enien  in  ihren  Xid)tungen  aufgereiht!  ABie 
haben  fie  bad  ©mige  unb  Sleibenbe  erfannt  unb  ßon  bem  glüdftigen  unterf d)ieten !  —  2Bir  müffen 
ßon  bem  Aeußeren,  bem  mir  und  fo  einfeitig  hiugegeben  haben,  enblicf)  mieber  einfehren  in'd  innere 
—  gur  ©elbfterfenntniß,  (Selbfterfmhung  unb  Xelbftßereblung  bed  ©eifted.  Serfäumen  mir  ed, 
bann  merben  undbieOueüen  ßerfiegen,  aud  melchett  unter  anberem  aud)  echte,  große,  bauernbe  Sunft- 
merfe  berßorgef)en. 

Xad  Sud)  ©arriere'd  fei  namentlich  auch  Sünftlern  empfohlen.  2Bie  fid)  ßon  fetbft  ßerftefjt, 
finb  nid)t  alle  barin  mitgetheilten  Xf)atfad)en  über  febe  Anfechtung  erhaben  unb  ebenfomenig  ade 
Abfdjnitte  gleich  ßorgüglid)  gearbeitet.  Aber  bad  ©ange  ift  ßon  einer  güüe  bed  ©ehalted,  baß  ed 
ftfientanb  ohne  reiche  Setehrung  aud  ber  fpanb  legen  mirb.  SDL 


2Uis  paris. 

S)te  Xemiboff’ihe  Serfteigerung. 

24.  Sl^ttl  1868. 

o/j.  Xie  Sebeutung  ßon  ^3arid,  mie  überhaupt  in  ßielen  Stüden,  fo  in  Allem,  mad  gum 
Sunftf)cmbel  gehört,  hat  in  ben  lebten  fahren  immer  mehr  gugenommen,  fo  gmar,  baß  heule  ohne 
alle  ABiberrebe  bie  frangöfifdje  fpauptftabt  atd  ber  eigentliche  Scittclpunft,  nid)t  in  ©uropa  nur, 
fonbern  in  ber  Aßelt,  für  AÜed  mad  Serfanf  unb  ©rmerb  ßon  Sunftgegenftänten  betrifft,  angefeßen 
merben  fann.  Selbft  Bonbon,  melched  ßor  menigen  fahren  nod)  mit  i|?arid  fo  gientlid)  metteifern 
fonnte,  muß  fe^t  gurüdftehen :  ed  forgt  nur  noch  für  ben  Lebendbebarf.  Delhilber  englifd^er 
Sünftler  unb  ßieüeidd  noch  meßr  Aquarelle,  bie  bort  gu  f)ßhen  greifen  erftanben,  bie  aber  nur 
ßon  einl)cimifd)en  Liebhabern  gefd)ä£t  unb  getauft  merben,  bagu  bie  Aßerfe  einiger  beliebter  aud= 
länbifcher  Sünftler,  bie  bort  burdigubringen  gemußt  haben,  finb  reid)lidi  ßorßanben,  unb  ed  ift 
barin  ein  lebhafter  Scrfehr;  aber  ßon  biefem  fpegieüen  Artifel  abgefehen,  finbet  fid)  ADted  mad  ein 
reid)er  Liebhaber  mitnfd)en  fann,  in  iparid ;  h^r  ift  ber  Aßeltmarft,  mo  AÜed  gufammenftrömt, 
mad  ßon  alten  unb  neuen  Silbern  unb  ßon  Sunftgegenftänben  jeglidier  Art  bei  mäßigen  Anfprüchen 
nur  irgenb  gemünfd)t  merben  fann;  h^r  fann  ber  Saufluflige  fo  gientlid)  fid)er  fein,  AÜed  ju 
finben,  mad  ju  einer  fünftlerifd)en  fpaudeinrid)tnng  gehört;  ber  Serfäufer  fann  h°ffen  AÜed  lodju= 
merben,  unb  foüte  fd)ließlid)  fein  Sram  aud)  nur  für  bie  Xröbelbube  paffenb  erachtet  merben. 
Unb  ba  bei  bem  beftänbigen  ©d)manfen  ber  Sermögendumftänbe,  bei  bem  Xljeilen  ber  ©üter,  bei 
tem  jiiuehnienten  ^cfitiviemiuio ,  bei  bem  Abnehuten  ber  Liebhaberei  in  gemiffen  Läubent,  mie  3.  S. 
in  Xcutfd)lanb,  Silber  unb  Sunftgegenftänbe  faft  nirgenbd  mehr  niet=  unb  nagelfeft  finb;  ba 
anbrerfeitd  in  ‘f.larid  bad  3ufamiuenftrömcit  ßcn  3?eid)gemorbenen  unb  @enußfud)enben  aud  aüen 
.fpimnteldgegetibcn  beftänbig  im  3unehmen  ift,  ber  Sefif?  ßon  Sunftmerfen  aber  unb  bad  Anlegen 


Aus  Ipavts. 


205 


ton  ©anmtlungen  Den  ber  äRobe  je  mehr  unb  mehr  in  ©d)uf$  genommen  unb  fein  anbereg  äRittel 
für  geeigneter  erachtet  mirb,  alg  eben  biefeg,  um  einen  niebrigen  Urfprung  '  ober  auffadenb 
rafd)eg  fReidtmerben  oergeffen  —  »ergeben  3U  machen:  fo  fontmt  nidjtg  bem  (Sifer  gleich ,  mit 
meinem  Beute  aug  affen  klaffen  regelmäßig  ben  äRittelpunft  biefeö  ^unftocrfefjrg,  bie  eigeittlidje 
Äunftbörfe,  bag  Serfaufglofal  ber  fRue  X)rouot  befugen,  mo  man  immer  fidler  ift,  reiche 
Augenmeibe  unb  93efriebigung  ber  beugter,  fo  mie  ©efegeufjeit  ju  finben,  bie  »erfd)iebenartigften 
örmerbungen  ,^u  machen.  Unb  trenn  eg  einmal  fd)eint,  alg  müßte  nad)gerabe  ber  Sorratb  erfd)öpft 
fein  unb  ein ©ttüftanb  eintreten,  bann  fomnten  plö£lid)  au  einem  Xagejebn  AugftedungenunbSerfäufe 
jufammen  unb  ebenfoüiefe  merben  in  fiirjefter  griff  in  Augfidjt  geftedt.  Xoller  afg  biefeg  gabr  Rauften 
unb  brängten  fid)  nod)  nie  Kataloge  unbSerfteigerungen.  Aug  affen  öden  unb  ßnben,  aug  berißrocinj 
unb  aug  gtalien,  aug  X)eutfd)taub,  ja  aug  önglanb  unb  aug  Amerifa  mürben  ©ammlungen  tt  ad)  v}3nrig 
gefefndt,  auggeftedt  unb  einzeln  an  ben  SDceiftbietenben  »erlauft,  unb  bag  ABunberbare  ift,  baß  Adeg 
an  ben  ÜRann  fommt,  fofern  nur  ber  öigeutfjümer  fid)  mit  einem  angemeffenen  ißreig  begnügen 
mid,  unb  nidjt  in  ber  äReinung,  er  habe  äReiftermerle  in  jpünbett,  bie  nidjt  mit  ©olb  aufjumiegeu 
feien,  eg  »ersieht  feine  erträumten  ©cbäfje  mieber  mit  nad)  föaufe  $u  nehmen,  bereit  Sefit3  bö^er 
anfcblagenb,  afg  bie  profaifdje,  greifbare  ABirfliddeit  Don  ein  paar  fjunbert  Xlttatern.  X)iefeg  lieber 
beg  Serfaufg  ergreift  äftandjen,  ber  ebne  bie  »erfüf)verifd)e  ©elegenbeit  nie  baran  gebadet  haben 
mürbe,  äRand)en  ber  mirf lieft  greube  an  feinem  fünftlerifd)en  Sefit3  bat,  ber  aber  ber  Serfud)ung 
nic^t  miberfteben  fann,  fidt  burdt  Bcgfd)lagen  mit  einemmale  eine  erfledlid)e  ©untme  ,$u  »erfd)affen, 
bie  er  nad)  Selieben  »ermenben  fann,  unb  märe  eg  aud)  nur,  um  fidt  mieber  ben  ©enuß  unb  bie 
Aufregungen  beg  Anfaufeng  ,511  oerfd) affen.  ©0  fomnten  Don  allen  ©eiten  bei5  mand)maf  auf  bie 
unermartetfte  ABeife,  ©ammfungen  an’g  Xageglid)t  unb  unter  bie  Augen  ber  äffenge,  bereit  Sefi^er 
Don  feinerfei  2fotb  gebrängt,  aber  aud)  Don  feiner  ©d)eu  jurüdgebalten,  ib»  Dott  ben  Tätern 
örerbteg  ober  eilte  fange  9feibe  Don  -Sabrett  binburd)  ©efamniefteg  ber  falten  äfeugier  unb  fieblofen 
Seurtbeilung  unb  fdtließfidt  bem  rüdfid)tg=  unb  erbarmunggfog  gufd)lagenbett  Ölfenbeinbammer 
beg  Auftionatorg  preiggeben.  fRod)  nientafg  bat,  mie  gejagt,  biefe  allgemeine  AButb  beg  Serfaufeng 
in  bemfefbett  ©rabe  mie  btefeg  gabr  affe  ABeft  ergriffen,  unb  menn  id)  3d)uen  nur  bie  äfameu  ber 
Serfteigeruugen  aufjäblen  moflte,  bie  feit  äfoDember  ftattgefuuben,  fo  mürben  ©ie  fid)  mit  äffattgef 
an  9faum  entf dtufbigen  unb  meine  Bifte  ungebrudt  faffen.  Sott  einem  (Singeben  auf  bag  öitt$eltte 
fönnte  obnebieg  feine  9febe  fein.  gd)  miü  mid)  baber  aud)  barauf  befdträufeu,  Sonett  Don  einem 
Serfauf  $u  beridtten,  beffen  örmartung  feit  einem  äffonat  bie  ^unftmeft  in  fieberhafter  ©pannung 
erbalten,  unb  ber  festen  ©onnabenb,  ben  18.  April,  ftattgefuuben  bat,  unter  ungeheurem  3uftrömen 
Don  ^Neugierigen  unb  ^auf luftigen  Don  Bull)  unb  gern  unb  mit  jpinterlaffung  einer  Aufregung,  bie 
fid)  meit  über  bie  betreffenbett  Greife  binaug  Derbreitet  unb  bereit  ABedenfcblag  fid)  nod)  uid)t  gan^ 
gelegt  bat-  (Xreiunbjmanjig  Silber  aug  ©an  Xmnato,  bei  glorenj,  bem  mobfbefannten  ruffif d)en 
gürften  Anatofe  X)emiboff  gehörig,  mefd)er  fd)on  feit  gabrett  öinjefneg  aug  feinem  reid)en  Sorratl) 
foggefdjfagen,  famen  an  btefem  Xage  unter  ben  fpammer,  23  Silber,  fämmtlid)  ber  nieberlänbifd)en 
©d)ute  angebörig,  barunter  eine  Hälfte  Don  geringer  Sebeutung,  bie  anbere  £>älfte  aber,  fomit  ein 
X)ufeenb,  Dom  erften  fRange,  aug  befaniitcit  ©ammlungen  berftamutenb,  mit  ©tammbauut  unb 
Abelgbrief  Derfeben,  unb  jum  größten  Xf)eil  t,°n  tabellofer  örbaltung,  unberührt  Don  2Renfd)en= 
bänbett,  meld)e  ohne  Sergleid)  mehr  ^'unftmerfe  jerftört  haben,  alg  ber  nagenbe  3abn  ber  3e>t- 
jperDorragenb  unter  biefen  auggemäblten  ABerfeu  ber  äRalerei  mar  Dor  adelt  bag  unter  bem  ÜRamen 
beg  „£ongreffeg  Don  äRünfter"  oielgenanute  unb  berühmte  Silbcften  beg  ©erarb  Xerburg, 
meld)eg  im  Anfänge  beg  gal)rbunbertg  öigentbum  beg  gürften  Xadepraub  mar,  bann  in  ben  Sefi£ 
beg  ^erjogg  Don  Serrp  fam  unb  mit  beffen  ganzer  ©antmlung  1837  Derfteigert  mürbe.  Auf  einer 
Äupferplatte  Don  l4/2  guß  jpöbe  unb  nid)t  gattj  2  guß  Sreite  bat  ber  äReifter  bie  erlaubte  Ser= 
fantmlung  bargeftedt,  meld)e  am  24.  £)ft.  1648  ju  SRünfter  in  ABeftfalen  ben  befannten  griebeng-- 
»ertrag  abfc^loß.  äRan  jäblt  etma  70  Attmefenbe,  Don  benen  ein  Xuf3enb  in  ber  SRitte  einen  Xifd) 
umfteben,  mit  einigen  Jfapfeln,  Afteuftüden  unb  einer  offenen  Sibel,  barauf  mehrere  fd)mörenb  bie 
red)te  ^tanb  legen,  mäbrenb  anbere  ju  feierlid)er  Sefräftigung  bie  ^mei  Sorberfinger  berfelben  ^tattb 
aufbeben.  X)ie  Uebrigen  fd)einen  nur  alg  3cugen  bei  ber  feierlichen  ^pattblung  gegenmärtig  ju  fein. 

Bcitfctrift  für  MltenSe  Äimft.  III,  oq 


206 


ßorrcfponbenj. 


'Der  Sünftler  Jjat  fomit  einen  2lugenBIicf  bon  to e tt ^ t ft c r i f d) er  Sebeutung  bargefteüt,  ein  Itmftanb, 
welker  Befanntüd)  nod)  lange  niept  pinreiept,  uni  bad  (Sntftefjen  eined  fünftterifd^en  Steiftermerfed 
ju  »er Bürgen.  S?opl  aBer  ift  burd)  DerBurg’d  unbergleid)lid)e  Sunft  Bjier  ein  fpod)fted  erreicht, 
inbent  bie  fdtmierige  StufgaBe,  fiebjig  Stänner  unBebedten  ^paupted  in  einer  ruhigen  §aublung 
barjuftetlen,  niept  nur  auf  Befriebigenbe  SBeife,  fonbern  in  einer  5trt  gelöft  ift,  meldie  bie  leBpaftefte 
Semunberung  perborruft.  Daß  jeber  einzelne  $opf  ißorträt  ift,  unterliegt  niept  bem  gering* 
ften  ßmeifel.  Die  außerorbenttiepe  Stannigfaltigfeit  ber  ©efieptdbilbungen  unb  bie  innere  2Bapr= 
Beit  Bürgt  bafür.  2öad  mir  peutjutage  bon  einer  ppotograppifepen  SBBilbuug  ermarten  tonnten, 
bie  im  redeten  2lugenBlide  aufgenemmen  märe ,  bad  gieBt  und  Derburg  mit  berfetüen  unerreiep* 
Baren  Sotlenbung,  aBer  atd  bad  2Berf  eined  fünftterif d>  auffaffenben  ©eifted  unb  einer  Befeelten 
tpanb.  ©d  ift  uumöglicp  in  einem  Silbe  nieBr  2tnfprud)dtofigfeit,  mepr  gemiff eut^afted  5lnfcptießen 
an  bie  Satur,  mepr  SeBen  unb  mepr  fünftlerifcpe  Sotlenbung  ju  finben,  atd  in  biefem  Sieiftermerfe. 
St  eiffonier,  ber  ben  SBinter  in  5tutiBed  jugebraept  unb  aud)  jept  nod)  feinen  2Bopnfi£  bort  Bat,  tarn 
eigend  n ad)  iparid,  biefem  Silbe  ju  lieB.  ©r  ftanb  eine  ©tunbe  lang  babor  unb  erhärte,  baß  er 
feben  einzelnen  $opf  ber  Stuße  mertB  erad)te,  bie  450  2Begftunben  jurücfjulegen,  bie  biefer  5tudflug 
ipn  fefte.  St.  Sopatl,  ber  Direftor  ber  englifepen  Sationat  =  @aterie  unb  ber  Bebeutenbfte  iperträh 
maler,  ben  ©nglanb  gegenmärtig  Befipt,  mar  untrofthep,  baß  ipm  biefed  Silb  entgangen,  inbent  er 
laum  ein  anbered  S3erf  ber  Stalerei  fenne,  beffeu  grünblid;cd  ©tubiurn  auf  bie  Sänger  ber  $unft 
einen  mepttpuenberen  ©influß  ju  äußern  im  ©taube  fei,  atd  biefed  DerBurg’fcpe  ©emätbe.  Sid 
180,000  ^raufen  ging  benn  aud)  fein  ©eBct,  aBer  ein  uufid)tBarer  unb  Bis  auf  biefe  ©tunbe  unBe= 
fannter  ©egner  mar  nid)t  §u  Bejmingen,  unb  biefem  mürbe  für  182,000  ffranl'en  bad  Silb  juge* 
fcßlagen  jum  lebhaften  Serbruß  aud)  berer,  bie  gehofft  Batten,  bad  unftpäfsBare  S3erf  ben  ©amm= 
lungen  bed  Soubre  einberteiBt  ju  fel)en.  Die  übrigen  nennendmertBen Silber  maren:  Sfaaf  Oftabe, 
badSunere  eined  Dorfed;  SlBert  ©ut)p,  2tnficpt  bonDorbred)t  an  ber  ©tpelbe,  mit  bem  ©d)lößc^en 
bad  ber  Staler  felbft  Bemoput  Baben  feil,  unb  mit  einem  Saumgange,  ben  -ßferben  unb  Sicp 
Belebt;  ein fleiuered  Silb  beffelben  Steifterd,  ©ruppe  bon^üpen  an  einem  Stuß;  ißaulud  -potter, 
eine  SBiefe  mit  Siep;  Dabib  Denierd,  bad  Snnere  einer  Sauernfneipe,  Bel'annt  unter  bem  tarnen 
„le  dejeimer  de  jambon“;  ben  St.  fpoBBema  bad  Dunere  eined  HOalbed,  unb  ein  fleiuered  Silb 
beffelben  Steifterd,  aud  ber  llntgegenb  bon  tpartem;  ben  DerBurg  unb  bon  Stetfu  je  ein 
Snnered  bon  brei  Spuren,  einen  nobellenartigen  Sorfaü  in  ber  anjiepenben  SBeife  biefer  Steifter 
erjäplenb;  8pB>il.  SBoumerman,  bad  tpeumaepen,  eine  fleine  bperle ;  Dac.  9fupdbael,  bie  Dünen 
bon  ©d)ebeningen ;  äBillent  bau  be  Selbe,  ein  ©eeftücf;  jmei  fö'öpfe,  eine  alte  Srau  unb 
junged  Stäbepen  bon  SiemBranbt;  ein  ©eepafen  bon  Sic.  Sergpem;  ein  Stofed  in  ber  SEßüfte 
bonSan©teen;  jmei  fleine  Silbniffe  bon  Stierid,  enblicp  bon  SuBend  ein  tobter  ©priftud  bon 
ben  Sngepörigen  Betrauert.  Stile  biefe  Silber  nun  erreichten  Bei  bem  öffentlichen  SCufftrich  ganj  mter* 
pörte  greife,  miebenn  ber  Sf  aaf  Oftabe  für  104,000,  ber  größere  ©upp  für  140,000,  ber  ^p.  ipotter 
für  1 12,000,  ber  größere  IpoBBema  für  110,000,  ber  Heinere  IpoBBema  für  98,000,  ber  D.  Denierd 
für  77,000  Sr-  jugefdjlagen  mürbe,  bad  Draufgelb  ungered)net.  Der  ©rtrag  bed  ©anjeu  Betrug 
eine  Stilliou  breimalpunbert  breiuubfed)jig  Dauferib  fecpdpunbertfünfjig  Srflnfeu  (1,363,650  fr.), 
baju  bie  5°/0  Soften,  mad,  Bei  23  Silbern,  einen  Durd)fd)uittdpreid  bon  napeju  63,000  fr.  für 
jebed  eingelne  ergieBt.  Drop  allem  2htßerorbentlid)en,  bad  mir  in  iparid  in  biefer  2trt  fdjon  erlebt 
paBen,  ift  bod)  ein  fo(d)ed  Dtefultat,  bad  alter  bernünftigen  Serecpnung  fpottet,  nod)  nie  bagemefen. 
©o  fepr  aber  bie  gaffenbe,  nad)  ©rregungen  lüfterne  Stenge  Bei  foldjen  Angeboten  auf}aud)3t,  bie 
mieltugeln  aud  fernerem  ©efd)ü(3  in  ber  Suft  perumfliegen,  fo  erpeiternber  Satur  gemiffe  3mifcpen= 
fälle  fiub,  mie  3.  S.  Bei  einem  Silbe,  bad  auf  112,000  Sr-  getrieben  morben  ift ,  ber  2ludrufer 
gebanfenlod  feinen  gemopnten  ©ap  pinmirft:  „Bleiben  mir  babei  ftepen?  mir  patten  und  mepr  ber= 
jproepen!"  moburep  fcpattenbed  ©eläcpter  erregt  mirb;  fo  fepr  burd)  fotepe  gleicpfam  periobifd)  abge= 
palteueSCBettfpiete  bieft'unft  in  ipren  peroorragenbftenSertretern  fd)einbar  geeprt  mirb,  fo  fann  boep 
ber  erufte  unb  aufrid)tige  S'i'eunb  ber  ftunft  nid)t  utnpin,  biefe  SBeubung  ber  Dinge  ju  Bebauern.  Denn 
bei  einem  foldjeu  Sefte,  bad  ber  Äunft  ju  ©pren  oeran|tattet  mirb,  i|t  fie  felbft,  ber  00m  §immel 
ftammenbe  ©aft,  längft  fdjon  uebenaudgefdioBen.  ©in  Äunftmerf  ift  niept  mepr  ba  um  feiner  felbft 


9?otijcn. 


207* 


leiden,  um  feinem  ©djepfer  ©l)re  ju  mad)en,  bent23efchauer  aber@enuß,  ^Belehrung  unb  geiftige©r= 
tjefung  ju  gemähren;  eg  ift  hinfort  nur  nod)  ein  23ormanb  ju  unmürbigem  ©pief,  ift  nur  noebmerth 
ma§  ©itelfeit,  ©aprice  unb  3lIfaö  au§  machen;  unb  bag  2Berf  eineg  ton  ©ett  begnatigten 
Weifterg,  bajrt  Beftimmt,  einen  fittlidjenben  unb  terebelnben  (Einfluß  auf  fommente  @efd)Ied)ter  aug- 
juüben,  mirb  ^tnf ert  nur  auf  mibrige  21rt  mit  bem  rofyeften  aller  bcnfBaren  9Jiaßffabc,  mit  3a^cn 
gemeffen  unb  abgemegen  nad)  bem  @emid)t  beg  ©olteg,  bag  cg  aufjubringett  fo  gliidlid)  gemefen 
ift.  —  9Jodt  fei  mir  tergönnt,  eine  a'nbere  23etraditung  unb  eine  Tarnung  an  bie  B)ier  mitgetheilten 
©brachen  ju  fnüpfen.  ©g  märe  gar  mol)!  meglid),  baß  ein  über  ber  anbere  unferer  £cfer  fid; 
beg  33efifeeg  einer  SSilberfammlnng  erfreute,  in  beren  2>erjeid)niß  fid)  jum  ©heil  bie  obenangeführten 
tarnen  eingetragen  finben.  ©inem  fcld)en  fei  untermel)rt,  fid)  ftilltergniigt  bie  £)ättbe  ju  reiben 
unb  fid)  ju  feinem  23efif3e  ©lüd  ju  münfdjeu,  aber  er  laffe  fid)  um’g  £mumelgmiHen  nid)t  terleiten, 
feine  (Sammlung  nad)  iparig  ju  fdiiden,  mit  ber  Hoffnung,  burd)  ben  ©rlög  ein  reicher  fDiann  ju 
merben.  ©r  mürbe  ftd)  unfehlbar  bie  bitterfte  ©nttäufd)uug  bereiten  (aug  ©rünben  beren 
3Iugeinanberfefcung  ung  ju  meit  führen  mürbe),  unb  für  feinen  üBiißerfolg  ließe  er  fid)  am  ©nbe 
gar  beif'cmmen,  ben  unfdmlbigen  33 eridf) ter ftatter  ber  „3eitfd;.rift"  terantmortlid)  ju  ntadjeii! 


3ur  „9)cabonna  au§  ©orncItu§t  Schule/'  3)er  2luffah  über  bie  „9)tabonna  aug 
©crneliug’  ©dmle"  im  3.  £>eft  biefer  3edfd)rift  l)at  ein  ©etnälbe,  meld)eg  ton  feinem  früheren 
ÜBefiteer,  ÜBaron  ton  ©imolin,  für  ein  Driginalmerf  beg  ÜJJteifterg  ©orneliug  aitggegeben  rnarb,*)  mit 
fo  jmingenben  ©rünben  für  beffen  ©d)üler  3afob  ©ö^enberger  in  21ttfprud)  genommen,  baß  ein 
3meifel  gegen  tie  ©tidil)altigfeit  ber  SBemeigführmtg  beg  Sierra  21.  Don  3dhn,  mol)l  nicht  eruftlid) 
mehr  erhoben  merben  fann. 

©leicbmohl  bürfte  eg  ton  Sntereffe  fein  ju  ternel)men,  baß  bie  auf  mancherlei  llmmegeu 
gemonnene  j^elge  ton  ^Belegen  für  bie  9iid)tigfeit  ber  2lugfd)eibutig  beg  fraglidicn  2)ilbeg  aug  ber 
3«hl  ber  £)riginaIfd)Bpfungen  beg  9Jteifterg  unb  feine  ©inreil)ung  in  beffen  ©d)ule  ttodt  burd) 
anbere  2?emeieftüde  mefentlidi  tertollftänbigl  mirb.  21ußer  bem  im  23efit?e  ber  jtjrau  ©aroline 
Saugfa  in  23erlin  befinblid)en  JDriginalfarton  finb  nämlid)  nod)  brei  anbere  ©utmürfe  beg  ©emälbeg 
torhanben.  SDiefelben  gehören  ber  ©atnmlung  eineg  Hunftfreitnbeg  ju  iDarniftatt,  föerrn  23ertl)olb 
9cößtter,  an  unb  finb  ton  ihm  aug  bem  9?ad)Iaffe  beg  tor  beiläufig  auberthalb  fahren  in  eben 
biefer  ©tabt  terftorbenen  Safob  ©öteenberger  im  21uftiongmeg  ermerben  morbett. 

©d)on  eine  fliidttige  Prüfung  biefer  an  räumlicher  21ugbehnung  feßr  ungleidjen  ©ntmitrfe 
unb  ihre  23ergleid)ung  mit  bem  ©tid)  beg  £augfa’fd)en  Harteng  legt  bie  lleberjeugung  nahe,  baß 
bie  -erfteren  bem  tefcteren  torauggegangen  finb  unb  ju  bemfelben  im  5>erhältuiß  ton  ©tubien 
ftehen.  deiner  ber  brei  ©ntmiirfe,  ton  betten  ber  erfte  itt  breitiertel,  ber  jmeite  in  halber  ?ebeng= 
große  auggefiihrt  ift,  ber  britte  aber  nur  ben  engen  9iaum  eincg  Dftatblatteg  augfüllt,  giebt  ben 
©egenftanb  in  ter  iBollftänbigfeit  beg  berliner  Hartong  mieber.  ©ei  eg,  baß  ber  Hütiftler  urfprünglid) 
bie  Figuren  auf  biefeg  ober  feneg  SOcaß  einfd)ränlen  mollte  unb  erft  fpäter  jttr  ©arftellung  mehr 
entmidelter  Figuren  fid)  entfd)loß,  fei  eg,  baß  eg  ihm  torerft  nur  um  bie  Hempofiticn  ber  Saupt= 
beftanbtheile  feineg  23ilbeg  ju  tf)un  mar,  genug,  ton  ben  9iüßner’fdten  ©ntmürfen  ift  ber  eine,  unb 
jmar  ter  bem  auggefiibrten  ©emälte  itt  ber  Hompofition  am  näd)ften  ftehenbe,  nur  Sruftbilb, 
bei  bem  jmeiten  fd)iießt  bie  3)arfteliung  fo  ab,  baß  2trme  unb  Sänbe  ber  SOiutter  fomie  bie  gniße 
beg  Hinbeg  fid)tbar  bleiben,  unb  nur  ber  britte,  ber  fleinfte,  ift  alg  Hnieftitd  auggebilbet. 

Snbeffett  unterfcheiten  fid)  bie  brei  ©ntmitrfe  burd)  ttod)  anbere  mefentlid)e  21bmeid)ttttgen. 
2(uf  ber  h^iblebenggroßen  ®arftellung  treten  bie  ÄBpfe  töüig  realiftifd)  bem  23efdtauer  entgegen. 
Snghefonbere  erfcb>eint  bag  £>aupt  ber  9)iatonna  nod)  feinegmegg  ton  itealer  ©dtönheit  unb  unbe= 
fangenem  21ugbrud  burd)brungen.  ®ie  3^3e  ha^en  etmag  |)erbeg,  ftreng  SSilbnißartigeg,  unb 
erinnern,  mie  hübfd)  aud)  bag  f^rauenbilb  au  fid)  ift,  an  bag  SCRobell,  bag  bem  Zünftler  ju  feinem 
SBerfe  gefeffen.  21ud)  bie  ^.'ompofition  offenbart  auffaüenbe  23erfchiebenheiten.  ®er  3efuefnabe 
fchließt  fidi  nicht  mit  jener  bemußteit  Freiheit  unb  3tt3anSlcf'Ö^e^  an  5Diaria  an,  mie  auf  ben  beiben 
anberen  ©ntmürfen  unb  auf  bem  ?augfa’fdten  Harten,  ©g  liegt  in  ber  ©rfd)eiuung  beg  göttlidten 
Hinbeg  eine  gemiffe  SSefangenheit;  ängftlid)  Hämmert  eg  fid)  au  bie  ÜDiutter  unb  terbirgt  hinter 
ihrer  rechten  2Öange  bie  linfe  ©eite  feineg  .fpaupteg.  3)iefeg  itiitiber  glüdüd)e  9Jiotit,  jufammett= 


*)  ®a§  Sßitb  ift,  mie  mir  hören,  feitbem  Sigenthum  beö  §errn  ©eneratfonjul  S3aron  ton  Äapphcrr 
ju  SreSben  gettorben.  2Inm.  b.  9teb. 


■208 


Dtotijen. 


gehalten  mit  ber  realiftifd)en  Sluffaffung  unb  bem  beuttid)  wahrnehmbaren  Gingen  bed  ftünftlerd 
nad)  ^5prmi''ctlextt'img,  bad  fid>  in  oer[d)iebenett  Abänderungen  mit  auffallenden  ©puren  bed 
2S>ifd)erd  funfcgiebt,  ocrleiht  bem  Slatte  ade  2Bat)ifcfyeinIid)feit  einer  erften,  mehr  ober  weniger 
überarbeiteten  ©tubie.  ©er  fotgenbe  Gntwurf,  bad  ©ftaoblatt,  tritt  jwar  fd)on  riet  freier  auf; 
gleid)mol)t  ift  bad  ©dnoanfen  bed  ftüuftlerd  in  einzelnen  EDtotioen  nod)  beuttid)  $u  erfennen.  ©ied 
gilt  namenttid)  beit  ber  Gattung  bed  3efudfinbed,  bei  welchem  bie  erften  Umriffe  ber  Seine  neben 
f pater en  felpc  bebeuteuben  Abänderungen  ftehen  geblieben  finb.  ©b  bie  letzteren  tmn  ber  beffernben 
©and  bed  EÜteifterd  fyerrüfyren  ober  audfd)liefUid)  bem  ©d)üler  angeboren,  wagen  mir  niept  51t 
entfebeiben. 

©anj  auberd  ber  britte  Gntwurf.  ©ier  ift  bie  Intention  bed  $ünftlerd  mit  ader  §ormen= 
fd)önf)eit  junt  ©urd)brud)e  gelangt;  in  ben  Hopfen  ift  bad  reatiftifd)e  (Element  burd)  bad  ibealiftifdw 
überwunden;  bad  Stinb  neigt  fid)  nicht  mehr  fd)eit  hinter  bad  ©aupt  ber  Jungfrau  juritd,  fonbern 
feine  ©d)läfen  merben  leife  bou  bereu  ©tirne  berührt ;  bie  ©äube  bon  EUtutter  unb  Äinb,  borher  minber 
glüdlid)  gegen  einauber  abgewogen,  begegnen  fid)  in  l)annonifd)er  Semegung;  fet3t  erft  geftaltet  fid) 
bad  SBerl  ju  einer  an  bie  t)bhe  (Sd)cnt>eit  ber  SDcabonnen  bed  Ginquecento  erinnernben  ©d)öpfung, 
welche  3US  um  3ug  mit  bem  ©tid)  nad)  bem  Saudla’fcpen  Karton  übereiuftimmt,  unb  Worin  auch 
bie  Andeutung  bed  tanbfd)aftlid)en  unb  ard)iteftonifd>en  ©intergrunbed  nid)t  fehlt. 

Gin  EDtonogramm  ober  eine  fonftige  fd)riftlid)e  iöejeid)nnng  trägt  feiner  ber  brei  Gntmürfe. 
©iefer  EÜcangel  giebt  aber  ju  gegrünbeten  Sebenfen  bedmegen  feine  Seranlaffung,  weil  unter  ber 
großen  Anjal)!  ber  in  ber  9föfner’fd)en  ©ammfung  befindlichen  ©anbjekpnungen  ©öhenberger’d, 
worunter  ©fi^jen  gurn  ©agencpflud  ber  Sabener  ©rinfhade,  gu  ben  ©redfen  ber  S'apede  in  f)tier= 
ftciu  ant  9fhe^n  unb  Anbered  bon  Sebeutuug,  niept  eine  einzige  Dtamendbejeidnmng  bed  ftünftlerd 
»orfommt.  ©erfelbe  febeint  mit  bem  eigenen  -Kamen  nid)t  oerfd)Wenberifd)  gewefen  ju  fein,  roährenb 
auf  borhanbenen  Diachbilbungcn  ber  ©riginalfartond  feined  gropett  ?eprerd  bie  2Borte  „nad)  Gor* 
netiud",  manchmal  mit  Audbrücfen  ber  Verehrung  gegen  ben  EOJeifter  begleitet,  gemiffenhaft  ein= 
getragen  finb.  Gbenfo  wenig  bebenflid)  erfdjeint  ber  Umftanb,  ba§  bie  beiben  größeren  Gntmürfe 
auf  fßaudpapier  mit  ftarfer  Unterlage  aufgetragen  finb.  ©öfeenberger  bebiente  fid),  wie  bie 
zahlreichen  Seifpiele  in  ber  genannten  ©ammfung  bartf)un,  faft  durchweg  fofd)en  ‘ißapierd,  bad, 
wie  ein  juberläffiger  ©emährdmann  berfiepert,  in  ber  ©cpule  bed  Gorneliud  unb  namentlich  in  ber 
Gntftehungdjeit  bed  fraglid)en  ©emälbed  ein  beüebted  ©fijjenmaterial  mar  unb  aud)  heute  nod) 
wegen  ber  Seicptigfeit  ber  ©tiftführuug,  bie  ed  gemährt,  bon  Zünftlern  ju  gleichem  3mecf  gern 
beniipt  wirb. 

Gin  ber  ©imolin’fd)eu  EDiabonna  bermanbted  ÜKarienbilb  bon  ©epenberger  bewahrt  bie 
©alerie  ju  itarldrupe;  bied  ift  ein  beglaubigtet  2Berf  bed  fünftlerd.  2öir  machen  hierauf  um  fo 
lieber  aufmerffam,  ald  und  beibe  (55entält>e  befannt  finb  (bad  ©imotin’fd)e  befanb  fid)  1850 — 1851  • 
31t  ©redben  im  Sepmanu’fchen  ©aufe,  Sürgermiefe  dir.  5)  unb  mir  nicht  im  minbeften  jmeifeln, 
daf;  ein  Sergleid)  beider,  auf  ©runb  ber  eigentümlichen  Audfütjrung  ber  ©afelbilber  ©öfeenberger’d 
in  leud)tenben  Safurfarben,  aud)  in  ted)nifd)er  ©inficht  bie  Aed)tpeit  ber  biefem  Zünftler  juge= 
fd)riebenen  unb  mit  9fed)t  lwd)gefd)ät?ten  „EDtabonna  aud  Gorneliud’  ©d)ule"  betätigen  wirb. 

Sarmftabt,  im  Februar  1868.  Dr.  ©,  ©djaefer. 


3u  ben  ©efprädjen  mit  Gorneliud.  Auf  bie  EKotij  bed  ©errn  Sopbauer  gegen  Ginige  ber 
non  mir  mitgetl)eilten  Aeufjerungen  bed  Gorneliud  fann  id)  f^elgenbed  ermibern: 

©ad  llrtl)eil  über  ©.  EDieper  l)cd  Gorneliud  ju  mieberl)olten  EDtalen  gefällt  unb  vielleicht  fannte 
er  feinen  3eitgeuoffcn  bod)  beffer  ald  mir  jetjt.  —  3U  feiner  Aeuferung  über  bie  ^ompofitionen 
jum  ©ante  niu§  id)  fotgenbe  3u1*ü£e  machen.  Sott  ber  Garftend’fchen  grancedca  ba  ^iimini  fagte 
er  aüerbingd,  fie  fei  ihm  ftetd  nod)  bie  liebfte  gemefen.  —  ^od)’d Arbeiten  h^t  er  nie  ermähnt*). — 
©enedi’d  Äompofitionen  erfannte  er  nur  bedingt  an,  fo  hü(h  er  benfclben  auch  fonft  fteßte: 
„©enelli’d  autif-flaffifd)e  sJlnfchauungdmeife,  bie  feinen  ©omer  fo  fd)ön  burcf)bringt,  pa^t  nid)t  für 
ben  ©ante;  ber  muf;  anberd  angegriffen  merben,"  fagte  er.  ©aft  id)  biefen  2ludfprud)  nicht  mit= 
tl)eilte,  l)cdte  feinen  ©rund  in  der  mol)l  natürlichen  2lbfid)t,  mit  ben  Urteilen  bed  SOteifterd  über 
nod)  lebende  Zünftler,  ob  für,  ob  wider,  gänjlid)  jurüdjithalten.  ©a  mir  übrigend  in  ber  $orut 
bed  ©d)lu©fat3ed  Jener  3(otij  ein  leifer  3meifel  ju  liegen  fcheint  an  bem  2luthentifd)en  biefer  meiner 
EUc'ittheilungeu,  fo  glaube  id)  für  biefe  wie  für  andere  ©teilen  berfelben  ed  betonen  ju  müffen,  ba^ 
id)  in  benfclben  meine  eigene  2lnfid)ten  durchgängig  juriicfgehalten  habe.  EÖJaj  Sohbc. 


*)  SBovaud  man  mopl  nicht  folgern  barf,  er  habe  fie  nicht  gefchäpt.  2t.  b.  2t. 


$)crcntimt  lieber  Dtebafteuv:  ffirnll  |lrti)ur  Stfmann  in  S  e  i  v  3  i  fl  •  —  2nuf  oon  S.  Srumljati)  in  Seipjti). 


3o|ef  iml)rid). 

Viograppifpe  ©f'ijje  bon  Stöbert 
SOiit  2tb6ilbungen. 

(©djlufe.) 


güprip’g  erfte^  Ser!  nad?  feiner  Sfüdfepr  war  eine  grobe 
©epia  =  3eiPnung  für  ben  dürften  SDtetternip,  bie  erfte  Vegeg= 
nung  Qafob’g  unb  fftapefg  barftellenb,  benfelben  ©egenfianb,  wel* 
djett  er,  wie  oben  erwähnt,  fpäter  für  Strt^aber  matte,  ©eine  bor 
ber  Stbreife  nadb  Italien  bollenbeten  Arbeiten  genügten  ihm  fept 
nicht  mehr;  felbft  fein  romantifpeg  öieblinggwerf,  bie  Entwürfe 
jur  ©enobefa,  benen  er  feinen  Aufenthalt  in  Italien  ju  batden 
hatte,  fpmolj  er  bor  ber  Veröffentlichung  berfetben  burdf  bie  Vop 
mann’fpe  tunftpanblung  (15  rabirte  Vtätter  in  Ou.*$ol.  ‘ißrag 
1834)  feiner  beränberten  ©tilriptung  entfprepenb  nm.  Steligiöfe 
©egenftänbe  befefjäftigten  ihn  bon  nun  an  augfplrejjlip ;  aufter 
mehreren  Heineren  Vilbern  matte  er  ein  grobeg  Altarhilb,  bie 
Enthauptung  beg  p.  3afobug,  für  bie  ©tabt  ^ßapau  in  Vöputen; 
bie  wahre  grupt  feineg  römifpen  Aufentpaltg  aber  trat  in  bem 
Epflug,  ber  Triumph  beg  Ertöferg,  perbor,  beffen  erfter  Entwurf 
unmittelbar  nach  feiner  Sieberanfunft  in  ber  §eimatp  entftanb. 

Führich  empfanb  lebhaft,  bab  für  bie  umfaffenbe  firplipe 
Anfpauung  ber  Seltgefpipte,  bie  er  in  9?om  fip  angeeignet 
hatte,  ber  enge  fftaum  einer  einzelnen  üDarfteüung  nipt  augreipe. 
SHpt  umfonft  war  ipm  ber  ©eift  ber  „äept  piftorifepen  $unft" 
juerft  in  ben  Sunbern  ber  ©iptinifpen  Kapelle,  beren  Sänbe 
bie  ©efpipte  ber  Seit  unb  beg  3J?enfd;en  bon  bem  ©eifte 
©otteg  über  ben  Saffern  big  jum  lebten  ©eriepte  umfaffen,  ber-' 
ftänblip  geworben.  3ene  jwifpen  ben  beiben  ©runbbogmen, 
©ünbe  unb  Verföpnung,  wie  jwifpen  Anfang  unb  Enbe  ber= 
laufenbe  ©efepiepte  bermopte  auep  nur  eine  fortlaufenbe  ^eipe 
innerlich  jufammenpängenber  bilblicper  ©eenen  boöftänbig  ju 
erfpöpfen.  Eine  cptlifpe  ©arftellung  beg  ganzen  Snpaltg  ber 
gefcpicptlicpen  ©laubeugwaprpeit  beg  alten  unb  neuen  £eftamentg, 
eine  burpgefüprte  ©pmbolif  beg  firplipen  ©ogma’g  alg  wür= 
bigfte  Augfpmüdung  beg  Innern  einer  fatpolifpen  tirpe,  alg 
bienenbe  Verperrlipung  ber  Seipe  beg  Ortg,  wie  fie  bie  SOteifter 
bor  Staffael,  wie  fie  üDiipelangelo  in  ber  ©iptina  berfupt,  fpwebte 
pm  bor,  ju  bereu  Verwirtlipung  ipm  freilip  wie  biefen  bieSänbe 
eineg  ©ottegpaufeg  jur  Verfügung  fiepen  mußten. 

in. 


30 


210 


Sofef  ^iifyridfj. 


So  wäre  baran  in  jener  3eit  be«  äRetternkh’fchen  Regiments,  bem  troh  feiner  ®ofetterie 
mit  bem  $Reofathotici«mu«  jeber  Sluffd>wung,  fetbft  ber  retigiöfe,  unbequem  war,  in  Defter* 
reich  ju  benten  gewefen?  ©ie  ßird)en  waren  ^u^bauten,  wie  (Spitäler  uub  ß’afernen,  i^re 
dauern  Weißgetüncht  ober  mit  bem  gefd)tnadtofeften  3^errat^  übertoben.  Sin  firdjüdjer 
©eift,  wie  er  in  anbern  fathotifdjeu  ßänbern,  in  granfreich,  Setgien,  in  ben  fRtjeintanben 
bie  Slrchiteftur,  bie  <Sfutptur  unb  bie  üDiaterei  burcf)brang,  epftirte  in  bem  9?eid),  ba«  at« 
bie  ©chu&mauer  be«  ‘ißabftthum«  galt,  f'aum  bem  tarnen  nach  unb  befchräntte  fid)  in  feiner 
äußern  Srfdjeinung  auf  ben  ©djeiu  ber  grömmigfeit,  auf  gebanfentofe  Slnbadjt  ohne 
chrifttiche«  Sewußtfein. 

Unter  foldjen  Sertjättniffen  mußten  bie  größten  Sntwiirfe  retigiö«  begeifterter  Sünftter 
geberjeid^nungen  bteiben.  Stjarat'teriftifd;  für  gührich’«  Weid)e«  unb  t^ingebenbed  S^aturett, 
begann  er  bie  9Mhe  feiner  fachlichen  &'ompofitionen  mit  bem  ©ieg  ftatt  mit  ber  ©ünbe. 
©er  ©riumph  Sfyrifti,  ber  im  3.  1840  bou  ihm  fetbft  rabirt  in  11  Sfättern  (©u.^got. 
bei  Sibmahr  in  SRünchen)  erfd£>ien,  uub  ben  er  in  ©et  auf  ©otbgrunb  für  bie  ©aterie 
be«  ©rafen  fRaqi)n«fi  in  Sertin  wieberhotte,  fottte  bie  tperrfchaft  be«  Sfwiftenthum«  über 
weltliche  2Radjt,  Siffenfchaft  unb  ©ugenb  in  ber  gorm  eineö  Briefe«  bertjerr  liehen.  ©er 
Sünftter  faßte  ben  Snbf)unft  ber  Sntwidtung,  ju  bem  atte  ©efcfncbte  im  firrf)tid?en  (Sinne 
führen  folt,  at«  erreicht  in1«  Singe,  ©ein  chrifttiche«  ©eherttjum  fchWang  fid)  über  bie 
©tufen  be«  Srtöfung«!proceffe«  hhnt^S/  um  ba«  Snbe  alter  ©inge  in  einer  einzigen  Sifion 
jufammeiguf affen.  Stuf  bie  3bee  be«  ©anjen  hat  oietteid)t  ©h^^atbfen’«  Sllejmnberpg  um 
wittfürtidjen  Sinftuß  geübt;  bietteicht  toottte  ber  Äünftter  bem  weltlichen  mit  Sewußtfein 
ben  geiftlidjen  SeltüberWinber  entgegen  ftetten. 

©ennoch  hatte  ber  fünftter  mit  biefem  ©otatbitbe  be«  Reiche«  ©otte«  fein  hödjfte« 
3iel  noch  nicht  erreicht.  3ene  ächte  $>iftorienmaterei  burfte  fid)  auch  »on  bem  Sefen 
ber  ^iftorie  nicht  entfernen,  ba«  in  bem  ^acheinanberfein  ber  berf<hiebenen  Sreigniffe  be* 
ruht.  ©a§  ©anje  ber  ®efcf)ic^te  im  firchtichen  ©inne,  bie  bon  ber  ©ünbe  beginnt  unb 
mit  ber  ©ühne  enbet,  wirb  erft  bann  für  bottenbet  gelten,  Wenn  biefe  fetbft  unb  atte 
bajwifdjentiegenben  Momente  in  einer  Stufeinanberfotge,  welche  bem  3eit^chen  entfpridjt, 
©egenftanb  bitblid)er  ©arftettung  geworben  finb.  S«  teuchtet  ein,  baß  biefe«  oottfommen 
nur  in  ber  inneren  materifchen  Sluöfdjmüdung  einer  Kirchen  an  tage  erreicht  wirb,  beren 
tpaupttheite,  Sorhatte,  Öaughau«  unb  Sfj°©  mit  öeidjtigfeit  fich  ber  f^olge  bon  Slnfang, 
SRitte  unb  Snbe  be«  ®efd)id)t«hroceffe«,  ©djöpfung,  Satt  uub  Srtöfung  be«  ÜIRenfd)ettgefd)ted)t« 
barbieten. 

©pät,  aber  hoch  fottte  bem  Zünftler,  ben  ba«  ©chidfat  fd^on  bnrd)  bie  ©h^faatjme 
an  jener  gefdjid)ttid)  benlwürbigen  römifchen  Slrbeit  begiinftigt  hatte,  ba«  ©tüd  ju  ©he^ 
werben,  aud)  an  biefe  t)5<hfte  Stufgabe  ber  djriftlichen  ®unft,  bie  ©arftettung  be«  fird)* 
licken  Spo«  ber  9tRenfd)heit,  §anb  antegen  ^u  bürfen.  ©ie  Hoffnungen  ^war,  bie  er  an 
bie  Ueberreichung  feine«  ©riumphe«  Shrifti  au  ben  bamat«  mächtigen  dürften  üftetternid) 
fnübfte,  btieben  unerfüllt,  ©er  Sürft,  ju  beffen  ^ßaffionen  e«  befannttidj  gehörte,  auch  at« 
Äunftfenner  ^u  gtänjen,  äußerte  woht  große«  Sofjtgefatten  an  bem  Serie;  aber  bie  eben 
au«bred;enbe  3utirebotution,  bie  in  be«  dürften  Singen  ben  ©rium^h  eine«  ganj  anberen 
©eifte«  berhieß,  ließ  ben  Urheber  be«  ©iege«  be«  Srtöfer«  batb  au«  feinem  ©ebädjtniß 
fbhwinben.  Srft  hier  3at)re  barauf  entfann  er  fid)  feine«  ©dmhling«,  ber  in^wifchen  getjeU 
rathet  hatte  (1832)  unb  Sater  geworben  war,  unb  berief  ihn  1834  jum  ^Weiten  Sufto«  an 
ber  (Hamberg’fchen)  ©ematbegaterie  ber  t  f.  Sltabemie  ber  fünfte  nad;  Sien,  worauf, 
nachbem  gührid)  einen  9?uf  at«  ©ireftor  ber  funftfchute  ju  ^rag  au«gefchtagen,  im  3ahre 


33cn  Aobert  .ßimmennamt. 


211 


i 


% 


\cJr 


1841  bie  Ernennung  jum  ©rofeffor  ber  gefdjichtlichen  ^omfmfition 
an  ber  Steuer  Afabemie  folgte,  welche  über  bte  §errfd;aft  beS 
$irdenftils  an  ber  feiten  für  lange  entflieh. 

Unter  ben  Serien,  bte  um  btefe  ,geit  entftanben,  finb  feine 
Enttoürfe  3u  ben  f  reu^toegen  auf  beut  ©t.  ßorenjberge  ju  ©rag  unb 
in  ber  Sohannisfirdje  in  ber  Siener  ©orftabt  3äger$eil  3U  nennen. 

©ie  bejeid)tten  ben  3eitpunlt,  mo  ficf)  um  güfyrid),  ber  anfänglich 
in  Sien  $iemlid>  oereinfamt  geftanben,  allmählich  eine  ©dritte  ju 
bilben  anfing.  An  ber  Sietter  Alabemie  mattete,  burd)  güger  oer= 
pflogt,  feit  bent  beginn  beS  Sahrljunbertö  eine  fteife  afabemifdje 
Spanier,  bie  es  im Sahre  1810  bahitt  gebracht  fabelt  feil,  ba§£mer= 
bed,  ber  an  ber  ©dmle  feine  ©tubien  machen  mellte,  förmlich  aitS= 
geflogen  mürbe,  ©eit  in  gühridt’ö  Werfen  fein  entfd)iebener  ©eifteS= 
oermanbter  auf  bent  £efyrftuf?l  faß,  trug  bie  Siener  tpiftorienmalerei 
ein  ftreng  fircf)licf>e$  ©epräge.  Äupelmiefer,  ©teinle,  ber 
fpäter  nad)  granffurt  ausmanberte,  Dobpafd)  ofslp  u.  a.  311m 
£f>eit  minber  begabte  Zünftler  malten  einen  eng  gefd^loffenen 
ÄreiS  um  ben  äfteifter  aus,  ber  ficb,  biefett  an  ber  ©pi£e,  ber 
Ausführung  eines  großen  monumentalen  Unternehmens  fird)lid)er 
Äunft,  baS  bie  Kräfte  beS  (Steinen  überflieg,  mohlgemachfen 
füllte. 

Die  ©elegenheit  fam  mit  bem  längft  projeftirt  gemefenen, 
feit  bem  a^ufrühen  Dobe  beS  genialen  jungen  fd^meijer  Architeften 
3.  ©eorg  SÜtüüer  hinauSgefchobetten  ©au  ber  Altlerdjenfelber 
firche.  3unt  erftenmale  in  Sien  mar  bei  bem  ©latt  biefeS  ©aueS 
auf  eine  fomohl  ftilgemäfje  als  aud;  malerifdje  AuSfchmüdung  gered)= 
net.  DaS  injmifchen  £>ereirtgebrochene  Satyr  1848  hatte  auch  bie 
jähe  SiberftanbSfraft  ber  fird?licf)en  Trägheit  fliiffig  gemacht. 

©0  öiel  Unheil  ber  burcty  ben  3uf ammenftur j  ber  SO?etternid>’fct?en 
Regierung  entfeffelte  unb  burcty  ben  ©ieg  ber  ÄonforbatSpolitil 
jur  tperrfdfaft  gebrachte  UltramontaniSmuS  über  bie  Monarchie 
heraufbefchmoren  hat,  bie  $unft,  freilief)  nur  bie  firctyüctye,  hat 
am  mettigften  Urfactye,  über  ihn  ©efd>merbe  31t  führen.  Die 
Kirche,  in  Uuger  Erfenntnifj  ihrer  ©iactyt  über  bie  ©inne,  begürn 
ftigte  bie  $unft,  mo  fie  ihr  biente,  unb  flöhte  ber  mittelalterlichen 
Archäologie,  ber  firchlichen  ©aufunft,  ber  Malerei  unb  bent  fircty= 
liehen  f  unfthanbmerf  neues  öeben  ein.  Kirchen  erhoben  ficty  als 
ftunftbauten,  bei  melchen  alle  brei  bilbenben  fünfte  einträchtig  im 
Dienfte  beS  Kultus  folgerest  3ufarnmenmirften. 

Die  Attlerctyenfelber  Kirche,  in.  einer  ©orftabt  SienS,  in 
einfach  romanifchem  ©til  mit  einer  ^oct>geftre(ften  Kuppel  unb 
3mei  fctylanfen  $a§abenthürmen,  geidjnet  fi<ty  Por  anberen  neueren  $h> 
chenbauten  burch  ben  ©orgug  aus,  ba§  ihre  innere  AuSfd)müdung 
unb  Einrichtung  bis  in’S  ß'leinfte  ihrer  äußeren  Erfctyetnung  entfpred;eno  burchgebilbet  ift.  'Die 
breiten  Sanbflächen  unb  geräumigen  ©emölbefelber,  bie  ber  romanifche  ©til  übrig  läßt,  bieten 
bem  ÜJftaler,  baS  jierlicf>e  ©feiler *®nauf*  unb  ©efimSmerf,  Altar  unb  Äirctyengeräth  bem 
Drnamentiften  reichliche  ©etegentyeit  3U  fchöpferifcher  Dhätigleit.  Der  ornamentale 

30* 


212 


Sofef  giiljridj. 


tourbe  »an  ber  9^üü,  ber  materifcpe  f^ü^rid)  in  ©emeinfcpaft  mit  feinen  «Spülern  über> 
tragen. 

Oie  2trt,  toie  ftüpricp  feine  Aufgabe  tefte,  pat  er  felbft  in  einem  fteinen  ©cpriftcpen 
über  bie  greifen  ber  Sttttercpenfelber  $ird)e  ftar  zu  machen  gefucpt.  ©einer  Stbficpt  nacp 
füllte  burep  bie  materifcpen  Oarftettungen  im  3nnern  beg  ©ottegpaufeg  fpmbotifcp  aug# 
gebrüdt  merben,  mie  bie  $ircpe  atg  meltgefcpicptticpe  £)eitganftalt  ben  ganzen  ^Projep  ber 
mettticpen  Oinge  bon  iprer  ©cpöpfung  big  jur  Zerftärung  umfaßt.  Oen  SDftttelpunft 
beffelben  bitbet  bag  Opfer  (S^rifti,  bag  am  Stttar  gefeiert  mirb,  baper  alte  üor  baffetbe 
fattenben  unb  zu  bemfetben  pinfüprenbett  reügiöfen  Momente  ipren  ^tat?  in  bem  corberen 
9?aum  ber  $ircpe,  alte  nari)  bemfetben  fattenben  ben  ipren  in  bem  pinter  bem  §)oepattar 
befinbticpen  fö'irepenraum  finben.  Oer  üor  bem  Opfer  ©prifti  abgemidelte  Opeit  beg  toelt# 
gefcpicptlicpen  ^rojeffeg  jerfätlt  rnieber  in  jenen  ber  Söett  bor  ber  ©Köpfung  beg  ÜDienfcpen 
unb  in  jenen  beg  gefcpaffenen  unb  gteicp  barauf  gefallenen,  ber  ©rtöfung  bebiirftigen 
aflenfd^en  fetbft.  3ener  tiegt  außer  ber  2Birffamfeit  ber  $ircpe,  bie  atg  §eitganftatt 
bem  SJienfcpen  gilt  unb  barum  fteift  ipm  ber  fünftter  ben  ^ta|  bor  ber  $ircpe,  in  ber 
SSor^atte  an;  biefer,  bag  Sehen  ber  fünbigen  ÜJflenfcpen  im  ©cpocß  ber  Äircpe,  fällt 
in  bag  innere  beg  ©ottegpaufeg  fetbft.  £ier  toirb  berfetbe  guerft  oon  ber  unficptbaren 
SBirffamfeit  beg  (grtöferg  im  atten  Zunbe,  beffen  ^roppeten,  3been  unb  Zerreißungen, 
toetcpen  bie  ©inganggtoanb,  Sßänbe  unb  Oeden  ber  ©eitenfcpiffe,  hierauf  bon  beffen 
ficptbarer  ©rfcpeinung  im  neuen  Zunbe  empfangen,  bem  bie  iRäume  beg  erhöhten  Zftttet# 
fcpiffg  angetbiefen  finb,  unb  beren  einzelne  Oarftettungen  mit  jenen  beg  atten  in  fortfehreiten# 
ber  fpmbotifcper  Zeziepung  flehen.  Oag  Ouerfcpiff  entpätt  bie  Oarftettung  ber  Momente, 
metepe  bem  Oobe  am  kreuze  unmittetbar  borpergingen,  mäprenb  bie  Oarftettung  beffetben  auf 
ben  (Sandelten,  bie  bag  öangpaug  gegen  ben  Spor  abfcf>tießen,  auep  bie  fieptbare  ©r# 
fepeinung  ©prifti  in  ber  äftenfeppeit  jum  2tbfcptuß  bringt.  Oer  übrige  ®ir  epenraum, 
bag  ^3re^bt?terium,  metepeg  ben  Spocpaltar,  ben  ©i£  ber  faframentaten  Opferfeier  um# 
feptießt,  ftettt  in  feiner  bitbticpen  Slugfepmüdung  bie  big  zur  ©egemoart  fortbauernbe 
abermalige  unfieptbare  Sivffamfeit  beg  ©rtöferg  burep  bie  Äircpe,  ipre  ^priefter  unb  ©na# 
benmittet  bar,  toie  in  ben  ©eitenfepiffen  beg  Sangpaufeg  bie  urfprüngtiepe  unfieptbare 
SBirffamfeit  burep  bie  ^roppeten,  3been  unb  SBeiffagungen  beg  augermäptten  Zolfeg 
cerfinnticpt  marb. 

Oag  gefepiepttiepe  ©pog  ber  $irepe  ift  bamit  erfdpöpft.  Oie  ertöfenbe  ZMrff  amfeit  beg 
SO^effiag  bor,  in  unb  naep  feiner  ©rfepeinung  auf  ©rben  fiittt  bie  gefammte  .ßeittiepfeit 
aug.  9J2an  fann  mit  gug  fagen,  baß  ber  Ä'ünftter  erft  burep  biefe  ©efammtfonception 
ber  fireptiepen  2BeItgefd)icpte  feiner  Zefeprung  bon  ber  romantifepen  jur  äept  piftorifcpen 
$unft,  bie  er  atg  gruept  feineg  römifepen  Stufentpattg  bezeichnet,  jum  botten  Stugbrud 
berpotfen  pat. 

©eit  ber  Zottenbung  biefer  gregfen  (1854 —  1861),  beren  im  Zbegbpterium  befinb= 
lidjer  Opeit  burep  feine  ftrenge  ©tiüfirung  beg  SO^eifterg  eigene  tpanb  berrätp,  pat 
güpricp  feine  monumentale  Arbeit  mepr  in  Eingriff  genommen,  ©eine  in  früper  3ugenb  an 
bie  altbeutfcpen  SD^eifter  fiep  antepnenbe  Sanier  pat  fiep  in  fpäteren  3apren  immer  ent# 
fepiebener  ben  präraffaetitifepen  üDieiftern,  am  meiften  ben  ernften  Stttftorentinern  genäpert. 
Sieben  ber  Neigung  zum  Seprpaften,  bie  er  mit  ben  Zweiflern  feiner  ©ruppe  tpeilt,  in 
beren  ©innbitbern  bag  Zitb  bigtoeiten  über  bem  ©inne  zu  furz  fommt,  jeidpnet  ipn  eine 
befonbere  Zortiebe  für  bag  3bpttifd)e  unb  gamitienpafte  in  ber  peiligen  ©efepiepte,  für  bag 
Zefetigenbe  unb  Oroftreicpe  im  retigiöfen  öeprinpatt  aug,  bie  feine  Zitber  atg  ©pieget  einer 
finbtiep  reinen  unb  beruhigten  ©eete  überaug  mopttpuenb  erfepeinen  täßt.  Zon  ben  jtüei 


2?on  9? oft  er t  3itnm ermann. 


213 


©runbbogmen  aller  ©efcbicßte  ßat  er  faft  niemalb  bie  ©iinbe,  immer  bie  toerßeifjene  ober 
erfüllte  ©rlöfung  gemalt,  ftatt  ber  tragifcßen  33erfcßulbung  lieber  bie  lircßlicß  öorbe* 
reitete  Rettung  ber  äftenfcßßeit  gefcßilbert.  Sie  er  felbft,  fo  fcßeinen  feine  ©eftalten  toon 
ber  Hoffnung  auf  f'ircßlicße  Leitung  erfüllt,  ftatt  in  tßatlräftigem  §)anbeln,  in  millenlofent 
©ulben  aufgugeßen.  Öebßafte  Ipanblung  fucßt  man  halber  in  manchen  feiner  Serie  oer* 
gebend.  (Slegifdfjer  «Scßmerg,  mie  in  feinen  trauernben  Fuben  (im  53efit$  beb  ©rafen 
Dloftil  in  ‘’ßrag),  religiöfe  33ergüdung,  mie  in  feiner  ßntßauptmtg  beb  ßeiligen  Falobub 
(in  <ßafcau),  patriarcßalifcßeb  Familienleben,  mie  in  feiner  ^Begegnung  Falob’b  nnb  9?aßel’b, 
innige  religiöfe  33efcßaulicßfeit,  mie  in  feinen  ^eiligen  unb  äftärtßrern,  in  feinem  erft  fürs- 
ließ  neu  Veröffentlichten  betßleßemitifcßen  Sege  (9  331.  Qu.  Fol-  Seidig,  ©ürr  1868),  in 
feinen  fHanbgeicßnungen  gur  Slubgabe  ber  91acßfolge  ßßrifti,*)  machen  ben  treib  feiner  ©e^ 
mütßbftimmungen  aub;  bab  23erßältniji  beb  ÜÜienfcßen  gu  ©ott,  beffen  Slubbrud  bie  Religion 
ift,  ift  ber  befeelenbe  §>aucß  feiner  barftedenben  ißßantafie. 

Führich  ift  ber  ÜD?aler  ber  religiöfen  ßontemplation.  33 or  feinen  lünftlerifcßen  ©cifteß- 
unb  ©cßulgenoffen  geicßnet  ißn  fein  auch  bei  ftrenger  ftiliftifcher  ©ebnnbenßeit  ftetb  lebhafter 
9?aturfinn,  feine  eble  unb  fraftoolle  Linienführung  unb  feine  nie  oorlaute,  aber  ftetö  licht' 
frohe  unb  ßarmonifcße  Farbengebung  aub.  21ub  feinen  lanbfcßaftlicßen  Beigaben,  3.  33.  ber 
Sftanbgeidpung  ©olitubo  fpricht  auf  engftem  9iaume  ein  echt  germanifcßeb  9faturgefüßl,  mie 
mir  eb  nicht  leicht  in  ben  Serien  ber  fogenannten  9?agarener  antreffen,  ©ein  Falob  unb 
9iaßel  entfaltet  einen  fReig  ber  ©rupßintng  unb  eine  Slnmutß  ber  Formen  unb  Farben,  bie 
an  33inturicd>io  unb  SRaffael’b  Fugeubbilber  maßneu.  @ein  ßßriftub  in  ßmmaub  unb  bie 
Fünger  um  ben  §errn  geigen  in  Haltung  unb  ©emanbung  einen  Fibel,  ber  an  bie  Slntite, 
in  ben  dienen  eine  Fnnigfeit,  bie  an  ben  Fra  Slngelico  erinnert.  3ahf  unb  Sertß  feiner 
©cßopfungen  meifen  ißm  unter  ben  lebenben  beutfcßen  9J2eiftern  einen  ßerüorragenben,  unter 
ben  lebenben  öfterreicßifcßen  üftalern  ben  erften  ^laß  an. 

Führich  gehört  31t  ben  feltenen  Naturen ,  melcße  ißr  cigentßiimlicßeb  Sefen  mitten  im 
©rängen  unb  ©reiben  21nberbgearteter  rein  unb  ungetrübt  31t  erßalten  gemußt  ßaben,  alb 
hätten  fie  mie  ißre  33orbilber,  bie  Fra  Slugelico  unb  Fra  33artolommeo,  ißr  Öeben  in  ab> 
gef  eßloffener  tlcftergelle  gugebraeßt,  unb  barum  ißren  3eitgenoffen  alb  Slnacßronibmen  erfdjeh 
nen.  ©em  inneren  33eruf  naeß  gum  geiftlicßen  21mt  beftimmt,  gleichen  fie  auch  alb  Zünftler 
ißrebigern  in  33ilbern.  ©ureß  ißre  ©Tiefe  lircßticßer  33etrad)titng  ben  erften  ©ßmbolilern, 
burd)  ißre  Särme  religiöfen  ©efüßlb  ben  beutfeßen  üöißftifern,  einem  (Sccarb  unb  ©ßomab 
a  tempib  oermanbt,  laufen  fie  mancßmal  ©efaßr,  bem  religiöfen  ^med  ben  lünftlerifcßen 
gu  opfern  unb  ben  ©laubigen  geminnen  gu  laffen,  mab  ber  Zünftler  oerlieren  muff.  Fßnt 
gebührt  ber  9iußm,  meiftenb  beibe  gugleid;  gu  beliebigen. 


*)  Siefem  öon  herrn  äüpfyonS  3)im  in  Peipgig  gur  ^ubtttation  toorbereiteten  SBerie  finb  bie  betbeit 
als  9tanbleiften  benupten  hotgfdjnitte  entnommen. 


Jlcifknmk  kr  jSraunfdjroeiger  ©alerte. 

3n  fRabirungen  bon  Vßittiam  Unget. 

II.  ©er  @ünbenfatt,  Detgemälbe  uon  Valuta  #ecd)io. 

gacopo  f)3alma,  zum  Unterfdfieb  bon  einem  jüngeren  ÜIRaler  beffetben  Samens  ber 
alte  (il  vecchio)  genannt,  ben  ich  für  beit  Urheber  beS  betfte^euben  VtlbeS  l;alte,  gehört 
befanntlich  31t  ben  auggegeicfynetften  9Ralern  bev  beneziantfchen  Schule,  als  fid)  biefelbe  auf 
ihrer  bellen  tpöße  befanb.  ©egen  bas  galfr  1480  geboren,  hielt  er  fic^  urfprünglicf) ,  mic 
feine  früheren  Silber  betbeifen,  jnr  Sdjule  beS  ©iebanni  Vellini,  erfuhr  aber  fpäter  bon 
ben  ihm  allerbingS  an  Talent  noch  überlegenen  ÜJtteiftern  ©iorgione  unb  Sijtan  einen 
fo  entfd;iebenen  ©ittfluß,  baß  berfdfiebene  feiner  Silber  bis  jur  neueren  3e<t  &dlb  bem 
einen,  halb  bent  anbern  biefer  großen  äReifter  beigemeffen  morben  finb.  @0  galt  baS  tonn# 
berfdmne  Vilbniß  einer  Venezianerin  in  ber  «Sammlung  Sciarra  ©olonna  in  fRom  früher 
allgemein  für  ein  SBerf  beS  STtgtan,  mäljrenb  jet3t  alle  Stimmfähigen  barüber  einig  finb, 
barin  eine  ber  trefflichften  Seiftungen  beS  fßalma  becdjio  ju  erfennen.  So  zeigt  auch  bas 
fdjöne  S5ilb,  meines  unfere  fRabirung  mit  toteier  ©reue  unb  in  glüdlidfer  SBeife  oeran? 
fdjaulidjt,  in  ber  gormengebung  unb  in  ber  Färbung  eine  fo  große  Vermanbtfdjaft  mit 
©iorgione,  baß  eS  feßr  begreiflich  erfcheint,  tote  ihm  baffelbe  bis  jur  neueren  3eit  beige? 
meffen  morben  ift.  ©er  dürfte,  Welcher  barin  mit  Veftimmtheit  ein  Seid  beS  iJ3alma  becchio 
erfannte,  mar  (Sari  griebridj  bon  fRumohr,  ber  ^uerft  jene  fdjärfere  UnterfcfeeibungS? 
gäbe  auSgebilbet  hatte,  meldfe  eine  ber  ^aupterforberniffe  aller  ernfteren  ^unftforfdjung  ift. 
AIS  ich  im  gaßre  1844  bie  Vraunfchmeiger  ©alerie  jum  erften  ÜJftnle  befuchte,  fanb  ich 
jene  mir  münblich  gemachte  Angabe  burchauS  beftätigt.  ©ie  Sharaltere  ber  Stopfe,  nament? 
lid;  ber  ber  (üba,  finb  ganz  biefelben,  melden  man  auf  ben  beglaubigten  Werfen  biefeS 
barin  etmaS  einförmigen  SReifterS  begegnet;  fo  hat  and)  ber  Socalton  beS  gleifcheS  nicht  ben 
tiefen,  bräunlich  golbigett  ©on  beS  ©iorgione,  fonbern  ben  mehr  gelblichen  beS  ißalma,  enblich 
finb  «bie  zmar  rolligen  unb  frönen  gönnen  beS  Körpers  minber  im  (Einzelnen  burchgebilbet,  als 
man  eS  bei  ©iorgione  antrifft.  Sind)  fßaffatoant  ift  ganz  felbftänbig  ju  bemfelben  @r? 
gebitiß  über  ben  äRaler  unfereS  SBilbeS  gefommen.*)  ©affetbe  nimmt  aber  im  Sßerfe  beS 
SCReiftbrS  eine  fehr  bebeutenbe  Stelle  ein.  (SS  ift  baS  einzige,  mir  in  ganz  Europa  bon 
ihm  belanüte  Vilb  mit  naeften  giguren  in  SebenSgröße  unb  gehört  feiner  beften  mittleren 
(S'4>od>e  an.  ©ie  fpanblitng  ift  fehr  beittlidi  auSgefprochen.  geber  fühlt,  baß  Abam  ber  über? 
rebenben  Straft  biefeS  Vlid'eS  ber  fdmnen  (Stoa  nicht  miberftehen  mirb;  babei  finb  bie  2Ro? 
titoe  beiber  gignren  anfprechenb  unb  natürlich,  bie  gormen  bei  Abam  fräftig  männlich,  bei 
(Stoa  toöllig  unb  meid),  bie  gärbung  mann  unb  harmonifd),  bie  Ausführung  in  einem  treff? 
liehen  gmpafto  unb  mit  breitem  fßinfel  fehr  fleißig.  Seiber  mirb  baS  fchöne  S3ilb  burd> 
ftarfe  frühere  fRetoucbeu  theilmeife  entftellt.  ©ie  ©röße  beS  auf  Seinmanb  ausgeführten 
VilbeS  beträgt  in  ber  £>öhe  6  g.  10  3-/  bei  einer  Vreite  bon  4  g.  3  3- 

SRachf  ehr  ift.  Äitrj  bor  bem  ©ruef  erhalte  ich  bon  Otto  HRünbler  auSißariS,  melier  ebenfalls  bie? 
feile  Anficht  über  ben  SReifter  unfercS  SBilbeS  hegt,  folgenbe  Aotij,  toelche  beroeift ,  baß  es  fdjon  halb  nad; 
feiner  Ausführung  in  Senebig  als  ein  Sßerl  beS  ißalma  befaunt  mar.  ©er  im  erften  ©rittet  beS  16. 
Sahrhunberts  fchreibenbe  AnonhmuS  beS  Atorelli  fagt  nämlich  p-  70  in  ber  Sefdfreibung  ber  Zt'unftmerfe 
im  §anfe  beS  granceSco  gio  in  Senebig:  La  teia  di  Cristo  che  assolve  l’adultera,  fu  de  mano  de 
Jacoino  Palma“  unb  fährt  bann  fort:  „La  tela  di  Adamo  c  Eva  fu  dell’  istesso.“  ©a  fonft  nirgenb 
etmas  bon  einem  Silbe  biefeS  ©egenftanbeS  bon  ijZatma  befannt  ift,  bürfte  es  tooht  feinem  gmeifet  unter? 
liegen,  baß  in  jener  ©teile  bon  nuferem  Silbe  bie  fRebe  ift. 

Serlin,  Snbe  SRai.  g.  SSaagctt. 


*)  ©.  beffen  Sud):  ©ie  cßriftliche  Äunft  in  @ßanieu.  Seipjig ,  Stubothh  Söeigel.  1853.  @.163.  Anmerf. 


Lei 


(Eine  iutnflfdjijpfung  in  fittaueu-*) 

2Jtit  2lbbilbung. 

Oie  Verbreitung  her  Sunft  im  Volle,  ihre  Verpflanzung  aus  ben  großen  SOZittetpnnften 
beS  mobernen  SebenS  in  bie  zahlreichen  fleiuen  ißrooinjorte  unb  einzelnen  Sanbfifje  ift  eine 
ebenfo  fchmierige  tote  bringenbe  Aufgabe,  trenn  alle  bie  erhabenen  Schöpfungen,  melcf)e  ber 
©eniuS  eines  Schinfel  unb  feiner  ©eiftesrermanbten  in  ber  preußifchen  $>auptftat>t  gefc^affen  fyat, 
für  bie  ÜDlaffe  ber  ©ebilbeten  mahrhaft  frucbtbringenb  m erben  [ölten.  Slußer  ben  mirflicben 
unb  eingebilbeten  §inberni[[en,  melche  bie  [Rauheit  beS  Älima’S  uns  Dlorblänbern  bei  folgen 
Veftrebungen  in  ben  Seg  legt,  [inb  auch  mancherlei  [onberbare  Vorurteile  gegen  bie 
$unft,  [elbft  bei  ©ebilbeten,  ju  be[iegen,  beoor  ihre  S'ühle  unb  ©leichgiiltigfeit  [ich  tu  ein, 
trenn  aud)  noch  [o  oberflächliches,  Fntereffe  rertranbelt.  tpauptfächtid)  aber  beruht  ber 
Vlaitgel  an  ^unftliebe  auf  bem  DJfangel  an  ®unftberftänbniß.  Viait  fdjäpt  nur,  maS 
man  fennt.  ©S  fommt  baffer  ror  2111em  barauf  an,  bie  ©elegcnljeit  ju  bauernber  Dlnfdfau* 
ung  zu  mehren,  auch  fern  ron  ben  großen  SOhifeen  funftgemeiffte  (Stätten  31t  griinbett,  an 
meldfen  ber  Sinn  für  baS  Schöne  getredt  unb  in  ftetem  Verfehl'  mit  ber  Äunft  enblid; 
Zur  rillen  Vegeifteruug  angefacht  trerben  fann. 

©ine  folcße  Stätte,  im  fernen  Dforboften  OeutfdflaubS  gelegen,  führen  mir  hier  beit 
Sefern  ror.  tperv  ron  garenheib,  ein  in  ben  funftbefreunbeten  Greifen  Verliu’S  trol)ü 
befannter  Viann,  ‘hat  burdf  baS  Streben  eines  ganzen  ÖebenS  baS  h°he  3ml  erreicht,  auf 
[einem  ©ute  Vehnuhuen  (im  Greife  Oarfelfmen)  bie  bebeutcnbften  Äunfttrerfe  ber  Dlntife 
unb  ber  ftfenaiffance  in  &opie  unb  Original  um  [ich  üu  berfammeln.  Dlidft  mit  bem 
©ifer  beS  SllterthümlerS  ober  Sammlers,  fonbertt  mit  bem  Verlangen  einer  für  baS  Schöne 
begeifterten  Seele,  aus  bem  Orange  innerer  Diothmenbigfeit  gefdiaffen,  er[d;eint  [ein  Serf 
als  ein  rollig  einheitliches,  in  [icf>  harntonifcheS:  bie  $un[tfd)äpe,  baS  Sd)loß,  ber  ©arten 
unb  [eine  ard)iteftoni[d;en  3iel'beu  finb  unterthan  einer  Sd)önl)eit. 

Von  ber  Poftftraße  gcfehett,  bie  ron  Oarfehmen  nad)  Dingerburg  führt,  liegt  Vet;* 

nuhnen  mit  [einen  ©arten*  unb  parfanlagen  fid)  aufbauenb  auf  einem  allmälig  anfteigenben 
Oerrain.  Oer  höd)[te  Saum  ber  bitten  Öaubfouturen  trirb  beherrfdft  ron  einem  ginnen* 
gefrönten  Ohurm,  unb  tiefer  unten,  mitten  aus  ber  gülle  buttfeln  ©rünS,  [(bauen  bie 

fladten,  ron  Statuen  überragten  Oädfer  unb  hellen  ©efimfe  beS  Sd)lo[[eS  frembartig  h error, 
trie  ein  ©ruß  aus  fernem  lichtburchmebtem  Silben. 

Ourch  eine  Dlllee  alter  öinben,  an  Felberu  rorbei,  bereu  foufoirte  Formationen  bemtpt 
finb,  um  burch  rertheilte  Pflanzungen  bem  lanb[d;a[tlid;en  Sinn  Vefriebigung  zu  ge; 
mähren,  tenft  ber  Sanberer  [einen  Schritt  auf  Vehnuhueit  zu.  Oer  ron  ©ifengittern 
eingefaßte  Seg  führt  über  einen  breiten,  ben  Oeid)  burd)[d)neibenben  Oamm  auf  ben 
Schloßplap.  Oer  Stil  beS  ScploffeS  ift  [trenge  fttenaiffance,  nirgenbs  ein  Sudlern  ber 
Oeforation,  in  [eher  Vauform,  in  [ebem  Oetail  fühlt  man  ben  flaren  ©eift  gried;i[d;er 

Slrchiteftur.  Mächtige  Äanbelaber  auf  ben  Sangen  ber  Haupttreppe  flanfiren  bie  funftroll 

aus  ©ichenßolz  gefchnipte  0^/  bie  ben  ©ingang  zum  großen  Veftibül  bitbet.  Älei; 
nere  Oreppen  führen  rom  Schloßplap  zu  ben  in  ber  Stirnfeite  ber  Flügel  befinblid?en  Dieben; 
thüren.  ©in  großer,  arcbiteftonifch  angelegter  fftafenplap  geftattet  bie  ganze  248  Fuß  be; 
tragenbe  Sänge  ber  ©artenfeite  mit  einem  Vlid  zu  erfaffen.  (Vgl.  bie  Slbbilbung).  Vor; 


*)  Sine  ausführlichere  SSeßhveihung  beS  ©dftoffe«  SBepnuhnen  unb  [einer  taftfeppe  toirb  bemnädfft 
im  SBuchhcmbel  erfcf>einen. 


216 


(Sine  Sunfifipttpfung  in  Stttnuen. 


jüglicp  mirft  eine  große  greitreppe  bon  rotpem  ©anbftein,  melcpe  bie  ganje  ^Breite  beb 
grontonb  einnepmenb,  aub  bem  geftfaal  in  ben  ©arten  füprt.  Ueber  ipr  rupt  auf  ionifcpen 
©äulen  aub  bemfetben  Material  ein  Valfon.  Stuf  ben  Oreppenmangen  tagern  bie  beiben  mo# 
loffifd;en  tpunbe,  bon  benen  ber  eine  im  Original  fid;  in  gloren^  befinbet,  ber  anbere 
alb  ©egenftüd  banad;  gearbeitet  ift.  GSine  perborragenbe  3^erbe  ^er  Strc^iteftur  beb 
©cploffeb  bilbet  fobaun  bie  $arpatibcntreppe  beb  meftlid;en  glügelb.  3pre  grauengeftalten 
finb  bon  ^rofeffor  21.  SÖ3  o  1  f  mobellirt  unb  in  ©pamotte  aubgefüprt.  ©ie  tragen  einen 
ionifd;en  Slrd?itrab,  ben  mit  9xcfettcn  bewerten  grieb  unb  ein  reid)  ornamentirteb  $ran$# 
gefimfe. 

Um  ju  ben  inneren  Räumen  beb  ©cploffeb  ju  gelangen,  treten  tbir  bon  bem  ©cploß# 
plap  aub  burd;  bte  gmupttpüre  in  bab  große  SSeftibül,  bab  unb  mit  Viarmorfüple  empfängt 
unb  bie  mürbigfte  Vorbereitung  bilbet  für  bie  Sfemftfcpäpe,  bie  bab  ©ebäube  birgt.  Oem 
Eingang  gegenüber  füprt  in  ber  ÜJftitte  ber  öängenmanb  eine  reid)  feefrönte,  in  antifer  SBeife 
mit  9iofetten  eingefaßte  Opür  ju  bem  f^eftfaat,  eine  ähnliche  —  bocfe  bon  geringeren  Oi# 
menfioneit  —  linier  §>anb  auf  ber  öftlicpen  ©eite  ju  einem  Stntifenfaal.  Oie  entgegengefepte 
V3anb  öffnet  ficfe  in  tferer  ganzen  Vreite.  3lr>ei  römifcfe =ionifd?e  ©äulen,  beren  ^iebeftal 
unb@d)aft  bon  grauem,  Vafib  unb  Kapital  bon  larrarifd^em  Viarmor  finb,  tragen  bab  ©efünfe. 
3mifd)en  ipnen  ergebt  ficfe  in  leicfeter  Steigung  bie  große  Oreppe  $u  bem  oberen  ©efcpoß. 
Oie  VJanbfläcpen  finb  in  ©iatlo  atttico  gemalt,  bie  ^ilafter  mie  bab  ©efimfe  mattgelb, 
bie  ©infaffitngcn  ber  Opüren  tbeiß,  ifere  Flügel  bon  bunflem  Ipofe.  Oen  gußbobeit  feilben 
glatten  bon  fcpmarjern  belgifcpem  unb  meißern  farrarifcpem  ÜJftarmor.  3ttmi  ©fulpturmerfe 
ju  beiben  ©eiten  ber  $unt  f^eftfaat  füferenben  Ofeüre,  bem  ©intretenben  gegenüber,  erfeöfeen 
ben  ernften  großartigen  ©efammteinbrud  beb  9?aumeb.  ©b  finb  bie  folloffalen  ©tatuen  eineb 
ülnünoub  unb  einer  ©ereb,  beren  Originale  in  Verlin  ficfe  befiuben. 

Oer  geftfaal  empfängt  ben  ©aft  mit  licfeterfüllter  feeitrer  ©rajie.  Oem  ©ingang 
gegenüber  mirb  bie  2Banb  bon  einer  ©labtpüre  unb  ;$mei  genftern  eingenommen,  melcpe  ©tröme 
boit  ßicpt  bib  in  bie  fernften  SOfecile  beb  9faumeb  ergießen,  itttb  burcp  bie  meiten  Oeffnungen 
grüßen  bie  grünen  ©riiube  beb  ©artenb  herein,  ^ilafter  gliebern  bie  Söänbe  beb  21  guß 
popen,  36  guß  im  Ouabrat  mcffenben  9?aumeb.  ©inen  §auptfd;mud  beffelben  aber  bilben 
fünf  ©tatuen  bon  Sllbert  Sßolf,  bie  in  mecpfelnber  ©tellung  fiep  an  jeher  2Banb  mieber# 
polen:  eine  Venub,  ein  Slpollo,  eine  erpaben  bapinfepreitenbe  ©ereb,  ein  21bonib  unb  ein 
Vacd;itb,  in  träumerifeper  9iupc  baftepenb.  ©ie  lepnett  fid?  an  Voanbpfeiler,  beren  fräftige 
Äapitäle  über  ipren  Häuptern  bie  Saft  beb  ©efimfeb  auf  fid?  nepmen.  —  fRecptb  unb  linlb 
bon  bem  Veftibiil  unb  geftfaal  im  Mittelbau  erftreden  ficfe  nad)  Oft  unb  2ßeft  bie  übrigen 
9iäume  beb  ©djloffcb.  Oem  burd;  bie  fpaitpttpiire  ©intretenben  liegen  jur  9tecpten  bie 
SCßopnräume  beb  funftfinnigen  Vefiperb,  mäprenb  in  ber  anberen  fpälfte  beb  ©ebäubeb  bem 
Vebiirfniß  beb  alltäglid^eu  ^cbenb  geringere  3u9efiänbuiffe  gemad;t  finb.  Stile  ©äle  püben 
unb  britben  finb  gefüllt  mit  eblcn  ©ebilben,  in  feinem  berfelben  finben  mir  bie  füfele  Un# 
bepaglicpfeit  ber  meiften  ©alerien.  9cirgenbb  perrfept  jeneb  fcpablonenmäßige  äßefen,  bab 
nie  jum  genußreid;en  Vermeilen  cinlabet.  Oie  einzelnen  3i™mer  f^b  in  gönnen  unb 
garben  ben  in  ipnen  berfammelten  $mtftmerfcn  entfpred;enb  beforirt  unb  möblirt,  unb  er# 
fefeeinen  pieburep  alb  eiupeitlicfee  ©d)öpfungcu,  oerfepieben  unter  einanber,  bocfe  äfenlicfe  in 
bem  ©eift,  ber  fie  grünbete,  ber  fiep  in  allen  offenbart. 

Ourd)  bie  öftlicfee  Opiir  beb  Veftibülb  tritt  man  in  ben  länglicpen  ‘’ßortifubfaal,  fo 
genannt  bon  einem  bie  Vreite  ber  gegeitüberliegenben  Vöanb  eimtepmenben  iportdub,  Ion# 
ftruirt  in  ben  Verpättniffen  beb  Oprafpllob#!>0ionumentb  ^u  Sttfeen.  Vor  ben  fiep  öffnenben 
©äuten  ftept,  cingerapmt  bon  bem  ißortifub,  bie  9ßarmorbüfte  einer  ©iegebgöttin,  ber 


(Sine  Äunftfcfjityfung  in  Sittauen. 


217 


©djlcB  fBeinuljnen. 


218 


Sine  Äunflftpöpfuitg  in  Sittmien. 


fogenannte  Öaborbe’fpe  ®opf  bon  ber  2tf'ropotig  ju  2ttßen,  meifter^aft  ergänzt  bon  ‘ißrof. 
21.  Sß?oif,  ^ur  fRepten  ^ebt  ftd^  bie  fReiße  ber  (Statuen,  2tbgüffe  nap  2tntifen,  bon  bem  ftumpfen 
iöraunrotß  ber  Sanbftäpe  prägnant  ab,  burp  bag  ©bertipt  ber  big  jur  <pätfte  ge? 
btenbeten  genfter  beteuertet.  (5g  befinben  fid>  barunter  bie  fotoffate  2tntinougbüfte  aitg 
bem  ^ata^o  töragpi,  bie  Statue  ber  fogenannten  £eufotßea  in  ÜIRünpen,  ber  ®otoffatfopf 
beg  öueiug  23erug  im  öoubre  u.  b.  a. 

(Sitte  nop  meit  größere  Sammlung  ber  fpönften  Serie  beg  2tttertßumg  entßätt  ber 
bauap  benannte  anftoßenbe  2lntifenfaat.  ©er  23efißer  ßat  bon  feinem  gnßatt  1854  einen 
befonberen  Hatatog  ßerauggegeben.  fotoffate  genfter  merfen  burp  rötßtkß?getbe  lang  per? 
abmattenbe  23orßänge  ein  gebämpfteg  8ipt  auf  biefe  Sett  bon  menfptipen  ©öttern  unb 
götttipeu  ütRenfpen.  fReptg  unb  tinfg  fßmmetrifp  gereipt  an  ben  langen  Sänben  fepauen 
fie  bon  erßößtem  ißobeft  perab.  Sanbfonfoten  über  ipnen  tragen  eine  gütte  ßerrtiper 
S'öpfe,  unb  unter  bem  ©efimfe  in  tipter  £)öße  giept  fiep  ein  fRetieffrieg,  ein  iörupftüd 
aug  bem  panatpenäifcpen  gefoug  pin.  3n  ber  2Ritte  beg  meiten  Saateg  ftepen  einige 
23afen,  fteinere  Sfutpturen  um  fie  gruppirt,  unb  meßrere  anbere  Sfuuftmerfe.  ©ag  ©an^e 
überfpannt  in  einer  ipöpe  bon  22  guß  eine  teipte  $affettenbede. 

Sieberum  burep  ben  ^ortifugfaal  in  bag  23eftibüt  jurüdfeßreub,  menben  mir  ung 
bon  neuem  bem  geftfaat  ju,  um  in  bie  nap  ber  ©artenfeite  pinaugtiegenben  Säte  beg 
öfttiepen  Scptoßtpeitg  ju  gelangen.  Jpier  liegt  junäepft  ber  $upferftipfaat.  ©ie  Sänbe 
bon  jartem  Cita  finb  in  fßmmetrifcßer  Drbnung  bebedt  mit  üDieiftermerfen  ber  $upferftep? 
tunft.  ©op  ift  biefe  2tugmaßt  nur  ein  Heiner  ©ßeit  ber  in  ben  Ißortefeuitteg  ber? 
borgenen  Späpe.  ©ie  mädftigen  ©rümeaup  fpiegetn  mieber  bie  gotbgetben,  in  fpmereu 
gatten  tagernben  ©amaftborßänge,  bie  meiten  ‘Potftermöbet  beffetben  Stoffeg,  rupenb  auf 
gotbenen  Sömenfüßen,  beg  ©ifpeg  teuptenb  meiße  2Rarmorptatte,  getragen  bon  fpimmernben 
©reifen  unb  ben  grajiöfen  ®ronteupter  mit  feinem  funfetnben  Ihpftattbeßang.  2tup  einige 
Sfutpturen  befinben  fip  pier:  mir  nennen  jmei  SRarmorföpfe  ber  mobernen  römifpen  Spute, 
ein  9Jiäbpen  unb  ein  $nabe,  bon  Ißießt. 

©ag  anftoßenbe  fteinere  3imrner,  mit  feiner  einfap  ernften  ©eforation  unb  feinen 
fpönen  gefpnipten  ÜIRöbetn  im  fRenaiffanceftit,  bitbet  ben  Uebergang  $u  ben  Räumen  ber 
•öitbergaterie.  2tup  pier  finb  ptaftifpe  Serfe,  gteipfam  atg  fRußepunfte  für  bag  2tuge, 
ben  Spöpfungen  ber  ÜIRaterei  beigefettt,  j.  33.  eine  topie  ber  ftRebufa  fRonbanini  oon 
fRaup  unb  ein  bon  2t.  Sotf  in  bergrößertem  SRaßftab  auggefüprteg  ftRarmormebaitton  ber 
2tretpufa  nap  ber  befannten  ficitianifpen  üRün^e.  ©ie  ®emätbe?©aterie  umfaßt  fomopt 
Originale  atg  Kopien  bon  berüpmten  Söitbern.  Sir  nennen  eine  im  perrtipften  ©otbton 
teuptenbe  gpßigenia  in  2tulig  bon  ißabobanino,  Änieftüd  in  öebenggröße,  aug  bem  ißataft 
fXRanfrin  in  23enebig;  eine  Äopie  bon  ©gian’g  ©rabtegung  im  öoubre;  ferner  eineg  ber 
fettenen  ©afetbitber  bon  Soboma,  eine  peitige  gamitie,  bon  ber  bem  SReifter  eigentßüm? 
tipen  potbfetigen  Sdpnpeit,  eine  Sieberpotuug  beg  im  ^ata^b  23orgßefe  befinbtipen 
iöitbeg;  einen  peit.  gofepß,  mit  bem  (5priftugfinb  auf  bem  2trm,  bon  ©omenipino,  früper 
(5igcntßum  beg  ißapfteg  Stemeng  XIII.  aug  bem  Spaufe  fRejgonico,  unb  aug  bem  fRaptaß 
biefer  gamitie  ermorbeu.  ©en  Sptuß  ber  3immerreiße  bitbet  ber  32  guß  im  Ouabrat 
meffenbe  §auptraum  ber  ©aterie.  ©in  runber  Soppa  in  ber  äRitte  geftattet  eine  bequeme 
2tnfid)t  ber  9Rarntorbüften,  bie  auf  ßoßen  13iebeftaten  fip  riuggum  an  ben  Sänben  erßeben. 
§ier  fpaut  bie  ©iana  Qotonna,  in  äRarmor  bon  2t.  Sotf  fopirt,  mit  bem  freien,  forfpem 
ben  Qägerbtid  in  bie  gerne,  bort  jeipnet  bie  23enug  bon  2trteg,  eine  $opie  bon  2tfinger 
ipr  ebteg,  ftrengeg  Profit  an  bag  ©unfet  ber  Sanb.  23on  ißiept  in  fRom  ift  bie  2Jiarmor? 
büfte  ber  23enug  bom  ^apitot  gearbeitet,  ein  ^orträtfopf  ber  ^aiferin  gauftina  ift  ein 


(Sine  Äunftfcppfuitg  in  $?ittauen. 


219 


Original,  aus  einem  ^ßataft  33enebigS  ^erftammenb.  Unter  ben  Silbern  fei  fyier  außer 
einer  fRatbilbung  Der  Zeitigen  Suftina  bon  3Roretto  aus  ber  ©alerie  beS  33elbebere  ju 
Sien ,  beS  heiligen  Antonius  unb  ber  9Ragbalena  bon  SRurillo  namentlich  eine  $opie  nadf 
ber  SRabonna  della  sedia  genannt,  beren  Urheber  mol?!  unter  fRaffael’S  3eitöenoffen  3U 
fuchen  fein  bürfte.  Sie  ift  auf  §ols  gemalt  unb  eigentümlich  burch  i^r  marmeS  leuchten# 
beS  Kolorit.  23on  ben  Originalen  finb  eine  SRaria  bon  ©uibo’S  Spanb  unb  eine äRabonna 
bon  ©uercino,  beibe  in  Bologna  ermorben,  bernertensmerth. 

3m  meftlichen  Oheile  beS  StloffeS  ftließt  fich  als  erfteö  unter  ben  Sohnsimmern 
beS  ©ejifcerS  an  ben  f^eftfaat  bie  -0ibtiothef,  bie  zugleich  bas  SXrbeitö^immer  bilbet. 

•23ehaglid)feit  unb  gelehrtes  -0ütermefen  finb  hiev  su  §aufe.  §>ell  fladert  baS  geuer 
beS  Kamins,  ein  bicfer  Oeppit  bon  Smprna  bämpft  ben  Stall  ber  Stritte,  unb  große 
altertümlich  geftnipte  Seffel  laben  jur  fRuhe  ein.  Oifte  unb  59ücf>erfd>ränfe  bon  maf# 
fibem  ©itenholj  finb  bebecft  mit  Stnifemerf:  bie  legieren,  in  einer  tpölfe  bon  44/2  guß, 
laufen  sufammenhängenb  längs  einem  Oh  eil  ber  Sänbe,  burt  gemunbene  (Säulen  finb  bie 
Abteilungen  bon  einanber  getrennt.  Orefflit  fielen  barauf  bie  ringsum  bertheilten  ©ronjen, 
antifen  Öampen,  Oljongefäße  :c.  unb  barüber  tragen  $>ol$tonfolen  (S^araf terf öpf e ,  römifte 
$aifer,  bie  borsüglite  -©üfte  beS  Aefop  unb  anbere.  Oie  Sänbe  finb  mit  einer  braunen 
gepreßten  Sebertapete  mit  ©olbbersieruitg  befleibet.  lieber  bem  '»ßalmettengefimfe  gief^t  fich 
am  ^ßlafonb  ein  breiter  ÜRäanber  hin,  ber  einen  großen  in  tpautrelief  gearbeiteten  Oliben# 
frans,  bieS  Spmbol  ber  Kultur  unb  SJBiffenfcf>aft,  einfchüeßt.  3n  ben  ©dabftnitten  fifct 
bie  ©ule  ber  ÜJRinerba  unb  blid't  großäugig  (^ernieber :  felbft  ber  ffevabhängenbe  feuchter 
Seigt  SRotibe  antifer  öampen  unb  äRäanber  laufen  au  ben  bunfeln  bräunliten  Vorhängen 
hinab.  Oie  gülle  ber  ©üter,  SRappen,  Photographien  auf  ben  Oiften  erzählt  bon  einem 
Seben  befreunbet  mit  bem  Stubium  ber  Siffenftaft  unb  tunft.  Umgeben  bon  ben  flaffifchen 
Serfen  ber  Alt#  unb  iReuseit  m erben  mir  gemahnt  an  jene  bebeutenben  ©eifter  ber  floren# 
tiniften  35Iütheperiobe,  bie  eine  ©piftens,  großgesogen  im  Umgänge  mit  ben  Alten  unb  umge¬ 
ben  bon  hohen  3been  unb  Äunftmerfen,  für  baS  beS  QRenften  einzig  toürbige  Oafein 
hielten. 

Auch  biefes  ^immer  enthält  einige  bemertensmerthe  $unftmerte.  Ueber  bem  ArbeitS# 
tifch  hängt  eine  Caritas  romana  bon  ©uibo  IReni.  3n  treuer  Auffaffung  unb  tetnifter 
gertigfeit  jeigt  eine  Äopie  bon  ©uiglelmi  nat  fRaffael’S  Sßiolinfpieler  eine  feltene  2Reifter# 
fd)aft.  Sßon  bemfelben  römiften  ÜJReifter  ift  eine  Äopie  ber  fRopane,  aus  Soboma’S  §odf# 
jeit  beS  Alepanber  unb  ber  9?opane,  bon  gleit  ansiehenbem  SReij  unb  höt>fter  Anmuth- 

Als  Originalmert  beattenSmerth  ift  ber  ®opf  einer  bermunbeten  Amasone  aus  penteliftem 

% 

üftarmor,  ber  su  9fom  in  ben  ^Ruinen  ber  $aiferpaläfte  ausgegraben  unb  bon  unstoeifelhaft 
grietiftem  Urfprung  boll  beS  eblen,  tiefen  StmerseS  ift,  ben  bie  bebeutenbften  Serie 
biefer  Art  geigen;  ber  ßopf  ift,  maS  feinen  feelenboll  geiftigen  AuSbrud  anbetrifft,  not  über 
bie  berühmte  Amasone  beS  S3atifan  su  ftellen.  iRafe  unb  Unterlippe  finb  bon  ©.  Solf  in 
9?om  reftaurirt. 

hinter  biefem  ernfter  Siffenftaft  gemeihten  fRaume  grüßt  uns  frennblit  ber  Speife# 
faal.  Am  entgegengefe^ten  ©nbe  beffelben  öffnet  fit  auf  ihn  ein  SBorraum  mit  anftüeßen# 
bem  ^ortifuS,  bon  forinthifteu  Säulen  getragen.  Sßon  ber  reit  geftmücften  Oafel,  mo 
ber  Sein  beS  baterlänbiften  9RheiueS  neben  bem  feurigen  ©aft  beS  SübenS,  bem  Shra# 
tufer,  im  Olafe  perlt,  fttoeift  baS  Auge  su  ben  ßanbftaften,  bie  baS  bunfle  ©rün  ber 
golbumrahmten  Sänbe  bebeden,  unb  hinauf  su  bem  ÄonfolengefimS,  bem  Oräger  eines  bon 
üppigen  gruttbänbern  eingefaßten  unb  burttoebten  ptafonbs,  beffen  Stud,  röthlit  getönt, 
blaßgrüne  gelber  einftließt.  23on  ben  beiben  fRofetten  fenten  fit  fronen  hernieber,  beren 

31* 


220 


(Sine  ÄimjlfcpBpfmtg  in  Sittauen. 


aftotifce  bem  ‘Pflangenleben  beb  üDeereb  entlehnt  finb.  Dajaben  peben  gmifcpen  ben  bergen 
(Staaten  mit  Buntfarbigen  grüßten  empor. 

©ab  Sonnentidpt  ftrömt  burcp  bie  grünlichen  Vorhänge  hinein  unb  taucht  bie  pracpt# 
oolle  Stuefarbeit  ber  an  ber  ©ecfe  fid)  freugenbett  Fntcptfcpnüre  in  golbigen  Schimmer, 
ben  SHeberfcpein  beb  reichen  Scpmucfb  ber  S$änbe.  ©ie  in  freier  Denaiffance  gefdpni£ten 
SO^öbet  aub  bundem  (Sicpenpolg,  oon  bem  burcp  öötoenfüße  getragenen,  fünftlerifcp  gearbei# 
teten  ©ifcp  bib  gu  bem  mit  etrubfifcpen  Safen  unb  ÜJftajolifen  befcpmerten  Suff  et,  ftehen 
im  (Sindang  mit  ber  quellenb  üppigen  ©eforation.  —  2Bir  ergötzen  unb  an  bem  großartigen 
©enre  Dobert’b,  beffen  Scpnitter  pier  in  einer  It’opie  bon  Siarb  oertreten  finb,  unb  meilen 
mit  liebeooller  Erinnerung  in  ben  Sergen  Subiaco’b,  bie  unb  aub  jenem  deinen  Silbe  mit  ihren 
blauen  Linien  grüßen.  (Sine  2Ingapl  Srcncen  pat  pier  gegen  ben  grünen  Ipintergrunb  bie 
geeignetfte  2lufftellung  gefunben.  ©aneben  fleht  unter  2litberem  eine  SBeinfanne  nach  Sen# 
oenuto  (Mini  oon  cifelirtem  Silber. 

3u  gefelliger  tonoerfation  bei  ber  @<haale  bampfenben  SD^offa'b  ermartet  unb  n.acp  be# 
enbetem  3)?aple  bab  anftoßenbe  $arpatibengimmer ,  fo  genannt  nach  ber  oben  ermähnten 
©reppe;  beftimmt  gu  traulicher  Familienoereinigung,  macht  eb  ben  (Sinbrud  mariner  Se# 
pagticpfeit,  gepaart  mit  ebler  SBürbe. 

(Sin  fleineb  anftoßenbeb  ^abinet  enthält  oon  Sonifacio  Senegiano  bab  ©riginal# 
porträt  eineb  (Sblen  aub  bem  §aufe  ©iepolo,  beffen  benfenbeb  2luge  unb  ariftofratifche  Ipal# 
tung  ben  geiftoollen  SJftann  oornehmen  ©efd)lecf)tb  befunben.  ©aneben  bab  Delporträt  ber 
Sabcuccia,  ber  gefeierteften  Schönheit  Dom’b  heutiger  ©age  unb  bie  Süfte  ber  Kachel  oon 
SHcpmann. 

Dodp  ein  S3ort  über  bie  Debenräume,  bie  gleichfallb  bemerfenbmerth  Scpöneb  einfcplie# 
ßen,  ehe  mir  fcpeiben.  Sie  fügen  fiep  gum  ©peil  an  ben  letztgenannten  Salon  an,  mie  bab 
Sorgimmer  unb  Sdplafgemacp,  gum  ©peil  befinben  fie  fiep  im  öftlicpen  Fdigel,  ber  feinen 
3ugang  burdi  eine  Seitentpüre  beb  "^ortifubfaaleb  erpält,  mie  eine  gmeite  Sibliotpef  unb 
ein  Sorgimmer.  3n  ber  Sibliotpef  hängt  u.  21.  ein  2Baff  erfaß  oon  8eu  in  mitbem  $>ocp# 
gebirgbeparafter.  (Sine  iOiüngfammlung  finben  mir  in  bem  Sorgimmer.  3n  einem  Öidpt# 
raum  befüjt  ber  meftlicpe  Flügel  ein  befonbereb  Seftibiil,  melcpeb  in  ber  2lrt  ber  deinen 
italienifcpen  ^ßalaftpöfe  gepalten  ift.  ©ie  forribore  beb  oberen,  bie  grembengimmer  ent# 
paltenben  ©efepoffeb  öffnen  fiep  auf  baffelbe. 

Son  ber  breiten  Freitreppe  beb  SZittelbaueb  füprt  ber  gerabe  unb  breite  2öeg  burcp 
bie  meite,  baumumfrängte  Dafenfläcpe,  unb  bie  ©renge  berfelben  —  eine  podpragenbe  2lllee  — 
burepfepneibenb  gu  bem  gegenüberliegenben  ©empel,  melcper  oon  Säumen  umrapmt  ben 
^intergrunb  beb  Öanbfdpaftbbdbeb  abfdjließt.  Dur  ein  9Dal  tpeilt  er  fiep,  um  in  ber  Dritte 
beb  ‘jßla^eb  ein  großeb  runbeb  Slumen#  unb  Slätterparterre  gu  umfcpließen.  Feftonb,  in 
langen  Sdpmingungen  Oon  Ipermen  fid)  nieberfenfenb,  begleiten  bie  ©änge,  unb  Statuen 
peben  fiep  Oon  bem  ©unfel  ber  Säume  ab.  2luf  ber  öftlicpen  Seite  glängt  in  füblicper 
tpeiterfeit  eine  borifepe  tpalle,  beren  Säulen  fiep  geidpnen  auf  rotpem  ©runbe.  2ln  bem 
Fuße  ipreb  materifepen  2lufgangb  pebt  ber  2lborant  feine  2lrme  empor  gu  bem  fepattenben 
©aep  einer  uralten  (Sicpe.  2llleb  mirft  gufammen  gu  einem  parmonifepen  ©artenbilbe  in 
melcpem  g(eid;fam  ber  (Sparader  ber  Slrbpitedur  feine  Fortfepung  erpalten,  ein  neueb  leben# 
bigeb  ©epräge  empfangen  pat.  —  Unb  auep  meiterpin  ift  ber  fiep  üon  bem  ©empel  naep 
allen  Dichtungen  erftredenbe  ßanbfcpaftbgarten  ein  neuer  Semeib,  baß  mo  audp  bie  $raft, 
bie  biefe  fiunftftätte  gefepaffen,  gemirft  pat,  fie  Slllem  ipr  daffifdpeb  ©epräge  aufgebrüdt. 

Dicpt  allein  für  ben  ©arten,  aud)  für  bie  umgebenbe  ßanbfcpaft  bilbet  ein  anbereb 
Saumerf,  beffen  tropige  Rinnen  fepon  oon  ferne  gefepen  fiep  am  fporigonte  geidpnen,  einen  in 


\ 


$ 


/• 


t. 


^autus  otter. 


221 


bad  Singe  fallenben  $erupunft.  ©d  ift  btefeS  ein  SirthfdjaftSgefcäube  tm  Stil  ber  pveu* 
giften  örbendburgen,  üon  rotten  Riegeln  auf  bad  folibefte  burcb geführt,  glanfirt  burd) 
hier  Stürme,  üon  benen  ber  eine  bis  ju  einer  tpöf)e  oon  100  gufj  emporfteigt,  liegt  bad 
jinneugefrönte  Langhaud  in  geeigneter  gerne  auf  einem  ficf>  an  ben  ©arten  fcfylieffeuben 
tpiiget.  Salb  blicfen  bie  Rinnen  über  bie  Saumgvuppen,  halb  burd)  freunblic^e  Lichtungen, 
ftetö  einen  malerifchen  Slnblid  gewährend 

£)te  SBege ,  „bie  ftummen  gührer,"  laffen  in  ihrem  ©eleit  bie  oerfd)iebenen  Silber 
üorüberjieljen,  bon  bem  füllen,  nur  bon  Sd)Wänen  burd)furd)ten  Seiber,  über  beffen  biestern 
Laubgürtel  ber  Üburrn  fich  in  ber  ruhigen  Safferfläcpe  fpiegelt,  bid  ju  ber  (Säule,  bie 
jtoifeben  ben  jerftreuten  Säumen  einer  Weiten  9tafenfläcf)e  gefeiten  fid)  auf  ferner  Stn^cbe 
erbebt,  an  bunfled  tpol^  gelehnt.  Sie  trägt  bie  Sped  bon  Ühortoalbfen.  —  Sin  anberer 
Stelle  febimmert  am  gu§e  einer  21nl)öhe  halboerborgen  ein  großer  üeid),  auf  beffen  euü 
gegengefejüer  (Seite  bie  anfteigenben  Laubberge  befrönt  finb  bon  ben  bariiber  ragenben 
^bürmen. 

Ü)ie  Liberalität  bed  Sefijserd  bat  bem  gebilbeten  ^ublifum  ben  Zutritt  ju  ben  Sanum 
lungen  geftattet  unb  fie  bamit  bem  Sntereffe  beffelben  anbertraut.  Unter  ben  ©ebilbeten 
bat  ber  Zünftler  felbftberftänblich  bad  erfte  2lnred)t  baraitf  unb  füllte  er  bie  ©elegenbeit 
nicht  berfäumen,  ^ier^er'  feine  Schritte  ju  lenfen,  ehe  er  ben  weiten  Seg  uad)  bem  Lanbe 
ber  fünfte  antritt;  er  wirb  ^ter  eine  würbige  Sorbereituug  finben  für  biefenige  Silbitug, 
bie  er  fid)  in  Italien  anjueigneit  hofft. 

Unb  fomit  fepeiben  Wir  bon  einer  Schöpfung,  bie  wie  ein  wärmenber  Strahl  füb^ 
lid?er  Sonne  ben  falten  Solfenfcpleier  bed  t)eiinif  dieu  £)immeld  burd)bricl)t.  SHeiit  unb 
jaghaft  begann  bad  Serf;  bie  gapre  brachten  Klarheit  unb  Gnttfd)lufi,  beim  ed  galt  einem 
bollen  fid)  geftaltenben  Leben  21udbrucf  ju  geben,  bad  nach  ben  gbealen  h0her  Schönheit 
berlangte.  SJtöge  ber  ©eift  biefed  Strebend  burd)  feine  Leiftungen  berwaubte  ©elfter 
entjünben!  tL  $.=9?. 


Paulus  JDöttcr. 

(Sa  vie  et  ses  oeuvres  par  T.  van  Westrhoene  Wz.  La  Haye  1867). 

Stit  einer  Onginalrabirung  bon  fetter. 

Ü)afj  ©ebirgdüölfer  jur  ©efittung  unb  geiftigen  Gnttwicfelung  uttfered  ®efd)led)ted  weniger 
beigetragen  haben  atd  bie  Sewohner  ber  Dtieberungen,  ift  eine  befannte,  burd)  bad  Seifpiel  ber  ü)orer 
unb  gonier  oft  genug  illuftrirte  Shatfadje.  Sluffadenber  aber  ift  bie  @rfd)einung,  baff  nicht  in  ber 
Umgebung  einer  üppigen  Vegetation,  einer  bunten  Tierwelt,  nicht  im  leud)tenben  ®ufte  bed  .fpod)* 
lanbed  fich  bie  DDtenfcpenbruft  juerft  ben  9feijen  ber  9?atur  geöffnet  hat.  ©d  ift  ald  ob  unfer  ©eift 
in  ju  reicher  güüe  fiep  berlöre,  ald  ob  wir  nur  in  einer  gewiffen  (Sinfcpränfung  im  Stanbe  wären, 
und  bed  (Sinjelnen  $u  erfreuen  unb  fo  allmalig  bad  grofje  ©anje  ju  erfaffen.  ü)er  Slraber  ber 
Süfte  wirb  feinem  ‘’ßferbe  bertraut  gleich  einem  greunbe;  bie  Sewohner  bed  engen  abgefcploffenen 
Utiltpaled  ehrten  ihre  ©enoffen  aud  ber  £füertDeft  gleich  höheren  Sefen.  Unb  fo  füllte  and)  bem 
mobernen  Europa  in  ben  einförmigen,  nebeligen  ©egenben  eined  bem  SOteere  abgerungenen  glad)= 
lanbed  bad  wahre  ©efühl  für  bie  Sdgnpeit  ber  Lanbfd)aft,  für  bie  Dteije  bed  überlebend  aufgehen. 
ü)er  fcheinbar  fo  nüchterne  Volfdftamm,  ber  jene  DUeberlanbe  bewohnt,  muffte  und  bad  atted  juerft 
in  feinen  funftwerfen  offenbaren,  aud  benen  wir  bann  bie  Strafte  unb  Mittel  gefdjöpft,  aud)  anbere 
örfepeinungdformen  berSatur  anberwärtd  nacpjufüblen.  ©tetd  aber  wirb  ber  gute  @efd)macf  wieber 
ju  jenen  Älaffifern  bed  tftealidmud  jurüdfepren,  wenn  biefe  Stunftgattung  nicht  auf  2lbwege  gera- 
tpen  foü. 


222 


Vautud  fetter. 


©d  mar  ja  fein  3ufad,  baß  bi£  ^unfttpätigfeit  ber  iftiebertänber  im  17.  Saprpunbert  einen  fo 
unerhörten  luffd)mung  genommen,  baß  fie  indbefonbere  bie  entfepiebene  fttieptung  auf  9?aturmapr= 
heit  eingefchtagen  hat.  ®em  fcpmudlofen  ©ottedbienfte  bed  ebangelifepeu  ©taubend  jugetpan,  hatte 
bad  fteine  germanifepe  Völlcpen  eben  erft  ben  fepmerften  aller  ^reipeitdfriege  geführt,  ben  je  eine 
Nation  beftanben.  SBopl  mußte  bem  Volle  ber  Voben  theuer  fein,  ben  ed  mit  fo  toiet  Vlut,  mit 
fotcher  ludbauer  fiep  freigefämpft  hatte.  9)?it  froher  ©enugthuung  fah  man  ben  ^rieben  ber  9?atur 
unb  geregelte  ©pätigleit  toieber  einfehren  in  bie  folange  bon  mitben  friegerfepaaren  bermüfteten  gluren 
unb  ©täbte.  2Bie  jeber  eben  gefährdete  Vefij3  erhielt  bad  fd)on  halb  Verlorene  unb  enbtiep  boep 
miebergemounene  Vaterland  für  bie  freien  ©ohne  jener  tapferen  ©eneration  einen  hoppelten  äßertp. 
©o  mie  ed  mar  erfc^ien  ed  ihnen  am  fepönften;  unb  inbem  bie  nieberlänbifthe  $unft  blöd  bie  aütäg= 
lid)e  Umgebung  barjufteden  fuepte,  fanb  fie  ihre  Vegeifterung  im  ißatriotidmud.  ©oId>e  3eiten, 
inbenen  bie  Sbeale  mit  ber  geläuterten  SBirflidjleit  jufammenfallen,  mögen  feiten  fein  imßebenaud) 
bed  tüd)tigften  Volfed,  benn  nur  burep  ein  feltened  3ufanmtentreffen  unglüdlicher  unb  glüdlicper 
©reigniffe  merben  fie  bebingt.  -Sener  nieberbeutfepe  Volfdftamm,  ben  mir  heute  ^oüanber  nennen, 
hat  eine  feiere  ©poche  aufjumeifen  unb  barin  finbet  ber  iWaturalidmud  ber  niebertänbifepen  ^unft 
feine  hiflorifdhe  ^Begründung. 

luf  eine  Vetrad)tung  bed  äfthetifd^en  ©egenfafjed  non  fUealidmud  unb  Sbealidmud  fönnen 
mir  hier  nicht  eingehen.  ©obatb  mir  aber  non  ißaul  ißotter  fpred)en,  finb  mir  burch  unb  burep 
Anhänger  bed  9iealidmud  unb  ungerecht  märe  ed,  fiep  ipm  gegenüber  auf  einen  anberen  ©tanbpunft 
ju  [teilen.  3)od)  möcpten  mir  in  ^Betreff  jened  alten  ißrinjipienftreited  auf  bie  geiftreiepen  Vemerlungen 
pinmeifen,  mit  benen  äßeftrpeene  feine  ©eprift  über  ißotter  einleitet.  3)er  Verfaffer  pat  fiep  bereitd  burdp 
feine  9J?onograppie  über  San  ©teen  (Sa  §ape  1856)  bortpeilpaft  befannt  gemaept  unb  bie  bor!ie= 
genbe  Irbeit  entfpriept  burep  ipre  ©rünblicpfeit  ben  gepegten  ©rmartungen.  SDie  perföntidjen  Ver= 
pältniffe  bed  äfteifterd  merben  burep  arcpibalifd)e  gunbe  feftgefteüt,  bie  funftpiftorifepen  Vejiepungen 
burd)  eingepenbe  Vergleiche  beteud)tet  unb,  mad  bie  £>auptfad)e  ift,  bie  SBerfe  ißotter’d  finben  in 
umfaffenben  fRegiftern  ipre  gebührende  SBürbigung. 

3)ie  VBurjel  ber  foloriftifepen  ©ntmidelung  ber  niebertänbifepen  $unft  liegt  belanntliep  in  ber 
©infüprung  ber  Delmaterei.  SD?it  biefer  ©rfinbung  mirb  auep  bie  erfte  ©pur  bon  echter  Saturn 
auffaffung  auf  bie  Vrüber  ban  ©pd  jurüdgefüprt.  3)eren  lanbfepaftlid)e  Verfucpe  merben  aber 
indbefonbere  burep  ffftaler  polXänbifc^en  Urfprungd,  mie  bie  -jparlemer  ©epule,  meiter  entmidelt, 
mäprenb  bie  blämifepe  £unft  in  eine  ppantaftifep  gegierte  Vepanblung  ber  Sanbfepaft  Verfällt,  ©rft 
mit  ißaul  Vril  (1556 — 1626)  greift  eine  einfachere  unb  poeiifepere  D^acpaptnung  ber  fftatur  mieber 
i)3la^,  unb  mieber  finb  ed  bie  nörbtid)en  ißrobinjen,  mo  bie  neue  fRicptung  lnpang  finbet.  lbge= 
jogen  bon  ben  alten  lird)liepen  Traditionen,  überläßt  fiep  ber  proteftantifepe  korben  ganj  biefer  rea= 
liftifcpen  ©trömung  unb  fteuert  fo  rafcp  einer  felbftänbigen  nationalen  funftblütpe  ju. 

Tie  fepeinbaren  9J?ängel  ber  poKänbifcpen  Sanbfcpaft  erpalten  unter  ber  fpanb  ber  Zünftler 
erft  ipre  bolle  ^Bedeutung.  Tie  monotonen  Sinien  bed  meiten  Iporijonted  erfd)einen  in  einfacher 
©röße,  ber  mollenreicpe  ftetd  med)felnbe  Fimmel  jeigt  bad  mannigfaepe  ©piel  feiner  Sicpter;  berein= 
jette  Vaumgruppen  bon  tiefem  ©rün  fpiegeln  fiep  in  ben  mafferreiepen  Kanälen  unb  fontraftiren 
lebpaft  mit  ben  üppigen  Sßiefengrünben  unb  moplgepflegten  ledern.  3n  ber  fanft  auffteigenben 
fterne  ftredt  mopt  eine  Vßinbmüple  einfam  iprelrme  empor,  inbeß  ber  Vordergrund  burd)  behäbige 
fanfte  .jpaudtpiere  nur  mäßig  belebt  mirb.  Tad  ©anje  ift  ein  $8ilb  heiligen  griebend,  mie  ipn  bem 
SWenfcpen  lein  ißarabied  erfe^en  lann.  Tied  füplten  mopl  bie  pollänbifcpen  Tpiermaler,  ald  fie, 
unbeirrt  burd)  bie  bon  9iubend  eingefüprte,  bon  f5rflnj  ©npberd,  ißaul  beVod  u.  1.  glüdlid)  meiter= 
gebildete  mepr  peroifepe  Vepanblung  ber  ©piermelt  in  3agb=  unb  ©cplacptenbilbern,  fiep  in  ber  un= 
mittelbaren  lnfd)aumtg  iprer  länblicpen  ©taffagen  genügten,  ©tatt  ber  feinbliepen  fRaubtpiere, 
ftfttt  bed  fepeuen  aöilbed  maepen  fie  bie  uralten  greunbe  bed  9Kenfd)en,  bie  mefenttiepen  Wiener  feiner 
©efittung,  bie  treuen  ^audtpicre,  jum  ©egenftanbe  ipred  ©tubiumd.  Unb  unter  biefen  bom  un= 
banfbaren  S'uttur  =  9J?enfd)en  gering  gead)teten  ©pierarten  ift  ed  mieberunt  bie  mieptigfte,  bad  9?inb, 
mit  bem  und  jene  Äünftler  bertraut  maepen  mollen. 

®od)  meinen  mir  hiermit  niept,  baß  biefe  fRealiften  burep  eine  gebanfücpe  ©cplußfotgerung  auf 


^ßaitluS  fetter. 


223 


ihre  ©toffe  geführt  morben  feien.  Sßenn  aber  bad  293af)re  nnb  ©dmne  mirflid)  nur  oerfd)iebeuartige 
2ludflüffe  eined  tjö^eren  allein  abfolut  2ßertl)OolIen  finb,  bann  mirb  mol)l  überall  bie  2luffaffung 
bed  ©inen  in  ^Beziehung  fielen  jur  Vegrünbung  bed  21nberen.  ©d  bürfte  bafyer  erlaubt  fein,  bie  S3e= 
redjtigung  bed  ©inen  aud)  burd)  bie  Heranziehung  bed  21nberen  ju  ftü^en.  Sied  fei  blöd  ermähnt, 
weit  ed  mit  ber  ©rflärung  bed  iJt)ierfd)önen  immer  etmad  auf  fid)  hat.  223er  $üf)e,  £)d)fen  unb 
ftälber  nie  einer  befcnberen  23ead)tung  gemürbigt  hat  unb  eine  nähere  23efanntfd)aft  mit  biefen  ®e= 
frf>öpfen  bloß  ber  ©d)üffel  oerbanft,  bem  merben  mir  bie  ©d)önf)eiteu  eined  ^3aul  fetter  mof)l  oer= 
gebend  !lar  ju  madjen  fud)en.  ©ine  gemiffe  ftenntniß  ber  bargefteüten  ©egenftänbe  ift  überall  not!)- 
rnenbig;  unabmeidlid)  unb  erf)c£)t  mirb  aber  biefe 2tnforberung,  mo  ed  fid)  um  bie  23eurtl)eilung  eined 
audgefprocf)enen  9?ealiften  bjanbelt.  Sa  muß  man  bie  formen  unb  @emol)nheiten  ber  £l)iere  auf= 
merffam  beobachtet  höben,  man  muff  einmal  in  jene  21ugen  gefd)aut  höben,  meld)e  bie  Seltenen 
ald  befonbere  3ierbe  ihrer  ^pimmeldlönigin  zufd)rieben,  man  muff  fid)  oon  ber  großen  Verfcf)ieben« 
heit  ber  Dnbioibuen,  bem  2Becf)fel  in  ihrem  @efid)tdaudbrucfe  überzeugt,  man  muff  fid)  in  ihrer  Um= 
gebung,  ja  in  ihrer  23ef)aufung  mehl  gefühlt  höben.  Saß  und  bad  heutzutage  nicht  geläufig  ift,  be= 
meift  oieüeid)t  bad  fächeln,  mit  melcbem  biefe  ©teile  oon  Manchem  getefen  merbeit  bürfte.  2Bir 
finb  ja  oon  ber  fc^lid>ten  9?aturanfcf)auung  fo  meit  abgefotnmen,  baß  und  bie  ©prad)e  gar  nid)t 
mehr  erlaubt,  bie  21udbrücfe  für  engere  23egriffe  bed  9iinbergefd)led)ted  in  ernfterer  9?ebemeife  ju  ge= 
brauchen.  9?icbt  menig  23ertreter  zählt  gemiß  ber  ©tanbpunft  bed  alten  23aumeifterd  23alcfenepnbe, 
ber  auf  bie  Nachricht  oon  ber  Sßerbung  ‘ipotter’d  um  feine  Sod)ter  ermieberte:  „ 3a,  menn  er  nod) 
Menfcf)en  malte!  aber  ein  ^hiefntöler ,  pfui!"  unb  nod)  mehr  Vertreterinnen  finbet  fid)er  berjenige 
ber  ^rinzeffin  oon  ©olntd,  meld)e  bad  heute  berühmtefte  in  ihrem  Aufträge  gemalte  23ilb  bed 
Meifterd  zurüeftoied,  toeil  auf  bemfelben  eine  piffenbe  £uf)  oorfam. 

Sie  )pauptbaten  oon  'ßotter’d  furzem  £eben  erhalten  burd)  unfere  Monographie  feine  zu  grojfe 
21bänberung.  Dn  ber  £>auptfad)e  behalt  Ipoubrafen  9?ed)t.  Sod)  ift  bie  genauere  urfunblid)e  §eft= 
fteHung  unb  Vermehrung  berf eiben  oon  22ßertf).  Dn  ©nfhuizen,  einer  bantald,  unb  beoor  it)r  Hafen 
in  ber  ,guiberzee  oerfanbete,  nod)  bebeutenben  ©tabt,  marb  ^aulud  ^otter  am  20.  9?ooember  1625 
getauft.  21m  6.  21uguft  1 646  loirb  er  in  bie  ®enoffenfd)aft  oon  ©anf't  £ufad  zu  Seift  aufgenom= 
men;  bort  fcf)uf  er  bie  zahlreichen  Vilber  bed  Daljred  1647,  barunter  ben  „jungen  ©tier."  23ereitd 
1649  erfd)eint  er  ald  Meifter  in  ben  Dfegiftern  ber  gleichen  Äörperfd)aft  im  Haag.  Sort  toohnte  er 
auf  ber  „ifteuen  23ierfabe"  im  Haufe  bed  berühmten  Vanbfdjafterd  Dan  oan  ©open,  mad  bemerfend= 
mertl)  ift,  unb  freite  im  näcbften  Daf)re  bieSod)ter  f eined  9?acf)bard,  21briaita  Valcfenepnbe.  Um  biefe 
3eit  fallen  bie  bebeutenbften  ©d)öpfungen  bed  zur  höd)ften  ted)nifd)en  Votlenbung  gereiften  £ünft= 
lerd.  -3m  Mai  1 652  enblicf)  loaubte  er  fid)  nad)  21mfterbam  unb  fanb  ba  einen  ©önner  an  bem 
berühmten  ® öfter  üftifolaud  Sulp,  ben  9?embranbt  in  feiner  „2lnatomifchen  Vorlefung"  oerf)err= 
lichte,  ©r  fonnte  fid)  beffett  nid)t  lange  erfreuen;  rafd)  oerfiegte  bem  raftlofen  Zünftler  bie  £ebend= 
fraft.  Sad  fd)öne  ißorträt,  meld)ed  oan  ber  Helft  im  näd)ften  Dal)«  oon  ihm  entworfen,  zeigt  bereitd 
einen  gebrochenen  Mann,  mehr  nod)  Düngling.  21nt  17.  Danuar  1654  mürbe  er  begraben,  ©eine 
junge  Söitme  oermählte  fid)  zumr  mieber,  hielt  aber  fein  21nbenfen  ftetd  in  ©f)ren.  233eftrt)eene  hat 
bie  Verläumbungen,  bie  fich  an  ihren  tarnen  geheftet,  auf  ihr  rid)tigedMaß  zuoücfgeführt. 

©chmerer  mirb  ed  bem  Verfaffer,  äußere  21nhaltdpunfte  für  bad  fünftlerifche  2Berben  bed  Meifterd 
ZU  finben,  unb  ed  ift  fein  Verbienft,  baß  er  fold)e  nicht  um  jeben  Vreid  finben  miH.  Von  feinem 
Vater  Bieter  fonnte  fetter  nid)t  oiel  lernen,  er  hat  ihn  frühzeitig  übertroffen.  Von  jroei  anberen 
Sfßermalern,  21elbert  $lomp  unb  Sirf  9fafaelß  ©amphuizen,  bie  man  bidher  häufig  unter  bie 
©cf)ü(er  ober  hoch  Nachahmer ’ißotter’d  gerechnet  hat,  führt  ber  Verfaffer  ben  intereffanten  -JJadjmeid, 
baß  fie  oielmehr  Vorgänger  bed  großen  Meifterd  im  felben  ©enre  gemefen  finb.  2Bie  fchon  jener 
Drrtf)um  bezeugt,  thut  bad  ber  Originalität  ^3aul  ^ßotter’d  feinen  ©intrag.  Unb  eigenthümlid)!  fo 
mie  mir  und  umfonft  nach  einem  perfönlid)en  £el)rer  ^ßotter’d  umfehen,  fo  ift  auch  feine  $unft  in 
feinem  ©eifte  nid)t  unmittelbar  fortgepflanzt  morben.  Harel  3)u3arbin  mirb  halb  unter  bem  ©in= 
ftuffe  bed  italienifchen  ^immeld  92ifolaud  23erd)em  oermanbt;  nod)  oiel  meniger  hat  Dan  £e  S)ucq 
mit  unferem  Meifter  gemein.  ^3aul  ißotter  hat  ztoar  fopiften  gefunben,  mie  Marc  be  23epe  unb 
fpäter  Dan  tobell,  nicht  aber  eigentliche  ©d)üler.  ®iefe  ifoürte  ©tellung  bed  großen  füealiften  er= 


224 


Paulus  Dotter. 


Hart  fid)  nur  aud  bem  2öefen  feiner  Äunft.  ©ein  magrer  £el)rmeifter  ift  allein  bie  ÜRatur.  (Sr  hat 
biefetbe  fo  treu  in  fid)  aufgenommen,  baß  feine  Aßerhe  nur  ihr  ©üangeliunt  prebigen  unb  jebed  »er= 
manbte  ©alent  auf  biefelbe  Art  ber  3nffnration  Ijinmeifen.  ©arum  tritt  feine  ©rfd)einung  fo  um 
vermittelt  aud  ber  funfthiftorifd)en  ©enealogie  heraud  unb  überragt  jeben  9Robegefd)mad.  3ul$aul 
fetter  jitriidfe^ren,  ift  gleid)bebeutenb  mit  bem  3uüüdget)en  auf  bie  IRatur. 

3m  Anhänge  bietet  und  ber  Serfaffer  einige  urfnnblid)e  Belege  zur  Siographm  bed  SlReifterd, 
barunter  fein  ©eftament  üom  2.  3anuar  1653,  fogar  aud)  eine  alte  ‘äXbbilbung  ber  Läuferreihe  auf 
ber  -Reuen  Sierfabe  im  -fpaag,  1150  fetter  meinte.  ©aun  folgen  untfaffenbe  Serzeid)niffe  feiner 
SBerfe,  indbefonbere  ber  ©emälbe  unb  iRabirungen.  ©rftaunen  müffen  mir,  menn  mir  bie  3al)l  ber 
Silber  ißotter’d,  beren  mef)r  atd  f)unbert  über  ganz  ©uropa  jerftreut  finb,  mit  ber  furjen  ?ebendbauer 
bed  Jfünftlerd  vergleichen ;  unb  meld)e  Silber!  Angenommen  felbft,  baß  feine  ©hätigheit  mit  bem 
achtzehnten  3al)re  beginnt,  fo  blieben  il)m  nur  elf  meitere  jur  gortfetmng  berfelben.  ©a  er  aber 
nad)meidlid)  bie  erften  üier  3abre  jumeift  feinen  ©tubien  mibrnete,  fo  ergeben  fid)  blöd  fieben  3afyre 
für  bie  Audfül)rung  feiner  reifen  SBerfe,  unb  mirflid)  tragen  üon  ben  80  batirten  Silbern  fieben 
Ad)tel  bie  3a1)redja^len  1647  bid  1654.  ©iefe3al)len  mürben  aüerbingd  jufammenfdjmeljen,  menn 
eine  fritifd)e  auf  Autopfie  gegrünbete  ©iditung  all  biefer  ©emälbe  üorgenommen  mürbe.  ©dfon  bet 
üoüftänbiger  Senußung  ber  einfd)lägigen  neueren  Literatur  märe  mit  manchem  aufgeräumt  morben; 
überhaupt  empfiehlt  fid)  heutzutage  für  bad  Serzeidjniß  ber  Söerhe  eined  SOieifterd  bie  ©intheilung  in 
ed)te,  jugef d^riebene  unb  nad)gebilbete  ©tüde.  ©arauf  ift  berSerfaffer  teiber  nicht  eingegangen  unb 
führt  j.  S.  nod)  jmei  in  ber  faif.  ©alerie  bed  Selüebere  befinblidje  fetter  auf,  bie  längft  fd)on  ald  üom 
ehemaligen  ©aleriebireftor  9iofa  unterfd)obene  ^älfchungert  erfannt  mürben. 

©orgfältiger  bct>anbe(t  ber  Serfaffer  bie  leister  zugänglichen  füabirungen  ‘ißotter’d,  ofjne  baß 
bie3al)l  ber  ed^ten Slätter  bei  Sartfd)  mefentltd)  oermeI)rt  mirb.  3ene  18  Slätter  »on Dotter  finb 
mahre  ^leinobe  ber  $unft  unb  SRufter  einer  fd>lichten  flaren,  unb  bod)  fo  reifen  ©edjnih.  ©in  glüd= 
lid)er  3ufaü  hat  und  eine  Originalplatte  ipotter'd  bid  auf  ben  heutigen  ©ag  erhalten;  unb  bie  @e= 
fälligfeit  bed  beseitigen  Sefißerd  berfelben,  .'perrtt  ©.  @alid)on  in  ’ißarid,  fe£t  und  in  ben  ©tanb, 
einen  Abbruch  berfelben  beifotgen  gu  laffen.  ©er  relativ  gute  3uftanb  ber  3?upferplatte  mag  unfere 
Sermunberung  erregen,  unb  bie  £>erftet(uug  hat  bie  Arbeit  bed  ÜReifterd  fo  menig  alterirt,  baff  fid) 
bie  neuen  Abbritde  felfr  mohl  neben  ben  alten  ©^emhlaren  ortfehen  laffen.  Aüerbingd  haben  mir 
hier  einen  ber  früheften  Serfudje  fßotter’d  üor  und  unb  beffen  ältefte  und  befannte  9habirung,  ge* 
nannt:  „©er  Kuhhirt"  Sartfd)  $Rr.  14.  ©ie  glatte  mar  urfpritnglid)  bebeutenb  breiter,  fo  mie  bad 
Slatt  „©er  ©d)afl)irt"  Sartfd)  ÜRr.  15.  Seibe  foüten  mal)rfd)einlid)  ben  Anfang  einer  golge  bilben 
unb  maren  bemgemäß  mit  1  unb  2  bezeichnet,  ©cd)  l)at  h'ütter  fpäter  bie  ganze  linfe  ©eite  bed 
üorüegenben  Slatted,  morauf  fich  aud)  fein  fRame  unb  bie  3ahredjal)t  1643  befanb,  unterbrächt. 
Offenbar  entfprad)en  bie  brei  fö'iil)e,  bie  urfprünglid)  nod)  linhd  üon  ber  linhdhin  ftehenben  $ulj  an* 
gebracht  maren,  nicht  mel)r  bem  gereiften  @efd)tttad'e  bed  fünftlerd.  3u9^ich  überarbeitete  er  1649 
mit  fräftiger  .fpanb  bie  fo  verfleinerte  glatte,  bie  baburd)  an  £id)tmirfung  unb  ißlaftih  bebeutenb  ge= 
mann,  unb  »erlegte  bie  nod)  jeßt  bemerhbaren  ©puren  ber  ©ruppe  linhd  burd)  Anbringung  einer 
neuen  gerne  unb  eined  SBafferd  im  Sorbergrunbe.  Sejügtich  biefed  Slatted  bemerht  Sartfch  üon 
‘hotter:  „SBenn  man  bebenft,  baff  er  nid)t  mehr  ald  18  3al)r  zählte,  atd  er  ben  „Kuhhirten",  unb 
19,  ald  er  ben  ,,©d)aff)irten"  rabirte,  fo  erftaunt  man  über  ben  außerorbentlid)en  ©eniud  biefed 
ftünftlerd,  unb  man  begreift  faum,  mie  er  in  biefem  Alter  äßerhe  heüüorbringen  honnte,  bie  bem 
geiftüoüften  in  ber  Äunftiibung  üoücnbeten  SReifter  zunt  fRuhnte  gereichen  mürben."  u.  f.  m.  3eben= 
faüd  genügt  aud)  biefe  3ugenbarbeit  ipotter’d,  um  und  zu  überzeugen,  bafj  er  in  feinen  fRabirungen 
nid)t  minber  groß  unb  naturmalm  erfd)eint,  ald  in  feinen  ©emälben. 

3n  Anbetradjt  ber  fad)gentäßen  Sehanblung  biefer  beiben  @ruhhen,  tonnen  mir  unfer  tiefed 
Sebaueru  nicht  unterbrüden,  baß  berSerfaffer  nicht  and)  bie  ©tubien  unb  audgefüßrten  3eichnungen 
bed  SSReifterd  einer  äl)nlid)en  Serüdfichtigung  gemürbigt  hat-  Son  biefen  erhalten  mir  blöd  ganz 
ftiid)tigc  unb  unüoÜftänbtge  Aufzählungen.  3u9eSe^en  t>aß  bie  Seurtheilung  unb  ©id)tung  ber 
3eid)nungcu  bie  größeren  ©d)mierigfeiten  in  fid)  fehltest;  eben  fo  fid)er  ift,  baß  nur  biefe  unmitteh 
baren  ©ingebungen  und  in  bie  geiftige  SBerfftatt  bed  Äünflterd  ©inbltd  gemähren.  Unb  mer  anberd 


ißaulud  Dotter. 


225 


foUte  im  ©taube  fein,  Jene  ©djmierigfeiten  ju  bemältigen,  memt  fid)  ein  mit  bem  ©egenftanbc  üer* 
trauter  ©eleßrter,  mie  nufer  iJRonograpß,  nid^t  baju  berufen  füt)tt ?  Seftrßeene  ßat  ed  ja  fetbft 
cmpfunben,  baff  er  mit  biefer  Serfäunmijj  eine  £üde  §mifd)en  ber  ißerfünlid)!eit  bed  tünftlerd  uitb 
beffen  ©emalben  unaudgefüüt  läfjt;  fcfjabe,  bafj  fein  gorf d>ungötrie!3  ißn  nidjt  jur  2ludfüllung  ber= 
felben  angelernt  f)at.  ©d  ift  bemt  bod)  an  ber  baff  man  in  ben  3eidmungen  alter  ÜReifter 
nod)  etmad  anbered  fefye,  ald  Sederbiffeu  für  einige  menige  Kenner.  Senn  bie  ©ernalbe  ben  Ser= 
gerungen  ber  3eit  unb  ber  ffteftauratoren  auögefe^t  finb,  fo  bemaßren  und  jene  bireften  2ludflüffe 
fünftlerifdjen  ©eifted  nod)  bie  .fpanbfcfyriften  ber  SReifter,  bie  eigentlid)en  Urfunben  für  ben  efotßerifdjcn 
Xßeil  ber  tunftgefdud)te.  £>a§  biefer  Itrfunbenüorratt)  eben  fo  lüdenßaft,  eben  fo  befcfyäbigt,  ßäufig 
gefällt  unb  untergefdjoben  ift  mie  jener  ber  politifd)en  @efd)id)te,  barf  und  nid)t  beirren  unb  fei 
üielmeßr  eine  Stufforberung  ju  ernftticf>en  ©tubien. 

3um  ©d)tu§  ertauben  mir  und  einige  3eid)nungen  nacfyjutragen,  beren  ber  33erfaffer  gar  nidjt 
ermähnt,  unb  jmar  djarafterifiren  mir  biefetben  fo  meit,  ald  mir  ed  jur  miffenfd^aftlidjen  Sraud)= 
barfeit  eined  Serjeicfyniffed  für  notfymenbig  erachten.  3UÜCir  nur  nod)  eine  Semerfung.  Seft= 
rfyeene  mie  Saagen  fprecfyen  blöd  üon  treibejeidjnungen  Ißotter’d,  nid)t  üon  toßlenjeidjnungen,  mad 
bie  fotgenben  tapitalblätter  entfdjieben  finb.  3d)  mar  nod)  nidjt  fo  glüdlid),  bie  berühmten 
©fijjenbüdjer  ißotter’d  in  Serlin  ju  fefyen,  ba  aber  Saagen  (tunftbenfmäler  in  Sien  II.  ©.  191) 
aud)  bie  üier  unten  befdjriebenen  toljlenjetdjnungen  atd  in  fdjmarjer  treibe  audgefütjrt  befpridjt,  fo 
bürfte  bod)  ein  befc^eibener  3fteifel  an  ^otter’d  Vorliebe  für  biefed  herbere  SRaterial  nid)t  ju  ge= 
magt  erfcfyeinen.  ®afj  aber  bie  tenntnifj  feiner  ftofflidjen  URittet  jur  ©ßarafterifirung  bed  tünftlerd 
unb  jur  tritif  feiner  Serie  bei  3eid)nungen  eben  fo  menig  gleid^gültig  fei  mie  bei  ©emälben,  mirb 
■Rientanb  beftreiten.  £>ier  nun  bie  Sefcfyreibung  ber  3eid)nungen  ißotter’d  in  ber  ültbertina 
ju  Sien. 

1.  ®er  tuljftatl  mit  ber  fatbenben  tuß.  3)iefe  liegt  in  ber  SCRitte  mit  bem  5topf  gegen  red)td 
unb  üorne;  ein  fauernbed  Seib  ift  mit  ibr  befcfyaftigt,  baneben  ein  SCRann  mit  einem  2id)t  in  ber 
tpanb,  tinfd  üon  ber  ©ruppe  eine  ftefyenbe  unb  nod)  eine  liegenbe  tut),  gegen  recfytd  ein  ftefjenber 
£mnb  üon  rücfmärtd  gefe^en.  SSoüenbeted  Radjtftüd  üon  üorjügtidjer  iMdjtmirfung.  Sräuntid^ed 
Raturpapier,  totale,  ftetlenmeife  mit  £ufcf)e  laüirt  unb  meifj  aufge^öljt.  Sinfd  unten  ftef)t:  ißaulud 
ißotter  f.  tp.  10"  l/;/  Sreite  8"  9'"  SRabirt  üon  ülbani  Sartfd)  1813  leiber  mit  ungünftigen  Ser= 
änberungen.  ißbotogr.  1867  non  Sraun  in  3)ornad).  Saagen  nennt  bad  Statt  eine  3eid;nuug 
erften  fRanged,  fpridjt  aber  aud  Serfeßen  ftatt  üon  brei  üon  „elf"  Pütjen. 

2.  ®ie  beerbe  unter  ben  Seibenbäumen.  2)iefe  bitben  üon  lintd  üorne  gegen  ben  ^intergrunb 
rec^td  eine  Bfeifye,  burd)  metdie  fjetled  ©onnentid)t  auf  ben  *ißtan  fällt,  fo  baff  btod  ber  äu^erfte 
53orbergrunb  mel)r  befc^attet  mirb.  3n  ben  freieften  ©tettungen  ftefien  unb  lagern  fieben  9iinber 
unb  brei  ©tüd  Uteinüiet)  auf  ber  Siefe.  ®ie  tebenbige  ftiid)tige  ©fijje  fdjeint  9?aturaufnat)me  unb 
ift  miebieüorige  üon  großer  Sic^tmirfung.  Material  baffetbe.  3n  ber  ©de  oben  red)td:  ^ßautud 
ißotter  f.  ^).  10  "  2'"  23r.  8"  1  V“  fßljot.  -Sägermaper  unb  33raun. 

3.  ©ro^er  topf  einer  tu^  mit  breiter  SSIäffe,  etmad  nad)  red)td  gemanbt  unb  gehoben,  ben33e= 
fd)auer  grofj  anbtidenb.  ©in  ma^red  Ut)ierporträt  auf  ÜRaturpapier  mit  menigen  fet>r  breiten  to^te- 
ftricfyen  t)ingemorfen  unb  btod  an  9?afe  unb  2tugen  mit  etmad  rotfyem  unb  gelbem  “ipaftellftift  belebt. 
£)fyne  33ej.  ^).  10"  5"y  23r.  8"  IT"  53on  9Runböffnung  bid  ©feitet  61/2"  i|3t)ot.  23raun. 

4.  ®ogge  mit  breitem  ^atdbanb  tinfdtiin  fit3enb  unb  aufmerffam  juriidbüdenb.  ©innige  ©tubie 
auf  meinem  Rapier  mit  tot)te  jiemlid)  audgefüfjrt.  ^infd  unten:  'iß.  iß.  f.  üon  berfelben  ^anb. 
£.  6"  V"  Sr.  6".  Ißfyot.  Sraun. 

5.  ©rafenber  ©tßfe,  tintdßin,  üon  ber  ©eite  gefeßen.  Sefonberd  ber  ßcrabgefeidte  ^atd  unb 
ber  topf  mit  ben  befyagtid)  jugefniffenen  Gingen  ift  fe^r  gelungen.  iRaturftubie,  $Rott;ftift  auf  meift 
grunbirtem  ißapier.  £)^ne  Sej.  unb  jmeifetfiaft  6"  6"'  Sr.  8"  7"'  ißfyot.  Sraun. 

6.  ©te^enbe  tut),  ©pätere  topie  nad)  ber  SRabirung  Sartfd)  5  im  felben  ©inne  in  üer= 
grö^ertem  9Ra§ftabe.  ©cfymar^e  treibe.  5"  10"  Sr.  6"  5"'. 

mm-  _  901,  $ljaufing. 


3eit|d)tift  für  bilScnie  fiunft.  111 . 


32 


226 


dtecenfionen. 


Um«  (tonen. 

Sintern  ^ringer,  Silber  aug  ber  neueren  $unftgefd)icpte.  Sonn.  1867.  8. 

hinten  Springer  pat  unter  bem  einfad)en  Sitel:  Silber  aug  ber  neueren  ^unftgefepiepte,  eine 
Dteipe  con  jeljn  Sluffä^en  ceröffentlicpt,  con  benen  brei  Bereits  in  fürjerer^ornt  unb  Weniger  augge= 
führt  inben  „©renjboten"  erfcBienen  waren,  bie  anberen  auS  Verträgen  percorgegangenftnb,  roeldje 
ber  Serfaffer  in  Serlin  unb  cerfcpiebenen  Orten  beg  9?peinlanbeg  gehalten  batte.  Sie  Shemata 
umfpannen  ben  gewaltigen  3eitraum  com  Slbfterben  ber  antifen  ftunft  big  zu  ben  Seiftungen  beg 
heutigen  Sageg  unb  faum  ift  in  bem  mel)r  alg  taufenbjäbrigen  3eitraum  eine  bebeutenbe  ftunftftrö= 
mung  ju  nennen,  auf  bie  nid)t  in  biefent  Sudte  eingegangen,  bereu  innerfted  SBefen  nicht  enttceber 
in  ausführlicher  Schilderung  ober  mit  wenigen  fixeren  Strichen  gejeid)net  wäre. 

Sag  Such  ift  natürlid)  feine  augfüprlid)e  ßunftgef  (piepte.  Sn  bem  weiten  ©ebiete  hat  fich  ber 
Serfaffer  perüorragenbe  fünfte  auggewäplt,  auf  bie  er  ben  Befer,  ben  er  in  aden  Ständen  beg  gebildet 
ten  ißublifumg  fudft,  empor  hebt,  um  ihm  eine  nad)  allen  Seiten  hin  orientirenbe  fftunbfcpau  ju  geben. 
SBopl  tritt  bie  näcpfte  Umgebung  beg  beftimmten  ißunfteg  deutlicher  unb  mannigfacher  in  ihren  ©im 
Zelpeiten  hercor,  aber  fie  wirb  nicht  alg  bag  ©anje  betrachtet,  fonbern  bilbet  immer  nur  benSorber= 
grunb  beg  weiten  Äulturbilbeg,  weicheg  ber  Serfaffer  mit  meifterhafter  Sicherheit  entrollt.  3ufädig 
unb  einzeln  entftanben  hüben  biefe  Sluffä^e  bennoch  ein  ©anjeg.  Sod)  barf  man  bieg  faum  einen 
3ufaÜ  nennen,  benn  einem  ©eiftc  wie  Springer’g,  ber  ade  Ißerioben  ber  $unftgefd)id)te  mit  gleicher 
Klarheit  überfdjant,  war  eg  ein  Sebürfniß,  jebe  einzelne  für  feinen  3upörerfreig  ju  einem  abge= 
fcploffenen  Silbe  ju  cerarbeiten  unb  alg  nun  bie  leptefpanb  angelegt  und  bag  ©injelne  cielfach  um= 
gewanbelt  unb  erweitert  würbe,  ba  fd)offen  bie  getrennten  ©lentente  wieber  zu  einem  ©efammtbilbe 
Zufammen,  weld)eg  nur  nod)  ber  Ueberficptlicpfeit  Wegen  feine  alte  ©intpeilung  beibehalten  unb  ba= 
burdt  eine  bramatifche  $rifd)e  unb  Serftänblichfeit  gewonnen  hat,  welche  nur  aug  ber  Sortraggform 
percorgept,  ber  epifd)en  Sreite  ber  fpftematifd)en  Sarftedung  aber  ftetg  cerfagt  bleiben  werben. 

Sie  Sluffäfje  beginnen  mit  bem  „fftachleben  ber  Sntife  im  Mittelalter".  bie  Snfcpauungg= 
Weife  Springer’g,  ber  bie  ©ntwidclung  aller  Ä'unftperioben  alg  einen  lebendigen  Organigmug  er= 
faßt,  ift  eg  etwag  Unbenfbareg,  baß  bie  antife  ^unft  mit  bem  fünften  3af)rh  unb  ert  plöfjlicp  tobt  fein, 
ein  großer  Äeil  ber  mittelalterlichen  ftunft  fid)  bajwif<henfd)ieben  unb  bann  im  fünfzehnten  3apr' 
hundert  bie  antife  Hunft  auf  einmal  burd)  äußere  ©rünbe  wieber  erweeft  fein  fod.  Sag  große 
Problem,  wie  biefe  fd)einbar  abfpringenbe  ^idjaefbewegung  ber  Kultur  in  eine  fortlaufende  organif cp 
gefepmäßige  Sinie  aufjulöfen  ift,  bag  ift  eg,  wag  ißn  in  biefem  neueften  2Berfe  cornepmlich  befd)äf= 
tigt  unb  womit  er  fogleid)  in  bem  erften  Srtifet  beginnt.  Man  hatte  fich  bigher  begnügt,  bei  einjeB 
nen  ÜBerfen  mittelalterlicher  Sunft  auf  ihre  Sepnlicpfeit  mit  antifen  Uppen  pinzuweifen  unb  auch 
Zugegeben,  baß  nod)  corhanbene  alte  Senfmäler  pier  und  ba  alg  Sorbilb  gebient  haben  fonnten, 
hatte  aber  derartige  Seobacptungen  meift  nur  alg  gelehrte  Äuriofa  con  antiquarifepem  Sntereffe  cer= 
Zeichnet.  Springer  läßt  fid)  auf  bie  3ufammenftedung  biefer  Setailg  nicht  weiter  ein,  er  betont 
cielmehr,  baß  man  nad)  den  ung  überfommenen  literarifd)en  3eugniffen  eine  durchgehende  £>innei= 
gung  beg  Mittelalterg  zur  antifen  Äunft  fonftatiren  müffe.  Sie  Sfenaiffance  habe  gerade  in  biefer 
Dichtung  uid)tg  üfteueg  gefepaffen,  fonbern  nur  mit  erhöhten  Mitteln  an  corhanbene  Seftrebungen 
angefuiipft.  ©ine  prinzipielle  Sbfepr  con  ber  ülntife  habe  nur  während  ber  z^ei  Saprpunberte  ber 
gothifchen  Periode  unb  aud)  ba  nur  im  Worden  ftattgefunben,  ohne  fich  jebocp  gegen  bie  auflebenbe 
5)?enaiffance  behaupten  zu  fönnen.  Springer  weift  nad),  baß  eg  bem  Mittelalter  nicht  an  @elegeu= 
heit  gefehlt  habe,  antife  Sorbilber  zu  benupen,  bie  bau(id)en  Ueberrefte  in  ben  früher  römifd)en  ißro= 
Citizen,  bie  Sarfcphage  unb  cor  Slllem  bie  gefepnittenen  Steine  boten  ein  reiepeg  Stubienmaterial. 
©in  großeg  ©ewiept  legt  Springer  auf  bie  2Öerthfd)ä^ung  ber  antifen  Sunftwerfe,  Welche  fid)  in  den 
fagenpaften  Serid)ten  üon  bcnfelben  augfpricht.  Ob  eg  aber  niept  zu  weit  gegangen  ift,  wenn  er  in 
bem  Umftaribe,  baß  man  bem  poepgefeierten  Sirgil  ade  möglichen  fabelpaften  alten  funftwerfe  zu= 
fd)rieb,  einen  Seweig  findet  „für  bie  s2lhnung  con  berMad)t  unb  ©röße  ber  antifen  ftunft,  für  ben 
©tauben  baß  bie  fünftlerifdjeSpantafie  im  SUtertpum  zur  rejepften  Stülpe  emporfteigt,  in  ber  bilbenben 
ftunft  bag  SBefeu  ber  altflaffifcpen  Silbung  am  glanzenbften  fiep  entfaltet"?  ©g  ift  aud)  faum  nötpig, 


Silber  au«  ber  neueren  funftgefcpicpte.  Sou  Slnton  Springer. 


227 


auf  btefe  liicfenfoaften  9?ad)rtd)ten ,  roel d>e  burd)  bie  Verid)te  Von  bem  bev  fircpe  gegen  bie  peib* 
nifchen  3bole  auch  lieber  fompenfirt  Serben,  fc  großen  Nacpbrucf  ju  legen,  tnenn  man  ben  Grinfluß 
ber  bpjantinifcpen  fünft  auf  bad  gefammte  SDcittelatter  pöper  anfcplägt  ald  bied  von  Springer  ge- 
fcpepen,  ber  fiep  mentgftend  nid)t  darüber  äußert.  3n  Vpjanj  ift  bie  Vefanntfcpaft  mit  ben  Oppen 
antifer  fünft  niemals  audgeftorben.  Oie  (Slfenbeinplatte  nun  bpjantinifd)er  Arbeit,  melcpe  imSapre 
1014  für  bad  Gtvangeliarium  Heinricp’d  II.  benupt  mürbe,  jeigtncd)  ben  Sonnengott  auf  feinem  Vier= 
gefpann,  bie  SNonbgötter  mit  bem  Stiermagen,  fomie  ben  glußgott  mit  ber  Urne  in  fo  voUftänbig 
antifen  Oppen,  baß  man  bad  Vorpanbenfein  ähnlicher  ald  Vorbilder  bienender  SBcrf'e  in  Vpjanj 
notpmenbig  voraudfepeit  muß  - —  eine  Slnnapme  bie  fid>  ja  aud)  aud  andern  (Gründen  rechtfertigt. 
Sollte  biefe  glatte  auch  etmad  älter  fein  ald  bad  23ud),  fo  biente  fie  in  Oeutfcplanb  bod)  gleid)er= 
maßen  ald  Vorbild.  —  Oie  Gnnmanberung  bpjantinifcper  Voerfleute  begann  aber,  mie  Rabatte  be= 
meift,  f d} o n  im  8.  Saprpundert,  ald  bie  Vilberftüruier  aud)  bie  Unfertiger  von  Heiligenbildern  aud 
Oftrom  vertrieben.  21n  ben  heften  bed  ^3alafted  farl  bed  ©roßen  ju  3ngelpeim  pat  man  neben  ben 
antifen  aud  Italien  bezogenen  Neffen  bpjantinifcpe  Arbeit  gefunden.  Oie  Verpeiratpuug  Otto’d  II. 
mit  ber  griecpifcpen  'prinjeffin  Opeoppanie  im  3apr  972  mußte  mieberum  bpjantinifcpe  Sd)äpe  aller 
2lrt  nach  Oeutfcplanb  fiipren.  Oer  geleprte  Vernmarb,  ber  ald  Vifcpof  von  H^bedpeim  bie  Ora= 
fandfäule  fopirte,  mar  am  fpofe  Opeoppanien’d  ber  (Srjieper  Otto’d  III.  und  rnenn  ed  und  aud;  nicpt 
audbrüdlid)  berichtet  märe,  baß  er  bie  fremden  ©erätpfcpaften  ftubirte  und  nad, bildete,  fo  dürften 
mir  bad  ald  felbftverftänblid)  annepmen.  (Sbenfo  miffen  mir,  baß  Vifdmf  Nteimvevf  in  Paderborn 
im  3apre  1008  griechifdm  Slrcpiteften  berief  und  baß  ber  nadpuatige  ^3apft  9eo  IV.  im  3apre  1066 
im  f  lofter  ÜRonte  dafino  eine  vollftänbige  mit  bpjantinifcpen  Oeprmeiftern  befepte  Hanbmerferfd)ute 
grünbete.  Von  Offen  per  fcheint  mir  aud)  bie  (Srflärung  gepolt  mtrben  ju  müffen  für  jene  feltfa^ 
men  aud  fNenfcpen=  und  Opiergeftalten  jufammengemirrten  ^3pantafiegebübe,  an  denen  bie  mittel* 
alterlicpe  fünft  fo  überreich  ift.  Springer  mill  aud)  pier  auf  antife  Ntotivejurüdveuten,  aber  bie  neuba* 
bplonifcpen  Stoffe,  melcpe  vom  9. Saprpunbert  an  ju  fird)lid)en  Paramenten  benutzt  mürben,  boten  eine 
reicpe  Fundgrube  derartiger  ©ebilbe,  denen  noch  baju  ein  fabbaliftifd)er  Sinn  untergelegt  mürbe,  fo  baß 
bie  D^acpapmung  fiep  leiept  genug  erflärt ;  aud)  bem  altnorbifd)en  Sdfangeugcmirr  mirb  ein  (Sinfluß 
auf  biefe  Ghfdjeinung  jugeftanben  merben  müffen,  mie  Springer  ed  and)  au  anderer  Stelle  anbeutet. 

Springer’d  Vnficpten  über  bad  SBefen  ber  Nenaiffance  find  in  bem  jmeiten  Vuffape  „bie  21n= 
fänge  ber  Nenaiffance  in  Italien"  niebergelegt.  2£ie  bereitd  ermäpnt,  erfepeint  ipm  bie  Vorliebe  für 
antife  Vorbilder  burepaud  nicpt  ald  etmad  neu  ©ntretenbed,  ed  ift  biefelbe  niemald  audgeftorben,  uub 
voKenbd  ald  bad  üöaprjeicpen  ber  Nenaiffance  fann  er  fie  nid)t  gelten  laffen.  (5d  ift  unmapr,  menn 
man  ben  SNännern  ber  Nenaiffance  die  SBteberbelebung  antifer  formen  und  ©eftalten  ald  ein  be= 
mußted3id  jumutpet.  Oie  Nenaiffance  bedient  fiep  ber  Vorgefundenen  antifen  Nefte  mie  einer  fd)önen 
Natur,  bie  fie  fepon  verarbeitet  aufnepmen  und  beliebig  vermertpen  fonnte,  ber  eigentliche  Vudgangd* 
punft  berfelben  ift  bie  pumaniftifd)e  Vemegung,  melcpe  bad  Individuum  aud  ben  Vanben  bed  Hanb= 
merfd  frei  maepte  und  jur  allfeitigen  Sludbilbung  ber  fünftlerifdjen  perfönliipfeit  peranjog.  Huer  im 
©egenfapju  ber  neu  aufblüpenben  fünft  entmirft  Springer  jugleid)  ein  meifterpafted  Vilb  ber  gotpi= 
fepen  H^nbmerferfunft.  öd  ift  ganj  untpunüd),  burd)  öpeerpte  ober  £obpreifungen  eine  Vorpteßung 
von  bem  Neicptpum  ber  geiftvotlften  treffenbften  S3eobad)tungen  3U  geben,  bie  Springer  gerade  in 
biefem  Sluffap  niebergelegt.  Nfit  fefter  fp^nd  gept  er  ben  Oefinitionen  ju  Oeibe,  bie  burep  langen 
©ebrauch  aHmäptid)  ju  bogmenpafter  ©iltigfeit  erftarrt  find,  und  ftatt  ber  Paradigmen  ber  gemopn* 
peitdmäßigen  f  unftgeleprfamfeit  mirb  ein  burepgeiftigted  ©ebäube,  ein  lebendig  gegliederter  Organid= 
mud  aufgefüprt.  Oiefer  iiberaud  reijvoden  Sd)ilberung  ber  Humaniften  fd)ließt  fid)  ber  Sffap  über  Seo 
Sattifta  ^llberti,  ben  geiftvotlften  ber  pumaniftifd)  gebildeten  f  iinftler  an,  in  meld)ern  bie  Verbindung  ber 
f  unftrichtung  mit  ber  großen  geiftigen  Strömung  in  maprpaft  panbgreiflid)er  SBeife  ju  Oage  tritt. 

Oer  nätpfte  Slrtifel  über  Naffael’d  Oidputa  und  Sipule  von  21tpen  füprt  und  auf  ben  Höpepunft 
ber  Nenaiffancefunft.  Springer’d  Slnficpt  über  bad  SBefen  ber  Oidputa  ift  aud  feiner  im  Sapre  1860 
veröffentlichten  feinen  Scprift  befannt.  Herman  ©timm’d  Qffap  über  biefe  33ilber  gab  bie  äußere 
Veranlaffung,  bad  Opema  nod)  einmal  burpgreifenb  und  mit  Hmjujiepung  ber  Scpule  von  Sltpen 
ju  bearbeiten.  Springer  giebt  nicpt  fomopl  eine  geleprte  Polemif  über  bie  Oeutung  ber  einzelnen 

32* 


228 


Stecenftonen. 


33eftanbtheile  berS3ilber,  ald  tielmehr  eine  33ertl)eibigung  allgemeiner  äfthetifdjer  §unbamentalfä£e; 
er  fann  nid)t  jugeftehen,  baßDaffael  bad  unberaußerlid)e  Sigenthum  ber  fcilbenben  ftunft,  bie  fd>ö^fe= 
vifd)e  gorm,  den©uß  bed  3beengef)altd  in  finnüd)e  bolle  ©eftalten,  aufgegeben  haben  feilte,  umÖe^ 
banfenreil)en  ju  fd)ilbern,  tnelcbe  eigentlich  nur  bie  reine  SBiffenfdjaft  entwid'eln  fann.  Sr  wirft  bie 
grage  auf,  ob  man  benn  bei  bem  ©taube  ber  bamaligen  ^Bildung  unb  ©eiftedridjtung  überhaupt  an= 
neunten  barf,  baß  Raffael  einen  l)iftorifcben  Slbriß  ber  bf3^itcfopf)ie  unb  ©heelogie  habe  geben  wollen, 
ober  ob  ed  uid)t  ber  bamaligen  Sluffaffung  unb  befonberd  Daffael’d  ©eniud  weit  entsprechender  fei, 
and  bem  gegebenen  ©toff  ber  abftraften  5>orftellung  ben  fiinftlerifd)en@ebanfen  heraudjupeben  unb 
biefen  ald  bie  eigentlid)e  Aufgabe  ju  terförpern.  ©bringet  fielet  in  ben  ©ruppett  ber  ©idputa  ald 
£>auptfäd)lid)ed  borgefüf)rt  ben  SBiebcrfdiein  ber  religiöfen  Srfenntniß  in  ben  terfchieben  gearteten 
3nbioibuen.  @ie  finb  if)m  namentofe,  aber  ewig  giftige,  unmittelbar  terftänblidje  ©ppen  ber  bunfeten 
Sll)nung  unb  hingehenden  53egeifterung ,  ber  jurüdl)  alt  enden  ffjorfdmng  unb  bed  unbebingten  ©lam 
bettd,  welche  ftetd  waljr  bleiben  werben,  folange  ber  ©eift  nad)  ber  Srfenntniß  bed  @öttlid)cit  ftrebt. 

©prittger’d  ©arftetlung  ift  weit  hinaud  über  bad  SSerftänbniß  ber  beiben  befprod)encn  93ilber, 
aud)  für  nufere  moberne  Äunft  ton  h  öd)  ft  er  SBiddigfeit.  Slud  ber  fehlerhaften  Sluffaffung  berSdjuIe 
ton  2ltl)en,  in  weldjer  bie  meiften  eine  gemalte  @efd)id)tc  ber  ißhilofephie  feheu,  ift  bie  SDehrjahl 
jener  unglüdlidjen  „Dul)tuedhallen"  :c.  hertorgegangen,  weld)e  eine  Unzahl  iportraitd  in  bad  uttge= 
fahre  Schema  einer  ©ruppencempofition  hineinpreffen  unb  bann  nod)  ben  Slnfprud)  auf  ben  SBertl) 
eined  tunftwerfd  erheben.  iBon  jenen  traurigen  j^edfen  ber  S3onner  Slula,  weldte  bie  ^afuftäten 
barjuft eilen  pratenbiren,  bid  ju  $aulbad)’d  Deformation  unb  ben  auf  phctographU^em  2Bege  crjieltert 
Shrenhallen  beutfdjer  ©)id)ter,  ODufifer  tc.  gebt  berfelbe  3ug  geiftiger  Slrmutb,  weld)er  und  ftatt  ge= 
fd)id)tlid)er  Silber  gemalte  ©efd)id)tdtabellen  liefert  unb  mit  t)iftcrifd)en  Äeuntniffen  i}3runf  treibt, 
rneldw  niebergefdmebett  nod)  nid)t  für  ein  Slementarfdmlbud)  binreidien  würben. 

3n  bad  Sude  bed  1 6. f}ahrf)Uttbertd  führt  und  ,,©)er  getl)ifdw  Sdmeiber  ton  Bologna."  ©iefer 
mit  liebendwiirbigftem  öuntor  gefd)riebene  Sffai)  behandelt  bie  feltfame  Srfd)einung,  baß  in  ben  leß= 
ten  Oahrjehnten  bed  16.  3ahrl)undertd,  ald  bereite  ©)eutfd)lanb  unb  ^ranfreid)  Sinn  unb  greube 
für  bie  attf)eimifd)e  Hunft  terloren  hatten  unb  für  bie  neuitaliänifdw  Äunft  fd)  wärmten,  im  S3ater= 
ianb  ber  Denaiffance,  in  Italien  felbft  nod)  einmal  ein  feuriger  Sntbufiadmud  für  bie  gotl)ifd)e  Sir- 
d)iteftur  aufloberte.  Sin  ©d)neiber  in  ^Bologna  DamendSarlo  Sremona,  hatte  fid)  in  bie  ©el)eim= 
niffe  ber  Ouabratur  in  „ben  tornehmften  ©teinme^engrunb  bed  ©riattgeld"  unb  derartige  wunder^ 
lid)  ft)tubolifd)e  ©d)Wärntereien  hineinpljantafirt,  um  nad)  biefen  die  uutollenbet  gebliebene  Äird)e 
©.  tßetronio  audbauen  ju  laffen.  Sille  bie  l)äßlid)en  Sd)aufpiele,  welche  wir  heute  $u  ©age  bei 
Stonfurrenjen  erleben  und  ald  eine  befonbere  Sludartitng  unferer^eit  anjufehen  gewohnt  finb,  finden 
fid)  in  feltener  Siollftäubigfeit  bei  ber  33augefcf)idtte  ton  ©.  ^3etronio.  Üonfurrenj  auf  Äonfurrenj, 
bereu  Srgebniffe  ald  wcrtl)bolled  Material  bei  ©eite  gelegt  werben,  @utad)ten  über  ©utad)ten,  wü= 
tljenbe  l'ritifd)e  Singriffe  auf  die  SSaufommiffion,  5>icifd)reiberei  unb  IBerfddeppungen,  bad  ©afd)en 
nad)  berühmten  Damen  —  unb  ju  guter  £eßt  ift  der  2?au  bid  heut  jtt  ©age  nid)t  fertig  geworben. 

2Bäf)renb  in  letzterem  Sluffaß  ber  Äouflift  ber  Denaiffance  mit  ben  formen  bed  ©Rittelalterd 
in  ber  gornt  einer  halb  fomifd)en  Spifobe  auftritt,  bringt  ber  itäd)ftfolgenbe  Sluffaß  über  ben  alt= 
bcutfd)en  lpol3fd)nitt  unb  Ä’itpferftid)  eine  tief  cinfd)neibeube  ©arlegung  beffelben  Äonflifted  inner= 
halb  ber  beutfd)en  Shtuft.  95>ad  Springer  in  feiner  @efd)id)te  ber  neueren  Sunft  für  die  richtige 
2Bürbigung  bed  ^oljf d)ititteö  unb  $upferftid)ed  überhaupt  getl)an,  wie  er  dort  ben  wahren  Sharafter 
bicfcrÄunftaufgebedtunbil)re®ienjenabgefted'tl)at,  ift  befannt.  Sr  fiel)t  in  ihr  bad  SDtittel,  weld)ed 
bemSDaler  bie  unbefd)ränfte  Sludbel)nung  feiitcd  ©d)affend  über  alle  ©ebiete  bed  ©efühts,  bed  §>umord 
unb  ber  ißhantafie  geftattet;  je  weniger  Slnfprud)  eine  ^unft  auf  die  täufcheube  SBiebergabe  ber  Datur 
ntad)en  fann,  um  fo  freier  ift  ihre  Verwendung,  um  fo  umfaffenber  ihr  Deid)  aud)  in  übernatürlichen 
©ebieten,  um  fo  willfommeuer  ift  fie  bem  erfindenden  ©eifte  ald  gefügiged  Sludbrucfdmittel  bed  tief= 
finnigen  @ebanfenreid)thumd.  3n  biefent  pcrfönlid)en  3uge  findet  Springer,  ganj  wie  in  der  itali- 
enifd)eu  Äunft,  ben  eigentlid)cu  Äernpunft  bed  Denaiffancegeifted.  ©a  aber  bie  35 ert) ältn iff e  in 
©cutfddanb  einem  Sluffd)Witnge  ber  monumentalen  Stunft  ungünfttg  waren,  fo  bemäd)tigte  fid)  ber 
aufftrebenbe  ©eift  ber  Denaiffauce  bed  wahlterwanbtfdmftlidien  £)oljfd)nitted  unb  bed  Äupferftid)ed. 
Siid)t  unwid)tig  ift  ed,  die  ton  Springer  beigebrad)ten  3^ugniffe  ber  ^eitgenoffen  ^u  hören,  unter¬ 
boten  fo  tu  and)  er  fid)  biefer  Stellung  ber  beutfepen  ^«djenfunft  fehr  iuohl  bewupt  war. 

Sbenfo  wie  Springer  biefen  nur  ju  oft  iiberfehenen  ober  nebenfädtlidt  behandelten  9Jieifter= 
werfen  beutfdier  Äunft  ihren  gebührenden  iplaß  in  der  europaifdten  £ulturgefd)id)te  anweift,  ebenfo 
weiß  er  den  geiftigen  3ufcratmenhang  §wifd)ett  der  @efd)id)te  ber  Dieberlänber  und  ihrer  unter 
Dcmbranbt  unb  feinen  ©enoffett  erblühenden  ftunft  mit  l)öd)fter  pft)d)ologifd)er  Reinheit  ba^ulegen. 
Sluf  ©runblagc  ber  2?ürger’fd)eit  f^orfdmngen  weift  er  bieSSorwürfe  jurücf,  mit  denen  unwiffenfd)aft- 
lidte  Sdtmät)fud)t  bie  perfönliche  ^)od)ad)tuitg  ’tor  ben  nieberlänbifdtett  SDeiftern  bidh er  ju  unter= 
graben  wußte,  er  weift  aber  aud)  bie  Verwürfe  jurüd',  ald  ob  bie  nieberlünbifdwn  'totaler,  unein= 
gebettf  ihrer  .'pelbenfümpfe,  fid)  in  dein  Sumpf  ber  ©enteinl)eit  und  Unbedeutendheit  terloren  hätten. 


SJStlber  aus  ber  neueren  funf!gefd;id)te.  Von  Stnton  (Springer. 


229 


3tt-'av  [teilten  fie  nicf)t  bie  frtegert[d)en  itnfc  biplcmatifd^en  Gretgniffe  felbfi  bar,  meld)e  ißnen  jur 
llttabßängigfeit  tterßolfen,  aber  fie  [dürfen  eine  neue  Malerei  and  b  ent  [eiben  ©elfte  ßcraud,  bev  fie 
in  beit  Sreißeitdfampf  getrieben,  [ic  geben  eilt  93ilb  bed  er[mtlid)cn  ^uftanbed,  ju  beut  bie  gliicflid) 
bctienbete  Befreiung  rem  fpanifcßen  Sod)  ißnen  bereifen.  ©fjatfräftig  unb  berb  mit  roll  ent  Gin  [ab 
ihrer  fßerfönlidtfeit  fjatten  fie  int  Selbe  geftritten  unb  ebettfo  üoH  genoffcu  fie  nun  bie  S^euben  bed 
cnblidt  erlangten  Stiebend.  ©ad  Veßagen  an  bcr  eigenen  tüchtigen  ‘’perförtlidjfeit,  bad  innige 
Vergnügen  an  heiterem  Sebendgenuß,  bad  [id>  bid  jur  plumpen  Derbheit  fteigert,  bad  ift  bad  be- 
rechtigte  ©ebiet  ber  hottänbifchen  Malerei  unb  biefed  ©ebiet  mirb  mit  ttnettblidtcr  Siebe  bid  in  bie 
fteinften  S%e  hinein  audgentalt;  itidttd  ift  fo  minjig,  bad  tmtt  biefent  ©taubpunft  aud  itid)t  bad  Sn- 
tereffe  bed  Äünftlerd  itt  Slnfprud)  nähme;  fie  hatten  fid>  felbft  micbergcmonnen,  nun  mellten  fie  attd> 
Srettbe  haben  an  eigenem  ©butt  unb  ©duiffen.  Sn  biefer  2ttntcfpl)arc ,  in  meid) er  fidt  Seher  bemußt 
ift,  bie  beftehenbeit  Suftänbe  mit  aufgebant  51t  haben  ttnb  attd)  bereit  ift,  fie  [eben  Stugeublid  mit  SBort 
uttb  ©dtmert  51t  rertßeibigeu,  gemiitnt  attd)  bad  ÜBefett  ber  einzelnen  Menfd)eu  einen  höheren  hiftcri- 
fdtett  ©dttmtttg,  prägt  fidt  and)  bei  unbebeutenben  §anblungen  bad  ftaatlicße  ©elbftbemußtfeiu  aud: 
bied  ift  bad  een  ©Springer  meifterhaft  flargelegte  ©eljeimitiß  ber  großartigen  SBirfung  tticberlätt 
bifcher  fßorträtd. 

Sn  bent  Sluffafe  „ber  fftcfofcftil"  fnüpft  ©prittger  bett  Sabett  mieber  an,  ber  aud  ben  fpäteften 
Ueberlieferungett  ber  atttifen  Äunft  bttrd)  bad  Mittelalter  hinburd)  jur  füettaiffance  führt.  Gd  ift  bie 
eigentßümliche  ©eftaltitug ,  meld)e  bie  9ienaiffancefunft  itt  S^anfreid)  anniutmt,  bereu  fenfequented 
Grgebttiß  bad  Riefele  ift.  Sn  biefent  Üluffap  ift,  mic  und  bünft,  ber  erfte,  rollig  gelungene  äöerfud) 
gentadtt,  biefe  fo  arg  ecvfet?erte  iperiobe  ßiftorifd)  51t  beßanbeln.*)  9£ad  itt  ben  31ugett  ber  meiften 
fünften  unb  Steftßetifer  aldgrüulidte  Verirrung  erfdieint,  mirb  bent  5S  er  f  aff  er  ju  einem  nothmenbigeit 
Grgcbniß  ber  Seit,  beut  fid)  bebeuteitbe  Vorjüge  nid)t  abfpredmtt  laffen  febatb  man  ed  int  Su- 
fammenhang  mit  ber  ©efammtfultitr  Betrachtet.  Gd  mar  ber  ©eßlcr,  baß  ntatt  faft  immer  bie 
Monumentalbauten  ald  einjig  d> arafter ifttf d> e  Merhttale  ber  Gpodtctt  auffaßte  unb  bie  gefammte 
9icfofofuitft  biefer  mißlungenen  53auten  millen  eerbantmte.  ©ad  eorige  Sahrhunbert  zeigt  in 
Sranfreicß  aber  ein  cntfchicbcucd  ©i<h=21bmenben  eon  monumentalen  Aufgaben  unb  ein  bttrdjgehenbcd 
3?eftrebeit,  ben  Äomfort  bed  ‘Sprieatlebend  jttr  höd)fteu  Voflenbung  31t  fteigern.  Sn  ben  H'leiufünftcit 
muß  baßer  bad  eigentliche  ©ebiet  bed  9iofofo  gefneht  merbett  ttnb  hier  in  ber  Sludbilbung  bed  Mo- 
biliard,  ber  ©alanteriemaaren  unb  ecr  Sittern  bed  fßorjelland  zeigt  ed  bie  rolle  §öße  feiner  geiftigett 
Ä'raft,  jeigt  ed  eine  Gleganz  unb  reijrolle  Mannigfaltigfeit,  melche  ihm  eine  ehrenrolle  ©telluug 
innerhalb  ber  Gpodtett  ber  ßunft  fid)ern.  Gd  ift  jmar  nur  eine  fünft  bed  f  abinetd  uttb  bed  Vom 
boird,  aber  bodt  meuigftend  eine  felbftänbig  fdjaffenbe,  menn  and)  zulebt  in  Verzmidtßeit  audartenbe. 
Sludt  bie  Malerei  jener  Gpoche,  bieSBerfe  rou  3Batteau,  Säueret,  3? ottd) er  tt.  f.  m.  unterließt  ©prittger 
einer  eingehcnbeit  Äritif  unb  betont  im  @egenfat3  ju  ber  üblid)en  Verachtung  ber  ißaftellntalerei  bie 
rolle  Slngenieffenßeit  biefer  ©edmif  für  bie  gepuberten  ntarflofen  unb  d)iffonirten  ©d)öul)citcn  jener 
©age.  Ueberßaupt  ift  biefer  unb  bcr  folgenbe  Slttffab  über  bie  fünft  bed  ffferolutiondjeitalterd  fo 
reich)  an  feinen  Veobadduitgen  über  bie  ©)inge  bed  ülUtagdlebcnd,  bie  fernab  liegen  roit  ber  breiten  §eer= 
ftraße  ber  in  ^Paragraphen  getßeilten  funftgefd)id)te,  fo  glänzend  audgeftattet  mit  einer  Vluntculefe 
ber  gleichzeitigen  Memoiren  uttb  Seituugdliteratur,  baß  ed  mie  ja  and)  bei  ben  anberen  ©prittger’ = 
fdtett  Arbeiten  unmöglich  fft>  bttrd)  Sludjüge  ober  Vericßte  baron  ein  audfüßrlid)ed  Vilb  ju  geben, 
©ie  ©artenattlagen  int  englifd)  =  rf)inefifd)en  ©efdjmad,  bie  gried)ifd)en  Mobett,  ber  ©olbfcßntucf 
ber  ©amen,  bie  ©ofen  ber  faraliere,  bie  Haartrachten,  bie  falenb  erb  über  unb  farrifaturen,  bie 
feftlid)en  Slufjüge,  bie  ©djntaufereicn,  bie  2öad)dfigurenfabiuete,  bie  öffeutlidje  Välle  —  Sllled  muß 
bie  Sarben  ju  bent  glänjenbeu  lebendfrifd)en  Vilbe  ßergebett,  bad  ©prittger  auf  ©rttttb  ber  ein- 
geßenbften  Sorfdtung  unb  bodt  mit  ßollenbeter  Gleganj  ju  entrollen  meiß. 

©er  lepte  üluffaß  über  bie  SBege  unb  Sfele  ber  gegenmärtigeu  ^unft  bilbet  itid)t  nur  äußerlich 
ben  ’21bfd)lttß,  fonbern  jießt,  oßne  ed  pebantifdt  ju  betonen,  aud  bettt  fuuftlebett  früherer  Seiten  bie 
notßmenbigen  ^onfequenzett  für  ben  non  und  eittjußaltenben  2Beg.  ©te  Gittfeßr  itt  bad  Volfdtl)uut, 
Sreube  an  bent  ©egenmärtigen,  unbefangene,  in  ben  ©renjen  ber  Malerei  oerharrenbe  ©arfteQung 
unfered  ©eifted  unb  ©efüßldlebend  oßne  philofopßifdten  unb  ßiftortfd)en  SSallaft,  überhaupt  einen 
gefunben  lebend=  ttnb  ferntenfreubigen  9?ealidntud  —  bad  ift  ed,  mad  ©prtnger  forbert.  ©eine 
21nftd)ten  hierüber  finb  aud  feiner  ©efd)td)te  ber  neueren  Malerei  bereitd  befannt,  aber  erfahren  hier 
ßon  feuern  eine  glänjertbe  unb  nod)  tiefer  begrünbete  Studfüßrung  unb  ba  gerabe  biefe  ben  eigent- 
Ud)en  SBertß  bed  nteifterßaft  gefeßriebeuen  Gffap’d  audntad)t,  fomäre  ed  unbillig,  itt  jufantmenfaffettber 
2Beife  ben  Snßalt  beffelben  angeben  ju  motlen.  S*  2* 


*)  2)a§  boeß  mofjl  ntd)t!  Slir  erinnern  nur  an  bte  metftevßafte  ©arftellnng  ber  Varodzeit  Statien’s 
in  Vnrdßarbt’S  „Sicerone",  fomie  an  bie  einfcßlägigen  Ä'apitel  in  Sac.  galle’S  „@efd)ichte  bc§  ntobernen 
@efd)madS"  unb  in  ©emper’S  „@tit".  2t.  b.  9?eb. 


230 


Necenftonen. 


®ie  SSrüffeler  SRath&auSlrilber  be§  logier  öatt  feer  Söc^bett  mtb  beren  Äopieen 
in  ben  burgunbifeben  Xcüpetett  zu23ent*  Son  ©ottfrieb  Eintet.  ©diu (Programm  bed 
fcf)tt>eizerifcben  ißolptechmfumd.  ^3ürtc£>  1867.  4. 

©d  ift  mol)l  etmad  «Seltenes,  einen  NJamt  bev  3ö?tffenfd>aft ,  ber  burd)  gemaltige  Sebendfd)icf^ 
jale  feines  Solfed  and  bent  geteerten  SÖernf  unb  afabemifchev  SBirffamfeit  heraudgeriffen  mürbe, 
nad)  faft  jtoanjig  Sauren  beS  C?yitS  auf  bad  alte  $elb  feiner  £fyätig!eit  zurüeffehrett  unb  mit  un 
geminderter  Äraft  unb  jugendlicher  Segeifterung  bie  abgeriffenen  f^äben  neu  anfnüpfen  unb 
mieber  aufnehmen  ju  fefyen.  ©ottfrieb  Äinfel  mar  bent  Unterzeichneten  ber  erfte  Rührer  unb  Üefyrer 
ber  £’unftgefd)id)te,  beffen  jünbenbed  SDort  bamald  mandiem  jugenblidmu  (Reifte  bie  2Belt  bed 
©d)önen  erfdiloffen  hat.  ©eit  ^urjern  burd)  eine  günftige  SBenbung  bed  @efd)icfed  auf  ben 
,3üridter  Sehrftul)!  ber  Äunftgefd)idite  berufen,  mirft  er  nicht  blöd  mit  frifeber  $raft  unb  febönent 
©rfolg  als  Seigrer  ber  Sugenb,  fonbern  hat  fogar  fdton  9Nuße  gefunden,  mit  einer  gebaltdollen 
literarifd)en  Arbeit  über  eind  ber  intereffanteften  Üunftbeufmäler ,  melcße  bie  ©d)meij  befit3t,  hev 
borjutreten.  ©d  find  bie  berühmten  burgunbifefen  Xapeten  im  fünfter  zu  Sern,  meld)e  ald©ieged= 
beute  nad)  ber  Schlacht  bei  ©ranfon  mit  fo  bieten  anderen  Äoftbarfeiten  in  bie  föänbe  ber  ©ibge= 
noffen  fielen.  Unter  biefen  Tapeten  ragt  burd)  fein  funftt)iftorifd)eS  3ntereffe  ein  großer  etma 
40  g-uß  langer  Xeppid)  Ijertbor ,  beffen  oier,  ober  eigenttid)  fed)d  Darftetlungen  nad)  ber  im  15. 
3af)rt)unbert  beliebten  Steife,  ©eenen  and  ber  profanen  @efd)id)te  enthalten,  die  fid)  auf  bie  ©ered)= 
tigfeitSpflege  beziehen.  2Nid)ield  in  feinem  Such  über  die  nieberlänbifche  DNalerei  hat  biefe  Xa= 
pete,  nad)  ben  21bbilbungen  bei  Subina'l  urtljeilenb,  dem  Nogier  bau  ber  SBepben  abgefprod)en; 
Äinfel  führt  fie  dagegen  mit  überzeugenden  ©rünben  auf  die  berühmten  Srüffeier  Nathhaudbilber 
ded  großen  ftandrifd)en  DNeifterd  jurüd. 

©er  Sßerfaff ir  beginnt  feine  Arbeit  mit  einer  JDarftellung  bed  hebend  Nogierd,  in  meldier  er 
mit  gründlichem  fritifefen  ©ingehen  auf  bie  neueften  gorfdumgen  bon  Söauterd,  Nfidiield,  X)umor= 
tier  u.  21.  ein  genaued  Silb  biefed  immerhin  nod)  bielfad)  bunflen,  aber  bodiberühmten  Äi”n'*Ier= 
lebend  entmirft.  TDie  ©efchid)te  feiner  S3erfe  ift  um  fo  fdimieriger  ju  febreiben,  ald  er  gleich  den 
meiften  Zünftlern  feiner  3eit  ed  berfchmähte,  fid)  darauf  ju  bezeichnen.  Nur  San  bau  ©pd  mad)t 
unter  den  Niederländern  - —  beim  bie  Italiener  hatten  fdton  lange  bie  ©emohnbeit,  fidi  auf  ihren 
Äunftmerfen  ju  nennen  —  eine  2ludnaljme,  nid)t  aber  Niemling,  mie  ber  Serfaffer  angiebt,  denn 
meined  Söiffend  hat  derfelbe  nur  auf  einem  einzigen  Silbe,  dem  2lltarmeif  mit  der  2lnbetung  ber 
Könige  im  3obannedl)odpital  zu  Srügge  bom  3al)re  1479,  fid)  mit  feinem  Namen  genannt.  Sndeß 
mar  Nogier’d  Nuhnt  fd)on  bei  feinen  Lebzeiten  fo  meit  bevbreitet,  namentlich  auch  in  Italien  fo 
allgemein  anerfannt,  baß  fid)  eine  9Xnjaf)t  alter  Nad)rid)ten,  bie  freilich  mit  fvitifcher  Sctficbt  auf= 
Zunehmen  unb  zu  fid)ten  find,  über  ihn  erhalten  haben.  @d  fei  mir  geftattet,  aud  biefem  elften 
2lbfd)nitt  nod)  eine  furze  Notiz  herborzuheben,  m  eiche  auf  ©eite  V,  in  der  5.  2lnmerfung  bie 
jDarftellung  der  Sathfcba  im  Sabe  aud  ber  föniglicben  ©ammlung  zu  ©tuttgart  betrifft.  2lller= 
dingd  hat  fffiaagen  in  feinen  ^uuftmerfen  in  JDeutfchlanb  fie  dem  Nogier  zugefdirieben ;  aber  in 
feiner  @efd)id)te  der  beutfd)cn  unb  nieberlanbifchen  SNalerei  glaubt  er  fie  bent  fNemling  beilegen 
ZU  müffen.  Seibed  mie  ich  benfe  mit  Unrecht;  meber  Nogier  nod)  NJemling  befaßen  ein  fo  grünb= 
lid)ed  Serftänbniß  ber  menfd)lid)en  ©eftalt,  um  eine  lebendgroße  nadte  $igur  mie  biefe  fo  t)in= 
ftellen  zu  fonnen.  Sd)  bin  bielmehr  mit  Niitnbler  ber  Ueberzeugitng,  daß  mir  ed  mit  einem 
bedeutenden  SBerfe  bed  Duintin  SNatfpd  zu  tl)un  haben;  für  ihn  fprid)t  bie  eigenthümlid)e  ©röße 
ber  gormauffaffitng,  für  ißn  befonberd  ber  flare  fühle  Xon  ber  Ä'arnation. 

©obann  geht  ber  Serfaffer  auf  bie  ©auptmerfe  Nogier’d  über,  bie  er  mit  gründlicher  fritifcher 
Prüfung  ber  Nachrichten  unb  mit  boUftändiger  Seberrfcfung  bed  gefammten  SNateriald  in  flarer 
JDarftellung  und  borführt.  Sd)  h£t'e  füer  uur  eine  fdjarffinnige  Sermuthung  bed  S  er  f  aff  erd  her^ 
bor,  bie,  menn  fie  fid)  beftätigen  fotlte,  und  mit  einem  ber  borzüglichften  Silber,  biedeid)t  gerabe= 
Zu  dem  öauptmerf  ded  Nieifterd  auf’d  Neue  befanut  mad)en  mürbe.  Äittfel  bermuthet  nämlid), 
baß  bad  große,  für  bad  Älofter  ©t.  2lubert  zu  ©arnbrap  gemalte,  je^t  berfd)cllene  2lftarbilb,  an 
meld)ent  laut  ben  nod)  borhanbenen  Nedjnungeu  Nogier  bon  1455  hier  Safre  lang  arbeitete,  fid) 
bielleicht  in  einer  umfangreichen  JDarftellung  ber  fieben  ©aframente  nad)meifen  laffen  merbe, 
meld)e  2Baagen  fiirzlicf)  in  dem  neugegründeten  Nationalmufeum  zu  NJabrib  gefefen  hat. 

2luf  feinen  eigentlichen  ©egenftanb  fomnit  ber  Serfaffer  mit  ber  Sefprecfung  ber  Srüffeler 
NathhaudbÜbcr.  ©ie  mareu  eind  der  berühmteren  2Derfe  bed  SNeifterd,  bad  in  ^ländern,  ®eutfd)= 
(and  und  Italien  feinen  Namen  meitl)in  derbreitet  hatte,  ©uicciarbini  rühmt  fie,  auch  Safari 
fennt  unb  lobt  fie,  unb  21lbred)t  JDürer  fd)reibt  auf  feiner  nieberlanbifchen  Neife  in  fein  ©agebud): 
„  f\d)  hah’  gcfchen  zu  ißrüffcl  im  Nathhaud  in  ber  gülden  Kammer  bie  hier  gemalten  SNaterien, 
die  der  groß  Niaiftcr  Nubier  gemad)t  hat."  ©päter  find  fie  mahrfd)eittlidi  burd)  Sranb  unter= 
gegangen,  aber  eine  Nachbildung  hat  fid),  mie  finfel  mofl  z^eifellod  ermeift,  in  ben  burgunbifchen 
Xapcten  zu  Sern  erhalten. 

3uuäd)ft  ift  feftgeftellt,  baß  bie  lateinifd)en  3nfd)rifteu,  meld)e  bie  Originale  in  Srüffel 


2)ie  3Sriiffeter  Dathhaudbilber  ic.  ©on  ©ottfrieb  Kinlel. 


231 


erflärten,  in  in  örtlicher  ©3  Überholung  auf  ber  ©erner  Tapete  fid)  finben,  bafj  alfo  bie  ©egenftanbe 
ber  Dadjbilbung  unb  bed  Originals  ibentifcf)  finb.  ©iefe  beziehen  im  fpinblid  auf  bie  ©eftimmuug 
bed  Daunted,  ben  fie  urfprüngüd)  fdmtiidten,  fid)  auf  bad©f)ema  unbefted)licf)er  ©ered)tigfeitdpflege. 
©ier  oon  ben  ©eenen  finb  ber  im  Mittelalter  Beliebten  Segenbe  bed  K'aiferd  ©rajatt  entnommen, 
©rajan  befinbet  fid)  auf  einem  Kriegdjuge  gegen  Verfielt,  ba  bittet  eine  SBittme  ü;n  fußfällig  um 
Dache  an  bem  Mörder  il)red  ©ol)neö.  ©rajan  fiftirt  fofort  feinen  ^riegSjug,  um  Dörfer  ben 
Mörder  31t  beftrafen.  ©alb  barauf  lehrt  er  fiegreid)  juriid,  ftirbt  unb  mirb  unter  feiner  ©äitle 
beftattet.  ©einalje  ein  halbes  3af)rtaufenb  fpäter  erinnert  fid)  fßapft  ©reger  I,  an  ber  ©äule 
üorbeifommenb,  jenes  gered)ten  Reiben,  beffen  emige  ©erbammniß  er  beflagt  unb  ©ett  um  feine 
©rlöfung  bittet.  ©ied  ©ebet  mirb  erhört,  ber  ©apft  ergebt  feierlid)  bie  Üiefte  bed  $aiferd,  mobei 
fid)  finbet,  baß  bie  3mu3e  ottein,  meil  fie  ftetd  @ered)tigfeit  übte,  ber  ©ermefuug  miberftanben  l)at. 
Oie  aitbere  ©age  melbet  oon  einem  Oornel)meu  Manu  tarnend  ©rfenbalb,  baß  er  in  fdpoerer 
Äranll)eit  barnieberliegenb,  feinen  Neffen  jum  ©ode  oerurtl)eilt,  meil  er  ein  Mädchen  entehrt  hat. 
©ie  Umgebung  oerbirgt  ben  Uebeltl)äter,  um  ü)n  31t  retten.  2118  biefer  aber  nad)  fünf  ©ageu 
fid)  oor  bem  Uranien  ©heim  311  jeigen  magt,  burdiftößt  ü)m  biefer  eigenhändig  bie  Kef)le  mit 
einem  Meffer.  2Bie  nun  ber  ©ifd)of  bem  fterbenben  Didüer  deshalb  bie  Slbfolution  oermeigert, 
jeigt  biefer  iljm  bie  tpoftie  in  feinem  Munbe,  bie  il)m  burd)  ein  333  unb  er  mitgetljeilt  morbeu,  montit 
beim  bie  ©ereditigfeit  feiner  ©hat  über  allem  3^2ifel  ftel)t.  ©er  ©  er  f  aff  er  giebt  nun  bereitmiUig 
ju,  bajj  bie  ©erner  ©apete  nid)t  blöd  oou  3p  aud  aud  burd)  bie  nted)auifd)e  21rt  ber  Uebertragung 
unb  Dadibilbung  fjixtter  ber  fünftlerifd)en  ©ebeuütng  bed  ©rigiitald  juriid  geblieben  fein  müffe, 
fonbern  bafj  burd)  bad  uugleidie  2ludbleid)en  ber  oerfd)icbenen  färben  ber  ungünftige  ©otaleinbrud 
noch  gefteigert  morbeit  fei;  allein  bied  hindert  ihn  :tid)t,  bie  Identität  der  Kompofitionen  in  ©ern 
mit  beiten  3U  ©rüffel  ju  erfennen,  unb  bie  brei  nad)  geidjnungen  ded  trefflichen  £ubmig  ©ogel 
beigegebenen,  001t  3p.  ©ob  nt  er  litf)ograpf)irten  ©rohen  aud  ben  ©apeten  betätigen  unoerfennbar 
fchon  burd)  bie  ©rächten  ben  altflaubrifdien  Itr  [prang  ber  $ompofitioiteu.  Dber  ber  ©erfaffer 
bleibt  bei  biefem  Dad)meid  nidit  flehen ;  er  ermeitert  oielmehr  feine  ©bhanblung  ju  einem  funft= 
hiftorifd)en  Ueberblid  über  bie  bebeutfame  bReihe  ähnlicher  b)t at h h au^ b über,  melcfe  beinah  ein  3al)r= 
hundert  hindurch  Oon  Dogier  bid  auf  ipaud  3polbein  fid)  in  ununterbrodiener  Kette  Uinjiehen  unb, 
gegenüber  ber  breiten  Maffe  fird)lid)er  Kunftmerfe,  3um  erfteu  Mal  im  Sorbett  ber  profanen 
Öiftorienmalerei  ©ahn  bred)eu.  ©enn  auf  Dogier’d  ©riiffeler  ©iloer  folgt  ©irtf  ©tuerbont  mit 
feinen  ©etnälben  für  bad  Datl)f)aud  3n  Sömen,  jefet  im  ©rüffeler  Mufenin;  bann  ein  unbefanuter 
Nachfolger  ber  oan  ©pd  mit  ben  audge3eidnieten,  aber  entfe^licfen  ©übern  für  den  Dathfaal  311 
©rügge,  melche  man  jeöt  in  ber  dortigen  Slfabemie  fiel)t;  meiter  bie  jel3t  Oerfd)otlenen  ©entälbc  bed 
©chöffenfaaled  001t  3parlem,  bie  ben  21bfd)lufj  biefer  nieberlänbifchen  Deilje  bilden,  ©ie  ©itte 
fand  febod)  in  ben  benadibartett  Dheinlanben  ©nflang,  unb  itod)  jetjt  betoal)rt  bad  Dathhaud  311 
©3e[el  ein  @ered)tigfeitdbilo  aud  jener  ,3eit,  bad  freilid)  mehr  religiös  ft)inbolifd)eu  ald  bramatifd) 
hiftorifd)en  ©harafürd  tft.  ©en  ©dtluf  biefer  Deifje  macht  bann  ber  großartige  ©ilbercpllnd, 
mit  meldiem  3poIbein  bad  Dathhaud  3U  ©afel  fd)tnüdte.  Sind)  biefer  enthielt  hauptfäd)lid)  aud  ber 
antifen  @efd)id)te  ©eenen  ftrenger  ©ered)tigfeit;  ald  aber  in  ©afel  bie  Deformation  3ur  3perrfd)aft 
gelangt  mar,  fprad)  fid)  ber  Umfdnouttg  ber  3lufd)auungeu  darin  aud,  baf  nod)  einige  ©über  aud 
bem  alten  ©eftamente  hiu3ugefügt  mürben. 

©ie  oon  Kinfel  hier  angeregte  Unterfudmitg  oerbient  mohl  einmal  tiefer  aufgenommen  unb 
meiter  burdigeführt  3U  merben  ald  ed  ber  Dalmien  eined  ©d)ulprogramtud  geftattet.  3>d)  erlaube 
mir  hier  nur  einige  Dothen  hinsumerfen,  mie  fie  mir  gerade  gegenmärtig  finb.  Kinfel  möd)te  bad 
berühmte  Kölner  ©ombilb  Meifter  ©tepljan’d  in  bie  Deilje  mit  hine^iehen ;  bod)  merben  mir 
biefed  audfdjeiten  müffen,  ba  ed  nicht  im  Dathhaudfaal  fid)  befand,  fonbern  in  ber  Dathhaudfapelle 
ald  Slltarbild  eimm  rein  religiöfen  j^ede  biente.  2Öof)t  aber  finb  in  ben  leßten  fahren  im  foge= 
nannten  föanfefaal  bed  Kölner  Dathhaufed  Oentälbe  3utn  ©orfchein  gefommen,  meld)e  ber  befanitte 
Meifter  Söühelm  3mifdien  1370  unb  SO  audgeführt  hat.  ©egenüber  ben  fd)on  Oorhanbenen  pla= 
ftifeben  Figuren  der  „neun  guten  gelben"  [teilen  fie  ernfte  ©üinnergeftalten  bar,  ©roßheten  mahr= 
fd)  ein  lieb  ober  ©3eife  bed  ©lterthumd.  SBährenb  in  biefen  ©3erlen  bie  allgemeine  poetifd)  =  legen= 
barifd)e  ©nfchauung  bed  SDcittelalterd  oormaltef  bietet  bad  Daihhewd  311  Dothenburg  an  ber  ©auber 
in  feinem  großen  ©aal  eind  ber  frül)eften  ©eifpiele  oon  ber  beftimmten  ©etonung  ber  politifd)  = 
richterlichen  ©cbeutung  biefer  Däume.  §retlt^  hült  ed  fid)  babei  in  ber  ©3al)l  bed  ©egenftanbed 
noch  an  die  ft>mbolifd)  =  religiöfe  ©luffaffung  bed  Mittelalterd  unb  giebt  in  einem  bemalten  ©dinit^ 
merf  die  ©arftellung  bed  jüngften  @erid)td  ald  ernfte  Mahnung  an  bie  Datl)dl)errn,  ©erechtigfeit 
3U  üben.  S33ie  mir  gefehen  haben,  bricht  bann  ber  energifd)e  Dealidmud  ber  nieberlänbifchen  K'nnft 
mit  ber  fird)lid)en  ©rabition  unb  führt  in  ©eifpielen  aud  ber  antifen  @efd)id)te  3uut  erften  Mal 
an  bebeutfamer  ©tätte  bie  profane  öiftorienmalerei  ein.  ^nmm'fei  fällt  und  an  biefen  ©Übern 
auf:  erftlid)  bie  lehrhafte  ©enben3,  meld)e  bie  Ännft  babei  oerfolgt  und  morin  fie  einfad)  bie  ©rabi= 
tion  bed  Mittelalterd  beobad)tet,  beffen  gefammte  fird)lid)e  Kunft  recht  eigentlid)  ald  Sehrerin  bed 


232 


SRecenftonen. 


SolfeS,  als  biblia  pauperum  auftvat.  ©obann  die  9iid)tung  auf  äufferften  bramatifcben  ©ffeft,  auf 
baS  gurdjitbare  unb  ©rfdpitternbe.  3n  biefer  ©infidd  finb  oft  bie  Kompofitionen  bon  f>aarftväu= 
benber  ©emaltfamfeit,  aut  meifteit  mcf)l  auf  ben  oben  ermähnten  Silbern  bon  Srügge,  mo  KambpfeS 
einen  befted)lid)eu  9iid)ter  lebendig  fd)inben  (äfft  unb  fobann  beffeu©ol)n  in  baffelbe  31mt  Beruft  unb, 
uni  ifptt  bie  Slufforberung  ptr  ©eredpigfeit  fühlbar  ad  hominem  pt  infinuiren,  if>nt  einen  9fid)ter= 
ft  ul) t  anmeift,  ber  mit  ber  ©aut  feines  SaterS  bezogen  ift.  Die  Neigung  pt  foldfen  nid)t  gerabe 
angenehmen  ©eenen  erflärt  fid)  aber  auS  ber  gefammten  Kunftridpung  beS  15.  Jahrhunderts,  baS 
im  ©egenfaf)  51t  ber  gemüthbollen  9iul)e  unb  Jmtigfeit  ber  früheren  Jeit,  and)  in  fird)lid)en  KunftmerfEn 
baS  fßathetifche  bis. auf  bie  ©pifee  beS  ©(bäuerlichen  treibt  unb  fid)  in  betaiüirten  ©chitberungen 
ber  ißaffion  unb  ber  mannigfattigften  9Hartprien  nidjt  genug  tf)un  bann.  ©S  mar  eben  eine  derb? 
realiftifcpe  bie  mit  energifd)eu  Mitteln  gcpadt  fein  motlte. 

Den  ©öfjenpunft  biefer  ©iftorienmalerei  im  korben  erreicht,  mie  gefagt,  ©olbein  mit  feinen 
Silbern  für  ben  9iatf)Sfaal  in  Safet.  9lud)  hier  finb  eS  bor  21Hem  Seifpiele  ftrenger  ©eredpigfeit, 
mie  ©h  aronbaS  bon  Dljurii  unb  3'üeufoS  ucn  Öofri;  babei  aber  machen  fid)  ©ebanfen  non  größerer 
potitifdpr  Dragmcite,  mie  fie  einem  Jreiftaat  mofp  anftehen,  gettenb  in  König  ©apor  non  ißerfien, 
ber  fid)  beS  befiegten  KaiferS  als  ©teigbügel  bebient,  unb  in  ©uriuS  DentatuS,  ber  bie  famnitifdp 
Seftedputg  pirüdmeift.  21ud)  bie  Silber  auS  bem  alten  Deftament,  ©antuel  ber  über  ©aul  ben 
Jlud)  auSfpridp  megen  Serfd)onung  beS  SaitbeSfeinbeS,  unb  ber  Stbfaü  ber  JSraeüten  non  9iel)a= 
bearn  megett  beffen  tt)rannifd)er  ©trenge,  bienen  berfelben  Denbenp  SemerfenSmertl)  ift  eS  nun, 
baff  aud)  Dürer  in  ben  um  1518  entftanbenen  2Baubbilbern  beS  groffen  Hatf)fmuSfaaleS  ju 
Hürnberg  benfelben  ©ebanfen  ber  unparteiifdien  ®ered)tigfeitSpflege  anflingen  läfp.  Dod)  ge? 
fdpefp  eS  fper  nicht  burd)  eine  realiftifd)  =  fpftorifdp  Darfteüung,  fonbern  burd)  bie  befannte 
Allegorie  nad)  einer  iPtciamfdfen  Sefdpeibitttg  ber  Serläumbung,  eines  ©emälbeS  beS  SlpelleS, 
in  meldpnt  biefer  alle  Dämonen  beS  DrttgS  unb  ber  Slrglift,  bie  baS  lXrtf) eit  eines  9'ÜdperS  pt 
trüben  fuchen:  Unmiffenheit  unb  Slrgmofm,  Heid,  2ift  unb  Däufd)ung,  nor  adern  bie  Serläutm 
bung  felbft,  bargeftedt  hatte.  DaS  anbere  ©auptbilb  biefeS  ©tpluS,  ber  Driuntphmagen  Kaifer 
Scapimilian’S,  nerirrt  fid)  in  bie  bloße  gelehrte  Allegorie,  ber  nidp  einmal  mehr  ein  allgemeiner 
politifd)er  ober  ertpfdpr  ©ebanfe  jn  ©ritnbe  liegt.  'Dagegen  greift  um  biefelbe  3eü  (1515)  ©anS 
©d)äuffelein  nod)  einmal  in  baS  alte  Deftament,  um  im  9iatIjhauSfaal  ju  Herblingen  an  ber 
©efdpdpe  ber  Jubitl)  ein  Seifpiel  gottbegeifterten  patriotifdpn  ©elbenmutheS  anfjufteden,  unb 
endlich  fornmt,  mieber  in  Hürnberg ,  ein  fpätcr  Hadpügler  biefer  3e^t,  fßaul  Jubenel,  ber  ©d)üler 
©IjheimerS,  in  ben  ©emälben  beS  fleinen  HathhunSfaaleS  nod)  einmal  mit  einer  politifdpetlpfdpn 
©ebanfenreihe  pt  üßorte.  ©r  ftellt  ben  Kaifer  bar,  thronend  als  bie  oberfte  Quelle  beS  Hechts, 
umgeben  bott  allen  münfd)enSmertheu  Hegententugenben.  ©oratiuS  ©ocleS  unb  anbere  Seifpiele 
römifcher  Sürgertugenb  hüben  bapt  eine  paffenbe  ©rgänptng.  Die  lebten  üluSlänfer  biefer 
lehrhaften  Denbenj,  bie  fid)  auf  baS  pclitifdje  Seben  unb  baS  9£edpSbemujftfein  beS  SolfeS  bezieht, 
habe  id)  früher  in  ben  gemalten  Kachelöfen  ber  ©dpneij  nad)gemiefen.  fjßradpbeifpiele  namentlid) 
finb  bie  Defen  beS  9iathhuufe^  bon  3ürid)  auS  bem  17.  3al)rhunbert.  SBenn  in  biefen  2Berfen 
eine  fprud)fetige  Dibaftif,  oerbunben  mit  meitfd^meifigen  Sltlegorien  baS  fünftlerifche  unb  Ipftorifdie 
©lement  oft  übermnehert,  fo  ift  bod)  auch  letzteres  in  erfreuender  SBeife  burd)  bie  zahlreich  einge= 
ftreuten  ©eenen  auS  ber  oaterlänbifdjen  ©efd)id)te  Der  treten,  deren  heldenhafte  Hiomente,  mie  id) 
dies  früher  nachgemiefen  h®be,  burd)  parallelen  aus  ber  Sibel  erläutert  merben.  namentlich 
bient  bapt  baS  alte  Deftament,  baS  burd)  fein  nolfSthümlid)  l)eboifd)eS,  republifanifd)eS  ©epräge 
uiri)t  bloS  in  ben  freien  ©täbten  Deutfd)laitbS  und  ber  ©prneij,  fonbern  fpäter  aud)  in  ben  Hieber? 
landen  nad)  Hbmerfung  beS  fpanifd)en  SodteS  begreif lidjer  Steife  befonberen  Slnflang  fand. 

Um  nun  nod)  einmal  ju  ber  fd)önen  Ülrbeit  Kinfel’S  jurüefjufehren,  hebe  id)  pterft  heroor,  mie 
ber  S  er  f  aff  er  burd)  eine  fd)arffinnige  Serntuthung  feuern  ©rfenbalb  ber  alten  Segenbe  auf  bie 
©pur  fornmt  unb  in  ihm  einen  S erfahren  beS  ©aufeS  Sourbon  nadpoeift.  Da  biefeS  burd) 
©eiratl)  int  13.  Jahrhundert  mit  den  bitrguubifdjen  ©erjogen  in  Sermaubtfdtaft  fant,  fo  mirb  eS 
nun  doppelt  erflärlid),  marttnt  bie  Srüffeler  9iatl)Sl)errn  gerabe  pt  einer  Darftettung  auS  ber 
©efd)id)te  eitteS  211)ueu  ihres  SanbeSfürfteit  griffen,  unb  marnni  biefer  ©egenftanb  aud)  bei 
Karl  dem  Kühnen  foldfen  Httflaitg  finden  fonnte.  ©d)ließlid)  darf  id)  nicht  bergeffen  I)inptjn= 
fügen,  baß  bie  9lbl)anblttng  aud)  bon  ben  übrigen  in  Sern  befinblidtett  Dapeten  funftl)iftorifd)e 
9ied)enfd)aft  ablegt,  moniit  denn  biefe  Heine  9Jcouograpl)ie  pt  einer  boüftänbigen  ©rfd)öpfung 
ihres  Dhetiia’S  gelangt.  9)iit  biefer  9tbrunbuug  nad)  Jul) alt  ttttb  Inlage  ftel)en  ber  l)eHe  Süd  ber 
Dorfd)Uttg,  bie  fritifd)e  ©id)erl)eit  ber  9)ictl)obe  und  bie  lidjtbolle  Klarheit  ber  Darftellung  im 
beftcit  ©ittflang.  Uttb  fo  fd)eibe  id)  int  ©efül)l  einer  reinen  banfbarett  Scfriebignng  bon  biefer 
merthbollen  ©abc,  bie  ber  bereiste  S  er  f  aff  er  als  ©rftlingSfrud)t  eitteS  jmeiten  ?ebenSlenjeS, 
einer  nett  gefnüpften  Serbinbung  mit  feiner  2Biffenfd)aft  ttnS  gebradtt  l)flt.  SHöge  ihr  nod)  eine 
fd)ötte  9i'eil)e  äl)nlid)er  ^eiftungeit  folgen!  Siibfe, 


y^crantrccrtl itfier  iRebnlteur:  (iErnft  ^iriliut  Smnonn  in  Seivjifl.  —  ®mdf  t>on  (5.  Ovum 6 ad)  in  Ceipjtfj. 


RESTAURATION  RES  LYSIKRATES -RENKMALS  IN  ATHEN. 


rrtscTirifl  f  bild,  Kunst  i8u5, 


i  FA  AracJthaw  w  J/npiAj 


VerLiij  von  K.KA  <-tnuzr, 


Das  djoragtfdje  Denkmal  keö  £i)|tkrateB  iit  M)t\\ 

nacty 

©tyeopfjit  ^attfcn'ö  Slejiauratiottöentttmrf* 

Sütit  StSBüburtgett. 


©g  giebt  nidtyt  gar 
biete  SRefte  griectyifctyer  2tr* 
ctyitcftur,  trctd;e  ben  an- 
geftantmten  iRutym  ityrer 
®tafficität  auf  fo  riete 
iRectytgtitet  fünftterif dger 
unb  U3if( cnfct>afttid)cr  2trt 
ju  [tilgen  r  ernte  gen,  irie 
bag  reijrotte  tteinc  ©enf= 
mat  beg  Styfifrateg  in 
Stttyen.  ©ent  einen  fel^tt 
ein  fixeres  2ltterg$eug* 
ni§;  bem  anbern  bie  rotte 
Söeitye  ber  työctyften  $unft; 
bie  nteiften  finb  faft  big 
jur  Unfennttictyfeit  rer* 
[tummelt;  mand^e  niefjt 
riet  metyr  atg  SBiebertyo* 
tuugen  oft  gefctycner  ©at* 
tunggformen.  ipier  bage* 
gen  finben  mir  atte  biefe 
Süden  auggefüttt  unb 
ebettfo  riete  3$orsüge  rer* 
einigt:  in  tabettog  ertyat* 
teuer,  augfiityrtid/er  Sn* 
fetyrift  trerben  ung  ©rün* 
ber,  iöeftimmung  unb 
Satyr  ber  ©ntftetyung  beg 
SBerfeg  angegeben;  bie 

3ufiani  hei  ©enfmnlä  »or  fccr  ?lusüeff«ning  v.  3.  1867.  gefaiUlUte  ©enfmätertrett 

beg  2ttterttyumg  treift  fein  smeiteg  -iöeifpiet  biefer  ©attung  auf,  bag  ein  gtüdtictyeg  ©efctyid  bie 
Satyrtaufenbe  tyinburd)  big  auf  unferen  ©ag  ertyatten  tyätte;  unb  trenn  aucty  fein  Ißerifteg 
an  feiner  ©Biege  ©3attye  [taub,  fo  getyört  eg  bod;,  atg  eine  ©ctyötyfung  ber  feiten  tpätfte  beg 
rierten  Satyrtyunbertg  unb  f^eciett  aug  ben  $eiten  ^ev  Staatgrermattung  beg  iRebnerg  Sty* 

3ettfd)tift  für  biltenSe  ftuuft.  III.  33 


234 


2)a§  d)oragifd)e  2>enfmal  be€  Spfifrateö  in  en. 


furgog,  immer  nod;  ber  iölütpcpcriobe  ber  gried)ifd)en  iöaufnnft  an,  unb  fügt  ju  alten 
biefen  augseicpnenben  (Sigenfd^aften  cnblid;  and)  nod;  bag  befonbere  funftgefcfndftlidfe  3ntereffe, 
bag  früpefte  ©enfmal  forinthifcper  Orbnnng  31t  fein,  melcbeg  mir  befipen. 

©ag  Monument  ift  ein  d)oragifd)eg:  Spfifrateg  aug  $ifpnna,  beg  Spfiteibeg  ©ol;n,  — 
fo  melbet  bie  Önfcprift  —  patte  ju  ben  bafcpifcpen  $eftfpielen  in  Sitten  einen  auf  feine 
Soften  eingeübten  $nabencpor  geftellt  unb  mit  Ipm  unter  bem  Slrcbontate  beg  ßuainetog, 
b.  i.  335  ».  (üpr.,  ben  ^3reig  beg  Settgefangeg,  einen  ehernen  ©reifufj,  baoongetragen.  ©ie 
©itte  »erlangte,  baß  biefer  ©iegegpreig  im  23e,$irfe  ber  ©ottpeit,  melcper  bag  ^eftfpiel  galt, 
auf  erhabenem  llnterfap  öffentlich  auf  geftellt  merbe. 

©ag  £>eiligtpum  beg  ©ionpfog,  im  ©üben  unb  ©iiboften  ber  21fropolig,  mar  mit  folcben 
Sßeipgefcbcnfen,  ben  ©enfmalen  äf;nlid;er  ßporegicn,  angefüllt,  ©pater  30g  man  and;  bie 
©egenb  am  öftlicpcn  $uße  ber  23urg  mit  pinju,  unb  fo  entftanb  bie  ©reifußftraße,  bei 
ben  Sllten  furjmeg  ©ripobeg  genannt,  oon  ber  ^aufaniag  in  feiner  iBefcpreibung  ber 
©tabt  fpriept  unb  über  beren  Sauf  mir  burep  unfer  ©enfmal  genau  orientirt  merben. 
2buch  biefeg  mar  nämlicp  nieptg  Slnbereg  alg  ein  fold;er  funftreiep  gefepmüdter  Unterfap, 
beffen  einzige  SBeftimmung  barin  beftanb,  alg  SMrönung  ben  ©reifuß  ju  tragen.  3n  früherer 
3eit  hatte  für  biefen  3tted  mopl  ein  fcplicpter  ©edel  ober  Pfeiler  genügt.  9Rit  ber  ßntmid'e* 
lung  ber  $unft  muffen  bie  2(nfprücpe,  unb  eg  ift  befonberg  eparafteriftifep  für  bag  Sitten 
beg  oierten  Saprpunbcrtg,  baß  mir  in  bem  ©enfmal,  meld^ee;  ung  oon  feiner  53augefinnung 
3eugniß  giebt,  ben  alten  einfachen  ©reifuß- Unter  fap  bereitg  311  einem  förmlichen  flehten 
Tempel  perfönlicpeu,  menn  and)  jur  ©pre  ber  ©ottpeit  ermorbenen,  Ruhmeg  entmidett  finben. 
klagte  bo<h  eben  bamalg  ©emoftpeneg  über  ben  aud;  in  ben  Bürgerlichen  S9au  einbringem 
ben  Öupug,  maprenb  bie  S3egeifterung  für  große  öffentlidfe  9)ronumente  unb  ©tiftungen  im 
©rlöfd;en  mar. 

3tn  jmeiteu  Saprpuubert  nuferer  3ettncpnung,  alg  ^aufaniag  bie  ©ripobenftraße 

betrat,  mag  biefelbe  31t  Beiben  ©eiten  mit  saplreicpen  foldien  ©reifußunterfäpen  eingefaßt 
gemefen  fein,  ^aufaniag  nennt  fie  gerabeju  ©empel,  unb  einige  oon  ihnen  paben  jebcnfallg 
3ur  Aufnahme  bebentenber  plaftifcper  $unftmerfe,  3.  ©).  eineg  berühmten  ©atpr’g  oon  ^ßrapi- 
tele g,  Raum  geboten.  3m  fiebjepnten  3aprl;unbert,  lurj  oor  ber  3e^  3acqueg  ©pon’g 
unb  ©eorg  Speler’g,  melcpen  mir  bie  erften  genaueren  Relationen  über  bie  Rcftc  beg 

alten  Sltpeng  »erbanfen,  fdfeint  außer  bem  ©enfmal  beg  Spfifrateg  nur  noep  ein 
einjigeg  S3aumcrf  oermanbter  ©eftalt  oon  all  jener  tpcrrüd;feit  übrig  gemefen  3U  fein,  ©ag 
5Bolf  nannte  eg  „bie  Saterne  beg  ©iogeneg",  fomie  bag  Spfifrateg^ Monument  nod)  heutigen 
©agg  „bie  Saterne  beg  ©emoftpeneg"  heißt.  21uf  bem  gegen  1670  entftanbeneu  ©tabtplan 
ber  fransöfifepen  ®apU3iner  finben  fid;  beibc  »er3cid;net.  2tber  ©pon  (1676)  fchrcibt  bereitg 
aug  21tpen:  „3Son  ber  Saterne  beg  ©iogeneg  lonnteu  mir  nidftg  erfahren."  ©chon  bamalg 

mar  alfo  unfer  ©enfmal  ein3ig  in  feiner  21rt.  3eue  franjefifdfen  $Rond;e  paben  benu  and) 

feinen  SBertp  fepr  mopl  3U  miirbigcn  gemußt,  ©ie  bradften  ben  llcinen  S3au  in  ihren  ©fefip 
unb  fd;üpten  ihn  burep  Slufnapme  in  ben  Rapon  il)reg  ^lofterg  theilmeife  menigfteng  gegen 
Verfall  unb  3c^ftöruug.  Sluf  Slbbilbuugen  aug  ber  smeiten  ipälfte  beg  aebtjehnten  3ahr- 
hunbertg  fielet  mau  ihn  hulü  in  bie  ^loftermauern  htneingebaut.  ©er  ©tid)  oon  Se  Rop 
in  ben  „Kuines  des  plus  beaux  monuments  de  la  Grece“  (33ariö,  3ol.  1758,  ^1. 
XIII),  ben  ber  ©raf  be  Öaborbe  in  feiner  ©efd;idpte  oon  Sltpcn  (I,  76)  in  ber  £)aupt- 
fache  reprobucirt,  giebt  ung  bie  Slufjenanfidft  beg  ^lofterg  oon  ber  ©trafjc,  linfg  bie  an  bag 
©enfmal  angetepnte  Umfaffunggmaucr  mit  bem  Silicnmappen  ^tanfreiöp’g  über  bem  (Eingang.*) 


)  (Sine  flcxite  Äopie  baoon  bei  @.  33.  Sipriani,  Monumenti  della  Grecia,  0. 


iBoix  G£.  b.  Siiijom. 


235 


3m  erftcn  Banbe  ber  Originalausgabe  een  ©tuart5?  unb  diebctt’?  Slltertljümern  een 
Sitten  (Bonbon,  ffol.  1762)  bliden  mir  auf  Daf.  1.  be?  4.  Kapitel?  in  ba?  Sintere  be?  be* 
fdfeibenen  SHofterhofe?  hinein:  ba  fte^t  hinten  in  ber  ©de  recht?  ba?  Denfmal,  jteifeben  bie 
Blauer  unb  ben  Ipauptbau  eingejmängt  unb  faft  bi?  an  ba?  ©odelgefim?  im  Boben  ftedenb; 
im  Borbergrmtbe  jeigen  fiel;  fergfam  gepflegte  Beete  mit  Bepflanzen  unb  recht?  au  ber 
3ftauer  fi|t  unter  bitten  Bebgelänben  ein  bärtiger  $lofterbruber,  in  Betrachtung  een  Bobten* 
fdfäbel  unb  (Irucifip  eerfunfen. 

Bocf)  1827  faß  öaborbe  Sille?  in  biefem  3uftanbe.  ®urj  barauf  aber  traf  Branb* 
ungtücf  ba?  trauliche  Spofpij  ber  Kapuziner,  unb  itnfer  äftonument,  melche?  babei  ftarl  be* 
febäbigt  morben  fein  feil ,*)  erfebeint  een  nun  an  auf  Bilbern  unb  ^S^otogra^ien,  ftatt  een 
bem  mehlbehüteten  Trieben  eine?  Slofterhofe?,  een  müften  Brümmern  unb  ärmlichen  Ba* 
raden  umgeben  unb  ber  Berftümmelung  burch  Biuthmillen  unb  Barbarei  au?gefef3t.  ©o 
Zeigt  e?  u.  21.  bie  große  Babirung  een  21nbrea  ®a?parini  (9tont  1843),  fe  auch  bie  Oer 
einigen  Saßren  auf  genommene  Photographie,  nach  melcher  bie  2(nfang?bignette  zu  biefem 
2(uffah  gezeichnet  ift.  Die  Sßanbung  jmifchen  ben  ipalbfäitlen  be?  Denfmal?  litt  hiernach 
feit  ©tuart’?  3eit  beträchtlichen  ©d;aben,  bie  ©dflußplatten  mit  ben  iReliefbilbern  ber  Drei* 
füge ,  een  benen  barnal?  noch  bie  Ipälfte  gut  erhalten  mar,  fchmegen  bi?  auf  eine  einzige 
jufammen,  anbere  Befähigungen  ungerechnet,  dagegen  lag  fd)on  in  ben  toierjiger  3al)ren 
unfere?  Sahrßunbert?  oen  bem  quabratifd;en  Unterbau  oiel  mehr  zu  27age,  al?  bie  Ber* 
faffer  ber  „Sllterthümer  een  Süßen"  gefehen  haben  fönnen.  Bei  meiner  2lnmefenßeit  in 
2ltßen,  im  oerigen  ^erbft,  fanb  ich  bie  2(u?grabitng  noch  bebeutenb  meiter  borgefdfritten- 
Die  franzefifebe  Regierung,  in  bereu  ©igentßum  ber  Blaß  be?  ehemaligen  SUofter?  itad) 
beffen  Aufhebung  iibergcgangeu  ift  unb  melcher  baßer  gegenmärtig  auch  ba?  Denfmal  be? 
Öpfifrate?  een  diedd?  megen  angehört,  ließ  ben  umliegenben  ©ntnb  bi?  auf  ben  Suß  be? 
©edel?  au?heben,  fobaß  bie  diuine  in  einer  Bertiefung  een  etrna  zteei  Bieter  unter  bem  Bi* 
eeau  ber  heutigen  Bripcbenftraße  fteßt.  2(n  ber  ©traße  ift  eine  ©tüßmauer  nebft  Briiftung 
emporgeführt,  bie  id)  jebed;  feßon  eielfad)  oerleßt  unb  een  ber  lieben  neußellenifdjen  ©affen* 
jugenb  al?  bequemen  ©tanbpunft  benutzt  fanb,  um  auf  ba?  ©odelgefim?  be?  Denfmal? 
©teilte  zu  merfen.  Da  mehl  fcßmerlich  2lu?fid)t  fein  bürfte ,  baß  bie  fortfeßreitenbe  (Sieili* 
fation  biefer  ntoeernen  pallantiben  zu  einem  balbigen  ©inftellen  ihrer  paläftrifcßen 
Hebungen  führt,  fe  möchte  id;  eine  meitere  Umfriebung  be?  Blaße?,  bie  fidf  auch  au? 
Büdficßten  ber  ©dßdlicßfeit  unb  ©dfönßeit  empfiehlt,  für  bringenb  nött^ig  erachten.  Bon 
einigen  intcreffanteu  ©rgebniffen  ber  lebten  21u?grabung  mirb  unten  eingehenber  zu  l^anbeln 
fein.  Spier  nur  fobiel,  baß  biefelbe  außer  einem  im  Snneren  be?  ©ebäube?  oergraben 
gemefenen  menfcßlichen  ©felett  auch  ein  ©tüd  een  einer  ber  Boluten,  mcldfe  bie  Dachfläche 
Zieren,  unb  fonftige  plaftifche  unb  arcßiteftonifdfe  Befte  zu  Bage  geferbert  hat.  Da?  2Bär* 
terhäu?chen  fübmärt?  an  ber  ©traße  bient  ihnen  al?  21ufbemaßrung?ort.  ©rabfteine  mit 
franjöfifchen  Snfdmiften  liegen  am  Beben  umher,  ben  ben  Dagen  be?  flöfterlidfen  2lfßl? 
Zeugenb. 

©leichzeitig  mit  biefer  2(ufbeäung  feine?  alten  Beben?  hat  Denlmal  auch  einen 
Ziemlich  heftigen  Unfall  be?  mebernen  Beftauration?fieber?  zu  üBerfte^en  gehabt,  ben  bem  ich 
au?führlich  Bericht  erftatten  muß.  ©dmu  Saborbe  trug  fi<h  mit  Beftauration?gebanfen,  melche 
unter  ben  Slufpijien  ber  „Commission  des  monuments  historiques  de  la  France“  in’? 
DBerf  gefeßt  merben  feilten.  Sd?  meiß  nicht,  mieoiel  haben  bamal?  zur  2lu?füßrung  gefommen 


*)  ©cborn’0  Äunftblatt,  1828,  sJir.  58,  @.  232:  $Befpred)itng  eines  nach  ^übfcß’e  3eidfjnnng  be« 
Ü9fifrates*2)enfmat3  angefertigten  @ticf)e8  »on  getfing. 


33 


236 


®aä  cporagifcpe  5)enfmal  be8  2pfitrate§  in  Sitten. 


ift.  Die  Slugbefferung  beg  3'apreg  1867  leitete  tpr-  IBoutanger,  ein  in  Sitten  feit  tangerer 
^cit  anfäffiger  unb  mit  ben  SDZonumenten  vertrauter  frangöfifcf^er  2lrd;iteft  ltnb  Ingenieur; 
bie  haften  trug  §>r.  v.  ©obine  au,  ein  in  ber  gelehrten  Seit  tvoptbefannter  üDZann,  gegen* 
tvärtig  ©efanbter  B^anfrcifS  am  ipofe  beg  $önigg  ©eorgiog.  tpr.  SSoutanger  mar  fo 
freunbtit,  mir  an  Ort  unb  Stelle  ben  ipergang  ber  Slufgrabungg*  unb  SReftaurationö= 
arbeiten  genau  zu  fd)itbern;  it  gebe  junädfft  bie  beljteren  b^ier  im  Sefenttic^en  an. 

Oer  (Süd et  beg  Keinen  ©ebäubeg  tvarb  einer  burcfigreifenben  Slugbefferung  unterzogen. 
Oiefe  ftettte  fit,  tvie  fpr.  iSoulauger  verfilterte ,  nact)  ber  Sluggrabung  alg  bringenb  notp* 
tvenbig  peraug,  tvenn  man  bie  ^taltbarfeit  beg  ©anzen  nirf)t  gefäprben  tvoltte.  Gig  tvurbe 
babei  in  ber  Strt  verfahren,  baß  bie  porizontaten  Bugen  ber  vier  Ouaberftkpten,  aus 
tvetten  ber  eigentliche  Sodef  befielt,  genau  ipre  alte  Sage  bedielten,  tväprenb  man  bie 
vertifaten  Bugen  ber  neu  einzufepenben  iBtöde  fo  verteilte,  tvie  eg  bie  -SSeftaffenpeit  ber 
alten  SBerfftüde  nötig  unb  tpunlit  matte.  Oaß  man  fit  in  letzterer  ^pinficf>t  burt  bie 
antife  Stnorbnung  ber  Bugen  nicht  binben  tief;,  gtaubt  §>r.  33outanger  baburd;  rettfertigen 
ZU  tonnen,  baß  für  ihn  in  teuer  Stnorbnung  fetbft  feine  beftimmte  Sieget  zu  erfennen  tvar. 
2Bir  fommen  auf  biefen  t>unft  jurüd.  Oie  Stugbefferung  erftredt  fit  fpeciell  auf  bie  beiben 
oberen  Ouaberftid;ten;  in  ber  zweiten  Sd;id;t  von  unten  finb  nur  ztvei  S3löde  in  ber  SJiitte 
ber  Oftfeite*)  neu.  Oie  brifte  Sdfkpt  von  unten  beftept  bagegen  nur  in  trer  norbtvärtg 
geritteten  Hälfte  not  aug  ben  atten  Ouabern.  Oie  vierte,  oberfte,  ift  ganz  ueu,  mit 
Slugnapme  ber  beiben  (Sdftüde  ber  Oftfeite.  3U  biefen  Slugbefferungen  bebiente  man  fit 
beffetben  piräifteu  ^alffteing,  tvetter  and)  bag  SDZateriat  ber  antifen  Opeite  beg  Sodetg 
ift.  Slot  beträd;ttiter  atg  bei  ben  vier  Spauptftitten  ift  ber  Umfang  ber  Sieftauration 
bei  bem  f turnten  friegartigen  Ouaberftreifen  unb  bem  barüber  tiegenben  ©efintg  aug  grau 
unb  tveiß  geftedtem  ppmettiftem  SJZarmor,  tvette  ben  Stbfttuß  beg  Sodelg  unb  ben  lieber* 
gang  zu  bem  freigrunben  Körper  beg  Oenfmatg  bilben.  SZur  an  ber  Süboftede  hat  fit 
ein  Stiid  beg  alten  SJZaterialg  retten  taffen  unb  ztvar  an  ber  Siibfeite  von  c.  IV2  Steter 
nnb  an  ber  Oftfeite  von  c.  3/4  ÜDZeter  Sänge  — ,  aud)  biefeg  ift  aber  ftarl  beftäbigt  unb 
läßt  namenttit  von  bem  etiuugartig  proftlirten  ©liebe,  tuet t eg  auf  ber  ©efimgplatte  rupt, 
nur  nod;  ganz  ftu)ad;e  Spuren  erfennen. 

SZitt  minber  bebeutenb  tvaren  bie  Sieftaurationen  an  ber  Saitbung  beg  freigrunben  OpeU 
leg.  Oie  fet$  SStöde,  aug  Ivetten  bie  abgeftufte  Softe  beg  Keinen  Siunbbaug  beftept,  fonnten 
Zur  Siotp  beibehalten  tverben,  obivopt  nur  bie  Spätfte  von  ipnen  —  gegen  bie  Oft-  unb 
Sübfeite  pin  —  einigermaßen  gut  fonfervirt  ift  unb  bie  Ouabern  au  ben  Bugen  pie  unb  ba 
ZoKtveit  von  einanber  ftepen.  §>r.  SSoutanger  erzäptte  mir,  baß  ber  Oberbau  fit  an  ber 
Siorbfeite  ftarf  gefept  patte,  vermntptit  in  B^tge  ber  .gerbrödetung  ber  oberen  SodetftitKu; 
bie  Stufen  tvaren  um  ettva  1 0  Gientimet,  perunter  gegangen  unb  bie  faft  gänztite  3erftörung 
ber  barauf  ftepenben  nörblid/en  £)atbfäute  tvar  bie  B^8e  bavon.  Gig  mußten  fpebevorrkp* 
tungeu  angefept  unb  bie  Stufen  burt  Unterlegung  ber  neuen  Sodetquabern  tvieber  auf  ipr 
atteg  Siiveau  gebradt  tverben.  2tn  ber  ertväpnten  nörbtiten  ^atbfäute  tvurben  bie  oberen 
beiben  Orittet,  einftfießtit  bag  Kapital,  burt  ßiu  neueg  Stüd  penteliften  SOZarmorg  er* 
fept.  Slug  biefent  beftept  befanntlid;  ber  ganze  Oberbau  beg  Oenfmatg,  von  ben  freigrunben 
Sodetftufen  angefangen  big  zur  Oatbtume.  Oag  neue  Sd/aftftüd  tvurbe  jebot  tveber 
faunetirt,  noch  bag  S3tattlverf  beg  Äapitälg  auggemeißett.  SJZan  ließ  ipnt  vielmepr  bie  Bvrm 

*)  3)er  &iir;e  wegen  finb  pier  unb  im  g-otgenben  bie  ©eiten  beö  ©ebäube§  immer  als  naep  ben  vier 
.fqauptpimmelSgegenben  gerieptet  angegeben,  obwopt  ba8  ©ebäube  in  SBirflicpteit  niept  ganj  genau  fo  ori* 
entirt  ift;  bie  33orberfeite  (b.  p.  bie  mit  ber  Snfdprift  verfepene,  toeitpe  unfer  ©tiep  geigt)  ftpaut  nämlitp 
niept  naep  £).,  fonbern  naep  £).  @.  £>.  hiernatp  motte  man  fäinmtlicpe  obigen  Eingaben  rettipeiren. 


Sßort  S.  o.  Sii^otü. 


237 


eines  abgerunbeten  ^lopeS,  in  ähnlicher  Seife,  mie  bieS  aud;  bei  früheren  dieftaurationen 
in  Slthen,  3.  B.  bei  ber  beS  diifctempels  gefcfyefyeit  ift.  OaS  eingefe^te  Stiid  fällt  freilich 
unter  folgen  Umftänben  beim  erften  Slnblicf  plump  genug  in’S  Singe.  .(SS  berieft  febod;  auf  bie 
Oauer  nid^t  fo  fefjr,  mie  bieS  and;  bie  teefmifd;  oolllommenfte  dladfbilbung  beS  antilen 
Details  ber  unerreichbaren  Reinheit  unb  griffe  beS  Originals  gegenüber  ftets  tfjun  mürbe. 
Bielleid;t  märe  aber  ein  Biittelmeg,  nämlich  bie  ^albe  SluSführung,  äl^nlid?  mie  im  Innern 
beS  OenfmalS,  baS  ©eratlfenfte  gemefen.  Oie  übrigen  §>atbfäulen  beburfteu  folcher  2(us> 
flidung  nicf;t,  menn  fie  aud;  feineSmegS  alle  mohl  erhalten  finb.  Slm  oollftänbigften  prüfen* 
tirt  fid;  bie  nach  Süboft  gelehrte;  jiemlid)  gut  fonferoirt  ift  aud;  bie  füblidm.  ©egen 
Seften  herum  maren  mehrfach  eiferne  diinge  nötfjig,  um  Ipalbfäuleit  unb  3mifd;enmanbungen 
jufammen  ju  galten.  Sin  ben  teueren  muff  bereits  in  früherer  3eit  mancherlei  reftaurirt  morben 
fein.  OaS  SDionument  mar  oon  ben  ^apujinern  als  eine  Strt  Girier  beS  MofterS  benutzt 
unb  beSfjalb  an  ber  Seftfeite  ber  3mifd;enmanbuugen  beraubt  morben.  Sllte  Stüde  pentelifcf)cu 
BlarmorS  oerbinben  fid;  mit  gaitj  mobernent  dJiauermerf;  baS  meftlid;e  3nterlolumnium  be* 
ftefyt  ganj  unb  gar  aus  neuerem  dJcateriat.  ©ut  erhalten  ift  nur  bie  nebenftehenbe,  gegen 
dlorbnorbmeft  gelehrte  Sanbung.  Oie  beftel;t  aus  einem  poheu  auSgebogencn  dftarmorftüd, 
meldieS  faft  bis  an  bie  äpöhe  ber  Säulenfapitäle  heranreicht  unb  in  einem  friesartigen  (Streifen 
feinen  Slbfchlufi  fiubet;  barauf  ftanben  urfprünglid;  jmei  oblonge  Heine  Oafeln,  febe  mit  bem 
dieliefbilb  eines  OreifujfeS  oerjiert.  Oie  eine  biefer  Bafeln  —  jur  died;ten  00m  Befchauer 
—  ift  erhalten,  unb  jmar  als  bie  einzige  oon  allen,  mie  oben  bemerft.  Oie  Stelle  ber 
aubereu  mürbe  burch  eine  mobernc  glatte  ausgefüllt.  §r.  Boulanger,  ber  im  llebrigen 
allen  Berlodungen,  auch  bie  Befrönung  beS  OenfmalS  31t  ergänzen,  tapfer  Sibcrftanb  ge 
leiftet  hutte,  brüdte  mir  gegenüber  bie  Slbficpt  aus,  bie  fämmt liehen  Oreifuffretiefs  neu  ein* 
fetten  ju  laffen.  ipoffentlid;  ift  er  oon  biefem,  mie  mir  fd;eint,  red;t  überflüffigen  ^lane  in 
jmifchen  mieber  abgefommen.  3d;  möchte  nicht  einmal,  baff  bie  Oeffuung  oben  an  bem  füb* 
füboftmärts  gelehrten  Snterlolumnium,  meld;c  bitrd;  baS  StuSfallen  ber  Oreifujf tafeln,  entftanb 
unb  bei  meiner  Slnmefenheit  allein  noch  unauSgefiillt  mar,  jemals  mieber  ocrfd;loffeit  mürbe. 
Oenn  fie  bietet  uns  bie  einzige  301ögtid)leit  bar,  oon  bem  menn  aud;  funftlofen,  bod;  ted;uifd; 
höchft  intereffanten  3uneren  beS  ©ebäubes  eine  Slnfchauung  ju  geminnen.  Gimpfehtensmertl; 
märe  bagegen  bie  Berfelcung  beS  am  Boben  gefunbenen  Bntd;ftiids  ber  Oad;oolute  an 
feinen  ursprünglichen  Ort:  oorausgefept,  baff  biefelbe  leinerlei  fouftige  dieftaurationen  am 
oberen  Bpeile  beS  ©ebäubes  nad;  fid;  jöge.  ©egen  biefe  müßte  man  00m  Stanbpunlte 
ber  Siffenfchaft  mie  oon  bem  ber  Äunft  ben  entfehiebenfteu  ^roteft  erheben. 


Senn  ich  nach  biefem  drüdblid  auf  bie  bisherigen  Schidfale  beS  St;fifrateS*9)?onumentS 
nun  ju  bem  Ipauptgegenftanbe  meiner  Betrachtung ,  uämlid;  ju  ber  oon  Oheopl;il  Raufen 
herrüprenben  dieftauration  beffelben  übergehe,  fo  ift  ber  Sefer  nad;  bem  Borigen  bariiber 
mohl  ohne  SeitereS  im  klaren,  baff  biefe  dieftauration  nic^t  etma  ber  Blmt  31t  einer  pral* 
tifch  auS3uführenben  Sieberherftellung,  fonbern  ein  ibealeS  Bilb  ber  urfpünglid;en  Befd;affen* 
heit  beS  OenfmalS  ift.  SaS  mir  bisher  an  folchen  dielonftrultionsoerfudjen  in  unferer 
beutfehen  lunftmiff enf chaftlicf;en  Literatur  befi^en,  genügt  —  fomeit  eS  mir  befannt  ift  — 
ben  Slnforberungen  ber  heutigen  3eit  uur  in  fepr  geringem  ©rabe.  Siegt  boch  überhaupt  baS 
auf  eigener  Slnfchauung  begrünbete  genaue  Oetailftubium  griecfufcher  Baubenfmale  bei  uns 
immer  noch  iu  unbegreiflicher  Seife  barnieber.  Oie  Originalaufnahmen  griechifd;er  Slrdfi* 
telturmerfe  burch  beutfd;e  SCrc^itelten  laffen  fid;  an  ben  Ringern  ab3ählen.  lieber  bem  im 
(SntmidelungSgange  ber  3eit  begrünbeten  unb  00m  Stanbpunfte  ber  Siffenfdfaft  ohne 
3meifel  freubig  3U  begrüßenben  Streben,  jebeS,  auch  baS  unfeheinbarfte  dieftd;en  mittel* 


238 


2>aö  djoragtfcpe  ©eitfmat  bes  St)(ifrate§  in  2ltf)en. 


a£tertid)er  2(rcf>itcftuv  aud  ber  33ergeffenpeit  pcrborjujiepen,  [cf; eint  bie  23egeifteruitg  für  bie 
©d;öpfungett  bed  2IItcrtpumd  in  bebenflidterem  ÜJRafje,  afd  mir  es  im  3ntereffe  ber 
Hunft  münfcpen  fönnen,  mieber  abgefüpft  jn  [ein.  ©efbft  bon  ben  ©aufenben  unfrer  3tafien= 
reifenben,  melden  bort  int  unmittelbaren  23erfepr  mit  ben  großen  Serien  ber  [Renaiffancc 
aud)  ren  aftrömifeper  2frt  nnb  Hunft  ein  febenbigered  23ifb  ermäepft,  [inben  immer  nur 
einige  mettige  ben  jetjt  [o  [d;ned  nnb  müpefod  51t  burepmeffenben  3Beg  nadt  ©rieepenfanb. 
‘häftum  pffegt  bad  fepte  unb  ^>cc^[te  3ief  iprer  Siinfcpe  31t  [ein.  llnb  trenn  alferbingd  ber 
$>aupttempel  ber  alten  ^ofeibonftabt  mit  [einem  mopferpaftenen  ©äufenfranj  unb  ber  boppeU 
ten  Ordnung  [eines  inneren  und  einen  boffftänbigeren  Sfubfid  ber  ©efammtanfage  eined 
aftborifdpen  fteifigtpumd  gemüprt,  afd  bied  irgenb  ein  ©empefreft  auf  grieepifepent  iBoben  3U 
tpuu  int  ©tanbe  i[t,  [0  tpeift  er  bod)  mit  affen  [einen  ©enoffen  in  ber  „^robinj"  ben  fepr 
geringen  ©rab  fünftferifdper  ißofffotnmenpeit  in  ber  Sfudfüprung.  Unb  biefe  2fudfiiprung, 
bie  DReifterfcpaft  ber  33cpanbfung,  bie  0-etnf;ett  ber  $ormempfinbung,  bie  Siebe  unb  ber 
S’feig  in  ber  £ed)nif,  bad  finb  bie  bornepmett  ©igenfepaften  ber  cd;t  J;effeni[c^en  Hunft. 
©arin,  unb  nidjt  in  ber  $orm  afd  [cfd;er  affein,  liegt  bie  unfagbare  23ßfffommenpeit 
ipred  Sefend,  barin  ber  unerfepfid;e  Sertp  ber  Serfe  jener  gried)ifd;en  Stütze  [ür  bie 
ÄBifbuttg  ber  Zünftler  affer  fommenben  3e^en-  Senn  baper  3ean  ‘ßauf  [agt,  man  möge 
bod;  ja  ber  Sugenb  nuferer  Jage  nidpt  bermepren,  ben  ©ingang  in  ben  SO^arft  bed  mobernen 
Sehend  burd;  bie  fdpönen,  [tiffen  ©empefpaffen  bed  Sfftertpumd  3U  nehmen,  [0  tbbffen  mir 
bied  für  unfere  jungen  2lrd)iteften  bapin  ergänzen,  bafs  ber  befte  ©ngang  in  affe  Hunft  [ür 
[ie  nirgenbd  anberdmo  afd  in  bent  ©tubium  ber  Serie  bed  ©rieepentpumd,  in  bereu  £)ei* 
mat  [efbft,  unb  bor  2fffcnt  in  Sftpeit  ju  fiteren  [ei.  ©er  iiblicpe  Seg,  ben  nnfre  Hünftfer 
unb  3orfd;er  31t  ntadpen  pffegeit,  ber  Seg  über  3tafien  nac^  ©rieepenfanb,  über  [Rom  nad; 
Sitten,  ift  ber  berfeprtc.  ©•  überfättigt  unb  erbrüdt  ben  jugenbüdpen  @ei[t,  anftatt  ipn  ju 
befreien  unb  ju  ftäpfen.  ©r  fenft  [efbft  ben  [Reifen  unb  ©rfaprenen  feiept  ab  bon  bent  magren 
Urqueff  affer  ardjiteftouifepen  ©d;önpeit.  ©iefer  [prubeft  rein  unb  unberfäffdl  nur  in  ben 
©enfmäfern  ber  S3fiitpe3eit  SRtpen’d.  Ser  [ie  mit  frifd;en  2(ugen  angefdjaut  unb  iprer  2$off* 
enbung  fiep  im  eingepettben  ©tubium  bemüht  gemorbett  ift,  ber  trägt  niept  nur  einen  utt* 
trügfidjen  SRajjftab  [ür  aff  [ein  fernered  Siffen  unb  Hörnten  haben,  [onbern  er  fernt  aud; 
berftepen,  baf;  ed  maprpaftig  feine  rpetorifd;e  ‘hprafe  mar,  mentt  geiftboffe  ©dmftfteffer  bed 
2fftertpumd  bott  biefer  Hunft  mie  bon  einer  jmeiten  [Religion  gefprod;en  paben.  ©er  ebfe, 
[eine  ©inn,  ber  and  ber  jartbefeeften  ©d;önpeit  biefer  gornten  fpridjt,  bie  gleichmäßige 
SSoffenbung  and;  bed  unfcpeiitbarften  unb  berftedteften  ©peifd;end  ber  fofoffafen  ÜIRarmor* 
bauten,  bie  berftünbige  ©orgfiepfeit  unb  bed;  [o  geniale  ^reipeit  in  ber  gefammten  Sfrbeit  er* 
med'cn  ein  ©efiipf  ber  ©emnt^  unb  ©rf;ebung  jugfeief),  mie  mir  ed  aud  betn  [tiffen  $erfef;r 
mit  bent  ©öttüdjen  [djöpfen.  Unb  bafj  biefe  Eingebung  an  bie  SRufter  bed  ©riec^ent^umd 
nicht  etma  ben  ©eift  in  ber  föemttnberung  ber  biefbefchofteneu  „faften  [02armbr[ö[)ön^eit  ber 
Sfntife"  erftarren  ntad;t,  [onbern  ihn  mafjrfjaft  befreit  unb  if)ttt  ju  affen  2lu[gaben  ber  ©egen* 
mart  ©djmung  unb  Hraft  ber  ©rfinbung  berfei^t,  bad  fönnen  mir  mopf  nicht  [cbfagenber 
belegen  afd  burd;  bad  S3ci[pief  bed  SRanned,  bon  bent  pier  eine  [einer  Siebfingdarbeiten  aud 
ben  ©tubienjapren  in  2(tpen  junt  erften  äRaf  beröffentfidpt  mirb.  Hein  bemegfieperer,  in 
ieber  neuen  2trt  unb  2(nmenbitng  [einer  Hunft  unermübfieperer  ©eift  afd  biefer:  unb  jugleicp 
feiner,  ber  itid;t  jeberjeit  freubig  befennen  mürbe,  bap  er  bad  iöefte,  mad  er  meiß  unb  fann, 
beit  9Rei[tern  bed  griecpifd;en  2Utertpumd  berbanft! 

Speoppif  Raufen  mar  bad  erfte  9Raf  in  2ftpen  bon  1838 — 1846,  afd  [Rof;  noep 
bort  mirfte  unb  ©epaubert  mit  beut  öfteren  33ruber  unfered  Hünftferd,  bem  jepigen  ©atd* 
ratp  unb  ^3ro[e[[or  ©priftian  Raufen  in  Hopenpagen,  bie  grüdpte  iprer  oerbienftboffen  Sind* 


S5on  (5.  b.  Süfsotb. 


239 


grafotngcn  unb  gorfdmngen  ju  fammeln  begannen.*)  1845  wibmctc  er  brei  Monate  bei* 
Aufnahme  unb  Untersuchung  beb  Spfifrateb  Monuments.  ©affelbe  warb  bon  ihm  in  aßen 
feinen  Hießen  aufs  ©enauefte  nahgenteffen  unb  bon  ben  ©etailb  würben  naturgroße 
nungen  angefertigt.  3m  3af)re  1859,  alb  ^fjeb^it  Raufen  bon  Sien  aus  baS  zweite 
SD^at  nad;  Süthen  ging,  nahm  er  bic  injwifdjen  entworfene  SReftauration  mit  unb  bergtid; 
biefelbe  nod)  einmal  mit  bem  SXRonumcntc.  So  entftanben,  auf  ©runblage  ber  Originalgrößen 
Slufna^men,  bie  woffl  9Jiancf)em  ber  Sefer  bon  ber  leßtjährigen  Seltaubftellung  4;er  Mannten 
Süquarelle ,  nach  welken  ber  treffliche  $upferfted;er  §.  33  ü  Heutet;  er  in  Sien  unter  Scv 
tung  beb  Sürduteftcn  bie  nuferem  Sluffat^e  beigegebenen,  mit  forgfamftcr  ©reue  aubgefüf;rten 
©afeln  geftodfen  l;at.  Senn  auch  baS  fyier  oorgcfül;rte  23ilb  beb  ©enfntalb  in  ber  ©efammd 
bibpofition  nur  an  einer  einzigen,  freilid;  fefjr  wichtigen  (Stelle  bon  ber  Stuart’fd;cn  21m 
orbnung  af>weid)t/  fo  barf  bagegen  baS  ©ctail,  wie  cb  namentlich  in  nuferer  ^weiten  ©afcl**) 
geboten  wirb,  auch  ben  für  ihre  ^eit  fo  6cwunbernbwcrtl;cn  Seiftungen  Stuart’b  unb  fReoett’b 
gegenüber  alb  ein  Wefentlid^er  gortf^ritt  bezeichnet  werben.  ©ie  zahlreichen  befferen  unb 
fchlechteren  Kopien  fetter  englifd;en  2lufnal;men,  welche  fid)  in  ben  Sammelwerfen  eines  Dior- 
manb,  ©ailhabaitb,  auch  Safiub  (Siefg.  13  feines  im  ©rfheinett  begriffenen  Serfeb) 
unb  unter  ben  bpolzfdmittOdluftratioucu  nuferer  funftgefd;td;tlid;cn  Siteratur  berbreitet  finben, 
erfcheinen  babitrch  fämmtlich  alb  antiquirt.  3n  welchen  fünften,  f oll  nun  ausführlich  bam 
gethan  werben. 


Die  widdigfte  ^rage,  bie  uns  hier  ju  befhäftigen  hat/  ift  bie  nad;  ber  33efrönung 
beb  ©enfntalb.  ©aß  baffelbe  einen  ©reifuß  trug,  baß  ber  ganze  deine  S3au  gleid;fam  in 
biefer  feiner  iöeftimmitng  gipfelte,  braucht  jeßt  nid;t  mehr  bewiefen  zu  werben.  2lf>cr  bie 
Sürt,  wie  bieb  gefhaf;,  ift  bisher  ftrittig.  Stellen  wir  junächft  bie  ©fefd^ffeitheit  beb  ©aebs 
in  feiner  gegenwärtigen  Erhaltung  feft!  ©aß  baffelbe  bis  in  bic  jüngfte  3cit  sor  jeber 
Slubbefferung  bewahrt  blieb,  würbe  bereits  het'borgehoben.  ©ic  fanftgewölbte,  oben  mit 
fhuppenarttg  anliegenbem  -SBlätterwerf***)  unb  am  äußeren  91anbc  mit  einer  Seile  servierte 
©acf)fläd>e  befiehl  zufantnten  mit  bem  unterften  ©liebe  ber  auf  ber  tpöhe  ber  Sölbung  empor 
fteigenben  $eld;  frone  aus  einem  einzigen  ülftarmorftüd.  ©ic  fed;b  lölcde,  wcld;e  bas  mit 
etwas  sorgencigten  ^almetten  gefhmüdte  Shanzgefimb  beb  SRunbbaueS  bilben,  werben  burdt 
biefe  Saft  gehalten.  2(uf  Stengel  unb  Sölunte  ber  SMrönung  fallen  zwei  weitere  Stüde, 
©ab  eingefd;o£>ene  Blättchen  ungefähr  in  ber  SXßittelhohe  beb  Knaufs  beutet  ben  Sd;cibepunft 
berfelben  au.  Stuf  ber  ©ad;fläd;e  bemerft  man  bie  SRefte  bon  brei  zu  Voluten  zufammem 
gerollten  SRanfen  (Ipeliceb),  bereu  Stengel  (©aulicttli)  am  unteren  ©nbe  ber  SBefrönung  hem 
borjufprießen  fheinen,  unb  unter  beuen  bie  nad;  Süboft  gerichtete  foweit  erhalten  ift,  um 
ben  Sinienjug  beb  Ornaments  beutlid;  erfennen  zu  laffen.  SSon  ben  beiben  auberu  finb  nur 
noch  fd;wad;e  Spuren  an  Ort  unb  Stelle.  ©b  berbieut  befonberb  herborgehoben  zu  Werben, 


*)  ßier  fei  beg  teiber  nach  bem  erften  ßeft  in’g  ©tod'en  gerätsenen  SSerfeg  über  bie  ütfropotig  bon 
ber  ßanb  jener  brei  gteunbe  mit  bem  lebhaften  2Bnnfcf>e  gebaut,  eg  möge  bie  5>>eröffcnttid;iing  ber  311  ben 
»eiteren  ßeften  angefertigten  Slufnabmen  burd)  (Stjriftian  ß  a  rt f e n  and)  jept  nod;  erfolgen.  Skraltet  finb 
biefetben  fcßtoertict». 

**)  ®ie  3» eite  STafet  wirb  im  nädeften  ßefte  ber  3ätfd;rift  pem  ©d)luß  biefeö  2tnffai;e8  beigegeben. 

***)  ©tuart  fd)on  badete  an  Sorberblätter,  ebenfo  St).  33tanc,  Gazette  des  Beaux-Arts,  T.  XIV,  138 
(Gmmmaire  des  Arts  du  dessin,  193  ff.)  n.  3t.  iötir  madften  fie  nicht  biefeit  Sinorucf,  erinnerten  mid) 
tii^tmebr  an  bie  3ugefpitjten,  fd}itfartigen,  mit  [tarier  üötittelrippe  berfet;enen  Blätter,  »eiche  fid)  an  ben 
Äapitäten  unb  ber  S3elrönmtg  be8  Söinbethurmg  in  3ltl)eu  unb  an  fo  bieten  anbern  fpätgried>ifd;en  9)tonu- 
menten  finben.  SJtan  bergt,  ben  £ept  31t  ber  3tbbitbuug  unfere?  S)entmatg  im  erften  33anbe  ber  beutfefeen 
3tuggabe  beS  ©aitbabaub,  ©.  3. 


240 


®a§  djoragtfche  ©entmat  be§  Styftfrateg  in  Stilen. 


baß  btefe  Oadjootuten  genau  unter  ben  brei  meitaubtabenben  Strmen  beb  Knaufeb 
liegen.  Sd;on  tiefer  Umftanb  (priemt  entfd;ieben  gegen  bie  oon  Sd;infet  oorgefcfdagene, 
ueuerbingb  u.  2t.  reu  Semper  (Oer  Stit,  Vanb  II.,  S.  242)  angenommene  fKeftauratiou, 
nach  melier  ber  Oreifuß  nicht  oben  auf  ber  Knauf  btume,  fonbern  unten  auf  bern  Oachc 
hätte  ftepen  fetten,  fo  baß  nur  ber  Reffet  oon  ber  Obcrpdje  beb  Knaufb  unterftütjt  morbett 
märe.  Oaß  bie  güße  beb  Oreifußeb  hinter  ben  Oadjootuten  auffeljtcn  unb  bod;  neben  ben 
2trmen  beb  Knaufeb  herabrcid;ten,  mie  eb  bte  Sentper’fche  Stbbitbung  jeigt,  märe  fd;ted;ter* 
btngb  unaubfü^rbar.  9(ad;  ber  Sd;attengebung  fetneb  freitic^  niept  gattj  ftar  aubgefattenen 
^otjfdjnitteb  t)at  eb  ben  2tnfct;ein,  atb  f^egte  (Semper  bte  Meinung,  bte  brei  2trme  beb 
Knaufb  fielen  nicht  über,  fonbern  jmifdjen  bte  Oacfmotuten.  —  Stuf  bent  3Dacpe  ftnben  fid) 
im  ©anjett  fed;b  ©intief  ungen,  metd;e  fämmttid;  attti!  unb  ohne  ^meifet  jur  Vefeftigung 
irgenb  mctd;cu  ,3mrratf?eb  beftimmt  gemefett  finb.  Orci  baoott,  nämtid;  bie  deinen  oblongen, 
unmittetbar  über  bent  Stnfa^e  ber  Votutcn  befinbtid>en  Cöd;er,  in  metdfte  man  bie  güße  beb 
Oreifußeb  fetten  mottte,  ^at  fepon  Stuart  bezeichnet,*)  ohne  jebod;  über  bab  Ornament  aub 
•Vronje,  bab  er  fid;  barin  befeftigt  baepte,  etmab  Veftimmteb  ju  äußern.  Oie  brei  anbern 
bagegen,  metdfe  beträd;ttid;  größer  finb  atb  jene,  finoe  id;  bibt;er  nirgenbb  angegeben.  Sie 
liegen  ba,  mo  XI).  Raufen  feine  Oetphine  t;infe£t,  nänttid;  in  ber  SOiitte  jmifchen  ben  Oacf;* 
ootuteu  unb  jmar  im  oberem  Orittet  ber  Kuppctftäd;e.  (Sb  finb  ganj  regelmäßige  S$er= 
tiefitngen  oon  25  ©entim.  Sänge  unb  20  (Sentint.  Breite,  in  bab  gebogene  Oad;  berart  ein* 
gefd;nittcn,  baß  bie  t;orijontate  gtäd;e  ber  Vertiefung  au  it;rcr  oorberen  Kante  mit  ber 
Oad;f(äd;e  coincibirt,  mät;rcttb  bie  rüdmärtige  um  7  (Sentint.  tiefer  atb  bie  Oatf>ftäd;e  liegt. 
Oaß  bie  .Oberflächen  ber  Vertiefungen  nid;t  gtatt  gearbeitet  finb,  fönnte  auf  eine  fran^öfifefm 
Stubmeißetuxtg  fct;ticßeu  taffen,  metd;e  ftattfanb,  atb  man  bie  baritt  angebradjten  ^ierrathen 
tobbreepen  mottte.  ©egen  bie  Düidfeite  biefer  Vertiefungen  31t  finb  bann  ttod;  mieber  Heinere 
Söd;cr,  oon  10  ©entim.  im  Ottabrat,  ungefähr  5  ©entim.  tief  fenfreefd  eingemeißett,  metd;e  ben 
3ierratt;cu  ihren  feften  Spalt  gaben.  V3cttn  man  fid;  ben  Oreifuß  mit  feinen  güßen  auf  bab 
Oad;  geftettt  beulen  mottte,  fo  mären  bie  meit  geeigneteren  Stii^punfte  bafür  gemefen, 
atb  hinter  ben  Voluten.  Oie  geringen  Stubtabungen  beb  Knaufb  jmifdjen  ben  großen  Firmen 
bcffctbcu  mürben  babei  jebenfattb  uid;t  unüberminblidje  §inberniffe  gemefen  fein. 

Stbcr  eine  fotd;e  Stettung  beb  Oreifußeb  ift  meber  mahrfd;eintich,  nod;  nachmeibbar. 
Sic  läßt  fid;  oietmet;r  bitrd;  pofitioe  ©egengrünbe  mibertegen.  burd;  bie  gorm 

beb  gried;ifd;en  Oreifußeb  fetbft,  mie  fie  unb  in  bem  9ietief  unfereb  Oenfmatb  ermatten  ift. 
Oie  Ouerftangen,  metche  bie  brei  güße  beb  ©erätheb  mit  einanber  oerbiuben  unb  feiner 
ganzen  Strultur  erft  bie  ootte  gefügfeit  geben,  mürben  ja  bei  jebern  Verfucf),  ben  Oreifuß 
über  ben  Knauf  herüberjubringeu,  im  V3ege  fein.  Sftan  müßte  fie  fid)  benn  entmeber  ab* 
uet;mbar  ober  mit  Semper  burd;  fd;räg  oorn  9ianbe  beb  $effetb  f;erabreicf)enbe  Stangen  er* 
fefjt  beulen,  moju  jebod;  bie  auf  nuferen  galt  paffenben  Vctege  festen.**)  ferner  sengt  gegen 
bie  Stettung  ber  güße  auf  beut  Oad;  bie  beftimmt  d;arafterifirte  gor  nt  beb  Oachfnaufeb. 
Oie  Oberftädjc  bcffctbcu  bitbet  mit  it;ren  brei  meitaubtabenben  2trmen  unb  ben  geringeren 
Votutcnoorfprüugcn  bajmifdjcn  bie  gorm  cineb  gtcid;feitigen  Oreied'b  mit  boppett  eingeboge* 
nett  Seiten;  fie  ift  ganj  bap  gefd;affcn,  bie  brei  güße' beb  2Beit;gefd;enfeb  aufjunehmen,  bage* 
gen  in  ihrer  auf  bie  ©zeugung  oon  brei  Spauptftüt^puuften  gerichteten  Konfiguration  oöttig 
unpaffeub  für  bie  2tufnat;nie  beb  Ireibrunben  Oreifußfeffetb,  gteidgam  atb  beffen  oertifater 
SDiittelfuß.  Oaß  nicht  ber  Orcifußfeffct,  fonbern  bie  güße  beffetben  auf  ber  gtäd;e  ftet;en  fottten, 

*)  (Sr  giebt  ihnen  eine  frei€runbe  gorm.  5tn  ber  (Sintiefung  über  ber  toeftmärt§  liegenben  Volute 
maß  id;  bagegen  \  (Sentim.  $Br.  nnb  7  Sentim.  ?. 

**)  ©rdfußformen  aus  spompei  gehören  nicht  hierher. 


33en  GE.  6.  Sityoto. 


241 


Bezeugen  bie  gang  analog  gebilbeten  breifettigen  $apitäle  ber  Beiben  aub  römifdhgrietyifcher 
3eit  ftamntcnben  «Säulen  iiBer  ber  Stätte  beb  früheren  Ul)rafbltob=9)?onuntcntb  aut  Siib* 
abhange  ber  Afropolib  oott  Athen.  Sic  haben  fiel) er  nidjtb  Anbcreb  alb  Sreifüße  getragen,  unb 
Bei  ihnen  beult  mol}!  Aicutanb  baran,  baß  bie  Oberfläche  beit  Seffel  unterftütd  Ijättc,  bie 
fyitf c  aber  in  ber  Cuft  Baumelten.  3unt  UeBerfluß  mirb  Bei  ber  m  etlichen  Heineren  reu 
biefen  Säulen  ein  foltyer  monftröfer  ©ebanfe  fdfon  burcf;  bett  Abacubblocf  befeitigt,  ber 
hier  in  ber  Vocife  beb  äghptifd;en  $eld)fäulenftilb  auf  ber  Oberfläche  beb  ^apitäleb  liegt. 
Saß  and)  Beim  Styfifrateb-üDZonument  eine  aBacubartige  glatte  bett  UeBergang  gmifd;cn 
HnattfBlume  unb  Oreifixf  r ermittelte,  ift  ooraubgufejjen.  Sie  Vertiefungen  itt  ber  OBcrfläd;c 
beb  Snaufcb,  —  urfprünglid)  eine  größere  in  ber  ÜÜütte  unb  brei  Heinere  au  bett  ©den,  — 
meldie  fd/on  Stuart  richtig  oergeidjuet  hat,  fennett  bafjer  niemalb  bireft  gur  Aufnahme  beb 
Sreifußeb,  fonbern  nur  gur  Vefeftigung  ber  glatte  gebient  haben,  morauf  jener  ftanb. 
Semper  ttttb  Raufen  ftimmen  barin  auch  oollfomittcn  überein,  nur  mit  beut  ttnterfduebc, 
baß  3encr  bie  glatte  mit  einem  untermärtb  aubgefeljltcn  profil  aubftattet,  mährenb  Raufen, 
mie  Stuart,  ihr  fonfequentermeife  bie  ©lieberung  eineb  Socfelb  mit  Ablauf  giebt.  Sic 
§öl)e  beb  Sreifußeb  nimmt  Raufen  genau  gleich  Ber  Höhe  beb  $naufeb,  b.  i.  gu  1,20 
SDieter  =  ungefähr  4  ffuß  au.  Sab  ift  feinenfaHb  gu  hed),  eher  eürab  gu  niebrig.  Ser  Be¬ 
rühmte  Satyr  beb  Vrapiteleb,  bett  mir  unb  mahrftycinlid;  in  analoger  Veeifc  gmifchen  ben 
giißen  eineb  Sreifußeb  aufgeftellt  gu  benfett  haben,*)  toie  mir  auf  tpattfen’b  fHeftauration 
ben  bon  feinem  ^antyer  Begleiteten  Vacd;itb  flehen  feljcn,  mar  ftymerlity  nur  etma  2  $uß 
hod),  mie  biefer ,  fonbern  minbeftenb  lebenbgroß.  ©in  attiftyeb  Dxelicf,  bab  ity  in  ber  üDHttetyalle 
ber  ^roppläen  rcd;tb  oont  ©ingang  unter  ben  zahlreichen  Snfclmiftcn  unb  Sfulpturfragmentcn 
fahr  zeigt  einen  Sreifuß ,  ber  bett  banebenftehenben  SQtanu  uut  mehr  alb  Ä'opfcblättge  überragt. 
Aud)  miH  eb  mir  ftyeitten,  baß  eine  größere  Ipöhe  beb  Sreifußeb  burty  bie  Verhältniffe  beb  Senf- 
malb  an  fity  unb  Befcttberb  burd;  bie  ©röße  ber  Volutenfiguren,  bie  Bei  Raufen  fogar  größer  alb 
bie  obere  Hauptfigur  aubgefaHen  finb,  geforbert  mürbe,  ©attg  cntfdjicbcu  pflichte  id;  bagegen 
unferem  Dieftaurationbentmurfe  Bei,  memt  er  bie  unftyöne  Verbinbung  ber  Satyooluten  mit  bett 
Armen  beb  Änaufeb  mittclft  ber  oon  Stuart  hier  angebrachten  Selphine  aufgiebt  unb  an  Stelle 
berfelben  frei  Bcmegte  Figuren  aub  ber  ©efolgfdjaft  beb  Vacdrnb  auf  bie  Voluten  feist;  bie 
Vertiefungen  hinter  ben  leideren  bienen  hiimnad)  gur  Vefeftigung  ber  $üße  biefer  Satyrge* 
ftalten;  in  bie  öötyer  gmiftyen  ben  Voluten  merben  bie  Selphine  übertragen.  Sab  Dicd)t 
gur  ©infityrung  ber  Selphine  ftityt  Haitfen,  mie  Stuart,  auf  .tyr  Vorfommen  in  beut 
^Relief  beb  fyrtefeb,  beffen  SarfteHung  unten  gu  Bctratyten  fein  mirb.  ©egen  bie  Anbringung 
ber  Selphine  alb  Stü^en  beb  $naufeb  aber  macht  unfer  Zünftler  bie  treffettbe  ©inmenbung, 
baß  beriet  SHtyen  an  biefer  Stelle  nid/t  nur  ftatifd)  böllig  überflüfftg,  fonbern  aitd)  äftye- 
tifty  miberfinnig  fein  mürben,  meil  in  ihnen  gleidjfam  ein  SpßtrauenbPotum  gegen  bie 
etaftifche  Sraglraft  beb  Änaufeb  läge.  (£♦ 

(@(t)luB  folgt.) 


*)  S.  grtebertcßg,  ißrapiteteS  unb  bie  Eftiobegruppe,  @.  15.  lieber  ©reifiiße  fern  lotoffater  ©röße  ogt. 
O.  EUtütter,  in  ©öttiger’S  Amaltßea,  I,  126,  15. 


34 


Stekidj  Stoppt  Skulpturen  an  kr  neuen  ßotft  ^n  Bremen. 

97?it  SCbbilbimg. 


®ag  ganje  Mittelalter  bmburcb  bat  befannt* 
lieb  bie  beutfebe  33ilbnerei  nur  einbeimifebeg  Ma= 
teriat  gu  ihren  (Schöpfungen  genommen.  2$or 
Slllem  mar  eg  ber  oaterlänbifche  ©anbftein,  ber 
unseren  ©übbauern  biente,  oon  ben  ätteften  3eiten 
beutfeber  Äunft  big  tief  in  bie  ^ßeriobe  ber  9?e* 
naiffance  hinein.  Sie  äöerfe  aug  gegoffenem 
ßrge  b.  b-  bie  mirftidf  fetbftänbigen  ©tatuen,  — 
beim  Xbürffügef  unb  ©aufbeefen  geboren  nicht 
hierher,  —  finb  oerbältnifmäfig  oon  geringer 
3abr 5  bie  wenigen  mittelalterlichen  ©futpturen 
auö  Äalfftein  ober  tproter  unb  faljburger  Mar* 
mor  oerfebminben  gängfich  bagegen,  oon  ben  ^ofj* 
fchnitstDerfen  unb  ben  einzelnen  löeifpielen  atter 
©tudarbeit  ift  natürlich  ab^ufeben. 

Slug  beimtfehem  ©anbftein  aber  [eben  mir  bie 
fchönften  Söerfe  romanifeben  unb  gotbifchen  ©tilg 
gemeißelt.  Sing  ibm  befteben  bie  bebeutfamen 
9ieliefg  ber  alten  Kirchen  ju  9?egengburg,  Sß5efter= 
gröningen,  SBecbfelburg  unb  Spalberftabt,  fo  mie 
bag  ber*lichfte  beutfebe  ©enfmal  romanifdjer 
©fulptur,  bie  golbene  Pforte  ju  gr eiberg  in 
©achfen ;  mit  ©tatnen  Oon  ©anbftein  beoölferten 
[ich  unfere  erhabenen  ^atbebralen  ju  $öln, 
©traf bürg,  greiburg  u.  f.  m.  Zahlreiche  ter 
fchönften  SBerfe  eineg  Sßeit  ©tof,  ©ebalb 
©thonbofer,  Slbam  ®rafft  finb  ang  bem©anb* 
ftein  ihrer  Heimat  gebilbet.  9?a<h  Nürnberg 
oor  Sltlem  muf  mau  geben,  um  bieg  in  feiner  Slrt  oortrefflidbe  Material  ehren  unb  achten 
ju  lernen. 

Sluch  ber  bebeutenbfte  beutfebe  33ilbbauer  ber  Zopfjeit,  ber  grofe  Slnbreag  ©(hinter, 
fcbaintc  fiel)  nicht  beg  oaterlänbifd^en  Materialg.  ©eine  Ä'öpfe  fterbenber  Krieger,  feine 
beiben  Mebufenbäupter  am  berliner  Zeugbanfe  finb  bie  ergreifenbften  unb  bebeutenbften 
SBerfe  bort,  bie  man  fel)en  fann. 

£)a§  bag  beutfd;e  Mittelalter  feinen  Marmor  anmanbte,  batte  freilich  feinen  Ipaupt* 
grunb  in  äußerlichen  23erbältuiffen,  jumal  in  ber  bamalg  noch  fo  febmierigen  S3erbinbung  mit 
bem  ©üben  (Suropa’g,  unb  baß  man  ihn  fpäter,  too  er  leichter  ^u  erlangen  mar,  gern  bem 
©anbfteinc  ooqog,  ift  ebenfalls  leicht  einjufeben;  benn  mer  mollte  leugnen,  baß  ein  iöilb 
aug  meiffdhmmernbem  Marmor  nicht  ungleich  fycfyev,  oerflärter  unb  oergeiftigter  erfebeint, 
alg  ein  gleichet  oon  berbem,  unburcbfid;tigem  grauem  ©anbftein. 


SMebrtcp  Äropp’8  ©futpturen  an  ber  neuen  25Brfe  ju  Bremen. 


243 


216er  bennocp  pat  man  (euerem  Unrecht  angetan.  (Sine  gemiffe  Oficptung  ber  $unft 
giebt  eg,  für  metcpe  gerabe  unfer  peimifcpeg  Material  tote  fein  anbereg  an  feinem  ^tape  ift, 
unb  eg  muß  uns  begpatb  aucpmit  magrer  greube  erfüllen,  trenn  mir  einen  echten  Zünftler  mit 
©rnft  beftrebt  fe^ett,  ben  oft  unoerbient  oeracpteten  beutfcpen  (Stoff  mieber  maprpaft  31t 
ßpren  ju  bringen. 

(Sinen  fctd)en  befipt  Bremen  in  feinem  macferen  -SBitbpauer  ©iebricp  ®ropp,  ber  nun 
feit  ungefähr  7  Sauren,  mo  er  aus  9?om  mieber  peimfeprte,  in  feiner  SJSaterftabt  gur  3ierbe 
berfetben  t^ätig  ift. 

föropp  ift  ein  ecpter  Sopn  beg  2?otfeg.  ©eborett  unb  erlogen  in  fteinen,  ungünftigen 
5Berpättniffen,  pat  er  fiep  faft  ganj  burep  eigenes  rafttofeS  Streben  peraufgearbeitet. 
3uerft  SipiffSjimmermann,  ging  er  bann  atg  Sftatrofe  einige  3apre  jur  (See,  marb  pier# 
auf  ©ifepter,  bann  23itbfcpniper  für  ben  (Schiffsbau  unb  enblicp,  atg  er  einmal  jum  ©atti# 
onSbifb  bie  trefftiepe  iBüfte  (p.  oon  ©agern’g  für  ein  Scpiff  beg  bremer  53ürgermeifterS  ©uefmip 
gefepnipt  patte,  erfannte  biefer  fofort  bie  eepte  $ünftternatur  in  ipm  unb  oerpalf  ipm  burep 
moptoottenbfte  Unterftiipung  bagu ,  baff  er  bie  2tfabemie  in  ©regben  begiepen  tonnte,  mo  er 
namenttiep  ein  Scpüter  ^äpnet’g  mürbe,  ipier  erft  tonnte  er  naeppoten,  mag  manget# 
pafter  Scputunterricpt  an  feiner  geiftigen  iBitbung  patte  fepten  taffen;  auf’g  Gtifrigfte  trieb 
er  ©efepiepte,  9J2ptpologie  unb  fepöne  Literatur,  big  er  1S58  auf  jmei  3apre  naep  bem 
getobten  ?anbe  alter  ®iinftter,  naep  Italien  gepen  tonnte. 

3m  fyrüpting  1861  feprte  er  bann  oon  9?om  jurücf  unb  mibmete  nun  feine  £patig# 
feit  faft  augfepliefjücp  feiner  SSaterftabt  unb  ber  Sanbfteinffutptur.  3tt>ar  Pat  er  bemie# 
fett ,  baff  er  auep  ben  9)?armor  trefftiep  ju  bepanbetn  oerftept.  (Seine  beibett  Marmor? 
büften  9?affaet’S,  bie  er  nebft  einem  SOZebattlon  mit  ber  attegorifepen  ©arftettung  ber  'Jtacpt 
noep  in  9iom  fcpuf,  fomie  ein  fteiner  fnienber  (Snget  ju  einem  ©rabbenfmat  in  Bremen 
finb  fämmtticp  reigbotte ,  fein  auSgefüprte  Serie,  burepftutpet  oon  <Seete  unb  Öeben.  (Seit- 
bem  aber  pat  er  in  bem  berbett  äftateriate  beg  Sanbfteing  fo  33ebeutenbeg  unb  ©ebiegeneS  ge# 

teiftet,  baff  eg  jebem  greunbe  beutfeper  fönnft  STpeitnapme  unb  mapre  greitbe  ermeefen  muff. 

* 

©ie  einfach  ernfte  unb  fraftOotte  Statue  beS  peit.  Öucaö,  bie  ber  bremifepe  Zünftler# 
oerein  gum  ©iebetfepmuef  feiner  fepönen  gotpifepen  §>atte  bei  ipm  beftettte,  mar  bag  erfte 
biefer  Serie.  errang  er  mit  einem  (Sntmurf  jum  Scpitterbentmat  für  Hamburg 

einen  ißreig  unb  fcpuf  nebenbei  noep  bie  fteine  eparafteriftifepe  unb  tebenSootte  Statuette 
beg  bremifepen  23ürgermeifterg  Smibt,  big  halb  ber  ^raeptbau  ber  neuen  -©örfe  in  ^Bremen, 
bag  fepöne  Serf  £>einricp  SD^ü  1 1 er’S,  oor  altem  2tnbern  feine  gan^e  Spatigfcit  in  Stnfprucp 
nepmen  fottte. 

3mei  Jpauptportale  beg  ©ebäubeg  galt  eg  pier  burep  bitbnerifepen  Scpmuc!  aug3Ujeicp# 
nen.  ©ag  eine,  bem  ©ompof  jugemenbete,  fottte  attegorifcpeS,  bag  anbere  an  ber  Bftarft# 
feite  reatiftifcp#fpmbolifcpeg  .©itbmerf  erpatten.  ©ag  erfte  fßortat  geigt  in  ben  mittleren 
3micfetfetbern  feiner  gmei  gefitppetten  ©nganggbogen  bie  fipenben  Figuren  beg  ©ceang  unb  ber 
Sefer,  bag  bremer  Sappenfcpilb  pattenb,  fobann  biefen  ju  beiben  Seiten  in  ben  (Scfgmicfetu 
bie  beg  gteijfeg  unb  beg  griebeng  unb  enblicp  biefen  mieber  gur  Seite,  aber  niebriger  unb 
auf  Äonfoten,  bie  ftepenben  ©eftatten  beg  öanb#  unb  Seeoerfeprg. 

Segen  tber  2tnorbnung  biefer  antif  gepattenen  Figuren,  bie  mir  alg  nur  bem  römi# 
fepen  unb  bem  SRenaiffanceftite  jufommenb  an  biefer  iprer  Stelle  tabetn  muffen,  paben  mir 
inbeff  mit  bem  2lrcpiteften,  nicht  mit  bem  iBitbpauer  ju  reepten,  ber  nicht  einmal  pier 
für  bie  3bee  oerantmorttiep  ift;  nur  ju  oft  muffte  er  fiep  pierin  bem  Sitten  ber 
Sauperren  fügen,  ©ie  2tuffaffung  aber  unb  2(ugfüprung  oon  2tttem  unb  3ebem  ift  burepang 

34* 


244 


2)iebndj>  Sropp’ö  ©futpturen  an  ber  neuen  iBörje  311  ©remen. 


bie  [einige,  unb  offen  biirfen  mir’d  befettnen,  er  hat  aud  feiner  Aufgabe  ein  SßBerf  $u  [Raffen 
getourt,  beffen  bie  ©aterfiabt  bed  Äünftterd  fid)  freuen  mag. 

Um  bie  Stttegorie  b£ei£*t  cd  etmad  aRißüdjed,  menu  bie  Äunft  ihrer  auch  nicht  böttig 
enträtselt  faun.  gür  ihre  ©eftalten,  Präger  unb  Trägerinnen  bou  jurn  T^eit  böttig  ab; 
ftraften  Gegriffen,  fönnen  mir  und  nur  gemattfarn  iutereffiren.  ©ie  hegen  fein  eebted  ©tut 
unb  2  eben  in  fict> ,  fie  finb  nicf>t  gteifd)  unb  ©ein  bon  nuferem  f^teifcf;  unb  ©ein,  fie  haben 
fein  ©d;idfat,  feine  ©efd)id)te  unb  fo  fommt  ed,  baß  fie  fetbft  bei  fyofyer  ©cfmnheit  und 
meiftend  fatt  taffen. 

Rur  in  einem  gatte  bermögen  mir  und  mit  ihnen  ju  berfö^nen,  nämtid)  menn  fie  im 
©taube  finb,  eine  ihrem  ©egriff  eutfpredfenbe  ©havafteriftif  barjubieten.  Unb  gerabe  in 
biefer  jeigte  unfer  Äüuftter  bou  je  feine  tpauptftärfe. 

©emiffeu  2tttegorien  ©haraf'ter  311  bertei^en,  mürbe  freitict>  gerabeju  unmöglich  fein. 
Sie  mottte  man  3.  ©.  eine  gigur  ber  SRathematif  bon  berjenigen  ber  ©hemie,  abgefehett 
bon  ben  Attributen,  im  ©haraf'ter  unterfebeiben?  ipat  mau  bod)  fogar  febon  berfudjt,  ben 
beutfdmn  3ßüberein  in  meufd>tid)er  ©eftatt  barjuftetten,  gemiß  bie  trofttofefte  Aufgabe  für 
einen  magren  Äünftter. 

©0  maren  benn  and)  bei  nuferen  ©örfenffutpturen  bie  ©d^mierigfeiten  in  biefer  ©e* 
jie^ung  feine  gans  geringen;  aber  benitocf),  mo  unb  mie  ed  nur  irgenb  anging,  hat  $ropp 
ihnen  inbibibuetted  ?ebeit  einjuftößen  gemußt. 

(5d  berftanb  fid)  bon  fetbft,  baß  er  hierbei  bon  ber  antifen  Auffaffung  abmeidjen 
mußte  unb  nidjt  bie  Scfer  atd  gtußgott  ober  gar  bad  DReer  atd  Amphitrite  barftettte, 
fonbern  mie  ed  beutfcfm  ©pracbe  unb  ©efütjtdmeife  mit  fid;  brachte,  nufere  btonbe  Sefer  in 
ihrem  ©dutffranje  meibtid),  mitb  unb  frennbtid)  fdfitberte  unb  if>r  ©emanb  in  feineren 
unb  fanfteren  gatten  fyernieberftießen  tieß  atd  bad  bed  atten  bärtigen  unb  finfter  brein? 
fd;auenben  ©ieergotted,  bad  in  feinem  größeren  gattenmurfe  an  mädjtiger  roOenbe  Sogen 
erinnert,  ©benfo  ift  im  ©efichtdaudbrucf  jmifdjen  bem  gteiß  unb  grieben  eine  bebeutfame 
3Serfcf}iebeuSeit.  Ter  gteiß  oertangt  ©ruft,  ©eharrtidjfeit  unb  Sraft,  ber  griebe  attjmet 
Ralfe,  ©titbe,  greunbtidffeit;  Atted  bad  fpreeben  bie  3üge  beiber  aud. 

©ei  ben  ©eftatten  bed  ?anb=  unb  ©eeberfehrd  mar  ber  $ünftter  fo  gut  mie  gänjtid) 
auf  bie  Attribute  augemiefen,  hat  aber  tropbem  aud)  tjier  uad)  tieferer  Auffaffung  geftrebt. 
Ter  Saubberfepr,  atd  ber  meniger  gefät)rtid;e,  ift  oon  ungleich  mitberen  3ügen/  mätjrenb 
ber  ©eeberfehr,  bie  gigur  ber  ©d;i[ffahrt,  bereit  ©emanb  ber  fegettreibenbe  Sinb  fdjmettt, 
mieber  in  fefterer  unb  ernfterer  Gattung  erfd^eint. 

Run  aber  fommen  mir  jur  ©iarftfeite  bed  prächtigen  ©ebäubed  unb  fyier  erft  mar 
unfer  Zünftler  am  redeten  tßtape,  hier  erft  mar  ed  ifjm  bergönnt,  fict)  im  botten  Audbrutf 
feiner  ©igenthümtidffeit  ju  jeigen,  in  ben  reatiftifdjen  ©eftatten  nändid),  metd;e  jene  ©tänbe 
unb  ©otfdfräftc  barftetten ,  bie  borjugdmeife  jum  fpanbet  in  naher  ©ejiehung  fielen  unb 
it;m  bor  Altem  bienen  unb  niipen. 

©ed)d  ©tanbbitber  finb  ed  im  ©andern  Uebertebeudgroß,  auf  ^onfoten  unb  bon 
gotfjifdfen  ©atbad)iuen  befdiirmt  flehen  fie  ba  unb  umgeben  ben  borfpringenben  ^ortatbau, 
fo  baß  gmei  babon,  bie  giguren  bed  ©tafd)üicnbauerd  unb  bie  bed  Sugenieitrd  (Ard)iteften), 
bie  beiben  ©dunatfeiten  fd)miiden,  mä^renb  in  ihrer  Reihenfolge  bon  tiufd  nadj  redftd  bie 
bed  ©d)ifferd  (Öootfen),  bed  Öanbmaund,  bed  ©ergntannd  unb  bie  bed  gifd;erd  (Sattfifcfj; 
fängerd)  bie  breite  gapabe  gieren. 

And;  hierbei  münfd)ten  mir  in  ©etreff  ber  Saf)t  ber  giguren  gern  einiged  anberd  ju 
haben.  Sir  begreifen  3.  ©.  nicht,  mad  ber  2trd;iteft  fpeciett  mit  bem  tpanbet  ju  thnn 
bat,  abgefeheu  babon,  baß  er  ©örfeit  unb  ^adhäitfer  baut,  ©eine  ©tette  märe  bod)  meit 


S3cn  p.  StffmerS. 


245 


paffenber  öorn  Spendier  ober  ©eograppen  eingenommen.  3nbef?  auch  barüBer  bürfen  mir 
mit  bem  Zünftler  nicpt  redeten.  3pm  gegenüber  Ratten  mir  und  an  bie  ©eftalten  fetbft 
unb  an  biefen  lönnen  mir  unfere  aufrichtige  greube  paben.  £>ier  ift  gefunber  Nealidntud, 
oollfommene  Naturmaprpeit,  Iräftiged  öeben  unb  eine  fo  burcpgebilbete  ©parafteriftil,  ba§ 
man  aud)  oon  ihnen  fagen  möchte:  3eber  3oll  ein  9Nann,  unb  ein  fobc^er,  ber  er  fein  fott. 
Oa  ift  suerft  ber  Oollbärtige  DNafcpinenbauer  in  feinem  öeberfc^urg.  (©iepe  bie  Slbbilbung). 
Oie  mudfelfd;>mellenbeu  Sinne  entblößt  fiept  er  ba,  §ammer  unb  ©ifenrab  in  ben  öänben 
paltenb,  ein  red^ter  ©opn  SMland;  aber  meit  entfernt  baoou,  nur  allein  bie  rohe  $raft 
aud^ubrüdeit,  läfjt  ihn  ber  Zünftler  oielmehr  mit  geiftoollem  Slntlip  ernft  unb  tief  finnenb 
bad  Oftafcpiuenrab,  melcped  bie  £inle  hält,  betrachten  unb  erhebt  ihn  fo  311  einer  mähren 
Oenlergeftalt. 

Sreitfpurig  mit  öogfeine  unb  Dctant  fteht  ihm  junächft  im  üblichen  „fßijäcfet  unb 
©übmefter"  bie  gebrungcne  ©eftalt  bed  ©cpifferd,  bem  ein  Nunbbart  bad  ruhig  unb  tühn 
oormärtd  blicfenbe  Slntli£  umgeht,  auf  melchem  eine  ganje  Sebendgefdnhte  ooll  ©türm  unb 
Ungemach  ju  lefen  ift.  Slber  noch  oiel  füpner,  fa  faft  milb  itnb  oermegen  erfcpeint  auf 
entgegengefepter  ©eite  ber  Sallfifcpfänger,  einer  jener  milben  ©efellen,  mie  namentlid)  ber 
©iibfeefang  fie  audbilbet.  3n  f>öd;fter  Slnfpannung  bed  ©eifted  mie  bed  ^’örperd  ift  er 
gerabe  im  begriff,  bie  Iparpune  311  merfen,  fein  ipaupt  mit  finm  unb  ©chnurrbart  ift 
hoch  aufgerichtet  unb  fo  bildet  er  ben  allerfcproffften  ©egenfap  31t  feinem  Nad)bar,  bem 
Slrcpiteften,  melcher  bie  bem  INafdpniften  entgegenftehenbe  ©chmalfeite  einnimmt  in  fünft* 
lerifdher  Nonchalance,  bie  4öeine  nacpläffig  übereinanber  gefcplagen,  bequem  angetehnt  fleht 
unb  mit  jugenblicpem  Slntlife,  bad  nur  ein  fleiner  ©chnurrbart  jiert,  ruhig  feine  Zeichnung 
befchaut. 

Offen  geftanben  mill  und  biefe  gigur  am  menigften  gefallen.  Sinh  abgefef?en  Oon  ihrem 
hödhft  unplaftifchen  Äoftüm  ift  fie  in  ihrer  nacpläffigen  Haltung  oiel  31t  genrehaft,  um  für 
eine  monumentaOarcpiteftonifche  3iel'be  gelten  31t  fönnen.  Slucp  ber  eben  befepriebene 
©übfeemann,  fo  trefflich  au  unb  für  fiep/  entbehrt  gleid;falld  biefer  ftatuarifchcn  Nicpe,  melcpe 
bei  ©lulpturen,  bie  mit  einem  S3aumerl  in  SSerbiubung  ftehen  ober  gar  Opeile  beffelben 
finb,  erft  boppett  nöthig  ift. 

Oie  SNitte  enblich  nehmen  ^mei  ©tanbbilber  ein,  bie  unbebingt  31t  bem  ©elungeuften 
gehören,  mad  überhaupt  in  biefer  Slrt  gefdjaffen  ift  unb  bei  benen  auch  ber  eben  erhobene 
Oabel  megfallen  muß;  bie  beiben  unbärtigen  ©eftalten  bed  Sanbmanud  unb  IBergmannd, 
ber  Arbeiter  unb  ©epapgräber  auf  unb  in  ber  ©rbe. 

Um  bie  IBergmanndgeftalt  möglid;ft  mahr  unb  d^aralterooll  3U  fd;affen,  reifte  $ropp, 
ehe  er  an  bie  Slrbeit  ging,  eigend  nad;  bem  ^»arje,  um  pier  Oppnd,  Haltung  unb  ©e* 
fid^tdaudbrud  ber  Bergleute  3U  ftubireu.  ©in  fo  ernfted  ©treben  unb  ©rfaffen  fonnte  mopl 
nicht  unbelohnt  bleiben,  unb  fo  ift  ihm  benn  auch  biefer  Bergmann  in  einer  Seife  ge- 
lungen,  bap  man  auf  bem  fdjmalen  Slngeficpt  faft  bie  Iranlpafte  kläffe  feined  näddlid;en 
unterirbifepen  Oafeind  maprjunepmen  oermeint. 

Oie  fepönfte  unb  feinfte  ©eftalt  Oon  Sillen  ift  enblid;  bie  bed  jungen  £anbmannd, 
ber  auf  feinen  ©paten  geftüpt  in  bequemer  Spaltung  ein  menig  Oon  feiner  Slrbeit  audjm 
rupen  unb  aufjubliden  fepeint.  ©eine  33ruft  ift  entblößt,  bie  3ade  pat  er  nachläffig  über 
bie  ©djulter  gehängt,  bie  ©trümpfe  finb  ben  ^niepofen,  bie  fie  hielten,  eutfehlüpft  unb 
3ur  Ipälfte  niebergefunlen,  inbep  oorn  leichten  ©troput  befepattet  und  fein  liebed  treupe^iged 
unb  intelligentes  Slntlip  oertrauendooll  entgegeufepauen:  bad  ecf>te  3beal  bed  freien  beutfdjeu 
dauern,  ber  nicpt  mepr  an  ber  ©holle  liebt,  fonbern  fie  beperrfept,  ber  rationelle  öanb* 
mirtp. 


246 


SKecenfionen. 


©eitug  jefct  Dom  ßinjetnen.  SBir  kennen  menig  SBerfe  oon  tiefem  ©enre,  feie  fo  turd;- 
gebilbet  d)arafterooll  unb  bebeutenb  mären  mie  biefe  Äropp’fdjen  ißolfdtppen  ber  Bremer 
•0örfe,  burd)  meiere  ber  oatertänbifche  Sanbftein  einmal  red)t  mieber  zu  (S^ren  gefommen 
ift ,  tafj  ed  mahrhaft  bad  §erj  erfreuen  mujj.  3a  biefe  ed)t  realiftifdjen  ©eftalten  bed  heu¬ 
tigen  Sehend  in  meif?fd)immernbem  Marmor  und  zu  benfett,  miberftrebt  bem  ©efühle  unb  felbft 
nid)t  ber  33ronze  gebührte  hierbei  oor  bem  Sanbfteine  ber  23erjug. 

Sie  SSaterftabt  aber,  bie  fd^on  in  Steinf)äufer  einen  meitgepriefenen  unb  anerkannten 
SO^eifter  zu  ihren  Mitbürgern  zählt,  mag  ihren  macfern  üropp  pod)  in  ©hten  halten. 
3eber  biefer  beiben  Äünftler  geht  feine  eigne  23al)n.  3m  ibeaten  3«cf)e,  in  Sarftellungen 
flaffifcper  «Schönheit,  ätherifch=meiblid)er  2lnmnth  nnb  3nnigfeit  fteht  Steinpäufer  ald 
ein  hoch  begabter  Meifter  ba;  eine  Ipero;  unb  Seanbergruppe,  eine  ^fpche,  einen  ©ieger, 
mie  er  fie  aud  bem  Marmor  hcroorrief,  mürbe  Stopp  nid)t  fchaffen  föunen,  aber  fo  ge- 
funbe  fernige  unb  berb  reatiftifche  Ghatcdtergeftalten,  mie  biefe  iöörfenffulpturen,  auch  fein 
Steinhäuf  er.  3ebem  bad  Seine!  .£>,  Slttmerö. 


Uecenfttnten. 

9?cuc  fupfcrfttdje* 

Sic  SSermäfjlung  feer  heit*  .Katharina,  nach  bem  ©emälbe  oon  Correggio  in  ber  ©alerie 
bed  Couore  ge[tod)en  oon  Spenriqitel  Supont. 

Sie  2lnfprüd)e,  bie  mir  heutzutage  au  ein  Serk  einer  reprobuftioen  Secpnif  [teilen,  menn  ed 
und  allfeitig  befriebigen  feil,  finb  in  gemiffer  Beziehung  poper  gefpannt  atö  je;  benn  unfer  burd) 
bie  Slnerfennung  einer  gleidimäfjigen  3?ered)tigung  ber  oerfd)iebeuen  piftorifdien  Sunftmeifen  gemon= 
neuer  Stanbpunft  oerlangt  oon  einer  Söiebergabe  burd)  ben  Stid)  bad  erreid)barfte  itlnfcbliefjen  an  bie 
SBirkung  unb  Sßeife  bed  Original,  mährenb  mir  anbererfeitd,  an  bie  2lnfd)auung  ber  Meifter= 
feiftungen  bed  ©rabftid)eld  früherer  3citen  gemöhut,  aud)  Oon  ber  ted)nifd)en23ollenbung  badtpöepfte 
oerlangen.  t£d  ift  nid)t  zu  läuguen,  bat)  mir  niete  ber  atd  flafftfd)  anerfannten  älteren  Stid)e  fd)oit 
Ziemlich  opne  33ezug  auf  bad  Original,  bad  fie  miebergeben  fotten,  betrad)ten,  unb  und  oor 
altem  an  ber  Seiftung  bed  Stecperd  erfreuen.  Mcpt  fo  neueren  Arbeiten  gegenüber,  tpier  tritt 
bie  k>crfon  bed  SZerfertigerd  bed  Supferftid)ed  nottftänbig  in  ben  §intergrunb  gegen  ben  Meifter 
bed  Originated,  unb  mir  oerlangen  oor  ütttem  tiefen  z«  fehen  unb  zur  alleinigen  unb  ootten 
©ettung  gebrad)t.  Safj  aber  aud)  biefe  gorberung,  in  aller  Strenge  aufredtt  erhalten,  fid)  mit 
ber  größten  Freiheit  ber  23epanbtung  oerträgt,  unb  bafj  mit  ben  alten,  nid)t  zu  ermeiternben  Mitteln 
bad  ÜSollfommenfte  in  bem  3ad)e  geleiftet  merben  fann,  bemeift  ein  Sunftmerf  bed  ©rabfticpeld,  bad 
id)  nicht  anftehe,  bem  Mcrgröfjten,  bad  biefer  je  hcrOerbrad)te,  an  bie  Seite  zu  [teilen.  3d> 
meine  bad  oben  genannte  33latt  oon  tpenriquel  Supont. 

Sad  23ilb  ooit  ©orreggio,  eine  s[3erle  ber  £ouüre=  Sammlung,  mar  bidper  eigentlich  noch  nid)t 
in  mürbiger  Süßeife  geftoepen,*)  obmopl  ber  9tuf  bed  2Berfed  feit  jeher  ein  bebeutenber  mar;  benn 
fd)on  Safari  nennt  ed  ein  „göttlidjed  23itb",  nnb  bie  ©eftalten  barauf  „fo  fd)ön,  baff  man  glaubt, 
fie  feien  im  ^arabiefe  audgefüprt."  Siefjjciupeit  unb  Harmonie  ber^arbe  unb  bad  Correggio  eigen= 
tpüntlidje  Sieben  ber  jjÜguren  maren  jebem  Unberufenen,  ber  fid)  baratt  magte  ober  magen  mollte, 
ed  auf  ber  Supferplatte  mieberzugeben,  unumfd)iffbare  stippen. 

©egeuftanb  ber  Sarfteüung  ift  bie  3$ifion  ber  heiligen  Katharina  Oon  Sllepanbrien,  bie  fid> 
burd)  beu  9iingmed)fet  mit  bem  <24)riftfiubc  oertobt  fiel)t,  ein  namenttid)  in  ber  funft  ber  3?enaif= 
fauce  fcl)r  beliebter  Sormurf.  Stuf  bem  Sd)ofje  ber  Maria  [Ü3t  bad  (5t)viftfinb,  bad  fie  mit  rnütter- 
lid)er  Sorgfalt  unterftüpt,  unb  bad  gleid)fant  fpietenb  ber  Oer  ipm  anbäd)tig  läcUelnb  nieberfd)auen= 

*J  fettere  Sticfie  banad;  finb  oon  ftotc,  S^toarc«  unb  Sttenne  b)3icart  oor(;aicben. 


9?eue  Äupferfticße. 


247 


ben  ^eiligen  ben  $Ring  an  ben  Ringer  ju  ftecfen  im  ^Begriffe  ift.  9xed)td  unb  rüdmärtS  den  ber 
ßeil.  ^atßarina  fteßt  eine  feine  SünglingSgeftalt  ald  3euSe  ber  fetteren  (Scene,  burcfj  bie  in  ber 
§anb  gehaltenen  Pfeile,  feine  üftarterm erzeuge,  ald  ßeil.  ©ebaftian  fenntlid).  3m  Jpintergrunbe 
fiel)!  man  bie  üftartßrien  ber  Beiben  ^eiligen,  linfd  ben  heil.  SeBaftian,  an  bie  Säule  geBunben, 
um  den  ben  Pfeilen  burd)Bcßrt  $u  merben,  meiter  nach  red)td  bie  ßeil.  Katharina  fnieenb,  ben 
Scßmertftreid)  ju  empfangen.  Sie  Schönheit  unb  ber  jarte  9eeij  bed  23ilbed  ift  döttig  miebergege= 
Ben  in  bem  Stiche,  ber  ein  SDceiftermcrf  nicht  nur  ber  Stecßerfunft,  fcnbern  and)  ber  3eid)uung 
unb  Sluffaffung  ift;  unb  barin  liegt  fein  großer,  den  anberen  Arbeiten  feiten  erreichter  unb  mol)! 
faunt  fcBalb  ju  üBertreffenber  SBertß. 

$on  großer  Zartheit  unb  23cid)e  ift  bie  Skßanblitng  bed  ^leifcßed.  SOfit  richtigem  Saft  unb 
meifem  üftaßßalten  hat  ipenriquel  ßiefür  theilmeife  ju  ber  den  bem  älteren  englifdmn  $upferfted)er 
Strange  geübten  Secßnif  gegriffen,  bod)  ohne  in  ben  51Bmeg  ju  gerathcn,  auf  ben  biefe  SBeife  fo 
leidd  führt,  ben  ber  Söeicßlichfeit.  Sie  ÜDfobellirung  ift  fräftig  unb  bie  f^arbe  bed  $tnbed,  ber  Bei= 
ben  meiblichen  ©eftalten  unb  bed  fugenblidcen  ^eiligen  fein  abgeftuft.  ©ebiegen  unb  ßöcßft  forg= 
fältig,  hoch  nicht  Hein  finb  bie  ©emänber,  bie  $?anbfcßaft  unb  badüßeimerf  burchgeführt:  furj,  fomeit 
fuß  in  2£eiß  unb  Scßmarz  ein  3?ilb  ton  ©erreggic  nachahmen  läßt,  ift  bied  hier  in  munberbarer 
Steife  gefchehen. 

3£ad  gute  Schule  unb  Srabition  oerntag  hat  fid>  Bei  Senriquel,  burd)  beffen  Stidjel  fd)cn 
manches  Bebeutenbe  2£erf  —  ich  nenne  als  bad  räumlich  größte  nur  ben  ©emicdcle  nach  ißaul 
Selared)e  —  gefeßaffeti,  glänjenb  Bemäßrt.  Ser  Sd)üler  23erdic’d  unb  ©nfelfchüler  2öiße’d 
ift  feiner  Vorgänger  mürbig.  3n  biefen  Sagen  faßen  mir  ben  23eginn  einer  neuen  Arbeit,  ben  diel* 
derfprecßenben  21et$brud  ju  einem  Stidje  nad)  ‘’ßaotc  Sßeronefe:  „©ßriftud  mit  ben  3üngern  ju  ©maud"". 
9)töge  audc  biefed  23erf,  menn  oollenbet,  noch  lange  nidjt  bad  lebte  bed  nunmehr  fieBjigjäßrigen 
IDJteifterd  fein! 


£>ie  Krönung  ber  SOtaria,  nach  bem  ©emälbe  bed  gra  ©ioranni  2(ngelico  ba  giefole 
im  öondre  geftoeßen  bon  Sllpßonfe  grancjoid. 

2öir  Begrüßen  mit  f^reuben  bie  ©rfeßeinung,  baß  ed  tücßtige  Stecßer  ju  unternehmen  Beginnen, 
Söerfen  bed  Stuatrocento  ihre  Shätigfeit  jujumenben.  ©in  reießer  Sd)a£  bed  Sperrt  id)  ft  ett  ift  ba 
ueeß  ungeßoben;  benn  SIBBilbungen  bon  fOfalereien  ber  Äunftfcßulen  bed  fünfzehnten  SaßrßunbertS  unb 
früherer  3eit  mürben  unb  merben  Bidßer  Beinaße  lebiglid)  ju  miffenfdjaftlidjen  3^eden  berfertigt, 
unb  baßer  nur  in  ben  feltenften  fällen  in  einer  SBeife,  bie  ißnen  einen  felBftänbigen  2Bertß  als 
ÄunftBlätter  berleißt.  SBoßl  mirb  berfö’reid  ber  Äunftfreunbe  unb  £ieBßaBer  folcßer  SBlätter  dießeid)t 
borerft  nod)  fein  aßjugroßer  fein,  benn  biefe  merben,  menn  fie  anberd  ben  Originalen  treu  BleiBen 
motten,  nur  feiten  bie  farBige  SBirfung  unb  ben  fogenannten  malerifd)en  ©ffeft  ßaBen  fönnen,  mie 
Stuße  nad)  SBerfcn  fpäterer  Hunftepccßen;  um  fo  nteßr  aber  ßaBen  mir  bad  berbienftlicße  Streben, 
bad  biefe  93?eiftermerfe  in  mürbigen  SBiebergaBen  jugänglid)  maeßt,  anjuerfennen.  Solcßer  21rt  ift 
bad  oben  genannte  S31att. 

Sie  „Krönung  ber  fDtaria"  ift  eine  ber  ßerrlicßften  Sd)öpfungen  unb  troß  mand)er  33efd)äbi= 
gung  nod)  immer  eined  ber  intereffanteften  unb  mießtigften  23ilber  bed  3fra  33eato  Slngeüco.^) 
üJiaria  fniet,  bie  Spänbe  Betenb  erßoBen,  dor  bem  ©eilanb,  ber  auf  einem  auf  Stufen  erhobenen 
Sßrone  fi^enb,  ißr  bie  $rone  aufbaSSpaupt  fetjt.  bRingd  umßer  in  großer  3aßl  muficirenbe  ©ngel 
unb  anbetenbe  ©eilige.  Ser  Vorgang  ift  bad  SinnBilb  ber  Seloßnung  ber  @ered)ten  unb  mar 
fo  recht  eigentlich  ber  OieBlingSftoff  bed  frommen  SCReifterd,  bem  er  mit  anbäd)tiger  Eingabe  fid)  mib= 
rnete.  Sie  an  bem  SSilbe  Befinblid)e  iprebeßa  enthält  SarfteHungen  aud  bem  SeBen  bed  ßeil.  Somi= 
nicud,  Slßed  mit  größter  ^einßeit  unb  Sorgfalt  boüenbet. 


*)  Urfprüngttcß  für  bie  Ätrcße  San  Somenico  in  ^iefote  gemalt,  mo  e§  aueß  Safari  BefcßreiBt.  @8 
erfeßien  barüBer  1817  eine  ißublifation  in  fünfjeßn  bon  Semite  gejeießneten  unb  bon  gorfett  geftoeßenen 
Safeln  in  godo,  mit  Sept  bon  2t.  SB.  b.  Scßleget,  neuerlich  oneß  ein  menig  Bebeutenber  garBenbrucf  bon 
Äetterßoben. 


248 


ütecenfionen. 


2Bag  beit  ©tid)  ton  $ran§oig  betrifft,  fo  ift  berfefbe  in  leidet  mobeffirenber  Steife,  in  einer* 
2frt  geftocfyen,  bie  nur  etmag  ntef)r  f^arbe  fiat  afg  bag,  mag  man  gemöf)nfid)  ©artonmanier  nennt, 
©g  ift  bieg  eine  richtige  2BaIjf;  benn  mie  bei  bem  23ifbe  ^tefofe’g  eine  eigentfid)e,  fräftiger  betonte 
©onberung  ton  £id)t  unb  ©djatten  nidjt  ftattfinbet  unb  Süteg  in  einem  gteid)fam  überirbtfd)en, 
überaff  gfeidimüfjig  terbreiteten  ruf)tgen  ?id)te  gebabet  erfdieint,  fo  mußte  aud|  bie  Spanier  beg 
©tidmg  bem  fid)  anfd)lie^en,  unb  burfte  fefbft  auf  bie  @efaf)r  f)in,  etmag  einförmig  ju  lterben,  nid)t 
rneher  gefyen  afg  bag  Original.  Damit  foff  aber  nid)t  gefagt  fein,  bafj  ^ran^oid’g  33fatt  ber  §ar= 
monie  entbehre ;  eg  giebt  eben  bie  ©timmung  im  SBifbe  unb  ben  terffärenben  Duft,  ber  bie©eftaften 
§iefofe’g  umffutf)et,  treffüdt  mieber.  Der  ©tid)  ift  ton  großer  3adf)eit  unb  ©feganj  bet 
Durchführung  unb  namentfid)  aud)  ber  gaftenmurf  ber  ©emänber  treu  im  ©inne  beg  SBorbifbeg 
be^anbeft.  SBenn  mir  ung  mit  beit  köpfen,  obmof)f  fie  an  unb  für  fid)  ton  großer  ©d)önf|eit  unb 
SBoffcnbung  finb,  bod)  im  ©anjen  meitiger  eiuterftanben  erffaren  fönnett,  fo  fiegt  bieg  barin,  baff 
fid)  in  tiefe  ton  if)nen  ein  beut  §iefofe  freutber  fenümentafer  3«g  eingefd)fid)eit  fiat.  (Sr  fiegt  ju* 
meift  in  ber  SSifbung  ber  Sfugen,  unb  eg  ift  feid)t  ju  begreifen,  mie  er  f)ineinf'am,  ja  nur 
fd)mer  termeibfid)  mar.  fpätte  grangoig  bie  Sfugenfterne,  mie  fie  bei  ^iefofe  gebifbet  finb,  bunfef 
miebergeben  moffen,  fo  märe  fein  23fatt,  aug  einiger  ©ntfernung  betrad)tet,  mit  einer  Wenge  fcbmarjer 
fünfte  befäet  erfd)ieiten,  mag  bie  ©efammtmirfung  in  f)of)em  ©rabe  gefäf)rbet  f)iitte;  baburd)  aber, 
baff  er  fie  ton  ber  Umgebung  meniget  unterfd)ieben  mad)te,  fjat  ber  93fid  etmag  ^5eud)teg  unb  miege= 
fagt  bem  Originale  grembeg  befommen.  Dod)  befit?t  ber  ©tid)  beg  fBorjügficben  fottef,  bafj  mirif)ttt 
barum  feinen  befonberen  SSormurf  mad)en  moffen. 

Die  in  ber  93rebella  enthaltenen  flehten  Darfteffmtgen  aug  bemSeben  beg  f>eif.  Dominicug  finb 
im  ©tid)e  Winiaturen  ton  ber  ffeifjigften  Dutdifüfirung  in  if)ren  minjigeit  Figuren  unb^big  in  bie 
oft  nid)t  tief  meffr  afg  fpirfeforn  =  großen  Äöpfdien. 


®ie  SOJabonna  mit  ber  ein  Opfer  btingenbcn  S>cnefianennf  umgeben  ton  ben  Seifigen 
3ol)anneg,  ^auütg  itnb  §teront)ntug,  ttad)  bem  ©emäfbe  ton  Di  5  i  an  23ecefüo  itt 
ber  fönigf.  ©aferte  ju  Dregben  gezeichnet  unb  geffochen  ton  ©.  föiicfief. 

©iueg  jener  Donatorenbifber  Dijian’g,  bie  ifire  33ebeutung  unb  ifjren  9ieij  jumeift  ber 
3fugfüf)rung  ton  fjofier  SD^eifterbjanb  terbanfen,  bie  fie  herberrief,  bie  affo  eine  ©ntffeibung  if)reg 
urfprüngfid)en  ©emanbeg,  mie  bieg  eine  lieber  fefeung  in  ben  ©tid)  immer  ift,  nur  fd)mer  bertragen.. 
Dag  Sutcreffe,  bag  ung  au  bag  Original  feffeft,  terfdiminbet  nur  ju  feidit  ber  $opie  gegenüber,  menu 
fie  nidit  in  äf)tifid)er  2f?cife  mie  jcneg  aitjujiefieu  meifj.  ©g  ift  mof)f  ein  terbienfffidieg,  ficber  aber 
fdimicrigeg  unb  tieffeid)t  menig  banfbareg  Unternef)men,  ein  fofd)eg  33ifb  für  ben  ©tid)  ju  mäljfen. 

Unfer  2Berf  ftefft  bie  Wabonna  bar,  auf  bereu  ©dmfje  bag  ©fjriftfinb  etmag  nad)  tonte  ge¬ 
beugt  ftef)t,  feinen  red)teit  9(rtu  um  ifire  finfe  ©d)ufter  gefd)fitngeu,  am  anbereu  <pänbd)eit  toit  bem 
meiter  fiitfg  befindlichen  f)eif.  3ef)anneg  bem  Däufer  unterftüjh.  Die  brei  fähigen  9>erfouen  menben 
ficf)  in  3Micf  unb  feid)ter  9?emegung  einer  feinen  ^vattettgeftaff  jtt,  bie,  tor  ihnen  ftefjenb,  in  nobfer 
Raffung,  gefenfteit  Ofideg  ein  in  ber  ©aitb  gefjafteneg  gefbeneg  ©efäfj  afg  Opfer  barjubringen  fd)eiitL 
3n  ber  SDcitte  beg  93ifbeg  3mifd)en  ber  genannten  ©ruppe  unb  ber  tornef)men  fßeitetianerin,  beren 
Porträt  mir  jmcifefgohne  tor  ung  f)aben ,  mirb  bag  bärtige  föaupt  beg  f)eif.  ißaufug  fid)tbar.  9?ed)tg  am 
9ianbe  beg  33ifbeg  unb  hinter  ber  SSeitetianerin  ber  f)eif.  ßieronptuug,  feinen  S3fitf  ju  einem  ©rucifip 
erhoben.  Die  auf  bem  Originafe  febenggroßen  gtguren  finb  etma  big  junt  Ä'nie  fid)tbar.  Den 
^intergrunb  bifben  red|tg  eine  üfrduteftur,  finfg  ein  fd)merer  fßorfjang,  bajmifd)en  ein  ©tüd  be= 
möfften  .^intmefg.  Sfeinen  feid)teu  ©taub  Tratte  93üd)ef  biefem  SSifbe  gegenüber,  bag  tieffeid)t  tont 
Weiftet  fefbft  nie  todenbet  mar,  f)eute  tfjeifmeife  ftarf  terborben  erfdieint,  jebenfaffg  aber  burd) 
fteffeumeife  Unffarfieiten  unb  Unentfd)iebenfieiten*genug  ber  <pinberniffe  bot.  Dod)  f)at  er  bie  Stuf- 
gäbe  in  befriebigenber  iffieife  geföft.  Der  ©tid)  ift  efegant  unb  gefällig,  bie  ©emaubntaffen  intereffant 
befianbeft  unb  fd)öit  ton  eiuanber  foggeföft,  bie  ffdäfcfipartieit  gut  gejeidinet  unb  mobeffirt  unb 


Deue  Äupferfttdie.  —  SaftuSS,  bie  Saufunft  k\ 


249 


bie  Stopfe  befonberd  ter  SDabonna  unb  beb  tut  3palbbunfel  befinblid)en  l;etl.  ißautud  Oortreffticf)  in 
2luffaffung  unb  Studfütjrung.  (Süd ad  geringer  fdjeint  ber  int  Sßrofile  fid)  (bare  Stopf  ber  bad  Dpfer 
bringenbett  SBenetianerin  unb  bed  fyeil  £>ieront)mud,  bod)  ntödde  id)  bafür  ben  ©ted)er  nicht  attjm 
fet>r  oerantmortlid)  machen;  ber  ermähnte  3uftanb  bed  OriginateÖ  mag  barait  jmu  guten  ‘Xt^eile 
fdnttb  fein  unb  fid)  oielteid)t  gerabe  in  biefcn  Partien  ftörenb  gettenb  gemad)t  fyabcn.  ©tim= 
utung,  Haltung  nnb  (Stjarafter  bed  ©ijian’fd)en  Säitbed  finb  gut  getroffen  unb  mir  finb  überzeugt, 
baff  fid)  bad  f)übfdm  23latt,  mie  oerbient,  ^reunbe  ermerben  mirb. 


Sas>  3citattcr  feer  Deformation  unb  Sie  SBiffcnfchaft,  nad>  SB.  d.  Stau  Ibach ’ö 
SBaubgemätbeu  im  £reppent)aufe  bed  neuen  SJtufeumd  in  SBertiu  geflogen  bou  (§.  (Stehend. 

Dur  menige  3Borte  haben  mir  über  biefe  beiben  Blätter  ju  fageit,  meun  fie,  mie  hier,  nur 
atd  ©tid)e,  abgefehen  Don  ber  Stompofitiou  Ä'autbad)’d,  in  23etrad)t  fontnteu;  beim  fie  erheben  fid) 
gar  meitig  über  bad  Dioeau  ber  gemöhulid)en  „2lbbitbung",  unb  ftehen  hart  an  jener  ©renje,  bie, 
mentt  überfrfjritten,  nid)t  mehr  geftattet,  mit  einem  Stupferftidm  atd  Sluuftmerf  ju  red)ten. 

(Sine  gemiffe  ©emanbtheit  unb  Doutine  ber  2ludfüt)rung  ift  ihnen  nid)t  abjufpred)en;  aber  ed 
ift  bie  haubmerflid)e  Doutine,  bie  am  (Sitbe  uid)td  Derbirbt,  bie  aber,  menu  allein  Dorhanbcn,  in 
einem  fo  großen  unb  figurcnreid>en  23tatte  mie  bad  „3eitatter  ber  Deformation"  töbtenb  tangmeitig 
mirb.  (Sine  <Scf>eibnng  ber  ©ritnbe  unb  ©enberung  ber  93 taffen  ift  mol)t  oerfud>t,  aber  gänjtid) 
mißlungen,  unb  ber  einfache  Stonturftid),  märe  er  ftatt  ber  audgefüt)rten  SDtanicr  gemäl)tt  morben, 
hätte  menigftend  bcn2$crtt)eit  gehabt,  bie  Stnorbnung  in  ftarer  ÜBeife  51t  geben.  Sie  „2Biffcnfd)aft" 
ift  glatt,  aber  fatt  unb  geifttod  geftod)en  unb  ficht  fo  fabe  and,  mie  bie  2öiffenfd)aft  für  ben,  ber  am 
tiebfteu  nid)td  mit  ihr  ju  tt)un  haben  tnöd)te.  5.  B— u. 


Sie  33 auf unft  in  ihrer  d;ronoIogifchett  unb  fonftruftiucn  ©ntttridrlung,  bavgefteüt 
unb  erläutert  burd)  eine  2tudmat)t  cf>  ar  af  t  er  ift  if  d;  er  Senfntale  Dom  Dtterthuui  bid  auf 
bie  Deujeit  oon  ©eorg  Safiuö,  2tvd)iteft.  Savmftabt,  ©.©.Sange,  $ot.  Sief.  1—12. 

■3n  jüngfter  3ed  fanben  mir  getegenttid)  Don  einfeitigen  23erid)terftattern  bei  23efpred)nug 
gebiegener  ©pe^iatarbeiten  bie  ^Behauptung,  bie  Stuuftgefd)id)tc  bebürfe  nid)t  ber  jufantmenfaffenben 
Sarfteltungen,  ed  tt)ue  ihr  audfd)tie^tid)  bie  (Siujetforfdmug  Dott).  (Sin  Studfprud),  beffen  (Sng= 
herjigfeit  fid)  nur  aud  ber  Stbfidd  erftären  täftt,  für  bad  gerabe  Dortiegenbe  2Berf  and  ber  2lntitt)efe 
ein  Dotier  tönenbed  Sob  t)eraudjupreffen.  3ebe  äBiffenfdjaft,  fobatb  fie  fid)  aud  jerftreuten 
23eobad)tungen  ju  einem  ©anjen  }u  frpftattifiren  fud)t,  bebarf  einer  boppetteu  2lrt  oon  S©h^tigfcit : 
fie  mirb  jugteid)  centrifugat  unb  centripctal  in  ihrem  ©treben  fein.  (Sinerfeitd  mirb  fie  in  ben 
abgetegenften  ©hai3rünben,  in  ben  Derborgenften  ©d)tud)ten  nad)  23ereid)erung  unb  SkrDotlftänbigung 
itjred  SDateriated  fud)en;  anbrerfeitd  mu§  fie  Don  3cit  ju  3ed  eiue  überfd)auenbe  ©üt)e  ju  geminnen 
trachten,  um  fid)  ben  ©efammtüberbtid  ju  mähren,  unt  aud  ber  Umfdmu  über  bad  ganje  ©ebiet 
3iet  unb  Dichtung  für  meitere  (Sinjetunterfud)ungen  ,$u  erfennen,  um  enbtid)  bei  ftetem  SBerfet)r  mit 
bem  Däcpften  unb  23efonberen  nid)t  fd)liefjtid)  fur$fid)tig  ju  merben  unb  ben  betebenben,  befreienben 
SBeitbtid  ju  Dertieren.  Dt)ne  $rage  bebarf  bie  attgemeine  St'unftgefd)id)te  uod)  einer  bebeutenben 
9)?enge  Don  ©pe^iatforfd^ingen  auf  faft  atten  fünften;  nod)  mandjer  Dor  ber  ^)anb  probiforifd) 
eingefd)obene  gtidftein  mirb  fpäter  gegen  einen  gebiegenen,  forgtid)  Dorbereiteten  unb  bearbeiteten 
Quaberftein  audgemed)fett  merben  ntüffen,  ehe  mir  Don  einem  in  atten  ©he^en  gleidfmäjjig  Dott= 
enbeten  23au  ber  Äunftgefd)id)te  fpred)en  bürfen,  unb  ed  mirb  noch  für  mehrere  fteifjige  ©enerationen 
Don  gorfd)ern  ©toff  genug  $ur  Irbeit  bteiben.  2lber  barunt  auf  eine  ^ufautmenfaffenbe  Sarftettung 
bed  ganzen  ©ebieted,  fomeit  ed  Dor  ber  £>anb  ju  überfehen  ift,  Der^id)ten  ju  motten,  märe  bod) 
fd)mertich  gut  gettjan.  (Sbenfo  teid)t  fönnte  man  oerlangen,  bie  2Bett  fotte  auf  harten  Don  2lfrifa 

3ettfd>rift  für  Mtfcenbe  Äunft.  in.  35 


250 


Dtecenftonen. 


unb  2luftratien  Oermten,  bid  etnmat  bad  gnnere  biefer  SBelttljeile  ooüftänbig  oon  ber  gorfdjung 
evfcfjloffen  fei.  fpabett  mir  ®eutfd)e  nid)t  oielmehr  ein  9M)t,  ftolj  ju  fein  auf  bie  fpauptmerte  unfrer 
funftgefd)id)töfd)rei6ung/  auf  fugler’d  „£)anbbu<h",  feine  „@efd)id)te  ber  Malerei",  unb  ©d)ttaafe’d 
Haffifd)e  „@efd)id)te  ber  bildenden  fünfte?"  Dl)ne  fugter’d  audbauernben  gleiß  märe  mot)l  nod) 
lange  3eü  darüber  Angegangen,  ed>e  mir  eine  flare  Ueberfidjt  über  bad  audgebehnte  ©ebiet 
ermatten  hätten,  unb  mad  ©djnaafe’d  Arbeit  betrifft,  fo  ift  fie  fo  erfüllt  unb  gefättigt  oon  felb= 
ftänbiger  ®etailforfd)ung,  namentlich  int  53ereid)  ber  mittelalterlichen  fünft,  baß  fie  auch  nad) 
biefer  ©eite  burd)  beit  ©djarffhtn  ber  Unterfud)ung  unb  bie  ©iefe  ber  Betrachtung  eine  herbot1 
ragenbe  Bedeutung  geminnt.  Unb  gerabe  bei  biefettt  Standard  book  jeigt  fid)  ftar,  baß  fein 
gorfcfjer  im  ©taube  fein  mürbe,  ein  Icbendooüed  Bilb  bed  ©anjen  ju  entmerfen,  menn  ihm  nid)t 
untfaffenbe  Slutopfie  unb  griinblidje  ©pejialftubien  ben  eignen  23licf  frifd)  unb  ^eüfetienb  erhielten. 

3n  biefem  ©tnue  bjabett  mir  an  bie  Beurtf)eilung  non  ÜBerfen  heran^ugehen,  mie  bad  feit 
einigen  galten  im  (Srfd)einen  begriffene  Oon  Lafittd.  Der  Berf.  ^at  fid)  bie  Aufgabe  gefteüt,  in 
40  bid  50  Lieferungen  ju  je  jtoei  Blatt  eine  Ueberfid)t  ber  midjtigften  Baubenfmale  »ent  Sitterthum 
bid  ^ur  LJeugeit  ju  geben,  ©r  miH  babei  ald  5trd}iteft  mit  9?ed)t  bie  @efid)tdpun!te  ber  fonftruftien 
oorjüglid)  betonen  unb  an  biefem  gaben  bie  ©ntmidelungdreihe  jum  praftifcf)en  9?u£eu  für  bie 
©egenmart  Har  herableiten.  Die  Slrt  ber  Einlage  ift  bie,  baß  in  mohl  audgeführten  ©tichen 
auf  tafeln  eined  mäßigen,  bequemen  golioforniated  bie  einzelnen  Baumerfe  fomohl  in  ftreng 
geometrifdeer  mie  in  perfpeftioifdfer  unb  frei  ntalerifdjer  Behandlung  jur  Darfteüung  fornmen. 
y? id;td  2öefentlid)ed  ift  babei  oergeffen:  ©runbriffe ,  Slufriffe  unb  Durd)fd)nitte  in  genügenber 
©röße  unb  mit  ben  münfehendmerthen  Maßangaben  oerfel)en,  geben  oon  ber  Einlage  unb 
fonftruUion  getreue  9ied)enfd)aft;  Detaild  fonftrul'tioer  unb  ornamentaler  Slrt  runben  bad  Bilb 
ju  einem  in  fid)  erfd)öpfenben  ab.  2Bo  oon  perfpeftioifeben  Slnfidtten  ©ebrauch  gemacht  mirb,  ba 
gefd)iel)t  ed,  mie  in  bem  trefflichen  Blatte  oom  Pantheon,  in  ber  SBeife,  baß  jugleid)  ein  Durd)fd)nitt 
bamit  oerbunben  unb  fo  bad  ganje  innere  ©erippe  ber  f onftruftion,  in  2Bed)felmirfung  unb 
3ufamtnent)ang  mit  ber  äußeren  ©rfd)einuttg,  überaud  lehrreid)  bargelegt  mirb.  ©d  ift  bied  bie 
DarfteHungdtoeife  ber  großen  Slrd)iteften  bed  16.  Oahrl)unbertd,  bie  neuerbingd  mit  fo  oietem 
©  l  ix  cf  BiolIet=le=Duc  mieber  ju  CSfjren  gebradjt  h<H-  Daju  gefeilt  fid)  enblid)  ein  Dept  in  großem 
Dftaoformat,  ber  in  flarer  Söeife  eine  Darlegung  ber  gefd)id)tlichen  ©ntmidlung  ber  Baufunft 
giebt  unb  in  fpoljfdjuittcn  Mand)cd  Auäufügt,  mad  ald  miüfommene  ©rgänjung  bed  auf  ben 
Dafein  ©ebotenen  erfd)eint. 

Bid  jet3t  liegen  12  Lieferungen,  alfo  etma  ber  inerte  Dl)eil  bed  SBerled  Oor,  bie  im3ufamtnen= 
hange  mohl  fd)on  ein  llrthcil  über  bie  2lrt  ber  Sludführung  geftatten.  2Bir  finben  oon  griechifchen 
Denfmalcn  ben  Liemefidtempel  ju  9ihantttud  ald  ooÜftänbigfted  ißrototpp  eined  borifchen  ©acral= 
baued,  ben  ^ßofeibontempel  ju  ißäftum  ald  beftcrl)altened  Bcifpiel  ber  inneren  ^»ppäthraleinrichtung, 
bie  fßropt)läen  ooit  Silben  ald  ebelfted  Mufter  eined  monumentalen  ißrad)tthored ;  ferner  ald 
Vertreter  bed  einfacheren  unb  reicheren  gonidnutd  bad  Dempeld)en  ber  Liife  Slpterod  unb  bad 
©red)tl)cion  ju  2ltl)en.  Da  inbeß  biefc  beiben  Bauten  bent  attifd)=ionifd)en  ©tilc  angehören,  fo 
miü  cd  und  erforberlid)  fd)einen,  aud)  ben  Heinafiatifdjen  Monumenten  eine  Dafel  ju  mibnten, 
beim  menn  bei  bcnfelbeu  aud)  Oom  Dedetm  unb  Dadjbau  9iid)td  erhalten  ift,  fo  finb  bie  ornamentalen 
gönnen  unb  bie  ©lieberungett  an  SBerfcn  mie  bent  Dibt)tnaeoit  Oon  Milet  unb  bem  2Itf)enatempel 
farnntt  ißroppläoit  gtt  griene  oon  einer  Slnmutt)  unb  ©d)önl)eit,  baß  fie  nid)t  genügend  durch 
.fjoljfdjnitte  im  Dept  jur  @rfd)eittung  gebracht  merben  dürften,  Die  forinthifd)e  9?ad)btütl)e  mirb 
dagegen  paffenb  burd)  den  24)urm  ^et  SBtnbe  repräfentirt. 

Völlig  einoerftanben  finb  mir  mit  2ludmahl  unb  Slnorbnung  ber  ©afeln  für  bie  röntifd)e 
Huuft.  3) ad  Pantheon  giebt  bad  unübertroffene  SSorbilb  ber  gediegenen  römifd)en  ©emölb= 
fonftruftionen;  bad  2healer  ferntnit  dem  ©ircud  ju  Drange  jeigt  bie  edle  gtäd)engticberung,  meld)e 
bie  2lutife  unter  ben  fänden  ber  9tömer  aud  bem  gried)ifd)en  gorntenoorrath  muftergültig  für- 
alle  3cite>t  hi'^floflolH  hat  >  Thermen  ©aracaEa’d  bieten  ein  Seifpiel  ber  reid)en,  fünftterifd) 
burd)bad)ten  ''Blananlagett,  mit  toeld)en  bie  9iömer  aud)  in  biefer  .fpinfid)t  allen  3etten  oorleuchten; 
ber  IBcftatempel  ju  9iottt  enblid)  ift  ein  anmnthiged  ©pemplar  ber  bem  italifchen  33raucf>  befonberd 


9tecenfwnen. 


251 


jufagenben  fleineren  9?unbbauten.  ©benfo  juftimmenb  fönnen  wir  bie  ©afeln  begrüben,  bie  bon  ben 
ber  9ienaiffaitce  jugetijcitten  big  jet3t  erfd)ienen  finb.  23ramante  wirb  burd)  bie  ©ancelleria,  ben 
ipafajso  ©iraub  unb  ein  Heinered  2Bohnf)aud,  ^erujji  buvd)  ben  liebendWürbigen  ‘ißalaft  Minette 
würbig  fcertreten. 

9?ic£)t  fo  bcllig  fagt  und  ju,  wad  bid  jet$t  bont  Mittelalter  gegeben  ift.  ©d  finb  jtoei  Heinere 
remanifdje  ^irdien  5ranfreicf)d,  bie  bon  Loupiac  unb  bon  55ernouiHet,  beibe  Wot)l  bejeidmenb  für 
ben  eigentf)ümtid)en  £laffijidmud  in  ber  gormbefyanblung  bed  franjefifdicn  9? onianidmud ,  aber 
Weber  in  ^ßlanform  nod)  in  ^onftruftion  irgenbtbie  niuftergebenb  ober  diarafteriftifd)  für  ben  ©til 
biefed  Lanbed.  3)ie  erftere,  einfd)iffig  mit  fladfer  ©)ede  unb  mit  l)übfd)  angeorbnetem  ©t)or,  ber 
brei  parallele  2lpfiben  borftreeft,  hat  ber  33erf.  wot)t  ald  Mufter  einer  fd)tid)ten,  Heineren  £ird)eit= 
anlage  geben  Wollen;  bie  anbere  mit  geglieberten  Äreujgemölben  in  ben  brei  ©duffen,  mit  menig 
erfülltem  unb  nid)t  einmal  felbftänbig  beteuditetem  Mittelfd)iff,  bad  sboifd^en  bem  ©ebaitfen  ber 
fpattenfirebe  unb  ber  )pod)fird)e  fcfjwanft,  enblid)  mit  nüchternem  geraben  ©t)orfd)tuß  für  alle  brei 
©djiffe,  fann  Weber  für  bie  ©harafteriftif  ber  fran^öfifcHen  93aufunft  nod)  für  bie  heutige  9cad)= 
apmung  ald  günftig  gewählt  bejeid)net  werben.  ©er  SSerf.  hätte  unfered  ©rad)tend  namentlich  auf 
bie  jweite  Kirche  berjid)ten  bürfen  unb  in  erfter  Linie  einige  33cifpiele  ber  großartigen  and  bem 
©entralgebanfen  fließenben  fran^öfifd)=romanifd)en  ©horanlagen  (jeben  feilen,  wo  beim  bor  eitlem 
wohl  auf  ©.  ©ernin  bon  ©outoufe  bad  5lugenmerf  ju  rid)ten  war.  daneben,  ald  ©egenfap  311 
bem  tonnengewötbten  Mittetfd)iff  bed  füblid)en  granfreid),  wäre  bor  SlUem  auf  bie  frühe  ©ornt 
bed  ^reujgewölbed  in  ben  bauten  ber  9formanbie  Diüdfidit  ju  nehmen.  ftnbeffen  fel)en  wir  and 
bem  auf  bem  llmfchtag  ber  Lieferungen  angebcutetcn  ‘plan,  baß  wir  nod)  Mandwd  31t  erwarten 
haben,  wad  nach  biefer  9Hd)tnng  ergänjenb  ,^u  wirten  geeignet  ift.  ©rwäpncn  Wollen  wir  atfo  nur 
noch  ald  ^wedntäßig  gewählte  unb  wol)l  burd)geführte  ©afet  bie  bem  intereffanten  ©lodenthurm  bon 
©hartred  gewibmete. 

$ür  bie  weitere  2$erwirflid)ung  feined  *planed  möge  ber  23crf.  und  geftatten,  geftüf3t  auf 
feine  borliegenben  Slnbeutungen,  bie  ja  im  ©injelnen  nod)  mandier  Umgeftaltnng  fät)ig  finb,  einige 
2Bünfd)e  ju  äußern.  23eint  romanifdien  ©til  junäd)ft  fähen  wir  gern  bie  originellen  fcanbiuamfd)cn 
(norwegifd)en)  ^ol^bauten  berüdfid)tigt,  bie  für  bie  ÄonftruHion  eine  ebenfo  intereffante  ©pcjialität 
bieten  wie  fie  für  ben  urgermanifd)en  ffcormenfinn  bed  9?orbend  muftergültig  finb.  ©ie  vertreten 
eine  Dfichtung  ber  altgerntanifd)en  *if5^antaßte,  Weld)e  fid)  in  ben  romanifd)en  ©teinbauten  ber 
übrigen  Länber,  wo  fie  bon  ber  römifd)en  ©rabition  mel)r  unb  mel)r  jurüdgebrängt  unb  erftidt 
würbe,  nur  in  teifen  Slnf'längen  erfennen  läßt,  ©ie  finb  bal)er  für  bie  2lrd)itefturgefd)id)te  ebenfo 
nothwenbig  h^^anjuyehen,  wie  wir  in  ber  Literaturgefd)id)te,  um  bie  alte  germanifd)e  Mi)tl)eit 
bilbung  $u  berftelfen,  auf  bie  ©bba  jurüdgreifen  müffen.  ©odi  laffen  fid)  biefe  2Berfe,  wenn  cd 
bie  Defonomie  bed  ©anjen  erforbert,  wohl  aud)  h^ljfd)nittlid)  im  ©erte  gebührenb  jur  ©rfd)einung 
bringen.  33eim  englifdugotl)ifd)en  ©til  wirb  ben  großartigen  -fpoljfonftruftionen  in  ben  ©preng= 
werfen  fpätgothifdier  93urghaflen,  Äa^itelfäle  unb  felbft  $ird)enfd)iffe  ein  angemeffener  piai3 
einjuräumen  fein,  wie  benn  überhaupt  ber  englifd)  =  gott)ifd)e  •prefanbau  mit  Mrd)brucf  hevbor- 
juheben  ift.  f^ür  bie  italienifche  ®otf)if  möd)ten  wir  gern  auf  ben  ©)om  ju  Floren, 5,  biefen  nod) 
unooHfommenen  USerfud),  bad  italienifche  Sfaunigefühl  mit  bem  gothifd)en  ^onftruftiondgefefe  in 
©inflang  311  bringen,  toerjiditen,  unb  bafür  lieber  ©.  Petronio  311  Bologna  ober  nod)  beffer  bie 
©ertofa  bon  Pabia  empfehlen,  biefed  in  feiner  3lrt  unbergteicf)lid)e  Mufter  fd)ön  entfalteter 
9?aumwirfung  unb  lebendooll  burchgeführter  ©lieberung.  gür  bie  SKenaiffance  enblid)  fdjeint  und 
©.  f5rancegc°  in  fRimini  ungünftig  gewählt,  weil  ed  fid)  hier  nur  um  SSoüenbung  eined  gothifd)en 
33aued  hobelte;  erfprießlicher  wäre  eine  ber  flaffid)  burdjgebilbeten  23afilifen  33runelledco’d,  oor 
Slllem  aber,  außer  ©.  Maria  belle  ©ra3ie,  eine  jener  fleineren  centraten  $uppelanlagen,  in  Wetd)en 
bad  fird)lid)e  fjbeat  ber  9?enaiffance  fo  f)ohe  9^aumfd)önheit  unb  reine  ^o^ninollenbung  erreid)t  hat. 
SHd  treffliche  einfchifßge  Anlage  wäre  noch  Maur^io  in  Mailanb  3U  empfehlen.  S3eim  ^ßataftbau 
wirb  ber  33erf.  ohne  StoHfbl  bie  oBeritalienif d)en  Sadfteinwerfe  (Bologna  unb  Ferrara)  nid)t 
oergeffen  unb  3ugleid)  nicht  unterlaffen,  »on  ben  fcf)önen  9Jathhäufern  ©beritalien’d,  etwa  bem 
prächtigen  3U  S3redcia  ober  bem  anmutigen  3U  ^abua,  eined  »o^uführen.  53ei  ber  fran3Öfifd)en 

35* 


252 


fftecenftonen. 


Sienaiffance  ratfeen  mir,  feie  Suiterien  »ent  Programme  ju  ftreicfeen,  ba  ber  23au  in  feiner 
nadnitaligen  fBerbaftfeornung  menig  erfrcutid)  ift,  bie  urfprünglirf>e  Stntage  aber  und  burcfe  bad  ju 
Ungenügenbe  ber  Stufnafemen  Bei  Su  ©erceau  ftetS  tüdenfeaft  unb  jum  Sfeetl  fetbft  rätfefetfeaft 
bleiben  muff.  ©feer  bürfte  ficfe’d  empfefeten,  ftatt  bcffen  ©d)Iofj  Stnet  ober  ©couen,  menn  nicfet  lieber 
nod)  bcn  Louürefeof  ju  geben,  ber  bed)  bad  ftaffifdje'  SSeifpiet  ber  reif  burcfegebitbeten  fran^öfifcfeen 
dtenaiffance  bleiben  mirb. 

©o  t>iel  mir  erfaferen  feaben,  gebenft  ber  ißerf.  9Qtand)ed  an  eigenen  neuen  Stufnafemen  ju 
bringen,  ein  33orfeaben,  bad  feinem  Unternefemen  einen  nod)  ungbeid}  feefeeren  SBertfe  »erteilten 
mürbe.  -3m  Uebrigcn  feat  er  fid)  aber  an  bad  in  guten  ifubtifationen  fßorfeanbene  gefealten  unb 
babei  fidleren  Saft,  SSorftcfet  in  ber  Studmafet,  feined  ©efüfet  in  ber  grapfeifd)en  fftadfbitbung 
bemtefen.  gür  bie  Studfüferung  ber  Safeln  ift  eine  Dieifee  »on  ©tedjern  feerbeigejogen,  »on  benen 
mir  bid  fegt  bie  Lfamen  fpeudbad),  dritter,  (2.  ©.  2Beber,  2B.  ißaferer,  g.  SMtter,  $.  9D?ufd)ter  unb 
Söinfter  vertreten  finben.  Sie  Arbeiten  finb  aüerbingd,  mie  ed  nicfet  anberd  fein  fann,  ungteid), 
unb  in  ben  erften  Lieferungen  begegnen  und  einige  ©ticfee,  bie  ftatt  ftiefjenber  ©idfeerfeeit  eine  gemiffe 
angftlidje  Srodenfeeit  geigen,  mie  j.  iß.  beim  L?emefidtempet  $n  fRfeamnud.  SJfifjlungen  ift  inbefj 
fein  ißfatt,  unb  bie  meitere  ^otge,  ja  bie  Dleferjafet  ber  Safeln  bezeugt  in  erfreuticfeer  SSJeife,  baff 
bed  ißerfafferd  Vortagen  geeignet  finb,  bie  ©tedjer  (^u  ebenfo  »ortreffticfeen  Leitungen  anjuregen, 
mie  mir  bereit  jafetreiefe  bei  ben  »orjügtid)  gefefeutten  2trd)itefturftecfeern  granfreicfe’d  bemunbern. 
©nbtiefe  ift  ju  fagen,  ba§  ber  Sept  bed  S3erf.,  non  bem  freitiefe  erft  menige  ißartieen  »erliegen,  burd) 
ß'tarfecit  unb  »otted  SJerftänbnifj  bed  ^üftorifefeen  unb  ^ünftterifefeen  fid)  empfiefeXt.  9fur  feötte  er 
in  ber  ©iuteitung  auf  bie  ©teile  aud  §erman  ©rimm’d  SOficfeetangeto  »erjicfeten  fotlen,  bie  meber 
’gtm  Sreffenbften  ned)  jum  .^tarften  gefeört,  mad  in  unfrer  reiefeen  äftfeetifefeen  Literatur  über  bie 
SBaufunft  gefdjrieben  merben  ift.  Lead)  Stttem  f'ennen  mir  bem  mit  gteifj  unb  Liebe  audgefüferten 
Unternefemen,  bad  eine  fctbftänbige  Sßebeutung  neben  bem  befannten  ÜBerf  »on  ©aitfeabaub 
befeauptet,  giinftigen  gertgang  propfeejeien.  $©.  Sübfe. 


(Scfcfetcfefe  ber  bilbenbcn  SXünfie  Don  Dr.  (£arl  Scfettaafc.  3meite  berbefferte  SXufXage. 
I.  L3aub.  2.  Stbtfeeitung.  Unter  üMtmirfung  bed  SSerfafferd  bearbeitet  ben  Dr.  ©art 
ben  Lüfeom.  II.  ißanb.  Unter  SJfitmtrfung  bed  SSerfafferd  bearbeitet  »on  Dr.  ©art 
grteberiefed.  Süffelborf,  Subbcud.  1867.*) 

©d)naafe  tfeeift  bie  im  erften  tßanbe  befeanbette  $unftgefd)id)te  in  brei  grofje  ©ruppen: 
gnbien,  bie  Läitber  jmifefeen  3nbud  unb  9fit,  Stegfepten.  Snbien  unb  bad  9?ittanb  ftefeen  abge= 
fefetoffen  für  fid);  ed  finb  bie  ©dpfeiler  ber  Sfuttur.  Sod)  fällt  gnbien  fo  gut  mie  ganj  aud  unferer 
©pfeäre  feeraud  unb  erftredt  feinen  feauptfäcfeticfeen  ©inftufj  auf  bie  öfttiefeften  Länber  Stfiend  unb 
auf  bie  große  gnfelmett  feined  ©übeftend.  3n  ber  jmciten  ©ruppe  ift  bad  Stromgebiet  bed  ©upferat 
unb  Sigrid  SOtittetpunft  unb  ipaupttanb.  S3on  ifent  aud  öfttiefe  »ermitteln  bie  arifefeen  Ißerfer  fein= 
über  $unt  gnbud  itub  bcn  gnberrt,  meftmärtd  »ermitteln  bie  ©tammedgeneffen  ber  ißötfer  am 
©upferat,  bie  femitifd)en  Suben  unb  ißfeeiticier,  mit  ben  cigentfeümlid)en  ätegfeptern;  »en  bem  oberen 
Lauf  bed  ©upferat  aud  füferen  bie  ißerbinbungdmege  feinüber  ju  ©ferern  unb  Jtleinafiaten,  bei 
benen  gricd)ifd)er  ©inftufj  beginnt. 

Vermöge  feiner  Lage  ift  bied  Länbcrgebiet  »ent  Sigrid  bid  jum  9til,  »on  ber  arabifd)en  SBüfte 
bid  Äleinafien  für  bie  $ulturgefd)id)te  »en  einer  2Bid)tigfeit,  mie  fie  mit  ber  fenftigen  33obenbe= 
fd)affenfeeit  unb  bcn  9)cad)t»erfeättniffcn  ber  barauf  mofenenben  Golfer  menig  ju  ftimmen  fdjeint. 
Öier  trifft  Ltficn,  Slfrifa  unb  über  H'Ieinaficn  unb  bie  ©ee  feerüber  ©urepa  jufammen.  ©d  ift 
bie  tßrutftätte  ber  miefetigften  3bceit,  ber  Ltudgangdpunft  ber  für  und  einftufreidjften  Religionen; 
»en  bcn  ©iuflüffcn2lcgfepten’d,  ^feenicien’d,  ber  ©featbäer  ju  gefd)meigen,  fefeen  mir  feier  Subentfeum, 
©feriftentfeum  unb  3dtam  entftcfecn.  Sic  SBcbeutung  biefer  Länber  nad)  Sittern,  mad  bie  $utturge= 
fd)id)te  betrifft,  ift  baburd)  gcfennjeid)ttet. 

')  slig(.  beit  I.  3fafergang  b.  3citfcfer.  ©.  211  ff. 


©dßtaafe,  ©efcfytdjte  ber  bilbenben  fünfte  I.  u  II. 


253 


©cßnaafe  güebert  bte  jtocxtc  ©ruppe  wieber  nadtbcn  brei@ebieten  bev  93abt)lonier  unb  2Ifft)rier, 
ber  Iperfer,  ber  ^öntcier  unb  Suben.  Ser  Sßcbeutung  wegen,  [teilt  er,  beit  allgemeinen  ©aitg 
honDften  nad)2Öeften  herlaffenb,  bie  23abt)Icnier  unb  Slffßrier  heran,  bannerft  bte  Werfer,  bann  bte 
ißfwnicier  unb  Subett  befjanbelnb.  Sine  befonbere  @d)wierigfeit  nt  ad)  eit  habet  bie  Werfer  in  foweit, 
ald  fie  betn  arifdfen,  nid)t  beitt  fentitifdjen  ©tamme  wie  [eite  angeboren,  unb  ed  Junta!  fraglid)  ift, 
wie  weit  bie  Religion  bed  ^oroafter  CDtt  genteinfam  binbenber  straft  für  bie  2änber  bed  ©upßrat  uttb 
Sigrid  unb  bereit  Oftgränjen  war. 

©egen  bie  erfte  Auflage  finbettwir  in  biefer  jweiten  ^Xbtbjeilung  ber  ^Weiten Auflage  bie  perftfdje 
©fulptur  audfüprlidjer  beljanbelt  unb  if>r  infpweit  eine  heränberte  ©tellung  angewiefen,  ald  [ie 
früher  ald  [elbftänbig  f)ingeftellt  war,  wäprenb  ie(3t  [tariere  affprifdie  ©inflüffc  angenommen  werben 
mußten,  ©düagenb  jeigt  ftd)  ber  SJußcn  ber  btlblicßen  Savftellung  bei  ber  93efpred)ung  bed  ju[am= 
mengefeüten  perfifd^en  Sb'olutenfapitätd,  weld)ed  aud)  wir  übrigend  mit  Sübfe  u.  ‘21.  für  eine  9?ad)al)= 
ntung  etwa  fleinafiattfcfyer  5$orbilbcr  galten  ntcdüen,  bei  weldjer  bie  üftadjalmter  Ueberlabung  ber 
^ernten  unb  Sieicf)tl)uttt  berfetben  herwedffelten.  ^vüljer  bjatte  ber  $  er  f  aff  er  befennnen  müffen,  baß 
ed  mtntöglid)  fei,  mit  2Bortcn  eilte  55orftettung  hon  biefent  eigentümlichen  Kapital  31t  geben.  9)!it 
ber  Slbbilbung  ift  Med  beutlid). 

33et  bent  fo  widrigen  ©rabmal  hon  ifSafargabä  unb  ber  Ciprndfigur  ßanbelt  ed  fid)  junäd)ft 
barum,  wer  ßat  Sied)t:  Saffen,  ber  ben  jüngeren  Ciprud  (gefallen  im  Saß  re  401)  barin  erfennt  ober 
biejenigen,  weld)e  ben  älteren  ©prud  anneßmen.  Unb  wenn  ed  aud)  bed  älteren  ©prud  @rab= 
mal  fein  follte,  wie  war  bantald  ber  ©tanb  ber  fleinafiatifdjen  93aufunft?  ©id)erlid)  fd>on  ein  l)öd)ft 
bebeutenber  unb  maßgebender.  <$iir  beit  ntüd)tigcn  erften  Cipritd  erfeßeint  bad  ©rabmal  übrigend 
faft  fleinlid);  ber  ©til  bed  ©rabfyäudcßend  ift  fidierlid)  nid)t  rein  perfifd).  —  ffjür  bie  ©äulenfapitäle 
mit  ben  ©tierleibern  müßten  wir  auf  23iolIet  =  le  Suc’d  Entretiens  sur  l’architecture  ((inweifen ,  wo^ 
nad)  eine  äßnlicße  33ilbung  nod)  heutigen  Sagd  in  ben  bärtigen  ©egenben  gebräucßlid);  intcreffant 
ift,  wie  ber  ©attel  realiftifd)  3ur  23ilbung  bed  Seppeltßicrrücfend  au  ben  Knäufen  führte. 

üffiarum  bie  Sarftellung  auf  bent  ‘geldrelicf  in  33el)iftait  nur  fpntbolifd)  genannt  wirb,  hcrntö= 
gen  wir  nid)t  einjufeßen.  ©ie  jeigt  und  ben  Vorgang  fo  unumfd)rieben,  fo  naturwaßr,  wie  nur  in 
ber  ©fulptur  ntöglid).  SRerfwitrbig  finb  bie  brei  erften  ©efangenenföpfe;  ttad)  ber  heute  beliebten 
Seutmtg  fönnte  matt  aud  bent  brüten  einen  Iprifd)  geftimmten,  ibealiftifd>en  beutfd)en  $retfd)ärler 
ßeraudfeßen,  während  bie  jwei  erften  ßerrlid)e  Untercffijierfcpfe  geben,  ju  benen  Bftereid)ifd)e 
©renjer  gefeffen  ßaben  fönnten. 

Saß  wir  hon  bent  alten  ^ßönicien  fo  wenig  miffen!  Sad  Stlptjabet  tarn  hon  ba  ju  ben  ©rietfeen. 
2Bie  hiel  hon  ber  Äunft?  2Bie  wirfte  ber  pl)önicifd>e  ©til  ber  fo  ßod)  gefd)ät3ten  fibonifd)en  SBerfe 
auf  bie  gried)ifd)en  ©rjeugniffe?  ©tammt  hon  hier  ber  altertl)ümlid)e  ©til  ber  gried)ifd)en  ©fülptur 
unb  ber  Mfenntalerei?  Iponter’d  ©dnlberung  ber  ßödjfteit  Sujud  =  2lrd)iteftur,  ift  ed  nidjt  gam3 
biefelbe,  weld)e  wir  in  ber33ibel  ald  pl)önicifd)  antreffen?  3 nt  ad)ten  ©efang  berDbpffee  finbett  wir 
bie  eherne  ©dfwelle,  SBänbe  hon  ©rj,  gotbene  Pforten,  filberne  ^ßfoften,  füberneit  ft’ranj,  golbenen 
Sßürring,  golbene  unb  filberne  §uitbe  ju  jeber  ©eite;  ebenfo  in  ber  SÖoßnuug  bed  9Rene= 
laod  wieber  ©1-3,  ©olb,  ©leftron,  ©Ifeubein  unb  ©Über;  ©alonto  bittet  Girant  itnt  einen  weifen 
SJiann,  3U  arbeiten  mit  ©olbe,  ©über,  ©r3,  ©ifen  unb  ©eibe;  gaben  bie  pßötticifd)en  53auten  bent 
Ipomer  bad  33orbtlb  für  Minood’  unb  für  ÜDienelaod’  SBoßituitg?  2öie  bent  and)  fein  mag, 
wie  bebeutenb  and)  ber  Slnftoß  31t  ber  Äunfttßätigfeit  bed  ßellenifdjen  ^olfed  ©eitend  anberer 
53ölfer  angenommen  werben  muß,  wie  wid)tig  unb  intereffant  ed  ift,  benfelben  nad)3nweifen  unb  bie 
£>erfnüpfungen  3Wifd)en  ben  ein3etnen  33ölfern  ßei^uftetlen,  —  bie  grieeßifeße  ©ntwidelung  War  bennod) 
eine  fo  eigenartige  in  2lllem,  wad  bie  ßößerett  H'unftleiftungen  betrifft,  baß  biefe  fämmttüfyen  oricn= 
talifdien  53ölfer  nur  eine  Slorftufe  ba3u  bilben.  Sie  greißeit,  wie  ©djnaafe  fagt,  fam  erft  mit 
ben  @ried)en  in  bie  ftultur  unb  bad  Stein  =  ©d)öne,  bad  gan3  §armonifd)e  würbe  erft  bttrd)  fie  für 
bie  9Renfd)ßeit  gewonnen  unb  ald  ewiged  33ilbungdelement  ßinterlaffen. 

Srefflid)  füßrt  ber  2lbfd)nitt  über  bie  jübifd^e  ^unft  und  burd)  bad  ©ewirre  ber  neuen  Jhr^ 
fd)ungen  unb  2Enberfprüd)e;  wir  erfeßen  aud  ber  H>orrebe,  baß  bie  SSeßanblung  bed  fo  intereffanten 
Sempelbaued  3U  Derufalent  and)  in  ber  neuen  Sluflage  wefenttid)  ©d)naafe’d  Arbeit  ift.  Sro^  man= 


254 


3tecenfionen. 


dier  Dunfetfyeiten  I)aben  bod)  ade  bie  fdbarffinnigen  Unterfucfyungen  bat)ingefüt)rt,  bafj  man  admätig 
ein  annälfernbed  Sitb  bon  biefem  berühmten  Sau  gewinnen  f'ann,  menngteid)  baffetbe  im  ©anjen  ben 
aud  ben  pl)antaftifd)en  Sobpreifungen  berauben  perborgegangenen  2tnfid)ten  bet  früheren  feiten  nur 
menig  entfprid)t.  $ür  bie  Serbinbung  bed  ©teinbaued  mit  ©eberngebälf  möchten  mir  auf  ben  Dem= 
pet  bed  dietiefd  ben  $porfabab  ($ig.  20)  aufmerffam  madjen,  bei  metcbem  man  bid  auf  bie  jmei 
Sdiittetfäuten  ober  Pfeiler  gteid)fadd  Satfenfd)id)ten  jmifd)en  ben  SBänben  anptnepmen  geneigt  fein 
tonnte.  Die  Reffet  auf  ©eftüpten,  beren  ber  jiibifd)e  ©erntet  $epn  patte,  tonnten  bort  ebenfadd  in 
ben  bciben  Ueffeln  auf  ©eftüpten  jur  2tnfcpauung  fommen.  2Bad  Serd  29,  ©ap.  YI.  bed  1.  Sud)ed 
ber  Könige  anbetangt,  fc  märe  „bie  eingefd)nittcne  Arbeit  an  aden  SBänbeu  innerhalb  unb  äußern 
palb"  bod)  nad)  ben  perfifcf)ett  Sorbitbern  ald  in  ben  ©tein  gefcpnitten  anjunepmen.  Unter  ben 
Cherubim  (©eite  233)  pabett  mir  und  mopt  cinfad)  bie  affprifd>en  unb  perfifd^en  jufammengefepten 
9)ienfd)  =  Dpiergeftatten  ald  Sorbitber  ju  benfen.  Dad  eherne  2Dieer  mit  ben  jmötf  £>cpfen  barunter, 
metd)e  bie  topfe  nad)  au fjen  gerichtet  paben,  erinnert  an  ben  Sömenbrunnen  ber  2Upambra.  3m  2ldge= 
meinen  muff  man  für  bie  2trd)iteftur  bed  Dempetd  ben  ptjiänicifd)  =  affprifd^en  ©tit,  nid)t  ben  ägpptifdjen 
boraudfepen;  bon2ttterd  I>er  Ijat  fid)ertid)  gegen  ade  ägpptifd)en  ©inftüffeficp  ber  befonbere,  burd)  bie 
Leiter  bed  Sotfd  genährte  diacenpaf)  ber  Suben  geftemmt,  ben  mir  in  ben  Uebertieferungen  beiber  Sötfer 
beuttid)  genug  crfenncn;  ed  tag  an  unb  für  fid)  fcpon  nape,  bei  ben  eigentlichen  ©tammedgenoffen, 
ben  ißpöniciern,  bie  Sorbitber  ju  poten,  metd)e  bem  ©parafter  bed  Sotfd  fo  biet  beffer  entfprad)en, 
atd  bie  SSerfe  ber  ftammfremben  5Xegppter.  Der  meitere  affprifcpe  (Einfluß  machte  fiep  bann  fd)on 
brücfenb  genug  gettenb.  S3ad  bie  fragen  megen  ber  befannten  jitbifdjen  ©rabbenfmäler  2tbfatom’d  u.2t. 
betrifft,  bie  für  bie  bergteicpenbe $unftgefd)id)te  bon  fo  großer  2öid)tigf  eit  gemorben finb,  fo  ftimmen 
mir  mit  ©cpnaafe,  Sübfe,  Surftan  u.  2t.  barin  überein,  in  ipnen  feine  borgried)ifd)en  Denfmäter  ju 
fepen,  nad)  benen  atfo  bie  ionifd)e  ©ante,  ber  Drigtpppenfried  u.  f.  m.  fcpon  in  fotd)er  gorm  bon 
ben  ©ricd^en  perübergenommen  mären.  Sid  ber  Scmeid  bed  ©egentpeitd  geliefert  morben,  muff 
ed  übrigend  jeber  ißartpei  frei  fiepen,  bie  2tnnapmen  ber  anbern  ju  bejmeifetn.  3 ft  bod)  ber3t»eifel 
überhaupt  nod)  bei  aden  Dingen,  metd)c  attcrientatifd)e  ©utturgefd)id)te  betreffen,  nid)t  blöd  ertaubt, 
fonbern  geboten,  unb  ift  bem  Drient  gegenüber  genteinigtid)  bie  nüd)ternfte  2tnnat)me  bie  ftd)erfte. 

Die  3evglmkrung  ber  jübifd)en  ©eiftedantage  unb  bie  ©inmirfung  ber  ©eiftedrid)tung  auf  bie 
ipoefie  unb  bitbenbe  tunft  ift  bon  ©d)naafe  mit  befonberer  Siebe  unb  2tudfüt)rtid)feit  bepanbett. 
S3ad  bie  ißtaftif  antangt,  fo  fepeint  und  bie  ju  $ig.  46  gemachte  Senterfung,  baf?  biefe  Figuren 
unmittelbar  an  bie  ©ötterbitbung  attgried)ifcf>en  ©titd  erinnern  unb  ben  ©ebanfen  an  ppönicifcpen 
Urfpruitg  biefer  ©tatuen  faum  jutaffen,  etmad  gemagt.  (Ed  panbett  fid)  ja  eben  barurn,  moper  bei 
ben  altgried)ifd)en  ©tatuen  biefer  femitifepe  3U9  fommt,  ob  nid)t  burd)  bie  ^3pönicier  biefe  2trt  ber 
©ötterbitbung  ben  @ried)en  gebracht  mürbe;  unb  pier  mirb  einfad)  gefolgert,  bafj  bie  ©tatue 
nid)t  p()öiticifd)en  Urfprungd  fein  merbe,  meit  fie  attgried)ifd)en  ©tit  jeige. 

Dad  jmeite  Sud),  2tegppten,  pat  entfprecpenb  ben  neueren  gorfepungen  bie  größte  dttenge  bon 
3ufä^en,  Seränb  er  ungen  unb  (Ermeiterungen  gegen  bie  erfte  2tuftage  ermatten.  2Bir  moden  einige 
ber  bebcutcnberen  anfiipren.  Die  gefd)icptticpen  Umriffe  2tegpptend  finb  audfüprticper  bepanbett.  Die 
fritiere  2tnnat)me,  bafj  2Dieroc  ber  Urfip.  ber  ägpptifd)en  ©ibitifation  gemefen  fei  unb  bon  ba  aud 
biefetbe  fid)  ben  9cit  entlang  berbreitet  pabe,  ift  anfgegeben  unb  umgefeprt  bad  untere  9fidanb  an 
üDceroe’d  ©tedc  getreten.  Dbmopt  mir  ber  tefeten  2tnfid)t  beipftiepten,  möge  pier  in  Sejug  auf  bie 
tpatbnegerbötfer  bed  oberen  2tegi)ptend  eine  Semerfung  ertaubt  fein.  ®ad  futturfäpigfte  Sotf  ift 
nid)t  notpmenbiger  2Beife  am  früpefterr  entmidett,  fonbern  jeigt  oft  eine  langfamere  ©ntmidtung  atd  ein 
niebrigered  Sott;  cd  mirb  atfo  päufig  bon  biefern  lernen;  ber  Unterfd)ieb  tritt  fpäter  aber  barin  ein,  ba^ 
bad  eine  größere  ©ntmidtungdfraft  pat  atd  bad  anbere  unb  ba^  ber  urfprüngtid)e  Set)rer  mot)t  bom  ©c^ü- 
ler  bann  meit  überflügelt  mirb ;  mäfjrenb  biefer  fortmäd)ft,  gept  fener  jurücf  unb  berfommt.  SD^acpt  man 
bod)  eine  npntid)e  Seobad)tung  bei  ©t)ieren  unb  berfd)iebenen  Sötferracen.  (Der  fungeDJeger  in  Äinbeds 
fahren  fod  gemanbter,  fd)taucr,  in  feiner  2lrt  berftänbiger  fein,  atd  berSuropaer  bon  gteiepem  Sitter. 
2lber  jener  bleibt  geiftig  ftepen,  menn  biefer  fid)  nod)  tauge  entmidett.  Söunberbar  bteibt  ed  immer, 
mie  gevabe  2tcgppten’d  Sebötferung,  metd)e  bod)  ju  ben  DJegerracen  pinübermeift ,  menn  fie  aud)nid)t 
baju  gepört,  bie  ättefte  ©ibitifation  aden  Uebertieferungen  gennig  bei  fid)  pat  entftepen  fepen. 


©cfjnaafe,  @efd)id)te  bcv  bttbcitbexx  fünfte  I.  u.  II. 


255 


Slud)  bie  geograpf)ifd>c  lleBcrfid)t  bcr@eBäube  ägt)ptifd)en  ©tild  !)at  mannigfache  Sludführuttgen 
unb  Veränberungen  erhalten;  fc  in  3?ejitg  anf  bie  ^önigdgräBer,  beit  ©empcl  ju  Ebftt,  StBpbcd,  bic 
©retten  een  SSenkfpaffatt,  bie  ©pl)ittp,  bad  ©erapeum.  ©er  ÜDtörtdfee  mirb,  een  ber  gcmöl)ulid)en 
Slnnalmte  aBmeid)ettb,  weiter  eBerhatB  gefud)t;  bie  Entbeditugcn  in  ©an,  auf  ber  ©iuaihalBinfct, 
in  ben  ©afen  finb  nadtgetrageu. 

Von  Befenberer  21>id)tigfcit  finb  bie  Steuerungen  (©eite  314  —  21),  wdd>e  bie  ippvamibcu 
Betreffen,  ©ie  merbett  jebt  ald  bie  älteften  ©enfmäler  Betrad)tet;  nicht  wie  früher  ald  heritBerge- 
fentnten  and  SDteroe,  fonbern  untgefehrt:  bie  een  9)templ)id  (©afdrnr)  gelten  nad)  £epfiud  für  bic 
älteften.  ©ie  ©heorie,  baß  bie  ‘’ßpramiben  een  ben  föptfod  erBaut  mären,  wirb  eerteorfen.  Jpitt-~ 
jugefügt  ift  bie  innere  23 efd) affen!) eit  ber  “ippramibeu  nnb  ber  ©räBerBau,  Bet  meld)cnt  bie  Srage  nad) 
©emölB*  unb  23ogenBatt  ber  Stegppter  Befprod)en  mirb. 

Stufjer  mehreren  .ßufäljen  üBer  bie  ©äulenformen,  Bei  benen,  ueBenBci  Bemerft,  bie  fegeitanutc 
preteberifd)e  ©äule  nid)t  ald  gried)ifd)ed  VorBilb  anerfannt  mirb,  ift  and)  ited)  eine  fttrje  Stitfül) 
ntng  ber  23urgen  unb  ,'päitfer  hiujugefiigt,  bann  aBer  in  audführlid)erer  2Bcife  eine  23efpred)ung  ber 
ErgeBniffe  ber  neueren  ©enfmälerforfd)ung,  megegen  bie  früheren  Vermuthuugen  meggefallen  finb. 
Sind)  bie  CS h avaf t er'i ft i f  ber  23erfd)iebenheiten  ber  ägpptifdteit  Cßtaftif  ift  meit  audführlid)er  Bel)anbelt; 
unb  nantentlid)  finb  bie  ErgeBniffe  ber  Sorfdjmtgen  E.  be  9icuge’d  hier  fleißig  bevmcrtl)et. 

SBir  Braud)en  ber  neuen  Auflage  bed  ©d)naafe’fd)eit  SScrfed,  beffett  injmifd)evt  eBenfalXd 
erfd)ienenen  jmeiten  23attb  ein  anberer  23erid)terftatter  Befpred)en  mirb,  feine  meitere  Empfehlung  31t 
geben.  Ed  hat  fid)  feit  3ahrjel)nten  empfohlen  unb  tl)ut  bied  in  feiner  neuen  ©eftalt  mieber.  Ed 
ift  fd)ön  unb  gut.  ©riiitblid)  bem  2£efeu,  fd)ön  ber  gorm  nad),  ift  ed  eilt  äftufter  für  bie  lunftgc- 
fd)id)tlid)e  ©arftellung  gemefeu,  ift  ed  itod)  unb  mirb  ed  and)  feinen  ©rttnbjügen  nad)  auf  lauge 
3eit  BleiBen.  ©.  Scnufc. 

Stucf)  ber  bie  $unft  ber  ©ried)en  unb  Körner  Behanbelnbc  jmeite  23anb  ber  ©d)naafc’fd)cu 
&unftgefcf)id)te  hat  Bei  ber  SteuBearBeitung  burd)  E.  f5rieberid)i3  in  23crlin  Bcbeutenbe  unb  banfend= 
merthe  Umgeftaltungen  unb  VerBefferungen  erhalten,  bie  freitid),  aBgefel)en  bon  ber  erfreulidheu 
3ugaBe  ber  Süuftrationen,  nicBt  fo  auf  ben  erften  SBlicf  in’d  Sluge  fallen  mie  Bei  bem  erften  23anbe, 
mo  bie  Sülle  bed  burd)  neue  Entbedungen  feit  bem  Erfd)einen  ber  erften  Auflage  bed  23anbed  (1 843) 
gemonnenen  funftgefd)id)tüd)en  SOtateriald  entfd)ieben  umfaffenber  ift  ald  hier.  3n  33e§ug  auf  bic 
Slnorbnung  bed  ©toffed  ift  in  ber  neuen  Auflage  nur  eine  burd) and  ald  VerBefferung  ju  Bejeidptenbe 
Veränberung  eingetreten,  inbent  bie  bierte -ßeriobe  ber  gried)ifd)cit  fö'uuft,  bie  in  ber  erften  21udgaBe 
nur  „ btö  auf  bie  Unter jod)ung  ©riedienlanbd"  reichte,  Jefet  „Bid  auf  bie  3eit  Ber  röntifd)en  Äaifer" 
audgebehnt  morben  ift,  eine  Studbel)nung,  burd)  mcld)e  man  erft  bie  23ehanbluug  bed  ©orfo  bom 
23elbebere,  ber  SD?ebicäifd)en  Vettud,  bed  23orghefifd)en  Skd)terd  unb  anberer  Vßerte  in  biefem 
fd)nitt  gered)tfertigt  fiubet.  Slld  einen  mefentlid)en  ^ortfd)ritt  ntüffen  mir  and)  bie  Stnerfeitnung  ber 
21Bhängigfeit  ber  älteften  gried)ifd)en  föunft,  nantentlid)  in beforatiber  £)infid)t,  bon ber  orientalifd)cn 
Bejeidmen  (©.  131);  bagegen  Bebauern  mir,  baf  bie  aü§u  engen  ©ränjett,  meld)e  ber  ^)3olt)d)romic 
auf  bem  ©eBiete  ber  S(rd)iteftur  unb  ber  ^älaftif  in  ber  erften  Stuflage  (©.  141  ff.)  gezogen  mären, 
aud)  in  ber  jmeiten  (©.  96  ff.)  nid)t  mefentlid)  ermeitert  morben  finb,  ja  bafj  bie  neueren  StrBeiten 
©emper’d  üBer  biefen  ©egenftanb  (nad)  ben  „Vorläufigen  23emerfuttgen")  nid)t  einmal  ermähnt 
finb  unb  mir  nod)  immer  (©.  97,  Sinnt.  1)  lefen  miiffen,  baf;  in  ^uglerd  Befannter  ©d)rift  üBer 
bie  ^ßolpcBromie  ber  gried)ifd>en  Strd)ite!tur  unb  ©fulptur  „bie  nähere  Prüfung  unb  23erid)tigitng 
ber  tpittorf=©emperfd)en  Stnfid)t  erfd)öpfenb  geliefert  fei."  ©ie  Bebeutenbften  VerBefferungen 
unb  Erweiterungen  im  Einzelnen  haBen  bie  SlBfd)nitte  über  bie  i|31aftif  erfahren,  tpier  finb  3.  23  Bei 
ber  ©arftellung  ber  jmeiten  'ißeriobe  ber  gried)ifd)en  Ctunft  (non  ©olon  Bid  ^erifled)  ber  Slpolloit 
bon  ©enea  unb  bie  bermanbten  ©ppen,  bie©tatuen  bon  ber  heiligen  ©trafje  Bei  SKilct  (bon  benen 
mohl  menigftend  eine  nad)  lernten  h^tte  aBgeBilbet  merben  fönnen),  bie  9teliefd  bom  fog. 
Öarppienmonument,  bie  Striftionftele  unb  anbere  altattifd)e  23ilbmerte  neu  aufgenommen  (moBei 
bem  23earBeiter  bie  StBBilbungen  bed©i^Bilbed  ber  Stthene  im  Classical  Museum,  I,  ©.  192  unb  Bei 
Lebas,  Voyage  archeologique,  Monuments  figures,  pl.  2,  entgangen  ju  fein  fdteinen,  baer  ©.  161 


256 


dtecenftoiieit. 


fragt,  auf  diefed  für  die  @efd)id)te  bcr  altattifd)en  ftuttft  fefjr  Bedeutende  Werl  nid)t  näher  eingehen 
ju  frhtnen,  iiaeit  baffelBe  nod)  nid)t  einmal  durd)  genügende  21BBilbungeit  Befannt  fei),  dagegen  der 
^Dresdener  21thenefturz,  die  Sirene  aud  ©erfulaneunt  und  die  21rtemid  aud  “Ißontpet,  die  in  der  elften 
21udgaBe  ald  ed)te  ©enfmäler  diefer  (Spod)e  aufgefüfjrt  mären,  mit  dRed>t  unter  die  Werfe  ded  ard)at= 
ftifdjen  oder  Ifieratifdien  ©tild  üerwiefen  morden.  (SBenfo  find  in  der  dritten  Periode  der  gried)tfd)en 
Ä'unft  für  die  3e^  ded  "^idiad  und  fJMpflet  außer  der  (Erwähnung  der  atl)enifd)en  ÜJiarmor= 
ftatuctte  der  ißarthenod  und  ded  ©trangfcrdfdjen  9Jcarmorfd)ilded  (©.  208)  mehr  oder  weniger 
audfül)rlid)e  (Erörterungen  üBer  die  fReliefd  Bon  der  Valuftrade  ded  fRifetempeld,  dad  (Sleufinifdie 
Oielief,  attifdje  ©raBreiiefd  und  die  äRetopen  üoit  Dlpmpta,  für  die  3^1  ded  ©fopad,  ißrapiteled 
und  Spfippcd  die  (jet?t  Bott  33rttnn  in  feiner  2161)anblung  „HeBer  die  fogenannte  Seufothea  in  der 
©Ipptothef  ©r.  SCRajeftät  Äöttig  Submigd  9Ritnd)en  1867,  in  üBerjeugender  Weife  ald  die  den 
‘ißlutod  tragende  (Sirene  nad)gemiefene)  fog.  Seufotlfea,  die  Oleliefd  Bom  SOiaufoleion  und  die  23ild= 
werfe  Bom  fog.  fftereidenmonmnent  in  Xanttjod,  der  2t)fippifd>e  Olpephomened  und  der  Betende 
SnaBe  in  33erlin  ^injugefontmen. 

Weniger  Befriedigt  f>at  und  int  Sfrtgemeinen  die  33earBeitung  der  die  2Ircl)tteftur  Betreffenden 
21Bfd)nitte  diefed  SSanded.  ©o  Bermiffen  mir  Bei  der  in  der  neuen  Auflage  hinzugefomntenen  Vel)and= 
luug  ded  ©eiligthumd  auf  dem  33 erg e  £)d)a  in  (SuBoia  (©.  107)  die  (Ermahnung  der  Bon  OlangaBid, 
Bon  dem  ^Referenten  und  Bott  21.  33aumeifter  Befugten  und  BefchrieBenen  ©eiligtf)ümer  (der  fog. 
£>rad)enl)äufer)  Bei  ©tpra,  die  Bei  nod)  größerer  9tof)heit  der  formen  ganz  die  gleidte  21ttlage  jeigen 
mie  der  Dd)atentpel.  ©el)r  fiif)n  erfdjeint  und  die  2Innaf)nte,  daß  der  ringdumfäulte  ©entpel  (33eri= 
pterod)  „gewiß  fo  alt  fei  mie  die  d or if d> e  Wanderung"  (©.  120),  ganz  unBered)tigt  die,  daß  der  große 
©etttpel  (fog.  fReptundtempel)  in  ^ßofeidonta  (ißaeftum)  an  dad  (Ende  der  zweiten  Periode  der  griec^i= 
fd)en  Äunft  (alfo  unmittelBar  Bor  ijßerifred)  ju  fefeen  fei  (©.  137).  Unter  den  dorifcffen  ©entpeln 
diefer  Periode  mird  der  delpf)tfd)e  nur  ganz  flüditig  (©.  135),  der  Bcrperfifd)e  Parthenon  und  der 
olt)tnpifd)e  3eudtempel  gar  nid>t,  foudern  erft  fpäter  gelegentlid)  (©.  1 80  u.  194),  Bon  den  iouifdfen 
dad  ©eräon  Bon  ©antod  gar  nid)t  ermähnt  und  and)  die  3Sel)andlung  ded  älteren  epBjefifcfjen  ©entpeld 
(©.  142)  ift  feinedmegd  genügend;  eBenfomcnig  in  der  dritten  Periode  die  ded  (Sred)tl)eion  (©.  189  ff.) 
und  ded  atf)enifd)en  ©fyeaterd  (©.  201).  ©.  262  mird  die  dorifd)e  ©alle  auf  der  3nfel  '©elod, 
„meld)e  jufolge  der  auf  den  Ruinen  erhaltenen  3mfd)rift  Bon  $önig  Eßfjtlipp  Bon  SRacedonien  ge= 
ftiftet  morden",  ald  33eifpiel  für  den  Verfall  der  dortfd)en  33aufunft  fd)on  in  der  dritten  Periode 
(Bon  ißerifred  Bid  Sllepander)  angeführt,  mährend  ftd>  eBen  aud  diefer  3nfd)rift  ergieBt,  daß  der  (Sr= 
Bauer  diefer  ©alle,  refpeftioe  der,  melier  dad  ©eld  dajtt  hergeBen  mußte,  nicht  der  Leiter 

211epander’d,  fondern  Philipp,  der  ©ohn  ded  (Dentetriod  (220 — 178  b.  (Ehr.)  ift. 

21m  menigften  Veränderungen  haBen  die  die  SRaleret  Betreffenden  21Bfd)nitte  ded  Werfed  erfaf)= 
reit,  fo  daß  mir  diefe  faft  atö  Bon  dem  25earBeitcr  etmad  ftiefmütterlid)  Behandelt  Bezeichnen  möchten. 
©.  251  ift  der  in  der  erften  21udgaBe  (©.  308)  gegen  2triftibed  audgefprodfene  Vorwurf  meinerlidjer 
©entimentalität  meggefallen,  ©.  252  eilte  leider  nur  fehr  furje  (Ermähnung  ded  in  der  erften  21uf= 
läge  ganz  üBergangettcn  ißrotogened,  ©.  253  ff.  einige  23emerlungett  üBer  die  VafenBtlber  diefer 
Periode  hinjugeloittmen,  eBenfo  ©.287  etmad  üBer  die  unter italif c© en  VafenBilber,  ©.320  f.  meitere 
21udfithrungeit  üBer  die  etrudfifdfe  Wandmalerei,  ©.  413  die  (Ermähnung  der  in  fRont  entdedten 
Wandgemälde  mit  ©eenen  aud  der  Ddpffee  und  der  Wandmalereien  in  der  Villa  ded  21uguftud  (der 
Sidia)  ju  fßrima  ’jßorta  Bei  fRont.  3) er  9)faler  21etiott,  melcpen  ©tarf  (2lrd)äologifd)e  ©tudien 
©.  40  ff.)  tutd  23runn  (©efchidite  der  gried).  Äünftler  II.,  ©.  543  ff.)  in  für  und  und  andere  §or= 
fd)cr  itBerzeugender  Weife  dem  3eitalter  21lepanderd  ded  ©roßen  zugemiefen  haBen  (man  Bergt,  aud ; 
die  21  ud f iih r ttn g e it  Bon  ©.  Vlümuer,  2lrd)äologifd)e  ©tudien  zu  Sudan,  Vredlau  1867,  ©.43  ff.), 
mird  ©.  408  2lnnt.  2  mieder  in  die  ©adrianifdte  3cit  Berfefet  und  ed  merdcit  die  ©chmierigf eiten ,  meldte 
Bei  diefer  21itfet3ung  entftehen,  durd)  die,  mie  und  fd>eint,  recht  unglüdlid^e  Vermuthung  zu  löfen 
Berfud)t,  daß  Bon  dem  lOfaler  ded  Bon  Suciatt  Befd^rieBenen  Vilded  ein  früherer  9)7aler  gleicped 
97antend  zu  unterfd)eiden  fei. 

3um  ©d)litß  gedeitfen  mir  nod)  danfhar  der  zur  (Erleichterung  ded  ©eBraud)ed  diefed  23anded 
fehl  ermüufd)ten  33erctd)erung,  mcldie  derfelhe  in  diefer  zweiten  VearBeitung  durd)  ein  alpl>aBetifd)ed 
Crtdregifter  der  Äunftmcrfe  fomie  durd)  ein  alpl)aBetifd)cd  Dtegifter  der  fiünftleruamen  erhalten  hat. 

(S.  StttjttttU 


tUctautroortlidjcr  Btcraftcur :  (ürnft  Ärtljur  Äcnitnitu  tn  Scit'jig.  —  J)tucf  »i'ii  6.  ®tumt)ad)  in  Seipjig. 


ttadjwf  an  ©uflau  ifrtektd)  Mflaagen, 

23on  (£♦  ©dpaafe. 

Sie  Sunbe  oon  bem  am  15.  3uli  in  Kopenhagen  erfolgten  Slbleben  Saagen’8,  melcfe 
in  telegrap^ifc^er  Kür  je  oor  einigen  Sagen  burcf  unfere  3eitungen  lief,  hat  ficf  leiber  oöllig 
beftätigt.  Sie  beutfcfe  Kunftmiffenfcfaft  hat  einen  feigeren  23erluft  erlitten;  fie  barf  Srauer 
anlegen.  Sie  hat  nicht  blof;  ben  älteften  ihrer  Arbeiter,  fonbern  aud;  einen  ber  treueften, 
fleifjigften  unb  erfolgreichen  unter  i^nen,  ja  utan  lann  fagen  einen  ihrer  ©egrünber  oer= 
loren.  Senn  in  ber  Sfyat  gehörte  Saagen  p  benen,  melcfe  bie  Siffenfdpft,  unter  ihren 
Scfmeftern  eine  ber  jüngften,  ^eroorriefen,  bie  9?id)tung,  melcfe  fie  feitbem  eingefallen,  be* 
ftimmten,  ifr  fefte  (Stellung  unb  Haltung  gaben.  Sap  fam,  baf  er  baS  33erbienft  unb 
ba8  Olüd  hatte,  ein  langet  SD'Zenfc^enleBen  finburdb  ununterbrochen  für  fie  p  mirlen,  ihren 
Seftanb  p  fiefern  unb  p  bereichern,  ifr  neue  3itnger  feran  p  bilben.  Unb  mar 
feine  Saufbafn  auch  eine  lange,  fo  mar  fie  bod)  noch  feinegmegeS  erfc^öpft;  ber  Sob  traf  ifn 
in  regfter  Sfätigfeit.  Selbft  feine  lefte  Steife  nach  Kopenhagen  hatte  einen  funftmiffenfefaft^ 
liefen  3toec^-  2ttefrere  Serie  ooll  nüfliefer  Nachrichten  maren  oor  Kurjern  erfefienen, 

3eitfä)rift  für  bilbenie  Äunft.  m.  36 


258 


sJ?acf)ruf  an  ©uftao  ffriebrtdji  SBaagen. 


anbere,  lange  vorbereitete  ^crau«gcBen  ju  tonnen,  war  feine  Hoffnung  unb  fein  fehntichfter 
Sunfp. 

©g  tarnt  bie  Aufgabe  biefeg  erftert ,  burd)  bie  ©rauerbotfd)aft  ^ erb or gerufenen  Sorteb 
nicf>t  fein,  ein  fo  inhattreicbeg  Seben  auch  nur  in  ben  ftüptigften  Ilmriffen  ju  fdntbern. 
21ucf>  mürbe  fid)  ber  SSerfaffer  biefeg  fftad)rufe8  trofs  feiner  oiet  jährigen,  freunbfcbaftticfien 
Besiehungen  3U  bem  bereinigten  baju  nicht  befähigt  fügten.  ©$  fott  nur  ber  Verfud)  ge* 
macht  werben,  t)ier  im  Greife  non  {freunben  ber  $unftgefd)i(hte,  im  frifcben  ©efipte  beg 
Vertufteg,  unb  bie  ©röße  beffctben,  bie  Verbienfte,  welche  ber  berftorbene  fid)  um  unfre 
Siffenfd)aft  erwerben,  einigermaßen  ju  ^gegenwärtigen,  unb  unb  oor  unbanfbarent  Ver= 
geffen  älterer,  aber  nod)  ftetb  nad)wirfenber  Seiftungen  ju  bewahren. 

Sebermann  weiß,  wie  weit  bie  2tnfid)ten  über  Sunft  unb  ®unftgefd)id)te,  bie  um  bie 
3eit  een  Saagen’d  ©eburt  unb  währenb  feineb  §eranwad;fenb  gatten,  een  ben  heutigen 
abwidien.  Sindetmann’d  Sd>arffinn  unb  Begeiferung  bade  3War  eine  richtigere  Sürbtgmtg 
ber  Slntite  ^eröorgebradbt,  aber  bab  berftänbniß  ber  außerhalb  biefeb  ftaffifd)en  treifeb 
tiegenben  Sunft  war  babureb  feinebwegb  bebeutenb  gefördert.  ÜRan  betrachtete  bab  Schöne 
und;  immer  atb  ein  burd)  forgfättige  Stugwatf  ber  natürlichen  formen,  burch  guten  ©e= 
fd)mad  unb  burd)  gefdüdte  Benutzung  ber  heften  Vorbitber  bebingteb  ©rjeugniß  menfd)lid)er 
(Genialität;  man  jweifette  nicht,  baß  biefeb  für  ade  3eden  gleiche  3^4  f of ern  nicht  äußere 
.Säuberungen  ftatt  fänben,  and;  p  alten  3citen  erreicht  Werben  fönne.  ©ie  $unftgefd)id)te 
hatte  für  biefe  9tnfid)t  nur  ben  relativen  Sertt),  in  ber  Stntif'e  ben  richtigen  Seg,  ben  man 
einfchlagen,  in  ben  anbern  ©pod)en  bie  Verirrungen,  bie  man  oermeiben  müffe,  aufjujeigen. 
(5b  ift  begreiflich,  baß  biefe  unerfreuliche  Stufgabe  in  mögtid)fter  ^iirje  behanbett  würbe 
unb  bab  Verftänbniß  ber  mit  ungünftigen  Stugen  betrachteten  $unftepod)en  babei  nicht  ge* 
beihen  tonnte.  Sttterbingb  erhob  fi<h  nun  um  biefe  3eit  immer  ftärfer  eine  ©ppofition  gegen 
bie  aubfchtießliche  Verehrung  ber  Stntife  unb  bie  baburd)  begünftigte  hßhie  3beatität  p 
©unften  beb  SQcittetatterö  unb  ber  Berechtigung  beb  3nbioibuctten.  ©ie  romantifche  Sd)ute, 
mit  empfänglichem  unb  begeiftertem  «Sinne  rief  eine  jfritte  oon  ©eftatten  aub  ber  Bapt  ber 
Vergangenheit  hevuor,  unb  bie  ‘Phitofophie  fchidte  fi<h  an,  neue  Stnfpauungcn  unb  ©efette 
31t  formutiren.  ©er  ©runbgebanfe  ber  heutigen  Äunftgefchichte ,  ber  ©ebanfe  beb  innigen 
3ufammenhaugeb  ber  $unft  jeber  3eit  mit  bem  Votfbgeifte  unb  feiner  wettgefpiptlipen 
Stellung,  würbe  oon  ihr  juerft  in  umfaffenber  Seife  gettenb  gemacht.  Stber  eb  beburfte  nod; 
längerer  3cit,  ehe  er  reifte,  populär  unb  Wertthätig,  unb  für  bie  Weitgreifenbe  Arbeit  ber  ©urp= 
bitbung  ber  ^unftgef dpclpe  anwenbbar  würbe. 

©a  ift  eb  nun  Saagen’b  Verbienft,  baß  er  fid;  frühe  biefer  neuen  Biptung  juwanbte 
unb  fich  mit  größerer  ©ntfpiebenheit  atb  irgenb  ein  anberer  ©teichseitiger  biefer  Strbeit 
wibmete.  ©ie  Umftänbe  begünftigten  itp.  Sot;n  eineb  Blaterb ,  mit  einem  feinen  Sluge 
für  Verhättniffe  begabt,  hatte  er  aup  bei  feinen  wiff ettf chaf ttichen  Stubien  eine  £nmtei- 
gung  jur  Äunft  bewahrt,  ©a  war  eb  benn  entfeheibenb,  baß  er,  an  ben  {freiheitgtriegen 
t©t>eit  nehmenb,  bab  ©lüd  hatte,  in  Varib  bie  ^unftfdphe,  Welpe  Bapoteon  aub  alten 
Säubern  her&eigebrapt  hatte,  noch  oor  ihrer  fRüdgabe  an  bie  ©igenthümer  in  ihrer  Ver¬ 
einigung  31t  überbtiden-  ©iefe  Sammlung,  inbem  fie  bie  im  Serttje  naheftehenben,  in  ihren 
©igenthümlipfeiten  fo  fehr  bioergirenben  größten  ülfteifterwerte  ber  oerfpiebenen  Schuten 
ncbencinanbcr  ftettte,  nöpigte  faft  31t  oergteipenben  Betrachtungen  unb  3U  ber  {frage  nach 
ben  Ur fachen  biefer  oerfduebenen  ©eftattungen.  Sie  übte  biefe  Slnregung  auf  9ReI)rere 
aub  unb  beftimmte  fie  3U  funftgefpipttipen  Stubien.  {für  Saagcn  War  fie  entfeheibenb 
unb  erzeugte  ben  ©ntfdfitß,  biefe  su  feinem  Sebenbberufe  3U  machen. 

3d;  nannte  ihn  eben  einen  ber  Begrünber  unferer  heutigen  tunfthiftorifpwn  ©ibeiptin, 

% 


$Bon  ®.  @d)naaje. 


259 


unb  31t  biefem  STitet  tft  er  oolUommen  bercdfttigt.  9iid;t  weil  er  bie  Sal;rl;eit,  weldjc  bei^ 
fe(6cn  3«nt  ©runbc  liegt,  juerft  cntbecfte;  bab  trat  fdfon  cor  il;m  gefd;el;en,  aber  roext  er  31t 
bcn  erften  gehörte,  weld;e  fie  51t  wirflid;er  $unftgefd;id;te  aubbilbetcn.  3n  bcr  war 
er  ber  erfte,  welcher  ein  bem  neuen  ©cifte  berfelben  ganj  entfprcdfenbeb,  ttod;  fyeute,  trotj, 
beb  gewaltigen  Umfangeb  ber  eiteren  Arbeiten  auf  biefent  ©ebiete,  faft  unoeränbert  brauch- 
bareg,  in  l;vhem  ©rabe  anregenbeb  Serf  fefwieb.  ©b  ift  bieb  bab,  fd;on  1822  erfd;icnene, 
3War  nicht  bänbereicffe,  aber  fehr  griinblid;e  SSud;:  Heber  Spubert  unb  3ait  van  ©i;d. 
©eben  bafj  feine  Neigung  fid;  xxic^t  ben  $ort;ßl;Äen  ber  italieuifdfen  ober  bcr  brabantifdfen 
Schule  jutranbte,  bie  and)  im  vorigen  3ahrl;unberte  ihren  §)eiligcnfd;ein  begatten  batten, 
fonbern  biefen  SDZeiftern  unb  ber  bon  ihnen  begriiubetcn  flanbrifd;en  ©dritte,  jeigt  einen 
richtigen  Saft.  ©r  traf  bantit,  fann  man  fagen,  in  bab  Sper*3  ber  flunftgefd;id;te;  er  be* 
feuchtete  bie  ©reitje  jtbifchen  bem  9)Zittelalter  unb  bcr  meberneu  Sl'unft,  auf  welcher  bie 
©igenthiimtidfeiten  beiber  feiten  fid)  berühren  unb  fid)  in  ihrer  33ertr>aixbtf d;aft  unb  33er= 
fduebenl;eit  äußern,  ©r  wanbte  fid)  bamit  entfliehen  bcn  ber  ©infeitigfeit  beb  berigen 
3at;rhunbertb  ab,  bem  gerabe  für  biefe  55orjeit  bab  Stuge  völlig  gefehlt  Ihatte.  Sid;tigcr  aber 
alb  biefe  Dichtung  beb  ©effyntadeb,  in  tcelcher  ihm  anberc  beraub  gegangen  waren  unb 
fcfwn  einflußreich  gewirft  halten,  ift  bie  21ubfül;rung  beb  Serfeb.  3um  erften  9)Zale  wirb 
hier  ber  33erfud;  gemalt,  bie  ©rfdfcinung  biefer  SJZeifter  vollftänbig  3U  beleuchten,  fie  im 
©inflange  mit  ber  @cfammtcrfd;einuug  beb  ^eitalterb  aufjufaffen,  bie  ted;nifd;cn  unb  fitltuw 
hiftorifchen  Urfacben  nadfjuweifen,  weld;e  auf  ihre  SZunft  ©influß  hflden.  Unb  bieb  2111eb 
gefd;ieht  in  fc  befriebigenber  Seife,  baß  bab  flcine  Serf  für  fold;e  monograßhtfd;cn  2fr< 
beiten  gerabeju  alb  SDtufter  bejeid;net  werben  fann ,  unb  abgefehen  cen  einigen  faftifdfen 
richtigungen,  bie  jum  £f;ed  burch  Saagen’b  eigene  fpätcrc  gorfd;ungen  feftgeftellt  finb,  ftetb 
feinen  Serif;  behalten  wirb. 

Söalb  nach  bem  ©rfcheincn  biefeb  Serfeb  nahm  bab  Sd;idfal  feineb  33erfafferb  eine 
etwab  anbere  Dichtung,  ©r  würbe  für  bie  ISilbung  beb  fcnigl.  ÜDZufcumb  31t  Berlin,  bab 
fc  eben  burd;  bcn  Slnfauf  ber  Sollt;’fd;en  ©entälbefammlung  eine  würbige  ©runblage  erhalten 
hatte,  in  Slnfprud;  genemmen,  unb  erhielt  fpätcr  bleibenb  bab  21mt  beb  Sireftorb  ber  ©e^ 
mälbegalerie,  bab  er  bib  31t  feinem  ©nbc,  Weit  mehr  alb  ein  £QZcnfd)enalter ,  inne  gehabt 
hat.  3nbem  ihm  baburd;  neben  bem  33crjuge  einer  fefteu  Cebenbftcllung  bie  evwünfd)te 
©elegenheit  3U  genaueften  SZunftftubien  gewährt  unb  ber  ihm  eingeborene  Srieb,  fid;  in  bie 
©igenthümlichleit  ber  üUZcifter  ein3uleben,  burd;  amtlidheb  Pflichtgefühl  verftärft  würbe,  würbe 
bod;  auch  feine  Aufgabe  eine  etwab  veränderte.  Sie  SBege  beb  ©aleriebireftorb  gel;en  nid;t 
ganj  3ufammen  mit  benen  beb  Äunfthiftoriferb.  Siefer  muß  ccr3itgbwcife  bab  ©anse  im 
5tuge  behalten,  bie  33eriidfid;tigung  beb  ©injclncn  l;at  fid  d;n  gewiffe  ©ren3en;  jener  ift 
bor3ugbWeife  3nr  Äenntniß  ber  einjelnen  SDZeifter  berufen,  felbft  bie  3ufälligf eiten  unb  Saunen 
haben  für  ihn  ein  Sntereffe.  Sie  £0Zaff e  ber  ©Übelheiten  wächft  babitrd;  in  fc  folcffaler 
SBeife,  baß  fie  bie  <>ßerfönlid;feit  .faft  gan3  in  Slnfprud;  nimmt.  SUlerbingb  barf  babei  bie 
Ueberficht  beb  ©angen  nicht  fehlen,  aber  eb  ift  fdfwer,  baß  biefe  fid;  auf  ber  Spähe  felb* 
ftänbiger  allgemeiner  ^orfdfung  erhält.  Sind;  Saagen  blieb  bacen  nicht  unberührt,  aber  er 
wußte  fid;  mit  einer  feltenen  ©nergie,  ©ewanbtheit  unb  Slrbeitbl'raft  Sßege  3U  bahnen,  Weld;e 
3U  beiben  ©ebieten  hinführten  unb  für  beibe  nüfdich  würben.  Slenntnifj  ber  ein3elneu 
Scaler  würbe  con  nun  an  feine  erfte  Aufgabe,  unb  ba  3ur  ^enntni§  ber  ÜÜZeifter  nur  bie 
eigene  21nfcf;auung  ber  SBerl'e,  wc  meglid;  aller  noch  erhaltenen  Serie,  führt,  war  eb  fein 
raftlofeb  «Streben,  fid;  biefe  51nfd;auung  unb  3War  in  umfaffenbfter  Seife  3U  cerfd;affen. 
©eutfchlanb,  3taüen,  granfreicb,  bann  gan3  befonberb  ©nglanb,  mit  feinen  gewaltigen  in 
unsähtigen  Sanbfi|en  verborgenen  tunftf^äben,  1 ;at  er  nad;  allen  9Zid;tungen  unb  mit  uner^ 

36* 


260 


Stfadpruf  an  ©uftao  griebrtc^  SBaagen. 


müblicper  SluSbauer  unb  Ueberminbung  aller  £>inberniffe  burcpmanbert,  bie  (Sammlungen  ber 
ruffifdpen  Haiferftabt  ergrünbet,  tote  fein  anberer,  nnb  nocp  in  fpäterem  2Uter  bie  Müpen 
einer  Beife  nacp  Spanien  nic^t  gefreut,  um  biefe  tr>icf)tige  Cüde  feiner  $enntniffe  auSju* 
füllen.  Slußer  bem  bereits  rar  ipm  beworbenen  ^affabant  unb  ben  nocp  lebenben  jmei 
großen  ^unftfennern  Otto  Münster  unb  (Sabalcafelle  möchte  fid^  feiner  feiner  3edgencffen 
einer  gleichen  $ülle  bon  idnfcpauungen  auf  biefem  (Gebiete  rühmen  fönnen.  Slucp  mürbe 
Saagcn’S  53efäf?igung  in  biefer  Bejiepung  allgemein  anerfannt;  in  (Snglanb  ift  er  mit 
fRecpt  bie  pöcpfte  Slutorität,  nacp  ‘Petersburg  erhielt  er  ben  eprenbollen  9?uf,  bie  Samm* 
lungeit  ju  orbnen  unb  bie  Hünftlernanten  ber  ©enuilbe  feftguftellen.  3n  ber  Bpat  mar  er 
für  biefen  3toed  in  feltener  Seife  auSgeftattet;  jeber,  ber  ein  Mal  mit  ipm  bor  nocf)  unbe* 
fannte  ©entälbe  getreten  ift,  muß  bie  Sdfnelligfeit  feines  BlideS  unb  bie  Schärfe  beS  ®e* 
bäcptuiffeS  bemunbert  paben,  mit  ber  er  fid)  unb  feinen  Mitbef Jauern  bie  (Sigentpümlicp! eiten 
anberer,  meit  entfernter  Bilber  jurüdrufen  fonnte,  um  baburd;  p  einem  Urteile  über  baS 
borlicgenbe  ju  gelangen.  -®aß  er  babei  aud?  öfter  in  3rrtpümer  gefallen,  fall  nicpt  gelaugt 
net  merben;  aber  melcper  ©entälbefenner  barf  fiep  rühmen,  babon  frei  geblieben  p  fein, 
unb  maS  berfdflägt  biefe  fleine  3aP^  irriger  Benennungen  gegen  bie  große  ber  ©entälbe, 
bie  er  juerft  richtig  erfannt  unb  ipren  mapren  Urhebern  binbicirt  pat. 

Bor  Slllent  aber  ift  es  mid)tig,  baß  Saagett  bei  biefer  banfbaren,  ben  popen  ©ömtern 
ber  $unft  unb  ben  ©emälbefammlern  ermiinfcpten  Bpätigleit  niemals  baS  funftgefcpidptticpe 
3iet  aus  beut  21uge  berlor.  Seine  fReifeberid;te  burdf  (Snglanb,  granfreicf),  ©eutfcplanb, 
in  ben  befannten  Serien  ober  in  3eitfd)riften  niebcrgelegt,  bie  raifonnirenben  Befcpreibmtgen, 
metd;e  er  bon  sal^lreicpen  Sammlungen,  neuerlid;  nod;  bon  betten  ber  ruffifcpen  unb  ber 
öfterrcid;ifd;en  Spauptftabt  lieferte,  mürben  ^unbgrubcn  unb  unentbeprlidfe  f)ülfsmitfel  ber 
^unftgefd;id;te.  9?od;  mirffatner  mürbe  es  aber,  baß  er  feine  Stubien  einer  ^unftgattung 
pmenbete,  bie  für  ben  Äunftpiftorifer  bon  ßopern  Sertpe,  aber  bon  ben  ©emälbefennern 
nteiftens  bernacpläffigt  ift,  aud;  in  ber  Bpat  mit  ber  Aufgabe  beS  ©aleriebireftorS  nur  in 
lofer  Berbinbung  ftept.  3d;  fpred;e  bon  ber  llenntniß  ber  Miniaturen  in  ben  §anb* 
fünften,  dcur  bie  glänjenben  Arbeiten  biefer  2lrt  aus  ber  bttrgunbifdten  Sdple  Ratten  bis= 
per  baS  ©lüd  gehabt,  bie  21ugen  ber  ^unftfreunbe  einigermaßen  auf  fiep  p  jiepen;  bie  Serie 
ber  früheren  3aprpunberte  maren  ben  Siebpabern  uttb  BWsent  ber  Scpriftfunbe  überlaffen 
ober  mürben  nur  als  piftorifd;e  (Denfntäler  unb  $uriofitäteit  betrachtet.  ülgincourt  patte 
jmar  einen  Berfud;  gentadd,  bie  Miniaturen  pr  Begründung  ber  $unftgefcpicpte  p  ber* 
menben,  aber  aud;  bieS  gefdpp,  mie  es  feine  Jluffaffuttg  mit  fiep  braepte,  nur  in  einem  tttepr 
uegatiben  Sinne,  unb  iiberbieS  mar  feine  ^'enntniß  eine  pöcpft  befepränfte,  erftredte  fiep  faft 
nur  auf  bie  Miniaturen  ber  röutifd;en  unb  florentinifepen  Bibliotpefen.  Sobalb  fiep  ber 
richtigere  Begriff  ber  fö'unftgefddcpte  Bapn  gebroepen  patte,  fobalb  man  mußte,  baß  jebe  3eü 
in  ipren  tuuftmerfen  auep  einen  pofttiben  ©epalt  pabe,  fobalb  man  erfupr,  mie  fepon 
ftiorillo’S  planlofe  3iotijen  ergaben,  baß  baS  ganje  Mittelalter  an  Malereien  reich  getoefen, 
bie  man  aber  für  jerftört  ober  berfd;munbett  pielt,  fobalb  man  fiep  erinnerte,  baß  auep  baS 
bpputinifepe  9ieid;  in  feiner  langen  ®auer  japllofc  umfaffenbe  Malereien  gefdpaffen,  bie 
aber  burd)  türfifepen  g-anattsntus  ipren  Untergang  gefunben,  lag  es  anfdfeinenb  jiemlieh 
nape,  baß  man  in  ben  Miniaturen  biefer  (Spoepett  ein  Mittel  befipe,  biefe  Süden  einiger* 
maßen  ausjufüllen,  fiep  bon  ber  ^unftrieptung  unb  bem  Stile  jener  3eiten  einige  Slnfcpauung 
^u  gemäpren.  Allein  fo  jme^eöüß;  unb  allbefannt  bieS  peute  ift,  mar  eS  boep  Saagen 
allein,  ber  biefen  ©ebanfen  beutüd;  ausfprad;  unb  bemnädtft  mit  Energie  auSjufüpren  unter* 
napnt.  Sei  es,  baß  bie  gormbilbung  biefer  früpen  3e^eu  niepr  ober  meniger  alabe* 
mifcp  gebilbeten  21uge  unferer-  ^unftfreunbe  miberftrebt,  ober  baß  baS  beparrlicpe  Stubhtm 


SBon  £.  ©cßnaafe. 


261 


ber  Manuffripte  t^rert  ©emößnttngen  31t  menig  crttf^rid;t,  nocß  feilte  ift  bic  ber  $unft= 
forfc^er,  ir>etd>c  eine  einigermaßen  ausreichende  tcnntniß  ber  Miniaturen  haben,  eine  überaus 
Heine.  Um  fo  mehr  ift  bann  Vkagen’S  Steiß  unb  StrbeitSfraft  ju  bemunbern,  bie  er  gerade 
auf  biefcm  ©ebiete  glänjenb  bemäßrte.  Sitte  feine  SÖBerfe,  der  Sittern  baS  über  ©ngtanb  unb 
Sranfreicß  (1837)  enthaften  ©chatte  oon  umfaffenben  Vefcßreibungen  unb  feßarf  finnigen  Ve^ 
merfungen,  bie  ganj  geeignet  find,  in  biefeS  (Studium  einjufüßren,  unb  denen,  bie  außer 
Stande  ober  nicht  geneigt  find,  fieß  die  Slnfcßauungen  fetbft  ju  oerfdßaffen,  mcnigftenS  einige  Ve^ 
tehrung  über  die  Refuttate  3U  gemäßren.  Sin  den  £)anf  für  feine  Stiftungen  auf  biefem  ©ebiete 
fnüpft  fieß  das  fcßmerjtidße  bedauern,  baß  eine  Hoffnung,  bie  er  fetbft  bis  an  fein  ÖebenS* 
ende  hegte  unb  die  alte  Äunftfreunbe  nur  theiten  tonnten,  unerfüllt  geblieben  ift.  Snbern  er 
fich  der  günftigen  ©inmirfung,  meteße  bas  Studium  ber  Miniaturen  auf  feinen  gormenfinn 
auSgeübt  ßatte,  unb  ber  ßiftorifeßen  V3icßtigfeit  biefeS  $unft$meigeS  bemußt  mar,  faßte  er 
früße  den  Man,  die  ©efeßießte  beffetben  in  einem  größeren,  dort  den  nötßigcn  Slbbitbungen 
begleiteten  Serie  ju  pubticiren.  bereits  in  jenem  ermähnten  Reifemerfe  über  ©ngtanb  unb 
^raufreieß  fprießt  er  biefe  Stbficßt  aus,  unb  feßon  damals  hatte  er  die  Vorarbeiten  unb 
Sammlungen  für  biefen  3mecE  begonnen.  Sittein  bie  Verausgabe  eines  foteßen  SerteS  ift 
feine  Vucßßänbterfpefutation ;  der  Verleger  fann  nießt  hoffen,  feine  bedeutenden  Soften  ge= 
beeft  ju  feßen,  menn  er  nicht  bie  Unferftüßung  ber  Regierungen  ober  reießer  Prioatperfonen 
erßätt.  Und  dies,  mie  es  feßeint,  mar  nießt  ju  erlangen.  Sn  den  leßten  3'aßren  muß  ein 
dem  Referenten  nießt  befannter  Umftanb  bie  faft  aufgegebene  Hoffnung  mieber  belebt  ßaben; 
menigftenS  äußerte  fieß  ber  Verftorbene  mieber  juoerficßtlicßer.  ©er  Vob  bat  ißrer  ©rfüttung 
eine  ©renje  gefeßt  unb  es  mirb  fieß  nur  fragen,  ob  die  umfaffenben  Materialien,  die  fieß 
oßne  ^rneifet  int  Racßlaffe  oorfinben,  noeß  au  bie  Mögticßfeit  einer  SluSfüßrung  benfen 
taffen,  gmar  ßaben  neuere  franjöfifeße  Stutoren  juut  STßeil  dortreffließe  Stbbitbungen  eiern 
jetner  Miniaturen  pubticirt,  aber  ein  ©efammtmerf,  mie  es  Saagen  beabfießtigte,  metcßeS 
bie  dottftänbige  ©efeßießte  biefeS  Ä'unftjtoeigeS  umfaßte  und  bergeftalt  eine  Vergteicßung  feiner 
derfeßiebenen  ©poeßen  unb  Stiftungen  begründete,  ift  dadurch  feineSmegS  überftüffig  gemorben. 
£)ie  VerauSgabe  beffetben  naeß  feinen  Vorarbeiten  mürbe  das  miirbigfte  £)enfmat  fein,  baS 
man  ißrn  feßen  fönnte.  ®ie  ßoßen  ©önner,  bie  ber  Verftorbene  im  Sn-  und  SluSlanbe  fieß 
ermorben,  mürben  angemeffene  Verträge,  bie  ber  öebenbe  nießt  31t  erbitten  magte,  dem  nacß= 
getaffenen  Serie  als  einem  ©enfmate  nießt  derfagen,  unb  feine  jaßlreicfjen  freunde  unb 
banfbaren  Scßüler  mürben  nießt  anfteßen,  baju  naeß  ißren  Kräften  beigufteuern.  Möge  bie 
Voffnung,  baß  bie  naeßgetaffenen  Papiere  es  geftatten,  fieß  betätigen,  unb  das  Sert  mög= 
tießft  bald  in  Eingriff  genommen  merben! 

3cß  ßabe  auf  PerfönlicßeS,  auf  fein  Sirfen  int  Greife  feiner  Familie  unb  feiner  engeren 
freunde,  auf  bie  reießen  ©rfaßrungen ,  bie  fein  Stben  aueß  in  biefer  Ve3ießung  ßatte,  nidßt 
eingeßen  dürfen,  aber  icß  !ann  biefe  Sorte  nießt  feßtießen,  oßne  feiner  freundlichen  moßt= 
mottenden  ©efinnungen,  ber  Vereitmittigleit,  mit  melier  er  jüngeren  gaeßgenoffen  mit  Ratß 
unb  Vßat  3ur  Seite  ftanb  unb  jeder  Stnfrage  unb  Vitte  den  reießen  Scßaß  feiner  $enntniffe 
öffnete,  feiner  innigen  unb  einfießtigen  Vßeitnaßme  an  den  ©rjeugniffen  ber  ^oefie  unb  8m 
teratur  faft  alter  Votier  unb  feiten,  feinet  mannen  beutfeßen  Patriotismus,  aller  ber  ©igem 
feßaften  ju  gebeuten,  meteße  ißn  mit  den  ßerdorragenbften  Männern  feiner  3eit  in  Ven 
binbung  braeßten  unb  ißrn  fo  diete  freunde  ermarben. 

Sein  Slnbenfen  mirb  unter  ißnen  nießt  erlöfcßen! 


Jteiftcnmie  kr  firamtfdjttmger  Valerie. 

Sn  üfabintngen  bon  SBitttam  Uttgcr» 

III.  $)a$>  SOläbc^en  mit  beut  ©Seiitglafe,  Delgemälte  oott  tatt  bet  SOteer. 

SBir  fenrten  jept  nahe  an  fünfzig  ©ernätbe  bon  »an  ber  üfteer  bon  ®etft,  bie  ©täbte* 
bitber  unb  Canbfdfaften  ungerechnet.  ®ab  bebeutenbfte  bon  atten  ift  ohne  3tüeifet  /  atS  ein 
©itb  mit  lebensgroßen  Figuren,  „bie  ßourtifane"  in  ber  £)rebbener  ©aterie;  bab  interef- 
*  fantefte,  weit  eb  ben  Später  fetbft  in  feinem  Sitetier  barfteflt,  bab  53itb  in  ber  ©aterie  beb 
©rafen  ©jernin  51t  Sien*);  bas  bewunberungbwürbigftc,  wab  ben  SBerttj  ber  Malerei  anbe* 
langt,  meines  (Sradftenb  „bab  ©Htchmäbdhen"  in  ber  ©aterie  @4*  ban  föittegom  in 
Slmfterbam;  bab  reipottfte  enbtid),  in  ^ompofition,  (Steganj  ber  ©arftettung  unb  Reinheit  ber 
Stopfe,  ift  biefteidft  unfer  „Stäbchen  mit  bem  SBeingtafe"  im  ©htfeum  p  ©raunfdfweig. 

Sitr  bie  ©arfteüung  ben  @ittenbitbern  unb  häuslichen  ©eenen  ift  bie  t^obtänbifd^e 
Schute  unbeftritten  bie  erfte  ber  Seit.  Unb  wetd)eb  finb  bie  tpauptmeifter  biefer  ©ebute 
im  feinften  ©eure?  Werburg  unb  SJZetfu  ohne  3^üeifcC  unb  jmar  bon  ungefähr  gteid)  h°her 
©ebeutung.  Sfpen  pr  ©eite  ftehen  Bieter  be  tpood),  ber  bietteidft  weniger  graziös,  aber 
in  feinen  Sicbtcffetten  noch  padenber  ift  atb  jene,  unb  San  ©teen  in  benjenigen  feiner  ©itber, 
wctd;e  ©eenen  beb  galanten  Cebenb  unb  eineb  berfeinerten  ©afeinb  fchitbern.  Sind;  granb 
bau  ©iierib  tarnt  hier  noch  angeführt  werben,  ein  hbdfft  betitater  SMorift,  aber  bon  weniger 
Originalität  atb  bie  hier  borhingenannten  ©feifter. 

9cttn  wähle  man  einrnat  bie  Äapitatbitber  eineb  Verbürg,  ©?etfu,  Bieter  be  tpood), 
San  ©teen  unb  $ranb  ban  ©üerib  aub  unb  ftette  in  ihre  SDZitte  bab  „©Mbdfen  mit  bem 
Sßeingtafe"  bon  San  bau  ber  SDteer,  unb  man  wirb  fehen:  eb  ftrahtt  wie  ein  ©iarnant 
unter  ©betfteinen! 

Sn  ber  ©Mfrpht  feiner  ©emätbe  hatte  ban  ber  fütteer  bie  ©?anie,  bie  Figuren  nur 
atb  ©ruftbitber  erfdfeinen  p  taffen,  wie  3.  ©.  in  bem  früher  in  biefer  ^eitfdfrift  (2.  Sahrgg., 
©.  1G7)  publicirten  ©itbe:  „®er  SÜriegbmaun  unb  bab  lachenbe  Räbchen",  in  bem  „©rief", 
in  ber  „Ceferin"  ber  ©rebbener  ©atcrie,  u.  f.  w.,  ober  er  giebt  fie  atb  Shtieftüde,  wie  5.  ©. 
in  bem  „©iäbdfett  am  SÜtabier",  in  bem  „Sftäbdfen  am  ’tßufctifche",  in  ber  „Seferin"  beb 
©Jufeuntb  bau  ber  Spoop  u.  a.  Stuf  nuferem  ©itbe  bagegen,  cbenfo  wie  auf  bem  ©ieifter* 
werte  ber  ©aterie  (Sjernin  unb  in  bem  „kontert  mit  brei  Figuren"  (Sluttion  ber  ©aronin 
bau  Öepbeu,  jeljt  bei  SB.  ©ürger)  haben  wir  ganp  Figuren  bor  unb,  unb  jwar  ungefähr 
bon  berfetben  ©röfje,  wie  auf  ben  meiften  ©itbern  bon  ©erburg  unb  ©2etfu.**) 

*)  übir  hoffen  and)  biefe«  SSitb  unfern  Pefern  balb  in  gelungener  Sftcupitbung  toorfü^ren  pt  f'önnen. 

**)  Sa«  „SDtäbdpen  mit  bem  Sßeinglafe"  mißt  2'  8"  ^Uße  nnb  2'  3"  SSreite.  Nähere«  über  ^robenienj 
unb  Sejeitbnung  bea  S3ilbea  in  bc«  SJerfaffer«  ©dfrift:  Van  der  Meer  de  Delft,  ©.  53,  9?r.  6. 


•Jan  van  rLer  Meer  pinxif  .  W  Uriger  scuLpsif. 


DAS  MÄDCHEN  MIT  DEM  WEINGLAS. 

Nach  dem.  in  der  Galerie  zni  Drann schweig'  "befindlichen Originale. 


Zjeitsclirit't  f.  büd.  Kunst.  Druck  von  E.  A.Brooldiaus  in  Leipzig». 


Verlag-  von  E .  A.  S  e  e mann  in  Xieipväg; 


iDteiftermevte  ber  33raunfhtt>etger  ©alerte.  III. 


263 


©ie  fcficitc  Sftabintng  oon  S.  Ititger  überlebt  unb  ber  üftothtoenbigfeit  einer  näheren 
23efchrcibung  ber  bargeftefffcn  ©eene.  (£b  genügen  einige  Sorte  über  bie  Farbengebung : 
bab  Seibdjen  ber  jungen  ©ante  ift  f;ett  9iofa  (rose  du  Bengale),  ebenfo  if)r  meiter  91otf; 
bie  2(ermef  bagegen  finb  fanariengelb  unb  göfbgeftidt.  ©er  Sttattn,  ber  fid)  gegen  fie  oor= 
neigt,  trägt  ein  üOtäntelcbcn  oon  jart  grauer  Farbe  unb  einen  großen  treiben  gurücf'gef df)Iage= 
nen  fragen  barüber.  ©er  anbere  93c amt,  ber  ben  (gffenbogen  auf  ben  ©ifch  ftütjt,  f jat 
ein  reich  geftidteb  grünlich  graueb  Samntb.  ©ie  ©ifdtbede  ift  tiefblau,  ber  frug  oon  bläu- 
fiebern  ^orjetfan  unb  bie  ©duiffcf  mit  ben  ©rangen  oon  cifefirtem  ©ifber.  ©ab  männfiche 
Porträt,  bab  im  ©unfef  an  ber  Sanb  hängt,  fieht  toie  ein  9xembranbt  aub.  ©er  ganje 
fpintergrunb  reditb  ift  au§erorbentfid;  nod)  heder  afb  in  ber  übabirung,  unb  oon  tiefer 
perfgratten  Sanb  hebt  ficf>  bab  facbenbe  Sfntfih  beb  93iäbdicitb  toie  eine  53fttme  in  jartefter 
Farbennüance  ab.  Sie  frei  unb  fröhlich  biefeb  Sachen  ift!  Sie  reijenb  unb  oerführerifd) 
biefe  93äene!  Soju  noch  Umftättbe  machen,  beoor  fie  bab  ©fab  teert?  Bd)  toettc,  fie 
feiftet  beut  faoafier,  ber  fie  mit  fo  burdtbringenben  2(ugen  anfdhaut,  itid;t  fange  mehr 
Siberftanb. 

3n  biefern  53i£be,  toie  in  beut  „friegbmann  mit  beut  fadjenben  93Zäbd;cn",  geht  oan 
ber  Bfteer  in  ber  öebhnftigfeit  beb  2(ubbrutf'b  ber  föpfe  nod;  über  ©erburg  unb  93?etfu  h^aub 
unb  ftefft  fich  auf  gfeidje  fpöhe  mit  Ban  ©tecn,  beut  im  Sfubbrud  unb  SDHenenfpief  geift- 
reidjften  unb  feefenooftften  oon  affen  biefen  dfteiftern.  3n  ber  ©toffmaferei,  befonberb 
toab  bab  9?ofaffeib  beb  ÜDiäbchenb  anbefangt,  ift  ©erburg  niemafb  feiner  unb  jarter,  in  ber 
©efammtmirfung  ber  fanfte  93?etfit  niemafb  huriitonifcher  getoefen. 

©omit  barf  bab  ,,932.äbd)cn  mit  beut  Seittgfafe"  ber  23raunfd)mcigcr  ©aferie  ben  Sifberu 
affererften  9iangeb  aub  ber  iöfüthejcit  ber  h°öänbifchen  ©enremaferei  jugejähft  to erben. 
Säre  eb  mit  bei  ber  berühmten  Verweigerung  ©au  ©onato  getoefett,  mürbe  eb  ohne  ^rneifef 
benfefben  ‘ißreib  erlieft  haben,  toie  bie  beiben,  cbenfaftb  breifigurigen  Vifbcr  oon  ÜÜietfu 
(„La  visite“)  unb  Oon  ©erburg  („La  curiosite“). 

©ie  9iabirung  S.  ltnger’b  ift  oon  f ehr  cncrgifd;cm  (iffeft,  ber  fogar  ettoab  über  bie 
Sirfung  beb  Vifbeb  hinaubgeht,  mefdteb  in  ben  Uebergängen  beb  tpedbmtfefb  jarter  ttttb 
oott  einer  ganj  mttnberbaren  phogbh°rebcirenben  Vfäffe  in  ben  Sichtern  ift.  ©ie  3iabirititg 
ift  ju  f ehr  unb  51t  gfeichmäfüg  aubgefiihrt,  attef)  in  beit  Varthien,  bie  für  bie  Sirfung  nem 
traf  bfeiben  müffen.  3U  tief  ©emiffenhaftigfeit  unb  Ffäfj,  nicht  genug  Freiheit:  ber  ©3or- 
murf  ift  nicht  eben  graufam.  Bebettfaffb  bauten  mir  eb  unferem  trefffieftett  ©teeber  oott 
fperjen,  ba§  er  burd;  feine  SKabirung  eilt  oief  ju  toettig  befauuteb  SDMftermerf  ber  fünft 
bem  größeren  ^ubfifunt  jugangfid)  gemad;t  hat.  S*  Bürger* 


Bus  djaragtfdje  Denkmal  kB  ftjjtkratas  in  3Ul)en 

nach 

Sheofktft  ^attfen’ö  Sfajtaurationöentttmrf. 

(@cf)lufe.) 

9?un  gefangen  mir  pr  Vetrachtung  ber  $naufbtume  felbft  unb  hiermit  an  baS 
eigenttiche  Detait  bon  fpanfen’S  fReftauration.  SBenn  es  nur  barauf  anfäme,  bie  überlegene 
Schönheit  unb  ©teganj  beffetben  im  Stttgemeinen  barptegen,  möchte  für  beu  funftberftänbi* 
gen  Sefer  motd  ein  furjer  tpinmeis  auf  unfre  streite  Vafel  genügenb  fein,  bottenbS  bann, 
trenn  mir  babei  bie  9Rögtid;f'eit  eines  Vergleichs  ber  §anfen’f<hen  3eicf)nungen  mit  ben 
früheren  ^ubtifationen  borauSfefpn  f'Önnten.  Stttein  hier  giH  eS  bor  Sittern  baS  (Singetne 
mit  botter  Schärfe  p  erfaffen  unb  pnfchen  btohem  (Schema  unb  begrünbeter  ^eftauration 
bie  ©renp  51t  gieren.  ©S  ift  mir  nicht  befannt,  bah  irgenb  einem  ber  Detaitblätter  in  ben 
meitberbreiteten  Darftettungen  beS  SpfifrateS*  DenfmatS  aus  neuerer  3e^  auch  nur  eine 
flüchtige  Stutopfie  beffetben  31t  ©runbe  tage.  3m  beften  ^att  benutzten  bie  ^eicfmer  bie 
©ppSabgiiffe,  bie  firf;  bcn  ben  Details  beS  ÜRonumentS  in  berfd)iebenen  unfrer  SRufeen 
finben.  (Die  gröbere  SRehrphd  ber  fogenannten  Detaitpidpuugen  bom  Ö^fifrateS^  tD)enfmat 
finb  nur  bermäfferte  Stuftagen  ber  Zeichnungen  Stuart’S  unb  feiner  ^opiften.  Zunädhft 
hat  tpanfen,  bicfen  feinen  Vorgängern  gegenüber,  bie  Verhättniffe  ber  Vefrönuug  burd) 
feine  Stufnahme  feftgefteüt.  3n  ber  tpöhenbimenfion  freitid;  tonnten  fid;  babei  feine  erheb* 
liehen  Dibergenpn  ergeben,  ba  bie  Ungerechten  Stbfdhnitte  beuttid;  marfirt  unb  fch;on  bon 
Stuart  genau  bezeichnet  finb.  Sßoht  aber  in  ber  Vreitenbimenfion.  Der  obere  Vheit  beS 
ÄnaufeS  blüht  aus  einem  hoppelten  ^ranj  fetdprtig  überfattenber  Vtätter  empor.  Den 
unteren,  Heineren  bon  biefen  beiben  Welchen  tieh  ber  engtifd;e  Strdnteft  ohne  beftimmte 
^eftauration;  bem  gröberen,  barüberftehenben,  gab  er  bagegen  ein  breit  auStabenbeS  Vtätter* 
Profit,  beffeit  Ditrchnteffer  nahezu  brei  fünftel  ber  ©efantmfhöhe  ber  ®naufbtume  mifst. 
3ür  biefe  Strt  ber  SBieberherftettung  finben  fich  nun  aber  an  ben  fReften  beS  DenfmatS 
nicht  bie  geringften  StnhattSpunfte.  Der  obere  Vtätterfetd)  tub  nur  um  baS  Doppelte  beS 
unteren  aitS  unb  fein  größter  Durchmeffer  erreicht  nicht  einmat  bie  tpätfte  ber  ©efammt* 
höhe  beS  Knaufes.  Daburd)  erhält  ber  ganp  untere  Vheit  ber  Vefröuung  ein  etaftifcher 
aufftrebenbeS  ijfrafit/  unb  bie  StuSbreitung  ber  eigentlid;en  ^naufbtume  tritt  um  fo 
entfd)iebener  p  Vage.  sRid;t  minber  midßig  ift  bie  bitrd)  tpanfen’S  Reftauraticu  fonftatirte 
Vhutfadp,  bah  bie  beiben  ^etdp  obermärtS  nid)t  in  auSgeführteu  Vtättern  enbigen,  fonbern 
a(S  grofje,  einfache  Zaden  behanbett  finb,  metdpnur  an  ihren  unteren  stächen  in  feinem  fRetief 
angegebene  Vtattornamente  tragen.  Der  obere  ®rans  befteht  aus  pmtf,  ber  untere  aus 
bierunb$manjig  fotd;en  Zudem  Sind)  hierburch  geminnt  ber  $nauf  in  feiner  ©efammtform 
bebeitteub  an  ©infachheit  unb  Schönheit.  Den  beiben  $eld)en  bteibt  ihr  ©harafter 
ber  btoh  borbereitenber  unb  tiberteitenber  hemmen  ftrenge  gemährt,  unb  erft  mit  bem  üppigen  SBucbS 
ber  oberften  Vtumenfrone  beginnt  baS  fraufe  Spiet  ber  Vtätter,  Vtiithen  unb  fRanfen.  Stuf 
ben  Sinienpg  ber  teueren,  mie  er  bon  5panfen  beftimmt  morben  ift,  miß  ich  h^r  nicht 
näher  eingehen.  Dies  mag  ber  bergteichenben  Vetrachtung  unferer  unb  ber  älteren  $ubti* 
fationen  beS  DenfmatS  borbehatten  bteiben.  Dagegen  erheifcht  bie  Vtattbitbung,  metche 
hier  böttig  beränbert  unb  ptar  meines  SBiffenS  pm  erften  2Rate  richtig  miebergegeben  er* 
fcheint,  unfre  befonbere  Stufmerffamfeit. 


rril't  f  bi  Id.  Kunst  i8ßS 


93on  S.  b.  Püpoto. 


265 


Jpeoretifcp  unb  int  2lt(gemeinen  finb  freilich  bie  Unterfcpiebe  in  ber  Bifbttttg  beg  2tfan* 
tpug  —  benn  unt  biefeg  ‘’ßffanjenmotib  panbeft  eg  fiep  befantitficp  —  bei  ©vielen  unb 
Kötnern,  fotbie  in  ben  bon  iptten  abgeleiteten  ©tifen  fängft  feftgefteCtt.  Böttidper  (Oeftonif, 
3.  Buch)  bezeichnet  bag  Oenfntaf  beg  öpfifrateg  „nid>t  bfof?  a(g  bag  ättefte  fonbern  aud? 
bag  einzige,  bei  roefcbent  fiep  ber  alte  peffenifcpe  Bifbnerfinn  in  SUtffaffung  ber  begetabifen 
formen  nodp  in  ttnberfeprter  fReinpeit  funbgiebt",  itttb  pebt  mit  fRedpt  Berber,  baff  bie 
©fufptur  beg  Sffantpug  pier  „eine  roeit  getreuere  Uebertragmtg  ber  Batur  zeigt  tbie  au 
affen  aujferbem  befannten  ßdpiteffen,  iu  mefdten  nadp  unb  ttad)  bie  Mattier  bie  fRatur  über* 
tbiegt;"  unb  fpübfdp  (UftcpriftL  $irdpen,  XL  u.  67)  cparafterifirt  gatt,$  treffenb  ben  grient* 
fcpen  Slfantpug  afg  „biftef artig",  ben  romifd;en  atg  „of  ibenartig".  2fber  bei  feiner  ber 
bigperigen  ^3ubtifaticnen  unfereg  ©entmafg  finb  biefe  richtigen  Sfnfdpauungen  aud;  praftifdj 
.unb  mit  ber  notpigett  ©dpärfe  burcpgefüprt.  @g  genügt  nicpt,  bie  Räuber  beg  gried;ifd;en 
2ffantpug  zuzufpipen  unb  bie  r  ö  nt  i  fcpen  ab^urunbcn;  ber  Bffem  fontmt  eg  auf  SRicptigfteffuitg 
ber  gönn  beg  Bfatteg  im  ©anjeti  unb  in  ben  §)auptberpäftniffen  an.  B3ie  unfre  ©afef 
fotbopf  bei  bem  Slfantpug  ber  ßitaufbfume  afg  bei  beut  beg  ©äufenfapitäfeg  geigt,  ift  bag 
einzelne  Bfatt  eper  breit  afg  fdmtaf,  eg  pat  ferner  einen  fd;arf  unb  fein  gegadteu  fRattb, 
unb  festerer  fäfft  nicht,  tbie  mau  eg  in  ben  übtidjen  Sfbbifbungett  fiept,  in  fdpfaffer,  tbie 
aug  Bfecp  geformter  Biegung  perab,  fonbern  er  ftrebt  biefntepr  fräftig  unb  ttaftegu  ftarr 
nach  oben.  ©urdp  bie  Bereinigung  biefer  @igenfd;aften:  burd;  feinen  breiten,  faftboflett 
Bfattförper,  bitrdt  ben  fein  unb  fdtarf  auggejadtett  fRanb  unb  bett  ftrammeu  biftefartigen 
SBucpg  befomtnt  ber  griedpifd)e  2(fantpug,  tbie  er  iu  ben  muftergiftigen  ©etaifg  beg  8pfi* 
frateg*©enfntafg  borfiegt,  fein  eigentpümfidp  naturafiftifdpeg  unb  bod)  fo  ungemein  ftifboffeg 
(Gepräge.  fpier  paben  tbir  ben  fdplageubftett  Befeg  für  fetten  äftpetifepen  ©ruttbfap,  baff 
im  Ornament  ein  Ueberfdmff  ber  bem  baufid;en  Organigmug  inuetbopnettbeit  $raft  aug* 
ftrönten  foffe.  Oabei  bead;te  matt  mopf,  baff  burd?  bie  ftrengere  Bifbttttg  ber  2lfantpug* 
bfätter  bag  freie  ©pief  beg  Bfiitpen*  unb  fRaufenlberfg,  bag  fid)  attg  ipnett  enttbideft,  nur 
um  fo  prägnanter  in’g  Sfttgc  fäfft.  Dort  ein  cnergifd;eg  2fufftreben,  pier  ein  efaftifepeg 
•Racpgcben:  bag  gerabe  ©egentpeif  ber  früher  ermähnten  fpätdorintpifdpen  ^apitäfform  bottt 
SBinbetpurm,  tno  an  bie  ©teffe  ber  ftraff  etnporftrebenben  unteren  Bfätter  ein  itberpängenber 
fdfantpugfefd)  unb  an  bie  ©teffe  beg  frei  augbfüpettbett  fRattfentberfeg  oben  eitt  fö’rattg  fepiff* 
artig  jugefpipter  Bfätter  bon  fräftig  emporgerid)teter  fpaftuug  tritt.  * 

Ueberpaupt  fäfft  ficb  tbeit  ffarer  ttodp  afg  bei  ber  fftttaufbfunte  bie  f?ier  eparafterifirte 
Bfattbifbung  beg  griedgifc^en  idfantpug  am  $apitäf  ber  ©äufe  nacpmeifeit.  Bamentfid; 
an  ben  fditgfäufern  beg  unteren  Bfätterfrangeg  beffefben  fantt  matt  bie  feine,  fpipeitartige 
Bepanbfung  ber  Bfattränber  ftubiren.  3cp  tbeiff  nicpt,  ob  fepott  irgenbtoo  auf  bett  freifid; 
fepr  natürfiepen  3ltfotttmeitpang  aufmerffam  gemaept  toorbett  ift,  tbefdger  gtbifepen  biefer 
feingegadten  llmränberung  beg  fdfantpugbfatteg  aug  ffaffifeper  3^it  unb  ben  analogen  Bit* 
bungen  beg  bpgantinifcpeu  ©tifeg  beftept.  <2rft  fürgfiep  pat  ©d)naafe  an  biefer  ©teffe,  in 
feiner  geiftboffen  Sparafteriftif  ber  bpgantinifdten  Äunft  (©.  147  b.  3.  b.  3edfd)rift),  bie 
„feparfen,  fägenartig  gefepnittenen  3a(fen/'  betont,  in  toefd^en  bie  Sffantpugbfätter  ber  bp* 
jantinifepen  ft'apitäte  augfaufen.  Unb  jtoar  ift  er  geneigt,  biefe  gegenüber  ben  äpnficpett 
tapitäfen  ber  „guten  römifepen  3e^/</  4oefd?e  „fotbopf  in  ben  Umriffen  afg  in  ben  Biegungen 
rneiep  unb  fepmungpaft  gepaften  mären",  per  ab  jufepen.  3(p  fantt  in  biefent  fünfte  niept 
ganj  feiner  Meinung  fein.  Sffferbingg  ift  bon  einer  „freien,  ftififtifepen  Bepanbfuttg  ber 
Batur"  im  Bpjantinigmng  feine  fRebe  mepr.  Oer  ©eift  ift  aug  ber  $orm  entffopen,  bie 
^unft  bortotegenb  ÜRecpanif  unb  Oedtnif  gemorben.  Stber  fefbft  in  biefen  auggefebten  formen 
erfennt  man  bei  tiebeboffer  Betracptung  noep  bett  ©ettiug,  ber  fte  einft  erfebuf,  unb  fofgt 

3fittrtirift  für  bübente  Ännft.  IXT.  37 


266 


2ad  horagifdje  Senlmal  beb  2i?ftfrateg  in  Sitten. 


fcf>on  beßhalh  Den  filigranartig  fein  gemeißelten  Cinienzügen  mit  ©efriebigung,  mcit  fie  — 
trenn  auch  nur  bon  fern  —  bod)  opne  bie  ©eimifhung  frember  unb  roherer  Elemente  an 
bie  ebelfleinartige  ©iarmorarbeit  bed  flaffifhen  ©riech  enthumd  erinnern.  Selbft  bie  über 
aüe  ©?aaßen  heimliche,  einer  fünften  Sphärenmufif  oergleichbare  ©efantmtmirfung  ber  ipagia 
Sofia  mit  bem  ©olb*  unb  ©iofaifenteppich  ihrer  Sölbungen  fann  b ad  2luge  für  ben  ©e= 
nuß  biefer  Keinen  Secferbiffen  ard;iteftonifd;er  Seforation  nicht  gleichgültig  machen.  Unb 
mer  bann  oollenbd  bie  Ipeimatf)  aller  biefer  ftaunendmerthen  $unft  in  ben  Senfntälern 
?ltt;en’S  feinten  lernt  unb  enblid)  biefetben  abgeleiteten  formen,  melcfm  er  in  ©pzanz  9e'' 
funben,  an  ben  bon  bort  herftammenben  Säulenfapitälen  ber  90?arfuefircl;e  mieberfieht,  ber 
toirb  über  ben  geiftigen  3u[ammenhang  ber  gried)ifcf> - bt^antinifd^en  gormenmelt  unb  über 
bereu  ©runboerfchiebenheit  bon  21üem,  mad  rörnifh  heißt,  uicf?t  länger  im  Unflaren  fein. 
Seit  ich  baoon  ein  lebeubiged  ©üb  gemonuen,  ift  ed  mir  and)  bollfommen  erflärlid;  ge- 
morben,  toarum  berfelbe  2Irhiteft,  bem  mir  bie  hier  befprochene  Uieftauration  berbanfen 
unb  melier  in  Äenntuiß  unb  Hebung  altgriecpifcfter  21rd)iteftur  ein  fo  bemäprter  ©?eifter 
ift,  fein  befonbered  21ugenmerf  auf  bie  Sieberbelebung  auch  beb  bpjantinifd^en  Stilen  rieten 
mußte.  2lud  jenen  Keinen,  früher  menig  beachteten  bpjantinifcpen  Kirchen  SltpenS  unb  feiner 
Umgebung  f/at  er  und  eine  ganze  Seit  neuer  formen  peraudentmicfclt  unb  gezeigt,  baß  in 
ben  zierlichen  ©erpältniffen  unb  in  ber  mit  2fnmuth  gepaarten  ©racf)t  ber  Seforation  biefer 
©aitten  ein  fünftlerifcped  (Element  geborgen  ift,  melcheb  ben  alten  21bel  feiner  Slbftammung 
bon  ber  ®unft  bed  flaffifhen  ©riechenlanbb  tro£  aller  Sanblung  ber  3eiten  unoerfälfcbt 
erhalten  hat. 


Ueber  bie  (Einzelheiten  bed  ©ebälfed  muß  ich  mich  fürger  faffen.  Sad  griedrelief 
mit  feiner  föftlichcu  Sarfteüung  bed  ©krchend  bon  ben  tprrhenifchen  Seeräubern,  bie  ben 
©ott  ©afcfmb  angefallen  haben  unb  bafür  bon  feiner  ©efolgfcpaft  nach  ©ebüfjr  gejüd)tigt, 
in’d  ©feer  gebrängt  unb  in  ihrer  ©erzmeiflung  auch  noch  au  Selphinen  merben,  ift  aud 
Zahlreichen  Slbbilbungen  unb  ©hpdabgüffen  befannt.  Unfre  Sd;lußbignette  giebt  bie  £>aupt- 
unb  ©Httelgruppe  bon  ber  ©orberfeite  bed  Senfmaid  nach  Defterlep’d  bortrefflicher  3eichnuug: 
ben  jugenblichen  ©afchod,  ber  fpielenb  einen  burftigen  Sömen  befänftigt.  So  mie  ipm  bied 
mit  leicht  erhobenem  Ringer  gelingt,  fo  menig  bemegt  ihn  Der  heftige  Streit,  ber  ihn  uim 
toft.  Sein  ganzed  Sefen  ftrahlt  göttliche  $Ruhe  aud,  au  ber  auch  bie  ihm  gunädbft  fifcem 
ben  beibeu  Satprn  in  bollfter  ©ehaglicfüeit  ©heil  nehmen,  mährenb  mit  ben  ferner  ftehenbeu 
fd;on  ein  bemegtered  Sehen  beginnt  unb  enblich  meiterhiu  unb  im  ÜRücfen  bed  ©otted  bie 
Sogen  bed  ftampfed  immer  höher  unb  höher  gehen.*)  (Ed  ift  ein  Sommer,  ben  jefügen 
3uftaub  bed  liebendmürbigen  ©ilbmerfed  zu  fehen!  3erftörungdmuth  unb  ©futhmiöen, 
nicht  etma  ©ermitterung  allein,  haben  hier  im  $örperfd;inben  unb  Äopfabfhlagen  miteim 
anber  gemetteifert.  "Dazu  fam  ber  Slnbau  bed  Slofterd,  melchem  entfliehen  bad  faft  oöllige 
©crfd;minbcn  bed  griefed  an  ber  Seftfeite  bed  Senfmaid  zuzufd;reiben  ift.  Srei  etma  6 
3oll  große  8öd;er,  melche  juni  lleberfluß  mitten  in  ben  gried  hineingebohrt  finb,  faffen  auf 
hier  eiugefetüe  ©alfen  fchließeu.  Saft  ganz  oerfhmunbeu  ift  auch  bie  ©ruppe  bed  ©afcpod 
mit  bem  Sömen.  ©kn  fiept  eigentlich  nur  noch  ben  $opf  bed  ©otted,  ber  etmad  über  ben 
9?anb  bed  ^rtefed  hinüberragt.**)  2ln  ben  beibeu  fi^eitben  Satprfiguren  recptd  unb  liufd 

*)  lieber  ben  Äontraft  in  ber  Spaltung  beö  —  auch  mcit  größer  geintbeten  —  ©otteö  unb  feiner  näcbften 
Umgebung  unb  ber  übrigen  Figuren  f.  bie  33emertungen  tffiiefeler’S  311  anberen  ähnlichen  ®arfteüungen 
in  £>.  ÜDtttller’«  Sknf'm.  b.  a.  .ftuuft,  2:1)1.  II,  gig-  436  unb  442. 

**)  2eu  oberen  Stabmen  beö  griefeS  bilbet  ein  Stunbfiab,  ben  unteren  eine  “platte  mit  nach  auswärts 
abgcfd)riigtcr  Oberfläche.  SDcit  beibeu  jufammen  beträgt  bie  Spöbe  beb  3Jilbftreifen8  26  Zentimeter. 


©on  £.  b.  2übom. 


267 


^abett  bagegen  Befcnberd  bie  Sopfe  gelitten.  21m  beften  erhalten  finb  toeiter  tiitf'ö  f;tn  bie 
Ztoei  ©eftatten  ju  Beibcn  ©eiten  ber  Slmpßora  unb  unter  beit  rechts,  gegen  korben  zu,  Be? 
finbticßen  9?etief3  oornebntlicb  bie  ©nippe  non  brei  giguren,  bereit  UJUtte  ber  faft  gang  oon 
oorn  gelegene  $eutenfd)toinger  mit  beut  toatlenben  ‘-ßanttjerfette  bitbet.  sJ?acß  biefett  ©tüden 
läßt  jicf)  ber  ©tit  be§  2Berf§  mit  ©icherßeit  Beurtßeiten.  ©ßarafteriftifd)  für  benfetben  ift 
eine  eigentbümtidfe  glitte  unb  $öeid)beit  ber  gönnen,  bie  jebod)  feineötoegö  fd)mäd)tid), 
fonbern  fräftig,  ich  möchte  fagett,  Btutreid)  gebitbet  unb  trot3  ber  fteinen  ©intenfionen  Oon 
ber  tebt)afteften  33ßirtung  finb.*)  Senn  bie  2tu0füf)rnng  aud)  nidf)t  bad  Seid  eines  großen 
tl)te  ift  erb  ift,  fo  atßmet  bod)  ba$  ©anje  burd)anS  bett  ©eift  ber  prapitelifcßen  ©dntte  ltttb 
ftet)t,  toaS  greißeit  unb  griffe  ber  9)?acße  betrifft,  entfdpieben  ebenfo  boch,  toentt  itid)t 
boßer  atS  bie  ©futpturen  beb  ©red)tßeionfriefeS. 

Unmittelbar  unter  ber  tUtittetgruppe  beb  Uietiefb  an  ber  Borberfeite  beb  ©enfmatS  Be* 
finbet  fief)  bie  3nfd)rift,  toie  unfere  Stbbitbung  jeigt,  auf  bie  brei  iibereittanber  Oorfpring* 
eitben  unb  fanft  ge&öfcßteu  gtäcbeu  beb  2trcßitraoS  oertßeilt.  ©ine  betadirte  Betrachtung 
berfetben  liegt  außerhalb  beb  ftfaßmenS  biefer  Beitfcßrift.  Utur  pmei  fteine  epigrapt)ifd)e 
Bemerfungen,  oon  beuen  id)  nicht  meiß,  ob  fie  fcboit  fonftloo  bezeichnet  finb,  feien  geftattet: 
erftenb ,  baß  in  ber  3nfcf>rift  nur  bie  regelmäßige  gönn  beb  A  mit  horizontalem  BerBiubttngS* 
ftricb  oorfontmt,  nicht  and)  bie  jüngere  mit  beut  BerBinbungöftricß  in  gorm  eineb  nad)  unten 
gejogetten  SinfetS  f\,  toie  Boedß  (Corp.  Inscr.  Gr.  I.  n.  221)  angiebt  unb  granj  (Elem. 
Epigr.  Gr.  ©.  149)  noch  befottberb  berocrßeBt;  ztreitenb,  baß  auch  au  ©tette  beb  gteid)- 
fd)enfetigen  Fl,  toeteßeb  bie  genannnten  Stutoren  geben,  fid)  nod>  bie  ättere  gornt  mit 
oerfürztem  rechten  ©cßenfet  P  in  ber  gnfeßrift  finbet. 

2tud)  bie  2trcßiteftur  beb  ©enfmatS  zeigt  innerbatb  ber  toriutbifeben  Ordnung  noch 
niand)eb  ätterö  ©etait,  Oor  'Jltlem  bie  bem  ionifcbeu  ©tit  enttebnten  am  @e; 

bätf,  an  ©tette  ber  fpäter  geßräucßtid)en  ßoufoten.  2lnbereb  oagegen  beutet  bercitb  auf  eine 
2tbfcbtoäd)ung  unb  öoderung  ber  iiberfommeneu  gormen  f?in,  z.  B.  bie  Bafib  ber  IpatB* 
fäuten,  bereu  oberer  Sittft,  loie  bie  STafet  zeigt,  fdion  ganz  bab  plattgebrüdte  profil 
eineb  uinge!et)rten  ©cßinus  angenommen  bat-**) 


©amit  näßern  mir  unb  toieber  bem  Unterbau  beb  UJJonumenteb.  ©iefer  erfordert 
nun  aber  nod)  eine  eiitgetpenbe  Betrad)tung,  unb  gtoar  beßbalb,  ropit  fid)  ergeben  bat,  baß 
gornt  unb  ©truftur  loenigftenb  ber  unteren  ©beite  beb  ©od'etb  in  fämmttid)en  Bis* 
ßerigen  ^ubtitationen,  bett  ipattfen'fcben  ©nttourf  mit  inbegriffen,  bem  ©ßatBeftanbe 
nicht  eutfpreeßen.  2tud)  tpanfen  hielt  fid)  nämtid)  in  biefer  Beziehung  ftreng  au  bie 
©tuart’fd)e  3eid)nung,  rnetche  bem  Körper  beb  ©odetb  oier  gteicßftarfe,  regelmäßig  gefugte 
©uaberfdncßten  unb  bazu  noch  einen  oierftufigen  Unterbau  giebt,  beffett  £)öße  meßr  bie 
tpätfte  ber  tpöbpc  beb  eigenttid)en  ©od'etb  beträgt.  Utad)  ber  gefd)icßttid)en  ©arfteltung  am 
©iitgange  biefeb  2litffaßeS  ift  eb  oon  oorn  herein  feßr  umoabrfd)eintid),  baß  ber  ©tuartv 
feßen  Beicßnung  eine  oottftänbige  2lufnabme  za  ©runbe  tiegt,  b.  ß.  baß  eb  bem  engtifd)eit 


*)  (Sinige  neuerdings  gefunbene  ftitoermaubte  Sßerte  aus  berfetben  3eit  bat  ©urfian,  2lttg.  (Sncßcl.  b. 
2Biff.  u.  Äünfte,  ©b.  82,  450  jufammengefteltt.  ®a§  bajugeßörige  feßöne  Relief  mit  beit  paläftrifdßen  u. 

ähnlichen  ©eenen  tag  jur  3Ut  meiner  ütnmefenßeit  in  ©tßen  nod)  im  greien  jirnfcßen  (Sred)tt)eion  unb  tßro.- 
pßläen. 

**)  3)a8  ©egentßeit  bierdon  finbet  man  am  (SrecbtbUcm,  roorauf  mich  Dberbauratß  §anfen  nachträglich 
anfmerffam  mad;te:  bort  ift  ba«  Profit  bed  oberen  $oru§  ein  ttein  menig  nach  oben  toerbieft,  fo  baß  eä 
fid)  atfo  ber  roirlticßen  Schinnsform  näßert. 


37 


268 


2>a§  c^oragtfcfje  Senfmal  be§  Ütyfilrateg  in  Sltfjen. 


Ardfiteften  oergönnt  war,  burcß  Stufgrabung  beS  ganzen  Sodels  biö  auf  beu  ©runb  ber 
©tufeu  oon  ber  23efch affen fj eit  beffelben  in  allen  feinen  Seiten  unb  oon  allen  oier 
Seiten  ein  flareS  23tlb  gu  gewinnen.  Stuart  felbft  ermähnt  einer  folgen  Unterfuchung, 
bie  {ebenfalls  er^eblid>e  Scßmierigfeiten  inanen  mußte,  mit  feinem  2Bort;  er  fpricht  nur 
(23b.  I.  S.  28  ber  engl.  'OriginalauSg.)  oon  einem  Ourchbruch  ber  einen  Seitenfläche  bee 
SodelS,  melier  gu  ber  (Zntbedung  führte,  baß  berfelbe  nicht  gang  maffio  ift,  fonbern  in 
ber  üftitte  einen  leeren  Staum  hat,  in  meldfent  ein  SJtann  guv  ’iftoth  fielen  fann,  unb  er 
giebt  ferner  (23b.  I,  S.  31),  in  Uebereinftimmung  mit  feiner  3eichnung,  bie  STiefe  ber 
alten  Straße  auf  ungefähr  elf  guß  unter  bem  Stioeait  beS  bamaligen  ÄloftergartenS  unb 
auf  ettoa  acht  3uß  unter  ber  bamaligen  Straße  an,  ohne  jeboch  gu  fagen,  mie  er  gu  biefen 
23eftimmungen  gelangt  ift.  23ielleid;t  hatte  er  an  ber  Oftfeite,  oon  ber  Straße  aus,  einen 
Idinftich  gemacht  unb  mar  bis  an  bie  obere  Stufe  beS  SodelS  gelangt,  beren  £)öhe  er 
menigftenS  richtig  angiebt. 

Auch  in  ben  oiergiger  unb  fünfziger  fahren  unfreS  SahrßunbertS  mar  oon  bem  Sodel 
nicht  oiel  mehr  als  bie  obere  (pälfte  bloSgelegt.  Oie  leßte  Ausgrabung  unter  Öeitung  beS 
Iprn.  23oitlanger  hat  über  baS  ©ange  meitereS  Sicht  oerbreitet  unb  febenfallS  baS  flar  ge* 
ftellt,  baß  oon  einer  fo  regelmäßigen  ©eftattung  beS  SodelS  unb  ber  Stufen,  mie  fie 
unfere  Abbilbungen  feigen,  nach  allen  oier  Seiten  (da  unmöglich  bie  Sfebe  gemefen  fein 
fann.  (§S  mürbe  fchon  bemerft,  baß  ber  genannte  frangöfifdfe  Arcßiteft  biefe  Siegelmäßigfeit 
gunächft  in  2Segug  auf  ben  fenfrechten  tfugenfcbnitt  ber  Sodelquabern  läugnet.*) 
3ch  fann  fein  3eilP^  gmar  nicht  in  ganzer  AuSbehnung  —  baran  hinbert  mich  &ie  tmr 
meiner  Anmefeuheit  in  Athen  bereits  oollenbete  Sieftauration  ber  oberen  Ouaberfchidjten  — 
rnoßl  aber  in  23etreff  ber  beiben  unteren  Schichten  betätigen.  Öeßtere  geigen  bereits  eine 
bemerfensmerthe  Unregelmäßigfeit  in  ber  Struftur  unb  biefe  fteigert  fid>,  je  mehr  mir 
meiter  nach  unten  oorbringen. 

Oer  genaue  Ohatbeftanb  ift  folgenber:  bie  oorleßte  Schicht  oon  unten  befte^t,  mie 
mir  miffen,  mit  Ausnahme  Oon  gmei  in  bie  Oftfeite  eingefeßten  Stüden,  noch  gang  aus 
ben  antifen  231öden.  Oiefe  finb  unten  in  üblicher  SBeife  mit  einem  etma  zollbreiten,  um 
mehrere  Sinien  eingetieften  Sfanb  oerfehen-  Stur  an  ben  beiben  (Zdquabern  ber  2Beftfeite 
(bie  Sdfidft  geigt  uadf  biefer  Seite  hin  int  ©angen  brei  Ouabern)  fehlt  biefe  Umränber* 
nng.  23iel  beträchtlicher  ift  bie  2>eruad;läffigung  ber  SBeftfeite  —  melcße  ber  3nfcßrift  unb 
bem  grieSrelief  gufolge  als  Siiidfeite  gu  betradften  ift  —  bei  ber  leßten  Schicht  bes 
Sodels.  Oie  Stüde  ber f eiben  finb  fämmtlid)  antif.  £)ier  hat  mau  oon  ben  oier  231öden 
ber  2Beftfeite  nur  bie  gmei  (Zdblöde  regelmäßig  behauen,  bie  beiben  mittleren  bagegen  roh 
gelöffelt,  ©attg  baffelbe  gilt  oon  bem  Stufenbau.  (pier  ift  oor  Allem  gu  bemerfen,  baß 
oon  ben  oier  Stuart’fcheu  Stufen  nach  bem  23efunbe  ber  leßten  Ausgrabung  überhaupt  nur 
gmei  nadßoeisbar  unb  baß  biefe  oon  unter  ficß  oerfdfiebener  unb  unregelmäßiger  23efd)affenbeit 
finb.  Oie  oberfte  Stufe  fßringt  nur  gang  menig  (etma  4  (Zentimeter)  über  ben  Körper 
beS  Sodels  oor  unb  ift  33  (Zentim.  hoch-  Sie  befiehl  an  ber  OfU,  Süb*  unb  2?orbfeite 
aus  regelmäßig  behauenen,  unten  mit  bem  eingetieften  Sianbe  oerfehenen  231oden**);  bie 
2Beftfeite  macht  mieber  eine  Ausnahme:  hm*  laben  bie  beiben  (Zdquabern  6 — 7  (Zentim. 

*)  35er  Stuart’fcßen  unb  and;  Raufen'«  3ei(hmin3  gufolge  märe  jebe  Ouabcrfcßitht  aus  oier  23löcfeu 
bcrart  gcbilbet  gemefen,  baß  auf  jebe  Seite  ein  93locf  mit  feiner  £ängenfläd;e  unb  ein  gmeiter  mit  feiner 
35ur<hfrfmitt8fläche  fielen. 

**)  2ln  mehreren  berfelben  fißen  noch,  mie  fo  bäußg  an  bauten  ber  beften  3cit  —  unb  burchauS  nicht 
nur  an  unoollenbeten  —  bie  gum  IBerfeßen  ber  33li5cfe  bienenben  gabfenartigen  2?orfbriinge.  2)affelbe  gilt 
oon  ber  gmeitnnterften  Sd)irf)t  ber  Sodelquabern. 


3>on  S.  b.  ?üpem. 


269 


weiter  aus  unb  bie  mittleren  Siede  finb,  mie  bei  ber  barauf  tiegenben  (Stiebt,  in  unbe* 
ßauenem  ^uftvinbe  gelaffen.  Soß  unregelmäßiger  enbtiß  ift  bie  unterfte  ^tufe.  ©m  ift 
faft  ganj  aus  roßen,  cßftopifßen  iöbccfen  giemticf)  fßteßten  ÜJJJufßelfalfS  auSgefüßrt.  sJtur 
an  ber  Oftfeite  (Sorb  er  fronte)  beS  OenfmatS  unb  bon  ben  (Scfen  berfetben  etma  40  Gentim. 
weit  an  ber  Sorb^  unb  ©übfeite  ßin  läßt  fiß  überßaupt  bon  einem  ftufenartigen  Abfaße 
fpreßen.  An  ber  liorbede  faß  iß  beufetben  etma  12  Gentim.,  an  ber  ©übede  um  ein 
menigeS  ßößer  aus  bem  Soben  fteßen.  Oer  Sorfprung,  ben  er  gegen  bie  oberfte  <Stufe 
bitbet,  ift  an  ben  brei  ©eiten  berfßieben.  ©egen  Often  beträgt  er  9,  gegen  Serben 
näcßft  etma  11  Gentim.,  bann  ptößtiß  bas  Ooppette,  unb  ebenfo  riet  fpringt  baS  an  ber 
©iibfeite  fießtbare  ©tüd  oor.  Oie  fübtieße  Gde  ift  abgefßrägt  ober  abgebroeßen,  fo  baß  bie 
obere  ©tufe  ßier  frei  über  bie  untere  borragt. 

AitS  biefen  ©ßatfaßmn  ergiebt  fieß  fooiet  mit  ©emißßeit,  baß  ber  ©odet  meber  in 
feinen  unteren  Ouaberfßißten  nod)  in  feinem  ©tufenbau  ringsum  gteießmäßig  geftattet  mar, 
baß  bietmeßr  bie  oftmärts  gerießteten  ©ßeite  fieß  bon  ben  mefttißen  burß  forgfamere  Aus* 
füßntng  unterfßieben.  GS  ift  ftar,  baß  baS  Oenfmal  naß  SBeften  511,  mo  baS  Oerrain 
attmätig  gegen  bie  Af'ropotis  anfteigt,  fßon  urfprüngliß  bis  3U  einer  jiemtiß  bebeutenben 
.'pöße  bom  Grbreiß  bebedt  mar  unb  baß  nur  gegen  Often  ßin,  mo  bie  ©ripobenftraße  tag. 
eigenttiße  ©tufen  beftanben.  Siebiet  unb  ob  überßaupt  außer  ben  oben  befßriebenen 
ßier  noß  meitere  ©tufen  anjuneßmen  finb,  meiß  iß  nißt.  §r.  Soutanger  berichtete 
mir,  baß  er  an  ber  ©übfeite  naße  ber  herberen  Gde  bis  311  beträdßtißer  Oiefe  weiter 
graben  tieß,  oßne  eine  ©pur  hon  ©tufen  31t  finben.  ©leid;  baneben  beginnt  baS  roße 
getSgeftein.  Gr  ift  ber  Anfißt,  baß  baS  9Ubeau  ber  alten  Oripobcnftraße  born  unmittetbar 
unter  ber  oberften  ©odetftufe  tag,  baß  mir  atfo  bie  brei  unterften  ©tuart’fßen  ©tufen 
31t  ftreißen  ßätten.  Um  bieS  für  bie  Oftfeite  31t  fouftatireu,  märe  auß  ßier  eine  meitere 
Ausgrabung  ermünfßt,  bie  id;  nteinerfeits  3U  itnterneßmen  teiber  außer  ©taube  mar. 

©0  fdjeiben  mir  benn  bon  unferm  ©egenftanbe  bortäufig  mieber  einmat  mit  einem 
jener  ^ragejeißen,  metße  bem  lernbegierigen  freitid)  unbequem,  für  bie  Sßiffenfßaft  aber 
bie  unentbeßrtißen  üftotßfignate  beS  gortfßritteS  finb,  unb  nur  fobiet  ift  burd)  bie  Grfor* 
fßung  beS  Unterbaues  fonftatirt,  baß  baS  üftonutnent  beS  SpfifrateS  auf  einer  gegen 
SBeften  3U  fßräg  anfteigenben  gtäße  lag  unb  baß  aus  biefent  Umftanbe  bei  ißm, 
äßntiß  mie  beim  Oßefeion  in  Atßen,  bie  uaßgemiefenen  Unregetmäßigfeiten  ber  ©odet> 
ftufen  fiß  erftären.  (£♦  tt. 


ßmitfumen. 


baperif^e  9tattonalmufeum*  fOfrt  2lbbt(bungen  unb  planen.  flftünchcn,  186S.  8°. 

3)ad  baperifd;e  iftatienalmufeum,  bad  am  12.  Dltober  ocrigen  3al)red  eröffnet  mürbe,  bat  in 
bcnt  obigen  23üd)lein  einen  Rührer  erhalten,  ber  ßou  ben  ^onferoatoren  SDteffmer  unb  Äul)n  Unter¬ 
teilung  bed  früheren  Sorftanbed  fHpn.  ß.  2Iretin  ßerfafft  morben  ift.  Sind  bem  Sormort  entnehmen  mir, 
taff  bie  21nfänge  bed  9}?ufeumd  tmm  tfoßcmber  1853  batiren,  mofH'hr-  ß.  2lretin  bem&önig  ‘iDftapi= 
milian  II.  bie  erften  Anträge  ßorlegtc.  3)er  £önig  ging  barauf  ein  unb  genehmigte  ben  plan.  3m 
^rühfal)re  1855  tonnte  mit  ber  Sammlung  ber  ©egenftänbe  begonnen  merben.  21  ud  ben  Sd)löffern 
mürben  burd)  öerrn  ß.  21retin  bie  entbehrten  Sadmn,  bie  hinauf  Sejug  Ratten,  befonberd  bie 
munberßollen  §auteliffe  =  Sapeten,  audgemählt  unb  burd)  21nfäufe  ßerfdtiebener  Prißatfantmlungen 
bie  9ieid)tl)ümer  ßermebrt.  ®ie  erfte  biefer  Sammlungen  mar  bie  bed  fgl.  ®ladmalerei  =  3nfpettord 
2linmüHer,  bann  folgten  bie  21ntiquitätenfammlung  ber  Unißerfität  Erlangen  (and  ber  marfgräflid' 
21ndbad)ifd)en  itunftfammer),  eine  2ludmal)l  bed  2£id)tigften  aud  ber  Sammlung  bed  SRegierungd- 
ratbed  SÜtartineugo  in  iffiürjburg  unb  bie  ganje  Sammlung  bed  Prof.  ßon  Leiber  in  Samberg. 
Eine  ganj  ßorjiigte  23ereid)erung  erfuhr  bad  fftationalmufeum  burd)  bad  Elfenbeinfabinet  ber 
„bereinigten  Sammlungen."  Sefonberd  haben  aud)  bie  Könige  tubmig  I.  unb  II.  unb  bie  &ötti= 
gin  SJtaria  bem  SJhtfeum  artfe^nüd^e  Sereid)erungen  jugeljen  laffen. 

®er  Rührer  ift  natürlid)  nid)t  ald  eigentlidjer  Katalog  ju  beulen,  er  beabficf)tigt  blojf,  ben,  fo= 
meit  ed  ging,  nad)  Sahrhunberten  aufgeftedten  Sd)ät3en  folgenb,  an  ber  §anb  tunftgefd)id)tlid)er 
Erörterung  einen  §inmeid  auf  bad  2Bid)tigere  ju  geben.  Schon  ein  flüchtiger  Slid  jeigt,  baff  er 
mit  Sad)!enntni§  unb  ffdeiff  abgefafft  ift  unb  im  lüften  ©rabe  anregenb  unb  belehrenb  auf 
bad  Publifum  mitten  muff.  £)af:  mir  bei  einer  fo  großen  klaffe  tmn  Denfmälern  in  manchen  Se^ 
jiehungen  ßon  ihm  abmeidten  mitffeu,  ift  natürlid);  mir  mollen  in  folgendem  ttnfere  gegentheilige 
2lnfid)t  in  Sejug  auf  bad  2Bid)tigere,  —  benn  ju  meiteren  Erörterungen  ift  hiev  fern  fRaum,  —  un- 
ummitnben  äujfern. 

£)ad  ©anje  verfällt  in  ßier  2lbtl)eilungen.  S)ie  erfte,  jur  tinlen  im  Erbgefdmffe  bed  ?ö?ufeumd 
auf geftelit,  enthält  bie  römifd)en,  teltifd)=germanifd)en  nnb  romanifdien  2lltertf)ümer,  bie  jur  9?ed)ten 
befinbtid)e  bie  ©othif;  bad  jmeite  Stod'merf  enthält  bieErjcugniffe  ber  fRenaiffance  unb  ber  neueren 
„feiten;  im  erften  befindet  fid)  bie  fürjlid)  in  ber  „3eitfd)rift"  befprod)ene  l)iftorifd)e  ©alerie,  bie 
Stilen  junt  Stta^benfmal  u.  21.  nt.  S)ie  römifthen 211terthümer  bieten,  bid  auf  einen  SJtofaiffuffboben, 
mettig  Semerfendmertf)ed  bar.  2lld  befonberd  bedeutend  ßerjeidjnen  mir  junäd)ft  bie  früf)d)riftlid)eEIfeu= 
bcintafel  mit  ber  Himmelfahrt  CEhvtftt  nnb  ben  31t  ©rabe  gehenben  grauen  unb  ein  fö’äftdjen  and 
ber  ftarolingerjeit.  Ed  folgt  bann  bie  eigentlid)  rontauifd)e  3eü-  ©ehr  intereffant  find  ft  bie 
Statuen  ßon  SBeffobrunn;  emaitürte  9Miquieufäftd)en,  ßerfdRebeue  Elfenbeintafeln,  ©hpdabgiiffe 
nach  ber  berühmten  21ttgdburger  ®omthür,  nad)  Ä'apitälen,  ferner  Photographien  nad)  23aulid)feiten 
unb  21nbered  geben  ein  mannigfaltiged  Silb. 

Sde  erften  Säle  ber  ©othil  leiben  an  Ueberfüüung,  unb  ein  mt)ftifd)ed  Ha^bunfel,  meldted 
burd)  bie  fteinen,  mit  alten  ©ladgemälben  oerfehenen,  ^cnfter  erzeugt  mirb,  läfft  eine  genaue  Unter= 
fud)itng  ber  ©egenftänbe  lavtm  ju.  S)ie  aufterorbentlid)  intereffanten  Sßanbgemälbe  aud  fRebborf 
ocrfebt  ber  Rührer  an  bad  Ende  bed  13.  3ahrhunbertd;  leider  hängen  fie  fet;r  fchled)t;  früher  febod) 
fdteinett  fie  nicht  batirt  merben  ju  biirfen.  3)ie  ßier  ebenfalld  faum  fidttbaren  Safeln  mit  je  jmei 
Heiligen,  fet)r  rohe  21rbeiten,  gehören  mol)l  ber  3eii  n°n  1440  an,  mie  bie  biden  ^öpfe,  bie  furjeu 
Figuren  unb  bie  reid)eren  ©emanbfalten  bemeifen.  Siel  früher  batiren  bie  Äreujigung  Ehrifti  unb 
bie  Ermedung  der  heil.  iDrufiana,  bie  in  ben  ftarfen  2ludbeugungen  ganj  manierirt  find  unb  ßon 


©>ad  batyertfdje  Nationalmufeum. 


271 


Wenig  gormenfenntniß  zeugen.  ©ie  werben  weit  übertreten  een  bem  einer  anberen  Kunftriditung 
ungehörigen  nnb  nnt  1400  falXenben  breit^eiligen  gtügetattar  aud  bem  ©d)loffe  ber  in  gernt 
auffaffung  nnb  ©eete  aufoiel  höherer  ©tufe  ftel)t.  Sind)  bad  Kolorit  ift  minber  rot).  SSir  f'önnen  und 
bamit  nid)t  einoerftanben  erftären,  baß  ber  $üt)rer  bei  biefen  25itbern,  wie  bei  jenen,  immer  bie 
nieberrt)einijd)e  ©dtute  jum  23ergteid)  fyeranjiefyt.  ©ie  bamatigen  beut)’d)en  ©d)uten  haben  alle  eine 
2$erwanbtfd)aft,  aber  bie  näheren  23ejie^ungen  biefer  23itber  finben  offenbar  ju  0berbeutfd)tanb  ftatt 
nnb,  fomeit  man  nad)  ben  wenigen  erhaltenen  ©enfmätern  fddießen  fann,  bie  bed  ‘’ßä'hter  2Ittared 
fpeciett  jur  Nürnberger  ©cßute,  bie  5.  23.  in  bem  befannten  Smhof’fdicu  2lttarbitb  in  ber  Sorenjer- 
fivd)e  unb  in  ben  im  23  er  t  in  er  SDiufeum  befinbtidien  ©emätben  and  ber  Katt)arinenfirri)e  biefetbe 
Kunftweife  barbietet,  ©ie  größte  23erwanbtfd)aft  mit  ben  Nürnberger  23itbern  ber  etwad  fpäteren 
3eit,  aber  immer  noch  bor  bem  ©inftuffe  ber  ran  ©pd,  zeigen  bad  nmfaffenbe,  merfwürbige  2ütar= 
wert  nnb  bad  2>otiobilb  einer  Nonne,  beibe  aud  23amberg,  erftered  ron  1429,  teßtered  ron  1443, 
foftbare  ©aten,  um  ähnliche  Arbeiten  richtig  ju  beftimmen.  —  ©ie  jwei  aud  ber  ©raudniß  bei 
l'anbdt)ut  ftammenben  2lltäre,  woron  ber  eine  ron  tperjog  tpeinrid)  bem  Neid)en  geftiftet  würbe, 
Zeigen  ein  fpecififd)  bat)erifd)ed  ©epräge,  bad  and)  in  anberen  ©emätben  fid>  äußert;  wir  herben  hier 
offenbar  bie  Arbeit  eined  angefehenen,  rietteid)t  £>of  =  Ncaterd  ror  und.  ©ie  fiub  beibe  mit  ©et 
tafirt,  wad  wir  gegen  ben  „Rührer"  bemerfen,  ber  and)  bad  ©ntftet)en  §u  früh  exnfefjt  (rgt.  bamit  ben 
batirten  23  amberg  er  2tttar),  ba  ©titgrünbe  bem  ohnehin  in  biefer  bfßeriobe  nid>t  auffattenben  2tud- 
fehenbed§erjogdmehr  atdbad@leid)gewid)tt)atten.  (Ed  finb  fet)r  intercffante23eifpielc  bedlleberganged. 
©ie  beiben  ^ßrebetlen  gehören  einer  riet  fpäteren  an,  fowie  bie  über  ber  ©raudnißer  ißietii 
befinbtid)e  Niabonna,  bie  bad  23iid)tein  für  itatienifd)  ju  hatten  fd)eint,  bie  aber  ron  einem  äd)t 
beutfehen  SNeifter  herrührt,  ber  in  23erwanbtfd)aft  jit  ben  Arbeiten  ber  23urgfmair  ftet)t;  nid)t 
minber  bie  rier  aud  bem  baperifdten  Schwaben  ftammenben  ©afetn  unb  uod)  mehrere  anbere,  wät)renb 
bad  2tttärd)en  auf  ©eite  151  hierher  trandportirt  werben  bürfte.  —  ©tadgemälbe  ron  mtbe= 
fd)reibtid)er  ißrad)t,  barunter  befonberd  bie  aud  Negendburg  ftammenben,  feßmüden  bie  ©äte. 

Unter  ben  2£erfen  ber  23taftif  heben  wir,  abgefet)en  ron  ben  ©ppdabgüffen,  bereu  23efpred)ung  nid)t 
hierher  gehört,  ben  atterthümtichen  ©rabftein  eined  23ifd)ofd,  mehrerer  Nitter,  eine  feböne  Nlabouua, 
bad  ©itberfigürd)en  bed  tperjogd  Sltbrecßt  III.,  ber  unter  bem  23ilbe  bed  l)ett.  ©eorg  ben  ©rad)en 
tobtet,  herror.  ©ie  fd)öite  Nlabonna  mit  bemKinb  in  60I3  aud  Nugdburg  ift  wot)t  ju  früh  augefeßt. 
©ie  zahlreichen  SNiniaturen,  2B affen,  ©rjeugniffe  ber  Kleiufunft  u.  21.  mitffen  wir  übergehen. 

2$on  Arbeiten  niebertänbifd)er  Kunft,  bie  bem  fotgenben  Zeitraum  einen  fo  gewaltigen  2In= 
ftoß  geben  füllte,  hat  oie  ©ammtung  nur  SBeniged,  aber  barunter  f el;r  23ebeutenbed  aufjuweifen. 
2>or  2UIem  rechtfertigt  ber  große  ©eppid)  mit  ber  2tnbetung  bed  Sefudfinbed  bie  21ermuthung,  baß 
er  nad)  einer  3eid)nung  Ncemting’d  gewirft  worben  fei.  ©d)on  etwad  tn’d  DNanierirte  oerfattenb 
ift  ber  ©eppid)  (©eite  166)  mit  attegorifeber  ©arftettung.  2tud)  ben  ©eite  165  genannten  hatten 
wir  bem  ©tmrafter  ber  ©arftettung  unb  ber  2trd)iteftur  nad)  für  ein  nieberlänbifd)ed  2Berf.  23on  Detge= 
mätben  finb  eine  Kreuzigung  im  ©tite  Nogier’d  0.  b.  2öepben,  aber  uid)t  non  ihm  fetbft,  unb  z^ei 
ganz  'rr^9  SNemling  genannte  23itbd)en,  bie  heit-  Jungfrau  mit  bem  Kinbe  unb  ©t)viftud  oon  feiner 
SNutter  2tbfd)ieb  net)menb,  anzuführen,  ©ie  Niiniatitren  eined  Katenberd,  wetd)e  ber  ,,©üt)rer"  rid)tig 
ber  ftanbrifchen  ©dntte  zuweift  unb  zweier  loftbarer  23iid)er,  bereit  23efpredmng  zu  ben  wenigft  gelungen 
nen  ©teilen  bed  23üd)Ieind  gehören  möd)te,  oottenben  ben  ©d)aß. 

Unter  ber  großen  SNaffe  üon2trbeiten  ber  oberbeutfd)en  ENaterei  ragen  befonberd  zwei  tpertin’d 
(©.  unfern  Nuffaß  in  ber  ^ettfdirift  f.  bitb.  Kunft,  3. 3at)rg.  ©.  37),  beren  23ezeid)uung  ber  „$iit)rer" 
aboptirt  hat,  heroor.  ©ie  ©aufe  ©hrifti  unb  ©t.  3ot)cmned  ben  oergifteten  Ketd)  fegnenb  hüben 
mit  ^eitbtom  nid)td,  wot)t  aber  mit  tpotbein  b.  2te.  etwad  zu  tt)un,  bem  and)  bie  Krönung  Niariä 
unb  bie  tptp.  Suftina  unb  ©pprianud  (©.  1 66)  anget)ören.  3etttdom  fönnte  bagegen  für  ben  auf  ©. 
163  erwähnten,  teiber  fet)r  fd)led)t  l)üngeubeu  2tltar  eintreten.  2öarum  bie  ^rebette  tpand  oon 
©tmenborf  gematt  hüben  fott,  fet)en  wir  nicht  ein,  wir  mödtten  in  it)r  et)er  bie  2trbeit  eined  @e-- 
hülfen  bed  obigen  ENeifterd  oermuthen.  2(ud)  bem  auf  ©eite  141  audgefprodjenen  ©aß,  baß 
bie  ©atzburger  ©afetn,  SNariä  23crfünbigung  unb  bie  föö-  ©eorg,  Katharina,  ©lifabetß,  2Öitf)elm 


272 


3tecenßonen. 


oor  feen  flanbrifdjen  ©inftuß  fallen,  fönneu  mir  au«  ©rünben  be«  ©tile«  unb  ber  Tracht  nicht  bei- 
ftinuuen,  mir  f elfen  in  ihnen  eine  53ermanbtfd)aft  mit  ©d)ülein  unb  3eitbIont. 

2lud)  bie  Söerfe  ber  ißlaftif  finb  jahlreid).  2Iußer  beu  ©typgabgüffen  nad)  51.  f rafft,  53eit©toß, 
Tilntan  9?iemenfd)neiber,  nad)  ben  SBlutenburger  ©tatuen  u.  51.,  merben  mir  befonber«  oon  bem 
Tobe  Mariä,  einem  ©djnifemerf  au«  Sngolftabt,  gefeffelt.  Ter  große  au«  Tirol  ftammenbe  Flügel-- 
altar  ift  fel)r  bemerfen«merth;  ber  Rührer  fdfreibt  ihn  bem  Michael  53acber  ju.  ©in  Relief,  Tob 
Mariä,  ift  im  ©tile  9?iemenfd)neiber’§  gearbeitet.  Ten  kanten  be«  Sefeteren  nimmt  ber  „Führer"  für 
eine  SJfeliquienbüfte  in  Slnfprud),  ma«  mir  beftreiten;  ebenfo  laffen  mir  bie  9iid)tigfeit  ber  jenem,  meuu 
and)  mit  Referee,  jugefd)riebenen  öoljfiguren,  einer  *ßietä  unb  eine«  l)eil.  ©ebaftian,  bie  mit  ©eift 
unb  @efiil)t  gearbeitet  finb,  auf  ftd>  beruhen.  ©ef)r  öemerfeu«mertf)  finb  bie  öcljbeden  oerfduebener 
©äle.  5lußerbem  fiuben  fid)  flcine  Schnitzereien,  Miniaturen,  ©d)Ioffer=  unb  ®olbfd)miebearbeiten, 
Münzen,  Siegel  u.  f.  m.  Oor  unb  geben  ein  reidrn«  33ilb  Oou  bem,  ma«  bie  gothifeße  ißeriobe  aud) 
im  kleinen  geleiftet. 

Tie  reid)fte  aller  5lbtl;eilungen  ift  bie  ber  9?enaiffance.  Mit  Vergnügen  fonftatiren  mir,  baß 
burd)  bie  Thätigfeit  be«  tperrn  Sonferßator«  ^'ufm  biefe  ©äle  neuerbing«  fo  georbnet  finb,  baß 
ber  frühere  ©inbrud  ber  Iteberfütlung  jum  Theil  Oerfd)manb.  immerhin  bleibt  hier  nod)  manche« 
ju  münfd)en  übrig.  SBeldjen  ©inbrud  mürben  bie  munberßollen,  jum  Theil  in  Slrra«  gemirften 
.'pauteliffe=Tapeteu  nad)  Raffael  (®efd)id)te  be«l>eil.i)3aulu«),  ©iulio  Romano  (bie  föannibalfdfladjten), 
bfieter  ©anbib,  23ern.  bau  ©riet)  u.  f.  m.  mad)en,  memt  fie  ihre  Äraft  frei  entfalten  fönnten!  äSeniger 
haben  fid)  bie  ißlafonb«  ju  beflagen,  bie  au«  föitiglidjen  unb  anberen  ©d)Iöffern  ftammen.  5$on  Heineren 
©egenftäuben  befinbet  fid)  eine  fo!d)e  Maffe  ba,  baß  mir  an  eine  betailirte  53efd)reibung  nid)t  benfen 
fönnen.  5£6ir  ermähnen  nur  ba«  ©lofet  einer  ©räfin  ^«gger,  ben  3ubiläum«hammer  Quliu«’  III., 
beffen  3eid)nmtg  bem  „Führer"  al«  oon  Midielangelo  entmorfen  erfd)eint,  bie  ©ebenftafel  ber  Marga= 
retha  Martein  Tudierin,  ©rjrelief  oou  i|3eter  SJSifc^er,  ©Ijriftu«  aut£’reu$  ßoitSufa«  ©ranacf)  (1516), 
unb  ein  mit  feinem  aber  fräftigem  ißinfel  miebergegebene«  5lquaretlbilb,  allerlei  Tl)ierein  einer  2anb= 
f d) af t,  oon  Sfolanb  ©aoert),  mie  un«  biinft.  Tie  SSruftbilber  oon  3of)ann  III.  5Ibminiftrator  oon 
i)iegen«burg  (1514  gemalt),  ißfaljgraf  griebrid)  bem  Jüngern,  ißfaljgraf  ffjriebrid) bem ©treitbaren 
unb  ifjfaljgraf  Submig  bem@ütigen  fönnen  mir  tro^  ber  großen  Monogramme  bem  21. 5tltborfer  nid)t 
jumuthen ;  fie  fd)einenun«  oielmel)rßon  beut  batyerifd)en  Ipofmaler  Ipan«  ©d)mab  üon  SBertingen  (bei 
5lug«burg),  ber  oielleid)t  bei  Tfmrna«  Turgfntair  in  ber  ©d)nle  gemefen.  55 on  ißm  befiel  ba«  Mufeurn 
ein  bejeid)uete«,  aber  oiel  beffer  erhaltene«  53ilbniß  (©erjog  Submig),  unb  bie  ©alerie  oon  ©d)leiß= 
heim  mehrere,  bie  nod)  in  ©eifsenfelb’«  Katalog  (Münd)en  1775)  unter  bem  9?amen  be«  Solfann 
Sßertinger  erfd)einen.  ©benfomenig  ftimmen  mir  mit  ber  93ejeid)nung  be«  angeblichen  £>olbein(@eorg 
53ifd)of  oon  ©peier)  überein,  beffen  fd)led)tere  3eid)nung  unb  meid)erer  53ortrag  oielmehr  auf  5lm= 
bergerbeuten.  ©d)abe,  baß  bie  fd)Ied)te ©teile  eine  genaue  Unterfudjung  ßerf)inbert.  Ten  5lltar  im 
erften  ©aal  halten  mir  2?urgfmair’«  nid)t  für  miirbig;  er  fd)eint  un«  oielmehr  Oon  einem  bem 
©d)eufelein  oermanbten  Maler  ju  fein,  oielleid)t  oon  ©ebaftian  Taig,  beffen  53ilber  in  ber  Morij= 
fapelle  ju  Nürnberg  eine  ähnliche  funftmeife  barbieten. 

fabelt  mir  nun  au  ber  ©eite  be«  trefflichen  „Rührer«",  ber,  ma«  nur  ju  rühmen  ift,  aud)  bie 
Monogramme  bringt,  bie  23arod*  unb  3°Pfäeit  mit  all  ihrem  ißomp,  ihren  9?ippfacf)en,  ißaftellbilbern 
unb  ißerrüden  burd)fd)ritten,  fo  mahnt  un«  bie  Oon  9ieid)enbad)  erfunbenc  gezogene  Kanone  an  bie 
hüegerifd)e  Bdt,  bie  jene  begrub,  unb  $ranf«  ©rfinbltng  ber  @la«malerei  an  ben  Seginn  ber  mo= 
bernen  Ä'uuftperiobe. 

Staunen  muß  man  in  ber  That  über  einen  foldjen  Reicht!)  um  an  SBerfen  aller  5lrt,  bie  fo 
mandje  frühere  5lnfid)t  über  bie  beutfd)e$unft  be«  Mittelalter«  unb  ber  Üfenaiffauce  berichtigen  ober 
ganj  untftoßen  mirb. 

.Spoffen  mir,  baß  e«  getingen  mirb,  auch  ^en  mittleren  ©tod  jur  55ertl)eilung  ber  Äunft= 
merfe  beijujiel)en.  53or  2lllem  aber  mirb  e«  nöthig  fein,  ba«  Mufeurn  in  lebenbigen  ^ontaft  mit 
ber  heutigen  St'unftmelt  ju  bringen,  bamit  au«  it)m  ba«jenige  merbe,  ma«  e«  nad)  ber  5tbfid)t  feine« 
föniglid)en  ©rünber«  merben  follte,  nämlich  eine  Duelle  ber  Belehrung  für  unfere  Zünftler  unb 
Äunfthanbmerfer. 


<£.  prfter,  [Rapßael.  II.  »anb. 


273 


Cm  letzter  3eü  mürben  burd)  tic  pirforge  ber  bcibeit  Äonferoatcrcit  mieberunt  oiele  2$erbe[fe= 
rangen  in  bcv  2lufftellung  gemacht.  2ßad  unfern  zweiten  233 rt n f cf)  anbelangt,  [o  bürgt  und  bie 
s4>er f c ntt d> feit  bed  neu  ernannten,  mit  tiefer  Äettutniß  audgerüfteteu  Dir efterd,  Ferrit  oon  §efner= 
Slltenecf,  bafür,  baß  er  ftd)  im  oollften  Waße  erfüllen  merbe.  äßüßelttt 


drttfi  Dörfler,  [Rapßael.  ^toeiter  ®onb.  8°.  üeip$ig  1868.  D.  0.  Zeiget. 

Cm  meniger  ald  Caßredfrift  ßat  Jperr  Dr.  ^örfter  bem  erften  SSanbe  feittcd  „[Rapßael"  ben 
jmciten,  int  Dezember  o.  3.  erfd)ieneuen,  nad>gefd>icft  unb  burd)  biefe  raftße  iBollenbung  bed  Söerfed 
ten  33emeid  geliefert,  melcße  ©emanbtßeit  er  ftd)  ju  eigen  gemad)t  unb  über  melcße  21rbeitdfraft  er 
verfügt.  pir  einen  fo  rüftigen  Kämpen  ift  bad  „nonum  prematur  in  annum“  nicßt  gefcßrieben. 
Cm  SÜIgenteinen  fann  man  bem  23erfaffer  bed  auf  biefe  2£rt  jutn  2lbfcßluß  gefcmmenen  23itd)ed  nicßt 
anberd  ald  ©lüdmüitfdjen;  beim  er  i;at  in  angemeffener  unb  gefälliger  prm  ein  abgerunbeted  2ebend= 
bito  bed  liebendmürbtgften,  mettn  nid)t  bed  abfotut  größten  ©eniud,  beit  bie  ^unftgeftßitßte  feititt, 
entworfen. 

Daß  mir  aber  bei  rer  SBürbiguttg  bed  erften  23aitbed  (f^eitfcßrift,  1867.  8.  u.  9.  Ipeft)  nid)t 
meit  feßlgefcßoffen,  liegt  jefst  ju  Sage,  inbent  man  bei  allem  Sob,  meldted  bad  23ud)  in  ttteßr  ald 
einer  fimtfidd  oerbient,  bodt  beffeu  ©dimerpunft  ein  für  allemal  nid)t  in  ber  prfdrang  unb  in 
bem  funftgefcßitßtlidten  Steile  ju  [ud)en  ßaben  mirb.  Saft  unferer  Literatur,  trot?  allem  über  [Raffael 
©efdme  betten  unb  ©ebrudten,  bid  feßt  ein  2Berf  mie  bad  Cförfter’fcße  gefehlt,  motlen  mir  nidit  in 
Slbrebe  [teilen;  baffetbe  ßat  in  ber  Dßat  Med,  mad  baju  gehört,  bad  lefenbe  -ßublifum  jufrieben  ju 
[teilen:  SBärme  unb  Eleganz  ber  DarfteHuitg,  2ludfüßrlid)feit  unb  2lnfd>aulid)feit  ber  23e[d>reibuitgeit, 
ocll[tänbige  25erüdfid)tigung  alled  be[fen,  mad  mir  oon  ben  Cebendumftänbcn  bed  großen  Mnftlerd 
mi[fen,  äftßetifd)e  Erörterungen  unb  pßüofopßifcße  Uuterfudumg  ber  leitenben  ©ebanfett,  meldtc 
ben  föaitptmerfen  bed  Weifterd  ju  ©runbe  liegen;  furz,  bem  Wanne  OonSBelt,  ber  gebilbeten  Dame 
fteßt  jeßt  ein  23ud)  ju  ©ebote,  melcßcd  über  Raffael  unb  [eine  233erfe  reießlid)  fo  oiel  enthält,  ald 
mau  billigermeife  ißnen  jumutßen  fann,  oon  bem  ©egenftanbe  jumiffeit.  9?ur  ber  Wann  ber  233iffen= 
fcbaft,  meldier  feit  naßeju  breißig  Caßren  gemößnt  mar,  in  bem  [ßaffaoant’fcßen  23ud>e  eine  21rt 
raffaeliftßer  Encßflopäbie  ju  feßen,  unb  ber  oon  bem  neuen  2£erfe  über  [Raffael  ein  in  bemfelbett  ©eiftc 
abgefaßted2?ucb  mit  ben  münfdiendmertßen  [Berichtigungen  unb  Ergänzungen  oon  ißaffaoant’d  Arbeit 
',u  ermarten  fteß  berechtigt  geglaubt,  mürbe  ftd)  halb  bitter  getäufeßt  feßen.  9?icßt  jmar  ald  ob  ltnfer 
23erf.  bad  Element  ber  felbftänbigen  prfeßung  audgefd)loffen,  ober  über  bie  raffaelifeßen  SBerfe  nur 
'Paffaoant’d  ober  iiberßaupt  bie  bidßer  gütigen  Mfttßten  fid>  angeeignet  ßätte;  oielmcßr  folgt  er  in 
[Bezug  auf  bad  Mfzuneßmenbe  ober  2tudjufd)tießenbe  eigenen  Eingebungen;  er  oermeitt  in  ber  5Bor= 
rebe  jumll.SSanbe  mit  einem  gemiffen  Söoßlgefaüen  bei  ben  2Biberfprüd)ett  ber  fogenannten  „,fun[t= 
fenner",  unb  fueßt  aud  biefett  Söiberfprütßen  unb  and  einigen  ejrcentrifd>en  Mficßten  —  meld)c  nur 
ald  Euriofa  ißren  Söertß  ßaben  —  für  fid)  felbft  bie  SSefugniß  abzuleiten,  ein  eigened  llrtßeü  fteß 
Zu  bilben  unb  ein  folcßed  zu  oertreten.  Ciiemanb  mirb  nun  zmar  §errn  prfter,  einem  Zünftler 
unb  einem  Wanne,  ber  ftd)  mit  funftgefcßicßtliößen  Aufgaben  feit  einer  langen  [Reiße  Oon  Caßren 
eifrig  befcßäftigt,  biefe  3?efugniß  a  priori  abftreiten;  aber  mir  begegnen  in  ben  Oerfcßiebenen  ©cßrif= 
ten  bed  23erf.  fo  auffaüenben  Urtß eilen  unb  in  bem  oorliegenben  23ud)e  in  ben  menigen  fällen,  mo 
er  eine  felbftänbige,  Oon  ißaffaoant  ober  ber  gemößnlicßen  21nficbt  abmeießenbe  Weinung  geltenb 
maeßt,  ober  mo  er  fid)  beifommen  läßt,  bie  3aßt  befannten  raffaeliftßen  23  üb  er  oermeßren  zu 
motlen:  in  biefeit  oerfcßiebenen  füllen  finben  mir  feine  ißeftrebungen  faßt  oßne  21udnaßme  [o  oerun= 
glüeft,  baß  mir  be[d)eibene  3noeifel  an  ber  9?ed)tmäßigfeü  feiner  21nfprücße  auf  ben  [Rainen  eined 
Sfennerd  nid)t  moßl  unterbrüden  fönneit. 

Dad  bebauerlicßfte  oon  allen  23erfeßen,  bie  Iperrn  gmi'fü*  begegnet  [inb,  ßaben  mir  in  unfern 
23emerfungen  über  ben  I.  23anb  feßon  angefüßrt,  ald  bie  näd)fte,  mo  nießt  bie  einzige  23eranla[fung 
ZU  biefer  ganzen  Sefprecßung:  ed  ift  bieß  bie  Slufnaßme  in  ben  Sept  feined  I.  23anbed  Oon  Dr.  23er= 
nafccni’d  „Anbetung  ber  Könige",  einem  Wad)toerf,  meld)ed  leiber  in  bem  „2llpßabetifcßen  23er§eicß= 
niß  ber  Orte,  an  benen  [Raffael’d  Söerfe  ju  finben  finb"  am  Enbe  bed  II.  23anbed  unter  23erona 

Seitfcfjrift  für  bilScnie  ßunft.  III.  38 


274 


iftecenfionen. 


—  jmar  mit  einem  ?  oerfef)en  —  nod)  einmal  auftritt.  Df)  biefed  ?  ein  3ugeftättbniff  fein  foll, 
meld^eö  ber  23etf.  meiner  feierlichen  (Sinfprad^e  gegen  jened  3?ilb  gemalt  fiat,  fann  id)  nicht  ent= 
fcheibert.  DaffelBc  Befdjeibene  ber  Anfrage  ober  bed  3toeifefd  ift  bie  einzige  ©enugthuung, 

mefdie  er  denjenigen  gieBt,  bie  bie  21ufnaf)me  ßon  ©ufeBio  bi  ©an  ©iorgio’d  2fnBetung  ber  fto= 
nige  ju  ißerugia  in  bad  23erjeid)nifi  ber  ächten  raffaefifd>en  235erfe  nid)t  für  gerechtfertigt  halten  fönnen. 
fftichtd  fann  feinen  ©lauBen  an  biefed  23ilb  manfenb  mad)en,  beffen  raffaelifd)en  Urfprung  er  mit 
©ntfd)iebenl)eit  and)  nod)  in  ber  2>orrebe  jum  II.  23anbe  gegen  affe  alten  unb  neuen  üfutoritäten 
feftl)äft.  Unb  gleid)  alö  dB  bied  3^^  burd)  ein  ^umenig  audgeglicüen  merben  fönnte,  mirb  eineg 
ber  SJteiftermerfe  bed  jugenblid)en  9iaffael,  Die  non  -Jiiemanben  Beftrittene  reijenbe  deine  Wabonna 
mit  bem  $inbe,  bie  aud  ber  ©alerte  Drfeand  in  bie  ©ammfung  Ülguado  unb  fd)Iießlid)  in  bie  §a= 
milie  Deleffert  ju  ißarid  üBergegangen  ift,  einfad)  unterbriidt  unb  nirgenbd  aud)  nur  mit  einem 
SBorte  ermähnt!  9?id)t  ganj  fo  eigenntäd)tig  »erfährt  berüBerf.  mit  einem  anbern  raffaeüfd)en  SBerfe, 
bem  flehten  Pax  tecum  in  33redcia,  mefcped  er  jmar  anführt,  aBer  unter  ben  unäd)ten  ©emälben 
^taffaef’d,  fraft  ber  in  folgenben  ißaragraphen  enthaltenen,  gelinbe  gefagt,  üBerraftpenben  21rgu* 
mentation.  ©.  334:  „9?um.  13.  Der  pf.  ©eBaftian  aud  ber  ©ammlung  bed  ©rafen  @.  Dochid 
in  SSergamo  in  bad  bortige  öffentlidje  SDhtfeum  üBergegangen.  3d)  halte  bad  23ifb  für  eine  2frBeit 
unb  jmar  für  eine  frühere  unb  fel)r  rorjüglidie,  bed  ißerugino."  [3(p  möchte  biefed  23ilb  nie!  eher 
für  ein  SBerf  bed  ©ioo.  ©pagna  halten.]  9(um.  14.  Der  entfd)iebene  2£iberfprucp,  in  meld)em  id) 
mid)  Bei  9?r.  13  mit  bem  Urtf)eile  Den  ißaffaDant  Befinbe,  Kifft  mid)  and)  jmeifeln,  dB  ich  ihm 
ftimmen  fann  (?!)  in  ^Betreff  bed  fegnenben  ©priftud  mit  Dornenfrone  unb  SBunbmafen,  ehebern  im 
23efi(3  bed  ©rafen  iß.  Dofi,  jet3t  in  ber  öffentlid)en  ©aferie  ju  23redcia,  geft.  Don  2.  ©runer  1835, 
einem  ©emälbe,  bad  id)  nid)t  aud  eigener  ünfepauung  fenne."  Dad  ift  benn  bod)  eine  Dogif  eigener 
2trt!  Verliert  benn  bad  23ilbd)en  baburd)  an  Bedeutung,  baff  §err  Dr.  görfter  ed  „nicht  aud 
eigener  Sfnfdtauung  fennt"?  Dber  fall  bad  mtfd)ulbige  bafiir  Büjjen,  baf]  ed  fid)  fo  meitaBfehd,  nad) 
23redcia  oerirrt  hat!  ©in  fold)ed  ffteft  $u  Befud)en  (bad  feit  20  3af)ren  an  ber  ©ifenbapn  jmifepen 
3D?ailanb  unb  beliebig  liegt)  märe  freilid)  ju  nie!  verfangt  Den  einem  23  er  f  aff  er  bed  hebend  Staffael’d 
unb  ^eraudgeBer  eitted  oiefBeniifeten  §anbBud)d  für  Reifende  nad)  Italien!  Diefer  Spange!  an 
eigener  üfnfcpauung,  oerBunbeit  mit  Uufid)erheit  bedUrtl)eild  unb  bed  fritifepen  351icfed  tritt  üBrigend 
an  oerfepiebenen  ©teilen  ju  Dage,  fo  j.  2?.  ©.  242,  mo  ber  23erf.  eine  Stnjapf  23ifber  aufführt 
„minber  gute  Arbeiten  aud  feiner  S3?erfftätte,  ju  denen  er  häufig  nid)t  mefir,  ald  einen  leichten  ©ntmurf 
geliefert  hatte/'  Daju  mirb  unter  anbern  and)  bie  SKabonna  mit  ben  JBanbelaBern  (aud  ber  Sammlung 
bed  !perJ°03  non  Succa)  gered)net,  Bei  meld)er  bod)  bie  Hauptfiguren,  SKutter  unb  Sfinb ,  unoerfenn* 
Bar  »on  9faffael’d  Haub  unb  niemald  angefod)ten  morben  find;  fobann  bie  peil.  ^amifie  mit 
ber  9?ofe  in  SDiabrib,  ein  audgejeid)net  fd)öned  23ilb,  meld)ed  fßaffaoant  in  ber  franjöfifcpen 
KludgaBe  nad)träglid)  nod)  bem  SOceiftev  fefBft  jufd)reibt  unb  meldied  febenfadd,  fofern  ed  ßon 
©iulio  Romano  herrühren  füllte,  bad  IBoÜf'ommenfte  oeranfepauliepen  mürbe,  beffen  biefer  fähig  mar 
ju  einer  3eih  mo  nod)  bed  3D(eifterd  ©eift  ihn  Befeelte;  —  biefed  23ilb  nun  mirb  hart  Beurteilt  unb 
furj  abgefertigt,  mäl)renb  bagegen  bie  Beiben  anbern  großem  Hompcfitionen  in  9)iabrib,  bie  füge- 
nannte  „fßerle"  unb  bie  „heil,  ffamilie  mit  bem  Sfgnud  Dei"  mit  einer  iKudführlitpfeit  unb  einer 
2ßärme  Befprocpen  merben,  bie  ihrem  innern  2ßertp  feinedmegd  entfpridd.  Die  SBieberpolung  bed 
lepteren  23ifbed,  meld)e  unter  bem  kanten  „Madonna  della  lacertola“  im  fßala^o  ißitti  fid)  Befindet, 
folf  „eine  toielleid)t  nod)  unter  ben  2lugen  bed  iDieifterd  gefertigte  ©opie"  fein,  mäßrenb  fie  bod),  hart 
unb  troden  in  ben  gleif<hthellenr  ^ad  unoerfennBare  Sßerf  eined  üiieberlänberd  ift. 

Dod)  führen  mir  lieBer  ber  9ieif)e  nad)  einige  oon  ben  SSemerfungen  an,  bie  und  Beim  Durd)= 
lefen  bed  jmeiten  23anbed  aufgefto^en:  ©.  17  mirb  ber  Befannte  SSrief  Üfaffaefd  an  feinen  ©heim 
©iarla  (nid)t  ©ciarla,  mie  ber  2>erf.  faft  überall  fd)reiüt,)  in  ber  UeBerfeßung  mitgetheilt  unb  ba 
lefen  mir  benn  ju  unferer  nid)t  geringen  UeBerrafd)ung  im  jmeiten  ©a^:  „3uerft  ‘naad  bie  „Tor= 
dona“  betrifft,  bie  31)r  mir  früher  jugebaept  hattet,  Bin  id)  fehr  jufrieben  unb  banf'e  ©ott  mein  Se- 
ben  fang,  baf?  id)  meber  fie  nod)  eine  andere  genommen  .  .  ,  ."  —  2lIfo  nod)  einmal  biefe  afte  crux 
interpretum,  ju  deren  33efeitigung  bod)  nur  ein  SfugenBlid  bed  9?ad)benfend  unb  ein  fehr  Befd)eibe= 
ned  9J(aff  »on  ftemttui^  ber  itafienifdjen  ©d)riftfprad)e  com  Anfang  bed  16.  3af)rhunbertd  gehört, 


görfter,  tftaphael.  II.  23anb. 


275 


melche  aßerbingd  eine  Neigung  ju  (Slifionen,  3ufammenziehungen  und  getotffen  2öißlürlid)feiten 
t)at.  2IBer  —  mad  bad  2luffaßenbfte  ift  —  ber  23erf.  bed  neuen  Sebent  fftaffael’d  fyatte  gar  feine 
23eranlaffung  ntel)r,  feinen  ©d)arffinn  aufzubieten,  beim 'ißaffaoant,  ber  in  feinem  erften  23anbe,  non 
1839,  über  tiefen  ©tein  bed  2lnftof?ed  aßerbingd  aud)  geftolpert,  aldbalb  aber  non  einem  engtifd)en 
Äritifer,  im  Duarterlt)  fernem,  zuredßgemiefen  morden  mar,  tfjeilt  fcbann  in  feinem  dritten  23anb, 
1858,  ©.  36  ff.,  ben  fraglichen  23rief  in  derbefferter  Ueberfet?ung  mit,  morin  er  fid)  einer  Bud)ftäb= 
lieben  Uebertragung  befleißt,  inbent  er  bad  tordona  (togliere  donna)  miebergiebt:  „mad  juüörberft  eine 
$rau  ju  nehmen  anbelangt"  ...  ©o  mar  beim  alfo  ber  fd)ioere  Mob  fäubertid)  befeitigt  unb  feit 
jehn  Sauren  bie  ©trafje  frei.  2$ie  in  aßer  2£elt  geht  ed  nun  ju,  baß  ein  DJadifoIgenber,  ben  ber 
Stofe  bod)  uiditd  mel)r  anfid)t,  ihn  fo  redit  gefliffentlid)  mieber  auffud)t,  um  fid)  daran  bie  9?afe 
munb  ju  ftofjen?  föerr  l)üß  offenbar  bad  anftößige  2Bort  für  einen  figürlichen  2ludbrucf,  gleid)- 
fam  einen ©pifenamen,  hinter  meldiem  bad  erfte  junge  9)iäbd)en  oerftetft  ift,  meld)ed  Oheim  ©iarla 
feinem  Neffen  oorgefditagen!  Sin  einer  andern  ©teße  beffelben  23riefed  zeigt  ber23erf.,  baff  ihm  ber 
©eiftber  italienifcben  ©prad)e  fremd  ift,  indem  er  den  ©aß:  „e  sono  in  casainRoma,  che  vale  piü 
cento  ducati  qui  che  ducento  lä  siatene  certo“  ganz  fprad)toibrig  fo  oerftefjt,  ald  märe  bad  erfte 
che  ein  9?elatidum,  mährend  ed  doch  abderbialiter  fteht,  ftatt  perclie,  und  ber  ©afe  eine  ftarfe 
©ßipfe  enthält.  Oer  ©inn  ift  nümüd):  —  „unb  zu  aßebem  (menn  id)  närnlid)  jened  üCRäbchen  mit 
ber  reichen  iöiitgift  nehmen  miß)  habe  id)  ben  33ortheil  in  fRont  anfäffig  $u  fein,  melcfeed  nid)t  gering 
anjufchlagen  ift,  denn  ed  ift  mehr  ©enuff  dabei,  in  9?ont  100  ©ha^ev  3U  Befifeen ,  ald  in  eurem 
fleinen  Urbino  200,  bef  feib  derfiefeert."  Ülud  mangelhafter  ©praditenntuifj  entfpringen  aud)  noch 
andere  2$erftöße,  fo  j.  23.  $mei  auf  ber  einen  ©eite  25.  ©iod.  ^rartcedco  tßenni,  behauptet  ber 
23erf.,  „mar  fo  rafd)  unb  gemanbt  in  ber  Studführung,  baf  er  ftd)  ben  23einamen  il  fattore  ertoor= 
ben/'  23ei  biefer  ©rflärung  mürbe  jeder  Staliener  dermunbert  breinfdiauen,  beim  Fattore,  fattorino, 
ift  nicBtd  anbered  ald  bie  geläufige  23ejeichnung  für  Vermalter,  ©efd)äftdfül)rer  unb  2lehnlid)ed, 
unb  ißenni  mirb  burdi  biefen  feinen  23einamen  ganz  einfach  ald  derjenige  bezeichnet,  meld)er  in 
Sfaffael'd  §aufe  bad  ©efcf)äfttid)e  Beforgte,  9ied)nung  führte  unb  bergt  —  9?o d)  auffaßenber  ift 
ed,  menn  mir  gleid)  darauf  belehrt  merben  baff  23onacorfi  aud  Florenz  bafelbft  feine  ©tubien  bei 
9iib.  ©hirlanbajo,  danach  noch  bei  23aga  und  ißerino  (?)  gernadß,  (don  denen  er  den  tarnen 
Merino  bei  23aga  angenommen)"  .  .  .  2öie  beult  fid)  denn  §err  biefed  2$ert)ältnij3?  Unb  mad 
bleibt  dem  armen  23ouacorfi  don  feinem  3cfe  nod)  übrig,  menn  er  23or=  unb  3unatnen  don  feinen 
Sehrern  entlehnt?  Oem  ift  aber  nicht  alfo.  ißerino  ift  er  fetbft  —  ipietro,  ißiero,  ißierino  — 
unb  2$aga  mar  fein  9ehrer,  fein  toäterUc^er  t5reunb  unb  dieljäl)riger  23efd)iifeer;  fo  lannten  ihn  feine 
3eitgenoffen  ald  ben  „Reinen  ißeter  beim  23aga",  unb  auf  btefe  2lrt  erftären  fid)  aße  derartige  23ei= 
namen.  —  ©.  28  lefen  mir,  bafe  ©iodanni  da  ilbine  „in  feiner  23aterftabt  am  21.  Slpril  1545" 
geftorben  fei.  Oiefe  anfd)einenb  fo  genaue  Eingabe  ift  entmeber  ganz  aud  ber  Ouft  gegriffen  ober  fie 
beruht  auf  2>ermed)felung;  denn  ©.  da  Ubine,  beffen  ?eben  23afari,  edit.  £emonnier,  XI., 
p.  300  ff.  audführlid)  erjählt  und  beffen  ©eftament,  neben  dielen  andern  auf  benfetben  Äünftler 
bezüglichen  Urlunben,  g^io  bi  9)ianiago  zum  erften  äftale  1819  veröffentlichte,  ftarb  im  3.  1564 
unb  zmar  zn^om,  mo  er  in  ber  Rotunde  begraben  fein  moßte,  in  ber  9?äl)e  feined  9)t'eifterd  Raffael 
don  Urbino,  „um  im  Oobe  nid)t  getrennt  zu  fein  don  dem,  dem  feine  ©eele  im  Seben  niemald  fern 
geftanben."  (3d)  citire  nad)  dem  Urtept,  da  id)  bie  lleberfepung  bed  23afari  don  ©d)orn  unb 
(S.  f^brfter  nicht  zur  §anb  hübe.)  —  ©.  29  mirb  unter  9iaffael’d  ©d)ülern  and)  23incenzo  Oa  = 
magni  aud  ©.  ©emignano  angeführt,  unb  einige  feiner  SBerfe,  namentlid)  ein  2lltarbilb  feiner 
§anb  in  einer  Kirche  feiner  23aterftabt  mirb  mit  £ob  ermähnt.  §ätte  ber  23erf.  aber  biefed  letztere 
ober  irgend  ein  beglaubigted  Sßerf  biefed  Sßleifterd  fetbft  gefeljen,  fo  märe  faum  benfbar,  ba^  er  bad 
„reizende  Heine  äftabonnenbilb"  meld)ed  in  ber  Oredbener  ©alerie  biefen  Dramen  führt,  für  einSBerl 
feiner  §anb  halten  fönnte,  da  ed  bod)  teinerlei2krmanbtfd)aftmitberflorentinifd)  =  römifd)en©d)ule 
Zeigt,  dagegen  don  jedem  mirflid)en  Stenner  italienifd)er  äRaterei  für  einen  befonberd  zart  unb  liebe= 
doßaudgeführten  ©efare  da  ©efto  erlannt  merben  mirb. —  ©.  32  mirb  behauptet,  bafj  ©eorg  ißencz 
„in  feinen  23ilbniffen,  ben  derbienftlid)ften  SBerfen  feiner  §anb,  ber  urfprüngtid)en  beutfd)en2öeife 
treu  geblieben"  fei.  Ohatfadje  aber  ift,  baj3  @.  i|3encz  in  feinen  23ilbniffen  offenbaren  Sinflu^ 


276 


Äorrefponbens. 


ber  itnlienifdjen,  befonberd  ber  üettejtattt[d)en  ©dutle  nerrätl).  —  ©in  feltfamed  Serfeljen,  ab  er  mal» 
and  Unfenntnifj  ber  ©prad)e  entfpriugenb,  finben  wir  nod)  ©.  35,  wo  ber  belannte  Silbhauer 
?orenjetti,  9faffael’d 3citgenoffe  unb  freund,  ald  „?crenjo  ©antpanajo,  genannt  2orenjetto" 
aufgefii^rt  wirb,  während  wir  and  Safari,  VIII,  ©.  211,  unb  feinen  fperaudgebern  erfahren,  baff 
^orenjo  Sctti  ein  @ol)n  bed  Sfobonico,  campanaio  fiorentino,  alfo  ©ofm  bed  florent.  ©Ioden= 
gießerd  ?obonico  gewefen.  —  ©.  57  ff.  lefen  mir  eine  fitrje  ©harafteriftif  ber  großen SDieifter 
nnb  einen  Sergteid)  berfelben  mit  Raffael,  wobei  bad  lXrtl^eit  über  3)tid)et  s21ngelo  ftc£>  auf  „bie 
if5arjen  beffelbeit  SÜfeifterd  im  Salaft  Sßitti"  ftii^t.  9cun  finb  aber  biefe  „i|3arjen"  für  jeben  mit 
beit  Stiftungen  bed  großen  ^lorentinerd  näher  S  ei-trauten  non  feiner  ©mpfinbungdWeife,  feiner  3eicb= 
nnng  unb  feiner  Seljanblung,  furz  non  feinem  ©til,  nameittlid)  aud  feiner  guten  3^it  fo  himmelweit 
nerfd)ieben,  baff  ed  DJiemanbem  mehr  einfällt,  bie  Benennung  bed&'ataloged  ernft  zu  nehmen,  während 
man  unbebenflid)  ben  9ioffo  be’  9ioffi  ald  eigeutUd>en  Urheber  bed  Silbed  bezeichnen  barf. 

Ueberljaupt  gehört  bie  Seftimmung  unb  ÜBürbigung  einzelner  Silber  burd)Weg  zu  ben  fd)wad)en 
©eiten  bed  Sud)ed.  ©er  Serf.  ift  nid)t  glüd'lid),  wo  er  non  ^affanant  abweidd  unb  ift  auch  nidjt 
immer  gut  infpirirt,  wenn  er  mit  Spaffanant  übercinftimmt.  ©ad  nielbefprod)ene  anonpme  grauem 
bÜbniß  im  Sßalafte  Sßitti  fd)eint  mir  ‘ipaffarant  ganz  riditig  gewürdigt  unb  beurtheilt  zu  haben,  ülud^  mir 
erfdnen  baffelbe  non  jeher,  unb  fo  oft  id)  ed  wieder  fal),  tro£  gewiffer  ©d)Wäd)en  der  21udfüljrung 
ald  ein  burd)  unb  burdt  nont  raffaelifdwn  (Seifte  befeelted  2£erf,  unb  außerdem  ald  bie  zur  fipti= 
nifd)en  SDfabomta  nerflärte  gornariua.  ©attz  unb  gar  nerungliidt  finde  id)  denn  aud)  bie  görfter’= 
f die  ©rflärung,  baß  bad  Silb  bad  nietleid)t  „non  einem  Solognefen  gemalte  Sßorträt  einer  ©amefei, 
bie  mit  ihren  ber  SDiabonna  bi  ©.  ©ifto  nerwanbten  3ügeu  dem  Äünftler  zu  biefer  Arbeit  nie 
Seranlaffung  gegeben."  —  Uebelberatl)en  erfd)eintmir  aud)  ber  Serf.  in  einem  Salle,  wo  er  mitißaffa* 
nant  übereinftimmt.  Se^terer  hatte  nämlich,  fdpnanfenb  geniad)t  burd)  die  9?ad)ricf)t  bed  Stnonimo, 
pag.  18,  weld)er  bie  Silbniffe  bed  ftfanagero  unb  Seazzano,  bie  er  im  fpaufe  bed  Sentbo  in  Senebig 
gefel)en,  ald  auf  eine  ©afel  gemalt  bezeid)net,  in  fein  frül)ered  Urtheil  über  bad  fd)öne  Silb  in  S|3al. 
©oria  SJißtrauen  gefefet,  unb  hatte  baffelbe  demgemäß  in  feinem  dritten  Sande,  1858,  für  eine  fopie 
erflärt,  während  ed  doch  ade  3e^)en  ber  21ed)tl)eit  an  fid)  trägt  unb  in  ber  Sehanblung  eine  auf= 
fallende  Uebereinftimmung  zeigt  mit  dem  foftbaren  Silbuiffe  bed  S.  ©aftiglione  im  2ounre,  mit 
bent  ed  zu  gleicher  3eit  entftanben,  unb  ebenfo  mit  ber  fiptinifd)en  SDJabouna,  weld)e,  wie  ber  ©aftig= 
lione  aud),  auf  Leinwand  gemalt  ift.  2öie  wenig  genau  ed  bie  alten  ©cßriftfteller  mitfoldjen  SKeußer= 
lid)f'eiten  halten,  geht  fd)on  baraud  Ijeroor,  baß  Safari  bie  Stabonna  bie  ©.  ©ifto  ald  „tavok“ 
bezeid)net;  eine  2Bieberl)olnng  aber  non  jenem  ©oppelbilbniß,  weld)e  irgend  Slnfprüd)e  auf  ©rigi= 
nalität  machte,  ift  überhaupt  nid)t  norhanben.  (@cf;lnß  folgt.) 


Äus  Jüans. 

Sücfblirf  auf  den  diesjährigen  (Salon. 

Stile  Juli. 

°p-  2Benn  id)  mir  meine  ^flid)ten  ald  Tarifen  Seridderftatter  nergegenwärtige,  fo  will  mir 
aUerbingd  mein  ©ewiffen  nicht  eben  bad  befte  3eugniß  audfteÜen:  indem  id)  biefed  3al)r,  während 
berSUJai  in  Sliitheu  prangte  unbberSuni  und  ungewöl)nlid)e,  jafafttropifd)e  <pi£e  bradjte,  mich  nur 
ganz  audnaljmdweife  entfddoß,  eine  bid  zwei©tunben  unter  ber  foloffalen  ©ladglode  bed  3nbuftrie= 
palafted  fd)tuad)teub  zuzubriugen,  unb  felbft  bann  mit  wahrhaft  freit>errlid)er  ©orglofigfeit  unb  SÜ^uße, 
ben  Si’atalog  zwar,  aber  faunt  je  einen  Sleiftift  zur  Ipanb  nehmend,  henuutfd)lenberte,  nur  darauf 
bebadit,  mir  nid)td  entgehen  zu  laffen,  wad  bed  2lnfd)auend  wert!)  wäre,  oljue  aud)  nur  im  ©eringften 
bie  „3e'tfd)rift"  unb  %e  ^efer  im  21uge  zu  behalten,  bie  id)  mir  non  franzöfifdjen  Sludftellungen 
für  ben  Sugenblitf  fo  iiberfättigt  bad)te,  wie  id)  felbft  ed  bin.  äluf  biefe  21rt  üerftrid)  bie  erfte,  und 
fd)ließlid)  aud)  bie  ©nabenfrift,  unb  uad)bem  non  31;ver  ©eite  eine  Ü)fal)uuug  laut  mit  ber  Anfrage: 
ob  denn  ber  biedjährige  „©alon"  ganz  „tobtgefd)Wiegen"  Werben  folle?  —  fo  bleibt  mir  md)td  an= 
bered  übrig,  ald  in  gorm  einer  Äorrefponbenz  31)nen  und  ben  geneigten  Sfefern  bad  ©eftänbnijj  meiner 


Aus  ‘’ßavt?. 


277 


Trägheit  abjulegen  unb  nad)träglid)  baS  £iauptfäd)lid)fte  Oon  bem  anjufülfren,  t oaS  mir  in  ber  (§rin= 
nevung  geblieben  imb  maS  eS  fid)  etma  tcbjnt,  ber  Bergeffenfieit  ju  entreißen.  Dod)  ba  id)  einmal 
©eftänbniffe  mache,  fo  taffen  ©ie  ntid)  beit  eingefdüagenen  2£eg  nid)t  jur  ©älfte  betreten,  fonbern 
auch  fogleid)  beizten,  baff  id)  mid)  überhaupt  nid)t  mehr  ju  ber  ©timmung  ju  ergeben  oermag,  in 
meldier  id),  roll  beS  rühmlich  ften  ©iferS,  in  ben  50er  Satiren  für  baS  beutfd)e ^unftblatt  (in Söerlin 
ncn  Dr.  ©ggerS  tjeraudgegeben),  fo  mie  reit  1863  an  in  ben  Söiener  „Necenftonen"  meine  aus¬ 
führlichen  Berichte  über  bie  ißarifer  AuSftellungen  oerüffentlid)te.  35erfd)iebene  Umftänbe  mirfen 
jufammen,  um  biefe  ®teid)giltigfeit  nnb  Abftumpfuug  l)ero  erfuhr  in  gen.  Se  einbringenber  man  fid) 
mit  alter  £unft  befdmftigt,  befto  mehr  tritt,  für  ben  Augenbtid  menigftenS,  bie  Dheünal)me  an  beit 
fünftlerifcben  ©chmanfitngen  nnb  ©oolutioneit  ber  ©egeitmart  in  ben  föintergrunb.  ferner  hat  bie 
neuere  nnb  bie  neuefte  franjöfifche  Äunft  einen  fo  oolltommen  eütgemeihten,  fo  griinblid)eit  nnb  mit 
fo  feltenem  ©lüd  beS  AuSbrudeS  jebeit  einzelnen  Nialer,  ber  feit  einem  Sahrl)itnbert  bie  Bühne  be= 
treten,  fennjeid)nenben  ©efd)id)tfd)reiber  gefunbeit,  —  id)  fpred)e  natürlich  oon  Sul.  e t)  er’S  Sude 
nnb  feinen  mieberholt  in  ber  3eüfdirift  erfdiieiteneu  Auffäf$en  —  baff  eS  faft  als  überflüffig  nnb 
als  üerlorene  Ntühe  erfdteint,  bemfelben  ©egenftanbe  nodi  feine  ©bätigfeit  sujnmenbeu.  (Snblid)  muff 
man  geftel)en,  baff  baS  erfeböpfenbe  ©ingef)en  auf  bie  jährlidieit  Tarifen  „©alonS"  fe  mehr  unb 
mehr  bloff  jur  Arbeit  ftatt  jutn  ©enuffe  toirb,  inbem  juoörberft  oon  ben  Nieiftern,  bie  an  ber  ©pitje 
ber  ©dmle  ftanben,  beren  ööhepunft  ober  beren  Nacbbliitbe  mir  in  ben  letzten  breifüg  Satiren  mit  er= 
lebt,  and)  nid)t  ein  einziger  mel)r  unter  ben  ?ebenbeit  meilt,  bann  aber  itjre  ©telloertreter  felbft  fid) 
gröfftentfieilS  Oom  ©diauplat?  ganj  jurüdgejogen  ober  aber  unS  jit  3en0eu  einer  fläglid)en  ©rfd)laffung 
ober  offenbaren  NüdfdirittcS  mad'en,  mäl)renb  fdüiefüid)  baS  ffjelb  einer  bunten  ©d)aar  OonSpigonen 
angehbrt,  neuen  tarnen,  meld)e  rüftigen  ©d)iitteS  unb  leiditen  ©iuneS  in  bie  ©d)ranfen  treten, 
mie  fie  benn  meber  an  ermorbenen  H'enntniffeu  fd)mer  tragen,  nod)  mit  gelehrtem  Nüftjeug  fid) 
fdüeppen,  nod)  auf  baS  ©rnfte,  Diefburd)badite  ober  BebeutungSoolle  auSgehen.  Dod)  alles  in  ber 
2Belt  iftrelatib,  unb  menn  idi  mir  eine  Nömifd)e,  eine  Ntailänber  ober  Neapolitaner,  eine  Brüffeler 
eine  Nheinlänbifd)e  ober  felbft  eine  Berliner  ÄunftauSftellung  iti’S  ©ebäditniß  jurüdrufe,  fo  fomme 
ich  eben  bod)  ju  bem  ©dduffe,  baff  nirgenb  anberSmo,  felbft  Sonbon  nidit  ausgenommen,  eine  alliätirlid) 
mieberfehrenbe  Bereinigung  oon  ^unftmerfen  auch  nur  annähernb  oon  ber  Bedeutung  ber  ^arifer 
AuSftellung  fid)  finben  laßt  Nirgends  in  ber  SLÖelt  tritt  fo  oiel  Dalent,  fo  oiel  ©efdunad,  fo  oiel 
©eift  unb  ©emanbtheit,  uamentlid)  aber  fo  oiel  materifd)eS  Berftänbnifi  an  ben  Dag,  fo  baff  ber 
Befcfiauer,  ber  ootlftänbig  barauf  oorbereitet  ift,  baff  auf  biefer  Äunftbörfe  feit  Satiren  nid)t  mel)r 
mit  ootlgemiditigen  ©olbftüden  auSgejatilt  toirb,  fid)  gutmütig  barein  ergiebt,  mit  ber  neugeprägten, 
glanzenden  ©d)eidemünje  abgefuuben  ju  merbeu.  3ubem  übt  ipariS  nod)  immer  bie  gleid)e  An= 
jiehungSfraft  auf  bie  Äünftler  aller  Nationen  auS,  bie  entmeber  felbft  einen  fürjern  ober  langem 
Aufenthalt  hiev  nehmen,  ouer  fid)  burdf  ihre  235erf‘e  auf  ben  l)iefigen  Aufteilungen  oertreteu  laffen. 
©o  haben  mir  biefeSSatjr —  unb  bamit  mag  unfere  Nunbfd)au  füglid)  anheben  —  Adolf  ÜNenjeTS 
HrönungSbilb  hier  gefetien,  unb  jmar  einen  ©hvettpla£  im  groffeit  mitflern  ©aal  einnehmend.  ©d)on 
biefer  ißlat$  unb  nicht  minber  ber  ©egenftanb  tonnte  ttid)t  oerfehleu,  bie  allgemeine  Aufmerffamfeit 
barauf  ju  lenfen.  Allein  bie  großen  ©igenfd)aften  beS  BilbeS  liegen  nid)t  an  feiner  Dberfläcbe, 
mahrenb  beffen  fehler:  Niangel  an  (Einheit  in  ber  ?id)tmirfung,  eine  etmaS  fdimere,  unburd)fid)tige 
Särbung  unb  eine  Behandlung,  bie  uid)tS  Befted)enbeS  hat,  auf  ben  flüd)tigen  Befd)aiter  eine  faft 
abftoffenbe  2Birfung  auSüben.  Die  Ntenge  aber,  melche  AuSfteüungen  befucht,  fteht  überall  unge= 
fahr  auf  bemfelben  ^löhepunft  ber  Bilbung.  ©elbft  in  Berlin,  mo  baS  HrönungSbilb  bod),  fooiel 
id)  meiß,  eigens  unb  allein  auSgeftellt  mar,  tonnte  eS  feinen  allgemeinen  (Erfolg  erringen.  2Bie 
hätte  ein  fold)er  fid)  hier  ermarten  laffen  bei  einer  Oon  ben  mannigfaltigften  (Einbrüden  jerftreuten 
unb  in  Anfprud)  genommenen  Ntenge,  h^Vr  tuo  baS  Sntereffe  ber  sNeugier  nod)  baju  megfällt,  unb 
bagegen,  bei  einzelnen  menigftenS,  ein  nationales  Borurtl)eil  ftörenb  ba§mifd)en  tritt.  Nur  Zünftler, 
bie  bie  ©chmierigfeit  einer  fold)en  Aufgabe  ju  ermeffen  oermögen,  —  bei  meitem  nid)t  alle  Zünftler 
tonnten  inbe^  ben  rid)tigeu  ©tanbpuuft  geminnen  —  überhaupt  nur  ganj  einfid)tSüolle  Beurtheiler 
liefen  bem  Bilbe  oolle  ©ereditigfeit  miberfaf)ren  unb  erflärten  eS,  uamentlid)  bie  ungefd)inintte 
Sßahrheit,  baS  9Nannigfaltige  in  ©eftd)tsbilbungen  unb  ©hara^eren,  baS  tiefe  Berftänbniff  ber 


278 


Äorrefponbens. 


gönn,  feie  burdjaud  oortrefflidie  unb  grünbXtcf>e  3eid)nung  bemunbernb,  für  ein  ft’unftmerf  erften 
fftanged.  „99ferfmürbig",  fagte  mir  ein  franjöfifc^er  93?aler,  „unb  öelehrenb  ift  ed,  biefed 2Berf  eine« 
beutfdien  ^ünftlerd  mit  bem  ju  vergleichen,  mag  einer  ber  unfrigen  aud  einer  fold)en  ©of=  unb  ©taatd= 
aftion  gemacht  haben  mürbe.  “Der  granjofe  mürbe  alled  2tuffallenbe  bermieben,  ade  öden  abge= 
fcbliffen,  über  bad  ©anje  eine  beftechenbe  Harmonie,  eine  menn  and)  erlogene  ©leganj  »erbreitet 
haben,  er  mürbe  feine  feinen  Gegriffen  nad)  nicht  ganj  X)offäf)tge  fßerfönlid)feit  jugetaffen  haben, 
ohne  fie  jujuftu^en:  mährenb  ber  Seutfche,  um  bad  2llled  unbefümmert,  feber  inbioibuetlen  ©rfchei= 
uung  ihr  oolled  9iecf)t  juerfennt  unb  lieber  Äarrifaturen  giebt,  afd  baff  er  fich  ber  ©efal)r  audfetste, 
einen  CEfjarafter*  ju  oermifd)en".  „Sei  atlebem",  meinte  ber  granjofe,  „fenne  id)  feinen  lebenben 
ftünftter  bei  und,  ber  2tehnlid)ed  ju  machen  im  ©taube  märe."  Ldtenjel  hatte  auch  eine  3eidmung 
in  Sedfarben  unb  einen  Nahmen  mit  beit  trefflich  audgefiihrten  ©tubien  ju  Uniformen  u.  f.  m.  aud 
ber  3^i  griebrid)  b.  ©r.  audgefteüt.  ©eine  Sftuftrationen  ju  föugler’d  2Berf  über  biefen  Regenten, 
unb  feine  3eid)nungen  unb  Lithographien  finb  hiev  fdjon  längere  3eit  befannt  unb  nach  Serbienft 
gefd)äj3t. —  Unter  ben  beutfdien  Zünftlern,  meldte  fid>  inißarid  eine  jmeite  Jpeimath  gefd)affen  haben, 
ftefjt  obenan  'SXb.  ©ehr et) er  aud  granffurt  a.  93t.,  mit  bem  unfere  Lefer  feit  fahren  befannt  ftnb. 
©eine  „2öaQad)ifd)en  ißferbe  t>on  SBötfen  bebrofjt"  gemahnen  und  mie  alte  Sefannte;  unb  in  ber 
©hat,  ed  finb  biefelben  armen  S©f)iere ,  bie  mir  ju  oerfdnebenen  9Jiaten  fchon,  fchaarenmeife,  bei 
grauem  Simmel  ober  bei  ©d)neegeftöber,  bie  £öpfe  jufammenftedenb,  gefeiert  haben,  »oCt  2Bab)rX)eit 
in  ber  Semegung,  oon  vortrefflicher  3«id)nung,  nur  häufig  gar  $u  flüchtig  audgeführt,  mit  oer= 
fchmommenen  Umriffen,  mit  phantaftifd)  übertriebenem  2ludbrud,  unb  je  mehr  unb  mehr  ohne 
9?atur,  aud  bem  Äopfe  gemacht.  —  Lob  ohne  Sefd)ränfung  oerbient  ber  Spolfteiner  21.  Sehend, 
meldier  feinen  ^antmeldföpfen  an  ber  9?aufe  oon  1865  biefed  3af)r  ein  ebenfo  gelungened  ©eitenftüd 
gegeben  hat,  fieben  lebendgrofje  ©feldföpfe  um  einen  Sßaffertrog  oerfammelt,  oon  einer  93?annigfaltig= 
feit  bed  2ludbruded,  melche  für  bie  riddige  Seobaditung  unb  bie  innere  2BaX>rf)eit  bürgt.*)  —  3U  ber 
beutfdien  Kolonie  in  ißarid  gehören  aud)  ©ermann  SoI)n  aud  Stuttgart  unb  g.  ^»eilbuth  aud 
Hamburg.  Leiderer  mar  ed  mübe,  ald  ber  ©efchicbtdfcbreiber  ber  farbinäle  unb  ihrer  Sebienten, 
fo  mie  ber  römifd)en  ©eminariften  bejeidmet  ju  merben,  unb  unternahm,  oon  ©hrgeij  ungefpornt, 
eine  größere  ftompofition,  §iob  in  feiner  tiefften  ©rniebrigung  oon  feinen  greunben  befucf)t,  audju= 
führen.  Siefed  Silb,  fo  mie  ein  meiblid)ed  ißortrait  in  fleinevem  9)iaßftabe  oerriethen  bie  vielleicht 
unmiUfürlid)e9?ad)ahmnng  9fembranbt’d,  unb  fonnten,  troj3  aller  guten  ©igenfdiaften,  bem  Zünftler  bei 
meitem  nicht  ben  Seifall  erringen,  ben  feine  oovtrefflid)  beobaditeten  unb  bargeftellten  2luftritte  aud 
ben  Greifen  ber  hohen  römifd)en  @eiftlid)feit  ihm  feit  Salden  gefid)ert.  @.  Sohn  hat  fich  bagegen 
$u  einer  ju  offenbaren  9?ad)af)mung  ©ijian’d  ober  ©iorgione’d  verleiten  laffen,  bie  er  unter  bem 
9famen  ©elfomina  audftellte,  ein  meiblid)ed  Sruftbilb  mit  einem  Sadminjmeig  in  ber  £>anb  unb 
mit  lanbfdmftlichem  Sintergrunb,  in  ber2lrt  jener  ©rfd)einungen  oon  höd)ftem  2lbel  unb  hinreifjem 
ber  ©d)önf)eit,  melcf>e  bie  genannten  SD? elfter  unb  ber  ihnen  ebenbürtige  ißalma  und  vor  2lugen  fteHen. 
2lber  einen  fo!d)en  Vergleich  heraud^uforbern,  ift  ju  gefährlid),  unb  bid  jet3t  ift  bad  füljne  Unter= 
fangen  itod)  deinem  gelungen.  Siel  eher  finb  mir  einoerftanben  mit  bem  „©elübbe"  —  ein  junged 
9D(?äbd)en  in  mittelalterlicher  £rad)t,  meld)ed  anfprud)dlod  vor  einem  Silbftod  im  SBalbe  ftefjt,  ihre 
2lnbad)t  ju  verrieten.  —  ©in  Süffelborfer,  ber  längft  fchon  in  ißarid  eingebürgert  ift,  ©dmalb 
21  che n bad),  ber  jüngere  ber  beiben  Srüber,  fteUte  biefed 3af)r  mieber  ^mei  Silber  aud,  beren  eined, 
bie  „©ampagna  von  9?om"  und  jene  meitaudgebel)nte  ©bene  vor  2lugen  ftellt,  bie  fich  von  ben 
£>öf)en  2llbano’d  nad)  bem  tt)vrhenifd)eu  9Jceere  Xjin^ief)!.  Siefed  Silb  jeichnete  fich  aud  burd)  un= 
gemeine  geiul)eit  ber  3eid)nung,  burd)  fd)öne  garbenftimntung  unb  vortreffliche  §altung;  mährenb 
ein  jmeited  Silb,  „eine  Strafe  Oon  Sorre  bei  ©reco  am  gufje  bed  Sefuod",  an  bem  ©rbfehler  ber 
beutfdeen  Lanbfd)after,  unmal)er  greller  gärbung,  leibet.  Statt  ber  garbenglut,  momit  ber  neapo!i= 
tanifdm  Simmel  alle  ©egenftänbe  überjiel)t,  gemährt  bad  2tuge  vor  allen  Singen  9?eapelgelb  ober 
©der,  mie  fie  auf  ber  Palette  bed  9Kalerd  liegen.  —  ©eorg  ©aal  aud  ©oblenj,  meld)er  fchon  feit 


*)  (Sine  Dfabirung  von  2lmanb  :3)uranb  nach  bem  Sßtlbe  brachte  bie  Gazette  des  Beaux-Arts,  3uli- 
heft  b.  3. 


2lu8  ^im§. 


279 


Saßren  in  fßariS  leBt  unb  mit  9Dicnbfd)eim  unb  anbern  §anbfd)aften,  aud)  mit  ©enrebilbern  fd)on 
mand)en  (Srfotg  errungen,  hat  bie^mal  baS  naturgetreue  2lbbilb  einer  norlvegifd)en  ©ebirgSgegenb 
burcß  einen  aneltotifdmn  3ug  gemürjt,  inbem  er  ben  DJlaler  (fid)  felbft)  barftedt,  mit  großem  (Sifer 
feine  ©titbie  malenb,  mit  adern  3ubeßÖr  verfeßen,  barunter  and)  eine  Sagbflinte,  bereit  ©aßn  forg= 
faltig  mit  einem  ©adtud)  ummidelt  ift,  hinter  ißm  ein  33 är,  ber  fid)  il)m  unbemerft  genähert  hat 
unb  ber  fein  Vergnügen  baran  finbet,  bem  in  bie  Arbeit  vertieften  [Dfaler  jigufefyen.  - —  £)tto 
V3eber’S  £l)ier=  unb  Dßeobor  Voeber’S  ©ee  =  ©tiide  fiel)t  man  immer  mit  Vergnügen  auf  ben 
iäßrlidieit  21uSftedungen  erfcßeinen.  —  £).  v.  Sporen  auS  2£ien,  ber  fid)  l)ier  feit  einigen  Saßren 
©eltung  ju  verfcßaffen  gemußt  f)at,  [teilte  außer  einem  Sagbftüd  eine  jiemlid)  gemagte,  aber  gelungene 
Darftedung  and,  einen  dauern,  ber  beim  pflügen  von  einem  Vlißftraßl  iiberrafd)t  mirb,  lveld)er  bid)t 
neben  ißm  in  bie  (Srbe  fährt.  —  2llS  beit  Hefter  ber  vaterlänbifcßen  [Dealer,  bie  in  Sranlreid)  leben, 
fönnten  mir  —  menit  er  nicht  in  Sraul'reicß  23ürgerred)t  ermorben  l)ätte,  —  ben  [ßrager  Sol),  ^riebr*. 
SOfa):  v.  V3albed  anfiibren,  melcßer  als  feine  Beßrer  Vien  unb  fßrub’ßon  anerfennt,  gemößntid) 
ägpptifd)e,  gried)ifd)e  unb  römifeße  211tertßümer  barftetlt  unb  baS  ßmtbertfte  SebenSjaßr  feit  geraumer 
3eit  überfdfiritten  haben  fvd.  —  ©ermann  23eßmer  auSDeffau  l)at  von  einer  ffteife  in’S  fDforgen' 
lanb  baS  Snnere  einer  arabifd)en  ©ßriftenfamilie  in  93et^lel) em  mitgebraeßt.  —  DJod)  fo  ntancßeS 
anbere  von  SanbSleuten  2luSgeftedte  ift  mir  entgangen. 

Von  beutfd)en  ©tßmeijern  haben  beigefteuert :  ber  treffliche  Xßiermaler  Dfubolf  Voller  auS 
3üricß,  unb  Slrnolb  Vödlin  aitS  Vafel.  Von  bem  letzteren  ift  befonberS  bemerfenSmertß  eine 
[Dfagbalena  über  ben  tobten  ©rlöfer  meinenb,  lebensgroß,  voll  21uSbrudeS  unb  von  gebiegetter  2luS= 
fübrung.  Dfur  barüber  ließe  fid)  vielleid)!  mit  bem  Zünftler  rediten,  baß  er  ber  Verfudmng  fid)  nid)t 
ermeßrt  hat,  bem  ©egenftanbe  eine  neue  ©eite  abjugeminneit,  unb  jit  bem  (Silbe  einen  fd)marjen  Stör 
in  2lnmenbung  gebrad)t  hat,  melcßer,  halb  bie  meiblidie  ©eftalt,  halb  ©ßrifti  anSgeftredtcn  Seib  be= 
bedenb,  mit  feinem  engen  ©efiilt  unb  ber  ftoffgetreucn  23eßanblung  bem  ©anjen  ein  ju  naturaliftifd)eS 
©epräge  giebt  unb  baS  feierliche  unb  VSürbige  beS  ©inbrudS  beeinträditigt.  ©anj  an  ihrer  ©teile 
ift  bagegen  bie  natitr aliftif d) e  Sluffaffung  bei  ben  bem  gemeinen  £eben  entnommenen  Darftedungen 
beS  VernerS  21.  21nfer,  bie  man  immer  mit  Vergnügen  auf  ben  2luSftedungen  fieht,  menn  fie  aud) 
nid)t  immer  fo  gelungen  finb,  mie  fein  „©onntag  Nachmittag"  im  D?euenburger  [Dfufeum.  Vor  allen 
©eßmeijern  aber  verbient  ber  in  Ditffelborf  gebilbete  23?aabtlänber  23.  lautier  genannt  31t  merben, 
beffen  „erfter  Danjunterricßt  auf  bem  Dorfe  (©d)marjmatb)",  bei  meifterlid)er  aber  anfprud)Slofer 
23eßanblung  jene  feine  23eobad)tuitg,  jene  Vertrautheit  mit  beni  Sßefen  ber  alemannifd)en  mie  ber 
©eßmeijer  ?anbbemoßner,  jene  gänjlitße  Unbefangenheit  unb  21ufrid)tigfeit  jeigt,  bie  ißtu  in  ben 
Meißen  unferer  ©ittenmaler  eine  ber  oberften  ©teilen  einräumen.  Von  biefem  franjöfifdien  ©dnveijer, 
melcßer  jeboeß  ein  feßr  guter  Deutfd)er  gemorben  ift,  finbet  fid)  ungefueßt  ber  llebergang  ju 
ben  Sranjofen,  unb  ba  begegnet  uns  junadift  nicht  gerabe  jum  großen  ©eminn  für  bie 
franjöfifd)e  Sunft  —  3.  2.  ©eröme,  ein  Zünftler,  ber  neben  unläugbarent  Dalente  im  ßoßen 
©rabe  bie  ©abe  befißt,  ben  ©efeßmad  feiner  3eU  ju  erratßen  unb  ißren  ©eliiften  nad)jitgeßen,  unb 
ber  fid)  immer  fo  einjurießten  meiß,  baß  jebe  feiner  21uSftedungen  ißm,  per  fas  et  nefas,  einen 
3umacßS  von  Vcpularität  bringt,  mobei  bie  Driebfebevn,  bie  er  in  23emegung  fet3t,  mit  ber  Äunft 
nur  in  feßr  entferntem  Vejuge  fteßen.  DiefeS  Saßr  mar  ber  ©aupttrumpf,  ben  er  auSfpielte,  ein 
politifeßer  SDiorb,  bie  ©inrießtung  beS  [DfarfcßadS  Dfeß,  „7.  December  1815,  9  Ußr  fritß".  V3er 
mit  ber  @efcßid)te  nicht  Vertraut  ober  nidit  geßörig  vorbereitet  ift,  fießt  meiter  nid)tS  als  bei  grauem 
Dämmerlidite  längs  einer  verfallenen  DJfauer  einen  fDfann,  feinen  ©nt  neben  ißm,  auf  bem  23aucße 
liegen;  eine  Heine  Druppenabfßeilung  mit  bem  feßeu  fid)  umfehenbeit  2lnfiißrer  verfd)minbet  in  ber 
linfen  ©de.  ©erome  ift  übrigens  befanntlid)  nießt  ber  erfte,  meld)er  baS  ungefunbe  unb  unfünft= 
lerifeße  Sntereffe  auSbeutet,  melcßeS  fid)  an  ©inritßtungen  fnüpft.  ©ein  Beßrer  [ßaul  Delarod)e  ift 
ißni  barin  vorangegangen,  inbem  er  bie  Saßrbiidier  ber  franjöfifdjen  mie  ber  engtifeßen  @efd)id)te  burd)- 
blätterte,  um  löniglitße  [Dförber  unb  foniglitße  ©cßladjtopfer  bariit  ju  fueßen.  ©erome’S  ^meiteS 
23ilb  ift nod)  viel  padenber,  ein  maßrer  Driumpß  beS  mobernen  fran^öfifdjen  ©eifteS.  „Serufalem"  ift 
berDitel.  Vor  bem  23efcßauer  liegt  auSgebreitet  bie  21nfid)t  ber  ßeil.©tabt  jnr  3eil  ißrer  ßöd)ften  231ütße, 
mie  ^enntniß  ber  ©ertlicßfeit,  aus  eigener  21nftßauung  geftßöpft,  burd)  einige  ard)äologif(ße  Dfad)=- 
forfeßungen  unterftü^t,  fie  bem  Äünftler  erfcßloffen.  ©ine  ungemößnlidm  Dunfelßeit  liegt  über  ber 
©tabt.  SinfS  im  [Dfittelgrunb  jießt  bie  SBacße  ab,  bie  bei  ©ßrifti  Äreujigung  tßätig  gemefen;  im 
Vorbergrunb  recßtS  aber  gemaßrt  ber  23efcßauer  eine  fteinige  laßle  Släcße,  bie  © d) äb elftätte,  barauf 
bie  aus  ben  bießten  Sßolfen  bred)enbe  ©onne  baS  ©cßattenbilb  ber  brei  Ä'reuje  mirft,  beren  mittleres 
ben  gefreujigten  ©eilanb  rnitvormärtS  geneigtem  Körper  unb  gefenftem  ©aupte  trägt,  ©o  feßr  audß 
[Diancße  biefen  ©infall  bemunberten,  mir  erfeßien  er  als  eine  burd)auS  unmürbige  ^ßarobie,  anftößig 
felbft  für  ben,  ber  baS  meltgefd)id)tlicße  ©reigniß  feines  mßftifcßen  ©ßarafterS  völlig  entfleibet.  ©o  Ver^ 
ftanb  biefer  gemanbte  [|3raftifuS  bie  Neugier  unb  bie  ©^auluft  ju  ftacßeln:  aber  bie  ©erjen  ju  erobern 
verftanb  bieSmal  ein  anberer  beffer.  ©.  S-  9Karf(ßall,  beffen  vortreffliiße  Darftedungen  aus  bem 
©Ifaffer  Seßen:  „ber  Sutßertßoral"  unb  „ber  [Dfägbemarft  in  Vupmeiier"  mir  feiner  rüßmenb 


280 


9lus  sj3ari§. 


ermahnten,  ^at  biefed  3al)r  mtrju  augenfcheinlid)  auf  mehr  lärmenben  23eifall  unb  (Svfclg  hingezielt 
unb  l;at  biefeit  feinen  3^^  aud)  Oollfommen  erreicht.  3'roei  toeibühe  ©eftalten,  Penelope  unb 
‘hhrpne  getauft,  in  ooüftünbiger,  padenber  Slftualitcit,  in  bie  UJfobe  biefed  3al)red  gefleibet,  bie 
erfte  in  ifjre  Slrbeit  vertieft,  bie  letztere  mit  beut  Sludbrud'  unb  bem  ganzen  ©ebneren,  bad  ihre 
hielte  mit  fid)  Bringt,  ben  23efd)auer  anBtidenb,  finb  ganz  unb  gar  baju  angettjan  einen  allgemeinen 
©rfolg  s«  erzielen  unb  in  3al)vedfrift  in  Bunbevttaufenben  non  ©pemplaren,  geftod)en  nnb  litB>o- 
graphirt,  an  jebev  2öanb  ju  Rängen  unb  in  23ifitenfartenformat  —  fd)on  bie  33ilber  Ratten  biefe 
fddanfe,  fdjntale  §ornt  —  jebeö  SllBunt  ju  zieren.  —  21  n  biefe  Beiben  fd)ließt  fid)  an,  menn  mir  ben 
©rfolg  ald  91id)tfd)nur  nehmen:  3.  3.  SefeBore’d  lebendgroße  „©tubie  eined  liegenbenüftcibdjend", 
fo  ooKftäubig  uubefleibet,  mie  ©abanet’d  23enud  ober  23aubrp’d  „ißerle  unb  2öoge;"  ber  Sludbrud 
beb  $opfed  f eb o cf>  hat  nidit  bad  geringfte  non  ber  ©öttm,  nielmetjr  bad  ©chalfpafte  unb  $)eraudfor= 
bcrnbe  einer  ©irne:  bie  91aturnad}af)mung  auf!dhöd)fte  getrieben,  §arbe  unb  33infelfüt>rung  non  Befte= 
dienbcm 9teij.  ©urd)  bieS3enennung  „©tubie"  jebod)  mürbe  jeber  meitereSlnfprud)  non  oornherein  ab= 
gefd)nittcn.  ©er  ©rfolg  bed  S3i£beS  mar  ein  ganz  ungemöf)nlid)er.  —  Slnberd  aber  als  bad  i)3ub- 
lifum,  unb  um  beffen  2Bal)l  unb  ©unft  unbefümmert,  traten  bie  ipreidrichter  ihren  Sludfprudp  melcber 
bie  „©hrenmebaiHe"  einem  23ilbe  juerfannte,  meldted  ©aufenbe  jum  erftenmale  Bemerften,  ald  bie 
aitbjeidinenbe  Sluffdjrift  auf  bem  9faljmen  prangte,  ©ad  „SSorlefenaud  ber  33ibel  in  einer  proteftam 
tifchen  ©Ifäffer  Familie"  non  @.  23rioit*)  and  9?othau  in  ben  Söogefen,  —  bied  ift  bad  gefrönte  SGBerf. 
©d  ift  berfelbe  Zünftler  beffeit  „ißtlger  am  Dttilienberge"  mir  1863  ben  Sefertt  ald  bie  ^erle  jener 
2(udftetlnng  Bezeid)neten,  mie  mir  1865  bie  geier  bed  ©reifönigdtaged  im  ©tfaß  rühmten,  ©ad 
preidgefrcnte  2Berf  nun  reiljt  fid)  in  23ejitg  auf  treffliche  23eobad)tung  unb  ©cbilberung  ber  elfäffer 
SSolfdfitte  mürbig  an  feine  Vorgänger  an;  nur  hat  ed,  bem  ©egenftanbe  entfpredjenb,  in  garbern 
ftimmung  mie  im  Sludbrud  ber  $öpfe  etmad  ©rnfted  unb  tfjeierlidjed,  baher  aud)  etmad  ©intöniged, 
nicbtd,  mad  bie  Singen  auf  fid)  zieht,  überhaupt  nid)td,  mad  um  ben  SBeifaü  ber  9Jfenge  Buhlt,  ©ie 
getroffene  26al)l  hat  beim  and)  manchen  überrafd)t,  manchen  nad)benflid)  gemacht;  ber  ©inbrud  auf 
bie  junge  Äüitftlermelt  fann  nid)t  anberd  ald  mof)lthätig  mirfett,  benn  bie  baburd)  ertheilte  Sehre  ift 
Su  beuttid)  audgefprochen:  „üöollt  il)r  öffentliche SBeloBung  unb  Slufmunterung,  fo  ringt  mürbigen 
fielen  nah;  moHt  ihr  ben  95eifall  ber  9Jlenge  geminnen,  fo  habt  hr  euren  Sohn  bal)in!"  ©ie 
bem  Zünftler  zu  ©peil  gemorbene  Belohnung  bezieht  fid)  natürlich  auf  feine  gefammte  ©pätigfeit.  — 
Sion  23rion  unzertrennlich  ift  3-  21.  23reton,  ber  finnige  SDialer  einfacher  3uftänbe  unb  Befonberd 
länblicper  Slrbeiten,  melcper  and)  biefed  3at)r  mieber  jmeiSBauerbirnen  Bei  ber  Äartoffellefe  audftellte 
unb  ein  flcined  üftäbcpen  in  einem  lpauögärtd)en  nad)  einer  heliotrop Blume  fid)  Büdenb,  letdered 
Befonberd  ein  23ilbd)en  ocit  pödjftem  9teij  ber  2lnfprud)dlofigfeit  Bei  liebeooüfter  SSollenbung. 

23ei  biefer  ©rmähnitng  bed  föeroorragenbften  mag  ed  fein  SSerbleiBen  paben;  benn  moüte  ich 
mih  Zu  £iner  aud)  nur  anual)ernben  ißollftänbigfeit  oerleiten  laffen,  fo  mürben  bie  ©renjen  meiner 
.t’orrefponbenj  Balb  üBerfd)ritten  fein.  9air  jmei  Heine  21Bfted)er  auf  oermanbte  ©eBiete  feien  noh 
gemäht:  ber  erfte  ju  beit  3eid)nnugen,  mo  unter  bem  Scamen  21.  @.  !Q.  9iegnault  jmei  treibe 
jeihnungen,  Silbniffe  einer  alten  unb  einer  jungen  3bmu,  ju  fehen  mären,  audgeführt  mit  fo  ooüem 
beter  9)leifterfd)aft  bei  fo  maljrer  ©mpfinbung,  baf;  rnid)  auf  ber  ganzen  Sludftetlung  nihtd  ooüftän^ 
biger  Befriebigt  Imt.  —  Unter  ben  piafti fehen  Silbmerfen  eublid)  mürbe  bie  ©hreitmebaille  einer 
iUiarmorfigur  oon  21.  ffjalguiere  ju  ©heil,  ben  djriftlihen  231utzeugen  ©arcimtd  oorftellenb,  einen 
ÄnaBen,  ber  ald  ©räger  einer  gemeiljten  öoftie  fid)  oon  ben  heibnifhen  2Biberfad)ern,  bie  ihn  Überfällen, 
lieber  tobten  ald  fein  foftbared  Unterpfanb  freimitlig  aufgeben  unb  eutmeihen  laffen  moltte.  ©o  mie 
23rion’d  ©entälbe,  fo  gläujt  aud)  biefed  mit  bem  höd)ften  ©hreujeid)en  Belohnte  23ilbmerf  —  man 
fann  bied  nid)t  anberd  ald  rühmenb  unb  mit  lebhafter  ©enughuung  anerfennen  —  burd)  feine  in 
bie  21ugen  fpringenbe,  gleidjfam  fid'  aufbrängeube  ©igenfh^ft,  mie  fo  tuand)ed  Söerf,  oon  bem  man 
jagen  fann,  baß  fein  Urheber,  um  ja  itidit  überhört  ju  metben,  bie  große  ©rommel  gerührt  hat. 
hier  hat  im  ©egentheil  eine  ftille  SSerfenfung  in  ben  ©egenftanb,  ein  Beharrlidjed IpinarBeiten  nad) 
einem  3icle  jmei  Söerfc  gefepaffen,  bie  in  iprer  Befheibettcn  ©ppare  höd)fte 21d)tung  üerbienen  unb 
Bleibenben  SBertp  Behalten. 


*)  Stad;  öiefenx  ©emälbe  Brachte  bie  Gazette  des  Beaux-Arts  im  Suni^cft  b.  3-  eine  Dlabivung 
Oon  Dlapon.  ’ 


Uleramwottluljcv  OtcSaftcur:  <5 rti ft  Jlftljuf  Jöttmnnn  in  0  c i v j  i fl.  —  ®vucf  ocit  6.  ®tumbaiB  >n  Oeipjig. 


tljeokr  Rmifleau  unb  kr  Paysage  intime. 

23on  21.  SeidUeitt. 


I. 

„Viens  Rousseau!  Viens!“  —  3cp  pöre  fie  nocp,  bie  Reifere  (Stimme  be§  'ißapagei’d, 
ber  feinen  (perrn  rufen  pflegte,  fo  oft  er  in  ber  f (einen  Salle  ä  manger  beö  §>äuM;end 
dir.  9  eite  Maleslierbes  ben  £ifd;  gebeeft  fap,  an  meinem  ber  fDieifter  noep  im  oermiepenen 
SßMtaugfteüungöf ommer  jeben  ©ienftag  SXbenb  einige  greunbe  bemirtpete.  £>iefe  Keinen 
intimen  £)inerg  im  (paufe  beö  intimen  8anbfd;afterd  jagten  ju  ben  fepönften  Stunbcn,  bie 
icp  jemals  in  *i]3ari$  erlebt  pabe.  9Rand;e  intereffante  iBefanntfdfaft  mar  ba  ^u  machen  unb 
fRouffeau  fetbft  —  es  mar  eine  greube,  ipn  bamalb  51t  fepen  unb  jit  pören!  ÜRicpt  gealtert, 
nein,  oerjüngt  patte  icp  ipn  nach  ad)t  3apren  miebergefnnben;  er  fd;ien  ßon  SebenSfraft 

3eitfrt)tLft  für  bilSenle  ftunft.  III.  39 


282 


gfyeobor  dJoitffeau  unb  bcr  Paysage  intime. 


unb  SeBenötuft  ju  [tragen.  Sar  ihm  bod;  foeben  burd;  bie  internationale  Burp  (beren 
?Otitßtieb  er  fetbft  gemefen)  bie  grofje  (Shrenmebaitte  juerfannt  morben!  Staub  bod;  bag 
Officierfreuj  ber  (S^rentegion  unjtoeifefljaft  in  nädjfter  2(ugftd;t!  2Ba@  bebarf  cg  mehr  um 
einen  gransofen  mit  t;öd;fter  Safeingfreube  31t  erfüllen,  unb  ber  Zünftler  —  ?  —  dtun 
mer  bie  Zünftler  fennt,  ber  meifj  aud;,  bafj  fie  fid;  in  ber  Siegel  gerabe  über  ifyre  3meifeC 
l;afteften  Ceiftungen  bie  altergröfjten  Bttufioneu  ntad;en,  unb  mirb  eg  erltärticf)  finben,  bafj 
bHcitffeait  auf  feine  berüchtigte  „Vue  du  Mont- Blanc,  prise  de  la  Faucille“  nicht  meniger 
pod;te  atg  ber  grojje  grip  auf  fein  gtötenfpiet.  iööfe  Bungen  nannten  biefeg  fettfame  löitb 
freitich  gerabeju:  „cliinois“.  Sie  bem  fei,  biejj  mar  nicht  fein  einiger  (Sinfap  im  Saton  oon  1867. 
(Sr  hMte  ben  Bnbuftriepalaft  in  ben  etpfeifd;en  Reibern  unter  anberm  aud;  mit  einem  jener 
Satbinterieurg  bebadjt,  morin  er  jeber  B^t  Süleifter  gemefen  ift,  unb  auf  bem  Süiargfelb 
muffte  er  fid;  mit  einem  Kontingent  oon  ad;t  faft  augnat;mgtog  oorjügtidfen  Serien  oer= 
treten,  mol;lgemähtt,  um  feine  ganje  33ietfeitigfeit  in’g  ?idjt  ju  fepen.  Siefe  echte  Setfeitig* 
feit,  nicht  3U  oermcchfetn  mit  einer  btojjen  gegenftänblid;en  9J?annigfattigleit  ber  fßrobuftion, 
metdje  in  ber  £f)at  ein  Spauptmerlmat  feiner  lompleten  unb  aftfeitig  burchgearbeiten  KünfC 
fernatur  ift,  trat  aber  noch  fd;lagenber  in  ber  gleichseitigen  ^beciabaugftetfung  feiner  Slisjen 
unb  Stubien  in  ber  me  de  Choiseul  t;eroor.  Senn  biefe  Stugftettung,  mie  man  faft  oer* 
mutten  möchte,  ein  menig  barauf  berechnet  mar,  ben  Spöttern  beg  Mont- Blanc  in’g  ©e* 
bächtnijj  ju  rufen,  mer  benn  eigentlich  £f;eobor  fKouffeau  fei,  mcnn  fie  feinen  Settaugftettungg* 
erfolgen  dladjbrud  oerteitjen,  feine  (Shrenmebaitte  oor  ben  üblen  dtad;reben  fchüpen  fottte, 
metd;e  afterbingg  nicht  meuige  jener  angeblich  internationaten  Sdugjeid^nungen  mit  9?echt  ge= 
troffen  fjaben:  bann  mujj  man  geftepen,  ber  Btred  toar  erreicht.  2tngefid;tg  biefer  Serie 
oon  hunbert  unb  neun  ber  oerfdtiebenartigftcn  Kunfterjeugniffe,  metche  oon  1826  big  1865 
reichte,  muffte  fetbft  bem  llngfäubigften  unb  Uneingemei()teften  bie  IBcbcutung  beg  ütfanneg 
einfeudjten;  ber  (Singemeif)te  aber  fonnte  faum  umhin,  bag  ftofje  Setbftbemujjtfein  für  oofü 
fommen  gerechtfertigt  31t  elitären,  bag  ben  fDicifter  fetbft  mit  erneuerter  Buoerfidjt  ergreifen 
mochte,  menn  er  bie  ©aterie  beg  Cercle  des  arts  entlang  fd;ritt  unb,  im  dlüdblid  auf 
fein  ganjeg  £eben  unb  Streben,  att’  ber  hurtnäd'igen  Stnftrengungen  unb  gemattfamen  Kämpfe 
gebachte,  meburd;  er  fid;,  fauer  genug,  eine  bteibenbe  Stette  in  ber  ©efd;id;te  feiner  Kunft 
errungen  unb  erjmungen  pM.  Kein  Sunber  atfo,  menn  diouffeau  bamatg,  im  enbtiepen,  faft 
fd;on  ein  menig  oerfpäteteu  -0efip  alter  äußeren  Stbjei^en  einer  längftgered;tfertigten  Stuem 
fennung,  fid)  auf  ber  §>öhe  feineg  Sebeng  fühlte ,  obfdjon  er  biefetbe  in  feinem  Schaffen  be= 
reitg  in  ben  fünfziger  Bahren  erreicht,  oielteicpt  fdjon  überfebritteu  patte.  Sie  gtücfliche 
Stimmung,  metd;e  eine  fo  geiftreid;  gehobene  Weiterleit  über  feine  Sienftag=2tbenbe  oerbreC 
tete,  mar  ihm  um  fo  mehr  ju  gönnen,  atg  ein  entfe^ticher  BJHjjftang  bie  ftitte  W<rrmonie 
feineg  ^rioattebeng  ftörte.  Sag  einzige  Seib,  bag  er  in  ber  rafttofen  dtrbeitf amleit  feineg 
Safeiitg  31t  tieben  Bcd  gefunben  t?atte,  feine  grau  mar  in  einen  3toifd;en  Sahnfinn  unb 
iötöbfinn  fdfmanlenben  Buftanb  oerfalten.  Sie  Sinne!  Säugft  fepon  jitnt  jitternben  atten 
Ü)?ütterd;en  oerfdjruntpft,  lebt  fie  noch  immer!  Sie  fie  in  ber  Kranlcnftube  ipreg  ftftanneg 
fott  getrillert  unb  getänjett  hüben,  tanjt  unb  fingt  fie  oietteidjt  nod;  heute,  trenn  ihr  atter 
greunb,  ber  Papagei,  mcd;auifd;  fein  „viens  Rousseau“  freifept,  viens!  —  21ber  dxouffeau 
fommt  nicht  mehr!  (Sr,  ber  bliihenbe,  faum  56jährige  SD^ann,  oon  metd;em  29urtp  nicht 
mit  Unrecht  fagt,  „bafj  er  nad)  bem  tBorbitbe  jener  (Sid^en  gebaut  fd;icit,  bereu  gefitnbe  Öe= 
bengfraft  dUcmaub  befferatg  er  31t  fehitberu  oerftanb",  Üiouffcau,  ber  baumftarfe  Dleifier,  ift  tobt. 
v  —  (Sube  Buui  beg  oorigeu  Bahreg  h<tttc  id;  ihn  frifch  unb  gefitub  oertaffen  unb  einen  lOZonat 
fpätcr  traf  it)n  ein  Slnfatt  oon  ©ehirnfd;lag.  2)?an  bradjte  ihn,  Sefferung  h^ffenb,  in  fein 
Vanbhaug  nad;  ©arb^on,  jenem  Sorf  am  Saume  beg  Satbeg  oon  goutainebteau,  bag  man 


®oit  3t.  Seidpetn. 


283 


faft  als  bie  Stege  beb  paysag-e  intime  bejeidpten  fönnte,  mtb  tuo  er  fdiou  feit  mehreren 
©ecenniett  beit  größeren  St;cil  beb  gal;reb  juptbringen  pflegte,  ©eine  dlatur,  fcrperlid;  mie 
geiftig  glcid;  energifd;  organifirt,  leiftete  jept  ber  $ranfl;cit  unb  bcnt  Sob  noch  ebettfo  trotjL 
gen  Siberftanb,  mie  fid)  früheren  fein  alter  jäl;  erliefen  batte  gegen  bie  Kabalen  ber 
2Cfabeinte,  gegen  bcn  ©efdpitad  beb  „Sourgoib"  unb  ade  übrigen  gämnterlid;feiten  btefer 
Seit.  Erft  nad;  einem  langen  tpalbjafp1  f dimerer  ßcibett,  bie  er  nad;  allen  Seridpctt  mit 
ftoifcber  fftulje  getragen,  alpte  aud;  nur  bie  Entfernung  feiner  geifteblranfen  grau  pt  bulbett, 
oerfdpeb  er  ettblicb  ant  22.  ©ecember  1867.  ©eine  @eiftebtf;ätigfeit  mar  bib  juut  testen 
dlttgenblid  ungeftört  geblieben,  dl  cd)  am  Sorabenb  feineb  Sobeb  ermartete  er  juoerfidjtlid; 
eine  frifib;  bann,  meinte  er,  gattj  nad;  feiner  dlrt  fid;  aubbrüdenb,  merbe  „bie  g r c § e 
Harmonie"  eintrete«.  ©er  micbfte  ddforgcu  brad;tc  il;m  in  ber  SI;at,  mit  Surtp  pt  reben, 
„bie  große,  bürdpT^fte  Harmonie."  ©iloeftre  finbet  einen  erl;ebenbett  Sroft  barin,  baf;  beut 
©terbettben  „ein  großer  Zünftler  mie  er"  Seiftanb  gcleiftet  unb  bab  gebrochene  ddMerattge 
gefd;Ioffen  ©mß  mirb  of;ne  ^meifel  gi'cmgoib  Siiltet  gemefen  fein,  jener  £apibarpcet 

ber  Arbeit  im  ©chmeiße  beb  dlngeficfpb  unb  beb  füllen  dd?cnfd;englüdeb  in  ber  blatten  Slottfe, 
mie  icf)  biefen  nterfmürbigen  „Sauernmaler"  in  meinen  oor jährigen  Scltaubfteüungbberid;ten 
getauft  habe,  ber  aderbingb  ein  dlouffeau  unb  ©upre  ebenbürtiger  unb  engbermanbter  SMfter 
ift.*)  dttillet  mar  dtouffeau’b  langjähriger  ©orfttadjbar  itt  Sarbigon;  in  ber  $unft  fdpmtren 
fie  auf  bab  nämliche  Eoangelium:  „l’expression  par  l’ensemble“!  ®Ieid;e  Ueberpugttng 
unb  gleid;e  Kämpfe  hatten  fie  ju  greuttbcn  gcutad;t,  bie  für  einanber  burd;’b  geuer  gingen, 
©urcb’b  geuer  ber  gurpfämpfe  menigftenb  ift  dfouffeau,  ber  Seltfliigere  bott  beibcn,  für 
dttittet  mehr  alb  einmal  gegangen.  3d;  baue  oor  dlllent  auf  ben  ehrlichen  9)?iIIct,  mab  bie 
©orgfalt  ber  dlubmat;!  für  bab  „über  yeritatis“  betrifft,  meld;eb  nad;  beb  ddieifterb  letztem 
Sillen  in  photographijd;em  gacfimile  nad;  feinen  beftcu  3cid;nungcn  folt  bcröffentlid;t 
merben.  ©er  Serfteigerungbfatalog  feineb  diad;Iaffeb,  eine  bidc  Srofdfüre  mit  einer  I;nb= 
feben  Sorrebe  oott  SI;eopIpI  ©iloeftre,  melchcr  unb  oorliegt,  enthält  neben  92  ©elntalereicn 
unb  45  diummern  unter  ber  diubrif  dtquarell  unb  8ßafteII ,  mcit  über  1000  ^anbjeidptmtgen, 
mooon  mehr  alb  400  auf  gontainebleau  unb  bie  Umgebungen  oon  Sarbpon  treffen.  Seutt  man 
bebentt,  baß  bab  dtlleb  feinebmegb  8probufte  beb  ©d;id,  fonbern  ^ittber  ber  Snfpiration 
ober  ber  he^ftdptut  diaturliebe  unb  beb  gemiffenhafteften  ©tubiumb  finb,  unb  menn  man 
mit  biefem  impofanten  diadjlaß  ben  dtoclphum  feiner  ^robuftion  oon  Silbern  gufamntenljält, 
melche  bei  feinen  öebpiten  fd;on  in  alte  Seit  gegangen  finb,  fo  hat  man  einen  Segriff  oon 
ber  dlrbeitbfraft  beb  ddianneb  gemonnen,  ber  einem  faft  felber  bie  ©dpoeißtropfen  auf  bie 
©tirne  treibt,  inbent  man  ihn  benft.  Sei  fo  bie!  dlrbeit  mar  diouffeau  anfänglich  berfolgt, 
fpäter  oon  ber  fiegreichen  Partei  vergöttert,  oom  großen  ^ublifunt  fcßließlid;  „acceptirt",  aber 
niemalb  red;t  begriffen  unb  julept  fd;on  micber  oon  artiftifd;en  ©elbfchnäbeln  oerfpottet.  Sott 
ber  (Geltung,  meld;e  fein  diante  trop  allebem  jur  ©tunbe  behauptet,  zeugen  inbeß  bie  greife, 
rnelcpe  mit  feinen  Serien  erhielt  merben.  dllb  im  3al;r  1835  feine  berühmte  „Descente 
de  vaches  dans  les  montagnes  du  haut  Jura“  oon  ber  gitrt;  beb  ©alon  ptriidgemiefen 
mürbe,  faufte  ihm  dlrp  ©cheffei  bab  oon  ©elacrop-  unb  ©eorge  ©anb  bemunberte  Ser!  um 
etma  taufenb  granfen  ab.  Sor  menig  Sagen  aber,  erjälflt  Surtt;  in  feinem  diefrolog  beb 
dfteifterb  im  dtprilheft  ber  Gazette  des  beaux-arts,  ftieg  „La  vue  du  coteau  des  Andelys“ 
(oon  1831)  in  einer  Serfteigerung  auf  6000  gr.  „Un  beau  prix  pour  une  simple  etucle 
de  jeune  hornrne!“  Sei  ber  mehrere  Sage  bauernben  Serfteigerung  feineb  diadjlaffeb  er* 


*)  SSergt.  „(Sine  2Bettau3ftethmg6fat>rt ;  offene  Briefe  eines  ÄunfttritiferS"  toon  3t.  Seidjtein,  geultte* 
ton  ber  „93ai)enfcf)en  Leitung"  1867. 


39 


284 


j£f»eobov  Sftouffeau  ltltb  ber  Paysage  intime. 


gaben  fid>  in  ber  erften  Sißung  attein  fd)on  nicßt  weniger  atb  72,587  $r.  ©ab  ®efammt* 
refuttat  ift  mir  teiber  nicßt  befannt.  2tub  bem  Kataloge  erfe£;e  icß  aud)  mit  (Srftaunen  ben 
fReidftßum  feiner  (Sammlungen  an  ®ußferftid)en,  iBücßcru,  antifen  SJZebaitten  :c.  :c.  3n 
feinem  ipaufe  würbe  man  außer  einigen  ®emätben  alter  unb  jeitgenöffifcßer  SD^eifter  oon  ad’ 
biefen  Sdjätjen  wenig  gewaßr.  (Sr  befaß  fie,  um  ficß  ißrer  ju  freuen,  fie  ju  benähen ,  nicßt 
um  mit  ißnen  ju  pritnfen.  (Sr  woßnte  einfad)  unb  jumal  fein  dtetier  War  fern  oon  jener 
$ofetterie,  mit  wetcßer  man  ficf;  ßcutjutage  eine  ^iinftlerwerfftatt  aubgeftattet  benft.  Seber 
in  töarbijou  nod)  in  ^arib  ßabe  icß  fein  Sttetier  jernatb  anberb  atb  in  einem  gerabejn  Wiiften 
3uftanbe  gefunben.  SDZan  faß,  ber  ÜBZann  ßat  niemals  3eü  um  aufräumen  unb  pulsen  ju 
taffen  unb  benft  ungteicß  weniger  baran,  wie  fid)  feine  oier  Sänbe  bem  .©efucßer  präfentiren, 
atb  wie  fid)  feine  iöitber  ber  BZatur,  ben  üBZeiftern  unb  feinem  eigenen  ®unftibeate  gegenüber 
aubneßmen.  (Sr  ßat  ficß  aud)  nid)t  unter  ben  (Setebritäten  beb  pere  la  Chaise  begraben 
taffen.  „Dans  le  plain  calme  de  la  nature“  fagt  Sitoeftre,  rußt  £ßeobor  BZouffeau  im 
©orffird)ßof  $u  (Sßaittp  bei  ©arbijott,  angefießtb  feiueb  oietgetiebten  Satbeb  non  Fontaine* 
bteau.  BZur  fein  9Zame,  in  einen  Betbbtocf  gemeißelt,  bejeießnet  bab  ®rab,  worauf  aueß  wir 
ein  funfttiterarifeßeb  Smmortettenfränjtein  niebertegen  wotten. 


II. 

BZouffeau  (Sßierre  (Stieune  ißeobore)  war  ben  15.  Stprit  1812  atb  ber  Soßn  eineb 
Sßarifer  Sdpteiberb  geboren.  Steigung  unb  latent  ptr  SBZaterei  traten  bei  ißm  feßon  oon 
friißefter  3ugenb  an  auf  bab  aubgefproeßenfte  ßeroor.  ©ie  Sanbfcßaft  war  oon  Anbeginn 
fein  3M,  auf  bab  er  feßnurftradb  tobging.  3ur  üBZatßematif  fott  er  atterbingb  atb  $nabe 
gteicßfattb  Sitft  unb  dntage  gezeigt  ßaben,  unb  biefer  Umftanb  ift  bemerfenbwertß,  nießt  btob 
weit  id),  mit  53urü),  gern  glauben  Witt,  baß  bie  matßematifcßen  Stubien  bem  ®iinftter  fpäter 
feßr  nüßtieß  für  bie  ‘fkrfpcftioe  gewefen  feien,  fottbern  weit  icß  bafür  ßatte,  baß  fein  ÄunfC 
ingenium  fetbft  gewiffermaßen  oon  matßematifcßem  ®eift  erfiittt  war.  ©aßer  fein  unoer- 
gteid)tid)er  Sinn  für  matßematifd)e  fRid)tigfeit  ber  Stätte  unb  ©onoerßältniffe,  baßer  aber 
aud)  feine  Neigung,  bie  Sunft,  etwab  meßr  atb  fie  oerträgt,  jur  Siffenfcßaft  ju  macßen, 
^ßantafie  unb  (Smpfinbitng  nicßt  btob  jtt  jügetn  mit  ed)t  fünftterifdßer  SBefonnenßeit,  fonbern 
ein  wenig  profefforenßaft  an  ber  Seine  eineb  23ewußtfeinb  ju  gängetn,  bab  fo  ju  fagen  jeben 
Ißinfetftridß  auf  ein  ®efeß  jurüdfüßren  möchte,  webßatb  benn  freitid)  sDZiemanb  ftarer  unb 
teßrreicßer  über  feine  Shtnft  ju  fpred)en  wußte  atb  BZouffeau,  wäßrenb  er  in  ber  ‘Praxis 
mitunter  in  ein  gewiffeb  attptberedjueteb  Sefen  oerfiet.  3nbeß  ber  gefäßrtieße  boctrinäre 
.shang  bemächtigte  fid)  feiner  erft  in  fpäteren  3aßren.  3n  ber  ‘■ßeriobe  beb  Stuffcßwungb  ber 
breißiger  3aßre,  atb  bie  Sogen  ber  artiftifeßen  fHeootution  ißu  emportrugen,  an  weteßer  er 
feinen  ßeroorragenben  Slntßeit  ßat,  ba  war  eb  fein  ®titd,  unb  in  ber  feßöneu  SBZitte  feineb 
Sirfenb  war  eb  feine  Starte,  baß  fein  ®eift,  pofitio,  eyaft  wie  ein  9)Zatßematifer,  mit 
meßr  bitbnerifeßer  ‘JSräcifion  geßarnifdjt  war  atb  bab  etwab  mufifatifd)-aubfd)Weifenbe  ©enie 
beb  (Sßorfüßrerb  ber  (Spocße,  atb  (Sugenc  ©etacroij:.  ©od)  beginnen  wir  bie  (Sntwidetungb* 
gefd)id)te  unferb  SBZeifterb  ah  ovo. 

Sie  eb  gefd)ießt,  baß  aub  bem  Sd)ooße  einer  Sd)neiberbfamitie  urptößtieß  ein  geborner 
SJJZater  ßcroorgeßt,  wäßrenb  bod)  Könige  befannttidj  nur  oon  Königen  abftantmen  fennen, 
bieß  ift  ein  dZätßfet,  bab  feine  Seibßeit  biefer  Sett  jeutatb  (Öfen  wirb,  ©aß  SZouffeau  ein 
Scßneiberbfoßn  gewefen,  fann  unb  atfo  nidßt  weiter  intereffiren,  baß  er  aber  geborner  ^ a r i f er 
war,  möd)te  id)  betonen.  Unter  alten  ÜBZeiftern  ber  fogenanuten  intimen  8anbfd)aft  ift  eb  gerabe 
DZouffeau,  ber  biejenige  Seite  ber  Sd)Ute  am  nteifteu  an  fieß  aubgebitbet  ßat,  auf  wetdße  bie 


3?oit  21.  STeic^lcin. 


285 


Begeidjnung  „paysage  intime“  gunäcbft  f^intoeift,  nämlich  bett  Shtgbrud  eitteg  3Ser^ältni[feö 
ber  BJenßhenfeele  gur  Siatur,  bag  fid)  nur  ber  innigen  Bertraulid;feit,  ber  ^eimlidpfeit  unb 
rüdpaltlofen  Eingebung  aufrichtiger  greunbfcpaft  unb  maprer  Siebe  Dergleichen  faßt,  93er^ätt^ 
niffen,  für  melcpe  ja  auch  bag  grembmörtcpen  „intim"  fetbft  in  ber  beutfcpen  Untgangg- 
fpradje  fiep  eingebürgert  f>at.  Unb,  fo  parabop  eg  flingeu  mag,  gerabe  in  biefer  §>inficpt, 
im  fünfte  ber  Siaturanfd;auung,  palte  ich  ben  paysage  intime  nicht  birg  für  ein  ed)t 
frangöfifcpeg  ißrobuft  unfereg  Saprpunbertg,  fonbern  gerabegu  für  ein  edjteg  ißarifer  $inb. 

Scplenbern  mir  ein  menig  in  8ßarig  herum.  Dag  ©ctofe  ber  Boulebarbg  paben  toir 
fatt;  mir  berlieren  ung  in  entlegnere  ©tragen;  pie  unb  ba  gemährt  ein  offeneg  Dpor  ben 
Blid  in’g  innere  eineg  ^ofraumg.  „21d;!  bag  hübfcf;c  ©ärtdjen",  rufxen  mir  aug,  mie  forg* 
fältig  gepflegt,  meid)’  flöfterlid)  heimlicher,  traulicher  Söinfel!  Da  finb  mir  fchon  auf  ber 
Spur  ber  trauten  Saubfebaftgmalcrei.  Slbgefcbnitten  bon  ber  freien  Statur  burcp  ein  glühenbeg 
£äufermeer,  eine  (Sffe,  bon  Arbeit  unb  Seibenfdytft  gefcpürt,  pat  ber  arme  SBeltftäbter 
Slugenblicfe,  mo  ihm  ber  Slnblicf  eineg  einzigen  frifcpgrünen  Blatteg  ben  Beftp  eineg  Sma= 
ragbeg  aufmiegen  fönnte.  (Sr  geigt  baher  mit  febem  $ledd;en,  mo  möglicpermeife  ©rag 
machfen  fönnte,  menn  man  ihm  Sinpe  lie§e.  (Sin  ©ärtcpcn  in  feinem  §ofraum  gehört  unter- 
feine  3beale.  Sie  mirb  ber  fonft  fo  anfprudhgbolle  §err  in  biefem  ißunft  fo  genügfam! 
(Sin  paar  Blumenbeete  unb  Büfcpe,  ein  paar  bünne  Rappeln,  melcpe  fich  fe^rtfüd)tig  nach 
bem  fargen  Stiidcpen  blauer  §)immelgluft  emporftreden,  bag  ber  £>äufertpurm  bie  8ebenbig= 
eingemauerten  erblitfen  laßt:  mie  menig  ift  bag,  unb  hoch  mie  biel!  Die  bürftigen  Blätter 
ber  Rappel  finb  ja  bod>  mirflicpe  Blätter,  fie  gittern  unb  fäufeln  unb  ber  Sonnenftrapl,  ber 
fich  perabläfjt,  fie  gu  füffen,  ift  mirflicpeg  Sicht  bont  tpimmelglidjt !  Ipier  läßt  fid;  Suft 
fchöpfen,  Suft,  Suft!  3Belcf>eg  Sabfal!  —  Unb  nun  benfe  man  fich  einen  geborenen  Bialer 
mie  Siouffeau,  geboren  in  Sir.  4  de  la  nie  Neuve- Saint -Eustache.  Biujj  ihn  nid)t, 
hunbertfach  gefteigert,  bag  nämliche  Bebürfnifj  überntannen,  aug  meinem  ber  gcmöpnlidie 
^arifer  fich  fein  Ipauggärtdjen  anlegt?  Unb  mag  anbereg  fantt  aug  biefer  unftillbaren  Sepn> 
fucht  nach  Selbftbefreiung  im  freien,  bie  ihn,  ben  geborenen  öanbfcpaftmaler,  unabläffig 
foltert,  merben,  alg  ber  paysage  intime  mit  feiner  leibenfdjaftlid;  gefteigerten  Siaturliebe 
unb  feiner  ftofflid;en  Befcheibenheit? 

„©ebenfft  bu  nod;  ber  $eit  —  ruft  Bürger  *  24)  ore  im  Sibmuuggbriefe  gu  feinem 
«Salon  bon  1844  unferm  B?eifter  gu  —  erinnerft  bu  bicp  nod;  ber  3eit,  tuo  mir  auf  ben 
genfterbrüftungen  unferer  Bianfarbett  in  ber  rue  de  Taitbout  faßen,  bie  güße  am  Sianbe 
beg  Dacf;eg  baumeln  ließen  unb  bag  ©eminfel  ber  ipäufer  unb  Kamine  betrachteten,  bie  bu, 
mit  ben  Slugen  blingelnb,  ©ebirgen,  Bäumen  unb  (Srbabriffen  bergtichft?  3n  bie  SUpen, 
aufg  fröhliche  Sanb  fonnteft  bu  nicht  gehen  unb  fo  fcpufft  bu  bir  pittoregfe  Öanbfd;aften  aug 
biefen  fcheußlichen  Biauergerippen.  (Srinnerft  bu  bitf;  nod;  beg  deinen  Baumeg  in  Siotfp 
fchilb'g  ©arten,  ben  mir  gmifcpen  gmet  <paugbäcpcrn  erblicf'ten?  (Sg  mar  bag  eingige  ©riiu, 
bag  mir  fehen  fonnten;  jeber  frifcpe  SSrieb  ber  deinen  Rappel  ermedte  im  grüpling  nufere 
Dpeilnapme  unb  im  Iperbft  gälten  mir  bie  fattenben  Blätter. /y 

Säprenb  24;ore  1844  biefe  ftimmunggbollen  3etfett  fcprieb,  trieben  fich  Siouffeau  unb 
Dupre,  barnalg  bie  „intimften"  grewtbe,  in  ben  ^prenäen  ober  in  ben  Öanbeg  perum  unb 
ftanb  ber  paysage  intime  bereitg  in  boller  Blütpe.  Seinen  Samen  aber  hätte  unleugbar 
ber  Sinb  perübergemept  bon  jener  deinen  Rappel  in  Siotpfcpilb’g  ©arten  auf  bie  £>augbäd;er 
ber  rue  de  Taitbout,  alg  bort  noch  ber  fcpöne,  junge  Bialer,  ber  Siouffeau  barnalg  gemefen 
fein  foll,  mit  überbollem  bergen  unb  leeren  SSafchen  im  $enfterrapmen  feiner  Bianfarbe  faß. 
‘Der  arme  ©efangene,  ber  mit  perglicpem  Slntpeil  bie  feimenben  unb  fallenben  Blätter  beg 
einzigen  Baumeg  gäplte  ben  er  aug  einer  erbliden  fönnte,  mar  bollfommen  in  ber 


286 


j&ßeobor  2tiuffeau  imb  bei'  Paysage  intime. 


(Stimmung,  um  beim  elften  Stubftuge  auf’b  8anb  bie  (Sntbedung  ju  maeßett,  baß  ber  SQtater 
nicht  meit  ju  gelten  unb  „frönen  ©egettben"  nadjujagen  brauche,  [onbent  baß,  im  ftimmungb- 
netten  Stugeubticf,  ber  ndchfte  IBufcb  am  Spang  fdßon  ein  unbergteiditiößer  Äunftftoff  [ein 
fönne.  (Sr  [anb  meßr  atg  einen  iöufcb,  in  ben  [id>  ein  rechter  SJtater  bertieben  fann.  „2Bie 
biet  Scßöneb ",  fährt  Oßore  fort,  „haben  mir  nicht  auf  unfern  fettenen  Spajiergängen  an 
ben  Ufern  ber  Seine  gefeßen,  nicht  meiter  atb  bei  S)tcitbon  ober  St.  (Stoub!"  3cf>  gtaub’ 
cb  gern;  nicht  btob  meit  eb  bort  hühfef)  genug  ift,  fonbern  meit  Stouffeau  bamatb  fdßon  ben 
erften  Schritt  in  ber  $unft  beb  Seßettb  gethan  hatte  unb  $mar  nidit  bei  SDteubon  ober 
St.  (Stoub,  fonbern  broben  in  feiner  SStanfarbe  ber  rue  de  Taitbout.  (Sr  bbinjette  mit 
ben  2t u gen,  haben  mir  bon  £ßore  gehört ,  menn  er  aub  feinem  $enfter  fah-  Oieß  bitte 
id;  alb  einen  Umftanb  bon  entfefgeibenber  2Bicf>tigfeit  moht  jU  beachten.  SStan  meiß,  bie  9Dtu= 
fiter  fehtießen  gern  bie  2tugen  gänjticß,  um  ganj  Oßr  für  ihre  Stunft  ju  fein.  2öenn  ber  fDtater 
gatt,  2(uge  für  bie  Schönheiten  ber  Statur  fein  mitt,  bann  thut  er  moht,  eb  menigftenb  ßatb 
51t  feßtießen;  benn  bab  eigenttid^e  offene  2tuge  mit  bent  burd;bringenbcn  -®tid  für  bab  Statur^ 
fd}öne,  im  Sinne  feiner  ß'unft  gefdfaut,  liegt  tief  brinnen  hinter  bent  jminfernben  Organe  in 
ber  empfinbungbootten  ißhantafte.  Stouffeau  btinjette  unb  er  fah  bie  Späufergerippe  feiner 
Umgebung  nicht  mehr  fdieußticb,  bie  ^hantafie  trieb  ihr  Spiet  bamit,  bermanbette  fie  in 
•23erge  itttb  (Srbftriche  unb  er  bernahm  nur  mehr  eine  munberbare  ^otpphonie  bon  $orm* 
maffen  unb  Oonoerßättniffen,  bab  himmtifeße  $oncert,  bab  bie  Statur  mit  beliebigen 
irbifchen  3nftrumenten  jebett  2(ugenbtid,  alter  Orten  aufführt. 

2£ab  man  nun  bon  biefer  ©enefib  beb  paysage  intime  unb  ihrer  intim  4utturhiftorifcßen 
SOtotioirung  hatten  möge,  hoffentlich  erfüllt  fie  menigftenb  ben  ^nmcf/  beutfehe  tfeferfreife, 
meldße  oietteidü  noch  menig  mit  biefer  Äunftgattung  bertraut  finb,  einigermaßen  in  bie 
(Smpfinbungbart  unb  2(nfd;auungbmeife  unferb  SDteifterb  einjufüßren.  darauf  aber  fam  eb 
unb  bor  attem  an,  bamit  ber  öefer,  menn  mir  ihn  jetd  an  bie  bamatigen  funftjuftänbe 
erinnern,  bie  überrafchettbe  Steilheit  biefer  ©efüßtbinnigfeit  unb  fomü  ben  33ollmerth  einer  fo 
urfprüngtid;en  unb  reformatorifdfen  ^ünftternatur  mie  Stouffeau  mitempfinben  fönne.  üDtit 
ber  funftgefdßidftticßen  Sage  ber  Outge  fetbft,  in  metd;e  ber  Stufftrebenbe  eintrat  unb  metd;e 
feine  artiftifdfc  (Sßarafterbitbung  bottenben  half,  fönnen  mir  eb  leichter  nehmen;  benn  biefe 
läßt  fiel;  im  Stttgemeinen  alb  befämtt  boraubfeßen.  2ßer  hat  nicht  eine  beiläufige  SSorftettung 
bon  bent  fflabifch = afabenttfeßen  3uftaube,  in  metbßem  bie  SDtaferei  burdß  bie  Oaoib’fcße  Seßute 
bent  Einfang  beb  Saßrßunbertb  überliefert  mürbe?  2Ber  hätte  nicht  fdßon  genügenb  bon  ber 
romantifcß=reatiftifcßen  Stebotution  gegen  bie  Ätaffifer  gehört,  meteße  bab  1789  ber  Sltaterei 
genannt  merben  fann,  fofern  fie  nießtb  anbereb  alb  eine  SBiebereinfeßung  ber  SStenfcßenredfte 
in  ber  Ä'unft,  bie  'hroftamation  ber  Freiheit  unb  ©teidjßeit  aller  Snbioibuatitäten  unb 
(Genialitäten  gemefett  ift?  Selbft  ber  (Sinftuß  ber  (Sngfänber  auf  biefe  (Spocße,  fpeciell  beb 
(Sonftabte  auf  bie  Schöpfer  beb  paysage  intime  ift  längft  eine  ^entließ  befannte  Oßatfache 
gemorben,  feit  fie  Oetacroip  fetbft  in  feinem  2tuffa^:  questions  sur  le  beau  (Revue  des 
deux  mondes,  1854)  ununtmuuben  fonftatirt  hat.  Sir  haben  alfo  bie  ^öejießung  biefer 
brei  ‘fünfte  ju  unfernt  gelben  nur  aujubeuten. 

Stouffeau  befudjte  juerft  bab  Sltclier  beb  ßanbfdßafterb  Stentonb,  bann  bab  beb  2e  Oßiere, 
„peintre  classique,  s’il  en  fut“  mie  IBurtß  fagt.  SStan  rühmt  btefen  ßeßrern  menigftenb 
eine  gemiffe  Ooleran$  uad>  gegen  bie  Setbftänbigfeit  ber  auft'eimenben  Snbioibuatität,  unb 
ber  Scßüter  mar  noeß  mittig  unb  fähig  ju  attem,  fogar  ju  einer  ^onfurrenj  um  ben  römifchen 
‘hreib.  Oer  iMcßnant  ber  3enobia  oott  ftifeßern  aufgefangen,  bab  mar  bab  Oßenta  ber  ißreib  auf  gäbe. 
2ther  bie  afabemifdfe  3aiuutßung  einer  „ßiftorifcßen  Sanbfcßaft"  ju  biefem  ©egenftanb  mar 
ißnt  bergeftatt  miber  bie  Statur,  baß  er  fortan  feitteb  eigenen  Segeb  su  geßen  befeßtoß. 


33 ott  31.  Seichtem. 


287 


(Sr  patte  alleg  9xec^t  baju.  ©eben  fein  erfteg  Btlbcpeu,  ber  STelegraphentpurm  beg  9BouU 
ntartre  (t>cn  1826),  beurfunbete  (mie  man  fiep  vorigen  Fapi'eg  in  ber  rue  de  Clioiseul 
überzeugen  fonnte),  baß  mit  ipin  in  ber  Stpat  ein  neueg  eepteg  SBalerauge  bag  8icpt  ber  Seit 
erblicft  patte.  Sag  am  paysage  intime  realiftifcp  ift,  bie  Streue  ber  Baturanfcbauung, 
mar  mit  ber  Unbcftcchlicbfeit  biefeg  mathematifepen  Äopfeg  geboren;  baß  aber  biefer  Füttgling, 
ber  fid)  ttaioermeife  een  einer  alten  ©dmle  trennte,  jum  fclbftbcmußtcu  SBitbegrünber  einer 
neuen  peranmadffe :  bieß  fei.de  bie  f^eftigung  feiner  Baturanfcpauung  jit  einer  dunftanfcbannug 
o eräug,  meiere  erft  necb  ber  Feuertaufe  beg  !eleriftifd)cu  Fbealigntug  beburfte. 

Bereitg  im  ©alott  een  1824  butten  eie  Gntglänber  große  Stritt  ntppe  gefeiert  unb  biefc 
(Snglanber,  (man  feilte  eg  ben  heutigen  gegenüber  faunt  mehr  für  möglich  halten)  biefc 
(Snglänber  mären  bamalg  Äoleriftcn.  „Bur  hier  oerftept  unb  fühlt  man  Farbe  unb  (gffeft" 
febrieb  fogar  ein  ©erkauft  einmal  aug  Renten,  unb  ber  Blei  ft  er  beg  ©cpiffbrudfg  ber  9Be 
bufa  patte  bcfauntlich  feine  falfcpen  ^Begriffe  een  „Farbe  unb  (Sffeft."  SDen  (Sinflufs  ber 
Grnglänber  auf  Bouffeau  perfönlid)  naepzumetfen,  fehlen  mir  nun  allerbingg  ned)  pinreiepenbe 
Bemcigmittel.  ©eine  Biographen  fpreeben  mehl  een  jeitteeiligent  ©influffe  Beningten’g, 
bech  bag  mar  nur  eerübcrgehcnb  ber  Fall  unb  Beningten  fclbft  zählt  eigentlich  ftpen  zur 
neufranzöfifepen  ©epule.  Fm  Allgemeinen  fepeinen  mir  bie  (Snglänber  bamalg  ben  Franzefeu 
gegenüber  eine  ähnliche  stelle  gefpielt  zu  haben,  mie  fie  fpätcr  ben  Franzefeu  in  Beziehung 
auf  uns  SDeutfdm  juftcl.  ®ic  gaben  ben  Bomatttifent  ben  Anftoß  ju  erneuertem  ©tubium 
ber  Alten  in  felcriftifcper  tpinfiept.  Bouffeau’g  trefflicher  Augfprucp:  ce  n'est  pas  le  maitre 
qu’il  faut  imiter,  c’est  son  principe,  erinnert  lebhaft  an  bie  ©runbfäpe  beg  ©ir  Fofita 
Bepnolbg.  Unb  fe  diel  ift  gemiß,  bie  Stricolorc,  mclche  bie  artiftifeften  Beöolutiongmünucr 
beg  1789  ber  SBalerei  aufpflanjten,  führte  ein  für  allemal  bie  SDeoife:  Batur,  STrabition 
unb  Fnbioibualität.  Unter  biefem  Reichen  hat  auch  Bouffeau  gedämpft  unb  gefiegt. 

Unter  bem  SBetterleuditen  ber  Bomantif  fiel  alfo  ber  paysage  intime  mie  ein  milder 
Begen  nach  langer  ©dir  re  erquieftiep  eent  ipimmel.  Aber  nicmaub  mellte  biefc  Soplthat 
alg  f  eiche  anerfennen;  man  nahm  fie  einfach  für  fcplecpteg  Setter  unb  bie  Afabentie  oem 
fd^aitzte  fich  hinter  ihre  Faloufien.  Bouffeau’g  berühmte  Saftanienallee  aug  ber  Benbee 
muree  eent  ©alen  auggefd)leffcu,  mie  fein  fd;on  ermähnter  Alpenabjug  aug  bem  Fura.  Bett 
1835  big  1848  ftanben  alle  feine  Serie  regelmäßig  auf  bem  Fnbep,  ebgleid;  bie  gefammte 
fritifche  Fntelligenz  mit  Begeifterung  für  ihn  ihre  öanzen  brach,  Stpore,  ©uftao  Planche, 

STpeoppil  ©autier  unb  aubere  mehr.  (Snblid;  im  Fahre  1848,  alg  bie  afabentifepe  Furp 

mit  bem  Bürgcrfönig  gefallen  mar,  mürbe  Benffeau  felbft  mit  Afflamatien  in  bie  Furp 
gemählt  unb  een  nun  an  fehlte  er  in  feiner  Aufteilung  unb  and)  nicht  leicht  in  einem 
©epiebggeriept.  ©)er  $antpf  hatte  bamit  freitid;  fein  (Snbe  nicht  erreicht,  unb  fennte  cg  nic= 
rnalg  erreichen;  bie  Afabentie  trug  uicmalg  bie  ©dptlb  feiner  fpartnäcfigfeit  augfcpliejzlkp. 
Bouffeau  felbft  fagte  mir  eineg  Stageg:  „©er  Siberftattb  fam  nicht  ben  beit  afabentifchcu 

©tiliften  allein,  ce  gab  bautalg  and)  eine  ganz  null  ttttb  nid/tige,  falfdyrealiftifd;e  Btalerei, 

furz,  hie  Bachfontmen  ber  fogeuaituten  $onferpatoreu  ber  Saffer  unb  Sälber."  Allez! 
c’etait  dur,  d’ouyrir  la  breche!  fagte  ber  SBeifter  unb  mir  müffeu  beifepen,  felbft  bie 
geöffnete  Brefche  fattb  immer  micbcr  neue  Bertheibiger.  Alg  bie  Bachfontmen  ber  Bergangen- 
heit  befiegt  marett,  galt  cg  erft  redft  ben  peißeften  unb  enblofen  Ä’antpf  mit  ber  Fcitgcuoffcn 
fepaft.  SDenn  bag  grope  Fnipeitgprincip  ber  mobertten  Kitnft,  ber  Fnbibibualigntug,  begann 
fcpon  in  ber  Blütpezeit  ber  ©poche  in  feinem  eigenen  Fteifcpc  zu  miitpen.  ©er  foloriftifcpe  Fbea^ 
ligmug,  bie  mapre  $unft  beg  ©epettg,  blieb  bag  ©epeimnifj  einer  Bartei.  Ueber  bie  mapre 
tunfttrabitien  fonnten  ficf>  bie  Meinungen  nicht  fdpreffer  gegenüberftepen.  tpie  SDelacroip! 
fpie  Fngreg!  Unb  mitteninne  muebfen  ganze  ©tämme  een  neuen  BfeubodBealiften  peran,  melcpc 


288 


£f>eobor  Stonffecm  unb  ber  Paysage  intime. 


mit  ber  ptatteften  2(nficf;t  oon  Staturmahrljeit  um  fo  unaufhaltfamer  ‘'ßropaganba  für  eine 
neue  ©orte  oon  null  unb  nichtiger  SOMerci  machten,  je  glänjenbere  latente  ber  3rrtl)itm 
in’P  f^etb  31t  fielt en  ^atte.  3'ener  Srief  beP  ®ericault>  morin  er  ben  foloriftifchen  ©tnn  ber 
(Snglänber  gerühmt,  mar  an  feinen  (Geringeren  alP  an  tporace  lernet  gerichtet.  „Severn 
datent  fcl)lt  nichts  alb  bie  cnglifd;e  ©djule",  fdjrieb  ber  SDMfter  ber  ÜUtebufa.  Slber  ber 
SO'Jeifter  ber  ©mala  hörte  nicht,  lernet  blieb  fein  Sehen  lang  bei  feiner  Slnfidd,  „bie  Malerei 
müffe  beit  nämlichen  (Sinbrud  machen,  ben  ein  Süd  burdj’P  offene  genfter  heroorbringt." 
Unb  üDMfter  tporace  mar  unb  blieb  bem  „troupier“,  beut  „epicier“  unb  allen  Königen  unb 
Äaifern  oon  ganj  (Suropa  ber  größte  unb  populärfte  äftalcr  in  Franfreid).  denn  fo  mie 
(Sr  bie  Statur  fah,  fo  ficht  fie  ja  auch  ©coatter  ©chneiber  unb  Spanbfclmhmadjer  auf  jebcm 
©onntagPfpajiergang.  die  faubere  ißrofa  ber  ©egenftänblidjfeit  mit  trodenfter  deutlichfeit 
in  niidhternfter  dagePljelle  bargeftellt,  fo  liebte  eP  juft  bao  moberne,  phantafielofe  unb  falfcfp 
realiftifche  Slugc,  unb  ein  foldjeP  Singe  mar  unb  blieb  natürlid;  ber  (Srbfeinb  aller  „guten 
SJMerei"  unb  alfo  auch  beP  paysage  intime. 

Unbeirrt  oon  alle  bem  Sirrmarr  jog  fich  9?ouffeau  immer  mieber  in  fich  felbft  unb  in 
feinen  Salb  oon  Fontainebleau  ptriid  unb  malte  —  am  liebften  in  ber  Form  beP  eminent 
foloriftifchen  ©egenftanbep,  b.  i.  in  ©eftalt  beP  Salbimtern  —  baP  tiefe  ©efühl  ber  (Sim 
f  amfeit. 

Sollen  mir  nun  aber  bie  SeibenPgefd)i<hte  ber  trauten  SanbfdhaftPmalerei  mit  allfeitiger 
©erechtigfcit  befd)Ue§en,  fo  muffen  mir  jugeftehen,  baff  in  ben  enblofen  Kämpfen  biefer  ©dhule 
allerbingP  auch  ein  gemiffer  ©rab  oon  ©elbftoerfchulben  mitgemirft  höt,  eine  ©cfmlb  freilich», 
bie  ein  in  ber  ©ad;e  felbft  begriiubeteP,  ttnoermeiblicheP  ©d)icffal  mar.  Sir  fennen  auP 
ber  cingangP  oerfuchten  ©ettefiP  beP  paysage  intime  bie  leibenfchafttid;  gefteigerte  Staturliebe 
feiner  ©chöpfer.  Unb  maP  bie  Siebe  felbft  ift,  eine  Sonne  unb  zugleich  eine  Dual,  baP  ift 
ber  paysage  intime!  (Sine  Sonne  ift  eP  ju  fehen  mie  biefe  SDMfter,  benen  baP  phantafie' 
oolle  Singe  ber  Siebe  jebeP  geringe  ©tiid  Statur  in  eine  lanbfchaftliche  Ipelena  oerjaubcrt. 
Sillein  „mit  jenem  drauf  im  Seibe"  in  ber  liebePbrünftigen  (Spaltation  ihrer  Phantafie  mcrbcn 
fie  and;  getrieben,  baP  nahezu  Unmögliche  31t  forbern:  bie  ©teigerung  beP  StealiPmuP 
jur  h ö d)ftcn  ifJotenj  unb  jugleidj  feine  foloriftifd)4bcaliftifche  ©elbftüberminbung. 
©riin  foll  3.  £1  jept  mirflicpeP  ©riiu  unb  bod;  nicht  materietleP  ©rün  fein,  dergleichen 
Probleme  bereiten  beut  Zünftler  eine  Dual,  mcfd;e  jumeilen  ficf)tliche  ©puren  mirflicbcr 
Quälerei  jurüdläfjt,  an  benen  fich  bann  fogar  leiblid;  eingemeihte  Seute  flohen ,  bie  für  baP 
Sonnegefühl  beP  (SinbrudP  fonft  fehr  empfänglich  mären,  daju  fommt  noch  baP  Sorfchlagen 
ber  Snbioibualität.  Sie  ©eoatter  ©chneiber  unb  ^anbfcfmhmacher  fieht  nun  einmal 
feiner  biefer  SJteifter;  überbief?  empfängt  aber  auch  noch  jeber  oon  ihnen  anbere  (Sinbrüde 
oon  ber  Statur  unb  fcbdfft  fie  in  einer  ilpn  gan3  eigenthüudichen  SluPbrudPform  auP  fich 
herauP.  die  ©enialften  unter  ihnen  gingen  bie  originellften  unb  bie  gemagteften  Sege. 
Pere  Corrot  oernahm  baP  ©äufeln  ber  Blätter  unb  oerliebte  fid)  in  ihr  träumerifdheP  ©e- 
liPpel.  tpinfort  feilten  audj  auf  ber  Seinmanb  feine  Säume  f äufeln  unb  liPpeln  mie  oon 
mirf li d>er  Suft  umfoft.  (Sr  mürbe  ber  SJteifter  beP  ©ilbertonP  unb  ber  „(Snoeloppe"  —  auf 
Stoffen  anberer  (Sigenfdjaften  ber  „guten  Malerei".  —  FuleP  dupre  entbrannte  für  baP  golbene 
©onnenticht  unb  mürbe  ein  mal;rer  realiftifcher  ißromefheuP,  ber  bie  Seudhtfraft  beP  mirflid;en 
SidjteP  00m  fnmntel  ftiehlt  —  „il  faut  que  le  reste  passe  un  peu  par  dessus  le  manche“  feufjt 
er,  Ali  la  lumiere,  la  lumiere!  Un  proeöde!  ber  ©eier  nagt  ihm  an  ber  Seber.  —  Unb 
dheobor  Stouffcau?  —  SaP  Stoitffeau  in  ber  Hunft  am  meiften  oerachtete,  baP  mar  baP 
„ä-peu-pres“,  ber  bloP  beiläufige  SluPbrud  einer  artiftifchen  SillenPmeinung.  SaP 
er  an  ber  Statur  am  meiften  bemunberte,  morin  fie  ilpu  ein  uuerreicbbareP  Sorbilb  fchien, 


33on  5t.  ©eiepfetn. 


289 


bas  war  bie  »oßfomntene  SebenSfcipigfeit,  baS  „ca-y-est“  iprer  Organismen.  Unb  er,  ber 
ftiirntifc^e  tolortft,  bem  greunb  ©pore  prüft:  Tu  ne  clierchais  pas  le  fini  dans  la 
peinture  mais  l'infini  dans  la  poesie,  (Sr,  ber  nid;t  minber  ein  mit  grünbliepftem  üftatur* 
ftubium  gefertigter  ^eiepner  gewefen;  (Sr,  ber  fein  ted^nifd^eö  Serfapren  unerprobt  gelaffen 
patte,  (Sr  —  »erfaßt  piept  in  ein  faft  finbifcpeS  ©etiipfel!  O  fepr  begreifliche  Unbegreif= 
liebfeit!  Aoenn  man  biefem  ©etüpfel  fepweigenb  pfap,  pflegte  ber  9J?eifter  jebeSntal  p  »er* 
fiebern,  es  panble  fiep  bei  aßebem  feineSWegS  um  baS  „fini“  bie  Ausführung,  fonbern  unab= 
läffig  um  bie  Harmonie.  S?and;mal  fd;ien  mir  baS  nid;t  gang  glaublid;,  jefit  glaub’  id;’S 
ipm.  9iecbt  auSgefüprteS  ©etail  fann  man  in  ber  Spat  woplfeiler  fiaben  als  um  ben  ^reiS 
fo  langwieriger  ^roceburen,  baS  beweift  bie  turrentfeprift  fo  manepeS  beutfd;en  Shtnft»ereinS= 
ntaferS.  9iein,  Dfouffeau’S  erfte  unb  fepte  Siebe  war  Wirffiep  bie  Harmonie;  er  blieb  ipr 
treu  oon  ber  üDZanfarbe  in  ber  rue  de  Taitbout,  bis  auf  fein  Sterbebett  p  Sarbipn,  wo 
er  noep  bis  jutept  bie  ©öieberfepr  ber  „großen  Harmonie"  in  feinen  leibenben  Organismus 
erwartete,  ßfouffeau  patte  alle  dffefte  ber  9latur  belaufdjt,  aße  Stimmungen  gemalt,  aber 
bie  Stimmung  felbft  war  ipm  nur  ©arftellungSgegenftanb,  ein  SQHttet  ntepr,  baS 
große  ©perna  ber  Malerei  p  oariircn.  ©er  (Sffeft  mußte  g-orut  pabcu,  bie  Haltung  ging 
ipm  über  bie  Stimmung.  3ebeS  feiner  -Silber  pat  and),  wie  ein  wopfgerunbeteS  üftufifftiief, 
feine  eigene  ©onart  („sa  tenacite  a  lui“)  jebeS  eine  anberc,  sie  er  feftpäft  burd;  aße  ‘jßlönc 
nap  unb  fern,  im  Siebt,  int  Schatten  wie  in  ben  fmlbtönen.  tpauptfädjlip  baper  rüprt 
bie  außerorbentlid;e  ßftannigfaltigf'eit  feiner  ^ßrobuftion,  wcld;e  in  ber  rue  de  Choiseul  jeben 
frappiren  mußte.  Aber  ad;  „le  grand  neutre“,  wie  9?cuffeau  fidf>  auSbrüdte,  ober  „la 
masse  du  ton“  wie  ©upre  fagt,  jene  ©efammtatmofppäre,  opne  Welpe  baS  gefd;macf'»oßfte 
^arbenbouguet  nodt  lange  fein  fcloriftifpeS  SBerf  nad;  bem  Iperjen  ber  ßfteiftcr  beS  paysage 
intime  ift,  bergleipen  ergiebt  fiep  niept  oon  felbft;  Weber  tedpifpeS  ^Raffinement,  noep  (Sr^ 
faprung  unb  ©Biffen  reiepen  bap  aus,  barunt  wiß  geworben  fein  mit  bem  feinften  ©efüpl 
Oer  aufopferungSfäpigften  Siebe  pr  Sacpe.  Ad;,  ber  paysage  intime  ift  eben  wie  bie  Siebe 
felbft,  eine  äßonne  unb  eine  Oual!  Aber  —  wer  oiel  geliebt  pat,  bem  wirb  aud;  »iel 
»ergeben  werben.  Soß  icp  es  fpließlip  wagen,  einen  bünbigen  ©efammtauSbrucf 
für  baS  (Sparafterbilb  unfers  ßfteifterS  p  erfinben,  fo  rnöpte  id;  wopl  fagen,  ÜRouffeau 
felbft  gemapne  miep  an  feine  $elfencid;e.  „Le  chene  des  roclies“  ift  eines  feiner  £>aupfi 
werfe  ber  fpäteren  3eit;  Prangte  in  ber  Seltausfteßung  1867.  3p  pabe  biefeS  Silb 
aßerbingS  »or  3efien  in  Stabien  gefepen,  ba  eS  an  fo!oriftifd;er  Aßupt  noep  ntepr  »erfpraep, 
als  eS  fpließlip  gepalten  pat.  2Bie  fo  mancpeS  anbere  feiner  SiebfingSntotioe  pat  er  aud; 
biefeS  3apre  fang  gepätfcpelt  unb  ein  wenig  »erpätfd;elt  in  feiner  Segier  nad;  ber  pöd;ften 
‘ißotenj  »eßenbeter  Harmonie.  Sei  aßebem  ift  eS  auep  jefit  nop  ein  faft=  unb  fraftooßeS 
Sßerf ,  baS  uns  jenes  tiefe  ©efüpl  ber  (Sinfamfeit,  biefe  ©runbftimmung  beS  SieifterS,  ein* 
flößt,  baS  ©efüpl  jener  (Sinfamfeit  wie  eS  im  peiligen  SßalbeSbidipt  felbft  uns  anwept  unb 
baS  niepts  träumerifcp  (SrfcplaffenbeS  pat,  fonbern  »ielmepr  erfrifepenb  ift  unb  bie  Seele  p 
einer  (Stnfepr  in  fiep  felbft  einlabet,  weld;e  ber  Sorbote  eines  (SrmannenS  p  großen  (Sn 
feplüffen  p  fein  pflegt.  9icuffeau  war  eine  männliepe  Seele!  3a  er  gleicpt  wirfliep  feiner 
3elfeneipe!  ©ie  SebenSbebingungen,  »er  Soben  worin  er  wurzelte,  fonnten  feine  (Sparafter= 
bilbung  wopl  ein  wenig  »erfrümmen.  (Sr  unb  feine  Sialerei  blieben  niept  immer  ganj  frei 
unb  franf  genug.  Aber  niepts  tonnte  bie  ©riebfraft  feines  SBißenS  pemmen,  noep  baS  ge= 
funbe  ßftarf  feines  ©alenteS  auStrodnen.  (Sr  war  unb  bleibt  eine  ber  ftärfften  (Sicpen  im 
Äünftlerwalbe  beS  paysage  intime. 


3eüfd)tift  für  fiilbente  Jlunft.  III. 


40 


Üteißennerhe  kr  ßnuntfdjwetger  Valerie. 

Sn  Dfabirungen  oon  SSittiam  Unger, 

IV.  betrug  pvebigt  unb  tauft  bei  ©onteliug,  SDelgemalbe  oon  Sernbart  ^abritius. 


@g  giebt  zwei  Waler  beg  Slameng  Sabritiug  unter  ben  (Schülern  Slembranbt’g. 

©rfteng:  (Sarel  Sabritiug;  er  War  1624  zu  £>elft  geboren  unb  fam  ebenbort  bet  bern 
burd)  bie  ©pplofiou  beg  ^uloermagajing  entftanbenen  großen  Unglütf  o.  S.  1654  unt’g  Seben. 
^oubrafen,  Set)  ermann,  Smmerjeel  unb  namentlich  Bleijgwpd  in  feiner  Befd)reibung  ber 
Stabt  ©elft  (Beschrijving  der  Stad  Delft,  1667  —  68)  geben  über  ihn  ^tnreidfjenb  fiebere 
2Iugfunft.  (Sarel  f^abritiug ,  ber  ber  öehrer  beg  San  oan  ber  Weer  oon  £>elft  war,  muß 
alg  ganz  junger  Wenfcf)  in  Sfembranbt’g  Atelier  gearbeitet  haben,  ura  bie  3eit  at@  ber 
große  Weifter  oon  Slmfterbam  oon  jener  f pater  fo  berühmt  geworbenen  $ünft£erplejabe  um= 
geben  war,  einem  gerbinanb  Bol,  oan  ben  (Sefhout,  ©ooert  f^tinef ,  San  Biftor,  ben 
£onincfg  u.  f.  to. 

3toeiteng:  Bernhart  gabritiug;  baß  biefer  ebenfallg  ein  (Schüler  beg  Diembranbt 
War,  unterliegt  feinem  3toeifet,  aber  bie  alten  b>cllänbifdh)en  Biographen  laffen  ung  über 
ihn  oollfommen  im  £>unfeln.  Sein  Wune  finbet  fidh  nur  in  bem  Berzeidjniß  einer  Waler* 
gilbe  oom  Sahre  1670,  —  wohin  fidh  biefeg  foftbare  £>ofument  oerirrt  hat/  entfinne  ich 
mich  nicht  mehr.  Sn  ber  neueren  Äunffliteratur  ift,  fooiel  ich  ü'eiß,  bag  Wüllerldw  Zünftler* 
Sepifon  bag  einzige  Serf,  weicheg  bie  (gpiftenj  biefeg  Bernhart  neben  (Sarel  Sabritiug  fon* 
ftatirt  hat,  welchem  gelteren  man  big  bal)in  bie  wenigen  big  auf  unfere  3eit  erhaltenen 
Bilber  beg  Bernhart  ebenfallg  beilegte. 

Sin  genauereg  Stubiunt  ber  Serie,  ihrer  Signaturen  unb  Sahregjahlen  hat  ung  ganz 
ncuerbingg  in  ben  Stanb  gefeilt,  bie  fünftlerifcfye  ^ßerfönlidhfcit  ber  beiben  Weifter  in’g 
Sicht  ju  ftellen  unb  zu  unterfcheiben. 

Bon  (Sarel  wirb  fid)  faurn  ein  halbeg  ®uf$enb  authentifcher  Bilber  auftreiben  laffen. 
£)ag  bebeutenbfte  unb  f (häufte  berfelben,  ein  „  Samilienbilb ",  bej.  Carö.  Fabritius  1648, 
ging  in  ber  fyeuergbrunft  beg  Slotterbamer  Wufeumg  1863  zu  ©runbe.  £)affelbe  Wufeum 
befifd  noch  ein  anbereg  lipauptwerf  beg  Weifterg,  jeneg  männliche  Portrait  mit  langen 
paaren,  bag  früher  für  einen  9fembranbt  gehalten  würbe,  big  man  bie  Signatur  beg  $a= 
britiug  fanb.  —  Sch  felbft  befifje  ein  fleineg  Sunberwerf,  bag  er  mit  ootfer  Slamenginfdhrift: 
CS.  Sabritiug  unb  mit  bem  £)atum  1654,  feinem  Bobegjahr,  oerfehen  hat:  ein  Stieglifc, 
auf  feinem  an  einer  weißen  Sanb  befeftigten  Sreßtröglein  fifsenb.  —  ferner  fenne  id)  oon 
Gare!  bag  Bortrait  einer  jungen  grau  im  profil,  mit  nicht  ganz  flarer  Bezeichnung  unb 
Sahregjahl,  in  einer  hoflänbifdjen  Sammlung.  Bei  anberen  Bilbern,  bie  man  bem  (Sarel 
juzufdjreiben  oerfucht  fein  fönnte,  3.  B.  ber  „Sperobiag"  beg  Wufeuntg  oon  Slmfterbam, 
fehlt  cg  an  ber  geniigenben  Sicherheit. 

Taß  Spauptwerf  beg  Bern  hart  Sabritiug  ift  unbeftreitbar  bag  Bilb  ber  Braun* 
fdjweiger  ©alerie,  weicheg  wir  in  ber  frönen  Dxabirung  S.  Unger’g  0 erführen.  211g 


2J?eiftertrerfe  ber  25v<nmjd)toeicjer  ©aterie.  IV. 


291 


cg  in  Satgbat)ten  mar,  ber  früheren  ©aterie  ber  iperjege  bon  ©ramtfepmeig,  fatatogifirtc 
man  eg  atg  Garet  ^abritiug.  Unb  aud)  atg  ©eftanbtpeit  ber  ©aterie  beg  Soitbre,  mopin 
eg  bie  Armeen  ©apoteon’g  I.  berfept  Ratten  („captured“  jagen  bie  Gngtänber),  trug  eg 
nod)  bie  alte  Benennung  unb  marb  unter  berfetben  bon  Oortman  geftoepen.  Oer  STe^t 
gum  ©htfee  ©apoteon,  ißarig  1811,  S.  38  fügt  pingu :  „Oag  ©itb  ift  1659  gemalt", 
©ad)  ber  ,gurücfgabe  btieb  eg  ebenfattg  bei  bem  tarnen  Garet,  unb  erft  bie  neuejte  Stuftage 
beg  Äatatogg  ber  ©raunfepmeiger  ©aterie,  bon  1868,  pat  tyrn  bie  richtige  ©egeid)nung 
binbicirt,  unter  Stngabe  ber  betten  Signatur:  ©ernhart  gabritiug  fct.  A-°  1653.  Uebri* 
geng  fepeint  ber  ©erfaffer  beg  neuen  Äatatogg  ©ernhart  unb  Garet  noep  gufammengumerfen, 
ba  eg  in  ber  beigefügten  btograppifepen  ©otig  peipt,  ©ernhart  fei  „in  Oetft  geboren", 
mäprenb  fiep  Saturn  unb  Ort  ber  ©eburt,  tr»ie  bemerft,  nur  bei  Garet  beftimmen  taffen. 

Oag  auf  Öeinmanb  gemalte  ©itb  ift  49  Gentimeter  breit  unb  38  Gentimeter  poep. 
Oie  Sompofition,  mit  tyren  fünfgepn  Hauptfiguren,  ift  bortrefftiep  angeorbnet,  ber  fegnenbe 
betrug  4>ödf>ft  ftitbott,  einfach  unb  groß,  bie  Hinber  bon  reigenber  ©aibetät,  unb  bag  9©äb* 
epen  mit  gefalteten  Hauben  öon  ed)t  jungfräulicher  llnfdjutb  unb  Siebengmürbigfeit.  3m 
Kolorit,  namentlich  in  bem  intenfiben  ©otp  unb  bem  tiefen  Sdpoarg,  fomie  in  ber  unmittet* 
baren  Wahrheit  ber  ißhbfiognontten  unb  ©emegungen  erinnert  ©empört  an  ©ifolaag  9©aag, 
ber  gar  3eit,  atg  unfer  ©itb  entftanb,  1653,  gerabe  in  ©entbranbt’g  Sitetier  arbeitete. 

Settfam!  Oer  9©ann  mit  ben  langen  Haaren,  ber  mit  über  ber  ©ruft  berfepränften 
Strmen  tinfg  rüdmärtg  fiept,  fepeint  baffetbe  9©obett  gu  fein,  toie  ber  9©ann  im  9©ufeum 
gu  ©otterbam  bon  Garet  ^abritiug,  ben  mir  oben  anführten. 

Sar  ©ernhart  ein  ©ruber  ober  fonftiger  ©ermanbter  beg  Garet?  Gg  pat  ben  Stuf  epein 
atg  fei  er  fein  Sdpüter  gemefen.  3nbeffen  tonnen  bie  Ste^ntic^f eiten,  bie  fie  mit  einanber 
haben,  auch  einfad)  baburcp  fich  erftären,  bafj  ©empört  toie  Garet  in  ©embranbt’g 
Schute  mar. 

3m  ©htfee  Napoleon  befanb  fid)  aud)  nod)  ein  „Stugrupenber  3äger",  ebenfattg  bon 
O ortmann  geftochen  unb  bem  Garet  gugefd)rieben,  aber  fieper  bon  ©ernhart,  mie  ber  Stil 
unb  bie  gange  Hattung  geigt.  —  ferner  befipt  bie  ©aterie  bon  Gtjriftiangburg  in  Ä'open* 
hagen  eine  „Oarftettung  im  Oernpet",  bie  man  auch  noch  immer  bem  Garet  binbicirt,  ob* 
mot)t  fie  bie  3at)reggat)t  1 668  trägt ;  fie  muff  ebenfattg  bem  ©ernhart  gugett)eitt  merben.  — 
Gnbtid)  tegt  man  bem  Garet  noch  ein  grofjeg  ©emätbe  bei:  „Oer  Satyr  unb  ber  ©auer", 
metcheg  im  rontifepen  Öeihhaufe  (Monte  di  pietä)  beponirt  mar,  unb  bon  bem  mir  im 
f)ötet  Orouot  einmal  eine  fteine  Sieberpotung  gefepen  haben.  ©iünbter  tag  auf  beut  rö- 
mifepen  Gpemptar  bie  3ahreggaht  1662;  fomit  mürbe  aucp  bieg  ©itb  bem  ©ernhart 
gugehören. 

Setcpeg  finb  nun  aber  bie  fonftigen  autpentifepen  Serfe  beg  ©ernhart? 

3m ©iufeurn gu ^tanffurt  a.  9©.  befinbet  fich:  „Oie  ©eburt  3of)annig  beg  Oäuferg,  begeiepnet 
Bernhart  Fabritius  1669"  unb  bag  „©itbnifj  eineg  jungen  üftanneg  mit  runbern  Hut  unb 
rotyent  ©kantet,  begeic^net  B.  Fabritius  1650",  (mobei  bag  B  mit  bem  F  monogrammatifd) 
gufammengegogen  ift).  Sir  haben  in  ©arig,  in  einer  aug  ©ufjtanb  tommenben  Sammtung, 
eine  Strt  bon  Sieberpotung  biefeg  ©itbniffeg  mit  berfetben  ©egeid)nung  unb  3ahreggaht 
(1650)  gefehen.  —  Gin  anbereg  anatogeg  Portrait  befinbet  fich  in  ber  afabemifepen  ©aterie 
gu  SBien;  eg  ift  begeiepnet,  aber  ohne  3ahreggaht.  —  Gnbtid)  befipe  idh  felbft  gmei  ©itber 
beg  ©ernpart.  Oag  ©ruftbilb  einer  3rau  mit  ganger  unb  Sange,  aug  ber  ©aterie  Garn* 
bertin  in  ©rüffet,  mit  etmag  unbeuttieper  ©ejeiepnung  unb  3apreggapt  (1657?),  unb  eine 
gang  in  ©embranbt’fcper  Seife  gehaltene  Hompofition:  „Oer  Gnget,  ©ataam  auf  bem  Gfet 
anhattenb",  mit  ber  Signatur  B.  Fabritius  1672. 


292 


9feifeberidjte  au§  Statten. 


Sir  verfolgen  atfo  bte  £aufbaf)n  bcd  iöernhart  in  ben  3aI)re§ja^Ien  1650,  53,  54, 
57,  62,  69  mtb  72,  unb  föuutcn  funnnarifd)  unb  appropimatiß  fotgenbe  biographifcfie  9totis 
über  if)it  abfaffett :  ©eborcn  gegen  1630,  ©cfuiier  bed  Claret  unb  9Zad)af)mer  bed  fReutbraubt; 
arbeitete  pon  1650  —  1672. 

«Sicher  jäfjtt  töeruhart  gabritiuö  ju  ber  ©ruppe  ber  audgefprochenen  unb  gerieften 
$otoriften,  treibe  auf  9tembraubt’d  ©d)utteru  fielen.  S*  S3ürger» 


Heifebertdjte  aus  3ialkn. 

23ou  SJlaj:  So^be* 

ÜDH  t  Stbbitbungen. 

I. 

Ubine,  ©onegtiano,  37  r  e  t>  i  f  o. 

3)ie  fotgenben  SDtittheitungen  motten  ed  ßerfud)en,  auf  einige  toeniger  befannte  funftmerfe 
Italiens  aufnterlfant  ju  tnadjen.  ®er  befonbere  9teifesmed  bed  fßerfafferd,  bie  Unterfucbung  ber 
Fa^aben^ttftatereien,  fpeciett  ber  ©graffiten  Qtatten’d,  mirb  it)n  and)  burd)  minber  befndite  ©egeuben 
bed  ?anbed  führen  unb  er  gebenft  gerabe  fotcfyen  oorjugdmeife  fein  Stugenmerf  jujumenben.  TDer 
S3erfaffer  ift  fein  £unftgetef)rter;  er  bat  non  fpecietterer  2Biffenfd)aft  nur  bad,  mad  er  in  bem  oor= 
treffüdjen  „Cicerone"  ißurdharbt’d  mit  fid>  führt,  ©)ie  ©pecia(forfd)ungen  ber  tefeten  anberthatb 
3ahrjehnte,  namenttid)  bie,  mefd)e  in  ©rotoe’d  unb  ©aßatcafette’d  SBerf  über  bie  itatienifebe  Stftaterei 
unb  in  33urd'harbt’d  unb  Sübfe’d  2trd)iteftur  ber  9ienaiffance  uiebergetegt  finb,  ftebjen  ihm  teiber 
nid)t  jur  Verfügung.  fpieraud  entfpringenbe  3rrtf)ümer  bittet  er  ba^er  nad)fid)tig  ju  beurtheiten. 
Stuf  ©tit  madien  bie  33erid)te  feinen  Stnfprud);  fie  finb  auf  ber9teife  gefdirieben,  roo  jutn feiten  bie 
9tuf)e  unb  äRufje  fehtt. 

©leid)  bie  erften  brei  ©täbte,  bie  ber  S3erfaffer  befucfjte ,  gehören  ju  jener  9teif)e  unb  finb 
mahrfd)einfid)  befjhatb  bid  jet3t  unbeadüet  geblieben ,  meit  bie  ©inen,  njelcfje  über  Sien  famen,  bie 
©ehnfudt  nach  S3eitebig  üormärtd  trieb,  bieStnbern,  toetd)e  über  ÜRünchen  reiften,  fich  feinen  ©enujf 
non  ihnen  »erfpracf)en. 

Ubine,  bie  erfte  biefer  brei,  ift  jugleicb  bie  erfte  bebeutenbere  ©tabt,  bie  ber  non  SBien 
$?ommenbe  auf  itafienifdjem  23oben  berührt,  früher  afd  fpauptftabt  griauf’d  noch  ßiet  bebeutenber 
ald  jet$t,  befi^t  fie  nod)  eine  9Jtenge  non  ^unftmerfen,  bie  fie  fehr  bead)tendmerth  machen.  ®er 
©inftuj)  U3enebig’d  mad)t  fid)  in  ihr  überatt  benterffid).  ®urd)  eine  „Contrada  del  Rialto“  fommt 
man  bei  jmei  ipafaften  streiten  9tanged  mit  gefuppetten  Fünftem  unb  ©pi^bogen  im  ©tif  nenetia= 
nifd)er  ©othif  ßorbei  jur  ißiajja  ©ontarena,  auf  ber  atted  an  S3enebig  erinnert. 

Stuf  ber  einen  ©eite  liegt  ber  ipata^o  pubblico,  ein  fßatasso  bucate  im  Steinen.  (©.  bie  Stb= 
bitbnng).  SSon  einem  fonft  unbefannten  Strd)iteften  fRiccotö  Sionetto  im  Fahre  1457  erbaut,*)  er= 
hebt  er  fid)  über  einem  hohen  ©oefet,  ju  bem  an  ber  SSorberfaQabe  eine  breite  Freitreppe  emporführt, 
unb  einem  f(ad)gcbedten  fpattenftodtoerf,  bad  in  ber  S5orberfagabe  sehn,  in  ben  @eibenfa§aben 
fünf  ©pi^bogen  auf  ©äuten  mit  vortrefflichen  Kapitalen  3eigt  unb  inmitten  noch  burd)  fed)d,  moht 
fpäter  hingefe^te  ©äuten  mit  ©piijbogen  geftü^t  mirb.  ©o  fommt  in  bie  ütttitte  ber  fpauptfagabe 
gerabe  eine  ©äufe  ju  ftet)en,  load  befonberd  in  S3ejug  auf  bie  ©reppe  oor  ihr  unb  bie  ©f)ür 
hinter  it)r  nid)t  gtüdtid)  ift.  Ueber  biefem  ©todtoerf,  bad  mit  einem  fchmaten  ©urtfimd  ab= 
gefd)toffen  mirb,  erhebt  fid)  in  fet)r  gutem  53erhältniff  bad  fpauptftodwerf  mit  fünf  gefuppetten  23atfon= 

*)  3d)  folge  hier  mie  in  ben  übrigen  3eiU  unb  Stamcnangabcn  bem  Guida  di  Udine  e  jCividale  dal 
Co  Fabio  di  Maniago,  1839,  ben  id)  in  Ubine  aufgetrieben  habe.  ®er  ^Berfaffer  mirb  anberteeit  burd) 
feine  Storia  dc-lle  belle  arti  friulane,  Udine,  seconda  edizione  1823,  befaunt  fein. 


95on  Sftaj:  Kopbe. 


293 


fenftern  in  ber  Siitte  ber  §auptfa§abe,  unb  breien  an  ben  ©eiten;  bie  bierte  ©eite  liegt  nad)  einer 
fleinen  ©affe  pinaud  unb  jetgt  nichts  Semerfendmertped;  neben  ben  üftittelfenftern  befinben  fid)  in 
ber  fpauptfacabe  je  brei,  in  ben  ©eiten  je  ein  fünfter  mit  bent  ßenejianifdjen  ^leeblattbogen.  (Sin 
eleganted,  aber  etmad  fd)mädilid)ed  ©efintd  fd)liefjt  bid)t  über  ben  fenftern  bad  ©anje  ab.  (Die 
tpaupt=  unb  red)te  ©citenfacabe  ift  mit  meinem  unb  braungetbem  SDtarmor  fcpid)tenmeid  infruftirt, 
bie  Detaild  »on  ber  »ortreff  lid)ften  Decpnil;  SBappen  gieren  bie  ipfetlerfladjen  unb  bie  3midel  ber 
äftittelfenfter.  2ln  ber  ©de  ift  fogar,  mie  am  ißala^o  bucate  in  Senebig  ber  ©iinbenfad,  fo  bort 
eine  9)?aria  mit  bem  Äinbe  angebracht,  ganj  im  ©tit  bed  ÜDtaftro  Sartolommeo,  ber  in  Senebig  bie 
iporta  beüa  ©arta  meißelte.  2ln  ber  britten  f^acabe  ift  bie  3mfruftation  nur  gemalt,  fogar  ba 
©urtgefimd,  aber  täufd)enb  gut,  unb  tjat  fid)  ganj  borgügtid)  erpalten.  —  ©ritt  man  in  ben  ißala 
hinein,  fo  pat  ntan  bor  fiep  eine  gute  ©piir  ^er  ©pätrenaiffance,  in  ipallabio’d  5lrt,  melcpe  in  ben 
©ijjungdfaal  führt;  biefer  bietet  außer  einer  nie  boflenbeten  Dede  unb  red)t  guten  fßannelen  in 
borifeper  fßilafterorbnung  mit  ©ebalf  nieptd  Semerfendmertped.  Dagegen  ift  bem  Serfaffer  ein 


Silb  aufgef allen,  mad  unter  ©lad  unb  fffapmen  red)td  unten  in  ber  £>aüe  hing,  ©d  [teilt  sDtaria 
mit  bem  tinbe  bar,  fiept  aud  mie  ein  unbottenbeted  Demperabilb  (bad  ©emanb  ber  IDtaria  mar 
tpeilmeife  nod)  unbematt)  unb  geigt  eine  foldje  Sollenbitng  ber  Zeichnung  befonberd  im  Äinbe,  bad 
fetig  im  ©epoofj  ber  Sftutter  mit  ben  Seinen  päppelt,  baß  ed  einem  ber  beften  SDteifter  gepören  fann, 
vielleicht  bem  ^orbenone.  Darunter,  aber  nid)t  mepr  unter ©tad,  brei  ftngenbe  ©ngel,  fnieenbmit 
großen  Snftrumenten;  biefe  finb,  al  fresco  auf  einem  ©tüd  audgefägter  Litauer  gemalt,  fepr  gerftört, 
laffen  aber  bod)  noep  ipre  Sortrefflicbteit  apnen.  £)b  biefetben  in  irgenb  einem  3ufammenpange 
mit  bem  oberen  Silbe  geftanben,  fepien  mir  fraglid). 

©egenüber  ton  bem  ißala^o  pubblico  ftept,  bie  anbere  ©eite  ber  ipiajja  ©ontarena  bilbenb, 
bie  ©piefa  b.  ©.  ©ioüanni  Sattifta,  bie  im  3apre  1530  auf  bem  burd)  ein  ©rbbeben  1511  ganj 
gerftörten  i)3la§e  »on  Sernarbtno  erbaut  mürbe.  Da  biefelbe  »on  allen  ©eiten  »erbaut  unb  »orn 
burip  eine  gemölbte  ©äulenpatle  »on  »ier^epn  meiten  .'palbfreidbögen  (je  fiebeu  ,^u  ©eiten  einer  fie 
um  bad  Doppelte  überragenben  fÜtittelpaKe)  »erftedt,  ferner  aud)  atd  9J?agagin  ganj  unjugängfiep 


294 


9?eife6eridjte  au?  Statten. 


ift,  fo  fcunte  feer  Söcrfaffer  fidf>  nicht  flar  bar  über  »erben,  ob  btefelbe  nur  einen  etnjigen  quabratifdjen 
9?aum  bitbet,  toeldjer  bie  fid)  außen  nod)  über  jene  9ftittelhaUe  erßebenbe  tuppel  trägt  ober  ob  nod) 
f  apellen  fid)  anfcf)loffen.  9feben  ber  Huppe!  jeigt  fid)  ein  fd)öner  Uhrthurm,  nach  ber  Hompofition  non 
©ionanni  ba  Ubine,  ber  noüftänbig  fenfterfod  inmitten  bie  llt>r  unb  oben  bie  ©lode  trägt,  an 
toclcber  juft  toie  in  23enebig  jtoei  ©rjmänner  bie  ©tunben  anfd)lagen.  Tiefelben  finb  non  einem 
Teutfdmn  „SOiagifter  2lbam"  gearbeitet,  mie  bie  ftäbttfdjen  2lnnalen  angeben,  jiemlid)  fteif,  unb  be= 
»irfen  bad  21nfd)lagen  burd)  23iertelbref)ung  bed  ganzen  Hörperd.  “Der  Thurm  ift  toie  bie  Huppet 
unb  fallen  non  meinem  SDiarmor,  nur  bie  Briefe  non  fd)toarjem.  Unter  ber  Uhr  befinbet  fid)  ber 
geflügelte  Sötoe  non  ©.  iDiarco  unb  barunter  folgenbe  Snfd)rift: 

IOANNI.  MAVRO.  PRAES. 

VTHINA.  MOENIB.  AHNE. 

ARMIS  R  NONA  AVCTA.  P. 

Ter  ganje'Plat?  ift  meüeicfyt  20©cf)ritt  über  bad  iftineau  bed 'Palajjo  pubblico  erhöht,  ed  führen  jtoei 
Treppen  ju  ihm  hinauf  unb  ju  ©eiten  biefer  flehen  nach  innen  jtoei  Holoffatfiguren,  nad)  außen  jtoei 
©äulen.  Tie  fd)to  er  fälligen  Holoffalfiguren  (©.  bie  21bbilbung)  ftellen  ^erfuled  unb  ©acud  nor 
unb  enthalten  an  ihren  ipiebeftalen  bie  Saf)redjahl  MDCCIIC.  21uf  ber  einen  ©äule  ftanb  früher 
ber  SOlarfudlötoe  (Saf)redjat)l  am  ‘'piebeftal  MDXXXLX),  auf  ber  anberen  fteljt  noch  je£t  eine 
Suftitia  mit  SBage,  ©d)toert  unb  Hrone  (MDCCIIC)  non  ©irolomo  fßatiario.  Tie  beiben  anbern 
©eiten  beu  erhöhten  ipta^ed  tragen  eine  fd)öne  23runnenfd)ale  naih  ©ionanni  ba  Ubine  unb  ein 
Tenfmal  ber  ipace  non  ©amolli,  toetd)ed  Napoleon  ju  ©ampoformio  auffteUen  laffen  trollte  unb 
ffranj  I.  ber  ©tabt  fd)enlte. 

Ueberragt  toirb  biefer  fdiöne  *plat3  auf  bie  malerifd)fte  2Beife  non  bem  hohen  ©aftello,  ju  bent 
man  burd)  einen  ©hrenbogen  in  Siuftifa  mit  borifd)em  ©ebälf,  ben  ffriaul  im  Sal)re  1556  bem 
©ounerneur  Tomenico  33oüani  errichtete,  auf  einer  nielftufigen  breiten  Treppe  emporfteigt.  931an 
hat  bann  red)td  eine  fladigebrüdte  ©äulenhaüe  mit  ©pi^bogen,  bem  einjigen  9fefte  bed  im  Sabre 
1511  reut  ©rbbeben  jerftörten  alten  Haftelld,  toie  aud  einer  Snfcbrift  an  einem  Pfeiler  hernorgeht: 

THOMA.  LIPPO.  MANO.  PRAESIDE.  MCCCCLXXXVII 

STEPHANI.  VAL.  MARIANI.  VINCENTINI.  ASSESSORS.  CVRA. 

PRIVATORVM.  AERE.  PVBLICO.  CONSTRVCTVM. 

©nblid)  fommt  man  ju  einem  riefigen  ißalafte,  ber,  früher  ©efängniß,  je^tÄaferne  ift.  1517  tourbe 
er  nont  sDi eifter  bed  fpallabio,  ©ionanni  gontana,  begonnen,  jeigt  jebod)  nicht  mehr  ben  <2harafter 
beffetben,  tneil  man  ihn  fpäter  „reftaurirt"  hat-  3m  Snnern  befinbet  fid)  ein  ungeheurer  ©aal, 
ganj  mit  gredfen  nonSSattifta  ©raffi  unb -pomponio  Slmalteo  bebecft,  bie  aber  außer  ihrer  ©röße 
nur  hiftorifd)ed  Sntereffe  erregen  fönnen,  um  fo  mehr  ba  aud)  fie  im  norigenSahrhunbert  grünblid) 
„renonirt"  tnorben  finb.  —  ifteben  bem  “palaft  fleht  bie  Heine  Birdie  ©.  23iagio,  mit  einem  bübfcpen 
©anipanile,  auf  bem  ein  nergolbeter  riefiger  ©ngel 2£etterfal)ne  ift,  non  ben@ebrübern  53 al  1  an i  bi 
SOianiago.  51uf  bem  9Iltar  ber  Hird)e  ftanb  früher  eine  jetjt  nerloren  gegangene  fDiabonna  @io= 
nanni’d,  bie  non  23afari  ermähnt  toirb. 

23ebeutenb  intereffanter  ift  ber  Tom.  Sm  Sapre  1 366  non  ^ietro  'Paolo  ba  23  enejia  erbaut, 
toar  er  eine  breifdnffige,  breiträumige  33aftlifa  non  brei  fpfeilern,  toie  man  aud  ber  fcpönen  Angabe 
fcl)cn  fann.  Jt'ange  nad)  1540  aber  non  Tomenico  fEoffi  nerreftaurirt,  befant  fie  baju  nod)  tiefe 
itapellcu  in  halber  23reite  ber  ©eitenfchiffe,  unb  jtnar  fo,  baß  jtnifd)en  jebem Pfeiler  noch  ein jtoeiter 
in  bie  ©eitenfd)iffmauer  eingefe^t  tourbe,  um  ißre  2lnjapl  ju  nerboppeln.  9?ur  ber  Tl)eil  cor  fcer 
rcddtoint'ligen  CEhcrnifd^e  blieb  in  feiner  Urfprünglid)leit  erhalten.  Tad  9)fittelfd)iff  erhielt  ein 
Tonnen',  bie  ©eitenfd)iffe  unb  HapeUen  Hreujgetoölbe.  Sn  ben  S©hetl  bed  9)fittelfd)iffed  nor  bent 
©l)or  laut  eine  außen  unfid)tbare  oblonge  ^lad)fuppel ,  mit  einer  ©d)ale  innen,  toeld)e,  in  ber  fDlitte 
offen,  eine  non  einem  9Jfeiftcr  ber  23arocfjeit  gemalted  f$4'ofd)ragout  jeigt. 

Tie  Sa^abe  ift  auch  ruinirt;  fie  hatte  früher  brei  große  fRunbfenfter  für  9)fittel=  unb  ©eiten= 


23on  ffllay  üoßbe. 


295 


fcßiffe,  jwifd)en  ben  leiteten  eine  ©alerie  »on  oorgefefRen  ©äuldjen  mit  ©pifcbogen,  bie $enfterum= 
rapmungcn  polarem.  3) er  9?eftaurator  ßat  bie  fftunbfenfter  »erbaut,  dafür  ein  I;äßlid>ci3  ©od)fen|ter 
burd)  bie  ©alerie  gebrochen  unb  unten  eine  nid)t  minber  tjä^ticf>e  Xt>ür  ßineingefeist;  natürlich  aud) 
feitmärtd  für  bie  ^apeden  bie  ^a^abe  nod)  erweitert.  —  9?eben  bent  ©ent,  burd)  bie  dieftauratton  etrnad 
in  ipm,  früher  fid)  er  getrennt,  fiept  ein  bebeutenb  angelegter  aeßtediger  ©ampanile,  ber  1442  oon 
©ßriftoforc  ba  9J?ilano  begonnen,  aber  nie  fertig  gemordet!  unb  ganj  roß  auf  ad)t  Pfeilern  ab= 
gebe  dt  ift 

Slußerbent  enthält  Ubine  etwa  ein  Duzend  Reinere  ®ireßen,  bie  aber  unbebeutenb  finb.  ©o 
bliebe  »on  öffentlidjen  ©ebäuben  nur  nod)  ber  ^alajjo  51rcßi»edco»tle  ju  notiren,  nid)t  mögen  feiner 
langmeitigen,  1600  entftanbenen  21rd)itcRur,  aud)  nid)t  megen  ber  für  meinen  @efd)mad  entfctAnpen 
Malereien  bed  ©iepolo  in  ©reppenraunt,  ©aal  unb  ©alerie,  fonbern  megen  einer  ©emölbebede  non 
©too  anni  ba  llbine;  biefer  fann  jebod)  rnoßl  nur  für  bie  Ornamente  toerantmortlid)  gemad)t  merben; 
benn  bie  oier  quabratifeßen  Silber  aud  bent  neuen  ©eftament,  meld)e  an  ben  oier  ©eiten  in  fiitgirter 
21rd)ite!tur  nad)  pompejanifeßer  2Beife  audgefüßrt  finb,  unb  bad  ©edenbilb  inmitten,  in  einem  etmad 
ju  ferneren  gemalten  9?aßmen,  tonnen  fd)toerlid)  »on  einem  ©eßüler  9fapl)aefd  t)errül)ren;  moßl 
aber  bie  fd)öncn  Slrabedfen  im  Soggienftile,  farbig  auf  meinem  ©runbe  mit  SD^ebaittonö ,  9?anlen= 
mert  unb  aderßanb  ©etßier.  SBefonberd  fd)ön  finb  bie  reisenden  Jütten,  bie  überall  fid)  ju  fd)affett 
ntad)en. 

33on  ißrioatßäufern  muß  nod)  ein  ‘’ßalajjo,  ©ontraba©.  ©riftoforo  fftr.  2075,  ermäßnt  merben, 
ber  aud  ber  3eit  ber  beften  ©ocßreitaiffauce  ftantmenb,  über  einer  ntaffigen  9iuftita  ein  ©todmerf 
mit  brei  geluppelten  ^enftern  s*nifd)en  oorgelegten  ©äulett  trägt;  barüber  lomtut  nod)  ein  Wejjanin 
unb  bann  an  ber  ©teile  bed  leiber  nie  fertig  getoorbenen  ©auptgefünfed  bad  meitßorgebaute  ©ad), 
©ad  grontefpice  über  ben  iRuftifafäulcn  bed  Unterbaucd  trägt  bie  3nfd)rift: 

GENIO  VRBIS  YTIN.  FAMILIAEQVE  ANTONINORYM  FLORIANVS  ANDREAE 

F.  DICAVIT. 

51ußerbent  fanb  ber  2>erfaffer  nod)  jtoci  bemalte  ^agaben  aud  ber  golbenen  3cit,  bie  eine  gut, 
bie  attbere  nur  fo  meit  erhalten,  baß  man  bie  21nlage  bed  ©aujen  erlennen  tonnte.  Da  er  fid)  »or= 
beßält,  feiner  3^it  bie  ©rgebniffe  feiner  dteife  über  bie  gemalte  ^a^abenbel'oration  im  3ufauunen= 
tjange  ju  ebiren,  befd)ränft  er  fid)  ßier  auf  bie  Andeutung,  baß  bie  erftere  gans  unb  gar  mit  ntptßo* 
logifd)en  ©arftedungen,  bie  anbere  mit  Ornament  bebedt  gemefett  ift,  alled  farbig,  fogar  mit  ©olb 
grunb. 


©onegltano  ift  bie  streite  Jener  ©täbte,  bie  ber  23erfaffer  auffud)te,  unb  bie  ipm  für  feinen 
3toed  oiel,  in  anberen  23esießungen  wenig  bot.  Stußer  fünf  bemalten  $ac;aben,  »on  benett  bie  eine, 
gut  erhaltene,  mieber  ßöcßft  naioe  nü)tt)ologifd)e  ©arftedungen  in  Sebettdgröße  enthielt,  eine  anbere 
feßr  große  an  ber  $orßade  bed  ©ented  biblifdje  ©toffe  beßanbelte  unb  fogar  bie  lebendgroßen  ©i= 
bßden  unb  i}3ropßeten  in  ben  töogensmideln  jeigte,  unb  außer  einem  Reinen  ©graffito  int  ffR'ontefpice 
einer  Kapelle  füßrt  er  beßßalb  nur  ^wei  allerbingd  feßr  intereffante  unb  unbefannte  Malereien  au. 

Sin  ber  ©afriftei  bed  ©emed  —  einer  mittelgroßen  breifd)iffigen  $ird)e,  gewölbt  auf  oier 
9?unb=  unb  jwei  quabratifd)en  Pfeilern,  große  quabratifd)e  ©Peilungen  im  9ftittelfd)iff,  fdtmale  in 
ben  ©eitenfd)iffen,  Itußpel  über  ber  ^reusung,  große  93orßade  auf  ©pi^bogen  —  befinbet  fid)  eine  gute 
©anta  ©onoerfasione  Oon  ©ima  ba  ©onegliano,  befonberd  fcpön bie  beiden  fpielenben  ©ngel, 
gans  nad)  S3edini’fcper  21rt  in  einer  offenen  mit  ?dtofaifen  gefepmüdten  ©ade,  beseidmet;  bie  ©epatten 
finb  etmad  fd)mer;  niept  fo  bebeutenb  mie  bie  Silber  in  ber  21fabentie  su  Venedig,  5'  6"  breit  8'  9" 
pod).  —  ©ad  smeite  Silb  ift  ein  $redco,  bad  ber  Serfaffer  gans  derftedt  in  ber  d)orartigen  9?ifcpe 
ber  ©artenmauer  bed  aufgepobenen  Ä'lofterd  ©.  Ülntonio  fanb,  leiber  burcp  fpätere  Sarbarei  serftört. 
©d  mar  ebenfadd  eine  ©anta  ©onoerfasione,  jebod)  pat  man  fpäter  an  ©tede  ber  ÜDlabonna 
ein  $enfter  burepgebroeßen  unb,  ald  man  feinen  Unberftanb  eingefepen,  baffelbe  mieber  sugemauert 
unb  in  bie  97ifcße  eine  Reine  9Jlabonna  gemalt,  bie  nun  gar  niept  mepr  su  iprer  Umgebung  ftimmt. 


296 


Sieifekericfjte  and  Statten. 


SiefelBe  Befteßt  lirtfö  aud  einem  23ifd)of  mit  einem  -äfteffer  im  Raupte  unb  einer  Blonben  reijenben 
Venezianerin,  red)td  and  einem  lefenben  SO?önd>  unb  einer  ßeiligen  £atßarina,  alle  in  SeBendgröße. 
Unter  ber  jerftörten  SDtabonna  finb  noch  jmei  Gugel,  bie  auf  einem  SnfcßriftBanbe  ben  9?amen  bed 
©tifterd  tragen.  3e^*nunS  un*>  Savke  finb  feßr  gut,  fpeciell  in  ber  ßerrlid)  Bemegten,  nad)  oben 
fdmuenben  £atBarina.  'Sie  £öpfe  Befonberd  fcßön  unb  ganz  in  ber  etmad  finnlid)  Coden  SBeife 
Sßorbenone’d.  Sad  @anje  ift  fonft  jiemtid)  gut  ermatten,  Befonberd  auf  ber  recßten  ©eite.  Sie 
Speiligen  fteßen  in  einer  fßfeilerarcßitetur,  bie  perfpedibifd)  ind  Vilb  ßineingeßt,  meiß  mit  grünen 
SBänben. 


Srebif  o  enblicß  ift  bie  britte  Jener  menig  Bead)teteu  ©täbte  unb  bie  Bebeutenbfte.  ©ie  Botbent 
Verfaffer  eine  unermartet  reid>e  §üüe  Bemalter  ^agabett,  barunter  mehrere  relatio  gut  erhaltene  aud 
ber  Beften  3eit  mit  farBigen  nü)tßoIogifd)en  SarfteÜmtgeu  unb  9iad)Bilbungen  bonfüntilen,  aud)  bie 
©eitenfacabe  einer  £ ird)e  ganz  mit  ©graffito  Bebedt. 

lpöri)ft  Bebeutenb  ift  ber  Som  ©.  f)3ietro.  (Sine  breifdüffige  -ßfeilerBafüifa,  fünfDuabrate  bon 
gegen  30'  im  9)Uttelfd)iff ,  jebed  mit  einer  £uppel  gemölBt,  ©eitenfd)iffe  in  ßalBer  Vreite  bed 
9)üttelfd)iffed  mit  SonuengemölBen  unb  GßoraBfdttüffen,  bie  mieber  je  eine  deinere  £uppel  tragen; 
an  bad  jmeite  Snterball  ber  ©eitenfdpiffe  mäd)tige  ßalBfreidförmige  Gßöre  mit  ©alBdippedt  gefd)loffen. 
Sa  nun  im  eierten  Anterball  fdmn  bie  feitmärtd  mit  dauern  bon  einanber  getrennten  erßößten 
Gßöre  Beginnen,  fo  ift  ber  £ird)enraum  oßne  Gßöre  gemifferntaßen  ein  griedufd)ed  £reuj,  mit  brei 
£uppedt  im  SWittelfdnff  itnb  runbem  “älBfdttuß  bed  Querfd)iffed.  Sind)  nad)  bem  Gingang  I)in  finb 
bie  ©eitenfduffe  ßalBfr  eidförmig  aBgefddoffen.  3ttjet  3tDiüingdBrüber  ber  fßorpßBrlömen  ber 
üOiar!udfird)e  in  Venebig  liegen  and)  in  Srebifo  bor  ber  Sl)ür.  Sie£ircße  ift  im  fe&zeßnten  Saßm 
ßunbert  burdiaud  renobirt  morben.  £)B  ein  Snfd)riftftein,  ber  fid)  im  £orribor  bed  anftoßenben  ®e= 
Bäubed  für  bie  ©eiftlid)en  finbet,  mo  lauter  alte  ©teine  aufBemaßrt  merben,  bie  in  ber  &ird)e  fid) 
Befanben,  auf  biefe  fRenobirung  Bezogen  merben  barf,  ftet)t  baßin.  Gr  lautet: 

BERNARDVS 
RVBEVS  BERCETI 
COMES  PONT. 

TARVISINVS  A 
FVNDAMENTIS 

EXSTRVXIT 
MD  VIII. 

KALEN.  IAN. 

Sie  fRenaiffance  Bat  bor  bem  ©eBäube  einen  mäd)tigen  fßortidtd  auf  fünf  f'orintßifcßen  ©äulen 
errichtet,  zu  Bern  zeßn  ©tufen  emporfüßren,  unb  außerbent  bie  £apeile  red)td  auf’d  ©d)önfte  ge^ 
fd)müdt,  bon  ben  Äuppeln  jebod)  nur  bie  mittelfte  unb  bie  linfe  ber  deinen  ©eitenfuppeln  mit  ber 
Verfdmlung  berfel)en;  bie,anberen  finb  nod)  mit  einem  auf  ARauerftütjen  ruBenben  Sad)  gefcßütd. 

3ene  Rapetle  Beftel)t  alfo  aud  einem  dippeltragenben  Duabrat  nnb  einer  ßalBdreidförmigen, 
mit  fpalBtuppet  gefd)loffeneit  GBornifd)e.  Stile  2öänbe  unb  SBölBungen  finb  mit  fjjredfen  Bebedt  unb 
ber  2Rarmor=2lttar  felBft  trägt  gar  eine  ganz  t'crjüglid)  erBaltene  5X6  $uß  große  §eimfud)ung 
Sizian’d  and  feiner  Beften  3e^-  Sie  Ä'uppel  fd)müdt  ein  ßerrlid)ed  ffiredfo,  ©ott  Vater  bon  einer 
©d)aar  bon  GngelfnaBen  getragen.  Gd  mar  bied  bad  erfte  gut  erBaltene  üalienifcße  f^redfoBilb 
cined  Bebeutenben  Äiinftlerd,  bad  ber  Verfaffer  gefeBen,  unb  er  gefteBt  ein,  baß  bieüeicht  ein  Sßeil 
ber  VMrfung,  bie  ed  auf  ißn  mad)te,  biefem  Umftanbe  zuzufd)reiBen  ift.  ©ott  Vater  ift  eine  maßr= 
Baft  riefig  empfunbene  ©eftalt  mit  großartigem  £opf;  ein  rotBed  Untergemanb  fließt  eng  an  iBn 
an,  ein  tiefgrüner  SRantel  bon  bortreffließer  3eid)nuug  ummallt  iBn.  Sie  üBermütBig  feligen  Gngel 
finb  bon  einer  ©cßönßeit,  mie  fie  Tizian  in  feiner  Spimmelfaßrt  ber  üRaria  nid)t  größer  erreichte. 
fRur  einen  fDiangel  Bat  bie  Äompofition:  man  fann  nießt  dar  barüBer  merben,  mo  ber  eine  21rm 
©ott  Vaterd  geBlieBen  ift.  Um  bie  Äuppel  mar  bann  eine  Valuftrabe  gemalt,  in  beren  einer 
ÜRifche  eine  Vüfte  ftanb.  Sarunter  Befanben  fid)  in  ber  einen  Sünette  9Raria  unb  9Rartßa,  einanber 


tBon  ü)?ar  ?of)be. 


297 


begrüßend,  beibefnieenb  unb  auf  fotd>e9Betfe  bezüglich  in  beit  Staunt  fomponirt,  SJiaria  in  Braunrotem 
Untergemanb  unb  grünem  SJiantet,  9J?artf)a  mit  getbem,  faft  ganj  oerftedtem  Untergemanb  unb  oiotettem 
SJiantet.  Slud)  biefent  23itbe  muß  in3od)nung,  Sarbe  unb  (Empfindung  atted£ob  gefpeubet  merbett. 
©de  SHinette  gegenüber  trägt  in  ber  SCRitte  ein  genfter,  bie  SJiatereien  finb  an  biefer  ganzen  ©eite 
(ed  ift  bie  Stußenmanb)  fefjr  jerftört,  in  ber  Lünette  gar  nicfyt  metjr  ju  feiert. 

2>ie  ,!palbfuppet  über  bem  Stttar  zeigt  einen  Siitter,  ber  feini)3ferb  burd)  eine  tt)urm=  unb  firdfjen- 
reid)e  ©tabt  führt,  unb  ju  bent  ein  Ginget  non  red)td  geflogen  fomrnt,  irgenb  eine  hegende  ober 
Dietteid)t  auf  ben  ©tifter  bejügltdje  ©t)atfad;e,  teiber  fet>r  jerftört.  ^Darunter  finb  bie  gtädjen  neben 
bem  Slttar  mit  S?ifd)enmerf  unb  $mei  Stpoftetn  bemalt,  febod)  oon  einem  untergeorbneten  fünftter. 
©ie  Söanb  red)td  tragt,  and)  nur  ziemlich  ermatten,  zmifdjen  einem  mtrflidjen  unb  einem  fqmntetrifd)  ba= 
ju  gematten  fünfter  einen  ©t.  ©eorg,  ber  bortrefftid)  in  ber  Semegung,  aber  teiber  etmad  ju  ge^ 
brungen  geraten  ift.  ©o  bteibt  nur  bod)  bie  2Banb  tinfd,  unb  biefe  hat  nun  mieber  ein  tjerrtid^eö 
^redfobitb,  metd)ed  oorjügüd)  ermatten  ift,  aufzumeifen:  eine  Anbetung  ber  Könige,  unter  melden 
aud),  toie  ed  fd)eint,  berfetbe  Siitter  mie  in  ber  (Et)ornifd)e  fid)  befinbet,  febod)  int  bettejianifd^en 
Siobilefoftüm.  Stud)  tper  ift  trefflich  mit  Sludnahme  ber  etmad  fd)mäd)tid)en  SJiabonua  unb 
einem  Siiefenfert,  ber  tinfd  auf  einem  Koffer,  in  bem  mat)rfd)eintid)  bie©efd)eufe  für  bad  CS^riftue-= 
finb,  fniet  unb  fid)  quält  ib>n  zu  fd)ließen,  babei  und  aber  bie  Siücffeite  fetfrt.  Stuf  bem  ©tein,  ber 
bad  ©briftudfinbtein  trägt,  befinbet  fid)  folgende  bfrifdfrift: 

BROCCARDI  MAL 
CANO: TAR: 

CVRA  ATQVE 
SVMPTV. 

IO:  ANTS :  CORTI 
CELLYS.  P. 

MDXX. 

©ie  Silber  loerben  in  Xreoifo  ißorbenone  jugefd)riebeu,  beffen  fie  aud)  oöltig  mürbig  finb, 
fa  beffen  gemöf)ntid)e  Arbeiten  fie  fogar  an  ©iefe  überragen,  äßie  bad  mit  ber  3nfd>rift  in  Gsinftang 
ju  fef3en  fei,  bteibt  ©acf)funbigen  ju  entfd)eiben  übertaffen. 

ferner  befinbet  fid)  in  ber  ©afriftei  bed  ®omed  ein  fd)öner  Slntoniud  aud  guter  3eit;  ein  guP 
erbjattened  bt)jantinifd)ed  füngfted  ®erid)t,  tinfd  mit  ißetrud  auf  bentSJieere,  red)td  feine  Kreuzigung; 
unb  brittend  ein  für  ben  Sau  ber  Kird)e  intereffanted  SUb  F.  D.  F.  bejeid)net,  auf  beffen  Sial)mcu 
fte£)t :  Francisci  Doniinici  Tarvisini  opus  ttnicum  per  quam  praeclarum  judice  ac  laudatore 
Canova  summo  illo  Pliidiae  aemulo.  (Ed  ftettt  eine  i|3roceffion  oor  bem  ‘Jmme  bar.  SJian  fiet)t 
ben  £)om  nod)  mit  Safttifafagabe,  baoor  einen  fpitjbogigen  ißortifud,  beffen  mittelfter  Sogen  febod) 
einen  ^atbfreid  bitbet,  fünf  ber  Kuppetn  mie  fet^t  ot)ne  ©d)ate,  fobaß  atfo  fd)on  bor  ber  Sienobirung 
bie  beiden  übrigen  oerfcfyalt  maren. 

©egenüber  bont  ®om  ftebjt  ein  fteined  Kird)tein  ©.  ©iobanni,  an  bem  3m ei  3nfd)riftfteine, 
mit  bem  Serfaffer  unentzifferbaren  ÜDiafudfetn  und  ber  3al)redja^t  III  XVII  und 

o  o 

m  <C  (C.  <£  A  8  X  I  mit  früher  bemalter  ©ettenfagabe  aud  ber  ©pätrenaiffancezeit. 

©ef)r  bedeutend  ift  dagegen  mieber  bie  große  fef3t  in  Sieftauration  begriffene  ißfeiterfirdje  ©. 
Siiccotö,  bie  fetjr  biet  Stet)ntid)feit  mit  ©.  ©iobanni  e  i|3aoto  in  Senebig  zeigt,  mit  ber  fie  gemiß 
aud)  in  biefelbe  Periode  fättt,  menn  fie  nicht  gar  bon  Siiccota  ißifano  fein  feilte. 

(Ed  ift  faft  noch  ein£)od)bau  nad)  gott)ifc^er  Strt,  auf  jmötf  Siunb  =  ißfeitern,  deren  Std)fen  jieno 
tief)  dreißig  $uß  oon  einander  entfernt  finb.  2)ad  9Jiittetfd)iff  fe^r  breit,  bie  ©eitenfd)iffe  fe£>rfd)mat. 
2)ad  Duerfdiiff  nach  fechften  Snterbatt  um  ©eitenfd)iffbreite  oorfpringenb.  ©ie  ©eitenfd)iffe 
mit  ^reujgemötben,  ebenfo  ber  menig  tiefe,  erhöhte  Gtl)or  mit  I)atbfretSförmigem  Stbfd)tuß  mit 
neun  genftern;  ©eitenfd)iffe  mit  C£^ornifd)en  abgefchtoffen,  aud)  bad  Querfd)iff  t)nt  nad)  bem  ©hor 
ju  jmei  tapetten  in  ber  ©iefe  ber  ©eitenfcf)iffct)öre  ohne  ^atbfreid.  3)ad  S0?ittet=  unb  Querfd)iff 
trägt  feine  urfprünglid)e  ^otjbed'e,  ein  ©onnengemötbe,  in  beffen  SJiitte  ein  tteinered  eingefe^t  ift. 
@d  finb  einge  fdjöne  SBerfe  beforatioer  .fünft  in  ber  fird)e.  hinten  im  ^>auhtd)or  bad  @rab= 

3 eUfc^vift  für  üilDenie  ftunft.  III.  41 


298 


Ütecenfionen. 


mal  bed  Dluguftinud  3?onicud  oorn  Safere  1490.  21uf  ^mei  ^cnfolen  rufet  ber  breite  ©ocfel,  auf 
melcfeem  ber  ©arfcpfeag  mit  rezentem  Dianfenornament,  oießeicbt  nur  4  Suß  Breit,  rufet.  25rei 
Jütten  mit  Süßfeörnern  ftefeen  am  ©edel,  bajmiftfeen  jmei  faft  mie  römiftfee  ftaifer  audfefeenbe  lor= 
BerBefränjte  üDiebaißonportraitd.  Oben  ftefet  jmifdfeen  ’,mei  2BappenfcfeiIb  =  fealteriben  Knaben  ber 
93ifcfeof  felbft  cor  einer  in  ber  9)iauer  fimilirten  £feür.  21ßed  in  ber  feinften  Srüferenaiffance.  25ad 
@an$e  ift  aud  meißem  DDiarmor  unb  oon  einem  gleicfeen  ooalen  Dianb  umgeben.  Um  biefen  feerum 
feat  aber  aucfe  bie  Malerei  ju  tfeun  befommen.  (Sine  große  gemalte  Dienaiffance^Xfeürumrafemung  um= 
fcfe  ließt  bad  @anje,  gefüllt  mit  f  (fern  ärgern  93i  armer,  rufeenb  auf  einem  mäcfetigen  ©edel,  ocnbemeim 
farbige  Dieliefmebaißond  mit  farbigem  griefe  barüber  jtcfe  prächtig  abfeeben.  21uf  bem  ©feor  ift  eine 
8X15'  große  ©anta  (Sonberfajione  Oon  ©iooanni  33 ellini  in  pratfetoeßer  DienaiffanceUlmrafemung, 
bie  mie  in  bem  2Berfe  ber  ©atriftei  ber  grari  im  Silbe  meiter  gefüfert  mirb.  Stuf  bem  ©odel  ftefeen 
bann  linfd  unb  recfetd  in  fealber  Sebendgreße  jmei  auf  ben  fcfemaqen  SOiarmor  ocrjüglicfe  gemalte 
junge  ©belleute,  mit  bem  ©cfemert  trotzig  Sache  fealtenb,  fo  oertrefflicfe,  baß  33ettini  ed  nicfet 
beffer  feätte  matfeen  lernten.  Sid  $u  ifenen  feängen  grau  in  grau  gemalte  Saffen  ton  bem  £feürjimd 
feerab.  35ad  @an$e  feat  einen  unaudfprecfelicfeen  Diei$. 

Diecfetd  tom  ©ingang  befinbet  fitfe  ein  oergolbeter  Srüferenaiffance  =  Elitär  mit  jmei  giguren,  in 
ber  21rt  ber  Sioarini,  auf  einem  3ette^  ftefet  IO.  IAC.  PA  ^  PINX. 

ferner  fmb  befanntlicfe  alle  -Pfeiler  mit  Sre§len  bebecft,  nocfe  oormiegenb  giottedf  in  ber  3Xuf= 
faffung*)  —  ©nblid)  nenne  itfe  recfetd  einen  rieftgen  9)iofaif  =  ©feriftud  im  bpantinifcfeen  ©tit,  aber 
mofel  arcfeaiftifcfe. 


Kemjumett. 


©ruft  ^orftcr*  Diapfeael.  3®eitet  -Sanb.  8°.  Seidig  1868.  X.  O.  353 e i g e t. 

(©cfeluß.) 

Sn  einzelnen  Säßen  feat  unfer  33 erf .  fo  flüchtig  unb  eilfertig  gearbeitet,  baß  er  fttfe  nicfet  einmal 
bieDDiüfee  gegeben,  bem  Sortlaute  unb  bem  ©inne  ber  ton  ifern  angefüferten  unb  benü^ten  Oueßen 
nadtjugefeett.  ©o  fintet  fitfe  ©.  278  bie  Eingabe,  baß  bie  grau  in  grau  gemalte  21bunbantia,  Dir.  387 
im  Sonore,  melcfeeurfprüngltcfe,  mie  ed  fcfeeint,  ald  ®edel  ju  ber  fleinen  feeil.  Santilie  mit  bem  in  ber 
Siege  ftefeenben  Sefusfinb ,  Dir.  378  beffelben  Dlcufeumd,  gebient,  baß  biefe  Slbunbantia  nacfe 
DDiariette’d  Slnnafeme  ton  ©arofalo  gemalt  fei.  £ieß  ift  aber  in  bem  betreff enben  Slrtifel  bed 
Sonore  =  &atalogd  feinedmegd  gefagt;  DDcariette  feält  oielmefer  bie  feeil.  Samilie  felbft  für  b ad  Ser! 
©arofalo’d  (natfe  Diaffael’d  3eüfenuit3)-  —  Sn  anbern  Säßen  feat  ber  51erfaffer  ©efumente,  ober 
menigften«  genaue  Eingaben  barüber  in  ben  ©änben  gefeabt  unb  feat  fie  nicfet  ju  benutzen  oerftanben. 
Sn  ber  Dlumerfung  ju  ©.  3 1 7  mirb  bie  Gazette  des  Beaux-Arts,  T.  XIV,  p.  454  citirt  unb  eine  ©teße 
taraud  augefitfert,  bie  ficfe  auf  Diaffael’d  leßte  Äranffeeit  beliefet.  ©.  252  aber  lefcn  mir:  „®ie 
©ntbedung,  oon  meltfeer  Diio  ofene  Eingabe  ber  Dueße  f prüfet,  baß  Diaffael  meber  ben  $epf  (ber 
Sefeaitna  oon  Slrragcitien)  nedt  bad  Reimer!  gemalt,  nocfe  felbft  ben  Karton  gewidmet  feafee,  ift  mir 
uedi  unbefannt."  Unb  ©.  30S:  „3m  feerjoglitfeen  SIrcfeio  oenDDiebena  feat  man  oor  fturjem  Briefe 
gefunben,  aud  beneit  feerocrgefet  bad  ber  ^)erjog  oon  Serrara  bei  Di.  einen  Xriumpfejug  bed  ißaccfeud 

bcfteßt _ u.  f.  m.  Diio  a.  a.  D.  p.  217  f."  Diun  mürbe  aber  ber  angefüferte  14. 33anb  ber  Gazette 

des  Beaux-Arts,  feätte  §err  S-  Ife«  nur  in  bie  §anb  genommen  unb  bnrcfeblättert,  ifem  ooßftänbige 
Dludfunft  über  atled  gegeben  feaben,  morüber  ernod^  im  Sunleln  fcfemebt.  Sn  oerfdüebenen  9)icnatd= 
fecften  jened  33anted  nämlid)  (Slpril,  DDiai  unb  ©ept.  1863)  finbet  fld>  eine  Dieifee  fefer  intereffanter 
Briefe  unb  Urtunben,  meldje  ber  befannte  Sorfcfeer,  DDIarcfeefe  ©iufeppe  ©antpori  ju  DDiobena 
in  bem  Slrdno  bed  §aufed  ßfte  gefunben  unb  junt  erftenmale  in  bem  franjöftfcfeen  ^unftblatt  oer= 


“)  lieber  ben  Urfecber  btefer  gr edlen,  Sfeomad  oon  iDiobena,  ber  aucfe  für  Äarl  IV.  auf  Surg  ÄarP 
fteirf  in  33öfemcn  malte,  oergl.  man  bie  DZacfemcifungen  bei  Srome  unb  Saoalcafelle,  n,  219.  35er  2tufe 
trag  für  ®.  sJhccolb  batirt  and  bem  Safere  1352.  Slnm.  bed  ^peraudg. 


^övftev,  Dtapbael.  II.  3Sanb. 


299 


öffenttid)t  bat,  „in  ber  feiten  lleberjeugung",  inte  er  fagt,  „baß  bicfe  Seroffentlidptngen  ben  jufiinf= 
tigen  ©efd)id)tdfd)reibern  bon  Iftaffael’d  2eben  nnb  Sterfen  jum  Dhttjen  gereid)en  merben."  2Bir  tfjeüen 
baraud  in  ber  £ürje  nur  golgenbed  mit:  3) er  Iperjog  Alpbond  I.  ^atte  ftd>  nad)  iparid  Begeben,  um 
in  eigener  Werfen  Bei  Äönig  g-ran.}  bem  ©rften  bie  Angelegenheit  $u  Betreiben,  bie  ifjnt  fo  feßr  am 
Iperjen  tag,  nämlid)  bie  ©täbte  SOtebena  unb  Reggio  mieber  ju  erlangen,  meld)e  ber  i|3aBft  nod) 
immer  befetjt  fjielt  (nidit  mie  ^örfter  fid),  ganj  unberftänblid),  audbrüdt:  „  feine  Abfid)ten 
gingen  bal)in,  bem  Honig  f^ranj  ein  ©efebenf  ,^u  ntad)en,  um  ißn  bamit  millig  ju  ftimnten  $ur  2öieberaB= 
tretung  ben  ÜDiobena  unb  flieggio  an  ben  ißabfi,  bie  er  nod)  im  Sefife  ^atte").  Sei  biefer  ®ele= 
genbeit  nun  faf)  ber  Iperjog  bad  eben  erft  burd)  ben  neuen  Legaten  in  ffjranfreid),  ben  Harbinal 
Sibietta  („9?apbaefd  jufünftigen  ©dpbiegeronifel,"  mie  ißn  nennt),  bemHöitig  juut@efd)enfe 

gemalte  Silb  ber  Scbanna  b.  Arragonieit  unb  mar  fo  haben  eingenommen,  baff  er  augenblidlid) 
feinem  ©efyeimf Treiber  Auftrag  gab,  burd)  ben  Sifdmf  ben  Adria  in  9iout  91affael  um  ben  harten 
ju  biefem  SBerfe  anjugeben.  Siefed  Verlangen  bed  Iperjogd  mürbe  and)  aldbalb  gemährt.  Sn  einem 
fpäteren  Sriefe  bed  Sifd)ofd  über  biefe  Angelegenheit  lefen  mir  bie  “©orte:  „Raffael  fagte  mir,  er 
habe  biefed  Silbniß  nid)t  gef dneft  ald  ein  2Berf  feiner  ipanb  —  per  cosa  de  sua  mano  —  fenbern 
ber  Harbinal  ©.  SÜlaria  in  ißortico  (Sibiena)  habe  gemünfd)t,  baß  er  einen  feiner  ©d)itler  nad)  Neapel 
fd)icfe,  um  bad  Silbniß  biefer  Same  ju  mad)en,  unb  biefed  erfte  Silbniß  ben  ber  Ipanb  feined  ©d)itlerd 
habe  er  ©m.  (Sjrcellenj  gefd)idt."  Siefe  intereffante  9}(ittl)eilung,  beren  .guberläffigl'eit  auf  inneren 
©rünben  beruht,  beließt  fid)  jmar  junächft  nur  auf  ben  harten,  ebne  bad  Silb  felbft  ju  berühren, 
bennod)  giebt  fie  und  ben  ©cßlüffel  in  bie^anb,  ber  und  bad  Serftänbniß  bed  bidber  rätßfelbaften 
Silbed  im  Soubre  auffd)ließt.  ©iulio  üiemane  —  denn  baß  biefer  ber  ben  9iaffael  bejeidmete  ©dntler 
gemefen,  fann  feinem  3umifel  unterliegen  —  jeidjnete  alfe  bie  f$ürftin  in  Neapel  nad)  bem  2eben, 
brachte  ben  Karton  nad)  9iom  unb  malte  bad  Silb  in  ber  SBerlftätte  bed  SOieifterd,  ber  fid)  fd)ließüd) 
nur  ben  Hopf  borbehielt.  Siefer  leitete  Umftanb  gel)t  aud  Safari’d  Aeußerung,  unb  nod)  über= 
jeugenber  aud  ber  aufmerffamen  Setrad)tung  bed  Silbed  felbft  herber.  Saraud  aber,  baß  91affael 
ben  Hopf  nach  ber3eid)nung  eined  anberen  gemalt,  erflärt  fid)  auf  bie  natürlid)fte  ASeife  bie  oft  be» 
ebad)tete,  bidber  unbegreifliche  STbettfad)e,  baß  berfelbe,  unberfennbar  bad  SBerf  ben  9iaffael’d  §anb, 
bennod)  etmad  fo  auffallend  Ipeljerned  in  Seßanblung  bed  $leifd)ed  unb  £eblofed  im  Audbrucf  bar* 
bietet,  unb  mir  begreifen,  marum  bem  regelmäßig  fd)önen  Antlits  ben  feltenfter  Sotlfommenßeit  ber 
3üge  jened  Seben,  jene  Sefeelung  abgebt,  meld)e  nur  ber  unmittelbare  Anblid  ber  9?atur,  gleid) 
einem  jünbenben  Junten,  bem  ©eifte  unb  ber  Ipanb  bed  Hünftlerd  mitjutßeilen  berntag.  Aud)  bie 
neue  Audgabe  bed  £oubre*Hataloged  ben  1864  tbeilt  ben  biefett  Sofumenten  fdien  mit,  mad 
fid)  auf  bad  Silbniß  ber  3ob-  b.  Arragenien  bezieht.  3n  berfelben  Audgabe  bed  Äataleged 
findet  fid)  and)  jum  erftenmale  mieber  aufgefübrt  ein  ben  Alterd  l)er  der  f'euigl.  ©antm= 
lung  angeböriged  Silb,  meld)ed  fonberbare  ©d)idfale  erlebt  unb  erft  im  hörigen  3abr 
feinen  alten  ißla§  in  ber  ©alerie  mieber  eingenommen  l)ut.  ©d  ift  ein  lebendgroßer  fugend^ 
lieber  Sobanned  ber  Säufer,  auf  einem  Sauntftantm  in  ber  23?üfte  filmend,  eine  burd)  ben  ©tid)  in 
bem  f.  g.  „©abinet  ©rojat"  mol)lbefannte,  bon  bem  raffaeüfd)en  Säufer  in  ber  Sribune  ju  gdorenj 
mefentlicß  berfeßiebene  ^ompofition.  Siefed  Silb,  fd)on  jur  ^eit  bed  ©rfd)einend  jened  ^upferftidjmerfed 
(1729),  moju  SDiariette  ben  Sept  fd)rieb,  in  febr  bermahrloftent  3uftanbe,  mürbe  1820  bon  £ubmig 
XVIII.  bem  §erjog  bon  SDlaiUe  ju  ©unften  eine  S>orffird)e  überlaffen,  nad)  einigen  fahren  aber, 
bon  ber  ffmuebtigfeit  botlenbd  unfenntlid)  gemad)t,  bem  §>erSDS  juriidgegeben,  nad)  beffen  Sobe  mit 
feinen  Ipabfeligf eiten  berfteigert,  bon  einem  §ünbler  für  59  ffmanf'en  erftanben,  bergeftetlt  unb  ald 
Raffael  audgeboten. 

SJiittlermeile  mar  aber  bie  Sermaltung  ber  f.  9)?ufeen  darauf  aufmerffam  gemalt  morden 
unb  fprad)  bad  ©igentbumdred)t  auf  bad  Silb  an,  meld)ed  ber  ©ibidifte  gericßtlid)  juerfannt  mürbe. 
Ser  Händler,  bem  nur  feine  urfprünglid)e  Audgabe  erfe^t  mürbe,  nahm  im  Serbruß  bie  ganje 
9ieftauration  mieber  ab,  unb  fo  blieb  bad  Silb  15  Sabre  lang  im  ÜÄagajine  liegen,  bid  bie  gegem 
märtige  Sermaltung  fieß  bed  berlaffenen  9)ieifterftüded  annaßm  unb  beffen  2Bieberl)erftellung  fid) 
angelegen  fein  ließ,  ©o  erfd)ien  denn  biefer  breijehnte  Raffael  bed  Soubre,  unter  großem  Seifall 
bed  funftliebenben  ißublifumd,  im  hörigen  Frühjahr  mieber  in  ber  ©alerie,  mo  er,  tro(3  ber  nod) 

41* 


300 


Slecenftonen. 


immer  fidjtbaren  $8efd)äbigungen,  befcnberd  im  Hörner  bed  öünglingd,  burd)  bie  tabellofen  Umriffe 
ber  g-igur,  ben  munberfd)önen  unb  bollftänbig  raffaelifd)en  Jlopf  unb  bie  prachtbolle  2anbfd)aft  bon 
tijianifdjer  gärbung  feinen  ißla^  inmitten  ber  übrigen  Silber  bed  9Jteifterd  bollfontmen  behauptet. 
'S«!?  britifd)e  füiufeum  befitet  eine  mit  großer  Freiheit  unb  eifterfcf>aft  audgefiil)rte  f$eber$eid)nung, 
eine  ©tubie  ju  ber  $igur,  in  belegter  ©tettung  fit3enb.  ©ad  ?oubre=93ilb  ift,  mo  nicht  in  ber  $ompo= 
fition ,  bod)  fidrer  in  ber  Sludfüljrung  bem  ©auf er  ber  ©ribuna  ju  g-lorenj  unbebingt  bor$ujieI)en. 
—  9?od)  befinbet  fid),  unb  jmar  im  ^ribatbefif3,  ju  ^arid  ein  britted  Silb  bon  fRaffael,  bad  unfer 
3>erf.  jmar  nicht  ganj  übergangen,  mof)l  aber  fefjr  mangelhaft  befd>rieben  hat.  ©a  it)m  in  Ißarid 
mal)rfd)einlid)  nicht  einfiet,  fid)  barnad»  ju  erfunbigen,  fo  hat  er  ed  aud)  nid)t  gefehen,  unb  hat  fid) 
barauf  befd)ränf'en  mitffen,  ^affabant  abjufd)reiben,  metd)er  fonft  fo  jubertäffige  ©emährdmann  ihn 
biefedmat  irre  geleitet  hat.  3d)  fpred)e  bon  bem  fogenannten  Silbniffe  9iaffael’d  bon  ihm  fetber 
beim  dürften  (5jartort)dfi,  meld)ed  fcf)cn  'ißaulud ‘’ßontiud  ©Intmerpen  circa  1630),  unb  nad)  ihm  um 
jäfjlige  2(nbere,  immer  ald  9iaffael’d  eigened  Silbnifj  geftod)en.  21n  bie  9iid)tigfeit  biefer  Benennung 
glaubte  aud)  nod)  ißaffabant,  bod)  feijte  er  hmju-  er  habe  bad  Silb  nid)t  gefehen.  2öie  aber 
jentald  ein  fold)er  3rrtf)unt  entftehen  unb  3al)rhunberte  burd)  fid)  bid  auf  bie  neuefte  3eit  fortpflanjen 
tonnte,  ift  mir  böllig  unbegreiflid),  benn  nid)t  nur  hüben  bie  3ü8e  bed  ©efid)ted  feine  2lef)nlid)feit 
mit  bem  befannten  raffaelifd)en  Silbnifj  in  ben  Uffizien  ober  bem  ebenfo  beglaubigten  in  ber  ©d)ule 
bon  31tl)en,  fonbern  ed  miberfprid)t  jener  Einnahme  and)  bad  ganje@ebaren  jened  jungen  ÜOianned, 
ber  in  feiner  ©tetlung,  in  feinem  Siefen  etmad  genialifd)=2ieberlid)ed  ^ur  ©d)au  trägt,  momit  aud)  fein 
Slnjug  ftimrnt,  bie  baufdiigen  Slermel,  bad  tief  in  ben  Jadeit  hüngenbe  Sarett;  baju  bad  ©innlidje 
bed  Sludbrucfed,  bad  ©elbftgefällige,  ja  <peraudforbernbe  bed  Slided.  5111  biej)  füllte  jenem  Raffael 
angehören,  bon  bem  Safari  (VIII.  p.  15)  bei  ber  Sefd)reibung  feined  eigenen  Silbniffed  in  ber 
j^redfe  bedSatifan  fagt:  er  malte  fein  eigened  Silbnifj  aud  bem  ©piegel,  ed  ift  ber  topf  eined3üng= 
lingd  bon  fef)V  befd)eibenem  2lnfel)en,  babei  freitnblid)  unb  bon  gutem  Slnftanbe  (e  una  testa  gio- 
vine  e  d’aspetto  molto  modesto,  accompagnato  da  una  piacevole  e  buona  grazia)?  Unb  für  men 
hätte  fid)  9iaffael  all  biefe  2Diüf)e  gegeben?  ment  märe  er  in  jenem  31ufjuge,  bad  93ilb  fnabenljafter 
(Sitelfeit,  unter  bie  klugen  getreten?  bem  bon  ihm  fo  hodtgeehrten  SCReifter  jfjrancedco  ffjrancia  ju 
Bologna,  meld)em  er  im  ©ept.  1508  allerbingd  fein  Silbnifj  berfprid)t,  bon  bem  man  (ohne  b>in= 
länglichen  ©runb)  annimmt,  bafj  er  ed  bad  folgenbe  3al)r  mirflid)  felbft  gemalt  unb  bem  älteren 
$reunbe  gefd>icft  habe.  Sinftmeilen  fenbet  er  eine  3eid)nung,  ben  ©ntmurf  einer  Anbetung  ber 
irnrten  unb  baju  einen  Srief  boll  ber  rührenbften  21eufjerungen  treuer  2tnl)änglid)feit  fomohl  ald 
bcfd)eibener  Unterorbnung.  Unb  bamit  nun  ju  biefer  Annahme,  meld)e  aud)  in  görfter’d  Sud)  nod) 
feftgel)alten  mirb,  bad  Filter  bed  ©argefteüten  ftimmeit  möge,  foll  Siaffael  in  bem  ©jartorpdfifchen 
Silbniffe  26  3al)re  alt  fein.  3n  2Birflid)feit  aber  haben  mir  einen  jungen  Slfenfchen  bor  klugen, 
ohne  allen  Sart,  fautu  über  17  3af)re  alt,  unb  ba  bie  malerifd)e  Sehanblung  bed  Silbed  unberfenm 
bar  auf  bad  CSnbe  ber  florentinifd)en3eit  unb  bad3al)r  1508  hinmeift,  fo  erhellt  auch  baraud  fdjon 
^ur  ©einige,  bafj  ed  nicht  ben  SOieifter  felbft  borftellen  fantt,  mäl)renb  ed  bagegen  aud)  in  biefer  Sejiehung 
auf  ben  1491  geborenen  jungen  dürften  ^rancedco  9)(aria  bella  9iobere,  ©rbprinjen  bon 
Urbitto,  paffen  mürbe,  golgenbed  ift  bie  ©efd)id)te  bed  Silbed,  mie  fie  mir  bon  bem  je^igen  S3e= 
fit^er  beffclben,  bem  dürften  £abidlad  ©jartorpdfi,  erjäf)lt  mürbe.  21ud  bem  23efij3  ber  her3c8i- 
Familie  bon  iUiantua  f'ant  ed  in  bie  .jpänbe  per  ©iuftiniani.  97ad)  bem  ^rieben  bon  ©ampo 
©orntio  (1797)  mürbe  bie  bemeglid)e  §abe  biefer  benejianifdjen  ^ßatrijierfamiüe  berfdtleubert, 
unb  ein  in  Ißenebig  anfäffiger  griechifd)er  Kaufmann  fRegheÜini  bon  ©chio  brad)te  bad  raffaelifdje 
33ilb  an  fid).  ©)iefer  ftarb  1807,  an  bem  ©age,  mo  ber  jfjürft  31bam  Sjartorpdfi,  auf  einer  9?eife 
nad)  Stalieu  begriffen,  inlöenebig  eintraf.  3ufäüig  hörte  er  bon  bem  93ilbe,  ermarb  ed,  unb  fühlte 
fid)  in  beffen  ©efih  fo  glücflid),  bajj  er  imuber  jfmrtfehung  feiner  9?eife  abftanb  unb  mit  feinem  ©d)at3 
nad)  S©arfd)au  juritcf  eilte,  ©päter  brachte  erbad33ilb  nad)ißarid,  mo  er  feinen  bleibenben  2Bohnft§ 
nahm.  3n  f^clge  einer  plö^lichen  ©elbberlegenheit  bed  93efi^erd,  im  öahre  1848,  mürbe  ed  bem 
englifdtett  23itberhänbler  955oobburn  anbertraut  unb  für  15,000  f$r.  junt  Slerfauf  audgeboten.  ©er 
Urfputng  bed  33ilbed  mürbe  aber  berheimlid)t  unb  ed  fanb  feinen  Käufer.  9?ad)  furjer  3eit  mieber 
juriicfgejogen,  hat  ed  feitbent  bad  £6tel  Santbert  in  'iparid  nid)t  mehr  berlaffett.  SBunberbar,  bei 


(Sin  SWeifierttevf  bentfdfjer  .poläftfmetbefunft. 


301 


tiefen freu^  unbDuerjügen,  ift  bie  (Spaltung  biefed  föfttidjen  33itbed,  tv>eld>e  fo  toett  get)t,  baff  ed 
niemals  einen  $irnijf  erhalten  l; a t ;  bafyer  aud)  bie  ganj  ungeit>D^rtlid>e ipetUgfeit  bed  ©ond, 
metdte  ju  bent  BeftecBeuben  ©inbrud  bed  ©anjett  nod)  Beiträgt.  —  ©nbticf)  märe,  moüten  mir  bie 
33 oü ftänb ig f eit  erftreben,  meld)e  görfter  ficf^  angeblid)  jum  3iete  fefct,  ein  bierted  raffaetifd)ed 
SßitbcOen  in  ißar-id  ju  ermähnen,  bad  aud  ter  ©ammtung  33allarbi  in  ‘Ulatlattb  in  ben  33efi($  eined 
fnefigen  SieBf)aBerd  iiBergegangen  ift,  ein  fteined  $ßpfd)en  faum  V6  tebendgroff,  Vitbnif;  bed  SO^arc 
Mtonio  fRaimottbi,  nid>t  einmal  bottftänbig  erhalten,  aBer  in  ben  unberührten  ©f)eüeu  Ccn  Öan5 
aufferorbenttidter  ©d)önt)eit  unb  Vollfoittmenheit. 

$od)  mir  müffen  unferen  Venterfungen  eine  ©rettje  fe^en,  unb  fd)tieffen  bat)er  mit  einigen 
SßortenüBer  ben  ©tit  bed  Verf.,  metd)er  Btiihenb  ift,  aber  nid)t  immer  forreft.  ©.  166  $.  33.  finbet 
ftcb  eine  Befonberd  ungtüdtid)e  Äonftruftion.  ®ie  Villa,  bie  23efit$er,  bie  Silber  merben  fo  burd)= 
einanter  gemorfen  unb  „fie"aBmed)felnb  unb  ohne  UeBerfd)ieb  auf  ade  brei  Bezogen,  baff  ben  Sefer 
faft  fd>mirxblig  mirb.  ©.  181,  in  ber  UeBerfet$ung  ben  9iaffael’d  33erid)t  an  Seo  X.,  finbet  fid) 
ein  tanger  ©a§,  metd)er  plötelid)  aBBrid)t  ohne  ben  9?ad)fa6,  ben  bad  borhergehcttbc  „baff"  51t  er= 
märten  Berechtigt.  ©.  290  fd)itbert  ber  33erf.  bie  3eidmuttg  bed  ^inberntorbed  im  33efit$e  bed&önigd 
bon  ©ad)fen,  unb  „marfo  überrafd)t  bitrd)  ihre  ©d)önheit  unb  bottenbete  2tudfüf)rung,  bon  benen 
ed  unter  alten  mir  Befannten  3eid)nuttgen  faum  ipred  @teid)en  gieBt",  baff  u.  f.  m.  —  2ltt  ©>rud- 
fehtern  ift  fein  fanget,  bod)  BteiBen  mir  jumeilett  im  Itnftaren,  mad  bent  ©e($er  jur  Saft  fallen, 
mad  eigentt)ümtid)e  ©d)reiBart  bed  Verf.  fein  mag.  ©.74  lefen  mir:  „tieffinnige  Verehrung 
ber  (?)  ben  Söerfett  fRaffaet’d  berträgt  fid)  itid)t  mit"  . . .,  mo  ber  Verf.  bod)  mot  „tieffinnig"  gefd)rieBen. 
2tn  fotchertei  VSortbitbungen  finbet  er  überhaupt  (Gefallen,  mie  mir  benn  ein  „t)od)audge$eid)neted 
©ernätbe,"  bie  „2Bunberfdtönheit  biefed  Vitbed"  unb  bgt.  finben.  ©.  227  ift  bie  9iebe  bott  einem 
Verfall,  metchen  ©io.  Varite  in  „tpotjfd)nittdmer f"  auf  ber  £hüre  smifchen  jmei  ©tanjen  im 
33atifan  beremigt  hat.  £>♦  SJlünbler* 


(Eitt  Mtxfittmtk  kutfd)er  f)o4fd)tmkkutt|L 

(„3)te  (5f >e"  tum  3.  %x.  Dt  er  Be  cf,  in  pctddmitt  au§gefüf)rt  unb  terlegt  ton  2tuguft  ©aber  in 
2)re8ben,  35rttd  ton  S.  ©rum  Bad)  in  Seidig.) 

33erfotgt  man  ittuftrirte  3eitfd)riften  nur  um  einige  Sahrjehnte  rüdmärtd,  fo  mirb  man  bem 
Mffchmunge  ber  mobernen  tpoljfdjneibetedjnif  feine  Vemuttberung  nidit  berfagen  fönnen.  Viel 
greller  noch  fällt  ihr  $ortfd)ritt  in’d  2tuge,  meint  man  bie  Seiftungett  ber  letzten  jmei  Sahrhunberte 
auf  biefem  ©eBiete  üBerBtidt.  ©d  ift  unglauBtid),  Bid  ju  metdjem  ©rabe  bie  bod)  fo  einfach  fd)einen= 
be  $ormfd)neibefunft  Batb  nad)  ihrer  Vtiitf)e  int  16.  3at)rhunbert  berfatlen  fonnte,  in  ®eutfd)tanb, 
ihrer  tpeimatf),  nicht  minber  atd  in  ben  anberen  Säubern,  ©erabe  mährenb  fid)  ber  H'upferfticf)  ju 
höd)fter  ted)nifd)er  Vottfommenheit  audBilbete,  geriett)ennid)t  Btod  ber  gute  @efd)ntad,  fottbern  fetfeft 
bie  äußeren  ÜRittet  bed  tpotjfd)nitted  faft  gänjtid)  in  Vergeffenheit. 

2ttd  enbüd)  im  berfloffenen  3af)rhunberte  biefe  Slrt  fünftterifd)er  9ieprobuftion  in  ©ngtanb 
mieber  in  Aufnahme  fam,  mar  ed  feine  einfache  9ienaiffance  bed  alten  auf  fd)tid)ter  ftrenger  3^= 
nung  Beruhenben  Verfahrend,  mad  man  mit  emfiger  ffunbigfeit  meiterBitbete;  bietmehr  fud)te  man 
ber  ©rgieBigfeit  bed  §otjftoded  bon  einer  anberen  ©eite  Beijufoinnten.  2tndgehenb  bon  einer  Batb 
füt)ouettenf)aften,  Batb  ctairoBfcuren  3tnfd)auung,  fdto^^matt  theild  über  bie  Aufgaben  bed  ftaf= 
fifd)en  föotjfd)nitted  hinaud,  theitd  Blieb  man  hinter  benfetBen  jurüd.  S)ad  ©treben  ging  auf  eine 
materifd)e,  realiftifd)e  33et)anbtung,  ber  man  ed  jebod)  anfieht,  ba^  feine  auf  gro^e  ißrincipien  ge= 
ftüöte  ^unftprobuftion  hinter  ihr  ftet)t.  ®iefen  mitben  llrfprung,  menn  mir  fo  fagen  bürfen,  fann 
ber  engtifd)e  öotjfd)nitt  aud)  heute,  auf  ber  £>Bt)e  feiner  Vottenbung,  unb  tro^  alten  füeichthumd 
feiner  tpilfdmittel  nicf)t  bertäugnen;  ja  auch  biefer  Btenbenbe  9ieid)thum  Beruht  gerabeju  auf  ber 
inbuftriöfen  3ud)ttofigfeit  ber  ©cf)ule.  2)a  ift  Med  ertaubt,  mad  ber  Verftanb  nur  erfinnen  unb 
bie  Erfahrung  Billigen  mag;  jeber  ©egenftanb,  feber  ©toff  butbet  eine  Befonbere  2trt  ber  S(ud= 
führung.  2)ie§  geftattet  eine  ©heifung  ber  Arbeit  nad)  ©peciatitäten,  fteigert  bie  ©efd)idlid)feit 


302 


Recettfioneu. 


iu  jeber  betfetben  bid  junt  Raffinement 
unb  ermöglicht  fcmit  eine  ißrobuftioität 
fonber  ©teilen. 

3)aß  unter  fotzen  Umftänben  bad 
äftfjetifcfye  SRoment  bon  bem  ted)nifcf)eu  in 
ben  Jpintergrunb  gebrängt  toirb,  ift  »ol)l 
felbftüerftänblid),  »enn  auch  nicfyt  für  3e= 
bermann  B  ent  er  f  bar.  ®ad  5Rißoerf)ältniß 
äußert  ftd)  überhaupt  fe  n ad)  bem  ©enre 
ber  ®arftellung  and)  in  fetjr  oerfdnebenem 
Rlaße.  2Bie  »enig  lanbfd)aftlid)en  35ar= 
fteüungen  baburd)  ©intrag  gefd)iel)t,  »er= 
ben  Lefer  ber  „Illustrated  London  News  “ 
gerne  bezeugen;  fernerer  läßt  fid)  bie  21rt 
ber  9Rad)e  bei  figürlichen  ©egenftänben 
oertoinben.  ©anj  breift  »erben  ba  j.  23. 
gerabe  »eiße  ©trid)Iagenred)tnnnf(ig  über= 
einanbergelegt,  baß  ed  babei  nur  bertmxn= 
bertid)  bleibt,  »ie  burd)  bied  ©egenttjeil 
aller  Zeichnung,  burd)  biefe  ißarobie  auf 
bie  alte  Hedjnif  bed)  eine  ganj  erflecflid)e 
SRobeüirung  ju  £age  fömmt.  £)ßne  fefte 
Linienführung  üerteißtbie  mafd)inenartige 
Routine  in  ber  Abtönung  ßon  $läd)en 
bent  ißrobufte  eine  getoiffe  21brunbung, 
©tätte  unb  einen  faft  metattifd)en  ©lanj, 
ber  ganj  geeignet  ift,  auf  bad  21uge  be= 
ftedjenb  ju  »irfen. 

®er  neue  engüfd)e  £)olsfd)nitt  fanb 
benn  auch  im  Laufe  ber  teilten  Salfrjehnte 
allgemeine  23e»unberung  unb  Rad) ah = 
ntung  bei  fffranjofen  »ie  bei  3)eutfd)en. 
3)od)  fonnte  ed  nid>t  fehlen,  baß  jtoei 
fünftlerifd)  fo  begabte  Rationen  bie  »ie* 
bergefunbene  £ed)nif  and)  in  felbftänbiger 
Söeife  fortbitbeten  nad)  Richtungen  hi» 
»etd)e  bem  Inhalte  ihrer  lebenbigen  natio= 
naten  $unfttl)ätigfeit  entbrechen.  ®ie 
?Rittet  einer  naturatiftifd)en,  malerifdjen 
Reprobuftion  fanben  in  $ranfreid)  nid)t 
blöd  reichliche  Sludbeute,  bie  2ßirfung 
bed  Jpoljfdjnitted  »urbe  nod)  bid  ju  folo= 
riftifd)er  ©eltung  gefteigert,  ald  fotlte  er 
bem  fupferftid)  gleid)  fommen  unb  beffen 
Surrogat,  ben  ©tahlftid),  überflüffig 
madjen.  £>iefe  überfpannten  21nforber= 
ungen  haben  jebenfattd  bad  23erbienft,  bie 
ungeahnte  Leiftungdfähigfeit  bed  £>olj= 
fd)nitted  barjuthun  unb  alle  23ortheile 
feiner  <panbf)abung  nu^bar  $u  machen. 

21ud)  in  £>eutfd)Ianb  gab  bie  |)ol3= 


Sin  üftetjlermerf  beutfdjer  £of$fcfjnetbefiutft. 


303 


fdmetbefttnfi  fo  finiten  (Eingebungen  bielfad)  $olge,  bod)  nid)t  ol)tte  burd)  ben  Sfjarafter 
unferer  neuen  fhtnftepod)e  einerfeitd,  burd)  bie  Verbreitung  ard)äologifd)er  ^enntniffe  anberer-- 
feitd  bielfad)  beirrt  ju  merbett.  Sie  Vegrünbuttg  einer  miffenfd)aftüd)en  $unftgefd)id)te 
niuf$te  jur  SBürbigung  bed  altbeutfd)en  Ipoljfdjnitted  führen  unb  in  ben  SB  erden  bed  16. 
3al)rfmnbertd  beffere  dJhtfter  erfettnen  laffett.  Sie  moberne  beutfd)e  Malerei  aber,  bon  Sarftend 
bid  auf  ©enelli,  folgte  faft  audfd)liefflid)  einem  ibealiftifd)en  3u3e  Jur  einfadren  3eid)iiung;  mit  ber 
bellen  9?aturmal)rf)ett  marb  folgeridttig  and)  alle  foloriftifd)e  SBtrfung  abgelefynt,  mo  nid)t  gar  ber= 
pönt.  3n  foferne  nun  biefe  ftiüftifdie  Shtnftmeife  ben  einer  romantifd)en  (Stimmung  ber  Nation 
getragen  mürbe,  nutzte  aud)  bie  dieprobuftion  il)ren  Valuten  folgen.  dftit  cigentl)ütnlid)er 
Selbftoerlüugnmtg  bequemte  ficf>  ba  unb  bort  fogar  ber  $upferftid)  beut  3e^gefd>macf'e  an  ttttb 
unter  bem  mastigen  (Einflüße  bon  dorneliud’  Sd)ttle  ging  er  refignirt  itt  bie  3etieit  feiner  Anfänge 
jurüd.  3m  ^dügelfleibe  ber  Unfdjulb,  ald  Äartonftid),  trat  er  mieber  bor  und.  Seiddett  ^ußed  marb 
fo  bie  ganje  (Entmidelung  ber  $upferfted)funft  beit  Sürer  bid  auf  bie  Sd)ule  VSide’d  überfprungen. 
2ftan  fe§te  bei  Ediaro^lnton  ein,  beffett  Vebeutitng  eben  in  ber  !laffifd)en  3eid)ttttitg  liegt,  ber  aber  itt 
ber  ©efd)id)te  ber  $upferfted)funft  ttod)  bor  Stirer  ^ittaufjufe^en  ift;  bettn  obmol)!  jünger  ald 
biefernnb  in  gemiffent  Sinne  fein  Spüler,  fjaterbod)  ttirgettbd  bett  glan^toollett  Stidrel  bed  beutfd)en 
Vieifterd  eingelmlt,  unb  nid)t  an  ben  reifen  SBerfen  Sürer’d  fonbern  an  beffett  Sugenbarbeitcn  unb 
—  beseid)nenber  2öeife  —  an  feinen  föoljfdntitten  l)at  fid)  9ftaro5lnton  gebilbet.  Siefetben  (Ein= 
flüffe  nun,  meld)e  unferett  mobertten  ^upferftid)  in  Verfudtung  führten,  mufften  ebenfo  bicle  2lnfor= 
berungen  an  ben  beutfd)en  )peljfd)nitt  fein,  in  bie  gefuttben  $äf)rteit  bed  fed)je^uten  3al)rl)utibertd 
einjulenlen.  Sie  Vefd)ränfung  auf  ben  Ilmriff  mar  für  bie  beutfdie  §oljfd)iteibef'unft  eine  Sd)ule 
ber  Sugenb,  fie  fdtob  bad  (Element  ber  ftrengen  3eid)nttng  mieber  in  ben  Vorbergrunb.  Saju  fattt 
nod),  baff  fo  grejfe  dfteifter  im  kleinen  mie  Submig  9£id)ter  bent  9J?effer  Strid)  für  Strid),  fßunft 
für  ißunft  Oorfdjrieben  unb  babnrdt  einer  üppig  gemorbenen  Sed)nif  l)eüfante  3ügel  anlegten. 

Solchen  Umftänben  glauben  mir  ed  mit  ju  oerbanfett,  baff  mir  fyeute  auf  ein  Söerf  aufmer!= 
fam  mad)en  föttnen,  bad,  fo  mie  ed  eben  bie  treffe  oerlaffen,  mürbig  ift,  auf  bent  flaffifd)en  Vobcn 
ber  §ol5fd)neibe!unft  entftanben  ju  fein.  Sluguft  ©aber  in  Sredben  f>at  näntlid)  oon  EOleifter 
Soerbed  bad  9led)t  ermorben,  beffett  burd)  rötttifd)e  Storrefponbenjen  unb  pl)otograpl)ifd)e  Ver* 
oielfciltigung  oielfad)  befannte  Wartend  ju  bett  fiebett  Sacrantenten  pplograpljifd)  nad)subilben. 
9lld  erfted  Vlatt  ber  $o!ge  liegt  nun  „Sie  (El)e"  Oor  und  unb  ift  ganj  geeignet,  bei  adelt  $unft= 
frennben  21uffel)en  ju  erregen.  So  ftiloolte  Sd)öpfungett  aud  ber  Siefe  bed  ©emütljed  fyeraud  ntod)= 
ten  fid)  aderbingdfür  bie  Slnmettbttng  ber  alten  nationalen  Sed)ttd  fefjr  empfehlen.  3n  ed)t  beutfd)er 
SBeife  b>at  ficb  Doerbed  aud)  nid)t  bamit  begnügt,  itt  feinen  meid)en  aber  bod)  eblen  unb  ftrengen 
formen  eine  einzelne  ^ompofition  barjufteden;  ber  einmal  angefddagene  Sott  mid  in  einen  reidten 
Slfforb  audflingen  —  in  einer  f$ülle  ß0tl  9?anb,$eid)nungen  ntad)en  fid)  bie  befd)aulid)en3beenaffoci= 
ationen  Suft.  Ser  ^auptgegenftanb  ift  l)ier  eine  originede  Sluffaffttng  ber  ^»oc^jeit  ju  Sana,  inbetn 
ber  Zünftler  einen  dftoment  annintmt,  itt  meinem  bad  Vrautpaar  auf  bett  $nien  ben  Segen  bed 
ipeilanbed  erflefjt.  llnt  biefed  größere  9)?ittelbilb  bilben  bann  tf)eild  biblifd)e,  tbjeild  pl)ilofopl)ifd)e 
9?eminidcenjen  einen  finnigen  9?al)men;  oben  bie  tl)eologifd)e  Megorie  Oon  (Efyriftud  unb  bertirdte, 
unten  ißaradelen  aud  bem  alten  Seftamente;  linfd  fteigen  an  9fofen=  unb  9febenguirlattben  bie 
^reuben  bed  ^antilienlebend  empor  (oergl.  bie  Stbbilbung),  jur  9fed)ten  tragen  Siftelranfett  feine 
?eiben  unb  Prüfungen.  Siefe^lrt  ber  Sarftedung  ittDoerbed’d  ^artond  gel)t  meit  über  bie  Aufgabe 
einer  btoffen  3duftration  tmn  fird)lid)en  Sogmen  fyinaud,  fie  greift  auf  bie  benfelben  31t  ©runbe 
liegenbenadgemeineniffial)rl)eiten  jurüdunb  ermeitert  fobie  Vebeutung  ber  golge  ju  einer  Verflärung 
bed  ganzen  3)?enfc^enlebend,  äl)nlid)  Sd)ider’d  Siebe  tmn  ber  ©lode. 

gür  ben  reichen  3nl)alt  mie  für  bie  fromme  Stimmung  biefed  ÜBerfed  bietet  ber  Ipol^fdmitt 
fo  rec^t  bad  geeignete  ©emanb,  unb  ©aber  l)at  ed  oerftanben,  üon  ber  mobertten  Veroodfontmitung 
ber  Sec^nif  ©ebraud)  ju  machen,  oljne  bett  guten  alten  Srabitionen  bed  ^unftjmeiged  untreu  ju 
merben.  ^ein  anbered  neuered  §oljfd)nittmer!  oereinigt  beibe  Sigenfd)aften  in  fo  l)ol)em  3)ca^e. 
Vom  ted>nifd>en  @efid)tdpunfte  aud  erregt  fd)on  bie  für  f)oljfd)nitte  ungemoljttte  ©röffe  bed  Vlatted 
Vermunberung,  menn  aud)  bie  9ianbleiften  aud  befonberen  Stöden  jufammengefedt  finb.  Ser 


304 


Stecenfionen. 


reine  unb  bod)  fo  fräftige  unb  gleidjittäßige  3)rud  ton  E.  ©rumbact)  in  Seipjig  terbient  ebenfalls  nidtt 
geringe  Sluerfettuung.  ®ie  ganje  Arbeit  gemährt  einen  äußerft  I; arm onif eben  Stnbtid.  3)ie  Füllungen 
ber  Umrahmung  finb  leichter,  basreliefartig  nnb  transparent  gehalten,  fo  baß  fie  nid)t  ju  rafd)  in 
bie  klugen  fpringen,  fonbern  Oorerft  ornamental  mirfen.  Um  fo  fräftiger  »erlieft  fich  ber  fRaum  im 
;pauptbilbe,  in  großen  SR  affen  heben  fid)  bie  ©eftalten  tont  ruhigen  Jpintergrunbe  ab,  unb  blöd 
burch  terftänbige  flare  Linienführung  mirb  plaftifdje  fßottenbung  unb  eine  totale  Stbftufung  er= 
jiett,  bie  faft  an  garbenmirfuttg  ftreift.  ®ie  treujtagen  mahnen  an  ©itrer’S  §ormfcbneiberf<huIe, 
bie  feineren  Uebergänge  aber  unb  bie  richtigere  ißerfpeftite  jeigett,  maS  ber  alte©til  mit  Slnmenbung 
ber  neuen  ted)ttifd)en  Strittet  ttod)  ju  teiften  termag.  Stier  ttirb  ber  §oljfd)nitt  mieber,  maS  er  mar 
unb  bleiben  fottte,  nämlich  bie  tppifch  t ertielf ättigte  j$ebergeid)nung.  ®a3  ift  feine  flaffifcbe  gönn, 
in  metd)er  er  nicht  nur  baS  ©roßte  geteiftet,  fonbern  attdt  eine  nationale  SRiffiott  erfiittt  hat. 

®ie  Ungunft  ber  SBitterung,  bie  gläd)enfd)eu  per  gotl)ifd)en  23aufunft,  bie  mangelhafte  StuS* 
behnung  unb  iöeleudttung  ber  Zäunte  in  ißrofanbauten  unb  enblid)  bie  alle  j^arbe  terjeljrenben  bunten 
©tadfd)eiben,  biefe  Umftänbe  mußten  bie  SluSbilbuttg  ber  beutfd)en  SBanbmalerei  im  15.  unb 
16.  3ahrhunbert  unmöglid)  tnad)en;  fa  einige  biefer  SRomente  haben  fogar  bie  Entfaltung  unferer 
Delntalerei  entpfinblid)  gefd)äbigt.  ®a  hilft  aber  fein  33ebauern,  ba  gilt  eS  nur  mieberholt  ju  em 
flären,  baß  bie  beutfehe  SRalerei  für  biefe  SRängel  in  ben  grapfhfehen  fünften  Erfa£  fudjte  unb  fanb. 
®ie  beutfdmit  SReifter,  benen  ber  Siaum  terfagt  mar,  mirften  burd)  bie  SRaffen;  ba  fie  nicht  in  bie 
§öl)en  arbeiten  fonnten,  griffen  fie  in  alle  SBeiten;  ftatt  fid)  auf  großen  gläd)en  ergehen  ju  tonnen, 
fd)rieben  fie  ihre  Eingebungen  auf  §ol§ftöcte,  bie  eine  uuenblid)e  IBertielfältigung  fließen.  £)iefe 
publiciftifd)e  ©eite  terleiht  beut  beutfd)en  ^)oljfd)uitt  im  glatter  ber  aufblühenben  93ud)brudem 
t'unft  einen  monumentalen  Eharafter,  ben  befanntlid)  and)  Sfaifer  SRapimilian  I.  für  benfelben  in 
ülnfprttd)  nahm.  2Bäf)renb  ber  Ä'upferftid)  mehr  mit  bem  Oelbitbe  jufammenfäUt,  jeigt  ber  Smljfd)nitt 
entfd)iebene  Stualogien  mit  ber  SBanbmalerei.  iRid)t  uurforbern  beibe  eine  ftiltolle,  breite  33el)anb= 
lung  mit  fraftig ent  Kontur  unb  menig  ^Detail,  beibe  arbeiten  aud)  nicht  nur  für  menige  ©lüdlidte;  in 
ber  Siegel  fontmen  ihre  ißrobufte  nid)t  unter  ©d)loß  unb  fRiegel,  fie  finb  aller  2Belt  gleich  jugänglid), 
<pod)  unb  Sfieber,  SXrm  unb  9ieid).  3m  ©egenfaße  ju  bem  mehr  ariftofratifchen  Delgemälbe  unb 
Üupferftid),  haben  baS  ^reSfo  unb  ber  §oljfdtnitt  einen  getneinfamen  bemofratifeben  3^g  —  jenes 
burch  feine  räumliche  luSbehmtitg,  biefe  burch  feine 3ahl  unb  bie  baburd)  bebingte  2Boblfeilf)eit;  fie 
finb  nur  jmei  terfd)iebene  2Bege,  ben  ©ettußunb  bie  fittigenbe  Straft  ber  bilbenben  Äunft  bentSBolfe 
in  allen  feinen  ©d)id)ten  gleid)tuäßig  jujuführen. 

Dr.  9JI,  Shauftng, 


!B(tantrvortlid)(r  SRebaftcur:  ffirnfl  Ärtljur  Äcsmann  in  Seivjifl.  —  iDrnct  »du  6.  ®rumba(ft  in  ßeipjig. 


«p 

3*Ä 

.SÄ1 

l 

■  >  ■  r 


SSeiMatt 


5«f 


3  e  it  f  dj  r  t  f  t  für  b  1 1  b  e  tt  b  e  tun  ft 


Dritter  Sotirjani). 


SeiPä<9- 

SBertag  ßoit  (§.  9t.  Seemann. 

1868. 


■ 


..  i' '  ’i't  o  . 

♦KM 


. 


*Kr.  1 


III. 

ßettriige 

finb  an  Dr.  5.  t).  üiibolu 
(tümi,  Jhereftanumg. 
25)  cb.anbieScrlaflfli. 
(pip)i9,  Äo'nigSftr.  3) 
ju  rirfjten. 

8.  Iltmcmkr. 


Sfnferßt* 

ü  2  Sgr.  für  bie  brei 
IWal  gehaltene  Sßetit; 
geile  werben  »on  jeber 
®ud):  unb  ftunftbanb- 
iung  angenommen. 


1867. 


Scililntt  pr  3citid)rift  für  biümtbc  iuitft. 

©erlag  öon  €.  50.  .Seemann  in  Xetpotg. 


Ant  jroeiten  unb  lebten  Freitage  jebeO  SRonatS  enebeint  eine  Stummer  ron  einem  halben  bio  einem  Dnartbogen.  ©ie  Abonnenten  ber  „3eitfd)rift  für  bilbenbe 
Äunft"  erhalten  bieO  '.Platt  gratis.  Apart  bezogen  feitet  baffclbc  1V3  £blr.  ganjjäbrlieb.  Alle  SMitb«  unb  Äunftbanblungen  wie  alle  '1* oftämter  nehmen 
®efieDungen  an.  ©rpebiti  onen  :  in  Berlin  :  £.  Sadjfe  *  «0.,  £offunftfmublung;  in  2ßicn:  J).  $aefer,  ©crotbsr  <£o.;  in  SJlüntben  :  «t.  #.  .tfleifdjinann. 
oessaseaseseeeeessoQefieseeaeaseeseaeeaoaasseseesyectesseeaessseesostteattffieweaveeeeeeasttSseoeifSiäüssesavaa 


onfjalt:  3U>"  AuOftedungbliteratur. —  .«orrefnonbeujen  (ÜBieit ;  'JDtündien). 
—  Slefrologe  unb  SEobeOnacf)rid)tcn  ((Sauer;  'Jliffte ;  ©eurre).  —  ®er; 
fonalnadjriditen.  —  U!rei6bemerbungen.  —  ßunfiveteine,  Sammlungen, 
AuOftellungen.  —  Äunftliteratur  unb  ftunftbanbel.  —  *Ucrmifd)te  Aunft; 
nacbridjten.  —  3eitfd)riftcn.  —  Abfertigung.  —  Snferate. 


3ur  ftcllun^slitcrotur. 

I.  M.  2fud  biefer  reid)baltigen  Literatur,  bie  ad* 
mäüg  31t  einem  ihrem  £)6jefte  ganj  entfpredjenben  II m= 
fange  anfdjmidt,  finb  indbefonbere  einige  ©driften  über 
bie  avtiftifd)en  Stiftungen  bemerfendmertl).  3unäd)ft  ber 
„Serid)t  über  bie  fünftferifd)e  ‘üfbtbeilung  ber 
allgemeinen  Sludftellung  ju  i^arid",  melden  ißrof. 
SBilljelm  Sübfe  auf  Seranlaffung  bed  mürtentbergifd)en 
Sultudminifteriumd  »erfaßt  unb  bei  ©bner  unb  ©eubert 
in  (Stuttgart  ^at  erfd)einen  (affen.  3)ad  befonbere  Ser= 
bienft  biefer  fünf  Sogen  umfaffenben  ©d)rift  ift  bie  flar- 
heit  ber  gebrängten  3)arftedung,  meld)e  einen  Iteberblicf 
über  ade  ©ebicte  bed  fünftferifd)en  ©d)affend  (bad  $unft= 
gemerbe  einbegriffen)  giebt  unb  babei  —  bid  31t  ben 
franjBfifcfyen  SRabirungen  ()inab  —  fein  fyeroorragenbed 
ober  bebeutfamed  Srjeugniß  auffer  3Id)t  (äfft.  2Ber  bie 
3ludftedung  grünbtid)  burd)gegangen  f>at,  bermirb  finben, 
baff  ed  fein  ©eringed  mar,  ben  andgebreiteteu  ©toff 
bergeftaft  jufantmei^ufaffen  unb  ju  orbnen,  baff  fid)  eine 
Bergleid)enbe  unb  beutlid)e  Ueberfid)t  über  t>ie  Stiftungen 
ber  Berfd)iebenen  Nationen,  bie  an  ber  ©pifje  ber  Kultur 
fte^en,  mie  Bon  felber  ergiebt.  3u^cm  befunbet  fid) 
aud)  fjier  bie  Freiheit  ber  91nfd)auung  unb  bie  ©id)erl)eit 
bed  äfthetifd)en  Urtfyeifd,  bie  mir  an  Sübfe  gemofynt  finb. 
9?id)t  immer  haben  biefenigen,  bie  in  ber  $unftmiffen= 
fcfyaft  arbeiten,  bie^ä^igfeit  eined  unbeirrten  fünftferifd)en 
Süded;  um  fo  günftiger  finb  bie  ©rgebniffe  ber  ^or= 
fcfyung,  menn  Seibed,  funftüterarifd)e  Silbung  unb  ein 
entmiefefter  äfthetifd)er  ©inn,  jufamntentreffen.  ©o  mirb 
ed  3.  33.  ben  Kennern  ber  franjöfifdSen  Walcrci  befonberd 
in 


erfreulich  fein,  bie  fpecififd)  ma(erifd)en  Stiftungen  ber 
neuen  Talente,  ber  Sreton  unb  SDüdet,  Siouffeau  unb 
®upre  riditig  gemürbigt  3U  fe^en.  2lnt  audfü()r(id)ften 
behanbelt  überhaupt  ber  Serid)t  —  unb  nid)t  mit  Un= 
red)t  —  bie  äftaferei.  §ier  ift  faum  eine  nennendmerthe 
©rfd)einung  übergangen;  bod)  mären  Biedeid)t  bei  ben 
^mdänbern  ber  tafentBode  Äolorift  Sifd)off  (nid)t  Sid' 
fdjof),  mie  ber  Äatatog  fdfreibt),  bei  ben  ©ugfänbern  bie 
f)eroorragenben  Sanbfd)after  Sr ett  unb  (5 0 1 e  einer  ©m 
mäbnung  mertb  gemefen.  -Önbeffen,  biefe  2fud(affungen 
haben  nic£)td  auf  fid),  ba  bie  ©barafteriftif  ber  ©d)ufen, 
morauf  ed  Borab  anfam,  mobl  gelungen  ift.  ©benfo  finb 
bei  3Ird)iteftur,  ißlaftif  unb  Äunftgemerbe,  menn  aud)  in 
für3erer  Sefpred)ung,  bie  ^)auptrid)tungen  unb  $au|)t3Üge 
treffenb  beraudgeboben.  9?ur  fd)eint  bem  9fef.  bie  italie= 
nifebe  ^ßlaftif  etmad  aÜ3uftrenge  unb  funttnarifd)  abge= 
baubeit  3U  fein. 

3Bad  bem  ©d)riftd)en  neben  biefeit  ©igenfd)aften  nod) 
meiteren  SBertb  giebt,  ift  bie  äd)te  ©bjeftioität  ber  Se= 
trad)tung.  ©d  b^t  ftef)  mand)er  unferer  Serid)terftatter 
Bon  ber  antifran3öfifd)en  ©trömung  bed  oerfloffenen  ^rüb= 
jabrd  mit  f ortreißen  unb  verleiten  (affen,  bie  fran3öfifd)en 
funftprobufte  mit  bem  ad3U  fu^en  SO^aßftabe  feined  pa= 
triotifd>en  ©iferd  3U  meffen.  ^übfe  ift  non  fold)en  i)3artei= 
anfd)auungen  Bodftänbig  frei  unb  ftebjt  auf  ber  ^)öbe  eined 
rein  äftbetifd)en  @efid)tdpunfted.  3)aber  finb  bie  adge= 
meinen  ©rgebniffe  feiner  Setrad)tung,  namentfid)  beffen, 
mad  unferer  beutfd)en  Äunft  unb  Snbuftrie  nod)  nod) 
tbut,  in  ihrer  fur3en  unb  flaren  Raffung  gerabe3u  ald 
treffenb  unb  ald  fold)e  3U  be3eid)nen,  bie  ihren  Sertb  be= 
halten,  menn  bie  Sfudftedung  fängft  gefd)loffen  ift.  ®ie^ 
fer  meitere  Süd,  ber  Bon  ben  ei^eüten  ©rfd^einungen  3U 
ben  adgemeinen  Ißrinsipien  unb  ^uftänben  ber  heutigen 
fiunft  auffteigt  —  3.  S.  bei  ber  Setrad)tung  ber  mobem 
neu  ©efd)id)tdmalcrei,  ber  31rd)iteftur  bed  neuen  ^arid — , 


2 


verteilt  and)  fonft  bem  Südjlein  ein  tiefered  gntereffe  unb 
fügt  tev  Sarftellung  einen  befonberen  9?eij  I;inju. 

„Shtuft  unb  fhtnftinbuftrie  auf  ber  Seltaud- 
ft e (I u n g  non  1867",  fo  Reißen  bie  ißarifer  93 rief e 
oon  grtebrid)  5|3 erf>t  (Srodf)aud,  Seip3tg),  baoon  ein 
großer  Sfjdl  juerft  in  ber  Seutfdjen  Stög.  Bettung  er= 
fdjien  unb  9Xuffebjen  erregte,  Sad  Heine  fjanbticfye  Sud) 
ift  frifdj  unb  lebenbig  gefd)rieben  unb  giebt  ein  anfd)au= 
tid)cd,  in  ben  fpauptjitgen  ooUftäubiged  Silb  non  ben 
fünftlerifdjen  Singen  ber  3ludfteOung.  Ser  cd  fid>  juttt 
giiljrer  erträgt  hat,  toirb  ed  fidjer  nid)t  bereut  bjaben. 
Sntereffant  unb  an^ie^enb  ift,  toie  und  ber  93erf.  — 
um  mit  feinen  eigenen  Sorten  31t  reben  —  feine  @in= 
brüde  unmittelbar,  toie  er  fie  empfangen,  mittfyeilt  unb 
ben  Sefer  ben  ißroceß  ber  aümätigen  Klärung  unb  ©id)- 
tung  bed  llrtfyeild  fetbft  mitmadjen  faßt.  So  biefe 
(Snttoidelung,  toie  bei  s]3ed)t,  auf  bem  ftdjeren  ©runbe 
fotiber  Äenntniffe  unb  eitted  gebitbeten  ©efcfjmadd  ßor 
fid)  gel)t,  ba  ift  fie  tooljl  im  ©taube,  bie  Sfyeifnatynte  bed 
Seferd  3U  fteigern  unb  in  getoiffent  Sinne  fein  Serftänb- 
niß  ju  förbern.  Stlerbingd  fomrnt  ba'ourdj  in  bie  Se* 
trad)tung  eine  getoiffc  Ungleichheit  bed  Urtljeild.  Offen¬ 
bar  hatte  ber  Serf.,  atd  er  mit  ber  Sftalerei  begann, 
einen  3a^n  auf  bie  'granjofen;  ettoad  ‘ißatriotidmud  mag 
ba  tocljt  mit  tjineingefpiett  traben.  @r  geb)t  mit  ber  fran= 
3Öfifd)en  Malerei  fpäter  aud)  mit  ber  itatienifd)en  ißla* 
ftif  — ,  toie  bem  3?ef.  fdjeinen  toifl,  allju  fd)arf  in'd  @e= 
ridit,  unb  fielet  bagegen  bie  beutfd)e  ftunft  auf  gu  fremtb- 
!id)er  gotie.  gn  biefer  tjat  er  getoiffc  Siebtinge  (3.  33. 
Wamberg),  betten  er  mehr  3ieig  abgetoimtt,  atd  fie  iool)t 
in  Sirflid)feit  traben.  Sod)  muß  man  jugeben,  baß 
Scd)t  für  jene  33etrad)tmtgdtoeife  attd)  innere,  tiefere 
©rünbe  fyat,  benen  it;re  Seredjtiguttg  nid)t  abjufpredjen 
ift.  ©erabe  bem  Zünftler  im  ©djriftfteüer  ift  ed  l)odt* 
an^ufdjtagen,  baß  er  bad  t)ol)(e  unb  unfeufdje  Sefett  ber 
neueften  franjöfifdjcu  funft  fdjonungdlod  aufbccft,  ba= 
gegen  für  bie  ©emütljdtiefe  ber  beutfdjen  fid)  einen  offenen 
Sinn  beloaljrt  hat.  Serartige  33enterfungen  über  bie 
tiefer  tiegenben  ©tjaratterjüge  ber  tunft  bei  ben  oerfd)ie= 
betten  Wationen  gehören  in  itjrer  geiftreid)cn  Raffung  ju 
ben  anjiet;enbftett  Partien  bed  Sud)ed.  Saß  babei 
33ed)t  bie  ©d)toäd)en  ber  beutfdjen  Äunft,  toeldje  bieUel)r= 
feite  ihrer  35or^iige  bitbett,  nid)t  überfielt,  mag  fotgenbe 
treffenbe  Stette  (itt  ber  (Sinteitung  3ttr  beutfd)en  Siaterei) 
bettjeifen:  „3nbetu  bie  betttfdje  ftunft  fid)  oon  ber  Seit 
unb  ber  Watur  abtoettbcte,  oertor  fie  aud)  bad  Sluge  für 
bie  (Srfdjeinung;  il)r  gbeatidmud  genügte  fid)  an  ber  3lu= 
beutung,  an  ber  ftompofüion,  ber  3eid)ttung;  faft  nur 
mit  atlegorifdien  ober  nn)tt)ifd)cn  Figuren  befd)äftigt,  etoig 
I  cutcbt,  bad  Uebcrfinnlid)e  finntid)  3U  geftatten,  getoann 
fie  nur  fdjtoer  ein  Vtuge  für  ben  9?eij  unb  bie  6d)önt)eit 
bed  Sehend  außer  ipr,  um  fo  mehr,  atd  baffetbe  toeit  ent* 
fernt  toar,  ißr  in  fel)r  ocrfüt)rcrifd)er  ©eftalt  31t  nal)en." 


üfed>t  gelungen  ift  bie  ©djilberung  ber  betgifd)en 
Sd)ute  (too  nur  Serf.  311freb  unb  gofepf)  ©teoend  für  eine 
unb  biefetbe  ißerfon  31t  Ratten  fd)eint)  unb  bie  ber  italie= 
nifd)en  Wlalerei. 

gn  ber  3toeiten  fpälfte  bed  33ud)ed,  bei  ber  SarfteU 
tung  ber  fhmftinbuftrie,  ^at  fid)  bie  33etrad)tung  3U  ruhi¬ 
ger  Objeftioität  geftärt.  §ier  bedt  33erf.  nufere  beut- 
f d) e n  (Srbfetjter  ebenfo  ritcffid)tdtod  auf,  toie  oor^er  bie 
fran3üfifd)en;  bagegen  fommen  btedmal  bie  ^ransofen  toeit 
beffer  toeg.  9)?it  eutfd)iebencr  §eber  finb  unfere  ©d)ä= 
ben,  bie  Srenututg  ber  ibeaten  33eftrebungen  oottt  Seben, 
bie  launenhafte  ©pröbigfeit  ber  Onbiüibuen,  bie  Säffigfeit 
bed  (Steinen  gegenüber  bem  @an3en,  ge3eid)net.  ©d 
ift  gatt3  gut,  baß  biefe  3ludfte£(ung  ©elegent)eit  gegeben 
bat,  toie  bad  nun  öfterd  gefd)et)en,  und  einen  f oberen 
©pieget  oor3uhatten;  benn  baß  toir  nicht  an  und  Oer3toei= 
fetn,  bafitr  ßat  ttnfere  tiefe  Ueber3eugung  oon  bem  ^objen 
33eruf  ber  germanifcfyen  ftfatur  hinlänglich  geforgt.  9)?an 
ruhte  fid)  in  ben  letzten  Babt^ebttten  gar  3U  gerne  auf  ben 
toeid)en  Riffen  biefed  33etoußtfeind  aud  unb  befah  fid)  ßon 
ba  aud  mit  ftitler  ©enugtfyuung  bie  fteineren  33emübun= 
gen  bed  übrigen  2ftenfd)engefd)ted)td.  Sie  berbe  Sat)r= 
l)eit  aber,  toie  fie  i}3ed)t  und  fagt,  fantt  man  fid)  um  fo 
mehr  gefallen  taffen,  ald  fie  nid)t  mit  pebantifdjer  ©d)toer= 
faltigfeit  auftritt,  fonbern,  toie  überhaupt  bad  gan3e  Sud), 
oon  bem  teid)teu  ©piet  einer  humoriftifd)en  Stimmung 
burd)3ogett  ift.  Saß  und  ber  Serf.  bei  einer  fold)en 
iDtaffe  oon  ernften  Singen  bidtoeilen  3U  einem  befreien- 
beit  ©eläd)ter  oerhitft,  ift  ihm  toohl  3U  banfen;  unb 
hoppelt  toirb  ihm  ber  erfeuntlid)  getoefen  fein,  ber  haib= 
tobt  oon  ber  $lut  ber  Äuuftgenüffe,  bie  ihn  auf  bem 
ÜRardfetbe  überftrömte,  in  feinem  Suche  mit  einem  ©tüd 
feften  Sobend  auch  ein  ©tüd  Weiterleit  toieberfanb.  — 
3fef.  fann  fid)  bei  biefer  (Gelegenheit  nicht  oerfagen, 
auf  bie  trefflichen  Serid)te  galfe’d  über  bie  £unft* 
inbuftrie  in  ber  Sieuer  Leitung  hittsumeifen.  ©ie 
Oerbienten  ein  größered  ißublifum.  Wier  3^9^  fid) ,  toie 
fofort  gebiegene  ©ad)lenntniß,  bie  fid)  auf  ein  gebilbeted 
3luge  unb  einen  feinen  äftl)etifd)en  ©inn  ftü^t,  in  bie 
oertoideltften  Hunftoerhältniffe  Klarheit  unb  Orbnung 
bringt,  bie  rid)tigen  @efid)tdpunfte  ber  Setrad)tung  fin= 
bet  unb  bie  toal)ren  Biele  enthüüt.  ^atte  nimmt  überall 
bie  hiftorifdien  gäben  auf,  toeld)e  aud  ber  Sergangenheit 
in  bie  heutige  funftinbuftrie  einlaufen,  unb  fiitbet  bamit, 
unbeirrt  oon  bloßer  Sirtuofität  unb  äußerem  9fei3,  ben 
ächten  ‘’Dfaßftab  ihred  äftt)etifd)en  Serthed,  fotoie  bie  Se= 
bingungen  ihrer  gortbilbuitg.  2luf  biefe  Seife  gibt  er 
in  gebrängten  unb  fdjarfeit  Bügen  ein  abgerunbeted  Silb 
oon  ber  funftgetü erblichen  Sf)ättgfeit  ber  europäifd)en 
©taaten,  unb  Oerhilft  bem  Sefer  3U  einer  unbefangenen 
unb  begrünbeten  Sürbigung  ihrer  Seiftungen.  Sal)er 
oerlohnte  ed  fid)  tootjl,  bie  3lrtifel  etmad  toeiter  audge- 
führt  31t  einem  Süd)lein  3ufammen3ufaffen ;  bei  ber  Se= 


3 


beutung,  metdie  mut  immer  niepr  bad  Kunftgemerbe  erlangt, 
mürbe  ed  einen  bereiten  unb  bleibenben  SBertp  paben. 


itomfpottbcnjm. 

2Bicn,  21.  OftL'Bei-. 

b —  ©eftern  mürbe  bad  Sd>margenberg=Tenfmal  unter 
ben  üblichen  geiertiep feiten  enthüllt.  Ter  gelbperr,  met= 
dter  bad  heutige  Tefterreid)  [Raffen  patf,  ber  jo  gemiß 
ein  ©entralift  geheißen  paben  mürbe,  märe  bieje  Segcid)* 
nung  gu  feiner  3eit  j epon  gang  unb  gäbe  gemejen,  fap  gu 
feinen  güßen  Söpne,  Neffen,  ©nfet  üerfammett,  metd)e 
ber  9)?eprgapt  nad)  für  bad  ißpantont  eiited  Sunbed  üon 
eingetnen  Staaten  mit  ariftefratifef^  =  tbjeefratifeben  33er= 
faffungen  fepmärmen,  unb  mäprenb  ber  atte  §err  an 
ber  Spitze  ber  beutfdjen  Armeen  ben  Sieg  Teutfcptanb’d 
über  sJ?apoteon  leitete,  Tfcpecpen  fein  motten!  ©d  finb 
red)t  intereffante  ©rfdieinungen  unter  biefen  Sdjmargen* 
bergen,  oor  alten  ber  einftige  Karlift  unb  Sonberbunbd* 
genoffe  gri£,  ber  Tegen,  sßürfthbüd)fe  unb  geber  gteid) 
gemanbt  gu  führen  meiß  unb  and  feinem  üielbemegten 
Sanbfnecptdleben  fo  intereffaut  gu  ergäpten  üerftept,  baß 
man  münfepen  muff,  er  merbc  ausführliche  unb  offenper* 
jige  SJfemoiren  pintertaffen.  SQiepr  nod)  atd  biefer  nun 
aud)  fepon  pocpbejahrte  tperr,  ber  in  ber  Statur  an  ben 
Sater  erinnert,  aber  einen  feiner  gefepnittenen  Kopf  pat, 
feffette  biedmal  bie  Stufmerff  amfeit  ber  feptanfe  ißrätat, 
fein  Setter  unb  9?amendüetter,  metcher  atd  ©rgbifcpof  üon 
"ßrag  bie  ungtücflidie  Slbreffe  ber  Sifcpöfe  an  erfter  Stefte 
unterzeichnet  patte.  ©r  übte  and)  beit  fird)ticpen  Tpeit 
ber  geier  aud.  Tann  mar  natürtidj  aud)  bad  tpäuftein 
Kämpfer  üon  Seipgig  aud  alten  Krontänbern  gufamtuen* 
getrommelt,  meift  fd)on  recht  gebred)tid)e  ©reife.  2Bad 
außer  biefen  eigentlichen  geftgeneffen  unb  bem  atd  ober* 
fter  Kriegdperr  fungirenben  Kaifer  noch  auf  bent  “ißtafee 
erfchienen  mar,  bitbete  bie  gemöpnticpe  Teforation  f 0 1 cf> er 
geierlid)feiten. 

SBenben  mir  und  gunäepft  gu  ber  SDertlidjfeit.  2Bo 
Kärntpnerring  unb  Kotcmratring  gufammenfteßen,  öffnet 
[ich  gegen  Süboft  ein  oblonger  -ßtap,  red)td  unb  tinfd 
ft)mmetrifcb  abgegrengt  001t  gmei  in  gteidjem  Stit  gef)atte= 
nen  (üon  gerftet  gebauten)  ißaläften,  bereu  einer  bem  ©rg= 
pergog  Submig  Sictor,  ber  anbere  bem  burd)  feine  feuer* 
feften  Kaffen  berühmt  unb  reid)  gemorbeneit  gabrifanten 
2£ertpeim  gehört.  Tie  meiteren  SSauftetten  red)td  unb 
tinfd  liegen  noch  fauch,  quer  oor  tritt  bie  2Bien,  über 
metd)e  bie  bed  ftatuarifchen  Scpmucfd  nod)  parrenbe 
Scpmargenberg=Srüde  führt,  unb  fenfeitd  bad  fürfttid) 
Scpmargenberg’fcpe  ißalaid,  mit  feiner  9?ampe  bie  -ßer* 
fpeftiüe  nicht  übet  abfehtießenb.  Ten  SDÜttetpunft  biefed 
^ßta^ed  nimmt  bie  fReiterftatue  ein,  bie  gegenmärtig  etmad 
gu  f (ein  erfcheint,  aber  in  bad  rechte  Serpättniß  treten 
mirb,  fobatb  bie  beiben  fronten  bed  ißtateed  üottftäubig 
audgeöaut  fein  merben.  Ten  meitaud  günftigften  ©in* 


bruef  macht  fie  00m  Söertpeim’fdjcn  §aufe  aud  gefepett. 
3n  ber  halben  Serfürgung  üerfdjminbet  bie  fonft  giemtid) 
ftörenbe  Kürge  bed  ißferberumpfed,  bie  uufd)öne  rücf* 
märtige  Partie  bed  9feitermantetd  bleibt  gang  üerbccft, 
unb  bad  ©ange  ftettt  fid)  in  fehr  fd)önen  Linien,  mürbig 
unb  imponirenb  bar.  Zehnten  mir  anbere  Staubpunfte 
ein,  fo  ftoßen  mir  auf  altertet  SJfänget,  bie  freilich  nur  gunt 
fteincren  Tpeite  bent  Zünftler  gur  Saft  gu  fepreiben  finb. 

©d  mirb  get)n  3apre  her  fein,  baß  üietteidjt  gmangig 
eingefanbte  SOfobelte  für  bied  üftouuntent  öffentlid)  aud* 
geftettt  maren  —  eine  mapre  Karrifaturenfammlung. 
Itub  ed  hatten  fid)  feinedmegd  bloß  Stümper  an  ber  Kon* 
furreug  betheiligt,  Sitbpauer  oon  ungmeifethaftem  Talent 
maren  an  biefer  Stufgabe  total  gefdjeitert,  unb  bad  er> 
ftärte  fid)  teid)t.  gürft  £art  Sdjmargenberg  burfte  nid)t 
fo  moht  atd  „füt)ner  tDegen",  beim  atd  ein  gelehrter 
Sotbat  unb  mititärifd)er  3)iptomat  bargcftetlt  merben,  ba 
er  in  bem  ^etbguge,  au  metdjen  bad  tDenfntat  erinnern 
fott,  nid)t  fo  fepr  ber  Rührer  ber  Gruppen  atd  üietmehr 
bie  treibenbe  unb  audgteidjenbe  5?raft  mar,  bie  gur 
ülltiance  gegen  9?apoteon  unb  gum  Siege  bei  Seipgig  führte. 
Ütfte  Sortheile,  bie  fonft  bie  ©arftettung  eines  ^riegdhetben 
bem  ißtaftifer  in  bieÄpanb  liefert,  fielen  hier  atfo  fort,  ©r 
fottte  aud)  uid)t  atd  ber  Sieger  üon  Seipgig  ober  ber 
Triumphator  üon  ißarid  hingeftettt  merben,  fonbern  atd 
Terjcnige,  meldfer  burd;  ben  £rieg  Teutfditanb  ben 
^rieben  miebergegeben.  Ta  hatten  beun  bie  ©inen  ben 
Moment  aufgefaßt,  mie  er  ©ott  nach  errungenem  Siege 
bantt,  Anbere  fet)r  finnig  jenen  gmeiten,  mie  er  mit  ge= 
gogenem  ,^ute  ben  brei  Monarchen  metbet,  baß  bie 
Sd)tad)t  gemonnen  fei.  gähnet  läßt  ihn  ben  Tegen  in 
bie  Scheibe  fteefen,  —  eine  begeid)iienbe,  aber  ptaftifd) 
fehr  fcpmergu  üermertt)enbe  ütftion.  lieber  bie  Senfe ,  metd)e 
bie  3üget  hält,  htnmeg  brüeft  bie  ^)(ed)te  auf  ben  Sd)mert= 
griff,  eine  unfd)öne  Semegung,  bie  nod)  bagu,  menn  man 
auf  ber  rechten  Seite  ftet)t,  bad  SKißüerftänbniß  gutäßt, 
er  motte,  umgefet)rt,  bie  Klinge  gichett.  Um  bie  furge, 
gebrungene  Statur  bed  9J(arfd)alId  unb  bie  fteife  Uniform 
fo  üiet  atd  mögtid)  aud  bem  Spiet  gu  bringen,  hat  ber 
Künftter  ben  ^etbrnarfcpalt  faft  gang  in  ben  iDiantet  ge* 
hiittt,  unb  hier  fpiett  ihm  bie  übertriebene  reatiftifdie  Treue 
einen  fdUintmen  Streich-  Toppett  über  bie  linfe  Sd)ul= 
ter  gemorfen,  mie  ed  gerabe  bie  öfterreid)ifd)en  K'aüaüerie* 
Dffigiere  gu  tljun  pflegen,  giebt  ein  fotd)er  Sleitermantet 
bie  fd)önften  natürlichen  gatten,  aber  gähnet  hat  it)in 
benfetben  gang  regtementdmäßig  um  bieSd)uttern  gepängt 
unb  am  -jpalfe  gugefnöpft,  mad  über  bie  ätfaßen  ppitifter* 
paft  audfepaut.  2tcceptirt  man  atte  Soraudfepungen,  fo 
muß  man  freilich  üeftehen,  baß  bad  9}fögtid)e  geteiftet 
morben;  atteiu  man  glaubt  bod)  peraudgufühten,  baß  ber 
äfteifter  feine  red)te  greube  an  bem  Stuftrage  gepabt  pabe. 
Sludgegeidjnet  mobeüirt  ift  ber  Kopf,  mufterpaft  burd)= 
gearbeitet  atted  Tetait.  Ten  ©eboten  bed  9Konumen= 


4 


taten  genügt  baS  ©anje  ititftvcitig  t>ief  mehr,  als  bie  bei* 
ben  galoppirenben  ,'pelben  gernforn’S  auf  beut  33itrgptat?e. 
2tuffattenb  fahl  unb  am  ift  baS  ißoftament. 

Sine  anbere  ©ntljüllungSfeier  ftef)t  unS  für  ben 
19.  9?ooember  (©(ifabetljStag)  beoor.  ^ur^e  3eit  nad) 
ber  ©inmeiljung  ber  (gtifabet^ö6rücfe  über  bie  2Bien,  oor 
länger  als  breijefjn  3af)ren,  trugenbie  Pfeiler  biefer  33rücfe 
fd)on  probemeiS  bie  ÜD?obclle  non  ©tanbbilbern.  5)ie= 
fclbeit  oerfd)ioanben  lieber  unb  3af)re  lang  »ernannt  ntau 
niddS  non  ihrem  meiteren  ©djidfale.  3)ann  taufte  f)tn 
unb  roxeber  bie  ^ac^ric^t  auf,  ber  ältere  ^unftoerein  habe 
ben  plaftifcben  ©cf)mud  ber  ©rüde  ju  feiner  21itgelegen* 
l)cit  gemad)t,  aber  halb  fehlte  eS  an  ©elb,  halb  mürben 
bie  ©ntmürfe  bem  allgemeinen  SDUßfaKen  mieber  geopfert. 
3e(3t  enblid)  heben  ad)t  ÜDJänner,  bie  fid)  in  $rieg  ober 
grieben  unt  2Bien  oerbieut  gemad)t  haben:  ©tarhemberg 
unb  ©ahn,  bie  ©ertl)eibigcr  gegen  bie  ©iirfen,  ©ifd)of  $oÜo* 
nitfd),  ber  35ßol)ltt)äter  ber  2lrmen  unb  ©ater  ber  ©Baifen, 
gifdjeroon  ©rlad),  ber  ©aumeifter,  ©onnenfelSjc.  auf  nad) 
oben  ju  fief)  oerjiingenben  (ßoftamenten,  aber  nod)  in  graue 
Leinmanb  gefüllt  ba,  als  moKten  fie  ein  ©adlaufen  epc* 
lutiren  ober  fd)limmer  nod),  als  feilten  fie  gefädt  toerben. 
®ie  ©rmartung  ift  nid)t  fo  fonberlid}  gefpannt,  ba  mir 
oer  jmei  3at)ren  bie 9Jtcbefic  auSgeftellt  haben,  unb  nad)* 
bent  mir  uns  brei^etyn  3al)re  gebulbet  fallen,  fönnen  mir 
aud)  nod)  bis  3um  fftdmenStage  ber  faiferin,  ber  Warnend* 
geberin  ber  ©rüde,  märten. 


SBJiimfjctt,  (Srtbc  Oftubcr. 

S — t.  2Bir  haben  allerlei  Weites  auS  unferem  Shmft* 
oerein  31t  berieten.  3.  0.  ©cfyraubolpl),  ber  fpaupt* 
oertreter  unferer  religiöfett  ©Jalerei,  hat  fid)  n ad)  längerer 
3eit  mieber  einmal  fefyen  taffen ,  unb  3mar  mit  einem 
©Berte  auS  ber  a(tteftamentlid)en  ®efd)id)te,  ©ftf)er  oor 
bem  ftönig  2lf)aSoeruS.  (Sin  anberer  religiöfer  fpiftorien* 
malcr,  3ul.  $ranf,  batte  ,iJSt)ctogra3>t)ien  nad)  ben  $ar= 
tonS  ber  ftreSfett  auSgeftellt,  bie  er  in  ber  firdje  ber 
©bilippinercongrcgation  31t  ©oftpu  in  ber  preußifd)eu 
©rooin3  ©ofen  gemalt  bat.  ©ie  fteOen  oor:  1)  bie  hei* 
ligen  brei  ftönige;  2)  ®arbringung  im  ©cmpcl;  3)  bie 
tranernben  grauen  am  ©rabc  (Sbviftt;  4)  fpimmelfaf)vt 
(Sbrifti;  5)  ben  ©ob  LJfariä;  6)  bie  oier  (Soangeliften ; 
7)  bie  oicr  ftird)enoäter.  ®ie  ©Jarfteflung  hielt  fid)  gan3 
im  Greife  ber  £>eß*@rf)rauboIph,fdien  ©ppen. 

Unter  ben  ©enrcmalern  ermähnen  mir  „föegelfpieter" 
orn  21.  ©eib,  burd)  forglid)c  21rbeit  l)evoorragenb. 
Unter  ben  Vanbfdjaftcu  märe  Oor  2I(Ient  „oeränberlid) 
©(etter "  oon  ©itrfel  31t  ermähnen,  meil  cS  in  male* 
rifdter  ©norbnung,  forgfältiger Zeichnung  unb  gemeffener 
farbc  alles  fonft  ©uSgcftcllte  hinter  fid)  lief?.  Wcd)tS 
erbliden  mir  ein  fdjroffcS  ©ebirge,  moriiber  ein  ©Better 
tttn^ichf ,  am  ftußc  bcffelben  ein  paar  Jütten,  im  ©orber* 
grunbe  ein  ftiüeS  feid)teS  ©Baffer,  baS  .frühe  unb  ©nten 


beleben.  üDcn  Ipiittergrunb  linls  bilbet  eine  ©bene,  bie 
oon  mäd)tig  entporragenbeit  fpöt)en  eingefaßt  mirb. 
21  ud)  eine  21nfid)t  beS  ©tranbeS  oon  ©ebeoeningen  oon 
©Bagner*©)eineS  moKen  mir  nicht  unermähnt  laffen. 

Unfere  luSfteHungen  bringen  feiten  ©tidlcben  unb 
nod)  feltener  fold)e  oon  einiger  ©ebeutung.  3of.  ©or* 
r egg io  ift  eigentlich  ber  einige,  ber  mit  lederen  unS 
oerforgt.  ®ieSmal  hatte  er  ein  befonberS  gelungenes 
eingcfd)idt.  ©S  beftanb  auS  tobten  ©ögetn,  ©rauben, 
einer  fr'orbflafd)e  unb,  maS  beutlid)  ben  boHänbifd)en 
©influß  auf  ihn  oerräth,  auS  einem  auf  einem  ©eÖer  liegen* 
ben  rothen  frrebS.  Unter  ben  2lrd)itefturbilbern  mar  eine 
2lnfid)t  beS  WegeitSburger  ©)omcboreS  oon  9W.  Stinmil* 
ler  bemerlenSmerth-  -^alb  31er  21rd)iteftur=,  halb  3ur 
?anbfchaftSmalerei  miiffen  mir  baS  ©Ibutn  beS  dürften 
211ep.  992eftfd)erSfb  rechnen,  baS  in  3al)lreid)en  ©lättern 
oor  unS  lag.  ©S  ift  in  £)elbrud  oon  ©ranter  unb 
©tord)  in  ©erlin  auSgeführt  nad)  Aquarellen,  meld)e  ber 
?fürft  ©2eftf d)'erS!b  unb  ^r.  ©ihn er  gemacht  haben, 
©panifche  ©egenben  unb  ©ebäulichleiten  maren  barin 
abgebitbet ,  für  unfere  fenntni§  ber  fpanifdfen  2lrd)iteltur 
oon  befonberem  3:ntereffe. 

©)ie  alten  ©ilber,  bie  man  hiev  auSfteüt,  finb  großen* 
tl)eilS  Kopien.  ©S  ift  31t  behagen,  baß  man  berühmte 
bauten  an  fie  heftet,  benn  baS  unberathene  (publdunt  be* 
fommt  burd)  bie  nahegelegte  ©ergleid)itng  mit  ben  mofeer* 
nen21rbeiten  einen  falfd)en  ©egriff  oon  ber  alten  Malerei, 
©on  biefern ©erbammungSurtheile müffen  mir  überhaupt* 
fäd)lid)  eine  Sanbfchaft  oon  9?.  ©aoerp  ausnehmen, 
biefent  burd)  fübne^ompofitionen  ausgezeichneten  iO?cifter. 


ilfluologc  rntb  Üoi»fö»ad)ritl)tfn. 

©mil  ©aucr,  beffen  am  4.  21uguft  erfolgtes  £>in* 
fd)eiben  mir  bereits  oer3et<hneten,  mürbe  am  29.  sJ?ooember 
1 800  in  ©5reSben  geboren.  sJfad)  bem  ©obe  feines  ©aterS, 
eines  21r,zteS ,  laut  er,  oie^elm  ,©ahrc  alt,  in  baS  IpauS 
feines  älteften  ©ruberS,  ber  in  ©bartottenburg  einer  ©r3ie= 
hungSanftalt  Oorftanb.  9fad)  gebiegener  ©orbilbung,  bie  bei 
aller  ©iannigfaltigleit  ftetS  auf  bie  Äunft  gerid)tet  mar, 
entfdiieb  er  fid)  im  20ften  Lebensjahre  für  bie  ©ilbhauerei. 
Du  9iaud)’S  ©telier  mürbe  bamalS  baS  ©tanbbilb  ©lii* 
d)cr’S  auSgeführt.  ©auer  hätte  in  feiner  befferen  3eU 
feinen  ©ntfd)luß  faffen  fönnen;  er  trat  in  bie  SBerfftätte 
9iaud)’S  ein  unb  feßte  baneben  feine  ©tubien  auf  ber  21fa= 
bemie  fort.  ©S  mar  eine  frud)tbare  Ännftpcriobe;  er  fab 
bie  ©tatuen  oon  ©d)arnhorft  unb  ©ülom  entftel)en,  unb 
mit  ihnen  oiele  gleid)3eitige  SBerfe  oon  fRaud)  unb  ©ied. 
Unter  fold)en  91itregungen  brängte  cS  ihn  felbft  3U  größeren 
eigenen  ©d)öpfungen.  ®a  aber  baS  21telier  nid)t  9?aum 
bot  für  umfangreiche  Arbeiten  ber  ©d)iiler,  fo  oerließ  er 
cS  unb  30g  mit  ben  märmften  ©mpfel)lungen  feines  ©IciftcrS 
nad)  2Kitnd)en.  3m  3al)re  1824  arbeitete  er  in  bem 
©telier  fpaller’S  in  9}?ünd)en.  3m  folgenben  3al)re  jebod) 
berebeten  ihn  feine  f^wunbe,  ©arl  ^jerrmann  unb  ©ruft 
^örfter,  mit  ihnen  nach  ©01m  311 3iehcn.  3n  ©onn  lernte 
er  halb  nad)  feiner  21nfunft  feine  3ufünftige  ©attin  fennen 


SDie  Siebe  gu  ber  Grmäpttcn  feines*  ^perjettö ,  bie  nad)  bent 
eigenen  2Iudfprucpe  Gauer’d  „Fimmel  unb  Grbe,  ©eift 
unb  bereinigte,  ließ  iptt  feinen  SBunfd)  nad)  9rom 
gu  gehen  oergeffen.  ©ie  fd)uf  ipni  eine  gtiidlid)e  £)äud= 
Iid)feit ,  gu  beren  $reuben  ber  geifterfrifcpenbe  ©enuß 
eined  fcpönen  gefettigen  33erfeprd  mit  Steifer,  2t.  2Ö.  Oon 
©Spiegel,  grortep  u*  ^t-  t)injutrat ,  um  ifyn  an  23onn  gu 
feffetn.  ,f)ier  leitete  Gauer  ben  geicbenunterridtt  für 
bie  ©tubirenben,  gugteicp  mcbetlirte  er  eine  2tngapt  ^3or= 
traitbüften  berühmter  SDiänner  unb  führte  ein  größeres 
©rabmal  aud.  -3m  hinter  1829  fiebette  er  nad)  feiner 
2kterftabt  ©redben  über,  mo  if)m  auf  9iaud)’d  Gmpfetjtung, 
bie  9ieftauration  berSlntifen  bed  bortigen  fDiufeumd  über= 
tragen  mürbe.  2tußer  biefer  2trbeit  entftanben  in  ©)red= 
ben  mehrere  f  otoffal  =  ©tatuen  für  äftedtenburg  =  ©cpmerin, 
ein  ©rabbenfmat,  ein  fotcffatcr  Gpriftudfopf,  fbmie  eine 
StugapI  23üften.  3nbeß  gefiet  ed  ipni  in  ©redben  bod) 
nid)t  auf  bie  ©auer,  fo  angiepenb  aud)  ber  SSerfetjr  mit 
Scannern  mie  Submig  ©ied  mar.  ©ie  Grinnerung  an  ben 
9i^ein  mit  feinen  tanbfd>aftlid>en  ©djönpeiten  unb 
feinem  Weiteren  Seben  ließ  feiner  ©ebnfud)t  feine  9iupe. 
Gd  fam  pingu,  baß  äußere  ItngtüddfäKe  it)n  peintfucpten; 
er  bertor  ben  größten  ©heit  feined  bätertid)en  Vermögend 
unb  mußte  auf  bie  ©icperftettung  ber  Gjrifteng  feiner  ga* 
milie  benfen.  §ür  biefe  hoffte  er  teid)ter  am  9?pein,  ber  it)m 
fcpon  einmal  ©tüd  gebracht  patte,  ©ernähr  gu  finben. 
©o  ftebette  er  beim  im  3apre  1832  nad)  freugnad)  über, 
mc  er  atd  3etcpcnlehrer  am  ©pmnafiunt  eine  2tnftettuug 
fanb.  Dbmopt  er  bied  2tmt  niepr  um  bed  53robermerbd 
mitten  atd  aud  innerem  2tntriebe  annatfm,  fo  mußte  er, 
einmal  in  bie  ©teflung  eingetreten,  aud)  etmad  baraud 
gu  machen;  er  fixeste  bie  3ugenb  gu  paden  mit  feiner  eigc= 
nen  23egeifterung.  Gin  fd)taffer,  feiger  fnabe  mar  itjm 
ein  ©reuet,  mitbem  er  aud)  für  bie  fünft  nieptd  anfangen 
fonnte.  ©aper  fud)te  er  31t  ber  äußcrlid)cn  2tnteitung 
feiner  ©d)üter  aud)  bie  innerliche  für  bie  f  unft  gu  gefeiten, 
©a  aber  bie  funft  nie  d)araftertod  fein  barf,  menn 
fie  echt  fein  miü,  unb  ber  füienfcp  nur  in  ebter  tparmonie 
feined  eigenen  2Befend  fie  mirftid)  ju  erfaffen  oermag,  fo 
mar  Gauer’d  33eftreben  barauf  gerichtet,  um  fiep  perüDfen» 
fcpengu  ergiepen,  beren  gange  äußere  Grfdjeinung  in  freier 
Uebereinftimmung  ber  mapre  2tudbrud  ipred  inneren  2öe= 
fend  fei,  mit  einem  SEBorte,  2J?enfd)en  oon  Gparafter.  Unb 
hierin  ttjat  er  einen  gtüdlid)en  ©riff  burd)  ©rünbuitg 
eined  ©urnptat3ed  für  bie  3ugenb,  oietleid)t  eined  ber 
erften  am  gan3en  9^t)eine.  - — 3n  ben  erften  3apreit  feined 
freugnaeper  2lufentpattd  füllte  fid)  Gauer,  burd)  bie 
fd)öne  umgebenbe  9?atur,  burd)  feinen  23entf  unb  be= 
fonberd  burd)  bie  befuepenben  ©üffetborfer  greunbe  ba= 
rauf  pingefüprt,  mehr  unb  mehr  3ur  Stiaterei  hiuge3ogeu; 
er  3eichnete  ©fi33en  unb  matte  ©tubien  unb  SBitber,  fo 
baß  bie  23itbpauerei  gang  im  ©ddummer  gu  finfen  fd)ien. 
©a  fah  er  einft  ©chmanthater’d  ©tatuetten,  unb  ber 
fünftter  unb  bie  atte  Siebe  gu  feiner  erften  23efd)äftigung 
ermachte  mieber.  Sängft  maren  bie  hiftorifd)en  ©eftatten 
bed  erinncrungdreid)en  9?at>etf)atd  mit  feinen  23urgen  oor 
ihm  tebenbig  gemorbeit,  aber  ed  beburfte  biefer  2tnregung, 
um  fie  förderlich  peroortreten  gu  taffen.  ©a  entftanben 
benn  bie  Figuren  ©ifingen,  tputten,  fart  V,  @öf3  Ocit 
23ertid)ingen  2c.  2c.  ©ie  fanben  fo  allgemeinen  23eifatt, 
baß  Gauer  oon  biefer  3eit  an  fid)  mieber  gang  ber  ptafti= 
fepen  funft  hingab  unb  eine  9?eipe  oon  ©tatuetten  fd)uf, 
bie  meit  über  ©eutfeptanb  hinaud  feinen  tarnen  trugen. 
3n  biefer  fruchtbaren  3^it  griff  er  and)  einen  ©toff  auf, 


ber  fo  red)t  feinem  poetifd)en  ©emüthe  gufagte  unb  in  ber 
©title  biefed  f  ünfttertebend  gu  einer  Smttenbung  burd)ge= 
bitbet  merben  fonnte,  bie  in  ihrer  reinen  unb  naioen 
2tuffaffung  mot)t  faunt  in  bent  ©etriebe  einer  großen  ©tabt 
ober  unter  bem  afabentifd)en  Ginfluffe  erreicht  morben 
märe.  2Bir  meinen  bie  ©arftettungen  aud  bem  beutfd)en 
5Dtärd)en  unb  ber  ©age.  £)ier  hat  Gauer  feine  Zünftler* 
natur  aufd  ©djöufte  bemährt  unb  in  feinem  2tfd)enbröbet 
9iotl)fädpd)en  2c.  2c.  $unftmerfe  gefd)affen,  bie  fid)  ben 
oortjanbenen  tDarftellungen  ber  9)cärd)en  in  SEDort  unb 
23itb  aufd  Gbenbürtigfte  anfdjticßcn.  Gbenfo  gtüdtid) 
finb  bie  ©teffe  aud  ber  ©age:  Mordet),  ftiotanb,  behanbett. 
liefen  2trbeiten  reihen  fid)  an  bie  reigenben  ©enrefiguren 
mie  bie  oier  3at)redgeiten,  bie  ©dmtfinber,  bad  23ettet= 
finb,  betenbed  9)iäbd)en,  2c.  2c.  gu  benen  ber  Zünftler  feine 
fOcotioe  aud  bem  tägtid)en  ?eben  griff,  hoch  ohne  je  gu 
bem  3tad)en,  ©emöt)ntid)en  bjei'abgufixifen.  Gine  anbere 
©ruppe  feiner  2l'erfe,  bie  unfere  2tufmerff amfeit  oerbient, 
finb  feine  ©haffpeare  =  ©eftatten.  3)ie  Ginbrüde  oon 
ber  berliner  23üt)ue  unb  aud  3"ied’d  23ortefitngen 
hatten  mächtig  fortgemirft  unb  eine  Siebe  gu  bem  unfter= 
blid)en  3)id)ter  unb  feinen  SBerfen  ergeugt,  ber  mir 
bie  charafterooften  unb  groß  gebadjtcn  ©tatuetten 
oon  ©hptod,  EDcacbetf),  tarntet,  Dppetia,  Sear  unb 
SOtatootio  oerbanfen,  fomie  feinen  ©hafdpeare  fetbft,  in 
meld)em  ber  ÜDid)ter  unb  feine  SBeltmann,  atd  eine  eiufad), 
unb  ebet  in  fid)  abgefdiloffene  ©eftatt,  2tudbrud  gefunben 
hat.  9tod)  einige  anbere  Arbeiten  oerbanfen  mir  ben  frühe¬ 
ren  Ginbrüden,  bie  ber  junge  f  üuftfer  in  23ertiu  empfan= 
gen  hatte;  burd)  bie  großen  fOhtfifaitfführuugen  ternte  er  bie 
902eiftermerfe  ber  ©onfunft  fennen  unb  fd)ä^en,  unb  23er= 
ehrung  für  ihre  .fperoen  leitete  feine £>anb  bei  'Darftettuug  ber 
©tatuetten  oontpäubet,  91?ogart,  23eett)ooen  unb  Sttenbet^ 
fohlt.  Stuf  bem  retigiöfen  ©ebiete  hatte  er  fid)  2lner= 
fennung  Oerf (pafft  burd)  feine  ©ruppe  „Gpriftud,  bie 
Jt’inbtein  fegnenb",  „  Gpriftfinb  auf  ber  SEBeltfuget,  umgeben 
oon  ben  muficirenben  Gngetn"  unb  gute^t  burd)  feinen 
„Gpriftud,  bie fOtühfeligen unb  23etabenen gu  fid)  rufenb," 
Gd  ließe  fiep  nodj  eine  gange  9?eipe  oon  ©»arfteltungen 
aud  bem  23otfdteben  oergetd)ncn,  burd)  bie  Gauer  Ooifd-^ 
tpümtid)  gemorben,  atte  gteiep  originell  unb  bad  gteid)e 
©epräge  ber  9?aioetät  tragenb.  3n  ber  testen  3eit  feined 
Sehend  arbeitete  ber  Zünftler  nod)  an  einem  §ried,  einen 
SBiugergug  barftettenb,  unb  bie  ©tatuette  Uptanb’d,  mit  ber 
er  gu  fonfurriren  gebaute,  mar  nod)  unter  feinen  £>änben, 
atd  tpn  ber  ©ob  abrief.  —  Gauer  patte  bad  ©titd  gu 
fepen,  mie  feine  ©pätigfeit  in  freugnad)  ber  funft  einen 
bauernben  ©i^  gefd)affen  patte,  ©ein  Spaud  mar  ein 
©ammetptat)  ber  greunbe  ber  funft  unb  fßoefie;  9J?enfd)en 
aud  atten  f reifen,  mie  fie  bad  23ab  gufammenfüprte, 
gingen  in  feinem  ^jaufe  aud  unb  ein  unb  füptteu  fid)  pei= 
ntifcp,  benn  Ginfad)peit,  ©d)tid)tpcit,  ^ergtiepfeit  unb 
SEBoptmotlen  fanten  bent  23efucper  entgegen.  Gr  pinter= 
täßtgmei  ©öpneGart,  geb.  1828  unb  Robert,  geb.  1831, 
bie  beibe  ben  23eruf  bed  23aterd  mit  gtüdtid)em  Grfotge 
ergriffen  paben. 


Stiffrc,  Siapmonb  9tene,  üDtaler,  ©cpüter  oon  Setpiere, 
geb.  in  2tobeg  (2tocpron)  180(5,  ftarb  311  ißartd  am  18.  2t 
gitft.  (Sr  mar  hauptfädplicp  im  ißortraitfad)  tpätig,  malte 
auep  oerfepiebene  2tnbacpt§bitber,  barunter  „Spriftud  bie  2ßer= 
fäitfer  aud  bem  ©empet  treibenb"  im  leptjäbrigen  ©alon. 

©enrrc,  SSernarb  ©abriet,  b.  ätt.,  58ilbpauer,  ©djiilcr 
oon  kartellier,  geb.  in  ^arid  1795 ,  ftarb  ebenba  am  5.  Oftober. 
(Sr  mar  ÜKitgtieb  bed  Snftitutd.  ißon  feinen  nid)t  fepr  gapts 


6 


veidien  SBertcn  ftnb  bic  vjorjii.qtic^ftcxt :  eine  Sabeube  (in  Srianon) 
Statue  ber  heiligen  Barbara  in  ber  Äird>e  ber  Sorbonne,  bie 
Staubbilbcr  oon  Lafontaine  nnb  bc?  2lbmirat  HSepupet  (©alerie 
511  Pcrfaiffc?),  ber  Sieg  oon  2lboutir,  Sielief  am  Are  de 
nioraphe  de  l’Etoile  311  pari?,  Statue  9Miere’?  an  bem 
5Ö nullten  in  ber  9i'ne  Üiipelieu  31t  pari?  nnb  ein  Piarmor. 
bilb  ber  I;.  Jungfrau  in  ber  Kirdje  S.  ißicola?  bu  ©harbonnet. 


^crfonal-tladjridjtcn. 

LHcjaitbcr  §cffc  ift  an  bie  burp  ben  Sob  Oon  Sngre? 
an  ber  'Üfabcmie  ber  frönen  Künfte  31t  pari?  freigetoorbene 
Stelle  berufen  loorben. 

Karl  $iutf  au?  Syrier,  2tr  piteft  in  Maries,  ift  an  be? 
oerftorbenen  £>ittorf  Stelle  junt  2lrd;itetten  ber  föniglid;  preu. 
ßifpen  Potfpaft  in  pari?  ernannt  loorben. 


prfte-tonlmngf». 

Sic  ©cfcllfpaft  gur  görbenutg  ber  2lrpttc!titr  in 
2(ntftcrbnm  bat  einen  prei?  oon  500  ©ulben  für  ba?  befte 
projeft  311  einem  fRatfpöufe  fiir  bie  $auptftabt  £oüanb’? 
au?gefpricben.  Sa?  ©ebäube  foü  auf  einem  freigelegenen 
Serrain  oon  repttoinfeliger  ©eftalt,  Längenfeite  100,  Schmal; 
feite  50  Ptetre?,  errietet  loerben,  bie -fmuptfapaben  feilen  au 
ben  Langfeiten  angeorbnet  fein.  Ser  le(3te  Termin  jur  ©im 
fenbung  ift  auf  ben  1.  2lpril  1868  feftgeftellt;  bie  näheren 
23cbingungen  loerben  oon  bem  Sclretair  ber  ©efeüfpaft,  Kegcr?. 
gradjt  au  ber  Spiegelftraat  X.  G43.,  benjenigen,  bie  fip  bei  ber 
Äottfurrenj  betfjciligen  wollen,  mitgetbeilt. 

21  u  3  ber  großen  afabcntifpcit  Konfiurettg  für  PJalerct 
in  Pclgicu  ift  bie?mal  Panber f c r f f; 0 0 en  al?  Sieger 
peroorgegangen.  Sie  Aufgabe,  ben  fid)  oor  bem  Sribunal 
oerthetbigenben  Sofrate?  barjuftellen,  foü  ber  junge  Künftler 
mit  großem  ©efpief  gelöft  haben.  Sie  Snbepenbance  fpen. 
bet  bem  SBerte  ein  hohe?  Lob. 


fimiCturrfiuc,  jgammlnngen  mti>  jÄusftcüungen. 

Sic  British  Institution,  eine  Slnftalt,  beren  ©rihn 
bung  nod)  Oor  bie  3eß  faßt,  toelper  bie  englifpe  National, 
galerie  il;r  ©ntftefmt  Oerbanft,  gel;t  toabrfdjeinlip  ihrer  üluflö. 
fiing  entgegen. _  Surp  ben  3ufammentrilt  einer  Slujald  rciper 
Kunftfrciinbe  in’?  Leben  gerufen,  tmt  biefe  2luftalt  toefentlip 
baju  beigetragen,  ben  Sinn  für  fdpne  Kunft  in  ©nglanb  31t 
loccfen  nnb  suglcid;  bic  funftgefpiptlipen  Stnbien  3U  förbern. 
Sie  oeranftaltete  alljäbrlid)  in  ihren  9uiumcn  3U  paü.Piaü 
in  Lonbon  3toei  2ln?ftellungen,  Oon  benen  bie  eine  ben  PJcrfen 
lebenber  Künftler,  bie  anbere  ben  Sdppfungen  früherer  Kunft. 
periobeu  getoibmet  _  lear.  Sie  ftnangiellen  Pcrf>ältniffe  ber 
©efeüfpaft  toareu  bisher  jufriebenftellenb,  loenn  and;,  toorauf 
c?  abgefeimt,  ein  ©cloinn  uipt  erjielt  lourbe.  Scmnäpft 
läuft  bie  papt  ber  Dläurne,  ioelpe  bie  2lnftalt  bisher  inne 
batte,  311  (Snbe,  nnb  ber  enormen  Steigerung  be?  Pfietbpreife? 
gegenüber  ficht  fip  bie  ©efeüfdjaft  oeranlaßt,  fip  aufgulöfen. 
Sic  cingige  Hoffnung  ba?  Snftitut  aufrecht  gu  erhalten  grünbet 
üdi  auf  baö  projeft  einer  Perfpmeljung  mit  bem  „Burlington 
b'i  11c -Arts- Club“,  für  ioelpe  ber  betannte  Kunftfreunb  3.  S. 
üfobtnfou  alle  Plittel  in  S3eloegung  fet^t. 

+  Hierein  für  bic  Kitnft  be§  PtiltelnltcrSunb  ber  -Weit, 
geit  in  Serliit.  (Si^ung  0011t  29.  Oltober.)  9fapbem  ber 
Pcvfitseutc,  £>err  ©ep-Math  Sßaagen,  bie  Hierfammelten 
uadi  ber  langen  Uuterbredmng  ber  Sommermonate  begrüßt, 
tbeiltc  er  eine  große  Slngahl  litcr arifcfier  2teuigteiten  mit. 
r  otann  geigte  berfclbc  eine  'h'botograpbie  nad)  einem  2lltar= 
fingcl,  bic  Hierflärung  (Stjrifti  barfteüenb.  Sa?  Original,  ba? 
tu  'prioatbanb  am  ytheiit  bcfiublid;  nnb  bem  Iptefr.qen 
ilufcum  311m  .itauf  angeboten  loorbcu  ift,  rührt  oon  einem 
Xmiftlcr  ber  nicberrhciuifd;en  Sd;ule  her.  —  Hlnbere  Oor- 
ucttiidi  gelungene  '(.'hotographien  rcprobucireu  in  guter 
ir.iiii  ©entalbe  bet  ©remitage  in  St.  ^Petersburg  nnb  be? 
Uhiicmu?  311  Berlin ;  U'htere  finb  ©rgeugniffe  ber  pt;oto= 
giarbiKbcn  t^cicllfdjaft  bafclbft.  —  (Snblid;  tag  eine  'Photo, 
giaphic  nad)  einem  'Porträt  in  brei  25iertelit  ber  Lebeu?grbße 
oor,  ireldieo  unter  bem  'Jlamen  be?  Di'affael  al?  ba?  .fb'anpt 
!  ü'r  t  on  Qntyelnt  Sifchbcin’?  ©emälbefantmlung  in  Neapel 
mit  bteier  an  ben  ©roßoater  bc?  jc(3t  regierenben  ©roßher3og? 


oon  Olbeuburg  oerfaitft  loorben  ift.  Obioohl  ait  fKaffael’? 
Urhcberfchaft  nid;t  31t  beulen  ift,  erregt  ba?  H3itb  bod)  lebhafte? 
Sutereffe.  — §err  Dr.  2llfreb Söoltmaiin  la?  ben  oon  .penn 
$i?.epeit?ler  in  H3afel  für^licf;  aufgefuttbeiten  fd)önen  unb 
toidftigeu  23rief  2llbred;t  Stirer’?  Oor,  beffen  2lbbrud  bie 
Lefer  ber  3eitfdA'ift  toohl  mit  biefem  Serid;te  gleid^eitig  in 
ber  höben  loerben,  nnb  über  ben  baljer  an  biefer  Stelle 
SBeitcre?  _  uberflüfftg  fein  loürbe.  —  3111”  evften  ÜJfale  trat 
fobann  bie  lange  oerfteeft  gebliebene,  neulich  bereit?  an  biefer 
Stelle  angefnnbigte  große  iDtabonna  3toifdhen  bem  heiligen 
llrfu?  unc  iDlartinu?,  Oon  §an?  §olbein  bem  jüngeren,  au? 
bem  Sahre  1522,  m  einer  photographifchou  2lbbiibung  oor 
einen  größeren  Ärei?  unb  rechtfertigte  ootlfommen  bie  001t 
bcrfelben  erregten  ©rtoartuugen.  Sa?  SBilb  eignet  einem 
•Serrrt  30H00  tu  Solothurn,  ber  bie  patriotifd^e  2l6fid)t  hat, 
baffelbe  feiner  tBaterftabt  3U  erhalten,  lieber  bie  intereffanten 
HSemerlungen,  bie  gperr  Dr.  SBoltmann  an  ba?  23ilb  fniipfte, 
befonber?  über  bie  Äöpfe  ber  SKabonna  unb  be?  Äinbe?,  31t 
benen  er  bie  Originale  in  einer  3etchrantg  be?  Louore  unb 
einer  anberen  ber  SBeigel’fdfen  Sammlung  in  Leipgig  gefunben 
3u  höben  glaubt,  unb  bie  3U  loiditigen  unb  überrafchenben 
Sd^tüffen  3n  bered^tigen  fcheinen,  befcheiben  mir  un?,  l?ier 
nid;t  eingehenber  3U  berichten,  ba  ftd)  ^>err  Dr.  Sßoltmanu 
3toeifel?ohne  in  2)älbe  felbft  au?führlich  barüber  oeruebmeu 
t  n  ff  eit  toirb.  —  ©in  in  Photographie  üorliegenbe?  männlipe? 
23tlbniß,  beffen  Original  in  einer  Lonboner  prioatfammluug 
befinblid)  unb  bort  al?  Höerf  be?  ^»olbein  begeiepnet  ift,  maß 
berfclbe  23ortragenbe  biefem  3J?eifter  nur  fehr  groeifelnb  bei, 
toährenb  p>err  @eh-;9iath  SBaagen  c?  ihm  auffallenber  25er. 
3eid)iumgen  unb  Oärten  toegert  entjehieben  abfprach.  —  ©ublid) 
hat  §err  Dr.  SBoltmann  in  einer  euglifdfen  ©hvonil  bie 
Seutung  einer  Oon  p>olbein  hoorührenben  3etthttttng  in  ber 
Sßeiget’fpen  Sammlung  aufgefunben,  tooburd)  mehrere  auf. 
folfenbe  @igenthümtid;leiten  jener  geift.  unb  fdUoungooHcit 
Äompofition  im  blühenbften  fKenaiffanceftil  erflärt  loerben. 
Siefelbe  ift  nämlid)  ber  ©ntiourf  3U  einer  gef^ef°rötton, 
loelche  bie  ©cnoffenfdjaft  ber  beutfepen  ^»anfa  3U  Lonbon  bei 
bem  feierlichen  ©injuge  ber  2lnna  23olepn  im  Söhre  1533 
erridjten  ließ.  Sie  tßerbinbung  be?  üD?eifter?  mit  ben  Äauf. 
herren  be?  Stahlbofe?  ift  belannt,  alfo  bie  and)  anberloeit  i 
burdmu?  treffenbe  Kombination  nicht?  toeniger  al?  tühn  unb 
ooreitig.  —  .perr  @eh.;9tath  2Baagett  geigte  ben  foeben  er. 
fchienenen  fdjönen  Stich  Oon  Sßeber  in  ®afel  nach  einem 
loeihlid)en  Porträt,  toahrfcheinlich  bem  SBilbniffe  einer  SSifcouti, 
in  ber  ©alerie  fRothpleh  31t  2larau  oor.  Sa?  23ilb  galt  für 
SKaffael,  jebod)  mit  Uurecpt ;  pierr  SPaagen  fpreiht  e?  bem 
Hlnbrea  bei  Sartosu,  entgegen  ber  fDleinung  be?p»errn  Otto 
ÜDfünbler  in  pari?,  ber  bie  §anb  be?  23eccafumi  barin  3U 
erlernten  glaubt.  —  iperr  9iepnung?rath  23oßberg  übergiebt 
eine  bem  herein  3ugefanbte  Photographie  nap  einem  großen 
Sdptiljtoerte,  bem  itlofter  Seligenthal  bei  Lanb?hut  gehörig. 

—  §err  Dr.  Suliu?  Leffing  geigte  einen  2lbguß  eine? 
ileineu  fehr  fpönen  in  25nch?baum  gefpnittenen  loeiblipen 
Kopfe?  au?  bem  9fationalmufeum  3U  München.  —  fperr  Dr. 
SBoltmann  mad;te,  unter  Vorlegung  ber  jüngft  herau?ge. 
tommenen,  mufterhaft  au?geführten  lithographifchen  publifation 
berfelben ,  auf  bie  oon  Dfap  Lohbe,  bem  lebten  Spüler  bc? 
Sorneliu?,  im  Sreppenhattfe  be?  neuen  Sophiengpmnaftum? 

3U  Berlin  au?geführten  Sgrafßtomalereien,  Scenen  au?  bem 
troifpen  Sagenlreife  barfteüenb,  aufmertfam.  —  Ser  2?ilb. 
hauer  §err  2lle_pauber  ©illi  enblip  legte  eine  große  30hl 
3um  Sheil  fehr  intereffanter  Photographien  nap  Stücfen  ber 
an  mittelalterlipen  unb  9?enaiffancefpni(3toerfen  fple?loig. 
holfteinifper  ^ertunft  überan?  reipen  Sammlung  be?  pro. 
feffor?  Shaulolo  in  Kiel  oor.  3n  einigen  berfelben  geigt  fidb 
uumittelbarfter  ©influß  be?  berühmten  23rüggemanu’fpen 
Htltarloerle?  im  Som  3U  Sple?ioig. 


Äunftlitcratnr  mti)  Äuupljanbfl. 

Sie  Pofoithhfpe  Süverfammlnttg ,  toelpe  am  11.  9(o. 
oember  in  SKiinpen  oerfteigert  loerben  foüte,  ift  einer  Sliijeige 
ber  Plontmoriüon’fpen  Kunfthanbluug  sufolge  en  bloc  oer. 
tauft  loorben.  Sie  öffeutlicpe  23erfteigerung  loirb  alfo  unter, 
bleiben.  Sagegen  loirb  bie  oon  berfelben  Kunfpanblung  3um 
14.  9?oocmber  angetiinbigte  2)erfteigerung  oon  Kupferftipcn 
jebenfaü?  ftattfiuben. 

Kavl  tum  ©tthuber^  bregehn  23ilber  3U  2Xeld;ior  SWepr’? 
©r3ählungcn  au?  beut  9lie?  ftnb,  nap  bem  Original  ©emäl. 


7 


ton  bon  grang  Vanfflängl  photographivt,  gu  einer  ftattlid;en 
SDfappe  vereinigt  in  ber  Orote’fdjen  3?ud;f)«nb(ung  in  Berlin 
erfdjienen.  lieber  bie  rei', bellen  Äompofitionen  beS  ingmifcheu 
f)ingeirf)icbenen  iOieifterö  bat  fub  gr.  ißedbt  bereits  in  biefen 
93lättern  (Sahrg.  1866  @.  253)  fo  anSfiibrlicb  berbr  eitet,  baß 
eS  mof;l  nur  biefeS  VtttmeifeS  bebarf,  um  ber  fd;mudeit 
nnb  banfensmerthen  ^Subtifation  greunbe  unb  Käufer  gu  Ser¬ 
ben.  3)ic  Verausgabe  ift  ber  Anregung  gu  berbanfen,  meldje 
I  ber  ermähnte  3lrtifel  ber  ,3eüfd;rift  gegeben  hat;  um  fo  mehr 
I  müffen  mir  hoffen  unb  münfehen,  baß  bie  unternebmenbe  Ver; 
j  lagShanblung  ein  banfbareS  i|3ubli!um  finben  merbe. 

ber  Verherrligung  ber  norbnmcrüantfcben  Union 
gemibmete  alfegorifdjc  ©cmältfc  ben  Taumels  unb  £bu; 
mann  (Vergl.  Sunftchronif  1867  @.  175.)  mirb  bemnädbft  oon 
ÜJZichielS  in  Sriiffel  in  Äupfer  geftoeben. 


DjrmifdjtE  ßunJhtiidjrittjtfn. 

lieber  bie  3)?abonna  ooit  GoritcliuS,  meldje  gegenmär; 
tig  in  ber  permanenten  SluSftedung  bon  2.  ©ad;fe  &  So. 
in  33 erlin  gu  feben  ift,  fdbreibt  uns  einer  unferer  ^Berliner 
Äorrefponbenten: 

A.  W.  2)as  3Silb  mürbe  1823  für  ben  Vernt  bon  ©im* 
I  lin  in  Äurlanb  gemalt  nnb  geigt  eine  fo  reine  SKuuutl;  unb 
©chönheit,  mie  ber  ÜDfeifter  fte  fpäter  feiten  mehr  erreichte,  als 
er,  in  feiner  großartigen  ©ppofttion  gegen  alles  Äleinlidje 
unb  ©efallfüdjtige,  bas  fid)  in  ber  bentjd;en  Ännft  geltenb 
machte,  feine  herberen  unb  febrofferen  ©eiten  immer  entfd;ie; 
bener  berauSfefirte.  2)aS  liebüdje  Äinb  auf  bem  ©d;oße  ber 
üffntter  ift  bon  höchfter  2Inmuth  ber  Vemegung,  bie  innigfte 
unb  feinfite  ©mpfinbmtg  befeelt  bie  ©ruppe,  meldje  and;  in 
ber  SluSfübrung,  ber  3eW;nung  unb  fDfobellirung  eine  ed;te 
Velaufcfmng  beS  Sehens  jeigt.  2)ie  Kare  unb  leud;tenbe  gär; 
bung  ift  bon  einer  außerorbentlid;en  Weiterleit,  unb  menu 
auch  ohne  eigentlich  foloriftifd;e  Valtnng,  bod;  boHfommcu 
harmonifch.  3lud;  bie  frieblidje  £anbfd;aft,  bie  ben  Vinter; 
grunb  hübet,  eine  fttbeingegenb,  ift  mit  großer  Siebe  gemalt. 
3n  bem  35ilbe,  bas  gur  3eit,  ba  SorneliuS  bie  greSfen  ber 
©Ipptotbef  malte,  auSgefübrt  marb,  geigen  fid)  nod)  bie  un; 
mittelbaren  9facbmirfungen  feines  erften  Aufenthalts  in  9iont. 
Glicht  mie  feine  ©enoffen  bie  ©uattrocentiften ,  fonbent  bie 
SKeifter  beS  16.  Saprhunberts  bat  eben  SorneliuS  ftubirt. 
@8  gebt  eine  mahi'baft  3faffaelifd;e  Smpfinbung  burd)  bas 
SBerf,  hoch  bat  ber  Äünftler  fid;  feinem  Vorbilbe  gegenüber 
böllige  ©elbflänbigfeit  bemabrt.  — 

©inent  9{ebuftiou§  -  unb  SBcrgrößeruugdocrfafireit, 
melcheS  ein  grangofe,  9?amenS  ÜÖfartin,  erfunben  bat,  um 
plaftifdfe  ©egenftänbe,  Dtunbfignrcn  unb  Reliefs  mit  6 oll; 
ftänbiger  Üreue  in  Keine  ober  größere  gormate  gu  bringen, 
fobaß  bie  erhaltenen  ^robufte  feiner  gifelircuben  ober  retou; 
chirenben  Vanb  bebürfen,  ift  nad;  ben  in  f>aris  auSgeftellten 
groben  eine  große  praftifche  33ebeutung  nicht  nur  für  bie 
eigentliche  $ed;nif  g.  33.  bie  (Schriftgießerei  beigulegen ,  fonbern 
auch  unb  »orgugSmeife  für  bie  Äunftinbuftrie,  bie  häufig  in 
ben  gall  geräth  ein  SBfobell  in  größerer  ober  Keinerer  gorm 
als  bas  Original  bermertl;eu  gu  fönnen.  2)as  Verfahren  mirb 
auch  in  ber  £bat  bon  ©olbfehmieben  unb  33rongefabrifanteu 
in  ißaris  in  umfaffenber  SBeife  angemanbt,  ohne  in  feinen 
Singelbeiten  bislang  befannt  gemorben  gu  fein.  (SBochenfd;.  b. 
31r<h.  33.  in  Berlin.) 

—  X—  2)er  ffSrogeß  gmifdjen  bem  fölaler  fölaar  unb  bem 
Shtnftüerein  Samberg,  Sntfchäbigung  megen  33cfd;äbigung  eines 
AquarellbilbeS  betreffenb,  meldjer  feiner  3eit  biel  bon  fid; 
reben  machte  (33ergl.  Äunftchronif  1866  @  29),  mürbe  fiirgtid) 
burch  33ergleid;  beenbet.  Seber  ber  ©treittl;eile  übernimmt 
feine  Äofteit,  ber  Äunftoerein  33amberg  ermirbt  aber  bas 
befchäbigte,  »om  Kläger  früher  auf  500  gl.  gemertt;ete  33ilb 
um  350  gl. 

©o  f ehr  einerfeits  bas  ^uftanbefommen  biefeS  33ergleid;eS 
als  hä^ft  ermünfdd  betrachtet  merben  muß,  fo  läßt  fid;  bod; 
auch  anbrerfeits  nicht  in  Slbrebe  ftellen,  baß  ein  rid;ter(id;eS 
Snbnrtheil  über  eine  für  bie  33erbältniffe  ber  Äunftoereine 
gu  ben  auSftellenben  Äiinftlern  fo  midftige  grage  an  unb  für 
fid;  hoch  ft  intereffant  gemefen  märe  unb  baß  nur  burch  bie 
gortfithrung  beS  ißrogeffeS  bas  ÜJfaterial  gur  richtigen  SBürbi; 
gung  ber  fpegiellen  2:i;atfragen,  beg.  beS  Verhaltens  ber 
©treittheile  gu  einanber  hätte  geliefert  merben  fönnen.  — 


Mfdjrtften. 

Mittlieilungen  des  österr.  Museums.  Nr.  25. 

Die  Kmistgewerbescluile  und  der  Neubau  des  österr.  Museums.— 
Statut  der  Kunstgewerbescluile  des  österr.  Museums.  —Die  Kunst¬ 
industrie  Italiens.  — 

Clirouique  des  Arts.  No.  196.  197. 

Fondation  d’une  e’cole  de  dessin  a  Limoges.  —  Le  nouvcl  ope'ra. — 
Opinions  de  Voltaire  sur  les  beaux-arts.  —  Fabrication  du  papier 
au  Japon.  —  Nöcrologie  (AifTre;  Depaulis;  Seurre).  — 

H.  Troscliel’s  Monatsblätter  zur  Förderung-  des 
Zeichenunterrichts  an  Schulen.  3.  Jahrg.  1867. 
Nr.  4  und  5. 

Vorschlag  in  Sachen  des  Unterstützungs- Vereins  der  Zeichenlehrer; 
von  Thiele.  —  Historische  Notizen,  betreffend  den  Zeichenunter¬ 
richt  an  militärischen  Bildungsanstalten;  von  II.  Weisse.  —  Bemer¬ 
kungen  über  den  Unterricht  im  Freihandzeichnen  an  Real-  und 
Gewerbeschulen;  von  Wenzel  Podrazil.  —  Ueber  den  Unterricht 
in  der  darstellenden  Geometrie  an  der  gewerblichen  Fortbildungs¬ 
schule;  von  W.  Möser.  —  Vorschläge  zur  Besprechung.  —  Neues 
Material  für  den  Zeichenunterricht.  —  Verzeichniss  von  Werken  welche 
den  Zeichenunterricht  betreffen.  —  In  Sachen  des  Unterstützungs- 
Vereins  der  Zeichenlehrer;  vom  Herausgeber.  Schluss  —  Der 
Geschmack,  durch  das  Auge  gebildet;  von  Ottilie  Rohde.  — 
Etwas  für  die  Elementarklasse;  von  Thiele.  —  Neues  Material 
für  den  Zeichenunterricht.  — 

©ewevbef)alle.  10.  füefentng. 

2(uä  ber  llarifer  ÜluSfteflung  V.  unb  VI.  —  Ornamente  für  .ffrnftali; 
gla§;  ©raoirung  im  flricct)ifd)cn  Stile,  fomponirt  non  Eh.  Raufen.  — 
Sieben ;  nnb  Jöauptfclb  ber  Oeefenmalcrei  in  ber  SUidjaeiiMirdie  »u 
.fjilbeiMjeim.  —  SDiobcrnergrieä.  —  Sapeteninnfter,  'Hörbare,  ffeldtbetfe. 

—  aiiobern  iouifdje^  Slapitäl  and  ber  Sielten  Oper  ju  'Patid.  —  Erinf; 
fcroicc  and  .ftrpftaflgia^  im  gried).  Stile  (Sind  ber  parifer  ?liidftellung). 

—  9lrmleud)ter  non  ffniftadglao.  —  SRittel;  unb  Scfftücf  eined  piafonbd 
im  Sdilaffalon  beb  f.  f.  öfterr.  (SifenbafmioaggonS.  —  älioberne  Oiiolud 
(Strtijle  uitb  Sifdjc).  ©iobernc  Ol)rgef)äitge.  —  iöiotioe  für  auljufägenbe 
.ffonfoien,  Füllungen  etc. 

AVocliensclirift  des  Arcliitekteu -Vereins  zu  Berlin. 

Nr.  44. 

Ein  spanisches  Projekt  (Nationalmuseum  und  Bibliothek  zu  Madrid). 


9JIetne  33efpvcd;uug  bcö  ‘■forogramnte?  für  bas  „®eutfcf;c 
©emerbemufeum"  in  33erlin  (in  sJlr.  17  mtb  18  ber  „Vmtft 
ebrontf")  Ijat  in  9fr.  40  be§  „9JJagaginS  für  bie  Literatur  bcö 
2lue4anbe3"  eine  fogenannte  SBiberlegung  erfahren.  2)ä  biefc 
9feplif  il;rem  fad;lid;cn  3nl;alte  naep  feine  faßbaren  fünfte 
barbietet,  an  bie  man  eine  ©mplif  anfnüpfen  fönnte,  fo  be; 
gnüge  id;  mieß ,  bie  Sefer  ber  3eitfd;rift  nur  auf  biefelbe  auf; 
merffam  gn  machen  unb  bas  Sfncognito  besjenigen  gu  bre- 
d;eu,  ber  bort  in  ergöl3lid)er  Sairtuofität  mit  perföulid;eu 
guoeftiüen  auf  mich  eingeftürmt  hat,  ohne  aud;  nur  meinen 
9famen  gu  nennen.  @S  ift,  mie  mir  glaubhaft  oerfichert  mor; 
ben  ift,  ber  V^r  Dr.  jur.  Veb'mann  ©d; m ab e,  33orftel;er 
beS  ftatiftifd)en  VureauS  ber  ©tabt  33erlin,  befannt  u.  a. 
burd;  einen  ftatiftifd;en  Vericht  über  bie  tefjte  (£t;oleracpibemie 
in  33erlin  unb  burd;  eine  gang  braudfbare  3ufamtnenfteHung 
be§  in  ben  33erid;ten  über  bas  ©outh^enfingtonjflifufeum 
enthaltenen  ftatiftifd;en  älfaterialS.  3113  VorftanbSmitglieb 
be8  ©emcrbemufeumS  hätte  berfelbe  fich,  meine  id),  bebenfen 
follen,  in  einem  ©treite  um  beffen  2lngelegenl;eiten  tl;ätig 
Partei  gu  ergreifen,  ober  gar,  mie  Vier  bie  @ad;e  liegt,  einen 
folchen  gn  erregen;  am  menigften  fann  biefe  ©teliung  bie 
Stnonpiuität  bei  einem  fo  get;äffigen  ©d;mäl;artifel  red;tfer; 
tigen.  Sch  aeceptire  bie  am  ©chluffe  gegebene  ©rflärung, 
baß  ber  Verr  9fef.  nicht  hat  perfönlich  fein  mollen,  unb 
übe  be3l;alb  bem  ©angen  gegenüber  biejenige  9fachfid;t,  bie 
id;  ber  ungeniigenben  <5'infid;t  ftets  gern  gu  j£l;eil  derben 
laffe;  proteftire  aber  auf’s  ©ntfd;icbenfte  bagegen,  baß  Vevr 
Dr.  ©d;mabe,  ber  bemiefen,  baß  er  nicht  einmal  »erfte(;t, 
ma3  id;  gefd;rieben  habe,  fid;  Verbädftigungen  unb  abfpre; 
cfienbe  llrtl;eile  über  31b;  unb  31nfid;ten  erlaubt,  bie  ich  aie; 
mals  au8gefprod;eu  habe  unb  nicht  auSfpredfcn  fonnte,  meil 
fie  mir  fern  liegen.  33ou  ber  erftaunlich«!  33ereicbcrung ,  bie 
burch  Sefture  be8  gen.  31uffa^e8  ber  mir  bislang  gu 
©ebote  ftel;enbe  SBort;  unb  iph^afenfeha^  erfahren  hat,  be; 
baure  ich,  in  Safaafi  nicht  profüiren  gu  fönnen,  ba  ich,  ob; 
gleich  ber  (nad;  V^rni  Dr.  ©dfmabe)  „berrufenen''  berliner 
.fritif  angehörig ,  mich  fchmerlich  jemals  bagu  f>era6laffen 
merbe,  Pamphlete  gu  fdjreiben.  —  Sm  übrigen:  ultra  posse 
nemo  obligatur. 

33erltitf  inx  ©f  tob  er  1867. 

öruito 


8 


3  n  f  e  r  a  t  c. 


3n  meinem  23ertage  erfdjien  foebeu 
unb  ift  oon  Herrn  (&.  (ß.  ßtwmr  in 
Seidig  nur  gegen  Paar  ju  besiegen: 

'gf  er  fett 

mittclaltcrlidjer  föunft, 

Ciefenmg  G  &  7  (Sdjiiiß'i  a  12  Cfflr. 
spret«oer3eid)niß  aller  Oon  mir  publi* 
cirten  iplfotograplpten,  gratis. 

Neunter  fiunftlager Katalog,  entpaL 
tenb  eine  reiche  9luStoal)l  ber  toftbarften 
©rabftidjelblätter  alter  unb  neuer  3eit. 
Stuttgart,  1.  9?oo.  1807. 

%  05*  dutdumft, 

[1]  Äunft^anblung. 


Populäre  [2] 

AESTHETIK 

von 

Dr.  Carl  tarite, 

Professor  an  der  Universität  zu  Heidelberg. 

Zweite 

(Inrft  vermehrte  mtb  ncrPefTcrlc  TtnfTage. 

Mit  vielen  Illustrationen, 
br.  2V2  Thlr. ;  eleg.  geh.  2  Thlr.  27  Sgr.; 
mit  Goldschnitt  3’/c  Thlr. 

Der  rasche  Erfolg,  welchen  dieses 
Werk  gleich  bei  seinem  ersten  Erschei¬ 
nen  (1805)  erzielte,  scheint  dafür  zu 
sprechen,  dass  der  Verfasser  den  rich¬ 
tigen  Ton  gefunden,  um  das  Gebiet  der 
Aesthetik  auch  den  gebildeten  Laien  zu¬ 
gänglich  zu  machen.  Dass  das  Werk 
mit  diesem  Vorzüge  auch  eine  gesunde 
wissenschaftliche  Grundlage  verbindet 
und  auf  eingehenden  selbständigen  Stu¬ 
dien  beruht,  ist  bereits  genugsam  von 
kompetenten  Kritikern  hervorgehoben. 

Die  neue  Auflage  hat  auch  in  der 
Eleganz  der  Ausstattung  gegen  ihre  Vor¬ 
gängerin  wesentlich  gewonnen. 

E.  A.  Seemann  in  Leipzig. 


Gemiildekäufern 

bietet  die  Permanente  Gemälde- 
Ausstellung  vonL.  Sachse&Co. 
in  Berlin  stets  eine  reiche  Auswald 
bedeutender  Galeriebilder,  sowie 
auch  amnuthige  kleinere  Kunst¬ 
werke  von  gutem  Geschmack  zum 
Kauf.  [3] 


$erftciflcning  nnb  Hnfnnf  uoit  2)ili(iotl)cfcn. 

SD? ein  9lucttou§;3nftitut,  beffeu  23ebtngitngen  franco  ju  ©ienften  ftepen,  über? 
nimmt  forttoäfyrenfc  23tbliotIfefen  jur  öffentlichen  SBerfteigerung ;  and)  erbiete  id)  mich 
311m  91ntauf  toertlfoollcr  Sammlungen. 

%  l^eigef. 

[4]  93udft)änbler  in  Seidig. 


Sn  allen  iSncfflfanbtungen  ift  3U  erhalten:  1 5] 

iBnlljaüi 

S>ettffcß<r  ^ofßößafcnber 

auf  bas  3  a  ()  r  186  8. 

9D?tt  ^Beiträgen  oon  Snbiotg  23antberger,  grtebrtd;  Sftobr,  H-  91. 
Oppermann,  9llfreb  SBoltmann,  Sftäy  ÜDtaria  oon  Sßeber  unb  <Sr^ 
jöfdungen  bes  Herausgebers:  ©a§  gfranffurter  Soo§f  SJtidjet  ißljöutg,  ©a§ 
©liitf  auf  Per  ©jtrafaljrt  (Sin  spftug[tabenteuer).  Slteue  ©tücfteiu  Dom 
alten  ©eöattcvdntanu,  mit  jafdreiepen  23ilbern  oon  ipaul  ©puntann.  9?ene 
Äatenbergebid;te  oon  ©mit  DtitterSfyauS. 

Preis  12V2  Sgr. 

Jfrb.  Dütrnnkr’ö  SerlagStyanblung  (giarrlmh  unb 
©offtnann)  in  33  er 1 1 rt. 


permanente  ©enmlbe=5lnöffellung  in  Berlin. 

3Jcu  audgeftellt:  ©fyeob.  ©pitta  (23  er  (in)  l.  91benb  am  ©tranbe.  —  2.  ÜDtüple 
am  ©ee.  —  91.  ©djtoarij  (23erlin):  ©er  ioübe  Ataifer  bei  fufftetn  in  ©pro!.  — 
spaul  Ätefjting  (23erlut):  ©onntagSjäger  bet  &öntgSgräi3.  —  91balb.  23egaS 
(Berlin):  $ortr.  @r.  (Sfced.  be§  ©enerats  0.  Stieben.  —  Helena  9t 0 u f f e t  (93eriin): 
äßalbesbranb.  —  91.  Holt^eimer  (©nffelborf):  Hnnb  am  geuer.  —  $?.  ©ielit3 
(Berlin):  ÜDtännltdjeS  ißortratt. —  H-  Ißlatlfner  (©üffelborf) :  ber  gelehrige  Haus- 
freunb.  —  Sprifttan  ©eil  (©üffelborf);  ©efedft  gnoifdjen  preuß.  Hufareit  unb  bann 
frifen  ©ragonern  bei  Äolbing  am  18.  gebr.  1804.  —  i'onis  23raun  (Dtürnberg) 
9lquareUen:  1  9lrtil(erie  ^  SOfanöver  bei  Nürnberg  1860.  2.  ©infprengen  ber  erften 
brei  Skecflenb.  ©ragoner  in  Nürnberg  burd)  bas  innere  l'aufertbor.  3.  ©insug 
©r.  Äöntgl.  Hol)-  b.  ©rojjperg.  oon  SDtecflenb.  ©d»  10  er  in  in  Nürnberg  b.  2.  9tuguft 
1806.  4.  ©injug  b.  Ä.  ipreuff.  t'anblo.  @arbe=23atailton§  unb  ©efile  oor  ©r. 

H-  b.  ©roßt>.  0.  2J?ecfleub.;@d)toerin  auf  b.  SWarftplatje  ju  Nürnberg  b.  2.  9tug. 
1866.  —  5.  @cfed)t  im  SBatbe  bei  Nürnberg  b.  27.  9lug.  1866.  —  6.  OffßierS 
Settrennen  bei  Nürnberg  b.  30  91ug.  1866.  —  7.  9teoue  bet  Nürnberg.  —  8.  9tr; 
ttllerte:9J?anöoer  bei  Nürnberg  b.  25.  91ug.  —  9.  Stuf  ber  ipetertyatbe  b.  28.  9tug.  1866 
—  Sorenj  9?itter  (Nürnberg)  91quarei(en:  1.  bas  @ebalbuS*©rabbentmal  in  ber 
©ebalbuSfirdte  in  Nürnberg.  —  2.  ©as  @a!ramentSl)äuScf»en  in  ber  Sorenjftrcfye 
31t  Nürnberg.  —  3.  9lcnßere  9tnftd)t  bes  £aufertl)orS.  —  4.  (Sroßherg.  Hauptquartier 
9tug.  1866.  —  5.  2>on  Herolsberg  nach  Nürnberg  b.  31.  3uli  1866.  —  S.  ^rep; 
berg  (23erlin);  Änabe  nnb  Hnnb  (Portrait).  —  91lb.  ©d)loenbp  (23erlin):  9?üd'= 
feite  b.  grauentird;e  tit  Nürnberg.  —  sp.  ©tanfietoic3  (23erltn);  iportr.  b.  ©onn 
l)errn  0.  spofen.  —  L61 


$L  Sicfc^iitg  &  ©ornp*  in  Stuttgart 

rnfanbtm  foeben  .fatatog  ikr.  XXV.  ihre«  antiquarifdfen  Sägers,  ent^altenb: 


©erjclbe  ift  fomopl  oon  un«,  wie  burd)  jebe  23ud)l)anbluug  gratis  gn  fcegiehen. 


yir.  2  ber  "  luirb  ^rcitag  beit  29.  IBobcmbcr  auSgcgcbctt. 


tkeramioorilidiev  utebahenr:  (Ern|l  ^trtljnr  Seemann  in  S e i p 3 i g.  —  ©rud  001t  S.  ©rumbad;  in  Seipsig. 


III.  3af)rgang. 

Uettrnge 

RntanDr.  (f.ö.  üiiboto 
(tüien,  Jfjereftaninng. 
25)ob.anbieBertag{t). 
(ffiP3ig,  AönigSftr.  3) 
ju  riAten. 


29.  itflürmbrr. 


*Kr.  1 

Sitfernte 

a  2  €gr.  für  bie  bi<i 
Wal  gehaltene  '.Petit-, 
geile  werben  »on  jeber 
9?ttd)'  unb  Äunft^anb; 
lung  angenommen. 


1867. 


Veiülatt  pr  3eitfd)rift  für  liilimibc  Sunft. 


©erlag  ban  4E.  %.  Seemann  in  Xeiyjtg. 


Olm  gnoeiten  nnb  legten  greitage  febeä  SionatO  erfcbeiiit  eine  Stummer  ron  einem  halben  bis  einem  Cutartbogen.  ®ie  Olbonnenten  ber  „gtitfebrift  für  bilbenbe 
Amt  ft“  erbalten  bieb  »Blatt  gratis.  Olrort  bejogen  foftet  baffelbe  Ufo  Sblr.  gangjährlich.  _  0111c  Buch  •-  nnb  Ännftbanblnngen  wie  alle  Boftümter  nebmeu 
Befteünngen  an.  @  j r  eb  i  ti  on  eit :  in  SBerltn :  f.  Sadift  *  (£0.,  tpoffnnftbanblnng ;  in  SSBten:  P.  JCaefcr,  cßerolb  *  Co. ,  in  SfJtüncfien  :  <2.  Ä.  /leifrtjmann. 


3nbalt:  2Me  Aottfttrrenj  für  bett  Berliner  Bombait.  —  .(torrefoonbenjen 
(Berlin;  Steopel).  —  Annftoeteiite,  Sammlungen,  Oluöftellungen.  — 
Äimfllitcratur  nnb  .(tuirftfuinbcl.  —  .ftunftnnterricbt.  —  Bcrmifcbte 
ftnnftnacbricbten.  —  ßcitfdjriften.  —  ©ntcffebler.  —  Bcricbtigmtg.  — 
Snferate. 


5Dtc  ßonkurrcnj  fitr  beit  berliner  Dottiban. 

21m  21.  SJlärj  erlieft  ber  dortig  üon  ißreuften  ein 
§anbfd)reiben,  Vöeld^eö  rtidf>t  oerfeplt  paben  mirb,  meitpin 
in  allen  fiinftlerifcpen  Greifen  freubigeS  Sluffepen  ju  er= 
regen,  benn  eS  fpraep  bie  föniglidfe  Slbfidft  auS,  einen 
neuen  Dom  in  33 er! in  an  ber  ©teile  beS  alten  auf= 
führen  ju  laffen  unb  barnit  einert  lang  gelfegten  ©ebanfen 
feine§  SSruberS  unb  Vorgängers  jur  Vermirfticpung  ju 
Bringen. 

^riebrid)  Söilpelnt  IV.  trug  fiep,  mie  3eber  meift,  lange 
mit  bent  Iplane,  an  ©teile  beS  alten  ärmliipen  DomeS 
einen  glänjenben  Neubau  ju  erridften,  fitr  ben  er  unb  feine 
Slrcpiteften  bie  foloffalften  Dimenfiotten  im  Singe  Ratten, 
©eifttiolle  SJieifter  Ratten  für  jenen  Neubau  eine  Slnjapl 
ppantafiereicper  ißläne  entmorfen,  in  benen  eine  ffjüde 
fünftlerifcper  ©ebanfen  niebergelegt  ftnb.  Die  ffjunba* 
mente  erpeben  fid)  bereits,  mit  bem  C£f>orenbe  auS  ber 
©pree  aufragenb;  an  ber  SSorbfeite  fingen  bie  ‘äftauern 
jener  gürftengruft  an  empor  ju  maepfen,  für  meldfe  (£or= 
neliuS  feine  meltberüpmten  @ampofanto=£ompofitionen 
fepuf.  2111  biefe  ßielßerpeiftenben  Slnfänge  gerieten  in’S 
©toden,  unb  ber  nüdfterne  alte  Dom  mit  feiner  $uppel= 
triaS,  bem  burep  bie  flaffifdje  Vorhalle  ionifeper  ©äulen 
niept  ju  Reifen  gemefen  mar,  mirb  feitbem  burd)  bie 
ruinengleicpen  dauern  ber  ÄönigSgruft  bem  Singe  gerabe= 
ju  unerträglich.  Unb  bieS  SltleS  im  ^)erjen  ber  2fefibenj, 
im  SÜUttelpunfte  unb  an  bem  fepönften  ‘ipla^e  ber  ©tabt. 
2öerfennt  niept  ben  Suftgarten  mit  feinen  fftafenparquetS, 
feinen  23aumgruppen  unb  bem  ©pringbrunnen,  einerfeitS 
begrenzt  burep  bie  lange  $ront  beS  mädftigen  tönigS* 
TU. 


fepIoffeS,  gegenüber  in  ebelfter  Söeife  abgefiploffeu  burep 
bie  ionifepe  ©äulenpade  beS  SDiufemnS,  mäprenb  non  ber 
Sinfett,  bem  Dom  gegenüber,  bie  ©dfloftbrüde  mit  iprett 
9Jlarmorgruppen  ben  Vlid  meiter  $u  ben  fräftigen  aber 
maftooden  f5Drmen  unb  Straffen  beS  3euS^aufe^  lenft. 
©rmägen  mir  baft  biefent  ftpönen  ‘’fälape  auep  ber  [tatuarifdfe 
©dnnud  nidft  lange  ntepr  fepleit  mirb,  fo  erfdjeint  ber 
3uftanb  beS  je^igen  DomeS  üodenbS  unleiblicp. 

Unb  boep  mar  eS  ein  ©tüd,  baft  bie  fiipnen  Dom= 
projefte  beS  oerftorbenen  Königs  nidft  jur  SluSfüprung 
gelangten.  Durdf  feine  Sloloffatität  patte  ber  neue  Dom 
ffrriebrid)  Söilpelm’S  IV.  niept  bloS  baS  eble  9Jlufeutn 
©dfinfel’S  fonberu  felbft  bie  SKaffeit  beS  ©cploffeS  erbrüdt 
unb  bie  parmonifepen  Verpaltniffe  beS  ipla^eS  auS  bem 
©leicpgemicpt  gebradft.  Diefer  monumentalen  Kalamität 
gegenüber  mar  bod)  uod>  bie  unmonumentale  Dürftigfeit 
beS  Veftepenben  ein  Vorzug,  ba  man  ja  einmal  aufS3efei= 
tiguug  berfelben  poffen  burfte.  ®S  fönnte  nun  freilid) 
bie  ^rage  aufgemorfen  merben,  ob  an  biefer  ©teile  ein 
Dom  überpaupt  baS  ißaffenbfte  märe,  unb  fepmer  mürbe 
eS  niept  fein,  ernfte  33ebenfen  bagegen  üorjubrittgen.  Da 
foldfe  inbeft  gan^  müftig  fein  mürben,  fo  gepeu  mir  barüber 
pinmeg. 

QebenfadS  ift  burd)  bie  längere  Verfcpiebung  beS 
DombaueS  für  bieSöfung  ber  j^age  @rpeblid)eS  gemonnen 
morbett.  ©inerfeitS  paben  bie  überfd)mängli(p  ppan= 
taftifd)en  Sbeen  ber  früperen  3eit  einer  rupigen  Srmägttng 
meiepen  müffen,  fo  baft  über  bie  Vebinguttgen,  bie  an  einen 
proteftantifd)en  Slirdfenbau  ju  fteden  finb,  richtigere 
Slnfidften  ftd)  oerbreitet  paben;  anbrerfeitS  iftbaS  ©tubium 
ber  mittelalterlichen  gormenmelt,  bie  bei  foldfem  33au 
mefentlid)  mit  in  Vetradft  fotnmen  mirb,  auS  ben  unflaren 
Slnfängen  ber  bantaligen  3eit  ju  reiferer  ©rfenntuift  burd)= 
gebrungen.  3n  erftgenannter  33ejiepung  mirb  man  fiep 
atfo  flar  gemadft  paben,  baft  ein  eoangelifdfer  Dom  ftreng 


10 


genommen  ein  Unbing  ift,  ba  ein  ©)ont  (ober  eine  H'atfe3 
brate)  Slubbrud  l?ieravd>ifd>ev  Drbnung  ift,  unb  ber  ißro- 
tcftantidnmd  eine  §ierard)ie  nid>t  anerfennt.  SBotten 
mir  eb  aber  bamit  fo  genau  nid)t  nehmen,  fo  tjat  fid>  bod) 
allgemein  bie  Ueberjeugung  feftgefefct,  baff  ein  proteftan- 
tifdieb  ©ottebfaub,  mitt  eb  feinem  §auptjtnecf  nid>t  untreu 
merbett,  nid)t  btob  jebem  ©treben  nad)  föotoffatität  in 
eoangetifdter  23efd)eibent)eit  entfagen  muff,  fonbern  baff 
überhaupt  feine  Stubbefnung  an  bie  immerhin  engen 
©renjen  gcbuuben  ift,  metd)e  bie  ißrebigt  atb  $ernpunft 
ber  gottebbienftIid)eu  freier  ber  räumtidjeu  ©ntfattung 
auf  er  legt. 

©d)on  biefe  ©rmägungen  taffen  bie  ©dimierigfeiten 
in  fetteb  ?id)t  treten,  metdje  bem  ©ntmurf  eineb  au  fotdjer 
©teile  31t  errid)tenbeit,  großartig  mirlenbett  unb  bod)  ju= 
gteid)  feinen  geiftigeu  3me<f  erfüttenben  eoangetifd)en 
©ottteb  fid)  entgegenftetten.  Stnbere  23ebenfen  erfd)einen 
nid)t  ntinber  getoid)tig.  3n  metd)em  ©tit,  metd)er  ©e- 
fammtfornnoivb  ber©)om  ju  befanbetn  fein,  unt  in  Har¬ 
monie  mit  ben  übrigen  33attmerfen  ber  Umgebung  31t 
treten,  um  namenttid)  ber  benad)barten  grottt  beb  9)tu= 
feitmb  nid)t  31t  fdmben?  (Eifrige  Siinger  beb  SDUttetatterb 
merbett  in  erfter  Sittie  gemiff  an  bie  gott)ifd)e  93attform 
beulen,  beren  Slufnafnte  in  jitngfter  3eü  kei  föirdfenbauten 
lattjotifcfen  mie  protcftautifd)en  23eleuntniffeb  entfd)ieben 
im  ©teigen  begriffen  ift.  Stber  babei  muff  bie  23efiird)tung 
fid)  aufbrängen,  baff  bie  gotfifefe  gonitenmett,  bie  bem 
Stubbrucf  beb  gried)ifd)en  23aitgeifteb  fo  fd)neibenb  ent- 
gcgengefeljt  ift,  in  untöbtid)en  Äonftilt  mit  ber  ionifdten 
©üutenfatte  beb  9JJttfettmb  treten  mtb  biefe  in  it)ter 
ÜBirlmtg  fo  gut  mic  oeruid)ten  mürbe.  2Bir  fageit  bieb 
mal)r(id)  nid)t  and  Abneigung  gegen  bie  ©otfif,  bereu 
Skrbienfte  mir  oottfommen  mürbigen,  unb  gegen  beren 
Stnmenbung  and)  bei  heutigen  fird)Iid)ett  23auten  in  ge- 
miffen  ©rettjen  mir  uid)tb  einjumenben  faben,  mofern 
man  nur  gute  3Bevfe  tjeroorbringt.  ©)od)  motten  mir  bie 
iUcmerfuitg  nid)t  unterbrüefen,  baff  ber  Ä’att)olijibmub  unb 
met)r  bcred)tigt  fd)ciut,  ben  gott)ifd)en  ©tit  bei  feinen 
Mirdfen  aimimcnben  atb  ber  fßroteftantibmub,  beffeu 
©ottebbienft  entftanbeu  ift,  atd  bie  ©ott)if  gcrabe  ju  ©rabe 
ging,  unb  beffen  metterfd)ütterubed  Stitftrcteit  mitbaju  bei* 
getragen  t)at,  jene  53aulituft  beb  SOUttctatterb  ju  ftitrjeu. 
tlMcltcidit  fönnte  mau  baraitb  folgern,  baff  nid)tb  fo  fefr 
beit  ©faraftcr  beb  protcftantifd)en  ft'uttitb  anbjubrücfen 
geeignet  fei  atb  gemiffe  centrale  ftuppetbautcu  ber  $rüt)= 
rcuaiffance,  mie  fie  ooit  töruuettebco  bib  auf  33ramante 
ja^lreid)  cutftanben  fiitb,  unb  bie  jebeufattb  in  itjrer  Har 
überfid»tüd>cn  ißtanantage  unb  bem  maf5imft  ebteu,  be- 
fd)eibenen  ©farattcr  itjrer  SDruamentif  unb  ©tieberung 
bem  coaugelifdteit  ©eifte  mot)t  31t  eittfpred)eit  fd)eiuen. 
.'([(ein  fo  eugbcrjig  motten  mir  nid)t  fein,  oietmct)r  and) 
bem  'Jirotcftantibmub  bie  ^ircifcit  über  bab  gefammte 
9Jiatcrial  ber  Skrgangenfcit  traft  beb  9icd)teb  ber  ntober- 


neu  SBiffenfdmft  unb  Uritif  in  bottem  ‘üftaffe  jugeftet)n. 
9?ttr  bürfte  in  nuferem  ^5afXe  bie  9lüdfid)t  auf  bie  ganje 
Umgebung  gegen  bie  gott)ifd)e  ffmrrnenmett  93ebenfeu  er- 
mecfen.  tpat  man  bod)  fetbft  in  9Jtünd)en,  mo  ber  ©Itel- 
tijibmub  bie  itppigften  ©Miitfen  getrieben,  in  ber  ©rttp- 
pirmtg  ber  23attmerle  ©inn  für  Harmonie  bemiefeu  unb 
fid)  mot)t  gehütet,  etma  ben  2£ittetbbad)er  fßataft  in  bie 
9?ät)e  ber  ©tpptotfel,  ober  bie  Stuer  £ird)e  in  bie  ?ubmigb= 
ftrajfe  31t  pftanjen. 

®od)  mir  motten  nid)t  meiter  in  bie  grage  nad)  bem 
©tit  beb  neuen  Sertiner  ©)omeb  eintreten.  ©b  mirb  bie 
©ad)e  genialer  Äünftterfraft  fein,  t)ier  bie  geeignete,  fd)öne 
unb  mürbige  Söfung  jn  finben.  Unb  biefe  Söfung  mirb  fic^ 
oiet(eid)t  am  erften  unb  natiirtid)ften  oon  ber  (Srmägung 
aub  ergeben,  metd)en  ©efammtumriff,  mett^e  2trt  Oon 
Sßirfung  unb  ©tieberung  ber  SQiaffen  ber  neue  ®om  t)a- 
ben  muff,  um  fid)  niefjt  atb  ftörenbeb,  fonbern  atb  ^ar= 
monifefeb  ©lieb  ber  9leit)e  benad)barter  Monumente  ein- 
jufügen.  StRan  mirb  oietteid)t  batjin  fommen,  fic^  ju  ge- 
ftetjen,  baff  ein  23au  mit  entfd)iebener  ober  gar  einfeitiger 
Sertifatentmidlung  nid)t  amfßtafje  fei;  baff  bemnad)  fet)r 
t)od)  aufftrebenbe,  etma  mit  fd)tanfen  ©pi^tjetmeu  befrönte 
©für me  ernfte  ißebenten  einflöffen;  ba^  ein  Kuppelbau, 
oietteidit  ber  ^«ff^g  romanifdjer  kuppeln  fid)  näfernb 
ober  in  einer  äfutid)  freien  Umgeftattung  ber  rotuanifd)en 
fuppetform,  mie  fie  an  bramantifdjen  Äird)en  Dberita- 
tienb  Oorfommt,  moft  am  meiften  ju  einer  bebeutfamen 
©far alter iftif  unb  t)armouifd)en  3^fammenftimmung  ge¬ 
eignet  fein  mcd)te ;  ba^  freitid)  babei  bie  9iiidfid)t  auf  bie 
Stfufti!  beb  Snnern  fid)  moberirenb  unb  reguürenb  mirb 
gettenb  31t  mad)en  faben;  ba§  enbtid)  bab  ©furmpaar, 
metdieb  man  nad)  beutfd)er  ©itte  ber  f^acabe  gern  mirb 
geben  motten,  eferbitrd)  maffenfafte,  gebrungene  53ert)ätt= 
niffe  mtb  geringe  5tnfteigung  ber  23ebad)ung,  für  metd>e 
ebenfattb  ber  rontanifd)e  ©tit  genug  bead)tenbmertt)e  ^in= 
gerjeige  bietet,  atb  burd)  bab  ©egentfeit  fid)  mirb  aubjeid)- 
uett  müffen.  2Benn  mir  fier  mefrfad)  auf  ben  rontani- 
fd)en  ©tit  oermiefem  faben,  fo  ift  bieb  nieft  im  ©iune 
fltabifd)er  9?ad)at)muug,  fonbern  freier  Stufnafmc  in  geift= 
ootter  Untbitbung  gefd)efen. 

®od)  atteb  bieb  ftnb  fünfte,  beren  fiegreidje  ?öfung 
fd)tie§tid)  ber  fd)bpferifd)en  STraft  eiueb  9J?eifterb  aitfeim 
falten  muff.  fDlau  möge  nnb  bafer  ttnfre  oietteid)t  müf= 
figen  SSemerhtngen  31t  ©ute  fatten,  benn  mab  mir  mit 
ifucn  be3meden  ift  erftlid)  bab  fßubtifum  für  biefe  t)od)be= 
beittcnbe  ^tngetegenfeit  31t  intereffiren,  3meitenb,  auf  bie 
uugemöt)nlid)cu  ©d)mierigfeiten  gerabe  biefer  Stufgabe, 
bie  eine  fofe  fünftterifefe  3utetligeit3,  eine  9Jiifd)ititg  re= 
fteftirenber  ©eitffraft unb  fd)öpferifd)er  tßfantafie  erfeifd)t, 
t)iu3itmeifeu.  Stngcfid)tb  biefer  groffartigften  Slttfgabe, 
metdje  ©)eutfd)taub  oietteid)t  für  tauge  3e^  ^eut  ard)itef- 
tonifdjen  ©ettittb  31t  ftetten  fat,  bürfett  mir  nun  moft  fra- 


11 


gen,  mag  feie  preußifcbe  Regierung  [eitler  getrau  Bat,  uut 
iljre  günftige  Söfung  anzubaljnen. 

®a  ft  eilt  fid)  ftjolgenbed  1)  er  aud.  Am  1 2.  Auguft,  beinahe 
fünf  9Noitate  rt ad)  jener  föniglicf)en  tunbgebung,  erfriert 
ein  ©rlaß  feer  beibeit  SDcinifter  für  fpautel  unb  für  beit 
tultud,  meid) er  eine  freie  tonfurrenz  audfdireibt  unb  alle 
Ardiiteften,  einte  ©infchränfung  ber  Nationalität,  aitffcr= 
bert,  binnen  3al)redfrift  glätte  für  beit  Neubau  einjurei= 
d)en.  Tie  Befriebigung,  welche  Seberntann  barüber 
empßnben  muß,  baß  Ijier  einmal  bon  bem  alten  bureau= 
fratifdien  B?ege  abgewidjen  unb  eine  unbegrenzte  tonfur=- 
renj  unb  bamit  freie  Bahn  für  jebe  l)od)ftrebettbe  fünftle= 
rifebe  traft  eröffnet  ift,  wirb  leiber  bitrd)  eine  attbere  we= 
fentlidie  Beft  unmutig  beb  ntinifterieHen  ©rlaffed  getrübt. 
„  ©ine  angetneffene  Bergiitigung  beb  bitrd)  bie  Audarbei= 
tmtg  ber  ©ntwürfe  entfteljenbeu  Aufwattbed  au  3eit,  Nütbe 
unb  heften  wirb  in  Audfid)t  geftellt."  ®ab  ift  Aded; 
feinSBort  een  greifen,  bie  für  bie  beften  Arbeiten  audge= 
fefet  mären;  nid)td  reit  ben  Audfidjten,  bie  beut  Urheber  beb 
beften  ©ntwurfed  gemadit  würben;  feilte  ©ilbe  batwit,  ob 
man  SBillend  ift,  bem  ©ieger,  wie  eb  fid)  eigentlich  reu  felbft 
eerftefst,  in  ber  fjßrajib  aber  nur  fetten  borfommt,  aud) 
bie  Audfühntng  beb  SBerfed  ju  übertragen,  taum  glaub= 
lid)  unb  bcdi  wal)r:  ein  ©taat  wie  $rcuf,en  forbert  burd) 
gemeinfameb  SBort  zweier  Ncinifter  zu  ber  Ausarbeitung 
eineb  fünftterifdjen  SBerfed  auf,  bab  ol)ite  $rage  zu  beit 
febwierigften  unb  bebeutenbften  feiner  Art  gehört,  unb  bat 
felbft  für  bie  beften  Stiftungen  itid)tb  anbereb  zu  bieten 
alb  eilte  „attgemeffene  Bergiitigung  beb  Nu f wanbeb  an 
3eit,  9Nübe  unb  toften".  ©eilen  wir  barin  bab  alte 
engherzige  ©bfteni  erfennen,  weld)eb  in  Breußen  faft  el)ne 
Audnaljtne  bie  SBiffenfdjaft  unb  ntebr  ned)  bie  tunft  ftief = 
mütterlid)  bebad)t  bat,  ober  ift  eb  ein  in  bureanfratifd)en 
Greifen  itidd  feiten  borfommenber  SNaugel  ait  Taft,  ber 
nid)t  Weiß,  wie  fünftlerifdje  Tinge  zu  beljanbeln  fiitb? 
2ßeld)e  angemeffeite  Bergiitigung  beftimnit  bie  Negierung 
benn  für  ben  Aufwanb  an  Talent,  © enie  unb  tunft, 
ol)nc  ben  becb  waljrlid)  ein  foldjeb  SBerf  nimmer  zu  ©taube 
fernntt?  ©laubt  man  tünftler,  bie  iljre  ganze  traft, 
all  i^r  SBiffen  unb  tonnen  an  bie  Söfitng  einer  fold)en 
Aufgabe  gefefet  haben,  wie  Tagelöhner  ober  ©anbwerfer 
mit  einer  bloßen  ©ntfd)äbigung  für  ihre  llnfoften  abloh= 
nen  zu  bürfen?  §at  man  im  preußifdtett  SNiuifterium 
feine  Borftellung  »on  ber  Sßürbe  ber  tunft,  non  bem 
SBerth  einer  fünftlerifd)en  ©cböpfung?  Ober  weld)e 
©arantie  bietet  bie  Negierung  bafür,  baß  ber  geitialfte 
Nceifter,  ber  fid)  bei  biefer  tonfurrenz  betheiligen  füllte, 
nid)t  nergebüd)  gearbeitet  haben  toirb?  ©ine  tonfurrenz 
fann  man  fold)  ungettügenbed  Audfcfereiben  gar  nid)t  nen= 
nen,  bad  ben  Betl)eiligten  nicht  mit  einer  ©ilbe  Audfunft 
über  bad  mögliche  3^  Ü)reg  Strebend  giebt.  SBill  bie 
Negierung  in  ben  zu  erwartenben  Arbeiten  Nidjtd  ald  bad 
„)d)ä§bare  SNaterial"  bermel)ren,  bad  etwa  in  früheren 


Bearbeitungen  biefed  Tljemad  borliegt?  2£ill  fie  ed  nta= 
dien  wie  wcilaub  ber  Ntagiftrat  non  Berlin  beim  Natl)= 
haudbaue,  .ber  fid)  all  bie  fd)önen  Entwürfe  gemütl)lid) 
betrachtete,  um  bann  einen  itid)t  bettjeiligten  Baumeifter 
mit  Anfertigung  neuer  Bläue  unb  Ausführung  bed  SBerfed 
Zit  betrauen?  Aber  ber  Niagiftrat  hatte  wenigftend  greife 
audgefefet,  bie  bann  beit  getänfditen  ©iegern  ald  ©d)mer= 
Zendgelb  bienen  mochten,  fpier  jebod)  füll  bad  ganze  ©d)iuer= 
Zctidgelb  in  einer  Bergütiguug  ber  llnfoften  befielen.  Hub 
babei  nid)t  bie  geringfte  ©ewähr  bafür,  baß  ber  ©ieger 
in  biefer  feltfamen  tonfurrenz  aud)  ber  Baumeifter  bed 
Tonted  werben  feil;  nid)t  bie  Bürgfchaft,  baß  bie  Blatte 
öffentlich  audgeftedt  werben ;  nicht  einmal  eine  Anbeutuitg, 
weldte  Nfänner  zu  Breidrid)tent  beftimmt  finb,  um  wenige 
ftend  baraud  eilten  ©dummer  Don  Hoffnung  auf  eine 
fünftlerifd)  fompetente  ©ntfebeibung  zu  gewinnen. 

©o  ftel)t  ed  um  biefe  tonfurrenz,  unb  baß  ed  alfo 
fte()t,  föniteit  wir  im  Sntereffe  ber  großen  ©ad)e  nur  tief 
beflagen.  ©ent  glauben  wir,  baß  bie  Negierung  in  befter 
Abfid)t  gel)anbelt  hat;  aber  Wenn  fie  bie  fd)limmfte  gehabt 
hätte,  bie  nämlich,  bon  biefer  allgemeinen  tonfurrenz 
nach  träften  afcjufchrecfen,  ftatt  zu  il)v  aufzumuntern, 
ben  bered)tigten  fünftlerifd)cn  ©hrgeiz  zu  entflammen  unb 
bie  fd)öpferifd)eit  t'rafte  zur  böcbftett  Aitfpaituitug  zu  be= 
geiftern,  ztoeefntäßiger  hätte  fie  ed  nid)t  aufaugen  föttiten, 
BSefeit  unb  Bßertl)  einer  unbegrenzten  tonfurrenz  fo  gut 
wie  illuforifd)  zu  machen.  Ipoffen  wir,  baß  halb  burd) 
einen  ergänzenbett  ©rlaf?  bad  Berfäumte  nad)gel)olt,  unb 
bamit  bie  üble  SBirfung  jener  tunbmad)itug  wo  möglich 
nod)  befeitigt  werbe.  SB.  ßübfc. 

^orrefponbenjen. 

Berlin,  @nt«  91o»tmber. 

+  Aud  unferen  gewöhnlichen  Audftedungen  ift  nid)t 
biel  ©rheblid)ed  zu  berid)ten.  Bei  Sepfe  fah  td)  jüngft 
eine  gro^e  Aquarelle,  eine  italienifd)e  tnabettfd)ule,  bon 
Subwig  Baffini.  T)ad  Bilb  hatte  alle  bie  glänzenben 
inneren  unb  äußeren  Borzüge,  burd)  bie  beffelben  tünftlerd 
©hör  fingenber  tnaben  bor  einem  3ahre  Aufmerffamfeit, 
ja  Bewunberung  erregte.  —  -Seht  befinbet  fid)  am  felben 
Orte  eine  bortreffliche  Ard)iteftur  bon  tarl  ©raeb,  ber 
SNarft  oon  Seitmeri^,  in  ber  bad  eminente  @efül)l  für 
feine  Haltung  bed  ßidjted,  burd)  bie  ber  SNeifter  feine 
Bauwerfe  zu  befeelen  oerftef)t,  ftd)  mit  einer  meifterhaften 
Berfpeftibe  unb  ootlenbetem  Oetail  zu  einer  aufjer^ 
orbentlid)en  ©efammtwirfung  berbinbet.  —  Außer  einigen 
f leinen  franzöfifdjen  Bilbern,  worunter  ein  anziel)enber 
Oaubignt),  einer  großen  2anbfd)aft  bon  Seu  unb  einer 
Heineren  bon  Anbread  Ad)enbach  mit  einem  föftlid)en 
SBafferfall,  wäre  nur  nod)  ein  grud)tftüd  bon  Oabib  be 
Noter  zu  erwähnen,  bad  ganz  bortrefflich  wäre,  wenn 
nicht  einige  burdjaud  unwahre  ©rbbeeren  bie  Harmonie 
unangenehm  unterbrächen. 


12 


3n  ©  a  d)  f  e  ’  d  permanenter  ©emätbeaudfteltung  werben 
feit  fturjem  eine  STnjaljl  »on  Iquaretten  beWunbert,  bie 
©.  £.  £>.  ber  ©roßljerjog  non  9ttedIenburg  =  ©d)Werin 
bat  anfertigen  taffen.  ©d  finb  militärifrf>e  ©eenen  aud 
bem  f^elbjuge  bed  jweiten  preußifd)en  fftefer»eforpd  unter 
Rührung  bed  ©roßberjogd,  gematt  »on  Souid  Sraun, 
unb  2lrd)itefturbilber,  bie  ihren  ©egenftänben  nad)  gteid)= 
falls  mit  jener  friegerifd)en  fBromenabe  in  Sejieljung 
flehen,  »on  Soren  j  Witter.  ©ie  erfteren  jeigen  burd)Weg 
eine  frifebe  freie  3ei<hnung,  ober  wenn  man  will,  $om= 
pofition,  namentlich  eine  ©eene  and  einem  3trtitlerie= 
manöber.  ©ad  2tquarett  ift  babei  mit  jener  Seid)tigfeit 
unb  ^totttjeit  bebanbett,  bie  ibm  feinen  eigentümlichen 
ffteij  giebt  unb  ed  ju  einer  3lrt  »on  materifd)er 
Stenographie  ftempett.  9?ur  bie  Färbung  befriebigt  nid)t 
recf)t.  ©ie  ift  bunt  unb  entbehrt  attjufet)r  ber  ©iefe. 
©urcf)  bie  Unmittetbarfeit  ber  3lnfd)auuug  jebod),  burd) 
bie  ungefebminfte  fftatürtiddeit  unb  Sebcnbigfeit  ber  Sor= 
gange  unb  burd)  bad  ftofftid)e  Ontereff e  biefer  fetbft  ift 
bie  Slnerfennung,  welche  biefe  Arbeiten  finben,  eine  boH= 
tommen  bered)tigte,  unb  eine  febd^e,  bie  bem  Zünftler  ju 
toerbientem  Sobe  gereicht.  —  ©anj  äljnlid)  finb  bie  Heineren 
Stätter  »on  Dritter,  bie  inbeffen  »on  jwei  größeren  f)3en= 
bantd  weit  überragt  werben,  ber  inneren  Mfidjt  ber  ©t. 
©eba(budfird)e  in  Nürnberg  mit  bem  ©ebatbudgrabe, 
unb  einer  gleichen ,  ber  ©t.  Sorenjfirdje  mit  bem  frönen 
©aframentt)äudd)en.  Seiber  ift  im  erfteren  Sitbe  bad 
@reßen»crhättniß  jwifd)en  bem  SDionument  unb  ber 
5tird)e  auffattenb  unrichtig:  bad  ©rabbenfmat  erfd^eint 
bei  weitem  ju  h c d> ,  bie  übrige  Ausführung  jebod)  »erbient 
uneingefdjränfted  Sob.  ©d  fehlt  ber  f$arbe  nidjt  au  Ä'raft, 
bad  Sid)t,  bad  eine  2Rat  bilden  in  ben  ©t)or'  bad  anbere 
■Uiat  in  breitem  ©trome  »on  ber  ©eite  her  einfatlenb,  ift 
materifd)  unb  effettootl  bebanbett,  bie  fftäume  wirten  be= 
beutenb,  wie  fie  ed  finb.  —  Son  Slbalbert  33  eg  ad  tjabe 
id)  hier  jum  erften  2Rate  ein  utänntid)ed  Sitbniß,  bad 
bed  £>errn  ©eucratd  »on  Sieben,  gefeben,  unb  bie  Ser= 
mutbung  beftätigt  gefunben,  baß  er  in  fetdjem  Sorwurf 
fid)  uid)t  mit  gteid)em  ©tüd  wie  in  ber  ©arfteltung  buftiger 
jarter  ^rauengeftatten  bewegen  würbe.  ©er  £opf,  ob= 
wobt  plaftifd)  nnb  tebendßctt  batte  etwad  ^roftiged  unb 
*uglcicb  ©roefened  in  ber  garbe,  bie  gigur  erfd)ien  faft  un= 
förmlich.  Sefannten  Siebreij  aber  athmet  ein  jugenbtid)ed 
weiblidied  Porträt,  ftehenb,  bielpänbein  ganj  ungefud)ter 
Seife  im  ©d)ooß  ineinanbergetegt.  fO?au  fottte  meinen, 
wenn  man  Segad’  ^rauenbitbniffe  betrad)tet,  bad„fd)öne" 
©ejd)led)t  beftänbe  wirf lid)  aud  lauter  SOReifterftücfeu  ber 
Schöpfung,  fo  bejaubernb  weif?  er  feine  ätherifdfen  @e= 
bilbe  bin^uftetten.  3d)  glaube,  ed  ift  bad  ©eheintniß 
biefed  Äiiuftlerd,  bie  ©pur  bed  Unbefd)rcibtid)en,  bed  ewig 
Seiblidjcn,  bad  und  binan^iebt,  in  feinen  Originalen  ju 
entbeden  unb  ed  in  »erflärtem  ©tanje  aud  ben  £ügen, 
aud  ber  ganzen  ©rfdjeinung  ftra^Ien  unb  teuften  ju 


taffen,  ©ine  geheimnißbolte  ©d)önbeit,  bie  »on  bem 
finntid)  Stei^üolXen  Weit  »erfd)ieben  ift,  eignet  allen  feinen 
Schöpfungen,  unb  biefe  ©iefe  feiner  3luffaffung  bat  ihn 
fo  fchnetl  in  bie  9?eil)e  unferer  erften -Porträtmaler  gefteCtt, 
mehr,  glaube  ich,  atd  fein  tec£>nifdf>ed  Serbienft,  wie  groß 
ed  immer  fei,  mehr  fetbft  ald  feine  garbe,  bie  inbeffen 
biedmat,  wenn  nid)t  ungeniigenbe  Seteucf)tung  mid)  ge= 
täufdjt  hat,  ein  wenig  fühter  in  ber  Harmonie  ift,  atd  fie 
mir  aud  bed  ^ünftterd  früheren  Sitbern  in  ber  ©rinnerung 
ftel)t. —  Son  ©.  ^repberg  jie^t  bad  Porträt  eined  Knaben, 
lebendgroß  in  ganzer  bureb  feine  Äompofition  an. 

fRad)täffig  fit^t  er  mit  h^tb  untergefchtagenem  Sein  auf 
einem  ©abouret  unb  ta^t  ben  rechten  3lrm  auf  einem 
neben  it)m  ftehenben  Sinbfpiet  rupen.  SBäre  ber  biotette 
©animetanjug  unb  bad  anmnthig  träumenbe  ^inbergeficht 
martiger  bebanbett,  fo  wäre  nid)td  ©rhebtiched  an  bem 
Sitbe  aud^ufehen.  —  ®ad  Porträt  bed  Oomherrn  »on 
fßofen,  »on  ff  aut  ©tanfiewicj,  befriebigt  in  bem  breit 
unb  fieser  gemalten  fopf  fehr  Wobt,  Weniger  in  ber  ju 
monotonen  unb  fetbft  etwad  ftumpfen  ©rächt.  —  ©ine 
intereffante  ©rfcheinung  ift  ein  fjiftorifcheS  ©enrebitb  »on 
Outiud ©d)raber,  benannt  „fpeinricb  IV.  unb  biefßute," 
nicht  gerabe  fehr  »erftänblidj,  aber  materifd)  recht  anjiehenb. 
©er  Äönig,  »or  beffen  genugfam  befannten  ©efidjtdjügen 
ber  flReifter  etwad  mehr  fRefpett  hätte  haben  fönnen,  ruht 
etwad  nonchataut  in  einem  Sehnfeffet,  neben  unb  hinter 
ihm  einige  sperren  feines  ©efotged.  ©r  empfängt  mit 
freunbtid)  grüfenber  ^»anbgeberbe  einen  SRann,  ber  im 
fd)önften,  etwad  bäurifd)en  Staat  unb  mit  einer  großen 
frifch  gefdjtad)teten  fßute  in  ber  erhobenen  fpanb  ihn  mit 
ehrfurchtd»otter  Serbeugung  begrüßt,  ©abei  fteht  eine 
©ame,  bie  ihn  bem  Könige  »orjuftetten  fcheint,  unb  ein 
$nabe  bemüht  fid),  eine  fräftige  ©ogge  jurüd^uh alten, 
bie  bem  Stnfömmting  feinen  attjufreunbtichen  ©mpfang 
ju  bereiten  fDfieue  mad)t.  Stbgefeben  ba»on,  baß  bie 
©ame  etwad  pofirt,  baß  an  manchen  ©teEen,  wie  ben 
Weibifd)  feinen  ^änbehen  bed  ftönigd,  weniger  mafettofe 
©teganj  gu  wünfdjen  wäre,  unb  baß  biefßointe  ber§anb= 
tung  ein  9?äthfet  bleibt,  erfreut  eine  gewiffe  grifche  unb 
»or  Mein  bie  wot)tig  warme  garbe.  Seiber  wirb  bad 
Sobtgcfalten  an  bem  Silbe  merftid)  berabgeftimmt,  wenn 
man  hinterher  bie  ©efdjichte  mit  ber  fßute  erfährt,  fpeinrich 
ift  uuerfanut  im  §aufe  eined  feiner  Officiere;  bie  $rau 
inSertegenljeit  um  ein  3tbenbeffen;  ein  benadjbarterSauer, 
ber  ben  ^önig  erfannt  hat,  Witt  feine  ^ßute  nur  geben, 
Wenn  er  fetbft  fie  nüt  »erfpeifen  fann,  unb  ber  $önig 
wifligt  barein,  bem  atd  luftiger  Kumpan  befannten  fDfanne 
feinen  Sunfd)  ju  gewähren:  je^t  fommter  unb  übevbringt 
bie  f|3ute,  —  bad  ift  bad  Sitb.  Slber  bad  Sefte  fommt  erft: 
er  uutert)ätt  ben  Äönig  burch  feine  launigen  ©infälle 
beim  ©ffen  außererbeuttid),  unb  atd  fid)  biefer  erhebt, 
bricht  er  bad  3nfognito,  fällt  bem  Könige  ju  ^üßen,  unb 
fteltt  it)iu  »or,  baß  er,  um  nidjt  burch  feine,  bed  Säuern, 


13 


©ifcbgemeinfdiaft  entehrt  ju  fein,  ihn  notljmenbig  abein 
ntüffe,  morauf  ber  $ötiig  in  aufgeräumter  Stimmung 
eingeht:  ein  Abeidpatent  für  eine  b|3ute ,  bad  ift  bedfßubeld 
5?ern.  $ann  ein  mrglücflic^erer  ©egenftanb  für  ein  Vilb 
gebucht,  tonnte,  3uni  menigften,  ein  ungeeigneterer  9)?o= 
ment  bed  ©efdjidjtdjend  für  bie  ©arfteflung  gemählt 
merben?  Sdjmerlid),  mofern  bad  93itb  einen  ©egenftanb 
haben  unb  ihn  oerftänblidj  audfpredjen  fodte.  3U  einem 
Vormanb,  fmbfdje  Seute  in  malerifdjen  £oftümen  3u= 
fammen  ju  fteden  unb  baran  fpinfel  unb  Palette  ju  er= 
proben,  ift  bie  Scene  freilich  genügenb;  aber  leiber  erhebt 
ber  hiftorifdje  Apparat  Anfprüdje,  bie  fo  moljlfeilen  ftaufed 
nicht  3U  befriebigen  finb,  unb  bie  mir  und  nicht  audreben 
taffen  moden,  um  bem  ^jiftorifdjen  nicht  ben  ©rnft  unb 
bie  SBürbe  abhanben  fommen  3U  fehen,  bie  ed  audseidjnenb 
djarafterifiren.  9?odj  nie  habe  ich  fo  fiel  9?efpeft  oor 
$arl  Veder’d  $arl  V.  bei  gugger  belommen,  ald  oor 
biefem  SBitbe,  bad  mir  burd)  eine  fehr  natürlidje  3been* 
affociation  (unb  auch  burd)  eine  getoiffe  äußerliche  Ver= 
manbtfcfjaft)  jened  lebhaft  in  bie  (Erinnerung  3urücfrief. 
—  Unter  ben  übrigen  Vilbern  muß  ich  nod)  ber  Vetftube 
im  Schlöffe  ©ottorp  oon  Heinrich  Ipeger  gebeuten,  bie 
ein  mafjred  ÜJhtfter  oon  forgfältiger  Ausführung  eined 
mit  gefertigtem  £0!$  befleibeten  3nnenraumed  ift.  3cf) 
erinnere  mich,  oor  längerer  3eit  hier  ein  äljnlidjed 
S3ilb  beffelben  ^ünftlerd  gefetjen  3U  haben  —  ©nblid) 
ragt  unter  ben  Sanbfdjaften  ein  großer  Sonnen= 
Untergang  im  Siegthale  oon  ©Ijeobor  £>agen  Ijeroor. 
©ad  Vilb  umfaßt  oon  hohem  ©efichtdpnntte  ein  meited 
©errain  Oon  mannid)faltiger  Vilbung,  burd)  ein  mirf= 
fam  oon  fdjmeren  SBolfen  unterbrod)ened  Abenblicfjt 
beleuchtet.  Seiber  macht  fi<h  in  bem  einförmigen  Vorber= 
grunbe  bie  unmalerifdje  Vogelperfpectioe  geltenb,  oer= 
bunben  mit  einem  3U  grellen  ©rün  ber  Vegetation.  ©er 
SJfittelgrunb  aber  unb  bie  gerne  erreichen  eine  Ijöd)ft  mir* 
fungdoolle  malerifcbe  Haltung,  3U  ber  eine  fehr  paftofe 
unb  fühne  garbenbefjanblung  im  Sinne  ber  jüngften 
Söerfe  Anbread  Adjenbadj’d  bad  3hrige  beiträgt.  —  £)b= 
g leid)  noch  oon  manchem  ©Uten,  u.  A.  einer  hier  rnieber 
aufgetauchten  unoergleichlichen  SDfarine  bei  Antalfi,  oon 
$arl  ©raeb  aud  bem  3aljre  1861,  3U  melben  märe,  fo 
breche  ich  bodj  für  biedmal  ab,  um  noch  einer  mahrfdjein* 
lieh  fchneU  oorübergefjenben  unb  fjödjft  eigenthünilichen 
©rfcfjeinung  oerbiente  Aufmerffamfeit  3U3utoenben. 

3cf)  meine  bie  Audftedung,  meldje  ber  ^Berliner  Verein 
ber  Äünftlerinnen  unb  Äunftfreunbinnen  in  ber  Aula  ber 
Ägl.  SEhierar^eneifchule  fjierfelbft  oeranftaltet  hat,  unb  bie 
burdjmeg  aud  SBerten  meiblidjcr  ipanb  befteht.  -äftan 
mürbe  in  vielfacher  £inficf)t  Unrecht  tljun,  menn  man  an 
biefe  Audftedung  ben  gemöhnlidjen  ÜÖiaßftab  anlegen 
mollte.  ©inmal  treten  audgefprochenermaßen  viele  nod) 
3i entlief)  ungefd)ulte  Kräfte  mit  ‘Probearbeiten  auf,  mährenb 
biejenigen  Arbeiten,  melche  bemährtere  Äünftlerinnen  bei= 


gefteuert  haben,  fchon  3um  großen  ©heil  betannt  finb. 
Sobann  beabfid)tigen  bie  ©amen  gar  nicht,  Ijiet  einen 
überrafchenben  unb  ungeahnten  ß'unftgenuß  '3U  bieten, 
fonbern  fie  haben  t)öd)ft  befd)eiben  nur  ben  3*^,  burd) 
Aufmeifung  ber  Früchte  ib>red  bidl)erigen  gleißed  bent  billig 
©efinnten  ba^utljun,  baß  fie  mohl  berechtigt  finb,  nad) 
gvünblid)erer  Vorbilbung,  bie  fie  oon  oereinigter  ^raft 
erhoffen,  aud)  in  bie  höhere  ^onfurrenj  erfolgreich)  ein3u= 
treten.  Unb  baß  3U  biefem  Veioeife  bie  Audftedung  mehr 
ald  genügt,  mirb  man  ohne  Umfd)meife  an3uerl'ennen 
haben.  3d)  oermeibe  ein  ©ingehen  in  ©etaild,  ba  ©abel, 
gegen  bad  ein3cfne  ABerf  gerichtet,  leid)t  unttöthig  ba  ent= 
pfinblid)  berühren  fönnte,  mo  viel  guter  VMde  fehr  mohl 
meiß,  baß  er  am  Anfang  noch  nidjt  erfolgreich  genug 
gemefen.  3d)  ermähne  baher  nur,  baß  ©lara  Denide  fel)r 
reid)  burd)  lebenbige  Porträts,  ein  freilich  etmad  hBljerned 
hiftorifdjed  unb  ein  hübfdjeS  ©enrebilb  unb  burd)  bad 
^auptbilb  ber  Audftedung,  eilten  ©hriftud  am  ©eiberge, 
3mar  oon  fentimental  füßlidjem  Audbrud  unb  Kolorit,  aber 
bod)  im  ©anjen  red)t  tüd)tig  unb  anfpred)enb,  oertreten 
ift;  baß  ©lifabeth  3erid)om  =  Vauntann  il)ren  männ* 
liehen  pinfel  in  3mei  lebendgroßen  ^Italienerinnen  uttb 
einem  Stubienfopfe  bemährt,  aber  gerabe  hier  nidjt  frei 
Oon  ©rodenljeit  ift;  baß  Vlanca  oon  ^agen,  Augufte 
ooit  Sanbrart  unb  mehrere  Aubere  gute,  3um  ©heil 
redjt  gute  Porträts  geliefert  haben,  unter  bie  id)  aud) 
trop  bed  ntijthologifdjen  ©iteld  ber  ©rftgenannten  glüljenb 
fitinlidte  unb  fdjön  gemalte  Vafdjantin  31t  begreifen  mir 
erlaube;  baß  Slntonie  Voll  mar  in  einer  „$lnbäd)tigen" 
eine  liebendmürbige  gigur  mit  anerfennendmerther  Äunft 
hingefteüt  hat,  ohne  baburd)  frühere  Seiftungen  oergeffen 
machen  3U  lönnen;  unb  baß  aud)  bie  Sanbfdjaft  bitrch 
Slutonie  Viel,  9?ofalie  ©leid),  ©ntma  Siepe  unb 
Slubere  gut  befept  erfcheint;  ohne  bamit  in  SIbrebe  3U 
fteden,  baß  aud)  außer  biefen  nod)  manche  Ipanb  Sobend^ 
mürbiged  Ijeroorgebradjt  hat.  —  3m  Allgemeinen  gemiunt 
man  ben  ©inbrud,  baß  bie  riddigfte  Selbfterl'enntniß  bie 
Äünftlerinnen  leitet,  menn  fie  nad)  grünblidjerer  ©urd)= 
bilbung  im  techuifdjen  ©he^  ^er  $unft  ftreben.  3n  ber 
ißerfpeltioe  fommen  bie  meiften  nidjt  über  ein  unflared 
©efühhhioaud,  bad  benn  natürlid)  nidjt  in  aden  f^äden 
ficher  führt,  ©er  i}3infel  muß  öfter  bie  Sdjmanfungen  bed 
3eidjnenben  Stifted  oerbeefen,  unb  nidjt  immer  entfdjäbigt 
foloriftifdjed  Verbienft  für  bie  Sdjmädjen  ber  ^orm.  — 
Aud)  etmad  Anbered  ift  mir  aufgefaden.  Veirn  erften 
Anblicf  madjen  bie  oielen  alten  Vefannten  aud  oer= 
fchiebenen  ©alerien,  bereit  häufige  Kopien  an  adenVßäm 
ben  hängen,  einen  angenehmen  ©inbrud:  man  ift  gleidj 
mit  ihnen  oertraut,  für  fie  gemonnen,  unb  fie  erregen  ben 
©ebanfen  an  fleißiged,  forgfältiged  Stubium  ber  beften 
Vorbilber.  Aber  unter  aden  Kopien  habe  id)  heoitad)  nur 
eine  einzige  gefunben,  bie  genügen  fonnte:  nad)  flient^ 
branbt’d  grau  mit  ber  3Zelfe  in  ©redben;  unb  bann 


14 


fdjeint  mir  fyier  ein  £iauptgemid)t  auf  bie  23efäf)igung 
511  fclbftänbiger  fünftlerifdjer  Dl)ätigfeit  31t  fallen,  bie 
bcdi  burd)  eine  felbft  bebeutenbe  gertigfeit  im  ^opiren 
nicfjtd  meniger  ald  bofumentirt  mirb.  —  3n  bebeutenbent 
ÜJiaße  ift  bie  Vtumenmalerei  in  2lqnareU=  unb  Decffar* 
bett  vertreten,  ein  3*v'eig  ber  Äunft,  ber  fo  red)t  für 
Damen  gefd)affen  ju  fein  fdieint.  3n  ber  Dl)at  leiften 
and)  einige  ber  Sludftellerinnen,  mie  Slntonie  (Silier, 
SJZarie  9iemp  u.  f.  m.  fefir  Sli^iehenbed ;  bie  älmlidien 
Slrbeiten  von  Termine  ©tilfe  erfreuen  ftd)  in  meiteften 
greifen  mol)lverbienter  Vnerfennung.  Dod)  barf  id)  nidit 
verfdtmeigen,  baß  in  beu  audgeftellten  ©acßen  eine  gemiffe 
rcmautifd)  fd)märmerifd)e  ©djmäd)lidifeit,  bie  ftd)  fdjon  in 
ben  311m  Dept  ni andrer  Vlbumblätter  getollten  ©pritd)en 
funb  giebt,  bie  f^arbe  angefränfelt  hat.  —  Sille  biefe  23e* 
merhtngen  haben  nur  ben  3*ved,  bie  Slufmerffamfeit  auf  be* 
ftimmte  fünfte  ju  leiten,  nicf)t  aber,  biefer  eigentf)ümlid)en 
unb  bid  jct?t  in  ibjrer  Slrt  einzigen  Sludfteüung  einen  nicht 
unbebeutenben  SBertl)  al^ufpredien,  ben  id)  fogar  nodjmald 
mit  f'jreuben  unb  auf’d  ununtmunbenfte  anerfenne.  9)iüge 
aud  ben  Veftrebitugen,  bie  burd)  biefed  Debüt  inaugurirt 
merben,  reid)lid)e  unb  ^eitfame  f5rixd)te  ertvadifen,  baß 
bie  auf  alled  23eifatldmertl)e  aufmerffame  Jbritif  batb  ben 
(Sinbrucf  biefer  SludfteHung  junt  tÜcaßftabe  benutzen 
fönne,  um  baran  bie  ^ortfdiritte  ju  meffen,  bie  eine 
Jtneite  äf)nlid)e  und  mirb  begannt  merben  taffen.  —  9dd) 
einen  SBinf  ertaube  id)  mir,  um  bie  Dljätigfeit  bed  Ver* 
eind  auf  eine  in  jeber  ffieife  banfbare  unb  totjneube  Stuf* 
gäbe  ^injutueifen.  ©d  ift  mistig,  bie  Vorbereitung  fünft® 
lerifdier  Kräfte  gunt  9?uf3  unb  frommen  unfered  £unft= 
gemerbed  aud)  non  biefer  ©eite  in'd  Sluge  31t  faffen. 
iü'attcber  ber  non  Damen  befouberd  fultivirten  Ä’uuftjmeige, 
3.  25.  bie  23tumenmaterei,  eignet  fid)  audnetjmenb  31t  einer 
berartigen  Vermenbung,  mie  eine  in  [biefer  Studftellung 
toov^anbene  bemalte  Difdiplatte,  id)  glaube  von  Sinfonie 
©id'lcr  bemied,  ber  nur  mehr  ©auberteit  in  ben  gemalten 
Diaubornamenten  31t  münfdjeit  märe.  —  3v>M©d)luß  nod) 
tic  25cmcrfitng,  baff  and)  bie  23ilbl)aucrfunft  biedmal 
bereitd  burd)  eine  Dame  repräfentirt  mar:  bie  talentvolle 
unb  gefdiiefte  ©lifabctl)  9? et)  b>at  bie  von  il)r  mobellirte 
unb  mct)l  gelungene  23iifte  bed  ©rafen  23idmarcf  l;er- 
gegeben. 


SUcftfJCl,  im  Dftober. 

L.  2Öcr  bou  ©ricd)enlanb  nad)  Italien  fommt,  mirb 
ftd)  angenehm  tureb  bie  2ßal)rnel)ntung  berührt  fitl)len, 
ba|?  bie  ftete  politifdje  Spannung  ber  lebten  3al)re  beim 
bod)  nidit  jebed  3ntereffe  unb  jebe  ernftpafte  ©orge  für 
eine  ber  miebtigften  ftulturaufgaben  bed  Volfd,  bie  ©r* 
baftuug  feiner  ftunftfdjäfcc,  in  bem  ©rabe  hat  audtilgen 
fönnen,  mie  ed  leibcv  in  ftcllad  ber  ftall  31t  fein  fd)eint. 
.v>icr  in  Italien  gcfdiicbt  menigftend  immer  nod)  ctmad 
für  bie  2ßal)rung  tiefe«  heiligen  23ermäd)tniffcd ;  man 


hat  hiev  fogar  in  ber  Vermaltung,  Vnorbnung  unb  fftufj* 
barmad)ung  ber  9)tufeen  bead)tendmevtl)e  ?5crtfd)ritte  ge* 
macht,  unb  bie  funftmiffenfdiaftlid)e  Literatur  liegt  hiev 
bod)  nicht  fo  gan3  im  Slrgeit  mie  in  ©riecpenlanb. 

Neapel  befonberd  hat  alle  Urfad)e,  fich  3U  ber  gegen* 
märtigen  Leitung  feixte«  Vdifeumd  unb  ber  pompefanifchen 
Sludgrabnngen,  metd)e  bie  ftetd  ergiebige  gunbgrube  für 
beffen  ©ammlungen  bilben,  ©liid  3U  mitnfcben.  ^err 
Direftor  @.  ^ioretli,  in  beffen  ^änben  biefe  Seituug 
fe^t  foncentrirt  ift,  führte  nicht  nur  ein  rafd)ered  Dempo 
ber  Sludgrabungen  ein,  foubern  forgte  3ugleid)  burch  bie 
babei  befolgte  bertilale  9}?ethobe  (ftatt  ber  früheren  lmri= 
3ontalen)  für  bie  bei  Leitern  beffere  H'onferbirung  ber 
audgegrabenen  ©egeuftänbe.  Sind)  in  ben  Daumen  bed 
DJcufeumd  mad)t  fich  bad  neue  Regiment  energifd)  fühlbar. 
SDtan  fd)eint  bad3)tufeum  einer  burd)greifenbenllmgeftal= 
tung  untei^iehen  3U  mollen.  Diemerthoollefleine  ägpptifd)e 
©ammlung,  im  llnterftod  unter  ben  ©äten  ber  2ßanb= 
malereien,  ift  in  hbd)ft  gefd)ntacfooll  im  ägpptifcben  ©til 
betorirten  9iaumen  trefflid)  neu  aufgeftedt.  Die  ©äte 
ber  2Sanbmalereien  felbft,  ebenfalld  neu  georbnet  unb 
audgefd)müd't,  gehen  in  biefer  verjüngten  ©eftatt  ber 
Voüenbung  entgegen.  Von  ber  ©ammlung  ber  großen 
Vroi^en  —  biefent  unvergleichlichen  @d)af$e  bed  üftufenmd 
—  ift  ber  eine  ©aal  fd)on  gau3  VoHenbet,  an  einem 
3meiten  mirb  gearbeitet.  Seiber  ift  man  bei  ber  Deforation 
hier  nidit  fo  gtücflid)  gemefen  mie  bei  ben  ägt)ptifcf)en 
9iäumlid)feiten.  Die  gelb  gefärbten  SBänbe  merben 
oben  von  einem  f^ried  aud  gemalten  Duabern  Von  blauer, 
grüner  unb  rotl)er  Färbung  abgefd)loffen,  eine  Ver* 
un3iernng,  bie  um  fo  abfd)eutid)er  mirft,  ald  bie  ein* 
jelnett  ©tüde  biefer  gemalten  9luftifa,  ben  bebeutenben 
Dintenftonen  bed  fliaumed  entfpred)enb,  in  riefiger  @ri5§e 
gehalten  merben  mufften,  ©ine  2lnnehmlid)leit  finb  ba* 
gegen  bie  —  freilid)  etmad  unbequem  falten  —  ©tein* 
bänfe,  tveld)e  an  ben  geufterbrüftungen  biefed  ©aaled 
augebrad)t  finb.  ^loffcntlid)  läßt  ftd)  bie  Dircftion  mit 
ber  3eit  aud)  baju  hevbei,  bie  beiben  flaffifd)  ftilifirten 
9iul)efit3e  nad)  antifer  Söeife  mit  i)3olftern  3U  belegen. 
Dad  ffJitblifum  läuft  oßnebied  inmand)en  unferer  SJtufeen 
©efahr  3U  glauben,  baß  imSllterthum  ©tüb>le  unb  Vünfe 
nur  3um  Slnfeßen  ba  gemefen  mären. 

Da  id)  nun  fomit  im  SMgemeinen  ben  Vevbienften  ber 
gioreHi’fd)en  Direftion  gerecht  gemorben  bin,  foH  mir  biefer 
i)3unft  nun  aud)  ald  Uebergang  3U  einigen  2Bünfd)eu  unb 
©inmenbuugen  bienen,  mie  fie  mof)l  meßr  ald  ein  fünft* 
liebender  Vefud)er  vor  mir  fd)on  auf  ber  ©eele  gehabt 
haben  mag.  Vor  Sltlem  beu  Söunfd)  nach  einem,  menn 
auch  mtr  pvoviforifchen  unb  fur3en  Katalog!  2ßad  foH 
man  ba3u  fageu,  baß  ein  ältufeum  von  bem  SBeltrußm 
unb  ber  Vebeutung,  mie  bad  hieftge ,  eined  fold)en  für  bie 
miffenfd)aftlid)e  9?u§barfeit  fo  unumgänglid)  nothmenbigen 
.Spülfdiuitteld  bid  auf  beu  heutigen  Dag  entbehrt!?  3a 


15 


noch  mcpr:  bie  (Direftion  erfd)»ert  fogar  bad  STuffinben 
ber  ©egenftanbe  mittelft  ber  gangbaren  fReifebücber  burd) 
fortmäprenbed  Slenbern  ber  an  ben  ©egenftänben  ange* 
brauten  3iffern  auf  e^lie  unerträgliche  2Beife. 

©ar  nid)t  gu  gebenfen  ber  verfd)iebenen  23ergeid)niffe, 
»eiche  burd).  jüngere  beutfcpe  ©eteprte  Von  einzelnen  2lb= 
Leitungen  bed  ÜRufeumd  angefertigt  »erben  finb ,  bereu 
■ßubtifaticn  aber  unmöglich  in  erfprießticper  Söeife  vor 
ftd)  gehen  fann,  fo  tauge  biefer  ftete  Sü>edjfel  ber  23e= 
jifferung  fürtbauert.  Sdt  »itt  ed  mit  biefent  SBinfe  genug 
fein  taffen,  ber  —  ba  bie  3eitf<prift  fid)  aud)  in  9?eapet 
(Eingang  guverfcpaffeu  »ußte —  vielleicht  an  entfdjeibenber 
©teile  gemürbigt  »erben  »irb. 

(@dhiuß  folgt.) 


ßuttftürrnne,  Sammlungen  uuö  iAnsftfllungen. 

V  (Srtocrbmtgeit  bed  ftäbtifdjcn  SÖZufcumd  31t  Seidig. 

Das  ftäbtifc^e  ÜDtufeum  tn  Setpgig  erioarb  für  einen  fei» 
hoben  'preis  bas  in  iBerlin  unb  Paris  mit  golbenen  SDtebaitten 
auSgejeidmete  ©enrebilb ,  „Die  Sonfultation"  »on  Silbelm 
©obn  in  Düffelborf.  Der  Äünftler  ift  treffe  bes  befaunten 
s3vof.  Sari  ©obn  bafetbft  unb  1830  geboren;  früher  »urben 
»on  feinen  Arbeiten  mit  Slnerferatung  beS  foloriftifcben  tBers 
bienfteS  genannt:  „Die  fpielenben  Äinber"  (1857),  „Dame 
an  ber  Toilette"  (1860),  „Der  ©eiger  unb  fein  ®nb" 
(1862),  „Die  @e»iffettSfrage"  (1863);  erft  mit  ber  „Som 
fultation"  aber  reibt  ficb  ©  0  pn  benjenigen  SDieiftern  an, 
»eiche  bie  malerifcben  töorjüge  ber  großen  fftieberlänber  bes 
17.  SabrbunbertS  unter  uns  »ieber  aufleben  taffen.  §ier 
»irb  bem  SBefcbauer  ber  ©enuß,  ein  tiolleS  farbiges  Sehen 
auf  ber  Sein»anb  gu  feben,  bem  bie  rubigfte  unb  feinfte  2tb# 
tönung  ber  fatten  Sofa  (töne  bas  ©epräge  ungefepminfter 
SB at) r beit  tierleibt.  Dem  ftofflicften  Steig  ber  farbigen  &ö» 
per»elt  gerecht  gu  »erben,  bie  gange  ©fala  ber  in  gleifd» 
tönen,  glängenben  unb  matten  ©e»eben,  IDtetaft,  §olg  unb 
©tein,  bei  milben  Interieurs  Sicht  leudjtenben,  glängenben, 
febimmernben  unb  toerfcp»immenben  garbentönen  »oll  auSgrn 
[treuen  unb  babei  bod)  nid;t  ein  bloßes  @toff*@erümpel  ober 
„menfd)licbes  Stillleben"  31t  geben,  fonbern  auf  glüeflid)  ge* 
»äb'lte,  lebenswahre,  malerijdj ;  cbarafteriftifdje  ©eftalten  unb 
ihren  geiftigen  SluSbrucf  bas  Sntereffe  bes  SBefcpauerS  gu 
concentriren  —  bieß  feltene  SJerbienft  bat  ©obn'S  „Sonfulta* 
tion"  unb  barffid)  bidjt  neben  bie  heften  Bieter  be  tpoogb’S, 
bie  föftlid;en  3imiuerfcilber  bes  Delft’fdjen  33an  ber  SÖteer 
ftellen.  —  freilich,  baS  große  Publifum  —  and;  bas  ent* 
gücfte  leipgiger  —  hotte  für  foldfe  ©enüffe  nicht  bolb  fo  oiel 
©inn,  als  für  bie  intereffantc  grage  ,,»as  [teilt  es  tior?" 
—  ©obn  bot,  offenbar  burch  ein  intereffanteS  äbnlidjeS  SDtoti» 
aus  bem  »irflicben  Sehen  angeregt,  eine  juriftifepe  „Som 
fultation"  im  nieberlänbifd;cit  Aoftüm  beS  17.  SabrbunbertS 
gemalt.  Der  alte  erfahrene  @acp»alter  muß  mit  möglichft 
guter  iötiene  feiner  Klientin,  einer  energifdjen  gefd)euten 
alten  Dame,  einen  hedtidjen  ißaffuS  in  bem  großen  Vergas 
ment  erflären,  bas  man  im  fitbernen  Dofumentenfäftd)en 
mitgebracht  bot,  unb  biefer  ißaffuS  betrifft  bas  liebe  fdnidu 
terne  junge  SRäbcpeu,  baS  ficb  tm  SSorbergrunbe  auf  bem 
Üianbe  eines  ©effets  niebergelaffen;  —  g»ei  Schreiber:  ein 
junger  Strolch,  beffen  unheimliche  fdjtoarge  ütugen  nach  bem 
Stäbchen  hinüberfebieten,  nnb  ein  gang  in  fein  St 0 (unten  »er^ 
tiefter  2lften»urm  erfcheinen  im  ^»intergrunbe.  Sn  biefen 
Vorgang  nun  alte  SDfögtid)feiten  —  ob  es  ficb  um  ©elb, 
Segitimität  ober  §eiratl)en  bonble,  h»eingutegen,  »ar  ber 
©egenftanb  bes  eifrigften  Suter effeS,  bäs  aud;  in  ber  Sofaü 
preffe  einen  StuSbrurf  fanb.  Sinige  ©<hulb  trägt  ber  Mnfo 
ler  felbft  baran  unb  bamit  fei  bie  bei  ben  eminenten  3>or; 
jügen  »enig  in'S  @e»id;t  fattenbe  ©d)»äd;e  feines  SBerfeS 
gefennjeiebnet:  ben  mobernen  ©eficbtStphuS  feiner  IFcobetCe  f>ot 
er  nur  bei  ber  alten  Dame,  nid;t  beim  Slbüofaten  unb  bem 
jungen  5D?äbdten  fo  fünftlerifd)  tierarbeitet,  baß  berfetbe  bors 
tnonifd;  in  bas  Äoftünt  ber  »ergangenen  3edheriobe  ficb 


fügt;  hierin  unb  namentlich  in  ber  unfreien  Haftung  bcS 
SdäbdjenS  unb  ihrem  ©efichtSauSbrud  liegen  jene  Slnläffe, 
nach  allerbanb  moberner  ilfotiedenjutbat  gu  fragen,  bie  bei 
einem  minber  abfid;tlid)en  „  Suter  eff  e  bes  ©egenftanbeS"  tior 
bem  reinen  S'unftgenuß  »erfch»inben  »ürben.  —  Slußerbem 
»urbe  eine  Heine  Sanbfdjaft  »on  Sari  9cottmann,  „Sorfu", 
aus  bem  ^Betrag  g»eier  Segate  tiont  ©tabtratt>e  für  bas 
ftäbtifdje  fDcufeunt  er»orben.  —  2116  ©efd^ent  erhielt  baffelbc 
eine  angiebenbe  „90? onbfcfpemlanbfchaft"  tion  s)3rof.  Slug.  Seher¬ 
in  Düffelborf. 

Der  SWamtbctmer  Äunftberetn  hot  bie  fRiicffehr  gu  ber 
früheren  größeren  Sohvesausftellung  in  ber  Seife  gebilligt, 
»ie  es  beim  testen  SohreScomite  gu  Karlsruhe  tiorgefd)lagen 
»ar,  unb  mit  biefer  Einrichtung  »irb  im  nächften  Sabre  be* 
gönnen  »erben.  Sin  Äunftwerten  für  bie  nächfte  SSerloofmtg 
bat  ber  herein  10  Oelbilber  im  Sertpe  »on  1500 — 1600 
©utben,  unb  außerbem  ein  Oelbilb  für  feinen  bleibenben  SSefil^ 
angelauft. 


üunftlitcratur  unö  Äunftljaitkl. 

Klette,  9r.  ®ad  ^erf^>eJttt>xfd>e  3eicl)nen-  ^voftifdfe 
Stnteitung  mit  38  Sotjfdmitten.  33raunfd)»eig,  23ruhn, 
1868.  VII  unb  39  ©.  8.’  unb 

©treeffufi,  2B ttf>.  ißevfpefttbe  bed  rechten  25?infetd 
in  fd)räger  Stnfidft.  9?eue  (ionftructionen.  SLTiit  4  litt). 
Figuren  =  tafeln.  SSredtau,  Sremenbt.  20  ©.  8. 

V  Sine  (populäre,  unb  bod)  ben  ©dfüter  in  bad  ntathe= 
mathifdfe  ©runbprinjip  ber  perfpeftibifdfen  3eid)uung  ein= 
führenbe  fDarftellung  biefed  Unterrid)tdj»eiged  ift  ein  fetfr 
lebhaft  entpfunbened  SSebürfniß,  aber  »er  jematd  fid)  be= 
müt)t  t)at,  jungen  Seuten  ot)ne  matt)entatifd)e  2)orfenntuiß 
»ie  fie  auf  Äunftafabentien,  ^ortbitbnngdfd)uten  tc.  bie 
9)fet)Väot)t  bitben,  $erfpe!tibe  auf  vernünftigem  b.  I).  nid)t 
bem  med)anifd)en  2d?ege  aud»enbig  gelernter  9iecepte  bei= 
jubriugen,  ber  feunt  bie  ©d)»ierigfeiten,  gerabe  für  biefed 
f5'od)  eine  praftifepe  Stnteitung  jum  ©etbftunterrid)t  mit 
einiger  Studfid)t  auf  (Srfotg  gu  fd)reibeu.  (Der  iBerfaffer 
bed  erften  2öer!d)eud,  Seprer  an  ber  berühmten  2Sauge= 
»erffd)ute  in  ©otgminben,  pot  in  ben  einteitenben  Ä'a= 
pitetn  bie  „©rnnbfahe  ber  iperfpeftiüe  unb  bie  (Sutftepung 
unb  ^eftftettung  perfpeftibifd)er  SSitber "  mit  fo  tiöptvotter 
3)enttid)feit  vorgefüprt  nnb  bitrd)  fo  berftanbtiepe  3e^)= 
nungen  erläutert,  baß  »ir  bebauern,  feine  ©djrift  in  ip= 
rem  »eiteren  Verlaufe  auf  ein  attgu  beftpränfted  ©ebiet 
bed  perfpeftibifepen  3eid?ueud,  nämtid)  auf  bie  $onftruf= 
tion  aud  @runb=  unb  Stufriß  befd)ränft  gu  fepen.  ffnm 
33aupanb»erfer  unb  bereu  33er»anbte  mag  biefed  teiept 
faßücpe  unb  mitSBenuöung  bed  vom33erfaffer  angegebenen 
praftifepen  tßerfaprend  and)  nid)t  umftänbtid)e  ißringip  bad 
geeignetfte  fein;  für  alled  perfpeftivifd)e  3eid)nen  nad)  ber 
Dfatitr  aber  —  unb  gerabe  hierfür  fud)t  bie  9Jteprgapl  ber 
Zünftler  unb  ®itettanteu  eine  2tu»eifung  —  muß  mau 
auf  bad  SDceffeit  vergid)ten  unb  fid)  an  bie  23enut3ung  ber 
5)erfd)»inbungdpunfte  patten,  »etd)e  ber  2)erfaffer  faft 
gang  unberitdfid)tigt  läßt. 

®er  von  2B i I p e I m  ©tred'fuß  gu  feinem  1858  bei 
bemfetben  Verleger  erfepieuenen  größeren  ,©eprbucp  ber 
‘ißerfpeftive"  in  vortiegeubem  öeftepen  gegebene  Skcptrag 
eutpätt  Stnmeifungen  gum  3eW)nen  bed  red)ten-  SBintetd 
in  fdiräger  Stnfidft  opne  33enufeung  von  fünften  außer= 
patb  ber  33itbf(äd)e  nnb  gur  2(n»enbung  ber  finnreiep  er= 
funbenen  „gtud)tpunf'tfd)iene".  S)ied  einfache  Snftrument 
beftept  aud  brei  in  einem  i)3unft  verbunbeiten,  burd)  eine 
gtügetmutter  feftguftettenben  Sineaten,  vermittetd  bereit 
beliebig  viele  perfpeftivifd)e  iparaüen  nad)  uugugängtiepen 
^erfd)»inbungdpunt'ten  mit  matpematifd)er  ©enauigteit 


16 


gejogen  »erben  fönnen.  $raftif<he  $3erwettbwtg  bürftert 
fcmcl)!  bie  S?onftruftion  als  baS  neue  Snftrument  nur  bei 
'Slrduteftur  =  ÜRalern  unb  2lrd)iteften  finden. 


fßontpe,  2lbolf,  ($aftor  in  SaBeS)  Heber  Äir^enein* 
ric^tung  unb  Slirdjenfdjmucf,  Äird)engerätl)e  unb  ißara= 
mente.  Sin  tenfeveng* Vortrag,  (©eparaiaBbrud  auS 
ber  „SRonatSfchrift  für  bie  e».  luth.  Sr  träte  fßreußen’S".) 
SBertin  9Bitf).  ©d)itlüe.  61  ©.8. 

V  Sine  gut  jufammengefaßte  ÜlBIfanblung  über  allen 
benienigen  ©djmucf  beS  inneren  $ird)enbaueS,  melier 
theilSnod)  in  ber  proteftanttfcf)cnSHrd)e  »orl)anbett,  tl)eilS 
„um bie $ird)e  gu  einer  wohnlichen,  b>eimatb)tid)ett  ©tätte“ 
gu  gehalten  auS  bem  ©ebraud)  ber  alten  $ird)e  „wiebergu* 
gewinnen"  ift.  ©er  SSerf.  in  elfter  bie  Handeln  möglid)ft 
abgefdafft  unb  burd)  ein  Sefepult  an  ben  2lltarfd)ranfen 
erfef$t,  bafür  aber  bie  23eid)tftüf)le  lieber  allgemein  ein* 
geführt  triff en  tritt,  geljt  trob;l  in  feinen  Hoffnungen  gu 
weit,  trenn  er  erwartet  baff  ber  fird)lid)e  ©inn  and)  in 
proteftantifcfyen  Säubern  mehr  unb  mel)r  mit  einer  fo 
rielfeitigcn  fünftlerifdjen  SluSftattuug  beS  ©otteSbienfteS, 
wie  er  fie  »crfd)lägt  (reid)er  9id)terfd)inud  unb  2lltar* 
gerät!),  ©abernafel  für  bie  ^eiligen  ©efäße,  2öafd)»or= 
rid)tungim  2Htarraum,  ©afelbilber  and)  auS  ber  Heiligen= 
legenbe  an  ben  Sänben  mit  Staunt  unb  Gelegenheit  gur 
befd)aulid)en  iprirataubad)t,  Stird)enfal)nen,  Stleibung  ber 
©eiftlidfeu  in  engen  fdjwargen  ©alar,  weites  UeBerge* 
gewanb  unb  ft^mbclifdt  =  farbiges  .©d)ulterfleib  etc.)  fich 
befreunben  werbe,  ©od)  ift  aüeS  wal)r  unb  rid)tig  waS 
er  feinen  Herrn  2lmtSbr  übern  über  bie  würbige  2luSflat= 
tung  ber  äirdjen  and  HerS  fegt-  Natürlich  ift  er,  wie 
faft  alle  für  Slunft  fid)  überhaupt  intereffirenben  ©Geologen 
feiner  9iid)tung,  gang  einfeitig  für  mittelalterliche  formen, 
namentlich  für  bie  gotl)ifd)en  als  bie  allein  [tilg  ent  äffen 
unb  fird)lid)cn  eingenommen;  wobei  il)u  bie  Vorliebe  für 
bie  „Sd)theit"  beS  Materials  »eranlaßt,  benS?ol)Bau  and) 
im  Snnern  ber  Äird)en  gu  empfehlen.  SS  ift  hier  nidft 
ber  Crt,  etwas  gegen  biefe  2Infd)auung  gu  fagett  unb  ihre 
»erhängnißootten  Srfolge:  bie  fogenannte  !ird)lid)  =  djrift* 
lidte  Stunft  oon  bem  gefammten  Äunftleben  beS  Golfes 
loSgulofen,  gu  beleud)ten.  Sn  ben  Streifen,  für  welche 
ber  IBerf.  gefprodjen  hat,  l)errfd)t  ein  foldjeS  SSRinimum 
»on  Stunftintereffe,  baff  wir  bie  Srwedung  and)  einer 
epelufi»  bem  gotl)ifd)eit  ttRittclalter  gewibmeteu  ©heil* 
nähme  als  einen  erfreulichen  Uebergang  »om  fRid)tS  gunt 
StwaS  begrüben.  —  ©töreub  »erbrudt  ift  wohl  ©•  9 
„eine  geeignete  2trt"  ftatt  ein  „geeigneter  £)rt"  unb  ©. 
51  „ted)itifd)e"  ftatt  tppifdje  ©eftalten  b.  21.  ©. 

ftritfrf),  St.  S.  £>.  Ueber  bie  Aufnahme  ber  »ater* 
läurifdtcn  ^aubenfmale  in  fßrenjfen.  ^Berlin,  S.  23eeli^ 
(in  Stommiffion).  62  ©.  8. 

V  ©er  Ükrfaffer  —  fel)r  »ertraut  mit  allen  einfd)la= 
beit  23erl)ä(tniffen  —  betlagt  mit  fRcd)t  baS  ^itrüdbleiben 
tt'vcufccnS  gegenüber  beit  auf  Aufnahme  »on  23aubenf= 
malen  gerichteten  föefteüungen  in  ^ranfteicf),  ©übbeutfd)  - 
laut  unb  namentlich  Oefterreid).  Sr  fdjilbert  bie  an  beit 
befannten  liebeln  ber  föureaufratie  leibenben  erfolglofcn 
Reglements  unb  UnterrichtSöerhältniffe  unb  »erlangt,  baff 
aus  cen  bisher  fo  ftiefmiitterlid)  behanbelten  mtb  »erna<h= 
tti fügten  Hebungen  ini  Ülufnehtnen  einer  ber  wefentlid)ften 
dwetge  beS  Unterrichts  unb  ©tnbiunts  gemacht  werbe; 
waS  freilich  erft  möglid)  ift,  wenn  eine  ©renuung  ber 


2lrd)iteftur  »om  Sngenieurwefen  unb  bamit  eine  Umgeftal- 
tnng  ber  SSauafabemie  erfolgt  fein  wirb,  ©ie  23orfd)läge 
über  bie  Stnrid)tung  ber  burd)  entfpred)enben  befonberen 
Unterricht  »orbereiteten  ©tnbienreifen  (2Serf.  empfiehlt 
hierbei  eine  umfaffenbe  (Erprobung  ber  „fßhotometographie 
wol)l  s)>hDtcmetrographie),  über  bie  Oberleitung  burd)  bie 
Herren  ».  Duaft  unb  21b ler  u.  f.  w.  erfdteinen  fo  praftifd) 
als  möglid),  unb  wir  würben  biefe  feilen  mit  einer  warmen 
Smpfel)lung  an  alle  biefenigen,  bereu  Sinfluß  bei  ber 
21uSfül)rnng  fo  »ortrefflicher  ,$orfd)läge  in’S  Gewicht  fällt, 
fd)liejfen  —  wenn  wir  nicht  wüßten,  baß  bieS  unter  ben 
beftehenben  USerhältniffen  einfach  tauben  Df)rett  predigen 
h  eif3t.  _ _ 

9?oit  S$rof.  Br.  (Sari  ^rtcberidjS  in  SBerlin  wirb  bent; 
näd)ft  ein  für  ba§  ©tubiunt  ber  antifen  ißlaftif  fehr  widriges 
Sßerf  unter  bem  ©itel  „23  au  ft  eine  gur  ©efdidte  ber 
tßlaftit“  im  Verlage  »on  3ul.  SubbeuS  in  ©üffelborf  erfebeinen. 
©affelbe  Wirb  in  erfter  Sinie  auf  bie  Sammlungen  be8  fReuen 
SRufeumS  in  Berlin JRücfftcbt  nehmen  unb  baper  auch  als  §anb^ 
bud)  jum  ©tubium  ber  bafelbft  aufbewabrten  ©ppsabgüffe 
bon  befonberem  SSertpe  fein. 

©iitc  Sammlung  tum  ^etdjnungett  ©enellttS,  SBahrbeit 
unb  2)icf)tuny  aug  feinem  Seben  barbtetenb  unb  gleihfam  eilt 
lünftlerifjheS  ©agebuef)  bilbenb,  in  welchen  er  bebeutfame  SDio^ 
mente  feiner  Sugenb  unb  feines  reiferen  2Uter3  mr  bleibenben 
©rinnerung  feftgehatten  hat.  Wirb  bemnädift  in  24  Sßlätterrt 
bei  2Uphon8  2)ürr  in  Seipjig  erfcheinen.  Sei  bem  Stoppel; 
Sntereffe,  welches  biefe  originalen  ©döpfungen  an  beren 
SBeröielfältigung  in  Äupferftid)  3.  SBurger,  Ä.  oon  ©onjen; 
bad),  H-  äRerg  unb  tp.  ©d)ü§  fid)  betheiligt  haben,  gewähren 
nämlich  pnächft  in  ihrer  allgemeinen  ©igenfdaft  als  lünftler; 
rifde  Seifiungen  hohen  SBertheS,  fobann  in  ihrer  befonberett  Se; 
jiel)ung  ju  ber  ißerfönlid)!eit  beS  StünftlerS,  lann  ber  treff; 
liehen  $ublifation  ber  S)anf  unb  bie  Slnerfennung  aller  greunbe 
achter  Äunft  nicht  fehlen. 


luHfiimterridjt,  ^rljranffaUen  unb  Dorlefungm. 

®ie  3dd)enfchnle  tm  SRufcum  2®aüraf=fRid)arts  gu 

Äöln,  wel^e  oon  bem  ©onferüator  beffelben,  fßrof.  3op. 
Dtieffen  mit  Unterftüpung  oon  ©eiten  ber  ©tabtbehörbe  ge; 
grünbet  ift,  gäplt  bereits  40  biß  50  ©düler.  Sn  ridtiger 
©rtenntuiff  bcs  DtothftanbeS  unferer  Snnftinbuftrie  bat  ber 
©rünber  unb  Heiter  ber  Slnftalt  fein  UnterridtSprogramm  auf; 
geftettt,  weldes  öor  allen  Singen  9?ücffid>t  auf  ben  f?aub; 
werlerftanb  nimmt,  ohne  bie  gortbitbung  befonberS  begabter 
©düler ,  bie  fid  ben  bödften  t’unftgweigen  wibmen  Wollen, 
auSgufdliefjen.  „S)ie  Erfahrung,  baff  bie  muftergültigen  Er; 
geugniffe  beS  funftoerwaubten  §arib werlS  alter  3ed  immer 
unb  immer  Wieber  tro(5  ber  zeitweiligen  ©efdmadsoerirrung 
fid  21nerfennung  unb  ©ewunberung  erftreiten,  »erpflidtet  uns, 
fagt  Rieffen,  ben  ©dütern  ben  ©rtmbfap  eingnprägen,  bah 
ein  im  ©dfönheitsgefübl ,  im  ©inn  für  echte  ©pmmetrie  unb 
inneren  gufammenl)ängenben  Organismus  fdaffenber  Äunft; 
hanbwerler  fepr  oiel  äßürbigeres,  iBeffereS,  ©rößereS  unb 
ttiüijlidereS  ber  SBelt  bietet,  als  ein  mittelmäßiger  SRaler, 
beffen  Arbeiten  ber  harmonifden  Sollenbnng  ermangeln“.  Es 
wäre  gu  wünfden,  ba§  biefer  ©rnnbfap  immer  mehr  gur  all* 
gemeinen  21nerfennung  läute. 


Dn'mifdjtc  Iun|lnad)rtd)tcn. 

*  ©d)tllcv  =  SRottttmettl  itt  (Salzburg.  Saurath  Äarl 

©dwarg  in  ©algburg  ließ  bie  Sloloffaiftatue  ©ditter’s,  weide 
ber SBiener  SBilbhauer  3R eigner  für  bas  ©dttterfeft  in  SBien 
in  @l)ps  angefertigt  hatte,  im  Atelier  gernlorn’S  in  Erg  gießen 
mtb  in  feiner  3Ma  auf  einem  ipiebeftal  Oon  UitterSberger 
iDfarmor  auffteüen. 

2>cr  Silbhauer  H*  ©dldcr  tu  Gobttrg  hat  eine  Süße 

ttiüdert’S  angefertigt,  Weide  nad  bortigen  ©ewährSmännern 
entfdiebene  2lehnlid)feit  gu  beanfpruden  hat.  ÜSeroiefälti; 
gungen  finb  oon  bem  Äünftler  für  ben  IflreiS  oon  2  ©hlrn- 
gu  beziehen. 


17 


U'er  $ran!furter  Dombaubcmn  liat  feinen  elften  S3erid)t 
i'eröffentlicbt;  bienacb  waren  bis  jum  25.  Oftober  bereits 
5 1 ,5S  1  ©ulben  an  Beiträgen  bei  ber  öauptlaffe  etngegangen. 
darunter  befinben  fid)  20,000  ©ulben  oon  ber  bortigen 
fatbolif^en  ©emeinbe,  1000  ©ulben  oon  ber  Königin  Oon 
fpreußen,  ebenfalls  je  1000  ©ulben  hon  einem  Ungenannten 
@.  33.  unb  bon  bem  jetjt  in  f^aris  wofmenben  33angnier 
33.  £>.  ©olbfd^mibt.  Die  «Sammlungen  bei  ben  33iirgern  ber 
Stabt  brauten  21,259  ©ulben  ein,  finb  übrigens  noci)  nicht 
beenbet. 

$er  Verlauf  bon  Dinbolplj  SSetgcri  Kunftlager,  welkes 
in  33ejug  auf  Ouantität  fotoobl  wie  auf  Dualität  ber  ©egem 
ftänbe  au  Umfang  unb  SSebeutung  feines  ©leidjcit  judn,  fomrnt 
nunmehr  pr  33erwirf(icf)ung.  Schon  bei  feinen  Sebjeiten  b>atte 
ber  Oerftorbene  fidj  jur  USeräufjerung  feiner  Sammlungen 
entfcbloffen,  oon  benen  jubörberft  bie  ©alerie  =  unb  ffwacfitwerfe 
an  bie  Üieibe  fommen.  Der  Äatalog  biefer  I.  Slbtbeilung  wirb 
bemnäcfjft  ausgegeben.— ©S  fei  bei  biefer  ©elegenbeit  nod)  be- 
merft,  ba§  bas  3Beigel’fd)e  ©efdjäft  unter  Leitung  beS  burch 
feine  fdf>riftftefferifdf)en  Seiftungen  auf  bem  ©ebiete  ber  Äupfer; 
ftidjfunbe  woblbefannten  Dr.  ülnbreas  Slnbrefen,  ber  fd)on 
feit  einer  Dfeibe  bon  fahren  bem  §ingefd)iebeuen  als  SKitar' 
beiter  jur  Seite  ftanb,  in  ber  bisherigen  bewährten  SBcife 
für  Rechnung  ber  ©rben  fortgeführt  wirb. 


3cit|‘d)nftfn. 


6firiftlithe§  Sunfthlatt.  9fr.  11. 

«Die  neue  Äirdje  51t  ©elnibtorf  im  gürfiturtjum  Ülaßfburg.  (SDiit  9ibb.) 
—  äeugniß  ber  .(fünft  für  bad  btbtifel) ;  tird)lid)e  Gßnftcutbum.  IBon 
3.  Jp.  G.  JSoopmiimt. 

Wochenschrift  des  Architekten -Yereius  zn  Berlin. 


Nr.  45. 

Ueber  die  Aufnahme  der  vaterländischen  Baudenkmale  in  Preussen 
(Ütadjtrag).  —  Grundsätze  für  das  Verfahren  bei  öffentlichen  Kon¬ 
kurrenzen. 

Mittheilungen  der  Handels  -  und  Gewerhekammer 
in  Wien.  1867.  Nr.  43. 

Die  Pariser  Zeichenschulen  für  das  Volk. 

Mittheilungen  der  k.  k.  Central-Commission  Juli— 


Das  Ungarische  Nationalniuseum  in  Pest.  Von  Fr.  Bock.  (SDiit  5Ibb.) 

—  Das  Mithraeum  von  Kroisbach.  Von  Fr.  Kenner,  (tülit  9lbb.) 
Drei  bischöfliche  Mitren  des  XII.  n.  XIII.  Jahrhunderts,  (9Iiit  9lbb.) 

—  Alba  Trimammis.  (SDiit  9lbb.)  —  Emaillirtes  Weihrauchschiflehen 
des  XIII.  Jahrhunderts.  —  Ueber  die  Herkunft  des  jetzt  in  Belvedere 
zu  Wien  befindlichen  Gemäldes  von  Lucas  Cranach  d.  A.,  darstel¬ 
lend  Herodias  mit  dem  Haupte  des  Täufers.  —  Feldmarschall 
Graf  von  Starhemberg  und  seine  Ruhestätte  zu  Maria  Bildstein. 
Der  Antheil  Oesterreich’s  an  der  archäolog.  Ausstellung  zu  Paris. 


—  Besprechungen :  Zur  arcliäol.  und  kunstgesch.  Literatur.  — 
Korrespondenzen. 

Mittheilungen  des  österr.  Museums.  Nr.  26. 

Die  Glassammlung  im  österr.  Museum.  —  Die  Heliogravüren  von 
E.  Baldus  iu  Paris.  — 

H.  Troschel’s  Monatsblätter  zur  Förderung  des 
Zeichenunterrichts  au  Schulen.  3.  Jalirg.  1867. 
Nr.  6  und  7. 

In  Sachen  des  Unterstiitzungs- Vereins  der  Zeichenlehrer.  - —  Histo¬ 
rische  Notizen ,  betreffend  den  Zeichenunterricht  an  militärischen 
Bildungsanstalten;  von  II.  Weisse.  (©djUtß).  —  Das  Deutsche 
Gewerbemuseum  zu  Berlin.  —  Bex-icht  über  die  bei  Gelegenheit  der 
öffentlichen  Prüfungen  in  den  Berliner  höheren  Lehranstalten  aus¬ 
gelegten  Schülerzeichnungen  (Dftctn  D67).  —  Vorschläge  zur  Be¬ 
sprechung;  von  S.  Lern  m er.  —  Neues  Material  für  den  Zeichen¬ 
unterricht.  • —  Verzeichniss  von  Werken,  welche  den  Zeichenunter¬ 
richt  betreffen.  VIII.  (©dllnß).  —  Verhandlungen  der  Versamm¬ 
lung  der  Zeichenlehrer  zu  Berlin ,  am  10.  Juni  1S67,  behufs  Bildung 
eines  Vereins  zur  Unterstützung  seiner  Mitglieder  und  deren  Witt- 
wen,  sowie  zur  Gewährung  von  Erziehungsgeldern  an  ihre  Waisen. — 
Schraffirung  von  Thiele.  —  Ueber  Zeichenunterricht;  von  Dr. 
Li  eh  tenst  ein.  (I.)  —  Ueber  die  Vorzüge  und  Nachtheile  des 
Zeichenunterrichts  nach  oder  mit  Hilfe  der  Vorlegehlätter  an 
Schulen;  von  Franz  Knapek.  — Pcrsonalnotizen.  — Korrespondenz. 
—  Anzeige,  betreffend  die  Gründung  einer  höheren  Zeichenschule 
für  Damen  in  Berlin. 

Gazette  des  Beaux-arts.  Novemberheft. 

L’artdepartment  et  l'enseignement  du  dessin  dans  les  dcoles  anglai- 
ses.  Par  M.  P.  Allard.  —  Exposition  universelle;  Bronze  et 
tonte  moderne.  Par  M.  Alfr.  Darccl.  (SDiit  9lbb.)  —  Le  Pordenone 
ä  Ferrara.  Par  M.  Guis.  Campori.  —  Jean  M.  Vien  (dernier 
article).  Par  M.  Fr.  Aubert.  —  Exposition  de  tableaux  primitifs  a 
Bruges.  Par  M.  E.  Galichon.  , 

Art  -  Journal.  Novemberheft. 

Memorials  of  Flaxman.  Part  IV.  By  G.  T.  Teniswood.  (SDiit 
Olbb.)  —  Roy.  Ilibernian  Academy.  — Paris  International  Exhibition 
Nr.  VI.  National  schools  of  painting.  —  Obituary  (Th.  Ryall.  — 
A.  Mollinger).  —  Art  education  in  India.  —  English  Heraldry.  — 
Notabilia  of  the  Universal  Exhibition.  — Tizians  drawings;  and  engra- 
wings  from  bis  works.  — 

9?cigegcbcn  futb  *»ei  ©tablftid»  nad)  Gl).  Socf  Gaftiafe  unb  Saccb 
Sbi'mpii'ti ,  nebft  g-ovtf.  beb  3fl.  .(fatalogd  ber  “Parifer  Slubßellmtg. 


Dntcf  fehler. 

3m  6eft  I.  ber  3»tfd)rift  f.  b.  ß.  (1S6S)  ©eite  9.  Beile  54  ift  ju  lefeit 
„mumterbri'dien" ,  ftatt  unterbrudien,  unb  ebcitba  Beile  20  „fam"  ftatt  fain. 


23crtdjfiguttg. 

«Dem  »cn  öerrn  Dr.  SBruno  SWJcljcr  nntcrjeidjnctcn  9lrtifel  am  ©dtiuffe 
ber  uor.  Dir.  b.  551.  patte  ber  ©eßer  in  geige  cined  SDiüjmftüntuiiffcd  bie 
Ueberfd)itft  ,,9lbfertigung"  gegeben,  »ab  Ieibcv  jit  fpiit  bemerft  »urbe,  nm 
ben  3ntbmn  in  allen  Slbjitgen  ber  Diummer  jn  befeitigen. 

3d)  fonftatirc  bieb  auf  SBunfeb  beb  ^enn  SDiitarbeiterd,  ba  berfeibe  bc; 
fürdjten  muß,  baß  bie  Sffiab!  icueb  Siubbntcfeb  jii  irrigen  aiorftellungeit  über 
bab  SDtafe  feiner  Sntenticnen  führen  fönute,  inbem  nidjtd  meitcr  alb  eilte 
,,9totij-'  beabfteptigt  »ar.  ®.  91.  ©eentamt. 


9lr.  3  ber  „Äunfttfjronif"  toirb  mit  bem  feiten  £cftc  ber  gcitfdjrift  für  bilbenbc  tmtft  Freitag 

ben  13.  ©ecembcr  auSgegeben. 


3  n  f  e  r  a  i  c- 

prifle  rtffgemeiue  beittfdje  $iuiftaitsfleffmtg 

ber  Suttftgcnofienfdjaft  im  Saljre  1868  p  2ötcit. 

Qnbem  nad)  wieber^olter  23eratffung  mit  ben  SotaMIontite’g  bev  9?efd)Iu{j  ber  fünftler  =  ®efmtirten= 
93erjanrailung  1866  §u  Gaffel  ^ur  Stugfu^rung  gelangt,  Beehrt  fxd>  ber  §auf9t=55orftanb  ber  beutfdmt  ^unftgenoffen 
jur  gefälligen  f enntnifjnafyme  ju  Bringen,  ba^  bie  Eröffnung  ber  tunftaudftellung  wie  bed  tünftlertagö  ju  2Bien 
auf  Anfang  September  1868  feftjufefeen  ift.  datiere  S3eftimmungen  über  Ginfenbungötermin  k.  erfolgen  fpater. 

©er  §aupt  =  S3orftanb  gibt  fid)  mit  ber  Sßiener  tünftlerfdjaft  ber  Hoffnung  l)in,  baß  bei  ber  ©ritten 
’  allgemeinen  beütf^en  Äunftaudftellung  1868  ju  2Bien,  bie  23etl)eiligung  unb  Sl)eilnal;me  eine  lebenbige  fein  wirb, 
unb  fomit  biefe  91ugftellung  ber  tunftgenoffenfdjaft  ju  einer  nid)t  minber  erfreulichen  unb  bebeutungdüolten  fxd)  ge= 
ftalten  möge,  ald  bie  beiben  erften,  bie  ju  äliümhen  1858  wie  bie  ju  töln  1861,  in  fo  heröorragenber  Sßeife  ed 
waren. 

äJtüttdjett,  ben  11.  Dtobember  1867. 

23om  §aupt  =  93orftanb  ber  beutfe^en  ^unftgenoffenfdiaft. 

Der  2}orft£enbe 

[^]  C^nraii  €naü. 


m. 


18 


Verlag  von  Wilh.  Braumüller’s 

K.  K.  Hof-  und  Universitäts- 

Buchhandlung  in  Wien.  [9] 

TrOSt,  J.  J.,  Rath,  Professor 
und  Vorstand  der  Bibliothek  und 
Kupferstich  -  Sammlung  der  k. 
Akademie  der  bildenden  Künste. 
Proportionslehre  mit  einem  Ka¬ 
non  der  Längen-,  Breiten-  und 
Profilmaasse  aller  Theile  des 
menschlichen  Körpers  auf  Grund¬ 
lage  der  zuverlässigsten  Messun¬ 
gen  der  vorzüglichsten  Antiken 
bearbeitet.  Mit  Holzschnitten, 
3  Tafeln  und  15  Tabellen.  4. 
1866. 

1  fl.  50  kr.  —  1  Thlr. 
Waagen,  G.  F.,  Direktor  der 

königl.  Gemälde-Gallerie,  Profes¬ 
sor  au  der  Universität  in  Berlin. 
Die  vornehmsten  Kunstdenk¬ 
mäler  in  Wien.  2  Theile. 
I.  Theil :  Die  k.  k.  Gemälde-Samm¬ 
lungen  im  Schloss  Belvedere  und 
in  der  k.  k.  Kunst-Akademie,  die 
Privat-Sammlungen.  gr.  8.  1866. 

3  fl.  —  2  Thlr. 

—  II.  Theil:  Manuscripte  mit 
Miniaturen,  Handzeichnungen  u. 
Kupferstiche  in  der  k.  k.  Hof¬ 
bibliothek  und  Privatsammlun¬ 
gen.  —  K.  K.  Ambraser- Samm¬ 
lung.  —  K.K.  Münz-  u.  Antiken- 
Cabinet.  —  Kais.  Schatzkammer. 


WeitoMs-Novitäten  fir  Künstler  nnü  Kisttenner. 


Durch  geeignete  Benutzung  der  neuesten  Erfindungen  auf  dem  Gebiete  der 
Chemie  und  Optik  ist  es  uns  gelungen,  eine  treffliche  Methode  für  die  photo¬ 
graphische  Aufnahme  von  Oelbildern  alter  und  neuer  Zeit  aufzufinden,  welche 
uns  in  den  Stand  setzt,  Originalphotographien  in  hoher  Vollkommenheit  herzu¬ 
stellen.  Wir  gingen  nun  ungesäumt  an’s  Werk,  die  Schätze  der 

Berliner  Gemälde-Gallerie 

dem  kunstliebenden  Publikum  zugänglich  zu  machen,  und  bereits  liegen  30  Blatt 
ä  1  Thlr.  in  gelungener  Ausführung  vor.  Bei  der  Wahl  der  zu  reproduclrenden 
Bilder  vertrauten  wir  uns  der  bewährten  Leitung  des  Gallerie-Directors  Herrn 
Geh. -Rath  Dr.  Waagen  an.  Derselbe  schreibt  uns  in  einem  seiner  Briefe:  „Ich 
habe  Ihr  Verzeichniss  absichtlich  lange  behalten,  um  bei  der  Wichtigkeit  einer 
so  durchaus  würdigen  Veröffentlichung  der  bedeutendsten  Bilder  des  königl. 
Museums,  wie  die  mir  vorliegenden  photographischen  beweisen,  bei  der  Aus¬ 
wahl  die  reiflichste  Ueberlegung  eintreten  zu  lassen.“  Dies  Urtheil  einer  so  an¬ 
erkannten  Autorität  dürfte  jede  fernere  Empfehlung  dieses  Unternehmens  über¬ 
flüssig  machen. 

Die  Vortrefflichkeit  dieser  Originalphotographien  fveranlasste  auch  die 
Direction  der 

N ational  -  Gallerie  zu  London 

uns  mit  deren  Veröffentlichung  zu  betrauen.  Wir  haben  einstweilen  40  der  inte¬ 
ressantesten  Meisterwerke  dieser  Gallerie  in  vorzüglichen  Originalphotographien 
edirt,  deren  Preis  sich  auf  U/a  Thlr.  pro  Blatt  stellt. 

Beide  Werke  sind  einer  geneigten  Beachtung  der  Kenner  durchaus  würdig. 

Cataloge  der  bis  jetzt  erschienenen  Blätter  stehen  gratis  und  franco  zu 
Dienst. 

Aufträge  und  Auswahlsendungen  werden  prompst  ausgeführt. 

tSt'rlilt,  am  Dönhofplatz. 

i'"!  o iogra p (H f d) c  0VfdITrf)aft. 


In  der  Schweighauserisclien  Verlagsbuchhandlung'  in  Basel  ist 

erschienen:  im 

Der  Cicerone. 

Eine  Anleitung 

zum  Genuss  der  Kunstwerke  in  Italien 

von 

Jacob  I  lurckliard-t. 

3  Bände  mit  Inhaltsverzeichnis  und  Register,  zusammen  72  Bogen.  Preis  brosch. 

3  y2  Thlr. 


Im  HßjsäjflebSßmmUr.  m 

33 et  Sllotjg  9lpeö,  Sünftpnbler  in  Drehten,  erfdjienen  fo  eben: 


—  K.  K.  Museum  für  Kunst  und 
Industrie.  1867. 

4  fl.  —  2  Thlr.  20  Ngr. 


l&taü  gtöyfe  bei:  (^rbensgeifKidkn  l&falhis  ttnb 

97ad)  Sempera  *  ©emälben  föapljael’«,  »ormals  int  Älofter  33at(om6rofa,  gegen* 
toärtig  in  Floretts ,  in  Stnienmanier  nach  3)1.  Steinlah  Zeichnungen  geftodjen 
toon  @t>.  aSiidjef.  8.  ijSreiS  a  Statt  1  £^lr:;  djin.  U/s  Stylr.;  b.  Äiinftler* 
namen  1%  2T;lr. 


Wessely,  Jos,,  Wallerant 
Vaillant.  Verzeichniss  seiner 


33on  bem  in  bent  I.  §efte  ber  3eitfd)rift  (1868)  enthaltenen  @tidj: 


Kupferstiche  und  Schabkunstblät-  /igflro’lS  Tcad)  bem  ©ernätbe  bon  @bm.  dngertfj,  ge= 

ter.  Mit  dem  vom  Verfasser  ra-  ftodjen  toon  $olj.  ßlauj), 


dirten  Porträt  des  Künstlers,  gr. 
8.  1865. 

1  fl.  50  kr.  —  1  Thlr. 


fmb  Stbbriide  toor  ber  ©djrift  auf  dhinejifd)  ipapier  mit  brettern  Staube  ä  15  @gr. 
burd)  jebe  23uch*  unb  Äunftljanblung  ju  begehen. 

[13]  (£.  Ä.  Seemann  in  ßetjijig. 


19 


Neue  Oelfarbendrucke. 


Isola  Bella  im  Lago  Maggiore  von  A.  Seliwartz. 

Soeben  erschien  in  meinem  Verlage  und  ist  in  allen  Buch-  und  Kunsthand¬ 
lungen  zu  beziehen: 

Isola  Bella  m  Lage  Maggiore 

von  A.  Seliwartz. 

19"  hoch,  27"  breit.  Preis  8  Thlr.  —  Elegante  Goldrahmen  hierzu  5  Thlr. 

Dieses  Bild  verdient,  seiner  Darstellung  und  ausgezeichneten  Ausführung 
nach,  einen  der  ersten  Plätze  unter  den  bisherigen  Erzeugnissen  des  Oeldrucks 

und  empfehle  ich  dasselbe  ganz  besonders.  Brillant  in  der  Farbe,  reiht  es  sich 
den  früher  hierzu  erschienenen  bekannten  und  beliebten  Pendants: 

Tell's  Kapelle  am  Tierwaldstädter  See,  von  Lincke, 
Lanagra  am  Corner -See  a0. 

(Preise  und  Grössen  wie  oben.) 
an.  Ferner  bitte  auf  folgende  Oeldrucke  zu  achten: 

Nymphen)!  Pe”<,ants  von  Plof'  Ton  Neff- 

22"  hoch,  26"  breit.  Preis  ä  8  Thlr.,  mit  eleg.  Goldrahmen  ä  13  Thlr. 
Ein  Italiener,  charakteristisches  Brustbild  von  Muhr. 

28"  hoch,  22"  breit.  Preis  6  Thlr.,  mit  eleg.  Goldrahmen  11  Thlr. 

Wasser  fahrt  von  B.  Plockhorst. 

20"  hoch,  27"  breit  (oval).  Preis  9  Thlr.,  mit  eleg.  Goldrahmen  15  Thlr. 

Winterlandschaft  von  B.  C.  Koekkoek. 

20"  hoch,  27"  breit.  Preis  8  Thlr.,  mit  eleg.  Goldrahmen  13  Thlr. 

Ich  empfehle  mein  bedeutendes  Lager  von  Gemälden  in  Oeldruck 
(ca.  500  verschiedene  Nummern)  und 

gngnfdjen  ^quardTctt  in  ^arfienbrmß. 

Diese  Bilder  eignen  sich  vorzüglich  zum  Zimmerschmuck,  zu  Fest¬ 
geschenken  und  zu  Vorlagen  zur  Aquarell-  und  0  eimal  er  ei. 

Cataloge  gratis  uud  franco. 

örrtitT. 

Carl  Heinr.  G  tirol  <1 , 

[14]  Krausenstr.  69. 


©cfd»cf)te  an 

ber 

Uenoiffatuc  in  3tolicn 

hon 

gaßoß 

mit  Dfliiflndiottot.  Preis  2  Cfjfr.  20  5gr. 
ober  4  5f.  24  Br.  (rljein.) 

3)aß  bortiegenbe  23ucb  bitbet  bie  erfte 
Stbtbeitung  beb  IV.  23anbeß  hon  Äugter’ß 
©efd)id)te  ber  Sßaufunft.  S)te  bertoor* 
ragenbe  IBebeutung,  wetdfe  bie.  $eriobe 
ber  italienifd)en  Ütenaiffance  nicht  bloß 
für  ben  SJtann  ber  2Biffenfd)aft,  fonbern 
auch  für  ben  außfübrenben  2trd)iteften 
bat,  beftimmte  unß,  bie.fcß  2Berf  in  be* 
früherer  Stußgabe  an  bie  Oeffenttidjfeit 
ju  bringen,  um  ben  großen  3ftetd)tl)utn 
an  herrlichen  ©enfmälern,  wie  ihn  biefe 
3eit  bietet,  einem  mögtidpft  großen  Greife 
oon  üefern  jitgänglid^  ju  machen  unb  auf 
biefe  Söeife  auch  in  nuferem  Sbeit  jur 
görberung  beß  erfreulichen  2tuffd)wungß, 
weld)cn  bie  23aufunft  in  gegenwärtiger 
3eit  nimmt,  beantragen. 

Saß  bie  italicnifcbe  Srenaiffanee,  na* 
menttid)  bie  g-rübrenaiffance,  ben  2tuß* 
gangßf)un!t  nnb  bie  ©runbtage  bitbet, 
auf  ro  et  eher  bie  moberne  2trd)iteftur  be* 
fonberß  für  ^rofanbauten  fid)  weiter  ent* 
wiefetn  muß,  wirb  Wobt  hon  allen  Sad)= 
oerftänbigen  jugegeben  werben.  ©er 
fftante  beß  SSerfafferß  bürgt  für  bie  @e* 
biegenbeit  beß  Söerfeß,  bie  jabtreidfen 
Süuftrationen,  großentbeitß  Originale, 
finb  ein  beaditenßwertber  SSorjug  beß 
f  eiben. 

SBerlaggfjanbtmtg  boit  (Söttcr  & 
Seukrt  in  Stuttgart. 


3n  ber  ülicger’fdien  SSertagßbanbtung 
in  Stuttgart  ift  foebeit  erfd)ienen  unb 
burd)  alle  33nd)banbtungen  $n  bejieben: 

Aöauhcmorträöc  [16] 

auß 

Äuitfi  uub  ©efdndfte 

oon 

fßrof.  Dr.  c^ubtuig  £dtarbf. 
ffltit  bem  Porträt  beß  Sßerfnffcrß. 
gr.  8.  preis  ßrod).  t  üb  fr.  15  ltgr.  = 
2  $f.  24  Br.  rt). 

efegaitt  in  Cciitm.  geh.  1  Cf) fr.  25  Tlgr. 

-=  3  $1.  rt). 

Ser  atß  Steftbetifer  rühmlich  befannte 
SSerfaffer  nimmt  in  feinen  „SSanbertoor* 
trägen",  bie  überall  großeß  unb  bered)* 
tigteß  2IuffeI>ert  erregten,  fwononcirte 
Stellung  für  ben  inneren  3ufammcu= 
bang,  für  bie  Uniberfalität,  für  bie  Sin* 
beit  ber  fünfte  in  ber  Sinen  untbeit* 
baren  3bee  ber  (Schönheit.  9?ad)  geiftiger 
unb  gemütlicher  Seite  fdn  finb  biefe 
ÜSorträge  geeignet,  bie  Sefer  ebenfofebr 
anjumutben,  atß  fie  ben  föörer  engücft 
unb  begeistert  bafwu- 

Sem  toorjügtidb  außgeftatteten 
SBerte  ift  eine  treffliche,  toon  23ranbfe(pb 
fürjlid)  aufgenommene  ^Photographie  beß 
2lutorß  beigegeben,  wie  fiep  beim  bie  ge* 
b unbene  Slußgabe  atß  ein  pöd)ft  wertb* 
ootCeß  geftgefd)cn!  empfieptt. 


20 


Snrfjic’i?  permanente  ©emätbe= 
2lu$fteflung  in  ^Berlin. 

9tcn  auSgeftellt:  2XbaI&.  23 e gas 
(Berlin):  2Seiblid;cS  Porträt.  —  SB. 
Bero  (Berlin):  Äüftc  ber  Bretagne.  — 
3.  Mante  (Berlin):  (Sin  ©efBen!.  — 
Slbelb.  Oietrid;  (©rfurt):  1.  BJalbblu; 
men;  2.  (Sin  ©tiicf  aus  SBalb  unb  gelb. 

—  9llfreb  b  e  ©  r  eit  y  (tBariS) :  (Sin  ©roont 
311  Bferbe.  —  Suftin  Oubrie  Claris): 
©tabtanfid)t  non  Slmfterbam.  —  2  a  ff  alle 
('Baris):  1.  3iegelBirtin ;  2-  SrepeS? 
§änblerin.  —  ftontenap  (©Btbeij):  1. 
@r.  ©anlt  Bernljarb;  2.  ©eftabe  bon 
2)ieppe.  —  ißatrois  (Baris):  ©enrebilb. 

—  SCernantes  Italienerin.  —  Souber: 

1.  Blumen  unb  grüßte;  2.  bcSgleicfyen.  — 
Berlin  (Slnttoerpen):  l.@tabtard)itc!tur; 

2.  beSgteidjen.  —  SuleS  E eignet  Claris): 
1.  Safferfaff;  2.  ©Btbeijer;£ütte.  — 
©uiaub  (Baris):  £>ol(anbifBer  fjafen. 

—  Sc  Spoitteöin  (Baris):  ©ntenjiiger, 

—  Beaume  (Baris):  ©reßmutter  unb 
(Sntel.  — @d)opin  (Baris):  1.  SDfanon 
SeScaut’S  unb  beS  ©fyeoatier  ©eSgrieup 
erfteö  3ufammentreffen ;  2.  9taB  bem 
2)ueß-  —  ©boarbo  DiitfBel  (Benebig): 
Borträt  ©aribalbi’S  nad)  bem  Seben.  — 
3uliuS  ©Br  ab  er  (Berlin):  fpeinrid;  IV. 
unb  bie  Bäte.  —  ß.  ©racb  (Berlin); 
•Marina  b’Slmalfi.  —  3-  Seifer  (Braun; 
felS):  Beginn  ber  Brunftjett  (®ammttnlb). 

—  ©art  ©eibets  (Süffetborf):  1.  grillp 
ling;  2.  SBierftiicf.  —  g.  Reimer  bin; 
ger  (Hamburg):  Bartie  beS  ©d;(eruge; 
birges  untbcitBopcn,  ©ub;2Brot. —  §ugo 
Bo  Kart  (3)iiffetbovf):  SlnS  bem  Bairi- 
fdjenSebirge. — Benne  toi  (3  »on  Soefen 
(Berlin):  SBalbmeg.  —  (S.  S© e f  B enborf 
(Berlin):  ©enobeba.  —  £einr.  ©teinitf  e 
(2)iiffelborf):  Slbenb  am  Lago  maggiore. 

—  ©mit  b  e  Säumer  (Berlin) :  Brunnen; 

plap  in  ©bamborb.  —  gerb.  ©Bauß 
(Berlin):  Mapbaels  Mabonna  mit  ber 
Dtofe  im  Btufeutn  ju  Btabrib.  —  ©ruft 
Äöruer  (Berlin):  Stn  ber  Sibenotb; 
münbung.  fl  7  J 


$niplin’3  08] 
Ämift-^ulUioneu.  XLIII. 

35cn  9.  T'cccntber  unb  folgenbe  £age 
mebrerc  gute  ©ammlungen  bon 

Änpfcrßidjnt, 

fctric  [Bönen,  mcift  nicbertänbifBen 

gcidjiiuiißcn  itttb  Slqunrcflcn. 

kataloge  burB  bie  befannten  Bud); 
unb  Äuuftbanblungen,  fomic  auf  frantirtc 
‘Anfragen  birclt,  portofrei,  gratis  ton 

2£.  £ruqulin  in  getpjtg. 


(5mpfe^cit§toertl)c  geft.qefdjeufe  fi9]  2* 

aus  bem  Berlage  bon 

@b.  Juffer  in  Renten  f 

burB  alle  BndBanblungen  beS  3n;  unb  Sluslanbes  ju  begießen.  jj£ 

$cutftfjeg  Seien  2>eutfdje§  Seben  fr 

im  in 

Glauben.  üiebern. 

3  um  tiluflrirte  -pradjtnurJie, 

bereu  3Teyt  mie  JünftlerifBe  SluSfBmücfang  S 

■4  22  refp.  30  in  gurbenbrud  au§gefü^rten 

1  §U’  #&*$&*»  t 

J  fiB  allgemeiner  Slnerfennung  erfreuen. 

.»3  3ebeS  ber  beiben  Söerle  loftet  in  jL. 

J  Original '-^ra^tbanb:  fr 

§afß * Safftcut  mit  <Borbfd)ttilf  mtb  ©nrloit  17  11}  fr.  15  Sgr.  »£ 

©cmj-Snffum  mit  ö$ofbfcf)nitf  mtb  ©orton  20  <Lf)h.  g*. 

•*%  _ _  „  fr 


Soeben  erschien  im  Verlage  von  Wilh.  de  Haen  in  Düsseldorf  und  ist 
durch  alle  Buch-  und  Kunsthandlungen  zu  beziehen:  [20] 


JO  Bfatt  Jofografteit 


nach  den 

Original-Kartons  des  Künstlers  aufgenommen  von  G.  und  A.  Overheck,  mit 
biografischem  Text  von  K.  M.  Kertheny.  Gross-Foli o-Format  in  Karton-Mappe. 

Preis  10  Thlr. 


Inhalt:  1.  Christbaum.  2.  Mai-Bowle.  3.  Sylphen.  4.  Die  Kunst. 
5.  Die  Nacht.  6.  Amor  und  Psyche.  7.  Frühling.  8.  Madonna.  9.  Christus 
auf  dem  Oelbcrge.  10.  Apotheose. 

Th.  Mintrop’s  geniale,  gemüthvolle  und  poesiereiche  Compositionen,  bis¬ 
her  nur  durch  mangelhafte  Vervielfältigungen  in  illustrirten  Zeitschriften  allge¬ 
meiner  bekannt,  werden  hier  in  photographisch  getreuer  Copie  und  in  einer  Aus¬ 
wahl  dargeboten,  welche  den  vollen  Werth  des  Künstlers  ahnen  lassen.  Es 
offenbart  sich  darin  eine  Fülle  von  Poesie,  Anrnuth  und  Schönheit,  welche  Jeden 
in  Erstaunen  setzen  werden,  dessen  artistische  Anschauung  noch  nicht  durch  die 
vielfach  verflachte  Geschmacksrichtung  der  neueren  Zeit  verdorben  ist. 

Der  beigegebene  biographische  Text  ist  durch  den  eigenthümlichen  Ent- 
wiekelungsgang  Th.  Mintrop’s,  der  bekanntlich  noch  in  seinem  dreissigsten  Le¬ 
bensjahre  als  Bauer  hinter  dem  Pfluge  herzog,  psychologisch  so  interessant  und 
zum  Verständniss  der  originellen  Richtung  des  Künstlers  so  nothwendig,  dass  er 
nicht  fehlen  durfte.  Er  wird  jedem  Käufer  des  Albums  eine  willkommene  Bei¬ 
gabe  sein,  welche  er  nicht  gern  entbehrep  möchte. 

Sn  bcmfelbcn  Berlage  fmb  früher  erfBienen: 

Ilflö  £utl)Ct-ßtcb  „©ine  fefte  Burg  ifi  unfer  ©ott"  btlbliB  bargejießt  bon  2llfrel> 
9ictl)cl.  2)eö  ifiinftlerö  letzte  2lr6eit.  3n  ©olj  gefBnitten  bon  81.  ©aber. 
3  Blatt,  groß  gotto  in  UmfBlag.  Breis  1  2Blr. 

J)it  ©fHCfUtig.  ©ejeiBnet  bon  81.  Mclljel,  in  ^olg  gefBnitten  bon  3(.  ©aber. 

©rößc  be§~f?oljfd)nitte8  18  ju  11  3ßß-  Bbei§  1  2plr. 

^djrnbad),  ^AltblTflö,  12  Blatt  Original ; Mabirungen.  Ouer^olio  in  llnt; 
fBlag.  s])rei8  6  2B©. 

j^obünna,  Ül.,  SanbfBaft.  S)a8  Original  befinbet  ftB  im  Bfufettm  Ban  ber 
£>oop  in  Stmfterbam.  9?abirt  unb  geftoBen  bon  S3lee§.  ©röße  be8 

©tiBeö  20  ju  15  3°ö-  Ouer;^ormat.  ipreiö  3  2J;lr. 
fUtmibcdl,  3.  ?anbfBaft.  fßenbant  jum  Borigen.  Mabirt  nnb  gejioBen 
bon  93fccS.  ipreig  3  £l)lr. 

CinMltr,  3.  iD.,  SanbfBaft  (©iBenmalb).  Mabirt  unb  geftoBen  bon  8®.  b.  SIb= 
betna.  ©rößc  be§  ©tiBeß  16  ju  18  3bH-  ^oB'Sormat.  fßrei«  3  S^lr. 


Ocinaldckllllfern  bietet  die  Permanente  Gemälde-Ausstellung  von  L.  Sachse  &  Co. 
in  Berlin  utofH  eine  reiche  Auswahl  bedeutender  Galeriebilder,  sowie  auch  anmuthige  kleinere  Kunstwerke 
von  gutem  Geschmack  zum  Kauf.  [21] 


BerantmortliBcr  Mebafteur:  (£rn|t  Olrtljur  Seemann  in  Seipjig.  —  Orud  bon  ©.  ©rumbaB  in  ^eipgig. 
$ücr»,ii  ein  ^rcicmcrgciBniß  ber  ©lfcnbciit=  unb  ©ppäabflüffe  bau  ©cbr.  SJliBelt  tu  Berlin. 


III.  3a$rgang. 

ßeiträge 

finb  an  Dr.  <L  o.  fiiiholn 
(Dien,  £h«eftanumfl. 
25)  ob. an  bie  SScrlagfh. 
Cfripjig,  Äb'ntgdfh:.  3) 
ju  rieten. 


13.  Deccmbcr. 


5^r.  3  «.  4. 

3ii  lernte 

ü  2  Sgv.  für  bie  bvei 
'Dial  gehaltene  'ffetit: 
jetle  irerben  hon  feber 
Q)ud):  unb  Jhtnftljanb- 
lung  angenommen. 


1867. 


Veiülntt  pr  Seitfüjnft  für  üübcitbc  iiuift. 


©erlag  bon  <£.  SC.  Seemann  in  Xeip3ig. 


Hm  jmeiten  unb  lebten  greitage  jebc«  «Monat«  erfcheint  eine  Stummer  non  einem  halben  bi«  einem  Duavtbogen.  Die  Abonnenten  bet  „3eitfd)rift  für  bilbenbe 
Äunft"  erhalten  bie«  «Blatt  gratis.  Slpart  bejogen  foftet  baffelbe  l'/3  SEMt.  ganjjährlicf).  Alle  ®nrt) s  unb  ftunftbanblungen  wie  alle  «Boftümter  nehmen 
'Befteüungen  an.  gypebitionen  :  in  Berlin:  f.  Ssadjfe  *  Co.,  £offunfthanblung;  in  2Dicn:  p.  Raffer,  fficrolb*  Co.,  in  ^tünchen  :  «t.  £.  Jfleifdjmann. 

yOOttOO9OO0OOOOOOOOttOOOOO0OOdOOfiOäOOOOOdOO0yO(*OOOUÜi3€OOOOOO9OQttOOOOOVttäWOdOOääOOUOÖ®Oä@Oää>QO6  0ättfi)O0OOälOO 


Inhalt:  55om  f?hrt ftmarf t.  —  .fiotrefponbenjen  (Steapel;  Shimhen; 
4)ofton).  —  Stefrologe  unb  Sobe«fättc.  —  Ännfh'ercine,  Sammlungen, 
Au«fteflungen.  —  Äunftliteratur  unb  Äunfthanbel.  —  .«unftunterridit. 
—  ‘öcrmifcbtc  .ftunftnachridjteu.  —  Steuigfeiten  ber  Sunftliteratur.  — 
Steuigfeiteu  be$  Äunfthanbel«.  —  Beitfdiriften.  —  Bur  @rgänjung.  — 
Drucffehier.  —  'Brief  fafteu.  —  Snferatc. 


Dom  CljriJlmarkt. 

an  barf  mofyl  behaupten,  baß 
in  ber  jiingften  3eit  nrit 
jebent  3al)re  bie  5tnforbe= 
rungen  [trenger  merben, 
meldje  ber  allgemeine  @c= 
fcfymad  anbieludftattung 
jener  Bupderjeugniffe  bed 
Vudjfyanbeld  fteüt,  bie  fid^ 
menige  2Bod)eit  ror  2Beil)= 
nagten  mit  einem  fyaftigen 
Wetteifer  auf  ben  Warft 
bringen,  um  gefeljen,  be= 
munbert  unb  —  getauft 
ju  merben.  3lDar  läßt 
fidj  ntcfjt  läugnen,  baff 
unter  ber  bunten  Waffe  aud)  jefct  nocf)  übermiegenb  riefe 
fabe  unb  nid)tdfagenbe  ^robufte  finb,  bie  burh  ein  glän* 
jenbed  ©efieber,  burd)  ben  gefdjmadlofen  ^J3runf  ber  äußern 
©d)ale  ju  beflecken  fucfyen  unb  ju  hefteten  miffen;  aber 
baS  Verljaltntß  jmifdjen  ber  gemöf)nlid)en  Warftmaare 
unb  ben  (Srjeugniffen  eined  reiferen  ^unftgefdjmarfd  ift 
jmeifeldofine  non  3af)r  ju  5af>r  für  festere  günftiger  ge= 
morben.  3)ad  laßt  aud)  bie  Ueberfcfyau  über  ben  bied= 
jährigen  2öeif)nad)tdmarft  bed  23ud)f)anbeld,  fomeit  bie 
nad)bilbenben  fünfte  babei  in  fjrrage  fommen,  aufd^ieue 
erfennen. 

Vor  Äffern  bemüfft  fid)  ber  fpofjfdjnitt  audben3rr= 
toegen  fyeraudpfommen,  in  melcfye  ifjn  ein  unglüdlidjed 


Ventilen,  mit  ber  eleganten  ©lätte  bed  ©taljlftidjd  ober 
ber  meinen  Verfd)mommenl)eit  ber  *hl)otograpf)ie  p  mett= 
eifern,  »erführt  batte,  -jpoffenttid)  gelingt  ed  aügemad), 
bie  Valuten  mieberpgeminneu,  meld)e  9iid)ter  unb 
©dfnorr  unferer  beutfcl) =  nationalen  Xedjitif  feit  ifjrem 
2Bieberauf(eben  mit  rid)tigem  Vlid  anmiefen,  unb  ber 
$?eiftungdfäf)igfeit  ber  9Et)lograpl)ie  in  ber  marfigen  Ve= 
tonung  bed  audbruddootfeu  Umriffed  geredjt  ju  merbctt. 
®en  beiben  genannten  Weiftern  begegnen  mir  aucfy  auf 
beut  feurigen  (Efyriftmarfte  ,5mar  nidft,  mic  mir  ed  bei 
^id)ter  faft  jebed  3a^r  ^u  ermarten  gemoffnt  finb,  mit 
einer  rollig  neuen  @abe,  aber  bod)  mit  neuen  H'ontpo= 
fttionen,  bie  jmei  feit  langen  Safyreit  bem  beutfd^eu  IBolfe 
liebgemorbenen  üBerfen  einen  frifdfen  ©d)tnud  ^injugefügt 
^aben.  ©dfnorr  l>at  ju  ber  neuen  5ludgabe  ron  ©im- 
rod’d  ‘Jiibetun genliebe  ((Stuttgart,  (Sotta)  eine3Jeit)e 
ron  3eidfnutl9en  beigefteuert,  bie  ald  (5rfa£  für  eine 
?lnjal)l  ber  früheren  Qtlnftrationen  ron  anberer^anb  bie= 
nen  unb  bem  2Berfe  nun  aud)  in  23e,}ug  auf  bie  tunftle^ 
rifcfye  ?ludftattung  einen  einheitlichen  ^fjarafter  geben. 
9?id)ter’d  gemütf>lid)er  ^)umor  unb  fröfylid)  ffsrubelnbe 
©rfinbungdgabe  erfreut  und  in  ben  3ufäfmn/  meldfe 
©d)erer’d53olfdlieber  (jetjt Verlag  ron  illlpljond  3)ürr 
in  Beißig)  ju  i^rem  53ortl)eit  erfahren  fyaben.  ®er  f^lid^te 
^Solfdton  biefer  Söeifen  flingt  aud  ben  harafteriftifdfen 
DKuftrationen  in  ber  anmutljigften  Söetfe  mieber.  2Bir 
fönnen  und  nicht  rerfagen,  eine  ^3robe  bed  föftlidjen 
£)uniord,  ben  ber  Zünftler  jum  S3eften  giebt,  biefen  feilen 
beijufügen.  ®ad  23ilbd)en  fteüt  ben  fhlauen  ©dfneiber 
bar,  ber  mit  fcbabenfrofyer  Suft  ben  ©eufet  in  ber  ^öüe 
überliftet  unb  feine  ©efeüen  bed  ©cbmuded  beraubt,  ben 
fie  ror  ben  Wenfd)en  roraud  unb  mit  ben  Vierfüßern 
unb  ben  ©att)rn  ber  Elften  gemein  fyaben.  2Ber  arme 
Teufel  fennen  lernen  miü,  mie  fie  ron  ber  braftifdfen 
©pottluft  bed  Wittelalterd  in  bie  Volfdpliantafie  einge= 

III 


22 


führt  mürben,  ber  hat  tyier  bie  föfttid)fte  fOfufterfarte  »er  I  bie  ©hantafie  bed  fünftlerd  befruchtet,  ohne  baß  bie  Gi~ 
»fugen.  Gin  anbercr  Shell  ber  neu  hinjugefommetten  3ttu=  genart  feiner  Grfinbung  barunter  gelitten  hätte.  Sir 
ftratienen  rührt  oon©aul  Xhumann  her;  biefe  fdjließen  |  ttjeilen  aus  ber  9Mf)e  ber  SHuftrationen  bie  Scene  mit, 
fid)  in  finniger  Seife  an  bie  einfachen  ^reuben=  unb  |  in  melcher  ber  biebere  Pfarrer  oon  ©rünau  bie  Sürfem 


Älagelaute  ber  ©olfdlieber  an,  beren  Gd)o  fie  fein  müffen, 
menn  fie  anfpred)en  unb  jum  bergen  bringen  moflen. 

-Derfebbe  auf  bem  f^elbe  ber  $ol]fd)nitt^eid;nnng 
mit  glücflidjem  Grfolgc  feit  fahren  thätige  .fünftler 
eröffnet  and)  ben  Zeigen  ber  illu  = 
ftrirten  »lud  gaben  beutf  eher 
•St t a f fiter  (Vertag  ber  ©rote’fdjen 
©udjhanblung  in  ©erlin),  bie  ber 
Ü.  »fooember  1 807  in’d  Sieben  gerufen. 

3»  ©oß’  ?uife  hat  Schumann 
eine  »reihe  oon  größeren  Zeichnungen 
unb  flehten  ©ignetten  geliefert,  bie  bei 
ben  burd)  »fücffid)t  auf  ©illigfeit  fe£>r 
befdieibenen  »Jautuoerhältniffen  alle 
»Inerfennung  oerbienen.  Sitte  unb 
©raud;  ber  „guten  alten"  Zeit,  bie 
auf  äußere  Zierformen  im  gefellfd)afh 
lid)cn  ©erfchr  fo  großed  ©emid)t 
legte  unb  bei  aller  Steifheit  unb  ccre= 
mouiöfen  Spaltung  in  ben  befd)ränften 
.Streifen  bed  fleinbürgerlid)en  T)afeind 
einen  reichen  Sd)a^  non  .Sper^endfreubigfeit  unb  ©ieberfinn 
bemabrte,  für*  bie  febeudfphäre  bed  für  unfere  Zeit  ettoad 
rergilbten  Zbplld  hat  Xhumann  in  feinen  Sßuftra- 
tionen  ber  ©orftellung  mit  rid;tigem  ©efithle  nahe  ge= 
bradtt.  Ghebomiccfp’d  (ebendoollc  ©eftalten  and  jener 
Zcitepodte  gaben  ben  beften  »Inhalt  für  bie  totale  unb 
bie  l)iftorifd)c  Färbung  unb  haben  aud)  mehl  ol;nc  Zweifel 


pfeife  aud  ber  Spanb  feined  , künftigen  ©djmiegerfohned 
empfängt  unb  fie  mit  St'ennerblicf  bemunbert.  —  Sftidh 
bad  gleiche  £cb  oerbienen  bie  ©Huftrationen  ^u  ©öthe’d 
^ermann  unb  Dorothea  oon  Grnft  ©ofcf).  Sie 
ftehen  ju  bem  Serthe  ber  Dichtung  im 
umgefehrten  ©erpaltniffe  mie  ShU; 
ntann’d  ©Über  jur  Suife.  2)ie  fleinen 
©ignetten  mag  man  in  ihrer  befd;eibe= 
nen  Seife  ald  hübfdje  Ginfälle  noch 
hinnehmen,  aber  in  ben  größeren 
3etd)nungen  refp.  ^oljfd^nitten  finb 
bte  mit  fieserer  äfteifterhanb  gejeid;* 
neten  CE^avaftere  bed  @öthe’fd)cn 
■Sbplld  ganj  oertoafdjen  unb  oermäf= 
fert,  unb  auch  in  bem  ^ludbrucf  ber 
Stimmungen,  ber  momentanen  ©e^ 
fiihldregungen  ift  ber  ©Huftrator 
nicht  glüdlich.  —  Statt  unb  leicht  hin' 
gemorfen  erfd)einen  bie  geiftreidjen 
Ginfälle,  mit  benen  »Ibolf  Sd;mi<3 
in  fleinen  ©ignetten  bie  21nfangd=  uub 
Sdjlußoerfe  einzelner  Scenen  oon  ©  ö  t  h  e  ’  d  S  au  ft  oerjiert 
hat.  Sie  finb  mehr  baju  ba,  bie  Stimmung  anjufd;lagen, 
ald  im  eigentlid;en  Sinne  ben  Inhalt  ber  Scene  bilblith 
jtt  faffett.  Spier  ift  mit  meuigen  unb  befdieibenen  Süchteln 
oft  ein  fc'höncd  füuftlerifd)ed  SHefultat  gemonnen.  ©on 
ben  größeren  uub  mit  größeren  21nfprüd)en  auf  rode 
malerifd)e  Sirfung  audgehenben  ipol^fd)nitten,  bie  einen 


23 


beftimmten  äJiomentbed  Sranta’d  ßergegenmärttgett  f ollen, 
fiU)leu  mir  und  ntcf)t  bttrcbmcg  angefprodjen,  bod)  fiitb 
fic  crfreultd)  burd)  bramatifd)ed  Sebeit,  jmanglofe  33  e* 
megung,  mohlthueitben  ber  Stuten  ttnb  originale 
2(uffaffuitg.  Sie  marfige  Jperoovhebttng  ber  £>aupt= 
formen,  bie  oirtucfe  3eid)nung  ber  Umriffe  ßerräth  überall 
beit  gredfonialer,  beut  mol)l  ber  enge  fftaunt,  über  beit 
er  $u  ß er  fügen  batte,  nidjt  gcrabe  aÜju  bequem  fein  modele, 
um  fid)  in  ber  oollen  Straft  feiiteö  fünftlcrifdjen  Vermögend 
51t  jeigen.  tüld  -proben  ber  qpol3fcf)nitte  51t  ^auft,  bie  tote 
and)  bie  übrigen  aud  ber  SXnftalt  ßou  33reub’amo.ur  in 
Süffelborf  berßorgegan= 
gen  finb,  geben  mir 
310 ei  Heine  Vignetten,  bie 
„23ruttnenfceue"  unb  (am 
©d)luß  biefed  33erid)ted) 

„bie  2Balpurgiditad)t". 

Gd  ßerbient  ßolle 
2lnerfennung,  baß  ßon 
©eiten  ber  @rote’fd)en 
Perlagdhanbluugbemähr= 
te  fünftlerifd)e  Strafte  ba= 

3U  aitderfepen  mürben, 
ihren  billigen  unb  babei 
burd)  faubereitSrud  unb 
guted  papier  audge3eid)= 
netcit  Ausgaben  bersDiei= 
ftermerfe  unferer  SHaffifer 
einen  ©d)tnud  ßon  bau= 
entbeut  Sertpe  3U  ßer= 
leihen.  Surcb  @emöl)= 
nung  an  bad  Oute  unb 
23efte  mirb  aud)  bad  fau= 
fenbe  publilunt  halb  ba= 
ptn  gebrad)t,  ftr  engered 
Oerid)t  über  beit  PBertl) 
ber  bidper  nur  mit  gerin= 
ger  91d)tung  angefebetten 
$ot3fd)nittilluftrationen 
ju  l^aftett ,  unb  ftd)  ßon 

ber  gemöf)nlid)en  ^öbrifmaare  biefer  Slrt  ab3umenbett. 

Gin  Unternehmen  berfelben  Perlagdhanblung  die 
3lluftraticnen  Ipibbentann’d  3«  9feuter’d  „llt  mine 
©tromtib"  f)öt  ßor  .Surjent  feinen  3lbfd)luß  gefunden. 
3 tu  Klgenteinen  ift  bei  biefen  Plättern  ber  Sabel  ju  er= 
beben,  baß  ber  Sed)nif  bed  Spoljf d^nittö  3U  ßiel  3ugemutbet 
mürbe.  Sie  3eid)nungen  finb  3U  fepr  in’d  Setail  unb 
auf  ntalerifd)en  Gffelt  gearbeitet,  unb  ein  Pergleid)  ber 
■S)ol3fd)nitte  mit  Photographien  nach  bed  Stünftlerd  Qri= 
gtttalen  läßt  erfennen ,  mie  ßiel  oft  ßon  ben  feineren  3ügcn 
ßerlcren  ging.  3n  ber  dbjarafteriftif  ber  Üteuter’fdjen 
Figuren  ift  ber  Zünftler  nid)t  immer  glüdlid)  gerne) en, 
unb  bie  SDtedlenburger  mögen  aud)  mol)!  nicht  ganj  Un= 


recht  höben,  mentt'  fte  ihre  31rt  in  ben  3ctcl)nuugen  lttdit 
miebertennen  mollen.  Seuitodi  ift  ber  SO^cljv^al)!  ber 
Plätter  bad  Perbieuft  lebenbiger  ©d)ilberung  unb  origi= 
tteller  l)umoriftifd)er  Sluffaffung  itid)t  ab3ufpred)en.  Sad 
t)Jfißlid)e  feiner  Aufgabe,  ber  oft  btd  in’d  Meinfte  betaiUirten 
Grjählung  unb  ©d)ilberuug  bed  Sid)terd  geredit  3U 
merben  unb  babei  ben  Slnforberuugen  bilblid)er,  nur  auf 
einen  SJtontent  foucentrirter  Sarftellung  ©enüge  ju 
leiften,  mirb  ber  Stüuftler  gemiß  am  fdjmerften  empfunben 
haben.  Ser  genaue  31nfd)luß  an  ben  Sept  legt  ber 
I  'phantafie  ein  unbequemes  3od)  auf,  unb  ber  felbftänbige 

Söerth  ber  3Üuftration 
pflegt  um  fo  geringer  31t 
fein,  je  meniger  fie  opne 
Stonuuentar  genießbar  ift. 

Pou  fonftigen  Spol^ 
fd)nittmerfen  ermähnen 
mir  ttod)  bed  nun  ßoll= 
ftänbig  gemorbenen  „31= 
luftrirten  Statalogd  ber 
©eltaudfteüung"  (3-  31 
Prodl)aud),  öon  beffett 
P3ertl)  unb  Pebeittung  in 
biefen  Plättern  fdj.011 
mehrfad)  bie  9icbe  mar, 
fobanit  berprad)taudgabe 
ßott  ©regoßoriud’ 
©d)itberung  ber  3uf|ct 
Gapri,  meld)c,  aud  ben 
„SBanberjahreu  in  3ta= 
lien"  mieber  abgebrudt 
burd)  bie  theild  in  ben 
Sept,  tpeild  auf  große 
Quartblätter  gebrudten 
qpol3)d)nitte  itadi  3^)= 
nuitgen  ßon  Sinbe* 
nt  aitit  fromme!  3U 
nein  prad)t=31lbuut  (Seip= 
3ig,  31.  Sürr)  l^erauge= 
mad)fen  ift,  meld)ed  in 
bem  Pefd)auer  ttnmillfürlid)  bie  ©epnfudit  nad)  fenent 
ßon  ber  9?atur  mit  lanbfd)aftlid)cn  fließen  [fo  überreid) 
audgeftatteten  Gilanbe  medt. 

Sfreunbe  religiöfer  S'unftfd)öpfungen  mad)en  mir  nod) 
auf  bie  in  bemfelben  Verlage  erfd)ienene  neue  31udgabe 
ßon  3ührid)’d  33 e t h t e nt e t i f d) e nt  3£eg,  fomie  auf  bie 
Seid’fd)en  ‘ütadpilbungen  ßon  Sürer’d  Heiner 
paff  io  n  (Gid)ftäbt,  Strüü)  aufmerffam,  ßon  melden 
ebenfalls  eine  neue  auf  getontem  Papier  fauber  gebrudte 
3ludgabe  erfd)ienen  ift. 

Sie  photographifd)e  probultion  hat  in  biefem 
3ahre  an  31lbumd  unb  bergt,  ungleid)  meniger  ald  früher 
herßorgebrad)t.  Gd  miE  faft  fd)einett,  ald  fei  bad  Publilunt 


24 


mit  ^ufclifationen  tiefer  2lrt  adgentaep  üBerfättigt  derben. 
2Iud)  ift  bic  ältere  Hunft  bereit«  fo  meit  au«gebeutet,  ba§ 
nur  bei  einem  rerbefferten  33erfat>ren  birefter  Original 
Hopien  nod)  2lu«fid)t  auf  neue  Erfolge  oorpanben  ift. 
©n Unternehmen  biefer  2lrt  non  ber  ppetograppifdjen 
©  e  f  e  1 1  f  d)  a  f  t  in  33ertin,*)  zunäepft  auf  bie  Sammlung  be« 
Wufeutn«  bafelbft,  fobann  auf  bie  englifipe  S^ationaU 
galerie  geridjtet,  oerfpriept  gute  9?efultate.  33ei  biefer 
©elegettpeit  fei  auep  non  Svenen  auf  bie  Photographien 
nad)  ©eorg  Hocp’«  Kopien  9faffael  iftper  ®e* 
ntälbe  (Haffel,  Hrieger’fdje  33ucppanblung )  pinge= 
miefen,  bereit  Sammlung  nad)  unb  nach  fäntmtlicpe 
^auptmerfe  be«  unnergleidf)licf)en  Weiften«  umfaffen  foCt 
unb  fericnineife  in  nerfd)iebenen  Formaten  erfcf>eint. 
X)a«  Unternehmen  gehört  ohne  zu  ben  oerbienfU 

lid)ften,  beren  (Sntftehen  ber  photographifcf)en  Xecpnif  zu 
banfen  ift.  —  33on  Zünftlern  ber  ©egentoart,  bie  mit 
einer  2lnzapl  ihrer  2Berfe  in  §orm  ph°tographtfcper 
Wappen  auf  ben  Warft  gefommen,  paben  mir  nur  jmei 
ju  nerjeid)nen,  uärnlid)  Wintrop,  non  meld)em  10  Sölätter 
nach  ben  £)riginal=Harton«  ju  einem  2llbum  (Verlag  non 
3B.  be  .fpaett  in  Xüffelborf)  bereinigt  finb,  auf  meldie« 
bie  3ertfd)rift  fpäter  nod)  juriieffommen  mirb,  unb 
Enpuber,  beffen  33ilber  nad)  W.  Wepr’«  Erzählungen 
au«  bem  9(ie«  non  ber  ©rotefdien  35ud)panblung  in 
23erlin  perau«gegeben,  aber  in  ber  photograpl)ifd)en  2lu«= 
fül)rung  leiber  ftarf  oerfepattet  finb  (2krgl.  3eitfd)rift  f. 
b.  H.  1866,  S.  253).  33on  be«  füngflnerftorbenen  Emil 
Eauer’«  plaftifd)en  2Berfen  ift  ba«  Erfcpeinen  einer 
2(u«mapl  (Eaffet,  Xp.  Stfdper)  angefiinbigt. 

Eine  ftatttiepe  Sammlung  non  ppotograppien  naep 
neueren  X)üffelborfer  ©emälben  nereinigt  SDoerbed’« 
S35eipnad)t«albunt ,  zum  Xpeil  Lanbfcpaften  non  benbeiben 
5ld)eubad)ö  unb  S.  3afobfen,  beren  .fpauptreije  natürlid) 
in  ber  Ppotograppie  nerloren  gepen,  unb  einige  pübfd)e 
©enrebilber  non  Salentin,  Hinbier,  9?.  Sopn,  2Bifd)e= 
brinf  u.  a.  Sepr  fd)mad)  ift  ba«  X)ornrö«d)en  non  9i. 
9iiffe.  3Bie  arg  bie  ppotograppie  einem  ©emälbe  mit= 
fpielen  fann,  ift  an  bem  beiben  Pappeln  (?)  auf  ber  Lanb* 
fdjaft  non  £).  2ld)enbad)  augenfällig,  bie  mie  zmei  langge= 
ZogeneHledfe  auöfepen.  Ontllebrigen  iftbieppotograppifepe 
Oieprobuftion  loben«mertp. 

Xie  i'itpograppie,  bic  fd)inarze  mie  bie  in  färben 
au«gefiiprte,  pat  einige  treffliepe  Leitungen  auf  ben 
2Öeipnad)tötifd)  zu  legen.  2>or  2ldett  be«  X)eutfd)en 
ftiinftleralbumö  (Diiffclborf,  Söreibcnbad)  unb  Eo.) 
zmeiten  3aprgang,  zu  mcld)cnt  pauptfäd)lid)  X)üffclborfer 
unb  SBcrlincr  Waler  bcigeftcuert.  Unter  ben  faft  überall 
burdi  freunblidie  unb  gtiidlid)  oerarbeitete  Wotine  au«= 
gezeidmeteu  ©enrebilbern  möd)tcn  mir  bem  Platte  non 
Pautier:  „3nt  Sdntce"bcn  Prci«  juerfennen.  2lud)  Hart 

*)  ©.  bic  Beilage  Z«  biefer  Dhtmmcr. 


33eder,  gr.  Hrau«,  Xibentanb,  Ernft  33ofcp,  2l(b 
Hinbier,  @.  Stener  finb  gut  oertreten,  ©uftao 
9?icpter  pat  eine  2legt)ptierin  geliefert,  eine  prad)tige 
^palbfigur  mit  zurüdgefcplagenent  Sd)teier,  beren  bunfle 
2lugen  unb  fepetmifeper  33lid  fiep  mit  nerfängtieper 
Loduttg  auf  ben  33efcpauer  riepten.  Lanbfcpaften  non 
£)ugo  33  e  der,  2Bilp.  9(iefftapl  u.  a. ,  eine  in 
Farben  au«gefüprte  21rd)iteftur  non  Hart  Söerner, 
ein  ctma«  moberne«  X>ornrö«cpen,  ba«  fepon  lange  auf 
ben  Huf)  be«  Hönig«fopne«  zu  märten  fepeint,  non  £mgo 
non  33lomberg,  ein  präd)tige«  „3Sabp"  non  Hnau« 
moHen  mir  nod)  at«  bemerfen«mertp  pernorpeben.  Xie 
größte  3apt  ber  §olzfd)nitte  fallt  gegen  bie  'non  Süj)= 
napp,  gedert  unb  zum  Xpeil  non  ben  Hünftlern  fetbft 
au«gefüprten  Litpograppien  bebeutenb  ab.  X)en33ud)bruder 
mag  ein  Xpeil  ber  Scputb  treffen,  aber  Wancpe«  ift  auep 
offenbar  im  Scpnitt  fepon  oerborben.  —  X)en  neueften 
Saprgang  be«  non  ber  litpograppifepen  Slnftalt  non 
3.  @.  33  a  d)  in  Leipzigperau«gegebenen  Hünftler=3llbum« 
modelt  mir  nur  im  33orbeigepen  al«  erfd)ienen  anmelben. 
Piete«  barin  ift  unter  bem  Wittetmaj),  boep  ift  ber  3npalt 
im  ©anzen  immerpiii  beffer,  al«  ba«  unglüdlitpe  bunte 
Xitetblatt  oermutpen  läßt,  auf  melcpem  Wufif,  ^3oefie 
unb  Walerei  eben  zu  einem  Pas  de  Ballet  anzutretenfdpeinen. 
31ucp  an  bem  fepr  bunten  „£)au«laub"  non  Termine 
Stilfe  (Leipzig,  31rnolb),  moden  mir  mit  einer  ftummen 
9?enereuz  norübergepen  unb  un«  ben  X)enffprücpen  mit  3ni= 
tialen  non  3ltmine  Scpröbter,  „Um  Lieb  unb  Hunft" 
(granffurt,  Sauerlanber)  betitelt,  zumenben,  bie  in  z*uötf 
33lattern  einen  reiepen  33lumenflor  entfalten,  auf  bem  ba« 
31uge  gern  nermeitt.  33latt  unb  33Iütpe  ift  mit  33erftänb= 
nif)  gezeiepnet,  bie  ftruftioe  33ef  cp  aff  enp  eit,  ber  eigentpüm= 
tiepe  Eparafter  feber  )ßflanzenart  in  3üßucp«  unb  Haltung 
finbet  feinen  treffenben  31u«brud,  fetbft  ber  zarte  Scpmeß 
ber  meiepen  pat  ber  non  33reibenbatp  in  X)üffel= 

borf  mit  großer  Sorgfalt  au«gefüprte  ^urbenbrud  bi«  in 
bie  feinften  ^üanceit  miebergegeben.  Einzelne  33lätter 
finb  z^nar  etma«  überlaben  unb  ba«  Xitetblatt  mit  ben 
tpeatratifd)en  blaffen  ^eben«engeln  maept  feinen  fepr 
nortpeilpaften  Einbrud,  bagegen  erfreut  bie  rupige  §ar= 
monie  ber  färben  unb  läßt  im  33erein  mit  ben  ermapnten 
33orzügen  bie  fteinen  Wanget  ber  Hompofition  leiept  über= 
fepen.  —  Lopbe’«  Sgr affitobit.ber  int  Soppiem 
gpmuafium  zu  ^Berlin,  in  oorzüglid)em  gu^benbrud  non 
äßindetmann  unb  Söpne  reprobucirt,  merben  fpäter  nod) 
eiugepenb  33efpred)ung  in  biefen  33lättern  erfapren,  me«= 
palb  mir  nur  im  33o»beigepen  iprer  gebenfeu  moüen. 
Sdjlieflid)  fei  uod)  Eugen  Hrüger’«  235 i Ib  unb  255 alb 
in  Erinnerung  gebrad)t,  22  non  bem  treffliepen  Hünftter 
fetbft  litpograppirte  23tätter  (Hamburg,  O.  Weidner) 
melcpe  bereit«  nor  einiger  3eit  in  biefem  Sl.  (3aprg.  1867, 
S.  62  be«  Beiblatt«)  tobenbe  Ermäpnung  gefunben  pabeit. 

X)ie  nerfd)iebeuen  ©attungen  ber  Wetallograppie 


25 


haben  nur  eine  fepr  Heine  23eifteuer  ju  ber  2Beil)nad)td=  ! 
befcpeerung  geliefert.  Otto  ^örfterling  bietet  und  unter 
bent  £itel  „Om  233alb"  (Berlin,  Antdler  unb  Nutparbt) 
eine  (Sammlung  non  fecpd  Originalrabirungen,  bie  fid) 
burd)  betifate  23el)anblung  audjeicpnen.  £üpl  unb  frifdj  mie 
2£albedrauftf'en  unb  2£albedfd)atteu  mutten  und  biefe 
23lätter  an,  benen  mir  nur  bjier  itnb  ba  ctmad  weniger 
fcnnige  Ncptreflepe,  uamentlid)  int  23crbergrunbe  münftpett 
möchten,  um  eine  ruhigere  SBirfung  ju  getoinnen.  §ür 
ben  Audbrud  bed  knorrigen  unb  ©proben  ift  bie  23e= 
panblung  im  Allgemeinen  mol)l  ju  meid)  unb  jart;  im 


Hebrigen  ift  Saub,  @eäft  unb©tantm,  23ufd)merf,  ^paibe- 
traut  unbSNood  mit  ©id)erl)eit  uttb  fünftlerifcpent  ©efül)le 
bepanbelt.  Oie  ©timmung  ift  überall  eine  frieblid)  ibpU 
lifcpe  unb  ftreift  in  beut  lebten  23latte  „Auf  bcr  dpöl)e" 
an  bad  ©eutimentale.  2>ieUeid)t  mirb  biefed  231att  ber 
einfad)  aber  nobel  erfdjeinettben  SNappe  toor  Allem  bie 
@unft  ber  ?eferinnen  b.  231.  gemimten.  Oarau  ntöd)ten 
mir  ttod)  ben233unfd)  fnüpfett,  baß  ber  ©rfolg  ber  fdjönett 
’ißublitation  etmad  ba^tt  beitragen  helfe,  bie  eble  Nabir- 
funft  miebcr  31t  allgemeinerer  Hebung  unb  2ßertl)fd)ä£ung 
ju  bringen.  21.  <S. 


Neapel,  im  Dfti)6er  (Sdjiufe). 

©in  jmeiter  ^unff,  ber  bad  atlgemeinfte  Mißfallen 
immer  oon  neuem  erregt,  ift  bad  ©intrittdgelb,  meld)ed 
ber  23efudter  bed  SNufeumd  —  mit  Audnal)nte  bed 
Oonnerftagd  unb  ©cnntagd  —  entrichten  muß.  ©d  be= 
trägt  hier  freilich  nur  e^nen  Stanf;  in  Pompeji  bagegen 
muß  man  bei  jebem  25efitd)  jmei  graulen  befahlen,  unb 
hat  bort  nur  am  ©onntag  freien  ©intritt,  ja  bie  um 
ben  -ßreid  biefer  jmei  granfen  ju  löfenbe  $arte  hat  nicht 
einmal  für  ben  ganjen  Oag  ©ültigfeit.  2Biü  id)  j.  23. 
nach  brei=  bid  »ierftünbiger  253anberung  ju  Mittag  bie 
audgegrabene  ©tabt  ßerlaffen,  um  in  einer  benad)barten 
£ocanba  ben  gerechten  Anforberungen  bed  Nfagettd  ttad)= 
jufommen,  am  Nachmittag  aber  meine  ©tubien  in  ^om= 
peji  fortfepen,  fo  bleibt  mir  nichts  übrig,  ald  nod)  einmal 
jmei  Uranien  ju  erlegen.  Unb  mie  menig  fiebjt  man  in 
einem  einzigen  Sage!  jO>er 23efttcf)  muß  brei  bid  oier  9Nal 
mieberholt  merben,  menn  er  auch  nur  ein  iiberfid)tlid)ed 
23ilb  gemäpren  foll.  Nun  finb  freitid)  für  mieberb)olten 
23efud)  Abonnementdfarten  eingeführt.  Aber  bie  baburd) 
erjielte  ©rfparniß  ift  eine  fepr  geringe.  Oer  ©eiehrte, 
ber  Zünftler  unb  überhaupt  Oeber,  ber  fid)  in  Pompeji 


grünblid)  uittfepen  miß,  muß  auf  oöüig  freien  ©intritt 
Anfpruch  erheben  lönnen.  ©onft  bleibt  bem  ©tubium 
biefer  merfmürbigften  Oenfmälerftätte  Otaliend  emig  ein 
Niegel  oorgefd)obcn.  Unb  mir  miffen  beftintmt,  baff  ed 
felbft  ©pecialf otfd)crit ,  meld)c  SNonate  lang  in  ^ompeji 
ju  arbeiten  hatten,  uid)t  möglich  gemefen  ift,  biefed  Jpin* 
berniß  ju  befeitigen. 

Oie  Nefultate  ber  Audgrabungen  int  ©injelnen  ju 
ßerjeiepnen,  ift  hiev  nicht  ber  Ort.  Oied  muß  ben  ard)äo= 
logifd)ett  Oacpblättern  überlaffen  bleiben.  On  ber  3eit= 
feprift  bed  preußifd)en  Onftitutd  in  Nom  haben  jpelbig, 
Äefule,  N.  ©d)öne,  ^epbentann  u.  A.  über  bie  mid)tig= 
ften  ber  in  lepterer  3e^  gefunbenen  23ilber  berid)tet. 
23iele  berfelben  finb  nod)  an  Ort  unb  ©teile,  mad 
leiber  nie  ju  iprent  23ortpeil  gereiept;  anbere  mürben 
gleich  in’d  SNufeunt  trandferirt  unb  finben  pier  bauern= 
ben  ©d)u£  ßor  2Binb  unb  SBetter.  Obmopl  Pompeji 
felbft  burd)  biefe  nachträgliche  23eraubitng  einen  gro= 
ßen  Opeil  feines  Neijed  oerliert,  möd)te  matt  bennod) 
münfdjen,  baß  bie  jur  ©rpaltung  ber  23ilber  unerläßliche 
Maßregel  in  nod)  audgebepnterem  SNaße  angemenbet 
mürbe,  ald  ed  bidper  gefdjepen  ift.  Oaffelbe  gilt  natür= 
licp  oon  ben  3Nofaifen  ber  gußböben.  ©d  ntad)te  mir 


26 


eilten  traurigen  Eitibrutf,  atd  id)  Bei  meinem  lebten  Vefttd) 
in  '•|'cm^cji  ©tuiibcnlang  im  ftrömenben  Siegen  burd)  bie 
jaljltcfen  Heilten  @entäd)cr  hinmaubelte  uub  piele  biefer 
foftbaren  VebetioerSerungen  mit  joö^o^em  SBaffer  bebeeft 
faub. —  9lußer  beit  ermähnten  Veridften  unfern*  beutfdjcn 
2lrd>üelegeit  liefert  giorefli’d  „Giornale  degli  scavi  di 
Pompci“  beu  trUftänbigften  Ueberblicf  über  bie  gortfd)ritte 
bei*  9ludgrabungdarbeit.  Leiber  ift  bad  Per  einigen  -Salven 
Begonnene  Veert,  meldted  und  über  ben  Fortgang  biefer 
Arbeit  unb  ifyre  oerfd)iebenen  £)emmniffe  and)  für  bte  3e^t 
per  giereOi’d  ©ireftiou  311m  erfteu  2Rale  quellenmäßig 
unterridttcnfoll,  ttämlid)  bed  genannten @elel)rten„Historia 
antiquitatum  Pompeianarum“  mit  bem  (Snbe  bed  jtoeiten 
Vanbed  IS62  itt’d  ©teefen  gerätsen,  unb  überbieS  ergebt 
man  gegen  bie  barin  geübte  fritif  bed  hanbfd)riftlid)en 
SRateriald  aöerljaub  Etnmenbungen.  (Sin  anbered,  meit= 
t)in  Berühmtes  2Bcrf,  bie  bäitbetetdje  ‘faublifation  bed 
„Real  Museo  Borbonico“,  meld)cd  2lnt.  ffticcolini  1824 
unter  S’euig  t^erbinaub  I.  begann  unb.  Pen  bem  bei^ranj’d 
II.  Vertreibung  61  Jadeite!  erfduenen  traten,  hat  bage- 
gen  foeBcn  mit  einem  bem  16.  Vattbe  angcfyäugten  Siegifter- 
lieft  burd)  gierelli  feilten  cnblidjen  3lbfd)luß  erhalten,  ©er 
fo  überand  tljätige  gerfdier  trirb  l}iernad)  me  1)1  and) 
3m*  fdmellercn  görberuitg  feiner  übrigen  Unternehmungen 
fraft  uub  Vhtße  finben. 


SUiümljcu,  anfangs  Sejember. 

S  —  t.  ®ie  leisten  funftPereindaudftelluugen  maren 
lieutlid)  rcid)  an  2lbmed)felung  unb  brauten  allerlei 
DZcued.  91  uf  bem  (Gebiete  ber  ^piftorienmalerei  ermähnen 
mir  bie  ©age  Pen  faifer  Apcinrid)  bem  ©täbteerbauer 
uttb  ber  b^irinjcffiit  3(fe,  meldic  und  3.  S?aue  in  fieben 
Vilbcrn  Porfüljrtc.  ferner  3mei  fartond  3U  ber  ©d)iller= 
galcrie,  mc(d)e  int  Verlage  nen  Vrutfmann  hier  crfd)eint, 
beibe  Pen  G.  Säger,  bie  geuerdbrunft  and  ber  „©lecfc" 
uttb  eine  ©eene  and  „Vßallenftehi  “  barftellenb.  3nt  ®e= 
Biet  bed  ©enre’d  ragten  , ©'anbleute  in  ber  fird)e"  uub 
eine  „lüfuttcr  mit  jmei  finbern"  Pon  9i.  Epp  burd) 
räunt(id)c  Wröße  hft'Por.  Ermäl)ncttdmertl)  ift  and)  eine 
ittuficirenbe  ©efellfdiaft  pon  3.  @aißer.  S^'ei  V*or' 
trätd  reit  .Spermanit  S d)  11  e i b  e r ,  ein  alter  SRann  in  ber 
iradit  bed  17.  3ahrl)nnbertd  unb  eine  alte  f^rau  marett, 
befonterd  erftcrcr,  fel)r  mirfungdrell  gemalt.  9lnt  heften 
aber  mar  bie  i'anbfdjaftdinalerei  pertreten;  eine  minterlid)e 
©egenb  Pen  .tp.  Vitt*  fei  ift  hier  an  ber  elften  ©teile  3U 
nennen :  ein  burd)  eine  ed)t  malerifdje  ©arftellung  and- 
geteidmeted  Vilb.  9lud)  jmei  üfanbfdfafteu  and  bem  fpeibeB 
berget*  ^tabtmalb  peti  V.  ®ricd  tl)atcn  fid)  burd)  einen 
buftigeu  2en  unb  einen  feilten  Vortrag  hcrPor,  gan3 
anberd  ald  mir  cd  bei  feinen  italicnifdjcn  Sanbfdfaften 
gemel;iit  finb.  9fid)t  ntinbet*  ift  and)  ein  ,,©d)iff3ug  bei 
OBeraubcrf"  pen  3 .  91.  fleht  nennendmerth. 


3m  2tudftclIungdloM  bed  Vereind  für  2ludbi!bung 
ber  ©enterbe  errangen  fid)  Zeichnungen  pch  flref.  9Ö. 
pen  ©d)minb  für  ntoberne  ©egeitftänbe,  mie  fletroleuim 
lampen,  ©afelanffä^e,  2eud)ter,  @d)töffer  u.  bergleidjen 
großen  Veifaü.  ®ed  Zeid)nerd  Z^ed  hierbei  mar  nicht, 
einem  ftrengen  ©tilbegriff  3U  genügen,  fonbern  eine 
heitere,  belebte,  mand)ntal  fomifd)e  9luffaffung  in  bie 
ntoberne  -ßrofa  folcher  ©inge  hinein3ubringen,  mad  il)nt 
auch  gelungen  ift. 

Unfer  neuer  fRathhaudbau  ift  in  ein  unperheffted 
©ted'en  gerathen,  inbem  ber  SCRaurermeifter  $ifd)er,  mel= 
d)er  ben  Vauafforb  übernommen,  auf  einmal  3urüdtrat. 
3u  feiner  9ied)tfertigungdfdn*ift  flagte  er  über  eine  fdjman- 
fenbe,  fleinlid)e  93aufü£jrnng ,  über  fontraftmibriged  -fpan-- 
beln  ihm  gegenüber  u.  bergl.,  mobei  er  aud)  anbeutete, 
baß  ber  Vau  megen  ber  Unfolibität  feiner  9Inorbnung 
bem  (Sinfturj  brehen  mürbe.  9luffaÜenb  bleibt  hierbei, 
baß  fperr  §ifd>cr  ben  betreff enben  magiftratifd)en  9tefe= 
reuten  nid)t  fdiott  läugft  Pen  biefett  SRißftänben  in  feitnt- 
niß  gefetit  uttb  pelle  14  ©age  hat  oerftreid)en  laffen,  ehe  er 
eine  Erf  lärmig  abgab.  9)tan  glaubt  bal)er,  baß  er  bei 
Ucbernahnte  ber  SRinintalbebingungen  feine  Siedntung 
nid)t  habe  finben  fönneu.  9luf  ben  9ludgang  ber  ©ad)e 
ift  man  gefpannt. 

fettig  Submigl.  fd)eint  ben  ißrofeffor  £>. Vruntt  unter 
feine  befonbere  gürforge  genentmen  3U  haben,  benn,  mie 
er  ihm  Per  einiger  Zeit  beu  neuen  fatalog  ber  ©Ipptothet 
31t  madjen  übertragen,  fe  hat  er  ihm  fetjt  bie  Vermattung 
ber  Vafenfamntlnng  in  ber  alten  fßinafethef  gegeben.  3lm 
21.  Diopember  fanb  bie  Suftallation  ftatt.  ^offenttid)  mirb 
fßrofeffer  Vruntt  and)  halb  mit  ber  Einrichtung  bed  fo 
fehv  nothmenbigen  ©hpdmnfentnd  beginnen  fönnen.  Er 
prefeftirt  baffelbe  in  ben  ©aal  bed  Slittiquariumd  3U  per- 
legen,  iubeitt  tebtered  ftd)crut  Vernehmen  nad)  mit  ben 
entfprcd)eubett  9lbtl)eiluitgen  ber  „Vereinigten  ©amnt- 
litugen"  in  bad  9tudftcllungdgebäube  gegenüber  ber  @lt)p= 
tctl)et  perlegt  merbett  mirb. 


iBofton,  im  Ottobei. 

Ed  ift  piellcid)t  für  bie  Sefer  ber  f  unftdtrouif  Pon 
einigem  Sntereffe,  etmad  über  bad  & unftleben  in  Vofton, 
bem  fogenannten  9ltl)en  Slmerifa’d,  31t  l)pven.  Scidit  mit 
Unred)t  Ijat  ed  biefett  fRattteu;  benn  Voftott  jeid)net  fid) 
per  allen  ©täbten  2lnterifa’d  burd)  ein  größered  Sntereffe 
au  fünft  unb  V5iffenfd)aft  aud.  Slubere  ©täbte  ber 
Union  haben  3mar  and)  eifrige  f unftliebl)abcr,  moPett 
riellcid)t  einzelne  burd)  bebcuteubere  ÜRittel  itt  ©taub  ge= 
fet^t  finb,  ben  @efd)tttad  an  Sßerfeit  berfunft,  menn  aud) 
im  @an3en  beim  großen  fßublifitm  nur  oberfläd)lid),  31t 
evmecfeu  unb  3m*  SRobe  3U  ntad)en. 

§ier  in  Vofton  ift  bad  Sntereffe  ein  allgemein 
ttcred,  tiefergehenbed,  meld)ed  Pon  einem  rid)tigen  Ver= 


27 


ftünbmfe  begleitet,  einen  febjr  wohltätigen  ©tnflufj  auf 
tie  ©ntwirfelung  bev  l)iefigen  Sunft  audiibt.  Tad  fo 
frequente  Reifen  uaA  ©uropa,  her  33efmA  bev  bovtigen 
©alerien  haben  hauptfädüidi  baju  beigetvagen,  bad  Bew 
ftänbnif?  bev  Sunft  audjitbilben  unb  ben  @efd)tnacf  jn 
läutern  unb  ju  oerfeinern. 

©dfinb  iet?t  gevabe  $wei  Sunftwevfe  audgefteüt,  welAedic 
Kufiuevffantfeit  bev  Sunftlicbbabev  in  beben!  -Bafe  auf 
fid>  jieheu  unb  fd)on  feit  SJBonaten  ben  einem  bewunbern- 
ben  ipnbtifum  umgeben  finb.  ©d  finb  bied:  1)  Tte  folof= 
fale Biarmorftatue  ben  Xbouiad  3? all,  ben  amcrifauifAen 
Sragöben  ©bwin  fSfcrreft  in  bev  Pfeile  bed  Soviel  an  bar- 
fteüenb  unb  2)  3lbotf  33ierftabt’d  ©emälbe:  Tie  Tome 
bed  9)o  =  ©emite. 

Tie  Statue  ift  in  bev  ©aleric  ton  ©hilbd  &  ©o. 
audgefteüt.  Ter  Sünftler  hatte  bebeutenbe  ©d)wierigfeiteu 
bei  biefem  SBevfe  ju  überwinden.  ©d  mad)t  au  unb  für 
fid)  fdfon  einen  eigenen  ©inbvud,  einen  moberuen  Sopf, 
ohne  Sbeatifiruug ,  ald  Bömerfopf  angewenbet  ju  fel)en. 

Ten  Auftrag  jn  biefev  i|3ovtvätftatue  erhielt  §evv  3? all 
een  einigen  Bereitern  unb  S-reunben  gorreft’d.  Sr 
hatte  bahev  in  evftev  £inic  auf  treffeube  9lel)nlid)feit 
bed  ©cbaufpielerd  ju  fef>en ,  wad  ihm  meiftevhaft  ge= 
hingen,  boA  würbe  durch  biefe  33edingung  bie  Thätigfeit 
feiner  Sßhantafte  natürlich  fehv  eingeengt. 

3ur  Tavftedung  ift  in  bev  9^olIe  bed  Soriolan  bie 
©teile  gewählt,  wo  er  bei  bev  Belagerung  9Jomd,  nad) 
31bweifung  aller  um  ©d)onung  bev  ©tabt  bittenbeit 
©efanbten,  bie  3tnnähvung  feiner  ^Butter  unb  fetned 
Sßeibed  mit  ihrem  Sinde ,  ald  Uebevbvingev  eiited  lebten 
©efuched  um  ©d)onung  bev  ©tabt  Oom  ©enate,  bemerft. 
©d  ift  bev  Moment,  wo  er  fagt: 

„Bein,  laß  bie  Boldfer 

Ten  Sjlflug  jielm  über  Born,  bad  ?anb  ^erwählen: 

3A  werbe  nimmer  fold)  ein  ©ändd)™  fein, 

3u  folgen  betn  Batnrtrieb,  fonbern  flehe 

3Uö  wenn  ber  SBenfd)  fein  eigner  <©d)öpfer  war’, 

Unb  f'ennte  leinen  Ursprung". 

3öir  merfen  aber  eben  nid)t,  baff  Soriolan  oor  und 
fteht.  ©d  ift  bev  ©d)aufpieler  fo  genau  povträtirt,  baf 
beni  Sünftler  wenig  ober  gar  feine  ©elegenheit  geboten 
war,  feiner  3bee  bed  Soriolan  9ütdbrud  ju  oerleil)en. 
Tie  fffiguv  bed  gelben  ift  genau  bie  bed  Tvagöbeu,  ftavf 
gebvungen  unb  mudfitlöd,  faft  an  einen  ^auftfänipfev  er= 
innernb,  unb  entfpridit  halber  fehv  wenig  bev  Borfteüung, 
bie  man  fid)  Oon  einem  Börner  mad)t.  Srot3bem  übt 
bie  (ffiguv  einen  impefanten  ©inbvud.  3n  bev  ©tellung 
bev  §iguv  war  bem  Sünftler  mehr  ©elegenheit  gegeben, 
feine  ?yäl)igfeiten  ju  jeigen,  obgleid)  aud)  hieb'  bev  ©d)aw 
fpieler  bem  Sünftler  ben  ©ebanfen  gab.  ©d  ift  hier  ein 
evfolgveidfed  ©tnbium  bev  antifen  SOfeiftcvwevfe  bemerk 
bav.  3Biv  finben  nid)t  bad  ©efudfte,  2lffeftirte  unb  Ueber= 


tviebenc,  bad  man  fo  gewohnt  ift  an  ben  üßevfen  hiefiger 
Sünftler.  Tie  Budfülnung  ift  eine  fehv  fovgfältige  unb 
üerbient  Oolled  £ob.  3m  ©lanjen  ift  bie  Stiftung  bed 
Sünftlerd  bahev  ald  eine  red)t  anevfennungdwevthe  ju  be= 
jeidnten;  nur  ift  ju  hoffen,  baff  ihm  in  weiteren  SBcvfen 
©elegenheit  geboten  werbe,  mehr  feine  eigenen  3been  unb 
©eftalten  ju  Sage  ju  fövbevn. 

.Sperr  33 all  hat  in  Bnterifa  fdjon  lange  einen  guten 
Bauten,  ©r  ift  im  Staate  Benno  nt  gebürtig ,  hält  fid) 
aber  meiftend  in  Born  auf.  33?ad  ben  Buffteüungdort 
bev  Statue  anbetvifft,  bereu  Soften  fid)  beiläufig  auf 
10,000  Toll,  belaufen,  fo  ift  von  ben  .Sperren,  weld)e  bie* 
felbe  audfühven  liefen,  nod)  nid)t  baviibev  cntfAiebeu 
worben,  wahrfdicintid)  wirb  fie  aber  in  33oftou  bleiben. 

.Sperr  33al(  hat  aud)  von  bev  ©tabt  33ofton  ben  9luf*- 
trag  eined  foloffaleu  3?ronje  =  Beiterftanbbitded  9Safl)ing= 
tond,  erhalten,  wetd)ed  beftimmt  ift,  im  hiefigett  öffentlidien 
S}3avf,  oent  ©ouunon,  aufgeftedt  ju  werben.  3A  hatte  nidit 
©elegenheit,  bad  SBobell,  weld)ed  vor  einigen  fahren 
audgefteüt  war,  ju  fel)cn.  ©in  befveunbetev  33evliuev 
?lvd)iteft  bewundert  baffelbe  fel)v  unb  ftellt  ed  bem 
Sviebvid)d=Tenfmal  in  33evlinald  ebenbürtig  an  bie  ©eite. 
253iv  woüen  fel)en. 

Tad  ©emälbe:  „bie  Tome  bed  3)o- Semite"  *)  ift  in 
ber  ©Saterie  twn  Sßiüiamd  unb  ©oerett  audgefteüt.  Ter 
Sünftler,  Iperr  33 ierftabt,  meld)er  feine  31udbilbung  in 
Tüffelborf  erhielt,  hat  ed  fid),  wie  ed  fdieiut,  jur  befou 
bereu  Aufgabe  gemad)t,  die  grofartigeu  Baturfd)ö ul) eiten 
unfered  fernen  Sßeftend  in  feinen  ©emälden  ßorjuführen. 
Tad  jefet  audgefteüte  33itb  fd)lieft  fid)  bem  befannten 
33iloe  bed  gleid)en  Sünftlerd:  „bad  ^elfeugebirge"  an. 
©d  ftellt  und  b ad  3)o=Semite=Thal,  einen  Turd)laf  burdi 
bie  ©ierra  Beoaba = Sette  im  ©taate  Salifornieu  bar. 
Tiefe  ©egeuben  finb  oerhältuifmäfig  unbefannt  gewefen, 
bid  in  ben  lebten  3al)ren  dad  Sßublifum  burd)  S|3hoto= 
grapl)ien  unb  befouberd  burd)  bie  ©emälbe  33ierftabt’d 
baranf  aufmerffam  gentad)t  würbe.  Ter  Thalleffel  ift 
ungefähr  lOenglifAe  DBeilen  lang  unb  1 1/2  SQ^eilen  breit 
unb  ift  eingefaft  burd)  meiftend  fenfred)te  f^eldwänbe  oon 
2000  bid  faft  5000  f5*uf  ,Spöl)e.  lieber  biefe  ftürjen  fid), 
impofante  2Bafferfäüe  bilbend,  Bergftröme  l)inab.  Ter 
l)öd)fte  biefer  SBafferfäÜe  ift  ber  3)o=©emite=$aü,  beffeit 
313  aff  er  fid)  in  jwei  31bfät^en  2400  guf  tief  in’d  Sl)al 
hinabftilrjen. 

Ter  ©tanbpunft  bed  33efd)auerd  auf  bem  ©emälbe 
ift  in  einer  beträd)tlid)en  .Spöl)e  über  bem  STheile,  in  einer 
breiten  ©d)lud)t,  oon  welAer  man  in  bad  Sl)al  ber  Vänge 
nad)  hinabfiel)t.  Tem  33efd)auer  gegenüber,  liufd  am 
©nbe  bed  Sl)ated,  ragt  ein  ftumpfer  ^elfenfeget  empor,  ©d 
ift  died  ber  nörblid)e  Tom,  3700  guff  hod).  Tie  Bacft= 
l)eit  ber  ungeheuren  gelfenwänbe  ift  am  ^njfe  diefed 


*)  Bergl.  Suuftchrouif,  2.  Sahvg.,  ©.  145. 


28 


Tomed  burd)  einen  »on  bcv  9fatur  gevoölbten,  rteft= 
gen  Sogen,  ben  ^öittgdBcgen,  unterBrod)en.  2tuf  ber 
recMen  ©eite,  etwad  entfernter,  ift  ber  füblidje  Sem, 
ungefähr  5000  gaff  pod).  SBeiter  hinten,  Med  Ü6er= 
ragenb,  fielet  man  bie  fcpneeBebecften  ©ipfet  ber 
©terra’ d.  Surd)  bad  Spat  [drängelt  fid),  bon  ben 
2I'i(bl'äd)en  geBilbet,  ber  Keine  Stterreb  =  glufj.  Sad 
etwad  ftadje  Spat  ift  Befät  mit  Keinen,  ifolirt  baftepenben 
Saumgruppen.  Vrnfd,  in  ber  9?äpe  bed  Seftpauerd, 
ftiirjt  fid)  ber  2)o  =  ©emite  =  gaß  bon  bem  fteiten  f5etd= 
wänbeit  junäcpft  auf  bad  ben  ©tanbpunft  Bttbenbe  iptateau 
uub  bann  bon  feuern  Bid  ganj  in  bie  Stefe  bed  Spated 
pinaB.  Seim  Setracpten  bed  Sitbed  fällt  ©tnem 
gteid)  ber  Unter fd)ieb  jwtfd)en  "biefer  ©eBirgdtanbfcpaft 
unb  ber  europäifcpen  auf.  Sie  amerifanifcpe  ©eBirgdtanb= 
d)aft  ntacpt  mepr  ben  ©trtbrücf  bed  9?open,  gattj  9Zatur= 
wüd)  figett.  ©d  ift,  atd  oB  fid)  ber  ©rab  ber  ©ibttifatton 
and)  in  beit  ©eBirgdformen  aBfpiegctte.  ©d  feptt  bem  ameri= 
fanifd)en  ©eBirge  ber,  mau  fönnte  fagen,  ard)iteftonifd)e 
StufBau  ber  Sttpen.  Stefe  getdfotoffe  imponiren  nur 
burd)  ipre  freitid)  alles  derartige  in  ©uropa  meit  üBer= 
treffenbe  9Ji'affeupaftigfeit.  3n  bem  ©emätbe  ift  und  nun 
biefe  8anbfd)aft  mit  bem  Sierftabt  eigenen  meifterpaften 
9?eatidmud  borgefüprt.  Stefer  fftealtdmud  pat  feine  Be= 
fonbere  Serecptigung  in  ber  Sarfteßung  berartiger  f)?atur= 
fceuen.  Sie  2ludfüprung  erinnert  etmad  an  biejenigc  in 
Veffiitg’d  SanbfcpaftdBitbern.  Sie  fßerfpedtbe,  Begiiuftigt 
burd)  ben  fepr  bortpettpaft  gewäptten  ©tanbpunft,  ift  eine 
fepr  gelungene.  Ser  Fimmel  ift  grau  Bewötft,  an  einigen 
©teücn  Bremen  bie  ©onnenftrapten  burd).  Ser  baburd) 
perborgeBracpte  Vidpteffeft  tft  fepr  fein  burd)gefüprt,  Befon= 
bcrd  Beim  fffiaff erfaß,  ber  jum  Speit  im  Sitpte  fid)  Befinbet. 
Ser  fanget  an  ©taffage  erpöpt  ben  ©inbrud  bed  ©in= 
fanten,  von  ber  Kultur  aBgefcptoffenen,  ben  bad  ©anje  macpt. 
Sad  ©emätbe  —  16'  lang  uub  10'  pocp  —  ift  unftreitig 
eine  Bebeutenbe  Veiftung  uttb  baper  atd  einpeimifd)ed  ©r= 
jeitgutff  Befonberd  erfreuticp.  Sie  Mterifaner  finb  aBer 
aud)  fepr  ftotj  auf  „tpren"  Sierftabt. 

3m  Saufe  biefed  KJioitatd  mirb  bie  ©inmeipung  unb 
Mffteßuug  bed  SronjeftanbBitbed  bed  amerifanifcpen 
©taatdmauned  unb  Sfebnerd  ©buarb  ©berett  im  piefigen 
‘Parfe  ftattfinben.  Ser  Zünftler  ift  ber  Mterifaner  2B. 
©fort),  ber,  wicid)lefe,  aud)  ben  Auftrag  bon  ber  ©tabt 
Vonbon  jur  Mdfiipvung  ber  PeaBobt)  =  ©tatue  erpatten 
pat.  ©egoffen  wurpe  bie  ©tatue,  fo  viel  id)  weiß,  in 
9Jlttnd)en. 

©in  anbered  ÜRonument,  and)  für  bett  piefigen  Part 
Be|timntt,  ju  weld)cnt  bie  SorarBeiteu  jept  gentad)t  werben, 
ift  bad  —  cd  Hingt  etwad  ejoccntrifd)  —  jur  Serperrtid)iing 
Cer  Vluffinbung  bed  Südperd  atd  SetäuBungdmittet  Bei  Dpe= 
rationen  ju  erriptenbe.  ©in  alter  .Sperr,  DBcrft  Vee, 
lägt  baffelBe  mit  bem  Bebentenben  Jtoftenaufwaube  bon 
.‘10,000  Sollarö  audfüpreu.  ©d  wirb  aud  einem  popen, 


im  romanifd)en  ©tit  gepattenen  UnterBau  Beftepen,  ber 
Befrönt  wirb  bon  einer  foloffaten  ©ruppe  in  ©ranit,  ben 
Barmperjigen  ©amariter  barftettenb. 

©in  red)te  erfreutieper  SeWeid  bed  SeftreBend,  burdt 
gemeinfamed  3ufantmenwirfen  ben  ©parafter  ber  piefigen 
2(rd)iteftur  ju  peBett,  ift  bie  ©rünbung  bed  Softoner 
2frd)iteften  =  Sereittd,  atd  Stnfang  ju  einem  amerifanifcpen 
2frcpiteften  =  Serein.  SerfetBe  jäptt  aße  perborragenben 
piefigen  2lrd)iteften  ju  feinen  ßßfitgtiebern,  beren  3apt 
fid)  fdton  auf  mepr  atd  50  Beläuft.  3d)  werbe  wopt 
fpäter  ©etegenpeit  paBen,  mepr  üBer  benSerein  unb  fein 
SBirfen  mitjutp eiten. 


Nekrologe  uub  ÖDobcsfälle. 

Vnbtoig  gotp,  Profeffor  am  polptetpnifunt  in  Pfündien, 
ein  geachteter  2lrcpitett,  ftarB  bafelbß  am  11.  Ptooember,  58 
3apre  alt. 

Stbotpp  Dfapoteoit  2>ibroit,  ber  Berüpmte  franjöfifcpe 
2lrd)äologe,  geboren  1806  ju  WautoillerS,  ift  am  13.  Piooember 
einer  langen  Äranfpeit  erlegen.  SDurtp  Verausgabe  ber  j 
Annales  archeologiques,  mit  Welcher  er  im  3apre  1844  be¬ 
gann,  gab  er  ben  ardfäotogtfdjen  ©tubien  in  ^ranfreidp  eine 
fotgenwieptige  Stnregung.  Pen  1836 — 1843  befteibete  er  bie 
Profeffur  ber  nationalen  Sürcpäotogie  an  ber  fönigl.  Pibliotpet, 
grünbete  1849  eine  Pfanufattur  für  Äirdpenfenfter  unb  1858 
eine  gabrit  für  Pron3e  =  ttnb  ©olbfcpmiebearbeiten.  2llS  ©e; 
leprter  wie  als  Ptenftp  ftanb  er  in  gleicp  poper  2td)tung.  ©r 
gab  außer  ben  2tnnalen  ltocp  folgenbe  SBerfe  peraus:  Bulletin 
arclieologique;  Histoire  de  dieu,  manuel  d’iconographie 
chretienne;  Jconographie  des  ebapitaux  du  palais  ducal  ä  ! 
Venise;  Manuel  des  objets  de  bronze  et  d’orfevrerie  du 
moyen  äge. 

Savt  ©opn,  Pofeffor  ber  f unftafabemie  ju  ©üffelborf, 
ftarb  am  25  Stfooember  in  Äöln.  (Sinen  Üfetrolog  wirb  bie 
näcpfte  Dlummer  b.  PI.  bringen). 

4?ippoO)te  Dnter  Patlue,  ein  befannter  unb  oielbefcpäf:  j 
tigter  2)eforation«maler  in  Paris,  Wo  er  1820  geboren  Würbe,  : 
ift  in  Petteoilte  geftorben. 


luuftöcrnnc,  Sammlungen  unö  ^.nslieUnngen. 

+  Pcreitt  ber  ^ünftlerittnen  nnb  ßunftfreunbiitnett  ju 
Pevliit.  ©röffnung  ber  SluSftellung,  am  9.  ÜZooember 
1867.  ©epon  feit  einigen  Sapren  war  e§  bem  Pericpterpatter 
betannt,  bap  meprere  ber  Perliner  funftbeftiffenen  Samen,  beren 
einige  iprem  Pfanten  fdfott  einen  reept  guten  Älang  tierfepafft 
paben,  regelmäßige  ^nfammentünfte  hielten,  in  beneit  fie  ipre 
Slnficpten  audtanfpeit  unb  berichtigen,  ipre  Arbeiten  mit  greunb? 
lidffeit ,  aber  mit  Offenheit  beurtpeilt  fepen  unb  burip  fftatb 
nnb  3utBrncp  in  ipren  Peftrebungen  unterftüpt  unb  geförbert 
werben  wollten.  Sn  ber  Spat  fann  es  nid)t  SBunber  nepmen, 
baß  fid)  ein  foldfeS  Pebürfnifj  ben  Äünftlerinnen  füptbar 
maepte.  Sft  es  bod)  betannt,  mit  weld;en  ©cpwierigfeiten  fie 
31!  tämpfen  paben,  um  auf  ungebapnten  SBegen  burep  eignes 
unanfpBrtid)eS  Gingen  ipr  3iK  511  erreichen,  wie  bas  Porurtpeil 
ipnen  päufig  pemmenb  entgegentritt,  unb  wie  felbft  bie  ©cpläfett 
berer,  bie  wirllicp  pinburd)bringen,  ben  etwa  errungenen  Vor? 
beertranj  nid)t  opne  ©dmterjen  tragen.  Oennodp  wäprte  es 
längere  3eit.  OtS  es  oerfudft  würbe  nnb  gelang,  in  weiteren 
Greifen  reieptidpere  Kräfte  311  gleitpem  ©treben  3U  oereinigen, 
©eit  bem  gfrüplinge  biefeS  Sapres  eublicp  ift  aus  bem  Keinen 
greunbinnentreife  ein  orbenttiep  fonpituirter  Perein  geworben, 
ber  mit  ©nergie  ben  2ßeg  ber  ©elbftpülfe  betritt  uub  pep  als 
einem  Wirtlid)  Oorpanbeneti  Pebürfnip  entgegentommenb  unb 
lebensfähig  wopl  allein  burep  ben  Umftanb  auSWeift,  baß  bie 
3apl  feiner  fDätglieber  trop  beS  tnrgen  PcftepenS  bereits  naep 
Williberten  säplt.  2lu  ber  ©pipe  ftepen  ©lara  Oenide  nnb 


29 


Stugufle  ton  ©anbrart;  ju  ben  5Diitgliebevn  gehören,  um 
nur  einige  ber  befannteren  tarnen  3U  nennen,  ©lifabeth 
Serißom  ;  Baumann,  “ütntonie  Botfmar,  2lnna 
©ßlel;,  ülntouie  Biel,  Bofa  Reffet,  Biarie  Bemp, 
SIntonie  Gißler  u.  a.  (Einige  unferer  elften  Äünftler  ge; 
hören  bem  Vereine  als  ©hrenmitglieber  an:  mir  hören  ton 
SuliuS  ©ßraber,  Sermann  fir epf ßmer,  ©buarb 
Baße  u.  f.  m.  Baßbem  ber  herein  bisher  geräufßloS  feine 
Bfabe  gefußt  unb  gegangen,  tritt  er  jeßt  mit  einem  unermar; 
teten  nnb  bisher  moßl  cinjigen  SebeitSjeicfien  tor  bie  ©eff ent; 
Ußleit,  mit  einer  SfuSftettung  ton  2Ber!en  feiner  EBitglieber, 
beren  (Eröffnung  am  9.  Booemher  Mittags  tor  einem  großen 
gelabenen  Buhlifum  mit  einer  gemiffen  geierlißfeit  ftattfanb. 
iderr  Brobineialfßulrath  Bormann  batte  eS  übernommen, 
bie  ©ßritte  unb  Beftrehungen  ber  BereinSmitglieber  barju; 
legen  unb  ben  Berfammelten  jur  ©heilnahme  311  empfehlen. 
3Bir  geben  in  ßürge  bie  mefentlißften  fünfte  ber  feßr  forg; 
faltig  elaborirten  9?ebe  mieber.  ©ie  ihmftfrennbimteu  unb 
Mnjtlcrinnen  haben  fuß  3U  einer  ergäii3enben  Bereinigung 
3ufammengefunben.  ©ie  motten  ftß  mit  gemeinfamen  Äräften 
förbern,  unb  3U  bem  3mecf  3unäcßft  einem  großen  llehelftanbe 
abhelfen,  ber  tielen  grauen  bisher  ben  2Beg  311t  $unft  oer; 
legt  bat:  ba  bie  Äunftafabcmie  meibtiße  3bglinge  grunbfäßliß 
auSfßließt,  fo  motten  bie  Äünftlerinnen  eine  3eidien;  unb  2Bal; 
fchule  für  ©amen,  auf  ber  sugleiß  Anatomie,  Eßerfpectite  :c. 
gelehrt  merben,  in’S  Sehen  3U  rufen  fußen*)-  Bon  bem  @e; 
banfen  auSgebenb,  baß  man  nur  mit  Unrecht  bem  meihüßen 
©efßleßte  Beruf  3ur  Äunft  abfpreßen  fönne,  mennglciß  bis 
jebt  nurSBenigen  bei  ber  Ungunft  ber  Berhältniffe  (Erhebliches 
in  ber  Äunft  ju  leiften  tergönnt  gemefen,  motten  fie  ben  Be; 
fälfigten  bie  Sffiege  ebnen,  feineSmegS  aber  ber  SDlittelmäßigfeit 
Borfdiub  leiften,  inbem  fie  ebenfo  energifß  Unbefäbigte  ton 
einem  für  fie  nur  bornentotten  Epfabe  absubritigen  beftrebt  fein 
motten,  gür  ben  Unterricht  in  ber  ©efßißte  ber  Äunft  mirb 
gleichfalls  gcforgt,  unb  es  hat  für  biefen  SBinter  fperr  Eßrof effor 
SggerS  ftß  3U  einem  (EhcluS  ton  3ehn  Borlefungen  bereit 
erhärt,  bie  im  Saituar  ihren  Anfang  nehmen  fotten.  2luß  auf 
bie  ©rünbung  einer  UnterfttißungSfaffe  hat  man  fßon  Bebaßt 
genommen,  unb  3u  biefern  3med  eine  Berloofung  ton  Bilbern 
nnb  fleinen  Äunftfaßen  teranftaltet,  3a  ber  ton  ben  SBitglie; 
bern  fleißig  beigefteuert  morben  ift.  ©ßließliß  bat  ber  Bor; 
tragenbe  um  basjenige  SBohlmotten  in  Beurteilung  unb  ©heil; 
nähme,  auf  bas  alle- Anfänge,  bie  mit  Befßcibenßeit  aufträten, 
ein  Bnreßt  hätten.  —  Baß  angehörter  Bebe  mibmeten  fiß 
bie  Bnmefenben  ber  Betrachtung  ber  an  ben  mit  grünen  Bei; 
fern  beforirten  SBänben  tertheilten  .ftunftmerfe,  über  melße  in 
toriger  Bummer  b.  Bl.  berichtet  ift. 

©ie  Barifcr  Stuitftaudftcttuug  (@alon)  für  1868  mirb 
am  l.EBai  eröffnet  unb  am  20.  guni  gefßloffen.  ft'unftmerfe, 
melße  für  bie  Busftettung  beftimmt  fmb,  müffen  smifßen  bem 
10.  unb  20.  SBäq  fraßtfrei  an  bie  Sntenbantur  im  Calais  ber 
©hanips ;  (SlbfeeS  abgeliefert  merben.  2>on  jebem  eu^elnen 
Äünftler  finb  nur  3mei  SBerfe  ber  oerfdfiebenen  ©attungen 
ber  .ftunftprobultion  (SBalcrei,  geißimngen  aller  Brt,  Bilb; 
hauerei,  SBebailleurfunft,  Brßiteftur,  ©tiß  nnb  fpolsfcßnitt, 
Itttßographie)  3uläffig.  gebet  ©infenber  ift  gehalten,  feinem 
SBerfe  eine  Boti3  beijufügen,  bie  außer  feinen  Bor;  unb 
3unamen  feinen  ©eburtSort,  bie  Barnen  feiner  Seprer  unb 
Angabe  etma  früher  erhaltener  2tuS3eißnungen  fomie  ber jenigen 
BuSftettungen  enthält,  auf  rnetßen  Sßerfe  ton  ihm  3ulaffun9 
gefunben.  ©iejenigen  ©infenber  melße  nicht  felbfl  in  Baris 
anmefenb  fein  fönnen,  haben  bort  einen  SBanbatar  mit  fßrift; 
lieber  Bottmacht  3U  beftetten. 


*)  ©entleiben  Scftürfniß  bat  mau  hierorts  not  Äurjem  von  anbetet  Seite 
befrietigenb  abjubelfen  gefuebt.  Cet  Äupferftedjer  unb  3c>(henle6rer  ■Sutgo 
Sroftbet  bat  im  ißerein  nüt  bem  bet  'Jevfpettibe  tunbigeit  Dr.  3uliitä 
Steife  im  Dftober  eine  „höhere  3eicbenf(bule  für  tarnen"  eröffnet,  bie  für 
ben-  Anfang  über  (Smarten  grofjen  3«fl>nid)e«  fid)  erfreut.  SBir  merben  baf; 
bigft ,  menit  biefeibe  fict)  »oilftänbiger  geftaltet  bat,  auf  fie  jurücftDmmen. 
ttueb  -5ert  Stbulratb  ©ormann  nahm  non  bem  Unternehmen  Slotij,  bod)  nur, 
um  über  bie  fleinen  Anfänge  ben  Stab  311  breeben,  unb  au«  benfelbeu  bie 
Sfiotbrcenbigfeit  abjuleiten,  ein  neue«  äbnlidje«  Snftitut  bem  Beftebenben  an 
bie  Seite  ju  fteflen.  Un«  mürbe  e«  geratener  fdjeinen,  ba«  neue  3>0  mit 
oereinten  Aräften  in  Angriff  ju  nehmen,  oorbaubene  noch  fo  geringe  ?ln; 
fange  (roofern  bie  erften  Schritte  nicht  fchon  auf  nermerflicber  ©abn  gemacht 
fein  foflten)  banfbar  311  benupen,  unb  nidit  mit  beutfeber  ®rünblid)feit  unb 
iBrincinienreiterei  bireft  auf  ba«  3beal  bin  immer  mieber  non  oortt  Io«ju; 
fteitern.  £>ie«  nur  ganj  beiläufig. 


ßmiftliteratur  unö  ^unftljßnbel. 

SBtmfcIntann,  Qolfann.  Berfucb  einer  Slttegorte 
6efonber§  für  bie  Äunft.  ©äcutar=  Ausgabe.  2iu8  beS 
BevfaffevS  öanbepemptar  mit  tiefen  3llfü^en  feiner 
§anb,  fomie  mit  inebirten  Briefen  2Bindetmann8  unb  gtei6= 
zeitigen  Stufjeidhnungen  über  feine  teöten  ©tunben,  lfer= 
auSgegeben  b.  Stthert  ©reffet  mit  einer  Bcrbenterfiutg 
ton  Güonftantin  ©if6enbcrf.  ?Dtit  f)3ortrait  unb  gac= 
fimite.  ?eipjig,  9)?enbetöfof)u.  X. u.  ISO  ©.  4. 

V  ©er  Berühmte  Berfaffer  ber  Borhemerfttng  beric^= 
tet,  baß  ber  feit  taugen  Satfren  in  9iont  leheube  öa'au§= 
geher  au3  ber  Berfteigerung  ber  Bihtiotßef  2tthani  2Bin= 
cfetmaun’ö  mit  meßr  alb  40  haubfdn'ifttidien  3ufä^en  unb 
ben  Äorrefturen  ber  jatjtreid^en  ©rudfeßter  rerfetfened 
.spanbepemptar  bed  1766  erfdueiten  „Berfitdfd  einer  2ttte= 
gorie"  ermorben  ßat,  unb  in  ber  borliegenben  fehr  fdfön 
audgeftatteten  neuen  3tubgahe  erßatten  mir  einen  Berid>= 
tigten  ©ept  bed  2Berfed  mit  mögtidffter  BeiBetfattuug  ber 
urfpüugtidfen  ©dtreiBmeife,  unb  mit  ben  Stnmerf'ungen 
ber  früßern  öeraudgeber  5)iet)er,  gernom,  (Sifetin,  fomie 
mit  2Bindetmann’d  eigenen  3ufäfeert  uerfetfen.  ©er 
jmeifetßafte  2Berttf  gerabe  biefed  Bßerfed  täßt  ed  feßr 
fragiid)  erfeßeinen,  ob  ber  Äunftmiffenfcßaft  (non  beuft’ünft= 
tern,  für  bie  SBind'etmanu  fdfrieb,  ganj  ju  fd)meigeu)  irgenb= 
mie  mit  ber  erneuten  unb  üerbeff erteil  gorm  biefer,  man  barf 
moßt  fagen,  fcßmäcbften  2(rbeit  bed  großen  ‘’Diamted  gebient 
ift,  inbeffen  elfreu  mir  bie  fßmtät  bed  öeraudgeberd  unb 
Bertegerd  unb  bauten  Unten  für  bie  „gugaben:  einen  B3ieber= 
abbrud  aud  ber  „Befdireibung  bed  ©orfo  bed  öertuted  im 
Betßebere  ju  9iotu"  unb  bie  uodf  unebirten  Briefe,  non 
benen  einer  an  BJeitgd  (9iont  1762)  bom  P.  tßieri  in  9font, 
jmötf  aud  bett  Brieffammtungen  inBBeiutar  unb3üvidf  in 
biptomatifdf  genauen  2tbfdfriften  ton  Dr.  ©.  Bettnborf 
beigefteuert  mürben,  ©ie  „Bmfjeidfnungen  über  2Bincfet= 
ntannd  ©ob"  (itaüenifdf  unb  in  lleberfe^uttg  gegeben),  boit 
einem  ungenannten  ©rieftiner  Iferrittfrenb,  getaugten  and 
(5.  gea’d  9iaBtaffe  ebenfalls  an  ben  P.  Sßieri  unb  ent= 
ßatten  einzelne  Beridftiguitgen  ju  ben  betannten  anbent 
©arftettungen  bed  tragifeßen  Greigntffed. 


—  n.  grtcbrtcß  tßretter^  ©tnbtcn  unb  ©titelt  in  pßotogra; 
pßittßer  Bacßbilbung  feit  bem  ©rfdfeinen  ber  erften 

©ammlungcn  beS  „©eutfeßen  unb  beS  tRömifcßen  ©ft^^en; 
hußeS“  beS  „s2llhumS  0011  lanbfßaftlißen  unb  ßgürlißen  ©ar; 
ftettungen"  unb  ber  „©rößeren  auSgefüßrten  Sanbfßaften" 
ein  ungetoöhnlißeS  Sntereffe  hei  allen  benen  gefunben,  meldfe 
©inn  unb  Berftänbniß  für  bie  große,  eutfadf;ebfe  Stuf; 
faffung  ber  Batur  hefigen,  toie  fie  3uerft  hei  Eßouffiif  fieß 
geltenb  maßt  unb  burß  gofepß  Äoß’s  Borgang  3U  erneu; 
ter  Slnerfennung  tarn.  Boß  höher  fteigerte  ftß  bies  Sntereffe 
mit  bem  ©rfßeinen  ber  „©tubieit  unb  Sanbfßafteu  aus  Sta« 
lim",  unb  ihtnflfreunbe  fomoßl  mie  Äiinftler  merben  bie 
türgliß  erfolgte  SluSgahe  einer  smeiten  ©erie  biefer  ©amm; 
lung,  in  melßer  uns  bie  außerorbentliße  Begabung  Ißretter’S, 
in  einfaßen  3ügen,  bie  oft  nißt  riet  meßr  als  Üntriffe  hie; 
ten,  bas  Söefenßafte  ber  ©rfßeiuung  feft3ußalten,  nißt  hloS 
auf  bem  ©ebiete  ber  Sanbfßaft,  fonbern  auß  in  Bilbuißbar; 
ftettungen,  Bruftbilbern  unb  gan3en  giguren  in  fßlagenber 
SBeife  entgegentritt,  ©er  Keine  Burfße  mit  ber  ©ßalniei 
(Bo.  24),  ©iancinta  EBargiotti  (Bo.  22),  unb  ©omenico 
EBargiotti  (Bo.  14),  bas  ausbrußsootte  troßige  ©efißt  beS 
granceSco  jatini  (Bo.  16),  unb  bor  allen  ber  feine  Äopf 
beS  Bater  Bmbrogio  (Bo.  12),  nehmen  auf  ben  erften  Blid 
bie  ©hrilunhme  beS  BefßauerS  gefangen.  §ier  ift  SBahrßeit 
unb  ßehen  in  ebler  ober  oietteißt  terebelter  gaffung,  bem 
Snbioibuum  ift  ein  3U9  hon  ©röße  geliehen,  ber  es  jum 
Bepräfentanten  eines  ©efßleßts,  eines  Stammes,  einer  BoltS; 


III. 


30 


Haffe  erbeSt,  Sie  etitfi  Seffere  Sage  gefehlt.  —  Sen  Selben 
crften  Serien  teS  „9icmifcf;en  ©ItssenbudeS"  ftnb  smei  neue 
gefolgt,  gür  alle  biejentgen,  melde  bie  ©ampagna  Dfom’S 
turcbftreift  SaSen,  mirb  b’iefe  reiche  ©ammlung  ein  ganj  be* 
fcnterer  ©dta(3  fein,  sumeift  aber  für  ben  Banbfdafter,  ben 
bie  ©fi;?en  lehren,  trie  man  bie  fftatur  feben  nnb  feftt>attcn 
fett.  2Bie  uuerfdöpftid  bie  malerifden  üietge  tiefes  ©tüdeS 
ber  italtenifden  Erbe  finb,  jeigen  bie  vielfältigen  Sfijjen, 
melde  greller  ton  oerfdiebenen  ©tanbpunften  aus  hon  ein 
nnb  berfelben  Oertlidleit,  3.  53.  Cleratto,  entmorfen  fiat. 
3n  Vesug  auf  Vobenformaticn,  2ln|iteftur  unb  Vegetation 
bieten  biefe  Vlätter,  benen  fid  fdüeßlid  bie  „©fissenbüdu* 
aus  Neapel,  ©orrent,  ©apri,  Väftunt  u.  a.  ©egenben  Untere 
iratienS"  anreiben,  ein  fo  reid)eS  ÜDZaterial  3U  tünftlerifden 
©tubien  nnb  ju  lanbfdaftlidat  Äompofitiouen,  baß  fie  bem 
©cfiiiler  mie  bent  2fteifter  als  2Ipparat  bes  Unterridts  unb 
ber  ^Belehrung  nidt  genug  empfohlen  merben  fönnen.  —  ©8 
fei  ned  ermähnt,  baß  fämmtlide  Vlätter  hon  ber  Verlags* 
bantlung  (^inricf;ö’fd?e  Vudbaublung  in  Seidig)  eingeln  ab* 
gegeben  merben.  Ser  fßreis  ber  Vlätter  bariirt  je  nad  ber 
©röße  jmifden  272  Sl;lr.  unb  7 y2  ©gr. 

—  n.  Ser  Viogvapb  ©ranad’ä,  ©brif}ian@dudarbt, 
Jünbigt  bas  beoorfiebenbe  ©rfd  einen  eines  britten  VanbeS  gu 
feiner  öerbienfüüden  2Jionograpbte  über  ben  fpauptmeifter 
ber  fadftfden  ©dule  an  unb  läßt  bemfelben  eine  bb^ografdifde 
SluSgabe  oon  Sranad’ldcn  Originalgemätben  unb  ^eidnungen 
»crauSgeben,  melde  t>on  SBißiam  Äemlein  in  SBeimar 
(Seidig,  cpinrtds’fde  Vudbaublung)  oeranfiattet  ift  ©8  ftnb 
bis  je^t  4  £>efte  mit  jufammen  16  Vlättern  in  großem  golio 
erfdienen,  nämlid  I.  1.  Venus,  im  Ä.  2J?ufeum  gu  Verün. 
2.  Scbattn  griebrid  ber  ©roßmütbige,  Äurfürft  hon  ©adfen. 
im  ©roßb-  2ßufeum  gu  SBeimar.  3.  ©ibpße,  beffen  ©ernab* 
lin,  im  ©roßb-  SKufeum  p  SBetmar.  4.  Äreujabnabme,  Sjetd5 
nung  im  Ä.  Äupferftidlabinet  p  Verlin.  —II.  5.  Äreugigung,  in 
ber  ©tabtlirde  ;u  SBeimar.  6.  Äarbinal  Sltbred't,  int  Ä. 
•Ofufeum  3u  Verlin.  7.  Serfelbe  als  ^eil.  fpieronpmuS,  im 
Ä.  äftufeum  ju  Verlin.  8.  Venus,  im  $.  2Jhifeum  31t  Verlin. 

—  III.  9.  Butber  unb  Sranad,  aus  ber  fireugigung  in  ber 
©tabtfirde  311  SBeimar.  10.  ©atbarina  ron  Vora,  im 
■Dfufeum  in  Verlin.  11.  fßorträt  eines  VürgermeifterS ,  int 
Vefiße  besternt  Sir.  @dutbarbt.  12.  glndt  nad  Slegt}foten, 
Zeichnung  nad  bem  Vilbe  in  9Jom,  gegeidnet  bon  Sb-  ©roße. 

—  IV.  13.  SBirfung  ber  ©iferfudt,  im  Veftlje  beS  fperrn 
Sir.  ©dudat'bt.  14.  Venus  unb  2lmor  bon  Vienen  geftoden. 
15.  2)Jabonna,  imVeft^e  @r.  Ä.  £.  beS  ©roßbergogs  ronSBet* 
mar.  16.  3obann  griebrid  ber  Veftänbige,  im  ©roßb- 
ÜNufeum  gu  SBeimar.  Sie  nad  ©emälben  miebergegebenen 
Vlätter  leiben  mehr  ober  meniger  unter  ben  Ungegogenbeiten 
bcs  bbbtograbbifden  2Jf3f3CtratS  unb  laffen  gerabe  bas  am 
rccnigftcn  miirbigen,  mas  bas  Vefte  au  bem  ebrfamen,  aber 
nüchternen  fUluftrator  ber  foroteftantifden  ©laubenSlebre  ift, 
bie  feine  unb  fleißige  SluSführung  ber  Äöfjfe  unb  fonfiiger 
gierlider  Setails. 

—  n.  Von  ben  Drigiitalgcidimugcn  non  SarflcnS,  meld;e 
befanntlid  im  SKufeum  gu  SBeimar  bemabrt  merben,  if!  bon 
ber  •VinridS’fdcn  Vud;banblung  in  Seidig  eine  pt;otccgraVf)ifdbe 
fßu&Iilation  beranftaltet,  bon  melier  bas  erfte  ßeft  lür3lid 
erfdietten  ift.  Saffelbe  enthält  hier  Vlätter  jener  für  bie 
ncuefte  >(un[tgefd)idte  fo  überaus  midjtigen  unb  bebeutuugS* 
botteit  "Arbeiten  beS  treffliden  25icifterS,  bereu  SluSfteßung  in 
•  'icm  im  ‘.'4'vil  1795  ben  Söenbef'unft  Oegeicfmet,  mit  melden: 
bi'  bcutfde  .fiutifl  fid;  auS  ihrer  Verfoinmenbeit  gu  großen 
ib  alen  fielen  aufraffte:  1.  ScS  SbcfcuS  Vegegnung  mit  bem 
blinbrn  Oebitou*  im  vminc  ber  ©umeniben.  2.  Sie  nad  ^n* 

1  tan'7  dviäblnng  fomf'onirtc  Ueberfabrt  beS  3Diegaf.'entbes  über 
ben  dtbr  3.  Sic  ©eburt  beS  i'id;ts  unb  4.  baS  burd;  ben 

allgemeiner  bclamtte  Statt,  meldics  bie  9?adt  mit  ihren 
‘(intern  unb  bat  Vargen  barfiettt.  Ser  bpbe  Vret®  ber 
freilief}  febr  großen  Vlätter,  15  Sbaler  für  bas  fpeft  31t  4 

•,  einjeln  jebefl  Statt  4  Sb°ler^  läßt  ben  Sunfd  nad 
Ontr  vcu  billigeren  Ausgabe  gerechtfertigt  erfdeiuen,  um 
bie  banfcnSmcrthe  Vublifation  aud»  ben  miuber  bemittelten 
Ännfifreunben jugänglid  ju  maden.  ^>i er,  mie  bei  allen  bboto* 
grat'bi'du'ii  Oi'ervotiiftioncn  ocu  ftanb'^idmungcn,  läßt  fid;  aud; 
rin  jtreitcr  HBunfdt  n:dit  untcrtriidcu,  nämlid  bie  Vefeitiguug 
bes  tntgli'idnnäßigcu  grauen,  glafigett  unb  froftigen  Sones  ber 
'Rrirrrarl'ie.  ©citbcm  bie  licldcnbiltcr  ron  Slbolf?!;  Vraun 
uns  an  foricl  VcUlontmcncreS  unb  VeffereS  gembbnt  haben, 


faßt  uns  biefe  ©dattenfeite  ber  VbDtc3vcdlüe  nm  fo  uitange* 
uebmer  auf.  Sa  bas  ron  Vraun  angemanbte  Verfahren  fein 
©ebeimniß  mehr  ift  unb  an  mehreren  Orten,  3.  V.  in  Beißig, 
fn-alticirt  mirb,  fo  läßt  tiefem  HBunfde  fid  bie  ©emäbrung 
!aum  nod  rerfagen. 

*  Sunftfammlung  3*  31.  fRamboug.  Von  tiefem  bedft 
mertbroßeu  fünftlerifden  ßfadlaß  bes  rerftorbenen  -DialerS 
unb  Ä’onferratorS  beS  ftäbifden  SRufeumS  3U  Äöln  fommt 
bortfelbft  bei 3.  2)?.  fieberte  (§.  Bemf'erlj)  am  27.  b.  2Jt, 
unb  folgenben  Sagen  bie  jtveite  Slbtbeilung  3um  öffenttiden 
Verlauf.  Unter  Ve3ngnabme  auf  unfern  auSfübrliden  Veridt 
in  2fr.  12  ber  Jtunftdirenif  bes  II.  3abrgangS  moßen  mir 
nidt  rerfäumen,  bie  Äunftfreunbe  auf  bas  berorftebenbe  ©r* 
eigniß  btnsumeifen.  Sen  Snbalt  ber  jeljt  3um  21uffdlag 
lommenben  3meiten  21btbeitung  bilben  3unädft  bie  Äunft* 
büder,  bann  3etdnungen,  2lquareßen,  2!finiaturen,  ©tide. 
9fabirungen,  ^rlsfdnitte  u.  f.  m. ,  nebft  einer  Sln^al)!  eigener 
Arbeiten  bes  Verftorbenen,  barunter  feine  ©f^enbüdet,  ßteife* 
Siarien ,  Raufen,  u.  f.  m.,  bie  3um  Sbcil,  menn  and  in 
ungeorbneter  gorm,  bas  intereffantefte  2)?aterial  fttr  Üunft* 
unb  Itulturgcfdidte  barbieten. 


£uu|imttn-rirl)t,  £fl)rrtu|ittllfit  mtö  Öorlffmtgcn. 

*  öflemtdifdeit  Ültufenm  in  2Bien  haben  bie  regel* 
mäßigen  2Binter;Vorlefung en  mit  bem  Sabresberidt  bes 
SireftorS  r.  ©itelberger  über  ben  ©tanb  ber  ülnftalt  unb 
brei  Vorträgen  b eff eiben  über  bie  Äunft  auf  ber  Varifer  SBelt* 
auSfteßung  mieber  ihren  Anfang  genommen.  Siefem  folgte 
3.  galle  mit  brei  Vorlefungen  über  bie  Äunfiinbuftrie  auf 
ber  SBeltaitSfleßung.  2)fit  meiteren  Vorträgen  merben  fid 
anfdtießen:  bie  3-  ©lafer,  eine  Vorlefnng  über  bas 
geiftige  ©igentbum  mit  Dfüdfidt  auf  bie  Äunft;  3-  Banger, 
3mei  Vorlefungen  über  menfdßide  Vroftortionen;  2B.  g. 
©jtner,  eine  Vorlefnng  über  ben  heutigen  ©tanb  ber  Vaftier* 
unb  Satpetenfabrifation;  ©.  0.  Büfsom,  fed8  Vorlefungen 
über  bie  Sttropolis  oon  2lthen;  21.  Veer,  gortfe^ung  ber 
nationalöfonomifden  Vorträge  bes  hörigen  SöinterS.  9fad 
ben  bisherigen  Erfahrungen  3U  fdließen,  erfreuen  fid  bie 
Vorlefungen  and  in  tiefem  Sabre  mieber  ber  aßgemeinfien 
Sbeilnabute  bes  VablifumS. 

+  ©eutfdeä  ®emer£ic=2)?ufeMm  in  Verlin.  Slnßer* 

0 r b e it 1 1 i cf; e  ©euer aloerfammlttng  am  14.  Oltober  1867. 
■ —  Ser  erfte  ©teßoertretenbe  bes  Vorft^enben,  §err  ^3räft' 
bent  Selbrücf,  tbeilte  im  2?amen  bes  prootfortfd^en  Vor* 
ftanbeS  mit,  baß  burdf  aßerbödfte  Veftatigung  bie  ©afmngen 
bes  ©iemerbe*21fufeumS  anerfannt  unb  bemfelben  bie  3fedte 
einer  juriftifden  ißetfon  verliehen  feien.  Sie  ©a^ungen  haben 
bei  tiefer  ©elegenbeit  einige  lebiglid  bas  ©efdäftlide  unb 
bie  Dfecbtsverbältniffe  betreffenbeu  Slettberungen  erfahren,  beren 
mefcntlidfte  9febner  einsein  auffübrte  unb  als  eben  fo  viele 
mirflidfe  Verbeffernngcn  beseiduen  3U  bürfen  glaubte,  ©leid' 
3eitig  ift  ber  Vtan  ber  jufünftigen  2Robeß*  unb  2>fufter* 
fammlung  fomie  berjenige  ber  Ünterridt^anftalt,  bie  burdj 
auSbrücfiiden  Vefdlnß  ber  erften  ©eneraltoerfammlung  als 
integrirenbe  Sbeile  ber  ©alntngcn  angenommen  maren,  oon 
benfelben  abgetrennt  morben,  angeblid;  um  bei  etmaigen  Ver* 
änberungen  berfelben  nidt  erft  ber  ©enebmigung  ber  (Staats* 
regierung  31t  bebiirfen.  —  fperr  ^Jrofeffor  Dr.  med.  Dfofen* 
tbal  erftattete  fobattn  in  feiner  ©igenfdaft  als  ©driftfübrer 
bcS  prooiforifden  VorftanbeS  Veridl  über  basjenige,  mas 
ber  letztere  bisher  geleiftet  unb  als  nädfte  in’S  2luge 
gefaßt  bat.  Sßir  entnehmen  tiefem  Verid;te  golgenbeS:  Von 
©eiten  ber  Ägl.  ©taatSregierung  finb  15,000  Später  3U  21tt* 
fäufen  auf  ber  Varifer  SluSfteßung  auSgefe^t  morben;  bie 
bafür  erftanbenen  ©egenftänbe  merben  bem  neu  p  bilbenben 
2)iufeum  als  ©tamm  itbermiefen  merben.  3ugleid  iß  e§  3e; 
lungen,  tbeils  in  Varis,  tbeils  itt  Verlin  nod  anberes  gefdeul* 
ober  leibmeife  berbeisufdaffen.  @S  mirb  nun  ein  2lufruf  an 
bieVefiljer  tunftgemerblider  ©rseugniffe  aßer  2lrt  unb  an  bie 
©emerbtreibenben  beabfidtigt,  um  Vmol'm  unb  ©rläuterungen 
31t  ben  gabrifationsproceffcn,  bie  für  bie  gabrilanten  ja  nur 
relativ  geringen  materteßen  SBertb  haben,  hon  ihnen  3U  er* 
halten,  unb  mertbboßere  ©adeu  auf  einige  3eü.  3U  einer 
immerrnäbreuben  Beibausfleßung  31t  erbitten.  SrittenS  foß 
and  bie  2Röglidteit  nidt  auSgefdloffen  merben,  baß  ein* 
jelne  geeignete  ©egenftänbe  als  verfäuflid  tu  ben  IRäumen 
ber  ©ammlung  aufgefteßt  merben.  ©obatb  bie  ©adeu  aus 


31 


Baris  eintreffett ,  feil  mit  ber  Eröffnung  be§  Binfeum«  bor?  I 
.gegangen  »erben,  unb  g»ar  ifi  als  Si£  ber  neuen  Slnftalt  j 
eine  auSreichenbe  unb  int  Sftittelpunft  ber  Stabt  gelegene 
9iäumlicpfeit  in  bent  früheren  ©rcpiuS’fcpen  Siorama,  ©eorgen? 
ftraße  7,  gemietet  »erben,  gunäepft  auf  fec^S  3apre.  Sie 
Verrichtung  ber  üluSfießung« ?  unb  llnterricf)t«fäle  »ar  fdton 
»eit  borgefepritten,  unb  bie  ©eneralberfammlung  fanb  bereits 
in  einem"  ber  jufünftigen  SDfufeumSräume  ftatt.  2)?an  gebentt 
bie  Sammlungen  an  berfepiebenen  Sagen  unb  befonberS  and)  i 
2lbenbs  gu  berfepiebenen,  aber  mäßigen  greifen  gu  öffnen, 
einen  Sag  aber  bießeicht  ganglic^)  gum  Stubium  gu  referbiren. 
Sie  -Diitglieber  beS  SDfufeumS  unb  bie  Schüler  ber  Slnftalt 
»erben  felbftrebenb  ftets  Baben.  2lncp  mit  ber  Ein? 

rieptung  ber  Unterricbtsanftalt  »iß  man  nicht  gögern,  unb  | 
3»ar  gunäepft  eine  .äetcpenfcpule  für  §anb»erfer  in  g»ei 
Klaffen,  für  greipanb?  unb  Baugeicpnen  unb  für  gebunbeneS 
3 eignen,  errichten;  neben  biefem  Unterricht  foßen  ergängenb  [ 
Borträge  über  Ornamentil  unb  ißrojeftionSleBre  Ijcrgefteir. 
2tncf)  gur  Begründung  einer  Bibliotpef  finb  bereit«  Schritte 
gefepepen.  Einige  »ertpboße  Sachen  finb  getauft,  unb  ein 
Aufruf  »irb  borbereitet  an  bie  BerlagSbuchpänbler,  um  fie  | 
gur  Ueberlaffung  ihrer  einfcplagenben  BerlagSartifel  gu  er? 
müßigten  greifen  gu  betoegen,  »ie  bie  Herren  Graft  unb 
Korn  in  Berlin  fiep  fepon  bagu  bereit  erflärt  Baben,  lieber 
bie  finangieße  Sage  be«  neuen  gnftituteS  »ar  leiber  noch 
nicht«  ©längenbeS  gu  berichten.  Sie  3aBl  ber  -Diitglieber  ift  j 
beträchtlich,  hoch  bie  ber  gegeiepneten  Slntpeilfcpeine  (a  100 
Später,  burd)  bie  ba§  Stammfapital  gebilbet  »erben  foß,)  j 
noch  berpältnißmäßig  gering;  bcch  fönnen  jcbenfaßS  bie  erften 
bringenben  Busgaben  mit  Vülfe  ber  flüffigen  ©elbmittel  mehr  ' 
als  reichlich  befinden  »erben.  Ser  Bericptcrftatter  refapitu? 
lirte  bie  Vauptpunfte  in  gornt  bon  Anträgen,  bie  bie  3U; 
ftimmung  ber  Berfammlung  gu  ben  getpanen  unb  nod)  31t 
thnenben  Stritten  beS  probiferifepen  Borftanbe«  eingupolen 
begmeeften,  unb  bie  fämmtlicp  epne  Siberfprucp ,  ja  faft  opne 
SiSfuffion,  »ie  es  fc^ien ,  mit  Sinflimntigfeit  angenommen  j 
»urben.  —  Sobann  tourben  auf  ben  Antrag  beS  Borgenden 
bie  bon  ber  tönigl.  Staatsregierung  abgetrennten  Anlagen 
ber  Soßungen,  bie  fptäne  sum  IDiufeunt  unb  ber  Unterrichts?  ! 
anftalt  bon  ber  Berfammlung  nochmals  ftumm  genehmigt. 
Sarauf  fanb  bie  Sapl  bes  ftatutenmäßigen  BrüfungSauS?  I 
fchuffeS  aus  bret  SDiitgliebern  unb  enblich  bie  Saht  bes  erften  j 
befinitiben  günfgepnerauSf  (puffeS  ftatt.  Es  gingen  bie  fämmt? 
liehen  SDcitglieber  be§  probiforifeßen  Borftanbe«  aus  ber  Sapl 
als  »ieberge»äplt  Berner,  unb  ber  neue  Borftanb  Jonftituirte 
fiep  ben  Statuten  gemäß  fofort,  unb  3»ar  in  berfelben  Seife, 
»ie  er  bis  ba  beftanben  patte. 

3ng»ifcpen  ift,  »ie  »ir  pören,  bie  Bildung  eines  Unter? 
riepts?  unb  eines  ßJJufeuntSauSfcpuffeg  unter  Verbeigiepung 
geeigneter,  nicht  gum  Borftanbe  gehöriger  ißerfönlicpfeiten  er? 
folgt.  Sir  »erben  bie  gertfepritte  ber  uns  fei»  nöthigen  2ln? 
ftatt  mit  tpeilnepmenbem  Singe  beobadßen  unb  barüber  and) 
in  golge  ba§  Sichtige  berichten,  hoffentlich  »erben  »ir  fepr 
halb  bie  erften  »»fliehen  SebenSgeicpen  berfelben  als  gefepepene  . 
Spatfacpen  311  bergeictpnen  paben.  SD? ege  raftlcfeS  Bentüpen 
bann  burch  glängenben  Erfolg  belopnt  »erben,  bamit  »0  mög? 
liep  fepon  bie  näcpfte  3nbuftrie  ?  SluSfteßung  bas  glängenbe 
giaSco  oergeffen  maepe,  »elcpeS  bas  beutfepe  Kunflge»erbe  (außer 
Sefterreich) ,  —  leiber  müffen  »ir  es  eingeftepen,  —  auf  ber 
lejjtoergangeuen  erlitten  pat.  3ft  bie  Erfenntniß  ber  eigenen 
Scp»äcpe  ber  erfte  Schritt  gur  Kräftigung  unb  Erhebung,  bann 
»oßen  »ir  uns  ber  feltenen  Einftimmigfeit  freuen,  mit  ber 
biefes  an  fiep  traurige  gaftum  fonftatirt  »orben  ift,  unb  es 
für  eine  glüefliepe  Borbebeutung  anfepen,  baß  bie  Anfänge  beS 
beutfepen  ©e»erbemufeumS  gur  görberung  unb  Hebung  ber 
beutfepen  Kunftinbuftrie  mit  ber  aflgemeinen  Berbreitung  jener 
Erfenntniß  gufammenfaßen. 

Sem  3£itf)£ttunterritpt  für  2)?äbdjen  »ibmet  bie  Stabt 
ijlaris  befonbere  Slnfmerffamf'eit  unb  pat  beßpalb  eine  Stuf? 
forberung  an  geübte  3eichtierinnen  gur  S3e»erbung  um  Sepr? 
fteßen  erlaffen.  Um  bie  Cnalififation  als  3£ibpenleprerin  gu 
erpalten,  ift  ein  ij3rüfungSgengniß  erforberlicp.  Sie  Ejaminanben 
paben  ipre  ^Befähigung  bargutpnn  burep  eine  Ornament? 
geiepnung  nad)  einer  plaftifcpen  Vorlage,  eine  3£i(P1tung  nad; 
ber  Slntife  (gange  güj?1»)'  eine  ornamentale  Kompofition, 
beren  geraten  ber  ipflangenmelt  entnommen  finb,  unb  ein 
münblicpeS  Gpamen,  bie  Korreftnr  einer  3^ePnuI1g  betreffenb. 


*  Ser  Sau  ber  neuen  ÜDiufeen  in  Sicn  befepäftigt  in 
golge  ber  auf  bas  oon  uns  befprodjene  gnrp?@utacpten 
bafirten  minifterießen  Entfcpließung ,  »onad>  nur  bie 
^afenauer  unb  l'öpr  gur  uodjmaligen  Äonfurreng  aufgefor? 
bert  ftnb,  bagegen  gerftel  unb  Raufen  gang  ton  berfelben 
auSgefcploffen  bleiben  foßen,  bie  fünftlerifcpen  Kreife  ber  Kaifer? 
ftabt  in  tiefgepenbfter  Seife.  33on  aßen  Seiten  »erben  Stimmen 
gegen  eine  berartige  SBepanblung  biefer  podjtoicptigen  Sacpe 
laut;  bie  beiben  fo  fd^nöbe  jurüdgefe^ten  Slrcpiteften  als  anep 
ber  Siener  Ingenieur?  unb  Slrcpiteftenüerein  unb  bie  bortige 
Äünftlergenoffenfcpaft  bereiten  tpcils  Eingaben  an  ba«  ißimifte? 
rinm  oor,  tpeils  paben  fie  folcpe  bereits  abgepen  laffen ,  unb 
Sireftor  0.  Eitelberger  proteftirt  in  einer  foeben  oeröffent? 
lichten  Senff cp rift  gegen  bie  »ieber  ipr  $anpt  erpebenbe  San  ? 
SSüreaufratie.  Sir  fommen  auf  bie  Sacpe  näcpftens  gurücf. 

+  Sa§  ^Berliner  5Hntppau§  ift,  im  Steußeren  nun  ooß? 
flänbig  fertig,  am  9.  Sfobember  gerieptet  »orben.  Eigent? 
liep  ift  ber  S3au  toopl  fepon  lange  „gerieptet". 

Ser  Sgraffitotcd)itif  »irb  feiten«  beS  preußifepen  §an? 
belSminifterS,  gu  beffen  Sßeffort  and)  bie  Slrcpiteftur  gepört, 
neuerbingS  befonbere  Stufmerffamfeit  gefepenft.  Ser  HKinifter 
pat  bie  DiegierungSbepörben  angetoiefen,  bei  Neubauten  auf 
Slntoenbung  biefer  SeforattonStoeife  pingntoirfen. 

Sic  flfeifcrftatue  SartT§  bc§  ©roßen,  ein  Serf  bes 
23ilbpauerS  gepotte  in  Trüffel,  »elcpe  berfelbe  für  bie  Stabt 
Sittticp  auSgefüprt  Pat,  ift  fiirglicp  in  IBrongeguß  boßenbet  unb 
au  ipren  iBeftimmungSort  abgegangen.  Sie  Statue  ift  5 
Steter  pod)  unb  eben  fo  lang  unb  »iegt  gegen  200  Sentner. 


taiglmtnt  kr  ^iinplitrrntur. 

Eock,  F.,  Karl’s  des  Grossen  Pfalzkapelle 
und  ihre  Kunstschätze.  Kunstgeschichtl.  Beschreibung  des 
Karoling.  Octogons  zu  Aachen.  Hoch  4.  Neuss.  Schwann. 

SBIomberg,  §.  b.,  Stnbien  gur  Kunßgefcpichte  nnb  Sleftpetif 
I.  Ser  Seufel  unb  feine  ©efeßen  in  ber  bilbenben 
Kunfl.  gr.  8.  ^Berlin,  S.  Suncfer’s  SSerlag. 

Earuö,  E.  ^Betrachtungen  unb  ©ebanfen  bor  ans? 
erteäplten  Bilbern  ber  SreSbener  ©alerie.  gr.  8.  SreS? 
ben,  Burbacp. 

©rfarb,  Sub».  Sauber  bor  träge  aus  Kunft  unb 
©efd;id)te.  8.  Stuttgart,  Dvieger. 

©rabcntnim,  3 ul.  gr.  Sp.,  lieber  bie  ©rünbe,  mit 
beiten  Seffing  in  feinem  Saoloon  gu  be»eifen  fuept,  baß 
bei  ben  ©rieepen  bas  ipringip  ber  Kunft  bie  Scpönpeit  ge»e? 
fen  unb  »as  bon  biefem  ißringipe  überhaupt  gu  palten  fei. 
(ißromotionSfcprift)  8.  Pioftocf,  v21bler’S  Erben. 

©»inner,  gop.  g.,  3ufä(5e  unb  Berichtigungen  gn  Kunft 
unb  Künftler  in  granffurt  a.  SR.  bom  13.  gaprp.  bis  gur 
Eröffnung  bes  Stabelfd;en  gnftituts.  gr.  8.  granffurt  a.  9R. 
Baer. 

Joues,  Owen,  Examples  of  Chinese  Ornament, 
selected  from  objects  in  South-Kensington.  4.  London, 
Gilbert. 

LxitzoWj  Dr.  Carl  Fr.  A.,  Münchener  Antiken. 
Vierte  und  fünfte  Lieferung.  München,  C.  Merhoff.  1867.  4. 

aWitipeilungen  für  djriftlicpc  Slnnft.  §eranSgegeben  bon 
bem  Bereute  für  cpriftlid;e  Knnft  in  Sirol  nnb  Borarlberg, 
fßeue  golge.  Erfter  Saprg.  I.  §eft.  gr.  8. 

Scfjulä,  3 op.  §.  Ser  Begriff  be§  Sd;önen.  8.  Erefelb 
1867.  Berlag  bes  BerfafferS. 

Sdjots ,  3uliuS.  lieber  Sefen  unb  Bebeutung  ber  ißer? 
fpeltibe.  SapreSbericpt  über  bie  borotpeenftäbtifd)e  füealfcpnle 
gu  Berlin.  Sftidjaeli«  1867. 

TVilligen,  A.  van  der,  Geschiedkundige  Aanteekenin- 
gen  over  Haarlem’sche  Schilders,  voorafgegaan  door 
eene  körte  Geschiedenis  vanhet  St.  Lucas  Gild  te  Haarlem. 
Haarlem,  F.  Bohn. 

Spmetal,  Silpelm.  Diafael  Sangio  unb  bie  27?a 
bonna  im  ©rünen.  8.  Sien,  Braumüßer. 


32 


ilcuighcUnt  ks  ßuitftJjankls. 

Album  mittelalterlicher  Baudenkmale,  Original¬ 
photographien.  24  Blatt,  gr.  fol.  Hamburg,  Grüning. 

Carstens,  Jak.  Asmus,  Zeichnungen  im  Grossher¬ 
zoglichen  Museum  zu  Weimar,  in  Photogr.  herausgegeben 
von  W.  Kemlein.  I.  Heft.  (4  Blatt)  gr.  fol.  Leipzig, 
Hinriclis. 

Cauer’s,  E.,  C.  u.  R.,  plastische  Werke.  20  Blatt 
Photographien.  4.  Kreuznach,  Maurer. 

Cliampfleury,  Histoire  de  la  caricature  antique. 
2.  edition  tres-augmentee.  8.  Paris,  Dentu. 

Cranacll.  Sammlung  photogr.  Nachbildungen  Cra- 
nach’scher  Originalgemälde  und  Zeichnungen  in  öffentlichen 
und  Privatsammlungen.  Veranstaltet  von  Chr.  Schuchardt. 
16  Blatt,  gr.  fol.  Leipzig,  Hinriclis. 

Darcel,  Alfr.  Les  artistes  normands  au  Salon 
de  ,1867.  8.  Rouen,  Impr.  de  Briere  et  fils. 

Dürer,  Albr.  Die  kleine  Passion,  getreu  in  Holz  nachge¬ 
schnitten  von  C.  Deis.  Neue  Ausg.  in  6  Lieferungen,  kl. 
4.  Eichstädt,  Krüll. 

Enliuber,  Karl  von.  Deutsches  Volksleben  in  13 
Bildern  nach  Melchior  Meyr’s  Erzählungen  aus  dem  Ries. 
Photographien  nach  den  Originalgemälden,  gr.  fol.  Berlin, 
Grote. 

3-itger,  2frtl;ur.  £0? o ^ örLSllbum.  s43^otogvapt)ien  ita<^> 
Äreibeseidfiumgen.  tl.  fol.  Berlin,  ©rieben. 

Försterling,  Otto.  Im  Wald.  6  Originalradirungen, 
kl.  fol.  Berlin,  Amsler  &  Ruthardt. 

güfjrid) ,  3of.,  Siitter  hon.  ©er  SSetljleliiemitifdje 
SB  eg.  gthölf  3cidüumgen  mb  ft  ©itelblatt.  9?eue  21n3g.  üpofp 
fdmitte  hon  21.  ©aber.  gr.  fol.  Beißig,  21.  ©iirr. 

Uregororius,  p.  Die  Insel  Capri.  Mit  Bildern  und 
Skizzen  in  Holzschnitt  nach  Zeichnungen  von  Lindemann- 
Fromm  cl.  Imp.  4.  Leipzig,  A.  Dürr. 

Künstler- Album,  Deutsches,  II.  Jahrg.  Mit  Litho¬ 
graphien,  Farbendrucken  und  Holzschnitten,  gr.  4.  Düssel¬ 
dorf,  Breidenbach. 

Kunstgewerbliches  Modell-  und  Musterbuch. 

Eine  Sammlung  charakteristischer  Beispiele  der  decorativen 
und  ornamentalen  Kunst  aller  Völker  und  Zeiten.  Zum 
Gebrauch  für  Gewerbeschulen,  Decorateure,  Stuccateure, 
Ciscleure,  Kunsttischler  etc.  und  Kunsthandwerker  aller 
Art.  24  Blätter  in  (lithogr.)  Farbendruck.  Zunächst  im  An¬ 
schluss  an  das  Museum  Minutoli  zusammengestellt,  gez.  und 
erläutert  von  J.  Ch.  Matthias.  Lex.  8.  Leipzig,  Seemann. 

Loli  de,  Max.,  Sgraffitobilder  im  Treppenhause  des 
Sophiengymnasiums  zu  Berlin.  4  Blatt  in  Farbendruck  mit 
erklärendem  Text  Imp. -Fol.  Berlin,  Springer’sche  Buch¬ 
handlung. 

Mesnard  ,  Jules,  Les  merveilles  de  l’exposition 
universelle.  1.  Livr.  4.  Paris,  Librairie  internationale. 

(Gin  mit  jablreidien  .^oljfdmitten  brillant  aubgeftattetes 
Unternehmen). 

Mintrop  -  Album,  10  Blatt  Photogr.  nach  Original- 
Kartons.  Mit  biogr.  Text  von  K.  M.  Kertbeny.  Düsseldorf, 
de  Haen. 

iDliindjcitcr  Söilbcrtiogeit.  19.  33utf>.  3n  £>ol3fd)nitten 
wub  yfcicbmmgcn  honfj.  Beutemanu,  g.  Soff  oh),  SB.  23ufd), 
a-  -knab,  J.  s45occi,  SB.  ©iej,  ©djinbter,  ©.  311e,  €). 
91 0 ft 0 8 1 u ,  11.  2(.  gr.  fol.  2Ründ)eu,  S3raun  &  ©d;neiber. 

Paolo  Veronese.  Die  Kreuzschleppung,  gest.  von 
A.  (flauer,  gr.  imp.-fol.  (Vcrcinsblatt  der  Kunstfreunde 
fur  die  Rheinlande  und  Westfalen).  Leipzig,  R.  Weigel. 

Preller ,  Ir.,  Skizzenbücher.  (20  Photogr.  in  5 
Lieferungen)  I.  Lfrg.  (Mit  4  Blatt  aus  Olevano).  Qu.  roy. 
fol.  Leipzig,  Hinrichs. 

1  Skizzenbücher  aus  Neapel,  Sorrent,  Capri  ctc. 
Photographien.  J.  Serie.  I.  lieft  (4  Blatt)  qu.  fol.  Ebenda. 

Reinhardt ,  C  a  r  1.  Randzeichnungen  zu  eignen  Liedern. 
3  Blatt  in  lithogr.  Farbendruck  von  W.  Korn  &  Co.  in 
Berlin.  Leipzig,  G.  Wigand. 


Sieljnfe  be  ipifotograbljien  ber  ^o^fefmitte  ttad)  ber 
Bübecfer  Sluögabe  hön  1498.  fperaudgeg.  bon  g.  ©etfyleff. 
1.  Bfrg.  §odj  4.  Dloftod,  ©titter. 

Sammlung  von  Initialen  aus  dem  12.  bis  17.  Jahr¬ 
hundert.  Herausg.  von  Xaver  Arnold  und  Eduard  Knoll. 
Lfrg.  1  —  3  (ä  6  Blatt  in  lith.  Farbendruck),  imp.  4.  Leip¬ 
zig,  Denicke. 

Schill  er  gal  erie ,  Neue;  nach  Originalzeichnungen 
Frankfurter  Künstler  photographirt.  1.  Abth.  6  Blätter 
nach  Ph.  Winterwerb,  L.  Bode  u.  Eug.  Klinisch,  fol. 
Frankfurt,  Keller. 

©tüfe,  Termine.  §au?lanb.  Sieber  unb  Sßtlber  fur§ 
£>au§.  10  Sßlätter  in  güvbenbrucf.  gr  4.  Beipjig,  Slntolb’fdfie 
i8ud)f;aublung. 

Stilke,  II.,  Amazonenjagd,  gest.  von  J.  Fel  sing, 
fol.  (Mannheimer  Kunstvereinsblatt  für  1866.)  Leipzig,  R. 
Weigel. 

Weher,  Otto,  Auf  der  Bleiche,  in  Mezzotinto  gest. 
von  Alex.  Becker,  gr.  fol.  (Vereinsblatt  der  Kunstfreunde 
im  Preuss.  Staate  für  1S66).  Leipzig,  R.  Weigel. 

Weimarer  Künstler- Album.  Photographien  nach 
Werken  in  Weimar  lebender  Künstler.  Text  von  Dr.  0. 
v.  Schorn,  fol.  "Weimar,  Kanold. 

V.  Werner,  Anton.  Zwölf  Zeichnungen  zu  J.  V. 
Scheffels  „Frau  Aventiure“  in  Photographien,  gr.  fol.  Stutt¬ 
gart,  Metzler. 


3eitfd)riftnt. 

Clironique  des  arts.  Nr.  199.  200. 

Eug.  Delacroix ,  racontd  par  Victor  Hugo.  —  Exposition  des 
ouvrages  des  artistes  vivants  pour  l’annde  1868.  —  Ndcrologie  (Didron  ; 
Ballue).  —  Vente  de  mddailles  grecques  —  Exposition  de  Nimes. 
- —  Le  comte  Duchatel.  —  Nouvelles. 

Revue  des  denx  mondes.  Novemberheft. 

Des  prinoipes  et  des  traditions  dans  les  arts  du  dessin.  Par  Henri 
Delaborde.  3 

©emerbeljattc. 

©crDnent  auf  bev  $  «vifer  Oluöftellmtg.  33on  gälte.  —  ®otbifd)e 
SBorbüre  au«  bem  15.  Jatnl). ;  ®oibomament  non  einer  orieittalifchert 
SSaffe;  SianbBcrgimmg  auf-  einer  5iergament()anbfd)rift ;  gritbgotbifdie? 
®urtgefim».  —  Sapetcnmufter  unb  moberner  grie».  —  (Dlcbern;  ionifdie» 
Hapitäl  unb  grieooerjientng  für  ©tuet.  —  ©oppeltbüre  mit  ^oljeiniageu 
son  ©.  Üoreiijo  in  giorenj  (1425).  —  $arfe  au»  bem  17.  Sabrb/  — 
füteberne»  ©opba  uef'ft  Stühlen.  —  2lu»  ber  'Jiatifer  2lu»fretimig : 
SBibliotbcffdtranf  bou  Semopne,  Hannen  unb  ©läfet  Bon  Sobmepr.  — 
fOiobcruer  Dfeit.  —  Hapcnenabfcbluf)  oon  ©cbmiebeeiicn  im  ©ome  ju 
terato.  —  ©ie  Sobmepr'fdje  Stusfteiiung  in  ^Jarig. 

TroscliePs  Monatshliitter  zur  Förderung  des 
Zeichenunterrichts  an  Schulen  3.  Jahrg.  1867.  Nr. 
8.  und  9. 

Statut  des  Vereins  deutscher  Zeichenlehrer.  —  Ueber  Zeichenunter¬ 
richt;  von  Dr.  Lichten  stein  (II.  Schluss).  —  Zuschrift,  betref¬ 
fend  einige  Vorkehrungen  beim  Zeichenunterricht;  von  Saloman. 
—  Ueber  den  Geschichtsunterricht  auf  Realschulen,  von  Kormann; 
recens.  von  Ed.  Schultze.  —  Ueber  rationellen  Zeichenunterricht; 
von  Fr.  Küsthardt  (I).  —  Zur  Wahl  des  Stoffes;  von  Jul.  Thiele. 
- —  Vorhalle  zum  Freihandzeichnen ;  von  Karl  Gotthilfl.  (mit  vier 
lithograpliirten  Tafeln).  —  Eine  Frage,  keine  Klage;  von  Adelhard 
G  1  e  i  cli. 


£-r(jän$n«4 

unferer  fftotig  über  bie  gortfitfirung  ber  SBucft  =  utib  ÄunfP 
banblmtg  hon  dt.  SBeigel  in  ber  hörigen  Kummer  ber 
ifunftdjronif  fei  nad)träglid)  bemerft,  bafi  £>er-r  ©uft.  öernt. 
Siegel,  tnelcber  fd;on  feit  einer  9?eibe  hon  Satiren  bem 
SBeigel’fc^en  fpaufe  af§  Beiter  be§  gefdjäftlidfen  ©Ifeild  äuge* 
bbrte,  biefe  ©teßung  naef)  inie  hör  befleibet  nnb  im  2(uftrag 
ber  ©rben  af8  Vertreter  bes  gefammten  9tccl)nung@tt>efen3 
unb  beö  bud)l)ünblerifcf>en  Serlebrg  ber  f^irma  fungirt. 


©rucffcljler. 

3n  4>cft  I.  b.  5.  bev  geitfdjrift .  ©.  5,  3  1  0.  oben  iie»;  vtig 

ß(iovrt]q 


S3rieffaften. 

©er  anonpme  Geiitfenber  be»  ..SNebrere  ‘Abonnenten  ber  3eitfd)rift  f.  b. 
fi."  unteifdn'icbeneit  hlnffatjeö  aii»gtmi!furt  a.  fOt.  wirb  um  Jiennung  feine» 
SJJamen»  gebeten,  ba  mit  linr  ^Beiträge  aufnebmen  fönnen,  bereu  Snbalt  oou 
bem  (Sinienbcr  Berfönlidi  Beitreten  wirb,  ©adjgcmagc  (Sutgegnungen  fntbeit 
bereitwillige  ?Iufnabme. 


33 


3  n  f  c  r  a  t  e. 


Weihnachts-Novitäten  fiir  Künstler  lä  Kunstkenner. 


Durch  geeignete  Benutzung  der  neuesten  Erfindungen  auf  dem  Gebiete  der 
Chemie  und  Optik  ist  es  uns  gelungen,  eine  treffliche  Methode  für  die  photo¬ 
graphische  Aufnahme  von  Oelbildern  alter  und  neuer  Zeit  aufzufinden,  welche 
uns  in  den  Stand  setzt,  Originalphotographien  in  hoher  Vollkommenheit  herzu¬ 
stellen.  Wir  gingen  nun  ungesäumt  an’s  Werk,  die  Schatze  der 

Berliner  Gemälde  -  G aller ie 

dem  kunstliebenden  Publikum  zugänglich  zu  machen,  und  bereits  liegen  30  Blatt 
ä  1  Thlr.  in  gelungener  Ausführung  vor.  Bei  der  Wahl  der  zu  reproducirenden 
Bilder  vertrauten  wir  uns  der  bewährten  Leitung  des  Gallerie-Directors  Herrn 
Geh. -Rath  Dr.  Waagen  an.  Derselbe  schreibt  uns  in  einem  seiner  Briefe:  „Ich 
habe  Ihr  Verzeichniss  absichtlich  lange  behalten,  um  bei  der  Wichtigkeit  einer 
so  durchaus  würdigen  Veröffentlichung  der  bedeutendsten  Bilder  des  königl. 
Museums,  wie  die  mir  vorliegenden  photographischen  beweisen,  bei  der  Aus¬ 
wahl  die  reiflichste  Ueberlegung  eintreten  zu  lassen.“  Dies  Urtheil  einer  so  an¬ 
erkannten  Autorität  dürfte  jede  fernere  Empfehlung  dieses  Unternehmens  über¬ 
flüssig  machen. 

"*s  Die  Vortrefflichkeit  dieser  Originalphotographien  [veranlasste  auch  die 
Direction  der 

National  -  Grallerie  zu  London 

uns  mit  deren  Veröffentlichung  zu  betrauen.  Wir  haben  einstweilen  40  der  inter¬ 
essantesten  Meisterwerke  dieser  Gallerie  in  vorzüglichen  Originalphotographien 
edirt,  deren  Preis  sich  auf  l'A  Thlr.  pro  Blatt  stellt. 

Beide  Werke  sind  einer  geneigten  Beachtung  der  Kenner  durchaus  würdig. 
Cataloge  der  bis  jetzt  erschienenen  Blätter  stehen  gratis  und  franco  zu 
Dienst. 

Aufträge  und  Auswahlsendungen  werden  prompst  ausgeführt, 
ßcrlitt,  am  Dönhofsplatz. 

[22]  ^otogrctpfnfdje  (?>efdrfd)aft. 


In  der  Schweigliauserischen  Verlagsbuchhandlung  in  Basel  ist 

erschienen:  [23] 

Der  Cicerone. 

Eine  Anleitung 

zmn  Genuss  der  Kunstwerke  in  Italien 

von 

Jacob  Burckhardt. 

3  Bände  mit  Inhaltsverzeichnis  und  Register,  zusammen  72  Bogen.  Preis  brosch. 

3  y2  Thlr. 


3m  Verlage  »on  Stbotfjfj  9ttarcu§  in  f8ann  ift  Eürjttcß  erfcftienen:  [24] 

aSilber 

aus  ber 

neuer«  £  u  it  ft  g  t  f  d)  t  d)  t  e 

hon 

Springer. 

©roß  Dctao,  geheftet  2  Sfjtr. 

Shtljalt: 

1.  Sas  [RacfdeSen  ber  Stntife  im  SRittetalter.  —  2.  Sie  Anfänge  ber  bW ertatf= 
fance  in  Stalien.  —  3.  ?eon  Sattifta  2tlberti.  —  4.  [Rafael’S  SiSfmta  unb  ©djute 
hon  2ttf>en.  —  5.  Ser  gotßifdje  ©dfneiber  hon  Bologna.  —  6.  3) er  altbentfcbe 
fcfjnitt  unb  Äupferftid).  —  7.  [Rembranbt  imb  [eine  ©enoffen.  —  S.  Ser  [Rococoftil. 
—  9.  Sie  Ännft  wäljrenb  ber  frangofifdjen  [Resolution.  —  10.  Sie  Sßege  nnb  3iele 
ber  gegenwärtigen  Äunft. 


©adjfe’«  permanente  ®entät&e= 
iuöfteÖung  in  Berlin. 

9tcu  auSgcftetlt :  ffriebrid;  Slotfj 
(SRünajen) :  bf‘üt>e  unb  Riegen  0«  einem 
§aag  unter  [Rußbäunten  erwarten  einge* 
laffen  gu  werben.  —  ißrof.  2.  ©.  Söller 
(ibeimar):  l.  ©ine  Entführung ;  2.  Surd); 
rnarfcf) ;  3.  Sie  SBittwe  oon  ©abowa.  — 
3-  ©öftl  (Sßien):  8  2tquareflarbeiten. 

—  §.  greefe  (Berlin) :  Stuf  ber  Söeibe. 

— •  SBertfya  gfrorief)  (SBeimar):  3ta* 
tienifdje  Dbftbertäuferin.  —  3-  5a0 
(Siiffelborf) :  3talienifd)e§  ©enrebilb.  — 
g.  Äaifcr  (23erlin):  1.  ©in  berittener 
3nfanterift  (Vpolftein) ;  2.  gliel;enbcr 

Ä'uiraffier  (Äöniggrälj) ;  3.  ipreuß.  &ui* 
raffier  (Sobitfdjau).  —  2t.  ».  [Rennet 
(Berlin):  1.  ©in  ©onntag*2Rorgen;  2. 
©emütblidjfeit  im  ©tafle.  —  £>.  ©fdjte 
([Berlin):  f'onbonbribge  bei  flRonbbelend)* 
tung.  —  2lnna  ^an(3er  (Sangig):  ©in 
UBintermorgen.  —  Ü r e (j  f cf; m e r  (2Ser* 
lin):  1.  ^ring  2tlbredfl  unb  [ein  ©tab 
uadj  ber  Äaoatterie*2(ttaque  bei  Äonig* 
gräfj;  2.  2Beiblid>eS  Porträt.  —  [$.  ©bet 
(Süffelborf) :  Sanbfdjaft  aus  ©üb*  Styrol. 

—  2tnna  ©  d>  t  e  b  (2Sertin):  1.  gwütyling  ; 
2.  £)erb[t.  —  fp.  'plattyner  (Süffelborf: 
1.  iBefitcf)  beS  ©djulmeifterS;  2.  3unge 
mit  [Raben.  —  Styr.  ©eil  (Siiffelborf) : 
©efedjt  gwifdjen  ben  ^3reitß.  3.  §uf.  [Rgt. 
unb  Oefterr.  [Rabe§ft  §uf.  bei  Bübenau 
in  23öf)men.  — -  g-  Ä'aifer  (Berlin): 
©in 23ioouaf  am  fDtorgen.  —  3-  @  cty  o  ty  ty  c 
(Berlin):  ©aint  SRanrtce  im  Danton 
SBafltS.  —  2t.  3ebeitS  ([Berlin):  23efud? 
im  2ttetier  beS  Bucas  Sranad).  — 

[25] 


3n  ber  fRtegcr’fdjen  [BerlagSßanblung 
in  Stuttgart  ift  foeben  erfd;ienen  unb 
burd)  afle  [Budfhanblnngen  gu  begießen: 

JDantienwrträge  [26] 

ans 

Äunfi  unb  ©efcfjidjte 

hon 

[prof.  Dr.  clttbtutg  ftßarbi 
SSUit  beut  Porträt  be§  SlerfaffcrS. 
gr.  8.  preis  broef).  1  (L()fr.  15  Rgr.  = 
2  51.  24  Br.  rf). 

efegemf  iit  Cetniu.  geb.  1  £l)fr.  25  Ilgr. 

=  3  5f.  rl). 

Ser  als  2teftt;etifer  rül/mtid)  befannte 
23crfaffer  nimmt  in  feinen  „Sffianbertoor* 
trägen",  feie  überall  großes  unb  bered)* 
tigtcS  2tuffct)en  erregten, 

©teflung  für  ben  inneren 
t^ang,  für  bie  Unioerfalität,  für  bie  ©in* 
beit  ber  fünfte  in  ber  ©inen  untfleil* 
baren  3bce  ber  ©d;önl)eit.  9iad;  geifiiger 
unb  gemütt)Ud)er  ©eite  flin  finb  biefe 
[Borträge  geeignet,  bie  Sefer  ebenfofepr 
angumutflen,  als  fte  ben  §örer  entgiieft 
unb  begeiftert  ftaben. 

Sem  toorjügtid)  auSgeftatteteu 
2öer!e  ift  eine  trefftiepe,  hon  25raubfef3h 
türglid)  aufgenommene  ipbßtogra^te  beS 
2tutors  beigegeben,  wie  fid)  benn  bie  ge* 
bunbene  2tuSgabe  als  ein  l;öd)ft  wertt)* 
bofleS  geftg«fd)enf  emf3fiet)tt. 


34 


3n  Garl  Tuutfcr’3  Verlag  in  ^er¬ 
litt  crfd)ien:  [2’J 

^ugo  »oit  ^fomßcrg  9  her 
Jcufef  unö  feilte  (JJefctten  iit  ber 
bUbcnbcu  Suitff.  ^Srei«  22 1  /2©gr. 


In  der  Dietricll’schen  Buchhand¬ 
lung  in  (Söttiltgeu  ist  neu  erschienen: 

Marx,  K.  F.  H  •  j  Zur  Beur- 

theilung  einer  Kupferstich-Sammlung, 
gr.  8.  geh.  lü  Ngr.  [28] 


[29] 

futnß  ■  SfMöfteäMngen. 

Tie  bereinigten  Kutt  ft  Vereine  in 
3htg3burg,  Stuttgart  (SBürttembergi; 
fefter  Äunftbereiu),  5fi>tc§f>aben  (DJaffau; 
ildier  fiunftberein) ,  SBürsfiurg,  $ürtlj, 
■Nürnberg  (2flbrecf;t;Türer;2)eran ),  fBattt; 
berg,  §of  unb  !Hege«§burg,  beranftalten 
in  ben  Monaten  Saituar  bis  Dezember 
1868  infl.  gemcinrrijßftltrijc,  perma¬ 
nente  2lus|fcllungcn  unter  ben  befannten 
Sebingungen  für  bie  (Sinfenbungen,  bon 
toeldjen  nur  biejenigen  ^erborgefioben 
werben : 

a.  baß  alle  Kunftiuerfe  bon  SRorb; 
unb  ©efUTeutjcfjlanb  nacf> 
2Ötc§babctt,  bon  Oefterrcidf  naef; 
Dicgcit§burg,  bom  ©üben  unb  au« 
2Rü  neben  narb  2(ng§bitrg  etnju; 
fenben  finb,  unb  üorftebenben  Türmt« 
bor;  ober  rüdtoärts  ju  burdjlaufeit 
haben;  bann 

b.  baß  für  bie  (Sicherheit  b  er  Kunft; 
werte  wäbrenb  ber  2fu«ftet(migen, 
fowie  auf  bem  Transporte  jwifdfen 
ben  Vereinen,  bureb  gegenfeitige 
Uebereintnnft  berfetben,  na  cf;  2Rög; 
liebfett  gejorgt  ift. 

Tie  beref;rlid;eu  £>errn  Äünftler  wer; 
ben ',u  ',al;(reid;er  Sinfenbung  ihrer 
Äunftwerte  mit  bem  23 eifügen  eingefaben, 
baß  bie  obengenannten  Kun[t=33eretne  eine 
^abl  hon  5300  SRitgliebern,  fowie  ein 
•Kapital  bon  jäbriid;  14,000  fl.  für 
iBilbcr;2lu  taufe  repräfentiren,  fo  baß 
erwartet  werben  barf,  bie  fperrn  Künftfer 
werben  fiep  gerne  au  jener  ©iufenbung  be; 
tpciligen,  unb  bie  2luSfteflungen  namentlich 
and;  mit  werthholleren  unb  größeren 
silbern,  letztere  aber  nur  nad;  Vorheriger 
2lnfrage  wegen  ihres  Umfange«,  befänden. 

Dt  cg  cu«  bürg  im  Tejember  1867. 

3m  Hamen  ber  uerßimbeuen  Uereiite:  ber 

.Uunftoercin  9tcgen6liutg» 

Sauer,  güöstter, 

f.  2.  u.  I.  'flauinfpet-  f.  b.  SKegierung«’ ©e^ 
tcv.  t-  SBorftanb.  fretär,  j.  j.  ©efretär. 


|30j 

(f.  91.  Scctttaitn’8 

3  Auftritt  er 

Ulcil)iiari)ts  -  ftntalon 

)8f>7 

ift  bunf)  jebe  SBucbhanblung  gratie  ju 
bcpchen. 


Verlag  von  Ebner  &  Steubert  in  Stuttgart.  [31J 

Geschichte 

der 

christlichen  Malerei 

in  ihrem  Entwicklungsgang'  dargestellt  von 

II.  U.  Hotlio, 

Professor  an  der  K.  Friedrich -Wilhelm -Universität  und  Director  der  Kupferstichsammlung  des 

K.  Museum  zu  Berlin. 

Erste  Lieferung. 

Preis:  ft.  1.  36  ftr.  ober  üf;fr.  1. 

Bei  dem  hervorragenden  Interesse,  welches  die  Malerei  von  Seiten  der  Ge¬ 
bildeten  geniesst,  dürfte  dieses  Werk,  welches  auf  gründlichen  wissenschaftlichen 
Studien  und  einer  Fülle  eigener  Anschauung  beruht,  manchem  Wunsche  entgegen- 
kommen,  um  so  mehr,  als  der  Verfasser  die  Malerei  in  stetem  engen  Zusammen¬ 
hang  mit  der  Entwicklung  des  gesammten  Kulturlebens  der  einzelnen  Völker  und 
Epochen  behandelt. 

Ein  weiterer  Vorzug  des  Buches  ist  die  Beschränkung,  welche  der  Verfasser 
ungeachtet  des  grossen  Reichthums  an  interessantem  Detail  sich  auferlegt  hat, 
ohne  dadurch  der  nöthigen  Gründlichkeit  Abbruch  zu  thun. 

Das  nur  einbändige  Werk  wird  in  drei  Lieferungen,  von  welchen  jede 
eine  der  Hauptperioden  behandelt,  erscheinen  und  in  Jahresfrist  fertig  sein. 

Die  vorliegende  erste  Lieferung  umfasst  den  Zeitraum  von  300 —  1300; 
als  erste  Epoche  (300  —  600)  den  Ursprung  altchristlicher  Kunst  aus  der  schon 
verderbten  antiken,  die  erste  Blüthe,  sowie  den  Verfall  derselben.  Der  zweite 
Abschnitt  (600 — 1150)  veranschaulicht  das  wachsende  Erlahmen  dieser  Anfangs¬ 
formen  im  byzantinischen  Reich  und  im  Abendland  und  deren  langen  Kampf 
mit  den  Unbilden  des  Mittelalters,  die  dritte  Epoche  (1150 —  1300)  die  harmo¬ 
nische  Verflechtung  der  Vorbilder  des  altchristlichen  Stils  mit  denen  der  Zeit¬ 
umgebung. 

Die  zweite  Lieferung  wird  sodann  die  in  der  folgenden  Hauptperiode 
(1300 — 1500)  eingetretene  Abwendung  der  Meister  von  der  alten  und  altchrist¬ 
lichen  Kunst  und  die  Vorliebe  derselben  für  Darstellung  der  eigenen  Zeit  nach 
Form  und  Inhalt  zu  verdeutlichen  suchen,  während  die  dritte  Lieferung 
(von  1500  ab)  die  freiere  Schönheit  der  neueren  Kunst  umfassen  soll,  die  nach 
Wiederbelebung  des  Alterthums  und  nach  Reformation  des  Glaubens  und  Lebens 
den  ganzen  Reichthum  zum  Vorschein  bringt,  zu  dessen  Schilderung  die  Malerei 
vorzugsweise  befähigt  ist. 


In  unserem  Verlage  ist  so  eben  erschienen:  [32] 

Geschichte  der  Stadt  Rom 

in  drei  Bänden 

von  Alfred  von  Reumont. 

Zweiter  Band. 

Von  der  Herrschaft  germanischer  Völker  bis  znm  Ende  des 
grossen  Schismas. 

8OV2  Bogen  gr.  8.  Geh.  Preis  6  Thlr. 

Elegant  gebunden  mit  Deckelverzierung  Preis  6  Thlr.  15  Sgr. 

(Der  Preis  bes  erßeu  Bnnbes  i|l  gcljeffel  5  (Lfifr. ,  efeg.  gefimbett  mit  PecM-Derpermtg 

5  (El) fr.  15  Sgr.) 

Der  vorliegende  zweite  Band  umfasst  zehntehalb  Jahrhunderte,  die  Geschichte 
der  Grösse  und  Glorie  so  des  unabhängig  gewordenen  Papstthums  wie  des  wieder- 
bclehten  Kaiserthums,  ihres  Zusammenwirkens  und  ihres  welterschütternden  Kam¬ 
pfes,  der  in  seinen  nächstliegenden  wie  in  seinen  spätem  Folgen  für  beide  ver- 
jiängnissvoll  gewesen  ist.  Die  Geschichte  zugleich  der  römischen  freien  Gemeinde, 
in  ihrer  Doppelstellung  zu  Kirche  und  Reich,  und  im  beständigen  Streite  hete¬ 
rogener  Elemente  und  unvereinbarer  Ansprüche,  dessen  Endergebnis  die  Unter¬ 
werfung  der  Republik  des  12.  Jahrhunderts  unter  die  Papstgewalt  des  15.  gewesen 
ist.  Inschriften,  Chronologie  und  Stammtafeln,  so  der  zumeist  in  Betracht 
kommenden  Regentenhäuser  wie  der  bedeutendsten  römischen  Familien  sind  bei¬ 
gegeben.  Der  dritte  Band  wird  mit  der  Geschichte  der  vier  letzten  Jahr¬ 
hunderte  von  Papst  Martin  V.  an  das  Werk  beschliessen. 

Berlin,  28.  November  1867. 

Königliche  Geheime  Ober-Hofbuchdruckerei  (R.  V.  Decker). 


—  35  — 


Conmiissious  verlag  von  Ernst  Arnold  in  Dresden.  [34] 


Ä n s i c li t e ii  nach  Aquarellzeichnungen 

von 

Friedrich  Fischer. 

Chromolithographie 

von 

Storch  und  K r a m e i* 

in  Berlin. 

35  Ufiifhr  in  loyaL  Jofio. 

Herausgegeben 

von 

Seiner  Durchlaucht  dem  Fürsten 


In  Calico- Mappe  mit  Lederrücken  160  Thlr. 

Inhalts 


Verlag  von  Wilh.  Braumüller’s 

K.  K.  Hof-  und  Universitäts- 
Buchhandlung  in  Wien.  [33] 

Trost,  J.  J.,  Rath,  Professor 
und  Vorstand  der  Bibliothek  und 
Kupferstich  -  Sammlung  der  k. 
Akademie  der  bildenden  Künste. 
Proportionslehre  mit  einem  Ka¬ 
non  der  Längen-,  Breiten-  und 
Profilmaasse  aller  Theile  des 
menschlichen  Körpers  auf  Grund¬ 
lage  der  zuverlässigsten  Messun¬ 
gen  der  vorzüglichsten  Antiken 
bearbeitet.  Mit  Holzschnitten, 
3  Tafeln  und  15  Tabellen.  4. 
1866. 

1  fl.  50  kr.  —  1  Thlr. 
Waagen,  G.  F.,  Direktor  der 

königl.  Gemälde-Gallerie,  Profes¬ 
sor  an  der  Universität  in  Berlin. 
Die  vornehmsten  Kunstdenk¬ 
mäler  in  Wien.  2  Theile. 
I.  Theil:  Die  k.k. Gemälde-Samm¬ 
lungen  im  Schloss  Belvedere  und 
in  der  k.  k.  Kunst-Akademie,  die 
Privat-Sammlungen.  gr.  8.  1866. 

3  fl.  —  2  Thlr. 

—  II.  Theil :  Manuscripte  mit 
Miniaturen,  Handzeichnungen  u. 
Kupferstiche  in  der  k.  k.  Hof¬ 
bibliothek  und  Privatsammlim- 
gen.  —  K.  K.  Ambraser- Samm¬ 
lung.  —  K.  K.  Münz-  u.  Antiken- 
Cabinet.  —  Kais.  Schatzkammer. 
—  K.  K.  Museum  für  Kunst  und 
Industrie.  1867. 

4  fl.  —  2  Thlr.  20  Ngr. 

Wessely,  Jos.  ,  Wallerant 

Vaillant.  Verzeichniss  seiner 
Kupferstiche  und  Schabkunstblät¬ 
ter.  Mit  dem  vom  Verfasser  ra- 
dirten  Porträt  des  Künstlers,  gr. 
8.  1865. 

1  fl.  50  kr.  —  1  Thlr. 


1.  Toledo.  Puerta  del  Sol. 

2.  Barcelona.  Gothisclier  Kreuzgang 

des  Domes. 

3.  Sevilla.  Torre  del  Oro. 

4.  Barcelona.  Kirche  der  Santa  Ma¬ 

ria  del  Mar. 

5.  Toledo.  Puerta  de  doce  Cantos. 

6.  Granada.  Capilla  de  los  Reyes. 

7.  Toledo.  Puerta  del  Cambron. 

8.  Valencia.  Der  Dom  Puerta  de  los 

Apostoles. 

9.  Toledo.  Der  Dom. 

10.  Barcelona.  Nördlicher  Eingang  des 

Domes. 

11.  Sevilla.  Kirche  der  Santa  Catalina. 

12.  Sevilla.  Der  Guatalquivir  nach 

Sonnenuntergang. 

13.  Sevilla.  Inneres  des  Domes  beim 

Sonnenuntergang. 

14.  Sevilla.  San  Pablo. 

15.  Toledo.  Aussicht  von  der  Strasse 

nach  Madrid  aus  gesehen. 

16.  Sevilla.  La  Girakla. 

17.  Granada.  Puerta  del  Coral. 

18.  Sevilla.  Der  Dom,  westlicher  Ein¬ 

gang. 


19.  Burgoz.  Der  Dom. 

20.  Sevilla.  Dom  Puerta  de  Jerusa¬ 

lem,  oder  della  Campanilla. 

21.  Cordova.  Das  Innere  des  Domes. 

22.  Sevilla.  Der  Alcazar. 

23.  Valladolid.  Kirche  von  St.  Pablo. 

24.  Toledo.  San  Juan  de  los  Reyes. 

(Der  Kreuzgang.) 

25.  Segovia.  Dom,  vom  Marktplatz 

aus  gesehen. 

26.  Granada.  Plazuela  della  Lonja 

antiqua. 

27.  Sevilla.  Wasserleitung  von  Car- 

mona. 

28.  Sevilla.  Alcazar,  Seitengang  des 

grossen  Patio. 

29.  Segovia.  Die  römische  Wasser¬ 

leitung. 

30.  Gibraltar. 

31.  Malaga.  Der  Markt. 

32.  Granada.  Der  Löwenhof  in  der 

Alhambra. 

33.  Granada.  Allgemeine  Ansicht  von 

St.  Nicolas  aus. 

34.  Toledo.  Der  Dom  Puerta  del  Relojo. 

35.  Segovia. 


Spanien,  das  Land  der  Romantik,  ist  das  Ziel  der  Reiselust  geworden. 
Das  grosse  Interesse,  mit  dem  sich  die  Kunstforsehung  den  Baudenkmälern  der 
iberischen  Halbinsel  zugewendet  hat,  findet,  in  den  weiteren  Kreisen  der  gebilde¬ 
ten  Welt  lebhaften  Wiederhall.  —  Die  Herausgabe  des  vorstehenden  Werkes, 
welches  sich  die  Aufgabe  gestellt  hat,  die  hervorragendsten  Architekturen  Spa¬ 
niens  bildlich  zu  veranschaulichen,  dürfte  somit  ihre  Berechtigung  haben,  und 
zwar  um  so  mehr,  als  das  Werk  die  sich  gestellte  Aufgabe  in  würdigster,  künst¬ 
lerisch  gediegenster  Weise  löst. 

Möge  dasselbe  hiermit  der  Beachtung  der  Bibliotheken  und  Sammlungen, 
wie  auch  wohlhabenden  kunstliebenden  Kreisen,  insbesondere  als  Gegenstand 
kostbaren  Geschenkes,  angelegentlich  empfohlen  sein. 

JpWSbett,  im  November  1867. 

Hochachtungsvoll 

Ernst  Arnold, 

Verlags  -  und  So  r  timen  t  s  - 
Kunsthandlung. 


—  36 


Soeben  erlebten  in  nuferem  Verlage: 

6  Original  =  Dtabirungen 
von 

t  f  o  ^örlterfittg. 

3u  (Earlou  4  cEßitfer. 

Die  ®e$ei$nungen  ber  ^Blätter:  am 
ÜöalbeSranb,  SBalbweg,  im  SSafbcS; 
gnutb ,  am  Duell,  int  Sann,  auf  ber 
jpöif  —  beuten  bie  lanbfdjaftlidjen  Tlß' 
tioc  an.  Der  talentvolle  Äünftter  ber* 
i u dt t  eS  mit  großem  ©liicf,  t^rifd^e 
Stimmungen  unb  ©efüfde  ttüebergugeften, 
wie  fie  bas  ?eften  im  SBalb  in  un§ 
madwuft.  2ßir  empfehlen  biefe  gebiegene 
tiinftlcrifc^e  Stiftung  als  paffenbfteö  2ßeif;= 
nadjtSgefcljeuf  für  tunftfinnige  Greife. 

Amslcr  &  KutljarM 

1 35]  in  23ertin. 


Durch  F.  Grypen  in  München,  so¬ 
wie  jede  Kunst-  und  Buchhandlung  ist 
zu  beziehen:  [36] 

Darstell  iingen 

zum 

Nibelungenlied 

von 

Julius  YOn  Sclinorr. 


(Smpfcljlengtocrtfje  geftgefdieirfe  t3"] 

aus  bem  Verlage  von 

g.  fb.  Wülfer  in  Bremen 

burdj  alle  Sudjftaublnngeu  beS  S’tD  imb  2fu8lanbe§  gu  begießen. 

2>cutfd)e£  Sehen  2>cutfdje§  8e6en 

int  in 

tfüfaußett.  Jie&ern. 

3 me t  i Hu |l ritte  JDrnditmerhe, 

bereit  Dept  roie  f'ünftterifdje  2tu@fdjntücfung 

22  /ety.  30  in  ^arbenbrutf  nuSgcfüljrtett 

gv  x  n  1)  .?  %  !i  *  n 

ftdj  allgemeiner  Sfnerfenmtng  erfreuen.] 

3ebe§  ber  beiben  SBerfe  foftet  in 

Original = ^ra^tbanb : 

fjaftD  Saffian  mit  ©ofbfcfjitift  mtb  ©arfoit  17  Cf) fr.  15  Sgr. 

©aii3- Saffian  mit  ©oföfdjitiff  mtb  (Eorfoit  20  üljCr. 


s* 

S* 

§<■ 

<3- 

««• 

f* 

| 

¥ 

§fr* 

}<- 

I 

¥ 

<&• 

¥ 

(f€* 

¥ 

rH- 

E 

S* 


Soeben  erschien  im  Verlage  von  Willi,  (le  llaeil  in  Düsseldorf  und  ist 
durch  alle  Buch-  und  Kunsthandlungen  zu  beziehen:  [38] 


JO  jBfatt  Fotografien 


nach  den 

Original-Kartons  des  Künstlers  aiifgenonrmen  von  G.  und  A.  Overbeck,  mit 
biografischem  Text  von  K.  M.  Kertbeny.  Gross-Folio-Format  in  Karton-Mappe. 

Preis  10  Thlr. 

Inhalt:  1.  Christbaum.  2.  Mai-Bowle.  3.  Sylphen.  4.  Die  Kunst. 
5.  Die  Nacht.  6.  Amor  und  Psyche.  7.  Frühling.  8.  Madonna.  9.  Christus 
auf  dem  Oelberge.  10.  Apotheose. 


Na  h  den  Original-Entwürfen  gestochen 
von 

Hermann  Schütz. 

Kupferstiche,  quer  Folio: 

1.  Blatt:  Hochzeitskirchgang  von  Sieg¬ 
fried  und  Chriemhilde  und  Günther 
und  Brunhilde. 

2.  Blatt:  Sicgfried’s  Leiche  wird  nach 
der  unheilvollen  Jagd  nach  Worms 
gebracht. 

3.  Blatt:  Chriemhilde  winkt  ihre  letz¬ 
ten  Mannen  zum  Kampfe  gegen  Gün¬ 
ther  und  Hagen  herbei. 

1.  Blatt:  Die  Leichen  der  im  Kampfe 
Gefallenen. 

Mit  erläuterndem  Texte. 

1  üfjfr.  12  liijf. 

Diese  Bilder,  die  durch  die  Tiefe  der 
Auffassung  und  Schönheit  der  Compo- 
sition  unter  den  Werken  dor  neueren 
deutschen  Kunst  einen  hohen  Rang  cin- 
nchmon,  finden  sicli  in  der  Residenz  zu 
Mi  mclu  n  al  fresco  ausgefuhrt;  sie  zeigen 
uns  in  bewundernswerther  Gedrängtheit 
die  4  hauptsächlichsten  Entwickclungs- 
tnotnente  des  Nibelungsliedes,  der  herr¬ 
lichen  Schöpfung  der  alten  deutschen 
Volknage.  Der  erläuternde  Text  er¬ 
leichtert  dem  Betrachter  das  Eingehen 
in  die  Kompositionen. 


Th.fMintrop’s  geniale,  gemüthvolle  und  poesiereiche  Compositionen ,  bis¬ 
her  nur  durch  mangelhafte  Vervielfältigungen  in  illustrirten  Zeitschriften  allge¬ 
meiner  bekannt,,  werden  hier  in  photographisch  getreuer  Copie  und  in  einer  Aus¬ 
wahl  dargeboten,  welche  den  vollen  Werth  des  Künstlers  ahnen  lassen.  Es 
offenbart  sich  darin  eine  Fülle  von  Poesie,  Anmuth  und  Schönheit,  welche  Jeden 
in  Erstaunen  setzen  werden,  dessen  artistische  Anschauung  noch  nicht  durch  die 
vielfach  verflachte  Geschmacksrichtung  der  neueren  Zeit  verdorben  ist. 

Der  beigegebene  biographische  Text  ist  durch  den  eigentümlichen  Ent¬ 
wickelungsgang  Th.  Mintrop’s,  der  bekanntlich  noch  in  seinem  dreissigsten  Le¬ 
bensjahre  als  Bauer  hinter  dem  Pfluge  herzog,  psychologisch  so  interessant  und 
zum  Verständniss  der  originellen  Richtung  des  Künstlers  so  nothwendig,  dass  er 
nicht  fehlen  durfte.  Er  wird  jedem  Käufer  des  Albums  eine  willkommene  Bei¬ 
gabe  sein,  welche  er  nicht  gern  entbehren  möchte. 

Sn  bemf elften  Verlage  ftnb  früher  erfdjienen: 

Daö  £utl)rr-£tfi>  „©ine  fefte  Vurg  ift  unfer  ©ott"  ftilblidj  bargefteßt  von  9Hfrcb 
Des  ÄiinftlerS  leiste  äfrfteit.  3n  boolg  gefdfinitten  von  21.  ©aber. 
3  Vlatt,  groß  f^olto  in  Umftftfag.  s]3reis  1  Dftlr. 
fttc  (öfiicfnug.  ©egeidjnet  Von  2L  Oietljcf,  in  £olg  gefc^nitten  Von  21.  ©aber. 

©röße  bcs'-ipofjfdjnittcS  18  gu  11  3°ß-  s45x'etS  1  Dfur. 

3Vri)rnlsflfi),  Anhms,  12  Vlatt  Driginat ;  9tabirungen.  Dner  =  golio  in  Um* 
ftftlag.  ißreis  6  Dfßr. 

loblicma,  Jtt.,  Sanbfdjaft.  Das  Driginal  ftefinbet  ftd)  int  -Ofufcnm  Van  ber 
£>oop  in  Slmfterbam.  9iabirt  nnb  geftodjen  von  $.  fg.  231ccÖ.  ©röße  be3 
©tidjeS  20  gu  15  3°ß-  Duer^ormat.  s]>rci8  3  Dftlr. 
fftlombcrk,  3.  ß.,  i'anbfcftaft.  ^enbant  gunt  Vorigen.  ßfabirt  unb  geftodjen 
von  $•  93Iccö.  ]3reiS  3  Dftlr. 

fiuMar,  3.  ID.,  ?anbfd;aft  (©id;enlvalb).  9iabirt  unb  geftodjen  Von  233.  t).  216= 
ftema.  ©röße  bes  @ticf)c8  16  3U  18  §ocf)=gormat.  ]3rei§  3  Dfdr. 


9lr.  5  ber  „ftuiiftdjnmif"  mirb  ^rcitag  bett  27.  3)eccmbcr  nu§gcgcben. 

(lOllliildekailferil  bietet  die  Permanente  Gemälde-Ausstellung  von  L.  Sachse  &  Co. 
in  Berlin  Htots  eine  reiche  Auswahl  bedeutender  Galeriebilder,  sowie  auch  aumuthige  kleinere  Kunstwerke 
von  gutem  Geschmack  zum  Kauf.  [391 


Verantwortlicher  SRctaftcur :  (Ernfl  Ttrtljur  Seemann  in  ?eipgig.  —  Drucf  von  S.  ©rumftach  in  Üeipgig. 

■,öicr’,ii  brei  Vcilngcu  twii  Jy.  21.  Vrorfljniiö  tu  Seip^ig;  üou  .§.  ©corg  in  2Safct  mtb  bott  ber  ©efeßfehaft 

in  23ciliit. 


III.  3a$t(jang. 


ßettrngc 

finhnnDr.  ff.  u.  Siittotu 
i llitrn,  J^erefiiitnnrui 
■?5)  Pt'.anMeS.'crlnfltfh. 
rfttpjiji,  Äcnifl^ftT.  3) 
*11  riditen 


27.  Ilfcemlier. 


^'ciülfltt  pr  Bcilftlirift  fiir  Dtlimtbc 


91t.  5. 


Sitfcrnte 

a  -l  Sgr.  fiir  hie  bvei 
Wat  gehaltene  '^etit; 
geile  irerben  hon  jeber 
'i? n r6 -  unb  ffunftbanb- 
lung  angenommen. 


1867. 


«Hilft. 


IPerlau  hon  €.  50.  .Seemann  tn  Xcfpstg. 


’Jlm  jmeitcn  unb  lefeten  Rreitnge  iebcä  tDtonatd  crfdjeint  eine  Stummer  von  in  ber  Siegel  einem  Ouavttu'gen.  Die  Slhoniieuten  ber  ,,3citfd)rift  fiir  bilbenbe 
.ftunft"  erhalten  bied  ‘IM a 1 1  gratis.  ’Jlpart  hejogen  feilet  baffelhe  IV3  $blr.  gansjälnlid).  Dille  'Und);  unb  Äunftltanblnngeu  mie  alle  iU'ftämtcr  nehmen 
SefteOitngen  an.  pebi ti onen :  in  Berlin  :  f.  Sad)|c  *  €0.,  Jpoffunftbanbluug;  in  2ßicn  :  p.  Jlaeftr,  (ßerolbs  fio. ,  in  SOtündten  :  ffi.  ^Ä.  /leifdtmann. 
8estteees8wae«e«eea«aeei98esaesesQeesettee8savaeeesueetsaseQaeeMe(i0us«assesesaeaeee&tieussaesa«as8se9es9Q8 


Jnbalt:  ©er  IJSroteft  eined  .(tiinßlerd.  —  Sief ro löge  unb  ©obe^fäHe. — 
Aunftoereine,  Sammlungen,  Dluhftellungen.  —  fiunflliteratur  unb 
.ftnnfthaubel.  —  5Jermif(t)le  Kmtftmut>rid)teii.  —  Steil  igf  eiten  ber  firniß: 
Icteratur.  —  ßeitfdjriften.  —  ©rieffaßen.  —  Snferate. 


Dev  JUrotcfl  eines  Zünftlers. 

*  'Sic  2efcr  miffett  aud  mieberI)olten  größeren  53c= 
vielten  unb  ftfotijen,  mcld)c  mir  über  ben  bisherigen 
Srfolg  ber  Äonfurrenj  für  bie  neuen  9)iufecu  in 
SBiett  gebradit  fabelt,  auf  einer  mie  abfd)üffigett  33al)n 
ftd)  biefe  für  bie  ard)iteftonifd)e  9ceugeftaltung  ber  ftaifem 
ftabt  bebeutfamfte  Aragc  feit  Raffung  bed  ungtüd'fdigeu 
SBotumd  ber  3uri)  befinbet.  Sitte  int  $un  ft  leben  2Bicn’d 
bid()cr  unerhörte  Agitation  I)at  fidt  injmifdjen  aß  er  babei 
betheiligten  Greife  bemäd)tigt,  feit  befanut  mürbe,  bajf 
bad  SOiinifterium  bed  3nnertt,  in  beffen  öänben  bie 
Sntfcbeibung  ber  0ad)c  liegt,  aßcrbiitgd  einen  neuen 
«!onfurd  audgefd)rieben,  aber  ben  biefetn  micberl)oltcn 
Söettfampfe  bie  beiben  f)er»orragenbften  SScmerber  ber 
früheren  $onfurrenj,  —  nätulid)  bie  Ardüteften  ^erftel 
unb  .Spanfen  —  au  dg cf dtl offen  fjabe.  3WC'  Vereine, 
ber  Bfterretd)i|'cf)e  Ingenieur  =  ttttb  Ard)iteften  =  herein 
unb  bie  2£icner  &ünftlcrgeneffcnfd)aft,  meld)C  berufen 
finb,  in  einer  fünftterifd)en  Angelegenheit  bon  fo  tttnfaf= 
fenber  Art  ber  öffentlichen  Meinung  ald  Organe  ju  bienen, 
haben  ftch  mit  $3orfteßungen  an  bad  ßJiiniftcrium  gemenbet, 
in  melcfjen  fie  auf  bad  entfd)iebenfte  unb  freimütfyigfte 
gegen  eine  fcldte  S^renfränfung  jmeier  namhafter  Zünftler 
33ermal)rung  eintegen  unb  um  eine  crfpricfßid)ere  ttttb 
geredßere  93ef)anblung  ber  ©ad)e  bitten.  Unb  bied  nicht 
otjne  fd)einbaren  Srfolg.  Senn  faum  mar  bie  $unbe 
bon  biefen  Petitionen  an  bie  Deffentlidjfcit  gelangt,  atd 
nad)träg(id)  aud)  bie  beiben  jurü  cf  gefegten  Ard)iteften  ($u 
beni  neuen  ft'onf'urfc  eingetaben  mürben. 

Aßein  $u  metdt  einem  .ilonfurfe!  3um  $cnfurfe  auf 
III. 


©rttttb  bed  alten  prograutmd.  Siefelben  Ard)i= 
tcftcu  atfo,  meldje  bttrd)  ihre  gerabe  in  biefent  punftc  fo 
audgejeidjneteit  Stiftungen  bie  ltnbraud)barf'eit  bed 
alten  Progamntö  gezeigt  haben,  foßett  ftd)  nad)träglid)  — 
miebie  perrett  ipafeuaucr  ttttb  ?ül)r  —  biefetn  Progamnte 
fügen,  mobei  ihnen  gleid)jeitig  and)  bie  33erütffid)tigung 
bed  ©utadßend  ber  Surt)  anempfohlen  ttttb  fcbtiefßid)  mit 
befoitberer  ©titc  bcmerf't  mirb,  baf  fie  für  ihre  neuerliche 
9Jiiil)c  —  auf  fein  mcitcred  .Spott orar  Stlufpritd)  ergeben 
bitrfen ! 

9)iatt  tttitf?  geftcl)en :  mit  biefetn  Vorgänge  l)at  bie 
2age  ber  ©adte  ben  l)öd)fteit  ©rab  bon  11  tt e r tr a gli d) f e i t 
erreicht.  Unb  fo  berftef)eu  mir  ed  beim  boßfommett,  ba§ 
nun  aud)  ber  bidl)er  ©ebulbige  ttttb  ©djmeigfame  bie 
©cbttlb  verliert  ttttb  bad  ©dgneigett  briept,  um  felbft  für 
feilte  gefränftc  fünftlere^re  unb  fein  gttted  9fed)t  cin^u- 
treten.  9?ad)bent  Profeffor  3' er  ft  et  bereitd  bor  beit  Sitt= 
gaben  ber  beiben  Vereine  bad  if)tu  bon  ber  3urt)  jttge 
fügte  Unredtt  in  einer  fd)riftlid)cn  ^orfteßung  bem 
ßJiinifterinm  bargelegt  hatte,  ift  it)m  .Span fett  jefet  mit 
einer  äl)ntid)en  Stngabe  nachgefolgt,  mctd)c  fid)  febodt 
ber  beränberten  ©adilage  gentäf]  nid)t  ntel)r  gegen  bie 
3urt ),  fonbern  gegen  ben  letzten  ©d)ritt  bed  ßtiiniftcriumd 
felbft  rid)tet.  2öir  finb  in  ber  2age,  biefed  bettfmürbige 
©dtriftftiid,  meldjed  auf  ben  Verlauf  ber  für  bie  funft* 
mett  bed  3n=  unb  21udtanbcd  g(eid)  intereffanten  unb 
mistigen  Angelegenheit  unb  auf  bad  mobernc^onfurrcn,v 
Unmefcn  überhaupt  bie  l)eßftcn  ©d)laglid)ter  mirft,  ben 
2efern  itt  feinem  Söortlaut  mitjntljeilen.  ©anft  ift  ber 
barin  angefdtlagene  Sott  aßerbingd  niept.  Aber  bie 
©anftl)eit  märe  bort  attd)  feljr  menig  angebrad)t,  mo 
gered)te  Porfteßungen  ber  gefamntten  Hünftlcrfd)aft,  mo 
bad  einmütl)ige  Urtheil  bed  Publüttmd  überhort  merbett- 
11  nb  aud)  bad  ed)t  l)omerifd)e  ©elbftlob,  meld)ed  ber 
SSerfaffer  ber  ©d)rift  ben  Audbrürfen  feiner  Sntrüftuug 


38 


heigemifdjt  pat,  [inten  mir  in  tiefem  jp  etile  tefiig  am 
piafee.  @8  ift  gatij  gut,  wenn  tcn  Diis  minorum  gen¬ 
tium  einmal  eingcfduirft  mivt,  baßbaS,  mad  bei  ihnen  tä= 
d;evltd;e  (üitcU'eit  Reißen  mürbe,  einem  Zünftler  ton  @ot= 
teö  ©uatcn  »ovtveffUdj  ju  ©eftöpte  fiept.  2Bad  ater  ten 
größten  SSorjng  tev  fotgenten  Steuerungen  au8mad)t, 
ift,  baß  man  reu  ihnen  fagen  fann:  fo  Hingt  tie  (Sprache 
eines  ÜDfanned!  —  ®er  Sept  bed  ©djriftftiicfd  tautet: 

§oped  i  f.  SD'tiniftertum ! 

Sie  betamit,  mürbe  am  9.  Sluguft  t.  3.  in  ber  Siener 
Leitung  baß  ÜDtajoritätß*Sotum  ber  Seurtl;eilungß*.femmiffton 
über  bie  für  bic  f.  f.  SDtufcen  eingelangten  plane  »eröffeut* 
lid;t.  Siefeß  Urtl;eil  lautete  fo,  alß  hätte  eß  Semaitb,  ol;ne 
bie  piänc  gefef>en  ju  hoben,  itieberge]d;rieben: 

„ff  ein  plan  mar  geeignet,  fofort  außgefül;rt  3U  merben 
„ —  nur  ber  iß  (au  beß  programmberfafferß  mar  Programm* 
„mäßig  —  in  fünftlerifcpcr  SScjießimg  mären  bie  anbereu  brei 
„bem  programmäßigen  oorgejogen,  aber  feine  {Rangerbuung 
„bafiir  aufgefteßt." 

Sie  ganje  gebilbete  Seit  ermartete  ben  ftaren  unb  prä* 
cifcit  Saprfprud;  einer  unabhängigen,  öom  (Seifte  ber  Un* 
part[;ci(id;feit  befeetten  Surt;  unb  mußte  mit  einem  auß 
Äompromiffen  ßerborgegangenen  unflaren  Sotunt  »orlieb 
ueßmeu,  baß  ber  Sal;vheit  auß  bem  Sege  ging  unb  in  ber 
fpauptfadpe  bie  Slnthmrt  fcpulbig  blieb.  SJiit  9ted;t  ffanbaü 
firte  [icf;  bie  öffentliche  SJfeinung  über  biefe  Seift ung  ber 
prüfungßfontmijfton ;  beim  fie  hatte  ihre  Stufgabe  nicht  erfüllt, 
eß  mar  auß  ihrem  Urtpeile  nicht  31t  entnehmen,  mcldjeß  pro* 
jeft  baß  relati»  Sefte  fei.  Seber  ber  .fonfurrenten  hatte  [ein 
Seftcß  gegeben,  nur  bie  Äomntiffton  mußte  nicht,  maß  baß 
Sefte  fei.  Saß  mar  natürlicher  für  ben  betheiligten  Äon* 
furrenten,  alß  bie  ©ntfdjeibnng  hierüber  »01t  bem  hohen  f.  f. 
iDtinifterium  311  ermarten.  Stiemanbem  marb  jebccf;  feitbem 
etmaß  funb,  maß  im  ©d;oße  beß  f.  f.  SJiiuifterinmß  über  bie 
füonfurrenjarbeiten  entfcfiieben  merben  feilte. 

Slßgcmciii  glaubte  man,  baß  hohe  f.  f-  Sftinifierium 
miiffe  ber  prüfungß*Äommiffton  ihren  Sahrfprucp  jur  Präci* 
finnig  juriicfgcbcit ,  um  fo  mehr,  alß  baß  ©eparatbotnm  beß 
■'jernt  Sief}  bemieß,  baß  eine  l;er»orragenbe  Serfdhiebenpeit 
im  Sertl;e  ber  projefte  beftanb,  unb  bic  ©ntfdjeibnng  über 
baß  relati»  befte  projeft  möglich  mar. 

Diußig  »er traute  id;  in  biefem  ©iitue  auf  bie  ©eredh* 
tigteitßliebe  beß  hohen  SWinifteriumß  unb  machte  {einerlei 
schritte,  f  cp  rieb  meber  {Rechtfertigung  noch  Sefdjmerbe,  im 
©lauben,  baß  meine  fiinfllerifdfe  Seifhmg  fid)  felbft  befürmor* 
ten  merbc.  Slutf;  mar  id;  nad)  ber  au  mich  ergangenen  ©in* 
labung  mit  fRürfjldpt  auf  bie  Sebeutenbheit  ber  Stufgabe  be* 
reeptigt,  »oraußjufejmit,  baß  id;  mic  ein  .fliinftler  erften 
■Rangcß  bcpanbclt  merbe. 

Um  fo  mehr  mußte  eß  midp  itberrafeben,  ja  auf’ß  etm 
.finblichfte  »crlcpcu,  alß  id;  am  7.  Sec.  I Sf>7  bie  3ufd;rift 
ti  fcß  hohen  F.  I  .  ÜRiuifteriumß  ’  »om  11.  Sec.  1867  3.  5440 
rbielt,  morin  mir  bic  merfmiirbige  SOtittheilnng  gentadpt 
..'in t c ,  baß  ^mci  ftoitfurrcittcn  bercitß  feit  bem  26.  Sluguft 
o  3  ben  Stuftrag  erhielten,  ihre  projefte  ltmjuarbeiten,  unb 

nunmehr  nad;  Slblauf  »011  37a  SRouaten  aud;  >£>err  Pro* 
feffor  perfid  1111b  id;  eingelabcn  merben,  unfere  projefte  nad; 
rem  Programm  unb  ben  »011  ber  ffommiffton  gcmadjten  Sin* 
bcutungen  umjuarbeiten. 


SUfo  gcrabe  jene  beiben  ft  onfurr  enteu,  »on  beiten  ber 
eine  unbegreiflicher  Seife  3ur  Äonfurren*  gngelaffen  mürbe, 
obmopl  er,  bei  biefem  l;ol;en  f.  f.  SWinifteriunt  in  einßußreidier 
Stellung  bebienftet,  ber  programnt»erfaffer  unb  Sonhirß 
außfthreiber  mar;  ber  anbere  aber  fdpon  nrfprünglid)  nidit 
3itr  .ftonfurren3  eingelabcn  mar,'baper  »on  »ornperciu  alß  ein 
3U  inferiorer  Äünftler  angefepeu  mürbe,  alß  baß  man  fub 
»on  ipm  eine  miirbige  Söfuug  »erfpredjen  fönnte,  unb  ber 
erft  nadpträgfid;  auf  feine  mieberpolte  briugenbe  Sitte  3111- 
tonfurrenj  gugelaffctt  mürbe  —  gerabe  biefe  Äonfurrentcn 
mürben  jenen  »orgejogen,  meld;e  burd;  eine  Dieipe  »01t  Gapren 
an  »ielfacpen  öffentlichen  Sauten  nicht  allein  bie  SCnerfeunung 
ber  Sauherren,  fonbern  aud;  ber  ftiinftler  unb  5ad;genoffen 
fomopl  hier  alß  im  Slußlanbe  errungen  haben.  Senn  baß 
bie  geträumte  ©erechtigfeit  ift  unb  ber  ©dpulj,  ber  einem 
.ftiinftler  311  Sl;eil  mirb,  bann  müßte  ich  mich  alß  äRitfoiu 
furrent  bitter  befdjmeren  über  bie  llugerecptigFeit,  meld;e  pier 
in’ß  Serf  gefegt  merben  fönnte. 

Sitrd)  biefen  Sorgang  mirb  bie  ursprüngliche  ©acplage 
gemaltfam  gerriffen,  unb  baß  5fted;t  beß  Sünftlerß  auf  gei 
ftigeß  ©igentpum  nicht  nur  nicht  gefchiipt,  fonbern  mit  ftiißcn 
getreten. 

Dfachbem  »ier  if31äne  ber  Oeffentlidffeit  übergeben  maren 
unb  bie  Seurtpeilungß  =  Äommiffion  ben  Stußfprud;  fdfnlbig 
blieb,  ber  ipr  3ur  ^flid;t  gemad;t  marb,  nämlid;  mclcper 
Sßlait  ber  relati»  befte  fei,  fott  jeber  fbonfurrent  feinen  fplaii 
umgeftalten  nad;  einem  alß  mangelhaft  anerfannten  Pro¬ 
gramme,  naep  Slnbeutungen  einer  Äommiffton,  bereu  über 
miegenber  Speit  auß  92id;tfad;männern  beftanb,  unb  fott  feinen 
neuen  plan  mieber  bem  SInßfprudje  biefer  Äommiffton  unter* 
merfen  ? 

Saß  peißt  bod;  einem  fiinftler  feine  3been  peranßlod'en 
unb  it;n  bann  fdjonnngßloß  preißgeben.  Sie  bei  jeber  bcr< 
artigen  A’onlnrrenj  fönnte  eß  pier  feinem  benf'enben  SDSenfchcit 
in  ben  ©inn  fommen,  eß  panble  fiep  bei  biefer  Äonfurreii3 
barurn,  einen  Pinfenmßpfan  311  erhalten,  beffen  Sau  glcid) 
Sagß  barauf  begonnen  merben  fönne,  fonbern  eben  nur  barurn, 
ben  Äiinftler  3U  erniren,  ber  biefer  monumentalen  Aufgabe 
gemadpfen  fei,  unb  bem  man  mit  Serupigitng  bie  Stußfüprung 
beß  Serfeß  anbertrauen  fönne,  menn  eß  einmal  in  Singriff 
genommen  merben  foßte. 

fpat  man  aber  ben  mürbigen  Äünftler  gefunben,  bann 
mar  eß  nach  bem  Sortlaute  nnb  ©inne  ber  Slufforberung 
3itr  .fonfnrren3  pflid;t  beß  SRinifteriumß ,  ben  Äünffler  311 
nennen,  unb  für  ben  galt,  baß  ber  Sau  außgefüfjrt  merben 
foßte,  mit  bemfelben  baß  Siäpere  über  bie  innere  Slnorbnung 
311  »ereinbaren.  —  Senn  eß  ift  bod;  eine  »on  feinem  §ad;* 
manne  miberlegte  Spatfacpe,  baß  bie  ©intpeifung  im  Snnern 
itad;  bem  jemeitigen  Sebiirfniffc  für  einen  Äünftfer,  ber  ein 
peroorragenbeß  Serf  311  fdfaffen  im  ©tanbe  ift,  nur  mehr 
fpanbmerferarbeit  ift,  bereu  Slnßfüprnng  311m  SIS©  ber 
Sedjnif  gehört. 

©in  Äonfurß  ift  für  ben  fi'üuftler  nid;tß  ©feidigüftigeß 
—  für  einen  mapren  Äünftler  ift  er  eine  ©prenfaepe  unb  ber 
Äüitftfer  pat  ein  9ied;t  31t  forbern,  baß  außgefprodpen  merbc, 
melcpe?  projeft  baß  befte  fei  —  beim  barin  liegt  für  ipn  bic 
©prenrettung,  meint  ein  Sau  fpäter  mirflidp  nach  einem 
fcpmädpern  plane  außgefiiprt  merben  foßte.  Sbad;  bem  gegen* 
märtigen  Sorgang  muß  fid;  jebem  Unbefangenen  bie  Ser* 
mutpung  aufbrängen,  baß  eß  bem  popcu  f.  f.  Piinifterium  nid;t 
barurn  31t  tpun  fei,  ©eredptigfeit  31t  üben,  benn  eine  noep* 
malige  Ä'oitfnrrcit3  -erfdpeint  alß  eine  SSegation  beß  fünft* 
lerifepen  ©igentpumß,  alß  ein  preißgeben  ber  Sbeen  unb  afß 


39 


3uritcfihtf;me  ber  beit  eingetabenen  Äonfurrenten  nvfpvihtßticf) 
gemachten  3nfi<herung.  9£idf;t  ebne  Veredßiguug  !ann  ber 
(Gefertigte  auf  feilt  Projeft  als  baSjenige  hinbeuten,  leelcbeS 
in  jfeber  Vegieljung  oerbient  batte,  aßen  anbern  eorangefteßt 
gn  »erben. 

ÜSenn  auch  bie  Äommiffion  abfidjtiicf;  es  unterließ,  eine 
tiinftlerifcfie  Pangorbnnng  anfjufteßeu,  fo  bat  bas  nmtioirte 
PfinoritätSootum  beS  fperrn  Siep  nadjgemiefen,  baß  mein 
projeft  in  Vegug  auf  3'ncd mäßigleit,  Schönheit  nnb  monn; 
mentale  Sßürbe  eer  aßem  unbebiugt  ben  Vorgug  o  er  biene, 
baß  eS  bas  relatie  befte  fei.  Unb  ein  gemidjtigeS  PHtglieb 
ber  3urv,  ber  riil;mlidjft  befannte  eperr  profeffor  Sdjmibt, 
bat  fperrn  Äöftlin,  teelcber  eem  Ingenieur  =  unb  'Jlrcbiteftem 
Vereine  jur  Verfaffung  einer  (Schrift  in  biefer  Sache  auf- 
geforbert  mar,  erflärt,  er  fei  ebcufo  entrüftet  über  ben  (Gang, 
ben  bie  PiufeiunSfrage  nehme,  unb  miiffe  ficf;  feierlich  bagegen 
oermal;ren,  baß  man  aus  bem  Pi'ajoritätsootnm  bas  Vor 
geben  beS  hohen  t-  f-  PfinifieriumS  rechtfertigen  föune,  ba  er 
burdj  fein  in  ber  Äommiffion  abgegebenes  llrtbeil  mieberljott 
beftätigt  b^e,  baß  bie  projefte  nach  ibrer  fiinftlerifdjen 
Vcßenbung  in  einer  fotdjen  9fangorbnung  ftänben,  nach  meldjer 
mein  projeft  ben  erften  plali  oerbiente.  ipiernadj  mar  eigene 
lief;  nur  ich  aufguforbern,  Veränberuugeit  am  plane  31t  machen, 
menn  folche  geforbert  mürben,  ober  einen  neuen  plan  anS; 
Mitarbeiten,  menn  Lebensfragen  meines  planes  höheren  Ortes 
nicht  beliebt  merben  foßten.  VJoßte  bas  bol;e  f.  £.  Piiuifterium 
bas  nicht  gelten  taffen,  fo  bliebe  ilmi  nichts  übrig,  als  ben 
SluSfpruch  ber  prüfnngS  ;  Äommiffion  als  ungeuügenb  311 
ignoriren  unb  eine  internationale  3urt;  001t  anerfannten 
Äunft ;  Potabititäten  3U  berufen. 

©iner  folchen  3nrt;  merbe  ich  miß;  ftets  mit  Vergnügen 
uutermerfen.  Pie  mürbe  bie  Veurtljeilung  einer  Äoitfurreng 
aitbers  gehalten,  als  baß  man  bas  relatio  befte  projeft  be- 
5eidf;nete;  unb  im  Oortiegeuben  gaße  mar  eine  anbere  Pangiritng 
etma  nach  ber  programmäßigfeit  um  fo  uutbunlicher,  als 
bas  gange  Programm  feiner  Plangelhaftigfeit  unb  Unflarbeit 
megen  gar  nichts  gu  bebeuteu  hatte. 

fpatte  ja  bodj  bie  Pfajorität  ber  Äommiffion  felbft  bie 
Unbaltbarfeit  beS  Programms  unb  gerabe  in  tpauptpunften 
anSgefprocljen ,  unb  felbft  in  ben’midjtigften  fragen  neue  ©runb; 
fä^e  aufgefteßt.  greilidj  ließ  fie  fich  baburd;  and;  oerleiten, 
nach  ©utbiinfen  unb  mie  es  ihr  31t  ihrem  llrtbeil  paßte,  bie 
plane  halb  uad;  bem  alten  oermorfenen  Programme,  halb 
nad;  ber  erft  felbft  gemachten  Pidjtfd;nur  31t  beurtf;eilen.  Pud; 
mürben  bie  Äonfurrenteu  in  il;rer  itrfprünglidjen  ©inlabung 
aufgeforbert,  felbft  Vorfd;läge  3U  machen.  PidjtS  befto  meniger 
mirb  in  ber  f.  f.  Plinifterial;,3ufd;rift  fo  oiel  @emid;t  auf  bie 
prograntntäßigfeit  gelegt. 

Sffiegen  ber  Programmäßigfeit  aßein  aber  einen  Äünft; 
ler  ücrgugiehen,  bagegen  einen  Äünftler  beßmegen  hintan; 
ju  feljen,  meit  er  ein  nicht  haltbares  Programm  befämpfte, 
ift  ein  um  fo  größerer  Ptißgriff,  meit  bie  Lebensfrage  ber 
PlufeumS; Einlage  überhaupt  noch  gar  nicht  enbgültig  ent; 
fd;iebeit  ift,  mie  aus  ber  jüngften  Vrofdjüre  beS  bei  ben  Ve; 
ratl;ungen  oerfjinbert  gemefenen  ÄommiffionS;PtitgliebeS,  beS 
§errn  2)ireftorS  Sitelberger,  l;eroorgel;t. 

UeberbieS,  fd;reibt  eine  SSefjörbe  einen  ÄonlurS  aus,  fo 
l;at  fie  ja  bamit  fchon  belaitnt,  baß  fie  mit  il;rem  Programme 
nod;  nicht  bas  Vefte  geleiftet  Imt,  unb  baß  fie  beS  Patt;eS 
eines  ÄünftlerS  nicht  entbehren  fann.  Pur  menn  bie  Vel;örbe 
mirllidi  bie  erfte  lunftlerifcbe  Äraft  im  Laube  ift,  bann  fönnte 
fie  bie  ©inl;altuug  il;reS  programmeS  forbern  unb  mit 
fublimer  Vornehmheit  oerfdjmaljen,  0011  einem  anbern  Äituft; 


ler  «neu  Patl;  augunehmen.  Unb  bics  besieht  fid;  auf  teilten 
pitnft  met;r  als  gerabe  auf  ben  midjtigftcu  in  ber  2lrd;iteftur, 
auf  bie  ard;ite!touifd;e  ©efammt;  Anlage  eines  monumentalen 
Vaues. 

©in  Programm  taitn  eine  uuäftl;etifd;e  gorberung  fteßeu, 
ber  Sd; öubeitsfiun  beS  ÄiinfßerS  mirb  unb  muß  ein  fotdjes 
'Programm  oermerfeu. 

So  gelang  eS  bem  (Gefertigten,  fid;  bei  bem  t.  t.  Slrfenal; 
bau  auSgugeidjnen,  bie  oou  ber  f.  t.  2lrtißerie;©ireftion  ge; 
madjten  ©runbpläne  3111-  Äonfurreng  mürben  oou  bem  ©e; 
fertigten  atlfogleid;  als  nnpaffcnb  ihrer  galten  Slnorbnmtg 
uad)  oermorfen  nnb  feine  neue  Situation  angenommen.  Sein 
fünf  als  Slrdjiteft  mar  bamit  gemadjt. 

Ueberaß  in  ber  .Äunft  ift  ber  ©ebante  unb  bas  Sdjöit; 
beitsgefül;£  allein  maßgebeub,  alles  übrige  ift  fpanbmert. 
ilucf;  bei  ber  PhifeumSfrage  trat  ber  5$  aß  ein,  baß  id;  00m 
Programme  abmid;,  inbem  id;  ber  gan3en  Inlage  einen  ©e; 
bauten  311  ©runbe  legte,  ber  fid;  als  ein  ©ebot  ber  2leftl;etif 
erloeift.  3d;  l;(töe  und)  oerpflichtet  gehalten,  meine  iunerfte 
fiinftterifdje  Uebergeuguug  auf  Äoften  beS  Programme«  anS; 
5ufpred;en,  ich  l;abe  eS  oorgegogen,  lieber  auf  einem  neuen 
VSege  mein  VefteS  l;ingugeben,  nnb  bamit  bie  Äritit  heraus; 
3uforbern,  als  ein  gebantenlofer  Padjbeter  beS  Programms 
3U  merben.  3d;  l;abe  bie  gait3e  Anlage  31t  einer  @in(;eit 
oerpuitben,  um  ber  Stabt  ein  impofantes  gorunt '  für  Äunft 
unb  VMffeufdjaft  311  fdjaffen. 

©ublid;  foßeu  nad;  ber  erhaltenen  (Sinlabung  bie  abgu; 
ünberuben  plane  fid;  uad;  ben  oou  ber  priifungSfommiffion 
gemad;ten  'itnbeutungen  richten. 

3 ft  beim  biefe  Äommiffion  bered;tigt  gemefen,  il;re 'llttfid;; 
ten  als  ein  füuftlerifdjeS  Programm  aufgufteßen,  ba  fie  über 
bie  eiftl;ctifd;en  ©efeüe  bcs  VaueS  311  entfd;eiben  nid;t  oermodjte, 
-  biefe  Äomiffion,  bie  nur  aus  meuigen  Äünftlern,  größten; 
tbeils  aus  Lfidjtfünftlern  unb  fpe'3ififd;en  gad;gelel;rteu  beftanb. 
3d,)  t;cibe  mich  fdjriftlid;  erboten,  jebe  ©intl;ei(ung ,  meldje  im 
Snnertt  geforbert  mirb,  l;er,3uftelfeit ,  -unb  mein  plan  ift  fo 
einfad;,  baß  bieS  nid;t  bie  geringfte  Schmierigfeit  mad;t.  Ve; 
giigtid;  aßer  übrigen  Vebenfeu,  mcldje  bie  33eurtt;eitungS; 
fomnüffiou  gegen  meinen  plan  l;e3te,  hat  bas  ÄommiffionS; 
LJiitglieb  Llrd;itef't  Siep  uad;  feinem  eigenen  ©rmeffen  ge; 
3eigt,  mie  leicht  biefetben  311  befeitigeu  feien,  fo  baß  fein 
Votum  aßein  hinreicht,  meinen  plan  and;  begüglid;  etma  ge; 
toüttfdjter  'ßbanbernngen  rid;tig  31t  beurtl;eilen,  mogu  er  and; 
uad;  ber  (Sinlabung  gür  Veurt(;eilungS;  Äommiffion  nidjt  aßciit 
bered;tigt,  foubern  aud;  oerpflichtet  mar. 

3eber  unbefangene  Sad;Oerftanbige  mirb  bicfeS  Urtl;eit 
leicht  abgeben  fönneu  unb  es  für  eine  mtplofe  Verfd;menbung 
an  3fit  nnb  9Jiül;e  erflären,  menn  beSpalb  ein  ganges  Pro; 
jeft  umgearbeitet  merben  foßte,  fo  lauge  eS  fid;  nod;  nidjt 
barum  panbelt,  bas  betreffenbe  projeft  auSgufiihren. 

Piit  Vergnügen  merbe  id;  bie  iDtöglidjfeit  alter  gc; 
miinfchteu  .Llbänberungen  mitnblid;  bartl;nn,  bepalte  mir  aber 
aud;  bas  i)led;t  oor,  bei  einer  nnnmel;r  nnoermeiblid;  gc; 
morbeneit.  nochmaligen  Veurtl;eilung  ber  Äonfurreug;  plane 
mit  meinem  bereits  oortiegeuben  plane  gu  fonfurriren. 

3d;  fann  nidjt  umhin,  midj  fdjließlidj  nod;matS  auf  bas 
PlinoritätSOotuni  Sielj  begüglid;  ber  bas  Pßefen  beS  planes 
burdjauS  nidjt  alterirenben  Pbänbentugen  gu  begiel;en,  ba  bie; 
felbeit  bie  00m  hohen  t.  f.  Pfinifterium  gemiinfdjte  Umarbeitung 
in  fid;  fcf;ließeu  unb  .  fteße  bas  ergebeufte  üfnfudjeu:  ®as 
hol;c  f.  f.  Plinifterium  moße  bei  bemUmftaube,  baß  bie  PriU 
fungS;  Äommiffion  it;re  Slufgabe  nid;t  erfüßte ,  bie  fämmt; 
tid;en  Äonfurrengprojefte  einer  internationalen  3nrt;  gur  Vc- 


40 


mtbctlung  oovlegen,  ober  aber,  falls  baö  Ih'(k'  l.  f.  SJutifiettum 
fid)  für  fadjnnümifd)  fcmpeteut  halt  nub  bic  große  SSeraut; 
n'crtlidjfeit  auf  fielt  nehmen  loill,  felbft  eittfd;eibeu,  loeldjev  bcr 
vier  Jtonruircn$plüne  ber  relatio  befte  fei  uub  in  tiiitfUerifd)er 
Sejicbung  bcn  crfteu  4' faß  berbieite. 
il'icii  am  17.  Secember  1867. 

gJH’opß.  Ärtitfcit. 


Itchiülucjc  und  ®oöcöimrl)riri)tcn. 

Karl  ftcrbiitnitl)  6of)».  Kitt  25.  Kfobentber  ftarb 
mülnenb  eiltet  33cfud)ct  tu  Köln  Karl  Sohn,  einer  ber 
llh'cifter,  meldje  in  erfter  £inic  juin  9iul)utc  ber  Düffelborfer 
Kunftfdmle  beigetragen  baten.  3nt  ftaufe  feinet  greuubet 
gerbiitanb  filier  traf  il)it  ein  ©d)irnfd)tag,  ber  bent  Se= 
beit  bet  rüftigen  bannet  fofort  ein  (Silbe  niaditc.  ©anj 
Diiffelborf  betrauert  beit  Scrluft  biefet  Kituftlert,  ber 
außer  bcr  23erel)rung  für  fein  Dalent,  and)  alt  ÜJienfd) 
einer  allgemeinen  l)ol)cn  Kd)tung  genoß  unb  mertt)  mar. 
©ohit  gehörte  ju  bcr  llcinett  3al)I  bon  reid)begabten 
Künftlern,  loeldtc,  mit  ©d)abom  alt  beffeit  erfte  ©d)üler 
nadi  Düffelborf  gefontiueu,  in  erftaunentmertt)er  frühreife 
fdjoit  mit  il)rcn  erften  ©erfeu  ben  ganzen  Seifall  bet 
bentfdien  fpublifuntt  erlnarben  unb  bcn  Kern  ber  neuen 
©dmlc  bitbeten.  Kit  ©djabom  1826  fein  Kmt  alt  Diref= 
tor  ber  Düffelborfer  Kuuftafabentie  antrat,  mar  er  bercitt 
feit  mehreren  Starren  non  einigen  ©dfülern  umgeben,  bie, 
in  bcr  für  bic  ©utnblagen  bet  fünftlerifdjen  Unterrid)teß 
nortrcfflidien  berliner  Kfabemie  bcrgchilbet,  unter  bet 
fUiciftert  liebevoller  Seituitg  in  bcr  fonfequenteften  ©eife 
ihre  ©tubien  fortfütjvtcn  uub  nun  aufgaitj  neuem  Sobctt 
ftdt  ungeftört  cntmidelu  fonttten.  (St  marevt  bict  3uliut 
,'öiibnev,  (S.  Senbcmaitit,  (5.  3-  Sefftng,  Xheobor  fpitbe= 
braubt,  Kart  ©opu  unb  (p.  SDtücfc.  ©ie  lebten  iut  in= 
timfteu  Serl)ältniffe  mit  ihrem  Sdieifter  uub  erhielten  ba= 
burd)  eine  I)öd)ft  gliidlidje,  nad)  allen  ©eiten  ^arntonifd>e 
Kutbilbung,  ohne  burd)  irgcitb  meld)e  frembe  (Sinflüffe 
abgeleitet  zu  merbett.  ©djabom,  bamatt  in  bcr  33tütt)e 
cer  3at)re  (I7S9  geboren)  unb  nod)  nid)t,  mie  in 
feinem  fpäteren  Klter,  burd)  retigiöfen  (Sifcr  befd)räuft, 
genoß  bat  uitbebiitgte  Vertrauen  feiner  ©d)üter,  bereu 
©tubien  er  mit  bcr  ganzen  Sicherheit  einet  non  fid) 
felbft  überzeugten  SDiamtct  leitete.  Die  Dalcute  ent» 
mirfclteii  fid)  in  bcrfdiiebciter  ©eife,  beim  ©djabom’t  Vel)r- 
luetljobe  mict  immer  auf  9iaturbeobad)tuug  uub  9£atur- 
uad)al)iuung  pt»  uub  gemährte  bcr  3ubibibualität  freien 
Spielraum;  meint  bcititod)  eine  gemiffe  Uniformität  in 
ceu  ©erteil  cicfcr  erften  Düffelborfer  ©d)ule  unberfennbar 
ift,  fo  citlftaub  biefe  burd)  bat  enge  3ufanimenlebett  uub 
^ufammenmirten  ber  Kiinftler.  'Die  geiftige  9?id)tung 
ecrfelbeit  mavb  burd)  bic  bamatt  allgemein  l)evrfd)eribe 
iomaiitifd)e  v|>oefic  beftimmt,  bereit  (Siitfluß  bat  jugeublid) 
fufd)e,  leid)t  cmpfäuglidje  Kunftlebeit  Diiffelborf’ t  fid) 
nid)t  entziehen  tonnte. 

2ol)n’t  SOBevfe,  fo  fel)r  fie  mit  beut  ganzen  ©efen 
biefei  rcmautifdien  9iid)tung  3ufautmcnX;iitgen,  leiten 
inreß  glcid)  imn  Vlufaug  au  einen  eigenen  (Sl)aratler.  (Sin 
Mont  et  et  tedfnifdjet  'Talent  iibermog  bat  feiner  Sücilfd)  iiler 
mie  lat  bet  Vcljvcrt  felbft,  uub  gleiri)  in  feinen  elften 
Silbern  zeigt  er  fid)  im  Söcrl)ältmß  zu  beit  ©enoffeu  alt 
rmeu  ©irtuofen  in  ber SBehftnblung.  sij(it  ber  il)itt  eigenen 
SWäßigung  befchränfte  er  fid)  auf  einen  engeren  Kreit  bon 


Darftellungen.  ©äl)renb  ©dtabom  fid)  immer  aittfdilicß- 
lid)er  ber  tird)tid)en  K'unft  mibntete,  Seffing  gemiffem 
maßen  ll)rifd)e  ©cbid)te  malte,  öitbuer  uub  mit  mehr 
(Srfolg  Seitbentann  nad)  großem  ©tile  ftrebte,  §ilbebranbt 
fid)  ber  geuaueften  9iaturnad)al)iuung  ergab,  fud)te  ©el)n 
bie  fd)öne  (Srfd)ciuuug  feftzul)atten,  93?enfd)en  im  fdiönfteu 
SDioment  il)ret  Dafeint  barzuftellcn.  ©d)ötte  SOiäbd>en  unb 
Säuglinge,  reizeube  ©eiber  in  aller  ©-ad)t  einet  üppigetj 
Dafeint ,  in  ruhigen  Situationen,  fiitb  bie  ©egenftänbe 
feiner  ©eiuälbc,  et  ift  eine  glüdfelige  ©dt,  morin  feine 
d'hantafie  fid)  ergel)t,  bie  bou  feiner  böfen  Veibenfdiaft 
bemegt,  l)öd)ftent  burd)  elegifd)et  Viebetleic  getrübt  mirb. 
©d)on  in  feinen  erften  23ilberu  übevmaub  ©ol)u  bie  größten 
©d)mierigfciteu  bcr  KKalcvei,  er  bemäl)rte  fid)  alt  i)Jleifter 
in  ber  Darftellung  bet  ^aeften,  alt  0leifd)maler  elften 
Ütaitget.  ©ol)it  mar  bor  Klient  Kolorift,  Kol or ift  im 
Sinne  üizian’t,  febod)  fein  9iad)al)mer  biefet  KJieiftert, 
mie  maud)er  fpätere  beutfdje  Künftler;  feine  Darftellungt- 
meifc  ift  il)tu  ganz  eigcntl)ümlid).  ©ol)n’t  Surbe  ift  ftett 
harmonifd),  ber  'Ton  bet  ^leifdict  bebingt  bic  übrigen 
garben,  bei  meld)en  ber  Sofalton  nur  bemal)rt  ift, 
aber  niemalt  im  23ilbe  borfltngt.  ©eine  23el)anbluug 
ift  bou  unnad)al)tulid)er  (Sleganz;  er  befaß  eine  Sciditig- 
feit  uub  ©id)crl)eit  bcr  Jpanb,  metd)e  fie  bie  größten 
©d)mierigfeiten  fd)eiitbar  fhieleitb  itbermiuben  ließ  unb 
feiner  $arbe  eine  außcrorbentlidie  Rüdheit  unb  einen 
©tanz  giebt,  ben  mir  bei  menig  attberen  Künftlcrn  finben. 
Dennod)  mad)t  bie  (Sleganz  bcr  2?chanbluitg  fid)  niemalt 
für  fid)  allein  geltenb,  menit  aud)  mitunter  bie  3<üd)nung 
ber  einzelnen  Sonn  itid)t  mit  aller  Strenge  burd)gefül)rt  ift. 
(St  ift  in  allen  feinen  Silbern  eine  fd)öite  Mäßigung, 
eine  fanfte Harmonie:  fie  crfd)eiuen  foloriftifd)  immer  vollen 
bet  uub  in  ihrer  ©cife  bolifontmen.  ©oI)u  mar  zu  allen 
feiten  biclfad)  mit  Silbniffett  befd)äftigt  uub  betl)alb  fiitb 
feine  eigenen  Koutpofitionen  nid)t  zul)lrcid).  ©ein  erftet 
Silb  mar  „Diittalbo  uub  Krntiba",  zmei  lebensgroße  Sig- 
gureit  in  zärtlid)er  Umarmung  (1827  bollenbet,  imSefibe 
bet  Prinzen  Sriebrid)  bou  Preußen  uub  litl)ograpl)ifd) 
uad)gebilbet  bon  Kehr  unb  fließen)  bann  folgten:  „ber 
Staub  bet  ,V)t)tat"(  1 829,  in  ber  Sammlung  bet  Köuigt 
boit  Preußen,  ebeufatlt  litl)ograpl)ifd)  b er b iel f ältigt )  „bie 
Ipimmeltfönigin"  (1829,  aud)  titl)ograpl)irt)  „Diana 
iut  Sabe"  (1833,  im  Sefiße  bet  Königt  bon  Preußen) 
„bie  beibett  Seonoren"  nad)  ©ötl)c’t  Daffo  (1834),  mieber= 
holt  für  bic  9iaczhutfifd)e  ©ammtitng  in  Serliit;  „italie- 
uifd)e  Sautenfpielerin"  (1835,  ebenfallt  bei  fKaczpntfi) 
„bat  Urzeit  bet  Sßarit "  (1816,  in  ber  bou  ©piegel’fd)en 
©amutlung  in  Ipalberftabt)  „9iomeo  unb  Sulia"  (1S36, 
iit  Ser liit,  geftod)cn  boit  Süberitj,  zweimal  miebcrl)olt  in 
§albcrftabt  uub  itt  Köln)  „Daffo  unb  bie  beibeit  Seonoren," 
angeregt  burd)  ©octl)c’t  Drama,  bod)  feine  ©eene  barant 
(1838  in  ber  afabemifdicu  ©alerie  in  Düffclberf ;  mieber^ 
l)olt  iit  fteinerem  SOcaßftabe  1813  unb  litt)ograpl)irt  bou 
©itbt)  „Donna  Diana"  (1839,  int  ftäbtifd)cn  9)iitfenm 
in  Leipzig)  „bie  ©d)meftcnt"  (1840,  iut  Scfilj  bet  ©inzen 
Kuguft  bou  Preußen,  litl)ograpl)irt  bon  ©itbt)  „Sanitat" 
(1844)  „bcr  Sautetifpieler"  (1848,  ittt  ITJinfeuut  zu  (Sl)ri= 
ftiauia),  „bie  hier  3al)rctzcitcn"  (1851,  hier  SJfebaillou 
bitber  bei  .Spcrrtt  3oeft  itt  Köln)  „Diana  int  Sabe ",  bat 
größte  ttitb  er  ft  fpäter  boUeubete  ©er!  bet  Siciftert,  uub 
citbiid)  „Sorclct)"  (1853,  geftcd)ctt  bon  Ddfiug  nub  biel- 
fad)  auf  alle  ©eifc  nad)gebilbet).  9?ad)  biefem  ©erfe  l)at 
i  ©ol)n  nur  nod)  Silbniffe  gemalt  ©eine  Svaueupcrträtt 


41 


fittb  von  außerevbentlidmv  >2  die  ul)  eit  mit  3tmnut^.  Gr 
mußte  benfelhett  einen  munfcerhaven  Slbel  ber  Grfd)ctttung 
31t  geben,  er  fal;  bie  k'atur  von  ihrer  fdmnfteit  Seite.  Denn 
man  tarnt  Sol)it  burdjauß  nidd  alb  einen  Gtealiften  nad) 
vorgefaßtem  Sdmnta  bejeiduten,  eS  fel;lt  and)  feinen  ibe= 
alen  ©eftalten  nid)t  bie  inbivibuelle  Gl) ar alter iftil,  bod) 
ift  bie  Grfdjeinuitg  in  feiner  Darftelluitg  gemifferntaßen 
über  fid)  felbft  erhoben  unb  alleb  Unfd)öne,  3uf^ltge 
kleinliche  von  il)r  abgeftreift.  SBeniger  Grfolg  hatte  er 
mit  ntännlid)en  üBilbutffetf,  in  meldien  feine  DarftelluugS- 
meife  immer  ctivab  meid)  erfdmiut.  Sol)it  l)atte  bab  ©litcf 
eine  ‘Diettge  ber  fcböufteit  grauen  unb  ’iDiäbdien  aub  beit 
l) cd) ften  Streifen  aller  Sänber  malen  31t  fönnett,  er  mar  ein 
Porträtmaler  ber  Slriftolratie  unb  alle  feine  perträtß 
tragen  beit  Gffarafter  Vornehmen  DafcinS. 

Seine  33ilbniffe  ftnb  fefjr  $al)lreid),  unb  mir  tonnen 
l)ier  nur  einige  ber  beften  nennen:  bab  ber  erften  ®emal)lut 
beb  pjergogß  von  "dcaffau,  ber  gürftiu  vom  2Bieb;  einer 
grau  von  Goufombft) ,  einer  pringeftn  von  Grot);  beb 
Grbvrinjett  mtb  ber  Grbpriti^efin  von  pol)  01130  Ilern;  ber 
grau  2B.  Goeft  in  költt;  bergrau  von  33uitfett;  ber  ©rä= 
fin  "DiotttS,  vietleidit  bab  allerfd)önfte;  ber  grau  9)ctd)elS 
in  költt;  beS  bOialerS  Üiitter;  teS  kapellmeifterß  piUer 
unb  eine«  feiner  lebten  unb  von  il)tit  felbft  fel)r  gefd)ät?ten, 
tab  33iftmiß  feiner  grau. 

So l)n  ift  alb  Vel)rcr  von  ungemeiner  2öirff amfeit  ge= 
mefeti:  faft  fämnitlidic  Zünftler  ber  Düffelborfcr  Sd)ule 
rcaren  fürjere  ober  längere  3C^  feilte  Sdgtler,  bie  aub- 
gebilbete  Dedittif  ber  Ditffelborfer  Sd)ule  ift  mefentlid) 
feiner  £ef)re  311  verbauten.  Gr  ftanb  bei  feinen  Sdfitlern 
itt  bem  l)öd)ftcit  Slttfchcu  unb  feine  k'orreftur  mar  mehr 
alb  bie  aller  anberen  Seljrer  gefd)äf3t.  Gr  gab  fte  immer 
fing,  aber  treffeub,  unb  obgleid)  er  nie  fel)r  eittgel)enb  fern 
rigirte,  mich  er  immer. auf  bab  diaradtcriftifd)  2Bid)tige  1 
l)itt.  Gigentlid)  itad)geal)mt  gat  il)tt  feiner  feiner  Sd)üler, 
fte  fabelt  fid)  unter  feiner  Leitung  fel)r  verfd)iebenartig 
aubgebilbet.  Slußer  feilten  afabeiittfdjett  klaffen  (ber 
Pmtifenflaffc  unb  einer  ber  SRalflaffen)  batte  er  mät)reub 
einer  Üicibe  von  Gaßren  ttod)  ein  privatatelier  für  Sduiler 
unb  Sd)üler innen,  moritt  fid)  tüditige  Xaleitte  aubgebilbet 
haben.  Unter  feinen  privatfd)ülcrn,  bie  il)m  näher  ftanoen, 
haben  fid)  befottberb  aubgejeid^net  fein  Dteffe  unb  Sd)tvie= 
ger fohlt,  23ilt)elut  Sot)n  in  Ditffelbcrf,  V.  DeS  Goubreb, 
jebt  Prof  eff  er  in  Garlbrul)e,  mtb  bie  Damen  grau  Gerb 
d)au‘^aumattn  in  Hopengagext  uttb  grau  iüiarie  2Bieg^ 
mann  itt  Düffclberf.  Meistere  hat  itt  ihrer  kuttftmeife  mol)l 
am  nteiften  2lcl)nlid)feit  mit  bem  küttftler.  DereitS  1 832 
marb  Sol)tt  Sel)rer  an  ber  Düffelborfcr  Slfabetitie,  erft 
ftellvertretenb  für  bett  profeffor  kolbe,  bann  feit  1838 
alb  orbenttid)er  profeffor  ber  Malerei. 

Sohn  ift  1805  atu  10.  Decentber  in  2?erliu  geboren, 
marb  1823  Sdiiilcr  ber  bortigett  Slfabeutie,  bann  Sd)a= 
bom’b,  laut  mit  biefettt  1826  nad)  Ditffelbcrf.  ‘i’Dtit  2lub= 
nähme  einer  längeren  s2lbmcfeut)eit  itt  Gtalien,  mol)iti  er  mit 
Sd)abom  uttb  beffeit  anberctt  intimen  Sd)ülertt  int  Gaßte 
1830  reifte,  mtb  verfd)iebetter  Steifen  itt  33elgiett,  pollattb 
unb  grattfreid)  hat  er  feitbent  feinen  2ßol)ufi^  itid)t 
gemed)fclt. 

Sol)n  ftanb  bei  allen  feinen  kunftgenoffen  in  hohem 
2litfet)eit  unb  genoß  ein  feßr  großeb  Vertrauen.  Sind)  itt  beit 
3eiteti,  mo  bie  künftlerfd)aft  DüffelborfS  in  jmei 
feittblid)e  Säger  gehalten  mar,  blieb  er,  obgleid)  feiner 
Stellung  ttad)  31t  ber  afabentifd)eit  Partei  gel)örenb,  beu= 


nod)  perfcitlid)  ol)ne  ©egner,  uttb  fobalb  ber  3iviefpalt 
aubgeglidjcn  marb,  feil)  man  il)it  gern  au  ber  Spike  ber 
geuieiufd)aftlid)cit Angelegenheiten.  Sein  fel)v  ritl)igebfcfteb 
2Befeu,  eine  gemiffe  Söitrbe  unb  3lu'ä®)altuug  ermedte 
baß  3utraueu  31t  ihm;  fein  Dob  mirb  allgemein  betrauert. 

Die  Sel)rtl)ätigfeit  hatte  Sol)it  fd)on  feit  mehreren 
Gaßren  aufgegeben,  (ebenfalls  311111  großen  Spabett  ber 
Slfabemie,  meint  and)  nid)t  gerate 31t  beut  ber  Ditffelborfer 
Sd)ule  im  Slllg enteilt en.  Diefc  Scßule  geht  f d) 0 it  feit  läm 
gcre  3eit  attbere  2ßege,  alß  bie  ber  erften  23egrünber  ber- 
felbett  maren,  mtb  bie  romautifd)e  Siiditung  ihrer  jungen 
Gaßre  fanit  bereits  als  l)iftorifd)  gcmorbcnbetrad)tetmerben. 
Daß  Urtheil  über  biefe  Schule  mtb  Ü;re  Söerfe  t;at  fel)r 
gemed)felt;  auf  bie  uitgenteffene  Dcmmtbcrmtg  ift  ein  ttuge- 
rcd)ter  Dabei  gefolgt  mtb  aud)  biefer  ift  einer  gered)teren 
Söürbigung  gemidiett;  mie  man  fernerhin  Sdgtbom’S 
kitnftlerfreiß  rid)tig  ttitb  vielleicht  felbft  höher  fd)äijett 
mirb,  alß  augenblid'lid)  nod),  fo  mirb  karl  Sol)ti  in 
biefemkreife  mtb  unter  beit  SJteiftern  ber  neuen  beutfd)en 
kuitft  immer  eine  ßervorrageube  Stellung  behaupten. 

$. 

Grigiti),  Üllepanber,  2lrd)iteft,  geb.  jn  Slrras  im  3- 
1815,  (Erbauer  ber  katßebrale  31t  Genf,  ber  ktrd)e  Stotre; 
Dame  bu  Saint ;  (Serben  tu  SlaleneteiuteS  unb  mehrerer 
Ätojlerlirdjen  31t  Slrraö,  ift  am  14.  Diovetnber  in  feiner 
SSatcrfiabt  gefterbeit. 


Imiftürrriiic,  Sitmntluuficn  mtb  ^iiöftfünittfru. 

-f-  herein  für  bie  kauft  bcS  ÜkittelaltcrS  unb  ber 
DJcugeit  itt  Söeriin.  (@i()ung  vom  25.  Hcoveutber.)  Der 
:üorfi(3enbe,  .perr  Geh.-Siatl)  SEBaagen,  legte  mie  gemöf)itlid) 
neu  erfd)ieitene  !unftmiffeitfd)aftlid)e  Sdjriften  unter  begleiten 
beit  SSenterhtugeu  jur  2lufid)t  vor;  ebenfo  eine  Photographie 
beb  lintäugft  verftorbcucn  2lrd)itelteit  pittorf  in  Paris  nebft 
einer  „notice  historique“  über  feilt  Sehen  unb  feine  fünft- 
lerifdje  SBirff amfeit.  Gut  Sütfdjlttß  an  Gottfrieb  Äiufel’ö  pu- 
btifation  über  bie  söriiffeler  9iathhauSbilber  beS  91 0 gier  van 
ber  SBepben  unb  bereu  kopieti  itt  beit  SSurgunbifcpeu  Dape= 
teu  31t  23ent  berichtete  berfelbe  über  einen  großen  gtiigelattar 
beffelbeit  SDleifterS  in  IDlabrib,  von  allen  Pitbern  italicitifcher 
unb  nieberläitbifdjer  kuitft  basjenige,  meld)es  bas  dlfpfterium 
ber  d)rifttid>en  Setfrc  am  voHftänbigfteu  miebergiebt.  Der  littfe 
gliigel  jeigt  beit  Süitbenfall  unb  tvaö  bamit  jiifammenhäugt, 
bas  iötitteibilb  bie  fiebeit  Saframente  in  nod)  ausführlicherer 
Darftcllung  als  bas  (von  ©avalcafelle  bejmeifelte)  33itb  im 
SJlufeum  311  Slittmerpeu,  -ber  rcdjte  glitgel  bas  jiiugfte  Gericht. 
2llle  brei  Dheile  fiitb  oben  mit  Heineren  Darfteliuugcu  ttut; 
geben.  Stuf  ben  Slußeuflügeln  fieht  mau  in  überlebensgroßen 
giguren  bas  S3egebniß  mit  bem  GdtSgrofdtett.  —  perr 
Dr.  SBoltmaun  jeigte  fel;r  gefd;id'te  uttb  aufpredfeube  Ori 
ginalrabiruitgen  von  einem  jungen  küuftler  Otto  g ö  r ft e r liit g , 
betitelt  „3m  Plalb“;  fobamt  Photographien  nad;  ben  Original 
entmiirfeu  von  Dheophil  paitfeu  für  bas  ÜJfufeum  iit  Sßieu, 
bereit  großartige  2lulage  unb  eble  Dnrdjfithrung  volle  Sinei 
feunung  fattb.  gu  einer  fd)öueu  polbeiit’fd)en  3eid)uuitg 
im  Oritifl)  SDfufemn,  von  ber  jept  eine  Photographie  l)ei': 
anSgefommen,  mußte  er  nur  verirtuthitugsmeife  beit  Gegeitftanb 
aitjugebcu:  Pbonai,  ber  Sol)it  Davib’S,  verfndjt  fid)  burch 
bie  Slelteftcn  beS  Slolfes  beS  DhroiteS  feines  OaterS  ,;u  be-- 
mächtigen,  ßublid)  trug  berfelbe  eine  jiingft  gemad)te  überaus 
mertl)Votle  ßntbeäung  über  bas  pauptbilb  polbein’S,  bie  fDfa 
bomta  bes  S3ürgermeifterS  dkeper  311m  pafeit  vor.  (Ss  hat 
fid)  ltämlid)  hevauSgeftellt,  baß  uid)t  bas  Dresbener,  foubent 
vielmehr  bas  Darmftäbter  Gpemplar,  bas  tängft  von  allen 
fompeteuteu  93eurtl)eilern  als  bas  fdjöitere  unb  urfprüitglid)crc 
auertauut  morbeit  ift,  fid)  bis  in  bie  9ftet)er’fdje  gamilic  3m 
rüd  verfolgen  läßt,  ba  es  einem  alten  SluftionSfataloge  jufolge 
!  fauut  einem  gmeifet  unterliegt,  baß  bas  letztere ‘im  Sal/re 
1710  in  poUanb  unter  ben  pammer  gefoutmeit,  3mati3ig 
3ahre  itad)bem  bas  Dresbener  (nur  angeblid)  aus  pollattb 
i  borthin  gelangt)  fid)  in  Slenebig  befanb.  GS  barf  bezüglich 


—  42 

tcv  näheren  Slachioeife  auf  bat  eben  crfcfiiencn  gmeiten  SBanb 
oon  Booltmanii«  SBert:  „§othein  unb  feilte  ^ed" 
onificfen  U'cvbcn.  —  .Sperr  Dr.  iß r  11110  e  p  e  r  tl;ei£te 

einige  neuere  ©rfchetnmtgeit  auf'  bem  ©ebiete  ber  funftge* 
fd)td>te  unb  ülcftbetif  mit.  —  ©er  Bilbhatter  .Sperr  2lteranber 
©illi  legte  bem  herein  eine  große  geichmntg  bef  SCfntuf 
Sarfien«,  ©ante  unb  Btrgil  in  ber  ipöüe  mit  ber  gram 
cefca  001t  SJimini  barftefleub,  oor.  —  £>err  Dr.  2t(freb  oou 
fallet  gab  unter  Beibringung  ber  beioeifenben  Slbbrittfe 
einige  92acfiträge,  ©rgängmigcn  unb  Berichtigungen  gu  beit 
0011  epaufntauu  ocvfuchtett  Beftimmungen  ber  2tbbrucf«gattungen 
©iirer’fcfier  .Spolgfcfmitte  nad;  beit  2B a ff e r g e i cf; e u  bef  tßafiieref. 
©er  al«  ©aft  gufädig  antoefenbe  fperr  bforofeffor  Ooit  @pe 
bemerfte  bagegen,  baß  burd)  biefe  Beftimmungfmethobe  bie 
.SpolgfchnittFunbe  auf  ein  bebeitfltche«  ©ebiet  geführt  fei,  ba  bie 
Böaffergeichen  fidfi  in  unenblicf;en  ©iobififationen  berfelben 
Heicbnung  burd;  lange  3eit  t;tn  als  oorfmnben  nacf;meifcn 
ließen,  loa«  fiel)  namentlich  burd;  Bergletd;tmg  batirter  ©rüde 
pr  ©oibeng  bringen  (affe.  —  2lm  @d;lüß  mad;te  foerr 
©eh.Djtatb  Söaagen  unter  Borgetgung  ber  ©enfntünge  \mn 
Benfearme  auf  bie  @rritf;tung  ber  22apoleoit«ftatite  auf 
ber  Benbomefäute  auf  beu  außerorbentlidfcn  9ieid;t(;um  ber 
frangofifdmi  Slbtheilung  ber  Betvifer  Slueftednng  im  gad;e  bef 
©tempelfchnitte«  unb  bef  fupferfttd;e«  aufmerffam. 

-f-  Bcrcin  für  bie  ßunft  beö  Bmtctnüerö  unb  ber 
B'cii.gcit  itt  Berlin.  (©ipitttg  00m  17.  ©eeentber  1867.J  — 
3um  Beginn  legte  ber  Borfipenbe,  fperr  ©etmBatl)  BSaagen, 
ben  fürglich  crfd;icnenen  glociten  Banb  Oon  2tlfrcb  SBoltmann’f 
„.Spolbcin  unb  feine  3eit“  unter  höd;ft  anerfennenbeit  SBorten 
oor.  —  2ll«batm  tl;eilte  fperr  Dr.  Bruno  SD?et;er  eine  2tngal;l 
oon  Schriften  mit,  bie  fid;  auf  bie  fünftlerifd;e  Slbtheilung 
ber  Betrifer  SBeltauf fteßung  begiehen.  ©benberfelbe  brad;te 
barauf  einen  oon  ©tobmaffev’«  gabrtf  in  Berlin  oerlegten 
liinftlcrifch  aufgeftatten  Santpenfchtrm  nach  einem  ©ntlourf 
oon  Bcay  Sobbe  gttr  21nfid;t.  —  ©er  tpiftorienmalcr  Jperr 
Üluguft  oon  .Sp  e  t;  b  c  n  beridftete  über  ©emperamatereien  au« 
bem  festen  Biertel  be§  15.  5af;rbmibert«  auf  einer  ©h°vloanb 
ber  Sddoßfird;e  gu  <2d;malfalbcn,  bie  Oon  erheblichem  fünft-- 
locrtl;  (ber  Bortragenbe  _  hatte  eine  gigur  eine«  ben  fpeilanb 
geißeln  ben  fncdftcö  gegeichnet)  bereit«  ftart  ruinirt  unb  nod; 
fortloährenb  burd;  gahrläffigteit  größerer  „gevftöruitg  au«gefept 
finb •  21ud;  außer  biefen  ©emälben  befipt  bie  fird;e  oiet 

Schölte«,  n.  2t.  gehn  2Iltarf'eld;e,  ber  fiingfte  0011t  Sabre  1521. 

£>cvr  Dr.  Stlfreb  oon  ©all et  mad;te  eine  SBittheilung 
über  ©iircr’«  Ä upferftid;:  ©ie  Sßirfuugen  ber  ©iferfnd;!,  and; 
ber  große  @att;r  genannt,  ©iircr  nennt  i(;n  im  ©agebud;  ber 
liiebcrtäubifchcn  Steife  „ben  fpereulum";  c«  ift  jebod)  fein  Bct;tl;u« 
befannt,  ber  gur  ©rflärmtg  ber  Situation  an«reid;te.  2hm 
eriftirt  aber  ein  Äupferftid;  oon  .Span«  ©ebalb  Bel; am,  eine 
©rnipe  barftellenb,  bie  ber  auf  bem  ©iirer’fdfen  ©tidie  litt!« 
befinblicheu  auffattenb  ähnlich  ift,  mit  ber  Ucberfd;rift  Oer-- 
'eben :  Beffu«  unb  ©ejanira.  2ülerbing«  ift  bie  2Inffaffung 
bco  Beffuö  al«  ©att;r«  eigcutf;ümlid;,  unb  ber  Bortragenbe 
toar  md;t  im  ©taube,  au«  mittelalterlid;en  ©d;riftfte(Iern  eilte 
ähnliche  2tuffaffung  al«  Borbilb  für  ben  @ted;er  nad;gutoeifen. 
©ciinod;  fri;eint  t;icrbitrd)  bie  aull;entifd;e  ©rflärmig  beö 
©ürer’fdhen  ©tiche«  feftguftet;en.  —  §err  @el;.=9iatt;  SBaagen 
legte  barauf  eine  2tngat;l  Oou  Bhotograpf;ien  nad;  ©emälben 
ber  Berliner  ©alcrie,  l;erOorgegangcn  au«  beu  Atelier«  ber 
1  botographtfehen  @efeüfd;aft  hierfetbft,  oor,  bie  burd;  ©reue 
1111b  .Spaltung  allgemeinen  Beifatt  errangen.  Bon  bemfetben 
Suftitut  finb  and;  gleid;  mcifter(;afte  9leprobuftionen  Oon  Bitbern 
ccr  Bationalgatene  in  Vottboit  augefertigt,  bereit  eine  Slugabt 
glcirfifadö  gur  2lnfid;t  gelangte  unb  in  gleid;  t;Dheni  ©rabe 
i'ffviceigtc.  -  Mächftbem  fprad;  £err  ©et;. --Statt;  SBaagen 
utn  beu  frangöftfehen  ftipferftid;  auf  ber  Bavifer  SBettau«- 
(t'limif,  bev  burd)  ttoi^iifllidje  Icd;ittf  in  aden  Sftaiiicren, 
iind  ungemeinen  Bcid;tt;um  ber  bel;anbclten  ©egenftäube,  bie 
and  häufig  auf  entfernten  ©alerien  h  ergeh  oft  finb,  unb  burd; 
nr  iiberrafchenb  große  2tngal;l  bebeutenber  Seiftungen  eilte  fet;r 
bi'he  c teile  in  ber  gefammteu  funftabtheitung,  jebenfattö  bie 
tific  unter  beu  franjöftfdjcn  Vcifiuuaen  auf  ben  ücrfcfyiebeneu 
■fciinftgcbictcu  einnebme.  2(nd;  bie  Babirnng  erfreue  fid;  oiel = 
md>rr  1111b  feht  geidtidter  'Bcbanblung.  Seicht  ntinber  oerbicitc 
Dolgidmiti  unb  Bhotograf.'t;ie  hohe  Stncrfenuung.  —  2tud; 
ui  er  t ic  wematbe  oerbreitete  fid;  fobaitit  ber  Bortragenbe,  um 
wnftatiren,  baß  bie  frangöfifdfe  Äunft  feit  1855  fef;r  ge¬ 
lullten  fei,  1111b  fid;  bie  bic«jäl;rigc  2lii«ftctlung  mit  ber  ba^ 
mutgen  nuht  vergleichen  tonne,  ©ic  Bctrad;tuugen  eingelncr  I 


befonberö  l;erüorfted;enber  Äunfüoerfe  gab  and;  einigen  anbcrcu 
Biitgtiebent  bc«  BereiuS  @elegcnl;ett,  für  baffelbe  ©rgebniß 
3euguiß  abgulegeu. 


lunftlitfratur  unD  ßmtffjjanbd. 

Sie  3cf)u  ©ehote  @0 ttcä  in  MMd>ev  Sarfteüung 
oon  Secpolb  ©ctfulj,  photographirt  oon  3ofeph  SUhevt. 
München,  ©roß  =  unb  £Ieiu=DuerfoI.  1867. 

*  Siefe  hUbticfjen  Sarfteöungen  ber  3ch)n  ©ehote 
oon  bem  burd)  feine  reltgtöfen  SDfalereien  in  fffiien  unb 
9Jfünd)en  Befannten  fjovof.  ^eopolb  ©dfulj  oerbienen  ben 
greunben  ernfter  .ftmift ,  Befonberö  ju  geftgefd;eufcn 
Beftertö  empfohlen  gu  merbeit.  Ser  Ä’ünftler  hat  feine 
fd)ioierige  StufgaBe,  ben  ©ebanfeninhalt  ber  ntofaifdfen 
©efe^geBnng  gu  oetförpetn,  auf  bem  26ege  gu  löfen  oer- 
fud;t,  baß  er  Beftimmte  allgemein  Befannte  ©reiguiffe  ber 
heiligen  ©dfvift,  auö  meld;en  bie  goigen  bev  ©rfüttung 
ober  lleBertvetung  ber  götttidfen  ©efe^e  für  bie  SDfenfdfheit 
erfid)tüd)  finb,  gur  füufttevifdien  ©rfd)einung  Bradite. 
©0  toivb  baö  evfte  ©eBot  burd)  ben  glauBenötreuen  2tBra= 
h«m,  ben  ber  fpevv  feguet  (1.  2)iof.  12,  3),  baö  oierte 
burd)  baö  fd)öne  alteftamentüd)e  gamiliengemälbe  beö 
Ödufeö  SoBiae  (SoB.  12,  20),  baö  fed)fte  burd)  bieBvü= 
fuug  beö  feufdien  3ofepI)  int  ©aufe  Sßcttphar’ö  (1.  50fof. 
39,  12),  baö  ad)te  burd)  Saitiel’ö  ^e^gniß  für  ©ufanua 
bargeftedt.  2öir  fönneu  bie  2BaI)l  ber  ülfomente  in  ihrer 
sIlfehrgahl  nur  eine  glüdlid)e  nennen.  33ei  eingelnen 
freitid)  ift  bieö  toeniger  ber  gad,  g.  23.  gleid)  Bei  bem 
23ilbe  beö  gm  eiten  ©eBoteö,  meldjeö  burd)  bie  ©efd)id>te 
beö  ,©ioB  unb  feineö  ®eiBeö  iltuftrirt  merben  foü,  unb 
eBenfo  Bei  bem  beö  britten,  ioo  (5^rifti  ©ingang  in  ben 
Sentpel  gur  Sarftedung  ber  ©aBatfimeihe  bient.  3n 
Beibeu  faun  bie  23erBinbuug  Oon  23itb  unb  ©ebanfe  nur 
eine  lodere  genannt  merben.  Ser  bogntatifd)e  ©ebanfe 
fd)tingt  fid)  baf)er  eigentticB  ntepr  burch  baö  ©ange  f)ivt= 
burd;,  afö  baß  er  gur  oüdigen  pfaftifd)en  Bermirftidmng 
gefommen  märe.  2tBgefef)en  oou  biefen  23ebettfen  ift  nun 
aBer  bie  Bifblid)e  Sarftedung  felBft  eine  fef)r  miirbige  unb 
aufpred)eube.  29enu  mir  and)  in  ntand)en  ©ingeff)eitcn 
bie  frifd)e,  marfige  Driginaütät  eiueö  güf)rid),  ben  fee= 
lifdiett  §aud)  eineö  DoerBecf  oerntiffen,  fo  fprid)t  unö 
bod)  auö  adeu  biefen  23itbent  ber  ernfte  ©inn  eineö  ed)teu 
Äünftterö  au,  ber  feinem  ©egenftäube  mit  ooder  Ä'raft 
gu  9eiBe  geht  unb  meber  nad)  tinfö  nod)  red)tö  beut 
gefd)tnade  ^'onceffioucn  ntad)t.  3n  einigen  23ifbern  erheBt 
fid)  ber  ©tit  in’ö  ed)t  Sfionumeutale  unb  ©roßartige, 
g.  23.  in  ber  ©d)iuergenöfcene  beö  Oon  feinem  2BeiBe  Oer= 
fpotteten  .SpioB  unb  in  ber  23eftrafung  beö  SempelrauBerö 
,'peliobor.  Bon  bem  SiteS  unb  ©d)fußBIatt,  mefd)e  bie 
@efet3geBung  unb  bie  leisten  Singe  gur  Sarftedung  Britm 
gen,  mirft  bagegett  namentlid;  baö  federe  burd;  bie  adgu- 
ftreuge  Surd)führmtg  ber  fpmmetrifd)en  Äompofitionöfcnu 
etmaö  erfättenb.  Sic  3eid)nuug  ift  burd)geheub  forreft  unb 
lieBeood.  3u  ihrer  photograpl)ifd)en  9ieprobuftion  Ipt 
2UBert  feine  Befannte  ©efd)idtid)feit  Bemäf)tt. 

©d)ließfid)  modett  mir  nid)t  unermähut  taffen,  baß 
bie  12  DrigiuafBIätter  beö  ©pfluö  ber  3ehn  ©eBote  oor 
Ä'urgcm  Oou  ber  f.  f.  Slfabentie  ber  fünfte  in  SBien  für 
if)r  an2Berfcu  mobertter  5Dfeiftcr  Befonberö  reid)eö  fpattb= 
geid)nitugen  =  Ä\rBinet  angefauft  morben  finb. 


43 


^evb.,  ©ie^lvfceit  beö  Siebet.  Gut  ©obten- 
taii'y  24  Vlatt  ©oljfdmttte.  München,  SBvaun  unb 
(Scfyneiber.  4. 

V  ©eit  übermäßig  oft  Mfanbelten  (Stoff  beb  ©obten= 
tanjed  neu  ßcrjufit^veit,  tft  unfern*  Meinung  xtad>  nur 
berjeittge  Zünftler  berechtigt,  welcher  nad)  ber  Seite  ber 
Grfinbung  tjiu  eine  ßrmeiterung  unb  Vertiefung  bed 
3been!reifed  jur  ©avftefluitg  bringt  ober  and  ben  befannten 
sD?otiuen  neue  fituftlevifdic  ©Abpfungcu  fjertoorruft.  Vci= 
bedeut  Vartf)  nid)t  gctt;an,  fenbern  fid>  begnügt,  bie  billige 
3ufanunenfteUung  non  allerlei  ©obedarteu  in  ntoberuem 
.Hcftüm  mit  einer  $wav  gefd)idten,  aber  uidd  neu  ilcanier 
freien,  herben  ©eljfc^nittmanier  31t  jeidfnen.  ©ad  einzige 
Originale  babei  ift  bie  Betonung  ber  „Arbeit",  weldje  beut 
©obtengerippe  bei  febem  ber  rerfd)iebeueit  Opfer  jucr= 
tl;eilt  wirb ;  —  alle  biefe  graufigen  3)ladtirungen  aber  atd 
dtpenfüljrcr,  ?cfcmotit'l}eijer,  Leutnant,  Vgent  :c.  finb 
Weber  neu  nod»  ergreifend.  ©ie  SKebaiüonfcrm  aller 
Äcmpcfiticnen  mit  burdugetjeub  fdjwarjent  @runb  ift  reu 
guter  SBirtung,  wie  überhaupt  ber  Zünftler  in  ben  betera= 
tiren  ©feilen  bedgefd)madrclleu©itelblatted  fid>  ton  feiner 
beften  ©eite  jeigt;  unter  ben  übrigen  SSIättern  wäre  nur 
bie  lebendige  9ieiterfigur  bed  im  ©umpfe  rerfinfeuten 
©eferteurd  ju  rühmen,  ©ie  §oljfd)uittaudfül)rmtg  ift 
ganj  »ortrefflid)  unb  ein  neued  ^eitgntß  für  die  gute 
©dxule  ber  Vevlagdhanblnng.  Von  dem  auf  der  Vorreden  = 
Vignette  fid)  3.  @.  jeidfnenben  ©oljfd)neiber  fd)eiuen  bie 
beften  ber  übrigen  glatten  (©Titel,  7,  12,  13,  15)  l)er$u= 
rühren. 


Dmnifdjtf  ßnuftnttdjridjtni. 

*  ©en  Ämtftfjntibient  9)tietpe  &  23?  antra  itt  SBJicu 

würbe  burdj  faiferticf;en  ©daß  00m  12.  ©ecember  auf  20 
3al;re  bad  aiWfchlteßliche  VerüielfältigimgSrecht  ber  Veltebere  = 
©alerte  gegeben,  ©ie  fftrnta  beabfidUigt  juitächfl  bie  pl)oto= 
grapbifebe  Verausgabe  einer  2(n$afd  ber  berülimteften  SDceiftc r- 
werfe  ber  ©alerie  in  jwanglofcn  Heften,  auf  ©runblage  31t 
biefem  gwecf  angefertigter  ©riginalfartonS ,  für  bereu  Sind* 
füftrung  bereits  mehrere  tüchtige  Kräfte  gewonnen  würben. 
2i5ir  glauben  nicht  3U  irren,  wenn  wir  biefen  bebeutenben 
Stnlauf  jur  enblid)en  ißublifation  ber  Schäle  ber  SBiener 
©alerie  beut  hedfameu  ©influffe  beS  neuernannten  fperrn 
OberftfämmererS  bauten. 

+  Vertut,  ©ie  ©niubftctnlegmtg  ,^ttr  fftatimtalgafcric 

ift  am  2.  ©ecember  btirch  ben  ©rbauer  Cberhofbaurath  ©trad 
„in  aller  ©title"  homogen  worben.  —  ©as  gaftum  bebarf 
feines  ÄommentarS.  2Bir  finb  feine  Verehrer  beS  ipompeS 
officieller  geftceremonien.  SBemt  man  aber  bebenft,  baß  bie* 
felben  hoch  wenigftenS  ben  SSertl;  hat'erL  ein  „on  maßgebenber 
©teile"  toorhanbeneS  Sntereffe  311  befunben  unb  eine  Unter* 
nehmung  ober  ein  ©retgntß  als  bebeutfam  horüorjuheben,  fo 
fann  man  bereu  Sßegfafi  bei  ber  »ortiegenben  ©elegenheit  nur 
als  ein  trauriges  Reichen  l>er  ©leidgültigfeit  gegen  eine  fo 
hochwichtige  ®acf)e  beflagen.  Sftan  ift  berechtigt ,  oon  bem 
ftoljen  Vau  bie  ©rfüllung  lange  gehegter  Hoffnungen  unb 
erhebliche  görberung  für  eine  §aupt)eite  beS  nationalen  Gebens 
3u  erwarten,  unb  lann  in  ber  2trt,  wie  ber  Vau  gleidß’am 
a  la  derobeo  in’S  ?eben  tritt,  ein  giinftigeS  Slufpicium  nicht 
etttbeefen. 

-f-  Verlitt.  ©te  SlitffieBung  ber  föntgltctjcn  S^orgcllan* 
ntaitufaftttr  ift  in  ber  lammer  befd;loffen.  ©eit  fahren 
trägt  man  fid)  mit  bem  ©ebanfett  einer  Verlegung  berfelben 
nach  ©hdtlottenburg ,  woju  ein  Äoftenaufwanb  toon  biermal 
jährlich  100,000  ©halern  erforberlid)  gewefen  wäre.  Sn 
ber  ©ifsung  beS  21bgeorbnetenhaufe8  oom  6.  ©ecember, 
berfelben ,  in  ber  and)  im  ^3rtngif  bie  Stufhebung  ber  Staats* 
(otterien  angenommen  würbe,  erlangte  ein  Stntrag  beS  2lb* 
georbneten  hon  fpennig,  bie  für  bie  Verlegung  in  bem 


nädfften  ©tatsjahre  geforberten  100,000  ©haler  3u  ffreidjen 
unb  bie  föuiglid;e  Vorßellanmauufaftur  eingeben  31t  taffen,  eine 
wenn  auch  nur  fd)wad;e  Vfajorität.  ©ie  SDlotioe  waren  bie, 
baß  ber  Staat  nicht  berufen  fei,  ber  Vri'mtinbuftrie  «ftom 
furreng  gu  machen;  baß  nad;  ben  gemad;ten  ©rfahrungcu  bei 
beit  Oorhanbcnen  Vetriebseinridftungcu  bas  Snftitut,  uament 
lid;  nad;  Stufwenbung  bon  400,000  ©halern  nid;t  rentire ; 
unb  baß  es  weit  baoon  entfernt  fei,  benjenigen  oercbelnben 
©influß  auf  bie  Vor3eflanmanufaftur  überhaupt  31t  üben,  ber 
ein  fold;e8  Snflitut  gur  ©yiftenj  fetbft  mit  Opfern  berechtigte. 
iDian  fann  beit  Vefd;luß  nur  mit  fyreube  begrüßen.  Stuf 
jebeu  fyatt  wirb  nun  bas  große  ©runbftücf  ber  ÜJianufaftur 
jwifd;en  bem  ^errenhaufe  unb  bem  ÄriegSminifterium  frei, 
hoffentlich  nicht,  um  auf’s  Veuc  bie  fabelhafte  Sbec  auftaudfen 
311  taffen ,  bie  in  feiner  anbern  großen  ©tabt  Oon  einigem 
äftf;etifchen  @d;idlid;feit8gefi’thl  aud;  nur  hätte  entfteheu  föuneit, 
ein  neues  StbgeorbnetenhauS  —  auf  bem  Hofraum  beffelbeu 
31t  errid;ten. 


Itruighritfii  ön*  ßnuftlitt'rrttnr. 

Coiize,  A.,  Die  Familie  des  Augustus,  ein  Relief  in 
S.  Vitale  zu  Ravenna.  4.  Halle,  Waisenhausbuchli.  br.  s/e  Tlilr. 

Sauzay,  A.,  Notice  de  la  verrerie  et  des  vitraux 
exposes  dans  lc  Musee  de  la  Renaissance  an  Louvre. 
8.  148  S.  Paris,  Mourques  freres. 

VJottmauit,  SU  fr.,  Holbcin  unb  feine  3cit.  II.  Vanb 
SJtit  Holäfdmitten  iin  ©ept  unb  eingeheftet,  gr.  Lex.  8. 
XX,  396  @.  ?eip3ig ,  ©eemann.  br.  3 -/3  ©t;lr. 

(Jin  l'imxcn  .Ciiivjcm  cvi'ct)cinctit>c8  Sux'V'lcninitljcft  ,,'8fr(tcic(mifi  Orr 
StPtvtc  .Cxpllteiii«"  ntirt>  ganje  SB  er!  at'fd;lietmi. 


3ntfri)nften. 

©cwcrbehatle.  1S6T.  12.  Heft. 

Stublivcrf  t>cr  Baiirfiipana,  aufgenemmen  uub  gcj.  von  D.  ©ommer. 
—  ülxitifc  Stoffen  au«  $omvcji.  —  €xnitgotl>.  Önnniieut;  ®la?mnievet 
a.  0.  fiirclje  @t.  ffllcirtin  b’SIiuau  in  Snou.  —  Oininiffance*  mit  mi't>evue 
giillimgen ;  litütcnicr  Sifct).  —  9(it«  Oer  gtmifer  Üluäftcllnug :  ‘Porjclhni 
gcfiif’c  rtni  SUlintoit  in  Stofe  upent  SCrntt;  .Ctnjftnllgläfer  luui  Solunenr 
in  SBien;  etnfarbe  ^olgfdiiiitjarbciten.  —  ilmvcn  vom  Sdjlaffnlon  te« 
f.  f.  üftevr.  @ifenbal;ntvaggonä.  —  Silbernem  tPcftccf  (mobern).  — 
©cpvlftertcr  Stnljl  mit)  ©tu'lja  (xnobern). 

(tazette  des  Beaux-arts  Decemberheft. 

Les  monmnents  de  Tage  de  pierre.  Par  M.  Fr.  Len  nr  in  an  1. 
(ÜMitSlbb.)  —  Notice  sur  un  manuscrit  desmiracles  de  Notre-Dame, 
conservd  an  seminaire  de  Soissons-  Par  M.  Leop.  Delisle.  ('JJtit 
?lbl').  —  Un  dessin  de  Ldonard  de  Vinci  pour  l’Adoration  des  Mages. 
Par  M.  E.  Galichon.  (3)iit  2Ibb).  —  Les  sdpultures  des  Planta¬ 
genets  a  Fontevrault.  Par  L.  Courajod.  • —  Exposition  universelle; 
Galvanoplastie,  Ferronnerie  et  Damasquine.  Par  Alfr.  Darcel. 
(3)!it  Slbl').  —  Les  collections  cdlebres  d’oeuvres  d’art.  Par  Ed. 
Lidvre.  (3Jiit  9lbb).  —  L’oeuvre  de  Jehan  Foncquet,  public  par 
M.  Cnrmer.  (ÜJiit  gnrbcnbnnf).  — 

Clironiqne  des  Arts.  Nr.  201.  202. 

Los  circulaires  de  M.  Durtiy.  —  Ndcrologie  (Grigny).  —  Porce- 
laine  moderne  du  Japon.  —  Expose  de  la  Situation  de  l'empire  : 
Beaux-arts.  — 

The  Art- Journal.  Decemberheft. 

Winter -exhibition  at  the  French  Gallery.  —  The  National  Gallery. 
—  Paris  International  Exhibition  Nr.  7 :  Spanish  Portuguese  and 
Greek  pictures.  — 

t8cigrgebcu  jn'ci  ©tnblftidic  und)  D’Sftcil  unb  3.  6.  ■£>  o o  f ,  fowie 
giutfcluing  Äiitnlogb  ber  'ptnrifer  2(u3ftdlung. 

Troscliel’s  Monatsbliitter  zur  Förderung1  des 
Zeichenunterrichts  an  Schulen  3.  Jahrg.  1867.  Nr. 
10. 

Verein  der  Künstlerinnen  und  Kunstfreundinnen  in  Berlin.  —  Uebor 
rationellen  Zeichenunterricht;  von  Fr.  Küstliardt  (II.  Scliluss). 
—  Ueber  Wesen  und  Bedeutung  der  Perspektive;  von  Dr.  Julius 
Scholz  (I.)  —  Antwort  von  Julius  Thiele  und  Zuschrift  von  Dr. 
Franz  Karl  Hill  ar dt  auf  die  Frage  des  Herrn  Adelhartl  Gleich. 
—  Ein  Wort  über  die  Wichtigkeit  eines  guten  Zeichenunterrichts ; 
von  Ottilie  Roh  de.  - —  Fedor  Fl  i  n  z  er  ’  s  Geschichtsbilder. —  Als 
Beilage  die  Erläuterungen  zur  dritten  Lieferung  von  Troschel’s 
W  and  t  afc  1  n  . 


Vmffaftett. 

fjetvn  2Ut.  pS.  SdjloB  S.  bei  2B.  2?ei  bet  SSMdjtigfeit  beji  ßicgcip 
ftembe^  (caä  mir! liclje  SDrtginnl  von  'Jinffnelä  ,,®labonna  ci  Sorcto"),  ttub 
ben  and)  von  nnbeten  «Seiten  bet  erhobenen  üinfvnidjeu ,  luödjtcu  mit  ben 
verebrlicljcu  -Perru  .ft'orvefpcmbenten  bitten,  fid;  ju  gcbttlbctt,  bist  wir  burel; 
eigene  ?lnfd)nuung  in  ben  Staub  gcfeljt  finb,  ung  ein  Urtl;ci!  gn  bilbett. 


44 


3  n  f  c  r  a  t  e* 

*3-'  t c  i  $  -  X  u  o  l‘4i  tt  i  §  c « .  n«, 

35  er  SBovflaub  bc«  2>ereiit3  für  rcligiüfc  Shutft  tu  ber  enaitgclifdjei!  fiivrfjc  bat  in  bcm  Stntfcb,  einerfeit«  bte 
blniiigfcit  jiiiifjovcr  JtiinfHcr  311  neuen  <£d)üpfuugen  ansiiregctt,  anbererfeit«  feinen  (Dcitgliebevn  »ieber  ein  iBeveinßblatt  bar: 
H, -ton  311  rönnen  unb  fo  in  »eiteren  Greifen  feejenörctd;  31t  uüvfcn ,  bcfd;loffcn,  für  eine  ihn  befriebigeube  Sarftcönng  non 

,  (Oirilti  ficilitua  ins  38  3al)rc  Kraul;  (Sdriuitcn  in  öen  fallen  öcs  Ccidifö 

(<Eu.  3olj.  5;  1-14.)“ 

einen  '4>rei6  non  iüerjig  ftrtcbrtdjSb’or  au«3ufef3eit. 

©«  fdfieu  ilmi  tiefer  ©egenftmtb  für  feine  $mäc  fief»  BefonberS  511  eignen,  »eit  er  fo»ol)l  in  früheren  großen 
,'iimfieporfKH  als  in  neuerer  ,3eit  feltencr  bel)anbclt  ift,  and)  burcf;  ben  ©egenfatj  ber  erhabenen  ©rfdfeinung  beS  ©rlöfev« 
mit  einigen  Slpoftcln  gegenüber  ben,  ber  ©cnefmtg  barrenben  franfeu,  nietteidft  and;  beb  l;crabfal)venben  ©ngel«  in  ber 
\iöbe,  bte  ©littet  barbietet,  tpanblung  unb  ©mpftnbmtg  311  lebenbiger  5(ufd)ammg  31t  bringen  unb,  eine  glüdlidfc  P’öfung  ber 
'.Aufgabe  tooranbgefetjt,  geeignet  fein  tnilrbe,  ben  ©tauben  an  bie  -fpülfe  bon  oben  in  »eiten  Greifen  31t  beleben  mtb  311  ftärlen. 

fyiir  bie  ®aiftellnug«»cife  ber  Sompofition  »irb  3111-  33ebingitng  gemalt,  baff  bicfetbc  fid)  in  ben  ©Zaßcit  bon  12  3oit 
•fiöbe  1111b  IC»  3  oll  Breite  bewege,  mit  SBIeiftift  ober  treibe  in  Sarton  fOianier  fnid)t  lebiglid)  in  b'inieitdliuriffen)  folcfwr  (5rt 
burdfgefiihrt  fei,  baff  fie  311  einer  SSeroiclfältigung,  fei  e«  burd)  Änpferftid),  £itI)ograpbie  ober  öotgfcfmitt ,  fid)  eignet. 

Ser  Sermiu  ber  ©intieferung  »irb  auf  ben  I.  ÜDiai  1868  fcftgcfeljt.  Sie  3eid)uuugeu  miiffen  bi«  31t  biefem  Sage 
an  ben  2>orfit$cubeu  nufere«  SSerciu«,  ©eneralmajor  3.  S.  tt.  ^tciffrindt  l;ierfelbft,  ®?aul;üifivd)ftva[je  27,  unter  Beifügung 
eine«  berfd)loffenen  fettet«  mit  bem  tarnen  bc«  tihiftter«,  portofrei  eingefenbet  »erben. 

Sie  Bnertennung  bc«  fßreife«  gefd>iel)t  im  ?anfc  _  be«  ©icnatS  3Jfai  1868  burd)  bie  nnterseidfnetcn  Sorftanb«.- 
©litglicber  nufere«  herein«,  unb  ba§  (IJcfnltat  »irb  in  benjenigen  Sßlättern,  in  benen  biefe  Stnfforberung  enthalten,  öffentlich 
befannt  gemadjt  »erben. 

Sollte  unter  ben  eingelicfcrten  (Soncurreitg  =  Strbeitcn  feilte  enthalten  fein,  »eld)c  in  fünftlerifdfer  Ziehung  ben  an 
fie  311  flctteubcu  ülnforberungen  info»eit  genügt,  baß  nuferem  Vereine  bie  9)iöglid)feit  geboten  »irb,  fie  für  feilte  „4»ecfe  weiter 
•n  oerwertheu,  fo  behält  fid;  ber  ^orfianb  bie  SSerfagung  be«  obengenannten  greife«  bor;  üerpflidftct  [ich  bagegen,  fobann  ben 
rclatib  heften  ©ntwnrf  mit  einer  Summe  bon  gttuutgig  ^ricbvidpSb’or  31t  houoriren. 

3u  beibeu  fällen  »irb  ba«  p rammte  (Blatt  ©igenthum  be«  herein«,  welcher  im  erftercit  gäbe  gugfeid)  ba«  alleinige 
üied)t  einer  SSerbielfältignng  beffelbcn  unb,  Wenn  c«  ihm  ratßlid)  crfdfeiut,  baß  9fed;t,  bie  Sompofition  alß  ©emälbe  au«: 
führen  311  (affen,  erwirbt. 

Sic  Dtiicfgabc  ber  nid)tprümiirten  3cid)nnngen  erfolgt  unmittelbar  nad)  ©rtheilnng  bc«  greife«. 

(Berlin,  ben  10.  Se3ember  1867. 

von  ^Tepmttdi,  ©encralmaior  3.  S.,  frßftam, 

Saurath,  fritff  ?  ©erlag«  :33ud)hänbler- 

©ovfiljcnbcr.  Sdjriftfiihrcr.  Sdiahmeiftcr. 

ilöcßcn,  SBirfl.  ©el;.  ScgatiouSratl;.  HO«  Betljutrt««  -  Staatßminifter  a.  S. 

DoritCV,  Ober^onfiftorialrath-  «ßrof-,  ©ilbßancv.  (ßrof.,  ©cfd)id)t«mater. 

A'VliV.  Dl',  uon  ^fbefntr,  Sirector  ber  Ännflfammer.  Dr.  HOtt  Staat«^  nnb 

©ultu«:ä)iiuiftcr.  4)]'.  IJÜiljfd),  Sber.'Sonfiftorialrath-  ()5rof.,  @efd)id)t«malcr, 

radi ,  Dber-fpofhanratl). 


Hering  nun  fi.  X  nBrotltljmts  in  fcipjig.  [42] 

So  dien  wurde  vollständig 
und  ist  durch  alle  Buchhandlungen  zu  beziehen: 

Lessing  -  Galerie. 

C  h  a  r  a  k  1 0  r  e  aus  L  e  s  s  i  n  g  ’  s  W  e  r  k  e  u. 

Gezeichnet  von  Friedrich  Pecht. 

Dreißig  Dudler  in  Slaljffticf). 

Mit  erläuterndem  Texte  von  Friedrich  Pecllt. 

Gr.  4.  In  sechs  Lieferungen.  8  Thlr. 

In  Leinwandband  10  Thlr.  In  Lederhand  11  Thlr. 

Prachtausgabe  in  Imp. -Folio  14  Thlr.,  in  Lederband  20  Thlr. 

Nachdem  die  „Lessing- Galerie“  soeben  vollständig  geworden,  können  auch 
nigen  Literatur-  und  Kunstfreunde  sich  dieselbe  ancigncn,  welche  derartige 
<e  nicht  lieferungsweise  zu  beziehen  lieben.  Besonders  empfiehlt  sich  die 
sing- Galerie“  als  werthvollstcs,  gewiss  willkommenes  Festgesehen  k. 


(*Pllliil<lckiillfcrn  bietet  die  Permanente  Gemälde-Ausstellung-  von  L.  Sachse  &  Co. 

in  Berlin  (Hs  eine  reiche  Auswahl  bedeutender  Galeriebilder,  sowie  auch  anmuthige  kleinere  Kunstwerke 
von  gutem  Geschmack  zum  Kauf.  [43] 


J't’raiitwoTlli.'bri  dfcbaficnr:  (£rn|t  21rtl|ur  Sircmnmi  in  Üeip3ig.  —  Srmf  toon  ©.  ©rnmbacb  in  i?eip3ig. 


Verlag  von  E.A.Seemaniun  Leipzig. 


Rom  und  die  Campagna. 

Neuer  Führer  für  Reisende, 
von 

Th.  Fournicr, 

, .  Inir,  inti.rpr.-0-  .1er  K.  IV.usn.  Oc-nnnillnphnfl. 

\1  i  I,  K  ar  t,o  u  n  n  d  P 1  ii.  n  e  n. 

Jioriif  urrmtlirU  unb  ufrl)f(ftvlf  ÄnfliuiP. 
holl)  cnvl.  i Cßfr.  |-11  | 


'Jlr.  ft  her  „Xtniiftdjvniiif"  tuirb 
mit  bcm  ».  Jöcftc  her  ftcitjrfjrift 
^rcitng  ben  10.  ^nnitnr  nuögc; 
geben. 


dieje 

Werl 

„Lesi 


III.  ^aljtgang. 

ßeitrnp 

finb  an  Dr.  ('7.  B.  Sithoiu 
(Witii,  ibcrcftiiniim^. 
25)  ob. an  bic  SJcrlnflf  1). 
(I'tip)iti,  tlönig«ftr.  3) 
ju  richten. 


10.  3annar. 


9?r.  6* 

Suferate 

ü  2  <Sgr.  fiir  bie  bvei 
®(at  gefpnltene  'betit- 
jeile  toevben  Bon  jeher 
'Uncb-  nnb  itnnfthanb- 
Inng  angenommen. 


186«. 


Sciülatt  3111  Bcitfdjnft  fiir  Inüiciibc  Siutft. 


©erlag  üan  4E.  SC.  Seemann  in  XeijJStg. 


51  m  irociten  nnb  lebten  Rreitaae  icbe«  «Dlonatä  evfeheint  eine  Stummer  Bon  in  bev  Siegel  einem  Duartbogen.  ©ie  Abonnenten  ber  „geitfebrift  für  bilbenbe 
.«imft"  erhalten  bie«  «Malt  gratis,  apart  bejogen  feitet  baffelbe  l'/3  2blr.  ganjjübrlicb.  Alle  Sud)  s  nnb  .«nnftlmnblmigen  wie  alle  jßoftamtcr  nehmen 
Seftellnngen an.  @ypebi  Honen  :  in  Berlin:  f.  Sadjfe  s  <£o.,  ^effiuifthanbltmg ;  in  2ßten;  p.  $aeftr,  ffierolb &  Go. ,  in  Wuntfien  :  «.  Ä.  #lnfd)mann. 
«a8eBe#8seB88eösas#B9#8e»Baeaoeö9»8B®®®#88@ö68ö®B8e9888®99®®8®8ö888@8B8fil8esi99öe8fil8eB®8SI8e8#688SS898e9Sia 


3« halt:  ©ie  ©graffito  ;©eforation.  —  Stefrologc  nnb  ©obcSnadjridttcn — 
Avei«;©eioeriumgen.  —  HJcrfouahStaihrichten.  —  .(vimftoereinc,  ©arnnt; 
Inngen,  AnäficQmigen.  —  .«nnfiliteratnr  nnb  .«nufthaubel.  — Jtnnft; 
unterriebt.  —  iternUfcbtc  Äunftnadh richten.  —  3e<tf^riftcit.  —  ©ntcffebler 
uitb  «Geriet) tigungen.  —  «Jitte.  —  Snferate. 


Bie  ^graffito-Bekorfltion. 

33on  dnittfrieö  Semper. 

Wan  ßat  mid)  i>on  Derfdjiebenen  ©eiten  um  Audfunft 
über  bad  53 erfahren  bei  Audfüßrung  Den  ©graffito- 
Xeforationcit  auf  äußeren  •ßufeflädjen  befragt,  mad  mid) 
Deraulaßte,  barüber  einige  Ütctijen  auf juf eben,  bic  id) 
gerne  ber  Deffentlid)feit  31t  übergeben  bereit  bin ,  für  beit 
‘Satt,  baß  fic  baut  genitgenbed  Suter  eff  e  gemäßreu  feilten. 

Sßirflicß  fd)eint  fid)  bic  allgemeine  Aufmerffatufeit  ber 
Ard)itef'ten  uitb  Xefcrateurd  ettblid)  biefeut  uralten  53cr= 
jierungdtoerfaßren  mieber  jugemanbt  31t  ßaßett,  nadtbem 
id)  baffelbe  feßott  Der  meßr  ald  20  Saßreu  311111  erften 
Wale  mieber  feit  ber  3^1  ber  Dtenaiffance  für  Xcutfd)- 
lanb  in’d  Seben  gerufen  ßatte:  juerft  bei  ber  beforatiben 
5(udftattung  ber  oberen  2öaubfläd)en  bed  fenigl.  §of= 
tßeaterd  31t  Xredben  nnb  halb  itad)ßer  jur  Audfd)iuitditug 
ber  <3jagabc  eiited  Sßoßnßaufed  in  Hamburg.  53icl  fpäter 
(erft  in  beit  lebten  Saßrett)  faitb  fid)  ©elegenßeit  für  mid), 
aud)  am  eibgettöff.  s|5oh)ted)nifitm  31t  3i'trid)  itnb  an  ber 
©ternmartc  ebenbafelbft  bie  gleid)c  53er3ierung  airgv 
bringen. 

Xiefe  Xcdutif'  empfießlt  fid)  überall,  me  bic  53aitf'uuft 
ge3muugen  ift,  gur  23efleibuug  ber  äußeren  Wauerflädßen 
beti  ipußmaurer  31t  gcßraitdien,  3unäd)ft  nnb  gan3  be= 
fonberd  baburd),  baß  fic  red)t  cigentlid)  beut  53creid)c  biefcd 
53augcmerfed  angeßert,  beffeit  im  Allgemeinen  gering  ge= 
aditeter  Antßeil  am  53aiten  babitrd)  53ebcittuug  erlangt 
unb  ber  fünft  fid)  uäßert.  Xie  ©graffito3cid)uuug  ßat  in 
biefer  53e3ießuug,  meil  fie  fe  gan3  mit  ber  Xed)ttif'  bed 
Xünd)erd  bermad)feu  unb  eittd  ift,  im  ©til  bett  53or3itg 
III 


Der  ber  ffjredfomalerei,  meld)c  letztere  übrigend  im  Xed)- 
nifd)en  feßr  naße  mit  jener  Dermanbt  ift,  iufefern  näntlid) 
beibe  Wetßobcn  ber  äBanbbeferatien  einen  feueßten  uitb 
ned)  meid)ett  Wittetgrunb  bebingen,  baßer  aud)  nur  rafd) 
unb  ftiid'mcifc  arbeiten.  —  Xad  53erfaßren,  bunf'le  'glädjen 
mit  einer  ßellercn  (anfangd  meid)eit)  Xedc  31t  überließen 
unb  bann  burd)  Audfrafeeit  Den  Xßeilcn  bed  Iteßei^itgd 
unb  53ledlegen  bed  barunterliegenbcit  bunflen  ©rmtbed 
formen  unb  3eid)unngeu  ßerDor3urufen,  ift,  mic  gefagt, 
uralt.  2£ie  cd  fd)cint,  ift  ed  3iterft  in  ber  Xöpfevei  ange= 
manbt  merben,  menigfteud  bieten  arcßaifd)e  53afen  ©rte 
d)enlanbd  unb  (Strurieud  bic  ätteften  53cifpiele  feiner  Am 
menbung.  (ArlefiladDafe).  SBeldie  Anmenbung  biefed 
SSerfaßrett  ferner  in  ber  53aufuitft  ber  alten  53  elf  er  fattb, 
barüber  fd)cinen  bie  9tad)rid)tcn  31t  feßleit,  menigfteud 
finb  fic  mir  uttbel'auut  geblieben.  Ob  aud)bad  ßoße  Wit= 
telalter  baffelbe  f'aunte  unb  31t  5Baubbeferatienen  ober 
fenft  mie  benutzte,  barüber  31t  urtßcileu  feßleit  mir  gteid) 
falld  beftintmtc  Außalte,  bed)  ift  cd  mir,  ald  ßätte  id) 
©puren  linearer  53er3ierungen,  fd)mar3  auf  meißem  3f3ut3' 
grutibe  in  ©graffitentauier  audgefiißrt,  au  einigen  ber 
getßifd)eu  3c'l  aitgeßerigen  ifatßmerfdgebäuben  auf  mei= 
nett  9icifeu  gefeßett*). 


*)  Sas  ältefte  mir  befaiutte  in  ©graffitoiuanier  Derjievte 
§attö  ift  in  $lin'eii3  in  ber  Via  dcl  Canto  de’  Nelli,  ßintcr  ber 
Atebicäcrfapeüc.  Xie  mit  ber  beften  Xed)ttif'  mt?gefiil)rte  1111b 
ttüd)  befonberö  bcuttid;  fid)tbare  ^ßerjierung  mußte  aber  im 
Saljre  1865  bei  ber  Aenobirnng  beö  tpanfeS  einer  einfaiben 
Ouabereintt)eitiing  mit  einigen  ^riefen  (gteicßfaßd  in  (Sgrajfito) 
meießen.  ©ie  XelorationSmotibe  marett  im  ©tit  bed  Xabevnatel« 
bon  Orcagna  in  Or  @.  Aticßete  31t  ^toven^ ,  bie  ©pißbogem 
fenfter  bon  fräftigen  gemnnbenen  ©änlen  flanlivt  nnb  bab 
@att3c  bon  reießen  SStätterovnamentftreifen  eingeraßmt,  bie 
Pfeiler  smifeßen  ben  genftern  mit  SBappen,  33lumenbafen,  ans 
benen  feßr  ftreng  gegeießnete  Sitien  unb  Abfen  ßevuortbiid)fen, 
jc.  bebeeft.  Anm.  b.  i|3rof.  Abotf  Glttautß. 


46 


©ent  fei  nun  lute  ttjnt  molle,  fo  bleibt  gemiß,  baff  erft 
mit  teilt  15.  Sahrfmnbert,.  alt  ntan  in  Italien  anfing, 
große  ©agabeitfläd)eit  mit  ‘’ßutemörtel  ju  befleiben,  bie 
©graffitotualerei  allgemeinere  Aufnahme  faitb  unb  fid> 
oon  Statten  and)  auf  bie  nörbtidgeit  Sänber  oerbreitete 
Oßrag,  SlugSburg,  ©Rund)  eit)*). 

Sit  Stalien  l)ält  fie  fidf)  bis  gegen  bie  ©Ritte  beS  17. 
Safyrlj  uubertS  (oerfdfiebette  ber  ©pätrenaiffance  angetjörige 
•ßaläfte  in  gtorenj  unb  ©nfa),  in  meld)er  ße  dber 
if^rett  $alt  oertiert  unb  in  ©olge  ber  altgemeinen  (Sntar= 
tung  beS  @cfd)inadS  jiterft  in  ©d)nörfel  oerfließt,  jutefet 
gaits  oerfdnoiitbet,  als  ju  itiid)tertt  ttttb  allen  bcu  aitge 
maitbteit  fünften  junt  ©rote  31t  mirfitttgSloS.  Stud)  tut 
©ed)ttifd)eu  jeigt  fid)  ein  rafdjer  Verfall.  ©ie  fpätereu 
©graffitoflädjeit  fiitb  mürbe  unb  brötfüg,  loeit  erbige 
f^arbftoffe  jttr  ^Bereitung  beS  buttfein  ©RörtelgntnbeS  be= 
nutjt  loitrben. 

©ie  ©edntif,  um  meld)e  eS  fid>  fyaitbelt,  ift  ein  3^id)= 
nett  al  fresco,  b.  h-  in  beit  naffeit  ©Rottel.  Sion  ber  93e= 
reitmtg  beS  festeren  unb  ber  Slrt  feinet  StuftrageS  ift  foiootft 
baS  ©elittgeit  ber  3etd) nuitg  toie  aud)  bie  ©auerl)aftigfeit 
teS  2Banbfd)mudeS  abhängig.  ©abei  fommen  oor  Sittern 
fotgenbe  jtoei fünfte  in  33etrad)t:  erftenS  baß  ber©Rörtel 
tangfam  trocfne,  unt  3ett  jur  SluSfütjnmg  größerer  23ilb= 
ftädieu  ju  gemähten,  mäljreitb  er  nod)  einigermaßen  meid) 
ift.  31omitenS  muß  er  in  feinen  oerfd)iebetten  ©d)id)ten 
nad)  teilt  ©rodneu  31t  einer  homogenen,  fetjr  feften  ©Raffe 
erhärten. 

©jtrd)  oiete  S$erfud)e  bin  id)  auf  rein  empitifdmm 
SBege  betritt  gelangt,  einen  S3emitrf  31t  bereiten,  ber  mie 
ju  @taS  erhärtet,  niemals  blättert  ober  Siiffe  betoinmt, 
jeber  ©Bitterung  trollt  unb  febcu  gcmöt)ntid)en,  ja  fetbftben 
(Eentent=©Rörtel  ait  ©>auer  unb  ©eftigfeit  übertrifft.  Sd) 
bin  itid)t  (itjemifer  genug,  um  bie  ltrfad)en  biefcr  (Eigett= 
fdiaften  beS  mit  ©tcinfot)tenfd)tade  bereiteten  ©RörtelS 
erftären  311  fönneit,  bod)  glaube  id),  baß  bie  glasartige 
33einiifd)ung  ber  rafdjeu  (Erjeugttng  001t  fiefelfaurent^alf 
förbertid)  ift,  ber  bie  glasartige  ©eptur  beS  erhärteten 
©RörtelS  oeranlaßt. 

Sri)  gebe  l)ier  in  aller  fö’ürje  baS  Verfahren,  baS  bei 
ber  Bereitung  ber  ©Rörtelflärijen  am  eibgeuöff.  l)3olt)ted)= 
nifunt  ju  3ärid)  feine  Slttmcnbung  faitb.  3ucrf*  fpR(Ü 
man  baS  raitl)e  ©Rauermerf  au,  mie  matt  eS  bei  gembl)it= 
lidjcui  Berpiißc  ntadjt  (33erappung).  Unt  aber  fd)on  biefer 
crften  rau^ctt  Unterlage  mel)r  ©eftigfeit  unb  il)rett  l)er= 
oorrageitben  5Raul)l)eiten  mehr  ©d)ärfe  31t  geben,  mirb 

*)  Geitau  in  ber  2lrt  beö  itaticnifrf;en  ©grafßto  finben 
lub  vortrefflich  erhalten  and}  in  Ulm  toerfdjiebeite  ©a<;aben  unb 
ber  fpof  beb  .'(amcralanits.  Ouabereiittljeiluug,  bie  fteinen 
©citftcr  mit  reichen  ard)iteftonifd;en  9ta1)mitngen  liitb  2luffä(jett, 
Xclplfincn,  Äanbelabern  k.  öerjiert,  reiche  ©urtbänber.  (Svfte 
^iilftc  beb  Iß.  Sabrbmibcrtb. 

Üliun.  b.  iprof.  91.  hhututlj. 


etma  V10  grob  geftoßene  ©teinfohlenfdilade  bem  fouft 
nad)  gemöl)ttlid)er  ©Beife  mit  grobem  ftieSfanb  bereiteten 
©pritemörtel  l)iu3ugefiigt. 

©iefett  Untergruub  laßt  mau  attjiebett  unb  trodnen 
unb  legt  bann  beit  erften  ©luftrag  auf.  ©iefer  beftel)t  auS 
folgenber  ©Rifd)Uitg: 

5  ©heile  puloerifirten  ©BetterfalfS  (langfant  unter  ©anb 

abgelöfd)t). 

6  „  frijmarjen  fd)arfen  ©lußfanbeS. 

2  „  grob  geftoßetter  ©teinfohlenfd)taden.  Qpier 

föniteu^öritdteu  babei  fein  mie  Heine  ©d)rote.) 

©er  ©luftrag,  ber  bid  genug  fein  muß,  um  alle  Utieben= 
heilen  beS  ItutergrunbeS  3U  bedeit  ttttb  auS3ttgleid)en,  mirb 
mH  bent  ©treid)brett  glatt  geebnet  unb  feftgebrüdt.  — 
Stuf  ihn  folgt,  müfmenb  er  erft  halb  angejogett  h<ü  unb 
ttod)  feitd)t  ift,  ber  3meite  ©luftrag  ungefähr  in  gleicher 
©ide.  (Er  ift  folgenbermeife  jufamntengefetet: 

4  ©heile  puloerifirten  (unter  ©attb  langfant  abgelöfdt= 
ten)  SalfeS. 

3  „  fd)mar3en  ©attbeS. 

4  „  ©d)laden  (febod)  fo  fein  mie  ©anb  geftoßen). 

1  „  föoljfot)lenftaubeS. 

©ranffurter  ©dimarj  nad)  S3efinbett.  SetetereS  bient 
nur,  um  bie  ©d) mar 30  beS  SRörtelS  31t  oerftärfeit,  trägt 
aber  ttid)tS  3ur  f^eftigfeit  ber  ©Raffe  bei,  ift  baljer  nur  oor= 
fid)tig  anjumenbett.  ©aS  ©leid)e  gilt  oon  ber  föoljfohle. 

Slud)  biefe  ©d)id)t  mirb  feft  angebriidt  unb  mohl  ge= 
ebnet.  Stuf  fie  folgt,  nod)  ehe  fie  trodnet,  bie  brüte 
bünuere  Dberfd)id)t,  bie  auS  folgenbetn  Sluftrage  beftet)t: 

3Vi  ©heile  $alf  (mie  oben). 

2  „  ©anb. 

4  „  ©dtladen. 

1  „  §ot3fohlenftaub. 

V 8  „  ©ranffurter  ©d)marj. 

SllleS  ift  bttrd)  ein  ©aarfieb  burd)3ufiebett.  3utn 
glätten  ber  gläd)e  nimmt  matt  3ule^t  bie  glcid)e  ©Rifd)ttng, 
febod)  nur  mit  einem  ©heil  ©anb  ftatt  3toeier. 

©0  lange  bie  forgfältig  abgeglättete  ffläd).e  ttod)  nid)t 
troden  ift,  folgt  nun  3ttle^t  ber  breimalige  Slnftrid)  mit 
Half  mild) ,  ber  nur  fooiel  ©ide  erhält,  als  uötl)ig  ift,  unt 
ben  fdjmarjen  @runb  31t  bedeit  (etma  eine  Sinie  @d)mei3er= 
©Raß).  ©Ran  fatttt,  um  baS  grelle  Söeiß  beS  Äal!att= 
ftrid)S  3U  oermeiben,  etmaS  (Erbfarbe  hiujnfe^en,  febod) 
ift  biefcS  ©Rittei  gefährlich,  meil  leid)t  Rieden  entftehen, 
mie  an  ber  ©agabe  31t  ©aut bürg  mahrjitnehmen  ift,  mo 
in  meiner  Slbmefenheit  31t  oiel  ©der  ober  bergleid)en  bem 
meißett  Kalfanftrid)  beigefügt  mürbe,  ber  in  ©olge  beffeit 
int  Siegen  buufel  uttb  3toar  oerfd)iebentönig  buttfei  mirb. 
23ei  ber  eibgenöffifdien  ©ternmarte  l)dbe  id)  baS  SBeiße 
beS  Slnftrid)S  babttrd)  31t  bäntpfen  gefudft,  baß  id)  nad) 
ber  (Erhärtung  baS  ©att3e  mit  in  Sauge  aufgelüftent 
SlSphalt  (Subenpcd))  beftrid).  ©iefer  fc^t  fid)  in  bie 
©mrcit  beS  ?luftrid)S  unb  giebt  beut  ©attjeit  einen  Haren 


47 


turd)fid)tigeu  Sou,  ter  fid)  nad)  SSeüebett  ftimmcu  läßt. 
Ed  cvfyeüt  and  tiefer  33  ef  dir  ei  hing  ted  23erfal>rend,  baß 
tat  ei  tie  Steiitfol)lenfd)lacfe  leinedwegd  ald  blaß  f  arte  nt  er 
33eftanttl)eil,  fontern  jugleid)  ald  33intemittel  (caementum 
int  antifen  Sinne)  in  23etrad)t  fommt.  3d)  tetuerfe  itod), 
baß  nad>  meinem  Dafürhalten  tie  23eigaben  oon  $ol)le 
unt  Sranffurier  Scbwarj  nur  für  ten  lebten  Auftrag 
üctlnoentig  fint.  3  dt  l;ate  tie  Wifdniugen  gegeteu,  wie 
fie  teirn  Sd)Wetjerifd)en  ipolptedptilum  ltt  Slnmenbitug 
lauten. 

©leid)  nad)  teilt  mit  tem  23orftpinfel  (Sütidjerpinfel) 
aufgetragenen  treifad)en  Slnftridi  mit  Ä'ulfmitd)  reirt  ter 
ilarton  auf  tie  31äd)e  mit  ÄolVlcuftaub  übcrgepauft  nnt 
tie  ,3eid)nung  t  eff  eiten  erfolgt  wie  auf  meinem  Rapier- 
grünte,  nur  treten  an  tie  Stelle  ter  Äreite  oter  ted 
33leiftifted  tie  ftäfjlernen  Spaditel  nnt  ter  ©rabftidtel. 
33ei  ter  Sludfülnuttg  tiirfen  feine  Unterbredmitgen  ein= 
treten,  fontern  jeted  Stüd  muß  rafd)  fertig  gemad)t 
werben.  Sn  ter  fompofition  ift  fdion  tarauf  9iüdfid)t 
ju  nehmen,  baß  tiefed  ntöglid)  bleibe.  Slud)  fett  tie 
Sludfübruug  im  Stil  nnt  Eßarafter  tiefer  rafdien  Sar= 
ftellitugdmanier  cutfpredien. 

21  Lied  2lengftlid)e  nnt  Äleiuttd)e  ift  ju  nentteiben,  tad 
iitrigend  aud)  tem  monumentalen  SBirlen,  tad  turd)  tiefe 
SBantteloration  erftrett  nnt  unterftübt  werten  foll,  eut= 
gegentritt. 

Wau  tarf  tie  Sdiraffirungen  turd)  aufgefebte  Sinter 
mirffanter  machen;  bed)  hüte  man  fid)  Oor  Wißbraud) 
tiefed  Witteid,  teffen  Slnwcntung  fdion  getoiff ermaßen 
tie  ©renjeit  ter  reinen  3eid)nung  iiberfdireitet. 

Sie  Sgraffitomanier  ift  eine  Slrt  9üello  im  ©roßen. 
2Bie  tiefed  halb  tie  3eid)nung  auf  gellem  ©runbe  beroor= 
hebt,  talb  umgefel)rt  oorfitßrt,  etenfo  ift  ed  beim  Sgraffüo 
ter  Sad-  Süßt  man  tie  3eidtnnng  weiß  auf  fdnoarjem 
©runte  fteßen,  fo  muß  man  iljr  me()r  f^üHe  geben  ald  im 
umgefefyrten  Salle,  weil  tie  buitlelu  ©riinte  au  ten  heilen 
Umriffen  gleid)fant  getreu  nnt  fie  mager  mad)en.  Sied 
beriidfiditige  man  aud)  beim  Setaittiren  ted  Innern  ter 
weißen  formen  (feien  ed  9tanfen,  231umengewinbe, 
guren  ober  wad  immer)  weil  mau  barin  leicht  ju  oiel 
tl)ut.  Sen  @runtl)ebt  mauentweber  ganj  fd)Warj  Iferaud, 
oter  man  giebt  il>m  turd)  Steßenlaffen  weißer  SHnien 
oter  fünfte  eine  „Saille".  Sod)  fei  man  aud)  l)ier 
oorfießtig  nnt  üermeibe  tad  föonfufe  unt  @efud)te. 

Sdjwarje  S^men  auf  tem  fteßengelaffeneu  Weißen 
©runte  fint  jierlicf)  unt  fcßlanf  ju  halten,  aud)  innerlid) 
mit  Waß  ju  tetailüren.  Ser  ©runt  muß  im  Slad)en= 
Inhalte  Oorljerrfcßen,  weil  aud)  ßier  tie  fd)Warje  Waffe 
an  ter  weißen  Waffe  jeljrt.  Siefe  Wetßobe  ift  oorjitglid) 
bei  9?anfenwerlen,  ißalmettenfriefen  unt  21el)nlid)em  an= 
wenbbar. 

|@ine  brüte  Wetljobe  ift  nun  tie  reine  3e^)uung, 
wobei  nur  tie  Umriffe  ter  Figuren  fjeraudgefrabt  unt  tie 


inneren  Partien  terfelben  mit  Sdjraffirungcn  Ijcraudge- 
gehoben  werten.  Öebterc  ocrnitluffen,  taß  tad  Sarge-- 
(teilte  ald  Waffe  immer  etwad  titulier  erfd)eiut  ald  ter 
©runt,  unt  tiefer  Waffengegenfaß  ift  notßwentig.  Sie 
Starte  ter  Umriffe  unt  Sd)atteuftrid)e  rid)tet  fid)  natürlid) 
nad)  ter  ©röße  ted  Söerfed,  nad)  ter  ööße  ted  £)rted, 
wo  ed  anjubringen  ift,  nad)  ter  Entfernung  ted  ©efidüd= 
p unfted,  nad)  tem  El) ar alter  ted  ©anjen  unt  Einjeliten, 
nad)  ter  Sntioibualität  ted  flitnftlerd  unt  nad)  oielen 
antern  Singen,  fo  taß  id)  in  tiefer  23ejicl)ung  beit  and) 
hierüber  an  mid)  gerid)teten  fragen  itiditd  ißofitioed  ent= 
gegnen  lann.  Snt  ©anjen  gilt  ter  Saß:  tie  Waiter= 
fläd)e  muß  $läd)e  bleiben.  Sie  Seloration  iiberfd)reite 
tad  ©ebiet  ter  Slädmtoerjierung  fo  Wenig  wie  möglid); 
fie  werte  nid)t  ju  plaftifd),  uaturaliftifd),  fie  oermeibe 
Södter  unt  33orfprünge. 

Sn  lebterem  Sinne  fint,  glaube  id),  fdjattirte  SpiegeU 
quater  (wie  fie  l)äufig  auf  alten  italienifd)en  Sgraffito= 
Wanten  oorfomnten),  ard)iteltcnifd)e  9ielieffontten  unt 
tergl.  int  ©anjen  ju  oernteiben.  Sod)  bin  id)  in  tiefer 
23ejiel)uitg  lein  gar  eifriger  ißurift.  Sllled  ift  erlaubt, 
wad  tem  ©anjen  itidit  fd)atet,  fontern  l)ilft,  unt  wad 
ten  Wcifter  lobt. 

Wan  hat  mid)  nad)  ten  Snftritmeuten  befragt,  tie 
ter  Sgraffitojeidmer  braud)t.  Ed  fint  Stahlgriffel  oon 
oerfd)ieteiter  ©röße  unt  Sonn,  fe  nad)  tem  33etürfniffe 
unt  ter  ©cmebitßeit  ted  £ünftlerd.  Sn  ter  9icgel  fint 
fie  5  —  6  30U  lang ,  in  ter  Stärfe  oon  3immevutauitd= 
bleiftiften,  an  einem  oter  an  beiten  Enten  fpad)tcU 
förmig  oter  and)  löffelförmig  audlaufcnt.  Sintere  fint 
wie  Sd)aufeln  geformt,  anbere  ßatenförmig.  Ein  fpiber 
©riffel  bient  juut  23orreißen  ter  Eontoure,  nad)tent  fie  mit 
^oßlenftaub  aufgepauft  worben. 

Sie  fpad)telförmigett  Snftrumente  haben  oerfdjietene 
33reiten,  bid  ju  1  ßoll  33reite  unt  nteßr.  ^on  be= 
fonterem  9?itben  ift  ter  ol)rlöffetförmig  geftaltete  ©riffel. 
Wau  hat  aud)  Snftrumente  jum  gleidjjeitigeu  '-'tu 

i)3arallellinieu,  wie  3dt>imfeu  geftaltet.  Sintere  junt 
lonjentrifd)en  .freidjiel)eu.  Um  aud)  Drnantente  (wie 
Wüanber,  3tpfgefled)te  unt  tergl.)  attdjufüßren,  betieut 
man  fid)  am  beften  ter  331ed)fc^ablonen,  intern  man  tad 
SDffenliegente  entweter  fogleid)  wegfdjabt,  oter  mit  tem 
©rabftid)el  oorreißt  unt  nad)l)er  wegnimmt. 

So  lange  ter  ©runt  unt  ter  Ä'allüberjitg  nod)irgenb 
einen  ©rat  Don  Seud)tigleit  unt  2Beitf)e  befreit,  läßt 
fid)  alled  Wöglid)e  üorneßtuen.  Wan  lann  opne  ©efaßr 
gaitje  Släd)en  unt  Siuien  (tie  man  bereut)  frifd)  mit 
Äalfmitd)  überbeden  unt  tarauf  9ieued  fd)affen.  9?ur 
oermeite  man  ed,  ju  tief  in  ten  fd)Warjeu  ©runt  f)inein= 
jufd)neiten,  weil  fonß  ein  ftörenber  Sd)atten  tad  Ripen- 
timento  ü errät!).  Slud)  febt  fid)  ter  91egeit  in  tiefe  53er= 

|  tiefungeu.  Setod)  ift  and)  hier  leine  ju  große  Slengftlid)feit 
|  oon  9?ötl)en. 


48 


2£elcbe  §ü(f3imttd  ttub  Freiheiten  in  tiefer  uttb  tu 
auteven  Ziehungen  bie  gebaute  ©graffitontamer  ge= 
Hattet,  bab  habe  id)  bet  bcv  etgenl)änbtg  angeführten 
X'Uabebfeitbeferatteu  unter  bcr  fttppel  ber  htefigen  ©tern= 
warte  erprobt.  Xtefe  Ulvabedf'en  fittb  fojitfageit  am?  freier 
Öanb  entftanten.  Die  Ulufpattfung  ber  Betonungen  auf 
bie  2Battbfläd}ett  gefcbal)  nur  in  beu  aÜgeutehtften  SOfaf- 
fenpavtien  ebne  'XetaiHiriutg,  alleb  (Streitwert  tmtvbe 
improbifirt,  trab  mitunter  mtfjglücfte  ttttb  Ripentimenti 
jur  Felge  battc-  Xeffemutgeadttel  ift  biefe  Strabebfe 
meines  (Sr ad) tenb  int  ©tile  beffer,  alb  ber  atlerbiugb  riet 
fiiuftroUere  ©d)iuucf  an  ber  itiirblidfen  gayabe  beb 
tedtnifnutb. 

Xie  .Heften  ber  ©graffitobeforation  beb  (ßolhtedpiihtmS 
in  3ürid)  beliefen  fidt,  (Htteb  geredmet,  auf  ca.  8000  %v. 
Xer  Duabratinl)alt  ber  mit  3eid)uttttgeu  bebedten  Flädje 
beträgt  ettea  5000  Ouabratfnff.  Xie  H'ituftler  erhielten 
für  ihre  Seiftungen  6000  gr.  *). 

/»oiüttgctt ,  ben  5.  Oftober  1867, 


Nekrologe  imö  ® obcöuadjt  idjtcu. 

S — t.  Subtuig  ,  ^rofeffor  atu  fßolhtechmfunt 
in  Ojcündiett,  Glvdutcft  unb  U3ilbl)auer,  beffett  aut  10. 
•Mooeniber  1867  erfolgten  'lob  mir  gemelbet  haben,  mar 
ju  Gingen  im  3af)ve  1 809  geboren.  (Sr  erhielt  feilte 
Ü3orbilbung  unter  Ulvuelb  in  ©traffbuvg,  b.  Safaulp  uttb 
©dmll  in  SDiaittj  uttb  taut  bann  1830  it ad)  SDlündjett. 
.Stier  befud)te  er  jmei  Fahre  bie  Ulfabeutie  unb  trat  bann 
in  Vttbmig  ©dimaittl)aler’S  Atelier  alb  beffett  (Gel)itlfe  bei 
feinen  jahlreidjett  Ulttfgabett  eilt.  Snjmifdtcn  hatte  jN'oltr 
aber  and)  feilte  ard)iteftonifd)en  ©tubien  fortgefelrt  uttb 
faub  halb  (Gelegenheit,  feine  Hräfte  auf  biefent  (Gebiete 
gleid)fallo  31t  prüfen.  Gfad)  fünf fäl;rigent  Skrmeilen  in 
©dnranthaler’d  SBerfftatt  erhielt  er  »ott  beut  SOiinifter 
Ulrmaimpcvg  ben  Ulitftrag,  fein  ©tammfdüofi  (Sgg  bei 
reggeitbovf  auSjubauen.  Xic  Arbeit  nahm  fünf  Fahre 
in  Ulnfprttd).  hierauf  ficbelte  er,  iujmifd)en  glüdlid) 
berl)eirathet,  ttad)  GiegeitSbitrg  über,  mo  er  jitut  Sel)ver 
ber  (Gemctbefd)iile  ernannt  mar.  Fit  bie  Be’t  feiner 
bortigen  Vlufteltuiig  fällt  ber  Ul  imbau  ber  Sulla  Honig 
O.Har’s  II.  auf  bcr  Dfteitbaftei  bei  GiegettSbitrg.  Xie 
Ulrbeit  erfreute  fidt  in  beut  (Grabe  ber  Ulnerfeumtug  beb 
OJienardteu,  baß  er  auf  bcffcit  fpeciellcit  SBttitfd)  ttad) 
GJlündjen  puüdberufeit  unb  mit  feiner  bortigen  fJ3ro? 
feffur  betraut  mürbe.  Ulud)  eine  Greife  ttad)  Ftalieit  ttttb 
feine  UH’thciligung  an  ber  Dteftauration  beb  9}{üttd)etter 
licficen.Oheatcr  hatte  er  ber  (Gittift  beb  Höuigb  31t  baufett. 
Fn  jVelgc  ber  lebtereu,  l)bd)ft  gelungenen  Seiftuttg  mürbe 

*l  Uliibeutungen  über  bie  Scd)itil  beb  ©gvaffito,  fomo()l 
iiad)  ©afari,  alb  liarft  ben  neueren  Erfahrungen  bon  S'rofcffor 
be  J^abrib  in  Aloretq,  nebft  Ulhbilbmigeu  bcr  3nftruntente 
fiuben  fiel)  and;  in  beut  Serie  bon  t'ange  unb  23  ii  0 1  in  Ci  it  n , 
melde«  mir  in  ber  AtuufbEhronit  b.  3.  1867,  9fr .  21,  ©.  177 
babcu.  Ji(’ait  bergt.  ferner  beu  Seyt  bcr  ^ublifatiou 
»00  ®lflf  V o  It  b  c  ’  "c  graifitobilberu  im  Sreppeuhaufe  bc« 
iophicngbuinafiume  31t  ©erlitt,  ©erlin,  ©pringer’fde  ©ud)l). 
«U68-  51.  b.  3t. 


Folt3  bttrd)  beu  Drben  beb  !)•  GJtidiaet  aubgejeidmet. 
Unter  feinen  fonftigen  Ulvbeiteit  ermähnen  mir  beu  S’att 
eitieb  ©d)toffcb  für  ben  Surr 011  Hüttbherg  in  ©berfvanfen, 
beu  Ulubhatt  beb  ©d)loffeb  XapiS  in  ©d)maheu,  ben  itid)t 
ßollenbetett  Sunt  beb  ©d)loffeb  Srranuetthurg,  bie  (Grab= 
fapetle  ber  Hurfitrftin  Seopolbitte  in  ©tepperg,  ein  93ro- 
untnent  für  33aron  (Stofen,  bie  (Srgäitjungen  beb  9ted)= 
berg’fd)en  ©d)loffeb  Xonjborf,  bie  Greftauraticn  ber  Gtcu- 
pfarrf irdre  itt  Giegettblntrg,  ettblid)  eiueUlujat)t  getriebener 
GDcetallfärge  für  ©d)meritt  unb  Giegeubburg.  3'ür  bab 
Hunftl)attbmerf  mar  <$olt3  ganj  aufferorbetttlid)  tl)ätig: 
GJiöbet,  ©efäfte  feber  Ulrt,  ©efeu,  tStfcnbeiufd)nil3ereien 
it.  bgl.  fittb  itt  gro|l er  Bai)!  ttad)  feinen  (Sntmürfeu 
aubgefül)rt.  Srieleb  baüott  pubticirte  bie  GMudfcuer 
Beitfdrrift  beb  „Smreittb  für  Ulubbtlbitng  ber  (Gemerfc". 
3n  ben  letzten  fahren  fiuben  mir  Bolli  alb  praftifd)eit 
©teiumeb  (mie  er  fid)  felbft  311  neunen  liebte),  S3itbl)aiter 
ttttb  Ulrd)itefteu  faft  attbfdtliefflid)  für  bie  $raueutird)e  in 
(Oiüud)eu  befdräftigt.  Bmolf  lebeubgrofte  Ulpoftel,  breifüg 
attbere  ©tatneu,  tüerjig  Heinere  Öoljfigurett,  fünf 
Utttäre,  im  (Ganjett  meit  über  200  ©tiiefe  rühren  bon 
il)ttt  t)tx.  (Sitt  llittcrleibbleiben,  31t  beffett  ©eilttng  er 
im  teilten  ©otttmer  üergebenb  ttad'  9D2arienbab  gegangen 
mar,  maebte  beut  Sehen  beb  rüftigett  GJtamteb  ein  (Sttbc. 


©opl)ie  Giitbe,  geb.  ft’i'cmict,  ©littme  beö  1855  oerftor' 
beiten  ©ilbhanerß  grancotb  9tube,  eine  ©ehüleviit  001t  ®aoib 
unb  fehr  fi'udftbare  §iftorien*  unb  ©tlbnt§malevin,  ftarb  in 
'parib  am  4.  Oecentber  in  ihren  71  ('ebeubjahve. 

3’iang  Xaüer  Xoliiafd)ofbft),  einer  ber  geadfteften  §ijto^ 
riemualer  SKiett«  unb  afabctnifcher  Dtatl),  ftarb  bortfetbft  am 
7.  Seccmber  im  49.  Sebeubjahre.  Einen  auefnhrlid)cit  Gie^ 
Irolog  bringen  mir  ttad). 

DOtbolf  uuit  Ulvthaber,  ber  ©efiher  ber  berühmten  (3a - 
ler ie  utobenter  GJteifter  in  ©öbliug  bei  GBieit,  ein  alb  ©ürger 
uttb  Glienfri)  gleid)  aubgejeidfneter  GJtann,  erlag  ant  9.  2)eeem- 
ber  einem  langen  fd)merütd)en  Oeibext  im  73.  Sebenöjahre. 

Ulrthur  Olrottger ,  ein  junget  p  0  tnif  d)  öfter  re  icf;if  df;  er  GJia 
ler,  beffett  pl)otograpl)tfd)  bcrbielfältigte  Üartoub,  ©eenen 
auö  ber  leisten  poluifdhen  Erhebung  barftelleub,  ihm  in  meitett 
Greifen  einen  GJanten  mad)tcn,  ftarb  am  13.  Secember  in 
bem  4'brcnäcnbabe  Slmelie  leö  ?  33ainö ,  mof)iit  er  fid)  jur  .(per; 
fielt ttng  feiner  erfdfiitterten  ©efunbbeit  begeben  hatte.  ©d)öue 
§offnmtgeu  gingen  mit  ihm  31t  ©rabe. 

l)r.  3mid)i!tt  ©ighort,  ©omfapitular  in  IMindfeu,  ber 
toerbicnftootle  ©erfaffer  bcr  auf  ©eranlaffnng  Äöttig  GJlar’b  II- 
gefchriebetten  bat)erifchcn  H'uuffgefd)id)le  unb  sahlreidtcr  fleinerer 
ard)äologifd)er  unb  tuufthiftorifdier  Slbhaitblnngeu,  ftarb  3U 
GJfiind)eu  am  20.  Scccmber  b.  3- 

©avoH  9)iarürfjcttt,  ber  gemiffer  2)faf;cii  a(«  citglifdter 
.fäofbilbbattcr  betrachtet  merbett  lautt,  ba  bon  feiner  .fpanb  bie 
meiften  in  ucuefter  3üt  itt  Eltglaub  au  öffentlid)eit  Üläheit 
errid)teteu  ©ilbuijiftatueu,  nameutlid)  bie  tprin3j2ltberb@tanb- 
bilbcr,  herrühreu,  ift  am  28.  ©ccember  in  s4>ariö  geflorbett. 

JIjCDbor  Gfouffemt,  ber  berühmte  fratt3öfifrf;e  b'aubfdniftöj 
ntaler,  einer  ber  feinften  Gtaluraliftcn  ber  neueren  ©dtule, 
ftarb  in  beu  lebten  Sagen  beö  berfloffeitett  3af)rcS  att  beu 
folgen  einer  ©el)irttermeid)uug  311  ©arbi^on,  ber  betannten 
GJialerfolonie  bei  gontaincbleau,  melde  burd)  ihn  guerft  mit 
begrünbet  mar  unb  feinem  lebten  Sillen  gemäß  aud)  feilte 
©fabftütte  merbett  foütc.  Sl).  9f citffcau  mar  Offizier  bcr 
Ehrenlegion  unb  l)dtte  auf  ber  S'eltauoftcllnng  bon  1855  bie 
erfte  goibene  unb  auf  ber  bon  1867  bie  große  Ehreumebaitlc 
erhalten. 


jDrftö-jßcuictbungfit. 

5iiv  ben  itt  ©rattttfthmctg  auf  bem  Hohlntarftc  31t  er= 
vid)teitbcn  ©vttnitcn  ift  in  gdge  einer  bffentlidten  Äonlurrenj 
ber  (flreig  bon  100  Shalertt  bem  §ofbitbl)auer  ©trümpell 


49 


Uierfcimit.  ©a  inbeß  bab  gehonte  tprojelt  einen  über  ben 
©al;  beb  ißrogranimb  biuauSgeheubeu  Hoftenaufmaub  erfor= 
beut  mürbe,  fo  ift  bab  jtt'cit  hefte  tprojelt  reut  2lrd;i  teilen 
O.  Hemmer  jnr  2lubfül;ruug  eingenommen  nnb  ebenfalls  mit 
einem  greife  von  100  ©l;aleru  bebacht  morbett. 


pfrfoual-tlrtdjridjtnh 

griebrid)  iKittcr  t»oit  ISartfd),  ber  @of;n  beb  berühmten 
Skrfafferb  beb  Peintre-graveur,  ift  mit  Sc'eujahr  1S68  Oon 
feinem  gefielt  alb  evfter  HuftoS  ber  Sieuer  f.  f.  Hofbibliothef 
unb  2>orftanb  beb  heiligen  Hitpferfiidjfabinetb  uad; 
53 jähriger  ©icnftleifhiitg  abgetreten;  in  letzterer  §infid)t  fam 
-4>rcfeffov  hinten  Diittcr  oon  fßerger  an  feine  ©teile.  Üiittcr 
oo n  SBartftf;  mar  ein  treuer  unb  feuntuißreidjer  Sädjter  ber 
ihm  anoertrauten  ©dkitje,  mettu  er  aucf;  ben  miffcufd;aftlid;cn 
'Jfnbtn  beb  Aantenb  2Sart)d;  nidjt  vermehrt  l;at. 

l)r.  6.  tunt  Siiüotu ,  ber  Herausgeber  biefer  3eitfd;rift, 
tourbe,  unter  Selaffuug  in  feiner  bibberigen  Stellung  an  ber 
Siener  Afabcmie,  jum  außerorbentlidjeu  'j'rofeffor  am  bortigeit 
sf'oU;tect;nilum  ernannt. 

GnftoS  Jctc.  fiirftlid;  Siedjteuftein’fdjer  SBibliothefar, 
erhielt  bie  ©irettorftcllc  ber  berühmten  Sid;tenftein’fd;en  ©alerie 
in  Siett. 


ßunfhurciiie,  Sammlungen  und  2\.uöftcUiuu4cu. 

©er  fleipgigcr  Huttftocrau  veröffentlicht  bie35eftimnuiugeu 
be,v  ber  SBefdjidung  feiner  permanenten  2lubftellung,  auf  toel 
di e r  bie  Anläufe  für  bab  ftäbtifd;e  -Dhtfenm  gemacht  31t  mer- 
ben  pflegen  (f.  bab  Jnferat).  Sir  heben  barattb  hervor.  baff 
ber  'ffreib  für  oerfaufte  Hunftgegcnftüube^obue  Slbjng,  unter 
alleiniger  25ered;uung  ber  gehabten  Hoftcit  ben  Zünftlern  attb 
gezahlt  mirb. 

©itt  Hierein  gur  Uutcrftiihnng  öcS  granffurtcr  ©out 
bau»  ift  in  25  er  litt  in  ber  thilbung  begriffen.  ©ie  Königin 
intereffirt  fid;  fel;r  für  bab  Unternehmen. 

S— t.  Ser  fDiündjcnev  ftuuftocrcin  hat  alb  S3ereittbge= 
fcheut  einen  Hupferftid;  oon  ©.  Sacgucmot  tt ad;  H.  oon 
Gnhuber’S  „©ericijtstag"  aubgegebeit.  ©er  ©tid;  ift  außer; 
orbeutlid;  fauber  unb  gefällig  unb  mirb  mot;l  überall  miß; 
Jontmeu  fein,  ©er  Hunftoerein  hat  baburd;  bab  2lnbeulcu 
beb  oerftorbenen  Guhuber  in  lobeubmertl;er  Seife  geehrt. 
3u  guter  Sefjt  brängte  fid;  in  bie  AuSftcßung  uad;  allerlei 
©Utes  gnfamnteit.  H.  Hronbergcr’S  „ber  ©Birthin  ©ödjter; 
lein"  ttad;  Uhlanb  mar  nicht  of;tte  2>crbieitft,  and;  gofepl; 
glüggeu’S  „Glifabetl;  von  Thüringen,  auf  ihrer  glnd;t  mit 
ihren  Hittberu  im  ©tafle  fd;lafeub",  unb  3-  Beucjur’b 
„aub  bem  4'arifer  Sehen"  finb  neunenbmerth.  Sn  ft’.  Sie  sie’ S 
„Ueberfal;rt  am  Situ"  hob  fid;  ber  martenbe  23aner  unb  feilt 
i'ferb  plaftifd;  001t  bem  gut  abgetönten  Hintergrunbe  ab. 
Gbuarb  31  le  hatte  im  Anfd;!uß  att^  feine  fd;on  früher  er; 
mahnten  „Sof;engriu"  unb  „Hans  @ad;b"  ein  Aquareßbilb, 
bie  „Aibelungenfage"  geliefert.  2(nd;  biefcb  befiubet  fid;  gleid; 
ben  anbern  im  25efi(3e  beb  Höttigb  Submig  II.  Giuc  l;übfd;e 
©timmuug  mar  in  gram,  Ouaglio’b  „gifd;erf;üttc  am 
©tarnbergerfee",  and;  fein  tpferbeftiief  mar  gut  gemalt,  mie 
nid;t  mittber  bab  oon  gratt3  21  baut.  21.  Sier  trat  mit  einer 
fehr  großen  2lbenblaubfd;aft  auf,  faftju  groß  für  ein  fold;cb 
23ilb.  ©ie  2lbenblanbfd;aft  oott  @d;leid;  mar  trefflief;  malerifch 
fompouirt  unb  fdjön  im  ©011.  ^ltlcl^t  miiffen  mir  ttod;  eiueb 
23ilbeb  oott  SDcay  ^immermanu  mit  meiter  fßerfpeltioe 
gebeuten. 

+  ©er  herein  ber  Hiinftlerimten  unb  Hunftfrcuniiinncu 
gu  23erlin  oeranftaltet  einen  Gt;tlub  oon  jehn  fmiftgefd;id;h 
lid;ett  23orträgen,  bie  Herr  ißrofeffor  Ggg  erb  31t  hatten  über; 
nommen  hat.  ©iefelbeu  merben  am  ßlättmcd;  ben  15.  3an. 
int  Hörfaale  beb  fiönig;2Bilhelmb  =  ©t;muafiumb  ihren  2lnfmtg 
nehmen. 

©cm  Jahresbericht  be§  fiunftöereiuS  für  Söhwc« 

für  bab  3ahr  1866  —  67  entnehmen  mir  folgettbe  ©Zotigen, 
©er  ©Setrag  beb  Jonbb  für  öffentliche  fhutftmerfe  ift  auf  49,254 
©ulben  angemachfen  unb  bab  im  SBerben  begriffene  monunten; 
tale  Unternehmen  beb  23ereinb,  bie  materi0e  ©eforation  ber 
2lbfib  ber  Äarotinenthaler  Äird;e  fomeit  gebiehen,  baß  ber 
bamit  beauftragte  Äünftler,  ©irettor  ©rentmalb,  nad; 
ÜSollenbung  ber  Sforarbeiteu  nunmehr  begonnen  hat,  bie 


dJc'alereieu  au  Brt  unb  ©teile  arndjiifithren.  2luf  ber  2luö; 
ftellung  beb  ißereinb  in  4'vag  mürben  38  Ä'unftgegenftänbe  für 
8270]  ©ulbett  3um  3'l'ect  *>er  jährlichen  ©>erl oftutg  erftaubeu, 
barunter  18  oon  Frager  Mnftleru  l;errüt;renb.  2>on  fuioateu 
mürben  auf  ber  2lubfteÜung  13  Serie  getauft,  barunter  9 
oott  2}cünd;euer  Äiinftlern,  im  ©cfammtbetrage  oott  3250  fl. 
4ur  Ausführung  alb  Bereinbblatt  für  bab  uädhfte  3al;r  tft 
ein  ©3ilb  oon  IBautier  „brei  Knaben,  bie  alb  ilebcltl;üter  oor 
ihren  @d;nlmeifter  geführt  finb",  beftimmt,  unb  ber  Tupfer; 
ftedfer  3.  S.  3taab  mit  bem  ©tfd;e  beauftragt  morben. 


fuuißltifrainr  und  ftun(il)andfl. 

Sott  hiihfc’b  ©runbrif;  ber  flmiftgcfdiidite  mirb  31t 
©fterit  eilte  englifchc  Ueberfehttng  bei  ©mitl;,  Gtber  &  Gontp. 
in  Soubon  erfd;einen.  ©Jon  beffelbett  2>erfafferb  ,,©efd;td;te  ber 
2lrd;iteftur"  ift  eine  fd;toebifd;e  Ueberfefuutg  (Verlag  oott 
3.  Hierta  in  ©todholnt)  im  Grfdfehtcn  begriffen. 

2?ott  Mi.  Seigers  f)iutcvfaffcucr  fiuuftfammluug  lonimt 
bie  erfte  Hälfte  ber  I.  Abteilung,  23ilbmerle  unb  23itd;er 
enthalteub ,  am  SDiontag  ben  2.  SJfär‘3  in  Seiptig  3lll‘  ©>erftei; 
gerung.  ©er  1695  9ciinttneru  nmfaffeitbe  Katalog  enthalt 
ein  überaub  reichhaltige  Sammlung  bebeutenber  ©alerieloerte 
unb  fonftiger  mit  Abbilbuugen  oerfel;euer  Serie  oott  oor; 
miegeub  lnnftmiffenfd;aftlid;ent  3ntereffe.  Unter  letzteren  be; 
fiubet  ftd;  eine  lange  91eil;e  mertf;OoHer  alter  ©rud'merle  mtt 
Holgfdjuitteu  altbeutfd;er  nub  altitalicnifdfer  föieifter. 

^nuftnuftiou  in  Scipgig.  2lnt  3.  gebruar  lonimt  eine 
oon  oerfd;iebenett  ©amntlungeit  berrührenbe.  Slttjahl  oott  Ä'up 
ferftidien,  9iabirmtgen  unb  23ilbmerlen  bei  9f.  ©Beigel  3ur 
23erfteigcrung.  2(tt  befonberb  iutcreffanteu  ©egenftäitbeu  ber; 
f eiben  finb  heroorsuheben  bab  aub  bem  ©tto’fd;cn _  Afabiitet 
ftammeube  Serl  beb  fDfalerb  unb  DiabirerS  ©ietrid;,  eine 
oorsiiglidfe  ©ammluttg  oon  ©Blättern  oott  Gont.  ijJlo ob  oatt 
Amftel,  faft  alle  mit  bem  Sappen  unb  ber  eigeubäitbigeit 
25c3cid;nuug  beb  SUicifterb ,  enbtid;  bie  @d;mei3er;  Aufid;teu 
unb  dlatioualloftümc  oott  Bleuler,  ©ouad;ematereien  auf 
rabirten  ©riinbett. 


ännftmümidjt,  £rl)rau|iaücn  und  ^orlcfnugcn* 

:i;  Jtt  Halle  mttrbe  im  oerfloffenen  ©Jicrtel ial;r  oott  einer 
Aigal;!  bortiger  unb  aubmürtiger  ©eiehrten  ein  Gt;llubt  oott 
luitftmiffeufd;aftltd;en  ©Jorträgeit  gehalten,  bereit  Grträgniß 
beit  fiuiiftfammlungen  ber  Uuioerfität  311  ©ute  lomntcn  folt. 
©ab  Unternehmen  mar  oout  heften  Grfolge  gefrönt :  Hupfer; 
fiichfamntluug  unb  Antilenfabinet  merben  baburd;  etma  je 
200  ©pater  „Safäjaß  erhalten,  ©ie  9icil;e  ber  ©Jorlefnitgett 
mar  folgenbef  iprof.  ©01130  (2  ©Jorlefungeu)  über  bie  2Uro 
polib  Oott  2ltl;en  ttttb  über  ben  beloebcrifd;en  Apoll;  fßrof. 
lllvici  (2  SSorlefitugeu)  über  ©.  s4'aolo  Oor  ben  SDiaueru 
9iomb  unb  über  ben  ©out  311  Höht  unb  bie  jheterblircpe; 
Dr.  0.  3aha  (I  ©Jorlefung)  über  bie  älteren  Sanbgemälbe 
ber  fiptinifdjen  Hapeüc;  Dr.  ©rot; fett  (1  ©Jorlefttng)  über 
Miaffael ;  fjßrof.  Aafemauit  (1  IBorlefuitg)  über  Abrian  oatt 
©ftabe. 

©aS  bcutfdje  ©emevhemufettm  in  SBcrliit  hat  feinen 
llnterridjtbplan  für  bab  I.  Onartal  1868  oeröffcntlid;t.  Gb 
finb  fieben  Hlaffen  eingerichtet :  1.  ®lementar3eid;nen,  2. 
©ruament3eid;ncn,  3.  ©ebunbeneS  3e'chncn  für  fOfafdjiitcu. 
batter  unb  S5aul;anbmerler,  4.  giguretgeidtuen,  oerbuubcn  mit 
Vorträgen  über  Anatomie  unb  s|äoportionblel;re,  5  ©elora; 
tiocö  Süfalen  für  ©eforationb;  unb  ©tubcumaler,  6.  SJfobeüirett 
in  ©l;on  unb  Sadjb,  7.  Hompofitionbllaffc  (Gntmerfen  nnb 
Aubführen  funftgemerblid;er  9AobelIe,  SJfufter  unb  „gcicfmitagea)- 
2lußerbem  merben  SSorlefungen  abgel;alten  über  folgettbe 
©egenftänbe:  1.  Gl;entifd;e  ©edjnologie,  2.  garbenlel;re  mit 
9iüdftd;t  auf  bie  ©emerbe,  3.  ©efd;id;te  beb  Hunfjgemcrbcb. 
—  ©er  Unterridjt  beginnt  am  12.  3anuar.  Gine  Schülerinnen- 
abtt;eilimg  mirb  fpäter  eröffnet  merben;  3U  ben  ©Sorlefmtgen 
haben  ©amen  and;  jetjt  fchon  Zutritt. 


JDn-mtfdjtc  ^unftnadjridjtcn. 

Jarffon  =  ©ettfntal.  ©em  lüf;neit  amcrifanifd;eit  ©ecefft; 
oniften; ©etteral  „©tonemall"  Sacffon  foll  in  9iid;monb,  ber 
ehemaligen  Hauptftabt  ber  ©iibftaaten,  ein  ©cnfmal  errichtet 


50 


luevbcit.  ß'ine  ÄorreSponbeng  aus  Nürnberg  berichtet  ba* 
rüber  ber  2üigSb.  2££fg.  3eitg. :  „Siit  bev  2lu8führmtg  tourbe 
ein  junger  talentooßer  ÄünfHer  Don  hier,  §r.  Sold,  beau f# 
tragt,  ber  gur  3l’it  eine  Steße  im  ©eneralftab  ber  Sonföbe# 
virten  belleibete.  3h  nt  fam  hierbei  eine  ©obtenmasfe  gu 
ftattcn,  bie  gu  nehmen  if;m  oerftattet  gemefen  mar.  3nbeffen 
mar  baS  rnilbe  SPaffengetöfe  jener  Sage  feinem  fünftlerifdhen 
Sorbaben  burd;au8  ungiinftig,  er  befiploß,  in  ooßer  Siuße 
in  feiner  Saterftabt  Nürnberg  an  fein  SPerf  gu  geben,  unb 
Icfifte  nach  gliicflidfer  ©urdfbrechmig  ber  feinblidjen  Slplabe 
narf;  eurofm  gurüd.  Hier ,  in  feiner  Saterftabt,  mibmete  er 
nunmebr  feine  gange  3eit  ber  Herfteßitng  beS  SiobeßS  gu 
bent  Senfmai  bes  ritterlichen  ©enerals,  meidfes  er  nach  feiner 
Soßenbuitg  Ännftfreunben  oor  einiger  3eit,  beDor  eS  gum 
©ufi  naef;  Stuttgart  in  bie  riibmlicbft  befannte  Stnftait  Don 
'b ela rgus  abging,  gu  betomtbern  geftattete.  es  ift  ein 
'H  citerftanbbilb ,  unb  fteßt  mit  feinem  ebien  Dioß  ben  feefen 
Heerführer  fo  recht  im  fräftigften  StuSfd&reiten  bar.  ©entlief) 
treten  bent  Sefdfaner  be§  unerfdjrocfenen  f^elbberrn  marfige 
ougf  entgegen,  loie  er  mit  ber  Pinien  bie  3üget  hält,  toährenb 
bie  Stedjte  auf  bie  Hüften  geftemmt  ift.  ein  giiicf lieber  ©riff, 
nnt  beutfcf)e  üuuft  jenfeits  beS  OceanS  gur  ooßften  21ner; 
lemutng  gu  bringen."  —  eine  Sfbbiibung  bcS  SPerfeS  finbet 
tief)  m  ber  Seidiger  3ßuftr.  3eitg.  Dom  28.  ©ecemb.  D.  3. 

Jiitbrea  bef  ©nrhüel  ‘Pinbotuta  mit  ben  ndjt  Heiligen 

an  ^berliner  Ptufemn  ift  in  Folge  einer  au  bem  berühmten 
Silbe  oorgenommenen  Dieftauration  total  rninirt  loorben.  3n 
ber  berliner  _  treffe  macht  fid)  bie  entrüftung  über  biefen 
oreoel  an  einem  ber  herrlich ftert  SPerfe,  melche  Don  bem 
grofjen  Äotoriften  ber  Florentiner  Schule  erhalten  ftnb,  in 
bittevn  21nf  lagen  gegen  bie  ©eneralbireftion  ber  füniglichen 
tJaifeen  ruft.  Unb  in  ber  ©hat,  toenn  eine  folche  Piißhanblung 
oor  aller  SBett  Singen  ungealmbet  Derübt  merben  fann,  ba 
ift  es  bringenb  geboten,  baß  bie  treffe  mit  aller  Snergie  für 
ben  ^  cf;ixj3  ber  Sunftbenfmäler  gegen  ihre  offteießen  Sdfüper 
anjtntt.  2Bie  Derlantet  foß  bie  Angelegenheit  Dor  bas  preit; 
ßi)cf)e  Slbgeorbnetenhaus  gebracht  toerben. 

_  ©ns  fiatfcrljanS  git  ©o31nr  tourbe  befauutlicf)  Don  ber 
-rtabt  bem  -  .Könige  ©eorg  gum  ©efcf)enf  gemacht,  unb  bie 
Don  ihm  angeorbnete  grünbliche  Dieftauration  beS  ©ebäubeS 
i|t  Don  ber  preußifd)en  Diegierung  aufgenommen  unb  fort- 
gcH'l.n  toorbeu.  ©ie  llnterfucfmngen  Don  .ftunft ;  unb  Sau; 
oerftanbigen  haben  es  außer  3'oeifel  gefteßt,  baß  ber  Dom 
Hat)  er  Hjüitrich  HI.  um  1059  unternommene  Sau  im  großen 
ls  ,nt  kem  gegenloärtig  Dorhanbcneit  ©ebäube  giemlich 
Dollftaubtg  erhalten  ift,  unb  baß  ber  nunmehr  loieber  frei; 
gelegte  große  Saal  bie  int  11.  unb  12.  3ahrf)unbert  in  ©oSlar 
abgcbaltcnen  0teid)8DerfaiumIungeu  in  fid)  hat  tagen  fehen. 
.lud)  bie  frühere  faifer licf;e  HauSfapeße  ift  loieber  aufgefunben 
m  bem  unter  bem  Dlameit  „©efängnißthurm"  als  Haftlofat 
benupten  ©ebäube. 

I.  äi'iiirfdmnundfcft  ber  arrf)äologtfd)cu  ©cfellftf)nft 
O1 .  S>crl tu.  21m  9.  ©eccmher  feierte  bie  ard)äologifche 
'"e)eu)a)aft  ben  ©eburtötag  SPincfelniann’S  in  üblicher  SBeife 
jiudi  eine  feftlidfie  Sißuitg.  2113  Programm  tourbe  ein 
.uiuaii  Don  prof.  Friebrid)3  über  bie  Statue  bcS  bogen; 
f  r a u n e u b eit  2(mor  ausgegeben,  locldfer  eine  Stbbilbung  be§ 
^evum-v  d-fiu^iarö  beigefügt  ift.  ©iefc  F'Our  ift  in '  gahl; 
rcinten  Dieplifeit  erhalten,  an  allen  loaren  bie  21rme  berftümmelt, 
le  taß  ber  21mor  halb  als  ben  Sogen  fpannenb  halb  als 
Diureiib  reftam irt  loorben  ift.  2lu8  ffi'adfbilbungeu  Don 
<s  cntiiieu  te_o  Serliner  unb  ^Petersburger  Ä’abinets  geht  aber 
beroor^  baß  er  ben  Sogen  fpaunt  unb  gioar  in  ber  Art, 
1  °l'  11  lhu  biegt,  um  bie  Sd)liuge,  in  loeldher  bie  Sehne  enbet, 
an  ber  einen  ©pipe  gu  befeftigen.  Sluffaßeub  ift  bie  ©röfje 
k(*  - 'gen«  unb  bie  fWiibe,  loelche  bas  Spannen  Derurfadft; 
> g  eitlart  fid»  bie«  aus  bem  Scnctianifd)cn  ©rcmplar  ber 
-cMine,  loelcbc  au  ben  Saiiniftamm  gelehnt  Äcule  unb 
i  iuiitdl  beo  •'.terfulcs  geigt  (in  Serlin  cbenfo  ergängt):  es  ift 

Utner  als  Sieger  mit  bem  Sogen  bcS  HerfuleS  bärge; 
ftellt,  eine  föergpafte  2luffaffuna,  für  bie  fid)  Diele  Slnalogien 
rarbieieit.  il'tan  barf  biefes  jöerf  uidft  Dor  bie  3dt  beS 
vmu  iii:  (eben  unb  »enn  cs  auch  tiefem  SRcifter,  nad)  SiS; 
u'iiti,  gugufchreiben  fein  mag,  fo  mar  es  bod)  getoiß  nicht 
*  1 11  “•  «ngegogene  ©entpelbilb  gu  SEpespiae.  ©ie 

»tyuna  murbe  burep  einen  Sortrag  bes  prof.  gtiebridh^ 
liier  ©inrfelmautt«  Scvbältniß  gur  religiöfcn  Äuuft 
,cr  ©riechen  eröffnet.  Webner  d;araf terifirte  bie  Silbmerfe 


bes  erhabenen  Stils,  bereu  21uffaffimg  mit  ber  Slnfdiauung 
beS  ipinbar  nnb  2lefd)ptuS  übereinftimmt,  melde  bie  ©etter 
in  erhabenfter  2Siirbe  barfteßten  unb  eine  Läuterung  bev 
Sollsreligion  anftrebten.  3n  ben  Ärcis  biefer  Silbmerte 
gehört  bie  SeveS  beS  Serliner  ÜKufeumS  in  ftrenger  matronem 
hafter  ©eftalt,  ber  aße  meidpichen  ©änbeteien  ber  fpätereu 
itunft  fern  bleiben.  Herr  'Prof.  Hübner  fpradj  über  bie 
Sliiguftusftatue  melche  bas  Serliner  ülfufeum  aus  ber  Sammlung 
pourtaleS  ertoorben.  ©ie  2tngaf)l  ber  21uguftuSbilber  mar 
int  21tterthum  eine  uniiberfehbar  große,  2(uguftu8  felbft  hat 
allein  an  80  Statuen  aus  Silber  einfdfmelgen  [affen,  ©etm 
gemäß  ftnb  aud)  fel)r  Diele  auf  uns  gefommen,  bie  entmeber 
einfache  porträtftatnen  ober  H^oenbilber  finb,  letztere  in 
einem  halbibealen  SJaffeufdnnud.  3U  biefen  gehört  and)  bie 
Serliner  Statue,  ©iefclbe,  6'  5"  tmd),  ftamnit  aus  ber  Samm; 
hing  3fidjelieu’§,  aus  ber  fie  nad;  SDtatmaifon  nnb  bann  in 
ben  Sefip  bes  ©rafen  pourtaleS  fam,  fie  geigt  ben  Äaifer 
in  ber  beliebten  Haltung  gu  feinem  H^dc  rebenb. . —  92ad) 
einer  Dergleidfenben  ^ufammenfteßung  ber  batirbaren  porträt; 
ftatnen  unb  fßfiingen  bes  ÄaiferS  beftimmte  ber  Sortragenbe 
bas  SebenSatter  als  gmifepen  35  —  40  3ahven.  @8  ift  biefe 
Statue  als  eine  gute  Arbeit  gnedfifdfer  Äünftler  fehr  gu 
fd)äpeit.  He rr  Prof.  SepfiuS  befprad)  ein  jept  im  fiJfufcum 
gu  Sulat  befiublicheS  Sitbmerl,  metcheS  ein  männliches 
©eficht  au  einem  Pöroenlopf  geigt,  beffeu  21bguß  er  für  bas 
Serliner  SDZufeuut  ermorben;  matt  meinte  in  ben  aßerbittgs 
feltfameu  3ägett  einen  HptfoSfönig  gtt  fehen,  hoch  hat  fid) 
hierfür  ebenfomenig  mie  in  frühem  Faßen  ber  Semeis  fitbren 
taffen,  ©ie  fdfarfe  ©harafteriftil  älterer  aegpptifcher  porträt; 
fignren  giebt  Dicßeidit  eine  ©rflärmtg  ber  uns  feltfam  er; 
fdfeinettben  3äße-  H^rr  ©eheimrath  Prof.  SPaagen  bcridjtete 
eingehenb  über  bie  Sammlung  SlacaS,  metdfe  er  nad)  ihrer 
ileberführung  in  bas  Sritifh  Ülhifeunt  befidjtigt  hat.  —  Sin 
Feftmaf)!  fchloß  fid)  an  biefe  Sipung  an.  ©er  Serein  gäl)lt 
augenblidlid)  60  SKitgliebev,  ben  Sorfip  leiteten  feit  Prof. 
©evbarb’S  ©obe  bie  beiben  Scfretaire  ber  ©efeßfd)aft,  bie 
profefforen  Fl'icörichS  unb  Hübner. 

B.  ©itffclborf  fanb  am  fOforgett  bes  15.  ©egetnber 
D.  3-  in  bem  itt  entfpredfeub  feiertidjer  SPeife  gcfdmtücften 
großen  ©ateriefaate  ber  Jl'önigt.  Äunftafabemie  eine  ehrenDoße 
®ebäd)tnißfeier  für  ben  fo  unermartet  geftorbenen  profeffor 
Ä a r  1  Sohn  ftatt.  ©iefe  Feier  mar  Don  ben  Sorftänbeu  ber 
beutfdien  Äunftgenoffenfdfaft,  bes  ÄünftlerunterftüpmtgSDereinS, 
beS  „Piallaften"  ttnb  ber  Afabemie  ebenfo  erpebenb  mie  müv; 
big  ber  fDiancn  bes  Sntfd)lafeneu  Derauftaltet  morben  unb 
hatte  folDoIjl  bie  gefammtc  Äünftlerfdfaft,  mie  auch  bie  Familie 
beS  ©efeierten,  mehrere  befreunbete  ©amen,  bie  Spipett  ber 
Set)örben  unb  bie  ©lieber  beS  fitrftlid)  Hahen^cttern’fcheii 
Hanfes  mit  ftohfia  ©efolgc  in  ernfter  Serfammlung  oereinigt. 
Son  ber  ©uoertürc  gu  HäubelS  „Slfefftas"  paffenb  eingeteitet, 
fprad)  H^r  ©iefe,  Sefretair  unb  profeffor  ber  21rd)itcftur 
au  ber  Stfabemie,  einige  marin  empfunbene  SröffnungSloorte, 
benen  ber  ©rauermarfd)  ans  ber  „Symphonia  Eroica"  folgte, 
©arauf  beftieg  Herr  profeffor  SSitbelm  Samphaufen  bie 
fRebnerbühne  unb  gab  ber  Sebeutung  ber  Feier  in  einer  tief 
gefühlten,  fdimunghaften  unb  burd)bad)ten  @ebäd)tnißrebe  fo 
meiheDoßcn  unb  mal)rl)aft  crgreifenbeit  21uSbrud,  baß  ber 
afigemeine  SPunfd)  rege  murbe,  biefe  Diebe,  meldfe  bie  Se; 
beutung  Sol)it’S  atS  fiinftler,  Lehrer,  fDienfd)  nnb  F^eunb  in 
meifterhafter  SPcife  dfaralterifirte,  gum  bteibenben  Dlnbenteu 
für  feine  üielen  Serehrer  burd)  ben  ©ruef  oeröffentlid)t  gu 
fel)en,  loogu  fid)  hoffenttid)  ber  Sortragenbe,  beffen  fprift; 
fteßerifdfe  Segabung  ©üffelborf’S  DJialer  fd)on  fo  oft  gu  be; 
munbern  Seranlaffung  batten,  entfdjticßen  mirb.  ©ie  oon 
Fräulein  ©abertoio  fchön  gcfitngene  21rie  „3d  tneiß ,  baß 
mein  Srlöfer  lebt"  aus  bem  „fOieffiaS"  bilbete  ben  geeignetsten 
Sd)tuß  ber  mürbigen  Feier'  ^urth  iDeld)e  bie  hiefige  Äünftier; 
fdfaft  ebenfo  fel)r  fid)  felbft,  mie  ben  aßDerehrten  Hciatge; 
gangenen  geehrt  hat. 

Son  ©öhttorrf§  ©ittloitrfeit  für  bie  ©lasfenfter  oon 
S.  paul  in  Ponbon  ift  türgtid)  bie  „Ärcugigung"  im  Äarton 
(25'  I)0<h)  buo<h  iPr°f-  ©trat) über  in  SKünchcn  ooßenbet 
unb  an  bie  bortige  ©lasmalerei;lnftalt  abgeliefert  morben. 
Sin  äUtttidfcner  .forresponbeut  ber  21ugsb.  2lßg.  3eitun3 
fd)reibt  barüber:  ©ie  ard)iteftonifd)e  Umrahmung  beS  ©egen; 
ftanbeS  bitbet,  bem  Stil  ber  Ä’iröhe  entfpredjenb,  ein  Oie; 
naiffancc;  Dlufbau  in  ber  21rt  eines  ©riumphbogens  mit  ©ie; 
bet,  ber  Don  lorintljifchen  Säulen  getragen  mirb.  Diüdmärts 
bes  DJcittelbogenS  erbtiefen  mir  ben  ©elreugigten,  am  Fu§e 


51 


beb  äireuseb  fDtaria  uub  Sopauneb,  jene  umgeben  toon  fcen  | 
heiligen  grauen,  SD?agbatena  in  fnieenber  (Stellung;  in  ben  | 
Seitenbogen  ünfb  hont  ©efpauer  ben  §auptmann,  rechts 
Songinub  mit  erhobenem  Speer.  3>nt  ©orbergrmtbe  neben 
Johannes,  unb  mit  ber  ©ruppe  ber  grauen  forrebponbirenb, 
fnieen  bie  Stifter  beb  ©labfenfterb  —  bie  ©upntaperinnung 
in  l'onbon  alb  fftepräfentanten  beb  gläubigen  ©olfb,  oer= 
treten  burp  jwet  fDfanner  in  anbetenber  Stellung,  ©ie 
Krönung  beb  2Rittelbogenb  bilben  jWei  ©ngel  in  anttfer  ©e= 
roanbung,  bie  ber  Seiteubogen  jwei  Stanbartenträger  mit 
beut  ©Sappen  ber  gnnung.  5Jap  unten  feptießt  eine  9lrt  tum 
Sartoppag  alb  2tltartifcf>  bab  ©anje  ab ;  er  ift  in  ber  'l>titte 
burtp  bab  Samut  ©otteb,  an  ben  Seiten  burep  bie  fpmbolifcpen 
©arfteKungen  Simfon’ö  unb  ber  ehernen  Scplange,  umranft 
oon  ftiloollem  Saubwert,  oerjiert. 

*  ©er  yjeuhan  ber  ©Sicttcr  Unincrfität,  eine  ber  ttielen 
feit  Sapren  pingefpleppten  ©ufgaben,  Welpe  fiep  mit  ber 
arepiteftonifepen  Umgeftaltung  ©Sten’b  alb  immer  bringenber 
heraubgeftellt  paben,  fepeint  nun  enbliep  in  Eingriff  genommen 
werben  ju  follett.  Sn  einer  ber  leisten  Si^ungen  beb  öfters 
reiepifepen  Steipbratpb  erflärte  ber  interemiftifpe  Leiter  beb 
Unterriptbwefenb,  tperr  Sufti.jminifter  bon  §pe,  baff  burep 
faiferlicpen  ©efpluß  ein  ©lafc  oon  minbeftenb  9811,  unb 
böpften«  12,335  Ouabratflaftern  hinter  unb  feitwärtb  oon 
ber  ©otiotirpe  für  ben  Sau  ber  Unioerfität  angetoiefen  fei. 
3ur  Sttangriffnahme  beffelben  würbe  oorläufig  bie  Summe 
oon  200,000  ©ulben  in  bab  bem  Saufe  bemnäpft  oorjiu- 
legenbe  ©ubget  eingefteüt.  ©ic  ©efanimtfoften  beb  ©ebäubeb 
bereepnen  fiep  auf  1  5£Riüicn  ©ulben.  ©er  SRinifter  feplägt 
bie  ©auer  ber  ©ubfüprung,  mit  weleper  fpäteftenö  1809 
begonnen  werben  foÜ,  auf  ein  Sufirum  an.  @8  panbelt  fiep 
barum,  bab  ©ebäube  in  arpiteltonifper  fpinfipt  mit  ber 
SSotiofirpe  in  Sarmonie  ju  bringen.  ©Sir  Wiinfpten  übrigens, 
bamit  nicht  gemeint  su  wiffen,  baff  eb  abfolut  gotpifp  werben 
müffe.  Ober  parmonirt  etwa  Sanfooino’s  ©ibliotpef  befjpalb 
weniger  mit  S.  SRarco  unb  bem  ©ogenpalaft,  Weil  fie  nipt 
mittelalterlip  ift? 


3cttfd)rififit. 

Wochenschrift  des  Architekten -Vereins  zu  Berlin. 
Nr.  50. 

Noch  ein  Wort  über  die  Carlsruher  Banschule.  —  Das  neue  Post¬ 
gebäude  in  Elberfeld. 

SHuftrirtc  Leitung.  91r.  1277  — 1279. 

ftarl  «Olm  (®tit  »Porträt).  —  giil)ricl)’5  , ,S3ett>Ict>cmttifct) er  2Bci(".  — 
®corg  ®tat>er  (®iit  Slbb.)  —  ©ie  'Bieter;  (Smamicl ;  ©alerte  jit  »JOtailanb 
(SDlit  ?lbb).  —  Die  SDjami  311  Gerbera  (®lit  2161’. )  —  ©taubbilb  reit 
©eneval  SltemaS  3.  3adfen  in  Beld’b  Sitelier  in  SJliirnberg.  —  ©ie 
leiste  .(tan eite,  ©enuilbe  reu  21.  Söier^. 


Mittheilungen  des  k.  k.  österr.  Museums.  Nr.  27. 

Leistungen  der  Photographie  auf  der  Pariser  Ausstellung  1867.  — 
Das  Glas  auf  der  Pariser  Ausstellung.  —  Die  Kunst  von  Belgien 
und  Holland. 

©pnftlipeä  ^unfthlott.  9h.  12. 

Sllcyaitber  ©cfdmcr.  —  ©aufftciii  für  btc  neue  .(lirdje  ju  Dbeneiefentbal. 

Chronique  des  Arts.  Nr.  203 

Hotel  de  Sens.  —  Socidte'  des  amis  des  arts  de  Bordeaux  — 
Necrologie  (Sophie  Rüde).  — 

Journal  des  lieaux-arts.  1867.  Nr.  23. 

Un  paintre  flamand  a  S^ville  (Pedro  Camp  an  a).  —  Vente  des 
eollections  Ramboux. 

Deutsche  Bauzeitiing-.  Nr.  1. 

Die  neuen  Häuser  an  der  Schleuse  zu  Berlin.  —  Architektonische 
Skizzen. 

H.  Troscliel’s  Monatshlätter.  1867.  Nr.  11  und  12. 

Die  Austeilung  von  Schülerzeichnungen  zu  Potsdam  im  Monat 
August.  —  Bericht  über  die  bei  Gelegenheit  der  öffentlichen  Prü¬ 
fungen  in  den  höheren  Lehranstalten  Berlins  vorgelegten  Schüler- 
zeichnungen.  —  Ueber  Wesen  und  Bedeutung  der  Perspective:  von 
Dr  Julius  Scholz  (II).  —  Die  Fortbildungsschule;  vonW.  Oelschig 
(II).  und  (HI).  —  Neues  Material  für  den  Zeichenunterricht.  — 
Die  Künstlerinnen  und  die  Perspektive;  von  Dr.  Julius  Scholz.  — 
Aussellung  des  V  ereins  der  Künstlerinnen  und  Kunstfreundinnen 
zu  Berlin.  Albrecht  Dürer  als  Festungsbaumeister;  von  H 
W eiss  e  (I).  - — 


©vurffeplcr  uub  ©eriptiguugcit. 

3h  9tr.  2.  bor .<vititftcf>vonit  ©.  13.  ©p.  2.  21  ift  ftatt  Gmiita  Siefte 

SH  O’ien  geleite  ©icljc.  —  ©.  14.  ift  jiveimal  btc  Bortriitnialcriu  21  nt  e  nie 
e.idjlcr  ftatt  ber  ©lumtcniualeriit  ®1  alpine  gi.tbcng  genannt. 

3n  9t r.  5  ber  At'n n ft d> r c u i t  @.  41,  ©p.  2,  ß.  14.  p.  u.  ift  su  1  cf en 
2lSonia  ftatt  ?lt>pnai.  —  @.  42.  ©p.  1,  3.  5  p.  u.  ift  311  Icfcit  ?itbu 
grapbic  ftatt  ©4  Goto  graptjie. 


tyitte. 

©er  ©efevtigte  würbe  aufgeforbert,  eine  umfaffenbe 
SePen?ffijje  beS  werftorhenen  2JiaIer8  unb  afabemifpen  9?atpe8 
grait,5  ©ohiafpof^f»)  511  entwerfen.  3u  biefern  33epufe  ftellt 
er  an  Sille,  bie  in  bem  sBefipe  bon  ©riefen,  Sluffpreibitngeit 
unb  ©ofumeuten  be8  ©erftorbenen  ftub,  ober  fonft  über  fein 
9eben,  feine  fitnftlerifpe  ©pätigfeit  unb  bie  ©pictfale  feiner 
Söerle  Sluelunft  geben  föttnen,  baß  ©rfupeu,  ipm  biefe  ©e 
pelfe  unb  9totijen  unter  ber  folgenben  Slbrcffe  in  franfirten 
ober  aup  niptfranfirten  3ufenbuitgen  freunblipft  gufontmeu 
taffen  jn  wollen. 

SBien,  ben  27.  ©ecember  1867. 

3o!)rtitn  mm, 

I.  SuftoS  ber  f.  f.  Sßiener  UnitoerfttätS; 
©ibüotpef.  etabt,  i|3 oftgaffe  9?r.  9. 


8  11  f  c  r  n  t  c. 


Bering  umt  <B.  X  Seemnitn  in  Cetp?ig. 

Soeben  ift  erfpieucn  unb  bitrp  alle  ©up«  unb  Äunfthanblnngeu 
Rieben : 

^jöütein  unb  feine  Jett 

©011 

Dr.  s)üfrcb  SBoltntann, 

©oceitt  her  .W tut ftg c f cf> i d) t e  an  Per  llniv» erfität  31t  Sevlin. 

^weiter 

3D2it  japlreipeu  ipoljfpnitten. 


Rud.  Weigel’s  [45] 

Kunst  -  Auktion 

in  dfcipgg. 

Montag  den  3.  Pa'bntftV  a.  c.  Ver¬ 
steigerung  mehrerer  zum  Theil  schönen 
Sammlungen  von 

Kupferstichen,  Radirungen, 
Bildwerken  etc. 

I  darunter  ein  kostbares  Werk  des  Malers 
C.  W.  E.  Dietrich,  aus  dem  Otto’schen 
Cabinet,  die  Werke  des  C.  Ploos  van 
Amstel  und  des  Schweizer  -  Malers  H. 
Bleuler  (letzteres  in  wirkungsvollen 
Gouaehebildern) ,  neuere  Grabstichel¬ 
blätter  und  architektonische  Pracht¬ 
werke  etc. 


SU  be; 
[44] 


qr.  C'er.  8.  br.  3  Sfljlr.  20  Sgr. 

©ab  gause  Jöerl  wirb  bemuäpft  mit  einem  (Supplement,  bab  ©erseipniff  ber 
©Serie  fpolbein’b  fowie  ein  9iamenbregifter  entpaltenb,  feinen  ©bfpluji  finbeu. 


Kataloge  sind  durch  jede  Buch-  & 
Kunsthandlung  sowie  vom  Unterzeich¬ 
neten  zu  beziehen. 

Riul.  Wpiool. 


52 


[46] 

üutttß*  Stoffetangm. 

Sie  vereinigten  tunft  s  35  er  eine  in 
9lit<i§lmrg,  Stuttgart  (SBürttemb er gi= 
fd»cr  finnjtverein),  S83tc36abcu  (9?affau» 
ifcfjcr  Ännftverein),  ätbirslmrg ,  fyih'tf), 
Nürnberg  (2U6red)P2)ürei:4kretn),  tSam- 
berg,  öof  imb  OicgenSburg,  veranftalten 
in  beit  9)Jonaten  3mtttnf  bis  licjcmbcr 
1868  inft.  gemcntfdjnftltdjc,  prntfi- 
uente  Ausheilungen  unter  ben  bet'annten 
23cbtngungen  für  bie  ©infenbungett,  von 
welchen  nur  biejenigen  bervorgetioten 
»werben : 

a.  baß  alte  Äimftwerfe  von  9t o  r  b  -- 
nnb  9B  c  ft ;  S  e  tt  1 1  cf)  t  a  n  b  naef) 
ii'ieybabcn ,  von  O  e  ft  e  r  r  c  i  cf)  nacf) 
!){cgctt§burg,  vom  ©üben  nnb  aus 
SDtündjen  nacf)  2Iug§buvg  «11511= 
feuben  finb,  nnb  vorftcf)enbenSurnuS 
vor=  ober  rücftvärts  511  burdjlaufen 
t)aben;  bann 

b.  baß  für  bie  ©  i  cf)  e  r  f)  e  i  t  b  e  r  f  u n  ft  s 
werfe  wäfyrenb  ber  SCuSfteffungen, 
foivie  auf  bent  SraitSborte  gwifdjen 
ben  Vereinen,  burd)  gegenfeitige 
llebereinfunft  berf  elften,  nacf)  9Äög* 
lief) feit  geforgt  ift. 

Sic  verelivlidjett  fperrn  Äiinftler  Wer= 
ben  jn  5 a f) t r e i d) e r  (Sinfenbung  ihrer 
ftimftwerfe  mit  bent  23etfügen  eingefaben, 
bafi  bie  obengenannten  fhmft=3Sercine  eilte 
3al)t  von  5300  SJtitgficbern,  fotvie  ein 
.k’afutaf  von  jährlich  14,000  ff.  für 
23ilber  =  2lnfäufe  veforäfentiren ,  fo  baß 
erwartet  werben  barf,  bie  Öerrn  Äiinftler 
werben  fiel)  gerne  an  jener  (Sinfenbung  ftc= 
theiligen  unb  bie  SluSfteCfungeu  namentlich 
auch  mit  w  e  r  t  f)  v  0 1 1  e  r  c  tt  unb  größeren 
2)ilbcni,  festere  aber  nur  nacf)  vorheriger 
Anfrage  wegen  ihres  Umfanges,  befcf)icfen. 

9t  cg  eit  8  bürg  im  Sejetuber  1867. 

Dm  Tinmcit  her  ucrBmibettett  Dereiite:  ber 

ftunfiuemu  3fci]cn6lmtg. 

$mtcr,  gSosncr, 

f.  2.  11.  2.  SöauinfVet-  f.  (’•  Dtegieutngä- @e> 
toi,  ü.  i\.  Sorflartb.  tretär ,  j.  3.  ©efretär. 


Soeben  ift  erfd^ienen:  [47] 

t)ir(f>nlimiiopin|Uli  für  tuimflrtcUc 
imb  kititlUen|’d)c3iucckr.  9tefuftate 

zwanzigjähriger  (Srfahrnugcn  von  ©. 
ifubiuig  von  Streß,  Aperftcller  bc8 
©uttcubcrg  Scufmals  itt  granffurt  a. 
9Jt.  ‘JJtit  in  ben  Scj:t  gebrueften  £>0(3= 
fdjnitten.  [Jranlfurt  a.  9Ji.  ft.  fßofellt’8 
iüiuhhonblnng.  ißreiS  25  ©gr. 

Sas  vorliegeitbe  2Berf,  bie  Arbeit 
eines  ber  älteften  unb  burcf)  feilte  her* 
vovragenben  i'ciftmtgeu  rühmlidjft  6e= 
faimteit  öalvanoplaftilcr8,  wirb  ftad)= 
niäiuieru  linbSilettanten  eine  wiflfomutcue 
(Svfd)eiiuing  fein. 


@acf)fc*ö  permanente  ©cmälk=2IiiöfMmtg  in  Berlin. 

9tcu  audgefteüt:  S.  ©eiffert  (23erlin).  (Sger  am  Segernfec.  —  ft.  a  u  l 0 
(Süffelborf):  ftluelen  am  ©ierwalbftätterfee.  —  ftranj  2lrnbt  (Seimar):  9toVember- 
Wetter.  —  3-  ■§.  Jtoohmann  (Sarlsrnhe):  2  getdjnttngett.  —  23lätter  bauet- 
(Siegnih):  6  älquareffeit.  —  ©ltffert  (23erltn):  2Binterfaubfd)aft.  —  (5.  SD? an t e t 
(Berlin):  2üit  Somerfee.  —  ep.  23ccfev  (23eritfturg):  fBerona.  —  (S.  ©eiffert 
(23erlin):  3m  Danton  Sßalfis.  —  23entb.  ©tvfdjer  (23erliit);  99fonbnad)t.  — 
2ffep.  3 0 ri ft 0 n  (Sonbon):  3:of)n  25roWn'S  Verhaftung.  —  SBtlfie  unb  Äibb: 
Ser  Srnnfenbolb.  —  ft.  ©eiffert  (Verfin):  9iad)  ber  2Beihnad)t8befd)eentng.  - 
ft.  $5.  ftaftariitS  (Süffelborf):  1.  ©tranbbifb.  2.  Ülnfünbigung  einer  ftifrfi 
auftion.  —  (Sbm.  Vfumer  (Vertin):  (Sin  Sreier  bas  ©d)äfd)en.'  —  21.  .St a f c 
fowsft)  (Verlin):  ©enrebifb.  —  21.  Vlanfcnburg  (Verfin):  SfBifbe  9iofeu.  — 
(Sb.  fpifbebranbt  (Söerlin) :  (Sin  ^eiliger  in  Vtrma.  —  (£.  Uthatel  (@wine 
münbe):  fKarine.  —  ?.  v.  Verger  (SSerlin):  2ln  ber  (Siber.  —  grig  Vamberger 
(9Jc'itnd)en) :  2lfgeftra8.  —  9)f.  Uff  er  8  (Süffelborf):  Ser  Keine  Äunftfreuub.  — 
3-  .f rii ger  (Süffelborf):  Vierlvalbftätterfec.  —  Slife  f(.'ui)roche;2öagner  (?t»ou) : 
t.  3n  ber  (Sinfamleit;  2.  Vogelneft  int  ©ebiifd).  —  Ärat)  (Sonn):  Venetianifche 
Vfumenverläuferiit.  —  geleite  Üiouffet  (Verliit):  9iad)  bem  9iegeit.  —  fßrof.  Shoii 
(SBeimar):  I.  (Sine  gemalte  Sifd)platte ;  2.  Vleiftiftjeid)nung.  —  3of.  ©d)tt  ft  er 
(SSien):  1.  2lff'enbluntcit;  2.  Sa8  @efd)enf.  —  21.  fpopfgarten  (Verfin):  Ser 
3mf)roVifator.  —  3-  Santratl)  (Vetliit):  Porträt  3-  3)t.  ber  Königin.  —  O.  v. 
ff  ante  de  (SBeimar):  SDtdrf  ifrfie  f'anbfdjaft.  —  3-  ©chöttrod  (Verlin):  fanbfdiaft. 

—  Vimmermann  (Süffelborf):  @omitterlaitbfd)aft  ans  Vaben.  —  Vernharbt 

©dmtibt  (Verlitt):  fanbfdjaft  ans  bem  9tiefengebirge.  —  2llb.  (Süffel¬ 

borf);  Stalienifdie  Saitbfchaft.  —  Sßrof.  Söfiler  (SBeiittar):  iparfntotiv.  — 
9iobert  ©djuttje  (Süffelborf):  I.  2ßeg  von  Vrunitett  nad)  9)(oorfd)ad) ;  2.  Partie 
bei  Sßefen  aut  sffiattenfee.  —  (£.  £.  ©d)inih  (Süffelborf):  1.  ber  Äod)elfee;  2.  2lu8 
bent  Vai)rifd)ett  §od)lanbe;  3.  Ser  SradjenfelS  bei  ÄönigSwinter.  —  g.  23 einte 
(Süffelborf):  ©enrebilb.  —  9corbgren  (Süffelborf):  9tont8bal8horu  unD  Srolitem 
warne  in  Norwegen.  —  O.  §  et)  ben  (23erlin)!  1.  ^errenfwrträt;  2.  Santenfiorträt 

—  2ö.  f[3ero  (Verlin):  ^lollänb.  s]3infeit  vom  gnfehßms  heimtehrenb.  —  Sßanl 

©haugenberg  (aus  9ioftod,  in  Süffelborf):  1.  3ll-'ei  ^rennbinnen;  2.  ©tubien 
fotpf  tta'd)  ber  9(atur.  [48] 


Permanente  Ausstellung  i49i 

des 


I.  Der  Leipziger  Kunstverein  stellt  in  seinem  Vereinslocale  fortwährend  eine 
Anzahl  ausgewählter  Werke  der  bildenden  Kunst  aus,  aus  denen  vorzugs¬ 
weise  die  Ankäufe  für  das  Städtische  Museum  bewirkt  werden.  —  II.  Die 
Ausstellung  ist  für  die  Mitglieder  des  Vereins,  eingeführte  Fremde  etc.  geöffnet 
und  wird  von  den  Kunstfreunden  Leipzigs  zahlreich  besucht.  - —  III.  Zur  Be¬ 
schickung  dieser  Ausstellung  werden  in  der  Regel  besondere  Einladungen 
erlassen,  doch  sind  auch  Anerbietungen  gediegener  Kunstwerke  von  Seiten 
der  Herren  Künstler  und  Kunsthändler  willkommen.  —  IV.  Ueber  die  Aufnahme 
der  angemeldeten  Kunstwerke  behält  sich  das  Directorium  in  jedem  einzelnen 
Falle  die  Entscheidung  vor,  und  nur  für  solche,  deren  Einsendung  vom  Directo¬ 
rium  des  Kunstvereins  genehmigt  ist,  zahlt  dasselbe  die  Kosten  der  Zusendung 
0 d er  Weitersendung  nach  dem  Belieben  des  Einsenders.  Nachnahmen  werden 
unter  keinen  Umständen  vergütet  und  sind  bei  der  Weitersendung 
zu  restituiren.  —  V.  Werden  Kunstwerke  aus  dieser  Ausstellung  für  das  Museum 
oder  von  Privaten  erworben,  so  zahlt  der  Leipziger  Kunstverein  den  Preis  ohne 
Abzug  aus;  nur  die  mit  der  Zu-  oder  Weitersendung  verknüpften  und  sonstigen 
Kosten  sind  in  diesem  Falle  an  denselben  zu  restituiren.  —  VI.  Eine  Bilder- 
vcrloosung  findet  bei  dem  Leipziger  Kunstverein,  welcher  seine  Ankäufe 
ausschliesslich  dem  Städtischen  Museum  und  der  bleibenden  Vcrcinssammlnng 
zuwendet,  nicht  statt.  (Der  „Verein  der  Kunstfreunde“,  welcher  mit  der  hie¬ 
sigen  Permanenten  Austeilung  von  P.  del  Vecchio  in  Verbindung  stellt, 
ist  mit  dem  Leipziger  Kunstvcrcin  nicht  zu  verwechseln.)  —  VII.  Briefe  sind 
an  das  Directorium  des  Leipziger  Kunstvcrcins,  Städtisches  Museum,  Leipzig  zu 
richten. 


jJlt*.  1  ber  „®unftd)romf"  wirb  ^rcitng  ben  31.  Smiunr  nn§s 
flcßcbcn. 


(Äailliildckiillfcril  bietet  die  Permanente  Gemälde-Ausstellung-  von  L.  Sachse  &  Co. 
in  Berlin  stets  eine  reiche  Auswahl  bedeutender  Galeriebilder,  sowie  auch  anmuthige  kleinere  Kunstwerke 
von  gutem  Geschmack  zum  Kauf.  [50] 


2'crantworiiicficv  9fcbattcur:  öErn|i  Dlrtljur  Seemann  tu  ßeij^tg.  —  Srud  von  S.  ©rumbath  in  Seidig. 


III.  Sü^tgang. 


Sir.  7  u.’8.1 


Beiträge 

ftnbart  Dr.(L  ö.  ShtßoU' 
ilüirn,  2^ereftanum;i. 
25)  ofc.anMeScrlagöti. 
(frip^ig,  fiönigöftr.  3) 
ju  rirtiten. 


31.  3anuar. 


$ 


1868. 


eitilatt  ^ur  Bcitfdjrift  für  6 i I & c n b c  iunft. 


Shtferatc 

k  2  Sgr.  für  bie  brei 
Mal  gefpaltene  ^etf t 
jetle  loerben  üon  jebet 
©udj;  unb  SHtnftljanb: 
hing  angenommen. 


©erlag  ban  4E.  SC.  Seemann  In  Xciyslg. 


91m  feiten  unb  lebten  gteitage  jebe«  Süonat«  erftfceint  eine  Stummer  non  in  bet  Siegel  einem  Quartbogen,  ©ie  Slbonnenten  bcr  „3eüfcf)rift  für  bübenbe 
Jtunft"  erbalten  bie«  ©latt  gratis.  Slpart  bezogen  foftct  baffelbc  l‘/3  2blr.  ganjjälntici).  9UIe  Sud):  unb  Äunfibanblungen  wie  alle  ©offämtcr  nehmen 
«efteUungenan.  Sjpebitionen  :  in  Berlin:  f  Siadjft  *  Co.,  fpoffunftbanblung;  in  255ien :  P.  #atfer,  ©etolbs  Co.;  in  SBtüncöen  :  ffi.  £.  jfleiftbmann. 

tfOOOOO00OOOOOOOOOOttttOOO6OOO9äSOfiO9O0OOO0OOOOäOOO^O^9ttfiOOOOS)ä)OOOOOOOUOä6O(3eOQQOO0OO@UOü)ttQttO(SäOOttOä@OSy(KlO 


3nalt:  Ucber  ba«  Sgraffito  (9iad)trag).  —  ©ie  Siufbebung  ber  f.  'ßor; 
jellanfabrif  ju  ©erlin.  —  9lu«  bem  SBieuer  ©eloebere.  —  fiorrefpon: 
beugen  (©erlin ;  ©ülielborf;  Stendorf;  gloreng ;  ©amberg).  — 
Stefrologe  unb  Sobe«nad)rtd)ten.  —  *$rei«:©en>erf>uugen.  —  Äunftcereine, 
Sammlungen,  9iu«ftcUungen.  —  Äunflliteratur  unb  Äunftbanbel.  — 
©ermifdtte  Aunftnacbriditen. —  Stcuigfeiten  ber  flunflliteratur.  —  Sicuig: 
feiten  be«  ftunftbanbel«.  —  3citfd)riften.  —  Srflärung.  —  Srieffaften. 
—  Snferate. 


Jlfs  ^adjtrag 

ju  meinem  ^luffa^  über  bad  ©graf fite  I)abe  id)  nod) 
ju  bemerfen,  bafj  biefeOeforationiuber  füblicf)en  ©d)Weij 
unb  bei  <5omo  felbft  in  einfachen  33auernf)äufern  fyäufig 
vorfommt.  Oer  ganj  gewöl)nlid)e,  mit  grobem,  grünem 
ftiedfanb  jubereitete  ^uß  mirb  mit  Äalfweijje  überjogen 
unb  bitbet  bie  ©runblage  eined  fefyr  gefd)tuadvolleu 
Rlufterd,  bad  wie  Oamaftmufter  wirft  unb  beffer  aud= 
fief)t  ald  ber  gewöhnlid)e  ^ontraft  jwifdfen  ©d)Warj  unb 
SBeijj.  3d)  bemerfe  bied,  um  ju  jeigen,  baff  and)  mit 
ben  einfad)ften  Mitteln  in  biefer  Sanier  nie!  erreidjt 
werben  faun.  Oad  Oeffitt  muß  bei  biefer  'iCrt  ben 
©graffite  natürlid)  großblumig,  breit,  bamaftartig  fein. 
3d)  glaube  übrigend,  bafj  in  ^rag  äfjntidje  einfache,  auf 
grauem  Äalfgrunbe  audgeführte  fjiftoriirte  ©graffito  = 
Rad)af)mungeu  borfommen,  namlid)  ^wüfelfiguren  (bie 
artes  liberales  u.  s)l.)  über  einer  SSogenfagabe  im  ©d)lofj= 
garten.  ©ottfrieb  ©entper. 


Die  ^ufljebung  kr  k.  JDorjcUoufabrik  ju 
Derlin. 

9Rit  einiger  Ueberrafdjung,  mir  geftetjen  ed,  lafen 
mir  in  ber  Äunftdjronif  ben  ber  fllufhebung  ber  fönig= 
ticken  ‘ifßorjetlanfabrif  ju  ^Berlin  ald  einer  burd)  93efd)lufj 
bed  £anbtaged  bereitd  feftftefjenben  ©ad)e,  gerabeju  be^ 
frembenb  aber  mar  und  bie  fyinjugefügte  23emerfung  bed 
Referenten,  welche  biefen  23efd)lufj  hödjlid)  billigte.  3Bir, 
bie  mir  t)ier  biefelbe  Angelegenheit  fd)on  einmal  burdfge* 
macht  haben,  finb  anberer  Anftdjt  geworben  unb  erlernten 
in  berfelben  aud)  eine  traurige  unb  bebauerndwürbige 
in. 


©eite.  Riege  und  bie  Rebaftion  freunblidjft  geftatten, 
biefer  anberen  ©eite  ber  ^Betrachtung  einigen  Audbrucf 
1  31t  geben*). 

$ielleid)t  ift  ber  Vorgang  ber  öfterreidßfdjen  ?anbed= 
Vertreter  auf  ben  GEntfdjluf?  unb  93efd)lufj  bed  preufpfdjen 
Sanbtaged  nicht  ohne  (äinflufj  gemefeti.  3)ie  Snitiatioe 
unfered  Reid)drathd  h^t  bie  alte  äßiener  ißorjellanfabril, 
bie  jmeite  in  Suroßa  bem  Filter  nach,  ju  galle  gebradit; 
nicht  ungern  fßit  batitald  bie  Regierung,  fel;r  ungern  ber 
§of  feine  ^uftimmung  baju  gegeben.  ®er  33efd)lujj  ift 
jur  ^ludführung  gefommen  unb  bad  Refultat  iftfebermann 
belannt.  Rieht  allgemein  befaunt  aber  ift,  bafj  fid)  ald= 
halb  nad)  gefaxtem  53efd)lu§  bei  fielen,  bie  baju  niitge* 
wirft  hatten,  Reue  unb  ^Bebauern  einfteKte,  unb  baf?  ein 
SBerfud),  burd)  Söiberruf  bed  Reid)dratl)dbefd)luffed  bie 
gabril  ju  retten,  melleidft  nur  baran  fdfeiterte,  bajj  bad 
einfluffreichfte  Rlitglieb  bed  §aufed  ed  für  unüereinbar 
mit  ber  ÜBürbe  bed  Reidfdrathd  erflärte,  einen  einmal  ge= 
faxten  33efd)lufj  jurüdjnnehmen.  ©o  ift  bie  ißorjetlam 
fabrif  gefallen  ald  ein  Opfer  für  bie  2Bürbe  ber  £anbcd= 
Vertretung,  bebauert  Von  ieberittann,  ber  an  ihrem  eblen 
unb  nü^lidfen  Äunftjmeige  Sntereffe  nimmt,  bebauert  felbft 
von  ben  $ onfurrenten,  bie  bad  ibeale  iBorbilb,  bad  fie 
vor  bem  33erfinfcn  in  bad  ©emöhnlidje  unb  ©djledjte  be= 
wahrte,  fallen  fallen.  ÜDie  beffere  @infid)t  ift  ju  fpät  ge= 
fommen. 

Oer  ftctU  ber  SBiener  ^ßorjedanfabrif  lägt  fid)  aber 
begreifen.  Oer  S3efd)lu§  mürbe  in  einer  $eit  gefaxt,  ald 
bie  53eftrebungen  jur  Rebling  bed  ©efdfmacfd  unb  ber 
^unftinbuftrie  bei  und  nod)  nid)t  begonnen  hatten.  Oad 


*)  2Btr  geben  biefem  21u§bru<f  um  fo  bereitioifliger  an 
biefer  ©teile  Raum,  ald  aud)  mir  ber  2tnficht  unfered  oben 
ermähnten  SSerliner  Äorrefponbenten,  melcher  ben  $efcf)lufs  bed 
üanbtagd  billigte,  nicht  beipflichten  l'bnnen.  %.  b.  R. 


54 


3nter eff e  barait  mar  erlahmt,  bad  Skrftänbniß  aud  bem 
ipubtifum  Derfdjmunben ;  man  fab)  in  ber  faifertichen  Stnftatt 
nur  bie  ft’onfurrenjfabrif  ber  ißriDaten,  bie  fie  längere 
3eit  in  ber  ©hat  aud)  gemefen  mar,  unb  fprad)  ibjr  atd 
fetter  mit  altem  gug  bad  Ded)t  ber  (ä^iftenj  ab.  ©ie 
fetbft  bjatte  fchtießtid)  bad  @efd)äft,  nicE)t  bie  funft  auf 
ifyre  gaf)ne  gefd)rieben  unb  mußte  ftd)  bie  tonfequenjen 
biefer  fatfepen  Did)tung  gefallen  taffen.  ©ie  leifen  SSerfudfe, 
bie  fie  in  tefjter  3e^  3U  fünftterifdjer  Hebung  gemacht 
tjatte,  mürben  nod)  nic^t  beachtet ;  fie  fanben  nod)  bie  enfe 
fpreebenbe  ©mpfängtid)teit  ber  ©emittier  niedft  Dor.  9Itd= 
batb  barnad)  nahmen  bie  ^Bemühungen,  metd)e  junächft 
jur  ©rünbung  bed  öfterreid>ifd)en  9JJufeumd  führten,  ihren 
Anfang;  fie  tonnten  aber  bie  Stnftatt  nid)t  mef)r  retten 
unb  nur  eben  nod)  itjre  fünftterifd)e  töertaffenfd)aft  Dor 
ßerftreuung  unb  23erfd)teubernng  bematjren. 

3n25ertin  aber  faßt  man  ben  23efd)Iuß,  bie  fcnigtid)e 
2lnftatt  aufjuf)eben,  gerabe  mie  bie  funftinbuftrietten 
Deformbeftrebungen  ermaßt  finb  unb  bad  neue  Seben  auf 
biefem  ©ebiet  in  stammen  emporfd)Iägt.  ©ine  Stnftatt, 
bie,  feften  Dufed,  mot)tbegrünbet,  einer  thatenootlen 
©piftenj  fid)  erfreut,  bie  berufen  märe,  einen  höchftbe« 
beutenben  $aftor  in  biefer  Deformation  abjugeben:  man 
töfd)t  fie  aud  mie  eine  abgebrannte  Äerje.  ©d  ift  gar 
tei^t,  mit  einem  geberftrid)  eine  btütjenbe  Stnftatt  biefer 
2trt  ju  jerftören,  aber  gar  fcfymer,  eine  fctcf>e  ©d)öpfung 
mieber  in  bad  Seben  ju  rufen.  ©ie  SBiener  gabrif  ift 
auf  immer  bat)in,  unb  binnen  furjern  mirb  cd  and)  um 
bie  ^Berliner  für  emig  gefd)ef)en  fein. 

^reitid)  fagt  man:  ber  ©taat  ift  fein  gabrifant,  ber 
©taat  fyat  ben  Unternehmungen  ber  ißrioaten  feine  $on= 
furrenj  ju  fdjaffen,  unb  atd  ^ureftanftatten  teiften  biefe 
^abrifen  nid)t  badfenige,  mad  fie  fottten.  ©er  erfte  ©af$ 
ift  im  ißrincip  o^ne  alle  Srage  richtig,  unb  teiber  enthält 
ber  jmeite  faftifd)  aud)  oiet  2Baf)red.  Söären  biefe  ga= 
brifennid)td  atd  Ä'onfurrenten  ber  ißrioatthätigfeit,  märe 
ihre  Seftimmung,  für  ben  ©taat  ©etb  ju  mad)en,  mir 
hätten  fie  ohne  ÜBeitered  falten  31t  taffen  unb  mürben 
nid)t  ein  2Bort  meiter  barüber  Dertieren.  ©ie  finb  aber, 
bie  großen  ftabrifen  Don  SDteißen,  ©eDred,  2Bien,  S3ertin, 
mehr  atd  bad  gemefen.  ©egrünbet  atterbingd,  eine 
©innahmequette  für  ben  fürftüd)en  23efit3er  3U  bitben, 
haben  fie  fid)  atdbatb  über  ben  ßmeef  bed  Urfprungd  er= 
hoben  unb  einen  außcrorbentticheu  ©inftuß  auf  bie  Ä'unft= 
intuftrie,  auf  ben  ©efd)iuacf  bed  ^ubtifumd,  auf  bie 
Wuöftattung  bed  f)aufed  gemonnen.  ©ie  Siebhaberei 
ber  ©roßen  unb  $8oruet)men  am  fmrjettan,  bie  mit  biefen 
©taatdfabrifen  unb  it)ren  Seiftungen  heranmud)d,  f)at 
ben  ©toff  Derebctt,  ibealifirt  unb  bem  gemeinen  @efd)irr 
ben  ©tempet  ber  Äunft  aufgebrüeft.  ©ad  märe  aber 
nicht  gefd)ehen,  unb  fid)erti<f)  nid)t  in  bem  ©rabe,  menn 
bie  ^abrifen  tebiglid)  auf  ben  3med  beg  ©etbermerbed 
hätten  audgehen  müffen  unb  bie  ©ic^erbeit  ihrer  ©jiftenj 


baDon  abhängig  gemefen  märe,  ©erabe  meit  fie  in 
biefer  33e§iet)ung  forgentod  maren,  fonnten  fie  fid)  ebtere 
unb  höhe«  Biete  ftetten  unb  fie  riffen  bad  ißubtifum  mit 
hinauf,  ©d  hat  ficf)  babei  bad  gerniß  bemerfendmertf)e 
Defuttat  gegeigt,  baß  bei  biefen  gabrifen  bie  3eiien  ihrer 
btüf)enbften  ^unftperiobe  auch  sugbeief)  bie  einträgtichften 
maren. 

©d  fällt  und  nicht  ein,  bie  Seiftungen  ber  Derfd)iebenen 
!önigtid)en  ober  faifertid>en  ^3orgettanfabrifen  in  ben  testen 
Qahrjehnten  tabettod  ober  gar  au@gegeid>net  ju  finben. 
©ie  finb  gefunfen  mit  bem  allgemeinen  ©infen  ber  $unft= 
inbuftrie  im  nem^ehnten  3af)rhunbert:  ber  ©efchmad, 
bad  heißt  ber  ed)te  unb  matme  fünftterifdje  ©efchmad,  ift 
aud  bem  ißubtifum  mie  aud  ber  ißrioatthätigfeit  Der= 
fd)munben  gemefen,  unb  jene  unter  gouoernementaler 
Seituug  ftehenben  gabrifen  hatten  fein  patent  barauf  unb 
bitbeten  feine  3tudnat)me;  fie  fonnten  fid )  mot)t  bieUeber= 
fdjüffe  garantiren  taffen,  aber  nicht  ben  ©efchmad:  auch 
fie  haben  ihn  Dertoren.  ©ie  theitten  bad  allgemeine 
©d)idfat  ber  3e*fe  unb  man  fonnte  Don  ihnen  nicht  er= 
märten  unb  oertangen,  mad  ed  überhaupt  nicht  gab.  ©d 
märe  ungered)t,  fie  bedf)alb  3U  Derurtheiten. 

©ad  aber  hätte  ihr  Urtfjeit  gefeitbet,  menn  fie  Döttig 
in  bad  ©emeine,  in  bad  orbinäre  ©efdfäft  hiuabgefunfen 
mären.  Unb  gerabe  bad  ift  burd)aud  nicht  ber  §aü.  ©eben 
mir  nur  bie  f^abrifen  an,  mie  fie  auf  ber  $arifer  2tud= 
ftettung  Dertreten  maren,  mie  fie  ftefe  bort  Dor  benanberen 
^3riDatunternehmungen  aud3eichneten,  menn  auch  nicht 
burd)  bie  größere  Deinfjeit  bed  ©efchmaded,  burch  bie 
9)tuftergüttigfeit  ber  ©egenftänbe,  fo  hoch  entfdfieben  burch 
bie  ©enbenj,  burd)  ben  guten  SBitten,  fünftterifch  ©chöned, 
33orragenbed  unb  S3ebeutenbed  3U  teiften  unb  fid)  energtfd) 
hoch  über  bem  Dioeau  bed  gemöhntichen  ©efchäftd  3U 
hatten,  ©ie  SDetßener  2tnftatt  hat  mit  matjrer  Pietät 
unDerbroffen  ihre  alten  Dofofotrabitionen  gepftegt,  bie  einft 
ihren  Duhm  unb  ihren  ©harafter  bitbeten,  unb  bied 
Dietteid)t  attein  hat  fie  Dor  bem  2$erfinfen  bemat)rt,  metched 
im  neun3ehnten  3ahrhunbert  über  bie  ^orjetlanfabrifation 
hereingebrochen  mar.  2Bad  biefe  ^abrif  baneben  aud= 
geftettt  hatte,  3umat  3Datereien  nach  ben  erften  tebenben 
Äünfttern  ber  ©redbener  @d)ute,  fomie  nach  Daffaet  unb 
anberen  9Jfeiftern,  geigte  menigftend  bad  SSeftreben,  bad 
§öd)fte  unb  SBoüenbetfte  3U  teiften,  menn  ed  auch,  nach 
unferem  ©rmeffen,  3U  h°d)  greift  unb  ftch  auf  fatfdjer 
führte  bemegt.  §öher  nod)  hatte  bie  faifertid)e  f^abrif 
ju  ©eDred  gegriffen,  fie  hatte  gar,  mit  fpütfe  ihrer  überaud 
rcidjen,  Derfdf)menberifd>  gemährten  ©otation,  bie  erften 
^ünftterfräfte  f^ranfreid)d  jur  Arbeit  fetbft  herangejogen; 
fie  hatte  fetbft  allen  SBertt)  eingig  unb  allein  auf  bie 
fünftterifd)e  ©eite  gelegt  unb  barüber  bie  ted)nifd)e  Sott= 
enbung  in  einer  SBeife  Dernad)täffigt ,  mie  ed  in  ber^unffe 
inbuftrie  nie  unb  nimmer  geftattet  ift.  2Bie  enbtid)  bie 
ißertiner  f^abrit  ju  ben  übrigen,  ben  prinaten  gabrden 


55 


Oeutfdjlanbd  ftanb  :  flarer  formte  ber  große  21bftanb,  bie 
fünftlerifdje  SSejie^ung  §»ifd)en  iljnen  faunt  audgefprocf)en 
»erben,  fo  groß  »ar  bie  $luft.  2öir  bißigen  burd)aud 
nidit  bie  3Ud)tung,  »eld)e  bie  föniglid)e  Slnftalt  einge* 
fd)lagen  hat-  iBie  ©eored  mit  ber  Malerei,  fo  f>at  fie 
mit  ber  ißlaftif  3U  nie!  fjof^e  Äunft  getrieben;  ed  »arfunft 
am  Unrechten  Orte  oermenbet.  Bl)«  Seiftungen  gingen 
über  bie  ©renjen  ber  Hunftinbuftrie  fyinaud  unb  »aren 
bocfj  nicht  reine  Äunft  gemorben.  9Jfan  fonnte  unb  mußte 
ifjre  Arbeiten  in  gewiffer  SCßeife  fräßen,  aber  fie  erfreuten 
unb  ermärmten  nicht;  manche  »aren  fogar  burdjaud  oer* 
fehlt.  üfticßtdbeftoweniger  »aftete  mit  ebter  Entfcf)teben= 
ljeit  bad  SBeftreben  ob,  fid)  auf  fünftlerifcf)er  £»he  ju 
galten. 

Bn  biefer  33ejief)ung  finb  bie  ©taatdfabrifen  feined»egd 
»eher  ihren  Orabitionen  nod)  ihrer  23eftimmung  untreu 
geworben,  unb  fie  haben  auch  barin  ficperlid)  ihren  Btt>ed 
erfüflt,  burd)  ihr  53eifpiel  bie  ißrioatthätigfeit  in  ge»iffer 
Völje  3U  galten  unb  bie  ‘ißorjellanfabrifation  überhaupt 
oor  bem  oößigen  SBerfinfen  in  bad  ©emeine  3U  bewahren. 
Bhve  ©efd)macföbi(buiig,  if)r  fünftlerifd)er  Eharafter  finb 
aßerbingd  oerfehlt  ober  oerfd)oben,  aber  »ir  finb  ja  eben 
brauf  unb  bran,  biefe  gu  beffern,  unb  Ratten  mit  ben  ©taatd* 
fabrifen  ben  Anfang  machen  fünnen.  Unabhängig  oon  ben 
2Bed)felfäßen  bed  ®efd)äftd,  unabhängig  00m  2Robe= 
gefchmad  ber  Strenge  unb  hoch,  non  jeher  unb  auch 
jeßt  noch,  non  großem  Einfluß  auf  bie  priemte  Babrifation, 
»ären  fie  eined  ber  »irffamften  üflittet  in  unferen  ^änben 
ge»efen,  ben  ge»ünfchten  Umfd)»ung  her^eUufü^relt- 
SJiufeen  unb  ©cf)ulen  errichten  »ir  ju  biefent  B^ed,  aber 
bie  Söerfjeuge,  bie  fd)on  fertig  finb  unb  bie  nur  einer 
Umänberung  unb  IBerbefferung  bebiirfen,  bie  jerftören  »ir 
felber  unb  taffen  burd)  ihre  Berftörung  bie  Bnbuftrie,  bie 
»ir  heben  »oßen,  erft  um  einige  ©d)ritte  tiefer  finfen. 
Vier  in  Oefterreicf)  hört  man  fd)on  ftagen,  baß  man  feit 
Aufhebung  ber  faifertid)en  f^abrif  nicht  einmal  mehr 
ftofflid)  einen  feinen  ißorjeßanteüer  erhalten  fönne. 

Oie  granjofen  haben  noch  einen  anbern  ©runb,  »a= 
rum  fie  ihre  ©taatdfabrifen,  felbft  mit  ben  größten  Opfern, 
aufrecht  erhalten,  unb  biefer  ©runb  hat  au d)  anberd»o 
feine  ©ültigfeit.  Oiefe  gabrifen  fd)affen  bem  Sanbe  fort* 
»ährenb  einen  ©toef  ber  audgejeichnetften  Arbeiter,  ber 
gewohnt  ift,  an  bem  SBeften  unb  ©d)önften,  an  ben  größten 
Aufgaben,  bie  bem  3nbuftriej»eige  geftettt  »erben,  feine 
Kräfte  ju  üben,  ber,  unter  bie  ißrioatfabrifation  fid)  oer= 
theilenb,  biefe  felbft  erhebt  unb  ju  höheren  Seiftungen  be= 
fähigt.  Slehmt  biefe  praftifchen  ©chulen  hinweg,  unb 
ihr  »erbet  aldbalb  bie  Sücfe  fühlen  unb  feljen,  bie  ent* 
fteht!  Beßt  »oßen  »ir  in  Oeutfd)lanb  aßer  Orten  bie 
ftunftinbuftrie  aud  ihrer  23erfunfenf)eit  erheben,  ben  @e= 
fd)mad  umbilben,  bie  ©djöpfungen  oereblen,  oerfd)önern, 
oerfeinern,  aber  überaß  fehlen  und  bie  fünftler,  bie  jur 
üludführung  bienen,  bie  jur  ©tüße  folcher  23eftrebungen 


unentbehrlich  finb.  2Bir  braud)en  Bahre,  fie  burd)  füuft= 
liehe  Vebemittel  aßer  21rt  und  ju  fchaffen;  foßten  »ir 
ba  nid)t  oor  aßem  bebad)t  fein,  bereitd  beftehenbe  31n* 
ftalten,  Wenn  fie  bem  gleichen  B»ede  bienen  lönnen,  ju 
erhalten  unb  Parnaß)  einjurichten,  zumal  »ir  fie  nur  mit 
größten  Opfern  neu  errichten  fönnten?  Unfere  Aufgabe 
ift  nur,  fie  in  jwedmäßige  ü'unftanftalten  itmjuwanbeln, 
fie  auf  ben  rechten  2öeg  311  bringen,  unb  bad  ift  nach  ben 
Ergebniffen  unb  Erfahrungen  ber  leßten  Bahre  nicht  mehr 
fo  fchtoer. 

SBien.  BacoB 


lus  bem  UDietter  Ueloekre. 

®er  neue  CBevftfämmerer.  —  (Sine  9?eftaurir*@cf)ule.  —  2>aS 
2)epöt  ber  ©alerte.  —  2)er  Katalog.  —  ©in  intereffanter 
gunb.  —  Verausgabe  eines  pbotograpbifchen  SBerfeS.  —  ©ie 
9teftauration  beS  9togier  toan  ber  SBepben  bottenbet,  bie  ber 
Bo  beborftehenb. 

Bh^ev  freunblid)en  Slufforberung ,  ben  Sefern  ber 
Beitfd)rift  etwad  aud  bem  fd)önen  ©aufe  ju  erzählen, 
toeldted  feittaifer  Bofeph’dlL  Be^tenöie  herrliche  ©amm= 
Inng  bed  ©rjherjogd  Seopolb  Sßilhelnt  beherbergt,  ent= 
fpredte  id)  um  fo  lieber,  ba  ed  ben  s21nfd)ein  gewinnen 
»iß,  ald  fänte  in  biefen  fonft  fo  füllen  Organidmud  ein 
neued  Seben.  Oer  neue  ©l)ef  ber  = SBetjörbe,  3U  beren 
Öieffort  bie  f.  f.  ©alerie  gehört,  gel)t  itad)  Slßem,  »ad 
»ir  »ahrnehmen,  energifd)  baran,  frifd)ed  SSlnt  in  bie 
mattge»orbenen  ©lieber  biefer  Slnftalt  ju  leiten  unb  be= 
reitd  finb  einige  Oinge  im  35>erfe,  »eld)e  ben  lebhafteren 
i|3uldfd)lag  ber  berjüngten  ©äfte  beutlid)  merfett  laffen. 

Slld  id)  ben  Dramen  bed  neuen  Oberftfämmererd  jum 
erften  Sßiale  nennen  hörte,  erinnerte  ich  mich,  toie  oft  in 
unferer  berühmten  Sllbertina  33änbe  mit  $upferftidjen 
gefehlt  hatten,  boit  benen  bie  ©uftoben,  »enn  man  fie 
oerlangte,  ald  Entleiher  benfelben  tarnen  nannten,  ber 
jeßt  an  ber  ©piße  ber  tunft=©ammlnngen  unferer  9?efi= 
benj  fteht.  ©ie  fönnen  fid)  Oorfteßen,  baß  mir  biefe 
Erinnerung  aud  ber  Sllbertina  ald  ein  guted  Omen  für 
bie  neue  33er»altung  ber  ^unftfammlungen  bed 
erfd)ien,  unb  befonberd  für  bad  23eloebere,  beffen  ©d)äße 
ge»iffermaßen  »ie  Oornrödd)end  füße  ©cf)önheit  im  oer^ 
jauberten  ©d)loffe  fd)lummern. 

Bu  ben  erfreulichen  Bei^en  £(ner  fommenben  befferen 
Beit  gehört  oor  Slßem  bie  jeßt  in’d  Seben  tretenbe  Bbee 
einer  im  33eloebere  einjurichtenben  9? eftaurir=©d)ule. 
Ed  giebt  »ohl  fein  $«d),  in  »eld)em  burd)  i)3fufd)erei 
ärgered  Unheil  angerichtet  »ltrbe  unb  »irb,  ald  bad  bed 
„Sfteftaurirend",  mit  »eld)em  Sludbrucfe  für  erfahrene 
Kenner  jene  l)öd)ft  fiebere  unb  qualboße  ^)tnrtcf)tungö  = 
ÜJiethobe  bezeichnet  »irb,  burd)  »eld)e  bereitd  unjählbare 
Sßieiftettnerfe  ber  Malerei,  befonberd  bie  mit  Safuren  ge* 
fegneten,  00m  Seben  jum  Oobe  beförbert  »orben  finb,  unb 


56 


3war  311  einem  Dobe,  Oon  dem  ed  I)ier  aud)  für  ben@läu= 
bigftcn  feine  Buferftehung  giefet.  SDfan  weiß,  wie  3. 33.  bad 
©tralwoer  Dürer  =  BiIb,  eine  funftgefd)id)tlid)  fo  h<>$s 
widitige  ©<$8pfung,  burd)  „9veftauriren"  aud  ber  9Jeihe 
bev  Nebenbei!  geftrid)en  »orben;  wie  oft  beftagt  9?epnolbd 
auf  feiner  9ieife  burd)  Flandern  bie  Bernid)tung  herrlicher 
SERatereien  „by  cleaning“;  aud)  bei  ©mit!) ,  in  feinem 
berühmten  „  Catalogue  “  ift  bie  B^af»!  bieferf  lagen  Legion. 
2öad  teiften ,  wie  jeber  gadmtann  weiß,  bie  Italiener 
im  gewiffcnlod  fabrifmäßigen  9ieftauriren!  Dad  wahre 
9icftaurircn  ift  eine  gertigfeit,  weld)e  bie  Bereinigung 
ber  äußerften  @ewiffenl)aftigfeit,  Eingebung,  ber  grünb= 
lid)ften  kenntniß  unb  (Erfahrung,  ber  größten  Borfid)t 
unb  ©ebulb  in  ber  ißerfon  beseitigen  fordert,  bem  ein 
befd)äbigted  kunftwerf  jur  2Bieberl)erftellung  anoertraut 
werben  fett.  2£ie  ftel;t  ed  aber  mit  biefen  (Sigenfd)aften 
bei  ben  mciften  9Jeftauratoren?  2Bad  diejenigen  unter 
ben  Zünftlern,  bie  mit  probuftioen  Seiftungen  erfolg 
gehabt,  gembf ntid)  unter  ihrer  Sßiirbe  Ijalten,  bie  2Bieber= 
herftellutig  eined  kunftwerfed  ju  übernehmen,  barnadt 
greifen  meift  fold)e  Kräfte,  bie  mit  ihren  ißrobuftionen 
im  toogeuben  DJieere  bev  öffentlid^en  Meinung  ©d)iff= 
brnd)  gelitten,  ©agen  wir  ed  gerabc  Ijerand  —  bie  ju 
©runde  gegangenen  SÖfalcr  „reftauriren"  bie  D^iane  unb 
9iubeud.  Die  kenntniß,  wcld)e  311V  9?eftauration 
allein  befähigen  follte,  fehlt  bann  meiftend  aud)  benen, 
bie  nun  fold)ei)3ro3ebur  überwad)en  füllen.  Diefe  2Bäd)ter 
ber  Wüter,  wetdie  bev  ga^eit  gebilbeteu  2Belt  gehören, 
begnügen  fid),  unb  mit  ihnen  bad  gan3e  ißublifum,  mit 
bem  neuen  unb  frifdieit  Bubfehn  ber  Bilder  —  für  bad 
Buge  ber  wenigen  Unterridjteten  fiub  biefe  aber  für  ewig 
ihrer  feinften  ©d)öuheiteu  beraubt.  2Bab  nüt3t  td,  baff 
bad  Blaubud)  bed  euglifd)en  ißarlamentd,  weld)ed  bie 
Debatten  über  bie  Bildern  9ceftauriruugen  in  ber  Dfatio^ 
nalgalerie  enthält,  965  §olio=©eiten  mit  1 0,4 1 0  fragen 
unb  Antworten  umfaßt?  Den  Bünden  wirb  man  nie  bie 
färben,  bem  Saien  nie  bie  ©d)öuheiten  eined  intaften 
Ci  laut  e  ober  9iubend  begreiflid)  mad)en  unb  trofe  ber 
16,110  fragen  unb  Antworten  bleiben  bie  Bilder  in  ber 
Wationatgalerie  oerpußt,  barunter  3Wei  (Staube  ber  größten 
unb  l)crrlid)fteu  ©attung,  ber  berühmte  9iubend:  ©treit 
bed  krieged  mit  bem  ^rieben,  it.m.B.  ©tuntm unb  geifter= 
haft  fchen  bie  gefd)uubenen  2ßerfe  herab  Oon  ben  SBanben, 
nur  erzählen ,  wie  Saüinia,  nur  burd)  it;r  fläglid)ed  Bud= 
fel)cu  oon  ben  an  ihnen  begangenen  Rebeln.*) 

Die  (Erinnerung  an  ben  ©d)mer3,  ben  mir  ber 
Bublid  ber  Opfer  in  ber  National  =  ©alerie  bereitete, 
hat  midi  oem  ©d)toffe  bed  i}5rin3eu  Ciugeu  nad)  Drafalgar* 
2guare  geführt,  bod)  id)  fel)re  311m  Bctüebere  3urüd, 

*)  Beferem  bat  biefe  imgliidlicf)en  ©emälbe  int  September 
l^t.7  irbfl  gefeiten  uub  bie  Bitgabcn  bevor,  weld)c  gegen  biefe 
„Beflauvationcn"  aufgetveten  fiub,  ooütemmcn  betätigt  ge* 
i unten ;  baeübev  gclcgcitllid)  Bä l)cvcö. 


um  oon  ber  neuen  9Jeftaurir=©d)ule  31t  reben.  Diefer 
liegt  in  jebem  Betrad)t  eine  oortrefflid)e  3bee  3um 
©runde,  beim  felbft  ©old)e,  weldie  bad  3euS  3um 
guten  9feftaurator  hflhen,  beginnen  ihre  Sauf  bahn 
aud  Mangel  an  ber  uöthigen  (Erfahrung  ftetd  mit 
einigen  Opfern.  93?an  fenbe  ben  jungen  Br3t  howud 
in  bie  SBelt,  ohne  baß  er  fid)  im  kranfenl)aufe  unter 
tüd)tiger  Seitung  praftifd)  gebildet  f)nt  unb  wehe  benen, 
an  bereu  Seiden  er  bie  erften  (Erfahrungen  machte!  Die 
9?eftaurir  =  kunft  hat  allerbingd  auch  thre  Dheorie;  ed 
find  red)t  gute  Bücher  darüber  gefd)rieben  worben,  in 
benen  alle  Büttel  aufgejählt,  ihre  Bnwenbung  f)<*arflein 
erflärt  wirb  —  wad  ber  9feftaurator  aber  eigentlid) 
braud)t,  die  kenntniß,  wie  bie  oerfd)iebenen  ©d)ulen 
gemalt  haben,  bie  praftifdje  (Erfahrung  über  bie  B3irfungen 
ber  Büttel  in  allen  fällen  unb  bie  Hebung  unb  Sicherheit 
ber  ©and,  bad  Btled  fann  ihm  fein  Bitd)  geben.  Denn 
bad  Bud)  giebt  ihm  furd)tbare  SCRittel  in  bie  ©und.  Da 
ift  einmal  ber  2£eingeift,  ber  auf  einen  feinen  Bieber= 
länber  fo  wirft,  wie  bie  Blaufäure  auf  ben  animalifd)eu 
Organidmud,  unb  bod)  gab  ed  einen  „9ieftaurator" 
ber,  wie  mir  Direftor  (Engert  einmal  ei^äljlte,  bie  ®e= 
wohnl)eit  h^tte,  aud  einer  eigenen  kanue  ben  puren 
Spiritus  vini  auf  bie  Bilder  31t  gießen  unb  biefe  bann 
mit  Söcrg  ab3ureiben.  3Bel)c,  dreimal  2Bef)e  allen  Sa= 
furen  in  den  ©anben  fold) er  Barbaren!  Da  hilft  fein 
Beten  mehr,  fagt  galftaff.  ©0  geht  ed  aud)  mit  den 
andern  Brcanid  bed  9veftauratord  —  ift  er  nid)t  kennet 
und  erfahrener  SDceifter ,  fo  ftiften  fie  in  feiner  ©anb  nur 
Unheil. 

Die  (Sinrid)tung,  Seitung  unb  2Bal)l  ber  ©d)üler  für 
bie  neue  ©d)ule  ift  bem  Wateriebireftor  (Engert  übertragen 
worben,  kein  fähigerer  fonnte  hierzu  erlefen  werben,  ald 
ber  93fann,  ber  in  feiner  fd)Wierigen  kunft  burd)  bie 
größte  Wewiffenhaftigfeit  uub  bie  folibefte  kenntniß  fidt 
©d)ritt  für  ©d)ritt  bad  Derrain  erobert  unb  feit  ber  ©er= 
ftellung  ber  Di3ian’fd)en  SDJabonna  fid)  einen  weit  über 
bie  Wreigen  Oeftcrreid)d  l)inaudgel)enben  wohloerbienten 
9fuf  in  feinem  erworben  hnt.  ©eine  k'enntniffe, 
bie  man  jetjt  einer  jüngeren  Weneratioit  unb  für  bie  3U= 
f unft  ber  BeloeberC'Walerie  uu^bar  3U  mad)en  gebenft,  find 
ed  aud)  gewefen,  weld)e  an  maßgebender  ©teile  3m:  3bee 
ber  9ieftaurir  =  ©d)ule  ben  erften  Bnftoß  gegeben  hüben. 
(Sr  Ijut  einige  tüd)tige  jüngere  kräfte  audgewählt,  bie  fid) 
unter  feiner  Seitung  praftifd)  in  bem  $ftd)e  audbilben 
werben.  Dad  äftaterial  3U  ben  Berfudien  werben  bie 
fd)led)teren  Bilder  ber  Depotd  ber  f.  f.  ©alerie  abgeben. 

3ugleid)  gel)t  man  mit  ber  3bee  um,  biefe  Kumpel« 
fammer  einer  eingehenden  9reoifion  3U  unterwerfen, 
weld)e  ebeufaüd  unter  (Sngert’d  Seitung,  wie  wir  hören, 
im  nüd)ften  ©oninter  in  ©eene  gehen  foü.  Dabei 
werben  bann  jene  befferen  Bilder,  bie  freilid)  einen  fel)r 
fteiuen  Brud)theil  bed  Borratl)ed  bilden,  nad)  unb  nad) 


57 


reftaurirt  »erben,  um  bei  bev  ju  er  »arte  üben  Uebertra« 
gung  ber  ©alerte  in  ein  für  biefelbe  ju  erbauenbeS  neues 
‘äJhtfeum  oer»enbet  311  »erben.  ©S  befinben  fid)  unter 
biefen,  freilich  meift  jtemlidf  ftarf  befdfäbigt,  einige 
Sintoretto’S  (ritratti),  einige  ecf)te  Bauernbreughel,  ein 
fefyr  oerborbener,  aber  echter  Bellino,  etliche  Baffanc, 
u.  21.  and)  bie  ©fijjen  311  unferen  großen  Bilbern  oon 
21.  SanffenS  u.  21.  nt.  Die  fReftaurirung  ber  fyerrlicfyen 
Wartend  oon  Berntehen  fd)eint  vorläufig  ad  graecas  calen- 
das  oertagt  ju  fein,  ©d)mad)ten  bod)  and)  bie  großen 
33eronefe  =  93ilber  auf  ber  21!abentie  int  aufgerollten 
3uftanbe! 

2luS  ber  großen  Sammlung  oon  ^airtiUen  =  33ttbern 
beS  $aiferI)aufeS,  »eld)e  baS  Depot  ebenfalls  enthält, 
bettlt  man  mit  ber  3eü  eine  Porträt  =@alerie  jttfamnteu= 
juftellen.  Unter  biefen  befinben  fid>  ebenfalls,  »ie  »ir 
auS  eigener  21nfd)auung  »iffen,  unter  einer  SO^affe  ge= 
»ähnlicher  Malereien  uttb  Kopien,  einige  »enige  beffere 
Bilber,  u.  21.  ber  fpanifd)en  Sdjitle. 

21ud)  in  öinfid)t  auf  ben  Katalog  fott bem Bernef)men 
nacf)  eine  Söenbung  jttnt  Söefferen  beoorftefyen,  »obei 
ebenfalls  ber  nette  ©t)ef  als  SnOentor  genannt  »irb,  — 
»ir  neunten  ben  21uSbrttcf  Oon  irgenb  einem  alten  Tupfer« 
fticb  ber  2llbertina.  ©ngert’S  Katalog  ift  fttrj  uttb  bütt= 
big,  aud)  ift  er  nicf)t  treuer,  ttnb  eS  Oerbient  bie  ©1)» 
liebfeit  feiner  Benennungen  in  5pinfid)t  ber  9)ieifter  alle 
21nerfennttttg.  So  feb)r  man  bei  ber  Bergleid)ung  oon  ©tt= 
gert’S  Statalog  mit  mandfen  beS  2tuSlanbeS  int  9ied)t 
ge»efen  »ar,  biefc  letzteren  oorjujiel^en,  »entt  fie,  »ie 
ber  beS  ?ottore,  » iff e n f c£> aftl id)  griinblid)  ttnb  gefd)ntacf- 
ooll  arrangirt  finb,  fo  febjr  ftannte  id)  3.  B.  im  £ottOre 
über  bie  ftiihnf)eit,  mit  »eldier  bort,  um  nur  ein  Beifpiel 
ju  ertoäbnen,  eine  fefyr  flaue,  nameutlid)  im  ©barafter 
feßr  ge»öbnlicbe  ftopic  nad)  einem  praditüollen  Xx- 
jian  beS  Beloebere,  einer  Santa  conversazione,  als 
Original  angeführt  »irb.  2lncf)  ein  folc^er  fffall,  »o 
ein  fet)r  elettbeS  Bilb  als  Derburg  auSgegeben  »irb, 
»ie  bieS  im  21mfterbanter  2)iufeum  mit  einer  offenbar 
n ad)  bem  befannten  ftupferftid)  gemad)ten  Davftellung 
beS  9Dtünfter’fd)en  fö'ongreffeS  gefd)iel)t,  »äre,  »ie  id)  be= 
baupten  barf,  im  Beloebere  nid)t  ntöglid).  3^1)11  man 
bei  unS  et»a  40  9iubenS,  fo  finb  fie  alle  ed)t,  anber»ärtS 
jablen  fie  80  —  90,  nehmen  aber  jur  Äontpletirung  biefer 
atlerbingS  blenbenben  3al)l  alle  Sd)itlbilber  ttnb  ScffuU 
fopien  ju  ©ilfe,  »enn  fie  nur  bie  Färbung  ttnb  bie 
Sanier  ber  Schule  haben.  ©eit  biefen  ©rfal)rungen 
fd)at3e  id)  ©ngert’S  Katalog  oiel  l)öb)ev,  benn  bie  ©igen= 
fd)aften  ber  ©f)rlid)feit  unb  ©elbftoerleugnung  finb  ge= 
»iff  oiel  »ertl)  unb  »ürben,  auf  bie  So  in  Berlin  unb 
bie  9JubenS’=Söl)ne  in  DreSben  ange»enbet,  jur  Steuer 
ber  2Baf)rl)eit  oiel  beitragen.  Diefe  ©hrlid)feit  barf 
aber  nid)t  baS  einzige  Söblidje  an  einem  Bud)e  fein, 
»eld)eS  eine  ©alerie  erften  91angeS  ber  ganjen  Söelt 


gegenüber  311  oertreten  f>at.  DaS  fßublifum,  bem  man 
nun  Oon  allen  Seiten  prebigt,  in  ber  Äunft  gelte  nid)t 
ein  oager  „@efd)mad",  fonbern  baS  auf  bem  2Bege  beS 
StubiumS  51t  ettoerbenbe  2Biffen,  »iü  für  fein  ©elb  nid)t 
ein  bloßeS  Snoentar  einer  Sammlung,  eS  »ill  einige 
9?oti^eu  über  bie  SÖMfter,  nicf)t  überlange  aber  gute  Be^ 
fcpreibitngen,  »eld)e  auf  baS  Befte  an  ben  Bitbern 
aufmerffant  mad)en,  and)  ift  eS  neugierig  genug  fidi 
für  bie  ©erfuitft  biefeS  ober  jenes  $unftfd)aijeS  ju  interef« 
firen.  $aft  alle  Kataloge  ber  2öelt  finb  biefem  Bebürf= 
niffe  entgegenfommen;  enblid)  fod  bieS,  »ie  id)  oer- 
nel)me,  auch  Bei  urt§  gefepehen.  Sinb  ja  bod)  felbft 
bem  'gad)mann  Bet  SDieiftern,  mit  benen  er  »eiliger 
oertraut  ift,  biograpbifdie  9?otijen  er»iinfd)t.  21ud)  fann 
eS  nid)t  gutgeheißen  »erben,  baß  man  ber  leibigen 
$ürje  Dinge,  »ie  eine  lateittifd)e  3nfd)rift  auf  einem 
Bilbe  oon  Dürer,  opfert.  Bon  einem  höhern  Stanb= 
punfte  auS  betrad)tet,  bietet  ein  ©alerie  Katalog  eine 
ttnfd)a^bare  ©elegenheit,  jurBermehruitg  ber  !ünftlerifd)en 
Bilbung  beS  ^ublifumS  beantragen.  Die  i)3rooeniens 
nuferer  fd)önen  Bilber  ift  3»ar  nid)t  oft  311  erttiren,  bodi 
haben  »ir  über  ntattdje,  »ie  3.  B.  über  unferen  l)errlid)ett 
Slbefonfo  fefjr  pifante  @efd)id)td)en  31t  er3äl)len;  3»av 
ttid)t,  baß  geleite  $ourment  barauf  abgebilbet  fei,  f»ie 
.©err  ?aoice  in  feinem  Bttd)  über  bie  Deutfdjen  2Dfufeett 
fabelt),  benn  biefe  lebte  nod)  nicht,  ba  baS  Bilb  gemalt 
»urbe;  »ol)l  aber  »iffen  »ir  3.  B.,  baß  ber  gefd)idte 
ÜDlautt,  ber  bie  ^litgcl  beS  BilbeS  3crfagte,  bafür  Oon 
bem  bamaligen  ©eneralftatthalter  ber  Üfieberlanbe,  2D2ap 
©mannet,  Äurfürften  oon  Bapcrn  2i 0  Brabantifd)e @ul- 
ben  als  Sohn  erhielt  —  ift  baS  uid)t  eine  prächtige  ©c- 
fd)id)te  für  unS  Äitnft  ©nttmfiaften  V  2lud)  bie  großen 
Sefnitenbilber  bcffelbeit  20?eifterS,  bie  el)r»itrbigen  lieber = 
refte  ber  herrlichen  Deforatioit,  mit  »eld)er  er  fein  2Sert 
bie  praditoolle  Sefuitenfird)e  in  21ut»erpen,  gefd)müdt 
hatte,  haben  ihre  befonbere  @efd)id)te  —  bod)  bie  füll  ber 
neue  Katalog  er3äl)len.  50iit  bev  ©vmittelung  ber  i|3vooenien3 
hat  eS  übrigens  bei  unferer  ©alerie  große  Sd)»ierigfeiten, 
iubem  bie  afteumäßigen  2luf3eid)nungeu  barüber  febir 
fpärlid)  fid)  Oorfinben,  unb  biefe  »enigen  Spuren  über» 
bieS  in  ungeheuren  21ftenl)aufen  ber  oerfd)iebenen  21rd)ioe 
3crftreut  finb.  9tegierungSrath  Dr.  33 ir!,  ber  neuer= 
nannte  erfte  ÄuftoS  ber  !.  f.  §ofbibliotl)ef,  befd)äftigt  fid) 
feit  Sal)ren  bannt,  biefen  üEßuft  bitrd)3uarbeiten,  um  bie 
©runblage  3U  einer  altenmäßigen  @efd)id)te  ber  f.  !. 
©alerie  31t  legen;  bod)  beflagt  er  fid)  fet)r  über  bie 
geringe  21uSbeute  oft  »od)enlanger  9Jiühen  unb  barüber, 
baß  nid)t  feiten  bie  21!ten  über  »id)tige  3eitabf(hnitte 
fehlen,  ba  man  fie  hat  in  bie  Stampfe  »anbern  laffett. 
Dennod)  ift  eS  biefem  eifrigen  $orfd)er  gelungen,  nebft 
einer  2Xu3at>l  fet>r  »ertl)Ooller  92oti3en,  baS  Original« 
Snoentar  ber  Sammlungen  beS  ©r-3her3ogS  Seopolb 
Wilhelm  auf3ufinben,  bei  »eld)em  aud)  bie  SDiaaße  ber 


58 


Filter  angegeben  finb,  ein  g-unb,  ber  bie  ^unftfreunbe  in 
ben  weiteften  Greifen  auf  bad  tebt)aftefte  intereffiren  bürfte. 
3>ie  Spcrattdgabe  biefed  3nbentard  gilt  atd  beßorftet)enb. 

£>ie  £unftt)änbter  SHietffe  unb  Bawra  geben,  wie 
3l)ve  Sefer  fdjon  wiffen,  ein  photograpt)ifd)ed  Berf  t)eraud, 
in  wetdtem  3eidutungen  t)iefiger  Äünftter  (ntan  tt>äf)Ite 
baju  bie  beften  Kräfte)  nad)  ben  perlen  ber  f.  f.  ©aterie 
bereinigt  derben  fetten.  ©d  ift  ju  Reffen,  bafj  bad  ltnter= 
nehmen  in  burdfaud  fitnftterifcf)er  Beife  angefafjt  unb 
burdigeführt  werben  wirb;  ift  ein  fotd)ed  Berf  nic^t  fet)r 
gut,  fo  ift  ed  fet)r  fd)ted)t;  im  erfteren  jTjmde  fann  ed  aber 
fidter  fein,  einerfeitd  feine  9?ed)nung  ju  fittben,  anbererfeitd 
einer  reichen  ©aterie  ©Ijre  ju  matten,  ©o  fragt  man 
fid)  j.  33.,  wie  benn  bie  „Sitftina"  wofft  in  biefer  neuen 
Sieprobuftion  getingen  wirb,  unb  ba  haben  wir  mit  greube 
gehört,  baf  23ittertid),  ein  ©d)üter  Slat)I’d,  ber  nament= 
lieb  atd  trefflid)er  3e^ner  h*er  fofer  Sldjtitng  ftef)t, 
fid)  für  biefe  fd)öne  Stufgabe  tebt)aft  intereffirt.  Stiegen 
bie  bem  Unternehmen  gewibnteten  Kräfte,  Slrbeiten  unb 
Ä'eften  ein  fdiöned  Slefuttat  ju  ©tanbe  bringen! 

UnferbefanntedSlltarbitbbonSiogier  banber  Bepbeit, 
ben  Baagen  juerft  mit  Sied)t  biefem  ebten  @d)üter  ber 
ban  ©t)d  3itgefd)rieben,  b>at  im  abgetaufenen  3al)re  eine 
bttrd)greifenbe  Sieftauration  erfahren.  Bie  mand)e  foft= 
baren  ©emätbe  unferer  ©aterie,  war  ed  in  jfjotge  ber 
SJ?eifner’fd)en  Luftheizung  „aufgeftanbert",  b.  h-  ha^te 
fid)  an  jaljttofen  ©tetten  bie  $arbe  btafenförmig  bem 
©runbe  abgehoben.  ©ngert  unterzog  fid)  ber  fdtwterigert 
Stufgabe,  bad  33itb  wieber  auf  feiner  Untertage  feft$umad)en, 
mit  ber  größten  ©orgfatt;  aud)  würben  bei  biefer  @e= 
tegenheit  jene  ©djäben,  wetd)e  theitd  bie  3e^.  tt)eSd  eine 
frühere  Sieftauration  (unter  Strafft)  bemfelben  jugefügt 
hatten,  nad)  S)lögtid)feit  gutgemacht,  unb  jwar  mit  bem 
beften  ©rfotge,  fo  bafj  ed  woht  eined  fehr  fd)arfen 
Stuged  bebarf,  um  bem  33itbe  bie  überftanbene  $ur 
an^ufehen;  ed  ift  auf  tauge  3e^en  finaud  gerettet  unb 
läf?t  ot)ne  alte  ©töruug  bie  gebiegenfte  Säottenbung 
aüer  Üfeite,  ben  tiefen  feetifd)en  Studbrud,  bie  fatte, 
ftarc  unb  mitbteud)teube  Färbung  geniefen,  burd)  Wetd)e 
33or$iige  biefer  ebte  Sleifter  in  fo  hohem  ©rabe  audge= 
Zeid>net  ift.  —  Deut  Vernehmen  nad)  ftet)t  auch  bie  „3>o" 
bon  CSorreggio  auf  bex*  Lifte  ber  ©emätbe,  wetd)e  beuutäd)ft 
reftaurirt  werben  fotten.  Xiefed  bewuuberndwerthe  33itb, 
bem  man  enbtid)  and)  im  Studtanbe  bie  ©t)re  bed  £)rigi= 
natd  geben  ^u  wotten  fd)eint  (wenigftend  hat  iljm  Baagen 
in  feinem  3'udie  über  bad33etbebere  biefen  Tribut  gejottt) 
ift  an  mebrfadwn  ©tetten  barbarifd)  übermatt,  befonberd 
in  ber  Luft ;  and)  ift  ed  tfeitweife  fehr  fd)iitut)ig;  ed  ftet)t 
nun  )u  erwarten,  ob  fid)  nad)  Slbnat)mc  ber  Ucbermatungen 
uno  bed  ©d)mut)ed  guterhattene  Driginatftetten  ober  bod) 
folcbe  SInhaltbpitnfte  finben  werben,  wetd)e  bie  Sperftettung 
im  ©ciftc  ber  (ned)  fefr  beträd)ttid)en)  gut  erhaltenen 
Xheile  ermöglichen  werben.  £)er  nod)  mehr  in  berfetben 


Beife  berunftattete  ©anprneb,  bad  ©egenftüd  ber  3o,  wirb 
bann  hoffentlich  auch  nid)t  mehr  gar  ju  lange  auf  ©rtö= 
fung  ju  hoffen  haben. 

|!Sten,  Stnfang  Xanuar  1868. 

B.  Bi). 


Serlitt,  Anfang  3anuat. 

+  33öfe  33eifpiete  berberben  gute  Sitten,  nieftminber 
in  ber  äftt)etifd)en  atd  in  ber  moratifchen  Bett.  £)ad 
würbe  id)  jüngft  mit  einem  gewiffen  ©ntfejwn  gewahr,  atd 
id)  bet  Sepfe’d  ©aton  borbeigehenb  ein  fteined  33itbd)en 
am  fünfter  erbtidte,  bad  bon  feinem  ©er ingeren,  atd  bon 
2Ö i t h etm  ®en($  herrühl'te,  unb  bad  bon  ©dröme  in 
bem  testen  fßarifer  ©aton  mit  friboler  Ltebe  behanbette 
Xt)ema  wieber  aufd  Xapet  brachte,  einen  orientatifd)en 
©ctabinnenmarft,  auf  bem  ein  roher  ©eraitmatter  einer 
jungen  nadten  ©ftabin  in  gteichgüttiger  33rutatität  mit 
ein  paar  in  ben  SJlunb  geftedten  Ringern  bie  3ätme 
unterfud)t.  ©in  Stünftter  bon  fo  originettem  Berthe,  wie 
©enlj,  ift  fdjwerer  atd  ein  anberer  rninber  begabter  bafür 
berantworttief),  wenn  er  fid)  bon  einem  fünftterifdjen 
Slepräfentanten  mobern  =  franjöfifcher  moratifdjer  33er= 
fomtnenheit  in’d  ©d)tepptau  nehmen  täft  unb  nun  gar  in 
feiner  gefunb=reatiftifd)en  ^unftart  bie  tieffte  ^)erabwür= 
bigung  ber  menfddid)en  Slatnr  barftettt,  über  beren  boben- 
tofe  Xraurigfeit  ber  granjofe  ed)t  d)arafteriftifd)  burch 
äu^ertid)e  ©tatte  Wenigftend  borübergefienb  ju  täufefen 
wei§.  —  33on  ^ßaut  SHeperheim  waren  bei  Lepfe  ^ütje 
auf  einem  Batbwege  ju  fefjen,  ein  Sitb,  bad  bie  botte 
©iufehr  bed  Itünftterd  in  bie  fcf)tid)te  Slatnr  in  erfreulicher 
Beife  fonftatirt,  unb  in  ted)nifcfjer,  befonberd  aber  in 
cotoriftifd)er  fpinfid)t  einen  überrafchenb  günftigen  ©inftu^ 
feiner  ©tubien  in  ^oidreich  gewahren  läfjt,  wie  ihn 
einige  in  SJ3arid  fetbft  gemalte  33itber  faum  in  3ludfid)t 
ftetlten.  ©d  wirb  freilid)  woht  eine  Beite  währen,  bid 
bad  burcf  feille  „geiftbotten"  Stffen  entjüdte  unb  über= 
reijte  „grofje"  Sßubtifum  in  fotefen  33itbern  feinen  Liebling 
auf  berfetben,  ja  nod)  höt)erer  £öf)e  ftehenb  erfennen 
wirb,  atd  etjebem;  aber  bie  3eit  Wirb  fommen,  unb  bie 
@efd)maddtäuterung  bed  S^ünftterd  auch  feinen  33eref)rern 
ju  gute  fontmen.  X)ied  atled  fagen  wir  im  ©ntfernteften 
nieft,  atd  ob  wir  in  grämlicher  33ebanterie  in  jenen 
früheren  33itbern  bie  fprubetube  ^rifefe  eined  t)öd?ft 
genialen  jungen  ^ünftterd  berfannt  hätten;  nur  fmkon 
wir  ftetd,  wie  nod)  je(3t,  bie  finubotten  Xt)iere  bjöc^ftend 
für  eine  Xomäne  ber  Ottuftration  hotton  fönnen,  unb 
nid)t  ohne  ©runb  ©efahr  bom  ÜDlifjbraud)  gefürchtet.  — 
Stud)  einige  anbere  33itber,  wie  Sanbfcfaften  bon  Odwatb 
unb  Slnbread  Std)enbad),  eine  fteine  hö<hft  feine  unb 
buftige  bon  33ernt)arb  f^ried  unb  befonberd  ein  Xl)ter= 
ftüd  bon  Stugufte  33onf)eur  bürfen  nid)t  unerwähnt 
bteiben. —  33onSlboIplj  © r et) er  aud granffurt a. SU., 


59 


i  ber  burcp  feine  Erfolge  in  SjßariS  ber  fpeimat  faft  ent= 

|  frembet  ift,  erregt  ein  fcfycneS  Silb  allgemeine  Setounbe= 
rung.  Sin  Araber  auf  einem  Sd)imniel  reitet  tjart  an 
einer  fcproffen  ^elSmanb  einen  fcpmalen,  unmegfamen 
I  pfab  entlang,  mie  eS  fd^eint  auf  ber  fylucpt  oor  55erf ot= 
gern.  2)ie  Semegung  beS  PferbeS  auf  ber  ungleidten, 
unficperen  SafiS  ift  in  ifjrer  fcparf  üerfiirjten  ,!pinteranfid)t 
meifterpaft  gezeichnet,  faum  minber  oorzüglid)  ber  Leiter, 
ber  fid)  im  ©attel  itmmenbet.  ®ie  SNalerei  bringt  baS 
ungebrochene  Sonnenlicht,  baS  bie  Silhouette  beS  Nei= 
terS  gegen  ben  faxten  Reifen  mirft,  zu  perrlid)er  S3irfung, 
i  unb  ift  in  ber  freien,  leidet  binmerfenben  Sehanblung, 
befonberS  ber  lanbfcpaftlicben  Partien  eben  fo  erftaunlid), 
mie  in  ber  paftofen  dar  betailirenben  2luSfüf)rung  ber 
'  Spur. 

3im  Äunftoerein  introbucirte  fid)  $arl  Sd)e rreS, 
bid^er  in  üDanztg,  bei  feiner  Ueberfiebeluug  ^terb>er  burcb 
eine  5luSfteßung  oon  Oelffijjen  unb  ein  auögefü^rteö 
SBitb.  ®ie  erfteren  maren  unter  fid)  febr  ungleid)  unb 
befunbeten  jum  Speil  eine  f°  fdjroffe  2Benbung  jum 
groben  Naturalismus,  baß  man  begierig  fein  fann,  ju 
erfahren,  ob  ber  Zünftler  auch  bei  auSgefiihrten  Sachen 
bamit  ©rnft  machen,  unb  ob  biefe  Nicptung  feiner  !ünft= 
lerifchen  Eigenart  befonberS  günftig  fein  mirb.  Nad)  bem, 
maS  man  bisher  oon  ihm  fennt,  laßt  fich  letzteres  faum 
ermarten.  OaS  lanbfchaftliche  3?ilb  litt  bereits  unter  ber 
©inmirfung  einiger  Sefonberpeiten,  bie  fich  auf  ben 
Stubien  bemerdid)  machten.  ©S  mar  jmar  ein  pocpft 
glüdlicheS,  trauliches  Niotio :  einUnabe  lehnt  träumerifd) 
im  $apn  unter  einer  überhängeitben  SBeibe,  unb  angelt; 
eine  £)ütte  blidt  hinter  einem  ^lieberbufch  peroor. 
man  aber  ungern  oermißte,  mar  jene  feine  Suftperfpectioe, 
bie  fetbft  bei  peßem  Sonnenlicht  noch  tu  ihren  SBhdungen 
fichtbar  bleibt;  ferner  trübte  eine  manieriftifche  Sepanb= 
lung  ber  Stoffe  bie  reine  SBirfung.  (Sin  arg  oerjeid)neter 
fchmarjer  $ater,  ber  unter  ben  Saunten  fcplid),  erfd)ien 
lebiglich  mie  ein  $led  ober  mie  ein  £od).  ScherreS  ift  ein 
Zünftler  oon  bebeutenber  Segabung  unb  fdmrf  auSge= 
prägter-Snbioibualität;  er  mirb  fd)on mieber  ju bemNecpten 
unb  für  ipnPaffenben  jurüdfinben.  —  idud)  unter  benübri= 
gen  auSgefteßten  Silbern  führte  bie  ?anbjd)aft  baS  große 
2Bort,  jeboch  bürften  nur  jmei  befonbere  Serüdfichtigung 
oerbienen;  Stap  Sd)mibt’S  ganz  herr^dE>e  „5lngler  im 
Schilf"  unb©buarb  Pape’S  „2ln ber  ©Ibe",  einend)* 
lanbfchaft  mit  allem  Neiz  einer  folchen,  unb  befonberS 
intereffant,  ba  biefer  ©parafter  bem  Zünftler  fonft  menig 
geläufig  ift.  —  SouiS  2)onjette’S  „9Nonbfd)ein  im 
Öafen "  unb  (Sbuarb^alla^’  „  Heuernte  bei  auf  fteigenbent 
©emitter",  mit  frappanten  Sicpteffeften,  aber  ju  bider 
fcpmerer  garbe,  befunben  ©efcpmad  unb  ©efcpid,  mie 
man  eS  bei  beiben  gemohnt  ift.  —  £>ugo  o.  Slomberg 
ftetlt  eine  größere  Sfijje  auS;  $önig  SBilhelm  in  ber 
Sdjlacht  bei  $önigSgrä£,  bie  Segrüßung  beS  Königs 


burd)  bie  Offiziere  nad)  bem  Nioment  ber  ©ntfcpeibung, 
mährenb  ber  ^arnpf  nod)  forttobt.  Oie  Sfijje  mar  zur 
^onfurrenj  für  ein  ber  Nationalgalerie  einzureipenbeS 
Silb  ber  benfmürbigen  Sd)lad)t  cingefd)idt.  ßeben  (aber 
unpeimlidteS)  unb  Semegung  (aber  epcentrifcpe)  fann  man 
bem  ©ntmurf  nid)t  abfpred)en,  aud)  ift  bie  Äompofition, 
fo  rneit  fie  erfennbar  mirb  (unb  fo  meit  ift  fie  fel)r  einfach), 
gefchidt  unb  flar.  Slber  baS  ©anje  fielet  mehr  auS  mie 
eine  ©pifobe  aus  Oante’S  Inferno,  als  mie  ein  9No= 
ment  einer  Sd)lad)t  beS  neunzehnten  SaprpunbertS. 
Slomberg  leibet  fid)tlich  barunter,  baß  er  jmifchen 
Äunft  nttb  Äritif  nicht  jur  2öapt  fommen  fann,  unb 
liefert  in  ber  3mifd)enzeit  beS  SchmanfenS  auf  beiben 
©ebieten  Arbeiten,  bie  ben  ganzen  9Nann  forbern,  unb 
bie,  ba  er  ihnen  nur  pöd)ftenS  ben  halben  mibmen  fann, 
fo  auSfallen,  baß  fie  fd)toerlid)  ihn  felbft,  feinenfaßS 
anbere  erfreuen  unb  beliebigen  fönnen.  —  5lm  Sd)luffe 
muff  nod)  oon  fteben  f leinen  ©ppSgruppen  oon  Otto 
Zottig,  zur  3eit  iu  Nom,  Notiz  genommen  merben,  bie 
mit  liebenSmürbigem  .jpttmor  unb  großem  @efd)id  für 
£'ompofition  unb  ©parafteriftif  genrehafte  Scenen  auS 
bem  Seben  beS  Slmor  barftellen.  Sei  einigen  ftört  jebod) 
eine  aßzu  ntalerifdte  Sfuffaffuttg.  —  Oe^tere  d)arafteriftrt 
auch  e”ie  übrigens  fehr  anfpred)enbe  Statuette  Nem= 
branbt’S  oon  bem  talentooßen  O.  Sü cf)tin  g.  SlßerbingS 
fd)eint  jener  malerifd)efte  aßer  INaler,  beffen  anziehenbe 
^)3erföntid)feit  uuSzumeift  nur  burch  feilte  eigene,  im  f)öd)ften 
©rabe  malerifdje  Oarfteßung  befannt  ift,  ber  plaftifd)en 
©eftaltung  fd)mer  zugänglid)  zu  fein,  ober  ihr  gar  zu 
miberftreben ;  unb  bie  oorljanbenen  plaftifd)en  ®ar= 
fteßnngen,  in  erfter  2inie  baS  Stanbbilb  in  Slmfterbant, 
finb  nid)t  geeignet,  biefe  Sorfteßung  als  grunbloS  auSzu= 
meifen.  3)ennod)  fann  man  fid)  nidtt  bamit  einoerftanben 
erflären,  menn  ein  Silbhaner  bei  biefer  Aufgabe  baS 
äßefen  feiner  Äunft  einfad)  aufgiebt.  ®ie  deine  Statuette 
mirft  als  fold)e  nidttS  befto  meniger  recht  angenehm.  5llS 
große  Statue  bürfte  fie  jeboch  mit  biefer  Sluffaffung  leicht 
—  fontifd)  merben. 

2lud)  oon  Sad)fe’S  permanenter  ©entälbeauSfteßung 
muß  nod)  gefprod)en  merben.  ^)ier  bilbet  ben  $auptan= 
ZiehungSpunft  eine  £anbfd)aft  oon  ©b.  ^)i  Ibebranbt:  ein 
heiliger  See  inSirma.  ©S  gelingt  ^ilbebranbt  in  ber  Negel, 
maS  er  in  erfter  ßinie  zu  looßen  fcheint,  unS  Semunberung 
oon  ben  überrafepenben  Phänomenen  füblicper  Natur  abzu= 
nöthigen ;  •  fo  aud)  (der.  hinter  fchmalem  flauem  Sor= 
grunbe  breitet  fid)  ber  See  auS.  ©tenbe  fpäuSd)en,  halb 
oerftedt,  erbeben  fiep  am  jenfeitigen  Ufer;  lauter  ihnen 
ragt  ein  Palmenhain  auf,  auS  beffen  ©rün  eine  l)e>he 
Pagobe  mit  oier  fplanfen  ©dthürmen  majeftätifcp  in  bie 
?uft  fteigt.  Ned)tS  im  ^intergrunbe  ift  bie  Sonne  eben 
hinter  ben  ^or^ont  gefunfen,  unb  ihre  Strahlen  beherr= 
fepen  nod)  bie  reepte  Raffte  beS  Rimmels.  ^)od)  aber  in 
ber  Niitte  ber  daren,  tiefblauen  linfen  fiept  bie  Sicpel 


60 


Oed  junefymenten  SSionbed  in  falbem  hartem  @(anje,  um= 
geben  von  einem  weiten  grünlichen  fpof.  3n  ber  SRitte 
verfdunelzen  fid)  bie  beiben  ©heÜe  m  fd)neüen  unb  bod) 
fanften  Uebergängen  unmerflid)  unb  wunberbar  mit  ein= 
anber,  unb  im  ruhigen  SBaffer  wieberl)olt  fid)  in  abgetöm 
ter  Prad)t  bad  garbenfpiel  ber  5ltmcfpl)äre.  51m  bied- 
feitigen  Ufer  lauert  ein  brauner  SJlann,  in’d  SInfd)auen 
bed  hebren  iftatitrfdjaufpieled  verfunfen.  Sor  allen  Silbern 
£>itbebranbt’d,  bie  feit  langer  Beit  befannt  geworben 
finb,  gebührt  biefem  ber  Sorzug.  2Benn  man  bennoch 
bem  Silbe  gegenüber  nid)t  ju  wirflid)em  Sunftgenuß 
burd)bringt,  fo  liegt  ber  ©runb  offenbar  in  bem  ©egen= 
ftanbe  felbft.  ©iefe  unvermittelte  Sheilung  bed  ^immeld 
jwifchen  ©ernte  unb  SRonb  ift  ald  fftaturphänomen  gewiß 
intereffant;  ald  Sunftobjeft  aber  ermangelt  fie  ber  füuft= 
lerifdien  ©inl)eit.  ©o  wenig  bie  voüfommenfte  5lbbilbuug 
in  einem  anatomifd)en  Sltlad  ein  erfreulid)ed  Sunftwerf 
wirb,  fo  wenig  wirb  febe  bloß  intereffante  Siaturerfdjeinung 
felbft  burd)  bewunberndwerthe  Sirtuofität  bed  ©ar= 
ftellerd  ju  einem  Sunftwerf.  ©ad  geuerwerf  itber= 
rafd)t,  bienbet,  unb  —  wirb  vergeffen.  —  ferner 
finb  zwei  intereffante  englifd)e  Silber  audgefteüt,  ein 
älteres  unb  ein  neued.  Bened  ift  ber  ©runfenbolb 
von  SBilfie  unb  Sibb.  ®ie  eitglifd)e  Sritif  war 
ihrer  Beit  galant  genug,  äßilfie  bem  Dftabe  ju  ver= 
gleid)eu.  ÜRan  wirb  je(3t  an  bem  Sergteid)  bie  aüge= 
meine  ©igenfd)aft  fold)er  Sergleid)e  wahrnehmen,  näm= 
lid),  baß  er  l^inft.  ©er  Junior  ift  ber  ed)t  englifdje, 
gezwungene,  trodene  £)ogartl)’d,  von  ber  ©ud)t  ange= 
träufelt,  burd)  bie  Sun  ft  bireft  mcralifd)  ju  wirten.  ®ie 
forgfaltige  S(udfül)rung  ift  jebeitfalld  bad  Sö61id)fte  an  bem 
Silbe.  —  5lld  eine  l)öd)ft  ad)tbare  ?eiftung  muß  bagegen  bie 
Serl)aftung  bed  Sieforuterö  3ol)n  Srown  von  Sllep.  3ol)n  = 
fon  verzeid)net  werben,  ®ie  fpanblung  tritt  flar  unb  mit 
bebeutenbem  ©ewid)t  bem  Sefd)auer  entgegen,  Slud)  in 
totoriftifd)er  ipiufid)t  empfiehlt  fid)  bad  Silb  tx o  13  einer 
gewiffen  ©pröbigfeit  ber  färben  burd)  Sraft  unb  £)ar-- 
monie,  befonberd  in  ber  (inten  .Spälfte,  wo  ber  Sonftable 
iShdton  ben  Reformer  gefangen  nimmt,  wäl)renb  auf  ber 
anbern  ©eite  bie  im  weißen  ©cwanbe  von  ihrem  Sird)= 
gange  hcimgefehrte  ©attin  bed  Srown  einen  31t  großen 
harten  garbenfletf  bilbet.  Sewegung  unb  51udbru<f  aller 
Figuren  i|t  wol)l  abgewogen,  nur  fd)abc,  baß  bie  gleid)= 
fafld  ed)t  euglifdje  überall,  bid  zur  pebanterie  getriebene 
Sorlicbe  für  gemeffene  2£ürbe  Wahre  bramatifd)e  Seibern 
jdmft  nid)t  auffommen  Hißt,  unb  in  ben  für  eitglifd)e  Sunft 
diaraftcriftifdien  weit  aufgeriffeneu,  aber  im  Sludbrutf 
unlebenbigen  Slugcu  einen  nur  fel)r  ungcuügenben  ©rfa£ 
bafiir  finbet.  3n  ben  meiften  Söpfen  erfd)einen  überbied 
bie  Umriffe  311  l>art  unb  bie  SJiobeüirung  uid)t  plaftifd) 
genug.  ®od)  ift  bie  Xotalwirfung  aud)  nad)  längerer 
unb  wieberholter  Setrad)tung  eine  würbige  unb  wol)!- 
tbuente.  —  Bu  fccn  i'eiftungeu  ber  l)eimifd)en  Sünftler 


iibergehenb,  habe  ich  ßon  einem  aüerbingd  trodenen,  aber 
fonft  red)t  guten  Silbe  bed  fperrn  Sorfig  von  Odfar 
Segad  3«  berichten.  gerb.  ©chauß  hat  ein  guted 
fperrenporträt  unb  zwei  nod)  viel  beffere  ©tubienföpfe 
audgefteüt.  51.  Bebend,  ber  fid)  Bisher  nur  im  Porträt* 
fad)  unb  oft  red)t  vortheilhaft  gezeigt,  unb  beffen  foeben 
befannt  geworbeited  Porträt  bed  Prinzen  51uguft  von 
2Bürtemberg  feinen  Stuf  nach  biefer  ©eite  Igu  voü= 
ftanbig  aufrecht  erhält,  hat  fid)  einmal  in  bad  hift°= 
rifd)e  ©enre  gewagt,  unb  malt  Satl)arina  v.  Sora 
in  Sucad  Sranad)’d  SBerfftatt  vor  bem  Silbe  Suther’d 
fifjenb;  3teid)enbad)  fuuter  ihrem  ©tul)l,  im  hinter = 
grunbe  red)tS  ber  eintretenbe  Sutßer,  linfd  ber  gar= 
benreiber  vervoüftänbigen  bie  Sompofition.  ©iefelbe 
ift  offenbar  gefd)idt  abgewogen,  befonberd  in  ben  brei 
Perfonen  ber  ÜJtitteB  unb  fpauptgruppe.  ®od)  verleugnet 
fid)  in  bem  ©anzen  ber  Porträtmaler  nicht,  ber  gewohnt 
ift,  bie  ©cenerie  ald  Siebenfache  zu  befjanbeln,  unb  bie 
©eftalten  im  ruhigen  üDioment  möglichfter  Soucentration 
ihres  geiftigen  Söefend  zu  erfaffen.  ©d  gelingt  ihm  nicht, 
bie  Perfonen  in  bad  fpecififcpe  Seben  bed  ÜRontented  ein« 
gehen  zu  laffen:  aÜe  Spuren  poftren,  febe  in  ihrer  fing 
erfonnenen  ©teüung,  wie  in  leiblichen  gamilienpor= 
trätbilbern.  ©od)  ift  bad  Silb  jebenfaüd  baburd)  erfreu* 
lip,  baß  ed  bei  bem  Sünftler  ein  guted  ©treben  unb  bod) 
immerhin  erfolgreiches  Semühen  auf  einem  anbern  @e= 
biete  betunbet,  wo  ed  gilt,  nod)  mrnnid)faltigered  innered 
ltnb  äußered  Sonnen  zu  betl)ätigen,  ald  im  bloßen  por= 
trät.  —  Hermann  Srefjfdjmer  enbücp  hat,  wie  vor  brei 
Bahren  bie  fpauptaffäre  bed  ©änenfrieged,  fo  jefct  bie 
bed  öfterreid)ifd)eu  in  einem  größeren  zuufcf)en  £>iftorie 
unb  ©enre  mitten  inne  ftehenben  Silbe  behanbelt:  ber 
prinz  5llbred)t  (Sater)  von  Preußen  wirb  von  feinem 
©tabe  begrüßt  nad)  bem  großen  Steiterfampf  am  ©d)luß 
ber  ©d)lad)t  von  Söniggrä|.  ©ad  Silb  fleht  bem  be= 
fannten  ©iippelfturm  weit  nad).  2Beber  ift  bie  ©efammt* 
anorbuung  fo  flar  unb  materifd),  nod)  finb  fo  viele  unb 
fo  anziehenbe  ©inzelntotive  eingeflodüen ;  nod)  ift  bie 
garbe,  wie  bort,  ohne  fd)reienbe  Suntl)eit  freubig  heü.  ®ie 
bluttriefenbeu  ©arraffe  ber  Herren  ©enerale  neben  ben 
blanfen  Uniformen  unb  bem  parabemäßigen  ©inbrudf  bed 
©anzen  wirten  l)od)fomifd).  51ud)  bie  Porträtd  waren  auf 
bem  ©iippelfturm  pifanter  unb  treffenbet'.  Sielleicht  tf)ut 
man  llnred)t,  alfe  vergleid)eitbe  Sritif  zu  üben,  unb  vieB 
leid)t  beffer,  anziterfennen,  baß  aud  biefem  Momente 
fd)Werlid)  fef)r  viel  mehr  gemacht  werben  fönnte;  aber 
51el)nlid)feit  bed  SJioüvd  unb  ber  Sluffaffung,  gleiche 
©röße  unb  gleid)e  ^>anb  brängeu  faft  unwiüfürlid)  ben= 
jenigen ,  ber  bad  frühere  Silb  im  frifd)en  @ebäd)tniffe  be= 
wahrt,  auf  ben  l)ier  betretenen  2Beg;  unb  felbft  auf  bem 
ber  ©inzelbetrad)tung  würbe  man  ed  über  bad  obige, 
immerhin  fel)r  bebingte  £ob  hiuaud  nicht  füglich  bringen 
fönnen.  _____ 


61 


Süffelborf,  14.  Sauiiar. 

O  Die  l)tefige  $unft=Afabentie  f)at  burd)  beit  Dob 
bed  ^ßrofefford  <2.  ©oljn  unb  burd)  beit  mit  3al)redfd)luß 
erfolgten  Audtritt  bed  Dir  efterd  33  e  it  b  e  nt  a  n  n  fo  mef  entlid)e 
©tilgen  if>red  bidberigen  Seftel)end  berloren,  baß  fid) 
gegenmärtig  bie  Äüuftlermelt  lebhaft  mit  ber  beborfteljen^ 
ben  fReorganifatiou  ber  3(uftalt  befdniftigt. 

Dad  Audfdteibeu  bed  berbienftboden  Direftord  Seube= 
mann  erfolgte  uamentlid)  mit  9?üd'ftdit  auf  feine  in  ben 
lebten  Sauren  feljr  gefd)mädtte  ©efunbl)eit,  meld)e  ed  biefent 
hecbgefd)äfeten  Zünftler  jttr  ^3flid)t  mad)te ,  fid)  alle 
©d)cnung  angebeifjen  51t  laffen.  Snbeffeu  ift  nid)t  51t  leug= 
nett,  baß  fein  Audfdteiben  mit  auf  33eranlaffung  ber  in  ber 
lebten  3eit  tm  ©cfeooße  bed  Äodegiumd  entftanbenen 
Differenzen  megen  projeftirter  33 er änb er ungen  in  ber 
Drganifation  ber  Sefmfräfte  gefdjehen,  minbeftend  burd) 
biefelben  befd)leunigtmorben  fein  mag.  ©ei  bem  mie  ihm 
mode,  bie  Anftalt  berlor  in  ihm  eine  tüchtige  H'raft  unb 
ed  muß  ©orge  ber  Regierung  fein,  biefe  boflfräftig  ju 
erfeben. 

2Rit  ber  in  biefen  Dagen  erfolgten  Ernennung  bed 
@el).  fRegierungd  fRatf)d  Altgelt,  SKitglieb  bed  Äuratoriumd 
ber  $unft=Afabemie,  jumfomiffär  unter  ber  31norbnuitg, 
ben  33orfib  in  ben  Sel)rer=$onferenzen  unb  bie  tjöBjere  ^ei= 
tung  ber  Sermaltungdgefdnifte  prcbifortfd)  ju  übernehmen, 
bat  benn  aud)  bad  ÜJRinifterium  einen  bebeutfamen  ©d)ritt 
bormärtd  getljan,  melcber  nmt  ju  einer  33eränberung  ber 
Drganifation  ber  Anftalt,  bie  fegendreid)  m erben  fanit,  fitf)s 
ren  roirb.  ©d  fcf)eint  fid)  bamit  bie  bon  mehreren  3Rit= 
gliebern  bed  Äodegtuntd  ber  Afabemie  begrünbete  3lnfid)t 
©eltung  ju  berfdmffen,  baßed  für  bie31nftalt  bon  großem 
33ortl)eil  fein  mürbe,  bie  33ermaltungdgefd)äfte  nid>t  mieber 
einem  Zünftler,  ald  Direftor  ber  31fabemie,  foitbern  einem 
höheren  33ermaltungdbeamten  ju  übergeben,  bie  ©tedungen 
für  bie  £el)rfäd)er  aber  getrennt  bon  allen  Sermaltungd= 
pflicfeten  ju  halten.  ©d  barf  bemalt  aud)  nicht  of)tte 
©runb  bie  fid)er  beborftehettbe  3erftreuung  jener  @e= 
rüd)te  garantirt  merben,  meld)e  ber  3nfunft  uitferer  3lfa= 
bemie  Unheil  berfünbettb  entgegentreten  mellten;  im 
©egentheil  barf  man  ermarten,  baß  biefelbe  mit  ihren 
jefeigen,  tüchtigen  Seferern  unb  ben  hoffentlich  in  näd)fter 
3eit  ergänzten  £el)rfräften  einer  fidleren  3ufuitft  entgegen^ 
gehen  unb  ihren  Bisherigen  glanjenbeit  9iuf  erhalten  merbe. 

Der  bor  $urjem  in  uttferen  9Jtauern  meilenbe  ©eh- 
fRegierungdrath  ij3inber  aud  93 erlin  mar  bem  33ernehmen 
nad)  ald  außerorbentlicfeer  ^ommiffär  hierher  gefanbt,  um 
namentlich  bie  33efefeung  ber  33acanjen  ju  berathen. 

©d  fleht  ju  ermarten,  baß  badfReferat  bed  ©efe.  9fatf)d 
mit  3ugmnbelegung  eingehenber  Sefpred)itngen,  melcf>e 
berfelbe  ©elegenheit  hatte,  mit  SRitgliebern  bed  $urato= 
riumd  unb  bed  Sehrerfodegiumd  ju  halten,  ber  $unft= 
Afabemie  fräftige  neue  ©tüfeen  juführen  merbe. 

Außer  biefer  befonberen  Angelegenheit  ftnb  bentfperrn 
III. 


@el)-  fRatl)  ißinber  borläufige  Sorfd)läge  unterbreitet 
morben,  meld)e  fid)  auf  bie  233al)t  ber  in  nüd)fter  3^it  ber 
außerorbeutlidjen  $  omntiffion  für  ben  Anlauf  bon  ÄunfH 
merfen  für  bad  National  SCRufeunt  borjulegenbeit  Silber 
bezogen,  morüber  mir  audführlid)er  z«  berid)ten  und 
borbehalten. 


9?eh>«?)i>rf,  im  3io»ember  1867. 

Die  ©röffnung  unfern*  SBiitterfaifon  bilbeten  z*bei 
Auftionen,  barunter  eine  bon  Sebeutung,  in  melcfeer  bie 
■|3ribatgalerie  bed  franzöfifd)en  Siceconfuld,  bed  fperrn 
Souid  Sorg,  unter  ben  fpammer  fam.  3tt  biefer  ©alerte 
follen  fid)  Originale  bon  Diziait,  fRaffael,  ©arabaggio 
unb  anberen  alten  ÜReiftern  befunben  haben.  Daß  bie 
erzielten  greife  trofebem,  mie  bie  Slätter  berichten,  f e h r 
fd)led)t  maren,  berftel)t  fid)  bei  ber  allgemeinen  @efd)äftd= 
mifere  bon  felbft. 

Die  fürzlid)  eröffnete  ^ludftedung  zunt  Seften  bed 
^ünftlerunterftüfeungdbereind  legt  ein  trauriged 3e«gni^  ab 
für  bie  Urtheildlofigfeit  ber  Zünftler,  meld)e  bie  Audftedung 
beranftalteten  —  unter  benen  fid)  übrigend  ?eute  finben, 
bie  bod)  fd)on  ihred  fRufed  megen  fid)  fd)euen  foÜten,  eine 
fold)e  Slantage  mit  tragen  zu  helfen  —  unb  für  bie 
©leid)gültigleit  bed  ifeubltfumd,  bad  fid)  eine  foldje  Aud= 
ftellung  bieten  läfjt.  ©d  finb  Silber  barunter,  bie  ein 
angehenber  Dilettant  bon  mäßigem  Serftanbe  fid)  fd)ätuen 
mürbe,  ald  fein  333erf  anzuerfennen.  Dad  befte  Silbdjen 
ift  eine  Sanbfrf)aft,  fRem^autfefhire  ©ceiterie,  bottDabib 
Sohnfon.  ©d  ift  bon  fräftigem,  tiefem  Kolorit.  ÜRod) 
Zmei  Heine  Silbcfeen  bon  S.  @.  Sromn,  ein  9Räbd)en 
feine  tßufefee  fd)autelnb,  ein  anbered  einen  Apfel  feflüdettb, 
naturmal)r  in  ber  Semegung  unb  gut  gezeichnet,  babei 
aber  ed)t  amerilanifd)  int  Kolorit,,  b.  h-  unangenehm  lalt 
unb  grell  (fo  hat  z-  S.  bad  afefelfeflitcfenbe  3Räbd)en, 
meld)ed  mitten  auf  einer  SBiefe  fleht,  ein  arfenilgriined 
Jtleib  unb  ein  rofafarbened  3äcfd)en  an)  —  unb  id)  habe 
aded  genannt,  mad  unter  ben  94  fRutnmern  bed  kennend 
merth  ift. 

Die  National  Afabemfe  hat  biefed  Saljr  eine  2Binter= 
audftedung  berauftaltet.  Abgefehen  aber  bon  einigen 
alten  Sefannten,  bie  fefeon  auf  unzähligen  Audftedungen 
haben  hevhalten  miiffen  (unter  anbern  einem  fd)önen 
Acfeenbad)  bom  Sal)re  1859:  ein  Dantfeffd)iff  im  ©türm 
bei  Oftenbe)  ift  menig  Semerfendmerthed  ba.  Dad  Sefte 
ber  Audftedung  ift  bad  Silb  einer  Snbianerin,  einer 
Srofefitt,  bon  ©onftant  SRafeer.  ^err  äRafeer,  ein  hier 
eingebürgerter  ©Ifäffer,  hat  biel  ferobuzirt,  meift  einzelne 
©eftalten,  mie  feine  „3Reland)oüe  ber  Siebe"  unb„hoetifd)e 
©ebanfen",  ztbei  Srauengeftalten,  melche  bor  einiger  3eit 
bei  ©efeauß  audgeftedt  maren,  ober  höd)ftertd  ©rufepen 
bon  ztbei  Figuren,  mie  „bie  ©enefenbe",  ein  Silb  bon 
großen  Dimenftonen,  bad  lefeten  333inter  hier  bon  ftd) 
reben  machte,  feine  „©traßenmufifanten"  auf  ber  Srüh= 


62 


lingSauSftettung,  feine  „ oerwunbeten  Krieger"  (zwei 
greunbe,  bie  fid)  als  9?orb  =  unb  ©üblänber  auf  bem 
©d;lad;tfelbe  lieber  treffen)  u.  f.  w.  Me  biefe  Silber, 
obwohl  gebiegen  in  ber  Oecfnif,  malten  einen  nidfjt  feljr 
angenehmen  (Sinbrud.  (Sntfd;icbene  23orliebe  für  einen 
graulichen  Oon,  ein  b erber,  unfdjöner  Oi;puS  in  ben 
@efid;tcrn  ber  grauengeftalten,  ber  oielleid;t  ber  üftatur 
entnommen  fein  mag  unb  eine  übermäßige  ©ebrungenheit 
ber  gigureu  djarafteriftrten  fie.  3n  bent  gegenwärtigen 
23ilbe  ift  nun  aber  ber  graue  Oon  nid;t  ftörenb,  ber  berbe 
harte  @eftd;tdh;puS  geboten ;  bie  ©eftalt  ift  Ijod;  unb 
fd;lanf  unb  bie  gebiegene  Oed;nif  macht  baffelbe  zu  einem 
Serie,  wetdjed  fid;  überall  Achtung  erzwingen  Würbe. 
OaS  sßorträtfad;  ift  gut  oertreten  burd;  Arbeiten  oon 
Huntington  unb  Sltanfon  giffjer. 

Oer  £anbfd;aftdmaler  g.  21.  Sutman  hat  eine  ©pe= 
cialaudfteHung  oon  jftetto  100 —  fage  gefd;rieben  hunbert 
—  ©tüd  £anbfd;aften  oeranftaltet,  wie  ber  Katalog  hc- 
fagt,  bie  grud;t  eines  zehnjährigen  Aufenthaltes  an  ber 
pacififdhen  Hüfte.  (Sd  finb  lauter  „fd;öne  ©egenben" 
auS  Kalifornien,  Oregon  u.  f.  w.,  nad;  an  Ort  unb  ©teile 
gemachten  ©fiz$en  rafd;  unb  gefd;äftdmäßig  mit  groben 
©trieben  auf  bie  Seinwaub  gefegt,  alles  in  grellem 
9)cittagSfonnenlid;t ,  ohne  irgenb  einen  Slnflang  oon 
©timmung,  alle  in  einer  unb  berfelbett  bunten  garben= 
ffala  gemalt  unb  baher  töbtlid;  langweilig.  Oa  hört 
benn  hoch  bie  Hunft  auf;  haftend  finb  ed  in  Oel  aud= 
geführte  gHuftrationen  ju  einem  ffteifewerfe. 

(Sin  wahred  H'uriofunt  aber  ift  eine  anbere  Special* 
auöftellung,  weld;e  ein  hiefiger  Hünftler,  Herr  SiUiaut 
ißage,  fürjlich  eröffnet  hat.  Herr  ißage  hat  fid),  wie 
aud  bem  oon  ihm  felbft  oerfaßten  erllärenben  Hatalog 
heroorgeht,  barauf  geworfen  „bie  3ei<huung  9?affaet’S 
mit  bem  Holcrit  Oizian’d"  ju  oerbinben.  (Sr  hat  bed= 
wegen  niand)ed  nad)  ftiaffael  unb  Oiziatt  fopirt,  unb 
bied  ift  gewiß  fel;r  löblid;.  Aber  er  hat  fid;  babei  etwas 
erlaubt,  wad  er  in  feinen  eigenen  Sorten  beichten  foü. 
3u  feiner  (Srflärung  jur  9J?abonna  beüa  ©ebia  l;eißt 
nämlich:  „3m  Holorit  foll  biefe  Hopie  fein  gaefimile  bed 
31affaclfd;eu  SilbeS  fein.  3n  biefem  ift  bad  HeI1'bd)en 
unangenehm  gelb,  obgleid;  oiel'leidjt  bie  urfprünglidje  2lb= 
fid;t  war,  eö  weiß  zu  malen.  Oie  römifd;e  ©d;ule  biefcS 
Zeitalters  bcfd)äftigtc  fid;  faft  nur  mit  ber  3eid;nung  ber 
Viiüen,  anftatt  mit  ber  Serbinbuitg  oon  Oinie ,  HeÜbunfel 
unb  garbe.  OaS  Holorit  ber  anbern  Oraperien  gleid;t, 
außer  in  ber  .(traft,  bem  bed  Originals.  3nt  gleifri; 
habe  id;  oerfudjt,  bie  3«td;nung  unb  ben  2luSbrud  genau 
wicbcr  zu  geben,  biefe  aber  in  getreuer  Harnation  z» 
oerlörperit"  u.  f.  w. 

Sielleid;t  intereffirt  eSSie,  nod;  etwas  SeitcreS  oon 
bed  ftünftlerd  Sßautaficn  über  biefeS  Silb  zu  erfahren, 

Z-  23.  folgcnbeit  ‘ßaffud :  „Sieberum,  wenn  wir  ed  gco= 
metrifd;  betrachten,  fo  fel;en  wir  nid;t  nur  ein  runbed  j 


Silb,  fonbern  eine  rrtnbe  Honüpofition  in  biefem  äußeren 
9?unb,  in  welcher  bie  Linien  fid;  ringsum  bewegen,  bie 
inneren  Linien  bogenförmig  einfüllenb,  als  wollten  fie 
biefe  binben,  fd;üßen  unb  befchirraen,  bis  wir  faft  oer= 
geffen  möd;ten,  weldjeS  bad  obere  (Snbe,  weld;ed  bie  ©eite 
unb  welches  bad  untere  (Snbe  beS  Silbed  ift,  wäre  nicht 
bie  gerabe  £inie  beS  ©tuhfyfoftend  unb  bie  fenfrechte  bed 
fleinen  emblematifd;en  HreuzeS  ba,  weld;eS  ©t.  3ohanneS 
gegen  bie  Sruft  brüdt.  Oiefe  unterbred;en  ben  Sirbel= 
winb  ber  Linien  unb  geben  ber  fonft  haltlofen  Hompofition 

Stabilität .  Obgleich  ber  ©hara^ter  tiefer 

Hompofition  oertifal  ober  fenfred;t  oor  bem  21uge  er= 
fd;eint,  fo  fönnte  id;  mir  fie  hoch  mit  Hohle  ober  irgenb 
einem  anbern  leicht  oerwifd;baren  ättaterial  gezeid;net 
benfen  unb  bann,  wie  man  burd;  gewanbted  Segwifcfen 
aller  jener  Linien,  welche  bie  oerfchiebenen  üftaturobjefte, 
aud  benen  bad  Silb  beftel;t,  fidjtbar  machen,  bid  alle  bie 
nad;ahmenben  Sefonberheiten  ber  ©eftalten  oerfchwunben 
wären,  wie  man  burd;  biefen  ‘ißroceß  enblid;  bie  ©runb# 
Züge  eines  Hranzed,  einer  9?ofette  ober  eines  ornamen= 
talen  SDiittelftüdeS  oon  großer  ©d;önf;eit  unb  Originalität 
erhalten  würbe."  Unb  über  biefe  Abfurbitäten  gerät!; 
ein  hiefiger  Hritifer  in  (Sfftafe  unb  wünfd;t,  baß  ed  mehr 
Hünftler  unter  und  geben  möchte,  welche  fold)’  eine  geber 
Zu  führen  im  ©tanbe  wären ! 

Herr  fßage  ift  übrigens  baburdj  bemerfendwerth,  baß 
er  bie  3dd;nuug  beS  9fadten  fleißig  fultioirt,  eine  fftid;* 
tung,  burd;  bie  er,  zumal  in  früheren  3al;ren,  hier  oiet= 
fad;  Anftoß  gegeben  l;at.  Oie  9?adtheiten  ber  franzöfifd;en 
Schule,  bie  trotj  ber  fie  begleitenben  Süfternheit,  bod;  hie 
unb  ba  il;ren  Seg  zu  und  fin-ben,  fangen  jeboch  an,  bad 
hiefige  “ißublifum  feiner  ^ßrüberie  zu  entwöhnen.  OaS 
eine  ber  beiben  oon  Herrn  ‘jßage  audgefteHten  SenuS= 
bilber  ift  in  3eid;nnng  unb  Holorit  bed  HörperS  recht 
tüd;tig ,  bagegen  im  Hopf  häßlich  unb  nid;tdfagenb.  Senud 
ift  aufgefaßt  als  auf  einer  Oon  Oauben  gezogenen  9J?ufcf;el 
ftehenb,  wie  fie  bem  Slenead  ben  Seg  nach  3talien  zeigt. 
OaS  zweite,  eine  Sieberholung,  unb  nicht,  wie  bad  erfte, 
unterbeut  unmittelbaren  (Siufluffe  ber  italienifchen  9)?eifter 
gemalt,  zeigt  einen  bebeutenben  AfefaIX,  zumal  im  (Solorit. 
©el;r  achtbar  finb  zwei  berb  realiftifd;  gehaltene  Porträts, 
Weld;e  auf  ber  ?onboner  AuSftetlung  Oon  1862  bie  @l;re 
ber  anterifanifdjen  Hunft  gerettet  haben  foüen.  Abfolut 
fd;auberl;aft  finb  bagegen  ztoci  ?anbfd;aften  unb  eine  ita= 
lienifd;e  Hirtenfamilie. 

OaS  l;iefige  3nftitut  ber  Ardjiteften  geht  bamit  um, 
eine  großartige  Unterrid;tdauftalt  zu  griinben.  Oie  31n= 
ftalt  foH  fowohl  ipolt;ted;nifum  als  Äunftafabemie  fein; 
H'unftgefd;id;te  unb  51eftl;etif  foö  neben  bem  ^5rattifd;en 
ber  Saufunft  in  ihren  Bereich  gezogen  werben;  eine 
anberWeitige  griinblid;e  SSilbitug  ift  erfte  93cbingung  ber 
Aufnahme;  21benbunterrid;t  für  Hflubwer!er  gehört  mit 
Ztt  ißren  Seftrebungen.  3«  biefem  3^ede  will  man 


63 


500,000  Doli.  burd)  frei»itttge  Kontributionen  aufbringen 
(angeftc^tö  gemalter  Erfahrungen  fetjr  fanguittifd)) ; 
200,000  ®oll.  füllen  auf  ©ebäube,  bie  Sntereffen  tom 
fReft  bed  Kapitals  auf  Salaird  unb  laufeube  Unfofteit 
ter»aubt  »erben.  Ueberfteigen  bie  Einnahmen  bie  Stud= 
gaben  um  20 °/o,  fo  füllen  »eitere  200,000  5DoÜ.  auf 
SBibliüt^ef  unb  Apparate  terwanbt  »erben.  ®ic  Slud= 
gaben  »erben  auf  100,000  bis  1 10,000  Dell.  jät>rlid>  ter* 
anfd)lagt,  bauen  90,000  ®oH.  für  Sehrer,  bereu  30  mit 
je  3000  ®oü.  ©ehalt  angefteüt  »erben  füllen.  K. 


tJIorcnj,  im  Ccjtmber  1867. 

Selten  gewährt  ein  Erzeugnis  ber  neueften  (Scfd>id>tÖ= 
maleret  in  Italien  einen  toüfomnten  befriebigenben 
Einbrud,  meift  »eniger  and  SNangel  an  Talent  ald  »e= 
gen  ber  «Richtung  bed  Künftlerd:  um  fo  erfreulicher  ift  cd, 
biedmal  ein  SBerf  befpredtett  ju  fönnett,  bad,  frei  ben 
opernhafter  CEffeft^afdterei  »ie  ton  Sbeenjagb,  blöd  ber 
einfache  Sludbrucf  ber  erleuchteten  Eingebung  bed  Künft= 
lerd  an  feinen  ©egenftanb  ift. 

3Rit  glücflichem  ©riff,  ber  bie  Siebe  ju  feiner  Slrbeit 
erhöhen  muffte,  hat  $err  ®attoli  aud  Neapel  ben  toiet» 
gefeierten  ®ante  und  in  einer  minber  befannten  Epifobe 
feined  Sehend  borgeführt,  »eldte  ihn  und  red)t  lebenbig 
nahe  rücft.  Sn  beut  ©emälbe:  „®ante’S  9Rücffet?r  nad) 
glorenj  nad)  berSd)lad)t  bei  Eampolbino"  fel)en  »ir  nänt= 
tid)  ben  ®id)ter  ald  »ehrhaften  Jüngling  auftreten. 
®ante  fod)t  in  ber  Sd)lad)t  bei  Eampolbino  int 
3af)re  1289  ald  ©uelfe  (ber  er  befanntlid)  in  feiner  , 
Sugettb  »ar)  gegen  bie  gl)ibellinifd)en  Siretiner,  bie'  eine 
blutige  Nieberlage  erlitten.  2£ic  aud  Seottarbo  b’Strej- 
jo’d  Biographie  havt>oi*3ugehen  fd)ciut,  befanb  er  ftd) 
»ahrfd)einlid)  fogar  in  ben  Leihen  ber  tetlornen  Schaar, 
bie  fich  in  biefer  Sd)lad)t  burd)  freiwilligen  13ufantmen= 
tritt  bilbete  unb  ben  erften  Stof  auf  ben  getnb  führte. 
®en  Empfang,  ber  ben  heimfehrenben  Siegern  üon  gle= 
renj  bereitet  »urbe,  fdulbert  und  ber  Cihnonift  Bellani, 
»ie  nad)folgt:  „Unb  ed  lehrten  bie  Krieger  am  23.  Suli 
nad)  glorenz  jurücf  unter  großem  Subei  unb  Triumph. 
®er  eiernd  ging  ihnen  in  ißrojeffion  entgegen,  bie  Ebel= 
leute  in  SDSaffen,  bad  Bolf  mit  ben  21bjeid)en  unb  gähnen 
ber  fünfte  (fünfte)  unb  nad)  biefen  gefd)aart,  unbSNeffer 
Ugolino  Noffi  üon  «Parma,  bamald  «ßobefta  üon  glorenz, 
überbacht  ton  einem  golbenen  Balbad)in,  ben  (äbelleute 
auf  Stüfsen  trugen."  Sin  biefe  Sdnlberung  bed  Ehroniften 
hat  ©err  ®atto!i  bei  ber  Konzeption  feined  Kunft»erfed 
angefnüpft  unb  baffelbe  meifterhaft  burd)gefüf)rt,  in  Sln= 
orbnung,  in  garbe,  »ie  in  forgfältiger  Ef)arafteriftif  ber 
einzelnen  «ßcrfonen. 

®em  ©intergrunbe  ton  fanften  ©ügeln,  umfchimmert 
tont  Haren  flotentinifd)en  Slbenblfimmel,  ber  linfd  oben 
im  Bilb  über  ben  ©äuptern  ber  Krieger  fid)tbar  ift  unb 
tont  Stabttf)or  red)td  abgefd)nitten  »irb,  entfprid)t  in 


biagonaler  Nid)tmtg  nad)  rcd)td  unten  bie  blumenbeftreute 
CSrbe,  bie  tor  ben  güffeit  ber  Bürger  aud  beut  Bilbc 
heraudtritt.  ®iefe  diagonale  lid)ter  Naturfarben  »irb 
burd) freuet  burd)  bie  buuller  unb  »ärmer  getönte  SNaffe, 
»eld)e  linfd  ton  ben  Kriegern  mit  ben  ©efangenen,  rechtd 
ton  beut  feftüd)  gefd)utücftent  Stabtthor  gebilbet  »irb,  aud 
»eld)em  ber  «ßobefta  im  oben  gefd)ilberten  Slufjug  ben 
Siegern  entgegengeht,  umgeben  ton  «ßrieftern  mit  ben 
Saframcuten  einerfeitd,  ton  beit  Ebelleuteit,  ©anb»er= 
fern  unb  blumenftrenenben  2Näbd)en  anbererfeitd.  ©ad 
genaue  Zentrum  bed  Bilbed  nehmen  ®ante  unb  ber 
Sd)aarenfül)rer  ju  8ßferbe  ein.  ®urd)  l)eüed  unb  leud)= 
tcnbed  Kolorit  fittb  fie  ald  bie  ©auptperfonen  bed  ©anjen 
bejcid)ttct.  ®aitte  trägt  einen  Sd)Uppenpanjer  über  pur= 
purrott)cm  SBaffcnrede,  bie  Sattelbecfe  ift  glänjenbgritn, 
bad  «ßferb  ifabeüenfarbig  mit  rotheut  Saumzeug.  ®er 
»eiflid)e  Staub,  ber  an  beit  Icuriiteitbeit  garbett  aufttirbelt, 
erhöht  bie  Sföirfuttg. 

3>ie  gefd)ilberte  ftrettg  ard)iteftonifd)e  Slnorbnung  ift 
auf’d  fd)önfte  bereinigt  mit  bem  zufälligen  unb  lebettbigen 
®urd)einanber  eined  fold)ett  Bolfdfeftcd,  ittbent  fid)  hinter 
ben  offiziellen  Empfängern  überall  Sd)aarett  ton  Sd)au= 
luftigen  torjubrängen  fud)ctt. 

Ebcnfo  ift  für  bie  Einjelmirfung  ber  inbitibudlen 
El)arafterc  im  reichen  «Naffe  geforgt.  ®ante  mit  feinem 
profil,  bad  ald  Urtt)pud  ber  f!orentiuifd)en  ©efidjtdjüge 
bezeichnet  »erben  fattn,  fifct  ct»ad  ttad)läfftg  genial  rücf= 
»ärtdgebogeit  auf  feinem  ipferb,  »äl)renb  ber  Slnfüf)rer 
neben  il)ttt  ritterlich  ftraff  fein  Noff  anfeuert.  Einzelne 
Krieger  ttttb  ©attbtoerfer  ftub  »unberbar  inbitibttell  unb 
miniaturartig  fein  djarafterifirt.  Stile  Stettungen  unb 
Bettcguitgett  fittb  einfad),  gefd)ttteibig  unb  »al)r. 

Nid)t  oft  finbet  matt  ein  iuobernedKunft»erf,  bad  foI)ar= 
monifd)  attregcnb  unb  befänftigenb  »irft  »ie  biefed,  beffett 
Slnfpruchlofigfeit  aud)burd)  feine  int  Berhältniff  jum©egen= 
ftanbe  mäßige  ©rö^e  uuterftütjt  »irb.  ®ad  ©emälbe 
ntiftt  2,50  9R.  in  ber  Breite  unb  1 ,50  9)t.  in  ber  fpöl)e. 

3)er  Zünftler  gebenft  bad  Bilo  auf  eine  beutfdte 
Sludftellung  jtt  fenben.  Sltd  ^}3reid  hat  er  6000  grcd. 
angefe^t.  2Bir  möchten  hiermit  biefed'  fdföne  finnft»erf 
ber  Slufmerffamfeit  bed  beutfd)en  ißnblifnmd  empfohlen 
haben.  Semper. 

SBamBerg  im  Sanitär. 

—  A  —  2öie  »ohl  manchem  unferer  Sefer  befannt, 
befi^en  »ir  in  ber  St.  Safobdfird)e  basier  eine  höchft 
intereffante  Sänlenbaftlifa,  »eld)e  im  Sahre  1073  be= 
gönnen  unb  1109  tollenbet  »urbe.  Seiber  ift  and)  ihr 
Slnfangd  bed  torigett  Sahrljunbertd  ber  allgemein  l)err= 
fd)enbe  3°Pf  'm  einem  fold)en  Umfange  angehängt  »orben, 
bafi  ihre  ard)iteftonifchen  Eigenthümlid)feiten  beinahe 
gänjlid)  terfd)»anben.  9Nan  ntu§  ed  bal)er  ben  gran= 
jidfaner  SDtönd)en,  »eld)en  bie  ^ird)e  §u  ihrem  ®otted= 
bienfte  überlaffen  ift,  l;od)  anfd)tagen,  bag  fie  bie  Neftau= 


64 


ration  berfelBen  unternahmen  uttb  mit  einer  ihrem  Drben 
ganj  Befoitberen  ©igenfd)aft  and)  einen  Stjeil  ber  ©elb  = 
mittel  bajit  rafd)  anfjnbringen  mußten.  Sid  jefet  ift  bad 
innere  bed  SangBaued  fomeit  I;ergefteUt,  baß  badfetBe  in 
feinen  ftreng  romanifd)eu  formen  fid)  miebev  bollftänbig 
präfentirt.  Die  Serfleibitng  ber  Decfen  ift  berfdjmunben, 
bie  breiSd)iffe  finb  mit  flauen,  hüBfd)  faffettirten  ©ols= 
bedien  in  natürlicher  Färbung  üBerbecft,  uitb  bie  merjef)it 
fchlanfeu  Säulen  mit  ihren  Söürfelfapitälen  unb  ihren 
hoch  ft  eigenthitmlid)  fonftruirten  attifd)en  Socfelit  ohne 
©cfBIatt,  abmechfelnb  and  meißen  unb  rothen  Sanbfteinen 
aufgeführt,  bon  ber  Dünd)e  Befreit.  Seiber  finb  bie 
©eitenmänbe  mit  einem  beu  DuaberBau  imitirenben 
fDiufter  neu  Bemalt  morbeit!  ©d  hat  aber  nod)  fel)r  biel 
ju  gefd)ehett,  inBefonbere  ift  nod)  bie  ganje  innere  ftil= 
entfpred)enbe  ©iurid)tuug  51t  Befcfjaffen;  bie  SOiittel  hierzu 
merben  bie  frommen  Später  Bei  ihrem  Gin  fl  uff  e  in  ber 
Stabt  mol)l  auftreiBeu,  aBer  31t  münfchen  märe,  baß 
mit  bcm  guten  2£iUen  and)  bad  ^unftberftänbniß  unb 
ber  gute  @efd)tnacf  gleid)en  Sd)ritt  halte.  Seitbem  fid) 
mtfer  tüchtiger  91rd)iteft,  ©err  Sdjmibtfriebrid)  bon  ber 
Seitung  jurütfgejogen  hat,  ift  fo  mand)ed  borgenommen 
merben,  mad  Beffer  untcrBlieBen  märe,  3.  33.  ber  grell 
Blaue  Slnftrid)  ber  @emölBefläd)en  in  bent  einfachen 
gotl)ifd>en  ©höre. 

9?od)  einer  anberen  9xeftauration  fei  lßcr  ermähnt. 
3tn  oerfloffenen  Sommer  nämlid)  mürbe  bad  innere  ber 
Befannten  2Ballfahrtdfird)e  31t  Sier3ehnheiligen,  einige 
Stunben  bon  hier  entfernt,  eiued  fßradjtBaued  bed  DBerften 
unb  31rd)iteften  9c  eu  manu,  unter  Seitung  bed  £reid= 
BauBeamten  3  r  a  u  f  bon  Sapreutf)  boüftänbig  reftaurirt. 
Der  gemäl)lte  Blaffe  $arBenton  in  berfd)iebeuen  91Bftu* 
fungen  mit  ber  matten  Sergolbung  ber  £apitäle  unb 
Socfel  ber  Pfeiler  ftimmt  gan3  harmouifd)  3U  bem»prädj= 
tig  heiteren  9rofofofttl  bed  ©ottedljaufed.  Die  Decfen= 
gcntälbc,  brei  beit  Bebeutenbent  Umfange,  finb  bon  bem 
99fiiud)ener  ©eiligeuntalcr  ^alme.  ©d  ließe  fid)  Sieled 
über  fie  Bemerfen;  im Slügemeiuen  aBer  ift  bod)  ihre 3Bir= 
fmtg  eine  giinftige,  uitb  ba  fie  ben  frommen  Seelen,  für 
bie  fie  junäd)ft  gemalt  finb,  red)t  gut  gefallen,  fo  mollett 
mir  und  and)  uid)t  meiter  barilber  audlaffen. 

©in  trauriged  Silb  gcmäl)ren  jeljt  bie  9iäunte  bed 
fßommeröfelbener  Sd)(offed.  Die  perlen  ber  ©alerte 
finb  berfdjmunben,  unb  mit  ihnen  ber  hohe  9iul)iu,  meldjer 
feit  tem  ©hmfürften  Sotl)ar  granj  biefed  Sd)önBorn’fd)e 
Malaie  alo  crl)aBene  Sunftftätte  umftral)lte.  Die  nod) 
borl;aubcnen  Silber  finb  feit  bem  Serftridje  in  einer 
Heineren  ^litjal)!  bon  3intmern  jufanunengebrängt,  unb 
bie  fogenannte  große  ©aleric,  in  melcher  bie  meiften 
ber  Bcften  Silber  hingen,  bollftänbig  geräumt,  ©d  hat 
mir  bei  meinem  lebten  Sefudje  unenblid)  mel)  getl)an, 
menit  id)  auf  einen  meiner  SieBliitge  jueilen  motlte,  unb 
ftatt  bed  gefuchten  Sceiftermerfcd  eine  leere,  fdjmuhige 


99fauerfläd)e  fanb.  —  Die  ©alerie  felBft  mürbe  ülnfangd 
bed  18.  Safmljunbertd  bon  Sotf)ar  3ran3  bon  ©d)önBorn 
©hurfürften  bon  9Df?ain§  unb  §ürftbifd)of  bon  Samberg 
gegrüubet,  unb  bon  feinen  9?ad)folgern  bermehrt.  2ßäl)renb 
bed  frau3Öfifd)en  Sfrieged  mnrbe  fie  auf  bie  ©üter  ber 
Familie  geflüdjtet,  nach  Bern  Rieben  aber  nur  3um  Dheil 
mieber  aufgeftellt.  9)fan  fprid)t  feb>r  biel  babon,  baß 
nod)  Bebeuteube  $uuftfd)ä£e  aufgerollt  unb  eingepadt 
auf  beu  Sd)loßBöben  lagern,  id)  habe  aber  nod)  9iieman= 
ben  gefunben,  ber  fid)  bon  bem  Behaupteten  großen 
2Bertl)e  biefer  Silber  mit  eigenen  Sugen  überzeugt  hatte. 
Die  2Bahrl)eit  bed  ©erüd)ted  boraudgefe^t,  märe  lßer 
eine  paffenbe  ©elegenßeit  gegeben,  bie  entftanbenen 
Süden  3U  erfetjen,  memt  nid)t  bie  Silber  felBft  in3mifd)en 
bollftänbig  ruiuirt  merben  finb.  —  Die  ©alerie  erfreute 
fid)  feit  bed  Dobed  bed  ©rafeu  ©rmein  Damian  3ofeph 
feiner  Befonberen  pflege  mehr  bon  Seiten  ber  Familie 
unb  ed  ift  ber  Serfaitf,  menn  and)  nach  anberen  9iid)tungen 
hin  höd)ft  Bebauerlid),  bod)  in  biefer  einen  Se3iehung 
erfreulich  gemefen,  baßbaburd)  biele  Silber  erften  fftanged 
bem  fixeren  Ser  ber  Ben  in  ben  ungefunben  Räumen 
entriffen  mürben. 

Son  unferem  funftbereine  fann  id)  nur  ©uted  mit= 
theilen.  3m  berfloffenen  fö’alenberjahre  tarnen  gegen 
400  Ä’unftmerfe  3ur  91udfteHuug,  barunter  191  aud  bem 
Durnud  ber  fübmeftlid)en  Äunftbereine.  Diefer  SerBanb, 
bem  enblid)  aud)  ber  fftürnBerger  SlBrechUDürer^Serein 
Beigetreten  ift,  entmidelt  unter  ber  thätigen  Seitung  feined 
Sorftaubed,  ©rtt.  Sauer  31t  fftegendBurg,  fd)öne  Früchte. 
9cur  märe  bringenb  3U  münfchen,  baß  auf  feinen  31ud= 
ftetluugen  fid)  and)  größere  ftunftmerfe,  nid)t  allein  foge= 
nannte  Ännftbereind = äßaare ,  einftetlen  möchten.  3lun 
Snfauf  bon  ©emälben  mürben  gegen  1800  31-  bermenbet. 
Unter  ben  angefauften  Silbern  ermähne  id)  Befonberd 
eine  9J?abonna  bon  ©eß  unb  ein  ©enreBilb  bon  ©uf)uBer. 
©erborragenben  Sntljeil  an  ber  Sudfteüung  nahm  mieber 
bad  Befannte  S  d)ntib  t’fd)e  Snftitutmit  feinen  bortrefflichen 
^3 or 3 eü an B ilb er n ,  unb  ed  freut  und,  B>ier  fonftatiren  3U 
fönnen,  baß  biefelBen  auf  ber  fßarifer  SludfteCtnng  bie 
gebührende  Sud3eid)nung  fanben,  unb  ber  Bejahrte 
f)od)berbiente  ©rünber  ber  ülnftalt,  ©r.  ©arl  Sd)mibt,  bom 
Könige  bon  Sapern  burd)  Serleil)ung  bed  Serbienftorbend 
bom  heiligen  99Ud)ael  geehrt  mürbe. 

Durd)  einen  neuen  SrüdenBau  unb  eine  mal)rl)aft  ini= 
pofaute  Straßenanlage  finb  in  neuefter  3^it  l)'el‘  lohnenbe 
SufgaBen  für  bie  fßribatard)iteftur  gefdj  affen  morben. 
2ßollen  mir  hoffe«,  Baß  biefelBen  aud)  fünftlerifd)  gelöft 
merben!  Sieüeidjt  fann  id)  31)nen  mit  näd)ftent  Sriefe 
©ingcl)enbered  üBer  unfere  mertI)botle  —  menn  and) 
fleine  —  ftäbtifepe  ©alerie  mittheilen,  meld)e  einem  ®e= 
rüd)te  nad)  neu  georbnet  merben  fod. 


65 


Üfkrologc  nttb  ^uöcsfaUe. 

©ttg.  ©abriel  Diöpit,  Pater  fcc§  im  3apre  1864 
oerftorbenen  ÜDfalerb  2lpbonb  9föpn,  geh.  in  iparib  1780, 
ftarb  in  Panoeb  am  19.  Oft.  1867.  Üiöbn  gehörte  ber  ältcftcn 
©eneration  ber  neufrangöftfpen  ©enremaler  an  unb  erfreute 
ftcb  im  Anfänge  biefeb  Sabrbunbertb  einer  ftp  burp  bie 
gablreipen  Peroielfältigungen  feiner  Äompofitionen  in  Stip 
itnb  Sitpografjbie  befunbenben  Popularität.  (Sr  begann  feine 
haufbabtt  auf  bem  Salon  beb  Sabreb  1799  mit  einer  iöfarft; 
fcene  unb  einem  Jpalt  fpauifper  Solbaten.  Seine  füitftlerifpe 
©bätigfeit  währte  bib  furg  oor  feinem  ©obe.  9fop  im  Sabre 
1866  fab  man  oon  ibm  einen  Pärentang  aubgeftettt.  (Sr  he; 
Ileibete  am  Kollegium  £ouib;le;@ranb  eine  Stelle  alb  pro; 
feffor  beb  3eipenuHterriptb. 

$ean  Pentarb  ©ufetgneur,  ein  aitgefebener  Pilbpauer 
grattfreipb,  geboren  in  parib  2lnfangb  beb  3abrpunbertb, 
Schüler  oon  SBofio  unb  Sortot,  ftarb  im  flfooember  1867  in 
feiner  Paterftabt.  (Sr  wanbte  fid)  ber  romantifpen  fHidpung 
gu  unb  ergieite  mit  feinem  erften  großem  ©erfe  „ber  rafenbc 
fRolanb"  (Salon  1831)  einen  burpfplagenben  (Srfolg.  Pon 
feinen  fonftigen  ©erfen  finb  bie  bemerfenbtoertbeften :  St. 
2Jfipael  im  lampf  mit  bem  Satan  (preibgefrönt  in  ber  fon; 
boner  Slubftellung  oon  1851),  bab  Stanbbilb  Äönig  ©ago; 
bertb  in  Perfailleb,  ein  £>irt  im  ?ouore,  bie  Mangel  in  St. 
Pincent  unb  Paul  in  Parib  unb  bab  ©rabmal  beb  ©eneral 
Oe  Pire  auf  bem  Pere  la  (Spaife. 

3ame£  ©nmt  ©alton,  fanbfpaftbmaler,  geboren  in 
2)orf,  wegen  feiner  faubfpaften  nad)  fpweigerifpen  unb  al; 
gerifpen  2)?otioen  gefpäfst,  ftarb  in  feiner  Paterftabt  im 
Oftober  1867. 


$)rriß-i3?tt)erbungfu. 

©er  Ißreiä  Porbht,  welper  im  oorigeu  3apre  bem 
Spriftfteßer  2lpiße  fpermant  guerfannt  mürbe,  ift  für  1868 
auf  bie  Sbfung  folgenber  Aufgaben  gefegt: 

(Sb  jotlen  bie  Unterfpiebe  unb  bie  Pergleidfbpunfte 
gwifpen  ber  griec^ifcbten  unb  ber  rcmifpen  2(rd)iteftur 
einem  Stubium  unterworfen  unb  bargelegt  toerben. 

(Sb  fotl  napgewiefen  toerben,  fei  eb  burp  ©batfapen 
ober  burp  Schlußfolgerungen,  Welpe  ffünftler  unb  Ännft; 
panbwerfer  an  bem  Pau  unb  ber  Pergierung  ber  üffent- 
lieben  unb  prioaten  ©ebäube,  fei  eb  in  ©ried;enlanb 
ober  in  Stalien  ober  in  anberen  ©ebieten  beb  Äaiferreipb 
SObeil  batten  unb  welper  2lrt  bie  bürgerliche  unb  fociale 
Stellung  biefer  Äünftler  mar. 

gür  bab  Sapr  1869  pat  bie  frangöfifpe  2lfabemic  für 
benfelben  Preib  folgenbe  2lufgabe  beftimmt: 

(Sb  fott  bie  Äunft,  SOfebaillen  gu  graoiren,  in  granf; 
reich  bon  ber  Regierung  Subwig  XII.  bib  gur  fperrfpaft 
fubwig  XIV.,  influfioe,  oon  bem  ©efidftbpunfte  aub 
unterfucht  werben,  Welpe  Peränbernngen  bezüglich  ber 
Peftellungen,  ber  Äompofition  unb  ber  2lubfüprung  Oon 
fDfebaißen  toäbrenb  biefer  Periobe  ftattgefimben  hoben. 
Oer  jebebmalige  Preib  beftebt  in  einer  iDfebaitle  im  ©ertpe 
oon  3000  grb.  Oie  betreffenben  Arbeiten,  bie  frangöftfp 
gefchrieben  fein  müffen,  auch  wenn  fie  oon  Dfiptfrangofen  ein; 
gefanbt  toerben,  fmb  bib  gum  15.  Suni  1868  refp.  1869  an 
bab  Sefretariat  beb  Snftitub,  mit  einer  Oeoife  unter  (SouOert 
oerfeben,  eingufenben. 

Oer  Preis  Sautet),  oon  ber  2lfabemie  gu  Straßburg 
alle  fünf  3apre  gu  oergeben,  ift  im  oorigen  Sabre  einem 
beutfpen  Petoerber,  Pbolpb  £>orwicg  in  ÜTtagbeburg,  guer; 
fannt  worben.  Oie  Aufgabe  oerlangte  eine  Unterfmbung  ber 
Regeln,  benen  bie  ftunft  untertoorfen  ift,  unb  beb  Perpältniffeb 
in  welpem  bie  Freiheit  ber  fünftlerifpen  Snfpiration  gu  bie; 
fen  Regeln  ftebt. 

Oie  Pelgifdje  Slfabetttie,  Slbtbeilung  ber  fpönen  fünfte, 
bat  für  1868  folgenbe  Preibaufgaben  gefteßt: 

1.  Oarfteilung  ber  ©efpidjte  beb  fßfebaißenfpnittb  in 
Pelgien  oom  16.  Sapipunbert  bib  1794.  Oiefe  ©efpipte 
muß  auf  fämmtlipe  fanbebpeile  Pegug  nehmen,  aub 
Welpen  Pelgien  gegenwärtig  beftebt,  unb  außerbem  bie 
Piograpbie  ber  Äünftler  unb  eine  fritifche  ©ürbignng 
ihrer  Arbeiten  enthalten. 


2.  ©b  foll  bie  (Spodie,  in  weldter  bie  2lrpiteftur  ber 
Diieberlanbe  bem  italicnifcf;en  (Sinfluß  untertoorfen  tourbe, 
unterfudit,  bie  Pfeifter,  Welpen  biefer  (Sinfluß  gugu= 
fpreiben  ift,  namhaft  gemapt  nnb  ihre  ©erfe  aufgegäblt 
werben. 


ßmtliun'ftnf,  ^atitmlungni  nnb  JUißffdlungfn. 

*  Oer  öfterreipifpc  ßuiiftöerein  batte  mit  feiner  Oec  ent; 
ber;2lubftellung  fpeciell  auf  bab  für  ben  ©eibuad)tbtifd)  fau; 
feube  publifum  abgegielt,  aber  ber  gutgemeinte  Perfud)  war 
giemlip  mager  aubgefaüeu :  man  führte  unb  gwar  eine  große 
IDfeuge  Heiner ,  iiberrafdfenb  billiger  Objefte  oor,  baß  aber  oiele 
baoon  aud;  ihre  Siebpaber  gefunben,  ift  febr  gu  bezweifeln.  Um 
gleid)  mit  einem  ber  preibwürbigften  unb  beften  angufangen, 
fei  hier  unter  ben  gablreipcn  Slguarellen  bab  meifterlip  burp; 
geführte  fleine  Splaptbilb  oon  2lloib  ©reil  in  Sing  rühm; 
iipft  erwähnt.  Sn  berfelben  ©attuug  geipucten  ftp  aub :  Sob- 
P.  ©öftl’b  Kopien  nadt  gwei  berühmten  fttembranbt’b  in  ber 
©alerie  beb  ©rafen  ?andoronbli  nttb  ein  männliper  Stubien; 
fopf  oon  Sof.  Äriehuber.  Oie  Stubienföpfe  waren  aup 
unter  ben  Oelbilbern  mit  am  heften  oertreten;  fo  burd) 
©ug.  gdU’'  ©uft.  ©aut  unb  S-  2ligner.  Oab  oor« 

trefflipe  Oelbilb  einer  „Dfömifpen  Päuerin"  oon  ^riebr. 
Slmerling  repräfentirte  bab  porträtfap  in  erfreuUperer 
©eife  alb  bie  burp  pren  falten,  oioletten  Oon  abftoßenben 
„Stifterbilber"  für  bab  Äünftlerbaub  oon  bem  ebengenannten 
2ligner.  Sw  ©ettrefadj  begegneten  unb  einige  febr  anfpre; 
djenbe  Pitbpen:  gunäpft  3-  Oanbaufer’b  „Pfaler  in  feinem 
2ltetier",  ein  feineb  Pilb  oon  frifper,  flarer  g^obe,  bereu 
§ieig  nur  burp  bie  auffallenbe  ©leipmäßigfeit  ber  Pehanblung 
berabgeminbert  wirb.  Pon  fpecififp  foloriftifpem  ©ertb  ift 
grang  fRuben’b  „Oaffo",  ein  erfreuliper  Peleg  für  ben 
riiftigen  gortfpritt  beb  begabten  jungen  fi'üuftlerb,  bem  wir 
auf  feinem  gegenwärtigen  Stubiengange  burp  gloreng  unb 
fKorn  nur  ein  immer  nop  forgfamereb  ©urparbeiten  ber 
3eipnung  anempfeblen.  21.  o.  fffeni^ell’b  „Pilberbänb; 
ter  in  einem  Oiroler  Oorfe"  ift  aüerliebft  gebapt,  aber 
ohne  ben  entfprepenben  füeig  unb  bie  gehörige  Sorgfalt  ber 
Pehanblung.  3m  gape  ber  ^iftorienmalerei  haben  wir  eb 
mit  gwei  ©ptremen  gu  pun:  mit  P.  o.  Sgefelp’b  „Perpei; 
bigung  (Srlau’b  gegen  bie  Oürfett,  bem  eutfpiebenen 
eineb  nop  unabgeflärten,  aber  boffnnngboolten  Oalentb,  unb 
fRuftige’b  „Äaifer  griebrip  11.  in  ‘Palermo",  einem  gefpieft 
gufammengefteüten  Oableau,  bem  eb  aber  an  gefunber  Äraft 
unb  ©röße,  ja  felbft  an  bem  nopigen  gleiß  in'ber  Ourp; 
bilbung  mangelt.  2lub  bem  ©ebiete  ber  Sanbfpaftb;,  ©hier; 
unb  PtumcnsSlfalerei  feien  fpalaubla’b  „Pud)t  eineb  ©e; 
birgbfee’b",  Pf.  gritfp’b  ,,©alblanbfd)aft",  0.  Pommel’b: 
„Stilleb  ©affer  oor  2lmfterbam",  ©.  Älein’b  „2lpot(inarib; 
fird;e",  ©mele’b  „2lub  bem  SBienertoalb"  unb  Pauer’b 
„2llpenblumen"  bfo'-'orgeboben.  ©eit  gehaltooller  war  bie 
Sanuar ; 2lubftellung.  Sbr  3u9Üücf,  bab  große  bPorifpe 
©emälbe  oon  Pfatejfo  in  Ärafau:  „Oer  fReidjbtag  gu 
©arfpau  im  Sabre  1773",  toelpeb  oon  ber  Surp  ber  iepten 
©eltaubfteüung  burp  bie  große  golbene  Ptebaille  aubgegeipnet 
unb  oom  Äaifer  oon  Oefterreip  um  50,000  granfen  ange; 
lauft  würbe,  batte  fpon  in  ber  erften  Pfonatbbätfte  über 
20,000  iperfonen  angelocf't  unb  muß  jebenfaüb  alb  geugniß 
ungewöhnlicher  Pegabuug  unb  einer  Ippft  energifpen  fünft= 
lerifdjen  poteng  begrüßt  werben.  Oie  großen  Pfängel  ber 
Äonpofition,  bab  linflare  in  ber  bargeftellteu  Situation  unb 
eine  gewiffe  neroöfe  ©rregpeit  beb  2lubbrucfb  Wirb  ber 
fi'iinftler  poffentlip  gu  überwinben  Wiffen.  Sooiet  Wir  büren 
begiebt  er  fid;,  mit  einem  faifertipen  Stpenbium  aubgeftattet, 
bemnäpft  auf  eine  Stubienreife  nap  Stalien.  2lup  bab 
reigenbe  Pilb  oon  (Sugen  Pia  ab:  „Sntrobuftion  gum  Oecame; 
rone  beb  Poccaccio",  auf  welpeb  wir  bereits  oor  feiner 
2lubfteßung  im  ©eltinbuftriepalafte  alb  auf  eine  ber  erfreu- 
lipften  ©rfpeinungen  auf  bem  ©ebiete  ber  neueren  öfterrei; 
d;ifpen  Pfalerei  pingewiefen  haben,  gierte  biebmal  bie  9iäume 
beb  Pereinb.  ©eprere  Heinere  ©enrebilbpen  oon  berfelben 
fpanb  fönnen  baneben  auf  feine  befonbere  Peaptung  2lnprup 
mapen,  obwohl  g.  P.  ber  Sperg:  „(Sin  luftiger  Oifpgenoffe" 
namentlip  in  eingelnen  Ufebenbingen  gang  meifterlipe  Büge 
aufweift.  Bu  ben  in  iprer  2lrt  oollenbeten  9eiftungen  gepört 
ferner  bie  mit  unübertreffliper  geinpeit  unb  Pebenbigfeit  aub; 
geführte  Beipnung  oon  Opeobor  fporfpelt:  ,,2'ebgifpeg 


66 


-fiiegevol!  im  ©tbogebtrge".  2lu§  ber  bcträdftlidfeu 
bcr  übrigen  ©eure;  unb  ©füerbtlber  muffen  mir  uns  ans 
SRangel  au  SRaum  begnügen,  folgenbe  namhaft  31t  machen: 
gvtebr.  So©:  „©in  Hirtenjunge  mit  hülfen",  3-  ©an  häuf  er: 
„firfdjeneffen",  3-  2ß eingartner:  „bas  ©ifdfgebet",  -f.  @. 
Üitfcf/auer:  „SBilbbiebe  in  ber  ©chenfe".  33on  @.  2.  fRicarb 
mar  ein  treffliches  Porträt,  Von  2t.  Hanf  cf;  ein  fd^öuer 
„23ud)enmalb"  auSgeftellt,  beibe  in  jßrivatbefilj.  Ser  von 
H.  von  21  ix g  e I i  ausgeführte  fouberbare  ©ebanfe  vier  iporträts 
reu  SRitgliebern  einer  befannten  öfterreicf;ifcf;eit  2fbefSfamiUe 
burdf  Äoftiim  unb  lanbfdfaftliche  Umgebung  31t  einer  2trt  von 
2Ittegorien  ber  „2>ter  3ahreS3etten"  um3uftembeln,  lommt  na; 
tür(icf)  auf  9?ed)uung  ber  Sef'teffer.  Herotfdf  mar  babei 
(ebenfalls  ber  ©ntfdflufj  ber  grau  ©räfin,  bie  es  übernahm  — 
freilich  in  feg v  anmulhtgem  Äoftiim,  als  ©dflittfdfitffläuferin  — 
bie  SUtegorie  bcs  „SfBinterS"  31t  fanden. 


ÄuufUttrratur  ituö  lunftljflnkl. 

©rtmtn,  fpernunt,  9?ebe  auf  ©dfinfel,  gehalten  tot 
ber  geftverfanuuhmg  bc§  Slrdfiteftemoereinö  ju33erltn  ben 
13.  SOfärg  1867.  ißerlin,  ©üntmler.  32  ©.  8. 

V  £>er  33  er  f  aff  er  famdft  —  unb  jmar  gliicflidfermeife 
mit  einer  einfadienSöärme,  olfne  aßjumenilnmenbnng  bon 
ben  Gigentlfiimlidffeiten  feines  originalen  ©til^juniadien — 
nad)  jmei  9iidftnngen  tfin  über  ©dfinfel:  einmal  über  bie 
Sntftelfung  bennoberuen^'unft,  unter  bereu  boüemCEinfluffe 
©dfinfel’S  eigene  (Sntmidelung  fidf  geftaltete,  unb  über  bie 
moberne  $nnft  im  3nfannnenl)angc  mit  ber  allgemeinen 
geiftigeu  Kultur,  mic  ©dfinfel  fie  erfaßte.  (Sr  fdfilbert 
mit  treffenben  3ügen  bie  fo  ganj  eigentffüntüdf  moberne 
©eftaltnng  beö  33erlfaltniffe§  bon  fünftlerifdfer  Ueberf>ro= 
buftion  unb  unausführbaren  fßrojeften  gegenüber  einem 
minjigen  23ebürfnifj,  miß  aber  bei  ©dfinfel  niefft  bebauern, 
ba§  er  niefft  melfr  auSgefülfrt  Ifat,  als  ilfm  bergönnt  mar 
unb  alles  übrige  ber  9?adfmelt  als  (Sntmürfe  Ifiuterlaffen; 
ja  er  fafjt  itfu  als  eine  fo  uniberfale  üftatur,  bafi  feine  avdii* 
teftonifdfen  93eftrebuugeu  faft  als  ein  9tebenfiidflidfeS 
erfdfeiuen  neben  feiner  eigentlidfen  31ttfgabe:  „als  ein 
großer  DJfenfdf,  ©rofjcd  jit  fdf affen;  unb  barin:  maS  bor 
itfiu  bon  Slnbcrn  ©reffen  gefd; affen  morben  mar,  31t  er- 
flaren:  (Siuerlei  an  meldfen  ©toffe  feine  ©vöfae  fidf  er= 
probt  unb  mie  fie  fidftbar  marb."  2öaS  ©dfinfel  in 
festerer  Sejiclfuitg  tlfeilS  angeregt  unb  in’S  ÜBerf  gefegt, 
tlfeilS  gefdfrieben,  baS  [teile  ilfit  „als  ben  23egrünber  ber 
moberneu  Äunftgefdfidfte"  bar  unb  nadfbrüdlidf  mieber= 
Ifolt  ber  33crf.  feine  33el)auptung,  bie  Dfegeneration  nuferer 
•Üuuft  miiffe  aitS  bem  miffenfdfaftlidfen  £ünftgefd)idftS  = 
Stubium  ber  friinftler  felbft  Iferborgelfett,  ein  ©ebanfe, 
ben  mir  für  einen  3rrtlfitm  Ifalten,  troff  ber  Berufung 
auf  baS  „9fefultat  bon  23eobadftuugen,  bereu  9fidftigfeit 
3eber  jngeben  muff,  ber  fidf  näher  mit  bem  befdjäftigt, 
maS  auf  bem  ©ebicte  ber  Äunft  feit  bem  31nfangc  unfereS 
OalfrhunbertS  gefdfelfcn  ift."  9?idftS  bon  bent  geiftigeu 
Ülnfdduft  nuferer  großen  93?eifter  an  2Berfe  ber  33ergangett= 
heit  hat  —  nadf  unfern  Ueberjeugungen  —  ctmaS  mit 
ber  funftmiffeufd) aftlidf en  (Srfenntnifj  gemein,  meldfe 
©rimm  als  ein  uotlfmcubigeS  ©lieb  in  bie  ©tubien  ber 
flünftler  eingeführt  miffen  miß. 


©iitc  neue  fiiiiftmiffenfrf)nftttrf)e  gcilfdjrift  mirb  unter 
bem  Site!  „3ahrt'iirffer  für  -ünnftmiffenfehaft"  unter 
ber  Vettung  von  I)r.  2(.  von  „gähn,  ftuftoS  beS  ftäbtifegen 
ÜRufctims  ju  Seitaig,  im  2>cr(aqc  von  ©.  2(.  (Seemann  erfdj einen. 
Tev  Hauputoed  berfel&en  fott  fein,  ben  ardüvalifdfen  ©tu; 
Wen  über  Äfinfller  unb  -Vnnfimcrfc  unb  ber  eraften  ©eng 
nnilerforfdfung  juin  Organ  31t  bienen,  bie  neugemomtenen 


ÜRatertalien  311m  2tusbau  ber  -üunftmiffenfdfaft  3U  ve^eiehnen 
unb  31t  fammein.  2)ie  3af)rbüther,  metcffe  viertel jägrlidg  ein 
Heft  bringen  foüen,  merben  fomit  bie  „geitfdfrift  für  biibenbe 
-fünft"  itadf  ber  Dichtung  gilt  ergäben,  meldfe  biefe  nur 
ausnatfmsmeife  3U  befäfreiteu  SSerantaffung  nehmen  fann.  3)as 
erfte,  im  gebruar  erfdfeiitenbe  Heft  mirb  u.  2(.  ben  noch  nidgt 
pnbticirten  Sßfeil  ber  im  23ritifd)en  ÜRnfeum  bemalfrten 
Hanbfcgriften  Oürer’S  veröffentlichen. 


^unflnod)ritl)tcn. 

3)er  SBilbfiaucr  gntfiS  in  ^öfn  hat  bas  ÜRobett  31t  bem 
23runneu  vottenbet,  meldfer  ben  ^lalj  am  gufje  ber  ^erraffe, 
bie  311m  Shore  beS  -föltter  ©eines  hmaufführt,  3ieren  fett, 
©er  2tufbau  ift  einfadj  in  ben  burdf  ben  ©om  felbft  vor; 
gefdfriebenen  ftveng  gotlfifdfeu  gönnen  gehalten,  ©ie  ©pilje 
beS  ^Brunnens  frönt  eine  gigur  beS  h-  $etruS. 

+  Opernhaus  in  SBcrltn  hat  3um  23eginit  beS 
neuen  gapreS  einen  neuen  SSorlfang  erhalten.  ©a§  SBitb, 
2lrion  auf  bem  ©elphin,  ift  von  ülitguft  von  Hetfben  ge; 
malt,  bie  ornamentale  ©infaffung  von  ißrof.  ©ropiuS  ent; 
morfeu. 

©er  (Schmetter  Htfiartcmnalcr  ©.  Soparbt,  metcher 
feit  längeren  Satfren  in  ÜRiindfen  lebt,  hat  im  2luftrage  ber 
©ireftion  beS  23afeler  ÜRufeumS  ein  Oetbilb  gemalt,  meldheS 
ben  ÜRoment  Vor  ber  <Sd>tadft  bei  SRurten  (22.  3uni  1476), 
ba  Hans  Haümpt  von  23ern,  ber  fomntanbant  ber  23orlfut, 
bie  ©einigen  3um  2lngriff  auf  baS  bnrgunbifdfe  Heer  an; 
feuert,  311m  ©egenftanbe  hat.  Sin  ÜRündfener  Äorrefponbent 
ber  2fug8b.  2lHg.  3tg.  rühmt  bie  ©arfteüung  als  fegr  leben; 
big,  bie  ^eidfmmg  verratlfe  ernfte  unb  grünbliche  ©tnbien, 
unb  ber  ©efammteinbruef  fei  audt  in  malerifdfer  23esiegung 
ein  bnvdfauS  befriebigenber,  obmohl  23of3harbt  mit  feiner 
funfteinvichtuug  nodf  ber  ©d»nle  angelföre,  bie  ben  Haupt; 
mertlf  auf  fompofition,  gorm  unb  geißmung  lege. 

*  fßrofeffor  £ouiS  ^acotnf  in  SBien  legt  foeben  bie 
lepte  Hanb  an  ein  von  ihm  nach  eigener  geichmmg  in  Äupfer 
geftochencS  Porträt  beS  berühmten  fpggfiologen  23rüde, 
melcheS  burdf  Slegnlidgleit  unb  geiftvofle  2lnffaffung  fieg  anS; 
3eid;net.  ®ie  fßubfifation  biefeS  mciftergaften  ©tidfeS  mirb 
befonberS  ben  follegen  unb  saglveicgeix  ©egütern  23rüde’s 
gemijf  miüfommeu  fein. 


Heuigkeitfit  kr  Iun(lHtrratur* 

Album  Autograpliique.  L’Art  ä  Paris  en  1867. 
Exposition  universelle.  368  gravures.  Peintnre -Sculpture- 
Architecture.  Paris,  Armand  Le  Chevalier,  1867.  Querfol. 

Cathüdrale  (l’Albij  La.  Description  naive  et  sensible 
de  la  famense  eglise  Sainte-Cecile  d’Albi.  Edition  nouvelle 
pnbliee  par  M.  Eug.  d’Auriac  16.  Paris,  Academie  des 
bibliophiles. 

(Diiö  SPimntfcru't  jit  biefem  SBerte  rührt  00m  »taijrc  J694  l;er  mit  Ijat 
einen  Sltmofateu,  SRamenä  -23 ent.  bc  iPciBtniabe,  jmn  ffievfaffer. 

Darcelj  A. 5  L’ art  arcbitectnral  en  France  depuis 
Frangois  T.  jusqu’a  Louis  XIV,  motifs  de  decoration  in- 
terieure  et  exterieure  dessines  d’apres  des  modeles 
executes  et  inedits  des  principales  epoques  de  la  Renais¬ 
sance,  comprcnant:  lambris,  plafonds,  voütes,  chemi- 
nees,  portes,  etc.,  par  E.  Rouyer.  Texte  par  A.  Darcel. 
Tome  1.  In-4. ,  112  p.  et  100  pl.  Paris,  Baudry. 

v.  Eye,  A.  und  Jak.  Falke.  Kunst  und  Leben  der 
Vorzeit  vom  Beginn  des  Mittelalters  bis  zu  Anfang  des 
19.  Jahrh.  Dritte  nach  chronolog.  Reihenfolge  zusammen¬ 
gestellte  u.  verbesserte  Aufl.  4.  I.  Heft.  (16  Kupferst.  mit 
Text)  Nürnberg,  Bauer  11.  R. 

2Mc  neue  ?lufl.  wirb  nus>  3  ©ünben  gu  je  6  fpeften  tcftcljeit. 

Fouquet,  Jehan,  Hcures  de  Maistre  Etienne 
Chevalier,  tresorier  des  rois  Charles  VII.  et  Louis  XI. 
Miniatures  appartenantes  a  MM.  L.  Brentano,  Feuillet  de 
Conches,  Lady  Springle  et  A.  F.  Didot.  Texte  retabli 
par  M.  l’Abbe  Delaunay.  Paris,  L.  Curmer.  gr.  8. 

Fl'iedericlis ,  Karl,  Bausteine  zur  Geschichte  der 
griechisch-römischen  Plastik  oder  Berlins  antike  Bildwerke. 
I.  Band.  VIII,  568  S.  8.  Düsseldorf,  Buddeus. 


67 


Golden  Verses  from  the  New  Testament.  With 
illuminations  and  illustrations  from  celcbrated  missals  and 
books  of  stories  of  the  14.  and  15.  centuries.  4.  London, 
Hotten. 

Hamertoil ,  Ph.  G.,  Contemporary  french 
painters,  an  essay.  With  16  photogr.  illustrations.  roy. 
8.  London,  Seeley. 


Neuigkeiten  öes  üunliljanöelö. 

Genelli,  Bonaventura.  Aus  'dem  Leben  eines 
Künstlers.  24  Kompositionen  in  Kupfer  gest.  von  J.  Bürge  r, 
K.  v.  Gonzenbach,  H.  Merz  und  H.  Schütz.  Text 
von  Dr.  Max  Jordan.  Roy.  fol.  Leipzig,  A.  Dürr. 

Hosemaim,  Theod.  Die  ersten  Störche.  Nach  einer 
Aquarelle  in  lithogr.  Farbendruck  ausgeführt,  fol.  Berlin, 
Winckelmann  &  Söhne. 

Kaulbacll,  Wilhelm  von.  Wandgemälde  im  Trep¬ 
penhause  des  neuen  Museums  zu  Berlin.  10  Lfg.  (Enth. 
Blatt  1.  Die  Wissenschaft,  gest.  von  G.  Eil  er  s.  Bl.  2. 
Das  Zeitalter  der  Reformation,  gest.  von  E.  Ei  che  ns.  gr. 
qu.  Fol.  n.  qu.  Imp. -Fol.  Berlin.  A.  Dunker. 


3eitfd)riftcii. 

@reitj$f>oten,  1867,  2.  9tx.  48. 

®a?  ©(aufoleitm  ju  §alifarna6.  —  9lr.  50.  jii  SBinfelmamf?  150.  ®c; 
tnirtätage.  —  1 868.  9tr.  3.  §oftfcfec  Jtimft  uni  tp oefte  unter  StugnRuö : 
Sine  Jlaiferflatue.  93cn  Otto  3oljn.  — 

GljriftHcf)e3  Shinftblatt.  1868.  9h\  2. 

Sott  ber  SBartbitrg.  (Siit  2166.)  —  Gorneliu?,  eine  fmiftflefd>id}tlid)e 
©tubie  reu  2B.  Sttbfe. 

Mittlieilungen  der  k.  k.  Central-Commission.  1867. 

September —  Oktober. 

Der  Hausaltar  der  sei.  Margaretha,  Tochter  Königs  Bela  IV.  Von 
Dr.  Flor.  Römer.  ($iit  2166.)  —  Ueber  Rundbauten  mit  besonde¬ 
rer  Berücksichtigung  der  Dreikönigs  •  Kapelle  zu  Tulln  in  Nieder¬ 
österreich.  Von  Dr.  K.  Lind.  (3Hit  15  tpoljfdpi.)  - —  Ueber  kirchl. 
Denkmale  Armenien’s.  ('Plit  4  Jgioljfdin.)  —  Die  Todtenleuchte  in 
Hof  bei  Straden.  (®Iit  2166.)  —  Die  goth.  Monstranze  in  der  Am¬ 
braser  Sammlung.  (SDlit  2166.)  —  Ein  alter  Brunnen  und  römischer 
Votivstein  in  der  Festung  Belgrad.  —  Spätgoth.  Reliquar  in  der 
Marienkirche  in  Krakau.  (3Rit  2166.) 


Clironique  des  Arts.  Nr.  204.  205. 

Sdance  publique  annuelle :  Eloge  de  M.  Ingres  par  M.  Beult!.  — 
Ndcrologie  (Le  duc  de  Luynes.  —  Th.  Rousseau). 

The  Art -Journal.  1867  .  Januar.’ 

Memorials  of  Flaxman.  By  G.  F.  Teniswood.  (Süit  2166.)  — 
Frescoes  of  the  S.  Maria  Novella  at  Florence.  —  E.  M.  Ward’s 
mural  paintings  in  the  houses  of  parliament.  —  The  fredmens- 
monument  to  Abraham  Lincoln.  ('Flit  2166.)  —  Obituary  (Du 
Seigneur;  Seurre;  Walton;  Jeavons).  ■ —  Life  of  Sir  Charles  Barry. 
—  Paris  international  exliibition.  Nr.  8.  French  school  of  painting. 
—  Exhumation  of  artistic  treasures  at  Jerusalem.  —  The  Roy. 
Academy. 

©enjeröefjallc.  1868.  bpeft  l. 

(Sine  Dtitiäairaenbung  6ev  qjarifer  ?LtöfteHiutg  2)on  3oe.  gälte.  — 
©riecbifcf);6orifd)eS  Jlran.igefim?.  —  ®emalte  Haffetteit  be?  SDadiftut)!? 
6er  Jtatbcbvale  von  äJleffina.  —  grüljgotljifife?  ©urtgeftruä  au?  SOtoret. 
—  Spiitgotbifdje  ®urte  au?  Stujerre.  —  9teuaiffance:grte?  am  Souhre. 
—  33erjievte  ©adjvtmtc  von  6er  neuen  gropeit  Over  ju  »pari?.  —  Gut; 
würfe  ju  ©rabfteineit,  ju  einem  (Büffet,  ju  fpapiernteffern  nn6  ißet; 
fdjaft ,  jit  einem  mo6ernen  mauriftfjen  ©cpptd) ,  einer  ©tudbecfe  für  ein 
©peifejimmer,  ju  fd)ntie6eiferuen  Sittern  mit  ®ufjornameitten.  — 
SDtoberne  ®ol6t»aaren.  —  21  u  3  her  fparifer  2lu?fteHung :  ©afelauffat) 
un6  'Safe  im  griedtifdjeit  Stil  Pott  3.  unb  8.  8o6mepr  in  2Bieit;  ein*; 
fadje  S)Plj;@ägear6eiten. 


+  Berlin.  21m  greitag  ben  10.  Sanuar  brauten  bie 
l)auptfädjtid)ften  berliner  in  ber  fdjou  furj  er; 

mahnten  fianbalöfen  Sieftaurationsangelegenlieit  folgeitbe 

gttftfäntng: 

®a  mir,  als  ©ireftor  ber  Silbergalerie  be«  fönigl. 
®hi)eitm§,  im  f>tefigen  funftliebenben  fb'nblifum  mit  9tedjt  bie 
ißeranttoortung  toegen  ber  Üteftauration  be§  berii()mten  2tttar; 
gemälbes  beö  Slnbrea  bet  @arto  in  jener  ©alerte  aufge^ 
biirbet  toirb,  unb  bie  (Sntrüftung  barüber  ftetö  int  Söadjfen 
ift,  fefe  tdj  tnid)  ju  ber  Srflärung  genötigt,  baß  biefe  9te= 
ftauration  mäfirenb  meiner  21broefcnl)eit  auf  einer  officießen 
Steife  nad)  ißaris,  unb,  toie  fdjon  in  anberen  äl)tilid)cn  gäh 
len,  of)ne  mein  SSiffeu  unb  ganj  gegen  meinen  2BiD 
len  gemalt  toorben  ift. 

©.  1.  ÜÜflogcn. 


fßrieflaftett. 

grau  9fntta  ®t.  in  ®r.  9Bir  ratpert  3t)nen,  fid)  mit  Sfiret, Sitte  an 
Sierra  ©effaro,  S>erau?gc6cr  6e?  Journal  des  Beaux-Arts  in  2(nttt)erpen  jit 
tuen  ben. 


3  n  f  c  x  u  t  c.  [5i] 

£<!up|i  Sdjl'cidj’ö  ^rtud)ütf5er(ia(itnet. 

Sagbltebljaber  unb  Sbietfmtitbe 

machen  mir  auf  ein  neues  öagbalbum  aufnterffant,  meldjeb  foeben  in  Pfotograplfien  in  unterjeidfneter  Sudffyanblung 
erfcßienen  ift.  9iad)  ben  fogenannten  9faud)bilbent  bed  befannten  unb  berühmten  9)iünd)euer  SJfalerd  Sluguft  ©djletcfj 
mürben  bie  nadjftefenben  Silber  pf)otograpf)ifd)  oeroielfaltigt  unb  finb  fomit  biefe  originellen  $unftfd)öpfungen 
bem  ißublifum  jugänglid)  gemacht. 

giir  biejenigen  2efer,  toeldfe  baS  geniale  Serfafren  beS  toereioigten  SQieifterS  nidft  femten,  führen  mir  an 
baß  ©djleicf)  einen  Seiler  ober  einen  Sogen  Rapier  über  einer  flamme  fd)loärjte  unb  bann  mit  oolienbeter  Äünft= 
lerfebaft  auf  ber  gefdftoärjten  91aud)fläd)e  mittelft  einer  9?abel  ober  eiued  ©tiftd)end  bie  reijenbften  S^iergrufipen 
jeicfnete.  ©eine  Sorbilber  belaufd)te  er  Sage  lang  im  2Balbe  unb  malte  fie  treu  nad)  bem  £eben.  —  Sid  je^t 
erfefienen  nadfftefenbe  Slätter  in  groß  Quartformat;  fie  finb  ein  präd)tiger  3ramterfd)mud  unb  burd)  alle  Sud)= 
unb  Äunftl)anDlungen  junt  greife  oon  nur  1  fl.  =  18  ngr.  pr.  Slatt  ju  bejieljen. 

i.  StUilfr. 

(3c  stoei  Tfntt  gcf)örcu  als  penbnnfe  gttfammett.) 

Sr.  1  u.  2:  §trfcfj  u.  9teb6od.  —  91  r.  3  n.  4:  brauner  ^»irfcf  u.  §trfd)t'ul),  mbeitb.  —  9tr.  5  u.  6;  £>u'fd)  am 
SBaffer  u.  Äipdfen,  rutienb.  —  92r.  7  u.  8:  @d)toar(;er  ©amfirftb  u.  ®aml)irfcbtut).  —  9t r.  9  u.  10:  SBeißer  ©aml)irfd) 
u.  ©amfjirfdjfuf).  —  9lx  11  u.  12:  @em§6od  tt.  @emfe,  rufenb.  —  9tr.  13  u.  14;  Qmd*8  mit  SBilbente  u.  gudjs  mit 
tobter  @nte.  —  9?r.  15  u.  16:  güdife  am  SBaffer  u.  güd)fe  auf  ber  Üauer.  —  Sr.  17  u.  18:  Sunge  gücbfe  u.  gud)g  mit 
fRebfubn.  —  9tr.  19  u.  20:  SBilbfau  u.  ©djnepfen.  —  9h.  21  u.  22:  3agbfmnb  n.  ?uru8l)unb.  —  9t r.  24  u.  24:  §afen 
u.  Äanincfjen.  —  9tr.  25  u.  26:  @nte  u.  Äa^e.  —  9tr.  27:  ^i^gmbod.  Sftündjener  Sodbilb.  (fßerfiflage  auf  ba8  9Knnd)en6r 
,29ocf6ier.) 

SöeWere  SBitber  erftfieinen  bemiiäcfift. 

<E  3.  ßuty-  «nJi  toftljanMung,  jÖHundierT. 


68 


0ad)fe^  permanente  ©emälbe = ^Xuöfteüung  in  Berlin. 


9feu  aii^geftcUt:  26  3 eben «  (23erlitt):  Porträts  ©. 
K.  Jp.  be«  grinsen  2luguft  oon  SBürtemberg.  —  3.  Sotoen 
(Berlin):  3talienerin.  —  gerb.  @d;auß  (Berlin):  1.  .jperrm 
Porträt;  2.  ©tubientopf;  3.  beögl.  — 2t.  §ähnif<h  (Berlin); 
4  Kinberporträt«.  —  S.  SSiermann  (Berlin):  ^errnporträt. 
—  p.  9feitjenftein  (Berlin):  1.  £>errnp orträt;  2.  Samens 


Porträt;  3.  be«gt.  —  2tfinger  (23ertin);  ©pp«büfte.  - 
3-  ®itnt3e  (SDilffelborf) :  ©chroeijertanbfdjaft.  —  3.  4^ou  = 
ta  nt  (®re8bett):  ®ie  ^iajetta  in  23enebtg.  —  (?.  o.  Srnft 
(ÜDiiffelborf):  1.  SJfotiö  oon  ben  römifchen  23äbern  bei  £rier; 
2.  Sanbfd^aft.  —  £.  2Biebe£>ufd6  (©reSben):  2  üanb-' 
haften.  [52] 


Im  Verlage  von  Hermann  €ostenol)le  in  Jena  erschien  und  ist  in  allen 
Buchhandlungen  zu  beziehen:  [53] 


Kunst  -  Auktion. 


Aus 


Studien  und  Bilder 


von 

Ludwig-  Pietsch. 

2  Bände.  8°.  elcg.  broch. 

Preis  3  dl) fr. 

Ein  geistvolles  Buch  von  dem  Illustrator  Ueutex*’». 


^ms-gnuäpömtg.  t54J 


Montag  den  2.  a.  c.  und 

folgende  Tage,  Versteigerung  der  rei¬ 
chen  und  werthvollen 

Kunst- Sammlung 

des  Herrn  Rudolph  Weigel. 

I.  Abtheilung,  1.  Hälfte  enthaltend 
Gallerie-  und  Handzeichnungs- 
werke ,  Holzschnitt  -  Bildwerke, 
Illustrirte  Bücher  etc. 

Kataloge  ä  10  Ngr.  sind  durch  jede 
Buch-  &  Kunsthandlung  sowie  vom 
Unterzeichneten  zu  beziehen. 
c£^iP}i0>  im  Januar  1868. 

[55]  I  ?vul.  Weisel. 


2Son  Gfbuarb  Kummer  tu  Ceipjig  ift  burdj  oüe  Sutf/hanblungen  31t  beziehen: 


®rm.  $rciä 

Eckhel,  J.,  Choix  des  pierres  gravees  du  cabinet  imperial  de3 


antiques,  representees  en  40  planches  decrites  et  expliquees.  gr.  Fol. 

Wien  1788.  18  Thlr . 6  — 

£opj),  (£.,  Beitrag  jur  Sarfteltung  eine«  reinen  einfachen  iBauftpl«. 

2.  •'peft,  enthaltenb  (Snttoürfe  ju  4  ©pnagogen,  fo  tote  bereu  tfjeih 
toeifett  Umarbeitung  ju  eoangel.  uttb  fatI;ol.  Kirchen  (6  tafeln  unb 

1  Statt  £eyt).  gr.  gol.  1837.  2  27£>lr . —  12 

beffelben  3.  ppeft,  enthaltenb  (Snttoürfe  ju  einem  SDtnfeutn  unb  einer 
©emätbegallerie.  (6  Stafetn  ttnb  1  23ogen  27eyt.)  gr.  got.  1837. 

2  2:1;  Ir . —  12 

beffelben  4.  tpeft,  enthaltenb  ben  9fad;trag  ju  ber  int  3.  -Spefte  beftnb* 

lid)ett  Kritif  über  ba«  berliner  ÜDfufenm.  (2  Süafetn  unb  1  Sßlatt 

£ept.)  gr.  §ol.  1837.  1  £f>lr . —  6 

irrrftti,  £x.?  Unterricht  im  Zeichnen  nach  bet  9fatur.  2lti§  bem  Sta* 
üenifd;en  iiberfeljt  unb  mit  Slnnierfnngett  berühmter  Künftler  oer; 
mehrt.  2)fit  8  i flunt.  Kupfertafeln,  gr.  8.  1816.  25  9fgr.  ...  —  6 

prtfTcrt ,  Sebeu  ber  9Jfaler,  23ilbhauer  unb  ißaumeifter ,  toeldfe  in  9font 
gearbeitet  haben  unb  ttoifdjen  1641 —  1673  qeftorben  finb.  gr.  8. 

1786.  1  Sthlr.  . .......—  8 


$ij£5}er= Auktion 

ttt  ]ßun.  [56] 

2Int  3.  Februar  unb  bie  folgenben 
Sage  bringen  mir  bie  oon  £ernt  ^franj 
Staujfcrt ,  21rdhite£ten  unb  SJiitrebacteur 
ber  allgemeinen  tBaujeitung,  hmterlaffene 
23ibliotbe!  toeldje  Oormiegenb  SBerf'e 
über  Af^heßtnr,  cart^äofogie,  Bau¬ 
gewerbe,  «^och-ddra/jen-  unb  SSajjfer- 
ßau,  d>emifd)e  unb  medjanifche  %edjno- 
fogte  je.  enthält,  jur  öffentlichen  23er- 
fteigernng. 

9Jfit  Katalogen  ftnb  bie  befannten 
Such-  unb  Kunflhattblungen  oerfehen,  bie 
aud)  Aufträge  übernehmen. 

2ßiett,  3anuar  1868. 

Üttttyk  &  Uawra, 

Kunfthänbler. 


fi.  flank  in  Mrirff  t57J 

bat  fo  eben  Katalog  9fr.  74  feines  antiquarifchen  Säger«  ausgegeben.  2)erfetbe ‘enthält: 

$upfer|Ud)e,  ^tabiruuqeu,  ^ofjfdjmtte,  JüanbjetdSttungen , 

Jtupferwerie  etc. 

0lcid;’,eitig  mache  auf  meinen  Katalog  9fr.  72  aufmertfam,  welcher,  ca.  5200  9funtmern  ftart,  gleichen  3nhalt 
wie  9fr.  74  ift,  unb  außerbettt  eine  große  ©amntlung  Porträts  unb  3eict)mtug£SPorlagett  umfaßt. 

Kataloge  finb  fotoohl  oon  mir,  al«  aud)  burdj  jebe  23ud;hanblung  gratis  gtt  beziehen. 

9lnf  Kat.  77  (©d)öne  SBiffenfdfaften,  neuere  Klafftfer  jc.),  weldqer  bemnächft  bie  treffe  oerläßt,  ertaube  ich 
aud;  hier  aufmertfam  ju  madiett;  namentlich  ift  bie  Literatur  oon  unb  über  ©oethe,  ©d)iUev,  (Sholefpeore  feb>r  reichlich 
baritt  oertreten. 

(ieilliildekällfern  bietet  die  Permanente  Gemälde-Ausstellung  von  L.  Sachse  &  Co. 
in  Berlin  stets  eine  reiche  Auswahl  bedeutender  Galeriebilder,  sowie  auch  anmuthige  kleinere  Kunstwerke 
von  gutem  Geschmack  zum  Kauf.  [58] 


Wr.  ‘J  ber  „ttunftcfjroitif"  tuirb  mit  bem  bierten  §cfte  ber  Seitfdjrift  für  btlbenbc  ^uitfi  ^reitog 

ben  14.  Februar  ouggegeben. 


tOeranttoortlichci  bfebafteur:  <£rn(t  ^Irt^nr  Seemann  in  Seipjig.  —  ®rucf  bon  £.  ©rutnbach  in  Seipgig. 

^»iersu  eine  SBcifage  bie  „©cmerbehaöe^  betreffenb. 


III.  3a$tgang. 

ßciirägc 

jtni>  an  Dr.  (L  d.  üiifcoU) 
(lüitn,  J^mftanum^. 
25)  ob.  an  bie  SSerlageb. 
(feipjig,  ßöntgSflT.  3) 
ju  ricfcten. 


14.  Februar. 


9?r.  9* 

Sitferate 

ä  2  ©gr.  für  bte  brei 
üJial  gehaltene  ^5etit- 
jeite  roerben  »on  jeher 
5)ucb'  unb  itunftljanb' 
iung  angenommen. 


1868. 


Sciülatt  jur  Bcitfdjrift  für  üil&eitbc  tunft. 


©erlag  bon  SC.  Ärctnann  tn  Xrtyslg, 


2lm  jroeiten  unb  lebten  grettnge  jebeS  SRonatä  erfefeeint  eine  Stummer  non  in  bev  Siegel  einem  Cuiartbogeu.  ©ie  Abonnenten  ber  ,,3eitf(t)rift  für  bilbenbe 
.ßunft"  erhalten  hieb  Statt  gratis.  Apart  bejogen  foftet  baffelbe  llj3  2Ü)Ir.  ganjjätnlid).  Alle  Sudt;  unb  ftmtftbanblungen  roie  aQe  Ißoftämtcr  nelnnen 
SeftcHnngen  att.  ®  jpeb  i li  onen  :  in  25ertin :  jf.  £ad)fc  s  Co.,  $offitnfibanbluug;  in  SÖBien:  J).  Jtacfcr,  ©erolbs*  Co. ,  in  SJtündjcn  :  ®.  5t.  I'lnfdjmann. 
geaseaeQsssseseeaaoeeeasessyeeeaeaeeeeseaeaaeeissyGQeseeeeeaeeeeeaeseeoeaseesssseaeeeeeeeeeisiteaseseassuu 


3nbalt:  Cie  SRefiauration  bed  Atibrea  bei  Sarto  im  Scrliner  Sühtfeitm. 
—  Korrefponbenjen  (ffiien;  SBeimar;  Gaffel;  OTündjen).  —  *j?reiö= 
Seroerbungen.  —  finnftoeteine ,  ©antmlungen,  Audftellnngcn.  — 
fiunftlitcratnr  unb  Äunüljanbcl.  —  Sermifcbte  ftnnftnadjricbten.  — 
Jteuigfeiten  ber  .RunfHiteratur.  —  SRenigfciten  bed  ftunftfmnbeld.  — 
3eitfcf)riften.  —  Snferate. 


Die  Kejlaitratton  bes  ^nkea  kl  Snrto 
im  berliner  Jlufeum. 

2)urd)  eine  furje  9?otij  unb  burd)  bie  Ertlärung  bed 
fperrn  ®ireftor  Uöaagen  ift  ben  £efern  bev  ß^renif 
bereite  $unbe  bon  beni  traurigen  Sreigniffe  jugefommeu, 
meld)ed  fid)  in  bent  Serliner  TOufeum  jugetragen  bat, 
unb  bad  nod)  immer  bad  Ontereffe  in  funftliebenben  unb 
felbft  in  meiteren  Greifen  in  Slnfprud)  nimmt;  aud)  non 
bem  baburd)  erregten  heftigen  Streit  mirb  9Jiand)er  me= 
nigftend  ofeerffäd^Iid^e  Äenntnifj  genommen  haben.  9?id)td= 
beftomeniger  ift  ed  fßflid)t,  bie  Shatfacpen  unb  bie)?aupt= 
fünfte  bed  Streited  hier  furj  ju  refumiren. 

3u  ben  im  Serliner  SOiufeum  fpärlid)en  Silbern  aud 
ber  Slüthejeit  ber  italienifd)en  ftunft,  melcpe  burd)  reine 
Schönheit  in  gleich  hohem  ©rabe  bie  Semmtberung  ber 
Kenner  mie  ber  £aien  erregen  unb  bie  ©lanjpunfte  ber 
Sammlung  bilben,  gehörte  bid  jum  bermidfenen  Sommer 
ohne  j^rage  ein  herrlic^ed  Slftarfcilb  bon  Slnbrea  bei  S  a r  t  o : 
äliaria  mit  bem  ftinbe  auf  einem  bon  SBolfen  umgebenen 
£f)rone  in  einer  9?ifdje,  bere£)rt  bon  ad)t  ^eiligen.  ®ad 
Silb,  bon  bem  SÜieifter  auf  ber  £>öhe  feiner  ^unft  1528 
linfdmftlid)),  jmei  3al)re  bor  feinem  Sobe  gemalt,  mirb 
bei  Safari  audführlid)  befd)rieben  unb  feinen  beften  2Xr= 
betten  ebenbürtig  an  bie  Seite  geftellt.  -Sn  ber  Spat 
jfeidjnete  fich  baffelbe  aufjerburd)  feine  llare  unb  mirfungd= 
bolle  ©ruppirung  burd)  bie  Sd)önl)eit  feiner  .töpfe, 
burd)  bie  Sefeelung  feiner  ©eftalten  unb  burd)  bie  feltene 
Srefflid)leit  bed  Ä'oloritd  im  höd)ften  ©rabe  aud  unb  über= 
traf  in  letzterer  Sejiepung  bie  gepriefenett  ©redbener  unb 
in. 


fßarifer  Silber  bed  9J?eifterd  bei  SBeitem.  ^Darüber  ift 
ju  allen  3e^cn  nur  eine  Stimme  gemefen:  Sanji,  9ieu= 
mont,  SBaagen,  $örfter,  Rugier,  Scpnaafe  (neuerbingd 
in  einer  brieflid)en  Steuerung)  haben  fid)  bem  Urtl)cit  bed 
Safari  audbriidlid)  angeftploffen.  Slud)  mar  bad  Silb 
berl)ctftnif;mäf;ig  fel)r  gut  erhalten:  nur  ein  fdmialer 
Streifen  bed  £>intergrunbed  mar  oben  abgefd)nitten  morben, 
bie  erhaltene  Silbflädje  jeigte  jur  3eit  bed  2lnfaufed  (aud 
ber  Sammlung  Safitte  im  3nl)rc  1836)  unb,  ba  h^er 
uid)td  baran  gerührt  mürbe,  bidlfer  nur  unmefentlid)e 
gut  audgeführte  ältere  ^etouepen,  bie  ganjtnif  bem  Silbe 
bermacf)fen  maren. 

2luf  biefer  Safel  l)o^en  fid)  im  oorigen  f^rühfahr 
einige  $arbenbladd)en,  bie  aldbalb  uiebergelegt  mürben, 
morauf  bad  Silb  feinen  8j3lat^  in  ber  ©alerie  mieber  ein= 
nahm.  Salbbarauf  aber,  in  ben  heilen  Sommermonaten, 
fingen  bie  bei  ber  ermahnten  Operation  nothmenbig  gemor- 
benett  leid)tenf)cetoud)en  an  flüffig  jumerben,  mad natürlich 
nur  in  unfoliber  Srbeit  feinen  ©runb  haben  fonnte.  3)er 
©aleriebireftor  2Baagen  befanb  fid)  jur  3oit  in  i]3arid 
unb  mürbe  burd)  ^>errn  iprofeffor  §>otho,  beit  Oireftor 
bed  $upferftid)fabinetd,  bertreten.  Snftatt  fich  nun  auf 
Entfernung  ber  fd)led)teu  9(etoud)cn  unb  beffere  S3ieber- 
holung  berf eiben  ju  befd)ränten,  mürbe,  ba  ber  alte 
girnifj  an  einigen  Stellen  „abgeftorben"  erft^ien ,  ju= 
gleid)  bie  Seranlaffung  benu^t,  ben^mni^  ju  „ermeden", 
mad  burd)  2ßafd)en  mit  SBeingeift  gefd)ah-  Sei  biefent 
Serfahren  nun  ereignete  ed  fid),  ba^  p löblich  bie  färben 
fid)  auflöften  unb  tropfenförmig  henabrannen.  S0?au 
hielt  atled,  mad  bent  Singriff  mich,  fnr  bad  2Ber!  älterer 
9(eftauratoren,  bad  man,  ba  ed  bod)  einmal  jerftört  mar, 
gänjlid)  ju  befeitigen  fid)  entfd)lo§.  Oa^  ebenfo  leid)t  mic 
bie  mit  bem  Silbe  bereitd  bermad)fenen  alten  9?etoucpen 
aud)  bie  oberften  $arbenfd)id)ten  bon  Slnbrea’d  ^ianb, 
i  juntal  feine  feinen  ?afuren  aufgelöft  unb  entfernt  merben 


70 


fcnnten,  fdieint  nicht  einmal  in  Srmagung  gezogen  ju 
fein,  unb  cd  mürbe  gepult  bid  auf  eine  Farbenlage,  bie 
oermuthlidj  „aud)  bem  fd)ärfften  <ßufe»affer  miberftanben 
hätte ",  —  nämtid)  bie  Untermalung.  fpanbgrcfje  ©tücfe 
ber  garte  loftcn  fid)  unb  mürben  Befeitigt  atd  gtiefarbeit 
früherer  Reftauratoren ,  bie  Süden  mit  freibegrunb  (fepr 
lüberlidj  nnb  ungleich)  audgefüttt  unb  übermalt,  unb  ba 
cd  natürlich  oict  leidster  ift,  bie  atten  ©tücfe  mit  ben 
neuen  in  Itebcrcinftimmung  ju  fetten,  atd  umget'etjrt,  bie 
Uebermatung  aud)  in  meiterem  Umf  reife  fortgefe^t,  moju 
mebt  and)  ber  rohe  unfertige  Stnblicf  ber  and  ©agcdtid)t 
geriffelten  Untermalung  üerfodt  t)aben  mag.  ©ie  Beamten 
bed  Sttelierd  unb  bie  beauffiditigenben  t)öd)ften  SermaU 
tungdbeamten  bed  Riufeuntd  erfannten,  baff  nad)  biefen 
fßroceburen  bie  ureigene  ©d)önt)eit  ber  mirftid)  ed)ten  2tr= 
beit  bed  DRcifterd  nun  erft  red)t  „heraudgef'ommen"  fei, 
unb  bad  S3itb  mitrbe  mieber  aufgeftedt. 

Sinige  3dt  barauf  —  ed  mar  in  ber  2Beit)nad)tdjeit 
-  erl)ob  fid)  ber  ^’unftrefereut  ber  S3offifd)en  Rettung, 
Submig  fßictfd),  in  einem  meifterf)aft  gefd)riebenen  Str= 
tifet  „Sine  unfiif)nbare  ©hat"  gegen  biefc  Verunglimpfung 
eines  SReiftermerfed,  unb  ba  bie  menigen,  metd)e  ibjn 
anfangs  beamteten,  nid)t  umbin  tonnten,  eiujuftimmen, 
fo  begann  batb  eine  förmliche  SBattfahrt  nad)  bem  ge= 
fd)unbenen  Silbe,  oor  bem  man  SBorte  oernat)m,  bie  faunt 
in  ©fnterifa  öffenttid)  micbequgeben  ertaubt  fein  möchte. 

Sr  ft  atd  bie  Stufregung  im  2£ad)fen  mar,  erfuhr  mau, 
baff  .bereits  oor  ber  erften  öffentlichen  Ä'unbgebung  bie 
St  fab  ent  ic  ber  ffüufte  unmittelbar  beim  SRtnifterium 
Scfchmcrbc  über  bie  „ t©hcxt"  erhoben  unb  it)re  Sntrüftung 
barüber  audgefprod)en  hatte.  SB  er  bie  ©d)merfäHigfeit 
ber  Stfabemien  feunt  unb  fid)  oergegenmärtigt,  mirb  ju= 
geben,  bafj  bad  ®emid)t  biefer  ©hatfadje  gar  nicht  über= 
fd)ä^t  merbeit  fann. 

Sd  ift  barauf,  mie  man  erfährt,  ein  amtlidjer  S3e= 
rid)t  oon  ber  ©encralbireftion  ber  SRufeen  etnge= 
forbert  morbeu,  metd)cr  oon  ben  Herren  fßrofefforen  §  o  t h  o 
unb  Setter  (festerer  ift  S3orftanb  bed  Reftaurationd= 
ate(ierd)  mitunterjcidinet,  aitdfüt)ren  foEt,  baß  nur  alte 
•)ietoud)en  abgehoben  feien,  bie  atten  ©Ijeite,  f°  toeit  bie= 
fetben  nod)  ermatten ,  uid)t  gelitten  ;t)aben,  unb  bad  S3itb 
je*3t  erft  jmar  uid)t  in  feinem  urfpningtidjett  @tanjc,  aber 
bed),  fo  mcit  bied  nad)  früher  erlittenen  Uubifben  überhaupt 
möglich  f<-’i,  '»  feiner  originalen  Srfd)einung  mieber  baftet)c. 

Xad  SRiniftcrium,  hierburd)  fdjeiubar  bod)  nod)  nicht 
ganz  beruhigt,  forberte  burd)  bie  ©encratbirettion  ein 
© u t a d) t e n  bed  ©ateriebireftord  SB a a g e n  ein. 
Xerfctbe  erftärtc  unnmmuuben  feine  mit  ber  unfrigen  in 
altem  SBefenttid)cu  ootttommen  überciuftimmenbc  Slnfid)t, 
unb  fein  S3erid)t  ging  auf  miebcrt)otte  Stufrage  nad)  einiger 
3eit  mit  einem  begteitenben  Expose  bed  .Sperrn  ©enerat- 
birettord  an  bad  SRinifterium  ab. 

2Öät)renb  bied  gefdjat),  gab  aud)  Dr.  Sllfreb  SBott' 


mann  in  ber  Rationatzeitung  —  Stnfangd  Januar  — 
unter  ber  harten  Ueberfd)rift:  „©er  im  SRufeum  begangene 
greoet"  fein  Urtheit  ab  unb  mälzte  bie  ©d)utb  biefed  unb 
ähnlicher  früherer  Sreigniffe  auf  bie  ju  meit  audgebet)nte 
9Rad)tbefugnifj  bed  ©eneratbirettord.  Sr  fd)tug  bie  53it= 
bitng  einer  unabhängigen  Äommiffion  oor,  metd)e  über 
Stnfäufe,  Reftaurationen,  Slnfftettung  unb  alle  midjtigen 
Angelegenheiten  gehört  merben  müffe  unb  enbgüttig  ju 
entfcf)eiben  ha^c- 

SBenige  ©age  fpäter  oerfammette  fid)  ber  S3ertiner 
^ünftteroerein  in  corpore  Oor  bem  Silbe,  unb  bie 
SBirfung  ber  gemeinfamen  33etrad)tung  mar  ber  23efd)tufj, 
eine  Petition  gleichzeitig  an  bad  SRinifterium  unb  an  bad 
Stbgeorbnetenhand  ju  richten.  ©iefetbe  ift,  mit  ben  acht* 
barften  Serliner  £ünftternamen  unterjeidjnet,  batb  barauf 
abgegangen. 

Sben  mar  ber  Unterzeichnete  im  Segriff,  fi<h  in  ät)n= 
tidiem  ©inne  in  ber  ©pener’fd)en  3e^tun9  oernehmen  ju 
taffen,  ald  ihm  ein  burch  jmei  Hummern  ber  „fpoft" 
gehenbed  Feuilleton  zu  ©efidite  tarn,  metched  ohne  Unter= 
fd)rift  unter  bem©itet  „Sinige  fachliche Senterfungen  zu 
ber  angeblichen  3erftövung  bed  Stnbrea  bet  ©arto"  eine 
Rechtfertigung  ber  Reftauration  oerfud)te.  Rad) 
einer  Reihe  gehäffiger  bf3erfönticf>feiten  unb  megmerfenber 
ltrtt)eite  (bie  bid  ba  aufgetretenen,  fetjr  gead)teten  Herren 
$ritifer  merben  u.  a.  atd  „fpatb  =  unb  Siertetfenner"  be= 
Zeichnet)  mürbe  ber  frühere  3uftanb  bed  Sitbed  mögtichft 
herabgefetpt :  ed  fottte  fdjon  beim  Stntauf  atd  neuerbingd 
fet)r  reftaurirt  erfannt  fein,  runbherum  Verfeinerungen 
erfahren  haben  unb  jenen  oielbemunberten  „gotbigen  ©on" 
einer  „braunen  ©auce"  fd)utbig  gemefen  fein,  mit  ber  bie 
früheren  Restauratoren  ihre  ungefd)icfte  Arbeit  oerborgen 
hätten.  Sou  bem  ©ange  ber  gegenmärtigen  Reftauration 
mürbe  fobann  eine  tauge  romanhafte  £ebendgefd)icf)te  be= 
rid)tet,  bie  oon  SBunberfidjfeiten  ftrofcte  unb  barauf  hin- 
audlief,  baff  Sttted  mit  größter  Vorfid)t  unb  ©emiffenhaftig= 
teit  gemad)t  morben  fei;  mad  man  jej$t  fef)e,  fei  mirftid) 
Stnbrea’ d  SBerf,  unb  z^oar  atled ,  mad  baoon  unter  ber 
„braunen  ©auce''  nod)  übrig  gemefen,  ot)ne  baff  etmad 
baoon  ober  bazu  gett)an  fei;  unb  fo  ergebe  fid)  „bad 
(mahrtid)!)  überrafd)cnbe  Refuttat",  baß  bie  Reftauration, 
mcit  entfernt  zu  meit  getrieben  zu  fein,  oielntehr  nidjt  meit 
genug  geführt  fei;  jeboch  fönne  fie  oon  bem  gemonnenen 
fßunfte  aud  jeberzeit  ohne  ©d)aben  zu  bem  gemünfd)ten 
Snbe  gebrad)t  merben.  3ugteid)  mürbe  bad  Urtheit  bed 
,jpcrrn  SR.  Uuger  (Serf.  oon:  ,,©)ad  SBefen ber  SRaterei" 
u.  f.  m.)  atd  eines  ber  menigen  berliner  f  unftgetehrten, 
bie  etmad  oon  ber  ©ed)nif  ber  atten  SRater  unb  bem 
Reftauriren  atter  SSitber  oerftänben,  prooocirt. 

3<h  ha^t£  feine  Serantaffung,  mich  in  Sermuthungen 
über  ben  Stnoupmud  zu  ergehen,  unb  betjanbette  ihn  in 
einem  Stuffa^e  in  ber  ©pener’fd)en  3e'tung:  ,,©)ie 
Serpu^ung  bed  fd)önften  Stnbrea  bet  ©arto  im  ^Berliner 


71 


EDc'ufeum"  cil^  unbelannt.  Sd)  n>teö  nochmals,  gefügt  auf 
bie  eigene  (Erinnerung  unb  mef)r  uod)  bie  früheren  unbe= 
fangenen  Berid)te  über  unfer  ©emälbe,  ben  3uftanb  ^ 
Bilbed  bor  ber  Leftauration  nad)  unb  berglid)  bamit  bad 
gewonnene  Lefultat,  meines  an  fid)  —  rr>ct)I  gemerft  — 
felbft  bie  Rechtfertigung  ntcf)t  einmal  mit  Lebensarten  ju 
bemänteln  magt.  (Ed  ergab  fid)  babei,  baß  bad  Bilb  alle 
unb  jebe  fünftlerifd)e  -jfarbenhaltung  berloren  hat  unb 
je^t  nur  nod)  bie  ^onfurren^  ber  Luppiner  Bilberbogen 
31t  fürsten  brauet;  baß  ferner  bie  3e^uunS  in  ben 
köpfen  bid  jur  llnfenntlid)feit  entfteCft  ift  (bie  ELabonna 
trug,  mie  oft,  bie  3üge  ber  ffrau  bed  ftünftlerd  unb  aud) 
in  ben  beibeit  anberen  meiblid)en  Figuren,  ber  1).  Katharina 
unb  befonberd  ber  h-  Sulia  mar  baffelbe  Borbilb  in 
mannen  Steilen  fyinburcbjufüfylen,  ed  mar  hier  alfo  ein 
9)?aaßftab  in  ber  oollenbeten  Eßorträtffijje  ber  jfrau  bon 
bem  ELeifter  felbft  im  ELufeum  geblieben) ;  unb  baß  eublid) 
Uebermatungen  ber  gröbften  unb  ungefcfyidteften  2lrt  un= 
beftreitbar  borl)anben  finb.  ©obanu  mürbe  ber  Leftarn 
rationdbericfyt  einer  näheren  Betrachtung  untermorfen, 
mobei  er  fid)  atd  burd)aud  unjuberläffig  unb  unbefriebigenb 
ßeraudftetlte. 

2Ber  tonnte  aßnen,  baß  an  bem  Dage  nad)  ber  Ber= 
öffentlid)ung  ber  2lrtifet  in  ber  „Eßoft",  au  bentfelben  Dage, 
an  bem  id)  meinen  Beriet  abfd)toß,  ein  jenen  faft  gleicf)= 
tautenberoon —  Dr.EDfap  ©  chadler  in  ben  „Diodfuren" 
(bie  id)  ju  lefen  feine  Beranlaffung  habe),  erfd)ien !  2lud) 
)perr  -Jfietfd)  ignorirte  benfelben,  atd  er  in  einem  bem 
nteinigen  gleichzeitigen  jmeiten  Lrtifel  ber  Boffifd)en  „Die 
bisherigen  ffotgen  einer  mtfühnbaren  Dl)at"  betrad)tete. 
jperr  Unger  aber  täufd)te  bie  (Ermattungen  bed  fiifjnen 
Letterd,  inbem  er,  obmot)t  tränt,  burd)  iperrn  Eßrof. 
£ucae  eine  „(Erft arung"  in  ber  „$oft"  abgab,  baß  er 
^mar  nie  @elegeul)eit  gehabt  habe,  bad  Bitb  einer  ganj 
genauen  Prüfung  auf  feine  Leftaurationdbebürftigfeit  hin 
ju  untermerfen;  „nad)  bem  (Etnbrude,  ben  baffelbe  an£)rt 
unb  ©teile,  ohne  ed  herabzunehmen,  auf  it)n  gemad)t  habe, 
fönne  er  fid)  aber  bon  ben  bont  Berfaffer  angeführten 
©rmtben  für  bie  Lothmenbigleit  einer  Leftauration  nicht 
überjeugt.tjalten.  (Er  gtaube  bielmel)r,  baß  ein  grünblidjed 
©tubiurn  bed  ©emätbed  ihn  nur  mieber  in  feinem  ©a^e 
beftärft  haben  mürbe,  baß  man  ELeiftermerfen  elften 
Langed  gegenüber  bad  ©ute,  bad  man  hat,  nid)t  in 
[frage  [teilen  barf,  menn  ed  fid)  um  bie  Sttternatioe  h^nbett, 
bafür  vielleicht  etmad  Beffered  ju  befomtnen,  bietleid)t 
aber  aud)  2Med  ju  berlieren.  Sebenfaßd  beftage  er  tief 
bie  je^ige  (Erfd)einung  bed  Bilbed." 

Died  ftimmte  auf  d  SBunberbarfte  mit  bem  (Enburttjeit 
überein,  bad  fid)  in  meinem  2luffat$  aud  ber  BBürbtgung 
ber  Leitung  nach  b£n  Kriterien  ber  innern  2Bal)rfd)ein= 
tid)feit  unb  ©taubmürbigfeit  feftgeftellt  hatte,  baß  nämlidj, 
atted  in  berfetben  Berid)tete  für  mal)r  angenommen,  tebig* 
lieh  bmfet  fur,ze  Snljatt  atd  ber  ungefd)minfte  ßern  ber 


langen  Sludrcbc  übrig  bleibt:  Unter  bem  Drucf  unüor- 
hergefehener  (Sreigniffe  haben  bie  Leftauratoren  bad 
oorhanbene  ©ute  an  ein  fef)r  probIematifd)ed  Beffered 
gemagt,  um  bann  bed  befannten  gmeifellod  fd)led)ten 
(Erfolges  [ich  ju  erfreuen. 

ELit  einem  gemanbten  [fed)terfprunge  parirte  in  einer 
Slnmerfung  ju  Unger’d  (Srflärung  „b.  Berf."  beffen  ihn 
bl odftellenbe  2ludfprüd)e,  beren  Klarheit  unb  BBat)rl)eit 
Sebem  einleuchten  muß,  inbem  er  ben  ©chmerpunft  ber 
(Entfd)eibung  bahin  legte,  mo  er  naturgemäß  gar  nicht 
liegt,  nämlid)  in  bie  [frage  nach  ber  Lotljmenbigleit  ber 
Leftauration,  jugleid)  aber  ben  eignen  Lücfjug  511  be= 
merfftefligen  unb  ber  perfönlidjen  Berantmortung  lebig  ju 
merben  oerfnehte,  ba  er  „feine  eigne  Snfo mpetenj  in 
biefer  [frage  audbrüdlid)  betonenb,  lebiglid)  bie  f a  f = 
t i f d) e n  ELotioe  bargelegt  habe,  meld)e  bie  an  ber  Le= 
ftauration  Betheiligten  für  ihre  lleber^euguitg  bon  ber 
Lothmenbigfeit  einer  Left>ruration  gehabt  haben."  Da^ 
mit  mürbe  bie  ganje  Leitung  gegenftanbd=  unb  ge= 
mid)tlod,  benn  biefelbe  lief  nun  barauf  Ijinaud,  baß,  mie 
berfelbe  „Berf."  fpäter  noch  einmal  audfprad),  bie  Leftam 
ratton  „in  gutem  ©tauben"  unternommen  unb  audgefül)rt 
fei;  Liemanb  aber  hatte  bad  beftritten,  fonbern  Seher 
hatte  behauptet,  baß  eine  $anb,  „bie  Unoerftanb  unb 
©elbftiiberf d)ät3ung  leiteten,"  bad  ©tücf  Slrbeit  ju  BBege 
gebrad)t,  baß  eine  fold)e  Ipaub  von  ihrem  berberblichen  2Bir= 
fett  abgehalten  merben  müffe,  unb  baß  (Einrichtungen,  bie 
bad  2öirtl)fd)aften  einer  foldjen  Ipanb  ermöglichen  ober 
gar  begünftigen,  in  bem  ELufeum  nicht  $u  bulben  feien. 

(Der  Dag  ber  llnger’fd)en  ©rflärung  führte  aud)  bie 
intereffante  B e r h a n b l n n g  im  Lbgeorbnetcnhaufe 
herauf,  mo  bei  Durd)beratt)ung  bed  (Etatd  ber  5t'unft= 
abtheilung  im  Äultudmintfterium  ber  Slbgeorbnete  D  m  e  ft  e  n 
in  gemohnter  feiner  unb  fdjlagenber  B3eife,  mit  Be= 
herrfd)uug  bed  gefammten  bortiegenben  SLateriald  unb 
gefd)idter  2ludmal)l  unb  Benu^ung  beffclben,  bie  9Liß= 
ftänbe  in  ber  ELufeumdbermaltung  an’d  Sid)t  jog,  unb 
ben  —  fpäter  faft  einftimmig  angenommenen  —  Eintrag 
[teilte:  „Sn  2Bieberl)olung  bed  Befd)luffed  bom  7.  De= 
jentber  1866  bie  Legierung  aufjuforbern,  bie  Bestimmung 
über  sLeuanfäufe  für  bie  ^unftmufeen  innerhalb  ber  baju 
beftimmten  ©ummen,  fomie  bie  Lnorbnung  unb  Ueber= 
machung  bon  Leftaurattonen  ber  borljanbenen  ^unftmerfe 
unb  bie  ©ntfd)eibung  über  bie  Slufftedung  ber  Ä'uuftmerfe 
einer  nad)  3Lel)rheit  ber  ©timmen  befd)ließenbcn  Ä'ont* 
miffion  bon  ©ad)berftänbigen  ju  übertragen."  Der 
Legierungdfommiffär  gab  im  2Befentlid)en  5lKed  ju  unb 
berfprad)  2tbf)ütfe,  mußte  aber  ald  gefd)idter  Diplomat 
bie  ©d)mere  ber  bem  ©eneralbireltor  aufgebürbeten  Ber= 
antmortungdlaft  baburd)  etmad  erträglicher  ju  machen, 
baß  er  im  Borbeigeljen  gan^  unmotibirt  einen  hanbtid)eu 
©tein  auf  ben  ©aleriebireftor  Ifißaagenmarf,  ber  fid)  aud) 


72 


toertfjlofe  AMlber  um  bebeutenben  5ßretö  habe  „an= 
furnieren"  taffeit. 

® er  „3?erf."  ber  Rettung  fonnte  biefed  böftlidjen 
Aßinfed  nicht  ßerfefilen,  unb  fpann  feitbem,  gtiicfüdt)  bie 
9?eftaurationdangelegenf)eit  Io«  ju  fein,  bad  angefangene 
Üfyema  in  einer  9?eib>e  »du  geuiöetond  ber  „iß  oft"  unter 
ber  Ueberfd^rift :  „®ie  Aftufeumdfrage  im  Abgeorbneten= 
häufe"  in  cerfdjiebenen  ©djattirungen  weiter,  webet  er 
mit  wunberbarer  Anmaßung  unb  ©elbftgefälligfeit  oom 
hohen  ißferbe  feiner  untrüglichen  unb  twr  Alterd  fd)on 
bewährten  Sßeiöfjeit  pevab  plumpe  ©treidle  ohne  Aßat)l 
nach  allen  heitert  audtheilte. 

Ehe  er  bad  beit'lige  ffteftaurationdthema  aber  ganj 
»erlief,  hielt  er  eS  für  nötf)ig,  mich  feinen  ganjen  3°rn 
empfinben  ju  laffen,  inbem  er  ed  befonberd  empörenb 
fanb,  baß  id)  and  ber  (faftifdjen)  Anonpuiität  feined 
Artifeld  für  mid)  bie  ^Berechtigung  abgeleitet  hatte, 
„3tßeifeln  unb  33ebenfen  willig  9faum  ju  geben,"  unb 
mid)  bafür  mit  einer  SBbüttjenlefe  and  einem  noch  unge= 
brueften  ABörterbud)e  ju  feinen  „Xiodfuren"  überfd)üttete, 
baburd)  feinerfeitd  ben  Akweid  liefernb,  baß  er  ben  ©treit 
aud  bem  ©ebict  bed  Sachlichen  itt’d  ißerfönlid)e  hinüber^ 
juführen  gefonnen  fei,  Wad  er  bid  ba  allen  feinen  ©egnern 
—  oerfteht  fidh  mit  Unrecht  —  twrgeworfen  hüte,  um 
ben  eignen  fUiangel  fachlicher  Argumente  ju  ßerfteefen. 

Unter  foldiett  Umftänben  mußte  id)  mir  leiber  in  einem 
Artifel  ber  ©penerfdien  3eitttng  „Anbrea  bei  ©arto 
unb  fein  Enbe"  bie  50?ühe  nehmen,  ihm  ben  Unterfd)ieb 
3wifcf)en  Sache  unb  fßetfon  an  biefem  fpecieUen  $atl  ald 
23eifpiel  etwad  ju  ßerbeutlid)en  unb  ihm  bie  bid  bal)in  ßor= 
gebrachten,  bie  ©ad)e  ald  foldfe  red)t  fd>arf  treffenben 
Argumentationen  feiner  ©egner  in’d  ®eutfd)e  3U  über¬ 
fein,  inbem  id)  zugleich  am  Schluffe  meine  ^Bereitwillig^ 
feit  i  ferneren  äbinlidten  Audeinanberfetjungen,  faHd  fie 
gewünfd)t  würben,  audfprad).  £)er  .Sperr  hat  fid)  inbeffen 
mit  einer  „leien  Erklärung"  flüglid)  aud  ber  Affaire 
gezogen,  in  ber  er  ald  9)iol)r  feine  ©d)ulbigfeit,  —  gewiß 
mit  ü?ed)t,  —  getljan  31t  haben  glaubt. 

2)ied  ber  äußere  ©ang  einer  Angelegenheit,  bie, 
wenn  ed  nad)  menfd)lid)er  53ered)nung  geht,  leiber  um 
einen  bebauertidjen  sßreid,  ben  33erluft  eined  ber  ebelften 
ftunftwerfe,  für  unfere  ^unftjuftänbe  epod)emad)enb  werben 
muß.  Ed  ift  biefe  famofe  9ieftauration  eben  nur  ein  für 
3ebcn  augenfälliged  unb  begreif lid)ed  ©pecinten  ßon  ber 
Art  unb  Aßeife,  wie  in  ttnferen  ftunftinftituten  gefdjaltet 
wirb;  unb  nur  bie  9Aenge  ßon  9J?if?griffen  ber  ßerfd)ie= 
benften  Art,  bie  fid)  bie  ©eneralbirefüon  fraft  ihrer 
iinßcrantwortlidien  2Jiad)tßollfommenheit  wäl)renb  breier 
Xecennien  ungeal)nbet  hat  biirfen  3U  ©d)ulben  fonunen 
laffen,  unb  bie  bei  biefer  cf latanteu  ©elegenhcit  wieber 
indgefammt  frifd)  in  bie  Erinnerung  treten,  giebt  bem  Er= 
eigniß  eine  foldie  Xragweite  unb  rechtfertigt  einen 
fold)cn  ©tunn  ber  öffcntlidjen  äfieinutig,  wie  er  fid) 


jel3t  erhoben  hat.  Ed  fd)eint  faum  glaublich,  unb  wäre 
wenigftend  troft  =  unb  poffnungdlod,  wenn  bie  alten  3u= 
ftänbe  biefe  ihre  fd)(immfte  Audgeburt  feilten  alt  unb 
ßergeffen  werben  fet)en. 

Berlin,  im  gebruar.  IBruno  SÖleßer. 

^ornfponbettjat. 

ÜBien,  Oinfaug  gebruar. 

F.  P.  ©eit  ich  3hnen  jule^t  gefd)rieben,  ift  ein  Um= 
fd)Wung  im  politifd)en  ?eben  £>efterreid)d  eingetreten, 
wie  er  in  ben  Annalen  ber  mobernen  ©taatengefd)id)te 
faum  ein  jweiteS  fBial  ßerjeichnet  fleht.  Aßie  natürlich, 
fnüpfen  fid)  an  bad  folgenfd)Were  Ereignis  aud)  auf 
fünftlerifd)ent  ©ebiet  Hoffnung  unb  3uberfid)t  aller 
berer,  bie  mit  ben  öffentlichen  3uftänben  unfered  $unft- 
lebend  ßertraut,  aber  baßott  nicht  eben  in  jeber  Söejiehung 
fehr  erbaut  finb. 

A*or  Adern  gilt  bied  ßon  einigen  fragen,  welche  bie 
Ardntefturweft  ber  ^aiferftabt  in  legier  3eit  fo  lebhaft 
bewegt  haben.  £>ad  SDJinifterium  bed  Innern,  in  beffen 
3)lad)lfphäre  bie  Angelegenheit  ber  ßietbefprod)enen  beiben 
faiferlid)en  'Dcufeen  hineinfällt,  hat  einen  neuen,  burch 
reiche  unb  ßielfeitige  AMlbung  wie  burd)  einen  entf (hieben 
fortfd)rittlid)en  ©eift  audgejeidjneten  Ehef  erhalten.  Aßirb 
er  —  fo  fragt  man  fid)  gefpannt  —  nun  and)  biefe 
grünblich  ßerfahrene  ©ad)e  bem  Einfluß  einer  befd>ränften 
SBürcaufratie  3U  entziehen  unb  twr  bad  einzig  fonipetente 
formte,  nämlich  bor  bad  ber  $unft  unb  ihrer  bewährten 
Vertreter  3U  bringen  wiffen?  335ir  wollen  ed  hDffeTt* 
Xttrd)  nid)td  fönnte  fid)  bad  neue  parlamentarifd)e  3fe= 
gime  in  ben  Augen  ber  Aßelt  mehr  fd)aben,  ald  wenn  ed 
unfre  hßdf)ften  unb  wichtigften  fünftlerifchen  Ontereffen 
mit  ©leichgültigfeit  behanbelte.  Ed  gilt  feßt,  3U  jeigen, 
baß  nicht  mehr  ber  fogenannte  aufgeflärte  Abfolutidmud, 
fonbern  gerabe  bie  Wahre  ißolfdregierung  53oben  unb 
3?ürgfd)aft  für  eine  gefunbe  3?lüthe  bed  geiftigen  unb 
fünftlerifchen  hebend  barbiete. 

Auch  ber  britte  2)?ufeuuidbau,  ber  fid)  für  bie  allere 
uäd)fte  3^it  ald  ein  bringenbed  33ebürfniß  h^audgeftellt 
hat,  ber  bed  öfterreid)ifd)en  tOiufeumd  für  $unft  unb 
Snbuftrie,  *)  harrt  ttod)  immer  ber  befinitioen  Ent= 
fd)eibung.  §ier  ift  ed  nicht  bie  Regierung,  fonbern  bie 
©emeinbe,  welcher  ber  fcbleppenbe  ©ang  ber  ©ad)e  in 
ihrem  füngften  ©tabium  31t  oerbanfen  ift.  Unfere  SBäter 
ber  ©tabt  finb  wahre  tD?  ei  ft  er  ber  parlamentarifd)en  33er- 
fd)lcppungdfunft.  ©ie  haben  jefet  aud)  ein  9Jfittel  gefun= 


*)  3n  auswärtigen  blättern  habe  ich  biefen  33au  wieber^ 
holt  mit  bem  jubor  erwähnten  Aeubau  für  bie  beiben  faifer- 
tirf)eit  Shtufeen  oerwed)feIt  gefunben.  Siefe  letzteren  fotten  bie 
©alerien  unb  naturwiffenfd)aftlid)en  Sammlungen  beö  öofeö 
in  fid)  aufnehmen,  Wäbrcnb  bad  öfterreid)ifd)e  Atufeum  eine 
befauntlich  erft  twr  wenigen  fahren  begrünbete,  jur  fpebung 
ber  Äunftinbuftrie  beftimmte  StaatSanftatt  ift. 


73 


ben,  um  ber  megeit  ihrer  ungemeinen  Nül)rigleit  unb  ber 
entfefneben  gliicf liefen  Rührung  ihrer  Unternehmungen 
allgemein  anerfannten  unb  con  h^cl)  nnb  niedrig  aufs 
fräftigfte  unterftütUen  Sireftion  beS  öfterveicf)if rfjen  9J?u= 
feumS  einen  Stein  jmifdjen  bie  fließe  ju  merfen.  3) ent 
Niufeum  mar  für  feinen  Neubau  ber  ^ßla§  an  ber  cer= 
Idngerten  ÜBcHjeil  unb  bem  Ning  unmeit  ccm  Stabtparf 
angemiefen,  unb  bie  SNufeumSleitung  mußte  bamit  um  fc 
mehr  einöerftanben  fein,  als  eS  leiber  für  auSgemad)t 
gelten  fann,  baß  biefer  iplafe  unter  ben  jur  2Bal)l  ge= 
laffenen  NaponS  ber  einzige  ift,  melcber  bie  com  ÜDiufeum 
31t  forbernben  Vebingungen  tn  fid)  cereinigt.  Namentlich 
ift  biefer  sf3lal5  ber  einzige,  ber  eine  entfpredjenbe  fpätere 
Srmeiterung  beS  5D?ujeumS  ober  eine  Verbindung  beffelbcn 
mit  ber  ebenfalls  bringend  nothmenbigen  Kuuftgemerbe- 
fchule  3ulaffett  mürbe.  Nun  hett  ftch  aber  —  unbegreif¬ 
licher  Söeife  lange  post  festum!  —  plötjlid)  l)erauögeftellt, 
baß  ber  Voben  biefeS  ‘ißla^eS  einen  cor  Dalfren  angelegten 
ominöfen  Kanal,  nämlich  ben  fogenannten  Shdcrafanal, 
in  fid)  birgt,  unb  obmohl  ficb  ber  Arduteft  beS  SNufeuntS, 
"ßrof.  ^5 e r ft e t ,  im  Staube' unb  bereit  erflärte,  biefeS 
£)inberaiß  burd)  eine  hoppelte  llebermölbung  unb  burd) 
eine  etmaS  mobificirte  Rührung  ber  Vaulinien  ju  befei= 
tigen,  mürbe  daraus  con  ber  Vaitfommiffion  beS  @entcinde= 
foüegiumS  Anlaß  genommen,  gegen  bie  Vereidigung  beS 
!ßla§eS  nachträglich  ein3ufd)reiten.  ©S  märe  fel)r  fc^limnt, 
menn  biefem  Streben  an  entfd)eibenber  Stelle  f^olge 
geleiftet  mürbe.  Abgefeßen  bacon,  baß  ber  ÜBiberftanb 
des  ©emeinberatheS  auf  feinem  ftichhaltigen  ©runde  ruht, 
mürbe  dadurch  ber  Sihätigfeit  beS  NiufeumS  cermutljlid) 
auf  längere  3eit  ptrtauö  ein  unangenehmer  Ipemmfdmh 
angelegt  merben.  Sie  Totalitäten  beS  NfufeumS,  ohnehin 
con  einer  l)öd)ft  primitiüen  unb  „prociforifcben"  Sd)ön= 
heit,  finb  bereits  con  einem  mähren  ©haoS  ber  cerfdjie= 
benften  fünfte  unb  Snbuftriegegenftänbe  bis  'an  baS  Sach 
codgeftopft.  Nur  ein  einiger  Saal,  ber  ber  feramifeben 
Sammlung,  trägt  einen  einheitlichen  C£t>ara¥ter  unb  bietet 
in  feinen,  überdies  in  befonberer  3Nannigfaltigfeit  cor= 
liegenden,  Schäden  einen  ungemein  lehrreichen  Ueberblid 
über  bie  (Sntmidelung  biefeS  KunfomeigeS  con  ben  älteften 
feiten  bis  auf  bie  ©egenmart.  2öie  fd)ön  mürbe  eS  fein 
unb  in  mie  nachhaltigerer  SBeife  fönnte  baS  ÜNufeum  auf 
bie  Vefucper  mirfen,  menn  auch  ben  übrigen  £)aupt= 
jmeigen  ber  Kunftinbuftrie,  corjugSmeife  ber  SBeberei 
unb  Sticferei,  bann  ber  ©laSarbeit  unb  @olbfcf)miede= 
fünft  ähnliche  für  fid)  begehende,  planmäßig  georb= 
nete  Sammlungen  gemibmet  mären!  3n  noch  höherem 
©rabe  macht  ftch  bie  Un3ulänglid)feit  ber  AufftedungS= 
räume  beS  SNufeumS  ben  jahtreichen  ©ppSabgüffen 
gegenüber  geltend,  meld)e  je£t  in  buntem  Surd)= 
einander  3mifchen  ©laSfäften,  Nüftungen  unb  auf 
Schränfen  unb  Kcnfolen  herumftehen.  2Bie  fehr  bie 
SBirfung  einer  plaftifchen  Sammlung  unb  jebeS  ein3elnen 


funftmerfS  in  ihr  con  ber  Aufftedung  bedingt  ift,  unb 
mie  mistig  eS  namentlich  für  bie  richtige  Veurtpeilung 
ber  hcheu  Kunft  beS  Altertums  ift,  baß  ihre  SBerfe  ber 
monumentalen  SBürbe  ihres  Stils  entfpredjenb  aufge-- 
ftellt  merben,  meiß  jedermann.  -3n  2Bien  haben  mir 
burd)  baS  ebenfo  fdjön  mie  jmecfentfprechenb  aufgeftellte 
plaftif d)e  SNufeunt  ber  Afabemie  ber  bildenden  fünfte 
bacon  erft  füi^lid)  einen  neuen  VemeiS  erhalten.  Enblid) 
aber  drängen  and)  bie  allf ährlid)en  Vcrlefungen  im  öfter = 
reid)ifd)eu  ONufeum  immer  gebieterifd)er  auf  einen  Neubau 
hin.  Aud)  biefeS  3al)r  merben  biefe  Vorlefungen,  bie  fid) 
befauntlid)  über  bie  cerfd)iebenften,  mit  bem  Kunftleben 
in  Berührung  ftehenben  SBiffenSfreife  auSbehnen,  con 
burd)fd)nittlid)  300  iJ3erfoneu  aller  VerufS=  unb  AlterS= 
flaffen  befud)t,  unb  nod)  etma  bie  §älfte  ber  angegebenen 
3ahl  mußte  auS  SNangel  an  Na  um  ohne  E:inlaß  bleiben. 
Aud)  ift  eS  für  baS  9NufeumSperfottal  eine  nicht  eben  fehr 
angenehme  und  den  Kunftgegenftänben  förderliche  Auf= 
gäbe,  eine  ber  drei  AuSftedungSlofalitäten  jeden  Son= 
nerStag  311m  Sßehufe  ber  Vorlefungen  auS3uräumen  unb 
mieber  neu  3U  ordnen.  Sillen  biefen  Uebelftänben  fann 
nur  burd)  einen  fd)leunigen  Neubau  gefteuert  merben. 
Sie  Vorbereitungen  ba3u  finb  getroffen,  bie  ißläne  beS 
if3rof.  perltet,  auf  einen  fdjlid)ten,  burd)  Ipaufteingliebe^ 
rung  unb  Sgraffitobeforation  belebten  Nohbau  bered)net, 
haben  bie  ©enehmigung  beS  KaiferS  erhalten,  —  eS  fehlt 
nur  ber  1)3lat3.  Unb  bie  Vereidigung  beffetben  pat  in  biefem 
§all  einen  um  fo  böl)cvert  SBerth,  als  fonft  am  (Sude  aud) 
baS  ©elb  3111*  Ausführung  beS  ©ebäubeS  nicht  fo  leidig, 
ober  menigftcnS  nid)t  fo  fdjneö  jur  Verfügung  gefteHt 
merben  dürfte,  als  eS  ohne  bie  -ßla^bermeigerung  beS 
@emeinberatl)S  gefd)el)eu  märe. 

Von  ben  öauptcerfd)leppungSgegenftäuben  biefeS 
Kollegiums,  nämlich  ^er  famofen  VJafferleitung  unb  bem 
neuen  NathhcutSbau,  au  bem  mir  cermuthlid)  näd)ftenS 
mieber  ein  Veifpiel  ber  beliebten  allgemeinen  Konfurren3= 
muth  erleben  merben,  erzähle  id)  -3l)uen  baS  näd)fte  5Nal. 
(SS  ift  3eci/  baß  id)  heiUe  auf  anderes  Kunftgebiet, 
auf  baS  unfrer  neueften  plaftif  übergehe,  melcheS  leiber 
au  cerfehlten  unb  unnüfc  hcn3e3Ö3erien  Unternehmungen 
noch  meit  reicher  ift  als  baS  ber  Ard)iteftur. 

Sd)on  cor  ungefähr  drei  fahren  fahen  mir  bie 
SÜ33en  beS  auf  ber  hmfigeu  und  ber  SreSbener  Afabemie 
gebildeten  talentcoüen  Kunbtmann  3U  ben  für  bie 
Sd)mar3enbergbriide  beftimmten  adegorifd)en  Figuren 
hier  öffentlid)  auSgefteüt.  Sie  ©ntmürfe  gefielen,  unb 
Kunbtmann  begab  fid)  alsbald  im  Aufträge  beS  @enteinbe= 
ratheS  nad)  Nom,  um  dort  bie  Tehrmobede  an3ufertigen 
unb  fid)  3ur  Ausführung  ber  Sßerfe  im  ©ro^en  3U  rüften. 
Sie  Vrüde  ift  in3mifd)en  längft  fertig  gemorben,  ber  an= 
fto^enbe  ißlah  hai  ^ur(i?  ©nthüdung  ber  Sd)mar3en= 
bergftatue  feinen  monumentalen  Sd)mud  erhalten,  an  bie 
Vollendung  ber  umliegenden  Vaulid)feit  mirb  §nnb  an-- 


74 


Belegt,  —  aber  Den  ber  2Tuöfü^rurtg  ber  Srütfenftatuen 
i|t  cd  gan$  ftiCCc  geworben.  Ser  I’ünftler  wartet  unb 
wartet  auf  ben  Sefdieib  bed  ©emeinberathed,  wie  groß 
bic  Figuren  angelegt  werben  füllen,  feit  Monaten  ber» 
gebend.  23öfc  obigen  haben  fogar  bie  Meinung  and- 
gefprengt,  bie  fßoftamente  auf  ben  Srütfenpfeilern  feien 
rem  Strdfjitelten  »iel  jn  Hein  angelegt,  um  überhaupt 
V'taftifdic  Figuren  bon  angemeffener  SBirfung  barauf 
fteöeu  3U  fönnen.  Qebenfattd  f>at  jwifd)en  bem  Sitbhauer 
unb  bem  Slrd)iteften  bad  wünfd)endwertf)e  ©{übernehmen 
über  biefen  widrigen  fßunft  bür  ber  Vollenbung  ber 
23rücfenbrüftung  nicht  ftattgefunben.  2Bie  bem  aber  and) 
fein  mag ,  bied  ewige  Hinhalten  unb  öerumgerren  ift 
nid)td  weniger  atd  geeignet,  ein  beacfytendwertfyed  fuitged 
latent  auf  feinem  bornenboden  fßfabe  ju  förbern  unb 
feine  frifd)e  traft  jum  9iufwt  feiner  Vaierftabt  entwidetn 
$u  helfen. 

(©d^iufj  folgt.) 


SBetmor  im  Januar. 

0.  v.  S.  Ser  Strdiiteft  unfered  neuen  9J?ufeumd, 
Dr.  ©tegmann,  hat  fid)  fih^Xid)  im  Aufträge  bed  ®roß» 
herjoglid)en  Stinfteriumd  nad)  (Berlin  begeben,  um  fid) 
mit  ber  (Einrichtung  ber  bortigeit  föniglicf)en  ©ammtungen 
befannt  ju  machen.  Ser  Sau  unfered  2Rufeumd  foü  im 
?aufe  biefed  ©omnterd  foweit  bodenbet  werben,  baß  mit 
ber  Sluffteüung  ber  funftmerke,  ber  (Einrichtung  bed 
Jtnpfcrftidj-Äabiuetd,  überhaupt  mit  ber  33enuf$ung  ber 
9iänmlichfeiten  begonnen  werben  fann.  SDiit  ber  9iebi= 
fion  ber  für  baffelbe  beftimmten  ©amntlung  bon  @e= 
tnälben  älterer  unb  neuerer  3D?eifter,  wetd)e  bidl)er  3 um 
größten  Sl)cite  im  ©roßherjogt.  Söitwenpalaid  aufbewahrt 
war,  ift  feit  tangerer  3eit  eine  tommiffion  bon  tünfttern, 
in  ber  fid)  ©raf  bon  tatdreutl),  greller,  (J$auweld  unb 
©eueUi  befinben,  befd)äftigt;  unter  bereu  ftrenger  Stuf- 
f’d't  alle  crforberlid)cn  Sieftaurationen  and)  audju» 
führen  fittb. 

Sie  hier  bidl)er  beftanbene,  bom  Vorftaub  bed  tünftler» 
Unterftüijungdbereind  in’d  Sehen  gerufene  permanente 
SludfteUung,  über  bereit  mangelhafte  (Siurid)tung  id)  mich 
früher  in b.  331.  audgefprod)eu,  mußte  wegen  unjureid)en» 
ter  3  l)citual)mc  ©eilend  ber  tüuftler  unb  bed  (publifuntd 
gefdiloffcn  werben.  Sagegen  würbe  in  ber  ©roßherjogt. 
tunftfcbulc  eine  permanente  SludfteUung  in’d  25ert 
gerufen,  weld)c  bem  fßublifnm  unentgeltlich  geöffnet  ift 
mit  bon  ter  lebenbigen  Sheitnahme  bcffelben  bidl)er  in 
cvfrculidicr  SBcife  unterftüjjt  Würbe.  Qm  Saufe  bed  leisten 
Qabrcd  gelangten  in  bcrfclben  u.  a.  gegen  60  in  ber  ft'unft» 
fd'iilc  fclbft  bedeutete  2öerfc  jur  Studfteüung.  (Ed  befauben 
fid)  tarunter  tad  große  adegorifd)e  ©eniälbe:  „Sie  Stuf» 
hebung  ber  ©flaocrci  in  Stmcrila,,  bon  (prof.  (pauweld, 
©raf  Marvadi'd  „UeBerfatt"  unb  „Äatfer  2Jta^  au  ber 
ÜJtartinämant",  (prof.  S.  (ßlocfhorft’d  großed  Stltarbilb 


für  ben  Sont  in  SDSarienwerber  unb  eine  9teil)e  bon 
©enrebilbent  bon  “Prof.  St)umannr  Jpeubner,  g.  Unger, 
©.  ©eitel ,  Prof.  Soepter,  23.  b.  ©djutjenborff  u.  St.  — 
Sie  Sanbfdiaftdmalerei  war  burd)  (Berte  bon  ©raf  b. 
^aldreuth,  Prof.  9J?id)etid,  £).  b.  Ä’amede,  ©.  Ärüger, 
©.  2Beid)berger  u.  St.  jahlreid)  bertreten.  ©ine  Slud- 
fteüung  bott  befonberem  Qntereffe  bot  eine  Studwaht  ber 
im  hörigen  Qal)re  botienbeten  3eid)nungen,  ©tubien 
unb  Äompofitionen  ber  nod)  nicht  jur  Studführung  bon 
Silbern  borgefdirittenen  ©d)iiter,  burd)  Welche  bon  bem 
©treten  unb  ben  ©rfolgen  ber  ©roßherjogl.  Äunftfcbule 
ein  öffentlid)ed  3eugniß  abgelegt  würbe.  —  ©egenwärtig 
ift  bafetbft  eine  in  großen  Simenfionen  audgefüt)rte 
italieuifd)e  Sanbfd)aft  bon  granj  Sreber  in  9iom  aud- 
gefteilt,  weteße  bom  ©roßperjog  fäuflid)  erworben  würbe. 

Stud)  Dr.  ©tegmann’d  Studfteüung  funftgewerblid)er 
©egeuftänbe  pat  fief)  eined  guten  gortganged  unb  leben- 
biger  She^na^llte  Su  erfreuen.  Ser  ©rünber,  gegen¬ 
wärtig  aud)  Jperaudgeber  ber  23od)eitfd)rift:  „£unft  unb 
©ewerbe",  weld)e,  mit  Umficht  rebigirt,  in  anerkennend- 
Weither  23eife  audi  bad  praftifd)e  Sebürfniß  bed  föanb» 
werferd  unb  gabrifanten  berüdfichtigt,  pat  feit  Ihir^em 
mit  ber  Vereffentlid)ung  ber  intereffanteften  ©egenfiänbe 
feiner  Studfteüung  burd)  pl)otographifd)e  Verbielfältigung 
begonnen.  Sie  erfte  Sieferung  enthält  jwötf  Hummern, 
hauptfädflid)  Sriufgefäße  aud  bem  1 4.  bid  1 7  Qahrhunbert, 
jum  Sheil  aud  ber  piefigen  ©roßherjogl.  $nnftfammlung 
entnommen.  Sie  für  bie  Sarfteüungen  gewählte  ©röße 
bietet  bei  bantendwertl)er  23equemlid)feit  für  bie  Senup» 
ung  bollfontmene  Seutlid)teit  ber  Stnfdiauuug  unb  bie 
Silügteit  bed  Preifed  taun  ber  Verbreitung  in  ben- 
fertigen  Greifen,  für  welche  bad  Unternehmen  berechnet  ift, 
nur  förberlid)  fein. 

©d)ließlid)  fei  einer  (ßublifation  gebad)t,  wetd)e  bad 
aügemeinfte  'fünftlerifd)e  Qntereffe  beanfprud)en  barf. 
©d  ift  bie  bon  £>errn  Stbolpl)  Sraun  (in  Soruadi),  bem 
befannten  ^eraudgeber  ber  ,(paubjeid)nungen  bed  Soubre, 
bed  3?afeler  OJtufeumd  :c.  unternommene  Verbielfältigung 
eined  Sheiled  ber  im  Sefitse  ber  grau  ©roßherjogin  bon 
Söeintar  befinblid)en  §anbjeid)nungen  älterer  äfteifter 
ber  berfd)iebcnften  ©djulen.  Söie  borjüglid)  &.  Sraun 
burd)  bie  bon  ihm  in  Stuwenbung  gebrad)te  Sedjnif  ber 
ißhotographic  ben  bodftänbigen  ©inbrud  ber  Driginale 
wieber^ugeben  berftel)t,  ift  bereite  hinreid)eitb  anerkannt 
unb  aud)  in  b.  231.  geWürbigt  worben.  Sie  Studwaht 
ber  und  borliegenben  ©ammlung  bon  mehr  ald  tmnbert 
Slättern  ift  mit  ©efdiid'  getroffen,  ©d  finben  fid)  in 
ihr  bortrefftid)e  3eid)nungen  bon  Raffael,  üftid).  Stngelo, 
St.  bei  ©arto,  ©uibo  9reni,  St.  unb  S.  ©arracci,  fowie 
bon  Oiubend,  bau  Spf,  9centbranbt,  St.  Siirer,  2®.  ()3ouf- 
fin  u.  St.  —  Sad  bebeutenbfte  Qntereffe  aber  beanfprud)en 
36  Slätter  nad)  £>anb3eid)nungen  bed  gra  Sartolommeo 
bi  ©an  SDtarco,  weld)e  bcui  im  Seftpe  ber  grau  ©roß- 


75 


Herzogin  befiitblidien  reichen  ©diatee  t'cit  SBerfen  biefeö 
SDIeifterd  entnommen  finb. 

®ie  Originale  nmfaffen  jmei  ftarfe  Vänbe  mit  köpfen, 
^ompofitionen  mit  ©tubien,  meldic  fid)  früher  in  bev 
©amnüung  bed  ©ir  01).  £amrence  befanbeit  nnb  oon 
meldien  in  SBoobburn’d  Katalog  angegeben  mirb,  fie 
feien  bie  Ueberreftc  ber  bon  bev  Rönne  -ptautilla  Relli 
befeffenett  3e^)nungen.  Rad)  bem  0obe  berfelben 
Ratten  bie  unmiffenben  kennen  biefe  ©d)äfee  fo  menig 
geaddet,  baß  fie  einen  0t)eüberfetben  junt  geueranjünben 
oerbraudit,  bid  bnrd)  einen  3ufall  ber  Ueberreft  gerettet 
nnb  an  ben  Öerjog  bon  ©odfana  berfauft  morben  fei. 
Aud  beffeit  23ibliotf)ef  gelangten  fie  fpäter  nad)  ©nglanb 
in  bie  Jpänbe  bed  ©ir  23eitj.  28eft,  and  beffen  Verlaffen= 
f d> aft  fie  bon  ©ir  ©h-  Samrence  getauft  mnrben.  ©päter 
im  33efifee  bed  $önigd  ber  Rieberlanbe,  gelangten  fie  and 
biefern  in  ben  ber  ©rait  ©ro^erjogin  bon  ©adjfen  = 
2Seintar.  ©ie  beziehen  fid)  jum  größten  ©heile  auf  bie 
fpäteren  28erfe  bed  tfrate  nnb  bieten,  mie  fd)on  2Baagen 
(Äunftm.  nnb  Äünftler  I.)  herborljebt,  l)öd)ft  merfmürbige 
23etege  für  ben  Raturfinn  nnb  ben  großen  gleiß  bed 
Äünftlerd.  ©ie  tjier  in  fo  borjitglidier  28eife  gebotene 
28iebergabe  einer  glüdlidjen  Audmaljl  bcrfelben  mirb 
ohne  3*oeifel  ttöfeitig  miHfomnten  fein. 


(Saffcl,  10.  Januar.  1868. 

W.  28er  bie  ©rjeugniffe  ber  mobernen  Slunft,  mie 
fie  fid)  in  ben  Äunftaudftellungen  aller  Orten  periobifrf) 
anfammeln,  aufmerffam  beobaditd,  fann  fid)  ber  2Bal)r= 
nef)mung  nid)t  berfd)Iief;en,  baff  fid)  feit  geraumer  3£it 
unter  einem  grofjen  ©heil  zumal  ber  jüngeren  Zünftler  eine 
auffattenbe  Verlegenheit  um  barjuftettenbe  ©egenftäube 
bemerftid)  mad)t.  ©o  f et>r  jene  in  Rüdfid)t  auf  bie  ted)nifdie 
Audfüt)rungdart,  je  nad)  Richtung  nnb  ©d)ute,  unter  fid) 
berfd)ieben  fein  mögen:  bad  ©emeinfame  haben  bei  vo eitern 
bie  meiften  ber  mobernen Äunftprobufte,  baf?  fie  hinfid)tlid) 
ber  28af)l  bed  bargeftettten  ©egeuftanbed  einen  gemiffen 
3trang  oerratl)en,  ber  fid)  bem  Vcfdianer  fofort  in  l)öd)ft 
empfinbtid)er  28eifc  fühlbar  madjt  nnb,  mie  fid)  bon  felbft 
ßerfteht,  aud)  für  bie  ©arftellung  bem  ungünftigften 
©influfj  ift.  2Bollen  mir  aber  im  Allgemeinen  bie 
ipole  bejeid)nen,  jmifd)en  benen  28al)l  nnb  ©>arftellung 
bin  unb  her  ju  fdimanfen  pflegen,  foift  cd  einerfeitd  bad 
hohle  ^3atl)od,  anbererfeitd  aber  bad  nüddern  ©ribiale, 
nid)t  feiten  aud)  bad  £)äfjlid)e  unb  ®räfjlid)e.  Atler= 
bingd  bürfte  ed  mohl  nur  menige  ©egenftlinbe  auf  biefer 
©rbe  ober  im  Öeben  ber  3Renfd)en  geben,  bie  fid)  nid)t 
bon  irgenb  einer  ©eite  fünftterifd)  geftalten  liefen  — 
man  fann,  mie  bad  ©prid)mort  treffenb  fagt,  aud)  aud 
einem  Wahltage!  eine  gute  ©uppe  fod)en,  menn  man  nur 
nod)  etmad  hinzutljut  —  nicht  minber  aber  ift  ed  mal)r, 
baff  man,  ju  3eiten  toenigftend,  ben  Zünftler  fd)on  au 


ber  28ahl  feiner  ©toffe  erfennen  fann,  unb  ed  märe  ju 
münfd)en,  baff  bei  bielen  unferer  $unftjünger  enblicb 
bod)  einmal  etmad  mehr  ©toffmed)fel  in  biefern  ©iuue 
eintreten  mödite.  3ft  ed  bod)  mal)rlid),  ald  fei  bie  28elt 
bed  ©d)önen,  mie  fie  unzähligen  @efd)led)tern  bor  und 
offen  ftanb  unb  unzählige  uad)fotgenbe  nod)  erfreuen 
mirb,  nuferen  jugenblidjen  Zünftlern  beinahe  gän^lid) 
berfd)loffen!  ©d  fotl  hier  —  miemol)!  ed  nid>t  fdjmierig 
märe  —  nid)t  unterfud)t  merben,  mie  biefe  unerfreuliche 
©rfd)einung  zu  erflären  fei;  mir  begnügen  und  bamit, 
fie  nur  zu  fonftatiren. 

Hut  fo  mehr  aber  ift  ed  ^3flicf>t,  auf  biejenigeu  $unft= 
merfe  l)iuzumeifen,  bie  uid)t  im  2)  er  ei  die  jener  Anfd)au= 
ungen  entftanben,  eine  rül)mlid)e  Aitdnahme  bon  ber  oben 
bezeid)iieten  Siegel  bilben.  ©o  hüben  mir  hier  eined 
33ilbed  zu  gebenfen,  meldied  bor  nid>t  langer  3eit  in  ben 
Räumen  bed  l)icfigen  Vereined  für  bilb.  tunft  audgeftcllt 
unb  ald  Sngeborg,  eine  ©tubie  bon  <paud  ^erterid)  in 
9Ründ)ett,  bejeidjuet  mar.  ©er  Zünftler  entlehnte  ben 
©egenftanb  feiner  tief  empfunbeneu,  anmuthigen  ©ar= 
fteUung  bem  IX.  ©efaug  ber  grithjcfdfage;  ed  ift  Sngeborg 
am  9Reer  trauernb  ob  bed  Abfd)iebed  il)red  gritljiof, 
eine  ©harafterfhtbie,  menn  mir  bie  Vezeidjmtng  mollen 
gelten  laffen.  2Bad  aber  biefe  ©tubie  zugleid)  ald  23ilb 
diarafterifirt  unb  fie  zunt  Rang  bed  funftmerfed  erhebt, 
ift  bie  —  heute  fo  feltene  —  mal)rl)aft  naibe  unb  fd)öne 
Auffaffung  bed  ©cgenftanbed,  fomie  bie  hurntonifd)  reine 
©timmuug,  bie  ber  ©arftellung  buröhmeg  ju  ©ruube 
liegt.  Unb  eben  in  Vezug  hierauf  fönnen  mir,  im  An^ 
fd)lufj  an  bie  borangefdjid'ten  23etrad)titngeu,  bem  23ilbe 
befonbere  Ancrfcnnuug  nid)t  berfagen. 

2Bad  bie  tcd)uifd)e  Audführung  beffelben  betrifft, 
fo  zeigte  fid)  z*bar  nod)  ein  gemiffer  ©in  flu  ß  afabemifd)er 
formen,  zugleid)  aber  ein  entfd)iebened  ©alent  für  bie 
foloriftifdie  23el)anblung  unb  ed  ift  zu  hoffen,  baff  ber 
junge,  aud)  für  bad  ißorträtfad)  fel)r  begabte  Zünftler, 
unfered  2Biffend  gegenmärtig  ©d)üler  bon  ©arl  i]3ilott), 
bie  beften  ^ortfd)ritte  hierin  mad)cn  tperbe. 

Auf  bem  ©ebiete  ber  füuftlerifd)eu  91eprobuftion  haben 
mir  auf  ein  fel)r  zeitgemä^ed  Unternehmen  l)inzumeifen, 
meld)ed  bie  burd)  öerftellung  bortrefflidier  Vilbermerfe 
naturmiffenfd)aftüd)er  Art  riil)mlid)ft  belannte  Verlagd= 
hanblung  unb  artiftifd)e  Anftalt  bon  01)eobor  §ifd)er  ba= 
hier  bor  kurzem  eröffnet  l)at.  ©iefelbe  beabfid)tigt,  bie 
plaftifd)en  28erle  ber  feltenen  ^iinftlertriabe  ©  au  er,  bereu 
fd)öned  23anb  nun  leiber  burd)  ben  0ob  bed  Vaterd  zem 
riffen  marb,  in  pl)otographifd)en  9?ad)bitbungen  unb  ge= 
orbneter  Reihenfolge  heraudzugeben.  2Bennglei(h  bie  in 
ber  Ratur  ber  ©ad)e  liegenben  Mängel  bei  berartigeu 
Rad)bilbungeu  plaftifd)er  28erfe  niemald  gänjltd)  zu  be= 
feitigen  finb,  fo  märe  ed  bod)  überfliiffig,  auf  ben  28ertl) 
hinzubeuten,  ben  fold)e  i|3ublifationen  immerhin  behalten, 
unb  ed  ift  zumal  erfreulid),  bafj  in  einer  3eit,  tbo  bie 


76 


nabe  fünft  im  ©anjen  fo  wenige  Vertreter  aufjuweifen 
bat,  bie  weithin  jevftreuten  unb  jum  großen  XI) eit  ber 
bejeidmeten  f unftri*tung  angehörenben  SGBevfe  biefer 
audgejeidpeten  f ünfttev  in  georbuetemtub  fotiber  Serbict- 
fättigung  an*  einem  größeren  ißubtifum  pgängtid) 
gemalt  werben.  Son  biefem  ©auer  =  2ltbum  ift  Bereits 
©eftionl,  Stärdjengeftatten  enthattenb,  erfd)ieneu  unb 
mir  wollen  bem  Unternehmen  Beften  Fortgang  wünfehen.*) 


SWiiutrficu,  Unfall g«  gebntar. 

S — t.  Da  ber  Sd)Iuß  unfered  tunftbereind  t)eran= 
näßte,  fo  traben  ficB  in  beu  testen  So*en  nod)  eine 
ganje  Staffe  Silber  in  feinen  Sd)ooß  geflüchtet,  f  önnte 
man  nur  au*  fagen,  baß  biefe  qnantitatibe  (Steigerung 
aud)  bon  einer  gleiten  quatitatiben  begleitet  fei;  aber 
babon  war  wenig  ju  entbeden.  größere  Silber 

hatten  fid)  bezüglicher  2ld)tnng  ju  erfreuen.  S35ir  nennen 
jubörberft  fßitotb’d  „Sad)  ber  Sißung".  ©ne  Ütnjafd 
Satßdherren  im  3opffoftüm  hat  fid)  nad)  ben  Stu¬ 
ftreugungen  ber  ©cfd)äfte  in  beu  Söeinfetler  geftüd)tet. 
Svei  fitjen  am  Sifcß;  einer  t)at  fid)  über  ben  lefetcren 
borgebeugt  unb  fiet)t  aud  einem  ©tafe  nod)  erwartungd- 
b etter  ald  bie  anberen  nad)  bem  gotbgetben  Saß,  bad  ein 
Surfd)e  aud  bem  gaß  taufen  läßt  unb  ein  Sfäbd)en 
bringt.  Ser  fünfte  ftet)t  Untd  bon  ber  Sifd)gruppe, 
ein  fed)fter  fommt  red)td  bie  Xreppe  herunter,  ©d  ift 
ergöfelid)  ju  feßen,  wie  in  ber  ©efeltfd)aft  bie  rid)tertid)e 
SBiirbe  ber  Segierbe  na*  bem  beborftet)enben  Söeiugenuß 
gcwid)en  ift;  bie Sßeidtjeit haben  fie  audgejogen,  um  wieber 
na*  attgcrmanifd)er  Sitte  S?enfd)en  ju  fein.  Sad  Silb 
gehört  jebenfattd  ju  ben  beften  bed  fünftterd.  2tud) 
©eßer’d  (Slugdburg)  umfangreicher  geftfd)maud  bewegte 
fid)  in  beu  gönnen  ber  3opfjeit,  wetd)e  bem  f'ünfttcr 
ein  matcrifd)ed  Sorbitb  gewähren  unb  jum  Ipmuor  wie 
gefeßaffen  finb.  Sad  ©emätbe  war  tüd)tig  mobettirt 
unb  ot)ue  breitmalenbe  fßrätenfion  audgefüt)rt;  etwad 
mef)r  fournor  hätte  ißm  aber  nid)t  fd)aben  fönuen. 
Sobcnmütter’d  Stnior  war  t)übfd)  in  ber  ©rfinbung, 
aber  fd)wa*  in  3e^?ulin3  unb  garbe.  „Sic  SOcittter 
mit  ihrem  finbe"  bon  ©itgcl  hätte  bon  bem  lebeudgroßen 
gormat  auf  bad  eiued  fabinetbitbed  juriidgefüßrt  werben 
müffen.  SSafart’d  großed  grauenporträt  war  etwad 
uuwa()r  unb  mangelhaft  in  ber  3^<hnung.  ©in  lobend- 
werthed  Sitbniß  war  bad  weiblidje  bon  £).  ©orrend, 
bad  mit  frif*eu  garben  unb  lebenbigem  Studbrud  prangte. 

Son  Vanbfd)aftcn  unb  fleiueu  ©enrebitbern  eine  Staffe! 
2ßir  finb  in  Verlegenheit,  wad  ba  eigenttid)  anjitfüßren 

)  Den  bieten  unrechtmäßigen  Slerbictfättigungen  ber 
Caner’fchen  SEBerfe  gegenüber  muß  norf)  bemerft  werben,  baß 
bie  oben  be^eidmete  SBerlagdßanblung  gegenwärtig  bie  jur  Säer- 
auegabe  pbotograpbijdwr  Slbbilbungen  berfelbcn  eiujig  berech¬ 
tigte  ift. 


ift,  benn  ed  hält  fid)  Sttted  fo  jiemti*  auf  bem  gtei*en 
Sibeau,  unb  nennt  man  eined,  fo  läuft  man  ®efat)r 
bem  anberen  Unrecht  ju  thun.  2Bir  faffen  und  baßer 
fnrj  unb  nennen  nur  ben  fod)etfee  bon  foeintein,  2tnfi*t 
bei  Stündwn  bon  Stap  gtntmermann,  2anbf*aften 
bonSd)ertet  unbSier,  ein  Seiterbitb  bon  Sehringer, 
2lrd)itefturftüde  bon  Stedtenburg,  Stati,  $ircßner 
u.  f.  f.  Sie  Steiftiftffijjen  unb  ben  in  Del  gemalten 
„Sartarud"  bon  Steinfurth  in  Hamburg  ftetten  wir 
außerhalb  ber  anberen  Arbeiten,  weit  fie  und  eine  ©ppef 
toration  abnött)igen.  Setannttid)  finb  and)  bie  altgrie- 
d)ifd)en  Sid)ter  bor  ber  neuen  3ttuftrationdWufß  nid)t 
mehr  fid)er,  wedßatb  and)  Steinfurth  bem  93rometf)end 
bed  Slefdcßtitd  fed)d  Sfijjen  gewibmet  hat,  welche  aber 
bon  ber  ft’raft  bed  alten  TDichterS  feine  Spur  haben. 
Scd)  mehr  werben  wir  bon  feinem  Xartarud  abgeftoßen, 
wo  jur  Stangetßaftigfeit  ber  ^ompofttion  and)  nod)  bie 
fd)ted)te  garbe  fommt.  Stödden  nufere  Staler  bebenfevt, 
baß  fie  bor  Sittern  maten  lernen  fotten!  S*on  bei 
fot*en  Zünftlern,  benen  bie  Shftntafw  reichhaltige  $om- 
pofitioneu  berteit)t,  ift  ber  Stange!  einer  echten  Stater- 
tecBnif  bon  Hebet,  wie  biet  mehr  aber  ba,  wo  auch  iene 
©abe  fet)tt. 

3m  ©ebiete  ber  Staftif  erwähnen  wir  einer  weibti*en 
Süfte  bon  3umbufcß  unb  jweier  ©enien  unb  einer 
großen  Slujaßt  bon  Süßten,  mit  welchen  ©tifabeth  Set) 
bad  fßarterretofat  bed  ©ebäubed  gefüllt  hatte. 

Sie  fö’unftßanbtuug  bon  Stontmoritton  baßier  ber- 
fteigert  am  25.  gebruar  bie  fhtpferfticbfammlung  bed 
Starcßefe  9t.  bon  ißabua,  ber  Katalog  enthält  1225 
Summern  bon  burchgängig  andgejeid)neten  Söerfen. 
Sefonberd  trefftid)  finb  bie  Stater-  Stidje  unb  9tabirungen 
bertreten.  Sttbegreber  fenbet  fid)  mit  45  Stummem, 
Sttborfer  mit  30,  Startin  Sd)ongauer,  Sarthet  Seham 
mit  16,  tp.  S.  Seham  mit  87,  Sürer  mit  173,  barunter 
ber  flehte  Itarbinat,  ©eorg  ipenj,  2-ucad  bon  ?ei)ben, 
Dftabe,  Stembranbt  mit  98,  ©berbingen,  ban  ®t)^' 
Swanefetb,  3Dan  Stnbrea  (babei  eine  nod)  unbefchriebene 
Starte  bon  3tatien  mit  Stamendbejeichnung),  Seccafumi, 
Ugo  ba  ©arfn,  Stg.  unb  Stun.  ©arracci,  -ßarmegianino, 
berfd)iebenen  Sielten,  Stonogrammiften,  Stütter’d  Siy- 
tina,  Sednot)erd,  Sodd)i  tt.  b.  2t.  Stud)  eine  Seiße  inte- 
reffanter  alter  Srudwerfe  mit  Arbeiten  bon  Sürer,  Sac- 
cio  Satbiui  unb  Stnbereu  fommt  jum  Stufwurfe. 


|)ret0-j6cu)erbmtgfii. 

gur  Mc  Errichtung  eined  guftishatnftcd  ift  bon  ber 

permanenten  Deputation  bed  4'robinjiatrat[)8  bon  Antwerpen 
eine  .fonhtvrenj  au8gefrf)vieben,  an  welcher  fid)  fowopt  Selgifdte 
wie  and)  audlätibifche  Slrdjiteften  betlieiligen  tonnen.  Dad 
'Programm  nebft  Derrainjeichnung  ift  in  bem  Sureand  ber 
i'robinjialregiernngen  Selgiend  p  erbalten. 


77 


taftomtne,  Sammlungen  unb  ^nslicllnngen. 

4-  herein  für  Äunft  bed  SDlittetalterd  itnb  ber  SRen« 
geit  in  Serlin.  (Sipung  »om  28  ganuar.)  —  Ser  Äon« 
feroator  ber  Äunftbenfmäler  im  preußifcbeu  «Staate,  fperr 
©eheimrath  »on  Cluaft  jeigte  eine  intereffante  Äoffeftion  »on 
Keinen  Sroncen,  welche  ben  gelammten  (Racplaß  in  biefer 
©attung  bon  bem,  bor  breigabren  beworbenen  5D7 e b a i I teur 
gopann  21.  gifcper  repräfentirte.  Ser  Äünftler  pflegte 
berartige  Arbeiten  gu  feinem  Vergnügen  gn  machen,  biefelben 
;  finb  fonft  aber  nicht  befannt  gemorben.  ©8  fanben  fiep  tbeü« 
eingelne  Äompofitionen,  tbeils  Äopien  barunter,  affe  böcfjft 
gefcbicft  unb  forgfältig  gearbeitet.  —  .Sperr  Dr.  2ttfreb  SBolt« 
mann  legte  brei  große  (Photographien  bor,  bie  eine  nach  ber 
Solorburner  (IRabonna  beS  .fpolbein,  bie  anberen  beiben  nach 
bem  Sarmftäbter  ©yemplar  ber  ffRabonna  beS  SiirgermeifterS 
dReper;  biefelben,  nach  einer  fepr  toorgüglicben  3ei<5Itun9  ron 
|  getfmg  aufgenommen,  geigten  baS  gange  Silb  unb  fobann 
bad  Sruftbilb  ber  dRabohna  mit  bem  Äinbe.  SRebner  er« 
läuterte  an  ber  Sorlage  bie  bem  SreSbeuer  Silbe  überlegene 
Öfonomie  bed  (Raumes,  ba  nämlich  hier  bie  fnienben  gi4urert 
ben  ihnen  guqemiefenen  (Raunt  gang  auSfüffen,  unb  gumal  bie 
Süße  ber  dRabonna  mit  bem  Äinbe  in  bie  dRitte  hinein  fom« 
ponirt  ift,  toährenb  in  bem  SreSbener  Silbe  eine  bie  21uf« 
lager  beS  dRnfcpelgemölbeS  »erbinbenbe  Linie  ben  Äopf  be8 
ÄinbeS  burchfchneibet,  ber  obere  Sbeil  ber  (Rifcpe  aber  nicht 
genügenb  auSgefüfft  erfcheint.  .fperr  ©eheimratp  Sßaagen  mies 
nod)  auf  ben  entfcpieben  lächelnben  2lu8brncf  beö  Äinbes  auf 
ben  21rmen  ber  heiligen  Jungfrau  hin,  ber  gur  ©eniige  bie 
Unmöglichfeit  ber  2lnnahme  barthue,  baß  hier  ein  franfeS 
Äinb  beS  SürgermeifterS  bargeftefft  fein  foffte.  —  fperr  ©e« 
heimrath  Söaagen  theilte  aisbann  bie  neueften  bei  ber  ppoto« 
graphifcpen  ©efefffchaft  erschienenen  Slätter  nach  Silbern  beS 
(Berliner  dRitfeumS  unb  ber  (Rationalgalerie  gu  Lonbon  mit, 
unb  ließ  bie  jüngften  Lieferungen  beS  Archive  des  monu- 
ments  historiques  de  la  France  cirfntiren.  —  .‘perrn  Dr. 
dtlfreb  »on  Sollet  ift  eS  gelungen,  ein  Statt  aus  ber  golge 
»on  üRarc  21nton’S  Stichen  nach  Sürer’S  Leben  ber  dRaria  »or 
ber  (Rümmer  in  einem  fchönen  mopt  erhaltenen  2tbbrucf  gu 
ertoerben.  (Sr  brachte  bas  Statt  nebft  bem  Originale  gur 
2tnficbt.  —  fperr  ©eheimrath  SBaagen  berichtete  am  Schluffe 
über  bie  Sammlung  beS  ©roßpergogS  »on  Oldenburg,  bie 
je^t  feit  Äurgem  in  einem  paffenden  Lofal  eröffnet  unb  mit 
einem  guten  Äataloge  oerfehen  ift.  Unter  ber  großen  2lngapl 
merthöoffer  Silber  inberfelben  pob  er  mehrere  eingeln  peroor. 

Sie  weftltcf)  ber  ©Ibe  oerhunbetten  Ämtftüereine 
haben  ihren  dluSfteüungScpfluS  für  1868  in  folgender  (Reihen« 
folge  feftgeftefft:  1.  §annober,  lebtet  Sermin  bet  (Siftfenbung 
12.  gebruar;  2.  dRagbeburg  (3.  Äpril);  3.  fpalberftabt  (IO. 
dRai);  4.  Sraunfcpmeig,  (20.  guni);  5.  Seffau,  (4.  2luguft); 
6.  (Rorbpaufen,  (10.  September). 

Ser  ©efammtcpflud  ber  norbbculfdjcn  Äunftberehte 
hat  feine  2luSfteffungen  in  folgenber  dßeife  für  bas  laufenbe 
gapr  geordnet:  Sont  1.  bis  31.  dRärg:  Sremen,  »om 
12.  2lpril  bis  l.  guni:  Hamburg,  »om  15.  guni  bis  13.  guli: 
Lühecf,  bom  27.  guli  bis  24.  Sluguft:  Äiel,  bom  7.  Sep« 
tember  bis  5.  Cftober:  (Roftocf,  bom  19.  Oftober  bis 
16.  fRobember:  Stralfunb. 

*  Süjfelborf=3Rünihener  ©alerie.  gm  goreußifchen  21b« 
geordneten  ipaufe  regte  fürglich  ber  21bg.  b.  Sbbet  bie  fcpon 
im  hörigen  gapre  mehrfach  bentilirte  ^rage  mieber  an:  ob 
bie  je(3t  in  ber  SRünchener  fßinafothef  befinbliche  frühere 
Süffelborfer  ©alerie  nicht  für  fßreußen  gu  reflamiren  fei. 
Ser  fRegierungSfommiffär  Lehnert  ertoieberte:  baß  bie  Süffel« 
borfer  ^Regierung  mit  ber  fet>r  mühfamen  21rbeit  befd)äftigt 
fei,  bas  gur  Subftantiirung  ber  ?5raSe  riötlpige  SRateriai  gu 
befchaffen,  baß  ber  (Srfolg  bei  folgen  5ra3en  jeboct;  gibei« 
felhaft  fei.  2ßir  glauben  auch! 

*  Ser  2Rüncf)ener  Äunftoerein  hat  feinen  .fRechenfdfaftS« 
bericht  für  baS  3abr  1867  abgelegt.  Sanadh  hat  ficb  bie 
SRitgliebergahl  abermals  bermehrt  unb  beträgt  je£t  über  3500. 
Sie  SahreSeinnahmen  beliefen  fuh  auf  42,443  ©ulben,  bie 
21uSgaben  auf  42,162  ©ulben.  Son  lederen  mürbe  29,414 
©ulben  für  ben  21nfauf  bon  SerlofungSgegenftänben  —  139 
§auf)t«  unb  15  fRebengeminnften  —  unb  5000  ©ulben  für 
baS  SereinSgefdfenf  bermenbet. 


lunftlitfratur  unb  ^unflljnnbfl. 

©eretutfe  unb  ungereimte  d5efd)td)tett  mit  Sil¬ 
bern.  (Sin  ©d)au=  unb  ?efehud)  für  £tnber  bon  20  — 
60  fahren.  Son  9ietn^art.  2öien,  Sed’fc^e  Hut- 
berfttätd  =  23u(hhanblung.  4. 

W.  Wy.  ^et  Llutor,  ben  £efern  burcf)  Jtoet  2luffälpe 
ald  gehilbeter  unb  feinfühleitber  Lettner  ber  alten  Äunft 
befannt,  jeigtin  btefent  SBerfe,  bafc  er  attdt  für  bad  Leben 
ber  ©egenmart  ein  finnig  beobacbtenbed  Üluge  befifet,  ihre 
greube  unb  ihren  @d)nterj  anöjnlegen  unb  mit 

bent  (Stifte  fünftterifd)  ju  beuten  berfteht.  ®ad  eben  ge« 
nannte  23erf  befteht  aud  36  flattern,  bon  benen  iebe§ 
ein  bon  beinhart  berfaf;ted  unb  iüuftrirted  ©ebid)t  enthält. 
3e  12  Slätter  bilben  eine  Llbtheilitng;  bie  erfte  berfetben 
behanbelt  „befdiaulidie",  biejmeite  „fd)tutrrige",  biebritte 
„trübfelige“  ©efchiditen.  f^ür  biefe  gange  ©attung  itlu« 
ftrirter  ißoefte  ift  befannttidi  L.  Oiid)ter’d  3Beife  burcf) 
ihren  tiefpoetifdpen  ©ehalt  unb  burd)  bie  fettfdpe,  an« 
ntuthige  unb  entpfinbungdbolle  3eid)nunS  muftergiltig 
gemorbett.  fDiodite  baher  auch  9ieinl)art  burd)  fie  gu  ber 
Einlage  feines  Söerfed  augeregt  morben  fein,  fo  ift  er 
beßhalb  bod)  feinedmegd  ald  ihr  geiftlofer  Nachbeter  angu« 
fehen.  9ieinf)art  giebt  ttnS  in  biefen  Sßilbern  nttb  keimen 
gleid)fam  SSlätter  aud  feinem  Hagebuche,  formen  unb 
Sporte,  in  meldte  fid)  bie  ©ntpfinbungen  eined  fünft« 
lerifchen  ©emiithed  im  Laufe  ber  3al)re  abfid>tdlod 
eingefleibet  ha^en-  ©d)tl)eit  unb  frifdie 

llrfhrünglichfeit  giebt  ben  SSlättern  in  ben  Ülitgen  bed 
33etrad)terd  ihren  eigentf)ümlid)en  SBertl).  ©ie  läßt  and) 
bergeffen,  baß  mir  und  hier  in  einem  Sbeeitfreife  bemegen, 
ber  unferer  gemöf)nlid)en  2lnfd)auung  freilidp  täglich 
frentber  unb  frember  mirb.  „2öeil)nad)ten",  „Frühling", 
„(Die  Liebe  bed  Sägerd",  „'SOer  ffi^alb",  „2Bbl>er  bie  Ä’inber 
fornmen",  „SBalbbögleiitd  33erid)t",  „2tm  Slüerfeelentag" 
biefe  «Titel  genügen,  um  bie  ©ph^  Su  begeidinen. 

Tie  2ludfül)rung  ber  23ilber  in  ©teiubrnef,  anftatt 
bed  in  biefem  ftfad)e  mit  9ied4  beliebten  ^olgfdinittd, 
macht  bei  bem  Mangel  einer  fräftigeren  Sortragdmeife 
unb  ber  bem  £mlgfd)nitt  eigenen  fatten  ©ölte  unb  bed 
föetlbunfeld  einen  etmad  mageren  ©inbruef.  Die  tüd)tige, 
feine  unb  fidpere  3eid)nuttg,  meld)e  bem  Zünftler  eigen 
ift,  muß  und  ©rfaß  bafiir  bieten.  —  (Damit  möge  benn 
bad  anfprudidlofe  Söerf  allen  „Äinbern  bon  20  —  60 
Saßren"  empfohlen  fein! 


B.  W.  Ser  Samßenfchirm  mit  ber  fjSrometheitdfage  nach 
bem  (Sntmnrf  »on  ffRa?  Lohbe,  beffen  ©rfcheinen  jüngft 
fchon  an  biefer  Stelle  angefiinbigt  mürbe,  ift  foehen  bnreh  bie 
Stohmaffer’fdce  gahrif  in  Serlin  in  ben  fpanbel  gebracht  unb 
toerbient  ber  Serücffiditigung  aller  berer  empfohlen  gu  merben, 
bie  auf  gebiegene  fünftlerifdm  Surchhilbung  ihres  ^auSrathes 
SBerth  legen.  Surch  Äanbelaber  mirb  ber  fRaum  in  fünf 
gelber  getheilt.  Slumengehänge  »erbinben  oben  unb  unten 
bie  Äanbelaber  unb  tragen  mit  ihnen  »ereint  bie  als  aus« 
gefpannte  Sepfndfe  gebauten  fünf  figürlichen  Äompofitionen. 
3n  ber  erften  ft^t  (Prometheus,  finnenb  unb  groffenb,  gmifffien 
feinen  ©efdföpfen,  bie  nod)  beS  belebenben  gunfenS  harren; 
bie  gigur  beS  fauernben  SRanneS  erfdpeint  hier  als  eine 
auffaffenbe,  aber  für  bie  Stelle  febr  paffenbe  9teminiSceng 
einer  großen  Stubie  »on  fpippolpte  glanbrin  im  Luyembourg 
gu  (Paris,  ift  jeboch  merfmürbigermeife  fo  entmorfen,  be»or 
ber  Äünftler  bas  angeführte  Silb  gefepen.  3n  ber  gmeiten 
Äompofition  raubt  ber  SRenfchenbilbner  bem  21ff»ater  3eu8. 
mährenb  biefer  mit  feinem  fepönen  Lieblinge  ©anpmeb  fdpergt, 
baS  göttliche  geuer.  3eu8/  ergrimmt,  miff  ben  grettler  mit 
bem  Slipftrapl  berniepten,  aber  ©anpmeb  hält  ben  fepon  nach 
ber  fnreptharen  ©öttermaffe  greifenben  21rm  gurücf;  bas  ift 


in. 


78 


bie  bitte  ©ruppe.  Sodb  entgeht  ber  Uebermüthige  niept  ber 
Strafe:  an  ben  Reifen  gefepmiebet,  leibet  er  im  oierten  Silbe 
bie  unenbtiche,  emig  fiep  ernenernbe  Qual  burep  ben  21blet, 
ber  ibm  bie  Heber  gerfteifd^t;  bi«  enblid;  im  fünften  gelbe 
ber  eigene  Sohn  feine«  Reiniger«,  Herafle«,  ben  2lbter  erlegt 
unb  ben  bulbenben  Sohltpäter  ber  SRenfcppeit  befreit.  — 
So  ift  burd;  gefd)idte  freie  3mifcpenbid)tung  oon  oerftänb; 
lidieu  unb  fid)  eng  an  eiuauber  fdjtießenben  Momenten  ein 
ergäplenber  Silbcrchflu«  entftanben,  ber  fid)  ebenfo  al« 
©äuge«  fiar  unb  faßlid)  au«fpricpt,  mie  jebes  einzelne  ©lieb 
gu  geiftiger  Selbftänbigfeit  unb  lünftterifdjer  2lbgefd)toffenl)cit 
gelangt  ift.  Sie  Äompofitioneit  finb  einfad),  überfid)tlid)  unb 
oon  rl)ptpmif<pem  ging.  Sie  ^eidmung  meift  maucpe  gärten 
unb  felbft  Untorrettpeiten  auf,  bie  man  aber  laum  megmünfd)en 
möchte,  um  niept  mit  ihnen  jene  erfreuliche  unb  mopltpuenbe 
©roßarttgfett  unb  greipeit  ber  gormengebung  eingubüßen, 
bie  bern  Äünftler  eigent[)ümlid)  unb  bem  peroifdjen  ©eure 
unentbehrlich  ift.  —  du  ben  güjjen  ber  Äanbelaber  beuten 
Heine  Spiere  ben  ©rbboben  an;  über  ben  Silbern  erfdjeint 
ber  geftirnte  Fimmel;  unter  ben  Äompofitioneit  flehen  in  fein 
bered;neter  Schiebung  gu  beut  Snpatte  ber  Silber  bie  2Ronb; 
ppafen.  —  Sie  ©efammtbaltung  in  ber  garbe  £>at  oielleidjt 
baburd)  etma«  gelitten,  baß  megen  ber  gu  großen  Hcrftellung«; 
foften  bie  gigurengruppen  nid;t,  mie  urfprünglid)  beabfid)tigt, 
farbig,  fonbern  gang  mie  in  be«  Äünftler«  Sgraffito; 
malereien  im  Soppienghrnnafium  gelblich  auf  tiefrotljem 
©runbe  auSgefüprt  finb.  Sie  Uebertragung  auf  ben  Stein 
rüprt  oon  bem  Hitpograppcn  ©.  Seder  her,  bie  21u«fül)rung 
im  garbenbruef  mürbe  in  ber  litfjograppifcpen  2lnftalt  oon 
ÜBincf elmaun  unb  Söhnen  beforgt.  Seibe  haben  ba« 
3prige  gethan,  bem  SBerfe  feinen  2öertp  äu  erhalten.  Ser 
ißrei«  (25  Sgr.)  ift  für  ein  berartige«  Äunftmert  mäßig. 

3ieue  Photographien  nach  SSitbern  alter  2Rcifter. 

Sch  halte  e«  für  meine  Pflid)t,  alle  grennbe  oon  Silbern 
ber  größten  SReifter  ber  oerfd)iebenen  Sd)ulen  be«  15.,  16. 
unb  17.  Sahrhunbert«  auf  bie  Photographien  aufmerffant  gu 
machen,  meld;e  oon  ber  pl)otograpl)ifd)en  ©efellfcpaft  in  Ser; 
lin  nad)  Silbern  be«  Serliner  9Rufeum«,  mie  ber  Rational? 
©aterie  in  Honbon,  beröffentlicpt  merben.  SBer  bie  großen 
Sd)mierigfeiten  fennt,  meld;e  ba«  Photographien  un; 
mittelbar  nad)  ©emälben  hat,  mobei  betanntlid)  eine  pelle 
garbe,  mie  ba«  ©elb,  bunte!  tomrnt,  tann  ba«  feltene  ©e; 
ltngen  biefer  Photographien  nadj  feinem  oollen  Sßertpe  fcpäpen. 
©8  ift  hier  nid)t  allein  gelungen,  bie  Originale  bi«  gu  tpren 
feinften  ©ingelpeiten  in  ber  größten  Sreue  unb  Älarpeit 
miebergugeben,  in  manchen  gälten  finbet  fid)  and)  bie  gange 
Haltung  oor.  Son  allen  mir  fonft  betannteu  Photographien 
nad)  Silbern  finb  nur  oerfdjiebene,  meldje  ber  rühmlich  be; 
lannte  Photograph  gierlant«  in  Srüffel  gemad)t  hat,  ba? 
mit  3n  oergleicpen*).  Sei  Äunftfrennb  fiept  fid)  pierburdj  in 
ber  glüdtiepen,  früher  nid)t  geahnten  Hage,  fid)  mit  einem 
mäßigen  Ülufmattbe  (ber  preis  für  eine  Photographie  au«  bem 
Serliner  ÜRufeum  beträgt  1  Splr. ,  an«  ber  tRational;@alerie 
1  Va  Später),  oollenbete  fReprobuttionen  berjenigen  SReifter; 
rnerte  angueignen,  meld)e  ipit  befonber«  anfpred)en.  So  be* 
finben  fid)  unter  ben  35  bisher  au«  bem  Serliner  9Rufeum 
photographirten  Silbern  au«  ber  italienifdjen  Schule  treffe 
lid)e  Sierte  be«  Saubro  Sotticelli ,  be«  gra  gilippo  Hippi, 
be«  Horenjo  bi  ©rebi,  be«  Slnbrea  SRantegna,  be«  IRaffael, 
be«  Sigian,  be«  ©orreggio,  au«  ber  nieberlänbifdjen  Scpule 
Silber  bco  älteren  tRogier  oan  ber  Sßepben,  be«  fRuben«  unb 
be«  Senier«,  unter  ben  40  au«  ber  fRational;©alerie  außer 
SHertcn  faft  aller  biefer  Äünftler  Silber  be«  Perugino,  be« 
graucesco  grancia,  be«  Hlnbrea  bei  Sarto,  be«  äRemling, 
be«  Ouintpn  DRaffp«,  be«  oan  Spct,  be«  fRembranbt,  be« 
Selajquej.  Sie  Heid)tigtcit,  moniit  auf  fold;e  SBeife  bie 
Äenntniß  aller  biefer  unb  anberer  9Reiftermerte  in  ben  meite; 
ften  Greifen  oerbreitet  merben  tann,  muß  notpmenbig  bagn 
beitragen,  bie  Sheiluapme  für  Äunft  im  pnblitum  gu  ftei; 
gern  unb  ben  ©efd)mact  gu  oerebeln. 

05.  0.  mnageu. 

Sn«  Soutl)  =  .ftcnfinflton  =  9Rufcunt  ift  mit  feinem  Unter; 
nehmen,  einen  Unioerjal  =  Äatalog  jätnmtlid)cr  alter  unb  neuer 
Srudjcprijtcn,  rnetepe  über  bilbenbe  Äunft  panbeln,  perauSgu; 


•)  Jtiidi  ter  $bDtograpb  Kaya  in  Utfiictifl  Ijat  cinjflnc  ^3t)otograpIjien 
nad)  bortiacn  Dclimttnt  unb  SBaiitgem&lbcn  roit  bemunternSiveftber  Äriujt 
ta  mal(ti|d)tu  SOttfunfl  Ittracflellt.  St.  fc.  (b. 


geben,  fomeit  oorgefpritten,  baß  mit  ülnfang  biefe«  Sahre« 
bie  erften  Proben  beffelben  in  ben  „Notes  and  Queries" 
oeröffentlicpt  merben  tonnten.  Sie  Heiter  biefe«  Unter; 
nehmen«,  meldje  Hinfang«  bie  „SimeS"  jur  Seröffentlichung 
ber  proben  au«erfel)en  hatten,  aber  megen  ber  enormen 
Snferatgebüpren  baoon  Hlbftanb  nehmen  mußten,  hoffen  auch 
auf  biefe  PBeife  ihre  Stbfidjt  erreid)t  jn  fehen,  nämlich  burch 
Serid)tigungen  unb  ©rgänjungen  oon  Seiten  ber  mit  ber 
Äunftliteratur  Oertranten  Perfonen  unterftü^t,  bie  größtmögliche 
Soüftänbigteit  unb  ©enauigteit  be«  Äataloge«  ju  erzielen. 
Semertungen  unb  Serbefferuttgen  ju  ben  erften  unb  folgenben 
piroben  ermartet  ba«  ÜRufeunt  oon  alten  benen,  bie  fid)  für 
ba«  ©elingen  be«  Unternehmen«  intereffiren,  in  unfranfirten 
Sriefen,  melcpe  an  ben  Sefretär  ber  Hlbtheilung  für  SBiffem 
fpaften  unb  Hünfte  mit  ber  Semerfung  „für  bie  Dtebattion 
be«  Unioerfal;Äunft;Äatalog«",  Southtenfington,  Honbon,  ju 
rid)ten  finb. 

*  Sie  berühmte  Äunftfammlung  be§  §errn  £). 
©ittre§  in  Piitnchen  tomrnt  bort  am  16.  SD^ärg  unb  folgenben 
Sagen  in  ber  SSohnung  be«  Sefiljer«  (Saläftraße  20)  burp 
ben  f’unftf)änbler  3.  Hlumüller  jur  Serfteigerung.  Spon 
bie  bloße  Surd)fid)t  be«  gegen  4000  9?ummern  umfaffenben 
Äatalog«,  meld)er  Oon  bem  Hluftionator  foeben  ausgegeben 
ift,  läßt  ermarten,  baß  biefe  Serfteigerung  für  3Rüncpen  ein 
(Sreigniß  oon  ähntidjer  Sebeutung  merben  mirb,  mie  e«  bie 
Söt)m’fd)e  Äunftanttion  oor  gmei  Sapren  für  2Bien  mar. 
©ntre«,  betanntlid)  and)  al«  Silbpaner  ein  oerbienftootler 
ÜRann,  hat  faft  fein  gange«,  raftlo«  tpätige«  Heben  auf  ben 
(Srmerb  biefer  Sdjäjje  oermenbet  unb  befonber«  in  ben  ©ebieten 
ber  d)riftlid)en  Silbnerei  unb  SRalerei  be«  SRittelalter«  unb 
ber  3ienaiffance,  Oorgugsmeife  ber  beutfdjen  Schulen,  eine 
Sammlung  gu  Stanbe  gebracht,  mie  fie  jebenfatt«  im  beut; 
fpen  prioatbeftß  taum  ihre«  ©leichen  finben  bürfte.  31ud) 
bie  außerbeutfdjen  2Ralerfd)ulen  unb  bie  Äunft  unfere« 
Sahrhunbert«  finben  barin  ipre  gebiegene  Sertretung.  Sagu 
tommen  pergamentminiatnren,  §anbgeicpnungen  alter  unb 
moberner  SReifter,  ^olgfcpnitte,  IRabirungen,  Äupferftipe 
u.  f.  m. ;  ber  lederen  finb  480  SReifter  unb  Ptonogrammiften, 
üon  2t.  Sürer  allein  262  fRummern  in  größtenteils 
praptoollen  Slbbrüden  oergeiepnet. 

*  Söten  tomrnt  im  Haufe  be«  21pril  bie  praept; 
oolte  ©aterie  be«  oerftorbenen  21rtpaber  burd)  ben 
Äunftpänbter  p.  Äaefer  gur  Serfteigerung.  Ser  ^)aupt= 
mertl)  biefer  mit  feinftem  Sinn  unb  bebeutenben  SRitteln 
gefd)affenen  Sammlung  beftept  betanntlid)  in  äReiftermerfen 
ber  neueren  beutfdjen  unb  fpecieü  öfterreiepifepen  Äunft. 
güpricp,  Heffing,  Söalbmüller,  ©auermann,  lIRarfo, 
Sanpaufer,  3iottmann  unb  oon  auSlänbifcpen  Äünfttern 
u.  21.  Het)«  unb  S'ilfie  finb  barin  burep  auSgegeicpnete 
Söerfe,  ber  ©rftgenannte  oielteicpt  gerabegu  burep  feine  gmei 
fdjönften  Oelgemälbe  oertreten.  Sei  bem  fpectfifdjen  SBertp 
ber  Sammlung  für  bie  ©efepiepte  ber  moberneu  öfterreiepifepen 
Äunft  barf  man  mopl  ermarten,  baß  oon  Setten  be«  ^>ofe« 
unb  ber  ^Regierung  2l£le«  gefd)epen  merbe,  ma§  bagu  bienen 
tann,  bie  perlen  ber  ©alerie  für  SBien  gu  erpalten.  ©in 
barauf  pingielenber  21ntrag  ift  oon  ber  21tabemie  ber  Äünfte 
bereit«  ausgegangen.  21uep  bie  ftäbtifdjen  Sepörben,  bie  ja 
mit  ber  ©rünbung  eine«  PBiener  Äommunal;Pfufeum« 
umgehen,  füllten  fid)  in  biefer  21ngelegenpeit  niept  müßig 
geigen.  Ser  genaue  Sermin  ber  21uttion  mirb  fpäter  befannt 
gegeben  merben. 


Dcrmil’djte  $unftnfld)rid)ten. 

Ser  ©rggießerct  ber  ^errett  Seitg  unb  §erolb  fmb  nun 

and)  bie  oier  giguren  übergeben  morben,  metepe  ba«  piebeftal 
be«  Ä'epler;9Ronument«  gieren  merben.  Sie  fmb  üon  bem 
Sd)öpfer  be«  Ptobetl«  gu  biefem  foloffalen  Sentmale,  Sirettor 
o.  Äreling,  mit  trefflid)er  ©paratteriftif  aufgefaßt  unb  fteüen 
bie  oier  Piatpematiter  unb  2tftronomen:  Ptid)ael  PMftlin 
(Äepter«  Heprer  in  Sübingen),  Spcpo  be  Srape,  Sopernitu« 
unb  Soft  Surgiu«,  bar.  Sie  Hauptfigur  be«  Sentmal«, 
ber  fi^enbe  Äepter  felbft,  mirb  in  menigen  SBocpen  in  ber 
©rggießerei  anfgeftcßt  merben  tönnen. 

*  ©rpaltung  ber  fiunftbentmate  unb  Hlltertpümer 
SapcrnS  mnrbe  oon  ber  bortigen  ^Regierung  eine  Äommiffion 


»on 'Sadmerftünbigen  unter  unmittelbarer  Leitung  be§  ÄultufL 
nmrifterö  eingefe^t  unb  berfelben  in  ber  ißerfon  öe§  riHjmltd) 
befannten  ißrof.  Dr.  ipefuer  »on  Sitten e tf  ein  ©eneral* 
fonfer»ator  als  2>iitglieb  beigegeben,  meid) er  affjäbrlicf)  etm 
jelne  Steile  be§  fönigSreicfjg  31:  bereifen,  bie  int  ©ebiete  ber 
Äunft  unb  Äunftinbuftrie  benfmiirbigen  Sßerfe  3U  »er3eicf)nen 
unb  in  Setreff  bereit  (Spaltung  ober  9?u(3barinad)ung  8or* 
|  fcbläge  3U  machen  bat.  ©leicfigeitig  mürben  bie  ?anbeöbe= 
biirben  sur  tbatlräftigen  Unterftiitjung  ber  Äonuniffton  unb 
ber  Arbeiten  be§  ©eneralfonferbator^  angettnefen.  ^offentlta; 
mirb  biefe  nad)al)tnung8mertbe  ^Maßregel,  meld)e  übrigens  in 
ähnlichen  franjöfif^en,  ^reufjifäen  unb  mürttembergifcben  ©in; 
ric^tungen  ihre  bemäbrten  DJiufter  beft^t,  ber  feit  fahren  tut 
großen  Stile  betriebenen  Serfd)lef.^ung  mertbooller  Äunftmerfe 
aus  Samern  ein  3tel  felgen. 

©er  3af)re3beri(f)t  ber  ifrmftljütte  31t  ©jewnifc  für 
1867  fonftatirt  ein  erfreuliches  SßacpSthuni  beS  Bereut®  int 
Se3ug  fomobl  auf  bie  SRitgliebergabl  als  auch  auf  bas  Ber* 
mögen  unb  bie  ^ülfsquellen  beffelben.  Auch  ber  Sefucb  ber 
Aueftellungen  mar  int  »ergangenen  3at>ren  bebeutenb  geftiegen. 
fVür  bas  monumentale  Unternehmen  beS  SereinS,  bas  Becfev; 
benfmal  für  ©bemni£,  ftnb  bie  auf  3500  ©baler  »eranfchtagten 
ftoften  bis  auf  einen  tleinen  fk'eft  gufammengebracfit.  ©er 
©ntmurfju  btefent  ©enhnal  rührt  »on  ben  Sitbhauer  ^iinb; 
ler  in  £bemni§  her,  mit  ber  Ausführung  ber  Bronseftatue 
ift  bie  ©rägiefjerei  »on  Sen,  unb  £er»Ib  in  Nürnberg  be= 
auftragt  morben.  —  Surd)  Schenfung  unb  Anlauf  finb  bie 
erften  Schritte  jur  ©rünbung  einer  SereinSgalerie  gefd)ehen. 

©a3  üon  fHobert  ©orer  au§gefiif)rte  ©enfmal  für 
©enf,  bie  Bereinigung  biefeS  ÄantonS  mit  ber  Schmeij  »er- 
herrlich enb,  ift  »on  bem  tünftler  in  ©reSben  »oltenbet  morben. 

[  ©as  ÜJionument  mirb  »on  jmei  3ur  ©rufbe  oerbunbenen 
grauengeftalten  gebilbet,  beren  eine,  mit  ber  iOtauerlroue  auf 
bem  Rauhte,  bie  ©eneoa  barftellt,  mährenb  bie  anbere  als 
Jpeloetia  fi<h  ju  erlennen  giebt. 


Neuigkeiten  ber  ßunfiliteratur. 

Hamerton,  Phil.  Gilb.,  Contemporary  French 
painters.  With  16  photogr.  illustrations.  London,  Seeley, 
Jackson  and  Halliday. 

Harvest,  The,  of  a  quiet  life.  With  nnmerous  engra- 
vings  by  N.  Humphreys,  H.  Weir  and  other  eminent 
artists.  Imp.  8  London,  Rel.  Fr.  Soc.  6  sh.  6  d. 

^»efele,  ißrof.  Dr.,  ©aS  Abenbrnal)!  hon  Seonarbo 
ba  Sinei.  -Siebft  einer  lithogr.  Abbilbung.  (Abbrud  aus 
ber  ©heo^-  Ouartalfchrift.  1867.  §eft  1.)  Tübingen,  ©rud 
»on  £>.  Saupf».  1867.  8. 

Humphreys,  H.  Noel,  A  History  of  the  Art  ol 
Printing,  preceded  by  a  short  account  of  the  Origin  of 
the  Alphabet.  With  one  hundred  illustrations.  London, 
Bernhard  Quaritch.  1867.  4. 

Jacquemart,  A.,  Les  merveillesde  laceramique, 
orne  de  vignettes  dessinees  sur  bois  par  Jul.  Jacquemart; 
Yol.  II.  L’Occident.  Paris,  Hachette. 

Knigllt,  William,  The  arch  of  Titus  and  the 
spoils  of  the  Temple.  London,  Longmans.  1867.  8. 

Layard,  H.  A. ,  Niniveh  and  Babylon,  a  narrative 
of  a  second  expediton  to  Assyria  during  the  years  1849, 
1850  and  1851.  Abridged  by  the  author  from  his  larger 
work.  8.  London,  Murray.  7  sh.  6  d. 

Le  Faust  de  Goethe,  suivi  du  second  Faust,  traduc- 
tion  de  Gerard  de  Nerval,  edition  illustree  par  Tony  Jo¬ 
hann  ot.  Paris,  Michel  Levy  freres.  1868.  gr.  8°. 

2ohe,  £>erm.,  ©efchichte  ber  Aeft^etif  in  ©eutfeh- 
lanb.  München,  Sotta.  1868.  8. 

Masterpieces  of  Italian  Art.  26  photogr.  from 
drawings  and  engravings  after  the  most  celebrated  pain¬ 
ters  of  Italy  from  the  13.  to  the  16.  centuries  with  memoirs 
of  the  painters.  4.  London.  Bell  &  D.  42  sh. 


Smith,  R.  ’S.,  Expositions  of  Raphae l’s  Bible,  with 
photographs.  Quer-  8.  London,  Miall.  5.  sh. 

Statz,  Vinc. ,  Gothische  Einzelheiten.  Leipzig  & 
Lüttich.  C.  Claesen.  1867.  4. 

Urlichs,  Ludw.,  Die  Glyptothek  S.  Maj.  des 
Königs  Ludwig  I.  von  Bayern.  Nach  ihrer  Geschichte  und 
ihrem  Bestände.  München,  Theod.  Ackermann.  1867.  8. 

Yillot,  Fred  er.,  Hall,  le  celhbre  miniaturiste  du 
XVIII.  siede,  sa  vie,  sa  correspondance,  suivie  d’observa- 
tions  sur  la  technique  de  la  miniature  en  France  et  en  An- 
gleterre.  Paris,  Libr.  fran^aise  et  etrangere.  1867. 

Wilkie,  D.  The  great  work  of  Sir  Dav.  Wilkie. 
26  photogr.  from  the  celebrated  engravings  of  his  most 
important  paintings,  with  a  descriptive  account  of  the  pic- 
tures  and  a  memoir  of  the  artist  by  Mrs.  Ch.  Ileaton. 
4.  London,  Bell  &  D.  42  sh. 

Wood-Carving,  Original  Designs  for,  with  practical 
instructions  in  the  art  by  A.  F.  B.  London,  Longmans, 
Green  &  Co.  1867.  4. 


Neuigkeiten  kö  Nunftljanbelg. 

Liudemauu-Frommel,  K.  Die  Insel  Capri,  von  F. 
Gregorovius.  Mit  Bildern  und  Skizzen  von  K.  Linde- 
mann-Frommel.  (Enth. :  8  Bl.  Ansichten  und  10  einge¬ 
druckte  Holzschnitte,  nebst  IV  und  55  S.  Text.)  kl.  Fol. 
1868.  Leipzig,  A.  Dürr. 

Pauscll,  C.,  Wellhorn,  Schweizerlandschaft  in  lithogr. 
Oelfarbendruck.  Stuttgart,  Hochdanz. 

Raffael,  La  Bella  Visconti.  (Im  Besitz  des  Obersten 
E.  Rothpletz  in  Aarau),  gez.  u.  gest.  von  Friedr.  Weber. 
Fol.  Berlin,  Schröder’s  Verlag. 

Waagen,  Ad.,  Lago  maggiore  mit  derlsola  dei  Pes- 
catori  (in  Morgenbeleuchtung).  In  lithogr.  Oelfarbendruck. 
gr.  qu.  Fol.  Olmütz,  Hölzel. 

—  Lago  di  Como  von  Candenabbia  aus  (in  Abendbeleuch¬ 
tung).  In  lithogr.  Oelfarbendruck.  gr.  qu.  Fol.  (Pen¬ 
dant  zu  Vorigem.)  Ebenda. 


3eitfd)riften. 

Archiv  für  die  zeichnenden  Künste  1867.  3.  u.  4.  Heft. 

Pet.  Joh.  Nep.  Geig  er ’s  Werke,  beschrieben  [von  C.  L.  Wies- 
böck.  (gortf.).  —  Deutscher  Kiinstlernekrolog  1867.  J.  Fr.  Falkner; 
Cam.  Genelli ;  Jos.  Wintergerst ;  Emilie  Lindner ;  Joh.  Ludw. 
Lund;  Pet.  von  Cornelius  (©rief  au  ®örre6  1814) ;  Chr.  Morgenstern; 
Casp.  Kaltenmoser ;  Therese  aus  demWinckell;  CarlKreul;  Herrn. 
Sehievelbein.  Von  A.  Andresen.  —  Die  Geschichte  der  Päbstin 
Johanna.  (£o(}fd)iütt  von  tUrrcr),  mitgetheilt  von  A.  Sollmann. 
—  Der  holländische  Peintre -Graveur  des  I.  Ph.  van  der  Kellen. 
—  Kunstliteratur  Nr.  2. 

H.  Troschel’s  Monatsblätter.  1868.  Nr.  1. 

Paris  und  die  allgemeine  Austeilung.  Vom  Herausgeber.  —  Die 
Pariser  Zeichenschulen  für  das  Volk ,  Bericht  des  Prof.  F.  W. 
Exner  an  die  Handels-  und  Gewerbekammer  in  Wien.  —  Ueber 
Wesen  und  Bedeutung  der  Perspektive  (III.)  Dr.  Jul.  Scholz.  • — 
Albr.  Dürer  als  Festungsbaumeister  (Schluss).  Von  H.  Weisse.  — 

Journal  des  Beaux-arts.  1868.  Nr.  1. 

La  bataille  de  Calloo ,  objets  d’art  et  Souvenirs  qui  s’y  rattachent 
—  Theodore  Rousseau. 

Gazette  des  Beaux-arts.  1868.  Januar  u.  Februar. 

Ingres,  sa  vie  et  ses  oeuvres  (V.).  Par  M.  Ch.  Blanc.  (Üfiit 
5166.)  —  Le  mobilier  moderne.  Par  M.  Ph.  Burty.  (SUit  5166.)  —  De 
l’enseignement  du  dessin.  Par  M.  I.  Grangedor.  (iUiit  5166.)  — 
L’emaillerie  moderne.  Par  Alfr.  Darcel.  —  David  Wilkie.  Par 
Jacques  Desrosiers. 

Les  deux  Breughel  de  Velours  et  Ieurs  dldves.  Par  M.  Alfr. 
Michiels.  —  L’orfe'verie  fran<;aise  en  1867.  Par  M.  P.  Mantz. 
(’JJiit  5166.)  —  M.  G  dr  o  me,  paintre  etnographe.  Par  Em.  Galichon. 
(cUiit  5166.)  —  Gravelot.  Par  MM.  Edm.  et  Jules  Goncourt. — 
Essai  d’un  catalogue  raisonnd  de  l’oeuvre  gravd  et  lithogr.  de 
FTancisco  Goya.  Par  Paul  Le  fort.  (ü)(it  5166.)  —  Le  vieux  Ven- 
döme.  Eaux-fortes  de  M.  Queyroy.  (9)lit  5166.)  —  Correspon- 
darnce  de  Londres. 

Chronique  des  Arts  Nr.l  —  4. 

Le  testament  d’Anne  d’Autriche.  —  Le  Cardinal  de  Bdrulle  par 
J.  Sarazin.  —  Pacheco  et  Velazquez,  documents  inddits  relatifs  h 
la  vie  de  ces  deuxmaitres.  —  Ndcrologie  (Grenier  de  Saint-Martin ; 
Naigeon).  —  L’hotel  Carnevalet.  —  Collection  P.  Demidoff. 


9lr.  10  bet  „Äutiftdjronif"  toirb  Freitag  ben  28.  Februar  auggegefien. 


80 


[59| 

üimft = 

Tie  »ereinigten  Äun  ft  Vereine  in 
2Iug§burg,  Stuttgart  (SBürttembergi; 
i cf> e r  Äunfboerein) ,  Sö?ic3baben  (Dtaffan; 
ifcfter  Äunftoerein),  SZönrjtmrg,  $ürilj, 
Nürnberg  (üllbredbPTürerdBerein),  23ant= 
borg,  £of  mtb  9Jegen§burg,  oeranftalten 
in  ben  üRonaten  Jtanuar  bis  Dejentber 
1868  inll.  gcmctttfdjaftlidje,  perma¬ 
nente  3us|tellungen  unter  ben  befannten 
Öebingungett  fiir  bie  Ginfenbungen,  non 
melden  nur  biejenigen  t)erüorget)oben 
ti'erben: 

a.  baß  alle  Äunftmerfe  bon  9torb; 
unb  2Beft;Teutfcblanb  nad) 
üßiedbabeit,  oon  De  ft  erreich  nach 
9?egendburg,  bom  ©üben  unb  au§ 
Sftii  neben  nadf  StugSburg  eingm 
fenben  fmb,  unb  borftebenben  Turnus 
bor?  ober  rücfmärts  gu  burcblaufen 
haben;  bann 

b.  baß  für  bie  Sicherheit  b  er  $unft* 
merfe  mäl;renb  ber  9tu8ftetf ungen, 
fomte  auf  bem  Transporte  gmifeben 
ben  Vereinen,  bureb  gegenfeittge 
Uebereinfnnft  berfetben,  nach  9Ri5  g* 
Itdjfeit  geforgt  ift. 

Tie  berebrlitben  fperrn  Mnftler  teer-' 
ben  gu  jablretcber  Ginfenbung  ifjrer 
Äunftmerfe  eingetaben. 

StegenSburg  im  Tegember  1867. 

3m  Humen  ber  »erßmtbetiett  Detente :  ber 

Munfiuetein  9iegctt6lmv<j. 

Sad)fe’£  permanente  ®cmätbe= 
2lu3ftcümtfl  in  $er(tiu 

9?eu  audgcftcöt:  St.  b.  2Biüe 
(TüffelborfJ:  1.  3m  ©rünen.  2.  ©pie; 
tenbe  2)ae^80iutbe.  —  SSertba  f^roriep 
(SBeimar):  jöerrenporträt.  —  S.  @e  'u 
bet«  (Tüffetborf):  Anfang  beS  ^vü£)j<3f>v«. 

—  S.  ftrepberg  (23ertin):  bas  2.  Uta; 
nenregiement  begagirt  bas  3.  Trag  9fgt. 
bei  Äöniggrä^.  —  2t.  ^otsbeimer 
(Tüffetborf):  junger  §unb  mit  Hübnern. 

—  G.  Gpricb  (Berlin):  Äopie  na<b 

iHubenS.  —  9t.  ©leid;  (Berlin):  33or 
bctu  ©emitter.  —  ®.  Setter  (Tranffurt 
a.  9Jt.):  3  21qnaretlen.  —  SJtetbpe: 
ÜIRarine.  —  #alla(3  (Berlin):  dauern; 
bof.  —  Utrife  Saar  (Berlin):  1.  23ot= 
fdjaft;  2.  ^tgeunerin.—  ©raef  (SSertin ) : 
Tamcnporträt.  1 60] 

3u  Carl  Hunker’s  SSertag  in  S3cr= 
litt  erfebien:  [61] 

$cr  Xenfet  mtb  feilte  (Gefeiten 

in  ber  btlbcnbcit  Uunt|l. 

Sion 

iÄngo  ftreiljervn  non  fMoinßcrß. 

Preis  22 '/2  Sgr. 

Ter  Sßerfaffer  bat  mit  feinem  23er; 
ffänbniß  bas  ©ebiet  beS  Täntouifdjen  in 
ber  gefanunten  Äunftgefcbidtte  in  ber  am 
gicbcnbflcn  Seife  beteuertet. 


3  n  f  e  r  a  t  e* 

fXtündjncr  iiunft-iUtlittou.  m 

Tieitftag ,  ben  25.  Februar  1868  unb  fotgenbe  Tage  wirb  bureb  bie  Unter; 
geiebnete  bie  gang  oorgiigticbe  Sammlung  »on  -föupf^r)ltrijßtt ^  Habtrungen,  hjalp 
fdjnitlen,  iliukrirten  Mdjern  etc.  bes  üJiarquis  fl...  in  f*abu<x  gegen  Saar; 
gablung  öffentlieb  »erfteigert. 

Tiefe  (Sammlung,  ' eine  bet  febönften  unb  loftbarften,  welche  je  in  9Rüncben 
oerfteigert  mürbe,  enthält  größtenteils  Arbeiten  beutjeper  unb  italienifeber  2Reifter 
au§  ber  erften  Gpodje  ber  Äupferftecberhmft,  barunter  »iele  außerorbentlidj  feltene, 
gum  Tpeil  gang  unbefannte  unb  oon  feinem  Äunftfritifer  befdjriebene  Sglätter ;  2tr; 
beiten  bom 'SWeifter  @.  S.  1466,  3«.  ©dwngauer,  $3r.  öau  SRecfeu,  2t.  Türer, 
SSartfj  unb  £.  ©.  SSeßam,  Saccio  SSatbini,  Saubro  S3ottcelH,  äRantegna, 
fRaintottbi,  Dfentbranbt  etc.  fomie  auch  ©rabflicbelblätter  neuerer  .Sünftler  meift  in 
avant  la  lettre- Slbbriicfen. 

Ter  Katalog  biefer  iutereffanten  ©ammlung  mirb  auf  Verlangen  gratis  unb 
franco  äugefanbt  oon  ber 

jEantmrnllan’frii^n 

Äunftbanblung  u.  2tuftion8;2tnftalt. 


Der  Unterzeichnete  offerirt  aus  seinem  Kunstlager  nachstehende  Prachtwerke 
und  bittet  hinsichtlich  der  Bezugsbedingungen  um  gef.  direkte  Anfragen: 

1.  Koberts’s  Sketches  in  the  Holy  Land,  Syria  Idumea,  Arabia, 

Egypte  and  Nubia.  Lithographed  by  Louis  Haghe,  with  historical  de- 
scriptions.  complet.  41  parts.  — 

2.  Maxime  Dlicamp,  Egypte,  Nubie,  Palestine  &  Syrie,  125  Photographies 

d’apres  nature  accompagnees  d’un  texte  explicatif. — 

3.  Niccolini,  Le  case  ed  i  monumenti  di  Pompei  disegnati  e  descritti,  fase. 

1  a  38.  — 

4.  Archives  de  la  Commission  des  Monuments  historiques,  publies  par  ordre 

de  Son  Excellence  M.  Achille  Fould.  livr:  1  a  120. 

5.  Cesar  Daly,  L’architecture  privee  au  19^me  siede.  Nouvelles  maisons 

de  Paris  et  des  environs.  238  planches  gravees  et  un  texte  illustre.  — 

[63]  Hofklmstllandlung•  von  J.  YdtGll  in  Carlsruhe 


itadirtdjt  fiir  fumftfremtiif.  [«« 

©oeben  crfdqen  unb  ift  bureb  alte  23ucb  =  ,  Äunft;  unb  2tntiquitätenbanblungen 
unb  »om  llntergeidjneten  gu  begteben: 

ßfltalfli]  ber  am  16.  5CRärj  b.  3.  jur  SSerfteigerung  fommenben  foftbaren 
^unftfammlung  be§  fperrn  £5.  @tttre3,  SStlbtjauer  in  SCRüncfien, 

beftepenb  in  borgüglidben  atten  Detgemätbcu ,  mittetaltertidben  2tntiauttäten 
alter  21rt,  S?upferftid)eu ,  SRabiruttgen ,  ^»ol^fdinittctt,  §anbäeid)ttuttgen ,  9Rinta= 
titrctt,  S3iid)erit  unb  Scvfett  jc. 

©r.  8°.  SRit  ^olgfdjnitten  ittuftrirt.  fprei«  18  $Rgr. 

4®tünri)ßltf  gebruar  1868. 

gof.  JlttmiUTer. 


©o  eben  ift  erfdjteiten:  [65] 

ttfber  bie  ©eittälbe=®allcrie 

i)C0  kötttgl.  iltiifcmne  iu  $erlin. 

Gin  Beitrag  gur  langjährigen  23ermaltnng  beffelben  unter  ber  ©eneraL-Ttref; 
tion  bes  Wirft,  ©dj-  9k  §errit  b.  £)lfcrl  Gyc.,  mit  Gr gäng ungen  gu  bem 
bingeopfertcu  großen  ÜRciftermerfe ,  bem  ftbiuten  211tarbilbe  beS  21nbrea  bet  ©arto. 
—  ißon  3*  Ä’utji'.  sPrd6  5  @gr. 

fßerlag  bon  ^dlir.  Ülüllfr  in  Berlin. 


<ieuialdekiiufern  bietet  die  Permanente  Gemälde-Ausstellung  von  L.  Sachse  &  Co. 
in  Berlin  Btets  eine  reiche  Auswahl  bedeutender  Galeriebilder,  sowie  auch  anmuthige  kleinere  Kunstwerke 
von  gutem  Geschmack  zum  Kauf.  [661 


Skrantmortlidjcr  Dlebaftcnr:  Crnjl  Ttrtljur  Seemann  in  Setpgig.  —  Trucf  bon  G.  ©rumbacb  in  ?eipgig. 


»r.  10 


III.  ^a^rgang. 

ßciträge 

(int  an  Dr.(s.  b.  üiißom 
(UJitn,  SAereftanumg. 
25)  ob.anbteSerlagcb 
(ftipjig,  ßö'nigöftr.  3) 
ju  riAten. 


28.  Jtbruar. 


Slitferate 

a  2  €gr.  für  bie  bret 
9)(al  gefpaltene  ^etft; 
jetle  werben  Bon  jeher 
‘£ud>:  unb  ftunftljanb: 
lung  angenommen. 


1868. 


23 ciülatt  pr  Bett|t!)rift  fiir  öilbcnbc  Sintft. 

©erlag  bon  €.  %.  Seemann  in  -Heilig. 


21m  jweitcn  mit  lefeten  greitage  jebeb  ©tonats  «fAeint  eine  Stummer  Bon  in  her  Siegel  einem  Duartbogen.  Die  Abonnenten  her  „geitfArift  für  bilbenbe 
ftnnfl"  erbalten  bieö  ÜMatt  gratis.  21pan  bejogen  foftet  baffelbe  l*/3  Dblr.  gangjabriieli.  9lüe  “-BuA:  unb  Annfthanblnngen  wie  alle  Qioftämtev  nehmen 
SSeftellnngen an.  (SjpeBitionen:  in  23crlin :  $.  SsaAl’e  *  Co.,  §offunftbanbinng;  in  2Bien :  J>.  $acftt,  ffltrolb&  Co. ;  in  SOtündjen  :  ®.  /IcifAmann. 

weöö0äeÄfiööae©öÄü0tf4iöö03eööto0äeoaoöäööwöö0®öSöüö,*,0c»öööäööö©ö&yiö(S«üötf0ööö»«ü('jy0(syü®fe)ö®yy®!ä)0©io&yoöfii)üö«)öö 


Inhalt:  fiorrefBOubenwn  (©ten  (SAIutO ;  Berlin;  (Srefelb).  —  Stefrologe 
unb  SobebnaAriAtcn.  —  ’Areib^emerbnugen.  —  .ftunftBereiue ,  Samn;; 
Inngcn.  21u3jtellungcn.  —  ftunftliteratnr  unb  fiumihanbcl.  —  finnft; 
unterriAt.  —  SJermij'Ate&imftnciAriAtcn.  — geitjAriften.  —  ©arnung. 
—  Snferate. 


cftomfpon&enjen. 

SBien,  2lnfang  Sebruar.  (SAinh.) 

F.  P.  And)  bet  bei*  plaftifd)en  Audftattung  ber  neuen 
Adpernbrüde  unb  ber  Elifabetbbrüde  ift  nid)t  alled  ge^ 
gangen,  wie  ed  bie  2£id)tigfeit  ber  Aufgaben  erfordert 
hätte,  $ür  bie  Adpernbritde  hat  ber  93ilbf)atter  2CR  eint  feit) 
oier  attegorifd>e  Äoloffalfigurett  fomponirt,  rneldje  fd)on 
oor  Satyr  unb  Sag  in  ben  ©typdmobeflen  auf  ber  Srüde 
probeweife  aufgeftellt  würben.  Sabei  ergab  ftd)  —  wad 
man  freilich  ‘oorljerfebjen  fonnte  — ■  baß  ber  wahre  Ißlate 
für  bie  Figuren  nid)t  auf  ben  niebrigen  fogenannten 
^ettenfammern  ber  Srüde,  fonbern  auf  ben  Pfeilern  ber= 
felben  ju  fud>eu  fei,  unb  ed  wirb  nun  nid)td  übrig  bleiben, 
aXd  bie  Figuren  an  biefe  ©teile  ju  übertragen,  obwohl  fte 
für  biefelbe  urfprünglid)  nid)t  fomponirt  finb.  Auf  ben 
Äettenfammern  bagegen  füllen,  anftatt  ber  Allegorien, 
ruhenbe  Sötoengeftatten  mit  Snfcbrifttafeln  angebracht 
werben.  Sei  ber  (5 lif ab ethbrü de  liegt  bie  Urfacbe  bed 
2Riferfolgd,  über  ben  fid)  nad)  ber  Enthüllung  ber  ©tatuen 
wohl  iRiemanb  mehr  täufd)t,  oor  Allem  in  ber  2öal)l  ber 
©toffe  felbft.  Acht  ^ßorträtftatuen  auf  einer  Sriide,  §u 
oier  unb  oier  einanber  gegenüber,  bad  ift  juoiel,  um  jeber 
einzelnen  eine  monumentale  SBitfung  möglich  ju  machen. 
Unb  nun  üollenbd  acht  ißorträtftatuen  oon  SDRännern  aud 
be-tt  oerfdnebenften  Blattern,  bom  ©arnifd)  bid  jum 
f^rad,  oem  ©erzogdljut  bid  jur  AClongenperrüde !  2Bie 
füllte  ba  wohl  ©armonie  in  bad  @anje  ju  bringen  fein  ? 
Aber  aud)  bamit  waren  bie  ©d)wierigfeiten  noch  lange 
nicht  erfchöpft.  Sie  ©auptfd)wierigfeit  für  bie  Zünftler 
lag  barin,  und  biefe  ad)t  berühmten  SCRänner  —  ootn 
in. 


©erjog  ©einrid)  Safomirgott  bid  auf  ©onnenfeld  — 
Männer,  beren  Serbienfte,  Seifhtngen  unb  ©elbenthaten 
und  aud  ber  @efd>id>te  befannt  fittb,  nun  and)  nteufd)lid) 
fo  intereffaut  ju  machen,  ba©  wir  und  an  ihrem  Hoffen 
Aublid  erfreuen,  und  baburd)  begeiftert  unb  erwärmt 
fühlen.  Ober  vielmehr  bad  war  teilte  ©d) wi er i gleit, 
bad  war  ihre  Aufgabe,  eine  Aufgabe,  bie  aber  nur  bent 
©ettiud  gelingt;  unb  wir  rnüffen  leiber  gleid)  Xjtnjnfitgen: 
bie  feiner  ber  ad)t  Zünftler  aud)  nur  üott  fern  gelöft  hat. 
Sie  meiften  ber  Figuren  finb  fEBerfe  oon  I)öd)fteitd  befo= 
ratioent  2Berth,  aud)  ißilj’d  Sifdfof  ^olonitfd),  ber  in 
ber  ©fijje  mehr  Oerfptad),  fant  31t  feiner  glüdlid)en  2öir= 
fung,  unb  Seiftungen  wie  ber  ©onnenfeld  oon  ©and 
©affer  müffett  gerabejtt  füntmerlid)  genannt  werben. 
Btt  bebauern  ift  freilich,  baff  biefe  erfte  fünftlerifd)e 
©d)cpfnitg,  weldje  in  Süßien  auf  bent  2£ege  ber  Affociation, 
nämlich  burd)  ben  fogenannten  älteren  ^unftoerein,  ju 
©taube  gebracht  worben  ift,  feine  befferen  Früchte  getragen 
hat.  Aber  au  rechtzeitigen  SBarnungen  hat  ed  nicht  ge= 
fel)lt;  ber  Serein  hat  ben  9Jfif erfolg  nur  feiner  eigenen 
Aßal)l  zujuf  ehr  eiben. 

Sor  kurzem  ift  beun  enblid)  aud)  bie  Angelegenheit 
bed  ©d)ubert--9)tonumentd  einer  Entfd)eibung  zugeführt 
worben.  Ser  oben  erwähnte  Ä'unbtntaun  erhielt  nad) 
ber  erften  fruchtlod  gebliebenen  Sionfitrrenz  ben  Auftrag, 
eine  neue  ©fizze  anzufertigen.  Er  hat  gleid)  mehrere 
Zur2Bahl  oorgelegt,  unb  oon  biefett  ift  jef3t  eine  burd)  Se= 
fd)lu©  bed  9Jfättnergefangoereind  zur  Audführung  beftimmt. 
©ie  ftellt  ©d)itbert  ft^enb  bar  auf  einem  mit  9?eliefd 
oerzierten  ^oftament.  3n  lefeteren  fd)ilbert  ber  fünft= 
ler  bie  SKufif  bed  SCReifterd  in  ihren  ©aufdgattungen 
unb  beren  Söirfung  auf  bad  Solf.  Sad  ©anze  baut 
fich  anfprechenb  auf  unb  bürfte  namentlid),  wenn  bent 
H’ünftler  bie  plaftifd)e  Sewältigung  ber  Ißorträtg eftalt 
felbft  gelingt,  einen  würbigen  monumentalen  Einbrud 


82 


machen.  Tie  93clcbung  beffelben  burd)  eine  finnige  unb 
fein  audgcfüln'tc  33cl)anblung  ber  ©odelreliefd  legen  mir 
bcm  Zünftler  nod)  befonberd  an’d  ©erj.  Sn  biefen 
ffteliefd  liegt  offenbar  ber  ©dfmerpunft  bed  ©anjen,  ba 
und  bie  Sdiufif  ©cbubert’d  beim  bod)  voeit  mehr  intereffirt 
ald  feine  iperfönlicfdeit  unb,  riddig  aufgefaßt,  and)  ber 
plafttfdten  Tarftedung  biel  günftigere  ©hancen  bietet. 

Unter  ben  jat)lreid)en  plafttfdjcn  Arbeiten  fteinerer 
©attung,  meldje  bad  oefterreidufdie  SUcufeum  in  ber 
lefeteren  3eit  jur  Sludftedung  brad)te,  traben  bornef)nt= 
lid)  einige  auf  ber  fßarifer  21udftedung  angefaufte  SBerfe 
non  ©arrier  =  23elleufe  bie  ülufmer ff amfeit  ber  fjiefigen 
Äunftfreunbe  in  f)of)ent  ©rabe  befcf)äftigt.  ©d  mar 
einerfeitd  eine  ißorträtbüfte  Theopfjile  ©autier’d  in  ge= 
branntent  Thon  non  einem  geiftboden  -Waturalidmud  ber 
23el)anblung,  meldfer  an  bie  2£erfe  eined  SUeffanbro 
SSittoria  ober  ber  alten  Florentiner  erinnert;  anberer= 
feitd  eine  Heine  ©ruppe  ($nabe  unb  fD?äbdieit)  in  5D?etatI= 
guß,  etmad  gegiert  unb  füßlidj  in  ber  ©mpfinbung,  aber 
merfmürbig  megett  ber  ganj  meifterüdjen  Ted)ttif  bed 
fjftetadguffed  unb  namentlich  ber  ©ifelirmtg,  and  ber 
Slnftalt  non  Teniere  in  fßarid.  2Bie  niete  unferer 
beutfdieu  SBroitjemerfe  finb  nid)t  burd)  fdfledjte  ©ifelirung, 
indbefonbere  burd)  bad  gan$  nerfetjrte  SOtattmacben  ber 
Oberfläche  fd)ou  nerborben  tnorben!  2Bir  empfehlen 
beßhalb  biefe  bortrefflidjen  Seiftungen  Teniere’d  beut 
©tubiurn  unferer  DJcetadgießer  unb  ©ifeleure  aufd 
©inbringtid)fte. 


SBcrltn,  im  geCmtar. 

+  Obgteid)  man  eigentlich  nicht  ermarten  burfte,  auf 
bem  23ajar  junt  23eften  ber  9totl)leibenbeu  in  Oft= 
preußen  in  ber  23ilbergalerie  bed  königlichen  ©dfloffed 
ffteued  non  befonberent  kunftmertl)  an ju treffen,  bot  ber= 
fetbe  bod)  einige  kunftmerfe  jur  2lnfid)t  unb  jum  kaufe, 
non  bcnen  cd  fid)  red)t  fetjr  ner(ot)nt  3U  berichten. 

3n  erfter  Sinie  finb  jtnei  9iunbretiefd  (fßenbantd)  non 
fReinpolb  55egad  31t  nennen,  beren  Originale  gteid)  in 
ben  ‘Spribatbefifc  übergegangen  unb  bat)er  nid)t  3U  Vieler 
Mcnntniß  gcfommen  finb;  aud)  mir  fallen  fie  311m  erften 
dJialc.  Tad  eine  ftetlte  ben  Stbonid  bar,  meld)er  bem 
2Imor  3u  trinfen  giebt;  bad  anbcre  töeund  auf  ihrem 
Taubenmagen,  mät)rcnb  2lmor  bad  befd)mingte  ©efpann 
füttert.  Tiefe  9ieliefarbeiten  finb  in  9ieinf)eit  unb  feiner 
Schönheit  ber  Form  ben  mciftcu  feiner  d)arafteriftifd)eften 
ftatuarifdjcn  Sßerfe  überlegen;  babei  nertäuguen  fie  ben 
fraftig  naturaliftifd)cn  ©init  bed  künftlerd  nid)t  im 
minbeftcn,  ohne  bod)  über  bie  @rän3eu  bed  ffteliefftiled 
fid)  ()inaudfü[)rcn  3U  taffen.  3nt  iöereiit  mit  bem  frifd)en 
©cbrcung  bcrVinien  unb  ber  lieblichen  @ra3ie  ber  SJcotine 
briiden  biefe  ©igenfd)aften  ben  beiben  Dieliefd  ben  Stempel 
fcltcner  kunftbodenbung  auf. 

©ine  befonberd  rcid)e  unb  finnige  ©abe  hatte  ber 


23a3ar  in  bem  fogenannten  „kiodf"  erhalten,  ©d  mar 
bied  ein  bom  fUmmermeifter  9?id)ter  in  (2t)artottenburg 
entmorfener  unb  unter  feiner  Seitung  audgeführter  .^>olj= 
bau,  ber  in  feiner  F°rm  an  bie  2fpfid  ber  23afilifen 
erinnerte.  33on  gefuppelten  ©äulen  getragen,  erhob  fid) 
eine  2lrt  bon  Triumphbogen,  bon  etma  3ehn  Fuß  lichter 
23reite,  oben  giebelförmig  abgefd)loffen,  mit  bem  fönig= 
lid)en  Söappen  unb  3U  beiben  ©eiten  bem  tftamendjuge 
ber  Königin  ?(ugufta  ald  ber  l)0hen  Iprotectorin  bed 
2Sa3ard.  2In  ben  SSogen  fdfloß  fid)  eine  9?ifd)e,  beren 
©runbriß  aud  fünf  ©eiten  eined  3ehuecfd  beftanb.  Sn 
ben  ©den  ftanb  immer  eine  ©äule,  bon  ber  feine  @e= 
mölberippen  hiuanftiegen.  3teifdjen  biefen  maren  bie 
Füllungen  ber  kuppel  eingefpannt.  Tad  Snnere  mar  in 
2öeiß,  ipellgrün  unb  ©olb  reich  belorirt,  jeboch  leiber’nidjt 
farbenfräftig  genug  behanbelt. 

Ten  fpauptfdimucf  ber  fünf  geraben  2Bänbe  aber 
bildeten  fünf  ald  fpanneaup  eingelaffene  ©emälbe,  beren 
kunftmertf)  in  gar  feinem  S3erhältniß  3U  ber  Äürge  ber 
3eit  ftept,  bie  ihrer  ^»erftellung  gemibrnet  merben  fonnte 
(ber  gan3e  „^iodf"  ift  in  brei  ffiodien  bodenbet  morben). 
Ter  ©runbgebanfe  mar,  bie  fämmtlid)en  fßrobin3en 
fßreußend  —  3um  erften  DJiale  finb  f)terBei  bie  jüngft 
einberleibten  ©ebietdtheile  ald  fold)e  neben  ben  alten 
©tammprobinjen  bargeftedt  —  ber  burd)  bie  9?otl)  be= 
brängten  33oruffia  3ur  §ülfe  bereit  an  bie  ©eite  311  fetten. 

2lbolpl)  e n 3 e  1  hatte  fid)  ber  Aufgabe  unter3ogen, 
bie  ferner  geprüfte  ißrobin3  3U  fd)ilbern,  unb  f<hon  bei  ber 
Söahl  bed  ©egenftanbed  hatte  er  bad  ©lüddlood  gegriffen. 
3 nt  föniglid)en  ©d)mude,  ald  ©tammlanb  bed  $önig= 
reid)d,  beugt  fid)  bie  eble  ©eftalt  3U  ben  fftothleibenben 
nieber,  beren  mannid)fad)e  ©eftalten  31t  ißrenFüßen  er= 
fd)einen.  Siebebod  erbarmt  fie  fid)  ihrer,  unb  in  fönig= 
lieber  ©roßmuth  ergreift  fie  bad  foftbare  @efd)meibe  um 
ißren  tpatd,  um  ed  bem  2Bof)l  il)rer  geprüften  ^inber  3U 
opfern.  3n  eine  fröhliche  Farbe  fonnte  ber  üfteifter  feinen 
fpinfel  nicht  taudjen,  ber  bied  23ilb  bed  Sammerd  mit 
padenber  ©emalt  und  nor  bie  ©eele  führen  modte; 
büftere  Töne  non  geheimnißbodem  3auber  flingen  burch 
bie  Tarftedung,  unb  ein  tiefed  SBeß  bringt  baraud  über= 
mältigenb  unb  3unt  fDiitgefühl  ermedenb  an  bad  ^>erg 
bed  23efd)auerd.  Tad  ©emodte  ift  fo  einfad),  bie  Mittel 
3ur  SBirfung  fo  natürlich,  baß  ed  fdfeint,  ed  fönne  gar 
nid)t  anberd  fein,, unb  bod),  mie  erfepüttert  unb  ergriffen 
fül)leu  mir  und  »or  biefer  granbiofen  ©eene!  Sfte^el 
mar  hier  in  feinem  ©lement:  ber  fdfmermüthige  Slccorb 
ber  ©mpfinbung  ift  feiner  DJatur  befonberd  fpmpathifd), 
unb  beut  Seben  unb  tiefem  @efül)l  innig  burchtränfte 
Sldegorien  gelingen  ißm  ftetd  herrlid);  feine  ^Begabung  ift 
herborragenber  für  bie  geiftboden  2(per9ud  in  ben  Heineren 
©enred  (man  beide  an  feine  @ouad)emalereien!)  unb  in 
ber  Sduftration,  ald  für  bie  große  ^iftorie,  unb  befonberd 
bie  leere  ^>aupt=  unb  ©taatdaftion  ber  Krönung  bon 


83 


1862  formte  ihm  bafjev  nicht  beffer  getingen,  als  eS  Der 
galt  gewefen.  Seit  um.  fo  größerer  freute  muff  man  tf>n 
fief)  mit  fo  günftigem  ©rfolg  in  feinem  regten  galjrwaffer 
bewegen  fe^en.  ©aS  SBilb  war,  wie  ber  gbee  unb  ber 
räumlichen  (Stellung,  fo  aud)  ber  Ausführung  unb  ber 
fünftlerifdren  33ebeutung  nad)  ber  £  ernpunft  beS  ©anjen. 

®od)  hatten  ihm  tie  bier  Äünftter,  bie  fief»  in  bie 
anberen  Aufgaben  geteilt,  waefer  fefunbirt.  ©ie  burften 
bie  glüdlid)eren  ©d)Weftern  in  hellerem  ©lanje  unb 
leudjtenberen  garben  auftreten  taffen,  unb  fie  haben  ihr 
foIoriftifcbeS  können  an  benfetben  gtänjenb  bewiefen. 
gri§  ÄrauS  matte  fjßommern  unb  fßofen  frifdf  unb  felbft 
mit  £mmor ;  2ö i t h et m  Am b erg  gab  SSraubenburg  im 
Ifurornate  jwifchen  ©aebfen  unb  ©düefien  ftolj  unb 
würbig.  2Beit  überlegen  waren  inbeffen  bie  beiben 
tßitber  jur  hinten  mit  ben  wefllidjen  fproßinjen  beS 
ReidjeS:  junächft  ber  [Ritte  lief;  ©uftao  dichter  baS 
Rfjeinlanb  mit  9?affau  unb  Reffen  jum  SBerfe  ber  £>ülfe 
herantreten;  weiter  nach  oorn  felgte  2öeftpt>aleu  mit 
^annoüer  unb  ©d)leSmig=§olftetn.  gn  ber  £ ompofition 
herrfebte  bei  Söeiben  Freiheit  unb  gewanbte  Sicherheit,  in 
ben  gönnen  gülle  unb  ©d)önl)eit,  in  ber  garbe  leudftenbe 
$raft  unb  feine  Harmonie.  An  Robleffe  fam  nichts,  ber 
^annooera  auf  bem  testen SBitbe  non  ftarl  23eder  nahe, 
nichts  ber  Rhenania  an  blülfenber  Ueppigfeit. 

©ie  fünf  trefflichen  Silber,  bie  teiber  non  ihrem 
architeftonifchen  Nahmen  loSgelöft  werben,  hat  ber  ge= 
fdnnadoofle  ©animier,  fperr  ©epeimrath  IRenbelSfohn, 
wie  man  erfährt  für  2000  ©haler,  angefauft. 


ßrefelb,  im  ge6rnar  1868. 

W.  B.  3ur  AuSfdjmüdung  unfereS  RathhnuSfaaleS 
mit  ©arftellungen  auS  ber  ©efd>icf>te  ber  ©tabt  hat  ©in= 
gang  norigen  gal)reS  ber  SkrWaltungSrath  beS  Rheinifdjen 
ÄunftnereinS  eine  Äonfurrenj  auSgefdjrieben.  ©ro§  ber 
Räl)e  non  ©üffetborf  unb  trot3  beS  jugefagten  anfef)nlid)en 
£wnorareS  non  6000  ®fdr-  mürben  tperbft  1867  blofj 
brei  ©fijjenreihen  eingereicht,  non  benen  inbeff  feine  ber 
Ausführung  würbig  befunben  war.  ©ie  ©rftärung  liegt 
fehr  nahe:  wie  foCt  ber Zünftler  auS  ber  feineSwegS  inter= 
effanten  @efd)ichte  einer  gabrifftabt,  bie  erft  in  jüngfter 
3eit  fid)  btühenber  entwidett  hat,  bie  bebeutfamften  Ro= 
mente  herauSfinben  ?  ©o  gingen  bie  gewählten  ©toffe 
auf  baS  2Bunberlid)fte  auSeinanber.  ©aS  ©ingang  biefeS 
gahreS  ergangene  zweite  ^onfurren^ AitSfchreiben  hat 
ebenfalls  bie  Aufgabe  in  feiner  Sßeife  näher  präcifirt,  fo 
baff  bie  hoppelte  ©efafjr  norliegt,  bie  Zünftler  möchten 
entweber  biefetben  Riff  griffe  in  ber  2Bal)l  beS  ©toffeS 
begehen,  ober  ganj  unb  gar  non  weiterer  ^Beteiligung 
abgefchredt  werben. 

©o  traten  im  gntereffe  ber  ©ache  einige  Bürger 
unferer  ©tabt,  welchen  eine  nähere  tenntntf  ber©pecial= 


gefd>icf)te  non  GErefelb  jur  ©eite  ftanb,  jur  23eratf)ung  ju= 
fammen,  um  ben  Zünftlern  wenigstens  baS  Rädhfte  ju 
erfparen,  bie  2Bal)l  beS  ©toffeS.  ©er  ©aal  hat  nier 
elf  guff  hohe  Söanbflüdjen,'  je  jwet  non  14  refp.  9  guff 
[Breite,  aufferbem  nier  gelber  über  ben  ©f)üren,  6  guff 
breit  auf  5  guff  £)öhe.  AIS  bebeutfamfte  Momente  unferer 
ftäbtifchen  ®efd)id)te  würben  jur  Ausführung  empfohlen: 

1.  ©rfte  ©d)iualfeite.  ©ie  [Berfünbigung  beS 
non  $ar(  IV.  ertheilten  ©tabtred)tS  unb  ©tabt= 
Wappens  burd)  ben  ©rafen  griebrid)  non  RörS  1373. 
©eene  Rarft  nor  bem  Rathhnufe. 

2.  ©rfte  SBreitfeite.  ©injug  ber  nertriebenen 
Rennoniten,  als  ©räger  ber  ©eibeninbuftrie  1654. 
©eene  nor  ber  ©tabt,  bie  im  fpintergrunb  fid)tbar  ift. 

3.  3r°eite  Sreitfeite.  griebrid)’S  beS  ©raffen  23e= 
fit  cf)  in  ben  ©eibenwerf ftätten  ber  gamitie  non 
ber  £epen  1763.  ©er  J?önig  Betrachtet  ben  SBebftuhl 
unb  groben  funftreicher  ©ewebe. 

4.  gmeite  ©d)matfeite.  ©in^ug  ber  [ßreuffen, 
gebntar  1814,  35raunfd)Weigifche  .fpufaren  werben  nom 
35olfe  freubig  empfangen.  Abreibung  beS  franjöfifchen 
AoterS,  Aufpflanjung  ber  preu^ifchen  gähne. 

Sejügtiä)  ber  nier  gelber  über  ben  ©f)üren 
Waren  bie  jur  33erathung  gnfamutengetretenen  ber  Anficht, 
ba^  biefetben  nicht  in  bie  hiftorifdje  Reihenfolge  einju= 
fügen  feien,  überhaupt  nid)t  gefdüd)tlid;e  Vorgänge  bar= 
[teilen,  fonbern  burd;  Ä'inbergruppen  auf  bie  nerfd;ieben= 
artige  ©l)ätigfeit  ber  ©tabt  (©eibeninbuftrie,  Aderbau, 
funft  unb  2Biffenfd)aft)  hinweifen  möd)ten.  ©od;  warb 
bem  Urtheile  ber  Zünftler  auheimgegeben,  and;  Äinber= 
gruppen  mit  ben  SBappen  ber  nerfd;iebenen  ^)errfd)erhäufer 
ju  wählen,  Weldjen  bie  ©tabt  untertl)an  war. 

©er  IBerwaltungSrath  beS  ^'unftnereinS,  weld)ent  baS 
biefe  5?orfd)täge  entwidelnbe  @utad;ten  mitgetheilt  würbe, 
glaubte  eine  nachträgliche  33efd)ränfung  feines  AuSfd;rei? 
benS  fid)  nid)t  geftatten  ju  bürfen,  aber  er  erfannte  §u= 
gleid)  bie  erwähnten  ®orfd)läge  als  fehr  praftifd)  unb  als 
werthnoKeS  iOfaterial  für  bie  Zünftler  an,  unb  erflärte 
eine  anberweite  iBeröffenttichung  berfetben  für  fehr  Wün= 
fd)enSWerth-  53on  fünftlerifd)er  ©eite  auS  finb  bereits 
bie  erwähnten  53orfd)läge  als  malerifcher  Ausführung 
burd)auS  gitnftig  anerfannt  worben. 

©ie  ©emälbe  fcüen  mit  nicht  glänjenben  ©elfarben 
auf  Seinwanb  auSgeführt  werben,  ©ie  garbenffijjen,  in 
1/12  ber  wirtlichen  ©röffe,  finb  bis  jum  1.  guli  b.  g.  an 
ben  ©efretär  beS  Rh£inifd)en  tunftüereinS,  §errn  Dr. 
ÖauSmann  ju  ©üffelborf,  einjufenben,  Weldjer  ben©itu= 
ationSplan  beS  ©aaleS  mittheilt. 

^öffentlich  werben  biefe  3eilen  baju  bienen,  ber  näd)= 
ften  f onfurrenj  aud)  auS  weiteren  Greifen  recht  tüchtige 
^Bewerber  ju^uführen. 


84 


Nekrologe  nnb  ®obc6itart)nri)tcn. 

©rciticr  bc  ©aint=9!)?flrttn,  ftrancoid,  geboren 
in  «ßariS  1793,  kfd)Iof$  feine  Sauffeafen  in  feiner  Batem 
ftatt  am  21.  ©ejember  »origen  Safered.  (Sin  ©cfeüler 
©aöib’S  nnb  fpäter  ©uerin’S,  erhielt  er  1810,  t»o  er 
fein  erfte«  ©emälbe,  ttala,  gur  luSfteünng  braute,  eine 
«Diebatlle  jweiter  Älaffe.  ®r  »erliefe  halb'  bie  flaffifd)e 
9iid)tung,  um  fid>  ber  ©enremalerei  jugutoenben.  Sn 
feinen  ®arfteUungen,  welcfee  er  anfangs  ben  folbatifcfeen, 
fpüter  »ovnefeiiiltcfe  ben  greifen  bed  nieberen  Bolfdlebend 
entnahm,  liebte  er  ed  »orjugStoeife,  auf  ben  (Sinbrnd 
beb  9titferenben  audjugefeett.  ©eine  9iiddung  mar  ber 
bed  (Dedtou  efeed  nafee  »ertoanbt,  boefe  übertrifft  er  tiefen- 
burd)  gröfeere  Naißetät  bed  Nudbrucfd.  SOiit  feinen 
„fleinen  §oljbteben"  erwarb  er  fid)  1834  eine  SDcebaille 
erfter  tlaffe.  ©efeott  »orfeer  (1831)  featte  fein  „alter 
Bagafeunb"  (burd)  SBeranger’S  Sieb  angeregt),  einen 
burd)fd}lagenben  ©rfolg  gehabt.  Sn  fpätcren  Saferen 
malteer  and)  Sagbftücfe nnb  für  bie  ©aleriegu  BerfatUed 
eine  ©eene  and  ber  ©d)lacfet  »on  Slufterlife  (1840). 
«Tffandtc  feiner  ^omfeofüionen  finb  burd)  ben  ©tid> 
»erüielfältigt,  er  felbft  feat  and)  eine  9icifee  eigenfeänbiger 
Sitfeograpfeien  feerauögegeben. 

Cfarou,  Stbolpfe,  Slleyanber,  Sofepfe,  Äupferftedfeer,  geb. 
gu  ?ifle  1797,  ©cfeüler  »on  Berüic,  i[t  am  22.  ©ecember  » 
S.  in  (Slemart  geftorben. 

Baigcoit,  (Slfibore,  (Sferenfoitferüator  bes  «UhtfeiunS  im 
Pupemfeourg  311  ^Sari8 ,  fpiftorien;  nnb  «Portätmaler,  in  ber 
©dnite  ©aoib’S  nnb  @roS’  gebilbet,  geboren  1797  in  ißariS, 
ftarb  am  31.  ©egember  ».  3-  in  feiner  Baterftabt 

Pcoit  Sagrattge,  ber  als  eifriger  SÄitarbeiter  ber  Gazette 
des  Beaux-arts  befünnte  ftunfiforfdfer,  ift  am  14.  Samtar  in 
«Jftgga  geftorben.  Sagrange  mürbe  1S28  in  SOiarfeiüe  geboren. 
©urd>  gwei  umfaffenbe,  mit  grofeem  glcife  gearbeitete  Btono; 
grabbien  über  Sofepfe  Bernet  nnb  «pierre  «Puget*)  feat  er 
fiefe  ein  bletbenbes  Berbienft  erworben. 


$iift6-ßmifrlmngcn. 

3-iir  Die  Sludmnfnnrj  bed  Dintfefjandfaitled  31t  (Svcfclb 

ift  eine  neue  Äonfurreng  anSgefcferieben,  begügltcfe  Weldjer  auf 
bie  ftorrefponbeng  aus  Srcfelb  in  ber  »orliegenben  «Br.  bs. 
581.  toerwiefen  wirb. 

JV-cftDnutcu  für  bad  beittfdje  93unbe§fd)iefeen.  ®as 

'Preisgericht,  welches  über  bie  bis  31t nt  6.  Februar  afegelie; 
ferteu  ÄoufurSprojeftc  31t  ben  58autcn  für  bas  Dritte  beutfefee 
BunbeSfdüefeen  in  Sien  fein  @utad;tcn  afegugefeen  featte,  er; 
lannte,  bafe  feines  ber  eingelangten  19  «.projefte  ben  gefteüten 
Stnforberungen  »oüfommen  entfpredfee,  was  »on  ber  fßreiS; 
3un>  burd)  bie  Äiirge  ber  Äonfurrengfrift  unb  bitrcfe  bie  -Weit; 
fecit  bes  ©egenftanbeS  erflärt  wirb,  ®as  «PreiSgeridfet  feat 
bentnad)  feine  Aufgabe  bartn  gefefeen,  biejenigen  ißrojefte 
uambaft  31t  mad)en,  weldfe  burd)  gelungene  Slnlage  eingelner 
Objcftc  in  58e3itg  auf  ©runbforut,  gWecfmäßtge  Baumüer; 
Heilung,  Äonftruftiou  unb  fünfttenfdfe  ©itrcfebilbung  bie 
Aiibigfeit  bcS  'projeftanten  naefegewiefen  feaben,  bie  geftellte 
iüi'gabc  burd)  entfpredfeenbe  Slbänberungett  feinergeit  löfen  31t 
tönncu.  Von  tiefen  ©ruitbfäpen  geleitet,  feat  bas  peiSgericfet 
jedis  (Sniwürfc  als  bie  am  meiften  3U  beriieffiefetigenben  auS; 
gewählt  unb  mit  ©timnieneinfeelligfeit  für  bie  Suerfeiutung 
ber  feie  ift  jolgenbc  diangorbnung  fcflgcftcllt:  ©er  erfte  iflreiS 
ton  000  fl.  in  Silber  beut  fßrojefte  9ir.  4,  »erfafet  »ott  SJforig 
'ainträger ;  ber  gweite  'fireis  »ou  400  fl.  in  ©über  bem 
lirojeftc  Jh.  3,  »erfafet  »on  @ufta»  Äaromfeafe;  ber  britte 
^rei*  »en  90(1  fl.  in  'Silber  bem  ^rojefte  9tr.  13,  »erfafet 
»en  4)einii(fe  unb  (Smil  ».  ^ferfter. 

•1  0  fr  If^if  Panr  tieft«  ffierfei  ift  fofl'cn  bei  tibier  &  Oo.  in  fjiari# 
ctfibitncn. 


ßunftocrftiic,  ^ommlmißcn  nnb  ÄnoPcUnntifn. 

+  herein  für  Slnnft  be§  äliittclalterd  unb  ber  DIcu= 
geit  in  SBerliit.  (©ifeung  »om  18.  gebrnar).  §err  58ucbfeänbler 
On  aas  bradfete  ein  Oelbilb  ber  Nürnberger  ©cfeule,  bas  eine 
gewiffe  Slefenltcfefeit  mit  §anS  »on  Sulmbacfe  3eigt;  es  ift  ein 
männlidfees  fporträt  unb  erinnert  an  bas  »ortrefflicfee  ißilbnife 
beS  ©ebaftian  SJiünfter  »on  Sferiftofefe  Slmberger  im  berliner 
ÜTcufeum.  —  §err  Dr.  Stlfreb  SBoltmann  geigte  eine  fpfeoto; 
grafefeie  naefe  ber  ^Ocfennng,  welcfee  £>err  Nfaj:  Sobbe  gum 
23efeuf  eines  ^olgfcfenitteS  in  feinem  58ucfee  nad)  bem  fpolbeiu’; 
ftfeen  Äarton  gu  -bem  untergegangcnen  SBanbbilbe  in  SÖfeitefeall 
mit  ben  58itbniffen  ^peinrid  VII.  unb  VIII.  angefertigt  bat; 
aisbann  unter  einigen  erläuternben  58emerfungen  im  ©egarat-- 
abbrudanS  Srbfam’S  „3eitfcferift  für  bas  Sauwefen"  bie  ffeubli; 
fation  beS  dfemifefeen  f'aboratoriumS  in  58erlin  »on  Sremer; 
enbtid)  febtfeft  fein  auSgefiiferte  unb  gutn  37 b eil  wenigftens  fefer 
gelungene  Ortgiitalfebergeicfenungen  »on  Otto  görfterling 
gum  2Inafreon.  —  fperr  Dr.  58runo  SOS e  t>  e  r  befpraefe  einige 
neuere  f unftliter arif dfe e  ©rftfeeimtngen  unb  berichtete  unter 
Vorlegung  ber  Kataloge  über  bie  im  ©eptember  gu  Brügge 
abgefedltene  SeifeauSftellmtg  »on  SBerfeit  ber  altflanbrifcfeen 
funft  unb  »on  funftgeWerblidfeen  Srgeugniffen  be§  iNittelalterS 
unb  ber  9f  eitatffance.  —  ©er  iDfaler  §err  Sluguft  »on^efeben 
ntaefete  auf  bie  moberne  frangöfiftfee  9)f alerrabirung 
aufmerffam,  bie  fiefe,  befonberS  gefördert  burd)  ben  Älub  ber 
Stqitaf er tiften ,  ber  grefeten  Verbreitung  unb  erfolgreichsten 
pflege  erfreue,  ©ie  beabfidfetige  nidfet,  »ollenbete  SSSerfe  ber 
reprobucirenben  ober  ber  »eroielfältigenben  ffunft  gu  geben, 
fonbern  biene  ben  DJcalern  nur,  um  iferen  Slper^s  unb  felbft 
ihren  ©tubieu  eine  gröfeere  ©auer  nnb,  t»cnn  auefe  befdferänfte, 
Verbreitung  gu  »erfdfeaffen.  ©aber  fei  es  gar  nidfets  lln; 
geWfefenticfeeS,  bafe  unmittelbar  nad)  ber  9fatur  auf  bie  glatte 
rabirt  werbe,  Worin  befonberS  ffatanne  fiefe  auSgeicfene. 
©iefent  ©eferaudfee  entfpredfee  auefe  bie  Befeanblung  in  teefe; 
nifdfeer  Vegiefeiatg ;  bie  Patten  würben  in  fürgefter  griff  mit 
bem  fräftigfteu  Nefewaffer  geüfet,  bem  man  fie  nid)t  in  einem 
SBadfeSranbe,  fonbern,  unter  VnWenbung  ftärferer  «platten, 
im  »ollen  Babe  auSfepe.  2Iud)  gefrönte  Häupter,  wie  bie 
Äönige  »on  fportugal  unb  »011  ©efeweben,  ftfelöffen  fid)  ben 
Beftrefeungen  ber  Vquafortiften  an.  Bon  anberen  würben  bie 
©feiermaler  Sa cque  unbBrenbel  feeröorgefeofeeit.  IKit  bem 
fcfeW'ungfeaften  Betriebe  ber  Diabirung  feat  benn  aber  auch  bie 
j  .fupferbrud'hmft  einen  feofeen  @rab  ber  Voffenbnug  unb  Bir; 
tuofität  erreicht,  wie  barin  befonberS  ©elätre  in  «Paris  um 
übertroffen  ift.  (Sr  gefet  »011  bem  ©runbfape  aus,  bafe  nur  ein 
guter  Dcabirer  ein  guter  ©rüder  fein  fönne,  unb  pflegt  als 
Beweis  feines  ©afeeS  unb  ber  eigenen  ©ewanbtfeeit  feinen  2(uf= 
traggebern  eine  «probe  feiner  Jduitft  in  einer  Sanbfdfeafi  gu 
überreichen ,  in  ber  nur  baS  ©errain  rabirt  ift,  ber  föimmel 
aber  burd)  bie  jebcsmal  neue  Befeanblung  ber  -platte  beim 
ipupeu  feer»orgebrad)t  Wirb.  ©aS  ifem  felbft  bebicirte  Blatt 
biefer  21rt  legte  ber  Bortragenbe  »or,  wie  er  benn  überfeaupt 
feilten  SB  orten  burd)  gwei  ftarfe  Bänbe  mit  IRabirungen  »oüe 
21nfd)aulid)feit  gab.  —  2ün  ©dfelufe  bradfete  §err  @efe. ;  Statt) 
SBaageit  eine  reiche  Äoüeftion  neuer  «pfeotograpfeien  naefe 
©emätbett  ber  (Sremitage  gu  @t.  «Petersburg  gur  Slnfcfeauung, 
bie  fid)  eben  fo  Wofel  burdfe  beit  fünftlerifcfeen  unb  funftfeiftorifdfeeu 
SBertfe  ihrer  Originale  wie  burd)  bie  feebeutenbe  Bollenbung 
ber  pfeotograpfeifdfeen  ©ed)nif  auSgeid)nen.  ©ie  ftnb  unmittel; 
bar  nad)  ben  Originalen  aufgeuommen  nnb  geben  in  über« 
rafd)enber  SBeife  bie  maleriftfee  ©efammtfealtung  unb  natür= 
lieh  bie  3eid)nung  in  »oüfter  ©reue  Wieber.  2ln  bie  ein; 
gelneu  Blätter  fniipfte  ber  Bortragenbe  funftfeiftortfd)e  unb 
anbere  Bemerfungen,  »on  bereu  9ceid)tfeuin  bet  iferem  apfeori; 
ftifd)en  (Sfearafter  biefer  Bcrid)t  feine  2lnfd)auung  gemäfereu 
fann. 

*  ©ie  gcfentav  =  2ludftcHiutg  Ded  öftermdfeifcfecit  Ä«nft= 
pereiud  geftaltete  fid)  nodfe  glängenber  unb  reichhaltiger  als 
bie  »oraufgegaugene,  aus  ber  unter  Slnberem  S.  «Dtatejfo’S 
grofeeS  Bilb  feiuübergenomineu  war.  ©agu  fam  ein  ftattlidfees 
Kontingent  neuer  Seife,  manche  baoon  feit  ber  «parifer  SluS; 
fteüung  befannt,  unb  unter  biefen  befonberS  baS  »ortrefflid)e 
Bilb  «prof.  ©fe.  iporfcfeclt’S  aus  bem  ©fdfeerfeffenfriege,  wel; 
d)cs  (ebenfalls  gu  ben  auSgegeidfenetften  @d)öpfimgen  ber  beut; 
(efeen  ©d)lad)teumalerei  neuefter  3ed  Ju  ve<hiten  ift.  @s 
fd)itbert  uns  in  ungemein  lebenbiger,  auf  genauefter  Ä'enntnife 
I  ber  Oerttid)feit,  ber  BotfSd)araftere  unb  aller  Sleufeerlidjfeiten 


85 


einer  derartigen  ©arftellung  beruhender  ffiöeife  ben  lebten 
»ergmetfelten  Siberftanb  ber  äftitribcn,  eines  faufafifcben 
BergoolfeS,  rer  ber  ©efangennahme  ©dmmpl'S  gegen  bie  an- 
ftiirmenben  Stuffen.  @S  ift  uns,  als  »raren  mir  mitten  in  ■ 
dem  milden  Handgemenge  barin,  melcheS  bort  oben  an  ben 
Felsmänben  beS  Berges  ©luinib  am  6.  ©eptember  1859  ent; 
brannte  unb  bem  FreiheitSfampfe  ber  faufafifcben  gelben 
nach  dreißigjährigem  Siingen  ein  ©nbe  machte.  ©aß  es  ein 
febr  bebaglicbeS  ©efübl  fei,  melcheS  biefe  bramatifche  ©ar; 
ftettung  einer  »ergmeifelten  2)ie^etei  unfercr  Bemunbernng  für 
ben  fiünftler  beimifebt,  motten  mir  eben  nicht  fagen,  glauben 
rielmebr,  der  SDteifter  batte  noch  eine  größere  SBirfung  unb 
mehr  ©elegenbeit  gur  ©ntfaltung  feines  eminenten  ©alenteS 
ergielt,  menn  er  auf  unfere  perfönlicbe  ©egenmart  bei  bem 
Kampfe  »ergichtet  unb  uns  auf  größere  ©iftang,  bas  beißt  in 
einer  mehr  geiftigen  SBcife  für  feinen  ©egenfianb  ermärmt 
batte.  ©agu  märe  namentlich  auch  eine  feinere  foloriftifdje 
©nrchbilbung  beS  BifbeS  erforberlid)  getreten,  melcheS  im 
©efammtton  ber  troefenen,  blaffen,  profaifdben  garbe  ber 
neueren  deutschen  ©iftorienmalerei  leider  ftarfe  Äoncejfionen 
madtt.  —  Unmittelbar  neben  Iporfcbett  bing  in  ber  gmeiten 
SJfcnatSbälfte  ein  treffliches  ©enrebilb  »on  Fr-  ’^rieblän; 
ber,  gu  melcbem  mir  bem  ftünftler  tmn  Hergen  ©lüef  mün- 
feben.  ©s  ift  ,,©ie  Diücffebr  ins  BaterhauS"  betitelt  unb 
febilbert  mit  ebenfo  echt  unb  innig  empfundenen  mie  fd;ön 
unb  flar  auSgefprecbenen  3ü<Jen  eine  jener  ©eenen  aus  bem 
großen  ©rama  beS  Solls  *  unb  Familienlebens,  melcße  für 
Sebermann  rerftänblicb  nnb  eben  beßbalb  fc  ergiebig  für  ben 
Zünftler  finb:  ein  fttfäbdien,  ron  einem  loderen  3eiftg  entführt, 
lehrt  als  SUhitter  gmeicr  blübenber  Äinber  in  Begleitung  beS  iu’S 
©lenb  gefommeuen  ©eliebten  reuig  unb  Obbad)  erbittend  in  bas 
©IternhauS  gurücf.  ©ie  alte  SDcutter  ift  fdjon  ermeidft  unb 
nicht  auch  ben  biedern  ©cbmiebemeifter ,  ber  noch  unmirfd)  gu 
©eite  ftebt,  berumgubringen;  flehend  blieft  bie  ©od)er  den 
©äugling  an  der  Bruft,  gu  ihm  empor,  mährend  ficb  ibv 
landftreicberifcher  6err  ©emabl  »erlegen  ben  blonden  ©ebnurr; 
hart  dreht,  ©ic  3eic5nun3  ift  ebenfo  fleißig  mie  bie  ©baraf; 
teriftil  mabr  nnb  glüeflieb,  und  auch  bie  Farbe  des  ÄiinftlerS 
bat  nun,  mie  es  fdbeint,  jenen  falfcben,  ftablgrauen  ©on  über; 
munden,  an  meldjem  ^riebtänber’S  Bilder  gumeilcn  litten.  — 
9iicbt  fo  erbaut  find  mir  »on  3l(ois  ©cbönn’S  „Heimfebr  aus 
bem  Steingarten",  obmobl  auch  darin  ein  Fortfcbritt  gegen 
manche  frühere  Stiftungen  beS  ftünftlerS  nicht  gu  »erlernten  ift. 
©ie  ©eene  fpielt  mieber  im  Orient,  beffen  farbenbettc  fftatur 
unb  2Jtenfd)enmelt  aber  immer  nod)  mehr  loloriftifche  Harmonie 
beftpt  als  bie  ©cbönn’f^en  Bilder.  —  ©in  in  feinem  feinen 
goldigen  ©one  bödjft  angiebenbeS,  gmifcheu  Porträt  unb  SUle- 
gorie  bie  Bcitte  haltendes  Bilb  batte  Sanon  in  feinem  „Söein, 
SSeib  unb  ©efang"  gur  SluSftettung  gebracht.  —  Sluffattcnb  fdjmer 
in  ber  Farbe  und  böigem  in  der  3ei(bnung  ift  dagegen  9Jf. 
©ban’S  „Fata  iDforgana",  nach  einer  ungarifeben  BolfSfage.  — 
©aS  ©ptrem  genialer  Farbenmufelei  geigt  ein  ©tubienlopf 
»on  Souture  im  Befipe  des  ©rafen  0’©utti»an;  er  ift  mie 
auf  bie  Palette  felbft  mit  bem  Finger  bingefchmiert,  aber  »on 
frappanter  SBirfung.  ©ie  3flbl  der  fleitteren  ©enrebilber 
mar  ffegion,  darunter  befonberS  toiele  „füebeSerflärungen", 
mabrfcheinlidb  als  Äonceffion  an  den  Fafcping.  —  Unter  ben 
f'anbfdjaften  fanden  ficb  einige  ber  fd)öngegeid)netften.  aber  et; 
maS  gahm  gemalten  italienifcben  Äompofitionen  »on  B.  Frie§< 
ferner  tüchtige  f eiftungen  »on  ©eeloS,  Dtoßopacft),  3. 
Brunner,  H-  ©nbe,  S.  Ärüger,  BÖ.  SBep,  B.  DiutbS 
u.  SS.  Unter  ben  SßorträtS  beben  mir  ben  intereffanten  Ä'opf 
des  belannten  SBiener  Snbuftrietten  Spbil-  Haa S  »on  SSigner, 
eines  ber  © tifterbilber  für  bas  .ftünftlerbaus  hervor,  ©ie 
SSuSftettung  mürbe  auch  in  biefem  ÜDtonat  mieber  »on  c.  40,000 
fßerfonen  befuept. 

©er  allgemeine  ©djmeigerifebe  ßunftnerein  bat  ben 

GpfluS  feiner  diesjährigen  SttuSftettungen  folgendermaßen  ein; 
gerichtet:  3«  ©enf  mirb  bie  SluSfteCung  am  22.  Slpril, 
in  Bern  am  18.  3uni,  in  fingern  am  13.  SSuguft,  in 
Freiburg  am  9.  ©eptember  eröffnet,  ©er  ©djtuß  erfolgt  am 
4.  C hoher,  ©ie  ©infenbungen  fmb  bis  gum  10.  Slpril 
an  das  Äomite  der  febmeigerifeben  SluSftettungen  in  ©enf  gu 
richten. 

©ie  Slugftellung  beS  $unftt>erein§  für  Böhmen  mirb 
biefeS  3abe  am  15.  SSpril  in  S{3rag  eröffnet,  ©er  leiste  ©er; 
min  für  bie  Befcbitfung’ber  SSuSftettung,  meldje  am  15.  3uui 
gefd)loffen  mirb,  ift  ber  12.  SSpril. 


©er  ncugcbilbctc  Scmhcrgcr  Shinftnereitt  bat  am 

23.  Februar  feine  erfte  SSuSftelluug  eröffnet. 

©er  tnnftnerein  gu  ^aitnaücr  bat  am  24.  Februar  feine 
fecbSunbbreißigfte  BuSfteltung  eröffnet,  ©er  iiatalog  gälglt 
535  auSgeftettte  Äunftmerfe. 


UnuftlUfratur  mtö  £un|tl)anhl. 

Sn.  Wilhelm  ©Jtgclbnrb’S  plaftifd)e  ©arftelluttgcn  ans 

dem  ©agenfreife  ber  ©bba  finb  »or  Bürgern  in  einer  prädjti; 
gen  phofographifd)en  Slusgabe  bei  ©b-  ©d)ulm  in  £>auuc»er 
erfdiicnen*).  ©er  jedenfalls  gemagte  Berfudj,  bie  unplaftifd^en, 
nebelhaften  ©ebilbe  ber  norbifdben  fflfptbe  gu  leibhaftigen  Siefen 
gu  »erbid)ten,  lonnte  nur  gelingen  durch  eine  SSbminberung 
PeS  mild  ©> b antaftif d; cn  unb  Ungeheuerlichen,  melcbeS  der 
norbifdien  ©ölterfage  eigentbümlid)  ift.  ©arnit  aber  trat  bie 
©efabr  nabe,  baß  tas  ©efcblecbt  ber  SSjen  in  ber  plajHfdjen 
©arftettuug  »iel  »on  bem  ©roßartigen  unb  ©emaltigen  ein; 
büßen  mürbe,  maS  ihm  bie  birfgterifcfge  S|3bantafie  _  geliehen, 
©er  Äünftler  mag  and)  felbft  mol)l  bie  ©d)mierigfcit  em; 
pfunben  haben,  aus  ber  eigenen  Bhantafie  heraus  einen  norbißben 
Oipmp  gu  erfdjaffen  unb  ber  eingelnen  im  BollSbemußtfeiu  gäng; 
lid)  abgeftorbenen,  nur  »on  ber  gelehrten  Fat'fcbung  fünftlid; 
präferoirten  ©öttcrgeftalt  eine  lebensmarmc  ©pifteng  gu  geben, 
bei  ber  mir  auf  ben.  erften  2lnblicf  —  mie  etma  bei  einem 
antifen  ober  antif  gedachten  Slpott»;  ober  BenuSbilbe —  uns  fagen 
lönnten:  bas  ift  Obin,  ©bor,  Baldur,  F^^SSa.  ©ngelharb  ift 
beßbalb  auch  ben  ©ötterinbi»ibualitäten  fotoiel  mie  möglich 
aus  dem  SBege  gegangen  unb  bat  auf  bie  Sttiaffenerfcheinimg, 

1  in  ber  nur  die  allgemeinen  3Ü9e  der  ©attung  gur  Beacl)tung 
|  fommen,  ben  fünftlerifcben  Slccent  gelegt,  ©er  ©falbe,  ber 
norbifche  ÄricgSbelb,  bie»'  im  Äampf  gegen  irbifdje  Fe‘nde, 
bort  in  SBalbatta  ben  gefettigen  F^euben  ber  ©afel  biagegeben, 
aud)  nod)  bie  SBallpre  unb  bann  bie  Diiefeu  und  3'l'eJ3e  fiad 
uns  oerftänblid)  in  ihrer  ©rfd)ciuung  unb  in  ihrem  Rändeln. 
21  ber  ©bin  unb  ©hör  »erfteben  mir  faunt,  unb  im  Bcrbältniß 
gu  ber  übrigen  ©eftaltenmclt  erfcheinen  fie  unbedeutend.  3n  der 
unbeguemftenSage  aber  befindet  ficb  bas  p(aftifd)c©eftaltnugS»er; 
mögen  gegenüber  ber  SOlibgarbSfdjlangc  unb  bem  SSolf  Fenrir, 
bie  mie  jene  ©öfter  nur  foloffal  gedacht  merben  lönnen,  menn 
mau  überhaupt  bie  bunllen  Borftettungen  »on  bem  SBeltunter« 
gange  pu  flarer  SSnfdjauung  aufbetten  mitt  ©aß  die  norbi; 
feben  ©öfter  ben  Begriff  des  Äoloffalen  nidjt  abgeftreift,  baß 
fit  in  ber  ©itanengeit  flehen  geblieben  finb,  »ermeljrt  ihnen 
eben  den  ©ingang  in  die  bilbnerifdje  S|3bantafie.  ©iet)t  man 
»on  biefem  Böiberfprud)  unb  ben  daraus  entfpriugenben 
SDKingeln  ab,  fo  mirb  man  in  ber  Schöpfung  ©ngelbard’S  eine 
originelle,  l)öd)ft  lebendige  @d)ilbcrung  ber  Borgäuge  und 
»ieie  feffelnbe  3nge  einer  anmittbigen  —  unb  mehr  noch  einer 
milden  ©djönheit  bemunbern,  bie  and)  bem  nicht  entgehen 
dürften,  dem  bas  ben  3nhalt  erklärende  SBort  nicht  gu  öülfe 
lomrnt.  —  ©ie  pbotograpbifdje  SBiebergabe  ber  ad;tgebn,  im 
©djloffe  Bfarienberg  als  Fries  auSgefiibrten  ©arftellungen, 
»on  6.  SllperS  unter  SSnleituug  des  MnftlerS  ausgeführt,  ift 
als  eine  gang  »orgügliche  gn  rühmen. 

©tc  lel?te  SJiitb.  SßcigeFfche  Äuitftauftion  »om  3.  Fei 

bruar  mar  eine  felgr  lebhafte  nnb  ergielte  gum  ©heil  unge; 
mobnt  b»he  Streife.  BefonberS  mar  eS  das  BBerf  beS  SDtaterS 
©ietrid),  aus  dem  berühmten  Otto’fd)en  Äabinet,  das  einen 
lebhaften  Äampf  berdorrief.  ©ingelne  Hummern,  atlerbingS 
bie  feltenften  Blätter  im  SBerfe,  gingen  gn  Streifen  meg>,  mie 
fie  bis  je^t  faum  begablt  morden  find,  ©ie  Befchneidung 
(Sinf  11)  ergielte  30  ©blr.,  bie  SRnbe  in  SSegppten  (fünf  15), 
im  gmeiten  ©ruef,  27  ©blr.  25  SJtgr.,  ©briftuS  im  ©empet 
lehrend  (fünf  18)  39  ©blr.  15  9tgr.,  3upiter  und  SSntiope 
(fünf  36),  im  gmeiten  ©ruef,  40  ©blr.  15  SJtgr. ,  bie  Fra.u 
mit  den .  hindern  im  Fenfter  (Sinf  73)  39  ©1)1». ,  bie 

ruhenden  Steifenden  (fünf  116)  30  ©blr.  15  Sltgr.,  bie 
Bauernfamilie  auf  bem  Fetöe  (fünf  119)  50  ©blr.  15  SJtgr.. 
die  SBindmüble  (fünf  120)  35  ©blr.  k.  ®as  gange  SBerf 
bat  bie  »erbältnißmäßig  fetjr  böige  ©umme  »on  faft  2000  ©blrn. 
eingebraebt. 


*)  Diortitcheä  £>dbenleben,  (Si)tlusc  ntaftifeper  CarftffUi eigen  nad)  ict 
(S»»a  »on  2ßitl)etm  ©ngcl(arb.  2td)tjei)n  'Pputugrattjicu  auf  cif  Uarton^ 
in  ©vb§  ;  folio. 


86 


&unfhintfrrtrl)t,  ffljrrtiiftaltfn  nnb  iDorlefungcn. 

Oeffentlidjc  ©orlefuttgen  in  2Btett.  ©er  Unterftütpngg; 
oerein  ber  pbilcfophifdjen  gfafultat  an  ber  SBiener  Hoßfßute 
oeranftaltet  in  bei-  eben  begiitnenben  gaftenjeit  eine  fReiße 
oon  öffentlicficn  ©orlefitngen ,  »elße  jeben  ©ienftag  unb 
Freitag  AbenbS  oon  7 — 8  Uhr  im  Saale  ber  Htmbelsaf'abemie 
ftattfinben.  ©on  funftvoiffenj d^aftlid^er  (Seite  nehmen  baran 
Tbeil:  ©rof.  o.  ©itelberger  (3.  2Rärt)  mit  einem  ©ortrag 
über  Titian  unb  ©rof.  o.  Lii(50to  (24.  ÜIRärt)  mit  einem 
Vertrag  über  ©ßßefoS.  Auß  ber  befannte  Aeftßetifer  Lubtoig 
©darbt  »irb  in  ber  näßften  3^it  in  feiner  ©aterftabt  Sßien 
einen  SpfluS  oon  ©orlefungen  batten. 

*  Gilt  neite^  ©etuerbetnufemn  in  SK?iett.  Seit  einigen 
Soeben  ift  in  ben  Kreifen  ber  Sßiener  Snbuftrießen  eine  SCgis 
tation  eingeleitet,  »elße  bie  ©rüttbüng  eines  neuen  getoerb; 
lieben  ÜRufeumS  betmecft.  ©ie  Anftalt  fett  311  r  ©rgänpng 
beS  öfterreidfjifcb en  SRnfeumS  für  Kunft  unb  Snbuftrie  nach  ber 
teßnifßen  unb  meßanifßen  Seite  bin  bienen.  Säbrenb  lefj* 
tcrcs  bas  ©anb  t»ifßen  ber  3nbuftrie  unb  ber  Kunft  bureb 
funft»iffeufßaftlißen  itnb  fünftlerifcben  Unterriebt  befonberS 
in  ben  ©ebieten  ber  böberen  LupuSinbuftrie  unb  beS  Kunftge; 
»erbeS  »ieber  berfteßen  Reifen  foß,  ift  bag  ®e»erbemufeum 
tur  ©Übung  ber  arbeitenben  Klaffe  namentlieb  auf@runblage 
ber  9?atur»iffenfßaft  unb  ber  Teßnologie  berufen.  Anfßauung 
unb  S'ort  foßen  ficb  babei  bie  Hänbe  reichen.  ©aS  in  einer 
©oroerfammlung  am  22.  b.  SO?,  beratene  ©rogamm  beftimmt 
hierüber  beS  Näheren  f5Dlgfnbe8:  1)  Soßen  Sammlungen 
oen  fRoßprobuften  unb  fjabrilaten,  oon  3eißnungen,  Appara; 
ten  unb  ÜRafßinen  ein  ©ilb  beS  ©etriebcS  ber  einzelnen  3m 
buftriejmeige  unb  beS  ©rabeS  ihrer  ©nttoicfelung  geben.  2) 
3n  einer  befonberen  Abteilung,  einer  2t rt  äßufterlager ,  foßen 
neue  SO?afct)inen ,  fRoßprobufte  unb  fffabrifate,  ferner  ßRufter 
oen  Aöaaren,  »eiche  an  einzelnen  Sßtä^en  bortugS»eife  gang; 
bar  ftnb,  Ooriibergehcnb  auSgefteflt  »erben.  3)  Sßftcmatifße 
©ertrage  über  dtemifße  unb  mcßanifße  Teßnologie,  Sfitrrc; 
teßnif  unb  SRedpnif,  ferner  nad)  Thunlißfeit  über  ©bßftf, 
ßRnfd'ineujeißnen  foßen  burd)  bie  ©camten  beS  @e»erbe; 
mufeums  unb  honorirte  ©ocenten  in  einer  ber  ©orbilbung 
unfereS  ©c»erbeftanbcS  entfpreßenben  Seife  gehalten,  bureb 
rcidtlidie  ©emonftrationen  ißuftrirt  »erben.  4)  ©efonbere 
©ortrüge  foßen  bie  gortfßritte  ber  fRatur»iffenfßaft  unb  3m 
buftrie  »eiteren  Kretfen  öorfüßren  unb  bie  Tßeilnaßme  beS 
©ublifums  für  bie  letzteren  unb  bas  ©etoerbemufeum  erhöben. 
5.  ©ine  ©ibtiotßef  mit  Lefe=  unb  3eißentimmer  hätte  fo»oßl  bem 
^adfinanne  bie  SOt atevialien  ju  einem  eingeßenben  Stubium 
als  audj  bem  @e»erbetreibenben  bie  Hilfsmittel  p  feiner 
aßgemeinen  unb  fßejießen  ©ilbung  p  bieten.  6)  ©in  eßernü 
fßeS  Laboratorium  foß  jur  Unterftü(3ung  ber  ©ortrüge,  31t 
felbftünbigcn  Uuterfudpngeu  neuer  ©erfabrungStoeifen  unb 
tedmifdien  ©rohen  bienen.  7)  ©ine  medfanifße  ©erfuß8»erf; 
ftiittc  foß  311  r  ©rüfung  neuer  ©'erzeuge  unb  ßRafßincn,  mit 
befonberer  ©enitffißtignng  ber  ©ebürfniffe  ber  Kleinge»erbe, 
eingerichtet  »erben  8)  3ur  gehörigen  ©eniifning  ber  Samm; 
lungen  foßen  raifonirenbe  Kataloge,  nad)  ©ebürfniß  and) 
ÜRonograpbicn  berausgegeben  unb  an  bie  ©efußer  p  einem 
eben  nur  beit  HnüteßungSfoften  cntfhredfenben  ©reife  abge? 
geben  »erben.  3ur  Leitung  beS  ©e»erbcmufeums  foßen 
ein  Kuratorium  oon  15  3J?itgtiebern,  ein  3)ireftor,  Äuftoben 
u.  f.  ».  befteßt  »erben.  2)ie  ©riinbungSfoften  finb  —  bo^ 
vauSgefc^t,  bafj  ber  ©augrunb  unentgeltlid)  übertaffen  »irb 

auf  400,000  ©utben  oeranfdjlagt  unb  foßen  burd)  Sub= 
itvimion  autgeL'vadit  »erben.  2)ie  ©rßaltungSfoften  ftnb  mit 
10,000  Ts  1  iülnlid)  berechnet  nnb  foßen  burd;  Sienten,  Stif« 
tungen,  ©eitriige  beS  Staates,  beS  Laubes  unb  ber  Kotm 
BUine  gcbceft  »erben.  ®aS  ©rünbungSfontite  befteßt  aus 
bat  Herren  ©baut  Freiherr  0.  Surg,  ©uftao  ©iraf  ©ßorinS; 
fu,  :if.  £itmar,  Dr.  ©.  Hornig,  ©ugen  ©raf  .ftinStß,  Dr. 
'  2)ej>retie,  3-  •ßedcnfdpfj,  Sttepanber  Siitter.o.  Sd;öü 
ler,  cintott  Sinterflein,  Dr.  2lnbrcas  3eliula. 

Dcrmifdjtc  finiifiitafljridjtfn. 

-f-  Tic  ©ufßchuug  ber  fiiuin(id)cn  ©orgcßnnmnunfnftur 

411  ©crltn,  bie  bei  ber  ©orberatßung  beS  ©tats  im  2tb= 
georbnetenhaufe  Befdßtoffen  »ar,  ift  bei  ber  Scbhifsbcratßung 
ralberrufen  »orten.  Sn  ber  Stfjung  00m  15.  gebt,  »ur^ 
ben  100,000  ibalcr  als  erftc  oon  toter  g(eiri»n  jübrlidteu 
Katen  3m  ©cftvcitnng  ber  Koften  für  bie  ©crtegungA.beS  3n^ 


ftituteS  naeß  ©harlottenburg  be»ißigt,  unb  aisbann  mit  noeß 
größerer  SD?ajorität  bie  früher  angenommene  fftefolution  ber; 
»orfen,  bureb  »eldte  bie  Regierung  aufgeforbert  »urbe,  bie 
©uflöfung  ber  ©tanufaftur  fo  balb  »ie  möglich  p  bemirfen.*) 
Ter  Herr  HdnbelSminifter  fßrad)  bei  biefer  ©elegenßeit  aus, 
baß  man  bureb  bie  ©erlegung  jugleieb  einen  ©außlatj  für  ein 
großes  ©arlamentSgebäube  getoinnen  »oße.  £>b  man  bie 
©elegenßeit  pr  ©rrießtung  eines  im  eminenten  Sinne  mon» 
mentalen  ©aucS  fräftigft  ergreifen  »oße,  baoon  fagte  er 
nießtS;  bodß  »oßen  »ir  es  hoffen. 

B.  M.  Tic  fitmofe  0?cftauration  be§  Ltnbrea  bet  Sarto 
int  ©ertiner  ©iufeutn  rußt  noeß  immer  nicht,  »aS  in  ge; 
»iffem  Sinne  ganj  günftig  ift,  benn  eine  folcße  Sacße  barf 
nießt  eher  »om  fReßertoir  oerfeßminben,  als  bis  fie  auSreießenb 
nad)  aßen  Seiten  bin  ge»irft  hat.  fRicßt  in  gleichem  ©rabe 
günftig  aber  ift  eS,  »enn  bie  gute  Sache  unberufene  fiebern 
in  ©emegung  feljt,  bie  fte  mit  ißrem  ©intenfluffe  nur  oer; 
unreinigen  föuuen.  ©as  ift  leiber  gan^  ueuerlicß  gefebeßen 
burd)  eine  lübcrlidje  glugfcßrift  oon  SuliuS  Kußr,  einem 
ehemaligen  ©erliner  Kunfthünbler,  unter  bem  Titel:  „Heber  bie 
©emälbegaßerie  beS  König!.  ©RitfeumS.  ©in  ©eitrag  ju  ber 
langjährigen  ©ermaltung  beffelben  unter  ber  ©eneraüTirection 
beS  »irfiicben  @eß.  9ieg.;f)?athS  Herrn  0.  ©IferS,  ©peeßen?, 
mit  ©rgänpngen  ju  bem  ßingeobferten  großen  SD?eifter»erfe, 
bem  febönen  ülltarbilbe  beS  ©nbrea  bei  Sarto."  Sir  »iirben 
bie  fßiüße  gefdjeut  haben,  ben  langen  Titel  p  reßrobuciren, 
»äre  er  nicht  burd)au§  djarafteriftifeß.  3lBar  baß  er  gefeßmaef; 
loS  unb  mar!tfd)reierifd)  ift,  »ie  bas  gante  3ftacb»erf,  bas  ift 
noeß  ba§  Senigfte;  aber  er  giebt  oor  aßem  einen  ©egriff  oon 
ber  Logif  nnb  bem  ©ilbungSftanbe  beS  ©erfafferS.  9Ran  benfe 
nur:  ein  ©eitrag  pr  ©erivaltung!  mit  ©rgänsungen  tu  bem 
ßingeoßferten  SD?eifter»erfe !  Slnbrea  »irb  fieß  oor  biefen  ©r; 
güirpngen  nid)t  minber  betreuten,  als  Oor  benen  feines  „fReftau; 
ratorS"  Stübbe.  3n  ähnlichem  Stile  geht  eS  bann  fort.  ©S 
banbeit  ficb  baubtfäcßlid)  um  oerfäumte  ©ilberantäufe,  »obei 
bem  ©erfaffer  nidit  einmal  ganj  leife  bie  ©inftdßt  hämmert, 
baß  ein  ßRufeum  nod)  meßr  als  ein  ©rioatfammler  mit  ©lan 
unb  21uS»ahl  anfd)affen  muß;  unb  pbem  faßen  bie  meiften, 
ja  faft  aße  Sad;en,  oon  benen  gefproeßen  »irb,  Oor  ben 
Amtsantritt  beS  Herrn  oon  OlferS,  oon  »elcßem  leßteren 
überhaupt  in  ber  ©rofeßüre  fo  gut  »ie  nichts  p  lefen  ift. 
©igentßiimlid)e  Anmaßungen  tommen  natürlich  auch  oor,  »ie 
ber  ©erfaffer  oer  ©rfte  ge»efen  fein  »iß,  ber  nach  bem  Tobe 
beS  ©rinten  Silbelm  oon  Preußen  (1851)  ben  Serth  ber  je£t 
in  ©armftabt  befinblichen  H°tbein’f(hen  SRabonna  ertannt  ßat, 
»äßrenb  Saagen  beiläufig  ein  ©ierteljahrßunbert  früher  bie 
Originalität  bicfeS  ©ilbeS  behauptet  hatte,  ©iefer  fReftor  ber 
Kunft»iffeufd)aft  foß  and),  ba  ihm  beS  ©erfafferS  fOfeinung 
„nicht  unbetannt  geblieben",  fRaffael’S  ßRabonna  aus  bem 
Haufe  Alba  p  St.  Petersburg,  ju  ber  jener  bas  »aßre 
Original  aufgefuuben  (1),  unb  par  in  einer  ©eiligen  ^amilic 
auf  ber  glud)t  nad)  Aegppten  (!),  „ängftticßeS  ©ermeiben  beob; 
ad)tenb"  beßanbelt  haben,  unb  t»ar  in  feinem  troeiten  Katalog 
über  bie  ©remitage ,  oon  bem  unter  aßen  Sterblidjen,  Saagen 
mit  cingefcßloffen,  einzig  Herr  Kußr  Kenntniß  ßat!  3n  ©ntbeefung 
oon  unbetannten  Originalmerfen  fRaffael’S,  bie  aus  Stumpf; 
ftnn  ber  ficb  ber  Kunftfenncrfdfaft  Anmaßenben  tu  Spottpreifen 
oerfcßleubert  »erben,  ift  unfer  ©erfaffer  »ie  aße  Kenner 
biefeS  SdjlagcS  überhaupt  »nnberbar  glüeflid).  ©nblicß,  auf 
ber  20.  Seite,  nad)bem  oon  aßem  SRögticßen,  tutest  oon 
einem  untergefeßobenen  Art)  Scßeffer,  bie  fRebe  ge»efen,  füßrt 
ber  feine  Uebergang:  „SaS  unfere  eigene  SReinung  über  ben 
Anbrea  bei  Sarto  in  feiner  jeßigen  ©eftalt  anbetrifft"  tu  bem 
fReftaurationStßema  hinüber,  unb  in  fnapp^  anbertßalb  Seiten 
ftimmt  er  nun,  oßne  irgenb  et»aS  Selbftänbige«  ober  über; 
ßaupt  ettoaS  ßiofitioeS  tu  bringen,  einfach  in  „bie  erhabenen 
unb  pflid)tgemäßen  Scßerufe"  ber  2lnberen  ein  unb  oerfißert, 
baß  burd)  häufige  ©etraebtung  feine  „fittlid)e  ©ntrüftung  unb  ber 
Scbtnert  über  bie  Hnfüßnbare  Tßat  progreffio  gefteigert  (!) 
»urbe".  Sßließlid)  ßält  er  eS  für  nötßig  unb  fiß  für  berufen, 
Herrn  ©irettor  Saagen  31t  meiftern,  baß  er  „nidjt  fßon 
früher  feine  Autorität  mit  aßer  ©nergie  31»'  ©eltung  gebraßt 
hat",  ©s  ift  naß  aßebem  meßr  als  tlar,  baß  uns  hier  ein  un; 
gefßicfteS  ©ampßlet  oorliegt,  bas  unter  bem  ©ccfmantel  eines 
gercd)ten  Krieges  ber  Selbftoerßerrlißung  beS  ©erfafferS  bienen 

*)  SBir  fönnett  biefen  Stefctiluh  unter  cpimncifitng  auf  ben  SIrtitel  3. 
Ralfc’et  in  Dir.  7  b.  ©1.,  welcher  für  bie  Schaltung  ber  ülnftalt  warnt-vlai; 
birte,  nur  mit  befonberer  (Beuugtßuung  begriihen.  ?l.  b.  SH. 


87 


foEftc,  aber  bei’günglicb  er  Unfäpigfeit  bcffctfeen  nicpt  einmal  bie 
2lbficht  vertoirfUcpte,  feine  magren  Intentionen  gu  verftecfen. 

Sngtoifcpen  bat  fiep  aber  and)  nod;  ein  gtoeiter  natürlich 
toieber  anonymer  $R  etter  gefunben,  beffen  einem  sf3tu§; 
2Rinu§*  Reichen  ähnliche  ©piffre  bie  fftullttät  feines  ©taub; 
punfte«  treffenb  begeicpnet.  ©er  fepr  lange  2Irtifel  fiept  unter 
ber  Ueberfd;rift :  „©ie  berliner  ÜRufeumSVertoaltung"  in  9h\ 
41  ber  2lug«burger  Sillgemeinen  Leitung  vom  1  Februar. 
(Sr  ridtet  fid;  gegen  „bie  SRaßlofigfeit  unb  Seibenfcpaft"  ber 
Singriffe  gegen  bie  2Rufeum«vertoattung  in  ber  ißreffe  unb  in 
ber  £anbe«vertretung  unb  erbebt  ber  „beflagen«toertpen  golge" 
toegen,  toelcpe  biefelben  bereits  gehabt,  ( !  Scfcpluß  beS  2Ibge; 
orbnetenbaufcö  ? )  ernften  ‘pkoteft  toiber  ©eift  unb  g-orm  eine« 
folcpen  Serfapren«.  ©ie  treffe  freilich  läßt  ber  unbefannte 
Serfaffer  giitigft  auf  ficb  beruhen,  bagegen  muß  es  bie  Solf«; 
Vertretung  entgelten,  unb  fperr  ©toeften  als  „ber  Äunft  unb 
Äunftgefcpicpte  toie  ber  Stbminiflration  von  Äunftanftalteit  völlig 
fremb",  muß  feiner  Ueberbebung  tvegen  fcfnvere  ©treiöpe  er= 
leiben.  3eber  Sefonnene  fragt  natürlid? :  bat  fiep  §err  ©toeften 
bei  feinen  Sleußerungen  fompromittirt  ?  ober,  toenn  fein 
äRaterial  gtoar  nicht  fein  ©igentpum,  aber  vorurtb eilsfrei 
gefammelt  unb  gefcpicft  vertoenbet  tvar,  trifft  ihn  ein  Sortourf  ? 
Senn  feilte  ettoa,  tveil  gufällig  fein  Slnton  ©banger  u.  f.  tv. 
in  ber  Kammer  fi^t,  eine  fo  toicptige  ©acpe  unerörtert  bleiben? 
3eber  Unbefangene  anttoortet  auf  alle  biefe  fragen  mit  9ieiit  1 
SIRan  ift  baber  gefbanut  auf  bie  ©treidle  beS  (Ritter«  mit  bem 
gefcbloffenen  Sifter.  Sa  tritt  benn  ber  eigentpümlid;»  Umftanb 
gu  Sage,  baß  alles  von  entgegengefepter  ©eite  Sepauptete 
bereittoilligft  gugeftanben  toirb :  bas  Silb  tvar  „gut  erbalten 
unb  vollfommen  parmonifcp",  „gu  einer  fogenannt  grünbticpen 
Sieftauration  mar  femit  fein  Slnlaß  ba".  Ser  Serfaffer  ift 
„burcbauS  nicht  tvillenS,  bas  bem  fcbönen  Stnbrea  bet  ©arto 
toiberfaprene  Unrecht  gu  verneinen  ober  gu  befcpönigen".  Slud; 
er  ift  „ber  Slnficbt,  baß  auf  untergeordnete  gädjer  (bei  ben 
(Srtverbungen)  verhältnismäßig  gu  viel  vertoenbet  tvorben  ift", 
„baß  bie  immer  feltener  tvcrbenben  ©elegenbciteu  verloren 
gingen,  abgefeben  von  bem  mehrmals  toieberpolten  leibigen 
^ufpätfommen".  Sei  ber  ©rtoägung  über  ben  möglichen  Sinken 
einer  Äommiffion  läuft  ber  ©a^  mitunter:  „für  ben  ©cneraü 
bireftor,  ift  er  nicht  ein  Slutofrat  in  ruffifcbem  ©inne,  toäre 
ein  (Ratp  von  ©achverftänbigen  eine  Serupigung  unb  eine 
©etväbrleifhing".  Sem  muß  babei  nicht  einfallen,  baß  fperr 
von  OlferS  eine  fold;e  Äommiffton  am  Slitfange  feiner  Slmts= 
füprung  befeitigt,  eine  feit  toenigen  3abren  toieber  eingefe^te 
mit  £ülfe  etaftifcper  Seftimmungen  in  Untbätigfeit  unb 
abfoluter  21bpängigfeit  gu  erhalten  getoußt  bat?  ©chärfer  ift 
noch  fein  ©egner  biefer  IDcufeumSvertoaltung  gu  Seibe  gegangen 
als  biefer  (Retter;  tvorauf  läuft  nun  ber  (Rettungöverfud)  (>tn= 
aus?  „SaS  (Reftauriren  ift  einmal  gu  einem  entfestigen  Unheil 
getoorben".  „2Ran  gebe  nad;  (pari«  unb  äRüncpen,  nad;  gloreng 
unb  (Rom,  man  gebe,  toobin  man  toill,  man  toirb  mutatis 
mutandis  biefelbe  ©rfftprung  madjen".  Sir  banfen  fcpön 
für  biefen  füßen  Sroft!  Samt  aber  foll  man  bie  3>er- 
bienfte  beS  fberrn  von  Olfer«  auch  mit  mehr  Silligfeit  in 
Rechnung  gieren ;  unb  ba  toirb  auf  bie  foloffale  Slrbeit  ber 
Alafftficirung  unb  innern  ©inridpung  bei  ber  Segrünbung  beS 
neuen  SdfufeumS  pingetoiefen.  Sa«  Serbienft  foll  nicht  ge; 
fcpmälert  toerben;  es  mag  aud;  auf  ftch  beruhen,  toie  viel 
bavon  auf  (Rechnung  ber  oberften  2Rufeum«vertoattung  gu 
fepen  ift;  f'einenfalls  aber  verbinben  große  Sorgüge  gurSlinb; 
bett  gegen  große  gepler,  um  fo  mehr,  toenn  tiefe  nicht  einmal 
als  bie  getoiffermaßen  notbtoenbigen  ©chatten  jener  glängenben 
Sichter  erfcpeinen;  unb  toarum  man  bem  ©cpöpfer  etner  neuen 
großen  ©ammlung  geruhig  gufdjauen  foll,  toie  er  eine  ältere 
fpftematifcp  vernichtet,  bleibt  trol3  ber  (Rettung  unerfinblid;. 
Siefer  hoffentlich  letzte  Serfud)  bat  bie  perfönlid;e  ©tellung 
beS  £errn  von  OlferS  gu  ber  grage  burd;  feine  Ungefd>id'licf)^ 
feit  offenbar  erft  recht  fompromittirt,  tväre  eS  aud;  nur  im 
©inne  beS  ©ötbe’fcben:  „getretner  Ouarf  voirb  breit,  nidjt 
ftarf" ;  unb  bie  fürgefte  unb  vielleidjt  treffenbfte  ft'ritif  ber 
beiben  beute  befprochenen  ©cbriftftücfdjen  Von  ben  entgegen^ 
gefegten  ©tanbpuuften  aus  bürfte  jenes  etoig  toaprc  StVort 
fein,  mit  bem  toir  fd^ließen  toolien:  ber  Simmel  behüte  uns 
vor  unferen  goeunbenl 


3citfd)riftcn. 

Deutsche  Bauzeitung'.  Nr.  6—8. 

Adolpf  Lohse  (Jicfrolo^).  —  Restauration  des  Münsters  zu  Ulm.  — 
Zur  Beurtheilung  alter  Dekorationsmalereien. 


Mittheiluugeu  der  h.  k.  Central-Commissiou.  1807. 

November —  December. 

Die  Ornamentirung  der  Deckenwölbung  am  Karlshofe  zu  Prag. 
Von  J.  E.  Wocel.  (Silit  ÜIB1>).  —  Die  Siegel  der  österr.  Regenten. 
Von  Karl  von  Sava  (Silit  115  ^oljfdntittcit.)  —  Beiträge  zum  Stu¬ 
dium  mittelalterlicher  Plastik  in  Nieder-Oesterreich.  Von  A.  Ritter 
v.  Perger.  (Silit  tllbb.)  —  Die  Bedeutung  der  Eisenbahnen  für  histo¬ 
rische  und  archäologische  Interessen.  —  Ueber  zwei  Handschriften 
der  k.  k.  Hofbibliothek.  —  Ueber  die  Werke  des  Veit  Stwosz, 
welche  mit  dem  Monogramm  des  Meisters  versehen  sind. 

Journal  des  Beaux-arts.  1868.  Nr.  2. 

Les  Beiges  jugds  par  M.  Taine.  —  Etudes  sur  l’art  ä  l’dtranger ; 
le  palais  Pitti  ä  propos  d’une  question. 

Chronique  des  Arts.  Nr.  5. 

Ldon  Lagrange. 

Art  Journal.  1867.  Februar. 

Paris  international  exhibiton;  Freneli  pictures.  —  Royal  scottisch 
academy.  —  Exhibition  of  pictures  by  Gustave  Dord.  —  The  explo- 
ration  of  Palestine.  —  Photographs  from  the  seven  churches  of  Asia. 
—  The  art  of  the  armourer.  (DJltt  Slbh).  —  Obituary  (Baron  Maro- 
chetti;  Th.  Rousseau;  Claudet;  Bowness).  • —  Notabilia  of 
the  universal  exhibition :  the  court  of  designers,  —  Painted  glass. — 
Southkensington.  —  Parkesine. 

©eigejjcbcu  ftnh  jtuci  @tal)lftid)c  ttad)  ®.  Krome ,  Sreäroicf  mit»  (goobaH, 
fcltcic  Die  goitfcpitug  hrä  fjSarifer  2lii«ftenitng§fatalogeg. 


a  x  n  u  it  g. 

©eit  fahren  ift  bad  Äopiren  von  ©elgemälben  ein  3n- 
buftriegtoeig  getoorben,  unb  ber  Raubet  mit  folchen,  tbeitmeife 
mit  ben  tarnen  ber  SReifter  ber  Originale  verfebenen  Kopien 
bat  in  fo  umfaffenber  Seife  um  fid)  gegriffen,  baß  eö  notb' 
toenbig  getoorben  ift,  biefem  ©chtoinbel  ein  3^1  ju  fegen. 
©§  toirb  burdt  benfelöen  nid}t  nur  bie  ©ptfteng  ber  Zünftler 
beeinträchtigt,  bie  Äiinftlerebre  unb  ba§  an  ben  Sftamen  ge* 
fettete  Dienomme  untergraben,  bie  l©bätigfeit  ber  Äunftvereine 
unb  aller  foliben  Äunftbänbler  gelähmt,  fonbern  aud;  ba§ 
sfhublifum  mit  fdgedjten  unb  mertblofen  Silbern 
betrogen.  3m  2lllgemeinen  fönnen  toir,  geftüljt  auf  eine 
fReibe  von  £batfad(en,  bie  Sirffamfeit  fold^er  ipänbler  in 
folgenber  Seife  diarafterifiren:  ©iefelben  toiffen  fid;  Original; 
bilber  anerfanntcr  JRcifter  gu  verfepaffen  unb  taffen  fie  fabrib 
mäßig  von  beruntergefommeneu  ober  talenttofen  heuten  im 
Staglopne  fopiren.  2)ie  SRonogramme  toerben  enttoeber  um 
leferlicb  ober  mit  SIbänberung  be8  einen  ober  anberen  Such5 
ftabens  gefchriebcit,  oft  auch  ba8  Sort  „uadj"  vor  ben  IRamen 
gefegt,  jebod;  fo,  baß  ba§felbe  btnter  ben  ©olbrabnien  ver; 
borgen  toirb.  ®iefe  Kopien  toerben  bann  in  großer  Slngabl 
unter  allerlei  Äunftgriffen  ben  hiebbabern  in’«  fpau«  gebrad;t 
ober  unter  eigenen  ober  fremben  fRamen  in  Stuftionen  präfem 
tirt  unb  gu  relativ  guten  '•(keifen  Verlauft,  nad;bem  bie  21uf= 
tionen  vorher  von  ben  fpänblern  in  nt a r f t f cf; r e i e r i f d;  e n  Slnnom 
een  al«  „Serfe  ber  berübmteften  3Reifter  ber  biiffelborfer 
©cpule"  gu  ©pottpreifen  empfohlen  toorben.  ÜRitunter  »erben 
bei  Sluftionen  bie  Originaltoerfe  guerft  vorgegeigt,  um  fpäter 
au«  bent  IRahmen  genommen  unb  mit  gleich  großen  Äopicn 
vertaufd;t  gu  toerben,  aud;  toopl  Ouittungen  unb  Sriefe  von 
Äünftlern  gegeigt,  namentlid;  aber  erfunbene  @d;ilberungen 
von  ber  fRotp  eingelner  SRaler  unb  2)faler;Sittoen  vorgebracht 
unb  mit  ben  iRid;tfennern  enbtid)  ein  fpanbel  ober'Saufd; 
ermöglicht,  ©iner  ber  tf;ätigften  biefer  fogenannten  Äunftbänb; 
ler,  ivelcher  toegen  Setrug«  in  Unterfud;ung  toar,  patte  naep 
eigener  Stngabe  vor  ©eriept  unter  anberen  ein  Siib  eine« 
piefigen  SReifter«  21  mal  fopiren  laffen.  Oie  2lu«fagen 
ber  in  biefer  ©ad;e  eiblid;  Vernommenen  beugen 
geftatteten  einen  tiefen  33 lief  in  jene«  Vertoerfltcpe 
Öreiben,  in«befonbere  tourbe  bie  fabrifmäßige  21m 
f ertiguug  von  Äopien  gegen  Oagelopn  von  25  @gr. 
bi«  1  Oplr.  unb  bie  Senvertpung  jener  Kopien  mit 
allen  Sariationen  unb  ©etail«  gur  öffentlichen 
Äenntniß  gebraut.  Oa  eineStpcil«  bie  über  ba«  geiftige 
©igentbnm«red;t  beftepenben  ©efe^e  fepr  unvoüfommen  finb, 
nnberentpeil«  in  ben  meiften  gällen  ba«  gu  einem  gericptlid;en 
©infepreiten  nötpige  juriftifepe  ÜRaterial  feptoer  gü  befd;affen 
ift,  fo  glauben  toir,  ba«  3ntcreffe  be«  bem  Setrnge  au«ge; 
festen  Ijjubtifum«  am  heften  baburep  toapren  gu  fönnen,  toenn 
toir  vor  bem  Serfcpre  mit  biefer  ©orte  von  Äunftpänblern 
toarnen  unb  bie  Sepörben  bitten,  auf  biefen  vertoerflid;en 
@efd;äft«betrieb  ein  toad;fame«  2tuge  gu  paben. 

©üffelborf,  im  3anuar  1868. 

©er  Sorftanb  be«  Serein«  büffelborf er  Äünftler  gu 
gegenfeitiger  Unterftü fcung  unb  ^ülfe. 


88 


3  n  f  e  t  a  t  e. 


Srngitlin’S  [67] 
/umfl-iUtlUtoite«.  XLIY. 

Sen  30.  ©tärs  unb  folgenbe  Sage 
mehrere  wertvolle  Sammlungen  toon 

ßnpfrifttdjcit  unb  Kaöintngni. 

Kataloge  burp  bie  befanden  2Sup; 
unb  .ttunftbanblungen,  ober  auf  frantirte 
Anfragen  bireft,  portofrei,  von 

U.  Urnguiin  in  Sctyjig. 


(Sadrfe’S  permanente  ©cmätk' 
5tuöfteIIung  in  Berlin* 

Dien  anSgcftellt:  9fub.  Koller  (3ü= 
rief)) :  SSauernhcmS  aus  bem  ferner  Ober« 
taub.  —  2(ug.  Keßler  (Süffetborf): 
iörienjerfee.  —  9iob.  2lßmu8  (©tutt- 
gart):  Küftmfahrer  auf  ber  Oftfee  bei 
kJ2onbftf)ein.  —  SCbalb.  23  e  gas  (^Berlin): 
2luferftef)ung  (ffrifti.  —  St.  £ähnifp 
(Berlin):  Porträt.  —  ®.  9i  i  cf;  t  e  r 

(Berlin):  f'anbfpaft.  —  21  ©tegmann 
(Berlin):  ©lottü  aue»  Königslutter  bei 
23raunfpmeig.  —  S.  SBilberg  (SScrtin): 
Kaiferfapelle  ju  ©oSlar.  —  ©mit  Spiele 
(23erlin):  Stbenb  am  ©tranbe.  —  ©ub. 
o.  Seutfcb  (Berlin):  2  Porträts.  — 

[66] 


3n  Carl  ihuulier’s  Verlag  in  23ev= 
litt  erfpicu:  1 69 1 

$ier  SSortrögc 

au§  ber 

neueren  |iun(lgefd)id»te. 

23on 

8ßrof.  Dr.  $x.  Aggers. 

Preis  20  Sgr. 

Sicfe  Porträge  führen  bie  leuptenben 
Heroen  ber  moberneu  Kauft  GarftcitS, 
SI)ortna(bfenr  Spinfcl,  Wand)  in  einer 
gormtootlenbung  ber  Sarftellung  toor, 
bie,  Pou  ben  Zuhörern  bemunbert,_  bem 
©efiifd  für  bas  ©pöne  and)  bei  ber 
Vcftiire  einen  nachhaltigen  ©enuß  gemährt. 


Gemüldekäuferii 

bietet  die  Permanente  Gemälde- 
Ausstellung  vonL.  Sachse&Co. 
in  Berlin  stets  eine  reiche  Auswahl 
bedeutender  Galeriebilder,  s.owie 
auch  anmuthige  kleinere  Kunst¬ 
werke  von  gutem  Geschmack  zum 
Kauf.  [70] 

'Jlr.  11  ber  „Ätunftrfjronif" 
ruirb  mit  beut  jcdjetcu  £>cftc  ber 
^citjdjrift  für  bilbcubc  föunft 
^freitng  bcu  13.  DJlör$  auögcs 
geben. 


Äunfttpitte  5«  mi 

S)te  SluSfteffung  con  üöerfen  ber  bilbenbett  Kuttft  tft  möpentlip  2  ©Ja!  ge; 
öffnet.  Slnmelbungen  haben  beim  Unterzeichneten  2$orftanb  zu  gefchehen  unb  trägt 
ber  herein  bie  Koften  ber  3U:  unb  ©üdfenbung.  Serfelbe  fauft  an  unb  »ermittelt 
prioatlaufe. 

®er  Starftanb  bta  2tudflettungö=2ludfc^uffeö. 


©o  eben  erfpten  in  ber  2iterar.  =  artift.  Slnftalt  ber  3.  ©.  dotta’fpen 
ißuchhanblung  in  dittüitdjen:  •  [72] 


#efrf)id)te  ber  JleftlMiß 

in  Scntfdjtanb 
pon  ^mmann  £o^c. 

42  Vs  23ogen  gr.  8.  2  2plr.  24  ©gr.  ober  4  fl.  48  fr. 


Prrrät  für  religinsr  Itnnsf  in  brr  rmingclkjjmliirrljr. 

Um  einer,  ju  nuferer  Kenntniß  gelangten,  irrthümlichen  Sluffaffung  in  bem 
toon  uns  erlaff enen  preis  ^SluSfdjreiben  toom  10.  ©ejember  ü.  3-  —  betreffenb  bie 
Kontpofttion  einer  3etpnung  bon  Oprifti  Rettung  be§  38  3aljvc  frattf  ©elegenen 
in  ben  fallen  be§  £ctdje§  25ctl)e§ba  —  entgegenzutreten,  erflären  mir  bterburp 
anSbrücf lief; ,  baß  cS  fetneStoegS  in  unferer  ©b'fipt  gelegen  h<*t,  bie  Konferenz 
lebtglip  auf  bic  jüngeren  Künftler  jn  befpränfen,  bielntehr  eine  möglipft  alL 
gemeine  23ethetltgung,  anp  ber  älteren,  unferen  SBünfpen  öollfommen  gemäß  ift. 

ißerlut,  beit  12.  giebrua»  1868. 

[73]  3m  ©amen  beS  25orftanbeS 

urnt  flteijeriiuk  (ßrhkmn 

als  üorpfcenber.  als  5d)riff[ul)rer. 


In  der  C.  F.  Winter’schen  Verlagshandlung  in  Leipzig  und  Heidelberg 
ist  soeben  erschienen:  [74] 

Zur  Anatomie  des  weiblichen  Torso. 

I 

Zwölf  Tafeln  in  geometrischen  Aufrissen 

für  Künstler  und  Anatomen. 

Von 

Dr.  Joh.  Christa.  Gustav  Lucae, 

Professor  der  Anatomie, 
gr.  Folio.  In  Mappe.  Preis  8  Thlr. 


Bei  Ebner  &  Seubert  in  Stuttgart  ist  soeben  erschienen  und  durch  jede 
Buchhandlung  zu  beziehen:  [75] 

Die  Darstellungen 

des 


auf 


etruskischen  Aschenkisten 

beschrieben  und  nach  den  poetischen  Quellen  untersucht  von  Dr.  Friedrich 
Schlie.  Mit  einem  Vorworte  von  H.  Brunn. 

gr.  8.  Geheftet  28  Sgr. 


2>crantmortlipcr  Wcbaltcur:  <£rn|l  iärtljur  Seemann  in  Seidig.  —  2)rucf  toon  ®.  ©rumbap  tu  Seidig. 


III.  S^tgang. 


Beiträge 

itrrt>  ein  Dr.  CF.  d.  ßüboui 
IDitn,  Jberefianutnq. 
15)  oh.an  t-te  SFerlnglb. 
(ftipjig,  .ßöntg^ftr.  3) 
ju  richten 


13.  Mä rj. 


V' 


fix.  11. 


Stnferntc 

a  2  Sgr.  für  bie  bret 
al  gehaltene  fßetits 
geile  werben  »on  jeber 
'Budj:  unb  fiunft&anb; 
lung  angenommen. 


1868. 


Sciülatt  pr  ^citfdjitft  für  Intimi t>c  tun  fit. 


©erlag  hon  €.  91.  Seemann  tn  Xeipstff- 


51  m  streiten  unb  lebten  Sreitaqe  ietc3  OTonatä  erlcbcint  eine  Siuntmcr  rott  in  bev  Siegel  einem  Duartbogen.  ®ie  Slbonitenten  bev  ..geitldirift  für  bilbenbe 
Äunft"  erhalten  bieb  «latt  gratis.  2l»art  bejegen  foftet  baffelbe  l‘/3  £f>>r.  gansjabuich.  2lDeJBu*=  unb  Äunftbanblnngen  tote  alle  jpoftamter  nehmen 
33efteflungen  an.  @  jp e fc  1 1 i  o it cn :  in  SBctlitt :  £.  £fcad)ft  *  Co.j  $offunftfyauDIuug ;  in  SGBicn :  p.  ^aefer,  töttolfc  &  ,  tn  53Rund)cn  i  /Uifdjinawt. 

eöOööoeöOöOö9ööööaüöööö©ööOöööööö9öööööööö©Oöööö^ö<*ö®©ö®®®ö®®ö®®®®®®®®w®äö®®®®®®®®®®®®®®®®®^ oööoöööoawö 


3nbalt:  Äönig  ßubwtg  f.  —  fi'orrefroubettj  (©crlin).  —  9le!rologe  unb 
5obe3nad)ri<bten.  —  iBcrfonalneicbriebten.  —  fßreid:35etrerhungen.  — 
Äunftoereine,  Sammlungen,  Slubftellungen.  —  finnftfeanbel.  —  Äunft: 
unterricht.  —  ffiermiiebte  Äunftnadjrid)ten.  —  ßeitfdjriftett.  —  ©e; 
riebtigung.  —  Snferate.  . 


üimtg  fitbtmij  f. 

C.  v.  L.  Oer  gefrönte  ©enoffe  bed  beutfdfen  t'ünp 
terfiirften,  feer  im  »origen  3al)r  um  bie  nämliche  3eit  and 
bemSeben  fd)ieb,  ift  nun  ebenfalid  bafyingegangen :  fönig 
Submig  I.  »on  33apern  ftarfe  ju  üfti^a  am  29.  Februar, 
81  3al)re  alt.  2Ud  9Jtmtard)  ber  Vertreter  einer  über= 
munbeiten  ©podie,  unb  feit  nafyeju  jmei  Oecennien  bed 
£f)roned  »ertuftig,  auf  bent  ibm  jmei  erlaubte  sJ?ad)fonunen 
folgten,  blieb  er  gleidimol)!  bid  an  feinen  ©ob  an  geiftigeni 
Stnfefjen  ber  erfte  -Dfann  feined  Ißolfd.  Oiefed  unb  »or= 
ne^mlid)  feine  ©auptftabt  9)iünd)en  »erb  an  ft  if>m  bad 
befte  ©heil  feined  europaifdien  9iufnued.  Oie  gefanimte 
fö'unftmelt  ©eutfd)tant>d  trauert  an  feinem  ©rabe  ald  an 
bem  ifjred  bocbfinnigften  unb  freigebigsten  föniglid)en 
23efd)üßerd. 

SDian  nennt  ed  mopt  mit  9fed)t  ein  eigened  @efd)icf, 
baff  biefer  SDfann,  beffeit  ©erj  unb  ©inn  fo  burdfaud 
beutfd)  mar,  auf  franjöfifd)  gemorbenem  SBoben  (§n 
©traffburg  am  25.  ätnguft  1786)  geboren  merben  unb 
aud)  fterben  mußte.  2öie  fcfyoit  mieberpolt  in  ben  letzten 
Sapren,  batte  fid>  Äönig  Submig  im  »origen  ©pätperbft 
nach  üftijsa  begeben,  um  bort  ben  Söinter  jujubringen. 
äfber  feine  Steife  ging  biedmaf  nid)t  bireft,  fonbern  über 
•ßarid,  -  er  bie  festen  ©age  ber  SBeftaudfteüung  benußen 
mollte,  um  einiged  früher  ÜSerfäumte  nad)Zul)olen.  ©ine 
nacbbaltige  ©rmübung  mar  bie  golge  ber  außerorbent* 
lieben  ©trapajen,  benen  er  fid),  »on  ungeftifttem  2öiffend= 
brang  angetrieben,  bei  feinen  2ßanberungen  bur<b  bie 
©allen  bed  Sßeftpafafted  unterjog.  2fber  obmobf  baburd) 
bie  gemobnte  9Jüftigfeit  feiner  97atur  eine  ©törung  erlitt 


unb  halb  aud)  beftimnite  ^ranfbeitderfd)einnngen  ein 
tiefered  Seiben  anfünbigten,  mochte  bod)  ber  Ä'öntg  fefbft 
unb  mer  il;n  fab,  an  eine  ernftlid)e  ©efabr  nicht  glauben, 
©r  fefete  ununterbrochen  feine  täglichen  ©ßajierfabrten, 
furje  ©pajiergange  unb  fetbft  33efud)e  »on  3fbenbgefett= 
fdiaften  fort,  bid  ihn  bie  Äranfheit,  etma  feit  ?Diitte  bed 
Februar,  bauernb  an  bad  Säger  feffelte.  3)a  jeigte  ed 
fid),  baß  ber  fertige,  b»d)gemad)feue  .St'örßer  bem  @reifeit= 
alter  feinen  ©ribut  gesollt  habe,  ©ie  fd)on  früher  mieber= 
holt  angefdjmotlenen  güp  unb  Unter fd)enfel  bed  Äranfeit 
maren  einer  bereitd  meit  »orgefdjrittenen  Söafferfudit 
anheimgefallen.  SKebrere  fd)uterjlid)e  Operationen,  mel- 
dien  fid)  ber  Ä'önig  unterziehen  nutzte  unb  bie  er  mit 
©tanbbaftigfeit  ertrug,  fonnten  bad  foftbare  Seben  mol)l 
um  einige  ©age  frifteu.  Üfber  eine  bauernbe  ©eilitng  mar 
bei  bem  b»hen  bed  Traufen  troß  ber  uttgemöbnlicben 
©tärfe  feined  Organidmud  nicht  ju  hoffeit,  ©o  baud)te 
er  benn,  umgeben  »on  feinen  beiben  ©öhnen,  ben  sf3rinjen 
Suitpolb  unb  Ubalbert,  unb  einer  Slnjabl  treuer  grennbe 
unb  Oiencr,  bei  Harem  üßemufftfein  unb  unter  Oanfed- 
grüßen  an  fein  ^olf,  bie  eble  ©eele  aud. 

Oer  Seid)nam  bed  bereinigten  mürbe  burd)  eine 
»om  Könige  Submig  II.  abgefanbte  ©offontmiffion  unter 
§ül)rung  bed  Oberbofmeifterd  ©rafen  (Saftet!  »on 
9fijja  nad)  50iünd)en  überbrad)t,  um  l)iev  am  ÜÖtontag 
ben  9.  SDiär§  mit  allen  föniglid)en  ©hreur  unter  2ludfüh= 
rung  ber  »on  bem  berbüdienen  fetbft  getroffenen  21norb= 
nungen  beigefeßt  ju  merben.  Oie  beifeßung  gefchal) 
bemgemäf?  in  ber  »on  Submig  I.  gegrünbeten  ©.  bonifa= 
ciud=33afilifa,  in  bereu  einem  ©eitenfdjiffe  fd)onfeit  langen 
fahren  ein  einfacher  foloffaler  ©teinfarfophag  feined  nun= 
mehrigen  Snmobnerd  harrte.  3u  biefen  ©arfophag  mur= 
ben  jebod)  bad  ©erj  unb  bie  ©ittgemeibe  ber  Ä'önigdleidie 
nid)t  mit  aufgenommen,  ©rftered  fommt  nach  211t  =  Oet= 
ting  in  bie  33BaClf atjr tö f ir d> e ,  bie  and)  bie  ©erjen  ber  frü= 


90 


f)  er  eit  batjrifchen  ©errfdfer  betragt;  teuere  in  feie  ©ruft 
ber  ©.  Sonifactug=Safilifa  neben  ben  ©arg  ber  Königin 
Sherefa.  (Sine  ber  tefeten  Seftimmungen  beg  berbti= 
dienen  föitigS  ging  bafyin,  ba§  fein  ©gering  auf  ben  ?eid)= 
nant  an  bie  ©teile  beg  ©erzeug  gelegt  merben  foUte.  lieber 
bie  (Eröffnung  beg  im  fönigl.  ©augard)ib  ju  2Diüud)en 
beponirten  Seftamenteg  mirb  ein  Scfel)!  beg  regierenden 
Jlönigg  erwartet.  (SS  fallen  ju  ben  fcf>ott  in  früherer 
3eit  abgefaßten  Verfügungen  jeljnbig  jmölf  S'obicide  bom 
Rauben  fein.  21d)t  ^iftdfen  mürben  befoitberg  berftegelt 
gefunben,  mit  ber  Seftimtnung,  einen  Sheil  berfeiben  erft 
nad)  25  3al)reit,  ben  anberen  nad)  50  Safyren  ju  öffnen. 
9Kan  bermutf)et  barin  mid)tige  Sofumente  unb  SUlemoirett. 
Sdiit  befcnberer  Spannung  fielet  man  felbftberftanblid)  ben 
Verfügungen  beg  (Sntfd)lafeneit  über  bie  Don  il)m  gefd)af= 
fenen  Äunftfammluugen,  bie  ja  jum  großen  Sl)e^  aug 
feinen  pribaten  SOlitteln  beftritten  mürben,  unb  über  feine 
fonftige  reid)e  fünftlerifdfe  ©interlaffenfd)aft  entgegen. 
V3ir  jmcifcln  nidit  baran,  baf;  fie  ben  bemfelbeu  erl)abe= 
nen  ©eifte  jeugen  merben,  ben  ber  Vereinigte  bei  ihrer 
©rüubuttg  betätigt  l>at. 

lieber  beit  inneren  3ufammenl)ang  biefer  SÜbjätigfeit, 
über  ben  Vufmanb  materieller  dJiittel,  meldier  fo  ©rofieg 
möglich  madite,  über  bie  3^e  un^  bie  folgen  beg  um= 
faffenben  ©trebeug,  bag  nun  fein  (Enbe  gefunben  hat, 
liegen  bigljer  auffer  ben  monumentalen  3eugniffen  felbft 
nur  ungenügenbe  9Jad)rid)tcn  bor.  Sie  ruhige  gefcb>irf)t= 
lidie  Setrad)tuug  einer  fommenben  3eü  tbirb  fid)  biefeg 
ftönigglebeng  jtt  bemäd)tigen  haben.  Unb  mag  biefelbe 
audi,  menu  fie  fid)  beg  politifdmn  9ficl)tmafeg  ber  SefeU 
jeit  feebient,  an  biefer  ftreng  monard)ifd)en,  bon  einem 
ftarfen  ©igeumideit  bel)errfd)ten  fftatur  3D?and>eg  uneben 
unb  menig  bel)aglid)  fiuben,  bie  @röfe  ber  ©rfd)eimtug, 
bie  innere  ftoufequcnj  unb  meife  Defonomic  beg  ©d;affeng, 
bent  bag  ?eben  Äönig  ?ubmig’g  galt,  mirb  unberbitnlelt 
bleiben  big  auf  bie  fernften  ©efd^led^ter. 

/tonrefponbettj. 

Jöertin,  im  DJtävj. 

+  Sei  ©ad; fc  &  (So.  ftel)t  feit  einigen  Sagen  ein 
groffeg  dltar  bilb  bon  Vbalbert  Segag,  ©l)tifti 
duferftcl;ung.  EÜiit  beut  2ßerfe  ift  eg  nid)t  leidet,  in’g 
•Keine  ju  fommen,  meil,  mic  egfd)eint,  bieg  bem  Zünftler 
felbcr  nid)t  mit  feinem  ©egenftanbe  gelungen  ift.  ©in 
gemiffer  häftiger,  lebengmarmer  Sftealigmug  läfft  fid;  big 
ju  einem  gemiffen  ©rabe  mit  religiöfen  Vormiirfen  ber= 
einigen,  aber  nid)t  mit  allen  gleid)  gut.  Sie  21ufer= 
ftebung  fd;ciut  bon  allen  möglichen  Sdiomenten  für  biefe 
duffaffung  ber  aUerfpröbeftc  ju  fein,  ©ie  bereit  fid; 
jum  lliealigmug  mic  ju  ben  uatiirlidjen  ©rflär  ungen:  fie 
fann  fid;  mit  beiben  nidit  bertragen.  31;r  gegenüber  feei^t 
eo  leugnen  otcr  glauben,  bag  fjeifjt  für  bie  SUialerei 


aufgeben  ober  alg  Söunber  barftellen  mit  adern  mptl)ifchen 
unb  mt)ftifd)en  9?eij  unb  3auber.  Vber  eine  herfulifche 
©eftalt  mit  fanatifd;em,  liimmelftürmenbem  ©aupt,  mit 
über  s3?ad)t  ju  faunt  fid)tbaren  rotten  ©tridien  bernarbten 
SBunbenmalen,  mie  nad)  abgefd)ütteltem  ©tarrframpfe 
aug  ber  ©rabeglmhle  l;erborftürmenb,  bag  ift  fein  ©f)rm 
ftug,  audi  fein  Sefug,  b.  1).  feine  mögliche  unb  bered)tigte 
Üluffaffung  biefer  l)iftorifd)en  ©rfd)einung.  Sag  Silb 
l;at  aber  mieber  fel;r  biel  befted)enbe  Sigenfd)aften,  bie  eg 
ber  Sedntif  feiueg  Urfyeberg  banft.  3^^  in  bem  iKacfe 
ten  berrätl;  fid)  eine  ©d)mäd)e  ber  3ei<hnung,  ber  ber 
foloffale  SLftafftab  {eben  bergenben  ©cf)ut3  berfagte.  Slber 
in  ber  ^avbe  ift  bieleg  fefyr  fd)ön;  freilid)  nidit  ber  un= 
motibirt  liod)aufflatternbe  dlfantel,  ber  bie  Sfu^e  beg 
Vilbeg  nid)t  nur  im  dufbau,  fonbern  audi  im  Kolorit 
ftört.  2lber  bag  gvü^lid)t,  bag  burc^  bie  Seffnung  ber 
©ö^le  brid)t,  bie  brei  fdilafenben  ©üter  rtnb  einzelne 
Sl;eile  beg  ©l)riftug  finb  fel;r  fd)ön.  Vegag  ^at  ben  2luf= 
trag  ju  biefem  Silbe  im  SBege  einer  Äonfurrenj  erhalten 
(bag  Silb  gehört  einer  großen  ^irdfe  ©efetefieng) ;  menn 
mir  aber  bem  Zünftler,  für  ben  mir  nicfft  ableugnen,  eine 
gemiffe  Vorliebe  ju  fjaben,  ratljen  bürften,  fo  mürben  mir 
ben  Söunfd)  augfprec^en,  bafi  eg  i^m  gefaden  möge,  bei 
ißorträtg,  jnmal  meiblid)en,  unb  bei  poetifdien ,  mehr 
genre^aften  Sdiotioen  ju  bleiben,  unb  feine  ©anb  nid)t 
nad;  einem  franse  augjuftreden,  ber  i^m  nic^t  merben 
mirb  unb  ber  ibnt  nid)t  ftel)t. 

©ine  redit  Weitere  Viertelftunbe  mar  ung  neuliefe  im 
S'ofale  beg  prettfifd)cn  ^unftoereing  (nid)t  ju  toermed)feln 
mit  bem  Verein  ber  ^unftfreunbe  im  preu^ifc^en  ©taate) 
befd)ieben.  3unt  93eften  ber  Sftpreußen  featte  ber  fa  mol)l 
in  ber  ganzen  Vielt  befannte  fönigl.  ^ommiffiongratf), 
©oflieferaut,  Witter  pp.  Sodann  ©off,  ber  SDMjepdaft  be= 
reitenbe  2Bofeltfeäter  ber  50?enfd>feeit,  mie  eg  in  einer  bon  ifem 
unterjeid)neten  gebrud'ten  ©inlabrtnggf eferift  lautet,  „eine 
21njal)l  borsiiglid)fter  dlieiftermerfe  ber  dJfalerfunft,  größ= 
tentfeeilg  aug  ber  f)odänbifd)en  unb  italienif (feen  ©cfeule 
bont  16.  unb  17.  3al)rl)unbert" ,  bie  eg  if)tn  gelungen  in 
SParig  ju  ermerben,  öffentlid)  gegen  ©ntree  auggeftedt. 
Sie  „Vnjaljl"  belief  fid),  bei  ber  pomphaften  Vnfünbigung 
etmag  befremblid),  auf  neun;  mel)r  aber  feätte  man  aud) 
nicht  gut  bertragen,  bie  borljanbenert  mirften  fd)on  ju 
erfjeiternb.  Sdiit  Vugnahme  eineg  „Sllbani"  unb  eineg 
„ ©nfeberö " ,  bie  mit  ben  beiben  Sdfalern  nie  etmag  ju 
tl)un  gehabt  haben,  gehörten  bie  übrigen  tarnen  gelinbe 
gefagt  ju  ben  minber  flangreicfeen,  unb  bie  Silber  ber= 
felben  boten  ein  fo  ergöt3Üd)eg  Silb  bon  ber  ®ef(hmadg= 
rid)tung  beg  menfd)enfreunblid)en  Sefi^erg,  baß  man  bie 
DJiühe  beg  Sefucheg  reiditid)  belohnt  fanb. 


tlcluologc  unb  ®obcönad)rid)ten. 

0.  v.  S.  Vlejanbcr  9Jiid)eIig,  Sanbfd)aftgmaler, 
ißrofeffor  an  ber  ©ro^her3bglid)en  ^unftfd)ule  ju  SBeimar, 


91 


mürbe  am  "23.  Januar  b.  S-  feiner  2Bir  ff  amfeit  burd)  ben 
Sob  entriffen.  Sn  il)m  berliert  tie  Snftalt  einen  bor- 
äüßlirften  Server,  aud  beffen  Sdutle  Bereits  eine  größere 
Snjahl  tüchtiger  junger  Zünftler  fjernorgegangen  ift.  3U 
fünfter  1823  gehören,  trat  er,  nachbem  er  eine  gute 
©pntnaftal-Silbung  genoffen,  in  bie  Düffelborfer  Sfabemie 
ein  unb  mibmete  fiel)  nad)  Sollcnbung  feiner  fünftlerifcfjen 
Sorftubien  unter  25-  Schirmer’ 3  fpecieder  Leitung  ber 
Sanbfchaftdmalerei.  Dad  erfte  SBerf,  mit  bem  er  1845 
in  bie  Deffentlichfeit  trat,  mar  eine  „2Beftfälifcf)e  Sanb- 
fchaft."  31)tu  folgte  int  Saufe  ber  folgenbett  3af)re  eine 
ffteihe  bon  Silbern,  meldten  eine  immer  fteigenbe  Sner- 
fennung  ju  £f>eil  mürbe.  Unter  ihnen  finb  Ijerborjuheben: 
„SSalbmeg  mit  ßühen",  meftphälifcbed  Siotib,  (im  Sefifee 
ber  Königin  bon  tpannober);  „Ungarifdte  25ferbe  hei 
Sonnenaufgang"  (im  Sefit?e  bed  föerrn  (Sb.  Sdjulte  in 
Düffelborf);  „öaibehilb"  (int  Sefifee  beb  ißrager  ?Ü?u- 
feuntd) ;  „Sd)Iad)tfelb  in  ©emitterftimmung",  „Sd)af- 
mäfche"  unb  „Sonnenblicf  in  einen Urmalb",  SJtotib  and 
Ungarn.  —  Sn  bem  1856  erfduenenen  2Berfe  9c.  Soieg- 
mann’d  über  bie  Düffelborfer  Sfabemie  mirb  and)  §D?id)elid 
eine  furje  ©harafteriftif  gemibmet,  in  ber  ed  u.  S.  heißt: 
„Seine  2Berfe  jeigen  in  ber  tompofiticn  mie  in  ber 
Malerei  jene  mit  edtter  i)?aturempfinbiing  gepaarte  ?jrifd)e 
unb  SUtännlichfeit,  melche  bad  fid^evfte  Äennjeid^ett  bed 
angehornen  Serufed  finb."  SSolfgang  Stüder  fagt 
in  feinem  1854  erfduenenen  Sudie  hei  ber  Sdülberung 
bed  Düffelborfer  Mnftlerfreifed  bon  ihjnt :  „Sticht  nur 
feiner  ©ehurt,  fonbern  auch  feinem  ©harafter  nad) 
ift  er  ein  ed)ter  Soßn  ber  rotfjen  ©rbe.  Sn  all’ 
feinen  Silbern  leht  uub  atlmtet  fein  Deiinatlanb  in 
uttberfennharer  braftifcher  SSeife.  Salb  führt  er  bettSe= 
flauer  in  bie  hraune  föaibe  Ijinaud,  beren  ^perj  man 
pochen  ju  pren  gtauht,  halb  jeigt  er  und  ben  grünen 
2Balb  nüt  feinen  fierrlidjen  Sicbftätnmen  unb  gehauenen 
Sichtungen,  halb  bringt  er  und  ju  einem  einfanten  @ef)öfte 
ober  Dorfe,  an  melcßed  fid)  ber  Äantp  mit  feinen  grünen 
SBiefen  lef)nt ,  halb  fteljen  mir  bor  einem  füllen  2Beif)er, 
in  beffen  tiefem  SBaffer  fid)  bad  Sd)Üf  unb  bie  Säume 
fpiegeln,  halb  felgen  mir  bon  einem  erhabenen  fßunfte  in 
ein  auf-  unb  ahfteigenbed  öügellanb,  halb  and)  führt  er 
und  an  ftill  bahinjiehenbe  ^lixffe,  bott  bereu  Ufer  mir  ferne 
SSalber  unb  blatte  Serge  gemabren.  'Der  Stord),  bie 
3iege,  bad  Sd)af  unb  bad  9finb  finb  feine  Staffagen". 
Dad  große  ©entälbe  „Urmalb",  meidted  Stid)elid  fpäter  in 
9Jtet3  bie  ©hrenmebaille  eintrug,  mar  int  föerbfte  1 857  boll- 
enbet  morben.  Sdjott  bantald  hatte  er  eine  Sttjaf)!  Sd)iiler, 
unter  benen  hauptfäd)lid)  Deiterd,  ©outelle  unb  Staebler 
ju  nennen  finb.  Die  in  biefe  ©pod)e  fallenben  Silber  finb 
in  Sejug  auf  bie  Durdtarheitung  meift  nicht  bon  fo  hebern 
tenbem  2öertl;e,  ald  feine  früheren,  boch  §eigen  fie  alle  eine 
großartige  ftonception.  ©d  finb  bied  einige  Darftellitngen 
aud  Kroatien  unb  mehrere  meftphälifche  Sanbfd)aften.  — 
Snt  3af)re  1858  begann  Sticfyelid  jened  eigenthüntliche 
©pperintentiren  in  ber  Sehanblung  ber  Sfalerei,  bad  ihm 
hid  an  fein  ©nbe  ald  d)arafteriftifd)e  ©igenthünilid)feit 
gehliehen  ift.  üftanche  berartige  Serfudte  fielen  nidit 
eben  fehr  glüdlich  aud,  boch  mürben  fie  audt  hidmeilen 
Seranlaffung  ju  fd)önen,  im  ©ffefte  f)öd)ft  gelungenen 
Stimmungdhilbern.  ©d  ift  in  biefer  Sejiehung  ein  „Sller- 
Seelen-  Sbenb",  ein  trefflich  gebad)ted  unb  geftintmted  ©e- 
mälbe  unb  bornehmlich  ein  prächtiger  „Sonnen  -Unter- 
gang  im  Söinter"  (SBalbmotib)  jtt  nennen.  Set3ered  ift, 


nachbem  ed  tn  Deutfdjlanb  eine  gemiffe  Senfation  erregt, 
in  ©nglanb  gehliehen.  Der  glitdlid)e  ©rfolg  biefed  Ser- 
fuched  auf  einem  neuen  ©ehiete  mürbe  bie  Seranlaffung 
für  mehrere  felgeube  SBinterhilber ,  bon  benen  jmei  fid) 
in  Hamburg  hefinbett.  Son  biefer  3eü  an  feigen  aud) 
9J?id)elid’  anbere  ©ientälbe  einen  helleren,  in’d  ©raue  ge- 
henben  Son,  mie  er  benu  ganje  Silber  grau  in  grau  ju 
untermalen  berfud)te.  2Bäl)renb  feiner  ganjen  fünftler- 
laufhahn  hat  fich  Sfidtelid  hei  aller  Shütigfeit  nientald 
eined  entfd)ieben  hebeutenben  materiellen  ©rfolged  ju  er= 
freuen  gehabt.  Schon  bamald  mürbe  ihm  baburd)  hid= 
meilen  bie  Sit  ft  unb  f$-reube  am  Schaffen  berlcibet.  öatte 
er  ben  ©ebanfen  eined  Silbed  auf  ber  Seinmanb  audge= 
fprod)ett,  unb  bied  tl)at  er  mit  einer  unglauhlidmn  Seid)- 
tigfeit,  fo  erlahmte  nicht  feiten  feine  £raft  an  ber  Durch- 
hilbung  bed  ©in3elneu,uttb  auf  biefe  SSeife  finb  feine  trefflich- 
ften  Sbeen  nicht  jur  Sottenbung  gefomnten.  Sn  feinem 
Sfadilaffc  hefinben  fid)  nicht  meniger  ald  breittnbjmattjig  auf 
großen  Seinmanbflädjen  entmorfene,  halhfertig  untermalte 
Silber,  bie  Ülnfüitge  meift  borjitglid)  fomponirter  SJerfe, 
meldte  ber  meitereu  Sudführung  bergehüd)  harrten.  — 
Snt  Sommer  1861  mürbe  feine  !itnftlerifd)e  Dljätigfeit 
für  längere  3e^t  bollftänbig  unterhrod)en.  ©r  hatte  bad 
Smt  eined  Sefretärd  ber  „Deutfd)en  Ä'unftgenoffenfd)aft" 
jur3eit  ber  Kölner  allgemeinen  Sitdftellung  übernommen 
unb  nur  mit  großen  pcrfönlidtett  Opfern  mar  er  im 
Stanbe,  bie  eingegaitgenett  Serpflid)tungen  aüfeitig  ju 
erfüllen.  Dreibein  hat  er  bad  Segonnene  hid  junt  Schluffe 
burchgeführt  nnb  fid)  bie  beutfdte  £unftgenoffenfd)aft  ba= 
burd)  ju  bauernbent  Danfe  berhunben.  —  Snt  S3inter 
1861  auf  62  üollenbete  er  hier  größere  ^ol)lenjeid)ttungeu 
mit  Sqttarellfarhen  colorirt,  bie  Sahredjeiten  barftetlenb. 
Sie  hefinben  fid)  in  feinem  9(ad)laffe.  Son  breiett  finb 
bie  Untermalungen  auf  großer  Seinmanb,  erft  int  Saufe 
ber  leisten  Saljre  in  Sttgriff  genommen,  borl)anben,  ttttb  ed 
haben  fidi  jmei  feiner  Sd)üler,  ffj.Srnbt  unb  ©.SBeidtherger 
bereit  erllärt,  bie  Sudführung  bed  ©pflud  ju  übernehmen, 
©in  anbered  größered  ©entälbe  bollenbete  9Jtid)eIid  im 
Sal)re  1862  für  bie  Sonbotter  Sudftellung,  eine  ©id)en- 
aflee  bor  einem  meftpl)älifd)eu  Dorfe,  burd)  meld)e  eine 
Siel)heerbe  heätrtgetriehcn  mirb.  ©d  ift  ein  Silb  bott 
üherattd  fd)önen  formen  unb  in  ber  $arbe  gefättigter 
ald  alle  lebten  bor  bemfelheit  bollenbeten.  —  Sfad)  beut 
Shgaug  bed  ^profefford  ©ube  bon  ber  Ditffelborfer 
Sfabentie  mürbe  5Clfid)elid,  meldter  bantald  mieber  eine 
größere  Sttjahl  bon  Sd)ülern  unb  Sd)ülerinnett  (barmt- 
ter  bie  ©rhprinjeffin  bon  Dohenjollern  unb  bie  jepige 
©räfitt  bon  Sflaubern)  um  fich  berfammelt  hatte,  für 
biefeihe  Stelle  in  Sorfd)lag  gehrad)t,  für  meld)e  ihn 
hereitd  früher  fein  Sel)rer,  “pr  cf  eff  er  Sd)  inner,  empfohlen 
hatte.  Die  S3al)l  traf  Odmalb  Sd)enhadt,  aber  halb 
barattf  erhielt  SDlichelid  beit  Stttrag,  bie  ißrofeffur  ber 
Sanbfd)aftdmalerei  an  ber  ®roßl)erjoglid)en  5l'unftfd)ule 
itt  SSeintar  ju  übernehmen,  bem  er  51t  Oftern  1863 
ffjolge  leiftete.  Shtr  l)öd)ft  ungern  fal)en  il)n  bie  Düffel- 
borfer  f5reunbe  fepeiben,  für  ihn  aber  begann  nunmehr 
eine  nette,  ehenfo  anregenbe,  ald,  mie  fid)  halb  heraud- 
ftetlte,  erfolgreiche  Dl)äügfeit.  Sn  ber  ^eranhilbung 
feiner  Sd)üler  hatte  er  fid)  ber  glüdlid)fteit  fRefultate  ju 
erfreuen  unb  fie  alle  bereisten  in  ihm  nicht  nur  ihren 
Steifter,  fonbern  and)  ihren  ^rettttb,  ber  ihnen  förbernb 
mit  9fatlj  unb  Dhat  jur  Seite  ftanb.  Sud)  ald  fd>affen- 
ber  Zünftler  hat  er  im  Saufe  ber  lebten  Sal)re,  ohfehon 


häufig  turd'  $rän!Ud)feit  in  ber  Arbeit  unterbrodjen, 
eine  9?eitye  größerer  unb  anerfennenSmerttyer  SBerfe 
»»Heutet,  »on  benen  niedrere  in  ben  23e(il3  3.  Ä'.  Ö-  ber 
grau  ©rejjtyevjogtn  »on  SBeimar  übergegangen  finb. 
Aud)  taS  int  »origen  Satyre  »oüenbete  große  Aquarell; 
bilb,  „Erinnerung  an  bie  äöartburg",  erft  ffirjttdty  in 
garbenbruef  erfduetten,  mürbe  »on  ber  fünft  finnigen 
gürftin  ermerben.  —  Ein  BefonbereS  ©erb  teuft  ermarb 
fid>  SlfidieliS  nod)  in  ben  lebten  Satyren  burd)  bie  @rün= 
bung  eine§  „9iabir  =  Vereins",  auS  meldjent  ntand)e 
tiid'tige  Seiftung  jüngerer  Ä'ünftler  tyer»orgegaitgen  ift. 
Ein  ftiuuuungSooIIeS  2Serf  biefer  Art  »on  feiner  eigenen 
•panb  fabelt  mir  ben  Sefern  im  »origen  Satyrgange  ber 
3eitfd)rift  »orgefütyrt.  ®aß  er  »on  jetyer  and)  ben  äuße= 
ren  Sntereffen  ber  fhuift  unb  iX;rer  Angehörigen  eine 
marme  fXtyeilnatynte  mibntete,  mürbe  bereits  tyer»orge= 
hoben.  ©d)on  int  Satyr e  1844  mar  er  unter  ben  ©rün= 
bern  beS  „Vereins  ber  ‘Düffefborfer  Zünftler  ju  gegen= 
feitiger  ltuterftüi?ung  unb  ipülfe",  unb  in  beffett  Slorftanb 
»on  fßeriobe  ju  fßeriobe  miebergemätyft,  bis  ju  feinem 
Abgänge  nacty  üBeitnar  (fiebert  Satyre  atS  ©cfretär)  mit 
größter  Aufopferung  ttyätig.  Sbettfo  mar  er  80?itbe= 
griittber  beS  in  ÜDüffetborf  ju  gefettigen  gefd>af= 

fetten  Zünftler  =  Vereins  „fOfalfaften" ,  fomie  ber  „®eitt= 
[dien  tu  n  ft  gen  off  enf  d)  af  t " .  AuSgeftattet  mit  einer  »ietfei= 
tigen  93ilbung  mibmete  er  ber  Entmicfetuug  ber  Sunft  auS 
ben  'Denfmälern  ityrer  @efd)id)te  feine  befoubere  Vorliebe. 
fDie  jatytrcictyen  ©ammlungett  an  Antiquitäten,  (banm= 
ter  »icle  fetteue  Exemplare),  an  trefftidtyen  $upferftid)en 
unb  §anbjeictynitngen  alter  90?eifter,  mefetye  ftd>  itt  feinem 
9?ad)taffe  befinbett,  finb  tyierfür  ein  ttyatfäctyfidjer  2?emeiS. 
3)ie  aügemeinfte  Ütyeitnatyme  an  feinem  frütyen  §infd)ei= 
ben  gab  fid>  bei  ber  ant  26.  Sanitär  ftattgefuubenen 
ÜBeerbigung  ju  erfennen.  ®er  ©roßtyerjog  mar  burd) 
einen  feiner  Abjutauten  »ertreten,  eine  Anjatyt  ©diüter 
beS  Acrftorbcuen  fd)ritten  als  -äftarfctyäHe  ju  ©eiten  beS 
mit  ?orbeerfrän$en,  ‘’ßalmen  unb  SBXuittcn  reid)gefd)tnüd= 
teu  ©argeS,  bem  fid)  bie  näötyften  Anbermanbten,  baS 
Jtoflegiuni  ber  ©roßtyerjoglidjett  Äunftfdmte  nebft  beit 
©ctyülcrn  berfefben,  alle  übrigen  tyier  lebeitbett  Zünftler 
uttb  feine  jatylreidiett  greunbe  attfd)foffen.  S)cid)eIiS 
tyatte  fidt  im  Satyre  1862  »ertyeirattyet  unb  tyiuterfäfjt 
eine  SBitme  mit  brei  Sintern. 


$)rrroiml 

Xtycoptyit  .Raufen  mürbe  »out  afabemifctyeit  Aatty  ber 
Wiener  Afabemie  ber  bitbenben  fünfte  gunt  fßrofeffor  att  ber 
Architefturfdiute  biefer  Anftalt  ermätylt. 

©er  itaiibfriinftörnatcr  .fjaitfri)  in  ©Men  mürbe  »on  ber 
bortigen  Afabemie  au  ©teüe  bes  »erstorbenen  ©obiafdjofstty 
gunt  atabemifetyen  Aatty  ermütytt. 

©ic  Wiener  Slünftlcrflcnoffeitfctynft  ernannte  ben  Üanb; 
fctyaftemalcr  ©Client)  gu  ihrem  biesjätyrigen  ©orftanbe. 


prrie-ßaurr  billigen. 

Ter  prcttfiifd)c  StantSprciS,  metetyen  bie  ©ertiner 
fcunftatobemit  gu  erttyeilen  tyat,  (750  Xtylr.  jütyrtid)  auf  grnei 
lintminanber  folacnbc  Satire  gu  einer  ©tubienreifc  liad) 
Italien),  ift  itt  biefetn  Sabre  für  bie  ©cfctyietytsmatcrei  be; 
fHmmt  Xic  ©eto erber  mttffen  an  einer  preußifd)eu  Äunft# 
afabemie  in  »orfetyriftsmaßiger  ©Seife  ityre  ©tubiett  gemacht 
uttb  b  iir ton  ba«  30.  SebenSjatyr  nidjt  Übertritten  tyaben.  An= 
mclbungnt  finb  bi«  jum  21.  ffltärg,  12  Utyr  Stichtags,  bei  bem 
i  r efeffer  Xacgc,  am  imciiniiftijctyem  ©irdtor,  gu  mad;cn.  ©ie 


tpriifungSar beiten  beginnen  am  23.  SAärg,  bie  Hauptaufgabe 
mirb  am  30.  SOJärg  geftettt. 

©er  fßrciS  Alictyael  ©eer,  er  ft  er  Stiftung,  für 
Später  unb  ©ilbbauer  jübifeber  Aetigion,  ift  im  Lanfenben 
Sapre  für  ©  ef diidi tbma t erei  beftiinmt.  Xie  2ßat)t  bes 
©egenftanbeS  ift  freigegeben;  bie  SSitber  müffen  gan^e  giguren 
enthalten,  au§  benen  afabem'ifctye  ©tubien  erfictytticb  finb,  in 
©et  auSgefübrt  fein  unb  in  ber  Höbe  niefit  unter  3  gufj,  in 
ber  SSreite  nicht  unter  — 272  güß,  ober  umgetebrt,  bc; 
tragen.  Anwerbern  ift  ju  liefern  eine  ©etfarbenftijje,  bar; 
fteÜenb  Xa»ib’S  Xriumptypg  (t.  fBucb  ©amuetiS  18,  ®er« 
5  —  9),  ferner  mehrere  ©tubien  nad;  ber  Aatur,  fomie  Äotn; 
pofitionSffiäsen  eigner  ©rfinbung. 

Xerfetbe  ißreiS,  ^meiter  ©tiftung,  für  fBemerber 
ohne  Anfetyung  ber  Äonfeffion  auSgefetjt,  ift  in  biefem  Sabre 
für  iBitbbauer  beftimmt,  bie  eine  Aunöfigur  ober  ©ruppe 
ober  ein  Aelief  mit  freier  SBabt  be§  ©egenftanbeS  ju  liefern 
haben.  Aunbe  Söerfe  bürfen  nictyt  unter  3  guß  tyod)  fein, 
AeliefS  nicht  unter  ‘2lJ3  guß  Hötye  unb  3  guß  ißreite  meffen. 
Außerbein  mirb  eine  in  Aetief  niobetlirte  ©üjje,  barftettenb 
„Aoaty'ß  Opfer"  (l.fBud)  SAofe,  Äap.  8,  18  —  20),  »erlangt, 
fomie  einige  ©tubien  nacty  ber  Aatur. 

©er  Ablieferungstermin  für  beibe  ©attungen  »on  tBe; 
merbern  ift  ber  11.  Suti.  SSegügtid;  ber  3euSniffe-  öe8 
AtterS  ber  iBemerber  unb  fonftiger  33ebinguttgen  tyat  es  bei 
ben  befannten  SBeftimmungett  fein  Semenben. 


tunftocreinf,  Samtnlungfii  unb  jAusflfllungcn. 

©er  ^UJtftöercttt  gu  ©ottya  tyat  feinen  AectyenfctyaftS; 
beridjt  für  bie  Satyre  1866  unb  1867  ausgegeben.  2Bir  ent; 
netymen  bemfetben  bie  Aiitttyeitung,  baß  ber  herein  858  At; 
tien  auSgegeben'  unb  auf  ber  testen  AuSftettung  im  ©ommer 
1867  gegen  500  Ä'unftmerle  3m'  @d)au  brachte.  ©ie  ©umme, 
metd)e  auf  ben  Anlauf  »on  ©eiten  beö  Vereins  »ermanbt 
mürbe,  belief  fid»  auf  2591  ©tyater,  mäbrenb  bie  tpriwat; 
anlänfe  nur  450  ©tyaler  ergaben. 

Xic  Aationat  =  ©alerie  itt  Sottbon  hat  im  Satyre  1867 
u.  A.  bie  nadffolgenben  ©cmälbe  aus  ber  ©aftlafe’fdjen 
©ammtuug  ermorben:  tBitbuiß  einer  atten  grau  in  fdimarjer 
©rad)t  »on  Aembranbt,  beteidmet  mit  ber  SatyreSgatyl 
1634.  —  ©er  tycit.  HievontynuiS  in  ber  SBüfte  »on  IBono 
ba  gerrara,  meldtyer  fid)  auf  ber  Snfctyrift  als  @d)üter  beS 
fßifano  (©itt.  ©ifauello)  begeictynet.  —  ©er  tyeit.  Afictyael  mit 
bau  ©radfen  »01t  gra  Sarnooate,  aud)  ©artotommeo 
Sorrabini  genannt.  —  ©tlbniß  beS  Seonetto  »01t  ©fte,  im 
fd)rift(td)  baS  Sßerf  eines  fonft  unbefannten  AceifterS,  Aa= 
mens  ©riolo.  —  ©er  tyeit.  Antonius  unb  ber  tyeit.  ©eorg 
»01t  ©itt.  ©ifanello.  —  31Ufi  Xafeln  »01t  Sofimo  Xura, 
aus  ber  Sertofa  gu  gerrara  ftammenb  unb  barftettenb: 
1.  bie  Aiaboitna  mit  bem  Äinbe,  umgeben  »oit  fectys  mufi; 
cirenben  ©ngetn;  2.  ben  tyeit.  HierontyntuS  in  ber  2£üfte 
fuieeiib.  —  Afabonna  mit  beut  Äinbe  »011  Hug°  »•  b.  ©oeS. 
—  3W£i  Äöpfe  »on  Heiligen  »on  ©omenico  ©enegiano. 

©er  H^upt’fBorftanb  ber  beutfdje«  Sunftgenoffenfctyaft 

itt  ©oiett  erläßt  foeben  folgenbeSintabung  gur  britten allgemeinen 
beutfdien  ÄunftauSftellung  in  Sßien: 

©ie  leiste  Äünftleröerfainmluug  in  Gaffel  tyat  befdttoffen, 
baß  bie  uäctyftc  „Affgcmeine  beutfetye  AuSfteüung"  »01t  $unft; 
merfen  im  Satyre  1868  in  Aiien  ftattfinben  fott. 

©ic  ©enoffenfetyaft  ber  Äiinftter  SBien’S,  ber  baburcty  bie 
©tyre  gufallt,  ©orort  unb  Hauptoorftanb  ber  gefammten  beut; 
fd)en  Äunftgeuoffenfctyaften  gu  fein,  fütylt  mit  ber  ©tyre  aud) 
beu  ©ruft  ber  Aufgabe,  meldfe  ityr  gemorben;  ber  Aufgabe, 
baß  biefc  erhabene  nationale  @ad)e  —  gum  Autyme  bes  gro; 
ßen  ©atertanbeS,  gur  greube  feines  ©oltes  am  fetbftgefcty offenen 
©ctyönen  —  getingen  möge. 

gür  bie  AuSfteüung  ber  gefammten  fi'unftmerfe  finb  bie 
Aäume  beS  HaufeS  ber  ©enoffenfetyaft  beftimmt,  bie,  bereits 
»oüenbet,  in  furger  3e‘t  su  biefem  3tt'ede  eingeridjtet  fein 
merben.  ©aS  H^u«  fctbft  mirb  mit  biefer  AuSfteüung  eröffnet 
1111b  bie  Äünftlerfdjaft  Sicn’S  betrad)tet  cs  als  ein  befonberS 
glüdtutyeS  ©men  ityrer  3utuitfß  mit  folctyer  geier  bas  ©satten 
in  ityrent  Hoafc  beginnen  gu  föuneit. 

3ur  praftifctyeu  ©urd)fütyruug  mürbe  aus  nuferer  ?ofat; 
gcnoffeiifd)aft  ein  Äomite  gemötylt,  metd)cS  bie  nad)folgenben 
©eftimmungen  berattyen  unb  befetytoffen  tyat,  um  bann  gemein 


93 


fpaftlidi  mit  beit  Selegirteu  bas  Unternehmen  einem  glücf; 
ltcfSen  ©dingen  jnjnfithren. 

Saffet  un«  alle  einig  mit  unfereut  heften  jufamutenwirfen, 
um  nipt  nur  eine  21uSfteHung  Oon  Pilbern  beutfper  Mnftter, 
fenbern  ein  treues,  würbigeS  Pilb  beutfper  Jbunft  31t  geben. 

^Sefttmmuttgcn. 

1.  Sie  britte  beutfpe  allgemeine  StuSftettung  beginnt  am 
1.  September  unb  enbigt  mit  31.  Oftober  1868. 

2.  Sie  Pusflellung  finbet  ftatt  in  bcn  Räumen  beS  new 
erbauten  ÄünftlerbaufcS  unb  umfaßt  SBerfeber  bilbcnben  Äunft, 
weldie  feit  ber  3ti'eiten  beutfdien  PuSftellung  in  Äölit  1861  ge* 
fcbaffen  mürben.  2luSnahmen  fneroon  miiffen  befonberS  beim 
tpauptoorfianbe  angemelbet  werben,  welper  fip  bie  (Sntfd;ei; 
bung  oorbehält. 

3.  Pur  SJerfe  oon  Mnftlern  beutfd)er  Nation,  ober 
folpen,  weipe  ihre  fünftlerifpe  PuSbilbung  auf  beutfpen 
Äunftfpulen  empfangen  haben,  ober  fonft  patfädtlip  folpen 
Sd)ulett  angeboren,  werben  aufgenommen. 

4.  Sie  Porftänbe  ber  Sofaloereine  werben  biefes  fprogamm 
nicht  nur  in  ihren  Greifen  oerbreiten,  fonbern  and)  Sorge 
tragen,  bie  betreffenben  iunftwerfe  aus  ©alericn  unb  prioat* 
famntlungcn  auf3ufuchen  unb  bereit  Sinfenbnng  nad)  SBiett  31t 
oennixteln. 

5.  Sie  PuSftellung  unb  PlfcS,  was  bam  gehört,  wirb 
oont  fpauptoorftanbe  mit  beut  bte3u  in  Perbinbung  gefcpten 
ÜluSftellungSfomite  geleitet.  Siefelben  übernebmen  alle  Por= 
arbeiten  für  bie  'üuSfteßnng  unb  berufen,  fobalb  ber  geeignete 
3eitpunft  eingetreten  ift,  bie  Seputirten  ber  Pofaloereine,  um 
als  ©efammtfonüte  bie  Schlußarbeiten  ber  PuSftclfuug  ju 
ooflgiehen. 

6.  Solche  $ünftlerfpaften,  weldfe  jur  geeigneten  3ed 
feine  Peoollmäditigten  fenben,  werben  als  mit  beu  Pefdflüffen 
beS  ©efammt;  PuSftetüingSfomite  S  einoerftanben  betrachtet. 

7.  PejiigliP  ber  Sur  iS  oerweifen  Wir  auf  bie  Peftint; 
mungen  ber  beutfpen  Äunftgenoffenfpaft. 

8.  Es  wirb  ein  EintrittSgelb  erhoben:  bie  Einnahme  wirb 
3ur  Sedmtg  ber  SranSpovtfoften  unb  ber  übrigen  burd?  bie 
SluSftellung  oerurfachten  Auslagen  oerwenbet;  ergeben  fip 
Ueberfcbüffe,  fo  werben  biefelben  ben  Pefplüffen  ber  Aiinftter; 
oerfammlung  gemäß  oerwenbet. 

9.  Pur  für  folche  ftunftwerfe,  Welche  bis  junt  31.  Suli 
einlaufen,  unb  welche  oon  einem  legalen  SpiebSgeript  begut; 
achtet  ftnb ,  übernimmt  bas  StuSftellungSfomite  bie  Fracht- 
fpefen  ber  §er;  unb  Püd'fenbung. 

10.  Sie  Sinfenbnng  Oon  iSunft werfen ,  Welpe  über  3 
Sentuer  ©ernipt  haben,  fann  nur  nach  Oorhergebenber  Anfrage 
beim  §auptoorftanbe  gefpeben. 

11.  Senbungen  als  Eilgut  ober  burch  bie  ßfoft  werben 
nur  franfirt  angenommen. 

12.  Sie  Pnnielbungen  ber  einjufenbenben  Äunftwerfe 
unter  Angabe  ber  ©röße  unb  beS  ©cgeitftanbeS  haben  bis 
längftenS  15.  SJfai  loco  2Bien  ju  erfolgen. 

13.  2111e  ÄunftWerfe  finb  mit  einem  3dtel  5U  oerfehen, 
auf  welchem  ber  ©egenftanb,  Pame  unb  2ßohnort  beS 
SlutorS  ober  23efitjerS,  unb,  int  f^alle  ber  Perfäuflidpeit,  ber 
ipreiS  oerjeipnet  ift,  welche  Peflintmungen  aud?  im  Kataloge 
angeführt  werben 

14.  Ein  3ettel  mit  benfelben  Peftimmungen  ift  int  Säuern 
ber  Äifte  3U  befeftigen. 

15.  2luS;  unb  Einpacfen  ber  fiunft  werfe  gefpieht  unter 
Puffipt  beS  PuSfteHungSfomite’S. 

16.  3ufc^riften  werben  unter  ber  Pbreffe  beS  fpauptoor; 
ftanbeS  erbeten. 

Sie  britte  eitglifpe  Pational  -  fßorirätaudfteHung  wirb 
im  South ;Äenftngton;9Jfufeum  eröffnet.  Sie  wirb  Pilbniffe 
folper  ißerfonen  oereinigen,  Welche  in  bem  3e^taum  bon 
1800  bis  1868  am  2eben  waren,  aber  bie  nop  l'ebenben  anS; 
fchließen.  Pußerbem  foll  eine  Ergä^ungSauSfteüung  oon 
1800  rücfwärtS  hinjutreten,  um  folche  Pilbniffe  jur  Schau 
3u  bringen,  welche  an  ben  oorbergehenben  beibeit  PuSfteHungen 
niept  Sheil  genommen  haben. 

Sie  föniglipe  21fabemie  ber  fünfte  311  Perlin  hat 
ihr  Programm  für  bie  große  AunftauSftellung  Oon  2Berfen 
lebenber  Äiinftler  beS  Sn;  unb  PnSlanbeS  für  1868  öer; 
öffentlicpt.  Sie  21uSftellung  wirb  oom  30.  Üluguft  bis  31. 
Cftober  währen;  bie  3m  Slusftellung  beftimmten  Äunftwerfe 
ftnb  bis  greitag  ben  7.  2tnguft  2lbettbs  6  Uhr  bei  bem  Sm 


fpeftor  ber  Sfabemic  aGgu liefern.  Sie  näheren  2?ebinguitgeit, 
an  weldje  bie  3nlaffung  oon  Üitnftwcrfen  3ur  SluSftellntig  ge; 
fniipft  ift.  finb  biefelben  wie  in  früheren  Sahrcn.  ^  SaS  i)Sro; 
gramm  ift  oon  bem  Sefretär  ber  Slfabemie,  iprof.  O.  g. 
©nippe,  in  SSerliit:  ^u  'beziehen. 

+  Sie  SBernmltnug  ber  iUhifecu  in  Berlin  ift  währenb 
ber  Äranfheit  beS  §errn  oon  ClferS  in  bie  §anbe  einer 
Äommiffion  gelegt,  beftehenb  aus  ben  oier  s2lb t h ei  1  un gS; 
bireftoren  0.  Pebebur ,  SBaagen,  §otlw  unb  SepfittS  unb  bem 
Sefretär  ber  Sfhtfeen  ©eh-diath  Stelip. 


iuurtlitfratur  uni)  fumftlj anbei. 

SBorbitbcr  für  $abrifaittcn  ttttb  ^anblocrfer. 

fPhotographtfche  ©arftefluttgen  mit  .£ept  peraugg.  ßon 
Dr.  Sflepanber  greihevnt  üott  f0iinutoü  mit  (Srläute= 
vungen  oon  Dr.  Suftub  SSrindmann,  Breite  fepr  oer- 
mehrte  unb  üerfc.  Auflage.  800  Üafein  mit  mehr  als  5000 
Slhbilbnugeit.  Siegnip,  bDJiuutoü’fdfeS  Snftitut  ber  S3or= 
hitberfammlung  jur  33eförberung  ber  ©emerbe  unb  fünfte. 
Stuggabe  in  ^ol.  800  2t)tr. ;  ^lugg.  in  4.  4662/3  Sh^r- 
Dag  unter  obigem  Ditet  erfcf)ieuene  umfangreiche 
23ilberwerf,  über  metdfeg  ber  biefer  Kummer  ber 
tunftchronif  beigelegte  i|3rofpeft  eine  Snhattgangabe 
fowie  bie  33e3uggbebinguugen  für  einzelne  Blätter, 
einzelne  2fbtheitungen,  ^3arthien  u.  f.  w.  enthält,  ift 
nunmehr  ooüftänbig  abgefdfloffen.  5?on  ber  33ebeu= 
tung  unb  bent  hchen  2Bertf^e  ber  SJiinutoli’fdfen 
©ammlung,  beren  heruorragenbfte  ©egenftäitbe  in 
toorjügtieff en  Photographien  burd)  bie  oorliegenbe 
Publifation  ben  gewerblichen  llnterriptgauftaltcn  ju= 
gänglid)  gemad)t"  werben,  ift  fd)on  ^u  wieberholten 
Skalen  in  ber  Preffe  unb  aud)  in  biefen  Plättern  bie 
9iebe  gewefen,  fo  baft  wir  und  füglid)  mit  einem 
<pinmeig  auf  bie  augführlipe  91njeige,  bie  nuferer 
heutigen  Kummer  beiliegt,  befpeiben  fönnen.  2Bir 
wollen  bei  biefer  (Gelegenheit  nid)t  unterlaffen,  aud> 
bad  2Berf  öon  3.  <SV-  ^atthiad  „fl’unftge= 
werblipeg  PiobelD  unb  Wl ufterbu d>"  in 
innerung  ju  bringen,  weld)ed  auf  24  in  prächtigem 
garbenbruef  audgeführten  Plättern  eine  21udwaht 
ber  iutcreffanteften  ©egeuftänbe  bed  SD^inutoli’fd>en 
9Jfnfeumd  publicirt  hat  unb  ber  großen  Photograph^ 
fd)en  Publifation  mit  feinen  farbigen  Darftellungen 
jur  Srgänjuug  bient. 

Sie  itödifte  Di.  2Bcigerftf)e  Stunftaufttou  b.eginnt  am 
16.  2lprtl.  Sie  bringt  bie  reiche  ,f?upferftid)fainm(ung  eines 
hollänbifd^en  ÄunftfreunbeS  unter  ben  Jammer.  Ser  fiatatog 
umfaßt  2400  -Kümmern,  barunter  baS  2Berf  beSptooS  oau 
Slmftel  in  51  Plättern,  Welpe  faft  alle  eigenbänbig  bejetp; 
net  unb  mit  bem  SBappen  beS  f ünftlerS  oerfehen  ftnb,  ferner 
61  3um  großem  Sl)01e  feltcne  dtabirungen  oon  Soh-  Ehr. 
Erh  arb. 

Sie  Perfteigevung  ber  ®upferftid)famnttung  bed  Pilb= 
Ijauerd  SKarmhctti,  Welpe  Enbe  SKärj  oon  Sopebp  2Btl; 
finfon  unb  ipobge  in  Ponbon  oeranftattet  wirb,  bietet  .Sanum 
lern  unb  fielpabern  ©elegenbeit,  feltene  unb  fd)öne  Srucfc 
älterer  IDteifter  31t  erwerben.  Pamenttid)  ift  2Karc;21itton 
burp  eine  große  SXnjahl  Plätter  in  guten  PbbriicEen  oertreten, 
ferner  Ptartin  Spongauer  (u.  a.  burp  eine  ootlftänbige 
Peihe  ber  fingen  unb  tböripten  Smtgfrauen)  fobann  s2lnbrea 
ÜRantegna,  bie  beiben  Eampagnola,  Sürer,  fucas  oan  8ep; 
ben,  Pembran-bt,  Sdrael  oon  fDfedenejt  :c.  ic. 

PaffaeFd  3Kaboitita  betla  ©afa  Serra  mtoba  im  Per; 
liner  ÜKufemn  Wirb,  oon  Ptepmaper  in  finienmanier  gc; 
ftopen,  binnen  .turäem  bei  S.  p.  Shriftmann  in  Perlin 
erfpeinen. 


94 


Ättnfhmterrtrijt,  jMjrunftalten  unb  Dorlrfungni. 

0  ©tc  ©iiffelborfer  Äuitft=21fabemte  f>at  mit  ber  in 

tiefen  Jagen  burch  ben  9? effort  =  SRinifter  erfolgten  Ernennung 
bes  3RalerS  3uiiuS  iRöting  als  Üefjrer  unb  ißrofeffor  ber 
tedmifdjen  SRalflaffe,  an  ©teile  bes  oerftorbenen  ißrofeffor 
Earl  ©olm  eine  neue,  tüchtige  Sel;r!raft  getoonneit.  SuliuS 
tRBting  gilt  in  ber  ©iiffelborfer  Äiinftlerf dfjaft  im  ^erträtfac^e 
als  bas  beroorragenbfte  Jalent  nnb  man  begrüßt  feine 
3ßabl  einftimmig  als  bie  gecignetfte  gu  Pollern  Srfa(3  bes 
trefflichen,  als  Lehrer  unb  fchaffenbeit  Äiinftler  gleich  beben« 
tenben  Vorgängers.  - —  hoffen  mir,  baß  in  gleichem  Sinne 
unb  mit  nicht  minberem  ©liidf  bie  SBaljl  beS  an  ©teile  beS 
auSgefrinebenen  ©ireftor  Venbemaitu  anguftellenbeu  £>iftorien« 
malevS  als  febrer  ber  erften  2Ralflaffe  getroffen  merbc ,  barnit 
ber  altbemäf>rte  (Ruf  ber  ©üffelborfer  21fabemie  fich  neu  be« 
reßige. 


ttenmfdjte  taftnadjriditfn. 

©tttc  ittbnftricüe  Vilbhaucrgcitoffcitfcfiaft  mirb  fid)  beim« 
nädfft  in  !J3ariS  fonftituiren.  .jpauptgmed  bcrfelben  fo£t  fein, 
mit  £ülfe  ber  2lffociation  jungen  Jalenten,  betten  es  an  ©elb« 
mittein  fehlt,  ben  2Beg  gu  bahnen  unb  gu  oerhinbern,  baß 
biefelben  Oon  Äünftbänblern  unb  gabrifanten  in  gemiffenlofer 
Jßcife  auSgebeutet  merben.  (SS  hantelt  fid)  dabei  oornehmlid) 
um  Vrongeguß«2Berfe,  meldm  befanntlich  in  ißaris  einen 
großen  2Rarft  haben,  beren  Urheber  aber  gum  großen  ©heile 
nicht  nur  fcf>lecf>t  begalßt  merben,  fonberu  auch  gang  unbefannt 
bleiben,  ta  Händler  unb  gabrifanten  es  nicht  oortbeilbaft 
finden,  bie  tarnen  ber  Urheber  gu  nennen  unb  in  9?nf  gu 
bringen.  ©aS  ©rünbungSfaßital  ber  ©efettfdjaft  ift  auf 
100,000  gmancS  feftgeftellt.  jaffelhe  foll  burd)  2000  2lftien 
a  50  grS.  (in  monatlidjen  Diäten  a  5  fgrS.  gahlbar)  befd)afft 
merben  unb  bauptfädjliri)  gur  Errichtung  eines  VerfaufSlofalS 
bienen,  in  melchem  bie  Äunft  •  ©egeuftänbe  entmeber  für  Diedj« 
nung  ber  ©efeüfdjaft  ober  für  «Rechnung  ber  Urheber  gegen 
eine  ff>rooifton  oerfauft  merben  follen.  lieber  ben  2lnfauf  ber 
für  9ied;nung  ber  ©efeüfd)aft  gur  21uSfül)rung  in  ©uß  be« 
beftimmten  SDiobeüe  foü  eine  Äommiffiou  cntfdjeiben,  melcbe 
oon  ben  ilRitgliebern  gemäblt  mirb  ©aS  Vrojeft  erfreut  fich 
einer  lebhaften  Jbeilnahme  feiten  ber  babei  intereffirten  Greife, 
nnb  mehrere  ber  augefehenften  Vilbbauer,  u.  21.  aud)  Varpe, 
haben  ihre  Vetheiliguug  gugefagt. 

iRubolßh  ^cttnebcrg’jh  großes  Delgentälöe  „ber  ®lütfS= 
rittcr  bom  Jobc  ereilt",  bie  jiingfte  Schöpfung  eines  Äiinft« 
lerS,  ber  oor  mehreren  3abrcn  guerft  burch  feinen  „mitten 
3iiger"  als  ein  nicht  gemöhnlicheS  Jalent  bie  2Iufmerffamfeit 
ber  Äunftfreunbe  auf  fid)  gog,  hat  bei  ihrer  21usftellung  im 
.RunftoercinSlofale  gu  Seipgig,  man  barf  moht  fageu,  ©enfation 
erregt.  ©aS  ©emälbe  gog  nicht  bloß  oiele  Vefdjauer  an, 
foitbcrn  feffette  auch)  gu  aubauernber  unb  mieberbolter  Ve«. 
tradüung  im  ©äugen  mie  im  (Singeinen.  ®as  „Seipgiqer 
Jagcblatt"  mibtnet  bem  ©emälbe  eine  Vefprctfumg,  melcher 
mir  bas  fRadjfolgenbe  entnehmen: 

„©er  ©egenftanb  felbft  ift  originell  unb  neu,  aber  beut« 
lidt  nach  ber  ©eite  ber  hanbclnbeit  ©eftaltcn,  mie  nad)  feinem 
poctifchen  ©ruubgebanfcn.  ©ie  antife  „Fortuna"  ift  mit  fo 
oieleit  aubereu  Weftalteu  ber  gried)ifri)«römifd)cn  ÜRptbologie 
in  ben  ©arftellungSfreiS  beS  djriftlidren  URittelalterS  iiberge« 
gangen  nnb  hat  feit  bem  10.  Sabrhnnbert  oiele  Verförperungen 
erlebt ;  .fheuueberg'S  ©eftalt  ift  offenbar  inffürirt  bon  ber 
görtuna  beS  ©uibo  IReni,  bie,  in  mehrfachen  ©yemblaren 
(Varis,  SBetltn,  ©riileisbeim)  oorbanben,  biefelbe  HBcnbung 
bcs  .(törbers,  bas  gierliche  galten  ber  .frone,  bas  SBehen  beS 
O^oltbaarS  oorgebilbet  hat.  (Sbeufo  ift  ber  „Job"  feit  ben 
lottcntängcn  bcs  14.  Csahrbunberts  eine  befannte  ©eftalt  in 
ber  beutjdmn  Äunft,  unb  bas  fable  iflferb  beS  Jobes  in  ber 
C ffenbarung  3ohanni8  hat  fdton  oft  bie  fßhantafie  ber  Mnft« 
ler  gu  gefbenftifchen  ©d)ilberungcit  reitcub  babinfaufenber 
©cribbe  angeregt,  ©o  muthet  .fpenneberg  —  unb  mir  rech« 
nett  ihm  tinos  hoch  an  —  bem  Vcfchaucr  nid)t  bie  f'öfuug 
eines  Diäthfels  gu,  inbem  er  bie  iteugefdjaffcne  ©eftalt  beS 
..i’MiicfSrittevs"  nicht  im  fjarnifd),  fonbern  im  fdjmarggetb 
goftrcutru  Ibamms  eines  altbeutfri)en  JunferS,  bem  gaube« 
rijdten  (Dehilbe  nadiiagenb  bidjt  oor  bem  21bgrunbe  auf  ber 
halbrerbrannten  2Uiide  malt,  ©trahlenb  im  (beftriefenben 
dicig  bes  fchöitcn  i'cibes  läßt  bie  fehmebenbe  ©öttin  ©rißeier 


unb  ©emanb  fallen,  mie  fie  bie  lefjte  §anb  blinfenber  ©olb« 
ftücfe  oerftreut,  unb  bie  burchficißige  Äuget  rollt  tangenb  auf 
ben  fdjmalen  oerfohlten  Valfen  fjtnauS ,  ben  ber  fRoffeShuf 
gum  Verberben  bes  DleiterS  fd)on  berührt.  21ber  biefer  fiebt  nur 
bie  fchimmernbe  Ärone,  nad)  melcher  er  gierig  bie  fRedße  aus« 
ftreeft;  bie  gügelnbe  l'infe  läßt  bem  galben  freies  ©fsiel  unb  mit 
neroigem  ©rud  (man  merft,  baß  ber  Üftaler  felbft  reiten 
fann!)  fgmrnt  er  ihn  gum  lebten  oerhängnißooHen  ©a^e  — 
bem  letzten,  beun  ber  Änocfjenmann  hat  ihn  eben  ereilt  auf 
bem  tollen  Sßettritte,  ©eftrüßh  unb  ©orn  hängt  um  ben  guß 
beS  ©erißheS,  ber  Dfaßhe  mirft  fich  bäumenb  gurüd  mi.t 
lechgenber  3unge  —  nun  ift  cS  genug  unb  ber  graufe  Leiter 
barf  bie  rotlje  gähne  als  ©iegeSgeidten  mehen  laffen.  ©tanb 
bas  fchöne  junge  V>eib  im  meißen  ©emanbe,  baS  unter  ben 
§ufen  auf  ber  Vrüde  niebergefunfen  liegt,  marnenb  üor  bem 
2(bgrunb,  als  ber  ©liidSritter  beranbraufte?  ©er  Äünftler 
läßt  uns  im  Broeifcl,  0b  fie  cS  mit  bem  Sehen  galßte,  unb  hat 
bie  Vebeutung  biefer  anmuthigen  fdjlanfen  ©eftalt  ber  Ein« 
bilbungSfraft  bes  VefihauerS  überlaffen." 

„ilnmillfürlich  benten  mir  bei  biefer  Vetradjtung  eines 
eigenthümlichen  malerifchen  ©toß'eS:  mie  hätte  bas  2llfreb 
fRethel,  ber  unglüdlicße  früh  gebrochene  iDfeifter  beS  „JobeS 
als  greunb  unb  SBiirger"  gefaßt,  —  unb  menn  mir  in 
manchen  3ngen  Oon  ^enneberg’S  Äomf)ofition  bie  ftilbotte 
3eid)nuug  Diethet’S  mieberfinben,  fo  bebauent  mir  fchließlich, 
baß  ber  ©liidSritter  fo  unenblid)  oiel  beffer  gemalt  ift,  als 
bas  Diethel  jemals  fonnte,  unb  baß  nicht  eine  mehr  anbeutenbe, 
bhantaftifd)  geftimmte  gärbung  uns  ben  geff'enftifcfjcn  Vorgang 
meniger  als  mirflich  unb  befto  mehr  als  mahv'  erfcheinert 
läßt.  §at  fich  ber  Äünftler  beim  nicht  felbft  oor  feinem 
Vilbe  gejagt,  baß  auf  folcfien  fraßgant  hölgernen  Valfen 
feine  gsrtuna«  Äugeln  rollen  fönnen?  baß  ber  geftidte  DRantet 
mit  feinem  Suftre  beS  ©toffeS  gu  fd)mer  ift  für  baS  fdjmebenbe 
3aubergebilbe  unb  bie  gortuna  felbft  gu  feftr  mirflicheS  gleich 
unb  Veiit  für  baS  ©cfjmeben?  fRicht  eine  oerblaffenbe  garbc, 
eine  matte  Äörhcrlofigfeit  foü  bie  „©eftalten  einer  anbereu 
2Belt"  im  Vilbe  auSgeichnen;  —  fo  mie  fie  ihre  fmetifchc 
SBahrbeit  haben,  fönnen  fie  auch  ihre  malerifdje  ooüe  SSirfung 
geminuen,  aber  bann  fordern  mir  and)  bas  ©eßräge  jenes 
gefteigerten  Sehens,  bem  bas  gauberifche  ^eUbunfel  beS  Eor« 
reggio,  bie  j^arbengluth  ber  Venetianer  ober  bie  überqueüenbe 
^reubigfeit  ber  j^arbe  beS  fRubenS,  jeber  in  feiner  V?eife 
gum  2lusbrud  mirb  —  unb  etmaS  EntfprechenbeS  oermiffen 
mir  in  bem  Äolorit  §enneberg'S,  fo  fd)ön,  fo  fräftig  unb 
harmonifch  es  ift." 

„tjpenneberg  ift  fein  Dfealift  ber  gavbe  im  gemöhnlichen 
©inne  bes  SBorteS,  bas  l^ißt:  er  malt  nidjt  bie  bürre, 
ßrofaifdje,  ftereoffof'ifdje  fRaturrnalmheit,  mie  fie  baS  Sonnen« 
ober  2ltelier(id)t  oor  21ugen  ftellt,  er  hat  and)  nidßS  oon 
eigentlidjer  frangöfifcher  SRanier,  namentlich  Pon  ben 
braunen  Jonen  feines  9ReifterS  Soutu  re  an  fich,  fonbern 
feine  eigene  2(nfchauung  oon  foloriftifcher  Schönheit.  Er  giebt 
oermittelft  eines  fef)r  biden  garbenauftrags  auf  gang  narbiger 
Seinmanb  ungemein  leucbtenbe  flare  Sofaltöne  unb  befolgt 
auf  bas  ©trengfte  ©iirer’S  SRahnung,  „baß  feine  garbe  aus 
ihrer  2lrt  fd)lage";  —  man  oergleidje  nur  einmal  bie  älteren 
frangöfifdjen  unb  beutfdjen,  namentlid)  büffelborfer  Vilber 
mit  ^»enneberg,  um  gemaßr  gu  merben,  mie  fdßoarg  unb 
braun  bort  bie  ©chatten  ausfehen,  mährenb  mir  hier  bie 
garben  aud)  in  ber  Jiefe  nod)  ooüer  Älarßeit  feßen.  @o 
ift  beim  feine  hannonifd)e  iRebeneinanberftellung  oon  ben 
fraftigften  unb  immer  mähren  Rathen  allerbingS  fiinftlerifd) 
im  hohen  ©rabe  —  aber  freilidj  ohne  bie  auSgefgrorijeite 
©timmung,  bie  mir  einmal  für  bie  freien  Erfindungen^ ber 
üßhautafte,  mie  es  ber  ©liidSritter  ift,  oerlangen.  UBärcn 
eS  ©eftalteu  ber  ©ichtung,  aber  bod)  rein  menfd)lid;er  ^Ratur, 
mir  mürben  bie  fünftlerifdje  Äraft  §enneberg’S  fid^erlid)  oiel 
mehr  genießen,  —  am  ©lüd'Srittcr  erfd)eint  fie  uns  im  SBibev« 
fprudj  mit  den  gorberungen  des  hhantaftifd)en  SRotios." 

„21I(eS  mas  man  an  ber  fiinftlerifdjen  2luSfiihrung 
übrigens  oermißt:  ein  freieres  2luffd)meben  ber  ^cvt,una' 
eine  lebenbigere  3eW)nung  beS  Pferdes,  meld)eS  mit  feinem 
muuberlid)  mißfarbigen  Äopfe  nnb  ber  leberartigen  §>aut 
offenbar  bie  fdjmädßte  Vartie  des  VübeS  unb  aud^  oon 
ftörenber  ©röße  ift,  erfcheint  uns  gegenüber  ben  berührten 
malerifchen  Vorgügen  nidht  fchmer  miegenb." 

fRmnßf  einer  jRaholeoit§  =  ©tatuc  öoit  Gnitobn.  21us 
Äaffcl  fchrcibt  man  ber  2litgsb.  2111g.  3^9- :  "3ur  3eü  ^eS 
Äönigreidjs  SBeftfalen  befaß  Äaffel  eine  SRarmorftatue  bes 


05 


ÄoiferS  9Zaf>oteon  bon  Sanoüa’g  £>anb.  @ie  [taub  im 
©tänbebaug,  in  weldjeg  baö  SRufeum  bamalg  toertoanbelt 
worben  war.  SBenn  ii)r  bei  ber  fRüdfebr  beg  S'urfürften  ein 
befdfeibener  ijAats  angewtefen  worben  wäre,  fo  würbe  bag  in 
ber  Orbnung  gewefen  fein;  aßeiu  eg  würben  ber  ©tatue  auf 
aßerböcbften  S3efef»l  bie  Seine  abgefägt  unb  ber  Sorfo  bem 
SanbaiiSmuS  beg  ^3cbel§  breisgegeben.  2)er  arg  gugericf^tete 
SRumpf  befinbet  fid)  gegenwärtig  in  bem  Sßinfel  eines  ©d)Wp: 
penS  in  ber  Aäbe  beS  ©arnifonS^eumagajinS;  aber  ber 
franjoftfcfje  ©eneralfonfut  in  grantfurt  a.  ÜR.  nnterlmnbett  mit 
ben  preußifd&en  Sebörbeu  um  Auslieferung  beS  traurigen 
fRefteg  oon  einem  bebeutenben  Äunftwerf".  UnfereS  SBiffenS 
war  bisher  toon  biefer  ©tatue  nidfts  befannt.  3ft  fie  meßetdß 
eine  britte  SBieberfyolung  beS  foloffalen  Napoleon  bei  Sorb 
ÜBeßington  nnb  in  ber  Srera  ju  SRaitanb? 


3eitfdjriftcn. 

Mittlieilungen  des  k.  k.  österr.  Museums.  Nr.  29. 

Die  Baufrage  des  österr.  Museums.  —  Erläuterungen  des  Projekts 
für  den  Neubau  des  Museums.  —  Verzeichniss  der  im  Museum 
käuflichen  Gypsabgüsse.  • —  Dazu  eine  Separatbeilage:  das  geistige 
Eigenthum  mit  Rücksicht  auf  die  Kunst,  Vortrag  von  Jul.  Glaser. 

©em  er  besäße.  II.  Jpeft. 

Ueter  ftanhelaberb  Übungen.  23  an  3of.  Butin  (2Jtit  Slbbilb.).  —  Di; 
namentc  uni  2Jioti»e:  Betreuung  eineä  grieefc.  ©rabfteiuä;  gried). 
BIumenneraieruHg  uem  (grcdiibeicn ;  römifdje  Otofettc;  friiligptb.  ^feiler: 
fapitäl ;  _  franj.  Stcnaiffancefünungen  uni  Motetten;  nioierner  grieS 
uni  aBafterfpeter.  —  Details  jur  ©eforation  eines  23ovjtIIan ;  ©ernif eS. 
—  2litS  ier  QJarifer  2luSftetIung :  £beüe  eine«  ©eifert;  SeroiceS  (Ö ob: 
nuor) ;  233aniti[di  aus  ier  tuffifdieit  2lbtbeitung.  —  Mcterucr  O feit, 
Etoefftünbcr,  SJtätjtifcb ,  Ecpemcl,  Ecbreibtifd). —  fiaffettc  eines  Sonnen: 


gewötbeS  in  ier  Äircbe  ©.  ©pirito  non  ?tnivea  Eanfooino,  aufgenommen 

von  23at.  Schieb. 

Deutsche  Bauzeitungr.  Nr.  9.  10. 

Deutsche  Kirchenbaukunst  und  Zukunftsgotliik  vor  der  englischen 
Kritik  —  Reisenotizen,  gesammelt  auf  einer  Studienreise  der 
k,  Bau-Ak  demie  zu  Berlin,  im  August  1867.  —  Der  Einsturz 
der  Kuppelkirche  in  Pest. 

Chrouique  des  Arts.  Nr.  7.  8. 

Le  bust:'  du  Benivieni.  —  Correspondance :  Jerusalem.  —  L’hötel 
Carnevalet.  —  Ne'crologie  (Faivre).  —  Anciennes  manufactures  de 
porcelaine  et  de  fayence  de  l’Alsaee  et  de  la  Lorraine. 

Journal  des  Ileaux-Arts.  Nr.  3. 

Tableaux  a  l’dglise  de  St.  Nicolas  ä  Furnes.  —  Delacroix  jugd  par 
Couture.  — 

Art -Journal.  Märzheft. 

Books  and  bookbinding  in  Syria  and  Palestine.  By  Mary  E.  Rogers 
(Mit  ?lbb.).  —  Obituary  (Doyle;  Claudet;  Hinchliff;  Lynch.).  ■ — 
The  fourth  general  exhibition  of  water- colours-drawings.  —  Pic- 
turesque  cottage,  garden  and  villa  architecture.  By  C.  J.  Richard- 
son  (>I)iii  2lbb.).  —  Paris  international  exhibition:  French  pictures. 
—  The  society  of  arts’  prices  to  art-workmen.  —  William  Blake. 
—  Swan’s  carbon  process.  —  Reports  of  english  artisans  from  tbe 
Paris  universal  exhibition. 

Beigegebcu  jmet  ©taljlftirfie  nad)  gaeb  unb  Ct'Slic  unb  g-ortf.  bog 
tpavifer  9luSiteUttngS ;  Katalogs. 

H.  Troschel’s  Monatsblätter.  1868.  Nr.  2. 

Statut  des  Vereins  deutscher  Zeichenlehrer.  —  Paris  und  die  all¬ 
gemeine  Ausstellung  (II.).  —  Die  Pariser  Zeichenschulen  für  das 
Volk;  von  Prof.  F  W.  Exner  (II.  Edling.).  —  Die  Sgraffittobilder 
im  Treppenhause  des  Sophiengymnasiums  zu  Berlin;  von  Dr. 
Bruno  Meyer. 


33eridjttgititg. 

git  $eft  IV  u.  V  ber  Jeitftfivtft  (in  bem  üluffatje :  ©diinfel  alb  Maier) 
@.  95  3eile  22  ift  baS  2Bovt  „jeben"  üu  ftreicfyen. 


Verlag1  von  E  .A.  Seemann  iu  Leipzig. 


Soeben  wurde  ausgegeben:  [76] 


ArcMtektonische  Motive 

für  den  Ausbau  und  die  Dekoration 
von  Gebäuden  aller  Art  nach  be¬ 
endetem  Rohbau. 

Mit  besonderer  Berücksichtigung  der 

Renaissance. 

Unter  Mitwirkung  von  Prof.  W.  Lübke 
herausgegeben  von 

Ernst  Lottermoser 

und 

Karl  Weissbaeh, 

Architekten  in  Dresden. 

I.  Band.  1.  Heft. 

Sußfcripfionspreis:  25  5gr. 

Inhalt  des  I.  Heftes:  Einleitung 
von  W.  Lübke.  —  Plafond  im  Convent 
der  Beichtväter  von  S.  Pietro  in  Rom 
(Reicher  Farbendruck).  —  Marmor¬ 
kamin  in  der  Sala  dell’  Anticollegio 
des  Dogenpalastes  zu  Venedig.  —  In 
Holz  geschnitztes  Ornament  aus  der  Kir¬ 
che  Monte  Oliveto  zu  Neapel.  —  Ma- 
jolica-Fussbodenplatten  aus  der  Kirche 
S.  Catarina  zu  Siena  (Farbendruck)  — 
Friesornament  aus  der  Kirche  del  Car¬ 
mine  zu  Siena;  Sgraffito- Ornament  von 
einem  Hause  in  Arco  della  Chiesa  nu- 
ova  zu  Rom. 

Jedes  Heft  wird  2  —  3  farbige  und 
2  —  3  schwarze  Tafeln  enthalten.  Sechs 
Hefte  bilden  einen  Band  oder  Jahr¬ 
gang  zum  Preise  von  5  Thlrn.  Ein¬ 
zelne  Hefte  werden  mit  1.  Thlr.  be¬ 
rechnet. 


3  n  j  c  r  a  t  c. 

Verlag  non  (E.  X  Seemann  in  £eipjig.  [77] 


fiunftgeiiicrMtiljcö 


Cine  Sammlung  rt)araktcri|tifd)er  Beifptelc  bei*  i>ecorattneu  unb 
ornamentalen  flunft  aller  Hölker  null  3etlen. 

3um  ©ehraudf  für  @ewerbe|d)itlenf  3)ecorateure,  ©tuccateure,  (ÜEtfeleure, 
Deffinateure,  Äunfttifdjler,  Jfunftbredfdler,  Ardfyiteften  unb  HunfUfaubmerfer 
aller  Art.  24  851ättcr  in  ^ar&enbrmf.  ßunadjft  im  Anfdfluß  an  bad 
^Xinutoli  äufanunengefteltt,  gejetdfnet  unb  erläutert  non 

3.  £lj.  aRatt^iaS, 

Schrei'  an  ber  Königlichen  ©eroerbefdjute  ju  Siegniti. 

Ilttsgaßc  A.  in  gt.  Ce.x.  8.  enrh  5*/3  üfjnl'er. 

Tliisgaßc  B.  in  ßodf  ffi.unt'1  mit  Breitem  Raube.  3n  SRnppe.  62/3  Ftjnfct. 

3 n  lj n  lt : 

I.  ißerfi)cf>e  SBaffen.  —  II.  Sl)ine[i)d)eS  fßorjeßan.  —  III.  ^lorentinifdie  $0(5: 
niefait  unb  gdßung.  —  IV.  glorentinifcfw  ®ed:enborbüve.  —  V.  SSudibedet  unb 
gepreßtes  Seber  aug  bem  16.  3at)vf)unbcrt.  —  VI.  ©dfmiebeavbeiten  aus  bem  16. 
unb  17.  Sabrfwnbert.  - —  VII.  Süigelegte  Arbeiten  au§  bem  16.  3al)r()unbert.  — 
VIII.  ©tlberne  ©Rüffeln  (fRenaiffancejeit).  —  IX.  C»rtentali[cf>e  ÜBaffen.  — -  X.  (St)i; 
uefifcbeS  ißoqeßan.  —  XI.  ^3erfi(cf>e  unb  glDrentini|d)e  Atofaifarbeiteii.  —  XII.  2lra 
bi[d)e  unb  fpantfdfe  ©ammt:  unb  ^eibenftoffe.  —  XIII.  33üd)crbecfet  aug  bem 
IG  3al)rf)unbert.  —  XIV.  Stfürgrtffe,  ©cfflojiitbilb  unb  Ä'lingelgriff  aug  bem 
16.  3at)r£)unbert.  —  XV.  (Singelegte  Arbeiten  aug  ber  fRenaiffancegeit.  —  XVI. 
Sron^eberjierungen  für  53üd)ereiubäiibe  lt.  f.  w.  aug  bem  16.  Satjrlfunbert.  — 
XVII.  SSergierte  SReffergriffe  aug  bem  16.  unb  17.  3aEwf>unbert.  —  XVIII.  ©ries 
d)ifcbe  unb  etrurifdfe  ©efäße  unb  ©erätbfdjaften  aug  gebranntem  Jtfon.  — 
XIX.  Snbifdfe  ©efäfee.  —  XX.  ©otbfdfmtebearbeiten  aug  bem  16.  unb  17.  3aßr: 
{funbert.  —  XXI.  gitüungeu  mit  SRateuei,  Auggburger  Arbeit  aitS  bem  16.  3at)r: 
t)unbert.  —  XXII.  ©itbernc  ©dfüffet  au§  bem  16.  Aafwfyunbert.  —  XXIII.  ^er-- 
fifefje  unb  mbifdfe  Söebeftoffe.  —  XXIV.  @vied)i)'d)e  unb  römifc^e  ©efä§e  aug  Sßfon. 

3m  ©anjeu  firib  auf  ben  iu  bem  fauberften  gorbenbvucf  auggefübvten  Safelu 
67  oerfebtebene  ©egenftäube  abgebübet. 


96 


@rtrf)fc^  permanente  @emälbc=9lu$ftelfang  tu  Berlin. 


9ieu  fluSgcftellf:  Sublim  (Vertin):  Italienerin.  —  S. 
©cilmaMcr  (9)»Men):  Ser  Slmrm  ber  Vergeffenheit  tm 
räbftlicben  ^aiaft  ju  «öignon.  —  Dlbcüb.  93 ecj a «.  (Berlin): 
Santcnp orträt.  —  >fj.  Äap  (Verlin)c  Sie  fleinen  Siebe, 
fllb.  ©dttoarfc  (Berlin)  $afen  non  Sorbule  am  ©arbafee. 


—  ißaul  f?  iin  bl  er  (SBerltn) :  (Sin  guter  ©ofut.  —  (Srnft 
■Silbe branb  (Vertin):  1.  Vertreibung  ber  Hugenotten  cm« 
SDielj.  2.  Vufnahme  berfelben  burch  ben  großen  Äurfürften. 
3.  VömifcfyeS  ©aftmabl.  —  Di.  be  ©toertfdfoto  (Vertin): 
2.  Vitber:  Dinffifde  ©eenen.  1 78] 


Rud.  WeigeFs  [79] 


Verlag  non  31.  ßrotitljmis  in  ffoipjig.  f82| 


Kunst -Auktion. 

Donnerstag  den  16.  3lprU  a.  c. 
Versteigerung  der 

Kupferstich  -  Sammlung 

eines  holländischen  Kunstfreun¬ 
des  nebst  mehreren  anderen  Sammlun¬ 
gen  von  Kupferstichen,  Radirungen 
und  Hand  Zeichnungen ,  darunter  das 
Werk  des  C.  Ploos  van  Amstel,  ein 
reiches  Werk  des  Malers  J.  C.  Erhard 
mit  vielen  Seltenheiten  etc. 

Kataloge  sind  durch  jede  Buch-  & 
Kunsthandlung  sowie  vom  Unterzeich¬ 
neten  gratis  zu  beziehen. 

^Cipjtg,  im  März  1868. 

Rud.  Weigel. 


SrupItn’S  [so] 
^unlt-jUtßitonen.  XLIY. 

Sen  30.  9)Jörs  unb  fotgenbe  Sage 
mehrere  toerthbode  ©ammtungen  toon 

ßupfcrfiidjcn  unb  Hnbinnigni. 

Kataloge  burdj  bie  befannten  Vud); 
unb  Äunfthanblungen,  ober  auf  franlirte 
Anfragen  bireft,  portofrei,  Oon 


©oeben  erfdien: 

3Me 

lunst  im  Susmmmjmng  ber  Culturentoichelunjj 

itnb  btc  ^bcale  ber  3)tenfd)f)eit. 

Von  ^Horih  Carrirrr. 

dritter  £3anb.  £>a3  ülftütet alter.  CSrfte  Sibt^eiinng. 

Saö  duiftltdjc  Slltcrtlimn  unb  her  3^1om  tu  Sichtung,  ftunft  unb  DBiffcnfcbnft. 

£iit  pcitrafl  jur  c&eCdndite  »cs  ntcnfdjfidjen  beides. 

8.  ©elf.  1  £fjfr.  20  Tigr. 

Sarriere’S  9Berf ,  bie  erfte  ®efd)id)te  aller  .fünfte  in  ihrer  Sßedjfel- 
toirfung  unb  ihrem  3 u  1  a m m e rt [> a u g e  mit  ber  £eben@enttoidelung  ber 
DJi  e  n  f  cf>  6  e i  t ,  ift  atS  eine  Vereiderung  nuferer  DiationaÜiteratur  anerfannt. 

Sie  foeben  erfdienene  erfte  Dtbtheilung  bed  brüten  VanbeS  jeiefmet  bie  einfluß; 
reich  ften  iperfönlidleiten  alter  ©ultur,  Sej'ud  unb  fOiuhammeb,  nad  ihrer  bifto- 
rifden  äSirflühfeit  mie  nad  ber  ©eftaltung,  bie  fte  burdj  ißhontafie  unb  benfenbe 
^Betrachtung  gemeinten  haben,  unb  enttoirft  and;  in  ber  Sarftellung  beß  drifD 
1 1 cf; e n  DUterthumS  tote  ber  Literatur  unb  fünft  be§  3@lam  eine  ©ef  dichte  be$ 
©eifteß  oont  äfthetifdjen  ©tanbpunfte. 

Sie  (unter  ber  fpreffe  befinbtide)  jtoeite  Dththeilung  be§  brüten  Vanbeb  toirb 
bad  europätfde  iDiittelalter  fdilbern. 

Ser  erfte  unb  zweite  Vanb  haben  folgenbe  ©pecialtitel: 

1.  Vanb:  Sie  Slnfattge  bev  Sultur  unb  ba§  orientafifd)e  Dftterthum  in  S He= 
giott,  Sirf)tmtg  unb  fünft.  3  Shlr. 

2.  Vanb:  §cüa§  nttb  IHont  in  [Religion  mtb  V3ei3Ijeit,  Sichtung  unb  fuuft. 

3  Shlr. 


HU.  Untgulttt  in  £eip$ig. 


@o  eben  erfdün  in  ber  Stterar .*artift.  21  n ft a f t  ber  3.  6).  Gotta’fden 
Vudhctnbtung  in  $itündjcn:  [83] 


Jhuei  ^ftaudjßü'bcr,  Originale 
oon  Sluguft  ©djleicf)  auf  tporjeffan 
colorirt: 

fiuü)$  unb  Sdjlnnge  (in  Duarü 
große)  30  gl. 

3lMcr  unb  tobte  ®entfe  (in  Octao* 
große)  50  gl. 

Jefjn  (Meine  ‘pterfiMe  in 

einem  brillanten  ©olbrahmen,  in  Dltc; 
baülottfortn  eingefaßte  Originatötmale; 
rei  oon  Sluguft  ©djlcid).  $rei8  50  gl. 
„6u  haben  in  (£.  31.  ^letfdjntanti’s 
Vud>  unb  ftunfthanblung,  DJcayüuiliam 
ftraße  Dir.  2  in  Dftündjcn.  [81] 


d>efdjitd)fe  ber  Jleftßefifi 

tn  Sentfdjtanb 
non  Ijerrmaitn 

42 Va  Vogen  gr.  8.  2  Shlr.  24  @gr.  ober  4  ß.  48  fr. 


permanente  5luöfteöunn  [84j 


Dir.  12  ber  Äuttft^ronif  tnirb 
Freitag  beit  27.  DJiärj  auögcs 
geben. 


Slnmelbungen  hoben  beim  unterjeidneten  Vorftanbe  gu  erfolgen.  Slnfäufe  ge; 
fcheheu  ©eiten  bed  Vereins,  fo  lote  fotde  oon  ])rioaten  »ermittelt  nterben.  Sie 
Äoften  ber  3U'  uub  Vüdfenbungen  oon  ftunftmerfen  trägt  ber  Verein. 

®et*  SSorpnb  beö  2tu6ftettungö=2luöfc|)uffeö. 


Ocmiüdekiiufern  bietet  die  Permanente  Gemälde-Ausstellung1  von  L.  Sachse  &  Co. 
in  Berlin  stets  eine  reiche  Atiswalil  bedeutender  Galeriebilder,  sowie  auch  anmnthige  kleinere  Kunstwerke 
von  gutem  Geschmack  zum  Kauf.  [85] 


Vcrantmortlider  fRebalteur:  (2Erit|t  3lrtl)ur  Srrmnmt  in  Üeipjig.  —  Srucf  oon  ®.  ©rumbad  in  )?eip(ig. 

Airrju  (ni<i  IXlcifognt:  1.  Sie  DWufccit  ©ponicttS,  ftntafog  ber  ilmtrenUfdicn  Driginolhhotogrophicn  (Vcrfiit,  ©bnnvb 
£.'inn0).  ;i.  Vrofpcft  über  bie  9Jiiuuto(i’fd)c  VorbUberftuuntlung  in  hl)Dtogvaßhifd)eit  Sarftellnngeu. 


III.  Safagatig. 

•(Beiträge 

fintanDr.(Lt!.  Diihoui 
tCifn,  Uherefiaitumg. 
25)  ob. an  bie  2.!erlag$fj. 
(Jtipjip,  fioitigöftT.  3) 
;u  richten. 


27.  Jlärj. 


Kt.  12. 

2>ufernte 

a  2  Sgr.  für  bie  bvei 
rDtal  gehaltene  ffetit: 
jeile  werben  t>on  lebet 
9?ud):  unb  tfunft^anbr 
mng  angenommen. 


1868. 


Beiblatt  m  3eitfiljnft  für  fitlbenbc  {fünft. 


©erlag  bon  €.  %.  .Seemann  in  Xcipsig. 


21m  »weiten  unb  lebten  Kreitaae  iebe«  SNonata  ericbeint  eine  ütnmmer  oon  in  ter  Siegel  einem  Cuiavtbogen.  Die  'Möomienteu  ter  „3eitfd)rift  für  bilbenbe 
filTX er 6al?en  bie!  *iaxt  bejogen  foftet  taffelbe  l>/3  2Mr.  ««njjäbrli*.  9Ule  ®u**  unb  .ümcftbautlnngen  nne  alle  |oftam  er  nebrneu 

iPeiieUnnaen  an.  ©roebitionen  :  in  Berlin:  f.  JSacbfe  *  <£o.,  £offuniihantlmig;  m  ölten :  p.  ^aeftr,  ©uolö &-<£o. ;  tu  SOtuitc&en  .  «.  Iteifctjmonn. 

B«seBSeeS«9See98eaSBfi#B880S88SSB«#eS#0ee8B#®S#8880S«e®8«0e998ea9e®8e8ee8e9»S88880«»8®899e8®»B8888®9®8B9 


Jn^alt:  Völlig  Subnüg’3  SeicfcenbcgängniB  unb  Sobtenfeier.  —  itorreibou« 
benjen  (ipcrlin ;  SPinnctjen).  —  SJlefrologc  unb  S£ote3nacl)nchten.  — 
tPerfonalnacbriehtcn.  —  *prei?:®ereerbungen.  —  fiiinftoereiue,  6anim; 
lungen,  SluJfteDungen.  —  Äunfiliteranir  unb  fiunftbaubel.  —  firniß* 
unterricht.  —  iBerntifcbte  fiunftnacfynchtcn.  —  Pteuigfeitcn  ber  .fiunft; 
literatur.  —  Pieuigfeiten  teS  fiunfihantela.  —  3eitfd)riftcn.  —  iPrief;  | 
faßen.  —  Snferate. 


körnig  fttbtmij’s  tfddjntkjgättönijj  unb 
foMettfeier. 

*  ©d  mar  nid)t  ter  üBItd>e  ceremoniede  ißomp  einer 
föniglidien  Seicpenfeier,  nid)t  ber  aud  Neugier  unb  Sopa* 
tität  gemifepte  Drang  ber  9Ji  affe,  bem  oerftorbenen  dürften 
bie  lefete  ©ulbigung  barjuBringen,  wad  ben  jüngft  in  ber 
^auptftabt  Vapernd  Begangenen  Drauerfeften  ipre  Vkxpe 
»erlief:  bad  Vewußtfein,  baß  biefer  gefrönte  Seicpenwagen 
einen  ber  größten  beutfepen  Scanner  nuferer  3e^  Su 
©rabe  trug,  ließ  ben  bumpfen  £fang  ber  Ürauerglocfen 
weithin  wiebertönen  in  ben  beutfepen  Sa üben  unb  rief  31t 
bem  glänjenben  ©efofge  fürftlidjer  Seibträger  unb  lbge= 
fanbten  aud)  bie  Vertreter  ber  beutfdjen  fünft  Don  fern 
unb  nap  jufammen,  um  in  ernfter  ©tunbe  bad  Vnbenfen 
tpred  Vefdjüf3erd  unb  feiner  popen  ©enbung  31t  feiern. 
2Bir  glauben  unfern  Sefern  eine  fur3e  ©d)überung  biefer 
Bi^er  nod)  feinem  beutfepen  dürften  in  gleicher  Söeife 
bargeBrad)ten  (Sf)renBe3eugungen  fd)utbig  3U  fein. 

Der  Veftimmung  bed  Verewigten  3ufotge  mußte  fid) 
ber  Seid)en3ug  an  ben  Jpauptfcpöpfungen  bedfenigd  Dor= 
über  ber  Vafififa  3U  bewegen.  ©0  ging  er  benn,  in  einer 
Studbepnung  Don  mepr  afd  einer  ©tunbe  Sänge,  Don  ber 
9rtefiben3  aud  am  Dbeondpfa^  unb  ber  Subwigdftraße 
Derbei,  bann  bie  Vriennerftraße  entlang,  wo  ber  fönig 
naep  feiner  ‘ätbbanfung  im  SBütefdbacper  ißafaft  wohnte, 
über  ben  f  arotinenptat3  mit  bem  Dbelidfen  unb  über  ben 
febönen  f  önigdp(af$  mit  ber  ©fpptotpef,  bem  funftaud*  | 
fteüungdgebäube  unb  ben  ißrüppläen,  bur cp  beren  reepted 
©eitentper  ber  3U9  m  Bie  Suifenftraße  einbog,  um  enb= 
m. 


fid)  oor  ben  ©auten  ber  Vonifaciudfirdje  Jpatt  3U  rnadjen. 
§>ier  empfing  bie  @eiftlid)feit  bie  §ütte  bed  entfeetten 
tönigd,  weiter  ber  öx^bifdtof  oon  9)iünd)eu  =  greifing 
ben  ©egen  erteilte.  ‘Tjaun  würbe  ber  ©arg  3U  bem 
©teinfarfopBage  Eingetragen,  in  tiefen  eingefenft  unb  ein 
boppetted  ©ieget  barangetegt.  3Iußer  bem  3at)tretd)en 
fürfttidien  ©eteite,  bem  Militär,  ben  §ofd)argen  unb  Ve= 
amten,  Batten  fid)  Deputationen  aud  meBreren  ©täbten 
bed  Sanbed,  bie  ^ünftterfd)aft,  wefdje  beit  ©arg  reid) 
mit  fransen  fd)müdte,  unb  eine  bidxtgebrängte  Votfd= 
menge  bem  Draxtei^uge  axtgefd)foffen. 

Unter  faft  nod)  größerer  DBeifnaBme  ber  23eoötferuug 
9)iitnd)end  ging  bie  am  1 2.  b.  2D7.  roÜ3ogene  fpecieUe 
Dobtenfeier  ber  ^’ünft t er f d) af t  toor  fid).  9?id)t  bloß 
Zünftler  unb  bie  iUcitgtieber  ber  iOiürtdjeuer  ©efangbereine, 
fonbern  aud)  3aBtreid)e  anbere  DBeitneBmer  aller  ©täxxbe 
bilbeten  ben  3U9/  Ber  fid)  3Wifd)ext  3Wei  iKeiBen  Don 
©patier  bitbenben  gadefträgern  Don  ber  fhmftafabemie 
3ur  ©IpptotBef  Bin  bewegte.  Vor  aud  ein  §erotb  3U  ipferbe, 
bann  bad  SJtufxfforpd  ber  ©attger  unb  beren  S^Ene,  bar= 
auf  bie  9Mnd)ener  ©ängerDereine,  bann  wieber  ein  SD?ufif= 
forpd  unb  ber  3U3  Ber  Zünftler;  an  beren  ©pit3e  unter 
Vorantragung  einer  DrauerfaBne,  bie  Don  Dier  Zünftlern 
mit  ißalmsweigen  umgeben  war,  bie  ÜRüud)ener  Ütfabemie, 
bann  in  entfpred)enben  Vbftanben  bie  Deputationen  ber 
beutfcBen  Uunftftabte:  Düffetborf  (ißrofeffor  Pöting, 
§iftorienmater  2Ubert  23axxr),  Dredben  (3J?ater  SBoxxfant), 
SBien  (ÜJiater  ©edent),  ütrd)iteft$aifer),  Söeimar  (ißrofef= 
for  ißfodBorft),  Darmftabt  (®aterie=Snfpeftor  ^ofmann), 
©tuttgart  (DberbauratB  D.  ©gfe,  §iftorienmater  §äber= 
ün),  Nürnberg  (fßrofeffor  ^Diaper,  2Tcafer  fftöBrig),  §am= 
bürg  (9}?ater  Vedntann)  unb  ÄarldruBe  (SDiafer  fRoup)*). 
Geber  Deputation,  wefcBe  oon  9D7itgIiebern  ber  9Jiünd)euer 

*)  Verlin  war  ni^t  oertreten,  wopt  aber,  wie  nadfträg* 

tief)  befannt  würbe,  ber  Äünftlexwerein  in  ^ßeft. 


98 


&ün)?ler(jenoffenfdjaft  begleitet  war,  würbe  ihr  Vanner 
vorgetragen.  ©aran  fid>  ein  3ug  mit  bem  Zünftler* 
Wappen,  betn  jwei  Süttglittge  mit  Smmortedenüränjen 
felgten,  bann  in  gemeffenem  2lbftanb  ein  Siingling,  auf 
fammetenent  Riffen  einen  Sorberfrattj  tvagenb,  jur  ©eite 
vier  Zünftler  mit  ^almjweigen;  barnad)  wieber  ein  9Jtufi!= 
forpd,  bie  toiev  baperifchen  Äreidf  ahnen  unb  enblid)  bie 
fämmtlicben  9Mucbener  Zünftler  faxten,  een  ©rauer  flöten 
umwallt. 

2113  ber  3ug  auf  bem  $önigdplaj3  anfant,  fanb  er  hier 
bie  nad)  ber  ©Ipptothef  31t  gelegene  ©eite  für  bie 
©heilnehmer  am  3uSe  freigelaffen.  ©ie  übrigen  ©eiten 
unb  alle  angrenjenbett  ©tragen  waren  von  bid)tgebrängten 
2)?enfd)enmaffen  angefiidt.  ©ie  fronte  ber  ©Ipptothef 
unb  and)  bad  gegeniiberliegenbe  Äunftaudftellungdgebäube 
f)atte  man  mit  ©ritn  ^»räd>tig  audgefd)miidt.  ©ad  ©hör 
ber  ©Ipptothef  ftanb  weit  offen,  unb  gerabe  in  baffelbe 
hinein  fielen  bie  ©tral)len  eiued  in  ber  gegenüberliegenben 
©äulenballe  bed  $unftaudfteüungdgebäubed  angebrad)ten 
dlefraftord,  bie  im  Snnern  aufgefteflte  SSüfte  bed  !s?önigd 
beleud)tenb.  9?ad)  einer  fnrjeit  3mftrumental=©iuleitung 
ertönte  ber  alle  Herren  ergreifenbe  ©horal:  „Bitten  im 
Seben  finb  wir  tont  ©ob  umfangen"  über  ben  weiten 
ifilah,  unb  l)iernad)  fprad)  ber  ÜDfaler  9)tap  ©tieler,  ald 
©d>riftfiif)rer  ber  SDfliind)ener  funftgenoffenfd)aft,  folgenbe 
2Borte: 

„ 3f)r  Zünftler,  bie  ihr  unter  ben  ©rauerflängen  mit 
umflorten  gähnen  31t  biefent  füllen  ©empel  ge3ogen  feib, 
flagt  nid)t,  baß  eud)  ber  ©ob  ben  eblen  §ort  unb  ©d^u^ 
herrn,  baß  er  ben  liebevodeit  Vater  euch  geraubt!  — 
©ed  entfd)lafenen  dürften  ©rbenwaden  War  ein  langer, 
flarer,  heiterer  ©ag,  gefd)müdt  mit  21dent,  wad  bad 
Sehen  beut,  Vom  ©onnenftrahl  ber  $unft  beleuchtet  unb 
erwärmt.  —  SBehflagt  nidjt;  ber  ©ob,  er  ift  ber  greitnb 
ber  SOJeufchen,  er  ift  begliidenb:  ein  fd)öner  gitngling, 
ber  ben  ©rbenfinbern  befreienb  ihre  ©d)Wingen  löft, 
bie  gadel  löfdjenb  ihrer  Sebendtage.  ©0  ftetlten  ihn 
vergangene  feiten  bar;  fold)  tröftenb  heitercd  SSilb  mag 
unfern  ©d)mer3  verflären  auf  biefer  funftgeweihten 
©tätte,  bie  il;r  gewählt  jur  &önigd  =  ©obtenfeier.  —  3hr 
füllen  Viarmortempel  hier,  burd)  bereu  ftol^e  ©äulen= 
pradd  bed  alten  Hedad  ©cift  neu  auferftanben  wel)t, 
il)r  bleibt  im  ©türm  ber  feiten  bie  fd)öneit  unb  berebten 
„Mengen  feiued  9?uhmed!  ©er  Zünftler  für  ft,  beß  mächtig 
iffiort  in  gliiheuber  Vegeifterung  eitd)  fd)uf,  ber  euch 
er|tchen  ließ  in  2)?armorfd)önheit,  ber  Ä'önig  30g  jept 
ein  in  aitbcre  ©empel,  ald  Vttrger  ber  Unfterblidjfeit! 
—  'JJimm  l)üt,  cntfddafener  f^ürft,  ben  Sorbeerfran3, 
ben  ©eine  treue  ftiinftlerfchaft  ©ir  weiht,  ald  Sieb  =  unb 
©anfcdjeichen.  3n  biefer  fäule n getragenen  tpalle,  ©ei= 
iter  erUcn  Sriwpfung,  verbleibe  nun  für  alle  feiten 
©ein  Haupt  mit  ihm  befränjt!  Von  bem  eblen  ©d;luß= 
ftein  ©einer  ftiinftlcrthaten  aber,  von  jenem  in  bie  fülle 


©ternennad)t  aufragenben  ©äulenthor  ertöne  feierlich 
ber  ©rauergefang!  Verflärt  fiel) milbe  lächelnb  auf  unfere 
©ulbigung  herab;  ©ein  ©eift,  er  fepmebe  3U  und  nieber 
unb  walte  für  immerbar  auch  unter  unferen  ©nfetn, 
ewige  Vegeifterung  3U  Weden  unb  3U  fchirmen  bie  hohe 
SBürbe  unb  ben  hohen  ©rnft  ber  Äunft"! 

9?ad)bem  bad  lefete  Söort  ber  9iebe  verhallt  war, 
begab  fid>  unter  ben  ernften  klängen  bed  ©rauerge= 
fanged,  ber  von  ber  Höhe  ber  ‘’ßroppläen  herab  ertönte, 
eine  ©eputation  bed  ^ünftler^uged  in  bie  ©Ipptotljel 
unb  befräxtjte  bie  Vüfte  bed  Verewigten,  ©abei  fprad) 
ber  Vilbljauer  $nod,  Vorftanb  ber  9J?ünd)ener  $unft= 
genoffenfebaft,  aud)  nod)  einige  furje  Sorte  3unt  5Ruljme 
von  „Vapernd  Zünftler  =  $önig  Subwig  I."  unb  banfte  ben 
audwärtigen  ^unftgenoffen  für  ihr  ©rfebeinen  bei  bem 
©rauerfeft.  Vengalifd)ed  Sicht  beleuchtete  ben  ißlah  faft 
bid  3ur  ©agedhetle.  ©ann  traten  bie  gadelreihen  3ur 
toeimbewegung  3ufammen,  bie  ©rauerlieber  verllangen, 
bie  glommen  t>er  fanbelaber  verlofd)en  unb  bie  auf 
bem  Äarolinenplajj  am  guße  bed  Dbelidfen  3ufammen= 
gehäuften  gadeln  warfen  ben  letzteren  büfteren  flammen* 
fd)ein  auf  bie  voriiberwogenbe  £D?enfd)enmenge.  ©in 
bid  jur  21nbacbt  gefteigerter  ©rnft  lag  auf  ber  gan3en, 
ohne  ben  leifeften  üOiißtlang  vor  fid)  gegangenen  geier, 
in  Weld)er  bie  beittfche  ^unft  gugteid^  mit  ihrem  föniglicpen 
Vefd)üt$er  fich  felbft  unb  ihre  heutigen  Sünger  geehrt  hat. 


«^omfpottbcttjen. 

SBcrlitt,  Snbe  SWütj. 

+  Vier  Vilber  von  ©rnft  ©ilbebranbt  erregen 
in  ©adjfe’d  21udftedung  21ufmerffamfeit.  ©ad  eine  (1865 
gemalt)  fteüt  ein  römifd^ed  ©aftmahl  in  ber  ^aiferjeit 
vor.  ©ine  $ rotaliftria  tanjt  vor  ben  auf  üppigen  ißolftern 
gelagerten  ©heilnehmern  bed  ^efted.  ©te  Slnorbitung  ift 
mehr  ntalerifd)  ald  flar,  inbeffen  bie  ein3elnen  Figuren 
finb  red)t  djarafteriftifch  unb  gut  gejeief^net,  in  Welcher 
Ve3iehung  befonberd  ein  nur  mit  einem  -)3arbelfetl  be= 
fleibeter  ©ieuer  audge3eid)net  3U  werben  verbient,  ber 
gan3  im  Vorbergrunbe,  bem  Vefchaner  entgegen  gebeugt, 
ben  2Bein  mifd)t.  ©ie  f^arbe  hat  hier  gum  ©heil  etwad 
fd)Wäd)lid)  ^ühled.  SVeit  vorzüglicher  ift  biefelbe  in  ben 
beiben  aubern  Vilbern,  bie  Vertreibung  ber  Hugenotten 
aud  S0?e^  unb  bie  Aufnahme  berfelben  burch  ben  großen 
Shirfürften  barftedenb.  ©ieüompofition  fügt  fich  gefehlt 
in  ben  9iaum  (flad;e  l?reidfegmente)  unb  bie  ©injelheiten 
finb  fel^r  fcf>öu  unb  von  großer  SVahrljeit.  ©er  Vortrag 
ift  bewußt  unb  frei,  ganz  lT)ie  betorativen  Arbeiten  3U- 
fomrnt;  benn  bie  brei  befprod)enen  Vilber  finb  beftimmt, 
ald  ißanneaup  in  ber  Villa  bed  Herrn  Ravend  3U  bienen, 
ber  in  ben  beiben  letzten  Vorwürfen  ber  Vergangenheit 
feiner  Familie  ein  ©enfmal  gefdjaffen  hat.  —  ©in 
foloriftifd^ed  äfteifterftüd  von  zartefter  Vodenbung  ber 


99 


Surcbführung  ift  enblid;  baS  eierte  Silb,  Sruftbilb  einer 
Same  mit  einer  rotfyen  Kamelie  in  ber  £anb,  meines 
mit  feiner  Ijerrtidjen  einen  feltenen  Sd;niet3  ber 

SRobedirung  unb  f>cd}fte  2lnmuth  ber  ganjen  drfd;einung 
bereinigt,  babei  aber  fo  anfprucf;SloS,  fo  —  man  möchte 
fagert  —  naturnothmenbig  auftritt,  baß  man  empfinbet, 
einem  mirllid;en  ^unftmerl  gegenüber  ju  ftef>en.  Ueber= 
haupt  gehört  §ilbebranbt,  mit  bem  in  biefer  Sejieljung 
bornehmlid;  21.  een  £)et;ben  unb  drnft  dmalb  (ber 
een  einem  früheren  Silbe  fogenaunte  Sobfüuben*dmalb) 
jufammen  ju  nennen  finb,  3U  benjeuigen  Serliner  ftiinft* 
lern,  bie  ber  2luSbilbung  beS  Kolorits  eine  befenbere 
Sorgfalt  ju  Sljeil  merben  laffen  unb  barin  SebeutenbeS 
teiften,  mie  ber  erftgenannte  bie§  bereits  in  einem  Silbe 
een  bejaubernber  SiebeuSmürbigleit  ber  dharalteriftit  auf 
ber  borletjten  Serliner  $unftauSftedung,  „Sanbleben", 
bofumentirte,  een  bem  mir  biefer  Sage  eine  2£ieberf;oIung 
faljen.  —  (Ebenfalls  beiSadjfe  befinbet  fiel)  fetjt  cinSilb, 
baS  in  fßariS  bereits  geredete  2luerfennuug  gefunben  Ijat, 
ber  Sob  fßl)ilipf)S  II.  een  Spanien  een  Heller,  einem 
Spüler  d.  Seffing’S.  SaS  Silb  bjat  lebensgroße  ganje 
Figuren,  rechtfertigt  aber  eeltf'emmcn  feinen  SRaßftab 
burd)  bie  nad;brüdlid;e  £raft,  mit  ber  bie  Scene  in 
erfcfyütternber  233a^rb>eit  eer  Singen  geftellt  mirb.  Ser 
SluSbrud  ber  $öpfe  ift  angemeffen,  Sid;t  unb  j^embe  in 
ihrem  meland;olifd;en  Spiel  berföhnen  angenehm  mit  bem 
an  ftch  nicht  gerabe  anjichenben  Sorgange.  —  Sen  ben 
übrigen  Silbern  bei  Sacpfe  berbienen  brei  „9ruffifd;e 
Scenen"  eon  9?.  be  Smertfd;fom  drmäf;nung,  jebeS* 
mal  ein  ruffifcfjeS  Sreigefpann  im  Sd;nee,  rtnter  benen 
befenberS  bie  größte,  in  ber  baS  ©efpann  im  fdjärfften 
Sauf  über  bie  een  ber  fd;eibenben  Slbenbfeitne  roth  an* 
geglühte  Sd;neefläd;e  auf  ben  Sefd;auer  jueilt,  burch 
frappante  S3ahrf;eit  unb  fidjere  Sel;errfd;ung  ber  fehr 
einfachen  Mittel  impenirt.  — 

2ln  anbern  Stellen  fanben  fid)  brei  Silbdjen  eon 
2lb.  SCRen  jel.  3mei,  bie  für  ben  ißarifer  Salon  be* 
ftimmt  maren,  mohin  aud;  baS  JtrönungSbilb  gegangen 
ift,  ftanben  im  föunftberein  furje  3£it  jur  2lnfid;t :  ein 
„Stubienlopf"  unb  eine  „fRüftlammerfcene."  Ser  er* 
ftere,  in  2Iquared,  nur  im  Sart  unb  an  einigen  anberen 
Stellen  mit  Sedfarbe  fertig  gemacht,  jeigte  einen 
ältlichen  bärtigen  SRantt  in  einem  Äoftüm,  baS  ben  äRorett 
£mlbein’S  in  SreSben  in’S  ©ebädüniß  rief,  im  Segriff 
ein  fleinobienfäftd)en  mit  bem  Sd)lüffei  ju  öffnen.  $opf 
unb  §anbe  maren  eon  einer  Sollenbung  ber  SluSfülfrung 
ohne  ©leichenunb  baS  ©an^e  eon  einer  Sßirlung,  bie  beS 
lleinen  9RaßftabeS  ju  fpotten  fd;ien.  SaS  3tüeite  jeigte 
einen  ferner  gemappneten  fRitter,  bem  ein  lad;enbeS  junges 
Sßeibbon  hinten  einen  Slumenftrauß  ber  baS  gefd;loffene 
Sifier  hält,  mährenb  fie  ihr  Köpfchen  fd;elmifd;  über  feine 
Schulter  beugt;  es  mar  ganj  in  ©ouache  gemalt  unb 
bemieS  auf’s  9?eue  bie  9Reifterfd;aft  SRenjefS  in  biefer 


Sed)nif,  freilid;  auch,  baß  bie  feine  gorutenfehönheit  ipnt 
abgeht.  Safür  entfdjäbigt  aber  bodauf  ein  gtüd(id;er 
|ntmor,  ber  fid;  oft  ungefud;t  unb  unbemußt  in  herberen 
Spott  umfe£t.  SaS  mar  ber  $ad  mit  bem  brüten,  gleich* 
falls  einem  ©ouacfmbilbe,  baS  bei  Sepie  ju  fehen  mar. 
2Bir  erblichen  in  einer  Säulenborhade  ober  einer  2lrt 
Sallon  eine  l;od;ariftolratifd;e  ®efedfd;aft,  bie  Herren  in 
glänjenben  @ala*Uniformen,  bie  Samen  in  lupuriöfen 
mobifthen  ©efellfc^aftStoiletten ,  berfammelt,  um  baS 
Sd)aufpiel  irgenb  eines  SlufjugeS,  bielXeidjt  einer  „grüf;* 
jahrSparabe",  mie  fie  unS  je^t  mieber  beborftehen,  31t 
genießen.  SaS  Silb  ift  mie  aus  bem  Seben  herauSge* 
fd;nitten,  jaeS  fcf>eint  ba3«  3U  gehören,  baß  bie  eine  Same 
burch  benSilbranb  bon  oben  bis  unten heübirt  mirb;  unb 
man  bebauert  nur,  in  ber  fafhionablen  2Belt  nid)t  beffer 
mit  ben  -perfönlidjfeiten  bertraut  3U  fein,  um  fogleid;  bie 
fRanten  3U  biefen  Ü;pifd;en  unb  hoch  fo  inbibibued  ge* 
3eid;neteu  Figuren  be*  ^er  £>unb  31t  hüben.  $ein  3ug  ift 
eigentlid;  cf^argirt,  unb  bod)  mirft  baS  @an3e  mit  über* 
mältigenber  Stomil,  jebe  Semegung  ift  mie  eine  $arri* 
fatur  auf  ftd;  felbft  unb  auf  ihren  Urheber  unb  ber  ge* 
fd)üftSmäßige  drnft  beS  ©inen  mie  bie  gemad;te  l;öflid;e 
3reunblid;leit  beS  2lnbern  erfdjeint  in  gleichem  ©rabe  er* 
götüid;.  Sie  Sed;nit  aber  ift  gerabe3u  erftaunlid;,  fo 
fidler  unb  mirfungSbod,  fo  frei  unb  geiftreid).  —  Sei 
Sepie  muß  nod)  eines  bortrefflid)eu  SilbeS,  2lrd;iteltur* 
bebute  bon  d.  Springer,  einem  ^odänber,  gebad)t 
merben,  beffen  Sid)t=  unb  ^arbeuhaltuug  an  feinen  alten 
berühmten  SaubSmamt  San  ban  ber  ^epben  erinnert.  — 
Snt  üunftberein  mar  ein  intereffanteS  Delbilb  bon  Dtto 
görfterling,  „fpeimfehr",  in  antilein  Äoftüm,  baS  bon 
bict  gefunbem  Sinn  für  ftilbode  Hompofition  unb  fd;öne 
Sichtmirlung  3eugte. 


SäJtititrfjen,  einfaug 

S  —  t.  Sd)on  fehr  unangenehm  berührt  maren  mir, 
als  mir  in  bem  mieber  geöffneten  $unftbereine  berfd)iebeue 
Silber  erblidten,  bie  bon  2tnbrea  bei  Sarto,  Sembranbt, 
Suini,  grancia  u.  f.  f.  fein  fodten,  aber  nod;  uuange* 
nehmer,  als  mir  einen  2lrtifel  ber  2litgSburger  2ldgemeineu 
3eitung  (Seit.  3unt  29.  gebruar)  tafen,  in  meld;ent  biefe 
Silber  als  unbeftreitbare  9Reiftermerfe  eingeführt  finb. 
dS  finb  offenbar,  mit  2luSnal)me  eines  San  ber  dReuten, 
Kopieen,  unb  ba3u  noch  gan3  erbärmliche.  2lud;  einige 
alte  Silber  einer  3U  gleicher  3eit  bafelbft  auSgeftedten 
anbern  Sammlung  finb  9cad)ahtnungen;  eine  Saubfd;aft 
bon  Seid;,  3mei  Heine  fein  lolorirte  unb  gezeichnete  bon 
2Ö.  bon  5?obed  unb  ein  fd;öneS  30hfhor^ät  bon  3.  d 
dbtinger  erlauben  mir  unS  auS3unehmen. 

2lud;  an  mobernen  Arbeiten  lieferten  bie  2luSftel= 
lungen  aderlei.  Sie  in  ad3u  befc^eibenem  Format  ge* 
haltenen  ißh0^D9rah^en  nat^  Süllen,  metche  Sh  ein 


100 


unb  P'ot3  im  neuen  9ieboutenge6äube  jufßeßfß  auögefütjrt 
fabelt,  rechtfertigen  in  ißrer  trefflichen  £ompofition  unb 
ßtrehfamen  3ei(hnung  ba«  in  biefen  23tättern  gefpenbete 
?ob.  ‘Prof.  pilott)’«  ©otbatenfcene  oerfatnmelte  ein 
große«  Pufctifum,  ebenfo  26.  Stnbenf  cßmitt’«  £uttjer, 
ber  al«  Surrentfdjüter  in  Sifenadß  tor  ber  ©tjür  ber 
Slifabetß  Sotta  um  23rot  fingt,  bei  metd)  teuerem  23itbe 
mir  nidjt  mit  bem  Xitel,  —  benn  Sutßer  fielet  au«  mie  jeber 
anbere  SBube,  —  moßt  aber  mit  ber  Malerei  jufrieben  finb. 
Stitch  £  nab’«  Opferaltar  ber  fpefate  märe  beffer  in  eine 
einfache  Oanbfcf>aft  oermanbett  morben.  2Bir  ßabeit  an 
unb  für  fiep  gegen  ba«  fperotfdje  nidjt«,  möchten  aber  be- 
merfen,  baff  man  bann  mie  Poufftn  unb  Staube  9orrain 
auf  eine  birefte  Staturuadiaßmuug  bereichten  muff.  ©ud)t 
mau  aber  bie  Statur  in  itjrern  ©d)affeit  unmittelbar  $u 
belaufd)eu,  bann  lägt  man  lieber  atte«  an  ©eforation  Sr= 
innerube  meg.  Sine  Perte  mar  @d)teid)’«  norbbeutfd)e 
Sanbfd)aft«ffi3$e,  bie  in  bem  marmbraunen  ©ott  ber  Srbe 
unb  bem  buftigen  ©rau  be«  Fimmel«  trefftid)  geftintmt 
mar.  ©)ie  rußeube  2ltna3one  ton  S.  233 i 1 1 1 cp  tonnte  e«  ftep 
in  ber  fd)öncu  tanbfd)afttid)en  Umgebung  allerbing«  moßt 
fein  taffen,  3l‘an3  Slbam’«  Pferbe  muffen  ebenfatl«  lo= 
benb  ermähnt  merben.  ©onft  bemerfen  mir  nod)  Pßoto= 
grappien  uadj  235. ^aufdjitb’«  firptidjen  ©arßteltungen, 
metdicbiegried)ifd)e£apetle3u  23aben=23aben  gieren,  ferner 
fotdie  nad)  26.  Paufinger’«  3agbbi(bern  au«  bem  ©atj= 
fammergut,  O.  ton  23ot)en’«  grieepifep  =  mptpotogifepe 
©eenen  (Neptun  unb  feine  ©ippfcßaft  im  ©türm  unb  bet 
S0teere«ftitte  unb  tpetate),  S.  ©riefen  er’ «•  „Oie  mirb 
iticpt  fertig",  -3.  tpofner’«  ©tjierßtücf  unb  eine  2anb= 
fepaft  ton  S.  ©teiuinger. 

Oie  ptaftif  geigte  fid)  mit  einer  23itfte  ton  Sornetiu«’ 
meld)e  2(.  Soffom  nad)  bem  SJtobette  ©pmantfeater« 
auf  23eftcttung  £ubmig’«  I.  für  bie  Baperifcpe  9hf()me«f)atle 
gemad)t  ßat. 

Oie  atte  pinafottjef  mürbe  mit  9  23itbern  bereidjert, 
metd)e,  mit  2lu«nal)me  ton  gmei  ©eteßrteu  (angebtid) 
Ribera,  aber  eper  £uca  ©iorbano),  ber  frangöfifepen 
©d)ute  augetjören.  3lt  beit  befferen  finb  3of.  be 
Sßampaigne’«  SJJabonna  mit  bem  feptafenben  £inb, 
Jargitti&rc’«  tornetjme  Oame  unb  3.  3outenef« 
Pater  Porbatour  31t  red)nen.  p.  ©ubtepra«’«  23i= 
fdmf  ift  fepr  mittelmäßig;  bie  ©efetlfcpaft  im  freien  ton 
Sßatteau  unb  bie  SDtabonna  mit  bem  £inb  ton  5CR i  = 
gnarb  aber  fönnett  mir  iticpt  einmal  für  Originate  patten. 
SJiitttcrmcite  uebmenaud)  bie  23ert)äugung  unb  bie9teftau= 
rirung  ber  93i(bcr  ipren  erfreutitpen  30Vtgang. 

Oie  ton  uu«  ueutid)  crmäpnte  23erfteigeruug  ber  SOtar* 
qui«  9i.  d)cn  £upferftidje  burd)  bie  ^anbtung  ton  9)?ont= 
morritton  batjier  pat  ein  gtängenbeö  DJefuttat geliefert.  2Bir 
ermähnen  einjetner  ßerberragenber  fßreife  be«patb,  meit 
man  erfepen  fann,  baß  aud)  in  SDtünpcn  bie  ©ad)en  gut 
bejaßlt  merben,  fatt«  fie  fetbft  nur  gut  finb.  ©0  ergiette 


ber  f). Spriftopp  ton ^ieronpmu«  23ofcp  460  3t-,  Oürer« 
Srucifip  (tOiapimitian’«  Oegenfnopf)  281  3t-,  ©•  £ongßi’« 
©pofatigio  320,  ber  tpeitanb  tom  9)?eifter  S.  ©.  (23.  83) 
494,  ba«  Ouett  ton  bem  fDieifter  3U  Boccaccio  (nod)  un= 
befeprteben)  335,  9)?arcanton’«  Äinberntorb  389,  ß.  3ung= 
frau  auf  SBotfen,  beibe  nad)  Raffael  399,  ©d)Oitgauer’« 
©eburt  553,  bie  Anbetung  ber  £önige  560,  bie  £reu$*- 
tragung  460,  ber  ©ob  ÜDtariä  995  3t- 


Nekrologe  unb  ®oi)c8iiad)rid)tfn. 

(Jarl  ÜDlctljer,  ber  3nßaber  ber  burd)  ipre  90?affen= 
probuftion  befannten  SJtaper’fcßen  £unftanftalt  in9?ünt= 
borg,  geboren  1798  am  genannten  Orte,  befd)toff  bafetbft 
am  5.  3anuar  b.  3.  fein  tpätige«  £eben.  Sin  ©cpüter 
ton  3riebr.  3teif(ßmann  unb  Oe«noper«,  mußte  er  fiep 
burd)  elegante  3üßrung  be«  @rabftid)et«  batb  in  9tuf  3U 
bringen  unb  brad)te  fein  im  3aßre  1828  gegrünbete« 
Sitetier  für  £upferftid)  unb  £’upferbrud  in  menigen  3at)ren 
3U  einer  fotepen  Slufnaßme,  baß  e«  faßt  oßne  £onlurren3 
in  Oeutfd)tanb  baftanb.  2tt«  praltifcper  @efd)äft«mann 
naßm  er  feine  3eit  vieptig  maßr  unb  marf  fid)  mit  gtüd= 
lid)ent  Srfotge  auf  ben  in  ben  breißiger  3at)ren  ton  Sng= 
taub  ßer  eingefüprten  ©taptftiep,  ber  bureß  feinen  be= 
fted;enben  ©itberton  rafcp  bie  ©unft  ber  eleganten  2Belt 
errang  unb  3ur  3ttuftration  ber  bamat«  nod)  btüßenben 
©afd)enbud)titeratur  außerbem  ben25or3ug  ber  2tu«giebig= 
feit  für  große  2tuftageu  mitbrad)te.  öi«  3um  2Bieberaup 
Btüpen  ber  ^otgfcpnittitluftration  üerforgten  bieSQ^aper’fcpen 
“ßreffen  faßt  ben  gefammten  beutf^en  Sud)ßanbet  mit 
3HuftratiDn«materiat  für  betletrißtifcpe,  pißtorif epe  unb 
anbere  Söerfe.  ©eine  ©ßätigfeit  at«  £unftterteger  er= 
öffnete  SDtaper  mit  bem  Slnfauf  be«  ftaffifdjen  Vertage« 
ber  einßt  berühmten  3 va u e n P 0 ^ 5’ f (p e n  £unßtt)anbtung  in 
Nürnberg.  3n  feinen  fpäteren  3at)ren  fügte  er  feinem 
@efd)äfte  nod)  eine  SInßtatt  für  Oetfarbenbrud  pingu, 
metd)e  fid)  unter  Leitung  be«  SOiater«  S.  §öfd)  eine« 
gtüdtid)en  2tuffd)mung«  erfreute. 

Slbvtcit  ©ait^at«,  ein  gefepäpter  SaubfcpaftS  ^  unb  JtrcpO 
teftunnater  granfveteßg,  geboren  in  Sorbeaup  1804,  tft  am 
|  18.  3ebruar  in  ißari«  geftorben.  @r  mar  ein  (Scpiiler  ton 
tOticßet  3utien  ©ue  unb  einer  ber  erften  in  ber  großen  Steiße 
ber  Stacßfotger  ©ecampg’,  meteße  bie  materifeßen  Stege  be« 
Orient«  fünftterifcß  311  termertßen  fueßten.  ®au3atg  rießtete 
babei  fein  ^auptaugenmerf  auf  bie  ©arftellung  ber  2brcpitet= 
tur.  (Sr  bebutirte  auf  bem  ©aton  ton  1831  mit  ber  „fDtofcßee 
(Stfajar  311  Sairo"  unb  erßiett  auf  fein  „©ürfifcßeg  £affee= 
ßaug  in  Stteranbrien"  eine  fDtcbaille  jmeiter  £taffe.  @rft= 
genanntes  geßört  ju  einer  Steiße  ton  SSitbern,  meteße  er  für 
5ßaron  ©aßtor’g  „Steife  im  Orient"  augfüßrte.  ©obann  malte 
er  eine  SIngapX  ton  Slquaretten  für  bie  „SJtaterifdje  Steife  im 
alten  3ranfteicß"  ton  Stobier,  ©aßlor  unb  Saitteuj:.  3n 
ber  ©alerie  be«  ?uyembourg  fießt  man  ton  ißm  „ba«  Ätofter 
ber  ß.  tatßarina  am  33erge  ©inai"  unb  eine  3nnenanfid;>t 
ber  .firdfe  @.  3uan  be  lo«  Steßes  ju  ©otebo,  bie  ißm  im 
Saßre  1855  eine  SOtcbaitte  erfter  £taffe  eintrug. 

£nrl  ©ßriftiait  fßogel  boit  fBogelftcin,  SSilbniß«  unb 
§iftorienmaler ,  geboren  in  SBitbenfel«  im  3aßre  1788,  ©cßü; 
ler  feine«  23aterS  Sßriftian  SeBerecpt  23oget,  ßtarb  am  4.  STtärg 
in  SJtünden. 

©er  S3itbprtucv  3®.  fBtffcit,  geboren  in  ber  Stöße 
ton  @cßle«mig  im  3aßre  1798,  ein  ©dfiiter  ©ßormatbfen« 

!  unb  feit  1830  ©ireftor  ber  Slfabemie  ju  Äopenßagen,  ßtarb 
bafetbft  am  10.  9S7ärg. 


101 


pn-fonal-ltadiriditnu 

0.  v.  S.  ißrofcffor  SOJag  ©djmibt  tu  Serlttt  ift  an 

©teile  beS  berftorbenen  fßrofefforS  21.  2RicpeliS  als  Seprer 
ber  faitbfdpaftSmalerei  an  bie  großpergogl.  Äunftfcpule  nacl) 
2Betntar  berufen  worben  unb  wirb  bereits  am  1.  guli  gmn 
Segimt  feiner  Spätigfeit  bort  eintreffen. 


prrtö-ßeuicrbuugriT. 

©uböcntion  für  öfterretdjtfdjc  ßnpferftccper.  Sie 

SBiener  geitung  beröffentlicpte  bor  Pursern  ba§  Programm 
einer  ©ubbentionS;2tu6fdpretbung  für  öfterreicpifcpe  Äupfer; 
ftedper.  .jMernacp  pat  bie  ^Bewerbung  um  bie  bom  Ä'aifer 
gur  görberung  ber  eiupeimifcpen  Äupferfticpfunft  angeorbnete 
jährliche  ©ubbentionirung  talentboßer  unb  ftrebfamer  Änpfer; 
ftecper  gur  ©rleicpteruug  ber  21n8füprung  größerer  ©tidje 
beim  1.  !.  OberftJämmerer;21mte  gu  gefcpeben.  SaS  gmn 
Äupferftiöb  gewählte  Driginalwer!  muß  einen  inlänbifdpen 
2lutor  gum  Serfaffer  haben  unb  ber  öfterreicpifcpen  ©efcpidpte 
entnommen  fein  ober  ißorträts  berühmter  öfterrcicpifcper 
Staatsmänner,  gelbperren  unb  ©elebrten  gur  Sarfteßung 
bringen.  9?ur  ©rabftidtel  =  unb  9labirnabel;2trbeiten  Jommen 
in  SBetradpt.  Sie  ^Bewerber  paben  bas  233er J,  welcpes  fie  51t 
ftecben  gebenfen,  bie  ©röße  ber  glatte  unb  bie  mutbmaßlidpe 
Sauer  iprer  21rbeit  angugebeu  unb  etwaige  groben  borgu; 
legen.  gft  ein  SBer!  gur  21uSfüprung  gugelaffen,  fo  wirb  bem 
Äupferftedper  eine  ©ubbention  für  bie  .geit  ber  2lrbeitsbauer 
(500  — 1000  gl.  jäprlicp)  angeroicfen.  ©ine  mepr  als  ein 
halbe»  gabt*  bauernbe  ungerecptfertigte  llnterbrecpung  ber 
Slrbeit  giept  ben  Serluft  ber  ©ubbcntion  nadp  fiep.  Sei  per; 
borragenb  gelungenen  2Irbeiten,  worüber  eine  gurp  bon  brei 
gacbmännern  unter  Sorftj3  beS  OberftJämmererS  entfepeibet, 
tarnt  bem  ©tedper  nod>  eine  ©elbprümie  gugewenbet  werben. 
Ser  boßenbete  Äupferftidp  bleibt  ©igentpum  beS  ÄünftlerS, 
meid! er  jebod)  berpflid)tet  ift,  gepn  SlbbrücJe  bor  ber  ©djrift 
an  bas  J.  J.  Oberftfämmercr;&mt  abgugeben.  ©cpiüer  ber 
Äupferfticpfcpnle  ber  Slfabemic  ber  bilbenbett  fünfte,  welcpe 
an  ber  ^Bewerbung  tpeiluepmen  woßen,  paben  bicS  unter 
Sermittelung  unb  Befürwortung  ihres  ifkofefforS  gu  tpun. 

Sic  belgifdje  91fat>cmie  bei*  Slrrfjäologtc  pat  ipre  ipretS; 
fragen  für  bie  ÄonJurreng  i.  g.  1870  beröffentlid)t.  Sie  erfte 
betrifft  bie  bilbenbe  Äunft  unb  bedangt  eine  Sarftellung 
ber  ©efepiepte  ber  ißlafti!  in  Belgien  bon  früpefter  3^1 
bis  gur  Dfeuaiffance.  Ser  ißreiS  ift  500  grS.  unb  gewäprt 
ben  21nfprudj  auf  50  Gpcmplare  ber  gefronten  ©dprift.  geid); 
nuugen  ober  ippotograpbien  f ollen,  fobiel  wie  möglich,  ben 
Sept  begleiten  unb  citirte  ©teßen  aus  fremben  Sßerten  mit 
größter  ©enauigfeit  nadjgewiefeu  werben.  Sie  ^Bewerber 
paben  ipre  Arbeiten,  frangöftfd)  ober  flämiföp  abgefaßt,  an 
ben  ©efretär  ber  Stfabemie  gu  Antwerpen  unter  einer  Sebife 
mit  coubertirtem  tarnen  bis  gum  1.  gebruar  1870  eingufeubeu. 


ßmtftücrciiie,  ^ainntlungcn  unb  3UtsftcUunQcn. 

Sie  2lbimutftratton  be§  ©täbeUfcpett  gnftitutö  51t 
graitffurt  a/2ft.,  welkes  im  ßftärg  hörigen  gapreS  ein  pal; 
beS  gaprbunbert  feines  SafeinS  pinter  fiep  liegen  fap,  pat 
tprem  jüngftpin  ausgegebenen  feepfteu  23ericpte  in  banfbarer 
Grinnerung  an  ben  patriotifdjen  Stifter  bie  teftamentarifdje 
©tiftungSurfunbe  d.  d.  15.  ßTcärg  1815  pingugefügt.  Ser 
SBeridit  erflrecft  fiel;  auf  bie  gabre  1864  bis  1867.  SBir  ent; 
nepuien  bemfelbett  folgenbe  Zotigen,  gn  bie  Slbminiftration 
ift,  uatp  StuSfcpeibcn  beS  §errn  ^ermann  Üftumm,  §err 
SKoril}  ©ontarb  eingetreten.  Sie  ?epranftalt  pat  für  ben 
Wegen  borgerüeften  2llterS  in  IRupeftanb  getretenen  Seprer 
ber  IBilbpauerJunft,  iprof.  gop.  9?epomnf  gwerger,  ©rfap 
gefunben  an  bem  SSilbpauer  gafob  ©uftab  Äaupert,  ge; 
bürtig  aus  fiaffel,  über  beffen  SilbungSgang  unb  bisperige 
fünftferifepe  Spätigfeit  ber  SSericpt  auSfüprlidw  fftadfridüen 
beibringt.  Sie  ©ammlungen  ber  SSücper,  Äupferfticpe,  @e; 
mälbe,  §anbgeid;nungen  unb  plaftifdfen  SBerfe  paben  burtp 
Slnfauf  unb  ©d)en!ungen  neuen  3uiba(ps  erhalten.  2tuS  ber 
ißommerSfelber  ©alerie  erwarb  bie  Slnftalt  feeps  ©emätbe: 
einen  Srouwer,  jwei  SenierS  unb  je  einen  Se  fpeem, 
^onbefoeter  unb  füubettS,  aus  ber  ©alerie  ©alamanca 
einen  23elagqueg  unb  einen  iOlautegna,  außerbenr  bie 
fteben  ?ßafftonSbilber  bon  £ans  ^»olbein  b.  21elt.,  bas 


©leid;niß  bon  ben  Arbeitern  im  ÜBetnberge  beS  §errn  bon 
Dlembranbt,  ein  fiüdienftücf  bon  gop.  gpt,  einen  21rent 
be  ©elber  unb  einen  ©aff oferrato.  Surdp  Saufcp  wur; 
ben  23  Semperabilber  ans  ber  ©iettefer  ©tpnle  beS  14. 
gabrpunberts  erworben,  ju  benen  nod)  jwei  anbere  berfelbeu 
©d)itle  angepörige  Semperabilber  als  ©efd^enf  pinjugetreten 
finb.  Unter  ben  übrigen  ©efd^enfeit  bemerfen  Wir  je  eine 
£anbf<paft  bon  Olibier,  Seffing,  Galante  unb  gtioci  bon 
Äarl  orgenftern,  bie  „©apppo"  bon  granc;oiS  ©ierarb, 
.ftapujinerprebigt  im  ©oloffeum  ju  9(ont  bon  fHamboup 
unb  einen  p.  ^mbertnS  bon  g.  S.  ißaffabant.  21n  Ä'arton= 
3cid)nungen  würben  läuflid)  erworben  jwei  Sanbfd)afteit  bon 
g.  ©.  9iein hart  unb  bie  ^poepgeit  ju  Sana  bon  ©d;norr. 

—  Ser  mit  ©intritt  beS  gapreS  1866  lebpaft  in  grage  ge; 
foutmene  Dteubau  eines  gnftitutSgebaubeS  ift  in  golge  ber 
politifepen  ©reigniffe,  bon  benen  bie  ©tabt  befonberS  part 
betroffen  würbe,  niöpt  weiter  in  23etrad)t  gejogeu  unb,  obwopl 
bas  23ebürfniß  nad;  größeren  DiäumlicpJeiten  ttod;  bringenber 
geworben,  einftweilen  auf  beffere  geiten  bertagt. 

*  sDlärg=2lu§ftellttng  be§  öfterrettpifepen  ßunftnerciud. 
SieSmal  patte  man  ben  ©brenplaß  in  ber  erftett  Hälfte  beS 
SDtonatS,  ben  früper  IDfatejfo  unb  $orfd;elt  eingenommen, 
ber  „©cplacpt  bon  SBürgburg"  bon  2B.  ©mele  augewiefett. 

—  2£ir  paben  über  biefeS  tüdjtige  23ilb  fd;on  im  hörigen 
gaprgaug  ber  Gpronif  beridptet  unb  freuen  uns  conftatiren 
ju  ifönnen,  baß  bas  SBerf  bei  gaepgenoffen  unb  Süaien  ben  her; 
bienten  Seifatt  faub.  Sind)  über  Piejenmaper’S  „faifertn 
2)caria  Sperefta,  bas  Äinb  einer  armen  franfen  grau  fäu; 
genb",  ift  bereits  früper,  bon  SJlüntpen  aus,  baS  pier  wie  in 
'IfariS  beftätigte  llrtpeil  gefällt,  baß  wir  es  barin  Wieber  ein¬ 
mal  mit  einer  foloriftifd;  reept  feinen  unb  intereffauten ,  aber 
im  innerften  fiern  bod)  augefräufeltcn  P'eiftuug  ju  tpun  paben, 
Wie  fie  bie  ©ßmle  beS  poepbegabten  ©.  ipilotp  nun  fd^on  fo 
mand^e  perborgebradjt  pat.  Ser  Äünftler  madpt  aus  ber  eept 
öfterreiepifdp  gemütplid)en,  liebenswürbigen  ©pifobe  aus  bem 
Seben  ber  großen  Äaiferin  ein  foguettes  $oftüntbilb,  bas  nur 
ftatt  im  23ouboir  im  @d;öubruuner  ©harten  fpielt.  —  ©in 
bortrefflid)  gegeid^neteS,  pcü  unb  frifdp,  nur  in  einzelnen 
Speileit  etwas  trod'en  gemaltes  23ilb  ift  griebr.  Slmerling’S 
„Saubenmäbdjen" ;  bie  Sauben  gerabe  eines  alten  ölieberlän^ 
berS  würbig.  —  2(utp  g.  @.  Söalbmüller  war  wieber  ein; 
mal  mit  einem  23ilbdteu  aus  feiner  leßten  bertreten,  bas 
jwar  in  ben  gigureu,  SBeildpen  pflüdenben  Äinbern,  bie  be; 
Jannten  SBunberiid;feitcn  ber  ©reifeuepodje  beS  fDfeiftcrS  geigt, 
aber  bafür  in  ber  üanbfcpaft  ben  gangen  gauber  edjtefter 
Dtaturempfinbung  unb  feinfter  geidpnung  entfaltet,  wie  ipn 
SBalbmiiller  nur  in  feinen  beften  SBerfen  je  befeffen.  lieber 
biefer  SBiefe  mit  bem  ftißen  i}3fab  im  .'pintergrunbe,  über 
biefen  eben  ins  ÄnoSpen  treteuben  Säumen,  gu  beren  giißett 
bie  Äinber  fttp  perumtummeln,  liegt  ein  fo  beftintmter  unb 
bodj  feiner  juftton  pingegofferi,  baß  man  unwillfürlidp  auS; 
ruft:  SaS  muß  im  IDcärg  fein,  bas  ift  griipliugSluft!  — 
®.  ©eeloS  patte  ebenfaßs  ein  redpt  pübfdp  geftimmteS,  fon« 
nigeS  2anbfd)äftcpen:  „gm  ©tfd;tpale"  auSgeftellt.  —  Sou 
©.  S.  Solanadpi  in  SKündjcn  fap  man  ben  Sampf  beS 
SinienfdjiffeS  „Äaifer"  bei  Siffa  trefflid;  unb  fo  lebenSooll 
bargeftellt,  baß  wir  bermutpen  möcpten,  ber  Äünftler  fei 
3euge  biefeS  glängenben  ©iegeS  gewefen.  —  ©idpler’S 
„©pifobe  aus  bem  beutfepen  Sauernlriege"  geugt  bon  Salent 
nnb  einem  gebitbeten  ©itut,  ber  fiep  aber  nod)  gu  eüettifd) 
berpält,  anftatt  bie  Dfatur  frifcp  unb  unbeirrt  beim  Äragen 
gu  nepmen.  —  21n  21ug.  ülfantler’S  „©eene  aus  bem  Surga; 
torio  beS  Sante"  ift  nidjts  gut  als  baS  SäJiotib  ber  §aupt; 
figur,  biefeS  aber  ift  entleput,  unb  gwar  aus  bem  belannten 
reigenben  Silbdjen  bon  ©tabiä  im  IDJufeo  Diagionale,  weld)eS 
ein  fid)  umWenbenbeS  Sfäbipen  barftettt,  baS  eine  Slurne 
pflüdt.  —  21ucp  £>enri  üang’S  „Ungarifd)e  gSferbe"  finb  uns 
bon  ©cpmitfon’S  geiten  per  alte  SeJannte.  —  21.  @d)öttu 
patte  abermals  ein  Silb  aus  bem  tiirJifdjen  Seben  auSgeftellt: 
„Sagar  in  Äonftantinopel",  gut  (jegeidjnet,  lebenbig  unb  un; 
mein  treu  in  ber  21uffaffung  beS  äußeren  ^abituS  ber  SürJem 
ftabt,  aber  leiber  bon  einer  falfcpen  Snntpeit  ber  garbe, 
welcpe  ber  SBirl'ung  beS  ©angen  ben  größten  ©intrag  tput. 
Sffiirb  es  bem  trefflicpen  Äünftler  nitpt  enblid)  bod)  möglich 
fein,  fiep  bon  biefem  faffranfarbenen  ©onnenfdpein  gu  emanci; 
piren?  —  Unter  ben  Silbniffen  heben  wir  baS  breit  unb 
golbig  gemalte  ©elbftporträt  bon  Ganon,  ein  ebenfalls  folo= 
riftifd)  red)t  feines,  aber  ungenügenb  gegeid)tteteS  Porträt  bon 
?eibl  in  SPfündpen,  einen  borgitglidten  ©tubienlopf  (Äreibe; 


102 


geidutung)  ton  Sanhaufe'r  unb  ein  männliches  iß  er  trat  Oon 
3.  ©hr.  Vfaßr  heroor.  Sagu  bie  Lanbfdjaften  oon  21. 
Lutteroth  in  Süffelborf:  „Stuf  ber  Höhe"  unb  ©.  Vuffe’S 
„©egenb  bei  Dteaßel".  SaS  2Iquared  mar  burd)  Fr-  211t 
unb  ©oebei,  ber  Kupfer  flieh  burd)  K.  23.  iß  oft  mürbig  oer; 
treten.  Sin  befenbereS  3ntereffe  ermedten  bie  nad)  bes  ^rfm. 
b.  Aanfonnet  Criginalgeichnungen  in  garbenbrucf  attSge; 
führten  „Sketches  of  Ceylon“  (aus  einem  größeren  9ie ife; 
merfe),  namentlich  megen  ber  barunter  befinblidjen  unter; 
fceiftben  Aufnahmen  bes  SfteereSgrunbeS  unb  feiner  phanta; 
ftifdien  ©emädjfe. 

Scr  Kunflbereitt  für  O'J^eiufattb  unb  Höeftfalen  hat  als 

Vrämienblatt  für  baS  VereinSjafjr  1867/68  einen  ©tid)  bon 
Fr.  Vogel  nach  bem  in  ber  ftäbtifdjen  ©alerie  gu  Süffel; 
borf  befiublichen  ©emälbe  oon  Lubmig  Knaus  „Sie  Spieler" 
beftimmt.  Sie  bereits  borltegenben  ißrobebrude  taffen  er; 
märten,  baß  ber  ©tid)  als  ein  fmrOorragenbeS  25>erl  auf  bem 
©ebiete  ber  Kupferfted)erfunft  gu  betrachten  fein  mirb. 

Scr  Varmer  Kunftöereitt  mirb  am  12.  2lpril  bie  britte 
feiner  jährlichen  2IuSftelIuugen  eröffnen,  gu  melcher  ©infen; 
bungen  gmifdjen  ben  1.  unb  8.  21pri(  gu  machen  finb.  3n 
ber  lurjen  3^1  feines  VeftepenS  unb  troß  ber  ungünftigen  Ver; 
hältniffe,  mit  benen  er  in  feinem  ©rünbungSjahre  1866  gu 
lämpfen  ^attc,  ift  es  ber  untüchtigen  Leitung  beS  VorftanbeS 
gelungen ,  über  bie  ©rmartung  günftige  9f efultate  31t  erreichen. 
Ser  herein  jählt  bereits  855  dftitglieber.  3m  Salme  1866 
mürben  auf  2tnföufe  31m  Verloofung  2422  Sljaler  unb  im 
folgenben  3af)re  2337  Shaler  oermanbt,  mäßrenb  bie  fßrioat; 
anräufe  fief»  auf  2765  Sfdr.,  6ej.  2629  Shlr.  beliefen,  fo  baß 
in  ben  gmei  Safmen  feines  23eftehenS  für  2Bcrle  ber  bilbenben 
Knnft  eine  ©umme  001t  mehr  als  10,000  Splr.  aufgemanbt 
mürbe. 


fiunßlitrratur  unb  funflljankl. 

Sn.  Sa§  „ÜReuc  adgentehte  Künftlcrlejilon",  melches  bon 
Dr.  3ut.  Dfteper  herausgegeben  unb  im  Verlage  bon  Senbler 
&  Sotnp.  in  25>ien  erfchcineit  mirb,  oerfprid)t  nad)  ben 
Vorbereitungen,  bie  3ur  23earbeitung  beffelben  getroffen  ftnb, 
im  oodften  ©inne  beS  ÜSorteS  ein  SRationaltoerl  bon  3m 
gleich»  internationaler  23ebeutung  3U  merben.  2Sas  mohl  feiten 
ober  nie  in  gleicher  SBeife  auf  irgenb  einem  SBiffenSg ebiete 
gelungen  ift,  nämlich  mit  ben  bezüglichsten  nationalen  Kräften 
auch  eine  große  21n3ab»l  ber  lompetenten  Fachgelehrten  beS 
2luSlanbeS  31t  einer  encpflopäbifthen  ißublifation  3U  bereinigen, 
l;at  ber  Herausgeber  glüdlid)  3U  erreichen  gemußt.  9Ran  muß 
es  banfbar  auerfennen,  baß  um  ber  ©ache  midett  namentlid) 
frangöftfd)e  Kunftgelehrte  bas  trabitionede  „Prestige“  auf; 
gugeben  unb  ihre  Shätigleit  einem  Unternehmen  gu  mibmen 
geneigt  maren,  melches,  in  beutfd)er  @prad)e  gebrudt,  gunäd)ft 
für  Seutfd)(anb  unb  feine  ©tammeSgenoffen  beftimmt  ift. 
Sie  uns  mitgetheüte  Lifte  ber  ÜDiitarbeiter ,  meld)e  ftd)  in  bie 
borlicgcnbe  umfangreiche  21rbeit  nach  Kategorien,  3eüab; 
fchnitten  unb  ©pecialitäten  getljeilt  haben,  meift,  atphabetifd) 
aeorbnet,  u.  21.  folgenbe  Dramen  auf.  A.  Seutfd)e  iDiitar; 
beiter:  2lnbrefen,  Vergau,  23ergmann,  23rindmann,  23ruttn 
(für  fämmtliche  Künftler  beS  flaffifchen  2UterthumS),  b.  ©itel; 
berger,  3af-  Falle,  ©minner,  Häßler,  Hothc,  Kuhn,  3ul- 
Leffing,  Lippmamt,  Lüble,  b.  Lüßom,  dftithoff,  H-  21.  DRiider, 
Vüinbler,  Otte,  ©chnaafe,  211m.  ©d)ul(5,  21nt.  Springer, 
Shauftng,  Seid;lein,  F-  253.  Unger,  25Saagen,  SBoltmann, 
21.  0.  3ahn.  B.  2luSlänbifdje  SKitarbeiter :  253.  23ürger 
(Paris),  ©rome  unb  SabalcafeKe  (bon  bereu  neuen  Fors 
fdumgen  gleich  bie  erften  Lieferungen  berfchtebene  bisher  nodj 
nidit  beröffent(id)te  ©rgebniffe  aufmeifen  merben),  Sietridj; 
foit  (©tocfhalm) ,  ©uiffrcl),  (Continnateur  des  „Archives  de 
l’nrt  fran^ais“),  ißaul  Lefort  (ißaris),  ißaul  DRanß  (ißariS), 
Villot  ( Paris),  SBauterS  (23riiffel),  2Befthveene  (Haag),  ©ine 
befonbevs  fchäßenSmerthe  Uuterftü^nng  gemähten  bem  Heraus; 
geber  bie  haubfdiviftlichcn  2lufgetchnungen  bon  Otto  VJiinbler 
in  Paris,  melcher  bie  ©rgebniffe  feiner  langjährigen  For* 
fdjuttgen  unb  ©tubien,  bie  er  felber  einem  Künftlerlejifon  31t 
©runbe  31t  legen  bcabficf»tigte ,  ber  Dfebaltion  gur  freien  Ver; 
fügmtg  geftcllt  hat. 

Ser  Umfang  bes  ga^en  SBerleS,  melches  gmar  bem  Df  amen 
uadi  als  gmeite  Auflage  bes  9f agler’fcf)en  KünftierlejrifouS  er; 
fdieinen,  in  ber  Sbat  aber  nicht  biel  mehr  als  ben  Sitel 
unb  baS  albbabetifdic  Sfclett  mit  jenem  gemein  haben  mirb, 
ift  auf  ctma  12  Sänbe  im  Formate  bon  23rocfhauS’  ©onber; 


fationSleyilon  berechnet,  beren  jeber  aus  10  Lieferungen  bon 
4  —  5  23ogen  beftehen  foll.  Sie  21uSgabe  ber  erften  Lieferung 
fleht  int  üOfai  b.  3-  gu  ermatten. 

Ste  ardjiteftonifchen  Senfntafe  be§  IKhetnS  finb  gum 
3mecf  ber  Herausgabe  eines  großen  ißrachtmerfeS  bon  bem 
21rchitelten  3-  ©ebbon  aufgenommen.  Sie  21bbilbungen, 
theilS  in  ©hromolithograßhiO/  theilS  in  ißhotograßhie  unb 
Holgfchnitt  reßrobucirt,  merben,  bon  einem  hiftorifch;lritifchen 
Sejte  begleitet,  im  Verlage  bon  3olm  fOfurraß  in  Lonbon 
erfcheinen. 

tleher  fRoger  Dan  ber  fEßetjben  bringt  bie  neuefte 

Dfummer  bes  „Bulletin  des  commissions  d’art  et  d’archeolo- 
gie“  eine  eingehenbe  ©tubie  bon  ißinchart,  melche  megen  ber 
ans  ardjioalifdjeu  O-uellen  gefchößften  2luffchlüffe  über  bie 
■Dfalerfchule  bon  Sournai  befonbere  23ead)tung  berbient. 


^unffuntfriirt)!,  £fl)ran(talten  mtö  JDorlffungfn. 

Organifation  ber  2(rd)ite!tnrfchu(e  ber  SSßiener  21fabe» 
tttie.  SaS  in  einer  ber  lefctcjt  ©jungen  beS  afabemifchen 
DfatheS  ber  Sffiiener  21!abemie  b'er  bilbenben  Künfte  berathene 
©tatut  gut  Ofeorganifation  ber  bortigen  2lrchttetturfdm(e  hat 
bie  taiferlidie  ©anltion  erhalten.  2Bir  entnehmen  bemfelben 
folgenbe  23eftimmungen:  3U  Btrede,  angehenben  21rchi; 
teften  bie  Gelegenheit  gur  höheren  fünftlerifchen  21uSbilbung 
gu  bieten,  merben  an  ber  21rd)itettur;©chule  ©becialfchulen 
eröffnet,  in  metdjen  bie  bebeutenbften  Kunftrichtungen  auf  bem 
©ebiete  ber  Dlrdjiteltur ,  unb  gmar  borgugSmeife  bie  antile 
23au!unft,  fomie  ihre  Fortbilbung  in  ber  Dfenaiffaitce  unb  bie 
23auftile  bes  VfittelalterS  burd}  bom  ©taate  beftellte  Lehrer 
ihre  Vertretung  gu  finben  haben.  3eber  Lehrer  ertheilt  felb; 
ftänbig  ben  Unterricht  in  ber  ihm  anbertrauten  ©ßecialfchule 
in  ber  ihm  geeignet  erfdjeinenben  SGBeife.  SaS  im  §.  15  beS 
afabemifchen  ©tatuts  bem  9fathe  gugefßrod^ene  Dfecht  ber  ©r; 
nennung  bon  Socenten  aus  ber  Dfeihe  ber  Vfitglieber  ber 
2llabemie  hat  aud)  htnfiditlich  ber  2Irchite!tur;@chule  ©eltung. 
3ur  Förberung  ber  3toecle  ber  ©beciatfcfmlen  merben  jähr; 
ließ  unter  mechfelnber  Leitung  ber  Vorftänbe  biefer  ©cßulen 
©tubienreifen  unternommen,  an  melchen  ftdj  bie  3öglinge  ber 
eingelnen  Schulen  betheiligen  lönnen.  2116  orbentliche  @d)ü; 
ler  fönnen  biejenigen  aufgenommen  merben,  melche  ben  Dfachmeis 
liefern,  baß  fie  bie  Vaufdjule  eines  ber  ßolt»technifd)en  3nfti; 
tute  bes  KaiferftaateS  ober  ähnlicher  3nftitute  bes  21uSlanbeS 
mit  genügenbem  ©rfolge  abfoloirt  ober  baß  fie  fid»  auf  an; 
bereut  SOSege  ein  bem  hier  geforderten  gleiches  21uSmaß  ber 
Vorbilbung  angeeignet  haben.  2116  außerordentliche  ©djüler 
lönnen  auSnahmSmeife  folcße  aufgenommen  merben,  meld)e 
gmar  baS  rode  21uSmaß  ber  bon  orbentlicßen  ©Mülern  ge; 
forderten  Vorbilbung  nidßt  nad»gumeifen  oermögen,  jeboch 
burd)  Vorlage  oon  ißroben  ein  heroorragenbeS,  einer  befen; 
beren  Verüdfid/tigung  mürdigeS  Salent  belunben.  21ud)  als 
©äfte  lönnen  junge  2lrchitetten  gur  Verbollftänbigung  ihrer 
23ilbung  oorübergehenb  an  bem  Unterrichte  einer  ©ßecialfchule 
theilnehmen.  Sen  neu  eintretenben  Schülern  ift  bie  2ßahl 
unter  ben  befteljenben  ©ßecialfchulen  freigeftedt.  Ser  gleich; 
geitige  23efuch  mehrerer  ©ßecialllaffen  ift  nicht  geftattet.  Ser 
Uebertritt  aus  einer  ©ßecialfchule  in  eine  anbere  lann  in  ber 
Dfegel  nur  am  ©djluffe  eines  ©emefterS,  mit  ©inoerftänbniß 
ber  betreffenben  ißrofefforen  jeboch  auch  int  Laufe  bes  ©eme; 
fterS  erfolgen.  Sie  gefammte  ©tubiengeit  in  ber  21rd;iteltur; 
@d)ule  barf  bie  Sauer  bon  brei  3ahren  nicht  überfchreiten. 
Sen  orbentiiehen  unb  außerorbeittlichen  @d)ülern  ber  ©ßecial; 
fchulen  lönnen  am  Schluffe  eines  in  ihnen  gugebradjten  3ahreS 
FrequentationS;3eugniffe,  unb  meint  fie  burd)  minbcftenS  gmei 
3ahre  bie  ©ßecialfd)ulett  regelmäßig  befugt  unb  am  Schluffe 
biefer  V'eviobe  burch  bie  felbftänbige  Ausarbeitung  eines 
größeren  ©ntmurfeS  ihre  hößere  Vefähigung  an  ben  Sag 
gelegt  haben,  SluStrittSgeugniffe  als  Velcge  bes  erlangten 
23ilbungSgrabeS  ertheilt  merben. 


ÖcrmiCdjtc  $«nftiiöd)nd)tfii. 

+  Vcrlitt.  Sa§  ©djinlclfeft  mürbe  ant  13.  Vfärg  oon 
bem  2trd)iteltenoerein  in  gemohnter  25$eife  begangen,  ©in 
©hßSabguß  Oon  Srale’S  Koloffalftatue  ©chinfel’s, 
für  ben  ißlaß  an  ber  23aualabentie  beftimmt,  fchmiidte  ben 
Feftfaal.  Ser  ‘tßreis  im  Lanb;  unb  ©chönbau  (ein  Varia; 
mentsgebäube  für  'ßreußen  an  ber  ©tede  ber  je^igen  Kmtft; 
alabetnie  in  Vertilg)  mar  bem  Vaufüljrer  Frang  @d)med)ten 


103 


guerfonnt,  ber  im  SBafferbau  (ein  Seehafen  bet  2Ircona  auf 
ber  Snfel  fRügen)  bem  Bauführer  ©bgav  ©tuerfy  —  2)en 
geftBortrag  lüelt  §err  Baitmeifter  SBlanfenftein  über  pro; 
teftantifdpen  Äirtbenbau.  Stufnüpfenb  an  bie  große  2tuf; 
gäbe,  bie  burdf  bie  ^Berliner  ®ombaufon!urrenj  an  bie 
beutfcfien  Slrd^iteften  fjerangetreten  ift,  wanbte  ber  fRebner  ftc6 
ju  einer  Setradftung  ber  bisherigen  Stiftungen  im  proteftan; 
tifcben  Mrtfjenbau.  2)ie  ^Reformation  braute  feine  originetfen 
©eftattungen  in  ihrem  ©efolge;  man  richtete  bie  Borljanbenen 
Stempel  burd)  unoraanifd)  eingebaute  ©mboren  für  bie  25e; 
bürfniffe  beS  neuen  JtultuS  her.  S)ie  hier  fehlenbe  SSerbinbnng 
bei  Neubauten  ljergnfteffen,  ift  eine  ber  Hauptaufgaben  ber 
heutigen  Äird)enbaufunft.  ©cfiinfel  befdjäftigte  (ich  Biet  mit 
bem  proteftantifcßen  Äirdjenbau,  nur  wenige  feiner  ©ntwürfe 
gelangten  aber  gut-  2lu$fübrung;  unter  ben  auggefüprten  ift 
bie  fßotSbamer  SRicoIaifirdje  bie  großartigste.  3n  bem  ißrojeft 
jum  ißefreiungSbom  griff  ©djinfel  jur  ©othif,  Bon  ber  er 
bamals  noch  glaubte,  baß  fte  einer  Sßerfdjmelgung  mit  ber 
Slntife  fähig  unb  baburch  ihrer  eigentlichen  IBollenbung  ent; 
gegen3uführen  fei.  Sie  Trennung  in  jßrebigtfircfje  unb  Slbenb; 
mahläfircbe  unb  bie  2lnorbnung  oerfdjiebener  geftaltäre  bei 
biefem  bOantaftifdO ;  fühnett  Entwurf  wiberfpracfy  inbeß  bem 
©ebanfen  beS  ebangelifdjen  ©ottesbienftes.  3n  Eleineren,  gum 
Sheil  auch  ausgeführten  Äirchen  ftrebt  Schinfet  bana«h,  burch 
gWecfmäßige  Einrichtung  ber  ©mboren  einer  thunlichft  großen 
3aht  Bon  3uhörern  bas  SBerftepen  ber  ißrebigt  gu  ermöglichen.  ; 
§ür  bie  neueften  Seftrebungen  auf  biefem  ©ebiet  ift  in  bem 
Skateriale  beS  Ei)enS  eine  neue  SJRacht  erftanben,  bie  auch  int 
monumentalen  Äunftban  nicht  mehr  Bon  ber  fpanb  gu  weifen  j 
ift,  fonbern  für  benfelben  benutzt  werben  muß.  So  groß; 
artige  Stufgaben  wie  bas  neue  'f3arlament§gebaube  unb  ber 
proteßantifche  Som  gu  ^Berlin  werben  bagu  SJeranlaffung  unb 
©elegenheit  bieten.  Sie  ©rfütlung  ber  realen  IBebürfniffe 
burch  gwedmäßige  SRaumanorbnung  unb  folibe  Äonßruftion 
muß  babei  in  erfter  Sinie  ßepen,  bas  Äünftlerifche  erft  in 
gweiter.  Sie  neue  Äinfwitbaufunft  wirb  mit  großen  Schwierig; 
feiten,  ja  mit  SSorurtheilen  tu  fämbfen  haben;  aber  bas  SBolf 
wirb  einen  neuen  Stil  oerftehen,  wenn  er  fefte  Sßurgeln  hat 
im  S3ewußt|ein  ber  3eit.  —  ©in  heiteres  gießmahl,  gewürgt 
burcf;  einen  Soaft  bem  Slnbenfen  Sdhinfet’S  in  fchwungoollen 
3amben  Born  tprofeffor  ©ggerS  ausgebracht,  unb  eine  hunto; 
riftifche  @rf läruug  ber  Born  SSaumeifter  Äotfdjier  entworfenen 
Sifchfarte  burch  ben  23aumeifter  ißrofeffor  Sucae,  fowie 
manchen  anberen  SJortrag  befchloß  bas  gieß. 

3«r  ^ouferüirung  uott  UBanbgentälben  hat  man  ftch 
neuerbingS  in  Englaub  beS  Paraffins  mit  bem  beften  Sr; 
folge  bebient.  Ser  ©hemifer  Sßright  hat  baffelbe  in  größerem 
ßRaßßabe  guerft  bei  ber  fReftauration  ber  ^reSfen  beS  Ijlarta; 
mentSgebäubeS  angewenbet;  ebenfo  ber  ©hemifer  ©hurd)  bei 
alten,  noch  aus  römifcher  3eit  ftammenben  SBanbmalereien, 
bie  man  in  Sirencefter,  bem  alten  Soriniunt,  aufgefuuben 
hat.  3ur  Söfung  beS  ß$arafßn§  bebient  man  fid)  beS  Ser; 
pentinS  ober  IBenginS  unb  fetjt,  um  bie  Ärpßatlifation  beS 
erfteren  gu  Berhinbern,  eine  Äleinigfeit  Bon  reinem  Äopallad 
(nach  ©hurch)  ober  (nach  SBright)  amerifanif^eut  SöachS, 
IBlodeoan  genannt,  lßn3u-  ®t£  SBanbflädje  wirb  mit  biefer 
g-lüfßgfeit  am  beften  burch  Sinfprengen  getränft,  ba  burch 
Ueberpinfelung  ftch  leidet  Sheilchen  ber  Oberfläche  ablöfen; 
ber  alsbatb  erhärtenbe  Uebergug  gie6t  ben  garben  nicht  nur 
neue  gtifche,  fonbern  fc^üf^t  fie  auch  bauernb  gegen  bie  ©in; 
flüffe  ber  Sltmofphäre. 

Sönig  USilJjelnt  Don  fßreußctt  hat  auf  bie  ihm  Born 
33aron  Bon  IRothfchilb  Borgetragene  33itte  geruht,  bas  ipro; 
teftorat  über  ben  granffurter  SombauBerein  ju  übernehmen. 
Sie  Sammlungen  beS  SSereinS  nehmen  einen  erwünfdjten 
Fortgang. 

Sie  2(u§grahungett  auf  ber  toon 

Salhmann  geleitet,  haben  unter  Slnberem  jwei  trefflich  er; 
baltene  antife  SSüften  tu  Sage  geförbert,  welche  in  ben  SSefih 
eines  ißarifer  ÄunftfreunbeS,  DfamenS  Tarent,  überge; 
gangen  finb. 


Heiligkeiten  ker  ßunftliteratur. 

©arriere,  9R.,  Sie  fiuuft  im  3ufammenhang  ber 
Äultnrentwicfelung  unb  bie  Sbeale  ber  2Renfchh£tt.  3. 
SBanb.  Sas  SRittetalter.  1.  Slbth-  Sas  chriftliche  Sllterthum 
unb  ber  3@lam.  gr.  8.  ffeipjig,  g-  21-  23rocihauS. 


Helbig1,  Wolfg.,  Zeuxis  und  Parrhasios.  (Abdruck 
aus  Fleckeisen’s  Jahrbüchern)  gr.  8.  28  S.  Leipzig,  Teubner. 

Jahn,  0.  Ueber  Darstellungen  des  Handwerks  und 
Handelsverkehrs  auf  antiken  Wandgemälden.  4. 
Leipzig,  Hirzel.  lVs  Thlr. 

Lucae,  Joh.  Chr.  Zur  Anatomie  des  weiblichen 
Torso.  12  Tafeln  in  geometrischen  Aufrissen  für  Künstler 
und  Anatomen.  Roy. -Fol.  Leipzig,  C.  F.  Winter.  ln 
Mappe  8  Thlr 

Michiels ,  A.  Histoire  de  la  peinture  flamande 
depuis  ses  ddbuts  jusqu’en  1864.  Tome  V.  2.  Edition, 
gr.  8.  Brüssel,  Lacroix  Verboeckhoven  &  Co.  1 V3  Thlr. 

Salons  de  T.  Thore  1844.  1S45.  1846.  1847.  1848 
avec  une  preface  de  W.  Bürger.  8.  Brüssel,  Lacroix  Ver¬ 
boeckhoven  &  Co.  l2/3  Thlr. 

Verzeichniss  der  Gemälde  und  Gypsabgüsse 
in  der  Grossherzogi.  Sammlung  zu  Oldenburg.  Mit  einem 
Anhänge  sämmtlicher  auf  den  Gemälden  befindlichen  Mono¬ 
gramme,  Bezeichnungen  und  Inschriften.  16.  87  S.  und  4 
lith.  Tafeln.  Oldenburg,  Schulze.  10  Sgr. 

SSon  ben  Arbeiten  ber  ffunftgewerfe  beS  SRittelalter S 
ju  Hamburg.  XI  Sßlatt  Slbbilbungen  nebft  ©rläuterungeu, 
heraußg.  Born  SSeretne  für  §amburgtfche  ©efchtdße.  4.  öam; 
bürg,  2Ö.  fOfaufe  ©ohne.  4  Sh©- 


Heiligkeiten  bes  Hititftljiiitbclö. 

Arendt,  H. ,  Sammlung  verschiedener,  nach  eigenen 
Entwürfen  meist  im  apostolischen  Vikariate  Luxemburg  aus¬ 
geführter  Altäre,  Kanzeln  und  sonstiger  Kirchen¬ 
möbel  im  romanischen  und  gothischen  Stile.  (In  8  Lfgn. 
ä  2  Zeichnungen  in  lith.  Farbendruck  nebst  Text.)  1.  Lfg. 
(Enth. :  Blatt  1.  Hochaltar  der  Pfarrkirche  in  Remich. 
Bl.  2.  Hochaltar  der  St.  Cunigundiskirche  zu  Luxemburg 
[Vorstadt  Clausen],  nebst  18  S.  Text.)  Fol.  Luxemburg, 
P.  Brück.  (  Thlr.  10  Ngr. 

Cornelius.  Goethe’s  Faust,  nach  Originalzeich¬ 
nungen  (im  Besitz  des  Städel’schen  Kunstinstituts  in  Frank¬ 
furt)  von  Peter  v.  Cornelius.  Photogr.  von  Carl  Abel. 
(Enth.  Blatt  1.  Titelblatt  in  Arabesken.  2.  Vorspiel  auf  dem 
Theater.  3.  Ostermontag.  4.  Auerbach’s  Keller.  5.  Aus¬ 
gang  aus  der  Kirche.  6.  Faust  und  Gretchen  im  Garten. 
7.  Gretchen  knieend  vor  der  Mater  dolorosa.  8.  Vajentin’s 
Tod.  9.  Gretchen  in  der  Kirche.  10.  Walpurgisnacht. 
11.  Faust  und  Mephistopheles  zu  Pferde.  12.  Faust  bei 
Gretchen  im  Kerker.)  gr.  Fol.  (Grösse  II.)  Frankfurt, 
Keller.  9  Thlr. 

Dore,  G.,  Historical  Cartoons ;  or  rough  pencillings  of 
the  worlds  history  from  the  1.  to  the  19.  Century.  With 
descriptive  Text  by  Th.  Wright.  Fol.  London,  Hotten. 

£>ie  gdetmungen  erfdjieuen  pierft  in  bem  ßSnrifer  Guarivari. 
Engelhard,  Wilh. ,  Nordisches  Heldenleben. 
Cyklus  plastischer  Darstellungen  nach  der  „Edda“.  18  Pho¬ 
tographien  (auf  11  Kartonbogen)  nach  den  Originalen  (als 
Fries)  aufgenommen  von  C.  Alp  er  s.  (Nebst  2  Bl.  Text 
in  4.)  Schmal  qu.  Roy.-Fol.  25  Thlr.;  einzeln  ä  Bl.  D/2 
Thlr.  und  3  Thlr. 

Koken,  E. ,  Waldlandschaft  mit  Fluss  und  Mühle.  In 
lithogr.  Oelfarbendruck  von  Storch  &  Kramer,  gr.  Fol. 
Leipzig,  R.  Weigel.  (Hannoversches  Kunstvereinsblatt  f.  d. 
Jahr  1866/67.)  5  Thlr. 

Künstler -Album,  Münchener.  Nach  den  Original¬ 
gemälden  photogr.  nnd  herausg.  von  Franz  Hanfstaengl 

I.  Sammlung.  (Enth.:  12  Bl.  als  von:  Hanno  Rhomberg, 
Der  treue  Gefährte.  R.  Beyschlag,  Vaters  Geburtstag. 

J.  F.  Hennings,  Der  Marienplatz  in  München  bei  Mond¬ 
schein.  Otto  Gaebler,  Eine  Heerde.  J.  Gruenewald, 
Landleute  nach  einem  Hagelschlage.  R.  Zimmer  mann, 
Winterlandschaft.  F.  Paulsen,  Günstiger  Moment  zur 
Rache.  L.  Neustätter,  Die  Waisen.  [Zwei  junge  Mäd¬ 
chen.]  Benno  Adam,  Eine  Familie.  [Esel  und  Pferde 
im  Stall.]  Fritz  Bamberger,  An  der  Küste  von  Hastings. 
Fr.  Lossow,  Komödianten  auf  der  Reise.  Ludw.  Volz, 
Kämpfende  Hirsche.  Nebst  Titel  und  Inhalt.)  qu.  Fol. 
München ,  Fr.  Hanfstaengl.  8  Thlr. ;  einzelne  Bl.  ä  1  Thlr. 

Raffael ,  Madonna  della  sedia,  gez.  von  Georg 
Koch,  photogr.  von  Fr.  Bruckmann  in  München,  gr.  Fol. 
Cassel,  Kay.  (I.  Ausg.,  6  Thlr.) 


104 


Waffensammlung,  die,  des  oesterreichischen 
Kaiserhauses  im  k.  k.  Artillerie -Arsenal -Museum  in 
Wien.  Herausg.  von  Quirin  Leitner.  1.  Bd.  (in  20 
Lfgn.)  1.  Lfg.  (Enth.  incl.  Titel  6  lithogr.  Blätter  zum  Theil 
farbig  gedruckt  nebst  6  Seiten  Text.)  gr.  Fol.  Wien, 
Martin.  6  Thlr. 


kitfdjriftcn. 

Gffriftlitfjed  Sunftbtatt.  1868.  D'Jr.  3. 

Cie  beutfd) ;  erangclifdje  ftircbe  in  Slleyaiiimen.  —  (Sine  «Berliner  fiiinft; 
Icrin  bcS  lt).  Sabrlniut-ertö.  —  SonteliiiS,  eine  funftgefd)id)tlid)e  ©tutie 
ron  SB.  2ü6fc  (@d)Iuf?). 

Mittheiluugeu  des  k.  k.  österr.  Museums.  Nr.  30. 

Die  Kunstge-werbeschule  und  der  Neubau  des  österr.  Museums.  — 
Programm  für  die  Ausstellung  des  österr.  Museums  in  Reichenberg. 
—  Die  Histoire  du  travail  auf  der  Pariser  Ausstellung.  II.  Portugal. 

Mittheiluugen  der  k.  k.  Central-Koinmission.  Januar 
—  Februar. 

Ein  Porträt  der  Barbara  Blomberg,  der  Mutter  des  Don  Juan  d’Austria. 
Von  E.  Freih.  von  Sacken,  ('jjtit  9166.)  —  Die  Kathedrale  von 
Fünfkirchen.  Von  E.  Henszlmann.  (Silit  28  9166).  —  Die  Kirche 
zu  Sievring.  Von  H.  Petschnig.  (Silit  5  9166).  —  Glasgemälde  in 
der  Marienkirche  zu  Wasen.  —  Reliquiar  in  Form  einer  Jnfel. 
(ÜJiit  1  ^oljfdjnitt.)  —  Das  Bürgerspital  der  Stadt  Steyer.  Von  H. 
Riewel  (SJiit  4  2166.) 


Deutsche  Bauzeituug.  Nr.  11.  12. 

Ueber  architektonischen  Unterricht  in  Frankreich.  Von  Hubert 
Stier.  —  Das  Schinkelfest  des  Architekten- Vereins  zu  Berlin.  — 
Preisaufgaben  des  Vereins  zur  Beförderung  des  Gewerbfleisses  in 
Preussen. 

Gazette  des  Beaux-arts  1868.  Märzheft. 

Les  antiquitds  de  l’Assyrie  et  de  Babylone.  I.  Par  M.  Francois 
Lenormant  (ü)lü  916b.)  —  Frans  Hals.  I.  Par  W.  Bürger  (Silit 
9lbb.)  —  Vase  grec,  trouvd  dans  un  tumulus  de  la  Crimöe.  Par  M. 
Louis  Viardot.  — Cochin.  Par  MM  Edm.  et.  J.  Goncourt.  —  Un 
dessin  de  Poussin,  Bacchus  etAriadne.  Par  M.  Em.  Galichon  (SHit 
916b.)  —  De  l’hommage  d’un  tableau  de  Paul  Veronese  que  tit  a 
Louis  XIV  la  republique  de  Venise  en  1664  Par  Arm.  Basch  et. 
—  Les  merveilles  de  la  edramique  de  M.A.  Jacquemart.  Par  Alfr. 
Darcel.  (Silit  9lbb.)  —  Correspondance  de  Londres:  lecture  sur 
la  sculpture  a  l’Acaddmie  royale. 

Clironique  des  Arts.  Nr.  9.  10. 

Adrien  Dauzats.  —  Exposition  de  1868.  —  L’exposition  du  Cercle 
de  la  rue  Choiseul.  —  Ndcrologie  (Dauzats).  — 

Journal  des  Beaux-Arts.  Nr.  4. 

Le  musde  Pitti  (Suite).  —  Sur  les  Fabritius.  —  Exposition  du 
Cercle  de  la  rue  Choiseul. 


93rieffaftcn, 

Ferrit  3-,  Ä.  in  «Barmen,  «Eir  fonnten  36re  Gorrefponteiij  leitet 
nur  auljugditeife  geben  ,  ta  unter  Slamn  für  SWitibeilungcn  foldjer  21rt  ein 
febr  befdjrmiftcr  ift.  SEeitcre  91eid)rid)tnt  fmt  ftetb  millfommen. 


3  n  f  c  r  a  t  c. 


0ftd)je^  permanente  ©emälbe=5ln0ftennng  in  Berlin* 


9?eu  audgeftellt:  ©.  b.  33  ob  bien  (@d)tberin):  8  35ih 
her:  3agbf  eenen.  —  Sagen  3Slaa§  (SSenebig):  1.  3$enetiani= 
fcf)e  gifdjerfrau;  2.  ©tubienlopf;  3.  (Sin  tleiner  ©efdfaftgj 
mann;  4.  ©beltnabe;  5.  ©enrebitb.  —  g.  Ä  eil  er  (ÄarlS; 
rulfe):  Stob  9$bitibb8  H.,  Äijnig  bon  ©ganten.  —  £oren3 
Bitten  (Nürnberg):  2£ot)nbau§  Sodann’«  bon  £et)ben.  — 
b.  Steifjenftein  (Berlin):  fportrait.  —  b.  ipetereit  (lih 
nigSberg):  5  Äartonjeidinungen:  ©ine  Steife  an  ber  turifd;en 
Stebrung.  —  Sebent  (33eiiin):  2  s)3orträt§.  —  Salob  §off 


(granffurt  a.  SK.):  ©in  ©effiräd)  burd)§  genfter.  ~  2lb. 
ißurger  (33erlin):  1.  ®er  fdföne  ©onntag;  2.  2)ie  ©rioartung. 

—  Slub.  l]3oe:pbel  (ÜKüntben):  Sßilbbad)  am  Stotlfborn  im 
SBorarlberger  £>ojfigeb.  —  ©rnft  £>omde  (iBerlin):  ©tricfuiu 
terrid)t.  —  ülbriana  ben  fpaamen  (Cflerburg):  grucfitflüd. 

—  g.  Sttenbacb:  ^)immel§fönigin.  —  2)elmer§  (Berlin): 
®ie  SBaife.  —  Stöbert  Stuß  (äßien):  SWotib  au8  ber  Siam^ 
au  in  S3at)ern.  — 

f&6] 


I>er  ^orflantJ  bes  $mtß- 
vcxcxns  in  ^antßmg  for^ 

bert  Äiinftler  unb  Verleger  auf,  ju 
tteretnsblnttern  geeignete  Äunftlverfe 
bis  jum  15.  911  ai  1868  jur  9tu8; 
n>al)l  einäufenben.  33ebarf  1170  ©yem= 
V'lare.  [87] 


(ierniildclviiufern 

bietet  die  Permanente  Gemälde- 
Ausstellung-  vonL.  Sachse  &  Co. 
in  Berlin  stets  eine  reiche  Auswahl 
bedeutender  Galeriebilder,  sowie 
auch  anmuthige  kleinere  Kunst¬ 
werke  von  gutem  Geschmack  zum 
Kauf.  [88] 


'Jir.  13  ber  „Äunftdironif" 
tnirb  mit  bem  ficbcittcn  giefte  ber 
3eit|(f)rift  für  bilbcnbc  Äunft 
Jfrcitafl  ben  10.  9lfml  auSßcs 
neben. 


3 nt  Verlage  bon  ©biter  &  ©cubevt  in  Stuttgart  ift  foeben  erfdjienen: 

Settfaben  m 

für  kn  Wnierridjt  in  kr  tafitjefdjidjie,  fnnknnft,  IBiliinmt, 
Ütalerri  &  Jlnftk. 

§ür  Reifere  £ef)ranfta(ten  unb  jutn  ©elfcftunterrtd)t. 

9)?it  einem  33orlbort  bon  ißrofeffor  Dr.  95*.  Siible. 

15  Bogen  mit  86  fjofjfdjitiflen.  Bf.  8.  Orod).  -Sf.  1.  20  ober  24  Sgr. 

©eit  mehreren  Satiren  ift  bie  Scottooenbigfeit  auf  ben  $f)ilologenberfamnüungen 
nad)briidlid)  betont  morben,  bie  &unftgefd)id)te  außer  auf  Uniberfitäten  and)  auf 
l)bberen  33iirger=  unb  Söditerfcfjulen ,  ©ijmnafien,  Stealfd)ulen  unb  ©eminaxien  als 
tbidftigeS  äftfietifcfie«  3Silbung8mittel  einjufüliren. 

®iefent  SSebiirfniffe  ift  borfteljenber  Üeitfaben  entfbrungen  unb  wirb  berfetbe 
bei  feiner  reidfen  Slubftattung  unb  billigem  greife  nidft  berfefden,  fid^  in  ben  be= 
geiefmeten  Greifen  einjubürgern. 


3m  Verlage  bon  djuaubt  &  ^nubei  in  Seidig  ift  neu  erfd)ienen:  [90] 

£)ie 


Studien  auf  6er 


tßarifer  Seltmiöftellung  i.  3.  1867. 

33on 

3acob  Jalke, 

erftem  SufU'O  am  faifcrl.  üftcncidjifdjen  2)hifcum  für  .(Umft  11116  Ontufiric  in  SEien. 
HJreiS  1  £btr. 


iBeranttrortliebcr  Stetafteur:  (£rn|i  Arttjur  Seemann  in  ücibäig.  —  3)rurf  bon  S.  ©rumbad)  in  Seidig. 


Kr.  13, 


III. 


^Beiträge 

ftnb  an  Dr.  5.  o.  2iit»on) 
(Wien,  2§erefiarming. 
25)  ob. an  bie  ©erlagff). 
(fripjip,  ficntgöfir.  3) 
äu  richten. 


SJnferatc 

a  2  €gr.  für  bie  bvei 
2>lal  gehaltene  'Petit; 
jeile  toerben  »on  lebet 
3?ud):  unb  fiunftljanb: 
lung  angenommen. 


10.  Zpxxl 


1868. 


Seiülatt  pr  Beitfcfjnft  für  fiilb enb e  ÄnnfL 


©erlag  bau  €.  30.  Seemann  in  Xetysig. 


Olm  gmeiten  unb  lebten  greitage  jebeS  SDtonatS  erfcfoeint  eine  Stummer  non  in  bet  Siegel  einem  Duartbogen.  ©ie  Ol&onuenten  bet  ,,3eitfd)rift  für  bilbeube 
Äunil"  erbalten  bieb  SBIatt  gratis.  Olpnrt  bejogen  feitet  baffelbe  1V3  ©blr.  ganjjabrlicb.  9111c  9?utb:  unb  fiunftfjanblungen  wie  alle  Poftämter  nebmeit 
9?efteflungen  an.  ©jpebiti  onen  :  in  Berlin  :  f.  Sadlfe  *  Co.,  £offunfttjanblung ;  in  235ten:  p.  ^atftr,  ©crolbs  Co.;  in  SWündjen  :  ffi.  31.  Jfleifdjmann. 

0eeooeeoooo6oeoeoo0OäocMdeeäeooQooeä>Q6>osoooso&QOäyo&oooooofi9fiiQQQi3oofitfOQttOä0Q6Ofiiättiäi&9tt9«<üi9ä)£>äb<siäUQä&oäQfi)s 


Snbalt:  ©ie  Sammlung  beb  JjjergogS  non  SJfacab.  —  fttefrotogc  unb 
äobebnachrirtten.  —  Perfonalnadjricbten.  —  .ftiinftpercine,  ©«mm: 
Inugen,  OluäftelUingen.  —  Ännfiliteratur  unb  .ftunftbanbet.  —  Sanft: 
unterridjt.  —  ffiermifebte  Äunftnadjvidjten.  —  3bitfrt)riften.  —  Pevicb: 
tigung  —  jnferate. 


Die  bes  fyttjop  mm  Dlacas. 

33on  0.  §f.  |5aagett. 

Sine  furje  StRitt^eiturtg  über  feie  im  DSobemBer  1866 
bon  ber  englifcBen  Regierung  für  baS  SBritifdje  9Jcufeunt 
angefanfte  Sammlung  beS  §erjogS  bon  231acaS,  meldte 
id)  im  Sommer  beS  Porigen  SalfreS  in  Sonbon  gefeljen, 
bürfte  für  bie  Sefer  ber  Shronif  bon  einigem  Bntereffe 
fein. 

®em  SBefentlidjen  nad)  mürbe  biefelbe  bon  bem  als 
franjöftfdjer  Sotfdfafter  am  päpftlid)en  Stuf!  eine  lange 
9?eihe  bon  Bahren  in  9?om  lebenben  §erjoge  bon  231acaS  j 
gebilbet,  bod)  aud)  noch  nad)  feinem  im  Safjre  1839 
erfolgten  Sobe  bon  feinem  jet3t  ebenfalls  beworbenen 
Softie  feB>r  anfefnlid)  bermefyrt.  3)er  £>auptmertl)  ber 
Sammlung  Beruht  auf  ber  Abteilung  ber  gefcEjnittenen 
Steine,  unb  näd)ftbem  ber  Bemalten  2d)onbafen.  SSebor 
id)  mid)  inbeß  auf  eine  etmaS  nähere  33efpred)ung  ber* 
felBen  einlaffe,  felje  id)  mid)  beranlaßt,  SinigeS  üBer  baS 
ein ji g  e  in  ber  Sammlung  Befinblid)e  ■tÖfarmormerf  ju 
fagen.  SS  ift  biefeS  ber  foloffale  £opf  einer  Statue  beS 
AeSculap,  melier  im  Qaf>re  1828  auf  ber  Bnfel  i0?el 08 
in  einer  ©rotte  gefunben  mürbe,  bie  mof)l  oBjne  Bmeifel 
ju  einem  ©eiligt^unt  für  ißn  gebient  Bjat,  inbem  man  in 
ber  9cäl)e  ein  in  ÜDiarmor  als  Relief  auögefüB;rte§  SSein 
mit  einer  Bnfdfrift  gefunben  Ijat,  monad)  baffelBe  bon 
einergrau,  üftamenS  24)dje,  jum®anf  fener  ©ettfeit  unb 
iljrer  üXocfter,  ber  fötygieia,  gemeint  morben  ift.  Unter 
ben  mir  Befannten  ©arftettungen  beS  AeSculap  gebührt 
biefer  unBebingt  ber  ißreiS.  2)aS  Bbeal  ift  Ijöljer  nnb 
in  mand)en  Steilen  bem  Beu3  nod)  bermanbter  gefaßt, 
III. 


als  gemöl)nlid);  ber  ifm  eigene  AuSbrud  beS  3öol)lmollenS 
unb  ber  9)?ilbe  nod)  ebler  unb  [tarier  Betont,  als  fonft. 
Bu  ber  großen  Slnffaffung  ber  go^meu  fommt  aber  nod) 
eine  fo  Breite  unb  freie  23el)anblung,  baß  biefeS  l)errlid)e 
Sßerf  mol)l  fid)er  aitS  ber  früheren  B^O  ber  3)iabod)en 
ßerrüßren  bürfte.  Sin  lleBerreft  alter  int  linlen 

Singe,  moburd)  bie  BriS  unb  bie  Pupille  auSgebrüdt  mar, 
ift  noeß  borljanben,  aucf)  jeigen  einige  Bronjene  lieber* 
refte,  baß  ber  ^o^f  einft  mit  einem  mal)rfd)einlid)  ber^ 
golbeten  Äranj  gefeßmüdt  gemefen.  Seiber  fel)lt  baS 
ßinterfte  bon  brei  Stüden  9)?arntor,  moraitS  ber  ^o^f 
jufammengefefet  mar.  SllS  id)  Sottbon  berüeß,  mar  man 
gerabe  Befd)äftigt,  biefeS  SDieiftermerl  ju  formen,  um 
@t)f)SaBgüffe  babon  ben  anberen  euro^)äifd)en  SJlufeett 
aBjugeben. 

Bd)  gelje  fei^t  jur  ^Betrachtung  ber  Sammlung  ber 
gefdmittenen  Steine  über.  BiefelBe  umfaßt  im  ©anjen 
951  Stüd,  tljeilS  Sameen,  tßeilS  BntaglioS,  bon  benen 
inbeß  für  unS  nur  bie  748  antifen,  unter  benen  113. 
©laSpaften,  in  §rage  lommen.  ®ie  merthboüfteu  Stüde 
ftammen  aus  ber  Berühmten,  ju  Slnfang  beS  1 8.  Bal)r= 
ßunbertS  bon  bem  SDionfignor  Str  o 55 i  gebilbeten  Samm* 
lung.  3d)  ßebe  jubörberft  einige  ber  anSgejeid)netften 
Sameen  l)erbor.  3)ie  SSüfte  beS  SlnguftuS  nimmt,  fo* 
mol)l  in  ber  ©röße  bon  B^ü  unb  3  B0^ 
SSreite,  als  burd)  bie  Schönheit  beS  Sarbont)£  bon  brei 
Sagen  eine  ber  erften  Stellen  unter  ben  römifdfen  Sa* 
meen  ein,  üBertrifft  aber  faft  alle  in  ber  meidfen,  fleißigen 
unb  mohlberftanbenen  Ausführung.  Aud)  eine  Heinere 
Samee  beS  AuguftuS,  fo  mie  berfd)iebene  bon  fpäteren 
9Jiitgliebern  feiner  Familie,  finb  bon  fehr  ausgezeichneter 
Arbeit.  §öd)ft  borjüglid)  aber  finb  bie  capita  jugata 
eines  SSJianneS  mit  einem  ©iabern  unb  einer  grau,  früher 
irrig  ißtolomäuS  iPhilabelfjhttS  unb  Arfinoe  genannt, 
iebocf)  bon  einer  geinheit  ber  Auffaffung  unb  einer  Akidje 


106 


her  ©eljanbtung,  baß  bie  2ludfül)rung  matjrfdjeintictj  in 
bie  3cit  ber  ©iabod)ett  faßt.  —  Unter  ben  3ntagtiod 
nimmt  ber  Stopf  eine«  jugenbtidfen  «percuted  in  ©erpß 
mot)l  bie  evfte  ©teße  ein,  unb  fdicn  ©Biudetmann  unb 
©idconti  metteifern  in  feinem  greife.  SDtag  nun  ber 
iaraitf  6efinbtid>e  9? ante  TNAI02  unedit  fein,  mie  ber 
tjpperfritifdje  Stöfßer,  über  ed)t,  mie  ©runn  Behauptet, 
jebenfaßd  ift  t)ier  bad  3beat  bedSpercuted  §u  einer  @d)ön= 
I;eit  audgcBitbet,  bie  fefr  fleißige  Arbeit  bon  einer  9D^ei= 
fterfdjaft,  baß  mir  in  biefem  5?o^fe  eind  ber  trefftidiften 
©Bcrfe  gried)ifd)er  ©teinfd)neibefunft  Befifmn.  $ür  jeben, 
mctdiem  baran  gelegen  ift,  in  bie  $eint) eiten  gried)ifd)er 
£unft  einjubriugen,  Bietet  fid)  tjier  ferner  burd)  ben  ©er= 
gleid)  boit  brei  köpfen  ber  30?ebufct  eine  feltene  ©etegen= 
Beit.  9)tan  ficB>t  nünitid)  I;ier  mit  ber  größten  ^5eint;eit 
bad  ber  gried)ifd)en  Stunft  eigentt)ümüd)e  Sprittcip  BeoB« 
addet,  au  einem  jur  ©oltfomment)eit  audgeBitbeten 
Steal  jmar  im 2ßefenttid)en  feft^utjatten,  jebod)  feitted= 
megd  fid)  mit  einer  Btoßeit  H’opie  beffel&en  ju  Begnügen, 
fcnbevn  eine  große  3a^  bo«  feinen  SDiobififationen  $uju= 
taffen,  morin  bie  ©igentt)ümtid)feit  eined  audgejeid)neten 
ßiinftlerd  nod)  t)intängtid)en  ©pietraum  fanb,  fid)  gel= 
tenb  ju  mad)en.  ©ie  eine,  unter  bem  Spanien  ber  9J?e= 
bufa  ©trojji  Berühmt,  jeid)net  fid)  fd)on  burd)  bie  ©röße 
unb  ©d)öuBeit  bed  ©teined,  eined  ©fatccbond,  itngteid) 
met)r  aBer  nod)  burd)  bie  fettene  ©d)önt)eit  ber 
unb  bie  I)ot)e  ©oßenbung  ber  ülrbeit  and,  nad)  metd)er 
fie  mc^t  fidjer  ber  ©pocfe  ber  ©iabod)ett  angetjört.  ©er 
9?ame  ©olon,  momit  bie  ©enune  Bejeidinet  ift,  Bejieft 
fid)  nad)  ©rmtn  auf  ben  Stünftter.  Unb  bod)  mirb  btefer 
©teilt  au  ©d)önt>eit  bon  ber  jmeiten,  biel  fteineren,  in 
einem  ©arneot  gefd)uittenen  SJiebufe  nod)  üBertroffen, 
metdrn  bat)cr  fdjon  bott  ©Bindelmann  unb  fpäter  bon 
5tct)ter  f>öd)Iicf)  gepriefen  marb.  33ei  attebem  aBer  ift 
bie  britte,  nod)  Heinere,  in  einem  9tmett)t)ft  gefd)nittene, 
mit  fanft  gcfd)tcffenen  ©ugen,  bon  einer  fo  munberBaren 
©d)cut)eit  unb  einem  3adBer  in  ber  teifen,  ben  SOittnb 
umfpieteuben  2Bet)mutt),  baß  fie  ben  Beiben  anberen  nid)t 
nad)ftel)t.  9?äd)ftoem  ermähne  id)  bie  in  2tmetl)i)ft  ge= 
fdniittenc  ÜJJtadfe  eined  ißait,  metdjen  fd)on  $öl)ler  nid)t 
aßein  megett  ber  ©rfinbung,  fonbern  aud)  megen  ber 
geiftreid)en  ütudfüBrung  für  eind  ber  größten  SDieifter* 
werfe  ber  antifett  ©teiufd)ncibefitnft  erftärt  tjat.  3U 
berfetBen  ©attung  feinfter  Stunft  gehören  eBenfaßd  bad 
Fragment  eined  Stopfed  bed  ütedcutap  unb  bie  SSüfte  einer 
©ictoria,  Bcibe  in  ©arneot. 

(<3dßuß  folgt.) 


Itfkrologc  unb  &oi>r9nad)riri)tcn. 

Cvbnnrb  bau  ber  92ült  -f*.  ©in  erfd)ütternbed 
©reigniß  I;at  bie  SBiener  tünftlerwelt  Betroffen:  £)Ber= 
BauratB,  ©.  ban  Der  9titll,  ber  ©rBauer  bed  neuen 
Dpernl)aufed,  marb  am  borgen  bed  3.  ©prit  in  feinem 


3immer  tobt  gefunben,  unb  nur  ju  Batb  erfannte  man, 
baß  ber  in  botter  fraft  unermüblidj  tfjätige  Zünftler  feinem 
SeBen  fetBft  ein  gemattfamed  ©nbe  Bereitete.  lieber  bie 
fMotibe  ber  bunften  ©t)at,  metdie  ben  tieBendmürbigeit, 
burd)  unb  burd)  et)renmertt)en  Sßiann  aud  bem  Greife 
feiner  jat)treid)en  @d)üter  unb  gacfgenoffen,  bon  ber 
©eite  ber  jungen  ©attin,  —  bie  er  erft  etma  bor  einem 
3atjre  geBeirattjet,  —  in  Den  StBgrunb  bed  ©etBftmorbed 
fortriß,  liegen  nur  ©Bnungen  unb  ©erüd)te  bor.  ©d 
mürbe  fid)  menig  fernen,  babon  am  Sage  bed  Sobed,  an 
tem  mir  biefe3eiten  fdjreiBen,  öffenttid)  9?otij  ju  nehmen, 
©obiel  aBer  ift  mof)l  Sebent  Har,  baß  in  bem  ©nbe  biefer 
Hünfttertauf6at)n  fid)  met)r  atd  bad  @efd)id  einer  einjetnen 
i)3erföntid)feit,  baß  ©ertjättniffe  bon  tiefer  nnb  aügemeiner 
©ebentung  fid)  barin  fdianertid)  ernft  mieberfpiegetn.  — 
©buarb  ban  ber  9?üö  mar  im  3at)re  1812  ju  Söien  ge= 
Boren  unb  mirfte  feit  1844  an  ber  bortigen  3tfabemie  atd 
ißrofeffor  ber  2lrd)iteHur  unb  ©rnamentif  neben  feinem 
greunbe  9lug.  b.  ©iccarbdBurg,  mit  metdjem  er  aud)  faft 
aüe  feine  größeren  ard)iteftonifd)en  SBerfe  gemeinfam 
unternahm.  2Bir  nennen  bon  biefen  ben  UmBau  bed 
Seopotbftabter  Sljeaterd,  bad  ©opßienBab  in  ©Bien,  bad 
große  StHienBab  in  ©aben,  bad  ^ommanbanturgeBäube 
bed  f.  t  Strfenatd,  bad  neue  ^aad’fi^e  §aud  am  ©raBen, 
bad  ^ataid  Sarifdf)  unb  enbüdi  bad  neue  Dpernfyand  in 
©Bien,  teuere  jmei  nod)  unboßenbet.  2tußerbem  rütjren 
jat)treid)e  ©d)öpfungen  beforatiber  2trt,  bor  2lßem  bie 
priiditige  ornamentate  9tudftattung  ber  2ttt=Ser<^enfetc>er 
$ird)e,  unb  eine  9Jienge  bon  ©ntmürfen  für  bie  t)BB^e 
Supudinbuftrie  mtb  bad  ^unftgemerBe  bon  bem  für  biefe 
©eite  ber  fünftterifdjen  ©tjätigfeit  Begabten  9ß?eifter  tjer. 
©d  fei  tjier  in  erfter  Siitie  bed  reid)  berjierten  ©(^itbed 
für  ben  ©rafen  0’©onneß,  grabirt  bon  3of.  ©efar  nad) 
3eicBnungen  ban  ber  9?üß’d  unb  £.  SJtaper’d,  unb  ber 
ftüße  beforatiber  ©ntmürfe  für  bie  Studftattung  bed  neuen 
©perntjaufed  gebadjt,  bon  benen  ein  ©t)e^  Saufe  ber 
testen  Satjre  namenttid)  im  öfterreid)if(Ben  ©Rufeunt  jur 
Studfteßung  fam.  ©Bätjrenb  ban  ber  fftüß  mit  ber  ©oß= 
enbuttg  btefer  umfaffenben  Arbeiten  Befd)äftigt  mar,  traf 
it>n  bor  einigen  9Dionatett  bad  ©ftißgefdjicf,  feinen  altBe= 
mährten  ©encffen,  ißrofeffor  b.  ©iccarbdBurg,  burc^ 
fernere  £r  auf  Beit  bauernb  an  badSager  gef  eff  eit  ju  fet>en, 
unb  bie  hoppelte  Saft  ber  fd)mierigen  conftruftiben  unb 
praftifd)en  ©ufgaBen,  metdrn  ber  compticirte  DpernBaud= 
Bau  ert)eifd)t,  tag  bemnad)  eBenfaßd  auf  feinen  ©d)uttern. 
©d)on  bor  tangerer  3eü  tonnte  man  itjn  über  bie  auß= 
reiBenben  unb  ärgerlichen  @efd)äfte,  bie  it)m  baraud  er= 
mud)fen  unb  benen  fein  fenfibted,  fünftterifdjed  9?atureß 
nid)t  gemad)fen  mar,  teife  Etagen  füfren  tjören.  3n  ber 
letzten  3e^  entmidette  fid)  baraud  eine  ungemöt)ntid)e 
9teijBarfeit ,  unb  2tnjeid)en  franffafter  ©rregung  festen 
feine  f5r£unBe  in  ©eforgniß.  ©aß  biefelben  ein  fo 
fd)redtid)ed  ©nbe  berfünbeten,  aBnte  freitid)  9?iemanb. 
9?od)  am  Sage  bor  feinem  Sobe  tjatte  er  einem  ©d)üter 
bie  näheren  ©idpofitionen  für  ben  üludbau  bed  ißataid 
Sarifd)  mitgett)eitt  unb  menige  SDiinuten  bor  ber  Äata* 
ftropt)e  ein  rut)iged  3miegefpräd)  mit  feiner  ungtüdtid)en 
©attin  geführt,  ©an  ber  9?üß  t)interläßt  georbnete,  aber 
burd)attd  nid)t  gtänjenbe  ©ert)ältniffe,  ein  3e^ert  fcer 
t)ot)en  Uneigeitnü^igfeit,  mit  meld)er  er  berSöfung  ber 
großen  unb  gtänjenben  StufgaBen  oblag,  bie  if>m  ge= 
morben.  ©r  mar  DBerBauratt)  unb  aud)  nad)  feiner  bor 
brei  3aljren  erfolgten  fßenfionirung  atd  ißrofeffor  eined 


107 


ber  einflußreich  ften  SDRitglieber  bed  9iatßed  ber  Wiener 
5lfabemie,  audgegeidinet  bureß  Drben  unb  (Sßrenbe* 
geugungen  fomoßl  »ent  fatfer  »cn  Oefterretcf>  ald  »en 
freniben  dürften.  daß  er  aud)  im  nid)tbeutfd)en  5lud* 
Ianbc  fid>  eines  eßren»oüen  9tufed  erfreute,  bezeugt  u.  5t. 
feine  mieberßolte  23ett>eiligung  an  ter  internationalen 
3urß  für  ten  Sludbau  ter  domfa$abe  in  gloreng,  über 
teren  9iefultate  er  int  erften  Saßrgange  ter  geitfeßrift  be* 
richtete-  Sein  5lntenfen  teirt  ßoeß  gehalten  »erben  »cn 
allen  denjenigen,  tie  fein  marine«  föerg  für  bad  Schöne 
unt  fein  großed  SBertienft  um  tie  ^Befreiung  ter  Äunft 
aitd  tem  Stnedffedbienft  einer  »erfnöcßerten  SBureaufratie 
bannten  unt  and)  bei  manchem  PBiberfprutß  gegen  feine 
fünftlerifcße  Ülicßtung  ju  müvbigen  mußten.  (Sr  ruße  in 
©rieten!  _ 

©abriet  ©pr,  etn©d)itler  toon  Siltor  Crfet,  SRitarhciter 
feines  SMfterS  bei  ber  Ausmalung  ber  kapette  ber  beit.  3ung* 
frau  in  5Rotre*©ame*  be*2orette  gu  Part«,  ftarb  in  St. 
Etietme  (?oire)  ant  16.  gebruar.  ©pr  mar  gu  Saint *P aut  be 
2RonS  (f?aute*£oire)  im  3.  1817  geboren.  AIS  fein  »orgüaticbfte« 
Oelgemälbe  gilt  ber  „©cßuffengel",  im  SRufeum  »on  ?e*pup. 
2) er  Ausmalung  ber  genannten  Tabelle  mtbmete  er  eine  gman* 
gtgjäbrige  ©bätigfeit,  intern  er  bie  »on  SBittor  Crfet  begon* 
neue  Arbeit  nach  bem  ©obe  beffelben  gu  Enbe  führte. 

Seatt  grancjotd  Sretnottb,  einStßüler  »on  Sngres  unb 
Eouber,  geb.  1807  in  pari«,  ift  tafelbft  ant  2.  SWärg  ge* 
ftorben. 

SwbnJtg  Sange,  Profeffor  an  ber  SRüncßener  kuuftafa* 
bemie  unb  f.  grtecßifcßer  Sauratß,  ber  (Erbauer  bcS  Seidiger 
9RufeumS,  ein  als  Arcßiteft  unb  Ardjttefturmaler  au^gegeieß- 
neter  künffler,  ftarb  ant  31.  SDfärg  in  SRüncßen  im  6t. 
SebenSjaßre. 


^nfonal-tladjririjtfii. 

©ßcopßil  Raufen  tourbe  auf  ©ruub  beS  ibm  früher 
»erliebenen  CrbenS  ber  eifernen  kröne  in  ben  fRitterftanb 
beS  öfterreießtfeßen  ÄaifeiftaateS  erbeben  unb  unter  Seftätigung 
feiner  Saßt  gum  Profeffor  an  ber  Steuer  Afabemie  gleich-' 
geitig  gum  Cberbaurath  ernannt,  ©er  Acmter,  SEüürben  unb 
Eßren  genug;  es  fehlt  jefft  nur  nod;  —  ber  bemußte  Sau! 

©ireftor  ö.  Eitelberger  mürbe  gum  f.  f.  IRegierungSratß 
ernannt. 

GuftoS  ^acob  galfe  begiebt  ftch  auf  Einlabung  be« 
köntgS  »on  ©djtoeben  im  SD?ai  nach  Stoefhelm,  um  bie 
Prioat*kunftfammlungen  S.  SRajeftät  gu  fatalogiftreu. 

Profeffor  gerftel  bereifte  fitrglicß  im  Aufträge  be« 
öflerreicbifcßen  UnterricßtSminiftertumS  »erfdfiebene  beutfdje 
Unitoerfitäten,  um  ftch  gum  3metfe  beS  ihm  anoertrauten 
Neubaues  eines  eßemifdjen  (Moratoriums  in  SSien  »on  ben 
an  ähnlichen  Sauten  gemachten  neuen  Erfahrungen  kenntniß 
gu  »erraffen. 

©er  (Regierung«*  unb  Sauratß  ©uftaü  SRöüer  in  Serltn 
ift  gum  ©ireftor  ber  königlichen  Porgeßan  =  2Ranufa!tur  ba* 
felbft  ernannt. 


£un|tocmne,  .Sammlungen  unb  iXuöftcllungen. 

S — t.  ©ie  fötünd) etter  kunftoereiu«au§fteltungen  finb 
feit  ber  neuen  Eröffnung  gang  befonberS  intereffant.  §äft 
auch  bie  äReßrgaßt  ber  fogenannten  alten  ÜTceifterroerfe  »or 
bem  fritifchen  Auge  nießt  Stich,  fo  erfennen  mir  um  fo  leb= 
haftet  ben  ©emtß  an,  ben  uns  ächte  Silber  gtoeier  ber  altern 
2Jtünd)ener  Schule  angehörigen  SReifter  gemacht,  fließt  meniger 
als  fieben  Silber  mürben  uns  »on  Peter  »on  f?eß  »orgefüßrt. 
©as  größte  berfelben  „IRacß  ber  3agb",  bas  bas.  Publifum 
megenber  gaßlreicßen,  barauf  befrnblicßen  Portrait«  intereffirte, 
mar  entfeßieben  bas  fcßmächfte,  mäßrenb  gerabe  in  ben  Keinem 
bas  Siffen  beS  SReifterS  feinen  ©riumßß  feiert.  2lud)  maren 
fie  alle  bet  norbifdfett  iRatur  entnommen,  bie  er  in  gang 
anberm  ©rabe  beßerrfdjte,  als  bie  füblidfe.  Sn  Setreff  ber 
feinen  ©ureßfüßrung  unb  ber  malerifcßen  2lnorbnung  ber  Sanb* 


feßaft  geben  mir  ber  „Entenjagb"  ben  Sorgug,  mäßrenb  ber 
lebenbtge  2luSbrucf  ber  kößfe  unb  bie  fatnofe  3etcßnung  ber 
Eßferbe  gang  befonberS  in  bem  „mattachifcßen  fpferbefang"  gur 
©eltung  famen.  Sd;abe  eigentlich,  baß  biefe  Silber  nid;t  ber 
neuen  ^inafotßef  angeßören,  benn  fte  geben  ein  »tel  beffereS 
Sitb  »on  bem  künftler,  als  bie  bort  befinblicßen.  Slucß  bie 
gmei  ©ßierftücfe  »on  SSagenbauer  haben  noch  ein  gutes 
©ßeil  ber  alten  nieberlänbifcßen  ©rabition  fteß  bemaßrt  unb 
empfahlen  fuß  bureß  flare  2Roti»e  unb  forglid)e  Ausführung, 
©er  ilebergang  »on  ben  beiben  2Reiftern  auf  bie  moberne 
fRicßtung  mar  nießt  leidet.  A.  fRiebel’S  „SRorgenftern" 
erfreute  ftch  großen  SeifatlS,  ja,  menn  bie  gigur  nur  frei 
bureß  bie  Süfte  gefegelt  märe,  eine  beffere  ©rapirung, 
energifeßere  3eid)nung  unb  frifeßere  garbe  geßabt  ßätte!  Aucß 
fonnten  mir  bie  Sebeutung  ber  gigur  erfl  aus  bem  Ser* 
geießniffe  erfennen.  9R.  Abamo’S  „Alba  »erurtßeilt  im  Slut* 
ratße  nieberlänbifdße  Sorneßme  gum  ©ob",  hatte  »iel  ©uteS; 
bie  kompofttion  mar  überftcßtlid)  unb  burd;  baS  einfaKenbe 
Sonnenlid;t  auch  eine  tüchtige  Sicßtmirfüng  angeftrebt.  2R. 
§eß  hatte  es  in  feinem  „Puritaner",  auf  einen  fräftigen  ©on 
angelegt.  Sonft  nennen  mir  unter  ben  ©enrebilbern  ©ugel’S 
Sitßerfpielerin  unb  Sängerin,  ©efregger’S  »ermunbeten 
Säger,  k.  ^erpfer’S  Slumenfreunb.  Siete  ©ßierftücfe  hatten 
fid)  eingefunben,  fo  »on  Auguft  Sepie  ich  ein  gueßs,  ein 
Ebelßirfcß  unb  ein  ©amßirfcß,  »on  Otto  fRednagel  ein  gueßs, 
meldter,  mit  einem  £afen  im  SRaul,  ein  paar  Sögel  auf* 
fdmueßt,  (»on  »ielem  Serbienft)  u.  A.  Aucß  bas  ^ortrait 
hatte  ftdt  nicht  gu  beflagen.  2Ö.  Seibl’S  Stubienfopf  mar 
foloriftifcß  fein  geftimmt  unb  ein  innerliches  Men,  eilt  @e* 
banfe  mar  in  ißnt  erfennßar,  meldf  leßteren  Sorgug  mir  aud) 
in  einer  gebergeießnung  beffelben  kiinftlerS  erfennen,  bie  nodj 
außerbem  »on  bem  Stubium  ber  gönnen  ein  aiinftigeS  3eng* 
niß  ablegt.  Aucß  gr.  Seßroßberg’S  (Sien)  grauen* 
portrait  fanb  bieten  S eifall.  Unter  ben  P'anbfcßaften  ftnb  gmei 
(Seebilber  »on  E.  »an  §  emSf erf*  Seft  megen  beS  ©one§ 
unb  ber  fßerfpeftioe  ermäßnenSmertß.  ©ie  Photographien  nad) 
Originalen  ber  fRatioualgaterie  »on  ?onbon  unb  beS  Ser* 
liner  2RufeumS  finb  gang  »ortreffließ;  es  märe  überhaupt  gu 
münfeßen,  baß  in  biefer  9iicßtung,  bie  für  bie  Söiffenfdjaft  fo 
feßr  »ortßeilßaft  ift,  aucß  an  allen  anberen  ©alerictt  bor* 
gegangen  mürbe.  -  3n  ber  plaftif  probugirten  fuß  kireß* 
map  er,  grang  Sdmbert,  —  unb  ein  ©ppsabguß  beS  ÜRofeS* 
fopfeS  »on  SDcießelangelo;  im  kupferfließ  Soft  mit  gmei  3agb* 
bitbern  naeß  paufinger. 

©ie  ©labt  Süttitß  eröffnet  ißre  biesjäßrige  Aufteilung 
am  20.  2Rai  unter  ber  Leitung  ber  „Union  des  artistes.“ 
Anmelbungen  haben  bis  gum  1.  SDRai  gu  erfolgen,  bie  ©en* 
bungen  müffen  »iergeßn  ©age  »or  Eröffnung  ber  AuSfteüung 
bei  'ber  AuSfteßungSfomiffton  im  goßer  beS  Theatre  royal 
eintreffen.  Sei  Senbungen  »om  AuSlanbe  mirb  nur  bie 
grad)t  auf  ber  betgifeßen  ©treefe  »ergütet. 


fiunfUUcrßtur  uub  Iun(il)öiibel. 

3HitteIaIterIitße  83aubenfmä(er  au§  ©eßtoahen.  die 

ehemalige  freie  9?eid)dftabt  Ulm,  ßeraudgegehen  »ou 
3-  »on  egte.  £>eft  4  unb  5,  .eßorgeftüßt  im 
SDRünfter,  aufgenommen  unb  gegeießnet  »on  S.  9^ieß. 
(Stuttgart  1867.  ebner  unb  ©eubert.  golio. 

©c  reicß  im  1 5.  unb  1 6.  Sahrhunbert  bie  bcutfdte 
Ptaftif  [ich  audgelebt  hat,  fo  groß  bie  güüe  »on  beben* 
tenben  SBerfen  ber  ©teinffulptur  unb  bed  ergguffed  ift, 
melcße  bamald  aller  ©rten  herßorgebraeßt  mürben,  fo  tjat 
bo^  feine  dedmif  in  deutfcßlanb  fuß  foteßer  Popularität 
uub  fo  allgemeiner  Hebung  erfreut  mie  bie  ^olgfcßuiöerei. 
2Bo  bie  SSebingungen  jur@rünbung  einer  ©ießftätte  nid)t 
»orßanben  maren,  mo  bie  SZatur  bad  SDfaterial  eine« 
bilbnerifcß  gu  »ermenbenben  ©teilte«  »erfagte,  ba  bot  fie 
boeß  überall  gur  ©enüge  ben  fügfamen  ©toff  für  bad 
SOReffer  bed  ©d)nif|erd,  unb  ber  alte  9Raturfinn,  bie  £uft 
am  ©ebeißen  unb  Söacßfen  bed  Söalbed,  bie  ben  @ernta= 
nen  »on  jeßer  im  53lute  ftedte,  feßuf  bem  piaftifer  bop= 
pelten  drieb  gu  biefer  deeßnif  unb  gab  feinem  PSerfe 


108 


eine  allgemein  attflingenbe  »olfdihümlidje  33ebeutung. 
©elbft  bieSftalerei  mit  i^rent  Bunten  ©dummer  »ermoepte 
niept  mit  biefen  SBerfen  in  bie  ©epranfen  ju  treten,  ba 
biefelben  neben  ber  audbrucfdooüen  plaftifcpen  form  ber 
bliipenben  ©cpmefterfunft  fegar  nod)  ben  »allen  Sieg  »on 
färben  unb  SBergolbung  »ormegnapmen.  ©o  entftauben 
jene  Rimberte  »on  Slltarmerfen,  bie  in  reifem  arepiteftoni* 
fd)cn  Siapmen  eine  2Belt  »on  plaftifcpen  ©ebitben,  »on 
(Sin^elgeftalten ,  freigruppen  unb  Sieliefd  ber  »erfepieben* 
ften  ©d)attirung  3ufammenfdjIoffen,  unb  bei  beren  über* 
fd)mättglicper  beforatioer  ißrad)t  bie  Malerei  fid)  meiftend 
3ur  befd)eiberten  Stoße  ber  Opürfteperin  unb  23erfd)üeßerin 
—  an  ben  Slußenfeiten  ber  Flügel,  melcpe  bad  innere 
SBerf  fcploffen  —  berabgebrüeft  fab). 

Sieben  biefen  3aplreid)en  Stltarmerfen ,  »on  melden 
Oeutfd)lanb  nod)  jefü  »om  23altifcpen  ÜDieer  bid  in  bie 
Sllpett,  »on  ben  Ufern  ber  SSiofel  bid  in  bie  ©ebirgd^üge 
©algiend  unb  Ungarnd  eine  mr^äb)lbare  Steife  »on  i)3rad)t= 
ftüden  aufmeift,  fartb  bad  Keffer  bed  ©d)ni£fünftlerd  ein 
niept  minber  banfbared  unb  meited  gelb  ber  Opatigfeit  in 
bem  reichen  Mobiliar,  melcped  febe  firepe  ju  ihrer  2Iud= 
ftattung  »erlangte.  Söehaud  in  erfter  Linie  ftepen  hier 
bie  <2i^orgeftüb>be,  beren  mir  ebenfalld  trot3  mancher  bar* 
barifdjen  3erflörung  nod»  eine  große  Slnjaljl  befi^en. 
2Bad  felbft  ben  einfadjften  biefer  SBerfe  iljr  unoerfennbared 
©epräge  »erteilt,  ift  bie  rationelle  Einlage,  bie  in  unüber* 
trefflidjer,  ja  raffinirter  SBeife  bem  praftifd)en  SSebürfniß 
entgegenfommt,  unb  bie  ftilootle  ^altnng  unb  Ourcp* 
bilbung,  meldje  eben  aud  biefer  ftrengen  teftonifdjen  Sluf* 
faffung  fiep  mit  f  olgerid)tigfeit  ergiebt.  2Bad  bann  bei 
ben  reicheren  SBerfen  ben  fpecieß  !iinftlerifd)en  ©parafter 
betrifft,  fo  beruht  berfelbe  in  Oeutfd)lanb  auf  einem  ener* 
gifdjen  f>laftifd>en  Ourd)büben  unb  £>eraudarbeiten  ber 
5ornt,  mäl)renb  bie  italienifcben  ©porftüple  meit  niepr 
eine  ruhige  f  tächenbepanbluitg  mit  ntalerifdien  SSiitteln, 
namentlid)  mit  eingelegten  buntfarbigen  ^öljern  (Sntarfia) 
fefthalten.  Unb  bied  ftimmt  mieber  mit  bem  fünftlerifd)eit 
@efammtd)arafter  beiher  Sölferjufantmen;  bort  im  ©üben 
and)  in  ber  Slrd)iteftur  bie  Vorliebe  für  ruhige,  großge* 
fd)loffeue  Linien,  für  breite  fläepen  im  ©inn  ber  Slntife, 
bie  jeber  Slrt  malerifd)er  Sludfd)müdung  ju  rufen  fdjeinen, 
l)ier  im  korben  bie  bid  in’d  Unenblicpe  fortgefetüe  ©ugel* 
glicbcrung  bed  SSaumerfd,  bie  auf  allen  fßuuften  in  freied 
^laftifd)ed  Leben  pinaudmäd)ft.  2lucf)  bad  mieber  ent* 
pfängt  bie  Spol^bilbnerei  »on  ber  gleidgeitigen  Slrcpiteftur, 
baf  il)re  ©djöpfttngen  ben  überfd)mängtid)en  belcratiüen 
Steidjtpum,  in  meinem  fie  prangen,  bidmeilen  etmad  ju 
einfeitig  aud  ben  bid  itt’d  Uttermeßlid)e  »ariirtett  ard)itef> 
t  on ifd)cit  5t cuftruftiondformen  beftreiten,  fo  baff  bie  Ueber= 
fülle  ber  SJtaßmerfe,  SBintperge  unb  fialen  fid)  in  ein 
blöd  ornamentales  ©piel  auflöft.  fnbeß  hüben  biefe 
Arbeiten  im  großen  ©anjen  bod)  nur  bie  Sludnapnte,  unb 
nirgeitbd  »icUcidit  tritt  bie  Slerfdjiiteljuug  ftrettg  arepitef* 
tottifdjer  geritten  mit  ben  flüffigen  Linien  »egetabilif d)er 
£>rnamcntif  unb  ber  ttnerfd)öpflid)en  2Belt  tl)ierifd)er, 
mcnfd)(id)er  unb  f)od)phantaftifd)er  ©eftalten  in  fo  freier 
(Genialität  31t  -tage,  mic  bei  ber  ÜDiept^apl  ber  »or3üg= 
lieferen  teutfd)en  ©porgeftüfjle. 

4.  aß  unter  allen  biefett  ÜBerfett,  fo  b>errlid)e  barunter 
finb,  feind  att  ©roßartigfeit  ber  ©efanuntanlage,  Steidj* 
tbnm  ber  ©rfiitbuug  unb  ©d)önpeit  ber  Sludfüprung  mit 
tau  ÜJiciftermerf  3örg  ©prlin’d,  ben  ©porftüplen  bed 
5Pfünfterd  ju  Ulm  Wetteifern  fann,  ift  ieberntann  befannt. 


Oie  freunbe  unferer  alten  $unft  merben  baper  bie  »or 
einigen  fapren  unter  ber  fadj»erftänbigen  Leitung  ©gle’d 
begonnene  ‘ißublifation  berfelben  mit  f  reube  begrüßt  paben. 
33efanntli<^  fdfließt  fic^  biefe  25eröffentlic^uttg  ald  ©upple= 
ment  bem  »on  ^eibeloff  begonnenen  2Berfe,  bie  Äunft  bed 
äftittelalterd  in  ©^maben,  ergän3enb  an.  ©d  liegen  und 
nun  3mei  neue  Lieferungen,  bad  fec^fte  unb  fiebente 
©upplement  entljaltenb,  »or,  meld)e  bie  iDarftetlung  biefer 
foracOtßoden  ©^orftü^le  auf  fiebett  einfachen  nnb  3met 
hoppelten  f50Itotafetn  meiterfüljren.  ©d  ift  eine  in  jeber 
£inftd)t  mufter^afte  ^pubtifation,  ein  2Berf  für  meliped 
man  bem  ‘ißatriotidmud  ber  S3erlagdl>anblung  um  fo 
marineren  ©an!  fdjulbet,  menn  man  ermägt,  meltpe  Opfer 
bie  Söeröffentlidjung  folcf>er  Arbeiten  »erlangt  unb  mie 
abfolut  und  in  Oeutfdjlanb  ein  »orneljmed  unb  reid^ed 
ißublifum  feb)lt,  bad  einen  ©tolj  barein  fe£te,  fold)e  Sßerfe 
feinen  23ibliotljefen  ein3u»erleiben.  Unter  ©gle’d  Leitung 
mirb  pier  in  2luf nahmen  »on  ©.  fftieß,  bie  an  @enauig= 
feit  unb  erfd)Öpfenber  Oeutlic^feit  nic^td  3U  münfe^en 
laffen,  in  meiftertjaft  burd)gefül)rten  ©tiepen  »on  ißaul 
unb  L.  bitter  eine  Oarftedung  geboten,  mie  mir  fie  in 
fo  abfolut  muftergültiger  Söeife  »on  feinem  äf)nlid)en 
Söerfe  befi^en.  Oen  Anfang  macf)t  bad  große  OoppeU 
Blatt  Oafel  10,  metc^ed  bie  Slnfic^t  eined  3^b)etlö  ber  füb= 
licken  9?eipe  bed  ©borgeftü^ld  enthält.  3tn  4/16  ber  na= 
türlid)en@röße  gejeid^net,  bilbet  ed  mit  ben  Oafeln  8  unb 
9  ber  »orfyergeljenben  Lieferung  bie  Ootalanfidft  ber 
gan3en  füblid)en  9?eib>e.  9}?an  fie^t  an  ber  fftücfmanb  bie 
anmutfigen  ©eftalten  ber  ©ibpHen  unb  barüber  in  ben 
Sßimpergen  93ruftbilber  meiblid^er  ^»eiligen.  Oie  ard)i= 
teftonifd)en  f5Drmen  finb  »on  unglaublichem  9?eichtl)um 
unb  bei  aller  SO^annigfaltigfeit  »om  ebelften  ©efehmaef 
in  ©rfinbung  unb  2lnorbnung.  Oad  S3latt  ift  in  ber  un= 
faglicpen  Reinheit  ber  mit  Serftänbniß  unb  Liebe  mieber* 
gegebenen  Oetaild  unb  berfräftig  bemafjrten  Ijarmonifd)en 
©efammthattung  ein  äfteiftermerf  bed  2lrchitefturftid)d. 

Oie  folgenben  Oafeln  bringen  aud  ber  unerfd)öpflidjen 
f^unbgrube  biefed  ißrachtftücfd  beutfe^er  ©chniljfunft  eine 
gütle  »on  Oetaüd.  Stuf  Oafel  12  finben  mir  acht  dl 0* 
fetten  »on  ber  Unterfeite  ber©i£e,  audLaubmerf,  SSlumen 
unb  figürlichem  beftetjenb;  Oafel  16  giebt  Krabben  »on 
ben  SBimpergen  unb  burchbrochene  iUJaßmerfgarnituren 
»on  ben  25albad)inen  ber  9iüdmänbe.  ©ine  Sl^af)!  geift= 
reich  fomponirter  Sttaßmerffüttungen  »on  ben  ©epeibe* 
mänben,  bie  bidmeilen  mit  freien  S3lumen  unb  Laubmerf 
mechfeln,  enthält  Oafel  19;  originelle  tonfolen  unb  9J?ife= 
riforbien  aud  Laubmerf  unb  figürlichen  OarfteUungen 
bringt  Oafel  22,  mährenb  Oafel  23  bie  mannigfacfften 
architeftonifd)en  Oetaild,  Oafel  24  bie  unenblich  reich 
»ariirten  ©aulchen,  Oafel  25  bie  ebenfo  »ielartigen  ©tü§= 
fnäufe  ber  ©ifjmangen  »erführt;  bad  Ooppelblatt  Oafel 
30  fobann  in  großer  flarer  Oarftetlung  Stufriß,  Ounh= 
fchnitt  unb  Ouerprofile  eined  ber  prächtig  entmicfelten  23al= 
bachine  giebt.  fn  bem  begleitenben  Oept  enblich,  ber  burd) 
einen  fepönen  §ol3fcpnitt  iüuftrirt  mirb,  erhalten  mir  »on 
©gle’d  £)anb  bie  ©rläuterungen  3U  ben  Oafeln.  2Bir 
fönnen  bem  he^erfreuenben  Söerfe  nur  ein  fernered  @e* 
beiljen  unb  »or  allen  Oingen  bie  ©unft  aller  freunbe 
unferer  alten.^unft  münfepen.  Siihfc. 


o/u.  Slfbert  U.  §irfd)>  (Shr^c011^0^0^  bed  fön.  bap* 
rifd)en  iltattonalmufeumd,  pat  im  Laufe  bed  »origen  Sapred 
bei  fleifd)ttiaun  in  SWüncpen  ein  SBerf  über  „Ißarid  unb 
feine  borjügtiepften  Umgebungen  nebft  planen  unb 


109 


3£lufiranenen,  in  gmei  Sänben",  perauSgegeben.  Ser  Anlage 
tveferttlicO  oerfpieben  oon  ber  gemöpntipen  2£rt  oon 
grembenfübrern,  melpe  bie  fieberifpe  Vaft  nop  beförbern, 
mit  ber  bie  SReiften  peut3utage  ohnedies  fpon  geneigt  ftnb, 
bas  Sepensmertbe  auf  ihren  Dieifen  „abgumapen",  gönnt 
baS  oorliegenbe  Sup  fip  oielmepr  9iaum  unb  3e^  5U  einer 
fo  oiel  al§  möglich  erfc^öpfenben  Sarftellung  beS  SeaptenS« 
mertpeften,  mag  bie  franjöftfc&e  Vauptftabt  nap  ben  oerfpieben« 
fien  fRiptungen  bem  ^Reifenden  barbietet.  2Rit  bem  Louore 
bebt  ber  I.  Sand  an.  iRap  einer  gebrängten  Ueberftpt  beg 
©efpiptlipen  folgt  auf  napegu  300  Seiten  bie  Sefpreibung 
fämmtlidber  Äunftfammlungen,  melpe  biefeg  ©ebäube  gu 
einem  ber  reicbften  SRufeen  ber  Sßelt  machen.  3uin  Setoeife, 
mie  fpnetl  in  Paris  Einrichtungen,  bie  eine  lange  3Mpe  bon 
Sabren  beftanben,  fip  änbern  fömten,  fei  hier-  im  SBorüber= 
gehen  ermähnt,  baß  bag  in  bem  Suche  betriebenen  „Sefti« 
aire"  am  Eingang  des  2Rufeum§  gmar  noch  beftept,  ber 
Sefuper  aber  nipt  mehr  gegmungen  mirb,  Stöcfe  unb 
iRegenfpirme  abgugeben.  —  2ln  bag  Louore  fpließen  ficb  hie 
übrigen  ÜRufeen  unb  fünftlerifcben  ©epenSmürbigfeiten  bon 
Paris  an:  Ipotel  be  Slunb  unb  ©obelins,  bag  StrtiCCerie  = 
2Rnfeum  unb  bie  taif.  Sibliotpef  mit  ihren  Sammlungen. 
Unb  fo  fepr  bot  ftp  ber  Serfoffer  angelegen  fein  laffen,  ben 
Sefuper  in  jebe  grage  eingumeipen,  bie  er  gum  grünblidhen 
Serftänbniß  ber  auSgeftclften  ©egenflänbe  für  nothmenbig 
erachtet,  baß  er  bei  ©elegenpeit  ber  Sntifen  in  ber  faif. 
SBibliotbef  fogar  eine  ausführliche  Slbpanblung  über  ,,Litpo« 
gpfüif  ober  Steinfcbneibetunft"  alg  Anhang  giebt,  mobei 
auch  bie  oorgüglipften  ©emmenfammlungen  (Saftbliotpefen") 
aufgegäplt  merben.  211g  Anhang  3U  biefem  I.  Sande  ftnb 
in  einem  allgemeinen  SBegmeifer  burp  Paris  fämmtlipe 
©epenSmürbigfeiten  ber  Stabt  unb  überbauet  SlUeS  für 
ben  Sefuper  SBiff ensmerthe  in  überftptliper  SInorbnung 
aufgegähtt.  —  Ser  II.  Sand  enthält  eine  Sefpreibung  ber 
pauptfäplipften  Umgebungen  oon  Paris,  mie  gontainebleau, 
St.  Senis,  SincenneS,  St.  ©ermain,  St.  Sloub,  SeOreS 
unb  SerfailleS,  nebft  2UIem,  mag  biefe  Orte  bemerfengmertb  j 
macht,  auf’s  2tugfüb>rlicf)fte ,  bop  mit  oerftänbiger  Sefprän« 
Jung  auf  bag  allgemein  SBiffenSmertpe,  befprieben.  Sie  ; 
2.  2lbtpeilung  biefeg  Sandes  enthält  fobantt  eine  fehr  gut 
jufamm engefaßte  ©efpipte  ber  Stabt  Paris  oon  ihren  $n« 
fängen  an  unb  eine  febr  eingebenbe  unb  mit  befonberer 
Sorliebe  auggearbcitete  SSefdjreibung  ber  SBopltpätigfeitan« 
ftalten,  ber  ©efäugniffe  unb  ber  Srrenpäufer  ber  Vouft« 
ftabt  granfreips.  Sen  Sefptuß  macht  eine  ©pilberung 
ber  Parifer  Souleoarbs,  ber  alten  aug  ber  3eit  LubmigS  XIV. 
ftch  berfcbreibenben  fomobl,  alg  ber  burch  bie  ausgedehnten 
Stabtoerfchönerungen  unter  ber  gegenmärtigen  Regierung 
bin3ugetommenen.  — 

SaS  Sup  ift  mit  einftptSOoffer  Senuj3ung  ber  guoer« 
täffigften  Duellen  oerfaßt  unb  angiepenb  gefcprieben,  unb 
eg  mirb  auch  bon  bem,  ber  Paris  noch  nie  gefeben,  fo  mie 
oon  bem,  ber  eS  bemohnt  unb  3U  fennen  glaubt,  nicht  3ur 
Vanb  genommen  merben,  ohne  ©enuß  unb  Seleprung  ber 
oerfpiebenften  21rt  3U  gemähren.  — 

S.  ©rnft  ©fabbapT§  „Schweiger  Vofgftif,  in  feinen 
fantonalen  unb  fonftruftioen  Serfpiebettpeiten  oergleipenb 
bargeftellt  mit  Volgbauten  Seutfcblanbg",  ift  oor  furgem  in 
Äarl  Äoepler’S  Oerlag  in  Sarmftabt  ooüftänbig  erfpienen. 
Söäprenb  big  fegt  oorgugStoeife  nur  bie  im  Slocfbau  fon« 
ftruirten  ^ol3bauten  be§  berner  Oberlanbeg  burch  Stufnapmen 
o er öff entlieht  morben  finb,  bot  fich  her  Serfaffer  bie  Aufgabe 
gefteßt,  neben  bem  berner  Slocfbau  auch  bie  2lbmeipungen 
gu  bebflnbeln,  morin  biefe  Sauart  in  anberen,  namentlich  in 
ben  öftlichen  ©pmeigerfantonen  unb  3toar  in  Serbinbung  mit 
bem  Stänbermerf  als  Uebergang  sum  beutfehen  SRiegelbau« 
merf  auftritt.  3n  biefen  Äantonen  finben  ftdh  nämlich  bie 
Eigenthümlipfeiten  beS  fchme^er  §oljftilS  eben  fo  entfdfieben 
bargeftellt,  mie  im  berner  Dberlanbe,  unb  ber  Oerfaffer 
bebt  bie  unterfcheibenben  SRerfmale  an  einer  moblgemählten 
9? eih e  oon  ©ebäuben  b^^öor.  3nbent  babei  mehr  ©emidht 
auf  bas  rein  Äonftruftioe  als  auf  bas  SRalerifdhe  gelegt 
mirb,  ift  bem  Söerfe  ein  fmoftifeber  fRu^en  gefiebert  unb  bem 
9?iegelbau  eine  Oabn  su  größerer  Oerbreitung  geebnet.  211S 
Eingang  bes_  SBerfeS  ftnb  oier  3Ronograf)bieen  her  fonfiruf« 
tioen  §auf)trichtungen  ber  fc^meiger  ^olsbauten  geboten;  es 
folgen  fobanrt  40  Safeln  über  Siegel Stänber«  unb  Olocf^ 
bau  mit  erflärenbem  Sej:t,  morauf  eine  oergleichenbe  lieber« 
fuht  ber  fchmeigerifchen  unb  ftammoermanbten  beutfehen  §ol3« 


bauten  bas  fchä^ensmertbe  unb  artiftifcf;  oortrefflich  auSge« 
ftattete  2Berf  abfchließt.  Erträgt  man,  baß  bie  2lngahl  ber 
älteren  öolsbauten  theils  burch  Elementarjerftörung,  theilS 
burch  Oarbarei  unb  ©eringfdhä^ung  immer  mehr  äbnimmt, 
unb  baß  bie  ^unftfabinette  granfreidh’S  unb  Snglanb’S  oon  ber 
inneren  UluSftattung  ber  Sdfme^erbäufer  halb  mehr  aufjn« 
meifen  hoben  merben,  als  bie  Schleis  felbft,  fo  muß  baS 
Oemühen  beS  ißrofefforS  ©labbadh,  bie  mertböollen  Slrchitef« 
turen  oor  ihrem  rafeben  Oerfchminben  3U  fammeln  unb  Oor 
Oerfdfollenbeit  3U  retten,  als  ein  bt>be8  Oerbienft  angefeben 
merben. 

Ste  norgügltthften  ©emälbe  ber  ©remitage  3U  St. 

Petersburg  in  phologrobhän  herausgegeben  oon  Earl  SRöttger. 

3ch  holte  es  für  meine  Pflicht  alle  Äunftfreunbe  auf  bas 
Unternehmen  beS  faiferlichen  §ofbndhhänblerS  Earl  fRöttger 
in  St.  Petersburg  aufmerffam  3u  machen,  hie  außerorbent« 
liehen  unb  bisher  faft  unbefannten  Äunftfchähe  her  faiferlichen 
Eremitage  burch  unmittelbar  nach  hen  Originalen  abge« 
nommene  Photographien  befannt  su  mapen.  9Rit  jenen 
Äunftfpä^en,  unb  namentlich  mit  ben  ©emälben,  burch  ein 
forgfältigeS  Stubium  oertraut,  fehe  ip  mip  im  Staube,  bie 
große  unb  bemunberungSmürbige  Sreue  su  beseugen,  momit 
es  gelungen  ift,  ungeaptet  ber  oft  faft  unüberminblipen 
Spmierigfeiten,  melpe  ftp  ber  2tbnahme  bon  Photographien 
unmittelbar  nap  hen  Originalen  entgegenfteßen,  biefelben 
miebersugeben.  Surp  eine  Verausgabe  ber  ©emälbe  in  brei 
berfpiebenen  ©roßen,  in  golio,  a  1  Shlr.  15  Sgr.,  in 
Ouart,  ä  15  Sgr,,  unb  in  $ifitenfarten«gormat,  a  6  Sgr. 
bas  231att,  hot  ber  Verleger  bafür  geforgt,  baß  fip  fhtnft« 
freunbe  in  ben  oerfpiebenften  Umftänben  baran  betheiligen 
fönnen.  Sie  Photographien  ber  ©rößen  I  unb  II  merben  in 
Serien  Oon  30  SSlatt  erfpeinen,  melpe  in  10  Lieferungen 
a  3  231att  serfaffen,  mooon  nur  bie  erfte  Serie  eine  Ausnahme 
mapt.  Abnehmer  einer  gansen  Serie  erhalten  beim  Spluß 
berfelben  gratis  einen,  mit  genauer  Sapfenntniß  Oon  bem, 
als  9iath  an  ber  Eremitage  pätigen,  mirflipen  Staatsrath 
S3aron  Äoehne,  oerfaßten  Sept.  Sie  erftett  brei  Lieferungen 
merben  bie  in  ber  Eremitage  beftttblipen  Silber  beS  fRaffael, 
beS  Leonarbo  ba  Sinei  unb  beS  Sorreggio  enthalten. 
Sa  bereits  Oon  80  Silbern  bie  Photographien  beendigt  ftnb, 
fteht  ein  guter  gortgang  beS  Unternehmens  unb  damit  ein 
großer*@enuß  für  aüe  Äunftfreunbe  mit  Siperljeit  in  SluSfipt. 

©.  g.  Pßaagen. 

Ste  21rlhaber’fpe  Serfteigerung  findet  am  20.  unb  21. 

2Ipril  in  Sßien,  Parfring  9?r.  4.  ftatt.  StuSfteßung  ber  Sil« 
ber  am  17.  —  19.  ülpril  11  —  3  ipr.  Ser  Katalog  erfpien 
in  beutfper  unb  frangöftfper  Sprape  in  p.  Äaefer’S  Äunft« 
hanblung. 

lieber  den  Sottt  gu  S?ölit  ift  ein  umfaffenbes  SBerf  in  Sor« 
bereitung  begriffen,  melpeS  oon  bem  SIrpiteften  granj  Spmih 
herauggegeben  unb  oon  L.  Ennen,  Stabtarpioar  gu  Äöln 
mit  einem  hiftorifpen  Septe  begleitet  mirb.  SaS  Sßerf,  Ser« 
lag  ber  Spmann’fpen  Suppanblung  in  IReuß  ift  auf  25  Lie« 
ferungen  oeranfplagt,  deren  jede,  ä  6  Statt,  2  Splr.  foften  foff. 

Sie  ©amöttung  oon  Vatth3etpttttttgen  be§  ©rafen 
fRoftoptfpin  su  St.  Petersburg  ift  nebft  ber  Sibliotpef  beffelben 
in  Sefth  beS  VofbuphänblerS  Earl  fRöttger  bafelbft  überge« 
gangen.  Siefe  Sammlung  ift  jum  größten  Speile  oon  dem 
Sater  des  lebten  Seft^erS  mährend  beffen  langjährigem  2Iuf« 
enthalt  in  Paris  gnfammengebrapt.  SRanpe  Slätter  mürben 
aus  ben  Sammlungen  berühmter  Äunftfreunbe  beS  oorigen 
Sahrfmnberts  mie  ÜRariette  und  Sr ogat  ermorben,  mas 
aus  honbfpriftlipen  Sermerfett  herOorgeht.  Slußer  ben 
glängenbften  iRamen  ber  italienifpen  Äunft,  als  fRaffaet, 
äRipelangelo,  Leonardo,  Sorreggio,  ©iulio  fRomano,  Slnhrea 
bei  Sarto,  Seb.  bei  piombo,  Saloator  fRofa,  bie  Saracci, 
fRibera,  find  darunter  aup  oiele  SReifter  ber  fioHättbifpen 
unb  flanbrifpen  Spule,  als  fRubenS,  oan  Spcf,  IRembranbt, 
Potter,  S.  Seniers  b.  j.,  Ph-  SSoumerman,  21br.  oan  Oftabe, 
oertreten,  denen  ftp  fpließlip  eine  große  3<Pl  ßon  ÜReiftern 
ber  frangöftfpen  Spule  des  17.  unb  18.  Sahrpunberts,  als 
Pouffin,  Saßot,  Lebrun,  Lefueur,  Pßatteau,  3.  Sernet,  ©reuge 
jc.  anreipt.  Sie  gan3e  aus  etma  500  Slättern  beftepenbe 
Sammlung  beabfiptigt  ber  gegenmärtige  Seftjjer  mieber  gu 
oeräußern. 


110 


ßmijluntfrridjt,  £el)ranfialten  unö  Durlefungen. 

Sie  Stabt  Offenbar  ßnt  eine  Äunft=^nbuftrie»Sct)uXe 

errietet,  melcße  im  Saufe  beS  ÜDlonatS  ÜDlärz  eröffnet  mürbe. 
Ser  3med  ber  Slnftalt  ift,  fomoßl  eigentliche  SRufterzeicbner 
auSzubilben,  als  auch  Snbuftricßcn  ©clegenßeit  z«  geben, 
ficb  im  Zeichnen  unb  Bfobeßiren  in  befonberer  Berüdficßti? 
gung  ber  2lnmenbung  für  ihre  fpecießen  BerufSzmede 
auSzubilben.  3ur  (Streichung  biefeS  3wedeS  foßen  einerfeits 
praltifcbe  Uebungen  im  3c^ncn'  SRalen,  ÜJRobefliren  unb 
Äomponiren  in  brei  Äurfen,  anbererfeitS  aber  Borlefungen 
bienen,  melcße  fteß  auf  barfteßenbe  ©eometrie,  ißerfpeltioe, 
Scßattenf  onftrultion ,  färben  *  unb  ÜDlaterialienlehre,  fobann 
auf  Anatomie,  Sunftgefcbidjte  unb  Bollsmirtßfcßaftslehre 
erftreefen.  2Rit  ber  Schule  ,foß  eine  Slusfteßung  lunftinbu? 
ftrießer  ©rgeugniffe  berbunben  merben,  melcße,  gleich  ben 
Sebrmitteln  ber  Bnftalt,  aud;  bem  ipublihtm  zugänglich  fein 
foß. 

+  Berlin.  Sie  Sammlungen  be§  bcutfdjen  ©ewerhe? 
SDiufeutttd  finb  fo  meit  georbnet,  baß  bor  Äurjem  bie  Staats? 
behörben  zur  Beficßtigung  berfelben  eingelaben  merben  lonnten. 
Sn  golge  beffen  erschienen  am  Freitag  ben  20.  2)1  ärz  Bbcnbs 
61/*  Ohr  ber  ginanzminifter  Freiherr  »cn  ber  fpepbt,  ber 
tpanbelSminifler  ©raf  Sßenpliß  unb  ber  ÄultuSminifter  bon 
SRübler  in  Begleitung  ber  geheimen  SRinifterialrätße  Herzog, 
iDlofer  unb  $inber  in  bem  Sofa!  beS  ©etoerbemufeumS, 
bem  früheren  ©ropiuS’fcßen  Siorama,  unb  mürben  ben  bem 
fteßbertretenben  Borftßenben  beS  BorftanbeS  fßräfibenten  Sei« 
br  ü  cf,  bem  Sirigenten  ber  Sammlungen  Baumeifter  ©runom, 
nebft  mehreren  auberen  BorftanbSmitgliebern  empfangen  unb 
burch  bie  Sehr;  unb  BuSfteßungSräunie  geführt.  Sm  £>örfaat 
ber  Bnftalt  bermeilten  bie  Herren,  um  ben  Bortrag  beS 
Iperrn  Dr.  Buff  über  ©laSfabrilation  zu  hären.  —  ÜDlan 
hegte  bie  Hoffnung,  bie  Sffufterfammlungen  am  1.  Steril, 
bie  Bibliothet  einige  Sage  Später  eröffnen  zu  fönnen,  bod;  ift 
bis  heute  (31.  SOfärz)  bie  Eröffnung  in  ben  BereinSblättern 
noch  nicht  angezeigt,  fteßt  aber  jebenfaßs  balbigft  bebor. 


JDfrmifdjte  üunffttadjridjtnu 

B.  M.  ftn  2lngelcgcnßrtten  ber  fUeftauration  bc§ 
2Iubrca  bei  Sarto  im  Berliner  SDfufeum  ift  ber  Streit 
auf’s  Sfeue  in  einer  BBeife  entbrannt,  bon  ber  es  einiger? 
maßen  zweifelhaft  ift,  ob  man  fie  beffer  elelßaft  ober  Girant 
nennt;  ba  es  inbeffen,  ohne  in  ehrenhaftem  $ampf  mit  ©riin? 
ben  miberlegt  unb  überzeugt  zu  fein,  für  bie  einmal  Snga? 
girten  nicht  tßunlid;  ift,  bas  gelb  ohne  BßeitereS  zu  berlaffen, 
fo  mögen  fie  fich  menigftenS  bas  Bermeilcn  im  geuer  burch 
Annahme  ber  festeren  Sluffaffung  etwas  erträglich  mad;cn 
bürfen.  — •  ES  ift  fdjon  berichtet,  Wie  ber  erfte  fetter,  nach? 
bem  er  bei  feinem  SlettungSberfucße  an?  unb  abgelaufeu  war, 
baS  Sntereffe  bon  bem  oorliegenben  Streitobjeft  abzulenlen 
berfußte,  unb  mie  bann,  ba  man  fich  überzeugt  hatte,  baß 
ber  Iriminaliftifcße  ©runbfaß :  „si  fecisti  nega“  hier  ohne 
(eben  anberen  als  fehr  unermünfdjten  Erfolg  zum  iprincip  ber 
Berthcibiguug  gemacht  war,  ein  zweiter  Berfucß  gewagt  würbe, 
zmar_  aßeS  ziizugebcn,  aber,  wo  aße  anberen  Sftenfcßen 
Schließen:  ba  —  fo,  ipropaganba  für  bie  pifantere  Schluß? 
folgcrung  zu  machen:  obgleich  —  fo  bod;  nicht.  Siefe  ano? 
upme  Sogit  ber  BugSburger  2lßg.  3eitung  hatte  bie  hohe 
Eßre,  am  23.  gebruar  bon  ber  norbbeutfehen  SdjWefter 
ber  teßteren  rcprobucirt  zu  Werben,  momit  bie  lonferbatibe 
Breffe  Berlins  meines  BBiffenS  zum  erften  unb  leßten  2)iale 
bie  Slffaire  berührte. 

Sem  glütflicßen  Urheber  biefer  Bfterlogil  machte  ber 
ftunftforfeßer  ber  „fj3oft"  (Sir.  128  bom  10.  fez),  ber  fid; 
uad;  tiefem  neuen  Berfucß  nicht  mehr  engagirt  fühlte,  als 
einem  ,/JRanne  bon  gad;"  fein  Kompliment,  ohne  fid;  burd; 
ben  leute  Bemühungen  beSabouirenbcn  Snhalt  beirren  zu 
laßen,  unb  ohne  auch  nur  ganz  letfe  bariiber  zu  erröthen, 
baß  er  fclbft  „feine  eigene  Snlompetenz  betonenb"  mit  ber 
größten  3nfo(enz  über  biejenigen  hergefaßen  mar,  bie  hoch, 
tric  er  nun  zugab,  troß  ihrer  biel  größeren  Befdjeibenßeit 
fachlich  bas  Wichtige  getroffen  hatten.  ’  BefonberS  applaubirt 
tourbe  ber  BuSfprucß  „baß  ber  Siuin  eines  BitbcS  bie  Sunte 
bergegeben,  unt  bie  gegen  bie  2J!ufeumSberWaltung  angelegte 
ßJiiitc  anjujünben."  Hub  hierzu  mürbe  ein  auffaßenber  Be? 
leg  burdi  eine  Slotiz  aus  ben  „SioSturen"  beigebracht,  bie  ja 
ohne  tiefe  Berpflanjung  bem  Schicffal  beS  BeilchenS  anheim? 


gefaßen  märe,  unb  bie  nichts  ©eringereS  als  ben  Berfud? 
enthielt,  fperrn  Bßaagen  für  bie  Bernidjtung  beS  Bil? 
beS  »erantmortlicfj  zu  machen!  §err  Bßaagen  fei  näm? 
lieh  fd)on  Bnfang  2luguft  zurüdgefeljrt,  bie  im  Suü  begon? 
nene  Dteftauration  erft  im  Oltober  ooflenbet,  unb  noch  bazu 
^err  -fpotfm  oom  1.  September  ab  beurlaubt,  alfo  bie- 
©alerie  unb  bie  Dleftaurationsmerfftätte  ber  2lufficht  beS  £errn 
Bßaagen  allein  überlaffen  gemefen.  Sllfo  — ! 

Slfan  oergegeumärtige  fich  ben  ©ebantengaug  ber  Ber? 
theibigung : 

ErfteS  Stabium:  Sas  Bilb  mar  borher  fchlecht,  unb 
ift  jefjt  fo  gut,  mie  es  merben  lonnte  na^  früherem 
Ünbilben. 

3meiteS  Stabium:  Sas  Bilb  mar  borher  gut  unb 
ift  jefst  Perborben;  aber  bie  Bermaltung,  bie  bas  ber? 
fcßulbct,  hat  anbere  große  Berbienfte,  bie  biefe  Äleinig? 
feit  aufmiegeu. 

SritteS  Stabium:  Süße  Eingriffe,  bie  baS  Bilb  unb 
feinen  jetzigen  3uftanb  betreffen,  finb  richtig;  aber  nicht 
bie  oberfte  Bermaltung  ift  Schulb,  fonbern  ber  2lb? 
theilungsbireltor  hat  baS  Bilb  abfichtlid;  berberbeit 
laffen,  „um  bann  aus  bem  fait  accompli  ein  (!)  Äapi? 
tai  für  bie  öffentliche  Sntrüflung  gegen  ben  ©cncra;? 
bireftor  zu  fchlagen." 

9fiemanb  mirb  bermunbert  fein,  bie  in  raftlofem  Streben 
nad}  innerer  Boflentung  fich  felbft  fortmäl;renb  übertreffeube 
unb  überbietenbe  Bertheibigung  bemnächft  in  einem  bierten 
Stabium  ben  ftrahlcnten  ©ipfel  ihrer  Boßenbung  befchreitcn 
ZU  fehen,  mo  fie  ze49t-  öoß  ^err  BL:aagen  felbft  bie  grünb? 
liehe  Bßafdmng  mit  feharfem  SBeingeifte  angeorbnet,  unb  um 
feinen  oben  angebeuteten  fd;önen  3wed  nad)  Kräften  zu  för? 
bern,  bie  herrlid;en  Äöpfe  mit  eigener  §anb  gefchunben  unb 
gefchänbet  hat. 

21ber  marum  ift  man  mit  jener  Shatfache,  menn  nur  ein 
Hörnchen  Bßahrheit  baran  ift  (benn  baß  man  fich  gleich  Anfangs 
auf  bie  bünbigfte  unb  hefte  2luSrebe  hätte  beftnnen  foßen,  ift 
nicht  zu  berlangen),  nicht  fofort  an’S  Sicht  getreten,  um  ben 
Bßetterftrahl  bireft  auf  bas  ipaupt  bcs  mirllich  Schulbigen  ab? 
Zuleiten?  Oiefe  grage  beantmortete  §err  Bßaagen  in  einer 
aflerbingS  ziemlich  feßarfen  „Entgegnung",  melcße  bie  „Boft'V 
nad;bem  fie  lange  genug  ben  Slngreifern  zum  Organ  gebient, 
obgleich)  mit  einer  2tmmerfung  ber  Üiebaltion  begleitet,  am  20. 
SDf ärz  aufzunehmen  fich  genötigt  faß.  §err  Waagen  berid)? 
tete  bort,  baß  er  am  4.  Sluguft  Iranf  bon  feiner  officießen 
Dieife  zurüdgetommen,  baß  er  bis  Enbe  September  bas  Jjimmer 
gehütet  unb  alfo  ba  erft  ftenntniß  bon  ber  in  feiner  Bbmefen? 
heit  unternommenen  Beftauration  erhalten,  bie  ihm  als  eine 
hoch  ft  gelungene  gefchilbert  mürbe,  ihn  beim  erften  Bnblicf 
mit  tiefem  Bßeh  erfüßte  unb  ihm  fcßlaflofe  Mächte  berurfachte^ 
diejenigen ,  melche  bem  greifen  £>errn  näher  fteßen.  ftßilbern 
feine  Iranthafte  Erregtheit  in  jener  3eil  ale  wahrhaft  beäng? 
ftigenb,  Wo  er  bie  ©alerie,  „ber  er  bie  heften  Kräfte  eines 
langen  Sehens  gewibmet",  auf  feßnöbe  Bßeife  einer  ihrer  ^>aupt? 
Zierten  beraubt  faß,  bie  er  berfelben  felbft  eiuft  als  bas  le§te 
große  Bilb  beS  ÜDieifterS,  baS  bamals  nod;  nießt  in  feften 
^änben  war,  zugefübrt  hatte. 

ES  ergiebt  fid;  aus  bem  berichteten  Wahren  dbratbeftanbe 
nießt  nur,  was  zu  erwarten  war,  baß  bie  Befcßulbigung  beS 
fperrn  Bßaagen  in  nid}ts  z^rfäßt,  fonbern  bielmeßr  fteflt  fteß 
ber  ßöcßft  befremblicße  Umftanb  ßoouuS,  baß  zu  einer  3e!t 
Wo  eine  naeß  aßen  Angaben  ben  leitenben  Berfönlißleiten  felbft 
als  ßödjft  fcf; wierig  unb  Wichtig  erfßcinenbe  fReftauration 
im  ©ange  unb  ber  ©aleriebireftor  burd)  Äranfßeit  bom 
SKfufeum  entfernt  war,  ber  Steßbcrtreter  beS  leßteren  ganz 
rußig  beurlaubt  Würbe  unb  auf  Urlaub  ging,  oßne  baß  ein 
faeß?  unb  faeßberftänbiger  iDfann  nüt  ber  Bßaßrnehmung  feiner 
unter  folcßen  Umftänben  befonberS  berantmortungSfdjmcren 
©efcßäfte  beauftragt  ober  aueß  nur  bem  ©aleriebireftor  officieß 
ifunbe  bon  bem  Stanbe  ber  Oinge  gegeben  Worben  märe, 
benn  nießt  §err  Bßaagen  lonnte  mit  §errn  ©otßo,  fonbern 
biefer  mußte  mit  jenem  über  bie  Sacße  lonferiren. 

ÜRäcßft  jener  Berichtigung  beS  2!hatbeftanbeS  fuhrt  nun 
fperr  SBaagen  aus,  baß  ja  bas  Scßlimmfte  an  ber  Sieftauration 
bie  totale  Berpußung  bureß  Bßafcßen  mit  Bßeingeift,  b.  ß.  bas 
Bßerl  ber  erften,  menig  3cit  erforbernben  SRanipulation  mar. 
Er  hätte  alfo,  felbft  menn  er  gefunb  gemefen  märe,  ober 
fonft  früßer  bon  ber  Sieftauration  Äenntniß  gehabt  hätte, 
nur  noeß  für  eine  meniger  lüberlicße  2luSftopfung  beS  Äreibe? 
grunbeS  forgen  unb  bie  abfcßeulidje  Uebermalung  naß  beim 


111 


fRecept  beS  SBauerS:  „2?unte  färben  lieb’  icp,  traun!  fonber* 
lieb  baS  iRotpe!"  oerpinbern  fönnen,  b.  p.  baSjenige,  was, 
trenn  irgenb  ett oas  bamit  gewonnen  würbe ,  allenfalls  noch 
j,e(5t  wieber  rücfgängig  gemalt  werben  fönnte. 

£>err  Üßaagen  fügt  enblxcß  binju,  er  habe  belegen  nic^t 
gegen  bie  33eenbigung  ber  21rbeit  mit  aller  SRacpt  proteftirt, 
ober  bie  Sacpe  gleich  oor  bie  Deffentlicpfeit  gebracht,  weil  ber 
Jperr  ©eneralbireftor  bie  fReftauration  für  ror,üglicb  gelungen 
erflärt  habe,  er  aber  aus  oielfacper  ©rfaprung  wtffe,  baß  e8 
ihm  noch  nie  gelungen  fei,  benfelben  oon  einmal  gehegten 
2lbficbten  unb  gewonnenen  2fnftcpten  jurüdjubringen,  unb  in 
her  ©acfie  ja  nichts  mehr  ju  änbern  gewefen  fei. 

21m  folgenben  Sage  brachte  bie  „s}3oft"  eine  „oorläu* 
fige  ©rwiberung"  oon  bem  iperrn  Dr.  ScpaSler,  in  ber 
fr  fonftatirte,  baß  £>err  Söaagett  3ugebe,  feit  2luguft  in  Ser* 
lin  gewefen  ju  fein  unb  gegen  bie  fReftauration  feine  ©im 
fpratpe  erhoben  3U  hoben;  alles  Uebrige  fei  umoefentlich  (!); 
toäprenb  er  boep  Wohl,  wenn  er  überhaupt  noch  etwas 
einwenben  wollte,  ben  ^Beweis  ju  erbringen  gehabt  hotte, 
baß  £>err  Söaagen  oor  ©nbe  September  oon  ber  fReftaura* 
tion  gewußt,  unb  baß  noch  21nfangS  Üluguft  ber  wefentliche 
unb  (wie  man  fich  aus  feiner  fRettung  emfmnen  wirb,  nach 
■feiner  S)arfteüung,  um  nicht  3u  fagen  21uffaffung,  eingigel 
Schaben,  bie  SBerputjung,  oon  bem  23ilbe  hätte  fönnen  ab« 
•geweprt  werben.  2118  „iRacpläufigeS“  ift  bann,  wie  ich 
gehört  hohe,  in  ben  „SMoSfuren"  ein  offener  23rief  an 
•iperrn  ©epeimeratp  SBaagen  erfchienen  unb  gegen  ben  ?e(3; 
teren  eine  3njurienf  tage  (!!!)  erhoben  worben. 

Ungleich  würbiger  hot  §err  SBaagen  feine  Sa«pe 
loeiter  geführt,  inbern  er  in  ber  Spener’fcpen  3eiturt.g  oom 
27.  ÜRär,  einen  langen  21rtifel:  „3ur  21bwehr  unhegrün^ 
beter  IBefcpulbigungen"  auSgepen  ließ.  Schon  in  ber 
Kammer  war  oon  ben  21nfäufen  Söaagen'S  in  uuliebfamer 
SBeife  bie  fRebe  gewefen;  bie  21ug8burger  2111g.  3-  unb  noch  mehr 
bie  „ipoft"  beeiferten  fich,  auf  bemfelben  2öege  oorsugepen;  ja  ber 
letzteren  bieberer  ©ewäprSmann,  ber  fiep  aller  Orten  burep 
an  unfcpulbigen  Stellen  für  ben  flüchtigen  Sefer  unmerflicp 
eingefepobene  „fo  oiel  wir  wiffen"  u.  f.  w.  gegen  ernftpafte 
fRacpfrage  unb  ehrliche  Konfrontation  3U  beden  weiß,  patte 
in  biefer  gorm  feinen  Üefern  wapre  SRonftregefcpicpten,  oon 
Kopien  nach  fRubenS’fcpen  Stichen  als  SorreggioS  für  45,000 
S£paler,  oon  übermalten  21Eongeperüdenporträt8  als  2!i',ianS 
■für  25,000  Später,  u.  f.  w.  aufgutifepen ,  bie  er  burd;  ben 
33ericpt  frönte,  „baß  biefe  „2lnfcpaffungen"  beS  §errn 
SBaagen  in  „Italien  ber  ©runb  gewefen  finb,  warum  S. 
SRajeftät  ber  pocpfelige  König  griebriep  Söitpelm  IV.  ben 
tBefepI  gab,  baß  nid)t  mepr  ein  ©kleiner  mit  fo  bebeutenben 
21nfäufen  betraut  Werben,  fonbern  baß  barüber  einer  Sadjoer* 
ftänbigenfommiffton  bie  ©ntfepeibung  Oorbepalten  bleiben 
foüe".  —  §err  2Baagen  ftellt  all  biefem  gans  objeftio  eine 
Slufgäplung  feiner  wieptigften  ©rwerbungen  nebft 
ben  ge3aplten  greifen  naep  ben  21ften  beS  SRufeumS  gegen* 
über.  @S  finben  fiep  in  biefem  SSergetcpniß  mit  bie  beften 
iBilber  aus  ber  21btpeilung  ber  italienifcpen  Spulen  unb 
größtenteils  gu  fabelhaft  billigen  greifen.  ©8  folgt  bann 
ein  23ericpt  über  21nföufe  oon  antifen  unb  mittelalterlichen 
Sfulpturen,  gleichfalls  fepr  wertpooKe  Sad;en,  mit  erftaunlicp 
geringen  Koften  erworben,  ©nblicp  gehört  3U  jenen  21nfäufen 
bie  ^anbgeitnitngenfammlung  beS  SBitbpauerS  ipacetti,  in 
ber  alle  italienifcpen  Schulen  gut  unb  3um  Speil  reich  Pe* 
feljt  ftnb,  für  ben  mäßigen  ißreis  oon  12,000  Spalern.  gür 
biefe  21nfäufe  inSgefammt,  bie  bem  SRufeum  mepr  benn 


12,000  Kunft werfe  aller  21rt  gufüprten,  ftnb  etwa  runb  60,000 
Spaler  aüfgewenbet  worben,  wooon  etwa  41,000  auf  bie 
©emälbe  fornmen.  —  21£le  wiffenfcpaftlidpen  unb  fünftlerifcpeit 
21utoritäten  fpraepen  fiel;  anerfennenb  über  biefe  glücf* 
licpen  21nfäufe  auS;  ber  König  aber  war  fo  befriebigt  burep 
bie  IBorfteüung  ber  neuen  Sacpen,  baß  er  £>errn  2Baagen 
unmittelbar  barauf  ben  rotpen  21bterorben  mit  ber  Scfpleife 
oerliep.  3U  icner  3e^  beftanb  nod)  bie  oon  bem  Stifter 
beS  SRufeutnS  eingefefjte  Kommiffion,  unb  biefelbe  warb 
er  ft  fpäter  auf  IBeranlaffung  beS  jefügeit  ©eneralbireftors, 
beffen  SRacptPefugniffen  fie  wopl  im  2Bege  ftanb,  burep  fgl. 
KabinetSorbre  aufgepoben.  So  ftept  bie  Sache  jefjt. 

3«  bem  Dftogon  be§  Sladjctter  fünfter  ftnb  jetjt  pope 
©erüfte  in  mehreren  ©tagen  erridjtet,  um  oon  ben  Sang* 
wänben  unb  ber  Kuppel  bie  fRofofo*  Stuffaturen  gu  entfern 
nen.  Sie  neue  23efleibuug  wirb  eine  Ornamcntif  in  HRofaif 
bilben,  welcpe  aus  ©laSfcpmetg  unb  ©olbplättcpen  jc.  beftept 
unb  in  figuratioer  bepanbelt  werben  wirb.  SBie  es 

peißt,  follen  brei  Sapre  in  2luSfid;t  genommen  fein,  biefe 
urfpriiuglicpe  innere  21uSfcpmüdung  l;erguftellen. 

Ste  cpaffograppifihc  2fnftalt  be§  Sottürc  pat  jiingftpin 
brei  neue  Stiche  auf  ben  SRarft  gebradg:  bie  ^)eimfud;ung 
SRariä  nach  giefole  geftoepen  oon  21.  grart9°i8'  bie 
§eimfud;ung  naep  Seb.  bei  fliombo  geftod;en  oonSeSoa5 
teg,  bas  23itbniß  beS  2llpponS  oon  21oalo8  nad;  Sigian 
geftod;en  oon  Speoenin. 


3citftl)nftfn. 

Sübbeutftc  fßrcffc. 

öeratiÄflejct'en  0011  Julius  5rö6ct.  2l6ent6tatt  ».  5.  11.  2t.  ©ecemb. 
IStiT,  25.  San.,  iDtorgenblatt  i'om  18.  11.  19.  gfb.,  51bcnbblatt  vom 
18  11.  19.  iütärj  18G8:  Slrcbiteltur  unb  2lrd)itcttcn  Sffiicit?,  I.  ■Spanien, 
II.  ©thncibt,  III.  gerftel,  IV.  »an  bet  9t ÜU ,  V.  9Bol)n;  unb  3in«; 
bäufer.  91  on  A.  B. 

'Jlbenbblatt  »om  28.  9to».  ISO"  u.  4.  San.  1808:  ©er  SOtüudjener 
3latl)ban4bau.  91  on  F.  P. 

©ewcrbcpalle.  IRr.  3. 

©ic  glacttornamentif.  91on  Sr.  gifebba*.  —  Otenaiffattcefüllimg  »om 
91ortaI  ber  Kirche  St.  ffiuftadje  in  91ari4  (16.  Sabrb.)  —  genfterbetrös 
nnng  »om  9ou»re.  —  SBanbmalerei  aud  ber  Kirclie  St.  grancc^co  jn 
Slifijt.  —  91rabifct)cr  gried  ausi  ber'Dtofdiee  Dmu  in  Kairo.  —  ©eforatioe^ 
ffltoti»  »on  ber  neuen  D»er  gu  91arib.  —  ©cforation  eine^  »4J orgellan; 
fer»ice§.  —  ®toti»e  git  einfachen  Stühlen  für  9Birtbfcbaft$tofaie.  — 
©artenbäu^dien.  —  ©ehänfe  für  '(Regulatoren.  —  äßanbbeforation  für 
ein  ®er»ächghati6.  —  (S§H|d).  —  31rmleud)ter  unb  gruditfcbale  »on 
Sobnteur  in  9öicu  (ißartfer  9lu@ftcllung).  —  9Mumcn»afen  für  SRajolita 
—  'Ilguarium  mit  Unterfat}.  —  Schmicbcciferncä  Sitter  unb  Sljor.  — 

Troschel’s  Monatsblätter  Nr.  3- 

Paris  und  die  allg.  Ausstellung  vom  Herausgeber  (III).  —  Heber  das 
Wesen  und  die  Bedeutung  der  Perspective.  Von  Jul.  Scholz.  (IV. 
Schluss).  —  Der  Zeichen-  und  Modellirunterricht  in  Bayern.  Von 
II.  Grünewald.  —  Vorhalle  zum  Freihandzeichnen.  Von  Carl 
G  0 1 1  h  i  1  f . 

Chronique  des  Arts.  Nr.  11  u.  12. 

Le  roi  Louis  de  Baviere.  —  Une  fete  a  Lucknow.  —  Cinq  verrieres 
de  M.  A.  Gerente  pour  le  Cathddrale  de  Lausanne.  — Ndcrologie 
(Brdmond;  Tyr;  Picot).  —  Correspondance  (Milan).  — 

Jonrnal  des  Beaux-arts.  1868.  Nr.  5. 

Le  musde  Pitti;  Salle  de  Mars.  —  Le  trois  ages  arche'ologiques 
(Suite), 


S5erid)tigmtg. 

gn  ber  Kimft; Ghronif  9tr.  12,  <S.  98,  ®».  2,  3-  21  »on  oben  lieb: 
letjten  ftatt  leptere. 


3  n  f  c  r  0  i  e* 


permanente  SlnöfteHiinß  [91] 


2(nmelbungett  pahett  beim  unterjeiepnetert  ÜSorftanbe  3U  erfolgen.  2fnfäufe  gp 
fepepen  Seiten  beS  23ereinS,  fo  wie  fold)e  oon  ißrioaten  oermittelt  Werben.  Sie 
Koften  ber  3Uf  unö  9füdfenbungen  Oon  Kunftwerfen  trägt  ber  23erein. 

®er  SSorftanb  beö  Sluöffccttungö = 2luöf c^uffcö* 


Y erlag  von  E .  A. Seemann  in  Leipzig. 

Rom  und  die  Gampagna. 

Neuer  Führer  für  Reisende, 
von 

Th.  Fonrnier, 

Secr^taire  interpr&te  der  K.  Freuss.  Gesandtschaft. 

Mit  Karten  und  Plänen. 

3n)tite  »mntljrt*  nnb  »trbefferte  Anlage. 

hofp  rart.  2‘/4  Cpfr.  [92] 


112 


iManntmadjintg.  t95' 

Sie  o'ffentltdjc  iAusftelhmg  »oit  ©rightalwerkcn  her  bilheniiett  ßunfl  bet 
ber  Äanigliejj  füd)|tfdjcn  ;Aknöentte  ber  bilbrnbett  ßün|ic  ju  Dresbett  n>irb  in 

biefent  Sabre 

Sonntag,  öen  28.  $mtt. 

eröffnet 

unb 

Sonutag,  bett  27.  ©eptentber. 

gerdjlöflett  üerben. 

Sie  auSjuftefienben  Äunfttrerfe  fittb  bis 

Sannabcnb,  ben  20.  $unt. 

einjuüefern. 

©aS  fUäljere  enthält  ba§  fRegulatib,  tneld;e§  auf  franfirten  Antrag  oon  ber 
3tu§fteffung8^ommiffion  unentgeltlich  überfenbet  ttflrb. 

Sie  ülitfforberung  jur  $öefd)tcfung  ber  Ülubftetlimg  giebt  nur  bann  ben  21nfprudh 
auf  grachtbefreiung  nach  §.  8.  be§  flfegulatib?,  toenn  fie  fpeciett  für  bie  2tu§fteüung 
beS  laufenben  Sa£)re8  erfolgt  ift. 

3>resbett,  am  23.  SKärj  1868. 

Die  ^C«0|ldlun00-^0Uuni|Ti0n  ftfr  1868. 


Im  Verlage  von  Frauz  Haiifstängi  in  München  ist  erschienen:  [96] 


Nach  den  Original -Gemälden  photographirt  und  herausgegeben 

von  Franz  Hanfstängl. 

I.  Sammlung. 

12  Blatt  Folio  in  eleganter  Mappe.  Preis  8  Thlr.  =  14  fl. 
Einzelne  Blätter  1  Thlr.  =  1  fl.  45  kr. 

Inhalt  des  Albums. 


(jemäMekäufern 

bietet  die  Permanente  Gemälde- 
Ausstellung-  vonL.  Sachse  &  Co. 
in  Berlin  stets  eine  reiche  Auswahl 
bedeutender  Galeriebilder,  sowie 
auch  anmuthige  kleinere  Kunst¬ 
werke  von  gutem  Geschmack  zum 
Kauf.  [93] 


[94] 

Äanft  ■  A«0|fteUät«gett. 

$te  oereinigten  $unjb33ereine  in 
Sluggburg,  Stuttgart  (SBürttembergh 
fdfer  Äunftoerein),  28tc§6abett  ( 97a[fau= 
tfeber  Äunftoereiu) ,  SEBür^burg,  gitrtfj, 
9füritbcrg  (2Ubred)P®  ür  er^erein),  £8atm 
berg,  §of  unb  SHegenSbttrg,  oeranftalten 
in  ben  Skonaten  TJanuar  bis  fflejentber 
1868  intl.  gcmctnfdjnftltdje,  perma¬ 
nente  Aus|icüungcn  unter  ben  bekannten 
SSebingungen  für  bie  Sinfenbungen,  oon 
toelcben  nur  biejenigen  t)erOorgeboben 
toerben: 

a.  baß  alle  Ännftioerte  oon  9torb; 
unb  2ö  e  ft  =  ©  e  u  t  f  tf>  t  a  n  b  nacS) 
23>te§babeu ,  hon  £>  e  ft  e  r  r  e  i  d?  naef] 
9icgcit§burg,  oom  ©üben  unb  au8 
2Jtündjen  nad?  iltugSburg  einju; 
fenben  finb,  unb  oorftet)enben©urnu€ 
oor;  ober  riicfioärtb  jn  bnrddaufen 
haben;  bann 

b.  baß  für  bie  ©idjerfyeit  b  er  $unfO 
werfe  toäf;renb  ber  ülubfteffungen, 
fotoie  auf  bem  ©ranbporte  swifdjen 
ben  Vereinen,  burd)  gegenseitige 
Uebereinfunft  berfelben,  nad)  SJfög* 
licfyteit  geforgt  ift. 

®ie  oerebrlicben  fperrn  fiünftler  toer; 
ben  ju  3 a 0 1 r c i e r  Sinfenbung  ihrer 
Äunfüoerte  eingelaben. 

SfegenSburg  im  ©ejember  1867. 

3ni  liamen  ber  oerßimbetten  Uereitte:  ber 

Äunfhicrcht  3£egenSburg. 


Rhomberg,  H.,  Der  treue  Gefährte. 
Beyschlag,  R.,  Vaters  Geburtstag. 
Hennigs  ,  I.  F.,  Marienplatz  in  München 
bei  Mondschein. 

Gabler,  0.,  Eine  Heerde. 

Gugl,  C.,  Eine  Italienerin. 
Zimmermann,  R.,  Winterlandschaft. 


Paulsen,  F.,  Günstiger  Moment  zur 
Rache. 

Neustätter,  L.,  Die  Waisen. 

Adam,  Benno,  Eine  Eselsfamilie. 
Bamberger,  Fr.,  Die  Küste  von  Hastings. 
Lossow,  Fr.,  Comödianten  auf  der  Reise. 
Volz,  L.,  Kämpfende  Hirsche. 


Zu  beziehen  durch  alle  Buch-  und  Kunsthandlungen. 


9h.  14  ber  „Äimfttfjrönif"  totrb  §rcitag  beit  24.  2tyrtf  au§gc= 
geben. 


Des  Fürsten  Mestschersky 

mm  ▼  ifamltm 

Preis  140  Thlr. 


[97] 


Seine  Durchlaucht  der  Fürst  Alexander  Mestsclievsky  hat  in  Gemeinschaft  mit  dem  Münchener  Maler 
F.  Eibner  die  schönsten  und  denkwürdigsten  Veduten  von  Spanien  aus  den  Städten  Barcelona,  Burgos,  Cordova, 
Gibraltar,  Granada,  Malaga,  Segovia,  Sevilla,  Toledo,  Valenzia,  Valladolid  in  architectonisch-malerischer  Weise  durch 
35  grosse  und  köstliche  Aquarellbilder  darstellen  lassen.  Die  herrlichsten  und  ältesten  Denkmäler  der  maurischen, 
gothischcn,  normannischen  und  römischen  Baukunst  sind  in  facsimile-getreuer  Reproduction  von  diesen  Originalen  ver- 
mitteht  Chromolithographie  vervielfältigt  zu  einem  Prachtalbum  vereinigt  worden,  das  sich  mit  vollendet  künstlerischer 
Ausführung  an  die  Spitze  alles  Aehnlichen  stellt. 

Dieses  aussergewöhnliche  Prachtalbum,  an  dessen  Ausführung  von  dem  Veranstalter  im  Interesse  der  Kunst 
und  der  Wissenschaft  grosse  Summen  gewendet  und  an  dem  seit  längeren  Jahren  mit  grossem  Kunstfleisse  gearbeitet 
worden  ist  mir  complet  käuflich,  und  enthält  die  35  Aquarell  -  Facsimile  auf  feinsten  Cartons  von  24  —  30  Zoll  in 
einer  Kastcnmappe  mit  reicher  Goldpressung  mit  Drückvorrichtung  zum  Niederklappen  des  Rückens,  nebst  Titel-  und 
Textblatt. 


Zu  beziehen  durcli  die  Buch-  und  Kunsthandlungen  und  von 

L.  Sachse  Sc  Comp. ,  §offunftfyanbIuiig  in  Berlin. 


Verantwortlicher  föebaftcuv:  <£rn[t  Ttrtljur  Seemann  in  Seidig.  —  ©rxtef  hon  S.  ©ruinbad)  in  Seidig. 


III.  Mrgang. 

iSeitrngc 

finb  an  Dr.  5.  ü.  üiitjouj 
i ÜPif n,  2&erefianmng. 
26)  ob. an  bie  Bcrlnflch. 
iffipjig,  tlönigdfir.  3) 
ju  richten. 


24.  äprU. 


«t.  14 

Sitfernie 

ä  2  Sgv.  für  bie  brei 
Wal  gehaltene  ©etit- 
jette  luerben  hon  jeber 
’Butfi;  unb  fiunftfyanb 
lung  angenommen. 


AciMntt  pr  Bcitfdjnft  für  fitlbenbc  iiinft. 


©erlag  bon  4£.  SC.  Seemann  in  Xeiy3tg- 


'Jlnt  jireitcn  ltnb  testen  Freitage  jebe«  ®lonat*  eridteint  eine  Stummer  non  in  ber  Siegel  einem  Cumrtbogen.  5Die  Slbonnenten  bet  „ßeitfdirift  für  bilbenbe 
Äunft"  erhalten  bie«  ‘Blatt  gratis.  2I»avt  bejogeu  foftet  baffetbe  IV3  £hlr.  ganjjährlid).  Stile  ©ud):  unb  ftuufthanblungen  mie  ade  ©oflämter  nehmen 
Beftetlungen  an.  @f  hebition  eu  :  in  Berlin  :  f.  S>ad)ft  *  «Io.,  Jpoftuulihonblung;  in  SSBicn :  $.  $atftr,  «Berolbs  «Io.-,  in  SDtündjen  :  «t.  Jtteifehmann. 


Inhalt:  Tie  Sammlung  be«  §erjog«  non  ©taca«.  (Sddtifi.) —  fiorrcfpon: 
benjeit.  —  (Urebben,  Wüinijen).  —  Siefrotoge  unb  jobe«iud)tid)ten.  — 
fiunftseteine,  Sammlungen,  ühiöftcllimgen.  —  ÄunftUteratuv  unb  fiunft; 
banbet.  —  Äunfiunterridtt. —  ©ennifdjte  ftimftnachricbten.  —  Sieuigfeiten 
ber  .ftunfiliteratuv.  —  3eitfd)rifteu.  —  Entgegnung.  —  Snferate. 


Die  Sammlung  ks  ^enogs  uott  Dlacns» 

^>ou  0.  J3f.  Waagen. 

(©^luß.) 

(Sine  befottbere,  f el;r  merthbode  Abteilung  bilben 
feie  nteift  mit  SBorftedungen  att8  ber  föeroenfage  im 
ardtaiftifdteit  Stil  gefdunüdteit  Scarabaen,  bereu  mehrere 
megen  ihrer  33ebentung  fd)ott  in  beu  breiiger  Sauren  im 
Söudettino  be#  ardtäologifdtett  Snftitut#  in  9?ont  publicirt 
morbett  ftnb.  Aud)  bie  Sintaglio#  mit  fyiftorifcfyeu  Por= 
trat#  enthalten  einige  treffliche  Arbeiten,  fo  in  einem 
jppacinth  bie  gauj  oon  bern  genommene  23üfte  be#  3uliu# 
(Saefar  mit  ber  falfdjett  Auffdjrift  be#  berühmten  Stein= 
fd)neiber#  DioScoribe#,  A102K0P1A02 ,  mährenb  e# 
Ai 02 ko pia OY  Reifen  müffte.  $on  alten  biefen  Stet- 
nett  ftnb  fefet  ebenfall#  Abgüffe  gemad)t  morbett. 

9fad)bent  id)  feit  bent  3al)t  1835  bei  fed)S  berfd)ie= 
beneu  23efud>ett  2onbonS  (Gelegenheit  gehabt,  bic  adtttälp 
lige  Suuahtue  att  Dr iginal werten  gried)ifd)er  ftunft 
Schritt  üor  Stritt  bi#  ju  bent  fettigen,  überfd)mettglid)en 
9teid)thum  ju  beobad)ten,  unb  aud)  001t  bett  §fluptfad)en, 
bi#  3unt  3ahr  1854,  itt  meinem  SPerfe  über  (England 
l?Ked)enfd)aft  ju  geben,  mar  mir  ftet#  bi#  jur  ttcueften 
3eit  bie  Derhältnifjtnüffige  llnbebeutfamfeit  ber  ©auuu= 
lung  gefpnittener  (Steine  al#  bie  einzige,  aber  fehr  ent 
pfinblidje  2üde  erfdnenen.  Die  Regierung  nerbieut  bal)er 
ba#  größte  2 ob,  baff  fie  bie  einzige  utib  letzte  @elegenl)eit, 
biefe  ?üde  in  miirbiger  Stfeife  audpfülleu,  burd)  beu  Anlauf 
biefer  Sammlung  benutzt  hat,  mennfd)on  ber  Preis  uott 
48,000  pfb.  St.,  melcber  inbef?  burd)  ben  Verlauf  non 
m. 


!  Doubletten  auf  45,721  pfb.  St.  ermäßigt  morbett  ift,  et- 
ma#  h^d)  erfdteiut.  ^mar  uid)t  ber  ^al;  1  ber  Stüde 
ttub  ber  ©röjfe  ber  CSanteett  nach,  mol)l  aber  in  ber  3af)l 
;  ber  Steine  toott  hödtftem,  f üuftlerifdiem  SBerthe  fann 
ftd>  nämlid)  felit  ba#  britifdje  tDiufeunt  mit  beu  mir  au# 
eigener  2lttfd)auung  befanuten  Sammlungen  in  3öien, 
‘tßari'o ,  Petersburg  ttub  Berlin  fehl’  mol;l  meffett. 

Um  beu  hohen  Preis  31t  redjtfertigeu,  treten  aber  noch 
anbere  2lbtheituttgen  ber  Sammlung  h>>Uu-  Client 
fomiut  hier  bie  gegen  500  Hummern  euthaltenbe  Samm¬ 
lung  bemalter  Uhcuyafen  'u  23etrad)t.  Dbmobl  in  ber-- 
fetben  alle  (Spod^eti  ttub  Die  meifteit  bürten  oertreten,  ftnb 
bodt  bie  (Spodtett  ber  l)bd)ftett  2?lütl)e  unb  ber  bü  btt  ab  me, 
mit  rotheu  ffigitrett  auf  fd)mar3ent  ©rttnbe,  aut  reid)ftett 
befettt.  Da  bie  box^üglichften  bttrd)  oerfdtiebette  piublifa» 
tioiten,  befottber#  burd)  bie  Pattoffa’8  im  9JJufeuut  53laca#, 
fo  mie  burd)  oerfd)iebene  23efpred)itngen  toott  ©etparb, 
Helfer  tc.  allgemein  befannt  finb,  begnüge  id)  mid)  hier, 
nur  an  einige  ber  burd)  bic  Porftelluitgeu  unb  bie  Aus¬ 
führung  befottber#  auSge3eid)iteteu  3U  erinnern.  Dahin  ge= 
hört  oor  Adern  ber  Krater  mit  beut  auf  einem  A3agen 
mit  geflügelten  9? offen  au#  bent  Dceatt  emporfteigeubett 
IpelioS,  bent  iuitgeit  Pan,  meld)er  nad)  ber  beu  £eph(do# 
oerfolgettbett  Aurora  blidt,  ttub  Selene  auf  einem  9?offe. 
Au#  ber  (Spod)e  be#  Xerfad#  aber  ein  großer  Krater  mit 
Vorgängen  bet  beut  Untergänge  Drofa’#,  fo  mie  ein  Art)= 
bado#,  morattf  Dionpfo#  mit  Ariabne  unb  jmei  9)faena= 
ben  bargeftellt  finb,  non  feltetter  Schönheit  ber  SUJotioe 
unb  ber  formen,  ettblid)  eineSpale  mit  betn  oonSatprn 
unb  2)faenabeu  begleiteten  Diottpfo#,  eine  25afe  non 
9?ola. 

3d)  fdtliefe  h^  3«uäd)ft  fiebett  SPanbgetuälbe  au# 
Pompefi  an,  bereu  fed)#  (Gefreute  be#  ftönig#  non  Dieapel 
an  ben  Ipet^og  nett  23taca#  ftnb.  Unter  biefen  3eidmet 
fid)  am  meiften  eine  ©nippe  non  jmei  fibenben  Figuren, 


114 


einer  meiBlidjen  unb  einer  männlichen,  meld)e  bie  Spra 
fpielt,  unb  einer  mciblid)ett,  daneben  ftepeuben  and.  23e= 
fonberd  ift  bie  letztere  non  ungemeiner  ©rajie. 

©injig  in  feiner  Stet  ift  fobann,  fomopl  burd)  ben 
ffteidvtpum,  ald  tpeifmeife  burd)  bie  anfepnüdje  ©röfje 
ber  Stüde,  bad  filBerne  ©cpmucfgerätpe  einer  Sraut, 
meldied  in  9fom  1 793  in  einer  gemBlbteu  ©raBfammer  ge= 
funbeu,  in  beit  Sepp  bed  Befannteu  Saron  ©djeüerdpeint 
farn.  lud  ber  luffdjrift  auf  beut  Jpauptfiürf',  einem 
©cpmurffaften,  „Secunde  et  Projectu,  vivatis  in  Chris- 
(to)  gel)t  pernor,  baff  bie  Seftperin  C£l;riftin  mar.  lud 
ber  Irt  ber  in  ben  formen  plumpen,  in  ber  Irbeit  ropeit 
©fulpturen,  melcpe  bad  täftdjen  fd)iuüden,  fo  mie  aud 
beut  ©parafter  ber  ©eprift  läjjt  ftd)  mit  ©id)erpeit  fd)lie= 
fen,  baf  bie  ludfüprung  biefer  ©egenftänbe  etma  beut 
©nbebed  5.,  ober  bem  Infang  bed  6.  Saprpuubertd  nuferer 
3eitredmung  angepört.  ©d  ift  bie  Bebeutenbfte  aud 
biefer  ©pod)e  Befannte  italienifdje  IrBeü  in  ©Über. 

(Sine  mäfjige  ©ammlung  non  grietpiftpem,  etrudfifipem 
unb  röntifipem  ©olbfdintitd  entpält  oerfd)iebetie  ©tüdc 
non  ungemeiner  geinpeit,  opne  fid)  iitbefj  'irgend  mit 
bem  fept  im  Sonore  befinblid)en  ©olbfdmtud  ber  ©amm= 
hing  ©ampana,  ober  oolleitbd  mit  bent  aud  Stertfd)  in  ber 
©remitage  in  ©t.  ißeterdBurg  and)  nur  entfernt  tnef= 
fen  jtt  fbnnen.  —  Die  fid)  auf  2000  ©tiid  belaufenben 
DJiiinjen  ber  ©ammlung  Slacad  entpalten  Oorneputlid) 
p  Lupft  mertpnolle,  unb  jum  Speit  ungemein  feltene,  rö= 
luifipe  Sftünjen.  —  ©nblid)  Befiitbeit  ficb  and)  unter  ben 
gried)ifd)en  unb  römifdjen  Sronjen  einzelne  fepr  mertp= 
nolle  ©tiide.  Sie  Serrafotten  unb  bie  ©egenftänbe  in 
©lad  finb  bagegeu  utibebeutenb.  Safj  fidi  fd)tieflid) 
unter  ben  2G  odfifd)eit  unb  röittifdien  3nfd)rifteu  oer= 
fd)icbene  non  einiger  Sebeutung  befiuben,  bemeift  beren 
■}3uBtifation  burd)  ÜJiommfen  unb  Sepfittd. 

Unter  ben  japlreid)eu  unb  gröftentpeild  fepr  mid)= 
tigeu,  anbermeitigen  neueren  ©rmerbuugen  bed  Sritifd)eit 
UJiufemnd  fanit  id)  ed  mir  nid)t  nerfagen,  menigftend 
uodi  einige  ald  Befonberd  bemerfendmertp  peroorjupeBeit. 
©d  foiumt  befaitntlid)  in  beu  meifteit  IDiufeen  bie  Keine, 
in  bem  SDiotio  gefällige  Sronje  einer  Settttd  nor,  meld)e 
bcfriiäftigt  ift,  fid)  an  bem  tiufen,  erpobenett  gutfje  etmad  j 
ju  ordnen*).  Sou  berfelbcu  ift  ed  gelungen,  eine  etma 
brei  S'itf  pope,  in  @ried)eulaitb  gefundene  ©tatue  in  ©rj 
ju  ermerben,  meUpe  fid)  burd)  bie  eble  luffaffung  itttb 
t ic  2Öeid)C  ber  formen  ald  ein  UBerf  aitdmeift,  meld)ed 
ber  jüngeren  attifd)eu  ©d)itle  angepöreit  dürfte.  —  Sott 
ton  Serrafotten  jiepeit  befonberd  jmei  podeube  9)iäbd)en 
in  Üiuucmcvf,  mcld)c  mit  Iftragaleu  fpielcu,  burd)  einfache 
©rajie  ungemein  an. 

’l  (äinetf  bev  pertiepften  Seifpiete  ift  im  Intimi  avium  ju 
iUHiiutifii ,  piil'licivt  non  Vitpom,  Sliiinrfiener  lutifen,  Sab  4. 


^ornfpottbenjctt. 

$rc§bnt,  ©nbe  fflförj. 

c.  Sie  piefige  S'iiuftterfdiaft  pat  junt  Sefteu  ber 
SfünftlerpaudBaitfaffe  unternommen,  bie  pier  nielfadi  int 
“ißrioatBefip  norpaubeneu  $unftfd)äpe  bem  tßuBlifum  non 
,3eit  ju  3e*t  ju  beleprenber  Sefd)auuitg  norjufiipren. 
Screitd  paben  jmei  derartige  ludftellungeu  ftattgefunreu. 
Sen  lufang  mad)te  eine  ludfteüung  non  §anbjeid)uuit' 
gen  nad)  Saitte’d  „@öttlid)er  Houtöbie"  aud  ber  ©amim 
litng  bed  Äönigd  Sopamt,  bed  gefeierten  Santcforfdierd. 
Sei  bem  ©in flu f,  meldiett  Sante  auf  bie  $unft  unb  ind- 
befonbere  audt  auf  bie  neubeutfd)e  SRalerei  gepaBt,  mar 
ed  ooit  grofjcm  Sntereffe  bie  Seritprungdpunfte  näper 
feinten  ju  lernen.  Sie  meitaud  Bebeutenbfte  ©cpöpfung 
darunter  mar  der  bad  ißarabied  Bepanbelnbe  ©litmurf 
ju  dein  Secfettgemälbe  für  bad  Santejintmer  ber  2nlla 
SRaffintt  ju  9fom  non  ©orneltud.  9?on  ftompofttionen, 
meld)e  bad  ©ebid)t  in  äpnlicp  epflifeper  2öeife  bepanbelt 
patten,  ift  bad  mit  ^pantafie  unb  ©eift  entmorfene  San= 
temerf  non  Soitaoentura  ©ntler  ju  nennen.  Sie  übri= 
3eid)nttngett  gaben  mepr  nur  einjelne  ©eenen  ber  Sidv- 
tung,  fo  40  Slätter  non  ^od),  bent  probuftinften  aller 
Satttejeid)iter,  meld)eu  fidi  .ffompofitionen  non  ©d)norr, 
^einriep  öeft,  ©djraubolf,  ©d)mino,  ©eitelli,  St  aulbad). 
53eit,  ©teiitle,  Üfetpel,  Süprig,  Seffing,  33enbentaun, 
23egad,  £>übner,  S.  9bid)ter,  ©.  Füller,  Sttenbad), 
97eper,  i}3efd)el,  Säger  u.  f.  m.  anreipten.  lud) 
nungen  non  jmei  23tlbpauerit,  non  9fietfd)el  und  Kapitel, 
befanden  fidi  darunter.  Sie,  jmeite  ludftettung  bradite 
eine  9teipe  intereffanter  ©emälbe  aud  ber  ©ammlung 
bed  dpernt  Sop.  93?eper,  Irbeiten  non  ©raeB,  Inbread, 
ld)enBacp,  Seffing,  ©dileid),  Sorbatt,  Siebentanb, 
Ä’inbler,  Sdteper  non  Bremen,  ^erboedponen,  Söilleutd, 
©tenend,  Sunerger,  ferner  ben  nott  der  lepteit  ißarifer 
IndfteUung  per  befannteu  „©flanenmarft"  nott  ©eröme, 
eine  präditige  Iquaretle  nott  ißafftnt  unb  jmei  norjüg= 
lid)e  233tuterlaubfd)afteu  nott  ©cbelfpout  unb  ^oefoef. 
Unter  beit  Irbeiten  fobamt,  meld)e  in  lefeter  3e^  ^'xt 
IndfteUung  bed  Äunftnereind  bot,  ftttb  die  Wartend  nott 
9Jiap  Sopbe  ju  ber  ©graffitobeforation  bed  ©oppieit= 
gpiuttafiitiud  ju  Ser Uit  und  eine  9?eipe  Sarftelluugen, 
jur  ©age  nout  £aifer  ipeinrid)  ben  ©täbteerbauer  und 
ber  i|3riiijeffin  Slfe,  nott  97aue  in  Wüucpen,  einem 
©d)mittb’fd)en  ©diüler,  peroorjupeben.  ©Benfo  einige 
trefftid)e  Silber  non  Smcmj  Sreber  in  9?out,  Jpenneberg 
itt  Serlitt,  Sugo  in  ^reiburg  unb  ißreüer  fuit.  Seit 
Sntereffe  mar  nod)  eine  3e^)imn3  Sionarbo  da 
Sinci’d  Ibeitbmapl,  meld)e  planer,  ein  ^upferfted)er  aud 
©teiula’d  ©d)itle,  mit  ©orgfalt  und  Umftcpt  in  sDtai= 
laub,  unter  Seijiepung  ber  norpaubeneu  Kopien  unb 
fonftigen  ipilfdmiitel,  gefertigt  pat.  —  Seit  größeren 
Irbeiten,  meld)e  gegetimärtig  pier  im  ©ange  find,  ift 


115 


bie  ntalerifdte  9(udfchnütdüng  ber  Äveujfdntle  31t  nennen, 
mit  bereit  3ludfüßruttg  3lnton  Qietricß  betraut  ift. 
jDevfelbe  bat  fiirjltd)  bie  fünf  §auptbilber  tu  fetjr  be= 
friebtgenber  ©eife  öollenbet.  Unter  ben  monumentalen 
©er feit,  melcße  tut  Saufe  biefed  ©interd  aud  ßiefigen 
Bilbßauermerfftätteu  ßeroorgegattgen,  f eff ette  befonberd 
bad,  bie  Bereinigung  ©enfd  mit  ber  ©eßmeis  feiernbe 
Qenftnal  bon  3t.  Dorern  bie  2Iufmerf  fantfeit  ber  fhtnft= 
freuube.  Daffelbe  befteßt  and  jicei  jur  ©ruppe  ber= 
bunbeneu  grauengeftalten  bon  circa  I  4  guß  <pöße.  £ürj= 
lidt  finb  aud)  ^iev  bie  Arbeiten  für  bad  ©ormfer  Sutßer- 
Denfntal  beenbet  morben.  Die  lebte  ©tatuc,  bad 
proteftireube  ©peier,  eine  ber  ©tabtperfonißfationen, 
toelche  auf  bie  DenfmaUtmfriebigung  31t  fielen  femnten, 
bat  ©cßilling  audgefüßrt.  Die  übrigen  gigttren  fabelt 
befaunttidi  $iet?  unb  Donnborf  nad)  bent  ©ntmurfe 
üiietfcßel’d  ntobellirt.  —  3lud)  auf  beut  fäcßfifdjen  Saitb= 
tage  bat  mau  geglaubt  bie  2lufßebuttg  ber  f.  'porgellatt^ 
fabrif  anregett  31t  titiiffen,  gliidlidier  ©eife  ift  ed  oßne 
(Erfolg  gemefen.  ÜJtan  pflegt  ©ad)fett  ald  bad  Bater= 
lanb  ber  Bb^eüanerßnbung  3U  bejeid)nett,  bad  Meißener 
‘’ßorjeUan  t>at  ttoeß  immer  einen  ©eltruf;  bie  ißietät 
baber  ßätte  feßon  bon  einer  berartigeit  Anregung  ab= 
halten  feilen.  ^Da^it  fomrnt,  mad  bodt  fonft  iu’d@emidit 
3U  fallen  pflegt,  baß  bie  gabrif  nidjt  nur  bent  Sanbe 
nießtd  feftet,  fonbern  einen,  trenn  aud)  bielleidß  jurreilett 
nur  fleineu  9teingeminn  bringt.  2) er  Regierung  blieb 
ed  faft  allein  überlaffen,  fiir  Beibehaltung  ber  gabrif 
eiit3utreten;  nur  in  ber  elften  Kammer  fanben  fid)  einige 
©preeßer,  meldte  fid)  ebenfalls  ln  arm  bafür  erflärteu. 
Siner  berfelben  berief  fid)  auf  bad  Urtl)eil  3afob  gatfe’d, 
inbem  er  beffen  ben  ber  f/$unft=@ßronif"  gebrachten 
Slrtifel  über  „bie  Aufhebung  ber  f.  ^orjeCtanfabrif  31t 
Berlin"  in  ber  föauptfacße  borlad.  Die  ßiefigen  fönigl. 
©antntlungen,  mie  bad  ßiftorifeße  93tufeum,  grüne  ©e= 
toölbe  unb  bie  ißo^ellanfammlung,  bieten  befanntlicß 
ein  reidjed  funftiubuftrielled  Borbitber  =  9DtateriaI.  Die 
fHegierttng  geht  bent  Bernehnten  nad)  bantit  um,  biefe 
©antntlungen,  int  ©inne  bon  Borbilber=  ©antntlungen, 
bent  ©ebraueße  §ugättglid)er  31t  machen,  ald  bied  bidher 
ber  gaü  mar.  ©d  märe  bied  eilt  fef)r  zeitgemäßer  ©diritt 
bon  großem  gntereffe  für  alle  greunbe  funftinbüftrieUen 
gortfeßrittd.  ^öffentlich  fantt  id)  3ßnen  barüber  halb 
ausführlicher  berichten. 


SUtündjen,  MnfaiißS  9(t>ril. 

S  —  t.  ©d  ift  in  ber  Dßat  auffallenb,  mie  feßr  bie 
j  ewigen  &'unftbereiudaudftetlungen  an  Quantität  gemonnen 
haben;  ald  bie  3tudfteüung  noch  im  alten  Sofal  1Kar/ 
formte  man  nicht  fagen,  baß  fie  ben  bodften  Dfeicßtßum 
ber  Münchener  Schule  erfchlöffe,  mie  bad  jefct  itt  berDßat 
ber  galt  ift.  ©ie  fd)on  im  hörigen  3aßre  ein  bebeutenber 
3umacßd  bori  föunftmerfen  bemerfbar  mar,  fo  feßeint 


tiefer  im  jetzigen  3aßre  nod)  größer  31t  merben,  ift  Ja 
aud)  bie  93i  itg  lieb  c^aßl  itt  gleid)eut  Berßältuiffe  geftiegeu. 
(Einer  allgemeinen  ülufnter  ff  amfeit  erfreuten  fid)  93?  a  f  art’d 
breiBilber  „moberner  Amoretten",  bie  311m  ©atonfd)mucf 
beftimmt  maren.  3 11  ißnett  geßört  moßl  auch  e‘n  4t>etb= 
licßed  fßortrait,  bad  itt  einem  einheitlichen  Sott  geftimmt 
mar.  (Sitte  ißre  Sampe  mit  Del  füllenbe  3talieiterin  bed 
befannten  Belgiers  3.  B.  93c  aed  ßatte,  trof3  ißrer  trodeuen 
garbe  bod)  eine  berßältnißmäßige  ©ießerßeit  ber  gornt 
unb  bed^oloritd  bor  ißrer  Umgebung  borattd.  Ded  alten 
93?.  ©  d)  tt i  ß  l  e  r ’  d  gueßd  mar  im  ©tubium  bed  3att 
©eenip  feßr  berbienftboü  unb  gegen  anbere  üerglicßett, 
eittfad)  gemalt.  Ülud)  ber  (Erfurter  Dom  bed  immer  nod) 
fleißigen  9lrd)iteftnrmalerd  93?.  9?eßer  geßörte  in  beffett 
befannter,  fein  burd)füßrenber  unb  fießer  jeiepnenbev  ©eife 
3unt  Bo^üglicßften  ber  Sludfteüung.  ©ouft  ermäßnen 
mir  ttod)  £).  93c'arr’d  ©eßeibenfeßießen  int  bairif d>en 
©ebirge,  ©.  ©er cfmcifter’d  ©eefüfte,  bie  gute  Qualü 
täten  ßatte,  unb  eine  Sanbfcßaft  bon  ©.  S i r d) tt e r.  9lld 
äeßted  Bilb  bon  3faaf  ban  Dftabe  (bie  Be3cid)itung  Bbrian 
mar  gefälfcßt)  berirrte  fid)  einmal  ein  Bauerftücf,  unb 
3toar  ein  audge3eid)tieted,  in  bie  fonft  allen  ©cßunb  ald 
„alte  Bilber"  bringenbeu  9?ättme. 

SluffaEenb  reieß  befet3t  mar  bie  Btaftif.  ©0  ßatte 

Butt  ©ppdabgüffe  unb  ©f^en  itt  großer  21n3aßl, 
barunter  bie  für  bad  ülrfeual  in  ©ien  in  ©arraramarntor 
audgefüßrten  ©tanbbilber  ber  gelbßauptleute  Sv^arttd 
©ßmenbt)  unb  ©eorg  bott  grunbdberg  audgeftedt.  $. 
gifcßer’d  ©ßriftud  in  ©etßfemane,  bor  ißm  ber  ©ngel 
mit  bent  Seibeudfelcß,  mar  anerfennendmertß.  3af. 
Itngerer’d  Seba  mit  bettt  ©eßman  mar  etmad  manierirt, 
bod)  eben  megen  eitted  gemiffen  Budbrucfd  unb  ©trebend, 
aud  bem  äpöl3ernen  ßeraudgufomnten,  empfeßlendmertß. 
3ule§t  biirfen  mir  Soffom’d  Büße  bed  3oßann  bon 
(Dalberg,  ^ämmererd  bon  ©orntd  (1455 —  1503)  nad) 
fpalbig'd  93(obell,  bie  auf  BefteHitng  bed  berblicßenen 
Äönigd  Submig’d  I.  für  bie  ©alßalla  beftimmt  ift,  9fub. 
©d)mantßaler’d  Baccßantin  auf  bem  ßktUßer  unb 
g.  ©cßubert’d  pßotograpßifcße  $onfutren3ffi33e  für  bad 
Ußlanbdbenfmal  in  Tübingen  nießt  bergeffett. 

©egenmärtig  finbet  ßier  eine  Agitation  für  ben 
befinitiben  Bau  ber  jmeiten  proteftantifeßen  Äird)e  ftatt. 
Die  naße  3nangriffnaßme  bed  B^ofefted  ift  bureß  bie 
großartige  93iunificen3  Submig’d  II.,  melcßer  30,000  @ul= 
ben  feßenfte,  ermöglicht.  3lm  14.  3lpril  fanb  eine  Ber* 
fammlung  ftatt,  morin  man  fid)  für  bie  iJ3rojelftiruttg  bed 
Baued  auf  ber  fogenannte  Dürfenaüee  entfeßieb.  93?an 
ßofft,  ber  Bfagiftrat  merbe  nießt  hinter  bem  f  önig  3urüd= 
bleiben  unb  bett  b)3Iat^  ßerfeßenfen. 

tlehrologc  und  ^oksnadjritßtcn. 

grattcotd  Sbuarb  Ißtcol,  ber  Beftor  ber  frmtjöfifcßen 
Btaler,  im  Saßre  1786  311  tßarid  geboren,  ftarb  bafclbft  am 
15.  Btärj.  (Sr  mar  ein  ©cßüler  oon  Bincent  unb  ermarb  fieß 


116 


nut  einem  „Styfurg,  ber  ben  Sacebämoniern  ben  Sbvonerbeit-  | 
oorftettt"  im  Sabre  1813  ben  geeiten  röniifd;en  iprei?.  Sm 
Sabre  1813  mürbe  fein  „Sob  Safob?"  mit  bem  feiten  gro- 
feen  greife  gefront.  53 on  ihm  fagt  Sulüt?  Weber  (©efdiidjte 
ber  mobernen  frangefifdjen  Walcrei  ©.  163):,,  ©ein  21ntor, 
brr  fich  eben  oom  Pager  erbebenb  bie  febtafenbe  ipfbdje 
lägt,  batte  im  @a(on  oon  1819  einen  unbeftrittenen  utib  nid;t 
ganj  unoerbienten  Srfolg.  Sn  ber  Shat  mar  ©icot  ein  am 
genehme?  latent,  ba?  folgen  Wotioen  mit  einer  mehr  natür* 
itdmn  ©infad;beit  unb  einem  männeren,  tcuchtenbcn  Sarbentoit, 
am  fenft  ber  ©cbnlc  eigen  mar,  ein  gefällige?  Seben  311  geben 
oeiftanb  ttnb  in?befonbere  itt  bie  Sarftettung  heiterer  ruhiger 
©eenen  eine  gemiffc  ©titte  unb  SBahrheit  ber  Smbfiubung  su 
bringen  ftrebte.  Ser  51  rt  finb  and)  fein  Drefte?,  ber  oon  ber 
Verfolgung  ber  fturien  im  ©d)ooße  ber  Steftra  an«rnht  (im 
Sonore),  unb  fein  Diaffael  mit  ber  gornariua  (beibe  1822); 
felbft  feine  ©erfünbigung  Wartä  (1827)  ift  in  bemfelben 
S'eifte  bebanbclt.  Sh11  trieb  offenbar  feine  eigene  Dia.' 
tur  gu  ben  reigenbett  ©toffen  ber  Wtythenloelt,  unb 
mit  einem  tieferen  ©itttt  für  bie  eble  Dlnmutl;  einer 
tlaffijd)  gebilbeten  gornt  unb  ©etoegung  fucf»te  er  fie  mieber- 
gugeben.  511?  bann  bie  romantijci;e  ©cbule  burd)gefd;lageit 
hatte,  bemühte  er  fidj,  mit  ber  ^ormettreinbeit  bc?  ftrengcreu 
©til?  ba?  männere  (Gefühl  unb  bie  malerifd?e  Dlnfdiaunttg 
berf eiben  31t  oerbinben  :  100311  freilich  feine  Äraft  nicht  au?; 
reichte,  fo  baß  er  über  bie  alte  ©djule  bod?  nid;t  hmaü?fant. 
Smmerhin  gehören  oon  beit  ©lafonb?  be?  Sonore  unb  be? 
IfJarifcr  ©tabthanfe?  bie  {einigen  (bort:  glt>ei  21(legorien,  bie 
eine  auf  ba?  .KulturocrbüUniß  Sgbfücn?  31t  ©riedjettlanb,  bie 
anbere  auf  ben  Untergang  oon  ißomfpeji  unb  ■'perfulanum,  hier: 
bie  ©ered)tigfeit,  au  tie  oerbienten  Wänner  graufreid;?  Äränge 
au?theileubj  31t  ben  befferen:  c?  ffnücht  au?  ihnen  eine  maß; 
ooll  bemegte  ^haittafie,  fie  finb  mit  ©inn  unb  ©efd;marf  am 
georbnet,  bie  ©cftaltcn  im  ©d;lonttg  ber  Siitie,  fomie  ba? 
helle,  jarte  Äolorit,  loenn  and)  nod;  in  ber  überfommenen 
Viani  er  befangen,  bod;  oon  größerem  b>f  eig.  Sa?  @leid)c 
gilt  oon  feinen  retigiöfen  ©emälben  (in  ber  2lf'fi?  ber  Diotre; 
SamcbeS'orette :  Wabonna  mit  Dlfiofteln  unb  (Engeln,  in  ber 
51pfi?  ber  Äirdie  ©aint;©incent;be;i]3aul:  loloffater  Sh  riftu? 
mit  ben  ©rohheten,  nach  bhgaiittnifdfem  Wufter  einfach  ftatita; 
rifch  angeorbnet):  fo  loenig  fie  ben  Vergleich  mit  ben  $taiu 
brin’fdien  Slrbeiteu  au?halteu  tonnen,  fo  fehr  ltnterfd; eiben 
fie  fich  mieber  311  ihrem  ©ortbeile  oon  ber  blo?  afabentifdfeu 
Wattier  ber  übrigen  firchiidjen  Sanbntalercieu  ber  ©dmte". 
©eit  1836  mar  ipieot  Witglieb  be?  Snftitnt?. 

S.  2EB.  Ci'Soßertl),  ein  irifeber  ©ilbbauer,  in  Subliti 
1835  geboren,  ftarb  im  gebruar  in  ber  Sbaritc  311  ©erlitt. 

fiunftocrmic,  ^nimnluiiticu  itnb  JUißftcllungen. 

Ser  £cipgigcr  ^ünftlerüerein  ocranftaltcte  mährenb  be? 
2lgnil?  im  Äartonfaal  be?  ftäbtifd^en  Wufeum?  eilte  2lu?ftcttung 
oon  ÜSerfcn  Vcip^igcr  Äüuftler,  meift  au?  ben  letzten  Sahren, 
311m  ©eften  feiner  Unterfttil;mng?faffe.  Sie  ©antmlung  bot 
einen  giemlid)  bunten  51nblid  bar  unb  geigte  mandfe?  oon 
früher  her  befannte  ©eftdd:  neben  Oelgemälben  gahlicid^c 
Äarton?,  barunter  bie  Sntmürfc  Oon  ©rof.  @.  Säger  für 
bie  Src?fo;©einälbe  ber  Jtird;e  3U  Äleinpötfd^au ,  fobann  eilte 
ocrhältnifjmäfjig  große  SXitgal;!  oon  Slguarellcu,  ©iiften,  §0(35 
bilbhauerarbeiten  ornamentaler  Slrt  (fog.  Smblente)  au?  ber 
oiclbefdiäftigten  SEBerfftatt  Oon  grang  ©d;uciber,  ferner 
.polggcicbmmgen  für  3lluftration?g)oecfc,  poUfcfmitte,  Sfabi- 
Hingen,  enblid)  and)  nrri;üeftouifd)c  Sntmürfc,  Sille?  auf  einen 
etma?  unbehaglich  engen  fRautit  gufammengebrängt.  21m  be; 
mcrlbarftcn  tuad)te  fiel;  ba?  Portrait,  —  gemalt  unb  gegeid;net, 
in  großem  unb  flcincm  Format.  Unter  ben  leben?großen 
©Ütniffcn  gebührte  ben  Slrbeiteu  oon  Scott  ißoljle  mit  ihrem 
fatten  banuonifdjen  Äolorit  ber  ©rei?.  ©on  ben  namhafteren 
Peiniger  M iinftlern  marcu  Sh.  ©roße,  ben  bie  2lu?tualung 
rn  Wufcimi?logqia  für  längere  $cit  an  Seidig  feffelt,  mit 
einem  Cclgcmälbc  ,,5lbraham,  ber  bie  Sugel  bemirthet",  Äarl 
25?  er  ne  r  mit  einigen  Sntcricur?  unb  orientalifeften  Sanb; 
jebaften,  .Karl  ©Oroffe  mit  gmei  Slrd;itefturftücfen,  Dtob. 
•Krctf dimer  mit  afrifanifdien  ©eenen  unb  ^peinrid)  ©ärtner 
mit  -,mei  hiftorifd;cn  Saubfchaften,  fämmtlid)  in  Stquarell,  oer^ 
treten.  2<cmcrren?merth  mar  noch  ein  tebenbig  entmorfener 
^tte?  oon  Sari  riiömer  „ber  milbc  Säger".  Sie  ocroieU 
fältigenbe  Scchnif  hätte  beffer  unb  waldreicher  oertreten  fein 
tonnen,  namentlid;  auri;  bie  fpoljjeithnung,  bie  für  ben  be-- 


beutenben  ©udjhanbel  Seipgigg  oon  fo  heroorragenber  2ßtdnig- 
feit  ift;  nur  Sllbert  Söller  unb  ber  burd)  feilte  fein  uno 
forgfältig  au?geführten  ©ilbniffe  3U  oerbientem  Slnfeben  ge- 
laugte  Äufiferftechcr  21bolf  9c eu mann  hatten  fidi  herbcigelaffcn, 
einige  ©rohen  ihrer  Seiftungen  in  biefem  f^ad;e  au?3uftellen. 

+  ©erein  für  Shtnft  bc§  99filtdalier§  unb  ber  DJeugeit 
itt  ©crltn.  (©itjung  oom  31.  SUc'ärg. )  §err  Dr.  Sltfreb 
SÖBoltmanu  htdt  einen  längeren  Vortrag  über  Sllfreb 
5R  e  t  f>  e  l.  gaft  alle  ©ublifationen  ber  2Berfe  biefe?  Waler? 
in  ©hotograhhten  ober  Jpolgfdmitteii  maren  oorhanben  unb 
bienten  3m:  Süuftration  be?  fehr  eingehenben  ©ortrag?.  — 
.fierr  ©ttchhänbler  Ouaa?  l;ntte  eine  beträcfttlicfie  Slnwahl  Oon 
©hotograbhien  nad;  ©emälben  au?  ben  fpanifd;cn  ©a; 
lernen  mitgebracht;  §err  ©eheimerath  2Baagen  begleitete 
biefelben  mit  erläuternben  ©emerfungen,  —  öerr  Dr.  Sllfreb 
Oon  ©allet  nahm  ba?  2Sort,  um  über  ben  im  4.  Apefte  ber 
i  3eitfd)rift  für  bilbenbe  Äunft  publicirten  „Sürer"  gu  fprccfjen. 

!  Sr  legte  ben  Ortginalfiüpferftidh  Sürer’?,  bie  Wabonna  mit 
ber  Weerfaßc,  unb  eine  ©hdograf'hie  nach  bem  Slrtaria’fchen 
„Sitchlciu"  oer.  ©eftülit  auf  Slutobfte  be?  fraglichen  ©ilbe? 
urtheilte  er,  baß  auf  bem  öpolgfd^nitte  ber  3ei'fdirift  alle 
Sinien  runber  gentad)t  unb  üerfchöncrt  finb.  Stuf  ihn  macht 
ba?  ©ilb  ben  Stnbrucf  einer  ©chmiererei,  atterbing?  au?  bent 
16.  Sabrfjunbert  unb  int  figürlichen  gtcmlicf)  treu  nach  bem 
Siirer’fdjeu  Siupferftid;  fopirt ;  übermalt  ift  an  bem  ©ilbe  nur 
ber  Äof'f  bc?  .Knaben,  fonft  ift  er  gang  gut  erhalten,  .perr 
Dr.  2B oltmann  finbet  bie  ©dhlußfolgerung  unsuläfftg 
nach  ber  getoöhnlid)  bie  ©erioanbtfchaft  eine?  ©ilbe? 
mit  einem  Sürer’fdien  ©ti<he  auf  eine  Ä opic  oon  anberer 
ipanb  beuten,  lßer  aber  eine  foldfe  Slebnlichfeit  ohne  jeben 
ftichhßltigen  ©rnitb  für  bie  Slecpthcit  entfdteiben  foll.  Snb^ 
lid)  macht  er  al?  auf  einen  inuern  ©runb  gegen  bie  2luthen; 
ticität  bc?  ©ilbe?  auf  beit  2(nachroni?mu?  aufmerffam,  ber 
in  bem  ©orlomnten  oon  de cnaiffance ••  5lrd)iteftur  auf  einem 
Siirer’fchen  SBerfe  0011t  Sal)re  1500  ungefähr  liege, 
in  meldfe  3eit  ber  ©etfaffer  be?  Seyte?  bie  2lu?führung  feßen 
31t  föitncn  meint;  fpäter  aber,  al?  5K enaiffance ^ Slrcpitef tur 
auf  beutfeheu  ©emälben  fid;  31t  geigen  anfangc,  b.  h-  nicht 
oor  1515  ober  1517  biirfte  Sürer  bei  ber  llner f d; opfli d> - 
feit  feiner  probuftioen  Äraft  fcpmerlicp  in  biefer  2ßeifc 
fopirenb  auf  ein  frühere?  2Berf  jurüdgegriffen  haben.  —  21m 
@d)luß  legte  §err  ©eheimerath  2Baagen  einen  neu  er= 
fchienenen  „Seitfaben  für  ben  Unterricht  in  ber  Äunftge; 
fchichte  11.  f.  io.  mit  einem  ©ormort  oon  Sübfe"  gur  21n= 
fidp  oor.  (©iehe  bie  nnten  folgenbe  Sntgegnung). 

Sie  ©labt  ©ramtfefjmeig  ift  fürglich  bie  Srbin  einer 
©cmälbefammluttg  gemorbeu,  melcfte  mit  ber  ©alerie  be? 
öpergoglid) en  Wufeunt?  oereinigt  loerben  fod.  Sie  Srblaffe; 
rin  ift  eilte  f  rau  oon  9?  eine  cf  e.  Sie  ©antmlung  befanb  fid; 
ehebetn  auf  bent  ®ut  Sangcnftcin  bei  5pal6erftabt,  jebod)  hatte 
bie  ©efitjerin  ben  größten  Sheil  ber  merthoolleren  ©emälbe 
fd;on  feit  mehreren  Sahren  xtad;  ©raititfchtoeig ,  loobin  fie 
übergefiebelt  loar,  bringen  laffen.  Ser  Wehrgahl  nad;  ge; 
hören  bie  ©Über  ber  l;olläitbifd;cii  unb  flanbrifchen  ©chule 
au.  ©>ie  locit  bie  ©enennungen,  bie  man  ben  eingelnett 
©ilbern  gegeben  hat,  al?  9iic.  Wae?  (begeidptet),  21.  ©rottmer 
San  oan  ©otien,  fpuofum,  Diaocnftein  ©lingelanb,  S.  Senier? 
:c.  ftid^haltig  finb,  muß  eine  fritifd;e  Unterfuchung  erft 
hcrau?ftellen.  ©emerfen?loerth  ift  eilt  oorgiigliche?  ©ilbniß 
be?  .öergog?  Jt'arl  2Bilhelnt  ferbinanb  oon  ©atoni.  Sa 
gegenwärtig  im  hedogltdjcn  Wufeunt  fein  Diaunt  gur  21uf; 
fteüung  Oorhanben,  ift  int  Slltftabt; 9iathhau?  ber  ©antmlung 
hroOiforifch  ein  angemeffener  iplalg  eingeräumt.  Sie  ©Über 
ftttb  burddchntttlich  gut  erhalten. 

Sa§  spaße  ß'Hnft=9ln§fteKuitg§gchäube  in  £eet>§  geht 
unter  ber  Peilung  feine?  Srbauer?,  ©ilbert  ©cott,  feiner 
©oüenbung  entgegen  S?  ift  im  englifch ;  gothtfepen  ©tilc 
au?geführt  unb  enthält  außer  ber  großen  gla?gebecften  Wittel; 
hatte  oon  150  gnß  Sänge  unb  65  Saß  ©reite,  loelche  al? 
freier  ©ammelblal;  für  bie  ©efueber ,  al?  ©romettabe  unb  gu 
3eiten  al?  Äoncertfaal  bienen  fott,  gehn  ©aterien  oon 
110  bi?  125  guß  Sänge  unb  28  ft-uß  ©reite  gur  21uf; 
nähme  ber  für  bie  große  nationale  @emälbeau?fte(lung 
gu  erioartenben  Äunftfd)älje.  S?  fteht  eine  noch  größere  ©e; 
theiligttng  ber  gal)lreid;en  ©emälbebefitjer  Snglanb?  an  ber 
©efd/iefung  ber  2lu?fiettung  in  21u?ficht,  al?  e?  bei  ber 
Wand)e_fter;  2lu?ftcllung  ber  galt  loar.  Wan  h°fft  außerbem 
eine  befferc  lleScrficfjt  ber  hiftonfäKa  5ol3e  bttreh  bie  gloed= 
mäßigeren  unb  größeren  Diänmlichfeiten  gu  erreichen.  2lu?ge= 


117 


fcbloffen  oon  ber  Eluöfteßung  feilen  aße  Eßerfe  hon  lebenben 
Zünftlern  fein,  bagegen  ift  fenftigen  mcbevnen  ©etnälben  ber 
3utvitt  geftattet,  nnb  man  rechnet  barauf,  bie  f'eiitinentale 
IRalerei  be8  gegenwärtigen  3abrbunbertP  bet  biefer  ©elegem 
beit  in  einer  Neihe  een  Gauptwerfen  eertreten  gu  [eben. 

Tie  nfabemifepe  KuiiftauPfteßung  31t  Slmftcrbnnt  wirb 
am  T.  September  eröffnet  nnb  am  5.  Ofteber  gefcbloffen. 
©infenbungen  finb  bem  lü.  bis  24.  Etuguft  att  bie  Kommiß 
ften  ber  EluSfteßung  im  Ellabcmiegebäube,  OubemanbuiSpoort 
3?.  106,  gu  richten.  Spätere  ©ingänge  werben  nicht  berütf = 
fid;tigt;  auch  Werben  feine  Kunftgcgenftäiibe  gugelaffen,  bie 
feben  früher  in  Slmfterbam  öffentlich  gur  Schau  gefteßt 
würben.  Von  Seiten  ber  Stabt  finb  fecbP  golbene  ERebaißen, 
iebe  im  SBertbe  ben  100  ©ulben  auPgefept,  über  beren 
Verleitung  eine  3urp  entfdjeiben  Wirb. 

TaP  Költtiftpe  EJfufeum  bat  in  jüngfter  3eit  fclgenbe  @r 
Werbungen  gemadß:  ein  ©emälbe  auP  ber  SSenegiariifd?en 
Schule  een  einem  bem  Tizian  berwanbten  EReiftcr ,  eine  alte 
gute . Sepie  nach  Sorreggio’ß  „Vermählung  ber  peil.  Satba= 
rina",  ein  fporträt  beP  ehemaligen  OomfapeßmeifterS  Seibl, 
gemalt  bon  beffen  Sebne  SB.  Seibl,  gwei  au§  bem  Nadpaffe 
ben  El.  fRamboup  erwerbene  Kartons  unb  ein  Wohl  nicht 
gang  ooßenbetcP  Oelgemälbc  beffelben  Sünftlerb ,  bie  Vertreib 
bung  beb  elften  ©Iternpaareb  aus  bem  fßarabtefe  barfteüenb. 

Ter  fßfäpjifipe  Kunftoeveitt ,  welcher  int  Oftober  beb 
begangenen  Sabres  mit  bem  Sipe  in  Speper  gegrünbet 
würbe,  beabfieptigt  alljährlich  wanbernbe  SunftaubfteUungen 
in  ben  größeren  Stäbten  ber  Efbcimpfalg  gu  beranftaltcn  unb 
wirb  bie  erfte  beranige  Elufcfteßung  in  ber  ^Ot  oom  1- 
3uni  bib  l.  September  näd'ftbin  ftattfinben.  Elitßerbeui  nimmt 
ber  Verein  audi  wäprenb  beb  gangen  bsapreb  3ufett^unSen 
bon  Sunftwerfen  entgegen,  welche  in  Speper,  in  bem  Sfub* 
ftellungblofale  beb  Vfalgifdien  Sunftbereinb  aubgefteßt  werben. 
Trop  ber  furgen  3eit  jeincb  Veftebenb  gäblt  ber  Verein  be* 
reitb  900  EJiitgliebcr  unb  fiept  mit  bem  Veginn  ber  EluSftcßung 
noch  eine  namhafte  ©rpölmng  jener  ,gabt  in  fiep erer  Eluöficpt. 
Ter  Verein  wirb  borerft  bon  ber  Verkeilung  cincb  Vereins 
blatteb  ooßftänbig  abfeben,  um  feine  fämmttichen  berfügbareu 
SEiittel  auf  Einläufe  für  bie  Verloofmtg  berwenben  gu  fönnen. 
©benfo  bürfeit  auch  mit  Buoerßcpt  namhafte  Einläufe  burd) 
Vribate  in  EluSfirfu  gefteßt  werben,  fo  baß  für  bie  Vefdpcfnng 
ber  Eluöfteßung  gitnftige  Nefultate  gu  erwarten  finb.  — 


ßunftlitfralnr  unb  üunffyairiifl. 

2lrcpiteftonifcf)C  SOlottue  für  bat  Eluöbau  unb  bie 
©eforatioit  bon  ©ebäitdcn  aller  Elrt  nacf>  beendetem 
Nopbau.  NZit  befenberer  53erit(fficptigung  ber  Ne^ 
naiffance.  Unter  Ntitwirfung  bon  Ißrcf.  S.  Siibfe 
perauPgegeben  bon  Karl  Vßetßbacp  unb  ©.  Sott  er* 
mofer,  Elrdnteften  in  ©rePbeit.  I.  Sand,  I.  §ieft. 
Veipüg,  (5.  21.  ©eemann.  1868.  $ol. 

*  3n  biefent  Unternehmen  wirb  ein  neuer  Verfucp 
gemacht,  ber  3erfah>rent>eit  unb  Nüchternheit,  wcld)c  trop 
alter  mächtigen  Smpulfe  bon  oben  perab  bie  Nc'affe  ber 
moberneit  fßrofanard)iteftur  biP  peute  beperrfd)en,  burd) 
Vorführung  einer  EluPwapI  ebter  ENufterwerfe  auP  ber 
Vergangenheit  entgegenjuarheiten.  ©ie  GerauPgeber  finb 
fid)  bewußt,  baß  biefeP  3urüdgreifeu  ju  ben  Vcrbilbern  auP 
ftaffifeper  3eit  mit  einer  entfduebenen  Elbwepr  beP  mcber= 
nen  granjofenthumP,  baP  befanntlid)  neuerbiitgp  wieder 
in  unferer  2lrd)iteftur  ju  graffiren  beginnt,  Gand  in  Gand 
gepen  muß.  ©ie  Negation  beP  franjöfifdjen  ©efd)iuad'P 
ift  nicht  umfonft  ber  Einfang  ber  Negeneration  ber  heutigen 
Kunftinduftrie  gewefen.  Vefanntlid)  waren  eP  juerft  bie 
(Engländer,  weiepe dagegen ^?roteft  erhoben;  wir  ®eutfd)en 
finb  ipnen  junächft  tpeoretifd),  bann  praftifcp  nadigefolgt. 
3ept  gilt  eP,  biefe  Befreiung  bon  ber  UNadft  beP  SpicP 
unb  ber  SNcbe  auep  in  ben  pöperen  ©ebieten  ber  ard)i= 
teftouifepen  T)eforation  mit  Äonfequenj  burcpjufüpren  unb 
energifcp  gegen  ben  Nnbrang  bon  SBeften  per  ju  behaupten. 


3)ie  Nufgabe  ift  ittdd  leicpt.  Tenn  bon  allein  Nnberen 
abgefepeit  bietet  fd)on  allein  bie  ungemein  riiprtge  sJ5ro= 
buftion  beP  franjöfifcpen  ^unftbudipanbelP  bem  Ißublifunt 
eine  immer  neue  ^iille  bon  „Vorlegeblatteru",  „Ncott= 
ben",  „^ortefeuilteP"  für  ben  Nrdiitetten  nnb  ®eforateur, 
wie  fie  ein  ÜDalp,  33ertp,  Saubageot  it.  21.  mit  fo  regem 
(Sifer  unb  ©efd)id  gufammenguftetleu  unb  große  Verleger, 
wie  DNorel,  auf  ben  Mittigen  ber  Kolportage  in  (eben 
3.ßtnfel  (Suropa’P  ju  bertreibeit  wiffen.  Dtefer  lleberflu- 
tpung  muß  bor  NUem  ein  Tamm  entgegengefet3t  werben. 
2tber  baju  gepört,  baß  unfere  peimiftpe  fßrobuftion  fid) 
auP  ber  fleinbürgerlicrien  unb  uufepeinbaren  (Stellung 
aufraffe  unb  fid)  pöpere  3tele  ftede,  alP  nur  bem  nädjfteu 
praftifepen  Vebürfniß  ju  genügen.  ^pubtifationen, 

in  wetepen  wir  bie  V?erfe  ber  flaffifcpen  Kunft  ber  heutigen 
©eneration  jur  Nacpeiferung  borlegen,  müffen  denen  ber 
3'raujofen  itid)t  nur  burd)  baP  @ewid)t  ipreP  SnpaltP 
überlegen,  fonbern  aud)  in  ber  fünftlerifd)  anfpred)enben 
unb  gediegenen  Nrt  tprer  fDarfte'Uung  ebenbürtig  fein. 
Sott  ft  ift  alle  9Nüpe  bergebenP.  ®enn  pier  wie  überall 
im  9teicpe  ber  Ihm  ft  gilt  ber  ©ap:  Trumpf  ift  waP  ge= 
fällt! 

©ap  borliegenbe  Voerl  nimmt  and)  in  biefer  tpiufidit 
einen  fepr  löblichen  Nnlauf.  ©P  will  nid)t  nur  Ncuftew 
giltigeP,  cP  will  baffelbe  aud)  in  muftergiltiger  2ßeife 
bieten,  ©ie  ©egeuftänbe,  bie  eP  itnP  borfüprt,  würben 
borjugPweifc  ber  Vlütpejcit  ber  italieuifdien  Neuaif 
fance  (1430 — 1530)  entlepnt.  “tprof.  Sübfc  findet  in 
bem  Vorwort,  mit  Wctdjem  er  baP  Unternehmen  einleitet, 
ben  ©rund  ber  33lütpe  jener  flaffifd)en  ©poepe  mit  Necpt 
„jum  größten  Tpeil  in  bem  Umftanbe,  baß  2lrcpitef'tur, 
^ßlaftif  und  Nialcrci,  jede  für  fid)  auf  dem  ©ipfel  ber 
Vottenbung,  fid)  ju  inniger  ©emeinfamfeit  berbandeu". 
Tiefe  ©emeinfamfeit  muß  wieder  pergeftellt  unb  dabei 
bor  allen  ©itigeit  ber  gänjlid)  bernaepläffigteu  f^arbe 
wieder  jit  iprem  Necpt  berpolfen  werben.  TaP  2£erl' 
umfaßt  bemnaep  den  gangen  KreiP  beforatiber  SNittel, 
wie  fie  am  2leußeren  unb  inneren  ber  2lrcpiteftur  jur 
Einwendung  fommett:  gefdmipte,  gemalte,  mit  ©tucco 
berjierte  ©edeu,  Kamine,  ^ußbobenfliefen,  Terrafotta 
Vefleibungen,  ©püren  und  -portale,  eingelegte  unb 
gefd)nit3te  Goldarbeiten  aller  Elrt,  Ntetatlarbeitcu;  aud) 
fdwue  SBerfe  ber  außeritalienifcpen  Nenaiffaitce  unb 
einige  ©attungen  ber  antifen  ©eftonif,  j.  23.  jene  für 
alle  3eiteu  wuftergiltigen  Vafen  und  Kandelaber,  finb 
mit  in  den  Vereicp  ber  Sßublifatioit  pineinbejogen.  2Bie 
unP  gleid)  bie  erfte  ©afel  geigt,  f ollen  überall,  wo  fparbe 
unb  Vergoldung  mitrebeu,  biefelben  aud)  jur  boüen  Eliw 
fd)aitung  gebraept  werben.  3ebe  Lieferung,  beren  fed)P 
einen  23aub  ober  Daprgang  bilden,  foll  2 — 3  farbige 
neben  2  —  3  fcpwarjen,  in  ©teinbruef  auPgefüprten 
©afeln  enthalten*),  ©er  begleitende  ©ept  ift  fepr  furg 
gefaßt;  er  giebt  über  ÜNaterial,  2lrt  ber  Verwendung, 
3eit  unb  Drt  ber  ©ntftepung  jebeP  ©egenftanbeP  nur 
baP  Notpbürftigfte.  Um  fo  mepr  freuen  wir  unP,  baß 
bie  GevC|uPgeber  unP  für  fpätere  3e^l  über  eingelne 
widrigere  ipunfte  befonbere  Elbpanblitngeu  in  EluPficpt 
ftelten.  ©iefe  find  namentlich  in  folcpen  fällen  bringend 
ju  Wiinfcpen,  wo  eP  die  VMeberbelebuttg  ober  ftilgetreue 


*)  Ter  SubflriptioiiPpveiP  für  ben  Vanb  (6  Gefte 
beträgt  5  Tijlr.  ©ingelne  epefte  werben  mit  1  Tplr.  berecp; 
net. 


118 


25erwenbiutg  einer  in  Verfall  ober  Ißergeffentjeit  gera= 
thenen  leduiif  gilt. 

©ddiefjlid)  wollen  wir  mit  einer  furjen  Snpaltöangabe 
ced  erften  öefted  badSBerf  allen  mtferen  2trduteften  aufd 
hefte  empfehlen,  unb  und  eine  genauere  SBiirbigung  bef= 
leihen  Vorbehalten,  bid  eine  größere  §olge  vorliegen  wirb. 
6'd  enthält  231.  I:  ein  ©tüd  bedfßlafonbd  im  Konvent  ber 
^Beichtväter  von  ©.  fßeter  in  fRom;  231.  2:  ben  üftarmot* 
famiit  in  ber  ©ala  bell’  2lnticodegio  im  IDogenpalaft  in 
beliebig;  331.  3:  ein  in  tpolj  gefcpm($te§  Ornament  aud 
ber  Ä’ivdpe  SRonte  Oliveto  jn  Neapel;  231.  4:  glatten 
aud  bent  SRajolifafnPoben  ber  Ä'ircpe  ©.  (Saterirxa  ju 
Siena;  231.  5:  ein  in  ©tud  audgeführted  griedornameut 
aud  ber  föircpe  bei  Sarmine  jitSiena;  unb  ein  ®graf= 
fito -Ornament  von  einem  föaufe  im  2lrco  betla  C££;iefa 
iRuooa  ju  fRorn. 


gricbricf)  Snolte  in  23vnunfrpu>ctg,  ber  ficf;  als  Tupfer* 
flecher  bttrd)  viele  treffliche  Arbeiten  wie  3.  33.  „bie  ©ohne 
©buarbs"  nach  ^»ilbebranbt ,  „ber  gmSgrofdpen"  nadh  Diaian, 
eine  p.  Sungfrait  in  ber  ©torie  nach  SRuritto,  unb  eine 
iWabcnna  nach  bem  in  ©ober  befindlichen  ©emälbe  von  (Sorreg= 
gio,  im  3« =  unb  Sluslanbe  einen  geachteten  tarnen  erworben, 
bat  vor  Äurjem  einen  neuen  ©tiep  nach  einem  anmuthigen 
©emälbe  von  33.  ^3 1 0  df  f>  0 r  ft  Vollendet.  Das  SJtotiv  ber 
DarfteHung  ift  ein  eßenfo  einfaches  Wie  anfprecpenbeS.  ©ine 
lungc  23auerSfrau  fchreitet  über  einen  fonnigen  SBiefenplan, 
ihr  Änäbcpen  auf  ber  linfen  ©cpulter  tragenb;  ein  ©cpmetter; 
ling  flattert  in  ber  fiuft  unb  bad  finb  ftreeft  bad  fpänbepen 
and,  um  ben  bunten  galter  gu  h>afd;en.  2Rit  freubiger  Stuft 
Idaut  bie  SRutter  bem  33uben  ju  unb  fepeint  ihn  mit  ber 
bad  eine  33eincpen  [lügenden  2f echten  heben  p  wollen,  um 
bem  f  leinen  bad  flüchtige  3iel  feiner  23egierbe  erreichbarer 
ut  machen.^  3pr  3m:  ©eite  fpringt  ein  munteres  3icf tein 
burch  bad  üppige  ©rün  bed  SBiefengrunbeS,  ben  Weiter  hinten 
noch  anbere  SBieberläuer  bevölfern.  Den  SRittelgrunb  hübet 
eine  21nl)öf>e  mit  bem  Von  grünen  Säumen  befchatteten  ©epöft. 
duffaff ltng  unb  33epanblung  bed  Originals,  welches  fiep  im 
Befilje  bed  Venn  Dpeobor  Vepe  au  Hamburg  befindet,  fpiegelt 
fiep  treu  in  bem  @ticpe  Wieber.  Die  ibp'ffifcpe  ©tinunung, 
bie  fonntäglicpe  9tupe  bed  Waren  Smdtaged  lommt  niept  mim 
ber  jur  SSMvfnng  wie  ber  ©efüpldaudbrucf  in  ben  topfen  nnb 
bic  anmutpige  33ewegung  ber  Figuren.  33ortrefflicp  Vor 
d Ilern  ift  bad  ©piel  bed  S'icpted  an  ber  ©ewanbung  unb  ben 
naeften  Dpeilen  wiebergegeben,  namentlich  bad  fdpöne  Vettbunfel, 
iveltpcS  burd;  ben  ©epatten  bed  emporgepobenen  Slrmed  ber 
umgen  ftrau  über  bereit  ©efidpt  unb  Vals  audgebreitet  ift. 
rieSKeifterfdmft  ber  Sepanbhmg  fpriept  fiep  felbftim  lleinften 
Detail  aud,  3.  33.  in  ben  feparf  beleuchteten  blüpenben  tpalmeit 
ted  nädpften  Sorbergrunbed,  welcpc  aud  ben  berben  Duer; 
ftricplagcu  andgefpart  werben  mußten.  —  Ser  ©tiep  erfepeint 
un  ©elbftverlage  bed  tiinftlerd,  bei  Welchem  annäepft  ber 
f  unftvercin  au  Srannfcpweig  auf  600  2tbbrücfe  für  feine  2Rit= 
glieber  fubffribirt  pat. 

Wöricnult,  ber  große  franaöfifepe  SReifter  vom  SInfang 
nufered  3aprpuubcrtd  pat  nun  aud;  eine  grünbüepe  33carbei; 
lung  erfahren  burch  bad  fo  eben  erfepienene  33u<p:  Geri- 
1  11  ]  t ,  etude  bi  ographique  et  critique  avec  le  ca- 

1  dogue  raisonnd  de  l’oeuvre  du  maitre,  Von  bem  geaepteten 
Munftfritifer  bed  Journal  des  debats,  Charles  Clement, 
cm  3'cvfaffer  bed  and;  in  Deutfcptanb  günftig  anfgenommen; 
uni  3Vcrtcd  „Michcl-Ange,  Ldonard  de  Vinci,  Raphael.“  — 

2' 011  bcu  unter  bem  Difcl  „Causeries  sur  l’art“  er; 

'«Pienencn  geiftreiepen  Sluffapen  von  33 eitle  ift  bei  Dibier  & 
©0.  in  'Paris  eine  aweite  Sluflage  erfepienen 

S  '■  ,^*c  ®ntrcS’frf)c  tnnftauftion  in  SRüudjcH,  bie 

'  em  1b.  lOüira  bis  31p ril  ftattfanb,  pat  ben  ©rwartungen  niept 
cutfproepen.  ylapni  man  ben  tatalog  31er  §anb,  fo  lonnte 
man  barin  bic  größten  33cncnmmgcn  finben;  eS  waren  ba 
-  tatnen  von  JJticpclangclo,  Dürer,  21ltborfer,  33rüggemann, 
tilmann,  Uhemenfipnetber,  ©cmätbc  von  Dürer,  Slaffael, 
EigiOti,  Ajubcrt  van  ©vrf,  Pcmbvanbt,  Was  fWißtrauen  er^ 
icgen  tonnte,  ba  folcpc  9Jleiftcr  niept  fo  Icicpt  31t  haben  finb. 
du  cp  tonnten  einige  grobe,  ff  eplcr,  bie  mit  leidster  ÜKüpe  3n 


vermeiden  gewefen  wären,  wie  3.  33.  ein  33ilb  bem  |>anS 
SWieticp  3ugefd)rieben  würbe,  aber  eine  SahttSaapl  trug,  gerabe 
100  3a Pr  fpäter  als  ber  SDf ater,  nur  bie  3toeifet  an  ber  3u- 
vertäffigfeit  ’beftärfen.  Das  33efte  ber  ©ammlung  waren  bie 
Äupferfticpe,  Von  benen  befonberS  bie  Ditrer’fcpen  in  eimetnen 
trefflicfjeir  fübbrüden  Vorpanben  waren.  21ucp  bie  mobernen 
§anb3ei(pnungen  waren  Wenigftend  äcfjt  unb  erlangten,  wie 
bie  ©tiepe,  ein  ihrem  2öertp  entfprecpenbeS  ©ebot.  Das 
.fjauptrefuttat  ber  33erfteigerung  aber  war ,  baß  eine  bem 
©cpoitgauer  3ugefdfriebene  iöcaboima  mit  bem  Äinb  von  §»errn 
Ä'oplbadfer  aud  granlfurt  um  1470  fl.  getauft  würbe.  Das 
3Inbere  erhielte  feine  fonberlidfcit  greife  (ober  ging  wieber  an 
ben  23efil?er  jurücf,  Worüber  man  frctlicp  and)  niept  immer 
War  Würbe),  bie  31t  einer  befonbern  ©rwäpnung  in  ber  Äunft 
dfvonif  niept  bered^tigen  würben. 

3>on  ©.  t).  SJüpow’d  „SDlütupeuer  Stnttten^  ift  foeben 
bic  feepfte  Lieferung  erfepienen.  Dicfetbe  bringt  auf  ipreu 
fedid  Dafelu  in  ©tidjen  von  ©dpiilJ,  31.  ©cpleid;  unb 
tpofmann  bie  ald  ©crcd  reftaurirte  weiblicpe  gigur  bed 
vorlehteu  ©aalcd  ber  ©Ipptotpef,  ben  fogenaimten  3afon 
(richtiger  ^ernted)  bed  ^»eroenfaatd,  bann  bad  fepöne  attifepe 
Relief  bed  3lpoHofaald,  welches  ffrp.  V.  fjkotefcp  bem  Äönig 
Subwig  fepentte,  ferner  einen  intereffanten  Weinen  erratotta 
lopf  ber  ^ogelberg’fcpen  ©ammlung  unb  3Wei  33afenbilber. 
Unter  ben  begleitcnben  Jepten  peben  wir  bie  ausführliche 
©rläuterung  ted  in  ber  vorigen  Lieferung  abgebilbeteu 
„barberinifipen  gaund"  pervor,  welcher  bie  ^oBfcpnitt^Mg; 
nette  eines  vom  33erfaffer  auf  ber  3ltropolid  von  Sltpen  ge; 
3eid)ncten  Dleliefd  angepängt  ift.  SRit  ber  3U  !|3fingften  erfepei; 
nenben  fiebenten  Lieferung  wirb  bad  3Bert  feinen  3lbftpiuß 
erhalten. 

Der  SStlbpaiter  ßpr.  IRotp  tn  SRüncpen  (33ergt.  Spronit 
1867  ©.  163)  bereitet  bie  Verausgabe  eines  plaftifcp;ana^ 
tomifdjen  21  tl ad  vor,  welcper  bei  ©bner  &  ©eubert  in 
Stuttgart  im  Verbfte  b.  3-  erfdfeinen  wirb.  Der  Äiinftlcr 
Würbe  fürglicp  von  ber  ©tnttgarter  31fabemie,  welcpe  Von 
ipm  für  ihre  2epr3Wecfe  einen  21bguß  ber  a.  a.  D.  befproepe; 
lien  anatomtfdwn  3lftfigur  in  ©ppd  erworben,  burep  ein  2tner' 
fennungSfipreiben  beehrt. 

^upferfttri)  =  2(uftton  in  SScrlin,  2lm  27.  3lpril  fommt 
bie  ©ammlung  eines  Jiebpaberd,  naep  SJlalerfcpulen  georbnef, 
im  Vvtel  SBateS,  Üeipaigerftraße  125,  burep  V.  ©agert  &.  ©0. 
3ur  33erfteigerung.  Der  Äatatog,  in  welchem  bie  framöfifepe 
©cpule  ben  größten  (Raum  (ca.  800  Hummern)  einnimmt, 
umfaßt  1806  '‘Kümmern. 


IitH}iuntfrnrt)t,  £cl)rauftttüen  nub  Dorlefnnaen. 

+  IBcrliu.  Die  Sammlungen  bed  beutfcpeit  ©ewer6e= 
mufeumd  finb  am  7.  31pril  21benbs  feierlid;  eröffnet  worben, 
©djon  adft  Dage  vorher  war,  wie  und  berieptet  worben, 
im  engften  geladenen  Greife  eine  leiste  IHevue  ber  lufftellung 
vorgenommen  worben.  3n  ben  leisten  Dagen  war  fobamt 
noep  eine  reiche  ©ammlung  venetianifeper  ©läfer  und  ©laS; 
mofaifen  angelangt,  weldje  in  ‘Paris  bei  bem  Dr.  ©alviati 
3U  33enebig  beftclit  war,  unb  aufgeftellt  worben.  Da  endlich) 
wurden  bie  SKitglieber  beS  ÜKufeumd  gur  ©röffnung  geladen. 
Der  23orftanb,  bie  Äommiffionen  unb  bie  Peprerfcpaft  ber 
21nftalt  Waren  faft  Vollzählig  erfdfieuen,  außerbem  noep  etwa 
150  ‘perfonen,  fo  baß  ber  bis  jept  nur  Weine  Vörfaal  fciept 
gefüllt  war.  33om  erfd)ten  ber  fronprin3  3ur  freier, 
die  ©taatSregierung  war  burdp  ben  ^inan3minifter  greiperrn 
V.  b.  V epbt  unb  ben  VmibelSminifter  ©rafen  Spenplip 
Vertreten.  Der  tßorfipenbe  beS  SorftanbeS  Ver3og  von 
Oiatibor  pielt  eine  turae  2tnfpracpe,  in  ber  er  bie  bidperige, 
unfern  Sefern  and  früheren  33ericpten  betannte  ©efd;id;te  ber 
SKnftalt  relapitulirte.  Dropbem  bas  auf  21ntpeilfcpeine  einge; 
aaplte  ©rnnbfapital  erft  16,000  Dpaler  beträgt,  pat  der 
3Scrftanb  boep  nid;t  fäumen  au  dürfen  gemeint  unb  Tarife 
an’S  SBert  gelegt.  Pen  Anläufen  des  ©taats  auf  ber 
Iparifer  Sludftettung  im  33etrage  von  15,000  Dpalern  finb  für 
bie  ©ammlung  noep  ©efdienfe  und  Darleipungen  von  bem 
.ftönige,  ber  Königin,  bem  Äronprinaen  nnb  vielen  iprivaten 
fowie  eigene  Slntäufe  gefommen.  Die  Äronprinaeffin,  feie 
fiep  aldi  bie  geiftige  Urheberin  bed  SnftituteS  befonberS  für 
baffetbe’  intereffirt,  giebt  fäprticp  1000  Dpaler,  ber  Staat 
je^t  einen  3ufdmß  den  5000  Dpalern.  3Som  Vanbelmini; 
fterinm  ift  die  Uebergabe  von  Doubletten  und  einer  anfepn; 
lidpen  (feramtfdpen  ,  ©ammlung  aus  ber  tönigl.  iporaellan; 


119 


ÜRanufaftnr  Perfügt,  bie  ©eneralbireftion  feer  9)iufecn  bot 
tie  Icibroeife  Ueberlaffung  Den  ©Dubletten  fceS  Antiquarium« 
gugefagt,  bie  Vauafabemie  leibt  farbige  ©lasfenfter  an«  bem 
fetteren  SDtittelatter  u.  f.  m.  —  ©ie  ein  12.  Januar  eröffn 
nete  Unterrid)tSanftatt  bat  in  acht  Älaffen  (moDon  fed^ß  bei 
Abenb)  220  Schüler  gewählt ;  außerbem  finb  au  brei  Abenbeu 
ber  2Bod)e  Vorlefungen  gebalten  morben;  gunt  Sommer  fott 
eine  Älaffe  für  grauen  errichtet  merben.  Stad)  ber  Diebe 
begab  ftd)  ber  Äronpring  unb  bie  Verfammlung  unter  bem 
Vertritt  beS  VorftanbeS  in  bie  Siäume  für  bie  gamm« 
hingen  unb  fobann  in  bie  Seßrfäle,  bereit  ©inrichtnng  all; 
gemeine  Sßefriebigung  erregte. 

Seit  bem  8.  April  finb  bie  Sammlungen  täglich  (außer 
ÜDtontagS)  für  baS  ißublifum,  bie  Schüler  unb  bie  ÜDiitglieber 
eröffnet,  unb  auch  am  Abenb  zu  febjen ;  bie  noch  Heine  33 i^ 
bliotßef  ift  nur  am  Abenb  zugänglich.  —  Am  5.  April  hat  auch 
ber  neue  UnterricßtSfurfuS  in  berfelben  Söeife  mie  im  SBinter 
begonnen  (öffentliche  Vorträge  merben  nicht  gehalten  merben). 
gür  bie  neu  hinjugefommene  grauenflaffe  (guuäcßft  für  ge; 
roerhliche«  3e^nen.)  ‘?cr  ^aler  Submig  Vurger  gewonnen 
morben.  'Auch  ein  ÜJiobellirfaal  für  grauen  bürfte  bemuächft 
eingerichtet  merben.  —  3um  3°.  April  ift  bie  ftatutenmäßige 
orbentliche  ©eneraloerfammlung  anberaumt. 

-f-  Rohere  getcßenftßule  für  ©amen  gn  Berlin.  Sa 
bie  Afabemie  ber  fünfte  leine  Kurfe  für  ©amen  halt,  fo  ift 
lange  baS  Vebürfniß  fühlbar  gemorben,  folchen  ©amen,  bie 
fich  gu  felbftänbiger  fünftlcrifcßer  ©bätigieit  ober  gur  Ablegung 
einer  orbentlichen  Prüfung  für  3eitßenleßreriunen  Dorberetten 
motten,  in  einer  georbneten  hebr  anftalt  ©elegenßeit  gur  An; 
eignung  ber  nötigen  flennt  niffe  unb  gertigleiten  zu  bieten,  bie 
fie  fiel)  jetjt  mit  großen  Scbmierigfeiten  unb  Soften  prioatim 
evmerben  müffen.  3m  Oltober  o.  3-  nun  begrünbeten  bie 
Herren  Hugo  ©rofeßel,  3e’tt)enlehrer  unb  Herausgeber  ber 
„Sttonatsblätter  gur  görberung  beS  3ei(ßeuunterri(btS",  unb 
Dr.  3uliu6  Scholz  eine  Anftalt,  melche  bem  angebeuteten 
Sftangel  abhelfen  fott.  Sn  ben  kannten  einer  ^Berliner  iprioat; 
fchnle  im  SRittelpunlte  ber  Stabt  mürbe  im  Derfloffenen  falben 
Sabre  Unterricht  int  greihanb;cichneu  (oorgüglid)  nach  ©ßpfen), 
im  ?anbfd)aft«zeid)nen,  im  geometrifchen  3eid)nen,  in  ber 
sh'erfpeliioe  unb  Anatomie  (Cfleologie),  unb  feit  Neujahr  and) 
in  ber  fhtnftgefcßidite  ertheilt.  Außer  ben  beiben  33 orft ehern 
finb  bis  jeßt  Herr  fötaler  unb  3eid)enleßrer  Otto  S  cßerfling 
(für  2anbf<bafSzeid;nen)  unb  Herr  Dr.  Vruno  30?  e  per  (für 
Äunftgefcßicbte)  als  Seßrer  tbätig  gemefen:  jum  Sommer  mirb 
noch  eine  SDtalflaffe  unter  Herrn  ißrofeffor  ©ßeobor  Hofe-- 
mann  errichtet  merben.  —  ©ie  Anftalt  erfreute  fid)  für  ben 
Anfang  redet  befriebigenben  3ufprucßs,  unb  ihr  gortbeftehen 
fcheint  fomoßl  ßierbnrd),  als  burd)  ben  Veifatt,  ben  biefetbe 
in  ben  höheren  Greifen  gefunben,  für  bie  golge  gefirifert.  3m 
ÜDänift  erium  «erfolgt  man  bie  Veflrebungen  ber  Herren 
©rofchel  unb  Scholz  mit  ©beilnaßme,  unb  in  ben  lebten 
©agen  hat  3-  H-  bie  grau  Äronpringeffin  ber  Anftalt 
ifr  hohes  iproteftorat  unb  ihre  Iräftige  llnterftütjung  zu 
o  er  heißen  gerußt. 

*  0efterretcf)ifcf)e§  SRufeum  für  Sauft  unb  gnbuftrie. 

©er  Sßiener  ©emeinberatß  ift  Don  feinen  ©inmenbungen  gegen 
bie  Stelle  für  ben  Neubau  beS  öftenekßifchen  fDtufeumS  5m 
riiefgefommen,  unb  fo  fteßt  nun  bem  Veginn  ber  Arbeiten  moßl 
lein  Hinberniß  mehr  im  Stege.  Auch  bie  ©rrießtung  ber 
mit  bem  9D?ufeum  in  Verbinbung  ju  fetjenben  $ünftgemerbe; 
fchnle,  Dorläufig  in  ben  Staunten  ber  eßmaligen  ©emeßrfabrif, 
mirb  in  ber  atternädfften  3eü  bor  fich  gehen,  ©ent  eben 
erfchienenen  SahreSbericbte  beS  SOtufeumS  pro  1867  entnehmen 
mir,  baß  ber  Vefud)  ber  Anftalt  im  Derfloffenen  3aßre  fid) 
auf  nicht  meniger  als  1 18,802  fßerfonen  belief,  unb  baß  bie 
Veuußung  ber  Vibliotßef  unb  Äupferfticbfammlung  beS  90tu; 
feumS  in  ben  ©ag;  unb  Abenbftunben  fich  m  erfreulicher 
Sßeife  mehrte,  ©ie  öffentlichen  Vorlefungen  fanben  auch  in 
biefem  3aßre  eine  ebenfo  zahlreiche  mie  bantbare  3ubörerf<baft. 
Unter  ben  'hublifationen  heben  mir  bie  „über  bie  Ppgantinifcßen 
33uchbecfet  ber  Sitar  cuSbibliotßef  in  Venebig",  10  331.  shh°io: 
graphieu  mit  ©eyt  Don  3-  gälte,  herber. 


tiermifd)tf  tafinadjridjtcH. 

*  ©a§  Ijgetfeufofer’fcße  SiegetterattonStJerfaßveu  bat 

neuertings  in  gr.  'fi e dz t  (AugSb.  ’Attg.  3eitung,  Seil.  Dom 
17.  unb  18.  itttärg)  einen  mannen  Vertßeibiger  gefunben. 


if'ed)t  ift  beßhalb  feinen  früher  (itt  ben  SBicner  „Diecenftouen", 
1864)  auSgefprochenen  ©ntubfäßen  teineSmegS  untreu,  er  ift 
nicht  Dom  Saulus  zum  ißauluS  ber  neuen  Dieftanrirmetbobe 
gemorben;  Dielmehr  tauten  fich  ber  Srfinber  unb  ber  Äritifer 
be§  Verfahrens  auf  halbem  SScge  entgegen;  bie  ©rftnbung 
ßat  int  Saufe  ber  3eü  bebeuteubc  VerDofffommmtngen  erhalten 
unb  bie  Äritif  marb  anbererfeits  bura)  bie  ©rfaßrung  über 
baS  9(tchtftid)baltige  mancher  ihrer  früheren  3toeifd  belehrt, 
©ie  ißettenfofer'fche  itttethobe  ift  nach  fßedtt’S  Urtßeil  gegen; 
märtig  bei  ber  ©rfitttung  all  ber  gorberungen  angelangt,  bie 
man  an  eine  möglicßft  Dotttommene  Dfeftauratiousmethobe 
ftelfen  tarnt.  ff3ettenfofer’ß  ©ntbecf'ung  beftanb  betanntlid)  barin, 
baß  ber  fogenanitte  Schimmel,  melcßer  ben  3aftarib  ber  alten 
Viibcr  gerftört ,  teineSmegS  eine  chemifdje  3erfdjung  beS 
garbenförperS,  mie  man  bis  baßin  geglaubt,  fonbern  Dieb 
mehr  eine  phßfitalifche  Veränberung  ber  33inb emittel,  eine 
Aufhebung  beS  molefularen  3ufQmmenbangeS  berfelben  fei, 
mäßrenb  bie  garbenpigmente  faft  immer  unoeränbert  blieben. 

Sitte  gute  ©iagnoje  ift  eine  ßalbe  Htülmtg';  nachbem  einmal 
bie  fraufheit  als  eine  ber  Vinbemittel,  Dor  Allem  beS  Harzes 
im  girniß  erfannt  mar,  fdfien  es  bei  ber  Vefanntheit  beS 
UmftanbeS,  baß  Alf  oh  0 1  bie  mcifteu  Harjc  auflöft,  feßr  ttaße 
Zit  liegen,  auch  einmal  bie  Anmeubuug  beffelben  in  ©aSform 
gu  Derfttd;en."  3n  biefer  liegt  eben  bas  urfprünglicß  als 
©eßeimniß  bchanbelte  Verfahren;  bie  ©infadtßeit  oeffelben  ift 
Zugleid)  feine  ©eitialität.  AtterbingS  beftanb  nun  aber  ber 
anfängliche  Srrthum  beS  ©rftnberS  betritt,  baß  er  glaubte  uad); 
bem  bie  ©iagnofe  richtig  geftettt  unb  bie  mirffante  iDö'ebig tu 
gefunben  fei,  fönne  nun  and)  3ebermann  ben  Argt  fpielen, 
unb  bureß  ©ingeben  ber  fo  energifd)  mirfenben  fDdcbigin  gleid); 
fam  bie  Vilber  für  alle  gahrßunberte  unDermunbbar  machen. 
Hiergegen  erhob  ftd)  sh'ed)t  unb  marnte  Dor  ben  gefährlichen 
golgen  ) old) er  Sffuftonen,  inbettt  er  mit  9ted)t  benterfte,  baß 
basjenige,  maS  gegen  bie  SSirfungen  ber  3eit  fdiiil^en  fotte, 
felbft  bod)  aneß  nur  burd)  bie  3ctt  enbgiltig  erprobt  merben 
fönne,  unb  inbem  er  zugleich  auf  mehrere  ttttängel  beS  Ver= 
faßrenS  ßinmieS.  ttttan  tonnte  namentlich  befürchten,  baß  and) 
nad)  ber  Dfegeneration  bie  Vilber  zu  mieberholtem  Springen 
unb  Steißen  geneigt  fein  mürben,  hettenfofer  ift  es  gelungen, 
an  Stelle  beS  Äopaioa* ValfamS  unb  anberer  fogenaunter 
„StaßrungSmittel",  moburd)  mau  bis  jeßt  ben  Sprüngen  ent 
gegenarbeitete,  ein  beffer  unb  nachhaltiger  mirfenbeS  SDtittel 
gu  felgen,  meldjeS  fich  mit  bem  Dorhattbencn  girniß  organifd) 
Derbinbet  unb  bas  Verlorene  mürflid)  ergänzt.  @S  ßat  ftd) 
gegeigt,  baß  bie  Vilber  nad)  ber  fo  oerDottfommneten  9tegene= 
ration  nicht  nur  nicht  meßr  als  Dorßer  riffen,  fonbern  im 
©egentßeit  in  allen  gatten,  mo  bie  Sprünge  erft  ben  girniß 
angegriffen  haben,  btefelben  Derlieren,  immer  aber  ben  ©itt; 
mirtüngen  beS  ©emperaturmecßfels  beffer  als  bisßer  miber; 
flehen.  Attcß  bas  Liebermaß  ber  ©ranSpareng ,  ber  porgeffam 
artige  ©on,  ben  bie  Vilber  burd)  bie  Stegeneration  erhalten 
unb  moburd)  fo  Diele  Vetracßter  unangenehm  berührt  mürben, 
hat  fich  nur  als  ein  Dorübergeßenber  Stachtßeü  ßerauSgeftettt, 
ber  mit  ber  3eil  mieber  Derfd)minbet,  inbem  alfmülig  bie  für 
bie  SSirfung  fo  mefentlicßen  Staußßeiten  ber  Oberfläche  unb 
bie  babureß  bebingten  grauen  ©önc  mieber  ßerDortreten.  @nb; 
ließ  ift  auef)  baS  Vebenfen,  baß  burd)  bie  Stegeneration  beS 
girniffeS  baS  eDentuelle  Abnehmen  beffelben  unmöglich  ge¬ 
nta  d;t,  bagegett  aller  Sdintuß,  ber  fieß  angefefct,  mit  hinein; 
gefd)molgen  merbe,  burd)  bie  ©rfaßruttg  ber  feit  Vornaßme 
ber  erften  Stegenerationen  Derfloffenen  fünf  3aßre  Döflig  ent; 
träftet  morben.  lßed)t  empfiehlt  baßer  bie  Äenutnißnaßme  beS 
DerDoIÜommneten  Verfahrens  allen  ©alerie;©ireltioneu,  Vilber; 
btfißern  unb  inSbefonbere  ben  Steftauratoren  felbft,  bie  bei  bem 
in  ber  iDtüncßener  fpinafotßef  angeftettten,  grünblich  gebilbeten 
unb  als  gemiffenhaft  bemäßrten  Hm.  grep  bie  befte  Unter; 
meifung  fittbett  bürften.  Unb  fooiel  ift  moßl  gemiß:  mag  bas 
Verfahren  aud)  jeßt  Dietteicßt  ttod)  fein  VebentlidfeS  haben, 
Dorneßm  ignoriren  barf  man  eS  in  feinem  gatte,  meit  es 
immerhin,  nad)  Ved)t’S  AuSbrucf,  „bem  bisherigen  Verfahren 
gcrabe  fo  überlegen  ift,  mie  bie  Sofomotioe  bem  Scßubfarren." 

B.  M.  Verlttt.  ©ie  Uathauplätte  für  ba§  alte  fttlufeum, 

bie  biefeS  9J?eiftermerf  Scßinfel’S  um  feinen  Sßarafter  gu 
bringen  broßten,  finb  glüdlidßermeife  befeitigt.  ©ie  ©eneral; 
bireftion  hatte  nämlicß  bie  Abfid)t,  an  Stelle  ber  au  ber 
Stiicffront  (Storbfeite)  gelegenen  elf  ficineu  Kompartimente 
mit  Seitenlicht  burd)  große  genftev  fünf  geräumige  Säle 
mit  Oberlicht  gu  fd) affen,  ©aburd)  märe  erfttid)  ber  ©runb; 
gebanf'e  mib  bie  fünftlerifcße  ©inßeit  beS  iÜätfeumSbatteS  Der; 


120 


nicßtet,  fobann  aber  ein  hebeutenber  ßiaum  Oerloren  gegangen, 
bev  nur  burd)  §ößerßängen  ber  Silber  ßätte  rnieber  eiuge; 
bracht  »werben  fönnen.  öerr  Saumeifter  ißaul  ©ottß einer  in 
ber  ©peuerfößen  Rettung,  mo  unmittelbar  barauf  eine  burd)  ihren 
ßocßmütßigen  abtoeifenben  Son  ihre  fpertunft  Oerratßenbe  fur^e 
Entgegnung  erfduen,  bereu  fpradßid)  unb  fad)licb  fiimnt  erließe 
Argumentation  barauf  ßinauglief,  baß  „bie  ißietät  für  ben 
Aamen  @d)inf'e(g  mcnig  hierher  gehöre,  eg  ßanble  fid)  nur 
barum,  ob  Serbefferung  ober  nicht",  —  nnb  §err  Dr. 
Alfreb  SB  oltmann  in  ber  ^ationatjeituug  proteftirten  ba- 
gegen  oom  fiinftlerifcßen,  praftifcßen  uitb  ßiftorifd)cn  ©tanb; 
punfte  aug.  3u  ber  ©ißuttg  beS  2lbgeorbnetenbaufeg, 
in  ber  bie  fDcufeumgangelegenßeit  jur  ©pracße  fam,  unb 
ber  Abgeovbnete  Stoeften  and;  bicfeS  '.planeg  gebadjte, 
tbeilte  ber  Aegieruuggfommiffar  mit,  baß  eine  Konimiffion, 
beftehoub  aug  ben  Saurätßcn  Erbfam  unb  ©trat!  unb 
ben  SAalern  'profefforen  Eb.  ÜAagnttg,  ©d)raber  nnb 
Ep  bei  mit  ber  Prüfung  ber  @ad)e  beauftragt  fei.  Siefc 
Konimiffion  hat  nun  in  ©emeinfdjaft  mit  bent  ©aleriebireftor 
©eß.;Aatß  SBaageit  bie  nothtoenbigen  Unterfud)ungen  am 
gefteßt  unb  ift  31t  bem  ©dßtiffe  gefommen,  baß  ein  ooß; 
ftänbiger  Umbau  nicht  borjunehmen  ift.  Eg  fofien  oielmeßr 
nur  je  3toei  Kompartimente  redjtg  unb  linfg  bon  bem  Ser; 
binbunggbau  ber  31t  bem  neuen  Stufen  nt  hinüberführt,  unter 
Seibeßaltung  ber  bon  ©d)infel  ßerriibrcnben  Aaumtßeilung 
Dberlüßt  erhalten,  ba  ber  Ueberbau  hier  bag  reine  Sorblicßt 
oermirrt.  Eben  fo  foßen  bie  je  brct  Kabinete,  bie,  an  beiben 
Enben  ber  ©aterie  nad)  ben  £>öfen  hinaitg  gelegen,  urfpriinglid) 
gar  nicht  (,ur  Aufnahme  bon  ©emälbett  beftimmt  maren  unb 
baßer  teilt  genügenbeg  £id)t  haben,  burd)  überließt  für  ihre 
jeßige  Seftimmung  tauglid)er  gemadit,  ber  ©aal  jeboch  burd) 
eine  3lllifd)cnmanb  in  nur  3loei  ßiäunte  getßeilt  merben.  — 
Söenige  Sage,  nad)bem  bie  3eitungen  fo  über  ben  ©taub  ber 
© a d) e  bcrici)tet  hatten,  lief  burd)  biefelben  Slätter  eine  A0Ü3, 
in  ber  bie  gatr,e  ©ad)e  bementirt  mürbe,  nnb  eg  hieß,  baß 
bon  bem  ©eneralbireftor  in  ber  ©ad)e  nod)  fein  Sericßt  er-' 
ftattet,  unb  baßer  auch  nod)  teilte  meiteren  ©dritte  beranlaßt 
morben  feien,  ©inn  nnb  Urfprung  biefer  ßtotij  mar  um 
fd)mer  ju  ertennen.  SBcnit  bereits  im  3anuar  in  einem  feßr 
nad)  „beftunterridßeter  ©Hieße"  fdintcdenben  2lrtifel  bag  tßat; 
fäd)lid)e  Sorbanbenfcin  beS  Umbanprojefteg  mit  aßen  feinen 
Setailg  jugeftanben  mürbe,  menu  unmittelbar  barauf  in  ber 
Kammer  ber  Aegicrunggfotnmiffar  mit  ber  ©acße  ganj  ber; 
traut  mar  unb  auf  bie  bod)  oorßer  nicht  angefiinbigte  Ermäße 
tiiittg  bcg  projcfteg  fofort  mit  ben  Aamen  ber  Kommiffiong; 
glieber  antmorten  tonnte,  fo  fann  bie  Angelegenheit  fcßon  feit 
lange  nicht  meßr  in  ben  erften  ©tabien  fein,  3etteg  Dementi 
fann  baßer  nur  als  eilt  mettig. zeitgemäßer  unb  mißglücfter 
Serfud)  betrad)tet  merben,  bag  berlorene  prcftige  beS  Urheberg 
beg  projefteg  ju  retten.  Sie  Kommiffion  ift  oorßanben,  ift 
ber  Prüfung  ber  ©ad) e  näßer  getreten,  unb  ift  über  bie  oben 
berichteten  ©runbfäße  einig  gemorbcn.  Samit  ift  bie  ©ad)c 
im  ©iune  beg  guten  ©efcßmacfg  unb  ber  beften  Einfid)t  er; 
lebigt,  fo  meit  hierorts  Augfidß  ift,  baß  uad)  bem  Urtßeil 
einer  officieß  cingefeßten  ©ad)toerftänbigen;Kommiffion  and) 
gegen  ben  Eigeumißen  eineg  Einzelnen  in  mid;tigen  Singen 
bcg  öffentlichen  3ntereffeg  geßanbelt  mirb. 

And  Strol  mirb  und  Oon  unferm  *  ?  *  Korrefpoubenteu 
gefeßrieben :  „SBir  ßaben  bie  Aufftcßung  ber  Süfte  beg  um 
cie  Serfriiöneruug  ber  ©tabtSnngbrucf  ßod)oerbienten  Sauratßeö 
Erler  am  9Jcat)r’fd)en  Ipaufe  feinerjeit  als  ein  günftigeS  3eicßeu 
gebeutet,  iitbcm  man  nun  beginne,  bie  ©ebäube  nid)t  bloß 
mit  eiligen  31t  gieren.  Sag  Seifpiel  ßat  Aadßolge  geftmben. 

urdh  grfammelte  Seiträge  mirb  eg  ermöglidjt,  bag  ©eburtg; 
hang  bcg  Siroler  Sid)terg  .£>.  0.  ©ilnt,  ber  31t  ben  QHßß* 
leidien  Ücftcrreicßg  im  Sormäq  geßörte  1111b  bie  ^infterlinge 
meit  ließ  ärgerte,  mit  beffeu  Sßarmorbüfte  31t  fd)iniidten.  Sie 
Vlugfiibrnitg  ßat  ber  Siibßauer  A.  ©röbtner,  ein  ©d)iiler 
'  ihmamßaler’öübernommen.  3ungbriicfg©ebcinbe  gehören  ent; 
mcorr  ber  :)f eitaiffance  ober  bem  3°pfftil  au,  bie  meiften  bem 
liiichteruftett  Kaferncnftil;  jeßt  beginnt  bie  ©ud)t  bie  fronten 
gothifcß  limutobeln  31t  laffeu.  SBir  feßen  baoon  bercitg 
mehrere  ßroben.  Ami  ßat  ber  junge  Ard)iteft  ©eppert 
ten  Auftrag  erbalten ,  eilt  .fbaitg  im  Aunbbogenftil  3U  reftau; 
liren,  unt  fo  aueß  flachen  für  ^regfobilber  31t  geminnen.  Sie 
Aiigfiibrung  berfelben  —  bie  ficben  SBerfe  ber  SörmßergiaMt 
Übernimmt  21.  'fiiattuer.  Sag  Sßema  mürbe  aßevbtugg 
beffer  für  ein  Klofter  ober©pital  paffen;  marum  maßlt  man 
bettn  itidit  ©eenen  aug  ber  rithmooßen  Sirolergefd)idite?  — 


Enblid)  ßat  fid)  aueß  ber  Afagiftrat  entfd)loffen,  ben  ^reSf  en; 
cpflug  in  ber  Kapeße  beg  neuen  ^riebßofeg  ooßenben  311  laffeu 
Slattner  arbeitet  bereits  au  bem  Karton:  „Sie  apofalpptifcßen 
Sieiter."  ^lattner  folgt,  meint  audi  nidit  alg  fflaoifcßer  Aadi 
aßmer,  ben  Srabitioneu  beg  großen  SAeifterg  Sorneliug  — 
Aug  ber  ©lagnialerei; Anftalt  oonAeußaufer  ift  jüngft  ein 
fdtöneg  genfter  für  bie  Kird)e  3U  fana  ßeroorgegangen.  Sic 
Figuren,  Soßamteg  auf  i'atmog,  bem  bie  apofalpptifdte 
Jungfrau  erfdieint,  —  fiub  ebenfaßg  Oon  ißlattner;  ber  befc 
ratioe  unb  ard)iteftonifd)e  Sßeit  fcßließt  fid)  bem  Eßaraftcr 
beg  fpatgotßifd)cn  ©ebäubeS  mirffam  an." 

Somftrdjc  ,31t  fyrauffurt  a.  SD?.  Sie  Sombaumeifter 
Sewing  er  oon  9tegcngbnrg,  ©dnnibt  oon  Söien  unb 
Soigtel  001t  Köln,  meld)e  nad)  gonnffurt  a.  9W.  berufen 
maren  um  über  bie  Sßicbcrßerfteßuug  unb  ben  Augbau  beg 
bortigen  Somg  ißr  ®utad)ten  ab3ugeben,  ßaben  fid)  überein- 
ftimtnenb  über  naeßfteßenbe  Einselßeitcn  auggefprodett.  Sie 
Aiebertegung  ber  Kuppel  bis  an  bie  ©pißbogen  ber  oberfteu 
Sßurmfenfter  ift  alg  eine  liiiabmeigbare  Aotßmeubigfeit  er- 
fannt  morben.  Se3iiglid)  beg  Sßurmaugbaucg  ßat  man  fidt 
einftimmig  für  bie  Augfüßrung  beg  urfpriinglid)en  iplaneg  ent; 
fd)ieben.  ©oniit  mirb  oon  einer  ippramibe  abgefeßen  unb  ber 
Sßunn  einen  Selm  in  ber  gönn  ber  alten  beutfd)en  Kaiferfronc 
erhalten,  mag  j ebenfaßg  ber  ©efdßicßm  ber  ©tabt  unb  beg 
Soitteg  alg  2ßal)l;  nnb  Krönnnggfird)e  ber  beutfd;en  Kaifer 
am  beften  entfpridß.  Ser  burd)  bie  Somfcßule  oerbaute 
alte  Kreutgang  mit  offenen  Sogen  mirb  rnieber  freigelegt. 
Sie  ©eioöibe  beg  SDcittelfd)iffg,  melcße  aug  feßmeren,  biefeu 
Kallfteinen  gebaut  finb,  merben  abgeriffen  unb  burd)  ©emöl 
be  aug  leid)teu  Sacffteinen  erfeßt.  Um  ähnlid)e  Kataftropßen, 
mic  bie  am  15.  Auguft  0.  3.,  3U  oerßüten,  foßen  bie  Säcßer 
oon  Eifen  fonftruirt  unb  mit  ©ebiefer  gebeeft  unb  enblid) 
bag  ©ebäube  ringgmn  freigelegt  merben. 

3wet  ©ßa!cfpeare  =  Sarfteßungett.  Sag  lebhafte  3nte; 
reffe,  melcßcg  neuerbingg  in  3talien  für  ben  großen  britifeßeu 
Sid)ter  mad)  getoorben  ift,  finbet  auch  in  ben  bilbenbeit 
;  Künften  feinen  Augbrucf.  fAan  berichtet  ung  über  jmei 
ßierßergeßörige  Sarfteßungen  aug  gloveni-  ®ie  e'lte  if1 
ein  eben  ooßenbeteg  ©emälbe  beg  bereitg  früher  mit  Aug; 
3eid)itung  ermaßuten  SDfidjele  Aapifarbi  aug  Satania. 
Eg  fteßt  ben  föamlet  bar  unb  3mar,  mie  ber  Sefchauer  fofort 
erfeunt,  in  bem  Augenblicf,  mo  er  ben  berühmten  ÜAonolog 
„©ein  ober  Aicßtfein"  fprid)t.  Unfer  Sericßterftatter  fpenbet 
ber  3ei|hnun9  linb  bem  Kolorit  beg  Silbeg  bag  ßöchfte  fob 
unb  fiißrt  fort:  „Sor  Aßent  ift  in  bem  ©emälbe  eine  fo 
tiefe  unb  ed)te  Empfinbuug  mit  einem  fo  ßoßen  ibealen  Abel 
ber  Anffaffung  gepaart,  baß  man  faum  glaubt,  ein  moberneg 
Silb  Oor  fid)  31t  feßen  unb  jebenfaßg  mit  ber  Ueberteugung 
meggeßt,  baß  ber  Kiinftler  bie  alten  SAeifter  fo  ftubirt  ßat, 
mie  mau  fic  ftubiren  foß,  b.  ß.  baß  er  fie  nicht  fopirt, 
fonberu  fid)  in  ißre  ßAetßobe  unb.  Auffaffunggmeife  hineintu-- 
füßlen  oevfleßt.  —  3tt  greßem  ©egenfaße  3U  biefetn  Silbe 
fteßt  bag  eeßtmoberne  Sßrobntt  eincg  jungen  Silbßaueig 
foreßi  2öt  bag  ebenfaßg  ©ßafefpeare  oerßerrlicben  foß.  3n 
ber  Augfüßrung  ift  troß  üerfeßiebener  gärten  unb  ©teifßeiten 
oiel  f$deiÜ  unb  ©emanbtßeit  anguertennen,  aber  —  <Sßafe; 
fpeare,  in  ber  Sracßt  eineg  SAeßgerjungeu,  meift  mit 
poetifd)er  Segeifteruug  auf  ein  eben  gefcßtadjteteg  ©cßaf  ßin, 
bag  neben  ißm  auf  einem  Slocf  liegt. 

£Dfad)t  ber  Sidßer  oießeid)t  ßier  ein  Sorftubium  31t 
bem  oben  ermähnten  äAonolog:  „©ein  ober  Aicßtfein?" 

Sie  reftaurirten  ©öle  bed  Suttöre,  melcße,  int  17. 
Saßrßunbert  oon  Anna  oon  Oefterreicß  belooßnt,  fieß  im 
Erbgefd)oß  ber  Apollo;  ©alerie  befinben,  merben  Oon 
!}3fingftcn  an  bem  s]3ubtitutn  geöffnet  fein,  ebenfo  bie^große 
Sreppe  in  bem  fouore  Aapoleon’g  III.,  melcße  31t  fäutmt 
ließen  SDfufeen  in  ber  erften  Etage  3u3ang  gemäßrt ,  enblicß 
bie  „Salle  des  Bijoux“  an  ber  ©eite  beg  ©alott  carre,  too 
bie  ad)t  großen  gregfen  001t  fuini,  bie  oor  Kurzem  oon 
ber  fran_3öfifcßen  Regierung  augefanft  mürben,  3ur  Aufhellung 
gelaugt  finb. 

Ser  ttormegifd)e  Silbßaner  Sergdlicit  ift  burd)  ben 
Erfolg  einer  sß'rioat;©ubffription  in  ben  ©taub  gefeßt  mor 
ben,  eine  Aeife  in'ö  Augtaub  unb  oorerft  nad)  Kopenhagen  311 
unternehmen,  um  bafelbft  ©tubien  für  ein  neueg  SAobefl  3U 
einem  Karl -■  3ohanng  SAomimcnt  an3ufamnteln. 


ttfimjkritcit  Der  ßuuftlitcnitur. 

Clievillard,  A.  Letjons  nouvelles  de  perspective. 
Avec  utlas  de  32  pl.  in  4.  XVI.,  228  S.  8  Paris,  Gauthier- 
Villars.  12  frs. 

Hübner,  Dr.  Julius.  Ueber  das  Wesen  der  Farbe 
und  ihre  Hauptrepräsentanten  in  den  verschiedenen  Maler- 
schnlen.  Eiu  Vortrag,  gehalten  am  15.  Februar  1868.  Zum 
Besten  der  Nothleidenden  in  Ostpreussen.  23/4  Bogen, 
gr.  8.  9  Ngr. 

Longperier,  A.  de.  Musee  Napoleon  III.,  choix  de 
monuments  antiques  pour  servir  ä  l’histoire  de  l’art  en  Orient 
et  en  Occident.  Livr.  1  —  3.  4.  10  S.  und  4  Tafeln. 

Paris,  Morgand. 

£«9  Söcrt  Wirt)  ungefähr  140  Lieferungen  ä  4  grS.  umfaffen. 

Wag  ener,  M.  A.  Le  monument  funeraire  romain  du 
Musee  des  beaux-arts  d’Anvers.  8.  Brüssel,  Muquardt. 
I  fr. 

Wiesboeck,  C.  L.  Peter  J.  N.  Gciger’s  Werke  oder 
Verzeichnis  sämmtlicher  Radirungen,  lithographischer  Feder- 
nnd  Kreidezeichnungen,  nebst  einem  Anhänge  von  Xylo¬ 
graphien,  welche  nach  den  Zeichnungen  des  Meisters  ge¬ 
schnitten  wurden,  gr.  8.  Leipzig,  R.  Weigel.  2  Thlr. 


Neuigkeiten  i)es  NunftljanMs. 

Fahles  de  Lafontaine  Avec  les  dessins  de  Gustave 
Do  re.  kl.  fol.  Paris,  Hachette.  30  frs 

gntfjätt  84  einzelne  Statt  mit»  jatttrcid)e  in  ben  3tcjt  gebluffte  §o!j; 
l'cfjnittc. 

Galerie  duGrand-Duc  etdelaGrande-Duchesse 
de  Saxe-Weimar-Eisenach.  Dessins  de  Maitres  des 
differentes  ecoles  reproduits  en  facsimile  par  Ad.  Braun. 
(I  u.  II  Serie  enthaltend  150  Blatt.)  gr.  Fol.  Ebenda,  comp. 
166  Thlr.  12  Ngr.,  einzelne  Blätter  zu  verschiedenen  Prei¬ 
sen. 

L’art  Flamand  genre,  paysage,  histoire,  Illustrations 
de  Gallai  t,  Leys,  Wiertz,  Simonis,  Pauwels,  Madou, 
Stevens,  Dillens,  Verboeckhoven ,  Roffiaen.  Texte 
par  Charles  Poitvin.  8.  Brüssel,  A.  Lacroix  Verboeck¬ 
hoven  u.  Cie.  1867.  10  frs. 

Meyer  von  Bremen.  Morgentoilette.  Ländliche 
Schönheit.  Zwei  Gegenstücke.  Photogr.  Fol.  Berlin,  Pho- 
togr.  Gesellschaft.  1  Thlr. 

- Morgentraum.  Photogr.  qr.  Fol.  Ebenda  1  Thlr. 

Musee  du  Louvre.  Dessins  de  Maitres  de  toutes  les 
ecoles  reproduits  en  facsimile  par  Ad.  Braun.  (983  Blatt) 
gr.  fol.  Leipzig,  R.  Weigel,  compl.  984  Thlr.  einzelne 
Blätter  je  nach  Umständen  zu  verschiedenen  Preisen. 

Ittenbach,  F. ,  Pius  IX.  Brustbild.  Photogr.  gr.  4. 
Düsseldorf,  Budich.  1  Thlr. 

Wislicenus,  II.,  Sommer  und  Herbst,  zwei  Gegen¬ 
stücke  gestochen  von  Th.  Langer,  qr.  Fol.  Dresden,  v. 
Bötticher,  ä  l2/3  Thlr 

W  ieland’sOberon,  illustrirt mit  20  F olioholzschnitten. 
nach  Zeichnungen  von  Gabriel  Mgx  und  Gustav  Closs 
Stuttgart,  Göschen. 

grfdieint  in  12  Lieferungen  mit  je  2  geIio;.£otäfd)nitten  nnt>  in  t>eu 
Jejt  gebrudten  Slluftrationen ,  bie  Lieferung  a  1  Jljlr.  6  Ofgr. 

Pansiuger,  Franz.  Jagdbilder  aus  dem  Salzkammergut. 
8  Blatt  Photographien,  gr.  Fol.  Wien.  Miethke  &  Wawra. 
13  Thlr  10  Sgr. 


3ettfd)riften. 

Jahrbücher  für  Kunstwissenschaft.  1868.  I. 

Die  Diirerhandschriften  im  British  Museum.  Von  A.  von  Zahn. 
—  Zur  Schweizer  Glasmalerei.  Von  W.  Lübke.  —  Ueber  in 
Spanien  vorhandene  Gemälde,  Ilandzeichnungen  und  Miniaturen, 
von  G.  F.  Waagen.  —  Das  Testament  des  Vincenzo  Catena. 
Von  J.  A.  Crowe  und  G.  B.  G  aval  c  as  e  Ile.  —  Ein  Oelgemäl- 


de  Michel  Angelo’s ;  Raphacl’s  Galatea;  Holbcin’s  erste  Reise 
nach  England.  Von  Ilerman  Grimm.  — Ein  Autograph  Albrecht 
Diirer's.  Von  Oberbaurath  Hausmann.  —  Der  Kartenmaler 
Michel  Winterperg  zu  Nürnberg.  Von  Jos.  Baader.  —  Biblio¬ 
graphie  und  Auszüge. 

(S^riftlidjcS  Shutftblntt.  1868.  9?r.  4. 

llct’crfid)t  bev  jiingftcn  gorfdnmgen  imb  (Srihterungen  über  bie  Stopo- 
gvavljic  bed  $cini'clä  ju  genitalem.  —  ®ad  SBclfeit ; SOiitfcum  in 
Hannover.  —  ®cfd)id)te  d)riftlid)cr  ©rflBfdjvifteu. 

Gazette  des  Beaux-arts  1868.  April. 

Theodore  Rousseau.  Par  M.  Pli.  Burty.  (ftlfit  ’llbbilb)  —  et.  P. 
Rubens:  son  sdjour  ä  Genes.  Par  M.  Armand  Basch  P.  Oüiit 
ülb&ilb.)  —  Ingres.  (VI)  Par  Ch.  Blanc;  —  Notes  sur  quelques 
anciens  emaux  envoyds  ä  l’exposition  universelle.  Par  Alfr. 
Darcel.  (Üllit  'llbbilb.)  —  Salon  de  T.  Thore.  Par  M.  P.  Mantz 
La  galcrie  S.  Donato.  Par  M.  E.  Gal  ich  on. 

Clironique  des  Arts.  Nr.  13. 

Discours  de  M.  Lehmann  aux  funerailles  de  Picot.  —  Collection 
Champfleury.  —  Les  premiferes  lithographies  en  France. 

Journal  des  Beaux-Arts.  Nr.  4. 

Etudes  sur  hart  ä  l’etranger:  Le  musee  Pitti.  —  L’ocuvre  de  Wiertz. 
—  Chapelle  de  Hoxem  sous  Hoegaerde. 

The  Art -Journal.  April. 

Thorwaldsen  (’JDIit  2I6bi(b,)  —  Roy.  Scottish  Academy:  Exhibition. 
—  Drawings  by  Mr  R.  F.  Pritchett.  —  The  new  Roy.  Academy. 
—  Vienna  and  its  environs :  the  Artliaber  picture -gallcry ;  two 
letters  of  Wilkie.  -  Übituary  (O'Doherty  ;  Ch.  Th.  Thompson;  C. 
R.  Stanley  ;  Adr.  Danzats).  — -  Photographs  of  the  architectural 
Photographie  society.  —  Leeds  national  exliibition  of  art. 
©eigegeben  jivci  ©tablftidjc  und)  i.  gaeb  tmb  35.  ©.  Shuudu,  imb 
gortf.  bed  qjarifer  SluäfterinngötatalDgö. 


^ttfgegmtng. 

®ie  SHebafticn  ber  3eitfd)rift  für  bilbenbe  Ännft  tljcilt 
mir  obigen  Seridit  mit  (Siel;e  .ftuttftbereine),  aus bem  id)  er; 
febe,  bafj  bas  bon  mir  in  £>eft  IV.  biefeS  SlatteS  befjmochene 
Silb  hott  Albredjt  ®ürer  ben  ©egenftanb  einer  ®ebatte  im 
berliner  „Vereine  für  .ftunft  beSlßfittelalterS  nnb  ber  iKeujeit" 
gebilbet  fiat.  Glicht  fofelir  um  ben  bafelbft  gcfpräd)smeife  ber; 
gebraditen  Anfid)tcn  entgegenjutreten,  als  bielmehr  jur  Sc; 
riditigung  tl)atfüd)lid)er  3rrtt)ümer  erlaube  id;  mir ,  baju 
jtfolgenbeS  ju  bemerfen: 

§err  AIfveb  bon  ©aßet  erflärt,  angeblid)  auf  Autopfie 
geftihit,  bas  Artaria’fdfe  Silb  runbmeg  für  eine  „Schmiererei", 
©egen  bie  ©elfaufümtg,  baß  etmas  eine  Sdfmiererei  fei,  läßt 
fid),  befonberS  mo  mie  liier  bas  Vertrauen  in  bie  gegenfeitige 
UrtheifSfäliigfeit  fehlt,  nicht  ftreiten;  benn  ber  93 et» ei 8,  ob 
man  etmas  „Sdfmiererei"  ober  Äunftmerf  ift,  lattn  nur  bein 
Sadfoerftänbigen,  nnb  am  93effen  bor  bem  Sßerle  felbfl,  Am 
bern  höthftens  mittelft  Autoritätsglaubens  ober  gar  nicht  bei* 
gebraefit  merbeit. 

(Sin  anbereS  SereinSmitglieb,  £r.  Dr.  äöoltmann,  t;ätt 
mit  Stedft  bie  (Schlußfolgerung  für  xmgixtäffig ,  nach  ber 
bie  Sermanbtfdfaft  eines  SilbeS  mit  einem  Äufiferftiche,  bie 
gemö()nlid)  auf  eine  Äofue  bon  anberer  §anb  beutet,  tper  itxt 
©egentheit  fiir  (Sdithcit  entfdieiben  fott.  93ei  ®urd)lefung  meines 
Auffafies  in  epeft  IV.  mirb  aber  3ebermann  finben,  baß  ich  bur  d); 
ans  n i cf; t  bom  $nj>ferftid)  auf  bas  Serf  gefd)toffen,  fonberit 
nachbem  ich  mich  aus  inneren  ©rünben  für  bie  <Scf)tI;eit  bcS 
SilbeS  erflärt,  bie  Schiebungen  gmifchen  Silb,  Stich  unb 
einer  3eid)nung  ber  Albertina  erörtert  Iiabe. 

(Sin  Anachronismus  liegt  enblicb  —  nicht  in  meiner  Am 
nähme,  baß  ®ürer  um  1500  Dtenaiffanceformen  angemenbet 
hat,  fonbern  in  bem  AuSfprudje  beS  ©cgnerS,  baß  Jienaif* 
fance;Ard)iteftitr  fid;  auf  beutfdjen  ©emälben  nidjt  bor  1515 
ober  1517  ju  jeigen  anfängt!!  Um  nur  einige  nahe  liegcnbe 
unb  teidß  jugänglidje  Seifpiete  beS  ©egentheileS  anjuführen, 
ermähne  idi  beis  1511  als  Sud)  im  ®rucfe  ausgegangene 
„Seben  ber  Sliaria",  (oon  bem  ein  ®heit  ber  tßlatten  fchon  tauge 
hubor  fertig  mar),  meiter  bie  befanute  „s)3affion  auf  grünem 
^afner"  ber  sAtbertina  bom  3af)re  1504,  bie  bößige  Sefannt-- 
fchaft  mit  ben  Arthitcftur ;  formen  ber  A'enaiffance  jeigt, 
ebenfo  mie  ber  Äühferftid)  „baS  große  thferb"  (Sartfd;  sJ?r.  97) 
bon  1505;  auch  in  ber  (1498  erfchienenen)  Afmfalbhfe  fommt 
„Dtenaiffance"  bor  unb  in  gar  bielent  Anbern  lange  bor 
1515  ober  1517. 

2)iefe  ®hatfad)en  merben  genügen,  um  jene  ÜXeinungS* 
äußerungen  auf  i(;ren  mähren  2Bertl)  äurücfjuführen. 

^rtcbrtch  Sihfimamt. 


122 


3  n  f  e  r  a  t  e. 


I 


r  0  b  p  1 1 1  u  s. 


X>ic  ^uulifdgilse  bei*  itaiferftdgu  fremtfage 

in 

p^otogra^jtfcljcit  91  a rf) Xi tl b int g eit  birect  nad)  ben  Orgtnalett, 

MW  allerljifdjftcr  ^utarifatian  S>.  M.  ke  Äaifers  mm  Hußlanb 

herauggegehen 

won 

<£arl  Nötiger, 

^atfcffidfent  .Äofhudjljättbfci:, 


®ie  bebeutenben  f  unftfd)äpe  ber  faiferlicpen  ©remitage 
»waren  bis  wor  nicf)t  langer  Beit  außerhalb  Slnßtanbs  nur  in 
geringem  ÜDlaße  befannt.  Stur  eine  Heine  ßabl  won  funfh 
freunben  batte  femctniß  won  ihnen  unb  ein  großer  ©peil  ber 
SQßerfe  über  fünft  unb  f  uuftgefchidjte  beiweift  nnfere  »Bemerfung 
auf  8  fcplagenbfte.  @S  t)at  nun  zwar  bie  £>erftellting  beS  ©cpienem 
weges  znnfcpen  ©t.  Petersburg  unb  bem  SBeften  in  popem  SDlaße 
ben  S3erfet;r  unb  bamit  für  bie  f  unftfreunbe  2ßeft*@nropa’S 
bie  372öglid)feit  erleichtert,  bie  funftfdjäpe  ber  (Eremitage  in 
?lugenfd;eiu  ju  nehmen,  aber  bie  gapl  berer,  bie  perfönlicf) 
hierher  fommen,  bloß,  ober  bauptfäcbticf;  ber  Eremitage  twegen, 
ift  hoch  noch  eine  fehl*  Heine  unb  iwirb  auch,  ber  großen  @nH 
feruung  wegen,  iwohl  ftets  eine  befcpräiifte  bleiben.  ©s  ift  bas 
große  Perbienft  beS  berühmten  ©irectorS  ber  »Berliner  ©alerie, 
bes  £>errn  ©eheimrath  Dr.  Sßaagen,  ber  auf  SBHlerhöchfte 
SSeraulaffnng  @r.  3Jt.  beö  faifers  jtwei  SKal  (in  ben  fahren 
I8(ii  unb  1S62)  in  Slngelegenpeiten  ber  ©remitage  auf  längere 
.Heit  @t.  Petersburg  befnepte,  bie  funbe  über  bie  ©emälbe* 
©alerie  ber  ©remitage  and)  in  weiteren  Greifen  ©urcpa’S  wer* 
breitet  $n  haben.  ®aS  Won  ipni  im  gapre  1864  weröffentlicpte 
215 er f :  „®ie  ©cJitälbc-Sammlmtg  ber  f  aiferltdjcu  ©remitage 
gu  8t.  Petersburg  ( iüciiucpeu ,  Prucfmann’S  Perlag)"  hat  erft 
im  eigentlichen  ©inue  f  iinftleru  unb  funftfreunben 2öeft=@uropa’S 
bie  Pebentung  nuferer  ©alerie  unb  ihren  SBertp  in  flares  Licht 
geftellt. 

©er  ©ebauf'e,  jeljt  and;  biefent  SBerfe  Sübbilbungen  ber 
©emälbe  n*.  folgen  zu  laffen  lag  nun  eben  fo  nahe,  als  ber, 
tie  Photographie  zur  Jperftellung  biefer  2tbbi(0nngen  zu  benutzen. 

94ad)bem  ©e.  Sftajeftät  ber  f  aifer  aüergnäbigft  geruht 
batte,  mir  bie  Slutorifation  zur  ppotographifepen  Vervielfältigung 
ber  .üuuftfd;ähe  ber  faifeil.  ©remitage  (©emälbe,  ©culpturen, 
■Oanbjeichnungeu,  »Broncen  ic.)  zu  ertheilen,  mußte  id;  mir  bie 
Arage  vorlegen ,  in  welcher  2ßeife  id;  nun  mein  Unternehmen 
beginnen,  was  ich  als  3iel  beffelbcn  pinftehen  folfe.  Unb  ba 
würbe  allgemein  hierorts  von  Sftänuern  won  gaep  meine  2luf* 
gäbe  iibereinftimmeub  mit  meiner  eigenen  Sluffaffung  als  bie 
bezeichnet:  ®ie  fun  ft  werfe  in  möglid;ft  großer  ©reue 
wieberzugeben,  fo  baß  bie  2lbbilbungen  in  2BirH 
lidilcit  ein  treues  »B  i  l  b  bes  Originales  zu  geben  im 
©tanbe  feien. 

©s  ift  Hinlänglich  befannt,  tweld)e  enormen  ©c^wierigfeiten 
ne  'Rcprobultien  alter  Oelgemälbe  für  bie  Photographin  bietet, 
©s  ift,  fo  weit  bie  jetjigen  photographifchen  §ülfsmittel  reichen, 
in  vielen  fällen  ganz  unmöglich,  bas  alte  Original  ganz  genau 
wieberjugeben,  in  ben  meiften  fällen  fehlt  bas  ©ine  ober  bas 
Vlnbere ,  fei  cs  and»  nod;  fo  wenig,  unb  bie  Bapl  berjenigeu 
»Silber  alter  SDtciftcr,  bereu  photograpl;ifd)e  fReprobnftion  in 
■fäaiiptfachen  unb  SHebcnbingeu  wollfommen  ben  SBttnfcpen 
entfpricht,  ift  nur  eine  Heine.  Oft  genug  tritt  fogar  ber  gabt 


ein,  baß  bie  Photographin  bie  Originale  in  ©injelhniten  uw 
rid;tig  wiebergiebt. 

@S  entftanb  alfo  bie  weitere  Aufgabe,  nach  £  erfteil  ung 
ntöglicpft  guter  Originalphotographien,  (beren  Aufnahme  tpeils 
won  ber  photographifchnn  9tbtpeilung  bes  faiferl.  ©eneralftabeS, 
tpeils  wom  afabemifepen  fünftler  ®oß  beforgt  würben)  fotoeit 
eine  nachfolgenbe  fRetoucpe  eintreten  zu  laffen,  baß  fie  fiep.  Hin¬ 
auf  9? ebenfä cp l i cp e S  fiep  befd)ränfenb,  burchauS  ftreng  in 
ber  becenteften  unb  refpectwoüften  Söeife,  aber  auch  mit  feinftem 
SSerftänbniß  bie  23efeitigung  ber  Sltängel  unb  gehler  zur  2luH 
gäbe  fteHe,  welche  burch  bie  Photographin  entftanben;  biefe  9fe^ 
tonche  ift  tücptigen  fünft  lern  anwertraut  (nicht  gewöhnlichen 
Dfetoucheuren)  unb  ich  barf  mir  erlauben,  es  beftimmt  auS; 
Zitfprechen,  baß  bei  biefen  Photographien  won  fogenannter  „uw 
gefchiefter  Dlachhiilfe"  ober  „werretouchirten  »Silbern"  nicht  bie 
fRebe  fein  fann,  unb  baß  fein  33itb  bem  fpanbel  übergeben  wirb, 
welches  nidpt  bie  wolle  »Billigung  hinfignr  competenter  dichter 
erlangt  hat. 

Snbem  ich  ntiep  auf  bas  in  biefen  »Blättern  (@.  109  bes 
laufenben  Jahrgangs)  weröffentlidpte  Urtpeil  bes  tperrn  ©eheim^ 
rath  Dr.  Saagen  beziehe,  barf  ich  wohl  annehmen,  baß  biefe 
©mpfehlung  eines  fo  gewiegten  unb  pochangefeheuen  fennerS 
mehr  als  jebeS  anbere  SBort  geeignet  ift,  meinem  Unternehmen 
bie  ©unft  aller  grennbe  unb  ©önner  ber  bilbenben  fünfte  311= 
Zuwenben. 

Ueber  bie  9lrt  unb  9®cife  beS  ©rfdjetncnS  beehre  ich  wich 
gotgenbeS  mitzutheilen: 

Bur  »Beröffentlichung  gelangen  zunäepft  ca.  80  »Blätter  ber 
@ctttnlbe=©alevie,  7*2  »Blätter  \§anb3eici)ututgen  unb  ca.  15 
»Blätter  aitttfe  unb  ötobente  ©culpturctt. 

®ie  SluSgabe  fämmtlicher  »Blätter  ber  ©cntälbw©aleriw 
erfolgt  in  3  werfepiebenen  ©rößen  unb  ztuar  ©röße  I.  folio 
ä  1  ©hlr-  15  @gr.,  ©röße  II.  in  4°  ä  15  @gr.  pr.  »Blatt, 
unb  Pifitenfartewgormat  a  6  @gr.  pr.  93latt.  ©röße  I.  ift 
Zur  Ausgabe  fertig. 

©röße  I.  unb  II.  ber  ©emälbe  werben  in  Serien  ä  30  »Blatt 
erfcpeiucn ;  jebe  Serie  wirb  in  ber  Siegel  10  Lieferungen 
ä  3  »Blatt  enthalten,  unb  nur  bie  I.  Serie  wirb  won  biefer 
Siegel  abweichen.  9lm  Schluß  einer  ©erie  wirb  ben  2lbneh; 
mern  einer  ganzen  Serie  ein  begleitenber  ©ept  gratis  mit 
ber  lebten  Lieferung  zugeftellt,  beffen  ülbfaffung  @e.  ©pcellenz 
ber  §err  SEBirH.  ©taatsratp  »Baron  won  föpne  (5Rath  für 
f  unft='Mngelegenheiteu  a.  b.  ©reinitage)  übernommen  hat.  ©er 
©ept  erfepeint  gtveifpaltig  in  rufftfeper  unb  franzöfifdper  unb  in 
frangBfifdper  unb  beutfeper  ©praepe. 

3ur  SluSgabe  fertig  ober  in  Sorhereitung  fmb  folgenbe 
»Blätter: 

Slo.  1.  Slaphacl.  SRabonna  aus  bem  §aufe  9llba. 

„  2.  „  ©ie  heilige  gamilie. 


123 


Slio.  3.  {Happacl,  Ser  fettige  ©eorg. 

„  4.  „  Bruflbilb  eines  3J?anne<8. 

5.  fieonarbo  ha  Binci,  SOiabonna  Pitta. 

„  6.  „  „  Sie  ^eilige  gatnilie. 

,,  7.  „  „  Porträt  einer  Same. 

„  8.  Gorreggio.  (SSllegri).  SOiabonna  bei  Patte, 

9.  „  „  Himmelfahrt  SOiariä.  (©fg^e 

gu  beS  Äuppel  beS  SomeS  in 
sparma.) 

„  10.  „  „  Sllpollo  unb  SDiarfpaS. 

„11.  „  „  Bruftbilb  eines  SDiannes. 

„  12.  ©ttibo  SHetti.  Ser  heil.  Sofepp  mit  bem  3efu8finbe. 

„  13.  „  „  Ser  reuige  Sdpbftel  SPetruS. 

„  14.  SIHurillo.  Sie  Berfünbigung  £0?ariä. 

„  15.  „  Sie  glucpt  nach  Ggppten. 

„  16.  „  Gin  Bauernfnabe. 

„  17.  „  Gin  Bauermnäbtpen. 

„  18.  Diembranbt.  Sie  ÜJZutter  SRembranbt’s. 

„  19.  „  Gine  jiibifd»  'Braut. 

„  20.  „  Gine  SHonne,  »elcpe  ein  junges  SDiäbcpen 

lefen  lehrt. 

„  21.  Stjjian,  Sie  biißenbe  SDiagbaleita. 

„  22.  „  BenuS  oor  bem  ©Hieget. 

„  23.  „  Sanae  empfängt  bengolbenen  fliegen. 

„  24.  So».  Ser  2lr$t. 

„  25.  „  HäringShänblerin  (mit  bem  Hunbe). 

„  26.  „  bo. 

„  27.  „  SeS  SOialerS  'Porträt. 

„  28.  „  Bilbnif)  eines  alten  lefenben  SOianneS. 

„  29.  „  Gin  SOiöncp. 

„  30.  „  ©arnpafplerin. 

„  31.  „  Gine  junge  grau  bor  bem  Babe. 

„  32.,  „  Gin  Herr  bor  bem  Babe. 

„  33.  „  Gine  grau  nach  bem  Babe. 

„  34.  „  Gine  alte  lefenbe  grau. 

„  35.  „  Porträt  eines  SOianneS. 

„  36.  BPalfer.  'Porträt  Grommell’S. 

„  37.  Sohfott.  'Porträt  bon  Slhraham  bau  ber  Sort. 

„  38.  Queller.  Sporträt  beS  'ppilofoppen  Sode. 

„  39.  „  „  beS  BilbpauerS  ©ibbonS. 

„  40.  {Hepnolbd.  Sümor  unb  BenuS. 

„  41.  „  HerfuleS,  bie  ©drangen  töbtenb. 

„  42.  „  Sie  Gnthaltfamfeit  beS  ©cipio. 

„  42.  gotted.  ©e»itter;Panbfcpaft. 

„  44.  Sontenico  geti,  Gin  ©chaufpieler. 

„  45.  Garlo  Solei.  Sie  büfjenbe  SOiagbalena. 

„  46.  fPotter,  fpaul.  Ser  Äettenpnnb. 

„  47.  Garlo  SDiaratta.  fpapft  GlemenS  IX.  (SRoSpiglofi). 

„  48.  Baolo  Berottefe.  ÄreuäeSabnapme. 

„  49.  2(leff aitbro  Bonoicitto.  (SOioretto  ba  Brescia),  3» 

bith  mit  bem  Haupt  beS  Holo; 
fernes. 

„  50.  „  „  Ser  ©laube. 

„  51.  „  „  SOiännlicpeS  'Porträt  (Slrjt 

farl  V.) 

„  52.  {Reff,  S.  Gin  habenbes  SOiäbcpen. 

,,  53.  ,,  3®ei  habenbe  SOiäbcpen  in  einer  ©rotte. 

„  54.  Drlowdftj.  Gin  ruffifd»r  Bauer  im  Äampf  mit  einem 
Siger. 

„  55.  SDiahnfe.  (San  bau  ©offaert.)  Heilige  gamilie. 

„  56.  SHubend.  SOiabonna  mit  bem  Äinbe. 

„  57.  SOiiertd,  SPßillent  bau.  Betriihenbe  9iad;rid)teu. 

„  58.  ©npberd,  grattg.  H^nbe  im  ©treit. 

„  59.  Senierd,  S.  b.  j.  ÄirmeS.  (HodgeitSfcpmauS). 


Slio.  60.  Senner.  Bilbnif)  einer  alten  grau. 

„  61.  BßouOerutatt,  fßf)*  ®os  I'apenfpiel.  (La  course 
au  chat.) 

„  62.  bau  ber  Bßerff.  SDiaria  SOiagbalena. 

„  63.  {Hubensi.  'Perfeus  unb  'ilnbromeba. 

„  64.  BSorobjeff,  Sas  Snnere  ber  fiird;e  su  Bethlehem. 

„  65.  Senner,  Bilbnifj  eines  alten  SOianneS. 

„  66.  Ban  Spd.  Brnfthilb  eines  jungen  SOianneS. 

„  67.  Settterd,  S.  b.  j.  Süffengefellfchaft. 

„  68.  ^iprendfl).  Gin  ©ärtnerburfepe. 

„  69.  Settterd,  S.  b.  j.  B3ad;tftube. 

„  70.  {Hübend.  Bilbnifj  ber  Helena  gourmeitt. 

„  71.  Htbert.  Siana  mit  ben  fHpmphen. 

„  72.  Sontentdhino.  SHaria  SOiagbalena  bon  Gngeln  ge= 
tragen. 

„  73.  ©affoferrato.  Biaria  mit  bem  SefuSfinbe,  »elcpes 
mit  einem  Bogel  fpielt. 

„  74.  Ban  Sl)tf.  'Porträt  beS  'Prinsen  SBilhelm  II.  bon 
Dranien  =  fHaffau. 

„  75.  Bon  {Heulern.  Sas  Opfer  ÜlbrahamS. 

„  76.  Suini.  Golombine. 

„  77.  Helft,  bau  ber.  gamilienbilb. 

„  78.  fHeni,  ©nibo.  SOiaria  unb  8  junge  SOiäbdjen  (mit 
Oiähen  befchäftigt.) 

„  79.  B3ouberman,  fßh.  Srei  füeiter  bei  einem  Bauer» 
häufe. 

„  80.  „  fReifenbe  bor  einer  ©cheufe 

hflltenb. 

„  81.  gioano».  GpriftuS  erfdjeint  ber  Sliaria  SÖiagbalena. 
„  82.  SHurtllo.  SOiaria  in  ber  Herrlidjfeit. 

„  83.  Snti.  Gin  Änabe,  »eld;er  bie  glöte  bläft. 

Serie  I.  »irbbieroon  enthalten:  1.  8fg.:  {Happael  (Slio  .1—4) 
mit  Sept.  2  Pfg. :  fitonarbo  ba  Bittet  (SHo.  5—7)  mit  Sept. 
3.  Pfg.:  Gorreggio  (Slio.  8—11)  mit  Sept.  4.  unb  5.  $ffg.: 
®.  So»  (SHo.  24—35)  mit  Sept  unb  6.  Sfg.:  Sie  add  Bit« 
ber  ber  ettglifd)cn  ©djnle  (Slio.  36 — 42)  mit  Sept. 

Bon  ©erie  II.  ab  »irb  jebe  Lieferung  3  Bilber  enthalten, 
ju  beiten  am  ©cpluffe  ber  Serie  mit  ber  10.  Lieferung  ben 
©ubfcribeuteu  ber  begleitenbe  Sept  gratis  geliefert  »irb.' 
©ertc  I.  nttb  II.  erfdietuctt  glcidjjeitig. 

Sie  ^»attbgcitfjmtngen ,  72  Blatt  (babou  l  Banbineüi, 
2  Berghetn,  1  Berretini,  2  Boucher,  1  Bourguignon,  2  Gadot, 
1  GareStne,  2  Garacci,  1  Gorneille,  2  Goppel,  1  Senner, 
1  Sufart,  1  garinato,  1  gerg,  2  grancescpini,  1  ©arofalo, 
l  ©iulio  SHomano,  2  ©uercino,  l  Hagen,  2  SvorbaenS,  1  3o» 
benet,  1  üancret,  2  Pebvun,  3  Seprince,  l  Pefueur,  1  Pupn, 
1  SHetfcper,  1  'Palnta,  ©.,  1  sparmigiauino,  1  'Pefarefe, 

1  'Pouffin,  1  'Primaticcio,  4  SRembranbt,  2  SHoffi,  4  SRubeuS, 

2  Sliupsbael,  1  ©albator  9iofa,  1  ©egperS,  1  ©tella,  2  Se* 
nierS,  S.  b.  j.,  2  Sintoretto,  3  Ban  Spd,  2  Berbier,  1  2Sat< 
tean,  2  2ßit,  g.  be,  1  SBoubermann  unb  1  bon  einem  Unbe« 
fannten)  fötmen  in  Pieferuitgen  ä  6  Blatt  ober  and;  jufomtmen 
bejogen  »erben. 

Bon  ben  ©culptnreit  erfdjeinen  äunäcpft  (aittife):  1)  Sie 
BenuS  ber  Gremitage,  2)  Sie  taurifdpe  BenuS  unb  (moberne). 
3—6)  Gaitoba,  Sparis  —  Bmor  nnb  spfpepe  —  Hebe  — 
Sätgerin.  — 7)  Bienaime,  Bacd^autin.  8)  Hoabott/  Siana 
(Subarrp).  9)  Sentarini,  Hebe,  unb  j»ar  in  golio^gor^ 
mat  a  6  @gr. 

©djlie^Iicp  bemerfe  icp  noch,  baff 

Herr  cHattns  Jsanfffängef  in  ^Scrfin 
für  Seutfdjianb  ben  Sebit  biefer  'Photographien  übernommen 
pat,  »elcpe  burd)  alle  Bud;*  unb  Äunftpanblungen  ju  be-' 

fiepen  fmb. 


<$t.  ^eterdbuvg,  int  9Jiär^  1868. 

Curl 


^ofßudjljänbCei:. 


124 


0ad)fc^  permanente  ©e»ttilk=IugfteHung  in  ^erlitt. 

9Jeu  nuvjjefteUt:  21.  Äontcd:  (Berlin):  2(m  SBalbbari).  —  Seop.  be  ©aut»  er 
(Berlin):  1.  Anficfyt  eine«  23anmtl)ofe«  bei  ©prottan;  2.  fiüfye  im  ©talle.  - — 
3.  £>a«)'er  (9Miinc(>en):  ,gtoei  ^vemxbinneit.  —  2b.  ^äfyntfd)  (SBerltn):  ißortrait. — 
A-  '©ebnbert  (Serbin):  2  Silber  au«  ber  Aftoftelgefdjidjte.  —  9tnb.  bvorban  (2)üffeb 
berf):  ^>od;jeit  auf  bev  3nfel  Sh'arten.  —  3-  9tane  (Shitncbcn):  3  Aquarellen  „SBom 
Äaifer  ]?einncl),  bem  ©täbteerbauer,  ltnb  ber  ipriinefj  3tfe."  — ■  Abelli.  2)ietvid; 
((Srfurt):  gritljlingSbluinen  nach  bev  9?atnv.  —  2lmalie  SMnrtfett  ( 23 r einen):  i}3or; 
trait.  —  diob.  ©diuljc  (®itffelborf):  Ansftdjt  tion  2llbi«  auf  beit  3ll3er  ©ce.  — 
2ibalb.  23ega«  (Serbin):  Portrait.  ---  ®attoli  (glorenfl):  2)ante’«  jRüdfefyr  nad) 
ber  ©d)  lacht  bei  Satnpatbino.  —  3of.  flüggen  (SÜftündjett):  bfaubgräfin  ©Ufabetl» 
een  Sfyürtitgen  übernachtet  ab«  Übertriebene  in  einem  ©lalle  (1228).  —  3anba 
(Serbin):  2Jtofe«;©ruf)))e.  —  .£>.  Solfer«  (©itffelbcrf):  ipferbemavbt.  —  @.  Sofd) 
(SMiffelborf):  Sonatrrett).  [129] 


SDfit  ben  [130] 

Drißiual^totogrnptieen 
kr  (Valerien  Spaniens 

(fpecielle«  93ergeid;niß  im  Sftär^^cft  bie= 
jer  geitfdjrift)  auf«  neue  coinptetivt,  bitte 
ich  /  geneigte  Aufträge  für  Au«toaf)l«- 
fenbungen  biveft  au  mid;  3U  richten. 

Eduard  Quaas  in  Berlin. 

SBcrberfdje  9)iüb;ben  i)fr.  4  am  Äönigl. 
©djlofj. 


Rud.  Weigel’s  [131] 

Kunst  -  Auktion. 

Montag,  den  8.  3uni,  a.  c.  Ver¬ 
steigerung  der  hinterlassenen 

Kupferstich  -  Sammlung 

des  Baumeisters  Max  Weyser  in  Dres¬ 
den,  enthaltend  ein  vollständiges  Werk 
des  D.  Chodowiecki  mit  vielen  Selten- 
lieiten,  ein  reiehes  Werk  des  J.  A.  Klein, 
Handzeiehnungen  neuerer  Meister  etc. 
nebst  einigen  anderen  Pärthien  von 

Kupferstichen ,  Radirurigen  und 
Handzeiehnungen  etc. 

Kataloge  sind  durch  jede  Buch-  & 
Kunsthandlung  sowie  vom  Unterzeich¬ 
neten  gratis  zu  beziehen. 

iin  April  1868. 

1  “Weigel. 


©rtgtnnlljflHbittdjmuigtu  neuem* 
tt.  älterer  jEtipn'- 

Söir  fiitb  beauftragt,  -panbgeidjnungen 
nad;ftel)enber  Äünftler  ju  fchr  billigen 
greifen  31t  r erlaufen  unb  liefern  biefelben 
nad»  au«toärt«  auf  Verlangen  3111-  Anfid)t: 

Cornelius,  €auUurdj,  (£.  Ahnm, 
Rüttmnmt,  £.  Sdjmnntljnler,  $)cter 
ßefe,  ^cftir.  H)eß,  tfjnns  ©nflfer, 
ttnnsljöfer,  ^itcldjtüv,  n,  (Enljuher, 
Albert  3tmmmcrwann ,  ©ijterfdj, 
(Ddtcrt  u.  Sdjlctdj.  etc. 

- Angel.  dmtfmnmt ,  $)etcr 

©onitik,  Hjogartlj,  Äho.  i>a  Uinci, 
Rngenbos,  #fttd)el-Angelo,  jüierts, 
Cur.  0.  fetjben  etc. 

35ie  Slätter  fittb  thetfö  Sleiftiftff^en, 
tfjcil«  fchön  au8gefül)rte  Aquarellen, 
Staudbbilber  unb  ©elften. 

21.  güetfdjntann^  ShinftJjanidmtg 
[132]  äftüncfyen.  SD'cayimilianftr.  2. 


V erlag  vonE.  A.Seemami  in  Leipzig. 


für  den  Ausbau  und  die  Dekoration 
von  Gebäuden  aller  Art  nach  be¬ 
endetem  Rohbau. 

Mit  besonderer  Berücksichtigung  der 

Renaissance. 

Unter  Mitwirkung  von  Prof.  W.  Lübke 
herausgegeben  von 

Ernst  Lottermoser 

und 

Karl  Weissbach, 

Architekten  in  Dresden. 

I.  Baud.  1.  Heft. 

Subfcriplioitspreis :  25  Sgr.  [13 3 J 


Gemäldekäufern  bietet  die  Permanente  Gemälde-Ausstellung  von  L.  Sachse  &  Co. 
in  Berlin  stets  eine  reiche  Auswahl  bedeutender  Galeriebilder,  sowie  auch  anmuthige  kleinere  Kunstwerke 
von  gutem  Geschmack  zum  Kauf.  [134J 

ln  i»te  üfrel)tTtd)cn  ijarfiiinbe  her  futnlfuctüne  In  Deutfd)lanö, 

(Dc(terrctd)  unk  brr  5d)iuct) 

rid)te  id)  I;tcrbttr6  bie  SBittc,  mir,  fofern  eß  itod)  nid)t  gcfd)eten,  btc  rerfanbten  ©d)e^ 
mata  fccfyitfg  SluffieHurtg  einer 


meldje  ror^uggtueife  für  bte  beitifdjc  Ä'itnftyrobuftion  ron  Söidjtigieit  finb,  fobalb  alß 
ntöglid)  „auögefüllt"  ^urüd^ufettben. 

33i8  jeljt  l)abert  etlua  bret  ^iert^eile  ber  35ereinörorftättbe  meiner  23itte-  cntf^rod)en. 
Da  aber  feollftänbigfeit  cbenfo  lritnfd)en§lrertl)  trie  (Genauigkeit  ber  Angaben  ift, 
um  ciitcit  Ueberblid  über  bie  gefammte  D^ätigfeit  uub  bie  Sciftuitgeu  ber  Vereine  im 
vorigen  3a^re  ju  gelrinueu,  fo  f;offe  id),  bafj  im  Sntereffe  ber  @ad)e  bie  uod)  reftirenbeu 
ißereiuörorftäube  itid)t  fäuuteu  lrerbeu,  fid)  ber  fteiueu  ^jtü^e,  um  lretd)e  e$  fidb)  f;aubelt, 
,^u  Untermietern 

0üt(tc  bei  ber  SSerfenbung  ber  @d)cmata  ber  eine  ober  anbere  herein  übergangen 
fein,  fo  barf  id)  toot)I  um  33enad)rid)tigung  bitten.  Die  (Siitfenbung  Don  9ted)euf^aftö= 
berieten  ift  ftck  iridfommen. 

Die  gefantmten  ftatiftifd)cu  ©rgebniffe  Ir  erben  in  ber  tt  tt  ft  d)  r  o  tt  i  i"  bentnä^ft  jur 
$eröffentiid)ung  gelangen,  lrie  cß  beim  übertaufit  ba§  33cftrebcn  ber  Otebaftion  fein  Irirb, 
baö  in  rnctr  atö  2(KX)  ©fenfplarett  int  3n?  unb  2(u3laitbe  rerbreitete  Statt  immer  metr 
unb  mcf;r  ,^u  einem  ausgiebigen  Dr gatte  be^  gefantmten  betttfd)en  ^unft  = 
rcrt'cträ  ^u  geftaltcn. 

ßcip^ig,  24.  ?(pril  1868.  €.  X  Jcemami. 


23erantmortlid?er  IRcbahcur:  (Erit(l  Artljur  Seemann  in  Seipjtg.  —  ®rucf  hon  ®.  ©runtbac^  in  Üeipstg. 


Kr.  15 


III.  Sajrgang. 


ßriiräge 

finb  an  Dr.  <L  tj.  Siitjoio 
(IDicn,  2fjereftamimg. 
25)eb.ant>te$erlagöh. 
(Jtipjig,  Jtcntgnjir.  3> 
ju  liebten. 


8.  Mal 


Sfnferftte 

k  2  €gr.  für  bie  bvei 
50(al  gefpaltene  'Petit; 
geile  inerben  »oit  jeber 
®uc&:  unb  fiunftbanb: 
lung  angenommen. 


1868. 


Seiblntt  jur  3 citf dj r i f t  für  üilbeitbc  tnitft. 


Portas  bon  €.  %.  Seomann  fn  Xcipstg. 


Slm  jroeiten  unb  lebten  greitage  jebe3  üttonats  erubeint  eine  Stummer  non  in  Ser  Siegel  einem  Ouavtbogen.  ©ie  Abonnenten  bev  „ßeitfebrift  für  hilbenbe 
Üunft"  erhalten  bieb  3?latt  gratis.  Apart  bejopen  foftet  baffelbe  l’/3  £hlr.  ganjjnhrlith.  alle  ©neb:  unb  .Runfthanblungen  wie  alle  ©oftiimter  nehmen 
Seftellungen  an.  ®ppebitionen:in  Berlin :  f.  5Sa<b|t  &  £o.,  £offnnftbanbInitg ;  in  235ien:  p.  Jiacfer,  (ßerolbs  Co.;  in  Stündjen  :  <£.  51.  /leifthmann. 

•  B8eQ688S89Se8S88fi8969«588«806eBe9Bi®aS#88eBi»#0SliOSe®9S#O8e8se8«eSS8e8(i0ee®8e8fiM0®8e®e«8B««i8S* *aB»«8«S8 


Snhalt:  Tie  SScrftrigerung  bev  91rtbaher feilen  ©alerie  in  SBien.  —  .(tone- 
fponbenten.  —  (©erlin,  Xfiffelborf).  —  ülefrologe  unb  Sobe-naebnehten. 
—  ©ermiiebte  t?unft:91aehriehten.  —  Äunftliteratur  itub  ftunfthanbel.  — 
©erfonalnacbricbt.  —  3citfci)riften.  ■ —  Snferate. 


Die  DerfJeiijeninij  kr  3r{j)nkr’fd)en  (Bnlcrie 
in  iüieit. 

*  Seit  langen  Fahren  liat  fein  ©reignifs  int  Kunft= 
leben  SBiend  bas  PuBlifum  in  eine  berartige  Spannung 
verfebt,  toie  bie  am  20.  unb  21.  21pril  erfolgte  Ser= 
fteigerung  ber  21rtf)  ab  er’ f  cf)  en  ©alerie.  (Sin  ^nbrang, 
toie  mir  ifjn  fonft  nur  in  ben  Neboutenfälen,  ettva  trenn 
bie  „Florentiner"  fpielen,  ober  fürjlicB  Bei  ben  erftett 
Aufführungen  ber  „Söfen  jungen"  erlebt,  füllte  fd)on  an 
ben  Audftettungdtagen  vor  ber  Auftion  bie  Nannte  bed 
improßifirten  „öötel  ©rouot"  am  Parfring;  lange  Neil)en 
von  Kar  offen  Brauten  bie  Kaufluftigen  ober  Neugierigen 
and  bem  Abel  unb  ber  haute  finance;  vor  ber  %^vx  Bil= 
beten  Raufen  fimpler  Lettner  unb  SieBBaBer  queue,  um 
Bei  bem  näd)ften  Scf)ub  mit  l)ineinjufommen.  ®er  2Bcrtl) 
ber  ©alerie,  ber  VoIfdtl)ümlid)e  Name  il)red  l;od)ßer=  , 
bienten  ©rünberd,  ber  einftimmige  Nlafjnruf  ber  großen 
IXagedBIätter,  treibe  bie  (Spaltung  biefer  oorjugdtoeife 
aud  Kapitalbilbern  Wiener  Nfeifter  Befteljenben  Samm=  | 
lung  ald  (Ehrenpflicht  Beseid)ncten,  enblid)  bie  Antvefenljeit 
Saf)lreid)er  audtoärtiger  Käufer  unb  bie  Seltenheit  eined 
berartigen  3ufamrnenftuffe^  günftiger  Umftanbe  lottert 
bem  Vorgänge  biefe  Popularität  aufgebrüdt.  Sie  finb  ed  ) 
aud)  getoefen,  tveld)e  bad  exorbitante  finanzielle  (Srgebnif 
ber  Auftion  —  tveld)e  in  biefer  ©infidjt  für  2£ien  gerabeju 
epocf)emad)enb  ift  —  f^rüds^fjrt  haben.  ®ad  ©rträgnifj 
Beläuft  fid)  näntlid)  auf  163,876  ©ulben  ö.  2Ö.,  für  112  j 
Silber,  fämmtlid)  Von  mobernen  SNeiftern,  getviff  eine 
refpeftable  Summe,  Beiläufig  bad  (Doppelte  von  bem, 
III. 


|  road  ber  Vcrftorbene  2lrtl)aber  —  gutem  Sernehmen  nad) 
—  für  feine  ©alerie  audgegeBen  hat. 

(Sin  Streiter  Punft  ron  Fntereffe  ift  ber,  baff  nur  ein 
rerhältnifmäfig  feljr  Heiner  Sl)eil  ber  Silber  in’d  2lud^ 
lanb  getranbert  ift,  unbstrarnur  18  Silber!  Alle  übrigen 
Blieben  mit  21udnaf)me  ren  jtreien ,  bie  ein  funftliebenber 
Fabrifant  in  Prag  an  fid)  Brad)te,  SBien  erhalten,  Kein 
einsiged  Sitb  eined  üfterreid)ifd)en  Niciftcrd  trarb  aud 
ben  Jpänben  gelaffen,  obtrohl  um  ßiele  ein  lebhafter 
Äampf  entbrannte.  Leiber  ha^en  fid)  bie  öffentlichen 
©alerien  2Bien’d  an  biefem  ehrenvollen  Niugen  nur  fel)r 
flau  Betheiligt.  ®ad  Selrebere  hdHe  fein  ülugenmerf 
auf  vier  Silber  gerichtet,  erhielt  aber  nur  s^ci  baron, 
Fül)rid)’d  „®ang  9Nariä  über  bad  ©ebirge",  eine  ber 
fd)önften  £'ompofitionen  bed  SNeifterd,  ttnb  ^ttpeh 
triefer’d  „©ebet  9}?ofid."  T)  anhaufer’d  „£lofter= 
fitppe",  für  treld)e  ber  Sertreter  ber  f.  f.  ©alerie  Bid  ju 
7000  ©ulben  mitging,  trarb  ihm  burd)  einen  SBiener 
Privatmann,  ©auerntaun’d  „Sdtmiebe"  burd)  ben= 
felben  ftreitig  gemad)t.  ®ie  fürftl.  Sied)tenftein’fd)c 
©alerie  erftanb  Seffing’d  „ÄlofterBranb".  Sonft gingen 
fämmtlid)e  in  SBien  gebliebenen  Silber  in  Privatl)änbe 
über  unb  trir  müffen  gleid)  ald  ein  bead)tendtrerthed 
3eid)en  ber  h^SnTnfle11/  Bie  Käufer  opne  alle 
Sludnahme  bem  Sürgerthum  angehören,  tvelped  in 
SNännern,  trie  ©feil,  Sühlntaper,  Sobedco,  Söfd),  2Irta= 
ria  u.  21.  Bereitd  früher  fein  ad)tungdtrertl)ed  Kontingent 
SU  ben  F^ennben  unb  Fvrberern  ber  Kunft  ftetlte,  Bei 
biefer  ©elegenl)eit  aber  in  höd)ft  erfreulicher  2ßeife  burd) 
einige  in  biefer  Sphäre  Bidl)er  nod)  nid)t  gehörte  Namen 
fid)  l)etüortl)at.  SNöge  ber  neu  angefapte  (Sifer  nipt  fo 
Balb  tvieber  er  falten! 

Söenn  burd)  biefen  SBettftreit  fd)on  bie  Preife  für 
bie  Silver  von  öfterrei^ifd)en  SNeiftern  ungetröhnlid)  in 
bie  §öhe  getrieben  tvurben,  fo  trar  bied  Bei  einigen 


aufjer  =  öftemid)i|d)ejt  23ilbent  um  ]'o  meßr  ber  gad,  ald 
habet  and)  bie  fvembe  Sonfurvenj  ade  Hebel  anfefde. 
2Biv  freuen  und  bei  mannen  bed  (Gelingend;  baffebbe 
mußte  freilich  in  beu  meiften  gäden  tpeuer  erlauft  merben. 
<So  jablte  §err  Sepie  aud  Berlin  für  bad  prädftige 
2?ilb  bott  Sepd:  „Siembranbt’d  Sltelier"  10,000 
©ulben,  beu  ßödgteu  ißreid,  ber  überhaupt  erhielt  marb, 
Herr  ©cpulte  in  ÜDüffelborf  ben  jmeitßödgten,  nämlid) 
7050  ©ulben  für  Seffiug’d  „H>uß  auf  bem  Vorteil  ju 
Äoftuiß",  bie  trefflid)e  Heine  2Sieberf)oIung bed  belannten 
23ilbed  irrt  ©täbel’fdjen  gnftitut.*)  SBitfie’d  „©oilette 
ber  23raut",  ein  burd)  (Sprünge  arg  jerftörted  23ilb,  er= 
ftaub  ebenfadd  §err  Sepie  um  6900  ©ulben.  ®ad 
Seipjiger  SDcitfenm  jafdte  für  eine  Sanbfd)aft  bon 
Seffing  2531  ©ulben.  ®od)  ed  mirb  sott  gntereffe 
fein,  meun  mir  bad  Grgetmiß  ber  Stultion  nad)  ber  2lud= 
rufd=Orbnnng  mit  Eingabe  ber  greife  unb  ber  Käufer 
bedftünbig  mittbjeilen.  2Bir  bemerfen  baju,  baß  mo  leine 
beftimmten  Drte  bejeidjnet  finb,  fid)  bie  gegenwärtigen 
23efit3er  ber  Silber  unfered  SBiffettd  in  SBiett  befinben. 


21  m  erften  Sage: 


SUciftcr  unb  $itel  bc§  ©übel 

©auermann,  „Sbierftücf" 

.(taufet 

2trtaria 

©reil 

440  fl. 

23ürfe(,  „SRarftfcene" 

©inger 

135  „ 

Sanpaufer,  „©roßmutter" 

2tbam,  „2trabifd;er  fßferbetranS^ 

2tbrenj 

180  „ 

port" 

23raefeleer,  „2trme  Hanbioerferv 

©epelt 

32d  „ 

famitie" 

2trtaria 

606  „ 

„  „Ser  ©ormtag" 

Hilbebranbt,  „Äinber  am  SüteereS^ 

©pringer 

650  „ 

ftranb" 

iBela  ©jeebenpi 

550  „ 

SRaper  „Sütarine" 

©inger 

275  „ 

Sanelfa,  „SRarine" 

2trtaria 

151  „ 

©cpelfbout,  „SBinterlanbfcbaft" 

„  „25>interlanbfd;aft" 
(23anern  mit 

" 

620  „ 

©cblitten) 

Sramolini 

390  „ 

„  „©ommerlanbfcbaft" 

Äaefer 

460  „ 

Äreul,  „fßfänbung" 

23ermann 

800  „ 

2lerfcbuur,  „‘ßferbeftall" 

ißlacß 

771  „ 

23erboecfbböen,  ©d;afftad" 

©arg 

1,855  „ 

„  „23iebibeibe" 

Hotlänber  (23rüffel) 

702  „ 

Dtottmann,  ,,©ee  ÄopaiS" 

Seipjiger  SRufeum 

1,273  „ 

„Sad;ftein" 

©d;effer,  „ÜRabonna" 

ißlah 

604  „ 

fjfcinbart 

201  „ 

SRarco,  „Sbeale  Sanbfdjaft" 

Sb.  SobcSco 

1,400  „ 

//  tt  „ 

Sramolini 

1,450  „ 

Snbcr,  „SGoafferfall  in  ©aftein" 
23ürfel,  „ißartie  am  ©tarnberger 

Sb.  SobeSco 

300  „ 

©ee" 

2tcbenbad;2l.,  „©dpocbifcbeSanb« 

ißlacß 

926  „ 

febaft" 

23  ermann 

1,100  „ 

Haffenpflug,  „Äloftergang" 

23abinger 

400  „ 

Sdbout,  „Seftiire" 
gijebbadj,  „Sanbfdjaft  mit  ©on= 

©arg 

501  „ 

nenuntergang" 

gifeßbad;,  Sanbfhaft:  „Hob^ 

23ermann 

160  „ 

©ölt" 

Seffing,  „Hnß  auf  bem  Äoncit  jn 

Äacfer 

185  „ 

Jtojtnit}" 

Süffclborf  (ftunfts 

Seffing ,  „Äloßcrbranb" 

pänbter  ©cbulte) 

7,050  „ 

2trtaria  bie  fürftlid; 
Sicbtenftein’fcbe 

©alerie) 

5,701  „ 

‘)  Ser  Seffing  rub  ein  ebenfalls  bon  Herrn  ©djntte  ge? 
faufteS  23ilb  »on  .üöbler  befinben  fiep  gegenwärtig  in  beffen 
permanenter  5luSftellung  in  Süffclborf. 


®feifter  uiit>  £ttcl  bei  ÖilteS 
Seffing,  „Sanbfcbaft" 

2tmerling,  „23ettler" 

„  „©cblafenbegifcberin" 

„  „©tubientopf" 

gübrid),  „@ang  9Raria  über  bas 
©ebirge", 

f^üörief;,  „Satob  unb  Stapel" 

„  „@anq  nach  bem  ®e; 
birge" 

2tinmütfer,  „SnnereS  b.  ®t.  So* 
renjofirdte" 

Sanpaufer,  „2Beinprobe" 

„  „Sorfpotitiler" 
©auermann,  „©cpmiebe" 

„2llpe" 

„  „©tnrm" 

„  „©rate" 

©ubin,  „©tranb  oon  ©c^etoe- 
ningen" 

Dtottmann,  „@olf  bon  IßoroS" 
kodier,  „ginbung  IDtofiS" 
2BillemS,  „23elaSque3" 

Sibemanb,  „Haugiana" 
ißetd,  „©cßacßfpieler" 
dtaffalt,  „Sanbfdjaft" 

Stiebt,  „Saubenpaar" 

ÜDtüller,  „Hod^eit  im  baperifepen 
Hochgebirge" 

SOtonten,  „.ftatppf  um  bie  gapne" 
Hübner,  „gagoreept" 
iDtadjolb,  „Witter  Hmatb" 

2lm  3tt*eite 

9Jteifler  unb  Stttet  bei  9?ilt>cS 

Sanpaufer,  „23ibel*Seferin" 
Stmerting,  „Porträt  eines  .fin* 
bes" 

gifepbaep,  „^Bauernjunge" 
ipettenlofen,  „©olbat,  Äittbern 
2Srot  bertbeilenb" 

3oneS,  „Spierftüd" 

Sßagenbauer,  „Spierftüd" 
SBondjet,  „gifdjer" 
gifepbaep ,  „iRonnenfirepe  in  ©alj* 
bürg" 

grieS,  „altrbmifcbe  Sanbfcpaft" 
2tepenbadj ,  2t.,  „ÜRarine" 

23aper,  „Srinitarier" 

,,  „Srwinfäule  im  ©traß* 
burger  2Rünfter" 

23ettange,  „Sinquartiermtg" 
9Rabou,  „HeiratbSantrag" 

„  „SrlennungSfcene" 
SDiarco ,  „Sanbfdjaft  mit  giguren" 
funlj,  „i’übe  auf  ber  SBeibe" 
Äoeloel,  23.  S.,  „2lnficbt  ber  ©tabt 
Siebe" 

„  „Sanbfcpaft" 

„  Hv  „SRarine" 
genbi,  iß.,  „DfftjierSmitwe" 

„  „dRorgenanbadjt" 
©cbleißen,  „23rief  aus  ber 
grembe" 

©d;bnfelb,  „IDtarltpla^  bon  23a^ 
fei" 

2$ernct,  „2formännifd>e 

@d;iffer" 

©d;iabone,  „9tafaet  unb  bie  gor^ 
narina" 

Siuben,  „©ennerin" 
fDtaeS,  „römifdie  Sanbleute" 
fiirner,  „2tbe  IKaria" 

Heß,  „Sntenjagb" 

Hapej,  „Spifobe  ans  bem  griedjt' 
fdjen  greibeitslampfe" 

Hanfcb,  „Sanbfd)aft" 

$Ban  Hannen,  „2Bintertanbfd)aft" 
2tmerling,  „fRebeifa  am  2Srum 
nen" 


Jtüufer 

(Preis 

Seiptiger  SRufeum 

2,531  ft. 

ißladb 

411  „ 

Ätinlofcb 

955  „ 

SobeSco 

400  „ 

2trtaria(fürbieSet; 

bebere;@alerie) 

2,511  „ 

23öfcb 

2,330  „ 

gerftet 

1,015  „ 

©arg 

715  7, 

©e^ett 

1,100  „ 

ft 

1,000  „ 

ft 

5,020  „ 

ft 

3,550  „ 

Sumba 

1,701  „ 

SRarbadj,  ißrag 

1,650  „ 

©arg 

3,021  „ 

©roffer 

2,320  „ 

©cpulte,  Süffetborf  1,600  „ 

23öfcb 

2,501  „ 

Sepie,  ^Berlin 

3,000  „ 

©parr 

230  „ 

Sumba 

436  „ 

Sngüfdier  Käufer 

1,010  „ 

Hermann 

1,005  „ 

Hopfen 

220  „ 

2tlb.  Ätein 

1,900  „ 

2tbrenj 

155  „ 

n  Sage: 

.(biiufet 

(ßm$ 

©pringer 

710  „ 

Herbed 

100  „ 

©atatti 

135  „ 

Älinfofcp 

701  „ 

Sngtifdber  Käufer 

550  „ 

2tpren3 

306  „ 

Suntba 

211  „ 

ÜRarbacp ,  ißrag 

305  „ 

2trtaria 

224  „ 

IBabinger 

1,030  „ 

Seipjiger  SDtufeum 

750  „ 

Söafferburger 

800  „ 

ißlacß 

1,011  „ 

Sdmapr 

1,670  „ 

©inger 

1,525  „ 

23  er  mann 

1,010  „ 

gteißner 

340  „ 

23üplmaper 

1,671  „ 

©pringer 

1,00  t  „ 

©inger 

1,100  „ 

3ob.  SRaper 

1,001  „ 

2trtaria 

715  „ 

Sngtifcper  Käufer 

800  „ 

SBafferburger 

416  „ 

2tbrenj 

800  „ 

2tlb.  tlein 

800  „ 

Sumba 

231  „ 

Snglifdjer  Käufer 

950  „ 

2Bafferburger 

720  „ 

Seipjiger  fDiufeum 

455  ,, 

Sumba 

541  „ 

2Sermann 

1,560  „ 

©roffer 

750  „ 

©pringer 

1,470  „ 

127 


ÜKeiftet  mtb  2ttcl  teä 

häufet 

i]5reiä 

Amerling,  „Sie  SBtttoe" 

piacp 

1,071  fl. 

„  „glamänber  Sür? 

germeifter" 

Älinfofcp 

1,249  „ 

Soffuet,  „Alcala  in  ©panien" 

doofen,  ©resben 

1,710  „ 

Siivlel,  „Aömifcpe  Sampagne" 

©nglifdter  Käufer 

1,440  „ 

©alante,  „ffirienser  ©ee" 

Süplmaper 

2,501  „ 

„  „©ebirgglanbfcpaft"  Sepie,  ^Berlin  3,050 
Aoja  Sonpeur ,  „©pierftücf"  ,,  4,150 

©auermann,  „©Per  bon  SBölfen 

un 11  PT*  3 


Überfällen" 

©pringer 

3,620  „ 

©auermann,  „gucpsfatnilie" 

©obebco 

1,610  „ 

„  „©(Bimmel" 

©eelog 

1,200  „ 

„  „Ader^maun" 

?eple,  33erlin 

780  „ 

be  Sep§,  „Aembranbt’S  Atelier" 

10,000  „ 

SBilfie,  „Soilette  beg  Sraut" 

Sepie,  SSerlin 

6,900  „ 

Aöalbmüüer,  „Sauernpocbseit" 

piadp  (für  ©feü) 

5,22  t  „ 

©annpaufer,  „Älofterfuppe" 

©epelt 

7,010  „ 

„  „Praffer" 

n 

4,710  „ 

„  „3opanne§  Alär? 

tprer" 

©umba 

461  „ 

Abam,  „©(pladpt  an  ber  AtoS* 

loma" 

SÖertpeim 

1,300  „ 

^iftpbatp,  „SBilbfcpüpen" 

©gjwalt 

455  „ 

be  Äepfer,  „SolumPuö" 

Sermann 

3,820  „ 

„  „@iaur" 

1,210  „ 

Inpelwiefer,  „©ebet  AfofiS" 

Artaria  (für  ba§ 

Seloebere) 

2,601  „ 

©cpliefjlid)  wollen  wir  niept  berfäumen,  einige  ber 
ung  Befannt  geworbenen  Anfaufgpreife  bet  ArtpaBer’fdien 
Silber  jum  Sergleidi  mit  ben  oBigen  pier  jufammenju= 
(teilen.  $ür  Seffing’g  „öufj  auf  Bern  Äoncil"  jaulte 
ArtpaBer  840  Später,  für  Amerling’g  „Sürgermeifter" 
600  ©ulben,  für  td)’S  „@ang  9JJariä"  500  ©ulben, 
für  beffelBen  „QacoB  unb  9?apel"  400  ©ulben  it.  f.  w. 
©ine§  weiteren  tommentarg  Bebürfen  biefe  Ziffern  nid)t. 


^omfponbcttjm. 

33crlitt,  Dftern. 

-f-  3n  unferem  AugfteüunggleBen  ift  augenBtidlicp 
©pringflutp  eingetreten.  D^icft  nur,  baff  bie  ©adife’fdie 
permanente  in  füngfter  fo  biel  9?eueg  unb  unter  bem 
97euen  fo  biel  ©uteg  geBracpt  B)at,  wie  feit  langer  £eit 
nid)t;  fonbern  and)  eine  borüBergepenbe  Aufteilung  bon 
nid^t  geringer  Sebeutung  ift  bor  fö'urjem  eröffnet  worben 
unb  pat  ftd>  foeBen  nccp  erweitert. 

Sei  ©acpfe  ift  bor  turpem  ein  Silb  eingetroffen, 
bag  an  biefer  ©teile  fcöon  bon  anberer  $eber  eine  aug= 
füprlicpe  SBürbigung  erfahren  fiat,  S)attoli’g  fRiidfefr 
beg  S)ante  nacp  ^lorenj  nacp  ber©d)lad)t  Bei  ©ampolbino 
(Sergl.^unftcproniffftr.  8).  2öir  fönnenung  bem  früher 
Auggefprotpenen  im  Allgemeinen  anfcpliefjen  unb  ftepen 
aucp  unferfeitg  nid)t  an,  bag  Silb  alg  eine  erfreulidje  unb 
felBft  Bebeutenbe  ©d)öpfung  anjuerfennen.  Snbeffen  will 
eg  ung  bocp  Bebünfen,  alg  feilte  SeBen  unb  Bewegung 
mepr  f$rifd)e  unb  UnmittelBarfeit  paBen.  2Bir  paBen 
früher  unb  Befonberg  Bei  ©elegenBjeit  ber  Parifer  Aug= 
ftellung  gefepen,  bafj  anbere  italienifd)e  Zünftler  barin 
Seffereg  leiften.  f^reilid)  berbient  bag  Silb  ein  Bei  mo= 
bernen  (piftorienBilbern  leibet  feiten  ju  fpenbenbeg  2oB, 
bafj  nätnlicp  bie  Hauptfigur  bielleicpt  bie  gelungenfte  bon 


allen  ift;  bod)  ift  aud)  fie  bon  bem  SDtangel  an  rechter 
SeleBung  nid)t  frei  ju  fpreepen.  Sag  Silo  fielet  fo  heilig 
ftilt  aug,  bafj  man  fid)  feinen  £aut,  alg  bag  ©tampfen  ber 
9?offe  mit  ber  ung  gegenüBergeftellten  ©eene  berBunben 
benfen  fann,  febenfallg  niditg  bon  bem  ftürmifdjen  SuBel 
einer  fiegBegeifterten  5friegerfd)aar  unb  Sebölferung. 

Sag  Sebeutenbfte ,  wag  fonft  borpanben,  bürfte  bie 
große  ^ompefition  „Som  51'aifer  H>einrirf)  bem  ©täbteer= 
Bauer  unb  ber  prinjeffin  31fe"  bon  3.  (flaue,  einem 
©cpüler  ©dpwinb’g,  fein.  Sie  ©age  ift  in  fünf  Silbern 
auf  einem  Seppid)  bargeftellt,  ber  im  SBalbeggrün  artfge= 
pängt  ift.  Am  Anfänge  beg  ©pflüg,  liufg  bor  bem  Sep= 
pid)  fipen  im  Aoalbe  (Cflürcpen  unb  ©age,  ben  Sefdjluß 
Bilbet  reeptg  bie  ©efcpidite.  3tt  ber  erften  ABtpeilung 
erfd)eint  bie  (ßrinjefftn  bem  jungen  He^'bidi  unb  winft 
ipm,  in  ipre  jit  fommen.  Sie  jweite  ABtpeilung 

umfaßt  brei  Sarftellungen,  tpeinriep  fifet  in  ber  §öple  ju 
ben  j^üßen  ber  31fe,  ber  jweiten  ©geria,  unb  laufdit 
ipren  Lepren;  bag  folgenbe  HaupB6ilb  jeigt  ben  $aifer 
alg  ©täbteerBauer,  wie  er  bie  Sebölferung  in  bie  neue 
©tabt  einfüprt;  im  bierten  $elbe  fdpweBt  31fe  fegnenb 
über  bie  ?anbe  unb  bie  ©tpöpfungen  beg  $aiferg.  Sie 
lepte  ABtpeiluug  enthält  bag©cplußBi!b,  ^aifer  tpeinridi’g 
Sob  im  greife  feiner  Familie,  wäprenb  bie  gütige  ftee 
trauernb  itBer  feinem  ©terBelager  fdpweBt.  5Die  leidet 
aquareüirte  ^ompofition  in  biertelleBenggro§en  Figuren 
pat  im  ©aitjen  biel  Anfprecpenbeg,  im  ©injeltten  biel 
SoBengWertpeg.  2Bie  eg  ber  Süuftration  juftept,  ift  bie 
©elegenpeit  jum  AnBringen  ptiBfdier  ®etailg  unb  9?eBen= 
fatpen  gut  Benupt,  ber  ©inn  beg  Houptgegenftanbeg  aber 
fpridit  fiep  flar  unb  berftänblid)  aug.  33ebauernb  erwäp= 
nen  müffen  wir  bie  ©eftalt  ber  prinjeffin  auf  ben  Beiben 
erften  Silbern.  2Öie  fie  ben  noep  unreifen  Jüngling  ju 
fidi  locft ,  pat  fie  etwag  unangenepm  ^ofetteg  unb  eine 
unmöglicpe,  febenfallg  gegierte  ©rajie  in  ber  Sewegung; 
unb  wie  fie  auf  popent  ©ip  mit  Baumelnben  Seinen  bem 
fünftigen  H’aifer  bie  ©epeimniffe  ber  9iegierunggweigpeit 
an  ben  Ringern  perjäplt,  bag  ift  niept  mepr  naib,  fonbern 
fepon  mepr  fomifdj. 

®ie  Beiben  ?CRün(pener  3.  HafPer  un^ 
flüggen  füpren  ung  jwei  Silber  in  jener  Sanier  bor, 
bie,  wie  eg  fdpeint,  Bei  ipnen  für  „Kolorit"  gilt,  aber 
nur  ein  unfagbareg  wonneboüeg  ©raufen  über  bie  @egen= 
ftänbe  Breitet,  beren  D'Zatur  unb  gbbnt  baBei  in’g  Ungewiffe 
unb  Unflare  berwifept  wirb.  HafPer  fd)ilbert  „jwei 
f^reunbinnen",  bieSeonoren  ©opn’g  aug  bem  9tomantifcpen 
in’g  abenteuerlich  Unpeimlidie  überfept;  flüggen  malt 
„©lifaBetp  bon  Spüringen,  bie  mit  ipren  finbern  Bei 
©cpnee  unb  ^älte  in  einem  ©taüe  üBernad)tet."  ©g 
feplt  beiben  Silbern,  namentlid)  bem  lepteren  niept  an 
mancpem@uten  in  ber  Anlage,  aber  bieg  wirb  überwuepert 
unb  tobt  gemaept  burd)  bie  manieriftifepe  Anfränfelung 
mit  einer  ungefunbeu  ©mpftnbunggweife. 


128  — 


gütige  ältere  SBerfe  finb  f)ier  aud)  lieber  aufgetaucbt. 
©ne  tfyronenbe 9)tabonna  bon  %.  3tteuBad)  (1836)  Be¬ 
weibt,  wie  1  di  int  man  in  einem  fo  eingefallenen  ©eleife 
fid)  breißig  3a1)re  unb  länger  auf’d  öaar  gleid)  BleiBen 
fann;  itBrigend  in  feiner  SBeife  ein  lieBed  Silbd)en.  (Sin 
anbered  Silb  bon  SttenBad)  ift  in  jüngfter  3«t  für  bie 
9?ational=@alerie  angefauft).  9?ubolpl)  Sorban’d  öod)= 
jcit  auf  <pelgolaub  (1855)  ift  {ebenfalls  eind  ber  ©enre= 
Bilbcr,  bie  fid>  and  ber  9)?enge  Bebentfam  unb  eigenartig, 
mof)ltl)ueub  nab  anfpredjenb  l)eraudl)eBen.  ©ennod) 
Beftärft  ed  und  in  ber  21nfid)t,  baff  ber  Zünftler 
in  figurenreidfeu  ^ompofitionen  nie  fein  Seftcd  geleiftet 
l)at:  ed  mangelt  tfytn  ba  immer  au  ber  ftraffen  ©infyeit 
bed  ©ebanfend,  bie  j.  23.  Bet  $naud  fo  Bewunbernd= 
wert!)  ift,  olme  bie  aBer  eine  große  ^ompofition  immer 
mtBefriebigenb  BleiBt. 

2tud)  jwei  Steliefd  in  SJtarmor  bon  ©rnft  9^ietfd?el 
(1859)  finb  borlfanben,  Sinter  auf  bem  geBänbigten  fj3an= 
tfer  reitenb,  unb  Slmor  auf  bent  burdjgelfenben  ißantfyer, 
Driginalwieberlfoluttgen  ber  1851  unb  1852  nad)  ?on* 
bcn  gefoutmenen  2Berle,  b oller  SeBen  unb  Runter,  unb 
boller  9ieinl)eit  unb  21b el. 

©.  ©raef  unb  SlbalBert  23  eg  ad  BjaBen  feber  ein  weiB= 
lid)ed  unb  ein  utännlidfed  Sübntß  audgefteüt.  23  eg  ad’ 
•ßorträt  eined  ©enerald  ift  itt  jeber  §tnfid)t  eine  borjüg= 
lidje  9  c  ift  int  g  unb  läßt  ferner  bie  Meinung  nidft  mefr 
Befielen,  baß  bem  Zünftler  bie  männlidjen  fßcrträtd  in 
minberem  ©rabe  als  bie  WeiBlidfen  gelingen.  SieC(eid)t 
bürfte  für  bie  3ul'unft  nod)  etwad  mefw  £raft  ju  wün= 
fcf^en  fein. 

©ie  Sanbfdfaft  war  natürlich  wieber  reid),  aBer 
außergewölfnlid)  gut  Befet3t.  2Bir  erwähnen  bie  Silber 
bcn  211B.  glantm,  211B.  ©djwartj,  9ioB.  21dmuß 
(ft'üftenfaljrer  auf  ber  ©ee  Bei  ÜDtonbfdjein,  trefflid)), 
•fp  er  nt.  ©fdjfe,  3.  f^atj  (am  Sriutnen,  italienifd),  melfr 
©enreBilb  in  ber  Befanitten  anfpredjenben  235eife  bed 
Äünftlerd),  91ub.  i)3oeppel,  9toB.  9?uß  (9)tctib  aud 
ber  3tamdau  Bei  Serd)tedgaben,  (Sid>en^artie  in  ber  ©iefe, 
bcn  borjüglicfyer  2Birlung),  Senne wi(3  bcn  Soefen. 

©ntüd)  ift  ued)  eine  treffliche  Aquarelle,  2lrd)iteftur= 
bebute  boit  Sorenj  9iitter  (bad  §aitd  bed  3cl;aun  bcn 
Verben  ju  fünfter)  mit  Sludjeidntuug  jtt  erwähnen. 

S$er  aBer  Siquarcllen  felgen  will,  ber  wettbet  fid)  jetjt 
cf  er  n  ad)  ber  21  q  u  a  r  c  1 1  c  u  -  21  u  d  ft  c  1 1  u  n  g  int  21  f  ab  ent  i  e  = 
gebaute,  wo  bem  2ieBl;aBer  eilte  große  2ludwal)l  unb 
fcltcucr  ©enuß  geboten  wirb,  ©cn  ©tamut  ber  21itd= 
ftclluug  bilbet  ein  ©fyeil  ber  großen  Slquaredeitfammlnng, 

■  er  Seidaffenfdjaft  ^riebrid)  2ßilf;elmd  IV. 
in  tcu  2  cfi^  tcr  Königin  2ßittwe  gefommen  ift.  Slnbere 
füiftlicfyc  Sefißer  unb  Seherinnen  l;aBen  gleichfalls  aud 
Ulten  (Sammlungen  Beigefteuert,  um  ben  wohltätigen 
3wed  tcr  Äudftettuug  (Scgrüubuug  eined  $ranlenl)aufed 
fiir  lluBcitbarc  u.  f.  w.)  ju  förcerit,  fo  bie  ftrouprinjeffiu, 


bie  iprinjeffin  ffriebrid)  ber  92ieberlanbe,  bie  Königin 
Olga  boit  SBürtemBerg,  ber  $aifer  bon  9?ußlanb.  ‘’ßribat- 
fammler  unb  Zünftler  finb  bem  fol)en  23eifpiel  gefolgt, 
fo  baß  eine  foftlicfye  21udwal)l  bereinigt  ift.  ©buarb 
£>ilbeBranbt,  Slbolpl)  Sftenjel,  $arl  ©raeB,  fßaul 
Sfteperlfetttt,  ©uftab Siebter,  g.b.Slrnim,  ©buarb 
■|3ape,  um  borläufig  nur  bie  Bebeutenbften  ju  erwähnen 
finb  jeber  mit  ©u^enbett  bon  Silbern  unb  ©tubien  ber= 
treten,  anbere  Weniger  jal)lreid),  aBer  bodt  qualitatib  fefyr 
gut;  felBft  bad  Sludlanb  $war  fpärlic^,  aBer  gut  unb 
djarafteriftifd). 

©a  bie  2tuSfteüung  jebenfatlS  nod)  lange  bauern 
wirb  (erft  Ijeute  tft  ein  ^weiter  ©aal  eröffnet  unb  einige 
Bebeutenbe  ©enbungeit  werben  nod)  erwartet),  unb  bie 
biedmalige  £orrefponbenj  fd)on  etwad  lang  geworben  ift, 
Bemalten  wir  und  einen  genaueren  Serid)t  für  bad  näcfyfte 
9Jial  bor,  fönnen  aBer  nid)t  itnterlaffen,  not^  bon  einem 
neuen  ©elgentälbe  ju  reben,  bad  wir,  eBen  botlenbet,  im 
9?ribatBefi^  ju  feljen  bie  ffteube  Ratten.  (£d  ift  ein  ©e= 
fpann  bon  jwei  ©tieren,  bad  auf  bem  ffelbe  l)ält,  um  bie 
£'ol)lcrnte  ein$ul)eimfen.  ©in  9D2ann  fteB>t  baBei,  linfd 
nod)  jwei  ^tguren  Bei  ber  SlrBeit,  reditd  aud  bem  ©eBüfd) 
Blidt  halb  berftedt  ein  länblid)ed  ©e^öft.  ißaul  80^ et) er = 
l)eim  ift  ed,  ber  und  in  biefem  feinem  jüngften  Sföerfe 
gegenüBerftel)t.  ©r  B>at  fid)  barin  mit  foldjer  SieBe  in  bie 
9?atur  berfeult,  baß  er  fie  burd)aud  mit  ber  größten 
©reue  wiebergieBt,  aBer  jugleicB  ^at  er  ed  berftauben, 
bem  einfad)eit  ©egenftanbe  eine  21njiel)ungd!raft  ju  ber= 
leiden,  bie  itid)t  fowol)!  in  ber  meifterljaften  unb  bodt 
anfprucf)dlofen  Sel)anblung,  ald  bielmeljr  in  ber  gemütl>= 
botl  tiefen  Sluffaffttng  liegt,  ©ad  finb  202enfd)en,  bie 
el)rlid)  unb  treu  an  if/rer  ©teile  junt  2ßol)le  ber  8CRenf(^= 
l)eit  il)reit  Befd)eibeneit  ©ienft  berriefden,  unb  beren  flittem 
2Bivleit  ber  Zünftler  ein  §erj  bod  allgemeiner  8Df?enfdhen= 
lieBe  unb  ein  ©efüljl  ber  Sichtung  bor  jebem  Biebern 
©treBen  eittgegenBringt,  unb  bie  er  barum  aucB  unferm 
Sperren,  ttnferer  ©ntpfinbuitg  fo  ganj  nal)  ju  Bringen 
berftel)t.  9Jiit  einem  ©Sorte :  ed  weift  l)ier  ber  rechte  äd)te 
©cift  ber  guten  moberneit  beutfd)en  $unft,  ber  gemütl)= 
bolleit  unb  Har  Bewußten  „©infeljr  in’d  Solfdtl)um",  bon 
beren  f5rüd)ten  wir  bad  ©d)önfte  unb  fperrlidjfte  in  ber 
3ulunft  ju  erwarten  IfaBen. 

2)üffelborf,  im  Stprif. 

x.  ©er  ^iinftlerberein  „9J?al!aften",  weldwrburd)  bie 
bon  il)nt  beranftalteteu  ffefte  nid)t  minbereit  9?uf  erlangt 
fyat  ald  burd)  feine  ernften  fojialen  SeftreBungen,  benen 
ja  aud)  bie  „beutfdfc  ^unftgenoffenfdiaft"  ii^re  ©ntfte^ung 
berbanft,  berauftaltete  jiingft  an  brei  auf  einauber  folgen^ 
ben  SIBenben  eine  großartige  21uffüf)rung  leBenber  Stl= 
ber  3um  Seften  ber  9cot^leibenben  in  Oftpreußen.  Son 
einer Oubertüre eingeleitct,  fprad)  .'perr  ißrofeffor  ©amp= 
Ijaufen  einen  bon  if;m  gebid)teten  fdjwungboüen  Prolog, 


129 


der,  mie  aud)  bie  jedes  Silb  einführenden  ©idituugen 
auf’ß  9Zeue  fein  poetifcpeS  ©alent  befunbete.  ,,©ie  bei= 
lige  Slifabeip  als  SSopltpäterin",  fomponirt  unb  gefteüt 
ton  Silber!  Sa ur,  evöffnete  fobann  ben  Zeigen  ber  Silber 
unb  madüe  burd)  bie  ganze  Slnorbnung,  bie  äd)ten  unb  ma= 
lerifcpen  ftcftüme  fornic  bie  prächtige  ^arbenftimmung  einen 
überaus  günftigen  ©inbrucf.  Son  überrafcpenb  frappanter 
Söirfung  mar  baS  folgenbe  Silb  „Peter  ber  ©roße  im  ©ec= 
fturm",  nad)  @t  eub  en,  burd)  bie  ton  SlnbreaS  31  tpenb ad) 
mit  toüenbeier  SÜZeifterfcpaft  gemalte  ©eforation.  ©er 
betounbernbe  SeifaÜ  trollte  gar  nidjt  enben  unb  mehrmals 
mußte  bent  ftürmifdjen  ©acapo  =  9Znf  nacpgegeben  m.er=  ! 
ben.  Seopold 9?obert’S,  „Omprotifator", gefteüt  ton  Prof, 
©ampp  aufen,  bilbete  mit  feinem  lacpenben  italicnifcpen 
£>tmmel  einen  mopltpuenben  ©egenfa(3  ju  biefcm  fturm= 
bemegten  ©eeftucf.  ©ie  nun  folgenbe  „3lnbetung  ber 
heiligen  brei  Könige"  nad)  paul  Seronefe,  gefteüt  ton 
$arl£>off,  trarbem  herrlichen  Driginal  in  ber  ©reSbener 
©alerie  mit  erftaunlicper  ©reue  nacpgebilbet,  traS  in  faft 
nod)  erpopterem  ©rabe  bei  bent  „Sautenfpieler"  ton 
2£atteau,  beffen  Slrrangement  Prof.  $nauS  übernommen 
patte,  ber  f$mü  mar.  Seide  Silber  mirften  prächtig  unb 
namentlich  baS  letztere  ju  bem  ^3rof.  ©Smalb  31  d)enb ad) 
einen  trunbertoüen  Hintergrund  gemalt,  erregte  bie 
lebpaftefte  Slnerf ennung ,  bie  fid;  burd)  anpaltenben 
3lpplauS  funbgab.  ©aS  le^te  Silb  ,,©ie  ©räumt eutung 
DofeppS",  fomponirt  unb  gefteüt  ton  Sllbert  Händler, 
feffelte  burd)  bie  ©eltfamfeit  unb  bjiftorifdje  ©reue,  mit 
meldcer  Äoftüme  unb  ©erätpf duften  bis  in’S  fleinfte 
©ctail  miebergegeben  traren,  fo  baß  fiep  berSefdjauer  in 
eine  fremde  S3elt  terfefst  mäpnte.  ©S  trar  mirllicp  ju  be= 
bauern,  baß  bie  große  ©orgfalt,  bie  auf  jebeS  ber  Silber 
tertranbt  trar,  niq>t  burd)  einen  länger  baueruben  ©enuß 
belohnt  trerben  tonnte,  ©efto  erfreulicher  aber  ift  eS, 
baß  bie  zaptreidm  Setheiligung  beS  PublilumS  an  tiefen 
brei  SorfteÜungen  nad)  Slbjug  ber  Soften  bie  anfepnlidje 
Summe  ton  tierzepnpunbert  ©halern  für  bie  Oftpreußen 
eingebrad)t  bjat,  unb  terbienen  gemiß  bie  zahlreichen  2)Zit> 
mirfenben,  unter  benen  fid)  bie  fcpönften  ©amen  ber  ©tabt 
unb  außer  ben  Zünftlern  tiele  Offiziere  unb  fogar  ber 
©rbprinz  ton  Hopenzoüern  befanden,  ben  trärmften  ©anf, 
ber  ihnen  bann  and)  bei  einem  halb  darauf  ftattfinbenben 
getneinfdjaftlicpen  3lbenbeffen  im  „fDZalfaften"  in  begei= 
fterten  ©rinffprüdjen  bargebracht  mürbe. 

3u  bem  eigentlichen  ©chaffen  ber  nahezu  breihunbert 
SJZeifter  unb  ©cpüler  übergehettb,  meld)e  hier  berSZalerei 
obliegen,  moüen  mir  zunädjft  anführen,  baß  laut  Sericht 
ber  Somiffion  zur  Sefd)idung  auSmärtiger  £unftauS= 
fteüungen  im  3apre  1867  eintaufenb  unb  fünfzig  ©e= 
mälbe  piefiger  Zünftler  durch  biefelbe  terfanbt  morden 
find,  morunter  fich  natürlich  diejenigen  nicht  einmal  be= 
finden,  melcpe,  auf  Sefteüung  gemalt,  fofort  an  ben  Ort 
ihrer  Seftimmung  abgehen.  Son  ben  z«te^t  auf  ben  bei» 


ben  pier  beftehenben  permanenten  ^unftauSfteüungen 
ton  ©b.  ©cpulte  unb  ton  SiSmeper  unb  $rauS  auSge» 
fteüt  gemefenen  neuen  Söerfen  ift  tor  Slüent  ein  großes 
<piftorienbilb  zu  ermähnen,  meld)eS  Prof,  ©a  mph  aufen 
im  3luftrage  beS  Königs  ton  Preußen  auSgefüprt  pat. 
©S  fteüt  baffelbe  Friedrich  den  ©roßen  an  der  £eid)e  beS 
in  ber  Prager  ©cplacpt  gefaüeneit  gelbmarfcpaüS 
©djmerin  bar.  ©iefelbe  vupt  im  offenen  ©arg  tor 
bem  3lltar  ber  $ird)e  beS  SDZargaretpenflofterS  zu  Prag 
und  mirb  ton  bem  auSbrudStoüen  Slicf  beS  £>elbenfönigS 
uad)finnenb  betrachtet.  Siele  Porträtfiguren,  mie  ben 
Herzog  ton  Sraunfchmeig,  ©eiblitj,  3mtpen,  ben  Prior 
beS  SenebiftinerflofterS  u.  31.  fepen  mir  unter  ben  rings» 
herum  in  feierlichen  ©cpmeigen  baftepenben  Perfonen. 
3luffaffung  unb  ©urcpfüprung  fanben  bie  aüfeitige  ter= 
biente  3luerfennung  unb  eine  ernfte  poetifcpe  ©timmung, 
melcpe  baS  £ird)en=-3uterieur  zu  den  gigureit  in  mirffamen 
©egenfai|  brachte,  erpöpte  ben  ©iubrud  beS  gelungenen 
SilbeS.  Prof.  3lnbreaS  Sltpenbacf)  patte  tier  Heinere 
tirtuoS  bepanbelte  Sanbfcpaften,  meift  ©cgenbeit  auS 
Selgien  barfteÜenb,  unb  tor  einiger  3eü  eine  große 
„SJZüple  an  ber  ©rft"  (einem  fleinen  glüßcpen  tn  nuferer 
©egend)  auSgefteüt,  ton  benen  fid)  namentlid)  baS  lefjt» 
genannte  ©ernälbe  dem  Seften  anreipte,  maS  ber  berüpmte 
•DZeiftcr  nod)  gef d>affen.  „©ine  ©anzftunbe  auf  bem 
Sande"  ton  Senjantin  Sautier  zeigte  eine  origineüe  Sbee 
in  ber  befannten  fein  cparafterifirenben  SBeife  beS  $ünft= 
lerS  miebergegeben  und  fpracp  außerorbentlid)  an,  mie 
denn  aud)  ber  „Oftergefang"  ton  ©p.  © d)  ü p  tiele  Ser» 
eprer  fand.  ©aS  erfte  ©rün  beS  ermadjenben  j^rüplingS 
mar  auf  bemfelben  mit  großer  ÜSaprpeit  miebergegeben, 
mogegen  unS  bie  ©arbe  in  ben  Figuren  etmaS  part  erfcpien. 
©in  fepr  lobenSmertpeS  ©ernälbe  mar  ©alentin’S  „le= 
fenber  ©cpäfer",  auf  melcpem  Sanbfd)aft  unb  Perfonen 
überaus  mapr  im  Kolorit,  gut  burcpgefüprt  unb  bod)  frei 
bepanbelt,  ein  parmonifcpeS  ©anzeS  bildeten.  Son 
©d)lad)tenbilbern  find  ©mil  ^ünten’S  ,,^)ufaren=3lttacfe" 
auS  bem  SJZainfelbzug  ton  1866  und  „bie  Sermunbung 
beS  Prinzen  3lnton  ton  ^openzoüern  bei  ©plunt"  ton 
©priftian  ©eil  zu  nennen,  ton  benen  baS  le^tere  im 
Sluftrage  beS  dürften  ©arl  Slnton,  beS  pier  mopnenben 
SaterS  jenes  Prinjen,  nad)  einer  in  ber  „©artenlaube" 
erfd)ienenen  Sünftration  ©eÜ’Sbem  Zünftler  befteüt  mor» 
ben  mar.  ©S  gepört  jebenfaüS  zu  beffen  befteu  Silbern, 
©in  fepr  fcpöneS  Porträt  beS  genannten  Prinzen  patte 
£aurenz©d)äfer  nacpeinerppotograppietoüenbet,meld)eS 
ebenfaüS  einem  3luftrag  beS  dürften  feine  ©ntftepung 
terbanfte.  ©ie  Silbniffe  beS  ©rbprinzen  unb  ber  ©rb= 
prinzeffin  ton  ^sopenzoüern  ton  bem  jüngft  terftorbeuen 
Prof. ©arl  ©op n  ließen  benSerluft  beffelben  mieber  red)t 
fd)merzli(p  empfinden.  ©aS  Porträt  ber  ©rbprin^effin 
mar  nacp  bem  ©obe  ©opn’S  ton  beffen  talenttoüem  ©opn 
9Zicparb  mit  ®efd)icf  toüenbet  merben.  ©in  „ibealeS 


130 


23ilbniß"  aud  bem  9?acf)Iaß  beS  iBeretüigteri  geigte  eben= 
fade  bie  gaitje  äfteifterfdpaft  btefed  feltenen  £alented  noc p= 
mald  in  beHent  ©lange.  (Suiige  jüngere  Zünftler,  (graft 
21  n  b  e  r d  unb  ^3aul fpr  e  p  e r  (ein  @opn  bed  trefflichen  <SttMe= 
Ben--9J?alerd),  führten  fi<h  mit  großem  ©rfolg  burep  gelunge= 
ne  Porträts  ein,  nnb  non  ben  £anbfd)aftern  geidfneten  fiep 
nodi  kommen,  Äappid,  non  fßerBanbt  unb  ber  längft  an= 
crfannte  2Iuguft  £eu  burep  gebiegene  SBerfe  bortpeilpaft 
aud. —  21up  non  audtnärtigen,  meift  Belgifpen  unb  fran= 
3Öfifpen  Sftalern  Brapten  und  bie  lebten  äftonate  fpä(3end= 
mertpc  3ufert^'ttrtSert ^  Bi£  f^Dn  33etgletpd  megen 
hoppelt  intereffant  unb  leprretp  für  und  finb.  ©roßen 
23eifaö  ermarB  fiep  bad  im  Auftrag  ber  SBerBmbung  für 
piftorifpe  5?unft  gemalte  33ilb  „<Sd)lacpt  Bei  Denerfee" 
non  bem  aüjufrüp  peimgegangen  ©iegidmunb  S’Slüemanb, 
beffen  ungemeine  natitrtnapre  gärBung  Befonberd  in  ©r= 
ftaunen  fe^te.  ©plteßltd)  rnüffen  mir  noep  ermäpnen, 
baß  ber  feit  9?eujapr  abgetretene  ®ireftor  unferer  21!abemie, 
3perr  ßbuarb  23enbemann,  bem  „herein  ©üffelborfer 
Zünftler  gu  gegenfeitiger  Unterftüpung  unb  jpülfe"  eine 
monatliche  diente  non  gmangig  Später  auf  SeBendjeit  aud= 
gefept  pat,  mad  ald  ein  neued  ßeiepen  bed  marmen  21n= 
tpeild,  melcpenber  gefd)ä($te  äftetfter  allen  ^unftangelegen® 
peiten  mibmet,  gemiß  banfBar  anerfannt  merben  muß. 


ttchrologe  rntii  foöcsiiadjriiptfn. 

greiperr  Äarl  2)?ima  bon  Slretin,  !gt.  baperifper 
SieicpöratO,  ber  pod)»erbiente  ©rünber  bed  baprifpen  21ationaO 
mufeums  in  23?ünpen  unb  Herausgeber  ber  „211fertpümer 
unb  fhmftbenfmale  beS  baprifpen  Herrfcperpaufes",  ftarb  am 
29.  n.  21£.  am  ©plagfluß  in  Serlin,  mopin  er  fiep  als  21  b* 
aeorbneter  gum  beutfepen  3oßpQriament  begeben  patte. 

Hand  ©affer,  einer  ber  begabteren  öfterreiepifepen  Silbs 
Bauer  ber  S^eugeit,  aus  tarnten  gebürtig,  ertag  am  24.  n. 
23?.  einem  langjährigen  ©ieptpum,  bem  er  gunäpft  in  f^olge 
einer  Serlepung  an  ber  rechten  Hanb  »erfüllen  mar,  im  Hanfe 
eines  greunbeS  jn  ipeft,  bei  bem  er  bie  lebten  23?onate  pin= 
burep  21ufnapme  unb  tiebenolle  pflege  gefunben  patte.  Oie 
2UterSangabc  non  42  gapren,  melpe  fiep  in  ber  OobeSangeige 
finbet,  entpält  einen  Srrtpum,  ba  ber  Serblipene  am  2.  Oh 
tober  1817  geboren  mürbe.  SBeitereS  bepatten  mir  uns  »or. 


Öcrmifd)tc  $unftnad)rtd)tcn. 

B.  M.  Ocn  Umbau  bed  alten  ÜJiufeumd  -gu  Serliit  müf# 
fen  mir  leiber  noep  einmal  berüpren;  mir  müffen  es  tpun,  um 
unfere  eigenen  9?acpricptcn,  menigftenS  tpeilmeife,  gu  bemens 
tiren.  Oas  erfte  ©pmptom  oon  ber  Söieberaufnapme  beS 
lllegimcntS  burd)  beu  Herrn  ©cncralbireltor  ift  ein  jept  ein? 
gereichter  gmmebiatberidjt  ber  fapberftänbigen  Hommiffion, 
tic  fid),  naepbem  fic  erft  gmar  ben  ©rünben  für  eine  übers 
baupt  »orgunepmenbe  Seränberung  gugeftimmt,  aber  bie  Ses 
beuten  gegen  bas  »orpanbene  Umbauprojelt  im  »ollen  Ums 
fange  unb  im  iprincip  als  gu  2?ept  beftepenb  anerfannt,  auf 
bem  2iad)paufcmege  plöpltp  eines  SSefferen  befonnen  unb  eilten 
unglücf liehen  .Kompromiß  gnoifchen  ben  gegenilberftepenben  21ns 
ftd'ten  unb  iüünfcpen  gu  ©taube  gebracht  pat.  Oie  fieben 
mittleren^ompartimente  an  ber  üforbfeite  merben  jept  in  brei 
grofic  iäle  mit  Obetlitpt  urngemanbelt,  bie  je  brei  bunfeln 
Äalunette  an  beiben  ©nben  ber  ©alerie  in  einen  Oberlipts 
raum  oermanbelt  merben.  Jöoper  gegen  biefe  ©ntfdjeibung 
eine  erfolgreiche  Berufung  eingelegt  merben  foßte,  ift  »orläuftg 
nicht  abgufeben,  unb  fo  reibt  fid)  Denn  aller  SÖaprfpeinlipleit 
nad)  bte  Sl’iPlaptung  ©cpinfet’s  unmittelbar  an  bie  beS  21ns 
brea  bei  —arto.  Oer  jepigen  2?aumtpei(ung  oerbanft  unfer 
m?meum  ^met  bon  ben  fompetenteften  Äennern  anerfannte 
-oorjüge,  bte  ptftorifcpc  21norbnung  unb  bie  21ufpängung 


aller  Silber  in  ©ebmeite.  ©cpinfel  pat  mit  gutem  Sors 
bebad>t  unb  ooßftem  Semußtfein  auf  bie  SBirfung  großer, 
„mürbiger"  2?änme  oergieptet,  in  benen  bte  Silber  uns  als 
Oeforation  gelten,  nnb  bie  fjtitdfficpt  auf  bie  ©emälbe,  ipre 
mürbige  unb  gmeefrnaßige  2tuffte£Cung  altem  anberen  öoram 
geftettt.  „SebeS  Silb  namlicp",  fagt  2S?aagen  im  Äatatog  ber 
©remitage  @.  13.,  „beffen  oberfter  9tanb  über  fecpSgepn  guß 
bom  Sobcn  auffteigt,  mirb  für  folcpe  Sefdpatter,  melcpe  tiefer 
in  ben  ©eift  ber  23?eifter  einbringen  unb  auep  bie  Hanbfdprtft 
feines  fßinfelS  erfenuen  motten,  gu  einer  bloßen  Oeforation, 
mo  eine  I'opie  btefelben  Oienfte  mie  ein  Original  leiften 
mürbe".  (3n  biefem  1854  erfdjienenen  Sucpe  ift  beiläufig  au^ 
bie  Duelle  meprerer  faft  gleicplautenber  2teußeruugen'"  über 
ben  93?ufeumSumbau  gu  fuepeu,  bereu  Uebereinftimmuug  gu  ers 
ftären  bem  fcparfftunigeu  Äunftgeleprten  ber  Serliner  „ifloft" 
nur  burdp  bie  pämifd)e  21nnapme  einer  2lrt  bon  Ä'oujpiration 
gmifcpeu  ben  tpatfäcplicp  ehtanber  gum  Opeil  böUig  fremben 
23erfonen  gelang,  bon  benen  jene  2lenßerungen  ausgegangen.) 
2Bettn  es  bei  bem  neulicp  Berichteten  iptane  für  ben  Umban 
gebtieben  märe,  fo  mürben  (burep  bie  genftermanbe)  c.  2200 
□  '  Siaum  für  bie  Silber  gemonnen,  mäprenb  naep  bem  neus 
ften  fßlcuie  c.  1400  □'  bollftänbig  eingebüßt  merben. 
Oa  nun  aber  gegenmärtig  nicht  nur  alle  ißänbe  bidjt  mit 
Sitbern  bepängt  finb,  fonbern  g.  S.  Suini’s  fepöne  mptpos 
logifepe  greSfobilber  an  bunfeln  ©teilen  beS  Äupferfticps 
fabinets,  bem  fßuP;li!um  nur  einmal  in  ber  SBodpe  gus 
gättglicp,  eine  ungenügenbe  Unterfunft  gefunben  paben, 
anbere  gum  Opeil  in  ben  leisten  Sapren  angefanfte  ©emälbe 
noep  in  ben  Sorrätpen  ber  2lufftellung  entgegenparren,  fo  ers 
geben  fiep  für  bie  golge  nur  gmei  23?öglicpfetten,  gmifepen  benen 
eine  SBapl  nur  bann  fepmierig  fein  fönnte,  menn  es  ftep  barnm 
hartbeite ,  bie  ungünftigfte  perauSgufinben:  entmeber  man 
rangirt  noep  1400 Q'  Silber  aus,  ober  man  pängt  fie 
burd)fcpnittlicp  meprere  guß  pöper;  tertium  non  datur. 
21bgefepen  oon  ber  ©djmierigfeit,  meld)e  bie  fo  erpöpten  ober 
felbft  bis  gur  Oecfe  emporgcfüprten  2Bänbe  ber  Sirculation 
ber  peißen  Stuft,  mit  ber  bas  alte  93?ufeum  gepeigt  mirb,  bes 
reiten  mürben,  erforbern  nun  aber  bie  großen  ©äte  mit  popen 
SBänben  bie  Sereinignng  ber  impofanteften  unb  gtängenbften 
Silber  ber  ©alerie,  gu  benen  bie  je^t  in  ben  SJättelfompartis 
nenten  placirten  2Serfe  ber  ätteften  ©cputen  nicht  im  minbeften 
gu  gäpten  finb,  ba  fie,  für  bie  genauefte  Setracptung  beregnet, 
bon  geringer  beforatiber  SBirfung  finb.  Oann  mirb  aber  gu; 
leid)  ber  gange  piftorifdje  3ufdmmenpang  ber  biSs 
erigen  2luffteüung  gerriffen,  unb  mit  bem  einen  ents 
fepminbet  and)  ber  anbere  Sorgug  unferer  ©alerie.  Oer 
fKangel  an  großen  ißracptftücfen,  beren  man  eins  ber  fdpönften 
ber  menigen  borpanbenen  jüngft  noep  ben  SSaftps  unb  ©cpmiers 
Übungen  eines  ©tümperS  gum  Opfer  gebradjt  pat,  muß  in  ben 
großen  ©äten  befonberS  auffällig  perbortreten,  mäprenb  bie 
©tärfe  unferer  ©alerie,  ipre  feltene  Sollftäubigfeit  in  23?eiftern 
unb  ©iputen  bei  3erfBütterung  bes  piftorifp  3ufammenges 
hörigen  nipt  mepr  gur  ©ettung  gelangt,  gür  bie  ©nttaftung 
beS  fOlufeumSbubgetS  unb  bie  Sermeprung  ber  etpnograppifpen 
©ammlung,  biefeS  enfant  cheri  bes  je^igen  Herrn  ©enerah 
bireftorS,  mirb  baburp  freilich  auf’s  Sefte  geforgt,  benn  bie. 
„foftfpietigen"  21nfäufe  für  bie  ©emälbegalerie  fallen  in  ßiu 
funft  fort.  SBie  fip  aber  eine  folpe  2lnfpauung  unb  Sepanbs 
lung  ber  Serpaltniffe  mit  bem  Sparafter  unb  ber  Sßürbe 
eines  großartigen  ÄunftinftituteS,  mie  bas  Serliner  23?ufeum, 
»erträgt,  bas  bürfte  23?anpem  nipt  minber  als  uns  unflar 
fein.  —  ©ptnfel  mag  e§  uns  »ergeipen,  baß  mir  biefe  prafs 
tifpen  ©efiptSpunfte  in  ben  Sorbergrunb  geftellt  paben; 
moffte  er  bop  in  erfter  Sinie  bie  ©emälbe  gur  ©ettung 
bringen,  nipt  mit  ber  güKe  feiner  freien  fünftterifpen  3been 
gtängen.  3«Bem  finb  biefe  Srmägungen  bie  eingigen,  bie  ba 
nop  etmas  »erfplagen  müpten,  mo  ein  folper  Umbauplan 
überpaupt  entftepen  fonnte:  mer  »or  einer  fotpen  Serfüns 
bigung  an  ©pinfel’S  genialem  unb  großem  Äünftlergebanfen 
nipt  »on  felbft  gurücfbebt,  ber  begreift  es  natürlip  aup  nipt, 
menn  iptn  gefagt  mirb,  baß  eine  fo  oeränberte  fRaumtpeilung 
mit  ber  fiompofition  im  ©runbriß  unb  21ufriß  milh 
fürlip  »erfälfpenb  umfpringt.  Oen  füplenben  unb  »ers 
ftepenben  Äunftfreunben  aber  rufen  mir  als  2J?otitt  ber  fblage 
über  bie  bem  ebelften  ard)iteftonifpen  SReifterroerfe  SerlinS 
je^t  bropenbe  Serungtimpfung  bie  SBorte  ©pinfers  felber  in 
bie  ©rinnerung  (2?aplaß  III,  244):  „©in  foliber  ©ntmurf 
ift  ein  ©angeS,  beffen  Opeile  fo  genau  gufammenpängen, 
baß  barinnen  niptS  SBefentlicpeS  geänbert  merben  fann,  opne 
aus  ber  ©eftalt  eine  2J?ißgeftalt  gu  mapen." 


131 


llf)lanb=2>cnfmal  für  Sübtitgett.  ®er  Bilbhauer  ©uftao 
$ief3  in  S)re8beit,  in  weiten  Greifen  burp  feine  Beteiligung 
an  ben  Arbeiten  für  bas  Sutherbenfmal  für  ©orrns  unb  be* 
fonber?  burp  fein  ?ift;S>en!mal  für  Beutlingen  bereit?  auf’s 
öort^eil^aftefte  befannt,  ifl  mit  ber  21u8fühvung  beS  Ufpanb; 
Senfmats  beauftragt  worben.  3n  gotge  ber  auSgefpriebeneu 
Äonfurreng  waren  nipt  weniger  als  34  ©ntwürfe  für  baS 
Senfmal  eingegangen,  barunter  recht  gelungene  Arbeiten.  Sie 
©ntwürfe  waren  in  Tübingen  öffentlicfj  auSgeftellt,  unb  baS 
Preisgericht  fowobl  Wie  bie  öffentliche  Meinung  erhärten  baS 
Äietj’fpe  Btobell  für  bie  würbigfte  £öfung  ber  gefteflten  l2Iuf' 
gäbe.  3n  einem  Berichte  beS  „©pwabifpen  Bferfür"  heißt 
es  non  biefent  Bcobell:  ,,9Iuf  einfachem  Poftamente  fleht 
llhlanb  ba,  etwas  gu  lang  unb  fchlanl,  (was  leicht  gu  änberu 
ift),  aber  fonft  in  allem  ber  gange  Bfamt,  wie  er  in  ben  befteit  j 
Sabren  war  unb  in  ben  ibealften,  b.  h-  fräftigften  unb  glücf; 
lipften  Biomenten  feines  Sehens,  feines  Schaffens  unb  ©ip 
fenS  nur  immer  fein  fonnte,  bie  gi3ur  h^ger,  aber  neroig  i 
unb  fraftreich,  Äörper  unb  ©aupt  hop  unb  frei  aufrecht  ohne 
Bfanier,  ohne  Oftentation,  bie  repte  ©anb  mit  ber  Sprift* 
rolle  auf  bie  Bruft  gelegt  ohne  fentimentaleS  Pathos,  ben  linfen 
21rm  ftraff  an  ben  Seih  gefploffen  unb  fo  beitragenb  gu  bem 
fpönen  ©efammtauSbrucf  gemeffener,  ftperer,  in  fip  gefanu 
melter  unb  babei  bop  ebel  befpeibener  unb  freunblip  in  bie  j 
©eit  fpauenber  Spaltung,  oon  ber  3ebermann  fagen  muß:  So 
war  Üblanb  auf  ber  ©öhe  feines  SafeinS,  fo  war  ber  Biann, 
in  welpem  Sbarafter,  ©eift  unb  ©erg  h^i'irt^ifp  gufammeip 
wirtten  unb  fo  harmonifpe  ©erfe  herrwrbrapten."  3m  gleis 
pen  Sinne,  als  bie  hefte  ber  fonfurrtrenben  Arbeiten,  befpript 
ber  ©üttemb.  Staatsan$eiger  bas  projelt  oon  Äielj.  SaS 
SpiebSgeript  beftanb,  Wie  wir  nop  bemerfen  wollen,  auS 
ben  Profefforen  Steinle  unb  o.  b.  Saunitj  aus  granffurt  a.  B?., 
2tnton  Springer  auS  Bonn,  ©ahne!  unb  Bicotai  auS  SrcSben. 

21m  2G.  21fmt,  als  am  ©eburtstage  llhtanbs,  würbe  in 
gemeinfpaftliper  Si^ung  beS  BercinS  für  baS  llhlanb * Senfs 
mal  unb  beS  hwgu  nap  Tübingen  gefommenen  21uSfpuffeS 
beS  fpwäbifpen  SängerbunbeS  bie  ©ahl  beS  Entwurfes  oon 
&ie(3  einftimmig  genehmigt.  2Iußerbem  würbe  befploffen,  in 
2Inbetrapt  ber  aufopfernben  Eingebung,  mit  welper  bie 
beutfpen  Zünftler  bcnt  oaterlänbifpen  ©er!  burp  ©infenbung 
fo  Oieler  treffliPen  21rbeiten  fip  gewibmet  haben,  brei  ©hven* 
folbe  oon  je  1000  ©utben  an  brei  Bertreter  oon  brei  ©aWpt; 
fpen  beutfper  jhinfl,  aus  welPen  eine  namhafte  Beseitigung 
bei  bem  Unternehmen  erfolgt  war,  gu  oerlepen. 

21u§  ®arl§rulje  wirb  uns  gefprieben:  „gür  baS  ©roßs 
herjogl.  Polptepnifum  follte  ein  2lefthetiler  berufen  we_rben. 
©6  war  bie  Bebe  oon  Prof.  Dr.  ©ggerS  in  Berlin;  bie  Sape 
ift  jebop  wieber  in’«  Stocfen  geratlien.  ©aleriebireftor  S.  $• 
jeffing  erhielt  einen  Buf  als  Sireftor  ber  Süffelborfer  21fas 
bemie;  ber  Bfater  profeffor  Sari  kühner  war  gu  bem  Bes 
hufe  fürgtip  in  Karlsruhe  anwefenb,  Seffina  h«t  jebop  abs 
gelehnt  —  Ser  hiefige  Äunftoerein  ift  biefen  ©inter  aus  feinem 
bisherigen  Sofal,  bem  Poiphbrföutenfaat  beS  ©roßherjogl. 
©intergartenS,  in  bie  ©roßhergogt.  Äunfthalle  übergefiebelt  unb 
befinbet  fip  baburp  etwas  näher  am  Berfehr,  fo  baß  ein 
größerer  Befup  gehofft  werben  lann.  SaS  neue  Sofa!  ift  ges 
räumiger,  aup  bie  Beleuptung  beffelben  giemlip  gut,  obwohl 
es  Sübweftlipt  hat.  Seiber  finb  aber  eine  21ngaf)l  ©egenftänbe 
ber  Plaftif,  tlaffifpe  Ornamente  unb  bergt.,  Welpe  bafelbft 
placirt  waren,  um  ihre  geeignete  21ufftellung  gelommen.  ©8 
wirb  aus  biefem  ©runbe  bas  Berbleiben  beS  Äünftoereins 
aup  hier  nur  als  ein  frooiforifpeS  betraptet  werben  müffen. 
Sie  permanente  21uSfteüung  beffelben  gefaltete  fip  in  biefem 
gfrühjab*  etwas  belebter  als  fonft.  ©8  waren  eine  Beipe ^oor* 
gügliper  ©erfe  auSgeftellt,  worunter  ip  befonberS  eine  größere 
©ebirgslanbfpaft  oon  Prof.  ©.  ©ube,  fefr  hübfpe  Bilbep  oon 
beffen  Spülern  21malbu8  Bietfen,  ©jatmar  Bfunfterhjelm, 
Sohann  Bieüffen  u.  a.,  ferner  gwet  mit  großer  Braoour  unb 
Reinheit  gemalte  Bilber  oon  gerb.  .Selter  „21(phmift"  unb 
eine  „Sanbfpaft"  nenne." 

*  (Spill er =$enfmal  in  2öictt.  3n  2£ten  f>at  fip  ein 
Äomite  gebilbet,  welpeS  btn  fpon  oor  3at)ren  gefegten  plan, 
bem  großen  Sipter  in  ber  ©auptftabt  Oefterreip’S  ein  Senfs 
mal  gu  fe^en,  in’S  Sehen  rufen  will.  21n  ber  Spi^e  ftefen 
21naftafiuS  ©rün  (@raf  21nton  21uerSperg)  unb  S.  21.  ^ranfl. 
Bapbem  ber  Äaifer  feine  ©enefmigung  ertfeilt  unb  bem 
Unternehmen  burp  ben  erften  gegeipneten  Beitrag  bon  1000 
©utben  thatfräftige  Unterftü^ung  h<U  angebeifen  taffen,  ift 


baS  Äomite  mit  einem  oon  21naftafiuS  ©rün  verfaßten  21ufs 
ruf  an  bie  Oeffentlipfeit  getreten.  Äaum  war  bie  publifation 
erfolgt,  als  ber  ©iener  ©emeinberatf  einftimmig  2000  ®lb. 
gu  bem  Senfmal  ootirte.  2tup  im  Uebrigcn  finb  alle  21ns 
geipen  borfanben,  baß  ber  ©ebanfe  in  eine  günftige  3«t 
gefallen  ift  unb  baß  wir  halb  ein  würbigeS  BJonument 
griebrip  Spiüer’S  in  ©ieit  fip  erheben  fepen  werben. 

Ser  Bau  be§  neuen  £)perufjaufe§  iu  Bßteu  wirb  unter 
ber  Seitung  beS  leiber  nop  immer  an  bas  flranfengimmer 
gefeffelten  prof.  b.  SiccarbSburg  fortgefe^t.  SemSejUeren 
fteft  hiebei  bas  2ttelier  beS  berftorbener  OberbauratfeS  ban 
ber  Büü  gur  Seite  unb  fpecietl  ift  ber  21rpiteft  ©ubi^.  ber 
aup  fpon  früher  eine  herborragenbe  Stellung  bei  ber  Baus 
fiifrung  einnahm,  bon  bem  je^igen  Seiter  als  Steübertreter 
für  alle  bie  güüe  beftellt,  in  benen  eine  perfönlipe  3nters 
bention  nötfig  ift.  ©leipgeitig  hat  Bfinifterialrath  §eiber 
feinen  Sit3  im  Bau;Äomite£beS  OpernfaufeS  wieber  einges 
nommen. 

Bau  ber  Büü= Stiftung.  f5reuntic  Berefrer  beS 
berewigten  OberbauratfeS  ban  ber  Büll  in  ©ien  h^ben  bie 
Summe  bon  16,000  ©utben  gu  einer  Stiftung  gufammenges 
brapt,  bereu  3infcn  ber  ©ittwe  beS  ftiinftlerS  beftimmt  finb. 
3m  ber  ©ieberberfeirathung  ober  beS  Sobes  berfelben 
werben  barauS  gwei  Stipenbicn  für  3ögtinge  ber  21rpitefturs 
jpule  an  ber  ©iener  21fabemie  gefpaffcn.  Sie  Berwaltnng 
ber  Stiftung  ift  Sape  beS  afabemifpen  BatpeS. 

Sa§  ßutherbeufutal  in  ©orut§  wirb  am  Sonnerstag 
ben  25.  3uni  feierlip  enthüllt  werben.  Ser  21ft  ber  ©nts 
hüllung  wirb  gwifpcn  12  unb  2  Uhr  BlittagS  bor  fich  gcpen. 
Sie  geftfeier  nimmt  brei  Sage  in  21nfprup ,  ben  24.  25.  unb 
26.  3ur.i.  21n  jebem  geftta9e  Werben  früh  HUb  21BenbS  fpät 
©ifenbahngüge  in  brei  Biptungen  bon  unb  nap  SubwigSpafens 
Btannbeim,  BJaing  unb  Blgep,  mit  ©alt  an  allen  3wif$ctli 
ftationen,  abgepen. 


ßunftlUfratnr  unb  lunftljanbel. 

Sie  näpfte  Sunftauftiou  bon  Bub.  Bßetgcl  finbet  am 
8.  3uni  ftatt.  3ur  Berfteigerung  gelangt  eine  Sammlung 
bon  Stipen,  Babirungen,  ©anbgeipnungen  ic.  größtentpeils 
auS  einer  Sammlung  beS  BaumeifterS  Bt.  ©epfer  auS 
SreSben  ftammenb,  in  welper  namentlip  S.  Spobowiecfp 
unb  3-  21.  Älein  reip  bertreten  ftnb. 

©ine  Berfteigerung  bon  alten  unb  ntobcrncn  ©emälbett 
finbet  in  Btünpen  am  19.  B?ai  unter  Seitung  ber  Bc'onts 
morillon’fpen  Ännftpanblung  ftatt.  Sie  Bilber,  bon  benen 
bie  größere  ©älfte  aus  bem  Befi^e  beS  berftorbenen  ©es 
fpäftSträgerS  ber  ©anfeftäbte  in  pariS ,  beS  ©errn  bon 
2tbel,  flammt,  bie  übrigen,  wie  berlautet,  fip  ehemals  auf 
bem  föniglip  württembergifpen  Suftfploß  Bofenftein  befans 
ben,  finb  im  ÄrpftaUpatafte  gu  Btünpen  gur  21nfipt  auSgeftellt. 


|)crfonal4laf})rtri)t. 

+  Berlin.  Ser  ©eneralbireftor  ber  föttiglipcn  Btu= 
feen,  ©err  bon  OlferS,  hot  feine  Munition  wieber  übers 
nommen  unb  in  ben  3eitungen  für  bie  Beweife  ber  Sheils 
nähme  währenb  feiner  fpweren  ft'ranlpeit  gebanft. 


Archiv  für  die  zeichnenden  Künste.  1868.  I. 

Beiträge  zur  älteren  niederdeutscXien  Kupferstichkunde  des  15.  und 
16.  Jahrhunderts.  Von  Dr.  A  Andresen.  —  Sendschreiben  an 
Herrn  Cornill  d’Orville  über  Dürer’s  Holzschnitte  der  Himmels¬ 
kugeln.  Von  R.  y.  Retberg.  —  Zu  den  Werken  des  C  z.  Dalen. 
Von  R.  y.  Bergau.  - —  Deutscher  Kiinstlernekrolog  1867.  Von 
Dr.  A.  Andresen  (C.  v.  Enhuber;  Franz  Hablitschek ;  H.  A. 
Williard;  C.  Fr.  Iläbler;  J.  A.  Castell;  Ant.  Herold;  Ed.  Meister; 
Emil  Cauer;  Jos.  Altmann). 

Mitteilungen  des  k.  k.  österr.  Museums.  Nr.  31. 

Die  Eisenarbeiten  im  österr.  Museum.  —  Rheinisch- Westfälisches 
Museum  für  Kunst  und  Industrie.  —  Die  Farben  der  altpersischen 
Teppiche. 

‘-öeigcfiigt :  Jahresbericht  des  österr.  Museums  für  1867. 

Troschel’s  Monatshlätter.  Nr.  4. 

Paris  und  die  allg.  Ausstellung  IV.  —  Ueber  den  Zeichenunterricht 
an  Gewerbeschulen.  Von  W.  Köhler. 

Deutsche  Bauzeitung.  Nr.  16.  17.  18. 

Ueber  architekton.  Unterricht  in  Frankreich  (Schluss),  —  Der  Kon- 


132 


kurs  zu  den  neuen  Museen  in  Wien.  - —  Ludwig  Lange  (9lefvcIog). 
—  Die  Baudenkmale  Danzig’s  und  die  Gegenwart.  — 

©rcna&ofctt,  1868.  1.  ©emefter. 

9!r.  i>.  Pie  iiltrömifdjen  Onbtiftricu  unb  ibre  Setftnnßen.  35  on  Suire. 
gvieblänöcr.  —  Sir.  LI.  ©ad  Ocroevbemiifcmit  in  ©etlin.  —  Sir. 

12.  ®.  @.  Scfiittg'ä  ©ilbttiffe.  ©011  3W.  grtcblänbcr.  —  Sir. 

13.  ©ic  ©ercbclung  bcä  tpattbroerfä  btirtb  itnfere  Jfimfibilbung.  —  Sir. 
10.  3>ic  Oicftitution  »erlorcncr  ttunftroevfe  für  bie  ftunftgefcbicbte. 
©on  Otto  3  a Im.  —  51t.  17  ©affaoant,  ein  £eutfcl)er  »on  frangöfifctjer 
‘.Hbflanumiiig.  ©Ott  fOt.  ©iibinger. 

Journal  des  Beaux-Arts.  Nr.  7. 

Lettre  de  M.  H.  S.  snr  les  äges  prdhistoriques.  —  Notices  gdndalo- 
giques  sur  les  Eistrack.  —  Chapelle  de  Hoxem.  —  Un  tableau  de 


Lampsonius.  —  Les  graveurs  Bocquet.  —  Oeuvres  de  Laurent 
Delvaux.  — 

Clironique  des  Arts.  Nr.  14  — 16. 

De  quelques  publications  cdramiques.  —  La  galerie  de  San  Donato. 
—  Les  taplsseries  peintes  a  lamain.  —  Socidtd  framjaise  de  gravure. 
- —  Potiers  de  terre  et  dmailleurs  de  Troyes.  —  Ndcrologie  (Em. 
Cicogna.  —  Meryon.  —  Caillouete.) 


©rucffdjler  mtb  IBericfpigung. 

3tt  Sir.  14  b.  ©1.,  ©.  118,  ©p.  1,3-4  0.  n.  ift  jroiftben  Jilmann 
unb  Oi i cm e  11  f d; n e i b er  bad  oom  ©ctjet  irrtln'unlict)  bineinfortigirte  jtomma 
JU  tilgen. 

Sn  ber  Gbronif,  Sir.  14,  ©.  121,  ©p.  2,  3.  32  0.  11.  ift  baei  SSott 
„man"  jti  ftreidjen. 


$  n  f  c  r  a  t  e. 

6ad)iVö  ^mnancitfe  ©emä{öe=$ugfteHimg  in  Berlin. 

9Jcu  au§gcftcüt:  £an§  ST^oma:  (©iiffelborf):  Sanbfdjaft.  —  21.  b.  53 i b e r - 
fßalubt(3fi  (©üffelborf):  Sötnterlanbftfmft.  —  21.  §ol^^eimer  (©üffelborf): 
2  Silber:  ipunbc.  —  21ug.  Äeffler  (©üffelborf):  92ieberrt)eimf^e  £anbfcfyaft.  — 
21.  3cbeit§  (Serltn):  fportratt  ber  grau  Saronin  b.  fßfyaben,  geh.  £ucca.  — 
g.  Äiefjltng  (Berlin):  Saubfcfiaft.  —  Grugett  231aa«  (gforenj):  Sntrobuftion  jum 
©ecamerone  bon  Socaccio.  —  Äarl  gor  bau  (Sattcnftebt) :  3m  füllen  ©runbe.  — 
©uffert  (53erlin ) :  SSltcf  auf  bcn  Sana!  granbe  in  Senebtg.  —  grancois  53 i a r b 
(gcittamebleau):  ©a§  ©otntneratelierbe«  äkaier«.  —  2tußerbem  biele  neue  frangöfifcbe 
Silber!  —  [135] 


Jh'tHd)  etter  ÄttttfLAttfettatiett. 

I.  ©ctt  19.  SDJoi  1868:  Oelgemälbe  alter  unb  neuer  fDieiftcr,  au«gefteüt  im  fönig; 
lieben  ©la«:palafte  31t  iDlündjeu,  baruuter  bie  berühmte  ©alerte'  aus  bau  -Itatf); 
laffe  be«  §errn  bou  2tbet,  früher  ©efanbter  ber  tpanfeftäbte  in  ipart«. 

II.  ©cit  26.  9)?ai  1868:  2>ie  gewählte  Jt'ubferfltcf;  s  unb  ^eichnungS;  Sammlung 
be«  m.  £etl)Uifien. 

III.  ©eit  29.  9)fai  1868:  3)ie  $u£ferftibb*  Sammlung  au«  bem  2?a  eh  laffe  eine« 
ruffifeben  Siebhaber«,  ©iefelbe  enthält  bie  loftbarften  531ätter ,*)  tote  fte  äu- 
fjerft  feiten  itt  21ufticnen  borlommen. 

Sic  Äataloge  biefer  reichiffattigen  Sammlungen  fönnen  burd)  53uc^=  unb  fünft; 

banblungen,  fotoie  bireft  bon  ber  Moiitmorillon’sclien  Auktions-Anstalt  in 

München  bezogen  toerben. 


*)  3-  ©•  bic  Drigtnallanbfci)aft  ©.  38  oon  Sffiatfrtoo,  iocId)e  in  feinem  Stuftionäfatolog  jii 
ftttben  ift.  [136] 


permanente  tejMititg 


21nmelbnngen  fyaben  beim  unterjeiefmeten  Sovftanbe  ju  erfolgen.  Anläufe  ge; 
fehebeu  ©eiten«  be«  Sereing,  fo  toie  folc^e  bon  fßribaten  bermittelt  toerben.  ®te 
Äoften  ber  3UJ  unb  Stürffcnbungen  bon  f'nnftiuerl'en  trägt  ber  Serctn. 

S)er  2>orftanb  beö  2luöiMung3=2luSfdmffe$>. 


Soeben  erschien  und  ist  durch  alle  Buch¬ 
end  Kunsthandlungen  sowie  vom  Unter¬ 
zeichneten  zu  beziehen: 

t  alalog  der  reichen  und  wertlivol- 
len  Kunst-Sammlung  des  Herrn  Ru¬ 
dolph  Weigel,  deren  zweite  Hälfte, 

Bücher  zur  Geschichte  und 
Theorie  der  Kunst, 

Montag  den  29.  Juni  1868  und  folg. 
Tage  zu  Leipzig  im  Kunst- Auktions- 
Lokal  des  Unterzeichneten  öffentlich  ver¬ 
steigert  wird.  Preis  10  Ngr. 

Leipzig  im  Mai  1868. 

[138]  Rudolph  Weigel. 


ft  Wetig^fg  ÄuMtotfi 

am  39.  Juni  a.  c- 

Zu  der  am  29.  Juni  a.  c.  statt¬ 
findenden  Auktion  der  Unter¬ 
lassenen  Kunstbiicfier  -  Samm¬ 
lung-  des  Herrn  Rud.  Weigel 
(II.  Hälfte)  bin  ich  bereit,  Auf¬ 
träge  entgegenzunekmen  und 
sichere  prompte  Bedienung  zu. 

Leipzig  im  Mai  1868. 

[139]  E.  A.  Seemann. 


Von  der  Hiurichs’schen  Bticlih.  in  Leip¬ 
zig  sind  durch  alle  Buch-  und  Kunsthand¬ 
lungen  zu  beziehen: 

Friedrich  Prellers 
Originaizeichn  ungen, 

photographii  t  von  W.  Kemlein. 

1)  Grosse  Skizzenbücher,  l.  Heft. 
Imp. -Folio.  10 

2)  Studien  n.  Landschaften  aus 
Italien.  Bl.  L — 1 1.  11  b.  u.  12— 27. 

Folio,  ä  1 

3)  Römisches  Skizzenhuch.  I  Serie. 
Bl.  1  —  9.  qu.  Folio.  a,20^^  I.  Serie. 
Bl.  10 —  19.  Folio,  ä  15  II.  Serie. 
Bl.  1  —  18.  qr.  Folio,  ä  20  ^  III.  Se¬ 
rie.  Bl.  1  —  32.  Folio,  a  15 

4)  Skizzenbücher  aus  Neapel  etc. 

I.  Serie.  1.  Heft  qu.  Folio.  5'/3  &£■ 

II.  Serie.  1.  Heft.  Folio.  4  % 

5)  Grössere  Landschaften.  Bl.  l — 6. 
gr.  Folio,  ä  2  3%. 

6)  Deutsches  Skizzenbuch.  Bl.  1—10. 

Quart,  ä  15  ^/ffr. 

7)  Album  landschaftlicher  Darstellungen 

etc.  Bl.  1 — 53.  kl.  Quart,  ä  V3  <1%. 
Visitenkarten!,  ä  ’/a 

Diese  Werke  bilden  namentlich  eine 
reiche  Fundgrube  für  angehende 
Künstler.  [140] 


Gemäldekäufern 

bietet  die  Permanente  Gemälde- 
Ausstellung-  vonL.  Sachse  &  Co. 
in  Berlin  stets  eine  reiche  Auswahl 
bedeutender  Galeriebilder,  sowie 
auch  anmuthige  kleinere  Kunst¬ 
werke  von  gutem  Geschmack  zum 
Kauf.  [141] 


£>ie  üftr.  16  ber  $unfL(£firo* 
ni?  ioirb  ftatt  am  29.  (lebten 
Freitag  im  SOiai)  fdjon  am  22. 
20tai  ausgegeben. 


Slkrannuortlidjcr  Wefcafteur:  <Ern|i  iärtljur  Stemmt«  in  Seipjtg.  —  ©ruef  bon  £.  ©rumbad]  üt  üei^tg. 


Veiblntt  ptr  Bcitfc^rift  für  öübenbe  Sunft. 


III.  S^tgang. 
tfrttrage 

finbanDr.S.b.Siibom 
(tOirn,  Sbereftaitumg. 
25)  ob. an  bie  ’Cerlagff). 
(pipjig,  fibnigäflT.  3) 
?u  ritbten. 


Sir.  16. 

Stilferatt 

k  2  ®gr.  für  bie  brei 
SJial  gehaltene  sf)etit; 
geile  merben  »on  jebet 
Sud);  unb  JSunfi^anb: 
lung  angenommen. 


22.  Jtat. 


1868. 


©erlag  bon  dE.  SC.  Seemann  in  Xeipsig- 


Sim  streiten  unb  lebten  greiiape  jcbeo  aionats  ericbeint  eine  Diumnnr  oon  in  ber  iKegol  einem  Duartbogen.  ©ie  Abonnenten  ber  „ßeiifcbrift  für  bilbenbe 
Ännft"  erbalten  bieb  5Matt  gratis.  Slrctrt  bejogen  foftet  baffelbe  l'l3  ©blr.  gangjältriich.  31  Ile  9?ucb ;  nnb  .(tnnftbanblungen  mie  alle  'lU'ftämter  nehmen 
■Peftellnngen  an.  <5  jpebitionen  :  in  SBerlin:  f.  £ad)fe  &  So.,  £offunftbanbliing;  in  Sßien:  $.  #acfer,  ©erolbs  <£o.;  in  ^tünchen  :  ®.  /letftbmann. 

9Ofi0O66fifiOOCOOOQOCOOäQOSeOfieOi«  SQfi6>Ci(»yO(«AäO®OS6Ofiy&C  eQGMSe<M><36<)tt)äi&<M)d0Qä>y)tt>Qw<M)iwtt>G>®&<2i0WQQitc><M)0^<M>0ä)(M)(s)W  Q&wttöWiöQi*)©« 


3nbalt:  ©ie  91guareDenait§ücIIiing  in  ©erlin.  —  Äorrefponbeiuen.(2?eimar. 
ibiümben.  ©lijtelborf.  (Sifenacb.)  —  Slefrologe  unb  $obe?na(bri(lHen. 
—  iBermifcbte  üuuftjiliacbticbten.  —  .fiunftliteratur  unb  Äunftbanbcl. — 
•fiunftoereine,  Sammlungen  unb  Ausfüllungen.  —  Dtcuigfetien  ber 
üunftliteratur.  —  SSrieffaftcn.  —  Sericlitigungen.  —  3njerate. 


Die  ^guardl-lusjldlttug  in  Berlin. 

+  ®te  Aquarell=Augftellung,  bie  fid>  fortbam 
ernb  großer  Ofyeifnafmte  Oott  Seiten  bed  ißublifumg  erfreut, 
fann  in  gemiffent  Sinne  al§  ein  „©reignifj"  für  unfer 
$unfUeben  gelten,  benn  e§  ift  bad  erfte  9)?af  (trenn  wir 
Oon  ben  SonberaugfteKungen  einzelner  Zünftler  abfefett, 
bie  für  bie  2J?enge  faft  in  erfter  Sinie  burcf)  ifjre 
©egenftänbe  anjiet;enb  waren),  baf;  eine  Sammlung  aud= 
fdjliefflid)  Oon  Aquarellen  ben  ^Berliner  oorgefüljrt  wirb. 
Sie  Ijaben  fid)  fd)neH  fjinein  gefunben,  nnb  ed  mar  itjnen 
leicht  gemad)t;  benn  ganj  gegen  ©rwarten  Behaupteten  bie 
fjeimifcben  Zünftler  mit  großem  Uebergewidjt  ba§  $efb, 
unb  e§  waren  gerabe  bie  gfänjenbften  tarnen,  bie  beim 
“ißublifutn  ben  beften  Älang  faben,  welche  fid)  auf  biefent 
©ebiete  am  auggebelfnteften  probucirten. 

©buarb  föilbebranbt  unb  ©uftao  9^ i cf> t er  erjagten 
Oon  ihren  weiten  Reifen.  SDer  erftere,  ber  gewiß  „oiefer 
SJienfdfen  ?änber  gefetfen  unb  Sitte  gelernt  hat",  giebt 
Stubien  auS  2Beft ,  üftorb  nnb  Süb;  Oom  9corbfap 
über  ©ngfanb  big  nad)  Italien  unb  nach  Portugal,  über 
üftabeira  big  nad)  Süb  =  Amerifa,  bie  fpeimat  nid)t  ju 
oergeffen,  erftreden  fid)  bie  auSgeftellten  Vlätter;  ber 
Orient  (mit  Augnahme  Stegppten’S)  fehlt  noch,  benn  nur  big 
jumSahre  1856  reichen  bie  Vilber  herab,  big  auf  eine  Oom 
Sd)iff  and  gemachte  Sfijje,  branbenbe  See  mit  bem  Vlid 
auf  bie  $üfte,  ben  ber  lebten  SMtumfegtung  1864. 
2Kan  barf  bat) er  wof)!  behaupten,  baf;  man  ben  Zünftler 
hier  in  feinem  ©lanje  fef)e;  benn  in  ben  SBerfen  aug 
ber  fpäteren  jgeit  ift  er  offenbar  jurüdgegangen,  ootlfomme= 
ner  iüianierift  geworben,  bie  Neigung  baju  ift 


and)  früher  fd)on  borfyanben  unb  erfennbar,  eg  finb  tro£ 
bed  SBanbetd  ber  3cnen  un^  feer  STiannicbfaltigfeit  ber 
Slfpette  immer  biefetben  ©ffefte  nidjt  nur,  fonbern  ein 
merfwürbig  übereinftimmenber  ©efammtd)arafter,  unb 
man  barf  ed  woljtmit  bürren2Borteitaugf^red)en:  ber  (Sffeft 
ift  §Übebranbt’g  3bea(,  bor  ben  ©egenftänben  als  folgen, 
bor  ber  fünftterifdjen  SÖBirlung  ald  folc^er  hat  er  feinen 
^efpeft. 

3iid)ter  bagegen  fpiegelt  in  treuer  Unmittelbarfeit  ba£ 
ihn  umgebenbe  frembe  Seben  (bei  ©elegenljeit  feiner  ägpp= 
tifd)en  Stubienreife)  wieber,  unb  entwidelt  babei  in  ber 
Freiheit  feiner  23el)anblung  eine  witnberbare  ©efd>idtich= 
feit.  9?amentlid)  inbeffen  gelingt  ifjm,  wie  ju  erwarten, 
^igürlidjed,  unb  infonberfjeit  haben  eö  ifm  unb  burd)  bie 
Vermittlung  feined  ißinfelg  und  bie  füblid)en  §^uen= 
geftalten  angetan. 

Von  befdjeibettern  (S^furfionen  berid)tet  ißaul  SD?et)er= 
fjeim  in  feinen  Aquarellen;  aber  er  befitnbet  barin  eine 
fo!d)e  §rifd)e  unb  fünftferifcfye  Siefe  ber  Auffaffung,  eine 
fold)e  Vielfeitigfeit  bed  Sntereffed  unb  bed  Salented,  eine 
fo  fixere  Vef)errfd)ung  ber  tec^nifd)en  Mittel,  ba^  er 
unbebingt  in  bie  aHererfte  9?eifye  ber  hier  bereinigten 
|  Zünftler  tritt  unb  bei  ed)ten  ^unftfreunben  lebhafte 
f^reube  erwedt. 

Abolf)lj  80? e n j e l  ift  fdwn  füngft  oon  und  wegen 
feiner  ©ouacfyemalerei  gepriefett  worben.  (Sr  ftefjt  auef 
hier*  in  biefer  Vejiefung  auf  ber  §öf>e.  ©r  oereinigt 
auf’d  ©Iüdlid)fte  einen  urfräftigen^ealidmud  (ber  in  einem 
©fjinefen  mit  jwei  g^fanen  freilich  bie  lefete  erlaubte 
©reu je  bed  9?aturaligmug  berührt)  mit  einer  oft  an  ben 
Jputuor  anftreifenben  ©emütfjlidjfeit  ber  Auffaffung,  fd)uei= 
biger  Sdjärfe  ber  ©^arafteriftif  unb  einer  glänjenben 
Oedjnif.  Sentimentalen  Anwanblungen  ift  er  frernb, 

I  aber  berfenigen  ißoefie,  bie  einem  offenen  ^)erjen  unb 
Sinne  bie  ©röffe  ber  iftatur  unb  baö  Oabprinth  ber  ©m= 

I1T. 


134 


pfinbungen  inmitten  fcev  hftrmlofeften  unb  freieften ?eBenö= 
auffaffung  cffenBavt,  leiht  er  gern  unb  mit  wahrhaft  Be= 
wättigeuber  traft  feinen  fßinfel.  3ugleidi  er 

in  ber  ©ouadfemalerei  faft  burdnoeg  bie  l)öd)fte  9J?eifter= 
fd)aft  im  Kolorit.  9)ienjel  hatte  aucf)  bie  Originaljeid)= 
nungen  unb  (Entwürfe  ju  ben  oon  il)m  litf)ographirten 
„Xenfwürbigfeiten  and  ber  BranbenBurgifd)=preußifd)en 
©efdjicbte"  audgefteüt,  bie,  in  feinem  neunzehnten  3a^re 
entftanben,  ald  ein  üBcrrafd)enbed3eugnißfrüf)  entwid'elter 
3nbioibualität  unb  t'unftfertigfeit  hafteten. 

Sp  öd)ft  Bebeutfam  tritt  febann  tarl  ©raeb  herber. 
3a  man  fann  it>n  in  niand)er  §infid)t  gerabeju  ald  bie 
©piße  ber  ©udftellung  Bezeichnen.  3n  ber  £anbfd)aft 
unb  in  ber  ©rdiiteftur  üBertreffen  feine  auf’d  ©orgfältigfte 
ooüeubeten  ©Kitter  alle  i'tBrigen  au  feinem  Xuft  ber 
Sufttöne  fowie  an  minutiöfem  unb  bod)  niefit  fteintiefiem 
Xetait.  ©in  SXl;eü  ber  ©nfiditen  aud  bem  atf)enieufifd)en 
©aale  bed  neuen  SUiufeumd  unb  ad)tzef)n  EDiotioe  aud 
©tabt,  ©d)loßunb  Sparf  EDiudfau  zeigten  biefe  Vorzüge  im 
heüften  2id)te. 

©ud)  ben  SXB;ecbcr  £>  c  f  e nt  a n n  finben  fid)  zweil)üBfd)e 
©enve  =  3'tgnren  ben  geiuütl)lid)em  Runter.  ©uguft  ben 
Sp  cpben  Bietet  eine  hübfdie toftümftubie  unb  eine  ©ufid)t 
feines  mit  alten  EDieuBeln,  ©Baffen  u.  f.  w.  audgeftatteten 
©telierd. 

3n  ber  2aubfd)aft  berbienen  bie  poetifd)en,  aBcr  ctrnad 
eintönigen  S3ilber  33  e  nnewiß  Oon  2oefen’d©nerfennung, 
mehr  nod)  bie  große  3al)l  grünblicber  ©tubien  ben  ©IBert 
Xr  eff  ler,  ber  aud)  eine  gute  fomponirte  Saubfcfsaft  in 
autifem  ©l)arafter  geliefert  hat.  EDiap  ©dimibt,  ber  jeßt 
nad)  ©Seimar  ©entfene,  wirb  bed  EDieered  nicht  Sperr, 
wäl)renb  er  im  ©Saloe  z«  Sipaufe  ift.  ©harled  Regnet 
erfdieint  in  ber  Färbung  matt,  tarl  ©d)erred  nimmt 
bitrd)  nur  zwei  fleiue  ©Kitter  eine  heroorragenbe  ©teile 
ein,  unb  ©treeffuß  hat  außer  einigen  mäßigen  ©8alb= 
Partien  einen  bortrefflid)en  Sonnenuntergang  am  EDieere 
audgcftellt. 

Unter  ben  ©rd)iteftur  =  EDialern  fddießt  fid)  Eßaul 
©raeB  bem  ©ater  nahe  an.  (Emil  be  ©auwer  nimmt 
ed  in  ©auBerfcit  unb  gefdiiefter  2id)tBenußung  mit 
3cbcm  auf,  aber  ed  fel)lt  feinen  ©ilberu  an  ©eift. 
5-  boit  ©mim  faßt  feine  ©orwiirfe  mit  ben  ©ugen 
bed  ©rd)iteften  auf,  wirb  aBer  in  ber  ©qitaredirung 
fowie  in  beit  laubfd)aftlid)en  ©cceffoird  aud)  ald  EDialer 
unßebingt  fiinftlerifd).  Xagegen  fiel)t  ©.  ©Walb  bie 
©anwcvfe  nur  mit  bem  ©iun  für  ihre  malerifd)e  ©rfd)ei= 
uintg,  bie  er  im  ©((gemeinen  gntwiebergiebt,  wieWol)l  fein 
iffarBenton  mehr  uod)  ald  trübe  ift,  unb  bie  wiüfürüd)e 
©egräuzung  mitunter  ben  ard)iteftonifd)eu  ©ebanfen  oer= 
ftüntmclt. 

©cl)t  intereffant  finb  Subwig  ©urger’d  ©l)arafter= 
ftubien.  ©efaugene  ©efterreidjer ,  Xppctt  preußifd)er 
S eiraten  unb  ruffifdvpolnifdje  ©auern  führt  er  in  einer 


umfangreichen  ©ammlung  oor,  in  ber  man  bie  d)arafte= 
riftifche  ©uffaffung  unb  bie  ©id>erfieit  ber  mit  ben  ein= 
fad)ften  EDiitteln  Bewirften  Xarfteüung  gern  anerfennt; 
eine  größere  Slompofition,  bie  ©eleßnung  bed  ©urggrafen 
griebrid)  mit  ber  EDiarf  ©ranbenBurg,  ift  gut  im  föoftüm 
unb  in  ber  ©norbnung,  aBer  in  ben  ©ewegungen  allju 
Bürgerlid)  gemütl)lid).  Xagegen  hat  ©.  ©Sidniewdfi 
Sophie  ©harlotte  unb  SeiBniß  rtefift  UmgeBung  im  ©arf 
oon  SüßelBurg  (©harlottenburg)  gerabe  in  ber  Stimmung 
unb  Spaltung  treffliefi  bargeftellt.  (Einige  ©enreBilrer 
(orientalifdi)  unb  ©tubien  zu  folgen  oon  Spennann 
freßf dimer  finb  in  ©norbnung  unb  ©udbruef  an= 
fpred)enber  ald  in  ber  farbigen  ©udführung. 

Kopien  ißrer  in  beit  Raunten  bed  neuen  EDlufeuntd 
audgefül)rten  ©Sanbmalereieit  finben  fid)  noch  oon  SUiap 
©chmibt,  ©ug.  ©Sill).  §erb.  Schirmer,  ®.  ©ierntann 
unb  namentüd)  oon  ©buarb  Sßape,  ber  fid)  hier  ald  ein 
eBettfo  gefdiiefter  ©rd)itefturmaler  audweift,  toie  er  ein 
mit  9fedit  gefeierter  2anbfd)aftdmaler  ift. 

©ud)  bie  Spiftorie  ift  oertreten:  $ .  EDiarterfteig’d 
Luther  Oor  $aifer  unb  9ieid)  mad)t  einen  burdtaud  mürbigen 
©inbruef;  bagegen  miß  (E.  Seffing’d  fficiebrid) 
©arBaroffa  Bei3foniutn  in  mehrfad)er  Spinfidft  nid)t  recht 
Behagen.  Xer  ©nglänber  ©8.  ©.  Xhornad  hat  im  ©uf= 
trage  ber  ^renprinzeffin  z^ei  SOiomente  ber  Krönung 
SBilhelm’d  I.  oon  Spreußen,  bad  ©uffe^en  berÄrone  felbft 
unb  ben  ©udzug  aud  ber  £ird)e,  gemalt,  burd)aud  aner= 
fennendmertl)e  Seiftungen;  namentüd)  halt  bad  erftere  ben 
©ergteid)  mit  EOienzel’d  SlrönungdBilbe  fefir  zu  feinem 
©ortheil  aud.  Xer  Zünftler,  ber  eben  B;ier  nicht  offi= 
cieller  ©eremonienmalenoar,  tourbe  uid)tburd)  aCterfiöcfifte 
2Bitnfd)e,  bie  ©efehle  finb,  unb  burd)  bie  fleinlicfie  (Eüel= 
feit  oon  Bunbert  unb  etüdien  l)od)ftel)enben  Eßerfönlicfifeiten, 
bie  ihre  mertl)e  ©rfd)einuitg  möglidift  z«r  ©eltung  ge= 
Brad)t  fefiett  wollten,  in  feinem  fitnftlerifd)en  ©Salten  unb 
©cfiaffen  Behinbert.  f  arl  ©8  er  u  er  ift  nur  burd)  ein  ©ilb, 
SDiotio  aud  ©enebig,  oertreten,  aber  aud)  bied  eine  genügt, 
felbft  ungünftig  placirt,  il)m  feine  Stellung  gu  fidiern. 
©bwarböenrt)  ©orBoulb’d  ©ilberftürmer  zu ©afel,  oon 
Bebeutenbem  Umfange  mit  faft  halbleBendgroßen  ^9uv'en 
Bieten  oiel  ©uted,  fd)einen  aber  im  ©anzen  über  bie 
©ranzen  ber  Xedmif  hiuaudzugehen.  ©ngemeffener  ift 
ein  (Epflud  oon  fiüBfcfien  ©ilbern  aud  Unbine,  in  einem 
9fal)men,  ornamental  mit  einanber  oerbunben. 

hiermit  wären  wir  Bei  ben  fremben  ©äften  angelangt, 
über  bie  eine  furze  EDcittfieilung  genügt.  SBeitaud  ber 
©ebeutenbfte  oon  ©dem ift  Sobooico  f)3affini,  oon  bem 
Zwei  große  ©über  mit  ©eenen  aud  bem  italienifcfiert  $Io= 
fterleBen  Oorhanben  finb,  ©peifung  oon  ©raten  oor  ber 
^lofterpforte  unb  ©Bnal)me  Oon  f5ifd)zel)nten  an  berXhüre 
bed  ^reuzganged.  ©r  fd)ilbert  EOienfdien  aud  einem 
©tücf ,  an  beren  ©piftenz  man  glaubt,  bereu  Ipanblungen 
3ntereffe  erregen.  Xie  Sofaltöne  in  ben  ©rd)itefturen 


135 


finb  oorjüglid),  fcie  Details  troß  einer  gemiffeu  Breite  ber 
Bebcmbtung  mirfungSßotl  heroorgeljeben.  Das  öauptoer* 
bienft  aber  möchte  über  all  fcteS  hinaus  in  ber  Boaf)!  unb 
©eftoltung  feiner  im  tjöchften  ©rabe  malerifdten  Bormürfe 
ju  fuchett  fein.  —  Die  franjefifc^eÄnnft  ift  bürftig  oertre* 
ten.  ©in  fleiner  „Ald)t)mift"  ton  Ale):.  DecampS  ift 
jmar  recht  gut  unb  ein  £ird)borf  oon  feinem  SanbSmanne 
©.  ©.  ©outeS  fefjr  fein;  aber  {ebenfalls  mürbe  beibeS 
oerfcbminben,  menn  nicht  ber  Belgier  ©beuarb  ©amman 
mit  einem foloriftifch  mirffamen  unb  audunt  i)3ft)d)ologifd)en 
trefflichen  Sßilbe  „bie  Beruhigung"  ib>nen  ju  £ülfe  fänre, 
unb  menn  nidit  nodt  £)tto  Sföeber  in  ißarid  fein  ©emid)t 
mit  ©rfolg  für  fie  in  bie  Boagfd)ale  mürfe,  ben  mir  jebod) 
am  ©nbe  mit  nid)t  geringerer  Berechtigung  ju  ben  llnfrigcn 
rechnen  tonnen,  ©eine  Sanbfd)aften,  ©h^er=  mtb  ©eure* 
ftiicfe  jeichnen  fich  burch  gute  ^ompofition,  folibe  3eid)nung 
unb  fräftigeS  marmeS  Kolorit  auS;  befonbereS  Sob  ge* 
bührt  ben  Bilbern  mit  Binboiel),  namentlid)  einer  Dorf* 
ftraße  mit  einer  heimfehrenben  §eerbe.  Bon  ben  ©ng* 
länbern  oerbienen  außer  ben  fdioit  genannten  nod) 
Beachtung:  Äeutoit  mit  einer  int  Abenbrotl)  ftrahlenben 
fchottifdien  Berglanbfchaft,  3.  &■  B?ale  mit  einer  Baum* 
lanbfdiaft,  in  ber  jmei  Äinbcr  Steifer  tragen,  ©.  Bran* 
mhite  mit  einer  ettglifdjen  UBiuterlanbfcbaft,  Oon  feltener 
Reinheit  in  ben  burcbfichtigen  Sufttönen. 


/tomfponben}ett. 

SBetmar,  im  ütv'ril. 

0.  v.  S.  -ßrofeffcr  ißaumelS  ift  gegenmärtig  mit 
ber  BoHenbung  eines  größeren  ©emälbeS  befdiäftigt,  bef= 
fen  Inhalt  ber  belgifcben  @efd)id)te,  unb  $mar  jener  3eit, 
in  melcher  bie  Anhänger  beS  ißroteftantiSmuS  ©eitenS 
ber  gnquifition  bie  hcftigften  Anfeinbungen  ju  erbutben 
hatten,  entnommen  ift.  Der  in  feiner  CSigent^ümlidtfeit 
höchft  malerifdje  Bebenraum  eines  ÄaufhaufeS  in  Ant* 
merken  bilbet  ben  ©diauplaj3  ber  ©eene,  meldje  fid)  in 
bramatifd)  mirffarner  SBeife  entmicfelt.  ©ine  auS  9CRit= 
gliebern  ber  oerfchiebenften  ©tänbe  beftebjenbe  ©efeüfdjaft 
hat  fich  im  ©lauben  Oolltommener  ©id)erl)eit  ju  heim* 
lieber  Anbad)tSübung  oereinigt,  aber  aud)  fie  ereilte  ber 
Berratfj,  benn  ein  Abgefanbter  beö  ©eridjtS,  oon  SanbS* 
fnechten  gefolgt,  tritt  in  baS  entlegene  ©entad),  bie  Ber* 
fammelten  jur  Bechenfd)aft  ju  forbern.  Die  Beftürjung 
unb  baS  ©ntfeßen  ber  bem  Berberben  Anf)eimgefatlenen 
ift  mit  fdjarfer  ©harafteriftif  ber  einzelnen  ©ruppen  unb 
Berfonen  ju  ergreifenbem  AuSbrucf  gebrad)t. 

Btit  ber  Ausführung  eines  ©enrebilb  eS  auS  bem 
italienifchen  Sehen  im  15.  galjrhunbert  ift  BrDfeffot  B- 
Schumann  befc^äftigt.  An  bem  Arme  eines  jungen 
©bien  oerläßt  bie  ihm  eben  angetraute  Braut  bie  fallen 
beS  elterlichen  JpaufeS,  ben  fie  geleitenben  Angehörigen 
unb  greunben  bie  föanb  jum  Abfd^iebe  reießenb,  mährenb 


ber  ooranfd^reitenbe  3U8  oon  Biufifetn,  Blumen  tragen* 
ben  ^inbertt  unb  ©äften  fid>  in  Bemegung  fei3t.  Qn  ber 
innig  bemegten,  aumuthig  eblen  ©eftalt  ber  Braut  mie 
in  ihren  milben  3^Öen  offenbart  fich  ber  ganje  3<mber 
einer  oon  ©dtnterj  unb  grettbe  gemachten  ©mpfinbung. 
lieber  bie  gattje  ©eene,  mie  über  bie  Sanbfd)aft,  meld)e 
bem  Blide  in  bie  gerne  fid)  öffnet  ift  bie  heitere  Klarheit 
I  beS  füblidjen  ©imntelS  ergoffen.  Der  bent  Zünftler  eigen* 

I  thümliche  Beij  ber  BoHenbung  in  ber3eid)nung  oerbinbet 
fid)  in  biefem  Bilbe  mit  einer  bei  fmnnonifdter  gärbung 
höd)ft  forgfältigen  ®urd)bilbung  aller  ©injell)eiten. 

Beit  mohlthuenber  griffe  muthet  unS  ein  fürjlid) 
OoHenbeteS  ©enrebilb  beS  fßrofefforS  ^3 1  o  cf h  o r  ft  au, 
eine  junge  Söinjerin,  meldrn,  baS  blüfjenbe  ^inb  an  ber 
Öanb,  ein  munter  baherf^ringenbeS  Böcfdien  jur  ©eite, 
burch  eine  fonnige  rheinifdje  Sanbfd)aft  Oon  ber  Arbeit 
heimfel)rt.  —  IDaS  im  oorigen  Sahre  Oollenbete  gro^e 
Altarbilb  beffelben  BieifterS,  meldieS  int  ©ontc  ju  Bia* 
rienmerber  feine  bleibenbe  ©teile  erhalten,  mirb  bemnädtft 
bem  größeren  ißublifum  bttrd)  ben  Äunfthanbel  jugänglid) 
merben.  ®ie  £unft*BerlagShanblung  oon  ©ruft  Arnolb 
in  ®reSben  hat  baS  9ied)t  ber  Berüielfältigung  ermorben 
unb  mirb  junädift  für  föerftellung  guter  Bh°iographien 
in  oerfd)iebencn  ©roßen  ©orge  tragen. 

©in  ihm  neues  ® ebiet  betritt  ©raf  öarrad),  ber  fid) 
bisher  fdjon  in  feinen  bem  ©enrefad)  angehörigen  Sei* 
ftungen  als  ein  oielfeitig  begabter  Zünftler  ermiefen, 
mit  ber  Ausführung  eines  großen  AttarbilbeS :  ©ßriftuS 
mirb  oott  ^ßilatuS  bem  Bolfe  gezeigt,  ©dton  jefet  läßt 
fid)  in  ber  fräftigen  fcloriftifd)en  Behanblung  beS  nod) 
int  ©ntfteljen  begriffenen  BilbeS  erfettnett,  baß  ber^ünft* 
ler  bie  in  ber  ©d)ule  beS  ifmofefforS  BaotoelS  bei  eifri* 
gern  ©tubium  gemonnene  9?efultaten  ju  glüdlid)er  Ber* 
merthung  bringen  mirb. 

Unter  beit  Arbeiten  ber  jüngeren  Zünftler  ift  ein 
©enrebilb  oon  2B.  griebrid),  (©dtüler  beS  BVDf.  ^31ccf= 
horft),  „®ie  heilige  ©lifaBeth  am  2Bartburgbrunnen  beit 
Armen  ©ülfe  fpenbenb",  heooorjuhebeit.  ©in  tüd)tigeS 
©treben  betunben  jmei  ©enrebilber  oon  §.  öeubtter 
ttttb  ©.  greieSleben,  (©djülerbeS  ij3oof.  BaumelS), bereit 
Bcotioe  bem  thüringifd)  =  heffifd)ett  Bauernleben  entnorn* 
men  finb.  ®aS  le^tere,  in  Bejttg  auf  malerifdteASirfung 
unb  Durchführung  bebeutenbere,  ift  in  beit  Befi^  ber  grau 
©roßherjogin  oon  ©ad)fen=2öeiutar  übergegangen.  Bott 
©.  25eid)berger  unb  g.  Arnbt  mürben  für jlid)  im  Auf* 
trage  ber  eben  genannten  gürftin  ^mei  Sanbfd)aften  Oott* 
enbet,  meld)e  bei  mirfungSootler  ©timtnung  ein  tüddigeS 
©tubium  ber  Baumnatur  erfenttett  taffen,  ©in  fleineS 
fürjlidj  auSgeftellteS  Bilbd)en  beS  Se^teren:  „©ontnter* 
morgen  in  ber  &fhoen"  jeugt,  hau^tfächlid)  in  feiner  buf* 
tigen  gerne,  oon  einer  feinen  ©mpfinbung  unb  Beobach* 
tung  ber  Batur. 

2Bie  eS  baS  BrfnU^  ber  htefigett  tunftfd)ule  ift,  itt 


136 


tcr  StuSbilbung  ihrer  Schüler  feie  größte  Freiheit  walten 
ju  taffen  nnb  jeber  fRidjtung,  ju  welcher  ber  Ginjelne 
burd)  Neigung  nnb  ©alent  fid)  fjingejogen  fütjtt,  mit 
boüer  23erüdfid)tiguug  ber  Befonberen  3nbibibuatitäten 
geredet  ju  werben,  fo  ift  fie  au<f>  Bemüht,  in  ihrer  „“iß  er* 
manenten  StuSftellung"  ben  Singet; origen  berfelBen 
mie  bem  größeren  ^uBlifum  neBen  ben  Seiftungen  fämmt= 
lieber  l)icfiger  fünftler,  an  weld)e  ju  biefem  3^ede 
fenbere  Ginlabungen  ergangen  finb,  Bebeutenbe  SBerle 
auswärtiger  borjufüljren.  GS  fotl  baburd)  einmal  ber 
Mangel  beffen  erfefet  werben,  waS  in  größeren  ©täbten 
burd)  gefd)äftlid)e  Unternehmungen  biefer  Slrt  nnb  mit 
3nanfprud)nal)me  ber  Mittel  beS  fßuBlifumS  geboten  wirb, 
juglcidi  aber  aud)  ber  Vorwurf  ber  Ginfeitigfcit,  weld;er 
t;ie  nnb  ba  gegen  bie  Slnftalt  erhoben  worben  ift,  eine 
tbatfädilidie  SBiberlegung  finben. 

©0  waren  fürjlid)  StRap  Soljbe’S  Kartons  ju  ben 
©graffittoBUbern  im  ©reppenl)aufe  beS  ©ephicngpmna* 
fiumS  311  SSerlin  längere  3cit  auSgefteüt  nnb  fanben  aitd? 
hier  oerbiente  Slnerlennung. 

©egenwärtig  wirb  baS  3ntereffe  ber  33efud)er  lebhaft 
in  Stnfprud)  genommen  burd)  fRubolpB  £>enneberg’S 
geniales  SBerf:  „©er  ©lüd'Srittcr  bom  ©obe  ereilt",  in 
weldiem  fid)  Bei  nnoerfennbaren  fReminifcenjen  an  StlBredit 
©iirer,  mit  bem  p^antaftifd)  =  ^Xnjiel^enben  beS  @egen= 
ftanbeS,  Bei  fdieinbarer  Ginf ad) tjeit  ber  angewanbten 
fJJiittel  eine  in  hohem  ©rabe  botteubete  ©arfteüungSweifc 
uub©ecf)nif  bereinigt  finbet. 

©en  (Sammlern  bon  3lltcrtl)ümern  nnb  $unftgegen= 
ftänbeu  wirb  bie  9cad)rid)t  boxt  Sntereffe  fein,  bafj  ber 
fünftlerifcbe  9cad)lafj  beS  berftorBenen  tßrofefforS  | 
StRid)eliö,  Beftet;enb  in  gefd;ni^ten  SReuBteS  aus  bem 
14.,  15  unb  16  3at;rl)unbert,  romanifd)en  fReltquien= 
fäftd)eu,  altgermanifdjen  unb  rönxifdien  ©efäjjen  unb 
Sampen,  mittelalterlichen  trügen,  ©Käfern  unb  jal)lreid)en 
Paritäten  aller  Slrt,  fowie  in  ben  l)iitterlaffenen  33itbern 
©lijjen,  ©tubien  unb  3eid)ituugen  feiner  eigenen  §anb 
unb  anberer  jcitgenöffifd)er  Reiftet-  aut  8.  3uni  b.  3.  in 
ter  l;icfigen  ©rcffl).  $  unftfdjitle  jur  Skrfteigeruug  !om= 
men  wirb.  Stufträge  übernimmt  bie  l)iefige  33ud)=  unb 
StntiquariatSt)anblung  bon  ©.  $.  St.  Äüljn,  bon  weld)er 
aud)  .ftataloge  gratis  ju  Bejieheit  finb. 

SMncfyen,  anfangs  SPfai. 

S  —  t.  3n  bett  lebten  SluSftetlungen  unfereS  $unft= 
berciitS  erregte  ein  wir!ungS=  unb  ftimntungSbolleS  SSilb 
bon  ©aBr.  SJiay,  „SlRargaretha"  Betitelt,  bie  allgemeine 
Jlufmerffamfeit,  weld)c  eS  and)  in  ber  $arüenftimmung  unb 
bem  fd'ött  aBgeftuften  Sid)tgange  fowie  in  ber  3ei<hnung 
oerbiente.  3.  SJauc  Brad)te  ad)t  ÄartonS,  um  bie  SSiÜa 
Singg  am  ©ocenfee  mit  ftreSfcu  ju  fdjmüden;  fie  ftellten 
3talia,  ©ermatiia  unb  bie  beutfd)eit  Ipelbenfönige  ber 
Slclfcrwanbevung  bar.  St.  fpepu’S  Unterricht  hätten  wir 


gern  in  fleinerent  Format  gefe^en.  G.  ©rüßner’S  StRönch, 
ben  SBein  probirenb,  war  mit  §umor  etnpfunben.  33raith 
Bewies  in  bem  „©ewitter  auf  ber  Stirn"  fein  BefannteS 
©efd)idim  ©f)iere=  BefonberS üülje^alen.  Stnbere  ©l)ier= 
ftücfe  waren  $erb.  @d)maljigaug’S  öüljner  unb  £). 
fRoftoSlp’S  äßferbe  im  SBalb.  Porträts  Brad)ten 
©ugel  unb  St.  ©räfte.  Unter  ben  SanbfcBaften  erwäh¬ 
nen  wir  bie  Stnfidften  auS  bem  IpeibelBerger  ©tabtwatb 
bon  SS.  $rieS,  bereu  feine  3eid)nung,  graulicher  ©on  unb 
forgtid;er  SSortrag  ju  ben  früher  bon  ihm  gemalten  italie= 
nifd)en  SSebuten  einen  ©egenfa^  Bilben.  SBir  geBett 
feiner  je^igext  SBeife  ben  SSorjug.  Stufjerbem  erwähnen 
wir  Sanbfd)afteit  bon  SB.  Sommen  (©üffelborf),  @. 
Glofj,  3.  © <h er t el ,  G.  IReiniger,  G.  Kirchner,  unb 
eine  S3üfte  bon  öautmann. 

3n  ber  alten  ‘ißinafothef  ift  man  fo  eben  Befd)äftigt, 
ben  ad)ten  ©aal  burd)  3iehun9  bon  Duerwänben  inbrei  ju 
berwanbeln.  ÜDie  ©alerie  würbe  um  berfd)iebene  33 ilb er 
bermehrt,  närnlid)  um  eine  Stnfidjt  beS  ©tranbeS  bon 
©d)eweningen  bon  ■ßeter  SBouwermanS,  eine  leibet  fehr 
fdintufeige  ^!anal=  ober  $lufjanfid)t  Bei  SlRonbBeteuchtung 
bon  St.  b.  b.  fReer,  ein  ffwüdfteftüd  bon  S3.  G.  ^>eba, 
etwas  ju  grojj  für  baS  ©ujet  unb  beS  SUialerS  S3egaBung, 
ein  männliches  Porträt  bon  einem  fRemBranbtianer  jwei= 
text  fRangeS  unb  ein  weiBlidxeS  bon  @.  Äneller.  Gine 
3agb  bon  ^f3aul  be  SSoS  unb  Gfau  unb  3afoB  bon 
SiuBenS  werben  näd)ftenS  aufgeftedt.  SSei  ber  S3er= 
häitgung  ber  93ilber  ereignete  eS  fich,  ba^  unber= 
muthet  ein  großes  £unftwerf,  baS  früher  als  ©anbrart 
fo  gut  wie  unfidjtBar  üBcr  ber  ©h^re  ^n3'  bu  ^-a9e  ^am- 
GS  ift  nämtid)  baS  SSilbni^  einer  fRonne  (fRr.  161,  ©äle) 
mit  Stnflängen  an  SSetajqnej,  unb  wenn  auch  °^ne  beffen 
unmittelBare  SeBensfrifd)e,  boch  impofant  burd)  bie  fRuhe 
ber  Stuffaffnng,  bie  ©d)önl;eit  ber  9Robeüirung  unb  bie 
©armonie  ber  etwas  fül)t  grauen  ©öne.  2Bir  möchten  eS 
für  eine  3uan  Gareno  halten. 

©egenwärtig  agitirt  man  hier  lebhaft  für  bie  Grrid)* 
tung  einer  tunftfd)ule  für  2Räbd)en,  bie  gewi^  auch  für 
eine  £ unftftabt  wie  S!Ründ)en  ein  bringenbeS  SSebürfni^ 
ift.  Gin  probiforifd)eS  ^omitd  auS  ben  ©amen  3ol)anna 
Unger,  Äünftlerin,  H.  b.  SSejolb,  G.  ©ollmann,  §ep, 
[  3.  ©dxulje,  SB.  ©hw^fd),  SB.  S3ölf  uxxb  StR.  SBeBer  Be= 
(  ftel)enb,  h^t  fich  Bereits  geBilbet  uxxb  burd)  eine  öffentliche 
Sierfammlung,  bie  am  25.  Slpril  unter  S3orfxfe  beS  ^3rof. 
StR.  Garriere  ftattfaxxb,  bie  §vage  etngehenber  befprochen 
unb  in  weiteren  Greifen  angeregt,  ©er  3we^  ber  ©d)ule 
ift,  ben  StRäbd)en  burd)  SSUbung  ju  Äünftlerixxnen,  StRufter^ 
jeichnerinnen,  ©ehülfinnen  für  pl)otographifd)e  SttelierS 
u.  f.  w.  ©elegenheit  ju  einem  anftänbigen  unb  geBilbeten 
GrxoerB  ju  geben,  ©er  StRagiftrat  Bewilligte  bor  ber 
£>anb  ben  23eitrag  bon  100  ©ulben  unb  bieStlabemie  er^ 
Härte  fich  Bereit,  il)re Sehrmittel  ber©duile  ju  Verfügung 
I  ju  fteüen. 


137 


jfür  ben  SluSbau  ber  Stürme  beS  ‘Dornet  3U  tRegenS* 
bürg  bat  ©.  ßRajeftät  ber  fö'ömg  einen  23eitrag  non  8000 
©ulben  gefpenbet. 

2>üffc(öorf ,  Jlnfaitgö  9Rai. 

x.  Die  ®unftgenoffenfd)aft  hat  in  ttjrer  lebten  ©ene* 
ralüerfammlung  bie  fRenwabl  beS  pteftgen  Sofal*$cmitd’S 
oorgenomtnen,  welches  bisher  auS  beit  öerren  Direftor 
23enbemann,  23ewer,  2luguft  23ecfer,  SSöttc^er ,  23aur, 
©d)e’-  unb  öoff  beftanb.  Die  brei  leßtgeuannten  tmtvben 
wiebergewäl)lt  unb  für  bie  oier  2lnbern,  roetd^e  erflärt 
batten,  auS  oerfchiebetten  ©riinben  eine  fReuwahl  ablel)* 
iten  ju  ntüffen,  einigten  fid)  bie  ©timnten  auf  bie  Herren 
Profeffor  23.  Gampljaufen,  2lbolf  ©dmtiß,  Profeffor 
Oiefe  unb  ©tewer.  Die  23abl  war  biefeS  fIRal  non  be= 
fonberev  2Bicbtigfeit,  sa  bem  2o!al=$cmitd  bie  ©orge  für 
bie  würbige  Vertretung  DüffelborfS  auf  ber  großen  2luS* 
fteüung  in2Bien  int  nadtfteu  ©eptember  obliegt  unb  ift  ju 
leßtcrem  3*^  ein  Sirfular  erlaffen,  worin  bie  Mnftler 
bringenb  aufgeforbert  werben,  biefe  2luSftetlung  ja^lreicb 
unb  mit  ihren  beften  23erfett  ju  befeinden,  ba  unfere 
©dutle  in  Paris  im  Verhältnis  ju  anbern,  namentlich 
t>er  fSRünchetter,  nur  ungenügenb  oertreten  gewefen  fei. 
Diefer  $all  bürfe  fidt  jetjt  um  fo  weniger  wteberholen, 
als  eS  hauptfädtlidi  bem  Ginfluß  unb  ber  ©tirnme  Düffel* 
borfS  jugefdwieben  werben  muffe,  baff  ber  23efchluß,  in 
2Bien  in  biefem  ©erbfte  eine  große  2luSftellung  3U  halten, 
gefaßt  unb  gegen  Slnfeditnng  aufrecht  erhalten  würbe. 

2tn  nuferer  ^unftafabenüe  haben  bie  Vorträge  über 
2lnatotnie  beS  menfcblidwn  ÄörperS,  weldte  feit  bem21uS= 
fd) eiben  beö  ProfefforS  Ipeinrid)  fUiüde  im  Dftober  0.  Q. 
ausgefallen  waren,  wieber  ihren  Slnfang  genommen.  Die* 
felben  werben  jweimal  wödjentlid)  oon  bem  praftifd>en 
21rjte  Dr.  med.  23 i  n b  f  d)  e  ib  gehalten  unb  erfreuen  fidt  leb* 
hafter  23etheiligung. 

©ifenad),  im  Olptii. 

Th.  Von  Gifenadt  weiß  man  außerhalb  ber  ©tabt 
regelmäßig  nichts  anbereS,  als  baß  eS  am  §uße  ber  2Bart* 
bürg  liegt;  unb  bocf)  befißt  baS  ©täbtdien  mand)erlei,  waS 
eS  werth  erfcbeinen  läßt,  and)  in  biefen  231ättern  eine 
Erwähnung  ju  finben.  fRid)t  etwa  habe  ich  hier  baS 
TRar'ienthal  mit  feiner  Umgebung,  bcn  oielbefud)ten  unb  > 
benußten  ©tubienplaß  ber  SanbfchaftSmaler,  aud)  nid)t 
ben  fcßönen  romantifchen  Dhurnt  ber  IRifolail'irche,  baS 
einzige  beS  23etrad)tenS  werthe  23auwerf  GifeuacßS,  bem 
nur  bie  entfprecßenbe  ©piße  fehlt,  im  2luge,  fonbern 
oielmehr  bie  ©roßherjogl.  feine  3ei(henfd)ule  un^  hie  j 
permanente  ftunftauSftellung  mit  ben  ju  heiben  3nftituten 
gehörigen  Perfonen  unb  fonftigem  3ubehor.  GS  ift  bieS 
ber  gan^e  Apparat  in  Gifenadt,  ber  mit  ber  bilbenben 
ftunft  in  3ufammenhang  fteht.  —  Die  ©roßherjogl. 
feine  3ei<henfcb ule,  geftiftet  im  Saljre  1787  „für 
allgemeine  ©efcbmadSbilbung  unb  jferberung  ber  3nbu= 


ftrie",  muß  als  ein  für  öte  angebeuteten  3ll'ede  recht 
Wohltätig  wirfenbeS  Snftitut  betrachtet  werben.  3TOei 
bis  breißunbert  Knaben  unb  ßRäbdjen  jüngeren  unb  rei* 
feren  2llterS  aitS  allen  ©tänben  lernen  hier  unentgeltlid) 
bie  2lnfang§grünbe  beS  3eid>nenS  unt’  f<hreiten  fort  bis 
jum  $opiren  Oon  ^upferftidten  unb  anberen  fRachbilb* 
mtgennad)  guten  23erfen  jeher  ©attung  unb  jeben  211ter3, 
Oorjüglicßere  ©djüter  haben  bafelbft  (Gelegenheit  juut 
3eid)nen  nad)  ©pps,  jum  SD^obelüren,  and)  3um  3eid)nen 
nad)  ber  fftatur  unb  fogar  3unt  ^omponiren  in  einem  ben 
Verhältniffen  angemeffenen  SDiaßftab.  Die  Lehrer  biefer 
2lnßalt  finb  bie  SD^aler  Robert  23  a  u  e r  uitb  Gmil  §  a  e  r  t  e  1, 
beite  auö  2Beimar.  ?eßterer,  ein  ©diiiler  ?ubwig  9rich: 
ter’S,  hat  fuh  bem  ©eure  3itgcweubet,  unb  ift  inSbefon* 
bere  bcn  ?efent  beS  „Daheim"  bitrch  fein  2Sib  „bie 
f}?üdfehr  beS  ©tubenten"  befaunt  geworben;  auch  hat 
er  in  ben  Greifen  GifenachS  oielfad)  unb  mit  21nerfennung 
porträtirt.  IR.  23auer,  ein  ©chitler  fpreüer’S  unb,  man 
fann  wol)l  auch  fagen,  ©enelü’S,  ift  in  ?anbfd)aften,  oor* 
3ugSWeifemit  mpthologifcher  ©taffage  tljätig.  Gr  hat  ber 
obengenannten  3ei(henftt'al£r  welche  Oorbem  unter  fßro^ 
feffor  Heinrich  TRüder’S  Leitung  ftanb,  größere  21uSbeh= 
nung  unb  intenfioereS  ?eben  gegeben,  hat  eS  bahitt  ge- 
bracht,  baß  ißm  unb  feinem  Kollegen  ^aertel  würbige 
SltelierS  gebaut  würben,  in  benen  nun  fleißig  gearbeitet 
wirb,  unb  hat  enblid)  oor  ungefähr  \l/2  Sahren  eine 
permanente  ÄunftauSftellung  in’S  Seben  gerufen, 
welche  weniger  ben  3lüerf  fyat,  baS  fReuefte  auS  ber  bil* 
benbett  Äunft  3U  jeigeit ,  als  burd)  Vorführung  beS23eften 
auS  allen  ßeiteu  in  Original  unb  9fad)bilbung  in  ber 
?iebe  3um  ©d)önen  31t  erziehen.  Von  biefem  @eftd)tS- 
punfte  auS  mit  $cnfequen3  geleitet,  oerbient  bie  21nftalt 
bie  lebh afiefte  Dheilnahme  unb  Slnerfennung.  Daß  biefe 
ißr  baS  große  fßublifum  in  intenfioer  23eife  31t  Df)eit 
|  werben  laße,  laßt  fid)  im  2Wgemeincn  leibet-  nid)t  be= 
haupten,  baß,  fie  311  beweifen,  ißm  nid)t  fd)Wer  fallen 
fönne,  baoon  überzeugt  bie  Sifte  ber  auSgeftedten  23er?e, 
oon  benen  hier  jutn  ©d)luß  nitr  herüorgehoben  werben 
mögen:  bie  „beitfalionifdie $luth"  oon  23iSlicenuS,  mit 
weldiem  Karton  bie  SluSfteKung  eröffnet  würbe,  bem 
fid)  fpäter  Oon  bemfelben  fIReifter  angefd)loffen:  ©eenen 
auS  fRomeo  unb  3ulie,  baS  ©ötterbac^anal  unb  mufici* 
renbe  Gugel,  fobann  oan  Dpf’S  .^imon  unb  f|3ero,  bte 
GarftenS’fchen  ^anbjeichnungen  auS  ber  ©roßherjogl. 
©ammlung,  bie  große  fReiße  Photographien  nach  fRaljl, 
^ummel’S  ©ärten  ber  21rmiba,  bie  zahlreichen  Sanb* 
fchaften  oon  Preller,  inSbefonbere  beffen  Obpßeebilber, 
bie  @roffe’fd)en  ^artonS  für  bie  Soggia  beS  Seipjiger 
dRufeumS  unb  enblid)  bie  ©  enelli’fchen  TReifterwerfe, 
fünf  feiner  *panb3eidjnungen,  baS  Seben  eines  23üftlingS 
unb  baS  £eben  einer  öepe,  —  ohne  3TOeifel  eine  für 
lange  h»tauS  befd)äftigenbe  §ütle  beS  beften  unb  ebelfteu 
©toffeS. 


138 


ttfkrologc  mtb  SobrsfaUr. 

*  25iffcn,  ^ermann  SBinjelm,  !.  fcänifrfjer  fßrofeffor, 
teffen  Dob  mir  neulich  gemelbet  ^flben,  marb  am 
13.  Oltober  1798  oon  armen  (Sltern  in  ©d)!e§mig 
gebaren.  3n  feinem  achtzehnten  3ahre  !am  er  burd) 
Ünlerftüßung  eineö  SBol>Itf)äterS  nach  Kopenhagen.  fRacl)- 
bem  er  hier  einige  3e^  Steiften  fßinfel  unb  9Reiße! 
gefebmanft,  mahlte  er  enblid),  Befonberd  burd) 
malbfen’d  (Beifpiel  aufgemuntert,  bie  23ilbhauerfunft  ju 
feinem  Sebendberuf  unb  machte  in  berfetBen  fo  glänjenbe 
gortfd)  ritte,  baß  er  fd)on  im  3af>re  1823  bie  große 
golbene  SRebaiHe  ber  SIfabemie  unb  ein  fReifeftipenbiunt 
nad)  Stalien  errang.  3n  fRom  lebte  er  mehrere  Sabre 
mit  Sfjormatbfen  jufammen,  ald  beffen  liebfien  ©d)ü!er 
man  ihn  bejeidmete.  (Die  feine  @rajie  unb  bie  unerfd)öpf- 
Iid)e  grudjtbarfeit  bed  SReifterd  fennte  fidj  SBiffen  freilich 
nicht  aneignen,  aber  ben  fraftboüen  ©tt)l,  ben  männlichen 
(Srnft  ber  Mffaffung  erbte  er  »on  ihm.  Dbormalbfen 
legte  bie  ©arge  für  feine  unüoüenbet  Ijinterlaffenen  255er!e 
teftamentarifd)  in  (Biffen’d  $anb. 

®  ad  erfte  größere  255er!,  mit  meldjem  23iffen  felbftänbig 
auftrat,  ift  bie  „S3al!t)re"  (1835).  (Daran  fd)lteßen  fid) 
unmittelbar  eine  Mjaf)!  non  umfaffenben  Aufgaben  für 
bad  d^riftiandburger  ©d)loß:  junädfft  ber  gried  mit 
bem  23acd)udjug  unb  fpater  bie  ac(tje^n  meiblid)en  giguren 
and  ber  gried)ifd)en  unb  norbifd)en  SRt)tbo!ogie.  3n  ber 
ibealen,  meiftend  ber  gried)ifd)en  2Rt)tl)e  jugemanbten 
©pf)äre  bemegen  fid)  aud)  bie  fonftigen  ©d)üpfungen  bed 
QReifterd  aud  jener  3eit,  mie  ber  (ßarid,  ber  (Rarjiß,  ber 
Mtor  mit  bem  <J3feiI,  bie  1843  für  bie  (öorbaüe  ber 
Kopenbagener  Unitterfität  begonnenen  ©tatuen  bed  Apollo 
unb  ber  9Rinerba,  enblid)  fein  Drefted,  »on  ben  guriett 
»erfolgt  (1851)  unb  ber  »ermunbete  tß^iloftet  (1856). 

(Sine  ganj  neue,  nämlid)  bie  entfliehen  naturaliftifd)e 
33af)n  betrat  ber  SReifter  mit  feiner  befannten  ©tatue: 
„(Der  tapfre  9anbfolbat,"  ald  (Denfmal  ber  ©djladjt  bei 
griebericia  audgefübrt;  ber  Krieger,  in  ber  §anb  einen 
93ud)enjmeig  ^altenb  unb  ben  guß  auf  einen  SRörfer 
fcljenb,  feilte  jugleid)  ben  ©ieg  unb  bie  Hoffnung  auf 
^rieben  audbrüefen,  brad)te  ed  jebod)  nur  ju  einer  genre- 
haften  255irfung.  (Sin  jmeited  in  bie  jüngfte  @efd)id)te 
bed  i'anbed  eingreifenbed  255er!  23tffen’d  ift  ber  „£öme 
ton  Obfteb,"  meldjer  burd)  23eiträge  oon  ganj  (Danemarf 
auf  bem  glendburger  grxebbjof  errietet  mürbe.  3m 
3al)re  1864  mürbe  er  jerftört  unb  fpäter  ftücfmeife  nach 
SBerlin  gcfdjteppt.  Die  tefcte  Arbeit  bed  SReifterd  mar- 
bie  Reitcrftatue  König  griebrid)’d  IV.,  meld)e  binnen 
Kurjem  in  23ronje  gegoffen  merben  mirb.  Md  früherer 
3eit  nennen  mir  nod)  bie  fi(3enbe  ©tatue  Dehlenfdjlägerd 
unb  bie  ftehenbe  f$igur  5riebrid)’d  IV.,  bie  jebod)  beibe 
tro|j  ber  meifterhaften  Mdfübrung  2Rand)ed  ju  münfd)en 
übrig  (affen.  (Sin  fefjr  mertheofled  255er!  ift  bagegen  bie 
ocr  bem  (Singang  in  bie  grauenfird)e  ftehenbe  fräftige 
Olcftalf  bed  SRofcd.  (Sine  gang  befonberd  glüdlid)e  Mer 
befaß  23iffen  für  bie  ^orträtbarfteüung.  @eiftreicf)e  Mf= 
fajfung  unb  feine  Detailarbeit  oereinigen  fid)  hier  in 
mu|tcrgiltiger  255eife.  (Die  meid)en  Smtnten  bed  Kinber- 
gefidttd,  bie  befeclte  ©d)önl)cit  ber  3ugenb,  bie  d)ara!ter= 
toUcu  3ügc  bed  SRanned,  —  Med  mußte  fein  2Rcißel  fo 
mahrl)eitöboll  unb  mit  einem  Oon  Dbotmalbfen  geerbten 
ibealen  Ml)aud)  barpfteHen,  fobaß  faft  jebed  biefer  SBeile 
ein  cd)tcö  Kunfimer!  ju  nennen  ift.  (Sine  große  3af)I 
foldier  5)üften  hat  ber  2Reifter  Ijintcrlaffen ,  mcld)e  ab- 


gefehen  oon  ihrem  äfthetifchen  255erth  aud)  burd)  bie  rnert- 
mürbigen  SRenfcben  unferer  3eit,  meldje  fie  barftellen,  ein 
hiftorifched3ntereffe  beanfprud)en  bürfen.  —  Me  mähren 
^unftfreunbe  D)änemarf’d  bemeinen  in  bem  23erftorbenen 
einen  ber  trefflid)ften  Zünftler  ibjreö  23aterlanbed. 

£out§  =  ®enid  ßaiüouete,  ein  franjöfifcher  33t(bl)auer, 
©djüter  »on  Sarteüter  unb  ©irobet,  ftarb  am  8.  Februar  in 
iparid,  mo  er  im  Sabre  1790  geboren  tourbe.  ©r  befdhtcf t e 
ben  @alon  juerft  im  Sabre  1822  mit  einer  23üfte  oon  Safob 
3tui)§bael,  toeldie  für  ba§  ÜRufeum  bed  ?ourre  ermorben 
tourbe.  $üx  bie  Äir d) e  ©t.  Slmbroife  ju  iparis  lieferte  er 
eine  ÜRabounenftatue  unb  eine  aüegorifdje  ^igur  „ber  ©taube", 
für  ben  ((falaft  ber  Xuiterieen  eine  ipfbebe  in  ÜRarmor,  ferner 
(1867)  ein  Dtetief,  bie  2Ird>iteftur  barftettenb,  für  bie  pampn 
treppe  be§  Souore^ÜRufeumg.  Sm  ©arten  bed  üuyembourg 
fie(t  man  oon  ifm  eine  ©tatue  ber  SScaria  oon  SRebicid. 

©ebaftiait  §abenfd)abett,  2Rater  unb  Silbbauer,  be¬ 
rühmt  namentlich  bureb  feine  japlreicpen  trefflichen  SDpterbar- 
fteltungen,  ftarb  in  ÜRünchen  am  7.  IDtai  55  Sabre  alt. 

©bartet  SRertjon,  Äupferftedher  unb  Rabirer,  geboren 
1821  in  fparid  ift  am  13.  gebruar  in  ©barenton  geftorben. 


t)ermtfd)te  lunftnadjrtdjtfn. 

*  Sötetter  ßunftauftimten.  ©d  bat  gan$  ben  Sfnfchein, 
atd  ob  bureb  bie  fo  gtämenb  audgefaltene  Slrtbaber’fcbe  S3er- 
fteigeruug  eine  förmliche  ©aifon  üon  ftunftauftionen  für  Söien 
eingeleitet  morben  fei.  2(m  29.  unb  30.  2(prit  folgte  jener 
S5erfteigerung  eine  jtoeite,  ebenfalls  Oon  perrn  Saefer  oeran- 
ftaltete,  auch  oon  SBerfen  moberner  ÜReifter,  mit  gleichfalls 
überrafd)enb  günftigem  ©rfolg.  S)ie  pauf'tbeftanbtbeile  ber 
©ammlung  flammten  and  bem  Sefil^e  bed  oerftorbenen  gabri- 
tauten  ?eiftler,  baju  tarnen  3uf[hüffe  aud  bem  fonftigen 
SBiener  (prioatbefh,  junt  STpex!  oon  bebeutenbem  Sßertb-  Sie 
©aterie  bed  33elöebere,  neulich  toieberbott  aud  bem  gdbe  ge- 
fchlagen,  erftanb  biedmat  nad)  hartem  lamhf  bad  paubtbilb 
ber  Sluttion,  Sanbaufer’d  „Seftamentderöffnung",  für  5005 
©ulben.  23on  ben  übrigen  greifen  (beren  Sifte  bei  bem  Üluftio- 
nator  ju  haben  ift)  feien  ermähnt:  ©auermann  „Äambf 
gtüifdfen  3iaren  unb  öunben"  3537  ©ulben  (Ääufer  pr.  %x. 
o.  Älein),  © d)mit|on  „Römifcbe  peerbe"  1401  ©ulben 
(berfelbe),  S5erboetbooen  „Äul)  unb  ©djafe  mit  fchöner 
fPerfhettioe"  1730  ©ulben  (f^rbr.  o.  Viebieg),  2Rarco,  jmet 
ibeale  Sanbfd)aften,  1400  unb  1160  ©ulben  (pp.  ©arg  unb 
o.  SVobianer),  Slerboetbooen  „peerbe  im  (Baffer "  2165 
©ulben  (f^reib-  o.  fiebieg),  SSerfchuur  „gubrmann  mit 
tpferben"  1050  ©iulben  (pr.  8?ogge)  unb  Semen  „Suett  poi- 
fthen  Solignt)  unb  bem  S)uc  be  ©uife"  1000  ©ulben  (perr 
o.  SBobianer).  —  2lm  20.  2Rai  unb  folgenben  Sagen  ftebt 
und  ferner  eine  große  (Berfteigerung  oon  (Berten  alter  (Rei¬ 
ft  er  beoor,  ebenfaßd  oon  prn.  fiaefer  geleitet.  2Xud)  bajn 
fieuerten  befonberd  bie  Seiftler’fcben  Erben  bet,  außerbem  ber 
(Biener  Äunftbanbel  unb  einzelne  Siebbaber.  (Rebrere  ber 
jum  ätuffchlag  tommenben  (Silber  gehörten  ber  perjogin  Oon 
SSerrp.  (Bir  nennen  einen  S.  SBeeni?:,  ©tillleben,  aud  ber 
beften  3ed  bed  (Reifterd  (tobter  pafe  unb  ©eflügel  neben 
einer  (ßafe),  einen  reijenben  tleinen  pobbema  ((Saumreiche 
Sanbfchaft  mit  Seich),  jmei  Criginalfti^en  oon  (Paolo  S3ero- 
nefe  ju  (Silbern  in  ber  ©afa  (Rorofini,  einen  febr  fchönen 
S-  Ruhdbael  ((Rarine  mit  bemegter  @ee),  bad  Sdtarbilb 
oon  ©ioo.  (Sellini  aud  ber  ffapelle  bed  2pat.  (Benbramin, 
eine  Driginalffi^e  oon  Ruhend,  enblich  bie  gemälzte  Ä‘ol- 
letiion  Oon  Äuriofitöten,  Waffen,  ©ifenbeinfachen,  ©läfern  jc. 
Räbered  im  (Huftiondtatalog. 

*  ®cr  (ßhotograbh  Sägetmatjcr  tn  (Bien  ((Biebener 
pauhtftraßc  25)  bat  oon  einer  türglich  unternommenen  Reife 
nach  Salmatien  u.  21.  jmei  große  2lufnal)men  bed  Siocletian- 
p a l a ft e d  p  ©palatro  mitgebracht,  melche  bad  für  bie 
®efchid)te  ber  fpätrömifchen  Slrchitettur  fo  michtige  ©enfmat 
in  audgegeidjneter  (Beife  oergegentoärtigen.  (Selbe  geben  2ln- 
fidjten  bed  pofed  mit  ber  bem  Slnbenten  bed  Äaiferd  ffranj  I. 
gemibmeten  3nfd)rift  an  bem  einen  ber  großen  (prad)ttbore; 
red)td  unb  lints  jieben  fid)  bie  fd)lanten  (Säulenreihen  mit  bem 
in  dparafteriftifeper  SBeife  geftalteten  gebogenen  ©ebälte  bin. 
Sie  (Blätter  empfehlen  fiep  bei  ihrer  ©röße  namentlid)  auch 
für  ben  tunftbiftorifpen  Unterricht. 


139 


Sin  ber  Unioerfität^bibliotpef  51t  Bologna  ift  ein  uner* 
pürier  ©iebjlapl  oeriibt,  inbem  eine  Slnjapt  ber  wertpDollften  . 
■Kupferftipe,  barunter  Diele  Slätter  Don  Sllbrept  ©ürer, 
«ntwenbet  worben  fmb.  ®en  ^oli^etiid^eit  tftapforfpungen  ift 
es  gelungen,  bie  ©iebe  jur  Siepenfpaft  ju  sieben,  Don  ben 
geftoplenen  Slättern  aber  ift  bis  jefct  nur  ein  Heiner  2l£)eil 
unb  3War  in  Stuttgart  jum  Sorfpein  gefommen. 

gelxj  ©labe,  einer  ber  eifrigften  Kunftfammler  ©nglanbs, 
toelcber  Dor  Äurjem  geftorbcn  (ft,  bat  feine  bebeutenben  Sarnm* 
lungen  Don  Äupferftipen  unb  ©löfern  bent  Sritifpen  SJiufeunt 
teftamentarifp  b  int  erlaffen.  Slußerbem  pat  er  lefctwillig 
40,000  £.  angetoiefen,  mit  beren  3mfen  boei  Seprftüple  für 
■Sunfl  botirt  werben  füllen ,  Don  benen  je  einer  an  ben  Uni* 
Derfttäten  3U  ©yforb,  Sambribge  unb  Sonbon  ju  errichten  ift. 

+  Serittt.  ©tnttjc  borjjügltpe  Silber  muffen  noch 
naptragweife  nach  ber  jüngft  eingefanbten  -KorreSponben)  er* 
wähnt  werben.  Sor  allen  eins  Don  ©ugen  SlaaS  aus 
Senebig  (jefct  in  gloren}).  Sion  ibnt  erfcpienen  Dier  Heine 
^Silber  Dor  einiger  3*ü  bei  Sapfe,  nicht  geeignet,  bie  Sluf* 
merffamfeit  in  pobem  ©rabe  3U  erregen.  Sion  febr  oerfpie* 
benem  SSertp  nnb  ©baralter,  trugen  fte  burpweg  ben  Stempel 
heS  Unfertigen.  9(ur  in  .jweien  fünbigte  ftcb  foloriftifcf;  es 
©alent  unb  tüchtiges  Stubium  bcS  ÄoftümS  an.  ©en  hier; 
burp  erregten  ©rwartungeu  entfprap  bann  ein  lebensgroßer 
Stubienfopf  einer  Senetianerin.  spielt  er  fip  auch  in  einer 
etwas  ftumpfen  Harmonie,  fo  war  biefe  hoch  Dottfommen,  unb 
fehlte  es  bem  Äopfe  an  SSefeelung,  fo  war  er  bop  Don  hohem 
Slbel,  baS  @an3e  Don  einer  fo  gefdßlcffenen  malerifchen  28ir* 
lung,  baß  eS  fdhwer  würbe,  feine  Ausführung  mit  ber  ber 
flehten  Silber  bemfelben  3apre  (1S67)  3U3uweifen.  ©och 
ein  größeres  Sätpfel  nop  behielt  ber  Äünftler  fich  Dor,  uns 
bamit  3U  überrafpen.  einige  SBopen  fpäter  fanben  wir  ein 
fechfteS  Silb  aus  bemfelben  3apre  hintugefommen,  welches 
nnS,  wir  geftepen  es  offen,  fo  gefeffelt  unb  berriebigt  pat,  wie 
feit  lange  nichts.  ®en  ©egenftanb  bilbet  bie  3ntrobuftion  3um 
©ecameron  beS  Soccaccio.  ®ie  Kompofition  ift  Don  löftlicher 
©infappeit  unb  iftatürlipfeit,  ^Bewegungen  unb  SluSbrucf  Don 
höchfter  Slnmuth  unb  3örtheit,  bie  Ausführung  Don  einer  ber  : 
alten  Hoüänber  Wiirbigen  Reinheit,  ber  ©paratter  beS  ©an3en 
Don  einem  wunberbaren  Mitgefühl,  Dor  Slllem  aber  bie  j 
Farbe  Don  einer  gefättigten  Kraft  unb  einer  parmonifpen 
Schönheit  ohne  ©leihen.  SSopin  man  blicft,  fei  es  auf  bie 
.Köpfe  ber  panbelnben  Fluren,  es  auf  bie  ©raht,  ! 
fei  es  auf  bie  ©rabfteine  am  fußhohen,  fei  es  auf 
baS  SBanbgemälbe  einer  Kreusfpleppung  auf  ©olbgrunb,  baS 
fiep  über  ben  fßerfonen  hiusiebt,  fei  es  in  ben  Hauptraum 
ber  Kirpe,  in  ben  fih  rechts  ein  ©iublicf  eröffnet,  überall 
tritt  bem  Singe  eigentümlicher  9?eig  unb  p'bpfte  Sieifterfpaft 
entgegen.  3m  ©egenfajs  aber  gegen  fo  Diele  aitbere  Sitten* 
bilber,  befonberS  fransöfifper  Künftler  aus  entlegenen  3eüeit 
unb  3°nen,  bie  in  ben  Aeußerlidhleiten  wobl,  mitunter  wenig* 
ftenS  theilweife  mit  bem  Dorliegenbeit  S3ilbe  ben  Sergleip 
beftepen,  ift  bies  eine  28er!  ohne  alle  fßtätenfion,  beffen 
größter  3fluber  fiep  erft  bei  näherer  Sefanntfpaft  in  ber  er* 
freulipen  Frifpe  unb  Unmittelbar! eit  beS  inbiüibuellen  Sehens 
in  jeber  einseinen  Figur  entfaltet.  —  ©in  ähnliches ,  wenn 
auch,  nicht  fo  bebeutenbeS  Silb  befanb  fth  jüngft  bei  Sepie. 
Kart  Hoff,  ber  ©üffelborfer ,  hatte  eine  Stococo  =  Scene  ge* 
fhilbert.  So  trefflihe  Sieifter  auh  ber  Serperrlipung  biefer 
höchft  malerifhen  fßeriobe  ihren  fpinfel  geweiht  höben,  ift  es 
hoch  toohl  nur  feiten  gelungen,  ein  Silb  ber  3eü  fo  aus 
einem  ©uß  unb  Don  folper  AngiehungSfraft  3U  geben.  9)fen* 
fhen  unb  ©inge,  ^Bewegungen  unb  ©rapten,  g°rmen  unb 
färben  harmoniren  fo  Dolllommen  mit  einanber  unb  ftnb  fo 
malerifh,  baß  bas  Silb  in  hohem  ©rabe  unb  bauernb  gefällt. 
SefonberS  gn  rühmen  ift  bie  Sepanbtung  ber  garbe.  ©ie 
hellen,  auffallenben  unb  lebhaft  fontraftirenben  garben,  bie 
baS  fftococo  liebte,  unb  bie  häufig  felbft  bei  ben  Seften  beS 
Fap8,  wie  Kart  Secfer,  Fr-  Krau®  u.  f.  W.  part  unb  füpl 
auSfallen,  hat  er  in  einer  SBeife  absutönen  unb  3U  ftimmen 
Derftanben,  baß  leine  ihre  charafteriftifche  Art  einbüßt  unb 
alle  auf’s  SSefte  Dermittelt  unb  3ufammengebraht  finb.  —  ©nte, 
3um  ®h«l  fehr  gute  Silber  Don  Srenbel  (bei  Sahfo)/  oon 
©swalb  unb  StnbreaS  Slhenbah  unb  3-  ^ap  (bei  Sepie) 
mögen  fih  mit  biefer  lursen  ©rwähnung  begnügen. 


Üunftliteratur  unb  j^uuftijaubcL 

©er  3Uuftrirte  Katalog  ber  ffSartfer  ^nbnftrteau§= 
ftcllmtg  bon  1867  (Seipsig ,  31.  SrocfhauS)  gept  feiner 

Sollenbung  entgegen.  ®as  auf  12  —  15  Sieferuitgen  a  20 
Sgr.  berechnete  SBerf  ift  bis  gur  11.  Sieferuitg  oorgefhritten 
unb  bringt  in  feinen  lebten  §eften  Wieberum  eine  jplle  ö°n 
Slbbilbungen  aus  ben  Derfdpiebenften  3we>9en  ber  Äunftin* 
buftrie.  Siegt  auh  im  Slllgemeinen  bie  .^abrifation  §ranl* 
reich®  unb  bemnäepft  ©nglanbs  Dor,  wie  eS  bei  ber  großen 
Sluswapl  Don  funftinbuftriellen  ©rjeugniffen,  weihe  biefe 
beiben  Sänber  auf  ber  SluSfteüung  3U  bieten  patten,  niht 
anberS  erwartet  werben  lann,  fo  pat  boep  ber  Herausgeber 
billige  9iücf fiept  auf  bie  übrigen  Nationen  genommen  unb  na* 
mentlih  foldpe  ©egenftänbe  aufgenommen,  bie  bas  eigenartige 
nationalen  itunftfieißeS  an  fiep  tragen  unb  beßpalb  Don  be* 
fonberem  3ntereffe  finb,  fo  beifpicismeife  bie  norwegifhen 
Holsfhmtweien  Don  be  ©oninl  in  ©priftiania.  —  3n  ber  10. 
Sieferung  beßnbet  ftdp  auep  ein  Diel  bemunberteS  ißrahtftücf 
ber  SluSfteHung,  ber  in  Silber  getriebene  SDältoniScpilb  Don 
SJlorel  Sabamil,  aus  ber  gahril  Don  ©llington  &  ©0.  in 
Sonbon. 

SSon  fUnbolpp  SEßetgcFi  pinterlaffeuer  ßuitftfammluttg 

fomntt  bie  III.  Slbtpeilung  ber  I.  ©ruppe,  Siihoo  3ud 
fhihte  unb  ©peorie  ber  i?unft  entpaltenb,  am  29.  3nni  3ur 
Serfteigeruitg.  ©er  überaus  reichhaltige  Katalog  umfaßt  bie 
Hummern  1696  —  550S  unb  gewährt  fepon  an  fiep  burh  bie 
fpftematifhe  3ltfommenftellung  unb  fUnbricirung  einer  fo  um* 
faffenben  lunftliterarifhen  Sibliotpel  ein  gans  befonbereS  3n* 
tereffe.  ©ie  Hauptwerle  unferer  Äunfttpeorie  unb  Kunftge* 
fepiepte  fowohl  ber  älteren  als  ber  neueren  unb  neueften  Site* 
ratur  beS  3n*  unb  SluSlanbeS  ftnb  faft  färnrntüd;  in  ber 
Sammlung,  manepe  in  mehreren  ©pemplaren  unb  ben  Der* 
fepicbenen  SlnSgabeu  Dcrtreten;  fo  finb  3.  S.  bie  Vite  beS 
Safari  in  3epn  SluSgaben  Don  ber  älteften  Florentiner  Dom 
3apre  1550  bis  jur  neueften  SluSgabe  Don  Se  ÜDionnier  Dor* 
panben.  Sluh  unter  ben  SÄonograppien  über  eingelne  ©pohm, 
Spulen,  Äünftler  unb  ©enlmäler  feplt  lautn  ein  irgeitbwie 
wichtiges  Serf.  So  umfaßt  bie  Siteratur  über  Saffael  bei* 
fpielsweife  an  40  Hummern. 

©tue  ©efdjtiptc  ber  portugteftfipen  äWaler  Don  5D?ar* 
quis  Sou3a*Holftein  wirb  bemnäepft  in  fflaris  erfpeinen. 


ßunftnemne,  Sammlungen  unb  ^usflcllunge«. 

+  fBcrlht.  ®te  erfte  ovbentlicpc  ©eneralöcrfammlung 
be§  bentffpen  ©cwerl)cmufeum§  fattb  am  30.  April  im 
Hörfaale  ber  Slnftalt  ftatt.  ©er  Sorfteper  ber  Sammlungen 
Herr  S.  ©runow  erftattete  Samens  beS  SorftanbeS  ben 
Seript,  ber  Die  ©pätigfeit  ber  oerfpiebenen  Kommifftonen,  bie 
Sefpaffung  ber  ©elbmittel  unb  bie  getroffenen  ©inriptungen 
fpilberte.  Sluf  ben  Seript  beS  ff3rüfungSauSfpuffe8  würbe 
für  bie  ^affenoerwaltung  ©eparge  ertpeilt.  Worauf  Herr 
“profeffor  Sofentpal  über  ©inriptung  unb  bisherige  ©rfolge 
beS  UnterripteS  fprap.  Son  Seiten  ber  Serfammlung  würbe 
ber  Sunfp  auSgefpropen,  bem  Seipfpftem  eine  größere  SluS* 
bepnung  unb  ben  öffentlipen  Sorlefungen  eine  praftifpere  ©in* 
riptung  3U  geben,  als  bisper  gefpepen.  9iap  IV2  ftünbiger 
Sitzung  begab  ftp  bie  Serfammlung  in  bie  SluSftellungSräume 
beS  fOlufeumS. 

*  Dcftcrreipifpcr  ßmtftDerettt.  ©ie  April* Ausheilung 
beS  öfterreipifpen  ÄunftDereinS  war  im  Sergleip  mit  ben 
unmittelbar  ooraufgegangenett  Don  beträptlip  geringerer  Oua* 
tität.  Diur  ein3elne  Seiftungen  entfpäbigten  für  bie  ©ürftig* 
leit  ber  SlnSwapl,  in  erfter  Sinie  bas  tüptige  SSilb  Don  Säfar 
SGBtllip  in  ilftünpen:  „©ine  fptafenbe  fjlpmppe  mit  einem 
jungen  Faun",  melpeS  burp  fein  glücflipeS  Slrrangement 
unb  bie  feine,  fleißige  ©urpbilbung  beS  SSaclten  in  einem  bei 
ber  weiblipen  Figur  etwas  lüplen  F^if^lou,  fowie  burp  bie 
außerorbentlip  fpöne  Sanbfpaft  ungemein  anfprap.  Slup 
beS  jüngft  oerftorbenen  Franä  ©obpafpofslp  „Shabonna"  ge* 
pört  un3Weifetpaft  3U  ben  liebenswürbigften  SBerfen  biefeS 
SOleifterS.  3m  Uebrigen  fap  es  mit  ben  Fiffurenbilbern  rept 
winbig  aus.  ®aS  Sutperbilb  beS  talentDoIlen  SigiSmunb 
fflollal  ift  für  ein  SBerl  Jtrebfamer  3ugenb  auffatlenb  matt 
in  ber  ©mpfinbung,  ©milie  Holon’S  „Slumenmäbpen"  fpon 
etwas  mehr  als  toquett.  Siel  beffer  war  bie  Sertretung  ber 
Sanbfpaft  burp  fjloufinger’S  „Sepe  im  Kornfelb",  Seop. 
SBunfp’S  ,,2Balbpartie  im  Spätfommer"  Sl.  Stabe* 


140 


mann«  „hinter“,  SKicf?.  gijcher’8  „Haibe  bei  ©onnenunter« 
gang"  unb  21.  Dbermülter’8  „HoctyebirgSfee",  an  meid/ 
lcptercm  nn«  nur  bte  auffaüenb  toernad)läffigte  ©taffage  ftörte. 
—  Sie  trefflichen  @tid)e  oon  fßoft  nad)  g.  ü.  Paufinger’8 
Hochwilbbilbern  finb  in  biefen  SBlättern  bereit«  mehrfad)  mit 
berbienter  2lu«geid)nmtg  erwähnt.  —  SmSJfai  unb  außnahm«« 
Weife  bi«  SDtitte  3 uni  hat  ber  lunftuerein  eine  2tquarelt« 
21u«ftellung  beranftattet,  weld)e  ebenfo  febr  burch  fReich« 
tbum  wie  burd)  2Berth  ber  ©lätter  au«gegeid;net  ift.  3wet 
ÜKciffer  finb  nor  allen  fKrborguheben:  ©enetli  (burch 
fecb«  Zeichnungen  au«  ber  (Sammlung  ber  grau  gürftin  Hohen« 
lolje  vertreten)  unb  fRubolfü)  31  It  mit  einer  großen  (Serie 
feiner  herrlidien  architeftonifdien  Slquarellen,  an«  oerfd)iebenen 
©erioben  beß  ÜReifter«.  2lud)  außtänbifd)e  Beiträge  bon 
3ntcreffe,  namentlich  bon  frangöfifd)en  unb  belgifchen  fiinftlern 
gieren  bie  gabtreid)  befuchte  2lu«fteltung.  ©>ir  fommen  auf 
einige  nähere  Setail«  guritef. 

Societe  franc^aise  de  gravure.  Unter  biefem  tarnen 
hat  ftch  in  ©ari«  eine  ©efellfchaft  bon  tunftfreunben  gebilbet 
gur  Unterftülmng  unb  görberung  ber  tuhferftedherfunft. 
Sie  Ülufgabe,  welche  ftch  bie  ©efellfdtaft  (teilt,  ift,  bie  bor« 
jüglichften  SReifterWerfe  bon  Äünftlern  aller  Zeiten  unb  Spulen 
nach  unb  nad)  in  Äupferftich  berbielfältigen  gu  taffen.  9iad) 
2lrt  ber  2trunbel«  ©efeUfd^aft  hat  man  gmei  Älaffen  bon  2Rit« 
gliebern  unterfdfieben,  nämlich  ©rünber  (fondatenrs)  unb 
©euoffen  (associes).  Sie  Zahl  ber  erfteren  mit  einem  3af)veß« 
beitrag  bon  100  gr«.  ift  eine  befd)ränfte  unb  fott  200  nicht 
üherfteigen.  giir  biefe  werben  bie  Slbbrüde  bor  ber  Schrift 
referbirt.  Sie  Zahl  ber  letzteren,  mit  einem  SaOreSbeitrag 
bon  50  gr«.  ift  eine  unhegrengte;  fie  haben  nur  Infamd)  auf 
gewöhnltdje  2lbbtücfe  mit  ber  Schrift  unb  ba«  ©orred)t,  in 
bie  5Reil)e  ber  ©rünber  eingutreten,  fobalb  ein  ©lap  frei  wirb. 

21  tt  ber  ©bipe  be«  Unternehmen«  ftehen  H  e  n  r  i  q  u  e  l  -  S  u  \>  o  n  t 
unb  Henri  üehtnann.  ©ubferiftionen  werben  int  ©ureau 
ber  Gazette  des  Beaux-Arts,  ©ari«,  55,  rue  Vivienne  an; 
genommen. 

+  ©erltn.  ©ine  2(u«ftellung  Ijifiorifd)  merfwürbtger 
©egenftänbe,  eine  2trt  hiftorifd;en  ©tufeum«,  ift  am  5.  2)dai 
im  ©chloffe  ©tonbijou  eröffnet  worben,  gunächft  gegen  (Snträe. 
3n  einer  ftattlidpcn  fRei()e  bon  ©älen  haben  ©egenftänbe  aller  j 
2lrt  eine  iiberfichttiche  unb  würbige  2(ufftctlung  gefunben,  ; 
barunter  biete« ,  wa«  für  fünft  unb  funftgewerbe  nicht  ohne  | 
Gelang  ift.  funfet’fde  ©läfer,  ©obelin«,  ©ewebe  berfdie«  j 
bener  2lrt,  Silber  botn  alten  ©erlitt,  Porträt«  unb  ©üften 
herborragenber  äRänner  unb  grauen,  barunter  einige  weniger 
befannte  2Berfe  bon  ©ottfrieb  ©chabow,  ©hh^abgüffe  bon 
fRauch’8  ©arf obhagen  Äönig  griebrid)  SBithelm’ß  III.  unb  ber 
Äönigin  l'ouife  (leljtere  nad)  bem  gweiten  @j;emiplare)  in  einer 
f)öd)ft  würbigen  '2lufftcüungj  fobann  gum  (Sntfepen  bie 
iangeu©renabiere  griebrid)  üBilhelm’8  I.  in  £e6engröße  fonter« 
festen  (eine  ©rohe  bon  be«  fönig«  „in  tormentis  pinxit“  ! 
wirb  noch  bermißt),  bagegen  bon  ungemeinem  3ntereffe  Hanb« 


geichnungen  fönig  griebrtch  Sßilhetm’«  IV ,  ferner  SBaffen. 
©lagen  unb  Schlitten  au«  berfchiebenen  Zetten,  Sobtenmaßfen. 
f  rönunggmäntel,  Orbenßgewänber  u.  f.  w.  bilben  ein  aßerbing« 
etwa«  bunte«  ©ange,  ba«  aber  boch  alß  ©toef  eine«  gufiinftigen 
baterlänbifchen  ©tufeum«  nidpt  gu  berachten  ift  unb  hoffentlich 
halb  bie  ihm  gugefwrigen  ©eftanbtheile  anberer  Sammlungen 
bie  fiel)  bafetbft  eine  gerabegu  unwiirbige  ©ehanblung  gefallen 
laffen  miiffen,  wie  bie  ©egenftänbe  in  ber  fogenannten  bifto« 
rifchen  2t:pfi§  be«  neuen  ©tufeum«  (funftfammer),  an  fich  gie« 
hen  wirb.  @8  fei  noch  bemerft>  baß  in  einigen  ber  jeljt  er; 
öffneten  Säle  eine  borgüglidje  ©ammtung  bon  chinefifchem 
unb  anberem  ©orgellan  eine  malerifche  2lufftellung  an  beit 
SBänben  gefunben  hat,  fowüe  and)  einige  anftoßenbe  Zimmer 
mit  nicht  gerabe  felpr  guten,  aber  boch  immerhin  intereffanteu 
älteren  ©emälben  behängt  worben  finb. 

3«  fRüntherg  ift  bor  f  urgent  eine  2lngahl  bon  f  ünftlern 
unb  funftfreunben  gufammengetreten  gur  ©rünbung  eine« 
fünftlcr  .'Uuterftüt|ung«berein«.  3n  ben  2tu8fd)uß,  ber  bie 
Sntereffen  be«  ©erein«  gu  bertreten  hat,  Würben  gewählt: 
bie  Herren  9faab,  Ppöfd; ,  Staatsanwalt  Sammer,  @gloff, 
Witter,  ©udjbänbler  ©olban,  SKaler  ©eißler,  (pofratf)  SKaher, 
fRohrig,  Saumerlang,  ißrofeffor  3äger. 

Neuigkeiten  5er  Sun|iliteratttr« 

Friederichs,  C.  Amor  mit  dem  Bogen  des  Her¬ 
cules;  Marmorstatue  im  Museum  zu  Berlin  gr.  4  Berlin, 
Besser.  10  Sgr. 

Menard,  Louis  et  Rene.  De  la  sculpture  antique 
et  moderne.  Ouvrage  couronne  par  l’Academie  des  Beaux- 
Arts.  gr.  8.  XXIII  und  419  S.  Paris,  1867,  Didier  u.  Co.  6  frs. 

SSrieffafteu. 

•perni  iDßcar  SOiatj  in  ißertin:  £>a3  bei  ter  jtunftafaOcntie  ju  £reä: 
Pen  befteljenPe  iKeifeftipenbium  für  .fiuvferftedjer  fann  nur  folrtini  ©emerbern 
Sit  $(;eil  wcrPcn,  welche  ju  Peilt  geitpnnf'e,  wo  Pie  ißerleibmig  Pcffelbcn  in 
ginge  fommt  (junäcbft  nueber  int  gabre  1S6  *  ober  1870),  int  Untertbanen; 
oerbnitPe  beä  .fiönigreiebb  @acbfen  ftehen.  genter  wirb  ooraubgefetjt ,  bas 
ber  'Bewerber  wenigfieitb  Pie  obere  St  1  o ff e  Per  'lit.iPcmie  jtt  Crebtcn  oPer 
Se/p;ig  Purebgemncbt  oPer  einem  Per  atnPemifeben  Jltelierb  nlä  nfaPentifcber 
Stbülcr  entwcPer  noch  angebört  oPer  nub  Piefent  Sferbültntffe  gur  3eit  Per 
bejüglifbeit  Sntfebliefenng  Peä  nfnPentiftbeu  Ointbcb  feit  nicht  länger  nlb  Pier 
gnbren  nubgcKbiePen  ift.  9lttf  Berlcibnitg  Peb  SieifeftivenPinmb  an  .fiupfer; 
fieeber  gewähren  nur  ülnfpnirt}  1.  üuvferftidie  ttacb  SBcrfen  Per  4>ifiorienmn: 
lerei  in  Siitienntanier  unb  in  Per  ®röße  oon  ntinpeflenb  120  GuaPratjoli 
nach  ioldjnt  oon  Pont  .Ctiiitftler  felbft  fopitten  Criginalctt  gcfiodiett,  welche 
oon  SlnPerett  bisher  noch  gar  nicht  oPer  nur  ttngeitügeuP  in  ßupfer  über; 
tragen  nutrPen;  2.  Pcögleicben  rnPirte  unb  mit  Pcnt  ®rnb(lid)el  beenpete 
ÖanPfcbaften  oon  foldjer  BePeutung ,  Pn§  ftc  teil  äBeifett  Per  ^iftortenntalcret 
gieid)  geachtet  werpen  töiinen  unP  Percn  gtgnren,  wenn  foldje  überbaup: 
Porbattpen ,  auf  Pem  gliche  wcnigftenä  2  goll  grob  finP. 

IBertchtigungeu. 

3n  Pem  letjtcn  Bericht  über  Pen  Umbau  Peb  alten  ÜJlufeumb  ju  ©ct; 
litt  (Gbronif,  31r.  14,  ©.  130)  finb  in  Per  jweiten  Spalte  foIgenPe  Erucf; 
fehler  jtt  berichtigen:  3-  2  p.  o.  „nur"  ftatt  ,,ttnb".  3.  9  P.  0.  „  Pcb 
SWeiftetä"  ftatt  ,,Pcr  SDteifter".  QBaagen’ä  .Ctntalog  Per  ffirentitage  ift  ferner 
1864  erftbienen ,  nicht  1854  (3.  12  p.  0.);  uttP  Sebinfel  fdjrteb  3-  4  P.  11. 
„ein  foldjer  (nicht:  foliPer)  Entwurf." 


5nri)fc’s  permanente  (öemälbe- 
ii  )2i  ^CusfleUnitg  in  Berlin. 

'Jicit  auögcflcllt:  3.  g.  Mennig« 
(Dtiimhcn):  i'uftfd)loß  9h)mhhcuöai!l  b« 
SDlündhen.  —  2lbiiana  (paanen  (Öfter« 
bürg):  tölumcnftüd.  —  §.  JRouffet 
( Berlin):  SBalb.  — 2llhert  23renbel  (33er; 
lin):  fpeimfcljr  oon  ber  2Betbe.  —  grflng 
23croloet  (gloreng):  ©enrebtlb.  — •  g. 
Schubert  (©erlin):  l.  3talien.  (Sinfle« 
bclei.  —  2.  lIDalblanbfchaft.  —  'Preller 
jun.  (Srcßbcn):  2Rott«.  au«  Sioolt.  — 
©lara  fioheban  (©erlin):  2  ©lumen« 
ftilcle.  —  Stau  Vulof«  (©erlin):  ©title 
ilntadt.  ftarl  veilmai)er  l'iRiinchcu) : 
'dRcucttadtt  an  ber  .ftüfte  ber  'Jdotmanbie. 


n  f  c  r  a  t  e. 

'•M&redjf  plixer  -  herein. 

©et)uf«  ber  bemnächft  ftattfinbenben 
333af)l  be«  ©ebächtnißhlatteß  für  1868 
werben  bie  »erel)rltchen  öerrn  Sünftter 
(Äufifer  unb  ©tahtftecher)  welche  SIner« 
bietungeu  gu  machen  gebenfen,  eingetabeu, 
fid)  oon  heute  an  binnen  6  2öod)en  an 
ba«  unterfertigte  Sireftorium  be«  ©er« 
ein«  gu  Wcnben  unb  prohehlätter  an 
baffelbe  cingufenben. 

iXiitruberg  ben  11.  ©?ai  1868. 

llirrhtorium  öeö  3Ubrcd)t 
Bürcr-Hcrniiö. 


Sie  Herren  Somfponbenteit  her  „Szit- 
fdfrift  für  btlbenbe  S'unft'' 

benadjridftige  id;  hierburd),  baß  ich  ge¬ 
gen  ben  20.  biefe«  ÜDconatß  auf  einige 
HBodfen  üerreifen  werbe.  3d)  bitte  ba« 
her  alle  ZaKhriftea  an  bte  fRebaftton 
biß  auf  ©Seitere«  außfchließlich  an  ben 
Herausgeber,  Hfnn  ^3rof.  Dr.  Sari 
o.  Süpow,  nad)  ©Bien,  Sherefianumgaffe 
25,  gu  rid)ten. 
feihgig,  im  DJfai  1868. 

Z.  Seemann. 


Heft  9  ber  Zettfdfrift  f.  h.  Äunft 
nehft  fiir.  17  ber  S?unft = ß^ronif  wirb 
greitng  beit  12.  ^uttt  au^gegeheu. 


I143J 

<i(‘llliil(lckihlfern  bietet  die  Permanente  Gemälde-Ausstellung  von  L.  Sachse  &  Co. 
iD  Berlin  stets  eine  reiche  Auswahl  bedeutender  Galeriebilder,  sowie  auch  annrmthige  kleinere  Kunstwerke 
von  gutem  Geschmack  zum  Kauf.  [144] 

©rraitwortiidifr  SRebafteur:  ÖErnß  7(rtl)ur  Srcntnnii  in  f'eihgig.  —  ®rurf  »on  S.  ©rumbad)  in  ?eihgtg. 


III.  Mrgang. 


9tr.  17 


Beiträge 

finb  an  Dr.  6.  D.  llühotu 
(Wien,  S^erefianutns. 
25)  ob. an  bie  ©erlagst). 
(ftip)ig,  fiönigSftr.  3) 
ju  richten. 


|12.  3uui. 


Sfnferatc 

k  2  Sgr.  für  bie  brei 
'Dlal  gehaltene  ©etlt; 
jede  roerben  »on  jeber 
©uch;  unb  Äunfthanb- 
lung  angenommen. 


1868. 


Beiblatt  pr  äeitjdjrift  für  bübenbt  Sunft. 


©erlag  bon  <£.  %.  Seemann  in  Xetp3tg. 


Olm  »roeiten  unb  leßten  greitage  jebeä  SBlonatS  eriefcemt  eine  Stummer  non  in  ber  SKegel  einem  Duarthogen.  Bie  ‘Abonnenten  ber  ,,3eüfcftrift  für  bilbeube 
Äunft"  erhalten  bie«  ©latt  gratis,  älpart  bejogen  foftet  baffelbe  l*/3  2l)tr.  gansjälfrlich.  Me  ©nd) :  unb  Äimfthanbtungen  wie  alle  ©oftämter  nehmen 
©efteDungen  an.  peb i ti on en  :  in  Berlin:  f.  Ssachft  *  da.,  ^offunftbanblung ;  m  2ßien:  p.  #atftr,  ©erolbs  Co.;  in  OTünehen:  <2.  ß.  ifleifchmann. 

tfSdOOO0OO9OO9OOOOOOOOOOOOfiO00ä0OO6OSOdOOflOUOöOOOUOQO90äOOätfOOOQd&OättOäMOO9O9OOOtfO69Oö0OOOOObSfiOOäO0OttO0 


Inhalt:  (Senetti’d  „Sehen eines ßünftlerS."—  üorrefponbenj.  (9ien>:g)orf).  I 
—  Sermifchte  Jlunfti'Jiacbrichten.  —  ©erfonal;9ta<hncbten.  —  Äunfi; 
oereine,  Sammlungen  unb  MbfteUungen.  —  Äunftlitevatur  unb  Ännft;  | 
hanbel.  —  ©rieffaften.  —  3nferate. 


CÖcneUi’ö  „feben  eines  Hiiit  plers.“  *) 

C.  v.  L.  2öenn  ein  äftann  wie  ©enetti,  ber  Don 
Sugenb  auf  mit  ©öttern  unb  Heroen  umgegangen,  und 
bie  ©eheintniffe  feinet  gebend  in  Vilbern  enthüttt,  fo  tritt 
mot)t  3eber  non  und  an  ein  berartigeS  2Berf  mit  einer  an 
©fjrfurcht  grenjenben  ©pannung  t>eran.  SBiffen  mir  bodj 
Me,  baff  bie  Greife,  welche  biefer  fettene  Sftenfch  um  ftdj 
gezogen,  jwar  manche  9?ott)  unb  33itterfeit  ber  2Bett,  aber 
nie  ein  ©tauberen  gemeiner  ®enfungdart,  nie  and)  nur 
einen  teifen  Anhauch  unfünftterifcher  ©ntpfinbung  in  fid) 
gebutbet  haben.  SBährenb  Anbere,  bie  ftch  „Sbeatiften" 
nennen  taffen,  mit  bem  ^ßfunb  ifjred  ©eifted  auf  recht 
reale  Sßeife  SBuc^er  trieben,  hat  it>n  bad  ©efehief  in  einen 
ftitten  SBintet  ber  beutfcfyen  tunft  ^ineingeftedt,  mo  er 
bie  giitte  feiner  ©ebanfen  oott  unb  rein  audreifen  taffen 
fonnte,  bid  if»n  enbtich  am  gebendabenb  ein  ©onnenftrat)t 
bed  ©tücfd  unb  ber  tidjte  SBieberfdjein  weiter  unb  weiter 
fi<h  berbreitenber  Anerfennung  traf.  £)id)t  gebrängt  unb 
gteichgeartet,  wie  bie  $rüd)te  einer  unb  berfetben  Aud= 
faat,  warfen  und  bie  2öerfe  bed  SKeifterd  nun  entgegen. 
SOBir  tonnen  ermeffen,  Wad  biefe  traft  in  ihrer  früheren 
Verborgenheit  an  3ei<^riun9en  un*>  Aquarellen  für  bie 
Sftappen  berfpänbter  unb  giebtjaber  mag  gef  (Raffen  haben, 
wenn  wir  nur  bie  9ieihe  ber  großen  Detgemätbe  über= 
btiden,  wetche  mäfjrenb  ber  testen  jefjn  Satire  aud  ber 
SBerfftatt  ©eneüi’d  in  bie  ©aterie  bed  greiherrn  non 

*)  2lu§  bem  Men  eines  ÄünftterS.  Sßterunbjwanjig  $  otm 
pofttionen  öon  Vonabentura  ©enetti.  3n  Äupfer  geftochen  bon 
3.  Vurger,  Ä.  b.  ©onjenbaih,  £>.  üttterj  unb  §.  @djüfc.  Mp* 
jig,  ®ürr.  1808.  gol. 


©d)ad  nad)  München  gewanbert  fittb.  ®er  „fftaub  ber 
©uropa"  bitbet  beit  Anfang,  „Vacchud  unter  ben  Giraten", 
an  bem  ber  Sfteifter  fe^t  arbeitet,  ben  bidtferigen  ©d)tu§ 
biefer  $ette.  ®aju  fomnten  jahtreic^e  jum  £hett  t«  be= 
trächttid)en  ©imenfionen  audgefilhrte  3ei<hnungen,  unb 
unter  biefen  atd  ber  te^te  unb,  wie  und  bünft,  für  ©enelti 
bejeid)nenbfte  ©ijftud  bad  hier  ju  befprechenbe  „geben 
eined  Äünftterd." 

2Bir  nennen  ©enetti  woht  eine  antife  9?atur  unb  finben 
feine  fünft  ber  hettenifchen  Dermanbt.  ,^ier  wirb  fo  recht 
ftar,  wad  mit  biefen  33ejeid;nungen  gemeint  fein  fott. 
3)ie  Verwanbtfdmft  liegt  nid)t  fo  fehr  im  ©toff  atd  oiet= 
mehr  im  ©tit.  ©enetti  ift  atterbingd  ein  gewaltiger  93e= 
jwinger  antifer  ©toffe,  fo  groß  wie  nur  irgenb  ein  30^0= 
berner  im  intuitiven  ©rfaffen,  2Beiterbid)ten  unb  2Beiter= 
bitben  ber  ftaffifdjen  Sbeenwett.  Stber  wie  weit  greift 
er  über  biefe  ^Domäne  hinaud  in  feinen  bibtifd;en  3?ompO' 
fttionen ,  in  ben  £> ante  =  3«chnungen  unb  üornehmtich  in 
ben  freien  ^fjantaftebitbern  ber  „fpej t“  unb  bed  „äBüfttingd“, 
benen  fiel)  bie  üortiegenbe  ©etbftbiographie  tvieber  atd 
ein  völlig  neued  ©tement  in  bem  ®arftettungdfreife  bed 
fünftterd  anreiht!  Atfo  nid)t  biefer  fein  Darftettungdfreid, 
fonbern  bie  Auffaffung,  bie  er  in  bie  ganje  reiche  2Bett 
feiner  ©toffe  hineinträgt,  unb  bie  einer  feben  Materie 
gegenüber  ftetd  biefetbe  bteibt,  —  bad  ift  ed,  wad  wir 
an  ihm  flaffifö  nennen.  ®enn  flafftfö  ift  in  te^ter  Snftanj 
eben  biejenige  ffunfi,  bie  aÜed  in  ber  Söett  in  bie  hoffte 
^angttaffe  bed  geiftigen  Abetd  erhebt,  bie  ätfenfehen 
©öttern  gleich  macht  unb  ber  in  biefer  ihrer  erhabenen 
SBirtfamteit  bann  auch  kie  traft  innewohnt,  fetbft  bad 
Auge  bed  gemöhnlühften  Vefchauerd  Wenigftend  für  einige 
Augenblicfe  bem  ©wigen,  ‘Keinen,  ^immtifchen  ju  er^ 
fdhtiejjen.  £)ie  Vitber  aud  bem  „geben  eined  tünftterd" 
haben,  wie  man  benfen  fottte,  ben  concreteften,  ber 
unmittelbaren,  atternächften  2Birftichfeit  entlehnten  Inhalt. 

III. 


142 


2Bie  oft  finb  fold)e  ©eenen  aud  bem  fifinflerleben  fdjon 
gefdjilbert  unb  bargeftedt  morben:  bad  frohe  ©Raffen 
in  bev  SBerffatt,  umfrahlt  ron  SDfacenatengunf.  ober 
grauenliebe,  bie  mannigfache  9?ot£j  unb  Lumperei  bed 
ü?ebenö,  im  Vettlermantel  ber  ©entimentaliät  ober  toer= 
fel)eu  mit  beit  Sröftungen  bed  -jpumord!  S3ei  ©enedi  fin= 
bet  fid)  nidjtd  »on  adebem;  er  ift  aud)  hier  gang  er  felbf. 
Sief  ernft,  bie  3Beit>e  bed  fiünflerberufd  mit  bent  ©elbft= 
gefügte  bed  ©eniud  erf aff enb ,  greift  er  in  bie  Siefen  ber 
Seele  unb  in  bie  ©ntmidelungdgefd)id)te  feines  eigenen 
hebend  hinein  unb  bringt,  toad  ba  @öttlid)ed  ober  Sä= 
monifd)ed  in  ihm  maltet,  gu  plafifd)  anfdjaubarer  ©eftalt. 
„9tid)t  große  Ülftionen  befc^reiBt  fein  ©riffel;  mad  man 
bad  „eigentliche  Seben"  nennt,  hat  menig  überbauernbe 
©puren  gurüdgelaffen,  ben  ©c^ritt  bed  galjrhunbertd 
hört  man  nidjt.  ©ein  -£jerg  allein  ift  ber  Singe  ülftaß, 
bloß  in  ber  Sßelt  bed  9?einmenfd)Iid)en  hat  er  ©rlebniffe; 
aber  bnrd)  feine  ©eele  hinburdjgehenb  mirb  ihm  (Sreigniß, 
mad  Slnberen  faum  gunt  Vemußtfein  bringt,  mirb  bad 
fileine  groß,  bad  Unfeheinbare  bebeutfam."  *)  Srei 
©pl)ären  finb  ed  namentlich,  in  melchen  er  fid)  bemegt: 
bie  ftitle  Sammlung  im  Sienfte  ber  fiunft,  ber  Verfeljr 
mit  ber  2Mt  in  greunbfd)aft  ober  feinbfeligem  3ufamnten= 
floß,  unb  enblid)  bad  frohe  23el)agen  unb  ber  fanfte  Siebed= 
oerfehr  im  |jaufe  ber  ©einen  Don  ben  Sagen  ber  fiinb= 
heit  bid  in’d  ©reifenalter.  Sftidjtdif  angiehenber  in  biefen 
33ilbern  ald  bie  23et>crgugung ,  meld)e  ber  fiünftter  gerabe 
ber  le^termähnten  Sphäre,  ber  bed  häudlidjen,  famitien= 
haften  Verfehrd,  hflt  angebeihen  laffen.  Saburd)  he= 
mährt  er  fid)  fo  red)t  mieber  ald  beutfd)er  fiiinftler  unb 
geigt  oon  9?euem  ben  emig  Unbelehrbaren,  mie  menig 
flaffifdje  fiunft  unb  gerntanifd)e  ©innedart  einanber  miber= 
fpred)en. 

^Begleiten  mir  ihn  jet$t  burd)  bie  9?eil)e  ber  Vilber. 
Sen  ©ruubaflorb  bed  ©angen  fd)lägt  bad  Sitelfupfer: 
„Ser  fiiinftler"  an,  in  ber  munberboUen  91hh^m^ 
feiner  fiompofition  jenen  göttlichen  ©langen  ber  ©öthe’fdjen 
„Zueignung"  Vergleichbar.  „2ln  öbem  ©eftabe,  nur  Don 
Ülmor  begleitet,  ber  it)m  gu  güßen  entfd)lummert  ift,  rul)t 
ber  fiiinftler  im  ©djoße  feiner  ©öttiu,  ber  Hoffnung. 
2Bad  fie  ald  ©innbilb  feined  @efd)ided  il)m  aufergieljt 
mit  beftalifd)er  pflege,  geigt  madjfenb  Srad)engeftalt:  bad 
ibeale  2ßoden  broht  ihn  felbft  gu  berfd)lingen.  ©r  aber, 
unbetümmert  um  irbifd)ed  Safein,  läßt  gortuna  mit  ihren 
lodenben  ©aben  begehrungdlod  borübergieheu.  gernab 
fdjläft  garna,  ber  9iuhnt;  nic^t  hält  er  bie  ©ine,  nod) 
medt  er  bie  ülnbre,  fonbern  giebt  fid)  gang  bem  Siebling 
hin,  ber  aud  göttlicher  £)öl)e  gu  ihm  hern^e^erflattert, 
k43hantafuö,  in  beffen  üßunberfpiegel  er  ber  Seele  2ll)nung 

*)  SBorte  ber  Einleitung  Don  9)?.  gorban,  metd)em  mir 
auch  bie  turnen,  nach  ‘Notigen  bed  Äiinftlerd  berfaßten  Erläute* 
rungen  ber  Silber  bcrbaufen. 


unb  bed  bergend  SBünfcfe  im  SBedjfel  unenblid)er  ©e- 
ftalten  Derförpert  felig  fd)auenb  genießt." 

Sie  fed)d  erften  Sebendbilber  gelten  ben  glüdlidjen 
finabenjahren:  fchon  an  ber  dftutter  Söruft  faugt  bad 
fiinb  Vemunberung  unb  Siebe  ber  fiunft  ein;  mährenb 
ed  bie  erfte  Sebendnaljrung  trinlt,  ift  bie  dftutter  in  ein 
SBerf  bed  Vaterd,  —  bed  Sanbfd)afterd  ganud  ©enetli, 
—  Derloren,  bad  ihr  biefer  mit  begeiferten  SBorten 
erllärt;  bann  fehen  mir  ben  fileinen,  im  Umfreife  munterer 
äftäbdjen,  bed  Vaterd  Schülerinnen,  ald  fül)nen  SafeU 
befritfier  bie fiünftlerlaufbahn fpielenb  betreten;  2lhnm’9en 
ber  l)öd/ften  Schönheit,  Don  ©Itern  unb  greunben  gemedt 
unb  gepflegt,  feigen  in  ber  fiinbedfeele  auf  unb  guglcicf) 
erblüft  ber  fdjmude  Seib  bed  finaben  gu  fo  Dodfomtnener 
Slnmuth,  baß  er  einmal  ald  Slrnor,  mie  er  Dom  Shrone 
gupiterd  Ijerabfteigt,  einem  befreunbeten  fi'ünftler  ÜDlobed 
gu  ftehen  auderlefen  marb;  auch  dftärdjen  unb  Sxitterfpiel 
ragen  in  bie  l)ü^e  finabenmelt  hinein,  bie  pljantaftifdje 
©eite  in  ber  fJatur  bed  fiünf lerd  ooraud  oerfünbigenb. 

gejtf  naft  bie  3eü  bed  Uebergangd  gum  günglingd= 
alter,  bed  SDtedepheben,  mie  bad  meiefe  ljedenifd)e  2Bort 
fie  nennt;  „ber  laute  finabe  mirb  ftitl,  ber  oorbem  ge= 
f eilige  fud)t  bie  ©infamfeit.  3um  erften  üftal  in  ©ebanfen 
über  fid)  felber  verloren,  empfinbet  ber  güngling  bad 
fläthfel  bed  Safeind."  ©ine  ber  munberoollften  fiompo= 
fitionen  (Safe!  7)  Derförpert  und  ben  Moment,  inmelchem 
fid)  bem  ©infamen  bie  Veftimmung  feined  hebend  enthüllt: 
ed  naht  ihm  „ald  Vote  feined  ©eniud  ber  ©ott  ber 
©eftalteumelt,  ^3hantafud,  unb  flüftert  bem  ©innenben, 
ber  bem  göttlichen  ©enbling  entgüdt  bie  2lrme  entgegen 
breitet,  h°lbe  Verheißungen  gu."  —  Um  fie  gu  erfüllen, 
bebarf  ed  nun  aber  bed  ernften  ©tubiumd  unb  ber 
fienntniß  ber  2Bett.  @ed)d  folgenbe  Vilber  geigen  und 
bie  Jpauptmomente  biefer  Sehrjahre  bed  fiünftlerd:  bed 
OheimS ,  ©hriftian  ©eneHi,  bed  geiftDoden  3lrcf)iteften 
unb  gorfd)erd  liebevolle  Untermeifung  in  Derebelnber 
2öiffenfd)aft;  bad  bid  tief  in  bie  diadjt  unter  ©chauern 
bed  Soüed  raftlod  betriebene  ©tubiurn  ber  Anatomie;  bie 
fiden  2Beiheftunben  im  Verfehr  mit  einer  erhabenen 
greunbin;  enblich  bieVlide  auf  bie  ©chatten=  unb9iacf)t= 
feiten  bed  Sehend,  barunter  aud)  in  ein  grrenf)aud,  — 
ein  merfmürbiged  ©egenftüd  gu  fiaulbad)’d  berühmter 
3eid)nung. 

Sen  Sehrjahren  folgen  bie  Söanberjaljre.  2Bo 
anberd  hätte  ©enedt  fie  gubringen  foden  ald  in  Italien? 
DJtanch  garted  ©eheimniß  unb  mancher  3«g  echtflaffifcher 
Sebendluft  mirb  in  ben  fieben  reigooden  Vlättern  enthüdt, 
melche  bad  Sreiben  biefer  golbenen  Sage  fchilbern.  ©d 
finb  bed  dfteiferd  „9?ömifd)e  ©legien."  Sen  ©chluß 
biefer  Serie  bilbet  bie  ©eene:  „91ud  toder  3eit,"  melche 
und  bie  fünf lerifefjen  ©enoffen  jener  Sage,  ben  alten 
fiod),  Vrugger  unb  fJafl  mit  ©enedi  um  ben  auf  leerem 
gaffe  thronenben  ©ott  fiomud  oerfammelt  oorführt. 


143 


Vater  Äocp,  biefed  munberbare  ©emifcp  bott  ©röße, 
bäuerifcper  ÜDerbpeit  unb  ‘ißoltronnerie,  ergö^t  bie  @e= 
fellfdiaft  burd)  feine  Späße. 

£ie  ©rnte  bed  Sehend  pält  ber  fünftler,  befeligt  bon 
eined  beutfc^en  5Nübcpend  Siebe,  im  Vaterlanb,  int  Greife 
ber  Seinen.  ,f)ier  finbet  er  tröftenben  ©rfag  für  fo 
manche  ütäufcpung,  melcpe  mit  ber  eigenen  VoKenbung 
3ugleicp  bad  Sebert  bringt.  ©ined  ber  liebendmürbigften 
Silber  bed  ©pclud  (3TafeI  22)  ift  jenem  ftiHen  gamilien= 
leben  ber  ü)?üncpener  Sapre  gemeint,  in  tüeld>em  unter 
hartem  3)rude  bed  2)?ißgefd)icfd  bie  jaf)lreicf)ften  ^5räcf)te 
bon  bed  SNeifterd  ©eniud  reiften. 

Dad  legte  Slatt  cnblicp  fpiegelt  bie  Stimmung  bed 
Sllterd.  ®er  Slicf  fcfjtreift  fcpon  über  bie  ©renjen  bed 
irbifcpen  £)afeind  ginaud  unb  berfamntelt  um  ftd)  ein 
Silb  bed  jenfeitigen  Sehend,  tbie  ed  fiep  ber  Zünftler 
münfcpt:  „bie  ©enoffenfcpaft  bed  Genfeitd."  Sluf  Söolf'en 
gelagert  fepen  mir  ben  Vertretern  ber  Familie  ©enelli 
gegenüber  gruppirt:  ©arftend,  ben  eblen  Sapnbred)er 
ber  neuen  3eit,  33ürp,  ben  SD^aler  9NüHer,  bed  alten 
Äocp’d  burcpbringenb  fcplaued  gutedSluge  unb  im  ^>inter= 
grunbe  ben  Scpugpatron  ber  fD?alerjunft,  S.  Snfad,  auf 
gebügeltem  Stier  bon  linfd  baperfprengenb.  Slld  ein 
rüprenbed  ©egenbilb  jur  Necpten  ift  bem  Vater 
Sonabentura  ber  Sopn  ©amillo  ©enelli  gefeilt,  ber 
treffliche  Sitngling,  ben  mir  in  Napfd  Sd)ule  fo 
poffnungdboll  peranblüpen  fapen  unb  ben  bann,  ald  er 
eben  in’d  ©Iternpaud  3urüdgefeprt  mar,  ein  frühzeitiger 
£ob  in’d  3enfeitd  borangehen  hieß. 

SD?it  biefem  mepmütpigen  ®enfmal,  bad  ber  Zünftler 
feiner  liebften  Hoffnung  gefegt,  fcpließt  ber  ©pclud.  2Bir 
branden  bemfelben  lein  Sßort  ber  ©mpfeplung  pin3U3u= 
fügen.  2ßer  ihn  aud)  nur  and  biefer  furjen  Dnpaltdangabe 
fennt,  mirb  bad  banfbare  ©efühl  theilen,  mit  meld)em 
mir  ihn  begrüßen 

Sin  biefem  ®anfe  paben  bor  SlUem  bie  trefflichen 
Stecher  unb  bie  gefehlten  föänbe,  melden  ber  SDrucf 
biefer  jarten  Umrißlinien  anbertraut  mar,  ihren  mopt= 
berbienten  £peil.  2Btr  fchulben  benfelben  aber  and)  bem 
lunftfinnigen  Verleger,  ber  fchon  fo  manched  ernfte  SBerf 
beutfeher  $unft  in  mürbiger  SBeife  an’d  Sicht  gebracht  hat, 
unb  ber  in  biefem  rühmlichen  Streben  ju  feiner  unb 
unfered  Volfed  ©pre  nicht  mübe  merben  möge! 


.itorteftjonbenj. 

'JteW'^or!,  im  Styril. 

K.  granjÄ'ugler  beflagt  fid)  in  feinem  <panbbud)  barüber, 
baß  jur  Seite  ber  ajtefifchen  ®enlmäler  SNejcifo’d  unb  ber 
©ncadbauten  ben  ‘jperu,  „auf  ben  tpanbeldmärften  ber 
norbanterifanifepen  greiftaaten"  fomie  überhaupt  an  allen 
fünften,  ju  benen  europäifche  Kultur  gebrungen  fei,  bie 
ard)iteltonifchen  Regeln  bed  Serlio  unb  bed  ^ßaüabio 
maßgebenb  feien.  V3ad  mürbe  aber  tugler  fagen,  menn 


er  fepen  fönnte,  mie  fegt  in  biefeit  felbeu  norbanterifanU 
fd)eu  greiftaaten  gebaut  mirb,  bon  ber  fanabifdjen  ©renje 
bid  jum  ©olfe  bon  SNepifo,  bora  atlantifcpen  bid  jum 
füllen  £)cean!  ®a  muepert  überall  bie  franjöfifche  Strd)i= 
telturbed  17.  unb  18.  Saprpunbertd  üppig  empor,  2Bopn= 
häufer,  Sanfgebäitbe,  Stabthäufer,  aded  mirb  in  formen 
gefleibet,  bie  allen  möglichen  franjöftfdjen  Sauten  ent* 
nommen,  unter  einanber  gemorfen  unb  momöglid)  mit 
eigenen  Narrheiten  nod)  untermifept  finb.  Selbft  mer 
nicht  ©elb  genug  pat,  fid)  einen  SRarmorpalaft  mit  bor= 
fpringenben,  fäulengetragenen  ^abillcnd  ju  bauen,  ber 
ift  bod)  nid)t  eher  jufrieben,  ald  bid  er  feinem  bieredigen 
3iegelfteinlaften  ein  „french  roof“,  ein  franjöfifcf)ed  £)a(p, 
aufgeftülpt  hat. 

Verleihen  Sie,  baß  id)  in  Dbigent  nur  mieberhole 
madid)bicdeid)tfd)onfrüherfagte.  £>ad@efagtemirb  ange= 
regt  burd)  eine  mir  borliegenbe  Slnfid)t  bed  neuen  $api= 
told,  meld)ed  in  Sllbanp  erbaut  merben  fod.  £)ad  ®e= 
bäube  berfprid)t  allerbingd  impofant  31t  merben,  mad)t 
aber  burd)  bie  an  allen  hier  ©den  borfpringenben  '»ßabiü 
lond,  ben  großen  Xpurmbau  in  ber  SJiitte  unb  je  jmei 
£pürme  an  ben  planten,  jmifd)ett  ben  ^3abi(lond,  meld)e 
natürlid)  alle  mit  ben  obligaten  gefd)meiften  TDäcper  be= 
frönt  finb,  mehr  ben  ©inbntd  neben  einanber  abgefegter 
©ebaitbehaufen,  ald  ben  eined  organifchen  ©anjen. 

Nieinem  bor  längerer  3eit  gelieferten  Sericpte  über  bie 
^onfurrenj  für  ein  hier  ju  erbaitenbed  neued  'ißoft^  unb 
Ver.  St.=@erid)tdgebäube  l)a^e  i<h  bftttjujufügert,  baß 
bie  s}3reidrid)ter  nach,  mie  ed  fepeint,  aud)  in  ©uropa  be= 
liebter  Nianier  feinen  ber  eingefanbten  Sbine  bed  erften 
ober  felbft  bed  jmeiten  Sreifed  mürbig  befunben  paben. 
günfjepn  )ßläne  finb  prämirt  morben,  babon  fünf  mit  2000 
®od.  fünf  mit  500,  ©oll.  fünf  mit  300.  ®ie  15  Sßläne 
mürben  einer  Äomiffion  bon  21rd)iteften  Übermiefen, 
melcpe  nunmepr  ipre  Aufgabe,  fte  ju  einer  ©inpeit  jufammen 
ju  fepmeißen,  jur  ßufriebenpeit  ber  Stuftraggeber  gelöft 
pat.  ®er  Kongreß  pat  borläufig  l1/*  SDtitlion  ®otlard 
bermiHigt,  bamit  ber  San  beginnen  fönne. 

ü)ad  Silb  ©erome’d  „SNoliere  bei  Submig  XIV", 
melcped  laut  )ßarifer  ^orrefponbenj  bom  20.  Sanuar,  in 
ber  „Beitfdjrift",  einen  per  ©ammtung  ber  ägpp= 

tifepen  ©peedenj  J?paüb  Sep  bitbete  unb  mit  15,000.  gd. 
bejaplt  mürbe,  pat  feinen  2Beg  nach  ^tmerifa  gefunben. 
©d  gepört  jegt  einem  reichen  Nem=S)orfer  Sürger  unb 
mürbe  bon  bemfelben  bor  einiger  3eit,  jufammen  mit 
anberen  ©infäufen  biefed  §errn  —  Silbern  bon  £oul= 
mouepe,  SNeiffonier,  ^arnon,  Slaife  bed  ©offed, 
Söillemd  u.  f.  m.  —  bem  )|3ublifum  in  §errn  fnoebler’d 
©alerie  (©oupil  unb  ©omp.)  mit  anerfennendmertper 
Liberalität  jur  Slugenmeibe  borgefüprt.  ©in  merfmürbiged 
Silb  ift  bad  bon  tpamon:  „®ie  SNufen,  bad  jerftörte 
•»Pompeji  befuepenb",  melcped  aud  bem  legten  Sarifer  Sa= 
Ion  ftammt.  Solcpe  aufgebunfene  Sleid)geficpter,  bie 


144 


audfeben  wie  mit  Kartoffeln  verfütterte  Kinber,  atdSOiufen 
in  ber  Suft  berumffiegen  ju  taffen,  ift  bod)  mabrlid)  eine 
Seleibigung  ber  Stufen! 

$>ie  SiSeratität  bed  eben  ermähnten  :9?em  =  2)orfer 
Bürgers  bringt  mid),  bed  ©egenfatjed  t^atber,  auf  ein 
anbered  Stjema,  meld)ed  bie  amerifanifdjen  Kunftfreunbe 
in  fet»r  oerfdüebenem  2id)te  jeigt.  (Sin  fperr  3amed  3. 
3arbed  in  Softon,  ber  fid>  burd)  mehrere  ©giften  über 
Kunft  betannt  gemacht  t)at,  ift  ber  Sefifcer  einer  ©amm= 
lung  oon  1 43  Silbern  alter  SOteifter,  bauptfäd)lid)  3ta= 
lienern  ber  oorraffaelitifd)en  ißeriobe;  ber  Katalog  ent= 
hält  tarnen  mie  ©iotto,  ©imabue,  X.  ©abbi,  Orcagna, 
gra  Slngelicc,  ©entile  ba  $abriano,  Senojjo  ©ojjoti, 
Siafaccio,  f^ra  ftitippo  Sippi,  ©ignoreÜi  u.  f.  m.  ©oüten 
felbft  bie  Üfamen,  meldje  ben  Silbern  beigelegt  finb,  nid)t 
immer  gaffen,  fo  läf$t  fid)  bod)  bad  ©ine  nid)t  beftreiten, 
baff  mandjed  fd)öne,  anjiet)enbe  unb  gebiegene  33?erf  fid> 
barunter  befinbet  unb  baff  bie  Sammlung  in  Slnterifa 
einzig  bafteljt.  ©o  ift  ba  5.  S.  eine  Serfünbigung,  bem 
S.  ©ojjoli  beigelegt,  non  fo  munberfamer,  einfadjer  unb 
bod)  tief  gentütl)lid)er  Stuffaffung,  baf)  felbft  ben,  ber  fid) 
fagen  muff:  „bieSotfdmftfyßr’  id),  bod)  ed  fehlt  ber  ©taube", 
eine  anbäd)tige  Stimmung  überfd)leid)t.  Slud)  ein  2lltar= 
bilb  »onfRibolfo  ©birlanbafo,  88X100  3bfl/  bad  größte 
Sitb  ber  ©ammtung,  miü  id)  l)erioorl)eben. 

jDiefe  ©ammtung  nun,  melcf)e  fperrn  Sarbed  60,000 
(Doll,  gefoftet  haben  foü,  gel)tfd)on  feit  Salären  betteln.  Ser= 
gebend  ift  fie  ber  fyiftcrifcfyen  ®efetlfd>aft  in  fftem^orf 
für  25,000  3)011.  angeboten  morben.  —  3)ie  ©untme 
mar  unter  ber  reifen  9?  empörter  Kaufmannfd)aft  nid)t 
aufjubringen;  oergebend  mürbe  fie  fogar  ber  ©tabt 
Softon  umfonft  angeboten,  menn  biefe  ein  ©ebäube  ba= 
für  errieten  unb  für  bie  ©rfyaltung  ©orge  tragen  moüte. 
—  3)ie  ©tabt  mollte  bad  nötige  ©elb  nid)t  bermiüigen. 
Veiten  ©ommer  fab  3bt  Korrefponbent  bie  ganje  fd)öne 
Sammlung  in  bem  Keinen  fpinterjimmer  einedSilberlabend, 
einige  l)ängenb,  bie  meiften  mehrere  9?eit)en  tief  gegen  bie 
2Banb  geftellt,  viele  auf  K'reibegrunb  gemalte  Silber  im 
3uftanb  bed  SIbblätternd,  um  einzeln  Käufer  ju  fud)en. 
^ber  aud)  bad  fyat,  mie  ed  fd)eint,  nic^t  gelingen  moüen, 
benn  bie  Silber  finb  jef3t  proviforifd)  in  ben  ©älen  ber 
„School  offine  arts“  in  9?em=fpaben  untergebrad)tmorben. 
©0  ift  bod)  meitigftend  bad  eine  ©ute  erreid)t,  baff  bie 
Sammlung  nicht  jerftreut  morben  ift.  2ßad  aber  nod)  aud 
il)r  merben  mirb,  —  bad  miffen  bie  ©ötter. 

2ll)nlid)  ift  ed  einer  KoÜeftion  ittbianifc^er  Sllter- 
H)ümer  ergangen,  metd)e  bie  2lrd)äotogen  ©quierd  itttb 
Daoid  aud  benörbljügelnbedSaffiffippi-D^ated  audgegra* 
ben  batten.  X  iefe  lag  lange  3eit  unbenutzt  in  ben  Kellern 
rer  I)iftorifd)cn  ©efcHfäaft,  bid  enblid)  ein  ©nglänber, 
.f?err  2Bm.  Slacfmore,  aud  fßribatntitteln  fie  taufte,  nadi 
©nglanb  verfdriffte  unb  in  feiner  Saterftabt  ©alidburp 
aufftellte. 


£>err  Xhe°bDr  Kaufmann,  beffen  Silb  bed  ©eneral 
©berman  id)  früher  ermähnte,  bat  jmei  ©emälbe  tmüen= 
bet,  ad)t  ameri!anifd)en  3nbaltd,  meld)e  ber  Künftter  nad) 
3)eutfd)lanb  ju  fenben  gebenft.  3)adeine,  eine  3nbianer= 
banbe,  meld)e  bie  ©d)ienen  ber  pacififtf>en  ©ifenbabn  auf= 
reifft,  um  einen  in  ber  ffmrne  fid)tbaren  3ug  in’d  Serben 
ben  ju  ftürjen,  bietet  einen  prächtigen  9?ad)teffeft,  bie 
unabfebbare  ißräirie  00m  SO^onblic^te  erleuchtet,  —  bad 
jmeite,  eine  ©ruppe  fliebenber  Üiegermeiber  unb  Kinber 
bei  bereinbred)enbem  Slbenbbunfel  aud  einem  23?albe  ber= 
toortretenb,  unt  bem  Ouartier  ber  Ser.  ©taaten=Xruppen 
jujueiten,  beffen  ©rreid)ung  ihnen  bie  S^eibe^  bringen 
foü.  Seibe  Silber  finb  geeignet,  bie  Slufmerffamfeit 
bed  beutfd)en  ißublifumd  in  b^em  ©rabe  auf  fic^  ju 
jieben. 

©nblid)  b^be  id)  noch  über  $mei  2luftionen  ju  berichten, 
melcbe  im  ?aufe  biefed  3Konatd  ftattfanben.  3cb  be= 
fd)rän!e  mid)  barauf,  3»bnen  bie  Xitel  unb  greife  ber 
Silber  ju  nennen,  metd)e  3bren  Sefern  oieüeicbt  befannt 
fein  möd)ten. 

21.  2ld)enbad)  „gifd)erboote  hei  ©d)eßettingen"  1600 
X)oÜ.  — ;  Otto  ©rbmann  „ber  »erfd)ämte  freier"  625 
3)oü.  — ;  33?.  Ülmberg  „ber  Siebedbrief"  285  3)oU.  — ; 
Karl  fpübner  „ber  fthlafenbe  33ßäcbter"  260  (Doü.  — ; 
Karl  <poff  „ber  2lbfd)ieb"  245  3)oü.  — ;  2B.  9?iefftabl 
„2lnbad)tdftätte  in  Xirol"  (febr  fleined  Silbd^en)  400 
3)oü.  — ;  3iem  „©infabrt  in  ben  Kanal",  Senebig  800 
3)oÜ.  — ;  -|3.  oan  ©chenbet  „fRachtmarK  in  Slmfterbam" 
(§id)teffeft)  1350  (DoÜ.  — ;  S'Joffiaen  „2lnfid)t  ant^ujer= 
ner  ©ee"  390  3)oü.  — ;  3.  9fobbie  „Slumenftüd"  500 
3)oü.  — ;  Karl  Seder  „Karneüaldfcene  in  Senebig  (bad 
fd)önfte  Silb  bon  aüen)  2800  3)oü.  —  Otto  3}fengel= 
berg  „©etbfemane"  295  ®oü.  — ;  ©afencleoer  „ber 
ÜJa^tmäcbter"  (febr  Kein)  200  3)oü.  — ;  Senf.  Sautier 
„bad  neue  Sud)"  390  3)oü.  — ;  23B. 2lmberg  „bad  3)ou= 
ceur"  350  3)oü. — ;  ©onberlanb  „der  Keine  Singeber" 
275  3)oü.  — ;  ©efeüfd)ap  „Kinber  auf  bem  2Beibnacbtd= 
marft"  (öichteffeft,  Keined  Silbchen")  105  3)oü.  — 

Sei  ber  jmeiteit  SluKion  tarnen  faft  nur  franjöfifdje 
Silber  unter  ben  fpamnter.  3cb  nenne  3bnen  babon  nur 
menige,  nebft  ein  paar  beutfd)en  Silbern.  Karl  fpübner 
„©iferfitd)t"  285  ®oü.  — ;  ©.  ©efeüfchap  „bie  gute 
©d)mefter"  275  3)oü.  — •;  ©uftab  3)ore  „Slbenb  in  ben 
Sllpen"  250  (Doü.  —  ;  ißreper  „Slpritofen  unb  Pflaumen" 
260  3)oü.  — ;  Xropon  „Sanbfcbaft"  510  (Doü.  — : 
fpugued  Slerle  „bie  Sertünbigung"  750  3)oü.  — ;  ^arnon 
„bie  Safe"  620  3)oÜ.  —  unb  „ber  $äd)er"  550  3)oü.  — ; 
(beibed  3)anten,  metd)e  bie  genannten  3)inge  betrad)ten, 
fräftiger  gemalt  ald  foitftige  23?erte  bed  Künftlerd);  ©bv- 
Sanbeüe  „bie  3)ornentrone"  (burd)  ben  ©tid)  befannt)  140 
3)oü.  — ;  0dm.  Stdmnbad)  „Sei  f5Ioven§"  850  3)oÜ.  — ; 
Salabert  „Orpbeitd"  (ebenfaüd  geftod)en)  1250  ®oü — ; 

1  ban  ©d)enbel  „9J?arft  bei  2ta(bt"  (Sic^teffeft)  1000 


145 


Dell.  — ;  SBeugueveau  „93ruberltebe"  (geflogen)  1500 
DoH.  — ;  (Galante  „©cfitoetjerlanbfcpaft"  710  Doü.  ■ — ; 
^oerffoecf  „bie  £ol$auer"  1375  Doll.  =;  farl  Ööbner 
„bte  Uebevrafdutng"  730  3)011.  — ;  @wertd)foto  (<^3eterö= 
bürg)"  Reifen  in  9?ußlanb  „SBinter"  450  Doll.  — ; 
ißreper  „^irfdben  unb  9?üffe"  280  DoU.  — ;  Jpugued 
Werte  „friipe  ©orgen"  (fdjöner  Wäbdfenfopf)  725  Doll. 
— ;  (int  fßri»at»erfauf  tourbe  bafür  900  Dollars  ©olb 
»erlangt;  bie  angegebenen  greife  finb  ißaptei;!);  SBougue- 
reau  „bie  glüdltdfe  Wutter"  1000  DoU.  — ;  3.  £oo= 
tnand  „‘ißprpne"  525  DoUard.  (Sin  ©elbftporträt  Wetf= 
fonier’d,  ganje  gigur  in  rotpfammetnem  ©cplafvocf,  »iel= 
leicht  15  3oU  P»d),  tourbe  ju  3000  Dollars  ©olb  au3= 
geboten,  fanb  aber  feinen  Käufer. 


Dermifdjtf  £nnftnad)rtd)tni. 

Derburg'd  Kongreß  5«  fünfter,  welches  S3tlb  auf  ber 
Demiboff'fcpen  Serfteigerung  in  l)3ariS  fürglidO  um  182,0ftü 
granfen  erfteigert  tourbe,  ift  bent  Serneputen  nach  in  bte 
Sammlung  beS  Saron  bon  fftotpfcpitb  in  ißaris  übergegangen. 

Dad  ©djloß  ©rctjftofc  (Saftfe  (bet  Ulfswater  gelegen), 
ein  altes  Sefigtpum  ber  latf>olifcf;en  Hersogsfamilie  bon  9for* 
foll,  gegentoärtig  ©igentpum  bon  £enrp  §otoarb,  ift  ein  9taub 
ber  glommen  geworben.  3Bie  groß  ber  @d;abe,  ift  noch  nicht 
ju  beftimmen,  boeb  finb  biete  toertpbolle  Silber ,  barunter  stoei 
SortraitS  »on  £>olbein  (SBiHiant  SBarpam ,  ©rsbifcpof  bon 
©anterbnrp,  unb  ©raSmuS)  mehrere  gamiüen*  iportraits  bon 
San  Dpd,  Ißortraits  bon  farl  I.,  Äarl  II.  unb  '3afob  II.  31t 
©runbe  gegangen.  Das  ©eploß  toar  im  21nfange  biefeS  3ap* 
reS  an  ber  ©teile  beS  früheren,  1648  tbeiltoeife  bon  ber  ißar* 
laments*21rmee  jerftörten,  erbaut  toorben. 

Dad  fReiterftanbbilb  Seopolb'd  I.  tum  Belgien,  ein 

tüchtiges  2öert  beS  SilbpauerS  3ofepb  ©eefs,  welches  bon 
ber  $arifer  SBeltauSfteßung  her  allen  Sefucpern  berfelben  be* 
lannt  fein  toirb,  ba  es  int  ©arten  gegenüber  bent  Leiter; 
ftanbbilbe  Sßilbelnt’S  I.  aufgefteüt  toar,  fann  in  ber  ©tabt 
21nttoerpen,  bereit  $ aufmannfepaft  es  auf  ihre  ßoften  berftellen 
ließ,  lein  Unterlommett  finben.  Die  flerifale  SDfajorität  beS 
©emeinberatbeS  ber  ©tabt  bat  es  burcpgefeljt,  baß  ber  ©runb 
unb  Soben  für  bas  Denfmal  ben  Setenten  bertoeigert  toirb. 
©etoiß  ein  feltener  galt  iit  ber  ©efepiepte  ber  Denfmäler,  baß 
eine  ©tabt  ihre  Dbore  bem  ©rinnerungS3eicpen  an  eine  um 
ihren  fpanbel  unb  ihren  SBoplftanb  fo  hoch  poepberbienten 
dürften  berfcpließt,  toäbrenb  eine  anbere  ruhig  böt  gufefien 
müffen,  baß  ihre  Sebritder  unb  Duäler  ftep  als  patres  patriae 
ein  fteinerneS  21nbenlen  fieberten.  Die  S'aufmannfcpaft  21nt* 
toerpenS  bat  fiel;  inbeß  entfcploffen,  ben  ©runb  unb  Soben 
für  bas  Denfmal  bnreb  Äauf  311  6efd;affen  unb  ju  bem  ©nbe 
10,000  granfen  auSgetoorfen. 

W.  Die  ©alerie  bed  greiljerrn  bon  ©rijatf  itt  Stündjeu, 
welcher  in  anerfennenStoertber  Sielfeitigfeit  burep  SefteUung 
unb  Anlauf  bön  Söerfen  ber  berfepiebenften  21rt  unb  Dticptung 
bie  Äunft  31t  förbern  beftrebt  ift,  bat  in  tepter  3 eit  burdj  stoei 
©emälbe  Sßeimarer  Äünftler  toieber  einen  anfepnlicpeu  $u* 
toacb>S  erhalten.  Das  eine,  »on  Suonabentura  ©enelli’S 
SWeifterpanb,  ftedt  SacdjuS  unter  ben  2)?ufen  bar,  ein  unferes 
SBiffenS  in  biefer  Stuffaffung  toeber  im  Slltertbum,  noch  in  neue* 
rer  3ed  behanbelter,  unb  gerabe  für  bie  bilbenbe  Äunft  febr 
geeigneter  ©egenftanb.  2ßir  feben  ben  Sringer  ber  greube 
DionbfoS  inmitten  ber  ihn  begleitenben  unb  ibn  umlagernben 
üliufen  befränjt  ß^en ,  ein  Sbealbilb  jugenblid;er  ©dbönbeit. 
3m  ©egenfa^  3U  biefer  ruhigen  §auf)tgrubbe  beS  SilbeS,  bie 
fiefi  oon  einem  baffinter  auSgefßannten  bioletten  Deßbich  male* 
rifcb  abbebt  unb  über  welcher  im  ©ejtoeig  ber  Säume  fidf;  ber 
geflügelte  3ebbbr  wiegt,  fiebt  man  jur  binfen  ben  unter  21n* 
leitung  beS  ÄomcS  unb  ©roS  tangenben  ©ilert ;  ein  heiteres 
@an3eS  boü  Harmonie  unb  ©cbönbeit  ber  Äombofition,  ^dd^ 
nung  unb JJarbe.  —  Das  anbere  Silb,  bon  3ameS  ÜKarfball 
basier ,  bie  ©ntßebung  bon  Dartini’S  DeufelSfonate  barftellenb, 
ifi  ben  liefern  biefer  3eitfd;rift  aus  llnger’S  trefflicher^  S^adO** 


bilbung  (Sabrg.  1867,  ©.  60)  befannt.  Slbgefeben  bon  ber 
geiftbollen  Kombofition  unb  bortrefflichen  ^eicfmttng  befunbet 
baffelbe  auch  in  foloriftifd;er  §inficbt  einen  erfreulichen  f^ort* 
febritt  beS  SünftlerS. 


iJerfmtal-Hailjridjten. 

Seffittg,  Direftor  ber  Äuttftfcbule  in  Karlsruhe, 
bat  bom  ©roßberjog  bon  Saben  aus  Slnlaß  ber  Ablehnung 
beS  an  ben  Äünftler  ergangenen  dfufeS  nach  Düffelborf  bas 
k ommanbeur*f  reuj  beS  ^äbringer  böwenorbenS  erhalten.  Den 
Srofefforen  ©ube  unb  Des  SoubreS  würbe  gleichseitig  bas 
fRitterfreuj  beffelben  OrbenS  berliefjen. 

Dr.  21.  ü.  ^aljitf  Suftos  beS  ftäbtifeben  Shtfeitms  31t 
?cibjig,  bat  einen  $uf  nach  SBeimar  als  Direftor  beS  groß* 
bersogl.  ÜKufeumS  erhalten  unb  toirb  in  biefe  ©teile  am 
1.  September  b.  3.  eintreten. 


fttutfhiftetne,  5ammlungi*n  unb  lusfldlnngei!. 

K.  Der  ^unftb ereilt  in  Sarmett  bat  bor  Äurjem  feine 
britte  jährliche  ©emälbe  *  21uSfteffung  nach  »iertoöcbentlidjer 
Dauer  gefcbloffen.  Der  ©rfolg  toar  ein  in  jeber  Sesiebung 
günftiger.  ©S  gelangten  245  Delgentälbe,  6  21guarelle  unb 
3  ^anbseiebnungen  3m  2tuffte£lung ;  erftere  umfaßten  126  8anb* 
fcf;aften ,  52  ©enrebilber,  28  biftorifdje  Darftellungen,  12  !)3or* 
traits  unb  21  ©ee*,  21rcbiteltur*  unb  SDhterftücf e.  gür  eine 
iprobinjial  *  üluSftellung  war  bie  Ä'oßeftion  forgfam  auSgctoäblt, 
sablreicb  unb  fdjön  31t  nennen.  Sßir  beben  barunter  herber  bie 
brei  in  großen  Dimenftonen  auSgefiibrten  Silber:  „©efedjt 
bei  Deberfee"  bon  b’Slllemanb  in  Sien;  „Ueberfübrung  ber 
Seiche  ftaifer  Otto  III.  über  bie  211peu"  bon  2t.  Saitr  in  Diiffel* 
borf  unb  „ipetruS  unb  Johannes  heilen  einen  ©idßbrüdjigen" 
bon  bem  3U  früh  berftorbenen  2llfreb  dletbel.  3n  ber  SOI  enge 
beS  @d;önen  machten  fid)  außerbem  noch  eine  Dteibe  herrlicher 
SBerfe  bon  ißrof.  ÄnauS ,  OStoatb  2ld;enbad),  ©alentin,  Scu, 
Sans  ©ube,  ©eil,  Seltne,  ütorbgreen,  3ülj,  Dibiing,  Deifcr, 
©teber,  gr.  Sol^,  O.  fpeiben  it.  21.  herborragenb  benterfbar. 
Der  SlnjieburtgSlraft  beS  ©ebotenen  entfprad)  bie  Sebbßftigfeit 
beS  SefucbS.  2111feitig  befunbete  fidj  eine  gefteigerte  Dbedaabme 
für  bas  fd;öne  Unternehmen,  unb  aus  bem  3ufammentoirfen 
günftiger  ©inbrüefe  unb  ©timmungen  entwid'elte  fid)  eine  un* 
getoöbnlich  animirte  Äaufluft,  in  bereu  3dge  bie  ißribatanfäufe 
gegen  bie  beibeit  Sorjahre  mehr  als  bie  hoppelte  §öbe  erreichten. 
Son  fpribaten  Würben  nämlich  erworben  30  ©emälbe  im 
SBertbe  bon  5600  Dhalern.  Daneben  taufte  ber  Ser  ein,  außer 
einem  großem  Silbe  für  feine  neu  anjulegenbe  eigene  ©amm* 
lung,  17  ©emälbe  unb  66  auSgetoählte  ©tichc  im  Setrage  bon 
ca.  3000  Dpalern  sunt  3t»ede  ber  Serloofung  unter  bie  fDfit* 
glieber,  fo  baß  es  alfo  unferm  jungen  ftrebfamen  Serein  itt 
biefem  3at)re  möglich  geworben  ift,  ber  bilbenben  Äunft  eine 
pefuniäre  görberung  bon  8600  Dhalern  angebeipen  3U  taffen. 
3n  ben  beiben  Sorjapren  tarnen  inSgefammt  10,155  Dpaler  sur 
SerauSgabung.  Das  hierin  offenbarte  lebhafte  3ntereffe  unfe* 
rer  feitper  faft  nur  inbuftrieHen  ^weefen  pingegebenen  ©intoop* 
nerfepaft  für  bie  funftfreunblidjcn21nftrebungen  finbet  and)  barin 
feine  Seftätigung,  baß  bie  3af)l  ber  SereinSmitglieber  im  lau 
fenben  Sapre  bon  840  auf  1000  geftiegen  ift. 

B.  Die  perntanentett  Sunftaudftellungett  in  Düffelborf 
brachten  in  ben  lepten  SBocpen  toieber  mehrere  perborragenbe 
neue  ©emälbe,  unter  benen  befonberS  bie  hier  erften,  welche 
fßrofefjor  Subtoig  ÄnauSnacp  feiner  Ueberfiebelung  pierper 
bollenbet  patte,  großes  2tuffepen  erregten.  Drei  babon  waren 
bie  fßortraits  reieper  Äaufteute  ans  Äöln  unb  bas  bierte  ein 
Doppelbilbniß  stoeier  Äinber  aus  unferer  ©tabt.  2tlle  seigten 
bie  betannte  glänsenbe  Ded;nif  unb  eparatteriftifepe  21uffaffung 
beS  gefeierten  ÜKeifterS,  jeboep  niept  opne  eine  getoiffe  Hin¬ 
neigung  sur  SDfanierirtpeit.  —  „Sine  ©pifobe  aus  bem  Üieiter* 
gefeept  bon  ©trali^  in  Söpmen  1866"  war  ein  lebenbigeS  Silb 
beS  in  biefem  ©enre  längft  bewährten  ißrof.  Söilpelm  ©amp* 
paufen,  toeld;eS  fcpwarse  ^ufaren  im  Äampf  mit  fäcpfifcpeu 
eitern  seigte.  §öcpft  lobenStoertp  ift  ferner  ein  grauenfopf 
bon  grau  fOfarie  2öie_gmann,  ber  bie  feltene  Segabung  ber 
trefßicpen  Ä’ünftlerin  toieber  fo  reept  anfcpaulicp  machte.  Unter 
ben  Sanbfcpaften  seiepnete  fidp  befonberS  ein  größeres  Silb  bon 
Dü  der  aus,  einem  feit  einigen  3apren  pier  lebenben  Änr* 
länber ,  ber  burep  bie  frappante  Sßaturtoahrpeit  in  biefem 
„SD? otib  bon  ber  3nfel  9?ügen"  überrafepte.  ©in  einfacher 
©egenftanb  ift  hier  in  breiter  unb  anfprudjslofer  Sepanblung 


146 


mit  böcbftcr  Jreue  Wiebergegeben.  2>as  Silb  würbe  nicht  nur 
in  beit  erften  Jagen  feiner  2lnSftettung  gleid)  berfauft,  fonbern 
and)  eine  SEßieberbolung  beffelben  beftettt.  Seiber  famt  es  nitf>t 
pv  großen  SluSfiettung  nad)  2ßien  abgefanbt  werben,  ba  es 
ber  Äiinftler  im  fäerbft  nad)  @t.  Petersburg  fd)icfen  miß,  um 
es  bert  beut  rnffifd?en  Äaifer  311  zeigen,  Welcher  fid)  lebhaft 
für  feine  Susbitbung  intereffirt.  3ur  Wefentlid)en  3terbe  ge; 
reichen  feit  Surjem  bcm  ©chulte’fchen  ©alon  bie  brei  .prächti; 
gen  Silber,  welche  bie  Herren  ©dptte  unb  SubbeuS  ans  ber 
i\  3trtbabcr'fdfeu  ©alerte  in  S>ien  augetauft  haben.  (Sin  Ser; 
gleich  mit  neuern  Silbern,  ber  fid)  unwittfürlid?  aufbrängt,  ift 
lehrreich  unb  bcm  hohem  Sntereffe.  Son  auswärtigen  Sit; 
beim  luetet  namentlid)  bie  Stusfteßmtg  bon  SiSmet)er  unb 
ÄrauS  immer  eine  große  Sluswahl-  ©in  näheres  Sefpredfen 
biefer  SBerfe  erfcheint  uns  inbeffen  hier  um  fo  weniger  ge; 
boten,  als  fie  meift  fd)on  bon  anbern  Orten  auS  beurtheilt 
worben  finb. 

*  Dcftemidjifcfied  SDtufeum  für  Sunft  unb  ^nbuftrie. 

21  m  18.  SDiat  fanb  bon  ©eiten  ber  SBiener  SlufeumSbehörbe 
unb  beS  2trd)itetten  beS  neuen  ©ehäubeS,  Prof.  gerftet,  bie 
llebernahme  beS  piapeS  am  ©tubenring  ftatt,  Welcher  bamit 
nun  befinitib  in  ben  Seftp  beS  VlufeumS  gelangt  ift.  3m 
©pätherbft  wirb  an  biefer  ©teile,  nachbem  bie  'Erbarbeiten 
borgenommen  fein  werben,  bie  ©ritnbfteinlegung  junt  neuen 
StiufeumSgehäube  in  feierlicher  Pßeife  bor  fid?  gehen.  S)ie 
(Eröffnung  beS  ©ebäubes ,  welcher  mit  Enbe  1870  entgegen; 
gefei?en  wirb,  fott  mit  einer  großen  SluSfteßnng  alter  unb  mo; 
beruer  Äunftinbuftrie;@egenftänbe  beS  Sn;  unb  StuSlanbeS  in 
Serhinbung  gebraut  werben.  —  ©egenwärtig  finbet  in  Reichen; 
berg  (Söhnten)  eine  botn  cfterreidjifchen  SRufeum  beranftaltete 
f^ilial  ÜtuSfteßung  ftatt.  —  21n  ©tette  beS  EuftoS  gälte,  ber 
mit  Urlaub  berreift  ift,  berfiefst  iujwifdten  §r.  Di.  £tpp  = 
mann  bie  betreffenben  21mt8gefd)äfte. 

Jic  9?ationnlgalerte  51t  Bonbon  hat  im  hörigen  Sa()r 
außer  ben  früher  erwähnten  ©emälben  aus  ber  Eaftlafe’fchen 
Sammlung  noch  folgenbe  Erwerbungen  gemacht:  2)tännlid)eS 
Silbniß  bon  ©aiitsbor ongh  (325  £.),  Slabonna  mit  bem 
•ttinbe,  bon  ^eiligen  umgeben,  bon  Pettegrino  ba  Ubine, 
aus  ber  Sammlung  beS  ©rafen  tpugo  Salentinis  ba  ©an 
Janielc  ;,u  Senebig  (112f.),  ber  Engel  Saphael  unb  JobiaS 
bon  Slntonio  pollajuolo  unb  eine  heit.  Sungfrau mit  bem 
.ttinbc  bon  ©anbro  Sotticelli,  beibe  aus  ber  ©amm; 
lung  Jaffi  in  glorep  (äufammen  1000  £.),  gwei  Silbniffe 
auf  ©eibc  gemalt  bon  Slmbrogio  Sorgognone,  gragntente 
einer  &ir<henfahnc,  aus  ber  Eertofa  bon  p^abia  ftammenb 
(160  £.) 


Ännftlüfratur  ui^  taftljaitkl. 

dublier,  Julius,  Dr.  lieber  bad  VBefett  ber 
J^arbe  unb  ihre  £>auptrepräfentanten  in  beit  »er; 
fdfiebcnen  üDcalerfdmlen.  (gilt  Vortrag,  gef?atten 
am  15.  Februar  1868  jum  heften  ber  9?otI)= 
letbcnben  in  £ftpreitßeti.  ©redben,  C.  Slrnolb. 
44.  ©.  8. 

J  X>cn  Zünftler  über  bie  Vebhtgungen  unb  bad 
PBefeu  beb  $tunftfd)affcud  rcben  ju  hören,  gewährt  jeder* 
geit  ein  lebljafted  Sntevcffc;  wir  befenuen  aber  in  bem 
»erliegenden  Cffap  mehr  bie  2tnfd)auung  eiued  Ituuft; 
tffeovetifcrg  ald  bie  Crgehniffe  eigener  fünftlerifdjen  (Sr* 
fahrung  gefunben  ju  haben.  ®er  Verfaffet  fagt  am 
3dtluffe:  Vugefidjtd  f c ( d? er  überwältigeitben  gitlle  bed 
gvoßartigften  3ul)altd  habe  er,  „felbft  überwältigt  bom 
){cid)tbum  bed  ©toffed,  nur  eilte  9il)apfcbie  geben  fömten, 
ftatt  eincd  »oüftänbig  entwidclten  Vortraged,  unb  fo 
wollen  wir  gern  glauben,  bafg  bie  mitSBärme  gejprodienen 
©ctanfen  über  bad  PBcfcit  ber  garbe,  weld)e  im  Vergleich 
red  malenfri'cu  unb  mufifalifdicit  .Hunftwerfed  ber  „9Jie* 
lotie"  gleid)  geaditet  wirb,  über  bie  großen  Äoloriften 
ÖHorgione,  Sijtan,  piaul  Seronefe,  Correggio,  bubend, 
Sanbprf,  9iembranbt,  Ribera,  ÜJhtriUo,  Selajquej, 
i^urbaran  „giitibcnbe  Fünfen "  in  bie  ©eelen  ber  ßu= 
•ovcr  geworfen  haben;  00m  fritifdjen  ©tanbpuufte  aud 


hätten  wir,  wie  bad  bei  berartiger  allgemeiner  Sehanblung 
bed  ©toffed  natürlid)  ift,  ntandjerlei  Cin Wendungen  ju 
ntadfen.  2öir  oermiffen  bor  PlUeni  eine  präcife  ^erbor* 
hebung  bedfenigen  Clemented,  weld)ed  ben  „Ä'oloriften" 
bon  ben  Vorgängern  in  ber  Malerei  unterfdieibet;  bie 
Plnbeutung  über  biefen  ipunft  bei  ber  nieberlänbifdjen 
©dfule  (©.  30):  bie  ältere  ©d)ule  ber  ban  (Spcfd  u.  f.  w. 

fömte  in  ihrer  garbenauffaffung  pedlfatb  nicht  neben  bie 

fpätere  (Sfubend,  9ientbranbt)  geftellt  werben,  „weil 
il)r  badjettige  fehlt  wad  man  bie  illuforifd)e  Sßirfung 
ber  f^arbe  jit  nennen  pflegt"  müffen  wir  gerabeju  be* 
ftreiten.  ©inb  nid)t  San  ban  Cpcfd  Snterieurd  — 
man  erinnere  fid)  an  bad  Cpepaar  Plrnolfini  in  Bonbon! 
—  bon  unenblid)  mehr  iUuforifd)er,  wir  möchten  fagen 
ftereof!opifd)er  Sßirfung  ald  Sltled,  wad  bie  ©päteren  ge* 
malt  haben?  Unb  ebenfowenig  dürfte  biefer  @efid)td= 
punft  auf  bie  italienifd)en  Koloriften  Anwendung  finden. 
®ie  21eußerung  (©.  18):  9faphael’d  unb  9Jiid)eI  Plngelo’d 
unbefleibete  ©eftalten  feien  „folorirter  SCliarmor"  gegen* 
über  den  menfd)tid)en,  lebenathmenben  9?adtheiten  ber 
bcnejianifcheu  ©d)ule  hätte  eben  dort  nid)t  fo  aphoriftifd) 
hingeftelit  werben  dürfen,  denn  bad  Söuforifd)e  unb  ©toff* 
lid)e  in  der  §arbe  bilden  wohl  ein  Clement  in  ber  bor* 
wiegend  foloriftifd)en  9iid)tung,  wad  aber  bie  eigentlidjen 
Vertreter  berfelben  bon  ben  doch  ebenfaüd  treffli^  ma= 
lenden  Vetlini,  p?erugiuo,  fgrancia  unterfd)eibet,  ift  bamit 
nicht  gefagt  unb  hierzu  hätten  mir  bon  bem  Verfaffer  einige 
förberlid)e  Beiträge  erhofft,  deren  bie  moderne  Äunft* 
wiffenfchaft  bringend  bedarf. 

Dr.  $ra«3  Jrautmaun  tu  SUünchcn,  burch  feine  bette; 
tiifttfcben  ©chiiften  belannt  unb  in  neuerer  3eit  mannigfach 
berbient  um  bie  Sereicheruug  beS  haperifchen  tttatioualmu; 
fcums,  für  welches  er  fowofü  praltifch  auf  beu  mit  £>rn.  bon 
Jtretirt  unternommenen  ©ammeireifen  als  auch  bielfach  ütera; 
rifch  tl)ätig  war,  fteht  nach  einer  in  ben  ©ihungsberichten  beS 
ttftümbener  2t(terthum8bereinS  enthaltenen  Sttittheilung  im  Se; 
griffe,  uns  mit  einem  lepifalifchen  Sßert  p  hefchenleu,  bas  ftd) 
mit  „Ä'unft  unb  Ä'unftgewerfe "  bom  früheften  ÜKittel; 
alter  bis  Enbe  beS  18.  3al)rhunberts  befchäftigt  unb  worin 
er  bie  ©umme  feines  ffiiffens  uiebergelegt  hat  unb  allen  Sieb; 
habern  uub  ©ammlern  in  einer  neuen  unb  hanblichen 
barbietet.  9?äbere§  über  ben  eigenthümtichen  Plan  beS  fpäte; 
ftenS  bis  jur  §erbftmeffe  erfcheinenben  SucheS,  fei  einer  fünf; 
tigen  Sefprechuttg  beffelben  borbehalten.  Sbfolute  Slnfprüche 
barf  man  freilich  an  berartige  Encpflopäbien  niemals  ftetten, 
felbft  Wenn  fie  aus  ben  fpänben  einer  ganjen  ©efettfdfaft  bon 
gad)leuten  herborgehen.  SBie  biel  ober  wenig  aber  hier  ein 
Einzelner  geleiftet  habe,  fein  Unternehmen  trifft  ju  genau  mit 
ber  herrfchenben  funftinbuftrietten  ©trömung  jufammen,  um 
nicht  mit  ©pannung  erwartet  ju  werben. 

Universal  Catalogue  ofbooks  on  art.  Son  biefem 
bon  ber  Sireftion  be§  ©outh;Äenftngtonmufeum8  in  Serbin; 
bung  mit  ber  2trnnbel;@ocietp  berauSgegebenen  Kataloge  ift 
bas  erfte  §eft  ber  probebogen  (2t  ;Saena)  erfdfienen  unb  p 
bem  billigem  preife  ben  1  ©chitting  im  Suchbanbel  p  haben. 
Son  Ouärtat  31t  Ouartal  fott  ein  gleiches  §eft  erfepeinen,  fo 
baß  eine  rafdfe  görberung  biefeS  wid?tigen  Unternehmens  in 
Sn§fid)t  ftel)t.  ©ehr  311  wünfchen  unb  für  bie  praftifdw  Se; 
nupung  bon  höd)ftem  2Bertf>e  würbe  es  fein,  wenn  nach  Se; 
enbigung  beS  Katalogs  bemfelben  ein  Segifier  heigefügt  würbe, 
welches,  nach  Materien  in  §aupt;  unb  ltnterrubrifen  georbnet, 
bic  Snffitd)ung  ber  bem  Inhalte  nad)  oerwanbten  unb  3U; 
fanimengel)örigen  publifationen  ermöglidfte. 


Srieffaften. 

iprn.  ».  ÜW.  in  SRarnten:  Sie  ftnben  üBer  beit  »on  3pnen  bejeidjncten 
C5)egenflaitb  einen  äfuffaij  »on  i(5rof.  ©p rin 3 er  in  SBonn  in  beffen  neuerem 
2Betf:  „iPilbet-  auö  ber  neueren  .Cfunftflefdiicpte".  ferner  »ertoeifen  t»ir  Sie 
nuf  bie  Sroftpitre  toott  ibrof.  Irenbclenburg  in  SSerlin  über  bie„@c6ulc 
»on  2lthen". 


147 


3  n  f  e  r  a  t  e. 


S’adjfe’s  permanente  ©emälbe-luölleünng 
in  Berlin. 

Reu  audgefteßt:  91.  $  oute  cf  (Berlin):  1.  ißortr. 
@r.  iRaj.  b.  ÄönigS.  —  2.  Sin  Säger.  —  g.  greller  jun. 
(©reSben):  Römtfcie  Üanbfdftaft  mit  opfernden  Römern.  — 
Sop.  §erme«  (©üffelborf):  Panbftfmft.  —  S.  ©eiffert 
(Berlin):  Bierwalbftätterfee. —  &.  ÜR.  Rotfmagel  (Berlin): 


§interfee  bei  Berdjtedgaben.  —  9frma  Meters  (©tuttgart): 
Btumenftücf.  —  (Srwin  Dehnte  (©reiben):  2Balblanbfd?aft. 
—  S.  @teinf)äufcr  (Rotn):  SRarmorftatue.  [144] 


©)ic  stummer  18  ber  $uttji  =  (£fjronif  ttrirb 
^reitaij  beit  26»  3uni  austyegebcn. 


©er  ©emeinberath  ber  f.  f.  ^etd^ö'fjartpt  =  unb  Sieftbenjftabt  SBiett  BeaBfid)tigt,  auf  ber  3Wifd)ett  ber  gohanned^ 
uub  SBeif)Burggaffe  an  beut  ißarfringe  gelegenen  Bauparzelle  ein  neued,  ben  praftifdjeit  Bebürfniffen,  ben  Rnforberuitgeu 
ber  $unft  unb  ber  SBürbe  ber  erften  ©tabt  bed  Reid)ed  entfpredjenbed  Ra  th  aud  jtt  erbauen,  uub  bie  ^terju  er 
forberlidtett  ißrofefte  unb  ‘ßläne  int  2öege  bed  $onfttrfed  ju  erwerben. 

©emnad)  labet  berfelbe  alle  gad)mänuer  bed  gn=  mtb  Sludlanbed  ein,  fidf  auf  ©ruttb  bed  üorliegenben  ißrogrammed 
fo  wie  ber  nadtfolgenben  ÄenfurdBebiitgttugen  an  ber  9RitBeWerBitng  ju  beteiligen,  uub  fid>ert  bie  uad)ftel)enbeu 
fponorare  ald  greife  ben  Berfaffern  iener  ißrojefte  51t,  welche  bad  ©d)icbdgerid)t  ald  bie  gelungenften  bejeidtnen,  unb 
ald  bem  ‘Programme  unb  ben  Bedingungen  bollftaitbig  ober  bod)  möglic^ft  eittfpred)eub,  fo  wie  itt  ted)nifd)er  uub 
ffinftlerifdjer  Rötung  ald  jur  Sludfithrung  ganj  ober  unter  nic^t  fel;r  mefentlidjen  SRobififatiotten  geeignet  erfennett 
wirb,  unb  3 war : 

4  greife  ä  4000  gl.  ö.  SB. 

4  greife  a  2000  gl.  ö.  SB. 

4  greife  a  1000  gl.  ö.  SB. 

(Sin  botn  ©emeinberath  ju  wäplenbed  ©d)iebdgerid)t  jufammengefefet  and  fünf  SRitgliebern  bed  ©emeinberathed  unb 
fünf  an  bem  Ä'onlurfe  nid>t  beteiligten  l^eroorragenben  Slrd)iteften  bed  gm  unb  Sludlanbed  unter  bem  Borfiüe  bed 
Bürgermeifterd  ober  feined  ©telloertreterd,  entfdteibet  über  ben  SBertf)  ber  eingelangten  iproiefte,  wäl)lt  fette  and, 
weldje  mit  einem  ber  Be3eid)iteten  greife  31t  ^onorirett  finb,  beftimmt  bie  Reihenfolge  ber  letzteren  nad)  trem  SBerthe 
unb  be3eidmet  aut  jened  b|3r'ofeft,  meld)ed  baffelbe  3ur  Einnahme  ald  bad  unter  allen  am  meiften  geeignet  empfiehlt. 

©iefed  ©cBiebdgericht  wirb  aut  nppropimatiü  bie  Soften  bed  gan3en  Baued  nat  beut  3ur  Sfudfüf)rnng  empföhle*^11 
ißrofefte  Beziffern,  unb  bem  ©emeinberathe  unter  ©inetn  mit  feiner  ©ntfdjcibitng  über  bie  ^rojefte  ßorlegen. 

SBirb  biefed  ißrofeft  00m  ©emeinberathe  3m-  Rudführitng  angenommen,  fo  wirb  bem  Berfaffer  beff eiben  foWol)! 
bie  artiftifte  unb  ted)nifd)e  Leitung  bed  Baued,  fowie  aud)  bie  Bornahme  aller  an  beut  iprofefie  etwa  wünfd)cnd= 
werten  Blobififationen  3ugefitert,  ooraudgefe^t,  baff  fid)  berfelbe  31m  Bornahme  biefer  Slenberungen  im  ©iitne  bed 
©emeinberathed  oerpflichtet,  unb  ba§  Be3Üglid)  bed  föottorard  für  bie  artiftifd)e  ttnb  ted)nifd)e  Leitung  bed  S3aued  ein 
UeBereinfomtnen  3U  ©tanbe  fommt.  Rat  erfolgter  ©ntfd)eibuttg  bed  ©d)iebdgerid)ted,  werben  fümmttidje  eittgelangte 
£onfurd  =  ißrofefte  burd)  brei  2Bod)en  öffentlit  audgeftellt  Werben.  SlCle  burd)  greife  fwnorirten  iprofefte  gehen  in  bad 
©igenthum  ber  Kommune  über. 

fanhuröbeMngmtgen: 

1.  ©ie  ^onfurdprojefte  finb  bid  längftend  1.  ©eptemBer  1869,  12  Uhr  SRittagd  bei  beut  ‘tfßraftbium  bed 
©emeinberathed  ber  ©tabt  SBien  ßerfiegelt  ein3ttreid)en;  fpäter  einlangenbe  ißrofefte  fönnen  nid)t  berücf fidttigt  werben. 

2.  gebed  i|3rofeft  hat  3U  beftehen  aud  beut  ©runbriffen  aller  ©todwerfe,  bed  ©ad)bobend,  bed  ©ottterraind  mtb 
ber  gunbamente  in  bem  SJfa^ftabe  non  Y2  3°^  P1'.  SBiener  Klafter,  mit  genauer  S3e3eid)nung  ber  93eftiintitung  febed 
Raumed,  ferner  aud  fo  »ielen  ©urd)ftnitten,  ald  in  ber  ©truftur  wefentlit  bon  einanber  abweid)enbe  ©rafte  oor= 
fommen,  mit  Slngabe  ber  SRaffe  unb  beforatioer  Sludftattung  ber  wefentlid)en  ©äle  im  5Raffftabc  oon  3/4  3^11  Vr- 
Sßiener  Klafter,  enblit  aud  ber  ©arftedung  aller  oon  einander  abweitenben  gagabett  bed  üleufferett  unb  ber  großen 
§öfe  im  Sftaffftabe  üon  3/4  3ßH  pr.  SBiener  Klafter. 

Ratbem  biefer  SRa^ftab  ber  gagaben  nur  genügt,  bie  SRaffemSCnorbnung  berfelben  bar^uftellen,  fo  finb  nodt 
©etaild  ber  t»orjüglid)ften  gnterfollimen  im  9Ra§ftabe  üon  2  3oll  pr.  Klafter  be^ugeben.  Rur  foldfe  ißrofefte  werben 
non  bem  ©tiebdgeritte  ber  Beurteilung  untersogen,  bei  betten  bie  öorgeftviebenen  9Ra§ftäbe  genau  eingehalten  finb. 

3.  gebed  8ßro  jeft  ift  mit  einer  ©rflärung  ber  Slnlage  unb  bed  leitenden  ©ebanfend  3U  ber  felgen,  fo  wie  bad 
Rfateriale  3U  be3eid)nen,  in  weldjem  felbed  andgeführt  erbatt  würbe.  91ud)  ift  bie  ©rö§e  bed  3U  üerbaitettben 
glätenraumed  an3ugeben. 

4.  ©ie  ißrofefte  finb  mit  ©ebifen  3U  berfehen,  uub  unter  berfiegeltent  ^ouberte,  weitet  Stufen  bie  gleiche 
©ebife  trägt,  finb  ber  Rame  unb  SBohnort  bed  Berfafferd  an3ugeben. 

5.  Programme,  ©ituationd=  unb  Ribeaupläne  finb  Bei  bem  SBiener  ©tabtüauamte  gegen  SlngaBe  bed  Ramend 
unb  ©harafterd  bom  ©age  ber  erften  BerlautBarung  biefer  ^onfurdaudfd)reiBung  an  3U  Beheben,  unb  wirb  Benterft, 
baff  ber  weitefte  Borfprung  ber  Rifalite  in  ber  Ringftraffe  höd)ftend  4  gu^,  itt  ber  gohanned=  unb  SßeihBitrggaffe 
hötftend  2  gu^  über  bie  eingejeitnete  Baulinie  Betragen  barf. 

®om  Ojcmeiubcrat()c  bet  1. 1.  i)(eid)ß[|aupt=  unb  Wefibensftnbt  SBien 

etttt  22.  öltti  1868.  r  1 451 


148 


jMamtfinadjung. 


Sn  ©erfolg  be«  oon  bern  ©eretn  für  reftgtöfe  S?uttft  in  öcr  etmngelifckn 
fiirdje  unter  bem  10.  Tecember  o.  3.  erlaffenen  ©rei«;  Austreiben«  für  eine  be; 
fviebigenbe  Tarfteflung  oon  „Shrifti  Teilung  be«  38  Sabre  franf  (gelegenen  in  ben 
ipaüeit  be«  Seiche«  ©ett;e«ba"  finb  im  ©angelt  33  Arbeiten  eingeliefert  Worben,  oon 
tenen  jebodfj  6  wegen  erheblicher  Ueberfdjreitung  ber  bebungenen  iDtaße  oon  ber 
(Soncurrenj  haben  au«gefthfoffen  werben  müffen.  3ul'  ©eurtheilnug  ber  barnad)  oer= 
blicbencit  27  Zeichnungen  hat  ber  ©erein«;©orftanb  für  angemeffen  erachtet,  bie  3a£)l 
ter  i()nt  angelwrenben  Zünftler  burch  ^injusiehung  ber  9)caler,  Herren  ©rofefforen 
Henning  unb  Tefchner,  51t  oerftärfen.  Ta«  Siefultat  War  golgenbe«: 

2)er  ©orftanb  fielet  [ich  ?u  feinem  großen  Leibwefen  tro^  aller  Anerfennung  oon 
manchem  Trefflichen,  was  fich  in  ben  Entwürfen  finbet,  nicht  im  ©tanbe  bie  au«; 
gefegte  Prämie  oon  40  grb’or.  ertheilen  31t  fönnen,  Weit  nach  feinem  einftimmtgen 
ilrtheil  feine  ber  Zeichnungen  geeignet  erfcf;eint,  um  burch  ihre  ©eroielfälttgung  eine 
nuferen  Zwecfen  entfprechenbe  ©ereinSgabe  31t  gewinnen. 

Tiefemnach  würbe  bem  relatio  beften  (Sntwurfe  ba«  Acceffit  üon  20  grb’or. 
jugefprochen.  Al«  ©erfaffer  beffelben  ergab  fid>: 

§err  ©buarb©arp,  ©rofeffor  an  ber  .funft;Afabemie  ju  Tre«ben. 

©8  wirb  biefeS  Siefultat  hierburdf  ben  betheiligten  Herren  Zünftlern  mit  ber 
©itte  befannt  gemacht,  ba  ihre  9tamen« 5 Eingaben  hier  uneröffnet  bleiben,  bie  einge; 
lieferten  Arbeiten  gegen  ihre  Legitimation  toon  unferem  ©chafpneifter,  iperrn  SBuch; 
bänbler  Srnft  ^ierfetbft  (©amAfabemie  12)  wieber  jurüdjuforbern. 

Berlin,  ben  14.  2Jiai  1868. 

3m  Siamen  be«  ©erein«;©orftanbe« 
von  Meyerinck,  Erbkam , 

©orftfjenber.  Schriftführer. 

tpierburd)  nehme  ich  ©eranfaffung ,  meine  am  hicfigcn  ©la(}e  beftehenbe 

Atiftalt  it«3>  Steit&rtt&mi 

31t  geneigten  Stufträgen  beften«  3U  empfehlen. 

Turd)  ©erwenbnng  ber  tüchtigften  Kräfte  in  ben  ©tanb  gefegt,  in  allen  feigen 
ber  Lithographie  ©ewigliche«  su  leiften,  offerire  ich  meine  Anftalt  namentlich  sur 
Ausführung  oon  Sßuftrationen  technifcher  unb  wiff enfeh afttich er  ÜBerfe  in  Jiunff* 
unb  giarßenbrueft,  fowie  oon  harten,  planen,  Ornamenten,  titeln  je.  unb  fiepere 
bei  prompter  ©ebienung  bie  bidigften  greife  3U. 

2) er  ©crleger  biefe«  ©latte«,  fperr  <§.  A.  «Seemann,  fowie  bie  sperren  ©ncl); 
hänbler  Alphon«  Türr,  (Srnft  .teil  unb  ©eorg  SBtganb  hiev,  für  welche  ich 
mich  unter  Anbereu  befonber«  namhafter  Aufträge  3U  erfreuen  gehabt  finb  gütigft 
bereit,  nähere  AuSfunft  3H  ertheilen. 

g.  9)1  Strapergcr  in 


[146] 


[141 


kr 


permanente  teftellung 


[148] 


Anmelbuugen  haben  beim  unterjeidfneten  ©orftanbe  3U  erfolgen.  Anläufe  ge; 
fchepen  ©eiten«  be«  ©ereilt«,  fo  wie  folcpe  oon  ©rioaten  oermittelt  Werben.  Tie 
k offen  ber  3ll;  wnb  SiücEfenbungen  Oon  ÄunftWerlen  trägt  ber  ©erein. 

Scr  S3orjianb  beö  2luSfiettuttgS=2luöfdmffe$. 


©ci  .£>.  JV'.  fünfter  (2)t.  Shtßbnunt)  in 

©erona 

ift  erschienen  unb  burd;  £>errn  $äffct 
in  Leipjig  31t  beziehen : 

Marmi  scoipiti 

del 

Museo  archeol.  Hella  Marciaia 

di  Venezia. 

1.  vol.  8°  di  38  -f-  266  pafr.  corrcdato 
<li  60  tavolc  litografiche 
rnppresentanti  i  prinoipali  marmi 
del  Museo. 

I’rcis  Thlr.  3  10  Ngr.  [  1 49 1 


am  39.  Juni  a.  c. 

Zu  der  am  29.  Juni  a.  c.  statt¬ 
findenden  Auktion  der  Unter¬ 
lassenen  Kunstbiicker  -  Samm¬ 
lung  des  Herrn  ßud.  Weigel 
(II.  Hälfte)  bin  ich  bereit,  Auf¬ 
träge  entgegenzunehmen  und 
sichere  prompte  Bedienung  zu. 

Leipzig  im  Mai  1868. 

1 

[i5o]  E.  A.  Seemann. 


Sie  oereinigten  &unft;©er  eine  in 
Augsburg,  Stuttgart  (2Bürttembergi 
[eher  Äunftoerein),  ©ßteSßaben  (Staffau 
ifdjer  Ännftoerein),  Höürgburg,  gürtl), 
Nürnberg  (Albrecht*2>ürer5©erein),©atm 
borg,  4?of  unb  SHegen§6urg,  oeranftalteu 
in  ben  ©tonalen  Januar  bi«  fflejmkr 
1868  inll.  getneinfdjnftltrk,  pemta- 
netttr  Ausliellungctt  unter  ben  belannten 
©ebingungen  für  bie  (Sinfenbungen,  oon 
wetten  nur  biejenigen  heroorgehoben 
werben: 

a.  baß  alle  Äunftwerle  oon  9torb 
unb  3Beft;Teutfchlanb  nach 
2Bie§baben,  oon  Oefterreich  nad) 
9tegen§hurg,  00m  ©üben  unb  au« 
©tünchen  nach  Augsburg  einsm 
fenben  finb,  unb  oorftehenben  Turnus 
oor;  ober  rüdwärt«  3U  burchlaufen 
haben;  bann 

l).  baß  für  bie  ©idfer  heit  b  er  Äunfts 
werfe  wäfwenb  ber  Au«ftellungen, 
fowie  auf  bem  Transporte  swifchen 
ben  ©ereinen,  burch  gegenfeitige 
Uebereinfunft  berfelben,  nad  21t hg5 
lieh  fett  geforgt  ift. 

Tie  oerehrfichen  §errn  Äünftfer  wer; 
ben  ju  3ahfreid)er  ©infenbung  ihrer 
Äunftwerfe  eingelaben.  [151] 

9t egen« bürg  im  Tesember  1867. 

3m  Aonteit  ber  »erßunbeiteit  Dereiite:  ber 

Äunftöerein  ^Icgenöburg. 

Sn  §a'b.  Tümmler’«  ©erlag«budy 
haublung  (^arrwi^  unb  ©oßmann)  in 
©erlin  erfchien  fo  eben: 

Uteue  ^Hübten  uon  ^ttrcttjeL 

öefiupapier.  8.  gel).  1  £f)fr.  20  Sgr. 

Snhalt:  Ta«  .SDtoberne"  in  ber 
Äunft.  —  ©iftor  fpugo’8  fogiate  9tontane. 

—  ©bgar  Allan  ißoe.  —  Ter  tfiftovifihe 
9toman.  —  Tie  SBanbgemälbe  Äanlbach’« 
im  Dtenen  33tufeum.  —  Ter  politifche 
Ütoman.  —  Tie  ©riefe  be«  Suniu«.  — 
Tacitu«  unb  bie  Säfaren.  —  ©rnft9tenan’§ 
Apoftel.  —  Tie  ©orläufer  ©aribalbi’«. 

—  ©pochen  ber  beutfdjen  ©eföhicEk.  — 
Aufgaben  ber  ©efchichtfd^reibung.  — 

ffrengel’«  „9teue  ©tubien"  werben  fich 
fowohl  burch  ben  9teichthum  ihre«  3m 
half«,  wie  burch  bie  geiftreiche  unb  flare 
©chreibweife,  bie  mannigfachen  Äenntniffe, 
bie  ber  befannte  geuidetonift  ber  ©erliner 
„9tational3eitung"  bewährt,  in  ben  weite; 
ften  Greifen  gveunbe  erwerben  unb  Snte; 
reffe  für  bie  oon  grenSe:t  behanbelten 
Stoffe  erweefen.  [152] 

Ten  ©eftedern  unb  üDtitarbeitern  oon 

Zahn’s  Jahrbüchern 
für  Kunstwissenschaft 

biene  hiermit  3ur  Dtachricht,  baß  ba«  2.  ^eft 
mit  bem  S.fpefte  oereinigt  am  31.  Suli  er; 
fcheinen  wirb.  Ta«  4.  fpeft  wirb  fobann 
am  31.  October  au«gegeben  werben  unb 
bie  ferneren  fpefte  regelmäßig  oon  3  3U  3 
iDtonaten. 

©eipgig,  im  Suni  1868. 


[153] 


dt.  A.  Seemann. 


(»(‘miildekailtern  bietet  die  Permanente  Gemälde- Ausstellung  von  L.  Sachse  &  Co. 
in  Berlin  stets  eine  reiche  Auswahl  bedeutender  Galeriebilder,  sowie  auch  anmuthige  kleinere  Kunstwerke 
von  gutem  Geschmack  zum  Kauf.  [154] 

©crantwortlichcr  Acbaftcnr:  Q£nt|t  ^trtljur  Skmaitn  in  ©eipgig.  —  Trucf  Oon  S  ©rumbath  in  Leip3ig. 


III.  Safjtgang. 


Beiträge 

Rnb  an  Dr.  5.  ü.  Sühoi» 
(.HtJien,  SEIjereftanumg. 
25)  ob. an  bie  ©erlagf-h. 
(f*iP3'9i  ÄönigdfiT.  3) 
ju  richten. 


26.  3uni. 


8lt.  18, 


Sitferate 

k  2  £gr.  für  bie  bret 
2)fal  gehaltene  ^etit; 
jeile  Werben  »on  jeber 
Sud»;  unb  Äunft^anb; 
Iung  angenommen. 


1868. 


öeUdatt  pr  Bntfrfjriit  für  üilbenbe  tunft. 


©erlag  bon  €.  SC.  Seemann  in  Xeipöig. 


am  »weiten  unb  lefeten  Rreitage  iebe»  gjtonat»  etidjeint  eine  «Rümmer  »on  in  ber  Siegel  einem  Duartbogen.  ®ie  «Abonnenten  ber  „3eitfd)rift  für  biibenbe 
Äunft"  erhalten  bie»  ©latt  gratis.  2I»art  bezogen  foftet  baffelbc  l‘/3  Shlr.  ganjjäbrlid).  Ade  ©net):  unb  Äuuftbanblungen  wie  ade  ©ofiämter  nehmen 
©efteOungen  an.  gjpebitionen  :  in  Berlin:  f.  Sachlt  *  Co.,  £offunfthanblung;  in  SBien:  ?).  Jiatfer,  ©crolbs  Co.;  in  SWüncfien  :  C.  JFleifdiniann. 

8B&ööö9öi0ö8Ö0ö0ö6ttttöö0fiööttööCÖÖÖ@öÄÖÖöiiäötoö(sööÖMÖ6ööö00ÖCirföiiiöCööiiWtoöyököööööäWÖ&©ööyttÖöööW 


S n  J)  a 1 1 :  florreihonbenjen.  (©alermc;  ©ojion).  —  Dtefrologc.  (9R.  Unger, 
Siccarb,  Sicher,  fiolfcber).  —  ©ermifdite  fiunftnacbrichten.  —  ©erfonai; 
nachridjten.  —  jtunftoereine ,  Sammlungen,  Aitcfteflmigen.  —  ftunft: 
lireratur  unb  Äunftbanbel.  —  Äunftunterricht.  —  Sieuigfeiten  te»3tuuft= 
hanbel»  u.  b.  Sunftliteratnr.  —  äeitf^riften.  —  3nferate. 


Palermo,  ®nbe  Siai. 

F.  B.  ®er  unfertige  ^uftanb  ^  ^teftgett  2Ru* 
feumS,  metcpeS  auS  bem  UniberfitätSgebäube  in  baS  epe* 
malige  Ätofter  Dtibetta  übergefiebett,  aber  erft  jum 
deinften  £peit  in  beffen  im  Umbau  begriffenen  Räumen 
aufgefteüt  mürbe,  ift  für  ben  funftliebenben  S'Jeifenben  eine  ' 
mapre  Kalamität,  unb  felbft  feite  33iebermänner,  bie  nur 
jur  gemiffenpaften  Slbfotbirung  ipreS  „33äbefer"  ju  reifen  I 
freuten,  feiert  fid>  mit  33ebauern  ber  9Rotpmenbigfeit 
gegenüber,  biefert  ©peit  iprer  ißflid)t  unb  ©d)utbigfeit 
ungetan  ju  taffen.  SSoxt  ber  ©emätbegaterie,  metepe 
burd)  ben  Stnfauf  einiger  ißribatfammtungen  beträchtlich 
bergröfeert  mürbe,  ift  nod)  gar  nicptS  ju  fepen.  dagegen 
maren  einige  ber  antifen  33itbmerfe,  bie  berühmten  5[Re= 
topen  bon  ©etinunt,  bie  gried)ifcpen  ©arfoppage,  ber 
SCßibber  auS  33ronje,  beffen  ©enoffe  feit  ber  fRebotution 
bon  1848  fpurtoS  berfipmunben  ift,  unb  ber  fetber  ein 
Socp  im  topfe  babontrug  unb  mie  fneept  ?[Ratd)uS  ein 
Dpr  oertor,  fomie  ein  Speit  ber  33afenfammtung  bereits 
bei  meiner  Slnfunft  in  ben  erften  fragen  biefeS  äRonatS 
jugänglid),  unb  bem  berühmten  deinen  23ronje=§erfuteS 
mit  bem  £)irfcp  auS  ^erfutaneum  berpatf  meine  33ermen= 
bung  bei  bem  SDireftor  beS  2RufeumS  jur  Söfung  ber 
(Siegel  feines  probiforifepen  tiftengrabeS.  ©ine  anbere 
jiertiepe  ©d)öpfung  antifer  Sronje*  Seipnif  ift  ganj  bor  | 
turjem  neben  biefem  tpirfepbrunnen  —  benn  biefe  23e= 
ftimmung  batte  baS  2£erf  —  aufgefteHt  morben.  ©S  ift 
ein  in  ©kitien  gefunbener  Sriton,  beffen  ©igentbümer, 

2.  ißaterna,  ibn  1857  ber  Uniberfität  Palermo  teftamen= 


tarifd)  übertiefe.  Ser  jmei  ©pannett  b°be  SfReerbämon 
ftebt  auf  einer  ftRufcpet  unb  btieft  unter  bem  mettenartig 
bormepenben  §aar  böfe  jur  ©eite,  ©eine  pöper  erhobene 
fRecpte  bätt  ben  ©d)manj  eines  gifcpeS,  bie  öinfe  beffen 
33aud)ftoffe.  3n  ber  ganjen  f5'(Sur  berrf^t  eine  fräftige 
93emegung  unb  fprid)t  fid)  bie  mitbe,  tüdifepe  9?aturgematt 
beS  SBafferS  gtüdtid)  auS. 

©ottte  ein  Sefer  b.  33t.  bon  bem  SBibber  ober  ben 
SDZetopen  bon  ©etinunt  gute  ißb0^DSra:Pbien  taufen 
münfcben,  fo  menbe  er  fid)  an©gr.  ©mpebocteSo  ^5 o r t e, 
S5ia  bet  23oSco,  i}3atajjo  33etbebere,  ^r.  23  in  Palermo. 
®ie  2JJetopen,  mit  Inbegriff  ber  33rud)ftüde  jmötf  SJSlätter, 
foften  breifeig  ftkancS. 

33on  meinem  2tuSftuge  nad)  ©prafuS  mitt  ich  fd)tiefe= 
lieh  nod)  metben,  bafe  bon  bem  neuen  ®en!mat  für  ©raf 
iptaten  bis  fept  nod)  nichts  ju  enbeden,  baS  alte  aber  in 
feinem  traurigen  Verfalle  meiter  fortgefdfritten  ift.  — 
^>n  bem  tinfS  an  ber  ©trafee  naep  gtoribia  nabe  bem  ©bDre 
tiegenben  fRuinencomptep,  meteper  in  ben  fReifebücpern  atS 
römifepe  35abantage  bezeichnet  mirb,  gtaube  id)  biettnebr 
ein  jierltcheS  Sweater  ju  ertennen,  beffen  Drcpeftra  fid) 
mit  fRegenmaffer  gefüllt  pat,  meit  ber  21b$ugSfanat  ber= 
ftopft  ift.  ©teid)  pinter  ber  33üpne  erbebt  fid)  ein  deiner 
Xempet,  ber  bietteiept,  mie  baS  §eitigtpum  neben  bem 
gröfeeren  ©peater  in  fßompefi,  ber  3fiS  geheiligt  mar. 
£>er  übliche  SBeipbrunnen  feptt  in  ben  anftofeenben  fRäu= 
men  niept.  ^ebenfalls  berbiente  bie  erft  feit  einigen  Sfapren 
btofegetegte  ®enfmäterftätte  bon  Strcpäotogen  beffer,  atS 
eS  biSper  gefepap,  unterfuept  ju  merben'. 


Softon,  @nbe  2Rat. 

K.  F.  H.  £)ie  in  meiner  StRittpeitung  bom  Otober 
ermäpnte  ©bered -©tatue  bon  ©torp  ift  fürjtid)  in  bem 
einen  unferer  öffentlichen  ißarfS,  bem  ißubtic  ©arben, 
aufgefteüt  morben.  Seiber  entfpriept  fie  nicht  ben  ©r= 

in. 


150 


Wartungen,  die  man  an  ein  2Berf'  ßon  fo  Beträchtlichen 
heften  unb  ßon  folcbem  Anfprud)  machen  bavf.  $on  Born 
herein  ift  bei  ©tanbbilbern  bie  Anwendung  unferer  mo* 
bernen  Drad)t,  mit  £inweglaffung  eines  Mantels  ßerfehlt; 
ift  bed)  bie  Dfantelbrapirung  faft  baS  einzige  Dfittel, 
berfelBen  ein  ideales  ©epräge  gu  geben.  ©S  wäre  gu  er* 
warten  gewefen,  baß  fpower’S  ©tatue  beS  amerifauifchen 
Staatsmannes  Söebfter  Bor  bent  Ä'apitol  ^iefiger  ©tabt, 
bie  in  biefer  SBetfe  auSgefüljrt  ift,  mit  ihrer  ©efdjmad* 
loftgfeit  ein  warnendes  33eifpiel  abgegeben  hätte. 

Der  heutige  ©efd^mad  »erlangt  gwar,  geleitet  bnrd) 
bie  realiftifcbe  Denbeng  ber  3eit,  in  Dfonumenten  großer 
Scanner,  biefelbetr  in  ber  2öal;rl)eit  ihrer  wirl(id)en  @e= 
ftalt  unb  Snbißibualität  bargeftellt  3«  fehen,  unb  bie  fplaftil 
hat  fidf>  banad)  ,511  rid)ten.  3n  ber  (Sßerett  =  ©tatue  haben 
wir  nun  aber  ein  23eifptel  beS  übertriebenen  DaturaliSmuS 
BcrunS.  D er  Zünftler  wollte  (Sßerett,  ber  erftßor  einigen 
Sauren  geftorben  ift,  gerabe  fo  barftellen,  wie  er  in  ber 
(Erinnerung  beS  ()3ubtifumS  fortlebte,  unb  bagu  fam  wahr* 
fcpcinltd)  nod),  baß  baS  mit  ber  Ausführung  ber  ©tatue 
beauftragte  $ ornite  gegen  jede  ibeale  Auffaffung  233iber= 
fpruch  erhob. 

Die  ©tatue  ift  an  einem  Grube  beS  fßarleS  aufgefteüt 
worben  unb  lehrte  guerft  bemfelben  unb  ber  ©onne  ben 
dürfen  gu.  DteS  ift  weuigftenS  geänbert  unb  cbenfo  ift  baS 
mangelhafte  fpoftament,  auf  welchem  bie  ©tatue  guerft 
ftanb,  burd)  ein  beffereS  erfet3t  worben.  Diefe  23erbef= 
ferungen  ßermögen  aber  ade  nicht  baS  Söerl  gu  einem  ge* 
lungenen  gu  mad)en. 

Der  ftünftler  fteüt  (Sßerett,  einen  ber  bebeuteubften 
diebner  Amerila’S,  eine  9febe  haltend  bar  unb  ift  hierin 
ber  SSMrflichf'eit  giemlid)  treu  gefolgt.  DaS  theatralifd)e, 
auf  ©ffelt  ftubirte  2ßefen ,  weld)eS  bei  (Sßerett  oft  jum 
33orfd)ein  tarn,  fommt  in  ber  ©tatue  freilich  gur  Dar* 
ftellung.  25er  5lcpf  ift  aber  babei  foweit  gurüdgebogen, 
baß  man  nur  in  einiger  (Entfernung  baS  gange  @efid)t 
fehen  Farm ,  ber  linfe  Arm  ift  auSgeftredt  unb  gwar  über* 
trieben  Weit  gurüd.  2)ie  ted)nifd)c  Ausführung  ift  eine 
fcl)r  forgfältige.  grüfjere  SBerle  beS  JtiinftlerS  ftehen  aber 
in  ber  Auffaffung  weit  über  biefem  unb  geigen,  baß  ber* 
fclbe  fähig  ift,  etwas  wirtlich  ÜüuftlerifdjcS  gu  fd)affen. 
A3ir  bebauern  beßhalb  lebhaft,  baß  ein  fold^eS  (Ergeugniß 
feinen  tarnen  trägt. 

llnbebingtcS  Sob  hingegen  ßerbient  eine  Dfarmorbüfte 
(EßcrcttS  ßon  Xhontaß  33 a  1 1 ,  weldje  in  ber  öffentlid)en 
töibliothcf  aufgefteüt  worben  ift. 

^or  einiger  3cit  war  proßiforifd)  ßor  bem  ©tabt* 
häufe  cm  SBronjebilb  ßon  rJl/i  guß  §öhe  aufgefteüt.  ©S 
führte  uuS  baS  93ilb  eines  UnionS*©olbaten  ßor,  ber  in 
beit  Df  ante  l  gehüllt  unb  fid)  auf  fein  ©ewehr  ftü&enb,  in 
tüetvaditung  ßerfunlen  ift  über  ben  ©räbern  feiner  £ame* 
raten.  (ES  fdjmiirft  je(3t  im  Segräbnißpavl  ftoreft  £iüS 
baS  ©rab  tcr  im  ftviege  gefaücnen  ©olbaten  ber  ©tabt 


9fopburp,  je£t  gu  Softon  gehörend.  ©S  ift  in  mancher 
.fjinftcht  ein  gang  lobenSweidhe#  2öerF  unb  geugt  ßon  ben 
$  ortfehritten  feines  Urhebers,  beS  hieftgen  breiunbgwangig* 
jährigen  Zünftlers,  Dfartin  Dfillmore,  welcher  aud)  baS 
©ebäubeber  ©artenbaugefeüfcbaft  mit  foloffalen  ©ranit* 
ftatuen  fchmüdte;  barunter  befindet  fid)  eine  ©ereS  ßon 
12V2  -^öhe.  ©r  ift  ©d)üler  53aü’S,  War  aber  leider 
nicht  mit  biefem  in  3talien.  ©r  ift  jept,  wie  ich  höre,  &e= 
fdiäftigt  att  einer  ©tatue  beS  jiingft  ßerftorbenen  ©oußer* 
neur  AnbrewS. 

3n  ©hilb’S  ©alerie  war  aitSgefteüt  ©ßa  unb  Abel 
ßon  3adfon,  ein  redjt  angiehenbeS  2Berl  in  Dfarmor, 
in  SebenSgröße.  ©oa  fniet  mit  bem  tobten  Abel  in  ben 
Armen.  Die  jftgur  beS  tobten  Knaben  ift  mit  großer  Da* 
turtreue  auSgeführt,  bie  fchlaff  herabhängenben  ©lieber 
geigen,  baß  baS  Seben  entflohen  ift.  2)aS  ©eficht  ber 
Dfutter  ift  ßoü  ergreifenben  AuSbrudS  beS  ©djmergeS. 

23on  ben  übrigen  auSgefteüten  SBerfen  ber  ©fulptur 
finb,  außer  einer  außerorbentlich  forgfältig  auSgeführten 
©ufannaßonSombarbi  in  Dom,  beibe  23rieS  auSgefteüt, 
noch  3U  erwähnen  bie  ©ppSabgüffe  ber  über  lebensgroßen 
23üften  ßon  Dfogart,  33eethoßen  unb  fpaleftrina  mit  fpm* 
bolifch,  reich  becorirten  fonfolen  ßon  bem  bänifchen  33ilb= 
hauer  Dfatthieu  in9fom,  einem  3reunbe2horwalbfen’S, 
welcher  biefelben,  wenn  id)  nicht  irre,  für  einen  ruffifchen 
bringen  in  Dfarmor  auSführte.  ©S  finb  gang  auSgegeid)* 
nete  £cpfe.  ©S  wirb  gefammelt,  um  fie  in  Dfarmor  auS* 
führen  gu  taffen,  ©ie  fd)müden  bie  hefige  Dfufif  *£>aüe. 

Doch  tut  Saufe  biefeS  3ahreS  foü  SSall’S  33ronge= 
9f eiterftatue  Sßafhtngton’S  im  ©ommon  aufgefteüt  werben. 
(Die  fftiidfehr  beS  Zünftlers  aus  Italien  hängt  wohl  h^er= 
mit  gufammen. 

33on  ©eniälben  habe  td)  diesmal  nicht  ßiel  gu  bemer* 
len,  in  ben  ©alerien  war  wenig  DeueS  ßon  33ebeutung 
auSgefteüt. 

3tt  ©hilb’S  ©alerie  fah  ich  ein  großes  ©emälbe  ßon 
©onftant  Df  aper,  einem  in  9few*sJ)orf  anfäffigen  ©Ifäffer. 
2)aS  ©emälbe  erregte  itt  Dew*?)orf  großes  Auffehen, 
wie  id)  höre,  weniger  aber  in  23ofton.  ©S  fteüt  Dfaub 
Dfuüer,  bie  Iperoine  in  SöhittierS  glei^namigen  ©ebidjt 
bar.  ©S  läßt  fid)  an  bem  23Ube  bie  3ei(huung  loben,  nur 
ift  baS  ©äuge  gu  fel)r  Eßortrait.  Der  malerifchett  AuS* 
führung  fehlt  bie  ©ntfd)iebenheit,  bie  ffigur  ift  gu  flach, 
hat  lein  9felief.  Der  Don  ift  ein  gu  Falter.  23on9?otta  in 
S3enebig  war  ein  aüerliebfteS  ©enrebilb  auSgefteüt,  beffett 
$orgiiglid)leit  fdjneü  erlannt  würbe,  wie  bie  Affine  „53er* 
lauft"  geigte. 

23on  ®.  S.  93rown,  einem  Zünftler,  ber  unter  ben 
amerifanifd)en  SanbfdjaftSmalern  eine  fehr  herßorragenbe 
©teüung  einnimmt,  war  ein  HeinereS  S5ilb ,  eine  Anfidit 
ßon  5'(°reng,  ßon  rcd)t  bebeutenbem  SBertl)  auSgefteüt. 
©S  geigt  biefeS  23ilb  nicht  bie  unangenehmen  ©igenheiten 
beS  Ä'iinftlerS  im  gu  ftarfen  Aufträgen  ber  färben.  Srowit’S 


151 


fforce  liegt  in  ber  Darftettung  bed  £>immeld  unb  in  ber 
35eßanblung  ber  2uft,  befonberd  Bei  greller  unb  Brillanter 
3?eleud)tung.  ©r  Oernacßläfftgt  aber  Cor  bicfen  oft  ben 
33erbergrunb  auf  eine  Hßetfe,  baß  baburd)  ein  mtange= 
neunter  ^ontraft  entfielt.  Dad  erwähnte  33ilb  jeigt  und 
fflcrenj  Oon  ©t.  SDliniato  and  gefeßen,  an  einem  £>erbft= 
abenb,  gerabe  oor  Sonnenuntergang.  Die  33eleud)tung 
ift  eine  f)öd)ft  brillante,  lieber  bie  ©tabt  ßat  ftd>  ein 
feiner,  burd)  fiebriger,  geringer  Dunft  gelagert.  Die£'up= 
peln  unb  ©ßürute  fd)einen  üerfcßmommen  in  ber  glüßenben 
ffarbenpracßt. 

Sdß  fann  nid)t  umßtn,  bei  biefer  ©elegenßeit  ©tniged 
ju  bemerfen  über  bie  fßublifationen  einer  ßieftgen  beut= 
fcf>en  Äunftanflalt,  nämlid)  ber  bed  §errnjßrang,  im 
ffacße  ber  ©tj^moritßograpßte.  ©err  fßrang  mar  ber  erfte, 
melcßer  biefen  3metg  funftlerifd^er  S^eprotuftion  ßier  ein= 
führte  unb  jmar  mit  außerorbentlicßem  ©rfolge.  Dad  ©e= 
fc^äft  ift  bad  größte  feiner  21rt.  Die  Seiftungen  biefed 
©tabliffementd  finb  aber  aud)  in  ber  DßatganjOerjüglid),  j 
Otele  ber  Delbrude  finb  Ccm  DriginariDetgemälbe  faum 
ju  unterfcßeiben.  Die  ülnjaßl  ber  fcßon  erfdüenenen  3Bit= 
ber  ift  feßr  bebeutenb,  Oon  ben  meiften  befifet  fperr  fprang 
bie  Criginale.  ©d  finb  jeßt  gerabe  einige  oorjüglicbe 
SBerfe  in  Arbeit,  bereu  ©riginale  jn  feßen  id)  (Gelegenheit 
hatte.  33en  33ierftabt  eine  s21benblanbfd>aft  and  bent  ?)o= 
©emite  =  £ßal,  oon  3.  ©.  33 roten,  nid)t  ju  oermecßfeln 
mit  bem  Sanbfdmftdmaler  ®.  S.  23rcmn,  ein  ^aar  atler= 
Xiebfte  ^inberbirier.  DanntSilber  ton  Datt,  Semmend, 
Soßnfon,  ©.  £.  33remn  :c.  £)errif3rang  beabfteßrigt  eine 
(Galerie  amerifanifeßer  ©emälbe  in  Delbrud  ju  pnbli= 
ciren,  in  meld)er  alle  namhaften  amerifanifeßeu  fötaler 
burd)  menigftend  je  ein  33ilb  oertreten  fein  füllen. 

©d  läßt  ficß  nicht  beftreiten,  baß  fpublilationen  biefer 
2lrt,  melcbe  auch  ben  meniger  bemittelten  zugänglich ,  oon 
großem  ©influß  auf  bie  ©ntmidelutig  bed  ^unftfinned  im 
größeren  fpubtifum  merben  fönnen,  menn  fie  mit  fünfte 
lerifcßem  berftänbniß  geleitet  merben.  Reifen  fie  boeß  bie 
mtferabhmjelortrten  fßßotograpßien  unb  fd)led)ten  ©taßh 
fticbe  oerbrängen,  mit  melcßen  ber  £unftßanbel  ßier  mie 
in  (Europa  überfeßmemmt  ift.  bei  einer  forgfältigen  2ßaßl 
ber  bilber  in  fünftlerifdier  fpinfid)!  unb  gelungener 
fltacßaßmung  berfelben,  läßt  fid)  auf  biefe  2öeife  bebeutenb 
einmirlen  auf  bie  bilbung  bed  bolfdgefd)maded. 

Unfer  2lrd)iteftenoerein  mad)t  gute  t5ortfchritte  unb 
erfreut  fid)  eined  guten  Slnfeßend.  Die  ©jungen  finben 
im  hiefigen  fßolt)ted)ni!iun  ftatt,  in  ben  Räumen  bet  bau= 
fcbule,  beren  Sammlungen  bem  bereine  zugänglich  finb. 
Diefe  Sammlungen  Oon  Slbgüffen  oon  ©fulptur=  unb 
ard)iteftonifcben  ©egenftänben  ift  fd)on  bebeutenb  ange= 
mad)fen,  unb  bie  Sludmaßl  barf  ald  eine  feßr  forgfältige 
bezeichnet  merben. 


Nekrologe  unö  fctrisnadjrifßtni. 

+  SDtanaffe  ttttger,  befannt  ald  funftgeleßrter 
unb  ^'unftfd)riftftefler,  ift  am  17.  fÖtai  in  33erlin,  feinem 
ÜBoßnfiße,  geftorben.  (Sr  mar  am  14.  fötärj  1802  gebo= 
reu,  oerlebte  ben  größten  Dßeil  feiner  Sugenb  mäßvenb 
ber  jfvanjofenßerrfcßaft  in  (Erfurt  unb  mibmete  fid)  fpäter 
ber  Saufunft,  legte  aud)  in  33erlin  fein  ©eometerepamen 
ab.  Da  ißm,  ber  bamald  noeß  Sube  mar,  in  biefem  ffadje 
leine  ,3ufunft  offen  ftanb,  fo  mürbe  er  fötaler,  unb  blieb 
ed  aud)  nad)  feinem  Uebertritt;  bod)  ßat  er  nie  oiel  gemalt. 
Dagegen  menbete  er  fid)  bem  ©tubium  ber  alten  fÖteifter 
ju  unb  benußte  feine  ted)itifd)e  ©rfaßrung  ald  Öteftau* 
rator.  fammette  er  eine  ganj  anfeßnlicße  fötenge 

junt  Dßeil  mertßooüer  älterer  33ilber.  ©eine  bebentenbfte 
Seiftung  ift  fein  2Berf:  „Dad  Söefen  ber  Malerei", 
bad,  in  ber  $orm  ungenießbar  önb  in  oielen  Detaild  oer= 
fehlt,  für  ben,  ber  ed  ju  bettu^en  oerfteßt,  burd)  bie 
©igentßümlid)feit  ber  @efid)tdpunlte  unb  ber  31uffaffung 
anregenb  unb  leßrreid)  bleibt,  ©rft  1865  er fd)ien  ein 
Supplement  ju  bem  SBerfe  unter  bem  Ditel:  ,,^ritifd)e 
gorfd)itngen  im  ©ebiete  ber  SOcalerei  alter  unb 
neuefter  in  b«n  fid)  l)öd)ft  intereffante  (Eßa= 

raf teriftifen  moberner  Zünftler  finben.  Söeniger  belannt 
finb  feine  beQetriftifd)en  Slrbeitert,  über  bie  fein  $rennb, 
ber  33autueifter  hr°f-  Sucae  in  einem  marrn  unb  flar 
gefd)riebenen  Siefrologe  (97ationaheitung  com  5.  Qitni) 
Sludfunft  giebt,  unb  in  benen  bie  Originalität  unb  @e= 
mütßdtiefe  bedüJfanned  fi d)  föftlid)  manifeftirt.  2Bir  ent= 
neßmen  bem  genannten  Sluffa^e  ein  (Süat,  bad  über  ben 
(Eßarafter  bed  üftenfd)eu  ein  ßeüed  Sicßt  oerbreitet;  auf 
bie  ffrage,  mad  er  im  Seben  unb  in  ber  $unft  für  bad 
^)öd)fte  hatte,  antmortet  er  furj  unb  fernig:  501  it  ber 
©infießt  finblid)  fein. 


*  2(uguft  ©iccarb  uott  ©tcccirbdburg,  Ißrofeffor  an  ber 
1.  1.  tüfabemie  ber  bitbenben  fünfte  in  SJten,  ftarb  am  lt. 
Sunt  gu  SBeibting  bei  Ätofterneuburg  im  54.  SebenSjabre. 
9Jät  ibm  bat  ba§  neue  SBiener  OpernbauS  tn  ber  lurgen  grift 
meniger  2Bcd)en  nun  aueß  ben  gmeiten  feiner  liinftterifcßen 
Urbeber  toerloren.  9Jtit  ©iccarböburg  ging  ein  BefonberS  im 
fonftrultiben  gacße  ber  53aufunft  bemäbrter  9)?eifter  unb  ein 
trefftid)er,  megen  ber  ©rabbeit  unb  Sooialität  feineg  SöefenS 
allgemein  beliebter  SD?enfcß>  gu  ©rabe. 

Soitid  Sfioper,  ©ireltor  ber  21fabemie  gu  Slmfterbam  für 
bie  S3übbauerttaffe,  geboren  in  SWecßeln  1793,  ftarb  in  ülmfter* 
bam  am  5.  Suni.  ©ein  erfter  Seßrer  mar  ber  SSilbßauer 
S.  ff.  oan  ©eet,  fpäter  bitbete  er  fieß  unter  Leitung  feines 
ÜanbSmauneS  S-  33.  S-  be  33aß  in  ißari8  meiter  aus.  (Sr 
mar  einer  ber  frueßtbarften  SSitbßauer  hoüanb’t  unb  feßuf  ben 
größten  STßeit  ber  öffentlichen  ©tanbbtlber,  meliße  mäbrenb 
ber  testen  Decennien  in  feinem  33aterlanbe  gur  SluSfteüung 
tarnen,  ©ein  tepteS  SBerf  mar  bas  cor  nießt  tanger  3eit 
errichtete  ©tanbbilb  bes  SicßterS  33onbet. 

+  fBerltn.  ©aß  junge  Snftitut  unfereS  beutfßen  @e* 
merbemufeumS  ßat  einen  fßmeren  unermarteten  Serluft  ertitten. 
2lm  7.  Suni  berftarb  naeß  feßr  furger  Äranfßeit  ber  töuiglicße 
93aumeifter  33.  Äolfcßer,  Seßrer  ber  ÄompofitionSttaffe  beS 
ttftufeumS.  ©er  3?orftanb  ßat  bemfetben  einen  eßrenben 
fllacßruf  gemibrnet,  in  bem  er  naeß  tBerbienft  bie  tiefe  33ilbung, 
bie  reiche  Begabung  unb  bie  ßingebenbe  ©ßätigteit  beS  öeirm 
gegangenen  rüßmt.  ©eine  ©telte  mirb  fo  leicht  nießt  mieber 
ebeufo  mürbig  befeßt  merben.  2Bie  mir  ßören,  mirb  eine 
ütusftettung  feiner  Zeichnungen  in  ben  Räumen  ber  Stnftalt 
borbereitet,  ber  er  guteßt  mit  fo  großer  Siebe  feine  Äräfte 
gemibrnet  ßat. 


Dfrmtfdjte  ßuiiftnad)rit!)tctt. 

B.  M.  fBcrlin.  ©er  fölufeumdumßau  ift  jüngß  aueß  bon 
ber  $reuggeitung  in  einem  ausführlichen  Slrtitet  ßefprod;en 


152 


morden  unb  jlx>ar  in  einer  feinesmegs  ben  BeränberungSge; 
lüften  ber  ©eneralbireftion  günftigen  Söeife  (Beilage  ber  3e*; 
tung  oont  31.  ERai).  2) er  SSerfaffer  biefeö  höhft  beachtend 
mcrtfjen  EtuffafjeS  burfte  mol;l  üorauSfe(jen,  baß  fein  Name 
feinem  Kundigen  fchmer  jn  errathen  fein  mürbe,  menn  er 
aucf),  nm  nicht  ben  Slnfd;ein  31t  erregen,  als  wollte  er  anftatt 
fachlicher  ©rünbe  bas  ©emidjt  feines  Samens  in  bie  EBagfdjale 
merfen,  nur  mit  ber  befcheibenen  <S£>iffi'e  C.  S.  Unterzeichnete. 
SBenn  biefe  freilich  auf  bie  erfte  je(5t  lebenbe  Etutorität  in  ber 
Kunftmiffenfhaft  binmeift,  fo  fottte  feine  ruhige  aber  ent; 
fchiebcne  ©infpradje  gegen  ein  ißrojeft,  beffen  Sd;äblid;feit  er 
nicht  anfteht  weit  über  baS  Berberben  einzelner  Äunftmerfe  bnrch 
nngefchicfte  Neftauration  zu  ftetten,  allein  binreichen,  jeben 
©ebanten  an  eine  folche  „Berbeffernng"  aus  bem  gelbe  zu 
fchlagen.  ©S  gereicht  uns  zur  b<hen  ©enugthuung,  in  bem 
Sluffa^e  im  2Befentlicf)cn  biefelben  ©efnhtSbunfte  unb  EluS; 
fübrungen  mieber  zu  finden,  bie  mir  felbft  unferen  Befern 
mieberholeutlich  oorzulegen  Rotten.  Ser  Berf.  fagt,  baß 
bie  grage  nach  ber  ztoecfmäßigften  SRaumtbeilung  nicht 
abfolut,  fonbern  nur  mit  Nücffiht  auf  bie  ffaecififdje  Natur 
ber  zu  bergcnben  Sammlung  zu  töfen  fei.  Sie  ©emälbe  ber 
•Sodmenaiffance,  bie  auf  bie  Elufbängung  in  grüßen  Näunten 
berechnet  maren,  unb  bie  fdfon  bnrch  hre  energifhe  Silhouette, 
bie  glänjenben  garbett,  ben  fräftigen  ©egenfajj  oon  Bid;t  unb 
Schatten,  bie  Breite  ber  Behandlung  auf  gernmirfung  ange; 
legt  finb,  oertragen  nicht  nur,  fonbern  erfordern  große  fRäume 
zur  Bcfihtigung;  mo  fie  daher  nbermiegen,  mie  in  SreSben, 
ift  bie  Einordnung  meiter  Säle  für  fie  am  ißla^e.  Sie  @e; 
mälbe  früherer  ©pod;en  dagegen  finb  für  fleine  Näutne  gebaut, 
auf  Betrachtung  ouS  ber  Nal;e  unb  fülle  Berfenfnng  beredniet; 
fdjon  eine  ERenge  berfelben  neben  einander  ift  ihrer  SBürbi; 
gung  nachtbeilig,  unter  fpätere  EBerfe  gemifcht  merben  fie 
erbarmungslos  tobt  _gemad;t.  Sn  ihnen  aber  befiehl  bie  Stärfe 
ber  berliner  ©alerie.  Ser  Berf.  macht  auch  noch  auf  ein 
lehr  mistiges  fuhfeftioeS  ERoment  mit  fRücfftcht  auf  ben  Be; 
flauer  anfmerffam,  bas  mir  bisher  überfehen  hüben,  bas 
aber  für  ben,  ber  feinerer  Kunftempftnbung  fähig  ift,  allein 
fchon  fchlagenb  gegen  bas  Elufgeben  ber  Keinen  Kompartimente 
fpridit.  Ser  Befdjauer  ift  in  biefen  mit  ftd)  unb  feiner  Betend;; 
tung  ifolirt;  ber  Strom  ber  Neugierigen  geht  an  ben  folchen  tiU 
teren  ©ennilben  gemibmeten  Kabinetten  oorüber  ober  zerfplittert 
fich  menigftenS  unb  oernid;tet  nid)t  Nul;e  unb  Sammlung.  Saoon 
tritt  in  großen  Sälen  bas  ©egentheil  ein,  mie  baS  jeber  Be; 
fudjer  des  SreSbener  SRufeuniS  ober  ähnlicher  mit  „mür; 
bigen"  Näumen  auSgeftatteter  ©alerien  ans  ©rfahrung 
meiß.  —  Siefe  Sartegungen,  bie  fchon  Oor  ihrer  Ber; 
üffentlichung  in  anderer  gornt  bem  SRinifterium  bireft  unter; 
breitet  morden  maren,  finb  ber  Kommiffton  nod;  einmal  zur 
Söcrücf fidjtignnq  oorgelegt;  zugleid;  fotl  fid;  nod;  bie  Elfabemie 
der  Kiiufte  unb  die  ted;nifd;e  Baubepntation  gutachtlich)  über 
baß  Ihnbauprojeft  äußern.  Sollte  es  fid;  nicht  aud;  empfehlen, 
ben  gerciß  fachoerftänbigen  unb  gänzlirf;  unabhängigen  Berliner 
Elrchiteftcnoerein  in  ber  Sache  zu  befragen?  3mar  ift  biefer 
uari)  den  SRittbeilungen  gemiffer  Blätter,'  bie  mit  ber  ©eneral; 
tircftion  burd;  Sie!  unb  Sütin  gehen,  mit  ber  Elenberung  ganz 
cinoerftanben.  Siefe  Nad;rid;t  ift  aber,  mie  ber  böflihe 
granzofe  fagt,  „nicht  epaft".  SBie  mir  zuoerläfftg  in  ©rfah' 
rung  gebracht,  hat  ber  Elrhiteftenoercin  üon  einer  Ünterfnchitng 
ber  Sache  abftehen  ntüffeu,  ba  der  jüngere  Elrhiteft,  bem  bie 
Umbaupläne  ihre  Gntftebung  oerbanlen,  obgleich;  SRitglieb  beS 
BercinS,  fid;  meigerte,  Elufl'htüffe  über  bas  'Jfrojeft  zu  geben, 
meil  bie«  ein  Snternunt  ber  ERnfeurnSüermaltung  fei,  über 
bas  er  Shmeigen  beobachten  müffe.  SRan  fieht,  in  ber  Sache 
ift  menigftenS  ipftem!  —  Sie  Kommiffion  ift  inzmifdjen,  um 
ihre  anfängliche  mißliebige  Begutachtung  gründlich  mieber  gut 
und  oergeffett  zu  mähen,  fatbolifdjer  gemorben  als  ber  fßäpft 
feli'or,  unb  hat  fich  and;  über  bie  ^eijung  beS  alten  ERufeumS 
geäußert,  über  die  fie  gar  nicht  gefragt  mar.  Sie  bemährte 
Vuftheijung,  bie  für  gleichmäßige  ©rmärmung  ber  Näume  unb 
üic  die  ©rhaltung  ber  Bilber  fo  giinftig  fich  ermiefen,  fott 
tiacb  bem  Borfd;lage  berfeiben  in  EBafferbeizung  oermanbelt 
merben,  tote  fie  Stiiier  mit  Eßiberftrebcn  auf  Orbre 
der  »iufenmSoermaltung  tut  neuen  SRufeum  eingeführt 
bat.  Elbgefcben  baoon,  baß  bie  Utngeftaltung  ber  fpeizungS; 
»otritprangen  auf  30  000  Shaler  Baufoften  'oeranfd;lagt  ift, 
märte  baturA  nur  bas  getoonnen  merben,  baß  bie  Heizung  br ei 
bis  oierntal  fo  »iel  zu  unterhalten  foftete  ais  bisher,  baß  bie 
troefene  Vuft  liahtb.iüg  auf  bie  Silber,  bcfonbcrS  bie  auf 
'-v‘l  gemalten  mirfett  mürbe,  unb  baß  an  eine  ausreichende 


gleichmäßige  ©rmärmung  aller  SRäurne  fernerhin  nicht  zu 
benfen  märe  .-jeder  ßebenbe  ©aft  beS  Knprerftid;labinettS  mirb 
oon  biefer  Elnnehmlichfeit  ber  SBafferheizung  im  neuen  ERufeutn 
ZU  erzählen  miffen.  2öir  motten  gar  nid;t  oon  ben  gemiß  nicht 
Zum  -Ruften  des  23aueS  auSfchlagenben  gettuaetligeu  Ueber; 
fchmemmungen  reden,  bie  baS  IfRatjen  einer  fRöhre  alsbalb 
herbeiführt:  sapienti  sat! 

+  ißrofeffor  ©bnarb  3)tagnn§  in  ^Berlin  hat  oor 
lurzem  ein  meiblid;eS  iBilbniß  in  ganzer  gigur  üottenbet,  eine 
bei  bem  ©efunfoheitSjuftanbe  unb  ber  Eiugenfdimäche  beS 
EReifterS  feltene  ©rfcheinung.  Saffelbe  hat ,  faum  auS; 
geftellt,  einen  burchfdjiagenben  ©rfolg  gehabt,  unb  in  ber 
Shat  mit  ooffem  fRecht.  Sie  Same,  in  ein  brtlblaueS  Sammet; 
fleib  mit  meißem  Spijjenbefah  unb  meißent  EltlaSeinfa^  ooru 
herunter  gefleibet,  mit  Sd;mudtachen  nur  reich,  nicht  über; 
laben  auSgeftattet,  fij3t  auf  einem  brannoioletten  ^lüfh^opha. 
Sie  red;te  §anb  ruht  imSchooße,  ber  linfe  Elrm  hänegt  leicht 
herab,  bie  Sand,  auf  ben  galten  beS  Kleides  gefällig  auf; 
rul;enb,  hält  in  ben  faft  geöffneten  gingern  aebanfenloS,  mie 
fpielenb,  eine  fRofe.  Ser  fcfjöne  blonde  ßocfenlopf  mit  bem 
„feuchten"  ein  menig  aufmärts  gerichteten  Etuge  unb  bem  faft 
unnterflidi  geöffneten  feinen  ?ippen,  im  ©anzen  mit  einem 
reizenden  Einfluge  oon  Sinnlichfeit  im  EluSbrucf,  ift  in  beinahe 
fofetter,  jedenfalls  felbftbemußter  EBenbung  ein  menig  nah  ber 
linfen  Shulter  unb  nad;  oben  gemorfen.  SaS  ift  einmal 
mieber  ein  Ißortrait,  bas  ben  ©eift  beS  ehten  KünftlerS 
erfennen  läßt;  in  fidjerem,  harafteriftifhem  Eöurf,  in 
ben  innerften  Siefen  ihres  EBefenS  ergriffen  fteht  bie  an; 
mntpige  ©rfd;einnng  oor  uns,  jeder  fleinfte  3U9  gehört  noth; 
menbig  zum  ©anzen,  unb  bie  Behandlung  ift  eine  meifterhafte, 
bie  Elusfül;rung  beS  ©ntmurfeS  mürbig.  3nbem  mir  mit 
ootter  Ueherzeugung  in  ben  allgemeinen  Beifall  einftimmen 
unb  erflären,  baß  mir  feit  langer  3eit  fein  fo  maf;rhaft  fünft; 
lerifd;eS  Porträt  gefeljen  haben,  glauben  mir  aber  einige  Be; 
benfen  and;  nid;t  unterbrüefen  zu  fotten.  Siebetreffen  zuaäd;ft 
baS  Kleid,  meld;eS  meber  bie  d;arafteriftifhe  galtung  beS  föfü 
lihen  Stoffes  noch  feine  fhönen  ßihtmirfungen  mit  ber  rechten 
prägnanten  EBal;rl;eit  zeigt,  bie  einem  Künftler  mie  ERagnuS 
mohl  erreihbar  gemefen  märe,  gerner  aber  ift  bie  bläulihe 
SRooettirung  beS  ©efihteS,  bie  bem  ganzen  Sncarnat  etmaS 
Kühles  giebt,  in  ber  ERunbpartie  durch  bie  barüber  liegenden 
Eafuren  fo  menig  gebeeft,  baß  hier  bie  |>albtöne  nicht  als  folche, 
fonbern  als  felbftünbige  Söue,  als  farbige  glecfe  mirfen.  Bei 
ber  Elrt  ber  Behandlung  dürfte  biefer  gehler  mit  ber  3eft 
eher  etmas  noh  mehr  heroortreten  als  oerfhminben,  mährend 
eine  teidjte  Ueberarbeitung  ben  ERangel  befeitigen  fönnte. 
Bietteiht  entfhließt  ftd;  ber  Künftler,  dazu,  noch  einmal  §anb 
an’S  Eöerf  zu  legen,  ©in  folheS  EBerf  möchte  man  boh 
menigftenS  oon  auffattenben  fDfängeln  frei  fehen. 

fjSrofeffor  gähnet  in  SreSben  hat  bas  ERobett  einer  für 
Braunfhmeig  beftimmten  fReiterftatue  beS  Herzogs  griebrih 
EBilhelm  oon  Braunfhmeig;OelS  üottenbet,  ber  am  16..  3uni 
1815  bei  OuatrebraS  ben  Heldentod  ftarb.  grei  unb  fül;n 
breinfhauenb,  dabei  in  ftraffer  Haltung,  fi^t  bie  fpelbengeftalt 
beS  Herzogs,  in  ber  malerifhen Uniform  feiner  „Sd;marzen", 
den  Säbel  feft  in  ber  fRechten,  auf  einem  fhön  unb  fräftig 
gebauten  fRoffe;  rul;ig  baffelbe  im  3aume  haltend,  fheint  er 
oor  einem  Eingriffe  mufternb  bie  gront  feiner  tapferen  Scharen 
noh  einmal  abzureiten.  SRann  unb  Noß  finb  trefflich  ZU; 
fammengebaht.  Siefe  fReiterftatue  ift  für  Braunfhmeig  be; 
ftimmt,  mo  fie,  in  Kupfer  getrieben,  in  @emeinfd;aft  mit  ber 
Eieiterftatue  beS  fperzogS  Karl  EBill;elm  gerbinanb,  ber  als 
Dber;Kommanbeur  ber  preußifd;en  fpeereSmaht  in  ber  Shlaht 
oon  Eluerftäbt  töblid;  oermnnbet  mürbe,  oor  bem  Schlöffe 
aufgeftellt  merben  fott.  E)tit  biefer  zweiten  Slatue  ift  bem 
Bernel;men  nah  ein  rniener  Künftler  beauftragt.  Sie  Sreib; 
arbeit  führt  fpomalbt  in  Braunfhmeig  aus,  ber  fich  burd; 
bie  trcfflid;e  EluSführnng  ber  Ouabriga  fRietfd;el’S  für  baS 
hraunfhmeiger  Shloß  oortheilhaü  hefannt  gemäht  hat-  Bon 
größeren  Elrbeiten,  mit  benen  Ißrofeffor  gähnet  gegenmärtig 
nod;  befhäftigt  ift,  nennen  mir  bie  Körnerftatue  für  SreSben, 
meld;e  bereits  rneit  oorgefd;ritten  ift;  eben  fo  eine  fReibe  oon 
Statuen,  bie  für  die  Boggia  des  neuen  rniener  OpernhaufeS 
beftimtnt  finb. 

+  Scr  Söme  boit  ^>bftcb ,  beffen  Ueberführung  nah 
Berlin  jüngft  an  biefer  Stelle  ermähnt  mürbe,  ift  feit  einiger 
3eit  inmitten  beS  großen  fdiöncn  |)ofe8  im  Berliner  3eu3; 
häufe  in  integrum  reftitnirt  morden.  Sa  blieft  nun  baS  folof; 


153 


fale  Untbier  mit  feiner  impertinenten  ÜDtiene  bem  Sintretenben 
entgegen.  3n  ber  ©bat  biirfte  ber  berüchtigte  Seme  in  biefer 
aßerbingS  bödfft  nebeln  Sinfdßießung  ftd)  als  ©iegStroßbäe 
bebeutenb  erträglicher  auSnebmen,  benn  an  feinem  urfprüng« 
lieben  ^'la&e  als  Äunftmerf. 

$tc  non  ©elacroij  gemalte  ©eefe  an  ber  Äubfel  ber 
Sibliotbef  beS  frangößfehen  ©enats  im  Supembourg  gu  Saris 
ift  eingeßürgt;  man  hofft  jebodj  bie  einzelnen  ©tücfe  mieber 
gufammenfügen  unb  auf  biefe  SBeife  bas  SB  er!  beS  ßReifterS, 
melcßeS  gu  beffen  glängenbften  Seiftungen  gäblt,  erbalten  5U 
iönnen. 


$)frronal-ttad)rid)t. 

Don  $cfner=3lltcttecf  mürbe  an  ©teile  bes  oerftorbe« 
nen  grßn.  P.  Slretin  gum  Sorftanbe  beS  baperifeben  National: 
ntufeumS  in  ßRündjen  ernannt. 


Äunftufreiiif,  .Sammlungen  unb  Änsftrllnngen. 

B.  ®te  31u§ftellung  be£  ßunftoercinS  für  ßißehtlattb  unb 
Söcftpfjalen  ift  feit  bem  31.  SRai  in  ben  9tiiumen  ber  ftönigl. 
■Äunftafabemie  in  ©üffelborf  eröffnet  unb  meift  236  ©emälbe, 
4  2lquareße,  2  Äupferftiche  (een  SRaffau  unb  eon  Sogei), 
1  epolgfcbnitt  unb  ein  ©fulpturmerf  auf.  SeptereS  ift  eon 
Sari  ^ilgerS,  einem  jungen  ©üffelborfer  Äünftler  unb  ©dfüler 
ber  neuen  Silbbaiterflaffe  unter  Srofeffor  SBittig’S  Seitung. 
Ss  fteCCt  „IßerfeuS  unb  Slnbremcba"  (fRelief)  bar  unb  eerrätb 
ein  beacbtenSmertbeS  ©alent.  ©ie  biblifebe  £>iftorie  ift  burch 
ein  febr  großes  ©emälbe  eon  ißrofeffor  S.  bes  SoubreS  in 
SarlSrube:  „bie  bb-  grauen  mit  3obanneS  unter  bem  Äreuge" 
unb  mehrere  SRabonnen  eon  SRintrop,  Subbe,  Sufd),  SRolitor, 
Setri,  eine  ©rablegung  eon  legerem,  fo  mie  „ein  SpriftuS« 
tinb"  een  grang  Füller  eertreten.  Schlachten  unb  mitita« 
rifdee  Silber  ftnb  oorbanben  eon  Smil  Lünten,  ©eß,  ßRorijj 
Slancfarts,  fRortben  unb  Sacbenmij3.  —  Sari  Slafen  bat 
eine  aßegorifebe  ©arfteßung  ber  „Soruffia"  unb  fßrofeffor 
©beobor  ^ilbebranbt  eine  ©eene  aus  „Äönig  Sear"  auSge« 
fteßt.  3tn  gacb  ber  ^orträtmalerei  ift  bas  lebensgroße  SBilbniß 
einer  ©ame  in  ganger  gigur  eon  fßrof.  beS  SoubreS  unb  ein 
prächtiges  „SbealeS  Porträt"  eon  bem  eerftorbenen  Srofeffor 
Sart  ©obn  namhaft  gu  maefen,  mäbrenb  bas  ©enre  burch  54 
unb  bie  Sanbfcbaft  burch  147  Silber  eertreten  merben.  Sn 
erfterem  geidtnen  fiel;  bie  SBerfe  eon  Sb.  ©efedfehap ,  Sofer, 
Seiften,  grl.  SRicpter,  ©onbermann,  SBebb  unb  befonberS  eon 
©uftao  ©teeer  aus,  beffen  „Sage  unb  Wienerin"  gu  ben  beß« 
gemalten  ber  gangen  21uSfteßung  gäblt.  Smil  SolferS  „fRu= 
manifebe  Sanbsleute  auf  ber  ©teppe  fRaft  pattenb"  ift  ein 
überaus  feines  S3itbcben,  bas  ebenfo  gut  pm  ©enre  mie  gur 
Sanbfcbaft  ober  gum  ©bierßücf  gewählt  merben  fann,  mas  auch 
eon  S.  ©cßleftnger’S  poetifepem  „Schäfer  unb  peerbe  (21benb« 
ftimmung)"  gilt.  Stalienifcbe  SRotiee  in  eirtnofer  Sepanblung 
mit  eieler  ©taffage  haben  Sllbert  glamm,  Slibert  2(rng,  3- 
fRuinart  unb  Sllbert  fpertel  bargefteflt,  benett  ficb  bie  2lrd)itef« 
turbilber  eon  Slbolf  ©eel,  S.  Serdje  unb  5.  §arrer  an; 
reiben,  eon  benen  jebes  in  feiner  2lrt  eortrefflid)  ift.  Siet 
©alent  geigt  auch  „ber  Slufbrudf  aus  bem  Quartier"  eon  S. 
Äolijs,  einem  ©dfüler  Osmalb  2lchenbacb’S  unb  ©p.  €>agen’S 
„2Rotio  an  ber  ©ieg."  —  Srofeffor  Sluguft  SBeber,  iffrofeffor 
SromeiS  in  Saffel,  21.  e.  SBiße,  ©enfepom,  SpaeamteS, 
SBilb-  Ä'lein,  S.  Submig,  IpilgerS,  S.  ©epmeieb,  u.  m.  Sl. 
treten  ebenfaßs  mit  tüchtigen  ©arßeßungen,  t£> ei(S  beutfeber, 
tbeils  frember  ©egenben  ebreneoß  bertmv.  ®as  2bierftüc! 
bat  in  Sari  ©eibets,  Slara  e.  SBiße  unb  Qeifer  tüchtige 
Sfertreter  gefunben,  bas  ©tißleben  mirb  burch  bie  gmihilein 
ean  §aanen,  §al>ne,  eon  SBöttcher  unb  ©earle  repräfentirt. 
®ie  Slusfteßung  bietet  im  ©anjen  eiel  ©uteS,  inbeffen  nichts 
gerabe  ^ereorragenbeS ,  fobaß  fie  meber  ben  früheren  nach« 
ftebt,  noch  biefelben  meit  überragt,  mie  bieS  manche  SSlätter 
berichtet  haben.  Sebenfaßs  gemährt  fie  einen  intereffanten 
Sinblicf  in  baS  emfige  Schaffen  ber  ©üffelborfer  Äünftlerfchaft. 

3ur  ^eter  be^  btergigjährtgett  Sfefteljeud  beutfeßer 
^unftbereine  oereinigten  fich  am  5.  u.  6.  Suni  bie  ©eputirten 
ber  Äunfteereine  p  fpannooer,  SJiagbeburg,  S3raunfchmeig, 
^>aße,  Qeffau,  SÜRerfeburg,  ©otha,  Äaffel  unb  Diorbbaufen 
in  £bale  am  guße  bes  §ar^e8  p  einem  gefteHen  int  fpötel 
„Sehnpfunb.  SBäbrenb  ber  2lafel  nahm  perft  ber  langjährige 
©efchäftsfübrer  ber  oerbunbenen  Sfereine,  Dr.  SucanuS,  baS 
Sßort  unb  erinnerte  an  bie  j$der  beS  25jabrigen  SnbelfefteS, 


melcheS  in  ^alberftabt  1853  gefeiert  unb  bei  meldjer  feftgefteßt 
mar,  baß  bie  erfte  StuSfteßung  i.  3-  1828  p  £>alberftabt  aud)  ben 
erften  Sntpuis  pr  Stiftung  ber  beutfdjen  Äunfteereine  gegeben 
unb  baburdj  ben  9Jefibengen  unb  ©täbten,  in  melden  ftch 
Slfabemien  beftnben,  bas  Slßeinrecßt  öffentlicher  ÄunftauSfteflung 
ftreitig  gemacht  unb  bie  neue  s!3rapiS  in’S  Sehen  gerufen  unb 
auSgebilbet  ift,  bie  jebem  Äünftler  ©elegenßeit  bietet,  fich 
burch  feine  SBerle  nun  überaß  bef'annt  p  machen  u.  f.  m. 
©obann  fteßte  ber  Dfebner  einen  prachteoßen  ißofal  eon 
fpoffauer,  mit  ben  SBappen  ber  oerbunbenen  ©täbte  in  Relief 
oergiert,  eines  ber  gasreichen  Shrengefcßenle,  bie  bem  uner; 
müblichen  Stifter  unb  görberer  beutfdC;er  funftoereine  bei 
eerfchiebenen  ©elegenheiten  gemibmet  morben  maren,  auf  bie 
lEafel,  begeiebnete  biefe  Sbrengefcbenle  als  feine  liebften,  mertb« 
eoßften  ©chatte,  unb  bantte  aßen  anmefenben  Sfertretern  ber 
Äunftoereine  für  bie  eiele  Siebe  unb  unerfchöpfliche  Sbätigfeit 
im  Sntereffe  ber  tunft,  benen  aßein  bie  glücflicben,  gum  Sbetl 
fogar  glängenben  ßiefultate  gu  banfen  feien,  unb  für  bie  ©unft, 
fRadjficbt  unb  bas  große  SBoblmoßeit,  mornit  fie  mit  ipm  ge* 
mirlt  unb  ihn  gefiü^t,  ja  getragen  haben.  2)arauf  nahm 
Sanbratb  fRimpau  bas  SBort,  eerlaS  ein  Schreiben  bes 
.ffultnSminifterS  e.  SRübler,  in  melchem  ber  ÜRinifter  bie  lang= 
jährige  erfolgreiche  'ibätigfeit  bes  Dr.  SucanuS  für  bie  Ä'unft 
mit  marmen  SBorten  anerlannte,  unb  überreichte  bem  ©e= 
nannten  fcbließlich  im  Sluftrage  bes  ÜRinißerS  bie  Snfigtiien 
bes  fronenorbenS  3.  klaffe.  ®er  ©efeierte  battfte  gerührt 
mit  einem  Urinffpruch  auf  Äönig  SBilbelm,  melchem  ftd)  noch 
mehrere  anbere  mit  SBeifaß  aufgenommene  Sloafte  anreibten. 

Uebcr  bie  etbgenöffifdie  ^unftau§fteßung ,  meldje  b^uer 
in  ©enf  eröffnet  mürbe  unb  feit  bem  17.  3uni  eon  bort  nach 
23 ent  übergefiebelt  ift,  liefert  ein  Ä'orrefponbent  ber  SlugS= 
burger  Slßg.  3^19-  einige  iRotigen.  Der  Katalog  meift  bie« 
nach  über  oiertbalbbunbert  fRummern  auf,  unb  es  geigt  fich, 
baß  bie  fcpmeigerifche  $unft  in  ben  leisten  Sabren  gmar  feine 
9fiicffd;ritte,  aber  auch  feine  befonbereu  gertfehritte  gentadß  bat. 
„®ie  SUpenlanbfcbaft  ift  unb  bleibt  ihr  eigentliches  nationales  Sie« 
ment,  unb  ift  auch  bieSmal  entfefieben  am  ftärfften  eertreten." 
23on  ben  ©enfern  fehlt  ber  Slltmeifter  Qibap.  Qagegen  haben 
Saftan,  eitlen,  ©eorge,  Soppe,  ©orbet,  ipotter, 
©uigon,  3tmimermann,  u.  21.  tüchtige  Seiftungen  anfgumeifen. 
©roßes  Stuffeben  erregen  gmei  Silber  Slrtlpr  S  a  l  a  nt  e'S,  ©opneS 
bes  babingefchiebenen  SReifterS,  meldge  bie  entfdnebenfte  Sega« 
bung  für  bie  Qarfteßung  ber  füblichen -Ratur  offenbaren,  eine 
©pbäre,  bie  bem  Sater  befanntlich  ferner  lag.  Son  bentfehen 
Seiträgen  merben  genannt:  eine  SBinterlanbfdjaft  eon  ©tabe« 
mann  unb  oerfdjicbene  Sanbfchaften  eon  Meters,  9R.. 
3immermann  in  SRünchen  unb  !}3erbanbt  in  Süffelborf. 
25rei  auSgegeichnete  ©tücfe  bat  ber  geifteoße  S)arfteßer  ber 
2l(pentbiermelt,  Sb-  ^pumbert  in  ©enf,  auSgefteßt.  Son 
§iftorienbilbern  bat  fRef.  nur  ein  eingigeS  bemerft,  eine 
„Schlacht  eon  SBaterloo".  Unter  ben  ©enrebilbern  fpric^t 
bie  „©emeinberathsfifeung"  eon  2lnfer  in  Sern  burch  thre 
cparafteriftifche  Qarfteßung  beS  ©chmeiger  SanerntbumS  be« 
fonberS  an.  2Iuch  unter  ben  S°t'trätS  tft  einiges  SEüdjtige. 
Sngmifdjen  mirb  bie  2luSfteßung  in  Sern  mobl  noch  einen 
nidjt  unbeträchtlichen  3utüad)S  an  SanbfchaftS«  unb  $bier: 
bilbent  eon  SReiftern  ber  bentfehen  ©djroeig  erhalten  haben. 

*  *  ©ttt  S?mtftöeretn  für  Xßürtitgett  mirb  in  ber  nädjften 
3eit  in  2Beintar  in'S  Seben  gerufen  merben.  ©er  2tuSar« 
arbeitung  ber  Statuten  unb  ben  übrigen  nötigen  Sorberei« 
tungen  haben  fich  ©raf  e.  Äalcfreutb,  ©taatSanmalt  ©enaß, 
Dr.  e.  ©cßorn,  ^ofratl;  @ aeljjer,  ©eß.  ^ofratb  @ch 0 eil, 
Srof.  üRarterfteig  unb  Saumeifter  Äobl  untergogen,  benen 
fiep  eine  größere  2lttgahl  namhafter  Iperfönlicbfeiten  ange« 
fcploffen  bat.  ®ie  Äunßoeretne  in  Sifenad;  unb  in  2Utenburg, 
melcße  bereits  galßreidje  SRitglieber  gäplen ,  merben  fich  oor« 
auSfichtlid)  mit  bemfelben  eereinigen.  iReben  ber  §erfteßung 
eon  2luSfteßungen  unb  Sorlefungen  mirb  ber  neue  Serein 
auch  ber  görberung  monumentaler  3*®^  tit  ben  37pürtnger 
Sanben  feine  ©Imtlaabtne  gumenben.  ©aS  Statut  mirb  bem« 
nädjft  mit  ber  2lufforberung  gur  Silbung  eon  Sofal«  Ser  einen 
unb  gur  geithnung  eon  21£tien  (gum  greife  eon  nur  einem 
©baler)  eeröff eirtlicpt  merben  unb  foß  bann  burch  eine  einp« 
berufenbe  ©eneral«Serfammlung  ber  2lftionaire  bie  enbgültige 
Äonßituirung  unb  bie  SBaßl  bes  SorftanbeS  erfolgen,  ©er 
©roßbergog  unb  bie  ©roßbergogin  eon  SBeimar  haben  bem 
Unternehmen  ihre  befonbere  ©betfrtahtne  unb  Unterftü^ung 
gugefagt. 


154 


©er  ©ojn6am©ercin  in  ^ranffurt  a.  3 R.  ßielt  am  6. 
3uni  feine  ftatutengemäße  ©eneralüerfammlung  ab.  Sn  bem 
fern  ©orfianb  ermatteten  S3erirf)t ,  ioelcßen  bie  Augsburger 
2Ufg.  3eitg.  au«3ugStoeife  mitt^eilt,  mürbe  befonberö  bie  merf; 
tbätige  ©ßeilnaßme  berOorgeboBen,  toetebe  bem  herein  in 
fämmtlicben  STb^ilcn  ©eutfcßlanb«  mie  and)  bon  Seiten  ber 
©eutfcfien  im  StuStanbe  jugemenbet  mirb.  ©a«  ©erein«oer; 
mögen  belief  fuß  ©nbe  Stpril«  b.  3.  auf  105,000,  ©ulben, 
bieSunime  ber  jäbrticben  ©eiträge  auf  18,000  ©ulben.  ?aut 
©inoerneiimen«  mit  ben  ftäbtifeben  ©el)örbcn  bot  ber  ©erein 
feine  9J?itmirfüng  ju  bem  2tu«Bau  beS  ©burme«  nach  bem 
urfbriingliben  ^?lan,  ferner  3ur  müvbigen  2tu«fcßmücfung  unb 
möglitbften  greilegung  ber  Äircße  auf  ©runb  ber  bon  ben 
©embaumeiftern  ©enjinger,  Scßmibt  unb  ©oigtel  ein; 
gelaufenen  ©utadften  gugefagt.  ©er  ©erein  (teilt  bem  ©au; 
amt,  fomcit  ni<ßt  anbere  SDiittel  bereit  fein  fottten,  für  bie 
©erarbeiten  unb  erften  (pcrfteßungSfoffen  bie  Summe  bon 
15,000  ©ulben  jur  ©erfügung.  ©er  ©orftanb  bbfft,  baff  bie 
©eftrebungen  be«  ©erein«  auch  ferner  fid)  ber  aßgemeinen 
Unterftüßung  erfreuen  merben. 

*  Sie  ^unft;3«buftrie=9tu§ftcömtg  in  IReicßettberg, 
melcße  bom  -Oefterreid^ifc^en  ßßufeum  angeregt  unb  mit  einer 
21u«mabt  feiner  2lu«fteßung«gegenftänbe  befd>icf t  mürbe,  fdjeint 
bebeutenbere  ©imenfionen  a^uneßmen  al«  man  ermartet 
matte,  ©efonber«  reicßbaltig  biirfte  bie  ©ertretung  ber  Böl); 
mifdjen  ©labinbuftrie,  toorneßmtid)  ber  bon  Stcin(d)önau  unb 
(paiba,  ausfaßen,  ©er  böfjmifdpe  2tbet  fyat  in  großer  3af)t 
feine  Sammlungen  3ur  2tu«maf)l  ber  für  bie  Sbusfteßung  ge; 
eigneten  ©egenftänbe  3ugängli4>  gemad)t.  ©ir.  b.  ©itelberger 
mar  bor  Äußern  in  9ieid;enberg  anmefenb,  um  mit  bem  au« 
bier3ig  ßßitgliebern  beftebpenben  (t'omite  bie  nälperen  Slnorb; 
nungen  für  bie  SluSfteßung  3U  treffen. 

©ic  brctjößrlicßc  ßunftauSfteßung  gu  ©ent  finbet  in 
biefem  Satire  ftatt,  unb  mirb  bom  13  September  bi«  2.  9to; 
bemter  in  bem  neuen,  eigen«  für  biefen  3mcd  erbauten  Saale 
be«  Safino  eröffnet  fein,  ('elfter  ©ermin  ber  ©infenbung 
ber  1.  September.  Sie  2lu«fteßer  ftoben  bor  ©infenbung 
ihrer  2tu«fteßung«gegcnftänbe  biefelben  fdjriftticß  bei  bem 
Sefretair  ber  2luSftelu:ng«!ommiffion,  (perrn  gex'b-  ©anbei-; 
baegßen,  an3umelben. 

Sie  ^tftortfdjc  ßuuftauSffcllmtg  in  £ceb«iftam  19.  9Rai 
eröffnet  morben  unb  mirb  im  (Dtonat  Otober  gefdßoffen 
merben.  ©er  ©intrittgprei«  ift  für  gcmößnlid)  auf  1  Sdfifling 
feftgefteßt,  nur  SRittmod)«  unb  greitag«  finbet  eine  ©rbölpung 
beffelben  auf  2  Sch-  6  p.  ftatt. 


ÄnufilUfratur  mib  taftßanötl. 

(£üiut’8  Sftärcßettgeffaltctu  3n  ‘Pßotograpßien. 

(Saffet,  £ß.  $tfd)er’S  (ßerlag. 

SBälprertb  bie  heutige  23ilbueret  auf  bem  ©ebiete  be« 
Sßaralteriftifcßen,  Snbioibuellen  burd)  ben  realiftifcßen 
(Sinn  unferer  3eit  in  einer  ©eife  befd)äftigt  mirb,  baß 
einem  aufmerffamen  $reunbe  berSlunft  faftdlngft  merben 
fattn  megen  ber  naße  liegenben  ©efaßr  ber  SEritoialität  unb 
SRittelmäffigleit,  ift  unfere  (piaftif  gegen  ba«  (Reid)  be« 
Sbealeit,  ber  reinen  ©d)cnßeit,  ungleid)  ungünstiger  ge= 
ftettt.  3)er  antife  Slnfcßauungöfret«,  fo  unoergängtid) 
feine  ©eftaltcn  al«  emig  gültige  (SipmBoIe  fpödpfter  5Renfcß= 
lidifeit  im  ©eifte  ber  ©ebilbeten  leben,  murjelt  bod)  nteßt 
im  ©emütße  unfere«  Siolfe«;  bie  cßriftlid)e  Sbeenmelt,  ab= 
gefeßenbaoon,  baßfie  berfßlaftif  ftet« nur  (ßrofamen  bonber 
reidibcbctften  (Tafel  jufommen  ließ,  meldie  fie  ber  SfJJalerei 
alti  ber  fpejififd)  dpriftüdpen  St’unft  bereitet  ßat,  ift  eben= 
falls  in  unferer  3eit  be«  gmeifeln«  unb  ^orfdfen«  nur 
befdiräntten  Streifen  eine  allgemein  gültige,  innerlid)  cm= 
pfuntene,  unb  fdpeint  für  bie  bilbenbe  ßunft  ißre  3n= 
fpiratieuen  auf  lange  ßinauS,  menu  nidft  für  immer,  er= 
feböpft  ^u  ßaben.  33egrciflid)  baßer,  baß  fd)ott  mandfer 
©filbßaiter  auf  bie  ©öttermelt  ber  altgermanifdßen  53or= 
jeit  berfaden  ift,  um  au«  ißr  für  bie  ifilaftif  bie  feinte 
eine«  neuen  ibealen  i'eben«  ju  geminnen.  Sltlein  menn 


and)  jene  nebelhaften  ©ebilbe  ber  SCRtjtßologie,  ©diöpfnn- 
gen  eine«  meßr  peetifdp  al«  plaftifd)  angelegten  23olt«ge= 
niu«,  minber  unbeftimmt,  pßantaftifd)  unb  felbft  unge= 
ßeuerlid)  mären,  ai§  fie  mirflid)  finb,  fie  mürben  febon 
burd)  ißre  bötlige  gtembßeit  al«  unberftanbene  ÜKätßfel 
bem  3lnfd)auen  fomeßl  be«  Steife«  al«  ber  ©ebilbeten 
fern  fteßen.  SD^ag  man  in  fcßonem  nationalem  (Sifer 
biefe  einzig  in  ber  2ßeltgefd)id)te  bafteßenbe  ©ßatfadpe,  baß 
einer  ungeßeuren  Stölferfamilie  ißre  gefammte  ureigene 
©agenbilbung  unb  ©ötteranfdiauung  gemaltfarn  entriffen 
unb  bafür  eine  unter  anberer  3pne,  in  anberem  SBelttßeil 
entftanbene  @otte«leßre  ißr  aufgebrangt  marb,  auf’«  rüß= 
renbfte  beflagen:  ba«  ffmftmn  fteßt  barum  bod)  feft  unb 
ift  bor  Slllem  für  bie  bilbenbe  f  unft  eine  ©cßranfe,  melcße 
fie  nimmer  überfteigen  mirb. 

SBoju  aber  aucß  bie  bergeblidjen  SDtüßen?  Söoju, 
menn  bei  genauerem  llmblicf  über  ba«  meite  9teid)  ber  bom 
germanifeßen  23olf«geiftgefd)affenen©agenmeltfid)  al«balb 
ßerausftetlt,  baß  ßier  nod)  reid)e  ©cßäße  ju  ßeben  finb, 
an  meld)en  bie  bilbenbe  fünft,  bor  Slßern  bie  ©fulptur 
bi«  jeßt  gar  ju  oft  unad)tfam  borübergegangen  ift.  ©ir 
meinen  ba«  beutfeße  SßolfSmärcßen,  bie«  feelenboüe  ?ieb= 
ling«finb  unfere«  nationalen  X>id)tergemütße«,  biefe  uralte 
unb  boeß  emig  junge  Üocbter  germanifdier  ©agenbilbung. 
©er  ben  reidpen  ©d)a^  be«  Sieblicßen,  9?ecfifd>en,  be«  2ln= 
mutßenben,  ©erjinnigen,  ber  ßier  ju  ßeben  ift,  mit  bem 
red)ten  ©inn  unb  mit  glüdlicß  geftaltenber  Spanb  ju  Sage 
bringt,  ber  barf  fidper  fein,  feiner  Nation  ©erfe  $u 
fdpenfen,  an  meldpen  Sllt  unb  Sung  fieß  erfreut,  melcße 
bem  ©ebilbeten  mie  bem  feßtidfen  Sltann  be«33olfe«  jum 
Sperren  fpred)en.  ®a«  ßat  50ceifter  Sdtoriß  bon  ©eßminb 
fo  treffließ  im  2Diärcßen  bon  ben  ßeben  (Raben  berftanben; 
benn  moßl  feiten  ift  in  neueren  Seiten  ein  ©erf  bilbenber 
funft  gefdpaffen  morben,  bor  melcßem  alle  ftreitenben 
(Parteien  ber  berfeßiebenen  äftßetifdpen  '®lauben«befennt= 
niffe  fid)  fo  in  gemeinfamer  (ßemunberung  jufammen= 
fanben. 

©nen  äßnlicß  gelungenen  ©riff  ßat  nun  aucß  Sauer 
für  bie  (ßilbnerei  getßan  unb  au«  bem  23orn  beutfeßer 
9Jtärd)enbicßtung  eine  (Reiße  bon  ©eftalten  auftaueßen 
laffen,  &e  ein  boüe«  plaftifcße«  ?eben,  befeeft  bon  bent 
§aud)e  einer  äeßt  botf«tßumlicßen,  tief  poetifeßen  ©tim= 
mung,  jur  Srfcßeinung  bringen.  Unb  ma«  babei  bie 
§auptfad)e  ift:  Sauer  ßat  e«  berftanben,  ba«  beutfeße 
f  inberleben  in  feiner  bejaubernben  (Raibetät,  mit  all  feiner 
©d)alfßaftig!eit,  3utraulidpfeit  unb  nedifeßen  ©ißelmerei 
in  boüer  Unbefangenheit  mieber^ugeben.  (Reijenb  na= 
rnentüd)  jeigt  e«  fieß  in  feinem  ßarmlofen  (ßerfeßr  mit  ber 
(Xßiermelt;  fo  „33rüberd)en  unb  ©cßmefterißen",  mo  ba« 
in  ein  (Reß  bermanbelte  33riiberd)en  fid)  faft  fleßentlicß  an 
ba«  ©d)mefterd)en  anfeßmiegt,  mäßrenb  biefe«  mit  bem 
(ÜuSbrud  innigfter  Siebe  ißm  feinen  treuen  SBeiftanb  ber= 
fprießt;  fo  „Sjbtßlaßpcßen",  mo.  bie  unbefangene  gurcßt= 
lofigfeit  be«  ^inb.e.«..fo  rüßrenb  mit  bem  üluSbrud  be«  bi5= 
fen  Üßiere«  fontraftirt;  fo  „Slfcßenbröbel",  ba«  mie  eine 
fleine  (Prinzeß  gebieterifd)  ben  Sauben  bie  Srbfen  jum 
Slufpiden  anmei«t;  fo  ber  „geftiefelte  S?ater",  ber  in  fo 
!omifd)er  (Reiferiiftung  einßertritt;  fo  enblid)  in  ber 
„©önfemagb".  Sefetere,  in  <ber  reijenben  (ßemegitng, 
mie  fie  mit  beiben  ©änben  ba«  rolle  Socfenßaar  fträßlt, 
ift  moßl  eine  ber  gelungenften  S'ompofition,  toom  feßönften 
3ug  in  ben  flüfftg  bemegten  Sinien  unb  Oon  ßolofeligem 
2lu«brud.  (ßoü  fonniger  Sieblicßleit  ift  aucß  „(Dornrö«= 


155 


eben",  tote  eS,  tont  ©cptaf  übevtoältigt,  ©ptnnrocfen  unb 
$unfet  finfen  läßt,  unb  in  füffer  ©elbftöerlorenbdt  baS 
$öpf<pen  auf  bte  Schulter  fällt.  (Sin  ganjer  Ätnber= 
ptmntel  »oll  Unfepulb  ftraplt  and  bett  reinen  3%en. 
Slvtig  ift  and)  bie  Heine  ©ruppe  „föanfel  unb  ©retel", 
too  baS  ©ptoefierepen  fplummernb  an  ber  ©epulter  beS 
Keinen  S?ruberS  lepnt,  ber  bie  ©eplafenbe  in  treuer  ©org= 
falt  mit  bem  Sinne  umfplingt.  3U  be»  fcpönften  biefer 
Keinen  ©ruppen  gehört  enblid)  „©pneetoittepen".  @S 
ift  ber  Moment  bargeftellt,  too  bie  böfe  ©tief mutter  mit 
bem  »ergifteten  Äanttn  ©pneetotttd)enS  §»aar  Berührt,  unb 
too  baS  ©ift  an  ju  toirfett  beginnt.  QieS  fat  ber  Zünftler 
in  bem  plöfelipen  3ufamirtenfa^>ren^  nx  bent  Slufjmfen  beS 
©cpmerjed  überaus  toapr  unb  fein  auSgefpvopen. 

2Bir  braupen  9?id)tS  fin^ufügen;  biefe  rein  em= 
pfunbenen  ©epöpfungen  miiffen  Gebern  jum  §erjen 
fprepen,  unb  toir  jtoeifeln  nid)t,  baff  fie  in  ben  trefflid) 
auSgefüfrten  fphotograppteen  fid)  überall  eittbürgern  toer- 
ben,  too  irgenb  ber  ©innfiir  naioe  ©pimpeit  unb  füvbaS 
»olfStpümltd)  f)3oettfd)e  offen  ift.  SS,  2übfe. 


Slrdmologifcpe  0tubien  $u  Sudan  ton  Sntgo 
iölümner.  ißreSlau.  33erlag  »on  IDZap  9DM$er. 

1867. 

B.  M.  Qbgleip  Buctan  nie  ein  fpeciell  funftgefd)tpt= 
ItcheS  ©pema  befanbelt,  btlben  feine  SBerfe  bod)  eine 
ber  toipttgften  fd>riftlid>en  Quellen  über  bie  gried^ifcf^e 
$unft,  toeii  er  eS  liebt,  ftatuarifdie  SBerfe  unb  ©entälbe 
jur  Qiluftration  feiner  Qarfteüungen  pevansusteben,  unb 
über  Äünftler  unb  Äunfttoerfe  auf  ©ntnb  einer  umfaffett= 
ben  Qenfmälerfenntnif ,  einer  toenigftettS  für  bie  ißlaftil 
burp  eigene  Hebung  erlangten  grüttblid)en  ©ertrautbeit 
mit  ber  Sfepnif  unb  eines  für  feine  3^t  iiberrafd)enb 
fein  unb  folibe  gebilbeten  fvitifpen  ©efüplS  felbft  in  ben 
flüptigften  93emerhtngen  fid)er  unb  treffenb  urtbeilt. 
3)iefe  SSorjitcge  finb  natürüdi  ben  @efdncbtfd)reibern  ber 
antifen  Äunft  jn  feiner  3dt  entgangen,  unb  fo  ift  faum 
eine  etnfplägtge  ©teile,  bie  nid)t  fd)on  für  bie  biftorifdte 
£)arfte(lung  berangejogen  toäre.  ©iSper  aber  ift  in  ber 
Qiegel  jebe  ©teile  nur  in  bem  3ufammeu^an3e  utit  ben 
SluSfprüdten  unb  ©eripteit  anberer  ©c^riftftetXer  über 
ben  gleichen  ©egenftanb  jufammengebalten  toorben, 
toäbrenb  baS  reiche  ard)äologif<be  QJiaterial  im  Sudan 
allein  nop  nicht  ju  einem  felbftänbigen  ©efammtbilbe 
geftaltet  ift.  ©S  leuchtet  ein,  baff  fiep  hieraus  intereffante 
neue  ©efiptSpuufte  ergeben;  unb  toäre  eS  and)  nur  ber, 
$u  erfahren,  toie  fiep  bie  grieipifcpe  $uuft  ber  ißorjeit  in 
ber  ©orftellung  eines  fünftlerifcp  gebilbeten,  äftpetifcb 
fein  füplenben  SJianneS  auS  ber  SBerfaUjett  abfpiegelte, 
ber  fiep  über  bie  SInfpauungen  feiner  3dt  erpob,  fo  toäre 
eine  folpe  Unterfucpung  fd)on  ber  QJtüpe  toertp;  in  fo 
fern finb bie  »ovliegenben ©turnen SSlümner’ S  {ebenfalls 
eine  banfenStoertpe  Slrbeit.  9?ipt  s^nar,  baff  toefentlicp 
neue  ©rgebniffe  für  bie  Söiffenfpaft  burep  biefelben  ge= 
toonnen  toären;  aber  bie  Slutorität  Sudan’ S  getoinnt 
toefentlicp,  wenn  man  fo  bie  ganse  QJienge  feinfinniger, 
non  betoufften  S3rinsipien  ber  33 eurtp eilung ,  bie  bei  biefer 
Slrt  ber  Unterfucpnung  erft  in  bie  Slugen  fpringen,  attS= 
gepenber  Sleufferungen  über  Ännft  unb  Zünftler  überftept, 
toenn  man  bemerft,  toie  biefelben  fiep  mit  tooplüberlegter 
SluStoapI  über  bie  »erfpiebenen  fßerioben  ber  ßunftent- 
toidelung  »erbreiten,  unb  in  ben  ©tanb  gefefet  toirb,  ben 
©inn  beS  ©tnselnen  auS  ber  allgemeinen  Slnfpauung  beS 


SlutorS  perauS  rieptig  su  erfennen.  Qer  ©erfaffer  gelangt 
auf  bemSBege  befonnener^ritif  unb  grünblicper  SJfetpobe 
bttrep  bic  toopl  biSponirte  Qütte  beS  ©inseinen  ©epritt  »or 
©epritt  sur  ^onftruction  feneS  ©efammtbilbeS  ber  grie= 
d)ifcpen  Ä'unft  int  ©eifte  Sttcian’S,  toeld)eS  auS  beit  Ur= 
tpeilen  über  bie  einseinen  Zünftler  nnb  SBerfe  fid)  auf= 
baut  unb  burd)  bie  StpporiSmen  über  bie  ipnt  gleichseitige 
Äunft  feinen  Slbfcpluf  erpält.  3)ie  »erfd)iebenen  Unter= 
fud)nngen  finb  grünblitp  unb  Kar,  ber  Xon  rttpig  unb 
toürbig;  nur  an  ein  paar  ©teilen,  too  ber  empor  fiep 
fepraubenben  Qpnmacpt  entgegengetreten  toerben  mufte, 
(toie  s-  33-  ©tapr  in  feinem  Xorfo)  toirb  er  ab= 

fprecpenb  unb  biffig ;  getoif  niept  mit  Unrecpt.  Stuf 
©inseltteS  einsugepen  »erbietet  pierber  Qiaum,  mir  toürben 
fonft  bie  Slbfcpnitte  über  Ä'alamiS  unb  ©fopaS,  über 
3eupiS  unb  Sietion,  u.  a.  genauer  in’S  Slttge  faffen. 
SBir  »ersiepten  barauf  unb  »ertoeifen  btejenigen,  toeld)e 
fiep  mit  arcpäologifcpen  ©tubien  befepäftigen,  aufbaS33ncp 
felber,  baS  man  bei  Unterfucp ungen  »on  Sudan  ertoäpn* 
ter  Ä'unfttoerfe  niept  nur  niept  toirb  ignoriren  bürfen, 
fonbern  überall  mit  SSortpeil  su  Qiatpe  siepen  toirb. 

SSon  65.  33.  bc  UJoffi'S  römtfipem  ^atafombemuerfe  ift 

lürsltcf)  ber  stoeite  33anb  (67  tafeln,  tpeiltoeife  Qarbenbrucf, 
mit  ÜLeyt)  erfepienen.  (Sr  enthält  bie  33efcprei6ung  ber  Äata« 
fombe  be@  p.  SaüiftuS  an  ber  S3ia  Slppia,  ber  grofartigften 
unb  piporiftp  bebeutfamften  biefer  altcpriftliepen  Segräbnijjam 
lagen,  ©omobl  ber  23au  unb  bic  ißerioben  ber  SluSgrabuitg 
als  aud)  bie  ©entälbe  unb  ber  fonftige  monumentale  Qnpalt 
ber  Äatafombe  toerben  barin  erörtert  unb  u.  21.  500  faefimilirte 
Qnfepriften  als  ^Beigaben  ber  piftorifepen  2)arftellung  mitgetpeilt. 
®ie  ©entälbe  gepören  ber  großen  SDteprsapl  naep  bem  brüten 
Qaprpunbert  unferer  Qeipofpnnng  an.  ®en  arepiteftonifepen 
lEpeil  bearbeitet,  tote  beim  erften  23anbe,  ber  ©ruber  beS 
©erfafferS,  2)1.  ©t.  be  Slofft. 

fjeuiüet  be  CiompeS  pat  einen  oierten  ©anb  feiner 
„Causeries  d’un  curieux“  (©ariS,  ißlon)  erfepeinen  laffert. 
3)erfelbe  entpält  u.  21.  eine  auSfüprlitpe  ©tubie  über  bie  2lm 
fange  ber  englifepen  Äunft  unb  bie  frentben  Ülleifter,  toelepe  ju 
iprer  ©ntroicfelung  toefentlicp  beigetragen,  als  SJlabnfe,  S?oU 
Pein,  21nt.  ültoor  je. 

2)aS  ^»nnbertgulbenblatt  fRentPrattbl^,  »elepeS  im  »ori= 
gen  Qapre  auf  ber  Iflrice’ftpen  Slultion  für  1180  £  oon 
S.  ©.  ©almer  ©ebforbrom  ertoorben  tourbe,  ift  lürslicp  bei 
ber  ©erfteigerung  ber  ©almer’fepen  ©ammlung  oon  bem  Äunfl^ 
panbler  2Ö.  ©rugulin  in  Seipjig  für  1 100  £  erftanben.  (©ergl. 
Äunfteproni!  1867,  ©.  114). 


£unjlmitmid)t. 

+  ©erltn.  ©ie  pöpere  Beitpenfdfnlc  für  ©amen  bon 
Dr.  ©cpolj  uitb  ©rofcpel  pat  ber  popen  Qdroteftion  ber  Ärom 
prinseffin  bereits  ipre  Ueberftebelung  in  ein  eigenes  anSreipen« 
beS  Solal  gu  banfen.  Slap  ^ftngften  finb  bie  neu  eingeripteten 
©epr  =  unb  Qeipenfäle  in  einer  leer  ftepenben  ehemaligen 
Safer  ne  nape  bem  SDHttelpunfte  ber  ©tobt  (neue  fjriebrips? 
ftrafje  7)  eröffnet  toorben.  Qugleip  pat  ber  Unterript  eine 
(Srtoeiterung  erfahren.  §err  Sßrofeff or  ©peobor  fpofemann 
pat  ben  Unterript  im  Qigurengeipnen  übernommen,  unb  toirb 
bemnäpft  in  ©emeinfpaft  mit  bem  iperrn  ©rofeffor  21bolpp 
©pbel  nap  genügenber  ©orbereitung  ber  tapülerinnen  baS 
ÜKalatelier  eröffnen.  —  Unter  ben  Seprern,  bie  bereits  im 
SBinterfemefter  tpätig  toaren,  unb  bie  ber  21nftalt  nod)  erpalten 
finb,  ift  jüngft  burp  ein  ©erfepen  ^>err  Dr.  Qelbner  über« 
gangen  toorben,  ber  Sftptpologie  oorträgt.  —  ©er  „(SentraH 
oerein  für  bas  SBopl  ber  arbeitenben  klaffe"  pat  in  ber 
2lnftalt,  napbem  er  fip  oonberen  gtoecfmäfjigen  ©inriptungen 
unb  erfolgreichen  SBirlen  überzeugt,  gtoei  Qreiftellen  auf 
ein  Qapr  geftiftet,  toelpe  oon  bent,  gleip  ber  Qeipenfpule 
unter  bem  ißroteltorate  ber  Äronpringeffin  ftepenben  „©erein 
gur  Qörberung  ber  ©rtoerbSfapigleit  beS  toeiblipen  ©efpiepteS" 
befept  toerben  follen. 


156 


Neuigkeiten  i>cs  Äunftljanticls. 

Führich,  Jos.  Ritter  von.,  Er  ist  auferstanden. 
Fünfzehn  Zeichnungen  in  Holzschnitt  ausgeführt  von  A.  Gaber 
und  K.  Oertel.  (Enth.  15  Holzschnitte  incl.  Titelbild  und 
4  S.  Text.)  Qu. -Fol.  Leipzig,  A.  Dürr.  Eleg.  cart. 
3  Thlr.  20  Ngr 

Hefuer-  Alten  eck,  J.  H.  von,  Die  Kunst -Kammer 
Seiner  Königlichen  Hoheit  des  Fürsten  Carl  Anton  von  Hohen- 
zollern-Sigmaringen.  1—6  Lfg.  (Enth.  37  colorirte  Kupfer¬ 
tafeln  incl.  Titelblatt  nebst  26  S.  Text  in  deutscher  und 
französischer  Sprache.)  Kl.  Fol.  München,  Bruckmann. 
In  Hlblnwdbd.  24  Thlr. 

Kaufmann,  Angel!  ca.  Die  Vestalin.  Nach  der 
Zeichnung  photogr.  Gr. -Fol.  Dresden,  Hanfstängl.  3  Thlr. 

Köhler,  C.  Der  Herr  College.  Nach  dem  Gemälde 
photogr.  Fol.  Ebenda.  1  'ji  Thlr. 

Ruysdael,  Jak.  Der  Kirchhof,  photogr.  nach  einer 
Zeichnung  von  Karl  Krüger.  Gr. -Qu. -Fol.  Dresden,  Hanf- 
stängl.  3  Thlr. 

Strauss,  B.  In  der  Waldeinsamkeit.  Nach  dem  Ge¬ 
mälde  photogr.  Kl. -Fol.  Ebenda.  1  */2  Thlr. 

Thumaiin,  Paul.  Wallachin  (Weibl.  Brustbild).  Nach 
der  Zeichnung  photogr.  Gr.-Fol.  Ebenda.  3  Thlr. 

Kellen,  J.  P.  V.  d.  Le  Peintre-Graveur  hollandais  et 
flamand.  Ou  catalogue  raisonne  des  estampes  gravees  par 
les  peintres  de  l’ecole  hollandaise  et  flamande.  Ouvrage 
faisant  suite  au  Peintre-Graveur  de  M.  Bartsch.  Avec  des 
fac-similes.  2  Livr.  Enth.  6  Bl.  Radirungen  von  Gabr.  van 
der  Leeuw,  Nie.  de  Heit  Stockade,  Pierre  van  der  Hult, 
Francjois  Wouters,  Theod.  Rombouts,  Corneille  de  Man; 
auf  chin.  Papier.  Nebst  Text  (S.  25 — 50.)  Roy. -4,  Utrecht, 
Kemink  &  Sohn.  (Debit  für  Deutschland:  R.  Weigel  in 
Leipzig.)  In  Enveloppe  4  Thlr.  20  Ngr. 

3citfd)riftfn. 

Mittheilungeu  des  k.  k.  österr.  Museums.  No.  32. 

Ueber  einige  Gefässe  des  k.  hannov.  Silberschatzes.  —  Die  Histoire 


du  travail  auf  der  Pariser  Ausstellung.  —  Die  Jahresausstellung  des 
Kunstindustrievereins  in  Prag.  —  Kunstindustrieschule  in  Offenbaeh. 

Troschels  Monatsblätter.  No.  V. 

Entwurf  zu  einem  umgeänderten  Statut  des  Vereins  deutscher 
Zeichenlehrer.  —  Die  geometrischen  Grundprincipien  der  Perspec¬ 
tive  I.  von  Dr.  H.  Ilertzer.  —  Die  „Ecole  impdriale  de  dessin"  zu 
Paris.  Von  Valentin  Teirich. 

SScntfdje  aSauscttung.  No.  19.  20.  21. 

£ie  greigehimg  her  iPaugewerhe  im  9!ort>t>cutfcf)cn  ©unbt.  —  (Sin  ffiort 
über  Da«  SDietermafj.  —  iDer  ÄonfurS  jit  bert  neuen  OXufeen  in  SBien. 
—  Ueber  tue  Slebeutung  ber  gotfcifdien  iBauhmft  für  unferc  gtit.  —  Cie 
Jteugeftciltung  beb  Craitbenburger  SliorS  in  Berlin. 

©emcrhc^oKc.  Jpeft  IV. 

3?nrt)binberei  unb  Sebergalnntcrie.  S8cn  3af.  gälte.  —  ailo'niffüllung 
rem  Ccm  ju  ®lonreale  bei  Palermo.  —  griibgotb.  ©dilufiftein  aus  ber 
©t.  Glwpetie  ju  fpariö.  —  granj.  Oienaiffanceblume  anb  ber  sirdie 
et.  Scuiä.  —  granj.  SRenaiffancee  genfterbefrönnng  aitg  bem  §rtel 
©ufl«  (17.  galjrb  ).  —  äRcberner  grieS;  .ftanbelaber  (and  ber  Variier 
Slndftellnng) ;  .‘poljbede  für  ein  Sbeifejimmer;  ®avberobeftänber;  ©i(j; 
baut  in  ber  -‘balle  bed  (Stuttgarter  ©aljnbof«;  Soilettentifcfocbcu  ;  ©djmucf: 
fachen;  ^oljbrüftnngen ;  «efrönnngdgefintd  für  ein  SBobnjimmer. 

Gazette  des  Beaux-arts.  Mai. 

Collection  de  M.  le  comte  du  Nieuwerkerke.  Par  M.  E.  Galichon 
et  Ed.  de  Beaumont.  SDlit  'llbbilb.  —  Frans  Hals  (II.  article).  Par 
M.  W.  Bürger.  fDtit  51bb.  —  D.  Wilkie  (II  article).  Par  M.  J. 
Desrosiers.  —  Basrelief,  dit  de  la  Croix ,  ä  Palenque.  Par  C.  Per¬ 
lons.  ültit  ?Ibb.  —  Dernier  sejour  de  Kubens  a  Rome  et  son  ddpart 
pour  les  Flandres ,  1608.  Par  M.  A.  Baschet.  —  Exposition  de  Ia 
socie'te'  des  Amis  des  arts  de  Bordeaux.  Par  M.  Ph.  Burty.  —  Les 
graveurs  Troyens.  Par  Ch.  Blanc.  —  Corresp.  de  Londrcs. 

Clironiqne  des  Arts.  Nr.'  17— 19. 

Les  dessins  des  grand  maitres.  —  Le  rnuse'e  universel.  —  Faien- 
ceries  de  la  Champagne  au  XVIII  sifecle.  —  Salon  de  1868.  —  Nd- 
crologie  (Dadure;  Dnclaux). 

Journal  des  Beaux-arts.  No.  8. 

Commission  royale  des  monuments ,  sdance  gdne'rale.  —  Le  musee 
Pitti,  Salle  de  Saturne.  —  Jan  de  Vriendt.  —  Beilage:  Bourse  d’An- 
vers,  examen  des  plans. 

Art -Journal.  May. 

Memorials  of  Flaxman.  VI.  By  G.  F.  Teniswood.  SDlit  ?lbb.  — 
Photogr.  printing  in  oil  colour.  —  The  exploration  of  Palestine. 
SDlit  51bb.  —  National-portrait-exhibition.  —  Marezzo  marble.  — 
Leeds  national  exhibition  of  arts.  —  Isabella  and  the  pot  of  Basil.  — 
Obituary  (Picot).  — 

Seigegebcn  jnsei  ©tablfticfje  nad)  (gemalten  reu  S c § I i e  unb  31.  Stint 
nebft  gortf.  beb  iflnftr.  Äatalogb  ber  Variier  SEeltaubflcdung. 


S  n  f  c  r  (i  t  e. 


Verlag  von  Louis  GerscKel,  Verlagsbuchhandlung  in  Berlin. 

Photographische  Mittheilungen. 

Zeitschrift  des  Deutschen  Photographen -Vereins. 

Herausgegeben 

von 

I  >!•.  Hermann  Yogel, 

Lehrer  der  Photographie  an  der  Königl.  Gewerbe- Akademie  zu  Berlin,  Vorsitzen¬ 
dem  des  Photographischen  Vereins  zu  Berlin,  Mitglied  der  internationalen  Jury 
der  Pariser  Ausstellung  von  1867. 

Fünfter  Jahrgang. 

Zwölf  Hefte  mit  6  photographischen  und  photolithographischen  Beilagen. 
Velinpapier,  gr.  8.  Preis  2  Thlr.  20  Sgr. 

Sitzungsberichte  aus  den  Bezirks- Vereinen  des  Deutschen  Photographen- Ver¬ 
eins;  Original -Artikel  sowie  Ivorresptondenzen  hervorragender  Fachmänner  im  In- 
und  Auslande;  endlich  Mittheilungen  aus  dem  Versuchs- Atelier  der  Königl.  Ge¬ 
werbe-Akademie  belehren  über  Praxis  und  Theorie  der  Photographie. 

Das  erste  Heft  enthält  eine  interessante  Aufnahme  (Genrebild)  in  Cabinets- 
format.  [156] 

Sntcreflönte  groben  mm  neuen  $itet|joticn. 


$on  finrl  non  (Enljuber  hefige  id) 
ein  fefjr  febönes  33ilb  mit  6  giguren, 
betitelt 

„Xm  Ajeiimuclj", 

(©rö&c  50  ju  42  (Sentitn.  of)ne  Jtalimen) 
baf;  id)  ju  billigem  'greife  anbiete. 

Ulm  a.  3).  im  3uni  1668. 

^ermautt  $aitnftef, 

fl  57]  &unftl)Shb(er. 


Gemäldekäufern 

bietet  die  Permanente  Gemälde- 
Ausstellung’  vonL.  Sachse  &  Co. 
in  Berlin  stets  eine  reiche  Auswahl 
bedeutender  Galeriebilder,  sowie 
auch  anmuthige  kleinere  Kunst¬ 
werke  von  gutem  Geschmack  zum 
Kauf.  [158] 


Photographische  Neuigkeiten. 
Liste  aller  bedeutenderen  photographi¬ 
schen  Reproductionen  und  Aufnahmen 
nach  der  Natur.  Nr  1.  Beiblatt  zu 
Photographische  Mittheilungen 
Nr.  51.  1306  einzelne  Photographieen, 
von  denen,  in  43  Abtheilungen  syste¬ 
matisch  geordnet,  über  500  einzeln  auf¬ 
geführt  werden. 

Auf  Franco -Einsendung  einer  Franco- 
Marke  von  1  Sgr.  =  3  Kr.  franco  unter 
Kreuzband.  [159] 

Louis  Gerschel,  Verlagsbuchhandlung 
in  Berlin. 


ber  Äuttfl(anblung  bon  Oiubolf  fr 
Sang  in  93afel  ift  eine  biibfcfje  Sob  v 
lection 

0  Aquarelle  non  Ijorner  | 

|  jum  Verlaufe  auSgeftefft.  [160]  fr 


|>eft  10  ber  3eitfcbrift  für 
bilbenbe  itunffc  nebft  £un{i* 
©b^onif  üftr.  19  wirb  Freitag 
ben  10.  3>uli  auSgegeben. 

£ierburd)  bringe  id)  $ur  Äcnnt= 
nif,  baf  icb  ttneber  nach  Sei^jtg 

lurüctigefebrt  bin* 

GL  A.  Seemann. 


llQraimrortlicber  iliebafteur:  GErn|l  2trtljur  Seemann  in  üeibjig.  —  2)ntcf  bon  S.  ©rumbad)  in  Seidig. 


III.  Jahrgang. 

Beiträge 

rtnbanDr.E.fl.  üüfeoui 
(Wien,  Ü^ereftamimg. 
25)  ob. an  bie  ©erlaßSI). 
(ftipjiß,  ffönigSfhr.  3) 
ju  rieten. 

10  3nli. 


Ihr.  19, 

Sitfernte 

J>  2  @gr.  für  b(e  brei 
ü)ial  gehaltene  ©etit; 
jede  werben  non  jeber 
8u$;  unb  Äunft^anb; 
lung  angenommen. 

1863. 


S5 cib I ntt  jjtr  ,3eitfd)rift  für  fiilbenbc  Suitft. 

©erlag  tum  €.  %.  Seemann  tn  Xetp3tg. 


21m  jmeiten  unb  lebten  greitage  iebeä  SlonatS  erfefceint  eine  91ummcr  non  in  ber  9iegel  einem  Cuiartbogen.  ©ie  Slbonnenten  ber  „Beitfrtuift  für  bilbenbe 
ftunft"  erbalten  bieO  ©latt  gratis.  SInart  bejogen  foftet  baffelbe  l'/3  ©blr.  ganjjäbrlicb.  Ollle  ©ud):  unb  ftunftbanblungen  wie  alle  ©oftäniter  nebmen 
©efteDungen  an.  Sfpebitionen  :  in  SBetltit:  j.  S>ad)ft  #  (Io.,  5ioffunftbanblung;  in  SBien:  p.  #acfer)  ©erolb»  £o.;  in  ©lüitdien  :  C.  ßi.  /Uifdnnann. 
useaeeesseseassaseaeeeaeaaseeseeseesaeaseseaeaaetteseseaeaasesüssesaijsaueeaaegasaessegeeeeaaiiefiasseeeweu 


Snbalt:  ©a$  Sutberbentmal  ju  ©Sormd.  —  Jieftologe  unb  ©obed;9iac&: 
richten  (g.  ©iegmimb  Cacbenwib,  Sobn  ©itrnet,  3obann  ©eponuttf 
3werger,  'Jtif.  Sbriftian  £obe,  Sob.  3af.  ©räutigam.)  —  ©ermiftbte 
ßunftnadiricbten.  —  ©erfonalnacbricbten.  —  fiunflnereiite,  Sammlungen 
unb  Üludfteflungen.  —  ßunftbanbel.  —  Jieuigfeiten  ber  Äunftliteratur. 

—  i^eitfcbrtften.  —  3"r  Streitfrage  über  bad  Slrtaria’fdje  fDiabounenbilb. 

—  ©cridjtigung.  —  Snferate. 

Das  fuIljer-Denkmal  ju  UDorms. 

Unter  bem  Schall  ber  ^efteSgloden,  ber  bent  geiftigen 
£)f)re  mol)I  bernehmbar  non  ben  fronen  Ufern  beS  Rf)einS 
herübertönt,  gebenfen  mir  beS  großartigen  SReiftermerfeS, 
beffen  (Enthüllung  ber  feierlid)  =  ernfte  ©ruß  Begleitet, 
bed  ScbwanengefangeS  unfered  Rietfd)el. 

Sie  Vorgefd)id)te  bed  2uther=SenfmaleS  bürfen  wir 
im  Allgemeinen  als  Befannt  borauSfef3en.  9Ran  weiß, 
baß  eine  3Injaf>B  bon  ABormfer  Bürgern  1856  bie  Rotf)= 
wenbigfeit  erfannte,  bem  beutfd)en  Reformator  an  bem 
Orte  feinet  erften  entfdjeibenben  Auftretens  ein  9Ral 
ju  ewigem  ©ebachtniß  ju  errieten;  baß  ber  ©ebanfe, 
einmal  auSgefprochen,  leBenbige,  tBjätige  ^fjetlnatnite  fanb, 
unb  bie  Beiträge  bon  weit  unb  Breit  reicf>Bicf)  floffen; 
baß  feit  1858  ©rnft  Rietfchel  bie  Ausführung  beS 
Senfmals  übertragen  warb,  ber  ben  enbgültigen  ©ntmurf 
erfchuf,  aber  bie  Vollendung  bed  ©anjen  nid)t  mehr  erleben 
fotlte. 

2BaS  er  gewollt,  baS  haben  feine  «Schüler  boübracht, 
unb  fo  ftef)t  baS  Senfntal  ju  feinem  Ruhm  unb  jur  ©hre 
feiner  ©efjülfen  feist  bor  aller  ABelt  Augen. 

9Jtit  größerem  ©rnft  ift  nie  eine  äl)nlid)e  Aufgabe  er# 
faßt,  unb  man  fühlt  fid)  gebrungen  hinS«Me^en' 
größerem  ©lüd  feiten  eine  folche  gelöft  worben,  als  hler- 
Vün  bem  Senfmal  beS  Reformators  erhob  fid>  ber  SReifter, 
ben  Vorwurf  bertiefenb,  ju  ber  Sbee  eines  Senfmaleg  ber 
Reformation,  unb  fanb  für  ben  gewaltigen  ©ebanfen, 
bie  red)te  fünftlerifd^e  Auffaffung  unb  bie  paffende  ?form. 
©S  bedurfte  baju  allerdings  eines  ganjen  ÄünftlerS,  eines 
felbftänbigen,  bahnbred)enben  SngeniumS.  Als  baS  hatte 


fich  Riet f d)el  durch  feine Seffingftatue  längft  auSgewiefen; 
feist  trat  bie  größere  Forderung  an  ihn  heran  unb  er 
mürbe  an  ihr  junt  boßfommenen  2Reifter. 

2Bie  ber  Seffing  Rietfd)eI’S  ju  Vraunfd)Weig  für  bie 
moderne  ißortraitbilbnerei  epod)emad)enb,  fo  ift  eS  baS 
Suthermonument  in  ber  ©efammtanlage  für  bie  monumen# 
tale  ißlaftif  überhaupt. 

AßaS  fid)  einem  SRamte  mie  Vifdfer  auS  ber  pl)ilo# 
fopl)ifd)#hiftorifd}en  Betrachtung  ber  funft  ergeben  hatte, 
baß  nämlid)  für  unfere  hiftorifd)  gefiunte  3eit  gerate 
foldse  Monumente  fich  eigneten,  welche  burd)  3ufatumen= 
fteUung  ganjer  Reihen  bon  ißerfönlid^feiten  eine  große 
hiftorifd)e  3bee  bon  ihren  berfdfiebenen  Seiten  unb 
in  ihren  berfd)iebenen  Vertretern  jur  ©rfd)einung 
bringen,  wie  ähnlid)eS  aud)  bereits  bon  ben  Alten  berfucht 
worben,  —  baS  führte  Rietfchel  praftifd)  durch-  ©r 
felbft  hat  fich,  tbie  er  baS  liebte,  burd)  niebergefchriebene 
©rwägungen  über  baS,  waS  er  wollte  unb  erftrebte,  Har 
ju  werben  gefugt,  und  eS  ftanb  für  ihn  feft,  ein  „<I)enf= 
mal  SutherS  unb  feiner  Reformation"  ju  fd)affen. 
©r  erweiterte  balfer  ben  ißlan  unb  wagte  eS,  bie  unter# 
geordneten  Sh  eile  auS  ber  bisher  üblichen  Abhängigfeit 
unb  Selbftftänbigfeit  ju  befreien,  um  bie  gleich  berechtigten 
unb  gleich  großen  Repräfentanten  betriebener  ©rfchei# 
nungSformen  ber  weltbewegenden  3bee  frei  unb  bewußt 
bor  Augen  treten  ju  taffen  unb  baS  ißrincip  ber  ©inf)eit 
nur  burd)  ein  malerifd^archtteftonifdjed  Arrangement  beS 
©anjen  ju  wahren. 

Ser  fonftruftibe  ©ebanfe  beS  IfünftlerS  ift  ber: 
Suther’S  Shat  unb  SBerf  baut  fid)  auf  über  ber  Vor# 
arbeit  ahnlid)  ftrebenber  Vorfämpfer  unb  fommt  ju  Stand 
unbSßefen,  indem  eS  fich  bie  beften  Kräfte  bereit  bienft# 
bar  macht,  fie  ju  Beiftanb  unb  Abwehr  um  fich  ^er= 
fammelt. 

Sa  borauSjufe^en  ift,  baß  ben  ?efern  fd)on  eine  Ab# 

in. 


bilbung  beb  Oenfmalb  ju  ©efid)t  gefommen  ift,  fann  bie 
Beitreibung  furj  aubfaden. 

2£ie  eine  jinnenumftarrte  Burg  ergebt  fid>  bab 
Bionument  auf  Breiter  gläd)e  (40  guß  lang  unb  Breit) 
einige Stufen  pod)  aub  bem Beben.  Bon  brei ©eiten fd)ließt 
eine  3'nitenmauer  bab  ißlateau  ein,  born  ben  3uÖang 
frei  laffenb.  Oie  hier  Sdjinnen  unb  je  bie  mittelfte  au 
ben  brei  Seiten  gelegenen  finb  ju  f'räftigen  ißoftamcnten 
erweitert.  Oie  8  popen  Sdpfeiler  tragen  born  linfb 
bie  Statue  beb  Äurfürften  f^riebricp’b  beb  SBeifen 
reit  Sacpfen,  reeptb  bie  beb  Sanbgrafen  ‘’ßpilipp’b  beb 
©roßmütpigen  ron  Reffen,  hinten  linfb  bie  beb 
Sopanneb  S'teucplin,  reeptb  bie  ißpilipp  9Jteland)= 
tpcn’b,  fämmtlid)  ftefjenb,  im  dJtaßftabe  ron  8 1/2  $uß. 
«uf  ben  7  $uß  popen  Biittelpfeilern  thronen  bie  ©e= 
ftalten,  pinteu  ber  proteftirenben  Speier,  linfb  ber  Be= 
fennenbett  Slugbburg,  reeptb  ber  trauernben  Btagbe= 
Burg,  jebe  fißenb  6  §uß  Bjod).  5tn  ben  übrigen  24 3innen 
finb  Sappen  unb  bauten  eben  fo  üieter  proteftantifeper 
Stiibte  ju  fepen. 

inmitten  biefer  Burg  erpebt  fid)  auf  p  Opern  ißiebeftal 
ber  unfterbliepe  Wnfüprer  in  bem  geiftigen  ltnabpängig= 
feitbfriege,  ben  man  bie  Deformation  nennt.  Sin  Blrcf 
ron  Spenit  (and  welcpem  Btaterial  ber  ganje  Unterbau 
gefertigt  ift)  mit  Iräftigen  Borlagen  au  ben  ©den  unb 
jwei  barauf  getpürmte  epente  Sürfel  Bitben  bab  16  $uß 
pope  gußgefted  ber  mäeptigen  Sntperftatue  (10y2  guß 
poep).  lieber  ben  Sdborfpritngen  fipen,  Depräfentanteu 
japrpuubertelanger  Borarbeit  unb  ber  geBUbetften  Datio= 
nett  beb  fOfittelalterb,  bie  rier  Borreformatoren  ißetrub 
Salbub,  3opn  Spcliffe,  Sopanneb  *puß  unb 
©irotamo  Saronarola,  je  7  $uß  pod).  Sie  ftfeen 
ganj  frei,  opne  fid)  an  ben  tern  beb  Ißoftamenteb  anju= 
lepnen.  —  Oer  jwifepen  ipnen  liegenbe  untere  Sitrfel 
trägt yieliefb;  pinten  bie  ülnpeftung  ber  Opefen,  rorn 
bicBBfage  auf  bem  Sormfer  Deiepbtage,  red)tbbie 
Bibclübcrfcfeung  unb  bie  Sutperprebigt,  linfb  bie 
‘ßriefterepe  unb  bab  Saframent  in  beiberlei  @e= 
ft  alt.  —  Oer  obere  Sürfcl  trägt  auf  jeber  Seite  fe  ein 
Kraftwort  Sutper’b  unb  barunter  jwei  9)iebaillon= 
portraitb  rott  perüorragenben  Btitarbeitern  unb  Be= 
förberern  beb  Deformationbwerfeb.  —  3n  bie  rier  Seiten 
beb  Spenitfodelb  finb  bie  Sappen  ber  Unterjeid)ner  ber 
Bugbburgifd)cn  .ft'onfeffion  eingetaffen. 

So  ftcltt  bab  9D?onument  bttrd)  feine  großen  .*paupt= 
yige  unb  borjiigtid)ften  ©eftalteu  in  bttrd) ft d)tiger  2luorb= 
ttung  unb  allgemein  berftäublidjcr  Seife,  einen  perrltd)en 
unb  erpcbeitbeit  iUbfdinitt  ber  ©efd)id)te  großartig  unb 
gewaltig  bar,  unb  bie  bei  näperer  Bctrad)tuitg  perbor= 
tretenben  Bebcnbingc  fügen  fid)  auf’b  glfidliepfte  ein,  um 
bab  Bilb  ju  rcrroUftänbigen  ttttb  abjurunben.  Oab 
r  cnfmal  i)t  an  rieten  Stellen  fo  roUftünbig  ju  itber= 
fcbaucn,  bab  nur  eine  Setfelfigur  unfid)tbar  bleibt,  unb 


bie  Berpältniffe  paben  eine  feltene  $einpeit.  Sin  wefent= 
lieber  Opeil  beb  Berbienfteb  um  biefe  gebüprt  bem  ißrof. 
Ö.  Nicolai  in  Or  ebben,  ber,  inbetn  er  bie  Slrepiteftur 
aud)  ju  biefem  Serfe  Dietfdjel’b  jeiepnete,  in  mand)en 
Wefentliepen  fünften,  aber  immer  wirfliep  rerbeffernb  ron 
ben  Berpältniffen  beb  urfprüngliepen  Sdtobedb  abwidt. 
Oie  3bee  aber  ju  ber  ganjen  Einlage,  bab  waprpaft  Origi¬ 
nale  an  bem  Söerfe,  rüprt  einjig  ron  Dietfepel  felber  per, 
unb  im  Berpältniß  baju  finb  ein  paar  iDtaßrebuctionen 
im  21rd)iteftonifd)en  aderbingb  nur  untergeorbnet. 

Ourd)  bie  ©röße  ber  Ä'onception  unb  ben  augen= 
f cpeinlid)  glüdlitpen  2Burf  itt  ber  ®ibpofition  würbe  bab 
Sutpermonument  auf  eine  fepr  pope  Stufe  ber  2öertp= 
fcpäßung  gefteCtt  werben,  felbft  wenn  bie  Slubfüprung 
weit  pinter  ber  beabfieptigten  SBirfung  jurüdgebtieben 
wäre.  3nt  ©egentpeil  aber  fantt  billigerweife  gar  niept 
anberb  geurtpeilt  werben,  alb  baß  bie  jDurtpbilbung  unb 
Bubfüprung  beb  Sinjelnen  fo  gut  ift,  wie  fie  bei  einem  fo 
rielglieberigen  ©anjen  unb  bei  ber  Speilung  ber  leisten 
Arbeit  unter  rerfepiebene  ipänbe  opne  einpeitlid)e  Ober= 
leitvtng  irgenb  ju  erwarten  ftanb. 

©anj  opne  alle  Sinfcpränfung  gelungen,  in  jwingen^- 
ber  unb  rüprenber  Bodenbung  ftept  Sutper  felbft  ba*), 
er  ift  nod)  attb  beb  Bteifterb  eigener  föattb  perrorgegangett 
unb  ber  leßteBlidbeb  Sterbenben  ruptemitBefriebigung 
auf  bem  fertigen  Btobed.  2öenige  Sage ,  naepbem  er  eb 
gebidigt,  fodte  eb  ju  öäupten  feineb  Sargeb  ftepen.  — 
9?ad)  rielfacpen  Srwägungen,  beren  abfcpließenbe  Stabien 
wieber  in  einer panbfd)riftlitpen21ufjeid)nung  9iietfd)el’b 
oorliegett,  patte  er  fid)  bafür  entftpieben,  Sutper  in  bem 
populär  geworbenen  Sppub  feiner  fpäteren  3apre  unb 
mit  bem  Swctorrod  befleibet  barjufteden,  natpbem  er  fiep 
lange  aub  9tüdfid)t  auf  ben  Ort  beb  Senlmaleb  unb  auf 
bie  maleriftpe  SBirfung  ber  ©ewanbung  bem  Sutper  alb 
dJtönd)  unb  im  21uguftiner!leibe  jugeueigt  patte.  Sr  oer= 
ließ  biefeu  beifädig  aufgenomtnetten  ©ebanfen,  weit  er 
ben  ganjen  SDJann  unb  fein  gattjeb  9Berf  fdtilbern 
wodte,  in  feiner  S)urd)f(pnittberfd)einuug,  bie  ©emeingut 
ber  Bolfbanfd)auttng  geworben;  weit  niept  ber  Btönd)  ju 
SBormb,  fonbern  ber  Bollenber  beb  9ief orntationb= 
Werfeb  allein  Bered)tigung  pat,  über  ben  Borfämpfern 
ju  ftepen,  in  bem  bleibe,  bab  burd)  ipn  Spmbol  geworben 
für  eine  neue  ^irepe;  weil  eublid)  bab  ‘üftotiu  beb  „öier 
ftep’  id)"  and)  im  Ooctorrod  beibepalten  werben  fann, 
ba  eb  Sutper’b  gaitjcb  Sebcit  bitrepbrang.  —  97ad)bem 
biefer  Sntftplitß  feft  ftanb,  würben  bie  früperen  Sfijjen 
Verworfen  unb  nad)  beparrlid)er,  oft  wieber  begonnener 
Arbeit  gelang  eb  eitblid),  ben  fünftlerifdpen  2lnforberungen 
ganj  befriebigenb,  mit  ber  aub  ber  Sad)e  felbft  pcroor= 
gepenbeu  bereinigt,  gered)t  ju  werben.  Oer  9fod,  born 

*)  2ßir  berWeifen  auf  bie  im  Äopf  freditp  niept  geniigenbe 
^Ibbilbimg  ber  Statue  in  fiibfe’S  ©efepitpte  ber  ißtaflif, 
Sig.  23  t. 


159 


offen,  ift  übereinattbergefd)lagen,  fo  taff  bie  Sigur,  »on 
bemegteit  Salten  untfpielt,  burd)  bad  ©emanb  fraftig 
burd)fd)eint.  Der  littfe  Unterarm,  auf  bent  bie  Vibel 
ruht,  Ijätt  bendiod:  in  feiner  2age  feft,  mäl)renb  bie  redete, 
früher  offen,  jefet  leidd  geballt,  auf  bem  Vud)e  ber  Vüdter, 
alb  bem  ©runb  unt>  Urquell  feiner  £el)re  unb  feined 
©laubend  rubt.  Diefe  Ipanb  ift  ein  Sifteiftermerf  »on 
Studbrud  unb  ©mpfiubung,  für  bad  ed  lein  bejeidjneitbed 
Urtbqeil  giebt,  unb  bereu  Sßirlung  Ihnreißenb,  ittad)tig,  utt= 
befd)reiblid)  ift.  Heine  ©emaltfandeit  liegt  in  ihrer  Ve= 
megung,  nid)td  9Jiaffi»ed  ober  ißlumped,  fonbern  ber 
bünbige  Sludbrud  fefter,  uutoanbelbarer  lleberjeugitng, 
bad  uiterfdüitterlidm,  fiegedfid)ere  Vemußtfeitt  »on  ber  er= 
lannten  2£ahrl)eit,  mie  ed  fidt  in  einer  Hernnatur  untoiCU 
fürlid),  gleid)fant  naturnothmenbig  offenbart:  „DadSBort 
fie  follen  laffcn  ftal)u!"  UDiefer  Bug  eiferner  Energie  ift 
fo  mal)r  aud  bem  imterften  VJefett  bed  SDiatttted  gegriffen, 
baß  nod)  nie  eine  Darftedung  in  ätjnlid^er  SBeife  bem 
geiftigen  Vodget»id)t  feiner  fßerfönlid)feit  geredet  gemorben 
ift.  —  2Bie  er  baftefjt,  feft  auf  bem  Unten  Veitt,  bad  redete 
entfd)ieben  »orgefetet,  ben  bebeutenben  Hopf  mit  bem  ftarlen 
Ipalfe  träft ig  auf  ben  Sd)ultcrn,  bad  Sluge  überjeugungd= 
»oll  nad)  oben  gerid)tct,  ben  Sfiunb  fo  geiftboll  fein  be= 
megt,  ald  mollte  eined  jener  Donnermorte  il)ut  entfliehen, 
bie  eine  2Mt  aud  ben  Singeln  hoben,  —  fo  bietet  er  ben 
»ollen,  reinen  ©enuß  eined  feft  gefd)loffenett  Dafeind, 
einer  mit  fid>  einigen  Iper  f  öntid)f  eit,  eined  ganzen  (SljaraU 
terd,  ber  inttern  Hantpf  unb  Bmeifel  übermuuben  unb 
hinter  fid)  gemorfen  hat,  unb  im  Vollgefühl  ber  SBahrheit, 
bie  ihn  burd)bruugen,  unb  mit  eherner  Siegedju»erfid)t, 
bie  ihn  erfüllt,  bad  Seben  entfett,  um  fid)  unb  ber  SBelt 
bie  Freiheit  bed  ©eifted  unb  bed  ©emiffend  ju  erobern. 
—  9lid)td  famt  bem  Verbienfte  einer  foldtett  Sdmpfuttg 
eine  Steigerung  Ijinjufügen ,  ald  bie  Dhatfadje,  baß  bie 
Statue  mie  feiten  eine,  mirflid)  foloffal  empfunben  unb 
für  ihren  ^lab  berechnet  ift.  SBebcr  mcr  bie  fd)r 
»erbreitete  flehte  Statuette  fennt,  nod)  mer  bad  große 
©ppdinobed  ju  ebener  (Srbe  gefehett  l)at,  fann  fid) 
eine  red)te,  jureid)enbc  Vorftedung  »on  ber  SBirfung  bed 
2utl)er  auf  ber  fööhe  bed  ipoftamented  inmitten  feiner 
maderen  Streiter  iuad)ett. 

lieber  bie  anocren  Dl)eile  bed  Dettfntald  bürfen  mir 
fürjer  fein.  Die  Verfd)iebenl)eit  ber  £)änbe,  benen  nad) 
bem  Slbleben  bed  9)(eifterd  bie  Vodenbung  bed  9ttonu= 
mented  übertragen  merben  mußte,  ntad)t  fid)  in  ihnen  be* 
greifUd)ermeife  fehr  fühlbar.  9?ur  an  einer  Sodelfigur, 
bem  SBpcliffe,  hat  9lietfd)el  felbft  nod)  Sinti)  eil.  2ßie 
eine  ^3erfonification  bed  emigen  Siebend  gemahnt  ed  und 
aud  biefer  ©eftalt,  in  ba  jeher  Bott  finnenbe  Verfenfung 
in  bad  göttliche  2öort  ju  fein  fd)eint.  Vei  bem  Slufbau 
bed  SHobedd  mar  il)nt  fein  Sd)üler  Slbolf  Donnborf 
3ur  Ipanb  gegangen.  Diefem  »erbanfen  aud)  bie  beiben 
beften  unter  ben  übrigen  Vorreformatoren,  Söalbttd  unb 


Sa»onarola,  ihre  trefflidie  Sludfül)ruug.  Die  frifd)e 
Hraft  in  jenem,  bad  unheimlid)  lobernbe,  hiweißeKbe 
Seuer  in  biefettt  »erfüttbett  eine  SOieifterhanb.  Der  §uß 
»01t  einem  jmeiten Sd)iiler  9iietfd)el’d,  ©ufta»  Hielj, 
(bem  Sieger  in  ber  Honfurrenj  um  bad  Uhlnnbbenfiital) 
mobellirt,  fteht  fd)ott  burd)  feilte  Sluffaffung  (in  Slbl)ättgig= 
feit  »ott  beut  für  bad  Portrait  maßgebenb  gemefenett 
9?epontuf=Dt)pud)  jurütf.  Dod)  fommt  aud)  bie  Slrbeit  an 
Sd)muug  unb  Freiheit  jetten  brei  ©eftalten  nid)t  gleid), 
menn  fd)ou  biefe  f^igur  im  ©anjett  bad  Vefte  bleibt,  mad 
Hiep  an  bem  Denfmal  gearbeitet. 

Unter  ben  »ier  Kämpen  ber  3feformatioit  fittb  bie  im 
Vorbergrunbe  ftehenben  fiirftlichen  Dräger  bed  Sd)i»erted 
meitaud  am  beften  gelungen,  griebrid)  ber  235 ei f e 
itttÄ'uroruate(»onDonnborf),  bie»erfd)niähte£aiferfrone 
ju  feinen  Süßen,  befriebigt  int  f)öd)ften  ©rabe  unb  ftel)t 
feinem  Vorbilbe,  bem  herrlichen  ©rahbenfmale  bed  dürften 
»ott  ißeter  Vif  dt  er  itt  ber  Sd)loßfird)e  ju  235ittenberg 
mürbig  jur  Seite.  Philipp  »on  föeffen  (Hiep)  tritt 
in  ben  allgemeinen  ©runbjügeu  feiner  Stellung  itt  aUju 
auffadenben  ißaradelidmud  juntSuther,  uttb  feine  t^tgur  Ift 
nid)t  ganj  forreft;  bod)  »erbient  bie  Smfdte  im  Sludbrud 
bed  Hopfed  Veifad.  2Df  eland)thoit  (Hiefe)  hätte  man, 
befottberd  neben  Luther,  bebeutenber  gemünfd)t;  feine  in 
feltenem  ©rabe  uttplaftifd)e i|3erföntid)feit  halbem  Vilmter 
unüberminblid)e  Sd)t»ierigfeiteu  bargeboten.  Veffer  prä= 
fentirt  fid)  9ieud)Iin  (Donnborf)  trot3  bed  auffadenb 
fleinen  Hopfed:  ©eftalt  uttb  Sattoniourf  fittb  freier 
bemegt. 

.f)öd)ft  uttgleid)  finb  bie  brei  Stäbtefiguren  audge= 
fadett.  Slugdburg  mit  ber  Honfeffion  unb  berSriebend? 
palnte  (Hieb)  gemiitnt  beim  großen  i)3ublifum  »iel  Veifad, 
burd)  biefelben  ßigettfd)aften,  meld)e  fie  beut  ernfteren  unb 
reiferen  Vefchauer  ald  ein  oberfläd)lid)ed  SBerf  erfdteinen 
laffen,  eine  audbruddlofe  ^ o r m e ti f d) ö nh eit  unb  eine  uns 
bebeutenbe  (Sleganj,  Sdnoadten,  bie  mefentlid)  attf9fed)nung 
ber  Sludfühntng  ju  feben  finb.  Speier  ift  ihr  entfd)ieben 
überlegen:  fie  proteftirt  energifch,  mit  aufflantmenbent 
Born;  aber  fie  bemegt  fid)  etmad  burfd)ifod  unb  er= 
mangelt  ber  forgfaltigen  Dttrd)bilbung.  Bohanned 
Schilling,  ber  befanitte  SOieifter  ber  Dagcdjeiten  für  bie 
Vrühl’fd)e  Derraffe,  ber  fie  in  ber  jmölften  Stunbe  übers 
ttomnten,  hfll  nlü)t  ÜUiuße  gehabt,  fid)  in  bad  V?erf 
unb  in  feine  Slrbeit  hweinjuleben.  Dagegen  hal  mieber 
Donnborf  in  ber  trauernbett  9Di agbeburg  eine  V?eifter^ 
fd)öpfung  unb  eine  ber  ebelften,  tiefgefühlteften  Figuren 
bed  Denfntaled  hingeftedt. 

Die  9xeüefd  bed  Denfntaled  finb  unjmeifelhaft  fein 
fd)mäd)fter  Dheil.  Sie  finb  ein  Vemeid  bafür,  baß  bie 
Verliner  Vilbhauerfd)ule  überhaupt,  bemußt  ober  unbe= 
mußt,  noch  immer,  felbft  in  ihren  größten  Vertretern, 
unter  bem  Vanne  berjenigen  2lnfd)auung  fteht,  meld)e  fid) 
in  ©  o 1 1 f r i eb  S d) ab o m’ d  befanntem Sludfprud)e  barftedt, 


160 


bad  Relief  fei  bie  ‘profa  bev  'ßlaflif.  Die  ^iftortfd>en 
©cetten  (»orn  unb  hinten,  Donnborf)  t>a6ett  jebod)  oiel 
Nebelt  unb  jeugen  oon  @efd)id,  bie  fo  ju  fugen  bogntati- 
fd)en  (redjtd  unb  linfd,  tiep),  obgleid)  junt  Xbjetl  oon 
glüeflieper  tRaioetät  ber  Ä’onceptioit,  leiben  an  übermäßiger 
Seere.  —  Die  ^ortraitntebaiüond  paben  fid>  in  9?üdfid)t 
auf  ihren  popen  ©tanbpunft  eine  attju  fraftige  Sepanb- 
lung  gefallen  laffen  müffen,  bod)  mirfen  fie  im  Sltlge- 
meinen  gut. 

Ueberbliden  mir  nod)  einmal  bad  ÜJRonument  im 
©anjen,  fo  befeftigt  fid)  bie  Ueberjeugung,  baß  ed  ein 
EDiarfftein  auf  bern  (Sntmidelungdgange  ber  heutigen 
Silbpauerfunft  ift.  2ßad  9Uetfcpel  int  Sef fing  be¬ 
gonnen,  mad  er  im  ©oetpe  unb  ©d)üler  behauptet, 
burd)  ben  SB  eher  unb  anbere  Denfmäler  bekräftigt  pat, 
bad  bat  er  ju  ungeahnter Sollenbung  gebracht  imSutper. 
Die  ftäpigleit  eine  s.ßerfönlid)feit  in  ihrem  eparafteriftifepen 
.'pabitud,  in  ber  fpecififd^en  ^eitftimmung  ju  erfaffen,  be- 
roäprt  fid)  pier  auf  berfetben  Hope,  unb  ed  bereinigt  fid) 
barnit  bie  Äraft,  bie  3^t  felbft  ald  Soben  unb  Hinter¬ 
grund  ber  perfönlic^en  l£rfd)einung  jur  ©eltung  51t 
bringen,  ein  umfaffenbed  3£ü;  unb  ®efd)id)tdbilb  in 
ehernen  3ügen  3U  entrollen.  Died  gefd)iet)t  mit  einer 
ÖRacpt  unb  Klarheit,  mit  einer  §ülle  unb  (Sicherheit,  bie 
eben  fo  ftaunenerregenb  mie  genußreich  ift,  unb  bie  ge- 
funbe  (Smpfinbung  unb  geläuterte  (Sinficpt  oerjidüet  babei 
auf  alle  jene  SRittelcpen  alleg orifirenb er  unb  fpmbolifiren- 
ber  Darftellung,  burd)  meld)e  bei  äbnlid)en  Sormürfen 
anbere  tünftler  bad  ©taunen  ber  großen  9Renge  leichten 
ftaufd  erregt  haben,  ©erabe  unb  feft  gel)t  er  auf  fein 
3iel  lod,  in  mahrhaft  monumentaler  ©röße  unb  gebiegener 
(Srfcpeinungdmaprpeit  läßt  er  feine  ©eftalten  entftehen,  unb 
oertraut  ber  ©ad)e  unb  ber  mähren  Äunft  ber  Darftellung  bie 
Sorge  für  ben  (Erfolg,  ber  fo  gemonnen  über  aüed  epren- 
coli  unb  bauernb  ift.  S5rmto  SReper. 


Nekrologe  unb  foksuarpriipten. 

Siegntunb  Satpentuip,  Dhierntaler  unb  in  biefeut 
tjad)£  einer  ber  herborragenbften  SDleifter  ber  Düffelborfer 
©d)ule,  erlag  am  25.  Öuni  in  Diiffelborf  einem  heftigen 
iRerocnficber.  önt  öapr  1820  juiReuß  geboren,  empfing 
er  feine  (Erziehung  größtentheild  in  $öln  unb  marb  fipon 
mit  jmanjig  öapren  ©d)üler  ber  biiffelborfer  Slfabemie, 
in  bereit  oerfepiebenen  klaffen  er  üon  1840  bid  1847 
blieb.  (Er  trennte  fid)  bann  üott  ber  ülfabemie,  hat  aber 
Diiffelborf  nie  für  längere  3e^t  Oerlaffen.  Sacpenmip 
tonnte  für  bad  befottbere  $ad),  bem  er  fid)  mibmete,  in 
ber  büffelborfcr  ©cpule  feinen  eigentlichen  Seprer  fittben, 
uttb  er  ift  in  ber  Dl)at  aud)  nur  fein  eigener  Seprer  unb 
©d)ülcr  gemefett.  9Rit  lebhaftem  Demperamente  unb 
großer  natürlid)er  Segabung  fing  er  fd)on  fehr  früh  an/ 
felbftäntigc  .Hompofitionen  audjufüpren,  unb  feine  erften 
2ßerfc  fanbett  bereitd  vielfachen  Seifall.  (Er  malte  alle 
Dhiere  mit  berfelben  Seid)tigleit;  itt  feinen  friil)eften 
ffierfen  rcarett  cd  hauptfäd)lid)  bie  milben  unb  reißenben 
Xhierc,  meld)e  er  barftedte,  päufig  mit  einem  gemiffen 


©treben  nad)  bratnatifeper  Hanblung,  mie  in  feinem  oer- 
fd)iebenen  Silbern  and  „9ieittede  ^ud)d",  unb  Xhievfcenett, 
Kämpfe  unb  öagben  aud  ber  SBilbniß  bed  ©übend  mie 
bed  iRorbend.  ©ein  größted  unb  bebeutenbfted  2öerf 
biefer  Irt,  aud)  burd)  bie  treffliche  Durchführung  audge- 
jeiepnet,  ift  eine  Sömenfantilie  mit  einem  perattfcpleichenben 
Diger.  3n  biefem  Silbe  oon  bebeutenben  Dimenfionen 
finb  bie  Dpiere  lebendgroß  unb  vortrefflich  gemalt;  ber 
Zünftler  bemäprtc  fiep  barin  ald  einen  ÜReifter  itt  eparafte- 
riftifd)er  Sepanblung  bed  ©tofflidjen  unb  jugleicp  ald 
guter  Äolorift.  ©päter  fteüte  er  mit  Sorliebe  H^nbe  bar, 
unb  feine  äußerft  japlreicpen  Silber  unb  Sitbcpen ,  in 
benett  er  „^Rattenfänger"  unb  „Epinfcper "  in  allerlei  oft 
fontifepen  ©ituationen  miebergab,  fanben  ein  banfbared 
ißublifunt  unb  maren  fepr  beliebt.  2lud)  21ffen  ftellte  er 
gern  unb  mit  vieler  Saune  bar.  3U  feinen  größeren 
Silbern  mäplte  er  jeboep  meiftentpeild  milbbemegte  öagb- 
unb  Äampffcenen:  oon  ißantpern  überfallene  Süffel, 
SBölfe,  meld)e  milbe  ißferbe  jagen,  Sären,  bie  eine  Jpeerbe 
angreifen  ober  9femttpiere  oerfolgett,  ffücpfe  auf  ber 
Sauer,  Ralfen  mit  iprerSeute,  ja  in  benSüften  fäntpfenbe 
21bler.  ©eltener  finb  feine  Silber,  in  benen  menfcplicpe 
Figuren  neben  ben  Dpieren  erfd)einen;  bocp  feplen  aud) 
folcpe  nicht.  Sn  neuerer  3^it  maepte  Sad)enmip  vielfach 
bad  E}3ferb  junt  ©egenftanbe  feiner  Silber,  meiftend  bad 
milbe  ©teppenpferb,  feltener  bad  eigentliche  9Reit=  ober 
3ugpferb,  mit  bem  er  jeboep  auch  oertraut  mar;  fein 
lepted  2Berf,  gegenmärtig  auf  ber  $unftoereind#2lud= 
fteClung  in  Düffelborf,  ift  ein  milbed  9?eitergefecpt  aud 
bem  lebten  ffelb^uge  in  Söpmen.  (Ed  ift  natürlich ,  baß 
bei  einem  fo  audgebehnten  Greife  oon  ©egenftänben,  bei 
ber  Sebpaftigfeit  feitted  Dalented  nnb  ber  rafepen  ißrobuf- 
tion  biefed  oiel  fepaffenben  9Reifterd  feine  3Berfe  niipt 
alle  gleicp  gut  audgefaüen,  ja,  manepe  jiemlicp  flüeptig  be- 
panbelt  finb;  in  allen  perrfeptaber  bie  gleicpe  Sebenbigfett, 
bie  rafd)e  energifepe  Semegung;  fie  finb  faft  aüe  oortreff- 
lieb  oft  fepr  reiep  fomponirt.  3n  ben  erften  3apren  bed 
oorigen3aprjepnbd  mürbe  Sacpenmip’  tnalerifd)e  Dpätigfeit 
für  eine  3^it  langburep  ein  ülugenleiben,  mad  jebod)  mieber 
gepeilt  mürbe,  unterbrochen  ober  bocp  befepränft,  unb  ba- 
burep  marb  er  oeranlaßt,  fiep  aud)  literarifcp  ju  oerfuepen. 
(Er  pat  eine  Slnjapl  oon  flehten  (Erjäplungen,  3?agb=  unb 
9?eifegefd)id)teit  unb  ©d)ilberungen  aud  bem  Dpierleben 
geiftreid)  unb  pumoriftifcp  oerfaßt,  bie,  oft  mit  Ölluftra¬ 
tionen  Oon  feiner  Hanb,  in  oerfd)iebenen  3eitßPriften  er- 
fepietten  finb,  bocp  nur  feiten  unter  feinem  ÜRamen;  feiner 
reiepen  ^pantafie  fam  babei  ein  fepr  glücflicped-  (Erjäpler- 
Dalent  ju  Hülfe-  (f  Bin.  3^9-) 

Öoptt  Suntet,  einer  ber  oorjüglicpften  ^upferfteeper 
(Snglanbd,  geboren  in  (Ebtnburg  1784,  befeploß  ant 
29.  Slpril  fein  tpätiged  Seben  in  ©tote  fRemington.  (Sr 
mar  ein  äRitfcpüler  SJilüe’d  bet  öopn  ©rapant  in  (Ebin- 
burg  unb  feploß  mit  bem  berüpmteften  ber  englifepen  ©enre- 
ntaler  unfered  öaprpunbertd  ein  enged  greunbfepaftd- 
bünbniß.  SBilfie’d  Erfolge  in  Sonbon  jogen  aud)  ipn 
naep  ber  Hauptftabt  (Snglanbd,  mo  er  fiep  burd)  ©rab- 
fticpelblätter  naep  ©emälben  feined  greunbed  rafcp  eine 
geaeptete  ©teüung  ermarb.  ömöapre  1815  ging  er  naep 
ißarid,  um  int  Sonore  $u  fopiren  unb  fiep  nod)  meiteraud- 
jubilben.  Damald  begann  er  aud)  fiep  aldSDlaler  ju  oer- 
fud)en.  Sßenn  btefe  Serfucpe  auep  nicf)t  opne  (Erfolg  ma¬ 
ren,  fo  feprte  er  bod)  halb  mieber  $u  feinem  eigentlichen 
Serufe  jurüd.  Sott  feinen  ©emälbett  merben  bie  auep 


161 


»on  tfynt  geftepenen  „Greewich  peusioners“  al§  feine 
Befte  £eiftuitg  gerühmt.  3Bte  gut  er  fip  auf  bie  f£ljeorte 
unb  bie  ©epnif  beö  ülftalenä  oerftanb,  Ltefi  fein  2öerf 
„Practical  hints  on  painting“  erfennen,  melpeg  nief)r= 
fap  aufgelegt  ju  ben  beften  ©Triften  gehört,  bie  fip  mit 
ber  tepnifpen  ©eite  ber  SOJaleret  befaffen. 


*  Soljann  Stcfjomuf  3ttmr9erf  Profeffor  ber  ©ilbbatter; 
!unft  am  ©täbel’fpen  Snftitut  ju  granffurt,  ein  ©püler  »on 
©annecfer  unb  ©bortoalbfen,  geboren  1796  in  ©onau; 
efphtgen,  ftarb  in  Sannftatt  am  26.  Suni.  Sn  bie  3eit  »om 
©nbe  ber  jmanjiger  Sabre,  mo  er  feine  Sebrpätigfcit  in 
granffurt  begann,  faden  aup  bie  nteiften  unb  gelungensten 
feiner  ©pöpfungen.  2ßir  nennen  barunter  bie  adegorifpen 
©anbfteinfiguren  für  bie  ©örfe,  ben  ©briftuS  am  Äreuj  für 
bie  ©rabfapede  beS  Äurfürften  »on  Reffen  in  granffurt,  ferner 
bas  SDtobefl  ber  St  otte  cf;  Statue  für  greibttrg,  enblicb  unter  ben 
jablreipen  gelungenen  Sporträtbilbxingen  bie  ©üfteit  »on  S-  §• 
©oß,  Söafbington  unb  ©täbel. 

Stif.  ©^rifttatt  §olje,  Porträtmaler  unb  llniberfttätS; 
jeipenlebrer  in  ©onn,  geboren  in  ©apreup  1798,  ftarb  am  22. 
Suni  in  ©onn,  too  er  feit  einer  Stepe  »on  »ierpg  Sabren 
in  Sßirffamfeit  mar. 

Soff.  S<tf.  Sräultgam,  Porträtmaler  unb  ehemaliger 
Snfpeftor  unb  ©bermaler  an  ber  t.  baprifpen  po^edan; 
manufaftur,  geb.  1790  in  einem  glecfen  beS  ©bürin9ei;  SBalbeS, 
ftarb  am  26.  Suni  in  ©lifabepenfpital  ju  SDtiinpen. 


iDermifdjtf  Äunflnodjridjtrn* 

A.  —  ©erltn.  ©a§  ©rab  Gbuarb  ©eiparö^,  be« 

im  »origen  Sabre  »erftorbenen  berühmten  Archäologen, 
fpmücft  jet3t  ein  finniges  ©enfmal,  melpeS  SLfinger,  ber 
in  biefer  Äunftmeife  bemäbrte  9D?eifter,  im  Aufträge  ber  funft; 
finnigen  SBittme  »erfertigt  bat.  Sn  bie  Sßanb  einer  fdf?ltcf)ten 
©tele  mit  baimettenartiger  ©efrönung  ift  ein  Porträtmebaidon 
aus  meißem  »tarmor  eingelaffen.  ©S  seigt  ben  &opf  beS 
©erftorbenen  in  ©orberanftpt.  fpaar  unb  ^atsbetleibung  geben 
frei  ßon  fonbentioneder  Stüifirung  bie  natürlipe  ©rfpeinung 
mieber.  ©ie  3üge  aber  umjiebt  ein  jarter  .Ipaup  fünftlerifper 
©erflärung.  ©as  game  ©ilb  ift  barum  nicht  bloße  Stach' 
abmung  ber  jufädigen  Statur  unb  bat  hoch  aup  im  ©injelnen 
fo  menig  »on  feiner  griffe  eingebüßt,  bas  »tanper  »iedeicht 
es  noch  adju  realiftifp  finben  mirb.  SSir  geben  um  folp 
ein  2Berf  gern  ein  ©u^enb  fogenannter  Sbealporträts  bin, 
unb  gefteben,  baß  es  uns  burp  fünftlerifpen  ©ebalt  fomobt 
als  burp  bie  tecbnifche  SluSfübrung  ben  beften  Arbeiten  äpt; 
linier  3lrt  »ödig  ebenbürtig  fcbeint.  —  ©ei  biefer  ©elegenbeit 
fei  noch  bemerft,  baß  »on  ©erbarb’S  fleinen  ©Triften,  beren 
erfter  ©anb  noch  bei  feinen  Sebjeiten  in  @.  Steimer’S  Skr; 
läge  erfcbien,  näpftenS  auch  ber  jmeite  ausgegeben  merben  mirb. 
Sbn  mirb  eine  größere  SSiograpbie  beS  ©erftoröenen  begleiten, 
bie  »iedeipt  auch  feparat  erfcheinen  mirb.  giir  ihre  ©or= 
3Üglipfeit  bürgt  ber  Stame  beS  ©erfafferS,  —  Otto  Sabn’S, 
melcher  ju  biej'em  ©ebufe  mit  bem  ganjen,  reipen  SDtaterial 
»on  ber  gamilie  auSgerüftet  ift.  ©iefeS  festere  beftebt  aus 
©agebüpern  unb  ©riefen  unb  tann  natürlich  für  ben  »orlie; 
genben  3mecf  nur  in  feb*  befd;ränlter  Slusmabl  pir  fermem 
bung  fommen.  ©a  aber  bie  SSriefe  ©.’S.,  namentlich  feine 
Steifebriefe  aus  »erfpiebenen  abgefeben  »on  ihrer  je- 

meiligen  SSejiebung  pi  ber  SBiffenfcbaft,  fo  »iele  ^Beobachtungen 
unb  Sericbte  enthalten,  melche  ein  meit  adgemeinereS  Sntereffe 
$u  ermecfen  »ermögen,  fo  märe  eine  ©onberung  beS  nach 
oiefer  ©eite  SSemerfenSmertben  gemiß  feiner  3^1  angebracht, 
piedeicbt  ift  es  bem  Schreiber  biefer  3eilen  möglich,  gelegene 
lieb  auch  ben  Sefern  ber  „3eitfch»ift"  bas  ©ine  ober  Slnbere 
aus  ben  »on  Saf»n  nicht  benu^ten  ^Briefen  unb  3teifeberid;ten 
mitptbeilen,  maS  für  bie  adgemeine  Äunftgefchichte  unfereS 
SabrbunbertS  »on  Sebeutung  ift. 

S  —  t.  ©in  ©tanbbilb  ©ötlje'ä  fod  in  SStündien  auf 
bie  Seftedung  Äönig  Submig’S  II.  bin  errichtet  merben.  ®ie 
SDtobedirung  ift  bem  Profeffor  33t.  SBibnmann  übertragen, 
bem  eine  ^u  SBeimar  nach  ber  Statur  gefertigte  SBüfte  beS 
Sichters  jum  SSorbübe  bient,  ©er  ©uß  mirb  in  ber  t.  ©rj* 
gießerei  ftattfinben.  211s  ®ag  ber  Slufftedung  ift  ber  28  Sluguft 
(©ötbe’S  ©eburtstag)  beS  näcbßen  Sabres  in  SluSficbt  ge; 
nommen. 


S  — t.  ®ic  ©tnnbhUbcr  »on  Pettj.  ©ßornfott  ©vaf 
»on  Dtumforb  nnb  bem  Dptifcr  3’raunbofcv,  bie  fett  »tat 
auf  bem  gorum  ber  SÜtayimilianSftraße  in  Sltüncben  als  Pen; 
bants  ju  ©erot)  unb  ©beding  aufgeftedt  finb,  mad^ett  einen 
fei)r  »erfdfiebeuen  ©inbruef.  Stumforb,  »on  (Safpar  3utn; 
buf ch  mobedirt,  ift  burd)  beffere  ©tilifirung  unb  Sronjebe- 
banblung  bem  öp a Ib i g’fcpen  graunbofer  febr  überlegen.  SJott 
ber  lederen  ©tatue  gebt  hier  bas  Sipmort,  baß  ftejmsfepe. 
mie  ein  fpminbfüptiger  ©dfufter,  ber  einen  fchledften  _@d)netber 
gehabt  bat.  ©odf  ift  anguerlenuen,  baß  grauenbofer’S  per; 
fönlipleit  eine  ganj  unplaftifcpe  gemefen  fein  fod  unb  baö 
elenbe  piebeftal  ber  SBirfung  entfepiebeu  ©intrag  tbut. 


jDerfönal-ilafljririiten. 

+  Dr.  Sllfreb  Pßoltmamt,  Pri»atboceitt  an  ber  grieb; 
rich'SilbelmS  Unioerfität  in  Berlin,  bat  einen  Stuf  als  Pro; 
feffor  ber  tunftgefchichte  am  polhtepnitum  ju  Karlsruhe 
erhalten  unb  angenommen. 

+  S3erlitt.  Ueber  bie  neue  ©tedenbefet^ung  an  nuferem 
»tufeum  erfährt  man  je^t  folgettbeS:  Sin  ©erbarb’S  fctede 
lommt  Prof.  iBöttiper,  an  ©öllen’S  prof.  grieberipS; 
bop  foden  bie  beiben  »tünsfammlungen,  antile  unb  neuere, 
I  melpe  bisher  311m  Slntiquarium  gerepnet  mürben,  babou  ab; 
gejmeigt  unb  ju  einer  eigenen  Stbtbeitung  beS  SDtufeunts  ber¬ 
einigt  merben.  ©er  SSorfteber  ber  Sammlung  neuerer  33tiingen, 
§ofratb  SB  0 1 3  e n t b a  1 ,  tritt  in  ben  Stubeftanb,  unb  ber  bis¬ 
herige  33orfteber  ber  antiten  »tünsenfammlung  Dr.  grieb; 
länber  fod  bie  ©irettion  ber  bereinigten  SStünjenfammlung 
übernehmen,  gür  Prof.  ©urtiuS  fod  eine  neue  einflußreipe 
©tedung  mit  bebeutenbem  ©ebalt  gefpaffen  merben. 

+  ©er  ^»tftorienmaler  Ptaj  Soljbe  bat  int  Stuftrage  bes 
preußifdjen  UnterriptS;»tinifteriumS  eine  ©tubienreife  ttad) 
Stalien  auf  ein  Sabr  angetreten,  um  bie  bafelbft  noep  »orpan; 
benen  ©graffitomalereien  ,u  unterfupen.  35or  feinem  Slbgauge 
bat  berfelbe  ttop  brei  umfangreidje  @graffito;Slrbeiten  »odenbet, 
über  bie  mir  in  turpem  näher  beridpen  merben. 

+  Perltn.  ©ie  gunltion  beS  »erftorbenen  üBaumeifter 
Äolfper  am  beutfpeu  ©emerbemufeum  »erfiebt  gegenmärtig 
ber  S3autneifter  Sacobstbal.  —  ©er  UnternptShtan  für 
baS  britte  Ouartal  ift  »eröffentlidft.  ©erfelbe  geigt  rtop  fot 
genbe  55eränberungen  im  l'ebreiperfonal:  34pnen  für  SBau. 
banbmerter  lehrt  IBaumeifter  ©pol^;  beim  gemerbtidfen 
3eipnen  für  ©pülerinnen  »ertritt  ber  SStaler  ©rnft  ©malb 
ben  ÜMer  2.  Surger.  SaS  ©rnamentseipnen  (beim  prof. 
S  0 b b e )  unb  bas  gigurenpipnen  (beim  »taler  SBisniemstb) 
finb  in  SSegfad  getommen.  Sm  ©anjen  merben  jebn  Purfe 
eröffnet,  batoon  toier  am  ©onntag  unb  jmei  (gemerblidps 
3eipnen  unb  »tobediren)  für  ©amen. 


fiunftuminc,  Jammlungen  unb  ZÄnöflcUmigcn. 

S— t.  ©ie  2t«§ftellwngen  be§  Ptiinpener  ßunftüerchtö 

brapten  in  ber  testen  3eit  menig  adgemeincr  Snteref; 
fanteS,  mit  SluSnabme  etma  bes  33ilbe8  »on@bmarb  Sjottng 
„bon  ber  311m, "  morauf  ein  fpreitenbes  ^irtenmäbpen  be; 
fonberS  bie  Slufmertfamfeit  in  Slnffsrnp  nahm,  »orjüglip 
burp  ben  garten  2htSbrucf  bes  ©efipts  unb  bie  bübfdp  gigur 
bes  SJtäbpenS.  ©tmaS  ferniger  übrigens  hätte  baS  33ilb 
fein  tönnen.  ®.  ©.  Stofentbal’S  „letzte  SiebeSgabe"  gemann 
fip  burp  baS  SD?otiü  „ein  tobeS  Ä’inb  mirb  »on  $ inbern  mit 
IBlumen  gefpmücft"  ben  33eifad  emhfinbfamer  fersen.  31ud) 
St.  ©hb’^  »erliebtes  Paar  „im  ©tübli“  nap  §ebel  fanb 
SBeifad,  fpabe  baß  ber  33auer  unb  feine  ©irne  gar  31t  bland 
unb  fein  gemafdpn  auSfalpn.  ©benfo  fiißlip,  mie  bie  er; 
mäbnten,  mar  aup  Staubb’8  „Stüdfebr  »or  bem  ©emitter," 
morauf  fid)  im  SBorbergrunbe  ganj  befonberS  ein  jugenblipes, 
ftp  umfplingenbeS  Paar  geltenb  mapte.  S-  Äöd'ert’S  ,,©en; 
nerin  am  SobanniSfeuer"  gehörte  ju  ben  befferen  Seiftungen, 
ebenfo  £.  ©pneiber’S  „©roßmutter  unb  ©nfelin"  unb 
„gadftaff  in  ber  Äneibe"  »on  ©.  ©rüljner,  ber  ein 
^umorift  »on  ©alent  ift,  aber  aup  ben  gefäbrlipen  SBeg 
ber  gcmmbernapläffigung  manbelt.  —  311S  einziges  religiöfes 
©emätbe  ermähnen  mir  Stob.  Sanger’S  SStabonna  mit 
bem  Äinb  unb  als  gute  Porträtleiftung  eine  ihre  Steige 
jur  ©pau  tragenbe  ©ante  »on  Ä.  ©ugel.  —  31m  beften 
inbeffen  fpien  uns  bieSmal  bie  ©hmnaaterei  »ertreten  ge; 
mefen  3U  fein  unb  jmar  als  bas  Skrpglipfte  ein  »on  bem 
»erftorbenen  SCipelm  3Jtelpior  in  Stapapnung  bes  San 


162 


SEBeeitty  gemaltes  (Stillleben.  (Sin  tobter  an  ber  SBanb  auf; 
gehängter  §afe,  bitbete  baö  Sentrum;  um  ihn  herum  waren 
©erätpe.  ©emüfe  unb  tobte  3Sögel,  beren  einen  eine  herein; 
feblcichenbe  Ka£e  mit  bcm  iDiaut  gefaßt  pielt,  gruppirt;  etwas 
ftilloS  angeorbnct,  aber  mit  einfachem  Vortrag,  nachhaltiger 
{yarbe  unb  anerfennengwertper  .Beicpnnng  auggefüprt.  Unfer 
trefflicher  Spiermaler  Snbwig  SJolfc  (teilte  einen  „fMrfcp  an 
einem  leichten  SBaffer"  au§,  buröp  einen  fdjöucn  2Wn  auS; 
gegeidjnet,  unb  2Bilp.  9t  enthärt  einen  gudftö  bei  einem  tobten 
-Men,  beit  PauBoöget  gierig  umfehwirren,  teuere«  ein 
UBiuterftücf.  —  -Die  Mibfchaft  war,  wie  immer,  fehr  gapl; 
reich  vertreten,  bod;  wüßten  wir  nnS  ganj  BefonberS  peroor; 
ragenber  SBerfe  nicht  gu  erinnern.  2Bir  Weifen  hier  einfach  pin 
auf  Knab’S  SBruitnen  au8  bem  Klofter  ISromBacp  in 

lluterfranfen,  gr.  33 a m berge r’S  STcufetSgraben ,  ^  einlein’« 
‘.Oiotio  bom  (gchwanfen  bei  ipopenfchWangaH,  2t.  Sier’S  ®orf; 
Partie  (fehr  malcrifch  gebacht,  aber  etwas  ftaubig  in  ber 
^•arbe),  3-  ©d)iffmaun’§  PeupaBsBurg,  £.  ©eBBarb’S 
3fartpal ,  ©.  ütgritota’S  2tnruht  Bon  (Starnberg ,  2Berf; 
ineifter’8  Ptonblaubfd)aft,  3.  KoruBecfs  Ptotio  oott  ber 
(i'öürm  unb  3.  g-ifchbad/3  3Mi™ngen  beutfdjer  33äume. 

£iftoriftf)c  KimftauSftcllung  tu  £eeb§.  Sie  erfte  2luS; 
gäbe  beS  Kataloge«  ber  großen  2lu«fteIIung  in  f'eeb«  weift 
über  7000  Hummern  nach-  Sie  (Srwartnng,  weldfe  bie 
Kommiffion  oon  ber  SiBeralität  ber  K unftfreimbe '  unb 
Sammler  be«  bereinigten  Königreiches  pegte,  pat  fiep  Botl; 
ftänbig  erfüllt.  Pfau  fieht  Wenig  fünft  werfe,  welche  fich  auch 
auf  ber  Ptancpefter ;  2lu«ftetluiig  befanben,  währenb  bie  über; 
wiegenbe  Shnga^i  nori)  _  niemals  gur  öffentlichen  2Iu«ftellung 
gelangte.  3wei  ©alerien,  A.  unb  B.,  finb  für  bie  Pteifter 
ber.  romanifchen  Rationen,  Italien,  Spanien  unb  granfreiep, 
beftimmt.  Sort  trifft  man  bie  Ouattrocentiften  aus  ber  Sanini; 
lang  bon  2ttepanber  Safer,  bie  bebeutenbfteu  Silber  aus 
ben  ©alerien  beS  ^ergogs  bon  Sabonfhire,  ber  Popal 
3nftitntion  3«  Bibetpool,  bcs  f'orb  Sublep,  ber  Herren 
t'aparb,  ©oof,  ©labftone  :c.  Sie  ©alerie  C.  umfaßt 
bie  ©cmälbe  aus  ber  bentfepen  unb  ben  nieberlänbifchen 
Schulen  unb  bie  ©alerie  D.  bie  englifdjen  SDSeifter.  Sen  mo; 
bernen  Silbern  .  lehenber  fowopl  wie  Bereits  berftorBener 
-Reiftet  finb  3Wet  ©alerien  eingeräumt,  nämlich  E.  ben  eng; 
lifcpeii  unb  F.  ben  auSlänbifchen  ©emälben.  ©in  Befonberer 
<saal  beherbergt  ferner  bie  2Iguare£lmalereien,  ein  anberer 
bie  Mibgcidjnungcn  alter  Pteifter.  2lnch  Kupfcrfticpe  unb 
Pabirungen  haben  ein  paffenbeS  llnterfommen  gefuuben. 
©ine  befonbere  2tbtheilnng  bilbet  enbticp  nocp  bas  Ptnfeitm 
für  ornamentale  Kunft. 

*  Scr  öftcrrcifpifcpc  Kmiftberei«  in  Sßien  hielt  am  15. 
3 uni  feine  bieSjäprige  ©eneraloerfammlung,  bie  17!  feit  bem 
Seftehcn  bes  SereineS,  ab.  Sem  ©efpäftS;  unb  KaffaBericpt 
entnehmen  wir,  baß  ber  Sereiu  i.  3.  1867  bon  Befonberem 
(sMücfe  begünftigt  war.  Sas  Peinerträgniß  Betrug,  nad) 
'tb3itg  ber  burd)  Ißrioatanfäufe  erhielten  Summe  bon  22,303 
©ulb.  ö.  ffi.,  niept  weniger  als  31,303  ©ulb.  Sie  KaffaBe; 
weguncf  b.  3.  begiffert  .  fiep»  auf  52,37 1  ©ulb.,  bas  ift  um 
IM13  ©ulb.  mepr  als  im  hörigen  3apre.  Surd)  SereinS; 
antäufe  würben,  abgefehen  bon  ber  angegebenen  Summe 
ber  prioatanfäufe,  15,292  ©ulb.,  im  ©angen  alfo  38,096 
< Aulb.,  ber  Kunft  gugefüprt.  3u  2lnBetracpt  biefer  erfreulichen 
'iefultatc  Würbe  bem  PerwaltungSratp  unb  ber  Sircftion  ber 
•Sauf  ber  Serfammluug  botirt.  Unter  ben  gur  2lnnahme  ge; 

1  äugten  Einträgen  erwähnen  wir  ben  auf  einen  jährlichen 
Seitrag  bon  300  ©ulb.,  ö.  SB.  311m  Pßieuer  Spiöer;Senfmal. 
in  ben  Perwaltungfrath  Würben  gewählt  bie  -M-  Stummer, 
-ailler,  Scllenp  unb  Pt clnipfp. 

s  t.  Sic  nftc  ptunfothef  gu  Ptmtdjeit  Würbe  aber; 
aale  mit  gwei  Silbern,  bie  ftdp  früher  in  ©cpleißpeim  Be; 
auben,  bereichert.  Sas  eine  ift  bas  Silbntß  ber  Pfaria 
'Mit h b c  11 ,  ©räfin  ©owrie,  ber  ©emahtin  bes  KünftlerS, 
en  bau  S  pef,  leiber  berpupt  unb  mit  Uebermalungen,  bas 
"uberc  in  überlebensgroßen  Figuren  fteüt  bie  Serföhnuug 
©10110  unb  3afoB's  bon  DiuBcnS  bar.  Sas  türglicp»  er- 
wälnite  Silb  bon  Paul  bc  Pos,  einc'3agb,  würbe,  ba  feine 
dortige  S-irfung  bem  5)Jubeu8  ©intrag  tiiat,  wieber  entfernt. 

311  Piccpcln  wirb  bom  l.  bis  15.  Oftober  eine  Kunft; 
auSftellung  ffattfinben,  3U  bereu  Sefpicfuug  bie  Kommiffion 
t co  Institut  de-'  Beaux-arts  einlabet.  Sie  2luSfteIIcr  haben 
3wifd»cn  oem  I  2luguft  unb  1.  September  bie  bon  ihnen 
3ur  2lusftcUuiig  beftimniten  ©egenftänbe  Bei  ben  Herren 


21  r  lto  ulb  unb  San  S  eben  bon  cf,  rue  de  Befiel-,  ober  bei 
fperrit  ©harleS  2BauterS,  rue  d’Adegliem,  ausumelben. 

©tue  infernationale  2lquarcl(;2(u§ftellung  wirb  für  ben 
Pionat  September  bon  ber  belgifdjen  ©efellfdjaft  ber  2lqua; 
relliften  gu  Srüffel  beranftattet. 


ßunftljanbfl. 

ppofograpptf^e  ffZcutgfetfen.  Sem  lange  gefühlten 
Sebürfniß  nach  einem  periobifcp  erfdjeinenben  SSergeicpniffe 
folcper  pbotograppifd^er  PuBlifationen  beS  3n;  unb  2fuS(anbeS, 
Welche  auf  fünftlerifdjeS  unb  funftpiftorifd^eS  3ntereffe  2lnfpru<P 
erheben  fönnen,  ift  bor  fu^em  bon  gwet  Seiten  entgegenge; 
fommen.  jpanfftängl’S  „©irfular  für  Photographie“  unb 
bie  als  Seiblatt  ber  „ppotogr.  Piittpeilungen''  (Serlag  bon 
B.  ©er f  d; el)  erfpeinenbcu  „ppotogr.  'Jicuigfeiten,“  beibe  mouat; 
üd;  in  Serlin  ansgegeben,  bienen  bem  gleidjcn  nur  baß 

bas  Mtfftängtfpe  ©irfular  fip  auf  bie  bem  Unternehmer  in 
Sepot  gegebenen  Plätter  3U  Befpränfen  fepeint,  währenb  bas 
Seiblatt  ber  Piitheilungen  alle  einfplägigen  Pcuigfeiteu  in 
fpftematifd;er  Orbnung,  mit  ^ingufügung  ber  SerlagSfirmen 
1111b  ber  Sabcnprcife,  bergeipnet.  SaS  neufte  (panfftängl’fpe 
©irfular  bom  3uni  Bringt  eine  bollftänbige  Bifte  ber  interef; 
fanten  9ieprobuftioneit  bon  S.  dlat>a  in  Scnebig,  barunter 
bie  greßfen  ©iotto’S  aus  ber  Kapelle  bell’  2lrena  3U  Pabua 
unb  bie  pabuaner  SBanbmalercien  bes  Pf  an  t  eg  na. 

§cbcvlef3  Kunftauftiou  in  Köln,  welcpe  am 
29.  3uli  Beginnt,  Bringt  eine  2lngal)I  gum  Speil  Werthboller 
Oclgemälbe,  meiftenS  bon  alten  Pfeiftern  unter  ben  Munter. 
Sie  Silber  flammen  gum  Speit  aus  bem  Paddaß  bes  Prof. 
BubWig  Sifd;off,  gum  Speil  aus  ber  epemal.  Settenborf’ 
fd;en  ©alerie  gu  2lad;en.  2lußerbem  führt  ber  Katalog  eine 
2lngapl  ©egenftänbe  ber  Kleiiifunft,  Sdjniharbeiten,  porgctlan 
u.  f.  w.  auf,  bem  Paddaß  ber  grau  Pfajor  Sr ud; eit  ange; 
pörenb. 

Sic  dialfographtfd)c  2lnftalt  be§  Souöre  pat  gwei  neue 
Plätter  perauSgegeben.  Sas  eine,  nach  Perugino’s  peil. 
Sungfrau  mit  ber  Beil.  3fofa  unb  Katharina,  ift  bie  lepte 
unboHenbete  2lrbeit  ©aroit’S,  ba§  anbere  ift  bou  3fouffeau 
nad)  bem  SSilbniß  beS  fddoarg  gefleibeten  jungen  PfanneS  ge; 
ftodjen,  welches  fruper  für  ein  2ßerf  9faffael’S  galt,  aber  bou 
PBaagen  als  ein  grancia  Beftimmt  würbe. 


tteut^heitfu  kr  ^uuftlitnntnr. 

Corrsen ,  W.,  Alterthümer  und  Kunstdenkmale  des 
Cistercienserklosters  St.  Marien  und  der  Landes¬ 
schule  zur  Pforte.  Mit  Holzschnitten  gr.  4.  Halle,  Buchhand¬ 
lung  des  Waisenhauses,  b'/s  Thlr. 

Hamertoil,  P.  (L,  Etching  and  Etschers.  A  trea- 
tise,  critical  and  practical.  With  original  plates  by  Reinbrandt 
Callot ,  Dujardin,  Paul  Potter,  etc.  Roy.  8°.  London 
(Leipzig  A.  Dürr)  31  sh. 

Ilurel,  A.,  L’art  religieux  contemporain,  etude 
critique.  8.  IV,  462  S.  Paris,  Didier. 

Jiillien,  A.,  Les  beaux-arts  et  leur  admini- 
stration.  8.  171  S.  Paris,  Dentu.  2  fr. 

Layard,  H.  *A. ,  The  Braneacci  Chapel  and 
Masolino,  Masaccio  and  Filippino  Lippi.  8.  67  S.  Mit  Holz¬ 
schnitten.  London,  Arundel  Society.  (Leipzig,  Dürr).  6  sh. 

Tyrwllitt,  R.  St.  ,T.,  A  handbook  of  pictorial 
art.  With  coloured  illustrations,  photographs,  and  a  chapter 
on  perspective  by  A.  Macdonald.  8.  London  ( Leipzig, 
A.  Dürr).  IS  sh. 

kitfdjriftfit. 

Gf)riftliif)e§  Kunfthlatt.  Pr.  5.  unb  6. 

3 uv  'ßaramertttf.  (SDÜt  SMbO).  —  lleberfubt  bev  jüngfleu  gorfdiungen 
über  bie  SobogtcibBie  be@  SembeW  in  Serufalent.  —  Sie  neue  Äirdje 
gu  35cmr  im  ßanton  (gug.  i<on  g.  ©tabler.  —  Sin  Oelbilb  bon 
'JSetev  b.  Sornelinö.  23ou  §.  g.  bon  Blomberg.  ($>cm  21crf.  biefcs 
91vtifeI8  fdjeinen  bie  Sluffn^e  bon  Dr.  2(.  b.  unb  Dr.  @. 

©d»nfer  über  benieI6en  ®egenftanb  in  ber  „geitfdjvift  f.  bilb.  Jhinft" 
nicht  befanut  geworben  ju  fein). 

Mittlieiluiigen  des  österr.  Museums.  Nr.  33. 

Ueber  die  galvanoplastischen  Reproductionen  aus  dem  Atelier  des 
österr.  Museums.  —  Ueber  eine  antike  Terra-cotta-H obiform  in 
der  keramischen  Sammlung  des  österr.  Museums.  —  Die  Stickerei- 
ausstellung  im  Cursalon. 


163 


©ctocrbcljaflc.  9h\  5. 

Sucbbtnbeiet  unb  Jebevgalantric.  8?cn  3af.  feilte.  —  8iöin.  Dtofette 
»cm  gotunt  beS  9ta:»a;  römifcbe  Sima  »om  STembel  be§  @aturmt@ 
—  OTofaiffufjboben  nug  bem  $ome  ju  Sitcca.  —  tDtoberne  gotpifcbe 
Sonfolen ;  Ornamentfüllung;  Ornament  für  eine  SÖIumennafe;  guß; 
tebbtd)  für  3acquarbtt)eberei;  5?anner  be«  beutfdien  ©ängerBunbeS; 
Sntwurf  su  einem  .goftienbebälter;  Brunnen  in  (Sufieifen ;  Ober¬ 
lid)»  unb  ©artengitter;  (Stagbre:  Silberner  Srenftobf  mit  Pfeffer-  mtb 
©aljfa§;  (Scffcbrant;  einfacher  Stuctplafonb  für  ein  unregelmäßiges 
(Scfsimmcr. 

Art- Journal.  Juni. 

Royal  Academy-Exhibition.  —  Society  of  painters  in  watercolours. 
— -  Books  and  bookbinding  in  Syria  and  Palestine  II.  (9Jiit  3lbbJ  — 
Notabilia  of  the  universal  exhibiton.  —  The’sculpture  for  the  London- 
University.  —  Obituary  (John  Burnet).  —  Birmingham  Society  of 
artists.  —  Art -Union  of  London.  — 

SBeigegeben  ätrei  ©ta^Iftidje  nach  3.  ?>6tIIi»  unb  9t.  91nbbett  unb 
natb  2)lr§.  SBorb,  fomie  gortf.  beS  iliuftr.  'JuSfteöungS :  SatalogS. 

Gazette  des  Beaux-arts.  Juni. 

Le  salon  de  1868.  Par  M.  Grangedor  (9)lit  916b.).  —  Jngres,  sa 
vie  et  ses  ouvrages  (Suite).  Par  M.  Ch.  Blanc.  —  Thorwaldsen  et 
Canova.  Par  M.  A.  Dauban.  (iülit  9166.).  —  J.  R.  Brascassat. 
Par  M.  M.  de  Saint- Santin.  (SOiit  9166.).  —  L’email  des  pei-ntres 
de  M.  Claudius  Popelin.  Par  Ph.  Burty.  —  Dictionnaire  de 
l’Academie  des  Beaux-arts.  Par  M.  A.  Gruyer.  — 

Chrouiffue  des  Arts.  Nr.  20  —  23. 

Exposition  de  l’Academie  royale  de  Londres.  —  Les  dcoles  fran^aises 
et  e'trangbres  en  1867.  —  La  porcelaine  de  Perse.  —  Notice  biblio- 
graphique  sur  les  livrets  du  salon.  —  Marc-Antoine  au  Burlington- 
Club.  —  Medailles  distribue'es  au  salon  de  1868.  —  Societe  fran- 
qaise  de  gravure.  —  Les  tapisseries  du  mobilier  de  la  couronne. 
Necrologie  (Martineau  ;  Dutert ;  Chamerlat;) 

Journal  des  Beanx-arts.  Nr.  9  —  10. 

La  famille  Hals.  —  Le  musde  Pitti  (Suite).  —  Un  tableau  d’Antoine 
Watteair.  • 


Zahn’s  Jahrbücher  für  Knnstwissenschaft.  1S68.  I. 

Die  Dürerhandschriften  im  British  Museum.  Von  A.  von  Zahn.  — 
Zur  schweizer  Glasmalerei.  Von  W.  Lübke.  —  Ueber  in  Spanien 
vorhandene  Gemälde,  Handzeichnungen  und  Miniaturen.  Von 
G.  F.  Waagen.  —  Das  Testament  des  Vincenzo  Catena.  Von 
J.  A.  Crowe  und  G.  B.  Cavalcaselle.  — Ein  Oelgemälde  Michel 
Angelo’s  ;  Raphael’s  Galatea ;  Holbein’s  erste  Reise  nach  England. 
Von  Hermann  Grimm.  —  Ein  Autograph  Albreclit  Dürer’s.  Von 
Oberbaurath  Hausmann.  —  Der  Kartenmaler  Michel  Winterperg 
zu  Nürnberg.  Von  Jos.  Baader.  —  Bibliographie  und  Auszüge. 

Troschel’s  Monatsblätter.  No.  VI. 

Die  geometrischen  Grundprinzipien  der  Perspektive  (II).  von  H. 
Hertzer.  —  Paris  und  die  allg.  Ausstellung  (V).  • —  Zur  Methodik  des 
Zeichenunterrichts.  —  Ueber  Heissigs  Trimeter.  Von  F.  W.  Exner. 

Chroniqne  des  Arts.  Nr.  24 — 25. 

Ouvertüre  de  l’expostion  ä  Leeds.,  —  Expostion  ä  Orleans.  —  U11 
livre  de  M.  Layard.  —  Necrologie  (Egasse). 

Jonrnal  des  Beaux-arts.  No.  11. 

Les  prix  quinquennaux.  I.  —  Le  Salon  de  Paris. 


3nr  Strritfnjge  über  iias  ^rtoria’frlje 
Jtaiumuenbtlö. 

Ueber  bie  »on  £rn.  g.  Sippmann  im  4.  £>eftc  b.  3. 
unferer  .gettfdjrift  publicirte  „SDfabonna  »on  21.  2)  ü v  e r " 
mürbe  im  Serein  für  bie  fünft  be§  SlhttelalterS  unb  ber 
9?eugeit  in  Serlin  eine  ©isfuffion  angeregt  nnb  auf  ©runb 
angeblicher  21utopfie  »on  ©eiten  beS  §rn.  Dr.  21.  turn  ©alt et 
in  Serlin  ein  toöüig  »ermerfenbeS  Urteil  über  bas  Sitb  ge¬ 
fällt.  Obmol)!  fiel?  bie  gorm  biefeS  UrtheilS  nicht  in  ben 
©rennen  berjenigen  ÜluSbrudsmeife  hielt,  metche  mir  in  mifferu 
fdfaftiidhen  (Streitfragen  für  gegientenb  erachten,  traben  mir 
bod)  leinen  2tnftanb  genommen,  es  unfern  Sefern  mitgutheilen 
(»gl.  ba8  Referat  über  bie  ©ifmng  jenes  SereinS  in  ber 
funfiebronif  9(r.  14),  gugleid)  aber  and)  unferem  geehrten 
-Srn.  SÜHtarbciter  gur  Sertpeibigung  feiner  21nfid)t  in  berfetben 
5I?r.  ber  ©hronif  bas  2Bort  gegeben,  ©arauf  h™  fal)  fi<h 
|>r.  Dr.  21.  ».  ©allet  gemiiffigt,  gegen  ben  21uSbrud  „am 
geb liehe  2lutopfie",  melden  £>r.  Sippmann  mit  gutem  Som 
bebadjt  gebraucht  unb  melchen  mir  oben  mieberholt  höben,  in 
einem  an  bie  Diebaltion  gerichteten  Schreiben  b.  b.  ^Berlin, 
1 .  SDZai  1868,  SSermahruug  eiugulegen.  ©8  beif3t  in  bemf eiben: 
„Sch  bemerle,  baß  biefe  21ntopfie  leine  angebliche  ift;  ich  habe 
bas  Silb  hi^t  bei  §rn.  funftf)änbler  21m8ler  gefehen  unb 
bin  nicht  gemohnt,  eine  Süge  gu  fagen  ober  gu  fd)reiben."  — 
©as  Hingt  nun  atterbingS  recht  fd)ön.  ©leid)Vool)l  hat  11116 
eine  forgfältige  Unterfud)ung  gu  bem  für  §rn.  ».  ©allet 
freilich  mehl  eben  fehr  fchmeichelhaften  ©rgebniji  geführt,  bajj 
ba8  ©egentheil  beffen,  ma§  er  behauptet,  bie  2ßal)rhejt  ift. 
2>cn  ^>rn.  Äunftl)änbler  21m§ler  in  ^Berlin  erhielten  mir  bie 
fdjriftliche  ©rlläritng,  baß  bas  fragliche  Originalbilb  niemals 
in  feinem  Sefi^e  mar;  baffelbe  ging  au«  einem  3eußnäß 
gegenmärtigen  23efi^er8  be8  23i(be§,  be8  ^>rn.  21rtaria  in 
2ßien,  heTöor;  anb  baß  ,ßr.  ».  ©aüet  nicht  nur  ba§  23ilb 


nicht  gefehen,  fonbern  auch  ben  baffelbe  begleitenben  Sluffal^  be§ 
£>m.  Sipptnann  nicht  aufmertfam  gelefen  hatte,  ermieS  fid) 
un§  aue  bem  ferneren  Umftanbe,  baß  (pr.  ».  ©aßet  in 
einem  Sriefe  an  un§  »on  bem  23ilbe  als  »on  einem  „©ürer’föhen 
OelbÜbe"  fprad),  mährenb  e8  fid)  bod)  um  ein  mit  Söaf f er- 
farben  gemaltes  SSilb  hanbelt.  Jiadcbem  §r.  »  ©aüet 
»on  ber  ©rflärung  beS  §rn.  SlmSler  in  fenntniß  gefegt 
mar,  hat  fich  beim  and)  bas  Sßlatt  gemenbet,  unb  mir  erhiel¬ 
ten  »on  ihm,  in  $olge  mieberfmlter  brieflicher  ÜSerhanbluugen, 
folgenbeS  iBefenntniß: 

,,3d)  erfläre  hiermit,  baß  id)  bas  Original  beS  »on 
§rn.  Sippmann  in  6eft  IV  — V  biefer  3eitf(h1‘ifi  publi 
cirten.  ©emalbeS  („ÜJiabonna  »on  2Ubred)t  ©ürer")  uidit 
gefehen  habe.  3)feine  ^Behauptung,  baS  ©emälbc  felbft  hier 
gefehen  gu  haben,  beruht  auf  einem  Srrthum  meinerfeit«. 
ben  id)  lebhaft  bebauere.  3d)  bebanere  ferner,  baß  id)  mich 
in  einer  ©ijmng  beS  Vereins  für  bie  finnft  beS  IDfitteL 
alters  ber  SBorte  bebient  habe:  „bas  23i(b  macht  auf  mich 
ben  ©inbruef  einer  ©jhmiererei."  Sch  nehme  biefeS  mein 
Urtheil  hiermit  öffentlid)  gurücf." 

^Berlin,  24.  3uni  1868.  Dr.  Sllfreb  toon  ©aüet. 

9iad)  fold)en  Vorgängen  hätten  mir  es  für  erfprießlid)er  ge; 
halten,  bie  bamals  angeregte  ©islnffion  »orläitfig  eingufteüen, 
bis  beibe  ©heile  fid)  burd)  eigene  21nfd)aunng  beS  beftrittenen 
©egeitftanbeS  bie  nötljige  ©runblage  für  ihre  Uebergeugungen 
gefdmffen  haben  mürben.  §r.  Dr.  211fr.  SBoltmanu,  ber 
fid)  neben  §rn.  ».  ©aüet  an  bem  ©treite  nameutlid)  be- 
theiligt  hatte,  unb  ber  fein  Urtheil  auf  eine  ihm  »on 
jpnt.  Sippmann  felbft  gegebene  ißh°tographie  beS  iBilbeS 
ftiiljt,  fühlt  fich  inbeß  iti$t  »eranlaßt,  auf  jene  unfere  21nfid)t 
eingugehen  nnb  fenbet  uns  folgenbe,  gegen  bie  ©rmibernng 
beS  §rn.  Sippmanu  gerichtete  ©uplit: 

„Sn  ber  ©utgegnung  beS  §rn.  Sippmanu  (lunft 
chronif  9fr.  14),  bie  cS  als  bie  2lbfid)t  ertlärt,  t()atfäd)liche 
3rrtl)iimer  gn  berichtigen,  heißt  es  gunädjft;  „§r.  Dr.  SBolt 
manu  hält  mit  Dfedjt  bie  Schlußfolgerung  für  nuguläffig, 
uad)  ber  bie  23ermanbtfd)aft  eines  23ilbes  mit  einem  Äupfev 
ftid),  bie  gemöhnüd)  auf  eine  Äopie  »on  anberer  §aub 
beutet,  hier  im  ©egentheil  für  bie  ©djtheit  entfd;eiben  foü." 
—  l'ieße  §r.  Ütppmann  an  biefer  ©teüe  aber  nicht  bie 
Sßorte  beS  ©ifntngSberidjteS :  „ohne  jeben  ftidjhaltigen 
©runb“  aus,  fo  liinnte  er  nicht  einmenbeu,  baß  er  eben 
nid)t  »ont  ©tidf;  auf  bas  23ilb  gefd)loffeit,  fonbern  ftd)  ans 
inneren  ©riinbeu  für  bie  ©djtbeit  erflärt  habe,  ©erabe 
biefe  „inneren  ©rünbe"  crfd)ieuen  mir  nngureid)enb ;  äußere 
©riinbe  finb  gar  nicht  »orhanben,  felbft  nicht  ©iirer’S  fo 
feiten  maugelnbcS  ülfouogramm,  für  beffen  fehlen  tpr.  i'ipp- 
mann  freilich  eine  ©rllärung  beignbringen  »erfud;t.  Ueber 
garbe  unb  sj3infelführung  fann  id)  freilich  ohne  Äeuutniß 
beS  Originals  nicht  urtheilen,  baß  aber  bie  formen,  auf 
beren  „Hare  23eftimmtl)eit"  fid)  -^r.  Sippmanu  als  „®ürer 
d)ara!teriftrenb''  beruft,  bem  SIfeifter  nicht  cntfpred)en,  geigt 
bie  ‘’Bhotographie.  ©>er  „iDfabonna  mit  ber  ÜJfeerfajje"  ift 
bie  figürlid)_e  fompofition  entlehnt,  aber  bie  Äöpfe  ftimmeu 
mit  benen  biefeS  ©ticheS  gar  nid)t.  ®as  91ntlilj  ber  heiligen 
Sungfrau  auf  lehterem,  ebel  in  ber  SHlbung  unb  burch  ben 
ÜluSbrud  gartcr  ©d)mcrmutf)  »on  feltcitent  Dfeig,  hat  mit 
bem  finblid)en,  fugetrunben  iOfarieufopf  beS  ©cmälbeS  nichts 
gemein;  unb  »on  bem,  trotj  einer  gemiffen  Derbheit,  an- 
mut()igen  Äopf  beS  ©hnftuSfinbeS  im  ©tid)  meid)t  baS 
häßliche  unb  geiftlofe  ©efidjt  im  23ilbe  »öüig  ab.  Sie 
Partien  um  ÜJfuitb  unb  iiimt,  im  ©tid)  »om  feinften 
gormenoerftänbniß,  finb  hier  gang  mißglüdt,  ferner  ift 
nameutlid)  bas  rechte  Sein  beS  Knaben  in  ber  3eid)nung 
plump  unb  mißratl)en.  21ußerbcm  paßt  bas  ibpüifd)e  9}foti» 
ber  fft'ompofition  »ortrefflid)  in  bie  heitre  ?aubfd)aft  beS 
ÄupferftidjeS,  ift  aber  für  eine  tpronenbe  IDfabonna  menig 
geeignet,  ©as  »erbient  ©rmäguitg  bei  einem  üfteifter  mie 
©ürer,  ber  ftets  giüärlid)eS  unb  ©cenerie  fo  »ottiommen 
in  ©inflang  brachte,  ©ine  ibpüifdje  Umgebung  finben  mir 
ebenfaüs  auf  jener  »on  £rn.  Üippmann  hevangegogenen 
fd)önen  unb  befanitteu  3eid)nung  ber  Stlbertina,  auf  ber 
SDfabonna  unb  finb  benen  beS  f npferftidjeS  ähnlich  finb. 
®od)  ift  bie  Uebereinftimmung  feine  »oüftänbige.  ©ie  rechte 
§anb  99?aria’S  mit  bem  23itch  ift  »eränbert,  fie  rupt  im 
©d)ooß.  ©as  finb  ift  nur  im  Oberförper  ähnlich  bemegt, 
bie  Haltung  ber  Seine  ift  »erfd)ieben.  2lnberS  finb  auch 
bie  fbpfe,  aber  mit  benen  beS  2trtaria’fchen  ©emälbeS  haben 
fie  ebenfo  menig  etmas  gemein.  ®a§  finb  lächelt  freunblid; 


164 


unb  hält  Blumen  flott  beS  BogelS.  Sürer  pflegt  ftch  eben 
nic^t  ju  fopiren.  Sie  Zeichnung  fd^eint  ein  früherer  35erfud> 
311  fein;  im  Stich  ift  bie  ganje  Kompofition  meit  feiner  bur<h* 

gebilbet."  ,  , 

„6v.  Sippmann  fefct  in  Ueberetnfttntmung  mtt  ber 
allgemeinen  Inficht  bie  Entjtehung  beS  Stichs  annäh  er  nb  in 
bas  Sahr  1500  unb  miß  baS  Bilb  noch  früher  (ber  ©egen; 
feitiafeit  halber)  ober  menigftenS  um  biefelbe  3eit  entftanben 
fein  taffen.  9hir  menn  bies  ber  gaß  ift,  hätte  bie  Annahme, 
»aß  Sürer  fich  fetbft  reprobucirt,  Einiges  für  fich-  Sa; 
gegen  manbte  ich  ein,  baß  eine  f  0 1  d;  e  lenaiffance,  mie 
fie  baS  ©emälbe  aufmeift,  nicht  »or  1515—1517  »orfomme. 
£>v.  Sippmonn  glaubt,  ich  leugne  bas  Borfommen  »on 
fRenaiffance  auf  beutfdjen  ©emälben  unb  fpecieß  bei  S ür er 
»or  biefer  3eit  überhaupt.  Sie  Ungenauigfeit  beS  furjen 
Berichtes,  bem  er  bies  entnehmen  31t  fönnen  glaubte,  mar 
Schutb  hieran.  9fur  toon  einer  fo  auSgebilbeten  lenaif; 
fance  mar  bei  mir  bie  fRebe.  Sie  »on  £rn.  Sippmann 
citirteu  Beifpiele  »on  fRenaiffance;  Elementen  in  Sürer’; 
fchen  Arbeiten  »or  biefer  3eit  bieten  bas  hefte  ßRaterial,  um 
bar3uthun,  mie  aßmälig  er  ber  fRenaiffance  föerr  mirb  unb 
fiel)  »on  gothifchem  gormenmefen  emaucipirt.  fReben  bem 
großen  ^ferb  »on  1505  finben  mir  nur  eine  Säule  »on  fernerer 
gorrn,  namentlich  am  guß.  Sn  ber  frönen  ^affton  ber 
llbertina  »on  1504  finb  ebenfaßs  Säulen  unb  SRotibe  im 
fRenaiffancedjarafter  3U  finben,  alles  aber  primiti»  unb  ohne 
organifchen  3ufammenhang.  Saffelbe  gilt  »on  einigen  S8lät= 
tern  beS  ßRarienlebenS.  SBeld)  ein  Schritt  »on  hier  ju  ber 
eleganten  IR  enaiffance;  Umrahmung  auf  einer  anberen  be; 
rühmten  3eichnung  ber  llbertina,  ber  SCuferftetjung  »on  1510! 
Unb  bie  Irdjiteftur  beS  fraglichen  BilbeS  ift  offenbar  noch 
cntmicfelter  als  bie  bortige." 

„Saß  jenes  fragliche  ©emälbe  »on  ber  ©egenfeite  beS 
Stiches  ift,  fcheint  baqutlmn,  baß  ber  Dfachahmer  gar  nicht 
einmal  bas  Original  »or  lugen  hatte,  foubern  eine  ber 
sahireichen  gegenfeitigen  Kopien.  Sas  mürbe  bie  Ber; 
gröberung  in  ben  köpfen  bei  bem  fonft  gefchicften  unb  forg; 
faltig  behanbelten  SGBerfe  erf  tätlicher  machen.  Schließlich 
fcheint  bie  Stabtanfidjt  im  §intergrunbe  toon  ber  Irdjiteftur 
beutfeher  Stäbte,  mie  mir  fie  bei  Sürer  finben,  »ößig  »er* 
fchieben.  Sft  jener  Shuvm  nicht  ein  nieberlänbifd;er  Beffrot? 
Sas  fönnte  einen  £>inmeis  auf  bas  Sofal  ber  Entftetmng 
bieten."  llfreb  SBoltmaun. 

Schließlich  geben  mir  nun  auch  §rn.  Sippmann  sur 

Bertheibigung  feines  StanbpunlteS  noch  einmal  bas  SBort. 

Serfelbe  fchreibt  uns: 

„luf  bie  Suplif  beS  £>rn.  Dr.  SB  oltmann  eines 


längeren  311  antmorten,  halte  ich  ans  bem  ©runbe  für  über; 
flüffig,  meil  es  mir  ben  f unftmiff enfchaftlich en  gorberungen  ber 
heutigen  3eit  gegenüber  unthuntich  erfheint,  über  bie  Urheber; 
fdjaft  eines  BitbeS  bloß  nach  einer  Ibbilbung  ober  tßhoto; 
graphie  3u  urteilen,  unb  meil  ich  ber  Ueberseugung  bin,  baß 
mein  Streit  mit  einem  ©egner,  bem  nur  biefe  su  ©ebote 
ftehen,  ein  refultatlofer  bleiben  mirb.  Sie  »on  mir  für  bie 
Echtheit  ber  Irtaria’fchen  URabonna  angeführten  inneren 
©rünbe  finbet  fpr.  Dr.  Sßoltmann  unsureichenb,  muß  jebodj 
gleichseitig  geflehten,  baß  er  über  garbe  unb  tßinfetführung, 
alfo  über  bas,  mas  man  Dualität  eines  SBilbeS  nennt,  nicht 
in  ber  Sage  ift  su  urtheilen;  anbere  innere  ©rünbe  aber  lenne 
ich  nicht.  Saß  bie  iphhfiognomie  ber  SRabonna  auf  bem  Silbe 
eine  anbere  ift  als  auf  bem  Stiche,  fann  bei  Sürer  nicht 
auffaßen;  unter  ben  »ielen  ÜRabonnen,  bie  er  fdjuf,  biirften 
faurn  smei  »on  »ößig  übereinftimmenbem  SppuS  3U  finben 
fein.  Ser  Kopf  beS  KinbeS  ift  aßerbingS  ungemöhnlich  häßlich, 
aber  es  ift  bieS  bie  Sdjulb  fpäterer  fRetondjen,  motoon  man 
fich  frei  Betrachtung  beS  Bilbes  leicht  iiberseugt  unb  mas  ich 
auch  in  meinem  Irtifel  auSbrücflidj  ermähnte.  Ser  Infidjt, 
baß  bas  ©anse,  meil  es  fich  su  bem  Stiche  gegenfeitig  »er; 
hält,  gar  nah  einer  Kopie  beS  Stiches  gemacht  fei,  glaube 
ich  nicht  erft  entgegentreten  su  tnüffen,  ba  eben  bie  fünftierifhe 
Behandlung  beS  Irtaria’fchen  Bilbes  fo  h»h  über  aßen 
Kopien  beS  Stiches  fleht,  baß  man  biefe  billiger  Söeife  gar  nicht 
berauschen  fann.  SBenn  ber  Shurm  im  £>intergrunbe  lehn; 
lichfeit  mit  einem  nieberlänbifdjen  Beffroi  hat,  fo  läßt  fich 
barauS  mobl  nicht  mehr  folgern,  als  baß  Sürer  berartige 
©ebäube  irgenbmo  gefehen  haben  mochte.  2Rit  einigem  Erfolg 
hätte  f?r.  Dr.  Sßoltmann  meines  Erachtens  nur  meine 
Satirung  beS  BilbeS  angreifen  fönnen.  Bon  ber  Beljanblung 
ber  fRenaiffanceformen,  mie  fte  auf  unferem  Bilbe  »orliegt,  ift 
übrigens  noch  ein  gar  meiter  Sßeg  bis  su  ben  Irbeiten  »on 
1515  ober  1517,  unb  baß  eine  fo  auSgebilbete  fRenaiffance  bei 
Sürer  um  1500  »orfommen  fann,  mirb  für  aße  biejenigen 
nicht  smeifelhaft  fein,  melche  bie  ÜRotbmenbigfeit  ber  Innapme 
einer  Befanntfdjaft  Sürer’s  mit  italienifcher  Knnft  auch  fdjon 
»or  feiner  Steife  im  Satire  1506  anerfemten." 

SBien,  30.  3uni.  gr.  Sippmann. 

2Bir  fehen  hiermit  bie  SiSfuffton  über  biefen  ©egenfianb 
für  gefhloffen  an. 

Herausgeber  unb  fRebaftion  ber  3eitfdm.  f.  b.  Ä. 

BerithtiflMttflcn. 

®aS  in  »origer  Hlumtner  ertoäbnte  ®amen»orträt  »on  ®buarb 
!Kapuä  ift  nid)t,  i»ie  irrtbümli(b  angegeben,  in  ganzer  Signr,  fonbern 
ein  Jfnieftürf.  —  3n  ber  5.  ßeile  ».  n.  in  berfetben  Stotij  ift  „ettoaS“ 
hinter  „noch"  ju  fteUen. 


3  n  f  c  r  a  t  c* 


permanente  ^lu^ftetlnncj  [iei] 


Intnelbungeu  haben  beim  unterseichneten  Borftanbe  su  erfolgen.  Infüufe  ge; 
fheheu  Seitens  beS  BereiuS,  fo  mie  fotche  »on  Erbaten  »ermittelt  merben.  Sie 
Äoften  ber  ^u-  unb  SRücffenbungen  »on  Äunftmerfen  trägt  ber  Berein. 

®er  SSorjtanb  beö  Slnöftellungö = 2luöf efeuff cö* 


Äölncr  (ßcmälöc-  &  Äunft-^lucttoit  u.  29  3nli  1868.  |i62] 

r  in  ii  1  ür,  |\  tt »  ft  fit  t||  r  tt 

und  Kupferstiche, 

:iuk  ilom  Nachlasse  Oes  Herrn  Professor  Lud.  Biscliolf,  der  Frau  Major 
Crnchen,  verwittw.  P.  Leven,  u.  And.  J.  M.  Heberle  (H.  Lempertz.) 


9tr.  20  ber  .Hunft^bronit  mirb  Freitag  3L  ^ult  au$= 
gegeben. 


^adjfe’ö  permflnente  ® emälbe* 
jUs|ieUunij  in  Berlin. 

9ieu au§gefteüt:  E.  Stiegel  (Saffel): 
Inf.  ».  SRarburg  in  Äurheffen.  — 
Üoffom  (SRünchen):  Borrebe  su 
Heine’S  „Buch  ^er  lieber".  —  gran; 
V  o  i  S  Biarb  (gontainebleau) :  18  ©e; 
mälbe  „bie  fReife  um  bie  2öett".  —  fprof. 
Söpler  (Söetmar);  1.  SBinterlanb; 
fhaft  aus  bem  XVII.  Sahrhunbert  mit 
Staffage.  2. beSgl.  —  ^ermann  Schnei; 
ber  (ßRünchen):  Sie  lebten  Stunben 
ber  SRaria  Sofephtne  »on  Burgunb, 
SRutter  ÜubmigS  XVI.  —  Emil  gunf 
(Königsberg  in  IfSr.):  SRütterliche  Er; 
mahnung.  —  Sharles  §oguet:  Sanb; 
fchaft  mit  ßRühle.  —  Sietrich  Sangfo 
(SRünchen) :  SBaibpartte.  —  3. 2B.  S  <h  i  r; 
tner  (tobt) :  SJtonbfcheinlanbfhaft.  —  1. 
Söeber  (Süffelborf)  ffanbfchaft.  —  Earl 
IR ott mann  (tobt):  Inficht  ».  Palermo 
mit  bem  SRonte  Ißeßegrino. 

[163] 


Berantmortlicher  IRebafteur:  C£rnpt  3lrtl)Mr  Seemann  in  Seipsig.  —  Srucf  »on  S.  ©rumbach  in  ?eipsig. 


III.  3af)tgang. 


ütettriüjc 

fiitb  anDr.C.b.  biiüoui 
(©itn,  J^erefianutng. 
25)cb.anbieäBerlPßf(). 
Cpipj'üi  Äbniß«ifh:.  3) 
ju  ricbtcn. 


31  3nlt. 


9lr.  20. 


3  »lernte 

k  2  ©gr.  für  bte  bici 
dllal  gegoltene  ^etit  •• 
geile  werben  »on  jebet 
5?ud);  unb  flunft^anb 
hing  angenommen. 


1868. 


SSeiüIntt  311t  3ett|d)rift  filr  bilimtbe  $nnft. 


©erlag  ban  €.  %.  Seemann  in  Xetpsig. 


ülm  streiten  unb  lebten  greitage  jcbc«  OTonat«  endteint  eine  giunimer  non  in  bev  Oicgel  einem  Duartbogen.  5£>ie  Jlbomientcn  ber  „geitfdjrift  für  bilbenbe 
Äunfi"  erbalten  tie«  «Blatt  gratis.  Sloart  bezogen  toftet  baffclbe  V/3  Sblr.  gangjabUidi.  51  de  SBiid?  s  mib  .ftnuftbanblnngen  wie  alle  qjoftämter  uebmen 
3?efteflur.gen  an.  ®  j pebitionen  :  in  Berlin:  f.  S>ad)|e  *  Co.,  £of!unftbanbluug ;  in  SSßien :  J).  JUeftr,  «Berotb*  Co.,  in  ‘tWüncfien  :  C.  51.  #Ieifdimann. 

«.«®e»e»eoe«e®»ee®e®»e»öoa®eeBoe®eeQae®e®aö«öe«eö«aca©®»eae»®eea®eae»®e®Be»®aB®Bö®®»»®««a®®owa®e®a«öo®®® 


3  n  ft  alt:  ®.  g.  SBaagcn.  f.  —  .ftorrefnoubenjen  (Steauel,  glovenj  ßnbe 
3uni .  gtoreiiA,  SDiittc  gitli).  —  ßiefrologe  (fßliibbrmatm,  «Baftian in i, 
«Pt.  §e§.)  —  5!ernüfd)te  ttunftnadiriditen.  —  tperfonalnadiridUen.  —  Jtmifh 
literatnr.  —  Äunftimterric^t.  —  «Brieffaftcit.  —  SBeriditignng. 


05.  £.  HDaa0eit  f. 

®ie  beutfebe  $unftmiffenfd)aft  tjat  einen  ihrer  be^ 
mäl)rteften  2lltmeifter,  biefe  ^Blätter  einen  ihrer  tveue= 
ften  Werterer  unb  eifrigften  üDiitarbeiter  berloren. 
2lm  greitag  beit  17.  b.  ÜER.  brachte  eine  telegvapl)i((^e 
'Debefdje  aud  Kopenhagen  bie  furze  9?ad)ri(^t  non  bent 
fDfittmochö  borget  bort  erfolgten  Slbleben  bed  SDireftovS 
ber  berliner  ©emälbegalerie  ©.  2B nagen,  felbft  für 
bie  näheren  f5veunbe  bed  ^eimgegemgene n  überrafd)enb 
unb  unermartet,  ba  bei  ber  gleichzeitigen  9lbmefenheit  ber 
Familie  9?iemanben  Kunbe  non  feiner  (Erfranfung  ge= 
merben  mar.  3we^en  Sreunben  mar  bad  traurige  Stint 
norbel>alten,  ber  auf  bad  ©cblunmfte  nod)  feitiedmegd 
norbereiteten  Familie  auf  ihrem  ?anbfi§e  bie  £rauerbot= 
fefjaft  ju  überbringen. 

(Einem  berufeneren  mag  ed  überlaffen  fein,  bie  um 
beftrittenen  unb  bleibenben  berbienfte  bed  S3eremigten  um 
bie  SBiffenfc^aft  grünbüd)  unb  norurtljeildlod  ju  erörtern;*) 

*)  2Bir  baffen  tm  nädfften  £>efte  feer  3eitfd;rift  unfern  Se* 
lern  einen  eingebenben  üluffal,}  über  bie  Sßirlfamfeit  unb  bie 
Verbienfte  beS  Vereinigten  nebft  bem  moblgelungeuen  Vilbniffe 
beffetben  mittbeiten  zu  Jönnen  unb  geben  nacbftebenb  nur  einige 
lurje  botizen überben  ©tubiengang  mib  bie  literarifebe£bätigfeit 
SBaagen’s: 

2B.  mürbe  am  11.  gebruar  1794  in  Hamburg  geboren. 
Urfprünglid)  totaler,  machte  er  1813  unb  1814  ben  ^elbgug  at§ 
preuffifeber  Qmeimilliger  mit,  [tubirte  bann  brei  3abre  in  VreS^ 
lau,  befonberS  Äunftgefdbic^te ,  unb  hielt  fid)  hierauf,  fortmäbrenb 
mit  eifrigen  ©tubien  befd)äftigt,  bon  1818  ab  ttj eitö  in  SreSben, 
tbeils  in  £>eibelberg  unb  ÜKündien  auf.  ©eit  1823  mar  SBaagen 
mit  ben  Vorarbeiten  für  bas  lönigltcbe  ÜDfufenm  in  Verün  be^ 
fdiäftigt  unb  mürbe  1832  zum  ©irettor  ber  ©emälbegalerie 


mir  hefd)eiben  und  hier  mitjutbeilen,  mad  mir  aud  eigener 
(Erfahrung  unb  nad)  ber  erft  heute  eingelaufenen  elften 
autl)entifdien  unb  genaueren  9?ad)rid)t  über  feinen  ©ob 
bon  ber  letjten  Sehendjeit  Söaagen’d  miffen. 

2Ber  bon  ben  fielen,  bie  fid)  bed  rüftigen  ©reifed  nod) 
im  hörigen  Sommer  in  fßarid  unb  auf  feiner  meiteren 
^eife  erfreut  haben,  hätte  Sebad)t,  baji  ein  bon  ütieman- 
ben  geahnter  ©dilag  fein  meiffed  fpauf)t  fo  halb  in  bie 
©ruhe  betten  mürbe.  ÜBav  ein  ©d)ont  bem  fd)leid)enben 
@tft  täglidfer  ©IJi^helligfeiten  mit  einer  in  ihrer  21vt  glixcf = 
lidtermeife  einjig  baftehenben  33ermaltung  erlegen,  fo 
miberftanb  Söaagen’d  jähere  9?atnr  lange  fiegreid)  bem 
gleid)en  geinbe,  unb  ed  beburfte  ganj  aufjergemöhu-- 
lid)er  (Sreigniffe,  um  feine  ftarle  ßraft  für  immer  ju 
bred)en.  2Bir  alle  miffen,  baff  er,  bon  feiner  9?eife  jurücf= 
gelehrt  unb  bon  einer  bemmenbett  ^ranfheit  genefen,  eine 
ber  fpauptjierben  ber  ©alerie,  ber  er  in  gemiffenl)aftefter 
fj3flid)terfütlung  unb  mit  treueftem  (Eifer  itad)  bem  bollen 
SOlajje  feiner  für  biefed  51mt  einzigen  gähißlett  borgeftan= 

ernannt.  1844  erfolgte  feine  ©ruenmmg  zum  Ißrofeffor  ber 
Äunftgefcbicbte  an  ber  berliner  Untberfität;  er  mar  auch  £bett= 
nehmet  ber  literarifdien  ^ct)be  gegen  ben  8ßrofeffor  ber  sÄr; 
diäologie  §irt  in  Verlin,  melcber  an  ber  ©rrid)tung  be@ 
SOfufeumd  gleichfalls  mefentlichen  51ntbcil  batte,  ©eine  luttft= 
literarifche  ütbätigfeit  Begann  er  in  Sülüncheu,  mo  Bereits 
1820  bas  Vncb  erftbien:  „lieber  bie  in  ber  loniglid) 
BaBerifdfen  ©ammlung  ber  2ifabemie  ber  2Biffenfdiaften  Befinb; 
liefen  ÜJfurnien  unb  anbere  egbbtifche  Slltertbümer";  1822  er-' 
fd)ien  zu  VreSlau:  „lieber  Hubert  unb  3an  bau  ©t)tf"; 
1832  in  Verlin:  „fpirt  als  gDrfd)er  über  bie  ©efd)id)te  ber 
neueren  fDlalerei";  1837:  „Äunftmerle  unb  Äünftler  in  ©ngtanb 
unb  l)3aris",  3  Vänbe;  1842:  „Sunftmerle  unb  Äüuftler  in 
3)eutftblanb",  2  Vänbe;  1854  in  Sonbon:  „The  treasures  of 
art  in  Great  Britain“,  3  Vänbe;  1862  in  Stuttgart:  ,,^>anb: 
buch  ber  beutfch^nieberlänbifchen  2J?alerfd)ulen",  2  33be.;  1864 
in  fOfirndfen:  „2)ie  ©emälbefammlung  in  ber  laiferl.  ©re« 
mitage  zu  @t.  Petersburg";  1866  in  SBien:  „S)ie  »ornebm* 
ften  I’unftbenlmäler  in  USien".  2  Vänbe.  21.  b.  91. 


III. 


166 


ten,  burd)  elenbe  Sieftauration  berniditet  borfanb.  SS  er* 
fefete  il)n  fdmn  bad  fctoge  gaftum  in  fieberhafte  Unruhe, 
raubte  ed  ihm  beu  ©chlaf  feiner  91äd)te  unb  nahm  ed  faft 
aubfchließlid)  ben  Kreid  feiner  ©ebanfen  ein,  fo  mar  ber 
bareb  entbrannte,  bon  ©eiten  ber  SSertljeibiger  mit  perfön* 
lidjen  Beleibigungen  unb  S3erläumbungen  geführte  3e^ 
tungdftreit  er  ft  gar  nid)t  baju  angethan,  ihn  bad  fd)mer 
©tnpfunbene  ruhiger  tragen  ober  gar  bergeffen  ju  machen. 

Aber  babei  blieb  ed  nod)  nid)t.  Kaum  hatte  ber  Sieftau* 
rationdffanbal  äußerlich  etmad  audgetebt,  ald  äöaagen 
ju  perföntid)cm  ©tipblatt  tont  3flun  gebrochener,  nach 
gönn  unb  Sulfit  empöre  über  Angriffe  unb  Berbäd)* 
tigungeu  gemacht  unb  barnad),  mie  jumlpohn,  auf@runb 
ehrenhafter  9Zotf)mel)r  unb  entrüfteter  ^urüdmeifung  bor 
ben  Slipter  geforbcvt  mürbe.  50c it  bemunberndmerther 
Kaltblütigfeit  fah  er  jmar  bon  allen  Perfönlicßfeiten  ab, 
aber  bie  Saft,  mit  ber  ihn  bad  ilnglüd  ber  ©alerie  be= 
brücfte,  half  and)  b'tefed  mibermärtige  Intermezzo  ber* 
mehren.’ 

Hm  fo  unfähiger  jum  (Ertragen  mar  er,  aldnunplöfe* 
lid)  ein  ueued,  meit  fdjmerered  Ilnglüd  feine  ©alerie  be= 
probte.  ©inige  morfd)  gemorbene  Balfen  mad)ten  eine 
Sleparatur  ber  S)ecfe  nöthig,  unb  biefe  SSeranlaffung  beab* 
fiptigte  bie  ©eneralbireftiou  baju  ju  bemt^en,  bad  bem 
cblen  ©d)infel’fd)en  Bau  burd)  ©egenüberftedung  bed 
neuen  SJlufcumd  unb  ©infeilung  ber  Uebergangdbade  an* 
gethane  Unrecht  auf  il;re  Söeife  burch  SSerniptung  feiner 
ganzen  f iinftlerifd)  mie  praftifd)  gleid)  bebeutenben  3nbi* 
bibualität  mieber  gut  ju  machen.  3um  berjmeif  eiten  Kampfe 
gegen  biefeu  Umbauplan  fammelte  er  nod)  einmal  ade,  — 

feine  lebten  Kräfte, - b ergebend.  Sie  Setaild  finb 

befaunt.  3WQr  überzeugten  feine  ©rüube  bie  Komiffion; 
aber  biefclbe  Kommiffion  beugte  fid>  hieran  Sage  fpäter 
bem  3Bunfd)e  bed  injmifdjen  genefenett  ©eneralbireftord 
unb  bedabouirte  ihre  früheren  Befplüffe.  ©eitbern  befanb 
fid)  bie  Angelegenheit  in  unfiperer  unb  meuig  ©uted  ber* 
fprepenber  ©d)mebe. 

BSaagen’d  Aufregung  mupd  bon  Sage  ju  Sage,  ©ein 
©ddaf  mar  feljr  unregelmäßig,  in  golge  beffen  faulen  bie 
.Sträfte.  Sroßbem  er  fid),  mie  ed  in  feiner  97atitr  lag,  eif= 
rig  befd)äftigtc,  bel)errfcbte  bod)  bie  ©orge  um  bad  931  u« 
feum  audfdpießlid)  fein  ©innen  unb  Senfen:  nur  menn 
bad  ©cfpräd)  fid)  barauf  lenfte,  mürbe  er  lebhaft;  unb 
häufig,  menn  er  allein  mar,  bernahm  man  im  Sieben* 
jimrner,  mie  er  laut  mit  fid)  felbft  über  bie  SDlufeumdange* 
legcnl)cit  fprad).  ©o  mar  ed  hoppelt  peiitigenb  für  ihn, 
ald  ein  ©cfd)miir  am  guß  il)n  längere  3£it  an  freier  Be* 
mcgitug  I)inbcvte,  unb  mit  maßrer  gieberangft  brang  er 
in  ben  Arzt,  ißn  mieber  gefunb  unb  rcifefäßig  ju  mad)en; 
co  mar,  alo  molltc  unb  fönnte  er  bem  peinlidjen  ©ebanfen* 
freife  entfliehen,  ©ine  ©iulabuug  feined  intimen  greun* 
ted,  bed  ruffifdien  ©efanbtcn  in  Kopenhagen  greil)errn 
r oit  9Jlol)rcn()eim,  rief  il)nbortl)iu,  unb  er  beabfiptigte 


mit  biefem  Befud)  einen  Audftug  nad)  ©todpolm  zur  Be- 
fichtigung  bed  neu  eingerichteten  931ufeumd  ju  bereinigen. 

©eine  näd)fte  ©orge,  ald  er  hergeftedt  unb  jur  Sleife 
gerüftet  mar,  ging  baßin,  fid)  über  ben  ©tanb  ber  Um* 
bauangelegenßeit  zu  orientiren. 

3mei  91acf)rid)ten,  bie  er  mit  auf  feine  Steife  nahm, 
reid)ten  inbeffen  1)™/  feine  lebte  Hoffnung  unb  Kraft 
ju  brechen.  Sie  Berliner  Afabemie  ber  fünfte  hatte  ein 
ungünftiged  @utad)ten  in  ber  ©ache  abgegeben,  über 
beffen  Setaild  mir  borläufig  nod)  nicht  unterridftet  finb ; 
mie  fodte  fie  and)  nicht?  ©aßen  bod)  biefenigen  ihrer 
931itglieber,  melpe  in  ber  ©ad)e  ald  urteilsfähige  An* 
toritäten  hätten  gelten  fönnen,  bereitd  in  ber  Kommiffion! 
Unb  and  bem  eigenen  931unbe  bed  Königd  erfuhr  SÖaagen, 
baß  ber  SJlinifter  bed  Kultud  ben  Srucf  fämmtlid)er  ©ut= 
achten  mit  Audnahme  bed  SBaagen’fpen  beantragt  hatte, 
eine  3umuthung,  bie  nur  au  bem  adbefannten  @ered)tig= 
feitdfinne  bed  Königd  fd)eiterte,  ber  eine  foldje  parteilich* 
feit  berbot.  Keinem  ald  bem  Könige  felber,  äußerte 
SBaagen,  hätte  er  biefe  931ittheilung  geglaubt. 

©o  reifte  er  am  4.  Suti  bon  “Berlin  ab;  nicht  fo, 
baß  man  anbereald  ganj  adgemeine  Befürchtungen  feinet* 
megen  hätte  hegen  müffen,  unb  baß  man  nid)t  bom  Suft* 
mechfel,  neuen  SS erljältniffen  unb  liebebodemSSerfehr  einen 
günftigen  ©influß  auf  feine  ©timmung  unb  fein  Befinben 
hätte  erhoffen  fönnen.  Seiber  fodte  ed  anberd  fommen. 
©ein  erfter  unb  einziger  Brief  bom  7.  Suli  ließ  eine  feßr 
gereifte  ©timmung  erfennen.  Kleine  Unfäde  auf  ber 
Sleife  hatten  merfmürbig  ftarfen  ©inbruef  auf  il)n  gemacht, 
unb  bad  biele  ©ute  unb  Siebe,  bad  ihm  miberfal)ren, 
hatte  ihm  nicht  mie  fonft  freubige  unb  banfbare  Auer* 
fennung  abgeminneit  fönnen.  Sod)  hatte  er,  bei  feinem 
greunbe  mol)nenb,  bereitd  feine  ©tubien  aufgenommen. 

Balb  aber  jog  er  fid)  bei  ber  h«rfd)enben  großen 
<pil$e  im  greien  unb  ber  üblichen  Kederluft  ber  ©alerien 
eine  ©rfältung  ju,  bie  il)n  auf  bad  Kranfenlager  marf, 
unb  fd)on  am  12.  b.  931.  fchrieb  Baron  931ol)renheim,  baß 
er  an  einer  Bruftentjünbung  barnieberliege  (beren  mitge* 
tß eilte  ©pmptome  übrigend  ABaageit’d  §audarjt  auf  eine 
langfame  Öungenlähmung  beutet),  ©in  jmeiter  Brief  bom 
14.  berl)el)lte  jmar  nicht  bie  ©pmierigfeit  bedgaded,  ber* 
fid)erte  aber,  mad  bon  ber  feltenen  grennbfpaft  bed  ©e= 
faubten  oßnebied  ju  ermarten  mar,  baß  ber  Kranfe  fid) 
ber  forgfamften  piege  erfreue,  baß  bie  beiben  bebeutenb* 
ften  Ärzte  Kopenhagen^  ißn  behandelten,  unb  baß  nad) 
bereu  Audfprud)  mol)l  auf  Befferung  zu  hoffen  fei,  mofern 
nur  bie  Kräfte  audreichten.  Aber  biefe  maren  eben  erfchöpft. 
©d)on  am  15.  mußte  ber  tiefbefümmerte  greunb,  ber  fid) 
burd)  feine  liebebode  unb  aufopfernbe  Pflege  ben  lebhafte* 
ften  Sauf  ber  gamilie  unb  ader  greunbe  bed  bielbereljrteu 
93?anned  ermorden  hat,  rnelben,  baß  Söaagen  um  9  llßr 
bed  SSormittagd  aud  biefer  3^1^)^*  fanft  abgerufen 
morben. 


167 


SEßahrljaft  rüf)renb  unb  innig  mohltljuenb  ift  bie  furje 
©dnlberuttg,  bie  er  unmittelbar  unter  beut  erften  ©inbrud 
bed  Serlufted  »on  ben  letzten  ©tunben  bed  Serblid)enen 
ntad)t.  Son  ber  Seben!tid)feit  feinet  3uftanbed  nid)td 
aljnenb  lag  ber  Kranfe  ohne  ©dmier$en  unb  ohne  Se= 
mußtfein,  meift  im  föalbfd)lummer.  ®ie  emigen  ©ebilbe 
ber  Kunft,  beren  ©rforfd)itng  Aufgabe  feined  hebend  ge¬ 
treten,  umfdjmebten,  feinem  inneren  Üluge  fiditbar,  bad 
Sette  bed  ©terbenbcn,  unb  tnunberbar  flar  jufammenl)än= 
genb  fpradt  er  über  bad,  mad  er  in  feiner  Sfyantafie  ror 
ficf>  fab-  Kein  ©cfühl  bed  fpaffed  ober  bed  ©dnner^ed 
trübte,  fo  fd>eint  ed  nach  ben  Seridden  unb  eutfpricht  ed 
feiner  eblen  Statur,  ben  Frieben  feiner  let?ten  Ülugcnblide, 
unb  ruhig  Ijaucbte  er,  $mar  fern  ron  ben  ©einen,  aber  im 
©d)ut3e  treuer  Freunbfdjaft,  feine  ©eele  and. 

®ic  Seifefcung  füllte  interimiftifcf)  gefd>et;en ,  um 
ber  Familie  bie  freie  'Didpofition  »orjubelmlten;  bod) 
trivb  bie  ?eid)e  in  Kopenhagen  •oerbleiben,  ba  Soaagen 
ftetd  ben  Sounfd)  audgefprodjen  bat,  ba  begraben  ju  mer= 
ben,  tro  bad  @efcf)id  il;n  feine  Sage  befd)licff;en  ließe. 
Stöge  er  fanft  ruben!  ©ein  ‘ütnbeufen  bleibt  im  ©egen. 

Stinbeftend  eben  fo  ricl  mie  feine  Familie  unb  feine 
näheren  Freunbe  rerlieren  bie  berliner  Kunftjuftänbe  an 
ihm,  jumal  im  gegenträrtigen  Slugenblid,  ber  ald  2£enbe= 
punft  trobl  genugfam  dtarafterifirt,  feiner  befonberd  be= 
burft  batte;  bemt  er  mar  faft  bie  einzige  feftc  ©äule  unb 
ber  einzige  braud)bare  @ntnb=  unb  ©dftein  für  eine  ge= 
beit)lid>e  Steugeftaltung.  Stöge  nur  in  biefer  Sejicßung 
fein  Slbfdteiben  nicht  aßju  tief  jtt  beflagen  fein! 

SSerlin,  ben  21.  Sult.  B.  M. 


Stca^el,  int  Sunt. 

F.  B.  (Sin  in  lefeter  3eit  oielgcnannter  neapolitanF 
feber  Staler  ift  Starinelli,  melcber  mit  einem  ^lorett= 
tincr  um  ben  ipreiS  für  bad  befte  größere  f>iftorifct)e  ©e= 
mälbe  fonfurrirte,  unb,  mie  Kritif  unb  ^3nBlifum  molleu, 
benfelben  eher  oerbient  hätte,  ald  ber  letztere.  Sch  halte 
©ielegenfjeit,  bad  93itb  fur^  ßor  ber  üludftellung  ju  be= 
tradtten,  ald  id)  bed  Kiinftlerd  Sltelier  im  ißalajjo  Stamagüa 
33,  ©anta  Staria  Fonfeca,  befudtte.  ©egenftanb  beffelben 
ift  bie  Sefreiung  bed  früheren  Stafaniello  burch  ben  Slbel, 
melier  nach  einem  mißlungenen  Slufftanbdocrfud)  gegen 
bad  fpanifche  Socf)  ben  5Dtann  bed  Solfed  nid)t  im  ©e^ 
fängniß  fcf)mad)ten  laffen  unb  allein  ftraflod  audgehen 
mollte. 

Stuf  bemißlafee  bor  ©.  Lorenjo,  beffen  @lodentl)urm 
ficb  linfd  Oom  blauen  Stimme!  Steapeld  abhebt,  mährenb 
red)td  bie  beiben  ©äulen  bed  ehemaligen  Siodfureutempcld 
Die  ©eene  begründen,  umbrängt  bad  freubig  erregte  Soll 
ben  eblen  (Saraffa,  ber  Stafaniello  jit  fid>  auf  ben  bilden 
feined  ©d)immeld  erhoben  unb  ihm  bie  linfe  öattb  gereicht 


hat.  SJJafanietlo  rebet  feurig  bom  ungemohuten  Stebner* 
fife  herab,  eine  fd)öne  fugenbliche  ©eftalt  mit  geiftöoüem 
©eficht.  ©in  Semaffueter  in  blauem  2Bamntd  ftet^t  bem 
‘fjferbe  $unäd)ft,  unter  beffen  tpufen  heroor  ein  feder  Sube 
beit  ©araffa  aud  ber  ©cf>eibe  gefallenen  Sold)  aufhebt, 
©d  fel)lt  bem  Silbe  nid)t  au  guter  ©ruppirung  unb  mim 
fungdooller  Farbengebung,  bieStad)e  ift  gefd)idt  unb  nur 
etmad  ju  flüchtig.  —  Starinetli  ift  aud  ber  Safilicata  ge= 
bürtig  unb  hat  lange  3e*t  int  Drient  gelebt,  mo  er  unter 
©aib  ißafcha’d  Slegibe  große  Steifen  audführte.  Mehrere 
feiner  morgenlänbifdten  Silber  harren  int  Sttelier  ber 
Sollenbung,  barunter  ber  l)öd)ft  lebenbige  unb  geniale 
SBüftenjug  einer  Karaoane  mit  öeiligthümern  aud  Stella. 
Slnbere  befinben  fid>  in  ber  ©ammlung  ooit  ©apo  bi  SQ^onte, 
in  ben  Kapellen  bed  ©djloffed,  in  ißrioathänben. 

Slußer  ber  Sludftellung  ber  ©ocietä  ißrcmotrice  in 
©au  Somenico  Staggiore  mürbe  im  »ergangenen  2öin= 
ter  and)  ein  neued  2Ber!  Stalbarelti’d  im  Stlbergo 
bei  Srberi,  mo  er  feine  2ßerfftätte  hat,  »iel  befndit  unb 
befprodien.  ©d  ftedte  ben  Siaitb  ber  Sraut  bed  ©enatord 
©alpurniud  bßifo  burd)  Kaifer  ©aligula  bar,  mar  aber  fo 
afabetnifd)  fteif  unb  geiftlod  gemalt,  baß  ed  bie  ihm  hier 
ermief ene  ©hre  feinenfalld  oerbieute.  9J£an  bleibt  ihm 
gegenüber  fo  gleid^gültig,  mie  bie  Frauen  in  feinem  Sorber= 
grunbe  bei  ber  ©emalttlfat  bed  lorbecrbef'vänjten  Kaiferd, 
ber,  mit  ber  ejrceffio  häßlid)cit  Sraut  abfd)leppenb,  ben 
buntmftarr  jufd)aitenben  ©enator  ttocl)  einmal  mit  feinen 
Slugen  aublit?t.  ©in  fid>  büdenber  Höfling  hat  bie  fned)= 
tifdjc  ©efinnmtg  bed$>ofed  ju  repräfenüren,  anberc  unter 
ben  borifchen  ©äuleithallen  mit  Fertfefemtg  bed  ©elagd 
befd)äftigte  ©äfte  füllen  ben  föintergrunb.  —  Für  bie 
©d)loßfapetlen  lieferte  SJJalbarelli  mehrere  Silber,  unter 
ihnen  einen  ©hriftud  amDelberge,  in  bem  er,  trot?  feiner 
Slbneigung  gegen  Sftorelli,  ben  begabteften  ber  hiefigen 
SOKaler,  beffen  2Beife  burd^aud  jtt  fopiren  fud)te. 

©ommenbatore  ©omcntco  SRorelli  ift  ein  ed)ted  uea= 
politaner  Kinb,  unb  menn  er  aud)  nid)t,  mie  bie  ©age 
geßt,  ald  ©traßenjunge  juerft  511m  Farbenreiben  in  bie 
SJcalerftuben  laut,  fonbern  feiner  bem  Seamteuftanbe  an= 
gehörigen  Familie  eine  gute  ©r^iel)ung  unb  @elegenl)eit 
junt  Unterrid)t  im  Stalen  »erbanf't,  fo  ift  ißm  bod)  ftatt 
feined  eigentlichen  Stamend  ©olbiero  fein  fettiger  aud 
feinen  erften  Lehrjahren  geblieben,  mo  ihn  bie  ©efälmten 
feiner  braunen  ©efid)tdfarbe  megen  umtauften,  ©ein 
Sltelier  liegt  in  ber  l)übfd)en  unb  ftiüen  ©trababeda‘i)3ace 
unmittelbar  neben  bem  bed  ald  ©h^rtna^er  unb  namentlid) 
ald  Staffael  ber  ©fei  belanuten  ^tltppo  ipalijji.  Sor 
allen  anbern  ©emälben  jietjen  hier  jmei  StaDonuen  ganj 
oerfd)iebener  Slrt  itnfere  Semunberung  auf  fid).  3)ieerfte, 
meld)e  ber  Künftler  feit  einigen  Fahren  für  bie  eigene  Fa¬ 
milie  malt,  ift  bie  fd)merjendreid)e  Stutter,  bie  intSlbenb= 
grauen  »on  ber  tpinrid)tung  ifjreö  ©ol)ned  hrimmanbelt. 
©er  tpüflrl  int  tpintergrunbe  überragt  il)r,§aupt,  bad  ein 


168 


weites  'lud:  Bebeeft;  fie  trägt  einen  Blauen  kantet  unb 
hält  bie  ipänbc  gefaltet  rer  fid).  ®ie  ©timmung  ber  ein* 
fadieit  Vanbfdmft  unb  beä  molligen,  rem  Blaffen  2lBenb= 
lid)t  burcpfcpauerten  ©inmteld  pafft  munberbar  ju  ber  gro= 
ffen,  lautlofen,  einfamen  ©rauer  SJiarieu’ä,  bie  fid)  in  @e= 
fiditäauöbrutf  unb  fcrperpaltung  ergreifenb  au3fprid)t. 

Son  fe  evfd>ütternber  Söirfung,  mie  biefe,  fe  tieBlid) 
unb  fdiön  iftbie  jmeite,  jugenblidie  füttabonna,  treidle,  auf 
einem  ©prone  fifeenb,  iB>r  pod)  au  iprer  linfen  ©d)ulter 
ftepenbeä,  eBen  nadteä  unb  bie  Ringer  ber  hinten  in  finb= 
lieber  Serfdjämtpeit  in  ben  Shtnb  nepmenbed  ©opnlein 
innig  an  fid)  briidt.  (Sä  liegt  eine  unglauBlid)e  föotbfelig* 
feit  in  iprer  Semegung  unb  baä  ernftfiiffe,  jungfräulidie 
Sntlifs,  meldieä  mit  pimmlifcperlpulb  nad)  unten  Blicft, 
berfinnlicpt  aufä  ©lüeflicpfte  bie  3bee  einer  Slabonna 
betta  (Sonfolayene,  alä  rneldm  fie  in  bem  CSalaBrefi= 
fcheu  ©cploffe  beä  Saronä  (Sompagni  einen  Elitär 
einnepmcn  mirb.  3pre  f’leibuug  Befielt  auä  einem 
rctBen  ©emanbe  unb  grünen  ©Hantel.  ©er  2lltar  mirb 
ein  ©riptpdion  Bilben,  in  bem  jur  fRecpten  ber  3ung* 
frau  ein  ^eiliger  Sluguftinuä,  linfä  ber  peilige  s2tntoniuä, 
ber  mit  gefd)lcffenen  s21ngen  bargeftellt  ift,  um  feine  21B= 
mentung  bon  ber  ÜBelt  jit  Bejeüpnen,  ^lafe  finben.  ®ie 
Silber  finb  auf  faftanienpolj  gemalt  unb  ber  gotpifcpe 
9?apmen  beä  Dlltarä  felBer  ift  gleidifaUä  bon  ©HoreHi  ge= 
jciduiet,  ber  and:  an  einer  ©dmle  für  pöpere  fitnftlerifcüe 
■äluäBilbung  ber  Jpanbmerfer  mirft  unb  eä  nicht  für  9fauB 
aditet,  bie  ©d)ät3e  feines  reichen  ©eifteä  jur  föeBung  ber 
©emevBe  jit  bermenben. 

b)Jf it  einem  anbevn  retigiöfen  ©emälbe  B>at  fiep  ber 
ft ün ft ler  lange  getragen  unb  berfdjiebene  (Sntmüvfe  für 
baffelBe  angefertigt.  (Sä  mirb  Sefuä  auf  bem  ©eemaubelnb 
barftellen.  siluf  bem  grünlichen  ©emäffer  beä  in  langen 
©Bellen  gcpenben  ©eeä  fdyeitet  im  rctBen  ©emanbe,  bie 
Jrninbe  getreust  unb  feft  in’ä  ©Beite  »er  fid)  pinblidenb,  ber 
Öerr,  um  feinen  (Bier  nid)t  ju  gemaBrenben)  Jüngern 
Öülfe  ju  Bringen;  man  fieBjt  it>n  geBen,  man  glaitBt  baä 
UnglauBlicBe,  mettn  man  bie  Bervlid)e  f  ompofitiou  BetracP* 
tet.  3n  bau  gelBlid)en  ©ämmerfdmin  ber  fommenben 
‘Hadd  üerfdjmimmen  bie  Serge  beä  ©eeuferä;  eä  ift  ber 
redite  apmtngäboüe  nU)ftifd)e  öintergrunb  beä  ©Bunberä. 
*itud)  eiue©fijje  juber  „©Heerfaprt  ber  betriebenen  ©(qui* 
lejaner"  berfpvidjt  nad)  iprer  üluäfiiprung  ein  effeftreid)eä 
Pifterifdmä  ©enreBilb.  $u  einem  ©iftoriengemälbe  fel)lt 
baä  örtlid)  unb  jeülid)  ßrfennBare  ber  Jpanbluug;  eä 
finb  eben  iiber’ä  ©Heer  f^aprenbe  in  mittelalterlidjer  ©e= 
maneuug;  baff  cd  bie  nad)  Settebig  f(iel)enben  ©(quilefaner 
fein  füllen,  erfährt  man  atiberämoper,  alä  burd)  baä  Silb 
fefbft.  ©Beniger  befviebigteber  (Sntmurf  ju  einem  im  b|3rit>at= 
Be  film  Bcfintlühcn  ©Beide,  meldjeä,  einigen  Werfen  Veo* 
parti’ä  feine  Anregung  berbaufenb,  ©affo  auf  ber  ©obten* 
BaBrc  mit  Verheer  Bcfränjt  jeigt. 

ifür  bie  greftere  ber  brei  Kapellen  im  ©ehloff,  meld)e  j 


alle  im  Vauf  ber  lepen  SaBre  mit  93ilbern  neapclitanifcBer 
Zünftler  gefdjmüdt  mürben,  malt  ©Roreüi  eine  ^)tmmel= 
faBrt  ber  9Jiaria  alä  ©edengentälbe.  ©ad  ffielb  für  baä 
in  Del  au3jufüf)renbe  ©emälbe  ift  ein  längliches  SBiered 
mit  jmei  §alb!reifen  an  ben  ©d)malfeiten.  3m  flaren 
©letBer  fiet)t  man  bie  rotBgemanbete  ©intmelSfönigin ,  bie 
in  il)rent  grünen  äftantel  ^u  ruBen  fcBeint,  toon  jmei 
Engeln  empergetragen;  in  eBrfurd)täb  ollem  2lbftanb 
umgieBt  fie  ein  Ä'reiä  meifgefleibeter  ßngelfdBaren,  con 
bem  man  ber  Begründen  fd)einBaren  ©emölBeöffnung 
megen  inmitten  beä  33ilbeS  nur  einen  fd)rägen  9l6fcBnitt, 
cBen  bagegen  nur  einige  ©nippen  gemaBrt.  ©ad  fepöne 
2Berf  fiel)t  feiner  53cllenbung  jum  Söinter  entgegen. 

WeBrere  Silber  fDf  orelli’S  Befinben  fid)  in  ber  au3= 
gejeiepneten  ©ammlung  beä  öevrn  ©iocanni  Scnmiüer, 
eines  Sanfierä  ben  fd)meijerifd)er  ^erfunft.  ©aä  menigft 
gelungene  berfelBen  pat  feinen  Sormurf  bem  VeBen  ©affo’S 
entnommen.  2Bir  fepen  pier  in  VeBenägrö^e  eine  jiemlicp 
unBebeutenbe  öanblung,  ben  ©iepter  nämlid),  ber  fi(?enb 
feiner  ©elieBten  unb  eBen  bon  einer  ^'rantpeit  genefenen 
^rinjeffin  ein  ©onett  borlieft,  in  meldiem  er  bieS  frohe 
Sreignif  feiert.  >$voti  ©amen  ftepen  ber  ißrinjeffin  jur 
©eite.  2Bie  feiten  gelingen  bod)  ben  Italienern  ©eenen 
auä  bem  VeBen  iprer  Soeten,  für  melipe  fie  eine  fo  groffe 
SorlieBe  paBen!  21Ber  ift  eä  niept  natürlid),  ba  biefe 
©eenen  faft  nie  maprpaft  malerifcpe  VJiotibe  Bieten?  3U 
erflären  ift  eä  fd)on,  bag  man  pier  fiep  an  ben  faft  ein= 
jigen  9?upm  unb  gemeinfamen  Sefi§  Stalienä  anflammerte, 
in  bem  bie  nationale  3bee  ipre  Sefriebigung  fanb;  fe(3t 
mirb  biefe  Neigung  nad)  unb  nad)  berfepminben. 
©tanbeu  mir  ©eutfdje  bod)  and)  mit  unferer  fo  ungtücf= 
lidien  ©peatralifirung  unferer  ©iepter  auf  bem  gleichen 
Soben,  ben  mir  nad)  erreiepter  D^ationaleinpeit  gleichfalls 
alä  einen  falfd)en,  nur  ald  9?otpBepelf  bienenben  berlaffen 
mevben. 

Siel  Bebeutenber  finb  hier  ©eenen  au$  bem  antifen 
unb  mittelalterlitpen  VeBen  3talien’3,  ju  benen  Sonmiller 
ben  Auftrag  gaB.  (Sin  öffentlicpeä  Sab  in  ipompefi  fteüt 
in  bem  treu  miebergegeBenen  Vofale  bie  reijenbften  ©ruppen 
bon  Babenbeit  unb  fid)  §um  Sabe  borBereitenben  ffrauen 
bar,  ber  ©borgen  rtaep  einer  römifd)en  ©cpmelgerei  ba= 
gegen  einige  ber  sperren  ber  ©Belt  in  müftem©d)lafe,  mäprenb 
ber  Bei  ©ageöanBntd)  bie  Vampen  löfepenbe  ©Habe  im  Som 
bergrunbe  ben  ganjen  ©rimm  gegen  biefelBen  auf  feinem 
©efid)te  lefeu  lä^t,  ben  bie  in  einer  i|3ompejanifd)en  3n= 
feprift  aufgefunbenenSöorte:  „Quod  Di  vos  eradicent!“ 
auäfpred)en.  ©ie  Beiben  anbern  Silber,  eine  SJiatinata 
in  Vtlorenj  jur  3ett  Vorenjo’d  bon  Siebici  unb  eine 
©erata  in  Senebig  füpren  und  baö  reiche  unb  üppige, 
aBer  bon  i}3oefie  unb  fünft  berflärte  unb  auf  rupmmiirbige 
©pateu  Begrünbete  VeBen  ber  fcpönen©täbte  in  anntutpi= 
ger  ©d)ilberung  iprer  ©efelligt'eit  bor  Stugen.  —  9?od) 


169 


erwähne  ich  oon  Worelli  eine 2Wegorifirmtg bed  ntenfdj= 
Ixcf>en  hebend  burd)  eine  Bootfahrt. 

Warinelti  uialte  für  biefe  ©alerie  einen  2lbenb  in 
ber  Boüfte,  wo  bie  Witglieber  einer  Äaraoatte,  oor  bent 
3elt  gelagert,  einem  Sarfenfpieler  tauften.  21ud>  jwei 
fleine  £anbfchaften  uttferd  trefflichen  Rntbdmanned,  bed 
9J?aIerd  ©reber  in  Rom,  jieren biefelbe.  Unter ben  jal)l= 
reichen  anberen  ©entälben  fällt  ber  Rath  ber  3ehn  in 
beliebig  non  bent  nur  ju  friif)  oerftorbenen  Bernarbo 
©elentano  burd)  audgejeichnete  CE^arafteriftif  auf.  Bon 
if)nt  fteht  man  bort  aud)  eine  2lbbilonng  ber  &'ird)e  ©an 
Winiato  bei  Fiorenj,  non  beut  in^lorenj  lebenden  Rea- 
politaner  ©ebedco  bie  ^>oetifcf>en  ©eftalten  ber  ißia  unb 
ber  Francedca  non  Rimitti. 

21ußer  fd)önen  ©d)niöereien  in  fiwlj  enthält  bie  @amm= 
lung  ferner  eine  fleine,  aber  erlefene  Reihenfolge  non 
Wartnorßguren  oon©)upre,  Baftianini  unb  Slnberen. 
3d)  führe  banon  nur  an  eine  Bacchantin,  ben  trauten 
unb  ben  gefunben  Bacdjud,  wo  jener,  mit  ülnfpielung  auf 
bie  ©raubenfranfl)eit,  ald  abgemagerted  ^näblein,  biefer 
ald  herber  3unge  erfd)eint,  —  eine  erwad)enbe  Blumen- 
npmplje,  einen  tanjenben  finblidjen  f$autt  unb  eine  ähn¬ 
liche  Fuunin,  eine  &laße  unb  einen  Sltid  oon  Bela,  — bem 
Bruber  bed  Bilbhauerd,  ber  ben  auf  ber  ißarifer  2lud= 
ftellung  nie!  bemunberten  Rapoleon  fd)uf,  —  bie  nier 
Sahredjeiten.  Bietleid)t  genügen  biefe  3eilett,  um  Rei- 
fenbe  in  Italien  ju  nerantaffen,  am  Ißalajjo  Bonmiller 
in  ber  ©traba  ©uantaj  Ruooi  niditoorüberjugeben,  ohne 
einen  Blicf  in  fein  Fnnered  $u  werfen. 


SJlorcnä,  Silbe  Jmii. 

F.  B.  Rach  einer  Ülbwefenljeit  non  mehr  ald  einem 
3af)re  nach  Slorenj  jurüdgefeljrt,  finbe  id)  bie  neuen 
©traßenanlagen  um  eiu  Bebeutenbed  weiter  norgefc^ritten, 
ald  id)  erwartete,  ©)ie  Wauern  ber  Rorbfeite  finb  mit 
31udnahme  Odh  Brucbftüden  neben  ben  ©hoven  untl  bort, 
wo  fie  bie  Rücffeite  bed  proteftantifdjen  Äirdjljofd  non  ber 
Borta  sf3inti  bildeten,  gefallen,  unb  bei  einem  ©pajier- 
gange  non  ber  ißorta  ©.  ©allo  bld  jur  Ißorta  bi  ©anta 
©roce  auf  ber  nunmehrigen  breiten  Ringftraße,  bie  nur 
nod)  ber  nölligen  ©inebnung  unb  Bflußerung  bebarf,  ge- 
winnt  man  überall  ©inblide  in  fd)öne  unb  ruhige  neue 
©tragen,  bie  ihren  2Beg  fid)  oft  durch  ungepflegte  ©arten 
unb  wüfte  lpäuferfomple):e  ju  bahnen  hatten,  an  bereit 
©teile  jefet  jierlicf)e  ißarfd  unb  elegante  Söohnuugen  ge- 
treten  finb.  3n  ber  Witte  ber  ^iajja  b’21jeglio  ift  fogar, 
einjig  in  Florenj,  ein  öffentlicher  ©arten  angelegt  worben, 
in  beffen  breiten  ©teigen  bie  Binder  ber  Rad)barfdjaft  ihr 
jierliched  Ballfpiel  treiben,  währenb  bie  ©Item  auf  beit 
jaf)lreichen  unb  bequemen  Bänfen  bie  nad)  ber  jetzigen 
©agedfßße  hoppelt  erquidenbe  ülbenbluft  genießen.  Slud) 
oor  ben  ©hören  finb  Bergniigungdgärten  entftanben, 
unter  benen  bad  oor  ber  ißorta  bi  ©anta  ©roce  gelegene 


ißarabifo  b’Ftalia  ftd>  burd)  aufprudjdocllen  ©itel  Ijeroor- 
thut.  3m  ©iarbino  3°ologico  bei  beit  ©adeinen  wadjfen 
bie  iß  flaujungen  red)t  erfreulid)  heran;  oon  allen  neueren 
gärtnerifd)en  Anlagen  nimmt  aber  bie  Spocpftraßc  hinter 
bem  föniglid)en  Warftalle  unb  bent  ©iarbino  Boboli  ben 
erften  Raug  ein.  ©>iefer  wahrhaft  föniglidie  2Beg  führt 
oon  her  ißorta  Romana  linfdwärtd  allmälig  anfteigenb 
unb  mit  ber  ©ppreffenallee  nad)  ißoggio  Reale  in  mel)r- 
fadte  Berbittbung  tretenb,  mit  einer  ißlatanenatlen  befebt 
unb  Oon  @eftväucf>en  aller  21rt  eingefaßt,  in  fchön  gewun- 
benen  Schlangenlinien  auf  bie  benad)barten  fööhen,  oott 
betten  fid)  herrlidw  Blide  über  bie  ©tabt  unb  bie  fie  um* 
gebenbe  Weite  Berglanbfdjaft  eröffnen,  ©d  erfdieint  biefe 
©traßengriinbnng  um  fo  erwiiufditer,  ald  man  begleichen 
2ludfid)ten,  einige  wenige  er  ft  mit  Wübe  ju  erreidtenbe 
ißunfte  abgerechnet,  in  ber  Rahe  oon  ^lorenj  entbehren 
muß,  ba  bie  engen  unb  ftaubigen  ©hauffeett  überall  oon 
hohen  Wauern  eingefcploffen  finb. 

©ad  gliidlid)  reftaurirte  Älofter  oon  ©an  Warco  wirb 
attgenblidlid)  ju  einem  Witfettm  eingerichtet,  in  welchem 
fid.)  ben  rührenden  ©emälben,  mit  benen  Fra  StngelicD 
ba  Fiefole  jebe  3eöe  unb  fo  manche  2Banb  in  ben  Spaßen 
unb©ängett  gefd)müdt-f)at,  attbere  Ä'unftwerfe feinerober 
früherer  3oit  anreißen  follen.  ©o  fammelt  bie  Bibliothef 
alle  mit  Winiaturen  oerjierten  Weßbücher  unb  £>anb= 
fd)riften,  bie  in  ben  aufgehobenen  Flößern  ber  ißrooinj 
oorhanben  finb  unb  weift  bereitd  eine  feltene  Äolleftion 
auf-  ‘Die  beibett  @emad)er,  weld)e  her  feurige  Reformator 
©aoanarola  bewohnte,  finb  burch  bie  f^reigebigleit 
mehrerer  Florentiner  mit  intereffauten  Reliquien  audge- 
ftattet  worben,  bie  an  biefen  fühnen  ©eift  erinnern.  51ußer 
feinen  juttt  ©he^  härenen  ©eWanbern,  feinen  Büchern 
unb  Wanufl'ripteu  eigner  Ipanb  finbet  man  bort  feinißor- 
trait  unb  eine  obwohl  roße,  hoch  fßßorifd)  höchft  merf- 
wiirbige  IDarftetlung  feiner  Berbrenmtng. 

Rud)  ber ‘ßlaß,  auf  weld)ent  biefe  ftattfanb,  fieht  einer 
wichtigen llmgeftaltung  entgegen.  ®ad  ©ebäube,  in  welchem 
früher  bie  ißoft  gelegen  war  unb  welched  bad  oon  ben  ge¬ 
fangenen  ißifunern  erbauteBorbad)  trug,  wirb  abgebrodtett, 
um  einem  ißalafte  Raum  jtt  geben,  ben  ein  ©ignore  ?aoi- 
fon  erbauen  taffen  will.  Wan  weiß,  baß  hier  früher  bie 
Jpäufer  ber  Walafpini  unb  Slntelminetli  ftanben,  welche 
währenb  ber  Biirgerfriege  bed  breijehnteit  unb  oierjehnten 
Sahrhunbertd  untergingen,  ©päter  würbe  hier  ein  nad) 
ber  heiligen  Sitcia  benannted  Rounenflofter  errichtet  unb 
bann  ein  Wöttd)dllofter,  bad  mit  ©bferoantinerit  befe^t 
war.  Bei  ben  augenblidlid)  ftattfinbenben  Arbeiten  ent- 
bedte  man  einige  Untergewölbe  ber  alten  Kapelle,  wo  fid) 
oerfd)iebene  ©felette  fauben,  bie  auf  Befepl  ber  ©tabt- 
bel)örbe  auf  bem  ^ird)hofe  Oon  ©redpiano  beigefefet  wnrben. 

©benfo  entbedte  man  an  gewiffen  ©ewölben  bed  Unter- 
gefd)offed,©puren  oon  Fredfomalereiett;  ed  wirb  hier  früher 
eine  Ä'apeüe  geftanben  hüben,  welche  hoch  aud)  ju  3eiten 


170 


atä  ©efängniß  gebient  haben  muß.  ©er  S^urm  an  bcr 
Sia  Sacd)ereccia,  »eld)cr  gerabe  jetd  abgetragen  »irb,  ift 
bev  einzig  nod  übrige  S^eil  oon  ben  ©ebäubcn  ber  5 [Ra= 
lafpini,  seit  benen  er  audj  ben  Samen  führte. 

©er  bpaüaft  bed  ©ignore  Saoifon  »irb,  bad  ©rbge= 
fd»ß  unb  bie  3uüfdjenftod»erfe  einbegriffen,  fünf  ©tod* 
»evfe  haben;  ben  Unterbau  fetten  rotjbetjauene  ©teine 
bitten;  bie  ©piöbcgenfenfter ,  nenn  in  feberrt  ©efdjoß  an 
bcr  3af)l,  »erben  burd)  je  ein  9Rittelfäuld)en  geteilt 
»erben,  »eld)ed  Oon  ähnlicher  ^orm  ift,  »ie  jene  am 
£)r  ©an  Stichele.  ©ad  ©efimd  »irb  im  Profit  bent  bed 
^aüafted  ©trejji  ^leiden,  aber,  »ad  übrigend  »obl  Zu 
»iinfd)en  ift,  f üf)rter  mebetlirt  fein.  3ltr  §erftettung  ^er 
ganzen  fronte  ift  ber  tjarte  Sanftein  aud  bem  ©teinbrud) 
oon  Stonte  Sipalti  beftimmt,  ber  bunfel  angeftrid)en 
»irb,  um  bie  Seul)eit  ted  ©ebäubed  ju  oerbergen.  ©e 
mirb  ed  nad)  feiner  Soüenbung  alte  ©barafterziige  bed 
Florentiner  ©titd  im  breijebnten  unb  dierjebnten  3ab r= 
t;unbcrt  tragen.  Sebcd  ©tod»crf  feil  fünfnnbjmanjig 
3inuner  enthalten,  bad  ©rbgefeboß  aber  jur  Aufnahme 
einer  großen  i>ffcntlid)en  Anftalt  eingerid)tet  »erben. 

Außer  bem  Anfaufdpreid  ber  bidberigen  ©ebäube, 
ber  380,000  Uranien  betrug,  »irb  öerr  Saoifon  nod) 
ct»a  500,000  3».  für  ben  Neubau  andjitgeben  haben. 
—  3m  ftäbtifd)en  Sanplan  liegt  ferner,  baß  aud)  bie 
biefem  ^allafte  feittid)  gegenübertiegeube  unb  an  bie  Soggia 
bei  Sanji  ftof?cxrbe  föäuferreibe  niebergeriffen  unb  an  it)rer 
©teile  eine  ©träfe  bireft  jurn  Arno  bcrabgefüt)rt  »erbe. 

JJIorciij,  COlittc  3uti. 

—  ng.  Ser  »enigen  ©ageu  ging  bie  ^epie  ted  £ijia= 
nifd)cn  „Stärtprertbum  f)3etri",  »etd)e  bie  Ser»altung 
ber  ©alcrien  unb  Stitfecn  in  j^torenj  ber  ©tabt  Senebig 
jmu  ©efd)cuf  gemadjt  bat,  bortbin  ab.  ©iefe  ^epie  bed 
Steiftermerfed  ©i^ian’d,  beffen  Serluft  bie  $unft»elt  bitter 
beftagt,  ift  Oon  großem  2£crtf)e.  Statt  oerbanft  fie  Siccolö 
©affatta.  Sange  3ßit  biuburd)  »urbe  fie  in  ben  gebrueften 
Katalogen  Sitoirtd  Stcliud  jugcfdjrieben,  aber  ein  gefebrie- 
bener  itatalog,  ben  man  fiirjtid)  oerglid),  »eift  fie  mit 
»eit  mehr  2ßal)rfd)cinlid)feit  ©affana  jtt.  ©er  letztere 
umfaßt  bie  ber  großl)erzoglid)eu  Familie  juget)örenben  ©e= 
matte  unb  Äuuftgegenftdnbe.  ©ie  ©r»äl)nung  ber  Utopie 
oon  ©an  ißietro  Startire  fiubet  man  ©eite  226  bed  10. 
Satibed.  ©ied  ift  ein  Ouartbaitb  mit  einer  fet)r  fd)öncn 
v>ant  frfjrift  bed  1 7.  3abrl)uubcrtd,  ber  zur  3eit©odmo’dIII 
augefertigt  »arb.  ©r  entt)ätt  361  bezifferte  ©eiten  unb 
außerdem  an  20  »eijje  Slättcr.  ©ein  ©itel  lautet: 
Ouabri  bc’  'JJitti  c  ©atleria.  —  Sidl)er  »ar  biefe  51'opie 
ted  ©ijianifdieu  ©entätbed  jiterft  in  ber  Afabemie  ber 
fdiönen  Stüuftc  im  Atelier  bed  fprofefford  Sejjonico  auf- 
gerottt  be»al)rt,  bann  aufgefpannt  unb  in  einer  Sorl)ttlIe 
oor  ber  ©d)ule  bed  s2Iftjeid)nend  an  bie  Sßanb  get)äugt 
»orbett;  fpäter  lief  bie  ©ireftion  ber  StJcufeen,  ald 


fie  ihren  Soertb  bemertt  batte,  biefetbe  nad)  ben  Uffijien 
bringen,  otjne  fie  jebod)  bort  aufjuftetten ,  ba  in  biefem 
Stufeum  feine  Kopien  gebutbet  »erben. 

3n  bed  Unglüddfaüd  in  Senebig,  burd)  ben  bad 
£)riginal»erf  ©ijtan’d  ju  ©runbe  ging,  bot  bie  ©ireftion 
ber  Stufeen  unb  ©aterien  ton  fjjtorenj  biefe  für  audge= 
jeidmet  gettenbe  $opie  jum  ©rfaf  an,  unb  bie  ©tabt 
Senebig  beeitte  ficb,  bad  Anerbieten  anjunebmen.  ©ie 
$opie  ©affana’d  ift  auf  neue  £ein»anb  übertragen  unb 
ton  fperrn ©ttore  gtancbi,  einem febr  gefd)idten Sitber= 
reftaurateur  bed  fOfufeumd,  reftaurirt  »orben.  fOian 
glaubt,  baf  ber  urfprünglidje  fRabmen  bed  ©ijianifdten 
©emälbed  nod)  oorbanten  ift,  ba  baffelbe  jur  3eü  bed 
Sranbcd  nid)t  im  fRabmen  »ar;  ed  fragt  fidj  nur,  ob  bie 
ton  Florenz  gefd)idte  Äopie  genau  biefetbe«  9Rafe  bat, 
»ie  bad  Original. 

An  ben  fßrafibenten  ber  SDeputazione  promotrice  beda 
gacciata  bi  ©anta  SRaria  bet  f^iore,  »etd)e  oor  kurzem 
bie  Audfübrung  bed  burd)  bie  3urp=9Rajorität  ge»äl)lten 
^rojeftd  oon  be  3'abrid  angeorbnet  bat,  ift  Oon  ben 
sperren  ©.  ©artiranna,  AbOofat  ©irolamo  C©beccacci, 
Sotteringo  beda  ©tufa  unb  ©iufeppe  ©adbarri  ein  S1»- 
teft  gegen  biefen  nur  mit  einer  ©timrnc  SRajorität  ge= 
faften  Sefdtluf  gerid)tet,  unb  ed  fc^eirtt  ald  »entt  ber 
ißlatt,  bem  ©om  eine  breigiebetige  fronte  zu  geben,  am 
©nte  bod)  nid)t  zur  Audfübrung  fomrnen  »irb.  £>at  ftdt 
bod)  fd)on  nufer  ©emper  bagegen  audgefprod)en!  Aud) 
ber  ©aoaliere  ^3.  ©onna,  ein  in  Äunftfadben  erfahrener, 
in  Florenz  lebenber  -ßiemontefc  ift  in  einer  bereitd  in  z»eiter 
Auflage erfebienenett fteinen  ©d)rift :  „Del  Sistema  tri- 
cuspidale  per  la  Facciata  di  S.  Maria  del  Fiore,  all’ 
illustre  cornm.  Santo  Varni“,  mit  aller  ©ntfebiebenbeit 
gegen  ben  breigetbeilten  ©icbet  aufgetreten  unb  bat  bie 
©rünbe  ber  Anhänger  beffetben  itberzeugenb  »iberlegt.1 

3«m  ©djtuffe  feined  2ßerfä)end  beutet  ©ontta  eine 
3bee  an,  »eltbe  im  oorurtbeildfreien  Stalien  nid)t 
ohne  Audfid)t  auf  Sermirflidnmg  ift,  Ȋf)rcnb  fie  in  eng= 
herziger  benfenben  Säubern  ge»if  ald  undjriftlid)  unb 
minbeftend  unfirddid)  in  ben  Sann  getban  »ürbe.  ,,©d 
pflegten",  fagt  er  bort,  „bie  alten  Sät  er  unb  bie  ernfteften 
Zünftler  bad  ©brtftentbum  ald  einen  ©ottedbienft  bed 
Söabren,  bed  ©d)btten  unb  bed  ©rofett  anzufebett,  unb, 
Oon  biefem  ©ebanfen  geleitet,  bemühten  fie  fid),  in  gemiffer 
2Beife  felbft  bie  SBeifen  bed  ^eibuifc£)en  Altertbumd 
unter  bie  Sotrnaf igfeit  ber  allgenteinen  £ird)e  zu  bringen. 
Unb,  um  und  nid)t  oont  ©om  zu  Florenz  zu  entfernen,  fo 
fittben  »ir  auf  ben  gagaben  bed  ©lodentburmd  neben 
bett  Silbern  ber  ^eiligen  aud)  einen  8ß^>xbia8 ,  Apetted, 
8ßlato,  Ariftoteled,  ißtotemäud  unb  ©uftibed  audgebauen. 
Ael)nlid)ed  finben  »ir  in  einem  ber  goedfen  ber  großen 
Kapelle  ber  ©panier.  9iutt  frage  id),  »arunt  fönnten 
nid)t  aud)  bie  ©eftatten  eined  ©ante,  9Rid)etangelo,  ©a= 
lileo,  ©uibo  dRonaco,  ©riftoforo  ©olombo,  -ßamfito 


171 


Gaftalbi  mtb  anher  er  nicpt  »on  9?om  heilig  gefprocpenev 
Reifen  neben  fenen  ber  ©eiligen  icürbig  bie  fronte  bon 
©anta  9)taria  bei  giere  fcpmüden?  hiermit  mürbe  man 
auöbvücfen,  baß  bie  d)viftlid)e  3bee  eine  mächtige  53e= 
frucpterin  ber  ©eifter  ift,  unb  baß  bie  mafjre  Religion, 
inbem  fie  und  jurn  ©inmiel  ju  führen  ftrcbt,  bed)  aud) 
jene  ftaunendmertpen  Gntbed'ungen  unb  munberbaren 
@d)i)pfungen  bed  ©ebanfend,  bie  und  bie  irbifd)e  fj3tfger= 
[d>aft  minber  raup  unb  trcftlod  ju  machen  vermögen,  in 
fiep  aufnimmt  unb  fegnet". 


tlchrologe. 

c.  ^ermann  ff?i(üböetnanit,  befannt  ald  ©iftcrienmaler, 
ift  am  24  3 uni  in  ®redben  geftorben.  (Sr  mar  1809  ju 
Dolberg  geboren  unb  bildete  fid)  juerft  unter  ber  Leitung 
non  SBegad  in  Berlin  jum&iinfüer  and.  ©päter  menbete 
er  fid)  nad)  ©üffelborf,  mo  er  fid)  eng  ber  bamald  auf= 
blüpenben  ©d)ule  ©d)abom’d  anfd)Ioß.  Giued  feiner 
friipeften  2?ilber,  einen  begabten  Zünftler  befunbenb,  fteCIt 
$avt  ben  ©roßen  an  9iolaub’d  ?eicpe  bar.  Gbenfo  führte 
er  in  ben  breißiger  Sauren  mit  .©einrid)  fÜtiide  auf  bem 
©cploffe  bed  ©rafen  ©pee  ju  ©eltorf  eine  9teipe  bon 
greifen  aud,  moruntcr  bie  ©d)lad)t  ßon  Stcnium,  nad) 
ber  befannten  £ompofition  Sfefftng’d,  fid)  befinbet.  ülud) 
bad  9tatppaud  ju  Glberfelb  ift  mit  gredfobilbern  een 
iplübbemann  gefd)müdt.  3tt  feinen  ©taffelleibilßern  be= 
l)anbelte  er  mit  Vorliebe  bie  ©efd)id)te  ber  tpopenftaufen, 
mie  Momente  aud  bem  Seben  bed  Golumbud.  Setjiere 
©arftellungen  maren  ed  befonberd,  meld)e  bed  Äünftlerd 
Manien  meiteren  greifen  befannt  machten.  9ced)  epiftiren 
t'erfd)iebene  9?abirungen  een  il)tn,  fo  in  ben  „fiebern 
eiued  2)talerd  (9t.  9teinid)  mit  9tanbjeid)nungen  feiner 
greunbe.  üDüffelborf  1838"  unb  im  „fülbum  beutfdjer 
Zünftler.  üDüffelbcrf  1839  bid  40".  iplübbemann  lebte  in 
ben  lebten  3apr$epnten  in  üDredbeit.  ©urd)  eine  Gr= 
faltung  junäepft,  unb  mof)l  aud)  burd)  ©äftemaugel  be= 
fonterd  baju  bifponirt,  fjatte  er  fid)  im  eorigen  gapre  ein 
gußleiben  jugejogen,  meldted  eine  ^Imputation  bed  gußed 
notpmenbig  machte.  Obgleid)  er  halb  barauf  fic^  ju  erholen 
fd)ien,  trat  bod)  enblid)  eine  Sungenfranfpeit  ein,  meld)e 
feinen  langen  unb  ferneren  Seiben  ein  Gnbe  machte.  2111e 
bie,  meld)e  bem  Serftorbenen  im  Seben  näpev  ftanben, 
rüpmen  feinen  eprenmertpeu,  überjeugungdtreueu  Gparaf= 
ter,  mie  feine  ed)te  H'ü.nftlernatur,  bie  fid)  felbft  auf 
feinem  ©cpmerjendlager  befunbete.  3n  feiner  fünftlerifd)en 
9tid)tung  ift  -]31übbemann  immer  feinem  üludgangdpunfte, 
ber  älteren  ©üffeltorfer  ©cf>ule,  treu  geblieben. 


*  ©er  Vtlbpaucr  ©toöattut  Vaftianiiti,  burep  ben  £>am 
bet  mit  ber  Venioieni;  Vüfte  (3eitf<prift,  @.  121  b.  3.)  gu 
eigentpümlicper  Verüpmtpeit  gelangt,  ftar6  am  29.  3uni  gu 
gioreng,  38  3apre  alt.  @r  mar  in  giefole  geboren,  ©cpüler 
gebi’d  unb  ©orrini'd,  unb  foß  fid)  fepon  »or  Sapren,  burep 
ben  letztgenannten  SReifler  bagu  angeleitet,  bortreffliep  auf  -Rad)5 
abmung  bon  Vilbmerfen  bed  fiinfgepnten  3aprpunbertd  ber; 
ftanben  paben.  3n  gioreng  päit  man  benn  aud)  noep  immer 
bie  Uebergeugung  bon  feiner  Urpeberfdfaft  ber  Vüfte  Veni; 
bieni’d  aufred)t,  mäprenb  festere  bon  ben  Eompetenteften  Sparifer 
Äunftfennern  unb  Äünftlern  einftimmig  für  ein  nntrügtid)ed 
SSerf  bed  fünfgepnten  3abrf>nnbert8  erltart  mirb.  ©ie  italies 
nifepe  ^Regierung  ernannte  ben  Äünftler  gum  fReftaurator  ber 
autifen  ©enfmäler  unb  gum  ÜRitgliebe  ber  Vermattung  ber 
ÜRufeen.  Unter  Vaftianini’d  SBerfen  merben  gerühmt:  eine 
Vüfte  ©abonarola’S,  bie  ©ruppen  ber  Vacd)änten  unb  ber 


3af>redgeiten,  eine  Veatrice,  fomie  berfepiebene  9tetiefbar* 
ftettungen  unb  iporträtd.  ©6  ber  Zünftler  ber  3Iufforberung 
bed  ^)rn.  b.  Üfienmerferfe,  ein  Vmbant  gum  Venibieni  gu 
mad)en  unb  baburd)  feine  21utorfd)aft  gu  befräftigeu,  pat  na^‘ 
Jommen  tonnen,  bebor  ipn  ber  ©ob  ereilte,  barüber  berlautet 
nichts,  ©ad  Üeicpenbegängnijg  mar  ein  fepr  feierliches. 

B.  9Jlnj  ©eff,  ein  begabter  ©iftorienmaler,  ftarb  ben  19. 
3uti  im  Vabe  P'ippfpringe,  mopin  er  fiep  gur  SBieberperftedung 
eined  langmierigen  Sungenlcibend  begeben  patten.  @r  mar  ber 
®opn  bed  ©d)lad)tenmaierd  Veter  ©eß  unb  1836  in  SRüncpen 
geboren,  mo  er  auep  feine  erfte  fünftlerifcpe  Sludbübung  em= 
bfing,  bie  er  in  fßarid  ermeiterte.  ©eit  bielen  3apren  in 
©üffelborf  lebenb,  mar  er  bei  ben  heften  ber  bortigen  Zünftler* 
fepaft  außerorbcntlid)  tpätig  unb  trug  burd)  feine  maunigfaepen 
©alente,  halb  ald  ©cpaufpieler  unb  ©änger,  halb  aid  bor* 
gügticOer  Vaufenfdpläger,  unb  pauptfäcplid)  ald  ©eforatiouds 
maler  biel  gu  bereu  ©eliugeu  bei.  2Bad  er  ald  fötaler  ge* 
fepaffen,  berrätp  feltene  Einlagen,  bie  er  bei  größerer  2lud* 
bauer  unb  ©pätigfeit  mit  bebeutenberem  Srfolg  pätte  bermer« 
tpen  fönnen.  3tm  ffSlafonb  ber  permanenten  Äunftaudftellung 
bon  (Sbuarb  ©cpulte  in  ©üffelborf  pat  er  ben  befannten 
21tepanber;g:ried  ©rau  in  ©rau  gemalt. 


Öcrmifditc  taftimdjrid)tciu 

©tipenbien  unb  fßeitfionett  für  ijfterreidjifdje  Zünftler. 

©ad  faif.  öfterreiepifepe  (b.  p.  cisi eitpanif dp e)  ÜRinifterium  für 
fultud  unb  Unterricht  forbert,  mit  §infi(pt  auf  bie  betreffenbe 
Veftimmung  ber  ffiuanggefepe  für  bad  3apr  1868  unb  bie 
VemiÜigung  bon  1 5,000  ©ulb.  gur  ©rtpeilung  bon  ©tipenbien, 
Venfionen  unb  2lufträgen  an  Zünftler,  alle  Äünftler  aud  bem 
Vereicpe  ber  bitbenben  fünfte  (Slrdpiteftur ,  ©futptur  unb 
fOtalerei),  ber  ©iepttünft  unb  ÜRufit  and  allen  im  öfterreicpU 
fepen  fReicpdratpe  bertretenen  Königreichen  unb  Säubern,  mel^e 
auf  bie  3llJbenbung  eined  ©tipenbiumd  Slnfprucp  gu  paben 
glauben,  auf,  fid)  biedfaüd  längftend  bid  SJtitte  Stuguft  b. 
3.  bei  ben  betreffenben  Sänberftelien  in  Vemerbung  gu  fe^cn. 
©iefe  ©efuepe  paben  gu  entpalten:  bie  ©arlegung  bed  ViO 
bungdganged  unb  ber  perfönlidfen  Verpaltniffe  bed  Vemerberd; 
bie  Eingabe  ber  2lrt  unb  SBeife,  in  melcper  bon  bem  ©tipen= 
biurn  gum  3tb'cde  ber  meiteren  ütudbilbung  ©ebrauep  gemad)t 
merben  folC,  unb  bie  Vorlagen  ber  ißroben  bed  ©alented  unb 
ber  bereitd  erreichten  Vilbungdftufe.  ©ie  ©tipenbien  merben 
borläufig  auf  bie  ©auer  ©ined  3apred  bertiepen,  mobei  be; 
merft  mirb,  baß  für  bie  Veftimmuug  ber  ipöpe  berfetben  bie 
perfönlidpen  Verpältniffe  bed  Vemerberd  unb  ber  burd)  bie 
Verleipung  gu  erreiepenbe  3toed:  maßgebenb  finb,  baß  ed  jebod) 
bem  Vemerber  freiftept,  feine  perfönlicpen  SBünfdfe  in  biefer 
9tid)tung  audgufpreepen. 

©uböentionen  für  öftcrreifpifcl)c  Sitpferftedfcr.  9)tit  Ve^ 
gug  auf  bie  früper  bon  und  mitgetpeilte  @ubbentiondaudfd)rei= 
bung  für  öfterreid)ifcpe  Kupferftecper  mürbe  fürglich  bon  ©eite 
bed  Jaiferlicpen  ©berftfämmerer=2lmted  in  SBien  befannt  ge= 
ntaept,  baß  gufolge  ber  am  24.  3uni  b.  3.  über  bie  einge; 
laufenen  ©efuepe  unb  Vrobeblätter  abgepaltenen  3urp  mit 
©enepmigung  bed  KaiferS  naepftepenbe  Kupfcrfticpe  unter  Ve^ 
mißigung  bon  3apred;@uboentionen  gur  Anfertigung  befteßt 
morben  finb:  bei  bent  Kupferftecper  Seopolb  ©cpmibt  in 
SBien:  „ißorträt  ber  Kaiferin  fOtaria  ©perefia"  in  ganger 
gigur  aud  ber  f.  f.  @emätbe-'©alerie  imVelbebere;  grift  gur 
Voßcnbung  4  3apre,  3apred=@ubbention  800  ©ulb.;  bei  bem 
Äupferftedfer  ©ugeu  ©  obp  in  fßeft :  ,,©ie  ©dflacpt  bei  3ratp^" 
naep  bem  ©riginalgemälbe  bon  ©buarb  ©ngertp;  griff  gur 
Voßenbung  5  3apre,  3apred^©ubbention  800  ©ulb.:  bei  bem 
Kupferftecper  3opann  .fl aud  in  Söien:  „®ie  @cplad)t  bei 
folin"  nad)  bem  Original  ;@cmälbe  bon  ©igmunb  S’21ße^ 
manb:  griff  gur  Voßenbung  5  3apre,  3apred*@ubbention 
700  ©ulb.;  bei  bem  Kupferftecper  3acob  t) r 1 1  in  SBien, 
„©arfteßung  ber  ©efepiepte  bed  Sffiilbbabed  ©aftein"  uaep  bem 
Original ^©emälbe  bon  Äarl  2Raper  in  ber  f.  f.  ©emälbe* 
©alerie  im  Velbebere;  griff  gur  Voßenbung  ll/2  3apre, 
3apred;@ubbention  400  ©ulb.  lieber  gmei  meiter  eingelaufene 
ähnliche  ©efud)e  ift  borläufig  nod)  niept  befinitib  entfepieben 
morben. 

*  ötcuban  ber  VBicncr  Ännftafabcmie.  Sn  einer  ber 
leisten  ©iijungen  bed  fßroffefforen^oßegiumd  ber  VBiener 
Vfabemie  ber  bilbenben  fünfte  fam  bie  feit  Sapren  meprfaep 
erfolglod  angeregte  grage  naep  einem  öieubau  mieber  gur 


Sprache.  (Sinftimmifi  mürbe  bas  Unjtoetftnäßtgc  unb  Uitju-' 
3Ulänqltche  ber  je(ügen  Dfäumliddeiten  ber  21fabentic  betont 
unb  eine  enblidie  ©riöfung  ber  erften  Kunftfdjule  beS  Kaifcr* 
fraats  au?  ihrer  bisherigen  Sebrängniß  als  bringenb  notb* 
trenbig  bezeichnet,  ba  bie  Slfabemie  burd)  ihre  jetzigen  folali* 
täten  fomofg  in  ihrem  ®tr!en  gehemmt  als  and)  in  ihrem 
tUnfehen  berahgefetjt  merbe.  Pöer  bie  für  Beßrer  unb  Schüler 
gleich  ltugenügenben,  in  maud;er  Sejiehung  gerabeju  unmiir* 
bigcn  Diümne  näher  fennt,  in  melden  fid)  bie  2Ptener  2l!abe* 
mie  mit  ihren  zahlreichen  ®d)ülcrn  unb  ihren  loftbaren  Samm¬ 
lungen  behelfen  muß,  ber  mirb  bie  Ijiemit  ergriffene  Snitia; 
tioe  bcS  Kollegiums  nur  boflfommett  billigen  tonnen.  2IMr 
miinfchen  ber  Sad)e  ben  befteu  ©rfolg. 

*  Ser  Perciu  tum  21Itertljum§freuni>cn  int  SRljcinlßnbc 

oeranftaltet  Dom  14.  bis  21.  September  b.  3.  ?u  Sonn  einen 
internationalen  Kongreß  für  2lltertbum8funbe  unb 
@efcf>tcf)te,  3U  bem  äße  greunbe  ber  2lltcrtbumS*  unb  @e* 
Ichidüsforfchung  eingelaben  finb.  Sie  Sbctlnebmer  bereinigen 
fid)  fomobl  311  allgemeinen,  ber  ©rörterung  miffenfd)aftlicbcv 
fragen  gemibmeten  Sitzungen,  als  and)  311  fpecießen  Seltio* 
nen  (für  llrgefd)id)te,  beibntfdies  21Itertl)um  unb  chriftliche 
3eit),  mcldje  jnr  eingehenberen  Sistuffton  beftimmter  fad)* 
miffenfdjaftlidjer  Shemata  berufen  finb.  Sie  bisher  zur  Se* 
batte  angemelbeten  fragen  finben  firf>  in  bem  gebrachten  Pro* 
gramm  beS  Kongreße?  beqeidjnet.  3Beitere  Slnmelbungen  unb 
3ufd)riftcn  beliebe  man  an  ben  Porftanb  beS  Vereins  hon 
'JUtcrthnmSfrcunben  im  Diheinlanbe  311  Sonn  (fprn.  prof.  Dr. 
Pöggeratß)  zu  richten. 

S-t.  (Sitte  Kontntiffion  zur  (Mjnltuug  ber  Kunft* 
benimalc  uttb  Slltcrtljiimcr  tm  Königreich  Saßertt  ift  in 

Pfüncßcn  gebilbet  morben.  Sie  befteht  aus  ben  Herren:  Pfi* 
nifter  b.  ©reffer  als  Porfitjcnbcm,  ben  ©refen  |junbt  unb 
pocci,  ben  Pfinifterialrefcrenten  ©idjrl  unb  b.  Se^olb,  bem 
©aleriebircftor  golt3,  bem  Oberbaurath  b.  Seit,  bem  prof. 
■S.  Srunn,  bem  Sorftanbe  beS  germauifd;en  PfttfenmS  ©ffen- 
mein,  bem  Saurath  ttub  Sombaumeifter  Sen^inger  51t  3?e* 
genSburg  unb  bem  ©cneralfonfcrbatov  unb  Sireftor  beS  9?atio= 
natmufeums  b.  Jpefner  *  2Iltenccf .  Ser  letztere  ift  baS  eigent* 
liehe  aftibe  Pfitglieb  unb  hat  baS  9feferat.  ^öffentlich  mirb 
nun  bem  Scrfdhleubern  unb  3erflören  ber  211tertljinner  in 
Sattem  ein  Biel  gefegt  merben. 

*  ®cr  cötftoriemnnlcr  ?(ttton  Pfaßer  in  SSien,  Sohn 
beS  befanuten  bortigen  KupferftedferS  ©briffian  Pfaßcr,  hat 
ben  ©artenfalou  beS  -jprn.  3feid)el  (Sorftabt  Stieben,  untere 
Sllleegaffc)  mit  einem  greShencbfluS  gcfdmiücht,  meldter  biefem 
jungen  Kiinfflcr,  einem  Sdtiiler  3?ahl’S  nnb  gübrid)’?,  ein 
giinftigcS  progneftifon  ftelft.  Sen  gricS  ber  SBänbe  jieren 
Silber  3U  ©ötbe'S  „.'permann  unb  Sorotbea",  bie  Seele  ift  in 
ihrem  mannigfach  geftaltetcn  gelbermerf  mit  aßegorifcben  Sar* 
fteüungen  ber  Kiinfte,  ber  SahreSjeiteu  unb  ber  Semperamente 
auSgefiilft. 

Pfit  hem  ©cüäubc  be§  Pfüitcl)cncr  9Jnttonalmnfcitnt§ 

nuit?  es  traurig  fteljcn.  2Bie  matt  uns  ans  Pfünd)en  fettreibt, 
halt  bie  Saufommiffion,  melche  bas  Pfufeum  fürjlid;  unter* 
fudttc,  einen  bnrdjgretfenben  3?eftaurationShau  für  unumgäng* 
lidt  nöthig.  Sie  Kefler  miiffen  nen  getoölht,  oben  frifd^e 
Ballen  burchgc^ogen  merben  u.  f.  m  Sie  Soften  finb  auf 
' 00,000  ©ulben  beranfrfgagt.  Unb  bas  21tfc8,  nad)bcnt  ber 
San  erft  berigen  eperbft  oöflig  eingerichtet  morben  ift! 

s.  Siiffclborf.  Sas  fchöne  Silb  oon  Srofcffor  3fnbotf 
Borban  „lUnstheilung  bon  Su).'f.'e  an  alte  grauen  in  einem 
irantcfifchon  'Jlcnnentlofter"  ift  oon  ber  Stabt  Söln  für  ihr 
i'lufeum  ju  bem  greife  bon  150ü  Shnlcrn  angetauft  morben. 

Itnfcr  trefflicher  Porträtmaler  profeffor  guliuS  IKöting 
hat  fich  nadi  Scrlin  begehen,  tun  bas  Silbnih  beS  ginanjmint; 
fters,  greihrrrn  bon  ber  fpehbt,  malen. 

3»nt  Segen  bed  granffurtcr  SombauS  hat  bie  .fünfte 
(crfchaft  gvanlfmts  eine  iüusftcünng  bon  ©etgemälbcn,  Slqua; 

1  eilen,  Oanb^eichnungen  unb  Sübferftid;en  beranflaltet,  metd;e 
bemuächft  berlooft  merben  folten.  Ser  Serth  ber  3U  biefem 
Bmrrfe  migeliefertni  .'luuflqoqenftänbc  mirb  auf  10,000  ©ulb. 
gefebütg. 

prrConal-Uadjrtttjt. 

Somtiaiimciftcr  Scn^iitgcr  in  Dtegensburg  mürbe  aum 
fgl.  hoher.  Saurath  ernannt. 


ßunftörrrinf,  cSantmlungrn  itnb  3Uts|kllungcit. 

S.  Hehcr  bie  9fationalgcmä(bcati§ftclluug  in  glorenj, 

meldjc  mit  ßnbe  Pc'ai  gefdfloffen  tourbe;  fchreibt  uns  ein  bor; 
tiger  SerreShottbent:  „Sie  'iluSfteffung  tonnte  als  einer  ber 
löblichen  Serfud;c  ber  italienifchen  ^Regierung  gelten,  bie  Slüthe 
ber  nationalen  Sanft  31t  förbern,  menn  man  nidit  burd)  gemiffe 
Seobad)tungett  beranlafft  mürbe,  biefes  Sunftmäccnatcnthum  in 
eine  ftfeihe  mit  ben  toflfpieligen  Solfsfeften  511  ftetten,  melche 
bem  Polte  Sanb  in  bie  2lugen  ftreuen  foffen.  PSenigftenS 
miifjtcn,  menn  ber  ermähnte  gute  3ttie(f  heahfichtigt  mar,  ber-- 
nünftigere  fRormen  für  bie  preiSbertheitung  aufgeftellt  ge= 
mefen  fein,  monad;  bas  Perbienft  eines  ©emälbeS  nicht  nach 
feinem  Umfang,  noch  nach  feinem  Stoffe,  fonbern  nadt  bem 
tünftterifchen  Serthe  bemeffen  mürbe.  Sei  tiefer  2lu8fteltung 
gatten  fotgenbe  Seftimmnngcn  für  bie  preisbemerbung:  Sen 
erften  preis  bon  10000  grS.  erhält  ein  htftsrifcb&S  ©emälbe 
mit  menigftenS  brei  lebenSgrof3en  giguren;  ben  3m eiten 
Preis  bon  6000  grS.  erhält  ebenfalls  ein  hifforifdje?  ©emälbe 
bon  minbcftcnS  brei  giguren  bon  2/3  If'ebenSgröfje.  3e  2000 
grS.  erhält  baS  hefte  l'anbfdjaftshitb,  21rd)itettur:  unb  ©enre; 
bilb.  3ebeS  hrämiirte  Silb  berhleiht  ©igenthum  beS  Sünft- 
lcrS.  Srof?  biefer  berfehrten  Seftimmungen,  meldte  gerabesn 
hcrauSforberten,  tm  großen  Pta^ftabe  3U  ftümhern,  ift  hoch 
biefe  SluSftellnng  eine  ber  beften  bon  benen  gemefen,  bie 
mährenb  ber  lebten  3a[;re  in  gtorcn3  ftattgefunben  (mken. 
Sen  erften  Preis  bon  10000  grS.  erhielt  baS  Silb  bon  21(eff= 
anbro  gocofi:  „Unterrebung  be?$er3ogS  ©arl  ©ma- 
nucl  I.  mit  bem  ©cfanbten  bon  Shanien.“  PSiemohl 
bie  ©emänber  unb  Sebfü<ho  mit  großer  Srabour  gemalt  finb, 
erfd;cincn  hoch  bie  giguren,  namentlich  ber  lintsftehenbe 
fpanifche  ©efanbte,  fomie  ein  page  attsu  (ehloS  unb  alieber^ 
puppenmäffig ,  als  bafi  bas  Silb  ben  erften  Preis  berbient 
hätte.  3m  nämlidten  Perhältniff,  mie  bie  PJaler,  fdfeinen  auch 
bie  Sunftrichter  in  S'talien  ihr  ^tauptaugenmerf  auf  bie 
garbengchung  31t  rid;ten  unb  bie  3et<htmng  bahei  3a  bcrnach: 
läffigen.  Sagegen  Perbient  ben  3meiten  Preis,  ben  eS  erhalten 
hat,  bas  Silb  bon  21moS  Saffioli  aus  Siena:  „@alea33o 
Sforga  bet  ? oren3o  be’  JRebici."  ©S  bnt  hm  Por3Üge 
feiner,  eleganter  3e’^lutng.  marmer  garhe  nnb  fehr  leben= 
biger  Söpfe.  Pur  fehlt  bie  einheitliche  3bee,  melche  bie  ber; 
fcfjicbenen  Perfonen  in  eine  beftimmte  Se3tehung  3U  einanber 
brädite.  |>ier  unterhalten  fich  Siinftler,  bort  3an!en  ©eiehrte,  hier 
liebäugeln  fchöne  Samen  mit  jungen  Pfännern,  bort  fi£t 
@a(ea33o  unb  fprtcht  mit  £oreir,o.  3m  3ujommenhangmit  biefer 
jerftreuten  Sontpofition  miegt  bie  finnlidte  2tuffaffung  fehr  bor. 
Sas  Silb  ift  bom  präftbenten  ber  211abemie  in  Siena,  21teff; 
anbro  Saracini,  für  bie  bortige  ©alerie  angelauft  morben. 
3n  bem  ebengenannten  Silbe,  fomie  in  jenem  bon  Sfaffaele 
Sancrebi:  „Suofo  ba  Suero  mirb  bon  feinen  PHt* 
bürgern  erlannt,"  melcheS  gur  Prämiirung  empfohlen 
mürbe,  ift  bas  Stubium  nach  ben  ftrengen  3ei^nei'n  heS 
fünfzehnten  3ahrhunbertS  3U  lohen.  Sodf  auch  biefeS  Silb  ift 
in  ber  Kompofition  mangelhaft,  inbem  bie  Pfitte  beffelhen 
bon  einem  grofjen,  leeren  Pfauermintel  eingenommen  mirb, 
in  melcbem  ber  Pcrräther  3ufammenf'auert.  21m  Panbe  beS 
SilbeS  briiefen  ftdt  mübfam  bie  anberen  giguren  hemm,  beren 
Semegungen  nicht  frei  bon  21ffeftation  finb.  ©ine  Prämie  ift 
bem  Silbe  jebod;  mahrfdjeintid)  befjhalh  berfagt  morben,  meil 
bie  garhen  gmar  nicht  unharmonifch,  jeboch  ühertriehen  ge= 
bämpft  unb  !üt)t  finb.  Sagegen  hat  es  gemi§  feinen  lebhaften 
garhen  baS  Silb  bon  Pincen3o  Pfarinelli:  „Pf afaniel lo" 
3u  berbanten,  menn  bie  3urp  lange  fchmanlte,  oh  biefem  ober 
bem  ©emälbe  bon  ©affiolt  ber  jmeitc  Preis  gebühre.  _  Senn 
im  Uehrigen  finb  bie  giguren  fehr  theatralifch ,  unb  bie  per* 
fpeftibc  falfd).  —  SefonbcrS  mar  in  biefer  2luSftellung  baS  gach 
ber  2trd)itcltur  *  unb  f'anbfdtaftSmaleret  meit  beffer  bertreten, 
als  fonft  gemöbnlidj.  Pon  ben  brei  fleißig  ausgeführten 
2lrd)itefturmalercien,  benen  nur  bie  Stimmung  fehlte,,  erhielt 
mit  3fed)t  ben  Preis  bas  Silb  bon  ©iufeppe  Simone: 
„Sas  3nnerebeS  ©horeS  bon  S.  Sebcrino  in  Peapel  " 
Pon  ben  l'anbfdjaften  mürbe  ©iufeppe  Senaffai’S:  „9fuhe" 
prämiirt.  Sas  ©emälbe  ftelft  einen  felSumfdtloffenen,  bunfeln 
See  bar  unb  jeidtnet  fid)  burd)  groj3artige  2tuffaffung,  fomie 
burd)  gleiß  ber  Sehanblnng  aus.  Stefem  Silbe  noä  über* 
legen  in  ber  Sed)nil,  bod)  mit  meniger  Stimmung,  ift  jenes 
bon  Sari 0  Pf a nein i  ans  Pfatlanb:  „3nt  Kloftergarten", 
mahrhaft  tropifd),  aber  bennod)  höchft  bammnifd)  in  ber  ©futh 
beS  f'id)teS  nnb  ber  garhen,  melche  eine  bollffänbig  plaftifche 
Perfpeltibe  h«borhringen.  3ngranceSco  Pf ancini’8„2öalb* 


173 


lanbföaft"  find  bie  Säume  ebenfalls  frifcf)  unb  pfaftifd)  ge; 
malt,  auch  bie  feuchte  Sltmofpbäre  eine«  wolfigen  grüplingS; 
tageS  ift  gut  wiebergegeben,  bagegen  taffen  Sad)  unb  Serge 
Su  wünfcpen  übrig.  Jorengo  ©elati’S  „Umgegend  hon 
gloreng"  (bei  giefole)  befi(3t  eine  Warme,  fonnige  Seiend); 
tung  unb  freundliche  Stimmung.  ©nblid)  ift  nod)  iprof.  ©iu; 
feppe  ©amino’S  Silb:  „®ie  penninifhen  Silben  bei 
SRonte  Srofa"  gu  nennen  wegen  feiner  großartigen  Slufnabme 
non  gangen  £>odfebenen  mit  ©örfern,  oon  Schichten,  ©patern 
unb  ben  Sdmeebergen  im  ^»intergrunb.  ©ie  ißerfpeftioe  ift 
gut,  bod)  fel)lt  hier  wieder  bie  feinere  Stimmung.  —  ©eure; 
bilber  waren  nicpt  Oorpanben,  bod)  erhielt  ein  Sdfladftenbitb 
ton  ©.  Rattert  ben  betreffenben  ipreiS. 

*  Storf^otntcr  2Intifen.  ©ie  Sammlungen  flaffifd)er 
Äunftwerfe  unb  Slttertpümer  im  ÜRationalmufeum  gu  <Stocf; 
polm  haben  in  einem  (aus  bem  27.  Saube  beS  „^InlologuS" 
febarat  abgebrucften)  Sluffa(3e  oon  tf'rof.  %x.  Söiefeler  in 
©öttingen  eine  genaue  Sefcpreibung  unb  ©rflärung  erhalten. 
Sisper  waren  biefe  beaditenswerthen  Äunftfd)ä(3e  nur  aus 
ben  unoodftänbigen  unb  wenig  oerbreiteten  Sublitationcn 
oon  ©uattani  unb  grebenpeim,  fowie  aus  ©tarac’S  Sammel; 
wer!  unb  auS  einigen  Serihten  oon  ©erharb  unb  namentlid) 
oon  fpepbemann  im  Slrcpäol.  Slngeiger  (1853  u.  1865)  befannt. 
ißrof.  SBiefeler  hat  ßh  bei  feiner  Slnwefenpeit  in  Stodholnt 
einen  umfaffenberen  unb  genaueren  ©inblicf  in  ben  Seftanb 
ber  Sammlungen  oerfcbaffeu  tonnen  als  feine  Sorgänger  unb 
fo  tann  fein  Sluffa(3  bis  gum  @rfd)einen  beS  Oon  bem  fünft; 
finnigen  Dr.  Sanber  in  Stccfbolm  gu  erwartenden  Katalogs 
als  ber  befte  güprer  burd)  fcfe  antifen  Slbtbeilungen  beS  Stocf; 
bolmer  tRationalmufeumS  gelten,  gür  biefes  ift  fürglid)  uad) 
Stüler'jchen  planen  oon  bem  ©eneralmajor  o.  Äleen  ein 
ftatttid)eS  neues  ©ebaube  aufgeführt,  beffcn  Seftibül  bie&olof; 
falftatuen  Cbin’S,  ©hor’S  unb  Salber’8  oon  gogelberg 
fcbmücfen.  Son  ben  brei  Stocfwerfen  beS  ©ebäubeS  würbe 
bas  unterfte  oorgügsweife  für  bie  Sammlungen  ber  f.  Slfabe; 
mie  ber  fchönen  SBiffenfdjaften,  ©efchichte  unb  31ttertl)ümer 
nebft  bem  SRüngfabinet  befiimmt;  SBiefeler  fanb  barin  außer; 
bem  eine  beträchtliche  Sammlung  oon  ©ppsabgüffen  unb  bie 
ägbptifhen  211tertl)ümer  (namentlich  bie  Satin’fcf)e  unb  Slua; 
ftafh’fche  Sammlung)  aufgeftellt.  ®aS  hmiptintereffe  concen; 
trirt  fid)  aber  bei  ben  Sammlungen  beS  unterften  ©efcpoffeS 
auf  bie  norbifcpen  Sllterthümer  unb  bie  SRünjen.  ©as  jweite 
Stodwcrt  enthält  bie  hanbgeihnungen,  bie  moberncn  unb 
antifen  Safen,  fowie  bie  mobernen  unb  antifen  Silbpauerwerfe 
unb  bie  fRüftfammer,  bas  britte  eublich  bie  ©emälbefamm; 
lung.  —  ^)ier  nur  noch  einige  iRotigen  über  bie  widrigeren 
Stüde  ber  Slntifenfammluugen.  Sin  bemalten  antifen  ©hon; 
gefäßen  gäplt  SBiefeler  94  Stüd  auf,  barunter  24  aus  ©rie; 
henlanb,  oom  ^ringen  ÖSfar  1847  gefd)euft.  Son  mehreren 
iprahtepemplaren,  bie  aus  früheren  Sßublifationen  befannt 
waren,  erfahren  wir  burd)  SBiefeler  gum  erften  9D?al  ihren 
jejngen  SlufbewahrungSort,  g.  S.  oon  ber  großen  Safe  bei 
b'fpancaroille,  Sb.  II,  ®af.  54  ff.  ®ie  £laftifd)en  SBerfe 
gehören  ber  großen  dRehrgal)!  nach  bem  rÖmifd);gried)ifd)en 
Stil  ber  Äaifergeit  an;  bas  bebeutenbfte  barunter  ift  ber  aus 
Slbgüffen  unb  Slbbilbungen  befannte  ©nbpmion,  1783  in  ber 
Stlla  £>abrian’S  gefunbeu.  $u  nennen  finb  ferner  eine  groß; 
artige  SenuS ;  Süfte  (bisher  fälfchtid)  3uno  genannt)  fobann 
bie  SRufenftatuen  nebft  bem  Slpodon  SRufageteS,  ferner  unter 
ben  jahlreichen  Süften  bie  merfwürbige,  infchriftlid)  begeicfinete 
Süfte  eines  SlthenerS  SlpodoboroS,  etwa  im  3.  3al)rbbt.  n. 
Spr.  gearbeitet  unb  feltfamerweife  auf  Söbermalm  in  Stod; 
hotm  ausgegraben,  eublich  bie  „gontäne"  mit  einer  auf 
9fomuluS  unb  SRemuS  begüglicpen  intereffanten  iRcliefbarftedung. 
Sehr  oiete  Stüde  werben  oon  SBiefeler  als  burch  fchled)te 
©rgängung  entftellt ,  manche  als  oerbädbtig,  eine  nicht  geringe 
Slngahl  als  entfchieben  mobern  begeichuct. 

©a§  5eft=&ontite  &er  SBtett«  Sunftgcnoffcnfdiaft  er; 

läßt  gu  ber  beoorftehenben  10.  beutfdfen  Ä'ünftteroerfammlung 
folgendes  ©inlabungsfchreiben  an  bie  beutfdfen  Äünftler : 
^ochgeehrter  fperr !  ©as  gefertigte  geftfomite  erlaubt  fid) 
hiermit  bie  eben  fo  bringende  als  hergtiche  ©inlabung  an  Sie 
gu  richten:  bie  in  SBien  tagende  10.  beutfche  Äünftleroerfamm; 
lung  durch  3hr  @rfd)einen  ehren  unb  auSgeichnen  gu  wollen. 

SBien,  bas  uralte  Sollwerf  beutfcher  Äultur  unb  Sitte 
an  ber  ©ftmarf  beS  gemeinfamen  SatertanbeS,  freut  fid)  mit 
gerechtem  Stolge  beS  ehreneollen  unb  erhebenden  SRotnems, 
wetd)er  bie  Sertreter  ber  gelammten  beutfd)cn  Äunft  in  feinen 
flRauern  oereinen  foll  —  möd)ten  bod)  alle  beutfd)en  Stämme 


aus  9?orb  unb  Süd,  aus  SBeft  und  Oft,  oor  adern  aber  ade 
beutfchen  Äunftftäbte  fo  üodftänbig  als  möglid)  dabei  oertreten 
fein,  —  Sille  werben  bie  gleiche  berginnige  Slufnabme,  bas 
gleiche  gemütboode  fodegiale  ©ntgegenfommen  finben. 

SBir  SBiener  Äünftler  feiern  babei  ein  dreifaches  fffeft: 
bie  adgemeine  beutfdfe  Äünftleroerfammlung,  bann  die  große 
nationale  ÄunftauSfteduug,  unb  enblid)  bie  ©röffnung  unfereS 
ÄünftlerhaufeS;  dies  in  Serbinbung  mit  SBicnS  großartigen 
Sammlungen  und  £'unftfd)ähen  —  feinem  farbenreichen  otel; 
geftaltigen  Solf'Sleben  und  den  reigenben  Siatnrfdiön beiten,  bie 
es  umgeben,  dürfte  bie  ©age  oom  1.  bis  4.  Sedtember  gu 
einer  ebenfo  genuß;  als  gel)altreid)en  geftperiobe  geftalten, 
Würdig  ihrer  Sorgängerinuen  unb  geeignet  jeden  ©heilnel)mer 
mit  einer  bauernden,  lieben  ©rinnerung  gu  bereichern. 

Um  begüglid)  ber  3afd  der  geftt{)eilnel)mer  wenigftenS 
gu  einem  annähernd  fid)eren  Ueberblid'e  gelangen  gu  fönnen, 
erfudjen  wir,  bem  gefertigten  gcftfomite  3hren  guftimmenben 
©ntfchluß  längftens  bis  1Ö.  Sluguft  mittheilen  unb  gu  biefem 
Sehufe  bas  gweite  Slatt  biefes  Sd)reiben8  oerwenben  gu 
woden. 

Sin  diejenigen  Herren,  Oon  Welchen  uns  bie  fd)riftlid)e 
3ufage  ihres  SefucheS  gugel)t,  werben  wir  furg  oor  der  Ser; 
famnüung  bas  geftprogramm,  fowie  bie  ©etails  wegen  beS 
©mpfangeS  auf  ben  Sahnl)öfen,  3uloeHun3  oon  2Bot)nungen 
u.  f.  w.  oerfenben.  Seit  genoffenfd)aftlid)em  ©ruße 

Söien,  am  12.  Snli  1868.  ©as  geftfomite. 

S— t.  Sercidjcruitg  ber  SUitndiener  ©afcricit.  Slus 
Sönig  ?ubwig'S  I.  Stachlaß  find  oerfd)iebene  Silber  in  bie 
neue  ifnnafothef  gewandert,  darunter  13  fßorträts  Oon  SJiit; 
gliedern  des  baprifchcn  Kaufes,  gumcift  weiblicher.  3n  ganger 
gigur  ift  bloß  bas  Silb  ber  Königin  ©herefe,  oon  Stieler; 
auch  bie  Äaiferin  Oon  Oefterreid),  Oon  Sd)ro(5berg,  fein 
fchlechteS  Silb,  befindet  fid)  darunter.  ©atel’S  italienifd)e 
3Beinfd)cnfe  ift  troefen,  aber  in  ben  Äöpfen  ber  giguren,  bie 
offenbar  Silbniffe  find,  nicht  ohne  Sfannigfaltigfeit  unb  ©m; 
pfinbung.  ©inen  hervorragenden  unter  ben  neuen  nimmt 
Sürfel’S  Siaulthiertreiber  aus  ber  ©ampagna  ein;  in  ber 
fverne  erhebt  fid)  bie  Kuppel  ber  ißetersfirebe.  ®ie  ?anbfd)aft 
oon  fßottmann,  in  Oel  unb  in  mittlerem  gormat,  ift  feine 
befonberS  gelungene  ?eiffung  biefes  ÄünftlcrS;  bie  garbe  ift 
freSfontäßig  und  troefen,  man  überfiept  aud)  gerade  beim  rca; 
liftifdjer  angelegten  Celbilb  minder  bie  §ehter  ber  ißa'fpeftioe. 
Sluch  ein  Porträt  beS  SilbpauerS  SBagner  ift  darunter.  — 
Sor  Sldem  aber  möd)te  bie  Äuuftfreunbe  ein  fleineS  Sfabonuen; 
bilb  Oon  dRartin  Sd)onganer  intereffiren,  baS  in  bie  alte 
Sinafotpef  aus  Sd)leißl)eim  oerfept  wurde.  ®aS  Silbd)en 
ftimmt  wenigftenS  gang  mit  feinen  Stidjen,  opne  in  einem 
berfelben  reprobucirt  gu  fein.  ®ie  SRabouna  mit  rotpem 
SRantel  unb  Unterfleib  filjt  auf  einer  Safenbanf,  auf  ihrem 
Sd)ooß  baS  SefuSfinb,  baS  nad)  einer  Slume  greift,  bie  SRaria 
in  ber  Siechten  pält.  hinten  ber  Stad,  worin  ©d)fe  und  ©fei; 
3ofeph  fiept  baoor  ober  tritt  heraus  (die  Sewegung  ift  nicht 
beutlid)).  SinfS  im  ©runde  fiept  man  in  eine  Pandfcpaft  mit 
einem  S)öfferd)en,  hng^ln  unb  Sergen;  eine  Sd)afperbe  mit 
einem  hinten  wirb  in  ipr  ftd)tbar.  ©in  liebliches  Sbpd  mit 
gartem,  wenn  auch  nicpt  niebcrlänbifd)em  ipinfel  auSgefüprt. 

S— t.  2)iünd)eiter  Äiutffueretn.  Unter  ben  Silbern,  bie 
auf  ben  lebten  SluSftedungen  bie  adgemeine  Slufmerffamfeit 
auf  fih  gogen,  War  SB.  i'inbenfd)mitt’S  „©riinbung  ber 
©efedfepaft  3efu  in  diom  1540"  baS  bemerfenSWertpefte.  ©er 
Äünftter  hnt  den  Scoment  ergriffen,  wo  3guag  o.  l'opola  in 
begeifterter  9iebe  ben  ©enoffen  feine  ißläne  mittpeilt.  ©r  fiept 
tinfS  an  einem  ©ifhe,  um  weihen  bie  Slnpänger  fih  gnippi; 
ren,  gerade  gegenüber  bem  Sebner,  geipnet  fid)  bas  bunfle 
profil  gtang  Xnoer’S  oom  hintergrunbe  ab.  SinfS  oon  Sopola 
fi(3en  Sarbinäle  unb  9Könd)e.  garöenfraft  unb  ein  gemäßigtes 
woplabgeftufteS  Sid)t  geid)nen  bas  ©emälbe  oortpeilpaft  aus. 
3eid)nung  aber  unb  ©parafteriftif  unterliegen  ftarfen  Sebenfen. 
®en  SluSbrud’  Oon  QnnotiSmnS  oon  innen  perauS  fonnte  ber 
Mnftler  nid)t  bewältigen,  aud)  mad)t  gerade  bie  hnnptfigur 
burd)  ben  SRangel  an  Sl'°portionen  den  unoortbeitpafteften 
©inbruef.  Sin  ©ielj’S  Silbe:  „Slüher  tritt  nad)  ber 
Sd)lad)t  bei  2a  Ücotpiere  den  dRarfd)  auf  Saris  an"  in  lebcnS; 
großen  Figuren,  ift  unferS  ScbiinfenS  außer  ber  patriotifhen 
Slbfiht  nicht  oiet  gu  loben.  3feiuparb  grmmerntann’S 
„SBeiuprobe"  ift  pübfh.  Wenngleid)  etwas  glatt.  §.  Sürfel, 
der  altbewährte  SReifter,  brachte  gwei  gute  P'anbfdjaftS;  und 
©enrebilber ,  Sd)iffgug  in  ber  römüd)en  ©ampagna  unb  Sären; 
treiber  u.  31.  in  einem  Stade.  ®em  leljtern  geben  wir  übri= 


174 


gelte  ben  SBorjng,  bae  allgemeine  Sötotio,  tjau^tfäc^licf}  bee 
Stalle«  unb  bei?  2tu«bticf«  in’e  grete  »erbanft  ber  Staler 
einem  Silbe  Sfy-  ©oumerman'«  in  ber  alten  fßinalotbef. 

Sen  ©erteil  ber  Slaftif  ermähnen  mir  eine«  Ä'inbee,  bae 
mit  einem  £imbe  fc^erjt,  tmn  3ob-  Ipirt  unb  jefm  Heiner 
Gbaratterfiguren  aue  Derracotta  oon  2llep.  tmn  ©abl,  mehr 
burth  bae  Streben  nach  Sbarafteriftif  ale  ben  Sluebrncf  eigene 
lieber  Äunft  faeroorvagenb.  —  ferner  maren  au^gefteüt  bie  im 
Serlage  tmn  ©ppen  in  ÜÖtündjen  evfd)ienenen  jtoölf  in  Sinien; 
manier  geftedjenen  Slätter  tmn  §.  b.  £eß  in  ber  SafÜita, 
auegefiibrt  ben  33arfuß,  ©albe,  Surger  unb  ^immermann. 

*  $cr  Seretn  sur  Seförberuitg  ber  bilbcnben  fünfte 

(älterer  iunftberein)  in  ©ien  mad)t  5lnftalten  3U  einer  Sem 
belebung  feines  in  Siecbtbum  berfallcnen  Organismus  unb 
gebenft  u.  51  fiinftig  anftatt  ber  bisherigen  brei  medjjelnben 
SommerauSftellnngen  nur  je  eine  jährliche  größere  5luefteHnng 
ju  beranftalten.  @S  finb  Einleitungen  getroffen,  um  bafiir  bie 
Säume  bee  ©iener  ÄünftlerhaufeS  ju  geminnen,  felhftbers 
ftänblich  erft  bem  nächften  3aßre  an,  ba  in  biefem  Sabre  bie 
große  beutfdje  5luSfteüung  bie  Säle  bee  neuen  ©ebäubeS  am 
füllen  mirb.  5lie  tbereinSprämie  für  bae  laufenbe  3al;r  bat 
ber  Serein  ben  „röhrenben  £>trf<h"  bon  aufinger,  ge* 
[lochen  bon  Soft,  ermorben. 

*  25a§  öftcrrctct)ifd)e  äJhtfeitnt  für  S'unft  unb  ^itbuftrtc 

beranftaltct  mährenb  ber  3)aucr  bee  ÄiinftlerfefteS  (Slnfang 
September)  in  ©ien  eine  5lueftellung  bon  [panbjeidmnngen  alter 
9)?eifter.  Sad)  Schluß  ber  Sei djenberger  ^Uiab5lu"efteHung 
mirb  eine  ähnliche  berartige  ©anber=5lu8ftelfuno  im  ©ftober 
b.  3.  in  S*ag  ebenfalle  bom  öfterreichifdjen  iDtufeum  oer* 
anftaltet  merben. 

*  fHcidjcnbaH  (Sahern)  hat  ftd)  ein  Ännftberein 
gebilbet,  meldjer  mäbrenb  ber  Sommermonate  (bom  15.  9)tai 
bie  15.  Ottober)  5lu«ftettungen  beranftaltet  unb  in  biefem 
3ahre  bereite  gegen  70  Originalfunftmerfe  bem  ißublifum 
borgeführt  bat.  2)ie  madifenbe  Sebeutung  bee  befannten  .Sur* 
orte  bertyridjt  bem  Unternehmen  einen  günftigen  Erfolg.  9ln 
ber  0pi(3e  beffelben  ftehen  ale  Sorftanb  ber  t.  hoher.  ijbaupt* 
mann  21.  23  übler  unb  ale  Äonferbator  ber  fötaler  ©illibalb 
©ep. 


ßunftiitenttnr. 

©♦  ©.  OTaruS,  Södrachtunijcn  unb  ©ebanfen 
not*  auSerttmfjften  SMlbcnt  bet*  Da*e3beucr 
©alerie.  Dredben,  itt  Hmmmiffion  ber  föntgl 
£ofbud)bcmbtung  ipermann  Suvbad). .  0.  3.  (Da* 
tum  bed  Soriimrtcd:  8.  Sult  1867). 

B.  M.  (Ed  i]t  mißlid),  über  ein  Äonimlut  tmn  jel)n  mtju= 
fammenf)ängcnben  51bbanblnngen,  „9if;apfobien "  gleidj* 
l’am,  rote  ber  eine  21uffal3  fid)  betitelt,  ju  urteilen,  menn 
bad  Sormort  bed  ülutord  ber  Slvitif  ald  oerfteinernbed 
©ergeneiott  gleid)  bie  2)?ittl)eilung  entgegenl)ätt,  baß  bie 
hier  tmröffentlidjteu  ©djriftmerfe,  lange  fertig  im  fßutt 
gehütet,  nur  auf  bie  Sitte  (Einfidttiger,  biefe  ,,©d)äj3e" 
bem  funftfinnigen  fpublifum  nid)t  länger  üorjuentffalten, 
au’e  Sicht  treten.  26 ir  tnüffen  troj3bem  leiber  befennen, 
baß  mir  fotdjc  „©d)äl,3c"  nidjt  red)t  ju  miirbigen  miffen. 
26ir  haben  jmar  oft  bie  (Erfahrung  gemacht,  baß  befonberd 
Dilettanten  eine  S'eiben fd;aft  bafür  haben,  2lnberen  bie 
2d)önhciten  toou  ftunft*  unb  jfiaturgebilben  üorjube= 
monftriren,  toobei  beim  neben  oielen  leiblid)  rid)tigen 
Wemeittplähen  unb  tncleit  fdiielenben  f}3araboj;en  aud) 
ctlidie  gute  öebanfen,  junt  größeren  Xheil  entlehnt,  ^um 
geringeren  in  gliidlidjer  ©tunbe  felbft  gefunben,  mit 
unterlaufen;  aber  mir  haben  nod)  nie  bie  Kategorie  »on 
fOtenfcbcn  fennen  ju  lernen  bie  (ihre  geßabt,  meld;e  an 
terlci  (iypeftorationen  26ohlgefalleit  hätte  unb  il;nen  ein 
mitliged  2  hr  liehe.  (Sd  giebt  jmei  2lrten  tmn  23ilber= 
befpredutngen,  bie  üoit  Äenncnt  unb  Saien,  menn  auch 
nid)t  immer  begehrt,  fo  bod)  ertragen  merben,  bad  ift 
bie  ernft  miffcnfd^aftlidje,  ber  ed  um  grünblid^e 


hiftorifd)e,  tedfnifd)e,  äfthetifd)e  3Bürbigung  bed  2öerfed 
ju  thun  ift,  unb  bie  am  Äürjeften  etma  ald  bie  feuille= 
toniftifd)e  ju  bejeid)nenbe,  bie  bem  ©chmetterting  gleich 
ba  unb  bort  fid)  auf  bie  feböne  Slume  bed  Äunftmerfed 
fe^t  unb  ron  jebem  fünfte  fid)  mit  bem  füßen  ®efd)mad 
int  Sdiunbe  ju  gaufelnbem  ©diaufeln  in  annmtl)igen 
engeren  ober  meiteren  Greifen  um  biefelbe  herum  in  bie 
Süfte  erhebt.  IDad  bajmifdten  liegenbe  fd)ulmeifterlid)e 
fDociren  hat  na^)  rtnferen  (Erfahrungen  nirgenb  auf 
(Erfolg  ju  redjnen,  unb  hier  liegt  alfo  bie  2öal)rheit 
feinedmegd  in  ber  SJlitte.  (Eigenthum  bed  Serfafferd 
finb  nur  bie  pt>t)ftopft)d>ctogtfd)en  'Deutungen  ber^örper= 
unb  @efid)tdformen,  aber  au<h  biefe  finb  nicht  neu, 
fonbern  an  feine  „Sroportiondlehre"  unb  „©hmbolif  ber 
menfd)lid)en  ©eftalt"  angelehnt,  unb  er  üergißt  nie,  fte 
öorjubringen  mit  einer  Semerfung  ber  Sermunbernng 
barüber,  baß  bie  alten  dfteifter,  bie  bod)  ron  biefer  mo= 
bevnen  (Srfenntniß  nid)t  profitiven  fonnten,  fo  fidjer  unb 
glucflid)  in  ber  2öal)l  ihrer  formen  maren.  211d  menn 
nid)t  fie  fo  gut,  mie  biefe  neue  2Biffenfd)aft,  fid)  auf 
genaue  ^Beobachtung  unb  2^ergleithung  ber  in  ber  jftatur 
fid)  barbietenben  Säße  ftüöten ;  unb  ald  menn  biefe 
neue  2ßiffeufd)aft  nicht  gerabe  nur  in  fo  meit  juöerläffig 
märe,  ald  ihre  @efetje  mehr  ober  meniger  bemußter  get= 
ftiger  Sefi§  jebed  mit  hedem  ©inn  unb  aufmerffantem 
Sluge  für  bie  Sebeutfamfeit  ber  Srrm  Segabten,  alfo  in 
erfter  Sinie  jebed  bilbenben  £ünftlerd  „oon  @otted 
©naben"  finb.  Daß  man  jene  ©efefee  mit  bem  2Cn= 
fprud)  auf  abfolute  ©ültigfeit  proflamiren  unb  in  bad 
©hftent  einer  Duafi=2Biffenfchaft  bringen  fann,  ohne 
für  bie  einfad)ften  unmittelbaren  21eußerungen  bed  ©ee= 
lenlebend  ©inn  unb  Serftänbniß  ju  haben,  biefed  allere 
bingd  befremblid)e  f^aftum  bemeift  bie  Deutung,  bie  ber 
S  er  f  aff  er  (©.  24)  jenem  unhergleid)li(h  fd)önen  „anch’ 
io  sono  pittore“  bed  (Eovreggio  giebt,  eine  Deutung,  bie, 
an  fid>  bei  gefmtbem  @efül)l  unertlärlid),  nach  ber  finn= 
ßoü  üaren  Darlegung  Sifd)ev’d  (2leftl)etif,  §.  142,  2) 
unoerjeif)lid)  ift. 

2lu3  Sßelt  unb  ^Ultfit*  ©tubten  unb  Silber  tmn 
Submtg  ißietfd).  2  Sbe.  Sena,  ^ermann  (Eoftenoble. 

Die  beiben  unter  obigem  ©itel  heraudgegebenen 
Sänbe  enthalten  eine  2Jeihe  non  ?luffä^en,  meld)e  ber  ald 
3eid)iter  unb  ^unftlritifer  gleicher  SJfaßen  gefd)äj3te  Ser- 
faffer  in  oerfdjiebenen  3eitfd>riften,  befonberd  ben  ©renj= 
boten  unb  ber  Soffifd)en  3edung  hatte  erfc^einen  laffen. 
*)3arid  unb  Serlin  finb  bad  tmrnel)mlid)e  gdb  feiner  ©tu= 
bien  gemefen,  bie  ^unft  ber  ©egenmart  unb  ihre  Dräger 
befd)äftigen  ihn  faßt  audfd)ließlid).  Die  @d)ilberung  bed 
Supembouvg  giebt  ihm  ©elegenljeit,  faft  alle  neueren  fran= 
jö(ifd)en  Zünftler  ju  befpred)en,  Delacroip  unbDoremer= 
ben  in  eigenen  Slrtifeln  ausführlich  behanbelt,  in  einem 
anbern  21uffa^  non  jmei  Silbern  Daoib’d  unb  Soillt)’d 
berietet.  Sn  bem  21rtifet  über  bad  Musee  des  souverains 
unb  bem  über  bad  Sabine!  ber  $upferftid)e  unb  ^anb= 
jeichnungen  ju  Serlin  geht  ber  Serfaffer  auf  frühere  ^unft= 
perioben  ein.  Der  älteren  Serliner  gehört  bad  tmn 
Eßictfd;  befprod)eue  Dagebud)  ©h°^ctoiedh’g  an,  bie2Berfe 
unfever  3cit  behanbetn  bie  5Irtifel  über  bad  9?aud)tnufeum, 
bie  Serliner  Silbhauerf^ule  unb  ber  9?efvolog  Deutmart 
©chmitfon’d. 

Da  bie  Slrtifel  unüeränbert  and  ben  betreffenben 
3eitfd)riften  herübergeuommen  finb,  fo  oerfteht  ed  fich  ßon 
felbft,  baß  fie  nicht  ben  21nfprud)  ergeben,  miffenfchaftlich 


175 


abgefcploffene  Arbeiten  ju  fein;  eg  finb  in  ipnen  aber  bie 
reifen  ©rfaprungen  unb  oielfeitigen  33eobacbtungen  eineg 
ÜJfanneg  niebergelegt,  ber  nicpt  nur  liferarifcp  fonbern 
and)  fünftlerifcp  gebilbet  ift  nnb  ber  bie  gerieben,  benen 
literarifd)  feine  £aupttpätigfeit  gilt,  felbftfd>affenb  mit- 
erlebt  bat.  21ud  biefem  lebten  llmftanb  entfpringt  für  beu 
SSerfaffer  eine  f^üCfe  oon  praftifd>er  ©rfaprung  unb  teep- 
nifefjem  33erftünbniß,  roebd^e  fid)  ber  Saie  niemald  in  glei¬ 
chem  dttaße  mirb  ermerben  fönnen,  entfpringt  freilich  aud) 
toieber  eine  Vorliebe  für  bag  gleichzeitig  unter  feinen 
5Iugen  ©ntftanbene,  melcpe  ber  außenftepenbe  33eurtpeiler 
nid)t  immer  in  gleicher  2öeife  tpeilen  mirb.  fßietfcp  Oer- 
fteljt  eg  mit  bem  Zünftler  ju  fühlen,  mag  berfelbe  mit 
feinem  ^unftmerf  pat  fagen  moden.  ©ie  und  bei  jeber 
Slugftedung  auftauepenbe  Präger  „mie  benn  ber  Zünftler 
felbft  folcp  ein  33ilb  nod)  pat  fcpön  finben  fönnen",  biefe 
f^rage  meiß  33ietfcp  aug  ber  Seele  beg  Scpaffenben  beraug 
3U  beantmorten  unb  inbent  er  gerabe  biefen  d>itnft  üorjugd* 
meife  betont,  leiftet  er  jebenfadd  bem  Äünftler  unb  bem 
^ublifum  beu  großen  ©ienft,  bag  33erftänbniß  ber  2öerfe 
liebeöoU  ju  Oermitteln,  ©er  33erfaffer  oerfdjmeigt  bie 
Stbmäcpen  eineg  SBerfe«  nirgeubg;  er  giebt  tpatfücplicp 
mehr  alg  9J?ancper,  ber  baffelbe  2ßerf  oernieptenb  fritifirt, 
—  aber  er  tput  eg  in  fo  milber  gorm,  baß  bie  an  berbe 
foft  gemöpnten  Sefer  boeb  beicf>t  ein  falfcbcg  5ßilb  ton  bem 
33erpältniß  ber  33orzüge  unb  9}?ängel  eineg  ^'unftroerfeg 
befommen  fönnen.  ©g  gilt  bieg  oornepmlicp  oon  beu  21r= 
titeln  über  fKaud)  unb  bie  berliner  33ilbpauerfcpule.  ©ie- 
f eiben  finb  ein  pöcpft  mertpoodeg  5D?aterial  für  bie  neuere 
Äunftgefcpidpte,  ba  Cf3ietfcb  bie  ©ntftepuug  ber  meiften  hier 
befproepenen  2ßerfe  mit  erlebt  unb  feine  9?otizcn  aug  bem 
fWunbe  ber  $  ünfiler  felbft  entnommen  bat.  9J?it  bemun- 
berndmertper^einpeitift  bie  fünftlcrifd)e  Eigenart  jebeg  biefer 
dddfter  pingeftedt,  bie  fo  fepmer  befinirbaren  Unterfdjiebe 
jmifeben  ben  aug  einer  Schule  peroorgegangenen 2Berfen 
mit  übeijeugenber  Sidjcrpeit  unb  Schärfe  erfaßt,  unb  bag 
SBefen  berfelben  aug  bem  ©paraf'ter  ber  Sfteifter  beraug 
erflärt.  gür  bie  @efd)icpte  ber  ^Berliner  Äunft  merbeu 
biefe  Arbeiten  fünftigpin  unentbebrlid)  fein,  ftreilid)  muß 
barauf  pingemiefen  merbeu,  baß  bie  tpatfäcpfidpen  «Rotijen 
über  bie  funftmerfe  meber  gan*  Oodftänbig  —  mag  fie 
auch  nicht  beanfpruepen  —  nod)  unbebingt  ^uoerläffig 
finb.  Sondern  ©rafe’fcpen  Monument  f^riebrid)  2Bil- 
pelntg  III.  in  Stettin  beißt  eg  j.  33.,  baß  eg  eine  SBieber- 
b°lung  beg  ©piergartenmonumentd  fei,  benfelben  Södel 
mit  bem  berühmten  $ried  habe  unb  nur  bie  ©eftalt  beg 
^önigg  mit  einem permelinbefeptenfperrfcbermantel  befleibet 
fei,  mag  ‘ßietfcp  freilich  alg  einen  mefentlicben  Unterfdiieb 
anerfennt.  9?un  pat  aber  bag  Stettiner  dlionument  nicpt 
bie  geringste  Slepnlicbfeit  mit  bem  33crliner,  eg  bat  nicpt 
bag  runbe  fßoftament  mit  bem  9?elief,  fonbern  einen  oier- 
edigen  ©ranitfocfel,  ftatt  beg  einfad)en  33ürgerfönigg  jeigt 
eg  einen  ganz  oerfeplten  h}3arabefönig  in  oodem  Staat, 
ber  eine  nid)t  redpt  oerftänblicbe  fegnenbe  33emegung  mit 
ber  reepten  £>anb  maept.  ©erartige  Srrtpümer,  bie  ja  immer 
oorfommen  fönnen,  Oerbienen  alg  Ieprreid)e  33eifpiele 
angeführt  ju  merben,  mie  auep  bie  33erichte  juoerläffiger 
ßeitgenoffen,  melipe  bie  3Berfe  felbft  entftepen  fapen,  nid)t 
immer  unbebingt  richtig  ju  fein  brauchen,  ©ie  betreffenbe 
Jrbett  oon  ^ietfcp  beginnt  mit  ©ied  unb  ben  beiben  3Bidj- 
mann  g  unb  ift  big  zu  ben  SDfeiftern  ber  lebten  3apre  f ort= 
geführt,  ©a  auf  etma  140  fleinen  Dftaofeitcn  mepr  alg 
30  23Ubpauer  befproepen  finb,  fo  ift  eg  felbftoerftänblicp, 
baß  bie  meiften  31ngaben  in  ber  21rt  oon  furzen  diotijen 


gegeben  finb  unb  fepr  mopl  eine  ©rmeiterung  julaffen. 
^ßietfd)  märe  mie  fein  31nberer  ba^u  berufen,  ber  33afari 
ber  SSerliner  ^iinftlerfcpaft  ju  merben,  unb  mir  moden 
poffen,  baß  mir  oon  ipm  nod)  umfaffenbere  Arbeiten  alg 
biefe  oorlicgenbe  erpalten.  9?id)tg  fann  biefen  2Bunfcp  ge= 
rechtfertigter  erfepeinen  laffen,  alg  ber  meifterpaft  gefeprie- 
bene  9?efrolog  Scpmitfon’g,  melcper  jugleid)  ber  mertp= 
oodfte  SSeitvag  für  bie  $unftgefd)id)te  ber  ©egenmart  unb 
eine  faßt  bramatifd)  feffelnbe  ©rjäplung  eineg  Zünftler- 
lebend  ift. 

33ebeutenb  freier  alg  ber  ^Berliner  $unft  gegenüber 
bemegt  fiep  hf3ietfd>  bei  feiner  33efpred)ung  ber  franjöfifcpen 
33ilber  im  Supembourg.  3roar  'ß  bie  Ueberficpt,  bie  er  giebt, 
meit  baoon  entfernt  ben  tiefgepenben  fulturpiftorifcpen 
3ufantmenpang  ber  franjöfifcpen  ftunftgefd)icpte  —  mieipn 
und  3uliug  dlieper  gegeben  —  auf$ubecfen,  fßietfd)  maept 
ben  einzelnen  33ilbern  gegenüber  alg  Zünftler  feine  33e= 
merfungen,  aber  biefe  mcnigeit  5B3orte  treffen  ftetg  bag 
9iid)tige  unb  bag  ©igentpümlicpe  morauf  eg  anfommt. 
3n  augfüprlicper  Söeife  ift©elacroip  unb  ©ore  bepanbelt, 
le^tern  31uffap  möcpte  id)  alg  ben  oorjüglidfften  beg  3Berfeg 
ja  alg  einen  ber  oor^üglid)ften  fünftlerifcpen  (Sffapg  be= 
jeidpnen,  bie  überhaupt  in  ©eutfdßanb  gefeprieben  finb. 
@r  pat  ebenfo  glanjenbe  färben  für  bie  33or,üge  alg  ein- 
fepneibenbe  Äritif  für  bie  Sdpmäcpen  beg  ntobernen  3du= 
ftratorg;  bie  SBegrünbungen,  meltpeer  für  fein  Urtpeil  giebt, 
finb  eine  mapre  gunbgrube  für  3eben,  ber  fidj  über  bie 
inneren  ©efe^e  ber  Sduftratiou  flar  merben  mid. 

©ie31rtifel  über  bag  Musee  des  Souverains  unb  bag 
33erliner  J?upferftid)fabiuet  finb  ebenfadg  reid)  au  geift- 
ooden  fünftlerifcpen  33emerfungen,  bod)  bringen  fie  uidptg 
ßrfcpöpfeubeg  ober  mefentlicp  9?eueg. 

©ie  anbere  ^älfte  beg  SBerfeg  „aug  ber  2Belt"  ge¬ 
hört  niept  bireft  in  ben  @efid)tgfreig  biefer  3e.itfd^rift/, 
bennod)  bürfen  mir  biefe  33i(ber  aug  bßarig,  2eip,^tg, 
Straßburg  unb  33aben=33aben  alg  fepr  mertpoode  ^Beiträge 
jur  moberneu  ^ulturgefd)id)te  begrüßen,  ©g  ift  fo  feiten, 
baß  ein  fOiann  oonSöeit  auep  pinreiepenben  fünftlerifcpen 
Sinn  befipt,  unt  über  bie  (Srfcpeinungen  ber  idiobe  unb 
beg  täglicpen  hebend  faepoerftänbig  unb  elegant  beriepten 
ju  fönnen.  33icdeicpt  pat  eg  in  ©eutfd)lanb  feit  bem 
35aron  oon  ©rimm  ß?iemanb  in  gleicper  SBeife  oerftanben, 
alg  £ubmig  i)3ietfcp,  unb  mcjicnmir  aud)  jetjt  gemopnt  finb, 
berartige  33erid)te  alg  bie  ©agegleftüre  beg  Salong  ju  be¬ 
trachten  —  fünftig  merben  fie  äußerft  fepapbare  ^Beiträge 
für  bie  Sittengefdßcpte  unferer  ©age  fein  unb  Springer’g 
33eifpiel mag  und  lepren,  melden  Scpa§  ber  fpatere  ^)ifto= 
rifer  aud  ipnett  (^u  peben  meiß. 

©ie  pier  gesammelten  31uffäpe  finb  nur  ein  deiner 
©peil  ber  oon  fj3ietfcp  im  Sauf  ber  3apre  üeröffentlicpten 
Arbeiten.  2öir  paben  aden  ©runb  ju  münfepen,  baß  oon 
biefen  anfdjeinenb  nur  jur  Unterhaltung  gefd)riebenen 
aber  boep  an  ddittpeiluugen,  S’ritif  unb  feinen  33eobad)= 
tungen  fo  überaud  reidjen  Slrtifeln  burd)  eine  fortgefe^te 
Sammlung  eine  größere  3aP^  her  33erganglicpeit  ber 
©agedpreffe  entriffen  merbe.  S. 

©inetnuö,  Slug u ft.  ©ie  Segenbe  oom  peiligen 
©priftopporud  unb  bie  Ißlaftif  unb  Malerei,  ©ine 
Stubie  über  bpriftlicpe  Äunft.  Sdiit  einem  ©itel- 
bilbe:  S.  ©priftopp  naep  933entling.  ^annooer, 
©.  Sfteper.  IV.  unb  74.  @.  8. 

2  2öenn  ein  moplmeinenber  tpeologifcper^unftfreunb 
irgenb  eineg  ber  gegenftänblid)en  ©pemata  cpriftlicper 


176 


£unft  mit  Hülfe  ber  jugättglidjen  Handbücher  »cm 
SSaagen,  Angler,  Siibfe  k.  ju  einem  ber  Beliebten  popu? 
Kiren  Verträge  »erarbeitet,  fo  ift  bad  löbltd)  unb  magben 
3ul)örern  ntandje  fruchtbare  Anregung  gewähren.  9Jtan 
feilte  aber  dergleichen  23 eftreb urigen  nicht  burd)  ben 
®rud  in  »eiteren  greifen  »erüielfältigen,  benn  ©djrtft= 
dien,  wie  bad  »erliegende,  wo  bie  Segenbe  »om  heiligen 
lihriftcpl)  mit  allerhand  erbaulichen  23etrad)tungen  erjählt 
unb  baran  gan$  lofe  ein  2>erjeid)niß  »on  bildlichen  ®ar= 
ftelluugen  gefnüpft  wirb,  offne  b af?  bie  ©Indien  bed  23er= 
fafferd  il;n  befähigten,  und  irgenb  einen  neuen  2luffd)luß 
über  bie  ©teltung  ber  Äunft  jum  Snljctlt  ber  Segenbe  ju 
geben,  bilden  tro(3  ihrer  bortrefflichen  ©efinnung  eben 
bed)  nur  einen  23allaft  ber  Hunftliteratur. 

*  SBintfclmamt.  ©as  42.  Heft  ber  Sammlung  gemein? 
berftänblicper  toiff enf ch aftlid^ er  SSorträge,  perauSgegeben  bon 
23ttcpoW  unb  Ho^enborff,  enthält  au«  ber  geber  t>es  fßrof. 
St  23.  Start  in  Heidelberg  eine  furje  biograppifepe  ®ar? 
ftcllung  unb  literarpiftorifcpe  Eparafteriftif  Sßind'elmann’S, 
welche  wir  ben  liefern  beftenS  empfehlen.  Sßeitn  aud;  natür? 
lief;  in  bieler  23e3iepung  auf  Sufti’S  grunblegenbeS  2Berf  ge? 
baut,  bietet  fie  bod;  in  ber  Sluffaffung  befonberS  ber  2ßerfe 
2Pincfelmann'S  unb  tn  ber  ©arlcgung  bon  beren  bleibenbem 
SBertp  fo  manches  SJepe^igenSWertpe  unb  Selbftänbige,  unb 
ift  fo  fein  im  Setail  bnrepgearbeitet,  baff  auch  ber  mit  bem 
Stoff  ganj  Vertraute  fie  mit  reichem  ©enuß  lefen  Wirb.  ©>aS 
SInbenlen  beS  23egrünberS  ber  Äunftgefd;id;te  ift  fürglich  an 
feinem  hnnbertften  ©obestage  (8.  b.  3Jc.)  in  wetten  Greifen 
bott  neuem  Wad;  geworben.  SÄeprere  große  ©ageSblätter  in 
©eutfcplanb  unb  Oefterreicp  Bradften  au«  biefern  Slnlaß  Stuf? 
fät^e  ju  feiner  Erinnerung.  3n  ©reSben  würbe  bon  ber  bor? 
tigen  Äunftgenoffenfcpaft  bie  Slufftellung  einer  (Sebenttafel  im 
fßarfe  bon  2iötpeni(3  Pefcploffen,  an  jenem  Orte,  wo  Spindel? 
mann  bie  für  fein  Sehen  fo  bebeutungSbollen  3apre  bon  1748 
—  54  berichte.  ©ie  Süiittel  baju  werben  bon  ber  ©enoffen? 
fchaft  allein  aufgebracht. 

*  grcmbenfnf)rer  burd)  2Biett.  Sowohl  ben  ©heilnepmern 
am  gegenwärtig  in  Sßicn  ftattfinbenben  23unbeSfcpießen  al« 
ben  gahlreicf;  erwarteten  23efucpern  ber  beutfepen  ÄunftauSftellung 
unb  Mnftlerberfammlung,  beren  Sdjaupla(3  bie  Äaiferftabt 
im  September  fein  wirb,  empfehlen  wir  jWei  gufammenge? 
hörige  23üd)leiu  bon  23.  23ud)er  unb  2Beiß  (Slerlag  boit 
Sentier  unb  So.  in  SSien),  Welche  bie  befteunb  bollftänbigfte 
S3efcf;reiC'ung  SßicnS  bieten,  welche  bisheb  erfepienen  ift.  $aS 
eine,  „SBicuer  23aebeter"  betitelt,  hat,  wie  fein  Dtame  befagt, 
bett  3tbcd  eines  8teifepanbBud;eS.  ©aS  anbere  (auch  als 
3Weiter  ©peil  bcS  erfteren  31t  betrachten)  heißt:  „®as  heutige 
Sßieti"  unb  giebt  eine  betaiüirte  23efd)retbung  ber  Stabt,  tprer 
3nftitute  utib  Sammlungen.  3) ist  letzteren  finben  fid;  hier  in 
einer  SSoüftänbigteit  bergeid;net,  wie  fie  felbft  in  bem  23ud)e 
bon  Sßaagen  mdit  311  finben  ift,  ba  feit  beffeu  Srfcpeinen 
manche  Sieräuberungen  auf  biefern  ©ebiete  eingetreten  finb. 
Sem  „Sßicner  SSäbcfcr"  finb  Slluftrationen  unb  gWei  bor? 
treff lid;e  ijiläne  beigegeben. 

Sic  bcutfrfjCH  ÜÖialcrrabircr  bed  19.  galjrljuubcvtd, 

bearbeitet  bon  Slnbreas  Slnbrefen.  23on  biefer  fleißigen 
Slrbeit  ift  foeben  im  fltub.  Sßeigel'fcpcn  SSerlage  bie  3Weite  Hälfte 
bes  II.  23anbeS  crfd;icnen.  Siefelbe  enthält  bie  23efd)retbung 
ber  SPcvtc  nebft  tcu  ^Biographien  bon  Epriftian  fDcorgen? 
Peru,  Vutirig  Siegel,  grätig  Schubert,  grätig  Siaborp, 
.'soll.  JJiicpael  Sßittuter,  3 0 p-  Sßilp.  S cp inner,  Sop-  Slug. 
Ärafft. 

Hunftunifirid)t. 

Stnuftgcwcrbcfrijule  tu  9Riind)Ctt.  Sluct)  in  SDiünthen  ift 
eine  Xunftgcwcvbejcbulc  gegrünbet,  Weld;e  mit  1.  Oltober  ins 
Vebcn  treten  feil.  Sicjeibe  hat  bie  Stufgabe ,  Slrcpiteftur, 
blaftit  unb  SDialerei  in  ihrer  3ufamnt engehörigfeit  unb  bollen 


SSerwenbbarfeit  für  Snbuftrie  unb  ©ewerbe  fenuen  unb  an« 
Wenben  3U  lehren.  Siefe  Slufgabe  foll  erreicht  werben  burd) 
fünftlerifdje  Stulien  unb  technifche  Hebungen,  burch  S3or? 
lefungen  unb  burd)  bie  bon  ber  Schule  geleitete  Slenüpung 
ber  töniglichen  Sammlungen,  inSbefonbere  beS  i)cational?S)cu? 
feumS.  3um  ifirofeffor  unb  Sireftor  ber  Schule  warb  ber 
Bisherige  Seiner  unb  SSorftanb  ber  afabemif^en  Slorfcfjule, 
Hermann  ®pd,  ernannt;  3U  orbentlichen  ^rofefforen:  a)  für 
bas  gaef)  bes  gigurenjei^nenS  nach  ber  Slntife  unb  bem  le? 
benben  ÜWobell  ^iftorienmaler  unb  Sitular ? fßrofeffor  IDc'ichael 
Echter;  b)  für  ba§  gach  beS  SWobellirenS,  SchnihenS  unb 
gormenS  in  ©hpS  ber  bisherige  Hilfslehrer  S3ilbhaucr  Hein? 
rieh  Otto,  beibe  oom  1.  Suni  an;  su  orbentlichen  ibrofefforen 
toom  1.  September  an  in  protoifortfd>er  Eigenfchaft:  aj  für 
bas  gacb  bes  Ornamenten?  unb  Sthtergeidhnen«  ber  tünfüer 
Sluguft  Spieß;  bj  für  ard;ite£tonifd;e  Stillehre  unb  arepitef? 
tonifcheS  3eid;nen  ber  Slrchiteft  Emil  Sange;  c)  für  baS  gad) 
beS  SreibenS  unb  EifelirenS  in  3L>f etatt,  bann  beS  EmaillirenS 
ber  Srabilbner  griebriep  SWiller.  Sas  gaep  ber  gläcpen? 
Seforation,  Sapeten?  unb  SeforationS?2)talerei  übernimmt 
ber  Hiftorienmaler  unb  ißrofeffor  Engen  Sieur  eutper.  Slnßer? 
bem  foll  ber UnioerfitätS?i]irofeffor  Dr.  Sieber  Slorträge  über 
Äunftgefcpichte,  ber  ifirofeffer  Seeberger  an  ber  Slfabemie  ber 
bilbenben  Äünfte  Slorträge  über  ißerfpeftioe  unb  Schattenlepre 
palten. 

*  Sic  Orgauifation  her  neuen  SBicuer  föuuffgcmerbc= 
fcpulc  ift  nun  befinuio  erfolgt.  3u  ißrofefforen  an  cerfelben 
würben  ernannt:  bie  Herren  Saurberger,  Dliefer,  Storf, 
Sturm  in  Sßien  unt>  ber  Silbpauer  Äönig,  etn  Sdjüler 
Häpnet  S,  berseit  in  Stalien;  außerbem  werben  brei  Socenten 
angefteüt  werden  für  Epemie  tn  ihrer  Slnwenbung  auf  bie 
Äunftgewerbe,  für  bie  Sepre  ber  Äunftgewerbe  unb  Äunftter? 
minologie,  unb^  für  ißerlpeftioe  unb  geontetrifcpeS  3eid)nen. 
3m  Sommer? Sem efter  foll  fünftig  auch  ein  ÄurS  über  Slna? 
tomie  eingerichtet  Werben,  lieber  ber  Schute  fiept  ein  Stuf? 
fidjtSratp,  bem  u.  31.  ber  Oireftor  beS  öfterreiepifepen  9)tu- 
feumS  ange£)ört;  biefer  SlufficptSratp  ernennt  aus  ber  3apl 
ber  if3rofe|foren  ben  Oireltor  ber  Slnftalt  auf  je  3Wei  3apre. 
gür  bie  naepften  3Wei  Sapre  fiel  bie  SBapl  auf  tßrof.  Storf. 
3m  Sluguft  foll  ber  Seprplan  für  bas  näcpfte  Stubienjapr 
ausgegeben  unb  bie  Sd)ule  im  Oltober  eröffnet  werben,  unb 
3war  oortäußg  in  ben  prooiforifcp  basu  pergeriepteten  Ütäumen 
ber  fogen.  ©eweprfabril  an  ber  Sßäpringerftraße. 

gür  btc  Äunftgewerhcfcpule  bed  Defterreitpif^cn  2Ku= 
feumö  werben  folgenbe  23ortrage  im  SBinterfemefter  1868—69 
abgepalten  Werben:  lieber  l]ierfpecti»e,  Scpattenlepre  unb  Bro? 
jelttonSlepre  oon  Herrn  H'alentui  Seiricp,  Oocenten  beS  po? 
U)tecpnifd)en  SnftituteS,  breimal  Wöchentlich  (SDcittwocp,  Oon? 
nerftag,  greiiagj  mit  ben  anfeptießenben  ^etepenübungen  »on 
5  bis  7  Upr,  tnt  Sofate  ber  Äunftgeweröefcpule;  über  bie 
Sepre  bon  ben  dtunftftilen,  Ätunft?  Terminologie  unb  Äunft? 
gefepiepte  (fpecieU  Terminologie  ber  23auftite  unb  bie  ©efäß? 
tunbe  ber  antifen  Hunft  uno  ber  Slenaiffance)  bont  Herrn 
3lrcpitetten  SlloiS  Häuf  er,  3Weimat  bie  Sßocpe  (Slc'ontag  unb 
Samflag)  bon  5  bis  6  Upr  tm  SJtufeurn;  über  bie  ©runb? 
begriffe  ber  Epemie,  bann  fpecieU  garbenlepre  unb  garben? 
Epenue  bon  Herrn  i|3rofeffor  Sllepanber  23auer,  3Wcimal  bie 
2Pbd;e  (Oienftag  unb  Samftagj  bon  palb  7  bis  palb  8  Upr. 


fBricffaften, 

!f$.  Sö  —  n.  infiötn:  SBeften  ®ant  für  3pre  freunblidje  SJtittbcilung. 
loir  weiten  uiw  befneteu,  Opvem  SUunfdje  nadjjnfoiiimen.  <4m  fompe- 
tentev  üeurtpeiier  tcö  ö.’fcteu  Süiertc»  fant  fiel)  bereit«. 

■prn.  4».  )|5f.  —  v  in  Scuuniu:  Stie  Debatte  ift  gefd)Itffen.  giir 
3l)re  Siacbweifuiig  unfern  ergebenden  £anf. 


f8erid)ttgungen. 

3n  bem  3IrtiteI  au«  Eifenacp  ©.  137  biefe«  Blatte«  mufj  c«  heißen 
ftatt  feine  ttciclienfcbulc :  freie  ßeicbenftbule. 

3n  bem  SUrtcfel  über  Kropp«  Sfulpturen  an  ber  neuen  Börfe  ju 
Bremen,  ^eitfcpr.  f.  b.  ft.  ©.  24t>  geile  11  p.  c.  ift  ftatt  (Sieger  „Öletger,, 
ju  lefen. 


Heft  11  ber  3eitfd)r.  f.  b.  iXunft  nch|i  Sir.  21  ber 
fiuuft?Gbrom!  wirb  greitag  bcu  14.  Sluguft  audgegebett. 


•Vjier^u  eine  23eilaßc ;  ÄunjHa,ncr=Äatalog  non  SÖltetpe  &  SßattJi*a  in  Sßien. 


SJeramwortlicpcr  fKebalteur:  (S£rn(l  Tlrlljur  Seemann  in  S eipgtg.  —  Orntf  bon  E.  ©rumbad)  in  Seipfig. 


III.  3af>rgang. 


üt.  21. 


Anträge 


3uf£rnt£ 


ftnb  an  Dr.  5.  o.  äiihotu 
(Wen,  J&erefianuntg. 
25)  ob. an  bie  ®crlagc-b. 
(pipjig,  Äb'niggjtr.  3) 
3U  richten. 


k  2  ®gr.  für  bie  brei 
®al  gefpattene  ®etlt 
jeite  inerben  »on  jeber 
‘Buch;  unb  Äunfthanb 
lung  angenommen. 


14.  äupft. 


1868. 


Sciülntt  äntidirift  für  biüicnlic  SEuuft. 


©erlag  bon  JE.  %.  Seemann  in  Xeipstg. 


2Cni  jrcciten  unb  lebten  greitage  jebeä  OTonatS  ericbeint  eine  Stummer  non  in  her  Segel  einem  Quartbogen.  Die  Abonnenten  ber  „ßeitfchrift  für  bilbenbe 
Äunft"  erhalten  btei  Blatt  gratis.  2l»art  bejogen  foftet  baffelbe  lt/3  $hlr.  ganjiiihrticb.  2UIe  Buch;  unb  Äunftbanblimgen  mie  alle  Boftämter  nehmen 
BefteQungen  au.  ©ppebitionen  :  in  25erltn:  f.  Sacbft  *  (£0.,  $>oftunftbanblung;  in  2ßten:  J).  ^aefrr,  QBtvolbs  (£0.  ,  in  München  :  <£.  JFltifchmann. 

a»©©ott«©ö»©©©OöQ©ö«ö©ö©öö©ö®ö<iöo©©©<iö©©ö©ö®ö<iö©öw©<2Q©©©ö©©«>OQ©©©©©Qy©©w©Q©©©e©Q©©©®Q©fc)Q©©©©y  ©  ©©©©&©©©©© 


gnbait:  (Sin  Selbftporträt.  —  ftorvefronbenj .  (Düffeiborf).  —  Diefroioge  I 
(SBaageit,  Smanuei  Öcutje,  Jof.  21  n ton  Dioib).  —  Betmifditc  Äunft; 
nacbriebten. —  Ännftnereine ,  Sammlungen  unb  Aubßelluugen.  —  Äons 
turrenjen.  —  Äunftunterrubt.  —  Äunftbanbel.  —  Steuigfeiten  ber  Äunft;  I 
Literatur.  —  ijeitfcbriftut.  —  Berichtigung.  —  Drucffebler.  —  Snferate. 


(Ein  jselbjtyorträt. 

I 

C.  v.  L.  Unfer  bereiter  Mitarbeiter,  £>r.  %.  93  ürg  er 
in  ^3aviö ,  tjat  fürjlid)  unter  bem  Oitel:  „Salons  de  T. 
Thore“*)  einen  ^erließen  93anb  fritifcber  Auffäße  über 
bie  ißarifer  Äunftaudftellungen  ber  bierjtger  Sapre  (1844 
—  48)  fseraudgegeben,  ber  aud)  bei  und  aller  93ead)tung 
roertb)  ift,  menngleid)  Mancped  barin  auf  heftigen  2Biber= 
fprud)  in  <3Deutf<^Ianb  ftoßen  mirb.  Sir  mollen  ben  £efern 
bie  93orrebe  bed  93ucbcd,  bie  jugteid)  fein  Programm  ift, 
in  Ueberfetjung  mitfheilen.  3ubor  —  für  bie  9?id)t= 
eingeroeibjten  —  nur  bie  fCeine  Enthüllung,  bafj  Iperaudgeber 
unb  S)  er  f  aff  er,  ba§  ber  gelehrte  $orfd)er  auf  bem  ©ebiete 
ber  nieberlanbifdfen  Äunft  unb  ber  „alte  3ournaIift", 
bon  bem  biefe  ©alonberidfte  herrühren,  baff  mit  einem 
Sorte  ber  liebendmürbige  citoyen  0.  01) DV®  uu^  unfer 
93ürger  ein  unb  biefelbe  ißerfon,  baff  Erfterer  ber 
mahre,  Seßterer  nur  ber  angenommene  -Kaute  beffelben 
Autord  ift. 

Oie  93orrebe  bed  33ud)ed  lautet:  „Ed  ift  lange  — 
fefjr  lange  —  her/  t’DV  ber  9?eüolution  —  bon  1848. 
Oie  3eil  tion  bamald  hatte  ein  ganj  anbered  ©eficpt  ald 
bie  3eü  ßcn  h^te-  Sür  bie  ©eneration  bon  heute  ift  ber 
Enthufiadmud,  ben  bie  bamalige  ©eneration  (bie  bon 
1 830  bid  1 848)  für  Äunft,  Literatur,  Ißolitif  unb  fßhilo- 
foplfie  hegte,  etmad  böClig  Unfaffbared  gemorben. 

Unfer  X.  $Eho*6  9fltt  bamald  für  ein  Original.  Er 
toar  ed  aud).  ©elbft  bamald,  mo  ed  fo  biele  Originale 
gab.  Ipeute  giebt  ed  freilid)  feine  mehr,  ©eine  Ori= 

*)  Paris,  Librairie  internationale,  15  Boulevard  Mont-  j 
martre  1868.  8°. 


ginaütät  beftanb  ganj  einfach  barin,  baff  er  natürlid) 
mar,  baff  er  nad)  Sahrlpeit  unb  @ered)tigfeit  ftrebte. 
Oad  ift  nichts  ©emöhnli^ed,  meiff  ©ott! 

91uno  1 830,  ald  (Stuben!  unb  Mitglieb  ber  Earbonari, 
mar  er  Anhänger  bed  ©aint=©imonidmud  unb  $murierid= 
mud  unb  machte  alle  bie  abenteuerlichen  Experimente  jur 
Öerftetlung  einer  neuen  Seltorbnung  mit.  Snjmifdfen 
blieb  er  9?epubfifattcr,  mie  jubor,  fo  bamald  unb  fpäter. 

Aid  leibenfd)aftlid)er  ißolitifer,  Äunft  =  unb  £ite= 
raturfreunb,  fcprieb  er,  abgefehen  bonÄunftfritifen,  Artifel 
in  ein  bulbed  Oußenb  politifd)er  Journale.  Unb  nun  erft 
bad  famofe  931att,  bad  er  21nno  48  felbft  hcvaudgab!  ©0 
hat  er  „ganj  iß  arid"  mäl)reub  eined  53ierteljal)rhunbertd 
feinten  gelernt:  bie  epcentrifcheften  unb  bie  audgejeid)net^ 
fteu  Menfd)cn  feiner  3£it.  Mit  bem  ganzen  literarifchen 
f^ranfreid)  ber  Oppofition  ftanb  er  in  93erbinbung.  Unter 
ben  Äünftlern  jiihlte  er  Eugene  Oelacroip,  Oecantpd,  91rp 
©cpeffer,  Eamille  9foqueplan,  ©igouj,  Marilpat,  9iouffeau, 
Ouprd,  Oiaj,  Eouture  u.  f.  m.  ju  feinen  ^reunben.  —  2öie= 
biele  bon  biefen  macfern  ©treitern  auf  ben  ©ebieteu  ber 
Literatur,  ber  Äunft,  ber  ißpilofophie,  ber  ißolitif  unb 
9Biffenfd)aft  finb  fchonbahingegangen!  Manche  bon  ihnen 
enbeten  im  Elenb  ober  im  9iarrenhaud,  anbere  im  £md= 
pital  ober  burcb  ©elbftmorb.  2öad  thut’d!  3hr  2öerF 
ift  getl)an,  unb  gut  gethan.  —  Ed  mar  eine  Qugenb  boll 
grifdie  unb  93egeifterung.  ©ie  bidputirte  über  9111ed  unb 
überall,  im  im  Sefefabinet,  im  Atelier,  im  93ouboir, 
im  Oad)ftübd)en,  in  ben  ©arten  bed  ißalaid  9lopal,  ber 
Ouilerien,  bed  Supembourg,  auf  ben  93oulebarbd,  in  ber 
Äneipe.  Qournaliften ,  ißoeten,  Äritif er ,  bramatifdje 
©dn-iftfteller,  ©d)aufpieler,  Maler,  93ilbhauer,  21Hed 
fonfpirirte  —  für  bie  Freiheit  bed  Menfd)engefchled)td! 

Oer  93erfaffer  biefer  ©alonbericf)te  mar  feiner  ber 
minbeft  Epaltirten.  Er  liebte  bie  ganje  Seit,  —  nur 
nid)t  bad  Althergebrachte;  babor  hatte  er  einen  Abfd)eu. 

111. 


178 


©eine  greuttbe  fanben,  er  f>abe  etwas  ron  ©iberot  in 
ber  Unabffängigfeit  feines  ©eitfeuS  nnb  in  bev  UngenirU 
t;eit  feines  ©titS:  eutfd)iebene  ©pmpatf)ien,  teibenfd)afU 
licfyeS  Urtfyeit.  2lber  rietleidjt  f»at  er  mit  feinem  Urtbeit 
nidtt  fo  gern 3  Unrecht  gehabt?  Sine  2lrt  ÜRadprett  f;at 
bar  üb  er  jefct  fdjon  ben  ©prud)  gefallt. 

2£at)rlid),  in  ber  grage  nad)  bem  Talent  berftünftter 
nnb  nad)  ilfrem  r  etatinen  Sßertt)  t;at  er,  mie  eS  fd>eint, 
faft  immer  9ied)t  gehabt,  ©inb  ©ecampS  nnb  SDetacrcij: 
SDcater  ober  nidtt?  Seute  gehört  nid)t  riet  Verftanb  baju, 
fie  als  folcfte  anjnertennen  nnb  31t  miirbigen.  2t ber  man 
rerfebe  fid)  um  breißig  3al)re  3urücf  nnb  erinnere  fid)  ber 
gewaltigen  ©ispute  über  biefe  Weiterer!  ftein  9Renfd)  in 
granfr  eid)  t)at  nt  elf  r  ©d)impf  ertragen  müffenatS®etacroip. 
Sine  unerbittlidte  Verfolgung  traf  feine  ga«3e  ©d)ute. 
Hub  waS  ift  auS  ben  Verfolgern  geworben?  3t)re  SBerfe, 
ja  it>re  -Rauten  fetbft  finb  nergeffett. 

®.  ©fycre  war  ber  Verbitnbete  unb  auSbauernbe  Ver= 
fffeibiger  beS  rebolutionären  ©iebeugeftintS.  ©eine 
©alenberid)te  non  1 844  —  48  bitben  ben  ©d)titß  einer 
ununterbrod)euen  9icit)enfotge,  feit  1832.  9htr  ein  Safjr, 
1841  nünilid),  fehlte  unfer  ftunftfritifer  auf  bem  ©dfau= 
plaöe  ber  2tuSftetlnng:  er  war  bamalS  wegen  einer  ßotiti= 
fdjen  23rofd)üre  eiitgefperrt.  V?iebert)olt  berid)tete  er  ba= 
gegen  in  3Wei  Vtättern  gleid)3eitig  über  einen  unb  ben= 
feiten  ©aton.  ®ie  t)auptfäd)Iid)ften  biefer  Verid)te  er= 
fd)ienen  im  Sonftitutionnel,  ben  ber  ©oftor  Verott  wieber 
itt’S  Seben  gerufen  t)atte,  unter  9Ritmirfung  ron  Val3ac, 
©eorge  ©anb  unb  Sugene  ©ne,  unb  beffen  9iebaftion  er 
alle  möglid)e  greifyeit  lief?.  9Ratt  wirb  fetten,  baß  ber 
Vitrger  ©fyore  babon  ben  anSgebet)  uteften  ©ebraud)  ge* 
mad)t  l)at,  fetbft  in  beit  3at)ren  unmittelbar  bor  ber  Dte= 
botution. 

®ie  91omantif  ert)ob  ben  erften  ©turmproteft  gegen 
bie  alten  Siegeln:  inftinftibe  -pfjaittafie,  ©etfgobernment, 
^reit)eit  bon  jeber  ©otibarität  mit  ben  übrigen  ©t)ütig= 
feiten  beS  menfd)tid)eit  ©eifteS,  baS  war  ifyre  Carole, 
©er  ftünftter  fotlte  rein  auf  fid)  fetbft  geftetlt  fein  unb 
feinen  2Beg  ntadjen,  unbefiimmert  um  fßt;itofopf)ie,  f|3otitif, 
VotfSwirtl)fd)aft  unb  ©etetjrfamfcit;  biefe  ftrebteu  aber 
gleid)jeitig,  eine  jebe  für  fid),  and)  nad)  einer  Srtteueruug 
ber  2ßelt. 

Cbgtcid)  mitten  int  ©trubel  ber  Siotuantif  bariu,  accep= 
tirte  ber  2tutor  ber  ©atouberid)te  bod)  jetteS  ©d)lag- 
wort:  „l’art  pour  l’art“  feincSwegS.  Sr  feilte  it)iu  riet* 
nteljr  fd)ott  tamalS  eine  attbere  formet  gegenüber,  wetd)e 
nad)  feiner  2lufid)t  bie  wat)rt)aft  utoberne  ftunft  beffer 
djaraftcrifirt. 

StjematS  war  bie  ft  tut  ft  nur  für  ©öfter  unb  ft’önige 
ba.  Vielleidtt  ift  bie  3c't  gefommett,  wo  fie  einfad)  — 
für  2Reufd>eu  ba  ift.  2tlfo  „L’AKT  POUR  L’IIOMME“  j 
radttc  ber  citoyen  ©l)ord,  unb  2ß.  Vürger  fiubet,  baß  er  i 
nidjt  fo  Unredtt  l)at. 


2tttein  trot3  biefent  ©tauben  an  eine  ^Regeneration  ber 
ftuttft  burd)  2Bat)rt)eit  ber  Smpfinbung,  Siebe  31m  Siatur, 
burd)  ben  Slnfdtluß  an  bie  tt)atfiid)lid)en  Sroberungeu 
nuferer  ron  ber  Vergangenheit  fo  grunbrerfdftebenen  Si= 
ritifation,  brid)t  an  einigen  ©tetteu  ber  ©atonberid)tc 
unfereS  ftritiferS  bod)  nod)  ber  alte  2öat)n  t)iitbitrd).  öie 
unb  ba  erfd)eint  bie  „Vorfefmttg",  in  mpftifdjeS  ©uufel 
get)iiltt,  unb  baS  „Sbeat"  wiegt  fid)  in  attert)anb  ttebelf 
t)aften  grafen.  ©aS  war  fo  literarifd)e  ©lobe  bamatS. 
9Ratt  wußte  3War  nid)t,  waS  atl  bie  fd)Wütftigen  SfebenS* 
arten  eigenttid)  bebeuten  fottten,  aber  man  fanb,  fie 
mad)ten  fid)  gut.  9Ran  legte  überhaupt  weniger  ©ewid)t 
auf  fßräcifion  beS  ©ebanfenS  als  auf  @tan3  ber  ©prad)e, 
©titift  fein,  baS  war  baS  fööcßfte  für  bie  bamatige  ©ene* 
ration.  ©ie  t)at  unS  beim  aber  aud)  einige  wafyre  Werten 
fd)riftftetlerifd)er  ftitnft  t)intertaffen,  in  betten  2lrbeiter 
ron  ber  raffinirtefteu  ©efd)idlid)!eit  bie  fdiwierigften  2titf= 
gaben  fprad)Ud)er  ©arfteüung  mit  einer  Vottenbung  otjne 
©teilen  bel)anbett  t)aben. 

Sine  anbere  SRanie  ber  bamatigen  3e^  bie  nod) 
tauge  in  ^rauf'reid)  fortbanern  wirb,  ift  bie,  baS  franjö= 
fifd)e  Volt  atten  anberen  Völfern  beS  SrbfreifeS  rorat^u* 
ftellen.  2tud)  non  biefent  ttairen  uttrapatriotifd)en  Vor* 
urtfjeit  wirb  man  in  ben  ©atonberidften  ©.  ©tjore’S  nod) 
einige  ©puren  finben. 

3d)  tjabe  ©.  ©fiore  in  ^3ariS  twr  1848  fennen  ge* 
lernt,  aber  am  tfäufigften  fat)  id)  itjn  im  2tuStanbe, 
wätjrenb  feines  SpitS,  an  ben  Ufern  ber  ©fjentfe  unb  beS 
9it)einS,  beS  ©enfer  ©ee’S  unb  ber  3ui)berfee.  5Ran 
lernt  auf  Steifen.  Sr  t)at  riet  gelernt,  aber  ^auptfäcftic^ 
riet  rergeffen.  Sr  fd)äfete  bamatS  ©Ifafefpeare  unb 
©oett)e  fd)on  ebenfo  t)od)  wie  bie  großen  ©d)riftftetler 
§rantreid)S.  3d)  tjabe  il)it  fogar  einmal  fagen  t)ören, 
fRentbranbi  fei  ein  befferer  3eid)ner  als  93ouffin! 

SG5ät)renb  feines  langen  2tufentt)atteS  in  ber  grernbe, 
unter  ben  rerfdtiebenften  Völfern,  ot)ne  Hoffnung  auf 
£)eimfet)r  in  baS  Vatertanb,  war  er  ftoSmopotit  geworben. 
Sr  t)atte  eittfetjen  gelernt,  baff  ber  unirerfette  St)arafter 
ber  3eit,  begünftigt  burd)  fo  riete  wuuberbare  Srfinbuttgen, 
ber  atten  ifotirten  Sntwidetung  ber  Vötfer  ben  Voben 
unter  ben  Sfüßett  weg3ietjen  müffe,  baf$  bie  füt)nften  Sin= 
gebuitgen  ber  ifloefie  nid)t  metjr  ftid)f)atten  fönnen  gegen= 
über  ber  pofitiren  V5iffenfd)aft,  ba§  bie  rerftodteften  Vor= 
urtt)eite  ber  allgemeinen  2lufflärung*meid)en  müffen,  unb 
baft,  waS  fpeciell  bie  ftitnft  anbetaugt,  eS  gelte,  eine 
rationelle  @efd)id)te  unb  eine  neue  ftritif  im  Ipinblid  auf 
eine  neue  ftunft  3U  fd)affen. 

©iefe  Sbeett  befd)äftigten  it)it  befottberS  lebfjaft  nad) 
ber  SBettauSftettung  ron  1 855  unb  er  faßte  fie  3ufatnmen 
in  einem,  biefett  ©atouberid)ten  rorauSgefd)icften,  2trtifel 
—  „-Reue  3ie4ntnfte  ber  ftunft",  —  wetd)er  rielleid)t  ron 
ben  $ortfd)ritten  beS  ©eifteS  feit  ben  ©agen  ber  Sfomaittit 
ein  Vitb  geben  fann. 


179 


3nt  heutigen  ^ranfveid)  freitid)  [dritten  Äuitft  unb 
Literatur,  wie  überhaupt  alle  fd)opfcrifd)ett  Kräfte  bev  9 uv 
tiott,  bettig  auSgeftorbeit  ju  [ein.  Aber  lebt  nid)tbie  Jpoff= 
nung  ne  di,  baft  fie  fämmttid)  lieber  auferftel;en  werben,  — 
wenn  bie  S*'eipeit  wieber  erftünbe?" 

©o2£.  23ürger.  2Tnv  braudiett  [einen  2£orten  wopt 
niddS  weiter  pinj^ufügen,  nnt  bie  Sefer  auf  baS  33  ud)  [elbft 
begierig  51t  ntadjett.  Daffetbe  i[t  in  ber  Dpat  nidjt  nur 
ein  geiftbotlcr  ^Beitrag  jur  mobernen  Stitnftgefd)id)te  Svanf= 
rcidiS,  fottbern  ein  ©piegel  ber  3e^  überhaupt,  Don 
einem  ber  gebiegen[ten  unb  [reieften  ©eifter  il;r  borge= 
patten. 

^omfoonbettj. 

2>üffctborf,  Sure  Juli. 

B.  Die  AuSftettung  bcS  9ipcinifdv2£eftfülifd>eit 
ftunftbercinS-  ift  am  23.  3uti  gefd)Ioffen  Worben.  3ur 
23ertofung  unter  bie  Aftionäre  würben  merunbnierjig 
Detgemätbe  (worunter  aditunbjwaujig  ?anb[d)a(teu  unb 
jwei  ©futpturwerfe)  angefauft.  33ou  (Erwerbungen  burd) 
Privatleute  paben  wir  nid)tS  gepört,  bod)  i[t  ber  33e[udi 
non  Srentben  unb  Sittpeimifdiett  mitunter  [epr  japtreiep 
gewefett.  Die  permanenten  flunftnuSftettungcn  braditeit 
in  ben  lebten  2Bod)en  eine  Sülle  püdift  intere[[anter  @e= 
ntätbe,  piiu[ig  nur  au[  wenige  Dage,  jur  2tnfid)t.  3$on 
Auswärtigen  be[anben  fid)  barunter  „bie  öagb  nad)  bem 
©tiid"  bon  §enneberg  in  33ertin,  bie  and)  pier  grofteS 
2tuffepen  mad)te,  „bie  33erpa[tung  Sopn  33rowtt’S"  bon 
Sopnfton  in  Bonbon,  „bie  33i[<pöfe  3iiblep  unb 
Satimer  au[  bem  2£eg  511111  ©d)af[ct"  bon  ©d)weber  in 
23ertin,  einem  talentboUen  ©cpüter  ©tpraber’S,  unb  biete 
mit  birtuofer  Dedinif  bepaubette  Stguarettbitber  uub 
©tubicu  bon  Abolf  EO^enjet,  33urger  unb  EDJeperpeim. 
3$ott  Sinpeiutifcpen  waren  [0  jiemtid)  atte  beriipmten 
Manien bertreten.  iprofeffor  AnbreaS  2td)eitbad)  patte 
neben  bieten  f (einen  33ilbern,  unter  beuen  befonberS  eine 
„©pttagoge",  bie  und  lebpaft  an  9rembraubt  gemapnte,  unb 
fdton  beftpatb  perbor5upeben  ift,  Weit  [ie  bie  aufterorbeut= 
tid)e  23ietfeitigfeit  beS  SJieifterS  befunbete,  aud)  eine  grofte 
„s3?iebertänbi[d)e  Sanbßpaft"  auSgeftcttt,  wetdie  511  bem 
23eften  jäptt,  waS  wir  bon  ipm  gefepen.  ©ein  genialer 
33ruber  £)Swatb  Acpettbad)  jeigte  in  [einem  „9)?ctib 
bon  ©ubiaco"  rnieber  bie  grofte  ©ewanbpeit  unb  Dreue, 
mit  ber  er  bie  ita(i[d)e  9?atur  auf  bie  ?eiuwanb  5U  bannen 
berftept,  wogegen  unS  [eine  beiben  rpeini[d)en  Sanb^ 
[d)a[ten  weniger  gefielen.  (Der  „Soretepfetfen"  er[d)ien 
und  aÜ5u[epr  angepauept  bon  [üblfdier  ©tut,  fetbft  wenn 
„ber  ©ipfet  beS  33ergeS  [unfett  int  Abettbfonnenfdjein". 
Der  „EÜfäufetpurm"  entfprad)  [epon  mepr  bem  Sparafter 
unfereS  peimifepen  ©tromS,  unb  bod)  wottte  eS  und  be= 
bünfen,  atS  bewege  fiep  ber  Zünftler  auf  einem  ipm  nicht 
red)t  5u[agenben  33oben,  wobei  wir  inbeffeu  bie  bieten 
33or5Üge,  wetepe  biefe  23itber  im  Uebrigen  aufjuweifen 


patten,  in  feiner  2Bci[e  berfettnen.  Sin  bot^itglidieS 
3Berf  war  bie  grofte  ?aitbfd)aft  bon  Seit:  „öatfatm  mit 
bem  ä)tüpl[tur5porn",  ebeufo  wapr  wie  fiiuftterifd)  in  ber 
33epanbluug.  2ttbert  Wertet  patte  in  [einer  itatieni[d>en 
SrüptingStanbfdjaft  „Jpöpen  bon  Antemua"  eine  Überb¬ 
aus  tid)te  garbe  5U  erreid)en  berftanben  unb  Atfreb 
SpabanneS  bewäprte  abermals  int  „33rienjer  ©ee"  [ein 
fd)öiteS  Datent.  Die  grofte  „2aubfd)aft  mit  23iepftatB 
ftaffage"  bon  ip.  Sot  muß  aud)  atS  ein  pöd)ft  gebiegeneS 
33itb  perborgepoben  werben,  auf  bem  33aunt[d)tag  unb 
Dpiere  gteidteS  Sob  berbienen.  Dpeobor  §ageu’S 
„ Aitfjiep e nb eö  ©ewitter"  wirfte  burd)  eine  ernfte  ©tim= 
mung  uttb  breite,  ettergi[d)e  33epanbtung,  wäprenb 
©eibetS’  aufferorbenttid)  naturwapre  „Sanb[d)aft  mit 
©tpafen"  unS  bocp  51t  tangweitig  im  EDJotib  er[d)ien. 
SittgepenbeS  ©tubium  [eher  33ewegung  unb  ebeufo  tebem 
bige  wie  ge[d)idte  ^ontpofition  berrietp  bon  feuern  ber 
bereits  rüpmticp  befauittc  Dpiermater  Deifer  in  [einer 
großen  „Eßarforce-^agb",  wetd)e  ben  testen  Haittpf  eines 
Sbetpir[d)eS  mit  einem  gan5en  9fubet  angreifenber^unbe 
wirfungSbott  511b  Aitfcpauung  bradite.  33ieteS  Auffepen 
bei  Zünftlern  unb  ipubticum  erregten  §wei  ©enrebilber 
bon  ?ubwig  $naitS,  bon  benen  baS  eine  ein  fteineS 
93iäbd)en,  baS  [eine  ißuppe  tiebfoft,  baS  anbere  eine  atte 
i5rau ,  51t  bereit  Stiften  einige  Junge  ^atjen  [pieten,  bar= 
ftettte.  Die  fiebere  33eperr[(pnng  atter  ted)iti[d)eu  §üt[S= 
mittet,  bie  fdiarfe  Sparafteriftif  unb  baS  prächtige  Kolorit 
bertiepen  and)  biefen  im  ©egenftaube  [o  ein[ad)en  ©e= 
mätbeu  beS  berüpmten  EOfeifterS  einen  fetteneu  3Bertp. 
Sbenfo  jeidjneteti  fid)  bie  beiben  3Berfe  Siubotf  Sorbau’S: 
„Sin  ©uppentag  im  fötofter"  uub  ,,©tranbwad)e  bei 
©d)ebeningen"  wieber  burd)  bie  feine  Durd)füprung  uttb 
Qnbibibuatifirung ,  wetdie  atten  33itbern  biefeS  ÄünfttevS 
eigen  ift,  eprenbott  auS.  Sin  gteid)eS  Sob  muffen  wir 
ben  ©d)öpfungen  SSenfamin  23autier’S  joCten :  „33or 
bem  Dorffd)ut5en"  fprad)  uttS  burd)  fofttidien  $mmor  an, 
wäprenb  bie  ipenbantS  „3ung  uttb  Att"  burd)  ipre  unge^ 
fuepte  ißoefie  feffetub  wirften.  Der  „Slirmefttan§  im 
©d)War5Watb'/  bon  A.  ^'inbter  gab  unS  ©etegenpeit,  baS 
Datent  biefeS  tüd)tigen  Ä'ünftterS,  ber  nteiftenS  fteinere 
©aepen  matt,  einmal  wieber  in  einem  gröfteren  33itbe  5U 
bewunbent.  flarl  ©off’S  „Srfte  Äritif"  ftaep  burd) 
brittanteS  Kolorit  in  bie  Augen,  unb  ^art  ^  üb  n  er  ’S 
„Droft  im  ©ebet"  errang  burd)  feetenbotten  AuSbrud  bei 
fd)üd)ter  Söaprpeit  berbienteS  Sofa.  35on  braftifd)er 
Üßirfung  war  Äart  ©d)tefinger’S„33egegnung/<,  bie  unS 
einen  3Sraut5ug  borfüprte,  wetepem  ein  ißriefter  entgegen^ 
fontmt,  ber  einem  ©terbenben  baS  te^te  ©aframent  5U  tx- 
tpeiten  auf  bem  Stöege  ift.  Aepnticpe  ©egenfä^e  jeigte 
aud)  97ifutowSfp’S  „9tüdfepr  ber  ©ieger",  ein  25ilb, 
baS  ben  ©cpmerj  ber  ^unterbliebenen  eines  gefallenen 
Offiziers  beim  fröplidjen  Sin^ug  feines  Regiments  wir= 
fungSbotl  5ur  Anfcpauung  brad)te.  iüfinber  poetifd),  aber 


180 


fepr  lobenStoertf)  in  2luffaffung  unb  ®nrcf)füi)rung  toaren 
aucf)  9?ovbenberg’«  „tnabendfor  in  ber  Ütvdfe"  unb 
bie  ©enrebilber  bcn  Sofd),  ©temer,  tpaljn  it.  21,  befon= 
ber«  aber  ber  „Ovuiffprud)  be«  Pfarrer«  auf  einer  fd)tt>ä= 
bifden  tpocpjeit"  »cn  K'avl?afd),  beffen  ©emälbe  fid) 
auch  int  2Iu«Ianbe  gerediter  Anevfenmutg  erfreuen,  unb 
ber  ,,©omitag«fpa$ievgang  einer  f lofterfdjule"  bon 
ßrneftine  grtebrtdffen,  einer  begabten  ©d)ütevin 
2öilt)e(ni  ©opn’«.  9Jtef)r  bem  fportraitfad)  gehörten  ein 
„gamütenbtlb"  bon  Otto  9Jett> el  unb  ©mit  tpünten’8 
„Cffijierforp«  be«  15.  ‘ißreußtfdfett  tpufaremfftegiment« 
im  23trouaf"  an,  meid)’  letztere«  eine  jiemlid)  unbanfbare 
Aufgabe  mit  bietem  ©efdiid  getöft  jeigt. 


Nekrologe. 

3»  ben  biograij^tfdjen  Stotzen  über  SBaagen,  toelde 
wir  bem  in  »origer  Kummer  enthaltenen  Auffape  in  einer 
Anmerfmtg  nad  einer  Zeitungsnotiz  beifügten,  erhalten  toir 
oon  bem  SBerfaffer  jene«  ArtifelS  fotgenbe  ^Berichtigungen: 

SPaagen’S  IBater  war  Scaler,  niemals  aber  er  feibft. 
Sr  berichtet  mit  feiner  gewohnten  ItebenStoürbigen  Offenheit 
in  einem  feiner  Steifehefte,  baß,  als  fein  SBruber  Kart  bie 
Oanbfcfjaft  fti^irte,  er  bieS  auch  oerfudt,  aber  bie  ©rfal); 
rung  gemacht  habe,  „baß  bieS  hoch  oiet  fdjWerer  fei,  als  es 
fid)  anfebe".  Oagegen  bnrfte  er  freilich  mit  »ollem  Stecht 
einmal  äußern:  „Obgleich  nicht  feibft  btlbenber  Zünftler,  hat 
mich  bod)  mein  langjähriger  oertrauter  Umgang  mit  KunfU 
werfen  aller  Art  baran  gewöhnt,  bte  Statur  mit  Künftler; 
äugen  ju  betradften,  mtd)  an  ber  unenbliden  Sftannigfaltigfeit 
ihrer  formen  unb  beren  geiftiger  (Bebeutung  511  erfreuen  unb 
barin  bie  SSorbilber  fo  mancher  ÜDteifter  wieber  ju  erfcnnen." 
(Kunftw.  in  Sngl.  I,  211,  unb  AehntideS  passim);  unb  er 
pflegte  gefprädsweife  oft  über  bie  SBefdränftpeit  berjenigen  zu 
fderjen,  welche  gnr  SBeurtheilung  oon  Äunftwexf'en  bie  praf; 
liiche  Uebung  beS  Künftler«  für  ein  nothwenbigeS  Sicquifit  er; 
achteten.  —  Unter  SBaagen’S  Siadpaß  bat  fid)  and)  nod)  ber  Oeftat; 
bogen  aus  feiner  SBreSlauer  Otueiengeit  gefunben.  hiernach 
bat  er  befonberS  bei  Karl  unb  griebrid)  oon  Staunt  er, 
•Heinrich  ©teffenS,  Spaffow,  0.  b.  .gingen,  Sei)  net  ber, 
unb  zwar  piftorifde,  philologijde,  pbitofophifde,  literatur? 
unb  naturwiffenfchaftliche  ÜSorlefungen  gehört,  —  nicht  aber 
funftgeichid)Uiri)e,  für  Weide  er,  ju  jener  3e©  nalürlid) 
noch  burchauS  auf  ftd)  feibft  angewiefen  war.  OreSben 
hat  Süaagen  befuchsweife  bereits  1801  betreten,  nie  aber 
bafclt ft ,  aud;  nur  für  turje  3dt,  fein  Oomicil  aufgefdtagen. 
2>on  IBicSlau  pilgerte  er  im  Sommer  18 18  ju  guß  nad) 
•f)cibelberg.  Wo  er  laut  noch  »orhanbener  SDc'atrifet  abermals 
als  «Studiosus  philologiae“  inferibirt  würbe.  SBon  bort  ging 
er  nad)  21t finden  unb  bann  nad  ^Berlin.  —  SSaagen’S  ©r; 
nennung  zum  Oircfior  ber  ©emälbe;®alerte  hat,  wie  bie 
ber  übrigen  AbtheilungSbireftoren,  bereits  1830,  oor  ber 
(Sa Öffnung  beS  SDtufcumS,  ftattgefunben.  —  Sfhaagen’S  mehr? 
bantige  iffierfe  ftnb  faft  ohne  Ausnahme  in  »trfdtebenen 
3ahren  erfdienen,  bie  „funflwerfe  unb  Künftler  in  Oeutfd; 
lanb"  (I  33b.  18-12)  enthalten  z-  33.  im  jweiten  SBaube 
(1845)  nod)  ©tubien,  bte  erft  in  bem  eben  genannten  3al)re 
gemadt  ftnb.  3u  ben  „treasures"  crfd)ien  i  857  ein  oierter 
(  Supplement  )  23anb  unter  bem  Xitel:  „Galleries  and  cabi- 
n<  ts  of  art  in  Great-Britain“. 

Oer  .ftiftorictunnlcr  (fmnitnd  l'euhe  ift,  einer  Stadridit 
bcs  S?et»;9)otf -£>et  aib  zufolge,  in  Sffiafbington,  wo  er  mit  ber 
'Ausmalung  beS  Kapitols  bcfd)äjtigt  war,  am  18.  3uli  plöptid) 
am  ©ebirnfdlage  geftorben. 

2Iuton  Stotf),  VanbfdaftS;  unb  Arditefturmaler, 
Stiftes  tcr  Kunflfammlungen  ber  Unioerfität  ?u  SMnburq,  ift 
bafelbft  am  2.  Auguft  geftorben. 

timmfdjtr  ÄmiJlnadjridjtcn. 

0<e  SBnrgunbifden  gfnfjnen,  weld)e  bie  ©djweizer  in 
ben  id^dten  bei  ©ranjon  unb  Stand)  gegen  Karl  ben 


kühnen  eroberten,  zogen  bei  bem  ©ängerfefle  $u  ©olotbum, 
bei  welddd  fie  als  3'ugtecoration  bienten,  bie  Aufmerffanv 
leit  ber  geftgen offen  auf  fid-  Oie  SKalereien,  Weide  biefe 
gabnen  fdmücfen.  Werben  belannttidj  bem  fianS  SDtemling 
jugefdrieben.  Oie  bilblide  Oarftellung  auf  ber  einen  gähne 
oon  weißer  <©eibe  $eigt  ben  (Soangeliften  3ohanneS,  auf  einem 
©tul)l  ft^enb,  mit  ber  linlen  ^>anb  ben  Äeld  haltenb,  aus 
bem  eine  geflügelte  <©d)(ange  lommt,  mit  ber  redten  auf  bie^ 
felbe  htnweifenb.  Oie  gan^e  Sluffaffung  ber  gigur.  befonberS 
ber  etwas  ältliche,  aber  geiftreich  gemalte  Äopf,  bie  fdönen 
beftimmten  ÜJtotioe  ber  ©ewanbung,  finb  großartig  unb  eines 
fold)cn  SJteifterS  wohl  würbig.  Oie  Umrahmung  beS  SBilbeS 
unb  bie  übrige  Oecortrung  btefer  gähne  beftehen  aus  oerfdiebenen, 
auf  Äart  ben  Kühnen  bejügiidtu  Grntblemen.  Oie  Samatton 
ber  gigur  ausgenommen,  ift  alles  llebrige  auf  ©olb  fdwar; 
fdraffirt.  ©benfo  bei  ber  anbern  gähne,  bereu  SBilb  ben 
Kampf  beS  StitterS  ©eorg  mit  bem  Sinbwurm  barfteHt;  ob= 
gleid  hier  ^aS  ©anje  ben  hcralbifden  ©harafter  trägt,  beur; 
funbet  fid)  ebenfalls  eine  große  SDteifterhanb.  Oer  ganj  in 
bem  ©haral'ter  beS  SDtemling  beßanbelte  Kopf  beS  StitterS  ift 
bas  Porträt  Karls  beS  Kühnen,  was  ben  SBerth  ber  gähne 
febr  erhöht.  2luf  ber  <©pt(3e  ift  ber  SCöahlfprud  beffelben: 
„Je  lai  emprins,“  angebrad)t.  Oie  obere  Hälfte  ber  gähne 
ift  weiße,  bie  untere  blaue  ©eibe.  SDtöglid,  baß  biefe  gähnen 
fd)on  bei  ber  ©roberung  uidt  mehr  im  beften  ©tanbe  waren, 
jo  würben  fie  nod)  in  golge  ber  3eit  arg  gitgeridtet  unb 
burd)  öfteres  Ueberftreiden  mit  Seinölfirniß  jo  bunfel,  baß 
man  unmögltd)  bie  garbe  ber  ©eibe,  mit  großer  SDtütje  nur 
ben  ©egenftanb  ber  Oarftellung  erlennen  founte.  Oer  ©toff 
würbe  fo  £>art  unb  fpröbe,  baß  er  wie  ©las  jerbrad.  unb  ju 
allem  Unglücf  für  bie  Steftauratiou  würben  fie  nod  auf  rauhe 
Seinwanb  geleimt,  unb  biefelbe  rücfwärtS  mit  Oelfarbe  über= 
ftrid)en.  3n  biefem  3uftdnbe  würben  fie  ^>rn.  ©onferoator 
Signer  in  SlugSburg  übergeben.  Oauf  beffen  großen  Kennt; 
niffen  unb  ©rfahrungen  in  ber  Steftauration,  bem  monatelang 
anbauernben  gleiß  unb  ber  außerorbentliden  ©ebnlb  beS  im 
Sltelier  ©ignerS  befdäftigten  KiinftlerS  ^>rn.  ©efar,  würben 
bte  gähnen  wieber  jo  hergeftellt,  baß  fie  je§t  bie  SBewunberung 
aller  Kunftfenner  erhalten,  befonberS  berjenigen,  weide  fie  in 
bem  früheren  3uftanbe  gejeljen  unb  bte  Steftauration  berfelben 
für  unmöglid  gehalten.  ©Pilsen  unb  ©taugen  ber  gähnen 
würben  nad)  Eingabe  beS  OtrettorS  0.  fpef ener;31ltened, 
bem  ©harafter  ber  bamaligen  3e't  entfpredenb  wieber 
ergänzt.  (31.  3.) 

Oer  0I)BHta«=2lltar  au§  ber  iB)fer«berg’fdett  ©amm= 
lang  ift  burd  SBermädtniß  aus  bem  Stadlaß  beS  SBanquierS 
Karl  ©tein  in  Köln  in  ben  33efi§  beS  jtäbtifden  SJtuieumS 
übergegangen.  Oiefe  ©noerbung  ift  um  fo  werthooller,  als 
baS  SDtujeum  bereits  ben  als  ©egenftücf  gemalten  Krem 
jigungSaltar  beftljt,  beffen  SDHttelbilb  bel'anntlid  als  bas  be; 
beutenbfte  SBert  beS  SDteifterS  ber  SpoerSberg'fdcn  Spaffion  gilt. 
Oer  OhomaSaltar  flammt  aus  bem  ©nbe  beS  fünfzehnten 
SahrhnnbertS,  um  Weide  3c‘t  ein  tölnifder  Sj3atricier,  $eter 
Stint,  benfelben  für  ben  'preis  oon  250  ©olbgulben  anjerti; 
gen  unb  in  ber  Karthaufe  aufftellen  ließ.  2ÜS  ber  Oonator 
im  Saßre  1501  oeiftarb,  oermadte  er  eine  weitere  Summe 
oon  200  ©olbgulben  für  bie  Ausführung  beS  KrenzfqungS; 
altarS,  ber  in  berfelben  Kirde  errid)tet  Würbe,  ©eit  bem 
3abre  1862  war  ber  Oh°maSaltar  in  ben  33eftp  Karl  ©teinS 
übergegangen,  ber,  wie  aus  bem  Sßortlaute  beS  SBermädt; 
niffeS  heroorgeht,  biefeS  intereffante  Kunfttoerf  bem  früheren  33e; 
fiper,  Satob  Ipaan,  um  2500  Oh©,  abtaufte,  tebiglid)  in  ber 
Abfid)t,  um  31t  üerhinbern,  baß  baffelbe  für  bie  ©tabt  Köln 
üerloren  gehe.  (Stäl)ereS  über  bie  beiben  Altäre  ftnbet  ftd  in 
K'ugler’S  tleinen  ©driften  II.  ©.  309.) 

+  SBerlin.  Heber  bte  SBefehnttg  ber  bitrcß  SEBflagen’« 
Oob  crlebigten  ©aleriebirettorjtelle  tauden  natürltd  jofort 
üerfd)iebene  ©erüdte  auf.  SDtit  ber  SPahrnehmung  ber  ©e- 
fdäfte  ift  interimiftifd,  tote  getoöhnlid  bet  Sffiaagen’S  Ab; 
wefenheit,  fein  früherer  Affiftent,  ber  Oirettor  beS  Kupfer; 
ftichtabinets  Sßrojeffor  Dr.  .^otho  betraut.  Surd  oerfchie; 
bene  Rettungen  ging  bie  Stadxidt  bon  ber  iBerufnng  Sübte’S; 
bod)  ift  es  für  bcn  ©rab  ber  Vertrautheit  mit  Sßerhältniffen 
unb  Sperfonen  in  ben  Kreifen,  benen  biefeS  ©erüd)t  feine  ©nt; 
ftel)ung  oerbantt,  vedt  bejeidnenb,  baß  man  Sübte  aus  3nrtd 
»erfdreibt!  3n  letzter  3eit  hört  man  oon  3uliuS  ipübner 
teben;  iffiaagen,  bem  bas  SEßol)l  ber  ©alerie  am  bergen  lag, 
bad)te  fid  gern  Otto  SDtiinbler  in  sparis  als  feinen  Stads 


181 


folget,  auf  ben  audj  mopl  alle  £>änbe  meifen  mürben,  menn 
es  ftcf)  barum  banbeite,  nach  Saagen'8  ©obe  ben  elften  33il= 
beifenner  in  Suropa  ju  bezeichnen. 

*  ©a£  ^»erj  König  fiubtntg'S.  IRad)  alter  ba^erifdj er 
Soffitte  mürbe  baS  ^erg  König  Sfubmig’s  1.  am  28.  3uli  burdp 
eine  baju  beftellte  lönigl.  £>oflommifton  mit  entfprccbenbem  Oe; 
prange  oon  SRüncpen  nad)  2lltötting  gebradjt  unb  in  bet  bortigen 
SallfabrtS-'Kapelle,  mo  aucp  tie  fperzen  ber  übrigen  baperifdien 
güiften  ruben,  beigefe^t.  ©aS  ißracbtgefäß,  in  melcbem  baS 
Iperj  bemabrt  mirb,  ift  in  -fperzform,  bie  auf  brei  güßen  rupt, 
aus  ftablgrau  o?pbirtem  ©Über  auSgefübrt,  bie  Crnamentil 
oergolbet.  ©ie  ©cbultern  beS  ©efäßes  finb  mit  brei  SngelS; 
föpfen  rerjiert,  auf  bem  ©elel  erbebt  ficf>  eine  lobernbe  glamme. 
Sie  Slijze  zu  bem  ©anzen  riibrt  non  IR.  Sei(3,  bie  2lu8; 
fübrung  ber  SngelSlöpfe  nach  Sagmitller’s  Sntmitrfen  oon 
bem  Vilbpauer  fbaufinger  ber,  ber  überhaupt  ©uff,  (Sife- 
lirnng  unb  bas  an  ben  Verzierungen  angebrachte  Smail 
meifterpaft  berftellte.  ©er  glatte  Vebälter  be's  ^erjenS  felbft 
ging  aus  ber  Serfftatt  bes  Silberarbeiters  Sollen  m  eher 
peroor.  21m  Socfel  ftepen  ber  iRame,  ©eburtb;  unb  ©obeS; 
tag  beb  Vereinigten. 

B.  ©ic  Sd)lad)t  bei  Königgrätj  bietet  bat  preußifdten 
ScPlacptmalern  reichen  Stoff  gu  ©emälben.  Vleibtreu  in 
Vertin  unb  Seit  in  ©üffelborf  ftnb  mit  großen  ©arftellungen 
berfelben  für  bie  Verliner  fRational;©alerie  befcfjäftigt.  Vro; 
feffor  Steffecf  pat  ben  König  an  ber  Spi(3e  ber  oerfolgenben 
fReiterei  gemalt,  ^rofeffcr  Kreljlcpmer  ben  tprinjen  2llbrecfjt, 
ber  fein  ©ragonerregimcnt  nad)  einer  mit  Vraoour  ootlfübr; 
ten  2lttale  lobenb  begrüßt.  ^rofeffor  Sa  mp  häufen  ift  im 
Aufträge  beb  Königs  mit  einem  Vilbe  befdmftigt,  melcbeS  bte 
lleberreicbung  beb  DrbenS  „pour  le  merite“  an  ben  Krön; 
Prinzen  am  2lbenb  ber  Sdilacht  micbergiebt.  21bolf  Northen 
malte  bas  ©arbe;güfilier;fRegiment  im  Kampf  bei  Splnm, 
2Rori(3  Vlancfarts  baffelbe  ^Regiment,  mie  es  inmitten 
einer  eroberten  Vatterie  ben  oorbeifprengenben  König  jubelnb 
begrüßt,  ©eibel  in  Seimar  bie  Srftürmung  non  Splurn. 


I 

taflrrrriiif,  ^otmtilungni  unb  ^us(lfllungfu. 

*  lieber  bte  allgemeine  beutfefje  KttnftauäfJellung,  ruelefje 
mit  2tnfang  September  b.  3'.  in  Sien  eröffnet  merben  trieb , 
geben  uns  einige  jurerläfftge  ©aten  ju,  melcbe  bem  Unter; 
nehmen  ber  beutfepen  Kunftgenoffenfaft  einen  glönjenben  Sr; 
folg  oerfpreepen.  Schon  ror  jmei  SRonaten  ftellte  fid)  bie  ju 
geroärtigenbe  2Renge  ber  21uSfteller  nach  ben  bamalS  einge; 
ianfenen  21nmelbungen  als  fo  bebeutenb  perauS,  baß  man 
ooraubfah,  bie  IRäume  bes  neuen  Siener  KünftlerbaufeS 
mütben  trots  ihrer  beträchtlichen  2IuSbel)nnng  (c.  13,000  Q 
guß  Viltflädjenraum)  bem  21nbrange  nicht  gemachten  fein.  SS 
mürbe  beßbalb  befchloffen,  an  ber  Cftfeite  bes  ©ebäubes, 
gegen  baS  neue  Sonferratorium  zu,  einen  2lnnep  aufzufüpren 
unb  biefer  ift  nun  oolllommen  fertig  unb  bietet  in  feinen 
bopen,  mit  Cberlicpt  erhellten  Räumen  ebenfalls  12,000  □ 
guß  Vebängfläche,  alfo  beinahe  fo  riet  mie  bas  KiinftlerhauS 
felbft.  ©egen  ben  21nnep  mürben  allerpanb  übertriebene  Ve; 
beulen  laut ,  inöbefonbere  megen  ber  geuergefäprlid)feit  beS 
natürlid)  im  Sefentlicpen  aus  fpolj  lonftruirten  ©ebäubes. 
Sir  glauben  bas  ip.'ubitfum  hierüber  rolllommen  beruhigen 
Zu  lönnen.  21bgefeben  baron,  baß  für  bie  Verficperung  ber 
Sertbe  fämmtlicher  auSgeftellten  Kunftgegenftänbe  geforgt  ift, 
bat  man  bie  umfaffcnbften  Vorlebrungcn  gegen  jebe  ©efapr 
getroffen:  eine  Sprite  mit  l'öfcpmannfd)aft'  befinbet  fid)  ©ag 
nnb  5Rad)t  am  Vlafje;  ein  permanenter  Sacpbienft  ift  ein; 
gerichtet;  Safferleitung  unb  Saffermecpfel  finb  in  ber  9?ät;e 
—  bie  rorüberfließenbe  Sien  ungeredjnet.  ©er  2lnuep  fiept 
mit  bem  Künftlerhaufe  in  engfter  Verbinbung  unb  bat  and) 
burdj  jjeßpmactoolle  ©eforation  bes  einfachen  tpolzbaueS  eine 
bem  Stil  bes  KünftlerbaufeS  thnnlicpft  entfpreebenbe  ipbpfirj 
gnomie  befommen.  Cbmobl  jeboch  in  golge  biefer  engen 
Verbinbung  nur  Sin  Singang  für  bie  21uSftellung  offen  fein 
mirb,  bat  man  außerbem  im  Slnnep  fünf  große  ©bore  ange; 
bracht,  meldm  im  Slotbfall  geöffnet  merben  lönnen.  Ueber 
bie  2lrt  ber  Sluffteüung  mürbe  beftimmt,  baß  jebe  einzelne 
©enoffenfepaft  (Scpule)  ihren  eigenen  9?aum  erpält  unb  baS 
fRecpt  pat,  ihre  Kunftmerle  burdj  ihre  ülbgeorbneten  felbft 
auiftellen  zu  laffen.  ©ie  fRäume  finb  iibriginS  alle  gleich  gut, 
pell  unb  groß,  ©ie  Sintpeilung  nach  Kunftgattungen  mirb 
folgenbe  fein:  im  Srbgeftpoß  Zeichnungen,  Kartons, 


21quarelle ,  Küpferfticpe  unb  fepmere  plaftifd)e  Serie;  im 
großen  ©reppenbauS  mit  feinen  ©alerten  plafttl 
leichterer  2lrt,  Reliefs  u.  brqh;  in  ber  oberen  Stage 
unb  im  Sinne?  bie  Celgemälbe.  ©ie  Slusfteüung  mtrb 
im  Sefentlidpen  Sd)öpfungen  lebeuber  iOleiftcr  enthalten; 
in  Vetreff  ber  Vertretung  oerftorbener  Kiinflter  mürbe  be; 
ftimmt,  baß  nur  Serie  folcper  Verftorbener,  meldpe  nid)t  por 
ber  lebten  aügemeinen  bentfepen  SluSftelluug  geftorben  ftnb, 
21ulnapme  finben  lönnen.  Unter  ben  »etfd)iebenen  Scpulen 
merben  —  jooiel  inan  bis  Slnfang  Sluguft  überfepen  lonnte  — 
bie  Siener  unb  nach  ihnen  bie  IDfündpener  am  zaplretd)ften 
oertreten  fein.  Srftere  beanfprud)en  für  300  angemeujete 
Kunftmerle  oon  170  Künftlern  allein  mepr  als  8000  □  guß, 
Pelstere  für  213  Serie  oon  76  Künftlern  etma  4500  Q  guß 
gläcpenraum.  Ss  folgen  ©iiffelborf  mit  53  Serien  oon 
41  Künftlern  (2500  □  guß),  ©reSben  unb  Setpztg 
Zttfammen  mit  51  Serien  (2000 Q  guß),  Verltn  mtt  40 
Serien  oon  34  Künftlern  (über  1000 Q  guß),  granlfurt 
a.  SR.  mit  30  Serien  oon  23  Künftlern,  Karlsruhe  mtt 
37  Serien  oon  12  Künftlern.  2lußerbem  merben  bnrth  tpre 
heften  Kräfte  repräfentirt  fein  bie  Kunftfdjulen  unb  ©enoff en= 
fepaften  oon  Stuttgart,  Vreslau,  §amburg,_  ©arm; 
ftabt,  S'eimar,  Vraunf d)toeig,  Saffel,  SJürnberg, 
Srfurt  tt.  j.  m.  —  ©aß  mit  ber  Sr  Öffnung  ber  KunftauS; 
fteßuug  nnb  ber  Künftleroerfammtung  bicSmal^  noch  eilt 
befonberes  geft  ber  Siener  Kunftgenoffenfd)aft,  nämlicp  bie 
Sinmeipung  bes  KünftlerbaufeS,  zufammenfallen  mirb, 
miffen  bie  l'efer  aus  bem  unläugft  oeröffentlid)en  Aufruf  beS 
Siener  Küuftlerfeft;Komite'S.  ©ie  Kaiferftabt  ^an  ber  ©onau 
pat  erft  Oor  menigen  Sod)en  bie  beutfüten  Scpii^en  im  geier; 
fdjmucl  empfangen.  Sie  mirb  es  gemiß  audj  ben  bentfepen 
Künftlern  zulieb  an  $erzlid)leit  bes  SmpfangS  unb  mürbiger 
geier  ber  für  fie  fo  eprenoollen  ©age  nid)t  fehlen  laffen.  ©er 
Sröffnung  ber  VuSftellung  am  1.  September  gebt  unmitteü 
bar  bie  Sd)lußfteinlegung  im  Künftlerpanfe  oorauS.  ©er 
Kaifer  pat  zugefagt,  ben  Sd)lußftcin  felbft  legen  z«  mollen. 
©er  reich  belorirte  fRepräfentationSfaal  beS  ^attfeS  mirb  für 
biefe  geier  oermenbet,  zu  meldper  bie  ©clegirten  ber  ©enof; 
fenfdjaften ,  bie  frentben  unb  einpeintifepen  Künftler  unb  ©äfte 
gelaben  finb.  Sfad)  ber  Sröffnung  ber  2luSftellung  geftban; 
fett  unb  eine  geftoorfteffung  im  ©peater.  ©ie  brei  Ver; 
fammlungen  ber  beutfdten  Kunftgenoffenfdtaften  finben  int  1.1. 
großen  fReboutenfaal  in  ber  Hofburg  ftatt.  gerrter  ftnb  in 
2tuSfid)t  genommen:  ein  Slbenbfeft  in  ben  fRäumen  unb 
©artenanlagen  ber  @artenbau;©»efel(fchaft,  meldieS  ber  Künftler; 
oerein  „^eSperuS"  oeranftaltet;  ferner  ein  21uSflug  in  beit 
Vrater  unb  nad)  Scpluß  ber  Künftleroerfammlung  am  4.  Sep; 
tember  eine  gaprt  naep  Sfföbling  nnb  ber  Vttrg  Piecptenftein, 
um  ben  ©»äften  ein  Stücl  ber  perrticben  Umgebungen  Sien’S 
Zu  zc'ßen.  ©er  Siener  SRännergefangoerein  bot  feine  SRit; 
mirlung  bei  einer  ber  geftlid)feiten  freunblicp  an.  2lußerbem 
finb  alle  Vorbereitungeri  getroffen,  um  ben  Künftlern  bie 
©alerien  unb  Sammlungen  toäprenb  ber  freien  ©ageSftunben 
in  auSgebeputeftem  SRaaße  zu  erfcpließen.  3n  Vezug  auf  ben 
Smpfang  ber  gremben  fei  fd)tieß(icp  nod)  bemerlt,  baß  Kor; 
porationSzüge  auf  ben  Vapnpöfen  oom  geftlomite  empfangen 
unb  ipnen  bie  betreffenben  Sopnungen  angemiefett  merben; 
einzeln  Slnlommenbe  finben  oom  28.  tüuguft  an  eine  ftets  ge; 
öffnete  Sluslunftsianzlei  im  Künftlerpaufe. 

*  ©er  öfferreitbifebe  Kunftberetn  in  SBten  oeranftaltete 
Zu  Spreu  ber  beutfdjen  Sdiüljengäfte  mäprenb  feiner  fonftigen 
gerienzeit  in  ben  SRonaten  3uli  unb  üluguft  eine  SluSfteÜung 
oon  ©emälben  einbeimifeber  SReifter.  Senn  biefelbe  auep  für 
bie  Siener  geringeres  3ntereffe  bot,  meil  bie  meiften  ber 
auSgeftellten  Vilber  fepon  micberpolt  zur  öffentlichen  Scpau 
gelommen  mar,  fo  maren  bamit  boep  manchem  auSmärtigen 
Kunftfreunbe  —  unb  baß  es  audj  unter  ben  Scpüfjen  folcpe 
gab,  bat  ber  zahlreiche  Vefud)  gezeigt  —  bie  ©elegenpeit  zur 
Vereid)erung  feiner  2lnfd)auungen  geboten.  Unter  beit  auSge; 
mäplten  Kunftmerlen  ber  „Sd)ü(3en;2luSfteHung"  befanben 
fid)  einige  perlen  ber  öfterreid)ifcpen  §iftorien;  unb  ©enre 
maleri  aus  ben  lebten  ©ecennien.  Sir  nennen  güprich’S 
munberoollen  „@ang  SRariä  über  bas  ©ebirge"  (früher  bei 
2lrtbaber,  je^t  im  Veloebere),  feiner  oon  fRapl  brei  Vilber, 
bie  feine  oerfepiebenen  Spod)en  repräfentirten:  „König  Snzio 
im  Kerler"  (bei  Dr.  Sfterle)  „C>eralleS  unb  ©mppale"  unb 
„ObpffeuS  beim  SUlittooS/'  Unteres  garbenflizze  (beim  Ober; 
bauratp  ^anfen),  bann  einige  ber  liebensmürbigften  Vilbdjen 
beS  unoergleid)lidjen  Salbmüller:  „2luSgang  aus  ber 


182 


©d;ulc",  „[Rupe  nad;  ber  21rbeit"  mtb  „Spriftmorgeu"  (bei 
.fpru.  gelluer)  unb  aus  be®  SDceiftevö  f^ätcrer  3cit  lt.  21. 
„Sie  uuterbreepene  2Boflfat;rt"  (aus  ber  ©ammlimg  be® 
.fern.  Srafd;e),  bagit  eine  2lu®mapl  reigenber  Heiner  ©träfe  - 
g  f  cP  m  a  n  b  t  n  e  r ,  mehrere  ß a n o n’® ,  oon gr:  gr i e b l än be r : 
„Sie  Strategen,"  oon  Sb.  bitter:  „Ser  ©egen  mäprenb 
ber  gaprt"  (©ammtung  be®  ©rafen  ©raiba),  oon  2eop. 
üöffler:  „Sie  ertappten  ©dpulfnaben"  u.  o.  a.  2lucp  Suters 
ltnb  ©enremalerei  maren  bnrd)  mehrere  ber  fcfiönften  ©au  er ; 
mattn’8,  SRarlo’8,  unb  burep  Beiträge  oon  IR.  o.  feaaneit, 
feaufdi,  S.  ©üplmeier,  Sallinger  u.  21.  fo  ftattlid;  ber; 
treten,  baß  genaife  mandper  ber  fremben  ©efud;er  feine  mitge; 
bradpten  ©orftettungen  bon  ber  ©Biener  ©d;ule  babttref)  in 
oortpeilpafter  ©Beife  berichtigt  pat.  Stuf  einige  auSgeftettte 
©Berte  jüngerer  Sünftler,  tbie  g.  23.  auf  ©ig.  £’2lllemanb’® 
oortrefflidpe  „©dp.ladpt  bet  Sollin",  tberben  tbir  bei  ber  ©efpre; 
dpung  ber  allgemeinen  bentfdpen  21u®ftettung  guriicftonunen 
fönnen.  ' 


Konkurrenten* 

-f  Berlin.  Sie  föiiiglidjc  Slfobemie  ber  fünfte  pielt 
loie  .attjäprlidp  am  3.  Stuguft  im  langen  ©aale  ber  21tabemie 
eine  öffentliche  ©ijjung,  in  toelcper  itad;  einem  ©eridpt 
be®  ©efretär®,  ©vefeffor  Dr.  £>.  g.  ©ruppe,  bie  ©reiSoer; 
tpeilung  an  bie  ©cpiiler  ber  oerfd;iebenen  Staffen  unb  au  bie 
Speitnepmer  ber  Scnfurreugen  um  bie  9? eif eftip enbien  ftatt; 
fanb.  Sen  ©rei®  in  ber  atabemifdpen  Sonfurreng  für-  @e; 
jcpicptsmalerei  über  ba®  Spema:  „Solüa®  loirb  bon  feinem 
peimteprenben  ©ebne  bon  feiner  ©linbpeit  gepeilt"  pat  bie  211a; 
bemic  nach  mehrmaliger  21bftimmung  beut  [Dealer  SoSta  au® 
[Ratiber  guerfannt,  jebod;  für  einen  gmeiten  ©emerber,  beu 
2Raler  ©aut,  beim  SERinifteriiim  eine  öffentliche  ©elobung 
beantragt,  metdpe  auch  nebft  einer  ©ratifitation  bon  200  Spa; 
lern  bemitttgt  morben.  Ser  erfte  ©ieger  geidpnet  fiep  burep 
terrette  unb  fidjere  3eicPnunc;  au®,  mäprenb  er  fiep  in  ©egug 
auf  bie  garbe  nod;  als  tief  tu  ben  [Rudimenten  ftectenb  au®; 
getoiefen  unb  für  ba®  eigentpiimlicpe  Sehen  ber  garbe  auep 
nicht  einen  ©epimmer  bon  ©erftänbniß  belunbet  pat.  Ser 
gtoeite  ©ieger  ift  in  malerifdper  Spaltung  unb  toloriftifcpem 
©efüpl  bem  erften  meitau®  überlegen,  er  bringt  e®  in  biefer 
feinfidjt  fogar,  abfolut  betrachtet ,  gu  einer  anertennensmertpen 
©Birtung,  bod;  pat  er  ber  ©efapr  nidpt  genügeitb  miberftanben, 
bie  Zeichnung  gu  ©unften  ber  garbe  etmaö  gu  bernadpläffigen: 
er  geidpnet  nidpt  falfd;,  aber  nidpt  präci®.  Siefer  llmftaub 
pat,  bom  ©tanbpunfte  ber  21fabemic  mopl  itidjt  mit  Unredpt, 
fdpließlid;  gegen  ipn  entfdpiebcn,  mäprenb  abfolut  als  fünft* 
lerifdje  Seiftung  betrachtet ,  fein  ©ilb  bas  feine®  Sonlurreuten 
opitc  grage  au®  bem  gelbe  fd;lägt.  —  Ss  maren  fobann  gtoci 
2Rid;ael;©eerfd;c  greife  gu  bergeben,  einer  in  ber  ©efdiidpt®; 
maleret  nur  für  jübifd;e  ©emerber,  ber  anberc  in  ber  ©ilb; 
pauerei  für  ©eioerbcr  aller  ©elenntniffe.  gener  mar  gar 
nidpt  ambirt  morben,  bagegen  mar  bie  gmeite  Sonfurreng  bie 
glängeubfte,  bie  bie  21fabemic  feit  langer  3<ot  in  ipren  2lnna; 
len  gu  oergcid;nen  gehabt  pat:  adpt  ©emerber  mit  redpt  re; 
fpeftaPlen  2lrbeiten  maren  in  ben  ©ßettfampf  eingetreten,  ©ie 
Patten  ein  fleine®  [Relief,  ba®  Opfer  [Roap’8  na'cp  ber  ©inb; 
ftutp  barftcllenb,  unb  eine  lebensgroße  gigur  ober  ©ruppe 
uad)  freier  ©Bapt  beS  ©egenftanbe®  gu  liefern.  Sen  ©rei®  pat 
ber  ©ilbpaucr  Senblau  mit  einem  foloffaleu  21d;itteu®,  ber 
ben  ©atroflo®  Pctrauert,  babongetragen.  Sr  tonnte  ipnt,  un; 
bcfchabct  ber  Siid;tigteit  aller  Sonturr engarbeiten,  nur,  aber 
fepr  lebpaft  burdt  beu  ©ilbpaucr  ©cp aper  au®  ©erlin  (be; 
taunt  burep  eine  große  fepr  fd;önc  ©ruppe  be®  Sionpfe®,  ber 
die  21riabne  tröftet.  unb  jüngft  mit  bem  erften  21cceffit  in  ber 
UP(nnb;Sonfurreng  au®qegeid;itet,  in  ber  uaep  bem  Urtpeil 
aller  3liperliiffigen  unb  felbft  einiger  iHXcitlonfur reuten  fünft- 
lerifdi  feine  ©figge  bie  peroorragenbfte  mar  unb  nur  ber  trödle; 
neu  ©orträttreue  in  bem  SRobett  oon  Sielj  meidpen  mußte,) 
mit  feinem  ©iegfricb,  ber  in  ba®  Srad)cnblut  gu  [teigen  im 
©«griff  ift,  ftreitig  gemadfe  merben.  gn  bem  [Relief  mar 
feilte  flare  unb  fein  abgemogene  Sispofition  ben  mirren,  in 
mepreren  f'länen  in  bie  Siefc  gruppirten  ÜRaffen  Senblau’® 
ganj  entfepieben  oorgugiepen.  Senuodp  foll  ber  atabemifdpen 
gurp  fein  nnbebingter  ©ormurf  gemaept  merben,  baß  fie  bem 
fiipnen  frifepen  2öurfe  be®  Sezieren  ben  ©orgug  gegeben  pat 
unb  ft  cp  nidit  tabiud)  pat  beirren  laffeu,  baß  ba®  2Bert  eigent; 
lieb  ein  große®  gragegeidien  ift,  beim  ben  ©egenftanb  gu  er; 
ratPen  ift  linmBglicp.  Un®  pat  c®  unangenepm  an  bie  fertige, 
ater  oberfliidgicpe  [Routine  ber  mobernen  frangöfifd)cn  tpiaftif 


gemapnt,  bie  burd;  aitffalleube  ©tellungeu,  materielle  ©röße 
unb  faft  brüste  ©irtuofität  gu  crfeljen  fuept,  ma®  ipr  au  mapr; 
paft  plaftifcher  SmpftnbungSmeife  nnb  mertpooflen  gbcen  ab; 
gept ;  unb  e®  ift  in  fo  fern  gu  bebaiiern,  baß  burep  ein  Ur; 
theil  ber  ©erliiter  Slf'abemie  gu  ©unften  jener  Sigenfcpaftcn  oon 
biefen  abgefepen  morben,  burep  bie  bie  ©adiner  ©ilbpaner; 
fchule  auf  ber  fparifer  luSftellung  mieberum  ipre  unbeftrittene 
©liperiorität,  befonber®  aud;  ben  grangofen  gegenüber,  in 
glängenbfter  SBeife  behauptet  pat. 

B.  M.  Scr  ©cplußtermiit  ber  ©erliiter  Sombaufon* 
fitrrettg  ift  gmei  Sage  öor  21u®gabe  biefer  Dhimmer  ber  Sauft; 
dpronif,  am  12.  2litguft  eingetreten.  S®  ift  in  treffenbfter 
©Seife  oon  l'ompetentetter  ©eite  auf  bie  fdjou  begangenen  3Riß; 
griffe  pingemiefen  morben;  bennod)  motten  mir  hoffen ,  baß  ber 
Sprgeig  unb  ber  IjSatriotiSmu®  ber  bentfdpen  2lrcpiteften  recht 
oiele  bebeutenbe  Sriifte  auf  ben  Sampfpla^  gerufen  paben  mag. 
fDiepr  aber  nod;  hoffen  unb  münfepen  mir,  baß  bie  ©adpe 
iiicpt  mieber  al§  gepeime  Sabinetsfrage  bcpanbelt  merbe,  baß 
man  nidpt  mieber  mit  tpintanfel^ung  aller  fdmlbigcn  [Rücf; 
fiepten  ein  bebaucrlidje®  Fait  accompli  pinftette,  baß  man 
nidpt  mieber  an  Pebeutfamfter  ©teile  ein  unbebeutenbeö  ©au; 
mert  al®  ein  neue®  21rmutpSgeugniß  für  unfere  in  ipren  ©pijjen 
maprlid?  nicht  gu  oeradjtenbe  geitgcnBffifdpe  Sunft  fd;affe. 
©d;on  entfaltet  ba®  9iatppau®,  attmäplidj  ber  ©ottenbuug  ent; 
gcgenfdtreitenb,  feine  ungcfcpladpten  rotpen  ttRaffen,  fdpoit 
fteigt  bie  [Rationalgalerie  al®  ein  trauriger  Uebergriff  einer 
überlebten  ©ergangenpeit  uub  bilettantifd;er  ©eoormunbitng 
ber  Sunft  in  bie  be®  ©effern  fid)  bemußte  ©egenmart  empor, 
©erlin  oergid;tet  gern  barauf,  bnrd;  einen  in  ber  -Dritte 
gmifdjen  beibeu  ftd)  erpebenben,  ipnen  ebenbürtigen  Som  bie 
Sette  fefter  gefd;loffen  gu  fepen.  3unöd;ft  ftette  man  bie  ein; 
gelaufenen  Sntmürfe  öffentlich  in  einer  ber  2Bid;tig!eit  unb 
©dpmierigl'eit  ber  ©ad)e  entfpredpenben  mürbigen  ©Peife  au® 
unb  laffe  oor  gefälltem  SntfcpeibungSfprudp  bie  Sritif,  gu  ber 
Pier  fepr  toerfepiebene  Steife  berechtigt  finb,  frei  nnb  offen  gu 
©Sorte  fommeit.  Sa®  eigene  Urtpeil  burd)  ba®  anbere  gu 
forrigiren  ift  für  leine  noep  fo  ftd^ere  21utorität  uneprenooß, 
fepmad^oott  aber,  be®  2Rangel®  an  Sinfid;t  unb  ©erftäubniß 
unb  ber  eigcnmittigeii  Ueberpebung  burd;  gaprpunberte  ge; 
giepen  gn  merben. 

*  [Reite  [Dhtfeen  in  ©ßien.  Sie  gurp  gur  ©eurtpeilung 
ber  ingmifdjen  tpcilmeife  umgearbeiteten  SonfurSprojeltc  für 
bie  neuen  ©Wiener  SRufecn  ift  am  8.  b.  SR.  mieber  gu  einer 
©ipung  gufammengetreten  unb  gmar  oerftärlt  burd;  bie  ®grn. 
9iö®ner  unb  ©climenbenmein  an  ©teile  be®  oerftorbenen 
oan  ber  9RÜ11.  Sie  Sinfetjung  eine®  neuen  internationalen 
©dpiebSgefidjt® ,  mie  c®  bie  gefammte  öffentliche  [IRcinung  nad) 
bem  unglücffeligeu  ©prudpe  ber  gurp  im  b origen  gapre 
forberte,  ift  alfo  nidpt  beliebt  morben.  2Ran  ergäplt  fid;  audj 
oon  fatalen  ©cfdm'äniitngen  ber  Sompeteng  biefer  neuen  21uf; 
läge  ber  alten  gurp  unb  oon  fonftigen  Singen,  bie  nidjt  eben 
poffnungermecfenb  llingen.  Sod;  märten  mir  bie  meitere  Snt; 
mideluug  ber  ©erpanbluitgen  ab! 


kunftunterridjt* 

Sn.  Beißig.  Sie  ©orbilbcrfammluug  für  Smtft= 
gemevfie,  eine  21nftalt,  bereit  3uftant’el"ommcn  uni)  C'vgani; 
fation  ben  unauSgefeljten  ©emüpungen  be®  Dr.  21tbert  oon 
3apn,  jetzigen  Sireltor®  be®  ttRufeiim®  in  ©ßeimar,  gu  bauten 
ift,  mürbe  oor  Surgctn  ber  öffentlichen  ©enn^ung  übergeben, 
©leid;  oon  oorn  perein  [teilte  ftd;  bie  überaus  gelungene,  für 
ben  praltifcpen  ©ebraud;  gmeefmäßige  unb  bequeme  21nlage 
be®  oerbienftlid;en  Unternehmen®  perau®,  meld;e®  mit  geringen, 
oon  einer  21ngal;l  iffrioatperfonen  aufgebrad;ten  SRitteln  (in 
©elb  unb  ©efd;enlen  oon  einfdilagigen  ©üdpern  unb  Supfer; 
merten)  in’®  Men  gerufen,  ben  Seim  einer  lebenöootten  unb  fe; 
gen®rcid;en  Sntmicfelung  in  fiep  trägt.  21n  frcimilligen  ©eiträgen 
mürben  500  Spaler  jährlich ,  oorläufig  auf  3  gapre,  gegeidmet 
unb  bamit  guuärijft  113  [Dlappen  mit  über  7000  ©lättern 
fomie  eine  2tngapt  oon  §anb;  unb  Üeprbücpern  befd;afft,  melcpe 
ben  ©emerbtreibenben  aller  21rt  ©elegenpeit  geben,  fidp  über 
ba®  gormen;  unb  garbenloefen  in  ben  ted;nifcpen  Sünften 
alter  unb  neuer  3eü  ©cleprung  unb  21uSfunft  gu  polen. 
Sa®  21ufftettung®lotal  ift  fo  eingerichtet,  baß  e§  $lajj  nnb 
SRittel  gum  3eidlncit  uri^  ©oufeu  gemäprt.  ©orläußg  ift 
bie  ©ammlnng  nur  an  gmei  ©ßerleltagen  unb  am  ©onntag 
SRorgcn  gur  ©enu(3ung  geöffnet;  bodp  mirb  ber  Sifer,  mit  met; 


183 


cpem  unfcr  ©ewerbeftanb  biefe  ©elegenpeit  gutn  ©elbftunterricpt 
unb  gur  ©efcbmadöbilbung  benufct,  wopl  halb  gu  einer  SB  er; 
meprung  ber  Venu(5ungSftunben  wie  auch  gur  ©rWeiterung  ber 
Väuntticpfeiten  führen.  Sa  gu  hoffen  ift,  baß  äpnlid)e  21  m 
finiten  an  affen  größeren  3nbuftriepläf$eit  SeutfcplanbS  ent; 
fteben  werben,  um  unfern  ©ewerbfleiß  auf  bem  ©ebiete  be§ 
©efepmaefs  mit  bem  englifepen  fonhtrrengfäpig  gu  machen,  fo 
wirb  e§  nicht  unangemeffen  fein,  hier  noch  bie  affgenteiueu 
©runbfäfse,  welche  für  bie  ©inridptung  ber  2lnftalt  maßgebenb 
waren,  fowie  bie  21norbnung  ber  ©ammlnng  mitgutpeilcn. 

I.  einige  meine  ©rnnbfäfje.  I)  Sie  VorPilberfamnt; 

lung  für  Äunftgewerbe  ift  auäfcpließlicp  nur  bagu  beftimmt, 
bie  in  ber  Vaufunft  unb  im  fiunftgewerbe  gur  21nWenbung 
fommenben  fünftlerifcpen  formen  in  georbueter  3ufanimen; 
fteffung  borgufüpren,  unb  nimmt  auf  bie  rein  tedpnifepen 
©eiten  beS  ÄunftgewerbeS  gunädpft  feine  9tücfficpt  2)  Sie 
©ammlnng  umfaßt  oorwiegenb  bie  mit  ber  Vaulunft  in 
näperent  3ufammenpange  ftepenben  ©ewerbögweige, 
nur  ausnahmsweife  bie  ©rgeugniffe  ber  Sffobej^nbuftrie  in 
©ewebeu  unb  anberen  weichen  ©toffen.  3)  Siefelbe  berücL 
ficptigt  befonberS  bie  in  ?eipgig  betriebenen  ©ewerbS; 
tpätigf eiten,  unb  gwar  außer  ben  gefammten  Vaugewerfen: 
Vitbpauer,  ©tuffatoren,  Vergolber,  Sifcpler  unb  'ffargnet; 
fabrifanten,  ©chloffer,  (Sifen = ,  Vronge;  unb  3fttngießer, 
Söpfer,  HJlaler  unb  Sacfirer,  Sapeten;  unb  2öacp8tucpfabri; 
fanten,  ©olbfefmiiebe ,  STieff erf djmiebe ,  ©ürtler  unb  ©rabeure, 
VudjbrucEer,  ©epriftgießer ,  Sitpograppen,  Vudfbinber  unb 
©alanteriearbeiter  u.  21.  4)  Sieben  ber  unmittelbaren 

Vraucpbarfeit  im  mobernen  Äunftgewerbe  wirb  als 
oorgüglicpeS  SKittel  ber  ©efepmaefsbilbung  bie  f unftgefcpid)t; 
liehe  UePerfidpt  ber  ©tilentwicfelung  in  ber  SBanfunft 
unb  ben  wichtigsten  3febengweigen  in’8  2luge  gefaßt,  wogegen 
ba8  rein  £?iftDrtfcf)e  farcf)äclcgifd)e)  Sntereffe  nur,  infofern  eö 
fich  mit  bem  erftgenannteu  b  erbinbet,  SBerücffichtiguug  erfährt. 
5)  Sie  formen  be8  flaffifchen  21ltertlf um8,  beö  au8; 
gehilbeten  ÜJfittelalterS,  ber  Dfenaiffance  unb  ber 
mobernen  Äuuft  fett  borwiegenb,  bie  bc8  17.  unb  18.  3alp 
punberts  unb  be6  Oriente  nur  nebenfädffid)  bertreten  fein, 
bafern  nicht  eingelne  ©ewerbggweige  befoubere  SBeriicf fidftigitng 
erforbern.  6)  Ser  Hauptinhalt  ber  ©ammlnng  beftept  in 
2fbbilbungen,  ergängt  burep  2lbgüffe  unb  Original  ;&unft; 
werfe.  92eben  bem  21nfanf  bon  Sffierfen  unb  ©ingelblättern 
wirb  bie  Herfteffung  befonberer  3ef<pnuttgen  für  bie  ©amm= 
lung  (namentlich  itopien  wichtiger  eingelner  Vlätter  aus 
größeren  Vierten)  in’8  21uge  gefaßt. 

II.  2tnorbnung.  Sie  in  ber  Sammlung  beftnblid)en 
21bbilbmtgen  werben  fo  biel  a!8  möglich  fn  gufammengepörigen 
©ruppen  angeorbnet,  inbenr  bie  ©ammeiwerfe,  bei  benen  bie8 
thunlich  erfepeint,  in  eingelne  sßeftanbtheile  getrennt  unb  mit 
ben  oorpanbenen  ©ingelblättern  gu  einem  fpftematifd)  georb; 
netett  ©angen  oerbunben  werben.  3n  ben  eingelnen  2Ibtpei« 
lungen  (iOfappen)  biefer  ©ammlung  wirb  auf  ben  betreffenden 
3npatt  ber  bagu  gehörigen  nidff  gu  trennenben  Serfe  (narnent; 
lieh  folcper  mit  befonberem  Sept)  pingewiefen.  2)  Sie  ©amun 
lung  wirb,  abgefepen  bon  ben  für  fiep  gu  bergeiepuenben  um; 
faffenben  Vierten,  in  brei  Houptgtuppen,  21rcpiteftur,  ©e; 
rätp  nnb  Ornament,  eingetpeilt.  3ur  21rd)iteftur  wirb 
alles  im  Vauwerf  Vejeftigte  gered;net,  gum  Ornament  alle 
opne  Vegiepung  auf  ein  fonftruirteS  ©ange  gegebenen  unb 
beSpalb  meprfeitig  berwenbbaren  formen.  Ste  bietfad,)  ent; 
ftepenben  Vermifdmngen  ber  brei  ©ruppen  werben  fobiel  als 
möglich  burd;  Soubletten  in  mehreren  2tbtpeilungeu  ber 
Sammlung  berücffidftigt  werben.  3)  Snnerpatb  ber  brei 
©ruppen  erfolgt  bie  2tnorbnung  naep  Äunftftilen  unb  eingelnen 
3weigen.  4)  3e  naepbem  bei  weiterer  21u8bepnnng  ber 
©ammlnng  fiep  bas  Vebürfniß  perausftefft,  wirb  ein  befon; 
berer  SfeaUÄatalog  (naep  ben  ©egenftänben  ber  21bbilbungen 
unb  dfronologifcp  georbnet)  unb  ein  alppabetifdfer  Äatalog 
ber  Äünftler namen  angelegt. 

sJ2äpere  Sflittpeilnngen  finben  jup  in  bem  fo  eben  au8; 
gegebenen  erftern  23 eriepte*),  weldfer  im  2luftrage  be8  ÄomiteS 
bon  Dr.  b  3apn  erftattet  würbe. 

$uuftl)ünkl. 

Sie  21.  25ß.  ©cßulgen’fclje  Äunftpanblmtg  in  Siiffctborf 

fünbigt  bas  ©rfdfeinen  eines  'großen  JlnpferfticpeS  bon  g.  iß. 

*)  förftcr  SBericM  116er  Me  tBorbilbcrüimmtuug  für  rie  fliuiffgeiverbe  in 
beipjia.  3m  Jüiftiaflc  .cnnuiie»  erftattet  non  Dr.  et.  v.  ßalfn.  gr.  8. 
20  ®.  (3u  tejiepen  Cmd)  bie  ißerlag^ljanMmig  6.  4M.  ‘ttreil  5  Sgr.) 


2)2  aff  an  nach  fßrof.  ©.  S  eg  er ’s  greScobilb  in  ber  Kuppel 
über  bem  tpocpaltar  ber  @t.  21poffinariS;Äird)e  bei  Zernagen: 
„Ser  Heilanb  als  SBefterlöfer"  an.  Sas  Statt  wirb  in  ber 
außergewöhnlichen  ©röße  bon  30V2X20Y2  3°ff  Silbfläd^e 
auSgefüprt  unb  trofjbem  im  greife  fepr  niebrig  geftefft  werben, 
um  eine  allgemeine  Verbreitung  möglich  31t  machen.  Ser 
ffearne  beS  befannten  ©ted)erS  bes  Kölner  SombilbcS  läßt  eine 
tücptige  fffeprobuftion  beS  Segen’fcpen  SBerfcS  erwarten. 


Itenigkeiten  öer  Äunftlitei*fttur. 

Blackbxu’11 ,  Henry,  Artists  and  Arabs  or  Skct- 
cliing  in  Sunshine.  With  numerous  illustrations.  London, 
1868.  8°. 

Brunn,  H.,  Die  Kunst  bei  Homer  und  ihr 
Verhältniss  zu  den  Anfängen  der  griechischen  Kunstge¬ 
schichte  gr.  4.  München,  Franz.  20  Sgr. 

Clement,  Cb.,  Gericault.  Etüde  biographique  et 
critique  avec  le  catalogue  raisonne  de  l’oeuvre  du  maitre. 
Paris  1S6S.  8°. 

Corrard  de  Breban,  Les  grave urs  Troyens. 
Recherches  sur  leur  vie  et  leurs  oeuvres  avec  Fac-simile. 
Troyes  &  Paris.  1868.  8U. 

Delannay,  Alfred,  Paris  pittoresque,  historique  et 
arelieologique.  Vues  generales  et  particulieres  etc.  dessinees 
d’apres  nature  et  gravees  ä  l’eau-forte.  1.  serie.  Fol.  Paris, 
chez  l’auteur,  39  nie  de  Seine.  186S. 

©cifjlcr,  9iob.,  ißlaubereien  über  ißaris  unb  bie 
SBeltauSftellung.  V erlin,  Sp.  ©rieben.  1868. 

Brasse,  Th.,  Guide  de  l’amateur  de  porcelaines  et 
de  poteries  ou  collection  complete  des  marques  de  fabri- 
ques  de  porcelaines  et  de  poteries  de  l’Europe  et  de  l’Asie. 
2:  edit.  (IV  u.  42  lith.  Seiten.)  S.  Dresden,  Schönfeld.  I  Tlilr. 

Bll  all  th,  Ad.  und  Emil  Ritter  v.  Förster,  Die 
Bauwerke  der  Renaissance  in  Toscana.  2.  Lieferung 
(Die  Pazzi-Ivapelle  und  S.  Spirito  in  Florenz.  7  gestochene 
Tafeln  und  eine  Lithographie)  gr.  Fol.  Wien,  Exp.  d. 
Allg.  Bauzeitung.  i'/2  Tlilr. 

Boncourt,  Edm.  et  Jules  de,  Les  Vignettistes 
Granelot,  Cochin.  (L’Art  du  18.  siecle).  Paris,  Dentu. 
1868.  4°. 

Lagrauge,  Leon,  Pierre  Puget,  peintre,  sculp- 
teur,  architecte,  decorateur  de  vaisseaux.  Paris  1868.  8°. 

Stehctrnt,  Dr.  griebr.,  Vom  ©d)önen  unb  bom 
©cpntucf.  ©otpa,  ©.  ©eptoeßmann.  1868.  8°. 

Stfaper,  21ntcn,  Sie  Somfircpe  U.  2.  grau  in 
2f2üncpen.  ©efepiepte  unb  Vefcpreibung.  21uS  ben  Oueüen. 
©rfte  f'iefg.  2)(it  gffuftr.  2)2üncpen,  3.  @.  iffieiß.  1868.  8°. 

Itamee,  D.,  Dictonnaire  general  des  tennes 
d’archi  tecture  en  Fran<;ais,  Allemand,  Anglais  et  Italien. 
Paris,  C.  Reinwald.  1868  8°. 

©cpvctber,  ©uibc.,  Sic  garben  unb  bas  2)2alen 
fnnftgewerblicper  3etd)nuiigen  (21u8  bem  21tpenännt  geiepnenber 
Äunft  gu  Ä’arlSrupe).  1.  Heft.  ÄarlSrupe,  3-  Veitp. 

Soytot,  Ern.  de,  L’Art  decoratif  a  l’exposition  uni¬ 
verselle  de  1867.  Paris,  Morel.  1868.  8°. 

Sobtentang  ber  ©tabt  Vafel.  Sn  Hblgfcpn.  2)2it  beut; 
fepem ,  englifdxm  unb  frangöfifd^em  Sejte.  16.  Vafel, 
©cpneibew  V2  Thlr. 

Teirich,  Valentin,  Die  moderne  Richtung  in  der 
Bronze-  und  Möbel-Jndustrie.  Nach  Wahrnehmungen  auf 
der  letzten  Welt- Ausstellung.  Wien,  Beck.  1868.  8°. 

Vestiariiun  Christiamnn.  The  origin  and  gradual 
development  of  the  dress  of  holy  ministry  in  the  church. 
By  the  Rev.  Warton  B.  Marriott,  M.  A.  etc.  etc.  London 
1868.  8°. 

Sfßaftler,  Sofepp,  Sie  garbe  als  becoratibcr 
©d;murt.  3lt)ei  Vorträge,  ©ral^  1868.' 8°. 

Winkler,  A.  Die  Wohnhäuser  der  Hellenen  gr.  8. 
Berlin,  Calvary  &  Comp,  l'/s  Thlr. 

Wiuston,  Charles,  An  inquiry  into  the  difference 
of  style  observable  in  anci  ent  glass  paintings  espe- 
cially  in  England  with  hints  on  glass  painting.  2.  cd.  2 
vols.  London  1867.  8°. 


3cttfd)rifkn. 

Jahrbücher  fiir  Kunstwissenschaft.  II.  und  III.  Heft. 

Ueber  in  Spanien  vorhandene  Gemälde,  Handzeichnungen  und  Minia¬ 
turen.  Von  G.  F.  Waagen  (igortf.)  —  Die  alteMarienkirche  ;zu 


184 


Danzig.  Von  R.  Bergan.  —  Ueber  die  fragliche  Auslegung  der 
Handzeichnuns  Nr.  65  des  Basler  Museums.  Von  G.  H.  lechner. 

_  jjin  Besuch  in  Ravenna.  Von  J.  R.  Rahn.  (SDüt  ßplflfcbnitten 

u  einer  litboar  Tafel)  —  Anmerkungen  zu  den  Dürer-Handschriften 
des  Brit.  Museums.  Von  M  Thausing.  -  Hans  Holbein  des  J.  Vater. 
Von  Fd  His-Heusler.  —  Holbein’s  erste  Reise  nach  England  lo26. 
Eine  Ent“gnnng.  Von  A.  Weltmann.  -  HansSchröer.  Von  Jul. 
Hübner.  —  Der  Empfehlungsbrief  für  den  jungen  Raffael;  Raffaels 
Bildniss  Leo’s  V;  Die  Farnesina  und  Agöst.  Chigi.  Von  A.  v. 
Reumont.  —  Beiträge  zur  Kunstgeschichte  Nüinbergs.  Von  J. 
Baader.  —  Bibliograpnie  und  Auszüge.—  Berichtigung:  Michelangelos 
Madonna  von  Brügge.  \  on  H.  Grimm. 

(Jf)rifllid)c3  ftuttflbiatt.  7 

©otmali'erfnmmiung  fced  'Berliner  Bereut#  für  reltgtofe  JUtnft.  — 
iDuupn'erfammlung  be#  SB  crem#  für  ftrdjlube  flunft  m  ber  euanger 
lifdien  ffirdie  SBfirttetnberg#.  -  Orgel  ju  feitjenbcrf  bet  $o»a  (Vibj 
bilb.)  —  Siteratur:  £>.  »  Blomberg,  ©tubien  äur  fiunftgefdmbte  unb 
Sleft&etif.  I. 

Mittheilungen  des  österr.  Museums.  Nr.  34. 

Ein  Blick  auf  die  Bestrebungen  des  österr.  Museums.  —  Ein  Mahn¬ 
ruf  an  die  Glasindustrie  Böhmens.  —  Die  Kunstgewerbeschule  in 
München.  —  Ueber  Maassregeln  zur  Verbreitung  und  Hebung  des 
gewerblichen  Zeichenunterrichts.  —  Votum  der  Wiener  Kunst¬ 
genossenschaft  über  den  Raftael-Donner-Brunnen. 

Troscliel’s  Monatsblätter.  Juli. 

Paris  und  die  allgem.  Ausstellung.  VI.  Vom  Herausgeber.  —  Die 
geometrischen  Grundprincipien  der  Perspective  (HI).  Von  H. 
Hemer.  —  Bemerkungen  zu  dem  Aufsatze  „Ueber  Heissig's  Tri¬ 
meter.“  Von  H.Hertzer.  —  Offenes  Schreiben  an  das  k.  k.  österr. 
Ministerium  für  Cultus  und  Unterricht. 

Deutsche  Bauzeitung.  Nr.  31. 

Gubbio.  Von  Hubert  Stier  und  Ferd.  Luthmer.  Kitt  Ülbb. 

©rcn^boten.  1 8B8.  9er.  21. 

iCte  berliner  Bilbergalerie  unb  if)r  Katalog.  —  Kr.  23.  Xte  fvöfcri- 
ranten  im  alten  2ltf)eu  unb  bie  bilbltcbe  Xarftellung  be«  f  atibtoerf#. 
—  Kr.  26.  Xie  griedufdjen  bemalten  Bafett.  Bon  Otto  3al)n.  — 

©ctocrbcfjalfe.  7.  Jpeft. 

X  er  ipentel  bei  ben  ar.tifen  £obIgefäfjen.  Bon  3of.  Xurm.  Kitt 
Sibb.  —  igtirnjiegcl  ron  ben  fptopfyläcn ;  Kömifcbe  Kofette;  fbriib- 
flotf).  Ornament  ron  Kotre  Xante  su  Bari#,  friitygotf).  »erjierte  @lie; 
terung  ber  Bafen,  ron  ber  fiat&cbrole  ju  ©eit#.  —  Kioberne  Stillungen 
in  Xtfengufj ;  Bedter  unb  Untei teuer  ron  ©über;  $citragfmi3 ;  £>au#-- 
tbüre  non  (Sidjenbolj;  ©dimucftäftcben  Bon  Idols  mit  Bronje  unb 
•  (äntailBersierungen;  einfadter  ©d’tetbtifd) ;  fd>miebeeiferne  Baifongc; 
lanber;  einfacher  Stuhl  unb  Xifcb  für  eine  2Birtf)fd>aft#bolte;  ©iebel; 
unb  girftuersierung  (Kuffifcbe  2ibtf>-  ber  Batifer  21u#fteßungl ;  fßfafonb 
mit  @effm#  unb  2Banb. 

Gazette  des  Beaux-arts.  Juli. 

Le  salon  de  1S68.  II.  Par  M.  J.  Grangedor.  (SKit  9166).  —  Bar- 
thdlemy  Spranger.  Par  Alfr.  Michiels,  —  Exposition  de  la  Royal 


Academy.  Par  M.  Ph.  Burty.  (9Ktt  9166.)  —  Peintures  de  MM. 
Guffens  et  Swerts  dans  l’dglise  de  Saint-Georges  'a  Anvers.  Par 
MM.  Henri  Delaborde  et  Sleecky.  (KiitVlbb.)  —  Musöe  d’artetd'in- 
dustrie  ä  Moscon.  ParM.  Natalis  Rondot  —  Corresp.  de  Londres 

Clironique  des  Arts.  Nr.  26.  27.  28. 

Restauration  des  Cariatides  de  Piene  Puget  a  Toulon  —  Lejubilöe 
de  la  Roy.  Academy  of  Arts.  —  Le  bibliophile  franpais.  —  La 
veritd  sur  l’invention  de  la  photographie.  —  Le  gdnöral  Franceschi 
—  Le  chateau  de  Chilly-Mazarin.  —  Une  lettre  inddite  des  Car¬ 
dinal  de  Bernis  ä  Voltaire  —  Nöcrologie  (Flers;  Vionnois) 

Chrouique  des  Arts.  Nr.  29  30. 

Un  cabinet  espagnol  d’antiquitds.  —  Dictionnaire  gdndral  des  ar- 
tistes  de  l’dcole  franpaise.  —  Rapport  sur  le  musde  edramique  de 
Limoges.  —  Ndcrologie  (Victor  Delamarre). 

Journal  des  Beaux-arts.  Nr.  12.  13. 

Quatre  lettres  inedites  de  Rubens  au  Comte  Palatin  Wolfgang 
Guiilaume  (1619  —  1621).  —  Le  salon  de  Paris.  —  Les  prix  quin- 
quennaux.  II.  —  Peintures  de  MM.  Guffens  et  Swerts.  —  Les  pein- 
tres  Jean  Massys  et  Quentin  Massys  II.  — 

The  Art-Journal.  Juli. 

The  Knights  of  the  middle  ages.  Part  VII.  ('TOit  2(bb.)  —  Archi- 

tectural  exhibition.  Obituary  (Carmichael;  R.  Ball.  Hughes).  _ 

Paris  international  exhibition.  Nr.  11.  —  Kaulbach’s  drawings  and 
other  german  works.  —  British  Museum:  Sketches  by  Correggio.  — 
Westcotts  drawings  and  paintings.  —  Picturesque  c'ottage ,  garden 
and  villa  architecture.  By  C.  J.  Richardson.  ('JJiit  9166.)  —  Leeds 
exhibition.  —  Primary  art-education  on  the  continent.  —  Marc- 
An'onio  Raimondi.  —  Reviews:  Holbein  und  seine  Zeit  von  A.  Wolt- 
mann.  — 

Beigegeben  2  ©tahlftidje  natb  Kteiffonier  unb  Kt.  ©tone. 

The  Art -Journal.  August. 

Memorials  of  Flaxman,  VII.  (Ktit  9166).  —  The  exploration  of 
Palestine.  —  Jewellery  and  goldsmith’s  work  in  Syria  and  Palesline 
By  Miss  M.  E.  Rogers.  (Kitt  9166.).  —  Leeds  exhibition  II.  — 
Roy.  Institute  of  British  Architects.  —  Obituary  (Johnstone ; 
Cupeland ;  Mogford;  Duckett).  —  Great  pictures  by  an  American 
artist  (Bierstadt.)  —  Art-Union  competition.  —  The  fiasco  in  palace 
yard.  —  Monument  of  Bishof  Blomfield. 

Beigcgebcn  sioet  ©tablftidje  nad)  Osbem  unb  Sintere. 

SBertc^tiguitg. 

äRajr  ift  1826,  nidjt  1836  geboren,  tote  irrtfyümlicf) 
in  bent  9(efrologe  ber  »origen  9?r.  b.  331.  angegeben. 

Srucffeljfer. 

©.  106.  ©o.  1.  3-  11  Heb:  „verfönlidt  j it nt"  ftatt  „gu  laerfönlidsem". 


9Zr.  22  b.  ßunftif)r.  totrb  $reit.  b.  28.  Slug.  rw§gegeben. 


3  n  i  e  r  a  t  e. 


©adjjc’e  ftetmanenle  ©einälbc =91usfte(luntj  in  Berlin. 

meu  audgeftcUt:  Sari  Ülcfermann  (£anno»er):  Partie  »on  ber  3nfel  9tiu 
gen.  —  Stöbert'  ülfemufe  (Stuttgart) :  Seiber  bei  äftorgenbämmerung.  —  ©abriel 
illia);  (SDtiindten):  ÜJtargaretbe.  —  Slara  Denicfe  (33erlin):  Portrait.  —  Sbriftian 
Seil  (SDiiffclborf) :  1.  ©efcdjt  bet  9?ad)ob;  2  Stromlpeter  ».  12.  £ufaren=3legim 

jum  (Sturm  blafenb;  3.  lltanenoebette.  —  33cngt  9jorbenbcrg  (Siiffelborf): 
itnabendjor  in  einer  fd>toebifd>cn  Äird)e.  —  ©.  ».  33 obbien  (®d)toerht);  1.  fangen: 
ber  gud)8;  2.  §ängenber  §afe;  3.  §ängenber  gafan;  4.  Jiotbe?  gelbljubn,  SSalb; 
fdtnebfe  u.  toilbe  Sjaube;  5.  Jiebbocf  'im  Sbecember ;  6.  Sin  öirfd).  —  Sacob 
o ff  (granffurt  a.  9)i.  1.  Interieur;  2.  üJliibleubad).  —  [164] 


permanente  9lu$fteÖnni}  r,fi5i 

kr  /Uinfttjütto  nt 

31nmelbungen  haben  beim  unterjeidjnctcn  33orftanbe  ju  erfolgen,  älnfäufe  ge; 
[dteben  ©eitenb  be#  3>ercinb,  fo  toie  folt^e  »on  if'rioaten  »ermittelt  toerben.  Sie 
Ätoften  ber  unb  Jliidfenbungen  »on  Äunfttoerfen  trägt  ber  herein. 

3)er  Sorftanb  beö  Sluöjlettungö^uöfcbufl'eö, 


In  jeder  Buchhandlung  ist  zu  haben:  [166] 

Rom  und  die  Campagna, 

Neuer  Führer  lur  Reisende  von  Th.  Fournier ,  Secretaire  interprete  der 
K.  I’iouv-.  Gesandtschaft.  Mit  3  Plänen.  Zweite  verb.  Auf].  1865.  roth 
cart.  2'  (Verlag  von  E.  A.  Seemann  in  Leipzig.) 


Rud.  Weigel’s  [167] 

Kunst  -  Auktion. 

Montag,  den  28.  SrpBtttitrr  1868: 
Versteigerung  der  Unterlassenen,  vor¬ 
züglichen 

Kupferstich  -  Sammlung 

des  Prof.  Jos.  Schall  in  Breslau,  nebst 
einigen  anderen  Parthien  von  ältereu 
Kupferstichen,  Portraits,  Auto- 
graplien  und  illustrirten  Werken. 

Kataloge  sind  durch  jede  Kunst-  und 
Buchhandlung  sowie  vom  Unterzeich¬ 
neten  zu  beziehen. 

<£eipäig,  9.  Aug.  1868. 

Rud.  Weigel. 


jftir  ilnnftlicmnc! 

Sin  foliber,  fiinftlerifcb  gebilbeter  unb 
gefdiäfüicb  routinirter  ÜKann,  toelcbem 
bie  beften  Sieferenjen  jiur  ©eite  fteben, 
fud;t  Slnftedung  als  ©ecretair.  — 
granlirte  Offerten  mit  G.  M.  toirb 
bie  Sypebition  tiefer  3eitfdjrift  ju  be= 
fiJrbern  bie  @üte  ba^en-  —  [168] 


£>ierju  eine  ^Beilage :  ^anfpäugPö  ©ircular  für  ^|otogra)p^ie  8. 


33eranttoortlicber  Jiebaltcur:  ©mg  3lrtljur  Seemann  in  Jeiipjig.  —  S)rud  »on  S.  ©rumbad)  in  Seipjig. 


187 


merfe  mit  ©lücf  oermerthen  fonnten  unb  für  feie  attge= 
meine  Kenntniß  bed  ©ebäubed  forgte  bad  in  oieler  ©in= 
fitt  unfd)ä£bare  B?erf  non  Boifferee. 

Sitten,  benjenigen  aber,  meldje  nid)tfc  glitdlid)  maren, 
in  ber  Bauhütte  bed  ©omed  felbft  burd)  mirflite  Mit¬ 
arbeit  in  bad  9?eit  feiner  formen  einjubringen  unb  fit 
mit  bem  inneren  Drganidmud  beffelben  Vertraut  ju 
machen,  blieb  ber  ©cm  ju  Köln  mehr  cber  meniger  ein 
But  mit  fieben  Siegeln. 

©er  ©ebanfe,  eine  Monographie  bed  Kölner  ©cnted 
ju  oeranftalten ,  melte  allen  Slnfcrberungen  ber  heutigen 
Kunftanftauung  entfpredjen  mürbe,  batirt  fton  and 
früherer  3eü  unb  tounbe  nod)  unter  bent  oeremigten 
©cmbaumeifter  3*oioner  oft  unb  cielfad)  angeregt. 

©d  fam  jebcd)  nie  meiter  ald  ju  ber  Sbee,  benn  in 
bem  ©ränge  bed  Schaffend  unb  in  bem  Bcübefte  einer 
reifen  gormenfenntniß  oergißt  fid)  nur  aüjuleitt  bie 
moralifte  ^3flid>t  ber  Mitteilung. 

©d  fann  batjer  nid)t  ljod)  genug  aitgefdttagen  merben, 
baß  ©err  grattj  ©tniib  biefe  Slufgabe  erfannte  unb  fit 
neben  feinem  eigentlid>en  Berufe  einer  fc  umfaffenben 
Strbeit  unterjcg,  mofiir  tm  ber  ©anf  aller  gatgenoffen 
unb  ber  ganjen  Kunftmelt  gefiebert  bleibt.  Syenit  irgenb 
jemanb,  fo  hatte  übrigend  aud)  föerr  ©tmifc  ben  Beruf 
ju  ber  ©eraudgabe  eined  foldjen  SBerfed.  Lfod)  im  Knaben¬ 
alter  trat  er  in  bie  Bauhütte  ald  Lehrling  ein  unb  bitrt= 
lief  in  einer  9?eifye  non  20  Sauren  alle  ©tabien  feined 
Berufed,  fc  baß  il)m  ftließlit  bie  eigentlidi  fünftlerifte 
unb  tetnifd)e  Bauleitung  tatfädjlit  übertragen  mar. 
©inntal  befeelt  non  bem  ©ebanfen  ber  Iperaudgabe  eined 
f ölten  Söerfed,  menbete  ©err  ©tmifc  atted  baran,  um 
non  allen  ©feilen  bed  ©onted  bie  genaueften  Slufnaljmen 
unb  Bermeffungen  herjuftetten. 

©elbftoerftänblit  mußten  in  berBauhütte  fdmn  früher 
bie  genaueren  3eitnu»8en  ber  alten  Bauteile  norfyanben 
fein,  monat  jum  ©heil  bie  Sludfülfrung  bemirft  mürbe, 
©d  ift  jebod)  nitt  minber  einleuttenb,  baß  3eitnungen 
unb  Bermeffuugen  jum  3»>ede  ber  £>eraudgaf>e  eined 
SBerfed  anberd  fein  müffen  ald  für  bie  Sludfüfjrung ,  fo 
baß  gerniß  für  bie  ^ufelifation  nur  eine  fefyr  partielle  Be= 
nuöung  bed  Oorfyanbenen  Materialed  überhaupt  mög= 
lit  mar. 

Sß?ir  fonnten  nid)t  umhin,  biefed  Berhältniffed  ©r= 
mäfjnung  ju  tun,  ba  leiber  gerabe  itternen  bad  Motio 
abgeleitet  morben  ift,  monat  §errn  ©tmit3  non  ©eiten 
ber  ©ombaunermaltung  bie  unbegreiflid)e  Sllternatine  ge= 
[teilt  mürbe,  entmeber  auf  bie  IperaudgaBe  biefed 
SBerfed  ju  nerjitten,  ober  non  feiner  ©hätig= 
feit  am  ©ombau  jurü cfjutr eten. 

£>err  ©tmifc  mahlte  bad  Be^tere  unb  bad  2Berf 
erfteint. 

SBelte  traurigen  Berljältniffe  mürben  aber  burt 
biefen  Borgang  an’d  Lid)t  geförbert!  Unb  mit  ooüent 


fRette  biirfen  mir  fragen:  fönnte  fo  etmad  geftefyen, 
menn  bie  Berfjaltniffe  bed  ©ombaned,  auf  melden  bie 
Blicfe  ber  ganjen  cinilifirten  SBelt  gerittet  ftnb,  in  rid)tiger 
B?eifegeorbnetmären?  —  ©ieKunftfann  nimmer  gebeten, 
mo  Maßregelungen  ftattfinben,  unb  ber  ftramme  ©ienft 
oerträgt  fid)  nidtt  mit  bem  inneren  Sßefen  ber  Kunft. 

©emiß  mar  ed  möglid),  biefed  Steußerfte  ju  nermeiben, 
unb  mieniel  ftöuer  märe  ed  gemefen  ein  foldjed  235erf  mit 
Unterftü^ung  ber  reiten  Mittel  bed  ©ombaned  unb  in 
netter  llebereinftimmung  mit  ber  oberften  Bauleitung  er= 
erfd)einen  ju  fefjen!" 

©omeit  bie  ©infenbung.  Söenben  mir  und  nun  ju 
bem,  mad  bad  Unternehmen  innerhalb  ber  if)m  norge= 
jeitneten  ©renjeu  ju  leiften  nerfpritt,  fo  ift  ber  Umfang 
bed  ©anjen  auf  25  Lieferungen  ju  ie  6  Blatt  beretuet. 
Bier  folter  £>efte  liegen  und  oor.  ©iemeiteren  fetten  in 
3miftenräumen  non  je  6  SBodmn  folgen,  ©ad  erfte 
(®oppeI=)  Blatt  giebt  ben  ©runbriß  bed  ©omed,  baran 
fd)ließeit  fid)  nier  ® etailblätter :  brei  non  ben  &aupt= 
türmen  unb  eined  mit  Balbadnnen  aud  bem  l)ol)en  ©l)or; 
bie  jmeite  Lieferung  bringt  in  einem  ©oppelblatt  bad  füb= 
lite  ©eitenportal  ber  SLeftfeite,  ferner  ben  ©runbriß 
eined  ©cfpfeilerd  am  ©übturm  im  erften  ©toefmerf  unb 
meitere  brei  ©etailblätter;  bie  britte  unb  nierte  Lieferung 
finb  mit  Sludnaßme  ber  ©efammtaufriffed  unb  ®urt= 
ftnitted  nom  fübliten  Ouerftiff  ebenfalls  mefentlid)  ber 
Bfeilerbilbung  unb  ben  fonftigen  ©etaild  ber  ©h^rme 
gemibmet. 

©in  Ijiftorifter  ober  fonftiger  3ul’Qmmenl)ang  befteb)t 
fomit  in  ber  golge  ber  ©afeln  leiber  nid)t.  ©iefer  mirb 
fid),  mie  bei  fo  mand)en  äf)nliten  Unternehmungen,  erft 
am  ©d)luffe  bed  ©anjeu  mittelft  einer  überfid^tlid)en  3n= 
paltdangabe  henftellen  laffen.  ©ad  fruditbringenbe  ©tu- 
bium  bed  SBerfed  mirb  hienburd)  aüerbingd  norläufig  fehr 
erftmert,  meungleid)  man  jugeben  muß,  baß  einer  ju= 
fammenhängenben  golge  ber  ©afeln  bei  regelmäßig  ein= 
juhaltenben  ©erminen  bed  ©rfd)einend  bie  größten  tet= 
nifd)en  unb  materiellen  ©d)mierigfeiten  entgegenftehen 
mürben. 

©ie  ©arftettung,  ©ranirung  in  ©tein  non  31. 2Bengen= 
rot,  h^lt  al^  ©runbfalj  ben  ber  hod)ftmöglid)en  @enauig= 
feit  unb  Klarheit  feft  unb  mir  holte»  bied  ben  freilid) 
glänjenberen,  mit  einer  gemiffen  poetifdmu  greiheit  be= 
hanbelten  ©afeln  bed  Boifferee’fd)en  SBerfed  gegenüber 
aud)  für  bad  9fiid)tige  unb  nuferer  3eit  ©ntfpred)enbe. 
©ie  tara^eriftiften  gormen  ber  Kölner  ©d)ule  treten 
und  auf  biefe  SBeife  bid  in’d  feinfte  ©etait  ber  Bro= 
fiürung  unb  ©rnantentation  fd)arf  unb  beftimmt  nor 
bie  Slugen,  unb  felbft  bid  in  ben  ©teinoerbanb  hinein 
fönnen  mir  ber  ©arftettung  bad  Oottfte3utrauen  fd;enfen. 
L?ur  möge  fit  ber  3eid)uer  hüten,  im  meiteren  Berlaufe 
ber  B»blifation  nid)t  in  bad  ber  Boifferee’fd)en  greiheit 
entgegengefe^te  ©ptrem,  nämlit  in  eine  gemiffe  ho»b= 


188 


wertmäßige  Srodenheit  ju  Perfaden,  au  metrf>e  geiüiffe 
3)ctail8  auf  beu  »orliegenben  Safetu,  indbefonbere  bie 
iu  ber  SBirflichfeit  fo  anmutig  belebten  Sfulpturen  ber 
iGhorbalbad)ine,  fdwn  in  bebenflicher  2Beife  heranftreifen. 

Son  Dr.  Gnnen’d  Sept  liegt  biöf)er  nichts  nor.  2öir 
feben  il>m  im  »eiteren  Verlaufe  ber  fßublifation  mit  be= 
fonterer  Spannung  entgegen  unb  Reffen,  baß  er  und 
außer  einer  quellenmäßigen  ®efd)id)te  bed  alten  Somed 
tu*  mannen  werthboden  Beitrag  jur  Seurtheilung  ber 
Sieftauration  unb  bed  Sludbaued  beffetben  bringen  »erbe. 
Sid  bat)in  »irb  ed  bann  and)  an  ber  3eit  fein,  auf  bad 
großartig  angelegte  Unternehmen  eingetjenber  jurüdjm 
tommen. 


itekrolog. 

dntanuel  Scutee,  ber  berühmte  beutfd)=amerifanif*e 
JÖiftorienmaler,  ftarb,  »ie  fc£)on  gemetbet,  am  Slbenb  bed 
1 8. 3uli  iu  2Baff)ington  ganj  unerwartet  am  ©el)irnfd)lage,  | 
nadjbem  ernodiben  ganjen  Sag  fleißig  an  bem  Harten  ju 
einem  neuen  großen  SEBanbbilbe  für  bad  bortige  Capitol, 
bie  Aufhebung  ber  ©ftaoerei  barftedenb,  gearbeitet  hatte. 

Sen  24.9Q?ai  1816  in  ©münb  im  Hönigreid)  2öürt= 
temberg  geboren,  tarn  Seutee  fd)on  ald  H'inb  mit  feinen 
Gltern  n ad)  fßhitabetpt)ia,  »o  er  feine  Grjief)ung  genoß 
unb  bie  erfte  tünftterifd)e  Slnleitung  burd)  ben  englifd>en 
fßortraitmater  3.  21.  Smith  erhielt,  bie  er  bann  burd) 
rieled  fßortraitiren  PerPodftänbigte.  Gr  »ar  in  2tmerifa 
f*on  jiemtid)  berühmt,  ald  er  1841  nad)  Seutfd)lanb  ju= 
rüdfehrte,  um,  ton  bem  fünf  ber  Süffelborfer  SSlalerfdnile 
angejogen,  feine  Stubien  unter  Seffing’d  Giuftuß  bort 
fortjufefeen.  3m  ^rüfjling  traf  er  in  Süffeltorf  ein  unb 
fd»n  tmfperhft  hatte  er  bafelbft  ein  Silb  „Golumbud  oor 
bem  hohen  Siatl)  ju  Salamanca"  Podenbet,  wcldwd  burd) 
bie  ganj  neue  2trt  ber  2luffaffung  unb  Sel)anblung  unge= 
»öl)nlid)ed  2tuffel)en  erregte.  (Gd  ift  jetjt  Gigenthum  bed 
£)erru  Pont  Siatl)  in  Höht).  Sad  fotgenbe  ©eutälbe 
„Golumbud’  britte  Siüdfeljr  aud  Slmerifa"  (1842)  »ar 
minber  gliidlid)  unb  fanb  herben  Sabel.  Sed  Hünftlerd 
freie  Originalität  fämpfte  mit  ben  afabemifd)en  Siegeln, 
bie  brüdenb  auf  il)u  »irften,  »edl)alb  er  bie  21!abemie 
»erließ  unb  fid)  ein  eigened  21telier  einrichtete,  fid)  nur 
ncdi  auf  beit  Siatl)  Seffing’d  ftütjenb.  Sie  nun  entftanbe= 
neu  Silber  „Sir  Söalter  Sialeigl)d  21bfd)ieb  Pon  feiner 
©attin "  (geflogen  Pon  Surt)  unb  „Grom»e(l  am  Sterbe= 
bette  feiner  Sod)ter"  jeigten  erfreuliche  $orifd)ritte.  Um 
fid)  aber  gänzlich  burd)  neue  Ginbrüde  unb  bad  Stubium 
älterer  Hunftwerfc  aufjufrifd)en,  trat  er  1842  eine  Steife 
n  ■  d  '.l>(itnd)en,  Senebig  unb  Siom  an.  3it  ber  erftgenannten 
Statt  malte  er  einen  „Golumbud,  bem  Honig  ffjerbiuanb 
bie  Metten  abnimmt"  unb  in  Siom  „Sie  erfte  Sanbung  ber 
'.Hermannen  in  2hnerifa,"eined  feiner  befteit  Silber,  unb 
„Golumbud  an  berfßforte  bed  Hl  oft  erd  2aSial)iba."  1845 
feinte  er  nad)  Siiffelborf  juriitf  unb  entwicfelte  nun  ald 
fertig  gebildeter  SJteifter  eine  »al)rl)aft  ftauneud»ertl)e 
lrctuftieitäl.  Gin  größered  2Berf  „3ol)n  Hnop,  ber 
SWaria  Stuart  eine  Strafpredigt  haltenb"  unb  eine,  aud) 
itt  Siücffuht  auf  bie  Vantfdiaft,  l)ödift  gelungene  Sarftedung 
aue  teilt  £>of  leben  „Sir  SBalter  bHaleigh  breitet  ber  Hßni= 
g  n  Glifabeth  feinen  9Hantel  $u  f$üßen,  um  eine  feudite 
Stelle  bed  2Bege8  jit  bebeden"  Pollenbete  er  uod)  1845. 


Ginfleined  lebenbiged  Silb  „Gnglifcf)eSilberftürmer  Per* 
»üften  eine  Hirche"  unb  bad  .große,  bramatifd)  bewegte 
©emälbe  „Ser  fpanifdre  3nquifitiondgeneral  Sorque= 
maba  beftimmt  Honig  ^erbinanb,  bie  ©efanbtfchaft  ber 
3uben  abjuweifen"  flammen  aud  bem  folgenben  3ahre. 

1847  malte Seu^e  ,,§einrid)  VIII.  mit  21nna  Solepn  im 
Sari"  (an  Shafefpeare  anfnupfenb),  „Golumbud’  feftlichen 
Gmpfang  bei  £wfe  nad)  feiner  Siüdfef*  aud  Slmerifa," 
ein  25ilb,  bad  burd)  Piele  Figuren  unb  intereffante  Ginjel= 
beiten  einen  glänjenben  Ginbrud  mad)te,  unb  ben  „S3uri= 
taner,  ber  feine  Sod)ter  Por  einem  SSiabonnenbilb  über* 
rafd)t"  (ald  Hupferftid)  Perpielfältigt).  hieran  reihte  fich 

1848  ein  großed  Sd)lad)tenbilb  „Sie  Grftürmung  bed 
lefeten  Sempeld  bei  ber  Greberung  Pen  SJiepice  burd) 
ffjerbinanb  Gortej,"  bem  eine  »ilbe  ?ebenbigfeit  unb  wirf* 
fame  ©egenfäfee  nad)jurül)men waren,  unb  1849  „GarlL, 
bad  Sobedurtl)eil  bed  ©rafen  Strafforb  unter$eid)nenb." 
So  trefflid)  biefe  Silber  aud)  waren,  fo  würben  fie  bocb 
alle  burd)  bad  nun  folgenbe  „2Baff)ington’d  Uebergang 
über  benSelaware,  beu  25.  Sejentber  1776"  (1850  unb 
51)  übertroffen.  Siefed  2Berf,  gleid)  he^orragenb  in 
Hompofition,  Gl)aralteriftif  unb  2ludfüf)rung,  ift  wo!  bad 
berübmtefte  bed  SJleifterd,  woju  aud)  ber  fd)öneSti*  Pon 
©irarbet  beigetragen  hat;  Seu^e  hat  ed  jweimal  nad)ein= 
anbergemalt.  Sie  erfte  Sarftedung  Würbe  bei  einemSranbe 
in  feinem 21teüer  befd)äbigt,  fpäteraber  wieberhergefteüt  unb 
oielf  ad)  P  er  fanbt;  fie  errang  il)m  auf  ber  SerlinerSlndfteüung 
bie  „große  golbene SHebaille  für  Hunft".  Sie  jweite  ging 
gleid)  nad)  Slmerifa  unb  ift  bort  burd)  unzählige  SJadibiD 
bungen  (felbft  auf  Sheater»orl)ängen)  feßr  populär  ge= 
worben.  §atte  Seutee  nun  burd)  feine  Silber  eine  ber 
erften  Stufen  unter  ben  Süffelborfer  Hünftlern  einge= 
nomuten,  fo  war  bied  aud)  in  ihrem  gefeüigen  Sebeit  ber 
gad;  nicht  nur,  baß  er  ein  überaud  tßätiged  SHitglieb  bed 
„Sereind  Süffelborfer  Hünftler  ju  gegenfeitiger  llnter= 
ftüteung  unb  öülfe"  war,  (ber  ihn  fpäter  jum  fßräfibenten 
erwählte,)  fonbern  feinen  Semühungen  ift  aud)  l)auptfäd)lid) 
bad  Gntftel)en  bed  HiinftlerPereind  „SMlaften"  (1848) 
ju  Perbanfen,  ber  Sillen  einen  gefeüfd)aftlid)en  S)iittel= 
punft  fdjuf  unb  eine  frifdtere  geiftige  Strömung  fowol  in 
bie  Süffelborfer  wie  in  bie  gefammte  beutfe^e  SJialerwelt 
gebracht  l)aü  Seufee’d  Slntrieb  ift  ferner  jum  größten 
Sl)eil  bie  Serufung  ber  erften  „  beutfd)en  Hünftler= 
Perfammlung"  in  Singen  1856  unb  bie  Stiftung  ber 
„beutfdjen  Hunftgenoffenfd)aft"  jujufd)reiben,  weld)e  ein 
gemeinfamed  Sanb  um  bie  Hünftler  bed  @efammtoater= 
lanbed  fdilingt  unb  burd)  jährliche  Serfammlungen  unb 
große  gefd)id)tlid)e  Sludftedungen  fegendreich  auf  bie 
adfeitige  Gntmidclung  wirft.  Seine  Serbienfte  um  biefe 
fojialen  Serl)ältniffe  finb  wahrlich  nicht  gering  $u  achten, 
mögen  fie  aud)  uod)  fo  rielfad)  bemäfelt  unb  angefeinbet 
worben  fein. 

Son  einer  Steife  nad)  Slnterifa,  bie  er  1851  unter= 
nommen,  jurücf  gef  ehrt,  malte  Seu^e  fein  umfangreidifted 
Silb:  „Sie  Sd)la*t  bei  ÜHonmouth "  (1852  bid  54), 
weld)ed  in  trefflicher  Hompofition  bad  weid)enbe  ameri= 
fanifdje  §eer  jeigt,  wie  ed  Pon  Söafhingtoit  junt  Stehen 
gebrad)tunb  burch  feurige  Slnfprache  jum  Siege  entflammt 
wirb.  Sie  „21bfal)rt  bed  Golumbud  aud  bem  öafen  pon 
f]3alod"  injwei  perfd)iebeuen  Sarfteüungen,  eine  „2Balb= 
npmphe"  unb  „bieSfofe  ber  Sllhambra"  nach  Söafhington 
3roing’d  StoPede,  ein  feltfam  pl)antaftifd)ed  Silb  Pon 
prächtiger  SBirfung,  hüteten  ben  Uebergang  ju  einem  @e= 


III.  3a$tgang. 


■ßeitrngc 

ftnb  cm  Dr.  6.  o.  üiiboU) 
(BJün,  Spereftanumfl. 
25)  ob. an  bie  SBerloßC-ft. 
(Jtipjig,  Äb'trißgftr.  3) 
ju  richten. 


28.  fÄnpft. 


»Ir.  22. 


Snfernte 

h  2  Sßr.  fiir  bie  bret 
SBial  gehaltene  $etit: 
geile  »erben  »on  jeber 
SBud):  unb  Jiunftl?anb: 
lung  angenommen. 


1868. 


Veiblatt  pt  3citf(f)rift  für  fitlbenbe  tunft. 


©erlag  bem  4£.  SO.  Seemann  in  Xeiysig. 


9lni  »rochen  unb  lebten  greitage  iebeb  SKonatb  ertcbeint  eine  Stummer  oon  in  ber  Wegei  einem  Quartbogen.  ©te  Abonnenten  ber  „ßeitfdirift  für  bilbenbe 
Ätmft"  erbaltcn  bieb  Sicht  gratis.  Abart  bejogen  foftet  baffelbe  V/3  Sblr.  ganjidbrlicb.  Alle  Such;  unb  ftunfibanblungen  roie  alle  Softdmter  nehmen 
Sefteflnnßen  an.  ®  j p eb i t i o n en  :  in  Berlin:  f.  Sacbjt  *  ®o.,  £offunfibanblung;  tn  2Dten:  J).  JWeftr,  ©erolbs  ©o.;  in  ÜJtüncfjen  :  <£.  £.  /leifdjmann. 

8ö60ö(i8o68ö0öööoö6ööo6ööoöoöö6öoöottfiöösöäläöfi)&ööowö6öfc,öoooow0ööfiiööocööö4iiöowöüööoöööoöööttöööä6  fiOOfiOOOOWälO 


3n&alt:  ßur  Oeftbidjte  ber  bentfiben  Äunftgcnoffenfrfiaft.  —  © er  Com 
jtt  Üöln.  —  siefrolog  (Smaituel  Seltne).  —  ÜJerntii cfcte  Jtunttnact): 
richten.  —  ßunftnereiue,  (Sammlungen  unb  Aufhellungen.  —  Serio: 
ualnacbricbt.  —  .(tcnfurreitjen  unb  Sreifrertbehungcn.  —  ftnnfhintcr; 
riebt.  —  JUmftbanbel.  —  SReuigfeiten  beb  ftunftbanbeib.  —  ßeiu 
fdjriften.  —  Jnferate. 


3ur  03efitjxd)tc  kr  kuifdjen  ^unpgeno flTcn fd) aft. 

*  21ud  21nlafj  ber  ^efftage,  voetcf>e  bie  Vertreter  ber 
gefammten  tünftlerfchaft  Deutfdjlanbd  eben  jef3t  jur  dr= 
Öffnung  berbritten  allgemeinen  beutfcf)en  ^unftauSfteüung 
in  Söien  bereinigen,  mirb  unfern  Sefern  ein  furjer  ge» 
fc^ic^tlic^er  Ueberblicf  über  bad  (Sntftefjen  unbSBirfen  ber 
beutfeben  $unftgenoffenf<haft,  meld)e  biefe  21udftellung  ber» 
anftaltet,  gemijz  mittfemmen  fein. 

Die  erften  Anfänge  reichen  bid  in  bad  $af)r  1856 
jurüd.  Damald  berfammelten  fid)  auf  Anregung  mehre» 
rer  Diiffelborfer  Zünftler,  befonberd  bed  fürjtid)  berftor» 
benen  2eu§e  (©. beffen Refrolog  in  unfrer heutigen Rr.), 
ferner  Hermann  Veder’d,  21nbread  21d)enbad)’d  u.  21. 
gegen  140  Zünftler  in  gingen  ju  einem  fröhlichen  föerbft» 
fefte.  23ei  ihren  ^ufammenfünften  tuurbe  ber  ©ebanfe 
einer  allgemeinen  beutfdjen  ^ünftlerberfammlung  juerft 
audgefprodjen  unb  auch  fofort  ju  beffen  SBerhnrflicfyung 
gefebritten. 

©cf)on  1857  fanb  bie  Verfammlung  unter  23etf)ei» 
ligung  aller  beutfcfyen  ^unftftäbte  in  Stuttgart  ftatt  unb 
Zmar  mit  bem  entfcfyiebenften  drfolge.  3unÄ(hfi  tourbe 
bamald  ber  Vefdjluff  gefaßt,  eine  allgemeine,  feft  organi» 
firte  beutfdje  Äünftlergenoffenfdmft  ju  hüben;  ferner 
mürbe  bereite  in  biefer  Verfammlung  ber  erfte  ©d)ritt 
jur  21udarbeitung  eined  ©efeßentmurfed  für  ben  ©d)uj3 
bed  artiftifcfjen  digentlmmd  getßan,  unb  enblid)  bie  Ver» 
anftaltung  ber  erften  großen  fyiftorifcfyen  beutfeßen  Äunft= 
audftellung  in  9J?ünc^en  für  bad  3al)r  1858  in  21udfid)t 
genommen. 

2Ber  bamald  in  9Jiitnd)en  anmefenb  unb  bei  ben  3ßor= 


arbeiten  ju  biefer  21udftellung  beteiligt  mar,  mirb  ftetd 
ber  unfiiglicben  9)iül)en  biefed  erften  23erfud)ed  einer  l)ifto= 
rifd)en  21udftetlung  in  fo  foloffalem  SQla^ftabe,  aber  and) 
bed  begeifternben  ©nbrud'd  eingebenf  bleiben,  melden  bad 
glitdlid)  gelungene  Unternehmen  auf  bie  Ijerbeiftrbmenben 
23efud>er  ntad)te.  Die  beutfcfye  £’uuft  ber  9?eujeit  ton 
darftend  bid  auf  bie  ©egenmart,  ju  einem  reid)  gegüe= 
berten,  fd)ön  georbneten  S3ilbe  bereinigt,  melc^edbieganje 
gitUe  unb  digenart  bed  Sßefend  unfrer  Nation  mieber= 
fpiegelte !  Der  Srfolg  mar  ein  überrafd^enber,  ebenfo 
materiell,  mie  geiftig.  Drofe  ber  beträd)tlid)en  .floften 
ber  21udfteHung  erübrigte  man  10,000  ©ulben,  meld)e 
bie  gleichzeitig  in  OJliind^en  tagenbe,  felfr  zahlreich  befud)te 
Äünftlerberfammlung  jit  einem  ©arantiefonbd  für  fünf= 
tige  nationale  21uöftellungen  zu  mibnten  befd)lo§.  Durd) 
biefe  IBerfammlung  mürbe  zugleich  bie  Drganifation  ber 
beutfd)en  ^unftgenoffenfd)aft  berart  geförbert,  ba§  fortan 
in  jeber  beutfd)en  ©tabt,  mel^e  ein  regered  ^unftleben 
in  fith  birgt,  eine  Sofalgenoffenfchaft  beftehen  fonnte  unb 
ba^  bie  Delegirten  aller  biefer  2o!algenoffenfd)aften  aH= 
jährlich  fid>  zu  einer  fßlenarberfammlung  bereinigen  feilten, 
meld)e  bie  bon  ben  2ofalgenoffenfd)aften  borbereiteten  21n= 
träge  zu  erlebigen  h«t.  ferner  mürbe  ber  ©efefeentmurf 
über  ben  ©d)u§  bed  artiftifdien  digenthumd  audgearbeitet 
unb  feiner  meiteren  ®ehanblung  burd)  bie  Regierungen 
ber  berfd)iebenen  2Saterlänber  zugeführt.  2tnf  bie  fahre» 
lang  fortgefponnene  Didfuffion  über  biefen  dntmurf  famt 
hier  nic^t  näher  eingegangen  merben.  Rur  fobiel  fei 
furz  in  drinnerung  gebracht,  baff  bie  bon  ber  beutfcf>en 
^!unftgenoffenfd)aft  aufgeftellten  ©runbprincipien  enblich 
in  bem  pren^ifchsfranzbfxfchen  .fpanbeldbertrage  unb  ben 
entfpred)enben  Vereinbarungen  mit  Defterreid)  mit  eini» 
gen  SCRobififationen  praftifd)e  ©eltung  erhalten  hflben. 
dnblid)  fam  auf  ber  9Ründ)ener  Verfammlung  ein  adge= 
meiner  2Bittmen=  unb  SBaifenfonbd  für  Zünftler,  unter 

m. 


186 


rem  Warnen  „  Sllbretf  t «  öftrer  =  ©tiftung  "  in  Sin« 
regung. 

'Die  beiden  näifften  3afre  Brauten  feie  ftünftlerder« 
fammlungeu  31t  Sraunfcfmeig  (1859)  unb  Düffelborf 
(1860),  nnb  mit  ber  letzteren  mieber  einige  mistige  Ent« 
fcf  eibungen.  gür  ben  fiftorifcf  benfmürbigen  Düffelborfer 
Zünftler» ereilt  „9Walfaften"  mürbe  ber  dortige  Sacobi’fcfe 
©arten  —  beffen  Warne  bie  Erinnerungen  an  bie  Slütfe 
beutfcf>er  ipfilofopfie  unb  Dicftfunft  in  und  mach  ruft 
—  neBft  bem  neu  erbauten  tünftlerfaufe  burd)  eine  Ser# 
(cofung  oon  gefdmnften  funftmerfen  beutfcfer  5)1  ei  ft  er  er« 
morbett  unb  feiner  neuen  Seftimmung  gugefüfrt.  ©obanu 
mürbe  bem  großen  Safnbrecf  er  beutfd)er  fünft,  Wdmud 
Earftend,  ein  in  fiel  ju  errief  tenbed  Denfmal  3uerfannt; 
unb  enblid)  ber  Sefcfluß  gefaxt,  im  folgenben  Safre 
(1861)  eine  3meite  allgemeine  beutftfe  f unftauöftedung, 
unb  3mar  in  bem  gteid)3eitig  31t  eröffnenben  SBadraf  fdjen 
Wlufeum  31t  f  öln  31t  oeranftalten. 

Sind)  biefe  Wudfteduttg  fiel  glängenb  and,  memt  aud) 
ifr  materieller  Ertrag  meit  geringer  mar  ald  ber  in  9Wün= 
eben.  Ein  befonberd  erfreulid>ed  Ereigniß  auf  ber  gleid)« 
3eitigen  fünftlerberfammlung  mar  ber  Wnfd)luß  eined 
Dfeiled  ber  belgifd)en  ©d)ule  an  bie  beutftfe  fünft,  ge« 
f örtert  namentlitf  burd)  bie  SOMer  ©uffend  unb 
©mertd,  meltfe  bie  ‘'Propaganda  für  bie  Serbrüberung 
ber  beibeit  Wad)barfd)ulen  in  2Bort  unb  SBerf  feit  Sauren 
auf  ifre  gafne  gefcfrieben  f>aben.  Ein  ©efammtaudflug 
nad)  tlntmerpen  befiegelte  biefe  Serbrüberung  in  feftlicf  er 
2Beife. 

Die  fünftlerberfammlung  bed  Oafred  1862,  ben 
Dfeilnefmern  burd)  ben  l)er3lid)en  Empfang  in  beut  mun# 
berüoden  ©aljburg  untiergeßlid),  erlebigte  cor  Wllem  bie 
Crganifatien  ber  „ 211bred)t « Dürer = ©tiftung. "  Dad 
gegenmärtig  bid  auf  ca.  1 0,000  Df  Ir.  angemad)fene  f  api« 
tal  biefer  ©tiftung  fotl  nad)  bem  bantald  gefaßten  Se= 
fdduffe  bid  3um  400  jäfrigeu  ©eburtdfefte  Dürer’d  (20. 
9Wai  1871)  mit  3ind  unb  ßinfedjind  aufbemafrt  unb 
an  jenem  Dage  über  bie  Wrt  feiner  Sermenbuitg  311m 
Scften  bed  f ihtftler  =  ^eufionef onbö  meiter  befd)loffen 
merbeit. 

1863  folgte  SBeimar  ald  Serfammlungdort,  audge« 
jeüfnet  burd)  bad  l)errlid)e  2Bartburgfeft.  Sefdflüffe:  bie 
allgemeinen  Slünftlertage  finben  fortan  nur  alle  3mei  3afre 
ftatt,  bie  Detegirten  ber  Sofalgenoffenfdfaften  treten  ba« 
gegen  aUjüfrlid)  3ufammen,  erlebigett  bie  bringenben  @e= 
fdiäfte  unb  Bereiten  bie  miditigen  Slngelegenf  eiten  für  bie 
allgemeinen  Serfantmlungcn  bor;  außerdem  Förderung 
ced  Sau  cd  einer  protcftantifd)en  fird)e  in  ©aljburg  burd) 
eine  Scrloofniigbon()ic3ugcfpenbetenf  nuftmerfen;  inSöei« 
mar  bilrete  fid)  311  biefent  3'rDecf  ein  befonbered  fomite; 
bad  Ergcbuiß  belief  fid)  auf  31,148  Dl)lr.,  bie  fird)e  ift 
Bcreitd  bollenbet. 

Kn  cie  Delegirtett*Serfammlung  b.  3.  1861  inSSei« 


mar  reifte  fid)  1 865  ber  allgemeine  fünftiertag  in  fiel, 
benfmürbig  megen  ber  bantald  erfolgten  Entfüdung  bed 
Earftend=Denfmald.  Dann  im  Dftober  1 866  bie  Dele« 
girten«Serfammlung  in  Eaffel.  Wuf  biefer  mürbe,  trotj 
ber  Ereigniffe  bed  friegdfomnterd,  ber  fefon  früfer  mefr« 
fad)  angeregte  ©ebanfe,  bie  britte  allgemeine  beutfefe 
Kudftetlnng  in  2Bien  31t  beranftalten,  unter  lebhafter  Wffla« 
mation  unb  auf  befenberd  reged  Setreiben  ber  bebeutenb« 
ften  norbbeutfd) en  ©enoffenfefaftensum  Sefcfluß  erfoben. 

Wiöge  ber  ©eift  biefed  Seftfluffed,  ald  ßeugniß  für 
bie  geiftige  3ufammengeb)örigfeit  aller  ©tämme  Deutfcf« 
lanbd,  ber  fünftlerberfammlung  an  ben  Ufern  ber  Donau 
ifre  frieblidte  Sföeife  geben  unb  möge  ber  Erfolg  ber 
britten  Kudfteflung  ber  beutfefen  funftgenoffenfefaft  ben 
früferen  ebenbürtig  fein! 


Der  Dom  ju  €öln.*) 

*  Die  unten  in  ifrern  tootlftänbigen  Ditel  oer3eicfnete 
neue  ißublifation  bed  berüfmten  9Weiftermerfed  beutftf  er 
©otfif,  3U  meid) er  fid)  gmei  ber  berufenften  fräfte,  ber 
früfere  Dommerfmeifter  $ran3  ©tfrnip  unb  ber  burcf 
feine  treffliefen  ^erfdjungen  rüfmlicf-  befannte  ©tabtarefi« 
bar  Dr.  9.  Ennen  31t  f'öltt  bereinigt  faben,  erftfeint 
unter  fo  eigentfümlidjen  Serfältniffen,  baß  mir  junätfft 
einigen  barauf  bejüglidien  dWittfeilungen,  meltfe  und  bon 
fompetenter  ©eite  3ugefen,  an  biefer  ©teile  Waurn  geben 
mollett,  bebor  mir  3nr  Setrad)tung  bed  bidjept  in  bem 
SBerfe  ©ebotenen  felbft  fcf reiten.  Unfer  ©emäfrdmann,  ein 
auf  bem  ©ebiete  ber  gotfifefen  Saufunft  ferborragenber 
Wieifter,  fcf  reibt  und: 

„Wden  denjenigen,  meld)e  mit  ben  Serfältniffen  einer 
fo  großartigen  Saufüfrung  nid)t  näfer  bertraut  ftnb, 
mußte  ed  ftfon  längft  gerabe3U  unerflarlicf  fein,  baß 
ber  fünftlerifcfe  ©tfafc,  meltfer  in  ber  reiefen  formen« 
melt  bed  Dorned  31t  föln  entfalten  ift,  ttitft  in  um« 
faffenber  Sßeife  gefobett  unb  3unt  ©emeingut  erflärt 
mürbe. 

Ed  liegt  ber  ©ebanfe  nafe,  baß  bie  Sodenbung  biefed 
Wiefenmerfed  aud  betr  Opfergaben  ber  bentfd)en  Wation, 
3um  nid)t  geringften  «Df eile  aud)  barin  ifre  Sered)tigung 
finben  müffe,  baß  ber  Sau  eben  burcf  feine  üludfüfrung 
belebend  unb  fördernd  auf  bie  K'nnfttf ätigfeit  unferer  Dage 
mirfe.  Wur  junt  Dfeil  unb  in  einer  gemiffen  ©infieft 
mürbe  bid  jet3t  biefe  Aufgabe  bed  Saued  erfüllt;  in  ber 
Saufütte  bedDomed  find  eine  Weife  oon  5Weiftern,  ißar« 
lirern  unb  ©efeden  ferangebilbet  morden,  melcfe  ifre  er« 
langten  ^enntniffe  au  fo  manef’  anderem  beutfefen  Sau« 

*)  Der  Dom  ju  $öln,  feine  Äonftrultion  unb  KuSftat# 
tnng.  ©ejettfnet  unb  feraudgegeben  oon  granj  @  cf  mit),'' 
Slrcfiteft.  §iftorififer  Deyt  001t  Dr.  ?.  ©nneit,  ©tabtarefi# 
oar.  Äbltt  nnb  Weuß,  ©cfmann’ftf e  Serlagdfanblung.  3mp- 
golio.  IS6S, 


191 


©llutter’S  £>oprelief  auS@ppS:  „SpriftuS  oon  feiner  ÜDSutter 
unb  einem  ©ngel  betrauert",  geigte  menig  fäerrfpaft  über  bie 
3orm,  mar  aber  nicht  ohne  ©efüpl.  2ö.  Scpüpinger’S 
„©priftnSfopf"  in  Marmor  ift  gu  glatt,  fp.  -ipirt’S  „flöte- 
blafenber  Snabe"  eine  pübfpe  ©enreftgur.  2(1«  Arbeit  eines 
jungen  SünjllerS  famt  man  Sllep.  oon  Söapl's  „lebten  Sarnpf 
peibnifper  ©fthen  gegen  ben  bentfpen  ^Ritterorden",  in  halb* 
lebensgroßen  ©ppsfiguren,  anerfennungsmertp  ftnben.  91m 
meiften  freilich  mürbe  fpalbig’S  SRarntorgruppe  „fRorbante; 
rtla"  bemunbert,  bie  inbeffen  nicht  im  Sünftoerein  gu  fehen 
mar.  (Sine  meiblipe  ©eftalt  in  attifcher  Fracht  fpreitet  oor; 
märts,  inbem  fie  ihren  ©lief  geradeaus  richtet,  mit  ber  Linien 
einen  Spilb  anfaßt  unb  bie  IRepte  fchmörenb  empor  hält. 
3u  ihren  güßen  Intet  eine  Negerin,  eine  gerbropene  Sette 
um  ftch  tragenb  unb  banfenb  emporblidenb.  ©ie  ©ruppe  ift 
für  baS  SRufeum  eines  SSemporler  iprioatmanneS  beftimmt. 
©aß  fte  in  ber  neuen  Söelt  ber  SRünpener  SSilbpauerei  ©pre 
tinbringen  mirb,  begmeifeln  mir  nicht,  an  bie  ipr  in  ben  ©ageS? 
blättern  gefpenbeten  Lobeserhebungen  aber,  baß  fie  bem  fßpi; 
biaS  bie  Stange  halte,  fann  ber  Zünftler  feibft  bod;  gemiß 
nicht  glauben,  ©in  anbereS  §alhig’fpeS  SBerf,  ©abelSber; 
gerS,  beS  Stenographen,  eherne  SSüfte  in  (Relief,  befinbet  ftch 
feit  acht  ©agen  an  beffen  jpaufe,  ©de  ber  ©abelsberger  unb 
iBarer  Straße.  —  33eim  SSilbpauer  S.  Sn  oll  hatte  bas  fpeibel?  j 
berger  Somite  für  bie  Lubmig  §äuffer’fpe  Stiftung  eine 
53üfte  beftellt,  melpe  ber  Sünftler  in  biefcn©agen  üollenbet  hat. 


$)erfonal-ttad)rid)teH. 

©ie  SDlüncßener  Slfabcmie  ber  fünfte  hat  ben  SSauratp 
unb  ißrofeffor  ©ottfrieb  SReurentper  unb  ben  SIRaler  Spip; 
meg  in  SRünpen  3U  ©prenmitgliebern  ernannt. 


ßonhurrenjen  unb  JJretsücrtljeilmtgcn. 

*  Sin  ber  !.  f.  Slfabentic  ber  bilbenbctt  fünfte  itt  SBiett 

fanb  am  31.  o.  3R.  bie  feierliche  ©lertpeilung  ber  diesjährigen 
Schulpreife  flatt,  nachbem  bie  Slrbeiten  ber  Schüler  bie 
©Boche  Oorher  in  ben  Räumen  ber  afabemifchen  ©alerie  offene 
lieh  auSgeftellt  maren.  @S  erhielten  1.  aus  ber  Slrpiteftur? 
fpule:  eine  golbene  güger’fcpe  SRebaitle  für  ben  heften 
©ntmurf  einer  griebpofslapetle  §r.  Sllepanber  o.  2B i  e l es 
mannS  (©Bien) ,  einen  ©unbel’fcpen  (preis  für  bie  heften 
Stubien  über  ©3auftile  fpr.  Sari  Schaben  (©Bien),  einen 
^aggenmüller’fpen  (preis  für  bie  heften  greihanbgeipnungen 
|>r.  3opann  Dplefp  (©roppau),  einen  (pein’fpen  (preis  für 
bie  fdpönfte  3eiepaung  na.p  einer  gegeiepneten  Vorlage  §r. 
griebrip  öartmann  (2RiSfolcg  in  Ungarn),  ein  ‘PreiSftipen; 
bium  für  ben  heften  ©ntmurf  eines  monumentalen  ©ehiiubeS 
fpr.  3ofef  33  enifepef  (^pilippsborf  in  Scplefien);  2.  aus 
ber  allgemeinen  SRalerf pul e:  eine  golbene  güger’fcpe 
ÜRebaille  für  bie  hefte  Löfung  ber  Slufgahe  aus  ©methe’S 
„gauft",  ©retepen  in  ber  Sircpe,  (331eiftiftgeicpnung)  £>r.  3uliuS 
53  erg  er  ((Reutitfpein  in  SRäpren),  einen  ©unbel’fcpen  spreiS 
für  bie  heften  Stubien  §r.  ©peobor  ©tpofer  (Söien), 
einen  Lampi’fpen  Sßreis  für  bie  hefte  3eipnung  einer  ganzen 
f^igur  naep  bem  (Ratnrmobell§r.3obann  Srejci  (©roß=9!Referip 
in  ÜRäpren);  3.  aus  ber  allgemeinen  53ilbpauerfpule: 
eine  golbene  güger’fpe  SRebaitle  für  bie  hefte  Löfung  ber  Slufgahe 
aus  $omer,  DbpffeuS  mirb  oon  ber  Pflegerin  ©nrplleia  heim 
gußmafpen  an  ber  (Rarbe  erlannt,  (3eipnung)  §r.  grang 
Sari  33  e  cp  e r  (SRünpengräp  in  SSöbmen),  einen  ©unbel’fcpen 
(Preis  für  bie  heften  Stubien  §r.  ©bmunb  Hellmer  (Söien), 
einen  (Reuling’fpen  (preis  für  bie  hefte  ÜFiobellirung  einer 
gignr  naep  bem  lehenben  SRobell  §r.  ©bmunb  jpofmann 
(Sßeft),  ein  IßreiSftipenbium  für  bie  hefte  SSilbpauerarbeit 
eigener  ©rfinbung  §.  Sari  Lapner  (©Bien) ;  4.  ans  ber 
Scpule  für  Heinere  (piaftif,  Druamentif  unb  2Jfe; 
bailleurf unft:  eine  golbene  güger’fcpe  SDfebaitle  für  bie 
hefte  Löfung  ber  Slufgahe  „ShriftuS  unb  bie  Samariterin  am 
33runnen"  (3eicpnung)  ^>r.  Safoh  ^ ^  f  cf;  e  r  (©Bien) ,  einen 
©unbel’fdfen  ißreis  für  bie  heften  Stubien,  £>r.  Sopann  Lapa^ 
pel  (SBien),  ein  ißreisftipenbium  für  bie  heße  gefepnittene 
ÜDSebaiße  §r.  Sofepp  SBürhel  (©Bien) ;  5.  aus  ber  Lanb= 
fcpaftfcpule:  eine  golbene  güger’fcpe  iöfebaille  für  bie  hefte 
Löfung  ber  Slufgahe:  „©er  beutfepe  SSalb",  bon  ©iepenborff, 
(ßeiepnung)  §r.  33iftor  öfter  (©Bien),  einen  ßfofenhaum’fcpen 
IpreiS  für  bie  hefte  Lanbfcpaft  ^r.  Slbolf  ©itf  cp  einer  (©Bien), 
einen  ©unbel’fcpen  ißreis  für  bie  heften  Stubien  f?r.  Sllhert 


dichter  (©reSben),  ein  ißreisftipenbiiun  für  bas  hefte  Laub; 
fcpaftshilb  eigener  ©rfinbung  §r.  jRohert  9iuß  (Söien);  6. 
aus  ben  Specialfcpulen  für  ipißo  rienm  al  er  ei:  ein 
'preisftipenbium  für  bas  hefte  ^piftortenbilb  eigener  ©rfinbung 
•t>r.  Lubmig  ©raf  (Söien). 

Sin  ber  für  ben  netten  ^uftigpalaft  gn  Slttlmerpcn  aus^ 
gefepriehenen  Sonlurrens  hahen  fiep  26  S3emerher  hetheiligt. 
©5ier  ber  eingepenben  ©ntmiirfe  finb  oon  bem  am  l.Snni  ju; 
fammeugetretenen  ^Preisgericht  als  eines  s)3reifeS  mürbig  hefun; 
ben.  Ser  erfte  ©preis  im  betrage  oon  2000  ffrS.  mnrbe  ber 
unter  S?r.  22  eingelieferten  Slrheit  mit  ber  ©ebife:  „Sie 
3eit  ift  Iur3,  bie  Sunft  ift  lang"  suerfannt. 

3u  ber  ^Berliner  ©onthaufnttfurrettj  finb  einige  oiergig 
ißrojefte,  barunter  mehrere  SOlobelle  eingegangen.  SÖie  gu  er; 
ermarten  ftanb,  ftnb  bie  meiften  ber  Sonfurreu3arheiten  norb; 
beutfepen  UrfprungS,  boep  pat  and)  ©nglanb  unb  grantreiep 
fiep  in  erfreulicher  Söeife  an  bem  Söettlampfe  hetheiligt.  Unter 
anbern  pat  bie  Stabt  ©ouloufe  gmei  S3emerher  gefteüt.  ©Bie 
berlautet  f ollen  bie  fämmtlicpen  ©>rojefte  nad)  bem  Scpluß  ber 
afabemifd^en  SluSftettung  öffentlich  3ur  Scpau  geftellt  merben. 


fiunftnnterridjt. 

©ie  Sitnftgcmerhcftpitlc  gu  Nürnberg  mirb,  nad;bem 
ipre  Sfeuorganifatiou  erfolgt  ift,  gum  ßiange  einer  allgemeinen 
SSilbungSanftalt  für  gang  53apern  erpoben  unb  bemgemaß 
bireft  bem  SWinifterium  beS  SultuS  untergeorbnet.  93om  1. 
3uni  an  finb  3U  mirttidten  ^rofefforeu  ernannt  bie  bisherigen 
Leprer  unb  ©itularprofefforen:  SKaper  unb  ©eorg 

©herlein,  meldfe  fepon  feit  1855,  atfo  feit  bett  erften  Sln- 
fängen  ber  Scpule,  berfelhenipre  ©ienfte  mibmen;  Sari  Säger, 
melcper  bas  3eibpucn  naep  bem  Slft  unb  ber  Slntile  leitet; 
^riebrid;  SB  anderer,  ein  pertoorragenb  tiieptiger  gßepmann 
für  Sunftgemerhe,  fpecietl  für  Söerlgeicpnnngen  oon  SÄöheln, 
Slltären  u.  f.  m.,  unb  SBilpelm  ©üll,  Leprer  für  figürliche 
‘■ptaftif;  ferner  Sertram  Slingenftein,  Leprer  für  ornamen; 
täte  spiaftit  unb  ber  ^ißorienmaler  3.  ©herparbt;  Sluguft 
Ortmein  aus- ©rap,  ein  epemaliger  Sdfüler  0.  Sreling’s, 
ift  für  bas  gfl(p  ber  Slrcpiteltur  im  ©ehiete  ber  SJenaiffauce 
unb  Sari  Diaupp  aus  Sarmftabt,  ein  Scpiiler  'pilotp’S,  für 
SÄalerei  angeftellt.  Spriftian  Leng,  ber  Sfacpfolger  93urg; 
!  fdimitts  leitet  bie  ©üeßanftalt  ber  Scpule  unb  ertpeilt  Unter? 
riept  im  ©ießen  unb  Sifeliren.  ©ie  mit  ber  Scpule  oerhun; 
bene  ppotograppifepe  Slnftalt,  unter  Leitung  beS  IßrofefforS 
©herparbt,  foil  pauptfäcplid)  bagu  bienen,  bie  oorgüglicpften 
Leiftungen  ber  Scpiiler  gn  reprobuciren,  um  bann  bie  Sth; 
hilbungen  an  tedmifepe  Slnftalten,  3eiüienfcpuleu  :c.  gegen 
mäßige  Vergütung  ahgugehen.  Slucp  feil  auf  Slnregung  beS  für  bie 
Slnftalt  forglicp  bemühten  S3ürgermeifterS  Seiler  mit  ber 
Schule  ein  SluSfunftShureau  für  SnbuftrieHe  unb  ©emerh? 
treihenbe  oerhunben  merben,  mo  fiep  biefelhen  hei  teepnifepen 
unb  fiinftlerifd^en  5ra6en  ßiatps  erholen  Ihniten,  mie  benn 
bie  Sd;ule  überhaupt  fd)on  darauf  eingerichtet  ift,  allen  Sin; 
forberitngcn  gur  ^erftetlung  oott  ©ntmiirfen  gu  Innftgemerh; 
liefen  ©rgeugniffen  entfpreepen  gu  fönnen.  5är  Söinter? 
femefter  heahfieptigt  ©ireftor  oon  Sreling  einen  hefonbereit 
UnterridüSfürS  für  SSaupanbmerler  unb  Steinmepen  eingufüpren, 
an  meinem  folpe  ©emerfsleute,  meld^e  im  SBinter  hefdpäfti- 
gungSloS  finb,  gegen  eine  fepr  geriitge  Vergütung  tpeilnepmen 
fönnen.  Sfocp  ftept  die  ^Berufung  eines  SelretärS  für  bie 
Sdfule  in  SluSficpt,  melcper  ipoften  mit  einem  Sunftgeleprten 
befept  merben  foll,  ber  durch  33orträge  über  Sunftgefcpidjte 
und  Sunftgemerhe  bie  nod)  offene  Lüde  im  Leprfpftem  ber 
Sd^ule  auSgufüHen  hätte. 


ütmiftljaiiiKl. 

©tc  nätpfte  !Kub.  Söcigcl’fdfe  Sunftaultion,  am  28.  Sep; 
temher,  bringt  bie  Süpferftid};Sammlung  beS  oerftorhenen  sf5ro; 
feffor  3of.  S  cp  all  in  53reSlau  unter  ben  Jammer,  eines  ber 
menigen  Liehpaher,  bie  burepmeg  auf  oorgüglicpe  Dualität 
halten  unb  aüeS  ÜDSittelgut  Oon  ipren  S0(appcn  ausfcpließen. 
©ie  ipauptmerfe  ber  oorgiiglid)ften  Steiper  aller  Spulen  ftnb 
in  biefer  Sammlung  meift  in  oorgüglipen  Slhbrüden  oertreten 
unb  ber  S3erftorhene,  ber  als  ßleftaurator  ftp  einen  Slamen 
gemapt,  pat  mit  ber  größten  Sorgfalt  darauf  gepalten,  allen 
blättern,  fomeit  es  möglip,  ben  urfprünglipen  reinen  Rapier? 
ton  miebergugehen,  mo  berfelhe  burp  Spmup;  unb  andere 
Rieden  oerunreinigt  mar. 


192 


tttniglmtfn  örs  JUniftyanbeto* 

Casseler  Galerie.  Nach  den  Originalen  gezeichnet 
von  Ph.  Witze.  Photographien.  1.  Rib  era,  Mater  dolorosa. 
2.  Caracci,  Heilung  des  Tobias.  3.  Guido  Reni,  Cleo¬ 
patra.  4.  Tizian,  Cleopatra.  5.  Reinbrandt,  Fahnen¬ 
junker.  gr.  fol.  Cassel.  Kay.  ä  Blatt  2'/2  Tlilr. 

(  aner  -  Album.  Abbildungen  der  plastischen  Werke 
von  Emil,  Karl  und  Robert  Cauer.  I.  Section:  Märchen¬ 
gestalten  (8  photolith.  Blätter.)  kl.  fol.  Cassel,  Fischer.  3  Thlr. 

Illustrationen  zum  Missale  romanuni  in  Stahl¬ 
stichen.  (Enth.  Blatt  1.  Titelblatt  nach  Molitor,  gest.  von 
Blanc.  2.  Uie  Geburt  Christi  nach  Molitor,  gest.  von 
Jos.  Keller.  3.  Christus  am  Kreuz  nach  Deger,  gest.  von 
Heitland.  4.  Die  Auferstehung  nach  Molitor,  gest.  von 
Steifensand.  5.  Die  Ausgiessung  des  heil.  Geistes  nach 
Molitor,  gest.  von  Nuss  er.  6.  Das  heilige  Abendmahl 
nach  Molitor,  gest.  von  Ludy.  7.  Die  Himmelfahrt 
Mariä  nach  Molitor,  gest.  von  Heitland).  Fol.  Düssel¬ 
dorf,  Schulgen.  7 1/2  Thlr.  Einzelne  Blätter  ä  1*4  Thlr. 

Oppenheim,  M.  Bilder  aus  dem  altjüdischen  Familien¬ 
leben  ,  photogr.  nach  dem  Originalgemälden  2.  Abthlg. 
(6  Blatt)  gr.  Fol.  Frankfurt  a/M.,  Keller.  18  Thlr. 

Overheek,  Joh.  Fr.  Die  sieben  Sacramente.  Holz¬ 
schnitte  von  A.  Gab  er.  Bl.  1.  Die  Ehe.  qu.  roy.  fol. 
Dresden,  Gaber.  1  */2-  Thlr. 

I’aolo  Yeronese.  Die  Kreuzschleppung,  gest.  von 
A.  Glaser,  gr  qu.  fol.  Dresden,  E.  Arnold.  10  Thlr. 

Pausinger ,  F.  X.,  Der  Eifersüchtige  (Hirschbild), 
gest.  von  K.  B.  Post.  roy.  fol.  Olmiitz,  Hölzel.  62/3  Thlr. 

- Nach  dem  Kampfe  (Scene  mit  zwei  Hirschen), 

gest  von  K.  B.  Post.  roy.  fol.  Ebenda.  6 2/3  Thlr. 

Sammlung  von  Original -Radirungen  Düssel¬ 
dorfer  Künstler.  20  Blätter  erfunden  und  radirt  von 
Prof.  Andr.  Achenbach,  Aug.  Beck,  W.  Canto  n,  F. 
Hapel,  J.  G.  Meyer  von  Bremen,  Fr.  Overbeck,  J.  B. 
Sonderland  und  Prof.  A.  Weber  (20  rad.  Bl.,  enth. 
landschaftliche,  kriegerische,  figürliche  Darstellungen  und 
Thierstücke.)  kl.  qu.  Fol.  Düsseldorf,  Schulgen.  S’/sThlr. 


Die  Segeherger  Kanzel  im  Jahre  1612  aus  Eichen- 
!  holz  geschnitzt,  von  Marquardt  Pentz  und  Anna  Pentzen 
geschenkt,  Künstler  unbekannt,  im  Jahre  1867/68  unter 
Leitung  des  Herrn  Professor  Thaulow  in  Kiel  vom  Tischler¬ 
meister  Schüler  und  Bildhauer  Lürssen  daselbst  aus  dem 
äussersten  Verfall  restaurirt,  photographisch  in  11  Blättern 
herausg.  von  Fried.  Braune,  gr.  4.  Kiel,  Universitäts- 
Buchhandlung.  6  Thlr. 


3eitfdjriften. 

6I)riftltdje§  Sunftblatt.  9h-.  S. 

£as  Sutfjerbenfmat  sit  iffiormg.  23ott  ■£>.  2J?erj.  SCUit  216b.  —  Siterntur. 
(SBeiffer’ö  Sitberatlae)-  —  @efd>id>te  ber  cfjriftlidjen  @rabfc$riften. 
(itortf.)  — 

Mittheilungen  des  österr.  Museums.  Nr.  35. 

Lehrplan  der  Kunstgewerbeschnle  des  k.  k.  österr.  Museums.  — 
Disciplinarordnung  für  die  Zöglinge  der  Kunstgewerbeschule.  — 
Studieneintheilung  fiir  das  Wintersemester  1868—69.  — 

91ug§b.  91üg.  .geitg.  ©eil-  i6.  unb  18.  21uguft. 

£ie  Dteftcuiratu'n  bee  Hinter  3Jiünfler$.  —  ©ufta»  ftriebrid)  2Baagen. 
üiefrolofl  »ou  333.  »übte. 

Sölutfdje  Leitung.  9fr.  11. 

(hnamtel  l'eulje.  gin  greuubecft  entmal  »on  Hermann  SBctfer. 

SpencUfchc  Leitung  »•  2.  Stuguft. 

®.  g.  äiOagen.  Hiefrolog.  SBon  itiruno  SDteper. 

9fationaG3citutig  ».  8.  unb  9.  Sluguft. 

©uftn»  griebri*  SCciagen.  Sin  Utefvolog.  2?on  2IIfreb  SBoItmann. 

Gazette  des  Reaux-arts.  August. 

«Ingres.  (VII).  Par  M.  Ch.  Blanc.  —  La  gravure,  le  bois  et  la 
lithographie  au  Salon  de  1S68.  Par  M.  Ph.  Burty.  (ÜJlit  3ib6.)  — 
Le'onard  de  Vinci;  la  gravure  milanaise  et  Passavant.  Par  Giro- 
iamo  d’Adda.  (DJiit  2lfc6.)  ■ —  Vincennes  etles  porcelaines  fran9aises. 
Par  M.  Alb.  Jacquemart  (®lit  'Äbb.)  —  Essai  d'un  eatalogue  rai- 
sonne  de  l’oeuvre  de  Francisco  Goya.  (V.).  Par  Paul  Lefort.  — 
Corresp.  anglaise. 

Chronique  des  Arts.  Nr.  31. 

L’art  de  l'e'mail.  —  Jury  pour  les  grands  prix  de  Borne. 

Journal  des  Reaux-arts.  Nr.  14. 

Les  prix  quinquemaux  (III.).  —  Bapport  du  Jury  sur  les  plans 
pour  un  palais  de  justice  ä  Anvers.  —  Salon  de  Paris  (fin.).  — 


3  n  |  c  r  a  t  c. 


EDUARD  QUAAS 

Berlin ,  Werdersche  Mühlen  Nr.  4  am 
k.  Schloss. 

Depot  der  vollständigen  Collection  Lau- 
rent’scher  Originalphotographien  der 

Galerie  n  Madrid. 

464  Blatt  auf  Bristol-Cart.  (l73/4  bis 
21")  ä  l2/;i  Thlr.,  unaufgez.  ä  1  */3  Thlr. 
—  Catalog  gratis.  —  Auswahls¬ 
sendungen  bereitwilligst.  [170] 

In  jeder  Buchhandlung  ist  zu  haben: 

Rom  und  die  Campagna. 

Neuer  Führer  für  Reisende, 
von 

Th.  Fournier, 

Mc'-r‘'tftirc  intcrprrtc  der  K.  Prcua«.  Gesandtschaft. 

Mit  K  arten  und  Pliinen. 

3nuilt  tarmflirtt  unb  ocrbtflrrte  Auflaqt. 

Rolh  carl.  2*/4  £L!)fr.  [I69| 

•Öcft  12  ber  f.  b. 

•Hunft  mit  sJtr.  23  ber  &unft= 
tbronif  roirb  am  18»  September 
ausgegeben. 


Serfteigeruitg  ber  taftfanuitlnngen 

be«  berfterhenen  §errn 

Baron  J.  Ae  Wellen» 

in  Homburg  n.  b.  työ\)t 

3)iefe  ©amnthmgen  befielen  au§: 

I.  bem  ©emälbe  =•  ßahinet.  ©affelbe  enthält  an  600  ©emälbe  alter 
unb  moberner  HJieifter,  borgiiglid)  eine  bollftänbige  Sammlung  bm 
©emälben  beut[cf)er  SQfeifter  be«  18.  3af)r^unbert€;  neue  ©emälbe  ber 
belgifcpen,  Ijottiinbifd/en  unb  franjöftfd^en  ©chule. 

II.  einer  reichhaltigen  ©ammlung  bon  alt  fäcf;ftfd^em  -gioechfter,  33etlineiv 
@arl  Speobor;  unb  ©ebre^orgeHan. 

III.  alt  tocnegianifc^ert  unb  böhmi[d)en  ©läfern. 

IV.  ber  toerthöoöften  ©ottection  antifer  gefef/nt^ter  unb  eingelegter  SKöfceL 
fomie  ber  [eltenften  Äunftalterthümer  ber  berfdjiebenften  ©attungen. 

Sic  SSerfteigerung  finbet  [tatt  in  bem  Orangeriegehäube  beS  §omhurger  Äur* 
garten«  unb  beginnt  äRontag  ben  14.  (September  10  Uljr  S0forgen§  mit  bem  ©er; 
lauf  ber  ©emälbe; ©ammlung  unter  ber  Leitung  be§  §errn  Kohlbacher,  Snfpeftor 
be«  gfranffurter  Ännftberein«. 

Sie  Slusfteffung  fämmtlicher  ©emälbe  unb  funftgegenftänbe  finbet  in  bem; 
[eiben  Sofale  bom  6.— 12.  ©ebtember  bon  ÜJforgenS  9  —  5  Uhr  2lbenb«  ftatt.  ©er^ 
jeidjniffe  merben  mit  ber  ©röffnnng  ber  2lit«ftellung  auggegeben. 

[171] 


©erantirrrtlicfccv  Dfctolteur :  <Ern|l  3riijur  Srrmnnn  in  Peinig.  —  2)rucf  bon  S.  ©rumbach  in  Seidig, 


189  — 


wölbe,  Bad  burd)  feine  meifterfjafte  ©havafteriftif  i)evbcv- 
ragt.  2Btr  meinen  „©vomwed’dSefud)  BeiStilton"  (1855, 
t>on  %x.  ©inger  ocrtrefflid)  geftod)en),  bem  „$avl’d  II. 
leijte  ©oiree"  (1856)  gewtffermaßen  ald  ©egcnftüd 
biente,  ©ort  ftrenge  ©ugenb  nnb  9Mtgiöfitüt,  f)ier  9after 
unb  wodüftige  ©enußfudit,  Bcibed  mit  fünftlcrifdwr 
Sodettbung  wiebergegeBen.  ©attad)  entftanben  „£id)t 
unb  ©diatten"  (1856),  „©ijian’d  £agunenfaf)rt,"  „ ©ie 
9?ieberlage  bed  engltfd)en  ©eneral  Srabbof"  nnb  „bie 
9tüdfel)v  ^riebric^’S  II.  ald  £ronpvinj  Bon  feiner  tpaft  in 
©panbau"  (fömmtlid)  1 857),  oon  benen  bad  letztgenannte 
fid)  burd)  gelungene  SBiebergaBe  bed  ^erjenlichtd  aud= 
gejeid)net.  ©d  ift  Gigenthunt  bed  $unfthänblerd  ©dmlte 
in  ©iiffelborf.  „tpeinrid)  VIII.  voitb  Bon  2Inna  Solepn 
3ur  ©ntlaffung  bed^arbtnald  2Bolfep  Berebet"  (1858,  im 
Sefifc  bed  tperrn  ©.  ©fein  in  £öln)  ift  Biedeid)t  bad  turd)= 
gefüf)rtefte  Silb  Seufee’d.  ©d  erregte  auf  ber  großen  21ud« 
ftedung  in  dJtiinchen  Bteled  21uffef)en.  1858  erhielt  ber 
Zünftler  Born  Könige  bon  fpreußert  beit  ißrofeffortitel, 
fobiel  und  Befannt,  bie  einzige  iüudjeidutung ,  bie  ihm  in 
©eutfdilanb  ju  ©heil  geworben  ift.  3m  felBen  3af)re 
Dodenbete  er  nod):  (Sine  ©eene  aud  „fparabied  unb 
Ißeri"  nad)  ©1).  Stoore,  unb  bad  größere  Silb  „ ©er= 
geant  3afper  rettet  bie  Fafme  hei  Sefd)ießung  bed  gortd 
DJioultrie  Bei  ©harledtown",  unb  fiebelte  int  Sanitär 
1859  wieber  nad)  Slmerifa  itBer.  9)iand)erlei  S3erf)ältuiffe, 
Dor  2lHem  aBer  ber  efjrenbolle  Sluftrag,  int  Capitol  bon 
!ffiaff)ington  ein  SöanbBilb  bon  ungewöhnlicher  ©röße  aud= 
3ufül)ren,  Ratten  £eui?e’d  ©ntfd)luß  jur  9ieife  geBrad)t. 
3ened  Silb,  weld)ed  ftereod)romifd)  gentalt,  bad  Sor= 
bringen  ber  ©ioiüfation  nad)  üßeften  barftellt  unb  eine 
Idudwanberergruppe  jeigt,  bie,  auf  bent  ©ipfel  bed  £wd)= 
geBix-ged  angelangt,  bad  weite  £anb,  bad  if>re  ^>eiiitatB) 
werben  foll,  bor  fid>  liegen  fielet,  Beranlaßte  beit  rüftigen 
SOieifter  ju  einer  Befd)Werlid)en  Steife  in  bie  wilben  3nbi- 
anergeBiete,  bon  ber  er  intereffante  ©tubien  für  baffelBe 
heimBrachte.  ©odelBilber  unb  DlraBedfenumrahmung  ber= 
Dodftänbigen  bie  3bee  bed  mächtigen  Saerfed,  tteBeit  wel= 
dfem  nod)  eine  fReifje  fd)ötter  ©taffeleiBilber  entftanb,  wie 
„©ad  Stäbdcen  boit  ©aragoffa"unb  „Senetianifdje  SDtadf  eit, 
Don  einem  Feft  heintfehrenb,  benen  bie  ©onbel  mit  beit 
Reichen  ber  fyeintlid)  £nngerid)teten  Begegnet"  (Beibe  1860), 
„Safapette  wirb  bon  feinen  ^Ungehörigen  Befudit  int  @e= 
fängniß  ju  Dlntüfe,"  ,,©ie  Sßefit3ergreifung  bon  9Dtarp= 
lanb  burch  bie  Gnglänber  unter  jeonarb  (Salbart''  (1861) 
unb  „ ©ie  fpätere  englifd)e  Königin  (SlifaBetl)  wirb  im 
©efängniß  bom  SrjBifc^of  (Sranmer  Befugt "  ( 1 862).  3m 
Frühjahr  1863  teerte  Seufee  nod)  einmal  nad)  ©eutfd)lanb 
3urüd,  um  feine  Familie ,  bie  nod)  in  ©iiffelborf  wohnte, 
aBju^olen.  2öüf)renb  feiner  bortigeit  fdnwefenheit  malte 
er  „©olumBud’  erfte  Sanbung  in  Slnterifa"  unb  „fdud= 
wanberer  bon  Snbianern  Bebrol)t"  unb  fd)ieb  bann  im 
©ftoBer  beffelBen  3al)red  für  immer  bon  feiner  beutfd)en 
-Jpeimatl).  ©eitbent  meiftend  itt  9?ew=2)orf,  mitunter  and) 
in  2£aff)inton  leBenb,  fcfiuf  er  bie  folgenben  ©entälbe, 
welche  feinen  früheren  in  feiner  23ejief)itng  nad)ftef)eu: 
„ ©ie  fiegreidie  S3ene’3ia"  —  „Sludjug  ber  SKaurett  aud 
ber  SllljantBra"  —  ,,©ie  luftigen  SßeiBer  bon  SBinbfor", 
nad)  ©fjafefpeare"  —  „9)iargaretl)e  of  SSranffome"  aud 
bem  @ebid)te  SBalter  ©cott’d  „lay  of  the  last  minstrel“ 
—  „ÜOiaria  ©tuart,  bie  erfte  9)teffe  Ijörenb,  nac^  i^rev 
IKüdfefyr  nad)  ©Aottlanb"  — „©romwed,  ©taatdpapiere, 
burcBfucBenb"  —  „?abp@abiba"  —  „©laineaud  ©ennp= 
fcn’d  „Idylls  ofthe  king“  —  ,,©ie  93raut  CSBjrifti "  unb 


„©ine  ©eene  aitd  bent  ©rauta  9iid)elieu  bon  23ulwer= 
?ptton".  ©ie  21ttdfül)ruttg  eiited  jweiten  2BaitbBilbed  ittt 
Capitol  ju  2Bafl)ington  l)at  fein  fäBer  ©ob  berljinbert. 
9?eBen  ben  erwähnten  unb  bieten  Heineren  Silbern,  bie 
fid)  faft  alle  in  ülmerifa  im  33i-tf att'efil?  Befinben,  ift  eine 
große  21njal)l  SJJovtraitd  bon  £eut$e  borliauben,  bie,  wad 
21el)itlid)feit,  geiftige  ©luffaffuitg  unb  fünftlerifdie  Soden- 
bung  Betrifft,  mit  ben  Beften  ©CrBeiten  auf  biefent  fSeibe 
wetteifern  föniteu.  2£ir  erwähnen  nur  bie  folgenben: 
©Berft?ottner  (©d)wiegerbater  bed  f  ünftlerd),  bietinber 
bed  9)talerd  §enrp  9iitter,  bie  @emal)lin  bed  SQtalerd 
©rowitjfd)  in  S erlitt,  ißräfibent  Lincoln,  ©eneral  ©raut, 
unb  wählen  bad  leBendgroße  Silbitiß  UBafhington’d  ald 
©roßmeifter  ber  Freimaurer  hinju.  —  ©ie  ©igenfdiaften, 
bereu  gliidlid)e  ©Bereinigung  Seuk  ju  einem  ber  Bebeu= 
tenbften  9)taler  nuferer  3eit  gentadithaBen,  finb  bor21dent 
ein  ganj  ungewöhnlicher  F^rBenfinn,  ber  fid)  in  einem 
frifd)en,  leud)tenben  unb  boch  ftetd  natitrlid)eit  Kolorit  aud= 
fprid)t,  weld)ed  er  mit  birtuofer  ©id)erl)eit  31t  Bel)anbeln 
berftanb,  ein  glüdlid)ed  Ä'ompofitiondtalent,  unb  ein 
feltened  Snbibibnalifirungdbermögen.  9Md)ed  Söiffett 
unb  griinblid)e  ©tubieit,  fo  wie  ein  nimmer  raftenber 
Fleiß  berbodfommneten  biefelBeit  fortwährenb,  uttb  wenn 
aitd)  manchem  feiner  Silber  nicht  ohne  ©ntitb  eine 
gemiffe  Flüchtigfeit  in  ber  3etü)nung  unb  2tudfüh= 
rttng,  fo  wie  eine  uidit  gleichmäßige  ©urd)arBeitung  ber 
einjelnen  ©heile  junt  Sorwurf  gemad)t  worben  ift,  fo  tragen 
bod)  ade  ben  ©tetnpel  wahrer  ©enialitat.  Settfee  war 
9?aturatift,  aBer  ein  benfeitber  uub  gefd)madboder,  ber 
fid)  bon  jenem  s21Bweg,  ben  fo  ntattd)er  SDMer  netterbingd 
Betreten  hat,  fern  31t  halten  wußte,  ©urd)  Slnregung  unb 
SorBilb  l)at  er  biel  3ur  ©ntwicflung  Slnberer  Beigetragen, 
oBgleid)  bon  feinen  bieleit  ©d)ülent  fein  einiger  auch 
nur  anttährenb  il)n  31t  erreid)en  bermod)te.  ©r  hinter- 
läßt  eine  Söittwe,  3wei  ©öd)ter  uub  3Wei  ©ohne,  bon 
benen  ber  ältefte  ©fftgier  iit  ber  amertfanifdien  Siarine, 
ber  anbere  9)iafd)inenBauer  ift.  9K»  S* 


13mntfit)tf  ßnnftnadjnditcn. 

2lud  ber  ehemaligen  dicichdflabt  Diottmeil  itt  2öiivtcm= 
Berg,  an  ber  bon  Stuttgart  nad)  @d)aff häufen  führenbett 
Sifenhahn  gelegen ,  erhalten  wir  bon  bem  bortigen  fötaler 
Sang  einige  Ötachridjten  über  Äunftgegenftönbe,  weld)e  ben 
Freunben  unb  Forfd)ern  mittelalterlicher  Äunft  niept  unwiß; 
fommen  fein  bnrften.  „Sie  finben  in  Dtottweil  sunädjft  eine 
reichhaltige  Sammlung  bon  mittelalterlichen  öoljffutpturen 
in  einer  gotI)ifchen  Kapelle  innerhalb  ber  Stabt.  ©ieÄapelle 
ftellt  fid)  in  ben  Stahlmepenjeichen  ald  einSBer!  ber  SSBblinger 
bar,  bie  belanntlid)  in  ber  Seit  bon  1440  bis  1482  in  Schwa¬ 
ben  tf)ätig  waren.  ®ie  Sculpturen  waren  früher  jerftreut 
auf  &'ird)böben,  in  ©hürmen  unb  ißribathäufern  Bis  §err 
Äirchenrath  Dr.  ©ltrfd)  auf  ben  ©ebanfen  fam,  fieju  fammeln 
nnb  mr  Stnfchauung  ju  bereinigen.  SBeil  bie  SBemalung  ber 
Söerte  meiftend  fehr  berborben  war,  mußte  man  fie  gänjtid) 
bon  ber  SSergolbung  unb  bon  ber  Farbe  reinigen,  nnb  weit 
ed  fid)  barum  banbelte,  bie  Äunftwerte  ald  hiftorifepe  ©enfmate 
barjufteden,  hat  man  fie  mit  einer  Seimfarbe  berfehen,  welche 
bie  Favbe  bed  Sinbenhol^ed  nachahnten  f oft,  aud  welchem  fie 
gebilbet  finb.  *) 

$)ie  flapede  enthält  nebft  einigen  alten  ©entalben  unb  ©lad= 
matereien  153  Sfnlptnren  tßeild  in  einjelnen  runben  Figuren, 
theild  in  ©ruppen  unb  Dteiiefd.  ÖDtan  lanu  hier  ben  ©nt-- 
widlungdgang  biefeS  funft3Weiged  bon  bem  romanifchen  uub 
Uebergangdftil  ,ju  bem  Stil  ber  gothifchen  Äunftperiobe  ber-- 
folgen.  ®ie  Sammlung  enthalt  ein  SBilbmerf  aud  ber 


*)  SMefe  Cßrocebur  ift  unferer  Stnfxcbt  eBenfo  Befeentfi cB  tote  tpre 
SDlotibtrititg.  ?tnm.  b.  Dteb. 


190 


fcbmäbifdßen  Scßule  unb  ift  t?ieücicf>t  bie  eingige  in  Seutfcß; 
lanb,  toelcOe  in  folget  ©oHftänbigleit  eine  Scßule  au« 
einer  beftimmteu  ftunftperiobc  re^räfcntirt.  —  2luf  bein 
gußbeben  biefer  Aaßeüe  ift  feit  neuerer  3eit  ein  rcmifcf>e@ 
URoiailbilb,  ber  OrpßeuS,  mit  einigen  ©rucß  finden  anberer 
Sarftellungen  eingefentt.  Siefe  SOt ofaifbilber  mürben  einft 
in  einem  ~2lder  in  ber  Käße  toon  9iottmeil  als  gußboben 
eine«  3immer8  aufgefunben.  3u  bcmerfen  ift,  baß  bie 
bilbließen  Sarftellungen  jum  größten  Sßeil  aus  felgen 
farbigen  Steinten  gebilbet  finb,  bie  in  ber  ©egenb  ge¬ 
funden  merben.  2lußer  biefem  SKofailbilb  befinbet  fieß  in 
ber  AapeCe  aueß  noef)  eine  Sammlung  leltifcßer  unb  römifeßer 
SUtertßütner.  —  ferner  befißt  §err  Dr.  Surfeß  in  feiner 
Soßnung  eine  anfeOnlidje  Sammlung  von  altbeutfcßen  ©e; 
mälben,  melden  ftdß  einige  von  alten  nieberlänbifcßen  unb 
italienifcfjen  SReiftern  anfeßließen.  Sie  3aßl  ber  ©emälbe  ift 
64.  San  magt  e§  ßier  nießt,  bie  Kamen  ber  vermeintlichen 
Saler  angugeben,  meit  toorerft  erprobte  A'unftlenner  fid)  bar; 
über  äußern  feilten.  Sieben  Stüde  finb  mit  ber  3aßr; 
gabt  1492  begeießnet,  »ier  mit  1510,  gmei  mit  1516. 
21ußer  biefen  bcmerfen  mir  feeßgeßtt  Stüde,  meleße  ber  3eit 
angugeßeren  feßeinen,  me  bie  Siniaturmalerei  ben  lieber; 
gang  gur  Holgtafelmalerei  bilbete,  unb  in  funftßiftorifdier 
Hinfnßt  redit  intereffant  finb.  Sille  ©emälbe  finb  mit  Sin«; 
nabme  een  gmeien  auf  Holgtafeln  auSgefüßrt  unb  ftellen 
religiöfe  ©egenftänbe  bar.  Unter  ben  nieberlänbifcßen  Serien 
fei  ein  Heinere«  ©emälbe  aus  ber  van  ©ßd’feßen  Sdjute  be- 
fonber«  ßertoorgeßoben,  melctteS  eine  Sabonna,  bas  Ainb 
fäugenb,  barfteut:  im  ^)intergrunb  21ntoniuS  ber  ©infiebler, 
ber  een  böfen  ©eiftern  in  eerfebiebenen  ©eftalten  berfueßt  mirb; 
febann  eine  bleute  Sanbfeßaft  eon  21nton  Saterloo.  Siefe 
beiben  ©emälbe  lönnten  läufließ  ermorben  merben.  —  ©ublicb 
beft^t  ^perr  Dr.  Surfeß  aud)  necb  eiele  fdföne  alte  Sehnig 
merle." 

Ser  befttmtfe  Scßlacfjtcitmalcr  21.  ö.  ®oßcßue  in 

SK  ii  neben  braute  bert  »or  Äurgem  ein  ©ilb  gur  21uSftellung, 
melcßeS  burd;  feinen  malerifeben  Reig  unb  bie  geifteclle  Stuf' 
taffung  eine«  an  fid;  trodenen  Stoffe«  bie  Aunftfreunbe  lebhaft 
befriebigte.  „Rad;  ber  ©ittnaßtne  Riga’S  (1710)  nimmt  ber 
rufftfd;e  ©etteral  ©raf  Sd)eremetjeff  ben  HtübigungSeib  be« 
Sagiftrat«  im  Kamen  beS  Sgaren  ©eter  b.  @r.  entgegen,"  — 
fo  lautet  ba«  ©rogramm.  Heber  bie  fünftlerifcfte  2lu8füßrung 
beffelben  fagt  gr.  Iß  echt  in  ber  21ugSb.  21  Hg.  3tg.  u.  21.: 
„Sie  pfpdmlogifdje  Sarftellnng  ift  fo  voll  fprubelnben  Humor« 
als  bas  Aolorit  bcS  Silbe«  glängenb  unb  farbenreich» ,  munter 
burd;einanber  fpiclenb,  mie  fieß’S  für  eine  ©rlöfung  giemt  von 
langen  Seiben,  beren  21rt  mir  an  ben  von  Augelfpuren  be¬ 
redten,  tmm  ©ranbe  gefeßmärgten  Käufern  unb  befonberS  an 
ben  eben  einrüdenben  grün  nniformirten  Scßaaren  ber  @r; 
löfer  beutlid)  genug  angebeutet  finben.  San  lann  an  Äoße; 
bue’S  Sd;eremetjeff ,  ber,  auf  ßoßer  ©ftrabe  neben  ben  leeren 
Jßronfeffel  be«  AaiferS  fteßenb,  anftatt  be«  Sonarcßcn  mit 
ftolger  ©MeßtigfeU  bie  Hulbiguttg  ber  ftübtifdfen  ©eßörben, 
ber  ©eiftlitf;feit  unb  be«  21bclS  ber  ©rotoing  entgegennimmt, 
faum  meßr  Vergnügen  bdben  als  an  feiner  oergolbeten  Ä'ar; 
reffe,  beren  brutaler  ftutfd;er  ficbtlicf)  ebenfegut  ben  großen 
Sieter  gu  reßräfentiren  glaubt  als  fein  §err." 

*  Sic  Sollcnbtntg  ber  Sl)üntte  ber  SBietter  SSotibfirdjc 

mürbe  am  18.  b.  2R.,  als  am  ©eburtstage  bes  ÄaiferS  bon 
Ccftcrreid;,  unter  bem  üblichen  Zeremoniell  im  23eifeitt  beS 
ÄarbinalS  Kaufcber  unb  einer  großen  3ufd)auermenge  aus 
allen  Stänben  feierlid)  begangen.  Seit  einigen  Sagen  faß 
man  bie  beiben  foloffalen  Äreugblumcn  mit  tßren  oben  ber; 
getreten  Anäufen  bereits  auf  ben  Sßißett  ber  feinte  ßrangen. 
.U:  riefe  ftnäufe  mürben  nun  bie  Urfunben  eingefcßloffen,  meld;e 
ben  fpäteren  ©efeßlecßtern  biefen  mießtigen  Slbfdßnitt  in  ber 
<V»cfct;id)tc  beS  23aueS  berfünben  follen.  3n  ber  einen  Urfunbe 
mirb  tcS  bod)ßergigen  ©riinberS  ber  Äirdje,  beS  uuglüdlidtcn 
(SrtliergogS  Jferbinanb  SKay,  fpäteren  AaiferS  bon  SKeyifo, 
unb  ber  fonftigen  23efd;üßer  unb  görberer  beS  SßerfeS  gebaeßt. 
Sie  anberc  giebt  eine  furge  ©efeßießte  beS  23aue«  unb  feines 
nOigen  Staates,  .piernaeß  mürben  mäßrenb  ber  breigeßit; 
läßrtgcn  Slrbcit  im  ©äugen  2,496,000  ©ulben  für  ben  23au 
aiiSgeben.  Sie  Steinmeßarbeiten  gur  SBeiterfiißrung  beS  ZßorS, 
meldier  als  bie  näcßftc  Hauptaufgabe  gu  bollenben  bleibt,  finb 
,uni  großen  Sßeil  bereits  auSgefüßrt.  21n  bie  Slufftellung  bes 
S  aeßes  über  bem  f'angßaus  unb  Ouerfd)iff  mirb  fofort  ge; 
f dritten  merben.  0"  »icr  Csaßren  feil  bie  Äircße  fertig  fein. 


*  Sie  grau  gürftin  g)pfilanti,  ©emaßlin  bc«  griedßifcßeir 
©efanbten  am  faiferlitßen  §of  in  2Bien,  ßat  fieß  ißr  23oubeir 
im  pompefanifeßen  Stil  naeß  Sß.  an f en’«  ©ntmürfen  au«; 
malen  laffen.  Sen  figürlichen  Sßeil  (fünf  feßtoebenbe  üKufen-- 
geftalten  inmitten  ber  SBanbfläd^en)  malte  23itterlicß,  ein 
Sdfüler  fRaßl’S;  bie  Seforation,  ein  ßöcßft  reigenber  Zomplep 
toon  gierigen  Säuld^en,  luftigem  ©ebälf  unb  allerßanb  ©lumett; 
geminben,  3agbfcenen  unb  pßantaftifeßen  Sßieren,  füßrte  ber 
ÜKaler  ©icßmüller  au«.  Sas  ©ange  mirft  namentlicß  beßßalb 
fe  ftiloeH,  meil  bie  ©igentßümlid;feiten  ber  pompejanifeßen 
©emädter,  nämlid;  bie  ©ngräumigfeit  unb  bie  Ueinen  21b; 
tßeilungen  ber  Sßanbfläißen  lenfequent  beibeßalten  morben 
finb. 

*  Ser  ©au  ber  21fabemie  ber  SBiffenfcßaften  itt  2ltßen, 

melier  befanntlicß  auf  Äoften  bes  ©aron  Sina  naeß  ben 
ißlänett  Sßeopßil  Hanfen’S  auSgefüßrt  mirb,  ßat  jeßt  naeß 
meßrjäßriger  Stodung  mieber  begonnen.  21rd)iteft  3 i Iler, 
ein  Sdiüier  ^anfen’s,  bureß  feine  21ufnaßme  bes  ©actßuS; 
tßeaterS  in  21tßeu  belannt,  ßat  fuß  oor  einigen  SBocßen  an 
Ort  unb  Stelle  begeben,  um  bie  ©auleitung  gu  überneßmen. 
3m  nätßften  Saßre  gebeult  fpanfen  felbft  natß  21tßen  gu  geßen. 
Sie  21uSfüßrung  ber  Sfulpturen,  meltße  bas  ©ebäube  gu 
feßmüden  beftimmt  finb,  mürbe  bem  talentvollen  griecßiftßen 
©ilbßauer  Sr  off  iS  übertragen. 

*  fßrofeffor  SBuräittger  in  SBten  malt  im  21uftrage  beS 
ÄaifcrS  toon  Oefterreidf  ein  großes  ßiftorifcßeS  ©emälbe,  beffen 
©egenftanb  eine  Scene  aus  ber  Siirlenbelagerung  »on  1683 
bilbet:  ©raf  Kübiger  toon  Starßenberg  läßt  fieß.  obmoßt 
ftßmer  toermunbet,  auf  bie  ©afteien  SffiienS  ßinauStragen  unb 
feuert  bie  Sruppen  gur  ©ertßeibigung  an. 

*  Ser  ßupferftetßer  ©iiltemeßer  in  SSien  erßielt 

Vom  faiferlidfen  Oberftfämmereramt  eine  Subvention  gur 
21uSfüßrung  eines  StitßeS  beS  St.  StepßanSbomeS  in  feinem 
jeßigen  3uftan‘)e-  ^er  bemäßrten  §anb  be«  SReifterS 

läßt  fieß  ein  auSgegeicßneteS  ©latt  ermarteu. 


^unftöcreiuc,  5ammlungnt  unb  ;Xusftcllungcn. 

S— t.  2tu§  fDJütttßen.  3m  Aunftoerein  faßen  mir  lürg' 
ließ  ein  ©ilb  von  äd;t  ©iletp’fcßem  ©eifte,  nämlicß  3.  Her; 
teridf«  „ÜRargaretßa  toon  Sßüringen,  bie  ißren  Soßn  grieb; 
rid)  in  bie  SBange  beißt."  ©8  ift  nießt  gerabe  erfreuließ  gu 
beobachten,  mie  junge  Salente  fieß  geßen  laffen  unb  mit  um 
genügenbem  SBiffen  anfprudsvolle  ©Über  malen,  p.  9Ra; 
lart  ßatte  ein  „Äinbermäßreßen"  auSgeftellt,  baS,  mie  einige 
feiner  früßer  ermäßnten  ©über,  gur  SBanbbeforation  beftimmt 
ift;  nur  mar  biefeS  ©ilb  Heiner  unb  trat  einfacher  auf.  2118 
ein  feines  ©enreftüd  müffen  mir  21.  Seiß’S  „tänbließen  30ber; 
fpieler"  nennen;  feine  21nfprueßSlofigleit  ließ  eS  über  Kub. 
©pp’S  Hermann  unb  Sorotßea  in  ßalblebenSgropen  giguren 
fiegen,  melcß  leßteres  ©ilb  boeß  immer  noeß  beffer  mar  als 
fp.  v.  Spinpep’S  verliebter  Satpr,  bem  alle  gorm  mangelte. 
©.  äRartin’S  fpinnenbe  Stalienerin  mar  füß  unb  toerblafen 
im  21uSbrud  mie  im  Aolorit.  Sa«  befte  fßien  uns  bieSmal 
bie  Sanbfeßaft  geleiftet  gu  ßabett.  2öir  geben  9fieß.  Jammer; 
mann  ben  ipreis.  3n  einem  SBalbgrunbe  feßreiten  Äüße 
burd;  bas  SBaffer;  bie  ©elenßtnng  ift  bie  eines  füßlen  SRor; 
gen«.  2B.  Dieinßarb’S  SBalbpartie  ftanb  bem  ©origen  ent; 
feßieben  nadj.  3of.  Hvßfer’S  „Partie  am  Starnberger  See"' 
mar  etmas  farbenmatt;  baffelbe  löntten  mir  toon  @.  Hellratß’S 
großer  3faranficßt  fagen.  21n  A.  ©ngelßarb’S  Sanbfcßaft 
ift,  von  ber  ©untßeit  abgefeßen,  bie  fleißige  ©eßanblung  unb 
bei  2.  Seßell’s  ©artie  am  Starnberger  See  bie  freunb; 
ließe  SBirfung  gu  rüßmen.  S.  S  eß  t  e ß  mußte  bieSmal  ein 
einfad;es  ßübfißeS  SRotio  gu  bringen.  Ser  gefeßiefte  3of. 
Sd;iffmann  fteHte  Partien  am  ©obenfee  unb  bet  21nbernaeß 
au«.  Seine  ©eßanblung  ift  feßr  eigentßümlid?;  bie  Aompo; 
fition  meift  redßt  ftilvoH,  bie  garbe  aber  mit  ben  fcßmefelgel-- 
ben,  rötßließmeißen  unb  giftiggrünen  Sönen  gang  manierirt, 
-unb  bod)  meiß  feine  gormenlenntniß  öfter  mit  bem  unmaßren 
2Iu8feßen  gu  verfößnen.  Unter  ben  SRonblanbfeßaften  gießen 
mir  H-  Höfer’S  ©ilb  bem  Seßelbeufer  toon  @.  Sloß  vor. 
21nbcre  Sanbfd;aften  maren  von  gr.  ©ibner  (ber  Som  gu 
©urgoS  unb  fpuerta  bei  Sol  gu  Solebo),  21.  Sei  bei  (21m 
Starnberger  See),  ©.  ©leim  unb  gr.  S eibel  (bie  toier  SageS; 
geiten,  fipirte  Areibegeidjnungen)  eingefanbt  morben.  —  21ud} 
von  Serien  ber  fßlaftil  giebt  es  ÜDfaneßeS  gu  befpreeßen.  S. 


in.  3aNang. 


Beiträge 

jinb  an  Dr.  6.0.  Sihsoui 
(tüun,  ©^ereftarnnng. 
25)  ob. an  bie  ©erlagst), 
^ffipjig,  ÄiSnigSflr.  3) 
ju  riefeten. 


18.  September. 


9tt.-  23. 


Stnferate 

k  2  Sgr.  fiir  bfe  brei 
®(al  gehaltene  ©etil- 
jede  toerben  »on  jeber 
©u$;  unb  ftunfd)anb 
lung  angenommen. 


1808. 


Seiölatt  pr  3eitfd)rift  fiir  fiilbtubc  fünft. 


©erlag  bon  €.  %.  Seemann  in  Xeip3ig. 


*)lm  jireiten  unb  lebten  greitage  gebe«  ®ionat«  ericfceint  eine  Kummer  »on  in  bet  Siegel  einem  Guartbogen.  ©ie  Abonnenten  ber  , ,3eiifcferift  fiir  bilbenbe 
ftunft"  erbalten  bie«  ©latt  gratis.  Slpart  bejogen  foftet  baffelbe  l‘/3  ©Mr.  ganjjäbrlicb.  Alle  ©nef);  unb  Äunfibanblungen  mie  alle  ©oftämter  nebmeti 
©efleHungen  an.  ®j»ebitionen  :  in  93erlm:  f.  Ssadjl't  *  Co.,  £of!unftbanbIung;  in  2Bien:  JJ.  $ae|tr,  ©etoli*  Ca.;  in  3Jtündjen  ;  ©.  jfc.  |leifci)mann. 
tfAeesessfiSseeeeeeaasegssvaseasseeeaegeasaaeecessoaseeeaeasttaesseessHeeesettgesasttuseeeeaeeasasegsaseeeatt 

3n  golge  unBorljergef  ebener  Itmftänbe  fann  ba§  12.  §eft  ber  ^eitfe^rift  erft 
mit  ber  9Xr.  24  ber  ^unftcfyronif  am  2.  Oftober  abgegeben  toerben. 

©leid^ettig  toerben  and)  bie  (Einbanö-Deikn  für  ben  alöbamt  Ooffftänbig  getoor^ 
beiten  III.  ga^rgang  ber  ^eitfdfrift  fertig  (in  (Saüico  a  22%  @gr.,  in  rotfjem  ©afftan 
mit  bereiter  (Mb^reffung  ä  21/,  Oljtr.)  unb  finb  burd)  alle  33ud)=  unb  ^mtftf;anb= 
langen  $u  behelfen. 

l“  ®i(  betlnjjImnMunj. 


Snbalt:  ©ie  X.  ©erfammlung  ber  beutfebeu  .itunfiaenoffenfetjaft  unb  bie 
Sröffnung  ber  III.  allgemeinen  beutfeben  Äunftaubftellung.  —  .üorrefpon: 
benjen  (ftaffel,  ©reSben,  glorenj.) —  ©obe«nac6rid)t.  —  ©ermifebte 
Sunftnadjricbten.  —  Äunftoereine ,  Sammlungen  unb  DluSfiellungen. 
—  ©erfonalnacbricbt.  —  ftonturrenjen.  —  ßunftuntemcf)t.  —  .fiunft; 
banbel.  —  ©euigfeiten  bei  ÄunfibanbeleS.  —  Snferate. 


Die  X.  Derjinmnhtng  kr  kutfdjen  Hunft- 
genöOenfdjaft 

unb  bie  Sröffnung  ber  III.  allgemeinen  beutfeben 
^nnftauöftetlnng  in  Sßien. 

*  ©leid^eitig  mit  ber  jefynten  Serfammlung  ber 
beutfdjen  ^ urtftg en off ett f af t ,  meldje  toom  31.  Sluguft  bis 
2.  (September  in  2Bien  tagte,  fanb  bort  in  ben  Daumen 
beg  neuen  t’ünftlerfyaufeg  am  1 .  b.  9)t.  bie  Sröffnung  ber 
britten  allgemeinen  beutfd^en  ItunftauSftellung  ftatt.  3)iefe 
nationalen  2lugftedungen  finb  Bisher  bie  )pauptleiftungen 
ber  @enoffenfd)aft,  menigfteng  ber  2£elt  gegenüber,  unb 
merben  bieg  aud)  mol)!  nod)  lange  3eit  bleiben.  Sie  finb, 
tote  mir  burd)  unfern  l)iftorifd)en  ^üdblid  neulich  gezeigt 
tjaben,  nal)e$u  fo  alt  mte  ber  genoffenfc^aftlicBe  ©ebanfe 
innerhalb  ber  Äünftlerfcfyaft  felBft.  3n  ifynen  erhält  bag 
Verlangen  nad)  nationaler  Sinigung,  meldjeg  jur  ©rün* 
bung  ber  beutfd)en  f’unftgenoffenfd)aft  führte,  feine  greife 
bare  ©eftalt.  Sie  finb  bie  SDRarfftexne  in  ber  Sntmidelung 


unb  jugleid)  t>ie  ißrüffteiite  für  ben  inneren  3nfammen= 
bang  ber  beutfd)en  Äunft. 

®aff  biefer  ^ufamntenfyang  tro£  beg  politifcfyen  dtiffeg 
ber  jüngftoerfloffenen  geit  bon  ben  beutfd)en  fünftlern 
feft  unb  innig  bemabrt  merben  fod,  bafür  mar  ung  her¬ 
vor  jmei  3af)ren  gefaxte  33efd)luff,  bie  näd)fte  Serfamm= 
lung  unb  Slugftellung  in  Söien  ab§ubalteit,  erfreulid^e 
93üvgfd)aft.  3e^t  fönnen  mir  fagen,  baff  bag  bamalg 
unter  ben  ungünftigften  ?lugfpicien  eingeleitete  unb  mit 
Ueberminbung  manntgfad^en  25Biberfprud)g  energifcB  be= 
triebene  2Berf  ein  glüd'lid)  gelungeneg  ift,  unb  baff  ade 
Slnjei^en  barauf  beuten,  ba^  eg  bie  großen  Dpfer,  bie 
man  ber  patriotifd)en  Sad^e  gebrad^t,  aud)  in  materieder 
.•pinfic^t  lohnen  merbe. 

®ie  §auptftabt  ber  beutfd)en  Dftmarf  ift  leiber  — 
bon  ader  anbern  Ungunft  abgefel)en  —  burd)  iljre  meite 
Sntfernung  bon  bem  eigentlichen  §erjen  ^eutfi^lanb’g 
für  fold)e  SBanberberfantmlungen  fein  paffenb  gelegener 
£)rt.  2lber  burd)  ben  alten  B^e^lang  beg  üftameng  ber 
Ifaiferftabt,  burd)  ben  @lan§  ihrer  ^unftfd)ä^e  unb  il>reg 
frifd)  erblühten  Sebeng,  enblid)  and)  mol)l  burc^  ein  tiefeg 
©efüfd  ber  Spmpatfjie  für  bag  fernige,  fröl)lid)e  ÜSolf 
ber  SBiener  fd)ien  ade  S^mierigfeit  beg  Ifommeng  über 
munben  ä«  fein.  Som  l)öd)ften  korben  mte  aug  bem 

in. 


194 


fernften  9öeften,  (elBft  aud  ben  beutfdjen  ftünftterfotonien 
Slttterifa’d  mären  bie  ©äfte  ßerbeigeftrömt,  unb  BiXbetert 
mit  bev  Äünftterfcßaft  SBien’d  unb  ber  beutfd)=öfterreid)B 
fd>ert  trontänber,  fomie  mit  einigen  Jhmftgeuoffeu  beut= 
fd>ev  ©dmte  aud  Ungarn  eine  ebenfo  jaßtreidte  mie  bunD 
gemürfette  SDtenge,  bte  fid)  ju  ernftem  Sfatßen  unb  ßeiteren 
Saaten  brübertid)  neveinte*). 

Saf  für  bad  (Srftere  feXBft  unter  beit  Jhmftgenoffen 
fid)  eine  meit  geringere  3TX;eiXnaX;me  jeigte,  atd  DDtandmr 
ermarten  mod)te,  erftärt  fid)  baraud,  bad  für  feX>r  niete, 
menn  nidtt  für  bie  SO^e^rjaX)!  ber  93efud)er  SBien  üBer= 
flaust,  jebeitfaXXö  aber  bad  neue  9Bien,  eine  bidßer  uttbe= 
fannte  ©röfje  mar.  Sie  manberten  eben  lieber  in  ben 
©aterien  ßerunt,  bie  man  mäßrenb  ber  ^5efttüocf>e  fämmt= 
tid)  geöffnet  ßatte,  ober  fd)tenberten  burd)  bie  pradjtigen 
neuen  Strafen  unb  iß  arf  antagen,  anftatt  in  ben  ©ife= 
ungen  über  ^ßenftondfonbd  unb  ©tatutenänberungen  ju 
fcßmißen.  Saju  tarn,  bafj  ber  geiftige  ©eßatt  biefer  ©i§= 
ungen,  nett  ben  internen Stngetegenßeiten  ber  ©enoffenfeßaft 
aBgefeXjen,  biedmat  mie  fd)on  feit  mehreren  Qaßren 
ein  jiemtid)  bürftiger  mar.  9tnt  erften  Sage,  an  metdiem 
übrigend  bie  Sßeitnaßme  fid)  ned)  etmad  reger  geigte, 
fanb  bie  allgemeine  9Segrüfjungdfeiertid)feit,  bie  93ürftet= 
tung  bed  93üreau’d  unb  ber  Setegirten  ftatt.  9ltd  Sßtöfed 
fungirte  ber  Später  ©ettenl)  aud  9Bien,  atd  erfter  93ice= 
präfed  SDiater  $rßr.  n.  93tomberg  and  93ertin,  atd 
imeiter  fßräfed  ber  95itbßauer(’ßrof.  Ä’nott  aud  SDcündten, 
atd  ©cßriftfüßrer  ber  SDiater  Eigner  unb  ber  $ußfer= 
ftedjer  iß  oft  aud  2Bien.  9iad)bent  ber  93ürgermeifter  non 
Söien,  Dr.  3etin ta,  unb  ber  futtudminifter  n.  §adner 
ben  ftünfttern  im  Dianten  ber  ©tabt  unb  bed  ©taateö 
ißre  93emitlfommnungen  bargebraeßt,  gebad)te  ber  93or= 
fißettbe  ber  93erftorbenen,  junäd)ft  ber  betben  £ünftler= 
fürften,  Äönig  Submig  I.  non  Sägern  unb  ißeter  n. 
©ornetind,  bann  ber  abgefd)iebenen  SDiitgtieber  ber 
©ettoffenfd^aft,  unb  unter  ißtten  bed  füngftnerftorbenen 


*)  Vertreten  maren  bie  £'ofatgcnoffcnfd;aften  non  SSerltn 
(burd;  ben  ©elegirten  grhrn.  to.  33tomberg),  35red(att 
(©cleg.  35  realiter),  ©armftabt  (©eteg.  %  et  fing  nnb  9ioad), 
©redben  (®eleg.  ©imonfen),  ©iiffelborf  (®c(eg.  Boff  unb 
©djlefing  e  r),  granffnrt  a.  9DL  (®e(eg.  ÜDtalfj),  Hamburg 
(®elcg.  ©teinfurtß),  Äarldruße  (©cleg.  ©iefj),  Seidig 
(©beleg.  I)r.  SDtothed),  SRagbeburg  (©beleg.  3®  o  bi  cf),  SDtüncßen 
( ©beleg.  Änott  mtb  ©d)  t e i cß),  Stuttgart  (©beleg.  -fCurj),  SBet; 
mar  (©beleg,  ©ßumatin),  3Bien  (©beleg,  f^viebtänber  nnb 
©ellcnt)).  $Bon  ben  anmefenben  (Säften  feien  ferner  genannt: 
bie  BB-  2lrnolb  (©redben),  2(lb.  33eder  (Berlin),  Berat. 
23ccter  (.Hi5lu),  (£.  9.  33ranbt  (9i'cm -9)orf),  B-  ©ürfner 
(©redben),  2t.  ©onnborf  (SbreSben),  3®.  ©eorgt)  ©cipjitj)/ 
(S.  Bü uten  (©bitffclborf)  ©ß.  Äaufntanu  (9tcm;2)orf),  3t. 
k nabt  (SKiincßcn),  ©.  9überi(j  (33erlin),  B-  a da rt 
(SDittncßen),  (i.  2)tar  Cßrag),  (S.  SXd  i  l  ft  e  r  (©erlitt),  ©.  9iet)er 
(Stuttgart),  B.  3tuftige  (©tuttgart),  @.  (5.  ©d)äffer 
(^ranffurt  a.  SLld . ),  Ci.  ©t ein fyüufcr  (Äarl«rut)e),  B-  SBittid) 
(©erlin). 


©ntanuct  ?eu^e,  in  metdjent  bie  ©erfammtung  einen 
ißrer  ©riinber  j'u  neretjreu  tfat.  gvt)r.  n.  93 tont b erg 
banfte  im  Stiamen  ber  ©erfammtnng  für  ben  fjergtidien 
©mpfang.  S)ann  ging  man  jur  Sagedorbnung  über. 
Siefe  betraf  erftend  9tffefuranj=2tngetegent)eiten,  jmeitend 
ben  f^onbd  ber  2ttbred)t  =  S)ürer  =  ©tiftuug.*)  Ser  Sete= 
girte  bon  Süffetborf  tegte  ben  nad)  SDiaafigabe  eitted 
früheren  93efd)tuffed  mobifijirten  ©tatutenentmurf  ber 
Stiftung  bor.  ©d  mttrbe  befc^toffett,  bad  ©laborat  ben  S'o= 
fatgenoffenfd)aften  jur  noeßmatigett  Seratbung  jufommen, 
bann  burd)  ben  öauptborftanb  r  ebigiren  ju  taffen,  unb  enbtid) 
itt  ber  nädtften  Setegirten=93erfammtung  barüber  befini- 
tib  abjuftimmen.  —  9?eträd)ttid)  intereffanter  uttb  mid)= 
tiger  mar  ber  jmeite  (unb  jugteid)  te^te)  attgemeine  ©er= 
fammtungdtag.  3ltn^dt)ft  entfd)ieb  man  über  ben  Ort 
ber  n ä d) ft e n  Sludftettung:  ed  marb  einftimmig  unb 
unter  tebßafter  5tfftamation  93 er t in  gemäßtt,  ein  93e= 
fcbluf},  ber  gemi^  attfeitigen  93eifatt  finben  mirb.  9ttd 
3eitpuntt  ift  bad  Satjr  1 872  in  9tudfid)t  genommen,  ferner 
mürbe  junt  Ort  ber  nädfften  ^ünftterberfammtung  Diür  n= 
berg  beftimmt,  unb  jmar  fott  biefe 93erfammtung  am  20. 
SDiai  1871  jur  freier  bed  400jät)rigen  ©eburtdtaged 
Sürer’d  in  ben  SDiauern  feiner  93 ater ftabt  eröffnet  merben. 
9tud)  biefer  93efcßtu§  trägt  feine  ^Rechtfertigung  in  fieß 
fetbft.  Unter  ben  übrigen  93ert)anblungdgegenftänben  finb 
nod)  jmei  befonberd  t) erb orjn^ eben:  erftend  bie  neuerbingd 
angeregte  Sebatte  über  bad  artiftifd>e  ©igent^umd= 
recht  unb  jmeitend  bie  Siegelung  ber  ißreidfonfur= 
renjen.  Sie  $unftgenoffenfd)aft  fiet)t  bie  Sntereffen  ber 
Äünftter  burc^  ben  bon  bud)t)änbterifd)er  ©eite  audge= 
gangenen  neuen  ©ntmurf  über  bad  artiftifdje  ©igentt)umd= 
redtt  in  mehreren  fünften  ernfttid)  bebrotjt,  unb  bie  93er* 
fammtung  befd)to^  baßer,  eine  gegen  jenen  ©ntmurf  ge= 
richtete  Sßetition  audjuarbeiten,  biefetbe  junäcßft  an  bie 
2ofaIgenoffenfd)aften  jur  Stmenbirung  unb  93efd)tufjfaffung 
ju  leiten  unb  fobann  im  fommenben  Saßre  bem  93unbed= 
ratße  unb  Sieid)dtage  bed  norbbeutfeßen  93unbed  oorjutegen. 
93ott  einfd)neibenber  9Bicßtigfeit  fann  ber  93efcßtu^  über 
bie  ißreidfonturrenjen  merben.  9tud)  auf  ben  früßeren 
©enoffenfcßaftdtagen  mar  bad  Unmefen,  bad  in  unferer 
3eit  mit  ben  ^onfurfen  getrieben  mirb  unb  morunter  be= 
fonberd  bie  9trd)itetteu  riet  ju  teiben  ßatten,  mieberßott 
jur  ©praeße  gefommen.  Sie  in  ber  SBiener  93 er  fammtung 
über  biefen  ißunft  gefüßrte  Sebatte  mar  bie  pifantefte  ber 


*)  93et  biefer  ©elegenßeit  feien  jmet  untiebfame  Sev^ 
feßen  in  ben  3äßtenangaben  unfereö  SUidblidd  in  höriger  9?r. 
ber  ÄmtfPSßronif  berichtigt,  ©er  Äaffabeftanb  ber  2ttbre<ßt; 
©ür er; Stiftung  ift  nämlid)  nicht  10,000  ©ßtr.,  mie  bort  an= 
gegeben,  jonbern  bied  ift  bie  ©efammtfumme  bed  93eratögend 
ber  ©enoffenfeßaft,  »ott  meteßetn  ber  2tlbred)D©ürer 
nur  einen  ©ßUl  bitbet.  ferner  mar  ber  (Srtrag  ber  erften 
allgemeinen  2ludftettung  (in  ättüntben)  niißt  10,000  gl-,  fonbern 
14,000  gl.  fübb.  3®. 


195 


diesmaligen  Verhandlungen.  Von  ciLleu  weiten  trugen 
tic  9?  et  net  (Stoff  ju  Vefdjmerben  über  tie  unerträglichen 
ÜÄtfebrüuAe  zufammen,  tie  neuert ing«  tenn  and)  fd)on 
dahin  geführt  haben,  bah  ehreumertbe  mtb  beteutenbe 
f  ünftler  gar  nichts  mehr  ton  $ oufurrenjen  miffen  motten 
unb  an  ihrer  ©tatt  bie  einfache  Vefteüung  ber  Berfe  bei 
namhaften  ÜReiftern  empfehlen.  Sier  mirt  ju  ©unften 
eine«  93etorjugten  ber  feftgefe^te  Sennin  für  bie  ©infen* 
tnng  ber  $onfumnjarb eiten  terlängert;  bort  „terquieft" 
man  tie  eingetanfenen  Sßläne  jn  einem  „höheren  Sritten 
unb  fiubet  bie  Urheber  ber  beften  Arbeiten,  nad)bem  man 
fie  geplünbert,  mit  „Honoraren"  für  ihre  URühemattung 
ab,  nnb  ma«  bergleichen  Unfug  mehr  ift.  Um  nun  biefer 
Billfürherrfcbaft,  menn  and)  nicht  burd)  ein  ©efefc,  fo  bod) 
durch  ein  einmütbige«  Votum  ber  gefammten  beutfepen 
tunflgenoffenfchaft  moratifd)  ju  fteuern,.  befddofj  bie  2Bic= 
ner  Verfammlung,  ton  ben  ?ofalgenoffenfcbaftcn  in  Ver= 
tin,  Süffelbcrf  unb  'Bien  einen  baranf  bezüglichen  ©nt* 
»urf  ausarbeiten  ju  taffen.  Serfelbe  fott  bie  formen 
feftfteflen ,  metd)e  nach  beni  ©rmeffen  ber  ftunftgeneffen* 
fchaft  bei  tpreiStonfurrenjen  einjuhatten  finb.  SRad/dem 
über  biefe  bann  bie  Vota  ber  Sofalgenoffenfcpaften  einge* 
holt  fein  merten,  hat  ba«  Plenum  meiter  jit  befd)tief?en. 
Sin  Sauptpunft,  ber  babei  jur  ©prad)e  fomnten  muh, 
ift  bie  ffrage  nad)  ber  3ufammenfe£ung  ber  3urp.  Jpier 
fomnten  bie  unglaublichen  Singe  tor.  Sat  bod)  noch 
jüngft  ber  Biener  ©enteinberatf)  ba«  abfurbe  ißrincip  be= 
folgt:  feine  Shmftgelehrten  in  bie  3urp  mähten  ju  taffen, 
bie  über  bie  fRatf)au«fonfurrenz  entfeheiben  fott.  teine 
Shmftgetehrten  —  aber  ©  emeinberäthe !  ©in  Binf  für 
unfere  greunbe  ©itelberger,  galfe,  Seiber,  Simmermanu 
u.  f.  m.,  nur  bei  ßeiten  Väter  ber  ©tatt  Bien  ju  mevben, 
menn  man  fie  in  ber  9?atl)au«frage  für  fempetent  hatten 
fott!  ©in  meiterer  93unft  ift  bie  allgemeine  ©inführung 
ber  Seffentlicbfeit,  nid)t  nur  burd)  2lu«ftellung  ber  Sßro= 
jefte,  fonbern  bei  tunftmerfen  ton  aügemeinem  Sntereffe 
unb  monumentaler  Vebeutung  and)  burd)  öffentliche 
Abhaltung  ber  3urp  =  Verhanblungen.  Bäre  biefer 
©runbfat)  beifpiel«meife  bei  ber  torfährigen  3urp  über 
bie  Biener  ÜRufeumSpläne  befolgt  morden,  e«  ttäre 
'  5Rand)e«  nicht  gefd)ehen  unb  bie  ©ad)e  ftänbe  beffer,  at« 
fie  teiber  fehl  fteht. 

©o  barg  bie  Verfammlung  ber  beutfd)en  f  unftgenoffen* 
fepaft  in  Bien  in  ihrer  unfd)einbaren  Sülle  bod)  manch 
frud)tbaren  fern.  2lber  bie  eigentliche  Vebeutung  unb 
ibeale  Beihe  befam  fie  burch  bie  gleichzeitige  ©röffnung 
de«  Biener  fünftlerhaufe«  unb  ber  britten  allgemeinen 
beutfdmn  'äluSftetlung.  ©peciell  ba«  funftteben  Bien« 
mirb  ton  bem  3ufammenf allen  biefer  ©reigniffe  —  fotiel 
fann  man  fepon  je|t  mit  ©emihheit  fagen  —  eine  neue 

©pod)e  ju  batiren  haben. 

(©cfyluij  folgt.) 


Änffcf ,  (Snt>c  eiugufi. 

=j=  ©eftatten  ©ie  mir,  meinem  erften  Verübte  über 
hiefige  f  unftterhältniffe  einen  furjen  SRücfblicf  auf  bie  Ver* 
gangent)eit  toran«jufd)iden,  ber  jum  tollen  Verftänbnih 
der  ©egenmart  nicht  ganz  überflüffig  fein  bürfte.  3d)  barf 
al«  hmreid)enb  befannt  toraudfeßen,  bafs  unter  ber  für* 
t)effifd)en  Regierung  ton  einer  pflege  ober  Sörberuttg 
ber  bitbenben  funft  fo  gut  mie  gar  nicht  bie  fRebe  ge* 
mefen  unb  bah  mau  in  jenen  Legionen  fein  offizielle«  @e* 
miffen  tollfommen  damit  beruhigt  fühlte,  menn  ber  ©tat 
be«  Staatshaushalte«  atljährlid)  mit  einer  beftimmten 
©umrne  für  bie  fnnft=2lfabemie  belaftet  erfd)ien.  Um 
Beitere«  fümmerte  man  fid)  nicht,  überlieh  bie  'Rnftalt 
einer  fd)led)ten  Vermattung,  bulbete,  bah  fie  ihre  Hümmer- 
lid)e  ©hftenz  in  einer  elenbeit  Sofalität  friftete  unb  hatte 
e«  fd)liehliü)  bahin  gebracht,  bah  ilm  btohe«  Safein  für 
tiele  ©inheitnifd)e  eine  §CRt)the  gemorben  mar.  Sie 
©leid)giiltigfeit,  um  nid)t  z«  fagen  bie  ^einbfeligfeit, 
meld)e  ber  furfürftlicpe  Spof  allem  fünftlerifcpen  ©treben 
unb  ©d)affen  gegenüber  an  ben  Sag  legte,  mag  benn 
aud)  ber  ©runb  gemefen  fein,  bah  bie  an  ber  ülfabeutic 
angeftellteu  mirflid)  talenttollen  Seljrer  in  ihrer  Sljätig* 
feit  allmälig  erlahmten,  ba  ihr  f einerlei  ©rmunterung  z« 
Sheil  mürbe;  anbere,  „bie’«  ©ott  fei  Sauf  nicht  nöttjig 
hatten",  begnügten  fid)  mit  ihrer  ißrofefforen*  Bürde  unb 
liehen  funft  —  funft  fein,  ©in  ftrenger  Vefelfl  h^lt 
überbie«  bie  SSilber  =  ©aleric  bem  ©tubium  terfd)loffen, 
unb  unter  foldmn  Umftänben  formte  ton  einer  Seranbilbung 
junger  Salente  nid)t  bie  9?ebe  fein.  Siefer  gänzliche 
Mangel  an  Sheiluaf)me  für  einen  ber  ebelften  Steige 
menfd)lid)er  Shätigfeit  feiten«  ber  f reife,  bie  tor  allen 
bazu  berufen  erfd)einen,  fie  fräftig  zu  förbern,  muffe  benn 
and)  uad)gerabe  bie  Solge  haben,  lähnteub  auf  bad  fünftlerifd)  e 
©d)affen  zu  mirfen  unb  e«  bürfte  nid)t  leid)t  eine  ©tabt 
ton  ber  ©rohe  unb  Vebeutung  ber  unfrigen  za  finben 
fein,  in  meld)er  bie  fünftterifd)e  Sl)ätigfeit  geringer  ge* 
mefen.  Von  einem  funftfinn  in  prioaten  f reifen,  ber 
fid)  in  Slnfäufen  ober  Vefteflungen  äuhert,  mar  faft  feine 
9?ebe,  unb  nur  bie  jährlichen  VuSftetlungett  be«  funft= 
terein«  hielten  bie  ©inmohnerfdmft  einigermahen  in  einer 
lofen  Verbinbung  mit  bem  funftf^affen  ber  ©egenmart. 
Sängft  hatten  bie  bebeutenben  Salente  ber  Vaterftabt  ben 
fftücfen  gelehrt  unb  ben  faffeler  fiinftlernamen  auf 
battfbarerem  Voben  zu  ©hren  gebracht. 

Unter  fold)en  Verhältniffen  überrafd)te  un«  bie  neue 
3eit  unb  lieh  auch  auf  biefem  ©ebiete  fofort  mahrnehmen, 
bah  ein  intelligente«  Regiment  au  bie  ©teile  be«  alten  ge= 
treten  mar.  ©ine  ber  erften  Verfügungen  ber  ^Regierung 
eröffnete  unfere  fd)tnählich  terfd)loffen  gehaltenen  funft= 
fammlungenbemVefud)ebe«lißublifum8unb  bem  ©tubium, 
mie«  ber  Slfabemie  paffenbe  fRäumlichteiten  an  unb  be* 
fteüte  eine  zeitgemäße  Vermattung  berfetben.  Von  Süffel* 


196 


fcorf  mürbe  unfer  viipmticpft  bcfannter  Sanbdmattn  21. 
93ronteid  5 um  -ßrofeffor  ber  Banbfcpaftdmalerei  pierper 
berufen  unb  bie  tangbermaifte  ttaffe  ber  SMIbpauerei  beut 
S3itbpauer  Jpaffenpftug  übertragen.  Dad  finb  bi«  t^eute 
bie  mefenttidiften  ©rnennungen;  ob  fie  pinreid)en  mevben, 
um  uitferer  tunftfcpute  mieber  ju  einigem  ©tanje  ju  ber= 
Reifen,  wirb  abjumarten  fein,  ©ine  fofortige  Belebung 
bed  fünftterifcpen  ©cpaffend  fjatte  bie  ©röffnung  unferer 
unbergteid)Iid)en  ©aterie  jur  f^olge;  benn  nicht  nur 
brängten  fid>  atdbatb  bie  Jüngeren  fünftter  junt  teuren, 
aud)  bie  funftpänbterifepe  ©pefutation  fäumte  nicht, 
jur  öebung  biefer  nod)  unberührten  ©d)äpe  perbeijueilen 
unb  berfuepte  bad  SSebeutenbfte  auf  ^^otogra^^tfe^em 
SBege  ju  berbietfättigen.  Dad  ©rgebniß  ift  febod)  ein  fehr 
mangelhafte^  gemefen,  mad  bei  ber  ©igentpümtiepfeit  ber 
©emätbe  boraudjufepen  mar;  man  mirb  niemals  aud)  nur 
annähernb  ben  3au^er  e^ne§  fftembranbt’fcpen  ©emätbed 
burd)  bie  ißpotograppie  tbiebergeben  fönnen  unb  biefe 
gerabe  hüben  bie  ©tanjpunfte  unferer  piefigen  ©amm= 
lung,  auf  metd)e  ©ie  mir  mopt  ertauben,  bei  anberer  ®e= 
legenheit  jurüefjufommen.  dagegen  finb  in  neuefter  ^eit 
eine  2tnjapt  ber  beften  ©emätbe  in  treibejeiepnungen  nad)= 
gebitbet  morben,  um  für  ben  t unfthanbet  ppotograppirt 
51t  merben  unb  biefe  finb  meift  ganj  borjügtiep  audgefaEen, 
befonberd  bie  bon  ©.  ®  t  inj  er  nad)  fftembranbt  unb  bie 
bon  3Bipe  nad)  ben  itatienifd;en  äfteiftern. 

Der  herein  für  bitbenbe  tunft,  ber,  mie  ©ie  miffen, 
eine  permanente  2tudfteEung  pat  unb  und  bon  3eü  ju 
3eit  borjügtid)e  ©emätbe  borführt,  hat  fid)  namenttid) 
bie  Aufgabe  geftettt,  bei  Slnfäufen  unb  S3efteEungen 
borjugdmeife  intänbifd)e  tiinftter  jit  berüdfid)tigen  unb 
befitU  bereits  einen  fehr  refpettabetn  Anfang  ju  einer 
ftäbtifepen  ©aterie.  Dad  tepte  größere  ©emätbe,  metd)ed 
ber  taffeter  $r.  ©nutet  in  9iom  auf  23efteEung  aud= 
führte:  „Drufud  mirb  auf  feinem 3uge  burd)  Deutfcp* 
taub  burd)  ein  2Beib  jur  Umfehr  bemogen",  ent= 
fpraep  teiber  nid} t  ben  gehegten  ©rmartungen  unb  ließ 
bad  ißubtifunt  boEftänbig  fatt.  ©0  fehr  bie  tompofition 
ju  toben  ift,  fo  biirftig  unb  reijtod  ift  bie  Sftaterei  bed 
23itbed. 

Die  bemnäd)ft  ju  ermartenbe  ©rbauung  eined  tunft= 
paufcd,  metd)ed  beftimmt  ift,  bie  ftäbtifd)e  ©emälbefamm- 
lung  unb  bie  2tudfteEungen  unferer  tunftbereine  aufju= 
nehmen  unb  für  metd)ed  bon  ©eiten  ber  ©tabt  ein  ©runb= 
ftiid  gefd)enft  mürbe,  hat  mieber  etmad  Seben  in  unfere 
fünftterifd)en  Streife  gebrad)t  unb  mirb,  inbern  fie  ben 
SBerfen  ber  bitbenben  tunft  enbtid)  ein  mürbiged  Unter- 
tommen  anmeift,  poffcntüd)  baju  bienen,  bad  aEgenteine 
Sntereffcin  höherem  ©rabe  bem  Stunftfd^affen  jujumenben. 

2>re8ben,  fönte  Jlujuft. 

c.  21m  29.  Suni  mürbe  unfere  biedjährige  tunft- 
audftcltung  eröffnet.  Droß  ihrer  ©teich jeitig t eit  mit 


anberen  2ludfteEungen  bietet  biefetbe,  namenttid)  auf  bem 
©ebiete  bed  ©enred  unb  ber  2anbfd)aft,  mand)ed  ©rfreu- 
tiepe.  2lud)  bie  Zpiftorienmaterei  mar  burd)  einige  perbor- 
ragenbe  SBerte  bertreten,  bie,  für  bie  SBiener  2ludfteEung 
beftimmt,  jebod)  nur  menige  Dage  hier  epponirt  maren. 
Unter  biefen  SBerfen  befanb  fid)  ein  Karton  bon  ©cpnorr 
b.  ©arotdfetb,  melcper  ein  2D2otib  aud  ber  „Sttbetungen- 
ttage",  bie  23otfcpaft  aud  bem  Zpunnentanb  bor  bem 
23ifcpof  ißitgerin  bon  ^affau,  bepanbett.  SOtit  biefer 
tompofüion  feptie^t  ber  jfjredfencpftud  bed  ÜCtteifterd  im 
tönigdbau  ju  SJiüncpen  ab.  Sn  ber  testen  3eit  erft  aud- 
gefiiprt,  reipt  fid)  biefer  groß  unb  fcpön  gebaepte  ©pitog 
jur  „beutfepen  Stiad"  ebenbürtig  ben  9?ibetungenbar- 
fteEungen  an,  bie  ©cpnorr  bor  nun  mepr  atd  30  Sapren 
in  jugenbtid)er  grifepe  unb  Söegeifterung  in  SJiüncpen 
fepuf.  ferner fteEten  bieißrofefforen  ©roffe  unb  Säger 
eine  ffteipe  bon  Äartond  aud,  benen  fiep  einige  marm 
empfunbene  Heinere  3eicpnungen  bom ißrof.  ißefd)et  au- 
feptießen.  Die  Arbeiten  ber  beiben  letztgenannten  ßünftter 
gepören  bem  ©ebiete  ber  fireptiepen  SJunft  an,  meteped 
©ebiet  noep  burd)  23itber  bon  3.  fftieffen  (fötn,)  ißrof. 
©onne,  SB.  ©cbmarj,  ißrof.  ^)epben,  (Berlin)  unb 
§.  ,*pofmann  bertreten  ift.  Dad befte S3itb  barunter  mar 
bad  §ofmann’fcpe,  meteped  befonberd  in  23ejug  auf 
in  fepöner,  parntonifper  Durd)füprung  ©priftud  unb 
bie  ©pebretperin  barfteEte.  92od)  ßortpeitpafter  faft  treten 
bie  Moriftifcpen  SSerbienfte  biefed  fünftterd,  mie  niept 
minber  fein  ©d)önpeitdfinn,  aud  einem  jmeiten,  Heineren 
23itbe,  „S5enud  unb  Stmor"  und  entgegen,  ©in  gefcpi.cft  be- 
panbetted,  anmutpiged ^igürepen  lieferte  fobannS.  ißopte 
in  einer  „ißfptpe."  ©teinfurtp  (Hamburg)  iEuftrirte 
ben  „ißrometpeud"  bed  Steftpplod,  mäprenb  21.  b.  ^ectet 
(3Jiünd)en)  unb  Dp.  ^)itbebranbt  (Düffetborf)  fid)  an 
©pafefpeare  berfünbigten.  ©ering  ift  bie  3a^  ^er  auö 
ber  ©efd)id)te  entnommenen  SSormürfe  unb  ermäpnend- 
mertp  pöpftend  eine  ©eene  aud  ber  franjöfifipen  9ie= 
bolution  bon  ißrof.  i|3iotormf!p  (^önigdberg).  Unter 
ben  2lrbeiten  mepr  fittenbitbtiepen  ©parafterd,  metepe 
jebod)  an  gefcpicptlicpe  tarnen  anfnüpfen,  fei  ein  ©emätbe 
bon  Sop.  Stiatepto  (Pratau)  genannt.  Daffetbe  fteEt 
einen  Sttcpemiften  bar,  ber  bor  Äönig  ©igidmunb  III.  bon 
ißoten  uub  beffen  §ofe  feine  Äunft,  unebte  SJietaEe  in 
©otb  ju  bermanbetn,  probucirt.  Die  ©paraftere,  menn 
auep  niept  frei  bon  Uebertreibung  unb  in  einigen  SÜ8uren 
part  an  ber  tarifatur  pinftreifenb,  finb  fepr  tebenbig  per= 
audgearbeitet  unb  auep  bie  23epanbtung  läßt,  bei  aEer 
Unrupe  unb  Stätte  ber  garbe,  boep  bie  traft  eined  origi- 
neEen  Datented  niept  berfennen.  2tuf  rein  genrebitbtiepem 
©ebiete  feffetn  burd)  Moriftifcpen  ffteij  bie  Arbeiten  bon 
ißrof.©.  33  e  cf  er  unb  SB.  2t  mb  erg  (^Berlin),  niept  minber 
fein  in  3eüpnung  unb  jjmrbe  ift  ein  23itb  bon  iß-  törte 
(9)iüncpen),  bad,  ebenfo  mie  ein  anmutpiged  23itbcpen 
bon  £>.  ©rbmann  (Düffetborf)  bad  SJofofofoftüm  mate= 


197 


rifd)  tertoerthet.  2lnfprecbenbe  ©enrebilber  lieferten  nod)  gebilbet  ift.  3'oei  anbere  ©efäffe,  oon  beten  fobaltblauem 
©.  ©pangenberg  (Berlin),  fRaupp,  federt  unb  21euf;eren  fid)  eine  toeiffe  2öeinran!e  abhebt,  enthalten  im 

inneren,  bad  eine  23acd)ud  unb  21riabne,  bad  anbere 


Ipepn  in  9Jlüncf)en,  21.  finbler,  §.  piathner  unb 
Cmeftine  griebrtdjfee  in  ©üffelborf,  9£enbler, 
^ranj,  ©liemann,  ©chufter  u.  21.  3ahlreid)  tote 
immer,  aber  in  ber  9J?e^rjal)l  ihrer  Seiftungen  unter  ber 
üDtittelmäffigfeit,  ntad)t  fid>  bie  Portraitmalerei  auf  ber 
2ludftedung  breit.  935ir  begnügen  und  unter  ber  dJtenge 
jmei  ©iubienföpfe  neu  %.  21merling  (SBien)  unb  ein 
toeibltdjed  23ilbni§  reu  bem  im  vorigen  3al)re  ju  ®üffel= 
borf  terfterbenen  Prof.  ©oljn  hertorjuljeben.  3ahireid) 
unb  gut  bagegen  ift  bie  ?anbfd)aftdmalerei  vertreten  unb 
jtoar  befonberd  bureb  21rbeiten  9Jiündjener  Zünftler,  toie 
©gleich,  Sier,  fftoerr,  ©tabemann,  ©teffan, 
Subtoig  u.  21.  Soguet  in  23erlin  hat  ein  präcptiged 
©eeftüd  geliefert.  2>on  Oüffelborfer  Sanbfd)aftdmalern 
haben  2lnbr.  unb  Odtoalb  21chenbacb,  Sen,  ^  1  ein, 
93 o b e  audgeftedt,  ton  'Dredbner  Zünftlern:  ©eergi, 
Steffel,  ^iebiger,  2)iohn,  33enud,  Ohontad  unb 
■greller  jun.  Sefeterer  ftrebt  mit  nie! Talent  unb  CrfoIg 
ber  ^Richtung  feined  berühmten  23aterd  nad).  21ud)  bad 
'Xpierftücf  bietet  einige  hertorragenbe  Seiftungen,  toorunter 
ein  93ilb  Den  23‘olj  (5D(?ünd)ert)  bie  erfte  ©teile  einnimmt, 
©efebidt  gemalte,  lebendtode  Silber  biefed  $ad)ed  finb 
ferner  bie  non  ©.  ®aljl,  fffrau  Bonner  (Trüffel), 
©uibo  Jammer  unb  tpafin  (Düffelborf);  ebenfo  toiffen 
bie  21rbeiten  ton  einem  Petersburger  fünftler,  9?.  t. 
©toertf  d)feff  burd)  einen toirfungdtoden  ÜRaturalidmud 
bie  21ugen  auf  fid>  ju  jiel)en,  fo  toie  au  cf),  burd)  ©tubium 
unb  fcf)öne  3ei(himn9/  bie  trefflichen  Pferbebarftedungen 
ton  f  offat,  einem,  toie  toir hören,  terftorbenen Zünftler. 
Unter  ben  übrigen  2ludftedungdgegenftänben  fei  ned)  eine« 
©ladgemälbed  ton  bem  fiirjlid)  in  9)teifien  terftorbenen 
©epeinert  gebad)t,  einem  Zünftler,  ber,  obgleich  feie  93er= 
hältniffe,  in  toeld)en  er  lebte,  feinem  ©heben  nid)t  günftig 
toaren,  fid)  bod)  nid)t  ol)ne  anerfennendtoertfie  fRefultate 
auf  bem  ©ebiete  ber  ©ladmalerei  terfucf)t  t>at.  2Bad 
fd)lie§lid)  bie  ©fulptur  betrifft,  fo  ift  bieder!)!  ber  audge- 
ftellten  2Berfe  eine  Heine;  bod)  befinben  fid)  barunter 
einige  red)t  gelungene  21rbeiten  ton  Schülern  ber  iJ3ro= 
fefforen  Ipähnel  unb  Schilling.  Oie  3ahl  fämmtlid)er  jur 
21udftedung  gelangten  f  unftgegenftänbe  beträgt,  incl.  ber 
21rbeiten  ber  ©d)üler  ber  21fabemien  ju  Oredben  unb 
Seipjig,  gegen  800. 


Slorettj,  ©ttbe  Sluguft. 

F.  B.  21ud  ber  fffabrif  bed  Sftarcbefe  ©inori  finb  in 
fester  3eü  einige  fef>r  fd)öne  Sftajolifen  im  @efd)mad  bed 
16.  3af)rhunbertd  heroorgegangen,  welche  hinter  bem 
©d)aufenfter  if)red  23erf  auflabend  in  ber  93ia  Oornabuoni 
2111er  21ugen  auf  fid)  sieben.  3n  ber  9J?itte  ber  21ufftettung 
fietjt  man  eine  runbe,  auf  einem  Oreifujf  ruljenbe  Oa^a, 
in  toeldjer  ber  Oriumphäug  ber  ©alathea  ton  Raffael  nad)= 


Oiana  unb  Cnbt)mion  uad)  pietre  Serretino  (ba  Cortona). 
23on  ben  jtoei  großen  21mpf)oren  mit  ^enfeln,  bie  ton 
terfcplungenen  Schlangen  gebilbet  finb,  jeigen  bie  jur 
Rechten  21podo  mit  ben  Stufen,  bie  jur  Linien  ein  ber 
Oiana  bargebrad)ted  Opfer.  3n  ber  SJtitte  ift  auf  einer 
fleinen  ©d)ale  bie  and  ben  SBetlen  auffteigenbe  Senud 
abgebilbet,  jur  ©eite  fteCten  jtoei  anbere  ©cpalen  mit 
Sötoenfitffen  unb  ©chlangenhenfeln,  bie  eine  ißpramud 
unb  Xhi^be,  bie  anbere  ben  fterbenben  ©nbpmion  mit  ber 
Oiana  bar.  3^'e^  Svc^e  @d)üffeln  bieten  ben  23ranb  im 
23orgo  nad)  Raffael  unb  eine  21nbetung  ber  Söeifen  itad) 
einer  gredfe  bed  15.  Sfahrpunbertd  bar.  ©nblid)  finbet 
mau  noch  jtoei  21mpf)tren  mittlerer  ©rö^e  mit  boppeltem 
2ludgitfi,  bie  reid)  mit  21blern,  SOladfen,  Cherubinen  unb 
21rabedfen  ober,  toie  fie  in  ber  ©prad)e  ber  21telierd  heilen, 
9raffaeledfen  terjiert  finb.  Oiefe  fd)önen  ^ajolifen  be= 
jeid)nen  einen  neuen  §trtfd)ritt  ber  ^abrif  feit  ber  21ud^ 
ftetlung  ton  1867. 

33 or  ungefähr  einem  Wcnat  hat  ber  2öiener  SCRaler, 
<perr  @.  ©aul,  im  21nftrage  eined  bortigen  .tunftfreunbed 
eine  Ä'opie  ber  fd)önften  23enud  bed  Si^ian  in  ber  Ori= 
buna  tollenbet,  toeld)e  in  fo  hthem  ©i'abe  gelungen  ift, 
baf;  bie  florentiner  ^unftfreunbe  förmlid)  in  21ufregung 
famen  unb  bad  treffenb  ähnliche  9?ad)bilb  nicht  genug  be= 
tounbern  lonnten*). 

3n  jüngfter  3e^l  toaren  21ngefteClte  ber  Photographin 
fd)en  21nftalt  ton  SBerfmeifter  unb  Co.  aud  93erlin  be- 
fchäftigt,  tiele  ber  hertorragenben  ©ernälbe  ber  Uffijien 
unb  bed  i}3alafted  i)3itti  nad)  ben  Originalen  aufjunehnten. 
Cd  toirb  fich  biefe  ©ammlung  ben  Photographien  aud  ber 
^Berliner  unb  ber  Sonboner  ©alerie  anfd)lie§en,  toeld)c 
bad  unternehmenbe  ®efd)äft  fd)on  früher  mit  ©lücf  ter= 
öffentliche  unb  and)  bie  hier  gefertigten  £id)tbilber,  wenn 
aud)  nid)t  ade  gleich  gut  audgefallen,  übertreffen  bod)  ade 
früheren  hiefigen  23erfuche  bei  Leitern  unb  toerben  fid) 
ihren  treid  ton  21bnehmern  ertoerben. 

Cflbcsnadjndjt. 

ßaöaltere  (San^to,  SStlbhauer  unb  Ißrofeffor  an  ber 
florentiner  21fabemie,  ton  toetcfyem.  bad  SolumBu§5©enlmat 
auf  ber  piagja  betTSlquaterbe  ju  f^lorenj  herrührt,  ift  am  3. 
©eptember  im  210er  ton  84  fahren  geftorhen. 

Ü)ermtftl)tf  lunffnathrithtcn. 

*  9?od|  einmal  S3afttantnt.  2Bir  haben  neulich  bei  ©e* 
legenheit  ber  ^obegan^eige  biefeS  ^lorentinifchen  23ilbhauerS, 
be§  angeblichen  Urhebers  ber  23enitienh  23üfte  be§  2outre,  bem 


*)  ©.  @aul’§  Äopie  ift  injtoifchen  an  ihren  23eftimmung8= 
ort  in  2Bien  angelangt  unb  finbet  and)  hier  bie  märmfte  20n 
erlennung.  2öir  ttollen  hoffen,  bas  unfere  Äunftfreunbe  fich 
baburch  31t  meiteren  folchen  Aufträgen  toerben  anfpornen  laffen. 

21nm.  b.  ^eranSg. 


198 


Sunfdie  eine«  unfern-  ^(orentiner  Sorrefponbenten  jufctge 
tonftatirt,  baß  man  in  getoiffen  Greifen  ber  Hauptftabt  3ta= 
lienS  cntfchiebeu  bie  Uebergeugung  Bon  25aftianini’S  Stutcxfcfmft 
reftbalte.  Sir  haben  bieS  gett?an,  obtooftl  unfer  ißarifer  @e= 
mührSmann  nicpt  nur  itt  betreff  ber  frangcfifcben  Kenner  baS 
©egentheil  bezeugt ,  fonbern  and;  nad)  feinen  Florentiner 
Ou eilen  berichtet  bat,  baff  in  Fl°reng  fctfeft  „bie  gange  Sad>e 
alb  eine  oon  Freppa  (bem  bortigen  .funftt)äubler  unb  früheren 
SBefiljer  ber  SBüfte)  in  2$erbinbung  mit  einigen  Helfershelfern 
angefponnene  -fabale  befannt  fei"  (Äorrefp.  aus  bparis  o.  20. 
Januar,  S.  122  b.  3.  bft  3ettfdßrift).  ®a  nun  nnfer  greunb 
in  Floreng  —  beiläufig  bemerft,  ein  feit  mehreren  fahren  3ta- 
lien  bereifenber  ©eutfcher  oon  burd)auS  unparteilichem  Unheil 
-  neuerbingS  mieber  auf  bcn  gangen  Hanbel  gurüdfommt  unb 
auf’S  entfd;iebenfte  behauptet:  „in  Floreng  ift  eS  unmöglid), 
an  ber  2lutorfdfaft  23aftianini’S  in  iBegug  auf  bie  2Büfte  33eni= 
rieni’S  gu  gmeifein",  fo  moEen  mir  ber  toeiteren  ©iScuffion 
ber  Sache  fein  Hinberniff  in  ben  Seg  legen.  3unäd)ft  fühlen 
nur  uns  oerpflichtet,  einen  SSrief  2Saftianini’S  toenigftenS  im 
2lu8guge  ben  Sefern  mitgutp  eilen,  toeil  baburbh  bie  Frage  uad) 
bem  oon  Hnt.  oon  iRieumerferfe  oerlangten  sf3enbant,  meldjc 
mir  neulich  int  Unflareu  laffen  mußten,  einigermaßen  aufge; 
Kart  toirb.  ©er  SSrief  ift  an  Hrn.  Dr.  F°refi  gerichtet  unb 
mürbe  in  ber  3ri!ung  „La  Narione“,  SRr.  57  b.  3-,  abgebrmft. 
SBaftianini  nennt  barin  ben  ©ntfdduß  Dcienmerferfe’S,  oon  bem 
feie  Statt  er  berichteten,  einen  „Oergtoeifelten",  fügt  aber  f)iugu : 
oor  21  Ilern  fei  ber  2>orfd)lag  ber  21nfertignng  eines  fßenbautS 
ihm  nod)  gar  nicht  officiell  gemacht  morben;  er  höre 
nur  baoon  burd)  bie  Sournale.  3nbeß  er  molle  einmal  fta^ 
tuiren ,  SRieumerferfe  habe  ihm  mirflich  bie  ißropofition  gemadjt, 
für  15,000  granfen  eine  ähnliche  9?iifte  angufertigen;  er  molle 
aud)  nicht  einfach  ben  Herrn  ©rafen  einlabcn,  in  fein  21telier 
gu  Jommen  unb  fid)  bort  bie  Serfe  angufehen,  bie  er  bereits 
früper  in  ähnlichem  Stile  gearbeitet  höbe,  ©r  antmorte 
bem  Hrn.  o.  iRieumerferfe  Bielmehr  F°lSeubeS:  „©eponiren 
Sie  3h re  15,000  Fronten  in  fid;ern  Hönben,  ermähieu  mir 
fobaun  g emc inf ch a f 1 1 i ch  eine3urp,  melche  nicht  allein  aus  fram 
göftfdjen  SRitgliebern  befteht,  unb  ich  mache  mich  anheifdjig, 
für  3000  Fronten  eine  23üfte  angufertigen ,  melche  mit  ber  beS 
23enioieni  auf  gleicher  Höhe  fleht.  SaS  bie  übrig  bleibenbcit 
12,000  Fronten  betrifft,  fo  mache  ich  mich  ferner  anheifdjig, 
um  Shoeit,  ber  Sie  heute  eine  ber  Säulen  beS  gmeiten  &au 
fcrreichs  ftnb,  angenehm  gu  fein,  bie  23ilbniffe  oon  gmölf 
Säfareit,  1000  Fronten  per  Stücf,  gu  mobeEiren.  F*oreng, 
15.  Februar  1868.  ©iooanni  23aftianini."  ©er  ©ireftor 
ber  Sonore« ©alerie  hot  gu  biefer  ©rtlärung  gefchmiegen  unb 
ingmifbhen  mürbe  ber  tüuftlerifd;en  f'aufbahn  23aftianini’S  burd) 
bcn  lob  ein  3iet  gefegt,  ©ie  ©rfüEung  beS  ihm  gugebad)teu 
2luftrageS  ift  gur  Unmöglichfeit  geloorben.  ©8  bleibt  nun 
nach  bem  Obigen  als  nädjfte  Froge,  morauf  man  oon  fßaris 
aus  gu  anttoorten  hot,  bie:  hat  man  23aftianini  and)  mirflid) 
offigieE  bie  21ufgabe  gefteEt'?  Senn  nicht,  fo  barf  man  fid; 
ttid)t  bariiber  munbern,  baß  er  auSmeicpenb  antmortete.  ©ie 
21utorfchaft  ber  2?iiftc  felbft  mirb  bamit  frei’lid)  nod)  teinesmegS 
entfehieben.  3n  biefer  Hiuficht  moEen  mir  natürlich  gegen  bie 
21utorität  unfreS  ff>arifcr  2Serid)terftatter8  nicht  bie  geringften 
3meifet  erhoben  hoben,  ©en  Florentiner  Freunbcn  unb  SSe; 
munberern  beS  USerftorbeuen,  gu  benen  ber  9Rard)efe  ©.orrri 
giani,  Pietro  ©onna  unb  anbere  bebeutenbe  unb  ehrenmerthe 
ÜRänner  gegählt  rnerben,  ratben  mir  aber  einfach,  in  ißaris 
eine  21uSftcüung  ber  ißorträtbüften  33aftianiui’S  gu  oerauftalten. 
©a  mirb  fid)  halb  geigen,  ob  ber  33enioieni  beS  Sonore  gu 
ihnen  gehört,  ober  nicht. 

Heber  bn3  für  ben  SfönigSplaß  in  Sßerlin  beftimmtc 
Siegedbcnfntal,  mit  beffeit  ©ntmurf  ffirof.  Stract  betraut 
mürbe,  fd)rcibt  bie  ®eutfd)C  23augcitung:  3ebenfaEs  mirb 
ber  ©ntmurf,  meun  er  in  oorliegenber  Seife  gur  2(u8füt)rung 
tommt,  iöerlin  um  ein  ebenfo  großartiges  als  originales 
ERenument  bereichern  (bafiir  bürgt  fdjon  genugfam  ber  iRame 
bcs  RiinftlerS),  unb  es  fann  fein  obmalten,  baß  aud) 

bas  größere  ^ublifum  bie  hin  unb  mieber  auftaud)enben  @e; 
rächte  oon  einer  bloßen  Sieberholung  fdjon  bagetoefener  3been 
als  ooEfotnmen  irrthümlid)  erfennen  mürbe,  menn  eS  ©elegem 
beit  erhielte,  Bon  bem  'firojefte  Äcuntniß  gu  nehmen,  lieber 
tiefe«  felbft  cinftmeilcu  nur  fooiel,  baß  23ilbfunft  unb  ÜRalerei 
(etjtere  im  Foub  einer  ben  Fuß  bcs  thurmartigen  HoupH 
baues  rutib  umfd)ließenben  SäulenhaEe  —  beftimmt  finb,  in 
reicher  ©ntfaltnng  bem  Serte  bebeutfamen  Sd)tnud  gu  oer; 
leihen,  unb  bafj  bas  ©ange  in  mächtigen  ©imenfionen,  fornie 


bttrehmeg  folibefter  21uSfüt)rung  gebacht  ift  —  (bie  ©efammH 
höhe  foE  über  180'  betragen,  als  SEaterial  ©ranit,  Sanbftein 
unb  Sronge  angenommen  fein).  — 

$ie  Slrbeilett  an  bem  großen  911berL©cnfmal  —  bem 

größten,  melcßeS  ©nglanb  aufgumeifen  hoben  mirb  ,  ber  .toften-- 
anfd)lag  beträgt  130,000  £.  —  fchreiten  rüftig  oormärtS;  ber 
Unterbau  ift  nahegu  ooEenbet  unb  oon  allen  Seiten  langen 
große  KRarmorblöcfe  für  bie  eingelnen  Statuen,  melche  eS 
umgeben  foEcn,  an.  Snbeffen  rnerben  mol)l  noch  gmei,  oieEeid)t 
brei  3ahre  oergehen,  ehe  baS  fftiefemSEfonument  oöEig  fertig 
gcfteEt  ift;  benn  noch  oiel  bleibt  gu  thun  übrig  unb,  mie  üer-- 
lautet,  ift  für  Biele  ber  Statuen  ber  SJJarmor  nod)  nicht  ein¬ 
mal  in  ben  Hönben  ber  Äünftler.  21ud)  beginnen  nunmehr 
3meifet  rege  gu  rnerben,  ob  bas  ÜKonument  mit  feiner  2>er; 
golbung,  bem  farbigen  9Karmor=  unb  ©lasmofait  (oon  SaU 
oiati)  im  Sanbe  fein  merbe,  ben  ©inflüffen  eines  lonboner 
Älinta’S  auf  bie  ©auer  Siberftanb  gu  leiften,  oon  meld)cm 
felbft  ÜKarmor  unb  23ronge  ui d) t  öerfcfmnt  bleiben. 

©ine  ißietd,  Pom  fBilbljauer  .Qarl  Hnffwonn  !^om 

in  meißem  2)tarmor  ausgeführt,  ift  oor  .fc urgent  in  ber  SKau- 
ritiuSfirdje  gu  Äöln  neben  bem  ©ingange  gur  Safriftei  auf; 
gefteEt.  ©ie  Äoften  ber  etmaS  überlebensgroßen  ©ruppe,  meldic 
fid)  auf  einem  ißiebeftal  oon  farbigem,  mit  ÜKofait  oergiertem 
IDtarmor  erhebt,  im  betrage  oon  5500  ©holer,  ftnb  gum 
größten  ©he<lc  burd;  freimiEige  ^Beiträge  gebeeft  morben. 

©a§  ©att^iger  2Beltgcrid)t  ift  neuerbingS  mit  großer 
Sal)rfcheinlid)leit  oon  bem  olämifchen  Äunftforfcher  Seale 
als  ein  Ser!  Stuerbout’S  ermittelt  morben.  ©ie  Äom 
jeftur  ftiiljt  fid)  auf  einen  oon  Seale  aufgefunbenen  Äon- 
traft,  bem  gu  Fcl3e  ber  genannte  Äünftler  bas  jüngfte 
rid)t  für  eine  mailänbifd)e  2lbel8fatnilie  gemalt  hut.  melche 
Seale  aus  bcn  Sappenfd)ilbern  auf  ber  fRüdfcitc  beS  @t- 
mälbeS  nod)  beftimmt  gu  rcfognosciren  gebenft. 


jüunftöcrriur,  Samtnlmigfu  unb  JÄuöflclhingcn. 

B.  ©üffclborf.  ©er  sf)ferbemaler  ©mil  IBolfetS,  melcher 
im  oorigen  Hrrbfte  oier  9Ronate  in  ^Rumänien  oermeilte,  um 
im  21uftrage  beS  Fürften  larl  bort  Stubien  gu  machen,  Hatte 
jiingft  als  erfte  größere  Frud)t  biefer  fReife  ein  intereffantes 
2Silb  bei  ©.  Sdtulte  auSgefteEt.  ©affelbe  fteEte  ben  Fürfteu 
in  einem  oon  ad)t  feurigen  fRoffen  gegogenen  Sagen  bar,  mie 
er  mit  gahtreichem  ©efolge,  morunter  auch  ein  ^3ope ,  fein 
Sanb  bereift,  beffen  ©inmohncr  chr-furchtSooE  unb  neugierig 
herbeigeftrömt  finb,  um  ben  neuen  Herrfcher  gu  fehen.  ©aS 
©emäibe  geid)uete  fid)  burd)  eine  fonnige  Farös,  gute  ©ha-- 
raftcriftif  nnl5  ftimmungSOoEe  Haltung  oortheilhaft  aus. 
©leidtgeitig  maren  gmei  tmbfche  ©eurebilber  oon  ©hr.  SB  ö  1 1  ch  e  r : 
„SmSdfatten"  unb  S.  23öfer:  ,,©ie  fleinen  fRefruten"  auS^ 
geftefit.  3u  bcn  Salons  oon  IBiSmeper  unb  ÄrauS  fanben 
mir  eine  „ißrombeerfammlerin  in  ben  ©ünen"  oon  Ißrof. 
fRubotf  Sorban,  bie  bei  anfprud)lofer  Sahrheit  einen  tiefpoe; 
tifdfen  ©inbrnef  madfte.  Sofef  Sd)eurenberg,  ein  talent= 
ooEer  Sd)üler  Sühelm  Sol)n’S,  ber  bereits  burd)  einige 
sf)ortraitS  bie  21ufmer!famfeit  auf  fid)  gelenft,  hatte  ein  fd)öneS 
^ilb  bort  auSgefteEt:  „©in  fieb  aus  alter  3eit"  betitelt, 
morin  neben  ber  !oloriftifd)en  Sirfung  namentlich  bie  Fsur 
ber  ©belfrau  gu  rühmen  mar,  melche  bei  ber  oon  ihrer 
©nfelin  gefungenen  Seife  in  mel)müthig  =  füße  ©rinnerungen 
oerfinft.  —  ©er  Ä’önig  Oon  Preußen,  melcher  ben  21.  21uguft 
in  nuferer  Stabt  oermeilte,  beehrte  beibe  2Iu8fteEungeu  mit 
einem  längeren  ÜBefudfe  unb  taufte  auf  ber  Sdjulte’fchen  bas 
oben  ermähnte  23ilb  oon  SBöfer  unb  auf  ber  anberen  eine  „fRor- 
megifdfe  Sfanbfdjaft  oon  fRaffmuffen.  ©arauf  befid)tigte  er  bie 
Sanbgemälbe  in  ber  2Iula  ber  fRealfchule,  melche  ©ireftor 
©buarb  23  en  bemann  mit  einigen  Schülern  im  oorigen  3at)re 
ooEenbet  hat,  unb  nahm  im  ültelier  beS^rofeffor  ©amphaufen 
beffen  fürglich  ermähntes  neues  ©emäibe  in  21ugenfchein.  — 
21uf  bem  ©ach  beS  neuen  SuftiggebäubeS  finb  jüngft  bie  oon 
bem  hiefigen  23ilbhauer  3uüu8  23  a  perle  ausgeführten  Statuen 
aufgeftellt  morben.  ©ie  gigur  beS  Suftitia  thront,  6 y2  Fuß 
groß,  in  ber  SRitte;  gu  ihren  Seiten  erbliden  mir  bie  ©e; 
fd)id)te  unb  bie  ^Religion.  21n  ber  einen  ©de  beS  ©ebäubeS 
fepen  mir  ferner  bie  ißoruffia,  an  ber  anberen  bie  fRfmnania, 
neben  benen  Haube!  unb  Snbuftrie  flehen.  2lEe  fechs  Figuren 
haben  eine  Höhr  pou  je  7  Fuß.  ©aS  Snnere  beS  ©ebäubeS 
mirb  auch  einen  fünftlerifchm  Schmud  erhalten,  inbem  bie 
lebten  Serfe  Silhelm  oon  Schabom’S:  „Himmel,  HöEe  unb 


199 


g-egefeuer"  im  S©murgeri©t«faal  feine  Stufjlettung  erhalten 
foE.  Äönig  griebri©  ©Jilhelm  IV.  patte  biefe  brei  großen 
sBilber  angefauft,  bo©  mar  bi«  jej3t  noch  ni©t  über  einen 
bauernben  ©lafc  für  biefelben  oerfügt  morben. 

S— t.  ©ermdjnmgcu  ber  Ülfiin©  etter  alten  ©inafotpcf. 

Sie  bieder  im  S©loffe  9Jeuburg  a.  S.  befinbli©en  ©Über, 
meiften«  ©erfonen  au«  fürftli©em  ©ebliite  barfteltenb,  mürben 
nach  3Jiün©en  gebracht  nnb  mit  bem  Sepot  ber  Sitten  ©ina 
fotbef  oereinigt.  Sie  ©ilberfammlung  ber  [enteren  bat  eben; 
fall«  eine  bebeutenbe  ©ermeprung  erfahren,  bie  fi©  gumcift 
auf  ©Serie  ber  italienif©en  nnb  frangöfif©en  Sd^ulen  erftrecft. 
Sie  Sornenfrönung  CS£)vifti  oon  Sigian,  früher  in  ber 
S©leißheimer  ©alerie  befinbli©,  ragt  oor  Sfttem  an  fhmft 
merth  beroor.  Sn  oieter  Jpinfi©t  ftimmt  ba«  ©itb  mit  bem 
im  Sonore,  hat  aber  eine  gigur  meniger  nnb  abgefeben  oon 
anberen  2lenberungen  ift  an  (Stelle  be§  Siberiu«fopfe«  eine  ©e©; 
fadelbelcuchtung  getreten.  Sa«  ©emälbe  ift  in  ber  ©Seife  ber 
fpäteren  ©über  be«  ©ieifter«  breit  au«gefübrt  nnb  oon  gemal; 
tiger  SBirlung.  2lu«gegei©net  ift  aud;  ba«  ©emälbe  ©aul 
©eronefe’8,  (Sfjriftu«  heilt  ben  ,Sine©t  be«  Senturio,  eine 
tüchtige  Seiftung  ferner  ba«  oenegianifcbe  ©ilb  einer  ©erfün; 
bigung.  2lucb  3toei  ©ilbniffc  angeblich  oon  ©iorgione 
($ktro  bella  ©ec©ia)  nnb  Sintoretto  gehören  ber  lefüeren 
«Schule  an.  Sann  finb  noch  3ioei  Äopien  nach  3Äi©elangelo 
nnb  eine  ÜWabonna  oon  Surchi  gelomnten.  ?lu«  ber  fran; 
göfifdien  Schule  ift  befonber«  intereffant  ba«  ©ruftbilb  ber 
Slaubia,  So©ter  Heinrich’«  II.  unb  ©emahlin  Äarl’8  III. 
oon  Sothringen,  oon  g.  ©Ion et,  mährerib  ein  anbere«  ©ilb 
berfelben  ©erfönlicpfeit  tut«  nur  eine  &opie  3U  fein  fcheint. 
Sann  ein  mit  fräftigen  garben  prangenbe«  ©litmenftücf  oon 
3.  ©•  Sftonnoper,  eine  große  P'anbf©aft  oon  ©afpar 
©ouffin,  ein  9Jtäb©en  oon  ©reu3e  unb  grnei  Heine  hübfche 
©Über  oon  iß.  Sublepra«.  Unter  ben  ©Serien  ber  nieber; 
länbifchen  Schule  ermähnen  mir  eine«  munberoollen  griidte; 
ftücfe«  oermuthlich  ton  3-  S.  be  §eem,  eine«  Keinen  fpofe« 
oon  @.  oan  ber  ©oel,  mit  grobem  fpinfel  oorgetragen,  aber 
fräftig  folorirt,  unb  eine«  Äopfe«  in  9tembranbt’f©em  ©es 
f©macf,  oon  ©aubi£,  mie  un«  bünlt;  unter  ben  beutf©en 
be«  Zapfte«  St.  Sorneliu«  unb  be«  ©if©of«  St.  Epprianu« 
oon  3eitblom. 

©onn.  2lrd)äologif©er  Kongreß.  Sie  ©orbereitungen 
3U  bem  00m  14.  bi«  21.  Sept.  hier  3um  erften  SKale  in 
Seutf©lanb  unter  bem  ©hrenpräftbium  be«  Äronprhtgen  oon 
©reußen  tagenben  internationalen  Kongreß  für  ©Itertbum«; 
funbe  unb  ©ef©i©te  nehmen  ben  ermünfd©eften  gortgang.  Sie 
namhafteften  ©eiehrten  be«  Sn--  unb  5luSlanbe«  haben  bereit« 
ihre  Sheilnahme  gugefagt  unb  fo  eben  ift  ba«  ©rogramm  für 
bie  einseinen  Sage  ber  ©erfammlung  erfchienen.  2ln  bie 
Si^ungen  reihen  fich  Epfurfionen  3U  ben  intereffanteften  9)to; 
numenten  ber  Umgegenb  oon  ©onn.  Sn  heifterba©  mirb  ein 
Slbenbfeft  ftattfinben  unb  am  18.  September  mirb  ber  Kon¬ 
greß  ben  gangen  Sag  in  Äöltt  gubringen.  @8  ift  bem  ©or; 
ftanbe  gelungen,  eine  pracfftoolfe  unb  in  biefer  2lrt  inSeutf©; 
ianb  noch  nid©  oerfu©te  ©uöftellung  oon  ftunftmerfen  be« 
©Itertpum«,  be«  Sftittelalter«  unb  ber  9fenaiffance  3U  oeran; 
ftalten.  2ftan  hat  befonber«  feltene  unb  im  ©angen  menig 
gugängli©e  ©egenftänbe  au«  ©rioatfammlungen  unb  Äircfjen 
auggemäplt,  melche  fich  al«  fWaterial  für  bie  oerglei©eube 
flunftgef©i©te  eignen.  Ser  $önig  oon  ©reußen,  ber  §ergog 
Oon  Sa©fen;Soburg©otba,  bie  gürften  oon  ipohengollern 
unb  oon  ©Sieb,  oiele  ©ifcpöfe,  Äapitel  unb  fiir©eu  Seutf©; 
lanb«  merben  ber  2tu«ftellung  bie  foftbarften  unb  feltenften 
ftünftmerfe  übergeben. 


$)fr|onal-itad)ritt)tcn. 

Ser  $frtpferftetf)er  S-  Später,  ©rofeffor  an  ber  f.  ©fa; 
bemie  ber  bilbenben  Mnfte  gu  ©tünchen,  mürbe  gum  Ä'onfer; 
oator  be«  bortigen  Äupferfti©;  unb  .jpanbgeübnungem&abinet« 
an  Stelle  fjefner^lltenecf«  ernannt. 

griebri©  Üippntamt ,  unfer  geehrter  ÜKitarbeiter,  mürbe 
gum  britten  Äufto«  be«  f.  f.  öfterreichifchen  SOtufeum«  für 
Äunft  unb  Snbuftrie  in  SBien  ernannt. 


ßonkunreujen. 

V  SEßeimar.  —  9tm  biebjährigen  ©oethe:®eburt«tag,  25. 
Uluguft,  hielt  bie  Seutfches@oethesStiftung  ihre  ftatutengemaße 


©eneraloerfammlung  um  über  ben  Erfolg  ber  sßrei«anfgabe 
oon  1868  311  entfdfeiben.  Sn  jenem  Sapre,  ba  ^p.  2öi«li- 
cenu«  mit  feinem  fo  überau«  bebeutenben  Äartoit,  „Sie 
Seutalionifd;e  gluth"  einftimmig  al«  Sieger  anerfanut  mürbe, 
hatte  man  ben  nicht  fepr  gtiicfli^en  ©ebanten  gefaßt  ein  au«- 
geführte«  9ielief,  paffenb  über  ben  Eingang  eine«  ÜDtufeum«, 
al«  ©reiöaufgabe  für  186S  gn  begeidmen  Sic  nid;t  unbe; 
trächtlich  oorgefdjriebene  ©röße  (früher  10  bann  6  §aß  ©afi« 
eine«  ipalbfr eisbogen«)  mochte  ©iele  abgefd^recft  haben,  bie 
mit  fo  namhaften  2ln«lagen  oerfnüpfte  Arbeit  gu  unternehmen; 
nur  gmei  ©tobeüe  maren  eingegangen  unb  bie  Äommiffion  ber 
beurtheilenben  Äünftler ,  beftehenb  au«  ©rof.  Srale  au«  ©er= 
lin,  ©rof.  ©r  eil  er  oon  hier,  ©rof.  Schilling  au«  SreSben, 
©rof.  SBittig  au«  Sitffelborf  unb  Iprof.  3 i t e ^  au«  ©rag, 
erllärte  bei  aller  Slnerf'ennung  ber  oerbienftlicf>cn  Slrbeiten 
biefelben  bennod;  nicht  al?  „au«gegeid)net"  im  Sinne  ber 
Satzungen,  meld)e  bie  ©rciboertheilung  ber  ©oetpe s Stiftung 
regeln.  Sie  ©eneraloerfammlung  tonnte  be«hatb  ben  ©rei« 
für  biefe«  Salm  nicht  ertpeilen  unb  fcfjritt  fofort  gur  gefts 
fteHung  einer  neuen  Aufgabe  für  1869,  gu  bereu  ©egenftanb 
ber  „Entmurf  einer  2lu«matnng  be«  Sreppenhaufe«  im  neuen 
©fufeum  gn  SBeimar"  gemäplt  mürbe.  2Bie  bei  ben  früheren 
©reiöauSfchreiben  marb  nur  ein  ©rei«  oon  eintaufenb  Spalern 
für  ben  heften  Entmurf  au«gefel3t  unb  fiept  ber  Erlaß  be« 
ÄonfurreugsSluöfchreibenö  al«balb  gu  ermarten,  nacpbem  bie 
in  ©orfchlag  gebrachten  9)citglieber  ber  nächftjährigen  Zünftler; 
ftommiffion  bie  Sinnahme  ihre«  SKanbat«  gugefagt  haben 
merben.  —  Sie  höcfjft  banfbare  Slufgabe,  ba«  für  SBanbs 
malerei  Oom  Slrdjiteftcn  ©rof.  eigen«  projefirte  fdjöne 

Sreppenhau«  mit  feinen  überau«  glücflidj  proportionirten 
SSanbflädjcn,  Annetten,  ©emölbfelbern  unb  ihrer  ard;iteftonü 
fcpen  ©tieberung  int  reinften  Stil  italienifd;er  füenaiffance, 
beffen  mittlere  9tifd;e  Oon  ber  befannten  Steinhäufer’fchen 
f oioffalftatue  Efoethe’?  mit  ber  ©fpdje  eingenommen  mirb, 
mit  einem  Spltu«  monumentaübilblicher  Sarftetlungen  au«gu; 
fchmütfen,  mobei  bem  Äünftler  {'einerlei  Sdjrante  in  ber  SB a  1;  1 
be«  ©egenftänbe«  gefegt  ift,  mirb  jebenfaü«  eine  reiche  ©es 
tpeiligung  ber  beutfd;en  piftoricnmaler  herOorrufen,  unb  e« 
ftept  gu  hoffen,  baß  an  biefe«  ©rei«au8fchreiben  and)  für  bie 
©oetpe  =  Stiftung  felbft  eine  Erioeiternng  unb  Erneuerung 
ihre«  ber  beutfchen  Äunft  gemibmetcn  förberlid;en  ©Sirlen« 
ftd;  anfnüpfe. 


fun|hmterrid)t. 

Sie  ^uuftgcmcrhefchule  bc§  öfterreid)ifd)eu  9){ufeum§ 

in  Söieu  mirb  am  15.  Oftober  b.  S-  eröffnet  merben.  Sie 
Singeidhnungen  gur  Aufnahme  in  biefelbe  beginnen  am  1.  DH 
tober  im  prooiforifd)en  f'ofale  ber  Schule,  Säbringerftraße 
sJ?r.  1  (©eböubc  ber  ehemaligen  f.  f.  ©eioehrfabrit).  3Bir 
meifen  bei  biefer  ©elegenpeit  nod}  einmal  auf  ©eftimmung 
unb  Organifation  ber  neugegrünbeten  Slnftalt  hin.  Sie  Schule 
hat  bie  Aufgabe,  funftgebilbete  Ärafte  für  bie  ©ebürfniffe  ber 
Äunftinbuftrie,  b.  i.  geidmer,  IDtobelleure,  Seffinateure  für 
f^abrifen,  ?eprer  für  ÜieaH  ©emerbes  uub  JC- 

herangubilben.  Sie  gerfällt  in  eine  ©orbereitungbfcpule  unb 
oier  gadjfchulen,  unb  gmar  eine  gad;fd;ule  für  ©antünft  in 
ihrer  ilnmenbung  auf  bie  2lu«fd;mücfnng  ber  SBohnungen,  eine 
für  ©ilbhauerei.  eine  gad;fchule  für  ba«  ornamentale  unb 
eine  für  ba«  figürliche  geidjnen  unb  Skalen,  unb  gmar  alle 
biefe  fünfte  in  ihrer  ©nmenbung  auf  bie  oerfd;iebenen  ent; 
fpredmnben  ©emerbe.  Sannt  finb  auch  ÜJebenfädjer  in  ©er; 
binbung  gebracht,  al«:  ©erfpeftioe,  Sd;attenlehre  unb  ©ro= 
jeftion«lehre,  Äunftgefdjid;te  unb  Äunftterminologie,  färben; 
Epemie,  Slnatomie.  3ur  ©ufnapme  in  bie  ©orbereitung«; 
fd)ule  ift  erforberlid):  ber  Dtadjmei«  über  gurücfgelegte  Stubieu 
an  einer  Unterrealfcpule,  einem  Untergpmnafium  ober  9feal; 
gpmnafium,  ober  ber  üfacpmei«  über  ben  ©efud)  einer  3eicpen; 
fcpule  bi«  gum  gurücfgelegten  14.  PebenSjapre,  unb  für  beibe 
gälte  ber  ©adjmei«  über  bie  2lu«bilbung  in  ben  Elementen 
be«  3ei<hnen«  burd)  ©orlage  oon  ©roben.  Senn  folche  nicht 
beigubringen  finb,  pat  ber  Ülufnahm8merber  fid;  einer  ©rüfuttg 
gu  untergiepen.  3uat  Eintritt  in  bie  gadpfdjule  ift  erforberti© : 
ber  mit  gutem  Erfolge  abfoloirte  ©orbereitunggfur«  ober 
nebft  bem  9fa©meife  ber  gur  Slufnapme  in  bie  ©orbereitung«; 
fcpule  erforberlicpen  Eigenf©aften  au©  no©  ber  9fa©mci«  über 
jene  3ei©enfertigfeit ,  mel©e  für  einen  erfolgrei©en  ©efu© 
ber  ho©f©ule  nötpig  ift.  Inßerbem  gilt  in  ber  Diegel  ba« 
oollenbete  16.  f(eben8japr  gur  Aufnahme  in  eine  ga©f©ule 


200 


at«  SBebingung.,  Bon  welker  jebod)  in  befonberen  gatten  Born 
Üe&rerfottegium  ®i«pen«  erteilt  »erben  lann.  ®ie  2Iuf; 
nähme  in  bie  ftadjfd&uie  ift  nur  eine  Borläufige,  auf  ein  falbes 
3abr;  »enn  ber  ©cpler  mäitrenb  biefer  3eit  Befähigung 
unb  gleiß  gegeigt  bat,  erfolgt  bie  befinitioe  2lufnahme.  3eber 
Schüler  ber  Äunftgemerbefdhule  hat  bei  ber  Aufnahme  eine 
£aye  Bon  2  fl.,  unb  in  halbjährigen  int  oorau«  gu  gahlenben 
Diäten  ein  ©chulgelb  Bon  jäOrlidf?  10  fl.  für  bie  Vorbereitung«; 
fdjule,  Bon  18  fl.  für  bie  fpocfifcfjule  ju  entrichten.  Bei  nach; 
gemiefener  SDtittettofigfeit  unb  entfchiebencr  Befähigung  fanu 
hon  ber  Entrichtung  be«  ©d)ulgelbe«  Befreiung  ftattfinben. 
2)er  Befucb  fotooljl  ber  Borbereitunggfchule  als  jeber  einzelnen 
gachfdmle  ift  auf  $»ei  3af»e  befcbränft.  Befonber«  begabte 
©dmler  fönnen  nach  Befchütß  be«  s]3rofefforen; Kollegiums 
noch  ein  britteS  3abr  in  ber  gathfcfmle  jubringen.  21ußer 
ben  orbentlichen  Schülern  »erben  auch  noch  £ofpitanten  311= 
gelaffen,  »eiche  feine  2lufnahm«taye ,  jebodh  bas  ©chulgelb, 
unb  3»ar  »enigften«  für  ein  ©emefter  im  oorau«  gu  entrichten 
haben.  —  S)ie  ^Reglement«  ber  Äunftge»erbefchule  be«  öfterr. 
ÜRufeum«  ftnb  burcf>  alle  Budjhanbtungen  um  ben  s]3rei«  Bon 
10  fr.  ju  beziehen. 

ßmiftljanbel. 

§anfftängF§  Sirfular  für  fßljotograpljie  9h\  9,  »eiche« 
unferer  heutigen  Dfummer  beigefügt  ift,  enthält  ba«  Ser; 


1  jeibhniß  ber  Bon  granj  iBebforb  im  Orient  aufgenommenen 
Photographien  2lnfid)ten  gröfjtentbeil«  intereffänter  2>en0 
mäler  ber  altägpptifchen  unb  arabifchen  2lrd)iteftnr.  25  a«  ge; 
nannte  Sirfular  »irb  fortan  eine  regelmäßige  SDtonatgbeiläge 
ber  3eitfchrift  bilben  unb  unfern  Hefern  äl«  9?a<h»ei«  ber 
j  »ichtigften  9?euigfeiten  auf  bern  ©ebiete  ber  Photographien 
Dteprobuftion  alter  unb  neuerer  Äunftmerfe  getoifi  nicht  un 
»illfommen  fein. 

©eorg  ©utefunft’3  21uftion§inftitut  in  ftöfn  hat  fo 

eben  feinen  erften  Äatalog  einer  Sammlung  Bon  Äupferfien, 
^anbjeichnungen  unb  SDtiniaturen  an«gegeben,  »eld»  am  21. 
b.  2ftt«.  Berfteigert  »erben  fotten. 


Neuigkeiten  i)es  £unftl)ani>dß. 

Conräder,  G.,  Tilly  am  Vorabend  der  Schlacht  bei 
Leipzig,  in  Mezzotinto  gest.  von  Max  Schwin'dt.  gr.  qu. 
fol.  (Hamburger  Kunstvereinsblatt  für  1807).  Hamburg, 
Becker,  6  Thlr. 

Musterzeichmmgen  nach  der  Antike.  4  Blatt  von 
Veit  Bauer  und  R.  Kraussen  gez.  u.  litogr.  Roy.  fol.  Mün¬ 
chen,  Bruckmann. 

Veith,  Phil.  Album  der  Frescogemälde  im  Dom  zu 
Mainz.  (18  Photogr.  nach  den  Cartons)  16°.  Mainz,  Giani. 
4  Thlr. 


3  n  f  e  r  ct  t  e. 


Bei  H.  F.  Münster  in  Verona  erscheint: 


Disegni 

di 

varie  Dipinture  a  fresco 

che  s 0 no 
in  Ar  erona 

da 

Pietro  Nanin. 

Das  Werk  wird  aus  100  lithographirten  Tafeln  irr  gr.f Folio,  wovon  54  be¬ 
reits  erschienen  sind,  bestehen.  Preis  pro  Tafel  5  Sgr.  —  Verona  ist  sehr  reich 
an  alten  und  schönen  Frescomalereien  und  da  vorstehendes  Werk  das  erste  ist, 
das  dieselben  zur  allgemeinen  Kenntniss  bringt,  so  wird  es  gewiss  jeden  Kunst¬ 
freund  und  Künstler  interessiren.  [172] 


Verlag  von  Ebner  &  Senbert  in  Stuttgart. 

Zu  beziehen  durch  alle  Buchhandlungen. 

Handbuch  der  Geschichte  der  Malerei.  Mit 

Illustrationen.  2  Bde.  Preis  geh.  Thlr.  3.  6  Sgr. 
oder  fl.  5.  24.  Preis  eleg.  in  Leinwand  geb. 
Thlr.  3.  21  Sgr.  oder  fl.  6.  21.  [000] 


Waagen,  G.  F. 


permanente  9lu3ftetlung 

m 


[173] 


Ülnmelbuugen  haben  beim  unterjeichneten  Borftanbe  ju  erfolgen.  Infäufe  ge; 
fachen  ©eiten«  be«  Hierein«,  fo  »ie  foldbe  Bon  iprioaten  Bermittelt  »erben.  25ie 
Soften  ber  3»;  unb  Diücffenbungen  Bon  Äünfhoerfen  trägt  ber  Hierein. 

®er  SSotftonb  beö  2luöjiettungS=2luöfcbuffe6. 

3»  Hierlage  001t  Franz  Hanfstängl  in  9Jtünd;en  ift  erfchienen: 

®ic  borpflltcfjftcit  «Sfufytnmt 
ber  fihtijjlidjen  d>  1 1)  y  t  o  1 1)  e  k 

in  SJlüncben. 

91  ach  ben  Originalen  Photographin  unb  herau«gegebeu  Bon  gfranj  danfftäitgl. 
Blatt  in  <f»lio.  '{irei«  pr.  Blatt  20  ©gr.  90  iölatt  Hiifitfarten  ißrei«  pr.  Blatt  4  ©gr. 
3«  beziehen  burch  jebe  Bud);  unb  Ännfthanblung,  »ofelbft  auch  Snhaltsoerjeich; 
niffe  ber  beiben  2Ut«gaben  ju  haben  finb.  [174] 


permanente  ®emätbe= 
teffelhiitg  in  Berlin. 

9teu  auSgeftettt :  3.  Jasper  (2ftüm 
chen):  2luf  bem  @ee.  —  fj.  Scheffel 
(Sre«ben):  1.  Partie  am  Brienjer  @ee; 
2.  21benb  bei  Briens. —  Dfob.  ©chnlfie 
(©üffelborf):  £reib,  Hafenbau«  am  Ster; 
»albftätterfee.  —  Emil  be  Säumer 
(Berlin):  1.  SSemern  an  ber  ©chelbe; 
2.  Farben  an  ber  Hftofel.  —  Srnfit  §ilbe= 
branbt  (^Berlin):  ©eenen  au«  ber 
3opf;»it.  —  3ean  Suloe«  (33ertin):  93ei 
ber  Toilette.  —  ißaul  ©tanfiemicj 
(^Berlin):  1.  ^errenportrait;  2.  25amen; 
Portrait.  —  Emil  Hiolfer«  (©üffetborf): 
f^ürft  Earl  I.  Bon  Dtnmänien  auf  einer 
Dteife  burch  fein  £anb.  —  Dfub.  3ona« 
(^Berlin):  1.  Älofter  Sabinen  b.  Elbing; 
2.  Partie  B.  frifdß en  §aff  b.  Sabinen.  — 
Shriftian  ©eil  (2)üffelborf) :  2lqua; 
rette,  in  DteferBe  bei  Äbniggrä^.  —  21. 
Dföhlittg  (Hierlin):  23iton  u.  Äleobi«. — 
gri^  Rummel  (iBerlin):  ]ßortr.  Äönig 
ffriebr.  HBilhelm  IV.  —  21.  ©uffert 
(^Berlin):  Sanbfdhaft.  [175] 


Carl  Heinr.  Gerold. 

Berlin,  Krausenst.  69. 

Specialg-escliäft 
t  ili  *  <  >  e  1 1  in  *1>  e  n  di  *nel  ^  - 

Permanente  Ausstellung  aller 

bisher  erschienenen  Oeldruckbilder. 
Verlag.  Export.  Detail. 

Lager  englischer  Farbendrucke. 

Cataloge  gratis.  [176] 


|>ef 1 12  b.  3^itfcbr.  f.  b.  Äunji 
nebfi  9lr.  24  b.  Äunfi=©bronif 
tturbj^reitag  b.  2.  Dctobcr  auS= 
gegeben. 


•S>ietju  eine  Beilage:  ^anfjtängrs  ©irentar  für  0tr.  9. 


Hierantmortlicher  Dtebafteur:  (£rnß  ^Irtljur  Seemann  in  Heipjig.  —  ®rucf  Ben  S.  ©rumbach  in  Seipjig. 


III.  Jahrgang. 


Beiträge 


üdb  an  Dr.  E.  ö.  önfiolD 
(TOitn,  £&erefianumg. 
25)  ob. an  bie  ©erlagötj. 
(ffip)ig,  fiönigöfhr.  3) 
ju  riifcten. 


2 .  (Dctobcr. 


Kt.  24. 

Snferate 

&  2  Sgr.  für  bie  bret 
©ial  gehaltene  ^?etit= 
jeile  werben  »on  jebet 
©udj;  unb  ffunftljanb: 
lung  angenommen. 


18G8. 


SBciblatt  pr  Beitidjrift  für  üilbenbt  tunft. 


©erlag  bon  4E.  SC.  .Seemann  in  Xetpstg. 


am  erften  unb  Drittelt  greitage  febe«  ©fonat«  erfdjeirtt  eine  ©ummer  ron  in  ber  ©egel  einem  CUiartbogen.  IMe  Olbonnenten  ber  ,,3eitfcbrift  für  bilbenbe 
ftunft"  erbalten  bie«  ©latt  erati*.  Slpart  bezogen  foftet  baffelbe  Vfo  £blr.  ganjjäbvticb.  Sille  ©mb:  unb  .ftimftbanblungcn  wie  alle  ©oftämter  nehmen 
©efteQungen  an.  ffiypebiiionen  :  in  S3er(in:  j.  Ssadjft  *  ®o.,  £oflunft&anblung;  in  2Bten:  b-  .ftatfer,  ©erolb*  Go. ,  in  SDtündjen  :  «.  31.  /leifdjmann. 
nooooooooeoeaoeoooooeooeooooooeoooeeooooooeooeoaooeeuooooouooeooooaaooüoouoooooooooooooooooQO ooooooouoo 


gnhalt:  3Me  fünfjebntc  ©erfammlung  beutfefter  ©rehiteften  unb  Ingenieure 
in  Hamburg.  —  Oie  X.  Serfammlung  ber  beuticbeu  Aunftgcnoffcnfcbaft 
unb  bie  Eröffnung  ber  III.  allgemeinen  beutfeben  Äunftauäftellung  in 
SSien  (Schlug).  —  Aorvefponbenjen  (Sirol,  Schwerin).  —  Jobeönacb: 
riebt.  —  ©ermifebte  Aunftnacbricbten.  —  Aunftrcreine ,  Sammlungen 
unb  ©uöftellimgen.  —  Aonfurrenjen.  —  ©erional ;  ©acbricht.  —  Aunft: 
literatur  unb  .ftunftbanbel.  —  3eitfd)riften.  —  Juierate. 


Die  fimf^ntc  Derfantmlnng  bentfdjer 
tekten  uni)  Jitgettieure  in  Hamburg. 

—  m  —  Mer  2Irc^tteftontfcf>e  herein  öamburgg  em= 
p.fingbie  9)titglieber  ber  fünfzehnten  Versammlung  beutfdfer 
Ardnteften  unb  Ingenieure  mit  einem  föfttid>en  ©aftge* 
fdfenf :  einer  an  intereffanten  SAittheitungen  aug  ber  $nnft= 
gefd)icf>te  unb  bem  gegenmärtigen  föanbetg*  unb  Verfet>rg* 
mefen§amburgg  reichen  unb  mit  Vortrefflichen StBBilbungen 
auggeftattetenyeftfcbrift.  Mie  einjetnenStfefchnitte  berfelben 
betfanbetn  bie  ©efdfichte  unb  bie  gefd)ichttid)e  Monographie 
ber  (Stabt,  ihre  Verfaffung  unb  Vermaltung,  it)reöanbetg= 
unb  Scbiffahrtgbauten,  bie  ©ebäube  für  firch  ließe  unb 
itnterrichtgzmecfe,  bie  2öohtthätigfeitganftatten  unb  bie 
Anlagen  beg  ftäbtifchen  Ingenieur*  unb  Verfeßrgmefeng. 
Atg  burd)  funftgefcfuchttiche  Vebeutung  auggejeichnet  finb 
Martin  ©engter’g  Scßitberung  ber  erhaltenen  Vaubenf-- 
male  unb  bie  Vefprecßung  moberner  ißribatbauten  tpam* 
burgg  oon  Anbreag  50? e h er  heröorzußeben. 

■ftadbbem  feßon  am  Vorabenbe  eine  freunbfcßafttid)e 
gufammenfunft  in  bem  inmitten  ber  SBinnenatfter  erbauten, 
mit  Baubgeminben,  fftaggen  unb  Sampiong  gefthmüeften 
ffeftpaoitton  ftattgefunben  batte,  begannen  bie  (Sitzungen 
am  1.  September  mit  einer  ißlenarberfammtung  im  großen 
Sagebieffcßen  Saale,  ff.  ®.  Stammann,  atg  Vorfißenber 
beg  öamburgifeßen  2ocat=$emite’g  unb  Senator  tpaßn, 
atg  dßef  beg  ^amburgifeßen  Vaumefeng,  begrüßten  bie 
Zahtreich  ßerfammetten  ©äfte.  ^ranfhett  ober  meitere 
Reifen  hatten  teiber  ben  größten  Mßeit  beg  biegfäßrigen 
Vorftanbeg  am  ©rfeßehten  üerßinbert.  Außer  bem  Vor* 


fifeenben  Stammann  mar  nur  Mireftor  ^armarfcß  aug 
Öannober  anmefenb.  3um  ehrenben  Angebenfen  an  bie 
feit  ber  testen  Verfammtuug  »erftorbenen  Vorftanbgmit* 
gtieber  20iaad  in  Hamburg,  Siccarb  oon  Siccarbgbnrg 
in  SBien  unb  Stüter  in  Vertin  erhoben  fieß’  bie  Verfam* 
metten  »oit  ihren  Sifeen.  9?ad)bem  gefcßäftlicße  9Ait= 
theitungen  ohne  ein  attgemeineg  3ntereffe  bie  turze  Sit3* 
ung  befebtoffen  hatten,  begaben  fid)  bie  5D?itgtieber  in  bie 
inmitten  ber  SBattantagen  in  unmittelbarer  ÜJcähe  beiber 
Sttfterbeden  erbauete  unb  für  bie  Aufnahme  ber  big  jefet 
in  einem  Stnbau  ber  23örfe  untergebrachten  ftäbtifchen 
©emätbegaterie  beftimmte  „Ännfthatte".  M)ie  oberen 
Säte  biefeg  eben  bottenbeten  ©ebäubeg  maren  für  bie 
Sitzungen  ber  hier  Ableitungen,  (für  Architettur,  3n= 
genieurmefen,  2Dtafd)inenbait  unb  50?afd>inented>nif) 
hergerid)tet.  3n  ihren  meiteren  Räumen  maren  5D?obette 
unb  fßtätte  ber  Ard)itetten  unb  Ingenieure  auggeftettt, 
ferner  fotd>e  ©rzeugniffe  beg  funftgemerbeg,  meldfe,  mie 
biefenigen  ber  23autifd)ter,  ber@tagmater  unb  berufener, 
benSSauten  zu  unmittelbarem  Sihmude  bienen,  ber23au* 
fünft  unb  bem  Sngenieurmefen  bienftbare  Stfafdfinen, 
enbtid)  33üd)er  unb  Vitbermerfe  für  bie  gleichen  3u>ede. 

Mer  ©efammteinbrud  ber  in  biefer  Augftettung  burch 
Abbitbungen  ober  ißtäne  bertretenen  Vauten  hat  ung  ge= 
miff ermaßen überrafdft.  SfBirfahenunbebeutenbenVerfuchen 
in  Vermerthung  romanifeßer  Stiotiüe  unb  mit  menig  Aug= 
nahmen  gteid>fatXg  mittetmäßigen  9?enaiffancebauten  eine 
güde  großartiger  Veifpiete  beg  gothifd)en  Stileg  gegen* 
über  —  mobei  benn  freitid)  eine  Verfennung  ber  Stiittet 
biefeg  Stiteg  nid>t  auggebtieben  mar,  ja,  mie  in  bem  Mheater 
»on2B.  Mod)termann,  felbft  zum  3errbitbe  geführt  hatte. 
Unter  ben  zahlreichen,  bebeutenben  50?anifeftationen  ber 
befferen9?ichtungber®othiferf(heinen  ung  bie  Verfucf)e,bett 
SSacffteinrohbau  neu  zu  beteben,  erfreutid)  unb  üietoer* 
fprecßenb,  befonberg  im  Bereiche  ber  ißrioatbauten.  Miefe 

UI. 


202 


letztere  SPautucife  hat  feit  f  urjtnt  aud)  in  Hamburg  tüchtige 
Vertreter,  unter  benen  fid)  auf  tiefer  2ludftetlung  V  r  e  d  e  U 
6a um  unb  § au erd  burd)  ihre  Ißläne  ju  audgefüf)rten 
Vricatbauten  bev  inneren  ©tabt  fjertorthaten.  2ßieper 
in  Xredben,  3.  Otter  in  Staffel,  Wartend  in  Stiel  haben 
mit  gutem  (Srfolg  biefelbe  Siidüung  eingefchlagen.  (Sine 
anbere,  auf  Vermenbung  con  Hauftein  angemiefene  Vau= 
art  certrat  ©<hmi($  in  $Bln  mit  feinem  trefflichen  ©nt= 
lcmf  31t  einem  Sftagiftratdgebäube,  befonberd  tüchtig  aud) 
oie  2Biener  S3aul;ütte  mit  ben  ücn  ihr  heraudgegebenen 
Slutographien,  unter  benen  bie  fdmn  früher  imOefterreid)i= 
fcben  iOcufeum  audgefteHten  ©ntmürfe  für  bie  3Bieberher= 
fteünng  bed  ©düoffed  ©at)ba  Hunpab  befonbere  Vead)tung 
fanben. 

Unter  beit  Vertretern  ber  S?id)tung,  melche  auf  ber 
Äunft  bed  flaffifdfen  Sllterthumd  unb  ihrem  herrlichen 
VMeterevmadien  im  (Cinquecento  tceiterbant,  jeicbnen  fid) 
bie  Verliner  SUinftler  aud.  ©0  Can  ber  §>ube  unb 
Öennife  burd)  ihren  ^onfurrenj-Snticurf  für  bie  Vörfe 
in  9Jiand)efter,  ferner  burd)  biefßläne  ber  Äunfthalle  in  tpam= 
bürg,  con  benen  jebod)  ber  leiber  nur  theilmeife  banacb  aud= 
geführte  Vau,  [in  meld)em  biefe  üludfteüung  ftattfanb,  in 
manchen  ©tiicfen  recht  uncortheithaft  abmeid)t.  S?ed)t  er= 
freulid)  ift,  baff  bie  genannten  Zünftler  aud)  burd)  gute  ©nt= 
icürfe  für  ©itter,  SJiöbel  unb  anbere  Vudftattungdftüde  bie 
hohe  Äunftmit  bemSpanbrnerf  mieberjuccreinen  beftrebt  finb. 
Von  23.  ©tier  tcarenbie  iutereffanten  Sieftaurationdcer= 
fudie  con  ‘■ßliniud’  Xudculum  jur  ©d)au  gefteüt;  con  9iö= 
mer  ein  groffed  ©tationdgebäube.  Unter  ben  Hamburgern 
fällt  und  Martin  a  1 1 e v  baburch  auf,  baff  er  cerftefü, 
große  Vauten  mit  ihrer  Umgebung  in  lanbfd)aftlid)em  3«= 
fammenhange  311  benfen.  Von  ben  Sludftelletn  funftge= 
merblicher  3eid)nungen  gebenfen  mir  Xollinger’d  unb 
3ofef  Xurm’d  unb  ber  bemevfendmerthen  Verfuche  bed 
I )r. H e i u 3 e r  li n g ,  Vlumen  unb  'ipftanjentlpeite  für  befora= 
tice  3^'ecte  bireft  nad)  ber  Statur  3U  ftilifiren.  Dr.  §ein= 
3erling  cetfolgt  mit  großem  Verftänbniß  ben  con9iuprid)= 
Siobert  unb  Omen  3oned  eingefchlagenen  32Beg.  2Bir 
münfd)en  nur,  baß  ein  ©d)ritt  mehr  gefdielfe  unb  in  äl)n= 
lieber  SOBeife  Verfudje  gemadit  mürben,  fßflanjornamentif  für 
inbicibuetl,  alfo  and)  ftofflid)  beftimmte  3boecfe  3U  ftilifiren. 

3mifd)en  ben  3meiten  unb  brüten  Slrbeitdtag  mar  ein 
gemeiufd)aftlid)er  Vudflug  nad)  Siibed  eingefd)obett.  Xie 
unter  ber  jucorfommenben  unb  belel)renben  Rührung  ber 
Vüberfer  i5ad)qenoffen  corgenommene  Vefid)tigung  ber 
herrlid)en  Siunfttcufmäler  i'übedd  führte  gelegentlich  ber 
Sieftaurationdarbeiten  am  Siathhaufe  311  einer,  menn  aud) 
frcuntfd)aftlid)eu,  fo  bod)  ernftgemeinten  Xemonftration. 
Xa  nämlich  in  ffmlge  ber  ©emerbefrcil)eit  ced  SJorbbeutfchen 
Vitubed  bad  Vritoitcgiunt  ber  in  bie  ©äulengänge  unter 
tent  fRathhöufe  eingebauten  ©olbfd)ntiebdbuben  fein 
(Sube  gefunben  hatte,  maren  biefe  l)äßlid)en  Slnhängfel 
entfernt,  bie  befdiäbigten  ©ranitpfeiler  erfefü  unb  ber 


freie  Xurchgang  con  ber  ©traße  3um  SDiarfte  mieber? 
hergefteüt  morben.  Xie  fef)r  befd)äbigten  ©emölbfappett 
beabfid)tigte  man  aud  ©parfamfeitdrüdfid)ten  mit  einem 
leichten  ÜJiörtelbemurf  3U  cerfehen.  ©egen  biefe  Varbarei 
richtete  fich  ber  laut  audgefprod)ene  SÖBunfcf)  ber  ©äffe, 
bie  ©emölbe  in  ihrer  urfprünglid)ett  fauberen  Vad= 
fteinted)nif  hergefteüt  ju  fehen.  Spoffentlid)  mirb  biefe  con 
Kennern  gefteütegorberung  ebenfofehr  berüdfid)tigtmerben, 
mie  ber  323unfd)  aller  Slnmefenben,  bie  herrlichen  Scm4= 
fdmifemänbe  ber  Shüegdftube  audgebeffert  unb  ben  prad)t= 
Collen  Sdtarmorfamin  con  feinem  grauen  Oelfarbenaim 
ftrid)  befreit  3U  miffen. 

Xie  Sieben  in  ben  3lbtheilungdfifeungen  behanbelten 
meift  technifche  fragen.  Von  funftgefd)id)tlicbem  Sntereffe 
maren  nur  brei  berfelbeu:  fßrofeffor  c.  Siitgen,  ber 
Steftaurator  ber  3Sartburg,  h^elt  einen  auregenben 
Vortrag  über  bad  bürgerliche  3ßol)nl)aud,  Dr.  §e^n:: 
jerling  aud  ©ießen  cerfud)te  eine  ber  fcf>on  oft, 
aber  ohne  baff  eine  Vefd)lufffaffung  hätte  herbeigeführt 
merben  fönnen,  auf  2lrcf)iteftentagen  befprod)enen  philc^ 
fophifd)en  fragen,  uämlid)  bad  Vilbungdgefefe  ber 
arcbiteftonifchen  flachen  unb  törperformen,  bar3ulegen. 
Heii^erling  ftiibte  fich  auf  ben  anerfannten  ©a§,  ba^  ein 
©ebaufe  einen  anbereu  burd)  bie  ©leichheit  con  Xheilen 
beiber  herCorrufe.  Xiefem  @efe§  ber  ©ebanfenfolge  ent= 
fpred)e  ber  an  praftifd>en  Veifpielen,  bent  borifd)en  ©d)inud, 
ber  ionifchen  Volute,  bem  romanifd)en  323ürfelfapitäl, 
com  Siebner  erläuterte  ©afe:  ba^  bie  Vermittelung 
aller  aufeinanberftoßenben  archüeftonifchen  gormen= 
©lemente  burd)  eine  fortgefetjte  ©leichheit  je  3meier  biefer 
formen  erfolge.*)  Sßrofeffor  Vaumeifter  entlief)  fprach 
über  ben  Vrüdenbau  im  Sllterthum  unb  fünbigte  ein  3Q3erf 
über  bie  nicht  nur  für  Xed)nifer  hebeutfame  ®efd)id)te 
beffelben  an. 

2lm  brüten  ©ifeungdtage,  bem  4.  ©eptember,  fd)loffen 
bie  biedfährigen  Verhanblungen  mit  einer  3meiten  Sßlenar= 
cerfammlung.  3n  biefer  mürbe  über  bie  Srgebniffe  ber 
Slbtheilungdfi^ungen  con  ben  Vorjtfcenben  berfelbeu  Ve= 
rid)t  erftattet.  Von  meittragenber  Vebeutung  maren  biefed= 
mal  bie  Vefd)lüffe  über  bie  <pcmoriritng  tDn  3fr<hiteften= 
Arbeiten  unb  über  bad  Verfahren  bei  ^onfurren^eit.  3luf 
le^teren  fßunft  mirb  an  anbercr  ©teile  näher  3urüd= 
3ufontmen  fein.  Vefanntlid)  fam  bie  ©ache  aud)  auf  bem 
gleid)3eitigen  Äünftlertage  in  323ien  3110  ©prache.  3lld 
Ort  ber  nädiften  3ufammenfunft  marb  $arldrul)e  er= 
mählt.  Vei  ber  Vorftanbdmaht  blieben  bie  Herrett  5- 
St'armarfd),  Xireftorber  polptechnifchen  ©chule  in§anno= 
cer,  Oberft  £.  be  ffarabid,  Vorftanb  bed  Vereind  ber 
öfterr.  Snbuftrielleu  in  3!Bien,  3-  ©•  ©tamuiann,  3lrd)i= 


*)  333ir  geftehen,  baß  und  biefer  @ah/  menigftend  in  ber 
hier  corliegenben  Raffung,  ber  münfhendtoerthen  Klarheit 
311  entbehren  fheint.  3lnm.  b.  9teb. 


203 


teft  in  Hamburg,  3.  Stracf,  §ofbaurath  unb  ‘ißrofeffor 
in  Berlin,  in  ihrem 2lmte  unb  traten  neu  ein:  bie  Herren 
ißrof.  9i.  Baumeifter  in  f  arldrulje,  2lrcf)iteft  S.  23öd> 
mann  in  Berlin,  2trc^iteft  Gefegt)  3)urm  in  farldrut)e, 
Sberbauratf)  3.  bon  (Sgte  in  Stuttgart,  Dberbauratt) 
21.  Fünf  in  Ddnabrücf,  Dberbauratlj  9tob.  ©ering  in 
farldrulje  nnb  2lrd)iteft  Dr.  £>.  bon  9fitgen  in  ©iefen. 

®urd)  ein  geftmat)!  am  2lbenb  beffelben  ülaged  nnb 
eine  2lbfd)iebdfeier  auf  bem  ^eftpabitton  inmitten  bed 
feenhaft  erleuchteten  Stlfterbecfenö  mürbe  bie  bon  na^eju 
taufenb  Bfitgliebern  befugte  Berfammlung  auf  bad  fröf)= 
lid)fte  bef Stoffen. 


Die  X.  Derfnmmlung  ber  iieutfdjen  Äunft- 
gjnoflenfdjaft 

uttb  bic  ©röffnuttg  ber  III.  allgemeinen  beutfdjen 
^unflauöflellung  in  SSien, 

(2d)luB.) 

*  3)ie  fünftlerhäufer  toaren  befanntlid)  lange  3e^ 
bie  3ielf^e^en  be^  allgemeinen  Spotted.  9Jian  meinte, 
bie  fünftler  hätten  fürülnbere,  nid)t  für  fid)  felbft,  Käufer 
ju  bauen  nnb  audjufd)mücfen;  bie  fünft  merbe  nur  burd) 
badjenige  mahrf)aft  geförbert,  mad  jeber  (Sinjelne  in  ber 
ftitlen  Serfftatt  „erfinbe  nnb  befd)Iicfe",  bie  fünftter= 
häufer  aber  mürben  $u  meiter  nid)td  ald  ju  SBrutftätten 
ber  ^aultenjerei  unb  bed  emigen  fünftlerfeftfdjminbeld 
nüfee  fein.  3n  ben  lebten  fahren  hat  fid)  bie  öffenttidje 
Meinung  biefen  eigentümlichen  ßvfd)einungen  gegenüber 
etmad  günftiger,  um  nicht  ju  fagen,  nachgiebiger  gezeigt. 
Unb  ed  ift  ju  ermarten,  bafj  mit  ber  Bottenbung  bed 
Siener  f ünftterhaufed  bei  fielen,  meldje  burd)  ben  @r= 
folg  fich  belehren  taffen,  bad  ©egentheit  ber  früheren  2lb= 
neigung  eintreten  merbe. 

Betrachten  mir  bie  ©ad)e  mit  ruhigem  2tuge,  fo  läßt 
fich  junädift  nid)t  läughen,  baß  bem  Streben  ber  fünftter, 
fich  einen  bauernben  33efi§  unb  in  bemfetben  ein  ftehenbed 
3£epräfentationd=  unb  2ludfteüungdIo!at  ju  grünben,  bie= 
felben  fet)r  mchlberechtigten  ©ebanfen  ber  ©etbftbefreiung 
unb  ©etbfthütfe  ju  ©runbe  liegen,  metd)e  überhaupt  bie 
Surjeln  bed  mobernen  2lffociationdmefend  finb.  3)ie3bee 
ber  f ünftterhäufer  ift  ebenfo  alt  mie  bie  fünfttergenoffen= 
fd)aft  fetbft.  3)ie  berebteften  Rührer  ber  ©enoffenfehaft,  ein 
F-  ®t  eg,  (£.  ©refe  u.  2t.  finb  jugteid)  bie  rührigsten  33e= 
förberer  ber  f ünftterhaudbauten  gemefen.  Segterer  hat  fpe= 
ciett  für  Sien  ben  erften  3mpuld  baju  gegeben  unb  jmar  — 
mad  d)arafteriftifd)  für  bie  S£enbenj  biefer  Beftrebungen  ift 
—  in  feiner  ßigenfd)aft  atd  Borftanb  bed  früheren  Siener 
fünftterüereind  ,,(£intrad)t",  metd)er  bieBerfd)tneljung  ber 
einftmatd  arg  jerftüfteten  Siener  fünftterfd)aft  auf  feine 
Faf)«e  gefchrieben  hatte.  9)fit  ber  Ginigfeit  fomrnt  bie 
Setbftänbigfeit.  2)ie  fünftter  fönnen  in  ihrem  eigenen 


Jpaufe,  bad  fie  fid)  ganj  nach  fünftlerifd)en  ©efid)tdpunften 
erbaut,  fid)  ein  mürbiged  unb  fd)öned  2ludfteßungdfofal 
berfd)affen.  Sie  finb  itt  biefer  £nnfid)t  nid)t  immer  atd 
Bittftetler  an  ben  Staat  ober  an  fonftige  auf  ere  3nftan$en 
oermiefen  unb  brauchen  fid)nid)tmehrinetenben,  bunfelit 
Stnfeln  herumjubrüefen,  mie  bied  in  fo  mand)en  beutfd)en 
Stabten,  u.  2t.  in  Sien  bidper  ber  Faß  h>ar.  ßnblid) 
bebarf  bie  fünft  auch  ald  feciale  9Jfad)t  in  unferer  ßeit 
eine  ber  Bebeutung  bed  f  ünftterftanbed  entfprecf)enbe  9?e= 
präfentation. 

„3)  er  5Dtenfd)heit  Sürbe  ift  in  eure  tpanb  gegeben, 

Bemaf)ret  fie !  " 

Sie  anberd  Hangen  und  bie  Sorte  ber  f  ünfttermeihe 
in  ben  ebten  Räumen  bed  Siener  fünftlerljaufed  neutid) 
entgegen,  mo2ttted  um  und  her3eugniß  abtegte  bon  bem 
einheitlichen,  ernften  Streben  einer  funftbegeifterten  f  ör= 
perfdpaft,  mie  anberd  atd  menn  mir  fie  an  frember,  nur 
flüchtig  für  ben  ®ieuft  ber  fünft  §ugerid)teter  Stätte  hätten 
bernehmen  müffen!  Unb  liegt  nicht  fetbft  bem  Sunfd)e, 
and)  bad  fünftterf  eftmefen  an  eine  fefte  Stätte  ju  bannen, 
aud)  bie  täglichen  9Dfhtßeffunben  lieber  im  eigenen  §aufe 
atd  in  einer  gemieteten  Kneipe  jujubringen,  ein  finniger 
unb  fntd)tbarer  ©ebanfe  §u  ©runbe?  3>ad  ^eftmefen  an 
fid)  ift  mit  bem  f  ünftlertl)um  innig  berfniipft.  ®ie  mo= 
berneu  beutfdien  funftftäbte,  bor  allen  ®üffelborf  unb 
5Dftünd)en,  fönnen  babon  erzählen;  in  ben  3e^en  bed 
rüftigften  Schaffend  blühten  aud)  geftfyiet  unb  ü)tummen= 
fchanj  bort  in  frifdjefter  Farbenpracht.  3n  ihren  Fefte« 
erfüllten  bie  fünftler  einen  ©heil  ihrer  9)fiffiou,  bad  £e= 
ben  mit  ©djönheit  unb  ©lanj  ju  fd)müden.  Seien  mir 
befhalb  froh,  baf  biefem  bunten  Treiben,  bem  bie  @e= 
fahr  inl)alttofcr  2tudgetaffenl)eit  ohnehin  ftetd  nahe  bleibt, 
in  ben  f  ünftterl)äufern  gemiffe  familiäre  ©renjen  gefefet 
finb.  9)lit  @efd)macf  eingerichtet  unb  rationell  bermaltet, 
fönnen  biefelben  ju  beit  angenel)mften  SOfittefpunUen  ernfter 
unb  heiterer  ©efetligfeit  merben.  ®af  indbefonbere  Sien 
für  alle  funftbermanbten  freife  bidher  eined  berartigen 
Sereinigungdpunfted  entbehrte,  hat  Feber,  ber  bie  f  aifer= 
ftabt  fennt,  fchmerjlid)  genug  empfunben.  Sir  fönnen 
baher  nur  bringenb  münfdien,  baf  mit  ber  Eröffnung  bed 
Siener  f ünftlerl)aufed  ber  gefetligen  3erfahrenheit,  an 
meld)er  bie  bortige  funftmelt  ju  leiben  hatte,  enblid)  ein 
®amm  entgegengefegt  mürbe. 

<pier  fei  nun  aber  auch  ber  9)tänner  gebacht,  melden 
mir  bad  gelungene  Serf  in  erfter  Sinie  ju  banfen 
haben.  3) er  ©ref  e’fd)en  Fbee,  meld)e  fd)on  oben  ermähnt 
marb,  ftanb  ein  erfter  Bauplan  bon  ©d)öun  jur  ©eite. 
2lber  ber  frieg  bon  1859  unb  bie  innere  Unreife  ber 
Sadie  berjögerte  beffen  ^Bermirflichung.  (Srft  bie  ©rün= 
bung  ber  Siener  funftgenoffenfehaft  burd)  Bereinigung 
ber  beiben  älteren  fünftlergenoffenfdiaften  unb  bie  grofe 
Ummäl^ung,  meld)e  mit  bem  9?ieberreifen  ber  Feftungd= 
mäße  Siend  eintrat,  gaben  bem  ©ebanfen  greifbare  @e= 


204 


ftalt.  3) er  S'aifer  überließ  bei*  @en  offen  fd)aft  einen  Vau* 
plaö  auf  tcn  neu  gefdmffenen  „©tabtermeiterungdgrün* 
ben."  (Sine  Sonfurreitj  für  ben  Vau  mürbe  audgefd)rie= 
bcn  unb  bie  2ludfül)rung  beffelben  nad)  terfd)iebenen  rniff* 
glüdten  unb  erneuerten  Verfud)en  bem  talenttoden  2lrd)i= 
teften  2B  eb  er  übertragen.  Gd  ift  bad  britte,  aud  tüchtigem 
©tubium  bei*  italienifd)eit  9?enaiffance  fjeröorgegangene 
Vrofeft  biefed  21i*d)iteften,  meld)ed  mir  je($t  rodenbet  fe^en. 
3mei  frühere  mufften  oermorfen  merben,  meil  fie  theild 
fünftterifd)  mangelhaft,  tf)eild  übermäßig  tfjeuer  maren. 
2tud)  bei*  jeüige  Vau  erforberte  fammt  (Einrichtung  bie 
©umnte  ton  ungefähr  180,000  f(.  ®ad  Verbienft,  biefetbe 
burd)  fein  unermüblid)ed  Söirfen  I;erbeigefc£^afft  ju  £)aBext, 
gebührt  bem  21rd)iteften  $r.  ©tadie.  Gr  ift,  fann  man 
fagen,  bei*  materiede  Urheber  bed  Söieiter  S?ünftlerl)anfed 
unb  mehr  atd  bad:  er  hat  fid)  aud)  um  bie  mürbige  Sludfül)- 
rung  bed  fplaned  in  fünftlerifd)er  Hin  fiel)  t  burd)  madere  Ve* 
fämpfung  bei*  adejeit  rührigen  pf)iliftröfeu  unb  fnauferuben 
©egner  bed  Unternehmend  in  ben  testen  fd)ireren  Salfren 
tcr  Striegd*  unb  ginanjnotl)  ftetd  bie  größten  Verbienfte  er* 
morben.  3)ie^'üuftlerfd)aft2öiend  hat  baher  nur  einesf3flid)t 
bei*  Oanfbarfeit  gegen  ben  „Vater  bed  f'ünftlerl)aufed" 
geübt,  menn  fie  ihm  burd)  Sluffteduug  feiner  ißorträtbüfte 
im  ©tifterfaate  bed  ©ebäubed  eiuOenfmal  fet3te.  ®iefer 
©tifterfaal  enthält  aufferbera  bie  fßorträtd  unb  SJantend- 
infd)riften  bei*  fonftigen  görberer  bed  SBerfed-  3)ad  faifer* 
lid)eöaud,  bie Ülriftofratie  unb  ©eiftlid)feit,  fomic  jahlreidie 
funftfiunige  Vürger  SBiend  finben  bort  für  il)i*e  Opfer* 
midigfeit  bie  bleibeitben  3ei(hen  bei*  Slnerfeunmtg  unb 
bed  Oanfed.  9)iöge  bie  Sfadjmelt  ihr  gemeinfamed  SBerf 
ald  eine  bei*  fd)önften  ^rüd)te  bed  mobernen  ©enoffen* 
fdwftdmefend  ftetd  in  Gf)rcu  halten! 

Oie  freier  ber  ©c£)lufffteinlegjing,  mit  meld)er  bad 
2Biener  Stünftlerhaud  nad)  breifähriger  33aujeit  am  1. 
©eptember  feiner  Veftimmung  übergeben  mürbe,  marb 
in  21nmefenf)eit  bed  Staiferd  unb  ber  l)öd)ften  VSürbenträger 
mit  prunflofer  Giufachheit  begangen,  mie  fie  bem  ©eift  eined 
Ülugenblided  entfprid)t,  ber  feine  2ßeil)e  in  fid)  felber 
trägt.  GineS?ifd)e  bed  Siepräfentationdfaaled  nahm  unter 
bem  ©teilt  bie  Vauurfunbe  auf,  bie $r-  ©tadte  aldGhef 
bed  Vaufomitö’d  ber  Versammlung  tortrug,  ©dnder’d 
ffieftgefang  an  bie  Stiinftler,  ton  ÜDUtgliebern  bed  SBiener 
iUlännergefangtereind  torgetragen,  ertönte  ju  bem  üblichen 
Geremonieü,  bei  metd)cm  jmei  foftümirte  Slroeiter  mit 
©d)urj  unb  Siede  fungirten.  -Wad)  Veenbigung  ber 
freier  begab  fid)  bie  Verfammlitng,  ben  faifer  an  ber 
©pibe,  geleitet  ton  bem  Sludftedungdfomite,  in  bie  an* 
ftojfcnbcn  ©äle  jur  Vefid)tigung  ber  Vudftedung.  2öir 
felgen  bem  3uSer  11111  beit  Sefer  111  ben  Siäumen  unb 
ihrer  gegenmärtigeu  Vermeidung  im  Sldgemeinen  ju 
orientiren. 

Oen  SJlittelpunft  bed  ©ebäubed  nimmt  bad  reid)  ge* 
fdnuüdte  ©reppenhaud  ein,  ju  bem  ein  an  ber  ©übfeite 


gelegened  Veftibül  ben  Vorraum  bitbet.  Siingdum  fd)liejfen 
fich  Sfomite  =  3immer  unb  fleinere  Vudftedungdräume  für 
Hanbjeichnungen,  Stupf  er  fticbe  u.  bgl.  an.  9ied)td  an  ber 
torberen  ©de  befinbet  fich  ein  Staunt  für  plaftifd)e  SBerfe. 
Oem  Veftibül  gegenüber,  an  bei*  Storbfeite  bed  §anfed, 
liegt  ber  Stepräfentationdfaal.  3m  Stedergefd)off  fittb  bie 
Sofalitäten  für  bie  täglichen  3ufammenfiinfte  ber  ©enoffen* 
fd)aft,  ißortierdmohnung  u.  f.  m.  untergebrad)t.  2ln  bie 
Oftfeite  bed  Grbgefchoffed  ift  ber  Slnnep  angebaut.  Gr 
Bitbet  einen  geräumigen  ffdügel  mit  fd)önem  £>berlid)t,  in 
beffen  hohen  Släumen  bie  2öiener  unb  9Dftünd)ener  ©c^ute 
fid)  bequem  audbreiten  tonnten.  2(ud)  bie  Wartend  ton 
©d)norr,  Oietrid)  u.  sit.  fanben  h^er  ihren  fßla^. 
©teigen  mir  jefet  bie  breite  einarmige  Haupttreppe  empor, 
fo  treffen  mir  auf  bem  oberen  Umgang  berfelben  bie  großen 
ptaftifd)en  SBerfe  aufgeftedt.  Unmittelbar  toi*  ber  Oreppe 
liegt  berHauptfaal  bed  erften  ©toded.  3n  biefetn  mürben 
Sl'unftmerfe  ton  bebeutenberen  Oimenfionen  aud  terfd)ie= 
benett  ^unftftäbten  tereinigt.  ®ie  übrigen  ©äle  unb 
3immer  bed  oberen  ©efd)offed  enthalten  bie  Söerfe  ber 
Oüffelborfer,  ^Berliner,  Oredbener  unb  ber  anberen  Hei¬ 
neren  ©d)uten,  in  befonberen  2tbtl)eilungen  ton  eittanber 
getrennt.  Sitte  biefe  oberen  Sfäume  haten  ebenfadd  tor- 
trcfflidjed  £)berlid)t,  bie  Heineren  ©äle  tiedeicht  ton  etmad 
ju  penetranter  SfBirfung,  fo  ba§  eine  21bbämpfung  nötl)ig 
fchien.  ®ie  25orberfronte  bed  Hauptgefdmffed  nimmt  sum 
größten  Oheil  ber  ©tifterfaal  ein.  Gin  fleined  fftebenge* 
mach  birgt  eine  Sludmahl  ton  Söerfen  terftorbener  SJleifter. 
®ad  ©anje  macht  in  feiner  hodon  ©roffräumigfeit  unb 
maa^toden  Gleganj  ber  21udfül)rung  einen  ebenfo  ei*he= 
benben  mie  Behaglichen  Ginbrud. 

3)ie  Söeihe  biefed  Ginbrudd,  bief5veube  ber  Zünftler, 
eine  Ooppelfeier  fold)ei*21rt  in  mürbigen  eigenen  Siäumen 
begehen  ju  fönnen,  fchien  aud)  auf  bie  frohen  ©tunben 
bed  eigentlid)en  fffefted  übergegangen  ju  fein.  ®ad  23anfett 
ber  ©tabt  SBien,  bie  finnig  geführte,  burd)  bie  Sieber* 
fpenben  bed  fOfännergefangtereind  terfd)önte  fßrater* 
fahrt  unb  ein  jauberljafted  ©artenfeft,  ton  bem  £ünftler= 
terein  „HeSperud"  gegeben,  bilbeten  bie ©lanjpunfte  ber 
gefedigen  fffreuben,  ju  benen  ber  felIt  fcBön= 

fted  Herbftmetter  unb  bie  S?aiferftabt  ben  audgemäl)tte* 
ften  $rans  ihred  9)fäbd)enflored  beigefteuert  hatten. 
Nürnberg  unb  Berlin  merben  ed  gemiff  an  nichtö  fehlen 
laffen,  um  mit  ihrer  Vorgängerin  metteifern  ju  fönnen. 
3)er  nunmehrige  Vorort  ber  beutfd)en$unftgenoffenfd)aft, 
2Bien,  möge  ihnen  baju  ben  ©eift  ed)ter  Vrüberlid)feit 
unb  Herjlid)feit  tererben,  in  meld)em  ber  letzte  fünftler* 
tag  begangen  marb.  3)ann  merben  bie  heiteren  unb  ernften 
©tunben,  bie  mir  au  ben  Ufern  ber  ®onau  miteinanber 
terlebt,  ber  ^nnft  unb  unfrern  Volfe  unterloreu  fein. 


205 


.gunSbnttf ,  SOiitte  September. 

*  ?  *  SaS  feurige  3ahr  fAeintmirju  einer  VefpreA- 
ung  fünftlevifdjer  Setzungen  menig  Stoff  ju  Bieten.  $ort= 
mäf)renB  tfjättg  ift  Bie  ©laSmalereianftalt  oon  9?  e  ul)  au  f  er, 
mo  fid)  $mtft  unB  föanBmerf  in  erfreulicher  SGBeife  Bie 
£)anB  reifen.  Sie  loirB  auA  Bereits  für  ißrioatjmede  in 
VufpruA  genommen;  fo  fefjen  mir  eBen  fetjt  ein  fünfter 
für  Schloß  SiUBorn  auSgeftellt.  Seit  meiften  StauB 
mirBeln  Bie  SlrAiteften  auf,  aBer  Begehren  Sie  ja  niAt 
jtt  flauen,  maS  BeBeden  9?adit  unB  ©rauen,  fonft  reBeu  mir 
3^neu  oon  Ber  moBernen  SunSBruder  ©otf)if,  neBett  Ber 
mau  Ben  üppigen  3pPffM  beS  alten  SauBljaufeS  Be= 
munBern  lernt.  SiefeS  murBe  im  Sauf  beS  SommerS 
heraBgepuBt,  mie  mir  fagen  Bürfen,  mit  möglid)fter  Sd)o= 
nung  beS  VorhanBenen.  —  $-ür  eines  nuferer  neugotfüfcfyen 
Jpäufer  ift  Bie  SBüfte  BeS  SirolerBid)terS  öerman  Bon 
©ihn  Beftimmt.  Sie9)iarmorBüfte  murBe  Oon  3.  ©r  ö  Bm  er, 
einem  SAülerSd)manthaler’S  oerfertigt.  —  ©inigeS  fünft = 
hiftorifAe  Sntereffe  Bietet  ein  Stuffafe  BeS  V.  SahrgaugeS 
BeS  5Ird>ioe3  für  @efd)id)te  unB  VlterthumSfunBe  Tirols. 
3uftinian  SaBurner  fd>reiBt  iiBer  Bie’ÜJMnje  unB  BaS  9Jiiinj= 
mefen  in  Sirol  oom  13.  3ahrf)uuBert  Bis  jum  SIBleBen 
^aifer  StRapimilian’S  1519."  Unter  SigmuuB  Bern  „münj= 
reifen"  Sol)n  f$ricBriA’3 mit  Ber  „leeren  SafAe"  mnrBen 
BefanntliA  ju  föall  auS  Ben  ©rjen  Oon  Sd)toa$  Bie  fd)önften 
‘üJtünjen  SeutfAfanBS  geprägt.  So  aud)  jene  prächtige 
Senfntünje,  meld)e  auf  Ber  einen  Seite  9Jiap  mit  langen 
paaren  im  19.  Satire,’ auf  Ber  anBeren  SJiavie  oon  Vur= 
gunB  in  ihrem  20.  jeigt.  —  2öir  merBen  nun  an  unferer 
Unioerfität  auA  Vorträge  iiBer  ^unftgefd)iAte  fm^en. 
Anfangs  glauBte  man,  Ber  33ilBf>auer  Stolj,  Ber  im 
Verlauf  BiefeS  3af)reS  ju  9?om  ^unftftuBien  ntad)te,  fei 
Bafür  auSerfehen:  jmarein  einfeitiger  Ultramontaner,  aBer 
ein  fenntniffreicfyer  9)?ann;  —  nun  üBerrafd)t  unS  Bie 
9?acBric^t,  öerr  Dr.  SoB.  2B  il B  au  er,  -ßrofeffor  Ber  ißl)ilo= 
fcpfjie ,  fei  Bamit  Beauftragt.  2Bir  oerfennen  2öilBauer’S 
Verbienfte,  namentlid)  als  ‘ißuBliciften  im  Kampfe  gegen 
Bie  Ultramontanen  niAt;  oon  feinen  ^unftftubien  meiff 
man  aBer  B)ier  nichts.  SnnSBrud  Bietet  ju  menig  Mittel 
Bafür;  f^ranffurt  unB  3ßien  ^at  er  nur  Bei  Ben  f^efh 
f  Aieffen  BefuAt,  Italien  nie  gefeljen.  Silbauer  iftiiBrigenS 
f cf>r  anftellig  unB  mirB  fid)  oielleiAt  mit  Ber  3ett  jene 
Setailfenntnif;  ermerBen,  Bie  BaS  fAmierige  gad)  er= 
forBert. 

Sctjtoerin,  @nbe  @e»tembcr. 

<Z».  Sie  fyaBen  fAon  früher  einmal  Ber  ifteuBauten 
unferer  lebten  3af>re  geBad)t.  53ieUeid)t  mirB  31>nen  ein 
meiterer  VeriAt  üBer  Bie  |5ortfd>ritte  BerfelBen  nid)t  un= 
miHfommen  fein. 

Ser  BeBeutenBfte  Vau,  Ber  hier  feit  Vollenbung  BeS 
neuen  fftefibenjfAloffeS  unternommen  murBe,  ift  Bie  ißaulS= 


firdfe,  gleid)  Bern  StaBttfjeil,  Beut  fie  angel)ört,  nad>  Bern 
lehtoerftorBenen  ©roffherjoge  i|3aul  griebrid)  Benannt, 
hinter  Bern  Slrfenal,  auf  einem  früher  Oon  uttfd)einBarett 
@äffd)en  unB  ©arten  eingenommenen  iplateau  gelegen, 
Bildet  fie  mit  iprer  malerifd)  angeoroneten  Shurutgruppe 
fei)t  Ben  heroorragenBften  i|3unft  in  Bern  iprofile  Ber  StaBt. 
'2)er  Stil  ift  fette  norBifd)e  33adfteingotl;if,  in  melAerl;ier 
ju  9anBe  fo  manAeS  impofante  ®enfntal  UrAlidter  unB 
profaner  ©attung  fid)  Bis  auf  unfern  Sag  erhalten  B;at ; 
unB  mir  foitnen  BerSlrt  uttBSBeife,  mie  Biefe  eljrmitrBigen 
fünfter  B)eintifd)er  Ä'unft  in  unferer  i|3aulSfirAe  für  Bie 
©egenmart  ocrmertl)ct  fiuB,  nttrunfere  ootte  51tterfenuung 
jollett.  Ser  SanBBaumeifter  Krüger,  Ber  Url)e6er  unB 
Leiter  BeS  23aueS,  f)at  fid)  BaBurd)  als  tüAtig  geBilBeter 
unB  feinfinniger  2lrd)iteft  Bemä^rt.  Weniger  als  mit  Bern 
arAiteftonifAen  Steile  Ber  9eiftung  oermögen  mir  itnS 
mit  Beut  Beforatioen  eiuoerftanBen  ju  erllären.  Srüger  ift 
im  Sleufferen  fetter  mittelalterlid)en  Söeife  gefolgt,  Bie  ein= 
fadten  91iaffcu  BeS  9iol)BaueS  an  ©efimfen,  SSögen,  f^rie= 
fett ,  21BBaAungen  u.  Bergl.  Burd)  farBige  glafirte  3^e9e^ 
ju  BeleBen,  unB  l)aitBl)aBt  Biefe  fd>lici)te  i)3olt)Aromie  mit 
oielent  Saft.  9?ur  an  Ben  ©^ormanBen  ift  unS  BeS  ©uten 
ju  oiel  getrau,  ©ier  märe  in  Ben  unteren  i)3artl)ien  um  fo 
mel)r  ©iufad)l)eit  geBotcn  gemefett,  als  BaBurd)  Bie  oBeren, 
mit  3^er93a^v^n  oerfeljenen  SBcile  ju  nod)  leBettBige= 
rer  Söirfung  Ratten  fontttten  fönneu.  21Ber  ttnfer  öaupt^ 
einmattB  ridttet  fid)  gegen  Bie  Seforation  BeS  Sntterett. 
Sie  SluSfüfjrung  Ber  gemalten  3hid)en=  unB  9?anfen=Sr= 
nantente  an  SBänBeit  unB  ©emölBefelBertt  ift  eine  ftillofe, 
jum  SB)eil  geraBeju  rol)e.  Sie  ftiAt  gegen  Bie  fd)önen 
©laSfenftcr  BeS  ©l)orS  oon  ttnferem  treffliAen  ©ilt- 
nt  e i  ft  e r  fef>r  unoortI)eill)aft  aB  unB  Benimmt  Ber  fonft  fo 
mitrBeoollen,  Burd)  eBle  ®erf)ältniffe  unB  $einl)eit  Ber 
arAtteftonifd)en  Sttrd)BilBung  auSgejeidtneten  öade  ganj= 
lid)  iljren  fird)üd)en  ©f)arafter.  ©iner  loBenBen  ©rmäf)= 
nung  mertf)  finb  hingegen  Bie  fd)önen  23adfteinBetailS  an 
Kapitalen,  gefeit  u.  f.  m.,  auS  Ber  l)iefigen  grofAerjogl. 
3iegelei,  Bie  Bereits  für  Ben  Sd)loffBau  fo  reijenBe  plaftifd)e 
Ornamente  lieferte. 

Sd)limnt  ift  eS,  Baff  and)  Bern  f)iefigen  Sont  ein  äf)n= 
lid)eS  Sd)idfal  polpd)romer  SluSpinfelung  ju  Sl)eil  merBen 
foll.  2öaS  mir  Baoott  Bei  flüd)tigem  ©inBlid  fal)en,  Beutet 
auf  BiefelBe  Ouelle,  mie  Bie  SeforationSmalerei  Ber  ißaulS^ 
firAe.  2Benn  Biefe  53erunftaltung  ein  fo  impofanteS  2Öerf 
Ber  Vergangenheit  trifft,  muf  man  fieoodenbS  oermerfen. 

Vei  Beut  Vau  Ber  eBettfallS  gotl)ifd)en  Kapelle  auf 
Beut  neuen  £ird)f)ofe  ift  Krüger  in  Ber  oBen  gerügten  .'pin^ 
fid)t  entfAieBen  glüdliAer  gemefett.  Ser  fd)lid)te  einfAiffige 
9?aunt  mit  feiner  gemalten  £mljbede  fpriAt  ungemein  an. 
Sie  Sage  ift  auA  lder  aufg  glüdlid)fte  gemäfjlt.  SaS 
fird)lein  nimmt  Ben  B)öd)ften  ißunft  eines  hügeligen 
SerraittS  ein,  Beffen  21üBad)ungen  fid)  gegen  Ben  ftiden 
Dftorfer  See  htnaBfenfen  unB  oon  meld)ent  Ber  Vüd  fo- 


206 


motyl  über  bie  ©tabt  ald  weit  in’d  Sanb  hinaus  einer 
herrlichen  Sluöfidit  fid)  erfreut.  3n  ben  Spätem  jwifd)en 
bcn  ©ügelweüen  gieren  fid)  bie  ©affen  ber  33egräbniß= 
tylätye  unb  -DRaufoIecn  f)in.  ©o  arbeiten  t)ier  Äunft  unb 
9?atur  gemeiufam  bar  an,  bie  ©d)reden  bed  Sobed  ju 
ntitbern. 

Beu  bent  neuen  SDRilitävftyital,  meictyed  eine  in  ber 
9?ätye  bed  ftird)tyofd  gelegene  £wd)f(äctye  einnimmt,  iftnid)t 
fo  fRiitymlidted  ju  ntelben.  Sie  Unterbrechung  ber  23acfftein= 
Arctyiteftur  burd)  weiß  üerpui3te  ^üünngen  benimmt  bem 
ohnehin  etwad  f(eiutid)  gebauten  ©anjen  jebwebe  9iutye 
unb  SDfonumentalität.  (Ein  früheres  SBerf  beffetben  9trd)i= 
teften,  bed  üftilitärbaumeifterd  2öad)entynfen,  bie  ben 
Dftcrfer  S3erg  befrcnenbe  Strtitleriefaferne,  ift  in  biefer 
Sejietyung  entfd)ieben  gelungener,  wenngleich  aud)  bei 
it>r  fdjon  f)ie  unb  ba  eine  gewiffe  Unruhe  unb  etnföafctyen 
nad)  materifd)en  ©ffeften  in  ber  Slnorbnung  fid)  ftßvenb 
bem  er  f  bar  machen. 

3n©umma  berbienen  jebcd)  btefe  fämmttid)  im  9ioty= 
jiegetbau  audgefütyrten  SBerfe  fctyon  wegen  ber  ® ebiegen= 
beit  bed  in  ihnen  ju  Sage  tretenbett  ©trebend  unb  ber 
tüd)tigen  öanbhabung  ber  Secbnif  bie  Inerfennung  ber 
Äunftfreunbe. 


®  obre  nad)  rid)t. 

Johann  SRartiit  non  Botybctt,  gebürtig  aud  dt’affel,  einer 
ber  ätteften  Veteranen  ber  beutfd)cn  fünft  weit,  bem  um  Sofebty 
Anten  f'odj  gu  Anfang  bicfed  Satyr  tyunbertd  grutytyirten  f  ünftter= 
treife  angetyörenb,  ftarb  am  9.  ©etytember  in  Born  im  91. 
Sebendjatyre. 


i)rrmifd)tc  taftitadjridjtnt. 

+  Berlin.  SReinem  Berftyredjen  gemäß  fommc  icty  tyeute 
in  ber  .ftürje  auf  bie  ©graffito=Arbeiten  gu  ftyred)cn,  bie  ber  juuge 
äJtaj:  Sotybe  tyier  üoüenbet  tyat,  betoor  er  feine  ©tubnnreife 
nad;  Italien  angetreten.  3n  bem  iparf  bed  friegdminifteriumd 
ift  eine  neue  Beitbatyn  erbaut,  unb  in  berfelben  finb  bie  bei= 
ben  ©iebelbreiecfc  mit  ©graffiten  gefdwtücft.  giir  bie  Be* 
ftimmung  bed  ©ebäubed  tyaffenb  finb  bie  Verwürfe  gewätytt, 
bem  Gingange  gegenüber  ber  famtyf  ber  Kentauren  unb 
Sapittyen  bei  ber  iporitygeit  bed  ^eirittyood,  auf  ber 
anbereu  ©eite  ein  Bferberennen  ju  ©Itymtyia.  Sort 
tobt  ber  Äamtyf  mit  all’  bem  ©rimm,  bcn  ber  Bieifter 
bed  tytyigalifctyen  griefed  in  einigen  feiner  äRotitoe  fo  Witb  ge* 
wattig  wiebergegeben  tyat.  2Rit  großem  @efd)id  fügt  ficty 
bic  Äonityofition  unter  bie  anfteigenbe  Segrängungdlinie  bed 
©iebetd  unb  tutminirt  in  ber  2Ritte,  Wo  bie  Braut  toon  einem 
.'Centauren  eutfütyrt  wirb.  Sie  Bewegungen  finb  tiityn,  aber 
and)  etwad  gewattfant.  Gin  gortfetyritt  gegen  bie  geiftig  frei* 
luty  työber  ftctycnbeu  Silber  aud  bem  troifetyen  ©agentreife  im 
Srctypentyaufe  bed  ©otytyiengtymnafiumd  geigt  ficty  in  ber  ftreng 
relicfartigen  Anorbuung  ber  giguren  unb  ©rutytyen,  bie  eine 
Berttyeilung  in  metyrere  Släne  nad)  ber  Siefe  tyin  forgfam 
toermcibet,  ba  eine  fold)e  bei  biefer  Sectynif,  otyne  bie  Blögtid)* 
feit,  bad  ^lirücfweictyenbe  abgutöuen,  immer  bebentticty  unb  ge* 
wagt  bleibt.  3n  bcni  gwciteit  ©iebel  ift  bie  Anfunft  ber  Benner 
attt  3iete  bargeftetft,  wo  ber  f'rang  ben  ©ieger  erwartet. 
Bein  bei  ber  fdmcHen  Barabe  auffteigenbed  ffjferb  Bitbet  bad 
Zentrum  t er  fompofition,  bereu  beibe  ©eiten,  tyier  toerfetyieben 
bewegte  ^ufetyaner,  bort  bie  gum  Stycil  gcftürjten  “+>ferbe  ber 
im  -'auf  Uebertyolten,  jwar  gute  ©rutytyen  mad)en,  aber  fid) 
nictyt  geniigenb  cntftyrectyen.  Sntereffaut  ift  ed  gu  fetyen,  wie 
bie  gebiegenc  Färbung  ber  ©graffitofattfchictyten  ben  Be* 
miltyungen  ber  Sündjcrquafte  .fcotyn  fprid)t.  StRar  Sotybe  ar* 
beitet  befanntltd)  ferne  ©graffiten  nad)  eigener  äRettyobe,  unb 


ftatt  fdtwarger  Unterlage  unb  weißer  Seduttg  toenbet  er 
Gifenoytybe  gur  gärbung  bed  falfed  au,  burcty  bie  bie  untere 
@d)ictyt  warm  roftbraun,  bie  obere  tyett  röttylicty  gelb  wirb. 
Beiläufig  tyat  Sotybe  alle  fäautytfarben  für  feinen  ©graffito* 
fall  bargefteüt.  Sunfle  Sünd)e  ber  unteren  SBanbfläctyen 
geftattete  nun  bie  SRücffictyt  auf  bie  nottywenbige  |)elligfeit  bed 
fRaumed  nictyt,  unb  bie  tyetlen  garten/  bie  man  nad)  oielen 
Broben  gewätylt  tyat,  netymen  fid)  neben  ben  ©graffiten  fo 
ärmlid)  aud,  baß  bie  ©efammtwirfung  bed  Sunenraumed 
nid)td  weniger  ald  glüefliety  unb  befriebigenb  ift.  Sagegen  ift 
bie  Harmonie  ganj  üBerrafctyenb  bei  bem  juleljt  audgefütyrten 
SBerfe  Jobbe’d,  einem  f^ried  an  ber  5aRabe  bed  tyiefigen 
© otytyiengbmnafinmd.  Sad  ^>aud  ift,  wie  je^t  alle 
ftäbtifctyen  ©ebäube  tyierortd,  im  Bacffteinrotybau  errictytet, 
unb  mit  bem  fräftigen  Son  ber  gebrannten  ©teine  getyen  bie 
©graffiten  trefflicty  jufammen.  Seiber  fann  bem  ^wwfe  felbft 
fein  alljutyotyed  Sob  geftyenbet  werben.  Gr  ftellt  bie  @t)mnaftal* 
bifeitylineu  in  weiblichen  güguren  bar,  bie  in  ülrabedfen  enbigen, 
unb  benen  immer  je  jweiSctyüler  unter  ber  Seitung  toon  jwei 
gleid)fatld  tyalb  jur  Slrabedfe  geworbenen  2Ibetyten  ober  wenn 
man  will  Setyreru  jugetban  finb.  3n  ber  SRitte  bed  ^»autyt* 
ftreifend  fietyt  man  bie  fReligion,  ju  beibett  ©eiten  bie  Grb* 
unb  ßimmeldfunbe  unb  bie  ©efctyidjte,  weiter  bie  ÜRattyematif 
unb  Sogif;  unb  an  einem  iRifalit  über  bem  Styorwege  auf 
einem  fürjeren  ©treifen  in  etwad  reittyerer  Äomtyofition  ald 
fed)fte  gigur  bie  Äunft.  Saß  bie  ©tyractywiffenfctyaft  fetylt, 
ift  ein  um  fo  größerer  SRaugel,  ald  fie  gerabe  bie  21ctyfe  bed 
gefammten  ©t)mnafia(unterrihted  bilbet,  bem  SBorte  Sfücfert’d 
gemäß,  bad  ber  Ä'iinftler  nictyt  tyätte  übertyören  foKen:  ©tyracty* 
funbe,  lieber  ©otyn,  ift  ©runblag’  allem  Sßiffen!  Sad  oiele 
^ineingetyeimniffen  in  bie  giguren  otyne  eigentliche  ^anblung 
unb  einen  lebenbigen  Borgang  ift  ber  Äomtyofttion  offenbar 
nidjt  befommen.  Sod)  mad)t  ficty  ber  f^ried  in  beforatioer 
ipinfidjt  gan^  ftattlid)  unb  gereictyt  bem  ©ebäube  fetyr  jur  ßwrbe. 
—  3m  Allgemeinen  fommt  man  beim  Ueberblicfen  ber  für 
fold)e  Sugenb  in  einer  felbftgefctyaffenen  Sectynif  jebenfaüd 
ftannendwerttycnSeiftungenSotybe’dfoonSecfengemälbenbeffelben 
in  Sßactydfarben  in  bem  neu  eingerichteten  „griedjifctyen"  ©aale 
eined  nuferer  eleganteren  Beftaurantd,  bon  filier  unter  ben 
Sinben,  tyabe  id)  nod)  gar  nictyt  gefprodjen,  unbeben  fo  wenig 
bon  ben  ^ayabenbersierungen,  bie  nad)  feinen  Äartond  ber 
gefd)icfte  ftRaler  unb  Sitbogratyty  Äarl  Be  cf  er  bor  ganj  furjem 
an  ber  Uuiberfität  ju  fRoftocf  audgefiityrt  tyat,  unb  bocty  ge* 
työren  biefe  SBerfe  nebft  bem  großen  $artou_unb  ber  färben* 
ffigge  31t  einem  umfangreictyen  Altarbilbe,  Gtyriftud  unb  Styomad, 
bad  er  unmittelbar  nacty  feiner  ^eimfetyr  al  fresco  audfütyren 
Wirb,  3U  bem  ©efantnUbilbe  angeftrengter  unb  fruchtbarer 
fd)ötyferifd)er  Sbätigfeit  bed  jetyt  breiunb3Wan3igjätyrigen  Äünft* 
lerd)  3U  bem  9fefultat,  baß  ed  für •  ityn  fetyr  tyeilfam  ift,  aud 
biefer  Styätigfeit  ,tyeraudgeriffen  worben  3U  fein.  Gr  entgetyt 
baburd),  tyoffentlid)  grünblicty  unb  für  immer,  ber  itym  broben* 
ben  ©efatyr,  in  SRanier  3U  berfallen,  unb  3War  in  bie  aller* 
bebenflid)fte  ber  SRanieren,  bie  ber  angewötynten  ©roßtyeit. 
Ser  erfte  frifetye  SBnrf  in  ben  Sretytyentyaudbilbern  ift  originell, 
anfpredjenb,  bebeutenb.  2Bad  bem  gefolgt  ift,  ftetyt  nictyt  auf 
berfelben  §ötye,  obgleich  ed  ficty  ÜRütye  giebt,  fo  3U  erfctyeineit. 
ÜRad)  einer  erquiefeuben  fßaufe  bed  ©ctyaffend,  wätyrenb  beren 
taufenb  oerfd)iebene  begeifternbe_  Ginbrücfe  auf  ^ityn  wirfen, 
wirb  fein  Salent  ityn  tyoffentlicty  in  freiere,  nocty  työtyere  Batynen 
fütyren. 

+  Ser  füuftlenfcfjc  fRattylaß  be§  BaumetfferS  B. 
ßolfttyer  ift  längere  3eit  in  ben  Bäumen  bed  (wätyrenb  beffeu 
unentgeltlich  geöffneten)  beutfetyen  ©ewerbemufeumd  3U  Berlin 
audgeftellt  geicoefen,  unb  bie  grambe  ber  Äunft  unb  bed  Ber* 
ftor benen  tyaben  mit3nterreffe,  aber  aucty  mit  erneuertem  ©ctymerj 
über  ben  nnöertyofften  tyerben  Berluft  biefer  rüftigen  Zünftler* 
fraft,  .fenntniß  toon  bem  reichen  Sntyalt  feiner  ©tubienmatytye 
unb  toon  ber  güüe  unb  ©dtyöntyeit  feiner  ard)iteftonifctyen 
unb  befonberd  feiner  funftgewerblictyen  Gntwürfe  genommen. 
Gd  war  batoon  bie  Bebe,  wenigftend  biefe  lejjteren  für  bad 
©ewerbemufeum  3U  erwerben,  für  beffen  3^ecfe  fte  alterbingd 
fetyr  geeignet  wären.  —  Äoifctyer  ift  and)  in  bie  Berliner 
Sombanfonfurrenj  eingetreten,  ffreilicty  ift  fein  GntWurf,  bei 
beffen  Audarbeitung  ityn  ber  jätye  Sob  überrofetyte,  untooH* 
enbet  unb  beinatye  nocty  ©f^je.  Socty  läßt  er  beutlid)  bie 
Abfidjt  unb  3bee  bed  Äünftlerd  felbft  bid  in  ben  Gtyaralter 
ber  reictyen  unb  Iräftig  farbigen  Srnamentif  tyinein  erfennen, 
unb  er  Wirb  toon  Urttyeildfätyigen  unter  bie  fectyd  bid  fiebert 
audge3eid)netften  unter  ben  eingegangenen  ijk0ieften  gerechnet. 


207 


B.  M.  lieber  beit  Umbau  beS  alten  SRttfeumS  gu 
Berlin  ift  noch  nicht  enbgiiltig  befchtoffen.  Beoor  bieS  geftfiieOt, 
ift,  unb  bieS  jwar  in  näpfter  ,3 eit,  bie  publifation  fämmt; 
lieber  ©machten,  bie  Oon  einseinen  unb  oon  ^örperfchaften 
refp.  Äontmifionen  in  ber  2tngetegenbeit  abgegeben  finb,  ju 
erwarten. 

©er  fürgliep  tu  Setpgtg  berftor  bette  SJtaler  ÜRuuifelt 

bat  in  feinem  ©efiament  ber  ©reSbener  Äunftafabemie  25,000 
©haler  mit  ber  Beftimmung  oermaebt,  baff  bie  jährlichen 
3tnfen  biefe«  Kapitals  ?u  iRetfeflipenbten  für  brei  Zöglinge 
ber  genannten  Slnftalt  oerwanbt  werben  feilen. 


ftnn|h>fmnt,  Bammlungnt  unb  Äusftdlungen. 

©er  BerwaltungSratp  bed  Deftcrrctd)ifcben  ®unft=2?er= 
cinS  bat  nacbträglicb  jur  bieSjäbrtgen  Berlojung  noch  bie 
folgenden  fiunftwerle  angefauft:  ©nber  in  2Öien_  „Ser 
SBachmann,"  grttfd;  in  Sßien  „©ebirgSlanbfchaft,"  ^ o 1 3 e r 
in  SBien  „SRotiü  am  fapus'tnerberge  in  Salzburg, "  2  au  er 
in  2Bien  „fRofen,"  fRaab  in  SBien  „SBeiblicber  .Stopf," 
Schilp  er  in  S?ien  „Stubienfcpf,"  Spweninger  in  SÖien 
„Oberfee  am  Sönigfee  bei  BerpteSgaben,"  Äaringer  in  Sai= 
baef»  „2luSfipt  bon  prefteffa  gegen  ©ürftfpsüllbanien  mit  bem 
See  oon  Sfutari  unb  bem  abriatifeben  SReere,"  Unterberger 
in  Snnsbrucl  „Partie  bei  SReapel,"  £>iloerbinf  in  ülmfter* 
bam  „Straub  am  mittellänbifcfjen  SReere  am  ÜRorgen," 
©ättet  inSöien  „Pferbegruppe,"  (©ppsabguß,  12  ©jemplave). 
©ie  „BerlofungSauSftellung"  beginnt  am  1.  iRooetnber,  bie 
Bertofung  felbft  wirb  am  30.  iRooember  ftattftnben.  —  ©a§ 
©ireftorium  bes  BerbanbeS  ber  öfterreipifpen  Äonfumoereine 
bat  oor  Äußern  an  ben  BerWaltungSratb  beS  D.efterreipifpen 
it'unft herein«  bas  ©rfupen  gerichtet,  ben  SRitgliebern  bes 
BerbanbeS,  welche  größtenteils  bem  Slrbeiterftanbe  angeboren 
unb  bie  21nsabl  oon  mehr  als  5000  köpfen  repräfentiren, 
ermäßigte  ©intrittSpreife  in  bie  2RonatS;21uSfteflungen  31t  ge; 
wahren,  um  auch  bem  unbemittelten  ülrbeiterftanbe  p  er; 
möglichen,  feine  intelleltuellen  Kräfte  burp  Berallgemeinerung 
unb  Bereblung  beS  ÄunftfinnS,  beffen  bitbenber  ©inftuß  auf 
bie  gefellfpaftlipen  Berbältnijfe  außer  grage  fiept,  3u  ent; 
falten.  2tup  ber  „Arbeiter  5 BilbungSoerein"  in  SBien  hat  ein 
ähnliches  ©rfupen  an  ben  Oefterreid?ifd?en  ÄunfüBeretn  ge? 
richtet.  SBie  wir  hören,  hat  ber  SSerWaltungSrath  bes  Cefter; 
reichifchen  ÄunfÜoereinS  ftd;  mit  Stimmen  ;©inbelltgfeit  bereit 
erflärt,  ben  SRitgliebern  beS  Arbeiter  ;S3ilbungS^S3er eins  unb 
ber  Öefterreipifpen  ÄonfutmBereine  nicht  nur  bie  gewünfpte 
Preisermäßigung,  fonbern  auch  eine  (Erleichterung  bezüglich 
ber  BefupSftunben  3U  gewähren.  ©S  Wäre  fe£>r  31t  Wünfpen, 
baß  bie  Beteiligung  bon  Seiten  ber  SRitglieber  ber  genannten 
SSereine  am  Befup'e  beS  Oefterreipifpen  Äunft ;  BereinS  ficf> 
3u  einer  recht  jablreipen  geftaltete. 

-f  fyitr  bic  berliner  fRationalgalcrie  finb  auf  ber 
bieSjährigen  ÄunftauSftelluug  oter  bebeutenbe  Btlber  aus 
bem  ÄunftfonbS  angetauft  Worben:  ein  bezügliches  ©hier; 
ftücf  bon  griebrip  Bolp  in  ÜRünpen,  am  See  tränfenbe 
beerbe,  bas  in  gefchmacfboller  Äompofition,  ftubirter  3eipnung 
unb  f'oloriftifcher  Gattung  auf  ber  fpöbe  beS  Beftcn  fteht,  was 
biefer  treffltpe  Äünftler  geleiftet  hat,  unb  nur  für  eine  öffent; 
liehe  ©alerie  etwas  flein  ift;  fobann  eine  Lanbfpaft,  Berg 
unb  SBalb,  bon  ÜRaj:  Schmibt  in  SBeimar,  bie  ben  SReifter 
mit  aller  feiner  Äraft  Wieber  in  bas  eigentliche  SebenSelement 
feiner  Äunft,  bas  Sehen  unb  SBeben  ber  begetabilifchcn  fRatur, 
eingefehrt  geigt ;  ferner  eine  große  Sanbfehaft  bon  21.  SB  eher 
in  ©uffelborf,  bie  bei  twd)fter  Reinheit  beS  ©oneS  in  emis 
nentem  ©rabe  bas  eigene  ©efchid  ihres  SReifterS  bofumentirt, 
bie  ifJoefie  ber  ©errainformation  in  einer  Weiten,  mit  einem 
SSlicf  umfaßten  Sanbfchaft  jum  S3ewußtfein  ju  bringen;  eublich 
bas  SSilb  bon  fRubolhh  §enneberg  in  ^Berlin,  bie  3agb 
nach  bem  ©lücf,*)  über  weld)e8  eSunnöthig  erfdjjeint,  hternod^  an; 
ertennenbe  Sßorte  ju  berlieren,  unb  baS  ber  Patriotismus  bes 
ÄünßlerS  bei  brei  gleichseitigen  S3ewerbungen  ben  SBeg  in  bie 
fRationalgalerie,  gewiß  nicht  jum  Schaben  feines  tRapruhmeS, 
hat  ßnben  laffen. 

fRorbbeutfcßer  Äunftberetn.  Unter  biefem  iRanten  hat 
fich  in  ^Berlin  ein  neuer  Äunfiberein  gebilbet,  Weidner  feine 
permanente  21uSj#Hung  im  ©ftober  eröffnen  wirb. 


*)  93ergl.  flunfichronif  1808,  ©.  94. 


ßonhumttjett. 

+  ©ie  Sonfurrcugarhetten  für  ben  fBerltner  ©omhuu 

werben  nach  Schluß  ber  afabemifchen  21uSftellung  in  ben 
fRäumen  ber  Ä'unftafabemic  auSgeftellt  werben.  S5on  einer 
früheren  Sefanntmadfung  ber  pläne,  bie  aüerbingS  gewünfeht 
würbe,  mußte  Slbftanb  genommen  werben,  ba  fich  gegen  bas 
eingige  nod;  biSf3onible  Sotal  für  eine  folche  StuSfteßung,  bas 
Sampofanto ,  mehrfache  Siebenten  gettenb  machten.  SBie  wir 
erfahren,  seidenen  fid)  bie  ^Berliner  Slrchiteften,  bie  fich  fiebern 
jehn  an  ber  3at)t  au  ber  fbonturreus  betheiligt  haben,  gans 
befonberS  aus;  ihre  ptäne  finb  fänntlich  im  fRenaiffanceftil 
gehalten,  ©otljifche  (Entwürfe  feilen  überhaupt  nur  oier  toor^ 
hanben  fein,  ein  gaftum,  bas  jebettfalls  angemerft  su  werben 
oerbient. 

$ür  eine  ©efd)ichte  ber  geidjnenbett  fünfte  hi§  gunt 
3eitalter  be§  PcrifleS  ift  oon  Souis  in  P'aris  ein 

oon  ber  frangöfifd;en  Sltabemie  su  oergebenber  preis  oon 
20,000  g^ancS  auSgefefct.  ©ie  Äonturrensarbeiten  finb  bis 
Sum  1.  Januar  1S69  bei  bem  Setretaiatr  bes  Snftituts  üon 
^■ranfreid)  einsureichen  unb  müffen  in  fransöfifdfer  ober  latci= 
nifcher  Sprache  abgefaßt  fein.  Sollte  feine  ber  eingelieferten 
Arbeiten  beS  preifes  würbig  befunben  werben,  fo  tritt  eine 
neue  breijährige  griff  für  eine  nochmalige  Jfonfurrens  ein. 

Pci  ber  Sloitturrcttg  um  ben  ©utwiirf  gu  einem  9lftar 
itt  ber  SRnrieitfirchc  gu  Dfcnllittgen  ift  ber  preis  bem  21rd)ü 
teften  Sonrabin  Sßalther  in  Stuttgart  juertannt  worben, 
©ine  21bbilbung  beS  preisgefrönten  ©ntwurfs  ßnbet  fid;  im 
9.  §efte  ber  „©ewerbefjalle". 


iJcrfoiml-ilötlfririft. 

+  profeffor  ©ruft  ©urtiu3  in  ©öttingen  ift  als  „2trs 
chäologe  bes  ÜRufeumS"  nach  Berlin  berufen  unb  neuerbiugs 
aud)  sunt  orbentlidjcn  profeffor  an  ber  bortigen  griebrich# 
SBilhelmSdlnioerfität  ernannt  worben. 


fiunfflitfratur  miö  lunftljonbel. 

©buarb  ®cr^arb,  Gin  Menöabriß  hon  Otto  3a^n. 
©ertin,  Sfteirnev  1868.  124  <S. 

A  — .  gür  bte  Slngehövtgen  eines  SCRamteS,  Bon  beffen 
Söirfen  man  wolfl  ben  Dfadflehenben  oerfünben  mag,  ift 
eS  ein  ©tiief,  baS  JperolbSamt  einem  Bewährten  Biographen 
übertragen  ju  fönnen.  Unb  baS  borliegenbe  Büchlein 
jeigt  tu  ber  Ohat,  baß  fein  Berfaffer  ein  geborener  Bio= 
graph  ift,  wenn  baS  nach  feinen  früheren  Arbeiten  ähn= 
lieber  21rt  noch  bewiefen  ju  werben  brauchte,  greilidf 
fanb  3apn  einen  ungewöhnlich  reichen  Stoff  Bor:  füuf= 
jeiepnungen  ©erparb’S  felbft,  Briefwecpfel,  SDRittpeilungen 
feiner  grau,  jweier  ©cpweftern,  Bieter  Berwanbten  unb 
greunbe,  bie  ben  Berftorbeueu  eine  fitrjere  ober  längere 
Strecfe  auf  feinem  wecpfelooUen  Lebenswege  begleiteten. 
®od)  baS  alles  fepmälert  um  feines  ipaareS  Breite  baS 
Berbienft  eines  IpiftoriferS,  ber  fo  gefepidt,  fnapp  unb 
fein  aU’  baS  9)taterial  jufepnitt,  gruppirte,  unb  fein  eigenes 
Urtpeil  fo  treffettb  unb  leidft  einftreute.  ©0  ift  eS  benn 
auep  für  unS,  feine  greunbe,  eine  wapre  Luft,  beS  Ber= 
ftorbenen  Bilb  3llS  aut  3ull  allmaplicp  aus  ber  Oar= 
ftetlung  perBortreten  ju  fepen,  fo  flar  unb  fpredfenb  faft, 
wie  eS  unS  bie  trefflid)  auSgefüprte  Litpograppie  bem 
Oitelblatte  gegenüber  Borfüprt.  —  ®o^  fepen  wir,  waS  baS 
Bücplein  bem  gorfd)er  unb  greunbe  ber  Ä'unft  Bead)tenS= 
wertpeS  bringt.  Oa  finb  junäepft  bie  fnappen  unb  bodj 
Bollftänbigen  Sfeifebericpte,  unb  biefe  Reifen  finb  ja  ju 
einem  guten  ©peil  lebenbtger  SluSbrucf  ber  gortfd)ritte, 
welche  bie  ärd)äologifd)e  Söiffenfcpaft  mit  unb  burep  ©er= 
parb  gentad)t  pat.  5Ricpt  mittber  WünfcpenSWertp  muß  unS 
bie  ©efd)id)te  ber  Gntftepung  feiner  bebeutenberen  Söerfe 
fein.  Oenu  ber  Ginblicf  in  biefe  Arbeiten  trägt  ja  bod)  aud) 


208 


für  bie  Äenntniß  ber  .^unftgef(f)id)te  etwas  au§.  lieber  @er= 
parb’S  Verhalten  jur  tun  ft  unb  Hunftwiffenfcpaft  ift  oft 
gefpvod)en  werben,  unb  als  fRefultat  wof)l bad  feftjup  alten, 
baß  er  fiep  gegen  manche  ©eiten  ber  Unteren  ablepnenb  ber= 
pielt  unb  feiten  in  feinen  ©driften  ber  äftpetifepen  33ebeu= 
tung  eines  funftwerfeS  fRecpnung  getragen  hat.  Sßennnun, 
wer  it)n  fannte,  weif:,  baß  folcpe  (Sinfeitigfeit  nur  in  feinen 
©(prüften,  nicht  aber  an  il)m  felbft  herbertrat,  fo  ift  eS  natür= 
lid>,  baff  ber  fcpärfereSSlicf  and)  in  biefen  (ober  wenigftenS  in 
einem  ©peile  berfelben)  bie  feineren  gäben  wahrnimmt, 
weldje  @.’S  arcpäologifcpe  ©pätigfeit  mit  ber  £unftgefd)id)te 
berbanben.  'Darnm  finb  Sapn’S  33emerfungen  über  @.’S 
SSMffenfcpaft  fo  außerordentlich  intereffant.  ©ic  geben  und 
(an  oerfepiebenen  ©teilen)  in  fcplagenber^itrje  einebeüftän= 
bige  ©efepiepte  ber  tunftmt)thologie.  933o  bie  ©arfteüung 
bann  bem  eigenen  funftttiptpologifcpen  ©hftem  @.’S  fid>  ju= 
wenbet  (©.  69  ff.),  wirb  fie  gerabeju  meifterpaft.  „Allein 
©.",  peißt  eS  junt  ©cpluffe,  „hatte  ju  ber  ©ieperpeit  ber 
ben  tunftwerfeu  abjugewinnenben  fttefultate  unbebingteS 
Vertrauen,  baS  julefet  bod)  wieber  auf  bie  tonforbanj  beS 
©pftemS  gegrüubet  war,  unb  ihn  über  23efd)affenpeit  ber 
Ipppotpefcn,  bie  er  als  ^eugniffe  berwerthete,  nid)t  flar 
feheit  ließ;  bemt  bei  feiner  feinen  (iombination  unb  um= 
faffenben  ©eleprfamfeit  übte  er  bie  ars  nesciendi  febjr  un= 
gern,  unb  eine  ©)eutuug,  eine  ^Benennung,  bie  manchmal 
nur  ber  bequemeren  tlaffififation  ju  £iebc  berfudft  war, 
würbe  allmäplid)  ein  9ving  in  einer  fcheinbar  feft  ge= 
fcploffenen  tette."  2öer  hat  biefe  ©eite  ben  @.’S  wiffen* 
fcpafttid)er  'Xlqätigfeit  treffenber  diarafterifirt?  2Ber  fönnte 
ferner  beffere  Sßorte  finben  jur  SBejeicpnung  feiner  fc^rift= 
tid)en  unb  münblidqen  ©liftion,  als  bie  felgenben:  „(Sr 
würbe  gän^lid)  eingenommen  brtrd)  bie  3^er^d>feit  itnb 
©rajie  ber  fpöfücpfeit,  mit  beren  gönnen  bie  Italiener 
im  iß  er  f  ehr  angenehme  wie  unangenehme  ^Begegnungen 
ju  umf leiben  berftepen;  and)  baS  9ipetorifd)e  unb  bie 
(Soncetti  ihrer  fRebeweife  gefielen  ihm.  ©)aS  Sehen  in 
9fom  führte  ihn  in  bie  oerfepiebenften  treife  bornehmer 
Sieifenben  mandfer  Nationalität  unb  in  bi^Iomatifdqe 
(Eirfel,  beren  tonberfation  mehr  blanfe  fRedfeitpfennige 
als  ©olbftiicfe  in  Umlauf  ju  fefeen  pflegt,  ©eine  wiffen= 
fd)aftlid)en  ©ebanfeit  aber  führten  ipnin  jene  bnnfle©iefe 
ber  menfd)licheu  ©eele,  aus  ber  nur  ©pmbole  unb  S3ilber 
auffteigen,  weldie  bie  ©d)ärfe  beS  präcifen  5luSbrucfeS 
fd)euett.  ©o  bilbete  er  fid>  bei  eifriger  Seftüre  ber  fpäteren 
©ötpe’fdfen  ©diriften  eine  gewiffe  fd)Webenbe  ©emDera= 
tur  ber  ©prad;e  aud,  bie  Slnbren  oftmals  ju  errathen 
anfgab,  unb,  wenn  bieS  nid;t  immer  gleid)  gelang,  ju 
wirflid)en  SRißberftänbuiffen  ober  auch  8U  unerwarteten 
Slufflärungen  führen  fonnte.  ©liefe  21uSbrucfSweife,  an= 
fangS  bieüeidft  angeeignet,  war  ihm  fpäter  natürlid),  wie 
namentlid)  erfahren  hat,  wer  unter  feinem  ©)iftat  fdfrieb." 
(©.  105).  ©o  war  er  and)  immünbUd)en$Berfepr  SReifter 
beS  üluSbrutfeS,  unb  wer  il)n  bon  biefer  ©eite  fannte,  würbe 
leidit  eine  ganj  artige  ©atnmlung  jener  gelegentlid)  ein= 
geftreuten  SffiißeSWorte  mad)en  filmten,  bie  and)  außerhalb 
ihres  ^ufamntenpangeS  wirflid)  originelle  rao^%«T« 
fein  würben.  ©)od)  biefe  23emerfimg  t>at  mich  fd)on  über 
bie  ©ränje  hinausgeführt,  weldfe  biefe  furje  Slujeige  ein= 
jupalten  hat.  IBieUeidft  aber  wirb  ntandfer  Sefer  gerabe 
bon  ben  bjiartbjien  beS  23ud)ed  fid)  angejogen  fühlen,  burd) 
weld)C  ber  ©elel)fte  ihm  gemütl)tid)  näher  tritt.  3)arum 
ftehe  hiev  nod)  jum  ©d)lnffe  eins  ber  bielen  fleinen  @e= 
bid)te,  weld)e  in  unter  ber  Slrbeit,  —  oft  Äinber  un= 


freiwilliger  fütuße,  —  entftanben.  (Sd  ift  ein  (Epigramm 
oon  ed)t  antifem  ©epräge,  einem  Sriefe  beS  jwanjig= 
jährigen  ®oftord  an  feinem  SBater  entlehnt: 

„ 2Bad  bon  ben  ©öttern  id)  bitte,  mit  Suft  mein  Sehen  ju 

fd)müden? 

2Bof)lfeinunb  leibliches  ©elb,  unb  bei  ben  (Sbleren@unft; 
Unb  Wad  ein  ©ott  mir  gebeut,  eS  31t  fepaffen  mit  fräftiger 

©orgfalt. 

2Barb  mir  aud)  mand>eS  bergönut,  bieled  bod)  bleibt  mir 
_ jurüd." 

F.  P.  9?euer  ©tiep  itad)  Ißautter.  (Sine  berjenigen 
2lufga6en,  Wellen  ber  moberne  bentfepe  Äupferfticp  noep 
immer  in  fepr  riet  geringerem  ©rabe  genügt,  als  eS  bie  IKeifter 
be§  borigen  3apri)unbert8,  befonberö  ber  bortrefflidw  3op. 
©eorg  ©cpmibt  getpan,  beftept  in  ber  SSeripiebenpeit  ber 
SSepanblung,  ber  feinen  ©parafteriftil  be§  ©tofflidien,  Wojn  boep 
gerabe  ber  ©raBffidjel  fo  Perrticpe  9D?ittel  Pietet.  3n  einem 
neuen  Slatte  9t  aab’8  in  Dtürnberg,  WelcpeS  naep  einem  @e= 
mälbe  SSautier’8  unö  ba§  „SSerpor  beim  ©cpulmeifter"  geigt, 
ift  bie  SBfung  jener  Aufgabe  meprfaep,  befonberö  in  ber  öe; 
panblung  bed  gleifdeö  mit  ©lüd  gelungen,  fo  baß  bei  bem 
feinen  gormoerftäubniß,  roetcpeS  allen  Arbeiten  biefe«  treff; 
licpen  ©teeperg  eigen  ift,  eine  fepr  angenepme  Söirfung  erhielt 
würbe;  bie  fepöne  Slrbeit  wirb  babnrep  ju  einem  ebenfo  will-' 
tommenen  ©efepenf  für  ben  Frager  Äunftöerein,  ber  fie  be- 
fteHte,  al§  ipr  auep  fonftige  SSerbreitnng  gefiepert  ift. 

3?on  bem  @rcmitnge  =  ©itlertemerf,  in  ^potograppien 
perauggegeben  üon  Sari  Ütöttger,  t.  §ofbucppänbler  in  ©t. 
Petersburg,  ift  bie  erfte  ©erie,  Staff aet  Sionarbo  unb 
Sorreggio  umfaßenb ,  öollftänbig  erfipienen.  2tucp  üon  ber 
^weiten  ©erie  biefe«  treßlipen  Ünternepmenä,  mit  welcpem 
ber  Herausgeber  fiep  boilen  91nfprucp  auf  ben  ®ant  aller 
Äunftfreunbe  unb  ein  anerfennenswertpes  Perbienft  um  bie 
Äunft  erworben  pat,  liegen  bereits  brei  Lieferungen  üor,  aus 
beren  3npalt  befonberS  äfturitto’g  Pertiinbigung  unb  ^Bauern; 
tnabe,  eine  Ptabonna  oon  9tubenS,  eine  ÄirmeS  unb  bie 
3Bad;tftube  Oon  £).  SenierS,  b.  j.  unb  bie  „Stäp  er  innen“  oon 
©utbo  Steni  peroormpden  finb.  ©ämmtlidje  Plätter  finb 
auep  einjeln  ju  paben. 

$te  itädjftc  ßunftauttion  üoit  9ImSlcr  unb  Stutparbt 

in  Perltn  finbet  am  26.  ©ftober  ftatt.  3)er  Äatalog,  2227 
Stummem  ftarf,  umfaßt  A'upferftidfe  unb  Stabirungen  oon 
SJteiftern  aller  ©cpulen. 


3titfd)rtftfn. 

Gazette  des  Beaux-arts.  September. 

William  Hogarth.  Par  M.  Feuillet  de  Conches.  —  Les  antiquit^s 
de  l'Assyrie  et  de  Babylone.  (II).  Par  M.  Francois  Lenormant. 
9Jiil  Vlbb.  —  Jngres  (VIII).  Par  Ch.  Blanc.  il.Kit  9ibb.  —  Se>Tes 
et  les  manufaetures  de  porcelaine  en  France.  Par  Alb.  Jacquemart. 
SDtit  21  b b .  • —  Notice  sur  quelques  peintres  Bldsois.  Par  M.  Dupr£. 
—  Les  eanx-fortes  de  M.  Edw.  Edwards,  tütit  21  b & . 

Chronique  des  Arts.  Nr.  33  —35. 

Le  chateau  de  la  Bastie.  —  Distribution  des  r^compenses  ä  la  suite 
du  Salon  de  1868.  —  Discours  pronon?ds  h  F^cole  sp^ciale  de  dessin 
et  de  mathematiques.  —  Necrologie  (Le  docteur  Waagen ;  Cic^ri). 

Journal  des  Beaux-arts.  Nr.  15.  16. 

A  propos  du  concours  pour  un  palais  de  justice  a  Anvers.  —  Deux 
nouveaux  Ruysdael.  —  La  Statue  de  Charlemagne  a  Lifege.  —  Le 
congrbs  de  Flers. 

The  Art- Journal.  September. 

The  picture-gallery  ofthe  Hermitage,  St.  Petersburg.  I.  By  James 
Dafforne.  ÜJtit  UlbB.  —  Influence  of  certain  physical  conditions  on 
the  origin  and  development  of  art.  By  D.  T.  Ansted.  —  Leeds 
exhibition.  III.  —  Obituary  (Waagen ;  Cattermole ;  G.  H.  Thomas, 
T.  Garner;  S.  Lover).  —  Ornamentation  of  the  Thames  Embank- 
ment.  ■ —  The  Dudley  gallery.  —  Niello.  —  Paris  international  ex¬ 
hibition:  Wall  decorations.  —  The  new  royal  Academy. 

^eiqfget'm  brei  StaBtftid'e  nadj  SJcamee,  6of  unb  $eIarodje. 
Deutsche  Bauzeitung-.  Nr.  34  —  37. 

Gubbio  (SchluS.)  93(it  21  b b .  • —  Grundsätze  für  das  Verfahren  bei 
öffentlichen  Konkurrenzen.  —  Honorar  für  baukünstlerische  Ar¬ 
beiten.  —  Allg.  Vorschriften  für  die  räumliche  Gestaltung  von  Ge¬ 
bäuden  für  höhere  Sehulanstalten.  - —  Das  neue  Dienstgebäude  für 
den  Generalstab  in  Berlin.  'JJiit  2Ibb. 

Troschels  Monatsblätter.  August.  ^ 

Paris  und  die  allg.  Austeilung  (VII).  —  Die  Stellung  der  Frauen 
zu  den  bildenden  Künsten.  Von  Ottilie  Rohde. 


209 


3  tt  f  c  r  a  t  e. 


$fntfd)c  (Onftlif- 5tift umj. 

3n  ber  heutigen  ©eneralberfammlung  ber  ©beilnehmer  ber  beutfhen  ©oetbe^Stiftnng  ift  auf  ©umb  bes  einftimmigen 
©utachtens  bes  AuSfhuffeS  ber  Sachberftänbigen,  toelcber  aus  ben  Herren  ißrofefforen  Strafe  aus  Berlin,  greller  aus 
SBeimar,  SBittig  aus  ©üffelborf,  Schilling  aus  ©reSben  unb  3iief  aus  ißrag  beftanb,  befdjloffen  toorben: 

boii  Ertheitung  bes  auSgefhriebenen  ißreifeS  für  ein  Nelief  über  ben  Eingang  eines  Ä'unftmufeumS  abgufeben, 
inbem  feine  ber  eingelieferten  Arbeiten  als  eine  auSgegeichnete  Seißung  im  Sinne  ber  Soßungen  angefeben 
toerben  fonnte. 

3n  ©emäßheit  eines  toeiteren  iBefhluffeS  ber  ©eneralberfammlung  eröffnet  bie  beutfdje  ©oetf>e = «Stiftung  für  bas 
3abr  1869  eine  ißreisbetoerbung  auf  bem  ©ebiete  monumentaler  Ntalerei  beren  ©egenftanb 

eilt  Crntnmrf  $ur  Ausmalung  be$  £rewen!jaufe$  im  neuen  Sttufeum  ju  Weimar 

bilbet.  ©er  ißreis  beträgt  eintaufenb  ©ßaler  unb  es  toirb  über  beffen  Erteilung  auf  ©runb  eines  ©ntacßtenS  nachfleßenber 
Sachberßänbigen:  ißrofeffor  ©roße  in  ©reSben,  iprofeffor  £>ähnel  bafelbft,  ißrofeffor  Sübfe  in  Stuttgart,  ißrofeffor 
greller  in  SBeimar  unb  ißrofeffor  3ite^  in  ^ßrag,  in  ber  am  28.  Auguß  1869  ftattfinbenben  ©eneralberfammlung  $Be* 
fcßluß  gefaßt,  ©er  breisgefrönte  Entwurf  toirb  Eigentum  ber  ©oethe* Stiftung;  über  bie  Ausführung  beffelben  in  bem 
SNufeum  felbft  ftebt  jeboh  ber  festeren  eine  Entfheibung  nicht  gu. 

3ur  ißreisbetoerbung  berechtigt  fmb  alle  Äünftter  beutfdfer  Nationalität,  ©ie  Entwürfe  finb  bis  gum  1.  Anguß 
1869,  anonym,  jebocß  mit  einem  Niotto  begeidfmetunb  in  ^Begleitung  eines  ben  Namen  bes  ÄünftlerS  entbaltenben  berßegelteu 
Eouberts  mit  gleicher  ^Bezeichnung  an  ben  untergeihneten  SSorftanb  (Abr:  £err  Dr.  bon  3flfyn,  ©ireftor  bes  ©roßhergoglicben 
SNufeumS  gu  Seimar)  eingufenben. 

©as  Programm,  fotoie  ber  arcbiteftonißhe  Aufriß  bes  ©reppenhaufeSfßnb  bon  berfelben  Abreffe  unentgeltlich  gu  begiehen. 

SBeimar,  ben  28.  Anguß  1868. 

©er  SSorftanb  beS  gefhäftSführenben  Vereins  ber  beutfhen  ©oethe^  Stiftung. 

Dr.  £eertoart.  [177] 


MP’  ^Preisermäßigung  Bis  ($nbe  1868* 

Utriflg  non  4F.  2t.  örothijaus  in  Cetpjig. 


$agen,  Anguß.  Äünßler  =  ©efhichten.  35ier  33änbe.  8.  (6  ©hlr.).  Ermäßigter 
ißreis  2  ©bir. 

Neumont,  Affreb  tum.  Anbrea  bei  Sarto.  SNit  einem  ©runbriß  bes  SSorhofS  ber 
Sertoitenfirche  in  gtoreng.  12-  0  2hfr-  8  Ngr.)  (Ermäßigter  ißreis  10  Ngr. 

©pecfter,  ©rtoht.  ^Briefe  eines  beutfhen  ÄünßlerS  aus  Italien.  Aus  ben  nach* 
gelaffenen  papieren  bon  Ertoin  Specfter  aus  §ambnrg.  3toei  ^beile.  (31/ 2  ©hlr.) 
Ermäßigter  EßreiS  24  Ngr. 

SSßaagen,  ©.  funßtoerfe  unb  Äünßler  im  ©rggebirge  unb  in  granfen.  12. 
(1V2  ©hlr-)  Ermäßigter  ißreis  8  Ngr. 

- -  Äunßtoerfe  unb  Äünßler  in  Saiern,  Sdjtbaben,  SBafel,  bem  Elfaß  unb  ber 

Nbeinpfalg.  12.  (1  ‘/2  ©blr.)  Ermäßigter  IßreiS  8  Ngr. 

ißorßebenbe  toertlfboße  Sßerfe  ßnb  gu  ben  bebeutenb  ermäßigten  greifen  burch 
alle.  SBuchhanblungen  gn  begiehen. 

gPfT"  Enbe  1868  treten  bie  boßen  Sabenpreife  toieber  ein.  [178] 


fttnß-litkttan  ttt  Stadien. 

Untergeihneter  hält  am  19.  ©ftober  in  Aachen  bie  SBerßeigernng  bes  ■föltltß- 
nathlflJTbs  bes 

§errn  3*  <£oopman 

ab,  unb  ßnb  Kataloge,  in  3211  Nummern  biele  ©emälbe  guter  Nfeißer, 
3eichnungeu,  $upf  erftich  e,  Nabirungen,  §olgf<hnitte,  Äunßbiicher 
unb  Jt'unßfachen  entbaltenb,  burch  aße  S3ud)=  unb  $unfD£anblungen,  fotoie  bi^ 
reft  gu  begiehen  bon 

[179]  3.  $ft.  ^eßetfe  (^.  ^empe^)  in  Ä31«. 


®tc  0lr.  1  bcö  IY.  ^aßrgattgcö  ber  ^uttfitbronif  toirb  mit  bem 
I.  |>ef te  ber  3^itf^rift  für  bilbenbe  Äunft  am  16.  Dftober  au6= 
gegeben. 

£5ie  p.  p.  Abonnenten  merben  erfueftt,  i^r  Abonnement  re^t= 
zeitig  $u  erneuern. 


Aus  bem  Schtoeighaufer’fchen  Verlage 
in  SBafel  ßnb  folgenbe  Schriften  bon 

Prof.  Dr.  Jacob  Burkhardt 

in  ben  meinigen  übergegangen: 

Uer  Cicerone. 

Eine  Anleitung 

zum 

Genuss  der  Kunstwerke  Italiens. 

3  Abtbeilungen.  br.  3‘/2  ©blr. 

5Die  3eit 

^ottflanftn^  beö  ©roßen* 

broh.  IV2  2hlr- 

2>ic  f  ultur 

ber 

Uenaiffattr« 

in 

%\%\U  n. 

S5on  letztgenanntem  SBerfe,  toelhr® 
feit  längerer  3^1  im  S3uchhanbel  fehlt, 
beranßalte  ich  eine  gtoeite,  bomSJers 
faffer  burchgefebene  Auflage,  ©ie^ 
felbe  toirb  gegen  Enbe  Nobember  er« 
fheinen. 

Äripjig.  am  1.  ©ftober  1868. 

[Iso]  E.  A.  Seemann. 
Carl  Heinr.  Gerold. 

Berlin,  Krausenst.  69. 

Specialgeschäft 
für  Oelfarbendrnck. 

Permanente  Ausstellnng  aller 

bisher  erschienenen  Oeldruckbilder. 
Verlag.  Export.  Detail. 

Lager  englischer  Farbendrucke. 

Cataloge  gratis.  [181] 


210 


$on  bem  in  meinem  Verlage  erfcpeinenben  mit  Dlflerhöcpfter  Dlutorifation  ©r.  Sdiajeftät  begfaiferg  non  mir 
perauggegehenen  Söerfe: 


in 

photographischen  Nachbildungen  direkt  nach  den  Originalen. 

fiitb  big  jefct  erf dienen: 

«Serie  I.  Dtr.  1.  Dtappael.  Dttabonna  aus  bem  §aufe  Alba.  Dir.  2.  ©effen  heilige  gamilie.  Dir.  3.  ©effen  beit-  ®eorg. 
Dir.  4.  ©effen  iBruftbilb  eines  ÜWanneb.  Dir.  5.  Seonarbo  ba  D3inci.  ÜDIabonna  Litta.  Dir.  6.  ©effen  peil.  gamilie.  Dir.  7. 
Porträt  einer  ©ame.  Dir.  8.  Sorreggio  (Aßegrij.  Dftabonna  bet  Latte.  Dir.  9.  ©effen  Himmelfahrt  DJiariä.  (Sligge  gu 
ber  Äuppel  bes  ©omes  in  parma.)  Dir.  10.  ©effen  Apoßo  unb  DDIarfpaS.  Dir.  11.  ©effen  ©ruftbilb  eines  DftanneS. 
Serie  II.  Dir.  1.  Dfturillo.  ©ie  SBerlünbigung  DJiariä.  Dir.  2.  ©effen  SSanernlnabe.  Dir.  3.  Diembranbt.  ©ine  Dionne, 
melde  ein  junges  DDIäbcpen  lefen  lebrt.  Dir.  4.  ©arlo  ©otci.  ©ie  büßenbe  SAagbalena.  Dir.  5.  Dieff,  ©.  (Sin  babenbeS 
DDiäbcben.  Dir.  6.  DtnbenS.  Dftabonna  mit  bem  Äinbe.  Dir.  7.  ©enierS,  ©.  b.  j.  ÄirmeS.  (HocpgeitSfchmauS). 
Dir.  8.  ©enner.  33übniß  eine«  alten  DWanneS.  Dir.  9.  ÄiprenSlp.  (Sin  ©ärtnerburfcpe.  Dir.  10.  ©enierS,  ©. 
b.  j.  UBacbtftube.  Dir.  11.  Dieni,  ©utbo.  Dliaria  unb  acht  junge  DJIäbcpen  (mit  Diäben  befcpäftigt). 

®er  jpreig  eineg  jeben  931atteg  ift  1  Stplr.  15  9igr.  S)te  folgenben  Lieferungen  erfdjeinen  in  regelmäßigen 
furjeu  ßon  circa.  4  —  6  SBocpen.  ®ie  erften  Lieferungen  jeber  (Serie  l'önnen  auf  Verlangen  üon 

jeber  D3ud)=  unb  ^unftpanblung  jur  Dlnficpt  üorgelegt  merben. 

lieber  ben  DBertp  biefer  3ieprobuftton  pat  fiep  ber  üeretoigte  @ep.  Dr.  Sßaagen  in  biefer  gettfcprift  mepr= 
fad)  in  ber  aner fennenbften  DBeife  auggefprodjen,  u.  Dl.  in  für.  13  ber  Ä'unftcpronif  beg  laufenben  Saprgangg. 
©einem  Urtpeil  erlaube  id)  mir  tjeute  bag  jgeugnuifj  eineg  fjiefigen  ^iinftlerg  anjufdjlteßen,  ber  and)  in  beutfdfen 

greifen  oielfad)  gefannt  ift,  (beffen  grüßeg  piftortfdfeg  33itb:  „©alilet"  türjlid)  ©.  9J1.  ber  Äaifer  anfaufen  ließ). 

2)erfelbe  fagt: 

©S  gereicht  mir  gum  befonberen  Vergnügen,  hiermit  öffentlich  gu  erflären,  baß  bie  toom  Äaiferl.  Hofbucphänbler, 

Herrn  (Sari  DtÖttger,  mit  Allerpödjfter  Antorifation  S.  DAajeftät  beS  ÄaiferS  birelt  nach  ben  Originalen 

oeröffentlidjten  Photographien  ber  ©emälbe  ber  Äaiferl.  Eremitage  bie  Originale  mit  einer  ©reue  miebergegeben,  mie  fie 
größer  unb  fcpöner  laum  gu  erretpen  fein  biirfte.  Sin  langjähriger  Aufenthalt  in  St.  Petersburg  pat  mich  bnrch  einen  um 
auSgefepten  Slerlepr  in  ber  Äaiferl.  ©remitage  mit  aßen  einzelnen  DSilbern  auf  bas  ©enaufte  belannt  merben  taffen.  Als  Herr 
Diöttger  fein  Unternehmen  begann,  erregte  eS  mein  Sntereffe  als  Äünftler  um  fo  mehr,  als  bis  jejjt  bie  munberbaren  Sc^ä^e 
ber  piefigen  ©alerie  bnrch  Dleprobultion  faum  belannt  ftnb.  ©ie  große  ©emiffenpaftigleit,  bie  Herr  Diöttger  bei  Ausführung 
feines  Unternehmens  belunbete,  ermedte  mein  perfönlidOeS  Sntereffe  für  fein  DSorpaben,  unb  bie  Siebe  gur  Äunft  machte  es 
mir  gur  angenehmen  Pflicht,  ihm  überaß  babei,  fo  tocit  idj  es  oermopte,  mit  Dtatp  unb  ©hat  gur  Seite  gu  flehen.  $a  nun 
aber  bie  Photographie  als  folcpe  nur  einen  unb  gemiß  befdjränlten  —  ©beit  ber  alten  Originale  fo  miebergugeben  oermag, 
baß  fie  mirltd;  alb  getreue  Aeprobultionen  erfepeinen,  fo  mußte  eS,  nach  meiner  fünftlerifd;en  Uebergcugung,  bie  erfte  Auf« 
gäbe  fein,  ba,  roo  ber  ppotographifdje  Apparat  gefehlt  ober  gefälfd^t  hatte,  biefe  DDIängel  gu  befeitigen.  ©ie  iöefeitigung  biefer 
DJlängel,  tüchtigen  ftiinftlerpänben  antoertraut,  ift  unter  meiner  fielen  perfönlicpen  DDlitmirlüng  gefcpepen,  fte  erftredte  unb 
befcpränlte  fip  eingig  unb  aßein  auf  bas  für  bie  §erfteßung  ber  ©efammttoirlung  bnrdjaus  Dlothmenbige.  Sie  ift  mit  einer 
Pietät,  mit  einer  Sorgfalt  ausgeführt  rnorben,  meldje  bie  größte  Anerlennnng  oerbienen,  unb  fo  lann  ich. bie  Slerficherung 
geben,  baß  biefe  Dieprobultionen  gu  ben  fepönften  unb  treueften  gehören,  bie  ich  je  fennen  gelernt  habe. 

3m  3ntereffe  ber  Sünft  habe  id;  mich  3U  biefer  (Srllärnng  aus  gmeifacpem  ©runbe  für  berpflicptet  gepalten,  ein* 
mal,  meil  bie  Silber  ber  ©remitage  fepr  toenig  belannt  finb,  unb  bann,  um  bas  Unternehmen  bes  §errn  Aöttger,  ber  ftep 
mit  bemunbernsmerther  DWitpe  nnb  ©emiffenpaftigleit  ber  Söfnng  feiner  oerbienftooßen  Aufgabe  pingiebt,  aßen  Ännftfreunben 
auf  ©runb  boßfter  Uebergeugung  auf  bas  äBärmfte  gu  empfehlen. 

St.  Petersburg.  fRet^crt. 

C>iftorienmaler. 

3nbem  td)  alle  Äunftfreunbe  auf  biefe  Photographien  hefottberg  aufnterffaut  ju  machen  mir  erlaube,  be= 
merfe  icp,  baß  biefelhen  burd)  jebe  $unft=  unb  S3ucphanblung  hejogen  loerben  iönnen. 

Slötttter. 

Äaiferlicper  §ofbncppanbler. 

2teler  k 

lupferftid)  -lutition. 

33erlin,  26  ©ftober, 

©as  Sergeicpniß,  ältere  unb  neuere 
Äupferfticpe  unb  Diabirungen  ent* 
paltenb,  (Soiffieu,  ©eSnoperS,  ©ietridj, 
©upont,  ©ürer,  Pan  ®pd,  (Slaube  Sor* 
rain,  §oßar,  DKorgpen,  fßembranbt  jc.) 
ift  gratis  gu  begiepen. 

%msltx  &  Kullmrbt. 


Durch  jede  Buch-  und  Kunsthandlung  sind  zu  beziehen:  [000] 

Die  in  der  königl.  Kunst- Gewerbeschule  in  Nürnberg  ausgeführten 

Misteneiclniiiiipii  mcIi  fler  Antike,  in  LitlopBliie, 

4  Blatt  in  gr.  Adlerformat. 

l.  Jupiter.  2.  Diana.  3.  Agamemnon,  a  2  Thir.  4  Ornamente  I.  ä  l2/3Thir. 

In  solcher  Grösse  und  Schönheit  dürften  derartige  Blätter  als  Zei¬ 
chenvorlagen  noch  nicht  vorhanden  sein  und  werden  dieselben  gewiss  allen 
Kunst-,  Gewerbe-  und  Zeichen  -  Schulen  als  tüchtige  Arbeiten  will¬ 
kommen  sein.  (Fricdr.  Bruckmann’s  Ycrlag  in  München.) 


re 


iirastscfjätie  kr  Jbkrlirjreit  Eremitage 


Sßerantmortlidper  IRebalteur:  €rnp  Arthur  Swmann  in  Leipgig.  —  ©rud  hon  ©.  ©rumbaep  in  Seipgig. 


'S  « 


laffP 

JBjfljf j£  j^Jr  1 

K|  r  W  A 

a  t y y i 

jjFijfEm,  \%  1-1  •zm.sjff'  Kföf  JP  MffTjl  * 

Jl\  mlfev\  ■  fiv #»  ••