Skip to main content

Full text of "Zeitschrift für bildende Kunst"

See other formats


■l  >%.  -1 & 

jjgk^Vk  N^egt  Vr  * 

.  WijUlKM  HJl  ]  i  ^v-,  .•',  $}  $S \  \v^*  \  '• 

Km  w. 

•1  \vVv  «t  %v 

f  ft  /  ’  «fW!  v®  /  f  ■£=  1  j  TtlrilBfc  .  \\  .  eit;  -v  y i»)  -opt 

1  f  ’  '/4fi 

^Sk  v  t 

Mwl'Jrjf  |P 

SJMBML  $H{l/f  #  V^J*  jfrv  ly  V  T*'  AXßVlM 

‘mJ'ffl  )t*|\ 

m  ki  *v  w  f/7 

jNBdH  f /y  ■  J* I tjfff  **'■  P€m 

'Ww&  !?' '  3r 

*  \ÄMyi  pW- 

BBLJ 


für 


,4 


gSUbcnbe  & u it ft. 


CDZit  bent  SSciblatt 

^un|l-€l)ro«ik. 

^)erau§gegebeit 

»on 

Prof.  Dr.  Carl  von  Lützow, 

8  i  b  1  i  o  1 1)  e  f  a  r  bet  f.  f.  21  f  a  t>  c  nt  i  e  6er  ft  ü  n  fl  e  i  n  2ß  i  c  n. 


Siebenter  S5anb. 


fettig, 

SSerlag  uon  (5.  21.  Seemann. 
1872. 


Digitized  by  the  Internet  Archive 
in  2018  with  funding  from 
Getty  Research  Institute 


https://archive.org/details/zeitschriftfurbi07unse 


3nl)ttltsö£r?ttd)Mf?  öcs  VII.  ßattiies. 


%ext 


©eite 


2J?oris  bon  ©bteinb.  SSon  S.  21.  Segnet  29.  75.97 
3ur  ©rinnerung  an  ©briflian  2J?orgenftern  .  128 

3ur  Srinnerung  an  2Iugufi  ©eift . 197 

Sbuarb  bon  ©ebbarbt.  SSon  SSruno  23?  e  per.  361 


SBitliam  §ogartb.  SSon  Sari  3ufH  .  .  1.  44 
3?enaiffance  in  Shapern.  SSon  SB.  2übfe  .  11.  37 
3?ablefe  bon  ber  |>olbein*21ugftellung.  SSon 

©.  b.  Sii^oto . 55 

Sine  unblutige  Sommune  in  Seutfblanb  .  .  69 

SieÄünfiler  öon  Haarlem.  SSonSB.SSobe.  91.  164.275 
©treifjüge im  ©Ifajj.  SSon  21.  SBoltmann.  153.  266 
^ilibb  »on  ©tofb  unb  feine  3eit.  Sion  ©Ctrl 

Sufti .  293.  333 

2Intife  SSarbarenbilber.  SSon  21.  Songe  .  .  325 


Sin  SSilb  $um  Secamerone  bon  Sug.  SSIaag  17 
Sin  ©iegegbenfmal.  S3on  21.  SB  oltmann  .  41 

Sag  ©bitterbenhnal  bon  9?ein^olb  S3egag. 

SSon  SSruno  93?  e  per . 97 

SSenbemann’g  SBanbgemälbe  in  ber  21ula  ber 
3?ealfbule  $u  Süffelborf.  SSon  21.  getane.  112 
Ser  „3?ingfampf  in  Sirol"  bon  granj  Sei 

fregger . 116 

2lu§  bem  römifben  2eben.  Silhouetten  bon 

gri£  ©b^lje . 125 

giirftenburg  bei  S3urgeig,  ©emälbe  bon  21.  3?uß  163 
Sie  Sregbener  S3ilbbauerfbule.  SSon  Äarl 

©laufj  .  153.  225 

Sie  Stejlauration  beg  Kölner  3?atbb<utfe8.  SSon 

2.  Snnen . 235 

Sa8  @d)ubert*SenfmaI  in  SBien.  SSon  grans 

£>ottner . 261 

Sie  2Iugfteßung  ber  Äonfurren^Snttbiirfe  jurn 
beutfben  ^Sarlamentggebäube.  SSoniPb-  ©il« 
banug .  279.  309 


23?eiftertoerfe  ber  Äaffeler  ©alerie: 

X.  gamilienbüb  bon  ©onfaleg  Socqueg. 

SSon  233.  SSobe . 

XI.  Sie  Äartenfpieter  bon  2Ibr.  S3routoer 

XII.  Sie  2autenfpielerin  bon  ©erarb  Ser« 
bordj . 

XIII.  S3auern  bor  einer  ©benfe  bon  2Ibr. 

ban  Oftabe.  SSon  gr.  SD?ülter 

XIV.  SSalbifbe  ©eene  bon  9?icolag  ^3  ouffin. 

SSon  gr.  27?üller . 

XV.  SSilbnifi  eineg  alten  22?anneg  bon 

3?embranbt . 

XVI.  SSenetianifber  Sbelmann  bon  Sinto* 
retto.  SSon  gr.  2J?üller  .  .  .  . 


9 

138 

196 

234 

308 

355 

366 


lieber  ben  ©tilllebenmaler  S3.  ban  ber  2J?eer. 

SSon  SB.  ©bmibt .  27.  260 

3ur  $olbeinfrage . 28 

Rettung  eineg  römifben  ©artopbagS.  SSon 

21.  (Sonje . 65 

Sag  Äirdjlein  bon  @t.  Helena  in  Sirol  .  .  93 

Sie  ©tatuen  am  fbönen  SSrunnen  in  Nürnberg  95 

Sag  Sopal  ber  @tiftgtird)e  @.  23?aria  in 

capitolio.  SSon  2.  ©nnen . 139 

SIrchibalifdje  «Beiträge  3ur  Äunftgefbibte.  SSon 

2.  ©nnen .  141 

Sie  neuen  SInggrabnngen  in  ipompeji  unb 
^erfulaneum.  SSon 9?.  ©ngelmann  144.250.367 
SSompeo  SIretino.  SSon  Suliug  22?eber  •  ■  188 


©eite 

3an  SSaptift  bau  ber  2J?eiren.  SSon  SB.  ©chmibt  200 
Sie  9tuinen  bon  ©pbefoS  unb  bie  Sluggrabung 
beg  Sianentempelg  burb  3-  ®.  SBoob.  SSon 

$.  S3.  ©tar! . 206 

2Iltbriftliber  ©arlopbag  aug  ©alona.  SSon 

21.  Sonje . 260 

lieber  ben  ©ituationgplan  bon  ©pbefog  •  .  .  292 
2Ilt;2?ürnbergg  Untergang . 316 


Sag  öflerreibifbe  23?nfeum  für  f?unft  unb  3n= 

buftrie . 118.  382 

Sie  öffentlichen  ftunftinftitute  S3erling.  SSon 

<pbil  ©ilbanug . 178 

Sie  ©alerie  ©fett.  SSon  SB.  S3obe  unb  ©. 

b.  Süfjotb . 181.  219 

Sie  beutfbe  fhinfl  auf  ber  SBiener  SBeltaugfteU 

lung.  SSon  gr.  iß  echt . 221 

Sie  Sahregaugfteßung  im  SBiener  Zünftler; 

baufe .  241.  287 

Sag  beutfbe  ©emerbemufeum  in  SSerlin.  SSon 

S3runo  21? e ber . 243 

3ur  Äonlurrenj  um  bag  beutfebe  Ißarlamentgi 
gebäube.  SSon  SSr.  22?eber . 281 


Heber  ^resfomaltechmif.  SSon  3.  21.  Äranner.  19 
Sag  Petroleum  in  ber  Oelmalerei.  SSon  cp. 
2ubtoig . 319.  356 


Äunftliteratur. 

SSreller’g  Obpffeebilber,  fpoljfbnittauggabe  .  23 

2üb!e,  ©efbibte  ber  SIrchiteltur.  SSierte  Stuf  läge  25 
Seirid),  Ornamente  aug  ber  SSlütbe^eit  ita* 

lienifber  9?enaiffance . 67 

©r ot;3obctnn,  Slltbeutfcbe  @prübe  aug  ber 

Söartburg . 85 

Stamberg’g  S3ilber  ju  ©oetbe’g  Hermann  unb 

Sorotbea . .  .  .  87 

SSecbt  u.  21.,  @bafefbeare;@alerie  ....  88 

3?  eher,  Äunftgefbicbte  beg  Slltertbumg  ...  89 

3.  93?eber,  Sorreggio . 121 

©ebuebarbt,  2ucag  ©ranacb  ber  Sleltere.  III. 

Sbeit . 187 

9?eue  ©briften  über  Sleftbetil.  SSon  9?obert 

3immermann . 373 

Slrnolb,  Sag  SBerl  beg  ©.  ©br.  SBilber  .  .  379 


gffuffraftonen  ttttb 

ötidje,  Citbographiett  unb  Habirungen. 
Secamerone,  nab  ®u9-  SSlaag  rabirt  Bon 

SB.  Unger . 

Ärofomfa,  nab  23?.  ton  ©  b  tttnb  geflohen  bon 


^>erm.  @bü^ . 29 

©inSiingfambf  in  Sirol,  nab3ranS  ®efr  e99er 

rab.  bon  SB.  Unger . 100 

21ug  bem  3emmgrunbe,  Originalrabirung  bon 

©br.  23?orgenftern . 133- 

gürftenburg  bei  SSurgeig,  nab  3?-  3?ufj  rab. 

bon  SB.  Unger . 163  " 

^ottänbifbe  ©tabt,  nab  3.  6 an  ©oijen  rab. 

bon  2.  glf<bet . 16? 

$rieggfbilb,  nab  3?.  Bärtel  geft.  bon  Sb- 

2anger . 194 

Sbpüe,  Originalrabirung  bon  2tug.  ©ei ft.  .  197 
23?onbfbeinlanbfbaft,  nab  Sol.  9?uigbaet 
rab.  bon  2.  gif  ber . 276 


©ermanin,  antiler  fötarmorfopf  gej.  u.  titbogr. 

Bon  £>an8  99ta<bt . 

Sie  Stuferwetfung  Bon  Sfltri  Sötbtertein  natb 
©b.  Bon  ©ebbarbt  rab.  Bon  2tb.  9t  e u; 

mann . 

9tabirungen  natb  ©emätben  ber  Ä  aff  et  er 
©alerte  Bon  SB.  Unger: 

©in  junger  ©etebrter  mit  feiner  ©attin,  nach 

natb  ©onfates  Socques . 

ÜDtännlitbes  S3itbnifj,  nad)  grans  £>al8  .  . 
©ingenbe  Änaben,  nach  grans  £at8.  .  . 
Sie  Äartenfpieter,  nad)  2tbr.  SSrouwer 
Sie  Sautenfpieterin,  natb  Serbordj  .  .  . 
©ommertaube  einer  fjottänbifdjen  ©djenfe, 

natb  2tbr.  Ojiabe . 

SBafferfatt,  natb  Sa!,  9tu:8baet  .... 
S3aftbifd>e  ©eene,  nach  9tic.  ißouffin  .  . 
Sitter  tDtann  mit  gotbener  Äette,  natb  9t  em; 

branbt  . 

tßenetianifcfjer  ©betmann,  nad?  Sintoretto 

^ol^fdjnittc. 

1.  fßorträrä. 

SBittiam  §ogartb,  gej.  Bon  2t.  9iam8tbal, 
in  -fpotj  geftbn.  Bon  Ätttfd)  &  9totbtij3er 
Sftorij  Bon  ©tbwiitb,  gej.  u.  gefdjn.  oon  g.  2t. 

SoerbenS . 

tßbiübb  Bon  ©tofeb,  geftbn.  Bon  §.  SBerb; 

miitter . 

SeSgteidjen,  ganje  gigur.  ®benfo  .... 

SJtarc’  2tntonio  <©abatini .  .  „ . 

granceSco  gkoroni.  .  .  .  . . 

2.  Stunftwcrfe*). 

2tu8  bem  Äaifertjofe  ber  atten  fKeftbenj  ju 
fDtüntben,  gej.  Bon  g.  S3atbinger,  gefc^n. 

Bon  ©b.  2t  be  . 

Setoration  au8  bem  Sreppenpaufe  ebenba. 

Se8gt . 

f  ObpffeuS  unb  Saertes,  aus  ber  .§>ol3fd?nittau8g. 

Bon  tßrelter’8  Obpffeebilbern . 

@.  ffll.  betta  Sroce  bei  Srema,  au8  Sübte’8 

©efd?.  ber  2trtbitef'tur . 

f  3immer  in  ber  S3urg  Srau8nif3,  gej.  Bon  g. 

S3atbinger,  gefd?n.  Bon  ©b.  2t b e  .  .  . 
f  ©ntiourf  eines  ©iege8benfmal8  für  23aben  Bon 
O.  Seffing  unb  ©teinbäufer,  gefebn. 

Bon  9t.  S3renb’amour . 

Saffelbe.  Sotatanfidü . 

2tu8  ben  „Slttbeutfdben  ©prüdjen"  oon  ©rot; 

Sobönn  . 

Ser  Sßrcpbet  Soet,  Born  frönen  S3runnen  $u 
9türnberg,3eid?nung  unbStbnitt  Bon@b.  2t b e 
Sie  Sprit ,  00m  S3ertiner  ©cbitterbenfmat,  nad? 
S3ega8  gej.  Bon  S.  fpeitlanb,  gefd?n.  oon 

9t.  SSrenb’amour . 

1 S3om  grie8  in  ber  Stuta  ber  9teatfd?ute  ju 
Süffetborf,  nad?  SSenbemann  gej.  unb 

geftbn.  Bon  S3itrdner . 

Se8gteid?en . 

Oefterr.  SDtufeum,  ©ruubrifj  unb  2lnfid?t  be8 

StrfabenfjofeS . 119. 

3»ei  ©itbouetten,  nad?  grij3  ©ebutje  gefd?n. 

oon  Ätitfd?  &  9tod?liber  .  .  .  .  125. 

t  Sanbfdjaftsffijje,  nad?  ©br.  Sttorgenftern 
geftbn.  Bon  Ä.  Oer t et . 


Sette 

325 

363 


84/ 

138 

196 


234' 

276 

308v 

355 

366 


29 

293 

301 

303 

303 


12 

13 

2y 

26 

37 

41/f 

43 

92 

96 

97? 

113 

1 14 

120, 

137. 

13^ 


©eite 


158 

177  | 

193  / 
299  V 


$ird?e  in  9to8beim,  ©runbrifj,  ©pftem,  ipfetler= 
fopitäte,  oberer  Speit  ber  gaqabe  tc ,  geftbn. 

Bon  fititfdb  &  9to<btif3er  ....  154. 

9tommetbotfbeeter,  nach  granSöatö.  .  .  . 
Äurfürftin  2tnna,  nach  9t.  ^pen^e  gep  oon  S. 

griebrtcb,  geftbn.  Bon  2B.  SBertbmann. 

$tan  oon  ©pbefo§,  gej.  oon  S-  Sangt  .  .  . 
ißanin  mit  einem  ©atprfnaben,  natb  ^»etnritb 
SDtötter  gej.  oon  S.  griebricb,  geftbn. 

oon  2B.  SBertbmann . 

f  ©efeffette  ißfptbe,  nach  @.  2tnbrefen  gej.  u. 

gefebn.  Bon  g-  2t-  Soerbeng . 

Sa§  ©dbuberbSentmat  inSBien,  nach  Ännb  = 

mann  gej.  oon  ©.  ^ßefjter . 

Saffetbe,  Sotatanficbt . 

iPorträtffijse  ©tbubert’S  nach  einer  3eicbnnng 
oon  2Jt.  o.  ©tbtoinb  fatfimitirt  Bon  g.  SB. 

SSaber . 

Sirtbe  oon  9tieberba8tacb.  ©runbrijj  .  .  . 

Äirtbe  3U  SttanreSmünfter.  gapabe  unb 

genfter .  269. 

f  @t.  $eter  unb  ißaut  ?u  9teutoeiter,  ©eiten; 

anftdjt,  geftbn.  Bon  Ätitfcb  &  9tocbti§er  . 
SeSgteicben,  ©runbriß  unb  Ctuerfcbnitt  .  272. 

t  ©nttourf  jum  beutfcben  ißartamentSgebäube 
oon  S.  SSobnftebt,  geg.  oon Stnbr.  Srunb, 
geftbn.  oon  Älitfdj  &  9tocbti^er  .  .  . 
t  Sesgteicben  oon  o.  b.  §ube  &  §ennicfe, 
3eitbn.  unb  ©djnitt  Bon  benfetben  .... 
2tmor,  SSronjefigur  oon  O.  Sonig,  gej.  unb 
gefc^n.  oon  g.  2t.  Soerbenö  .  .  .  .  . 

SSronjegruppe,  beSgteicben . 

2t u 8  bem  Äatatoge  ber  Ornamentftitbfammtung 
be8  öfterr.  SJtufeumS,  pbotofptogr.  9tepro; 
buftion  Bon  Setb  unb  2B.  23  ab  er  .  . 
t  SeSgteidjen . 

3.  Vignetten  unb  Sntttalen. 

Sbor  Bon  SBiSmar,  aus  Sübte’8  ©efcbidjte  ber 

Strcbiteftur  .  .  ■ . 18 

9tauft!aa.  ißrebetta  au8  ben  Obpffeebitbern  oon 

gr.  Bretter . 23 

2tu§  ©tbtoinb’8  2ttbum  oon  9tabirungen, 
geftbn.  oon  Ätitftb  &  9t 0 tb t i^ er  .  .  64.  152 
S5on  ber  SBöbrber  SSajtei  in  9türnberg,  natb 
@.  ©br.  SBitber  geftbn.  oon  benfetben  .  . 
©graffito; Ornament,  natb  g.  Saufberger 
gefebn.  oon  Ätitf(b&9to§ti^er  .  .  . 
Snitiat  „2t",  natb  einer  3ei$nung  oon  2t. 

B.  3flbn  geftbn.  oon  Ätitfcb  &9totbtifeer 
Snitiat  „3",  entworfen  oon  2t.@nautb,  geftbn. 

Bon  ©.Stoß . 189 

Snitiat  „3",  entworfen  oon  S.  9t itfta  8,  geftbn. 

oon  ibtitfdj  &  9tocbti£er . 221 

Sie  tpbantafie,  Born  ©dbubertbenfmat  in  SBien, 
gej.  oon  ©.  ipeßter,  §otjftbn.  oon  $titf<b  & 

9to<bti^er . 261 

Ebürftopfer,  nürnbergifd;e  2trbeit  be8.  16.  Sabr.  292 
©efattener  Ärieger,  aus  Ooerbetfs  ©eftb-  ber 

grietb-  fßlftfH! . 332 

Ornamente  aus  bem  Äötner  2)tobetIbucbe  oon 
1527,  nadjgefibnitten  oon  Ätitfcb  &  9t  0  cb- 

tijger .  356.  360 

Snitiat  „©",  entworfen  oon  2t.  O  r  t  w  ei n,  geftbn. 

Bon  §.  Ääfeberg . 361 

2tu8  bein  Äataloge  ber  Ornamentftid^fammtung 
be«  öfterreitbiftben  fDtufeumS  .  .  .  378.  382.  392 


229  1 

232  f 

261  - 
265 


263  v 
268 

/ 

270  ^ 

273  ^ 
273  v 


309  / 

310 

365  ■ 
381 


38r 

39K 


69 


118 


153 


*)  2)ie  mit  t  6cjeic^ncten  ^oljfcbnitte  fiufc  auf  fceforbeveit  Slättevn  gebvudt. 


®vuc!  oon  S.  ©rumbad»  in  Seidig. 


William  üjoprtl). 

23ott  (£arl  3>ufti. 


amt  wirb  man  in  ©eutfcfdanb  entließ  auffyören, 
tpogartfy’s  Tupfer  31t  betrauten  unb  naefrjufteeben, 
unb  fie  benen  übertaffen,  melden  fie  allein  ge- 
fyörcn?  SBeldfen  Ofycil  fabelt  mir  an  Ipogartl)! 
©aS  Sntereffe  für  ifyn  paßte  in  eine  3°^/  um 
unfere  ©igentfyümlidffeit  borflüglid)  baritt  beftanb, 
bas  jfreinbe  beffer  31t  femten,  gläubiger  31t  ber* 
ebren,  als  bie  gremben  felbft,  mo  es,  mie  Öeffing 
bitter  fjöljnte,  beS  ©eutfcffen  ©jarafter  fettien, 
feinen  ©fyarafter  31t  Ijaben.  freilich ,  bie  auf 
ber  tpölje  beS  SSölferlebenS  fte^en,  bie  (Srleuc^ter 
unb  Befreier  ber  30?enfcf;f?eit,  biefe  ragen  in 
eine  Legion  fyinauf,  bie  aller  ©igentfymn  ift;  unb  jo  mögen  mir  an  ©fyafefpeare,  SBacon 
unb  äfynlicfyen  noch  ferner  bas  iöebürfnip  beS  tperoenfultuS  befriebigen.  Slllein  mo  man 
in  ben  dlieberungen  manbelt,  ba  erflären  mir  es  für  altmobifd).  @S  giebt  fel)enS= 

mürbigere  ©djaufpiete  als  ben  Sßöbel  bon  Conboit,  benn  biefett  matte  utt8  tpogartfy,  ben 

gefellfcfyaftlidjen  unb  Por3Üglid;  aud)  ben  moralifcffen,  ben  in  Kattun  unb  öurnpen,  unb 

ben  in  ©ammt  unb  ©eit>e.  2ßir  begreifen  ben  SBertlj,  melden  fo  treue  ©entälbe  bott 

tftationalfitten  unb  =  Unfitten,  ^afynenfämpfen  unb  tpuStingS  für  ben  Snfulaner  fyabett 
ntüffen;  für  uns  finb  biefe  ©eenen  frentb  unb  abftojjenb,  3Umal  menn  fie  ben  ©tentpel 
einer  berberbten  3ßit  unb  baS  $leib  abgefdjmadter  23erbilbttng  tragen.  2ßaS  aber  bie 

tpauptfacfje  ift,  in  meinem  ©eift  ift  baS  alles  aufgefaßt!  2lud?  bocf>  im  ©eift  beS  Röbels, 
aller  ber  fyartföpfigen  33orurtfyeile  3ofyn  -SSulI’S  gegen  gransofen,  ^atfyolifen,  ©iffenterS 
unb  Marias  aller  2lrt,  beS  Röbels,  ber  ftetS  Pereat  brüllt  über  alles,  maS  fremb,  ab= 
fonberlicf),  fjodfftefyenb  ober  gefallen  ift.  s)!tcf>t  einmal  bte  Äunft,  bie  i^n  fo  reicf>  begabt, 
fyat  §>ogartlj  anberS  benn  als  Mittel  3U  ifyr  fremben  3^ec^en  Su  betrauten  gemußt.  Unb 
f ollen  mir  am  ©nbe  gar  bon  ©rillen  querföpfiger  (Snglänber  2luffd)lufj  über  baS  SBefen  beS 
©ebenen  unb  bie  ©ef)eimniffe  ber  ®unft  oon  Bellas  ermarten?  s)lein,  taffen  mir  eS  enblidj 
einmal  gut  fein,  burdj  unferen  Optimismus  frentber  ftolser  i23efd>ränft^eit  3been  unb 
Rumänen  Sßertfy  3U  leiden,  unb  mit  gelehrter  ©rünblidffeit  i^re  Karotten  in  Vernunft 

3eitf<brift  für  bitbente  Äunft.  VII.  1 


2 


SBiHiam  Jpogartl?. 


umjubeuten.  Oenfen  mir  an  ©öthe,  ber  doch  gemiß  fonft  gern  meftbürgerfich  tolerant  alles 
gelten  ließ  an  feinem  Btaf$.  Sr  fonnte  ben  Beifaff  eines  fotzen  Cannes  in  Oeutfchfant 
mit  feinen  einfachen  reinen  3uftanben  nur  ber  Oradition  jufd^r eiben,  bie  einen  ocn  feiner 
Nation  ^od^gef eierten  tarnen  auch  auf  bem  Kontinent  geftenb  gemacht  habe;  bem  Sammler* 
intereffe  ber  Seltenheit  ferner  unb  ber  Bequemlichkeit,  ju  Betrachtung  unr  Bemunoerung 
feiner  Serbe  mcber  Sunftfenntniß  noch  häher£u  ju  bedürfen,  fonbera  allein  böfcn 
Siffen  unb  Beracfjtung  ber  üftenfchen  mitbringen  ju  bürfett." 

Saht*  ift,  ber  Beifall  biefer  Blatter  in  Oeutfchfanb  fomrnt  junt  Sheit  auf  ^Rechnung 
ber  früheren  Borfiebe  für  bie  engfifcbe  Literatur  res  achtjehnten  3ahrhunderts,  als  man 
ein  ©egengemicht  gegen  bie  Slbhängigfeit  oom  franjöfifchen  ©efchmacf  in  einer  neuen  3fb* 
hängigfeit  fucbte.  Oie  Sanft  ber  engfifchen  fRomanridhter  hatte  uns  eingenommen  für  3U; 
ftänbe,  bie  uns  unmittefbar  ohne  bas  ÜERebium  ber  Literatur  oiefleicht  anders  berührt  haben 
mürben;  man  erfreute  ficf>,  biefe  ©efefffchaft  nun  auch  einmal  ficbtbar  leibhaftig  3U  feljen. 
3nt  vorigen  Sahrfjunbert  mar  ber  geiftige  Berfehr  jmifdben  ben  Belfern  feljr  lebhaft;  nicht 
bfo§  Oeutfcffe,  auch  fo  abgefdhtoffene  Nationen  mie  bie  ©ngfänber  unr  3talicner  befaßen 
Schriftfteffer,  bie  durch  SGSahfoermanbtf chaft  unb  Sympathie  mit  einem  fremten  Boffegeift 
ju  nationalen  Oofmetfdhern  für  9ftit*  unb  Diacbmeft  oorausbeftimmt  fchienen.  So  bei  uns 
©eorg  ©Ijriftoph  Siebtenberg,  ben  man  faft  ben  engfifchen  ^umoriften  anreihen  möchte. 
Ourd)  ©efchmacf,  Senutniffe,  3tioftmfrafien  mar  er  mie  gefebaffen,  uns  £ogarth  nahe  ’,u 
bringen,  bas  Sibftoßenbe  ju  oertufchen,  baS  ©ute  in  bie  hefte  Befeuchtung  $u  fefcen;  ohne  3roeUet 
hat  ber  Beffep  oon  bem  Jeuermerf  beutfihen  Si|es  aus  rer  Jeoer  unferes  ©cttingifchen 
Stefop  auf  bie  grobförnigeren  ©rfinbungen  bes  engfifdben  BMerS  einen  ihnen  eigentlich 
fremden  Schimmer  oon  ©eift  gemorfen.  Saut  macht  einmal  bie  Bemerfung,  „ber  Oeutfdbe 
erfühne  fich  oft  nicht,  Original  3U  fein,  auch  menn  er  baju  affe  Oriente  habe";  er  fdfeint 
oft  nachahmen  3U  miiffen,  um  feine  Originalität  ju  finden.  Sichtenberg  hat  fonft  nur  Barn 
fteine  ju  Schriften  hinterfaffen;  fein  einziges  Buch  mar  die  ©rffärung  ber  ^ogarthifchen 
Supferfticbe.  So  fam  es  freilich,  baß  (nach  3ean  ißauO  „auf  feinen  nier  gfän3enben  BaradiS* 
fließen  oon  Sip,  3ronie,  Saune  unb  §>umor  auch  immer  ein  fchmeres  Saftfchiff  oon  gelehrter 
Sarung  fegefte".  §>ogarth’S  hefte  Sachen  mären  Sffuftrationen  3U  fefbfterfunbenen  ©efchichten; 
biefe  3ffuftraticnen  mürben  ber  Oept  3U  Sidhtenberg’S  Kommentar;  aber  ber  Kommentar  mar 
fo  bedeutend,  baß  er  für  uns  mieber  Oept  mürbe,  unb  mir  nun  den  Oept  afs  feine  3ffuftration 
betrachten.  fpat  nun  £ogarth  durch  ein  fofd)eS  Originafn»erf  bei  uns  mo  nicht  Bürgerrecht 
doch  Bcifaffenrecht  befommen,  fo  find  mir  mohf  ju  bem  Berfuch  berechtigt,  (fo  fchmer  es  für 
den  Bachtcngfänber  fein  mag)  ihn  ohne  ©unft  unb  Sfbgunft  afs  gefcbicbtficbes  ©rjeugniß 
feines  3ahi'hunberts  unb  feiner  Bation  3U  oerftehen. 

I. 

Oie  Jamifie  £mgarth’S  ftammte  aus  Seftmorefanb,  mo  feine  Borfahren  Jreifaffen 
maren.  Sein  oäterficber  Oheim  mar  ein  unter  bem  Diamen  Auld  Hogart  dort  noch  fange 
nach  feinem  üfbfeben  bekannter  BoffSpoet,  ber  im  Oiafeft  Bauernftücfe  dichtete,  bie  münbftch 
fortgepffanjt  mürben';  baS  berühmtefte  mar  bie  „©roberung  Oroja'S".  3acf  Bubbing  machte 
darin  den  ©enfor  ber  Bachbarbörfer;  feine  Späße  maren  nicht  bie  feinften.  Oer  Bater 
mürbe  Schufmeifter  in  Sonbon,  febte  daneben  oon  Sorrefturen,  fchrieb  auch  ein  fateinifch* 
englifcheS  Serterbuch  unb  grammatifche  OiSputationen.  2lußer  jmei  Sechtern  mürbe  ihm 
ein  Sohn,  ben  10.  Booember  1697,  geboren. 

Oiefer  hat  fefbft  Sinke  über  feine  Bifbungegefchichte  aufgejeid^net.  „Oie  Jeder  meines 


S?on  Sari  3ufti. 


3 


©aterS  (fdpreibt  er  in  ben  Anecdotes  of  himself),  gfetd>  ber  fo  mancher  onbern  Stutoren, 
machte  tprn  nicfet  mcgbid^,  rnepr  für  rnicp  3U  t^itn,  als  rnicp  bis  bapin  ju  bringen,  mo  idf; 
für  mich  fetbft  forgen  tonnte.  ®a  idp  bon  Siatur  ein  gutes  Sluge  Ijatte  itnb  Vergnügen  am 
3eicpnen  fanb,  fo  malten  mir  ©dpaufpiete  (shows)  aller  2trt  ungemein  riet  ©paß; 
unb  ber  finbtidpe  SiadpapmungStrieb  mar  bei  mir  fepr  ftarf."  (Sr  marb  mit  fünfjepn  Sauren 
einem  ©itberfcpmieb,  GttiS  ©arnbte,  in  bie  ßepre  gegeben  unb  mit  ©rabiren  bon  SiamenS* 
31'igen,  SBappen  befcpäftigt.  £)ie  ©ematung  ber  SßautSfird^e  unb  beS  ©reenmidppofpitats 
ermeefte  in  i()nt  bie  öuft,  f  upferftedper  311  merben.  Gr  trat  in  bie  ©Merafabentie  beS  ©ir 
3ameS  Stporopitt  unb  er  marb  fief)  ba  feine  tecpnifdpe  SluSriiftung  für  bie  ©iaterei. 

Stber  altes,  maS  ipm  bon  engtifdper  funft  entgegentrat,  mißfiel  ipm  unb  braute  iptt 
friip  auf  ben  ©ebanten,  feine  eignen  Sege  ju  gefeit,  giir  eine  berbgefunbe,  auf  baS 
'Sebenbigmapre  gerichtete  datier  ^atte  atterbingS  bie  fogenannte  engtifepe  ©cpule  tbenig  Stm 
3iepenbeS.  Grft  feit  furjer  3£ü  patte  man  überhaupt  angefangen,  bon  einer  foldpen  ju 
fpreepen.  -3m  ^eitatter  ber  STuborS,  unter  fart  I.  hatte  man  ficf>  begnügt,  bie  £mtbein, 
SiubenS  ats  ©äfte  einjutaben  unb  frembe  ©ieiftermerfe  in  ©aterien  31t  fammetn.  ©iefer 
©dpute  mar  atfo  nicht  bef (hieben,  aus  eigenen  keimen  31t  maepfen  unb  ju  reifen,  fie  ftanb 
gteicp  in  ihren  Anfängen  unter  bem  üDrucf  einer  fertigen  fremben  fünft.  GS  tarn  nie  ju 
einer  ©dputübertieferung,  bie  ben  Zünftler  trägt  unb  patt  unb  ipm  bie  fernere,  ja  bem 
Ginjetnen  unlösbare  Stufgabe  eifpart,  fiep  einen  ©tit  311  fdpaffen.  £)enn  bie  große  funft 
ift  baS  SBerf  ber  3eiten;  ipr  ©ipfel,  bie  ©cpönpeit,  jmar  bie  ©eburt  eines  Moments,  aber 
eines  Moments,  ben  bie  3aprpunberte  borbereitet  paben.  £)ie  gotge  mar,  baß  bie  engtifepe 
funft  3mifcpen  3mei  stippen  tarn.  Gntmeber  ber  Ginjctne  griff  auf’S  ©eratpemopt  in  baS 
unenbtiep  ©fannidpfattige  ber  Statur,  er  fetbft  ber  unenbtidp  ©efcpränfte;  ober  man  30g  aus 
bem,  maS  3ur  3eit  für  baS  ©ottfommene  gatt,  einen  fonbentionett  ibeaten  ©tit ;  man  brachte 
bie  funft  ber  großen  ©ieifter  in  einen  StuSjug  unb  auf  Stumcifungen.  ©eibe  Stidptungen 
müffen  fiep  ebenfo  unbermeibtidp  anfeinben  mic  perbortreiben.  ®ie  Gngtänber  begannen  mit 
jener  breiten,  freien,  ftücptigen,  auf  ben  Ginbrucf  in  bie  gerne  berechneten  ©epanbtung, 
metepe  fie  ben  Gpigonen  ber  italienifdpen  Slfabemie  abgefepen  patten.  ®er  angefepenfte 
©toter  Gngtanbs  im  hörigen  3aprpunbert,  ©ir  3ofpua  StepnotbS,  bradpte  ben  nationalen 
3beatiSmuS  auf  eine  Stpeorie,  naep  metdper  ber  piftorifdpe  ©tit  in  ber  ©Übergabe  ber 
großen  3üge  beftünbe  mit  ©3egtaffung  ber  Ginjetpeiten  unb  iprer  genauen  Stadpapmung. 
®ie  mittteren  ober  Gentratformen  fott  er  uns  borfüpren,  ©attungStppen,  bie  bottfommner 
finb  ats  irgenb  eine  ©erfon;  abtpun  fott  er  geittidp  unb  räumlich  bebingteS  Detail  jeher  Strt. 
fein  ©ebante  aber  ift  StepnotbS  fataler  ats  ber,  baß  es  eine  Grfinbung  int  eigentlichen 
©inn,  ein  ©dpaffen  gebe.  Grfinbung  ift  niepts  ats  eine  ©erfnüpfung  beS  früper  ©eternten, 
Stngefammetten;  ber  eigentliche  ©3eg  jur  Grfinbung  ber  ©ertepr  mit  ben  Grfinbungen  Stnberer. 
Unb  pier  empfieptt  er  in  erfter  Öinie  ©iiepetangeto  (bann  erft  Siappaet),  ipm  gtaubt  er 
jene  £peorie  bon  ben  betaittofen  Gentratformen  abgefepen  3U  paben.  GS  traf  fiep,  baß  halb 
pernaep  mirttiep  ein  junger  ©toter  in  Gngtanb  auftrat,  ^einriep  güßti,  ber  greunb  tobater’S, 
ber  eine  gefpenftifepe  Söieberbetebung  beffen  bottbradpte,  maS  man  micpetangeteSfe  ©Ulbpeit 
unb  ©epreeftiepfeit  nannte. 

©ei  bem  obligaten  ©ammlereifer  ber  pribitegirten  f  taffen  gemamt  baS  fennerurtpeit  unb 
ber  ©ebpabergefepmaef  Ginftuß  auf  bie  ©rajiS ;  man  münfdpte  fiep  ä  la  £)pcf  gematt  3U 
fepen,  b.  p.  in  pispanifeper  £racpt  unb  mit  affettirter  Gtegang  ber  Gattung.  *®ie  Später 
ber  Sieftauration,  fagt  ^ajtitt,  bie  8etp,  f  netter,  fmbfon  goffen  atten  fReibptpuin  ber  gor* 
men,  3üge,  Gparaftere,  beS  StuSbrucfS  unb  ber  §>anbtung  in  biefetbe  lünftticpe  ©dpabtone  ber* 

meinter  ©rajie  unb  mobifdper  gabpeit."  Stepnticpe  fummarifepe  Stnmeifungen  gab  eS  für 

1* 


4 


2BtHiam  £>ogartfy. 


£anbfd)aften  im  ©til  ©laube’g.  ©o  treffen  mir  in  ©ngtanb  gleich  in  ben  Anfängen  eine 
tobtgeborne  lunft,  beren  ibeate  puppen  mit  ihren  flauen  geraten  bann  natürlich  bie  fye f* 
tigften  ©egenmirf'ungen  aufreijten.  ©g  famen  bann  fogar  foldje,  bie  ba  meinten  (mie  j.  B. 
3ofyn  bRu'gf'in ,  ber  2(poftel  beg  iJMraphaelitigmug),  baß  auch  bie,  an  tüetc^en  man  fief) 
burd)  jene  gottoerlaffene  Bad)äffung  toerfünbigt  hatte,  j.  33.  Raphael,  feine  Karton«  nad) 
folgen  Becepten  ä  l’anglaise  gemalt  ^abe. 

C-^ne  3^eifet  nämlich  miberftrebt  biefe  Slrt  oon  Sbealigmug  bem  englifdten  Naturell 
ntebr  alg  irgenb  einem  anberen.  £)ie  ©nglänber  traben  fdjon  in  ben  £agen  ber  ©cbolaftif 
bie  Sehre  jur  ©ettung  gebradü,  baß  eg  nid)t  nur  in  ber  Batur,  fonbern  felbft  in  unferetn 
23erftanb  nur  3nbioibuen  giebt,  unb  baß  3lttgemeinheit  bloß  Barnen  jugefefmieben  merben 
fann.  23cn  ©nglanb  aug  mürbe  in  ber  mobernen  3eit  ein  neueg  2Beltalter  auf  ©runb  ber 
Beobachtung  ber  Batur  oerfünbigt,  unb  bem  B?cnfcf)en  alg  Wiener  unb  ©olmetfcber  ber 
Batur  ^erßeißen,  baß  er  bie  Statur  burcb  ©eßorfant  befjerrfd;en  merbe.  3ur  Beobachtung 
gehört  nid)t  nur  bie  lunft  ju  fehen,  —  gute  ©hüte,  fähig,  fehenb  bie  Statur  ju  fragen  unb 
ju  fehen,  mag  fie  oerfted't,  fonbern  aud)  bie  lunft  bag  mirflid)  ©efeljene  oon  ben  3ut^aten 
beg  Beobachter  ju  trennen,  —  bon  ben  ©ntftetlungen  beg  unebenen  geiftigen  ©piegelg, 
nach  33acon.  ©g  gehört  ferner  baju  ein  3ntercffe  an  bem  2hatfäd)Uchen  als  folgen;  bag 
nur  ba  oorfommt,  mo  befonnene  Nüchternheit  mit  Bemeglid)!eit  beg  ©eifteg  beifammen  ift. 
£)ie  eigenthümtichftcn  Borjüge  engtifeßer  lunft  unb  SBiffenfdjaft  murmeln  in  ihrer  Begabung 
für  Beobachtung.  Jpatten  fie  nun  hh^°fophen  in  biefem  ©inn  gehabt,  ftanb  biefeg  latent 
im  rcidten  Irans  ihrer  ©iebtung  ftetg  boran  —  noch  eben  mar  ber  Vornan  atg  ©emälbe 
beg  Öebeng  ber  ©egenmart  gefd)affen  morben  —  follte  biefer  nationale  ©eift  nicht  auch  in 
ber  SBalerei  einmal  jur  ©ettung  fommen? 

©g  traten  aud)  mirfbidh  fotche  auf,  bie  ung  entfehäbigen  burcb  eine  ©cbärfe  ber  Beobach' 
tung,  ein  £inabgehen  in'g  Snbioibuellfte  ber  (Shcirafteriftif  unb  ber  ©prad)e  ber  ©eete, 
burd;  eitt  ©rf)afd)en  beg  glücf>tigften  in  Bemegung  unb  BHenenfpiel,  burch  ein  3ntereffe  leben* 
bigen,  naturmahren  3nßa£tg ,  mie  fie  faum  anbergmo  $u  finben  fein  bnrften.  Unb  $u  benen, 
bie  burd)  ihr  Baturetl  beftimint  maren,  bie  Bianier  uttb  bie  B?obegra$ie,  afg  seif  made 
inen,  $u  burd)bred)en,  gehörte  tpogartt).  ©r  mirb  ung  oon  3Utgenoffen  gefcf>i£bert  atg  eine 
ferngefunbe  angetfäcßfifdhe  Batur,  oon  großer  Nebücßfeit  unb  Sahrf)eitgliebe,  oon  fd)arfem 
eignem  Urtßeit  unb  trotziger  ©elbftänbigfeit,  big  jur  Bornirtßeit;  heftig,  aufbraufenb  gegen 
SBiberfprud) ,  ohne  höhere  ©eiftegbübung,  ftanb  er  außerhalb  ber  feinen  ©efeüfcßaft.  Um 
oermeibtid)  mar  bei  einem  folcfmn  ©harafter  bie  Auflehnung  gegen  ben  oerbitbeten  ©eföfunad. 
tpätte  ^ogarth  einen  tt)eotogifdjen  3U3  gehabt,  fo  märe  er  ein  ©iffenter  gemorben.  ©r  ift 
ein  ®iffenter  in  ber  lunft. 

£>ogarth  erltärt  bag  lennerurtheil  für  bag  Berberben  ber  lunft.  biefeg  beziehe  fich 
nämtidh  faft  nur  auf  bag,  mag  bie  Bieifter  oon  einanber  unterfcheibet.  3n  biefen  unter* 
fdjeibenben  Bianieren  auch  ber  ©roßten  aber  moltte  er  nur  eine  befdfränfte,  ja  fehlerhafte 
3t  uff  aff  ung  ber  Batur  fehen,  „einen  Bemeig  ihrer  unerfd)üttertichen  2lnt)änglid)teit  an  bag 
galfcße,  metdheg  bag  ©elbftgefiipl  in  ihren  Augen  in  gültige  SBahrheit  oermanbelt 
2tuf  ben  lunftauftionen  fäßen  ftetg  bie  ftümperhafteften  Biater  atg  lenncr  ba;  unb  bie 
nach  Bont  gingen,  machten,  eimnat  oon  biefer  Iranfheit  angeftedt,  ebenfo  fchtecf)te  gort* 
fd;ritte  in  ihrer  Iitnft,  mie  glänjenbe  in  ber  Iennerfd>aft.  3Bag  er  aber  bon  ber  lenner* 
febaft  ßiett,  fagt  fein  2(ugfprud)  über  bie  europäifd)en  ©aterien,  bie  oott  feien  oon  ©emätben, 
bie  oerbienten  in’g  geuer  gemorfen  ju  merben. 

,,©g  tarn  mir  unmahrfd)eintich  Oor,  befennt  er,  baß  id)  burcb  lopiren  alter  3e^ 
nungen  bie  gäßigfeit  su  neuen  ©ntmürfen  erlangen  merbe,  bie  bod)  mein  erfter  unb  größter 


SJon  Sari  3ufti. 


5 


(S^rgeij  war.  3cl>  toerfudde  alfo,  mir  bie  Uebmtg  einer  Hrt  oon  technifdfem  ©ebäddnih  jur 
©ewohnheit  ju  machen;  inbem  ich  in  meinem  Innern  bie  jufammenhangenben  Dheile  ber 
Dinge  wieberholte,  lernte  ich  fie  nad;  unb  nacf>  jufammenfe^en  unb  mittetft  beS  ^ßinfels 
wiebergeben,  ©o  erwarb  ich  mir  oor  allen  meinen  ^Mitbewerbern  eine  frii^e  gähigleit  beS 
geiftigen  HugeS,  ohne  froftigeS  Äopiren  alles,  was  id)  nachahmen  Wollte,  gteief)  feftjuhalten." 

(Hehrere  3aljre  mußte  (id;  £ogarth  inbeß  ju  einer  feljr  befdjeibenen  HuSnufcung  (eine« 
DalenteS  bequemen.  (Sr  hat  ©Silber  für  $aitfleute  gemalt,  fogenannte  rebenbe  döappen, 
mit  mpthologifchen  unb  ^iftcrt(d;en  (ßerfonen  unb  ©eenen.  (Sinige  3eit  erfreute  er  (id; 
einiger  Beliebtheit  als  Bilbnißmaler  burch  eine  oon  ihm  erf unbene  Hrt  Familien  *  ober 
$onberfationSftüde;  aber  (eine  Neigung  ju  (ehr  beutlichcr  (Sharafteriftif,  bie  juweilen  in’S 
Lächerliche  fiel,  berbarb  ihm  was  (ein  ®lüd  im  Dreffen  gewonnen  hatte.  ®in  häßlicher  Lorb, 
ber  (ein  Porträt  nicht  annehmen  unb  bejahten  wollte,  würbe  mürbe  gemacht  burch  bie 
Drohung,  baffelbige  (Hr.  §>are,  bem  berühmten  wild  beast  man  jur  HuSftellung  ju  über* 
taffen.  (Sine  Borübung  anberer  Hrt  war  bie  3Ku(tration.  (Sr  ftach  unb  ä£te  Bignetten, 
Ditelbilber  u.  bcrgl.;  (ein  (Hufter  war  3aqueS  (Sallot,  wohl  (ein  erfteS  unb  einjigeS  fünft* 
lerifcheS  Borbilb.  (Han  fönnte  ihn  einen  in’S  (Sngüfche  iiberf erteil  (Sallot  nennen,  Dte 
(Rabirnngen  beS  (Ranjiger  ÄupferftecherS  (inb  für  baS  (ranjöfifche  Leben  beS  fiebjehnten 
3ahrhunberts  eine  ebenfo  unfehlbare  Quelle,  wie  bie  £wgarthi|d>en  für  baS  Lonboner  beS 
aebtjehnten.  Die  befanntefte  (einer  Slluftrationen  war  ©amuel  Butler’S  IpubibraS,  eine 
©atire  auf  bie  Puritaner,  ©ewiß  Leute,  bie  für  bie  ©atire  beftimmt  Waren,  aber  (ie  ber* 
bienten  eine  eblere.  Deshalb  erweift  man  bem  ^ubibraS  juoiet  (Sbre,  wenn  man  ihn  mit 
bem  Don  Duipote  bergleicbt.  Das  erfte  Abenteuer  beS  närrifdien  ^eiligen  enbigt  bamit, 
baß  er  wegen  eines  Attentats  auf  eines  ber  heiligen  (Hechte  3ol)n  BullS,  eine  Bärenhafte, 
in  ben  Blöd  gelegt  wirb:  man  fann  bas  ganje  ®ebidd  ein  3n  Blöd  legen  in  Berfen 
nennen. 

(Snblidb  fam  |)ogarth  auf  ben  (Sinfall  eines  frei  erfitnbenen  SBerfS,  in  bem  bie  ganje 
Äedheit  feines  BkfenS  unb  bie  Heubeit  feiner  B3eife  mit  einem  (Haie  jum  Borfchein  famen. 
(Sr  hatte  bie  3bee,  baS  Leben  einer  'Dirne  in  einer  ©erie  bou  Bilbern  IwrauSjugeben. 
DaS  ©fanbalöfe,  bas  boeb  hier  burch  bie  fichttidfe  moralifche  Denbenj  einen  Sreipafj  erhielt, 
bie  gelungenen  Figuren  befannter  lebender  (ßerfonen,  jahllofe  f oftbare  (Sinfällc  oerfdfafften 
ber  golge  einen  unerhörten  (Srfolg.  „(Sr  erhielt  12000  ©ubferibenten  baju;  man  hat  fie  jur 
Beherjigung  auf  Kaffee  taffen  gebracht  unb  auf  ©onnenfächern  bargeftetlt,  jur  Bebauung 
bei  ber  ^nfse  unb  jum  Darunterwegfdüelen  in  ber  (Roth-  . . .  DheophiluS  (Sibber  hat  fie 
als  Pantomime  auf  bie  Bühne  gebracht,  unb  Hnbere  haben  felbft  einzelne  Begebenheiten 
in  berfelben  ju  Operetten  auSgefponnen." 

Diefer  (Srfolg  gab  Spogarth  bie  ©ewifjheit,  baß  er  hier  feine  ©pecialität  entbedt  habe. 
(Sr  veröffentlichte  nun  noch  mehrere  (Reihen  folcher  Lebensläufe  auf  fdiiefcr  (Sbene,  baS  Leben 
beS  BerfchwenberS,  bie  tpeirath  nad;  ber  (Hobe,  ftleifj  unb  Faulheit,  Dom  (Rero.  Die  3bee 
folcher  (Reihen,  in  welchen  wie  in  Hften  eines  Drama’S  biefelbe  ©ruppe  oon  'ßerfonen 
wieberfel;rt,  gehört  ihm  ganj  fo  eigen  wie  bie  fünftlerifche  BehanblungSweife.  Huch  in  biefer 
hat  er  Weber  Borgänger  noch  (Rachfolger  gehabt. 

(Han  würbe  (ich  inbefj  irren,  wenn  man  glaubte,  bajj  Spogartf;  nun,  jufrieben  mit  ber 
©pfjäre,  bie  er  (ich  gefd^affen  unb  bie  er  allein  beherrschte,  anbere,  höhere  Hufgaben  ber 
(Halerei  in  befdfeibener  ©elbfterfenntnih  anberen,  höher  HuSgerüfteten  überlaffen  habe.  (Rein, 
er  war  (fagt  (RepnolbS)  mit  ben  ©runbfä^en  beS  großen  hifborifchert  ©tils  fo  unbefannt, 
bah  er  nicht  einmal  muffte,  eine  funftgerechte  Borbereitung  gehöre  baju.  (Sr  fanb  (ich  gerabc 
richtig  gefchä^t,  wenn  man  ihm  erjählte,  bah  ihn  3emanb  im  (Porträt  bem  Ban  Dpd  gleich- 


6 


SBtüiam  £>ogartt>. 


geftellt  ^abe.  (Sr  rief:  „There  he  was  right,  and  so,  by  God,  I  am,  give  me  my 
time  and  let  me  choose  my  subject.“  (Sr  mar  überzeugt,  er  mürbe  ein  ebenfoguter 
ßirchenmaler  mie  ©uibo  $Keni  fein,  menn  bie  $ircbe  oon  (Snglanb  nur  ^ircfjenbilber  brauchte. 
(Sr  erttärte,  er  fönne  eine  ebenfo  fd;öne  ©igismonbe  machen  mie  bie,  melcbe  ©ir  £hcluaS 
©eabright  1758  als  einen  (Sorreggio  ju  tpogarth’S  Sterger  für  404  ^funb  faufte,  unb  er 
malte  eine  ©igiSmonba,  bie  nach  Salpole  lächerlicher  mar  als  irgenb  etmaS,  maS  er  je 
läd;erlidf>  gemacht.  (Sr  nahm  eS  auch  mit  Dxembranbt  auf,  iubcm  er  jmei  Silber,  Paulus 
oor  gelip,  Verausgab,  eins  „in  ber  lädf;erlid>en  SDianier  9?embrantt’S",  eine  efelljafte  iöuffo* 
nerie,  baS  anbere  im  magren,  fyogartfyifcfmn  I'irchenftpl.  (Sr  l)at  allerbingS  für  jebe  gigur 
irgenb  ein  SDSbell  aufgefangen  unb  im  ©ffzzenbuch  mit  nach  £aufe  gebraut;  aber  baS 

©anje  ift  fo  ^altungSloS,  bajj  es  auSfieht  mie  ein  oon  (Snglänbern  in  römifcher  27radd 

r 

linfifch  geftellteS  Tableau,  unb  man  immer  mieber  jmeifelt,  ob  eS  nicf)t  bod?  eine  ^avobie 
fein  feil.  90?an  gab  ilpn  einft  jmei  biblifdje  ©tüde  zu  malen  für  baS  S3artf)olomäuS^ofpital, 
ben  barmherzigen  ©amariter  unb  ben  5©eid>  23etheSba;  hier  fam  eine  (Spifobe  oor,  mo 

ber  Gebiente  einer  reichen  grau  einen  armen  Patienten  mcgpriigelt.  3n  ergö($licf)er  Seife 
macht  er  feinem  geärgerten  ßunftlerftclj  Suft,  inbem  er  überall,  mo  er  bie  ©efcfmtadlofigfeit 
feiner  gelben  in  ber  Slusftattung  ihrer  .ginger  fd)iloern  mill,  neben  chinefifchen  puppen 
bie  erotifdjen  unb  SJiärtprerbilber  ber  großen  gtaliener,  ober  auch  bie  Zßauernftüde  ber 

£mllänber  anbringt. 

II. 

3n  jenen  SebenSläufen  aber  unb  ben  Silbern,  bie  ihnen  oermanbt  finb,  febeint  tpogartl) 
feinen  tunftfollegen  zuzurufen:  „Sa8  fucht  ihr  in  ber  Sttptbologie,  in  ber  Segenbe,  auf  ber 
großen  ©ch>aubül;ne  ber  Seltgefdpchte  nad)  ©toffen,  burch  meld;e  ihr  bie  9J?enfchen  erweitern, 
erfchüttern,  beffern  mellt?  Sarurn  burchmiihlt  ihr  ben  ©cfmtt  oon  ©riechentanb  unb  burcf)= 
ftreift  bie  ©tragen  oon  9fom  unb  Neapel?  tpier,  oor  eurem  tpaufe,  bemegt  fidj)  eine  Seit, 
fo  reich  an  giguren  unb  |)anblung,  mie  ihr  fie  in  feinem  Sanbe  ber  (Srbe,  in  feiner  ihrer 
(Shronifen  fiuben  merbet.  £agtäglicf)  merben  oor  euren  Slugen  Suft*  unb  tftührftüde  abgefpielt, 
bie  il)r  bloS  etmaS  in  Drbnung  zu  bringen  braucht,  um  ©emälbe  zu  befommen,  ooll  ber 
bunteften  ÜÜUfdjungen  menfdhlicher  3iatur,  ooll  ber  mirffamften  Sehren;  mo  ihr  feinen  ©on 
auf  ber  ©cala  ber  Slffefte  oermiffen,  unb  jeben  £on  oom  breiteften  ©elächter  bis  zur 
üih^äne  beS  üDUtleibS  anfdgagen  merbet.  Sozu  baS  ©olb  in  ^eru  fudjett,  ba  es  auf  ber 
©trafje  euer  märtet?" 

§)ogarth  mar  nicht  ber  erfte  Scaler,  bent  folche  ©ebanfen  famen.  Slber  eS  ift  etmaS 
anbereS,  ob  fie  einem  fommen  im  fünfzehnten  gahrhunbert  in  glorenz,  ober  im  fechjehnten 
in  33enebig,  ober  im  siebzehnten  in  Neapel  unb  £>ollanb.  £)ie  einen  fanben  eine  ©emeinbe 
mürbeooller  ^ßatrijier,  föniglicher  ®aufleute;  anbere  munberliche  unb  munberthätige  23olfS* 
heilige;  noch  anbere  Bettler  unb  ©auner,  burch  bereu  Sumpen  bod^  noch  etmaS  oon  ber  mitten 
21nmuth  einer  reid;angelegten  9?ace  heroorfdhien.  Unb  ganz  julept  noch  brüben  jenfeits  beS 
Kanals  hutte  man  angefangen,  jene  hals  unb  fetes  champetres  ju  malen,  mo  bie  ©razien 
ber  33ouboirS  unb  CSouliffen  mieber  zur  tftatur  unb  ben  grünen  Räumen  juriidgefehrt  finb. 

Sittein  ^togartl)  mill  in  biefe  ©emeinbe  nicht  red)t  paffen,  tftimmt  man  z-  bie  in 
3eit  unb  Äoftiim  gleichen  Satteau  unb  Sancret,  in  maS  für  groteSGfchmerfällige  ®inger 
haben  fid)  biefe  9tfcifröde,  ©chönpfläfterchen,  'ißerrüden,  Sluffdjläge,  ©chnallenfd)uhe  ber* 
manbelt  bei  bem  (Snglänber!  S9ei  ben  granzofen  mar  eS  etmaS  mie  glügel,  gühlhörner 
unb  ähnlid;er  ©emegungSapparat  leichter  gnfecten. 

£aS  englifche  Seben  hflUe  bamals  noch  etmaS  oon  ber  SRomantif,  bie  man  jel^t  in 


Ü5on  Sari  Suftt. 


7 


Sicilien  unb  Stnbatufien  auf fuc^en  muß.  berittene  Straßenräuber  beunruhigten  noch  Plc 
Öanbftraßen  nach  Öonbon,  5.  iS.  bie  §un8lon)hotbe.  2tllein  bie  britifdjeu  liigli way men, 
(Spieler,  Matrofcn,  gleichen  wenig  ihren  calabrefifdjcn  Kollegen  bei  Sarapaggio  unb  Moife 
Valentin,  Uebermäßig  oft  begegnet  ung  bei  fpogarth  jener  wibrig  häßliche  ©ppug  mit  beu 
ftarfen  Badenfnochen,  ber  geplctfd)tcn  iftafe,  ben  fchielenben  2tugen,  beut  breiten  Munb. 

2t nt  näd;ften  fcheincn  tpogarth  bie  ftamutPcrwanbten  ©eUaubcr  ju  ftehen;  aber  ihre 
Bolfgfcenen,  auch  bie  totlften,  finb  ftetg  auf  gef  aßt  mit  Weiterfeit,  ohne  fatirifcße  Schärfe; 
oor  altem  aber,  fie  finb  Mater,  nid;tg  als  Mater,  fie  rechnen  auf  ein  2luge,  bae  ihre 
materifchen  gineffen  fdjmedeit  fann,  unb  wag  ben  Inhalt  angeht,  fo  übertaffen  fie  fid; 
unbeforgt  bem  Bariiren  fehr  weniger  unb  fehr  cinfad;cr  ©heuten. 

3n  ben  Sitten  ber  hogarthifcften  ©efellfchaft  ift  ttod;  bie  9iad;wirfung  beg  ftuart’fchen 
merry  reign  ju  perfpüren.  (Sg  ift  bie  golbne  3C^  SKouethumg.  ©er  (Shnigntug,  mit 
bem  man  [ich  oon  ber  täftigen  Weudtclci  erholte ,  hat  übrigens  ebenfalls  ettoaö  bon  Hopie: 
importirte  Safter,  öieberlichfeit  nach  bem  Spftern.  Öorb  Mahon  giebt  unb  ergö£li<h'fd;euß* 
liehe  3üge  baoon,  wie  man  fich  bamatb  ber  iBitbung  unb  Sitte  fdjämte.  ©ic  alte  ©erjogiu 
Sarah  Martborough  wanbte  fich  fpöttifdj  ab,  alb  man  ihr  ooit  Büdnern  fprad),  harten  unb 
Scanner  feien  ihre  Bücher.  (Sin  fchottifcher  ßorb  nannte  bie  Honperfatioit  bab  Waupt* 
perberben  (bane)  ber  ©efellfchaft;  ein  anberer,  Öorb  (Sarnarpon,  befinirte  bie  Sätber  alb 
babjenige  ^ßrobuft  ber  (Srbe,  weicheg  bie  Statur  für  bie  Spielfdjulben  beftimmt  habe,  unb 
wirtlich  würben  bamalb  bie  ftattlidhften  Sätber  gefällt,  um  foldje  Vergnügen  ber  h°<hs 
gebornen  ©efefsgeber  ju  beftreiten.  Seinhanbel  galt  in  Sdjotttanb  für  ben  einzigen,  ben 
ein  2tbliger  ohne  Bertuft  bon  Hafte  betreiben  tönne.  ©abei  perfchlingt  fich  überall  bie 
ciüilifirte  Barbarei  mit  ber  naturwüchsigen  Rohheit,  ©ie  Straf  gef  e^gebung  war  graufam; 
bei  ber  ^rangerftrafe  fteinigte  ber  mob  ben  ©eliquenten  juweilen  ju  ©obe;  im  3al)re  1746 
ragten  bie  Hopfe  ber  fdjottifchen  3afobiten  am  temple-bar,  unb  man  befdjaute  fie  burd) 
©läfer,  bie  an  Ort  unb  Stelle  perliehen  würben. 

3n  eine  foldje  Seit  führt  ung  W°8arth*  2öie  unter  Rührung  beg  h^lenben  ©eufctg 
beg  Öefage  fehen  wir  hinein  in  ißunfdjgefellfchaften,  Spielhöllen,  Boetenftübd)en,  in  ben  Heller 
ber  Straßenräuber,  in  bag  Sterbejimmer  ber  Dipmphe  Pott  ©rurplane.  (*r  jeigt  ung  hl?1' 
©inge,  bie  noch  9tiemanb  gewagt  hatte  ju  geigen,  bie  ein  italienifdjer  Mater  fdjwerüch  über 
fich  hätte  bringen  fönnen  ju  geigen.  ©6  ift  nicht  bie  Sinnlichfeit,  bie  öeibenfdjaft,  alfo  immer 
noch  eln  3euer,  wenn  auch  ein  irbifdjeg,  unreineg;  eg  finb  nur  bie  Berwüftungen,  bie  bag  (Ste= 
ment  angerichtet  hat,  bie  blöbfinnige  ©rfchtaffung,  bie  Ijartgeftampfte  BerrudShett,  bie  pfantnten* 
fahrenbe  ©ewiffengangft;  fein  Mater  hatte  bigljer  Bitber  phhfifcher,  moraüfeher  unb  geiftiger 
Hranfheit  unb  Benommenheit  in  biefer  gräßlichen  Sattheit  ju  enthüllen  gewagt.  Sir  banfen 
eg  ben  großen  Meiftern,  baß  fie  ung  ben  Stempel  beg  (Göttlichen  auf  Menfdjengeftalt  unb 
Menfchenftirnen  geigten,  unb  halten  bieß  für  etwag  fo  Höftticheg,  fo  Unerfe^lid;eg,  baß  wir  aug 
©anfbarfeit  bie  Hunft  erheben  möchten,  inbem  wir  bieß  für  ihre  Beftimmung  erftären. 
Wogarth  matt  mit  unerreichter  ©raufigfeit  ben  Stempel,  ben  bag  Böfe  bem  menfd;lichen 
2tntlif$  aufbrüdt.  ©rfchrecfenb,  erbarmungglog,  nieberf ch>lagenb  ift  W°3arth’3  Sahrheit. 
diimmt  man  alleg  jufammen,  fo  begreift  man,  baß  Biele  beim  erften  2tnbticf  biefer  Bitber 
gan$  unglüdtich  werben,  oon  ihnen  im  ©raum  wie  Pom  2ttp  perfolgt  werben,  wie  reigbare 
Menfchen,  bie  jurn  erftenmal  ein  anatomifcheg  ©heater  ober  ein  WaSpital  für  3ncurabte 
ober  einen  Bagno  gefehen  haben.  Sag  für  ein  ©idhäuter  muß  ber  Mann  gewefen  fein, 
ber  bag  alleg  Sod)en=,  Monatelang  mit  fich  herttmtragen,  entwerfen,  langfam  augführen 
tonnte,  unb  babei  nie  feine  3ooiatität  perlor! 

Bcjeichnenb  ift  bag  Bilb  ber  Homöbiantinnen  in  ber  Scheune,  bag  in  ber  Piepern 


SSiQiam  §ogartfy.  93on  Garl  3ufti. 


8 


häufenden  (Sammlung  ganj  (innreicf)  in  ben  Anfang  geftellt  ift.  3ft  es  nicht  bas  Programm 
be§  SBerfS,  meines  ben  SQienfd^en  jetgt  hinter  bcn  CSoutiffcn,  in  ber  ©itelfeit  (einer  Be= 
mö^ungen,  beffere  Sollen  anptnehmen,  fliegen,  ©etter  fpielen  $u  mellen?  2öer  aber  fühlt, 
leie  (e^r  nnfer  Seben  Ijolber  Stlufioncn  bebarf ,  teirb  nicht  bie  Mängel  beS  fümmerlicben 
Apparats  mit  fd^abenfro^em  Spott  beleuchten  unb  gegen  bie  $unft  auch  in  ihren  letzten 
^ßriefterinnen  nod)  9iacf;fid;t  iiben. 

Sie  ©nglänber  regnen  ju  ihren  Bationaltugenben  3Baf?rt?aftigfeit,  unb  fie  haben  fie 
net^ig,  benn  nirgenbteo  ift  in  ben  3uftünben  (o  eiel  8üge.  Sie  eeneeilen  gern  bei  Be* 
traditung  beS  ©egenfa^eS  een  Sein  unb  Schein,  äußerem  ©lan$  unb  innerem  2Bcrth-  Bacon 
hat  un§  leenig  über  Schönheit  ju  (agen  gemußt,  er  fpriebt  gegen  bie  ‘fSreportioneu  unb 
gegen  bie  2ßal)l  in  ber  ®unft,  alfo  gegen  ba§  3beal;  auöne^menbe  Schönheiten  Ratten  etloaS 
Abfenb  erlich  e§  (strangeness  in  the  proportions),  ihre  ©rfinbung  (ei  baS  A3erf  beS  ^ufallS; 
bie  Sugenb  aber  (ei  ein  3uioel,  bem  eine  (cd)licf)te  Raffung  am  beften  paffe;  (diene  sD?enfcben 
befäßen  (eiten  große  Bezüge,  bie  Baütr  (d)eirtc  hier  mehr  beforgt,  fehler  pt  eermeiben  als 
Ausgezeichnetes  51t  (chaffcn.  £>amlet  bejioeifelt,  baß  ber  Sugcnb  ber  Umgang  mit  ber  Schein 
heit  ju  münfehen  (ei;  anbere  Senfer  haben  geläugnet,  baß  Schönheit  mehr  (ei  als  ein  9iame, 
ber  bei  (ehr  ecrfchiebencn  Singen  umherieanbert.  3Bie  oft  begegnet  uns  auch  in  ihrer 
neueften  Literatur  (nicht  bloß  in  ber  ber  alten  Jungfern),  baß  ben  äußerlich  in’S  Sbeale  gemalten 
Figuren  mit  imtubcrlidicr  Bosheit  bie  Hellen  ber  ©itelfcit  unb  Seelcnlofigfeit,  beS  ÖafterS 
unb  ber  Albernheit  jugetheilt  leerbeu.  Siefe  Beobachtung  hängt  geleiß  mit  ihrem  auffallen* 
ben  ^urüdbleiben  in  ben  bilbenben  fünften  jufammen.  ©ine  ®unft  een  ber  Bebeutung 
ber  griediifcben  unb  italienifchen  ift  fdpeerlich  benfbar  ohne  ben  ©ebanfen  ben  ber  (ebenen 
Seele  im  (dienen  Körper,  ohne  ben  ©tauben,  baß  baS  Schöne  baS  Sleib  beS  ©ältlichen  in 
ber  irbifchen  ©rfcheinung  ift;  2Bicberfd;ein,  Spmbol,  ©rinnerung  beS  (pöchften. 


(©chluß  folgt.) 


f 

PH 

£ 


1 


pq 

g 

IS] 

g 

<i 

p2 


pq 

rH 

pq 

CO 


pq 

E-* 

pq 

qq 

pq 

h-P 

pq 

dp 

pq 

cP> 

g 

pq 


oq 

< 

pq 


r 

> 


illfi|ttraierkf  kr  ftaffeler  ©alerte, 

in  ^iabirungen  wen  SS.  Ungcr. 

X.  ^antilienfcilbniji  b  o  tt  ©  o  n  f  a  I  e  S  (5  o  c  q  it  e  S. 

Der  befannte  Katalog  beS  äftufeumS  ]u  Slntmerpen,  welker  burd)  bte  fleißige  unb  ge? 
lehrte  SluSftattung  feiner  SSerfaffer  allmählich  bie  iöebeutung  eines  mirflichen  ItrfunbenbudmS 
ber  flamänbiföhen  Malerei  ermatten  tjat,  giebt  uns  in  beut  diachtrage  ber  neueften  Auflage 
(1863,  pag.  70  ff.)  auch  über  einen  ber  am  meiften  gef  (hätten  aber  teiber  in  feinen  SBerfen 
ebenfo  feltenen  Äünftler  SlntmerpenS,  über  ©onfaleS  SocqueS  nähere  dlusl'uuft.  Da  bie 
bielfachen  Bereicherungen  unb  Berbefferungen  feiner  äftonograpfyie  bieder  bon  (panbbüdfern 
unb  Katalogen  nicht  benujjt  fittb,  mill  id)  burd)  einen  furjen  SluSaug  auf  biefetben  aufmerf? 
fam  machen. 

©onfaleS  SocqueS  ober  ©online  (ioq*)  mürbe  nicht,  mie  man  bisher  nach  ber  3n? 
fc^rift  auf  feinem  bon  iß.  ißontiuS  geftod)enen  'ßortrait  annahm,  im  3al)re  1618,  fonbern 
bereite  1614  ju  Slntmerpen  geboren:  am  8.  December  (affen  ißeeter  Sßillemfjen  Soc  unb 
Slnna  SdetyS  einen  Sohn  unter  bent  tarnen  ßonfalo  taufen,  lieber  bie  (Sltern  bei?  Zünftlers  erfah¬ 
ren  mir  teiber  nichts  diäl)ereS,  unb  bie  gemöhnliche  Einnahme,  metd^e  man  aus  feinem  dianten 
gefolgert  hat,  baß  ©onfaleS  aus  einer  fpanifdfen  Familie  flamme,  bleibt  bah  er  nur  eine 
freilich  mahrfd)einlicbe  ^ermuthung.  3m  3af)re  1626  —  27  trat  ©onfaleS  als  Schüler  in  baS 
Sltelier  beS  jüngeren  ißeeter  33rueghel  unb  jmar,  ttad;  ber  Annahme  beS  Katalogs,  beS 
jüngften  biefeS  dlamenS,  ber  als  fßortraitmaler  feiner  3eit  einen  9?uf  genoß.**)  dt  ad)  13  bis  14= 
jähriger  ißefjrjeit  mürbe  er  1640  als  dtteifter  in  bie  VufaSgilbe  feiner  Baterftabt  aufgenom? 
men.  SSahrfcheintid)  hatte  er  borher  noch  eine  ^eitlang  baS  Sttelier  beS  älteren  Dabib 
dtydaert  befuc^t,  ber  auf  feinem  ißortrait  als  fein  Selber  angegeben  ift;  man  bermechfelt 
benfelben  gemöhnlid)  mit  bent  gleichnamigen  Sohne,  bent  befannteu  ©enremaler,  meld)er 
jeboch  nur  jmei  3ahre  älter  als  ©onfaleS  unb  mit  ihm  befreunbet  mar.  £>ier  im  tpaufe 
beS  CehrerS  machte  er  auch  bie  Befanntfchaft  feiner  jufünftigen  ©attin,  ber  Docfüer  dtydaert'S, 
Katharina;  baS  freunbfchaftliche  S3erl)ältniß  ’5u  biefer  nicht  mehr  gan$  jungen  Dame  (geb. 
1610)  fcheint  allmählich  ein  fehr  bertrauteS  gemorben  ju  fein.  SöenigftenS  ermeifen  bie  un? 
erbittlichen  Kirchenbücher,  baß  ber  Künftler,  nachbem  er  am  11.  Stuguft  1643  bie  ©he  mit 
Katharina  dtydaert  gefchloffen  hatte,  bereits  am  5.  3aituar  1644  fein  erftcS  unb  einziges 
Kinb  Katharina  ©onfala  taufen  läßt.  3m  3al)re  1653  tritt  ©onfaleS  in  bie  befannte 
fftetortyferfamer  ein  unb  jmar  in  bie  ältere  ©efellfcfjaft  beS  „OetjmeigS"  (Olt)ftaf),  melche 
er  mit  großem  (Sifer  in  ihrem  langen  ißroceffe  gegen  bie  jüngere  Bereinigung  bertrat;  in  ben 
3af)ren  1663  unb  1680  gehörte  er  ju  ben  Borftehern  ber  Künftlergilbe.  Der  Kiinftler,  ber 
bur<h  ben  Dob  feiner  Dodfter  (1670)  unb  halb  auch  burd)  ben  Berluft  feiner  grau  (1674) 


*f  ®er  Äiinftler  fetbft,  ber  teiber  fehr  feiten  feine  33ilber  bejeichnete,  fdjreibt  feinen  dtamen  auf  unferem 
ftaffeler  ©emätbe  GONSALES,  auf  einem  SBitbe  bei  Saron  ©peef  bon  ©ternburg  in  ?ütfchena  G.  Cocques. 

**)  Cär  mar  ber  ©otfn  be«  fog.  Sötten «Srueghet  unb  ©nfet  beS  ^Bauern  ?23ruegbet,  geb.  1689. 
3eitfd»rift  für  bübenbe  Äunft.  VII.  2 


10 


SJieiflemerfe  ber  Äaffeler  ©alerte. 


\ 

oereinfamt  baftanb,  fchritt  im  3al)re  1675  ju  einer  jmeiten  ©he  mit  Katharina  ^g^eutete. 
©ein  £ob  erfolgte  am  18.  21pril  1684. 

£)ieg  ift  bag  nadte  ©erippe  beg  einfachen,  faft  nüchternen  2ebenglaufeg  unfereg  $ünft>- 
lerg,  beffen  Serie  ein  fo  liebengmürbiger,  poetifcher  ipaud)  burdfmeht,  baff  mir  auch  gern 
bag  £eben  oon  bemfelben  umfloffen  fähen.  £)ag  ©üb  ber  ^affeler  (Valerie,  meldfeg  mir  hier 
in  ber  Rabirung  oor  ung  haben,  gehört  ju  ben  friiheften  Serien  feiner  §>anb:  eg  ift  bom 
3ahre  1640  batirt,  alfo  aug  bem  3ahre,  in  meinem  ber  Zünftler  atg  SReifter  in  bie  Öufag; 
gilbe  aufgenommen  mürbe.  Unb  in  ber  £hat  hat  er  bamit  fein  ÜReiftermerf  geliefert;  ©om 
faleg  hat  hier  —  um  eine  beliebte  Rebemenbwtg  ju  gebrauchen  —  fich  felbft  über; 
troffen:  feineg  feiner  fpäteren  ©entälbe  erreicht  in  allen  ©tüden  bie  ©oflenbmtg,  meldhe 
biefeg  Sugenbmerf  an  fid;  trägt.  ©djmn  bie  ^ßerfönlichfeiten  ntüffen  ung  anjiehen,  biefe 
jungen  blonbgelocf'ten  ©begatten  mit  ihren  feinen  liebengmürbigen  3ügen,  ihrer  anmuthigen 
Haltung.  Unb  nun  erft  in  biefer  Umgebung,  in  ihrer  prächtigen  unb  hoch  äufjerft  gefchmacf* 
bollen  Rococco;©inrkhtung,  bie  mefentlich  baju  beiträgt,  bie  Figuren  ju  heben,  fie  noch  fchär* 
fer  ju  dharafterifiren.  9Rit  ber  Slnmuth  beg  oan  £>pd  ift  hier  bie  ©emüthlichfeit  eineg 
SRetfu  oerbunben;  fein  anberer  Zünftler  Slntmerpeng  außer  ban  £>hd  hat  ben  Reij  in  ber 
Stnorbnung,  bie  ©rajie  in  ber  Haltung  erreicht/  meldhe  unfer  ©üb  augjeidmen,  fein  anberer 
geigt  biefe  naibe,  innige  Stuffaffung.  Sir  haben  eg  mohl  ber  ©egeifterung  unfereg  Äünftlerg 
Süliam  Unger  für  biefeg  53ilb  ju  banfen,  baß  ihm  bie  Siebergabe  beffelben  in  fo  borjüg= 
lidher  Seife  gelungen  ift.  9Rit  ben  Mitteln  ber  Rabirung  ift  in  gleicher  SReifterfcbaft 
bie  frifche  gemüthbolle  Sluffaffung,  bie  ßeichtigfeit  beg  SRadfmerfg,  bie  $raft  unb  £iefe  ber 
Färbung,  bie  ©inheit  beg  marmen  £ong  miebergegeben.  £>ie  Rabirung  barf  fid)  ebenbürtig 
neben  bag  ©entälbe  ftellen. 

£)ie  ©über  oon  ber  §anb  beg  ©onfaleg,  bie  in  ber  SReget  —  mie  bag  unfrige  —  Familien; 
porträtg  im  fleinen  Raume  barftellen,  finb  freilich  außerorbentlid)  feiten.  SDoCh  befipen  mir 
in  beutfd;en  ©alerien  mehr  Serie  beg  Äünftlerg,  alg  man  anjunehmen  pflegt,  mehr  felbft 
alg  bie  Kataloge  angeben,  melche  häufig  feine  ©über  unter  bem  tarnen  frember  Zünftler, 
namentlich  beg  ban  £>pd,  aufführen.  3d>  glaube  beßhalb,  baß  eg  fidh  ber  9Rühe  oerlohnt, 
hier  eine  fur$e  Slufjählung  ber  mir  in  £)eutfd)lanb  unb  Defterreid)  befannten  ©emälbe  beg 
©onfaleg  folgen  ju  laffen. 

Gaffel  befipt  außer  unferm  ©ilbe  nod;  ein  jmeiteg  gamilienportrait  oon  gleich  tabeü 
(ofer  ©rhaltung,  oon  nod)  größerer  (Sicherheit  unb  ©reite  ber  SRache,  aber  ohne  jene  jarte 
Slnmuth  ber  Sluffaffung.  Slllbefannt  ift  bag  fd;öne  gantilienbübniß  ber  ®regbener  ©alerie. 
3Ründ)en  befipt  bie  Slnfidü  einer  ©emälbegalerie  oon  ©hrenberg  (1666),  in  meld)er  bie  ©über 
oon  ben  Ipänben  oerfepiebener  Slntmerpener  SReifter,  bie  Figuren  jmeifellog  oon  ©.  ©oequeg 
herrühren.  Unter  bem  tarnen  oan  öefipt  bie  hetjogl.  ©amntlung  in  SReiningen  ein 
fcpöneg  3'amüienporträt  oon  ber  Ipanb  unfereg  ^ünftlerg.  £)enfelben  Rauten  führen  mit 
UnreCht  jrnei  fleinere  ©ilbniffe  in  ber  ©alerie  gu  £5armftabt  unb  ein  föftlid)eg  ^amilienbübniß 
ber  früheren  ©alerie  ©fterpagb  (jept  ?anbeg;©emälbe;®alerie  gu  ^3efth).  3ümi  ©ingetporträts 
befipt  Sperr  ©uermonbt  in  21ad)en,  barunter  eineg  augnahntgmeife  in  ßebenggröße.  ©in  heroor* 
ragenbeg  Serf  beg  ^ünftlerg  ift  namentlich  bag  gamilienporträt  ber  ©antntlung  ©ped  in 
Ciitfchena  (batirt  oon  1658);  bag  bebeutenbfte  ©üb,  meld;eg  fiep  nächft  unferem  $affeler  auf 
beutfCpem  ©oben  befanb,  ein  Ihmftfabinet  mit  mehreren  Figuren,  ift  leiber  aug  ber  ©amnt* 
lung  ©Heftern  gu  Hamburg  burch  STaufCh  in  bag  Sluglanb  gemanbert. 


2B,  !8obe. 


töettiiiflancf  in  ßntjecn. 

23on  SB.  Öübfc« 

2I6bilbungen. 

Selber  Umfchwung  ber  Slnfdhauungen,  wenn  man  bie  ©efdnchte  ber  f unft^tftorif d^en 
©tubien  auf  arcfyiteftontfcfyem  ©ebiet  »erfolgt!  ©ie  3etten,  ba  auSfchlieftlid)  bie  9(ntife  galt 
unb  baS  9D?ittetatter  im  günftigen  gatte  unbeachtet  blieb,  im  ©runbe  aber  oeracbtet  würbe, 
haben  wir  nicht  mehr  erlebt;  wohl  aber  fiel  unfre  3ugenb  noch  in  ben  21uSgang  jener 
(Stoche,  welche  mit  -©egeifterung  baS  Mittelalter  auf  ben  ©d;ilb  erhoben  hotte  unb  allmählich 
oon  bem  bilettantifdhen  (SnthufiaSmuS  ju  einer  wi ff enf ch> a f 1 1 i d; en  ©rforfdhuttg  ber  ©enfmäler 
überging,  ©amals  jog  man  wieber  am  ©nbe  beS  Mittelalters  eine  ©dhranfe  unb  liebte 
2ltteS,  was  bieffeits  bcrfetben  lag,  mit  Ausnahme  etwa  ber  italienifchen  Denaiffance,  als 
„ 3°Pf "  5U  bezeichnen  unb  in  ben  -Samt  *u  tl)un.  DeuerbingS  enblich  bricht  fich  bie  Slnfidht 
iöahn,  baß  audh  bie  Sßerfe  ber  fpäteren  3eiten,  wenn  gteid;  minbcr  rein  unb  nichts  weniger 
als  flaffifd),  ber  33ead;tung  wohl  wert!)  finb.  greilid;  finbet  ber  gorfdher  in  biefen  ©ebieten 
ein  unentwirrbar  fdwinenbeS  ©idicht,  faurn  irgenb  oon  ernfter  Unterfudhung  geftreift,  burd) 
welches  auf  ungebahnten  SBegen  nur  mühfam  oorgebrungen  werben  fann. 

©ie  bcutfche  Denaiffance  gehört  *u  ben  anjiehenbften  aber  bunfelften  Partien  biefeS 
33e*irlS.  3hre  ©efdhidhte  aus  ben  ©enfmälern  unb  21rcf)ioen  *u  erforfchen,  ift  eine  Aufgabe, 
mit  welcher  ich  mich  feit  fahren  befchäftige.  ©ottte  ber  ©ewinn  auch  in  rein  äfthetifcber 
^inficht  minber  erheblich  ausfallen,  fo  wir»  fidjer  bie  fulturgefdhichtlidhe  Ausbeute  nicht  un= 
bebeutenb  fein.  Rauheit  eS  fich  für  uns  bod)  um  jenes  merlwürbige  Zeitalter,  in  welchem 
bie  Bewegung  ber  9^enaiffance  mit  ber  Umwälzung  ber  Deformation  jufantmen  trifft,  ber 
23ruch  mit  bem  Mittelalter  jwar  f pater  als  in  Stalien  unb  felbft  jum  ©heit  in  granlreid; 
erfolgt,  aber  um  fo  grünblicher  oofljogen  wirb.  23on  hohem  3ntereffe  ift  es  *u  fehen,  wie 
bie  fünftlerifche  (äntwidlung  bei  uns  oon  ber  religiöfen  gefreujt  wirb,  unb  wie  aus  biefer 
©egenftrömung  nicht  fowobl,  wie  man  öfter  gemeint  hot,  bie  $unft  eine  oöllige  ©törung, 
fonbern  oielmehr  eine  93eränberung  ber  Dichtung  erfahren  hot-  3n  3talien  war  bie  De* 
naiffance  baS  fßrobuft  ber  einmüthigen  Bewegung  beS  gefammten  SSolfSgeifteS.  ©ichter  unb 
©eiehrte  bereiteten  fie  oor,  Zünftler  aller  21rt  nahmen  fie  mit  (Sifer  auf,  alle  23olfSfchichten 
aber  oom  fchlidüen  ©ürger  unb  £ianbWerfSmann  bis  *u  ben  gürften  wibmeten  ihr  begeifterte 
21nerfennung.  $ein  ©taub  fd)lofj  fich  babei  aus,  felbft  ber  23atifan  öffnete  ber  neuen  $unft 
bie  ©höre  unb  fie  warb  unter  gührung  ber  größten  Zünftler  ber  21uSbrud  ber  gefammten 
SfebenSanfdjauungen  ber  Dation,  nicht  blos  auf  profanem,  fonbern  eben  fo  feljr  auf  firdh* 
lichem  ©ebiet.  3n  granfreicb  bagegen  wirb  bie  Denaiffance  im  2Befentli<hen  burch  bie 
gürften  eingeführt,  bient  faft  auSfchliefjlich  als  ^ßrofanfunft  ber  CebenSluft  unb  bem  ÖupuS  ber 
höhern  ©tänbe  unb  wirb  oom  SSolfe  nur  oereinjelt,  *ögernb  unb  mit  Söiberftreben  auf¬ 
genommen. 

©an*  anberS  wieber  in  ©eutfdjlanb.  §)ier  geht  ähnlich  wie  in  3talien  unb  unter  man* 

nichfachen  ©inflüffen  oon  bort  bie  Denaiffance  ber  ®unft  aus  ben  Greifen  ber  Zünftler  her  oor, 

2* 


12 


Ütenaiffcmce  in  Skiern 


»trb  »on  Gönnern  wie  Dürer,  ben  feeibert  £otbein,  £ang  ©urgfmair,  ^eter  SBifdjer  u.  21. 
eingefüfyrt,  unb  berbrängt  attmäfyticf)  bie  im  33c£fe  nmrjetnbe  It'unft  beg  SDittetatterg.  Die 
weiteren  Greife  beg  ©ürgerttjum«,  ja  fetbft  bie  ^urnaniftifcf)  gebitbeten  ©elefyrten  »erhalten 
fid)  stemüc^  tau  gegen  fie,  benn  ju  fe^r  fielen  bie  Kämpfe  auf  retigiöfem  ©ebiet  unb  auf 


geteertem  ^etbe  im  23orbergrnnbe.  Docf)  Weniger  giebt  eg  fyier  mie  in  granfreid)  einen 
gtanjenben  Stöniggfyof,  ber  fie  förbern  fönnte.  2tn  bie  (Stelle  beffetben  tritt  nun  aber  bie 
ftürftenmacfyt,  metcfye  fcfmn  tängft  nach  Setbftänbigfeit  geftrebt  fyatte  unb  bieg  .giet  Stabe 
iefct,  tfyeitg  burct)  Segünftigung  ber  Deformation,  tfjeilg  burct)  2(ntämpfen  gegen  biefetbe 


$Bon  SB.  Siifcfe. 


13 


erreichte.  SDftt  ben  dürften  wetteifert  Batb  in  ^Brberung  ber  9fettaiffance  ba$  ißürgertfyum 
ber  ©täbte,  welche  bamats  grabe  burcB  £>anbe(  unb  ©eWerBe  Blühten  unb  burd)  bie  23er* 


Sre^enbeforation  au3  ber  alten  Sftefibens  ju  Wüm^en. 

Binbung  mit  Italien  bem  (Sinflufe  frember  funft  offen  ftanben.  2Iu8  biefen  mannigfachen 
23ertyältniffen,  aus  ber  Sftifcfyung  antififirenber  Elemente  mit  ben  ©runbjügen  mittetatter* 


14 


Sflenaiffance  in  Sägern. 


\ 

lieber  Anlage,  wie  fie  burep  «Sitte  unb  Ueberlieferung  fid;  noep  lange  erhielten,  entfaltet  bie 
beutfepe  fHenaiffance  jenes  eigentpiimlicpe  Softem,  baS  inte  ein  3anuSpaupt  zwei  entgegen^ 
gefegte  Seltanfcpauungen  in  fic^  ausprägt,  ©abei  ergiebt  fiep  im  Saufe  ber  weitern  (5n U 
midlung,  baß  bie  fatpolifcpen  Greife  —  äpnlicp  wie  eS  auch  in  ber  gleichzeitigen  Siteratur 
ber  3all  ift  —  bem  italienifcpen,  bie  proteftantifdjen  bent  franjefifdf) =niebertänbifch>en  (Sinfluß 
fiep  h^geben,  alles  bies  aber  mit  überaus  [tarier  ^Betonung  inbibibueller  Sonberrichtungen, 
fo  baß  ein  bunteres,  reicheres  S3ilb  fich  faum  bettlen  läßt.  Sobann  burchbringen  fid>  gotpifepe 
DieminiScenzeu,  felbft  Anflänge  an  romanifepe  Hunft,  mit  ben  zierlichen  Ornamenten  ber 
3rüprcnaiffance  unb  häufig  fepon  mit  ben  herberen  formen  beS  aufgebaufchten  SBarodftplS, 
fo  baß  fid^  tuol?!  mannigfache  Scpattiruugen,  niept  aber  eine  eigentliche  ftetig  fortfepreitenbe 
gefd;id;tlicbe  (üntwidlung  erfennen  läßt. 

Auf  einige  perborragettbe  Serie  ber  beutfepen  SRenaiffance  möchte  ich  piet  fc^ort  auf* 
merlfam  machen,  weil  fie  an  ber  großen  §)eerftraße  liegen  unb  boep  nur  bon  wenigen  bis 
jept  beadttet  worben  finb.  iUhtß  id)  mich  ia  felbft  einer  langjährigen  UnterlaffungSfünbe 
auf  lagen;  benit  fo  bertraut  ich  burep  öfteren  Aufenthalt  mit  Münchens  ^unftfepäpen  zu  fein 
glaubte,  fo  fanb  icp  hoch,  als  ich  im  oorigen  3apre  bie  Stabt  fpeziell  auf  SRenaiffance 
burd^fuepte,  eine  [fülle  bon  Schöpfungen  popen  SertpeS,  bie  mir  friiper  entgangen  waren. 
23ei  ber  diefibenj  namentlich  brängt  fiep,  was  bie  neuere  3eit  unter  $önig  Subwig  I.  baran 
gefepaffen  ^at,  fo  felbftbemußt  perbor,  baß  unter  biefen  Anbauten  ber  gebiegene  $ern  beS 
gewaltigen  iöaueS  oon  ‘ßeter  be  Sitte  meift  unbeachtet  bleibt.  3war  wirb  jeber  $unft= 
finnige  ben  herrlichen  großen  ^Brunnen  in  einem  ber  inneren  £)öfe,  fotoie  ben  Heineren 
Brunnen  fammt  bem  föftlicpen  ©rotteupofe,  ebeufo  wie  bie  beiben  gewaltigen  portale  ber 
^auptfront  unb  bie  in  bemfelben  pompöfen  Stple  burcpgefüprte  SDtfabonnen^Jiifdje  bewunbert 
haben.  Allein  bas  faft  oollftänbige  Oerfcpwiuben  ber  aus  bloßen  Malereien  beftepenben 
©eforationen,  fowopl  ber  Außenfagabcu  als  aud;  ber  Spöfe,  ließ  bisper  baS  ®anze  in  feinem 
traurig  berwaprloften  3uftnnbe  Weber  erfennen  noep  wiirbigen.  Sucpt  man  fiep,  auf  bie 
©arftelluugen  alter  Sticpe  geftüpt,  aus  ben  palb  erlofcpenen  Spuren  bie  urfprünglicpe  grau 
in  grau  gemalte  ©eforation  ber  Sanbfläcpen  zu  ergänzen,  jo  erpält  man  ein  SBilb  reieper 
lebenSboller  Fracht.  33oit  ber  ffläcpenbeforation  beS  üaiferpofeS  füge  ich  eine  Abbilbung 
bei,  bie  id)  ber  zuborfommenben  ®üte  beS  mit  ber  9feftauration  betrauten  tpofbauratps 
Diiebel  oerbanfe.  ©erfelbe  patte  bamalS  grabe  oerfuepsweife  ben  Anfang  mit  Sieber- 
perftellung  ber  alten  Bemalung  mad)en  laffen. 

©ie  gefammte  ülftüncpener  Arcpiteftur  jener  3dt  toar  bei  bem  Mangel  bon  fmufteinen 
Zur  Anwenbung  beS  ©adfteinS  gezwungen,  ben  fie  aber  niept  nad)  bem  iöeifpiel  beS  Mittel» 
alters  ober  ber  oberitalienifd^eu  9fenaiffance  fitnftlerifd)  burcpbilbete,  fonbern  burep  einen 
^upüberzug  berpüllte.  ©iefen  Stud  quälte  fie  aber  niept,  wie  unfere  3dt  es  fo  päufig 
tput,  zur  umftänbticpen  Ouaberlüge,  fonbern  fie  djarafterifirte  ipn  als  bloßes  -SBefleibungS* 
material  burep  aufgemalte  ©eforation.  sJ?ocp  fiept  man,  namentlich  in  Augsburg,  ftolje 
[fagaben  mit  reiepen  farbigen  ©emälben,  9?eften  jener  peiteren  ‘ßraept,  welcpe  gegen  @nbe 
beS  1 1>.  3aprpunberts  noep  einen  weitgereiften  ättann  wie  SCRidpel  be  Montaigne  zur  ^Bernum 
oerung  pinriß.  3n  üDiiincpen  f  epeint  iiberwiegenb  eine  einfachere  ©eforation,  ®rau  in  ®rau, 
beliebt  gewefen  zu  fein,  unb  bon  biefer  Art  war  auep  bie  gagabenmalerei  ber  9?efibenz-  3m 
ftaiferpofe  ift  es  ein  Spftem  gefuppelter  borifeper  ißilafter  für  baS  (Srbgefcpoß  unb  barüber 
ein  f'orintpifepes  für  baS  obere  Stodmert  3lD^^en  ben  ißilaftern  finb  bie  Sanbfelber 
burep  Däfcpen  mit  figürlidjem  Scpmud  belebt,  in  ben  größeren  Sanbfläcpen  bagegen  bie 
paarweife  angeorbneten  $enfter  bon  einem  großen  ^unbbogen  umrapmt,  alle  ®lieberungen 
unb  ftdber  mit  HftaSfen,  grudüfepnüren,  Voluten  unb  anberen  beforatiben  formen  gefepmüdt. 


$on  SB.  Siibfe. 


15 


Oie  großen  ©erßältniffe,  bie  glüdlicße  unb  ftare  (Eintßeilung,  bie  retd>e  unb  bod)  nicßt  iiber= 
labene  Oeforation  oerleiben  bem  ©anjen  ben  (Einbrud  oorneßnter  Siirbe  bei  einfacf>ften 
Mitteln.  (Erft  im  .gufammenßange  mit  fetter  Oeforation  ermatten  bie  ißracßtportale  ber 
Slußenfeite  i^re  oolle  Sirfung,  bie  ßoffentlid)  burcß  eine  umficßtige  Üieftauration  wieber  $u 
Jage  treten  wirb. 

Oie  21bficßt  be8  2lrcßiteften  bei  bem  großartigen  ©au  ift  aber  offenbar  baßin  gegangen, 
bie  Ipauptwirfungen  ficß  für  baP  innere  ju  oerfparen.  Oaß  ber  ©runbriß  ju  ben  geifU 
oollften  unb  f Ränften  (Entwürfen  biefer  2trt  gehört,  gebenfe  icß  feiner  3eit  barjulegen.  $>ier 
will  icß  mir  nur  erlauben  oon  ber  beforatioen  Üluöftattung  ber  Raunte  ju  reben.  ^unäcßft 
ift  fcßon  ba£  $aiferoeftibiil,  in  welcßes  man  oom  £ofgarten  aus  freien  Zutritt  ßat,  eben 
fo  oorneßm  in  ber  Anlage  wie  fd^cn  in  ber  21u8fcßmüdung.  Oer  quabratifcße  sdiaunt  oon 
etwa  45  guß  licßter  Seite  wirb  oon  neun  Kreuzgewölben  bebedt,  bie  auf  oier  gewaltigen 
borifcßen  Fäulen  oon  rotßem  üXftarmor  rußen.  Oie  ßoßcn  ©ewölbe  zeigen  geiftreid;  gemalte 
Ornamente  auf  weißem  ©runbe  im  (Eßarafter  ber  befannten  antifen  Sanbmalerei.  Oa$ 
leicßte  ißßantafiegerüft  ber  Dlrcßiteftur  ift  in  ber  SDJitte  burd;brod;en,  fo  baß  fid;  ein  ©lid 
in  ben  blauen  Hetßer  ju  öffnen  fcßeint.  Oa8  mittlere  ©ewölbe  ßat  eine  reichere ,  perfpef* 
tioifcß  gemalte  Üfrcßiteftur,  bie  in  ben  (Eden  oon  bron^efarbenen  Spermen  auffteigt.  ©eßt 
man  oon  biefem  im  föftlicßften  ©eifte  beb  flaffifd;en  SUtertßumb  beßanbelten  Üiaurne  unrnit* 
telbar  in  b ab  folgenbe  ©eftibül,  welcßeb  bem  Klenze’fcßen  Neubau  angeßört,  fo  erßält  man 
einen  «Scßlag  in’b  ©eficßt. 

£)ab  Kaiferoeftibül  miinbet  aber  auf  bie  Kaifertreppe,  bie  in  einfachem,  burd?  meßrere 
^obefte  gebrodenem  Sauf,  aber  in  großartigen  Ointenfionen  gum  £>auptgefcßoß  emporfiißrt. 
Oab  auffteigenbe  ©ewölbe  ber  Oreppe  ift  in  feiner  Seife  mit  (Studornamenten  gegliebert, 
bie  gelber  aber  mit  grebfobilbern  belebt,  leicßt  unb  reicß  zugleich.  21uf  ben  ^obeften  ber 
Jreppe  enthält  bie  ipauptwanb  eine  prächtige  s)iifcße  in  weißem  ©tud  mit  überlebenbgroßen 
©tatuen  baßrifcßer  gürften,  bab  ©anje  oon  Waßrßaft  mafeftätifcßer  Sirfung.  idlle  anbern 
Jreppen  beb  ^alafteb,  obwoßt  im  ©Jaaßftabe  befcßeibeuer,  finb  in  äßnlidwr  Seife  mit  @tud 
unb  jum  Jßeil  mit  grebfen  gefcßmüdt.  Um  oon  bem  (Eßarafter  biefer  Ornamentil  eine 
Slnfcßauung  ju  geben,  füge  icß  ein  Otüd  oon  ber  ©ewötboerjierung  ber  Jreppe  bei,  welcße 
Zu  ben  Soßnjimmern  beb  Kurfürften  füßrte.*)  3n  berfelben  2frt  finb  nicßt  blob  bie  oer= 
fcßiebenen  Jreppenßäufer  unb  ©eftibüle,  fonbern  namentlich  aud;  bie  großen  ©alerien  ge= 
fcßmüdt,  welcße  in  bebeutenber  Sänge  bie  ganze  glucßt  ber  einzelnen  «Scßloßflügel  begleiten, 
inbem  fie  ficß  alb  ©erbinbungbgänge  oor  ben  Soßnräumen  ßinjießen.  Ueberall  bei  biefen 
Oeforationen  finb  bie  arcßiteftonifcßen  §>auptlinien  alb  ©runbmotio  betont,  bei  ben  ©alerien 
finb  eb  bie  Kanten  ber  ©ticßfappen,  welcße  in  bie  Jonnengewölbe  einfcßneiben.  Oaburcß 
ergiebt  ficß  ein  flarer  überfic£;tli<d>er  iKßßtßmub,  ber  bei  allem  Sieicßtßum  ber  Ornamente 
berußigenb  wirft.  3n  ber  Oeforation  felbft  ßerrf(ßt  ein  fein  gezeichnete^  9fanfemoerf  oor, 
mit  mancherlei  pßantaftifcßen  SDiabfen  wecßfelnb,  in  fcßöne  iHofetten  aublaufenb.  Oazwifcßen 
©enien  mit  allerlei  (Emblemen  in  fräftig  eingeraßmten  gelbem,  bie  9?aßmen  mit  ^erlfcßnur 
unb  Herzblatt  gegliebert.  Oie  größeren  gläcßen  finb  in  ber  Siegel  grebfobilbern  oorbeßalten, 
bie  ficß  meift  in  ülllegorien  bewegen,  gßre  flare  lidfjte  gärbung  fontraftirt  wirffant  gegen  ben 
weiß  gehaltenen  @tud,  beffen  ©eßanblung  ficß  burcß  geinßeit  unb  <Scßärfe  aubjeicßnet. 
Senn  man  bie  außerorbentlicße  ©fenge  ber  nocß  feßt  oorßanbenen  Oef’orationen  betrautet, 
fo  muß  man  über  ben  iReicßtßum  unb  bie  ftrömenbe  Seicßtigfeit  ber  i}3ßantafie  erftaunen. 


*)  3(ß  oerbanfe  biefe  Stbbitbung  ber  juoortommenben  @ilte  be«  f.  S3aubeamten  §ervn  @  ei  bet  ju 
SWüncben,  ber  eine  auf  forgfättigen  Stufnaßmen  beruljenbe  tßer'öffenttic^ung  ber  Dtefibenj  beabficbtigt. 


16 


(Kenatffanee  in  Vapent. 


\ 

'2(6 er  aud;  fetbft  bie  (Reinheit  beb  ©tpteb  erregt  in  ber  $eit  beb  beginnenben  Varocco  mit 
(Recht  Vemunberung,  beim  mcnn  fid)  manche  barorfe  ©ernente  freilich  einmifcfien ,  fo  fielen 
bcd?  biefe  Arbeiten  im  Vergleich  mit  ben  gleichzeitigen  itatienifchen  unb  mit  bem  iibertabenen 
©cbmutft  ber  junt  Otmü  noch  früheren  in  ffontainebteau  faft  ftaffifd)  ba. 

Die  Sßohnräume,  metcbe  ficf>  noch  aub  ber  3e^  furfürft  dRapintitianb  I.  erhalten 
traben,  gruppen  fid;  ^au^tfäd^üd^  um  bie  $aifertreppe.  Der  grofe  ©aat  ift  zrnar  burcft 
tft’tenze'b  Umbau  ganz  oerborben,  aber  eine  Sütjahl  bon  ^i^uiern  ift  noch  im  Söefentticben 
unberührt  gebtiebcn.  Die  Sänbe  maren  auf  Teppiche  berechnet,  bereu  man  in  SlRündfen 
noch  immer  eine  große  Stnzatft  befit^t.  Die  Deden  merben  burcb  tpotjgetäfet  gebitbet,  beffen 
©tieberung  mit  befdfeibenem  Relief  unb  fparfamer  Vergottung  ben  eingetaffenen  Oetgemätben 
atb  Nahmen  bient,  dpier  herrfcfü  atfo  bie  in  Venebig  auegebibbete  Vehanblungbmeife  unb 
auf'  (JReifter  ber  bcnetiaitifdfcn  ©dfute  beutet  aud;  bab  Kolorit  ber  Vitber.  Die  Veiv 
mitttung  jmifcben  SBanb  unb  Dede  gemährt  eine  große  getoöbbte  tpohtfchle  mit  einem  breiten 
Jrieb  ooü  trefflicher  ©tudornamente.  Die  ©nfaffung  ber  Dhüren  ift  in  fräftigen  borifchen 
formen  aub  ©tudntarmor  gebitbet.  (5benfo  fiub  bie  Kamine  behanbelt,  bodh  fontmen  auch 
prächtigere  bon  meißem  9Jiarmor  mit  föfttidmt  ©Mpturen  bor.  Der  ganzen  ebten  Fracht 
entfprid)t  enbtich  mab  bie  Kunftfd;reiuerei  ber  3eit  hinju  gefügt  hat,  [eien  eb  gefchni^te 
Oifdfe,  ober  bie  nicht  minber  ftptbott  behanbetten  tftügetthüren  mit  fcfmn  profitirten  Nahmen 
unb  feinen  Untarfien.  ©etbft  bie  ©fenmert'e  an  ©ddöffern,  (pabpen  unb  Singeln  befunben 
ben  h°heu  ©tanb  beb  bamatigen  $unfthanbmerfb  burdf  bie  fchönen  in  ©otb  eingelegten 
Ornamente  ihrer  Oaufd)ir=S(rbeit. 

Sftan  tieft  in  ben  3immern  meiftenb  bie  Sahrebjahten  1612  unb  1617.  (Bahrtich,  memt 
man  bie  hanitonifd^e,  big  in  bie  fteinften  (Rebenbinge  in  ihrer  Reinheit  fid?  gteidibteibenbe 
Durchführung  biefer  (Räume  mit  ber  Oebe  ber  unter  Sttenje  erbauten  Oheite  bergteiebt,  too 
oor  Sittern  ber  lauget  jebeb  feineren  Äunfthanbmerfb  empfinbtid;  berührt,  fo  muß  ntan 
geftehen,  bajj  mir  bon  jener  alb  barod  oerfchrieenen  3eit  fehr  riet  ternen  fönnen. 

Von  ben  berfetben  (Spodje  angehörenben  (Räumen  ermähne  ich  nur  noch  ben  riefigen 
„©dfloarzcn  ©aat"  für  bie  SBadfen,  unb  bie  alte  ©dftoßrapette  mit  ihren  prächtigen  ©tuda* 
turen,  befonberb  aber  bab  Slntiquarium  mit  feinen  trefflichen  $rebfen  im  ©tpl  antifer 
SBanbbeforation,  ein  mahreb  SRufter  für  einen  berartigen  ©ammtungbraum.  ©ne  anbere 

(Reihe  bon  Zimmern,  aub  ber  3eit  beb  Äurfürftcn  gerbinanb  SCRaria,  geigt  fdjon  mehr 

barode  Deforation  unb  meit  größere  Vradft,  uamenttich  ftärfere  Uebertabung  mit  ©olb. 
Vefonberb  bie  fogenannten  päbfttkhen  ^tntmer  zeichnen  fidh  burdf  ihren  ®tanj  unb  ihre 
Ueppigfeit  aub.  Slber  aud)  bab  (Rococo  finbet  feine  Vertretung  in  ben  fogenanten  reichen 
©emädfern  aub  ber  3eit  ®orPb  VII.  SBer  bab  föfttidfe,  gtüdtich  mieber  hergefteüte  fteine 
(Refibenjtheater  fennt,  fann  fid;  bon  bem  grajiöfen  SReig  biefer  (Räume  eine  Vergeltung 

machen.  £>ier  ift  bie  Deforation  bem  ©tpl  entfpredfenb  aubfäfließlid;  ©otbornament  auf 
meinem  ©ruitbe.  Dab  ©chtaf^immer  mit  bem  fotoffalen  hmd)tbett  erregt  attgemeine  töe- 
munberung;  feiner  aber  ift  bab  japanefifd;e  Vafenjimmer,  beffen  (Bättbe  ganj  mit  fteinen 
Vorjettanbafen  auf  bergotbeten  Äonfoten  gefd;utüdt  finb;  ferner  bab  ^tntmer,  metcheb  mit 
lauter  (teilten  hafteU^^^en  in  jiertid;ften  ©otbrahmen  tapegiert  ift;  enbtich  bab  3iminer 
mit  geftidten  feibenen  Oapeten  bon  dhinefifd;er  Slrbeit,  ©eenen  beb  bortigen  öebenb  auf 

fd)mar$em  ©runbe  barfteüenb.  — 


(©djtufj  folgt.) 


DECAMERONE 


V 


(Eilt  ETtlö  ^ttitt  Dermiterottt,  umt  (Ettgctt  ßlmts, 

in  töabirmtg  non  SB,  Unger, 


Unmittelbar  nacp  jener  berühmten  Scpifberung  ber  ©eft  oon  gtorenj,  mefcpe  beti 
büfteren  (gingang  ju  23occaccio’S  reijboüer  ©icptung  bitbet,  läßt  ber  SSerfaffer  beS  ©ecamerone 
bie  ©efefffd;aft  junger  ©amen  unb  Sperren,  beuen  er  feine  (gqäpfungen  in  beit  ©htnb  tegt, 
in  S.  ©faria  ©ooeffa,  „ba  faft  feine  anbere  Seefe  sitgegett  mar",  mie  oon  opttgefäpr  gu? 
fammentreffen.  „(Sieben  junge  ©amen,  alle  burd)  greunbfdpaft,  ©ad)barfd;aft  ober  23er? 
manbtfcpaft  einanber  3ugetpan,  bereit  feine  baS  addunbjmanjigfte  3apr  erreicht  X;atte,  unb 
feine  meniger  afs  acptjepn  3apre  att  mar,  fauter  vernünftige,  ebte,  fcpßne,  mopfer3ogene, 
mit  3Ücptigem  gropfinn  begabte  ©efd)öpfe"  beraten  fiep,  mie  fie  beut  23erberben  ber  Stabt 
entfliegen  unb  ficf)  auf  ipren  Canbgütern  burcp  f'feine  $efte  unb  ßuftbarfeiten  in  aller  (gpr= 
barfeit  ©enufj  unb  3ei^ertreib  oerfcpaffen  fönnen.  ©rei  junge  ©Jauner,  burd)  innige 
greunofcpaft  oerbnnben,  treten  baju,  „fauter  mopfgefittete  angenepme  £eute,  bie  in  jenen 
trübfefigen  3eitett  ipre  einzige  ©füdfeügfeit  barin  fugten,  ipre  ©ebieterinnen  ju  fepen, 
mefcpe  ficf)  sufäffigermeife  affe  brei  unter  ben  fieben  ©anten  befanbett."  ©er  oou  bett 
©amen  gepfante  2tu@ffug,  ocn  einigen  fd)iid)tern,  oott  anbertt  mit  Weiterer  SiegeSgemifpeit 
ben  ^errett  oorgetragen,  mirb  oon  biefen  mit  $reube  begrübt,  unb  fcpon  am  fofgenben 
©Jorgen  finben  mir  bie  gatt3e  ©efefffcpaft,  um  einige  luftige  3^fcpen  unb  ©iener  oermeprt, 
nacp  bem  ©rt  iprer  233apf  itntermegS,  mo  bann  nacp  ©ecnbiguttg  beö  peiteren  ©JapfS  unter 
Spiet,  ©efang  unb  ©an3  bie  Xöhtntengeminbe  ber  (grjäpfungen  angefnüpft  merben. 

©iefeS  23orfpief  3um  ©ecamerone  in  ber  $ircpe  S.  ©Jaria  ©ooeffa  fd;Ubert  uttS  baS 
23itb  Oon  (gugen  23faaS,  beffen  bereits  meprfacp  in  nuferer  3eitfd)rift  rüptnenb  gebadet 
mürbe,  ©er  ®ünftfer  fteffte  baffetbe  1867  3uerft  in  Siett,  bann  in  8ßariS  unb,  nacpbem 
eS  tt^mifcpen  in  ben  23efip  feines  jetzigen  (gigeutpiimerS*)  übergegangen  toar,  in  23crtin 
unb  an  anbern  Orten  aus,  überaff  ben  eprenbften  (grfofg,  in  Siett  einen  afabemifd)en  ißreiS 
bamit  er^ietenb.  23or  Äußern  pat  er  afS  ^penbant  ba3u  eine  3toeite,  ebenfalls  oon  unS  früher 
fcpon  ermähnte  $ompofitiott  gefcpaffen,  mefcpe  -ben  fofgenben  ©ag,  baS  erfte  3l^ammenfeitt 
ber  jungen  \kute  auf  ipretn  Sanbgut,  fcpifbert.  29eibe  23ifber  finb  3eugttiffe  einer  fein  an? 
gefegten  unb  trefffiep  gefcpufteu  ^ünftternatur,  oon  ber  mir  im  ©ebiete  biefeS  nooeffiftifcpen 
©enre’S,  bem  eS  oor  Sfüern  auf  bie  ruhige  (gntfaftung  fiterer  Scpönpeit  unb  einer  febenS? 
fropen,  in  fiep  befriebigten  O^iftenj  attfommt,  gemifj  nod)  mand)eS  anfpredjenbe  2ßerf  31t 
ermarten  paben. 

(gugen  SBfaaS  mürbe,  afS  äftefter  Sopn  beS  ißrofefforS  tart  25faaS,  am  24.  3ufi 
1843  in  2ffbano,  moper  feine  ©Jutter  ftammte,  geboren,  (gr  erpiett  feinen  erften  Unterricpt 
in  2Bien  unb  feit  1856  unter  Leitung  beS  23aterS  an  ber  ©fabemie  3U  23enebig,  unb  unter? 
napm  bann  afS  ißenfionär  ber  festeren,  bie  ipn  bafb  auep  burep  (Ernennung  3U  iprem 


*)  2)e8  grbrn.  0.  SeScpi  a  (Santa  ©roce  in  SBien,  meteper  uns  bie  SSeroietfättigung  be8  S3Ube§  für 
bie  ^eitfeprift  mit  banfenSwertper  SSereitttnUigfeit  geftattete. 

3eitfd)tift  für  OilDenbe  Äunft.  VII. 


3 


18 


Sin  93i(b  jum  ©ecamerone,  bon  Sugen  93Iaa«. 


\  - 

ÜDHtgliebe  au«geichnete,  gu  feiner  Weiteren  AuSbilbung  eine  mehrjährige  Steife  burd)  Italien, 
Oeutfchlanb,  Belgien,  (Snglanb  unb  $ranfreich,  auf  ber  er  [ich  mit  beti  gortfchritten  ber 
mobernen  ÜDiaterei  bertraut  machte.  Al«  erfte  grucht  ber  ©tubienjahre  berbient  ein  1863 
bollenbete«  großem  Bilb  firchltchen  Inhalts  (Ermahnung,  roetd>eS  ben  Altar  ber  ©t.  Valentins# 
fapelle  gu  Obermai«  bei  hieran  giert;  e«  ftellt  in  9  gufg  h°f?en  Figuren  bie  Belehrung  ber 
9?hötier  burd)  ben  h-  Valentin  bar. 

©leid)  nach  Bollenbung  biefe«  Altartberfe«  begab  [ich  ber  bamal«  gmangigjährige  Zünft¬ 
ler  gu  längerem  Aufenthalt  nach  Stom,  unb  bort  entftanb  u.  A.  auch  ba«  borliegenbe  Bilb, 
mit  meinem  (Sagen  Blaa«  in  ber  üon  il)m  feither  eingefchlagenen  Dichtung  mit  fo  üiel 
©tüd  bebütirte.  Außer  ber  gmeiten  ©eene  gum  Oecamerone  gehören  „bie  £)ogareffa"  (1868) 
unb  „ein  Abenb  in  üDturano"  (1870)  ber  nämlichen  ©pljäre  an;  ba«  letztgenannte  Bilb 
mürbe  für  bie  ©alerie  be«  !.  1.  Belbebere  angelauft.  And)  bie  bie«jährige  Wiener  Au«* 
ftellung  brachte  mehrere  Sßerfe  be«  ungemein  tfjätigen  Zünftler«  gur  ©chau.  £0?it  feinem 
berfelben  hat  er  jeboch  ben  lebhaften  (Sinbrucf  bermifchen  fönnen,  melden  ba«  bon  un« 
mitgetheilte  erfte  Bilb  gum  Decamerone  burch  bie  finnige  Anmuth  feiner  (Srfinbung ,  bur<h 
©orgfalt  ber  3eicbnung  unb  Reinheit  be«  £on«  auf  ben  Betrachter  übte. 


tteber  imtunmiltedjmli. 

235ie  oiele  tüchtige  Waler  haben  ftd)  fett  2Bieberaufnaf)me  ber  greSfomalerei  mit  Sd)mierig= 
feiten  abgeplagt,  meld;e  in  bev  Slnmenbung  ber  fehlerhaften  Xedhnif  lagen,  bereit  fte  fid;  bei  ihren 
2Berfen  bebienten,  ohne  ju  ben  gemünfchten  fftefultaten  hinfid;tlid)  ber  Oauerhaftigfeit  unb  flarlfeit 
ihrer  fonft  nod;  fo  nteifterhaft  gemalten  Silber  $u  gelangen,  unb  mie  manchen  ergeht  eS  noch  fo! 

Oie  größte  “^rapiS  nnb  33irtuofität  bei  ber  Sehanblung  ber  beinahe  allgemein  üblichen  Oechnif, 
mit  ^alfbedfarben  3U  malen,  hilft  eben  fo  toenig  mie  bie  Slnmenbung  oon  Surrogaten,  j.  33.  beS 
SBafferglafeö  baritber  hinauf;  benn  bie  Oauerljaftigfeit  unb  Klarheit  ber  Silber,  toie  mir  fie  an  ben 
älteften  SBanbmalereien  noch  heute  bemunbern ,  mangelt  ben  meiften  mobenten  Silbern  gänjlich. 

Oieß  oeranlaßt  mich,  biefen  fleinen  31uffa§  $u  fdfreiben,  um  bantit  ein  Verfahren  atfgetneiner 
befannt  su  machen,  melcfeS  oon  mehreren  tüchtigen  Walern  feit  ad)t  fahren  auf  meine  Anregung 
angemenbet  morben  ift  unb  ftd)  fomohl  inSejiehung  auf  Seic^tigfeit  feiner  3tnmenbung  beim  Walen 
felbft,  al§  auch  inSbefonbere  in  Sesug  auf  Oauerfjaftigfeit  uttb  Klarheit  ber  auf  biefe  3Beife  hergc^ 
[teilten  ftunftmerfe  burdjauS  erprobt  hat. 

©S  ift  befannt,  baß  ber  ^alfmörtelanmurf  je  nad)  Waßgabe  feiner  Oicfe  ein  größeres  ober 
geringeres  Duantum  feines  2£affergehalteS,  ber  ben  ttod)  in  2Burf  befinblidjen  löslichen  $alf  theil= 
meife  aufnimmt,  an  ber  0berfläd)e  beffelben  auSfd)mi£t. 

Oiefe  erft  in  tropfen,  meld)e  fid;  fpäter  jufamnten^iehen  unb  über  bie  ganje  Oberfläche  beS 
SlnmurfS  oertheilen,  mahrjunehntenbe  glüffigfeit,  befteht  auS  ^’alffinter  unb  »erhärtet  ficf)  in  furjer 
3eit  an  ber  Suft  ju  einer  ooHfommen  reinen  unb  burd>ficf)tigen  Sropffteinfrufte  mit  mattem  ©lanje. 

Schon  Weifter  ©orneliuS  hat  letzteren  bei  Sefidjtigung  ber  pompe}anifd)en  SBanbntalereien 
mahrgenommen  unb  ihn  mit  bem  gettglans  ber  ntenfd)(ichen  §aut  oerglichen;*)  eS  ift  nicht  mögtid), 
benfelben  mit  bloßen  Seimfarben  nod;  auch  mit  Äalfmafferfarben  auf  naffent  falfbemurf  heo»oi'SU= 
bringen. 

Oiefer  Xropffteinüberjug  ift  bei  allen  alten  greSfontalereien  pag  einjige  SinbungSmittel  ber 
färben,  mie  bieS  nicht  nur  an  ben  üßSanbmalereien  in  Pompeji  unb  ähnlichen  gleichseitigen,  fonbern 
auch  noch  an  oielen  beS  WittelalterS,  j.  S.  an  ben  ©iotto’fchen  greSfen  mahrsunehnten  ift. 

©S  ift  felbftoerftänblich ,  baß  bie  obeifte  Schichte  ober  ber  Stud,  auf  ben  biefe  Silber  gemalt 
finb,  immer  meiß  ift,  ba  bie  Farben  in  ber  Siegel  jart  aufgetragen  unb  Farben  mit  Seimengung  oon 
$alf  nur  in  fefm  menigen  gälten  unb  nur  in  fleinen  feilen  angemenbet  mürben. 

©he  ich  Su  pvaftifd)en  Slnmeifungen  über  bie  ed)te  greSfomalted)nif  übergehe,  erlaube  ich  mir 
nod)  einige  ÜBorte  über  bie  }e£t  beinahe  allgemein  übliche  $alfbecffarben=Oechnif  su  fagen. 

Oie  Schmierigfeiten,  meld)e  biefe  SSechnif  mit  fich  führt,  finb  febern  greSfomaler  befannt  unb 
nid)t  megsuläugnen. 

Sie  beftehen  oornehmlid)  in  ber  nie  im  oorauS  richtig  $u  beurtheilenben  Seränberung  ber  mehr 
ober  meniger  mit  Half  gemengten  garben  bei  ihrer  3luftrocfnung ;  ferner  in  bem  Umftanbe,  baß,  ba 
alle  mit  $alf  gemifchten  garben  an  ihrer  Jntenfioität  unb  Feinheit  einbüßen  unb  einen  Stid)  in’S 
©raue  erhalten,  eSbanüt  abfolut  unmöglich  mirb,  ein  farbenflareS  Silo  su  erhalten;  ber  Waler  fieht 
[ich  baher  genöthigt,  um  bie  garben  su  erhöhen,  tief  in  ben  Schatten  su  gehen,  maS  bei  einem  2Banb= 
bilb  unb  inSbefonbere  in  bunfleren  Räumen  nicht  ber  gaÜ  fein  füllte. 

2öeitere  Wittel  sur  Sefeitigung  biefer  Uebelftänbe  finb  9?etouchen  mit  aflerffanb  SinbungS= 
mittein,  um  bie  garben  in  einige  Harmonie  su  bringen  unb  aufsufrifd)en. 

OaS  finb  aber  immer  nur  unsureichenbe  Wittel,  bie  einerfeitS  bie  Oauerhaftigfeit  ber  Silber 
noch  nmhr  beeinträchtigen,  anbrerfeitS  aber  in  Sesiefjung  auf  bie  Klarheit  ber  garben  nur  unoo£l= 
fommen  mirfen. 

©rfahrungen  barüber  finb  mohl  nirgenb  mehr  als  in  Wündfen  gemacht  morben,  mo  biefe 
£ed)nif  feit  mehr  als  fünfsig  Safjren  oon  ben  tüchtigften  Zünftlern  angemenbet  morben  ift;  bie 


')  Stehe  iDtün  ebener  Jahrbücher  für  btlbenbe  Äunß,  britteS  §eft,  Seite  235,  Dfote. 


3: 


20 


lieber  gredfomaltedjnif. 


V  •  .  1 

©d)mierigfeiten  in  ber  Sefjanblung  unb  bie  geringe  Oauer  ber  mit  ihrer  21nmenbung  gemalten 
Silber  gaben  Seranlaffung  ju  mannen  größtentheild  mißlungenen  (Sj-perimenten. 

Oie  Urfacf)e  ber  in  ber  geringen  Oauerhaftigfeit  ber  in  ber  Äatfmafferfarbented)nif  gemalten 
Silber  ift  folgende. 

Sei  beren  21nmenbung  mirb  in  ber  Siegel  einige  ©tunben  »or  Seginu  bed  5Dialenö  ein  ©tue!, 
beftehenb  aud  Äalf,  mit  feinem  grauen  ©anbe  gemengt,  in  ber  Oide  non  ungefähr  einem  Viertel 
3oü,  auf  ben  unterhalb  befinblidjen,  großtentljeild  fd)on  ganj  »erhärteten,  feiten  mehr  als  bie  Oide 
»on  einem  3C^  ha^en^en'  Stoben  2ßurf  aufgetragen.  Oieferfann  aber  bei  feiner  geringen  Oide 
ju  menig  SBaffer  aufnehmen  unb  lödlidjen  £a(f  enthalten,  um  fo  »iel  Äalffinter  erzeugen  ju  fönnen, 
mie  notf)menbig  märe,  um  bie  oft  noch  paftod  aufgetragene  'Jarbenbede  »oüftänbig  ju  burchbringen, 
meßhalb  bie  äußere,  nicht  durchdrungene  garbenfd)id)te  jebed  Sinbungdmitteld  entbehrt;  ber  ben 
Farben  beigemifd)te  fall  ift  nämlid)  feinedmegd  ein  foldjeS  Sinbungdmittel,  ba  fall  erft  in  Ser= 
binbung  mit  frt)ftallinifd)em  ©anb  ,$u  einer  fefteu  dJtaffe  mirb. 

Oieß  fann  an  einer  jeben  nur  mit  einem  büntten  frifd)en  Serpuf)  unb  barauf  mit  bloßem  fall 
getünd)ten  2Banb  mahrgenommen  merben  unb  l)nt  ficf>  an  allen  in  neuerer  3eit  in  ber  f  allbedmanier 
gemalten  Silbern,  befonberd  mo  biefelben  der  ©inmirfung  ber  2Bitterung  audgefebt  find,  leiber  auch 
ftetd  bemahrheitet.  Oiefe  Seobad)tungeti  benütze  id)-  hier  nun,  um  einen  praftifd)en  Seitfaben  für 
bie  meiner  lleberjeugung  nad)  rid>tige  gredfomalerei  ju  geminnen.  Siegen  miffenfdjaftlicf)  gebildete 
Slänner  ben  ©egenftanb  eingehender  unb  ausführlicher  behandeln! 

©d  mürbe  oben  bereits  angebeutet,  baß  ber  Stcrtelanmurf  mit  feinem  SJalgrunbe  ober  SJalftnd 
eine  gemiffe  Oide  erhalten  muß,  damit  er  eine  feld)e  Slenge  »on  flüffigem  f  alffinter  entmideln  unb 
an  feiner  Oberfläche  abfeben  fann,  meld)e  f)inreid)cnb  ift,  bie  aufgetragenen  färben  »oHfommen  ju 
burchbringen  unb  eine  Oropffteinfrufte  darüber  ju  bilden,  meldrn,  mit  dem  Sfalftud  innig  »erbunben, 
tie  färben  feft  bindet  unb  ben  Silbern  gegen  äußere  Grinflüffe  möglid)ft  ©<hub  gemährt. 

Oa  bie  Oide  bed  f  allmörtelanmurfd  theild  tmn  ber  Sefd)affenf)eit  bed  baju  »ermenbeten  falfd 
unb  ©anbed,  tl)eild  tmn  ber  grage  abhängt,  ob  bad  ju  malende  Silb  mehr  ober  meniger  flimatifchen 
ober  fonftigen  nad)tl)eiligen  ©inmirfungen  audgefet3t  mirb,  fo  läßt  fid)  nur  annähernd  ein  Sfapimum 
unb  Slinimum  dafür  beftimmen,  bod)  liegt  ed  in  ber  Siatur  ber  ©ad)e,  baß  je  bider  ber  Slörtel 
als  Unterlage  bed  SDcalftudS  ift,  befto  ftärfer  aud)  bie  Oropffteinfrufte  fid)  entmideln  unb  dadurch 
bie  9)?Öglid)feit  erlangt  mirb,  megen  bed  längeren  $eud)tbleibend  bed  ©runbed  aud)  länger  barauf  ju 
malen. 

Slutife  SBanbntalereien  haben  oft,  mie  an  denen  ju  Pompeji  unb  an  andern  Orten  fid)tbar  ift, 
einen  falfanmnrf  oon  breibid  »ier  3odOide  als  Unterlage  bed  SD^alftudS.  Oie  Urfad)e,  meßhalb 
biefer  falfanmurf  fo  bid  gemad)t  mürbe,  liegt  benutad)  nid)t  allein  darin,  baß  man  ben  Silbern 
unb  beloratio  bemalten  SBänben  burd)  eine  ftärfere  ©interfrufte  einen  fie  t>erfd)önernben  ©lanj  unb 
eine  große  Oauerhaftigfeit  geben  mollte,  fenbern  bie  Oide  bed  falfgrunbed  bejmedte  auch,  biefen 
lange  genug  feud)t  ju  erhalten,  um  bie  ganje  2öanbfläd)e  mit  einemmale  fertig  malen  $u  lönnen 
unb  alle  ben  gleid)mäßigen  Ooit  beeinträchtigenden  SOcörtelanfä^e  ju  oermeiben.  ©d  ift  maf)rfd)ein= 
lid),  baß,  nad)bem  ber  grobe  2Burf  gentad)t  mar,  biefer,  falls  ber  Oeforationdmaler  nicht  gleich  mit 
feiner  Arbeit  beginnen  fonnte  ober  andere  Urfad)en  bie  ungefäumte  Inangriffnahme  berSemalung 
»erf)inberten,  aud)  tl)eilmeife  ober  ganj  eintrodnen  fonnte,  ba  ber  Semurf  immer  nodi  eine  Slenge 
öon  löslichem  fall  enthielt,  groß  genug,  um  nad)  Sefeitigung  ber  daran  fd)on  gebildeten  ©inter= 
frufte,  bei  »otlftänbiger  Ourd)nej3ung  mitüBaffer  unb  frifd)  aufgetragenem  Sfatftud  fo  fiel ©inter= 
maffer  erzeugen  ju  fönnen,  mie  nötljig  mar,  um  bieSentaluug  »oüftänbig  ju  burd)bringen  unb  ihr  bie 
gcmünfd)te  Oauerhaftigfeit  unb  ©d)önljeit  ju  geben. 

Oie  an  ben  SBänben  theilmeife  oorfommenben  figürlichen  Oarftedungen  mürben  erft  nach 
Sccnbiguttg  ber  beforatiüen  Sentalung  hergeftellt,  mie  bieß  bie  um  bie  einzelnen  Silber  fid)tbaren 
Slnfä^e  jeigen. 

Oa  biefe  einzelnen  eingefügten  SOlalereien,  menn  auch  fünftlerif^er,  doch  im  Serl)ältniß  ju 
ber  beforatioen  Semalung  ber  2Banbfläd)en  bedeutend  fleiner  maren  unb  bemnad)  aud)  meniger 
3eit  in  Slnfprud)  nahmen,  fo  bedurften  biefelben  aud)  feiner  fo  ftarfen  IDiörtelunterlage,  unb  ed  ift 


Son  3-  21.  Äranner. 


21 


$u  oermuthen,  baß  ber  »orbanbene  Mörtelbemuvf  habet  nirf>t  toodftänbig,  fonbern  nur  biß  ju  einer 
gemiffen  Siefe  audgeftcdjen  mürbe,  mie  fte  erforberlid)  mar,  um  auf  ber  neuen  Mörtedage  bad 
nötige  ©intermaff  er  ju  entmideln  unb  bie  Farben  gehörig  ju  fipiren.  llntergeorbnete  Semalungen, 
mie  folcbe  theilmeife  nod)  an  autifen  Saureften,  3. S.  in  einigen  Kammern  ber  Hdiferpaläfte  in  9?ont 
Dorfomnten,  finb  nur  auf  einen  fö'atfanmurf  oon  gemöfmlidier  Side  gemalt,  meld)er  l)inreid)enb  mar, 
biefe  mit  leisten  färben  ohne  einen  befonberen  fünftlerifdjen  ober  fcnftigen  3eitaufmanb  aud= 
geführten  S)eforationdmalereien  für  längere  3eit  3U  erbalten. 

gür  ^redfen  in  Snnenräunten  mirb  ed  genügen,  einen  Mörtelbemurf ,  je  nach  3uläffigf'eit  ber 
31t  ©ebote  ftebenben  Materialien,  in  ber  Side  t>on  breimertel  bid  einem  3ed  unmittelbar  auf  ben 
Mauer grunb  ju  machen,  meldfer  auch  troden  merben  fann. 

Auf  biefetx  mirb  nun  am  Abenb  rer  ^Beginn  bed  Malend  nach  gehöriger  Senefmng  bed  erften 
©runbed  mit  SBaffer  ein  ^weiter  Söurf  in  gleicher  Side  mie  ber  erftere  gemacht  unb  mit  einer  ?atte 
flach  geftrichen.  Sed  anbern  Morgend,  jtüei  ober  brei  ©tunbeu  vor  beut  ^Beginn  bed  Malend,  mirb 
bann  ber  eigentliche  Malftud  nicht  bider  barauf  aufgetragen,  ald  eben  nöthig  ift,  um  nur  bie 
höchften  ©teilen  bed  barunter  befinblidfen  groben  $atfmurfed  31t  beden. 

tiefer  Malftud  mirb  aud  einem  Sheil  meinen,  gut  gelöfdjteu  Äalfd  unb  einem  Sheil  i'1  her 
©röße  bed  feinften  SBe^engriefed  jer^ochten  unb  gefiebten  fri)ftadunfd)en  $alfd  (Urfalf  ober  farra= 
rifchem  Marmor)  bereitet  unb  muß  gut  burchgemengt  merben. 

©d  fteht  nicht  3U  befürchten,  baff  ein  fo  jubereiteter  ©tud,  trenn  er  bie  höchften  ©teilen  bed 
rauhen  Untergruubed  aud)  nur  in  -ßapierbide  bebedt  unb  an  tieferen  ©teilen  eine  Side  neu  einem 
»iertel  3°ö  unb  mehr  erreid)t,  9?iffe  erhält. 

Ser  biefe  Arbeit  oevrid)tenbe  Maurer  ober  Siind)er  ift  at^umeifen,  ed  nie  an  ber  gehörigen 
Senefjung  mit  2Baffer  fehlen  3U  laffen,  bei  Auftragung  bed  Malftudd  fid)  nur  reiner,  oppbfveier 
metallener  2Berf3euge  unb  bei  ©benung  beffelben  fid)  höfjerner  Serreibbrettdjen,  mo^u  befonberd 
ißappelhol3  geeignet  ift,  unb  eben  foldfer  ©pateln  3U  bebienen.  Siefe  Arbeit  muf  möglid)ft  gleid)= 
förmig  oorgenommen  toerben,  fo  baß  einzelne  ©teilen  nid)t  31t  fef)r  gebritdt  unb  verrieben  toerben, 
ba  ber  ©tud  an  fold)en  ©teilen  eine  größere  Sid)tigfeit  erhalten  unb  bie  garbe  ungleich  auffaugeu 
mürbe,  ©ine  fleine  Hebung  mirb  einen  fonft  gemanbten  Arbeiter  halb  bahin  bringen,  bie  Arbeit 
3ur  3ufriebenheit  3U  r>errid)ten. 

Sad  Malen  fann  aldbannben  gangen  Sag  fortgefet3t  merben,  ja  ed  giehen  bie  färben  oft  nod) 
mehrere  Sage  lang  gut  an,  mad  natürlich  tmn  ber  Semperatur  unb  bent  mehr  ober  meniger  bidett 
Mörtelbemurf  abhängt.  9?ad)  Scdenbuttg  bed  für  ben  Sag  beftimmten  Silbtheiled  mirb  ber  übrige 
Malftud  fammt  bem  barunter  befinblid)en,  Sag’d  norl)er  gemad)ten  rauhen  Anmurfe  entfernt  unb 
biefer  mieber  für  ben  fommenben  Sag  frifcf)  aufgetragen. 

S)a  ed  fid)  hiev  befonberd  barum  hanbelt,  einen  möglid)ft  reinen,  feine  ©alge  entl)altenben 
Malgrunb  3U  erhalten,  fo  muß  bie  Sorfid)t  beobad)tet  merben,  baß  bad  baju  oermenbete  Sßaffer  fo 
mie  ber  Äalf  unb  ©anb  d)emifd)  fo  rein  mie  nur  möglid)  finb. 

S)eftitlirted  ober  9?egenmaffer  ift  baher  allem  anbern  oorjujiehen.  §alld  bad  3U  ©ebote  ftehenbe 
SBaffer  ©alge  ober  fonftige  mineralifdje  Seftanbtheile  enthalten  foÜte,  fo  fodje  man  baffelbe  aud. 
Half,  ber  in  einer  ©rnbe  menigftend  einen  Aöiuter  über  abgelöfd)t  unb  mit  einer  reinen  ©anbfd)id)tc 
bebedt  abgelagert  mürbe,  ift  frifd)gelöfcf)tem  St'alf  immer  oor^ujiehen,  ba  bereitd  ber  größte 
S£>eil  ber  barin  enthaltenen  ©alge  oermittert  ift  unb  bie  einjeluen  £alftl)eile  fid)  beffer  auf^ 
gelöft  hüben,  3ebenfadd  ift  ed  nod)  nöthig,  ihn  in  Sreifornt  burd)  ein  ©ieb  laufen  311  laffen, 
um  ade  nicht  ooüftänbig  abgelöfd)ten  Steile  baraud  3U  entfernen,  meil  man  fid)  fonft  ber  ©e- 
fahr  audfe^en  mürbe,  baß  fid)  biefe  fpäter  im  Anmurf  erft  ablöfd)en  unb  Slafen  im  Silbe  auftreiben 
fönnten. 

S)er  3U  oermenbenbe  ©anb  muß,  menn  ed  nid)t  gan3  reiner  ^bnßfanb  ift,  tmv  feiner  Sennern 
bung  audgemafd)en  merben,  um  bie  fal3haltigen  unb  erbigen  Sl)eile  baraud  3U  entfernen. 

Siefe  Sorficfd  muß  befonberd  bei  ©rubenfanb  angemenbet  merben,  unb  hiev  mirb  ed  fogar  gut 
fein,  ihn  in  einem  Äeffel  aud3ufod)en  unb  aldbann  nod)  burd)3umafd)en. 

©odte  fich  tvot^  ader  angemenbeten  Sorfid)t  in  ber  Sehanblung  ber  3U  bem  Mörtel  nermenbeten 


22 


Hefter  gregfomaltecfjnif.  3?on  3.  9t.  Kranner. 


(ttfaterialien  an  einigen  ©teilen  bed  S3ttbeö  ein  meißer  ©alganflug  Bemerflidj  machen,  fo  läßt  fich 
biefer  nad)  gänglid)er  2ludtrodnung  ber  Bemalten  2öanb  mit  einer  (Brobfrume  leicht  entfernen. 

Urfad)e  biefeS  ©algaudfcßlaged  finb  aud)  oft  bie  gu  bem  ülftauermerf  »erluenbeten  Sadfteine, 
Befonberd  bann,  menn  ber  bagu  »ermenbete  Sefym  nic^t  menigftend  einen  hinter  üBer  ber  (Bermitte* 
rnng  audgefeijt  mar.  3mmer  mirb  ed  in  biefem  f^atte  gut  fein,  bie  9Jiauer  fo  lange  mie  möglich 
otjne  ülnmurf  gu  (affen  unb  ben  fidj  Bilbenben  ©algaudfd)lag  »or  bem  (Bemerfen  trocfen  aBgureiBen. 

2lud)  Beamte  man  bie  23orfid)t,  bad  nad)  erfolgter  (Bemalung  fid)  üBer  biefer  Bilbenbe  ©intermaffer 
nid)t  meggumifd)en,  mei(  fonft  bad(Bilb  an  fotcf>en  ©teüen  matte  glede  ermatten  mürbe.  3U  Beforgen 
ift  ed  burd)aud  nicht,  baß  bie  färben  burcf)  bad  herüorquettenbe  ©intermaffer  eine  nad^t^etlige  55er= 
änberung  erleiben,  ja  ed  !ann  Bjier  manche  garbe  angemenbet  merben,  bie  fonft  eine  23ermifchung 
mit  Kalf  nicht  »erträgt.  ©ef)r  mistig  ift  ed,  bie  angumenbenben  färben  auf  bad  feinftegu  reiben  unb 
fie  nid)t  fet)r  paftod  aufgutragen,  mad  hier  auch  nicht  nötf)ig  erfcf>eint. 

fftur  feh»  harte  färben,  mie  ©malte,  Kobalt  unb  einige  grüne  (Erben,  bie  ftcfj  nur  fd)mer  »ott= 
ftänbig  gerreiben  (affen,  fleden  tt?ei(meife  Beim  Skalen,  unb  ed  muf  bann  ba  mit  ©trid)e(n  nadj= 
geholfen  merben,  mie  bied  aud)  an  allen  a(ten  ^redfobilbern  gu  feBjen  ift. 

Oie  gu  »ermenbenben  färben  finb  gmar  biefelben,  mie  fie  fonft  gunt  ^redfomalen  »ermenbet 
merben,  aber  ba  hier  auf  meinem  ©runbe  mit  färben  gemalt  mirb,  bie  nid)t  mit  Kalf  gemifdjt 
finb,  fo  ift  bie  Spanier  bed  ttftalend  biefetBe,  mie  Bei  ber  Aquarellmalerei.  ttZur  Bei  ((einen 
arbeiten  ber  (Bilber,  bie  in  hellen  färben  gehalten  merben  fetten,  a(8  Bei  ©äumen  unb  Ornamenten 
an  ©emänbern  :c.,  bie  gu  ntühfam  gum  Audfparen  mären,  fann  man  fid)  ber  Oedfarben  Bebienen; 
bod)  »ermenbe  man  hiergu  nicht  gemöhnlicf)en  Kalf,  fonbern  bad  Kalfmeiß  »on  gebrannten  unb  fein 
geriebenen  2lufter=  ober  (Eierfd)alen. 

Oie  Konturen  ber  Kartond  für  bad  gu  maleubeSSilb  brüde  man  mittefft  eined  eifernen  ©riffeld 
in  ben  9J?alftud  ein,  mobitrd)  man  ben  (Bortl)eil  erlangt,  biefe  mährenb  bed  9J?alend  immer  fid)tbar 
gu  haben. 

flächen  für  ©olbgrunb  fönnen  mittelft  (Einbrüdend  hölgerner  ober  metattener  ttJtobeüe  in  ben 
noch  deichen  ttttalgrunb  mitOeffind  »erfeBjen  merben,  nur  muß  berfelbe  bann  burd)  genauere  (EBenung 
bed  rauhen  Untergrunbed  eine  gleichmäßigere  Oide  erhalten. 

Einige  SSerfuche  mit  ber  hier  gefd)ilberten  Oed)uif,  bie  leicht  gu  Bemerfftettigen  finb,  merben 
jeben  (Dealer,  Bei  bem  fonft  einfachen  unb  leichten  Verfahren,  Balb  gu  ber  nöthigen  Hebung  unb  ben 
(Erfahrungen  gelangen  laffen,  um  auch  größere  (Bilber  ohne  ©d)mierigfeiten  malen  gu  fönnen.  23er= 
fud)e  im  Kleinen  laffen  ftd)  in  irbenen  flachen  ©d)itffeln  ober  in  Dfenfadjeln  gang  gut  »ornehmen, 
inbem  man  biefelben  erft  mit  einer  ©d)id)te  groben  ttftörteld,  in  meldje  man  (leine  3iegelftüde  einbrüdt, 
fobann  mit  einer  barauf  folgenben,  ungefähr  einen  3ott  h°hen  gmeiten  fttförtelfdjichte  audfüttt  unb 
biefe  mit  bem  oBenbefchriebenen  üttklftud  iibergieht. 

Oie  3eit,  in  meld)er  nad)  bem  Aufträgen  biefed  ©tudd  mit  bem  ftftalen  Begonnen  merben  fann, 
läßt  fich  nid)t  genau  »oraud  Beftimnten,  ba  fie  fomohl  »on  ber  Sftädjtigfeit  ald  auch  »on  ber  fonftigen 
23efd)affenl)eit  bed  Unterlagmörteld  unb  fttfalftudd  unb  auch  »on  ber  höheren  ober  niebrigeren  Oem= 
peratur,  ber  mehr  ober  meniger  feuchten  £uft  abhängt;  fie  muß  baljer  burch  53erfuc^e  gefunben  merben. 
3 ft  ber  fttialftud  fo  feft  gemorben,  baß  er  Bei  leisten  (ßinfelftrichen  fich  nicht  mehr  »erfdjmiert,  bann 
fann  mit  bem  fttialen  Begonnen  merben. 

©o  meit  mir  Befannt,  mürben  mit  Anmenbung  biefer  Waltechnif  audgeführt:  bie  $redfen  ber 
Apfid,  ber  Kuppelanläufe  unb  ber  (Borhatte  in  ber  Kapelle  ©.  (ßadquale  auf  50?onte  ^erbinanbeo 
Bei  Orieft;  ferner  bie  im  großen  ©aale  bed  »or  mehreren  3al)ren  in  2Bien  neuerbauten  afabemifdjen 
©pmnafiumd  unb  bie  Apfid  ber  Karolinentljaler  Kird)e  Bei  (ßrag,  fämmtlid)  audgeführt  burch  ben 
Oireftor  ber  ttttalerfdjule  bafelbft,  3of.  fttiath-  Orenfmalb.  3n  legerer  Kirche  Befinben  fid)  aud) 
noch  mehrere  burd)  ben  Sttialer  Sfteipner  in  gleicher  (Beife  audgeführte  ^redfen.  (EBenfo  h^Ben 
fid)  ber  50?aler  (Bieg  er  Bei  einem  foloffalen  (Bilbniffe  ber  äftabonna  an  einer  (Bitta  ber  3nfel 
Sftainau  im  (Bobenfee  unb  ber  Sflaler  ©equend  in  einem  Klofter  in  (Böhmen  biefer  gredfomal* 
technif  Bebient. 

(Bien. 


3*.  21.  Ktamter. 


$  U  it  ft I  i  t  e  r  n  t  it  r, 

^omer’ö  Dbijffee,  Voffifche  Ueberfetjuttg.  $D?it  40  Driginal^oinpofitionen  Don  griebrich 
breiter.  3n  Ipoljfchnitt  audgeführt  Don  9f.  ISrenb’amour  unb  Derlei.  ßeipjig 

1872.  Vertag  Don  Sllphond  £)ürr.  gol. 

Vor  nafyeju  fechd  fahren,  im  erften  §efte  biefer  3ettfd)rift,  Deröffentlichten  mir  eine  treffliche 
3fabirung  Don  £.  Rummel  nad)  f$riebrich  ^reder’d  „Dbpffeud  bei  ben  .fpeliodrinbern",  meiner  ein 
geifiDoder,  bie  Vebeutung  bed  Sffieimarer  sJKeifterd  unb  feiner  £)auptfd)öpfung  barlegenber  2luffa§ 
beigegeben  mar. 

©eit  jener  3eit  ift  ber  fKuhrn  griebrid)  ipreder’d,  ald  eined  unferer  ed)teften  unb  ebelften  5tünft= 
ler,  ftetig  fefter  unb  allgemeiner  gemorben,  unb  feine  Dbpffee,  mie  fie  in  ben  SBanbbilbern  bed 
SBeimarer  SKufeumd  unb  in  ben  ihnen  $u@runbe  liegenben  Wartend  lej3ter  Raffung  in  ber  ftäbtifdjen 
©alerie  ju  £eipjig  ihren  ‘ilbfdjtufj  gefunben  hat,  nimmt  heute  bereitd  neben  Bethel’ d  ffaiferbilbern 
unb  ©djminb’d  ©ieben  Siaben  unter  ben  ©d)öpfungen  ber  mobernen  beutfd)en  fünft  ben  iKang 
eined  magren  9?ationaImerfed  ein. 

Vodfommened  ($igent^um  bed  SSolfed  fönnen  jeboch  ade  biefe ©d)äj3e,  bie  ju  ben  hödjften Vilbungd= 
quellen  ber  -Kation  gehören,  erft  bann  merben,  trenn  fie  in  mürbiger  2öeife  DerDietfättigt  ftnb.  Die 
‘’ßfyotograptne  hatte  baju,  fomeit  ihre  fräfte  reifen,  bie  £)anb  geboten,  unb  mad  ^reder’d  Dbpffee= 
bilber  betrifft,  fo  finb  mir  gemifj  nid)t  unbanfbar  für  bie  Dienfte,  metd)e  bie  großen  Photographien 
9?eprobuftionen  ber  fartond  im  funftunterrid)t  unb  auf  ben  ©alontifdjen  ber  Liebhaber  bidfyer 
geteiftet  haben. 

3e§t  bürfen  biefe  Dergängüdjen  Südenbüfjer  jebod)  ald  jum  größten  Streit  übermunben  unb 
befeitigt  angefeljen  merben,  feit  bie  Dor  menigen  Sßodjen  erfdjienene  prad)t00de  .jpotjfdjnittaudgabe, 
beren  2lnfünbigung  biefe  Söorte  gemibmet  finb,  ben  funftfreunben  Dortiegt.  Denn  gattj  abgefetjen 
baron,  baff  hier  bad  oollftänbige  Dbpffeemerf  ‘’ßreder’d  jufamntenfyängenb  auftritt,  mie  ed  bie 
SBanbbilber  in  SBeimar  feigen,  mährenb  unfered  Söiffend  Don  ben  ißrebeden  bidfyer  feine  9tad)= 
bitbungen  epiftirten,  ermöglichte  auch  erW  bie  ber  Dppe  Dermanbte  £>oljfchnitt  =  iKeprobuftion  bad 
gleichzeitige  unb  harmonifd)e  Auftreten  Don  SS il b  unb  2Bort,  Don  äKaler  unb  Didfer.  Dem 
poetifchen  Ueberfe^er  gefedt  fich  ber  fünftlerifdje  bei,  unb  mir  fehen  nun  mit  ftoljem  ©ntjücfen  bie 
hoppelte,  ja  breifache  9?eprobuftiondarbeit  ald  2Berf  unb  Sludbrud  burch  Sahrjehnte  getrennter,  aber 
in  ber  SSegeifterung  für  bad  hedenifche  (Spod  gleichgefinnter  ©efcplechter,  ^u  einem  frönen  fünft= 
lerifchen  ©anjen  vereinigt  Dor  und.  ©lücflich  bad  SSolf ,  bad  foldje  Stiftungen  fein  eigen  nennen 
fann !  Dreimal  glüdlich,  menn  fie  ihm,  mie  bie  golbenen  Slepfel  ber  ^edperiben  bem  unbewegten 
§erafled,  nach  fdjmerem  f  arnpf  ald  holbe  ©pmbole  bed  griebend  unb  ber  Verjüngung  in  ben 
©<hoojj  faden ! 


24 


Äunftliteratur. 


21  uö  berfelben  Duelle,  ber  wir  biefe  neue  ©abe  »erbauten,  haben  und  bie  letzten  öafyve 
§  erb  ft  für  fperbft  eine  9ieif)e  ber  gebiegeitfteu  unb  gläujenbften  ))3ublifationen  gebracht,  tt>ebdf>e  ber 
beutfd;e  23üd;ermarft  aufjuweifen  »ermag;  wir  neunen  nur  ©cßwinb’d  SBartburgfredfen,  ©dfnorr’d 
3talienifd)e  £anbfd)aften,  £inbemann=grommel’d  gnfel  ©apri,  gül)rid)’d  23ethlef)emitifd)en  2Beg  unb 
©tjoniad  a  £empid,  ©arftcnd  unb  ©f)orWatbfen  in  neuen  Auflagen,  enblid)  ©eneßi’d  fünftlerleben, 
Dante=Hompofiticncu  unb  ©atura,  welcher  (enteren  wir  uod;  eine  befonbere  2Injeige  fcßulben.  2ßad 
allen  biefeit  SBerfcn  iljr  eigentl)ümlid)ed  ©epräge  »erlebt,  bie  Verbindung  ernfter  ©ebanfenarbeit 
unb  herzgewinnender  ©d)önf)eit  in  Darfteüung  unb  2ludftattung,  bad  nimmt  aud)  in  ber  2ludgabe 
ber  greller ’fdjen  Dbpffee  fofort  jebed  gebildete  2luge  für  fid>  ein.  Die  40  ^ompofitionen  würben  an 
jwei  auögejeidfnete  Kräfte  ber  2lrt  »ertf;eilt,  baff  9t.  Vrenb’amour  bie  16  großen  Ianbfd)aftüd)en 
Äompofitionen  unb  $.  Derlei  bie  24  ff3rebetlenbilber,  bie  in  ber  ^ublifation  ald  ^opfßignetten  ber 
24  ©efänge  bienen,  in  .fpoljfdjnitt  audfüljrte.  2luf  biefe  2Beife  erhielt  jebe  ber  beiden  golgen  im 
Vortrag  einen  einheitlichen  ©harafter,  ohne  baß  jedoch  bie  Verfd)iebenl)eit  ber  gnbioibualität  fo 
groß  Wäre,  um  ber  tparmonie  bed  @an]en  ju  fcßabeu.  Die  Vehanblung  bed  fpoljfdjnitted  'ßält  bie 
9Jtitte  jwifcßeu  einfachem  Kontur  und  ntalerifd;er  2ludfüt)rung,  und  befonberd  in  den  großen  93il= 
bern  ift  burd)  bie  glüdlidfe  2Bal;l  ber  Decßnif  unb  bie  ftrenge  ©ewiffenhaftigfeit  ber  Veßanblung 
eine  Dreue  ber  2Biebergabe  erreid)t,  weld)e  nahe  an  bad  gacfimile  ftreift. 

3ur  Bekräftigung  biefed  Urtßeild  weifen  wir  auf  bie  beiden  groben  ßin,  Welche  bie  Verlagd= 
ßanblung  unferer  2ligeige  freunblid;ft  beigegeben  hat.  Die  Vignette  am  $opf  geigt  und  den  „f»err= 
liehen  Dulder  Dbpffeud"  im  Begriff,  dem  2Bagett  ber  9taufifaa  ju  folgen,  bie  ißn  fdjlafenb  im  ©e= 
büfd)  am  ©traube  ber  ))3häafeninfel  fand  unb  nun  einlabet,  in  ihres  Baterd  fßalaft  ju  lommen: 

„grembting,  mad;e  bidt;  auf,  in  bie  ©tabt  ju  get;en !  3<h  Witt  bid; 
gü(;ren  ju  meine«  Vater«,  be«  weifen  helben,  i}3atafte, 

2Bo  bu  aud;  feben  wirft  bie  ebetften  aller  Vbäalen. 

24;u’  nur,  waö  id;  bir  fage ;  bu  fdjeinft  mir  nicht  mwerftäubig. 

©iebe,  fo  lauge  ber  Seg  burd;  gelber  unb  ©aaten  bapingebt, 

golge  mit  meinen  iötägbeu  bem  mäulerbefpauneten  SSagen 

hurtig  gu  guße  uad;,  wie  id;  im  Söagen  euch  führe."  (Obpffee  VI,  255.) 

Dad  größere  Blatt ,  bad  lef$te  in  ber  golge,  ßeranfd)autid)t  und  bie  rührend  fd)öne  ©eene  bed 
XXIV.  ©efanged  (225  ff.),  wie  Dbpffeud  naef)  ber  ^»eimfeßr  unb  nad)  ©rmorbwtg  ber  greier  den 
greifen  Vater  Saerted  „im  obftbelabeneu  grud;tbain"  auffud)t  unb,  junäd)ft  unerfannt  twn  ihm,  bed 
lummergebeugten,  in  feiner  Kleidung  »ermaf)rloftcn  2llten  anfid)tig  wirb: 

„2tur  Vierte«  fand  er  im  fd;öttgeorbneten  grud;tl;ain 
Um  ein  23äumd;en  bie  ©rb’  auftodern,  (Sin  ftfimu^iger  Seibrod 
S)edt’  ihn,  geflieft  unb  grob,  unb  feine  @d;enlet  umbüHten 
©egen  bie  rigenben  ®ornen  geßidte  ©tiefet  oon  ©tierbaut, 

Unb  hanbfd;ul;e  bie  hänbe  ber  ©iftetn  wegen,  ben  ©djeitet 
©ine  .tappe  toon  3iegenfell ;  fo  trauert’  feilt  Vater." 

Dad  Blatt  ift  eined  ber  fdjönften  ber  golge,  namentlich  in  ber  meifterhaften  IBerfdfmeljung  bed 
epifd)en  unb  lanbfd;aftlid)en  ©lemeutd.  £lar  unb  ergreifend  gelangt  bad  erfte  jur  2Birfung,  laßt 
aber  aud;  bem  anderen  3iaunt  ju  breiter  (Entfaltung,  bie  in  il>rem  p’ßantaftifdben  9iei(^tßum  fid) 
wunderbar  bedt  mit  bem  poetifdfen  ©runbton  ber  Dbpffee,  ßon  ber  ja  ein  berühmter  Philologe  be= 
mertt  ßat,  fie  fei  bad  romantifdfe  unter  ben  flaffifd)cn  ©pen  ber  ©riedfen. 

Dßeobor  ©roße  jierte  ^en  ftattlidjen  goliobanb  mit  einem  finnreich  erfundenen  Umfchlag= 
bilde,  beffen  farbigem,  im  pontpejanifdfen  ©tpl  gehaltenem  Drud  nur  etwad  weniger  Buntheit  gut 
getlfau  hätte.  Außerdem  fdftnüden  bad  33ud)  3al)lreid)e  fdjöne  ©dflußoignetten  unb  gnitialen,  auf 
deren  (Erfindung  wohl  aud)  ber  le^tgenannte  Zünftler  (Einfluß  genommen  hat.  (£♦  d.  S. 


^U9  öer  ^oljfdjnitt- Ausgabe  uon  flrdler’s  (Obi)ITccbUöcrii 


-tunjiliteratnr. 


25 


SS.  Sübfe,  ©efd)id)te  bet  Slrd&iteftur.  Vierte,  ftarf  »ermehrte  unb  berfeefferte  Auflage. 

Seidig,  d.  2t-  ©eentattn  1870.  XV  unb  802  ©.  gr.  ?ej.  8.  SDlit  712  Spolzfchttitten. 

2Bie  jebe  frühere  Bearbeitung  biefeS  anertannt  toortreffftc^en  BucheS,  fo  mürbe  and)  bie  »or= 
tiegenbe  rom  Berfaffer  bon  Steuern  fo  forgfältig  burdjgenommen  unb  oerbeffert,  baff  non  ber  er  fiten, 
oor  15  3afyren  erfcfienenen  Stuflage  jejjt  nur  nod)  wenig  in  ber  alten  Raffung  übrig  geblieben  fein 
bürfte.  ©ieBerbefferungen  beftetjen  nicht  nur  in  ber  Stufnafjme  ber  unterbeß  burd)  bie  2lrbeit  Bieter 
Zu©age  geförberten  neuen  9?efultate,  fonbern  nornetjmticff  auch  auf  ber  injmifdjen  mehr  gereiften  2ln= 
fchauung  beS  BerfafferS.  ©iefeneuefte  Stuftagetjat,  außer  nieten  ^leinigfeiten,  befonberS  auf  ben  @ebie= 
tenber  mittelalterlichen  ißrofan= unb  ber  9ienaiffance*2lrchiteftur,  welche,  tange3eit  über  ade©ebühroer= 
nachläffigt,  gegenwärtig  forgfältiger  2lufmerffamfeit  fid)  erfreut,  anfehnlidje  Bereicherungen  erfahren. 

Doch  ift  bie  ©arftedung  in  Betreff  ber  Bodftänbigfeit  noch  nicht  gleichmäßig.  ©ie  Slrcbiteftur 
beS  ÜRittelalterS ,  b.  b.  ber  romanifche  unb  gothifche  ©0)1,  finb  am  ausführlichen  behanbett.  ©en= 
fetben  finb  20  Bogen  gewibmet,  währenb  bie  2lrd)iteftur  aller  Bötfer  beb  2lltertf)umS  unb  bis  junt 
3ahre  1000  auf  bem  g(eid)en  üiaum  unb  bie  neuere  fünft  oom  3af)re  1500  ab  auf  nur  10  Bogen 
abgehanbelt  wirb,  freilich  ift  and)  biefe  Ungleichheit  nicht  ©d)ulb  beS  BerfafferS,  fonbern  barin 
begrünbet,  baß  auS  bem  Stlterthum  nur  nerhältnißmäßig  wenig  Fragmente  erhalten  finb,  bie  funft 
berfftenaiffance  außerhalb  Italiens  aber  noch  wenig  erforfdjt  ift,  währenb  baS  ©tubiunt  beS  9Kittel= 
alters  feit  einigen  Jahrzehnten  oon  zahlreichen  gorfdjern  mit  befonberer  Borliebe  betrieben  würbe. 

Bon  bem  größeften  Bortheil  für  ein  fegenSreidjeS  dinwirfen  biefeS  BucheS  finb  feine  zahlreichen 
nach  ben  beften  Slbbilbungen  meift  o  ortreff  lieh  auSgeführten  ^olzfdbnitte,  —  oor  alten  bie  nad)3eicb; 
nungen  oon  Batbinger,  oon  benen  ein Beifpiel  in  berfirche©. ülftarta  beda  droce  bei  drema  (Bgt. 
3eitfchr.  f.  b.  f.  IV.  Jaljrg.  ©.  133)  biefen  3eiten  beigegeben  ift  —  welche  bem  3Tejrt  jur  ©eite  flehen 
unb  ihn  wefentlich  ergänzen;  benn  über  bilbenbe  f  unft  läßt  fid)  nun  einmal  oßne  Stbbitbungen  nidjt  mit 
drfolg  fprechen.  SStröermiffen  jebodj  bei  biefen  Jduftrationen  einbeftimmteS©hftem.  ©iefinbfehr  »er= 
fliehen  inStuffaffung  unbStuSführung  unb  ohne  t'onfequent  cingeßaltene  ©runbfä^e  gewählt.  9)tan  hat 
eben  genommen,  was  leicht  zur  §anb  war,  unb  nur  bie  nothmenbigften  Slbbilbungen  neu  fertigen  laffen. 

©o  ift  eS  j.  B.  ftörenb  unb  wirb  oft  ju  Jrrthümern  führen,  baß  ©eite  252  unb  253  in  ben 
neben  einanber  fteßenben  ©runbriffen  oon  ©©.  ©ergiuS  unb  Bacchus  unb  ©.  ©opl)ia  ju  f  onftan® 
tinopet  bie  kuppeln  oon  faft  gleichem  ©urcf)meffer  erfcheinen,  währenb  bie  beS  letzteren  Bau’S  in 
2Birflicf)feit  faft  hoppelt  fo  groß  ift.  ©er  dljor  ber  Barbara  =  firche  zu  futtenberg,  ©eite  560,  er* 
fdjeint  oiel  großartiger  als  jener  beS  ©omS  zu  föln,  ©eite  547.  9?od)  auffadenber  ift  ber  Uebel- 
ftanb,  wenn  man  3.  B.  bie  ©runbriffe  $ig.  154  unb  167  ober  bie  $a§aben  gig.  174  unb  177  mit 
einanber  bergleicht.  2Bäl)renb  bie  gruben  ©eite  487,  584,  664  :c.  bureß  höchfte  flarßeit  fich  auS* 
Zeichnen,  ift  bie  2lnftd)t  ber  Brautthür  bon©t.  ©ebalb  in  Nürnberg,  ©eite  565,  ziemlich  toerfcfjwom* 
men,  bie  Slnficßt  bon  ©anta  Btaria  üftooeda  in  Florenz,  ©eite  642,  unbebeutenb  unb  bie  beS  iftürn* 
berger  ißrioathaufeS,  ©eite  760,  entbehrt,  abgefehen  bon  einigen  gehlern>  ber  redjten  CEharafteriftif. 

Bon  biel  größerem  Bortheil  bagegen  unb  biefeS  B3erfeS  erft  redjt  würbig  würbe  eS  fein,  wenn 
es  bem  funftfinnigen Berleger  gelingen  möchte,  fämmtlid)e  Jduftrationen  oon  berfelben§anb(etwa 
bon  Batbinger)  unb  in  einheitlichem  Sftaßftabe  zeichnen  zu  laffen  unb  zwar  in  fotcher  Slnzahh 
baß  alle  für  bie  ©efchichte  ber  2lrcf)iteftur  wefentlichen ©tnge  bargeftedt  wären,  fo  baß  berBefdjaner 
beim  ©urd)blättern  beS  BucheS,  ohne  ben  ©ejt  zu  lefen,  eine  lleberficht  beS  B3ichtigften,  baS  in  bem 
Buche  borgetragen  ift,  erhielte.  ©aS  berühmte  B3erf  bon  BioKet=le=©uc  tönnte  in  biefer  Beziehung 
bielfach  als  dftufter  bienen. 

9)tit  welcher  ©orgfalt  Sübfe  im  Uebrigen  zu  SBerfe  ging,  baS  beweift  3.  B.  im  2lbfd)nitt  über 
bie  Banfunft  ber  fftömer  bie  Sfaprobuftion  ber  Slbbilbung  Jig.  144,  welche  einem  lleinen  2luffaj5  in 
einem  bielbänbigen  ©ammeiwerfe  entnommen  würbe,  barin  man  bergleichen  zu  fudjen  fonft  nicht 
gewohnt  ift,  unb  beS  ©runbriffeS  §ig.  181 ,  welker  baS  drgebniß  aderneufter  SluSgrabungen  ift. 
©agegen  fehlt  eine  eingehenbe  Betrachtung  ber  meift  feljr  zierlichen  römifchen  Einlagen  in  3iegel= 
rohbau,  über  welche  u.  21.  im  Philologus,  Bb.  XXIV,  ©eite  465 — 73  unb  Bb.  XXVI,  ©eite 
376 — 80  gehanbelt  ift.  Unter  ben  Duedenfcf)riften  über  bie  ©enfmate  3?omS  werben  bie  großen 
Söerfe  oon  DUbbty  unb  fReber,  Welche  adeS  SBefentlic^e  zufummenfaffen,  »ermißt. 

3eitf(^rift  für  bUbenCe  Äunft.  VII. 


4 


26 


Äunfttiteratur. 


23iel  beffer  als  über  bte  Nömifche  2Ircbiteftur  ftnb  mir  —  2)an!  ben  gorfc^ungen  bon23unfen, 
».  Quaft,  ©aljenberg,  £)übfch,  9?afyn  u. 21.  —  über  bte  attdjrifUicfyen  unb  bhjaniinifchen  SDenfmater 
unterrichtet,  treibe  int  britten  Such  be^artbebt  merben.  3)er  23erfaffer  hat  mit  23erftänbni§  baS 
2Bichtigfte  auSgemählt  unb  mit  gteiff  unb  ©orgfalt  jufammengefteßt.  ®och  bürfte  ju  befferem  25er= 
ftänbnifs  ber  9NuttergotteSfircf)e  ju  fcnftantincbet  (©eite  259)  bie  £in$ufügung  beS  ©runbriffeS 


£.aoe.stui:t5 


©.  SJtaria  beffa  (üroce  bei  Srema,  gej.  butt  jj.  Satbinger.  SlitS  Süffel  ©ef<$ict>te  ber  2tr$iteftur.  4.  SIufT. 

(baoon  ein  £>oIjfdjnitt  bei  ©chnaafe,  2.  2lufl.,  23b.  III,  ©eite  177  fid)  finbet)  fehr  ermünfcht  fein. 
2ÜS  ein  fteineö,  burd)  aße  bisherigen  2Iuftagen  [ich  ^tnburd^giebjenbeö  23erfehen  fei  herborgehoben, 
baß  bie  £).  ©cpb>ta  nicht  24  (toie  ©.  253  ftef)t),  fonbern  40  ^uppelfenfter  haß  Unter  ben  fpäteren  bhjan= 
tinifchen  Sauten,  ©eite  259,  märe  eS  üießeicfjt  angemeffen,  auch  bie  $irdfe  ©.  SNarco  ju  Senebig, 
melche  ©eite  416,  unb  ©.  f$T°nt  ju  ^erigueuj:,  melche  erft  ©.  429  befprochen  ift,  aufjuführen. 
Sei  ben  Nachahmungen  beS  SNünfterS  ju  21achen,  ©eite  266,  bürfte  noch  ber  fogenannte  alte£hm'm 


Votiven. 


27 


ju  SO^ettad^  ju  nennen  fein,  melier  befanntlich  evfi  in  ber  aüerneuften  3eit  burcf>  El.  oon  ©cljaufen 
in  feiner  urfprünglichen  gorm  erlannt  morben  ift. 

33ei  ber  ©arfteflmtg  ber  mohamebanifchen  E3aufunft,  meld)e  baS  oierte  33ucfj  einnimmt,  fehlt 
ber  £)inmeiS  auf  baS  gelehrte  unb  rei^bcüe  33ud)  beS  greiherrn  bon  Sdjad,  twetc^eS  ant  beften 
geeignet  ift,  in  bie  -poefie  unb  $unft  ber  Araber  einjufüBjren  unb  bie  hohe  Kultur  biefeö  Volles 
mährenb  beffen  Iperrfdjaft  in  «Spanien  unb  Sicilien  flar  oorElugen  ju  fteßen. 

3m  fünften  33u<h,  in  meldem  bie  Elrcfiteftur  beS  ERittelalterS  mit  Befonberer  Siebe,  oortrefflich, 
flar  unb  in  üBerficfitttcper  Einordnung,  juerft  im  EWgemeinen,  bann  in  ihren  einjetnen  EBerfen  bar= 
gefieCtt  ift,  hat  Ber  Verfaffer  jetjt  aud)  bie  gebü^renbe  9tüdfid)t  auf  bie  profan  =  5lrd)iteftur,  b.  h- 
33urgen,  SBefeftigungen  ber  Stabte,  auf  fttatfypäufer,  EBohnhäufer  k.  genommen.  ®od)  festen  nod) 
bie  ®rab  =  unb  öhrenbenfmäler. 

®ie  ©efdjicfte  ber  neueren  33aufunft  enbticf,  melcher  baS  fedjfte  E3ud)  gemibmet  ift,  hat  man= 
derlei  Süden.  ®ie  allgemeine  ©inleitung  ift  fefjr  oortrefflid),  fd)ilbert  ©ntftehung,  EBefen  unb 
SRefultate  ber  fRenaiffance  furj,  aber  erfdjöpfenb  unb  mit  großer  Klarheit.  3>ie  Efenaiffance  3talienS 
ift  jiemtic^  ooUftänbig,  jene^ranfreidjS,  mie  unS  fd)eint,  genügenb  bargeftellt.  lieber  bie  betreffenben 
33aubenfmäler  beiber  Sänber  giebt  eS  eine  große  Et^ahl,  jumÜfjeit  fetjr  umfaffenber  unb  eingepenbcr 
iPublifationen.  Elußerbem  haben  3.  35urdharbt  unb  Sübfe  felbft  bie  ©efdjichte  biefer  “iperiobe  in 
befonbern  EBerfen  eingefenb  behanbelt.  2)ie  @efd)id)te  ber  Erenaiffance  in  ®eutfd)lanb  bagegen 
befcfränft  fid)  auf  bie  2tnfül)rung  unb  furje  33ef d^reibung  einiger  heroorragettber  33autoerfe.  S?ürn= 
Berg  unb  3)anjig  3.  33.,  melcbe  überaus  reich  finb  an  diurafteriftifdjen  £>enfntälern  biefer  ^periobe, 
finb  nur  fürs  ermähnt.  3n  betreff  ber  letztgenannten  Stabt  märe  auf  baS  ben  (Stjarafter  berfetben 
fehr  gut  miebergebenbe  EBerf  oon  3.  ©.  Sd)ulj3  hin3utt>eifen.  ®ie  ÜRiirnberger  £)enfmale  u.  El.  aber 
ftnb  bis  jetzt  nur  in  geringer  Stnjahl  aufgenommen  morben.  Eluf  bent  ©ebiet  ber  beutfdjen  9lenaif= 
fance  fehlt  eben  noch  Ber  Slbfd)luß  ber  Vorarbeiten.  $Rid)t  einmal  baS  erfte  Eluftreten  unb  bie  Ver= 
Breitung  berfetben  in  35eutfd)lanb,  mornit  befonberS  El.  0.  3a^n  imB  Ellmin  Sdjulti  fidp  befcf>äftigeit, 
ift  bis  jej3t  erforfcht  morben.  Sübfe  felbft  fammelt,  mie  mir  miffen,  baS  ERaterial  3U  einem  ein= 
gefjenben  unb  umfaffenben  SBerfe  über  bie  @efd)icf)te  ber  fRenaiffance  in  ®eutfd)lanb  unb  ber  Ver¬ 
leger  biefer  3eitfchrift  hflt  befanntlich  oor  $ur3en  bie  Vublifation  eines  großen  SammelmerfeS 
begonnen,  melcheS  bie  fcfönften  EBerfe  ber  beutfc^en  fRenaiffance  in  getreuen  Elufnahmen,  nach 
Orten  gruppirt,  3ur  Elnfchauung  bringt. 

3m  testen  Kapitel  giebt  Sübfe  eine  flar  geglieberte  Ueberficpt  ber  Elrcfiteftur  in  unfernt  3at)r= 
hunbert,  in  ber  er  bie  Seiftungen  ber  heroorragenbften  Elrchiteften  unb  ber  oon  ihnen  geftifteten 
Spulen,  melcfe  fich  an  bie  großen  Stabte  anfthließen,  in  unpartheiifd)er  EBeife  fur3  aber  treffenb 
befpridjt.  Vermißt  mirb  babei  jebocfber,  fonft  überall  buröfgeführte,  EEadjmeiS  ber  größeren  Tupfer* 
merfe,  melche  bie  michtigften  Vaumerfe  3ur  Elnfcfauung  bringen. 

(Sinige  mit  Sorgfalt  gearbeitete  Eiegifter  erhöhen  bie  bequeme  33enuf$ung  beS  fd)önen  EBerfeS. 
3)ie  EluSftattung  ift  eine  in  jeher  3Se3iehung  mürbige  unb  elegante.  3%  9J. 


Motiven. 

Heber  bett  Stifllebenmaler  V.  batt  berEReer  hatte  ich  int  V.  Jahrgang,  S.  230  biefer  3eit= 
fcfrift  einige  genauere  Eingaben  gebracht,  moburch  beffen  ©piften3,  bie  235.  E3ürger  noch  nidht  fidjer 
fchien,  unjmeifethaft  bargethan  mürbe.  3U  gleicher  3eit  ergab  fich  auch  burdj  bie  9Eachrid)t 
©.  oon  Süt3om’S,  baß  baS  E3ilb  im  EBiener  33eloebere  bie  3ahreS3ahl  1689  trage,  bie  E3eftimmung 
ber  SebenSjeit  beS  EReifterS.  Seitbem  bin  id)  noch  auf  ein  anbereS  E3ilb  33.  oan  ber  EReer’S  geftoßen. 
®affelbe  befinbet  ftcb  in  ber  ©emälbegalerie  beS  ScfloffeS  3U  EBü^burg.  Srauben,  ^Pfirftdje,  eine 
angefchnittene  3ürone,  oon  ber  bie  Schaale  theilmeife  herabhängt,  unb  ein  ERufchelglaS  finb  3U= 
fammen  gruppirt  auf  einem  gemufterten,  mit  graben  öerjierten  £eppid),  ber  auf  einem Sifche  liegt; 
ber  £)intergrunb  ift  bunfel.  Elm  Saum  beS  Teppichs  gegen  tinfS  unten  finbet  fich  Bie  33e^etd)nung  : 
B  Vdermeer,  barunter  1689,  gan3  ähnlich  mie  auf  bem  EBiener  33ilbe,  oon  bem  Sü^om  in  bem 

4* 


28 


Diotizen. 


beugten  2luffaf3e  ein  ffacfimile  gegeben.  @8  ift  ju  bebauern,  baß  bie  Gattung  bet  färben  burch 
bad  9?ad)bunfetn  etmad  b>art  gemorben  ift;  bet  23ortrag  ift  frei  unb  mit  23erftänbni§  bur  eff  geführt. 
3n  233.  23ürger’g  21uffaf$  über  San  ber  äReer,  Gaz.  des  Beaux-Arts  1866,  II,  @.575,  mirb 
biefeö  23ilb  nach  233aagen’§  Angaben  ermahnt ;  merfmürbig  ift  mir  nur,  ba§  233aagen  bie  richtige 
^Bezeichnung  entging,  obmohl  fie  oödig  beutlich  ju  feljen  ift,  unb  baßerbag  23ilb  unter  bie  ßodectio* 
bejeic^nung  3an  »an  ber  9Reer  oan  ©elft  bradfte.  2ln  jener  ©tede  merben  überbauet  brei 
ffrud)tftücfe  oan  ber  fO^eer’8  al8  fßenbantg  im  ©d)loffe  zu  SBürjburg  ermähnt.  Sö  befinben  ftd; 
bafelbft  aderbingg  noch  jmei  „ßan  berSOteer"  genannte  ©tidleben,  biefe  bitben  jeboeb  feine  -fßenbantg 
ju  bem  ermahnten  ©emälbe,  ba  fie  fämmtlich  oerfchiebene  ©roßen  haben.  ©ad  letztere  ift  ba8 
Heinfte.  Db  alle  brei  tmn  bemfelben  dReifter  finb,  lann  ich  nid^t  mit  SSeftimmt^eit  fagen.  ©a8 
größere  ber  beiben,  non  bem  Bürger  ba8  ÜRaß  beibringt,  ift  ebenfalls  gegen  linfg  unten  bezeichnet ; 
boeb  ift  biefe  ^Bezeichnung  fo  oon  biefem  ffirniffe  unb  ©d)mu§  bebeeft,  bafj  icb  fle  nicht  lefen  fonnte. 
©er  oorberfte  Sßucbftabe  ift  anfebeinenb  ein  3,  bod)  lann  icb  bie3  nicht  oerbürgen;  ba8  23ilb  mag 
immerbin  tmn  53.  tan  ber  5D?eer  gemalt  fein.  ©a8  britte  ber  ©tillleben  ift  über  bem  lejztern  in 
folcber§öhe  aufgehängt,  bafj  icb  nber  eine  etmaige  Bezeichnung  nichts  zn fagen  oermag.  ^»öffentlich 
fdjlägt  auch  für  biefe  ©ammlung  enblicb  bie  ©tunbe  be8  Katalogs ! 

©ie  Lebenszeit  unfereg  ffrüdjtemalerg  iftalfo  gegen  bag  Snbebeg  17.  3af»rh.  feftzufefsen,  barüber 
taffen  bie  beiben  ^Bezeichnungen  mit  1689  feinen  3n»eifel.  21ber  über  fein  Saterlanb  mürbe  biöher 
nid)t8  Seftimmteg  befannt.  ©er  23ef)anblung  nach  märe  eg  mir  mahrfcbeinlicber,  baß  er  ein  fflamänber 
gemefen.  ©och  mid  id)  bieg  nicht  mit  Seftimmtheit  fagen,  ba  ich  mich  genauer  ©tubien  ber  @tifl= 
lebenmaler  nicht  rühmen  lann  unb  bie  ©dfulen  ftcb  nicht  in  jebem  ff  ade  genau  fd)eiben  taffen, 
©o  hängt  3-  33-  ®e  fpeent  mit  21ntmerpen  zufammen,  unb  eg  befteht  auch  noch  Unentfcbiebenbeit 
über  einen  fo  großen  ÜRaler  mie  21br  iaen  Sr  oumer,ben  bie  oormiegenbe  Meinung  nach  £>oubrafen’g 
mährebenhaftem  Seridjt  zu  einem  fpodänber  machte,  mährenb  21nbere  in  ihm  einen  fflamänber  er= 
lennen  mellen.  9Rir  felbft  f cf»eint  bie  lefjtere  Annahme  megen  Sroumer’g  Sehanblung,  metd^e  auf 
bie  21ntmerpener,  ton  IRubeng  infpirirte  Schule  (gleich  ©enierg  u.  51.)  binmeift,  bie  richtige  zu  fein. 
ÜRündjen,  4.  21uguft  1871.  233ilff.  ©djmibt. 


Mt  jplbetnfrage*) 

©ie  Unterzeichneten  haben  fidj  zu  folgenber  Srflärung  oereinigt : 

2öir  erfennen  in  bem  ©regbener  Spemplar  ber  SRaria  mit  ber  ffamilie  lieber  oon  £>an8 
£»olbein  b.  -3-,  tro£  einer  geringeren  Sodenbung  in  ben  Siebenfachen ,  eine  233ieberholung  oon  ber 
£anb  be8  SReifterg.  ©enn  nur  biefermar  im  ©tanbe,  fo  freie  Seränbermtgen,  unb  zmar  fo 
große  Serbefferungen  in  ben  fpauptfachen  zu  geben,  mie  namentlich  in  ber  ganzen  fRaumeintheilung 
be8  Silbeg  unb  ingbefonbere  ber  Proportion  aller  ffiguren.  Sor  adern  aber  fonnte  nur  ber  SReifter 
eine  folche  Srhöhung  ber  3bealität  in  ©eftalt  unb  ©eberbe  ber  jfigur,  in  Schönheit  unb  21ugbrucf 
beg  ^opfeS  ber  SRaria  erreichen,  m  eiche  meit  über  bag  im  ©armftäbter  Spemplar  ©egebene  hinaug= 
geht,  unb  ba8  ©regbener  Silb  in  ber  ©hat  3U  etuern  ©ipfelpunft  beutfeher  ^unfl  erhebt,  mofür  e8 
mit  fRecht  tmn  jeher  gegolten  hat. 

©ad  ©armftäbter  ©jcemplar  befinbet  fich  leiber  in  einem  3«ftanbe  adgemeiner  Serbunfelung 
be8  ffirnipberzugeg  unb  theümeifer  Uebermalung,  toor  beffen  Sefeitigung  eine  grünbliche 
Seurtheilung,  mie  meit  baffelbe  noch  Original  fei,  unmöglich  ift. 

©r  e8ben,  im  ©eptember  1871. 

21.  SB.  51mbro8.  ^».  Sürfner.  Lorenz  ©lafen.  L.  ©.  ©h°ulant.  Sb.  ©aege.  21.  ©iethe. 
21.Sf»rharbt.  L.©runer.  fp.©rüber.  21.  ^»opfgarten.  3uliug  ^»übner.  fRubolf  Lehmann, 
©uft.  Lüberifc.  Sbuarb  2Ragnu8.  ©h-  ton  Oer.  S.  ^efchel.  S.  @.  ißfannfehmibt. 
ff  riebrich  greller  sen.  Lubmig  dichter.  3uliu8  @d)norr  oon  SarolSfelb.  Suliud  ©choll?. 

Sutiug  ©chraber.  233.  ©churig.  ©.  ©imonSfohn.  ff.  ©heffel. 


*)  Sie  obige  Grtlärung  mtrb  ung  öon  bem  SreSbener  ©alerte^Sireftor  §rn.  3.  §übner  im  Aufträge  ber 
Unterjeichner  jur  Slufnabme  in  bie  3eitfdhrift  eingefanbt.  Snbem  mir  biefem  2Infuchen  entfprechen,  behalten 
mir  bie  SBürbigung  be«  ©chriftfiücfg  einer  meiteren  (Srörterung  ber  ^»olbetnfrage  üor,  ju  ber  e8  uns 
gegenmärtig  an  81aum  fehlt.  21.  b.  Dieb. 


«erontwortti'ber  8iebatteur:  Cnifl  Ärtftnr  Seemann  in  2 etpsig.  —  ®tud  »on  S.  ©rutnbacb  tn  Seibis. 


Jlot'li  nott  Sdiwiitö. 

^araftcrbilb  Dort  (£arl  2Ubert  Segnet 

ÜDtit  Stfufh-ationen. 


2ItS  ant  8.  gebruar  btefeö  SaffreS  93?  orig  Don  ©chminb  heimging,  ba  gab  eS  in  gang 
Deutfchtanb,  beffen  ^eugeftattung  ber  OJieifter  eben  noch  erlebt  ^atte,  faurn  eine  periobifd^e 
«Schrift,  metche  beffetben  nicht  etjrenb  gebadet  b;ätte,  itnb  nichts  mar  natürlicher,  ats  baj? 
bie,  benen  baS  ©lücf  beS  näheren  Umganges  mit  ihm  gu  Sheit  geworben,  nicht  minber 
aber  aud;  jene,  metdhe  ben  unfterblidfen  ®ünftfer  nur  aus  [einen  Serfen  fannten,  mehr 
ober  minber  umfangreiche  ^Beiträge  gur  ®enntnijf  feines  CebenS,  ©trebenS  unb  SBirfenS  gu 
geben  baS  ^Bedangen  in  fidf  fühlten. 

©chminb’S  ?eben  mar  fo  reich  bemegt  mie  faum  baS  ßeben  eines  auberen  $ünftterS, 
unb  fchon  barin  muffte  ein  großer  9ieig  liegen,  eS  in  einem  gufamntenhängenben  ©angen 
barguftetten.  (Sin  meiterer  aber  tag  in  ber  (Sigenart  beS  SfleifterS,  mit  bem  fein  Stnberer 
Stehntichfeit  in  Begabung  unb  ßljarafter  hatte  unb  fchmertich  auch  je  haben  mirb.  Unter 
fotchen  Umftänben  mag  es  mir  bergiehen  merben,  menn  ich  bie  bebeutfamften  Momente 
feines  ÖebenS,  mie  er  fie  mir  fetber  im  häufigen  SSerfehre  mit  ihm  batb  in  ap^oriftifcher, 
batb  in  breit  behaglicher  Seife  mitgetheitt,  unb  mie  ich  fie  beranach  in  meinen  Münchener 
Äünftferbitbern  gu  fammetn  unternahm,  in  ben  nad;folgenben  23lättern  bon  feuern  bargu* 
ftetten  berfuche.  Sch  bin  im  ©tanbe,  hier  äftancheS  niebergutegen,  maS  ben  greunben  unb 
Verehrern  beS  nun  SSeretbigten  mittfommen  fein  tbirb. 

3eitfd)rift  für  bilbenbe  tfunft.  VII. 


5 


30 


SJioriä  bon  Schwinb. 


Sin  äußeret  Anftoß  zu  biefer  Arbeit  aber  ging  bon  ben  unten  genannten  beiben 
Schriften  auS,  weihe  fid)  biefelbe  Aufgabe  [teilten*). 

fyü^ri^ ,  bem  Sohne  beS  berühmten  Wiener  DNeifterS,  fam  eS  trefflich  ju  ftatten,  baß 
er  ein  SanbSmann  Schwinb’S  unb  baburcf)  in  ber  Sage  War,  an  Ort  unb  Stelle  unb  zubem 
oon  näcbften  2?erwanbten  beS  Verlebten  Nachrichten  über  beffen  Sugenbjeit  einzuziehen.  Senn 
er,  ohne  3roeifel  auf  ©runb  folcher  ©rfunbigungen,  hemerft,  baß  für  bie  Angabe,  baß  bie 
Familie  Schwinb  aus  Schweben  flamme  unb  noch  bort  blühe,  in  berfelben  feinerlei  An? 
haltSpunfte  befannt  finb,  fo  muß  ich  wich  zur  Rechtfertigung  biefer  Oon  mir  gemachten 
Angabe  —  ich  fprad)  übrigens  nicht  oon  Schweben,  fonbern  bon  Norwegen  —  auf  eine 
beSfaßfige  SNittheiluug  Schwinb'S  felber  berufen.  gührich  brachte  übrigens  auch  aus  fpäteren 
SehenSperioben  beS  Zünftlers  höhft  fhüpareS  SNateriat  unb  orbnete  baffelbe  in  flarer 
überfichtlicher  Seife  ju  einem  hnnnonifhen  ©anzen,  baS  benen,  bie  Schwinb  näher  ftanben 
ober  ihn  auch  nur  im  Allgemeinen  fannten,  baS  ©ilb  teS  Verlebten  wieber  (ebenbig  borführen  wirb, 
währenb  ben  Anberen  aus  bemfelben  ber  DNann,  fo  wie  er  leibte  unb  lebte,  entgegentritt.  AIS 
oerbienftliche  3ugahen  müffen  ber  ^ol^f^nitt  unb  bie  Nabirung  nach  Shwinb  bezeichnet  wer? 
ben.  £er  Sinbrucf  beS  ganzen  iöucheS  ift  ber  hohen  ©rnfteS  unb  tieffter  ißietät  für  ben  ßNeifter. 

£en  Hauptinhalt  beS  röüchleinS  bon  A.  S.  DNüßer  brachte  bereits  bor  iNonaten  bie 
©artenlauhe.  Ser  23erfa[fer  gab  bamalS  bie  Cuiuteffenj  beffen,  was  er  jefst  ju  einem 
Schriftchen  bon  fiebengehn  Sogen  auSgebehnt  hflt.  £er  Sorrebe  zufolge  wünfchte  ber 
Serleger  einen  bie  Hcrn^che  näher  fennzeichnenben  Site!  als  ben,  welchen  ber  AuS? 
jug  in  ber  ©artenlaube  trägt.  Schon  barauS  ift  erfichtlich,  baß  baS  Sehen  unb  Schaffen 
Schwinb’S  nicht  ben  einzigen  ©egenftanb  ber  fleinen  Schrift  hübet.  Unb  in  ber  Shat 
fchien  eS  bem  Serfaffer  angemeffen,  nicht  bloS  feine  aßgemein  äfthetifchen  unb  fpecieß 
fünftlerifchen  Anfchauungen  bei  biefer  (Gelegenheit  in  fehr  umftänblicher  Seife  zum  Seften 
Zu  geben,  fonbern  auch  einen  beträchtlichen  Sorrath  feines  SiffenS  in  anberen  (Gebieten  oor 
bem  Sefer  auszubreiten  unb  mit  (Eitaten  aus  beutfehen  unb  fremben  Serien  einen  wahrenSujmS 
Zu  treiben.  Surcb  ben  Sialeft,  ben  Sciißer  ben  Zünftler  reben  läßt,  foßte  nach  her  Ab? 
ficht  beS  SerfafferS  bas  Silb  an  ©huraftertreue  gewinnen.  3d)  fann  bie  Anficht,  baß  bieS 
wirflich  ber  gaß  fei,  nicht  heilen;  unb  zwar  um  fo  weniger,  als  bie  Sprache,  in  ber 
Schwinb  hier  511  feinen  greunben  rebet,  oielfad)  mehr  an  Urfunben  aus  bem  fehshuten 
3ahrhunbert,  als  an  ben  öfterreichifch^aperifchen  £ialeft  erinnert.  ©leichwohl  finbet  ber 
Sefer  manches  beherzigenSwertpe  Sort  beS  genialen  ONeifterS  in  bem  Sücfüein  niebergelegt, 
mannen  charafteriftifchen  3ug  beffelben  oerzeichnet.  — 

Schwinb  gehörte  nicht  zu  ienen  SNenfhen,  benen  bie  Ausübung  ihres  SerufeS  ein  bon 
ben  übrigen  ^Beziehungen  beS  Sehens  loSgelöfter  beffelben  ift.  ®ie  $unft  burchbrang 
fein  ganzes  Sefett  zu  jeber  Stunbe,  unb  baS  Streben  nach  Soßenbung  war  oößig  mit  ihm  eins 
gew'orben.  £arauS  erflärt  fich  einerseits  ein  faft  beifpiellofer  ShnffenSbrang,  ber  [ich  fauin 
ein  h'uar  Stunben  beS  JageS  Nuhe  gönnte,  anbrerfeitS  eine  tiefpoetifhe  Anfhauung  beS 
ganzen  Sehens,  weihe  es  ihm  möglich  mähte,  bie  fheinbar  unbebeutenbften  3uftänbe  unb 
^Begebenheiten  mit  bem  ©lanje  fünftlerifher  Shönheit  zu  umgeben. 

Shwinb’S  ©igenartigfeit  lägt  fih  nur  bann  ooßftänbig  erfaffen,  wenn  man  feine 
Stellung  jur  Antife  wie  zur  alten  beutfepen  $unft  in’S  Auge  faßt,  zugleih  aber  uiht  außer 
Aht  läßt,  weihe  reihe  Aber  oon  Humor  fein  ganzes  Sefen  burhftrömte. 

*)  Wloxi]  bon  Schwinb.  Sine  SeBenSftßäe  nach  SNittbeilungen  bon  Angehörigen  unb  greunben  be§ 
berfioibeuen  Säfteifier«  äufammengeftettt  bon  £.  b.  gübridh-  Seipjig,  25urr.  1871. 

SDtorij  bon  Schwinb.  Sein  Seten  unb  liinitteufdjeS  Schaffen,  inSbefonbere  auf  ber  Sßartburg.  3>on 
Ang.  SBilh.  iDtülter.  Gifenach,  Sacmeifter.  1871. 


2}oit  Sari  Sllfcert  Siegnet. 


31 


(58  giebt  bietteicht  unb  gab  feinen  Zünftler,  bem  ftcf>  bie  gange  Schönheit  ber  21ntife 
riicf^alt^Iofer  nnb  netter  erfcfyfofj  al8  gerabe  Schminb.  216er  [o  lebhaft  er  and;  non  ber 
einigen  Schönheit  ber  Ijettenifdjen  $unft  ergriffen  mar,  fo  blieb  feinem  fcharfen  SSerftanbe 
bod?  nicht  berborgen,  tnie  ungeheuer  breit  unb  tief  bie  Illuft  ift,  melche  bie  moberne  Seit 
non  ber  alten  trennt,  ©eine  21uffaffung  ber  (Stellung  ber  D^eugeit  gegenüber  bem  flaffifchen 
Slftert^um  unb  feiner  fünft  toar  für  Schminb  in  21u8iibung  feiner  fünftlerifdhen  ^hätigfeit 
grunbfäfclicfy  beftimmenb.  (5r  mar  nicht  ber  ü)?ann,  fich  feine  (5igentl)iimlid)feit  non  antifen 
ober  loälfdfen  ÜDieiftern  fdjmälern  gu  taffen ,  fonbern  er  bermerthete  ba8  non  ihnen  ©eiernte  in 
feiner  Seife.  So  ging  er  im  Sabre  1833  mäffrenb  feine8  furgen  2lufenthalte8  in  9fom 
gar  oft  in  bie  Siptina,  flaute  fich  bie  Schöpfungen  Stichel  2lngelo'8  an  unb  manberte 
bann,  mie  er  fpäter  nicht  ohne  ein  gemiffeS  Selbftbemufftfein  erzählte,  nad;  §aufe,  um  an 
feinem  Dfitter  fnrt  meiter  gu  arbeiten. 

©ajg  er  bie  gried)ifcf)e  ÜJttpthe  gu  mieberholteit  Ottalen  bef;anbette,  ift  bamit  recht  mohl 
bereinbar,  benn  er  hielt  ficf)  babei  nicht  an  bie  tobten  afabemifdfen  formen,  fonbern 
brachte  ba8  Sllte  bem  23erftänbnifj  unferer  $eit  näher,  inbem  er  e8  mit  feinem  eigenen  marmen 
Öeben  burchbrang. 

Sie  ©oethe  in  feinen  Iprifchen  ® ebiefiten,  abmeichenb  bon  bem  ©ebrauche  feiner  3cit, 
melche  e8  liebte,  ben  gangen  ©(puip  für  bie  ©eliebte  in  Semegung  gu  fetten,  bon  allen 
©öttern  unb  ©öttinen  nur  Suna  unb  21m or  perfönlich  einführte,  fo  glaubte  and)  Schminb 
fetbft  ba,  mo  bie  23erfucfmng  nahe  lag,  fid)  jenes  antifen  21goparateS  entfchlagen  gu  fönneit 
unb  bebiente  fich  beffelben  nur  in  gang  feltenen  21u$nah'tn8fätten,  aber  bann  audj)  mit  einer 
ttfteifterfchaft  unbfoldfer  SSiefe  beS  Sinne?,  bajg  ber(5inbrucf  ein  gerabegu  übermältigeuber  ift.  Sd; 
erinnere  in  biefer  äöegiehung  nur  an  bie  herrliche  Äompofition  für  bie  ©oethefeier  in  granffurt. 

Sir  müffen  auf  biefe  f  ompofition  auch  bebljalb  näher  eingehen,  meil  fie  bietteicht  am 
flarften  bon  allen  ähnlichen  geigt,  in  meldfer  Seife  Schminb  ba8  antif^ft>mbolifcf;e  (Element 
behanbelte.  (5r  geigt  uns  in  fchön  abgerunbeten  Waffen  ba8  ©eburtShauS  ©oethe’8  mit 
ben  brei  Ueberhängen,  tinfS  Sranffurt  mit  bem  Sttonument  unb  bem  §>irfd;graben,  rechts 
ben  ttftain  unb  Schein  bon  einer  glotte  belebt,  bon  bereit  haften  breifarbige  Simpel 
mehen,  bie  brei  Sehern  beS  §>au8mappeu8  unb  bie  oramatifche  unb  epifche  ißoefie.  ©amt 
über  bem  ©eburtShciufe  fehmebenb  bie  SSerförperung  ber  ©eftirue,  unter  beiten  ©oethe  gc^ 
boren  marb:  gur  Sinfen  Supiter,  au8  beffen  tpaupt  Httinerba  entfpringt,  ben  fprachenfunbigen 
ttfterfur  unb  ben  begeifternben®anhmeb,  mährenb  Sri8  bie  Farbenlehre  unb  23ulfan  bie  ©eognofie 
fenngeidfnet.  3ur  besten  §anb  fchmeben  23enu8,  21mor,  bie  ©ragien,  9Komu8  unb  Fortuna. 

Sbmohl  ber  fünftfer  fich  hierbei  faft  auSfd^lie^enb  antifer  ttftotibe  bebiente,  gefchieht 
e8  bod>  in  üormiegenb  romantifchem  ©eifte.  ©ie  ©eftalten  ber  ©etter  unb  ©öttinnen 
bienen  ihm  nicht  gum  21u8brude  ihrer  inneren  Sefenheit,  fonbern  nur  gur  anmutigen 
$enngeicpnung  herborragenber  ^Begabung  unb  mistiger  Sebenöbegtehungen  beS  ©idfter8.  ©urch 
feine  geniale  21uffaffung  unb  bie  anfpruch8lofe©arftettuug  ihrer  (5rfd;einung  h^t er  unS  bie  ®e= 
ftalten  einer  fern  liegenben  üttlpthe  fo  nahe  gebracht,  baff  fie  für  un8  atte8  Fl'euibartige 
abgelegt  hüben  unb  unferer  (5mpfinbung8-  unb  21nfchauung8meife  bollftänbig  affimilirt  mürben. 

Schminb  liebte  gmar  im  21ttgemeinen  21ttegorie  unb  Spmbolif  nicht,  am  menigften 
aber  ba,  mo  e8  fich  um  H'unftergeugniffe  für  ba8  23olf  hailbelte.  (5r  forberte  bon  ber 
Hunft  in  biefem  Falle  bor  21ttem,  bajg  fie  etma8  fdfaffe,  ma8  im  Staube  märe,  in’S  33otfS= 
bemufjtfein  eingubringen,  unb  moran  ba8  SBolf  fo  recht  bon  fpergen  fein  ©efatten  hätte. 
©eSlfalb  fonnte  er  fich  auc^  nicht  mit  ber  ©abaria  Schmanthaler’8  befreuuben  unb  fragte, 
ma8  eine  33abaria  fotte,  ba  mir  feine  ©ermania  auffteüen  fönnten.  Sn  meldfer  Seife  er 
fie  bem  23olfe  näher  gu  bringen  gebaute,  geigt  fein  23orfchfag,  gu  ihren  Fü§en  beim  lanb- 


32 


TOoriä  bon  ©(phrntb. 


mirtpfchaftlicpen  Sßereinöfefte  bie  greife  auSzutpeilen.  9iocp  meniger  mar  ev  mit  ben  aüe= 
gorifc^ett  ©arftellungen  ber  auf  baS  ÜJftünzmefen  bezüglichen  SGBiffenf haften  unb  tecpnifcpen 
ST^ätigfeiten  einberftanben,  melcpe  auf  beut  neuen  Sttünzgebäube  zu  München  aufgeftellt 
mürben,  unb  meinte  palb  im  Scherze  unb  palb  im  Crnfte,  ein  ©ufatenmänucpeu  märe  eher 
berftanben  morben,  mährenb  jept  baS  ‘Ißublifum  an  ben  «Statuen  tpeilnapmloS  borüberginge. 

3hm  felber  nahm  freilich  bei  feiner  fünftlerifchen  SebenSauffaffung  unb  überfprubelnben 
^3^antafie  auch  baS  Abftraftefte  ^>erfön[ich)e  ©eftalt  an,  mie  menn  er  z-  -59.  ben  3°rn 
als  eine  $erfon  bezeicpnete,  bie  (Sinen  beim  Schorf  pacfe  unb  tiic^t  loSlaffe,  ober  menn  er 
boti  sJiipen  unb  ©nomen  als  bon  Söefen  f!prad> ,  an  bereu  Cpiftenz  er  nicht  im  ÜJiinbeften 
Zu  zweifeln  fchien.  (Sinen  recht  fprecpenben  23emeiS  für  biefe  Anfcpauung  liefern  namentlich 
feine  hier  Tageszeiten  in  ülftebaillonS,  melcpe  er  in  ber  „Shmpponie"  anbrachte,  feine 
„SiebeSbilber",  (Unnahbare  Siebe,  Erfüllung  ber  Siebe,  Untergang  ber  Siebe  unb  Cntfagung 
ber  Siebe),  fo  mie  eine  Anzahl  feiner  „D'teifebilber." 

SBar  Scpminb  auch  bormiegenb  bebaut,  bem  fünftlerifchen  ©ebanfen  ©eltung  zu  ber* 
fchaffen,  fo  mar  hoch  bie  ©emütpsfeite  bei  ihm  nicht  minber  entmicfelt;  beSpalb  mahlte 
er  mit  befonberer  Vorliebe  gemüthliche  Stoffe  zur  SSepanblung,  fohin  gerabe  folche,  melche 
bem  flaffifchen  Altertpum  grunbfäplicp  ferne  liegen,  fa  melcpe  eS  fanm  zu  erfaffen  bermocht 
hätte,  meil  fein  ganzer  ©eficptsfreis  ein  anberer  mar. 

3imt  AuSbrucf  biefer  feiner  ©ebanfen  unb  ©mpfinbungen  hatte  fich  Schminb  eine 
eigene  Sprache  gefchaffen,  melcpe  fich  als  ber  Ausfluß  feiner  (Eigenart  ermeift  unb  bon 
feinem  SBefen  ebenfo  menig  getrennt  mie  mit  bem  eines  Anberen  berbunben  gebacht  merbenfann. 

Schminb  hegte  bie  Ueberzeugitng,  baß  bie  ©egenmart  ebenfo  menig,  mie  bie  flaffifche 
'ißeriobe  eS  gethan,  eines  nationalen  Elementes  entbehren  fönne,  menn  fie  nicht  in’S 
Cparafterlofe,  SSerfcpmommene  auSarten  folle.  S3ei  aller  ^ocpadptung  für  bie  $unft  ber 
9?enaiffance  mar  eS  ihm  boch  bollfommen  flar,  bafj,  maS  fich  für  Italiener  unb  granzofen 
fcpicfe,  bei  ber  einfchneibenben  SBevfcpiebenpeit  beS  germanifcpen  33olfScparafterS  für  bie  beutfche 
Ihtnft  gleichmohl  in  hbhem  ©rabe  unpaffenb  fein  müßte.  So  fam  eS  benn,  baß  er  zmar 
bie  alten  Italiener  ganz  nach  ©ebiihr  fdjäpte,  es  aber  bod)  für  einen  Mißgriff,  bom 
beutfchen  Stanb!punfte  aus  menigfteuS,  ^iett,  fo  fchaffen  zu  mollen,  mie  bie  alten  Italiener 
gefchaffen  hatten. 

Cr  hielt  nichts  auf  ben  $oSmopolitiSmuS  in  ber  ^olitif,  ben  er  gelegentlich  fcharf  zu 
geißeln  pflegte.  Aber  er  mar  noch  fdjlimmer  auf  ben  UoSmopolitiSmuS  in  ber  tuuft 
Zu  fprecpen. 

SBie  fein  ganzes  SZBefen  fchlicpt  unb  bieber,  fa  uid;t  ohne  eine  unleugbare  ©erbpeit 
angelegt  mar,  erfreute  fid?  fein  33erftanb  unb  fein  §erz  zugleich  an  ben  OJieiftermerfen  ber 
alten  beutfchen  Zünftler,  unb  bie  (Srfenntniß  ber  äftangelpaftigfeit  ihrer  Erfolge  bermocpte 
ipm  ben  ©enuß  an  ihnen  nicht  zu  fcpmälern,  meil  er  feinen  offenen  Sinn  für  baS  Streben 
ber  alten  beutfchen  DJMfter  auch  ba  zu  bemapreu  berftanb,  mo  ipm  bie  gorm  nicpt  genügte  unb 
nicpt  genügen  founte,  meil  fich  fein  5tuge  an  ber  pepren  Sd;önpeit  ber  Antife  gebilbet  patte. 

3n  biefer  AnfcpauungSmeife  marb  Sd^minb  burdi  feinen  freunbfcpaftlichen  SSerfepr  mit 
Cornelius,  bem  er  fiep  namentlich  mäprenb  feines  Aufenthaltes  in  9?om  auf  bas  Snnigfte 
angefepfoffen  patte,  noch  mepr  beftärft.  SSon  ben  ^ompofitionen  feines  genialen  greunbeS 
Zum  gauft  unb  9?ibelitngenliebe  fpraep  Sd;minb  zu  allen  3etten  mit  ber  größten  ^oepaeptung, 
unb  er  unb  Submig  dichter,  mit  bem  ipn  gleich  innige  greunbfepaft  berbanb,  maren  mopl 
bie  einzigen  3eitgenoffen,  beren  fünftlerifcpe  ©rjeugniffe  nicht  bie  feparfe  ©eißet  feines 
AöipeS  traf,  melcpe  er  unerbittlich  zu  fepmingen  pflegte,  opne  Unterfcpieb,  ob  es  bem  perföit* 
licpen  ©egner  ober  bem  greuube  galt. 


33on  Sari  Sllbevt  Siegnet. 


33 


s3Zad)  ben  SOZitt^eifungen  fftaheftehenber  ertt>ad;te  ©hminb’S  §umor  fd>ort  fe^r  friilueitig 
unb  mad)te  fic^  jtmäd^ft  in  $arrifaturen  8uft,  beiten  inbeg  feine  fettene  JpergenSgüte  adjeit 
taS  ©erle^enbe  nahm.  (Sr  lenkte  $reunbe  unb  ©efannte  ©tunbenlang  mit  fotzen  ©fügen 
31t  unterhalten ,  in  benen  auch  aitger  bem  engften  Greife  ©tehenbe  nid^t  oerfdfont  blieben. 
3n  fpäteren  Sauren  eutftanb  weniger  ©erartigeS,  obfhou  and)  nad)tnals  beS  Zünftlers  ge* 
fürchtete  fatirifche  Aber  ungemein  reid)lid)  flog. 

©hminb  hat  fih  burd)  biefen  feinen  atlgeit  fchtagfertigen  Aßih,  ber  immer  ben  9Zaget 
auf  ben  $opf  3U  treffen  mugte,  riete  geinbe  gemacht;  babei  ift  aber  (SineS  feftguftelten. 
(Sr  urteilte  häufig  fehr  ftrenge,  aber  er  tief;  fid)  babei  nie  oon  perfönlihen  ©bmbnt^ien 
ober  Antipathien  teiten,  noch  meniger  aber  burch  bie  Amocfenheit  ber  ©etheiligten  baran 
hinbern.  3m  ©egentljeil  fdt)ien  ein  gemiffer  fReig  für  ihn  bariu  3U  tiegen,  bag  er  feine 
Meinung  fofort  bireft  an  ben  ©Zann  brad)te.  @0  mar  er,  gteich  (SorneliuS,  mit  ber 
tHicbtung,  meld)e  fein  greunb  ^autbach  eingefd)lagen,  grunbfä^tidt?  nicht  einoerftanben,  unb 
machte  gerabe  ihm  gegenüber  am  menigften  tpeht  barauS,  mie  man  ftünbtid?  aus 
$autbad)’S  üDZunbe  fetbft  eS  h^'en  tann.  (SS  mar  aber  nidgtö  meniger  als  bie  bto^e  greube 
an  ber  Negation,  es  mar  ber  ©rang  ber  innerften  Uebei’3eugung  oon  ber  hohen  SBihtigfeit 
ber  $unft,  bie  ihn  atte  perfbnlicf)en  $Rüdfid)ten  bei  ©eite  fetten  unb  feine  Meinung  auch 
ba  ohne  tpiutergebanfen  in  nicht  fetten  fehr  fhneibiger  SBeife  auSfprecfmn  lieg.  Ob  ber 
$>umor,  ber  in  ber  fRegel  bei  fotchen  ©elegeuheiten  metterleud)tete,  bem  ©etroffeuen  bas 
Urtheit  oerfügte,  bürfte  um  fo  mehr  3U  begmeifetn  fein,  als  er  gerabe  baburd)  bie  ?ad)er 
regelmäßig  auf  feiner  ©eite  hatte. 

Aßenn  oon  allen  AuSfhreitungen  im  Äunftleben  fein  fharfeS  Urtheit  nichts  lebhafter 
herauSforberte  als  ber  moberne  IReatiSmuS  gemiffer  beutfher  ©chulen,  fo  erftärt  fid)  baS 
teiht.  üDZan  tann  es  nid;t  ernfter  mit  ber  ftuuft  nehmen,  ihr  nicf>t  mit  größerer  (Sl)rfurd)t 
gugethan  fein,  als  ©hminb  es  that  unb  mar.  Unb  gerate  beSfjalb  tonnte  niemanb  höh^e 
Anfpriiche  an  bie  Sunft  ftetten  als  er,  ber  ben  ©hmerpunft  berfetben  in  ber  Oiefc  beS 
©ebanfcnS  fah-  (Sine  ®unft  nun,  für  metd)e  ber  ©ebanfe  mehr  ober  minber  9Zebenfad)e, 
ber  ©lang  ber  äußeren  (Srfheinung  aber  $pauptfad)e  gemorben  ift,  mugte  nothmenbig  ben 
3orn  eines  Zünftlers  erregen  mie  ©hminb;  unb  biefer  3orn  ntugte  fid)  nothmenbig  noh 
fteigern  burd)  bie  Ohatfacfm/  bag  tiefe  fRicfdung  niht  eiumat  ben  ©tempel  ber  Originalität  au 
fid)  trug,  ihre  öeiftungen  oielmefjr  als  aus  granfreid)  unb  ©elgien  importirte  Aßaare  erfd)ienen. 

©em  ^Realismus  an  fih  mar  ©hminb  inbeg  niht  fo  fehr  abgeneigt,  mie  man  auf 
ben  erften  ©lid  moht  glauben  möd)te.  AßaS  er  tabette  nnb  oermarf,  mar  tebigtih  bie 
fftaoifhe  9Zad)af)tnung  ber  äugeren  Orfheinung,  nahbem  man  ben  geiftigen  ®et)alt  aus* 
getrieben.  (Sr  mugte  reht  mohh  bag  man  feine  ©ZeinungSäugerungen  übertrieb  unb  icf> 
erinnere  mih  lebhaft,  mie  er  fih  in  ber  alten  ^ßinafothet  bon  SJZemtinf’S  „Anbetung  ber 
Könige"  lange  niht  trennen  tonnte  unb  mir  bie  ©ehanblung  beS  ©tofflicfmn  als  baS 
§)öhfte  pries,  maS  bie  realiftifcfm  ßunft  je  gefhaffen.  ©abei  meinte  er  fhmungelnb,  er  fei  nichts 
meniger  als  gefonnen  in  Abrebe  3U  ftellen,  bag  in  ©Zünden  mährenb  ber  testen  3aJ)re  gar 
manher  fhöne  ©Zantel  unb  mancher  fhöne  ©tiefet  gemalt  morben,  aber  bem  ÜÜZemlinf 
tönne  boh  feiner  oon  ben  Herren  fih  an  bie  ©eite  ftellen. 

9Zad)bem  er  fih  in  einem  aus  bem  3al)re  1844  batirten  ©riefe  an  ©enetli  über 
bie  neuere  belgifhe  ©hule  giemlid)  fharf  auSgefprodfen,  fniipfte  er  halb  barauf  an  beffeu 
Inhalt  fotgeubermagen  an:  ,,©ie  oietbefprohenen  ©etgier  anlangenb,  merben  ©ie  mir 
gmeierlei  3ugeben.  (Sinmal,  bag,  maS  id)  fo  hiufht'eibe,  niht  beurtheitt  merben  mug,  mie 
ein  abgefcploffeneS  überlegtes  ©ing,  mie  es  Urtheilfhreiber  oon  ‘ißrofeffion  gemohnt  finb, 
fonbern  als  ein  Aßort  beS  Augenblids,  an  bem  bie  ©timmung  eben  fo  oiel  Anteil  hat 


34 


Sftorij  toon  @d}tt>inb. 


tote  biö  Uebertegung.  Sllgbann,  baß  mir  auf  fe^r  toerftiebeuem  Boben  fielen.  Einern 
ftimpfenben  ßpcruö  gegenüber  mürben  mir  ot)ne  .gmeifel  nut  bie  großen  23or^iige  einer 
fo  auggejeitneten  3Tecf>nif  einfalten.  NHr  ift  aber  not  übet  bon  betn  etenben  öobgepubet 
mtb  erlogenen  ©ntjücfen,  bon  bem  hier  (in  Startgruhe)  bie  Suft  erftattte,  bermiftt  mit 
einem  in  meinen  Singen  eigentlich  nieberträd;tigen  §>erabfehen  auf  bie  Bemühungen  ber 
eigenen  Sanbgteute.  Oa  erinnert  man  fiep  natürlich  an  bie  auffaüenbe  Nittigfeit  ber 
Sluffaffung  unb  bie  Unbrautbarfeit  biefer  am  (Snbe  bot  utrirten  hanbljabung  ber  Mittel 
$u  Seiftungen,  bie  im  höheren  Sinne  münftengmertlj  mären.  Senn  ich  mit  eigenbö 
befinne,  fo  fann  ich  ben  Sertt)  ber  Bitber  fehr  moht  unterfteiben  bon  bem  Staben,  ben 
biefe  Strt,  bie  $unft  ohne  pflege,  ohne  —  ich  möchte  fagen  —  häusliche  ‘ißftege,  mie  im  Sirtpg* 
häufe  als  fremben  Secferbiffen  gu  genießen,  jum  Natteit  beffen,  mag  mir  teiften  fönnten, 
anrichtet.  Senn  ich  mich  über  gehen  loffe,  mie  ich  im  (Schreiben  teiber  immer  thue,  fo 
mag  moht  ein  Bheit  meiner  Suttj  über  bie  Sirfung  auf  bie  Bitber  übergegangen  fein, 
mag  atterbingg  nicht  recht  ift.  Slber  ber  „Ingrimm  hat  ein  Borrecht",  menn  mir  (®ott 
fei’g  gefCagt,  Oeutfte  nämtit),  bie  mir  bereite  ein  franjöfifteS  Staufpiet,  itatienifche 
Oper  unb  englifte  Öeftüre  haben,  jur  Slbrunbung  noch  niebertänbifch  maten  f ölten." 

Oer  ©inftuß  bon  ©orneliug  auf  Schminb  trat  moht  in  „Witter  S?urt’g  Brautfahrt" 
unb  in  feinem  Slttarbitbe  „bie  Stnbetnng  ber  Könige"  am  ftarften  ju  Bage.  Oeg  erften 
Bitbeg  mirb  nod;  einmat  unb  jmar  an  ber  Stette  ju  gebeuten  fein,  an  metdjer  ber  §umor 
beg  Sünftterg  näher  in’g  Stuge  jit  faffen  ift.  Sticht  minber  in  feinen  Kartons  für  bie  ©ta@- 
fenfter  in  ©taggom  unb  für  bie  ber  neuen  fatholifcheu  St.  ÜNitaetgfirte  in  Sonbon  unb 
in  feinen  gregfen  in  ber  Kirche  ju  Neid;enhatt.  Namentlich  bei  ben  ©emätben  für  bie 
graucnfird;e  tag  eine  große  Shmierigfeit  barin,  bie  Slnftauungg*  unb  ©mpfinbunggmeife 
ber  ©egenmart  mit  bem  gegebenen  Stpt  beg  Slttarg  in  ©tnftang  ju  bringen,  unb  eg  tag 
bie  ©efahr  nahe  genug,  in  ber  einen  ober  aubereu  Nietung  ju  meit  ju  gehen.  Oot  ber* 
ftaub  eg  Schminb  auch  hier,  mit  ficherem  Batte  bag  Necbte  ju  treffen,  unb  er  ber* 
banb  namenttit  in  feinem  §>aubtbitbe  bie  beiben  Elemente  auf  bag  ©tücftichfte.  SJtit 

großer  Onnigfeit  empfuuben,  mirtt  bie  Stomp ofition  burch  einfache  ©röße  unb  gefällige 

Bereitung  ber  Btaffen  auf  bag  Bortheithaftefte.  ©g  ift  ein  munberfameg  Serf,  bag  in 
gan$  eigentümlicher  Berftmetjung  beg  Btorgen*  unb  Slbenbtanbeg  eine  eigentümliche  bon 
bem  hergebrachten  abmeicbenbe  Sluffaffuttg,  eine  große  Schlichtheit  ber  Oarftettung  geigt, 
mette,  ohne  Sttteg  natjuäffen,  jene  ftmucftog  fromme  Seife  erfehen  läßt,  bie  mir  an  ben 
Bitbmerfen  beg  üNittelatterg  fo  .fehr  bemunbern.  Oem  üNorgentanbe  gehört  ihrer  ©eman* 
bung  nat  bie  ©ottegmutter  an,  mährenb  bie  Könige  unb  ihr  ©efotge  in  Bratt  unb 
Soffen  an  bag  beutföhe  ÜNittetatter  gemahnen.  Stud;  ber  tanbftafttidjm  hintergrunb  mit 
ber  reijenben  gernfitt  auf  Salb  unb  getb,  Saffer  unb  Stu  trägt  einen  entfliehen  beut* 
ften  ©tjarafter  unb  gehört  ju  bem  Siebtitften,  mag  Schminb  in  biefer  Nicfdung 

gefd;affen.  Sie  er  hier  hat  bietleidjt  noch  fein  Stünftter  bie  fiiße  Slnmuth  unb  ftotje 

herrtichfeit,  bie  ftitte  Nut;e  unb  ben  mitben  Stimmer  beutfter  Natur  in  fo  einfater, 
attgemein  berftänbtiter  Seife  miebergegeben.  Bon  großem  3ntereffe  finb  aut  bie  $om* 
pofitionen  für  ©ngtanb,  namenttit  bie  für  bie  Stirte  in  Sonbon.  3n  ber  artiteftoniften 
©tieberung  unb  im  Niaßmert  ber  fenfter  tagen  ftmer  ju  bemättigenbe  ^jinberniffe  ber 
^ompofition;  beßhatb  futte  er  nat  feinen  eigenen  Sorten  ben  Stmerpunft  in  ber  Slnorb* 
uung,  unb  atg  it  ihm,  mährenb  er  mit  ber  herftettung  ber  ^artong  beftäftigt  mar,  ein* 
mal  bemerfte,  fein  himmelfahrenber  ©tjriftug  fei  moht  um  ein  nitt  Unbebeutenbeg  größer 
atg  bie  anbern  gigitren,  mieg  er  mir  mit  bem  ©irfet  in  ber  hanb  nat/  baß  it  mit  nur 
oont  Stein  habe  trügen  taffen,  unb  geigte  mir,  mie  er  biefe  Sirfung  tebigtit  baburt 


33ou  Sari  Gilbert  Segnet.  35 

erreicht,  baß  er  b£n  ©hriftuS  frei  gemalt  fjabe,  mährenb  bie  übrigen  Silber  enger 
abgegrenjt  würben. 

3n  räumlichen  Schmierigfeiten  biefer  unb  anberer  Art  lag  für  Sd)minb  ein  eigen* 
thümlidjer  ttfeij,  bem  er  fid)  nicht  leidet  entzog.  So  h>atte  ©rillparjer’S  Aöort:  „Aßer 
mirb  benn  auch  baö  Mögliche  machen  motten!",  bas  ber  Hombofttion  beS  Hurt  galt,  oon 
ber  faft  atte  greunbe  Schminb  abriethen,  in  feiner  Seele  ein  mächtiges  (Sc^o  gefunben. 
Sr  liebte  Schtoierigfeiten  um  ihrer  felbft  mitten,  meil  er  bie  Hraft  in  fich  fühlte,  auch  bie 
größten  ju  überminben.  £)aS  jeigte  fi<h  namentlich  uud)  in  feinen  SeibenSftationen  für  bie 
Hird)e  in  ttieichenhatt.  Aon  ben  bierjehn  Hombofitionen  h^t  eine  einige  fünf  unb  eine 
Streite  oier  Figuren  aufsumeifen;  in  allen  übrigen  genügten  ihm  brei,  um  troh  ber 
beengenben  Mebaittonform  feine  ©ebanfen  in  flarer,  oielfad)  neuer  SBeife  auSjufbrechen. 

AIS  ein  meiterer  33eleg  für  ben  ed)t  beutfchen  ©harafter  feiner  Hunft  oerbienen 
feine  gähnen  für  bie  öeiben$pro3effion  atte  Beachtung,  meld)e  für  bie  £heatinerfird)e  31t 
malen  Sd)minb  ^eit  fanb,  mährenb  Ha  ulbad),  tpeß,  Sdn’aubolf  unb  Anbere,  bie 
unter  beS  HönigS  Submig  I.  Aegibe  in  reicher  ^ahl  entftehenben  bauten  mit  ihren 
greSlen  fchmücfteu  unb  in  Sammlungen  unb  Mufeen  neben  ben  alten  SSorbilbern  ber 
Hunft  auch  3Berfe  faft  aller  bebeutenberen  Meifter  ber  ©egenmart  aufgenommen  mürben. 

Sd)minb’S  Vorliebe  für  beutfcheS  Aßefen  unb  beutfche  Art  f  brach  fich  aud)  barin 
aus,  baß  er  3mar  mährenb  feines  Aufenthaltes  in  Italien  mit  großem  ©ifer  bie  Alten 
ftubirte,  baß  er  jebod),  ben  meiften  feiner  Hunftgenoffen  ähnlich,  fich  nid)t  ba3U  angetrieben 
fühlte,  einen  bem  Süben  entnommenen  Stoff  31t  oermerthen.  So  fel)r  mar  feine  Seele 
oon  beutfher  üttatur  unb  ©eftattung  eingenommen.  3d)  lernte  nur  ^mei  Hompofitionen  beS 
MeifterS,  in  benen  er  ben  39efd)auer  nach  bem  Süben  führt,  33eibe  gehören  bem  leiber 
faft  unbefannt  gebliebenen  ber  9?eifebilber  au.  Auf  bem  erften  fehen  mir  Alt* 

meifter  ©orneliuS  neben  Sd^minb  auf  einem  ber  tpiigel  ber  ©ambagna,  ber  hinter  ber 
Hupfml  oon  St.  $eter  hinabfinfenben  Sonne  nachblicfenb,  ein  33ilb,  bas  nach  @d)minb’S 
berfönlid)er  Mitteilung  bem  Anbcnfen  au  jene  Abfd)iebSftunbe  feine  ©ntftehung  oerbanft. 
£)aS  3toeite  33ilb  biefer  Art  jeigt  ben  ^meif'ambf  toon  Nebenbuhlern  oor  bem  3Tf;ore  einer 
italienifchen  Ailla  beS  Mittelalters  im  bleichen  ittd;te  beS  MoubeS. 

Nur  ba,  mo  ihm  ein  bem  Süben  angeljöriger  Stoff  oon  außen  gegeben  mar,  mie 
3.  39.  bei  feinen  Hombofitionen  3um  rafenben  ttfolanb,  entfd)loß  er  fich  fein  ^ringip  3U 
opfern,  aber  auch  hier  ßef<hah  ^  in  einer  SBeife,  melche  nichts  23erle^enbeS  hat  nttb  uns 
glauben  macht,  ber  Meifter  bemege  fich  auf  feinem  eigenften  ©ebiete. 

2Bie  hoch  ©d;minb  oon  ber  fird)lichen  Hunft  buchte,  geht  fo  red)t  Har  aus  einem 
feiner  33riefe  an  Hubelm iefer  hevoor,  morin  er  fagt:  „gmmer  mit  ben  fd)öuften  ©egen* 
ftänben  unb  ben  ebelften  Hunftformen  3U  thun  ju  l)nken,  ift  nid;ts  HleiueS.  3d)  haf>e  aber 
bie  ttiuhe  nicht,  gefd)meige  beun  baS  aScetifche  geuer,  ohne  bem  bod;  nid;ts  Rechtes  mirb." 
©in  anbereS  Mal  mürbe  er  im  Verlaufe  eines  bie  öntereffen  ber  Hunft  behanbelnben 
©efbächs  gefragt,  marum  er  benn  ber  {ird)ti<hen  Hunft  faft  aus  bem  Aßege  3U  gehen 
fcheine,  melche  grage  er  mit  folgenbett  A3orten  beantmortete:  „©inen  gmeiget^eilten  39art 
lann  ich  fo  gut  malen  mie  ein  Anberer.  Aber  einen  ©hriftus  3U  malen,  bagu  muß  man 
ein  anberer  Menfh  fein  als  ich."  ©amit  ftimmte  es  oollfommen  überein,  mentt  er  bei 
39eginn  ber  Arbeit  an  feinem  großen  Altarmerf  für  bie  Mündjener  granenfirche  einem 
greunbe  fcbrieb  „er  t^abe  einige  Angft." 

(gortfefcung  folgt.) 


Henatfluuce  tu  ßnijcrit. 

33on  äß*  Sübfe, 

SDtit  Stbbilbungen. 

(@c^tuß.) 

Sd;  mu§  mid;  fym  barauf  befd;ränfen  eine  furze  Slnbeutung  beS  2Bid;tigften  ju  geben, 
ba  mir  barem  liegt,  in  wenigen  geilen  nod;  auf  jwei  anbere  Schöpfungen  in  ber  9?äfye  oon 
•üftünchen  ^injuweifen,  in  welchen  wieber  zwei  oerfdfiebene  (Spesen  unb  9iid;tungen  ber 
9fenaiffance  fid;  auöfpredfen.  TaS  eine  ift  bie  9?efibcnj  in  8anbSd;ut,  iufdfriftlid;  Oon 
ben  Baperifchen  ^erzogen  Söitpetm,  Subwig  unb  (Srnft  bis  1543  aufgeführt.  SBenn  man  in 
ber  Spauptftrafje  ber  malerifchen  alten  «Stabt  an  ber  nüchternen,  au8  fpäterer  geit  perrüp= 
renben  $a§abe  bcS  9iefibenzfd;loffeg  oorbeigelft,  faun  man  niept  ahnen,  tuelcpe  spraept  bapinter 
[ich  Birgt.  Stritt  man  ein,  fo  Befinbet  man  fid;  in  einem  Sßeftibiil,  aus  weitem  ju  Beiben 
Seiten  jwei  jientlid;  fteil  auffteigenbe  fdfmale  Streben  in’8  obere  ©efchoff  führen.  TaS 
23eftiBül  erweitert  fid;  bann  ju  einer  ftattlid;en  §)alle,  bereu  Kreuzgewölbe  auf  rotten  9Jiar? 
morfäulen  rul;en.  Tiefer  ganze  Söorberbau  muff  baö  2Berf  eines?  beutfdpen  «SaumeifterS  fein, 
ber  pier  feine  jiemlid;  unftaren  Verkeilungen  oon  9tenaiffance  oerwerthet  Bat.  Tie  Säulen 
Zeigen  eine  unoerftanbene  2lrt  oon  Kompefita  =  Kapitäl  unb  ebenfo  wunberliche  runbe  Sodel, 
wozu  bann  nod;  bie  mittelalterlid;  profilirten  ©ewölbrippen  fomnten.  STritt  man  nun  aber 
in  ben  großen,  ungefähr  quabratifchen  £>of,  fo  änbert  fiep  fofort  ber  (Sinbrud  unb  man  glaubt 
fid;  in  einen  ber  mächtigftcn  Sßalafthöfe  Italiens  oerfe^t.  Stuf  brei  Seiten  faffen  gewaltige 
fallen  oon  borifd;en  ÜDiarmor-Säulen  ben  Ipof  ein,  rechts  unb  linfS  mit  Kreuzgewölben 
gebedt,  an  ber  9iüdfeite  mit  forbförmigem  Tonnengewölbe,  in  welches  Stichlappen  ein* 
fchneiben.  Tiefe  letztere  Spalle  ift  oon  befonber?  ftattlicher  Einlage,  an  beiben  ©nben  mit 
£)albfreiSuifd;en  gefd;loffen,  bie  ©ewölbe  mit  feinen  Profilen  in  Stud  gegliebert  unb  burd; 
größere  unb  Heinere  ©emälbe  mpthologifd;cn  Inhalt?  gejd;müdt,  bie  Spalbfuppeln  ber 
9Hfd;en  in  9iautenform  geteilt,  in  ben  Reibern  feine  9ielieffigiird;en  antiler  ©ötter,  thorn 
farbig  hell  auf  braunem  ©runbe,  baS  ©anje  oon  hciberfter  SBndung.  Tie  Tberwänbe  ber 
Ipoffa^abcn  finb  burd;  fd;lanfe  forinthifche  ‘hilafter  oon  großem  Sftaafjftabe  eingetheilt,  weld;e 
baS  £)auptgefd;ofj  mit  feinen  h«>hcrt  Senftern  unb  ein  Heines  £)albgcfd;of;  barüber  zufammem 
faffen.  Tie  fünfter  haben  bie  ftreng  Haffifd;e  Gilbung  ber  italienifdfeu  §od;renaiffance  mit 
abwechfelnb  graben  unb  gebogenen  ©icbeln.  Ta§  ©anje  zeugt  unoerfennbar  oon  ber  Ipanb 
eines  italienifdfen  5lrd;iteften  ber  fd;on  etwas  ftrengen,  ja  trodnen  Dichtung,  Welcher  bie 
Sßallabio,  Vignola  unb  Serlio  angehören.  Ter  Kontraft  mit  bem  VorberljauS  fönnte  nicht 
größer  fein. 

TaS  ganze  innere  bcö  iöaueS,  ber  oöllig  im  (Sharafter  italienifcher  Stabtpaläfte  burdp 
geführt  ift,  zeigt  biefelbe  Vehanblung,  unb  jtrar  bie  §>anb  burchweg  fel;r  tüchtiger  Künftler. 


3tmnteröccorotiou 

aus  ber  93urg  SrauSni^  bet  ?anb§f)ut. 

3eitf<^r.  f.  bilb.  Äuttfh  vn.  Sabrgang.  ®evIa3  ^on  <5. 


Srutf  »ott  S.  ©rutttbcub  ttt  Seipjig. 


2t.  ©eemann. 


Sfenatffance  in  Sktyern. 


37 


3n  ber  £auptape  liegt  eine  Ourpfaprt,  melpe  auf  eine  ber  ^auptftraße  parallel  laufenbe 
©affe  fü^rt.  ©ie  ift  mit  einem  ©onnengemöbbe  bebedt,  mebd;eg  burp  aptedige  $affetten 
gegbiebert  mirb.  Oag  ©rbgefpoß  pat  eine  Sbujapb  anfepnbiper  3tntmer,  fämmtbip  gcmöbbt 
unb  mit  992aberei  unb  ©tudatur  regiert.  Sbber  meit  größer  ift  bie  ^?rabf)t  unb  ber  fünfte 
berifpe  Stufmanb  in  bcn  Räumen  beg  oberen  §>auptgefpcffeg.  3)2an  gebangt  bapin  entmeber 
über  bie  beiben  ©reppen  beg  töorberpaufeg  ober  auf  einer  breiten,  in  93adftein  mit  fepr 
niebrigen  ©tufen  auf  gemauerten  kreppe,  toeicpe  aug  ber  Hinteren  Spaße  reptg  emporfüprt. 
3>p  bann  nicht  in  alte  (S:in$ebnpeiten  eingepen;  fooiet  aber  fei  bemerft,  baß  eg  ficf)  pier  um 
eine  ©Köpfung  panbebt,  bie,  trenn  fie  jenfeitö  ber  2lbpen  läge,  oon  aßen  Zünftlern  unb 
2brpiteften  aufgefupt,  ftubirt  unb  betounbert  fein  mürbe,  mäprenb  fie  in  Oeutfdpanb  faft 
unbefannt  unb  oerfpoßeu  ift.  92 ur  bieg  nocp:  aße  oberen  ©emäper  finb  gemöbbt,  bie  Oed'en 
in  mannigfacher  Söeife  getpeitt,  mit  ben  ebeganteften  Ornamenten  in  ©tud  gegiiebert,  bie 
Webber  in  gregfo  auggcmatt,  bag  ©anje  im  bbaffifcpen  ©tib  ber  itabienifcpen  Spoprenaiffance, 
feine  ©pöpfung  beutfcper  üfteifter,  mopt  aber  eine  fünftbicpe  ©übfrupt  auf  norbifpem 
SBoben.  3  p  miß  nocp  bie  fbeine  quabratifcpe  Äapeße  im  binfett  3'büget  ermäpnen,  mit  fup= 
petartigem  ©emöbbe,  bie  SGöänbe  mit  einer  $ompofita=Orbnung  oon  ©auben  unb  ißibaftern 
elegant  gegbiebert,  bie  gdiefe  unb  Oedenflapen  mit  treffbicper  ©tudbeforaticn.  92amentticp 
ber  tpauptfrieg  mit  Sbfantpugranfen,  in  mcbcpen  (Sngeb  fpiebcn,  ift  oon  fpöner  ©rfinbung 
unb  Übugfüprung.  Oag  ^raptftüd  ift  aber  ber  große  ©aab  an  ber  ßfiidfeite  beg  Spofeg, 
oon  oornepmcn  93erp äbtniff en ,  etma  27  guß  breit  unb  hoppelt  fo  bang.  Oie  SBänbe 
finb  mit  ionifcpen  ^ibaftern,  beren  $apitäbe  fparfame  33ergobbung  jeigeu,  gegbiebert. 
3mifpen  ipnen  finb  9)2ebaißong  mit  feinen  mptpofogifcpen  92etiefg,  ©paten  beg  ^erafbeg 
unb  Sbnbereg  barfteßenb,  angeorbnet.  Oie  SBänbe  finb  jept  beiber  meiß  getiinpt,  aber 
ber  große  grieg  fomie  bag  ©emöbbe  jeigett  bie  urfprüngbicpe  Ülugftattung.  Unb  oon  metcper 
©pönßeit! 

92amentbip  ber  grieg  gepört  ohne  grage  ju  ben  föftbicpften  ©pöpfungen  ber  92enaiffance. 
5bJ2an  tieft  an  ipm  in  großen  gobbenen  -iöupftaben  ben  bebanntcn  ©ap:  Concordia  parvae 
res  crescunt,  diseordia  maximae  dilabuntur.  2bber  biefe  33upftaben  merbcn  in  enU 
jücfenbem  ©pieb  oon  ntutpmißigen  gemaften  Jütten  gepabten,  bag  ©anje  in  einem  92eip^ 
tpum  ber  ßrfinbung,  einer  güße  beg  ^tuntorg,  baß  mopb  nie  ein  anmutpigerer  ®inberfrieg 
gemabt  morben  ift.  Oarüber  fpannt  fip  in  gebrücftem  fRunbbogen  bag  ©emöbbe  mit  aug* 
ge^eipnet  fpöner  ©ntpcibung.  3n  ben  großen  aptecfigen  §>auptfebbern  fiept  man  bie  berüpnm 
teften  SD2anner  beg  fbaffifpen  Mtertpumg  oon  Corner  an,  in  gregfo;  an  ben  beiben  ©pitb= 
mänben  beg  ©aabeg  finb  bie  ®ünftber  3eupi8,  ^pPmm1  unb  ^rapiteteg  bargefteßt,  ju  benen 
fip  nop  Sbrpimebeg  gefeßt.  3n  ben  bbeineren  gebbern  ber  Oede  finb  ©rau  in  ©rau  frieg* 
artige  ©eenen  aug  bem  fbaffifpen  Sbbtertpum  gemabt,  abg  ©nrapmung  bient  ein  blauer 
©runb,  mit  gobbenen  iöänbern  unb  ©pfeifen  burpjogen,  barin  auf  bteinen  9)2cbaißong  meiße 
©emmen  napgeapmt  finb.  Oie  innere  Umrapmung  ber  tpauptfebber  enbtip  beftept  aug 
oergobbeten  Ornamenten  unb  ©bieberungeu.  Oie  Sßirfung  beg  ©anjen  ift  unoergbeipbip 
fpön  unb  gepört  jum  ©reffbipften  feiner  2lrt. 

iBejmetft  bie  Oeboration  biefeg  ©aabeg  eine  93erperrbtpung  beg  fbaffifpen  Sbbtertpumg, 
fo  fbingt  ber  pier  angefpbagene  ©runbafforb  in  ber  Stugftattung  ber  übrigen  fRärnne  nap. 
©o  fiept  man  ein  bteineg  quabratifpeg  iöabejimmer,  beffen  ©emöbbmaberei  ber  Stpprobite 
unb  ben  ipr  oermanbten  ©eftabten  gemibmet  ift;  in  ben  Lünetten  finb  fbeine  antife  ©eenen 
auf  banbfpaftbipem  ©runbe  gemabt,  in  ben  ©tipfappen  fpmebenbe  öiebeggötter,  mit  23e< 
nupung  ber  raffaebifpen  gregfen  in  ber  garnefina,  2bßeg  im  pciterften  ©tibe;  bie  SBänbe 
enbtip  finb  mit  präptigen  ©bumenteppipen  bebedt.  Oie  ©emätbe  jeugen  pier  oon  etmag 

3eitf(^rift  für  tilbente  5tunft.  vii.  6 


38 


9t eixaiffance  in  Sägern. 


V  . 

geringerer  §>anb,  alle  aber  tragen  gleich  benen  beg  ©aaleg  bag  ©epräge  ber  Nachfolger 
Naffaefg. 

£>iefer  reifen  Stugftattung,  bie  fich  burrf)  eine  Neifje  größerer  3 immer  fortfefjt,  entfpridjt 
alleg  Uebrige.  $Die  Kamine  ber  3immer  unb  bie  ^ürgetnänbe  finb  aug  rothem  Marmor 
in  ftaffifd^en  formen  gebitbet.  Sluffallenb  ift  bie  Kleinheit  fämmtlicher  Spüren,  auch  ber- 
fettigen  beg  ©aaleg.  2$on  größter  ©dfönheit  finb  bie  £fyürftüget  felbft,  fammtlidh  mit  3m 
tarfien  gefchmüdt,  beren  Manien  jum  ©eiftreichften  unb  geinften  biefer  ©attung  gehören, 
©ie  gehen  aber  aug  fanget  an  pflege  ju  ©runbe,  weit  man  nicf?t  einmal  fo  oiel  barauf 
gewanbt  f>at,  fie  biötueiten  mit  ©el  einjureiben. 

©twag  abweidfenben  ©haralter  jeigt  bie  £>eloration  ber  oberen  £)alle,  welche  im  linfen 
glügel  ben  3uSanS  jur  Kapelle  unb  bie  Sßerbinbung  jwifchen  33orber#  unb  £ünterhaug  oer* 
mittelt.  3hre  gemalte  ©eforation  entfpridjt  $war  bem  Uebrigen,  aber  bie  ebenfalls  gematten 
fyürftenbibber  an  ben  Sßänben,  wie  bag  ©anje  flott  unb  fed  ^ingefe^t,  jeugen  oon  ber  §anb 
eineö  oenetianifchen  Äünftlerg.  Sag  £)atum  ift  fjier  1536,  mä^renb  man  im  großen  ©aal 
1542  lieft.  Stbweidfenb  oon  allen  biefen  Slrbeiten  ift  enblich  ber  im  jweiten  ©efdfoß  beg 
33orberl?aufeg  liegenbe  geräumige  ©aal,  benn  er  ift  niebrig  nach  norbifdter  Sßeife  unb  mit 
einer  fpoljbede  oerfe^en,  bie  für  fiel)  allein  ein  ®unftwerl  erften  Nangeg  bitbet.  21bwech= 
felnb  auf  größeren  unb  Heineren  ®oufolen  ruljeub,  bie  alg  präcbtigeg  ©efimg  ben  ©aal 
umjie^en,  ift  bie  £)ede  in  fe^r  feinem,  flauem  profil  gehalten,  um  nicf)t  ju  fdfwer  auf  bem 
niebrigen  Naume  ju  laften.  3n  oiergig  große  quabratifdfe  gelber,  ad;t  ber  Sänge,  fünf  ber 
Breite  nad?  geteilt,  welche  burcf)  fd;male  längliche  gelber  getrennt  werben,  l)aben  fäntntH 
liehe  glätten  ^errlid;e  gntarfien,  beeile  3eidfnung  auf  bunllem  ©runbe,  jebeS  gelb  in  ab- 
weichenber  ftompofitiou,  soll  ^ßfyantafie  unb  unerf cf;öpf lieber  ©rfütbung.  Mufdfel*  unb 
2$olutenwerf  mifdft  fidf  mit  Nofetten,  Nanfengewinben  unb  anberem  IBlattornament.  £)er 
©harafter  beutet  auf  ben  Sluggang  beg  16.  gafyrljunbertg.  21m  fdfönften  finb  bie  ‘ißflanjem 
Ornamente  ber  fcf>malen  länglichen  gelber. 

SBenn  ber  gegenwärtige  3uftottb  biefeg  ^rachtbaueg ,  beffen  ©leiden  fich  in  ©eutfd)* 
(anb  nicht  finbet,  im  ©anjett  nicf;t  unbefriebigenb  ift,  weil  berfelbe  nod;  jetjt  alg  Sßofynung 
unb  ju  anberen  3tt>eden  bient,  fo  bietet  bagegen  bag  britte  Spauptwerf  ber  Nenaiffance  in 
©apern  ein  iöitb  beg  fammeroollften  23erfallg,  eine  ©darnach  für  bie  ©poche,  welche  eg  bahin 
hat  fomnten  taffen.  £)er  je^t  regierenbe  $önig  oon  Mtpern  fc^eint  ber  £raugnif$  —  benn 
oon  biefer  ift  oie  Nebe  —  fd;on  ihrer  herrlichen  Sage  wegen  feine  Slufmerffamfeit  jujuwem 

ben  unb  läßt  fid)  einige  3tntmer  bort  alg  Slbfteigequartier  herrichten.  ^öffentlich  wirb  bann 

gugleich  bem  fortfdfreitenben  ißerberben  beg  herrlichen  -©auwerfg  ©inhalt  getfjan,  wenn  auch 
nimmermehr  uitgefcbehen  gemadft  werben  fann,  wag  hier  oerwüftet  worben  ift.  33efanntlich 
erhebt  fich  bie  alte  SSefte  auf  einem  fteil  an  ber  ©übfeite  ber  ©tabt  Sanbghut  auffteigenben 
tpügel.  3U  ü)ren  Süßen  breitet  fich  norbwärtg  bie  ©tabt,  beren  riefiger  ^auptthurm  an 
©t.  Martin  mit  ber  §>ehe  ber  S3urg  wetteifern  ju  wollen  fdfeint,  währenb  fübwärtg  ber 
S3üd  über  bag  ladjtenb  grüne  3farthal  big  ju  ben  girnen  ber  baprifd;en  Sllpenfette  fchweift. 
Xie  Einlage  ber  3:raugni^  reicht  big  in’g  frühe  Mittelalter  jurüd.  ©puren  beg  fpätroma* 

nifchen  ©tilg  crfenrtt  man  außen  an  ben  burdgefmeibenben  Slogenfriefen  ber  beiben  fRunb= 

thürme,  welche  ben  ©ingang  flanfircn,  fowie  brinuen  an  ber  Kapelle  mit  ihren  trefflichen 
©fulpturen  aug  bem  Slnfange  beg  13.  gahi'hunbertg.  ®er  ganje  löau  mit  feiner  um 
regelmäßigen  gönn  batirt  offenbar  aug  ben  oerfchiebenjten  3eiten.  Glicht  bloß  alle  ©podhen 
beg  Mittelattcrg,  fonbern  auch  fcer  ^enaiffance  haüen  an  ihm  gearbeitet,  ©g  liegt 
nicht  in  meiner  Slbfidft  hier  auf  eine  33efchreibung  ober  ©chilberung  beg  ©anjen  ein? 
3ugehen,  ^uma!  ba  bie  3:raugnih  burch  jahtreichen  löefuch  jiemlich  allgemein  befannt  ift. 


33on  SP.  Sübte. 


39 


)htr  auf  ben  ©tanj  ißrer  freilich  arg  oertoiifteten  inneren  Deforation  inerte  ich  auf- 
merffam  machen. 

Daß  bie  fünftterifeße  Slugftattung  ber  ©urg  oerfeßiebenen  feiten  angeßört,  erfennt  man 
nicht  btoß  aug  bem  ßßarafter  ißrer  Sunfhoerfe,  fonbern  auch  aug  einer  SReiße  oon  3  m 

feßriften.  Die  Saßrjaßt  1529  trägt  ber  fotoffafe  eiferne  Ofen  in  ber  Dürniß,  ber  ben 

iftamenggug  f)erjog  Subtoig’g  geigt  unb  in  ben  Ornamenten  nocß  gmifeßen  Wittetatter  unb 
Dfenaiffance  feßtoanft.  Die  ootte  grüßrenaiffance  mit  ihren  giertießen  formen  tritt  fobann 
an  bem  Ä'amin  beg  Durnierfaateg  im  oberen  Stodmcrf  ßeroor,  ber  bie  Saßrgaßt  1535 
bietet.  Dann  folgt  in  ber  bRei^e  ein  jiertic^eö  SBerf  beg  ©rgguffeg,  ber  (Sinter  in  bem 
3ießbrunnen  beg  £ofeg  mit  eleganten  Ornamenten,  Wag feit  unb  Dtonfemoerf  gefeßmüdt. 
Wan  tieft  auf  ihm:  Lienhart  Peringer  goss  mich  zu  Landshut  als  man  zalt  1558 
Jar.  A.  H.  J.  P.  (Albrecht  Herzog  in  Paiern).  Der  ipaupttßeit  ber  materifeßen  2tug* 
ftattung  gehört  aber  ben  Satiren  1576  big  1580  an,  benn  biefe  3a¥en  tieft  man  toieber* 

hott  in  ben  «Säten  beg  §>auptgefcßoffcg.  Die  ©aterie  mit  bem  Dreppenßaug  ift  um  bie* 

fetbe  3e^  1578  entftanben.  ©inigeg,  bureßioeg  gröber  unb  funfttofer  auggefiißrt,  batirt  erft 
oon  1675. 

3cß  gehe  hier  nur  auf  bie  Arbeiten  aus  ben  fiebgiger  fahren  beg  feeßgeßnten  3aßr= 
ßunbertg  ein,  bie  ben  $ern  ber  fiinftterifehen  2CuSftattung  bitben.  Diefetbe  befchränft  fich 
auf  bie  3immer  beg  §auptgefcboffeg,  gu  jener  3eit  offenbar  bie  2Boßn=  unb  ©mpfanggräume 
ber  £)ergöge.  SBäßrenb  bie  ©emäcßer  bcS  bariiber  tiegenben  Stodtoerfg  gang  mit  tpotg  oer* 
fteibet  finb,  fotooßt  getäfelte  SGBänbe  atg  auch  ßötgerne  Deden  geigen ,  teuere  mit  trefftießer  (Sim 
theitung  unb  marfiger  ^rofitirung,  finb  bie  Säte  beg  £auptgefdßoffeg  Oottftänbig  auf 
Waterei  angetegt,  fo  baß  nicht  btoß  bie  Söänbe  gang  mit  ©eutätben  überzogen  finb,  fonbern 
auch  bie  ftacf>  gehattenen  Deden  eine  farbige  Deforation  tragen.  Die  ©emätbe  finb  aber 
auf  Seintoanb  auSgeführt,  toeteße  teppichartig  bie  Sßänbe  befteibet,  feiber  jeßt  großcntßeitg  im 
3uftanbe  graufamer  3erftörung.  2ßir  hüben  hier  atfo  ein  britteS  Sßftern  oon  Slugftattung 
ber  iftäume:  in  ber  9^efibeng  gu  Canbgßut  getootbte  Deden  mit  Studatur  unb  gregfen,  bie 
SBänbe  ebenfalls  gtoifeßen  ptaftifeber  unb  materifcher  StuSftattung  getßeitt;  in  ber  Wüncßener 
9^efibeng  bie  SBänbe  auf  Xcppicße  berechnet,  bie  Deden  mit  Oetgemätben  in  oergotbeten 
Nahmen,  bagu  ptaftifeße  Deforation  an  ben  oerbinbenben  ^riefen  unb  Sßötbnngen;  hier  eub* 
tich  in  ber  Oraugniß,  abgefehen  oon  ben  oottftänbig  auf  £>otgtäfetung  berechneten  Räumen, 
eine  Slugftattung  ber  ^auptgemäeßer,  bei  toeteßer  bie  ^ßtaftif  oöttig  teer  ausgeht  unb  Sttteg 
in  bie  §)änbe  ber  Waterei  gelegt  ift.  Der  ©ßarafter  berfetben  trägt  im  ©angen  bag  @e= 
präge  beg  gteießgeitigen  itatienifchen  Wanierigmug,  toie  benn  bie  augfüßrenben  Zünftler 
offenbar  in  Stätten  ihre  Stubien  gemacht  haben.  ©otoeit  geht  bie  Sftteinßerrfcßaft  ber 
Waterei,  baß  fogar  bie  Dßiiren  unb  ißr  SRaßmentoerf,  mit  Stugfcßtuß  jeber  ptaftifd;en  ©tie= 
berung,  nur  mit  materifcher  Deforation  oerfeßen  finb;  hödßftertS  hier  unb  ba  an  ben  Deden 
bie  Leinen  jRofetten  (too  nießt  ettoa  auch  bie  Deden  ©itbfcßmud  geigen)  bieten  mit  ißrer 
^3ergotbung  einen  iRußepunft.  Dieg  ift  aber  beg  ©Uten  gu  oiet,  unb  bag  Stuge  fueßt  oer* 
gebtieß  naeß  jenen  fräftigeren  formen  rhßtßmifcßer  Ohetlurtgen,  toeteße  jeben  SRaum  gtiebern 
muffen,  um  ißn  unfrer  (Smpfinbung  naße  gu  bringen.  23on  bem  Sßarafter  ber  Deforation 
toirb  am  beften  bie  beigefügte  Slbbitbung  eine  2tnf(ßauung  geben.  Sie  ift  nach  einer  ^ßoto^ 
grapßie  burtß  bie  gefeßidte  §>anb  23atbinger’g  auf  ben  ^potgftod  gegeichnet.  3m  Stttgemeinen 
betoegt  fieß  bie  Waterei  in  ßetten  ßeiteren  Oönen,  bie  großen  tpauptbitber  toerben  bureß 
gemalte  Streifen  unb  $riefe  eingefaßt,  toeteße  meifteng  auf  ßettem  ©runbe  leichte  Ornamente 
im  Stit  antifer  Sßanbbeforation  geigen.  3um  heften  geßört  bag  Stubien^immer,  beffen 
Dede  auf  groei  §)otgfäuten  rußt.  3^ar  fint  bie  großen  gefcßicßtttdjen  Sitber  an  ben  2öän= 


40 


Stenaiffance  in  Sägern. 


ben,  abgefefjen  oon  if^rer  ftarfen  gerftörmtg,  nicBt  grabe  Oorsüglich;  aber  bie  Sanbftreifen 
entsaften  auf  toeißem  ©rüttle  geiftreic^  auggefüljrte  Ornamente,  unb  noch  glänjenber  finb 
bie  einfaffenben  ©lieber  ber  Oede,  toelche  jmifctien  ben  neun  großen  Vilbern  abmeöhfelnb 
auf  leudjtenb  rothem  unb  meinem  ©runbe  leidliche  Ornamente  zeigen.  Oa  aber  bie  üftalerei 
fich  unaufhaltfam  oom  gußboben  big  jur  Oede  unb  felbft  über  bie  teuere  hin  erftrecft,  fo 
fe^tt  jene  planoolle  SIbftufung  unb  ©lieberung,  melcpe  in  fämmtüdjen  antifen  Sanbbefora-- 
tionen,  namentlich  ben  pompejanifchen,  bag  ©an^e  bei  allem  iReicbtfyum  fo  maaßooll  unb 
ruhig  erfdjeinen  läßt.  3m  ©inzelnen  mirb  man  inbeß  auch  auf  ber  Oraugnip  oieleg  21m 
Ziehenbe,  ja  Vortreffliche  finben.  Sie  übrigeng  bie  italienifcBen  21nf Hauungen  •  eingemirft 
haben,  erlennt  man  an  manchen  «Stellen,  fo  befonberg  in  jenem  ^immer,  uu  beffen  Oede 
man  bie  oier  3ahregjeiten  in  gut  auggeführten  großen  Vilbern  fie^t.  Oie  obere  ©infaffung 
befteht  hi«  nug  einem  deinen  §rteg,  toinjige  gigürdjen  auf  toeißem  ©runb  enthaltenb, 
Vhantaftifcheg  fornie  allerlei  Karnebalfcenen  unb  QJJagfenfcherje  in  gestreikter  Oeic^tigfeit  ber 
Oarftellung.  9ftan  fie^t,  eg  toar  bie  3eit,  ba  bie  oornehme  Seit  ©uropa’g  nach  Venebig 
unb  9fom  pilgerte,  um  ben  Karneoal  in  feiner  auggelaff enften  Vlüthe  mit  zu  machen.  3n 
ähnlicher  Seife  bietet  bie  fogenannte  9?arrentreppe  in  ihren  meifterhaft  auggeführten,  leiber 
unbarmherzig  befähigten  gregfen  bie  meltbelannten  Scenen  ber  italienifcBen  Komöbie  in 
faft  lebenggroßen  ©eftalten  Ooll  Saune  unb  Uebermuth-  Oiefe  Oreppe,  bie  oom  ©rbgefcfjoß 
big  in’g  oberfte  Stodmerf  hinauf  führt  unb  oon  unten  big  oben  mit  greglen  bebecft  ift, 
gehört  ju  einem  befonberen  Oh«te  ber  Vurg,  ber  alg  italienifcber  Slnbau  bezeichnet  mirb. 
Oerfelbe  enthält  nur  toenige  Heine  gimmer,  beren  lünftlerifcbe  Vehanblung  fich  oöllig  oon 
ber  in  ben  übrigen  Üfäumlichfeiten  h«rfd)enben  unterfdjeibet.  ftier  ift  nämlich  bie  Malerei 
auggefcbloffen,  mit  Slugnahme  ber  eben  ermähnten  Oreppe,  alle©  bagegen  in  plaftifcper 
©lieberung  mit  toenigen  garbentönen  auf  toeißem  ©runbe  burchgeführt.  Oamit  h^ngt  zu* 
fammen,  baß  bie  iHäume  fämmtlich  mit  ©etoölben  oon  mannigfaltiger  §orm  unb  ©inthei* 
lung  oerfehen  finb.  3n  einem  Vorzimmer  mit  einfachem  Oonnengemölbe  befchränft  fich  bie 
garbe  in  ben  ©üeberungen  auf  ein  fräftigeg  Vlau,  bag  mit  Seiß  toechfelt.  3n  bem  §>aupH 
gemach,  einem  Kabinet  oon  rechttoinfliger  gorrn,  bag  Spiegelgetoölbe  mit  Stichfahben  haB 
ift  nicht  blog  bie  ©intheilung,  fonbern  auch  bie  ©lieberung  unb  bie  Ornamentif  überaug 
fein  unb  fcfjön,  babei  mit  großem  ©efchicf  auggeführt,  toie  benn  zierliche  gruchtfchnüre 
frei  fchtoebenb  bie  ^)auptlinien  marfiren.  Oie  Ornamente  finb  hi«  in  tiefem  Vlau 
unb  ©olb  auf  toeißem  ©runb.  Schließlich  ift  noch  zu  ermähnen,  baß  im  ^auptgefchoß 
beg  ganzen  Vaueg  große  grün  glafirte  Kachelöfen,  beren  ©infa^ftücEe  blaue  Ornamente 
auf  toeißem  ©runb  zeigen,  aufgeftellt  finb.  Sahre  ißrachtftüde  ber  fübbeutfdjen  Ohütts 
plaftif. 

3ch  muß  mich  hi«  uuf  biefe  furzen  Stnbeutungen  befchränfen.  ©g  mirb  inbeß  zur 
©enüge  aug  ihnen  heroorgehen,  toeldjer  iüeichthum  fünftlerifcher  Schöpfungen,  bie  fich  hiß 
in  bie  ©rjeugniffe  ber  begleitenben  Kunftgetoerbe  erftreden,  Oeutfcplanb  in  feinen  fRenaiffance- 
bauten  befiijt.  Vig  jept  oernachläffigt  unb  alg  „3opf"  fogar  oerabfcheut,  müffen  fie  oon 
ber  gorfdjung  grabezu  neu  entbedt  rnerben.  Ser  fich  biefe  Aufgabe  gefteöt  hat,  muß  bei 
jebem  Schritte  mit  Vefchämung  inne  toerben,  mie  menig  big  jept  in  Oeutfchlanb  für  bag 
Stubium  biefer  Serie  gefchehen  ift.  Sährenb  granfreich  feine  fRenaiffancebenlmale  längft 
in  pracfdoollen  Kupfermerlen  bargeftellt  h«i/  ift  bei  ung  nicht  einmal  ber  Anfang  z«  ähm 
liehen  Veröffentlichungen*)  gemacht.  3n  Omanfreich  hat  bie  Regierung  folche  Unternehmungen 


*)  Sin  Slnfang  ift  neuerbingg  mit  ber  freilich  nur  auf  bie  befcheibenen,  bafiir  aber  ftetg  bereiten  unb 
rafdjeg  gortfepreiten  ermöglicheubeu  Mittel  ber  Slutographie  geftiipten  ißublifation  beg  SJerlegerg  unferer 


2>on  2ö.  Lübte. 


41 


ftetö  eifrig  geförbert  unb  mit  bebeutenben  Mitteln  unterftüjst.  Vei  mtö  hat  je£t  feine 
Regierung,  fein  gürft  Sehnliches  geförbert.  tiefer  -äJJangel  beruht  aber  auf  einem  all* 
gemeinen  Mangel  an  Verftänbniß  für  bie  Vebeutung  ber  Shtnft.  9iacf)bem  mir  nun  mit  ben 
Saffen  granfreidj  befiegt  haben,  ift  eS  mahrlid)  3eit,  fraß  nur  auf  biefem  Äutturgebiete 
ben  granjofen  nacf>eifern.  Vis  mir  fie  hier  befiegcn,  bebarf  eS  noch  genug  SDJü^e  unb 
Srbeit,  cor  Elftem  aber  bebarf  eS  baju  ber  nötigen  (ginfidft,  unb  bicfe  mach  rufen  gu  Reifen, 
ift  bie  Slbfic^t  gegenmärtiger  feiten. 


(Eilt  Sifgesöenkntal. 

2D?it  Slbbitbungen. 


3m  «Sommer  1871  mar  in  (Karlsruhe  ber  Sntmurf  jn  einem  ©enftnal  auSgeftellt, 
melden  Sari  Steinl)  auf  er  unb  Otto  Leffing  mobetlirt  haben.  SIS  nad)  ben  großen  Sagen 
oon  Velfort  bie  Vebölferung  ber  am  meiften  bebrohten  ©egenben,  befonberS  beS  babifdfen 
LanbeS,  ben  ©ebanfen  fa^te,  bem  Saufe  für  biefen  glorreichen  SBiberftanb  burd)  ein  offene 
lidjeS  Senfmal  SuSbrucf  ju  geben,  baS  in  greiburg  feinen  ißlafc  finben  follte,  befcbäftigte 
fidj  Leffing ,  ber  jüngere  ber  beiben  Zünftler,  ber  ben  gelbsug  als  Lieutenant  in  ber  babifd>en 
Sißifion  mitmachte  unb  an  jenen  Sagen  mitgefocßten  hotte,  noch  auf  franjöfifchem  Stoben 
mit  Sntmürfen  gu  einem  folchen  SBerfe.  91ach  feiner  fftücffehr  bereinigte  ficf)  Steinhäufer 
mit  ihm  ju  gemeinfcbaftlidter  Arbeit,  unb  eS  entftanb  biefer  Sntmurf.  Sa  er  bereits  in 
bie  Seffentlidjfeit  getreten  ift,  feilen  mir  ihn  hm*’  mit.  Seitbem  ift  bie  $onfurrenj  aus* 
gefchrieben  morben,  unb  mir  hoffen ,  baß  bie  beiben  Zünftler  auch  bei  biefer  auf  bem 
331a^e  fein  merben. 

©leid)  am  ^Beginn  ihrer  Srbeit  hatten  fie  baS  ©efiihl,  biefeS  Senfmal  müffe  in  ibealem 
Stil  gehalten  fein.  Sie  ließen  ihre  Suffaffuitg  hierburch  fcßon  ju  einer  3eit  beftimmen, 
als  noch  allgemein  bon  einem  „Söerberbenfmal"  bie  9?ebe  mar,  als  man  im  ^ublifum  ficf> 
noch  borfteüte,  eS  merbe  junächft  bie  Verfönücßfeit  beS  rnhmbebedten  gelbherrn  burcf»  ein 
folcheS  Monument  gefeiert  merben.  S)abon  hielt  ein  richtiger  Saft  bie  beiben  Zünftler  surücf. 
Sie  berftanben,  baß  folcße  Verherrlichung  einer  einzelnen  ißerfönlicßfeit,  bie  unter  ben 
Lebenben  meilt,  nuferer  Grmpfinbung  nicht  entflicht.  3hnen  mar  gleichseitig  flar,  baß  eS 
in  biefem  gälte  auch  nicht  bloß  ber  gelbßerr,  fonbern  bielmehr  baS  gange  f)eer  mar, 
melcheS  um  biefer  S()at  mitten  gefeiert  merben  mußte.  Sie  gorberungen,  melcße  baS  ißreiSauS* 
fchreiben  einige  9)?onate  fpäter  aufftellte,  haben  ihren  ©ebanfen  gerechtfertigt. 

Unb  uns  fdjeint,  als  müffe  bie  ©elegenheit  gu  einem  öffentlichen  S)enfmal  in  ibealem 
Stil  bon  ber  ©egenmart  um  fo  mehr  mit  greube  aufgenommen  merben,  als  ihr  fotche  nur 
fo  feiten  gu  Sheil  mirb,  ba  in  unferen  SQfonuinenten,  freilich  mit  gutem  ©runb,  bie 


,3eitf<hrift  „©eutfdje  Stenaiffance"  gemacht,  in  toelcber  auch  bie  ?anb§buter  3tenaiffance*2)enfmäler  in 
3—4  heften  ober  30  —  40  gotioblättern  unter  Seitung  bon  Dr.  ©elfring  jur  Sterbffentticfmng  ge¬ 
langen  follen.  St.  b.  3t. 


42 


(Sin  ©iegeSbenfmat. 


^ reatifttfc^e  ©ilbnißbarftellung  bor  Allein  übertoiegt.  ©ie  zwingt  ben  Hünftler,  jtdj 
einer  gülle  ben  fc^toterigen  ©ebingungen,  namentlich  beS  HoftümS,  ju  fügen,  meiere  frei- 
lieh  burcf)  Slrbeit,  ©eift  unb  ©harafter  bewältigt  werben  lönnen,  aber  eS  unfer  heutiges 
©efchlecfft  beinahe  üergeffen  faffen,  baß  eS  borzugSweife  bie  freie  ibeale  gorm  ift,  toelche 
ber  ©ifbfjauer  zu  geftalten  hat.  SBirb  aber  enblich  einmal  unferer  3eit  bie  SJJöglichfeit  einer 
ibealen  ©eftaltung  erfchloffen,  fo  tbiffen  bie  Zünftler  oft  nicht,  wie  fie  eine  folche  Aufgabe  am 
Zugreifen  hüben,  ©ewiffe  längft  berbrauchte  ©typen  miiffen  gewöhnlich  herhalten;  bei  3roe(fen, 
bie  ben  jefügen  berwanbt  finb,  würbe  baS  wohl  am  eheften  eine  ©iftoria  ober  eine  ©ermania, 
womöglich  als  „2Bacf)t  am  9?hein"  fein,  ©eiten  wirb  ber  Zünftler  in  bie  Sage  fommen, 
biefe  ©eftalten  für  eine  neue  ©eftimmung  wirlfam  umjuprägen  unb  eigentümlich  zu  be= 
feelen,  in  ben  meiften  fällen  Wirb  er  fie  gebrauchen,  wie  eine  geläufige  ©h*afe  im 
©efprädje.  Hein  ©Junber,  wenn  bann  auch  bie  ©rfdjeinung  etwas  ©h^afenhafteS  unb 
HonbentionelleS  erhält. 

3m  ©egenfah  baju  haben  Öeffing  unb  ©teinhäufer  wirflidh  bermocht,  ein  harafteriftifheS 
3bealbilb  ber  beftimmten  3That  zu  f Raffen,  welche  baS  Denfmal  feiern  f oll.  Stuf  bem 
©ocfel  ftel)en  gwei  eng  miteinanber  berbunbene  ©eftalten:  ein  gereifter,  helbenljafter  ©fonn 
mit  mächtigem  ©art  unb  ein  Hühner  3üngling  mit  fliegenben  Coden.  Der  Weitere,  fyefyev 
im  2Buch$,  fteht  wie  eingewurzelt  unb  hält  ©ßactyt,  auf  feine  ©Jaffe  geftüjü,  ber  3üngere 
möchte  feurig  bem  geinbe  entgegenftürmen  unb  hebt  fein  ©chwert  über  beibe  Häupter  enm 
hör.  ©eite  an  ©eite  gebrängt  ftehen  fie  ba,  unb  bie  §)anb  beS  3ünglingS  ruht  feft  in  ber 
beS  Cannes,  ©o  zeigen  uns  biefe  ibealen  Vertreter  beS  ©olfeS  in  ©Baffen  erftenS  ben 
©ruberbunb  in  ber  ©tunbe  ber  ©efahr,  zweitens  baS  unerfhüttertiche  geftftehen,  auf  baS 
eS  in  ben  Etagen  bon  ©elfort  unb  Sftömpelgarb  anfam.  DaS  Setste  war  bie  ©eele  ber 
beftimmten  ©hat,  an  bie  erinnert  werben  foll,  baS  ©rfte,  biefeS  einmiithige  ©ich;3ufammen; 
fhließen  bon  ©orb  unb  ©üb  in  Deutfctylanb,  bezeichnet  ben  ©eift,  in  welchem  ber  ganze 
Hrieg  bom  erften  Moment  ber  ©ebrohung  an  geführt  warb,  unb  an  ben  man  gerabe  im 
gefährbeten  unb  boef;  feiner  Pflicht  bom  erften  Slugenblicfe  an  bewußten  ©oben  zu  benfen 
hat;  eS  ift  zugleich  für  ein  Denfmal  beS  XIV.  SlrmeecorpS  harafteriftifh,  baS  aus 
babifchen  unb  preu^ifc^en  ©ruptyen  gemifcht  war.  ©BaS  bie  fpecielle  Deutung  ber  beiben 
©eftalten  betrifft,  fo  bleibt  bielleicht  ber  ©hantafie  beS  ©efchauerS  noch  ein  gewiffer 
©pielraum,  obwohl  bie  Hünftler  offenbar  an  eine  ©erförperung  beS  ©orbenS  unb  beS 
©übenS  in  Deutfctylanb  gebadet  unb,  Wie  eS  uns  fctyeint,  bie  ©egenfätye  in  ber  3nbibibualität 
ber  beiben  ©tämme  auch  richtig  gefaßt  haben.  21ber  ber  innerfte  Hern  ber  ©ache  tritt 
bem  Sluge  fofort  in  boller  Hlarheit  nnb  ©eftimmtheit  entgegen,  ohne  baß  eS  erft  bie  £)ülfe 
ber  9?efle^rion  in  21nfpructy  zu  nehmen  hat :  bie  unlösbare  ©ereinigung  unb  baS  entfdhtoffene 
21uStyarren  auf  bem  ©latye. 

Der  ©ocfel,  ber  Wohl  in  ben  arcf)iteftcnifdhen  (Einzelheiten  noch  einer  fd^ärferen 
Durchbilbung  bebarf,  ift  in  feinen  ©erhältniffen  breit  unb  gebrungen.  ©r  orbnet  ficty  ber 
©ruppe  maßboll  unter,  bie  fich  über  ihm  in  glücklichem  ^typttymuS  ber  Sinien  aufbaut.  2ln 
ben  abgefchrägten  ©efen  fityen  oier  ©täbtefiguren:  born  ©traßburg  in  ftoljer ,  felbftbewußter 
Haltung,  unb  ©elfort,  büfter  unb  eng  in  ben  ©Hantel  gehüllt;  gegen  bie  ©üeffeite  Dijon, 
unruhig  fpätyenb,  wie  auf  borgefetyobenem  ©often,  unb  9?uitS,  traurig  baS  §>aupt  fenfenb, 
inbem  fie  ben  Sorbeerfranz  hält,  als  bähte  fie  ber  fhweren  ©erlufte  bei  biefem  ©iege. 
©S  fcfjeint  alfo,  baß  wir  nicht  foWohl  ©erförperungen  ber  ©täbte  felbft,  als  bielmehr  ber 
©tyaten,  bie  bei  ihnen  gefhehen  finb,  bor  uns  haben,  ©onft  ift  ber  ©ocfel  fo  einfach  wie 
möglich-  ©$  förbert  auch  gewiß  bie  ©inheit  unb  Hlarheit  beS  fpauptgebanfeuS,  baß  auf 
Weitere  3uthaten,  etwa  auf  ©eliefs,  weihe  Hampffcenen  barftellen,  berzihlet  ift.  21n  ben 


@in  @tege8benfmal. 


43 


beiben  Seitenflächen  flehen  tarnen  »on  ©efedfjten,  bon  einem  Sorbeerfranje  umfc^toffen, 
an  ber  fKücf  feite  ber  Babifcfje  ©reif,  an  ber  33crberfläcf>e  ber  eintöpfige  2(bter  beg  neuen 
beutfdjen  9?eicbe8,  unb  barunter  bie  Sorte:  „!£>en  Siegern  t>or  Setfort  bas  bantbare  Saben." 

SUfreb  Soltmann* 


JflHU taut  ij o 0 it r 1 1). 

3Son  Ctarl 
(©cpiufj.) 

III. 

33ie(eb  Slbftoßenbe  bet  Jpogarth  ift  freilid?  nid;t  auf  9xed;mung  ber  Sunft,  fonbern  ber 
^enbens  51t  feiten.  (Sr  fal)  eben  feine  Seit  nicht  bloß  mit  beut  Singe  beb  SDMerb,  fonbern 
auch  mit  bem  beb  Slrjteb,  beb  Äriminaliften,  beb  ©eelforgerb.  3ene  müffen  fich  aub  33eruf 
ftä^len  gegen  Slnblid'c,  benen  gegenüber  ber  ^riefter  ber  SOiufen  feine  (Smpfinbung  nicht 
ab  gärten  feilte. 

Seffing  nannte  bab  Sbeater  feine  ßanjel;  mit  bcntfelbeu  9fecht  machte  £)ogartfy  fein 
©tutio  ju  einer  Mangel.  ®er  nationalen  Ambition  gemäf)  toill  er  (nac^>  £)amlet’b  Sorten) 
„ber  9Iatur  ben  ©piegel  oorhalten,  ber  2mgenb  ihre  eigenen  3ü9e/  ber  ©danach  if>r  eigneb 
33ilb,  unb  bem  3al)rf)itnbcrt  unb  Körper  ber  3^it  ben  Slbbrud  feiner  ©eftalt  jeigen".  <Sr 
will  bie  S3erfel;rtl) eiten  feiner  3e^  aufbedett;  bie  (Sitten  burd)  Sachen  feilen,  Slnbere  fdfreefen, 
einige  ber  @d)limmften  infamirenber  Unfterblicfyfeit  überliefern.  §eute  totrb  eb  oielen  tounber* 
lid;  oorfommen,  baf;  man  im  ©ienft  unb  Sluftrag  ber  ©ugenb  bie  Säftcrcbronif  rebigirt  unb 
mit  bem  ^ßinfel  ben  33iittel  unb  ^rofo^  ber  armen  uttb  ber  reichen  ©ünber  macht.  ©otlte 
ber  meift  d;ronifcf»en  unb  organifdfen  ^ranfl)eit  beb  33öfen  mit  fo  gelingen  ißalliatioen  3U 
ßeibe  gegangen  toerben  fönnen,  toie  ©eenen  aub  bem  öeben  eineb  Süftlingb?  Sirb  ber 
böfe  ©eift,  ber  alb  Ceid;tfinn  jur  S^ür  Ijinaubfä^rt,  nicht  alb  ©fanbalfucf)t,  9)?enfcf>en= 
oeracfitung  unb  ^arifäibmub  toieber  jnr  §intertpr  ^ereinfdf)leid;en? 

3tt  (Snglanb  ittbefi,  too  ber  ©eficfttbpunft  ber  ©emeinnü^igfeit  fo  verbreitet  ift,  too 
jeber  am  ©an^en  mitjufuriren  fid)  berufen  füt;lt,  unb  freie  9?ebe  fo  9iecf)t  toie  Pflicht  ift, 
l;ier  feheinen  fold)e  Mittel  toirffamer  ju  fein  alb  anberbtoo;  felbft  9?ontanfchreiber  haben  in 
unferer  3cü  hie  öleformatorenrollen  nicht  ohne  (Srfolg  angenommen.  $D?an  hat  an  ben 
Slubfprud;  beb  Dr.  <parrifon  in  ©elbing’b  Slutelia  -erinnert,  „Slientanb  bürfe  burd)  eine 
tpaitblung  fid)  31t  erniebrigen  glauben,  bie  baju  beitragen  fonne,  eine  Unfcfmlb  3U  fc^ü^en 
unb  einen  ©d)urfen  an  beit  ©algen  31t  befördern".  tpogarth  übte,  toie  ihm  ber  bef'annte 
©entagog  3ohn  Silf'eb  bezeugte,  bie  $unft  in  färben  auf3ul)ängen  (gibbetiug  in  colours), 
toofiir  er  biefe  $unft  au  bem  brittifcfyen  35rutub  felbft  oerfueftte;  toie  er  biefelbe  (Specution 
am  Spafarbfpiel,  am  ©d;napb  unb  an  vielen  ©ertlichf  eiten  unb  ^erfonen,  bie  ein  offner 
©cftaben  unb  eine  öffentlid;e  ©eftanbe  toaren,  oo^ogen  ^at.  2)ie  Blätter  führten  toirflich 
3U  öffentlichen  Unterfud;ungen,  3.  33. 3ur  33erntinberung  ber  Sranttoeinjdjtenfen,  jur  ©dfließung 
oott  2:011t  ting’b  ^affeehaub.  „(Sin  l?errli(^er  ißrofpect,  ruft  ?id;tenberg,  für  ben  fatirifdfen 
Zünftler!  ©ne  ©ad)e  in’b  ©erebe  3U  bringen,  in  33ierfchenfen  toie  an  5©ifcben  ber  ©rofjen, 
foftet  i^ni  nur  ein  ^aar  ©triebe  ber  9?abirnabel." 

2)ie  3toölf  glatten  ber  parallelen  Sebenbläufe  beb  gteifjeb  unb  ber  Faulheit  —  bie 
©efdfichte  jtocier  Sebergefellen,  oon  benen  ber  eine  toie  9xicharb  Shittington  alb  33ürgermeifter 


(Ein  Stegesiienkmttl. 

@rtttt)urf  boit  O.  ?cfftttg  unb  ©teinljäuf er. 

3ettfd)r.  f.  büb.  flunft.  VII.  Safyrgang.  25erlag  Don  <5.  X  ©eemarnt. 

®ntcf  ooit  ©rumbad)  ttt  Setbjtg. 


I  ■ 


■ 

. 

-  .  - 
'  - 

■ 

m 


?  ,  : 


. 

' 

■ 


. 


. 

:  ■;  .  :•  '  ■ 

. 

■  i  s  •;  ..  ■ 


■, ' "  ...  :  .  ■ 


SBtfltctm  ^ogartfj. 


45 


ton  ßonbon,  ber  anbeve  tu  ©pburn  eitbigt  —  biefeu  (St;¥fitö  hat  er  gum  3ü'e(f  einer  bilb* 
lieben  Sochenprebigt  für  tte  Zlrbeiterflaffen  geflohen  unb  für  nur  gwölf  ©hilltnge  aus* 
gegeben;  —  eine  „bolhothümltche  Parabel  (nad)  3Tf;acferal;)  für  einfache  öeute,  wo  freilich 
bie  SDZoral  mit  etteaö  biefen  döitcfiftabeu  gefhrieben  ift,  eben  ieeit  (Spüler  unb  ©hulmeifter 
fo  einfache  Seute  waren."  2(1«  baS  §aus  ber  ©enteilten  ein  Semite  nieberfeijte  gur  Untere 
fudung  ber  an  ben  gleetgefangetten  gur  ©rpreffung  rer  übten  ©rauf  amfeiten,  lieferte  tpegartp 
Salpole  eine  ©elffigge,  einen  (?atbrcrt)uugcrteu  gerlumpten  ©efangenen  gegenüber  bem 
unmenfefttidien  $erfcrmeifter,  „ein  ©Silb  aller  ©hreefett  be0  böfen  ©ewiffett§,  eine  ©eftatt, 
©albator’3  würbig".  ©ie  ©cfhihte  ©ent  SZero’3,  lte(d;e  gegen  bic  ©Tierquälerei  gerietet 
War,  wirb  een  ©elille  in  feinem  ©ebidt  De  la  pitie  fobenb  erwähnt;  nnb  ein  öeuboner,  ber 
ein  ‘pferb  ntiffhanbeln  fat?,  rief  bem  tutfher  git:  ©leitber,  Taft  bu  benn  bie  ©Silber  tpogart'h’S 
nicht  gefeTen?  ©er  gräuliche  20 1  erb  er  übt  ftd;  nämlich  als  ®uabe  an  Kabelt  unb  tpunben, 
unb  enbigt  auf  beut  anatomifheu  ©Tcatcr.  ©ier  finb  bie  ©peciftca  ber  geihnenben  21rgnei= 
funft  freilich  fe  braftifd),  baff  and;  ber  auögcpidtefte  SDZagen  ui  dt  umhin  föunen  wirb,  bie 
materia  peccans  unmittelbar  een  fid;  51t  geben;  unb  man  gebeult  ber  ^unftblätter,  bie  ber 
•DZäffigfeitöberein  bertheilt,  we  umS  bic  fetorirte  innere  2lnfid)t  eines  ÜDZagenö  bie  bcrfhiebeucn 
©tabten  ber  ©runffud;t  beraitfhaulidft. 

tpogarth’o  SJZoral  Tat  bie  gange  §>ärte  ber  bürgerlichen  ©prbarfeit;  e3  ift  feine  ©pur 
baritt  een  eeange(ifd;ent  SSZitleib  mit  ben  armen  ©ünbern,  ber  SJZiteiufhlieffuug  unter  fie, 
wenig  auch  een  ber  moberneu  Steigung,  felbft  in  ben  ©efallenen  bie  ©Seintifdfuttg  beö 
eblen  SSZetalW  menfd;ticTer  Statur  bemerflid/  gu  machen,  ©eine  bürgerlichen  ©ragöbien 
enbigett  mit  ber  ©Sefriebiguitg  be£  red)tfd;affenen  SOZanneg,  ben  ©ieb  am  ©algen,  bie  arme 
©inte  im  ^oSpitat,  ben  Sioue  in  ©Seblarn  enbigen  3U  fehen.  Sine  feinere  ©atire  hätte  eö 
bielleiht  gegeben,  unb  mehr  nach  heutigem  ©efdfutad,  wenn  er  ftatt  beS  abgleiteuben  ©BegS 
ben  auffteigenben  uns  borgeführt  hülfe.  5luS  bem  Sehen  gegriffen  Wäre  eP  nicht  weniger 
gewefett,  unb  weniger  trieial,  aber  bitterer. 

Sa§  hiev  gur  ©ntfhulbigung  angeführt  wirb,  biefe  Stuhbarmachuug  ber  funft,  wirb 
©3iebe  in  ihrer  2lufi<ht  beftärfen,  baff  §ogarfh’3  ©Serbe  eigentlich  gar  nicht  in  bie  ©ppäre  ber 
Wahren  funft  gehören.  ©0  ift  möglich,  baff  ein  funftwerf  2ßarteitenbengen,  bem  SZationalhaff 
biene,  ober  baff  eg  gemeinnützige,  ja  nteitfheufrcunblihe  3wede  förbere.  ©0  fann  ©erartigeS 
mit  unterlaufen,  aber  mit  ber  funft  barin  hat  e8  nichts  31t  fchaffen.  ^ogartp  aber,  fo  fepr 
ihm  bie  SDZalerei  atS  ©pradfe  31t  ©ebote  ftanb,  muffte  beftäubig  31t  gang  mt  =  ja  antifünft- 
lerifchen  ©3erftänbigungSmitteln  greifen,  fo  wenig  malerifch  war  ba§,  das  er  fagen  wollte. 
©3efcbriebene  3ettel,  2lnfpielungett  feiner  unb  hanbgreiflidfer  2lrt  auf  allerhaub  ©eräth  unb 
©erümp.el  braucht  er,  um  utW  inW  Dpr  gu  flüftern  ober  3U  fhrcien,  WaS  er  mit  ber  ©pradje 
ber  ©efidfer,  ber  2lrme  uttb  (Beine  uidf  fagen  fann.  Sie  auf  ber  üDZeffe,  ftelf  er  mit 
bem  erflärenben  ©tod  neben  feinen  (Silbern.  SSZöglidft  siel  möchte  er  uns  fagen  auf 
einmal;  bie  Siegel  ber  (Einheit  ber  f ompofition  läßt  er  fid;  babei  wenig  anfedften.  SSZanche 
feiner  ©Silber  fd;eincn  bloße  Aggregate  bon  ©tubien,  nur  burd;  bie  ©inheit  beS  3nhaltS 
unb  bee  SiaunW  freilich  mit  ungemeinem  ©efdfid  gu  einem  ©angen  berfnüpft.  Saö  er  g.  ©S. 
in  ben  IßarlamenWWa’hleu  in  ben  Siahnten  eines  ©Silbeö  gufammengebrängt  hat,  hätte  ©toff 
gu  einem  ©u^eub  nieberlänbifher  ©tücfe  gegeben,  bie  noch  immer  bon  fhalfhaften  (unb 
biegmal  harmlofen)  ©infällen  übergefloffen  wären,  ©r  bergißt,  baff  ein  ©ernälbe  mit  einem 
©Slid  überfehen,  nicht  aber  wie  ein  ©Sud;  gelefen  werben  foll.  Ceffing  fanb,  baff  bie  ©nglänber 
bie  einfahen  frangöftfäfen  ©tücfe,  bie  fie  herübernehmen,  erft  mit  ©pifoben  bollftopfen  müffen, 
um  fie  genießbar  gu  finben.  ©er  ©nglänber  befreit  fid?  nur  in  Serien  ^öd^ften  Siangeö 
bon  biefer  SOZaffentjaftigfeit  beS  Stofflichen,  bag  oft  einanber  heterogen,  oft  opne  innere 

3dtfd)iift  für  bilbenbc  ftunft.  VII.  7 


46 


Söittiam  §ogartp. 


,  \ 

©ebeutung  iff,  —  leie  ber  ©eutfde  nur  fetten  bon  ber  mäffertgen  ©reite  unb  ber  gemütp* 
ticken  ©tattpeit  täfjt.  greitid  trenn  mir  ed  einmal  berfudt  paben,  mit  bern  Kommentar  in 
ber  Spanb  ben  mirftid  barin  fted'enben  gnpalt  ju  realifiren,  fo  erftaunen  mir,  mie  er  bad 
atted  bod;  nod  fo  überfidttid  unterBringen  tonnte. 

SIBer  cö  gieBt  and)  (Stüde ,  mo  §ogartp  alten  $unftregetn  gerecht  toirb.  3n  ber  „tpeiratp 
nad;  ber  ©lobe"  täfjt  bie  (Sin^eit  unb  ©infadpeit  ber  £)anbtung  nichts  ju  miinfden  üBrig. 
Unb  biefed  übrigend  gteid  atd  ©emätbe  erfunbene  SB  er!  ift  nad  SBaagen  aucB  im  Kolorit 
b  ortreff  lid :  „bie  fepr  gebrodenen  Farben  feien  mit  feinem  Sinn  für  parmonifde  SBirfung 
pfammengeftettt".  Oüefed  ÖoB  füprt  und  auf  bie  grage,  mad  nun  cigenttid)  bon  fünftterifden 
©tementen  Bei  tpogartp  ju  finbett  ift. 

©d  ift  merfmürbig,  baft  Bei  einem  fotden  ©later  bed  gnbibibueMBirftiden  im  ftrengften 
Sinn  faft  nur  attgemeine  Sujetd  bortommen.  attgemeine  ©egriffe  finb  bie  SSitet  feiner 
Bcften  Sßerfe:  bad  Seben  bed  ©erfdmenberd,  f^teiü  unb  gautpeit,  bie  ©rauf amfeit.  ©d  finb 
bie  ©efdidten,  melde  fid  ju  alten  feiten  unb  alter  Orten  auf  einer  gemiffen  £)öpe  ber  (Sibt= 
tifation  ereignen.  Sind  bie  tarnen  ber  einzelnen  Sitte  biefer  attgemeinen  ©efdidten  finb 
attgemeine  ©egriffe:  bie  Spietpötte,  bad  Sdulbgefängnifj,  bad  ©arrenpaud,  bie  Orgie,  bie 
Orinfgefettfdaft.  ©nbtid  finb  aud  bie  einzelnen  giguren  attgemeine  ©egriffe,  Stäube, 
©emerbe,  eprtide  unb  uneprtupe,  gafuttäten,  Temperamente.  §ogartp  mar  atfo  mepr 
Sbeatift,  atd  ed  ben  Slnfdein  pat.  ©r  mottte  attgemeine  ©egriffe  maten;  nur  freitid  nid4 
in  attgemeinen  gönnen,  ©attungdformen,  fonbern  in  inbioibuetter  fRepräfentation.  ©r  mar 
überzeugt,  baß  biefe  ©egriffe  in  Sonbon  leibhaftig  perumgingen.  ©r  fudte  fo  tange  umper, 
Bid  er  auf  bie  ©erfon  traf,  bie  für  bie  fRotte  paftte.  ©r  muffte,  mie  fie  audfepen  muffte, 
aber  er  tonnte  feinen  Strid  baran  aud  fid  felbft  maden;  nur  miebererfennen  tonnte  er  fie, 
meun  er  fie  fanb ;  unb  nid;t  bie  erfte  Befte  gigur  mar  dm  redt.  Sein  ©erfahren  ftimmte 
atfo  ganj  mit  bem  bed  Öeonarbo  ba  ©inci,  ber  ben  $opf  bed  3ubad  im  Slbenbmapt  fo 
tange  offen  tieff,  meit  er  im  ©petto  oon  ©laitanb  feinen  Hebräer  fanb,  ber  feiner  ©or= 
ftettung  hon  biefern  ©parafter  entfprad-  ©rabe  fo  pat  £mgartp,  um  bie  gigur  bed  redt= 
fdaffenen  tpaudpofmeifterd  in  ber  ©iorgenfeene  feined  SDTobeeheftanbed  ju  Befommen,  tange 
bem  ehrtiden  ©efidt  eined  alten  ©iunbfdenfen  bed  ©rjbifdbfS  bon  ©anterburp  nadgefteltt; 
©r  tieff  fid’d  fogar  eine  fReife  nad  Sambetp  foften:  Now  I  have  him,  rief  er  feinen 
greunben  ju,  atd  er  jurücf  tarn.  ©d  gab  SOZater  bie  alte  pöperen,  ibeaten  gunftionen  iprer 
Äunft  (im  ©egenfap  31t  ben  nadapmenben)  auf  bie  Tpätigfeit  ber  SBapt  jurücfgefüprt  paben: 
bann  märe  tpogartp  ein  fepr  groffer  Später  gemefen.  SBad  für  ein  fRegifter  mürbe  peraud* 
fommeu,  mottte  man  atte  bie  ©eftalten,  ©efidter,  ©eberben,  ©ruppen  jufammenftetten,  bie 
ben  SBertp  bed  Tppifden  paben!  Tppifd  nidt  m  griedifden  ©in«/  atd  eine  pöpere 
Orbnung  ber  ©lenfdpeit,  entftauben  burd  ben  Stufentpatt,  bie  Stcctimatifation  in  ben 
^Regionen  ber  poetifden  ©pantafie;  aber  tppifd  in  bem  Sinn,  mie  ein  engtifder  ©pitofopp 
bed  ©iittetatterd  bad  Snbibibuum  betradtete,  atd  ein  fontrapirted  Uniberfate. 

®ar  biete  ©later  paben  auf  fotde  ©lobette,  fRepräfentanten  iprer  attgemeinen  ©egriffe 
3agb  gemadt;  feiner  pat  fie  mit  folder  ©paftpeit  in  feine  ©itber  pinübergebradt-  £mgabtp 
patte  fein  jeidnenbed  ©ebädtniff  unb  feine  tpanb  bon  ®inb  auf  fo  geübt,  bafj  fie  bad 
©efepene  mit  äufjerfter  Sdärfe  feftpietten;  im  ©emüpt  madte  er  Stilen  auf  bie  ginger* 
näget;  feine  ©pantafie  mar  fo  nüdtern  unb  bideiptinirt,  bafj  fie  fid  alter  gätf düngen  an  bem 
ipr  Slnber trauten,  fei  ed  nad  bem  3beat,  fei  ed  nad  Bern  ^errbitb  pin,  entpiett.  Sener 
©cfdntacf  ber  SBirftidfeit,  ber  bad  ©efepene,  ©eobadtete  überall  im  ©egenfap  ju  btojjen 
Sdcnten  unb  Sdattcn  ber  fid  fetbft  übertaffenen  ©pantafie  fennttid  madh  epiftirt  bei 
feinem  ©later  in  bem  ©rabe  mie  bei  £>ogartp.  SBir  paben  bie  intuitibe  ©emifjpeit,  bafj  er 


i'on  Sari  Sufti. 


47 


ein  fcpfedpterbingg  juoertäffiger  3eu3e  ift.  ©ieg  ift  feine  Meinigfcit.  ©er  Bloße  Borfa£,  bie 
Sirfftdpfeit  abjufdpreiben,  ift  nidpt  pinreidpenb.  Bei  unfern  heutigen  Naturalien  finbet  ficf; 
jumeifen  mepr  Unnatur  unb  SBißfür  afg  bei  beit  aften  ÜJttanieriften. 

@o  reidf?  nun  gpogartp  ift  an  p^t?fiogncmtf cf;en  ©typen,  fo  gfücfüd)  mar  er  and)  in 
2luff  affung  beg  panbefnbcn  unb  feibenben  SO^enfdften.  Einige  feiner  ©cperje,  (mie  bag  facpenbe 
parterre,  bag  ©oßegium  mebicum,  bie  ©dpuffüdpfe,  ber  fingenbe  ©por)  geigen  ung,  mit 
mefdpem  (Srfotg  er  bie  Nuancen  einer  ©pecieg  beg  ÜDUenenfpicfg  fammefte.  ©ie  SÜhnnidp? 
faltigfeit,  ©dpärfe  unb  Nidjtigfeit  feiner  Beobadptung  bemeift  bett  ülftenfdpenfenner,  fomopf 
beg  tperjeng  mie  feiner  3*i$enfpradpe.  Unb  ebenfo  außerorbentfidj  mar  bie  Stoffaffung  beg 
©ramatifcpen.  Nur  bei  frangöfifc^en  3ei$nern  mie  ©aßot  unb  £>orace  lernet  finbet  fidf? 
eine  äpnficpe  ©abe  bag  bfipäpnficp  Momentane  —  bag  oft  guglcidf)  bag  fritifdp  Bebeutenbfte 
ift  —  51t  fairen;  bocp  finb  eg  bei  biefen  mepr  bie  ^örpcrbemegungeu ,  afg  bag  SNicttenfpief. 
Nidptg  ©rfdpütternbereg  giebt  eg,  afg  tocnn  tpogartp  ben  festen  Moment  erfaßt,  mo  ber  ©obeg? 
f Ratten  über  eine  jufammenbredpettbe  ©eftaft  unb  bie  toerfaßenben  3üSe  pingept. 

Unb  nun  bie  ©Bett,  in  ber  er  feine  ©tubien  fammefte  —  römtfdpe  ©typen,  füblidte 
©rajie  lehrte  fie  ipm  aßerbingg  nidpt  —  aber  in  einem  ©tücf  fteffte  fie  ipn  über  affe  fette 
Neapolitaner,  ©panier,  gran^ofen,  Spoßänber.  ©eine  ©Bett  mar  ßonbon,  bie  Seftftabt, 
bie  ftauptftabt  eineg  meftperrfcpenben,  eineg  freien  Boffg.  3ene  aßgemein  ?ntenfdpficpen 
Berpäftniffe,  bie  ber  fatirifc^ =^untoriftifc^e  Später  barfteßt,  fie  famen  auf  feinem  gfed  ber 
©rbe  in  fotzen  ©imenfionen  oor.  ©roße  ift  eincg  ber  ftärfften  QNittef  aßer  Ihmftmirfung. 

Nirgenbg  auf  ber  ©Bebt  gab  eg  ferner  fo  oicf  Originale.  3n  3tafien  ift  originale 
faft  ein  ©eftimpf mort ;  ber  Nomane  miß  eg  machen,  miß  augfepen  mie  bie  anbertt;  in  ©ng? 
fanb  pegt  feber  (bantafg  mepr  afg  jetyt)  forgfäbtig  feine  ©teefenpferbe  unb  whims,  oott  ben 
©ecten  unb  ©ntbeefunggreifen  big  ju  ben  Naritätem  unb  Nefiquienfamnßungen.  2fucp  patte 
fiep  in  ©ngfanb  mepr  SDUttefafter  afg  fonftmo  erpafteti,  bag  937  ob  er  ne  patte  fiep  nur  ba? 
jmifcpengefd;oben,  unb  in  ben  Nifcpen  unb  SBinfefn  eineg  fofepen  oermorrenen  gotpifepen 
Baueg  ift  bann  'ßfap  für  munberfiepe  ^auge  unb  namentfiep  für  pöpere  ©parfatane 
aßer  2frt. 

©in  großer  3U3  freier  Bemegung  gept  burep  aße  ©eenen  unb  ©eftalten  ^ogartp’g, 
unb  arnp  biefen  mürbe  ber  SNafer  bamafg  ttirgenbg  außer  ©ngfanb  gefunbett  paben.  9Nan 
befinbet  fiep,  bag  fiept  man,  in  einem  öattbe,  mo  öffentfidpeg  Beben  unb  greipeit  ber  Nebe 
ift,  unb  gegenüber  einem  2Nanne,  ber  bon  bent  festeren  Necpt  gemopnt  ift  unbefepränften 
©ebrauep  ju  maepen.  greifiep  fpiegeft  fidp  auep  bie  3ügeffofigfeit  ber  3<üt  in  biefen  ©eenen. 
Nidpt  fange  naepper  märe  eine  ©efebrität  mie  §>ogartp  in  ©ngfanb  faum  nodp  mögfidp  ge? 
mefen.  Nacp  jenem  ©efep  »on  ©bbe  unb  gfutp,  bag  ©abib  fpume  für  bie  ©Becf;fet  gmifdpen 
Sfufffärung  unb  Bigotterie  entbeeft  ju  paben  glaubte,  bag  aber  auep  für  ben  äußeren  Unftanb 
ju  gelten  fepeint,  pat  bafb  barauf  metpobiftifepe  ©trenge  ober  ißrüberie  Beben  unb  üNenfcpen 
mit  einförmigen  grauen,  fepeinpeifigen  ©pinnmeben  überzogen;  bo<p  pat  jetyt  mieber  eine 
entgegengefepte  ©trömung  begonnen. 

Unb  enbfiep  foßte  man  oergeffen,  baß  eg  £mgartp  bei  aßer  nücpternen  Sfbfidpt  bod) 
auep  an  einer  beftügefnben  Sraft  nidpt  feptt  ?  —  ©g  ift  ber  tpumor.  ©efbft  mo  er  bie 
fatirifepe  ©eißef  fdpmingt,  pat  er  immer  fo  bief  ©efdpmacf ,  uttg  einige  peitere  Beigeridpte 
jujugeben.  ,,©mig  ©dpabe,"  ruft  einmal  Öicptenberg  (mefdpeg  ©füdf!  moßte  er  fagen), 
„baß  ein  fofeper  ©egen  oon  fädperfidper  9Naterie  pier  faft  für  fidp  aßein  opne  pöperen  3^e(f 
abbrennt!  ©Bie  Biefeg  pätte  nidpt  bei  biefem  $euer  ermärmt  merben  f'önnen!" 

®ant  fagte,  bie  Borfepung  pabe  bem  SNenfcpen  brei  ©inge  jum  ©roft  in  ben  9Nüp? 
fefigfeiten  beg  Cebeng  mitgegeben:  bie  Hoffnung,  ben  ©dpfaf  unb  bag  öadpen.  £>at  er  Nedjt, 

7* 


48 


SBiütatrt  §>ogartp. 


fo  ift  nicht  üBertrteBeit,  mag  §ajlitt  meint:  „Senn  mir  bie  geiftigen  Sehlthäter  ber 
9D^cn[^)I)eit  fc&ä^en  mellten  nad)  bem  äftaaß  tien  Unterhaltung  unb  (Stoff  jum  91ad;benfen, 
fo  mürben  menige  DDJenfdfett  größeren  SCnfpritcf;  aitf  unfere  Sanfbarfeit  haben;  eine  unan= 
fechtbare  (Sandten  feiner  Serie  liegt  in  ber  allgemeinen  (Erheiterung  itnb  Vemunteruttg 
een  ihrem  erflen  (Erfd^einen  an  big  auf  biefcn  Sag."  Denn  bebürfen  fomifdje  Sachen  ber 
^leinntalerei,  cineg  Ueberfluffeg  an  Setail;  „ber  tpumorift,"  jagt  3eatt  Paul,  „lann  nicht 
ju  ittbieibuell  fein";  er  liebt  bag,  mag  Sentanb  bie  poesie  de  Finventaire  genannt  hat, 
nnb  gerabe  in  ©eftalt  biefeg  fleinctt  tranig  fdfmuggelt  §egarth  feine  mipigen  21nfpielungen, 
feine  Vagheiten  ein.  Ser  fennt  nid;t  feinen  Politifug  mit  bent  bremtenben  ^ntt,  bie  drittem 
büdffe  mit  bent  Spinnennet?,  ober  ben  Viufifug  in  Vereitlung? 

Siefe  Scherbe  finb  een  fel)r  eerfchicbenem  $orn;  mannichfaltige  Sette  hat  £>ogarth 
auf  feiner  hmntoriftifdfen  Palette  een  harntiefer  Sduilfheit  unb  überquellenber  guter  Saune 
big  jur  grattfanten  3ü<htigung.  Sech  ift  er  ttie  tierlepenb  attg  purer  Dftenfdenfeinbfchaft; 
menn  er  mit  bent  eon  ihm  bereiten  Smift  ben  f)ang  ptnt  Seemeilen  bei  ber  gemeinen  unb 
abfteßenben  Partie  ber  mettfcfilic^en  Diatur  treibt,  fo  ift  er  hoch  ohne  ben  grimmigen  Ipaß 
beg  Scan,  ber  bie  3ergtteberung  unb  Vernichtung  beg  Verfemten  mit  einer  bäntonifden 
Solluft  augführt.  Sie  ©efepidte  beg  armen  DJtäbdettg  im  Seben  beg  Verfcbmenberg  jeigt, 
baff  Spogartp  auch  bie  beffere  Seite  ber  menfd>lid;en  Dtatur  gelaunt  hat. 

90?an  begreift  jept  bie  Sauer  beg  Veifallg  een  ^egarth’g  Serien.  Von  allen  gleich- 
jeitigett  finb  fte  am  menigften  eeraltet.  Sie  finb  lebenbiger  geblieben  alg  jene  Serie,  bie 
im  Vertrauen  auf  bie  allgemeingültigen  (Sanoneg  beg  guten  ©efdmtadg  auf  bie  ferne  Diadh- 
melt  gerechnet  unb  bag  flaffifche  Eoftürn  gleidt  für  bie  (Smigleit  angejogett  hatten. 

§egarth  gilt  bafür,  bie  Malerei  mit  einem  neuen  3*^3/  t)em  fatirifchd)umoriftifden, 
tiermehrt  ju  haben.  Saagen  nennt  ihn  begpalb  ben  einzigen  (Snglänber,  ber  bag  ©ebiet 
ber  Malerei  int  Sefentlichen  ermeitert  habe.  Dlur  Slnflänge  an  biefe  Spielart  finb  tier  ihm 
ju  fittben,  bei  bent  bureb  Sinnigfeit  humoriftifeber  DVotioe  unb  auggemählter  ftüneffe  ber 
Veobadftung  ftctg  überrafd;enben  Su  Harbin,  unb  bei  3att  Steen.  Später  hatten  mir 
(Shobomiccfi,  bett  man  einen  itt’g  Seutfd)e  iiberfepten  gegart!)  genannt  hat;  man  benle  an 
bie  parallelen  Sebengläufe  im  ©ettinger  Safchenfalenber  unb  an  bag  Senfmal,  bag  er  in 
feinem  3ean  (Salag  bent  ^anatigmug  feiste.  Sie  mähren  parallelen  ju  Ipogarth  liegen  nicht 
in  ber  VMerei,  fonbern  in  ber  Siteratur :  mir  erblidctt  ihn  nicht  neben  Senierg  unb  Ser- 
bürg,  ober  neben  Seft  uttb  Dfepnolbg,  fonbern  neben  ben  Sichtern  beg  Sem  3oneg  unb 
beg  ^umphrp  (Elinfer.  Sein  $reunb  gielbing  hat  §mgarthifche  Figuren  itt  feine  Romane 
tierfept,  unb  fie  bemegett  fich  ba  ganj  tiortrefflid).  (5g  mar  bie  3eü  gamilienromang 
unb  ber  bürgerlichen  Sragebie.  (Er  mellte  ber  Malerei  ein  netteg  ©eure  geben  ganj  in  bent 
Sinne,  mie  bie  Sidfter  bie  Sragebie  beg  hättgliden  Sebettg  febufett  unb  bie  ernfte  $omöbie, 
meldfe  in  ben  Pflichten  ber  Stäube  eine  ebenfe  reiche  Duelle  beg  Sntereffeg  fanb,  mie  in 
ben  meufchlidfett  Sdfmächcn  unb  Seibettfchaften.  (Sr  tabelt  bie  Dealer,  baß  fie  im  hnftemifchen 
Stil  ganj  bie  mittlere  klaffe  übergangen  hätten,  melde  smifchen  bent  (Srhabenen  unb  bem 
©rotegfen  ftept,  jmifdfen  bem  Stil  ber  großen  5piftorie  uttb  bem  Stil  ber  Vantbecciaben 
unb  $arifaturen. 

gegart!)  hatte  mit  311uftratiouen  fontifcher  Sithtungen  angefangen,  feine  beften  Driginal- 
merfe  blieben  Slluftratienen  ju  Diemanen,  bie  er  fclbft  gebidftet,  bie  er  aber  ju  fchreiben 
feilten  (Sommeutateren  überließ.  $olgt  man  einem  biefer  „Sebengläufe"  an  ber  Spanb  cineg 
duglegcrg  big  an’g  (Sttbe,  fo  ift  eg  in  ber  Shnt,  alg  hätte  man  einen  Dientan  gelcfen,  ein 
fo  aitgfithrlidfcg  Sebettgbilb  mit  SpaupF  unb  Dlebcnpcrf  eiten,  auffteigenb  unb  finfenb  u.  f.  m. 
ift  an  ung  tiorbeige^egen.  3ebcg  Vilb  ift  ein  211t,  ober  beffen  §mhepunft,  unb  biefer  Punft 


3$oit  Sari  Sufti. 


49 


ift  fo  getränt,  baf?  matt  bag  grünere  unb  gotgenbe  ergänzen  fattn;  baut  Spogartp  ift  ein 
SDcifter  in  ber  $unft,  bie  3cdreiP2  im  ^citpunf't  barpfteßen,  in  einer  $igur  eine  ganje 
©efepiepte  31t  erjagen,  Oie  Malerei  mar  ihm  atfo  ein  sD?ittet,  bie  ©rfinbungen  feineg 
poetifcp*fatirifcpen  £umorg  p  r  erbreiten,  —  eine  (Sprache  —  eine  nationale  Slnficpt  übrigeng, 
bie  man  jept  mieber  ron  3opn  Dugfin  hört.  £>orace  Satpote  hat  ihn  baher  lieber  einen 
^omöbienbiepter  mit  bem  S-'iufet  als  einen  3!J?ater  nennen  motten*),  unb  fetbft  ^ranpfen 
haben  ben  tarnen  Moliere  de  la  peinture  nicht  31t  gefepmeiepett  gefunben.  „Slnbere  ®e* 
mätbe,"  fagt  ßparteg  Santb,  „ fehett  mir,  [eine  tefen  mir."  Oegpalb  ift  auch  fo  riet  über 
fie  gefeprieben  morben:  eg  ift  eine  3urü(f Überfettung  in  bie  Sprache,  in  ber  fie  gebacht  finb. 
Slßeg,  mag  ber  Sunftfreunb  in  ihnen  ron  ©enujj  finbett  mag,  ift  nicht  in  Vergleich  ju  bringen 
mit  ber  Unterhaltung,  bie  fie  beut  SOZenf d)enf enner ,  bem  ißppfiognontifer,  ©efepieptg* 
forfcher  bieten.  „üDSan  tabte  beg  ßftamteg  geiepnung,"  fast  Sicptenberg,  „hier  unb  ba  feine 
oft  fepteepte  23ertpeitung  non  Sicht  unb  Schatten  unb  feine  ©ruppirung,  menn  man  lann; 
aber  mit  bent  Sabet  feiner  ©infäße  fei  man  befto  juriiefpattenrer." 

®g  ^eigt  fiep  pier  eine  ©inmirfung  frember  ißrobuctiongformen,  titerarifcher  Dichtungen 
auf  bie  SOMerei,  bie  bigher,  getragen  ron  ihrer  Uebertieferung,  ihre  eigenen  SBege  gegangen 
unb  nur  ihren  eigenen,  inneren  Antrieben  gefolgt  mar.  3ept  in  ber  großen  (Sbbe  beg  acht* 
Sehnten  Saprpunbertg,  atg  bie  testen  Seßenfreife  einer  patbtaufenbjäprigen  ©emegung  rer* 
ftangen,  faßt  fie  ben  Dacpbareinftüffen  anheim;  Slßeg  fängt  an  mit  pincinjufprecpen.  Ohne 
ben  fidleren  Snftinft,  in  bem  fie  fonft  mie  nachtmaubterifch  ihre  S3apn  rerfotgte,  3iept  fie 
bie  Deftepion  an  fiep  unb  fucht  in  ©eppkpte  unb  S3pitofoppie  einen  ©rfap  für  ben  rertorenen 
Saft.  3ept  beginnt  bag  ,3eitatter  ber  „phitofophifchen  SDMer",  ber  SÜSengg,  Oefer,  Dep* 
notbg,  bie  Spfteme  erfanuen,  burdf)  metepe  anatog  ben  päbagogifd;*ppitanfpropifd;)eu  Uni* 
rerfatmebicinern  bie  $unft  jur  ßtafficitat  juriid'gebracpt  merben  fottte.  Oann  tarnen  bie 
Siebhaber,  um  fie  burd)  (Eröffnung  neuer  Ouetten  su  ftärten;  Spcuce  unb  ©aptug  miefen 
auf  ^omer,  Sincfetmann  auf  bie  Stßegorie  ber  Sitten.  Oiberot  fdfrieb  feine  geiftrotten 
Sritifen  ber  Sourreaugftettungen,  ^emfterpuig  in  feiner  Lettre  sur  la  sculpture  nannte 
Suerft  bie  ^tnftif  bie  funft  ber  Sitten,  bie  SOSalerei  bie  ber  SOSobernen.  Sogar  bie  SDeta* 
phpfifer  fingen  feit  S3aumgarten  an,  bem  Scpönen  eine  Difcpe  im  Spftem  einpträumen, 
juerft  meigtiep  auf  bie  ißrincipicn  fiep  befebränfenb.  Oann  aber  tarn  p  ben  Kennern, 
Siebpabern  unb  Strtiften  eine  ganj  neue  Specieg,  bie  Oicpter,  metepe  an  bie  Stette  beg 
befdfeibenen  „©efepmadg"  (goüt  des  beaux  arts)  ben  ©ußttg  beg  Sdfönen  (culte  de  l’art) 
festen,  eine  SOtifcpung  ron  ©enufj,  Spefutation  unb  Sdjmärmerei. 


IV. 

Oap  auep  Spogartp  in  biefe  3eit  geperte,  jeigt  bag  Septe,  mag  noep  ron  ipm  p  er* 
ppten  ift.  ©r  patte  feine  geteprte  ober  titerarifd;e  -Sitbung  genoffen,  unb  bod)  tief;  eg  ipm 
feine  Dupe,  er  mottte  eine  £peorie  ber  Scpönpeit  fdjreiben.  Oag  Opema  mar  an  ber  ßftobe, 
mürbe  aber  nur  ron  Scpriftftettern  bepanbett;  tpogartp  glaubte,  mer  pier  mitfpreepen  motte, 
rnüffe  bie  Malerei  mit  einer  gemiffen  SBoßfommenpeit  augiiben.  Sie  menig  mu§  fiep  bie 
Äunft  bamatg  ber  Deftepion  paben  ermepren  tonnen,  menn  ein  fo  tropiger  ißractifug  Oper* 


*)  If  catching  the  manners  and  follies  of  an  age  living  as  they  rise,  if  general  Satire  on  vice, 
and  ridicules,  familiarized  by  strokes  of  nature  and  heiglitened  by  wit,  and  the  whole  animated  by 
proper  and  just  expressions  of  the  passions,  be  comedy,  Hogarth  composed  comedies  as  much  as  Mo¬ 
liere.  H.  Walpole,  Anecdotes  of  painting.  III,  S.  453. 


50  SBißtam  fpogarttj. 

rien  über  ihre  allgemcinften  begriffe  aufftebtte,  unb  ein  (clever  ©parafteriftifev  ein  ©Aftern 
ber  ©cpönpeit. 

Ueberpaupt  gemährt  man  in  Wogartp’S  ©rfdpeinung  bie  munberlidpften  Kontrafte.  ©ein 
Serf  entroüt  ein  ©emälbe  bon  ©ittenberfall,  ©efdpmadlofigfeit,  ein  unerfreuliches  ©emälbe 
alfo,  unb  bodp  ift  barin  fo  riet  Weiterleit,  baff  man  ihn  einen  Soptthäter  ber  üftenfdppeit 
genannt  hat-  ©ie  Korruption  jeiepnet  er  mit  urgefunbem  moralifdpem  ©inn,  bie  Unnatur 
mit  unerreichter  ^atürtidpfeit,  bie  Lüge  mit  fettener  Saprpeit.  Wogartp  mar  ja  auch  im 
Leben  ein  geraber,  mahrhaftiger  Ttfaun,  ber  [ich  rühmte,  nie  ein  Sort  über  einen  Lebenben 
gejagt  ju  haben,  baS  er  ihm  nicht  in’S  ©efidpt  mieberpolen  fönne,  —  bei  einem  folcben  ©pötter 
ein  ftarfeS  ©tücf.  ©r  oerliebte  fich  als  junger  Sftann  in  bie  Tochter  feines  Lehrers  ©pornpill, 
unb  ba  fie  ihm  abgefdplagen  mürbe,  entführte  er  fie.  2llS  feine  erfte  ©erie  ihn  ju  einem 
berühmten  9J?ann  gemacht  hatte,  bezieh  ber  ©c^miegerbater  bem  jungen  ©pepaar.  Unb 
biefe  ©erie,  ber  Anfang  feines  langen  ^amilienglücfS,  mar  —  The  Harlot’s  Progress. 

3u  biefen  Sunb erlich! eiten  Wogartp’S  gehörte  nun  auch,  baß  er,  ber  fich  opne  3WeUet 
mehr  als  irgenb  ein  anberer  fßriefter  feiner  Kunft  an  ber  ©chönheit  berfünbigt  hatte,  fich 
berufen  fühlte,  eine  Llnalpfe  ber  ©chönheit  $u  fchreiben.  ©a  er  nun  einmal  nicht  jugab, 
baß  er  bloß  fßunfd)gefellfdpaften  unb  föiergäßdpen,  aufs  hödhfte  einen  high  life-©peftanb 
malen  fönne  unb  abfolut  neben  ©uibo  unb  ©orreggio  gefegt  fein  mollte,  fo  trieb  es  ihn, 
ben  föemeis  ju  liefern,  baß  er  baS  ©epeimniß  Otappael’S  unb  ber  ©riechen,  baS  ©epeimniß 
ber  fftatur,  als  fie  ©oa  fdpuf  u.  f.  m.,  beffer  fenne  als  bie,  meldpe  ihn  bon  ihrem  afabe= 
mifdpen  Dlprnp  herab  einen  Karifaturenmaler  betitelten.  Leffing’S  fDÜnna  fanb,  mir  müßten 
ftets  am  beften  über  bie  ©ugenben  ju  fpredpen,  bie  mir  nicht  befipen:  follte  niept  ber, 
melden  mir  in  praxi  ftets  auf  ben  öftlidpen  unb  meftlicpeu  Slbmeicpungen  bom  ©dpönpeitS* 
meribian  antreffen,  ganj  gut  über  biefe  mapre  Linie  311  räfonniren  miffen  ? 

Lionarbo  ba  33inci  forbert  in  feinen  33orfdpriften  über  ©emälbe  größtmögliche  SOJannicp' 
faltigfeit  unb  Slbmecpfelung  —  ber  fßppfiognomien,  ber  Lebensalter,  ber  SSemegungen;  er 
fdpilt  bie  SOMer,  meldpe  fiep  bem  3U3  nach  einem  ipnen  fhmpatpifepen  ©ppuS  überlaffen, 
bereu  ©efidpter  baper  färnrntlicp  „©cpmeftern"  febeinen;  er  berlangt  ungebämpfte  Lebpaftig* 
feit  ber  Slftion,  mie  fie  bem  Leben,  menn  eS  fiep  niept  beobachtet  meiß,  abgefepen  ift.  9tidpt 
einmal  eine  üftamenScrflärung  bon  ©dpönpett  unb  Slnmutp  fommt  in  feinem  Straftat  bor. 
5lber  menn  er  ben  ^infel  jur  Ipanb  napm,  fo  30g  ipn  ein  unmiberfteplidpeS  ©efüpl  pin  $u 
einem  3beal  bon  ©cpönpeit,  Liebreis  unb  ©lücf,  unb  er  malte  nur  über  ein  ©p ema. 
Wogartp,  als  er  jur  f^eber  griff,  fpradp  bon  nichts  als  bon  Linien  ber  ©cpönpeit  unb 
©rasie  unb  bon  Slntifen.  Ser  bie  33er  f  aff  er  ber  jmei  ©epriften  niept  müßte,  fönnte  glauben, 
Lionarbo’S  L3ilber  feien  nach  fo  etmaS  mie  tpogartp’S  Slnalpfe  gemacpt  morben,  unb  tpogartp 
märe  burdp  iSefolgung  bon  Lionarbo’S  äftapimen  auf  feine  LebenSbilber  gefüprt  morben. 

©er  ©dpriftfteller  tpogartp  jeigt  übrigens  eine  unberfennbare  gamilienäpnlidpfeit  mit 
bem  fDMer,  bem  „benfenben  Künftler".  ©erfelbe  Slutobibaftenftolj,  biefelbe  Unmittelbarfeit 
ber  Duelle:  auep  ber  ©influß  ber  literarifdpen  ©trömung.  ©aS  Sntereffe  an  ber  ©peorie 
mürbe  burdp  bie  3eü  an  ipn  gebracht.  3eber,  ber  bamals  in  ©nglanb  ppilofoppirte,  b.  p. 
über  moralifdpe  ©mpfinbungen,  fRidptfdpnur  beS  ©efdpmad'S,  Kritif  ber  fdpönen  fHebefünfte 
nadpbadpte,  berfaßte  auch  ein  Kapitel  über  baS  ©dpöne.  ©S  mar  natürlich,  baß  einem 
9D?a(er  baS,  maS  Literaten  unb  fßrofefforen  hierüber  3U  ©age  förberten,  mißfiel:  baS  fDtafte 
fepien  ipm  unniip,  33ieleS  berfeprt,  baS  föefte  laienpaft.  Sie  er  feine  SJftotibe  unb  ©ppen 
in  ben  ©affen  LonbonS  fudpte,  fo  mollte  er  audp  bie  Sleftpetif  nidpt  aus  fernen  Duellen 
fepöpfen,  aus  3aplenfpefulationen  ber  fUJatpematifer,  ber  9J?ufifer,  ©tlbredpt  ©ürer’S.  ©r 
mar  überzeugt,  baß  fie  in  bem  fteefen  ntüffe,  maS  jeber  Sftaler  tagtäglich  madpt  unb  befolgt. 


2>on  (Sari  Sufit. 


51 


^Bisher  Tratte  man  ben  ^Begriff  beS  ©dienen  burd;  mathematifdje  33ert}ältniffe  untfdjrieben 
—  ©hmmetrie  unb  Harmonie,  9?hbthmen  unb  Proportionen;  bte  formet  bafür  lautete 
©inheit  im  Mannigfaltigen,  ober  genauer:  „ein  jufammengefepteS  23erhältmß  bon  (Sin* 
förmigfeit  unb  Mannicfjfaltigfeit".  iQiefelbett  proportionalen  3ahlen  feilten  Saufunft,  £on* 
funft  unb  ben  menfddidjen  Körper  regieren,  tiefer  mat^ematifö^e  ©efdjmad  läßt  fid>  bis 
in  bie  brei  ©inheiten  beS  QrarnaS  unb  in  bie  hollänbifchcn  ©arten  hinein  oerfolgen. 

3cber  Maler  nun,  bem  man  baS  ©djötte  als  diegclmäßigfeit  befinirt,  toirb  gleid;  ent* 
gegnen,  baß  er  unb  feinet  ©leid;en  gerabe  ber  ©hmmetrie  aus  bem  SBege  gelten,  für  bie 
21ufnafnne  eines  PalaftS  einen  ©eitcnftanbpuuft  mählen  ober  menigftenS  einen  23aum  oor 
bie  gacabe  fepen,  ein  SBilbniß  in  ber  Qreioiertelanficht  aufnehmen;  baß  cs  nid)ts  Un- 
malerif eueres  giebt  als  ein  ©efiebt  ganj  oon  oorn,  ober  jtoei  parallele  ©lieber,  ober  foldje, 
bie  eine  regelmäßige  gerablinige  gigur  bilben.  ©r  macht  barauf  aufmerffam,  mie  reijenb 
ein  fdßöneS  Köpfchen  läßt,  menn  es  etmaS  feitlid;  geneigt  ift;  baß  man  eine  $eber,  eine 
•iBlume,  ein  3umel  immer  an  einer  ©eite  beS  ©efidjts  befeftigt,  unb  loentt  man  befonberS 
fofett  ift,  noch  eine  Code  über  eine  @d?läfe  fallen  läßt.  3m  Unterricht  hält  er  [ich  nid?t 
lange  auf  bei  ben  Maaßen  beS  Körpers,  aber  nie  $u  ©nbe  fommt  er  mit  ben  Umriffen; 
er  meiß,  baß  ber  Kontur  eines  lebenben  SßefenS  unberechenbarer,  fernerer  unb  fdjiöner  ift 
als  eine  Kreislinie,  unb  ber  eines  KinbergefidjtS  fernerer  als  ber  eines  ©reifes.  £)en 
©chüler,  ber  biefe  Cinien  ^öl^ern  (sticky  manner)  jcid;uet,  ober,  um  feine  Kenntniß  ber 
MuSfulatur  31t  geigen,  mie  einen  ©ad  ooll  9tüffe  (nad;  ßionarbo’S  33ergleid;),  toirb  er 
oergleidhstoeife  auf  bie  fanften  Linien  ber  Sinbungen  einer  friedjenben  ©dränge  ober  ber 
SBogett  beS  fanft  betoegten  Meeres  htnmcifen. 

tiefes  unb  oieleS  Slnbere  ift  getoiß,  fo  lange  3ei(heuunterrid;>t  gegeben  toirb,  gefagt 
toorben;  £ogarth  juerft  fam  burch  2Biberfprud?Sgeift  unb  Muhbenfen  baju,  eS  auf  ein 
©pftem  3U  bringen,  ©eine  Kollegen  meinten  auch,  toenn  baS  feine  ©ntbedung  fei,  fo  fei 
fie  ihm  alte  SBefanntfchaft,  tooranf  er  fidh  mit  bem  ©olumbuS  oerglidßt  unb  ein  lölatt  mit 
ber  berühmten  ©efchichte  00m  ©i  feinen  ©nbffribeuten  oerehrte,  ©eit  ber  Mitte  beS  3af>r* 
hnnbertS  toollte  man  überhaupt  00m  mathematisch  ©(hotten  nid;ts  mehr  toiffen,  unb  oer* 
langte,  baß  es  00m  toahren  ©chönen  gefdtieben  toerbe.  !DaS  SBohlgef allen  an  jenem  fei  ein 
bloß  oerneinenbeS,  b.  h-  gebe  nur  ein  Mißfallen  an  grunblofer  Slbtoeichung  00m  $Regel= 
mäßigen;  nur  als  unentbehrliche  -iBebingung  lönne  es  gelten;  ber  pofüioe,  lebhafte  ^Beifall 
beS  ©chönen  fei  ettoaS  gan3  anbereS.  Qiefe  Sluficßten  fangen  ohne  3tt>e^fe^  jufammen  mit 
befannten  Sßenbungen  im  ©efchmad.  3n  ©ttglattb  toar  es,  too  Kent  unb  -SBribgentan  ben 
bisherigen  hoüänbifdjen  ©artengefchmad  burch  ben  lanbfdgafttichen  oerbrängten,  ber  auf  bem 
©runbfap  ^«ht,  baß  bie  9?atur  überall  bie  gerabe  Sinie  flieht.  £üe  Regeln  hieÜeu  nun 
Krüden,  ipülfe  für  Kranfe,  ^ernmniß  für  ©efunbe;  bie  SBolfSlieber,  Dffian,  ©hedefpeare 
mürben  heooorgejogen ;  oon  nichts  fprach  man  als  oon  ©nthufiaSmuS,  ©enie,  Phantade- 

£>ogarth  eröffnet  feine  SluSeinanberfepung  mit  einer  ©ruppe  oon  Principien,  b.  h- 
gemeinen  ©igeufchaften  unb  33erhältniffen  räumlicher  ©rfcheinungeu.  ©ie  mirfen  jufamnteu 
bei  ^eroorbringung  beS  ©chönen,  inbern  fie  fich  naih  Umftänben  gegenfeitig  berid;tigen  unb 
einfehränfen,  finb  aber  oon  oerfchiebenem  Serth-  £>ie  21ngemeffenheit  (fitness),  nämlich  ber 
3orm  beS  QingS  ju  beffen  33efttmntung  unb  £hätigf'eit,  ift  baS  ©rfte;  bann  folgen  Mannid)* 
faltigfeit,  ©införmigfeit  (iüegelmäßigfeit,  ©pmmetrie),  ©infadfheit  ©Deutlidjfeit),  äkrmidelung 
(intricacy),  unb  ©röße  ober  Quantität. 

£)aS  michtigfte  Princip  ift  bie  Mannichfaltigfeit,  fie  ift  ber  allgemeinfte  SluSbrud  beS 
SBefenS  ber  ©chönheit.  Qaßer  ©hafefpeare,  ber  bie  tieffte  ©infidjt  in  bie  iftatur  befaß, 
ber  Kleopatra  infinite  variety  beilegte.  £>ie  ©infachheit  bemahrt  bie  Mannid;faltigfeit  oor 


52 


SBittiam  $ogartlj. 


33erfrirrung,  rnaft  fie  nerftänbtif.  ®ie  Stegetmäfjigf'eit  gefaßt  nur,  freit  fie  paffenb  er* 
f  feint  unb  tpre  SSertefmng  ats  Stßfiir  mi§faßen  toürbe,  fie  erfredt  Batb  Sangefreite.  £)aS 
©efiifjt  ber  ^roportionatität  beruht  nift  auf  ber  Sabrnebmung  gebeimnijfoßer  3<f  ien; 
oerbättniffe,  fonbern  auf  bera  teifterfrorBenen  Urzeit  über  bie  iXaugtiffeit  eines  Ringes, 
bie  itjm  beftimmte  53efregung  auSjufüfjren,  bes^atb  finbcn  frir  ben  Sftercur,  bcn  gereutes, 
ben  StntinouS,  bcn  SttbaS  feben  in  feiner  Slrt  fcf;öu ;  itjre  ‘'Proportionen  brüdcn  bie  35e* 
ftintmung  beS  SaufenS,  Dämpfens,  Fragens  aus,  am  fd^önften  ift  freitif  baS  ©feifgefrift 
beb  SlntinouS,  ber  genau  in  ber  SJtitte  ftept.  ©ine  2lrt  ber  üDtanniffattigf'eit,  eine  SJtannif- 
fattigfeit  pöperer  Drbnung  ift  bie  23erfridetung  (intricacy).  £)aS  Sofjtgefaßen  an  fr  ift 
oerfranbt  bem  Vergnügen  ber  3agb,  ber  Suft  aut  ißerfotgen,  Btofj  unt  ju  oerfotgen;  fie  ift 
eine  freie  3agb  beS  StugeS  (leads  the  eye  a  wanton  kind  of  cliase).  3)enn  bie  Steijung 
beS  ©treBenS  burc^  jpinberniffe  oerteitjt  bem  ©cift  eine  ©tafticität,  bie  er  angenehm 
empfinbet. 

liefen  ©emt§  ber  S3erfridetung  finbet  nun  baS  Singe  bei  aßen  ©egenftänben,  bie  oor= 
nebmtif  ans  Setten*  unb  ©f  taug  ent inien  Beftetjen.  SJtan  benfe  fif  bie  DBerftäfen 
aßer  £)inge  ats  fie  umfftiefjcnbe  ©faten,  unb  bicfe  ©faten  ats  beftepenb  aus  bidjt  neben 
einanber  taufenben  Siuien:  fo  frirb  man  bie  formen  aßer  ©inge  burf  fotfe  ©faten  biß 
bcnbe  Linien  Bejeif  neu  fönnen.  £)ie  Scßenünic  ober  bie  Sink  ber  ©f  öntjeit  (tlie  waving 
line)  entftept,  frenn  frir  3.  53.  ber  einfach  fegetförmigen,  Bto§  regc(mä§ig  fdjönen  gigur 
eines  tnornS  eine  53iegung  naf  jfrei  Stiftungen  geben;  eine  Sinbung  frie  beim  antifen 
güßporn  fügt  bie  ©rajie  ber  ©ftangentinie  t)inju;  man  fann  fie  fif  oerfinntifen  burf 
ben  um  einen  $eget  getounbeneu  £)ratjt,  frcfrenb  bie  SJBeßentinie  in  einer  ©bene  fif 
befregt.  ,,©ie  teitet  baS  Stuge  oermittetft  frer  naf  oerffiebenen  ©eiten  bin  gefranbten 
unb  gefritnbenett  formen  angenehm  bin  burf  itjre  ftetig  jufamntenbängenbe  SStanniffaftig* 
feit."  33on  aßen  benfbaren  Sinien  biefer  SIrt  finb  aber  bie  frabren  hinten  ber  ©fönfjeit 
unb  Slnmutb  nur  bie,  fretfe  griffen  ben  §u  ftaf  ober  31t  ftarf  gefrümmten  in  ber  202itte 
liegen;  unb  biefe  finben  fif  uirgenbS  in  ber  Statur  fo  ooßfommen,  frie  in  ber  freiBtifen 
©eftatt. 

£)iefe  Linien  gefaßen  atfo  an  fif  fetbft,  finb  oon  Iffftem  afßjetiffen  Serf  burf 
itjre  Btofje  $orm,  ohne  53ejiebung  auf  ben  ©egenftanb,  au  bem  fie  oorfommen.  ©S  fann 
eine  §ügeffette  fein  ober  ÜÜteereSfreflen,  SSefregungen  ber  ©ftange  ober  ©lieber  beS  Stoffes, 
baS  §orn  beS  SibberS  ober  bie  ©fate  ber  ©eefdjnede,  ein  ^ranjgefimS  ober  ein  kniff  er 
©äutenfuauf  ober  Soden  unb  53ufen  eines  jungen  SeiBeS.  ©ie  gefaßen  uns,  freit  bie 
53efregung  beS  auffaffenben  Organs  angcnebm  ift.  ltnaugenebm  finb  SSefregungen,  bie  fort* 
fräbrenb  gebemmt,  geBrofen  frerben,  im  ©eben,  ober  Beim  fahren,  ober  Beim  3eifnen 
einer  Sink,  ober  Bei  bereu  Btofjem  ©eben.  ®aS  Stuge  faßt  räumtife  formen,  inbem  es 
fie  burf  tauft;  biefeS  fönnen  frir  uns  auffautif  machen  burf  Siftion  eines  ©trabte,  ber 
bon  ber  SStitte  ber  Stebbaut  jum  ©egenftanb  reift  unb  beffen  Umrij;  Beff reibt;  ift  nun 
bie  53efregung  biefeS  ©trabte  jugteif  ftie^eub  unb  aBfreffetnb,  teift  unb  anregcnb,  fo 
fübtt  fif  baS  £>rgan  angenehm  Beffäftigt  unb  nennt  ben  ©egenftanb  ffön. 

Spogartb  seigt  auSfifrlidj,  frie  bie  Statur  biefe  formen  in  bem  reifften  53eifpiet, 
bem  SJtenfdjen,  borBereitet  unb  ^u  ©taube  Bringt,  ©r  Beginnt  mit  bem  $nofengerü[te, 
Befteibet  eS  mit  SJtuSfetn,  unb  BefdjreiBt,  frie  bie  Statur  bie  unfdjöne  ©frofftjeit  ber 
formen  beS  SStuSfetmenff en  mitbernb  auSgteift,  inbem  fie  bie  b°b^n  ©iufenfungen  mit 
gett  ausfiißt  unb  baS  ©anje  mit  einer  freifen,  glatten,  etaftiffen  unb  Bei  jarten  “iper- 
fonen  faft  burdjfiftigen  ©djate  Bebeeft,  bie,  ber  gorm  ber  baruutertiegeuben  ©be^e  fif 
anfdjmiegenb,  bem  Stuge  bereu  53orfteßung  auf  bie  feiufte  Seife  auSbrüdt.  33tan  beide 


33on  Sari  guftt. 


53 


fid)  einen  feinen  £)raht  fdjräg  oon  oben  nad?  unten  um  ein  33ein  gezogen  unb  angebrüd't, 
fo  baf?  er  bie  geraten  febeb  Sftubfelb  annimmt:  fo  mirb  er  beim  gefcbunbenen  Körper  eine 
3ufammenfe^ung  oon  getrennten,  flacbgefrümmtett  öinien  geigen,  mie  bie,  to  eldfe  bie  tperalbif 
engralings  nennt.  Sbiefe  gebrochene  öhtie  toivb  fid)  burd)  bie  fpautbefleibung  in  eine  ftctige 
Sinbntig  oermanbeln,  mit  allmählich^11  liebergang  ber  Krümmungen  in  einanber.  33 eint 
Zeichnen  biefer  öinien  toirb  fid)  bie  §anb  bort  beftänbig  gehemmt  fühlen,  mährenb  fie  hie* 
fid)  bemegt,  mie  bab  leichte  33eot  über  bie  Seile  taugt.  Denfen  mir  unb  biefe  Settenform 
allmählich  in  bie  gerabliuige  übergehenb,  fo  toirb  bie  Schönheit  oerfdnoiubcn :  man  nehme 
ber  Slntife  bie  fdlangeitförmig  getouubenen  Xheile,  unb  aub  einem  hoben  Kunftmcrf  toirb  eine 
gigur  für  ben  ©rehbler.  Unb  toenn  bab  Sitter  fdmue  formen  auflöft,  fo  bricht  eb  eben  bie 
Einfachheit  ber  runblidicn  ©efidübtheile  in  gegähnte  gönnen  mit  fd;r offen  Biegungen.  — 

®ieß  ift  alfo  bab  ©eheimnif?,  melcheb  feit  gabrtaufeitben  in  bett  Sltetierb  ber  33ilbhauer 
unb  ^Dealer  oerfhloffen  mar  unb  nur  in  fibt)(linifcf:en  Sprüchen  gumeilen  in  bie  33üchcnoelt 
einorang,  —  bab  ©eheimui§  ber  Sfatur  unb  ber  ©riechen,  bab  ©eheintnijj  ber  lebten  fpanb 
beb  flfteifterb,  jeneb  poco  piü,  melcheb  bie  Originale  oon  beit  heften  Kopien  uuterfcheibet, 
bab  ©eheintnip  ber  SQBeiber  bei  ihrem  ^ßufc,  bab  ©eheimnifc  ber  reigenbften  Sänge,  beim 
befdireibt  nicht  bie  33emegung  im  DJienuett  eine  Schlangenlinie,  in  ber  bab  Singe  uttb  feilt 
Strahl  mit  ben  Sängern  tyxu  utto  hertangt? 

Sarurn  haben  fänmttlidte  Sintifeit,  bib  auf  bie  inforrefteften  33abrelicfb,  unb  obmopl 
f'aunt  gmangig  Kauptioerfe  unter  ihnen  finb,  einen  fo  fiditbaren  ©efdpnacf  ber  Elegang? 
Segen  ber  ooÜfomntenen  Eiuficht  ber  Sitten  in  ben  ©ebraud)  ber  Schlangenlinie.  Oie  Um 
befanntfebaft  mit  ihr  gab  ber  Sirfung  ber  Slntife  ctmab  ©eheimnifjootteb,  oerfhaffte  ihr 
eine  faft  religiöfe  Oerehrung.  Sarutn  fonft  hatten  Slgppter,  ©riechen,  ttiömer  faft  allen 
ihren  ©ottheiten  eine  Schlange,  ein  gütthorn  beigegeben?  Oiefe  Öittie  begrünbet  bie  liebem 
legenheit,  meld)e  ben  heften  Italienern  gugeftanben  mirb.  S)icfj  ift  ber  Stil,  beut  ttiaphael 
fid)  gumanrte,  alb  er  beim  Slntdid  SD'Jichelangelo’b  unb  ber  Slntife  feine  fteife,  gerabliuige 
Spanier  oertiefj,  ben  Gierreggio  beffer  oerftanb  alb  irgenb  einer,  beut  ißeter  oon  (üortona 
feine  fd)öue  Spanier  itt  ©cmänbern  oerbanfte,  beffen  reiche  (large)  fliejienbe  öinien  fftubenb 
Serien  ben  eblen  ©cift  gaben,  obmohl  feine  Smrtige  Sdpoeüung  bod)  gu  führt  mar.  Oiefe 
33eifpiele  ftehen  hier,  meil  gebermann  fie  fenut,  nicht  alb  ob  fie  bie  reinfte  Schönheitbquetle 
märett.  Oettn  nur  ein  blinber  Oergötterer  fattn  läugnen,  baß  er  ©efichter,  fpänbe  unb 
Slrme  an  lebenben  Seibern  gefeiten  haf /  bie  felbft  eine  grieclüfd^e  Oenub  nur  aub  bem 
©rohen  nachahmt.  — 

§>ogarth’b  Stnalpfe  ber  Schönheit  ift  ein  fel)r  ad)tungbmertl;>er  Oerfuh,  in  ber  Sf)eorie 
beb  Schönen  bie  tnannichfachen  33eobahtuugen  beb  praftifdten  Künftlerb  mit  miffenfhaft* 
lieber  SKethobe  gu  oerbinben;  in  festerer  33egiehuitg  befchämt  ber  SOSaler  manche  S$hilofophen. 
Sillein  follte  feine  Slrgumentation  übergeugenb  fein,  fo  hätte  er  bemeifen  müffen,  bafj  biefe 
öinien  in  allen  fhönen  Erfheinungen  oorfommen,  fo  oerfcfüeben  fie  auch  fonft  fein  mögen, 
unb  baß  alte  Erfheiitungen,  mo  fie  oorfommen,  eben  burd)  fie  fd)öu  finb,  unb  bafj  ihr 
Oorfommen  in  gleichem  Oerhältuifj  mit  ber  Schönheit  ab*  unb  guuimmt.  Slllerbingb  meidet 
er  ber  Strenge  biefer  gorberung  aub,  inbern  nur  bie  Slufnahme  in  bie  gmei  höch)ftert  ttiang* 
orbnungen  ber  Schönheit  oon  ihnen  abhängt.  Slllein  biefj  hilft  h111  nidjtb,  ba  g.  33.  am 
erfanntermafjen  im  borifcf>en  Stil  ein  Schöneb  höhlte*  Orbnuttg  mittelft  übermiegenb  ge* 
raber  Öinien  gefdmffen  morben  ift.  gn  ber  anatomifchen  33etrad)tung  fucht  er  atlerbingb 
ben  33emeib  gu  führen,  bafj  in  gmei  gälten,  bie  fonft  oottfommen  übereinftimmen,  bie  Slm 
mefenheit  ober  Slbmefeuheit  biefer  öinie  Schönheit  heroorbringt  unb  megnimmt.  Sehen  mir 
eine  ©eftalt  alb  ibeat* oottfommen  in  ben  Ocrhältniffen  unb  alb  richtig  in  ber  Zeichnung, 

3ettfd>rift  für  ütlbrnbe  Äunft.  VII.  g 


54 


SStttiam  §ogartp.  2hm  Sari  3uftt. 


fie  mürbe  tccfi  nicht  fcpön  genannt  inerten  fönnen,  menn  feie  ©renglinien  ber  ßftuSfeln  in 
fc6arfe  Sinfel  gingen.  Tie  öinie  aber  ruft  tie  Scbönpeit  mit  einem  3auter1^^9  ferner. 
Tieß  ift  rer  Aufgang  rer  Schönheit  im  3eß<ßter  bes  ^fjibiag,  alg  tie  ftreng=  unb  part* 
begeiebnete  'Diusfulatur  re?  archaifcpen  Stilg  fiep  in  tie  febmebente  Seicbtigfeit  unt  tie 
Tließenben  Uebergänge  teg  ooßenbeten  aufböfte,  unr  im  3e^ta^er  öicnarbo’g  unt  9?appael’g, 
alg  rie  febarfen,  trodenen  Umriffe  teS  Tuattrccentc  in  ber  ßftorgenröthe  ter  Unmutp  oer* 
febmanben.  'Uber  fommt  tieß  auf  Meinung  rer  Bnie,  ober  mißfällt  ter  trodene  Kontur, 
meil  er  unmahr  ift,  eine  mtgefebiefte  ßfacbapinung  ter  lebentigen,  jugentlicben  f^rrm,  eine 
fenoentioneße  Sanier,  tie  richtigerer  Beobachtung  ter  ßlatur  treibt?  So  febeint  eg;  benn 
rie  öinie  hilft  ung  nicht? ,  menn  fie  mit  ter  Uatur  unt  Beftimmung  teg  ©egenftanteg 
ftreitet.  ©eftept  roch  £ogartp  fetbft  mit  einer  für  Spftemerfinter  feltenen  Unbefangenheit, 
ba§  tag  ©efiept,  riefeg  große  Tpcr  ter  Schönheit,  turch  tie  Söorftellung  teg  Ungemeffenen 
(3medooßfcmmenen)  rergeftalt  beeinflußt  inerte,  baß  es  gegen  tie  Mängel  ter  unfebönften 
formen  blinb  merbe,  menn  fie  nur  paff  ent  finb,  unr  roß  tie  eleganteften  ihm  mibermärtig 
inerren  an  unpaff entern  Crt,  5.  33.  tie  getnunbene  Säule,  ©iebt  eg  aber  Schönheit,  mo 
tie  Siitie  fehlt,  ift  unter  Umftänren  tie  Sinie  ohnmächtig,  Schönheit  gu  bemirfen,  nun,  fo 
fann  fie  nicht  Urfacpe  ter  Schönheit  fein;  tie  Beobachtung  rer  'D?atur  mirt  ren  Zünftler 
fieperer  (eiten  alg  eine  öineartpecrie. 

Bielmehr  ift  gu  beforgen,  taß  eine  folcbe  ßineartpeorxe  gum  äftanierigmug  führen  inerte. 
Sie  brauchte  nicht  bagu  gu  führen,  fie  mar  ein  iprobuft  beffelben;  tenn  fie  ift  niebtg  antereg 
als  eine  yormel  für  ren  ©efebmad,  rer  tamalg  tie  gange  gormenmelt  ter  fünfte  beperrfepte. 
©s  ging  ^ogartp  mie  rneift  tenen,  melcbe  fiep  gang  auf  eigene  fyüfje  gu  ftellcn  meinen:  fie 
rrücfen  nur  in  bigarrer  Seife  au?,  mag  fie  aug  tem  Öuftfreig  aufgefangen  paben.  ©g  ift 
rer  ©efebntad,  ter  in  ter  Baufunft  feit  Borrcmtni  unr  Beruini  tie  gerate  öinie  troefen 
unb  leblc?  finret  unt  fie  turch  Krümmung  flüffig  machen  unt  malerifcb  beleben  miß.  Ta* 
malg  fant  man  auch  tie  Untife  troefen  unt  tarelte  an  {ftappael  eine  maniera  statuina. 
Ta?  ©pararteriftifepe  ter  3etcpnung  oerfor  fiep  in  einer  ©legang,  tie  Ußeg  mit  bem  ein* 
förmig  gierlicben  ©efpinft  einer  flauen  Seßenlinie  übergog. 

Sapr  ift,  tie  frummen  Linien  finb  tem  Uusbrud  ter  Bemegung  günftig ;  taber  ift  ihr 
©intrud  lebhafter,  unt  rarin  liegt  tpr  u er f üpr erif cf) er  iReig.  Sin  Bogengang  ift  ein  be* 
lebterer  Unblicf  alg  ein  ^ßortifug  mit  maagereeptem  ©ebälf.  3ft  alfo  ^ogartps  Theorie 
menigften?  ein  richtiger  Uusbrud  ber  Schönheit  teg  lebentigen?  Beinahe.  Uber  auch  feine 
Scbilterung  ter  menfcblichen  $orm  ift  ein  menig  angefteeft  00m  ßftanierigmuS,  fo  meifter* 
paft  man  fein  Berfapren  in  ter  ©parafteriftif  fepmer  $u  befebreibenter  formen  nennen  muß. 
Tie  Seßenlinie  ift  ein  ©leiebgemiept  fonfaoer  unt  fonoeper  Sinien.  ©in  folcpeg  ©leih* 
gemiept  aber  ift  feine  forrefte  Begeicbnuitg  teg  fepönen  $onturg.  formen,  tie  aug  ftarf 
fonoepen  Linien  beftepen,  fönnen  aüertingg  nicht  für  febön  gelten;  eg  finb  rie  atpletifcpen. 
Tie  fonfaoen  ßinieit  bitten  fiep  an  ten  ©rengen,  alg  fleine  Berbinbungslinien  ter 
fenoepen.  Tann  glätten  ficb  rie  fonoepen  Scpmeßungen,  tie  febarfen  Senfungen  füßen 
fiep  au?,  aßeg  jum  ©eminn  rer  Scpönpeit.  Uber  felbft  bei  ten  gragiöfeften  yrrmen,  felbft 
beim  Satpr  reg  ^rapiteleg  otcr  beim  beloeberifcpen  Upoß  tritt  feine  gleichmäßige  Ubmecpfelung 
ein.  3n  folcpen  Serien  fann  fiep  tem  Befcpauer  tie  3ufammenieh'un3  ^  ^onturg  aug 
übermiegenr  fonoepen  Tpeilen  hinter  tem  Scpein  eineg  gleichmäßigen  gßtßeS  verbergen  unt 
foßte  eg  oießekbt;  tag  aufmerffame  Uuge  erfennt,  taß  eg  nur  ein  Scpein  ift. 

^ogartp  legte  fo  oiel  Sertp  auf  feine  ©rfinbung,  bafj  er  unter  feinem  felbftgemalten 
Bilbnijj  niept  oerfeplte,  auf  ter  Palette  tie  line  of  beauty  and  grace  anjubringen.  —  ©r 
ftarb  am  26.  Cctober  1764  auf  feinem  £anbfß$  gu  ©pigroid,  mo  er  auep  begraben  liegt. 


Jtud)le|e  tum  iter  üjolbein-luslicllimg 


3m  12.  £>efte  ber  3eitfd)rift  hörigen  Bahrgangg  feilten  mir  ben  Seferit  bie  (ürflärttng 
mit,  in  meiner  eine  2(nzahl  funftmiffenfchaftlicher  Bachgenoffen,  bie  jur  Segutachtung  ber 
beiben  gpolbein’fchen  9Rabonnen#(5pemplare  nach  Oregben  gelaben  marcn,  ihr  Urtheil  über  bag 
V?erthberhä(tni§  ber  beiben  Silber  fnrj  unb  beftimmt  zufammenfajzten.  VMr  fügten  biefem 
Urtheil  eine  aug  bem  genauen  Vergleiche  ber  SRabonnen  refultirenbe  perfönlid?e  Segriinbung 
unfereg  eigenen  Votitmg  bei,  in  ber  fixeren  (Srmartung ,  baß  anbere  Unterzeichner  ber 
flärung  uub  fonftige,  zu  bemfetben  9?efultat  gelangte  Bb*1<hev/  melhe  bem  :polbein#Kongrejz 
in  ben  elften  Septembertagen  nicht  beimohnen  tonnten,  mit  ber  Veröffentlichung  ihrer  Vota 
nicht  zurüdhalten  mürben.  Oiefe  Srmartung  hat  fid;  beim  and)  bei  bem  fmhen  unb  all# 
feitigen  3ntereffe,  bag  ber  Sache  in  ber  gefammten  beutfchen  Kunftmelt  entgegeugebracht 
mirb,  fcf>on  je^t  in  reichlichem  9Raa§e  erfüllt.  (5g  giebt  faum  ein  beutfdmg  Jageg#  ober 
V3ochenblatt  bon  fRang,  me(cf>eö  bem  VJettfampfe  ber  Jregbener  9Rabottna  mit  ihrer  gliicf# 
lieferen  IRibalin  nicht  einen  Sericfd  aug  faddunbiger  B^ber  gemibmet  hätte.  2Bir  haben 
mehrere  biefer  2(uffät3e  in  ber  Kunft  =  (5hronif  unter  ber  fRitbrif  „3eitf<hriften"  aufgezählt 
uub  müffen  ung  für  bie  ORaffe  ber  übrigen  mit  ber  Semerfung  begnügen,  baff  in  einer  fo 
fdfmierigen  grage  nnferer  VHffenfcfmft,  mie  eg  bie  oorliegetibe  mar,  mohl  faum  femalg 
unter  ber  bei  Vkitem  iibermiegenten  Mehrzahl  ber  fompetenten  Stimmen  ein  fo  rafcheg 
nnb  erfreulicheg  (Sinberftäubnifz  erzielt  morben  ift,  mie  eg  bie  Konfrontation  ber  beiben 
sJRabonnen  zur  B<Kge  gehabt  hat. 

3mei  bon  biefen  inzmifcfien  gefällten  Urtheilen  unb  in  erfter  Sinie  bie  2leufierung  eineg 
unferer  geehrten  SRitarbeiter,  melcher  zmar  bem  Kongreß  nicht  beimohnte,  aber  gleich  barauf 
in  Jregben  eintraf  unb  unfere  „(Srflärung"  alg  Center  noch  mit  Unterzeichnete,  erheifchen 
eine  fpejielle  Serücffiddigung,  meit  fie  bie  Brage  mit  ftrifter  Sefchränfutig  auf  bag  bor# 
liegenbe  Problem,  augfchliefdid)  alg  eine  B*age  ber  bergleidfenben  Kunftmiffenfchaft 
bom  Stanbpunfte  tecbnifcher  Unterfuchungen  aug  betrachten  unb  entfeheiben.  2Bir 
theifen  biefe  beiben  Urtheile  augfiihrlich  mit. 

2B.  Sobe  fchreibt  ung  d.  d.  Oregben,  27.  September  1871:  „3cb  finbe,  baff  in  ben 
higher  erf cf>ienenen  Sendeten  ein  michtiger  ‘fSunft  nicht  eingehenb  genug  erörtert  morben  ift, 
nämlich  bie  Erhaltung  beg  Jarmftäbter  Silbeg  unb  bie  bamit  im  3ufammenhang 
ftehenbe  B^age:  metc^e  Scheidung  behält  bag  J)regbener  Silb  alg  Kopie  neben  bem 
T)armftäbter  Originale? 

„@he  bie  beiben  Silber  neben  einanber  in  gutem  Sicht  berglichen  merben  fonnten,  hat 
man  befanntlich  ben  3ufianb  ber  Oarmftäbter  QRabonna  für  „maf eilog"  gehalten,  ober 
hoch  —  unb  bieg  namentlich  feit  ber  Hugfteüung  beg  Silbeg  in  ÜRünchen  (1869)  —  h^hf^ug 
bie  Uebermalung  beg  männlichen  ^orträtg  zugeftanben.  3n  unferer  „(Mlärung",  melche 
nur  bag  V3efentli<hfte  unb  bieg  in  thunlichfter  Kürze  fagen  fohlte,  befdfränften  mir  ung 

barauf,  bie  fpäteren  fRetoud)en  im  Kopfe  ber  SRabonna,  beg  Kinbeg  unb  beg  Sürgermeifterg 

8* 


56 


Aadjtefe  ton  her  £>ot6eimAuSfielIimg. 


©Zei)er  herborguljeben,  mit  ber  £>ingufügung,  baß  baburd  „ber  urfprüngtic^e  3ufta^  in 
ben  genannten  Jtieiten  getrübt"  merbe. 

„3d  für  mein  £heü  glaube  nun,  baß  man  nod  toeiter  geben  muß;  nach  meiner 
Uebergeugung  ift  überhaupt  faum  eine  größere  Stelle  ber  nacften  f^teifcf>t^eife  auf 
bem  Sarmftäeter  ßpemplar  unberührt  auf  ung  gefommen.  C?bß  ich  bieg  im  ßingelnen 
begrünbe,  möchte  ich  bie  ©emerfung  boraugfdicfen,  baß  bie  Sdabljaftigfeit  burd)  fßidett 
unb  Sieberauffrifden  ber  am  ftärfften  toerpu&ten  Stellen  (namentlich  ber  (Schattenpartien) 
herbeigeführt  ift;  letzteres  ift,  unb  gmar  oon  fehr  ungefdtdter  ipanb,  tl)eilg  burd  Augtupfeln, 
theilb  burch  Stricheln,  tljeilg  felbft  burch  Uebermalung  bemerffteüigt.  Siefe  (Reftaurationen 
machen  fid  burd;  bie  ftttmpfe  bünne  garbe  (grau  unb  in  ben  Schatten  braun),  burch  Un* 
ficherheit  unb  ©Zißoerftäntniffe  ber  3ei^nuu3  urtb  fleinlide  Spache  bei  einer  genauen  ©e= 
tra^tung  fenntlich- 

„©eginnen  mir  mit  bem  $opfe  ber  ÜRabonna,  ber  bielleicht  am  meiften  entftellt  ift. 
Sie  auffaCtenbe  ©erfd)iebenheit  in  ber  Stirn  ber  beiben  ©Zabomten  ift  augfdließlid  ein 
Seid  beg  SReftauratorg  beg  Sarmftäbter  ©iloeg,  melcher  ein  breiteg  Stiid  £aar  in  bie 
Stirn  hitteinmalte  unb  burch  einen  barunter  angebrachten  Schatten,  ber  ftarf  nachgebunfelt 
hat,  bie  Stirn  noch  um  fo  Heiner  erfcheinen  ließ.  Sa,  mo  bie  §aare  an  bag  ©eficht 
herantreten,  finb  ftetg  einzelne  Jpaare  ziemlich  ungefdidt  aufgemalt,  am  Jadeit  hat  ber 
döeftauratcr  bem  §aare  burch  einen  fräftigen,  jejjt  gang  heraugfallenben  Sdatten  mehr 
SRunbuug  gu  geben  berfucht.  Sie  fRöthe  auf  ben  ©aden  ift  neu  aufgefetjt ;  bie  3eidnung 
burchroeg  oerpufst  unb  burch  DZadgiefjen  plump  mieber  erneuert:  fc  namentlid  bie 
©Zunbminfel,  ber  Kontur  ber  DZafe  gegen  ben  Schatten,  bie  Augen,  Augenbrauen  u.  f.  f. 
(Ser  Salb,  ber  am  ftärfften  gelitten  hat,  ift  in  feinen  Sdattentheilen  gang  neu.  Dieben 
btefer  3erftörung  erfdeiut  bie  (Erhaltung  ber  beiben  £>anbe  erträglich).  —  3m  dht'iftfinb 
fönnen  mir  einige  unberührte  Stellen  nachmeifen,  melde  gur  ©eurtljeilung  ber  (Erhaltung 
beg  übrigen  ©ilbeg  fehr  mefentlid  finb.  Sahiu  redme  id  bie  beiben  ©einden,  aud  einen 
Sheil  beg  $nieeg  unb  bie  fegnenbe  Sant',  in  melder  nur  flehte  gleden  bemerfbar  finb. 
Sie  außerorbentlid  bortheilhaft  unterfdeibet  fid  bie  leucfttenbe,  emailartige  garbe  im  Öidt 
unb  bie  fleißig  betriebenen,  aber  nod  immer  paftofen  Sdatten  biefer  Xheihe  bon  bem 
übrigen  g-lei) ch>,  bag  bünn,  flau,  ohne  beftimmtere  3eid;nung  unb  ©Zobellirung  im  Sidt,  in 
ben  Sdatten  gang  berputjt  unb  burd  gequälte  Stridelden  in  fdmu^ig  brauner  garbe 
mieber  aufgefrifdt  erfdeiut.  Körper  unb  topf  beg  $inbeg  finb  in  bemfelben  3uTtanbe 
mie  ber  $opf  ber  ©Zabcnna.  Abgefehen  baoon,  baß  ^ßupen  unb  Augtupfeln  ben 
urfprüngüden  Sharafter  ber  3eidnung  ttnb  ©Zobellirung  alterirt  haben,  finb  hier 
namentlid  bie  Äonture  an  Sdulter,  ©ruft,  Arm,  unb  anbern  Stellen  bom  SReftaurator 
nadgegogen.  Ser  Attgbrud  beg  $opfeg  ift  gunädft  fdon  barurd  entftellt,  baß  über  bie 
alten  Sippen  bie  ©Zunbminfel  (oielleidt  bon  einem  anberen  jüngeren  SReftaurator  unb  über 
älteren  firniß)  nad  oben  gegogett  finb,  moburd  jene»  unglüdlide  ßädeln  herborgerufett 
mirb.  Aber  aud  im  Uebrigen:  in  föinn,  Unterlippe,  DZafe,  Augen,  Stirn,  Sh1'  ift  bie  alte 
3eidnung  theilmeife  berfdmunben  unb  burd  moberne  Konturen  unb  Sdattenmaffen  erfefet. 
Aud;  finb  mieber  eine  ©Zeuge  eingelne  §aare  an  ber  Stirn  fjingugefügt. 

„Saß  ber  topf  beg  ©ürgermeifterg  im  gleifd  übermalt  ift  unb  gmar  gänglid,  ift 
bereitg  früher  bemerft;  felbft  in  ben  paaren  finb  ftarfe  fRetouden,  bie  fid  je($t  alg  ftumpfe 
buttfle  glede  geltenb  maden. 

„Sie  ©ruppe  ber  grauen  unb  ber  Sodter  gur  (Redten  gilt  mit  fRedt  für  relatib  gut 
erhalten;  eine  nähere  ©etradtung  ergiebt  jebod  aud  hier  empfinblide  ©eränberungen. 
©ei  ber  erften  grau  maden  fid  fdon  fRetouden  in  ber  meißen  Äopftradt  geltenb,  ftär- 


Staplefe  bon  ber  §olbein-21u?ftellung. 


57 


fer  febodp  in  ber  3eidmung  beg  topfeg,  feie  etnft  —  inte  man  aug  ben  heften  beg  fßrofilg 
ber  gaplreidpen  gatten  am  Singe  unb  ber  übrigen  Konturen  noch  erfennt  —  bon  gang  be# 
[onberer  Schärfe  mar.  —  Gm  topf  ber  gmeiten  grau  finb  mieber  bie  fDtunbminfel  nap* 
gegogen,  bie  ©Ratten  am  tinn  unb  am  SJiunbe,  namentlich  an  ber  Unterlippe  auSgebeffert 
unb  baburcp,  mie  ber  Vergleich  mit  ber  ©afeler  3ei<hnung  lehrt,  ber  inbioibuelle  Slugbrud 
mefentlip  beeinträchtigt.  ©ie  Slugen  finb  berpältuifjmäfjig  beffer  erhalten,  big  auf  einzelne 
nadpgegogene  öinien  unb  bie  bebeutenb  »erftärften  Slugenbrauen.  Sie  Saufen  aug  bem 
Umftanbe,  bajg  ber  Zünftler  urfprüngüdf  auch  bei  biefer  grau  bag  tinn  in  ben  topfpup 
gepüllt  patte,  auf  eine  Sittmentracpt  unb  baraug  mieber  auf  bie  (gntftepung  beg  ISitbeg 
fcpliefjen  fann,  ift  mir  unberftänblich.  9J?an  fiept  fa  beutlidp,  ba§  mir  eg  hier  mit  ein  unb 
berfelben  ©rapt  gu  tpitn  haben,  bei  ber  man  beliebig  bag  tinn  freilaffen  ober  mit  ber= 
hüllen  tonnte.  —  ©ie  SSeränberungen  im  topfe  beg  Sftäbdpen  8  finb  bermanoter  Slrt  mie 
bei  ber  ÜÜhitter:  SQiunb,  Slugenbrauen  unb  £iber,  einzelne  Stellen  im  Singe,  an  ber  Siafe  unb  am 
§>atfe  finb  mepr  ober  meniger  ftarf  übergangen  unb  naepgegogen;  bie  (paare,  melcpe  unter 
bem  Sdptnud  perbortommen,  finb  gunt  großen  ©peil  neu.  31m  empfinblicpften  machen  fiep 
biefe  ©eränberungen  im  profil  geltenb,  bag,  bem  Vergleich  mit  ber  3eidniung  zufolge,  bon 
feinem  nrfpriinglicpen  (Sparafter  9)?andpeg  eingebüpt  pat.  9ied)t  gut  finb  bagegen  aitcp  pier 
mieber  bie  (pänbe  erhalten. 

„Ürtma  auf  gleicher  Stufe  ber  (Srpattung  mie  bie  meiblicpeu  ©ilbniffe  ftepen  bie  beiben 
tnaben.  3) er  fnieeube  Süngling  pat  in  ber  3eidpnung  beg  topfet  burep  ©erpupen 
mefentlicp  gelitten ;  nachgegogen  finb  and)  bei  ipm  bie  SDiunbminfel  unb  ©peife  beg  Slugeg, 
beffen  ©lid  babitrcp  beränbert  gu  fein  fepeint.  31m  ftärfften  ift  ber  fpafg  mitgenommen; 
auep  bie  9?ötpe  ber  ©aden  ift  aufgefrifept,  unb  in  bie  §)aare  finb,  abgefepen  bon  angefepten 
Slugtäufern  auf  ber  Stirn,  gur  ©erftärfung  fräftige  Sdmtten  pineingefept,  bie  jept  natürlich 
a(g  glecfe  mtrfen*).  —  Sn  gang  ähnlicher  Seife  ift  eubltcp  and;  ber  naefte  ftepenbe 
tnabe  überarbeitet.  ©ag  gleifcp  ift  burchmeg  gepupt  unb  bann  burep  Sfadtgepen  ber 
tenture,  Slugtupfeln  unb  Slugftricpeln  ber  Schatten,  Sluffepen  bon  Sfotp  auf  ©aden  unb 
Sippen,  fo  gut  eg  ging,  mieber  pergeftellt.  Sind)  pier  maepen  fiep  bie  aufgefepten  Scpatten 
in  bem  locfigen  (paar  alg  glecfe  geltenb.  ©ie  beiben  £)änbd)en  beg  tinbeg,  mie  and)  bie 
beg  ©ruberg,  melcper  eg  pält,  finb  mieber  am  heften  erpalten. 

„Stehen  biefen  gapfreicpen  unb  gunt  ©peil  gang  entftellenben  Sieftaurationen  in  ben 
topfen  unb  fonftigen  naeften  ©peilen  ber  giguren  erfepeint  bie  (Srpaltung  ber  toftüme  unb 
beg  übrigen  ©eimerfg  auffallenb  gut;  id)  glaube,  ba§  man  biefelbe  big  auf  einige  augge* 
fpritngene  unb  auggeflidte  Stellen  unb  eittgelne  ©peile  in  ber  Stäpe  ber  topfe,  melpe  mit 
burep  bag  ptipen  angegriffen  finb,  faft  tabellog  nennen  barf. 

„©ringen  mir  nun  in  ©egug  auf  bie  gefcpilberten  ©eränberungen  beg  ©armftäbter 
©ilbeg  bag  ©regbener  (Spemplar  bamit  in  ©ergletcpung,  fo  muff  eg  uug  fofort  auffallen, 
bajg  fein  eingiger  jener  oerborbeneu  37pcile  mit  ben  betreffenben  Stellen  im  ©regbdner 
©übe  übereinftimmt.  ©a  bie  menigen  unberührten  Stellen  in  ben  §>änben  unb  topfen 
beg  ©armftäbter  ©ilbeg  in  ©regben  treu  fopirt  finb  (big  auf  bie  angeblichen  ©erbefferun* 
gen  in  Slrrangement  unb  3et<hnung,  bie  pier  alg  beabfidptigt  nipt  in  ©eti'adpt  fommen), 
fo  liegt  ber  Sdplufj  nape,  bafj  uug  bie  ©regbener  topie  treu  ben  alten  unberührten  3U* 
ftanb  beg  Originalg  miebergiebt.  ©arin  beftärlt  uug  ein  Vergleich  ber  brei  ©afeler  3eidp^ 


*)  §ier  fei  gelegentlich  auf  gtoet  ipentimenti  aufmerlfam  gemacht,  bie,  fo  tote!  ip  meifj,  nop  nipt  er* 
mahnt  finb.  2)a8  eine  befinbet  fip  in  ber  fpanb  be§  Siingling«,  bereu  brei  untere  ginger  urfpriingtip 
eine  anbere  Sage  patten  ;  ba8  gmeite  ift  unten  im  8tocfe,  beffen  23efatj  oont  Äünftler  peruntergeriieft  ift. 


58  fltachlefe  bon  ber  ^olbeim^lusffellung. 

iiungen,  bie  in  ben  Konturen  inte  im  SluSbrud  burchauS  mit  bem  ©reSbener  unb  nicht 
mit  bem  entfteüten  ©armftäbter  53itbe  ühereinftimmen. 

„'©er  fopift,  ber  toahrlich  ein  Zünftler  unb  nicht  ber  geringste  mar,  hat  eS  berftanben, 
ficf)  in  3eid?min3  unb  SluSbrud  in  tpolbeiu’S  Grigeuthümlidhfeit  ^ineinjußerfe^en,  menn  eS 
ihm  auch  freiticf)  nicht  gelungen  ift,  jene  einzige  Sßerbinbung  non  naioer  <$infac^^eit  ber 
Sluffaffung  mit  ber  tiefften  (Sharafteriftif  ber  ^erfönlichfeiten  mieberjugeben,  meldhe  ben 
höchften  ffteiz  oon  £ot6ein’S  fünft  ausmacht  unb  ihn  bem  Sionarbo  fo  nermanbt  erfcheinen 
läßt.  —  ©aS  b) i er  erörterte  23erhältniß  ber  beiben  ÜDJabonnen  macht  uns  audf>  bie  «Stellung 
einer  großen  Slnzaht  non  fünftlern  begreiflidf,  für  bie  ja  bie  ^iftorifd^e  Seite,  mie  auch 
namentlich  bie  Üinftlerifche  ^anbfch-rift  faitm  epiftirt;  fie  befeitigt  aber  auch  zugleich  bie 
(Sintoürfe,  bie  non  biefer  Seite  gegen  baS  ©armftäbter  S3ilb  megen  fchledhter  3eidt?nung, 
ÜDcobeflirung  u.  bergt,  gemacht  morben  finb.  (5rffärticf>  erfdieint  uns  fo  auch  bie  Partei# 
nähme  eines  großen  ©heiles  beS  IßublifumS  für  bie  ©reSbener  fOiabonna,  meldbe  eS  in 
bem  angebeuteten  Sinne  mit  einem  gemiffen  9?ed)te  für  bie  „fdhönere"  Ratten  tonnte  unb 
aucf)  in  3ufunft  mirb  Ratten  biirfen,  zumal  fo  tange  bie  Schönheiten  beS  Originals,  fomeit 
fie  nod)  nor^anben,  unter  bem  faft  unburchfidfigett  Sadmantel  oerhüllt  finb.  Unb  teiber 
ift  nach  ber  2lrt  ber  gefdjilberten  SSeränberungen  im  ©armftäbter  S3ilbe  anzunehmen,  baß 
eine  nod)  fo  ausgezeichnete  Beseitigung  berfetben  nur  eine  9?uine  aufbeden  mürbe*). 

„23on  fünftlern  pflegt  oft  als  „fchlagenber  (Sintoanb"  bie  naine  grage  aufgemorfen  zu 
merben:  „3a,  mer  hat  beim  aber  bie  ©reSbener  fopie  gemacht?"  ©er  f opift  hat 
fiep  in  ber  ©hat  bie  größte  SDiühe  gegeben,  nicht  nur  in  £>olbein’S  (Seifte  zu  arbeiten, 
fonbern  and)  bie  ÜDTache  beffetben  menigftenS  in  ber  (ürrfcpeinung  mieberjugeben.  ©ieS  ift 
ihm  jebodh  nur  311m  ©heil  gelungen.  3n  3ei«huung  unb  9luSbrud,  fahen  mir,  tarn  er  bem 
SD^eifter  nahe;  feine  ©ecfmif  bagegen  ift  grunboerfchieben,  unb  aus  biefer  feiner  £)anbfdhrift 
miiffen  mir  bie  $rage  nach  ber  3etl/  §)eimath,  ^ßerföntichfeit  beS  fopiften  zu  beantmorten 
fucpen.  2lbmeid;enb  bon  Spolbein  ift  zunädhft  bie  Färbung,  bie  ben  fdhlagenbften  23ett>eiS 
ber  fopie  liefert,  mie  b.  Sü^oto  (3eitfchr.  1871,  XII,  354)  bereits  fm^orgehoben  hat: 
fie  ift  fcpmer  unb  ftumpf  in  ben  Schatten,  falt  in  ben  Sichtern,  namentlich  im  gleifch, 
beffen  fernerer  braun*rotf)er  ©on  bon  £>.  Ipolbein  außerorbentlich  meit  abmeicht.  @igen* 
thiimlich  finb  ber  fopie  ferner  bie  grelleren  ©egenfä^e  ber  färben,  meldbe  am  auffallenbften 
in  bem  freibigen  meißen  fleibe  beS  OftäbthenS  unb  bem  ftumpfen  Scptoarz  ber  übrigen 
©etoänber,  namentlich  aber  in  bem  fontraft  zmifdhen  bem  tief  grünen  fleibe  ber  Sftabonna 
unb  ber  firfd;rothen  Binbe  barauf  zur  ©eltung  tommen.  2lm  beutlidhften  berräth  fid)  aber 
ber  fopift  an  einzelnen  Stellen  in  ©etails,  mo  größere  Otüd^tigfeit  feine  eigene  SJftache 
ganz  zum  33orfd)ein  tommen  läßt.  ©ieS  ift  namentlich  ber  $all  in  bem  rothen  ©ürtel,  ber 
ganz  fliiffig  unb  burchfidfig  gemalt  ift  unb  bünne  meiße  Sichter  hat,  unb  in  ben  ähnlich 
behanbelten  ©robbein  ber  ©afcpe  beS  f naben;  eS  macht  fid)  aber  audh  im  ^leifdhe  unb 
namentlich  in  bem  nadten  ftehenben  fnaben  geltenb,  ber  in  ben  Schatten  eine  flotte  braune 
Untermalung,  in  ben  Uebergängen  grünliche  Ipalbtöne,  in  ben  paftofen  Sichtern  befonberS  ftart 

*)  2ln  biefer  ©teile  fönnen  mir  eS  uns  nicht  berfagen,  bas  uns  brieflich  borliegenbe  Urtheil  beS  SufioS 
ber  SHbertina,  £>rn.  3of.  Schönbrunner,  eines  befanntlich  int  Dteftauriren  altbentfcher  Silber  bielerfahrenen 
Cannes,  über  ben  ßufianb  ber  ©armftäbter  iDtabonna  unb  bie  fürt  ihrer  Uebermalung  in  Äürje  mitjU' 
theilen.  „®er  girniß",  fchreibt  Schönbrunner,  „melcher  baS  Silb  bebecft,  fcheint  mit  ülbftcht  gefärbt  ju 
fein,  unb  ich  bin  ber  äfleinung,  baß  bie  Ueberarbeitung  bon  einem  3taliener  h^rrührt.  ©er  firniß  ftpt 
meines  Trachtens  über  ber  Dtetouche,  obtoohl  bielleicht  außerbem  auch  auf  ber  braunen  Sauce  noch  ge* 
ftrichelt  ift.  ®ie  füetouchen  finb,  toie  bas  ber  fogenannten  italienifchen  Spanier  eigenthümlich  ift,  aquarelU 
artig  unb  mit  ganz  bünner  garbe  (gefärbtem  firniß)  ausgeführt.  Sen  firniß  absunehmen,  —  mas 
man  oft  getoünfcht  hat,  —  erfcheint  mir  feffr  bebenflich;  ich  möchte  baju  nicht  rathen."  — 


Dtacfüefe  oon  bev  ^pol£>etn='2luöfte£tung. 


59 


bag  metallifche  3Bei§  ernennen  läßt.  2111e  biefe  (Sigent^ümtid^feiten  finb  burdjaug  nieber* 
länbifc^e,  genauer  fXamänbifdbe  ©igenthümlichfeiten*),  unb  jmar  aug  bev  3eit  um  ober  batb 
nach  1600,  aug  ber  3eü  ber  Vorgänger  beg  fftubeng,  bie  nod)  im  Verlaufe  i^rer  ©nt* 
midelung  vrefentlicf)  oon  bemfelben  beeinflußt  mürben.  Sag  bie  Saht  eineg  beftimmten 
'Dieifterg  aug  biefer  ©ruppe  feljr  erfcbmert,  ift  ber  gleiß,  mit  meldfem  ber  Jtopift  feine 
©igenthümlicf)feit  jurüdßubrängcn  fiteste;  mo  ihm  bieg  jebod)  nid)t  gelungen  ift,  glaube  id) 
bie  IQanbfdjrift  beg  granj  gründen  (1581 — 1642)  31t  erfennen;  menigfteng  habe  id)  unter 
allen  gleichseitigen  Zünftlern,  bie  in  betracht  fommeu  föuuten,  nod)  feinen  anberen  entbeden 
fönnen,  beffen  ilttadte  ber  im  ©regbeuer  Vilbe  fo  fel)r  entfprdd)e,  mte  bie  feinige.  gd) 
habe  biefen  ©iubrud  bereits  bei  früheren  Vefudmn  ©regbeng  empfangen,  unb  er  hat  fid) 
mir  je($t  mährenb  ber  dugftellung  mieber  oon  bleuem  aufgebrängt.  ©aß  gran]  grandeu 
Zünftler  genug  mar,  um  eine  ®opie  mie  bie  ©regbeuer  an^ufertigen,  erfennt  man,  menn 
man  ihn  nad)  feinen  ächten  unb  guten  Silbern  (begeid^net :  den.  jon.  F.  Franck,  ober:  do. 
F.  Franck)  unb  nicht  nad)  Jenen  ©u^enbbilberu  ber  granden’fd;eu  ^hule  beurteilt." 

©o  meit  Vobe.  Sir  haben  feiner  trefflichen  Slugeinanberfe^ung,  bie  ja  im  Sefent* 
liehen  ben  oon  ung  eingenommenen  ©tanbpunft  tl)cilt,  nur  jmei  Sorte  l;tngugufügen.  ©ie 
betreffen  ben  Vorschlag  über  bie  dutorfdmft  ber  ®opie.  Sahrlicp  nicht,  um  bie  neugierigen 
grager  ju  befriebigen,  meld)e  aug  unferer  Unfeuntniß  über  ben  Miauten  beg  ®opifteit  gern 
einen  ©inmanb  gegen  bie  S'opie  ^er^olen  mollten,  fonbern  einfach  burd)  bie  3m)lmbcrung 
beg  ©regbeuer  IBilbeg  unb  feiner  Sttalmeife  mürben  faft  alle  unfere  gad)genoffeu  auf  bie 
nämlicpe  Ißeriobe  geführt,  in  meld)e  auch  Vobe  ben  Urheber  ber  lopie  fetjen  mill.  ©ie 
©inen  bachten  an  D.  Veniug,  oon  dnberen  mürbe  ber  iliame  beg  ©arel  üan  Sttanber  ge* 
nannt:  alfo  lauter  ißerfcnlichfeiten  aug  jener  3?it  unb  ©d)ule,  melche  bem  fh'ubeng  unmittel' 
bar  ooraitggeht.  Veftimmt  entfd)eibeu  läßt  fich  bie  ©ad)e  freilich  noch  nid)t,  unb  eg  muß 
hier  mieberholt  betont  merben,  baß  bie  ©ntfeheioung  über  ben  tarnen  beg  Ä'cpiften  auch 
an  unb  für  fich  mit  ber  ung  in  ©reöbeu  geftellten  Aufgabe  gar  nid)tg  3U  fcbaffeit  l;at. 
2tber  mer  mit  bem  ©attge  miffenfd^aftlicßter  Untersuchungen  einigermaßen  oertraut  ift,  mirb 
aud)  fchon  jene  Uebereinftimmung  in  ber  ungefähren  geftfefmng  oon  3eü  ur|b  ©4)016  311 
fchä^en  miffen.  <2inb  mir  nur  erft  über  bie  Äüiiftlergruppe  einig,  in  meld)er  mir  ben 
21utor  beg  ©regbeuer  Vilbeg  3U  fud)eu  traben,  bag  Weitere  mirb  bie  gufuuft  lehren,  infofern 
eg  überhaupt  auf  miffenfchafttichem  Sege  gu  entfdfeiben  ift. 

Sir  fchüeßen  hier  bag  Urtheil  eineg  gmeiten  gad)gelehrteu  an,  ber  fich  uw  bie  ©r* 
forfchung  ber  beutfd)en  Maleret  beg  16.  gahrljunbertg  gan3  befonbere  Verbienfte  ermorben, 
unfere  beiben  Sftabonnen*©pemplare  fd)on  oor  galjren  einer  genauen,  oergleid)euben  Prüfung 
(allerbingg  an  ihren  getrennten  21ufftellunggorten)  unterzogen  unb  bie  je(3t  gelöfte  grage 
eigentlich  guerft  aufgemorfen  hat,  nämlich  bag  21.  0.  3ahn’g-  ©heÜS  umü  ihm  bie  furge 
gaffung  unferer  ©rflärung  formell  nicht  hinreid)enb  erfd)ien,  um  üDiißoerftänbniffe  fern  3U 
halten,  tfjeilg  mohl  auch  aug  mohlberechtigter  3ul'üclfyaltung  im  §tnblid  auf  feine  amtliche 
©tellung  hatte  0.  3ahn  fich  ung  nicht  gleich  öffentlich  angefd)loffen.  geld  hat  er  biefe 
Verfäumniß  reichlich  nachgeholt  in  einigen  bead)teugmerthen  2luffä($en  beg  ©regbener  gour* 
nalg  (00m  11.  ©ftober  u.  ff.),  melche  bemuächft  in  noch  augfüljrlicherer  gaffung  in  ben 
„gahrbücherit  für  tunftmiffenfehaft"  erfd>etnen  merben.  3a^n  loeift  auf  ©runb  einer  ge* 
nauen  Vergleichung  ber  Sftalmeife  beg  ©regbeuer  üDiabonnenbitbeg  mit  Ipolbein’g  ächten 

*)  93efannttich  ift  bag  ©armftäbter  23ilb  auf  ©annenßolj,  bag  ©regbener  auf  ©ichenholj  gemalt;  eg 
ift  bie8  nicht  fo  untoefentlich,  loie  man  toohl  angenommen  hat,  ba  nur  in  fehr  feltenen  Slugnahmen  ein 
oberbeutfeher  Äünftler  jum  (Sidjenhoh  ober  umgeteßrt  ein  iftieberlänber  jum  ©annenholj  griff.  3n  (änglanb 
malte  £olbein  natürlich  auf  eichenen  Vrettern. 


60 


OJac^tefe  üon  ber  f?ot6etn'2tu§ftelürag. 


SSerfen  fd;lagenb  nad;,  baß  bad  ©redbener  33 i T b  in  feinem  Steife  non  Holbein’d 
Hand  andgefü^rt  fein  fann. 

©ie  pöcpft  forgfättig  feftgefteüten  SBapraepmungcn,  toelcpe  3apn  an  ben  ächten  Werfen 
bed  büceifterd  über  beffen  üRalmeife  machte,  fa^t  er  in  folgender  SBeife  gufammen: 

„2lud  ben  überand  meifterpaften  «Otubiengeicpnungen  Hotbein’d  ift  deutlich  gu  erfennen, 
baß  bie  plaftifcpe  gorrn  ber  bRatitr  in  feftbegrengtem  Umriß  unb  deutlicher  üRobellirung 
barguftellen,  ben  Zünftler  in  erfter  Sinie  intereffirte.  ©etnnacp  geigen  benn  auch  fämmtticpe 
äd)te  33ilber  eine  abfolut  beutlid;e  unb  paarfd;arfe  33egrengung  aller  gorrnen.  ift 

it;m  bad  -0eftveben  fremd,  durch  einen  meiden  liebergang  in  ben  llmriffen  ben  (Schein  bed 
93or*  unb  3urüdtreteud  ber  üerfepiebenen  ‘ißläne  bed  böilbed,  bad  „ ftereoffopifrf^e  33ilb", 
toie  ed  burd;  bad  ©epen  burd;  beite  klugen  in  ber  9fatur  entfielt,  nacpguapmen.  geft, 
fieper  unb  fd;arf  umriffen,  toie  mit  einem  Singe  dom  feften  ©tanbpunfte  aud  gefe^en,  fte£;en 
23orber*  unb  Hintergrund  auf  feinen  33itbern  nebeneinander,  unb  er  dermeibet  ed  (man 
dergleid;e  ben  fDtorrett  und  ©iße),  bie  SBirfung  ber  ^uft^erfpeftide  au  einer  oerfcpleierten 
bSepandtung  bed  Huntergrunbed  erfennen  gu  taffen.  Hand  in  Hand  hiermit  gebt  bie  über* 
aud  deutliche  äRobellirmtg.  ÜRirgenbd  toirb  bei  it;m  ber  ®d;atten  gur  derpütlenben  ©unfel* 
beit.  2Bie  auf  beut  ©runde  flarften,  tiefen  SBafferd  ift  auch  bad  feinfte  ©etait  in  ben 
bef chatteten  Opeilen  erfeuubar,  unb  bad  ©efammtbitd  feiner  ©eftatten  erfebeint  bedbatb 
et;er  in  reliefartiger  äRobeüirung,  atd  in  böllig  täufd;enber  plaftifcper  SRunbung.  ©ine 
außerordentliche  greipeit  und  9Reifterfd;aft  ber  Hand  geftattet  ibm  hierbei ,  bie  dolle  sJia* 
timoaprpeit  ohne  alte  fondentioueüen  3ntpaten  in  ©d;raffirung  und  ‘pnfelfüprung  rnieber* 
gugeben;  bie  Umriffe  find  paarfeparf  abgegrengt ,  bie  fDiobeßirungen  den  ber  größten  33e* 
ftimmtpeit;  und  tnie  in  ben  ©tubiengeid;nungeu  bie  innern  formen  nur  da  durch  fefte  Um* 
rißftriepe  begeid;net  find,  mo  für  bad  Sluge  bed  bSefcpauerö  die  Oberfläche  bed  förperd  fich 
„umtoenbet",  fo  derfpart  Holbein  in  feinen  ©emätben  im  gnnern  ber  ©efichter  bie  fcharf 
abgelebten  Umriffe  auf  bie  üiänber  ber  iRafe,  bie  Sippenfpalte,  bie  feinen  galten  ber  2lugen, 
mährend  bie  äRobelliruug  dor*  unb  guriieftretenber  gläd;en  in  überaud  garten  Uebergängen 
dort  Sicht  und  ©epattentönen  behandelt  find.  —  ©etoanbftoffe,  ©cpmudfacpen  unb  aubered 
33eitoerf  merbeu  mit  ebenfo  munberbarer  bBeftimmtpeit  audgefübrt  unb  taffen  beinahe  nad; 
mehr  ald  bie  gleifd;tpeile  bie  gange  ©igentl;ümlid;feit  bed  Hmibein’fd;en  ^oloritd  erfennen, 
bie  fid;  ebenfoioopl  in  ber  2lbftimmung  ber  garbentöne,  ald  in  den  ©igenfepaften  ber  garbe 
unb  it;red  böiudemitteld  offenbart.  3ene  ©igentl;ümlichfeit  ber  garbeuftimmung  beruht 
meiued  ©rad;teud  mefentlicp  auf  dem  audnahmdtod  befolgten  ©ruuefaß  bed  äftetfterd:  jedem 
£peile  bed  bargeftellten  ©egeuftaubed  feine  eigentpümlid;e  gärbung  (Sofalton)  in  Sicht  unb 
®d;atten  gu  beiaffen  unb  die  ©epattirung  meder  durch  ßoutrafte  mit  ben  Sichtpartien,  noch 
burd;  allgemeine  ©d;atteutöue,  fonbern  burd;  Oerbunfelung  ber  Sofaltöue  peroorgubringeu. 
ORan  derfolge  auf  ben  ed;ten  Silbern  bie  derfd;iebeu  gefärbten  gleifd;tpeile,  ©etoaub<  und 
Hinbergrunbftüde,  unb  man  loirb  aud;  in  ber  tieffteu  ©epattirung  bie  Sofatfarben  auf  bad 
33eftimmtefte  erfennen.  33cfouberd  d;arafteriftifd;  tritt  bied  in  den  gteifcptönen  peroor. 
©ntmeber  mit  bräunlicher  ober  grauer,  in  fpätern  3apren  mepr  oioletter  Abtönung  mooel* 
lirt  ber  SReifter  ben  Sofaiton  feiner  ©efiepter  unb  H^nt)e  nnb  5lüar  in  gang  gleichmäßig 
paftofer  'Rudfiipruug;  nie  pat  er  den  Äoutraft  gelblid;*  ober  rötplicf; * roarmer  Sid)tflad;en 
und  bläitlid;er  ^»albtöne  mit  marimbraunen  ©d;atteu  unb  goldigen  th'eflepen,  n»eld;er  in  ber 
SRalerei  ber  fpätern  gaprpunberte  fo  allgemein  sf3ta(3  greift ;  fonbern  ein  ©epattenton, 
biefer  aber  in  ben  feinften  Slbftufimgen,  genügt  dem  bDteifter  gur  Stbrunbung  feiner  gormen. 
©nblid;  ift  bie  garbe  felbft  Oou  einer  uuoerfeuubaren  ©igentpümlicpfeit.  3n  golge  eined 
(maprfdjeiulicp  pargigen)  befonberu  iöiubemitteld  und  überaud  feinen  fReibend  geminnt  bie 


Stacplefe  bon  her  holbein-'StuSftellung. 


61 


garbe  §>otbein’S  ben  emailartigen  ©cpmelj,  toelc^er  ficf>  bon  bem  ©lan^  fpäterer  Oelfarbe 
burcp  eine  eigentpütnlicpe  leucptenbe  STiefe  unterfd^eibet,  etma  inte  iprerfeitS  Oelfarbe  boit 
Oempera.  OieieS  Sinbemittel  geftattete  fomopl  bie  flüffige  Serfcpmeljung  lote  baS 
beftimmtefte,  unßermittelte  Sebeneinanber;  habet  legt  Spolbeiu  bie  berfd)iebetten  garbett 
in  fepr  berfcpiebener  ©tärle  auf;  gleifcptöne  unb  ©cpmarj  ftnb ,  obioo^l  boüfommeu 
bedenb,  überaus  biinn ,  grüne  unb  blaue  garben,  Seiß  uttb  2lnberS  ftetS  eiet  [tarier  auf# 
getragen,  unb  ba  Ipotbein  bie  in  einem  ßofalton  mobellirten  glasen  immer  in  paarfcparfeit 
Umriffen  an  einanberftoßen  läßt,  fo  mürben  bie  ecpten  Silber  in  einem  galbanoptaftifcpen 
Sieberfcplag  ber  Oberfläche  bie  Umrij3#3eicpnung  fceutlicf)  erlernten  taffen ,  mie  beim  in  ber 
Opat  bie  [ept  überbedte  Untermalung  beS  Oarmftäbter  SilbeS  btircf>  bas  blo§e  Relief  ber 
garbe  gan$  beutlid;  erfennbar  geblieben  ift.  gcp  mill  nod>  als  eine  Sleujjerlicpfeit  bie  Se# 
panblung  beS  ©clbeS  unb  ber  fdpmarjen  ©tidereien  ermähnen:  baS  ©alb  untermalte 
Ipotbein  mit  einem  fepr  flüffigen  üDiorbant  (Sergolbergruttb)  bon  meijjgelblicper  garbe, 
bergolbete  bie  fo  aufgetragene  3cid)nung  mit  feinftem  Slattgolb  unb  mobellirte  mieber 
auf  biefett  gattg  [darf  abgegrenjten  ©olb#gläd;en,  ©tricpen  unb  fünften  bie  ©Ratten  mit 
burcpficptigem  Sraitn.  Oie  fcpmarjen  ©tidereien  aber  jeidgnete  er  opne  ^üdfipt  auf 
©Ratten  unb  öicptpartien  mit  abfolut  bunflem  fltiffigem  ©cpmar$. 

„©inb  biefe,  allerbingS  immer  nur  einige  nacpmeiSlicpe  ©igentpümlicpleiten  unb  nicht 
ben  ßern  ber  in  Porten  uitbefdgrciblicUen  fünftlerifdgen  2luSfüprung  treffenben  Sapr# 
nepmungeu  richtig ,  unb  fie  finb  bisper  ttod)  bon  allen  Seobacptern,  mit  betten  icp  bie 
Silber  geprüft  habe,  an  ben  echten  Silbniffen  ber  2luSftellung  übereinftimntenb  erfanut 
morbett,  fo  mirb  man  jugeftepen:  eS  muß  jur  ©ntfcpeibung  über  bie  Sldgtheit  beS  OreS# 
bener  SilbeS  bor  allem  unterfucpt  merben,  ob  baffelbe  bie  bejeicpneten  ©igentpümlicpleiten 
ber  beglaubigten  ächten  §mlbein’fcpen  Silber  aufmeift.  Oa  eS  ber  Stifter  nur  in  betreiben 
gapren  gentalt  haben  fönnte,  aus  betten  uns  eine  gfeipe  batirter  Serie  borliegt,  fo  erfcheint 
bie  Slnnapme  einer  mefeutlicpen  Ummanblung  ober  ©cpmanfung  in  feiner  Sialmeife  mäprenb 
ber  gebauten  3eü  burpaus  unftattpaft. 

„3tt  Uebereinftimmung  nun  mit  zahlreichen  ^unftforfcpern  unb  Zünftlern  muß  icp  er# 
Hären,  bafj  icp  bie  oben  angebeuteten  ©igentpümlicpleiten  ber  §)olbein’fcpen  5D?almeife  im 
OreSbener  Silb  nicpt  finbett  fatttt.  ©S  ift  mir  fepr  ferner  gemorben,  meine  frühere  (auch 
öffentlich  ausgefprocpene)  SCnfidht  bon  ber  Originalität  beS  SerfeS  aufjugeben;  ber  über# 
jeugenben  Selepruug  aber,  meld;e  erft  unfre  StuSftellung  für  baS  ©tubium  Ipolbein’S  bar# 
geboten  pat,  bermocpte  id;  mich  nicht  ju  entziehen,  fo  gern  icp  eS  getpan  hätte,  ga,  td) 
fann  bie  Sermutpung  nicht  uttterbrüden,  ba§  mehrere  bon  ben  Sefemtern  ber  gegentpeiligen 
^Inficpt  mit  mir  ju  bemfelben  ©rgebnijf  fomtnett  mürben,  fönnten  fie  fiep  nur  entfcplieften,  ftatt 
ber  äftpetifepen  unb  fubfeftiben  Setracptung  ben  Seg  ber  obfeftiben  Sergleicpung  beS  SilbeS 
mit  ben  beglaubigt  äepten  Serien  als  ben  richtigen  anjuerfennen  unb  ju  berfolgen.  geh  fdgde 
borauS,  baff  nach  meiner  feften  Ueber^eugung  attS  ber  ßompofition  unb  3etd)mtttg  unfereS  Sil# 
beS  allein  leine  ltnmiberleglicpen  3meifet  an  ber  Originalität  beffelben  abgeleitet  merben  fönnten. 
Säre  baS  Silb  felbft  berloren  unb  nur  in  3eicpnung  unb  ©tiep  erpalteu,  fo  mürbe  bie  5ln[icpt: 
baff  mir  barin  eine  berbefferte  Sieberpolung  bon  ber  Ipattb  beS  SieifterS  befeffen  hätten, 
nicpt  mit  fcplagenbett  ©rünben  anjufeepten  fein.  Sor  bem  Silbe  felbft  aber  miiffen  mir 
erfennen,  baff  biefe  im  ©anjen  mie  im  ©injelnen  burcp  unb  burep  Spolbeht’fcpe  ®ompofition 
bon  einer  anbern  Ipanb  auSgefüprt  ift  als  bie  beglaubigten  Silber.  ©S  zeigt  fich  bteS 
meines  ©racptenS  unberlennbar  in  ber  Sepanblung  ber  gormen,  in  ber  ©timmung  ber 
garben  unb  im  epemifepen  ©parafter  ber  garbe  felbft.  —  ©tatt  ber  paarfeparfen  Honture 
aller  fmlbein’fcpen  Silber  finbet  man  —  am  beutlicpften  in  ben  Siebenfachen ,  Slrcpiteltur 

für  feilbenbe  Äunft.  VII.  9 


62 


■Jtahlefe  toon  bet  §ol6ein;2tu§ftelIung. 


unb  Jeppict),  aber  ntd?t  minber  in  ben  köpfen  ber  Sttabonna  imb  beb  föinbeb  —  einen 
toeicberen  Uebergattg  ber  Räuber  betrieben  gefärbter  Sfyeite;  ftatt  beb  feberjug*  feinen 
<2trid;b  in  ben  öippenfpatten  einen  breiten  in  armen  (Schattenton,  an  ben  gelten  gteifchpar* 
tien,  am  beuttidgtcn  an  ben  Ringern  nnb  3e^en/  ein  nterflic^eb  §>inüberfpieten  beb  paftofen 
Sicfyttonb  über  bie  bnnften  umgebenben  gtädjten;  in  ben  ©etoanbfatten  nicht  bie  oötlig  fcparfe 
3eid)nung  unb  fDZobedirung,  toetdte  ade  ädjten  ©über  charafterifirt.  3n  ben  Jonen  geigt 
bie  gärbung  eine  größere  farbige  fttbloecfyfetung:  grünliche  Spatbtöne,  braune  (Schatten  unb 
in  ben  ffteftepen  loieber  in  arm  rötfytid)  aufgefefde  biestere  Steden,  adeb  biefeb  am  beuttich* 
ften  erfennbar  im  ®opf  ber  Sftabonna,  gegen  beffen  jart  „btiihenbeb"  Äotorit  bie  ächten 
meibtidjen  ©itbuiffe  entf c^xebeu  eintönig  erfcfyeineu.  ßf)ara!terifttfc^  ift  bie  ficfyertid)  bemühte 
©erbunfetung  beb  Sttabonnenfteibeb  unb  ber  Jafche  beb  fuieeuben  Knaben,  bie  Umftimmung 
ber  färben  im  Jeppich,  beffen  echt  orientatifd^eb  ®rün*©tau*5Roth;®etb  einer  anberen 
Scata  niepr  bräuntkher  Jene  genügen  ift.  Snbtid)  ift  bab  ©inbemütet  ber  garbe  nicht 
bab  Jpotbeiu’fche;  bie  garbeneberftädje  erf c^eiut  überall  minber  emaidartig  unb  etmab  matter 
alb  bie  gefd}molgeuen  Sdgdden  ber  ächten  ©über;  bie  Sonture  ber  gtäcf>eu  ftehen  nid;t 
in  beti  fdjarfen  ©änbern  bon  einanber  abgetrennt ,  fonbern  gehen  admähtig  in  einanber 
über,  unb  man  erfenut  an  ben  Sid;tünien  ber  2trct)iteftur,  toie  auf  ben  Jupfen  beb  Jeppicpb, 
aber  ebenfo  an  ber  Obertippe  ber  dftabottna  ben  ©infetftrich  in  einer  SBeife,  toie  nie 
bei  ipetbein’b  oöttig  eigen^änbiger  Arbeit.  ©ab  ®otb  ift  bünn  aufgetrageneb  ©iufcbetgotb, 
bie  fchmarje  ©tiderei  blaff  aufgegeid^net.  ©abei  bermag  ich  feinebmegb  jmei  oerfepiebene 
bpänbe  (etma  eine  fdnrädiere  für  bie  auffadenb  utt*hotbein’fd;mn  Siebenfachen)  gn  erfennett. 
©ab  gange  ©itb,  beffen  bezügliche  Srhattung  unb  feinen  urfpriiugtichen  3uftanb  ungetrübt 
unb  uubcrtet3t  mahrttehmen  täj)t,  erfdiciitt  mir  toie  aub  einem  ®ufj,  ohne  nad^toeibliche 
©erfepiebenheiten  gematt,  biefetbe  ©iobedirung,  gärbung,  ©infetführung  bon  oben  bie 
unten." 

3m  Weiteren  ©erlaufe  feiner  Stuffäfse  geht  b.  3ahu  auf  bie  grage  nach  ber  Srpattung 
beb  ©arntftäbter  ©itbeb  ein  unb  getaugt  hier  nahezu  loörtticp  ju  bemfetben  Siefuttate  toie 
©obe.  Sr  fagt:  bab  ©armftäbter  ©itb  ift  burd)  Uebermatung  toefenttich  beränbert,  toäp* 
renb  bie  ©rebbetter  üopie  unb  bie  bert  beränberten  ©heüe  pöcpft  toahrfepeintieb  in  ihrem 
ltrfprüngtidjen  ^uftunbe  geigt. 

,,©3ir  erfenucn  nämlid),  fo  fährt  b.  3dhn  fort,  bei  genauer  ©rüfttng,  trop  beb  bttn* 
fetu,  aber  böttig  ftaren  girttiffeb,  auf  bem  ©armftäbter  ©itbe  mit  atter  ©eftimmtheit  brei 
betriebene  3uftänbe  ber,  Dberftädje:  erhaltene,  berborbene  unb  jtoeifetpafte  Steden.  Sr* 
hatten  finb,  unb  jtoar  in  ber  bodeu  Orginatität  ber  ipotbeiir’fchen  bodenbetften  Sftattoeife, 
bie  fämmtticheu  ©etoänber  mit  ihren  ©eigierungen  unb  bem  ®otbfcpmiide;  bie  $rone  ber 
SJiabonna  unb  ber  ®opfpuf$  beb  jungen  Sftäbdjenb,  ber  Jeppicp  unb  ber  §)intergriinb, 
bie  Jüpchen  beb  Spriftfiubeb;  ferner:  bie  ßidjtpartien  im  Körper  beb  Spriftfinbeb,  beit 
§änben  ber  Sftabonua,  ben  ©efid;tern  unb  ipäitben  beb  3üngtingb,  ber  fnieenben  grauen 
unb  bem  Körper  beb  ftchenbeu  Knaben,  ©erborbett  finb  bie  Äßpfe  ber  ©iabottna,  beb 
Shriftfinbeb  unb  beb  ©iirgermeifterb.  3u  aden  übrigen  ©h^u  fd)eitten  bräuntiche  Ueber* 
matungeu,  toie  fie  in  ben  Ütugeuhöh^u  unb  ©iuitbtoinfetn  ber  oorbern  fnieenben  grau, 
auf  beut  £aar  beb  fnieenben  Knaben  am  beuttid;ften  erfennbar  finb,  ade  Scpattenpartieu 
oerftävft  unb  bie  3etd;mung  berfetben  beränbert  ju  puben.  tpöcpft  toaprfepeintich  finb  ade 
biefe  Uebermatuugen  gteid>geitig  mit  bem  bunfetu  gintijj  auf  bab  früher  fehl'  heße 
gebracht  morbcti  (man  bergteid;e  bie  urfpriingtiche  garbe  beb  ©Mbchenfteibeb  an  ben  ®teden, 
tuo  girnig  unb  Ochmuh  abgefprungen  finb),  um  bab  ©itb  für  einen  Liebhaber  atter  ©e* 
mätbc  gefädiger,  feine  gärbuug  autifer,  beit  portraithaften  SJiabounenfopf  fird£>tid;er ,  bab 


Aaptefe  ton  bev  ^olbeuoAugftettung. 


63 


toepmütpige  föinb  täpetnb,  bie  ernfte  fnteenbe  grau  freunbtid^  3U  machen  unb  auf  bem 
$opfe  beS  33iirgermeifterS  bcn  ftörenben  Sprung  ,31t  oerpupen.  £peittoeife  finb  nop  bte 
urfprüttgltpen  gönnen  im  Dxetief  ber  garben  unter  ber  jepigen  übermalten  Oberftäpe  31t 
fepen,  fo  namentlich  baS  urfprüitglipe  Doppetfinn  ber  üWabonua,  ber  anbere  SJiunb  beS 
EpriftfittbeS ,  ein  anbereS  Profit  beS  fnieenben  90?äbd^en6. " 

An  bie  -©emerfung,  baß  bemnap  getoiffe  Opeite  beS  OreSbener  ©itbeS,  befonberS  ber 
topf  ber  ©iabonna  unb  beS  tinbeö,  bem  urfprünglipeu  ©eraätbe  näher  fommen  atS  bie 
entfprepenbeu  übermatten  Stetten  beS  Oarmftäbter  EpemplarS  fttiipft  ber  ©erfaffer  barauf 
uodt  fotgenbe,  beit  Apologeten  beS  ©reSbener  ©itbeS  gemibmete  Sorte:  „Semt  ip  nicht 
fepr  irre,  fo  pabett  bie  ©ertpeibiger  ber  Äptpeit  beffetben  (unb  id)  fetbft  pabe  bieS  früher 
etttfd)ieben  fo  auSgefpropen)  fip  loefeitttidt  0011t  Einbrud  beS  SJftabonnenfopfeS  unb  beS 
tinbeS  beftimmen  taffen,  bereu  $otbein’fpeS  ©epräge  (um  ftreng  itt  ber  Oergteichenben 
Unterfud)ung  31t  bteiben)  untäugbar  „toeit  über  baS  im  Oarmftäbter  (Spcmptare  ©egebene" 
(b.  p.  über  bcn  feigen  oerborbenen  ,3uftanb  tiefer  Partien)  pinauSgept.  tonnen  biefet# 
ben  ©eurtpeiter  fiep  jept  mit  mir  übei^eugett,  baß  bie  ©?attoeife  beS  OreSbener  ©itbeS  mit 
ben  ächten  ©ifbern  tpotbein’S  nicht  übereinftimmt,  baß  auf  bem  ©armftäbter  aber  bie 
topfe  ber  Sftabonna,  beS  tinbeS  ltttb  beS  ©ürgermeifterS  epematS  in  eben  beut  ©erpättniß 
originafer  unb  Ootlenbeter  oorhattben  getoefen  finb,  toie  feist  baS  güßpen  beS  ©armftäbter 
EpriftfinbeS,  toetdteS  baS  OreSbener  übertrifft,  fo  toerben  fie,  toenn  aup  oietteipt  nur  im 
Stiften,  mir  sugeben,  baß  fie  in  ber  berechtigten  ©etounberitng  eines  „ibeaten  £)olbein"  bie 
nothtoenbige  Sftüdfipt  auf  ben  „piftorifpen  Spotbeiu"  mehr,  als  redp  ift,  außer  Augen  ge# 
taffen  haben." 

Unter  ben  hie*  angerebeten  ©ertpeibigern  ber  Äptpeit  beS  ©reSbener  ©itbeS  oerftept 
0.  3apn  3unäcpft  bie  Uttteqeipner  ber  ®egen#Erftärung,  toetpe  mir  auf  S.  28  unfereS 
oorigett  §>efteS  oeröffentti(pt  paben.  Es  ift  nad)  ben  biSpertgcn  Erörterungen  toopt  faitm 
oonnötpen,  bem  fadpunbigen  ßefer  bie  Aermtipfeit  ber  ©eioeiSgrüttbe  biefer  ©egner  be# 
fonberS  bai'3utegen.  AtS  fotpe  toerben  nämtiep  auSfcpttießticf?  bie  oielbefprodtenen  ©er# 
änberungen  beS  OreSbener  ©itbeS  aufgefiiprt.  ®ie  ©egner  nennen  fie  „©erbefferuttgen", 
fpreepen  oon  einer  „Erpöpttng  ber  gbealität  in  ©eftatt  unb  ©eberbe"  ber  ©fabonnenfigur 
lt.  f.  to.,  furj,  mifpeu  toieber  eiumat  ipr  fubjeftioeS  ©efatten  an  bem  'SDreSbetter  Epemptar 
in  bie  Unterfucpung  über  bie  Äptpeit  beffetben  ein.  Sir  begnügen  uns,  biefen  unoerbeffer# 
tipen  tonfufionörätpen  bie  fotgenben  Sorte  0.  3apn’S  üu  ©emütpe  31t  füpren : 

„Es  fattn  niept  entfdtieben  genug  betont  toerben,  baß  bie  grage  nap  bem  Urpeber 
eineö  tuufttoerteS  abfotut  niptS  3U  tpun  pat  mit  ber  äftpetifepen  Sertpfd)äpung  beffetben. 
Sann,  an  toetpeut  Orte  unb  burep  toen  ein  tunfttoerf  entftanben,  ift  auf  bem  Sege  toiffen# 
fpafttiper  gorfpung  31t  unterfuepen,  beren  einziges  Enbjiet  bie  Erfenntniß  ber  Sapr= 
peit  ift.  OaS  Urtpeit  über  bie  Scpönpeit,  bie  SSor^iige  ober  bie  ©erbefferungett  eines 
tunfttoerfeS  bagegen  fattn  immer  nur  auf  ber  einjetnen  ober  gemeinfainett  Ueber 3 eugitng 
ber  Urtpeitenben  berupen;  feftftepeube  Saprpeiten  auf  biefem  ©ebiete  giebt  eS  überpaupt 
niept,  unb  bie  Anfcpauitttgen  über  bie  Scpönpeit  toeepfetn  rafeper  atS  bie  gaprpunberte. 
SaS  atfo  peute  „©erbefferung,  Erpöpung  ber  Sdpnpeit"  genannt  toirb,  mag  eS  nod;  fo  über# 
einftimmenb  oon  alten  Urtpeitenben  fo  empfttuben  toerben,  es  fann  immer  nur  atS  eine 
Anfcpauung  ber  ©egentoart  gelten,  aus  toeteper  nidp  optte  SeitereS  auf  eine  brei  3apr# 
punberte  entfernte  piftorifepe  Opatfape  3U  fptießen  ift." 

9Sp  ftägtieper  tautet  bas  Urtpeit,  toetpeS  bie  Unter3eipner  ber  ®egen#Erftärung  über 
baS  Oarmftäcter  Ejemptar  fätten  —  ober  oietmepr  nipt  fätten;  fie  fagen  nämtip,  baß 
oor  ©efeitigung  beS  girnißübe^ugeS  unb  ber  tpeittoeifen  Uebermatung  eine  grünbtipe  -0e# 

9  * 


64 


tttcuhtefe  üon  ber  pot6ein;2lu@ftettung. 


nrtbeitung,  tüte  meit  bag  Vitb  nod^  Original,  unmöglich  fei.  „‘iftocb  Original!"  Sie  fein 
evfonnen  bag  ift,  um  ber  $rage:  „Ob —  Original  ober  nicht"  bequem  aug  beut  Sege  ju 
gehen !  ©Reuten  fidf>  bie  geehrten  Herren  üor  ber  offenen  Veantmortung  biefer  grage 
ober  Ratten  fie  fich  in  berfetben  für  intompetent?  Senn  8e|tereg  ber  gall  fein  foÜte,  fo 
bürfte  bie  tunftmiffenfchaft  baran  üielleicht  bie  angenehme  ülitgficht  fniipfen,  in  ber  golge 
biefer  unfruchtbaren  ^olemif  gegen  (Sinf^>rücf>e  üon  fünftferifdber  unb  mufifaüfc^er  ©eite 
überhoben  $u  fein.  3n  jenen  Greifen  hat  man  ja  eigentticf)  auch  etmag  ganj  2lnbereg  unb, 
tüie  mir  münfchen  motten,  allezeit  oict  (grfreulichereg  $u  thitn,  alg  bie  Originalität  atter 
Vilber  unter  girnifefchmufc  unb  Sfeftauratorengefcbmier  mieber  an’g  Sicht  h^borjujiehen. 
(Sine  mie  mühfame  unb  nicht  3ebent  geläufige  Arbeit  bieg  ift,  tarnt  ber  Sßertauf  ber 
Jpolbeittigrage  unb  tonnen  u.  2t.  bie  bctben  oben  üeröffenttichten  Unterfuchungen  jeigen,  benen 
mir,  menn  und  ber  Üiauut  baju  nicht  fehlte,  teicht  bie  boppette  unb  breifache  gabt  gteidh 
„ grünbtid;er  Veurtheilungen"  an  bie  ©eite  ftetten  tonnten.  Sir  begnügen  ung  ^ier,  bag 
®efammtergebni§  berfetben  alg  eine  iöeftätigung  unb  meitere  Stabführung  unfereb  eigenen 
Votums  mit  greube  ,51t  begrüben,  unb  halten  ung  berechtigt  ju  ber  Ueberjeugung,  baff  jeber 
fernere  gortfchritt  in  ber  (Srfenntnifj  üon  tpolbein’b  2lrt  unb  Äunft  für  bag  in  Oregben  üon 
ben  Vertretern  ber  Siffenfchaft  gefchöpfte  Urtpeit  neue  Vemeife  liefern  merbe. 

<£♦  ü.  2. 


Rdtmtg  eines  rihmfdjen  Sarkopljags  *u  Balona. 


SBeniger  augenfällig  afd  im  BenatpBarten  ©palato  bie  gewaltigen  9D?affen  bed  Dioffetiauifcpen 
*i)3afafted  erregen  bie  lleberrefte  ber  oom  33oben  giemlid)  oerfd)Wunbenen  fftömerftabt  ©afona  bie 
2Iu fmerff amfeit  bed  fffeifenben  in  'Dalmatien.  Docp  Birgt  bie  (Srbe  ned)  fo  nie!  bed  LJferfwürbigen, 
baß  genug  baren  fdjon  Bei  ben  aOjäfyrlicBen  ©rbarbeiten  ber  ©runbBeftfjer  gu  Dage  fommt;  pin  nnb 
mieber  paben  aucB  größere  ton  ber  faif.  Regierung  Beftrittene  Ausgrabungen  planmäßigere  görbe= 
rung  Bewirft,  ©ofepe  Unternehmungen  paben  freilief»  feit  geraumer  3eit  gerafft  unb  and)  üBer  bem 
gufällig  ©efunbenen  Bat  wenig  gürforge  gewagt.  3aPfreicPe  giemlid)  frifcf>  gerfepfagene  Drümmer 
auf  ben  gefbern  unb  in  ben  £>rtfd)aften  ber  Umgegenb  geugett  baren,  wie  rief  gumaf  an©fufpturen 
und  fonft  auch  neuerlid)  ned)  hätte  gerettet  Werben  fönnen.  Die  33erpäftniffe  fiegen  hier  einmal  fe, 
baß  gunäepft  immer  wieber  bie  Regierung  Berufen  ift,  heffenb  eingutreten  unb  bie  Sntereffen  gu  Wapren, 
wefepe  für  Weitere  Greife  2Bicptigfeit  haben  unb  ren  Den  Drtdeinwopnern  nid)t  genügenb  gewiirbigt 
werben  fönnen.  Daß  jef$t  eben  wieber  bad  faif.  Äultudminifterium  gu  SBien  in  einem  Befonberd 
bringenben  gaüe  eingegriffen  hat,  bem  rerbanfen  wir  bie  Rettung  eined  großen  römifepen  9fefief= 
farfoppagd. 

®cpon  ror  einigen  Sapreit  war  man  auf  einem  gefbe  im  ©ebiete  bed  altert  ©afona  auf  eine 
römifepe  ©rabftätte  geftoßen,  in  ber  fiep  brei  ©arfoppage  auf  bad  ©liidfid)fte  erpaften  patten.  Der 
eine  mußte  bann  freilich  Bafb  gum  Opfer  fallen;  er  ift  gerftpfagen  unb  bie  ©triefe  finb  wer  Weiß  wopin 
rerBracpt.  (Sine  fidjere  ©pur  ift  Bid  }et3t  nid)t  wiebergefunben.  Die  anbern  beiben  würben  gfüd= 
fieperwetfe  nid)t  gang  audgegraben:  man  fepeint  nur  ben  fßerfuep  gentaept  gu  paben,  ben  Snpaft  gu 
unterfuepert.  ©onft  Blieben  fie  im  (Srbreicpe  fteefen,  ber  eine  eine  fofoffafe  ©teinmaffe  rwn  fepeinbar  eiiw 
faeperer  gorm,  ber  anbre  aber  burd)  ein  bie  fßorberfeite  Bebedenbed  §ocprefief  audgegeid)itet.  3ur  Seit 
ber  erften  Ausgrabung  muß  biefed  Relief  fo  gut  wie  unoerfeprt  gewefenfein,  feitbem  würbe  einer  Oon 
ben  freigelegten  köpfen  bod)  fdjon  abgefd)fagen  unb  entfrembet.  ©o  patte  auep  biefer  ©arfoppag  bad 
©epieffaf  feiner  9?ad)Barn  unb  fo  maneper,  beren  oereingefte  Drümmer  nur  noep  aufgufinben  finb, 
früper  ober  fpäter  feiept  tpeifen  fönnen.  Da  fefjte  ber  gperr  SD?inifter  für  ^uftud  unb  ltnterrid)t,  bem 
über  biefe  gefäprlid)e  Sage  ber  Dinge  23erid)t  erftattet  Würbe,  ben  gperrn  ©faoinitfd),  fßrofeffor  am 
©pmnafium  gu  ©pafato,  in  ben  ©taub,  ben  ©arfoppag  angufaufen  unb  in  badüJhtfeum  gu©pa(ato 
Bringen  gu  faffen.  (Sinige  fftotp  mad)te  nur  nod)  bie  Aushebung  unb  ber  Drandport.  2Bir  faffen 
hierüber  am  fiebften  bie  eigenen  Söorte  aud  bem  fßeriepte  bed  fßrof.  ©faoinitfd)  folgen.  Derfefbe 
fdpreibt: 

„Sn  meiner  Sßerfegenpeit  Wenbete  id)  mitp  an  ben  ^ommanbanten  bed  pier  garnifonirenben 
SägerBataiffond,  £»auptmann  fftub  off  Witter  Oongrieß  mit  bem  ©rfuepen,  mir  einige  SÜJfannfcpaft  gur 
33ewerfftefligung  ber  UeBerfüprung  gur  Verfügung  gu  fteffen  unb  gugfeiep  Bat  id)  ben  ^ommanbanten 
ber  föergfeftung  .ffiffa,  Lieutenant  Sofef  Leiter  bed  12.  geftungd- Artillerie  =  23ataiffond,  beffen 
ted)nifcpe  ©efd)idfid)feit  mir  Befannt  war,  bie  Ausführung  ber  Arbeiten  gu  feiten.  Diefe  Beiben  vfper= 
ren  erflärten  fiep  mit  ber  größten  3uüorfommenpeit  Bereit,  mir  Bei  ber  Audfüprung  ber  ©aepe  piff* 
reiche  (panb  gu  fetpen,  unb  einftweilen  Würbe,  Bid  bie  nötpige@enepmigung  aud  3ara  anfangte,  aud 
Äfiffa  ein  SBacptpoften  Bei  bem  ©arfoppage  aufgeftefft. 

fftaepbem  am  7.  Auguft  bie  Anweifung  aud  3ara  eingetroffen  war,  Begann  Lieutenant  Leiter 
am  8.  mit  fiebert  Artifferiften  unb  neun  Sägern  bie  Arbeit.  Am  9.  ABenbd  würbe  ber  ©arfoppag, 


G6 


Rettung  eines  römtf<hen  ©arfopfagS  äu  ©alona.  tßon  Sonje. 


ber  etma  17  $uß  tief  nerfdfüttet  mar,  big  jur  Oberfläche  beg  ©erraing  gehoben  unb  am  10.  gelang 
eg  bet  ber  außcrorbentlidfen  llmfid)t  beg  ?ieutenantg  Leiter  unb  ber  mahrhaft  unermübüdjen  ©f)ätig= 
feit  ber  2DJannfd)aft,  ben  über  4000^pfunb  ferneren  ©arfopbag  bergauf  bergab  über  tjolprtgeö  ^5elfen= 
geröde  tljeilg  auf  Söaljen,  tlfeilg  auf  ben  Firmen  getragen  nad)  unfäglid)er  nierjefynftünbiger  iUlühe 
big  jur  £anbftraße  ju  bringen,  metd)e  nonfliffa  über  bag  heutige  ©alona  nad)  ©palato  füfyrt.  21m 
11.  21uguft  mürbe  ber  ©arfophag  big  in  bie  9?äf>e  beg  ^luffeg  3aber  gebraut  unb  ba  non  ber  an= 
baftenben  ©rbfrufte  mit  ber  größten  23orfid)t  gereinigt  unb  gemafchen,  fo  baß  ber  fd)öne  meiße5D(iar= 
mor  beinahe  mieber  fo  gliinjenb  mürbe,  alg  märe  er  erft  fü^licf)  bearbeitet.  ©ie  anftrengenbe  21rbeit 
ber  norangegangenen  brei©age  hatte  bie  ©olbaten  fo  ermübet,  baß  eg  oon  ber  9}ienfd)lid)feit  geboten 
erfcbien,  bie  meitere  Ueberführung  nad)  ©palato  auf  ben  folgenben  ©ag  3U  oerfcf)ieben,  meldje  bann 
al fo  am  12.  21uguft  um  8  llfjr  ÜJforgeug  erfolgte,  ©a  id)  eg  für  notfymenbig  hielt,  ben  ©arfophag 
erft  ju  ^fjotcgra^bjiren,  fo  blieb  berfelbe  big  6  Ul)r  2lbenbg  ßor  bem  ©höre  beg  S^ufeumg,  non  ben 
©olbaten  bemacht,  ftebjen. 

3cf)  muß  fjier  ermähnen,  baß  bie  ©olbaten  mich  aut  1  nad)bem  ber  ©arfophag  gereinigt  unb 
gemafd)en  mar,  um  ©rlaubniß  baten,  benfelben  mit  ^orbeerfränjett,  £aubgef)äiigen  unb  Jahnen  ju 
fchniüden,  ehe  er  in  bie  ©tobt  geführt  mürbe.  3d)  ftimmte  biefent  SBunfd^e  gern  bei,  um  einegtßeilg 
bem  gerechtfertigten  ©tolje  ber  ©olbaten  über  bie  glitcf lic^e  23odbringung  biefcr  fc^mierigen  2lrbeit 
eine  Heine  ©enugthuung  ju  nerfdjaffen,  anberntheilg  um  auch  bem  unmiffenbften  ©heile  ber  23enöl= 
fertutg  3U  jeigen,  baß,  mag  aug  ben  Ruinen  ©alona’g  ju  ©age  geförbert  mürbe,  eg  aud)  nerbiene, 
forgfältig  aufbemahrt  unb  nid)t  jerftört  ju  merben,  mie  eg  hier  nur  31t  häufig  gefd)ief)t.  Unb  in  ber 
©hat  jeigte  aud)  bie  23eßölferung  bag  lebhaftefte  Sntereffe  für  bag  im  üftufeum  aufgeftedte  9Jteifter= 
ftücf ,  benn  non  8  ltfjr  9)?orgeng  big  6  Uhr  21benbg  beg  12.  2luguft  ftrömte,  ohne  Uebertreibung 
gefprodfen,  beinahe  bie  ganje  23eoölferung  ©palato’g  herbei,  um  bag  ^'unftmerf  ju  betrachten. 

211g  meiteren  23emeig  beg  Ontereffeg,  bag  ber  ©egenftanb  in  ber  23eßötferung  ermedte,  führe 
id)  nod)  an,  baß  id>  gleich  an  bemfelben  ©age  jmei  @efd)enfe  für  bag  üDtufeum  erhielt,  unb  jtoar  ein 
Fragment  eineg  ©arfophagg  unb  eine  ©tatuette  non  löronje." 

©enauer  bie  ffteliefbarftedung  beg  ©arfophagg  ju  befdjreiben  ift  hier  nid)t  meine  21bftc^t;  ber 
©egenftanb,  ‘phaibra  unb  .fpippolptog,  ift  ung  bereitg  non  anbern  ©arfophagen  pinreichenb  befannt, 
um  über  bie  ©eutung  im  ©an^cn  feinen  3metfel  ju  laffen.  ©er  21ugführung  nach  gehört  bag  neue 
©pemplar  non  ©alona  erft  etma  bem  nierten  Sahrhunbert  n.  ©hr-  an.  SBeitereg  unb  auch  eine 
21bbilbung  hoffe  id)  bemnäd)ft  bei  ber  Publifation  einer  größeren  21njaf)l  non  römifchen  23ilbtoerfen 
in  ©efterreich,  ü^u  bie  faif.  21fabentie  ber  2Biffenfd)aften  bie  Mittel  ju  bieten  begonnen  hat,  geben 
311  fönnen. 

©ie21ufftellung  biefeg  trop  fpäter  ©ntftehungg3eit  immerhin  fehr  bemerfengmerthen  ©arfophagg 
fädt  in  gtüdlid)er  2Bcife  mit  ber  üfteuaufftedung  beg  gan3en  SWufeumg  non  ©palato  in  bem@ebäube 
3ufammen,  meld)eg  bereitg  burd)  fDtunifoe^  taifer  grai^’g  für  bag  Sdfufeum  errichtet,  feltfamer 
2Beife  aber,  nachbem  eg  in3mifd)en  gait3  frembartigen  3meden  gebient  unb  bann  leer  geftanben  hatte, 
erft  jetjt  eben  burd)  Verfügung  unb  23emidigung  beg  faif.  ^ultugminifteriumg  feiner  mirflichen  23e= 
ftimmung  Übermiefen  mürbe.  9J?öge  bainit  überhaupt  für  bie  211terthümer  ©palato’g  unb  ©alona’g 
eine  mieber  einmal  beffere  $eit  inaugurirt  fein! 

92ad)träglid)  fanu  id)  fjii^ufügen,  baß  iu3mifd)en  bie  21uggrabung  hat  fortgefept  merben  fönnen 
unb  aud)  ber  3tneite  ©arfophag  fich  reicher  an  üßilbmerf  ge3eigt  hat,  alg  eg  3uerft  ben  2Infc^eitt  hatte, 
©r  ift  and)  feiner  ©arftedung  nad)  d)riftti<h;  eine  fd)led)te  21bbilbung,  bag  ©injige,  mag  ich  bon 
ifm  higher  fcnne,  3eigt  in  ber  ÜDlitte  ber  23orberfeite  ben  guten  Ipirten,  einerfeitg  non  ihm  eine 
$rau  mit  einem  Äinbe  auf  bem  21rme,  anbrerfeitg  einen  fDtann,  beibe  ftepenb  unb  febegmal  non 
einer  ©d)aar  fleinerer  Figuren  umgeben.  21uf  ben  ©d)malfeiten  ift  mit  hergebrachter  heibnifdfer  Formel 
einmal  ber  „©ebeggeniug"  mit  gefenfter  $acfel,  gegenüber  bie  ©rabegtljür  bargeftedt.  lieber 
bag  meitere  ©djicffal  biefeg  ©arfophagg  ift  noch  92id)tg  entfcfieben.  ©onft  ift  aug  ©alntatien  fo= 
eben  nod)  ein  bei  $arin  gefunbeneg,  non  einem  £ianbelgmanne  in  23enfonatfch  ermorbeneg  unb  fd)on 
non  ihm  mit  ©elfarbe  angeftrid)en  über  feine  ^augthür  eingemauerteg  fOiarmorrelief  burcp  23er= 
mittelung  beg  £errn  ^auptmann  ©d)auer  non  ©d)redenfelb  in  bag  f.  f.  21ntifenfabinet  hierher  ge= 


Sunftliteratur. 


67 


langt.  211  g  Oarfteöung  eineg  fugenblicben  *han  ift  ed  non  einigem  Sntereffe.  Vei  Gelegenheit  ber 
Verljanblungen  hierüber  hörten  mir  non  ber  in  biefem  Frühjahre  erfolgten  2Iufbecfnng  eineg  5D?ofaif= 
fufjbobeng  mit  £eba  unb  bem  Sdtmaue  bei  ^obgtaje.  Oie  ÜJforlafen  traben  ifyit  leiber  in  ber  erften 
9?acbt  gleich  3erfchlagen,  ba  fte  bie  bunten  üftarmorloürfel  für  ©belftetne  hielten. 

2Bien.  ©oitge. 


£  tut  fil  1 1  e  r  a  t  u  r. 

.Ornamente  au$  ber  231ütlje$eit  ttalienifcber  9ienaiffattcc  (3ntarfien).  Original =3tuf= 
nahmen  oon  Valentin  Oetrtch.  Ißublifation  beg  f.  t.  öftere,  iöhtfeumg  für  Ä'itnft  unb 
Snbuftrie.  Vßten,  -öecffd;e  Uniberfitätg-löu^anblung  (2t.  tpölber).  ©rfte  unb  jmette 
Lieferung.  1871 — 72.  10  Oafeln  gol. 

Oiefeg  mit  Unterftügung  beg  öfterreichifchen  9)?ufeumg  erfd)einenbeV3ert  bietet  ung  eine  2lugtoahl 
ber  fd)önften  21rbeiten  italienifdjer  ^oljintarfia  aug  ber  Vlütpe  ber  Dtenaiffance  in  muftergültiger 
Veroielfältigung  bar.  Somohl  Zünftlern  unb  Äunfthaubmerfern  (2lrd)itcften,  3}tufterjeid)nern,  Kunft= 
fcpreinern  unb  fonfttgen  Oetorateurd)  alg  namentlich  ©enterbe*  unb  Jftealfdjulen  tarnt  baffelbe  alg 
Vorbilberfammlung  nur  auf’g  bringeubfte  empfohlen  merben. 

Oie  eingelegte  2lrbeit  (Ontarfta),  toeldje  in  Italien  etioa  oou  ber  SDiitte  beg  oierjehnten  3at)r= 
hunbertg  an  bag  früher  burch  Vemalung  unb  Vergolbung  üerjierte  ^oljtoerf  ber  ©horftüple,  Safriftei= 
f^ränfe  unb  ©eräthe  mit  ihren  reijoollen  Ornamenten  ju  fdjmücfen  begann,  gehört  ju  ben  ebelfteu 
unb  jugleich  oermenbbarften  ©attungen  ber  glädjenbetoration.  3n  ber  (Einfachheit  ihrer  SDtittel, 
bie  fich  im  Vöefentlichen  auf  ben  farbigen  ©egenfalj  einer  helleren  unb  buntleren  £)otjart  befd;rauten, 
hat  fie  eine  geroiffe  Vermanbtfdjaft  mit  ber  Ohonarbeit  ber  Hellenen.  Unb  toie  bet  biefer  ber  Coden* 
bete  (Stil  ber  beften  3eit  gerabe  ben  fcf>lic£)ten  2lnforberungen  ber  Oedjnif  am  treueften  bleibt  unb 
in  biefer  Vefchränfung  eben  bie  Reinheit  beg  bamatigen  ©efd)macfg  befuribet,  fo  fefct  aud)  bie  tpolj= 
intarfia  —  um  mit  Vurdharbt  ju  reben  —  „toie  atteg  abfid)tlid)e  Vei^ten  auf  reichere  Oarftetlungg= 
mittel,  fcf)on  eine  hohe  Verfeinerung  beg  fünftlerifdjen  Vermögeng  ooraug"  (fftenaiffance  in  Italien, 
S.  252).  Veibe  finb  beßhalb  auch  in  gleicher  ÜBeife  muftergüttig  für  unfere  3eit,  unb  eg  befunbet 
eine  burcftaug  richtige  ©inficht  in  bie  Aufgaben  folcher  Unternehmungen,  toenn  bie  Oireftion  beg 
öfterreichifchen  SDtufeumg  ihrer  früheren  ißublifatiou  antifer  Vafenornamente  nun  biefeg  2Bert  über 
italienifche  ^oljintarfien  folgen  läftt. 

Oer  ^erauggeber,  £>err  21rd)iteft  Valentin  Oeirid),  iprofeffor  an  ber  Hunftgetoerbefd)ule  beg 
öfterreichifchen  SDtufeumg  unb  Oocent  am  ißolhtechnifum  in  Ifißieit,  ift  bem  ißublifum  bereits  burd) 
feine  trefflicpen  italienifdjen  fReifeaufnahnten  unb  zahlreiche  ©utmürfe  für  bag  föunfthanbmert  (nament= 
lieh  in  ber  „©etoerbehalle")  oortheilhaft  betannt.  Ourd)  ein  Stipendium  beg  iOtufeumg  uuterftütjt, 
tonnte  Oeirid)  ber  ^oljintarfia  ber  fftenaiffance  bag  eingehenbfte  Stubium  jmoenben;  er 
brachte  üon  einer  ju  biefem  3*oecf  unternommenen  9feife  bie  fd)önften  erhaltenen  Veifpiele  ber 
Oechnif  aug  Ober=  unb  9J?ittelitalien  in  getreuen  2lbbilbungen  heim,  meldje  hier  nun  in  chromolitho= 
graphifcher  fReprobuttion  oor  und  liegen.  Oie  ppotographifd^e  Uebertragung  auf  ben  Stein  rührt 
oon  £>errn  Schopf,  bie  ©hromolithographie  Oott  g.  Äöfe  in  2öien  her.  Um  bem  Stil  ber  Originale 
mögtichft  nahe  $u  fommen,  mürbe  bag  Format  fehr  groß  gemählt,  fo  bafj  bie  üftadjbilbungen,  oon 
benen  faft  jebe  für  fid)  eine  Oafel  füllt,  burd)fd)nittlid)  bie  halbe  ©röße  ber  Originale  meffen.  3U 
ben  am  unteren  fttanbe  ber  21bbilbungen  angegebenen  Originalmafjen  fei  hier  berid)tigenb  pi^ugefügt, 
baft  auf  ben  beiben  bem  ©hür8efiühl  ®on  20?aria  -Jtooella  gemibrneten  Oafeln  ber  erften  Lieferung 
ftatt  0,  19  20? et.  Vreite:  0,  49  ju  lefen  ift.  Zeichnung  unb  chromolithographifdjer  Oruct  laffen  big 


6$ 


Äunfttiteratur. 


auf  einige  etmas  ju  tunfei  unt  glan$lc»  ausgefallene  Jene  nichts  Üeefentlicbes  $u  münfeben  übrig. 
3m  ®an$en  ftnb  Stil  unt  SBirfung  ter  Jechnif  mit  feinftem  2krftäntnifj  $ur  3ln;cbauung  gebracht. 
Sie  tnpograpbifcbe  2lu»ftattung  ift  eine  glän’,ente.  33on  ten  bisher  erfebienenen  Jafeln,  teren  je  fünf 
eine  Lieferung  bitten,  ift  tie  iliebr^ahl  tem  foebeit  ermähnten  Stublmerf  in  S.  -Dcaria  LJeoeöa  }u 
gieren, ,  einem  ter  pracbttellften  feiner  2lrt,  getoitmet.  Jeiridi  führt  unS  tarauS  ein  jierlicheS 
griesomament  unt  eier  jener  herrlichen  güllungen  ter  Ofiicfmänte  oer,  in  tenen  rezente  fteine 
©enien  elfenartig  an  231umenftengeln  emperflettern,  nach  Vögeln  fchiepen  oter  auf  ten  Diäntern 
ter  33afen  unt  Äantelaber,  tie  gleidjfam  ta§  Üiücfenmarf  ter  Äempofttion  bitten,  atterhanb 
fenftige»  ©aufelmerf  treiben.  Stuf  einer  ter  güllungen  ftebt,  in  ein  ton  gruebthernem  getragenes 
Jäfetchen  eingelegt,  ter  Diante  tes  Urhebers:  93accio  t' Stgnoto.  gerner  enthalten  tie  beiten 
Lieferungen :  Siücfe  aus  ten  Sntarjten  te»  <2^crgeftü^t§  oon  S.  fßietro  in  ^Bologna,  auS  ter 
©ertofa  bei  -paoia,  au»  2.  Stgoftino  ju  tperugia  (teilt  fpietre  'iperugino  ^ugefchrieben),  tpitafter= 
fütlungen  einer  Jbür  im  Saale  te»  ©ambie  $u  -Perugia,  entlieh  grieSornameitte  auS  ten  urfpüng= 
lieb  mit  ©iette's  berühmten  33iltcben  gefdmiücften  Satrifteif djränfen  een  S.  ©rcce  unt  aus  ten 
Safrifteifcbräufen  ter  menig  befannten  ©onfraterniiä  S.  2?enetette  33tanco  $u  glorenj. 

gür  tie  fclgenten  trei  Lieferungen  teerten  uns  u.  31.  iOcufter  au»  tem  ©hergeftüfil  ter  Cber= 
firche  S.  grancesce  ,u  31  ff  ift,  aus  S.  IDiaria  in  Crgano  ;u  33ercna  unt  au»  ter  2?atia  $u  gieren} 
in  Slusficht  geftellt.  3n  tem  bisher  ©egebenen  befebränfte  jtcb  ter  Herausgeber  mitfRecbt  auf  tie 
ftrengere  glädjentefcraticn,  bereit  tDietioe  oerjugsmeife  ter  3lrabesfenmelt,  uutermifebt  mit  giguren 
unt  ©mblemeit,  angeboren.  Sie  merfmürtigen  Slnläufe  }u  malerifcber  Äompoftticit,  tie  fleinen 
Stättebilter,  3nnen=3lnfid)ten  oon  Scbränfen  u.  tergl. ,  oon  tenen  jtdjj.  2?.  in  tem  ©horgeftühl  oon 
S.  Sftaria  in  Crgano  }u  fßerena  fehr  febene  33eifpiele  finten.  mären  }ur  Slbruntung  teS  SBerfeS 
oieöeicbt nicht  unintereffanr,  menn  fie  auch  als  ÜJcufter  für  unfere  Äunfthantmerfer  meniger  empfehlend 
merth  ftnt. 

tDcöcbte  ter  atl| eilige  Ü3eifall,  teffen  ficb  tag  Unternehmen  auch  bei  ten  Äunftbeberten  unt  in 
ter  pätagogifeben  JLelt  $u  erfreuen  hat,  ten  rührigen  Herausgeber  balt  }u  noch  meiter  greifenten 
cPubIifationen  aus  tem  Schabe  feiner  italienifchen  Dteif efrutien  beftintmen!  3n  tiefen  unoergleichlicben 
Xenfmälern  ter  grührenaiffance  fprutelt  ein  mahrer  gungbrunnen  für  unfere  alternte  ßunft. 

6.  u.  S. 


i'«ant»crtli(6er  ütetafteur:  Crnfl  Artljnr  Stanana  in  geifji.}.  —  Sruct  »on  ß.  (Sruinbfld)  in  SeiBjiq. 


rer  scutps. 


B1LDNISS  EINES  UNBEKANNTEN  MIT  SCHLAPPHUT 

Das  Original  befindet  sichm  der  Calene  zu  Cassel 
Verlag  von  E.A,  Seemann  in  Leipzig. 


Druck  t.  Fr.  Felsing.  München  . 


(Eine  unblutige  (Commune  in  Denlftlilunb. 


97i  Otto: 

@3  beulte 

Saut  ber  gierige  fjunb ,  tpiuton’ä  breimiiuliger  Unbolb, 

I>er  um  t>ie  heilige  Diiiniherg  meg  bie  SDtauern  gefreffen  — 

£>enn  6er  Olrge  »erfd)lingt  felbfl  @rj  un6  fdjimmernben  ©tarmor. 

SJiauta  $onuru£. 

©in  (Schrei  beg  ©ntfefjeng  ging  burt 
bie  ganje  gebilbete  Sßelt,  alg  fid;  bie  $unbe 
verbreitete,  baß  bie  fyiftorifdjen  Saubenlmäler 
von  *iJ3arig  vom  Untergange  bebrobt  [eien, 
baß  bie  ^ßarifer  [etbft  fie  in  ©ranb  geftedt 
Ratten.  Diicntanb  ließ  fid^  burt  bie  “i}3^rafe 
tauften,  alg  gefd^ätje  folter  frevel  im  tarnen 
beg  gortftritteg  unb  ber  Steuerbefreiung, 
©inmütfyig  verurteilte  man  bieg  ©eftlet* 
von  §ero[traten  —  fefbft  in  beutften  £anben, 
wo  man  not  unter  ben  Äümmerniffen  beg 
Krieges  litt,  ben  bag  unruhige  9?ad;barvoll 
beraufbeftworen  batte,  unb  tvo  man  halber 
bod)  ber  SBunben,  bie  eg  fit  nun  felbft  ftlug, 
leidet  getröftet  [ein  mod)te.  £)er  er[te  beutle 
Oieid^tag  vermummte  beim  ©intreffen  ber 
t)cacf)rid;t  vom  SSranbe  beg  öouvre,  taufenbe 
von  beutften  £erjen  pochten  bange  unb  vergaben  ob  ber  ©efaljr  für  bie  ibealen  ®üter 
ber  üftenftbeü  bag  ihnen  jugefügte  öeib,  unb  Kanter  von  uns  wollte  fit  in  bie  33ruft 
werfen  bei  bem  ®ebanfen:  wir  ©eutften  finb  bot  beffere  Sftenften! 

SBer  aber  fo  badete,  ber  überfab  eben  nur,  baß  aut  wir  nid;t  frei  finb  von  ben  faulen 
Öefyrmeinungen,  bie  ju  fo  traurigen  ©rgebniffen  führen,  baß  eg  aud)  bei  ung  öeute  giebt, 
bie  von  benfelben  oben,  wie  fie  aber  glauben,  praftiften  ®e[id)tgpun!ten  auggeßen,  wie  jene 
ÜUiorbbrenner.  'tXJur  tritt  bei  ung  biefe  Äranlfjeit,  bie  wir  etwa  £>enlmälerfteu  nennen 
lönnten,  in  ©rmangelung  ber  furia  francese  nieftt  afut  unb  plö^licb  auf,  fonbern  fd;leitenb, 
tronifd)  unb  unter  39eimifd;ung  einer  gehörigen  SDofig  von  (Spießbürgertum ;  fie  ift  wie  alle 
tronifeben  Öeiben  not  biel  gefctrliter,  unb  eg  ließe  fidf>  biefe  ©rfteinunggform  ber  ©eute 
aut  alg  SPhilifterwutb  fpecificiren.  ©g  ift  ein  ftwerer  Äranfl?eitöfall  biefer  lederen  21rt, 
ben  wir  bie*  beleutten  unb  bem  ©tubium  ber  Stötferpfbt°t°9en  empfehlen  wollen. 

£)er  Patient  liegt  mitten  in  SDeutftlanb.  ©g  ift  eine  allgemein  belannte,  einft  b^t' 
berühmte  ©tobt,  bie  bag  lehtemal  in  ben  ©eptembertagen  biefeg  3ab*eg  in  ben  Rettungen 
genannt  warb,  weil  eine  communiftifte  Sßöbelbewegung  bafelbft  mit  £)ilfe  lönigliter  Infanterie 
unb  Reiterei ’gewaltfam  unterbrüdt  würbe,  Sttun,  gefteben  wir  eg  nur,  eg  ift  Nürnberg, 
bie  einftige  Königin  ber  beutften  ©täbte  unb  jefet  not  —  ater  vielleitt  nitt  lange  mehr 
—  bie  befterbaltene,  ebrwürbigfte  beutfte  ©tabt. 

3eitf(htift  für  bübenbe  ffiunft.  VII. 


10 


70 


Sine  unblutige  Sommune  in  ®eutfdjlanb. 


Daß  ed  biefen  (Sinbrucf  macht,  bad  berbanft  Nürnberg  wefenlicf;  feinen  üen  einem 
gütigen  ©efdjticfe  und  erhaltenen  alten  -33efeftigungStr>erfen,  bie  nach  ben  üerfdjnebenften 
©eiten  l)in  unb  ftetö  wedffelnb  bie  malerifchften  ©nfid;ten  barbieten  unb  eine  Nunbe  um 
bie  dauern  ber  ©tabt  ju  einem  ber  genußreichsten  ©pajiergänge  machen.  333ie  hält  bieö 
©ebirge  bon  Quabern  bie  ganje  §äufermaffe  h^rntonifch  jufammen,  immer  wieberfehrenb, 
überall  burchllingenb  wie  ber  warme  ©runbton  in  einem  ©ernälbe,  wie  bad  £07otit>  in  einem 
5©onftücf !  Unb  wie  erfcheint  bod;  bad  ©lieg  fo  urwüchfig !  Die  Linien  biefer  Rinnen  unb 
©räben  bürften  bon  ©nbeginn  fo  berlaufen  fein,  ald  nod;  Butter  Natur  allmächtig  waltete; 
biefer  bunte  ©ßalb  bon  ©hüteten  erfcheint  wie  bon  felbft  aud  bem  ©oben  gewachfen  unb 
gehört  fo  nothwenbig  jur  alten  Äaiferburg  auf  ber  ©eften  unb  ju  ben  3willinggthürmen 
bon  ©t.  ©ebalb  unb  ©t.  ßorenjen,  baff  man  glaubt,  bie  müßten  alle  Umfallen,  wenn  fie 
ber  gewohnte  Niefenreigen  nicht  mehr  umfchlingt.  Doch  nein!  Die  Natur  hatte  eg  oerfäumt, 
in  biefer  fahlen,  fanbigen  ©egenb  [ich  ald  Malerin  ju  bewähren,  unb  ba  trat  ber  ©lenfch, 
ber  beutfd;e  ©ürger  für  fie  ein  unb  fdfuf  biefe  herrliche  fteinerne  Canbfchaft,  bie  wir 
Nürnberg  nennen. 

3a,  fo  war  ed  big  1866;  benn  big  bahin  hatte  man  im  ©aperlanb  tpumor  genug, 
Nürnberg  alg  feften  ©Iah  ju  behanbeln  unb  feine  ©Me  ohne  alle  Nachhilfe,  bloß  ganj 
langfam  —  oerfallen  51t  laffen.  211g  nun  aber  bie  böfen  Preußen  heranrüd'ten,  betten  man 
unter  attbern  ©d;eußlid;feiten  aud;  nadffagte,  baß  „fie  fo  in’g  ©laue  hineinf «hießen  ohne  ju 
bebettfen,  baß  ba  fönnten  ©lenfd;cn  fein"  —  ober  gar  tpäufer  bon  ©tabtbätern,  ba  würbe 
ben  festeren  gar  bange,  unb  fie  ließen  baher  telegrapf/ifd;  bau  ©lünd;en  her  ‘Dcürnberg  feineg 
geftunggdfarafterg  entfleiben,  b.  h-  eg  für  einen  offenen  ©Iah  erflären.  Unb  bag  war  ein 
llnglücf  —  für  bie  ©tabtmauern,  welche  bie  Preußen  ftcherlid;  unoerfehrt  gelaffen  hätten, 
benn  bon  nun  an  lehrte  fid;  bie  ganje  einmal  entfeffelte  (Sourage  ber  Nürnberger  felbft 
gegen  ihre  eigenen  ©lauern. 

Unter  ber  heutigen  ©ebötferung  ber  alten  beutfdfen  Neid;dftabt  leben  freilich  mand;e 
Patrioten,  bie  fid;  an  ben  laut  rebenben  Ueberreften  bergangener  £>errlid;feit  erbauen,  unb 
bei  benen  jugereifte  ©crehrer  beg  alten  Nürnberg  noch  gleichgeftimmten  ©efühlen  be= 
gegnett.  21  ber  biefe  ebteren  ©eelen  finb  in  ber  ©linorität  unb  haben  fomit  nichtd 
breinjureben  in  bie  ©3irthfd;aft  ber  (Sommune.  ©ie  werben  eg  baher  wohl  nicht  übel 
aufnel;men,  Wenn  wir  ftatt  ihrer  bie  ©tintme  erheben  ju  einem  Hilferuf  um  Nettung 
ber  ©fauern,  bie,  einft  ein  beutlid;er  Freibrief,  heute  noch  bie  ^wrbe  unb  ber  ©top  Nürn* 
bergg  finb. 

3m  ©egenfah  ju  biefen  bereinjelten  Dräuntern  unb  ©Iterthümfern  beftel;t  ja  bie  über= 
wiegenbe  ©M;rjal;t  ber  ©ebötferung,  b.  h-  ju  beittfd;  bie  ©laforität  iracf)  3aht  unb  nach 
©ewid;t  aug  rabifaten  ©lannern  beg  3ortfd;rittg,  bie  fich  burch  ein  paar  alte  ©lauern  ober 
Paragraphen  ben  ©kg  fo  lcid;t  nid;t  bertegen  laffen.  ©ltel;rwürbig  ift  an  biefer  ©lehrjat;! 
nur,  baß  fie  in  bie  jwei  älteften  aller  Parteien  verfällt,  in  ©rate  ttämlith  unb  in  Neigte,  unb 
bemgemäß  haben  fie  auch  ihre  comtuunalen  Aufgaben  unter  fiep  getheilt:  bie  ©raten  beforgen 
ben  Ärawall  unb  bie  Ncid;en  bie  ,3erftörung  ber  gefcpicptlicpen  ©auwerfe.  (Sd  bleibt  bei  biefer 
neueften  ©l;ei(ung  ber  ©rbeit  nur  nod;  51t  beuterfen,  baß  bid(;er  jwar  nicht  bie  ©rfteren, 
untfoinehr  aber  bie  Ce^teren  (Srfolge  aufjuweifen  haben. 

Dad  eingig  Unbequeme  bei  ber  ©ad;e  ift,  baß  ber  Pöbel  —  unbanfbar  Wie  immer 
—  nid;t  eiufel;en  will,  wie  bie  reidfen  ^errett  ber  (Sommune  bad  ©lieg  nur  aud  ©litleib 
unb  weichem  Sperren  für  bie  ©raten  thun.  ©egleiten  wir  hoch  einmal  einen  folgen  wohU 
genährten  ©ieberntann  bor  bie  ©tabt,  er  wirb  und  über  bad  §>untane  unb  ©emeinnüt^ige 
bed  3erftörungdwerfeg  belehren.  Äomnten  wir  an  bad  fogenannte  ©ternthor,  fo  fepen 


(Sine  unblutige  Sommune  in  ©eutfdjtanb. 


71 


mir  jettfeitö  beS  ©rabenS  ein  hafbeS  Duhenb  neuer  IpüuSchcn,  in  benen  Arbeiter  meinen  ober 
bod)  mof;nen  fönnten,  falls  fie  ben  SNiethjinS  erf dringen,  Darum  alfe  muffte  man  hier 
bie  dauern  unb  einige  Stürme  nieberreiffen  unb  ben  ©raben  ausfüllen,  unb  baS  gleich  in  ber 
Breite  oon  300  guff,  oiellcidd  bamit  bie  problematifchen  Slrbeiter  aud;  ^la^  fänben  für 
i^rc  (Equipagen.  Verfolgen  mir  ben  Seg  3ur  Linien,  fo  gelangen  mir  an  eine  stelle,  mo 
folibe  Pfeiler  im  Stabtgraben  bisher  eine  -öriide  trugen,  bie  pmeilen  ber  Reparatur 
bebiirftig  mar;  baS  foftete  im  Vaufe  ber  Satire  mannen  ©ulben,  ohne  einen  hanbgrciflid;en 
Nu£en  ju  bringen.  Da  f affte  ber  meife  Stabtratl;  ben  fyod) feigen  ©ntfchluff,  neben  ben 
Pfeilern  ber  23rüde  ben  ©raben  ausfüllen  ju  taffen,  nacf)bem  unten  ein  funftgeredfter 
2tb3ugSfanal  für  baS  Saffcr  angelegt  nmrben  mar;  baS  alles  feftet  jmar  oicle,  oiele  ©ulben, 
serfcfyaffte  aber  ben  Sinnen  ©elcgenheit  ju  Slrbeit  unb  ^erbienft. 

(Eine  Strcde  mciter  ift  gar  ein  ganjeS  Stiid  ber  Stabtmauer  cingeftiirjt  —  ba  habt 
ifjr’S,  ihr  Slltertfyümler!  Sie  leicht  hatte  ba  nicht  ein  Unglüd  gefdfehen  fönnen!  Die  Sache 
fam  aber  fo:  (Einige  mdflnmllenbe  Bürger  mellten  ben  armen  Meutert  beffcreS  -©ier  erzeugen, 
als  biefe  bisher  gemofmt  maren;  fie  bauten  31t  biefem  3mede  einen  Heller  fuft  unter  bie 
alte  Stabtmauer,  auf  bie  man  bod;  bei  fo  ^eiligen  ^meden  feine  Nüdficht  nehmen  fann. 
"Das  fo  untergrabene  Stiid  ber  ©Scarpe  fiürjte  nun  ein,  cS  mar  ohne  ^meifel  baufällig  — 
maS  ju  bemeifen  mar  —  unb  nun  muffte  man  bod  fd;on  SidferhcitS  falber  bie  angrcn3enben 
J^eile  mit  bemoliren.  SllleS  für  baS  S$olf! 

llnb  gefjft  Du  eine  Strede  meiter  gegen  Söhrb,  0  $rembling,  fo  fudfft  Du  umfonft 
bie  alte  mastige  Söhrberbaftei,  ben  Stolj  ihrer  (Erbauer.  Du  ficb^ft  an  ihrer  (Stelle  nur 
ben  ©reue!  ber  Skrmüftung.  31)re  16  $uff  ftarlcn  9Naucroerfleibunqen  miberftanben  jmar 
fo  mandem  geinbe  ber  Stabt,  nicf)t  aber  ben  23red)eifen  ber  mobernen  Nürnberger  ©om* 
mune.  Schabe,  baff  man  gegen  fo  folibe  Pßauart  nidd  baS  rafcfyere  unb  mof;lfeilcre 

^etroleumoerfa^ren  anmenben  fann!  Denn  es  gilt  eine  fernere  Slrbeit,  um  bie  fd;önfte 

ber  33aftionen  ber  ©rbe  gleich  31t  machen.  SaS  bod;  bie  alten  Nürnberger  ihren  Nad;* 

fommen  für  üNiihe  unb  Höften  oerurfachen!  Slber  ber  23ortl;eil  ber  Demolirung  liegt  für 

bie  Herren  ber  (Eontmune  auf  ber  flachen  £anb.  ©S  ntünbete  3mar  feine  Spauptftraffe  auf 
bie  Söhrberbaftei,  fo  baff  bem  SHrfefyre  etma  baS  Seitentf;or  nid;t  genügt  blatte,  aud;  f;ätte  fiel;  bies 
ja  oerboppeln  ober  beliebig  ermeitern  laffen.  Slber  fenfeitS  beS  ©rabenS  liegt  bie 

Dampfmagen^abrif  eines  feniglid;  bat>erifcf>en  NeicljSrathS,  beffen  Namen  alle  Ungliid= 
licken  auf  oerfpäteten  6at>erifcf;en  -©ahnjügen  mehr  als  einmal  ftubirt  haben  bürften. 

tiefer  gute  NeichSrath  befchäftigt  nun  in  feinen  gabrifen  eine  Segion  oon  Arbeitern,  oon 

benen  eben  fetd,  ©nbe  Oftober,  6000  Strife  machen,  mahrfcf;einlid  meil  fie  fich  bisher 

burch  baS  enge  Stabtthor  brängen  mufften.  Doch  ©ebulb!  fie  fönnen  balb  auf  breiter, 
gebahnter  Straffe  3U  ihrem  guten  23robberrn  gelangen. 

Da  muffte  freilich  bie  Söhrberbaftei  aufhören  3U  epifüren.  DaS  alte  Sahrjeidfen  mit 
bem  Nürnberger  Sappen  —  beffen  Silb  mir  nach  Silber’S  Nabirung  an  ber  Spifje  unferer 
feilen  bringen  —  faf;en  mir  noch  an  ber  ©de  emporragen,  mie  bie  §anb  eines 
tpilferufenben.  ©S  ift  feitbem  mohl  herabgeftür3t.  Nun  oielleid;t  fann  es  noch  als  Dhor* 
fchmelle  ober  Eßrellftein  in  einem  ber  gegeuüberliegenben  ^abrifSgebäube  eine  nülglichere 
23ermenbung  finben.  Unb  bamit  auch  bie  Sllterthümlcr  ja  feine  Urfacffe  ju  Hlagen  haben, 
hat  ein  fürfichtiger  Stabtmagiftrat  bie  Slnfid;t  ber  Söhrberbaftei  oor  ihrer  ,3erftörung  in 
Slquarell  aufnehmen  laffen.  Da  fage  man  noch,  baff  eS  ben  Herren  an  Pietät  unb  Hunft* 
finn  gebreche! 

Doch  nur  gemach!  Das  ift  ja  bloff  ber  Slnfang,  es  füll  balb  beffer  fommen!  3n 

füllen  NachmittagSftunben  träumt  ber  tperr  NeichSrath  ßon  einer  23erfcbüttung  beS  Stabt- 

10* 


72 


(Sine  unblutige  Sommune  in  2>eutfcf)(anb. 


grabeng  auf  feer  ganzen  Strede  Big  ju  Ben  Vahnhöfen  fytnaB.  5Buf  Bern  fo  gemonnenen 
£errain  ließe  fidb  Bann  ein  Schienenmeg  ^erfteüen,  toetc^er  Bie  fertigen  ^ampfmagen  gleich 
aug  Ber  gaBrif  an  Ben  Veftimmunggort  Brächte.  UeBerhaupt  muß  mit  Ben  alten  Stauern 
unB  ©räben  ganj  aufgeräumt  merben,  bag  ift  unrerBjohBen  bag  Bepte  3^;  Bag  ift  eine 
^erberung  Beg  mobernen  SeBeng,  unB  Bie  Herren  ron  Ber  DZürnBerger  ©otnmune  triff en  bag 
ju  mürbigen. 

£>em  reichen  gabrifherrn  ift  eg  oBne  3®^T^  Khr  unbequem,  trenn  feine  SaufenBe 

rrn  Arbeitern  Strife  machen.  Sir  glauben  gern,  Baß  ihm  unb  feinen  ©enoffen  BerBei 

Unrrbnungen  fehr  rerbrießBid)  finb.  2BBer  rertrunbern  Bürfen  ficB  Biefe  Herren  BarüBer  nicht, 
Benn  Ber  epeebirenbe  VöbeB  ftettt  ficB  Bamit  e&en  nur  auf  BenfeBBen  robmaterietten  StanBpunft, 
Ben  bie  Herren  felBft  Bei  ihrem  3erttörunggmerfe  rertreten.  Unb  trenn  rer  Arbeiter  bann 
jebe  Pietät  unb  ttiüdficbt  gegen  ^iftcrifcB  ©etnorbeneg  unb  ’3u  ffiecht  Veftehenbeg  ^intanfe^t, 
bann  bient  ihm  menigfteng  fein  elenbeS  öoog,  fein  SDiangei  an  ViBbunggmitteBn  jur  ßnt= 
fdmBbigung.  So  fott  Ber  Strme  Bie  ibeate  ©rhebung  ^eme^men,  Bie  mahrBich  baju  gehört, 
um  bie  gar  engen  Schranfen,  meBcbe  Sitte  unb  ©efep  ihm  gezogen  haben,  ju  achten,  trenn 
if)m  Bie  reifen  Vrobherren  foBche  Cehren  unb  foBche  VeifpieBe  geben?  Senn  fie  glauben, 
fid)  nicht  bie  geringfte  ttfüdficht  aufertegen  $u  Bürfen,  tro  eg  giBt,  $u  ihren  rieten  Jaufenben 

noch  einige  mehr  ju  ertrerBen,  trie  bürfen  fie  eg  Bern  Arbeiter  rerargen,  Baß  ihm  fein 

SftitteB  unerlaubt  fc^eint ,  um  fein  unb  Ber  Seinen  fümmerBicheg  £)afein  ju  rerbeffern, 
rieBBeidü  aud)  einer  Begreiflichen  Ver$meifBung  öuft  ju  machen?  Unb  tremit  motten  Bie 
Herren  ihre  Vcrfeilermuth  gegen  Bie  ©enfmäBer  einer  Vergangenheit,  Ber  fie  SBtteg  rer- 
Banfen,  trag  fie  finb  unb  haben,  tromit  fönnen  fie  Bie  entfcbuBbigen? 

£)er  ©efunbheitgjuftanb  Ber  Stabt  fott  burch  Bie  alte  Vefeftigung  gefährbet  fein.  £ag 
mitteBaBterBichte  Nürnberg  trar  eben  Berühmt  Burch  feine  SanitätgpoBijei,  unb  eg  tage  nahe, 
ficB  Baran  ein  SDiufter  ju  nehmen,  ©infacher  freiBich  erscheint  Bie  3erftrrung  ber  nun  boch 
unnüts  getrorbenen  Vefeftigunggmerfe.  ®er  ©raben  hat  attermärtg  ben  fruchtbarften  ©artem 
grunb;  trarum  Bä^t  man  ihn  an  einigen  Stetten  rerfumpfen?  Sohl  nur,  um  bamit  Bie 
Verfchüttung  ju  BegrünBen.  £)ie  Stürme  finb  fämmtlicB  $u  Sohnungen  unb  ttttagajinen 
meift  mit  hahem  Ertrage  rermiethet.  Senn  fid)  im  3®tngcr  mirfBich  UitreinttcBfeit  unb 
übte  SBugBünftung  jeigt,  fo  Bieße  fich  trol)B  burch  $ana(ifirung  unb  poBijeiBtche  ^ontroBe  Bern 
entgegenmirfen,  ohne  Baß  man  BeßhaBB  Bie  dauern  nieBerjureißen  Braucht,  ©eht  man 
gBeid)trohB  Barauf  aug,  Bann  hätte  man  fich  trenigfteng  nicht  in  Ben  SchafgpeBj  Ber  VoBfg- 
BegBücfer,  inbem  man  fagt,  man  trotte  Ben  armen  öeuten,  Bie  im  3®inger  mohnen,  £uft 
unb  Sicht  fchaffen.  Vöfe  3ungen  Behaupten  eben,  bie  reichen  £augl)erren  mottten  Baburd) 
BBofe  ben  Serth  ihrer  VaugrünBe  erhöhen,  um  bann  3wSburgen  an  Bie  Stette  ju  Bauen. 
£>ie  armen  Seute  aber,  Bie  eben  nur  je£t  Billig  im  3rcinger  unb  in  ben  £härmen  am  Satt 
trohnen  fönnen,  mögen  bann  fehen,  tro  fie  ihr  £aupt  htttfegen. 

SBBfo  nur  ^runter  mit  her  bemagogifchen  90?agfe,  ihr  sperren!  3^3^  eucih  nur 
eurer  mähren  ©eftaBt  afg  öäugner  Ber  häuften  ©üter  Beg  Volfeg,  aBg  Verächter  ron 
Sunft  unb  Siffenfdmft,  aBg  f^einbe  Ber  gefchithtttch  getrorbenen  ©röjje  Beg  VaterBanbeg,  aBg 
Bie  fattBBütigen  unb  barum  boppeBt  triBBen  3erftörer  ber  ehrtrürbigften  Beutfchen  Stabt,  Bie 
einft  $um  SBufbetrahrunggorte  Ber  9feicf)ginfignien  erforen  trar,  auf  Beren  ©rBjaBtung  Bie  Nation 
ein  9?echt  hat,  Beren  S(^u^  euch  eine  h^iBige  i}3fBicht  fein  fottte!  ®enn  BarüBer  Bürfen  mir 
ung  nicht  täufchen,  Ba§  eg  Bei  Biefcm  unfeBigen  beginnen  nicht  fein  VemenBen  Bat,  Baf  eg 
rieBtnehr  auf  bie  Vernichtung  aüeg  Nürnberg  eigenthümBichen  Sefeng  abgefehen  ift.  3ft 
Boch  Bie  Stabt  ohnebieg  ber  nur  irgenb  BetregBichen  Äunftfchäpe  griinBBich  Beraubt  morben 
Big  auf  Bag  ron  Vifcher  gegoffene  Vronjegitter  Beg  grojjen  9?athhaugfaaBeg,  Bag  erft 


Sine  unblutige  Sommune  in  ©eutfd&Innb. 


73 


1806  pom  ©elbgießer  eingefdmoljen  würbe.  £>at  man  bod)  alle  übrigen  Denlmäler,  wenn 
auch  in  ber  guten  Slbficht  ber  Neftaurirung,  Weiblich  befc^äbigt  unb  oerunjiert.  Nun  werben 
fchließtid)  noch  bie  böfen  ©cifter  einer  brutalen  ^erftörungSWutlj  Pon  ber  Peripherie  ber 
Stabt  gegen  beren  inneres  r erbringen,  um  fief)  über  bem  funfelnagetncuen ,  put  Sdjreden 
aller  unvorbereiteten  Vefucher  juft  neben  bie  grauenfirebe  ^ingepflanjten  Dclegraphen*  unb 
SluSftellungSgebäubc  befriebigt  bie  5pänbe  p  reifen. 

Unb  ift  Niemanb  ba,  biefem  Spepenfabbath  (Sinljalt  p  tlpn?  Sop  erhält  baS  beutle 
Voll  b aS  ©ermanifche  Nhifeum,  biefe  bielgerühmte  Verberge  beutfdwr  fünft  unb  beutfeheu 
SItterthumS?  Nicht  abfichtSloS  mürbe  ja  biefe  Slnftalt  gerabe  in  Nürnberg  begriinbet.  21uf'S 
(Srfreulichfte  niedren  fiel)  auch  i£?re  ardpologifchen  «Sammlungen  unb  erweitert  fidj  alljährlich 
in  fristgerechter  Seife  bie  alte  fartfyaufe.  SaS  aber  hier  im  f leinen  pgetlpn  wirb,  f'ann 
baS  nicht  aufwiegen,  was  auf  ber  anberen  Seite  im  ©roßen  weggenommen  unb  vernichtet 
wirb.  TDie  Vorftänbe  beS  ®ermanifd;en  SNufeumS,  geachtete  unb  ancrlanntc  gad;lcute, 
wären  junächft  berufen,  bem  Unfuge  p  fteuern. 

f^reilidh  wiffen  wir  nicht,  ob  fid;  ihre  ®e$iel;ungen  p  Seiner  beS  gegenwärtigen 
VürgermeifterS  £)errlichleit  feither  gebeffert  haben.  Sir  wiffen  nur,  baß  biefer  §err  ber 
ihn  pm  Antritte  feines  SlmteS  beglüdwünfdjenben  Deputation  beS  ®crmanifd;cn  NiufeumS 
bie  benfwürbigen  Sorte  jufefyleuberte:  „fNeine  Herren!  (SS  ift  mir  ganj  gleichgültig, 
ob  fie  bie  Neitpeitfcbe  faifer  Nfrpimilian’S  auf  bewahren  ober  nidjt  —  mit  mir  follen 
fie  weiter  Nichts  mehr  p  tlpn  haben."  Sft  baS  nidft  fnblitn?  (SS  fehlt  nicht  einmal  bie 
Neitpeitfdje! 

fNan  wollte  bie  Sirthfcbaft  ber  Nürnberger  (Sommune  auch  bamit  erllären,  baß  an 
ihrer  Spi|e  nicht  mehr  bie  Nadflommen  ber  altelpbarcn  Bürger  ftünben,  fonbern 
bürger,  pgewanberte  grentblinge  —  eine  Skfdfönigung,  bie  bem  gegenwärtigen  53iirger= 
meifter  leiber  nicht  p  ©ute  fommt,  benn  er  heißt  Iperr  pon  Stromer  unb  trägt  fomit  einen 
Namen,  ber  auf  jebem  Platte  attnürnbergif eher  ®efd;id;te  rühmlich  bezeichnet  ftcljt.  (SS  ift 
berfelbe  Iperr  pon  Stromer,  ber,  um  bie  Dheünahme  ber  ©emeinbe  an  ber  freier  beS  400= 
jährigen  ©eburtStagS  pon  2llbre<ht  Dürer  angegangen,  baS  geflügelte  Sort  gefprodjen: 
„SaS  geht  baS  mich  an,  baß  bie  alte  Dürerin  pfällig  per  400  fahren  einen  ©üben  be= 
lemmen  h^t  ? "  So  fprach  im  Safpe  beS  £>eils  1870  ber  ©ürgermeifter  ber  Stabt  Nürnberg 
pon  Deutfchlanbs  größtem  fünftler,  pon  Nürnbergs  berühmteften  Sohne,  Pon  Dürer,  ber 
einft  ben  Tätern  ber  Stabt  felbft  erphlte,  wie  er  trojj  ber  fargen  ^eimath  allen  Rodungen 
ber  grembe  wiberftanben  habe  „aus  befonbercr  Sieb’  unb  Neigung,  bie  ich  biefer  ehrbaren 
Stabt,  als  meinem  Vaterlanb  getragen." 

Doch  wir  wollen  an  bie  jef$igen  Stiefpäter  ber  Stabt  unfere  moralifdw  ©ntrüftung 
nicht  Perfdjwcnben,  wir  wollten  bloß  biefe  —  unb  nötigenfalls  noch  weitere  —  ©roßtlpten 
biefer  Schiltbürger  bezeichnen,  als  fchäpareS  SNaterial,  falls  Semanb  einmal  eine  moberne 
Parobie  ber  alten  Nürnberger  ©efchichte  p  fdjreiben  gebächte.  21uh  glauben  wir  fcineSwegS 
auf  biefe  Herren  einen  (Sinbrud  machen  unb  burch  gute  ober  böfe  Sorte  etwas  an  ihren 
(Sntfchlüffen  änbern  p  fönnen.  Vielleicht  aber  finben  bie  Pon  uns  angeregten  Siebenten 
einen  Sieberhall  in  weiteren  Greifen  unb  baburch  auch  noch  ben  Seg  p  jener  Stelle,  wo 
allein  bie  SNacht  liegt,  bem  gerftörungswerle  £>alt  ju  gebieten. 

f)at  fich  hoch  in  unferem  Sahrhunberte  Manches  perlehrt,  unb  bie  sperren  ber  Nürn= 
berger  (Sommune  lönnen  nicht  mehr  Schaben  anridjten,  als  ihnen  eben  p  thuu  erlaubt 
wirb.  Die  alten  Siberfadwr  unb  feinblichen  Nachbarn  ber  NeidjSftabt,  bie  f)erpge  Pon 
Vabern  unb  bie  SNarlgrafen  Pon  ©ranbenburg  haben  längft  aufgehört,  fie  p  bebrohen  ober  p 
umwerben,  deiner  ihrer  Nachlommen  hat  mehr  nöthig,  Perlleibet  in  ihre  SNauern  p  fhleidjen, 


74 


©ine  unblutige  ©ommune  in  Seutfptanb. 


um  fie  ju  bemitnbem  ©ie  finb  pielmehr  gemeinfchoftliche  Hausherren  auf  ber  alten  Netcbs* 
Burg  oben,  uub  ber  Äontg  bcn  -Sohern  ift  ber  unmittelbare  ©ouberän  bcr  ©tabt.  Der 
vomantifcpc,  fuuftfinnige,  fetnfü^Benbe  uub  mohlmollenbe  fertig  ßubtoig  II.,  ber  erft  bcr 
furjem  einen  ©eneralconferbator  unb  eine  $ommiffion  für  Erhaltung  ber  iöaubenfmäter 
im  Öanbe  niebergefettf  hot,  mie  tonnte  er  ju  gleicher  3ctt  bie  (5rmäcf)tigung  erteilen  jurn 
Anfänge  ber  gerftörung  t,cn  Nürnberg? 

Diefe  J^atfacBe  ift  fo  räthfelpaft,  ba§  fiep  bie  ©agenBilbung  Bereits  ihrer  üJIotibirung 
Bemächtigt  hot-  Unb  munberlicb  fttngt’S  uub  unglaublich,  maS  fiep  bie  erboften  ©puefgeifter 
beS  alten  OemäuerS  erzählen.  2Ber  fennt  nicht  eie  £ücfe  folcher  ^'obolbe,  menn  fie  einmal 
aufgefebeuept  merben!  ©ernifj  hot  ihnen  baS  SllleS  Blob  bie  ohnmächtige  SBufp  eingegeben, 
meil  man  fie  aus  ihren  molkigen  Heftern,  barin  fie  Saprpunberte  gehäuft,  fo  graufam 
bertrieben  hot.  Da  mir  eS  aber  einmal  mit  biefem  ißölfcpen  holten,  feine  ©praepe  berftehn 
unb  feine  Klagen  uns  ju  tperjen  nehmen,  fo  ift  eS  mol)!  ouch  berjeiplicp,  trenn  mir  eine 
ihrer  ©aöaben  ganj  fo  mittheilen,  mic  mir  fie  zufällig  nach  ft  ber  fRochuSfapeüe  ben 
armen  aus  ber  Sßöprberbaftei  oertriebenen  ‘»ßoehgeiftern  ablaufchteu,  bie  fiep  borthin  an  baS 
®rab  ^ßeter  ^ifcper’S  geflüchtet  hotten. 


Nürnberger  90? auerfage. 


©g  thront  ein  fpmuefer  Äönig 
Stuf  einem  ©plofj  am  ©ee, 

Sem  gab  ber  ©üter  nicht  wenig 
3«m  Siegenfefi  bie  gee. 

©ab  ihm  p  manchem  ©ptoffe 
Slup  eine  alte  «Stabt, 

3n  ber  feit  33arbaroffe 
Stanp  $aifer  geraftet  £>at ; 

©ine  Stabt  gar  ftotj  unb  prächtig, 
Sin  Spurm  unb  Sporen  reich, 

Sin  93itrg  unb  23ottwerf  mächtig 
SBie  feine  im  ganzen  9?eict; ; 

Unb  fprap  su  ipm:  23ewapre 
©ie  311m  ©ebäptnifjmat ; 

©ie  barg  gar  lange  Sabre 
Seg  Seipeg  heiligen  ©rat ; 

Sen  heiligen  ©rat  beg  Üteipeg, 
Sen  batb  mit  Sl'affen  unb  SBepr 
33on  ber  Start  beg  granfenreipeg 
§eimbringt  bag  beutfepe  .jpeer. 

Unb  toie  bie  gee  gefproipen, 
©efpap’g.  Sab  beutfepe  £>eer, 

Sa§  grantreipg  ©pwert  gerbroepen, 
3iept  peim  mit  Staffen  nnb  Sbepr. 

©g  reitet  au  feiner  ©pipe 
Ser  ftraptenbe  £elb  oon  SBörtp. 

Ser  finbet  ßom  SlberWipe 
Sie  Stauer  ber  ©tabt  jerftört. 


Sa  jammert  ipn  niept  wenig 
Ser  gee  ©ebäptnifjmat. 

Unb  ba  er  fommt  jum  Äönig, 
Spricht  er  oom  heiligen  ©rat: 

Stein  IBater  trägt  feine  Ärone, 
©ein  Sitter  ip  bin  gefanbt, 

3u  bitten,  baff  man  fepone 
Sie  ©tabt  im  grantenlanb. 

Sop  härter  fepeint  unb  rauper 
Sltg  geig  unb  Stein  unb  ©rj, 

Sie  fie  gebaut,  bie  Stauer 
Um  ipreg  Äönigg  §erg. 

Ser  ^>elb ,  fo  gept  bie  ©age 
33on  ipm  wopt  unerpört, 

©rtebt  eine  Sieberlage 
Stn  ber  33aftei  oon  SBöprb. 

Senn  in  beg  Äönigg  Samen 
Unb  oon  beg  ßönigg  §anb 
Sttgbatb  bie  Söorte  famen 
Sn  einem  93rief,  ba  ftanb: 

Um  meiner  ©tabt,  bem  lieben 
•Nürnberg,  einen  SSeweig 
ißefonberer  ©nab’  311  üben, 

Sefepl’  icp  fpwaq  auf  weifj: 

gort  mit  bem  atten  3®inger, 
Stit  ber  SBaftei  oon  SBöprb! 

Sie  ©tabt  ber  Steifterfinger, 

©ie  werbe  mir  jerftbrt. 


@0  fonnte  eg  gefipepen, 
2Bag  fpier  ungtaublip  ftang: 
Seg  Seipeg  Sluferftepen 
SBarb  Sürnbergg  Untergang. 


ittoiii  nott  iiljiuiitö. 

(Sparafterbilb  öon  (Sari  Sllbcrt  Segnet, 

3)itt  Sffuftrationen. 

(gortfepung.) 

33ei  aüem  unenblip  tiefen  (Srnfte,  bei*  ©pminb’S  fünftterifpeS  ©Raffen  burp3iept, 
ift  bod.;  bei*  $>utnor  bie  ©eele  feiner  Äunft.  SDabei  muffen  mir  freilich  baS  SÖort  in 
feiner  allerumfaffenbften  SBebeutung  nehmen.  2ßir  befipen  einzelne  ©pöpfungen  beb  dtteifterS, 
in  benen  baS  Säpertipe  unmittelbar  unb  ohne  fiptbare  ©renje  an  baö  (Srgreifenbe,  Sief# 
ernfte,  ja  an  baS  Erhabene  ftreift,  mie  beim  ©pminb  f old;e  Uebergänge  einer  Souart  in 
bie  anbere  mit  einer  (Genialität  vermittelte,  metd;e  feine  ©pur  bon  dftiftflang  auffommen  lieft. 

Sab  ältefte  (Srgeugnift  feines  Spumorö  flammt  aus  feiner  Wiener  bßeriobe  unb  be^anbelt, 
nicht  ohne  Slnflänge  an  fein  eigenes  ©picffal,  bie  SebenSgefpiPte  eines  3ll>iüingSpaareS 
ßon  trübem,  beren  bon  Sugenb  an  getrennte  SebenSmege  fie  f pater  mieber  jufammenfiihren. 
Sen  luftigen  üftufifanten  mie  ben  tieffinnigen  Sh*3t  führt  Unglüd  in  bei*  Siebe  fptieftlip 
in  bie  Äutte  unb  in  eine  unb  biefetbe  (Siiifiebelei.  3pre  muuberbare  Slepnlipfeit  heran# 
laftt,  baft  bie  iBemopner  bei*  Umgegenb  fie  für  eine  iperfon  halten,  maS  natürlich  311  ben 
föfttichften  23ermepfelungen  führt.  Unter  ben  Teilung  bei*  ©eele  unb  beS  Körpers  ©upenbeu 
finben  fiep  aup  ihre  fpröben  (Geliebten  ein,  unb  fo  gefpiept  es,  baft  bei*  eine  ben  ©egen# 
ftanb  feiner  Siebe  Reichte  ju  hören,  bei*  Slnbere  bie  unermiebert  ©eliebte  als  Slrjt  3U 
heilen  hol-  G^och  mirffamer  mirb  bei*  §>umor  burch  bie  hon  ©d>minb  gemäplte  $orm  eines 
altbeutfpen  gtügelaltarS,  melpen  bei*  Zünftler  mit  Söafferfarbe  ausführte  unb  bei*  fiep  im 
23efipe  feines  SSruberS  grat^  befinbet.  ©pater  malte  er  benfelben  ©ebanfett  nod;  einmal 
unb  jmar  in  Selfarbe  aus. 

(Sin  überaus  glüdliper  ©ebanfe  mar  eS,  bei*  ©pminb  im  ^ibliothefjimmer  bei* 
Königin  im  geftfaatbau  ju  Sftünpen  Üompofitionen  3U  Sied’s  gortunat,  ©enobefa,  Blaubart, 
Sftabian,  ©eftiefeltem  ßater  unb  ippantafuS  ausführen  lieft,  in  melden  er  eine  gülle  bei* 
heiterften  Saune  entfaltete. 

Sem  Stuftrage  im  StönigSbau  folgte  im  Satire  1836  ein  nod;  bebeutenberer.  @S  hau# 
bette  fiep  nämlid;  barum,  bie  Äulturjuftänbe  jur  3^  iKubolpp’S  bon  Spabsburg  in  einem 
groften  grieS  für  ben  bem  genannten  Äaifer  gemibmeten  ©aal  31t  fenn3eipueit.  ©pmiitb 
löfte  bie  Slufgabe,  inbem  er  gmei  lange  3üge  bon  Änaben  im  Srtumph3uge  ben  entgegen# 
gefegten  ©eiten  per  bem  Spronfaale  3ufpreiten  lieft  unb  burp  fie  auf  neue  ©ntmidelungs# 
ftabien  in  53egug  auf  Sld'erbau,  ©emerbe,  fünfte  unb  SBiffenfpaften  pinbeutete.  ©piet# 
leute  eröffnen  ben  3ug;  ipnen  folgen  SBräutnepte  unb  SBanberburfpe,  beren  einer  mit 
bem  iöodglafe  in  ber  Spanb,  hierauf  Saubleute  unb  3äger,  ©emerbsteute  mit  ipreu 
3uuftfüprern.  Sen  Uebergang  3ur  SBiffenfpaft  oermitteln  Slftronom  unb  gelbmeffer, 
ßpemifer,  ilJiepauifer  unb  -iöupbruder.  Sen  oier  gafuttäten  fpreiten  bie  Gebelle  mit 
Sottorput  unb  Softorbiplom  borauS,  mäprenb  ben  ißrofefforeu  brei  ©tubenten  folgen, 
in  beren  ©eftalten  ber  tünftler  bie  ©tammeSeigentpümlipfeiten  ber  23aperu,  ©d;maben 


76 


SOiortä  »oit  (Sdjmttb. 


unb  ißfäl^er  auf d  Äoftticf)fte  cbarafterifirte.  ©iefem  erften  linfdberanfcbveitenben  3ufle 
fommt  oon  ber  ^Rechten  ber  jtüeite  entgegen.  Voran  ein  3äger£>urfc^e,  hinter  ifym  Winjer 
unb  äRnfifanten,  ein  ftattlicb  aufgeputster  -33ocf ,  lieber  ©ewerbleute,  barunter  bie  Schäffler, 
ihren  befannten  ©attj  audfübrenb,  bann  Bildhauer,  Steinmebe  unb  SRaurer,  Baumeifter 
unb  äRaler  fammt  Sonfünftter,  Eoncert*  unb  Dpernfänger.  ©en  <Sc^tu§  aber  bitbet, 
3tr>if cf>en  £tyrif  unb  Stragöbie  wanbelnb,  ber  Siebter,  ben  Lorbeer  im  §>aar.  2)ad  Element 
bed  finbtict)  beiterften  §)umord  wirb  noch  baburch  erhöbt,  baß  bad  2Wed  auf  beut  feierlich 
ernften  ©olbgrunbe  an  und  oorüberjiebt. 

Wie  tief  ber  £>mnor  ald  notbwenbigfte  ßebendbebingung  in  feinem  Wefen  wurzelte, 
gebt  aud  ber  Sbatfacbe  bert,or,  fraff  er  unmittelbar  jur  fetben  3eit,  wäßrenb  er  auf  Schloß 
fRöbigdborf  bei  Seidig  bie  grafen  Waubgemätbe  aud  ber  SRptbe  oon  2lmor  unb  '’ßfpche 
matte,  ben  ©ebanfen  wieber  aufnabm,  ber  ibn  febon  in  9?om  (ebbaft  in  2lnfpru<h  genom* 
men,  nämlich  ©oetbe’d  ©ebicht  ,,©ie  Brautfabrt  bed  fRitterd  Surt"  nachjubicbten.  „Wiber* 
facber,  Weiber,  Scbulben  —  Sich  fein  Witter  wirb  fie  lod !"  ©abureb,  baß  er  ben  ©e* 
banfengang  biefer  wenigen  Worte  in  einer  tpanblung  jur  2lnfcbauung  bringt,  welche  auf 
bem  freien  ißta^e  eines  ©ebirgdftäbtebend  rar  ficb  gebt,  worin  eben  ein  Sabrmarft  gefeiert 
wirb,  bat  er  nicht  btoS  atte  ©ebanfen  bed  ©eoiebted  ju  einem  ©an$en  abgerunbet  bem 
Befcbaiter  oorgefii'brt,  fonbern  auch  bemfetben  ©etegenbeit  gegeben,  ficb  ber  unfägticbeit 
33ebaglid;feit  ber  Raufer  unb  ber  innigen  ^eimtiebfeit  ber  beutfeben  Berg*  unb  Walbnatur 
red;t  oou  £>er$en  ju  freuen,  Wetd;e  über  bie  fpifsigen  ©iebetbächer  fo  traulich  bereiufebaut. 
Äurt  barf  Wobt  ald  bad  erfte  ber  größeren  Werfe  beS  ÜDfeifterd  bezeichnet  werben,  Worin 
ficb  ber  ©eniud  bed  Sünftlerd  in  feiner  gatten  liebendwürbigen  Eigenart  flar  unb  unbe* 
irrt  oou  äußeren  Einflüffen  giebt.  ©ie  beutfebe  2lrt  unb  Weife,  in  ber  ficb  Sdfwinb  b^r 
audfpracb,  biente  freilich  nid)t  überall  jur  Empfehlung,  wie  benn  ber  &önig  Wilhelm  bon 
Württemberg  ben  Slnfauf  bed  $urt  ablebnte,  weit  bad  iöilb  ihm  $u  „beutfeh"  war;  unb 
beutfd)  burfte  in  fetten  bunbedtäglicben  3eüen  ber  Äonfequenj  wegen  felbft  bie  £unft 
nicht  fein.  2lud  bem  Anfang  ber  oierjiger  Sabre,  welche  er  itt  ^arldrube  oerlebte,  ftammt 
auch  fein  funo  oon  galfenftein,  in  welchem  er  ebenfooiel  §>umor  als  Snnigfeit  nieberlegte. 

3ur  nämlichen  3e^  entftanb  eine  fReibe  ber  luftigen  Satiren  auf  b^bonagenbe 
üDfitgtieber  ber  babifd^en  Kammer,  weld?e  in  leisten  4Bleiftiftumriffen  bie  perföntidfe  Er* 
febeinung  wie  bad  politifebe  (Streben  berfelben  jur  Stnfdfauung  bringen. 

©ad  Sabr  1844  braute  ben  „Sllmanacb  oon  fRabirungen  oon  2R.  o.  Scbwinb,  mit 
„erflärenbem  £epte  unb  Werfen  oom  f^rei^errn  o.  geudfterdleben.  ©er  ©ebanfe  einer 
bumoriftifd^en  Verherrlichung  ber  ©abaefdpfeife  unb  bed  Bedferd  ift  bureb  jweiunboier^ig 
9iabirungen  biuburcbgefübrt,  oon  benett  bie  öefer  biefer  3eitf<hrift  aud  unfern  |)oljfdbnitt* 
tRadfbileungen  eine  üludwabl  fennen,  jurn  £bßif  in  Begleitung  biefer  ©arftellung  noch 
fettuen  lernen;  man  fönnte  febed  biefer  Blätter  ein  rabirted  Epigramm  nennen. 

©er  SReifter  fdfrieb  bamald  an  feinen  $reunb  ©enelli  golgenbed:  „Sch  möchte  hoch  wieber 
einmal  etwad  machen,  wo  oon  Sd?önbeit  bie  fRebe  ift,  unb  nicht  immer  unb  ewig  in  föoftümfachen 
mich  bevumfcblagen.  Ein  6  guf  b°i)eö  unb  4  guf  breites  Werf  biefer  ©attung,  auf  beffen 
Wirfung  ich  fei)1'  gefpannt  bin,  bat  nicht  mehr  febr  weit  jur  Bollenbung:  fünf  SRufifanten 
jiebeti  auf  ein  Schloß,  bei  einer  ipodfseit  aufjuf pielen.  ©ie  Braut  mit  ihren  g^unbinnen 
erscheint  auf  ber  QRauer,  Bebientenpacf  ftet)t  unter  bem  ©bore/  ^er  Bräutigam  fommt  mit 
feinem  3ug  am  Sßatbedfaum  jum  Borfchein.  ©er  §elb  ift  ber  lebte  ber  3Rufifanten,  ein 
9Rann  oon  hoben  Sbeen,  bebeutenber  ^bantafie,  aber  nicht  weiter  in  ber  Welt  oorgerüeft, 
atd  in  ber  ©efellfcbaft  gemeinen  eitlen  ©efinbed  jur  Ergö^ung,  oielleicht  3um  Spotte  ber 
oornebmen  Welt  fein  Stüdtein  3U  blafen  — .  ein  oerborbened  ©enie  mit  einem  Worte. 


3>on  Sari  2ll6evt  Segnet. 


1 1 

©aS  toirb  öteßeid^t  zeitgemäß  befunben."  ©htoinb  hatte  bor  Salven  in  Sien  eine  geliebte 
•©raut  berlaffen  ntiiffen  unb  füllte  firf;  mm  an  ber  ©eite  einer  ebenfo  frönen  rnie  rer- 
ftänbigen  grau  hoh&egliidt,  unb  eS  märe  nid;t  ganz  unmöglich,  bag  er,  ber  feine  eigenen 
inneren  unb  äußeren  (Srlebniffe,  nid;t  minber  bie  feiner  greunbe  fo  gerne  fünftlerifd;  feftlfielt, 
in  bem  aus  bem  büfteren  ©untet  beS  SalbeS  jur  ©urg  ber  beliebten  emporreitenben  Dritter 
fidh  felbft  badete. 

3n  granffurt  entftanben  ferner  1845  ©hminb’S  ausgezeichnete  „©lufifantcn",  meldm 
ben  ©etueis  liefern,  tuie  fc^arf  ©hminb  ju  beobachten  berftanb ,  unb  wie  fiel)  ihm  baS  echte 
©ollSleben  in  ben  berben  unb  abgertffenen  ©itrfchen  ooit  ber  Sanbftraße  ebenfo  ooll  erfdjloß 
wie  bie  griehifhe  Sftpthe  unb  bie  h<he  SRomantil.  ©oldfje  ©cbmäufc  aber  taffen  ben  ge* 
miithstiefen  Zünftler  nidht  berfennen,  ber  ©tunben  bainit  hinbrachte,  feinen  eigenen  tinberu 
ober  benen  feiner  greunbe  bie  föftlihften  f etbfterf unb enen  ©?ärd;en  31t  erzählen  unb  bie 
barin  hanbelnben  perfonen  mit  flüchtigem  ©tifte  ju  entwerfen  ober  Wohl  auch  mit  ber 
©dfeere  auSzufhneiben.  Ce^tereS  trieb  er  nod;  in  fpäteren  fahren  unb  hatte  barin  eine 
fettene  ©feifterfchaft  erreicht,  wobei  er  zur  Ueberrafdfung  ber  3ufhauer  jebe  gigur  unten 
an  3ehen  unb  gerfen  begann,  ©ie  meiften  biefer  flüchtigen  ßrjeugniffe  feines  IpumorS 
finb  woljt  bertoren  gegangen;  eine  Stnjaht  löfttidher  „©htfilanten"  erhielt  fidh  in  ber 
gamitie  beS  berftorbenen  baper.  ^offängerS  öenj  in  München. 

©aS  umfangreichfte  aller  humoriftifchen  Serie  ©hwinb’S  aber  bilben  feine  Sompofitiouen 
ju  granj  Sachner’s  Sehen.  3) er  epifebe  ©toff  forberte  bon  bornherein  cpifdje  ©ehanblungS* 
Weife.  ©hatfache  um  ©hutfache  lonnte  bem  ©efchauer  nur  in  ber  gorm  eines  griefeS  bor¬ 
geführt  tb erben,  unb  fo  entftanb  eine  Papierrolle,  fauber  auf  deinen  aufgezogen,  welche  bie 
refpeltable  Sänge  bon  mehr  als  jmanjig  (Ellen  zeigt.  ©ie  grobe  © ch wi er i gfei t ,  welche  biefeS 
©acheinanber  im  ©egenfape  junt  ©ebeneinanber  ber  gemöhntidfen  hift°rif$en  tompofition 
bem  Zünftler  bei  Söfung  feiner  Sfufgabe  bereitete,  ju  befeitigen,  gelang  ©dhtoinb  in  wahrhaft 
genialer  Seife.  Slußerft  originell  ift  namentlid;  bie  ©erbinbung  ber  innerlich  berfd;ieben- 
artigften  Elemente,  Welche  räumlich  aneinanber  gerüdt  merben  mußten,  Weit  fie  ber  3eit 
nach  aufeinanber  folgten,  unb  man  fönnte  barin  eine  ©orftubie  für  bie  SDWufine  fehen. 

©0  reich  baS  ©Material,  fo  einfad;  ift  bie  2lrt  unb  Seife  ber  ©cd;nif,  melche  ber  ©ieifter 
in  2lnmenbung  brachte.  ©ie  mit  fräftiger  geber  aufgetragene  3eidhnung  ift  nur  hie  unb  ba 
leid)t  fchraffirt,  moljt  auch  an  einzelnen  ©teilen  mittelft  ©olb  unb  ©ilber  aufgehöht,  aud;  • 
ber  garbe  bebiente  fidh  ber  Zünftler  auSnahmSmeife  ba,  mo  biefelbe  als  betebenbeS  Element 
humoriftifch  Wirten  muffte. 

3uoörberft  fehen  mir  zmifdhen  bem  ©oppelftamme  einer  mächtigen  (Eiche,  an  bereu  guß 
bie  ©onaunpmphe  unb  ber  an  feinem  fcpmäbifchen  ©reifpip  tenntlihe  Sech  lehnen,  ©eethoben 
fi^en,  baS  Sömenantlih  begeiftert  bem  tpimmel  zugemanbt,  mie  feinen  ©phärenftängen  tau* 
fhenb,  feine  Sinfonia  eroica  bihtenb.  3m  £)intergrunbe  aber  erfheint  burd;  3been*5lffocia* 
tion  bem  gewaltigen  ©enius  nahe  gerüdt,  baS  oberbaperifhe  ©täbthen  9?ain,  in  bem  zur 
felben  3eit  Mahner  geboren  marb,  aus  ©Jerian’S  befanntem  Serie  forgfältig  ablonterfeit. 
2)aS  erfte  ©irfcheinen  Sacfmer’s  zeigt  benfelben  als  ®inb  am  klarier,  thätig  unb  leibenb 
Zugleich  unter  ber  £anb  beS  mufilfunbigen  (Erzeugers,  ber  ihm  mit  unerbittlicher  £anb  in 
bie  §>aare  fährt.  ©od;  änbert  fidh  tafd)  bie  ©eene,  ©er  eine  ber  grauenthürme,  feinen 
3millingsbruber  bedenb,  erhebt  fidh  in  feiner  ganzen  Sucht,  auf  ihn  zu  aber,  allen  Sehren 
ber  ©erfpeltioe  zum  Ipohn,  fährt  ein  ©auernmägelchen,  auf  melchem  unfer  junger  ©Jufiler 
feine  erfte  fReife  thut. 

©in  neues  Seben  erfefdießt  fidh  ihm  unter  (Stt’S  liebevoller  Seitung,  mährenb  bie  ©eifter 
£>abbn’S,  äRozart’S  unb  ©lud’S  ihn  freunbtich  umfepmeben.  ©ie  3eit  ber  Prüfungen  beginnt : 

3titfd)rift  für  bilbenbt  fiunft.  VII.  1 1 


78 


5D?ori}  oon  ®dbtt>hib. 


eine  tounberbar  fepone  ©eftalt,  fettlt  fiep  bie  ©öttin  ber  ^iaept  im  fternenbefäeten  SRantet 
perab  unb  leitet  ben  Slid  beS  SefcpauerS  auf  ein  in  Dotier  Dpätigfeit  befinblicpes  Dpeater* 
Orcpefter,  beffett  einzelne  £D^itg£ieber  alte  bie  3üge  beS  Dirigenten  Sadjmer  jeigen,  ber,  too 
es  eine  Sitde  gab,  rettenb  einjutreten  pflegte  unb  in  folgen  -äftomenten  ber  tftotp  jept  bie 
Violine  uuter’S  ®inn  brüefte,  bann  bie  'ißofaune  btieS  ober  auep  bie  Raufen  ju  bearbeiten 
fid)  perbeiließ.  Dodj  bie  Sptreme  berühren  fiep:  ber  junge  9Rann,  ber  bort  eiligen  SdjritteS 
bie  Stufen  jur  DreifaltigfeitSfircpe  pinaufteigt,  burepbrungen  oon  'ißflieptgefüpt  im  Dienfte 
bes  |)errn,  toer  ift  es  attbers  als  greunb  Sacpner? 

Die  $ivcpe  aber  bringt  ipm,  trenn  niept  unmittelbar,  fo  boep  mittelbar  ©lüd.  2Bir 
fepett  ipn  inmitten  einer  bänbereiepen  Sibliotpef,  bie  ipm  ein  Pfarrer  als  einzige  Srbmaffe 
piuterlaffen  pat,  als  er  baS  3eM$e  fegnete.  Der  gute  Herr,  beffen  bepäbige  ©eftalt 
eben  an  ber  Ipanb  eines  Sngels  ju  ben  etoigen  $reuben  emporfeptoebt,  er  jürnte  bem 
SOhtfifuS  getoiß  aud?  bann  niept,  trenn  er  fäpe,  tote  biefer  feinen  ganzen  fRüdlaß  gegen 
flittgenbe  äRünje  einem  Sopne  3uba’ß  überläßt. 

Daß  müd;tige  SBeib  mit  bem  Sotten  jur  Seite,  unoerfennbar  Sapern’S  peibnifepe 
Scpuppatronin,  nimmt  nun  ben  jungen  Zünftler  in  ^roteftion.  Son  Sergißmeinnicptfränsen 
umfd)luugen,  bie  sugleicp  ipn  feftpalten,  jeigt  fie  ipm  ein  niebticpeS  Sftäbcpen  im  ©epforb, 
bie  ©eige  am  IpalS  unb  ein  potbeS  SBidelfinb,  baS  ein  befannter  funftfinniger  koalier 
forgfam  auf  bett  Sinnen  trägt.  Die  kleinen  aber  laffen  bie  nacpmals  gefeierten  Sänge* 
rinnen  oorapueu,  bie  Siebtinge  ber  ÜIRüncpener :  Soppie  Diep  unb  Sardine  |>epeneder. 

Dod;  ben  Oüttgliug  treibt  es  in  bie  fterne.  $ein  ftoljer  Dampfer  burepfepneibet  ben 
Strom,  an  beffen  Ufer  9?eu*2ttpen  fiep  erpebt,  unb  felbft  5Roap’S  berüpmter  haften  ift  ein 
femplijirter  Sau  gegen  bie  eble  Sinfacppeit  beS  DöljerfloffeS,  auf  beffett  oon  ben  Stellen 
befpüttem  fRüdett  Sad/ner,  bie  Hoffnung  jur  Seite,  einen  SntpfeplungSbrief  in  ber  £anb, 
uad;  SBien  pittabfeptoimmt.  Scpon  fepaut  ber  ftolje  St.  Steppan  über  bie  Dädper  ber 
alten  Ä'aiferftabt,  ba  bäumt  fi(p  toie  ein  Dracpe  ber  fcptoarjgelbe  Scptagbaum  empor,  ein 
Ungepeuer,  baS  unfere  Snfel  poffentlicp  nur  aus  alten  oergitbten  3e^nungen  fennen  toerben. 
Hinter  bem  Sddagbaum  aber  öffnen  fiep  bie  Pforten  jtoar  niept  ber  §ölle,  aber  boep  ber 
^olijei,  gegen  Srieftap=Dcfraitbanten  unerbittlicp  toie  ftefate.  ÜJRit  bem  lepten  ©ulben  oer* 
fd;toiubet  für  immer  aud;  ber  fd;ön  toeiß  angemalte,  mit  großem  jinnoberrotpem  Siegel 
oerfepene  SntpfeplungSbrief! 

ÜRiebergefcpmettert  oon  folcpen  ScpidfalSfcplägen  fipt  unfer  SReifenber  im  ©aftpauS. 
Da  fällt  fein  Stid  auf  bie  faifertiepe  Siener  3e^un3'  bie  *Pm  Ssüuna,  baS  Haal'  in  eine 
mädjtige  Stirnlode  gefcptlungen,  oorpält  —  er  ift  gerettet.  Slnt  näcpfteit  Dage  fepon  fepen 
toir  ipn  auf  bem  Spor  ber  proteftantifdjen  tird;e,  bie  eines  Drganiften  bebarf:  oon  ben 
mädjtigen  Donttetlen,  bie  feine  £anb  burep  bie  $ircpe  auSgießt,  toerben  feine  SRitbetoerber 
toie  abgefallctteS  Saub  pintoeggef (ptoemmt :  bie  lebenSlänglicpe  Drganiftenftelle  ift  fein. 
Sein  Sebcn  beginnt  ju  grünen  toie  ber  Saubfcpmud,  ber  bie  ®ircpentpüre  umgibt,  an  ber 
bie  Sorftanbfd;aft  ipn  empfängt,  f^rau  Fortuna  fd)toebt  über  ipm,  toir  toiffen  es,  trenn 
toir  audj  nur  einen  iprer  $üße  auf  bem  geflügelten  SRabe  fepen  fönnen. 

Sßie  fein  ÜRißgefcpid,  fo  fommt  auep  fein  ©lüd  allein.  23ier  oon  S3tumenfränjen  um* 
touttbene,  oon  reijenben  Sngelfnaben  getragene  SRebaillonS  geigen  ben  iugertfctidpen 
Zünftler  im  Sonuenfdjein  beS  ©lüds  ertoieberter  Siebe,  unb  beSpalb  empfinben  toir  benn 
aud;  niept  baS  utiubefte  SRitleib  mit  ipm,  trenn  toir  ipn  ju  3*oeien  am  klarier  fepen,  einen 
ellenlangen  spfeit  oon  Slmor’S  Sogen  burep  bie  Sruft  gefepoffen. 

Die  näcpfte  Scene  füprt  uns  in  bie  Hauptprobe  ber  Oper,  beren  'ißrimabonna  alten 
SSapnuttgen  Sacpner’s  junt  Drop  bie  eprlicpe  beutfepte  2Rufif  mit  enblofen  toelfcpen  Scpnörfeln 


&on  (Aavl  'Hlbevt  Sie^uet. 


79 


oerunjierte,  bis  es  eines  fc^önen  Borgens  gefd^alj,  baf;  bie  Partitur  born  Ißult  beS 
©irigenten,  ben  unfer  greunb  inne  ^atte,  auf  bie  ©üljne  flog,  unb  jmar  an  bie  (Stelle, 
an  melher  fich  baS  eigenfinnige  $öpfhen  jener  ©ame  befanb.  ©er  Zufall,  ber  ohne 
^rneifel  im  «Spiele  mar,  ^atte  es  übrigens  gut  gefügt;  bie  ©djnörfcl  blieben  bon  biefer 
©tunbe  an  meg. 

„©aure  2ßo<hen,  frohe  fyefte ! "  (Sin  foIdjeS  freies  geft  feiern  aud;  bie  greunbe 
öacljner,  ©Hubert  unb  ©auernfelb  im  SirtljSgarten  ju  ©rinjing  bei  golbenem  2Bcinc,  unb 
es  fjat  SD^eifter  ©hminb  bie  golbene  ©timmung,  in  ber  ficb  Statur  unb  ©fanfhen  jenes 
SlbenbS  befanben,  burd)  einen  erftaunlidmn  Slufmanb  ächten  ©olbcS  gar  trefflief)  angebeutet, 
mit  bem  er  ben  21benbljimmel  bid  bepinfelte.  ©ie  bcilhenblauen  3Bölfd;en  barin  machen 
einen  gar  Reitern  unb  boh,  man  möchte  fagen,  feierlichen  (Sinbrud,  mie  ipamtS  ©fammling’S 
munberfamer  heiliger  Shriftoph  in  ber  SOiüncbener  ^ßinafothef. 

Um  biefe  3eü  ereignete  eS  fid)  auch,  bafj  öadmer  mit  feiner  „Sinfonia  passionata“ 
rer  baS  ^ßublifum  trat  unb  moplrerbienten  ©eifall  erntete,  mie  mir  meiter  fehen.  ©abei 
aber  begegnen  mir  gar  manchen  mohlbelannten  geiftbollen  3iigen,  bie  öenau,  ©oblpof, 
geudderSleben,  ©rillparjer,  ©ebubert,  unb  anbern  bebeutenben  Bannern  angehören. 

Seicht  menige  ran  ihnen  finb  feiger  jur  9iuhe  gegangen,  unb  auf  bem  fa'ähringer 
ßirchhrf  fcblafen  ©eethoben  unb  ©d)ubert  ben  emigen  ©hlaf.  öahuer’S  £erj  judt  in 
bitterem  ©hmerje  jufammen,  mie  er,  jmifchen  ben  theuern  ©räbern  fteheub,  laugen,  langen 
2Ibf<hieb  nimmt,  bie  ©tabt  r erlaff enb,  bie  ihm  fo  unauSfprechlid)  theuer  gemerben.  ©cd) 
fein  ©efdjid  rief  ihn  bon  ben  lieberreichen  ©eftaben  ber  ©onau,  an  benen  ©olfer’S 
gibel  geflungen,  an  ben  rebengefegneten  Schein.  ®in  foloffaler  ©failenjeiger  belehrt  uns, 
bafj  fein  neuer  ©eftimmungSort  nicht  meniger  als  300  ©tunben  bom  fröhlichen  Sßien  ent' 
fernt  ift.  ©chminb  aber  berfejjt  uns  im  ©u  in  baS  nach  bem  Lineal  gebaute  ©Mannheim, 
mo  mir  greunb  öaehner  in  ^ochariftofratifcher  ©amengefellfhaft  beim  ©illarbfpiele  treffen, 
beffen  „in  garbe  gefegte"  ©alle  eine  ^öc^ft  brillante  ^Bildung  machen,  um  fo  mehr,  als 
fonft  fein  anbereS  ©bjeft  fid)  folcher  foloriftifher  SluSjcihnuug  ju  erfreuen  h<d- 

21ber  auch  bort  ift  feines  ©leibenS  nicht,  $önig  Bubmig,  in  ber  SBcife  altfgefafst,  mie 
mir  ihn  auf  bem  ObeonSplatse  ju  ©fanhen  täglid?  fehen  unb  lieber  anbcrS  fchen  möd)ten, 
ruft  ihn  nach  ©München,  unb  grau  ©fanihia,  neben  bem  „grünen  ©aum"  gelagert,  itber^ 
rei^t  bem  ©ielmillfommenen  baS  3ei^ett  feiner  SBürbe,  ben  ©aftftab,  ihr  Äinblein  aber, 
mit  ber  ©fanepdfutte  angethan,  hält  ihm  mit  fidlerer  £)anb  einen  mächtigen  ©teinfntg  ent= 
gegen,  auf  bajj  fein  fterblih  ©heil  feinen  ©haben  nehme.  ObeonSfaal,  tpoftheater  unb 
Merheiligenfapeüe  beuten  bie  Dichtungen  an,  in  benen  8acf)ner  fortan  mirfen  unb  fhaffen 
füllte,  unb  mie  einft  ©amthäufer’S  längft  gefhnittner  äöanberftab  ju  grünen  begann,  fo 
fhieften  aus  bem  ©aftftabe  Bahner’S  reihe  ©lütpenranfen,  bie  ^on^erte  ber  mufifalifhen 
Slfabemie,  unb  fhlingen  fih  als  heiterer  unb  bebeutenber  ©hmitd  fort  bis  junt  heutigen 
©age.  (Spifobenhaft  aber  erfreut  uns  ber  Slnblid  ber  Sacptparabe,  bie  jur  ©erjmeifluug 
ber  ©fafiffreunbe  menige  ©hritte  oon  ber  §>offapelle  mit  raufhenber  3anitfd;areU'90lufif 
borüber^iept,  mäbrenb  brinnen  bie  §>erjen  auf  ^aleftrina’S  ©onfepmingen  jum  §intmel 
aufftreben. 

©oh  toorüber  ©eden  unb  ©rommein! 

21uf  ben  ©tufen  beS  ©heaters  brängen  fih  Waffen,  mie  fie  nur  ber  ©heaterbireftor 
im  erften  Prolog  jum  gauft  fih  münfhen  mag:  es  gilt  einen  ‘ißlah,  unb  mär’  er  noh  fo 
fhleht,  3ur  ©orftellung  ber  Katharina  Sornaro  ju  erftürmen,  unb  fepon  fehen  mir  ben 
liebeglühenben  ©farfo  in  fcplanfer  ©onbel  bem  ©alfone  nahen,  ©er  näcpfte  ©lief  jeigt 
uns  ein  erhabnes  ©cpctufpiel:  auf  bem  ©hrone  beS  ©ogen,  bon  hier  ©fahren  hbh  über 

11* 


80 


e v t ^  ton  ©cpltünb.  33  on  Sari  3t(6ert  Segnet. 


ber  SDZenge  getragen,  im  bid;tgebrängten  ©rdpefter  fepen  mir  ßaepner,  bie  pprpgifcpe  SDZüpe 
mit  bem  ©olbreif,  bag  3eid;en  fcer  pbdjften  SJZacpt  in  ^enebigg  meitem  fReicpe  auf  bem 
Raupte,  bag  ber  Corbeerfranj  umfcplingt,  mäprenb  anbere,  bon  alten  Seiten  peranfliegenb,  ben 
tünftler  ju  Begraben  bropen.  Unb  nun  napt  ber  impofante  §ocpäeitg;$ug,  in  melcpem  bie 
jmölf  gufs  langen  Trompeten  iBre  äßirfung  nie  berfeplen.  T)a  flauen  mir  ben  ftoljen  21bel 
ber  mächtigen  IRepublif,  bie  gefürsteten  $epn  unb  trag  bie  ftolje  Sperrfcperin  ber  SD^eere 
an  SBürbe  unb  Scpönpeit  aufjumeifen  bermag.  ®önig  gafob  bon  Öufignan  fepreitet  ftolj 
einBer  unb  trägt  bie  moplbefannten  $üge  beg  trefflichen  ©aper,  fein  f)ut  ift  mit  bem  fräftigften 
9Zotp  auggeftattet,  bag  bem  Zünftler  ju  ©ebote  ftanb,  allen  alten  Spernfreunben  eine  gar- 
liebe,  peitere  ©tinnerung.  3ept  napt  bie  Spelbin  beg  SlBenbg;  aitcp  fie  geigt  bie  güge  jener 
geehrten  fftepräfentantin  ber  Äatparina,  umgeben  unb  gefolgt  bon  reiepgefepmüeften  gung* 
frauen.  3m  £>intergntnbe  aber  mögt  bag  2$olf  23enebigg,  brepen  fiep  fcpmutfe  $aare  in  ber 
Tarantella,  fd;letd)en  mit  langen  T)olcpen  bie  iöanbiten. 

SBenbenuto’g  ^erfeug,  bag  fcplangenummunbene  £>aupt  ber  ©orgo  in  ber  Linien,  bag 
in  golge  einer  niept  mifpberftepenben  poetifepen  Ciceng  mit  einem  SZiegelpäubcpen  ge* 
giert  ift,  erinnert  ung  an  £acpner’g  Dper,  melcpe  beg  raufluftigen  ©ilbpauerg  unb  ©olb* 
fdjmiebg  tarnen  trägt. 

21uf  ein  peitreg  ©enrebilb,  melcpeg  ben  ©efeierten  jmifepen  ben  obenbejeiepneten  poep* 
geeprten  (Sängerinnen,  ipren  ©efang  auf  bem  Flügel  begleitenb,  geigt,  folgt  eine  im  großen 
Stil  gepaltene  Stompofition,  Sacpner’g  SBirfen  alg  ^Dirigent  ber  großen  SDZufiffefte  ju  Sübecf, 
Slawen,  Nürnberg,  Salzburg  unb  ßanbau  anbeutenb,  toobei  biefe  Stäbte  burep  pöcpft 
cparafteriftifipe  grauengeftalten  repräfentirt  finb,  Slnmutp  unb  Söürbe  in  jener  glüdlicpen 
fBerbinbmtg  geigenb,  melcpe  Sdftbinb  fo  meifterpaft  perguftellen  bermag,  baß  ipn  barin  lein 
anberer  Zünftler  ber  ©egenmart  erreicht.  öacpner’g  pope  33erbienfte  um  eine  mürbige  23or* 
füprung  ber  großartigften  beutfepen  Tonfcpöpfungen  tonnten  nicht  eprenboller  anerlannt 
merben,  alg  fein  greunb  Sdfminb  eg  tpat,  inbem  er  bie  Schöpfung  unb  Drppeug  in 
feinen  ©pflüg  aufnapm. 

So  reept  mie  um  ben  ©inbrud  beg  33orauggegangenen  burep  bag  DZacpftepenbe  ju 
fteigern,  füprt  ung  Scpminb  nun  ju  bem  gefte,  burep  melcpeg  ÜÜZannpeim  ben  IBruber  feineg 
grcitnbeg,  fßinjenj  öaepner,  bei  ©elegenpeit  feineg  fünfunbjmanjigjäprigen  SBirfeng  bortfelbft 
eprte.  T)ie  lange  Tafel  mit  ber  ^Batterie  bepelmter  ©pampagnerflafcpen  barauf  bilbet  einen 
foftlicpen  ßontraft  ju  ben  oollenbet  fepönen  öinien  ber  lepten  21btpeilungen.  T)ie  borlepte 
tompofition  füprt  ung  meiter  in  Öacpner’g  gamilienfreig,  ben  greunbe  unb  Scpüler  oergrö* 
§ern,  unb  in  mcld;em  mir  auep  ÜÖZeifter  Scpminb  begegnen.  üDZit  ber  ganzen  gülle  feineg 
tieffinnigen  £)umcrg  aber  feptießt  er  fein  TBerf  ab,  inbem  er  ung  beg  greunbeg  lünftigeg 
ÜDentmal  geigt,  eine  Säule  naep  5lrt  ber  Trajanifcpen,  an  ber  bie  borliegenbe  DZolle  fich 
fpiralförntig  emporminbet,  mäprenb  Sacpner’g  Statue  bag  ©anje  frönt  unb  biefer  mit  grau 
Tiep  fein  Tenfmal  befd;aut. 


(©eptuß  folgt.) 


Ute  Simpler  uott  ijnarlem. 

SD^it  jwei  Sfabirungen. 

I. 

Ser  bie  23ebeutung  fennt,  ir>etd?e  häufig  fetbft  ein  an  fidj>  mtfdfeinbareS  biographifd?e8 
©ofument  als  Einhalt  für  baS  Stubium  eines  beftimmten  Zünftlers,  einer  totalen  Schule 
befiel,  toirb  jebe  Duellenpublifation  im  ©ebiete  ber  Shtnftgefchicbte  millfomtnen  f>ei§en. 
(Sine  folche  liegt  uns  f)ier  in  einem  fürzlidf  erfdqenenen  Scrfe  rer:  „Les  artistes  de 
Harle m.  Notices  historiques  avec  un  precis  sur  la  Gilde  de  St.  Luc,  par  A.  van 
der  Willigen  Pz.  Docteur  en  medecine.  Edition  revue  et  augmentee.  Harlem, 
Les  Heritiers  F.  Bolin.  1870.“  ©aS  Such  ift  juerft  im  gahre  1866  in  fyottünbifcfyer 
Sprache  erfdf>ienen,  hat  aber  in  feiner  neuen  ©eftalt  SSeränberungen  unb  namentlich  fet?r 
reiche  ^ufä^e  erhalten. 

©8  ift  mir  ein  befonbereS  Vergnügen,  baß  mir  ber  Auftrag  einer  23efpred)ung  biefer 
ißublifation  ju  ©heü  gemorben,  ba  ich  biefelbe  bon  ganzem  ^er^eu  empfehlen  fann  unb  als  ein 
nothmenbigeS  tompenbium  für  jegliches  Stubium  ber  hallänbifd;cn  Hunft  bezeichnen  barf. 
©aS  9D?aterial,  melcfmS  barin  mit  außcrorbentlicbcm  gleiße  zufammengetragen  mürbe,  ift  ein  fo 
reichhaltiges,  baß  eS  mir  nicht  in  ben  Sinn  lontmen  fann,  aud?  nur  annähernb  einen  Ueberblid 
über  alle  bie  neuen  urfuntlidhen  9?achrid;tcn  zu  geben;  bloß  einige  ber  michtigften  ©ntbed* 
ungen  merbe  ich  hert>orheben,  um  baburch  bie  Stuf merff amfeit  ber  beutfehen  $unft* 
forfc^er  auf  bie  53ebcutung  beS  SerfeS  ju  lenfen.  geh  toerbe  bie  ©efprechung  in  bie 
gorm  einer  Ucberfidü  über  bie  Vaarlemcr  ßiinftlergenoffenfchaft  cinfleiben.  ©ine  feiere 
einfeitig  lofale  ^ufammenftellung  hat  freilich  ihre  großen  Scbattenfeiten,  meil  leidet  bie 
höheren  ©efichtSpunfte  außer  Sicht  gelaffen  unb  aus  zufälligen  Umftänben  «Schlüffe  gezogen 
merben.  Slber  bie  felbftänbige  ©ntmidlung  ber  einzelnen  hdlänbifchen  Stabte,  ber  Vorrang, 
melden  ^aarlern  bis  zum  fiebzehnten  galp'hunbert  unter  ihnen  einnahm,  bie  epflufibe 
Stellung  ber  Äünftlergilbe,  namentlich  in  ber  früheren  3eü  —  alle  biefe  Umftänbe  haben 
Zufammengemirft,  um  ber  fünftlerifdjen  ©ntmidlung  in  ^aarlem  nod;  in  höherem  ©rabe 
als  in  ben  anbern  Spauptorten  V°UanbS  ein  eigenthümlidjcS  ©epräge  aufzubrüden,  um  be* 
ftimmte  Dichtungen  unb  3^eige  ber  Malerei  entflohen  zu  laffen,  ju  entmideln  unb  felbft 
jum  Slbfchluß  ju  bringen.  ©ie  ©ebeutung,  melde  eben  biefe  ß'onfurreuz  einer  mehr  ober 
meniger  abgefd;(offenen  $ünftlerfd;aft  in  ben  berfdqebenen  großen  Stabten  §>ollanbS  für 
bie  ©ntmidlung  unb  iölüthe  ber  hbllänbifdjen  $unft  gehabt  hat,  mirb  burd;  eine  berartige 
totale  IBetrachtungSmeife  erft  in  baS  rechte  £id;t  gefegt. 

3uoor  einige  Sorte  über  bie  ©uellen  beS  Suchet  unb  über  bie  ©intheilung  beff eiben, 
bie  mir  gleichfalls  als  muftergültig  bezeichnen  fönnen.  ©ine  fpauptquelle  für  bie  geftftellung 
ber  ß'ünftlerbiographieen,  bie  löücher  ber  SucaSgilbe,  finb  leiber  in  Vaarlem  nur  in  ben 
bürftigften  Ueberreften  erhalten;  ber  23erfaffer  fonnte  baher  nicht  an  eine  ^ublifation  benfen, 
mie  mir  fie  burch  bie  Verausgabe  ber  „ßiggeren  bau  Slntmerpen"  burch  DomboutS  unb  ban 
Aerius  für  bie  $ünftlergenoffenfchaft  SlntmerpenS  erhalten.  ©aS  oorliegenbe  Serf  hat  bieL 
mehr  bie  größte  Slehnüchfeit  mit  bem  Kataloge  ber  ©alerie  zu  Slntmerpen,  menn  man  bon 
bem  befchreibenben  ©heHe  beffelben  abfieht,  ber  übrigens  fehr  in  ben  Vüu^^uub  tritt. 
Vier  mie  bort  ift  bie  Slnorbnung  alphabetifch  nach  ben  tarnen  ber  Zünftler  getroffen,  unb 
unter  ber  Dubrif  eines  jeben  finb  fämmtlidje  Notizen  zufammengeftellt,  meldje’ber  33erfaffer 


82 


2)ie  ÄünfUcr  t>on  £>aar(cm. 


au«  tpaarlem«  Kirchenbüchern,  ben  Sauf*  unb  ©terberegiftern,  ben  £eirath«büchern,  au« 
ben  ©ericfttSaften,  ben  £>hbothefenbüdhern,  ben  DecfmungSbüchern  be«  Dath«  unb  ber  ©enoffen* 
fdjaften,  au«  ben  Ueberreften  ber  ©ilbeaften  unb  au«  fonftigen  Quellen  für  ben  betreffenben 
Zünftler  fyat  au«finbig  machen  fcnnen.  ©orauSgefcbicft  ift  eine  furje  ©efchichte  ber  ©ilbe, 
eine  Slufjäljfung  ihrer  ©orfteher  unb  ihrer  ©Sitglieber  nach  ber  3eü  ihrer  Aufnahme,  bie 
freilich  leiber  bei  bem  mangelhaften  3uftanbe  ber  Quellen  felbft  nicht  für  ein  einjige«  3ahr 
nur  annäbernb  tooßftänbig  fein  fonnten.  3um  ^cfjluffe  giebt  ber  ©erfaffer  noch  einige 
furje  Dotijen  über  bie  $ajencen  »on  §aarlem  unb  oerfdjiebene  Safeln  mit  ©eilagen,  unter 
benen  namentlich  fcier  ©eiten  mit  facfimilirten  DamenSfcfjriften  ber  Zünftler  befonber« 
merthboß  finb. 

©cf)on  biefer  ©lief  auf  bie  Slnorbnung  be«  SBerfe«  jeigt,  baß  ber  ©erfaffer  einen 
ftreng  miffenfchaftlichen  3*»ecf  »erfolgt;  feine  Arbeit  miß  meber  eine  unterhaltenbe  fein,  bie 
man  burdjlieft  unb  bamit  abfolbirt,  noch  macht  fie  einen  Slnfpruch  barauf,  eine  Kunft* 
gefehlte  ber  ©tabt  Ipaarlem  ju  geben:  nur  bie  ©aufteine  baju  miß  er  liefern,  unb  ba« 
hat  er  in  einem  fo  heben  ©rabe  gethan,  baß  burdh  feine  Arbeit  ein  großer  ©c^ritt  meiter 
bormärt«  gemacht  ift,  um  eine  miffenfchaftlicbe  ©ehanblung  ber  ©efchichte  ber  hotfänbifd^en 
Kunft  ju  ermöglichen. 

Saß  bie  Zünftler  tpaarlem«  fchon  in  ber  erften  ©lüthejeit  ber  nieberlänbifchen  ©Malerei 
bon  au«gefprochener  ©igenthümlichfeit  maren,  baß  fie  jugleidh  einen  großen  Duf  genoffen, 
ift  nach  Kare!  ban  ©Sanber’S  ausführlicher  SBiirbigung  berfelben  eine  aßgemeine  Sinnahme, 
bie  mir  jeboch  hinnehmen  müffen,  ohne  fie  einer  genaueren  ©rüfung  untermerfen  ju  fönnen. 
Senn  jene  abfebreefenben  ©erirrungen,  unter  benen  fidj  bie  Deformation  in  ben  nörblichen 
©robinjen  ber  Dieberlanbe  ©ahn  brach  unb  unter  ba«  ©off  einbrang,  bie  ©erheerungen 
be«  ©ilberfturme«  haben  in  Spoßanb  faft  aße  bie  jahlreichen  ©lüthen  jener  Kunftepodbe 
erbarmungslos  hinmeggerafft.  Dur  menige  Srümmer  finb  erhalten;  aber  meit  jerftreut  unb 
berfannt  harren  fie  meift  noch  ihrer  ©eftimmung,  ihrer  ©efreiung  bon  fonbentioneßen  ©e* 
jeichnungen,  mie  „beutfehe  ©chule",  „Dogierban  ber  9S3et>ben",  ober  mie  „§>olbein"  unb  „©Soro", 
faß«  bie  ©über  ©orträt«  barfteßen.  SBo  un«  jeboch  ein  glücklicher  3ufaß  ein  jmeifellofe« 
©ilb  biefer  ©Seifter  erhalten  hat,  tbie  im  ©elbebere  ju  SBien  bie  „©emeinung  ©hrifti"  unb 
bie  „©efchichte  ber  ©ebeine  Schämte«  be«  Säufer«"  bon  ©eertgen  bon  ©t.  San«  ober  mie 
bie  SBerfe  be«  Sirf  ©tuerbout  burdj  bie  Ueberfiebelung  biefe«  ©Seifter«  nach  öömen,  fenn* 
jeidjnet  biefe  3eitgenoffen  unb  Dachfolger  ber  ©ebrüber  ban  ©tycf  ba«  gemeinfame  ©eftreben 
nach  treffenber,  nöthigenfaß«  felbft  berber  ©harafteriftif,  ein  bieberer  ©rnft  neben  braftifeber 
Kcmif,  eine  fräftige  Färbung,  eine  breite  unb  fidjere  ©Sache,  ein  heroorragenbe«  ©treben 
nach  ©efammtton  —  lauter  ©igenf «haften,  mie  mir  fie  in  ber  fpäteren  heßänbifchen  ©chule, 
namentlich  aber  in  £>aarlem  felbft  eigenthümlidh  unb  entmicfelt  mieberfinben.  Sie  $orf  «(jungen 
ban  ber  SBißigen’S  ergänjen  jene  Dadhridhten  ban  ©Sanber’S  in  berfchiebenen  ©unften,  fie 
fügen  ju  ben  befannten  ©Serftern  noch  eine  Slnjaljl  felbft  bem  Damen  nach  unbefannter 
Zünftler  hinju,  au«  beren  3abi  ttir  toenigften«  einen  ©egriff  bon  bem  Umfang  unb  ber 
©ebeutung  jener  erften  ©liithejeit  ber  Kunft  in  Spaarlem  befommen.  ©«  finb  ganj  furje 
biographifche  Slnfjalte,  meldhe  ber  ©erfaffer  ben  DecfmungSbüchern  be«  ©tabtrathe«  unb  ber 
ßathebrale,  ben  ©rbfcfmftS*  unb  £hbothefenregiftera  entnommen  hat.  Dur  SBenige«  bejieht 
fich  auf  befannte  ©Seifter,  —  auf  Q  um  ater,  ben  Slltmeifter  biefer  ©chule  nur  bie  eine  Dotij, 
baß  im  Sahre  1467  für  eine  Sodjter  beff eiben  ein  ©rab  in  ber  Kathebrale  geöffnet  unb 
bie  ©locfe  „©aloator"  geläutet  mürbe,  ©on  anberen  fonft  unbefannten  ©Seiftern  feien  hier 
menigften«  bie  ©rüber  ©Soumerijn  unb  ©lae«  ©imonSj.  SB  ater  laut  ermähnt,  meilbic 
umfangreichen  unb  fefjr  fpejialifirten  Aufträge,  meldhe  biefelben  oom  Sahre  1485  bi«  1489  in 


5>ott  SB.  93obe. 


83 


ber  ßathebrale  befcfjäftigten,  auf  befonberS  gefchäfcte  Zünftler  fcbüeßen  (affen.  ©er  ©rft* 
genannte  ber  beiben  trüber  ftarb  im  3ahre  1509. 

©er  fanget  an  erhaltenen  Sunftmerfen  aus  ber  erften  §>älfte  beS  fechzehnten  3aljr* 
hunberts  geftattet  uns  auch  fein  genügenbeS  Urt^eit  mehr  über  baS  ©inbringen  unb  bie 
Verbreitung  beS  ©influffeS  ber  italienifchen  Malerei  unter  ben  Zünftlern  §aarlemS,  meniger 
noch  als  für  Setyben  unb  Utrecht,  melche  in  biefer  (ßeriobe  neben  (paarlem  als  (ßflegeftätten 
ber  ßunft  in  tpottanb  aufjublühen  beginnen,  lieber  ben  älteften  unb  he^borragenbften 
SReifter  ber  neuen  (Richtung,  über  San  SRoftaert,  erhalten  mir  burch  ben  Verfaffer  ber* 
fchiebene  intereffante  biographifche  ©etailS:  SD^cftaert  mar  banach  als  Zünftler  fchon  im 
3ahre  1500  unb  noch  1549  in  feiner  Vaterftabt  thätig,  in  meinem  (enteren  3ahre  er  fich  bie 
©rlaubniß  oont  (Rathe  ermirfte,  auf  1  Va3ahr  nach  $>oorn  überpfiebeln,  um  für  bie  bortige 
Kirche  ein  Slttarbifb  zu  malen. 

©ie  burch  üRoftaert  unb  bermanbte  Zünftler  in  ipaarlem  eingebürgerte  $unftmeife  fanb 
hier  eine  3eitlang  einen  (ehr  fruchtbaren  ©oben:  bie  befannten  SRaler  SD?  arten  £>eemSl  er  cf 
unb  ©ornelis  ©orneliffen  finb  §aar(emer  bon  ©eburt  unb  h^n  in  ihrer  Sater* 
ftabt  ihren  umfangreichen  SßirfungSfreiS  gehabt  unb  ihre  große  Schule  gebilbet.  ©ie  SReifter 
müffen  bon  einer  außerordentlichen  Xhätigfeit  gemcfen  fein,  ba  außer  ben  großen  Silbern 
in  tpaarlem  unb  in  anbern  Stabten  SpollanbS  bie  mciften  ©alerien  ©emälbe  berfelben 
befi|en.  freilich  bilben  biefe  hier  niemals  (KnziehungSbunfte  für  baS  funftüebenbe  Vublifum ; 
man  eilt  [chnell  an  ihnen  herüber  ju  erquief  liieren  Seiftungen.  Van  ber  Söilligen’S  9Rit* 
theilungen  bemeifen  uns  aus  ber  äußeren  «Stellung  biefer  Zünftler,  aus  ben  zahlreichen 
Aufträgen,  melche  fie  befchäftigten,  unb  aus  ben  hchen  greifen,  melche  fie  für  ihre  Silber 
erjielten,  baß  bie  ^eitgenoffen  günftiger  über  fie  urth eilten,  als  mir  es  heute  tljun.  ©ie 
Zünftler  biefer  Dichtung  finb  in  §aarlem,  mie  gleichzeitig  auch  in  Utrecht  unb  Setyben, 
gemöhnlich  bie  Vorfteher  ber  ©ilbe,  fie  gelten  als  bie  (Repräfentanten  ber  großen,  ber 
mähren  $unft,  ihre  Silber,  hifforifdhett  unb  allegorifchen  Inhalts,  merben  mit  ben  fünf* 
ober  zehnfachen  greifen  bezahlt,  mie  bie  Silbniffe  ober  ©enrebilber  ihrer  großen  ^eitgenoffen, 
eines  granS  §>als  ober  eines  Slbriaen  Sroumer.  üDUt  Siecht  h ul  baS  Urteil  einer  fpäteren 
3eit  biefe  $unftricl)tung  als  eine  verfehlte,  in  SRanier  befangene  oerbammt ;  aber  für  bie 
gefchichtlidjm  Seurtljeilung  berfelben  bürfen  mir  nicht  aus  ben  Slugen  laffen,  baß  biefer 
(JRanieriSmuS  nicht  ber  Ausfluß  einer  abgelebten  Äunft  ift,  fonbern  aus  bem  (Ringen  nach 
einer  neuen  $unftmeife  h^borging,  bie  ben  3been  ber  neuen  3eü  entsprechen  füllte,  ©aß 
fich  in  ber  ©hat  in  biefen  SReiftern  bie  teime  einer  neuen  (Richtung  regen,  baß  fie  biefelbe 
unmittelbar  borbereiten,  mirb  uns  recht  flar  an  ben  leiber  feltenen  bortrefflichen  Silbniffen 
bon  ihrer  £anb,  bon  benen  baS  ^aarlemer  SCRufeum  eine  größere  3ahl  bereinigt.  Sei 
ber  Slnerlennung,  melche  biefen  Zünftlern  burch  ihre  3ettgenoffen  zu  ©heü  tuurbe,  unb  bei 
ihrer  beborzugten  Stellung  ift  es  begreiflich,  baß  gerabe  für  fie  bie  gorfhungen  Van  ber 
dBilligen’S  bon  reichem  Erfolge  gemefen  finb:  über  ^eemSferc!  mie  über  ©orneliffen,  über 
berfhiebene  ihrer  3eitgenoffen  unb  über  eine  (Reihe  (späterer  Zünftler,  melche  ihrer  (Richtung 
folgten  unb  fie  meiter  auSbilbeten,  mie  namentlich  über  bie  beiben  be  ©r  ebb  er,  über  bie 
$ünftler*$amiliebe  Sraty,  über  ©.^polftehn,  ©äfar  ban  ©berbingen  u.  a.9Reifter  erhalten 
mir  burch  ben  Verfaffer  eine  (Reihe  neuer  biographif<her  ©etails.  ©a  mir  jeboch  lein  all* 
gemeineres  3ntereffe  für  biefelben  borausfefjen  lönnen,  fo  heben  mir  feines  berfelben  befonbers 
herbor  unb  gehen  gleich)  zu  ben  Zünftlern  (paarlemS  über,  melche  bie  nationale  tunft  in 
£ollanb  begrünbeten  unb  zugleich  bie  erfte  (Richtung  berfelben  c^arafterifiren. 

V3ir  merben  ben  Seginn  einer  felbftänbigen  nationalen  $unft  in  ^ollanb  am  paffenb* 
ften  in  bas  3ahr  1609  berfeßen,  nicht  etma  nach  bem  ©atum  irgenb  eines  ebochemachenben 


84 


Sie  Sünftter  bon  §aartem. 


VilfceS  ober  nad)  bem  ^ertoortreten  eines  einzelnen  Zünftlers,  fonbern  nach  einem  epoche* 
ntac^enben  politifcftcn  (greignijj:  nah  bem  2Iftfdiluffe  bes  SßaffenftittftanbeS  jmifd)en  (Spanien 
unb  £mttanb.  freilich  trat  mit  bemfelften  nur  eine  ißaufe  in  ber  Kriegführung  ein;  after 
biefer  geitpunft  ftttfttt  boh  ben  Slftfhlufj  beS  hrttänbifcfmu  greiheitSfampfeS,  aus  melhem 
£)ottanb  als  freier,  felfcftänbiger  Staatenftunb  fteroorging,  in  uttb  burd)  ben  Kampf  felftft 
fo  erftarlt,  baff  es  binnen  Kurjem  ]u  einer  VMtmacftt  heranmuch$-  (gtma  gleichseitig  mit 

bem  (ginbringen  ber  humaniftifhen  unb  reformatorifdjen  3been  in  ben  nörbftic^en  ißrooinjen 

ber  D^ieberftanbe  hatten  aud)  tue  ^rinjipien  einer  fremben,  ber  itaiientfcften  Kunft  in  bie 
heimifhe  Kunft  ihren  Sßeg  gefunben;  mie  auf  bem  politifdjen  unb  geiftigen  ©eftiete  fo  mar 
auch  in  ber  Kunft  ihre  (Sinftürgerung  mit  fchmeren  Kämpfen  unb  Verirrungen  oerftunben. 
Oer  h^ftenmüthige  greiheitslampf  hatte  bie  ganje  Kraft  beS  Volles  fo  angegriffen,  baß 

eine  görberung  ber  Kunft  mährenb  biefer  3eit  unmöglich  gemefen  mar;  after  baS  ©efchlecftt, 

melcheS  im  Kampfe  aufgemachfen  mar,  baS  mit  eigener  §anb  unb  eigenem  £ersftlute  $rei= 
heit  beS  Staates,  Freiheit  beS  ©lauftenS  errungen  hatte,  mar  auch  ttn  Staube,  ber  Kunft 
ben  nationalen  Stempel  aufjubriicfeu,  nachbent  bie  ©eijjel  beS  Krieges  nidf>t  länger  auf  bem 
?anbe  laftete.  Oie  lünftlerifdje  Shätigfeit,  melhe  jept  gleichseitig  in  ben  5pauptorten 
§offanbS  beginnt,  ift  in  ber  SThat  eine  eftenfo  umfangreiche  mie  mannigfaltige :  in  Konfurrenj 
unb  im  ©egenfafs  su  ber  flämifc^ert  Kunft  mirb  bie  Malerei  ihrem  ©egenftanbe  nach  fti$ 
ju  ber  äujjerften  ©renje  beS  Oarftettftaren  ermeitert.  Oie  junge  Künftlerfdjaft  fpottanbS  ift 
nicht  mählerifh  in  ihren  Stoffen,  fie  malt,  maS  malerifh  ift/  nnb  nimmt  es  mit  oollent 
Vemufjtfein  aus  ber  allernäcftften  9iähe:  bie  hciittathlicben  ©efilbe,  oon  benen  jeber  gujjftreit 
blutig  erftritten,  baS  ttfteer,  bie  streite  tpeimath  beS  ^ollänberS  unb  ber  Sdjauplap  feiner 
großen  Siege,  baS  auSgelaffene  Oreiften  beS  Volles  im  Vollgefühle  unb  ©enuffe  ber 
errungenen  Freiheit,  bie  ftunten  Scenen  beS  Kampfes  unb  beS  Iriegerifhen  £eftenS,  enblidj 
bie  Vilbniffe  beS  (ginseinen  ober  ganjer  Körperfhaften  als  Monumente  für  bie  Kämpfe  um 
geiftige  unb  politifhe  Freiheit.  21n  ber  Spitze  biefer  Kunftrihtung  fdBreitet  §aarlem,  bie 
Stabt,  melhe  auh  im  greiheitsfampfe  oorangegangen  mar  unb  bem  ganjen  Sanbe  burh 
feine  helbenmüthige  Vertheibigung  ein  ftegeifternbeS  Veifpiel  gegeben  hatte.  -3h  hafte  erft 
fürslih  an  einem  anberen  Orte*)  ©elegenheit  gehabt,  ben  größten  Künftler  ^paarlemS  unb 
ber  älteren  hollänbifhen  Malerei  überhaupt,  $rans  ^alS  auf  ©runb  ber  neueften  j^orfhungen 
oan  ber  SSittigen’S  eingehenber  su  ftetrahten  unb  jugleih  bie  Shule  ber  Vilbnifimaler  unb 
©enremaler,  melhe  fih  unter  feinem  (ginfluffe  in  £aarlem  heranftilbete,  näher  jn  haral* 
terifiren.  3h  tritt  es  fder  oerfuhen,  bie  Schule  ber  älteren  öanbfhaftSmaler  |)aarlemS, 
auf  melhe  ber  (ginflujj  beS  3ranS  <pa[g  [ich  nid;t  erftrecfte,  in  ihren  üerfcfüebenen  Dichtungen 
etmaS  eingehenber  ju  fteleuhten.  Oie  ^orfhungen  beS  VerfafferS  geben  uns  I)ter  oielfah 
oortreffliheS  ttftaterial  an  bie  §>anb,  um  bie  Viographieen  ber  ttfteifter  ju  oeroottftänbigeu 
unb  ihre  Stellung  unb  Vebeutung  rihtiger  ju  mürbigen**). 

_  SS.  23obe. 

*)  Saftrbüdjer  für  Äunflmiffenfd;aft.  IV-  Saftrg.  1  :  „gratis  £>at8  unb  feine  ©djute". 

**)  2t(8  fiinftlerifd^e  ^Beilagen  ju  biefem  Stuffape  geben  mir  sroet  9tabirungen  bon  Unger’8  £anb  nach 
©Übern  be8  §ats  in  ber  Äaffeter  ©alerie.  2)a8  eine  berfetben,  smei  fingenbe  Änaben,  ifi  c^arafteriflifdft 
für  bie  erfle  ßeit  beS  MnftterS;  e8  mag  etma  ätbifcfjen  1620  unb  1625  entftanben  fein  unb  ift  in  ber  ©e- 
ftanbtung  nodj  trotfen,  in  ber  2tuffaffung  nocf)  nicfjt  bon  bem  jobialen  £mmor  ber  fpäteren.  ®as  ©Ubniß  bes 
jungen  Äabaliere  im  breiten  £mte,  ber  ftcft  nacfjtäffig  über  ben  9tücfen  feines  (gtuftleS  teftnt,  gebürt  ben 
tepten  3abren  bes  SKeifierS  an  ;  föxanS  §ate  fteftt  hier  auf  gleicher  ^)ö^e  mit  ben  beften  Peiftungen  ber  größten 
©ilbnißmater  aller  3eiten,  unb  bem  Dtabirer  ift  e8  gegtüdt,  bie  ganje  ©igentftümliditeit  unb  Sebeutung 
biefeS  S3ilbniffe6  in  feiner  iReprcbuftion  jum  2tu8brucf  ju  bringen.  granS  ■Öatt  notft  niemals  einen 
fo  treuen  unb  bodj  freien  Jünftterifcben  Snterpreten  gefunben  mie  in  biefer  9tabirung,  bem  SWeiftermerfe 
Sittiam  Unger’8. 


Frans  Hals  pmx.  Williger  s cnlps. 


SINGENDE  KNABEN. 

Das  Original  "befindet  sich  in  der  Galerie  zu  Cassel. 
Verlag  von  EA.  Seemann  in  Leipzig. 


Druck  v.  Fr.  Felsing.  München. 


4t  u  tt  |t  1  i  t  f  r  a  t  it  r 


5Uttt>eutfd)C  Sprüche  au3  ber  Sßartburg,  fontpoitirt  unb  gezeichnet  öon  $h-  ©rot* 
3of)unn  in  3Diiffetborf.  (Siuteitung  Don  ^rof.  51.  Springer  in  Soun.  Original 
@eticf)te  Don  (Sntit  Dritter S^anö  in  Sannen  unb  tpugo  3rl)r.  bott  Stomberg. 
^eraudgegebeu  nnb  in  §>o(jfd(mitt  anögefii^x't  Don  Odcar  ©eJjrfe  in  ©öfn.  Sertag 
Don  ©amuel  Cucad  in  ©fberfelb. 

2l?it  Slbbitbung. 


*  Sßeifynadjtßjeit  ift  bie 
rechte  3cü>  um  biefeß  für 
§aud  unb  ^untilie  be= 
ftimmte,  finnige  unb  fdtön 
audgeftattete  Sud)  beim 
53ublifunt  einjufüt)ren. 
Sad)  beut  fiegreidjen  9Jin= 
gen  im  biutigen  f^etb  unb 
nadj  g(  üdiid)  beftedter  £>rb= 
nungber  öffentlichen  Dinge 
feb>nt  fid)  gemijj  ntandjed 
beutfd)e  £>erj  biefeö  3al)r 
tiefer  benn  je  ttad)  frieb= 
lid)er  (Sinfefyr  unb  geiftiger 
Labung  an  ben  Ducden 
uuferer  Did)tung  unbÄunft. 
Jpier  ift  ein  fotd)ed  £abfat 
für  §erj  unb  ©inn,  eine 
©ammtung  Don  jmanjig 
attbeutfd)en  ©prüd)en,  bie 
ben  an  bad  Suttjerftübcben 
ber  SBartburg  ftoßenben 
©ang  jierett,  Don  gefd)macf» 
»oder  Äünftlerljanb  bilb* 
lid)  Derfürpert  unb  in  jier» 
tid)en  Serfen  bid)terifd) 
audgetegt.  Die  ©prüdje 
finb,  mie  bent  2Banberer 
burd)  bie  9iäunte  bed  alten 
9iitterfd)ioffed  erinnerüd) 
ift,  tt)eild  ber  3ät  ber 
äftinnefcinger,  tfjeild  bent 
9?eformationd3eitaIter  ent» 
tet)nt.  „Sa^  ben  burd)  ber 
toene  munb  |  mirb  nimer  her,$  in  ftiine  funo"  (Seffer,  benn  burd)  ber  Döne  9)iunb,  rnirb  nimmer  bed 
^terjend  ©timme  funb)  unb  „9)?itie  ift  jnner  pe^en  mone"  (üfftinne  ift  jmeier  §erjen  2Bonne) 

3eitft^vift  für  biltenbe  Stunft.  VII.  12 


Sl> 


Äunftliteratur. 


Hingt  meid)  unb  melobifd)  and  SEBoIfram  ton  (Efdjenhad)’d  3bit  herüber;  „Sad  28ort  fte  feilen 
(affen  ftaljn"  unb  „S?er  nid)t  liebt  2ßetn,  2Beih,  ©efang,  ber  bleibt  ein  9tarr  fein  Heben  lang"  rebet 
Huther’d  herbere  «Sprache  und  an.  Seiber  9tebeireife  ift  aber  fo  toll  innerer  2ebendmal)rl)eit  unb 
2Xnfcf>aulid)feit,  baß  ber  Spruch  unmiUfürlicf)  jum  Silbe  bräugt,  unb  (Erinnerungen  aud  ben  fcljönften 
Sagen  beutfd)er  Sergangenheit  nufer  §erj  burdjjieljen,  nad)  bid)terifd)em  Sludbrucf  unb  2Bieberl)alI 
terlaugenb. 

So  entftanb  ber  breifac^e  Sranj  ton  Sprud),  Silb  unb  Hieb,  wie  er  in  biefem  UBartburg- 
2llbnm  tor  und  liegt.  Son  ber  Arbeit  bed  jeidjnenben  Äünftlerd  führen  mir  benHefent  eineißrobe 
tor,  bie  jugleid)  bie  Serbienfte  bed  3Et)lographen  teranfd)aulid)en  tnag.  Sad  Serl)ältuiß  Seiber 
läßt  ftd)  nicht  geredeter  unb  feiner  abmägen,  ald  ed  in  21.  Springer’ d  „Sormort"  folgenbermaßen 
gefd)eljen  ift: 

„Ser  Zünftler,  meld)em  bie  Stufgabe  geftellt  mürbe,  bie  ÜBartburgfprüdje  in  bie  Spradje  bed 
tpoljfd)nitted  ju  übertragen,  tjat  feine  befteß'raft  termenbet  unb  fid)  erfolgreich  bemüht,  bie  Sd)trierig= 
feiten,  bie  ißm  entgegenftanben,  ju  befiegen.  Sold)e  finb  naturgemäß  immer  torhanben,  menn  bie 
Zeichnung  ton  einer  anbern  ipanb  entmorfen,  ton  einer  anbent  in  §0(3  gefdjnitten  mirb.  Ser 
3eid)ner,  gumal  in  einer  3e^/  1:00  ber  §oljfd)nitt  mie  febe  anbere  Äunftmeife  ben  üESirfungdfreid 
bid  jur  äußerften  ©renje  audjubehnen,  fid)  3U  überbieten  unb  feinen  einfachen  Urfprung  tergeffen 
ju  mad)en  beftrebt  ift,  erinnert  fid)  nid)t  immer  genau,  mad  für  bie  Satur  unb  bad  2ßefen  bed  §0(3= 
fdinitted  paßt,  unb  läßt  jumeilen  bie  9tücf  ficht  auf  bie  (Eigentl)ümlid)feit  bed  Stateriald,  in  roeld)em 
fein  2Berf  tertielfältigt  ttirb,  juriicftreten.  Stud)  im  torliegenben  fyatle  fd>eint  mir  ber  3^id)ner, 
ber  in  ber  SJaßl  ber  Sfluftrationen  im  ©attjen  ftetd  gut  gegriffen,  in  ber  SGßeife,  mie  er  einzelne 
Sprüche  im  Silbe  gemenbet,  einen  feinen  Saft  unb  gliicflid)en  Junior  bemiefen  ^at,  meld)er  fülle, 
rupige  Situationen  finnig  mieberjugeben  termag,  jene  9tücffid)t  nicht  immer  ftreng  geübt  ju  haben. 
3d)  hätte  befonberd  in  ben  ©emanbmotiten  ein  geringered  (Eingehen  auf  bad  Setail,  eine  größere 
Üiuße,  ein  breitered  3ufammenfaffen  unb  3ufammenhalten  ber  Staffen  getoünfd)t,  ttie  ich  beim 
überhaupt  nid)t  leugnen  miü,  baß  ich  beut  einfachen,  marfigen  Hinienguge  bed  altbentfd)en  f?olj= 
fchnitted  ben  Sor^ug  einräume  tor  ber  tirtuofen,  mit  bem  ^upferftid)  unb  ber  9fabirung  metteifernten 
Sßeife  unferer  Sage.  Sod)  barüber  benft  bad  ißubltfum,  id)  tteiß  ed,  anberd  ald  ber  $unftforfd)er, 
ber  fid)  fo  gern  in  bie  alten  3e«ten  öerfenft  unb  leicht  in  ben  Serbad)t  fommt,  bad  Stlte  tiel  ju  ge= 
linbe,  bad  9?eue  tiel  ju  ftrenge  ju  beurtheilen." 

Ser  poetifdten  Seigabe  trollen  mir  burd)  Stittheilung  ber  Serfe  gebenfen,  melcf)e  (Entil 
Dtitteröljaud  ju  bent  torgeführten  Spruchbilbe  („Sei  feufd)  3U  allen  3^teiü  bie  SBeidfjeit  mag  bich 
leiten")  gebid)tet  hat : 


„Sen  Dtofenfranj  ton  ^Serien  nimm, 

Unb  nimm  ben  3ting  ton  ©olbe ! 

3<h  meiß  ben  fcpönften  Dtitterdmann  — 

Ser  hat  bich  lieb,  bu  £>otbe !" 

,,„2tm  Dtofenfranje  fehlt  bad  Äreuj ; 

Um  mich  fott  feiner  fragen, 

Ser  nicht  mit  mir  be§  Hebend  Heib 
mie  bie  Sßontte  tragen !"" 

„Ser  golb’ne  Sting,  meid;’  prächt’ger  ©chmud 
gür  beine  meißen  §änbe ! 

Ser  9ting  ton  ©olb  foll  ©innbilb  fein 
Ser  grenbe  ohne  ©nbe!" 


,,„§inmeg  ben  Dting,  bad  fatfdje  ©olb! 
Ser  Dting  ift’d  einer  Äette, 

Saran  ich  moht  mein  Heben  lang 
@ar  fchmer  ju  tragen  hätte ! 

Sen  gotb’nen  gtachd,  ben  fpinnt  bie  £>anb, 
S’raud  meb’  id)  toeiße  Hinnen; 

3  cp  merbe  roohl  mein  Srautgemanb 
2tnd)  ohne  bich  gemimten ! 

Unb  mirb  ed  nur  ein  ©terbefleib  — 

SBiel  beffer  einfant  fterben, 

2tld  mit  ber  Sruft  toll  §erjeleib 
tBerfommen  unb  terberben !"" 


Äunftliteratur. 


87 


©octpe‘3  Hermann  unt>  0>orotpea  mit  ac^)t  Gittern  ton  21rtpur  $rpr.  ton  Bamberg, 
naef)  ben  Original^Oelgemälben  ppotograppivt  ton  ftranj  ^anfftängt,  unb  3nitta(en 

ton  ßadpar  ©teuren,  gefepnitten  ton  $lit?fcp  nnb  fföocplitjer.  Berlin,  ©.  ©rote. 
1871.  gol. 

*  Bamberg  fiat  feinen  tier  feit  längerer 3eit  befannten  reijtoÜen  f  ontpofitionen  ©oetfje’ö 
„.^ermann  unb  Oorotpea"  neuerbingd  nod)  tier  nief^t  tninber  föftlicpe  Silber  pinjugefügt,  unb  bie 
ganje  golge  liegt  nun  f>ter,  nad)  ben  grau  in  grau  gemalten  Originalen  trefflid)  ppotograppirt  unb  mit 
bem  reid>  terjierten  Oept  ju  einem  ftattlid)en  ©roß-ffjolio-Sanbe  bereinigt,  in  pracpttoller  2ludftattung 
bem  ^ublifnm  tor.  2Ber  an  bem  gufammenmirfen  ber  Oppe  unb  bed  ^joljfcpuittd  mit  ber  ipnen 
heterogenen  ißpotograppie  feinen  2lnftoß  nimmt,  fattn  fiep  in  ber  ©pat  fein  gebiegenereö  unb  fepönered 
fteftgefepenf  münfdjen  ald  biefed. 

2Bie  parmonifcp  fftamberg’d  Slunft  fiep  ju  ber  ©oetpe'fcpen  Oicptung  fügt,  fo  baß  man  glauben 
fönnte,  beibe  feien  and  ©inent  ©eift  geboren,  bad  miffen  mir  '2t de.  Unb  boep  fpriept  and  biefen 
©oetpe  fo  nape  fommenben  5? cm p o fit i o n e n  eine  pödjft  eigenartige,  gan$  ber  ©egenmart  angepörige, 
burepaud  moberne  ÄünfUernatur.  Oaraud  erft  erflärt  fiep  ber  ungetpeilte  Seifall,  beffen  fid)  bie 
Silber  in  allen  Greifen  ju  erfreuen  paben. 

©leid)  bei  bem  erften  ber  neu  pinjugefügten  Stätter,  „Hermann  unb  bieOöcpter  bed  9?ad)bard", 
mad)t  fiep  bied  reept  beutliep  bemerfbar,  unb  mir  finben  beßmegen  biefed  Sitb  gemiß  niept  meniger 
anmutpig  ald  bie  anbern.  Oie  gierlitpen  Oämcpen  am  klarier,  bie  mit  bem  guten,  einfältig  brein 
fepauenben  Hermann  ipten  ©d)er$  treiben,  geben  ben  eleganten  ©rfepeinungen  auf  Silbern  eined 
©oulmoucpe  unb  ©tetend,  jenen  992äbd)en,  bie  peimlicp  Sriefe  fdjreiben,  terbotene  Siid)er  lefen 
u.  bgl.,  an  äußerer  ^einpeit  unb  ©rajie  menig  naep.  ^Xber  fie  finb  meit  unterbotener  ald  jene, 
ipr  SlUutpmille  pat  etmad  finblicped,  unb  menn  fie  bem  ©efpielen  jept  ipre  Ueberlegenpeit  and) 
unfanft  genug  ju  ©emütpe  füpren,  fo  meinen  fie  ed  bodi  ton  ^ergen  gut  mit  ipm.  ©o  feprt  unfer 
Zünftler  $u  ber  2luffaffung  bed  Oiditerd  unb  §u  ber  beutfepen  21rt  juriief,  obftpon  er  ed  mopl 
terftept,  unfern  mefllicpen  9?acpbarn  ipr  Sefted  abjulaufepen. 

Son  ben  meiteren  brei  neuen  Silbern  („Hermann  unb  bie  Butter  unter’m  Strnbaum", 
„Oorotpea  unb  bie  2Böcpnerin"  unb  „bie  Ipeimfüprung")  fei  nur  nod)  bed  lepteren  furj  gebad)t. 

Und  erfepeint  biefed  Slatt,  neben  bem  befannten  2lnfangdbilbe  („bie  beiben  2llten  unter’m 
©pormeg")  ald  bad  gelungenfte  ber  ganjcit  9teipe.  ©d  ift,  and)  abgefepen  ton  feinem  iffiertp  ald 
Slluftration,  eined  ber  größten  SDieiftermerfe  ber  mobernen  beutfepen  ©enremalerei.  Hermann  be¬ 
tritt  mit  Oorotpea,  bie  fiep  ald  üftagb,  nid)t  ald  Sraut  ton  ipm  gemorben  mäpnt,  bad  .fpaitd  ber 
©Itcrn.  2Bie  fiep  beim  .Ipereintreten  bed  ißaard,  für  beffen  popen  2Bucpd  bie  ©püre  ju  f lein  fepeint, 
aller  Gingen  ben  Seiben  jumenben:  bie  terftänbnißnoll  fragenben  ber  Butter,  bie  jürnenben  bed 
Saterd,  bie  neugierige  ©peilnapme  ber  92ad)barn,  unb  mie  unmittelbar  tor  ber  erfepnten  Böfitng  in 
ber  Sruft  ber  Biebenben  ftol^e  3l,rüdpaltung  unb  ftürmifeped  Serlangen  ftreiten,  bad  2lKed  pat  ber 
Zünftler  mit  unübertrefftiep  feiner  Seobacptung  bem  Beben  unb  ber  Oicptung  abgemotinen.  2lld  bie 
mapre  2pe(bin  bed  ©ebieptd,  bie  ©puren  tiefen  Reibend  jeigenb,  aber  in  iprem  eben  in  2Bonne  fiep 
löfenben  ©eptnerj  hoppelt  fcpön,  ftept  Oorotpea  tor  und,  eine  eept  beutfepe  ©eftalt,  mie  feine  ^meite 
mürbig  bed  Oicpterd,  ja  ipm  ebenbürtig. 

Oie  trefflid)  gefepnittenen  ©cpeuren’fcpen  Initialen  franfen  pauptfäcplicp  an  einer  etmad  ^opfigen 
unb  fepmeren  Ornamentif,  erfreuen  aber  im  Uebrigen  burd)  manepen  finnigen  unb  anfpretbenben  3ug* 
21m  gelungenften  erfdjeinen  und  bie  Onitialen  ju  ben  ©efängen  „Kalliope"  unb  „©uterpe"  mit  lanb- 
fcpaftlicpen  ^5ernficf)ten.  Oad  figürlicpe  ©lement  ift  bagegen  oft  reept  fepmaep. 

22id)t  unermäpnt  bleiben  bürfen  bei  einem  fo  mufterpaft  audgeftattetenSBerfe  ber  ton  Oeubner 
beforgte  Orucf,  bad  torjüglicpe  Rapier  ton  fp.  2p.  2lHftein  unb  ber  reiep  mit  ©olb  gepreßte  ©inbanb 
ton  3.  2R.  vfpetjog. 


12* 


88 


funflftteratur. 


®^afef))Cörc=©alci:tc.  (Sharaftere  unb  ©eenen  aus  ©hafefpeare'S  Dramen,  gezeichnet  bon 
23?.  2tbamo,  H-  Hofmann,  §.  3D? a f a r t r  gr.  ^3 e d; t ,  gr.  ©cfmörer  u.  2t.  36 
33t.  in  ©tahtftich,  geflogen  non  33anfet,  ©otbberg,  9faab,  ©chutttjeiß  u.  2t. 
2)?it  ertäuternbem  Dejrt  bon  gr.  Specht.  CSrfte  bis  britte  Lieferung.  Leidig,  Srocf* 
f)auS.  1870-71. 

2Rit  StbbÜbimg. 

*  DiefeS  bereits  im  Qitni  hörigen  SatmeS  begonnene,  aber  burd)  ben  $rieg  unterbrochene 
2öerf  ift  je^t  mieber  in  raffen  $tuß  gefontmen  unb  mirb,  nad)  ber  bewährten  9?ii^rigfeit  feines 
Herausgebers  unb  SertegevS  ju  fd)ließeu,  ohne  Steifet  halb  in  fämmttidjen  ^toölf  Lieferungen 
bottenbet  borliegen.  ©ein  Siet  ift  ein  ät)ntid)eS,  mie  eS  bie  im  gleichen  Vertage  erfchieneneit 
©aterien  ju  ©Ritter,  ©oethe  unb  Leffing  oerfolgten:  eS  f oll  uns  bie  ©eftalten  beS  Dichters  geigen, 
mie  fie  ber  $üuftter  fid)  bentt,  unb  bie  bitbnerifd)e  2tuffaffung  burch  ben  beigegebenen  De^t  be= 
grünben.  2tber  mät)renb  fid)  bie  Silber  ju  unfern  beutfcf>en  Dichtern  mit  ©injetgeftalten  be= 
gnügen  burften,  ert)eifd)t  bie  ftreng  bramatifdje  9?atur  ©bjafefpeare’S  ©ruppenbitber  unb  bie 
SBiebergabe  beftinunter  fcenifcf>er  Momente.  „2£er  tann  fid)  einen  Lear  ruhig  bcnten,  einen  ©oriolan 
offne  ©egner,  eine  3ulia  ohne  9?omeo  ?"  Durd)  bicfe  ©rmeiterung  ber  DarfteÜungSmittet  haben 
fid)  bie  fünftter  jugleid)  ben  2Beg  jur  fpecififd)  materifd)en  Löfung  ber  2tufgaben  gebahnt,  mäh1 
renb  mit  ber  früher  fcftgehalteuen  ßinjetfigur  ftetS  ein  bormicgenb  fUaftifd)er  3«g  gegeben  mar,  für 
ben  fd)on  baS  in  bicfeu  ©aterien  gemälzte  9?ehrobuftionSmittet  beS  ausgeführten  ©tal)Iftid)S  nidjt 
ber  böttig  homogene  2(uSbrud  ift.  Die  fein  bctaittirenbe,  im  ©tofftichen  brillante,  matenbe  2ßeife 
ber  ©d)ute  9?aab’S  harntonirt  bagegen  trefflid)  mit  ben  borjugSmeife  fotorifttf d)en  unb  rea(iftifd)en 
Denbenjen  ber  Zünftler,  metche  ftx.  *ped)t  ju  beut  neuen  Unternehmen  um  fid)  berfammett  hat;  unb 
menn  mir  uns  aud)  nid)t  bon  jebem  biefer  23itber  fofort  angebrochen  fühlen ,  menn  unS  manches 
met)r  um  feiner  Originalität  als  um  feiner  inneren  23ercd)tigung  mitten  intereffant  erfd)eint,  fo  fett 
bamit  9?iemanbent  bie  greitbe  an  bem  fd)öuen  ©anjeit  getrübt  fein;  im  ®egentt)eil  geftehen  mir 
gern,  baß  aud)  mir,  mie  ber  HerauSgeber,  „über  manche  ©teilen  unb  ßf)araftere  beS  Did)terS  burch 
bie  2tuffaffung  ber  Jtünftter  ju  neuem  Scrftänbniß"  angeregt  morben  finb. 

GincS  ber  anmutt)igften,  in  (Srfittbung  unb  SBiebergabe  getungenften  Silber  ift  baS  beigegebene 
Statt  bon  Saufet  nad)  H-  Hofmanu’S  „2BaS  ihr  mellt".  Unfern  Lefern  bürfte  baffetbe  auch 
atS  ©egenftücf  ju  ©teinte’S  reijenber  ^ompofition  bon  Sntereffc  fein,  bie  mir  bor  jmei  3at)ren  ber= 
öffenttid)t  haben.  DaS  Sitb  fd)ilbert  unS  baS  ergö^tid)e  Duett,  in  metd)eS  bie  reijenbe,  in  Sftänner^ 
fleibern  fteefeube  Siota  mit  Qunfer  ©t)r'ftohh  ßDn  Steid)enmang  bermidett  mirb.  Sunfer  DobiaS 
madtt  fid)  ben  ©djerj,  bie  Seibett  atS  furchtbare  Sfaufer  bei  einanber  angufd)marjen.  2Bir  fefjen  auf 
ben  erften  Slid,  baß  in  ber  jarten  ©eftatt  jur  9ied)ten,  bie  ben  Degen  nur  ehrenhalber  ju  leichter 
2tbmehr  gezogen  hat,  mahrtid)  fein  H^benhcrj  f^ägt.  2tuS  feber  $mvm  unb  93?iene  fprid)t 
jungfräutid)e  3aßhaftigfeit.  2tber  maS  ift  biefeS  mohlmotioirte  Sagen  gegen  bie  tötpelhafte  Feigheit 
beS  SunferS  bon  Steid)enmang  !  Die  bentid)tenbe  £  omif  beS  Dichters,  ben  Hafenfuß  in  feiner  ganzen 
3ämmerlid)feit  ju  enthüllen,  baburd)  baß  er  ihn  bem  Ungefährlid)ften  im  ©dteinfampf  gegenüberfteüt, 
foutmt  in  bem  Silbe  ju  braftifd)em  2tuSbrud,  unb  über  baS  ©anje  ift  etroaS-bon  iener  ©rajie  unb 
fonnigett  Hc*terfeit  auSgegoffen,  mcld)e  ben  Luftffüelen  ©hafefpeare’S  bei  aller  Derbheit  ihr 
ooruet)meS  ©epräge  oerteit)t. 

Unter  ben  übrigen  bis  jet^t  borliegeuben  Stättern  geben  mir  H-  93?afart’S  „Luftigen 
SBeibern  bon  SMnbfor"  ben  erften  ‘plat).  ©ein  unter  2Bäfd)e  begrabener  j$alftaff  ift  eine  ber  gtüd= 
tichften  Sufpirationen,  bie  mir  Don  it)nt  fennen.  2Benn  ber  alte  ©d)maro^er  übet  genug  mitge= 
nommen  mirb,  fo  fann  er  fid)  bamit  tröften,  baßcS  ^mei  fo  reijeube  233eiber  finb,  bie  il)m  ben ^offeu 
fpieleit,  unb  er  trägt  baher  fein  LooS  aud)  mit  ergötjtidcer  SBürbe. 

ScfonbereS  Lob  roerbient  bie  gteid)iuäßig  tüchtige  unb  elegante  2tuSftattung,  metd)e  bie  SertagS= 
hanbtung  in  Dafein  unb  De^t  bem  SBerfe  hat  Zu  Dheit  merben  taffen.  Daffetbe  mirb  gemiß  auf 
jebem  ©atontifd)  miUfommen  fein. 


Äunfltiteratur. 


89 


$unfigefd)icf)te  beS  SlltertfiumS  bon  Dr.  granj  Sfteber.  9ttit  250  i>(]fd;nittcn. 

öeipjtg,  £.  0.  Söeiget.  1871. 

®er  iBerfaffer  ber  ©efcbicbte  ber  23aufunft  im  Slttertljum  fyat  biefem  in  ber  3eitf<bvift  für 
bilbenbe  ßutift  33b.  III,  £>eft  3,  befprocbenen  SBerfe  jet?t  eine  in  bentfelben  Verlage  erfdiieneue,  aber 
mit  etmaö  größeren  unb  eleganteren  £t)pen  gebrncfte  ©arftettuug  ber  gefammten  £unftgefd)id;te  bed 
2lltertljum$  felgen  laffen,  metdje  in  toerbältnißmäßig  engem  fftaljmen  bie  bebeutenberen  Seiftungen 
ber  crientalif d>en  nnb  flaffifdjen  Hölter  auf  ben  ©ebieten  ber  ülrdpteftur,  ‘ißtaftif  unb  Malerei  in 
iiberfidf)tlicf>er  2Beife  beni  Sefer  b  erführt  unb  burd)  2Bort  unb  93ilb  erläutert.  ®aß  babei  bie  §lrd>i= 
teftur  mit  befonberer  Verliebe  bebaubett  mürbe,  ift  in  ber  9?id)tung  ber  ©pecialftubien  beö  33erfafferd 
begrünbet  unb  feil  if;m  burd)aud  nid;t  jum  33ormurf  gemad)t  merben ;  aber  bebauern  müffen  mir, 
baß  er  bie  Äleinfünfte,  bie  Seiftungen  ber  bereuten  (een  beiten  nur  80? l)  ö  0.  300  bei  ©elegeubcit 
ber  2llbena  ^ßroma^cd  bed  -ßbeibiad  ermähnt  mirb),  ber  ©eutmcnfdpieiber  unb  9)iüujftempe(fd)ueiber 
gar  nicht  berücffichtigt  bet,  bereu  ©rmäbnung  unb  SBürbiguitg  jur  SBcrbcQftänbigung  bed  23ilbed 
ber  fünftlerifdien  Üb^tigfeit  ber  flaffif dien  Reifer  nethmenbig  ift. 

3)er  5>erfaffer  beginnt,  nadibem  er  im  Vermeid  (0.  V — XX)  über  bie  ber  Einlage  feitted  23ttd)ed 
ju  ©runbe  gelegten  ^ßrincipien,  femie  über  bie  bafür  benußteu  §ülfdmittel  furje  9iedicufdmft 
gegeben  bat,  feine  S)arfteHung  mit  ber  ägpptifdieu  £uuft  (0.  1 — 44),  eine  Sünorbnung,  bie  ent= 
febiebeu  gmeefmäßiger  ift,  ald  bie  in  ber  ©efdndjtc  ber  SBaufunft  imSIltertbum  befolgte,  mo  Slegbpteu 
erft  bie  fünfte  ©teile  (nad)  ©baibäa,  Slffprien,  ißerfien  unb  9?eu^ßerfien)  einnimmt.  3tt  feiner 
SBeurtbeilung  ber  ftatuarifdjen  £unft  ber  31egt)pter  ftebt  ber  53erfaffer  nod)  auf  einem  burd;  bie  neueren 
$unbe,  befonberd  in  ben  ©räbern  ben  ©alfarab,  antiquirten  ©tanbpunfte,  inbeut  er  0.  33  ben 
ägbptifd)eu  Zünftlern  überhaupt,  alfo  auch)  benen  ber  älteften  $eriobe,  allen  ©inu  für  Aubimbualität 
abfpri^t  unb  behauptet,  baß  „fd;on  bie  älteften  9icfte  bad  jmei  Sabrtaufenbe  binburd)  feftgebaltene 
©chema  rollenbet  unb  bad  0<bablouennet3  berechnet  jeigen,  mit  meldjem  man  bid  jur  8f3tolemäer§eit 
herab  mehr  medjanifcb  ald  lünftlerifcb  arbeitete."  ©tatt  jeber  ^olemif  möge  ed  und geftattet  fein,  bie 
ßbarafteriftif  ber  älteften  ägpptifdien  8f3taftif ,  mcld;e  einer  ber  grünblid;ften  Kenner  Slegpptend,  ber 
Vicomte  ($.  be  9iouge,  in  feinem  „Rapport  sur  la  mission  accomplie  en  Egyptc“  (in  ben 
Archives  des  missions  scientifiques,  IImc  Serie,  I,  p.  169)  entmorfen  bflL  b^er  mörtlid) 
mitjutbeilen : 

„Nous  connaissions  jusqu’ici  l’art  de  la  quatrieme  dynastie  par  les  masses  imposantes 
des  pyramides,  qui  avaient  de  bonne  heure  frappe  d’etonnement  les  architectes  les 
plus  habiles  par  la  grandeur  de  l’appareil,  la  perfection  de  la  pose  des  blocs  et  l’etonnante 
justesse  de  leur  orientation.  Le  temple  du  sphinx,  retrouve  par  M.  Mariette,  attestait 
en  outre  l’emploi  harmonieux  des  plus  riches  materiaux  et  l’entente  des  belles  proportions. 
Mais  le  peuple  qui  tallait  dejä  le  granit  et  l’albätre  avec  ce  göut  et  cette  facilite 
n’etait-il  habile  qu’en  architecture?  Les  fouilles  qui  ont  enrichi  le  musee  du  Caire  de 
tant  de  belles  statues  de  eette  premiere  epoque  repondent  aujourd’hui  a  cette  question.  La 
Photographie,  temoin  incorruptible,  nous  a  ici  prete  un  secours  dont  le  plus  habile  crayon 
n’aurait  pu  egaler  l’autorite.  Les  portraits  de  ces  statues  antiques,  dont  nous  rapportons 
d’excellents  specimens,  montreront  aux  yeux  les  plus  prevenus  que  le  principe  du  premier  art 
egyptien  etait  la  nature  meine  fidelement  observee  et  dejä  habilement  rendue.  Les  proportions 
exactes,  les  principaux  muscles  etudies  avec  soin,  la  figui’e  sculptee  avec  finesse  et  l’individua- 
litd  du  portrait  saisie  souvent  avec  bonheur,  telles  sont  les  louanges  que. nous  pouvons  decerner 
aujourd’hui  ä  ces  artistes  du  premier  äge,  soit  qu’ils  se  bornent  ä  tailler  ia  pierre  calcaire,  soit 
qu’ils  mettent  en  usage  les  belles  essences  de  bois  qui  croissaient  dans  la  vallee  du  Nil,  soit 
enfin  qu’ils  s’attaquent  aux  roches  les  plus  dures,  comnie  dans  les  statues  du  roi  Schafra, 
et  qu’ils  se  rendent  maitres  du  granit  le  plus  rebelle  avec  une  puissance  et  une  souplesse  de 
ciseau  qu’on  ne  saurait  trop  admirer.  Ce  peuple  de  figures  nouvelles,  sorties  des  fouilles  de 


90 


Äunfttiteratur. 


Sakkarah,  est  tonte  nne  revdlation ;  car  la  sculpture  du  temps  des  pyramides  n’etait  encore 
connne  que  par  des  dchantillons  rares  et  peu  soignds.“*) 

Der  gweite  unb  britte  2Kbfd)nitt,  weldie  Epalbüa,  23abplonien  unb  2Iffprten  (©.45  —  92)  unb 
Werften  (©.  93  —  124)  bepanbeln,  geben  gu  feinen  befonberen  23emerfüngen  23eranlaffung;  nur 
mag  alg  neue  3duftration  bie  fßtg.  71  auf  ©.93,  eine  twm  S3erfaffer  felbft  entworfene  pppotpetifche 
fReftauration  beg  fßalafteg  beg  Dariug  in  fßerfepolig,  erwäpnt  werben.  Die  fünft  ber  ©affaniben= 
geit  bat  ber  23erfaffer  jef?t,  wag  wir  burepaug  nicht  mißbilligen ,  bon  bem  ‘ifMane  feineg  SBerfeg  gang 
auggefcplcffen.  3m  bierten  Slbfcpnitt  „ißpönifien,  fßaläftina  unb  fleinafien"  (©.  125  —  169)  be= 
grüßen  wir  mit  fßreuben  eine  pauptfäd)licb  auf  <5.  5Renan’g  Mission  en  Phdnicie  (Wefcbe  ber  93er= 
faffer  für  feine  @efdiichte  ber  33aufunft  im  2lltertpum  noch  nicht  patte  benutzen  fönnen)  bafirte  Dar= 
ftedung  ber  fünftlerifipen  Xpatigfeit  ber  ißpönifer ;  auch  bie  Darftedung  ber  fünft  ber  3fraeliten, 
ingbefonbere  beg  falomonifcpen  Xempelg,  bat  gegen  bag  früpere  2Berf  fepr  bebeutenbe  Erweiterungen 
erfapren.  ^veilid)  bleibt  in  ^infiept  auf  letzteren  noch  23ieleg  problematifcp ;  ja  auf  ©.  146  lefen 
Wir  folgenben,  nadi  3npalt  unb  f^orm  gleid)  bebenfliepen  ©ap:  „©aß  aber  biefe  (©ranatfrüepte) 
mit  fetten  unb  fReßwerf  nicht  Wopl  am  fapitäle  felbft  angebraept  waren,  wie  neuefteng  autp  23ogiid 
unter  gugnmblegung  eineg  alten  fapitälg  ber  f5aram=3Ref<pee  will,  pat  fdjon  3.  33rauu  burep  bie 
fprage,  wie  man  Wopl  gweipunbert  (Granatäpfel  in  fotcPer  Döpe  um  bie  fapitäle  perum  pabe  gäplen 
fönnen  ober  wollen,  unwaprfcpeinlitf)  gentadd."  Die  „barbarifd)enXempe(refte"aufber3nfelgruppe  ton 
TRalta,  fpecied  auf@oggo,  fiub  niept  nur,  wie  ber  33erfaffer  @.  157  fagt,  non  giemlicp  untergeorbneter, 
fenbern  bon  gar  feiner  2?ebentung  für  bie  ppönififepe  f  nnftforfdntng,  ba  fte,  wie  befonberg  fRewton 
(Travels  and  discoveries  in  the  Levant  I,  p.  4  ff.)  auggefüprt  pat,  jebenfatlg  nicht  bon  ben  ^pönifern, 
fenbern  bon  einem  roperen  33olfe  (?ibpern  ?  feiten?  3berern?)  perftammen.  (Dagegen  patten  bie 
merfwürbigen  Denfmäler  bon  Epuf  unb  33ogpag;fieui  eine  etwag  cingepenbere  23epanblung 
alg  ipnen  ©.  167  gu  Xpeil  geworben  ift,  bag  ben  letzteren  nape  berwanbte  y^eböretief  in  ber 
(Gpiaitr  =  f alefi  genannten  ‘■Ruine  eineg  alten  faftefig  (Revue  archeologique  n.  s.  XII,  p.  3; 
Perrot,  Guillaume  et  Delbet,  Exploration  archeologique  de  la  Galatie  etc.  pl.  9  u.  10)  fowie 
bag  für  ben  affprifdwn  Einfluß  auf  f  leinafien  poepbebeutfame  X^ldrelief  bei  bem  Dorfe  fRpmppi 
(Revue  archeolog.  n.  s.  XIIL  p.  427  ff.  mit  ‘ßpotograppie  auf  pl.  XII)  wenigfteng  eine  fnrge 
Erwiipnung  berbient. 

Der  fünfte  ?lbfcPnitt  (©.  170  —  372)  bepanbelt  bie  pedenifepe  fünft  nad)  eibograppifdger 
fDcetpobe,  b.  p.  guerft  bie  gefammte  21rcpiteftur,  bann  bie  fßlaftif,  enblicp  bie  SO^alerei,  eine  21norbnung, 
bie  ung  Weniger  gweefmäßig  erfcheint.  Weil  fie  eng  3ufammengepörigeg,  wie  g.  2?.  bie  21rd)iteftur  unb 
ben  plaftifd)en  ©epmuef  beg  fßartpenon  augeinanberreißt  unb  überhaupt  ben  für  bie  pedenifepe  funft 
fo  bebeutfamen  3ufammenpang  ber  Entwicfelung  ber  brei  ©cpwefterfünfte  nid}t  gebüpreub  perbor= 
treten  läßt.  2Bag  gunädift  bie  pedenifepe  fürdntef'tur  anlangt,  fo  ift  ber  wieptigfte  23unft,  in 
weldiem  ^Referent  fid)  mit  bem  SSerfaffer  im  Söiberfprutp  beßinbet ,  ber,  baß  fReber  (©.  225)  ben 
ionifchen  ©til  aud>  jefet  nod)  alg  jünger  betrachtet  alg  ben  borifepen,  baper  er  auep  ©.  224  bepauptet, 
baß  ber  ionifd)e  ©til  für  bag  Erecptpeion  erft  beim  fReubau  angewanbt  unb  ©.  246,  baß  ber  Unter= 
bau  beg  Xempelg  beg  olpmpifepen  3eug  in  21tpen  bon  ißeififtratog  „natürlich  für  ein  2Berf  borifepen 
©tilg"  pergeftedt  Worben  fei.  '  211g  fünfte  bon  geringerer  23ebeutung  peben  wir  noep  bie  folgenben 
perbor:  ©.  183  bepauptet  SRebcr,  baß  ber  wirflicfjc  23ogen  audi  in  piftorifeper  3e^  unb  felbft  alg 
man  ipn  ficher  fannte,  bon  beu@ried)en  berfepmäpt  worben  fei,  wag  ber  21quäbuft  beim  Xpurm  ber 
SBinbe  gu  2(tpen  geige,  ber  gwar  in  33ogenform,  aber  opue  feilfepnitt  unb  SBogenfonftruftion  burep 
bogenförmig  aitggepöplte  ÜRonolitpe  pergeftedt  fei ;  adein  biefer  21quäbuft  gepört  ja  erft  ber 
römifepen  3<ut  an,  wäpreub  wir  in  ber  23rücfe  bei  Xerofampi  in  9afcnien  (Monumenti  dell’  inst.  II, 
t.  57)  unb  an  gWei  Xporcn  ber  afarnanifepen  ©tabt  Diniabä  (fpeugeß,  Le  mont  Olympe  et 
1’Acarnanie  pl.  XV  u.  XVI)  fidferc  23eifpiele  ber  21nwenbung  beg  wirfücpen  23ogeng  (f  eilgewölbeg) 


*)  6s  fei  hier  geftattet,  auf  bie  mit  6.  be  IRougeS  SBemerlungen  übereinßimmenbe  SBeurtpeitung  ber 
älteften  ügpptifdpen  ©fulptur  in  ber  2.  2tuft.  bon  ©cpnaafe’S  ©efepiepte  ber  bitbenben  Äiinfte  I,  ©.  373  ff. 
pinjuweifen.  21.  b.  §erguSg. 


Kunfitliteratur. 


91 


and  peüenifcper  3e^t  Befreit.  ©.  185  ift  don  ben  feit  1849  gemaditen  Siuinenfuttbeu  auf  beut23erge 
©cpa  unb  bei  ©tura  bie  Siebe,  mäprenb  ber  ©dfatempel  fepon  den  ipamtind  in  Walpole’s  Me- 
moirs  (p.  285  ff.),  Sonbon  1820,  befd)rieben  morben  ift.  211  ff.  null  lieber  bie  pppätprale 
ÜDacpbilbung  auf  bie  ju  gieftderfammlungen  unb  i)3reiddertpeilungen  beftimntten  ^efttempel  beftpränfen, 
an  melden  ber  pppätprale  2ludfcpnitt  bad  3apr  über  burd)  einen  3)ielenderfd)lag  gefcploffen  unb 
nur  an  ben  gefttagen  geöffnet  morben  fei;  allein  ber  SlpoHontempel  ju  3)elppi,  für  meld)en  bie 
pppätprale  ©acpbilbung  burd)  ein  beftimmted  ^e’itgniff  (Ouftin.  XXIV,  8)  feftgeftellt  ift,  mar  bod) 
ficper  ein  mirllicper  Kulttempel,  unb  für  ben  fog.  ©empel  bed  ißofeibon  in  iß  ä  ft  um  giebt  Sieber  felbff 
(©.  216)  ju,  baß  berfelbe  maprfd)einlid)  pppätßral  gemefen  fei,  opue  barum  bloßer  gefttempel  ju 
fein,  dagegen  ift  bie  Angabe  auf  ©.221,  baß  „bad  innere  bed  ißartpenon  in  jmei  ungleid)e 
pppätprale  ©peile  gefd)ieben",  alfo  aud)  ber  ©piftpobom  pppätpral  gemefeu  fei,  jebenfalld  unrichtig; 
ogl.  Riicpaelid:  3) er  ißartpenon  ©.  26.  Sßenn  nur  ©.  222  lefen,  baß  ber  33au  ber  ißroppläen  em 
Oapr  dor  ber  iöotlenbung  bed  ißartpenon  begonnen  toorben  fei,  fo  ift  „dor"  mopl  ein  bloßer 
©cpreibfepler  für  „nacp."  ©.  258  pätte  bei  ber  furjen  53efpred)ung  ber  ©beett  bod)  bad  ©beon 
bed  ißerit'led  nid)t  unermäpnt  bleiben  fotlen.  —  SBenben  mir  und  $ur  33epanblung  ber  gried)ifd)en 
ißlaftif,  fo  l)at  und  junäcpft  bie  21nnaptue,  baß  fd)on  bie  Künftler  ber  dperoenjeit  ipren  g-iguren 
Sianten  beigefd)rieben  paben  (©.  270),  frappirt.  ©.  276  ift  ,,©tpp"  ein  unangenepmer  3)rud= 
fehler  für  „Sipp."  ©.  284  patte  neben  ber  fleinen  ©rabftele  aud  ©parta  aud)  bad  pod)altertpüm* 
licpe,  in  ber  Siäpe  don  ©parta  gefuubene  Sielief,  toeld)ed  ©ionpfod  neben  einer  5rau(©emele? 
Rriabne?  Kora?)  tpronenb  barftellt,  (AnnaliT.  XLII,  tav.  d’agg.  Q;  aud)  tnSlbgüffen  derbreitet) 
ermäpnt  merbeu  feilen.  ®ie  ©.  286  ermapute  3nfd)rift  auf  bem  Unten  guße  ber  Üron^eftatue  bed 
Slpollon  (?)  im  Soudte  lautet  niept:  „Athauaa  dekaton“,  fonbern  „Atkanaia  dekatan“  ( AOANA : 
AAEKATAN}  Corp.  Inscr.  Gr.  6854b).  3)ie  23ejeid)nung  bed  SRprott  ald  „33öotier  (©.  296) 
tdäre  beffer  unterblieben,  ba  jur  3eit  biefed  Küuftlerd  beffen  53aterftabt  (Sleutperä  längft  ju  Slttifa 
gepörte.  (Sbenbafelbft  ift  „iporentarftellungen"  tdieber  ein  ©rucffepler  für  „iperoenbarftelluugeu." 
©)ie  23ejeicpnung  „Kirdje  ber  Rlaria  ißartpenod"  (©.  304)  miberfpriept  beut  tonftanten  ©prad)ge= 
braudje  ber  grieepifepen  Kircpe.  ©aß  im  ©ftgiebel  bed  ißartpenon  3rid  unb  Rife  ttad)  derfd)icbenen 
Siid)tungen  audeinanbereilenb  bargeftellt  feien  (©.  305),  ift  ein  leiber  früper  aud)  dom  Referenten 
getpeilter  Srrtpum,  ber  fepon  burd)  bad  ©tubium  eined  ©ppdabguffed  bed  ©orfo  ber  Rite  miberlegt 
tdirb ;  dgl.  jetjt  Rlid)aelid:  Der  ipartpenon  ©.  175  ff.  (Sin  nod)  ftärferer  3rrtpum  ift  bie  auf 
©.  308  audgefproepene  ißepauptung,  baß  ber  ©egenftaud  faft  aller  SRetopen  bed  ißartpenon  bie 
Kentauromacpie  gemefen  fei.  26ad  ben  33erfaffer  deranlaßt  pat,  fid)  ben  ein  SBeipmafferbed'en 
tragenben  Knaben  bed  Spfiod  ald  einen  „unter  übergroßer  Saft  feud)enben  bienfteifrigen  (£por= 
fnaben"  dor^uftellen  (©.  310),  ift  und  ganj  unflar.  ©aß  bie  don  Sieber  (ebenb.)  ioenigftend  ald 
möglid)  bejeidjnete  3urüdfüprung  ber  tapitolinifepen  ©tatue  eined  Knaben,  ber  fid)  einen  ©orn  aud 
bem  §uße  jiept,  auf  33eetpod  don  Kard)ebon  aud  ftiliftifepen  ©rüuben  unmöglid)  ift,  pat  fepon 
^rieberiepd  (23aufteine,  ©.289  ff.)  rid)tig  bemerft.  ©aß  bie  Künftler  ber  Saofoongruppe  „bie  ©träfe 
bed  ißriefterd  Saofoon,  melcper  einft  am  Elitäre  in  Siebe  gefünbigt"  barftelleu  tdollten  (©.  337),  ift, 
tdie  bie  ganje  3urüdfüprung  ber  ©ruppe  auf  bie  gried)ifd)e  ©ragöbie,  eine  dotlig  uugered)tfertigte 
?lnnapme,  bie  nur  bem  auep  don  Sieber  getpeilteu  Grrtpume,  toeld)er  jened  33ilbroerf  ber  ÜDiabocpen? 
Seit  ftatt  ber  römifepen  Kaiferjeit  jutdeift,  ipren  Urfprung  oerbanft.  ®ie  Ramendform  ©intard)ibod 
t©.  347)  ftatt  ©imard)ibed  mürben  mir  für  einen  bloßen  ©trudfepler  palten,  toenn  fie  niept  and)  in 
bem  SBerjeicpniß  ber  ©rtd=  unb  Künftlernamen  am  ©nbe  bed  S3ucped  toieberfeprte. 

3n  33ejug  auf  bie  ©eftpiepte  ber  grieepifepen  Rialerei  mögen  toenige  23emer!ungen  genügen. 
3)aß  bie  ÜSaterftabt  bed  3eulr'i^  bad  unter italif dp e  ^serafleia  gemefen  fei  (©.  355),  ift  ioenigftend 
niept  fieper;  bie  53orftellung,  meld)e  fid)  Sieber  (©.357)  don  bem  3)emod  bed  ißarrpaftod  maept,  ald 
einer  ©ruppe,  in  toelePer  „in  jeber  gigur  eine  don  ben  (don  ißliniud)  genannten  (Sigenfd)aften  aud^ 
geprägt  mar",  fogar  int  pöcpften  ©rabe  unioaprfepeintid).  ®aß  (©.  359)  ald  £>eimatp  bed  Rialerd 
)}3amppilod  „Slmppipolid  ober  Siifopotid"  bejeiepnet  mirb,  bemeift,  baß  Sieber  ben  2luffa£  don 
Urlicpd  „ifßamppilod,  ber  Rialer  unb  ber  ©rammatifer"  (Sipein.  Riuf.  n.  g.  XVI,  ©.  277  ff.)  überfepen 
pat.  ©anj  derunglüdt  fd)eint  und  bie  eigene  IBermutpung  Sieber’d  (©.371),  baß  bad  don  ißliniud 


92 


Äunftiiteratnr. 


(N.  h.  XXXV,  11,  136)  ald  „jrnet  Männer  im  Giantel,  im  begriff  ju  leben,  ber  eine  fitjenb,  ber 
anbere  ftefyenb"  befdjriebene  ©etnälbe  bed  ©intomadjod  non  Gpjanj  mit  bem  non  ipiiniud  an  ber= 
felben  ©teile  atd  befouberd  gelungen  bezeichnet«!  33ilbe  ber  ©ergo  non  bemfelBen  Zünftler  ju  einem 
Biftorifcfyen  ©emälbe  ju  nerbinbeit  fei,  meldjed  bie  non  ^erobot  V,  51  erzählte  Gegebenheit 
(2lriftagorad  non  DJiilet,  junt  fpartanifd)en  Könige  JHeomened  rebenb,  in  ©egenmart  non  beffen 
©öd)terd)en  ©orgo)  bargefteHt  Babe. 

Ülud)  bie  Beiben  letzten  2Ibfd)nitte  bed  Guched,  meld)e  bie  ftunft  (Struriend  (©.  373 — 400)  unb 
9iomd  (©.  401 — 456)  behanbeln,  geben  und  nur  ju  menigen  Gemerfungen  Geranlaffung.  3ur  2Biber= 
legung  ber  auf  ©.  440  aufgeftetlten  Gehauptuug,  baff  bie  9ieiterftatuen  burd)aud  non  Gronje  gemefen 
feien,  genügt  ed  an  bie  beiben  in  Herculaneum  gefunbenen,  jef$t  im  Gfufeum  ju  9ieapel  befinblicfjen 
marmornen  9?eiterftatuen  bed  9)i.  9?oniud  Galbud  Gater  unb  ©c^n  zu  erinnern.  Gei  ber  überhaupt 
ettnad  mageren  Gehaublung  ber  römifdjen  ißorträtbilbnerei  (©.  439  ff.)  nerntiffen  mir  ungern  bie  (Sr= 
mähnung  ber  trefflidjen  Giifte  bed  ßicero  in  SDiabrib,  ber  äufjerft  d^arafteriftifdjen  Güfte  bed  Outiud 
@äfar  in  Gerlin  unb  äbntidjer  für  bad  SBefen  ber  römifd)en  Äuuft  bebeutfamer  2Berfe;  für  ftilgetreue 
2Ibbitbungen  einiger  berartigen  Gilbmerfe  hätten  mir  gern  bie  peinlich  ftillofen  ülbbilbungen  ber 
©tatue  ber  Sfid  im  SDiufcum  ju  9?eapct  (gig.  239,  ©.  436)  unb  bed  Gcrtumuud  ober  ©itnanud  im 
Sounre  (gig.  241,  ©.  438;  nad)  bem  3üuftrationeunerjeid)ni§,  ©.  XXXII,  nielmehr  im  üftufeunt 
ju  Gertin)  hingegeben.  (Snblid)  hätten  ©.  453,  neben  ben  i^edgemälben  bed  neu  entbedten 
Haufed  bed  ©iberiud  auf  bem  ißalatin,  auch  bie  fd)ou  länger  befannten  SBanbmalereien  ber  Giüa 
ber  Sinia  ad  gallinas  (bei  Uprima  ißorta)  ermähnt  merben  fotlen. 

3ena.  (£♦  Gurfiau, 


1/7  /V7- 


Hub  fürdjlein  timt  S.  Ijtletm  in  ®irol. 


*  r  *  Oad  obere  ©tfchtljal  fcf)eint  mährenbbed  üierjei)nten  unb  fünfzehnten  Stahrhunbertd  ber 
©i£  einer  reichen  ^unfitfctüt^e  gemefen  ju  [ein,  bei  ber  atterbingd  ber  beutfd)e  ©harafter  oorfyerrfdjte, 
jeboch  auch  Elnf  länge  an  Italien  nicht  ganz  fehlen.  EBichtig  ift  in  biefer  ^inftdjt  oorzüglid)  bie  ©egenb 
ton  Bo(3en :  bie  auf  bie  beutfdje  Oid)tung  bed  Mittelalterd  bezüglichen  greifen  t>on  9?unglftein, 
meldje  in  ben  Anfang  bed  fünfzehnten  Sahrhunberd  faßen,  hat  bad  ^erbinanbeum  oeröffentlidjt. 
Mitteilungen  üon  Vereinen  finb  ber  9?atur  ber  ©adje  nach  auf  einen  engen  Kreid  befdjränft;  fo 
hat  bad  2öerf  über  9iunglftein  auch  nicht  bie  Verbreitung  gefunben,  bie  ed  gar  mohl  Oerbiente, 
gasreich  finb  bie  alten  Kirchlein  mit  bem  ©chmud  altertümlicher  $redfen;  nad)bent  fie  ber  EButh 
bed  £opfed  glüdlich  entgangen,  beginnt  leiber  ber  gutgemeinte  (Sifer  be§  fReftaurirend  mand)ed  ju 
»erberben.  ©o  enthält  bad  3ohannedfir<hlein  ju  Botjen  einen  gredfencpllud  aud  bem  Sehen  bed 
E3atrond.  Um  bie  Ornamente  aufjufrifchen,  mürbe  ein  3immermaler  beigezogen,  ber  ed  fid)  freilich 
nicht  nehmen  ließ,  auch  in  bie  Oraperien  hineinju^a^en.  Oie  alten  gredlen  biefer  oft  abgelegenen 
Bergfirchlein  jeigen  faum  eine  hohe  fünftlerifche  Begabung,  fie  forbern  aber  unfer  Sntereffe  ald  bie 
Eludläufer  beutfcher  Kunft  im  ©üben,  unb  ed  märe  recht  fchön,  menn  [ich  in  £irol  enblid)  Sentanb 
fänbe,  ber  [ich  ju  einer  umfaffenben,  quellenmäßigen  Bearbeitung  berftänbe.  Mit  bem  [ersehnten 
unb  ftebjehnten  3aljrhunbert  erfolgte,  mie  überall,  auch  h*er  ^er  9?üdfd)lag  aud  Italien;  unt  »ott 
ben  öffentlichen  ©ebäuben  abjufehen,  »ermeifen  mir  auf  bie  materifdjen  abeligen  Elnfijse  in 
„Uberetfdj."  (Sine  Befchäftigung  mit  biefen  Oingen  märe  nicht  bloß  harmlofer,  fonbern  aud) 
nüfclidjer,  ald  bie  politifche  Oobtengräberei,  melche  alttirolifd^ed  Sanbredjt  ju  Oage  fchaufetn  möchte. 

Bei  einem  Eludfluge  befuchte  ich  jüngft  bad  Kirchlein  »on  ©.  Helena,  £>od)  im  ©ebirg  auf 
einem  malbigen  Borfprung  in  bad  (Sggenthal,  melched  eine©tunbe  oberBojjen  tinfd  einmünbet,  ge= 
hört  ed  jur  ©emeinbe  Oeutfchnooen  unb  blieb  burd)  feine  (äinfamfeit  fo  ziemlich  »or  Eingriffen  gefdjüfct. 
Oie  Elrchiteftur  ift  gemifcht;  ein  alter  romanifcher  ©hör,  an  ben  [ich  ald  fpäterer  Neubau  ein  gothifched 
©<hiff  fc^ließt.  Oad  mohl  erhaltene,  aud  grauem  ©anbftein  gemeißelte  Maaßmerf  ber  ©djaßlöcher  bed 
fdjtoerfäßigen  Ohurmed  ift  fein  unb  zierlich-  Unter  bem  ©djaßlod)  fieht  man  ein  zugemauerted  Ooppel= 
fenfter  mit  z*»ei  fHunbbogen.  Oer  urfprünglid)  romanifche  Ohurm  mürbe  alfo  erhöht.  Oie  große  Bor= 
halle  ber  Kirche,  beren  Unterbach  fegt  ald  £>olzfd)uppen  bient,  ift  mol)l  ber  jüngfte  3ufa($,  fie  ruht 
auf  »ierecfigen  plumpen  Pfeilern,  bie  nod)  ©puren  beforatioer  Bemalung  zeigen-  Oie  einfdjiffige 
Kirche  felbft,  beren  ganze  Sänge  etma  25  ©d)ritt,  bie  Breite  etma  10  ©d)ritt  beträgt,  ift  »erhältniß= 
mäßig  niebrig  unb  fd)merfäßig  unb  trägt  ein  ftumpfed  ©pi^bogengemölbe;  fie  mirb  gefchloffen  »on  einer 
etmad  niebrigeren  halblreidförmigen  Elbfid  mit  einem  halben  Kuppelgemölbe.  Oaberrunbbogige©in= 
gang  ber  Elbfid  ben  ftumpfen  ©pi^bogen  bed  Kird)enfchiffed  nicht  erreidjt,  fo  entfteht  ober  biefeni  9iunb= 
bogen  ein  fleined  breiediged  ©iebelfelb  mit  frummen  Sinien.  EBidjtiger  ald  bie  Elrdjiteltur  ift  bie  male= 
rifc^e  Eludftattung,  bie  mit  maljrer  Berfchmenbung  angebradjt  mürbe.  Ein  ber  Borberfeite  zeigt  bie  Kird)e 
linld  »om  ©ingange  bie  heilige  £>elena,  bie  am  Ouerbalfen  bad  Kreuz  »or  bie  Bruft  hält,  bann 
ben  heiligen  ©hriftoph,  ober  her  runbbogigen  Ohüre  bie  Kreuzigung;  red)td  »om  ©ingange  ein  fleined 
rohed  Badretief  aud  grauem  ©anbftein :  ©.  Helena  in  ber  oben  ermähnten  ©tellung ,  »or  ihr  ein 
fnieenber  Witter.  Ein  einem  Pfeiler,  audmärtd  an  ber  linfen  ©eite  ber  Elbfid,  fehen  mir  je  z*»ei 
^eilige:  Maria  mit  bem  Kinbe  unb  Katharina,  Barbara  unb  Margaretha.  Oreten  mir  ein.  SBir 
erbtiefen  an  bem  halben  Kugelgemölbe  übergroß  ben  thronenben  ©rlöferin  ber  Manborla — ttad)bem 
Obeat  ber  Mofaifen.  Unter  ber  Oünche  bed  übrigen  9?autned  fehen  mir  £eiligenf<heine.  Oad  halbe 
Kuppelgemölbe  mar  »on  ber  Elbfid  burch  einen  farbigen  ©treif  getrennt ;  bie  Ijalbfretd förmige  EBanb  ber 
Elbfid  ift  mieber  übertüncht,  unter  berOündje  fchimmern  zt»ölf  £>eiligenfd)eine  »or :  bie  ztoölf  Elpoftel. 
Man  hat  burch  Btenb  ber  Elbftd  barbarifdjer  EBeife  jtreei  genfter  gefchtagen,  bie  Konftruftion  ber 
©eftmfe  läßt  auf  bie  erfte  £älfte  bed  fiebzehnten  Sahrhunbertd  [fließen.  Oie  ©eitenmänbe  bed 

3«ttfd)tift  für  biltenbe  Äunft.  VII.  13 


94 


25a8  Äirchletn  oon  @.  Helena  in  2arol. 


©d)iffeS  finb  ebenfalls  überlüncht;  baS  gefd)ah,  mie  mir  ein  Sauer  fagte,  jur  granjofenjeit,  alfo  im 
3al)re  1809.  Die  Düncfje  ließe  ficf),  mie  ich  midf  iiSerjeugte,  leidet  abnehmen,  freilich  nidjt  burd; 
rohe  £>ammerf erläge,  maS  man  jüngft  »erfaßte.  fRur  ein  ©emätbe  blieb  erhalten,  hinter  bem 
großen  Aßanbfdjranf  für  Paramente.  Um  eS  ju  fehen,  müßte  man  jeboch  ben  ©chranf  bei  (Seite 
febieben.  An  ber  Sfticfmanb  fehen  mir  mieber  bie  heilige  Helena,  ähnlich  miean  ber  gront  berßird)e. 
Ser  SpfluS  ber  ©emälbe  umfaßt  baS  Seben  3efu  ton  ber  ©eburt  bis  jur  Äreujtgung.  3ebe 
•patbbogenflädje  beS  ©emülbeS  fcbmücfen  je  jmei  tiereefige  greSfen  mit  reifer  beforatioer 
Sinrahmung,  mie  ftcJ>  benn  auch  an  bem  ©Reitel  beS  ©emölbeS  burep  bie  ganje  £änge  ber  ßirdfe 
ein  farbig  gemufterter  (Streifen  jie^t.  Diefe  greSfen  finb  trefflich  erhalten,  ©ie  fieHen  je  einen 
Stangeliften  bor.  3eber  fi§t  tor  einem  rei^terjierten  höljernen  ^3ulte,  auS  beffen  Schubfächern 
Südjer,  glafdien  unb  allerlei  Utenfüien  guden,  auf  einem  ©tüfyl  mit  polier  fRücfenlehne.  ©tubt 
unb  -Pult  fefmeben  frei  im  blauen  geftirnten  £)immelSraume;  3U  jebem  ber  Stangeliften  fliegt  fein 
©pnibct  Ijernieber  mit  einem  ©treifen ,  auf  bem  in  gothifepen  Settern  ber  Einfang  feines  StangeliumS 
gefebrieben  fiept:  $u  SufaS  ber  ©tier,  ju  ARattpäuS  ber  Sngel,  ju  ARarfuS  ber  Söme,  ju  gopanneS 
ber  Abler.  3m  fpimmelSraume  fiept  jebem  mie  eine  Sifton  ein  runbeS  ARebaiüon  mit  farbiger  Sin- 
faffung  gegenüber.  Der  ©runb-ber  ARebaiüonS  ift  bunfelrotp  im  ©egenfatj  jum  blauen  £>immel. 
Auf  bem  erften  ARebaiHon  erfepeint  bem  SufaS  bie  ©eburt:  baS  SpriftuSfinb ,  rechts  ARaria,  tinfS 
gofepp;  auf  bem  jmeiten  bem  ARattpäuS  bie  ^reujigung:  SpriftuS,  recplS  ARaria,  linfS  SopanneS, 
auf  bem  (Dritten  bem  ARarfuS  SpriftuS  auS  bem  ©rab  fteigenb,  auf  bem  tierten  bem  gopanneS 
SpriftuS  als  S3eltenrichter  tpronenb,  bie  rechte  £>anb  fegnenb  erhoben,  bie  linfe  abmeprenb  gefenft. 
(Die  Stangeliften  paben  etma  jmei  Drittel  Lebensgröße,  bie  ©eftalten  ber  Sifionen  ein  Drittel. 
Stuf  ber  rechten  ©eite  ber  ^irepe  fef>en  mir  ton  rücf=  nach  tormärtS :  ARarfuS  unb  SopanneS,  auf 
ber  linfen  in  gleicher  9fid)tung  ARattpäuS  unb  LufaS.  3n  ber  Laibung  beS  SogenS,  ber  bie  AbfiS 
ton  bem  ©ebiffe  trennt,  erblicfen  mir  ton  tinfS  nach  redt)tS  in  fleinen  Silbern  auf*  unb  bann 
abfteigenb  bie  fieben  ©cpöpfungStage.  ©ott  Sater  im  ifterpurfleib  ift  ein  retpblonber  ARann,  bei 
bem  man  mopl  nach  bent  Dept:  „Unb  ©ott  mar  baS  Aßort*  an  ShtiftuS  benfen  fönnte.  Auf  bem 
erften  Silbe  fte^t  er  im  bunflen  fRaum,  bie  blaue  Aßeltfugel  fcpmebenb  gegenüber,  auf  bem  jmeiten 
fchimmert  auf  biefer  ©onne  unb  ARonb,  auf  bem  britten  fc^afft  er  ben  grünen  ©epmuef  ber  Srbe, 
auf  bem  tierten  bie  lebenben  Sßefen,  auf  bem  fünften  jiept  er  auS  Abam’S  ©eite  bie  Sta,  auf  bem 
fechften  traut  er  baS  erfte  Spepaar,  auf  bem  fiebenten  ruht  er  ernfl  blidenb,  ben  Litienfcepter  in  ber 
Siechten  auf  bem  Dhrone,  Heine  Sngel  in  langen  ©emänbern  tertünben  anbetenb  fein  Lob.  Sei 
bem  Anblid  ber  fö'epfe  biefer  Silbchen,  namentlich  beS  lebten,  tonnte  ich  e(ne  Erinnerung  an  bie 
gormen  ber  ©chule  ©iotto’S  faunt  abmehren,  ©ehr  intereffant  ift  baS  greSfo  an  bem  ©iebelfelb 
beS  Segens.  Aßir  erblicfen  einen  ©reis,  ©ott  Sater  ber  Apofalppfe,  rechts  bie  £>anb  fegnenb  gerabauS 
mie  eS  berSiaum  forberte,  auSgeftredtt,  linfS  bie  gauft  geballt;  ber  redeten  £>anb  fepmebt  ein  ARann  mit 
einem  Samm  auf  bem  Such  entgegen,  ber  linfen  ein  SJiann  mit  einem  Sunb  ©troh  ton  Unfraut 
burchflochten.  SS  ift  fpmbolifch  baS  SBeltgericht.  Die  iDiotite  unb  Intentionen,  Sluffaffung  unb 
©ruppirung  ber  torhanbenen  Silber  laffen  auf  ben  ©eift  eines  tüchtigen  Zünftlers  fließen,  bie 
Ausführung  ift  aber  roh-  Sietleicht  finb  biefe  Silber  Kopien  untergegangener  Originale. 

2Bann  mürbe  bie  Kirche  gebaut  ?  Sßann  bie  Silber  gemalt  ?  3d)  ha&e  m((h  Süchern  ter= 
gebens  um  einen  Auffdjluß  bemüht.  Sine  Anbeutung  fanb  ich  jeboch  auf  ben  Silbern  felbft.  3U 
ben  güßen  ber  fDiänner  beS  ©iebelfelbeS  finb  jmei  gleiche  Aßappen  angebracht :  ber  meiße  Dhurm 
im  rothen  gelbe  gleicht  bem  Aßappen  ber  ©tabt  iJ3rag  ganj  genau;  man  tönnte  baljer  anbie3eitber 
AJiargaretha  2}?aultafch,  beren  erfter  ©atte  ein  böhmif^er  Sßrinj  mar,  benfen.  DaS  Shtenfränjlein 
oon  SranbiS  meift  aber  biefeS  Aßappen  ber  gamilie  Stteberthor  p,  melche  einft  fßfanbrechte  in 
Deutfchnoten  hatte.  3uftinian  Saburner  theilt  mir  auS  bem  ißfarrarchit  biefeS  Dorfes  folgenbe 
SJotij  mit:  „1410,  19.  Septembris  Fr.  Nicolaus  Ord.  Minorum  episcopus  Trapesundensis 
notum  facit,  se  Capellam  S.  Helenae  in  plebe  S.  Udalrici  Novaeteuthonicae  in  honorem 
S.  Helenae  et  S.  Crueis  nec  non  altare  in  ea  positum  consecrasse.“  Der  Altar  ift  längft  ter* 
fefamunben;  ber  jetzige  flammt  auS  bem  Anfänge  beS  torigen  galjrhunbertS  unb  ifl  jiemlich  merthloS. 
Diefer  S?oti3  jufolge  märe  bie  ftirche  1410  gemeiht;  bie  AbftS  mit  ber  runben  £>albfuppel,  bem 


Kirchlein  toon  @.  §etena  in  £irot. 


95 


(5t>rifiuß  in  ber  Manborla  unb  ben  übertüncbten  Apofteln  ift  fieser  älteren  UrfprungeS  als  baS 
gott>ifcf>e  ©djiff,  menn  niept  auch  ^iev  auf  bie  alten  fenfterlofen  ©eitenmauern  nur  ein  neues 
©emölbe  gefegt  unb  bann  bte  23emalung  angebracht  mürbe.  £>er  Nunbbogen  ber  £hüre  legt  eine 
feiere  A3ermuthung  nahe.  AllerbingS  beuten  bie  noch  erhaltenen  zahlreichen  romanifchen  Kirchlein 
in  ©übtirol  auf  eine  reichte  S31üt^e  beS  romanifchen  ©tileS;  er  fdjeint  ber  ©dpi!  in  biefen 
©egenben  erft  fpät  gemichen  $u  fein,  fo  mie  fpäter  bie  ©ot^if  ber  non  ©üben  auS  öorbringenben 
Nenaiffance  lange  trotte.  2)aS  bemeift  am  beften  ber  fdföne,  mie  filigran  burdjbrocpene  üthurm 
ber  Pfarre  ton  A3o(3en.  ®ie  3eiä>nung  lieferte  A3urfparb  ©ngelSberg,  ©teinme^meifter  $u  Augsburg, 
bocfi  überlieg  er  bie  Ausführung  beut  ©teinme^etr  [panS  ?u^  non  ©djuffenrieb  auS  bem  NafenS= 
burger  ABalbe.  ©ine  Snfcprift  im  £hurme  toeremigt  fein  Anbenfen.  „Ano  dni  1501  anfang 
beS  paueS  am  18.  ABintertag  monatS  burch  meifter  Jpanneß  Su(3  ftainmefc  non  fcpuffenriebt,  »olent 
beS  16.  tag  herbftmonatS  anno  dni  1519.“  ©ngelSberg  fanb  fpäter  beim  2)ombau  $u  Ulm 
ASermenbung.  ABer  übrigens  über  bie  33augefd)idite  ber  ^ßfarrfirdhe  ju  A3ofcen  Näheres  erfahren 
miü,  ben  oermeifen  mir  auf  bie  „ ^Beiträge  jur  ©efcpidjte  ber  ^3farrfird;e  ju  33o§en.“  ®iefe 
Beiträge  [teilte  ber  um  bie  ©efchichte  beS  £anbeS  oielfad)  oerbiente  P.  öuftinian  Saburner  jufammen. 
©ie  erfchienen  1851  ju  A3o£en  bei  ©berle.  ®aS  arcf)iteltonifche  ®etail  befc^reibt  A.  Meßnter  im 
2.  A3anbe  ber  Mitteilungen  ber  f.  1.  ©entralfommiffion  zur  ©rforfdjung  unb  ©rpaltung  ber 
Akubenfmale  (Jahrgang  1857,  ©.98.) 


1t  o  t  i  j  e  tt. 

$ie  Statuen  am  fdjänen  Srunnen  ^n  Nürnberg.  Der  fc^öne  A3runnen  auf  bem  £>aupt= 
marfte  ju  Nürnberg,  befanntlich  eine  gothifche  ^p^ranritc  con  hödjfter  A3oüenbung  in  ^ontpofition 
unb  Ausführung  ift,  mie  3.  Saaber  (Anzeiger  für  Äunbe  beutfeper  33orjeit  1860,  Nr.  9)  auS  Urfunben 
naepgemiefen  hat,  in  ben  fahren  1385 — 96  non  Heinrich,  bem  Malier,  erbaut  morben. 

®ie  zahlreichen  ©tatuen  an  biefem  23runnen,  nämlich  fedfjehn  fi^enbe  ©eftalten  ber  „heiligen 
©fribenten"  im  SBaffin ,  fecpztu  gegen  üier  3uß  h°^e  ©tatuen  ber  fieben  ^urfürften  unb  ber  neun 
berühmteren  gelben  alter  3eit,  als  Nepräfcntanten  ber  IpauptentmicfelungSftufen  ber  Menfcppeit 
Opeibentpum,  Subentpum,  ©priftentpum)  an  ben  ad)t  Pfeilern  beS  erften  ©toclmerfS,  unb  acht  nicht 
Code  brei  §ufj  pope  ©tatuen  non  MofeS  unb  ben  fieben  Propheten  im  jmeiten  ©toefmerf,  meldje 
ich  in  meiner  Monographie  über  ben  frönen  53runnen,  (SBerlin  1871,  ©eite  14 — 15),  näher  be= 
fchrieben  habe,  unb  melcpe  junt  £peil  in  A.  Neinbet’S  ABerf  „AMlbmerfe  Nürnbergifcper  Zünftler" 
unb  auch  fonft  abgebilbet  finb,  hielt  man  bisher  allgemein  für  ABerfe  beS  ©ebalb  ©djonpofer. 
3)ocp  pabe  i<h  int  r;©^gan  für  chriftliche  föunft"  (187 1, Nr.  2)  nachgemiefen,  baß  ber  Name  ©chonhofer 
eine  ©rfinbung  auS  bem  ©nbe  beS  fiebzepnten  3aprpunbertS  ift. 

53or  ber  burep  ben  Äupferftecper  9t einbel  geleiteten  burepgreifenben,  bie  ©tatuen  üielfacp 
mobificirenben  Neftauration  beS  fepönen  53rumtenS  mährenb  berühre  1821 — 24  befanben  fidf>  an 
ben  ftonfolen*)  ber  einzelnen  ©tatuen  bie  ABappen  oerfchtebener  Nürnberger  ^3atrizier=f5amilien, 
(ähnlich  mie  no^  heute  an  ben  ©tatuen  ber  faft  gleichzeitig  erbauten  Alorhalle  ber  grauenürche) 
melcf)e  bemeifen,  ba§  bie  einzelnen  ©tatuen  toon  nerfchiebenen  Familien  geftiftet  morben  finb.  ®ie 
Arbeit  berfelben  ift,  fo  meit  [ich  fe(3t  noch  urtheilen  läßt,  fehr  ungleich-  ABir  müffen  bemnach  an= 
nehmen,  baff  bie  ©tatuen  —  aufjer  ben  fedfzehn  ABafferfpeiern  urfprünglich  vierzig,  fe^t  aber  nur 
noth  üierunbzmanzig,  benn  bie  fechzehn  fi^enben  ©tatuen  finb  befeitigt  —  »on  nerfchiebenen 
Meiftern,  nach  einem  gemeinfamen,  »om  Ar^iteften  aufgeftedten  ^lane  gearbeitet  morben  finb.  2)ie 
Namen  biefer  Meifter  finb  uns  nicht  befannt.  ABahrfcheinlich  befinben  fie  [ich  unter  jenen,  meld)e 
o.  Murr  (Journal  für  föunftgefchichte,  A3b.  II,  ©eite  44 — 46)  unb  Aßaaber  (Beiträge  zur  Äunft= 
gefd)id)te  Nürnbergs  fpeft  I,  ©eite  3)  aus  Urfunben  publicirt  haben.  ©S  maren  ohne  3*neifel  bie 
am  ©nbe  beS  »ierzehnten  QahrhunbertS  bebeutenbften  Zünftler  jener  großen  unb  blühenben  33ilb= 
hauerfdjute,  auS  melcher  fpäter  ber  berühmte  Meifter  Abam  f rafft  hernorgegangen  ift. 

*)  ©iefetben  merben  je^t  zum  £beil  im  germanif^en  Atufeum  aufbemahrt. 

13  * 


/ 


96 


tJtotijen. 


lieber  ben  fünftlerifcben  SBerth  ber  (Statuen  im  Allgemeinen  läßt  ftc^  je^t  nicpt  mehr  mit 
Sicherheit  urteilen,  ba  biefelben  im  Verlaufe  ber  öa^r^unberte  mieberholt  reftaurirt,  jum  J^eil 
molf!  auch  ergänzt  morben  finb  unb  am  Anfänge  unfered  3af)rhunbertd  enblich  fo  (cfjab^aft  gemorben 
maren,  baß  ffteinbel,  bei  ber  ermähnten  ffteftauration ,  fic^  üeranlaßt  fah,  fte  jum  allergrößten  £fyeit 
neu  fertigen  ju  taffen,  mad  nicht  immer  mit  ber  fyeute  geforberten  gemiff  entsaften  f^eft^ciltung  bed 
Alten  gefd»eben  ift.  (©enauered  barüber  ©eite  25  unb  28  meiner  Sßionographie).  £>ie  bamald  nicht 
brauchbar  befunbenen  g*a9niente  ber  Ard)iteftur  fomohl  als  ber  ©tatuen  blieben  in  einem 
ÜDkgajin  auf  ber  33ttrg  liegen  ober  gingen  in  anbere  |jänbe  über,  finb  feitbem  natürlich  bur<h  9?icht* 
ac^tung  unb  mieberlmlted  Umpacfen  arg  befchabigt,  jum  2^eü  mopl  auch  gänjlid)  jerftört  morben. 
3<h  ba^e  fie  gelegentlid)  meiner  llnterfudjungen  über  biefed  äfteiftermerf  mittefattertic^er  93aufunft 
mieber  aufgefunben  unb  bafür  geforgt,  baß  fie  in’d  ©ermanifche  äRufeum  übergefübrt  mürben,  mo 
fte  nun  in  mürbiger  SBeife  aufbemabrt  merben  unb  bem  ©tubium  zugänglich  finb.  'Diefe  erhaltenen 
Fragmente  bieten,  ba  bie  ©tatuen  am  Sßrunnen  jum  Xbeil  neu  unb  bie  alten  Steile  baran 
überarbeitet  finb,  ben  £>auptanl)alt  für  bie  ^Beurteilung  ber  £unft  ber  alten  SJieifter. 

£>ie  Äöpfe  breier  Propheten,  barunter  3oel  unb  ©jed)iel,  meldje  oor  mir  liegen,  unb  üon  benen 
ber  erfte  unten  abgebilbet  ift,  finb  oon  einer  ©c^öntjeit  ber  fermen  unb  einer  Durchführung 
bid  in  alle  ©injelheiten  hinein,  mie  fie  bei  mittelalterlichen  ©fulpturen  ton  höchfter  ©eltenheit  ift. 
©i f.  zeigen,  baß  ihr  üfteifter  bad  ßoUfte  ißerftänbniß  ber  ^ernten,  ©efühl  für  ©chönheit  unb  ©ro߬ 
artigfeit  unb  bie  größte  ted)nifd)e  gertigfeit  befaß,  (Einige  Fragmente  bed  galtenmurfd  biefer 
©tatuen,  einfach.  Har  unb  fd)ön  in  ben  SJJotioen,  finb  ben  köpfen  üöüig  ebenbürtig,  ©ie  ftnb  aud 
einem  fehr  feinen  ©anbftein,  mahrfcheinlich  oon  SSirfenfelb  (zehn  ©tunben  oon  Nürnberg),  gefertigt. 
Anbere  erhaltene  £öpfe,  mie  bie  eined  ber  römifchen  unb  eined  ber  jübifchen  gelben,  fmb  aud 
einem  gröberen  Material  gearbeitet,  jiemlid)  roh  unb  mehr  beforatio  behanbelt,  finb  aber  nicht 
minber  oortrefflid) ,  mad  SBerftünbniß  ber  ©injelformen  unb  technifdjed  können  betrifft.  Alle  biefe 
Fragmente  jeigen  einen  ©inn  für  fcf^öne  ?inicn,  großartige  gornten,  eine  iöoßenbung  ber  fünftle= 
rifchen  Durchführung,  mie  man  fie  unter  ben  zahlreichen  ©fulpturen  an  ben  $ird)en  unb  fonft  in 
Nürnberg  nirgenb  mieber  finbet,  unb  mie  fie  auch  fonft  in  Deutfchlanb  aud  bem  oierjehnten  3abr= 
hunbert  faum  jum  jmeiten  iDZale  oorfommen  bürften.  3<h  ftehe  nicht  an,  fie  ben  befferen  ©fulpturen 
bed  flaffifchen  Alterthumd  an  bie  ©eite  ju  fteüen.  9J.  S3ergau.* 


EIN  RINGKAMPF  IN  TIROL. 


Jlns  Jdiillfrkiikuml  tunt  iüeinlfolti  tßeps. 


X.  A  M .  R  BRENDP\MOJR. 

bom  ©ocfel  beä  Söertitter  @cf)ilIerbenfmaK$. 


Snblich,  nadj  langem  SBarten,  hat  -©erlin  fein  (Sdüllerteulmal  befonunen.  2lm  10. 
iftooemher  1871  finb  bie  füllen  gefallen,  unb  fomeit  bie  trübe  Witterung  be3  SBinterd  e8 
geftattet,  ftra^lt  baö  Dftarmerbenhnal  über  ben  meiteu  ißla^,  ber  uod;  immer  nicht  „©d;illcr= 
pla)3"  heißt*)-  3mar  hat  bie  3eitfd)rift  fdjon  in  ihrem  allererften  fpefte  (Jahrgang  1866) 
eine  2lbbilbimg  bed  gur  Üludfüfjrung  angenommenen  SDiobelld  unb  eine  eingehenbe  Sürbigitng 

*)  3<h  fann  mich  nicfjt  entfchließen,  biefen  halb  nach  ber  (Enthüllung  gefdjriebenen  ^paffuö  in  iöeriicfs 
fichtigung  bes  in^roifctjen  ©efchehenen  ju  änbern.  Ser  mittlere  Sheit  bes  „©ensb’armenmarlteS",  weld;er 
legtere  betanntlich  burch  $®ei  bnrcfjfchneibenbe  ©trafjen  in  brei  ungefähr  quabratifche,  je  mit  einem  monu= 
mentalen  ©ebäube  gefchmücfte  2lbtheilungen  jerfällt,  hat  nainlid;  jejjt  ben  Dtameu  „©dgUerplafä"  erhalten, 
roährenb  ben  beiben  äußeren,  unter  ftd)  nicht  jnfammenhangenben  Sritteln  ber  alte  itfame  anhaften  bleibt. 
Sie  unterlaffene  Umtaufe  mar  eine  9tücffichtSlofigfeit,  bie  fo  jept  gefchehene  ift  eine  ©efchmacflofigfeit.  3dj 
halte  bas  Üeßtere  im  corliegenben  gatte  für  bas  ©dgimmere.  Sie  „berliner  SBespen"  haben  als  paffem 
ben  neuen  ©efammtnamen,  um  allen  tbßünfdfen  Dtedjnung  jn  tragen,  „©enSfchitlerbarmenmarft"  t>ors 
gefdgagen.  3n  ber  Shat  ift  ber  ©egenftanb  eigentlich  nur  ber  ©atire  faßbar.  2lnm.  b.  SBerf. 

geitfArift  für  bftbenbe  .«unft.  VII.  14 


98 


2)0?  ©dnfferbenfmal  oon  9feinI)otb  Sega?. 


beb  ©uttourfeb  gebracht;  bod)  ift  ber  ©egenftattb  fo  toid)tig,  unb  ber  ©influfj  bev  innerhalb 
ber  testen  Sabre  ootßogetien  fefteren,  aber  and)  einfeitigereu  §>eraubbilbung  beb  33egab’fd)eit 
Sunftcparafterb  auf  bie  ©eftattung  beb  fertigen  ÜSerfeb  fo  bemerfenbioertl),  baß  eb  nicpt 
nur  fid)  Oerlobnt,  fonbern  gebieterifd)  geforbert  toirb,  auf  bab  Jcnfmat  n?ie  auf  eine  ganj 
neue  ©rfd)eittuug  jurüd^ufomnten. 

SBenn  man  bie  Jfebeutung  eineb  neu  auftretenben  Sitnfttoerfeb  tiad)  ber  töetoegung 
ermißt,  bie  eb  im  ^itblifitm  berocrbritigt,  fo  ift  fetten  ober  nie,  toenigftenb  im  testen  gapr* 
3ct)nt  ettoa,  ein  bebeitteitbereb  ,51t  Jage  getreten,  atb  b ab  Sd)itterbenfmat;  benn  mit  mein 
mau  auch  in’b  ©efpräd)  fommt,  uad)  ben  erften  fünf  Minuten  ift  man  beim  Sd)itter= 
benfmat  angetangt  unb  fofort  aud)  beim  (Streite.  Sünftter  unb  Öaieit,  Kenner  unb  9?id)t* 
Jenner  finb  in  jloei  Öager  gett)eitt,  bie  ©inen  maßtob  in  it;rer  Stnerfeunung,  bie  Stnberen 
riidfid)tbtob  in  ihrem  Jätet,  nur  fefyr  feiten  bab  ©ine  loie  bab  Stnbere  gemäßigt  burd)  bie 
©rtoägung  unb  2lnerfenuitng  beffen,  rnab  bem  ©efamtnturtbeit  oon  geioiffen  ©eficbtbpimften 
anb  entgegeuftel)t ;  unb  über  bie  grage  in’b  Stare  ju  femmen,  fid)  mit  einem  Vertreter  ber 
abioeid)enben  Meinung  ,511  oerftäubigen,  ift  in  ber  Jt;at  eine  ber  fcfnoierigften  Slufgaben, 
bie  eb  in  biefer  2Irt  überbauet  geben  fann,  toeit  2ltteb  auf  eine  ^3rincipi*en  frage 
binaubläuft. 

§>at  bie  bisherige  ‘ißtaftif  mit  ihrem  Streben  Dxecbt  gehabt,  fo  ift  iöegab  auf  ben 
cntfd)iebcuftcu  Stbtoegcn ;  giebt  man  ihm  feinen  ©runbfab  311,  ohne  31t  fragen,  toie  toeit  er 
in  ber  ‘'ßtaftif  berechtigt  ift,  fo  toirb  mau  toenig  gegen  bab  Deitfmat  eimoenten  fönnen. 

J)ie  ißtaftif,  bie  mit  ber  reinen  gornt  mirft,  muff  bebtoegeu  bie  gönn  auch  rein  bin* 
ftetten,  fie  muß  babjenige  entfernt  bitten,  trab  beit  ©inbntd  ber  ebten  Sörperlidgeit  ftören 
fann.  Jebroegen  ift  ein  Ueberntaß  oon  SSetoegung,  ein  ftatternbeb  fftaufdjen  oon  ©etoänbern, 
eine  Uebertrcibung  ber  tJJc'affeubaftigfeit  bei  ben  gattentagen  ber  ‘'ßtaftif,  getinbe  gefagt, 
nicht  giinftig.  ©btc  Sinien  fotten  itad)  allen  Dichtungen  bin  in  mögtidtft  gleichmäßig  feinem 
Scptounge  bab  plaftifd)e  333 er I  um3iebcn/  unb  bie  Sßirfung  burd)  bie  üftaffenanovbiiuitg 
fott  toeniger  malerifd)cn  atb  ard)iteftouifcben  ©barafter  baf>en-  23egab  aber  ftrebt  oor 
Stttem  auf  bie  materifd)C  äßirfung;  er  fomponirt  aub  materifdteu  ©efid)tbpuitfteu,  er 
maffirt  auf  materifebe  SBirfung  bin,  unb  er  führt  and)  tebigtid)  mit  Dücfficht  auf  ten  rna* 
terifd)en  ©inbrud  aub.  So  fommt  eb,  baß  er  bie  gornt  ftreng  burd)3ubitbeu  unterläßt,  bab 
er  mit  einem  ftotten  gertigmacbett  ber  Oberfläche  fid)  begnügt,  fobatb  im  Sltlgemeinen  bie 
großen  Linien  t)^'nubgebrad)t  finb,  auf  toetd)en  —  gleid)fam  atb  Sonturen  feiner  garbeit* 
ftede  —  bie  Oon  ihm  beabfidgigte  233irfung  beruht. 

2t u  fotd)en  Stetten  nun,  too  eb  mögtid)  ift,  mit  einem  geringen  9)?aff  oon  2tnbfüt)rung 
ber  dcatur  beb  J)argeftellten  uat)e  3U  fommen,  meit  biefeb  enttoeber  eine  nid)t  fein 
burd)gebilbcte  Oberfläche  bat,  ober  meit  toenigftenb  bie  Soutrote  barüber  nid)t  teid)t 
geübt  toerben  fann,  ift  Jfegab’  Slubfiibrung  oon  ftaiinenbtoertber  SSraoour  um?  befriebigenber 
Sirfung.  J)ab  trifft  namentlich  bie  ©etoanbmaffen,  in  beiten  eine  oict  größere  Starbeit 
nameuttid)  ber  ritnben  gattenoberfIäd)eu  fid)  jeigt,  alb  früher  in  23egab’  fÜfarmorarbeiten 
311  fiitbeit  toar,  unb  bie  Oberfläche  beb  iDiarmorb  bat  ein  geroiffeb  grobeb  Sont,  toetebeb 
beut  rauben  getrebten  Stoffe  vortrefflich  entfprid)t. 

SÖcniger  aber  reid)t  biefc  2Irt  ber  •®ebanbtungbtocife  bin  bei  ben  nad'ten  Scrper* 
tbeiten.  J)icfc  toirfen  nun  einmat  nur  in  ihrer  fein  geglieberten,  00m  ?ebcn  bib  in  bie 
fleinften  Uctaitb  burd)ftrömten  gornt.  ©b  ift  unmöglich/  bei  ihnen  3ur  testen  SMenbung 
binourebjubringen,  ol)tie  fid)  über  biefe  fteinen  gönnen  aud)  beb  Sörperb  unb  ©efidfteb 
9fed)enfd)aft  311  geben,  bicb  um  fo  mehr,  fc  jarter  unb  feiner  bie  Sörper  unb  Söpfe 
loerbeti.  2tub  biefeitt  ©runbe  befriebigen  bie  bcibcu  fugenblid)eit  ©eftatteu  ber  Sprif  unb 


Von  ^Brutto  9Wet)er. 


09 


ber  ©efd)id)te  in  Ve^ug  auf  bie  ßcpfe  gar  menig.  'Dein  gemöhnlichen  Oluge  allerbingS 
fd)meid)eln  fie  baburch,  baß  fie  baS  (aber  aud)  gar  uid)tS  mehr  als  baS)  fitib,  maS  man  in 
ber  Oiegei  bübfd)  nennt,  im  ®an,en  mohlproportionirte,  fonft  aber  gteid^giitige,  glatte, 
nichtsfagenbe  ©eficfder.  Das  liegt  baran,  baß  nicht  geniigenb  auf  beu  OfuSbrud  i)in  oaS 
Detail  ber  gorm  burchgearbeitet  ift,  unb  bie  $öpfe  eigentlid)  fo  auSfeffen,  als  trenn  ber 
Sfteifter  fetbft  nun  erft  feine  Arbeit  an  ihnen  beginnen  feilte.  Die  älteren  meiblid)eu  $öpfe, 
bie  natürlich  in  härteren  formen  fid)  ber  größeren  53eftimmti;eit  männlicher  (Si;arafteriftif 
annä^eru,  fiub  bei  biefer  oberflächlichen  Detaiilirung  ungleich  beffer  gefahren;  bie  ‘per- 
fcnififationen  ber  Dragebie  unb  ber  'f.d)i[ofopi)ie  haben  beSmegen  in  ihren  Hopfen  auch 
etmas  burcpauö  Sharaf'teriftifdbeö,  freilich  gerabe  in  einer  Seife,  bie  baS  große  ^itblifum 
an  ihnen  am  meiften  Olnftoß  nehmen  läßt;  benu  gerabe  fie  haben  etmaS  fo  UebertriebeneS, 
OtbftoßenbcS,  biö  jur  ipä§licf>feit  unb  beinahe  gurditbarfeit  Verzerrtes,  baß  bie  ßharafteriftif 
in  bem  20?aße,  n>ie  fie  beutlid)  ift,  eollftänbig  auSreidt,  bie  meiften  53efd)auer  abjufdjreden. 

Vor  Olllem  aber  fällt  eS  bem  ©eftihl  unb  Oluge  ferner,  fid)  an  bie  tnaffige  Vehanb* 
lung  ber  ©emänber  51t  gemehlten  in  ber  2(rt,  meld)e  unfercm  Zünftler  immer  mehr  grtr 
©emofmheit  mirb.  (5S  braucht  mehl  faunt  bemiefett  ju  merben  —  ba  bie  ®efd)id)te  ber  d3laftif 
ein  großer  VemeiS  bafiir  ift  — ,  baß  bie  ©emänber  bie  fermen  bcS  Körpers  burd)fd)eiueu 
(affen  müffen.  Das  ift  baS  ©efep  gemefeu  een  ber  ülntife  her  bis  in  bie  .gcit  beb  ®uitfU 
oerfalleS  im  18.  3al)rl)unbert,  baS  fid;  allerbingS  een  biefem  ©efep  emancipirte,  beffen 
8ßlaftif  bafiir  aber  aud)  als  Element  ber  Deferatien  jmar  t>ohen ,  an  fid)  aber  geringen 
Serif)  hat-  VegaS  befleibet  feine  Figuren  mit  einem  Döulft  een  Stoffen,  unter  bem 
einigermaßen  mögliche  ©lieber  nicht  zu  benfen  finb;  es  fief)t  aitS,  als  ob  auf  beu  Sd)eufeln 
Daunenbetten  lägen,  über  bie  bann  bie  galten  nicht  eine#  ©emaubeS,  fonbern  eines 
beliebigen  unb  ftetS  übermäßigen  .geughaufenS  erft  gebreitet  finb.  Vid)t  bloß  finb  bie 
©lieber  nnoerhältnißmäßig  ntaffie,  bicf ,  ungefd)lad)t,  fonbern  fie  finb  aud)  formlos,  fie 
entbehren  ber  natürlichen  Sd)mellung  ihrer  VhtSfelpartien,  fie  finb  mit  einem  Sorte  nicht 
lebenbige  gormen,  fonbern  tobter  Sulft,  unb  eS  erfdheint  in  ber  Dhnt  allju  billig,  auf 
biefe  Seife,  b.  b.  auf  Soften  ber  Sahrheit  unb  Schönheit,  ju  _einer  impofanteu  bOfaffen- 
mirfung  mit  ben  ©emänbern  ju  fomtnen,  bie  freilid)  fel)r  fd)toer  ju  erreichen  ift,  menn 
man  ben  garten  ©liebem  beS  menfchlid)en,  namentlich  bed  jugenblid)  meiblid)eu  VaueS 
bei  allem  «Streben  nach  Vtaffeitmirfung  gered)t  bleiben  mill. 

hierin  ift  bereits  mehr  erinnert,  als  maS  baburd)  ganz  entfd)ulbigt  merben  föntite, 
baß  man  bem  Zünftler  felbft  eine  abfolut  inalerifd)e  Vehanblnng  ber  ^ßlaftif  jugiebt. 
iDian  fepe  nur  in  bie  ®efd)id)te  ber.  ‘pMaftif  ^uriicf.  Die  93?anieriftcn  nach  93?id)el 
Olngelo  traben  älmlidm  Übergriffe  in  baS  malerifd)e  ©ebiet  fid)  jum  ©rttnbfap  ge* 
mad)t.  3n  jeber  Beziehung  heroorragenb  fommt  einem  oor  allen  53  ern  i  n  i  in  beit  Sinn; 
unb  bod)  bei  aller  Unruhe  feiner  Saftig  bemegten  ©eftalten  unb  feiner  aitfgebaufd)t  flattern- 
ben  ©emäuber,  —  me(d)e  Älarpeit  ber  (Sntmidlung  ber  einzelnen  gormen,  meld)e  33cfon- 
nenheit  in  ber  Olnorbnung  ber  OJiaffen,  in  ber  2lrt,  baß  man  ipm  feine  galtenpartien  n.  f.  m. 
nad)red)neu  fann  unb  nirgeubS  ein  unoerftänblicbeS  sf3luS  finbet,  baS  lebiglid)  ohne  febe  Sahn 
l;eit  bloS  ber  Sirfung  megen  ba  märe!  ©el)en  mir  meiter  herunter,  benfen  mir  an  ßouftou, 
oon  bem  Öubmig  XIY.  fagte:  „Sein  Marmor  lebt",  —  fo  finben  mir  bei  ihm  unb  feinen 
©enoffen  baS  Veftreben,  baS  meibliche  gleifd)  burd)  bie  elaftifd)e  Sd)melliing  ber  gorm, 
in  melcber  ber  leicbtefte  Drud  fid)  burd)  eine  Vertiefung  unb  2lbflad)ung  erfennbar  mad)t, 
bar^uftellen,  aber  überall  ift  in  biefen  fchmellenb  meid)en  gönnen  baS  feinere  Detail  zur 
Specialifirung  ber  großen  Ipauptformeu  unb  jur  ßhctrafteriftif  ber  ©eftalten  nid)t  üben 
gangen.  ®el)en  mir  nod)  meiter  hevab  ju  ben  Vilbl)aueru  beS  Oiococo,  bie  namcntlid) 

14  * 


100 


Sa§  ©djilterbenfmat  ßon  Steinholb  S3egag. 


im  ^crtraitfact)  uns  ncd)  oft  311  ratheu  aufgebett,  benfen  mir  an  einen  fpouboit  mit 
feiner  S3iifte  ©lud'S  unb  äl)nlid)e  Seide,  fo  fel)eu  mir  and)  bort  ein  malerifcheS  ^rincip,  mel* 
dies  bie  Oberfläche  toquirt,  mic  menn  ein  ßirtnofer  fMnfet  mit  lauter  einzeln  unb  unbermittelt 
hinqefe^ten  Strichen  einen  ®opf  f)eraubmobeÜirt  aus  bem  'Dunfel  in’S  £id)t;  aber  bie 
SBirtuofität  biefer  Darftellung  gipfelt  barin,  ba§  ber  $opf  in  bollfommener  $ormenflarheit 
mit  einer  fo  eminent  belebten  ©eiftigfeit  ju  Jage  fommt,  mit  einer  fold)eu  Sduirfe  bis 
in  feine  allerfeinften  inbißibitelleu  ©igentf)ümlid)feiten  ausgeprägt  ift,  ba§  mit  ber  ruhigen, 
glatten,  plaftifdmn  S3ef)anblitng  älterer  ,3eit  eine  gleiche  Sebenbigfeit,  eine  gleid)fpred)enbe 
Sirfung  faum  möglich  gemefen  märe. 

33ergegenmärtigt  man  fid)  biefe  Vorgänger  ber  in  baS  bDZalerifdm  h>nüberfd>meifenben 
f^laftif  aus  brei  3al)rl)unberten  unb  fchliejjt  man  an  baS  ©nbe  biefer  9ieif)e  3öegaS  mit 
feinem  Scf)illerbeufmal,  fo  fann  man  nur  mit  gurcf)t  au  bie  nothmenbig  fid)  aufbrängenbe 
grage  gehen:  Soriu  liegt  benn  h^r  ber  ^ortfdjritt?  Alles  baS,  map  93egaS  erftrebt 
hat,  hoben  bereits  Anbere  gemotlt  unb  hoben  bereits  Anbere  in  üirtuofer  Seife  gefount, 
unb  ^mar  in  einer  Seife,  meld)e  bie  ber  plaftifd)eit  fö'unft  innemohnenbeu  ©efetje  feines* 
megS  mehr  beleibigt  als  baS,  maS  S3egaS  macht,  fetbft  bei  Gemini  nicht,  unb  melcbe  baS, 
morauf  bie  ^laftif  nicht  beqidfeu  fann  unb  nid)t  oer3id)ten  barf,  bie  Klarheit  unb  Schärfe 
ber  gornt  unb  ber  ÜÖiaffenancrbnung  nad)  bered)eubaren  unb  einleiuhteubeu  ©runbfäjjen,  nie 
aud)  nur  entfernt  fo  fel?r  aus  beu  Singen  gefegt  hot  wie  23egaS. 

©S  ift  nicht  feft$uftellen,  ob  bie  erfichtlid)  ßormiegenb  malerifdm  Begabung  unfereS 
SiiuftlerS  ihn  gerabe  für  bie  Malerei  beftimmt  hot,  ober  ob  fie  berartig  angelegt  mar, 
ihn  mehr  für  eine  ben  Sd)ritt  in’S  üD?alerifd)e  ßerfnchenbe,  mefcutlid)  moberne  f^laftif  311 
befähigen.  ©6  ift  fogar  baS  öefdere  ßielleid)t  baS  Sahrfcheinlichere.  Ob  aber  bie  ÜJiittel, 
mit  betien  er  jenen  Schritt  tfjut,  bie  richtigen  finb  ober  nicht,  bas  fann  faum  3meifelhaft 
fein,  ©ine  fo  eminent  malerijd)e  Begabung  eines  moberuen  S3i(bhauerS  märe  baju 
gefchidt,  benjenigen  Sd)ritt  in’S  £D?alerifd)e  für  bie  fHaftif  31t  thun,  ber  ihr  über  furj 
ober  lang  hoch  31t  thun  übrig  bleibt:  nid, t  farbige  Sirfung  311  erftreben  mit  Mitteln,  bie 
beS  ©inbrudS  bod)  nicht  fähig  finb,  fonbern  bie  farbige  Sirfung  in  ©ntmurf  nnb  Aus* 
führung  gleich  unmittelbar  mit  beut  plaftifdfen  Jheü  ber  Aufgabe  3U  ßerfcbmeljen;  mit 
einem  Sort,  eine  fold)e  ©igenthümlid)feit  mie  S3egaS  märe  ba3tt  angelegt,  bie  farbige 
^laftif  ber  moberneu  Seit  mieber  nahe  31t  bringen.  Stuf  feinem  Sege  geht  er  eittfam, 
unb  baS  ift  noch  ber  gliidlid)fte  gall ;  beu  ntinber  begabten  fönnte  bie  Nachfolge  nur  311m 
gäit3lid)eu  Sd)eitern  führen. 

DaS  bisher  ©efagte  betrifft  bie  ‘principienfrage,  meld)e  ßor  33eurtheituug  jebeS 
S3egaS’fd;en  SerfeS  erft  in  gemiffer  Dichtung  eutfchieben  merben  muß.  SaS  nun  baS 
Serf  —  abgefehett  ßon  beu  Unarten  beS  fpecififch  löegaS.’fcheu  malerifdmn  ©harafterS  — 
anbetrifft,  fo  ift  Zieles  baratt  überrafd>enb  fd)ön.  Die  Drei  ©eftalten  am  ^oftamente, 
meld;e  bie  £prif,  bie  Jragöbie  unb  bie  ©ef chichte  ßorftelleu,  finb,  ohne  in  langmeiligeS 
Allegorifireu  31t  oerfallen,  treffeub  fpmbolifirt,  in  lebenSßoller  IBemegung  bargeftellt  unb  itt 
mohlthuenbem  glufj  ber  ©lieber  angeorbnet,  mobei  man  ßietleicht  an  ber  ©efd)id?te,  bie 
einige  ihrer  Sd)reibtafeln  unter  baS  Sltie  gefetjt  hot,  etmaS  Anftojj  nehmen  fann,  auch  mohl 
bie  Oragübie  eines  lleberfchlagenS  beS  mürbigen  ©rnfteS  in  ceremonielle  Steifheit  3eihen 
möchte ;  fonft  ift  ber  Schmung  ber  frei  fid)  bargebeuben  ©eftaltcn  nirgenbS  fühlbar  unter* 
brod)eit.  Durch  biefe  lebenbigen  Figuren,  bie  fid)  für  baS  moberne  ©efiihl  ßortheilhoft 
ßor  beu  fteifen  Allegorien  ßieler  anbereu  Denfmale  auö^eichnen,  empfiehlt  fich  baS  Schiller* 
benfmat  in  hohem  SDiafje  unb  mirb  feinen  9iang  behaupten. 

Sehr  übel  ift  es,  bafj  ber  Zünftler  ßon  ber  °Phie  olS  Siffenfd)aft 


(Bon  Brutto  SJteper. 


101 


oermuthtid)  nur  üom  tpörenfagen  einen  ^Begriff  befomtnen  l)at,  nnb  5 mar  beit,  baß  fie  eilt 
alted,  abgelebted  2Beib  bon  oerbiffenem,  bein  ?eben  abgewenbetem  (Sf;arafter  unb  ftörrifd^em 
(Sigenfiun  itt  ihren  abftrufen,  jeber  ntobernen  Vernunft  fwhtt  fpredfettben  Slnficbten  fei. 
SCBenigftend  ift  nur  biefer  S^arafter  aud  feiner  gigur  heraudgulefen,  uttb  fie  ift  —  mau 
mag  feinen  fpeciellen  $unftd)arafter  ab-  ober  mit  gttred)nen —  eine  abfolut  oerfef)lte,  jebetn 
einigermaßen  gefunben  ®efüt)le  in’d  ©efid)t  fcf)lagenbe  Öeiftung,  bie  irgenbwie  befcfwnigeu 
51t  wollen  einen  Zweifel  an  ber  Slufrichtigfeit  bed  iBefd)önigerd  ermecfen  müßte.  3n  einer 
gerabegu  unanftänbigen  ^ofe,  bie  nidßit  int  (Sntfernteften  burd)  Sd)önt)eit  ber  Sinien  ober 
burd)  43ebeutfamleit  it)red  Sludbrudd  mit  fid)  berfößnt  unb  fid)  entfcf>utbigt ,  ftarrt  fie  bem 
SBefchauer  entgegen,  ber  bon  SBirfung  nid;tö  weiter  oerfpiiren  faitit,  ald  einen  ©Räuber, 
ber  ihm  über  ben  9iiiden  läuft. 

Siefe  hier  Figuren  fdgießen,  auf  ben  abgeftumpften  (Sdett  eineö  nid)t  hohen  ^oftainentd 
fifjenb,  in  guter  ^Bewegung  ber  allgemeinen  (Silhouette  fid;  an  bad  Senfmal  an.  s3iur 
ber  llmftanb,  baß  alle  hier  ßöpfe  giim  Sheü  fel;r  betracht! icf>  borgeneigt  fittb,  während  ber 
Sodel  felber  oben  nur  fehr  fd)Wad)  audlabet,  läßt  eine  gcloiffe  nicht  gang  angenehme 
(Sinfchttürttng  ber  ^3rofillinie  an  biefer  Stelle  toahrnehnten.  Sie  fleinen  SBafferbedeu 
gwifcben  ben  gigurett,  in  welche  Söwenföpfe  oorfidüig  Saffer  tröpfeln,  bamit  ed  nicht 
gtt  fehr  „in’d  ®etb  läuft",  finb  gegen  ben  urfpriinglicheu  (Entwurf  etwad  gufammem 
gefchrumpft,  fparfamfeitohalber,  bod)  nicht  foioeit,  baß  fie  itt  rer  gorrn  allgu  fleintid) 
wirften.  ©lüdlidierweife  ift  mau  tbenigftend  bon  ber  trodetteit  Sbealität  abgegangen,  bie 
in  bem  anfangd  geplanten  „ibealcn  Brunnen",  ber  nämlich  fein  (!)  SEßaffer  geben  follte,  lag. 
$>on  ben  beibett  fcfteiubaren  Dieliefbarfteüungen,  weld)e  gur  9%ecf>teu  unb  gur  Linien  bie 
gläd)en  über  ben  Safferfpeiertt  beleben  (boru  unb  hinten  fittb  an  ber  Stelle  3ttfd;riften 
angebradtt),  fchtoeigt  bie  £wflicf)feit  ber  ßritif;  ber  SBerfudj,  fid)  and  ber  Slffaire  ^u 
Riehen,  ift  gar  gu  naib.  tUad)  unten  labet  bad  ‘ißoftament  in  breiten  Stufen  bor  bid 
gu  bem  audgegeicf)net  fchöneti  fchmiebeeifertten  ®itter  nad)  £ubwig  öohbe’d  3eid)= 
nuttgen,  toelched  leiber  burd)  ben  23erfud),  ftellenmeife  mit  Surrogaten  (3 i nf b  1  ä 1 1 dg en )  burd)* 
gnfomtnen,  gleich  in  ben  erften  Sagen  ber  33ergänglicf)feit  einen  bebauerlichen  3oll  db= 
tragen  mußte. 

9ttit  feinem  Sheile  feine©  Senfmaid  f)ut39egad  wohl  bie  begeifterten  2lnl)änger  fotoohl  wie 
bie  Zweifelnden  mehr  überrafd)t,  ald  mit  ber  'ißortraitftatue  felber,  bentt  bon  jeher  war 
bad  ^oftantent  ald  bie  ©langfeite  bed  (Sntwurfed  betont  worben,  unb  bie  ^ortraitftatue 
War  bagegen  in  ben  £)intergrunb  getreten.  3et?t  geigt  fidj’d,  baß  fie  in  gang  gutem  ©leid)* 
gewicht  mit  ben  Sodelfiguren  fteht,  unb  ihre  ^Bedeutung  fid)  bttrd)  bie  letzteren  nicht  wefentlid) 
beeinträchtigen  läßt.  WÜerbingd,  bon  einer  gang  befriebigenbett  ober  gar  begeifternben  Sar? 
ftellung  Schillerd  ift  bie  -Silbfäule  fehr  weit  entfernt.  <5d  feil  nicht  babon  gerebet  werben,  baß 
ber  gezwungen  gurüdgefeßte  guß  entfdgieben  unfeböu  ift,  baß  bie  unmäßige  Side  ber 
llnterfdgenfel  fid)  nur  burd)  ftarfe  Slttwenbuug  falfcfger  SBaben  erflären  läßt,  unb  baß  ber 
lang  uttb  bid  berabfallenbe  Hantel  gar  gu  fict>tlid>  ald  lOcarmorftiihe  wirft;  aber  auch  wenn  man 
auf  bie  ©jfarafteriftif  bed  Sargeftellteu  blidt,  fo  fittb  ftarfe  Mißgriffe  faum  gu  berfennett. 
Sie  gufammengenommene  Haltung,  ber  ©riff  ber  reihten  fadträgermäßig  großen  unb  groben 
Sanb,  burd)  welche  bie  ©ewanbuttg  feftgehatten  unb  in  —  oorn  freilich  recht  gut 
geführte  —  gatten  geworfen  wirb,  ift  für  Schüler  .  gu  peinlich.  ÜJian  benft  fid> 
ihn  nicht  in  foldfer  SBeife  auf  feine  Soilette  bebacht  unb  fo  oorfidfttg  nnb  gemeffen 
fi<h  bor  (Srfältuug  fd)ü($enb.  (Sine  freie,  leichte  Bewegung  bed  ®örperd  unb  ber  Ipänbe 
wäre  feinem  ©harafter  ungweifelhaft  angemeffener  gewefen.  SBefonberd  oerfehlt  aber  ift 
ber  Sludbrud  bed  topfed.  (Sr  fleht  gerabeaud,  ohne  feglidge  Bewegung  itt  ben  sJ)iienett, 


102 


2>a8  ©djiHerbenfmctl  von  9teinbotb  iBegas. 


maSfenartig,  ftreng  unb  tobt,  riefe  (Srfcbeinung  hat  etmaS  fc  AbmeprenbeS,  fall  in  firf> 
©efcptoffeneS,  baß  fie  für  alle  möglichen  iOfenfcben  eher  fiep  geziemt  atS  für  Scffitter. 
rarin  fann  baS  ©ctf  feinen  Sänger  nicht  erfennen.  ©S  ift,  als  ob  ber  fUaturatismuS 
©egae’  fiep  gefürchtet  blatte,-  fid?  an  bent  ibeateu  Sicf?ter  in  feiner  ganzen  $raft  ju  ent* 
falten  ober  felbft  gefeit  ,u  taffen,  unb  bod?  märe  uu;meifelhaft  etmaS  SreffcnbereS  31t  Sage 
gefommen,  menn  er  eS  gett?au  f>ätte.  renn  ein  Uebermaß  von  'deben  märe  mopt  eper 
51t  ertragen  gemefen  atS  ein  fütjtbarer  SOiangcb,  mie  er  jefet  vorfiegt. 

Sehr  ju  toben  ift  ant  Scpitlerbenfntal  bie  Surd?führitng  in  fd?önem  Üftateriat.  ©S 
ift  ©avraramarmor  jmeiter  Sorte  genommen,  ber  ben  ©inftüffen  ber  norbifdien  Sitterung 
erfahrungsgemäß  red?t  gut  miberftept,  unb  ber  bod?  von  hoher  Schönheit  ift.  greitich  entbehrt 
ein  fOiarmormerf  001t  ©egaS  immer  beS  3auberS,  bitrch  ben  vornehmlich  üftarmorffutpturen 
über  ©ronjemerfen  flehen,  baß  man  nämtich  in  ber  feinen  Ausführung  ber  gönn  bie  um 
mittelbare  SThätigfeit  ber  üfteifterpanb  mahrnimmt;  benn  bis  ;u  bem  ©rabe,  mo  biefe  fid? 
bemähren  fönnte,  führt  ©egaS  feine  Sachen  nicht  ans,  unb  bis  ju  bem  fünfte  pat  er 
and;  ben  Scpitter  nicht  ausgeführt.  Sropbem  mirft  baS  ©iateriat  au  feiner  Stette  berartig, 
baß  es  bie  umtiegenben  ©ebäube,  inSbefoubere  baS  in  feinem  Material  riet  befcheibenere 
ScpaufpietpauS,  entfcpieben  brücft.  reSmegen  ift  eS  nicht  ;u  taoetn,  fonbern  im  ©egem 
theil  f ehr  gut,  baß  baS  fDi'onument  uid?t  größer  ift;  nur  menn  man  von  ber  Umgebung 
abfieht  unb  vaS  Senfmat  auf  bem  oben,  gepftafterten  "^tape  betrachtet,  fann  eS  31t  Heitt 
erfcheinen;  menn  bie  (fchon  in  Angriff  genommene)  Umgeftattung  ber  nächften  Umgebung 
in  ©artenantagen  votlenbet  ift,  mirb  es  fid)  feigen,  baß  bie  Abmeffungen  rie  ganj  geeig¬ 
neten  für  bie  Stette  unb  für  bas  Senfmat  felber  finb.  ©01t  ber  inneren  ©röße,  bie  ben 
©fanget  an  äußerer  erfepe,  unb  fonftigen  gafeteieu  fann  man  crtfo  Umgang  nehmen. 

Sie  ftäbtifchen  ©epörben  finb  bei  ihrem  oft  bemährten  Äunftfinn  natürlich  außer  fid) 
vor  ©nt^iicfen  über  baS  neu  enthüllte  ^ßrachtftücf  unb  bethätigeu  baS  in  ihrer  Seife.  3lt 
beit  petvorragenberen  Scpitterbenfmaten  in  Seutfcpfaub  mirb  baS  ©erfiner  auch  un;meife(haft 
immer  gehören.  Senn  man  aber  unter  beit  vorhanbenen  überhaupt  eine  Umfchau  pätt, 
fo  tritt  einem  bie  fcheinbar  unbegreifliche  Spatfacpe  entgegen,  baß  ber  Sichter,  ber  mie 
feiner  im  £er;en  ber  ©atiou  lebt  unb  in  ihrem  ©eifte  ©eftatt  gemonnen  hat,  noch  nirgenbS 
in  einer  mirftid)  bem  entfprechenben  Seife  ©eftatt  in  einem  Senfmat  gefunbeu  hat.  ©fit 
©oethe  geht  eS  faum  beffer.  Sollte  baS  nicht  baran  liegen,  baß  bie  ©ebatifen,  bie  Sbeen, 
metche  burch  unfere  ftaffifdien  Sichter  in  bie  3e't  pineingemorfen  finb,  fich  noch  nicht 
fo  tief  eiugetebt  haben,  baß  fie  in  abgeftärter  gönn  in  ber  fünftterifchen  Sarfteüung  ihrer 
Urheber  mieber  erfcheinen  fönnten  ?  Sicfer  ©ebanfe  märe  mopt  ber  ©rmägung  mertp  unb 
fönnte  bie  Anregung  geben  31t  fleißigerem  Aufbau  besjenigen  SenfmatS,  metdieS  für  bie 
geiftigen  töeroeu  ftetS  baS  fd>önfte  ift,  beS  SenfmatS  nämlich ,  baS  ihnen  in  ber  fortmährenbeit 
©efrf?äftigung  ber  ©eifter  mit  ihren  ©ebanfen  unb  ihren  Serfen  errichtet  mirb. 

©rutto  9)ict)cr» 


Jlorij  uott  5d)U)iitb. 

SMograptnfcbe  ©figge  uoit  (£arl  Sllbcrt  Siegnet 

STZit  2tbbilbungen. 

(sScfjluß.) 

©oethe'd  Sort,  jebed  gute  ©ebidtt  fei  in  einem  gemiffen  ©inne  ©etegenheitdgebicht, 
faßt  fid)  auf  eine  9icit;e  ber  anfpred;enbften  ftompofitiouen  ©chminb'd  aumenben,  m  eiche 
(Sreigniffc  aud  feinem  eigenen  ober  aud  bem  Sehen  it;m  nahe  ftehenber  fßerf oiten  mit  jener 
natürlichen  Slnmuth  unb  ©innigfeit  fiinftterifd;  oertoertheit ,  bie  ©d;miitb’d  ©dmpfuugen 
oorgugdmeife  charafterifiren. 

Da  biefe  (Sntmiirfe  ihrer  SJatur  nach  meift  nur  Wenigen  gugängtid;  mürben,  fo  mag  cd 
mohf  ertaubt  fein,  einige  berfelbcn  näher  in’d  2fuge  gu  f affen,  um  fo  mehr,  atd  fie  eilte  f ehr 
heroorragenbe  ©eite  oon  ©chminb’d  fcf)öpfcrifcf)er  £t;ätigfcit  fenugeidmeu.  Ucberatt  begegnen 
mir  einem  originellen  ©ebanfett,  ben  pepe  f'üuftlevifcpc  Seihe  ober  ber  föfttichfte  tpuntor 
burchbringt;  bem  einfachen,  an  fid;  unfd;einbarftcn  SDlotioe  oerftcht  ©dnoittb  eine  poetifd;e 
©eite  abgugeminnen  ober  auch  und.  burd;  beffeu  Darfteflung  gunt  Sachen  gu  bemegen. 

(Sine  gefeierte  ©üpnenfängerin  marb  Sftitglicb  ber  ipoffapette,  unb  ©d;miitb  geigt  fie 
und  nun  oon  geflügelten  ©enien  auf  bad  9J?ufifd)or  ber  lpoffird;e  geleitet,  bereu  SRofeufenftcr 
hinter  ihrem  fpaupte  eine  teuchtenbe  Stureole  bitbet. 

(Sine  anbere  it;m  befreunbetc  ©ängerin  mot;nt  am  ^romenabeptah  gu  9J?ütjd;en,  auf 
bem  bad  eherne  Dcnfmat  bed  alten  föanjterd  Sigutäud  f^reihernt  oon  Ibrcitmaper  ct;ebem 
fo  aufgefteüt  mar,  baß  ed  ber  Sopnung  ber  ©ängerin  ben  fRüden  gufeprte.  Pi  tut  fei;  eit  mir 
ben  atten  geftrengen  iperrn  fein  cl;crned  tpaupt  nad;  rüdmärtd  menben,  um  beut  ©efange, 
ber  aud  bem  f^enfter  bed  Sieblingd  bed  2Ründ;encr  Sipeaterpubtifumd  tönt,  gu  taitfd;eu. 

(Sitte  Ü3ermanbte  ocrt;eiratt;et  fid;  auf’d  Sanb,  unb  ber  Zünftler  gcid;net  ein  ©ebenfbtatt, 
möldjed  bad  junge  (Sfjepaar  in  cbenfo  ungmeibeutiger  mie  fomifd;er  Seife  an  bie  ©d;meinc' 
guept  erinnert,  mät;renb  ein  gu  tpäupteu  bed  jungen  SJiaarcd  fdjmebcitbcr  ^arabiedoogel  bad 
©ubtime  ihrer  (Sntpftnbungen  audbriidt. 

^ornet;mtid;  liebte  ed  ber  Zünftler,  Vorgänge  bed  eigenen  Famitientebend  in  finniger 
Seife  gu  iüuftriren.  2ttd  er  einft  feiner  ©attin  eine  2tngat;t  oon  ©otbftüden  gur  2lnfd;af= 
jung  eined  mertt;ootten  ffMgmantetd  gunt  ©efd;ente  ntad;te,  bitbeten  biefetben  ben  dial;utcn 
um  eiue  föfttiche  2lguarettgeicf;nung,  metd;e  ihn  fetber  auf  ber  3oheljagb  barftellte.  —  £>on  ber 
föfttichften  Sirfung  ift  bad  Stitetbtatt  eined  §>audpattungdbud;ed,  metd;ed  im  Mgenteineu 
an  bie  formen  bed  Sanbt;äudd;end  erinnert,  bad  fid;  ©dnoittb  im  fd;tid;tcu  ipotgbauftit  am 
mefttid;cn  Ufer  bed  ©tarnbergerfee’d  nach  eigenen  (Sntmürfen  erbaute.  Da  fet;cn  mir  ©pcifc= 
fantnter  unb  fetter  mit  attem  gefüllt,  mad  bad  iperg  einer  forgfauten  ipaudfrau  erfreuen 
mag,  Urme  am  Ucberftujj  theitnepmen,  bad  ®inb  auf  bem  ©dmojje  ber  SOZuttcr  taugen, 
Säfd;ermäbd)en,  S3äder*  unb  9Ret$gerburfd;e  bie  Freitreppe  hinauf;  unb  hinabeiten,  in  ber 
SRitte  bed  päudtichen  ipeerbed  bie  heilige  Flamme  tobern,  oben  aber  bie  mad’cre  ipaudfrau 
unb  DJiuttcr  forgtid;  über  ber  £$erbud;uttg  oon  ©innahmen  unb  2tudgabeu  fitzen.  Senn  bie 


104 


Sftorij  toott  @d)toinb. 


Silber  ber  1).  gamilie  uitb  bcr  ©otteßmutter  mit  bem  Äinbe  am  tnaufe  mit  Slumenfvänjen 
gefd^mücft  fiitb,  fo  ift  baß  nicf)t  ber  malerifcßen  Sirfung  wegen,  fonbern  ber  Stußfluß'  einer 
tiefreligiöfen  ©mpfinbung,  tt>etd?e  beß  großen  SO^eifterö  ganjeß  Sßefen  burdjbrang,  unb  welche 
er  ebcnfo  wenig  oerheßlte,  wie  er  bamit  prunfte. 

3u  biefen  ©elegenßeitßgebidjten  ©cßwinb’ß  gehört  and)  eine  Slnsaßl  oon  Entwürfen  für 
Srunneu  unb  Qenfmäler. 

©inen  ber  erften  Stöße  nimmt  ber  ©ntwurf  eineß  Srunnenß  ein,  welcher  ber  beutfd)en 
SJtufif  gewibmet  fein  feilte  unb  ber  eine  ©ermania,  een  ben  ganjen  Figuren  Seetßooen’ß  unb 
SJtojart’ß,  fowie  een  ben  Siiften  £)apbn’ß,  ©cßubert’ß  unb  ^acßner’ß  umgeben  jeigt,  bie  auß 
beut  Sorne  ber  beutfd)cn  SJtufif  fößöpfen.  ©amt  ein  ©enfmal  granj  ©dmbert’ß  een  gan$ 
unfcßäßbarem  Sertße,  unb  einß  für  ©paun,  beffen  Sud)  über  ©einricß  een  Öftere 
hingen  mit  Sted)t  fc  ßod;  gefehlt  wirb,  ©pejiell  an  feine  geliebte  Satcrftabt  Sicn  backte 
ber  Zünftler,  alß  er  feinen  SJejartbruunen  entwarf,  bcr  bie  ©tabt  Sien  mit  ber  flauer* 
frone  auf  bem  Raupte  jeigt,  bereu  Sügelfpiße  ben  ©tcphanßtßurin  trägt,  ©ie  frörtt  bie 
Iparfe  SJtosart'ß,  beffen  Steüef  bie  Srunnenfäule  fdnnüdt,  wäßrenb  ©eßwäne  ben  lebenbigen 
Quell  in  baß  Seden  eutfenben. 

Sei  biefer  (Gelegenheit  mag  erwähnt  fein,  baß  fid)  ©djwinb  öfter  mit  ©ntfcßiebenßeit 
gegen  bie  Unfitte  außfpraeß,  Zünftler  unb  (Gelehrte  auf  ©enfmälern  in  gan$er  gigur  barju* 
ftellen,  oßne  Stiidficßt  barauf,  ob  bie  ©igenart  ihrer  äußeren  ©rfd)einung  fich  bafiir  eignet 
ober  bem  wiberftrebt.  Sir  haben  leiber  meßr  alß  ein  Seifpiel  baoon  erlebt,  wohin 
Mißgriffe  in  biefer  Sedeßung  führen.  Qeffentlicße  ©enfmäler  follett  ja  hoch  nicht  fowoßl 
bie  ©eftalt  beß  (Gefeierten  oerewigen,  alß  beffen  Sirfen  bem  Seife  jur  lebenbigen  21n= 
fchauitng  bringen. 

©ine  ßeroorragettbe  ©tellung  unter  ben  Serien  ©cßwinb’ß  auß  bem  leßten  Saßrjeßnt 
nimmt  ein  ©pfluß  in  Qelfarbe  außgefüßrter  Äompofitionen  ein,  welche  ber  SJteifter  Steife* 
bilber  ju  nennen  pflegte,  unb  bereu  ©toffe  er  nicht  minber  bem  realen  Seben  alß  ber  Sßan* 
tafie  entnahm. 

©dwinb  hat  fid)  in  ben  Steifebitbern  ber  erften  ©attung  eine  gan$  eigcnthümliche  21rt  oon 
©cnremalerei  erfunben,  weld)c  fid)  woßl  beffer  burd;  bie  SJtittßeilung  beß  ©toffeß  einzelner 
oon  ihnen,  alß  burd)  ©ubfumtion  unter  einen  eigenen  ©attungßbe griff  erflären  läßt, 
tpicr  ift  eß  baß  ©reiben  auf  einer  Sriide,  auf  welcher  eine  junge  ©ante  einem  fd)on  fernen 
©ampfboote  finnenb  nachfd;aitt  unb  bariiber  oergißt,  baß  Sater  unb  SJtutter  ihren  Seg 
fd;cn  fortgefeßt  haben,  mährenb  ein  bunt  gemifd)tcß  ^3ublifum  jwifeßen  beibeu  Ufern  beß 
©tromeß  oerfehrt  unb  feinen  2t(ttagßgefd;äften  nachgeheub  fein  Slugc  für  ben  ©eßmerj  beß 
Stäbd)enß  hat.  'Q)ami  begegnen  wir  im  ^immer  eineß  3unggefellcn  $wci  lieblichen  Stählen, 
baß  eine  wohl  bie  ©dpoefter,  baß  anbere  bie  ©eliebte  beß  Slbwefcnbcn,  weld)e,  nach  21  u* 
weifung  eineß  Sriefcß  beffelbcu,  auf  ber  an  bcr  Saub  häugeuben  Äarte  feine  Steiferoute 
oerfolgen.  3U  bem  Äöftlichften  biefer  21rt  aber  gehört  ber  Slufbrucß  eineß  jungen,  auf  ber 
ßpod)jcitßrcife  begriffenen  ißaareß,  baß  fid;  in  ein  winfügeß,  ßerabgefommeneß  Sanbftäbtcßen 
oerirrt  hat  unb  nun  oom  biden  Sirtße  an  ben  Sagen  geleitet  wirb. 

©in  anberer,  oerwanbter  ©pfluß  finb  bie  auf  Sßantafien,  S)Zärd)en  ober  ©agen  juriid* 
gufithrenben  S'ompofitionen.  ©a  feßen  wir  einen  ftreitbaren  gelben,  ber  im  SJZonblidüe  über 
ben  nächtlich  füllen  ©ec  baßinfäßrt  unb  oon  geßeimnißooller  SJtadßt  in  bie  ©iefe  ßinabgejogen 
wirb,  in  ber  Safferjungfraiten  ihren  Steigen  fiißren;  ferner  bie  wunberbar  feßönen  Serför* 
perungen  bcutfd^er  ^lüffe,  •  wie  bie  geßeimnißoolle  ©eftalt  ber  SZacßt,  weld;e  unß  auß  ber 
oollen  SJlcnbfd)eibe  entgegen  tritt.  Qber  ben  heiligen  Solfgang,  ber  bie  ©Teufet  burd)  bie 
SJtad)t  feineß  ©ebeteß  swingt,  ißm  beim.  Sau  einer  ftattlicßen  fird;e  mittclft  tpcrbeifcßleppenß 


$on  Sart  TOert  Segnet. 


105 


oon  'Steinen  behilflich  $u  fein;  ober  $rofo  unb  $rofomfa,  ben  SSuma  unb  bie  (Sgeria 
(Böljmenb  (33ergl.  bie  Slbbilbung  in  ipeft  2). 

giir  Sdminb  mar  bie  £unft  eineb  bev  micf)tigften  (Steinente  beb  öebenb ;  eb  mußte 
fomit  and;  fein  fehnlicbfter  Sßunfd)  fein,  baß  fic  bab  ganje  Seben  beb  sßclfeö  burd)bringe. 
Stach  feiner  Ueberjeugung  muß  bie  tunft  alb  eie  Pflegerin  beb  Schönen  nott)toenbig  ©e^ 
meingut  SUter  fein,  um  oerebetub  auf  bab  geben  unb  Streben  ber  SÖSenge  einjumirfen.  3n 
biefem  Sinne  fucbte  er  oon  feinem  Stanbpunfte  aub  bie  ®unft  $u  popularifiren.  fpier^u 
fat)  er  jmei  SBege  offen:  bie  (Biloung  ber  3ugenb,  inbem  er  ihren  Sinn  für  bab  Sd)öne 
jugänglid)  unb  empfänglich  machte,  unb  bie  (Belebung  beb  äftf)etifd)en  Sinneb  ber  (Srmad)fenen. 

So  entftanben  einerfeitb  bie  reijenben  3eid)nungen  beb  SOSeifterb  für  Sdcrer’b  $iitber» 
lieber  unb  für  bie  SO?ünd)ener  (Bilberbogen,  oon  bcnen  ber  gejticfcttc  Stater,  bie  ©ercd)tig!eit 
©otteb,  ber  (Sinfiebel,  bie  guten  greunbe,  (perr  SBinter  u.  St.  für  alte  3äten  muftergittig 
bteiben  merben,  mäßrenb  bie  afrobatifcben  Spiele  einen  fddagenben  betreib  oon  ber  ltner= 
fcf)öpftic^feit  feiner  ^?£;antafie  geben.  (Sr  ftettte  fid)  ttäinlid)  bie  Stufgabe,  brei  Slfrobaten  in 
fiebjefjn  oerfcpiebenen  ©ruppen  barjufteüen,  toobei  febebmat  je  ein  ®opf,  eine  tpanb  ober 
ein  guß  auf  einen  oon  fiinfjefyn  a  priori  gegebenen  fünften  fcittt,  ein  (Spperimcnt,  bab  er 
in  feinen  (ßleiaben  mieberholte. 

3u  Schminb’b  bieberem  SBefen  paßte  eb  aud),  baß  er  alter  S$ornefymtßuerei  mit  feiner 
Äunft  ferne  mar  unb  feine  Sd)üler  bei  jeber  Gelegenheit  oor  Zünftler  ^tpochmuth  marnte. 
SBie  h^tte  er,  ber  feinen  SBertf)  red>t  mot)l  bannte,  eb  fonft  aud)  ertragen,  eine  lange  grift 
hinburd)  —  eb  mar  1848  —  auf  feine  £l)ätigfeit  für  bie  SOSüncpener  gliegenben  (Blätter 
angemiefen  ju  fein? 

Slnbererfeitb  manbte  fid)  Sd)minb  jur  Erreichung  beb  oben  be^eid)neteu  3iete§  mit 
ganzer  Seele  ber  Snbuftrie  $u.  Slußer  ben  blättern  foftbarer  Srigina^eidmungen  für  in- 
buftrielle  unb  gemerblicbe  3mede,  meld)e  int  3ahre  1865  bie  Siürnberger  $unftgemerbfcf)ule  au  fid) 
brad)te,  l)intcrlie§  Sd)minb  nod)  eine  SOSenge  anbercr  nicht  meniger  mertt)Ooller,  meld)e  Uten* 
filien  beb  täglid)en  Sebenb,  jierlidfe  gupubgegenftänbe  u.  bgl.  bcljanbeln. 

®iefe  Seite  oon  Schminb’b  £t)ätigfeit  ift  eine  fo  außerordentlich  bcbeutfame  unb  ju* 
gleid)  oerhältnißmäßig  menig  belanute,  baß  id)  berfetben  eingefyenber  gebenfen  muß. 

Stußer  feiner  fprubetnben  ißßantafie  unb  feinem  tiefen,  finnigen  Sefen  fam  bem  $ünfU 
(er  noch  eine  giille  praltifd)er  (Srfafyrung  unb  tenntniß  hierbei  trefflich  jn  ftatten.  gnbuftrielle 
unb  ©emerbleute  rniffen  baoon  ju  fagen,  mie  bie  Stubfütjrung  ber  geiftreid)fteu  (Sntmürfe 
nicht  fetten  baburd)  unntöglid)  gemad)t  ober  bod>  namhaft  erfcpmert  mirb,  baß  fid)  ber  jeid)* 
nenbe  Zünftler  bar  über  nid)t  flar  gemefen,  mit  meldmnt  SOSateriale  bie  aubfü^renbe  £ed)nil 
ju  tf)un  hat  uttb  meld)e  Ipilfbmittel  il)r  jur  (Srreid)itng  iljreb  3iäeb  Ju  Gebote  flehen. 
Solche  Schmierigfeiteu  fchafft  Scpmivtb  nur  in  feltenen  Stubnatjmefällen;  man  fühlt  beim 
Stnbtid  faft  feben  (Sntmurfeb,  baß  er  fid)  ber  (Bebinguitgeu  für  bie  Stabführung  beffelben 
oollftänbig  bemußt  mar. 

gür  ben  fcpönen  ard)iteftonifd)en  Slufbau  blieben  il)in  in  ben  meiften  gälten  Slntife  unb 
(Kenaiffance  maßgebenbe  SStufter ;  bab  betoratioe  (Slement  entnahm  er  finnig  unb  naturmahr 
bem  S'eben,  ober  er  griff  auch  mol)l  in  ben  reichen  Scbat)  ber  Sage  unb  beb  (Botlbliebeb.  So 
hüten  £)unbe  unb  Stad)tmäd)ter  eiferne  Shürfcf)löffer,  3im'ge  wtb  brachen  eiferne  Waffen. 
Um  eine  £abafbbüd)fe  fi^en  ein  Gelehrter  über  feinen  Büchern,  ein  Stubent  bei  feinem 
Äruge  (Bier,  ein  über  feiner  pfeife  eingefcplafener  (Bauer  unb  ein  £ürfe,  ber  fid)  träumerifd) 
ganj  bem  Genuffe  beb  Stauchenb  htngiebt.  (Sin  (panbfd)uhfäftd)en  jeigt  bie  £)ame  auf  bem 
(Baifon,  unter  ihm  ben  (Kitter  unb  bie  SBorte  beb  ©id)terb:  ,,2Bär’  td)  ber  (panbfd)uh  hoch 
an  ihrer  £anb  —  Unb  füßte  ihre  SBange!"  (Sine  SSife  mit  ^orallenbauut  bient  alb 

3ettf($rift  für  öübenbe  Äunft.  VII.  15 


106 


dtorij  üon  @djttnnt>. 


©chmucfh alter ;  ber  B^nbet  einer  Uhr  trägt  bic  3nfcf?rift :  „Se^t  ift  bie  angenehme  3eit"; 
oie  ©emicbte  gmeier  anberen  bitben  Jag  unb  Bacbt,  greub  unb  Ceib.  (Sine  Brobfdjüffel, 
gur  getriebenen  Arbeit  in  ©über  beftünmt,  geigt  bie  ©efchichte  beS  BrobeS  in  hier  DBcbaillonS : 
fäenbe  unb  erntenbe  ©ngel,  bie  gamilie  beim  Jifchgcbet  unb  beim  Offen,  duf  einem 
grieS  für  einen  Jhonofen  fef>en  mir  einen  Bären,  ein  Beh  unb  einen  tspafen  ber  Sänne 
gueilett  unb  einen  bolgherbcitragcnben  SBamt,  ber  ein  §)auS  als  £>ut  aufgeftülpt  f>at.  (Sine 
gifchfcfmffel  ift  mit  Bereiben  gefcbmiidt,  ein  Joilettefpiegel  geigt  dfchenbröbel  mit  ihren 
beiben  pu^fiiefttigen  ©chmeftern,  ein  ©piegelr  ahmen  umfaßt  bie  gange  ©efd^icbte  ©cbnee- 
mütchenS.  Bon  einer  dngahl  oon  Briefbefchmerern  geigt  ber  eine  einen  IpauSfnecht,  ber  fiel; 
bemüht,  einen  oollgepfropften  Beifefoffer  gu  f erließen,  inbem  er  mit  bem  gangen  ©emidit 
feines  Körpers  barauf  fniet;  ein  gmeitcr  unb  britter  läßt  uns  galftaff  unter  bem  ©d?itbe 
unb  im  Safchforbe  ber  grau  glutf)  fef)cn ;  ein  bieder  trägt  eine  Brieftaube.  Bon  mehreren 
originellen  ©cfmeibjeitgen  geigt  baS  eine  ©oethe,  auf  einem  ©äulenftumpf  fi^enb,  einen 
anbern  als  Jifch  benutzend  dud)  eine  Bcihe  bon  ©cf>ciben  bringt  bie  föftlichften  l)umo= 
riftifd^en  Sftotioe:  ein  §err  fchaut,  uns  ben  Bücfett  gufefjrenb,  in  ein  ©tereoSfop  unb  l)ält 
babei  feinen  truit  hinter  fief),  mobei  ber  Dedel  beS  iputeS  baS  ©chmarge  in  ber  ©cfyeibe 
bitbet ;  ein  drtitferift  richtet  fein  ©efcbüt3  gegen  ben  Befchauer,  unb  bie  Jeffnung  beS  BohreS 
bient  gleid;fallS  als  ©cfymarg  in  ber  ©cf>eibe.  Blumentöpfe  führen  uns  bie  gahreSgeiten 
bor;  anbere,  für  Safferpflangen  beftintmt,  finb  mit  Bajaben  gefdmuidt;  mieber  auf  einem 
anberen  erfefteint  ber  Bocf  als  ©ärtner. 

©cbminb  mar  nid)t  fcnberlicb  babon  erbaut,  meun  man  it)n  ben  tpauptoerteter  ber 
rontantifeben  Bidüung  nannte,  unb  id>  erinnere  mid?  lebhaft  eines  ©efprächeS  mit  ihm,  in 
meinem  er  biefern  Unmillen  einen  feb?r  euergifc^en  duSbrucf  berlielp  Der  ©runb  beffelben 
lag  mobt  gum  größeren  Jfjeile  barin,  baß  ber  SBeifter  ber  Ungunft  gebaute,  mit  melcber 
baS  Bublifum  ber  nachromantifchen  Beviobe  ber  Sßoefie  jener  ©chule  gu  gebeuten  pflegt,  unb 
er  beruhigte  fid>  erft,  als  id)  ihm  in  nicht  leidet  gu  miberlegenber  Seife  barthat,  baß  feine 
drt  unb  Seife  nidjtS  barböte,  maS  einem  Unbefangenen  dufjaltepunftc  bafür  gäbe,  feine 
Serie  mit  mand;en  ber  romantifdjen  Bteraturperiobe  gufammengumerfen.  Denn  in  ber 
Jhat  geigt  bie  fernige  $unft  ©cbminb’S  and)  nicht  bie  geringfte  ©pur  jener  franfhaften 
Bläffe,  melcfte  diele  Orgeugniffe  ber  romantifdmn  ©chule  mit  Becht  in  SBißfrebit  gebracht  hot. 

©diminb’S  Borliebe  für  bie  Bomantif  murgelte  in  bem  ©efühle  ber  Öeere  beS  alltäg* 
liehen  Gebens,  fobalb  mir  baffelbe  ber  tieferen  Bebeutitng  feines  SefenS,  feiner  poetifdjen 
SBotioe  unb  Begiehungeu  entfleibcn.  (Sine  fold;e  ?eere  mußte  bem  für  baS  (Sble  unb  ©cfmne 
fo  leidet  empfänglidhem  ©emiithe  ©chminb’S  hoppelt  unerträglid)  fein;  unb  fo  mar  nichts 
natürlicher,  als  baß  feine  tiefpoetifdje  ©eele  mit  befonberer  Borliebe  aus  bem  unerschöpflichen 
Born  ber  Bomantif  fchöpfte,  ber  ihm  (Sutfchäbigung  bot  für  bie  nadte  unb  ungefchminfte 
Brofa  uuferer  Jage.  Das  hinbevte  tnbeß  ben  jobialen  Zünftler  nicht,  baß  er  feiner 
geliebten  Bomantif  gelegentlid)  felbft  ein  ©d;mippchcn  fd;lug.  ©o  oertheibigte  er  bor  fahren, 
als  er  fid)  eben  mit  bem  ©ebaufen  trug,  bie  ©efd^id^te  ber  fd;önen  BMufine  gu  bearbeiten, 
letztere  mit  bem  liebenSmiirbigften  Junior  gegen  ben  Bormurf,  baß  ihr  fchöner  £eib  burch 
einen  gifd;fchmang  perunftaltet  morben.  DiefeS  ©eriidü,  meinte  er  lächelnb,  fei  nur  burch 
eine  poetifd;e  Cigeng  entftanben,  bie  aus  bem  nad,)fd;leppenben  naffen  (Sitbe  beS  eben  feinem 
(Slemcnte  entftiegenen  SeibeS  einen  gifd;fd;mang  gemacht.  Sährenb  feine  funftgeübte  £>attb 
bie  ftohle  über  baS  Bapmr  führte,  bemonftrirte  er  mit  berebten  Sorten,  mie  bie  ©age  pon 
ben  Safferjungfrauen  eigentlich)  auf  bie  Bemohnerittnen  ber  Bfah^auten  gurüefguführen  fei. 
Ser  fein  ernftcS  ©efidgt  babei  fah  unb  beit  SOJeifter  nicht  fo  genau  fannte,  baß  er  mußte, 
mie  ©eßminb  es  liebte,  burd;  dufftellung  berartiger  fühner  §»p>p>oti>efen  fich  einen  fleinen 


107 


<'pn  (Jarl  Stlbert  Segnet. 

Scherz  ju  machen,  ber  larn  mohl  in  ftarfe  23erfud)ung  anzunehmen,  ber  3D?eifter  glaube 
mirflicb  an  b ab,  mab  er  fagte.  Sar  boch  bab  9Mthfel  um  fo  fc^tüteriger  ju  töfen,  alb  eb 
gerate  ton  bent  Zünftler  aufgegeben  mürbe,  ber  bcn  ©egneru  ber  fRomantif  fd^on  fo  mannen 
icbarfen  £ieb  perfekt  I)atte. 

Schminb’b  fd)öpferifd)er  ©eniub  bemährte  fid)  in  allen  feinen  Serien,  namentlich  aber 
in  benen,  meldm  rcmantifdie  9Rotioe  befyanbeln,  ganj  rorjiiglidi  baburd),  ba§  er  bie  ge¬ 
gebenen  Stoffe  nid)t  einfad)  burd)  bie  üRittel  feiner  $unft  zur  2Iufd)auung  braute,  fonbern 
oielmehr  biefelben  in  feiner  Seife,  aber  immer  im  ftrengften  21nfd)luffe  an  bcn  gegebenen  * 

Stoff  meiter  bicfdcte.  Dab  gilt  namcutlid)  oon  Oxittcr  Äurt’b  Srautfahrt,  oon  feinem 
2lfd)enbröbel,  in  meinem  er  ^arallclftellcn  311  feinem  tnauptftoff  nicht  bl  ob  aub  beut  bcutfdien 
Doruröbd)en,  fonberu  aud)  aub  ber  l)ellenifd)cn  ?L)?t?the  oon  21mor  unb  ißftycfye  l}erübernat)m 
unb  mit  jenem  in  organifd)er  Seife  oerbanb.  Dab  gilt  inbbefonbere  and;  oon  feinem 
lebten  unb  bebeutenbften  Serie,  feiner  ÜÜMufine,  in  melier  er  bab  alte  9Rärcf>cn  oötlig 
umbid)tete  unb  Sezief)ungen  erfanb,  melcbe  bab  alte  Solfbbud)  gar  nicht  fennt,  bie  aber 
gleicbmohl  fo  im  innerften  Eharafter  ber  Sadie  gebadd  unb  empfunben  finb,  baf)  jene  je|t 
ohne  fie  faum  mehr  gebadd  merben  fann. 

Die  überaus  reiche  ‘hhantafie  beb  ^ünftlerb,  oerbunben  mit  einer  ungemöhnlid)en  gülle 
fünftlerifcher  Erfahrungen,  erleichterte  ihm  bab  Sd)  affen  aujjerorbentlid).  Dabei  hatte  ev 
tie  ©emohnheit,  Ächte  unb  Stift  erft  bann  jur  tpanb  ju  nehmen,  menn  bie  Äcmpofition, 
unb  mochte  fie  nodi  fo  figurenreich  fein,  abgefddoffen  oor  feinem  inneren  2(uge  ftanb.  Eb 
giebt  mol)l  toenige  Zünftler,  bie  bei  ähnlicher  Äraft  beb  Schaffenb  mit  fo  uugemöhnlicher 
©emiffenhaftiglcit  oerfahren.  Einzelne  $ompofitioncn  beb  21fd)enbröbel  mürben  jmei  unb  brei 
iOcat  abgeünbert  unb  bie  fchon  fertigen  alb  ungenügenb  jurndgelegt.  9Rit  ber  Äom^ofitiou 
ber  SCRelufine  trug  er  fid)  feit  bem  3al)re  1834,  unb  boc£)  gefd)af)  eb,  ba§  er  itod)  in  beu 
lebten  Sod;en  oor  beren  Sollenbung  im  3anuar  1870  ein  ^aar  Dafein  aubfd)ieb. 

Sdmdnb  befag  eine  ganz  ungcmöhnliche  $enntuifj  beb  menfdRicben  $örperb  unb  folgte  beu 
Spuren  ber  diatur  überall;  aber  er  oermieb  eb,  fid)  burd)  blojjeb  21bfd)reiben  ber  gormen  jum^o- 
piften  htrabjumürbigen.  So  er  in  einem  einzelnen  galle  bie  diatur  ju  iRathc  30g,  mar  mehr  bab 
21uge  alb  bie  nad)bilbenbe  tpanb  thätig.  Daffetbe  galt  aud)  oon  ber  animalifd)en  unb  oegetabilifd)en 
Schöpfung  im  2Mgemeinen,  unb  fo  bemahrte  er  fid) ,  inbem  er  bie  äußeren  Erfd)einungcn  einem 
höchft  treuen  ©ebäddnift  einprägte,  bei  aller  diiidfidd  für  bie  Sal)rl)eit  hoch  bie  oolle  Freiheit 
poetifghen  ©eftaltenb.  Sie  fel)r  tieb  auch  oon  diebenfäcf)lid)cm  gilt,  bafür  gibt  bab  lanb* 
fchaftlidhe  Element  in  ber  dRelufine  einen  glänjenben  Semeib.  3ch  fann  mich  nicht  entfinnen, 
in  feinen  zahlreichen  ^ortefeuilleb  tanbfchaftlicf)e  Stubien  gefehen  ju  haben ,  unb  ich  möd)te 
in  ber  Dhat  baran  jmeifeln,  bajj  er  fold)e  je  mit  Stift  ober  ^infel  gemacht  hat.  ®leid)mohl 
finb  feine  ^flanjenoorgrünbe,  -Säume  unb  tjMntergrünbe  oon  einer  itberrafd)enben 
Sirfung,  beren  @runb  freilich  meniger  in  ihrer  photographifdmn  Dreue,  atb  in  ber  pcetifchen 
Siebergabe  beb  ©eifteb  in  ber  dlatur  ju  fueben  ift. 

„Sehen  lernen,"  bab  mar  eb,  mab  er  angehenben  Zünftlern  oor  2111em  bringenb  an’b 
§>erz  ju  legen  pflegte.  Dafs  er  Dabei  meniger  bie  fflabifcfm  dlad)bilbung  alb  3^  bor 
Slugen  halte,  benn  bab  Einbringen  in  bab  Sefen  mittelft  ber  gorm,  brauche  ich  tcoh)!  faum 
Zu  ermähnen. 

Sie  feb/r  Sd)minb  felber  bie  gorm  im  Einzelnen  mie  im  großen  Ganzen  beherrfchte, 
baoon  gibt  jebe  feiner  zahlreichen  ^ompofitionen  glänzenbeb  3eustt^-  ©d)minb  mieberholte 
fid)  nie,  unb  eb  ift  nid)tb  lehrreicher,  alb  zu  fehen,  in  mie  fonfequenter  Seife  er  bie  äufjere 
Erfcheinung  bem  E5ebanfen  anzupaffen  oerftanb.  211b  Seifpiele  hierfür  mögen  feine  brei  be* 
fannteften  cpflifd)en  21rbeiten  bienen. 

15* 


108 


äftorij  Don  ©hfoinb. 


‘Der  burcfübeg  heitere  «Stoff  beS  SIfhenbröbel  tritt  uns  in  einem  Nahmen  entgegen,  ber 
überaus  reifen  Drnamentfhmucf  geigt  unb  mit  bern  ©runbgebanfen  beS  Härchens  in  gorm 
unb  garbe  auf  baS  anmut^igfte  jufammenftimmt :  in  ben  ^mifhenfelbern  ber  oier  großen 
Dafein  entmicfefte  ber  EUMfter  eine  $iille  ber  reigenbften  EDStibe  figürlicher  mie  begetabilifher 
fftatur  unb  fleibete  baS  ©anje  in  ein  prunfbott  fefttidfjeS  ©emanb.  3n  ben  fieben  SRaben 
bagegen  führte  er  uns  bie  ®ef dachte  ber  treuen  Sdjmefter  in  ber  gönn  eines  burcf)  eine 
lange  ©alcrie  fjtulaufenben  SanbgemälbeS  oor  unb  gab  bem  ©anjen  ben  ernften  bahnten 
einer  mächtigen  architeftonifcben  ©lieberung.  3n  ber  ©efcfnchte  ber  fcbönen  EDMufine  enbüd) 
fdjlug  er  einen  gang  neuen  Seg  ein,  ben  man  in  feiner  oben  ermähnten  (Erinnerung  aus 
granj  ßachner’S  £ebeu  vielleicht  angebeutet  finben  fönnte. 

Säljrenb  nämlidj  im  2Ifd)enbröbeI  ornamentale  unb  in  ben  fieben  Diaben  architeftonifhe 
©lieberung  bie  Epauptabfhnitte  ber  ©Eefdühte  unb  ber  kompofition  bon  eiuanber  trennt,  unb 
ber  ED?eifter  im  Eüfcbenbröbel  gleich  große  9iäume,  in  ben  fieben  9iaben  bagegen  Zübtheilungen 
oon  betriebenen  9iaumberhältniffen  mählte,  berfdmmhte  er  in  ber  EOMufine  jene  fcharfe 
Begrenzung  ber  einzelnen  Dheüe  feiner  kompofition.  Die  Dhatfachcn  reihen  fich  ununten 
brod)en  aneinanber  au,  unb  baS  ©anje  erhält  hieburch  einen  muuberbar  anziehenben  (Eh a- 
rafter,  ben  ich  mit  hem  Sorte  „fliiffig"  bezeichnen  möd;te.  Die  Uebergänge  bon  bem  einen 
Zum  anberen  EDStibe  finb  ebenfo  fiihn  toie  geiftreich  unb  machen  überall  ben  (Einbrucf  ber 
Eftatürlihfeit  unb  Eliothmenbigfeit.  Senn  mir  jeijt  EDMufinen  mit  ihrem  ©eliebten  im 
grünen  Schatten  beS  SalbeS  berfehren,  unmittelbar  barauf  aber  mit  bem  glänzenben  ®e^ 
folge  ihrer  ©efpielinnen  zur  Drauung  heranfprengen  fehen,  meld;e  auf  fonnigem  Siefenplanc 
ftattfinben  foll,  unb  menn  baS  Derrain  für  beibe  Dheile  ber  (Erzählung  nur  burch  ein  paar 
mächtige  Buhen  abgefhiebcn  mirb,  fo  hat  tiefe  gemiffermaßen  fhnhroniftifche  Behanblung 
boch  nichts,  maS  uns-  im  minbeften  ftört,  erinnert  uns  bielmehr  nur  an  bie  Uebergänge 

bon  einem  Eüccorb  in  ben  anberen,  burch  meldm  ein  Donbichter  ben  9ieiz  feiner  EDMobie 

erhöht. 

Um  unferen  EDJeifter  ganz  Su  berftehen,  muß  man  überhaupt  in’S  Sluge  faffen,  melche 
Stellung  er  zur  SDDufif  einnahm. 

Shminb,  beffen  Bater  in  ber  3ugenb  ein  leibenfdjaftücher  ©eiger  gemefen,  erhielt  fdmn 
in  ber  Schule  im  „heiligen  kreuzerhofe"  Untericbt  im  Biolinfpielcn;  bort  mag  baS  ihm 
innemohnenbe  Dalent  für  bie  Donfunft  mohl  zuerft  entmicfelt  morben  fein,  bis  eS  fich  burch 
feinen  fpäteren  freunbfhaftlidjen  Berfehr  mit  Schubert,  Öahner  unb  anberen  Donbichtem 
meiter  entfaltete.  üftufif  mar  ihm  unentbehrlich,  unb  eS  fann  bem  aufmerffamen  Befdjauer 
feiner  Serie  faum  entgehen,  mie  bie  bon  Schminb  felbft  gemählten  Stoffe  fich  nicht 
bloß  mie  äftufif  aneinanber  reihen,  fonbern  oft  ber  ED?ufif  felbft  oevmanbt  finb.  Sein  ganzes 
öeben  mar  ihm  EDDufif.  UebrigenS  pflegte  er  Biotin*  unb  klabierfpiel  bis  in  feine  lebten 

£ebenstage  mit  gutem  Berftänbniß,  ja  er  geigte,  mie  er  lähelnb  erzählte,  fogar  bei  bem 

großen  9Q?ufiffefte  auf  ber  Sartburg  „zur  allgemeinen  ^ufriebenheit"  mit. 

Bon  allen  Donbichtern  ftanben  feine  feinem  Sefen  näher  als  Beethoben  unb  Mozart. 
Der  erftere  zät^bte  zu  jenem  Greife  hbhbegabter  ED?änner,  in  melchem  Schminb  mäbrenb 
feiner  3ugenbjahre  lebhaft  oerfehrte,  unb  menn  Sd;minb  in  feiner  ETratur  auch  nichts  bon 
ber  fpäteren  EDDenfchetrfcheu  Beetljoben’S  hatte,  fb  mar  er  ihm  boch  innerlichft  bermanbt 
burch  ben  ernften  flaffifd^en  ©eift,  ber  feine  Serie  burhbringt.  E0?it  ED^ojart  aber  hatte 
Schminb  bie  ?ebenSfreubigfeit  unb  ben  Junior,  fomie  bie  Vorliebe  für  einfache,  flaue  unb 
boch  große  EüuSbrucfSmeife  gemein. 

Shminb  haßte  nähft  bem  ©emeinen  nihtS  mehr  als  baS  kleinliche,  ©egierte,  unb  ber* 
ftanb  eS,  baS  einfache  EDStib  mit  ber  ganzen  Diefe  feines  ©emütheS  zu  burhbringen,  fo 


SSon  Sari  Hilbert  Segnet. 


109 


üaß  baS  fd^einbar  Unbebeutenbe  unter  [einer  tpano  ©eftalt  unb  Sertß  gelrinnt  unb 
jurn  2tuSbrud  für  eine  poetifcße  Stimmung  mirb,  für  ein  EtrnaS,  baS  mir  fetbft  fd;on 
gefüllt,  felbft  [cßon  erlebt  $u  haben  glauben. 

OaS  ^eigt  fid;  namentlich  fo  red)t  in  feinen  $omßofitionen  für  baS  Siener  Opernhaus 
SaS  Scbminb  bort  fcfiuf,  ift  ebenfomenig  eine  3ttufiration  beS  OejIeS  ju  jenen  Obern  unb 
anberen  grüßen  Oonbicßtungen,  irie  biefe  fetbft  eine  Umfehreibung  ber  Libretti.  ES  ift  oiet- 
meßr  bie  iriirbige  Berförperung  ber  ©ebanfen  unb  ©eftalten,  ju  benen  bie  Oonbidjter  burd; 
ben  Oejrt  angeregt  murren.  Oaß  Scßminb  bicfeS  große  3iet  im  Singe  hatte,  geht  aud;  aus 
ber  Bemalung  ßeroor,  bie  er  in  ber  3eü  gefpräcßsmeife  ntad;tc,  in  meteßer  er  fieß  mit 
jenen  Äompofitionen  befcßäftigte.  (Sr  bef tagte  fid;  nämtid)  barüber,  baß  es  ißm  fo  ferner 
merbe,  fid;  ber  Erinnerung  an  bie  Einzetnßeiten  beS  OejIeS  unb  nid;t  minber  ber  DMoöien 
ju  entfeßtagen,  bie  ißn  im  Schaffen  ßinbern  mürben. 

Oie  SHufif  ift  eine  $un[t,  metd;e  für  baS  ©rob^Simtlidße  feine  2luSbrudSmeife 
hat  unb  baS  Unfitttiche  gerabezu  auSfd;tießt;  unb  aueß  barin  liegt  ein  Element  ber  Bermanbt* 
fdmft  Scßminb’S  mit  jenen  großen  £onbid;tcrn.  ES  ßat  oietteießt  fein  Zünftler  lieblidfiere 
^rauengeftatten  gefchaffen  atS  Scßminb;  aber  fie  maren  frei  üon  jeber  Sinntidleit,  unb 
gerabe  beßßatb  oon  fo  eeßter  Sfnmutß,  mie  benn  überhaupt  feine  Ä'unft  feufcß)  unb  rein  ge* 
nannt  merben  muß,  oßne  beSßatb  aSfetifcß  ju  fein.  OaS  §>öd;fte  in  tiefer  Beziehung 
leiftete  er  moßt  einerseits  in  feinen  menig  befannten  ^omßofitionen  aus  Slrioft  in  §oßem 
feßmangau,  anbererfeüs  unb  ganz  oorjugsmeife  in  feiner  UMufitte.  3n  biefem  Sinne  ift 
es  aueß  aufjufaffen,  menn  Scßminb  in  feinem  maßrßaft  ßeitigen  Eifer  für  bie  große  Sacße 
ber  3?unft  gemiffe  Serie  feiner  3e^genoffclt  mit  ber  äßenben  Öaitge  feiner  Äritif  übergoß; 
galt  es  boeß  bem,  maS  er  als  allein  red;t  unb  gut  erfannt  ßattc,  unb  aus  feinem  Ü0?unbe 
lautete  bas  llrtßeil,  jene  Zünftler  arbeiteten  nießt  um  ber  föunft,  fonbern  um  beS  ßSubfifumS 
miflen,  nur  um  fo  ftrenger. 

2tucß  bie  größten  ©egner  beS  nun  ßeimgegangenen  BJeifters  fönnen  ißm  nid;t  mit 
©runb  oormerfen,  er  habe  je  unb  irgenb  mie  um  bie  ©unft  beS  sf3ubüfumS  gebuhlt-  tpätte 
er  baS  gemollt,  eS  märe  mahrhaftig  nidßt  fein  Sd;abe  gemefen;  aber  er  hotte  tebigtieß  bie 
funft  im  Sluge,  miemoßl  er  fieß  ftar  bemußt  mar,  baß  er  fid;  mit  biefer  21$fd;auung  fetbft 
ifotire.  OiefeS  Bemußtfein,  baß  Rechte  ju  motten,  ßatf  ißm  aueß  über  bie  Bitterfeit  beS 
©ebanfenS  ßinaus,  oon  Biännern  unterfcßäßt  zu  merben,  oon  benen  er  ein  Berftänbniß 
feines  SBefenS  moßt  ßätte  ermarten  bürfen ;  er  müßte  aber  nießt  ein  fo  marm  füßlenber 
Bienfcß  gemefen  fein,  mie  er  es  mar,  um  nießt  ben  Stacßet  länger  in  fieß  zu  füßten.  Ser 
fonnte  es  ißm  bann  oerübetn,  menn  er  in  gerechter  Entriiftung  bie  feßarfe  ©eißet  beS 
Sißes  feßmang? 

9eute,  beren  ganze  tunft  auf  ber  Palette  fißt,  glauben  etmaS  ©roßeS  ju  fagen,  menn 
fie  auf  bie  fotoriftifd;e  Sd;mäcße  Scßminb’S  ßinmeifen.  3cß  gebe  gerne  ju>  baß  Scßminb 
nießt  im  Stanbe  gemefen  märe,  eines  jener  fotoriftifeßen  ^unftftüde  p  liefern,  meld;e  heut¬ 
zutage  in  ber  öffentlichen  Meinung  fo  ßod;  fteßen.  3d;  ertaube  mir  aber  aueß  bie  Be* 
ßauptung,  baß  er  fid)  im  entgegengefeßten  3atte  nie  baju  ßergegeben  ßätte.  Sag  aueß  feine 
9Jcattecßnif  meit  oon  bem  ab,  maS  man  bereit  unter  Braterei  oerfteßt,  fo  ßaßte  feine  teießte 
prunftofe  Farbengebung  boeß  innertießft  ju  ber  einfachen  Strt  feiner  3e^nung,  unb  über 
meßreren  feiner  Serie  ift  eine  fo  moßttßuenbe  Harmonie  ber  3o^'he  auSgegoffen,  baß 
ißn  feine  ©egner  moßt  barum  beneiben  bürfen.  OaS  gitt  namentlich  oon  feinen  fieben 
[Haben  unb  oon  einer  neuen  Bearbeitung  beS  Slfcßenbröbet  in  Slquarett,  meteße  in  ben  teßten 
3aßren  entftanb  unb  ganz  neue  3D?otioe  bringt. 

Seit  näßer  atS  bie  Oecßnif  ber  Oetmaterei  tag  Scßminb  bie  beS  FreSfo. 


110 


SWorij  ton  ®<$tohtb. 


Die  ©rünbe  hierfür  liegen  in  feiner  ganzen  Dichtung  unb  braunen  faum  weiter  aub* 
geführt  jn  »erben.  Doch  muß  ich  beb  33erbienfteö  ©r»ähnung  thun,  bab  fich  ber  ÜDZeifter 
burcb  eine  23erbefferung  biefer  Dedfnif  erwarb,  inbent  er  bie  auf  ben  naffen  $alf  aufju* 
tragenben  färben  einfach  mit  Saffer  oerbiinnte  unb  ben  bisher  üblichen  3ufap  bon  $alf  ber* 
mieb.  Daburcf)  erreichte  er  eine  früher  nicht  gelaunte  Klarheit  unb  Durcbfühtigfeit  ber  $arbe 
bei  größerer  Dauerbarfeit,  grcuibe  Zünftler  intereffirten  ficf)  bielfach  für  bie  Sache,  in 
iDZiincben  bagegen  biirfte  fie  nur  Wenigen  befannt  fein. 

Scb»inb  »irfte  feit  beut  Sahre  1847  alb  ^rofeffor  an  ber  21fabemie  ju  SJZünchen, 
bereinigte  aber  nur  wenige  Schüler  uni  ficf),  unter  benen  in  erfter  Öinie  IZaue,  $3arth,  $D?oß* 
borf  unb  3Ue  ju  nennen  finb.  21bcr  auch  biefe  fann  man  nicht  alb  feine  Schüler  im  ge* 
Ȋhnlichen  Sinne  beb  Sorteb  bejeichnen.  Sab  ihn  gerabe  ju  bem  SDZeifter  machte,  ber  er 
»ar:  bie  IDiefe  feineb  poetifcf>en  ©emiitheb,  bie  3nnigfeit  ber  ©mpfütbung,  bie  ©igenart  feiner 
Öebenbanfchaunng,  fie  ließen  fi<h  fo  »enig  lehren,  »ie  bie  ?ei<f)tigfeit,  ben  ©ebilben  feiner 
^hemtafie  ©eftalt  ju  geben;  Sch»inb  »ar  fo  entfehieben  eigenartig,  baß  berjenige  unj»eifelhaft 
einen  Mißgriff  beging,  ber  ben  23erfuch  machte,  ihn  nachjuahnten.  Unb  »ab  oollenbb  bie 
Oecbnif  betraf,  fo  fd)lug  ber  »»hl  einen  für  bie  ©egemoart  nicht  all^u  glücfliihen  Seg  ein, 
ber  in  feine  gußtapfeu  trat.  Seine  21nfcbauungen  über  £unft  erlaubten  ihm  nicht,  nach 
einem  3iele  3U  ftreben,  bab  barin  befteht,  binnen  3ahrebfrift  anb  einem  nicht  ganj  unbrauch* 
baren  SOZeufchen  bab  ju  machen,  »ab  man  in  unferen  Jagen  einen  Zünftler  $u  nennen  liebt. 
Senn  eb  aber  bie  Aufgabe  eineb  Öehrerb  ift,  feine  Schüler  burh  21nregung  jum  eigenen 
2?achbenfen  sum  tpöcbften  su  führen  unb  ihnen  burd)  bie  Schönheit  ber  'DZatur  »ie  burcb 
bie  Serfe  ber  beften  SOZeifter  aller  3eitcn  ben  richtigen  Seg  ju  »eifen,  auf  ihren  ^erftanb 
»ie  auf  ihr  ©emüth  oercbclnb  cinju»irlen,  —  bann  muß  Sdfminb  unter  ben  erften  Sehrern 
ber  Äunft  genannt  »erben.  Daß  übrigenb  nur  3ene  oollen  ®e»inn  aub  feiner  Unter»eifung 
jiehen  fonnten,  »eld»  fich  bab  Dedinifd»  unb  Spanb»erfbmäßige  bereitb  oollftänbig  ju  eigen 
gemacht,  bebarf  »ohl  feiner  ©rerterung. 

1>on  feinen  Sd)ülern  »aren  eb  namentlich  bie  oier  Obengenannten,  bie  er  allmählich 
SU  greunben  erhob,  bie  längere  3eü  hindurch  faft  jeben  2lbenb  an  bem  gaftlichen  Oifcf»  oeb 
93Zeifterb  faßen,  ber  ihnen  oor  bem  gemeittfamen  9Zad)tmahle  su'angtofe  Vorträge  su  haden 
liebte.  Scf)»inb  ließ  grunbfä^ltch  ben  Schüler  bei  ber  erften  Arbeit,  leichte  ©orrecturen 
aubgenommen,  felbftänbig  su  Serie  gehen,  um  feine  ©igenthümlichfeiten  unb  Neigungen  fo 
»ie  fein  können  su  ftubiren.  Sar  auch  feine  ©orrectur  eine  gerabesu  rüd'fichtblofe,  fo  »ar- 
fein  ?ob  gleid)fallb  ohne  DZüdhalt,  unb  er  fonnte  fich  tagelang  in  ©ebanfen  mit  ben  Arbeiten 
feiner  Schüler  befd;äftigen.  ©roßen  Serth  legte  er  auf  bie  Draperie,  oon  »elcher  er  ju 
fagen  pflegte,  fie  gehe  oon  benfelbcn  ©runbfäpen  aub,  »ic  ber  Drganibmub  beb  menfchlichen 
Äörperb.  3mmer  brang  er  auf  ©ruft  in  ber  $unft  unb  hußie  alleb  Unflare.  So  bemerfte 
er  einmal:  „Senn  man,  »ab  man  fprid)t,  nicht  fo  rebet,  baß  jebeb  Sort  einfach  unb  flar 
ift,  fo  baß  man  bab  ©anje  nid)t  alb  oollfommenen  Sah  auffchreiben  fann  —  fo  ift  bab 
©efchmäp,  unb  baffelbe  ift  in  ber  Hunft  ber  galt  Der  ©rnft  ift  bie  £>auptfache."  211b 
bie  Malerei,  ber  er  folge,  bejeichnete  er  -feinen  Schülern  bie  beutfdje,  unb  alb  ©runb  ber* 
felben  bie  ©labmalerei,  bie  Dempera*  unb  bie  grebfo* Malerei  aber  alb  bie  eigentliche 
Malerei. 

Der  Umgang  mit  Sd)»inb  gehörte  su  -bem  2fnregenbften,  »ab  man  fich  benfen  fann. 
Der  9QZeifter,  ber  in  feiner  3ugenb  eine  ftreng»iffenfchaftliche  Silbung  genoffen,  hatte  im 
fpätcren  öeben  feine  ©elegenheit  oerfäumt,  fich  fortsubilben,  unb  eb  gab  faum  eine  Sphäre 
beb  menfchlichen  Siffenb  unb  Äönnenb,  in  »elcher  Sch»inb’b  empfänglicher  ©eift  fich  nicht 
be»egt  hätte.  Sein  fdiarfer  23erftanb,  fein  reidfeb  Siffeu,  bie  ihm  in  ungewöhnlich  h^hem 


23cm  (Savl  2ü6evt  Segnet. 


111 


©rabe  eigene  ©abe,  bag  ©rfannte  fid;  31t  affimiliren,  fein  fcblagcitber  Sit?  unb  fein  gc^ 
uuitfooller  Ipumor,  oerbunben  mit  tiefer  Fnnigfeit  ber  ©mpfinbung  gaben  taufenb  Fßben  in 
feine  Ipanb,  an  benen  bag  ©efpracf;  fin  nnb  mieber  lief,  ©a  gab  eg  and;  gar  oft  ein 
mabreg  geuertoerf  oon  „Siffunfen  unb  ©ebanfen^fftafeten,"  unb  niemanb  fonnte  ficb  ber 
Remunberung  eineg  Rlanneg  oerfcfliefgen,  beffen  ©eift  mie  ber  ©iriug  jebett  Slugenblid  in 
anberen  färben  leuchtete,  ol;ne  taff  baburd;  ber  ©runbton  ferglicbften  Soflmolleng  getrübt 
mürbe.  31m  Siebengmürbigften  aber  trat  bem  Refudfer  ber  RZeifter  in  feinem  Familienleben 
entgegen,  ettoa  in  ten  länblid;en  ©elaffen  feiner  Keinen  Refifuug  „  Janned"  am  ©tarnbergem 
©ee,  bie  er  nad;  ber  im  tpocfgebirgc  übliefen  Seife  alg  Rauernfaug  fjerftellte. 

©g  ift  oben  gegeigt  m erben,  toie  gern  ©cfminb  bie  $unft  bem  Sebeu  bienftbar  mad;te. 

Ron  Slatur  ebel  angelegt,  fatte  er  ein  treueg  tperg  für  bag  23olf  unb  baffelbe  bei  feinen 

©cböpfungen  immer  im  Sluge.  ©ag  Sol;l  unb  Sefe  feineg  Raterlaubeg  lag  il;m,  bem 

Patrioten  im  ebelften  ©inne  beg  Sorteg,  allegcit  manu  am  Ipergen,  menn  er  aud;  nid>t 
immer  mit  ben  Segen  einoerftanben  mar,  auf  benen  bag  ^arteigetriebe  bie  Fntereffen  bcg= 

felben  oerfolgte.  Sin  ber  SZatur  fing  ©dfmiuo  mit  finblibfer  Siebe,  unb  mer  ifn  fo  red;t  in 

glücflid^em  Refagen  fefen  mollte,  ber  muffte  ifn  braunen  auffudfen  an  ben  Ufern  beg  ©tarn* 
bergerfeeg  in  feiner  einfachen  unb  bod;  fo  reigenbeu  Rilla  mit  ber  Keinen  ©tube  im  obern 
©tode,  bereu  eingigeg  Fünfter  auf  ben  grünen  Jannenmalb  finaugging,  itut  in  meiner  er 

bie  ©efefiefte  ber  frönen  üDMufine  im  ©ntmurf  menigfteng  oollcnbete. 

Slber  mie  fefr  ©eftoinb  auef  bie  Sieige  ber  Siatur  gu  fd;afen  muffte,  mie  glüdlid;  er 
fief  im  eng  abgefcflcffenen  F^milienlreife  füllte,  fo  liebte  er  bod;  nid;t  ntinber  tag  reict>be= 
ioegte  Seben  ber  großen  ©tabt,  unb  eine  Rrontenabe  burd;  bie  oollreid;en  ©trafen,  bei 
melier  feinem  auf  bag  ©rf  affen  jebeg  d;arafteriftifd;en  -äftomenteg  geübten  Singe  and;  bie 
unfefeinbarffen  ©inge  nidft  entgingen,  gemäfrte  ifm  eben  fo!d;e  ©rfolung  mie  eine  Sanbe* 
rung  burcf  Salb  unb  Felb. 

©cfminb  mar  in  feiner  Fugeub  fcflanf  unb  bemeglid;,  ein  luftiger  ©efellfd;after,  flotter 
Jünger  unb  Siebling  ber  Frauen,  mag  ifm  ©eiteng  feiner  F*eunbe  ben  ©pifnamen  ©ferubin 
eintrug,  ©aff  ein  ÜDSann  feineg  Jemperamenteg  feinerfeite  bem  fcföucn  ©efcfled;te  nidft 
abgeneigt  mar,  begreift  fid;  leid;t.  Sieben  flüchtigen  Regierungen  fehlte  eg  nieft  an  einer 
ernfteren,  bie  bamit  enbete,  baff  er,  ber  mittellofe  Rlaler,  im  Fafre  1828  eine  feiff geliebte 
Rraut  oerlaffen  muffte.  ©eine  ©attin  übte  einen  ungemöfnlid;en  ©influff  auf  ben  jüfeu, 
oon  anftrengenoem  ©cfaffen  oft  iiberreigten  Rlann.  ©ie  befaff  bie  ©abe,  ifn  rufig  unb 
liebengmürbig  gu  ftimmen,  unb  mer  ficb  gut  bei  ifm  ftellen  mollte,  für  ben  gab  eg  leinen 
befferen  Seg,  alg  ben  ber  Slufmerffamfeit  gegen  feine  Fm°°,  mit  bereu  Refife,  mie  er  fagte, 
er  bag  Sebenggtüd  eigentlich  erft  fennen  gelernt.  Sin  ihrer  ©eite  marb  ifm  nad)  feinen 
eigenen  Sorten  erft  Kar,  baff  ein  Seben  ofne  Frau  nur  ein  falbeg  Seben  fei.  Ser  feinen 
©cföpfungen  folgt,  ber  begegnet  ihren  3ügen  fie  1105:1  in  ben  Rauptperfoneu,  alg 
Fürftin,  Fee  ober  bergleid;en.  ©d;minb  erlernte  biefen  FbauenfuKug  aber  fd;merlidh  aug 
ber  Seetüre  ber  SDlinnefänger,  mie  SJlüller  meint;  berfelbe  mar  nid;tg  Slngelernteg,  fonbern 
etmag  Slngeboreneg,  bie  notfmenbige  Folge  feiner  gangen,  bem  Fbealen  gugemenbeten  Sebeng* 
anfefauung  unb  ©mpfinbunggmeife. 

©eine  Regiefungen  gu  ben  feroorragenbften  ^edgenoffen  befd;rünften  fid;  nicht  blofj 
auf  bie  Zünftler,  unter  benen  ifm  mafrenb  ber  leften  Fafre  au|er  Submig  Siid;ter  ber  il;m 
gemütflief  naf  oermanbte  ß'arl  ©pifmeg  ungemein  oiel  galt;  er  oerlefrte  mit  ©ieftern  uno 
©eiehrten,  ©taatgmünnern  unb  SSlufilern  mit  berfelben  Seid;tigfeit.  Slm  näcfften  aber  Oon 
allen  feinen  Foeunben  ftanb  ifm  mofl  F^°3  Sacfner. 

3n  ber  'fßolitif  mar  ©cfminb  entfliehen  conferoatio.  ©ie  Remegung  beg  Fafreg  1848 


3)ie  2Banbgemälbe  in  ber  3iula  bei-  3tealfcftule  ju  ®üffetDorf. 


1  12 

lieft  iftn  in  bie  djarafteriftifcften  SBorte  auSbred;en:  „(Gottlob,  baft  unfer  Scftidfat  nicht  in 
9)?enfcftentat}en/  fonbern  in  bcr  §>anb  @otteS  ruftt."  Sin  ©efterreicft,  bem  ®aiferftaufe  unb 
an  feiner  33aterftabt  SBien  fting  er  bis  an  feines  SebenS  Snbe  mit  allen  Bibern  feinet 
H^enS.  ©ab  Sittentat  auf  ben  Halfer  y^ranj  3ofef  am  27.  Februar  1853  er f fütterte  iftn 
mäcfttig.  ©ie  Srcigniffe  beb  SaftreS  1866  gingen  iftm  nicftt  weniger  nafte,  unb  eb  beburfte 
feiner  ganzen  eifernen  Snergie,  um  mitten  im  triegSgetümmel  int  neuen  ©pernftauS 
3Bien  31t  f Raffen,  alb  ob  eb  tfeffter  Triebe  märe.  S0?it  ganzer  Seele  folgte  er  ben  Jftaten 
ber  beutfcften  Slrmcen  in  granfreicft  mäftreub  beb  Krieges  1870  unb  1871,  an  bem  17  33er; 
manbte  feiner  $*au  Jfteil  nahmen,  oou  benen  jroei  an  einem  Jage  fielen,  unb  er  begrüftte  bie 
Sßiebergeburt  ©eutfcftlanbS  auf  bab  freubigfte. 

Scftmiub  marb  bab  beneibensmertfte  ÖooS,  fteimjugeften,  nadtbem  er  bab  ©ebeutenbfte 
gefcftaffen;  auf  bem  Slipfel  augelangt,  crfparte  iftm  bab  Scftidfal  bab  9iieberfteigen. 


Bie  ÜüaiiiJgemäüie  in  ber  3lula  ber  ftealfdjuie  ju  Büßel&orf. 

SJtit  2lbf>Ubungen. 

©ie  Slula  ber  1859  erbauten  ©üffelborfer  fKealfcftule  mürbe  oom  Sommer  1861  an 
bib  grüftjaftr  1866  burcft  ben  3lfabemie#©ireftor  33  en  bemann  nach  beffen  Sntmürfen 
unter  fMtmirlnng  bon  Sari  33ertling,  9iolattb  9iiffe  unb  griebr.  ©efellfcftap  mit 
SÖBanbgemälben  gefcftmüdt,  beren  ^erftellungbl'often  ber  rfteinifcft#meftfälifcfte  S’unftberein 
mit  4000  Jftlrn.,  bie  Stabt  ©üffelborf  mit  2000  Jftlrn.  beftritten.  Sb  finb  circa  8'  ftofte, 
unmittelbar  unter  ber©ede  fortlaufenbe  ©arftellungen,  melcfte  2Biffenfcftaft,  ipanbel,  3nbuftrie 
unb  $unft,  fo  meit  fie  für  bie  Aufgaben  einer  Oiealfcftule  33ebeutung  ftaben,  berfterrücften 
unb  babei  bie  nad;  biefen  hier  SRicfttuugen  fterborragenben  beutfcften  Scanner  ber  3ugenb 
alb  Sttufterbilber  borfüftren  folten. 

©ab  ®anje  erfcfteint  alb  ftelle  Steinmanb,  befteftenb  aub  einem  Sodet,  auf  bem  ficft, 
fftmmetrifdj  bertfteilt,  ißilafter  erfteben,  bie  einen  unmittelbar  bie  ©ede  berüftrenben 
Slrcftitrab  tragen;  alleb  fcftmudlob.  ©ie  ipanptbarftellung  ift  ber  ©ft?,  Süb=  unb  SBeftmanb 
gemibmet.  ©ie  fftorbfeite  entftält  bie  bib  jur  ©ede  reicftenben,  bidftt  aneinanber  ftoftenben 
fünfter,  an  jeber  Seite  bon  einer  fünf  guft  breiten  33ade  eingefaftt.  Sluf  ber  ©ft#  unb 
SBeftmanb  fteften  je  hier,  auf  ber  längeren  Sübmanb  aber,  bie  mit  brei  Singangbtftüren 
berfeften  ift,  acftt  Ißilafter,  unb  fo  finb  auf  ben  beiben  erfteren  brei,  auf  ber  festeren  fieben 
gurüdtretenbe  Sßaubflädften  gebilbet.  ©iefe  brei^eftn  jjdäcften  ftat  nun  ber  Zünftler  gefcftidt 
benuftt,  um  feine  Sbeen  ttacft  ben  angegebenen  hier  9?icfttungen  bem  33efcftauer  bor 
Slugen  ju  füftren.  3ebe  biefer  33ier  ift  burcft  eine  lebenSgrofte  allegorifcfte  meiblicfte  gigur 
repräfentirt,  bie,  gleicft  einer  tftrottenben  ©öttin,  fiftenb  in  Farben  bargeftellt  ift  unb  bie 
SBanbflädje  jmifcften  je  jmei  Ißilaftern  böllig  ausfüllt. 

©ie  Söanbfläcften  neben  ben  Hauptfiguren  finb  mit  bieredigen,  farbigen  Silbern  ber# 
fefteu,  melcfte  bie  Jftätigfeit  jeber  ber  einzelnen  9iid;tungen,  ebenfalls  allegorifcft,  burcft 
Ä’inbergruppen  berfinnlicften.  ©iefe  33ilber  finb  in  bie  -DZitte  ber  SBanbfläcfte  fo  eingefe^t, 
baft  runbum  ein  paffenber  Jfteil  unbemalt  geblieben,  alfo  jebeS  löilb  bon  einem  Stein# 
raftmen  eingefcftloffen  ift. 

33or  ben  fßilaftern  fteften  auf  einfad;en,  bieredigen  Sodeln  lebenSgrofte,  inbibibualifirte 
Stanbbilber,  als  Steinfiguren  in  einem  etmaS  bunfleren  Jone  als  bie  3Banb  geftalten;  eS 


Horn  Jrics  in  brr  2ütla  kr  lUalfdjulc  }\\  Hiiflclkrf. 


Sie  Sßanbgemäfbe  in  ber  2tuta  ber  SJteatfipule  ju  Süffelborf.  93  on  2t.  gapne.  1 1 3 

finb  bie  *>ßortraites  bon  jtbanjig  beutfc^en  Männern,  tüetc^e  am  perborragenbften  in  einer 
ber  hier  Nicptungen  getoirft  paben.  Diefe  finb  fo  georbnet,  baß  bie  beiben  UniberfatgenieS, 
bie  ©ebrüber  Itepanber  unb  2Bitpetm  bon  Humbotbt  ben  Zeigen  an  ber  Norbfeite, 
auf  ber  einen  genfterbacfe  beginnen,  unb  SBotfgang  ImabeuS  Mojart  unb  öubmig 
bau  fBeetpoben  il?n  auf  ber  anbern  genfterbacfe  fcptießen.  Die  übrigen  fecpjepn  finb 
berfenigen  Hauptfigur  beigegeben,  beren  Dienfte  fie  fiep  gemibmet  paben. 

gür  ba$  Inbenfen  anberer  pierper  gehöriger  Deutfcper  ift  baburep  Nauin  gewonnen, 
baß  in  ben  ©teiurapmen,  oberpatb  unb  unterhalb  ber  iöitber,  Mebailtonö  mit  ^ortraitS 

auSgepauen  erfcpeiiten,  looburcp  noep  32  Männer  berperrlicpt  finb.  Die  obern  MebaittonS 
finb  burep  farbige  ©uirtanben  mit  einanber  berbunben. 

Die  hier  Nidftungen  finb  in  folgenber  Orbnung  bertreten :  bie  Siffenfcpaft,  atö  Haupt# 
unb  ©efammtbegriff  ber  geiftigen  Spätigfeit  gebaept,  beginntauf  ber  Oftmanb;  ipr  fotgen  Hunbel 
unb  Snbuftrie  auf  ber  ©übmanb,  enbtiep  bie  ^oefie  auf  ber  SBeftmanb.  3enc  ift  burep  eine 
ernfte  imponirenbe  ©eftatt  repräfentirt,  rnetepe,  teprenb  burep  Söort  unb  ©eprift,  SÖtid 

unb  9?ecp)te  bem  pöperen  Denfen  jugemenbet  pat.  3pr  jur  ©eite  ftepen  bor  bem  reepten 
‘Ißitafter  ©opernicuS,  bor  bem  tinfen  ©ottfrieb  Söitpetm  bon  *?eibnip,  auf  bie,  au 

ben  näcpften  ^ßitaftern  pinter  ©opernicus  Kepler,  pinter  öeibnip  ©eorg  b.  Niebupr 
folgen.  (©.  bie  Ibbitbung.) 

2Son  ben  beiben  farbigen  SHtbern,  toetepe  fiep  biefer  Hauptfigur  red^tö  unb  tinfö  au# 
fcptießen,  ftettt  ba^fenige  jmifepen  Zepter  unb  ©opernicuS  bie  Naturmiffenfdiaften  at§ 
baö  mieptigfte  33itbuug3etement  ber  Nealfcpute  bar. 

Dptit,  ißppfif,  (Spende ,  ©teftriätät,  33otanif,  30C^°3^e/  Mineralogie  finb  burep  neun 
finber  in  3$erbinbung  mit  ben  ipnen  beigegebenen  3nftrumenten  berförpert.  DiefeS  23itb 
trägt  auf  feinem  ©teinrapmen  bie  Mebailton#  ^3ortrait§  be3  Iffronomen,  ‘’ßppfifere;  refp. 
Matpematiferö  ©art  griebriep  ©auß,  beg  ©eotogen  tfeopotb  bon  23ud;,  beS  ‘’ßppfiferö 

Otto  bon  ©ueriefe  unb  beö  ^pppfiotogen  3opanne£  Mütter. 

luf  ber  näcpftfotgenben  Sßanbftäcpe  jmifepen  Öeibnip  unb  Niebupr  finb  bie  übrigen 
SBiffenfcpaften :  Matpematit,  ©eograppie,  ©efcpicpte,  ^pitofoppie,  Dpeotogie,  Mebijin  unb 
3uri§pruben3  in  äpnticper  Sßeife  bargeftellt,  unb  auf  bem  barum  befinbtidien  ©teinvapmen 
erfepeinen  bie  '»portraitö  bon  Emmanuel  ®ant,  fyriebr.  lug.  3Botf ,  3op.  Heinv^  ‘sßeftatojji 
unb  Äarl  Nitter. 

luf  ber  ©übmanb  ift  oberpatb  ber  erften  Spür  bie  jmeite  Hauptfigur,  ber  Huubet, 
in  ber  ^erfon  eines  nerbigeit  SBeibeS  bargeftettt,  metcpeS  eutfd;loffenen  SHideS  in  bie  gerne 
fepaut;  baS  reiepe  ©emanb,  bie  ‘jßertenfepnüre  um  ben  Ha^  unb  $opf  berfünben  ben  Neicf># 
tpum,  ber  in  iprem  ©efotge  ift. 

Neben  biefer  gigur  ftepen,  bor  bem  ^pilafter  reepts,  ber  lugSburger  HaubetSperr 
Inton  Bugger,  tinfS  ber  Nürnberger  Iftronom,  ©eefaprer  unb  £eprer  beS  ©priftopp 
©otumbuS,  Martin  SSepaim,  an  bie  fiep  meiter  recptS  3opann  ©uttenberg  unb  tinfS  ©purfürft 
$riebr.  SBitpetm  b.  öranbenburg,  atS  ©rünber  ber  erften  preußifepen  Kolonie  auf 
©uinea,  anfeptießen. 

Die  Sßanbftäcpe  jtoifepen  ©uttenberg  unb  ^ugger  füllt  eine  tiebtiepe  Darftettung, 
metepe  fpmbolifcp  ben  neuen  Morgen  befunbet,  ber  burep  ©uttenberg’S  ©rfinbung  an# 
gebroepen  ift ;  ein  im  ©eptaf  befinblicpeS  Mäbepen,  auf  beffen  ©epooß  ein  ©äugting  rupt, 
toirb  bon  einem  Knaben  getbedt;  ein  Reiter  ®nabe  fiept,  bie  Haub  über  ben  lugen,  naep 
ber  feurigen  Morgenrötpe,  mäprenb  ein  fräpenber  H«pn  ben  neuen  Sag  berfünbet  unb  ba8  umper# 
tiegenbe  ©artengerätpe  bie  ju  beginnenbe  Irbeit  anbeutet.  Die  MebailtonS  biefer  SBanb= 
ftäcpe  feigen  bie  iöitbniffe^  Öeffing’6  unb  3afob  ©rimm’g. 

3eitfgirtft  für  biltenbe  tfunft.  VII. 


16 


114 


Sie  SBcmbgemälbe  in  ber  üiuta  ber  9feaifd)uie  ju  Süffelborf. 


©ie  SJBanbfläc^e  tinf ö ,  3tüifd)en  ©effairn  unb  bem  Shtrfiirften  fdfmiidt  ein  ffeimfefyrenbeg 
©d&iff.  (©.  bie  Slbbifbung.)  ift  ber  Moment  aufgefaßt,  in  mefdfent  eg  auf  ber  Dtücffefjr  bon 
fernen  ©ifanben,  moßin  eg  bie  ßeffre  3efit  ju  iffrett  tt^eitö  baburdb  fcfyon  befehlen,  tffeifg  nodß 
^toeifetnben  (Sinmoffnern  getragen  bat,  ber  beutfdf>en  tpeimatff  jueift.  ©er  £ootfe  berfiinbet,  inbem 
er  feine  ©onbirftange  juriidfegt,  baß  jene  ’naße,  ber  ©teuermann  burdf  greubenruf,  baß  fie 

in  ©icßt  fei ;  ein  Jßeit 
ber  attatrofen  ftinimt 
jubetnb  ein,  anbere, 
bie  Canbung  beför* 
bernb,  fegen  ©egef 
unb  £0?aften  bei.  ©er 
©cfjiffbßerr  befunbet 
burcf)  bag  ^üffßorn  in 
feiner  fpanb,  burcf)  bie 
Stiften,  auf  benett  er 
fifct,  unb  bitrdf  bie 
©affen,  auf  bie  er  tritt, 
baß  er  reiche  Sabung 
mitbringt,  ©ie  ipei= 
matß  ift  bitrcß  einen 
ftifcßer  am  äfteere^ 
ftranbe  angebeutet. 

3n  ben  dftebaiffong 
um  tiefes  ©ifb  finbeu 
fidb :  ©runo  b.  2öa= 
renborp,  öoßann  ©e= 
org  ©üfdf,  griebr. 
Sßriftian  Sßertbeg, 
(trberßarb  Sabadf, 
grieb.  8ift  unb  ßarf 
©eorg  ©iaaßen  abge* 
bifbet.  ©er  erftere 
mar  tpauptmann  bon 
1600  Öübeder  ©ür? 
gern,  mefdfe  1368 
bereint  mit  anbern 
§anfeftäbten  unb  un* 
terftiitjt  burdf)  eine 
f^fotte  ber  ©tabt  Slöfn 
gegen  bie  bem  beut= 
fdfen  §anbef  feinb* 

fidlen,  räuberifdßen  unb  affe  ©iinbniffe  mißadftenben  ©änen  aubjogen.  Kopenhagen, 
§>effingoer  unb  anbere  ©täbte  am  ©unb,  ferner  bie  3nfefn  2fmacf,  9)meen  unb  gaffter 
mürben  erobert  unb  fo  1370  ein  bauernber  Triebe  erjmungen.  ©ntno  fiel  in  fiegreidfer 
©cßfacf)t  am  21.  2fitg.  1369,  mürbe  in  ber  ©Jarieufirdfe  ju  öübed  begraben,  unb  fein 
©ifbniß  fammt  ©d;ifb  unb  §>efm  über  bem  ©rabe  aufgeßangen.  ©iifdß,  befannt  burdf 
feine  ^anbefgfdfriften ,  ift  ber  ©tifter  ber  erften  beutfcßen  tpaubefgfcßufe.  3abadß,  9fe* 


iunt  51.  gafytte. 


115 


präfentant  beb  großen  Kölner  £3anfpaufeb,  Wetcpeö  in  fßavib  unb  öiboruo  feine  Filialen 
l?atte,  war  befanutticp  ein  großer  3$ereprer  ber  fünfte.  (Sr  erwarb  bie  foftbare 
©emätbe*Sammtuug  $art’ö  I.  bon  (Sngtanb  unb  biete  anbere  SJNeifterWerfe,  bon  benen 
nacp  feinem  2obe  ßubwig  XIV.  punbert  Stiicf  anfanfen  tief;,  bie  jept  bab  fßarifer  Soubre 
fd)inüden.  'ißertpeb  ift  ber  berühmte  33ucppänbter,  Öift  ber  Nationatöfonom  unb  görberer 
ber  (Sifenbapnen,  SDlaaßen  ber  preuf.  SJttinifter  unb  ©rünber  beb  beutfdpen  3°ßbereineb. 

Ueber  ber  brüten,  ber  hörigen  entfprecpenben  £pür  ber  Sübwanb  prangt  bie  gnbuftrie 
in  ber  ©eftalt  einer  fräftigen  gitngfrau  mit  Spute  unb  tpabpet.  3U  iprer  Seite  ber  beu 
ptaftern  fielen  Sf3eter  (Sabpar  3Bill;elm  33eutp,  ©ireftor  im  9)?inifterium  für  Raubet, 
©eWerbe  unb  iöauwefen,  ©rünber  beb  ©ewerbe^gnftitutb,  unb  2ttbred)t  Spaer,  ©rünber 
ber  rationetten  £anbwirtpfd)aft  unb  ber  Nfabemie  für  Canbbau  51t  ÜJttögelin,  an  bie  fid) 
recbtS  ber  grofse  föönig  griebriep  II.  unb  linfb  Ipeter  2Mfd;er,  ber  berühmte  Nürnberger 
ÜNobetteur  unb  (Srjgießer,  anfcf>tießen.  ©ie  ££anbftäd)e  jwifepen  griebrid)  II.  unb  23eutp 
ift  bem  Bergbau  unb  tpiittenwefeu  gewidmet  unb  bie  fcd)b  SNebaittonb  auf  bem  Napmen 
geigen  bie  fßortraitb  beb  Optiferb  gofepp  bon  grauenpofer,  beb  ©ufftapt  ==gabrifauteu 
griebr.  frupp,  beb  DNiueratogeu  Nbrapam  ©otttob  SBeruer,  beb  Staatbminifterb  unb 
görbererb  beb  ©emcinbewefenb  unb  feiner  gewerblicpett  £pätigfeit  (Sart  greiperrn  bom 
Stein,  beb  (Srfinberb  ber  Sd)nettpreffe  griebriep  tönig  unb  beb  (Srfinberb  beb  Sd)ranbew 
bampferb  gacob  Neffet. 

S)ab  £3ilb  auf  ber  2£anbfläd)e  jwifdfen  Spaer  unb  23ifcper  berfimtlid;t  beu  Uebergaug 
bon  bem  2£irftid)eu  in  bab  ^pantafie^eben,  wetd)cb  auf  ber  2£eftwanb  folgt;  eb  ift  jugleid) 
bab  fßenbant  unb  bie  gortfepung  ju  bem  töitbe  3wifd)cn  ©nttenberg  unb  gngger.  2Bie 
bort  ber  Niorgen,  fo  ift  pier  bie  Nacpt,  bie  Nupe  nad)  getpaucr  Arbeit,  bargeftettt.  Scpnitter 
unb  Sdjuitterin  rupen  auf  ipren  ©arben,  wäprenb  ber  ©euiub  ber  fpoefie  in  bie 
Saiten  greift.  Qberpatb  biefeb  ®itbeb  befiubet  fid)  bab  Portrait  beb  Nieiftcrfängcrb  tpanb 
Sad)b  unb  unterpatb  bab  bon  (Srnft  SNorip  Strubt. 

®ie  2£eftwanb  ift  ganj  ber  QftWanb  entfpred)enb  eiugetpeitt,  bie  mittlere  9Ö?anbftäd?e  fiittt 
bab  iöilbnij;  ber  g?oefie,  eine  tiebreijenbe,  btoube,  forbeerbefränjte  gitngfrau,  bieöpra  gur  tpanb. 

3Sor  ben  ^üaftern  neben  ipr  ftepen  red)tb  ©oetpe,  tinfb  Scpitter,  benen  fiep  au  ben 
fotgenben  ^itaftern  Sttbrecpt  ©ürer  unb  g3eter  bon  (Sornetiub  aufeptiefjeu. 

Stuf  bemiöitbe  jwifepen  ©ürer  unb  ©oetpe  bertreten  hier  güngtinge  bie  gnftrumentatmufif, 
bier  beu  ©efaug  unb  ^wifdjen  beiben  ©ruppen  anbere  bie  ©itbpauerei,  (Sqgießerei  unb  SNaterei. 
Qie  9Nebaittoub  aber  jeigeu  bie  Sßortraitb  beb  berliner  2lfabemie*£)ireftorb  g.  ©.  Sd)abow, 
(Spr.  Naud/b,  g.  gacobi’b  unb  beb  ©üffelborfer  Stfabemie*®ireftorb  g.  2B.  b.  Sd)aboW. 
Qab  tBitb  3wifd)eu  Scpitter  unb  (Sornetiub  jeigt  ein  Quartett  bon  bier  Streid)iuftrumenteu,  bie 
Sänfte  ber  Strcpiteftur  unb  ber  9Nimif  mit  ipren  Necenfeuten,  unb  in  ben  umftepenben  tNebaittoub 
finb  gmmermaun,  9Nenbetbfopn4Sartpotbp,  (Sr  Witt  bon  Steinbad)  unb  Sd)iu!et  bargeftettt. 

3»tept  bteibt  noep  eine  2£anbpd)e  ju  befepreiben,  Wetd)e  gerabe  bie  Ntitte  ber 
ganzen  Sompofüieu  einnimmt,  diejenige  über  ber  Niittettpür  ber  SübWanb.  tpter  pat 
23enbemanu  betont,  ba§  fein  Sßiffen,  feine  Strbeit  opne  Ned)t  unb  ©efep  bauernb  beftepen 
fönuen,  bafj  beibe  ipnen  bie  nötpige  Qrbnung,  Nupe  unb  Sicperpeit  fcf>affen.  (Sr  brüeft 
biefeit  ©ebanfen  in  einer  einzigen  gigur  auö:  burep  einen  reiep  gefteibeten  ©eniud,  ber  feine 
Öinfe  auf  ba8  ©efepbud)  ftiipt,  voettpeb  auf  feinem  tiufen  Scpenfef  ftept,  unb  mit  ber  Nedften 
ben  griebenbftab  patt,  wäprenb  auf  bem  Scpoofce  bropenb  bab  ScpWert  ber  ©eredptigfeit 
liegt.  Qurcp  biefe  Attribute,  burep  feine  Stettung  in  ber  SNitte  ber  ganzen  Äompofition 
jwifepen  ben  ©eftatten  (Spurfürft  griebr.  SBitpetm’b  unb  griebricp’b  II.  tritt  feine  Bedeutung 
ebenfo  fprecpenb  wie  bietfagenb  perbor. 

16* 


116 


Ser  „fRingtampf  in  Sirot"  oott  granj  Sefregger. 


Schtie bürfte  eg  nüfelich  fein  ju  bemerfen,  ba§  bie  SBanbgemälbe  nicht  a  fresco, 
fonbern  in  Del  auggeführt  unb  mit  23acf>g  überzogen  .finb.  *)  21*  $aljne. 


Der  „Utitgkautpf  tu  ®irolu  non  £n\\)  Defregger. 

Siobirt  oon  2B.  Ungcr* 

Von  ben  jwei  bebentenbften  Bilbern  beg  rafcf)  ju  wohfberbientem  9?uhme  gelangten 
SDfünchener  ©ettremalerg  granj  Defregger  hat  bag  frühere,  ber  „Specfbadher"  (1869 
jnerft  in  3S3ien ,  bann  in  üDiünchen  auggeftellt),  ftirjlich  im  üllbum  ber  VMener  „©efellfchaft 
für  oeroielfältigenbe  $unft"  burd?  Sonnenleiter’g  gebiegenen  <Sticf>  eine  treffliche  ‘ßublh 
fation  gefunben.  2Bir  laffen  bemfelben  hier  in  2S.  Unger’g  3fabirung  bag  um  $Wei  3ahre 
fpätere  folgen,  ben  „9Ungfampf  in  STirol",  eine  ^ierbe  ber  vorjährigen  21ugftellung  im 
Siener  $ünftlerhaufe  unb  gegenwärtig  ©igenthum  beg  §errn  S.  «Schiff  in  Hamburg,  ber 
ung  bie  Veröffentlichung  mit  banfengwerther  Liberalität  geftattete. 

Slufer  ber  Schärfe  ber  ©harafteriftif  unb  bem  burcbaitg  gefunben  malerifchen  Talent 
war  eg  bornehmlich  ber  energifche  bramatifche  gug  in  ber  ^ompofition,  ber  neben  bem 
patriotif<h;hift°rif<hen  Sntereffe  bem  „Specfbacher"  Defregger’g  ju  feinem  burchfchlagenben 
(Erfolge  oerhalf,  ^och  entfchiebener  ift  bieg  bei  bem  „flUngtampf  in  Dirol"  ber  gall. 
Schon  bie  Sah!  beg  Biomentg,  unmittelbar  oor  bem  entfcheibenben  ©riff,  ber  bem 
©inen  ber  beiben  (Jünger  ben  Vortheil  über  ben  Slnberen  bringen  wirb,  befunbet  ben 
geborenen  Dramatifer.  Unb  nicht  minber  bie  ftraffe  Defonomie  beg  21itgbrudg  unb  ber 
Bewegung,  mit  welcher  er  alle  Sheilnehntenben  auf  biefen  SDüttelpunft  ber  (panblung  ju 
richten,  jeben  in  feiner  21rt  unb  bei  ber  mannigfaltigften  2(ugprägung  ber  oerfchiebenen 
SUtergftitfen,  ©efchlechter  unb  CEh^vaftere  in  Spannung  ju  halten  oerfteht.  ©g  ift  ung  wohl 
oergönnt,  hier  einige  befchreibenbe  2ßorte  mit  geringen  Veränberungen  $u  wieberhoten,  bie  wir 
oorigeg  3ahr  frifch  nach  bem  erften  Slnblicf  beg  Bilbeg  an  anberer  Stelle  niebergefchrieben 
haben :  „2Bie  jwei  fprungbereite  Diger  flehen  fich  bie  beiben  Finger  gegenüber;  noch  eine 
Setunbe,  unb  ber  Blonbe  hat  bem  Schwarten  bie  Sirme  um  bie  ipüften  gefchlungen,  unb 
bag  Gingen  beginnt.  2111er  21ugen  in  ber  zahlreichen  Verfammlung  ber  greunbfcpaft  unb 
Verwanbtfchaft  richten  fich  auf  bie  beiben  gelben  beg  ülugenblideg.  2lm  lebhafteften  fcheint 
bie  ©ruppe  braller  «Dirnen  linfg  auf  ber  fleinen  ©ftrabe  an  ber  ©ntfcheibung  Slntheil  $u 
nehmen;  nächft  ben  beiben  Fingern  fällt  auch  auf  fie  bag  hälfte  Licht,  fo  ba§  wir  ihnen 
jebe  Regung  beg  (Innern  oom  ©efichte  ablefen  fönnen.  2öie  fiegeggewi§  bie  (Äugen  ber 
©inen  leuchten,  fo  baf  eg  bag  §erj  ber  theilnehmenben  greunbin  felbft  mit  Stolj  erfüllt! 
©hU^U'fU  beforgt  um  bag  Schief  fal  ihreg  ©rwählten  blicft  bagegen  bie  fdjöne  Schwarte 
im  §)intergrunbe  brein,  währenb  ihre  Begleiterin  bie  (Rolle  ber  fühlen  3ttf<hauerin  fpielt, 

*)  Siefe  Sehnit  ift  bet  Sßanbgemälben  auch  fdjcon  bon  älteren  Zünftlern  mit  (Erfolg  angewenbet,  wie 
id>  im  Safere  1842  bnrh  eine  (Sntbecfung  in  meinem  £>aufe  Dtolanb  fonftatiren  mtb  ber  Äünftlerfhaft  nah; 
weifen  tonnte.  Sn  golge  einer  Ueberliefernng,  baß  bas  ganj  Snnere  biefeS  ©cploßes  mit  SBanbgemälben 
bebectt  fei ,  was  jwei  erhaltene  Äamingemälbe  nnterftiißten,  ließ  ich  bie  Sßänbe  unterfuchen  nnb  fanb  unter 
einer  ein;  bis  jweijbttigen  ibalffrufte,  bie  nur  burd)  ©habeifen  unb  SRetallbürften  entfernt  werben  tonnte, 
großartige,  lebensgroße  Sarftettungen  bon  2t.  Eßettegrini ,  2t.  iß.  ©hoonjanS  ic.,  alle  noch  fo  frifch,  ®18 
wären  fte  erft  gejiern  bottenbet  worben ;  felbft  bas  ©haben  unb  dürften  hatte  ihnen  feinen  erheblichen 
©haben  jugefiigt.  Ser  SBahSüberjug,  ber  überatt  ©hup  gewefen  war,  erhielt  fhtießtih  burh  ■haarbiirften 
feine  bolle  Surchfihügfeit  wieber.  Seffing,  ©hrhbter,  gap  unb  anbere,  bie  bis  bahin  al  fresco  gemalt 
hatten,  erfannten,  baß  bas  (äntbecfte  borjujiehen  fei. 


2)er  „SRingtampf  in  £n'ot"  ton  gvcmj  Defregger. 


117 


menigften«  fo  lange,  6t«  bie  jmei  anberen  Purfhe  bor  ihr,  bie  fi<h  fc^on  jum  Gingen 
fertig  gemalt  6aben  unb  ermartung«boll  hafteten,  an  bie  fReifje  fornmen.  Die  rechte 
©eite  unb  ber  übrige  ^intergrunb  be«  Pilbe«  .finb  ber  lieben  Dorfjugenb  unb  ben  erfahrenen 
211ten  angemiefen,  bie  mit  iebem  nur  benfbaren  2lu«brud  naiber  greube  unb  fadffunbigen 
3ntereffe«,  leibenfcfeaftlicber  Parteinahme  unb  auögelaffener  8uft  an  bem  männlichen  ©piele 
bie  ipanblung  begleiten.  Slufjer  $mei  hulbmüdhfigen  Zungen  mit  ber  £ahnenfeber  auf  bem 
jput  ift  namentlich  ber  „üDJerfer",  ber  bem  Gingen  alb  eine  21rt  ben  ©efunbant  mit  ge* 
fpannter  Ülufmerffamfeit  folgt,  um  bei  febem  ettoa  borfömmenben  Perftofj  gegen  bie  Kampfs 
regeln  bajmifhen  ju  fpringen,  eine  ©eftalt  bon  braftifher  SBirfung.  2luh  bie  fomifcpe 
gigur  fehlt  nicht:  ein  fanftmüthiger  reifenber  §anbtoerf«burfche  mit  munberbarem  CSt>linber 
unb  lichtblauen  §mfen,  ber  zufällig  be«  Sege«  fam  unb  ganj  berbonuert  au«  bem  Dunfet 
be«  ipintergrunbe«  ben  fReden  jufchaut.  Der  feinen  pfhchologifd^en  Slbftufung  unb  bor* 
trefflichen  3nfcenirung  entfpricf>t  eine  gleich  forgfältig  abgemogeue  Pertheilung  ber  8id)t* 
unb  ©hattenmaffen.  plaftifh  treten  bie  Dauptgeftalten  ber  beiben  fRinger  h^rbor;  in 
folgerichtiger  Slbtönung  orbnen  fich  ihnen  bie  anbertt  gigitren  unter.  Die  2lu«fiihruug  ift 
breit  unb  geiftreich,  aber  bi«  in’«  Kleinfte  ftubirt,  leben«ooll  unb  lernig." 

Pon  mie  allgemein  menfchlid)em  3ntereffe  bie  beiben  genannten  Silber  aud)  finb,  fo  ^ieht 
unfer  Zünftler  hoch  gemifj  ein  gute«  Dheil  ber  Kraft  unb  Sicherheit  ber  Pehanblung,  in 
biefen  mie  hi  anberen  ähnlichen  Werfen,  au«  bem  totalen  unb  für  ihn  heimatlichen 
Sharafter  feiner  Stoffe.  Defregger  ift  nämlid)  ein  geborener  Diroler  unb  bnrch  Srjiehung 
unb  fpäteren  8eben«gang  mit  bem  PSefen  unb  ben  Sitten  feine«  Polt«  auf’«  innigfte  ber* 
traut.  Der  ©ohn  eine«  Pauern  ju  ©tronach  bei  Öienj,  muh«  er  in  fd?ü<hten  Perhält* 
niffen  auf  unb  übernahm  breiunbjmanjigiährig,  nah  bem  1858  erfolgten  Dobe  feine« 
Pater« ,  beffen  @ut  $ur  Pemirthfhaftung.  fRah  S^oei  fahren  trieb  ihn  jebod)  ber  unmiberfteh* 
lid)e  Drang  ,$urKunft  bon  ber  heimifhen  ©holle  fort.  Sr  überließ  ba«  ®ut  einem  Permanbten 
jur  Peforgung  unb  manberte  nah  3n«brud,  um  bort  bie  Pilbhauerfunft  $u  lernen.  Pro* 
feffor  © t o  1 5  nahm  ben  jungen  SRanu  freunblid)  in  feine  ©hule  auf,  rieth  ihm  aber,  in 
richtiger  Peurtheiluug  feine«  Dalent«,  bereit«  nah  wenigen  ÜRonaten,  jur  Malerei  über* 
jugehen  unb  ftellte  ihn  halb  barauf  bei  einem  gemeinfamen  Pefuch  in  äRündjen  Karl 
b.  p i  1  ott)  bor.  Diefem  berbanft  Defregger,  toie  fo  mand^e«  heroorragenbe  Dalent  ber 
jüngeren  ©eneration,  feine  fünftlerifcpe  21u«bilbung.  51uf  pilotp’«  fRath  befud>te  er  junähft 
bie  ©etoerbefhule,  barauf  bie  untern  Klaffen  ber  Piiinhener  Slfabemie  unb  reifte  bann  1863 
$u  ©tubienjmeden  nah  pari«,  too  er  jeboh  feine  ^Rechnung  nid)t  faub.  1865  lehrte  er 
junähft  nah  Dirot  ^uriicf ,  mit  Porträt«  unb  ©tubien  bollauf  befhäftigt,  unb  trat  fhliejjlih 
in  pitott)’«  Pieifterfhule  ein,  bie  ihn  fhnell  ju  feinen  bebeutenben  Srfolgen  führte. 
'Stuf  bie  $mei  erften  Pilber:  „De«  görfter«  le^te  tpeimfehr"  unb  „3unge  Silberer"  folgte 
ber  bereit«  ermähnte  „©pedbaher",  bann  „Die  ©rjähterin",  „Srfte  Dreffur",  1871  ber 
„9iingfampf  in  Dirol",  ferner  „Siahnhten  au«  granlreich",  „Stuf  ber  2llm"  unb  enbtid) 
„Sin  ©onntagnahmittag  in  ber  ©ennhütte".  ©egenmäriig  ift  ber  Kiinftler  mit  ber  Poll* 
enbung  be«  PÜbe« :  „Die  ^mei  Prüber"  befhäftigt- 

2lu«  biefer  emfigen  Dhätigfeit,  melche  namentlich  im  oorigen  3ahre  befonber«  ergiebig 
mar,  bürfen  bie  Kunftfreunbe  .^gleich  bie  beruhigenbe  ©emifheit  fhöpfen,  bajj  ba«  böfe 
^ufjleiben,  ba«  ben  rüftigen  ÜRann  feit  einigen  SRonaten  an’«  gimmer  feffelt,  ihn  bi«her 
in  ber  21u«übung  feine«  fünftlerifhen  Peruf«  niht  geljinbert  ^at.  $mffen  mir,  bajj  bie 
iRatur  be«  Perglanbfohne«  bie  Kranfheit  halb  ganj  übermunben,  unb  biefe«  frifhe,  blühenbe 
Dalent  eine  recht  lange  Pahn  fhöpferifher  Sntmideluug  noch  bor  fid>  ha^en  möge. 

S.  b.  8. 


Das  öflermd)ifd)c  Jtufemn  für  ^mi(l  mtb  Snimflm. 

i. 

Der  Neubau. 

SO? 1 1  2lbbitbungen. 

2Biett,  ©nbe  SJcjembev  1871. 

Dad  eftervetditf d>e  SDfufeunt  ift  atfo  mirflid)  feinen  ©d)mcfterinftituten  allen  ßorangeeitt! 
SBähreub  mir  ned)  immer  ßergebtid)  auf  ben  erften  ©patenftidi  für  bie  neue  ?tfabentie  ber  fünfte 
märten,  unb  ber  Neubau  ber  Uniberfität,  mit  5ludnaf)me  bed  bor  £ur^em  boücnbeten  dmmifepen 
Laboratoriumd,  in  meiß  ©ott  metd)em  ©tabium  ber  Vorbereitung  fid)  befinbet,  t)<rt  bie  ©d)öpfung 
Dircftor  b.  (Sitetberger’d  im  eigenen  $aufe  fidi  fd)on  mebnlich  niebergetaffen.  Sine  V?ufteraud= 
fteftnng  efterrcidufcher  ^unftinbuftrie,  befonberd  bon  2£ien  gtänjenb  befdjicft,  erprobte  bie  frönen, 
tid)ten,  ^mecfmäfüg  bidponirten  2tudftetlungdräume ;  bie  ^unftgemcrbefdmte  hat  ben  it)r  jugemiefenen 
STb)eit  bed  ©ebäubed  bezogen  unb  erfreut  fid)  barin  eined  mad)fenben  3utaufd ;  für  bie  beliebten 
Donnerdtagd=Vortefungcn  bietet  ber  geräumige  unb  feft(id)  beforirte  ©aat  im  füblidjcn  flöget  eine 
^örern  mie  Vertragenben  mittfemmene  91ufnal)meftütte,  unb  mährenb  in  ben  ^tudftettungdräumen 
.  bie  moberne  £unftinbuftrie  nod)  bid  (Sube  Januar  probiferifd)  bie  5ltteint)errfd)aft  fütjrt,  bereitet 
ber  $uftod  ber  Vibtiothef  unb  ber  $upferftid)fammtung  bie  Eröffnung  ber  ibm  jumiefenen  ©äte 
fd)cn  für  bie  fommenben  Üöocben  bor.  9?ad)  ©cbtuß  ber  mobernen  3nbuftrie=2tudftellung  merben  enbtid) 
aud)  bie  £)auptfammtungen  bed  Vfufeumd  aud  bem  alten  Vatibaud  in  if>re  neue.fpeimatb  überfiebetn. 

geragt  man  fid),  mem  biefed  ejrpebite  2öefen,  metdied  bie  Stiiftatt  feit  ihrer  ©rünbung 
charafterifirt,  ju  bauten  fei,  fc  fann  bie  Vntmort  nur  tauten:  in  erfter  Linie  bem  rührigen,  ben 
feiner  ©ad)e  ganj  erfüllten,  tüchtigen  Direftor ;  unb  mem  bied  in  9ln betracht  ber  mannigfachen  ©unft 
ber  Vert)ältniffe,  beren  fid)  bad  öfterreid)ifd)e  Vfufeum  $u  erfreuen  batte,  5U  perfönlid)  gefprodjen 
fdieint,  bem  motten  mir  fagen:  mit  in  erfter  Linie  bem  Umftanbe,  baß  bie  Leitung  ber  21nftalt  in 
miffenfdjafttichen  Rauben  liegt.  Die  bittere  LMbmenbigfeit,  aud  bem  ©bacS  ber  ©tit= 
berntengung  unb  bor  ber  ^et^fagb  ber  9)?obe  Rettung  ju  finben,  bat  unfere  gemerbtid)en  ÜJJufeen 
berborgerufen.  Die  ©rfenntniß,  baß  nur  bad  ©tubium  ber  Vfufter  ber  Vergangenheit  bie  erfetjnte 
tpütfe  bringen  fann,  ift  bie  ©runbtage  ihrer  (Syiftenj.  Damit  ergiebt  fid)  bon  felbft,  baß  hier  bie 
2ßiffenfd)aft  bie  Donangeberin  fein  muff,  mie  fie  ed,  beiläufig  bemerft,  aud  anberen  ©rünben 
aitd)  bei  ber  Vermattung  alter  übrigen  Vfufeen  unb  ©ammtungen  fein  feilte.  Dad  rege,  geiftige 
Leben  ber  2lnftatt,  ihr  meiter,  in’d  ©reffe  unb  ©an$e  ber  $unft  einbringenber  SBirfungdfreid,  bie 
Liberalität  gegenüber  bem  SPub'tifunt  unb  ben  Lernenben,  bad  ganj  im  Sinne  ber  mobernen  2Biffen= 
fdjaft  geerbnete  ^atategmefen :  aCte  biefe  ©igentt)ümtid)feiten,  moburd)  fid)  bie  fünftalt  bon  ihren 
älteren  Vermanbten  fo  nertheithaft  unterfd)eibct,  fließen  aud  ber  angebeuteten  Duelle.  -3a,  ed  ift 
nidit  fdnoer  nachjumeifen,  baß  auch  bie  neue  tpeimath,  baß  ber  Vau  bed  neuen  üftufeumd  fetbft 
biefem  3ufammenmirfcn  reu  2Biffenfd)aft  unb  Äunft  einen  mefentlid)en  Dt)£rt  feined  ffte^ed  unb 
feiner  ,ßtt>ecfmüßigfeit  gu  banfen  bat. 

Schon  ber  ©ntfchtnß  ^erftet’d,  bed  geiftbotten  llrheberd  ber  Einlage,  bad  ganje  ©emid^t  auf 
ben  Snnenbau  ju  legen  unb  auf  jebe  tanbtäufige  ©d)einburcf)bitbung  ber  gfagabe  ju »erdichten,  mar, 
menu  mir  fo  fagen  bürfen,  ein  füft  ber  mobtbebad)ten  fftefignation.  Lferftet  ift,  junäd)ft  Semper 
(ben  mir  ja  jeljt  aud)  ju  ben  Unfrigen  jähten),  unftreitig  unfer  miffenfehafttidj  gebitbetfter  21rd)iteft. 
©ein  ©tubium,  bon  ber  mittetattertid)en  funft  audgegangen,  bat  fid)  in  ben  testen  3al)ren,  burd) 
mieberhotte  ftfeifen  unb  bie  Let)rtt)ätigfeit  am  fßott)ted)nifum  angeregt  unb  geförbert,  auf  alte  ©efeiete 
ber  antifen  unb  mobernen  $unft,  fomeit  fie  nur  irgenb  mit  ber  Vaufunft  im  3ufammen^an9e 
ftehen,  audgebehnt,  unb  namentlich  aud  biefer  gelehrten  Vefchäftigung  mit  ber  Äunft  30g  fein  fein 
angelegter  ©eift  für  bie  f  ompofition  unb  Studftattung  bed  ihm  anbertrauten  2Berfed  eine  ber 
g(üdtid)ften  3nfpirationen. 

Die  Stnorbnung  bed  @an3en,  für  metche  fet6ftoerftänbtid)  bie  ©eminnung  einer  3ufammen= 
hängenben  fÄeihe  gut  beteuchteter,  theitd  großer,  tt)eitd  fteinerer  3ludftettungdräume  bad  erfte 
ßrforberniß  mar,  läßt  ficf>  an  ber  £>anb  unferer  beigefügten  ©runbriffe  teidjt  überfehen.  Slußer 


2)a«  öfterreicpifcbe  SJtufemn  für  Ä'unft  imb  3nbnftrie. 


119 


ben  9ludfteKungdräumen,  bereu  nerfdiiebene  ©röße  jur  med)felnben  Slnmenbung  fon  Oberlicht  unb 
Seitenlicbt  führte,  tjeifc^te  bad  ©rforberniß  ber  Ülnftalt  nod)  Totalitäten  für  bie  33ureaup  ber  ©treftion, 
bie  ^uftoben  unb  übrigen  Beamten,  einen  2$orlefefaal,  eine  große  33ibliotf)ef  mit  £efe*  unb  3e^en= 
faal,  eine  ©hpdgiefperei,  ein  ^b)ctcgvapi?tfd}eö  Sltelier,  ferner  für  bie  2Bol)nung  bed  ©ireftord  unb 
enblicf)  für  bie  ßunftgemerbefdpde  nebft  bereu  23orbereitungdfcf)ule,  mofür  eine  5ln$al)l  größerer  unb 
feinerer  Scpulfäle  nebft  ültelierd  ber  “^rofefforen  erforberlid)  maren. 

©er  2lrd)iteft  hat  alle  biefe  9?äumlid)feiten  in  bequemer  SBeife  untergebrad)t,  ohne  barüber  ben 
einheitlichen  ©runbgebanfen  unb  bie  einheitliche  äßirfung  aud  bent  5htge  ju  verlieren.  ©iefe 
foncentrirt  fiel)  in  bem  großen,  boppelgefc^offtgen ,  mit  ©lad  gebedten  9trfabenhof,  melcpen  man 
oon  ber  Straße  aud  geraben  SBegd  betritt.  ©ad  33eftibül  (a)  ergebt  fid>  um  mehrere  Stufen  über 
bad  Straßenniveau,  unb  mieber  um  einige  Stufen  h$her  bag  33eftibüb  liegt  ber  ipof  (d). 
Äaum  ift  man  eingetreten,  fo  fieht  man  auch  fcf)on  bie  große  Haupttreppe  im  Hintergrunbe  mit  ihrer 
lichten,  fladhgemölbten  ©ede.  ©iefer  ®urd)blid,  genuefifd)en  ißalaftmotioen  auf’d  gelungenfte 
nachgebilbet,  ift  entfd)ieben  ber  ©langpunft  ber  inneren  ©idpofition  unb  mußte  naturgemäß  aud)  ber 


gleich  naher  ju  fcpilbernben  ©eforation  ben  meiften  Spielraum  barbieten.  Slber  nid)t  nur  für  bie 
Duerape  bed  ©ebäubed  fällt  ber  gebedte  ^>of  in  bieüDHtte,  fonbern  ebenfo  aud)  in  ber  £ängenrid)tung 
bilbet  er  ben  Hutbirungdpunft.  H*er'  unter  ben  hoppelten  Ülrfabenhatlen  f oll  eine  üludmahl  von 
SBerfen  ftatuarifc^er  $unft,  vor  3Wem  badSSefte,  mad  an  ©ppdabgüffen  nad)  berSlntife  ju  befdjaffen 
ift,  feine  Slufftellung  finben.  ©er  ^ern  aller  mähren  Kunftbilbung  fomrnt  bamit  3U  feinem  vollen 
Rechte.  3n  ber  Sängenape,  rechtd  unb  linfd  blidenb,  gemahren  mir  fobann  einerfeitd  ben  Saal  für 
ardjiteftonifd)e  Slbgüffe  (e)  unb  ben  für  teptile  $unft  (i).  Sßeibe  gehen  burd)  beibe  ®efd)offe  htn= 
burch  unb  finb  mit  Dberlid)t  verfef)en.  SBorn  jmeiten  Stodmerfe  ber  Hofcmfaben  aud  fann  man, 
auf  bie  bort  (bei  p)  angebrachten  Salfond  htnaudtretenb,  in  biefe  Säle  hinunterbliden.  ©te  übri* 
gen  Heineren  9?äume,  bie  fid)  um  ben  §of  unb  bie  beiben  fpauptfäle  herum  gruppiren,  hüben  in  bei= 
ben  Stodmerfen  Seitenbeleuchtung.  3m  ©rbgefd)offe  finb  ed  jmei  Säle  für  ^eramif  (f  unb  g), 
einer  für  ©r^eugniffe  moberner  Äunftinbuftrie  (h),  einer  für  ©egenftänbe  ber  flehten  Ißlaftif,  ber 
©olbfdjmiebefunft  u.  f.  m.  (k),  einer  für  äftetaüarbeiten  (1),  enblid)  einer  für  ®ladfad)en  (m).  3m 
erften  Stodmerfe  fommen  baju  ber  Si^ungdfaal  für  bad  ©uratorium  (f),  bad  Bureau  bed  ©ireH 


120 


®a§  öfterrei$ifcf;e  SDtufeum  für  Äitnjl  unb  Snbuftrie. 


tor$  (u),  bie  fttäume  für  bie  SSibliotfyef,  ber  5Scrtefe  =  unb  3e^?en  =  (r  unb  s)  unb  auf  bev  an= 
beren  ©eite  be$  ®ebäube§  bie  Totalitäten  für  bie  St'unftgemerbefcfyute  (v).  $)ie  ©pecialfcfyule  für 
33itb^auerei  unb  bie  ©ppögiefferei  finb  im  ©outerrain  unb  jmar  an  beffen  erster  rücfroärtiger 
©eite,  bie  jDireftorSmofynung  unb  bie  23orbereituug3fcf)ule  in  bem  tfieilroeife  aufgefe^ten  jtoeiten 


©tocf  untergebracfyt,  mäfyrenb  ficf)  bie  $anjleien,  iDienertcoffnungen,  ®epotd  unb  fonftigen  £ilföraume 
burd)  bie  cerfcfyiebenen  ©efdjoffe  certfyeilt  oorfinben.  ®ie  Jpauptftiege  (o),  beren  ©efammtbreite  ben  brei 
mittleren  Irtabenapen  entfpricfyt,  führte  om,fpofe  nurinbenerften  ©tod;  bagegen  ftefyen  burdj  bie  im  23eftU 
biile,  linfö  com  £>auptportal,  münbenbe  ©djulftiege  fämmtlicfye  ©efcfyoffe  mit  einanber  in  2krbinbung. 

Um  ber  fteuerSgefalfr  entgegenjumirfen,  tcurben  bie  Tangräume  eingemölbt  unb,  toie  bie  Ober* 


2)a§  öftevreidjifcpe  Sftufettm  für  Äunft  unb  Snöuftrie. 


121 


licptfäle  Bon  beut  21rfabeupofe,  burd)  eiferne  ©puren  ab^efc^Ioffen.  21ußerbetn  tjaben  fantmtlidje 
genfter  bed  ©rbgefcpcffed  eifenbefdplagette  halfen.  ©ie  meiften  ©die  tragen  flad>e  -fpoljbecfen  unb 
jmar  bis  ju  32  guß  ©panntoeite,  jutn  ©peil  reicf)  faffettirt,  oergolbet  unb  bemalt.  ©ie  beibett 
©berlicpträume  bagegett  unb  ber  21rlabenpof  ftnb  mittelft  ©ifenlonftrultion  unb  boppeltem  ©ladbad) 
gebedt.  Unfeve  21bbilbung  läßt  erlernten,  inte  biefe  ©ladbedung  int  Ipofe  ard)iteftonifd)  getöft  ift. 
lieber  beut  ^rattjgeftntd  ber  oberen  2lrlabenftellung  mölben  fid)  Bmicfel  gtt  bettt  quabratißpen  9?apttten 
ber  porijontalen  ©ladbede  empor,  beren  Deffuttng  baburcp  entfprecpenb  Berringert  tuirb,  mäpreub. 
in  ben  SBogenformcn  ber  3®idel  unb  Wappen  ber  Dipptpniud  ber  21rlabenftellung  itad)flittgt.  ©ie 
gange  ©acplonftruftion  mit  ben  baju  gehörigen  2)?auer=  unb  ©emölbtpeilen  mirb  Bott  ben  fcf)lanfeti 
©äulen  unb  ©cfpfeilern  getragen,  unb  gmar  beträgt  bie  Saft,  meldpe  einer  jeben  ©äule  gugemutpet  ift,  bie 
enorme  ©um tue  Bon  1100  ©trn.,  b.  i.  625  ißfb.  pr.  QBoü.  ©d  mürben  beßpalb  gu  bett  ©äuleufdjäfteit 
9}?onolitpe  aud  bent  ungemein  feften  SDlautpaufener  ©ranit  gemäplt.  ©ie  ©dpfeiler  beftepen  aud 
Sßötlerftorfer  ©tein,  bie  23afen,  Äapitäle,  Sogenftüde,  ©efimfe  tt.  bergl.  aud  Uttterdberger  tOiartttor. 

©omie  bei  ber  2Bapl  bed  SJiateriald  überhaupt  auf  bie  größte  ©olibität  33ebacf)t  genommen 
mürbe,  fo  trägt  aud)  bie  2ludfüprung  ber  gefammten  ©eloration  ben  ©parafter  einer  gebiegetten, 
^eiteren  unb  maaßoollen  ©d)önl)eit.  2lld  tonangebenb  für  ben  ©til  ber  ©eloration  mürbe  bie 
italienifcpe  grüprenaiffance  unb  bie  ipr  gu  ©runbe  liegenbe  21rabedleumelt  ber  ©itudtpernten  feftge= 
palten.  Septere  Hingt  namentlid)  in  ben  SBölbttngen  ber  2(rlabenpallen,  bed  23eftibüld  unb  bed 
©tiegenpaufed  burd);  bie  9Jfotioe  ber  italienifdjen  .fpolgitttarfia  paben  in  ben  Räumen  ber  23ibliotpet 
eine  reigooüe  tßermenbung  gefunbett.  Unter  ben  figürlichen  ©peilen  ber  inneren  ©eloration 
müffen  in  erfter  Sinie  bie  gr^fBtnalereieu  ben  tf  Saufberger  aut  ©piegelgemölbe  bed 
©tiegenpaufed  (23enud,  bent  9J?eere  entfteigenb,  umgeben  Bon  ben  fünften),  bie  gemalten  $ried~' 
mebaiKond  im  linfen  ©berlicptfaal  oett  2t.  ©ifenmenger  unb  bie  ^rieg^eliefd  im  red)teu 
Oberlicptfaalüon  ©.  9Ji  e  l  n  i  p  1  p  genannt  merbett.  ©ie  übrigen  beloratiben  Malereien  mürben 
Bon  Bfella  unb  ©tpönbrunner,  bie  beloratioen  ©lulpturarbeiten  Bon  flolornp  aud= 
gefüprt.  ©er  ©tucco  =  Suftro  unb  ©tudinarmor,  momit  bie  SÖättbe  bed  fmfd  unb  bed  ©reppen= 
paufed  belleibet  finb,  bad  SDiarmormofaif  auf  bent  ©tiegenrupeplap  unb  ber  aud  2ldppatt  =  ©ilico 
beftepenbe  gußboben  im  23eftibül  unb  2lrfabenpof  finb  im  ©egenfape  gu  ben  tiepten  unb  gierlicpett 
©emölbmalereien  in  einer  ernften,  anfprucpdlofen  ©runbfarbe  gepalten,  fo  baf^  bie  2öirfung  ber 
figürlichen  ©eloration  in  ben  Bnttenrättmen  baburcp  mefentlicp  gefteigert  mirb. 

©urd)  bie  bered)tigte  23eoorguguttg  bed  Bnnent  mürbe  ber  21ußenbau  bed  Sttufeutnd  auf  eine 
noep  größere  ©cplicptpeit  piugemiejen,  ald  fie  opnepin  burep  bad@ebot  möglitpfter  ©parfamleit  oor= 
gefeprieben  mar.  ©ad  ©ange  ift  im  ©efentlidien  ein  Bmgelbau  Bon  fepr  einfacher  DJfaffenglieberung 
unb  fkofilirung.  Siur  ber  mittlere  ©peil  mit  feinen  gmei  ©efepoffen  unb  bent  burd)  einen  ©äulen= 
Borbau  marfirten  fpauptportal  erpebt  fiep  gu  ftattlkperer  SBirfuttg.  2tber  beim  bloßen  BmgeHmpbait 
mollte  ber  21rd)itelt  ed  boep  niept  bemettben  taffen.  97icpt  nur,  baß  er  am  ©odel  unb  portal,  fomie 
an  fämmtütpen  ^enfterunirapniungen  ^nufteitt  bent  3 beigefeilte,  Bor  21dent  griff  er  gunt 
©graffito  unb  gut  glafirteu  ©erracotta  gurüd  unb  Berliep  baburd)  bent  21eußeren  einen  gang  eigenen, 
für  biefe  21nftalt,  rneldte  bem  ©tubium  unb  ber  SBieberbelebung  alter  bemäprter  dufter  unb 
©elorationdmetpoben  gemibmet  ift,  befonberd  cparalteriftifcpen  9feij.  ©ie  an  ^ilaftern  unb  ©e= 
fimfen  fid)  pin$iepenben©graffito=£)rnamente,  toott  benen  unfere^opfPignette  einlOhtfter  giebt,  finb  nad) 
SaufbergerTd  $artond  loon  ©tpönbrunner  audgefüprt;  bie  ©graffitofriefe  merben  unterbroepen 
uon  3nfd)rifttafeln  unb  florträtlöpfen  berühmter  Zünftler  unb  ©edtnifer,  melcpe  nad)  21rt  ber  glafirteu 
©ponarbeiten  ber  ^mnilie  bella  Slobbia  unter  ber  Seitung  bed  ©pentiferd  ^ofep  in  ber  SBienerberger 
Btegelfabril  pergefteKt  finb.  ©ie  florträtlöpfe  mobellirte  D.  £önig. 

©o  paben  fiep  aud)  in  ber  ©eforation  bed  21eußereit,  gleidtfam  um  ben  ©paralter  ber  ganjett 
©cpöpfung  gleicp  in  ihrem  21ntlip  aud^uprägen,  2Biffenfcpaft  unb^’unft  bie  ^tänbe  gereicht  unb  bem 
längft  ©obtgeglaubten  neues  julunftoerpeißenbed  Seben  eingepauept.  ö.  S. 


f  uttfUtttratur, 

Correggio  ßott  Sultud  SWeper.  Seipjtg,  Verlag  üon  Söilpelm  ©ngclntann.  1871.  8. 

©ine  günftigere ©mpfeptung  pätte  fid)  bad ßonBuliud ÜOleper  peraudgegebene  „ifteue^ünftler^ 
lepifon"  niept  audfteüen  lönnen,  ald  burep  bie  Bor  und  liegenbe  ©eparataudgabe  bed  21rtifeld  über 
2lntonio  21tlegri  ba  ©orreggio  Bon  ber  fjanb  bed  ^teraudgeberd.  ©ad  23ud)  ift  freiliep  fenent 
21rtifel  gegenüber,  mie  mir  gern  anerlennen,  „meiter  audgefüprt  unb  in  eine  freiere  f^orm  gebracht" ; 
allein  biefe  21enberuttgen  unb  Buf^pe  gepen  nur  eben  fo  meit,  mie  ed  bie  einer  folcpen  felb= 
ftänbig  auftretenben  unb  an  ein  größered  flublifutn  geriepteten  21rbeit  Berlangt,  unb  baper  gebüprt 

3ettfd)rift  für  Mtfcenbe  Äunft.  VII.  17 


122 


Ämiftliteratur. 


tem  Slrtifel  taS  gleiche  9oB  mie  bem  Buche,  baß  mir  tarin  tie  erftc  fritifche,  abfdiließente  21rBeit 
über  dorreggio  31t  Begrüben  haben,  meld)e  unter  ten  menigen  trirflitf»  guten  ftünftlerbiographien, 
tie  mir  befi^en,  einen  herborragenten  •ßlats  einnehmen  mirb. 

Saß  ter  Verfaffer  in  23ejug  auf  ftare  unb  anfchauliche  SarftellungSmcife,  gefälligen  unb 
fließenben  Stil  allen  Slnfcrterungen  entfprcchen  B>at,  Braune  ich  nur  für  biejenigen  $u  Bemerfen, 
tonen  feine  „©efdjidjte  ber  franjcfifdjen  ÜDlalerei  feit  1789"  eher  feine  Heineren  21bhantlungen  noch 
uid^t  Befanut  finb.  Seine  Sidierljeit  bemährt  ficf»  £>ier  namentlich  Bei  ber  fchmierigften  Aufgabe, 
ter  Scbilterung  unb  Befprechung  ber  2£erfe  teS  ßünftlerS ;  eS  gelingt  beni  Verfaffer,  mit  fünft= 
lerifdjem  2luge  jeteS  ©emälte  in  feine  einzelnen  3lB>eile  $u  ^erlegen  unb  fritifcb  }u  mürtigen  unb 
bod)  jugleid)  einen  anfchaulichen,  leBenbigen  dintrud  teS  @an§en  in  unS  ^erterjurufen. 

(Sin  .Ipauptterbienft  ber  Arbeit  fef)en  mir  in  ter  21rt  ter  21nortuung  unb  Behantlung  teS 
Stoffes,  unb  gerate  hierauf  machten  mir  t eßfjalB  etmaS  näher  eingefyen. 

Vielleicht  mirb  eS  9Kand)em  auf  ten  elften  Blid  auffällig  erfcheinen,  baß  ter  Verfaffer  jegliche 
t)iftcrifcf)e  Einleitung  bermieten  hat.  -3d)  bermag  barin  nur  einen  Verzug  teS  Buches  $u  fef)en. 
Bei  einem  fo  abgefchloffenen  unb  im  Stillen  fdiaffenten  Zünftler,  mie  dorreggio,  Ijar  tieS  freilich 
nod)  feinen  befonteren  ©runb;  aber  ohne  3tteiÜl  leitete  ten  Verfaffer  auch  ter  ©runtfafj,  baß  Bei 
einer  felgen  Hüuftlermonographie  ber  Zünftler  unb  feine  ^unft  ten  ©egenftanb  ter  Betrachtung 
Bieten  fall,  unb  baß  feine  3^1  nur  eben  fc  meit  mit  in  Betracht  femmen  tarf,  als  er  mit  ten  fyer- 
berragenten  ijkvfcnen  unb  dreigniffen  terfelben  in  engere  Berührung  tritt. 

SaS  Budi  jerfäOt  in  jmei  ÜSBjeile  —  in  bie  Beiten  Steile,  in  melche  jebe  ßünftlerBicgraphie 
naturgemäß  verfallen  feilte:  bie  erfte  Hälfte  Bemäntelt  taS  „?cben  unb  Schaffen  teS  ÜDieifterS",  bie 
Streite,  etmaS  Heinere  £>älfte  feine  „SBerfe". 

Sem  ?eben  teS  MnftlerS  ift  ein  ausführliches  Habite! ,  „Sie  Sagen  über  fein  Beben,"  borauS= 
gefchidt.  ÜDfauche  Biographie  Betarf  einer  fcldjen  (Einleitung ;  Berechtigter  als  Bei  dorreggio  ift  fie 
jetoch  feiten.  Unfer  9J?eifler,  teffen  ganj  eigenartige  ^unftmeife,  cBgleidj  fie  feine  eigentliche  Schule 
Biltete,  ten  Malern  ber  italienifdjen  DlachBlüthe  eines  ihrer  Bcrbilter  mar,  terBcalerei  teS  Slccoce 
„  gerate^ u  als  SJcuftcr"  borfdjmeBte,  mirb  bon  feinen  3eitgenoffen  nicht  einmal  ermähnt,  ben  ten 
menig  jüngeren  Sdiriftftellern  ?otcbico  Sclce  unb  Crtenfio  £anti  nur  oberflächlich  Berüdfic^tigt ; 
aber  Bereits  Bafari  hat  Bie  drjäljlung  bom  £eben  teS  dorreggio  burch  tie  21neftoten  ben  feinem 
ilnglüd,  feiner  ülrmuth  unb  feinem  fd)muhigen  @eij,  tem  er  jchließlich  gar  fein  frühes  dnte  ber= 
tauft  haben  fcDC ,  mit  einem  mpthifchen  @emebe  umhüllt,  an  meld'em  tie  fpätere  3eit  noch  meiten 
gefponnen  hot  unb  melcheS  leiter  turd)  Sehtenfchläger’S  unglüdlicheS  Srauerfpiel  „dorreggio"  im 
BuBlifum  tie  aügemeinfte  Verbreitung  unb  eine  2lrf  höher^v  Voeihe  erhalten  hat.  Ilm  fc  eigentümlicher 
ift  bie  drfdieinung,  baß  tiefelben  ßunftfchriftfteHer,  tie  fo  V?enigeS  ober  fo  f^alfcheS  über  fein  Beben 
berieten,  feine  ^unft  meift  fo  richtig  unb  nach  ten  berfcf)ietertften  Seiten  $u  mürtigen  miffen,  baß 
fie  tiefelbe  fogar  jum  VorBilte  ihrer  eigenen  ßunftrichtung  nehmen;  ja,  unter  ten  großen  Zünftlern 
aller  3eiten  toirb  faum  ein  Unterer,  felBft  bon  ?aien,  in  feiner  digenthümlichfeit  unb  Beteutung 
berhältnißmäßig  fo  richtig  berftanben,  mie  gerate  dorreggio. 

Sie  fritifdhe  ^orfdjung  über  unferen  SDceifter  Beginnt  erft  mit  9iaffael  2)cengS;  fte  hat  halb 
tarauf  in  einer  Arbeit  bon  SiraboSchi  (1786)  ihre  h^mragentfte,  in  tem  SBerfe  bom  tpater 
Vugileoni  ihre  umfangreichfte  Behanblung  gefunben.  21uf  ©runtlage  ter  fftefultate  ihrer  gcrfchun* 
gen  unb  ter  bon  ihnen  aufgefuntenen  llrfunten  hat  ter  Verfaffer  feine  Schilterung  bern  9eben  beS 
dorreggio  aufgebaut,  hat  barauS  ein  flareS,  einfaches  dharafterbilb  beS  Bienfchen  geftaltet.  V?ir 
fönneu  ihm  hier  in  ber  dntmidelung  beS  £ebenSlaufeS  unb  ter  fiinftlerifchen  Shatigfeit  teS  BieifterS, 
tn  beren  ©(monologie  je^t*gunt  erften  SDiale  Klarheit  unb  Drbnung  gebracht  ift,  nicht  meiter  folgen, 
möchten  aber  menigftenS  taS  Dfefultat  herborheben,  ju  melchem  ber  Verfaffer  bei  ter  fehr  eingehenten 
itnterfuchung  über  bie  21uSbiltung  beS  Zünftlers,  über  feine  ?ehrer  unb  Vorbilter  gelangt.  Sana6 
bertanft  dorreggio  ben  Unterricht  in  ben  2lnfangSgrünten  hächft  mahrfdheinlich  feinem  Cheim 
P'orenjo,  feine  meitere  gcrtbiltung  tem  Bccbenefer  2)ialer  ffranceSco  Bianchi ;  tie21uSBilbung  feiner 
bellen  fünftlerifchen  digenthümlichfeit  betriebt  ftch  jetcch  erft  unter  tem  dinfluffe  teS  Bcantegna 
unb  £ienarbe.  V)ie  ?tcnarbo’S  Äunftmeife  bem  dorreggio  für  feine  malerifche  2D?obeQirung,  für 
fein  |jellbunfel  als  Vorbilb  biente,  fo  erlangte  ter  9)?eifter  burch  taS  Stubium  nach  iDiantegna’S 
jfreSfen  in  tem  benachbarten  2J?antua  feine  ÜDieifterfchaft  in  ber  Beherrfchung  ber  formen  unb  ber 
perfpeftibifd)en  Siegeln;  hiev  nur  fonnte  er  jene  digenthümlichfeit  fennen  lernen,  melche  ben  21ugen= 
punft  im  Bitte  mit  bem  beS  BefchauerS  jufammenfaüen  läßt;  ja,  Biantegna'S  j^veSfen  fomie 
einige  -Dialcreien  auS  feiner  Schule  im  'ßalafte  ber  ©on3aga  gaben  ihm  fogar  bie  Anregung 
feinen  befannten  f^veSfen  im  Slofter  bon  San  ißaolo. 

Sen  Befd)luß  teS  erften  SheileS  macht  bie  Betrachtung  über  ten  „dharafter  unb  bie  Be- 
beutung  ber  Äunft  teS  dorreggio."  2Bir  geminnen  auS  ben  einzelnen  fünftlerifchen  digenthümli<h= 
feiten  ein  fc  einheitliches,  flareS  ©efammtbilb  teS  BieifterS,  ber  Verfaffer  hat  feine  2lbficht,  „bie 
3ielpunfte  unb  baS  SGöefen  ber  Sflalerei,  fo  meit  fie  in  dorreggio  fid»  auSfprechen",  fo  fehr  eimeicht. 


Äunfttiteratur. 


123 


baß  ^ier  toenigften?  bie  ©rgebniffe  tiefe?  fjerl'orragentften  Kapitel?  be?  ganzen  23ud)e?  einen  i)31a£ 
finben  mögen. 

©in  ©runbgug  ton  ©orreggio’?  $unft  ift  bie  ©infad)Ijeit  ber  USormürfe  unb  bie  einheitliche  Sfatur 
i^re?  Inhalt?.  SOcit  SJiidielangelo  hat  ber  üDSeifter  gemeinfam,  baff  beibe  „ben  ©egenftanb  ihrer 
©arftetlung  als  ©rfdjeinung,  als  lebenbige  gorm  f affen";  aber  bei  fDiidjelangelo  geid)net  fid)  ber 
Inhalt  burd)  9?eid)tfmm  unb  ©iefe  ber  23orftelIungen  auS,  mäf)renb  für  ©orreggio  bie  ©infad)heit 
unb  ©leidjmäßigfeit  in  Umfang  unb  SluSbrud  djarafteriftifd)  ift.  ©ein  ©efid)t?frei?  mar,  mie  fein 
Sehen  füll  unb  Hein  »erlief,  ein  befcfcränfter ;  taher  lag  eS  nid)t  in  feinen  Mitteln,  einen  gebanfen= 
reichen  Inhalt  gur  ©rfd)einung  ju  bringen.  9?id)t  bie  crnfte  ©eite  beS  Gebens,  nicht  baS  ©roße  unb 
©rhabene  ftellt  unfer  Zünftler  bar,  fonbern  bie  heitere  ©eite,  bie  freute  unb  Suft  beS  ©afeinS, 
fofern  fie  in  ungebrochener  ©rfd)einung  unbefangen  fid)  auSprägen,  toon  ber  ^eiterfeit  füllen  ©enuffeS 
bis  gum  3ubel  einer  über  baS  Srbifcpe  fid)  megfdjmingenben  ©eligfeit.  ©eine  ß'unft,  meld)e  bie 
eine  ©ruubftimmung  heiterer  Suft  in  ihren  »erfd)iebeneu  Slcußerungeu  gur  ©rfdjeinung  bringt,  hat 
baher  einen  burchnuS  meltlidjen  ©harafter,  unb  baS  Sehen  erfaßt  fie  nicht  in  ber9iuf)e,  fonbern  unt= 
gelehrt  mitten  in  her  SBemegung,  unb  gmar  in  ber  »Düften  Freiheit  berf eiben,  ©orreggio  erfdjließt 
baher,  mie  fein  anberer  Zünftler,  baS  SBefen  ber  Slnmutl),  unb  ftattet  feine  meift  jugenblidjeit  ©eftalten 
mit  bem  höchfteu  9feig  ber  äußeren  ©rfdjeinung  auS.  2lu?  ber  2Baf)l  beS  ©egenftanbeS,  auS  bem 
einen  ©runbcharafter  teffelben  ergeben  fid)  bie  einzelnen  fünftlerifd)en  ©igentl)üuilid)feiten  beS 
ÜDieifterS.  ©eine  „^ormenfdiönheit"  ift  meit  entfernt  »cn  ber  Feinheit  ber  formen  in  ben  plaftifdjen 
©djopfungen  her  2(ntife;  fie  befteht  »ielmehr  in  bem  inbißibuetl  erfaßten  anmuthigen  ©ppu?  feiner 
£>eimatlj,  meld)em  ber  Zünftler  jebod)  baS  iteale  ©epräge  einer  in  fid)  geflärten  SZatur  aufgubrücfen 
»erftaub.  ©S  crgiebt  fid)  tarauS,  baß  unS  feine  meiblicfjen  ©eftalten,  feine  hinter  meit  meljr  be* 
fricbigen  als  feine  Scanner;  bort  entfpridjt  ber  „©tjpu?  beS  Sieblidjen"  ben  formen  mie  bem 
©harafter,  hier  bagegen  »ermtffen  mir,  mie  in  ben  ©harafteren  ©ruft  unb  ©infadjljeit,  fo  and)  in  ber 
äußeren  ©rfdjeinung  meift  bie  nötfjige  9ftd)e  unb  Sraft.  ^ener  ©harafter  äußeren  SiebreigeS,  fugenb* 
lieh  frohen  Sehen?  befeelt  bie  ©eftalten  ©orreggio’?,  mögen  fie  nun  ber  djriftüdjen  ober  ber  heibnifdjen 
@efd)id)te  entlehnt  fein.  Snbenr  ©orreggio  auf  biefe  SBeife  „ba?  Sehen  al?  bie  greube  be?  ©afeinS, 
aud)  be?  ftnnlidjen"  gu  bem  Dnfjalte  feiner  Hunft  macht,  tl)ut  er  unter  ben  Zünftlern  Italien?  ben 
lebten  entfdjeibenben  ©djritt  in  ber  „SBerfinnlidjuug  ber  djriftlid)en  -Ubealmelt  unb  bringt  gitgleid) 
bie  ÜDialerei  gu  ihren  lebten  folgen",  ©liefe  ©igentl)ütnlid)feit  ber  Sluffaffung  bebingt  bie  21uS= 
bilbung  be?  ÜHtalerifdjen  in  ©orreggio.  ©r  »ergidjtet  auf  bie  ©rgiefung  mal)rer  SD?onumentatität, 
inbem  er  fid)  »on  ben  ©efetjen  ber  ardjiteftonifdjen  unb  plaftifd)en  Slnorbnung  loSfagt,  »erljitft  aber 
eben  baburd)  ber  Malerei  gu  ihrem  oollen  fftedjte.  ©rft  burd)  ©orreggio  mirb  bie  malerifcfje  ^3erfpef= 
tiüe  »oüfommen  auSgebilbet.  ©ie  ©eftalten  feiner  Äompofitionen  erfd)einen  jebe  täufd)enb  auf 
einem  anberen  i)?lane  im  vertieften  fRaume.  Unb  biefer  23emegung  ber  Sinien  in  ber  allgemeinen 
©ruppirung  entfprid)t  bie  SDiannigfaltigfeit  unb  Ungebunbenljeit  in  ben  ©teÜungen  unb  ©eberbeu  ber 
eingelnen  Figuren,  beren  natürliche  SfBirfung  auf’?  £>ödjfte  gefteigert  mirb  burd)  bie  ©id)crl)eit,  mit 
melcßer  ber  5Dteifter  ben  Körper  in  allen  feinen  ©heilen  »erfürgt,  unb  burd)  bie  2Bal)l  be?  21ugen= 
punHe?  im  33ilbe,  ber  ftet?  mit  bent  be?  93efd)auer?  gufammenfäüt.  © o  1  d) e  Aufgaben  forbern  »om 
Äünftler  bie  höchfte  SReifterfchaft  in  ber  3eidjnung;  unb  biefe  ift  in  ber  ©hat  ein  d) araf terift if d)e? 
•fenngeidjen  be?  ©orreggio,  fobalb  mau  bie  mefentlid)en  23ebiugungen  berfelben  in  ber  Äenntniß  be? 
•törperbaue?  unb  in  ber  ©idjerljeit  ber  23emegung,  nid)t  aber  in  ber  ©d)ärfe  be?  UmriffeS  unb  bem 
£>er»ortreten  be?  anatomifcfjen  ©etail?  erfennt.  2Bie  burd)  bie  3eidjnung,  fo  erreid)t  ©orreggio 
jene  nbergeugenbe  9?atürlid)feit  burd)  bie  eigentlich  malerifdjen  SRittel:  burd)  ba?  ©djeiuen  unb 
Seud)ten  ber  ©inge  in  ben  ÜDfebien  »on  Sicht  unb  Suft,  ba?  medjfelnbe  ©piel  ber  formen  unb 
färben  in  biefer  feinen  um fließenben  Ipüüe.  ©r  erfennt  bie  Söebeutuug  be?  Sid)t?  nidjt  nur  fo  meit 
eS  bie  f$orm  aufgeigt,  fonbern  in  bem  eigenen  3auber,  ben  e?  burd)  fein  ©pielen  auf  ben  Räumen 
unb  färben  ber  ©inge  Ijerßorbringt,  unb  mirb  fo  ber  eigentliche  ©djöpfer  be?  §eHbunfelS.  lieber 
feinen  Vorläufer  Sionarbo  geht  er  hinaus,  inbem  er  guerft  bie  SÖirfung  be?  Sid)tS  and)  int  ©djat= 
ten  gur  ©eltung  bringt.  Sin  bie  ©teile  be?  Sinienrhpthmu?  fefct  ©orreggio  bie  harmonifd)e  23e= 
megung  »on  Sicht  unb  ©d)atten,  macht  biefe  gum  leitenben  ißringip  feiner  ftunft.  Stuf  biefem  2Bege 
erreicht  er  ben  tjödjften  fReig  in  ber  gä^bung  be?  gfeifcheS,  milbert  baburd)  bie  Sofalfarbe  ber  @e= 
mänber,  ber  lanbfdjaftlichen  ©rünbe,  feine?  poetifdjen,  »on  milbem,  harmonifchem  Sid)t  burd)= 
flofferten  SßafbeSbunfel?.  ©iefe  ©igentl)ümlid)feit  feine?  ^ellbunfel?  tritt  am  beutlidjften  he»»o» 
burch  ben  Vergleich  mit  jenem  gmeiten  großen  SClteifter  in  ber  ftunft  be?  ^edbunfel?,  mit  9iem  = 
•branbt.  -Sn  9?etnbranbt’?  25ilbern  bringt  ein  greller  Sichtftrahl  in  bie  allgemeine  ©unfetheit,  in 
beren  feine  21bftufungen  unb  Uebergänge  ba?  21uge  nur  allmählich  eingubringen  »ermag.  23ei 
©orreggio  ift  Sille?  licht,  aud)  bie  tiefften  ©chatten;  ba?  heitere  ©piel  feine?  Sicht?  ift  ber  SluSbrucf 
jener  heiteren  Suft,  jene?  begeifterten  ©innenleben?,  ba?  Seih  unb  ©eele  auf’?  engfte  »erbunben  geigt, 
mährenb  Sfentbranbt’?  grell  einfatlenbe  Sichtblicfe  burd)  eine  rauhe  .fpüHe  in  ba?  innere  bringen, 
un?  in  ba?  ®emütf)8leben  be?  ©ingelnen,  in  ba?  Sehen  ber  Sfantilie,  ;n  ^en  äd;t  germanifd)er 


124 


Äunftliteratur. 


^jäudlicpfeit  flauen  taffen.  2Beit  näper  ald  fttembranbt  ftept  bem  Correggio  im  .fpeübunfel,  i«  ber 
2trt  ber  Seleudjtung  ber  anbere  große  ÜDleifter  ber  nieberlänbifcpen  iDJalerei,  ißeter  i)3aul  9?ub  end. 
2lucp  bei  Slubend  ift  ?XCteö  tid>t ;  beibe  eifter  paben  eine  äpnlicpe  Vertpeilung  beS  £id)td,  einen 
äpnlicpen  233ecf>fet  von  £>eß  unb  ®unfel.  2lber  mäprenb  dorreggio  bie  ©egenfä^e  audgleicbt 
unb  vermittelt,  [teilt  fie  fRubenS  faft  fcproff  nebeneinanber,  mie  er  aud)  feine  färben  unvermifcpt  unb 
grell  ju[ammenju[teüen  liebt.  Seibe  Äiinftler  paben  jur  3)arfteHung  ibjrer  ftunft  bad  beroegte 
©innenleben  gemäplt,  aber  —  mcnn  id)  mid)  fo  audbrüden  bar[  —  ber  dine  bie  meiblidje,  ber 
2Inbere  bie  männlid)e  ©eite  be[[etben :  dorreggio  bringt  bie  ungetrübte  [freube  bed  Sehend  in  iprer 
Volten  Slnmutp,  in  Weiterem  @enu[[e  jumÜIudbrud;  bubend  bagegen  tagt  bie  Semegungen  ber  ©eele 
in  it>rer  pödiften  drregung,  in  ipren  Ä’ontraften  unb  im  Kampfe  gegen  einanber  im  Seben  bed 
Ä'örperd  jur  drfd)einung  fommen. 

©)ie  VoHenbung  ber  SOklerei  in  dorreggio’d  2öerfen  tvar  nur  möglicp  burd)  bie  Voßfommenfte 
£>err[d)aft  über  bie  tccpnifd)en  ©Kittel.  9?eben  ben  Venetianern  pat  in  ber  ©pat  gerabe  dorreggio 
ber  Oelmalerei  in  Italien  if)re  pödpfte  2Iudbi(bung  gegeben. 

©)er  Verfaffer  pat  in  [einer  dparafteriftif  bed  fö'ünftlerd  jugleid)  [eine  Slnficpten  über  bad 
SBefen  ber  ©Kalerei  niebergelegt,  mit  benen  mir  und  nur  im  voßften  ©Kaße  einverftanben  erflären 
fönnen.  ©?ur  aud  einem  ©taubpunfte,  mie  er  pier  vertreten  i[t,  mar  jene  ©Bürbiguttg  bed  dorreggio, 
i[t  überhaupt  bad  richtige  Verftänbniß  ber  großen  Äoloriften  ber  itatienifcpen  unb  nieberlänbifcpen 
©d)ulen  möglid).  ^Dagegen  glaube  id)  ben  Verfaffer  gegen  bad  Sob  eined  fepr  anerfennenben 
^ritiferd*)  vermähren  jit  mü[[en,  morin  [icb  ein  vößiged  ©Kißoerftepen  bed  SBerfafferd  mie  bed 
dorreggio  aitdfpricpt.  dd  peißt  in  jener  Äritif :  ,,©)aß©fteper  nod)  meiter  geb>t  unb  aud)  bie  dmanci* 
pation  ber  ©Kalerei  von  ber  ©prannei  bed  jemeiligen  ©)arfteßungdftoffed  voßziept,  bad  gept  menigftend 
aud  ©Keper’d  trefflidiem  Sucpe  pervor,  menn  er  aud)  Jbonfequenjen  nid)t  audbrücflicp  anerfennen  mag, 
ju  benen  bod)  fein  Zünftler  [o  cntfdjieben  pinleitet,  ald  gerabe  dorreggio.  ©Barum  [agt  ©Keper 
nicpt  enblid)  einmal  offen,  baß  auf  biefen  ©ept  gar  9?id)td  anfommt,  [oubern  blöd  auf  bie  farbige, 
plaftif cf)e  ober  gar  gemauerte  ©Kelobie.  Sebermantt  meiß,  baß  bie  ©Birfungen  ber  2Ird)iteftur  bie 
allgemaltigften  [inb ;  fann  man  aber  burcp  eine  bloße  3ufammenfteßung  von  Quaberfteinen  und  er* 
peben  unb  befreien,  marunt  benn  ntcpt  burd)  eine  bloße  Ä'ompofition  von  §arbe  unb  Sidit,  biefer  feinften 
unb  geiftigften  aller  ©Katerien  ?"  3 ft  mirflid)  [d)on  ein  Raufen  Duaberfteine  ein  Äunftmerf  ?  ©erabe 
bed  Verfafferd  ©luffäpe  über  bie  moberne  ©Ircpiteftur  von  ©Kündjen  (©renjboten,  1863)  [inb  gegen 
eine  [o!d)e  ©luffaffung  unb  bie  barauf  bafirenbe  ißrapid  gericptet ;  unb  ber  unbefangene  Sefer  fann 
faft  aud  jeber  3eile  unfered  ©3ud)ed  ben  feierlichen  ißrotgft  gegen  biefe  ©Infiept  über  bie  Malerei  per* 
audlefen,  meld)e  unfere  mobernen  [©genannten  SMoriften  verperrlicpen  miß,  metche  aber  in  ©Baprpeit 
bie  Malerei  von  bent  Segriff  einer  £un[t  ganz  entfleibet,  aud  bem  ©Kater  einen  ©Inftreicper  mad)t. 

©er  jmeite  ©peil  unfered  Sucped  ift  ben  ©Berfen  bed  dorreggio  gemibmet.  dine  fo  audfüpr= 
tid)e ,  fritifdje  unb  vielfeitige  Sefprecpung  ber  ©Berfe  eined  ©Keiftcrd  pat  mopl  feine  jmeite  ©Konograppie 
aufjumeifen.  greilid)  begünftigte  ben  Verfaffer  bie  geringe  3aPf  berfetben :  giebt  er  bod)  ald 
„beglaubigt"  ober  „mit  ©runb  ald  äcpt  bezeichnet"  nur  35  ©emälbe  an,  bie  3de3fen  mit  einge= 
red)net;  unb  an  3eid)nungeu,  bie  dorreggio  mit  urfunblicper  ©icperpeit  jugefdjrieben  merben  fönnten, 
feptt  cd  [ogar  gänjlicp.  $Bir  fönnen  pier  nid)t  in  bie  dinjelpeiten  ber  fritifdjen  Sßetracptung  eingepen, 
mit  beren  [Refultaten  mir  und  faft  überall  einverftanben  erflären.  2lber  icp  möcpte  menigftend  auf 
bie  2lrt  ber  23epanblung,  auf  bie  fpftematifcpe  dintpeilung  pinmeifen,  beren  fflarpeit  ein  mefentlicped 
^ilfdmittel  für  bie  $ritif  ber  2Berfe  ift.  DJieper  giebt  juerft  bad  Sßer^eicpniß  ber  ©emalbe  unb 
fd)eibet  biefelben  in  ächte  unb  angeblid)e.  $ie  ecpte.n  ©emälbe  finb  eingetpeilt  in:  1.  gredfen;  er* 
palten  —  2.  ©elgemälbe;  beglaubigt  unb  erpalten  —  3.  beglaubigt,  aber  nicpt  erpalten  —  4.  mit 
©runb  ald  äcpt  bejeicpnet  —  5.  23ilber  von  jmeifelpafter  2led)tpeit,  unfid)ere  unb  verfd)oüene  2öerfe. 
©)ie  angeblid)en  ©emälbe  befpricpt  er  unter  ben  ^fubrifen:  1.  Silber,  bereu  jetziger  Verbleib 
befannt  ift  —  2.  Kopien,  melcpe  für  Driginalarbeiten  audgegeben  merben  —  3.  Silber,  meldpe 
verfcpoüen  finb  ober  beren  gegenmärtigcr  Serbleib  unbefannt  ift  —  4.  ©arfteßungen,  melcpe  und 
nod)  burd)  ©tid)e  befannt  finb  —  5.  ©fijjen  unb  ©tubien.  ®ann  folgt  eine  Wufjäplung  ber  ^anb* 
jeicpnungcn,  ein  befonbered  topograppifcped  Ser^eidjniß  ber  erpaltenen  3Berfe,  ein  fepr  intereffanted 
Serjeicpniß  von  SÖerfen  bed  ÜReifterd  in  älteren  ©atnmlungen,  ein  befonbered  Kapitel  über  bie 
SUbniffe  bed  $ünftlerd,  eine  Urfunbenbeilage,  enblicp  ein  Serjeid)niß  ber  ©ticpe,  9?abirungen, 
£itpograppien  unb  Originalppotograppien  (mit  im  ©anjen  814  Hummern). 

2Benn  mir  bem  33ud)e  jum  ©cpluß  von  ganzem  ^er^en  eine  marnte  2lufnapme  in  ben  meiteften 
Greifen  münfd)en,  fo  gefdpiept  bied  nid)t  nur,  meil  und  barin  bie  muftergiltige  Sftonograppie  eined 
ber  größten  9}?aler  geboten  mirb,  fonbern  vor  2lKem,  bamit  bie  2lnfd)auungen  über  bad  SBefen  ber 
SDialerei,  bie  ber  Serfaffer  barin  entmidelt  pat,  bie  aßgemeinfte  Verbreitung  finben  mögen. 

2Ö.  Vobe. 

*)  f^ricbrid)  Ved)t,  3m  neuen  9tetcp,  1871.  9lr.  4L 


BAUERN  BEIM  KARTENSPIEL. 

Das  Original  befindet,  sich  in  der  Galerie  zu  Gasse 


Ms  bem  rmnifdjen  feben. 

Silhouetten  oon  Schule. 


„Sieber  einmal  SRont",  bäc^te  trohl  mancher  nuferer  Sefer 
unb  Blätterte  eilig  treiter,  trenn  nicht  ber  ^übfd;e  SRanbleiften 
boch  einen  tninber  flüchtigen  ©lid  ihm  aBnötljigte.  Unb  trer  bie 
grasiöfe  Umrahmung  angefdhaut  hot  unb  bie  fdmtude  Saffcr= 
trägerin  barunter  unb  b aS  fchtrarje  ©üb  treiter  unten  (S.  137), 
ben  »erlangt  trohl  auch  ju  triffen,  teer  beim  ber  Schtrarsfünftler 
fei,  ber  ron  biefer  febenfalls  neuen  Seite  SRom  unb  bie  ©ampagna 
bargeftellt  hat- 

Ser  »cm  ©erfo  her  burch  bie  ©ia  bei  STritone  auf  bie  ©ias$a 
©arberini  fommt,  ben  führt  baS  erfte  Scitengäßchen  jur  Sinfen  ror  eines  ber  bieten  Zünftler  * 
atelierS,  an  benen  fRom  ettra  fo  reich  ift/  trie  eine  beutfd;e  ®leinftabt  an  ©flafterfteinen.  SDer 
üftamt,  trelcher  barin  fteht  unb  meißelt  unb  Hopft,  ©iiften  unb  SRebaiüonS  mobellirt,  baS  ift 
ber  römifthe  greunb,  mit  bem  ich  heute,  geneigter  öefer,  bid)  Befannt  madhen  möchte,  trenn  bu 
ettra  ihn  noch  nicht  fennft.  ©ehörft  bu  aber  ju  ben  Selen,  melde  aBenblid;  mit  ihm  in 
rauchiger  Ofteria  um  ben  fchtreren,  ftrohumflochtenen  giaSco  gefeffett,  Bis  biefer  allmählich  leer 
trurbe  unb  ber  trürbige  ©abrone  ben  streiten  unb  nachmals  ben  brüten  für  euch  alle  auf  ben 
ardmifchdlohigen  ^otjtifch  fetjte,  —  bann  benfe  mit  mir  ber  frönen  Stage,  tro  unfer  ge* 
meinfchaftlidher  greunb  feine  föhtrarjen  ©über  jeichnete,  inbeffeu  trir  Anberen,  Archäologen  unb 
fonftige  AlterthumSgefellen,  baju  in  Sorten  frantten.  So  entftanb  baS  „fd)trarje  ©ud)", 
trorin  bu  vielleicht  unb  ich  unb  fo  viele  Anbere  ftehen,  bie  mohl  ron  foldher  ©eretoigung 
fich  nichts  träumen  liefen. 

Unfer  römifcher  greunb  fennt  fRont  unb  bie  ©ampagna  Bis  in  bie  entlegenften  Sinfel 
unb  Sege;  er  ftubirte  ÜRenfchen  unb  Sthiere  Bis  hinab  ju  ber  mannigfachen  Seit  ber 
©flauen,  trie  vielleicht  lein  Streiter,  ©r  ift  eine  ftill  BcoBachtenbe  iRatur,  auSgeftattet  mit 
ber  tiefen,  einbrudsfähigen  AuffaffungSgaBe  beS  üRorblänberS  unb  mit  bem  fidler  treffenben 
©liefe  beS  ©ilbhauerS  jugleiih,  Ber  alle  Betregliche  ©rfcfjeinung  in  fefte,  bauernbe  Umriffe 
umsufe^en  treiß.  Unb  als  nun  feine  nie  verfiegenbe  ©iittheilung  im  ^reunbeSfreife  baS 
SDogma  ron  ber  UnfehlBarleit  feiner  römifchen  ^enntniff  auSgeftalten  half  unb  baju  baS  „fchtrarje 
©uch"  fich  füllte  mit  ©eftalten  aus  Süb  unb  iRorb,  ba  entftanb  —  id;  trei§  nicht  Beim 
trievielften  giaSco  —  ber  ©ebanfe,  unfer  ^reunb  mochte  bie  ©efd)äftigung  ber  ^eierftunben 
SU  einer  Sammlung  ron  ©übern  rertrerthen,  bie  ben  ©inen  erfreuen  fönnten,  trenn  fie  ihn  an 
©rlebteS  erinnerten,  ben  Anberen  aBer  vielleicht  Betregen,  in  biefe  Seit  ber  frönen  ©eftalten 
einjutreten  unb  felBft  su  fehen.  SDaS  ift  bie  ©efchichte  biefer  Silhouetten  aus  bem  römifchen 
SeBen.  ©laubt  aBer  ber  ©ine  ober  ber  Anbere  unter  unfern  ßefern  üBer  einseine  SDaten 
biefer  ©efchichte  anbereS  su  triffen  ober  gar  felBft  mit  erlebt  su  haben,  als  traS  er  feljt 
hier  sufammengeftellt  finbet,  fo  fuche  er  nicht  mit  Biftorifher  Äritif  aBtreichenbe  Strabitionen 
an  einanber  su  meffen.  SDenn  in  ber  Stabt  ber  fieBen  §ügel  hat  ber  -äRpthuS  in  ber 

3ettf(^nft  für  bilbenbe  Äunft.  VII.  jg 


126 


2tu«  bem  römifdjen  £eben. 


©efdnchtgbilbung  fein  Nedit,  ^eute  fo  gut,  tute  in  ben  Jagen  ber  Wenige.  £)er  Sunfch 
aber,  greunbe  ber  einigen  ©tabt  auf  bie  fcfnnarÄen  Blätter  hinjumeifen*),  hat  ntid;  neranlaßt, 
jtnei  berfetben  in  biefer  3eitfc^i'ift  ]ü  neröffentlid)en.  lieber  bie  anberen  genüge  ein  furjer 
Ueberblid 

®a  finb  juerft  J)arftellungen,  melcfie  bem  gamilienleben  beg  remifdjen  Golfes  äuge* 
hören,  menn  man  mit  biefem  Sorte  nid;t  gcrabe  bie  bei  ung  geläufige  33orfteüung  nerbinbet. 
©in  fd)tner  beleibter  SNonch  nimmt  einer  fungen  grau  im  Greife  ihrer  Hinber  unb  £)aug= 
tljiere  —  unter  biefen  bag  Sd;mein  an  erfter  Stelle  —  bie  Reichte  ab.  (Sin  anberer  ift 
in  ein  finberreicheg  £)aug  eingetreten  unb  ftredt  ben  gnfaffen  bie  Südffe  ^um  SUmofen  für- 
fein  Hlofter  entgegen.  SS5äfd)erinnen  am  Srunnen,  Socciafpielenbe  Surften  unb  9Nora= 
fpielcr  nertreten  bag  ©efeltfhaftgleben.  ©in  Sallfeft  tnirb  am  Stranbe  abgehalten  non 
einem  tnunberbar  fd;onen  s]?aare;  ein  gunge  fpielt  baju  bie  ÜNanboline,  unb  ein  Heineren 
fitjt  baneben,  bem  man  cg  anfieljt,  baff  er  lieber  tanjte,  anftatt  bie  gifdfe  im  fließe  ju 
behüten.  Seiter  feigen  mir  in  ber  ©ampagna  ben  Schäfer  fielen ,  umgeben  non  feinen 
tpunben,  non  Sd^aafen  unb  3'eSen-  ^uf  einem  anberen  Platte  mellt  ber  ©ampagnote  bie 
3iege;  JBeib  unb  Hinb  umfte^eu  ihn.  £)ort  tritt  eine  ganje  Harananc  ihren  Speimmeg  oom 
gelbe  an,  9Nänner  unb  Seiber  mit  ©ragbitnbeln  unb  Jragförben  auf  ben  Hopfen,  ©ine 
anbere  l?at  jur  größeren  Sequemlid)feit  ber  tpälftc  ihrer  fDHtglieber  für  biefe  ben  einigen, 
ftetg  geplagten  ©fei  in  Slnfprudf  genommen,  ber  mit  ©reien  belaben  an  ber  Spi£e  beg 
3ugeg  einher  trabt,  ©in  ©antpagnole  ju  ‘ißferbe  treibt  ben  toiberfpenftigen  Stier,  jtnei 
anbere  laffen  fid;  im  Sorüberreiten  an  ber  Sfteria  non  einem  9Näbcf)en  bie  ©rebenja  reifen. 
3D?it  befonberem  gntereffe  fel)en  mir  auf  fünf  Slättern  bie  italieuifdten  3u3lhmre:  ^Pferb, 
Stier  unb  Süffel,  namentlich  bie  Stiere,  toeldfe,  nor  ben  popen,  jtneiräberigen  Harren 
geflirrt,  jene  prächtige,  faft  möchte  man  fagen  monumentale  ©rfd;einung  machen,  bie  fo 
oft  ben  Hünftlern  jum  Sormurf  gebient  hat,  non  ben  antifen  Neliefg  an  big  ju  ©enelli’g 
befannten  3eichaungen. 

©g  erforbert  eine  große  Sicherheit  ber  3cichmwg  non  Seiten  beg  Hünftlerg,  tnenn  er 
fid;  aller  Drittel  jur  ©harafteriftil  begiebt,  meiere  Snnenlinien  unb  Sicht  unb  Schatten 
bieten,  unb  ben  gefammten  Slugbruct  feiner  ©eftalten  in  bie  Umrifflinien  ju  legen  fich  jtningt. 
3uglcid)  aber  muß  er  bie  ^rofilftellung,  tnclche  fein  3boecf  forbert,  in  biejenige  Senbung  $u 
übertragen  tniffen,  tnclche  ung  bie  21bfid)t,  bie  ihn  bod;  leitete,  nergeffen  madht.  ®enn  mir 
forbern  non  feber  ©rfd;einung,  baß  fie  auf  ung  ben  ©inbruef  beg  3ufälligen,  Natürlichen  mache. 
3ft  cg  aber  bem  Hünftler  nid;t  gelungen,  biefe  beiben  gorberungen  ju  nernütteln,  fo  läßt 
fich  bag  au  einer  einzelnen  gigur  tnoßl  noch  überfehen,  auf  ben  ©ruppenbilbern  aber  tnirb 
biefer  ÜNangel  fofort  hebbortreten.  Nach  bent  ©rabe  biefeg  ©elingeng  ftellen  fich  bie 
Silhouetten  Sd^ul^e’g  ber  Hritil  gegenüber  jtnar  nidft  gleich  bar;  aber  eg  finb  bod?  nur 
tnenige,  an  melden  mir  ju  tabeln  müßten. 

©g  liegt  nahe,  biefe  Silber  •  mit  ben  öeiftungeu  beg  längft  anerfannten,  fo  früh 
nerftorbenen  SNeifterg  ber  Silhouette,  fJ3aul  Honemfa’g  ju  nergleid;en.  Honemfa  hat  burdf 
bie  Saht  feiner  Sormürfe  —  Shalefpeare,  gauft,  beutfeheg  Solfgleben  —  ben  großen 
Sortheil,  feinem  fßublifum  non  norme  herein  nerftänblich  ju  fein.  £>iefer  Siebhabermerth 
lann  Sdfulje’g  Silbern  nur  bann  ju  ©ute  fommen,  menn  ihnen  non  Seiten  ber  Sefdfauer 


*)  2)ie  beigefügten  ^mtjfhnitte,  bon  benen  ber  eine,  um  iljm  einen  günstigeren  anjumeifen,  bom 
<2eper  auf  ©eite  137  gerücEt  ift,  geben  jmei  biefer  Silber  im  fDtaßftabe  bon  etma  l/3  ber  Originalgröße  mieber 
unb  geigen  in  ifirer  bortrefflicben  2tu8fübrung  auf  ba«  Sefte,  mie  fe^r  ßh  bie  ganje  ©ammtung,  methe  aus 
20  Stättern  beftefyt,  jur  tf3ubtitation  in  §ot3fd;nitt  eignen  mürbe.  Dtefleftanten  unter  ben  Herren  Sertag«- 
ßanblern  motten  fieß  gefalligft  mit  bem  Serteger  biefer  geitfhrift  (Äbnigöftraße  3)  in  Sejießung  fefjen. 


2lu«  bem  römtfdjen  Sebcn. 


127 


tag  gleiche  gegenftänbfidhe  3tttereffc  entgegengebracht  wirb.  fRod)  ein  *}3unft  miß  bei  folgern 
bßergleidbe  berücffidhtigt  fein,  trenn  er  nicht  ungerecht  tr erben  fett.  (§g  ift  Konemfa’g  Stärfe, 
bie  Sewegung,  ben  seitlich  f'autn  $u  meffenben  Uebergang  einer  «Stellung  in  bie  anbere,  bar* 
juftellen.  Diefe  Sah!  ber  Stettungen,  oerbunben  mit  feinem  haarfcfjarfen  geberftrid),  giebt 
feinen  Silhouetten  bag  Ueberjeugenbe,  ?ebenbige,  man  möchte  fagen  bag  Springenbe, 
mefcbeg  ifjre  ^Betrachtung  fo  anjieljenb  macht,  Diefe  ©genfdfiaft  toirb  man  auf  Smutje’ g 
Sfättern  nicht  in  bem  SRafje  mieberfinben,  menigfteng  nur  auf  einigen,  benn  bie  meiften 
jeigen  ung  ruhige,  befcbaulicbe  Stettungen,  uub  bag  t)ängt  toicbcr  mit  ber  ganzen  3leu§erungg* 
tneife  beg  itatienifeben  Solfgcbaraftcrg  jufammen,  meteber  trofj  atter  inneren  Setoegung  hoch 
#  äußerlich  mehr  fRuhe,  fei  eg  ©rabität,  fei  eg  Drägheit,  jeigt.  Q  i  n  Sorjug  aber  ift  Schutte 
burd^aug  eigenthümfidh :  bie  Sermenbung  ber  ganzen,  reichen  ^ffanjemoeft  jur  Umrahmung 
ber  figürlichen  Darfteflungen.  geh  glaube,  bafj  feiner  biefe  formen  in  ihrer  SüRannigfaltigfeit 
fo  getreu  toiebergegeben  hat,  oon  ber  mächtigen,  fdföngeformten  Slattftaube  an  big  herunter 
3u  ben  befcheibenften  ©räfern  itnb  Jahnen.  3ugfeich  aber  hat  er  biefe  fRaturformen  fo 
finnoott  in  ben  ardfuteftonifeben  fRahmen  gefügt,  toeldher  bag  Silb  einfchliejjt,  baß  man 
jtoeifetn  fasn,  ob  bie  treue  Siebergabe  ber  ÜRatur  ober  bie  arabegfenartige  Rügung  bag 
Kunftooffere  fei.  Setbft  bie  finnige  2lrt,  toie  bie  einzelnen  (Sfemente,  metdfe  bie  Umrahmung 
bitben,  mit  bem  gnhalte  beg  Silbeg  oerbunben  finb,  tenft  unfere  Slufmerff  amfeit 
auf  fid).  Die  ^ftanjen  finb  enttoeber  nach  bem  Stanborte  getoähtt,  in  metdfen  bie  bar* 
geftettte  Scene  gefegt  ift,  bajloifchen  treibt  bann  attertei  ©ethier  fein  Sefen :  Solche,  33cgct 
gnfeften  tc.,  —  ober  eg  fegt  fidf  in  fie  eine  teife  Spmbolif,  mie  in  ber  Umrahmung  beg  unten 
(S.  137)  toiebergegebenen  Silbeg :  hier  ift  bag  SRabonnenbilb,  mclcbem  bie  ‘fHfferari  ihre  Ser* 
ehrung  barbringen,  oon  fRofen  unb  Saffiongbfumen  umranft.  Sigmeilen  febaut  auch  ber 
febatfhafte  Kommentator  aug  bem  fRahmen  hertor,  toie  bort,  mo  bie  grau  mit  ihren  Kittbern 
unb  bem  fpaugfcbtocine  oor  oem  ^ßriefter  ftef?t  unb  beichtet.  3toif<hen  bem  ©eäfte  ber  Um* 
rahmung  sieben  bie  Spinnen  ihr  ©emebe,  unb  bajtoifdhen  jagen  einanber  fteine  Sd;toeind;en 
in  brottig  gaflopirenben  Sprüngen. 

3toifdhen  SRorn  unb  gofigno  im  (äifenbahntoagen,  ber  mich  über  bie  Sttpen  bringen 
follte ,  genofj  ich  ber  fReifegefettfcbaft  jmeier  geiftüchen  Herren.  Der  eine  mar  ftein  unb  bürr, 
ber  anbere  aber  ton  fo  achtbaren  Serhältniffen,  bajj  ich  fofort  umoittfürtidh  an  ben  ‘fßriefter 
mit  bem  Sdjtoeincben  benfen  mußte.  gm  Verläufe  beg  ©efprächg  nahm  ich  bie  SRappe 
mit  ben  Silhouetten  aug  ber  fReifetafcfje  unb  fanb  an  ben  beiben,  toie  ich  entartet  hatte, 
ein  äugerft  banfbareg  3ufd)auerpublifum.  SRit  ber  ben  gtafienern  eigenen,  an  bag  Kinbifche 
grenjenben  iRaioetät  gaben  fie  ihrer  greube  Slugbrucf  unb  fahen  jebem  neuen  Silbe  mit 
mirflicher  Spannung  entgegen.  31  (g  aber  ber  Seicbtoater  an  bie  fReifje  fam,  fannte  ihre 
greube  feine  ©renjen  mehr.  Der  Dürre  30g  bem  beleibten  ben  breitfrämpigen  £>ut  oom 
Kopfe,  um  ba«  Urbifb  feinem  Konterfei  näher  $u  bringen  unb  faßte :  „Dag  ift  bag  mahn 
haftige  Original,  bloß  nicht  ganj  fo  febmarj!"  Unb  mit  biefem  Kunfturtheile  eineg  Sach* 
oerftänbigen  mögen  mir  füglid)  unfere  Ueberficht  über  bie  fdjmarsen  Silber  befcbließen. 

m.  % 


18* 


3ur  (Erinnerung  an  Cl)riftinn  Jlorgenliern. 

IDZit  Stbbilbungen. 

SBä^renb  bie  beutle  Jpiftorienmalerei  ber  neuen  ©poche  burch  ben  Ummeg  über  bie 
Stntife  jur  9?atur  jurüdgufehren  beftrebt  mar,  mußte  bie  tfanbfchaftgmalerei,  toeEcbe  fid)  alg 
felbftänbige  $unft  ja  erft  feit  bem  fiefyefynten  Bahrhunbert  entmicfeft  hatte,  fofort 
unmittelbar  auf  bie  Statur  jurüdgreifen.  Jrot$bem,  ober  oielleicht  gerabe  beßhalb  hat  bie 
neuere  Banbfdjaftgmalerei  in  ihren  bebeutenbften  SDieiftern  fich  ju  ber  Stufe  einer  reineren 
Sollenbung  emporgefdjmungen  alg  bie  §>iflorienmalerei  biefeö  Oahrhunbertg,  melcbe  oon 
ihrem  Stubium  ber  ülntife  bod)  genug  auf  bie  jüngere  Sdjtoefter  übertrug,  um  auch  biefe 
eine  feine  unb  flare  Cinienführung  in  Serbinbung  mit  ihrem  ureigenen  Elemente,  ben  Sicht* 
unb  Jonmirfuitgen,  anftreben  ju  taffen. 

fKottmann  mar  eg,  meiner  in  feiner  großartigen  Sfißiebergabe  ber  flaffifdjen  Mittelmeer* 
gegenben  Sinien  =  unb  garbenmirfung  in  inniger  Harmonie  jur  höchften  Solfenbung  brachte. 
3^m  oielfacp  oermanbt,  aber  freilich  fo  oon  ihm  unterf  Rieben,  mie  eg  ber  fcblidjtere  unb  bocb 
fo  bebeutunggoolle  ©ruft  unferer  beutfdjen  Sanbfchaft  oon  ber  blenbenben  unb  fchmung* 
oolleren  beö  Sübeng  ift,  hat  ©hriftian  Morgenftern,  beffen  Slnbenfen  biefe  3e^cn  8e? 
mibmet  fein  follen,  jene  Sorjiige  h  amt  onif  eher  £>urchbilbung  ber  flieht*  unb  Siniemoirfungen 
unferm  heimifchen  Soben  abgemonnen  unb  fid>  bamit  in  bie  erfte  SReihe  ber  oater= 
länbifchen  Sanbfdjaftgmaler  geftellt. 

©hriftian  ©rnft  Sernharb  Morgenftern  marb  im  Sabre  1805  ]u  Hamburg  geboren. 
Schmer  hing  bamalg  bie  3eit  über  bem  Saterlanbe,  fd)mer  follte  fie  oollenbg  fein  für  ben 
eben  erft  angefommenen  SBeltbürger,  alg  armen  Sohn  armer  ©Item.  Sein  Sater,  $arl 
Heinrich,  ernährte  fich  unb  feine  auö  fedjg  ©liebem  beftehenbe  Familie  höchft  fümmerlich 
burch  ein  fleineg  $rämergef<häft  unb  fpäter  burch  Miniaturmalerei.  J)ie  erfte  Sugenb 
unfere«  tünftlerg  fonitte  baher  gerabe  nidjt  bie  rofigfte  fein.  9ioth  unb  Sdjreden  herrfchten 
in  ber  Stabt,  als  im  Sabre  1813  ber  franjöfifche  Marfchall  ©aüouft  über  Hamburg  ben 
Selagerungg^uftanb  oerbängte  unb  ben  graufamen  Sefebl  erließ,  Sllleö,  mag  fich  nid^t  auf 
eine  gemiffe  3eü  berprooiantiren  fönne,  müffe  fofort  bie  Stabt  oerlaffen  ober  merbe  rüd* 
fidjtglog  auggeftoßen  merbett.  §mnberte  armer  Familien  maren  nicht  im  Stanbe,  biefem 
in  fo  furjer  Srift  in  Solang  tretenben  ©ebote  nachjufommen  unb  fanben  obbachlog  auf 
ben  ^Bällen  oor  ben  £hm:en,  ber  Strenge  beg  SBMnterg  preiggegeben,  ihren  Job.  2tud> 
Morgenftern’g  gamilie  mar  nahe  baran,  bem  fchredlidjen  Schidfale  $u  oerfallen,  menn 
nicht  auf  oieleg  flehen  unb  Sitten  reiche  Sermanbte  für  biefe  3^1  aug  ber  9ioth  geholfen 
hätten.  Mitten  in  biefeit  SBirren  ftarb  ber  unglüdlidm,  fchon  lättgfl  fränfliche  Sater  an 
einer  ©rfältung,  meldje  er  fid)  beim  Jßachtbienfte  juge^ogen  bade-  $>itflog  ftanb  nun  bie 
SDßittme  ba  mit  ihren  fünf  Heinen  tinbern.  J>er  Kammer  mar  groß  —  mer  follte  ben 
ernährenben  Sater  erfefsen  ?  Sor  Ellern  mußte  für  bie  ^inberfdjaar  Sorge  getragen  merben, 
unb  mit  bem  jungen  ©hriftian  mürbe  ber  Anfang  gemacht.  2ln  einen  regelmäßigen  Schul* 


£anöfd)flftö-BKi^f- 

9^  a  d)  einer  -ipanbgeidjnung  »011  (S^riftian  9ft  o  r  g  e  n  ft  e  r  n. 

S«3  Original  im  SBefitj  beg  fperrn  Sitnolb  Otto  ÜOtetyer  in  Hamburg. 


3eitfd)r.  f.  bilb.  Äunft.  YII.  Oatyrg. 


SSerlag  ßon  '21.  ©eemann. 


2>rud  »on  (£.  (Srumbad)  in  ?eibjig. 


^}ur  (Srinnerung  an  Sljrtflian  Sftorgenflern. 


129 


befuc^  für  ben  aufgeroetften  $  naben  fonnte  nicht  gebaut  werben,  benn  er  fofifte  ja  fd)on 
®elb  berbienen.  ©hon  bamald  geigte  er  ungeheure  Suft  junt  3etd)nen  unb  analen:  war 
ja  bod)  ber  ©ufh*  unb  üftalfaften  mit  Aquarellfarben  bad  einzige  ©rbftiicf,  welches  er  bon 
feinem  lieben  ©ater  erhalten !  3U  berfcbiebenen  £anbwerfdgweigen  borgefdjlagen,  warb  er 
ftetd  für  ju  fcf)Wäd)lid)  befunben,  unb  man  sweifelte  fd)on  baran,  ihn  untergubringen.  ©>a 
erbot  fid)  ißrofeffor  ©orneliud  ©uhr,  bem  Knaben  in  feinem  ipaufe  eine  ©teltung  su  geben, 
ihn  fogar  gans  aufsunebmen  unb  su  erbalten,  wenn  bon  feiner  ©eite  auch  etwad  geleiftet 
würbe.  ©iefed  Anerbieten  warb  mit  offenen  Jpänben  angenommen,  unb  fo  fam  ©Jorgen* 
ftern  guerft  in  eine  bem  ©rofeffor  gehörige  Hartenfabrif,  wofelbft  er  su  berfcbiebenen  Ver¬ 
richtungen  berwanbt  würbe.  ©ad)  einigen  Sahren,  ald  bad  $inb  gum  Knaben  heraugeWacbfen 
war,  burfte  er  litfjograbhnSe  Serfe  foloriren,  wie  ben  „Hamburger  Aitdruf"  ober  ein  Serf 
mit  berfcbiebenen  ©rächten,  ©o  waren  unter  allerlei  ©efhäftigungen  3af)re  bahinge* 
gangen,  unb  wenn  fie  aud)  beffer  halten  angeWenbet  Werben  fönneu,  fo  brachten  fie  boch 
bem  jungen  ©hriftian  bielen  'Dingen j  benn  bie  ©cbule,  bie  er  bei  ©nljr  burdjmad)te,  war 
wohl  in  jeber  ©esieljung  basu  geeignet,  ihn  für  alle  $älle  bed  hebend  absubärteu  unb  an 
©ntbeljrungen  betriebener  Art  su  gewöhnen.  3n  feinem  breijeljnten  öebendjaljre  nahm 
ihn  ©fjriftoph  @uljr,  bed  elfteren  ©ruber,  welcher  ein  Panorama  befaß,  mit  auf  Reifen. 
(Sr  geigte  baffelbe  im  Sahre  1818  guerft  in  ©)eutfd)lanb,  unb  fo  fab  ©Jorgenftern  auf  biefe 
Seife  Aachen,  ®öln,  ©redben,  ©erlin,  Königsberg  unb  fam  erft  im  Sabre  1820  wieber 
gurücf  nach  Hamburg,  ©ie  anfänglich  gute  ©ebanblitug,  welche  ihm  bon  ©eiten  ©ubr’d 
wiberfubr,  fing  allmählich  an,  immer  fdjledjter  unb  gröber  su  werben ;  sit  ben  niebrigften 
©erricbtungen,  bie  für  einen  ®ned)t  eher  faßten,  würbe  ber  Ifnabe  berwenbet,  befam  fd)ledjte 
Äoft,  Kleieung  unb  SoJjnung  unb  fomit  warb  aud)  ber  eigentliche  3wecf,  ihn  in  ber  Kunft 
SU  bilben,  total  berfehlt,  ja  Wohl  abfidj.tlidj  unterbrücft.  ©ro^bem  ließ  fid)  ©Jorgenftern, 
ber  eben  noch  ein  gans  h^ffbfer  Sunge  war,  beftimmen,  eine  abermalige  9feife  mit  ©ubr  su 
unternehmen  unb  ging  alfo  im  Sabre  1822  nach  9?ußlanb.  Snwi  bolle  Sabre  sog  er  in 
biefem  wenig  erquidlidjen  9anbe  umher,  hielt  fid)  ein  batbed  Saljr  in  Petersburg,  ein  halbes 
Sabr  in  ©Jodfau  auf,  wofelbft  er  fonfirmirt  würbe,  unb  lehrte  erft  im  Sinter  1823  wieber 
in  bie  geliebte  Jpeimatl)  surücf.  3n  Peterdburg  erfreute  er  fid)  ber  befonberen  ©unft  bed 
bamatigen  ruffifdjen  ©entralgouberneurd,  bed  dürften  ©Jilorabowitfd),  welcher  ihm  eigenhändig 
einen  ©rlaubnißfd)ein  audfteHte,  fraft  beffen  er  überall  in  3Jußlanb  su  setdjnen  berechtigt 
würbe,  wad  ihm  fonft  wohl  nicht  möglich  geWefen  wäre,  ©o  fummelte  er  fid)  bie  berfd)ie# 
benften  Anfid)ten  unb  ©fisjen,  welche,  fpäter  in  pribatbefitj  übergegangen,  leiber  beim 
Hamburger  ©ranbe  su  ©runbe  gingen. 

Sar  bad  ©erhältniß,  in  welchem  ©Jorgenftern  in  $olge  bed  feiubfetigen  (Sntgegen- 
fommenS  mit  ©uhr  ftanb,  fdjon  feit  längerer  3eit  gerabe  fein  freunbfd)aftlid)ed  mehr,  fo 
erreichte  nun  nach  ber  £)eimfe(jr  bie  Spannung  einen  folgen  ©rab,  baß  ed  su  einem  3ev* 
würfniffe  fommen*  mußte,  ©icrgenftern’d  finbliche  ©anfbarfeit  unb  fein  treffliches  ©emüth 
wollte  suerft  mit  ©uhr,  ber  ihn  eben  boch  als  berlaffenen  Ünaben  aufgenommen,  nicht 
oollftänbig  brechen;  er  machte  ihm  bie  berfdjiebenften  ©orftellungen,  wie  gern  er  ihm  feine 
©ienfte  wibmen  wollte,  wenn  er  ihn  nur  beffer  bef)auble  unb  in  ber  lunft  unterrichte, 
©uhr  aber  wollte  bon  3ugeftänbniffen  nichts  wiffen  unb  erflärte  runbweg,  er  taffe  ihn 
aud  feinem  §>aufe  nicht  fort,  fo  baß  ©Jorgenftern  fid)  beranlaßt  fah,  feine  Anberwanbten  su 
qpilfe  ju  rufen,  bie  ihn  benn  auh,  nahbem  ©uhr  bie  ©ad)e  bid  bor  ben  ©enat  gebracht 
hatte,  glüdlicf)  aud  beffen  §änben  entriffen. 

©in  bamald  in  Hamburg  fehr  befannter  Künftter,  ein  ©Jann  bon  tiebendwürbigem, 
trefflichem  ©harafter,  war  ©iegfrieb  ©enbipen.  ©r  befaß  eine  ©Jalerfhule,  wofelbft  er 


3ur  (Srinnerung  an  (Spriftian  Atorgenftern. 


130 

junge  £eute  im  Figuren#  mie  im  ?anbfchaftsfad)e  ^eranBilbete;  unter  feine  ©djüler  jaulten 
Otto  unb  Gmein  ©pedter,  fomie  ber  öübeefer  SD^itbe ;  mit  ihnen  fdjloß  ÜDZorgenftern  innige 
greunbfehaft,  unb  burch  ihre  Vermittlung  erbot  fid)  Venbipen,  ben  jungen  fDZorgenftern, 
nachbem  er  feine  ^enntniffe  geprüft,  unentgeltlich  aufzunehmen  unb  ihn  zum  Zünftler  zu 
ergießen.  SO^it  freubigem  Iperzen  nahm  äftorgenfteru  bieö  Anerbieten  an,  in  ber 
ffaren  Ueber^eugung,  baß  erft  jejzt  fein  eigentlicher  ?eben$zmecf  beginne,  baß  er  erft 
jel3t  auf  jene  Valjn  geleitet  merbe,  bie  ihm  oon  ß’inbheit  auf  oorleuchtete,  ju  ber  er  ja 
geboren  unb  gefepaffen  mar. 

SDcit  feinfiihlenber  tpanb  oerftanb  eS  Venbipen,  bem  angehenben  Zünftler  in  feinen 
Neigungen  unb  ©efüplen  gu  folgen,  babei  aber  ftetö  eine  ftrenge,  grünbliche  Unterlage  feft* 
Inhalten;  fo  hatte  er  benn  aud;  baS  ©lüd'  unb  bie  greube,  feine  Veftrebungen  unb  VZühen 
mit  ben  fchönften  (Erfolgen  gefrönt  jit  fe'hen.  Oaß  er  an  SDZorgenftern  einen  fleißigen, 
tüchtigen  ©d;üler  hatte,  bafür  bürgen  un§  beS  alten  ÖehrerS  eigene  Sorte,  toelche  mir 
einem  Vriefe  an  ÜDZorgenftern  d.  d.  1850  öonbon  entnehmen: 

„3<h  habe  erfahren,  baß  ®u  mit  regem  (Sifer  tüchtige  ^unftmerfe  lieferft ;  ba  ift  ber  ©egen 
„beS  Rimmels  gemiß  mit  ÜDir,  maS  ®u  ja  mohl  oerbienft,  ba  Ou  immer  mit  unermübetem  gleiße 
„ben  ftrengen  (Srforberniffen  ber  $unft  nadjgegangen  bift.  9)tan  erreid)t  nur  burd)  AuSbauer  bie 
„Valme  unb  id)  erinnere  mit  melen  Vergnügen  bie  feiten,  mo  ®u  mir  burch  ®ein  ©tubium  unb 
„Oetne  VetrieBfamfeit  fo  rnele  f^reube  machteft,  mehr  mie  je  einer  in  meinem  £eben,  unb  ich  bin 
„T>ir  bafür  ®anf  fcpulbig." 

(Sine  ©teile  aus  einem  fpäteren  Vriefe  1860  lautet: 

,,3d)  benfe  oft  mit  mahrer  $reube  an  meinen  lieben  Sorgenftern,  als  einen  mürbigen  rerf>t= 
„fdiaffenen  Zünftler,  ber  ficf)  feinen  eigenen  Seg  gebahnt  unb  nur  bie  9Zatur  als  £ehrmeifterin 
„anerfannt  unb  ihr  gefolgt  ift:  ®a  muß  eS  ju  etrnaS  ©utent  fommen !  ®u  fannft  mit  oielem  Ver= 
„gnügen  unb  mit  gutem  ©emiffen  auf  Oeine  jurücfgelegten  Sapre  jurüdbliden." 

SDZorgenftern  aber  urtheilte  fpäter  über  feinen  ?eprer: 

„3)rei  3apre  lang  ertheilte  mir  Venbipen  nicht  allein  ben  grünblid)ften  Unterricht,  fonbern 
„überhäufte  mid)  aud)  mit  mahrhaft  oäterlicher  f^reunbfehaft.  ©eine  ©cpule  fonnte  mohl  eine 
„toortrefflicpe  genannt  merben,  ba  ber  Lehrer  auf  baS  ftrengfte  Vaturftubium  hielt,  auf  ßeiepnen 
„nad)  lebenben  Schellen,  mie  nach  ©hpSafcgüffen ;  baju  fam  nod),  baß  Venbipen  eine  ausgezeichnete 
„©antmlung  guter,  alter  Seifter  im  Ipaufe  hatte,  auf  beren  Vorzüge  er  ftetS  feine  ©chüler  auf= 
„merffam  machte  unb  felbft  biefelbeu  fopiren  ließ." 

Oiefe  Sorte  borgen ftern’S  geben  uns  in  für, 5er  Raffung  ein  Vilb  oon  bem  ©pfteme, 
nach  meinem  Venbipen  lehrte*). 

3it  bie  Lehrzeit  bei  Venbipen  fällt  auch  SDZorgenftern’S  Vefanntfcpaft  mit  bem  poU 
fteinifchen  Varon  gelip  bon  9?umopr,  melcher  fiep  beS  jungen  Zünftlers  äußerft  freunb* 
fdjaftlidp  annahm  unb  ihn  fpäter  fehr  protegirte.  Von  jüngeren  Vefanntfcpaften,  bie  er 
fchloß,  fitib  befonbers  zit  nennen  Ulrich  tpiibbe,  Sichern,  ber  naepperige  ©rünber  beS 
rauhen  fpaufeö,  unb  Gfbuarb  Rüther,  mit  melchem  er  alsbalb  in  baS  innigfte,  bis  zu 
feinem  £obe  treu  bemahrte  greunbfcpaftsoerhältniß  trat.  Von  fo  trefflichen  greunben,  fo 


*)  Von  bem  forgfältigen  ©tubium  ber  Aatur,  bereu  fäplicptefter  (ärfdhetnung  ber  Äünftler  ben  pöcpfteit 
Aeiz  abzugetninnen  oerftanb,  zeugt  eine  au«  ber  bamaligen  3dt  ftammenbe  Bleiftiftzeicpnung  Atorgenftern’8 
im  Veftpe  be«  £>errn  A.  0.  Ateper  in  Hamburg,  beffen  Liberalität  tuir  ben  banaep  angefertigten,  biefem 
Auffape  beitiegenben  ©oljfctjiritt  toerbanf'en.  ®a«  Vtatt  trägt  bie  Bezeichnung  b.  10.  A?ap  ^artoeftehube 
1826.  ^aröeftehube  ift  ein  Ort  in  ber  unmittelbaren  Aäbe  oon  Hamburg;  ba«  Füßchen  auf  ber 
3eich»ung  ift  bie  Alfter,  ©eit  jener  3dt  pat  bie  Lanbfcpaft  atlerbing«  einen  ganz  anberen  Sparatter 
angenommen.  A.  b.  ffteb. 


gur  (Erinnerung  ein  Sbviftinn  ®iovgenftern. 


131 


anregenbeit  Elementen  umgeben  unb  gefördert,  tonnte  äftorgenftern  1827  bereits  mit  einem 
©ilbe,  „Sieben  an  einem  Sumpfe",  ficf>  baS  o.  ©berhofffche  Stipeubium  er  m  erben. 
Zuerft  in  tpolftein  auf  Dumohr’S  ©ute  Orenthorft,  bann  in  Dormegen  fammelte  er  fid) 
eine  anfehnlidm  3)?appe  bell  burdfgebitbeter  Stubieu.  ©efonberS  in  bem  letztgenannten 
©ebirgSlanbe,  meines  er,  baS  ÜRäujdjen  auf  bem  bilden,  unter  rieten  Entbehrungen  ju 
guße  burchmanberte ,  mar  feine  Ausbeute  hb<hft  ergiebig  unb.  erfolgreich ;  er  berührte  bie 
Orte  goffum  auf  Dioburn,  geigum,  Sogttbal,  3nftet>al,  gortunbal  unb  berfdäebene  anbere, 
überall  herrliche  Zeichnungen  mitnehmenb.  3)iit  biefein  reichen,  neu  angefammelten  3)2ateriale 
begab  er  fid)  noch  Enbe  1827  auf  bie  Slfabentie  nach  Kopenhagen,  um  bafetbft  feine  boll* 
ftänbige  ©uSbilbung  $u  erlangen.  Sr  oerbtieb  bort  and)  nod)  baS  gal)r  1828  unb  machte 
intereffante  ©efanntfehaften,  worunter  befonberS  bie  intimeren  mit  ben  ißrofefforen 
Sunbt  unb  2J2oller,  fomie  bem  EtatSrathe  ©rnn  an$ufüljren  fiub.  öunbt  nahm  ihn  ben 
©ommer  über  ju  fich  «ad)  grieberid)Sbal,  einer  reijenben  matbigeu  ©egeub,  auS  meid)  er 
©forgenftern  mehrere  fchöne  ©udjenftubien  mitbrachte.  Mehrere  ©eftellungen  beb  Krön* 
prüfen  mie  beb  ehemaligen  Königs  bon  Oänemarf,  metcher  letztere  oftmals  in  eigener  8ßer^ 
fon  ihm  feine  ©unft  erzeigte,  befd)äftigten  ihn  ben  übrigen  Ohed  feiner  Kopeuhagener 
Studienzeit;  er  fd)loß  fie  im  Oecember  1828  burch  feine  Diidfeljr  nad)  Hamburg  ab. 
gmmer  lebhafter  äußerte  fich  jetzt  in  bem  jungen  Künftler  ber  ©Junfd),  fich  einen  feften, 
dauernden  ©Johnfitj  ju  grünben  unb  ©eltung  unb  tarnen  in  ber  großen  Kunftmelt  ju 
erringen.  Oaju  mar  leiber  tpamburg  nicht  geeignet,  befonberS  gamilienberhältniffe 
hätten  bort  ftörenb  auf  feine  Arbeiten  gemirft,  unb  er  mußte  beßhatb  ben  ©lief  in  bie  gerne 
fchmeifen  laffen,  um  fich  eine  bteibenbe  Stätte  ju  fud;en.  ©enbipeu  mie  ©aron  Dumohr 
riethen  ihm  München  ats  beften  Aufenthaltsort  für  einen  jungen  Künftler  an.  Dumohr 
fchreibt  barüber  an  ÜKorgenftern  d.  d.  4.  Oftober  1829  aus  Schenfenberg  (tpolftein): 

„gl)re  grage,  mohin  Sie  fid)  menben  füllen  —  fid)er  nicht  nad)  ©erlin,  mo  man  tf)eurer 
„lebt,  nichts  (als  £anbfd)aftSmaler)  ju  ftubiren  finbet,  als  Didjtpreuße,  nid)t  Schüler  irgend 
„eines  ©iataborS,  ferner  Eingang  finbet,  mo  menig  Vermögen,  menig  Kunft  *  SupuS  ift!  (1829)! 
„gmmer  beffer  nad)  ©iüncf)en:  bort  treffen  Sie  auf  eine  jahlveidje  Künftlerfdjaft ;  aber  and)  auf  einen 
„feinblichen  ©egenfag  aller  malerifd)en  Did)tungen :  ju  thun,  menn  Sie  in  Deputation  ftefjen, 
„mäßig  unb  fidler,  befonberS  für  ben  Kunfthanbel,  meldjer  bon  bort  biel  Stoff  jieht  Als  2anbfd)aftS= 
„maler  (haben  Sie)  ganj  in  berDät)e  Daturfd)ßnheiten  bie  güHe,  doch  aud;  fd)ted)teS  Üßetter  genug. 
„UebrigenS  mohlfeileS  ©arQonleben,  obmohl  etmaS  flotte  ©efellfchaft  unter  Künftlern  unb  Siebhabern. 
„geh  fenne  bort  Seute,  bie  ganj  berfommen;  hoch  liegt  baS  bielleicht  an  ©fanget  an  Oalent  ober  an 
„Unftetigfeit.  Ueberhaupt  rathe  ich  gljmen,  fich  menigftenS  auf  ein  gal)r  ju  beden,  benn  fobiel 
„braudjt  man,  um  fid)  befannt  ju  machen,  außerbem  in  Hamburg  ftd)  einige  ©eftedungen  jufid)ern. 
„gn  ©erlegenheiten  fommt  man  bod)  an  ber  befannteften  Stelle  am  beften  fort.  Empfehlungen 
„nach  München  forbern  Sie  nid)t  bon  mir,  fie  mürben  gljnen  niddS  helfen,  ©ringen  Sie  aber 
„Dottmann  meine  ©rüße.  —  Doch  mürbe  id)  OreSben  ©erlin  borjiehen:  eine  Zuderbäderuatur, 
„ber  eS  jeboch  im  Einzelnen  nicht  an  Degen  fehlt,  jiemlid)  mohlfeit  unb  befd)eibenereS  £eben,  mie  in 
„München,  auch  fchönre  ©i Iber.  —  ©Jollen  Sie  aber  mit  Kopenhagen  ganz  bred)en,  mo  Sie  hoch 
„eine  gute  Aufnahme  gefunben  haben?  —  gn  ihrem  auSgeftellten ©ilbe  gefällt  mir  bie  Einheit  ber 
„©ehanblung.  gn  biefem  mie  in  bem  mir  jugefandten  ©ilbe  bermiffe  id)  ein  gemiffeS  Auseinander^ 
„gehen  ber  gormen.  geh  glaube,  baß  Sie’S  befonberS  in  breiter  eutfdgoffener  ©ehanblung,  bei 
„fteigenber  Einficht  fehr  meit  bringen  merben." 

Oiefe  ©Jorte  bes  bamats  im  Dorben  ^ocf)gefd;ätzten  KunftfreunbeS  unb  ©önnerS  mirften 
entfeheibenb  auf  ©forgenftern,  unb  im  galjre  1830,  es  mar  im  gannar,  fchnürte  er  bon 
Deuem  fein  Dän^et  unb  reifte  nach  fchmerem  Abfdjiebe  bon  ber  guten  ©aterftabt  unb  ber 
alten  ©futter,  bie  er  über  Alles  liebte,  fomie  bon  feinen  Biebern  greunben  unb  feinem  8el)rer 


132 


3ur  (Erinnerung  cm  Sbriftian  9J?orgenftern. 


nad)  ©Kapernd  tpauptftabt,  mo  er,  einen  ©ufaten  atd  ganjed  Vermögen  in  bei  ©afcpe, 
feine  eprenbotte  Öaüfbapn  begann. 

3n  ülftüncpen  fand  SDiorgenftern  niete  Öanbdteute  unb,  miefRurnopr  boraudgefagt,  eine  luftige 
©efellfcpaft,  an  bie  er  fid)  2tnfangd  anfcploß.  ©a  fie  ed  aber  mit  bem  Vergnügen  pöper 
napm  ald  mit  ber  Arbeit,  fo  trennte  er  fid)  batb  non  itfr  unb  fud)te  fid>  beftmogtidj  auf 
eigenen  guß  p  ftetten. 

©eine  Sluffaffung  ber  Statur,  in  ber  Sfticptung  ber  nteberlänbifcpen  (Staute,  mar  neu 
unb  ungemopnt  in  Sftüncpeu ;  feine  molfenreicpen  Stifte  pgen  an  unb  gefielen  allgemein ;  er 
liebte  rneite  Ebenen,  mie  fie  fid)  um  feine  SSaterfta-bt  außbreiten ,  mit  meiten  fernen  unb 
reifen  Solfenbilbungen.  So  mar  bad  erfte  ©itb,  metcped  er  im  Sunftnerein  audfteltte, 
baffet.be  SJRotiü,  Öüneburger  §aibe,  mit  metd)ern  ber  Zünftler  1867  feine  ©pätigfeit  befcptoß. 

3n  biefem  erfteu  3apre  feines  üliüncpener  2tufentpatted  erlieft  üftorgenftern  mieber^ott 
bad  ©Iderpofffcpe  Stipendium,  metd)ed  er  fofort  p  einer  ©ebirgdtour  nad)  -®erd)tedgaben, 
Salzburg,  ©otling,  Sofer  nermenbete  und  foinit  pm  erften  £0?ate  in  bie  großartige  2t(pem 
mett  eintrat,  bie  er  im  folgenden  Sinter  reicppattigft  audnutjte.  Sin  großed  ©Hlb,  „®e* 
feirgdfcplücpt  mit  ©ären",  fättt  in  biefe  3eüj  eS  getaugte  in  den  ©Jefifc  bed  §erpgd  bon 
Sambribge. 

©er  ®reid  feiner  freunde  meprte  fid)  rafc^> ;  in  erfter  Sfaipe  ftanben  ipm  üfteureutper, 
fminteiu  unb  dürfet  burcp  innige  töejiepungen  am  närf>ften.  $nub  23aabe,  fein  atter 
greunb  oon  Kopenhagen  per,  tarn  erft  einige  3apre  fpäter  nad)  ülftüncpen.  -3m  3apre 
1832  todte  ed  äRorgenftern  abermatd  in’d  ©ebirge,  er  brachte  mehrere  Sotten  am 
Unterdberge  p,  ging  bann  nad)  SSranneuburg  unb  benupte  bie  testen  ©age  bed  Sperbfted 
p  einem  2tudftuge  mit  freund  üfteureutper-  nad)  ©auting  an  ber  Sürrn,  mo  er  mehrere 
Sief)  en  gruppen  mit  ber  größten  ©enauigteit  geid)nete. 

äJiorgenftern’d  fBerp.ältniffe  patten  fiep  in  biefer  furpn  3e<t  auffattenb  gebeffert;  er 
tonnte  mit  fRecpt  unter  bie  erften  Sanbfcpafter  gerechnet  merben,  unb  fein  Sintommen 
ermöglichte  ipm,  Don.  nun  an  jeden  Sommer  auf  bem  Sande  ppbringen  ober  fonft 
eine  fReife  p  unternepmen.  So  füprten  ipn  bie  beiden  näcpften  3apre  an  ben  SSobenfee 
unb  nad)  Königdborf,  in  metd)  teuerem  Drte  er  bie  großen,  bid  ind  fteinfte  ©etait  aud* 
geführten  und  boep  fo  fdjmungbotlen  Sidjen  unb  33orbergrunbpicpnungen  fertigte.  Sr  ar= 
beitöte  dort  mit  gopr  unb  Srota  pfammen. 

©febeutungddott  für  DRorgenftern,  mie  für  bie  ORündjener  Kunft  überhaupt  mar  bad 
3apr  1835 :  König  Submig  feprte  and  ©riecpentanb  prüd  unb  fcpuf,  feegeiftert  bon  ber 
Stntife,  eine  neue  Slera  für  die  bitbenoe  Kunft,  fo  baß  man  ipm  prüfen  tonnte: 

„SBittfotnmen,  Äönig !  ©eine  Üftetropole 
©rü§t  jubelnb  ©icp  unb  ©eine  ^elbenftpaar." 

fÜRit  biefem  geitabfepnitte  beginnt  aud)  Sart  9xottmann’d  glänzende  £aufbapn,  meteper, 
and  bem  Süden  peimgefeprt,  nun  feine  rupmbotte  ©pätigfeit  entmidette.  Um  ipn  unb 
SRorgenftern  feptang  fid)  bad  33anb  inniger  greunbfdjaft,  meteped  nur  durch  ben  ©ob  bed 
erftern  Sfteifterd  getöft  mürbe,  ©ropbem  ift  niept  bie  Sinmirfung  jened  großen  ©eniud  bad 
Sparafteriftifcpe  bei  2Rorgenftern,  fonbern  im  ©egentpeit  bie  Smancipation  bon  ber  Ueber* 
mad)t  berfetben,  bie  manche  ändere  p  mißgtüdter  ^aepapmung  oerteitete. 

„3ene  mopttpätige  Smancipation  nun  bon  einem  Stit,  metdjer  nur  für  bie  Stnfcpauungen 
„eines  großen  niäcptigen  ©eifted  ein  paffender  2ludbrucf  mar,  bei  Heineren  Naturen  aber  regelmäßig 
„in  fcpmerfätüge,  pretentiöfe  Saune  audartete,  begann  unfer  9Reifter  SRorgenftern  pnäcpft  bamit, 
„baß  er  fid)  ein  anbered  ©ebiet  bon  Stoffen  fud)te  unb  ed  bann  mit  einem  burepaud  berfepiebenen 
„©eifte  erfüllte,  ber  bom  fübtidpen  Stafficidmud  SRottmann’d  abgemenbet,  ber  norbifepen  SRomantif 


mmm 


3ur  (Srinnerung  an  SlgifHan  Atorgenftern. 


133 


„jugefefyrt,  bie  ^pcefie  ntcfjt  int  rbphmifhen  Sohllaut,  im  3e'Sen  ber  Rnie,  fonbern  et?er  im  Ser= 
„ftedfen  berfelben,  in  ber  Stimmung  bed  Öid^tö  unb  ber  £uft,  ald  garbe  unb  ^petlbunfel  fielet,  bie 
„überall  nur  ahnen  unb  empfinben  läßt,  mo  jener  fefte  ©ebanfen,  ftitooüe  formen  gibt.  "Die 
„Sirfung  feiner  Silber  ift  bat)er  feiten  ober  nie  gemaltig  pacfenb,  blenbeub  ober  fdblagenb,  aber 
„bafür  mohlthuenb,  poetifh,  ftiH  gefangen  nehmend,  nid^t  granbiod,  aber  meift  ebel  unb  gehalten, 
„fein  unb  »ornefym,  toie  Alled  harmonifh  ®urd)gebilbete  unb  ©emählte." 

„Süßte  Rottmann  ben  Reihhutn  ber  frönen  ©egenben  in  gemäplte  Linien  unb  große  einfache 
„geraten  jufammenjufaffen,  ihn  fo  ju  fonjentriren,  baß  er  bie  übermältigenbfte  Sirfung  übte,  fo 
„breitet  SRorgenftern  ben  golbenen  Soleier  ber  ^3b>antafie  im  Sotfenfhatten  unb  ©onnenglanj  über 
„bie  bunfle  £aibe  fo  glücflidj  aud,  meiß  bie  ftiHen  Oorfgaffen  fo  mit  bent  Silbergtanj  ber  9Ronb= 
„nacR  3u  erfüllen,  baß  auch  er  burd)  ben  fReicbttyum  eine«  ©emüthed  ntagifh  feffelt,  bad  raftlod  unb 
„mecbfelnb  auf  Ijunbert  Wirten  bad  Schöne  erftrebt,  mie  bie  SeUe  halb  laut  raujcfyenb,  halb  leife  fofenb 
„an’d  Ufer  fhlägt." 

3ftit  biefen  Sorten  hat  griebrich  s^3  e c£>  t  auf  bie  treffenbfte  Seife  ben  ferner  ,$u 
dt>arafterifivenbeu  Unterfcßieb  ber  beiben  fUtafter  gezeichnet. 

3m  3uhre  1835  begab  fic£>  Süttorgenftern  bad  erfte  9Ral  auf  Seranlaffung  bed  ©enerald 
Seber,  beffen  Richte  SXT^erefe  er  in  ber  Ä'unft  unterrichtete,  nach  bem  ©Ifaß,  um  bafelbft 
ju  Rothenberg  bei  Rappolbdmeiler  einen  Stubienaufentßalt  ju  nehmen.  Oie  nahe  liegenbe 
große  tpaioe  oon  St.  Silb  unb  St.  Ipippolpt  mar  ed  befonberd,  bie  ihn  bort  feffelte, 
auch  bie  felfigen  Sogefen  mit  ihren  bunflen  Seen  unb  romantifchen  Surgen.  3ahre 

noch  ging  er  jeben  Sommer  borthin,  unb  mir  oerbanfen  biefem  Aufenthalte  bie  jmei  fhönen 
Rabirungen:  „Oie  Ruinen  ber  St’önigdburg  im  ©Ifaß"  unb  „33er  Angelfifcßer  im  Hahn", 
fomie  eine  Reihe  audgeführter  3bi>hnungeu  unb  trefflicher  Silber*)-  * 

3m  3ahre  1839  menbete  fih  SRorgenftern  mieber  ber  norbifhen  tpeimath  zu  unb 
mähte  bie  Rheinreife  bid  Oüffetborf,  oon  mo  er  ficf>  nah  Hamburg  manbte.  ©r  mollte 
feine  alte  ÜRutter  mieberfehen  uttb  triebt  fih  be^^alb,  nahbem  er  ihr  ein  forgenfreied 
Oafeht  gefhaffen,  bid  jum  grübjjahre  1840  in  ber  Saterftabt  auf  unb  lehrte  bann  mieber 
nah  SRünhen  guriief.  3n  ben  früheren  3ahrett  t^atte  unfer  SReifter  mit  feinem  alten 
greunbe  Daniel  gohr  gufammen  gelebt,  boh  ald  er  oon  Hamburg  jurücfgefehvt  mar, 
trennten  fih  beibe,  unb  ed  30g  ju  ihm  3ofef  Schertet,  ber  nahheb  rühmlihft  befannte 
tfanbfhafter.  ©r  mürbe  anfänglih  atd  Schüler  aufgenommen,  boh  bitbete  fih  halb  ein 
greunbfhaftdoerhältniß  jmifhen  beiben  aud,  melched  ähnlih  bem  mit  Rottmann  bid  an’d 
©nbe  unfered  Hünftlerd  ben  innigften  Seftanb  hatte. 

Oad  3ahr  1842.  führte  DRorgenftern  an  ber  Seite  feiner  greunbe  ©b.  Scheich  unb  fßefcl 
auf  einer  luftigen  gahbt  nah  Oberitalien  bid  Senebig  unb  Orieft,  unb  erft  im  Spätherbfte 
marb  bie  Ipeimath  mieber  aufgefuht.  Son  ©rfolgen  mar  biefe  Reife  moht  faum  gefrönt, 
benn  ed  liegt  meber  eine  3eihnung  ßor,  noh  entftanb  fpäter  ein  Silb,  mad  bort  empfangene 
©inbrüefe  miebergegeben  hätte.  Sidßer  hatte  äRorgeuftern  bie  Serge  nur  in  lieblich^ 
Anfhauung  fennen  gelernt,  mährenb  er  oon  bem  großartigen  Anblicfe  einer  milben  rauhen 
©ebirgdnatur  fih  eigentlich  ald  Rorblänber  feine  rehte  Sorftellung  mähen  fonnte.  ©r 
entfhloß  fih  baher  im  3ahre  1843,  im  greunbedfreife  bad  hintere  3iöei‘that  Zu  be? 
fuhen,  mo  bie  ihm  noh  unbefannten  ©letfdjer  unb  gelfenmaffen  einen  ganz  übermal? 


*)  Außer  ben  genannten  beiben  Aabirungen  finben  ficb  bei  Anbrefen  (®eutfche  Aialerrabirer  bed  19. 
3ahhunbertd  II.  244)  noch  neun  anbere  oon  bed  Äünftlerd  fpanb  bezeichnet,  beren  eine,  für  bad 
„Album  bed  Atünchener  Aabirbereind"  gefertigt,  eine  ißartie  aud  bem  3emtngrunbe  im  gißerthal  bar? 
ftellenb,  mir  in  ben  @tar.b  gefegt  finb,  unfern  Sefern  borjuführen.  Anm.  b.  9feb. 

3eitfd)rift  für  bilbcnbe  .ftunft.  VII.  19 


134 


3ur  Erinnerung  an  Sfyriftian  SJiorgenftern. 


tigenben  (Sinbrucf  auf  ihn  machten.  3m  3abre  1849  lehrte  ev  nochmals  in  biefeg  einfame 
©bal  guriid,  unb  jrnar  in  Begleitung  bon  ©d)leid),  Baabe  unb  Btbert  3immerntann. 

©ag  3abr  1846  führte  U)n  jum  erften  Beate  an  ben  ©tarnbergerfee,  melden  er  fpäter 
fo  häufig  befugte  unb  ber  big  an  fein  ©nbe  fein  Sieblinggaufentbatt  geblieben. 

©er  Zünftler  ftanb  jef$t  in  ber  Btütbejeit  feineg  ©djaffeng;  er  felbft  fpridbt  fid)  dahin 
aug/  baß  er  bamalg  einen  ©tanbpunlt  erreicht  ju  haben  glaubte,  toelc^er  feit  Anbeginn  fein 
3iel  unb  ©r achten  gemefen  fei. 

„Btein  lieben  bigljer  mar  intereffant  unb  gtüdlid);  inBtünchen  bin  id)  erft  junt  Bianne  gereift, 
„unb  obgleid)  mobl  ber  Bienfd)  nie  aufbört  ju  ftreben,  fotüofyl  fid)  für  feinen  inneren  B?enfd)en 
„alg  mie  für  fein  gad)  ju  berbodlomnmen,  fo  fann  id)  bod)  mit  ©emißbeit  augfpred)en,  baß  id)  jetjt 
,,nad)  unb  nach  auf  biele  ©rfabrungen  geftü($t  ju  ber  ©rtenntniß  gelangt  bin,  fagen  ju  lönnen,  mag 
„id)  eigentlich  bon  ntir  unb  anbern  Btenfdjen  im  Seben  mid;  unb  bag  batte  id)  für  ein  großeg 
„ Kapital ,  morauf  fid)  ein  großer  STheil  meiner  Bube  grünbet.  Bfeine  Berbältniffe  finb  mol)l  nid)t 
„glättend,  jebod)  fte^t  eg  in  meiner  Btad)t,  biefelben  mir  burcb  Slugübung  meiner  .fünft  gut  ju  er= 
„batten.  ©ie  Bilber,  bie  id)  male,  bei  bereit  Slugfübrung  ich  ftetö  ben  red)ten  2ßeg  in  ber  funft 
„ju  berfolgen  fud)e,  £)aben  mir  bag  ©tüd  ju  ©heil  werben  taffen,  mir  einen  guten  Barnen  algBiater 
„feftjufteden,  ben  id)  nicht  allein  mit  adern  ©ifer  ju  erhalten,  fonbern  aud)  ju  berbeffern  fud)en 
„merbe.  ©g  gibt  unter  ben  überad  je£t  lebenden  f  ünfttern  adentbalben  Seute,  bie  ben  mabren  2öeg 
„in  ber  fünft  berfolgen  unb  aud)  nur  beßbatb  tlaffifd)  bleiben  merben,  meil  ihre  Seiftungen  nicht 
„ber  Btobe  nad)bängen,  fonbern  fid)  auf  bie  Batur  unb  einen  reinen  ©til  ftütjen.  liefen  gleid)ju= 
„tommen,  fod  mein  einjigeg  ©treben  fein." 

©hie  $o(ge  biefeg  redlichen  ©cbaffettg  mar,  baß  er  bon  ber  Slfabemie  ju  Biünd)en 
gum  ©brenmitgliebe  ernannt  marb,  mag  eine  große  greube  unb  ein  neuer  Slnfporn  für 
ihn  mar. 

3n  biefen  lebten  3abren  mar  Bforgenftern  jebod)  leider  burcb  öftereg  Unmoblfein  in 
feiner  Slrbeit  unterbrod)en  unb  dadurch  in  eine  immer  mehr  junebmenbe  trübe  ©timmung 
berfe^t,  moju  aud)  fein  Sllleinfteben  in  ber  Seit  mot)t  biel  beitrug.  (Sr  batte  bag  3ung* 
gefellenleben  herzlich  fatt  unb  fühlte  immer  mächtiger  ben  ©rang,  ein  eigeneg  ©abeim  fid) 
jit  gründen,  ©eit  mebreren  3al)ben  fcbon  batte  er  ein  ^räuleiit  Soitife  bon  Sünefd)toß,  bie 
©od)ter  eineg  ©ffijierg  aug  Biamtbeim,  im  £>aufe  beg  Biiniaturmalerg  Beftallino  fennen  gelernt, 
und  bigber  nicht  in  ber  Sage,  ihr  feine  §anb  ju  bieten,  ent[d)loß  er  fid)  je^t  feft  baju  unb 
führte  fie  am  21.  ©ecember  1844  beim.  3m  eugften  3ufammenteben  mit  BeftaÜino  führte 
er  an  ber  ©eite  feiner  ©attin  ein  iiberaug  glüdlid)eg,  jufriebeneg,  ftilleg  Familienleben,  melcbeg 
im  3abre  1847  burd)  bie  ©eburt  eineg  ©ol)neg,  beg  jetzigen  Sanbfd)aftgmalerg  ©arl  ©rnft 
B?orgenftern,  in  ein  etmag  lebt)aftereg  bermanbelt  mürbe.  Seiber  febrte  in  biefem  3abre  ber 
leibende  3nftanb  Biorgenfterng  in  erböbtem  ©rabe  juriid';  er  batte  mit  einem  fcbmeren  Berbern 
leiben  ju  fämpfen,  bag  abmed)felnb  big  jum  3abre  1851  bauerte  unb  durch  bie  unruhigen 
und  aufgeregten  politifd)en  3uftänbe  jener  3?tt  neue  Babrung  erhielt,  ©urd)  längeren 
Sanbaufentbalt  in  BJurnau,  am  ©tarnbergerfee,  im  ©ebirge  befferten  ficb  Hne  ®efunbbettg= 
berl)ältniffe  nur  jeitmeilig  unb  nur  für  ben  ©ommer,  unb  erft  ber  ©ebraucb  beg  ©eebabeg 
Helgoland  im  3al)re  1850  rief  beffere  ©Bildungen  bebbor.  (Sr  gefiel  fid)  febr  gut  auf  dem 
abgefcbtoffenen  ©ilanbe,  ol)ne  fid)  an  ben  ©chmann  ber  gleichgiltigen  Hemden  anjufchließen, 
„an  bie  ©tujjermelt,  mie  ev  felbft  fhreibt,  bie  immer  an  @lacöbanbfd)uben  jupft,  fpiett,  ißt, 
„trinft  unb  leinen  ©inn  l)at  für  bag  ©roße  unb  ©d)öne;  die  Unterhaltung  mit  einem  einfachen 
„alten  ©eemann  genügt  mir,  unb  ein  fold)er  bat  immer  biel  ju  erzählen,  ja  fobiel,  baß  man  biefe 
„Büdjer  babon  bod  fd)reiben  lönnte.  ©ebirggbemobner  unb  ©eeleute  find  unftreitig  bie  auf- 
„gemedteften  Bemobuer  ber  ©rbe." 

Stuf  feiner  Beife  nad)  Helgoland  berührte  B?orgenftern  aud)  Seidig,  mo  er  ficb 


3ur  (grinnentng  an  Stjrtftian  ffl?evgenftern. 


135 


einige  Sage  auf^ielt,  um  bie  Stabt  unb  bie  berühmte  Sd)letter’fche  (Sammlung  fenneu  ju 
lernen,  fltur  mit  9ttühe  gelangte  er  in  bie  ©alerie,  ba  ber  SBefi^er  gerabe  berreift  mar. 

„Siefe  Sammlung",  ‘fdjreibt  er.  „ift  eine  f)öd)ft  fcftbave  unb  intereffante,  meil  man  berühmte 
„franjofifche  Silber,  nieberlänbifd)e  unb  einige  Sitffelborfer  fiel)t.  Sie  großen  £aubfd)aften  bon 
„(Salame  ftnb  bei  meitern  nid)t  fo  befonberd  ald  id)  (ie  mir  borgeftedt ;  aber  bie  ©röße  frap^irt ; 
„außer  bem  fräftigen  Solorit  gaben  fie  mir  9ttd)td  $unt  fernen." 

Hamburg,  meld)ed  er  feit  sehn  Sauren  nicht  mehr  gefe^en,  mad)te  einen  gewaltigen 
(Sinbrud  auf  it)n,  bie  Neubauten  an  ber  Elfter,  bie  feenhafte  abettblid)e  Seleud)titng  er* 
wedten  in  ihm  (Srinnerungen  an  bie  herrlichen  Stbenbe,  bie  er  in  Senebig  berbrad)t.  So 
fefyr  üD?ovgenftern  inbeffen  ben  ^eimat^ti^en  Sobett  liebte,  fo  fef?r  mar  ihm  bcd)  bad 
norbifcbe  Skfen,  welched  er  fo  gänjlich  in  feiner  gamilie  eingebürgert  hatte,  im 'korben 
fetbft  frembartig  gemorben,  unb  bem  £eben  in  Sübbeutfd)lanb  Ratten  fid)  feine  ©emofyubeiten 
mehr  angepaßt. 

„Son  Adern,  mad  id)  gefebjen,  erfcf>eint  mir  mein  3Mnd)en  unb  Sapern  überhaupt  mit  feinen 
„herrlichen  ©egenben  erft  red)t  fd)ön,  unb  ich  möchte  um  Sieled  meinen  Aufenthalt  nicht  beränbern." 

2)?it  ber  9?üdfehr  bon  biefer  norbifcften  Greife  beginnt  bei  fD?orgenftern  eine  neue 
(Spod)e  feitted  Schaffend.  Ser  einfam  im  sDieere  liegettbe  $eld  mit  feinen  jerflüfteten 
SBänben  unb  audgefpülten  fohlen,  bie  tanggeftredten  Saubbünen,  bie  gemaltige  Sranbung 
begeifterten  feine  ohnebied  fo  lebhafte  ^^antafie  gemaltig,  unb  eine  9?eif)e  ber  fchönften 
nun  folgenben  Skrfe,  dttonb*  unb  Sturmnächte,  fiub  in  spelgolattb  fonjipirt. 

Auf  Ütforgenftern’d  ©efunbheitdbei’hältniffe  übte  bad  Sab  feinen  bebeutenben  (Sinfluß, 
unb  erft  Sachau’d  reine  2uft  ftählte  feine  erfddaffettben  Serben  auf’d  Oteue.  Seit 
1852  berbrachte  er  im  Greife  feiner  Familie  bie  Sommermonate  in  biefer  einfad)en  att= 
.  fprud)dlofeu  ©egenb,  melche  allgemein  ald  unfchön  berrufen  mar.  Sod)  halb  jeigten  bie 
bielen  großartigen  fomohl,  ald  auch  ibt)difd)eu  ^eidnutngeu  unb  Silber,  mo^u  ber  ütteifter  hier 
bie  Anregung  empfing,  mie  unenblich  biele  Schäle  für  bad  Stubium  h ier  berborgett  liegen ; 
unb  fo  fam  ed,  baß  er  halb  bort  im  9Sood  unb  in  ber  Ipaibe  eine  große  Üttenge 
Öanbfchafter  unb  Dealer  aller  Art  nach  fich  gezogen  hatte,  fobaß  man  ed  mit  9ted)t  ihm  ju* 
fchreiben  fantt,  baß  er  ber  (Srfte  mar,  melier  tünchend  Spod)ebene  mieber  $u  CStjren  unb 
Anf  elfen  gebracht. 

Unter  anbern  theilte  auch  öfter  biefen  Aufenthalt  mit  ihm  fein  alter  greunb  Senger, 
©aleriebireftor  in  Sarmftabt,  meld)er  mit  ihm  in  regen  Sriefwechfel  trat,  moraud  einzelne 
Stellen  treffliche  Urteile  äftorgenftern’d  über  bad  moberne  Shmfttreiben  unb  feine  eigene 
Sed)nit  enthalten.  (Sr  fdfreibt  1858: 

„(£d  brängen  fid)  heut  ju  Sage  fo  biele  bebeutenbe  Audftedungen,  baß  ein  gemaltiger  Sed)nifer 
„unb  thatfräftiger  Zünftler  baju  gehört,  aud)  nur  für  bie  eine  ober  anbere  im  3al)re  (Stmad  bon 
„Sebeutung  ju  malen,  ^umal  menn  man  immer  eine  Srabourarie  fingen  fod,  mie  ftfottmann  fagte, 
„um  ©lücf  ju  machen,  moju  aber  bie  $raft  nicht  immer  audhalt,  namentlid)  bei  mir  nicht.  3d) 
„habe  biefen  SBinter  nur  noch  2Benig  ju  mege  gebracht,  für  bie  hiefige  große  Audftedung  muß  ich 
„mie  bie  meiften  Zünftler  fd)on  früher  gemalte  Silber  aud  berfd)iebenen  Sammlungen  jufammen= 
„jiehen.  3cf)  ermarte  mir  biel  Schöned  unb  (Srhebenbed  bon  biefem  beutfe^en  ^unftepamen  unb  ber 
„brüberlidjen  3ufammenfunft.  Sdwn  in  Stuttgart,  mo  id)  jugegen  mar,  mar  ed  fo  fd)ön,  baß  ich 
„biefe  Sage  nie  bergeffen  merbe." 

1860:  „2Bie  id)  aud  Seinen  lieben  geilen  fehe,  plagft  unb  forgft  Su  Sich,  mie  mehr  ober 
„meniger  bie  meiften  ättenfd)en  thun,  morunter  bie  ftrebenben  Zünftler,  bie  fid)  ihre  Arbeiten  unb 
„beren  Dfefultate  fo  fehr  $u  fperjen  nehmen,  mohl  obenan  ftehen.  2Bad  nun  fpecieü  Sid),  lieber 
„$reunb,  betrifft,  fo  ift  Sein  Adeinftelfen  ald  Zünftler  in  Seiner  bortigen  Stellung  aderbhtgd 

19* 


136 


3uu  Erinnerung  an  Sfjrijlian  2ftorgenfkrn. 


„eine  große  Schattenfeite ;  benn  mie  leicht  fintet  man  burcfi  Sefprechung  mit  intern  ten  »unten 
„glecf  eines  33ilteS  unb  beffert  ihn!  3BaS  taS  Suftmalen  betrifft,  fo  arbeite  ich  unt  antere  ungenirt 
„tarauf  herum,  theilS  mit  Dicf,  tljeilg  mit  Dünn,  jeted)  faft  nie  mit  glafigen  Safuren;  ein  £>auch 
„ocn  Df  er,  ticfitem  unt  gebranntem,  mit  ein  menig  3u,a§  ten  2£eip,  jeteSmal  reichlich  mit  Seilerfirnip 
„oerfe^t,  tljut  oft  tie  beften  Dienfte.  geh  nehme  gemöhnlich  große  33orftenpinfel  taju,  um  fctcbe 
„Uebergänge  recbt  ju  oerarbeiten,  lieber  graue  Aöolfen  tljut  auch  oft  eine  feine  33einfcbmaqlafnr 
„gut,  jetocb  immer  recht  oerrieben.  Asphalt  habe  ich  aber  nur  bei  üftontfcbein  angemantt  unt  letztere 
„gahre  gebrauche  ich  ihn  gar  nicht  mehr,  »eit  mir  tag  braune  3?einfcf>mar$,  mit  Kobalt  ober  Dfer 
„Oerfe^t,  ^intängticfi  »arm  unt  fräftig  macht.  gn  Achenbach'S  hier  auSgeftellten  Silbern  mären 
„einige  unglücftiche  Safuren  in  ten  Süften  fühlbar,  namentlich  in  ten  auf  tem  Seefturm.  2f^pt)alt 
„benimmt  taSSuftige  tergarben  unt  fcnnte  »ohl  nur  in  ten  tunfelften  Adolfen  alSSafur  gut  tbun. 
„Seittem  man  $u  ter  5Xnficht  gelangt  ift,  taß  alla  prima  nicht  oiel  DurcbgebilteteS  gemalt  merten 
„fann,  muß  man  auch  in  ten  Düften  entmeter  ganj  ober  ftets  theilmeife  nachhelfen.  Auf  bem  Silbe 
„ÜJlontfchein  nach  Deiner  Sfij^e  habe  ich  fcficn  $meimal  tie  Düfte  gemalt,  fte  aber  jetee  ÜRal  mieter 
„meggemifcht ;  fo  ein  einfaches  Ding  ift  gar  fchtoer." 

0)rit  tem  gahre  1859  fanten  ÜRorgenftern’S  Aufenthalte  in  ter  Ebene  ihren  Abfcblup, 
nachbem  er  fünf  mal  nach  einanter  torthin  gezogen  mar,  unt  eS  50g  ihn  einmal  mieter  an  eine 
größere  SBafferfläche.  Der  ßhtemfee  mürbe  gemählt,  unt  tort  traf  er  mit  feinen  alten 
greunten  Diuben  unt  DauShofer  jufammen.  2?erfchietene  Ausflüge  murten  gemacht,  tie 
fich  bis  an  ten  ^önigfee  unb  antrerfeitS  bis  nach  gnSbrucf  erftrecften.  Am  DceujahrStage  1861 
hatte  Diorgenftern  tie  Ehre,  00m  ßönig  2ftap  jum  Dritter  teS  33ertienftortenS  rem  h-  IDrichaet 
ernannt  ^u  merten,  eine  glän^ente  Anerfennung  für  feine  33ertienfte  auf  tem  gelte  ter 
Äunft  unt  mieter  eine  neue  Anregung  in  feinem  Schaffen. 

gür  alle  folgenten  gahre  hatte  fich  üftorgenftern  ten  Starnbergerfee  $um  Sommer- 
aufenthalte  ermählt,  teffen  malerifche  Ufer  er  innig  liebte.  Deicht  meit  oon  üftünchen,  mitten  im 
Greife  feiner  gamilie,  öfters  oon  greunten  befucht,  mie  gmengauer,  Et.  Schleich,  Dieureuther, 
mit  tenen  er  fleine  Ausflüge  in’S  ©ebirge  machte,  oerlebte  er  glücfliche  unt  in  ter  Arbeit 
fruchtbare  Dage  an  tiefem  See.  Ehe  er  rann  oon  tort  mieter  heimfebrte  in  tie  Statt, 
machte  er  noch  eine  fleine  Dfeife  mit  grau  unt  Sohn,  unt  fo  fallen  in  tie  lebten  gahre 
tie  $mei  Donaureifen  oon  Donaumörtf)  bis  fRegensburg  unt  oon  fßaffau  bis  Sinj,  fomie 
eine  Drimtreife  in  ter  Schmeiß,  teren  3ml  ter  SBiermaltftätterfee  mar. 

ÜRorgenftern  ftant  bereits  in  ten  fech^iger  gaffren  unt  fcnnte  mit  innerer  tHuhe  auf 
ein  reichbemegteS,  fruchtbares  unb  beglücfenteS  Sunftleben  gurücfblicfen.  ©r  arbeitete 
mährenb  feinem  letzteren  Santaufenthalte  nicht  mehr  fo  anfrrengent,  mie  in  früherer  3eü 
unb  hatte  feine  greube  baran,  fich  ein  Album  oon  fletnen  garbenffi^en  nach  ter  DZatur 
an$ulegen,  melche  ihm  fo  überrafchent  in  Offeft  unb  Ausführung  gelangen,  baß  fie  mit  ju 
feinen  beften  Seiftungen  fühlen,  epauptfächlich  ü)?otioe  00m  Starnbergerfee  mußte  er  in  allen 
Stimmungen  unb  IBemegungen  fo  meifterhaft  $u  behanbeln,  bap  eS  allgemein  iBemunterung 
erregte,  mie  man  in  fo  fleinem  fRaume  eine  fo  große  Dlaturauffaffung  entfalten  fcnnte. 

Am  AßeihnachtStage  1866  fagte  er  biefem  fchönen  See  auf  immer  Sebemohl-  Die 
Diatur ,  oon  glt^ernbem  fReif  unb  Schnee  bebeeft,  hatte  mofjl  ihr  fchcnfteS  ßleib  angejogen, 
um  fich  ihm  ,um  Abfchiebe  in  ooüfter  Fracht  $u  jeigen.  ©r  liebte  ja  tie  IRatur  oon 
gan$em  £er,en;  er  hatte  ein  Auge  für  ihre  Schönheit,  nicht  blcS  ein  leibliches,  fonbern 
auch  ein  geiftigeS,  bie  mahre,  innige  ©mpfinbung. 

33cn  biefem  Dage  an  marb  er  oon  einem  heftigen  §uften  befallen,  ber  ihn  fortmährenb 
beläftigte.  DrichtS  befto  meniger  aber  arbeitete  ber  Zünftler  an  großen  Silbern  für  bie 
D?arifer  AuSftellung,  oon  benen  aber  leiber  nur  eins,  „Die  Süneburger  tpaite",  jufallig 


3ur  (Srtttnerung  an  QEfyriflhin  SDlorßenfievn. 


137 


baffetbe  9Df?otit' ,  mit  bem  er  51t  attererft  in  München  aufgetreten ,  rottenbet  mürbe.  (56  ging 
nach  feinem  Tobe  in  ben  33efitj  be6  ©rofrhergogS  reu  Dtbenburg  über. 

(Sin  Hebet,  baS  nnbemerft  fd;on  tangere  3e^  cm  feinem  Snnern  genagt,  mad;te 
feinem  reichen  Öeben  burd)  einen  §»er3fchtag  am  26.  Februar  1867  ein  plötzliches 
(5nbe.  ®ro§  mar  ber  Schmeiß  feiner  gamitie,  bie  an  itjm  einen  treuen  ©alten,  einen 
tiebenben,  trefflichen  2?ater  bertor;  bitter  baS  öeib  feiner  greunbe,  benn  feiner,  ber  ihn 
fannte,  hatte  bei  feinem  frifcben  2tuSfehen  an  ein  fo  nahes  (Snbe  geglaubt. 

@6  mar  uns  bergönnt,  ber  fünftterifchen  Thätigfeit  älZorgeuftern’S  unb  ihrer  (5nt* 
midetung  in  türse  3U  gebenfen;  fo  fei  es  nun  auch  noch  geftattet,  als  SJJenfchen  ihm 
einige  Sporte  nach3urufen.  D^orgenftern  hatte  ein  mcicheS  ©enüith,  einen  burd)  unb 
burch  ebten  (Sharafter,  metd?er  ihn  in  feiner  3ugenb  fchon  bor  bietem  Unheil  bemahrte. 
(Sr  hatte  einen  föfttichen  §umor,  eine  ®abe  ber  Unterhaltung,  mie  man  fie  fetten  finbet ; 
überall  mo  er  eintrat,  marb  er  mit  greube  empfangen,  man  barf  feft  behaupten:  er  hat 
feinen  geinb  gehabt.  (Sein  iftame  mirb  fortteben  in  ber  funftgefchidde,  unb  fein  2titbenfen 
treu  unb  ftedentoS  in  2ttter  ©ebächtnifj  erhalten  bteiben.  M. 


(3u  ©eite  125.) 


Jteiffertotrlte  ber  Raffelet  ©alerte, 

in  9tabiiunßen  boxt  SS.  Uxxger. 

XI.  ©ie  „tartenfpieler"  oon  21.  33roumer. 

2Ingefid;tg  ber  trefflichen  SSiebergabc  burcf)  bie  fRabirnabel  2Ö.  Unger’g  ift  eg  mehl 
faum  ncthig  boxt  bert  Schönheiten  ber  nxalerifchen  ^oxnpofitton  beg  ©riginalg  ju  reben. 
©od;  bürfte  barauf  aufmerffam  ju  mad)en  fein,  baß  bag  oorftehenbe  iöilb  im  3ufammen' 
hange  mit  einem  jmeiten  ©emälbe  oon  ©rourner  in  ber  taffeier  ©alerie  fte^t,  toe!d?e@  ein 
unoerfennbareg'  ij?enbant  baju  Bitbet,  inbern  eg  nicht  allein  genau  oon  berfelben  ©öße  ift, 
(1'  2"  tj.  unb  V  9"  Br.),  fonbern  auch  in  SInjahf  ber  ißerfonen  unb  ihren  23erf;ältniffen  $u 
ber  übrigen  füaumoertheilung  nach  ben  ©efetjen  beg  Beiberfeitigen  ©leichgemichtg  fomponirt 
erfcheint.  ©elbft  bie  (Stimmung  beg  £ofa!tong  unb  ber  ^Beleuchtung  ift  bie  nämliche, 
©iefeg  jmeite  SBilb  fteüt  eine  politifirenbe  tneipgefeß’fchaft  bor,  bie  ficf>  um  ben  SSortefer 
eineg  .geitunggblatteg  sru^pirt.  ©emiß  mar  bie  SBaljI,  meldjeg  bon  Beiben  Söerfen  burcf) 
ben  ©tief;  publicirt  rnerben  f bitte,  ferner,  ©ie  ift  jebod;  burcf;  ben  berftorBenen  Ottünbler 
mit  feiner  Ülbmägung  beg  pro  et  contra  ju  ©unften  ber  „tartenfpieler"  entfliehen  morben. 

©ie  „tartenfpieler"  jeigetx  ung  beg  QJieifterg  hßhe  ^Begabung  für  Sluffaffung  momentaner 
©ituationen  unb  ihrer  bramatifchen  SBirfung  fo  mof;I  im  2lßgemeinen  mie  Big  jur  feinften 
Snbioibualifirung.  SXiit  braftifcher  ©ntfd;iebenf;eit  ift  ber  Moment  jur  ©arfteßung  gebracht, 
in  meinem  ber  eine  ber  Beiben  ©pieler  triumphirenb  bie  ifjm  in  bie  ^;anb  gefommenen, 
beit  fiegreicf;en  2(ugfd;Iag  geBenben  Sfffe  jeigt,  mährenb  ber  anbere  feine  fdßechten  tarten 
frampfhaft  jurüdpft  unb  fid;  nod;  nicht  in  fein  ©chidfal  fügen  miß.  ©ie  baneben 
©ipenben  jubeln,  mie  eg  gemöf;n(id;  $u  gehen  pflegt,  bem  ©emitiner  ju.  ©ie  frifche  9?atür* 
fiebfeit  beg  ganjett  33ilbd;eug  ift  burcf)aug  beg  genialen  ©djüferg  eineg  $rang  tpatg  mürbig. 
@c  auch,  mag  bag  eigentliche  malerifche  Sractament  Betrifft,  ©a  ift  aßeg  fo  frei  unb  fidjer 
f;iugcfcBrieben,  a(g  hätte  bie  fehöpferifebe  9tatur  felbft  babei  bie  £anb  geführt,  ©er  ©chüler 
hat  aber  ben  Stteifter  in  fotoriftifefmr  SBcid)f;eit  beg  ©ong  übertroffen,  ©iefelbe  ift  zugleich 
oon  folchcr  SSärme,  baß  fich  9fembranbt’fd;er  ©influß  mofß  nicht  in  2IBrebe  fteßen  faßt. 
2£ag  bie  Staliener  mit  ihrem  bello  sfumato  Bezeichnen,  ift  in  höchfter  SBoßenbung  oorf;attben; 
ba$u  eine  öuftperfpeftioe,  bie  ben  mirfßdjen  SIbftanb  ber  einzelnen  ©egenftänbe  oon  einanber 
Big  in  ben  buftigen  fpintergrunb  genau  erfennen  faßt,  ©ie  Beiben  Scanner  an  bem  entfernteren 
Kantine  finb  in  biefer  Beziehung  ein  SSttnber  perfpeftioifeber  ©äufdjung.  $u  tiefen  ü$or* 
Zügen  gefeilt  fid;  ber  gefd;mad'ooße  ^arbenauftrag,  ebenfo  ntarfig  mie  ooßer  ©cbmelj  unb 
^euchtfraft,  oerbunben  mit  einer  munberbaren  Slbmechfelung  poifchen  leichter,  burebfießtiger 
©itfd;irung  unb  bedßaftem  3mpafto.  ©ie  SBermenbmtg  ungemifd)ter  Pigmente  ift  nirgenbg 
BetttcrfBar.  ©elbft  bag  fdjeinbar  Brillante  9?otI;  unb  ©riin  in  ber  tleibung  ber  Hauptfigur 
ift  nur  bureb  bie  um  fo  ftärfere  ^Brechung  aller  übrigen  öofalfarben  ßeroorgebracht.  Unb 
biefe  entpidenbe  Harmonie  ift  nicht  etma  einer  oon  ber  $eit  bemirften  glüdlidjen  iftacbbunfelung 
)U  oerbanfen,  benn  bie  oorljerrfcbenbe  erftaunlidte  Klarheit  läßt  faum  eine  92ad;bunfelung  oon 
erheblichem  ©rabe  annehmen.  9)ian  glaubt  ein  fo  eben  ooßenbeteg  ©emälbe  oor  fich  3U 
haben,  fo  tabeßog  ift  bie  tonferoirung  beffelben. 

©ie  taffeier  ©alerie  befaß  oor  ihrer  He™hu$un3  burcf)  bie  granjofen  noch  oier 
anbere  SBerfe  biefeg  toü;pf;äen  ber  Haarfeiner  <©chule,  über  beren  Verbleib  eine  jebe  iftach* 
rieht  fel;lt.  ©inb  biefelben  oon  ber  gleichen  ©üte  gemefen  mie  bie  oon  ißarig  ,$urücfgeführten, 
fo  ift  ber  SBerluft  um  fo  tiefer  ju  Bef  lagen.  &  SOI* 


Das  Doral  in  kr  SltfMirdje  St.  Jlaria  in  capitolio  )u  Söln. 


•äftepr  atd  jtpei  3aprpunberte  pinburp  bitbetc  in  ber  atteprmürbigcn  ©tiftdfirpe  oon 
©t.  3)?avia  in  capitolio  ju  $oln  bie  atd  ©opate  bicncnbe  fogenamtte  §mqucnap'fpe  Kapelle 
bie  ©etounberung  alter  $unftfreunbc.  ©ie  ©rabfapette  trennte  bad  Spor  oon  bem  9ang= 
fcf>iff  ber  $irpe;  nipt  toeniger  toar  fie  toegen  bed  auf  iprem  2tttar  befinbtipen  praptüotten 
2tttarbi£bed  atd  toegen  iprer  perrtidien  ©futpturen  bemerfendtoertp.  ©er  Kötner  ©efpipt* 
fpreiber  Stegibiud  ©eteniud  bejeipnet  biefe  $apette  atd  bie  „non  beit  ©efdpeptern  ber  8pd* 
firmen  unb  Spaquenap  erriptete  neue  unb  foftbare  ©ängerbiipne,  athoo  ein  2lttar  ftp  befinde 
mit  einem  toegen  feined  $unfttoertped  weit  unb  breit  befannten  ©emätbe".  3n  einem 
©preiben  ber  2tebtiffin  rem  3apre  1649  toirb  biefcd  „foftbare  ©opate"  atd  eine  ber  ber= 
oorragenbften  aJierfruürbigfeiten  ber  &irpe  bejeid^net.  3m  3apre  1767  befptofj  bad  ©tift, 
bie  ben  freien  ©tid  aud  bem  Spor  in  bie  &irpe  bepinbernbe  ©rabfapette  toegräumen  ju 
taffen  unb  bie  ©futpturen  jur  Stufjenbefteibung  ber  Orgetbüpne  ju  benutzen.  ©ei  biefem 
Stbbrucp  fpeint  bad  foftbare  Stttarbitb  oerfommen  ober  ju  ©runbe  gegangen  ju  fein;  bie 
©futpturen  befiitben  fip  jur  ©tunbe  nod;  an  beut  Orgetgcpäufe.  „©iefe  Orgetbüpncm 
befteibung  ift,  tüte  ß'ugter  fagt,  ein  äufjerft  brittanted  Serf,  an  toetpeut  fip,  tote  in  ber 
©futptur,  fo  nop  ungteid)  mepr  in  ber  ardpteftonifpen  ©eforation  fd;on  mit  Sntfpiebenpeit 
bad  Stement  ber  9ienaiffance  gettenb  mapt.  9ieid;  jufammengefepte  ißfeiter  mit  bunten 
pfammengefepten  Kapitalen  tragen  bie  pope  ©rüftung;  biefe  loirb  toieber  burd;  eine  bunte 
Strpiteftur  audgefüttt,  inbem  äpntid;  geftattete  Pfeiler  bad  bunte  tpauptgebätf  mit  jiertip 
beforirtem  Briefe  tragen,  toäprenb  fip  jtoifd;en  ben  ißfeitern  barode  ober  pöd;ft  brittant  unb 
fetbft  jiemtip  gefpmadüott  beforirte  9iifpen  bitben.  ©ie  Ütifpen  finb  tpeitd  fdpnater  uttb 
mit  je  einem  ©atbapin  bebedt,  tpeitd  toeiter  mit  je  gtoei  ©atoapinen.  3n  ben  tepteren 
fiept  man  obertoärtd  in  ftarf  peroortretenbem  Spautretief  bibtifpe  ©eenen  bed  atten  unb  bed 
neuen  Seftamented  bargeftettt,  im  ©anjen  apt,  unb  barunter  en  medaillon  je  jtoei  Sappen. 
3n  ben  fd;maten  Rippen  finb  ftepenbe  ©tatuen,  i)3erfonen  bed  atten  ©unbed  unb  prifttidje 
Zeitige,  im  ©anjen  jtoeiunbstoanpg,  entpatten.  ©er  ©tit  ber  ©futpturen  ift  überaud  merf= 
toürbig.  Sd  ift  nop  oiet  peimattidped  Stement  barin,  befonberd  in  ben  piftorifpen  ©ar* 
ftettungen,  nur  oon  Sanier  unb  gefpreijtem  Sefen  nipt  frei,  jum  S©peit  aber  bod;  aud; 
ben  guten  Arbeiten  bed  23 eit  ©tofj  fepr  nape  ftepenb.  ©ei  ben  ©tatuen  tritt  biejj  manierirt 
Stttertpümtipe  minber  auffättig  peroor;  oietmepr  jeigt  fip  bei  ipnen  in  ber  ©etoanbung  unb 
aup  in  ber  ganzen  ^örpertipfeit  ein  fpöner  freier  ©inn  unb  ebter  ftarer  ©tit,  ber  befonberd 
in  ber  ©arftettung  ber  prifttipen  Zeitigen  fepr  intereffante  Srfpeinungen  peroorgebrapt 
pat.  Speit  aber  macht  fip  baneben  ein  ©treben  nap  ©d;auftettung  auf  fepr  entfpiebene 
Seife  bemerftip,  befonberd  in  ben  ©tatuen  ber  ^roppeten,  bie  parafteriftifp  auf  bie  fpätern 
Snttoidtungdmomente  ber  ®unft  pinüber  beuten". 

^ugter,  ber  überzeugt  ift,  bafj  bad  in  9iebe  ftepenbe  Äunfttoerf  aud  ber  Serfftätte  eined 
Kötner  ©tafterd  peroorgegangen,  fann  fip  bed  bunfetn  ©efüptd  nipt  entfptagen,  bafj  biefer 
SDieifter  bei  feiner  Arbeit  frembtänbifpen,  ftanbrifpen  ober  fran^öfifpen  Sinftufj  pabe  mafj= 


140 


2)a8  3)ojat  in  ber  ©tiftstircpe  ©t.  Sftaria  in  capitolio  ju  ÄBtn. 


gebenb  fein  (affen.  Slutßentifd^e  Slftenftüde  liefern  ben  «Beweis,  baß  baS  Äunfttnerf  nic^t  nur 
unter  fremblänbifdjen  (Stnflüffen,  fonbern  ganj  unb  gar  bon  fremblänbifcher  Spanb  angefertigt 
worben.  ©ie  Stabt  $öln  muß  auf  ben  9M)m  berjidüen,  baS  genannte  ©opal  ju  ben  ein- 
t;eimifd;en  ^unfterjeugniffen  ju  regnen;  aus  ber  SBerfftätte  eines  Medfelner  MeifterS  ift 
baS  ÄunftWerf  ^erborgegangen.  ©er  faiferliche  9iatß  unb  §ofmeifter  ©eorg  Spadenap,  ber 
eine  9?eipe  bon  Starren  in  ©ienften  ber  ®aifer  Maximilian  unb  ®arl  V.  geftanben,  patte 
noch  bei  feinen  8ebjeiten  „biefen  ©rabftein  unb  biefeS  ©opal  mit  einem  ©rab=  unb  Slltar* 
fteine  mit  attem  3dbepör  ju  Mecpeln  in  Brabant  befteüt,  um  baSfelbe  binnen  ber  «Stabt 
$öln  in  ber  $ircpe  jur  1).  Maria  in  capitolio  jum  8obe  unb  jur  ©pre  beS  allmächtigen 
©otteS  unb  jur  ghxbe  ber  $ircpe  aufjuftellen".  3m  Sapre  1524  würbe  baS  9ß3erf  fertig 
unb  burch  bie  ©ebiete  beS  SperjogS  bon  ©elbern  unb  ber  Statthalterin  ber  Meberlanbe 
nach  £öln  gebracht.  21m  13.  Suni  beS  genannten  SapreS  föprieb  ber  Kölner  9?atp  bezüglich 
beS  Transportes  biefer  Sfulpturen  an  ben  tperjog  bon  (Selbem:  „Unferer  Stabt  geborene 
unb  angefeffene  Bürgerin,  bie  eprfame  nachgelaffene  SBittwe  beS  feligen  Sperrn  ©eorg 
tspaggenap  pat  uns  bemüthig  erfud^t  unb  gebeten,  ihr  bei  ©uer  gürftl.  ©naben  förberlicp  unb 
fiirbittlich  ju  fein,  auf  baß  ©uer  gürftl.  ©naben  alfolchen  ©rabftein  unb  ©opal,  welchen 
ißr  £)auSWirtp  Wäprenb  feinen  Sehweiten  in  Trabant  ^at  laffen  bereiten,  unb  welcher  binnen 
unferer  Stabt  ®öln  in  bie  Kirche  ju  St.  Maria  in  capitolio  jur  ©pre  ©otteS  unb  jur 
3ierbe  berf eiben  Kirche  fommen  unb  bafelbft  folle  aufgeftellt  werben,  burch  ©uer  gürftl. 
©naben  Öanb  frei,  ungeleitet  unb  ohne  einige  Befcpwerung  unb  3°ÖSe^  pufferen  unb  burch' 
laffen  wollen;  ©uer  ©naben  wollen  nun  jur  ©hre  beS  Stilmächtigen  unb  jur  3ierbe 

ber  Kirche  unb  auch  unferer  Stabt  unb  ben  Bürgern  berfelben  mit  ©nabe  unb  ©unft  ge¬ 
neigt  fein,  unb  wir  bitten  ©uer  ©inaben  mit  bienftlichem  gleiß,  baß  ©uer  gürftl.  ©naben 
bei  Spreu  Unterthatten  an  ben  ©nben  unb  Stätten,  wo  folcheS  bon  Döthen  ift,  berfügen 
unb  anorbnen  wollen,  baß  folcheS  borgenannte  SBerf,  baS  hoch  ju  Öob  unb  ©hre  ber  himmlifchen 
Königin  Maria  unb  unferer  Stabt  jnr  greube  fommen  unb  aufgerichtet  werben  foll,  unoerlept 
frei  burch  ©uer  gürftt.  ©naben  Öanbe  unb  ©ebiet  geführt  möge  werben,  unb  uns  barüber 
befiegelte  ©eleitsbriefe  unb  ißaßporte  juftellen  unb  ©uer  ©naben  fiep  ©terin  gegen  uns  unb 
bie  genannte  SBittwe  ju  ©efallen  gnäbig,  gutwillig  unb  förberlich  erweifen".  ©er  am  1.  Suli 
beSfelben  SapreS  an  bie  Statthalterin  ber  Meberlanbe,  ©rjperjogin  Margaretha,  gerichtete 
53rief  fagt:  „©uer  gürftl.  ©naben  wollen  wir  bei  biefem  unfern  Brief  im  Sfamen  unb  bon 
wegen  ber  nachgelaffenen  SBittwe  beS  feligen  tperrn  Sorgen  §>aquenap,  weilanb  ber  Äaiferl. 
Majeftät  91atp  unb  Spofmeifter,  bienftlich  ju  fennen  geben  unb  certificirt  paben,  alfolcpeS 
©opal  mit  einem  ®rab=  unb  Stltarfteine  mit  allem  3ubepör,  fo  auf  betreiben  berfelben 
Söittwe  unb  in  Vodftredung  ihres  §errn  unb  ^auSWirthS  lebten  VHllenS  ju  Mecpeln  in 
Brabant  angefertigt  worben  ift,  binnen  ber  Stabt  $öln  in  ber  Kirche  St.  Maria  im  Capitol 
3um  Cobe  unb  jur  ©hre  beS  allmächtigen  ©otteS  unb  feiner  gebenebeiten  Mutter  Maria, 
''Patronin  berfelben  $ird;e,  jur  ©rhöhung  beS  ©otteSbienfteS,  jur  greube  unb  jur  3ierfce 
fommen  unb  aufgeftellt  werben  foll.  ©arum  bitten  wir  ©uer  gürftl.  ©naben,  genanntes 
SGßerf  ohne  alle  Befcpwerung  frei  unb  ohne  3^11  burch  bero  ßanb  unb  ©ebiet  ju  SBaffer  unb 
ju  ßanbe  paffiren  laffen  ju  wollen".  ©S  möchte  nun'Sacpe  ber  belgifcpen  I'unfU  unb  ©efcpicptS- 
freunbe  fein,  ben  tarnen  beS  Mechelner  Zünftlers  ju  erforfchen,  ber  baS  fragliche  ©enfntal 
ausgeführt  pat.  ©e  Sioel  tt>ill  auf  bem  ^unftwerfe  felbft  ben  tarnen  beS  MeifterS 
„fRolanb"  gelefen  ha^en-  SBenn  bieS  wirflich  ber  fffame  beS  Zünftlers  ift,  fo  würbe  es  in 
Medfeln  felbft  wohl  feine  großen  Schwierigfeiten  machen,  über  ben  Verfertiger  beS  St. 
Marien=©enfmalS  ©ewißheit  ju  erlangen.  8.  ©nnen. 


Ärdjiwtlifdje  Beiträge  )üt  $un|tgefd)id)te. 

SSon  2.  (Sitnen. 

1. 

(Sin  fefyengmerttjeS  53aumerf  au£  bem  (Snbe  beS  15.  3afyrt)unbert$  ift  bie  SBalbauf’fc^e 
Kapelle  in  bem  atten  Jpretcr  ©läbtdfen  £att  am  3nn,  nicfyt  meit  bon  3nnMmuf;  biefe 
Äapette  mürbe  im  3afjre  1495  bom  föttigttcfyen  s13rotonotar  Florian  Satbauf  bon  SBattenftein 
erbaut.  Um  für  bie  üapeüe  Reliquien  ju  befdjmffen,  manbte  fid>  ber  (Stifter  mit  bringenben 
(Smpfefylunggfcbreiben  be£  ÄönigS  ÜJZa^imilian  I.  unb  ber  Königin  23tanfa  3)?aria  an  ben 
9?atf)  ber  Stabt  Äötn.  (Sr  fcnnte  fyter  aber  nicht  jum  3iete  gelungen,  meil  unter  (Strafe 
ber  (Spcommunifation  berboteit  mar,  Oietiquien  unb  ipeitigtfyiimer  aus  ber  Stabt  auSfüfyren 
’,u  taffen.  £)ie  beiben  (Smpfef)tungbbriefe  tauten: 

Maximilian  van  gottes  genaden  Römischer  kunig, 
zu  allenn  zeyten  merer  des  reichs  et  cetera. 

Ersamen,  lieben  getrewen.  Unnser  prothonotar  und  des  reichs  lieber  getrewer 
Florian  Walldauf  von  Walldennstein  hat  in  unnser  stat  Hall  im  Yntal  in  unnser  grave¬ 
schafft  Tyrol  gelegen  ein  capellen  in  den  eren  unnser  lieben  frawen  schidung  und 
himelfart  zu  pawen  und  ettlichen  gotzdienst  daselbs  zu  stifften  und  aufzurichten  furge- 
nomen,  dahin  wir  dann  umb  sonnder  andach t  willen  namhafft  heylthumb  zu  erlangen 
und  zu  bringen,  und  das  daselbs  zu  besuchen  und  zu  eren  ganntz  genaigt  und  begirig 
sein,  und  begeren  demnach  an  eucli  mit  gar  besonnderm  und  ernnstlichem  vleyss 
bittende,  ir  wellet  bey  den  stiften,  gotzhewsern  und  kirchen  zu  Colen  allen  getrewen  und 
muglichen  vleiss  ankern,  damit  sy  unns  und  unnser  lieben  gemahlen  zu  eren  gevallen 
und  sonnder  andacht,  auch  auf  den  gewalt  indullt  und  bevell,  so  desshalben  auf  den 
erwürdigen  unnsern  lieben  neven  und  churfursten,  den  ertzbischove  zu  Colen  von  unu- 
serm  heyligen  vater  bapst  ausganngen  ist,  namhafft  heylthumb  und  sonnderlichen 
ettliche  hewbter,  glider  und  ander  namhafft  stuckh  heylthumbs  zu  der  obgemellten 
cappellen  und  stifftung  gen  Hall,  darzue  wir  und  unsre  liebe  gemahel  sonndre  naygung 
haben,  milticlichen  mittailen  und  solich  hailthumb  dem  obbestymbten  unnserm  prothono- 
tarien  Florian  Waldauf  von  Walldennstein,  der  euch  desshalben  unnsers  und  unnser 
lieben  gemahelen  willensmeynung  und  naygung  zu  der  Sachen  eygenntlichen  berichten 
wirdet,  zu  unnsern  hannden  anntwurtten,  und  wellet  hierinn  zu  erlanngung  solichs 
hailthumbs  getrewen  vleys  ankern,  alls  wir  unns  des  ungezweifelt  zu  euch  versehen. 
Daran  thut  ir  unns  sonndre  dancknembs  wolgefallen,  daz  wir  und  unnsere  liebe 
gemahel,  die' Römisch  kuniginne,  gegen  euch  und  gemainer  stat  Colen  mit  gnaden  und 
furdrungen  erkennen  wellen. 

Geben  zu  Mastricht  an  freytag  vor  dem  Sonntag  „esto  mihi“  anno  domini  et 
cetera  nonagesimo  quinto,  unnser  reiche  des  Römischen  imme  zehennden  und  des 
Hungerischen  imme  funfften  iaren.  — 


Blancha  Maria,  von  gottes  genaden  Römische  kuniginn. 
zu  allenn  zeyten  mererin  des  reichs  etc. 

Ersamen,  lieben,  getrewen.  Alls  der  allerdurchleuchtigist,  grosmechtigist  furst 
und  herre  herr  Maximilian,  Römischer  kunig,  zu  allen  zeyten  merer  des  reichs  etc. 
unnser  lieber  herre  und  gemahel,  euch  ytz  schreibt  und  anzaigt,  das  unnser  und  des 

3eitf$rtft  für  btlfcenbe  ftunft.  VII.  20 


142 


9(rd)ii>alifcf)e  ^Beiträge  jur  $hmftgefdjicf;te. 


reichs  lieber  getrewer  Florian  Waldauf  von  Walldennstein,  seiner  kuniclich  maiestat 
prothonotarius  in  unnser  stat  Hall  imm  Ynntal,  in  unnser  grafschafft  Tyrol  gelegen, 
ein  capeilen  in  den  eren  unnser  lieben  frawen  schidung  und  himelfarth  zu  pawen  und 
ettlichen  gotzdinst  daselbs  zu  stiften  und  aufzurichten  furgenomen  hat,  dahin  dann  der 
obberurt  unnser  lieber  herre  und  gemahel,  der  Römisch  kunig,  und  wir  umb  sonnder 
andacht  willen  namhafft  heylthumb  zu  erlangen  und  zu  bringen  und  das  daselbst  zu 
besuchen  und  zu  eeren  ganntz  genaigt  und  begirig  seinn,  und  begeren  demnach  an 
euch  mit  gar  besonderm  und  ernnstlichem  vleyss  bittenndt,  ir  wellet  bey  den  stifften, 
gotzliewsern  und  kirchen  zu  Cöllnn  allen  getrewen  und  muglichen  vleys  ankern,  damit 
sy  seiner  kuniclichen  maiestat  und  unns  zu  eren  geuallen  und  sonnder  andacht,  auch 
auf  den  gewalt  indult  und  bevelli,  so  desshalben  auf  den  erwirdigen  unnsern  lieben 
neven  und  churfursten,  den  ertzbischove  zu  Collen,  von  unnserm  heyligen  vater  babst 
aussganngen  ist,  namhafft  heylthumb  und  sonnderlichen  ettliclie  hewbter,  glider  und 
annder  namhafft  stück  heylthumbs  zu  der  obgemellten  capellen  und  Stiftung  gen  Hall, 
darzue  der  obberurt  unnser  lieber  herre  und  gemahel,  der  Römisch  kunig,  und  wir 
sonnder  naygung  haben,  milticlichen  mittaylen,  und  solich  heilthumb  dem  obbestimbten 
Florian  Walldauf  von  Walldennstein,  der  euch  desshalben  der  kuniclich  maiestat  und 
unusres  willens  meynung  und  naygung  zu  den  Sachen  eygenntlichen  berichten  wirdet, 
anntwortten,  und  wellet  hierin  zu  erlaimgung  solichs  heylthumbs  getrewen  vleys  ankern, 
alls  sich  die  kuniclich  maiestat  und  wir  unns  ungezweifelt  zu  euch  versehen,  daran 
thut  ir  unns  sonnderre  dancknenis  wolgefallen,  daz  der  obgemellt  unnser  lieber  herre 
und  gemahel,  der  Römisch  kunig,  und  wir  gegen  euch  und  gemeiner  stat  Collen,  mit 
gnaden  und  furderungen  erkennen  wellen. 

Geben  zu  Hertzogenpusch  an  mitichen  nach  dem  sonntag  „invocavit“  anno 
domini  etc.  95.  — 

2. 

3n  ben  lanbläufigen  £)anbbücf)ern  ber  ^unftgefdf)id?te  fud^t  man  toergeblich  nach  bem 
tarnen  eineg  italienifchen  SöitbhauerS,  ber  im  3al;re  1556  im  Aufträge  beS  $aiferS  $arl 
V.  in  Sövüffel  oerfchtebene  SOiarmorarbeiten  unb  ^unftmerfe  in  Gsrjgufj  aufgeftellt  fyat.  ©e= 
mäfj  einem  an  ben  9fath  ber  (Stabt  Ä’öln  gerichteten  Schreiben  mar  ber  9iame  biefeö 
Jiünftlerö  ^ombejo  Slretino  boit  SDiailanb.  @8  möchte  nicht  ohne  Sntereffe  [ein,  nad^u* 
forfd^en,  ob  in  Trüffel  bie  fraglichen  -©ilbhauerarbeiten  noch  oorhanbcn  finb;  ber  bezügliche 
faif erliche  33rief  lautet: 

„Karl,  von  gottes  gnaden  Römischer  kaiser, 
zu  allen  zeitten  merer  des  reichs.  — 

Ersamen,  lieben  getreuen.  Nachdem  wir  briefszaigeru,  unserm  bildhawer  unnd  ge¬ 
treuen  lieben  Pompeio  Aretino  von  Maylandt  beveld  geben  vur  etliche  marbelsteine 
unnd  eerne  bildnussen  unnd  kunststucke,  so  er  für  uns  geferttiget,  aus  Italia  hieher 
an  unnsern  kaiserlichen  houv  zu  fueren,  unnd  er  nun  dieselben  in  zehen  kisten  einge¬ 
packt  mit  sich  bringt;  dieweil  wir  dan  gern  wolten,  das  solche  furderlich  unnd  wol 
hieher  gelangen  möchten,  so  ist  demnach  unser  gnedich  begern  an  euch,  ir  wollet  ge- 
meltem  Pompeio  A'retino  uff  sein  ansuechen  zu  forderlicher  unnd  fueglicher  fortpringung 
gemelter  kisten,  gegen  gebuerlicher  bezalung  nach  zimblichait,  alle  guet  furderung, 
hilf  und  anweisung  mit  pferden,  wagen,  schiffen,  geschirr,  fuer,  schiff-  und  störleuten, 
auch  sonst  in  allem  andern,  wie  solches  sein  notturft  unnd  gelegenheit  erfordern  wur¬ 
det,  erzaigen  unnd  beweisen,  unnd  solches  bey  den  ewern  zu  beschehen  verschaffen. 
Daran  tliuet  ir  unns  ein  sonder  angenemb  gefallen,  in  gnaden  wider  zu  erkennen.  — 

Geben  zu  Brussel  in  Brabant,  am  12.  tag  des  monats  martii,  anno  etc.  im  56.  — 
unsers  kaiserthumbs  im  36.  — 


Carol. 


33on  2.  (Stuten. 


143 


3. 

3m  3af)ve  1558,  als  Äatffcr  ®arl  V.  fxd?  ton  ber  Regierung  in  bie  fülle  flöfterlicfye 
ßinfamfeit  jurMjog,  fertigte  ber  ©olbfcl;mteb  3obft  (Samerer  auö  £afte  in  Saufen  eine 
^orträtmebaille  beö  $aifer§  in  (Srj  an.  (Sin  (Spemplar  biefer  äftefcattte  bereite  ber  Zünftler 
unter  bent  14.  9Q?ai  ber  (Stabt  $öüt;  er  brücft  fein  Bebauern  barüber  aus,  ba§  feine  Mittel  es 
ifym  nicf)t  erlaubten,  biefcS  (Sjemplar  ju  oergolben.  ®aS  ton  (Samerer  überfanbte  (Somplar 
befinbet  fidfj  nicht  meljr  im  ©efifj  ber  Stabt  ^öln.  £)a3  begügltc^e  Hnfcbreiben  beS  30?eifters 
lautet : 

„Ernbarn  und  wolilweysen,  günstigen,  lieben  hern,  ewer  ernbarn  woblweisheyten  sindt 
meyne  freundtlichen  und  gantzwilligen  dienst  alle  zeit  zuvorn  bereit.  Günstigen,  lieben 
hern,  dieweile  ichs  dorvor  halte,  das  in  langer  zeit  nicht  ein  Römischer  kayser  uff  erden 
gewest,  der  solche  herliche  triumpfe  und  victorien  gehabt,  als  der  allerdurchlauchtigst 
furst  und  her,  herr  Carolus  funffte,  Römischer  keyser,  unser  allergnedigster  herr,  der- 
wegen  ich  verursacht  bin,  desselbigen  conterfact  von  eyner  sonderlichen  erbt  zu  machen, 
wilchs  dorzu  dienet,  das  man  es  keyserlicüen  maiestate  zu  ehren  und  herlichen  ge- 
dechtniss  auffheben  oder  verwahren  magk.  Nachdem  ich  aber  ewern  ernbaren  wohl- 
weisheyten  freundliche  und  wohlgefellige  dienst  zu  erzeigen  meynes  vermugens  alle 
zeit  bereit  bin,  also  hab  ichs  freundlicher  wohlmeynunge  nicht  lassen  mugen,  eew 
auch  mit  eynen  solchen  keyserlichen  conterfact  zu  verehren,  schicke  derhalben  diess 
beygebunden  stucke  eew  zu  eyner  freuntlichen  Verehrung  hirmit  zu,  mit  freundtlicher 
bit,  eew  wollen  solchs,  wiewohl  es  geringe  ist,  gunstiglich  von  myr  annehmen.  Ich 
hette  es  gern  uberguldet,  so  wahr  ess  nicht  meines  vermugens,  so  ich  aber  bessers 
vermugens  wehre,  wolt  ich  mich  auch  mit  etwas  bessers  gegen  eew  erzeigt  haben.  Und 
ist  hirneben  weyter  mein  freuntlich  bit,  so  ess  eew  unbeschwerlich  wehre,  dieweile  ich 
durch  etliche  ungefelle  dermassen  in  schaden  körnen  bin,  das  es  itziger  zeit  unver- 
mugens  halben  sehre  hart  und  gantz  genaw  mit  myr  in  der  narunge  und  haushalten 
zustehet,  do  es  dan  eew  nicht  endkegen  wehre,  mich  mit  eyner  kleynen  stewre  nach 
eew  Wohlgefallen  zu  bedenken,  so  ist  meyne  freundtliche  bit,  eew  wollen  sich  als  meyne 
günstigen  hern  gegen  myr  erzeigen,  das  wil  ich  in  eynen  andern  verdienen,  den  ahne 
das  eew  freundtlich  zu  dienen  bin  ich  alle  zeit  bereit.  — 

Datum  Halle  in  Sachsen,  den  14.  tag  maii  1558. 

Ewerer  ernbarn  woblweisheyten 
williger 

Jobst  Camerer  goldtschmidt.“  — 


20* 


Die  neuen  3lu0grabungen  in  Jflompeji  unb  Ijerkulaneum. 

Sott  9?.  ©ngeftnamu 

9JJtt  ©runbriffen. 

£>er  Untfdjmung  ber  ®inge  in  Italien  ift  aud)  für  Pompeji  nicfjt  ohne  (Stnflufe  geblieben. 
ÜBüfyrenb  unter  ber  Sourbonenf)errfcf)aft  bie  Nachgrabungen  nur  feljr  läffig  mit  wenigen  Arbeitern 
unb  immer  mehr  ald  Naubbau  betrieben  mürben,  ift,  feitbem  bie  italienifcße  Negierung  jährlich 
60,000  Sire  für  ^ortfefjung  ber  Arbeiten  bemiüigt  hat,  ein  regeö  Seben  an  bie  ©teile  bed  alten 
©cf)lenbriand  getreten.  (Sine  ©ifenbahn  mit  fünf  S3agen  geftattet  auf  ein  9Nal  eine  SJJaffe  ©cbutt 
mciter  meg  ju  beförbern,  unb  bie  Verficht,  bie  man  beim  Sludgraben  anmenbet,  (mährenb  früher  nur 
non  unten  gegraben  mürbe,  fo  baß  bie  obere  ©rbe  mit  fammt  ben  in  ihr  enthaltenen  ©ebäubetljeilen 
immer  nad)rutfd)ten,  mirb  jet3t  non  oben  forgfältig  eine  ©d)id)t  (Srbe  nach  ^ev  anberen  meg  genotm 
men)  erlaubt,  bad  alte  oerfohlte  ^joljmerf  burd)  frifebed  $u  erfe(3en  unb  fo  bie  Nuinen  oiel  oollftän- 
biger  ald  früher  aud  bem©d)utte  heraudjujiehen.  @o  ift  bei  einem  £>aufe  in  ber  Straße  bed  balcone 
pensile  faft  bad  ganje  obere  ©toefmerf  fammt  bem  in  bie  ©traße  htneinragenben  Vorbau,  fo  finb 
anbermärtd  Nefte  nicht  nur  oom  2.,  fonbern  fogar  oom  3.  ©toefmerf  erhalten.  Unb  baju  fann  man, 
feitbem  man  gelernt  hat*,  bad  2Bad)d  $um  Ueberjiehen  ber  gefunbenen  Silber  anjumenben,  eine  ganj 
anbere  Ntaffe  oon  Silbmerfen  an  ihrem  urfprünglid)en  Orte  in  ißompeji  beiaffen,  fo  baß,  mährenb 
oon  ben  frühem  9ludgrabungen  nur  naefte  2Bänbe  ober  mit  theilmeife  allmählich  ju  ©runbe  ge= 
gangenen@emälben  gefchmücfte  fief)  finben,  ed  jefjt  möglid)  ift,  in  ben  neuerlid)  audgegrabenenOuar= 
tieren  fid)  ein  oiel  treuered  Silb  oon  bem  ehemaligen  3uftanbe  fcer  g^ume  unb  in  $mlge  beffen 
aud)  Oon  bem  Seben  ber  Semohner  ju  macßen. 

2lld  ich  einmal  ben  ^lan  gefaßt,  3hnen  bon  ben  neueren  2Iudgrabungen  Nfittheilung  ju 
machen,  mußte  id)  mir  natürlich  überlegen,  ba  ich  an  eine  frühere  ^orrefponbenj  nicht  anfnüpfen 
fann,  oon  melchem  fünfte  an  bie  Sludgrabungen  ald  „neuere"  ju  bezeichnen  feien;  unb  ba  fd)ien  ed 
mir  bad  golgerid)tigfte,  an  bie  Äorrefponbenjen,  melche  immer  in  bem  Bullettino  dell’  Instituto  di 
Corrispondenza  archeologica  gegeben  finb,  bie  leiste  oon  9Naj3  oom  3al)re  1864,  Bull.  ©.  237 — 243, 
anfnitpfenb,  3h»ien  bie  mcfentlid)ften  f^unbe  ju  befdjreiben.  Da  biefe  im  ©anjen  fiep  auf  eine  3nfet 
(insula,  ein  .jpäuferfomplep,  auf  allen  ©eiten  oon  ©traßen  umgrenjt)  befchränfen,  außer  ber  nur 
meniger  Sebeutenbed  audgegraben  ift,  fo  habe  ich  ed  für  rathfam  gefunben,  $u  leichterem  Serftänbniß 
ber  Saulicf)feiten,  fo  gut  ed  mit  ben  mir  ju  ©ebote  fteljenben  ungenügenben  3nftrumenten  ging, 
einen  'ißlan  ber  3nfel  anjufertigen,  in  Setreff  beffen  id)  auf  Nadjfid)t  rechnen  ju  bürfen  hoffe. 

Noch  eine  Semerfung.  3)ad  ©iornale,  meld)ed  ich  im  folgenben  öfter  ju  ermähnen  habe,  ift 
bad  Giornale  degli  scavi  di  Pompei,  publicato  degli  Alunni  della  scuola*  archeologica.  ®ie 
italienifcpe  Negierung  hatte  bie  51bfid)t  gehabt,  hier  in  Pompeji  eine  ard)äologifd)e  ©d)ule  unter  ber 
Seitung  oon  gioreKi  u.  21.  einjurichten;  jmeiSahr  hat  fie  nun  beftanben,  aber  je£t  fcheint  fie  mieber 
eingegangen  ju  fein,  fei  ed  baß  bie  ©pamina,  bie  oor  bem  ©intritt  ju  beftehen  finb,  ju  ferner  finb, 
fei  ed  baß  bie  ©infamfeit  in  Pompeji  ben  an  bad  ©tabtleben  gemöhnten  Italienern  nicht  gefällt, 
.^öffentlich  a?irb  menigftend  bie  für  jene  ©chule  gegrünbete  3eitfd)rift,  bie  ba$u  bienen  fotlte  bie 
neuften  üludgrabungen  ^u  befpred)en  unb  etma  gefunbene  intereffante  Silber  ju  oeröffentlichen, 
tro(jbem  ihren  ruhigen  Fortgang  nehmen;  bid  je£t  finb  ein  Sanb  unb  4£>efte  bed  jmeiten  erfdjienen. 

■£ie  neuen  2ludgrabungen  haben  faft  fänimtlich  öftlich  oon  ber  ©tabianerftraße  ftattgefunben; 
bie  Sorberfeiten  biefer  Käufer,  fomeit  fie  an  ber  ©tabianerftraße  gelegen,  maren  meift  feßon  früher. 


®ie  neuen  Ausgrabungen  in  'Pompeji  unb  £cr!utancum. 


145 


tpeilmeife  in  ben  $man$iger  Oapren,  audgegrabett;  feit  1868  ift  man  nun  bis  $um  nädjften  mit  bev 
©tabianerftrafje  ^araöet  gepenben  23icolo  »orgebrungen.  ^Beginnen  mir  bie  93efcpreibung  mit  bem 
©dpaufe  bedVicolo  dei  serpenti  (fo  genannt  bcn  jmei  mastigen  auf  ber  Aufjenmanb  eined  £>aufed 
Bftlicp  fconber©tabianerftrafje  gemalten  ©erlangen)  unb  jene«  oorpin  bejeiepneten  parallelen 53icoto’S 
(auf  bem  bfßlane  9?r. I).  ©leid)  beim  Eintritt  burep  bie  .fpaupttpüre  in  bad ‘Protppron  bemerlt  man  ben 
lebhaften  garbenfepmud,  burep  ben  biefed  £>aud  oor  Dielen  anberen  audgejeiepnet  ift.  ®ad  <protpp= 
ron  pat  unten  in  fDianndpöpe  rctpe,  burep  meifje  ©treifen  getrennte  gelber,  barunter  meifje,  braune 
unb  gelbe  gelber,  in  benen  man  331umen,  aufgepängte  Jrinfpörner  unb  ben  fo  päufig  imrtbm= 
menben  ©cpman  mit  33inbe  in  ©cpnabel  unb  Sllaue,  ben  gemöpnlicpen  ©djmud  ber  SBänbe,  hi- 


~  — o  merft,  mäprenb  bie  rotpen  gelber  ju  beiben  ©eiten  bed  ,'pereintretenben  einen  £>unb, 

ber  einen  £>afen  jagt,  meiterpin  reeptd  eine  föafce,  bie  auf  ben  bilden  einer  ©and 
gefprungen  ift.  unb  biefe  in  ben  9?tfden  beifjt,  linfd  einen  Sömen,  ber  einen  £)irfcp 
jerfleifept,  barbieten. 

Aud  bem  ‘Protppron  gelangt  man  in  bad  Atrium,  ben  größten  9faum  bed  $aufed,  um  melepen 
perum  bie  toerfepiebenen  anberen  Zimmer  liegen.  £>ie  SBänbe  bed  91triumd  finb  rotp,  auf  fepmarjent 
©odel,  in  bem  fiep  Sßßafferlilien  befinben.  .gierlicpe  ©cpilfpflanjen  mit  Vögeln  auf  ben  blättern, 
aud  Bern  ©odel  in  fepmarjen  ©treifen  in  bie  £)Bpe  fepiefjenb,  tpeilen  bie  2Bänbe  in  üerfepiebene 
gelber.  ^Darüber  jiept  fiep  ein  meiner  gried  pin,  mit  331umenornamenten.  gn  ber  9J?itte  ber  bem 
“protppron  gegenüber  liegenben  2Banb,  fo  mie  in  ber  reeptd  befinblicpen  ift  jmifdjen  fcplanfen 


146 


2>te  neuen  Ausgrabungen  in  ^Pompeji  unb  £>erfulaneum. 


Säulen,  bie  bie  bargefteüte  Scene,  als  außerhalb  oor  fi p  gepenb,  nur  burp  eine  Deffnung  in  ber  2Banb 
gefeiten  erfpeinen  laffen ,  je  ein  93itb  angebracht,  unter  bem  in  ber  ^ßrebeCCe  Sögel  an  $irfpen  unb 
'Trauben  piefenb,  über  bem  im  Briefe  ©reife,  paarmeife  um  nach  unten  glocfenförmig  [ich  ermeiternbe 
pöpft  altertpümlipe  SSafen  georbnet,  unb  WaSfen  gemalt  finb.  ©erabe  ber  £pür  gegenüber  fleht, 
man  (ogl.  Giorn.  I,  Taf.  VII,  2)  linfS  einen  bärtigen  Wann  auf  einem  Sepnftupl  fifeen ,  nach  rechts 
mit  93inbe  im  £aar,  befleibet  mit  grünem  Slermelpiton  unb  barüber  mit  rotpem  Dbergemanb;  in 
ber  linfen  Ipanb  hüll  er  einen  Speer,  mäprenb  er  mit  ber  rechten  ein  gelbes  Täfelchen  einem  oor 
ihm  ftehenben  jungen  Wanne  reicht,  ber,  bis  auf  eine  ben  üfücfen  pinunterfallenbe  blaue  ©plamhS 
naeft,  in  ber  Linien  einen  Speer  hält,  mäprenb  er  bie  Rechte  nach  bem  fpenben  Wanne  auSftrecft,  um 
baSXäfelpen  aitS  beffen  £anb  ,511  empfangen.  Rechts  non  ihm  fieht  man  noch  baS  Sorbertpeil  eines 
geflügelten  ‘ißferbeS,  beffen  3ügel  ber  Süngling  zugleich  mit  bem  Speer  in  ber  linfen  £>anb  hält. 
Offenbar  ift  baS  geflügelte  9?oß  ^egafcS  gemeint,  unb  fein  £>err  fann  fein  anbrer  fein,  als  33ede= 
roppon,  ber  Schn  beS  ©laufeS,  beffen  gigur,  corher  noch  9an3  unbefannt  in  Pompeji,  ftp  oor 
Surfern  fepen  auf  einem  anbern  Silbe  gefunben  b>at,  mo  er,  Oon  2ltpena  geführt,  fich  bem  meibenben 
SegafoS  nähert,  um  ihn  ju  fangen.  (Giorn.  I,  Taf.  VII,  1.)  ülber  an  men  foU  man  bei  jener 
fipenben  gigur  benfen?  3ft  eS  ißroitoS,  ber  auf  bie  Serbäptigungen  oon  Seiten  ber  Stheneboia, 
feiner  ©emahlin,  hin,  als  hübe  ihr  SeOeroppon  Siebe  angetragen,  mäprenb  fie  fich  für  bie  erlittene 
3urücfmeifmtg  rächen  mill,  bem  jungen  gelben  ein  Täfelchen  an  gobateS,  $önig  oon  Spfien,  mitgiebt, 
morin  er  bittet  ben  Ueberbringer  ju  befeitigen,  ober  ift  eS  gobateS,  ber  auS^ben  §änben  beS  Seile« 
rophon  baS  oerpängnißooQe  Schreiben  empfängt?  T)eP  mir  haben  noch  eine  gigur,  eine  grau, 
bie  mit  bem  Oberteil  hinter  bem  Stuhle  beS  fipenben  WanneS  fiptbar  mirb,  auSgetaffen;  befleibet 
mit  grünem  ©piten  fpaut  fie  mit  ftoljem  Slicfe  unb  faft  froplotfenb  auf  ben  güngling ;  fein  greifet, 
eS  ift  Stheneboia,  bie  fich  freut,  baß  ihr  fftapemerf  gelungen,  baß  ber  $önig  ‘ißroitoS  ihren  Uöorten 
©tauben  gefepenft  hat,  unb  baß  ber  güngling  Selleroppon  arglos  baS  £äfelpen  nimmt,  baS  pn  in 
fo  oiele  ©efapren  ftürjen  foU. 

24uf  ber  2£anb  reptS  ein  anbereS  Silb,  leiber  fepr  jerftört;  ein  naefter  Wann  non  fräftigem 
Körperbau,  beffen  Hopf  jerftört,  ftüfjt  fiep  mit  ber  reepten  Jpanb  auf  eine  $eule;  recptS  ton  ipm 
erblicft  man  in  ber  £mpe  beS  HopfeS  ben  rechten  2lrm  einer  meiblicpen  gigur,  oon  beren  Körper 
meiter  unten  noef)  ein  geringes  Fragment  übrig  ift.  9?ap  $efule,  ber  Oon  biefem  bamalS  tpeilmeife 
auSgegrabenen  3tmmer  fepon  im  Suöetino  oon  1867,  S.  161  ff.  berichtet  pat,  märe  eS  |jeraffeS 
unb  ,jpefione;  bie  Haltung  beS  2lrmS  unb  bie  Stellung  ber  gigur  lönnte  fonft  noep  an  ^»erafleS  bon 
Wfe  befränjt  benfen  laffen.  Slußerbem  bilben  noep  fpmebenbe  ©roten  unb  ^fpepen  ben  Spmucf 
beS  Zimmers.  9?eptS  bom  Wtrium,  bon  biefem  auS  burp  jmei  Spüren  ju  erreichen,  ift  ein  anbreS 
3immer,  nop  reiper  gefpmücft  als  baS  erfte.  £>er  gußboben,  auS  gefplagenem,  mit  gtegelftücfen 
oermifpten  Soben  beftepenb  (opus  signinum)  ift  mit  bunten  Wartnorftücfen  auSgefpmücft;  in  ber 
Witte  finbet  fip  forgfältigereS  Wofaif  auS  meinen,  gelben  unb  rotpen  geäberten  Warmorquabraten. 
T)ie  2Bänbe  finb  fpmarj  mit  Spilfpflanjen  im  Socfel;  in  ber  burp  meiße  Streifen  eingefaßten 
^rebeHe  finb  allerpanb  grüpte,  frei  perumliegenb  unb  auf  Kellern  angeorbnet,  unb  barum  nafpenbe 
Sögel  gemalt;  barüber  ift  bie  2Banb  burp  ppantaftifpe  SIrpiteftur,  burp  fplanf  emporfpießenbe 
Säulen  in  gelber  Oon  oerfpiebener  Sreite  getpeilt,  bie  einen  fpmarj,  bie  anbern  palb  gelb,  palb 
rotp,  mit  WcbaillonS,  runb  unb  quabratifp,  an  jierlipen  gäben  perabpängenb.  Sn  ber  Witte  jeber 
2Banb  finbet  fip  ein  größeres  Silb;  junäpft  auf  berSBanb,  rnitmelper  baS3immer  an  baS  Yttrium 
ftößt,  VserafleS,  oon  pinten  gefepen,  ben  Hopf  nap  oorn  geriptet,  mit  föPer  an  ber  linfen  £>üfte,  bie 
rePte.fjanb  auf  eine  Heule  geftüpt,  mäprenb  er  auf  bem  linfen  5Irnt,  oon  bem  baSSömenfell  herunter 
pängt,  feinen  .fnaben  .fplloS  trägt;  hinter  ipm  fiept  mau  ®eianeira;  fie  ift  imSegriff,  oon  einem 
rotpen,  mit  jmei  meißen  ^ferben  befpannten  SSagen  perabjufteigen  unb  ftrePt  bie  ^)änbe  nap  Oorn 
auS,  als  ob  fie  ben  .tnaben  aus  ben  .jpänben  ^erafleS  ju  fip  nehmen  motlte;  bop  bliPt  fie  nap 
repts.*)  Dort,  oor  bem  2Bagen,  fiept  man  einen  Kentauren,  ber  fip  mit  feinen  ^3ferbebeinen  auf 

*)  3P  bemerfe  ein  für  allemal,  baß  mit  „repts"  unb  „lints"  immer  bie  Dfiptung  bom  Sefpaner  aus 
gemeint  ifl,  außer  bei  Angabe  bon  Äörpertpeilen. 


Von  3J.  Sngetmann. 


147 


bie£niee  niebergelaffen  tmt  unb  bie  recfjte.fpanb  nieberftrecft ,  mäßrenb  er  bie  linfe  ergebt,  ©o  fon= 
berbar  bie  ©eene  ift,  fo  bleibt  bod)  mobt  leine  anbere  (Srflärung  übrig  ald  bie  oon  Selbig  (SBanb* 
gemälbe  Gtampaniend  9fr.  1146)  für  ein  äl)nlid)ed  33itb  gegebene  unb  oon  Vrijio  (Giorn.  p.  103) 
mit  getoiffen  SDiobififationen  mieberholte Deutung,  baߣ)erafled  unb  Oeianeira  ju  ÜBagen  am  gluß 
(Suenod  angefommen  nid)t  mußten,  mie  hinüber  fomnten,  baß  bann  9?effod,  ber  Kentaur,  ber  ge= 
mößnlicße  gährntann  über  ben  gluß,  feine  Oienfte  anbietet  unb  auf  bie  bermunberte  grage  bed 
ßierafled,  mie  er  bie  Ueberfaßrt  bemerffteßigen  moße,  bieSlrt  unbSBeife  angiebt,  mfe  er  ju  berfaßrett 
pflege,  baß  er  bie  überjufe^enbeißerfon  ^mifeßen  feine  jmei  31rme  neunte.  Oe  meßr  £)erafled  barüber 
bermunbert  ift  unb,  ber  lüfternen  9catur  ber  Kentauren  mißtrauenb,  nid)t  $u  einem  folgen  sDiittel 
feine  3uflucf)t  nehmen  miß,  befto  heftiger*  unb  erregter  mirb  ber  Kentaur,  ber  fid)  ben  gehofften 
@enuß  nid)t  entgegen  baffen  miß,  in  Vetheuerungen,  fo  baß  er  fid)  fogar  auf  bie  fniee  nieberläßt. 
9?effod,  mit  feinen  jmei  Firmen  eine  ißerfon  überfefjenb,  fo  baß  er  fie  an  bie  ©djulter  brücft,  fonunt 
häufig  oor,  unb  gerabe  burd)  bie  2Irt  unb  2Beife  mie  er  bie  Oei'aneira  gefaßt  hielt,  um  fie  über  ben 
gluß  ju  tragen,  fonnte  in  bem  Kentauren  bie  Suft  ermedt  merben,  fid)  ein  anbred  gährgelb  außer 
bem  audbebungenen  bon  feiner  füßen  53ürbe  audjubitten,  ein  beginnen,  meldjed  er  freitid)  mit 
feinem  Seben  bejaßlen  mußte,  aber  meld)ed  burd)  bie  £eid)tgläubigfeit  ber  Oeianeira  aud)  bem  Jperafled 
Oerberblid)  mürbe. 

21uf  ber  gegenüber  liegenben  2ßanb  befinbet  fid)  folgenbed  33ilb:  2Iuf  einer  $liite  mit  gebreßteu 
güßen,  auf  beren  oberem  @nbe  jmei  ißolfter  liegen,  braun  mit  gelben  ©treifen,  ftfct  eine  grau,  eine 
33inbe  im  fpaar,  in  meißgetbed  ©emanb  gef)üflt,  bad  aud)  über  ben  Ä’opf  gezogen  ift;  fie  ftüfjt  bie 
rechte  )panb  unter  bad  £'inn,  mäßrenb  bie  linfe  nacfyläffig  auf  bem  ©d)oße  liegt;  ißre  9)fiene  brücft 
beutlid)  Trauer  unb  9ftebergefd)lagenl)eit  aud.  £infd  oon  ißr  fitjt  eine  anbre  grau,  in  brau= 
nent  Sßiton  unb  gelbem  Obergemanb,  mit  23anb  im  )paar,  mit  Ohrringen  unb  Ülrntfpangen  ge= 
feßmüdt;  fie  hat  bad  linfe  33ein  über  bad  red)te  gefd)lagen  unb  bie  linfe  )panb  an  bad  £'inn  gelegt, 
mäßrenb  bie  red)te  fpanb  ben  linfen  (Sßenbogen  unterftüt3t;  nad)benflid)  fd)aut  fie  in  bie  2Beite. 
£infd  baoon  jmei  Oünglinge,  ber  oorbere  mit  brauner,  ber  hintere  mit  gelber  (ühlampd  mit  breiter 
meißer  Sfante;  bad  ©emanb  ift  auf  ber  linfen  ©cßulter  gefnöpft  unb  faßt  oorn  unb  hinten  gteid)= 
mäßig  hinab,  ben  linfen  9trm  tbjeilmeife  bebedenb.  Oer  oorbere,  en  face  faßt  mit  ißorträtbilbung,  auf 
bem  linfen  guße  fteßenb,  mährenb  er  ben  rechten  nad)jiel)t,  ^ält  in  ber  linfen  ß)anb  an  ber  ©drnlter 
antiegenb  eine  ?anje;  ben  red)ten  ülrnt  ftredt  er  gegen  bie  erfte  grau  oor,  mit  ber  er  offenbar  im 
©efpräd)  begriffen  ift.  Oer  anbre  hinter  ißm,  ben  Stopf  nad)  red)td,  hält  in  ber  rechten  )panb 
einen  ©peer;  er  fd)eint  fd)on  hnlb  im  gortgeßen  begriffen.  Om  ßjintergrunb  ift  eine  äftauer  an 
gebeutet,  über  bie  ein  Vaurn  fmvoorragt;  meiter  hinten  93erge,  über  meld)e  flüd)tig  bie  (ihimära  eilt, 
mit  einem  Äopfe,  ber  entfehieben  nicht  Jömenfopf  ift,  mit  einem  jmeiten  Stopfe  auf  bem  fRüden  unb 
einem  in  bie  ßjöße  gerichteten  ©d)manje;  fie  mirb  bon  SSeßeroppon  oerfolgt,  ber  linfd  auf  meißeut 
glügelroß  fi^enb  mit  ber  red)ten  ßjanb  audholt,  unt  einen  ©peer  gegen  bad  Ungetüm  ju  fd)leubern, 
bad,  mie  ed  fd)eint,  glammen  aud  bem  9facf)en  audgeßen  läßt. 

SBährenb  bie  eine  ©eene,  bie  im  £)intergrunb  bed  33ilbed  bargefteßte,  ohne  meitered  flar  ift, 
fann  man  bied  nid)t  fo  über  bie  ^auptfeene  bed  33ilbed  fagen.  .Offenbar  muß  ein  gufammenhang 
jmifchen  beiben  epiftiren;  biegrau,  melche traurig  bie  fftebe  ober  bieÜ3ormürfe  bed  Oünglingd anl)ört, 
muß  in  ber  ©efcbichte  bed  SBeßerophon  eine  ^»auptroße  gefpielt  haben,  unb  aud)  ber  Oüngling  felbft 
fann  faum  für  einen  anberen  ald  33eßerophon  felbft  gehalten  merben.  ®od)  glaube  id)  faum,  baß 
man  bedßalb  mit  S3rijio  (Giorn.  II,  Taf.  IV,  S.  104)  an  bie  ©eene  ju  benfen  hat,  mo  53eßerophon 
nach  Verrichtung  aöer  ih^oonOobated  auferlegten  Shaten  ^ur  ©tf)eneboia  jurüdfehrt  unb  fie  bemegt, 
mit  ißm  auf  ben  ißegafod  ju  (teigen,  oon  meldtem  er  fie  bann  hinunterftürjt;  etmad  mahrfd)einlid)er 
ift  bie  oon  Dr.  £renbelenburg  (Vußett.  für  1871)  aufgefteßte  (Srflarung,  nach  toeldcer  nad)  Analogie 
bed  auf  Simanthed  jurüdgeführten  Vtlbed  ber  Opferung  ber  Ophigenie,  mo  in  ber  obern  ©eene, 
Ophigenie  auf  ber  ^jirfchfuh,  eine  fpätere  aud  ber  untern  fid)  entmidelnbe  bargefteßt  ift,  aud)  hier 
bie  obere  ©eene  ald  auf  bie  untere  folgenb  ju  benfen  ift,  b.  h-  in  bem  untern  33itbe  bie  2lbfd)iebnat)me 
bed  Veßerophon  oon  ber  ©tßeneboia  ju  fehen  ift.  2)od)  ber  llmftanb,  baß  mir  bann  in  einem 
£>aufe  jmei  Vüber  hätten,  auf  meld)en  ein  unb  biefetbe  ißerfon,  ©theneboia,  ganj  oerf «hieben  bar= 


148 


2>te  neuen  Ausgrabungen  in  Pompeji  unb  fperfutaneum. 


geftellt  lnäve,  einmal  ald  grau  triumplgrenb  barüber,  baß  ed  il)r  gelungen,  fid)  ju  räd)en,  unb  cod 
jpaß  erfüllt  gegen  ben,  ber  ihre  Siebe  zurücfgewiefeu,  bad  anbre  9)ial  gebrechen  unb  ooU  ©rauer  über 
ben  gertgang  bed  nod)  immer  heiß  geliebten  günglingd,  ber  burd)  ihre  eigene  ©d)ulb  einem  fixeren 
Serterben  entgegen  get> t ,  fowie  nod)  anbre  ©d)wierigfeiten  machen,  baß  aud)  biefer  ©eutung  nod) 
feine  ©ewißheit  beizumeffen  ift. 

Auf  ber  britten  ABanb  enblid)  (ber  gntonico  ber  vierten  ift  faft  ganz  jerftört)  ift  ein  Amazonen* 
fantpf  bargeftedt.  Auf  einem  braunen,  nach  red)td  baconfprengenben  Sferbe  fi£t  eine  Amazone, 
betreibet  mit  furjem,  blamciolettem  unter  ber  Sruft  gegürtetem  (S^itort,  ber  ben  rechten  Arm  nebft  Sruft 
frei  läßt;  hinter  ihrer  linfen  ©d)ulter  fommt  ber  obere  ©heil  bed  Sogend  junt  Sorfchein.  Sie  hat 
ben  Äopf  nad)  linfd  gewanbt;  in  ber  linfen  -jpanb  hält  fie  ben  3ügel,  tcäljrenb  fie  mit  ber  über  ben 
Äopf  erhobenen  9fed)tcn  jum  ©treid)e  mit  einer  ©treitapt  gegen  einen  fie  hart  bebrängenben  Krieger 
audholt.  ©iefer,  mit  ^elm  unb  enganliegenbem  ^anjer,  bie  Sinfe  mit  runbem  ©cfyilb  jur  Abtoehr 
bed  erwarteten  ©cfgagd  audgeftreeft,  ift  im  begriff,  mit  ber  jurüdgejogenen  Siechten  ber  Amazone 
ben  ©peer  in  bie  ©eite  ju  ftoßen.  Siedgd  con  ihm,  bid>t  unter  bem  fßferbe,  ift  eine  anbre  Amazone 
,u  Soben  geftürjt,  bie  mit  enganliegenbem  Aermelgewanb  unb  £wfen  befleibet,  ben  rechten  guß 
corftrecft,  wüfjrenb  ber  linfe  untergefefgagen  ift;  mit  ber  regten  §anb  ftü(3t  fie  fi(h  auf  ben  Soben, 
bie  linfe  mit  gwlta  (mit  einem  förebfe  ald  2Baffenjeichen)  hält  fie  cor,  um  ft  cf)  gegen  ben  nod)  er* 
warteten  lebten  ©treid)  ju  certf)eibigen.  Siecfgd  hoch  oben  fiefg  man  auf  einer  ©äule  Artemid, 
burd)  bie  grüne  garbe  ald  33ronjeftatue  bezeichnet,  mit  hoppelt  gefaltetem  langen  ©fgton,  im  begriff, 
einen  fpfeil  abjufdgeßen.  gm  .jpintergrunbe  oberhalb  bed  .ftriegerd  fieht  man  noch  einen  Saum. 

Kämpfe  ber  Amajonett  mit  Kriegern  firtb  fehr  gewöhnlich;  Sperafled,  ©hefeud,  Achill  cor  adern 
u.  a.  ni.  finb  berühmt  wegen  ihrer  ©haten  gegen  jene  friegerifchen  gungfrauen,  bie  bem  ©ienfte  ber 
Artemid  geweiht  (bie  Amazonen  foüen  ben  ©empel  ber  epl)efifd)en  Artemid  gegrünbet  haben)  umher* 
fdtweiften.  ©od)  ift  ber  faft  codftänbig  ald  römifcher  Krieger  gemalte  £>elb  ciel  zu  wenig  djaraf* 
terifirt,  als  baß  ed  möglid)  fein  fönnte,  ihm  einen  beftimmten  tarnen  zu  geben.  ABegen  ber  9?äl)e 
bed  Sederophonbitbed  hat  man  an  Sederophon  benfen  woden,  zu  beffen  Aufgabe  ja  aud)  ein  $ampf 
mit  Amazonen  gehörte,  ©od)  ift  bieS  auch  nur  eine  Sermuthung,  fo  gewiß  unb  ungewiß  wie  jebe 
anbre.  Am  nächften  liegt  ed  eigentlich,  wegen  bed  Silbed  ber  Artemid,  bie  mit  gefpanntem  Sogen 
gleidgam  zum  ©d)u£e  ber  bei  ihr  £)ülfe  fudjenben  Amazonen  gegen  ben  fie  cerfolgenben  Krieger 
bafteht,  an  bie  @elegenl)eit  zu  benfen,  wo  bie  Amazonen  bei  ber  ephefifchen  Artemid  ©d)u(3  fugten, 
b.  h-  aud  bem  Äanipfe  mit  ©ionpfod  f)eraud,  hoch  fann  bei  bem  nach  römifcher  Art  gerüfteten  Krieger 
uumöglid)  an  ©ionpfod  gebadg  werben,  unb  auch  badSilb  ber  Artemid  ift  nicht  bad  ber  ephefifchen. 
lieber  biefeu  Silbern  fefet  fid)  bie  Arcbiteftur  fort,  theilweife  mit  ftanephoren,  mit^orb  in  ber  einen, 
mit  ftanne  in  ber  anbern  Ipanb;  bie  fleinen  Silber  auf  fdjwarzem  ©runbe;  bie  con  biefer  Arcbiteftur 
eingefd)loffen  werben,  finb  nicht  mel)r  zu  erfennen. 

Siufd  com  Srothpron  befinbet  fid)  ein  fleined  3immer,  bad  gleichfadd  auf  bad  reichfte  aud* 
gefd)nüidt  ift.  ©d)on  ber  gußboben  weift  feined  9J(ofaif  auf,  in  einem  Ouabrat,  beffen  ©den  burcb 
Slumenornamente  audgefüdt  finb;  eingefaßt  con  ABeüeuornament  zwifd)en  zwei  Greifen  Zet3£u  fich 
anbre  Greife  niit  weißen  unb  fdjwarzen  aufeinanber  ftehenben  Audfchnitten.  ©ie©teine  bedfOJofaifd 
Zeid)iten  fid)  cor  benen  anbrer  Siofaifd  burd)  geinl)eit  aud.  ©ieABänbe  finb  ganz  bebeeft  mit  phan* 
taftifd)er  Ardßteftur,  im  obern  ©heile  untermifd)t  mit  ©tatuen  con  9)?annern  unb  grauen;  baneben 
Zeigen  fid)  ©pl)inpe;  aud)  ald  ©räger  con  Säulen  finb  nienfd)lid)e  giguren  cerwanbt,  fo  auf  ben 
ABänben  ju  beiben  ©eiten  bed  ©ingangd,  wo  ein  nach  corn  fpi^  corfpringenbed  ©ebälf  na^geahmt 
ift,  je  zwei  Amazonen,  bie  mit  eng  anliegenbeni  grünem  ©hiton  unb^ofen  befleibet,  mit  fpi^er  phrp* 
gifdier  gelber  9)fü^e,  auf  untergefdgagenen  Seinen  hedenb,  mit  ber9ie<hten  nach  auf  bem^opfe 
ober  ber  ©d)ulter  ruhenben  fd)lanfen  ©äulenfchaft  greifen,  wäfjrenb  fie  in  ber  linfen  £)anb  eine 
gietta  halten;  ber  ©äulenbau  wirb  beibeüRale  getragen  con  einem  aufrecht  ftehenben,  bid  auf  ein  fharnl* 
artig  unigethaued  ©epanb  naeften  güuglinge,  ber,  in  ber  herabhängenben  Sinfen  einen  Sogen  h®l= 
tenb,  bad  eine  9)ial  bie  redite  £>anb  an  benÄopf  legt,  wie  um  bie  aud  biefem  hercorfchießenbeSäule 
leichter  ju  tragen,  bad  anbre  SDlal  eine  ©prinp  (?)  an  ben  9J?unb  legt.  9?echtd  unb  linfd  bacon 
fiten  auf  Sorfpvüngen  affprifdie  glügelgeftalteu,  mit  jener  thurmartigen  5?opfbebedung  unb  aud* 


Son  di.  (Sngelmann. 


149 


gebreiteten  glügeln.  ©in  anbred  ©ebälffpftent  mirb  bon  altertümlich  befleibeten  grauen  getragen, 
bie,  auf  bjo^er  Saftd  flehend,  mit  gelbem,  einen  Ueberfdjlag  bitbenben  ©hiton  mit  meiner  $ante,  bie 
innere  fpanb  an  ben  $opf  legen,  mäljrenb  fie  bie  rechte  fpanb  mit  Slunte  borftreden.  ®ie  auf  ber 
©ingattgdmanb  unb  ber  gegenüber  befindlichen  Äattephoren  fabelt  grüne  ©pitone  unb  galten  mit  ber 
innertt  £>anb  einen  $orb  in  bie  .fpöhe,  mährend  fie  mit  ber  anbern  ^erlief)  bad  ©emanb  faffeit.  Ueber 
biefer  5Ir<hiteftur  (bad  3imnm'  mar  mit  Sogen  gebeeft)  jeigen  frd;  bann  uod)  im  ©iebel  äftadfen  unb 
berfepiebene  grüd)te. 

gebe  2Banb  pat  nun  aud)  ein  größered  Silb  jmifepen  Säulen,  über  benen  fid)  ein  ®ad)  pin= 
jiept;  nocp  auf  ber  beut  ©ingange  gegenüberliegenben  SJanb  ift  ein  ©emölbe  mit  £>urd)ficht  nad)= 
geahmt.  3)ie  Silber  finb  fepr  jerftört,  nur  bad  eine,  2lutaeod,  auf  ber  ©ingattgdmanb  ift  beffer  erhalten; 
nach  ©rfinbung  unb  üludfüprung  gehört  ed  gu  ben  beffertt  in  Pompeji.  2Bie  fd)abe,  baß  bie  anbern, 
©nbpmioit  unb  Sieleager  unb  ein  burdfaud  niept  mehr  erfettnbared,  bie  bocp  maprfdjeintid)  non  bettt^ 
felben  Zünftler  b)errüf>rten ,  jef3t  faft  gatt$  jerftört  finb!  fpalb  jerftört  ift  aud)  ber  ju  beiben  Seiten 
ber  ermähnten  Silber  fid;  hinpepenbe  gried,  meiße  giguren  auf  rotpent  ©ruttbe;  bie  gigitren,  in 
großen  Slbftänben  bon  einander  gehalten ,  fepeinen  ein  Relief  nad^uapnteit.  ‘ülucp  ber  ©egenftanb 
ber  3)arftellung  ift  b)ier  faunt  inepr  ju  beftimmen.  s2lpolI  unb  äRarfpad  ift  ficber,  ebenfo  f3eliad, 
ben  feine  Xöcfyter  in  ©egeitmart  ber  9)?ebeia  fcplad)ten  mellen,  um  ißn  ju  berjüngen,  bod)  bie  anbern 
finb  niept  ju  beftimmen.*) 

£>ad  3immer  redjtd  bont  ^rotpprou,  fomie  bad  an  ber  Straßeuede  liegende  finb,  bid  auf  einige 
Sögel,  bie  au  grüßten  piden,  und  Heine  £anbfd)aften,  fomie  ben  gemöpnlichett  Sd)nutd  an  ©uir= 
landen  unb  ©uirlanben  tragenden  Sögeln  opne  befonbere  Serjierung.  9feid)er  audgefdpnüdt  ift  bad 
£ablinum,  pier  niept  mie  gemöpnlid)  dem  ''Jtretppron  gegenüber  hinter  beut  Atrium  liegend,  fonbern, 
da  bad  ganje  £>aud  ftatt  einer  2ängdrid)tuug  bie  9iid)tung  in  bie  Sreite  pat,  linfd  bont  Atrium 
gelegen.  ®ort,  mie  in  dem  furj  borper  ermähnten  3tmmer,  ift  ber  gußboben  mit  opus  signinum, 
mit  fleinen  Slümdfen  (hier  um  ben  9)?ittelpunft  geordnete  meiße  ©teindjen)  bebeeft  unb  pat  in  ber  iÜiitte 
ein  Ouabrat,  aud  feinen  meißen  unb  fdpoar^en  Steinen  beftepettb,  geometrifepe  giguren,  Ouabrate, 
9J^omben  mitSlumen,  in  ben’üludfdjnitten'Jlfanthudranfen  mit  Dlibenfränjen,  inberäftitte  Slumeit 
mit  farbigen  Slättern  enthaltend.  3)ie  SBänbe  biefed  3immerd  paben  einen  fdpbctrjen  Sode!  mit 
Sträucpern  unb  ©uirlanben,  burep  ppantaftifepe  2lrd)iteftur  in  gelber,  an  ben  ©den  meiß,  in  ber 
ÜRitte  rotp,  jerlegt.  trüber  $mpt  fiep  ein  ‘iperlftab  hin,  meiß  über  den  rothen,  gelb  über  ben 
meißen  gelbem;  bie  ^(repiteftur  fet3t  fich  über  ber  $ornifd)e  fort  und  theilt  dort  bie  S3anb  in  meiße 
grüne  unb  rothe  gelber,  mit  ©roten  unb  “fifpepen,  mit  einem  Satpr,  ber  bie  Seter  fpielt,  unb  einer, 
grau  bie  bad  Spntpanon  feplägt,  audgefd)müdt.  gn  ber  ÜlRitte  ber  S3anb  linfd  bont  ©ingange  mar 
bad  Silb  ber  drei  ©rajien,  bad  je^t  im  Neapler  9)?ufeum  fiep  befindet  Opelbig,  21tlad  Saf.  IX  a). 

2lud  dem  £ablinunt,  mo  eine  Serbinbung  mit  beut  fRacpbarpaufe  ift,  peraudtretenb,  hat  man  üor 
ftch  bad  mit  jmei  Seiten  an  bie  2Rauer  gelehnte  -^eriftpl,  getragen  bon  hier  mie  gemöhnlid)  aufgemauer= 
ten  unb  mit  Stud  befleibeten  Säulen  unb  Pfeilern;  tn  gleidjer  $öhe  mit  beut  Sablinunt,  nach  ber 
Straße  ju,  bon  beut  ©ang  neben  bent  £ablinum  aud  jugänglid),  liegt  etn  3imnter,  bon  ber  Straße 
durch  S^ei  genfter  Sicf^t  erhaltend,  in  mehr  ald  einer  ^pinfief^t  intereffant.  ®ie  2Bättbe  finb  nur 
menig  audgefchmüdt;  bei  ber  2öanb  reeßtd  fehlt  jeder  gntonico;  linfd  für  ben  ^ineintretenben 
tn  ber  ©de  auf  ber  ©ingangdmanb  ift  bad  gemöhnlid)e  garenbilb  auf  meißern  Stud  gemalt  morden. 
®er  Genius  familiaris,  mit  meißer  unter  bent  £)alfe  breiedig  audgefeßnittener  3iuntfa,  unb  mit 
Obergemanb,  melched  über  ben  fpinterfopf  gezogen  ift,  fteht  recf>tö  bon  einem  Elitär,  mit  güdhorn 
in  ber  linfen  ^>anb,  mit  ber  rechten  aud  einer  ^atera  auf  ben  Elitär  libirenb.  £infd  botn  Elitär 
fteht  ein  glötenbläfer,  Heiner  gebildet,  unb  ju  beiden  Seiten  ber  ittelgruppe  je  ein 
£ar,  hoch  gefchürjt,  mit  fRhh*Dn  der  einen,  mit  ©imer  in  ber  anbern  £>anb;  über  ihnen  die  ge= 
möhnltchen  buntfarbigen  S3oHenbtnben,  unter  ihnen  die  gemöhnltche  Schlange,  jmifdien  Slumen 

*)  2)ted  ßintmer,  feßon  bon  Äefule  gefepen,  tonnte  noch  in  ben  Äatatog  bon  §elbig  aufgenommen 
merben.  Sgf.  Bull.  1867,  S.  161  ff.  unb  ©etbig  Nr.  249,  Taf.  VII,  231  c,  boöp  hier  berfepen.  ®er 
Scptpe  Püdt  niept  Stpotto  an,  fonbern  fepaut  ftep  um  naep  bem  gefeffelten  SRarfpa«,  Nr.  571  b,  579  b, 
1261  b,  1401  b  1—4,  Taf.  XIX. 

3ettftf)rtft  für  HtCtnbe  Ännfl.  VII. 


21 


Sie  neuen  Ausgrabungen  in  Pompeji  unb  £>erfulaneum. 


1 50 

hinburch  in  rieten  ÜBinbungen  nach  linfS  ju  bem  bort  befinblichen  2Htare,  auf  bem  Gier  fxcbtBar 
ftnb,  jtd)  hinbemegenb. 

2£äl)renb  biefeS  SBitb  in  nichts  Pon  fo  nieten  anbern  ein=  unb  berfelben  'ßeriobe,  b.  f).  ber 
3eit  furj  por  ber  3?erfcf>iittung  angelförenben  rerfcf>ieben  ift,  gehen  ein3elne  Figuren,  bie  man  nur 
mit  9Qtüb>e  auS  bem  farbigen  ©runbe  ber  dauern  biefeö  3^mnier^  herau8  erfennt,  offenbar  auf  eine 
riet  frühere  fßeriobe  ber  ftunft  juriicf.  GS  finb  3ünglinge  unb  -Jungfrauen  mit  Amphoren ,  anbre 
mit  3meigen  in  ber  fpanb,  bie  megen  ber  fteifen  ülnorbnung  beS  ©eroanbeS,  per  allen  Gingen  aber 
megen  ber  feljr  non  ben  anbern  SSilbmerfen  Pompejis  abmeicbenben  ©eftd)tSbi(bung  auf  eine  frühere 
ftunftübung  beuten;  bei  einer  Dieftauration  beS  3imrrterS  tourbe  bann  baS  ?arenbilb,  baS  $um 
Tfjeil  ältere  Figuren  nerbecft,  angebracht. 

Süblich  nom  ‘periftpl  liegt  noch  ein  anbreS  fleineS  3'nimer»  °Bne  jeben  Schmucf;  bann  folgt 
eine  kreppe,  bie  ehemals  31t  ben  ehern  ©emäcbern  führte;  neben  ber  Treppe  führt  ein  3tneiter  2luS* 
gang  n ad)  berfelben  Straße. 

TaS  3treite  ,fpauS  (Dir.  II),  mit  Gingang  non  ber  mit  ber  Stabianerftra§e  parallel  gehenben 
Straße,  hat  rechte  unb  linfS  nom  fßrothpron  3tnei  fleine  3immer ,  nen  benen  baS  rechts  gleich  nom 
‘Prcthpron  auS  3ugänglicf>  ift;  in  ber  SDiitte  beS  Atrium  toscanicum  ift  baS  3mplurium,  mo  ftch  baS 
fRegenmaffer  fammelte  unb  ber  unter  bem  Sltrium  befinblichen  Gifterne  3ugeführt  mürbe;  bahinter, 
hier  am  richtigen  Ort,  baS  Tablinum,  in  feiner  gan3en  SSreite  3um  ültrium  geöffnet;  linfS  baran 
ein  HeineS  3iH’mer,  rechts  bie  f^auceS,  ber  ©ang  junt  hintern  Theile  beS  fpaufeS.  Gr  geht  3unäd)ft 
an  Stufen  norbei,  bie  ehemals  nach  oben  führten;  hinter  bemültrium,  in  bem  ganj  nach  bem^eriftpt 
geöffneten  3'nuner,  ift  tnohl  baS  Triclinium  3U  fuchen,  mährenb  baS  burdi  eine  Ohne  bamit  ner= 
bunbene  3immer,  melcbeS  auch  faft  gan3  nach  bem  fßeriftpl  geöffnet  ift  unb  jugleicf)  in  IBerbinbung 
mit  bem  Diachbarhaufe  fteht  (nur  ift  baS  Terrain  beS  jmeiten  fpaufeS  um  0,80  höher)  einer  in  berfftorb- 
manb  angebrachten  DHfcbe  nach  als  Schlaf3immer  3U  beseid^nen  fein  bürfte.  Tern  fehr  einfachen 
DRofaif  nach  müßte  eS  aüerbingS  ein  Triclinium  fein,  hoch  !ann  ja  leicht  bie  Saune  beS  Sefi^erS 
ober  ein  fonftiger  Umftanb  3um  3£echfeln  ber  95eftimmung  Peranlaßt  haben.  3<h  fage  „bem  Dftofaif 
nach",  inbent  ich  glaube  Betreifen  3U  fönnen,  bah  bei  ben  eilten  auch  jmifdjen  DRofaif  unb  ber  33er= 
menbung  beS  3'mmerS  eine  beftimmte  3?e3iehung  befteht.  Gin  DRofaif  ift  urfprüitglich  toeiter  nichts 
als  eine  in  Stein  hergefteüte  Ted'e  für  ben  guffboben.  Ta  man  nun  nicht  baran  benft,  Tecfen  ober 
Teppiche  bort  fünjulegen,  too  ber  Toben  fchon  fo  mie  fo  bebeeft  ift,  ergiebt  fich  auch  für  baS  Dftcfaif 
ber  ©runbfah ,  bah  bie  Stellen  beS  3tmmer^'  treidle  immer  bebeeft  finb  pon  irgenb  einem  ©egen= 

ftanbe,  pon  DRofaif  frei  bleiben  müffen.  So,  um  bie  Sache  an  gtrei 
Teifpielen  3U  erläutern,  fteüt  ^ig.  I  ein  Schlafjimmer  auS  einem 
neu  auSgegrabenen  fpaufe  bar,  3,36:2,85.  2ln  ber  einen  2£anb 
ift  in  ber  Breite  ton  1,05  ber  Toben  Pon  Tfofaif  frei  gelaffen  (a), 
bann  folgt  eine  $ante  (b)  Pott  0,31  Treite,  DRaeanber  enthaltenb, 
mährenb  ber  Dieft  beS  ffahbobenS  (c)  mit  meinen  ftch  fchneibenben 
Linien  bebeeft  ift.  Sftan  fteht  auf  ben  erften  Tlicf,  baff  ber  fRaunt  a 
non  ber  TettfteHe  bebeeft  mar  unb  baff  beShalb  eine  SluSfchmücfnng 
nicht  für  nöthig  gehalten  mar,  meiter  baß  b  gleicfifam  bie  Stelle  eines 
befonberen  por  baS  Tett  gerüeften  Teppichs  Pertritt,  mährenb  c  bie 
gemöhnlichen  ficf)tbaren  Dfäume  beS  3immerS  bejeid^net ;  enblid)  d  ift 
bie  Thür,  mit  einfachem  Ornament  »ediert.  T)aS  anbere  Teifpiet, 
ffrig.  II,  ftellt  ein  Triclinium  bar;  mährenb  ber  oorbere  Theil  beS 
3immerS,  a,  in  feiner  ganjen  S3reite  mit  einfachem  DWofaif  bebedt  ift,  flieht  fich  in  her  9Q?itte  ein  funft= 
reiches  DRofaif  auS  farbigen  DRarmorfteinen  Por,  b,  mit  einer  Seite  mit  a3ufammenhängenb,  hoch  nicht 
bie  ganje  Treite  einnehmenb.  fOfanfieht,  ba§  bie  brei  anbern  Seiten  Pon  1,20  Breite  3ur  Sluffteüung 
ber  brei  ein  Triclinium  auSmachenben  93etten  bienten,  fo  bah  baS  ft<h  Porfchtebenbe  SQtofaif  ben  leeren 
diaum  3mifd)en  ihnen  ausfüllte,  mo  ber  Tifch  aufgefteüt  mürbe.  Unb  fogar  für  biefen  ift  im  Dftofaif 
ber  genaue  fUa^  angegeben;  bie  glatte  in  berfDHtte,  fechSecfig  auSgefchnitten,  mar  offenbar  beflimmt 
ben  auf  einem  Warmorfuh  ruhenbenüftarmortifch  ju  tragen,  mährenb  ber  anbre  Theil  beS  3intnter§ 


®on  di.  (Sngelmann. 


151 


für  bie  auf*  unb  abtragenbe  ©ieiterfpaft  beftimmt  mar.  2Benn  man  »on  biefent  ©runbfape  auS* 
gept,  unb  ich  glaube,  baß  niemanb  Sebenlen  tragen  mirb,  ipn  für  richtig  $u  galten,  alfo  annimmt,  baß 
man  auS  ber  ©eftalt  beS  fDfofailS  bte  urfpriinglipe  Seftimmung  beS  3immer8  erraffen  laun,  feilte 

man  glauben,  baß  aup  baS  3immer,  melpeS  31t  biefer 
©peurfion  Seranlaffung  gegeben  pat,  (gig.  III)  ju  einem 
©riclinium  befttmmt  mar,  ba  bon  einem  bie  ganje  Sreite 
beS  3immeri§  auSfüllenben  9)?ofail  fid>  ein  fpmalereS  funft* 
reiferes  lang  borfpiebt,  unb  ber  Utnftanb,  baß  baS  3imnier 
meit  nap  bem  ißeriftpl  (c)  geöffnet  ift,  mürbe  bamit  bor* 
trefflip  ftimmen,  bop  märe  eS  immer  möglip,  baß  bie  9?ifpe 
bei  e,  bie  bis  jetjt  immer  als  Settnifpe  bejeiefnet  ift,  ben 
©ebraup  unfreS  als  ©dtlafjimmer  berrätp.  ©icS 

ift  baS  3immer»  melpeS  in  Serbinbung  mit  bem  9?ad)barpaufe 
ftefjt;  möglid)  ift,  ba  nipt  bie  geringften  ©puren  einer  kreppe 
borgefunben  finb,  baß  bie  Wauer  im  Woment  beS  Unter* 
gangS  in  fftelonftrultion  begriffen  mar,  unb  baß  baper  bie 
augenblicllipe'  Serbinbung  jmifepen  beiben  Raufern  leine  be* 
abfiptigte,  nur  eine  jufäHige  mar.  23eibe  julefet  befpriebenen 
3immer  gepen  alfo  auf  baS  ‘pmriftplion,  baS,  mit  jmei  ©eiten 
an  bie  Wauer  gelernt,  mit  ^albfäulen,  auf  ben  beiben  anbern  3ufammen  fünf  ©äulen  pat,  bie 
auS  ©ufffieinen  aufgemauert  unb  mit  ©tue!  überlegen  finb.  ©ie  gepören  ber  borifdmn  Drbnung 
an,  opne  ^anelluren,  unb  finb  mie  gemöpnlicp  in  ipempeji  mit  rotper  garbe  im  untern  ©peile 

bemalt,  fftörblip  bom  iperiftpl  liegen  nop  jmei  anbre  3^m= 
mer,  in  baS  ©erraiit  beS  9?apbarpaufeS  einfepneibenb.  ©op 
fepren  mir,  nad)  biefer  topograppifepen  Setrad)tung,  junt 
iprotpßron  jurücf. 

©aS  ißretpprcn  ift  nur  ned)  mit  rctper  garbe  in  WannS* 
pöpe  gefpmüdt;  pierattS,  mie  nod)  auS  anbern  Umftanben, 
fepeint  fiep  31t  ergeben,  baß  baS  £>auS  nod)  nidd,  maS  bie 
SluSfcpmücfung  anbetrifft,  collenbet  mar,  als  ber  Sefub  ben 
Arbeiten  ein  3>ef  fefcte.  3m  3immer  tmnt  i)>rotppron 

ift  nur  auf  einer  Söanb  ber-gntonico  aufgetragen,  mit  gelbem, 
bie  berfpiebene  Warmorarten  nad)apmen;  bariiber  ift  eine 
^ornifpe  mit  3apnfpnitten  auS  ©tud  angebraept.  Sicpt  mirb 
biefem  3immer  außer  burp  bie  beiben  ©püren  nocp  bitrd)  ein 
fcpmaleS  nad)  innen  fiep  ermeiternbeS  genfter  jugefüprt.  3n 
bem  entfpreepenben  3immer  ünlS  bom  ^rotppron,  mit  jmei 
großem  genftern,  mar  bie  üEßieberperftetlung  fpon  burd)gefiiprt; 
ber  ©runb  ift  meiß,  burep  ppantaftiftpe  ülrpiteltur  (rotp  unb 
gelb)  unb  grüne  urnentragenbe  ißflanjenftengel  in  gelber  ge* 
tpeilt,  in  beren  Witte  fiep  baS  eine  mal  ein  ©laSgefäß  mit  2Beintrauben,  auf  benen  ein  Soge!  ftept,  ein 
anbreS  Wal  3'egen,  ©epafe,  ©tiere  unb  anbere  ©piere  unter  Säumen  unb  ©räfern  beftnben.  ©in 
anbreS  jeigt  jmei  fampfbereit  fiep  gegenüber  ftepenbe^)äpne;  auep  ^mei  ?anbfpaften  finben  ftd),  bie  eine 
mit  bärtigem  ©ionpfoS,  reicp  belleibet,  auf  einer  SafiS ,  bie  linle  £>anb  mit  ©cepter  auf  einen  Pfeiler  ge* 
ftüpt,  bie  reepte  mit  ber  §anbfläpe  naep  außen  abmeprenb  erpoben;  bor  ipm  auf  berfelben  SafiS  eine 
fperme,  Heiner  gebilbet,  bie  linle  £>anb  mit  ©tab  in  bie  ©eite  geftüpt,  bie  reepte  mie  bei  ©ionpfoS 
erpoben.  Sor  ber  SafiS  ftept  ein  Wann  mitißetafoS,  in  einen  Wantel  gepüllt,  beibe  £>änbe  flepenb  jum 
©ötterbilb  erpoben,  pinter  ipm  eine  Heine  gigur,  bie  mit  beiben  )pänben  einen  $orb  auf  bem  $opfe 
feftpält.  £inlS  batmn  erblicft  man  einen  Saum,  an  beffen  ©tamnt  ein  in  eine  ?anje  enbigenber  ©pprfuS 
angebunben  ift;  an  ber  SaftS  lepnen  nod)  gacfeln.  lieber  biefen  Silbern  befinben  fiep  bann  enblid) 
nop  31moren  fpmebenb,  mit  ißebum  unb  ©prinp,  anbere  mit  ©pale,  baju  geftonS,  fip  bon  einer 

21* 


Fig.  III. 


Fig.  II. 


152 


2) te  neuen  Ausgrabungen  in  Pompeji  unb  ^erfnlaneum.  ißon  31.  Sngetmann. 


©äule  gur  andern  minbenb,  tfjeilmeife  Don  ©djmänen  gehalten,  furg  ber  gange  gur  2lu8fd)müdung 
einer  SEBanb  getoöf^nUd)  oermanbte  Apparat. 

®aS  Sltrium  mit  einfad)  rotl)  unb  darüber  mei§  angeftrid)enen  SBänben,  mit  gmet  Nifdjen  auf 
ber  red)ten  ©eite  unb  bem  gntpluDium  in  ber  9)iitte  bietet  nid)td  SluffaüenbeS;  ebenfo  menig  ba& 
©abliuum,  beffen  gntonico  gunt  größten  ÜHjeile  abgefaCten  ift.  SSeffer  ift  ba§  3*mmer  tinfS  baran 
erhalten,  mit  meinen  buvd)  2lrd)iteftur  in  gelber  eingekeilten  üßänben;  als  ©d)mud  finben  ftc^  auf 
ber  .fpintermanb  gmei  ©roten,  ber  eine  im  ^Begriff  einen  ißfeil  auf  ben  23ogen  gu  legen,  ber  anbre, 
mit  ©d)ilb  in  ber  linfen,  mit  furgem  ©d)mert  in  ber  red)ten  .fpanb,  gunt  ©tofge  auSfjolenb.  £>er 
Umftanb,  baff  auf  ber  Dom  ©ingange  red)t3  liegenden  2Banb  eine  Urne  mit  baran  gelerntem  3®eige 
bargefteüt  ift,  lä^t,  ba  bie  gum  ©d)mud  ber  SBänbe  oermenbeten  Nebenfiguren  unter  einander  in 
23egiel)ung  gu  ftel)en  pflegen,  ben  ©ebanfen,  bag  aud)  in  ben  übrigen  je£t  gerftörten  gelbem  ©roten 
in&ampffpielen  bargefteüt  mären,  ald  nid)t  unmal)rfd)einlid)  erfdjeinen.  3)ie  Urne  mit  bem  3toeige 
mürbe  bann  ben  £ol)n  bc§  ©iegerS  begeid)nen. 

gnii|3erifü)l  auf  einer  niedrigen,  gmei  ©äuten  Derbinbenben  Sflauer  findet  fid)  bann  ba8  gemöfym 
lid)e  ©odelbilb,  gmei  auf  einen  ülltar  gu  lried)enbe  ©erlangen.  ®aä  Ijinterfte  Don  ben  beiden  im 
©ebiete  be§  Nad)barl)aufeS  liegenden  3immern  biente  ald  ®ücbe;  dort  findet  fid)  nod)  ein  Sarenbilb 
in  ber  gemöf)nlid)en  2öcife. 

(gortfe^ung  folgt.) 


(Wad)  yjl.  üon  ©d)trtnb.) 


FÜRSTEN  BURG-  BEI 


Jtteifütge  int  fälfak 

SSon  SUfreb  äßoltmann* 

2>fit  Sttuftrationen. 

I. 

—  Dberepnpeim.  —  St.  Dbilienberg. 

lg  icp  Anfang  21uguft  1871  über  bie  ftfpeinbrüde  Don 
Mapau  burcp  bag  untere  (Eifaß  nacp  Strafsburg  fupr, 
mußte  icb  lebhaft  baran  3urüdbenfen,  tute  icp  gerabe 
ein  3apr  früher  btefelbe  Straffe  gefommen,  aber  nicht 
mit  "Dampf  unb  nirf>t  fe  bequem,  fottbern  in  einer 
langen  ?eitermagem$aramane  mit  Giften  unb  Säften, 
bie  in  bunfler  9iacpt  unter  ftrömenbem  fRegen  nad) 
beut  Scblacptfelbe  Don  üöörtp  30g.  3e(?t  lag  ber  peh 
terfte  Sonnenfcpein  über  bent  fcpönen  ßanbe,  melcpeg 
ben  SBanbrer  in  fict>  pineinlod'te.  Der  erfte  «Schritt 
galt  (Strafsburg,  Don  mo  bie  (Eiulabung  gefommen 
mar,  ber  Segriinbitnggfeier  ber  neuen  ©ibliotpef,  ber- 
bunben  mit  bem  punbertfäprigen  Jubiläum  bon  ©oetpe’g 
Promotion,  be^umopiten.  lieber  bieg  frope,  erpebenbe 
unb  Hoffnung  medenbe  geft  pabett  bantalg  alle  Aölät 
ter  berichtet,  nur  über  eins  fcpmeigt  bie  ©efcpicpte: 
mie  eg  31t  (Enbe  fam,  unb  bie  urfunbtid^e  (Ermittelung 
biefer  Dpatfacpe  biirfte  auf  Scpmierigfeiten  flogen. 
2llg  oben  ber  letjte  Doaft  berlluttgen  mar,  unb  unten  bie  Militärmnfif  ipr  lepteg  Stüd 
geblafen  patte,  ba  Dertaufcpte  man  ben  peifsen  Saal  mit  bem  füplen  Ipofraum,  in  bem  big* 
per  bie  Mufifanten  gefeffen,  unb  als  icp  pier  enblicp  aufbracp,  meiner  glätte  für  ben  fol* 
genben  Dag  eingebeuf,  mar  nocp  fein  (Enbe  ab3ufepen.  Mir  aber  mar  bag  ©lüd  polb,  icp 
berfcplief  bie  3eit  nicpt,  unb  ber  Morgenjug  trug  micp  auf  ber  bireft  meftlicp  füprenben 
3meigbapn  bem  SBaggengebirge  ju. 

$>ier  ledte  micp  ein  Dpeit  beg  fd)öneit  ^anbe^,  ben  icp  Don  früper  per  nocp  nicpt 
fannte.  $ür  funftgefcpicptlicpe  Stubien  ift  ba«  (Elfaß  unerfcpöpflicp ,  eg  giebt  pier  nocp  toiel 
3U  tpun.  Dag  Sßerf  oon  Scpmeigpäitfer  unb  ©olberp  giebt,  menn  eg  aucp  oon  nod)  fo  Dielen 
öurgen  unb  $ircpen  panbelt,  in  feinen  Öitpograppien  nur  malerifd^e  Slnficpten,  mäprenb 
ftreng  arcpiteftonifcpe  Ülufnapmett  feplen.  3m  öanbe  felbft  ift  mit  ?iebe  geforfcpt  unb  ge* 
fammelt  morben.  Dag  Bulletin  de  la  Societe  pour  la  Conservation  des  monuments 
historiques  de  l’Alsace  pat  33erjeidpniffe  Don  Denfmälern,  Sefcpreibungen,  urfunblicpeg 
Material  3U  iprer  (Erforfcpung  gebracpt.  Slber  muftergiltige  fßublifationen  ftnb  beinape 
nur  Don  3mei  Monumenten  ba:  Don  ben  $ircpen  3U  ©ebmeiler  unb  Mumeiler  in  ben 
franjöftfcpen  Archives  de  la  Commission  des  monuments  historiques.  Sßerein^elteö  geben 

3ettf$rfft  für  bilbenbe  Äunft.  VII.  22 


154 


©treifjüge  im  (älfafj. 


bie  ©ammelmerfe  bon  ©aipabaub  unb  bon  Ornft  görfter,  unb  bie  beutfche  Hunftliteratut 
(©hnaafe,  Sofj,  ßiibfe,  ©tte)  hot  in  ber  gefddchtlidmn  ©arftellung  ber  beutfchen  Söaufunft 
beb  SO^ittetatterö  mehr  unb  mehr  auf  bab  Grlfaf  Söegug  genommen.  Sine  böcbft  banfenb; 
mertffe  unb  brauchbare  Söereid)erung  beb  Materials  bot  ein  Auffafj  bonÖübfe:  „(Sine  dfeife 
im  @lfaf,"  im  Sahrgang  1866  ber  SBiener  Allgemeinen  Söaugeitung,  burch  S^oongen 
bon  ilpt  unb  bon  Safiub  illuftrirt.  Aber  aud;  ^ier  lag  nur  eine  furge  galjrt,  beren  9?efultat 
eine  ffiggirenbe  ©arftellung  mar,  ,51t  ©runbe.  ©enaue  Aufnahmen  unb  eine  gufammem 
hängenbe  ©arftellung  beb  fiinftlerifd;en  Sehend  gu  ben  berfchiebenen  ^erioben  in  biefem 
mistigen  ©au  ift  eine  Aufgabe,  bie  nod?  gu  löfeu  bleibt  hoffentlich  mirb  bab  Sntereffe 
für  bab  (Slfaf,  meld;eb  in  gang  ©eutfd)lanb  lebenbig  ift,  mehr  unb  mehr  bie  Kräfte  bagu 
anloden,  ©eit  ein  üDieifter  beb  $ad;b  auf  beti  Sefpftuhl  ber  Hunftgefchichte  an  ber  ©trafj* 
burger  Uniberfität  berufen  ift,  fann  man  bab  um  fo  eher  ermarten. 

S3ei  ÜDMbheim  theilt  fidj  bie  SSahn;  mein  Siel  lag  füblich,  eb  mar  bie  gmeite  ©Station 
di obheim,  ein  freitnblicheb  ©täbd;en,  mitten  unter  Ipopfenfelbern  unb  Steingärten.  ©icbt 
hinter  bem  Spore,  h^er  olb  bie  ©träfe  gelegen,  fteigt  bie  Kirche  ©anct  Ißeter  unb  ‘paul 
auf.  gür  eine  AJeihe  berfelben  ift  unb  bab  ©atum  1049  überliefert  morben,  aber  bie 
beutfche  gorfdpng,  ©dpaafe  au  ber  ©pf$e,  hot  längft  betont,  baf  firf>  bieb  auf  ben  feigen 
iöau  nicht  beziehen  fann.  Siibfe’b  ©ebanfe,  biefen  p  einer  geuerbbrunft  in  -SSegielpng  p 
fetjen,  mcldp  bie  ©tabt  im  Sabre  1132  berheerte,  ift  ein  fehr  glüdlicher.  ©rft  nach  biefer 
Seit  fann  er  errichtet  fein;  er  geigt  bie  formen  ber  fphften  (Sntmidlung  beb  romanifcheti 
©tilb  im  12.  Salptpnbert  unb  ift  bon  einer  feltenen  ©nheitlichfeit  beb  ®ef>räged.  diur 
ber  ©bertheil  beb  addedigen  Spurmb  über  ber  3?ierung  ift  fd;ticht  fpätgotfdfch,  nachbem 
ber  frühere  Spurm,  fomie  ein  gmeiter  fleinerer,  füböftlich  bom  Gpor,  bon  bem  fefct  nur 
noch  ber  Unterbau  borhanben,  burch  einen  iöranb  am  (Snbe  beb  14.  Safphunbertb  gerftört 

morben.  Su  ber  (Shpeitlichfeit  im  (Sinbrud  beb  ©ebäubeb, 
melcheb  um  1860  burch  ben  Ard;iteften  IRingeifen  bortrefflich 
reftaurirt  morben,  fommt  ein  munberfpöned  SRaterial,  nicht 
ber  rothe  ©anbftein,  melcher  in  ©traf bürg  unb  im  untern 
(Slfaf  gemöhnlich  ift,  fonbern  ein  gelber  ©anbftein  bon  feinem 
Horn  unb  nahegu  golbigem  ©chimmer. 

©er  ©runbrif  (gig.  1)  geigt  eine  regelmäßige,  freug* 
förmige  Anlage,  ©ab  breifchiffige  Sanghaub  hot  ein  SRitteU 
fchiff,  beffen  ^Breite  etmab  meniger  alb  bie  hoppelte  SSreüe  ber 
©eiteufddffe  beträgt,  unb  bab  aub  einem  einfachen  rechtedigen 
Soch  unb  gmei  rechtedigen  ©oppelfochen  befteht.  ©ie  Hreug* 
arme  unb  ber  Sangchor,  melcher  ber  Apfib  borliegt,  finb  aub 
bemfelben  ©uabrat  mie  bie  Sßierung  gebilbet.  Aub  ber  ©ft* 
feite  beb  nörblichen  ©ueipaudavmed  tritt  eine  dfebenapfib 
beraub,  ber  f übliche  Arm  enthält  an  ber  entfprechenben 

©teile  nur  eine  flache  ÜRifcfm,  meil  hier  ein  Anbau  befteht. 
©ab  SSebeutenbe  ber  Arpiteftur  bon  SRobheim  liegt  barin, 

baf  hier  ber  ©emölbcbau  in  ächt  monumentalem  ©eift  unb  gugleip  in  eigentümlicher 

SOßeife  cutmidelt  ift. 

(ib  mar  in  eben  biefer  Seit,  alb  etmab  meiter  rheinabmärtb  ber  romanifhe  ©emölbe* 

bau  fip  fehr  fonfequent  unb  in  einer  Sonn,  meld;e  alb  bie  muftergittige  angefehen  merben 

fann,  aubbilbete.  33on  bem  ©hfteme,  bab  mir  in  ben  ©omen  bon  ÜRaing,  ©peier,  SEßormb 
unb  in  ber  Hupe  dttaria  Saap  bor  unb  hoben,  ift  ba$  in  dfobheim  burchgeführte  gang 


Sifl-  1. 

ftird;c  311  $)lo6$cim.  ©tunbrlß. 


ib'on  Sllfveb  Soltmann. 


155 


gig.  3.  25om  ju  Speiet.  ©Aftern. 


oerfcbieben,  aber  eS  ift  neben  jenem  ein 
oollftänbig  berechtigtes  (g*ig.  2).  Oort 
ift  bie  Säule,  bie  nieift  in  bei*  flach- 
gebecften  romanifdben  23afitifa  entwe* 
bei*  allein  ober  in  f ebenem  Sed)fel  mit 
“»Pfeilern  ihre  stelle  fpielt,  ganj  auf* 
gegeben,  bie  Pfeiler  -herrfeben  allein, 
fie  haben  höchftenS  —  fämmtltcb  ober 
theiltreife  —  geftreefte  tpalbfäulen  alb 
Vorlagen,  Oazu  ift  bab  «Streben  nach 
oben  überwiegenb,  ihm  orbiten  fich 
illbie  horizontalen  ©lieberungen  boll* 
ftänbig  unter,  bie  Pfeiler  burebbreeben 
bab  Strfabengefimb  unb  waebfen  in  bie 
§öl)e,  unb  jmar  nicht  blob  bei*  je 
Ztoeite  “»Pfeiler,  bei*  mit  bern  ©ewölbe  in 
unmittelbarem  3ufairtmenhange  fteht, 
fonbern  auch  bei*  lUebeupfeiler,  mag 
er  nun,  wie  in  ÜJJainz,  unter  beu 
Oberlichtern  enbigen  unb  -Slenben  bil- 
ben,  ober  mag  er,  wie  in  Speier  (gig. 
3),  zu  ganz  gleicher  £öbe  mit  ben 
§>auptpfeilern  auffteigen,  um  auch  bie 
genfter  uinfchliefsen  zu  fönnen.  3n 
9tobheim  ift  bie  b^butale  ©lie^ 
berung  bei*  bertifalen  gleichwertig, 
unb  ftatt  ber  Dfebenpfeiler  fteht  jebcS- 
mal  eine  Säule  zwifeben  ben  tpaupt; 
Pfeilern.  Sie  ift  gebrungen  im  33er- 
bältnijj,  mit  ftarf  berjüngtem,  lurzem 
Schaft,  gewaltiger  SßafiS  unb  mach' 
tigern  Kapital,  aber  ba  fie  nicht  nur 
als  Oräger  ber  21rfaben  zu  Wirten 
hat,  fonbern  ba  fich  bas  ©ewölbe  ber 
Seitenfchiffe  gegen  fie  legt,  fühlt  fich 
baS  2tuge  gerabe  burd?  biefe  furzen 
Oimenfionen  befriebigt.  Oer  $>öbe 
nach  ift  bie  ^unftion  ber  Säule  im 
Oragen  ber  Strfaben  üollftänbig  ai 
gefchloffen,  feine  emporweifenbe  ©lie* 
berung  fei  fich  über  ihr  fort,  auf  baö 
©ewölbe  beziehen  fich  nur  bie  breiten 
Vorlagen  ber  freuzförmigen  Pfeiler, 
aber  auch  in  ihnen  ift  bie  fenfrechte 
Oenbenz  gemäßigt,  baS  fämpfergefims 
ber  Pfeiler,  oon  welchem  bie  Slrfaben 
aufwaebfen,  geht  aud)  in  ben  23or? 

22* 


156 


©tretfjüge  im  (Stfafj. 


lagen  burch,  unb  ba§  ©efirnä,  welches  biefe,  ftarf  auSlabenb,  unter  ben  ©urtbögen  ab- 
(erließt,  fefct  fief)  an  ber  ganjen  SBanbfläche  als  ein  etwas  h^h  t^inaufgerücf te^  21rfaben> 
geftmS  fort  unb  trennt  bon  ber  untern  Partie  ben  Shilbbogen,  welcher  in  feiner  2)2itte 
ein  genfterpaar  bon  anfehnliher  ©röfe  enthält.  DiefeS  Verwiegen  beS  ^ori^ontaten 
Elements  unb  beS  ißreitenberhältniffeS  wirb  baburch  gefteigert,  ba§  bei  ben  rehteefigen 

Doppelehen  bie  breitere  Seite  nicJ>t,  wie  in  SWain^  unb 
Speier,  in  ber  ©djifföbreite,  fonbern  ber  Öängenape  parallel 
biegt,  ba§  alfo  bie  SBeite  ber  2lrfaben  unb  ber  Stbftanb  ber 
Stü^en  auffaltenb  beträchtlich  finb.  2ln  baS  Ouabrat  war 
man  bei  ben  ©ewölbefelbern  hier  ebenfowenig  wie  bort  gebun= 
ben,  ba  man  eS  aufgegeben  hatte,  baS  Sreu^gemölbe  nur  nach 
römifcher  Slrt  aus  ber  Durhfhneibung  bon  jmei  Tonnengewölben 
entftehen  311  (affen,  bielmehr  burch  baS  «Stechen  ber  Wappen, 
baS  hei^t  burch  ihr  Slnfteigen  bon  ben  Scheiteln  ber  Shtlb' 
bogen  nah  bem  OJiittelpunlte  beS  ©ewölbefelbeS,  ein  £Diittel 
ber  freieren  Slnorbnung  befaf.  ^ehteefige  ©urten  unb  als 
Üiunbftäbe  profilirte  Diagonalrippen  bilben  bie  3:hettung  ber 
©ewölbe  unb  tragen  fih  ju  ben  Seiten  ber  oberen  ^feilergefimfe 
m.  4.  Ait«eiuSRo^etm.  üBer  f(einen  Menben  gigürhen  aus  (gig.  4).  Der  iRunbbogen 
"Pfetiei-fleftm«.  ^errfht?  nur  ber  Shilbbogen  beS  weftlichen  einfachen  ©e^ 

wölbefoheS  ift  wegen  feiner  ungleich  geringeren  Breite  fpitj,  unb  aus  ähnlihen  ©rünben 
fommt  bet  Spifjbogen  auh  bereingelt  in  ben  Seitenfhhfen  bor.  Slber  man  fah  ben  Spifc* 


ftig.  5.  Äirdje  ju  SJoSpcim.  SaC'itäl.  (9(ad>  SßioHet:  le;  ®uc-_) 

bogen  leineSwegS  als  eine  öogenform  für  fih  an,  fonbern  man  wahrte  fih  nur  bie  Freiheit, 
ben  ffiunbbogen  burch  Entfernung  beb  SDiittelftücfS  jufammenjubrängen,  wo  eS  aus  fachlichen 
©rünben  wünfhenSwerth  War.  3?ah  ber  Dehnung  bon  CafüiS  unb  bem  Tept  bon  ßübfe 
wäre  auh  in  ben  Slrfaben  „eine  Neigung  3um  Spi^bogen"  borhanben.  Dies  ift  nicht  gan3 
richtig;  bie  Slrfaben  finb  im  £>albfreis  gefhloffen,  nur  im  erften  Doppeljoch  ber  Siibfeite 


3}pn  Sltfreb  2®p(tmann. 


157 


haben  fie  ben  2Xnfc^>ein  einer  leifeit  ,gufpi£ung,  bei*  offenbar  nur  burch  eine  3ncorreft* 
heit  in  bei*  SBölbung  entftanben  ift.  2llleg  in  21(lem  betrachtet,  ift  ber  ©inbrud  ein  maffem 
hafter  unb  gebrungener;  eg  mürbe  aber  nic^t  treffenb  fein,  ihn  gebrüdt  zu  nennen,  benn 
bei  biefer  ©ebrungenheit  ift  eine  Schönheit  ber  ©eipältniffe  erreicht,  bie  ©emunberung  helfet. 

©ie  ©inzelformen  flehen  in  charafterboller  Harmonie  mit  bem  ©anjen,  bie  ©efimfe 
taben  fräftig  aug  unb  finb  fdtiarf  gezeichnet,  oon  beit  Kreuzförmigen  'Pfeilern  ift  nur  ber 
crfte  auf  ber  9Zorbfeite  mit  hier  ©reioiertelfäulen  in  bett  (Scfen  beforirt.  ©aff  bie  Säulen 
mit  gutem  ©runbe  furz  unb  mud^tig  finb,  haben  mir  ermähnt.  ©er  ftarl  berfüngte  Schaft 
hat  nur  etma  zmei  untere  ©ltrcfmteffer  §>öhe,  ber  Socfel  ift  burdf  eine  bcppelte  piinthe, 
melche  bie  attifche  Aöafiö  mit  ©dblättern  trägt,  bon  befottberer  iDZächtigfeit,  unb  biefer  ent; 
fpridft  bag  Kapitäl  ($ig.  5)  in  feiner  breiten  -©Übung  unb  in  ber  ftattlidfen  ©lieberuitg  feiner 
©edplatte.  3ene  eigenartige  ©eigung  zu  phantaftifcher  ©eforation,  meldfe  um  bie  SOZitte 
beg  12.  3ahrhunbertb  in  ber  beutfchen  ©aufunft  lebettbig  ift  mit  ben  Kreuzzügen  unb  bei 
Kenntnijz  arabifcher  gönnen  in  ^ufammenhang  fteht  unb  ^uerft  in  ©urgen  unb  Scblöffern, 
bann  auch  in  Kirchen  auf  tritt,  fpricht  amh  aug  ben  hMü^u  Kapitälformen.  ©ag  elfte 
Kapitäl  nörblich  befteht  nur  aug  einer  niebrigen  ©lattmelle,  über  meldfer  hier  fpit3  zulaitfctibc 
Körper,  ben  (5cfflc^d>eu  ben  ©afeit  ähnlich»,  gegen  bie  ©den  beg  Slbafug  oortreteu;  bei  ben 
übrigen  bilbet  bie  Kombination  oon  mehreren  SBiirf elfapitälen  bag  herrfchenbe  ©Zotio;  bag 

erfte  ber  Sübfeite  zeigt  beren  oier,  alfo  zmei  nach  jeher 
Seite,  mit  ©lattoerzieruug,  an  beiben  Säulen  beg  zmeiten 
3od?eg  finb  eg  acht,  nach  jeber  Seite  brei,  füblich  in  Har 
auggefprochener  3orm  über  einem  Sd;aftriug  mit  berber 
glecptmerf  Verzierung,  nörblich  nur  burch  ©Seitenlinien 
angebeutet,  über  einem  DZing,  ber  mit  einer  fortgefefden 
Kette  bon  Keinen  Köpfen  gefdfmüdt  ift  ($ig.  6).  ©ie 
innere  Slnficpt  bei  ©.  ftörfter  zeigt  noch  eine  häßliche, 
Zopfige  Kanjel;  biefe  ift  aber  bei  ber  3feftauration  burch 
eine  neue,  ftilgemäße  Kanzel  mit  ^eiligen  #  Statuetten, 
Arbeit  oon  3ehu  unb  ©od,  erfefd  morben;  ebenfo  mür* 
big  ift  bie  neue,  bon  ©eneden  auggeführte  beloratibe  ©e- 
malung  beg  ©f^g  in  gut  gezeichnetem  romanifchem  ©rnament  unb  mit  einem  gregcobübe 
in  ber  ^albfuppel  ber  Slpfig,  bon  9Zichomme,  Petrug  unb  Paulug  in  ©erehrung  beg  thro- 
nenbeg  £)eüanbeg  barftetlenb.  21ud;  bie  moberueti  ©lagmalereien  bon  Petit''©erarb  finb  im 
©anzen  ftilgerecht.*) 

©ie  monumentale  ©rojjartigfeit  beg  3uueren  finbet  man  and;  am  Sleufjeren  mieber,  nur 
baf?  hie^  2üleg  fchlanfer  ift  (3*ig.  7).  ©ie  ©lieberung  gefcpieht  burch  öifenen  unb  fKunbbogem 
friefe,  über  benen  fid)  im  untern  Stodmerf  ein  ©efimg  mit  Scpachbrettoerzierung  hinzieht, 
im  oberen  Stodmerf  flehen  bor  ben  öifenen  fcplanfe  Säulen  mit  ©Sürfelfapitälen.  ©ieg 
freie,  hbhe  ©erhältnif;  f;errfch>t  auch  an  ben  Portalen,  ©ag  füblicpe  Seitenportal  ift  burd) 
fKunbftäbe,  §>ohlfehlen  unb  ein  bornftehenbeg  Säulenpaar  gegliebert,  bag  nörblidfe  fomie 
bag  |)aup-tportal  haben  feine  Säulen,  bie  ©lieberung  beg  le^teru  bilben  ©ruppen  fcpmaler 
OZunbftäbe  mit  fpiralförmiger  Umflechtung  unb  gerabe  caneflirte  flächen  znüfd)en  ihnen, 
©ie  gasabe,  burch  öifenen  fräftig  abgetpeilt,  ift  thurmlog  unb  zeigt  ben  ©urd;fchnitt  beg 
3nneren.  ©er  fcpräg  anfteigenbe  9Zunbbogenfrieg  mit  Konfolengefimg,  ber  fiep  unter  ben 


*)  STbadprichten  hierüber  tu  Baquol,  L’Alsace  ancienne  et  moderne  ou  dictionnaire  topographique, 
historique  et  statistique  du  Haut  et  du  Bas-Rhin,  3.  ed.  par  G.  Risteihuber.  Strasbourg  1865. 


gig.  6.  fltrdje  ju  3lo3Ijeini.  ÄapitäX. 


158 


Streifjiige  im  (Slfaß. 


v|3u!tbächern  ber  ©eitenfdfiffe  ^injie^t,  fefct  fid>  an  ber  gront  be6  ÜXiittetfdjiffö  toaagered)t 
fort  unb  trennt  ben  Unterbau  ber  $a§abe  entfliehen  bon  bem  Oberbau,  toäljrenb  biefer, 
ben  ein  fRabfenfter  burchbridft,  in  gleicher  $öeife  bott  bem  (Siebe!  gerieben  ift.  "Da# 
tempelartige  23erhä!tniß  be$  Dbergefd)offe3,  me!d;e$  fidj  b^terauö  ergiebt,  toirb  baburch  noch 


gig.  7.  Äircfje  31t  SioSljeim.  Oberer  Zfyeil  ber  gaeabe.  (9Jatb  ©cfynaafe.) 


gefteigert,  baß  an  ben  ©den  ber  ^ßuftbäcfyer  unb  beö  ®iebe!8  Sömen  unb  anbre  Ungeheuer, 
n>e!cbe  fauernbe  9ftenfd)engefta!ten  jmifcben  ben  flauen  haben,  at§  ©d*2!froterien  angebracht 
finb,  (gig.  8)  mährenb  a!ö  SHRitteUSlfroterion  ein  großer  2!b!er  in  feinem  Slefte  auf  ber  ©iebelfpi^e 
fipt.  ©o!che  ©eforation  burd)  phantaftifd)e  23i!bmerfe,  mie  mir  fie  auch 

fchon  im  Ämtern  gefunben,  taucht  noch  an  anbern  ©teilen  auf.  Sieben 
bem  oon  reicher  ©äulenumrahmung  eingefaßten  ^enfter  ber  @horapfiö 
finb  p!aftifche  üDarftedungen  ber  eoangeüftifd^en  3eichen,  bon  benen  jefct 
nur  nod;  brei  borhanben,  in  bie  SBanb  eingefefct.  Stuf  ben  fchrägen  £)ach; 
f!äd;en  unterhalb  bed  achtedigen  Ohurmö  lagern  enblich  hier  mächtige 
©eftalten  in  fühner  ©teüung,  mie  ein  ©efchledft  bon  liefen,  metdheS 
oben  2ßad;e  hält.  Sftit  ber  Ißräcifion  unb  ber  SBoüenbung  in  ben  archi* 
teftonifchen  formen  berglichen,  finb  biefe  Arbeiten  figürlicher  ‘’fMaftif 
fdjfoer,  plump,  abenteuerlich,  aber  fie  thun  ihre  SBirfung. 

©Ifäffifdje  unb  franjöfifche  ©chriftfteüer  haben  in  biefem  eigenthüm* 
liehen  ©autoer!  frembe,  befonberS  itaüenifche  <5inftüffe  toahrnehmen  tooüen, 
aber  bie  SlchnUchteit  mit  itaüenifchen  2!n!agen,  loetche  bie  f^aQabe  auf  ben  erften  -0!id  ju 
haben  fdjeint,  fommt  nur  babon,  baß  fie  ohne  Stürme  auffteigt,  unb  baß  bie  Fächer  unb@iebe! 
nur  mäßig  ftei!  finb.  Slntage  unb  formen  finb  boüftänbig  aud  ber  beutfehen  romanifchen 
Slrchiteftur  herauSentmidett.  ©ie  haben  bie  früheren  Sßerfe  beS  ©ti!8  in  biefen  ©egenben,  in 
toelchen  bie  ©äutenbafiüfa  übermiegenb  auftrat,  jur  SSorauöfehung,  aber  ed  teben  in  ihnen 
jugteich  bie  neuen  architeftonifchen  ©ebanfen  beö  1 2.  Öahi'hunbertä :  baS  ©treben  nach  burdf; 


33on  9tlfreb  SBottmatttt. 


159 


geführter  Sötbung  unb  imposanter  Monumentalität,  ber  ©inn  für  reiche,  phantaftifcl>e  ©efo* 
ration.  (Sei  lebt  in  bem  Sßerf  bie  fräftige  Baugefinnung  biefed  ©heild  bon  ©eutfdflanb,  jugteid) 
l?at  aber  hier  ein  Slrc^iteftengeift  bon  großer  Bildung  gemattet,  bem  and)  fonft  bad  archi* 
teftonifcbe  ©d)affen  feiner  3eit  nicht  fremb  mar,  unb  melier  nod)  eine  gemiffe  Sitzung 
bon  antifen  ©rabitionen  hatte,  benn  auf  folcfm  meifen  allerbingd  bie  (Sinrafymung  bed 
©iebeld,  bie  ©onfolenfriefe,  bie  33erfudf>e  ber  211'roterienbilbung  t?in.  ©ie  Arbeit  im  ©im 
jetnen  beutet  auf  lang  fortgefeljte,  Sorgfältige  ©chulung  beb  Baut/anbrnerfd.  ©er  ©til, 
melcfmr  hier  auftritt,  erfd)eint  babei  nid)t  berein^ett  im  ©lfa§,  mir  merbeit  auf  ©cf>ritt  unb 
©ritt  ba@  Uebereinftimmeube  finben.  Stber  bie  $ird)e  in  9fodheim  nimmt  bitrd)  ihre  abge* 
fcfdoffeue  Bollenbung  allerbingd  unter  bem  Bcrhanbenen  eine  fyerborragenbe  ©tellung  ein 
unb  bitbet  einen  Marfftein  in  ber  beutfd>en  2trd)itefturgefd)id)te. 

2£enn  man  bad  ©täbtdfen  burd)fd)reitet,  fo  fallt  au  ber  sopfigen  ^farrfirdfe  ©.  ©tephan 
noch  ber  fdflichte,  fpätromanifche  ©{jurm  auf.  Stucf)  liegt  an  ber  .'pauptftrajfe  ein  romanm 
fd)ed  tpaud,  bad  jmar  großentl)eild  berfatten  unb  feiner  2ludftattuug  beraubt  ift,  aber  noch 
ein  paar  berbunbene  ffenfter  mit  ©äuten  geigt,  ©id)t  am  ©t;or  enblid)  fteht  ein  auf  brei 
©äuten  ruhender  9tenaiffancebrunnen  mit  ber  3al)rgal)t  1605.  Bon  bort  aud  mar  ed,  trofj 
ber  ©ommerhi|e,  ein  freunblidjer  B3eg  jmifdten  9iebeuf)ügetn  unb  mit  ber  2tuöfid)t  auf 
eine  ber  fdjmnften  Bergpartien  im  ©tfaß,  bid  bei  ber  Beendung  um  bie  ©de  bed  Berged 
bie  ©tabt  ©berehnheim  (ben  frangöfifd;en  tarnen  ©bernai  fann  man  mot)t  jet^t  befeitigeu) 
bor  bem  Böanberer  tag.  ©er  erfte  ©inbrnd  mar  biet  günftiger,  ald  er  bei  Btnfunft  mit 
ber  Bahn  gemefen  märe,  ©ad  ©rfte,  mad  in  bad  Stuge  fiet,  mar  bie  im  Bau  begriffene 
neue  gott)ifd)e  Stircfye,  ein  Beifpiet  ber  ©tattlid)feit,  mit  metd;er  berartige  neue  2tnlagen 
im  ©tfaß  errichtet  merben.  ©ie  formen  bed  Strengen  ©titd,  mit  Reitern,  bie  fogar  noch 
nach  romanifd)em  ^3ringip  gebitbet  finb,  matten  bor,  aber  bad  ©an3e  ift  bon  einer  gemiffeu 
©rodenheit,  unb  bie  31t  groffc  Breite  bed  Mittelfchiffed  giebt  befouberd  ber  gagabe  ein 
Schlechtes  Berhältniß.  ©er  griebl;of,  metdjmr  fid)  gmifcf>en  bem  ©hör  unb  bem  Bergabhaug 
hinsieht,  geigt  noch  an  ber  5lußenfeite  einer  Keinen  Kapelle  einen  ©etberg  in  großen  be^ 
matten  ©teinfiguren  bom  3ahre  1517,  bie  Arbeit  ift  inbeffen  roh,  unb  bie  ©Banbbitber  ber 
iliifche  —  ©hrifti  Ülbfchieb  bon  feiner  Mutter  unb  bie  ©efangeuuehmung  —  finb  gatg 
überarbeitet.  Befonberd  neugierig  mar  id)  auf  ein  paar  ©entälbe  in  ber  stapelte  bed  nahe' 
gelegenen  tpodpitatd  gemefen,  bie  im  ©Ifaff  Jpotbein  bem  Bater  sugefcpriebeu  merben,  ob; 
moht  ein  furjer  Bericht,  metchen  ©.  Münfs  früher  in  biefen  Blättern  gegeben,  bie  ©rmar; 
tungen  etmad  herabftimmte.  ©d  finb  gmei  Slltarfliigel,  melcpe  auf  beiden  ©eiten  ©eftalten 
bon  Zeitigen,  etmad  unter  öebendgröfje,  enthalten:  innen  Margaretha,  ©orothea  unb 
Magbalena,  Salobud  ben  Weiteren,  Betru^  unb  Sohanned,  außen  bie  beiden  ©and  Martin 
unb  bie  heilige  (Stifabeth-  ©ine  baju  gehörige  Stttarftaffet  enthätt  ©hriftud  und  bie  Stpoftet. 
Mit  ber  §)otbeinfchen  SKid)tuug  befteht  nicht  ber  teifefte  3ufammeuhang.  ©ie  Zeichnung 
ift  höchft  mangelhaft,  alte  lebhafteren  Bemegungett  finb  miffglüdt,  bei  übertrieben  htrjem 
Berhättniß  ber  Figuren  falten  bie  derben,  großen  $öpfe  auf.  ©d  finb  grobe  ©Ifäffer 
Arbeiten,  freilich  noch  mit  ©puren  bed  ©d^ongauerfcpen  ©inftuffed  in  ben  meibticpen 
köpfen  ber  erften  ©afet,  bie  vielfach  etmad  Öieblidmd  haben,  unb  aud)  in  ber  garbe.  ©ie 
gorm  ber  über  einen  3oll  h°^en  Buchftabeu  ber  Beseid)nung  tommt  auch  nie  in  Jpotbein? 
fcpen  Snfcfmiften  bor: 


160 


©treifgiige  im  (Slfafj. 


$on  ber  gagabe  bev  neuen  Kirche  fü^rt  eine  furge,  belebte  Strafje  gerabe  in  ben 
SOZittebpunft  beg  Stäbtcbeng.  23or  [ich  hat  man  bag  3?athhmig,  recf)t@  liegt  ber  2£agnerfche 
©afthof,  mo  ein  gutes  Unterfommeu  gu  finben  ift,  unb  linfS  fteht  einer  ber  fcpönften  jener 
originellen  $Renaiffance*23runnen,  bie  häufig  im  ©Ifafj  gu  finben  finb.  Ueber  einem  runben 
Sodel  mit  gmei  Äaffettenreifjen  [teigen  brei  auggebaudjte,  reichoergierte  (Säulen  mit  oer= 
Iropftem  ©ebälf  auf,  metdje  mit  tpilfe  Don  ©onfolen,  bie  feitmärtS  Don  ben  forintfyifdjen 
Kapitalen  auggefragt  finb,  ben  oberen  ©albacfyin  tragen.  ©en  runben  Slrdjitrao  gieren 
brei  ©afeln  mit  biblifchen  Snfchriften,  an  einer  Stelle  bemerft  man  bag  Steinmej}geichen 


2luf  bem  ©efimg  fteht  ein  Heiner  ©eniuS,  melier  ein  Schilb  mit  bem  gmei* 


föpfigen  SReichSabler  hält,  unb  auf  ber  SBetterfaljne  fteht  bie  3al)rjaf?(  1579.  Selbft 
in  biefer  fpäten  3eit  fpielen  aber  noch  got^ifd)e  ÜDZotioe  in  bie  SRenaiffance  hinein.  3nnen 
befielt  bie  flache  Kuppel  beg  Brunnen  =  33albabt>in§  aug  einem  fternförmigen  [Rippengemölbe. 

©iefe  üDiifcbuttg  ber  Stile  tritt  auch  am  3!atf?l)aufe  auf,  Don  meinem  aber  nur  ber 
Flügel  linf'S  Dom  iöefcfyauer  alt  ift  unb  bie  3aljrjafyl  MDXXIII  trägt.  ©er  Stabtbau* 
tneifter  Spang  3iingling  mirb  alg  Urheber  genannt,  ©er  Slnbau,  meldjer  einen  ebenfolchen 
glügel  auf  ber  anbern  Seite  eineg  mobernen  SDZittelbaueg  mieberholt  ^at,  rührt  Don  1848 
her.  ©ie  formen  ber  fpätern  ©ot^il  ^errfdf>en  in  bem  ©eäft  an  ben  ffenftern  unb  in 
bem  ÜDJafjmerf  ber  ©alitftrabe,  meldm  [ich  Don  bem  tpauptgefchojj  entlang  jiefyt,  aber  in 
ben  großen,  mit  topfen  oergierten  tragfteiuen,  meldje  jene  tragen,  taucpt  [eben  bie  fRe* 
naiffance  auf,  bie  in  ber  beutfcfyen  -Skufuuft  bamalg  in  ifjren  Anfängen  mar.  Seiber  be* 
tarn  ich  burd;  Zufall  beit  nicht  gn  feljen,  ber  [ich  burd;  bie  S3ilbung  feiner  beioen 
Säulen,  burch  feine  ©äfelung  unb  bitrd;  — ■  leiber  übermalte  —  altteftamentarifd^e  2£anb* 
bilber  auggeid;nen  foll.*)  ©ine  Heine  tird>e,  bie  neben  bem  fRathh^ufe  liegt,  h<d  einen 
hübfd;en  ©hurm  in  fpätgottjifchen  formen,  ©ag  3nnere  ift  gang  mobernifirt,  aber  ein 
heiligeg  ©rab,  feitmärtg  Dom  ©hör,  berbient  Beachtung.  Seinalte  §>olgfiguren  fteben  in 
einem  architeftonifcheu  Sanbbau  aug  Stein,  in  ben  fpäteften  gotbifeben  formen  unb  mit 
^ergolbungen.  3n  ber  ipöbe  erfcheiut  ber  auferftanbene  CSbriftuß  gmifd;en  gmei  33ifd;öfen, 
unten  in  einer  tiefen  iRifc^e  mit  ber  3ahrgahl  1504  fteben  bie  brei  Sftarien  oor  (Sbrifti 
Seidmam.  ©iefe  meiblid;en  ^tgitveit  finb  in  ihrem  Slugbrude  ber  Sßehntuth  fein  unb  tief 
empfunben,  aud;  Haltung,  §)änbe,  ©eberben  finb  gart,  menn  auch  nicht  frei  oon  übertriebener 
,3ierlid;deit. 

©ie  Seitenfront  beg  fRatbbflufeg  menbet  fid;  gegen  ben  ÜRarUplah,  ber  noch  manche 
fRefte  aug  alter  3e^  enthält.  3ener  gerabe  gegenüber  ragt  bie  tornballe,  ein  ga^merH 
bau  mit  hohem  ©iebel,  empor.  Unten  öffnet  fid;  ein  Spiffbogenthor,  unb  im  §>auptgefchoj3 
finben  mir  an  bem  21(tan  Dor  bem  SOZittelfenfter  fpätgotfüfdieg  2Rafjmerf,  aber  bag  Stabt' 
mappen  —  bariiber  ber  einföpfige  Slbler  — -  ift  Don  einer  [Renaiffance*  Umrahmung  um* 
fdjloffen,  meld;e  bie  Sahrgal;!  1554  trägt.  21n  einem  @cf t;aufe  am  2)iarftpla|e  fällt  ferner 
ber  ©rler  auf,  meldjer  in  fd;Iichter  21rd;iteltnr  bitrd;  mehrere  Stocfmerfe  geht  unb  unten 
eine  ©runnenhalle  auf  gmei  furgen  fRenaiffance^ilafteru  hübet. 

©ag  frifd;e  ©reiben  einer  gemerbthätigeu  iBeböllerung  oerbinbet  fid;  in  ©berehnheim 
überall  mit  bem  alten  malerifcben  ©harafter,  um  ben  ©inbrud  beg  ehemaligen  beutfdjen 
9leichgftäbtd;eng ,  neben  meldtem  fid;  einft  ein  Ipohenftaufenfchlojj  erhob,  fo  angieljenb  gu 
mad;en.  ©ie  alten  dauern  unb  ©hürme,  bie  früher  manchen  Anprall  auggehalten 

*)  Bulletin  de  la  Societe  pour  la  Conservation  des  monuments  historiques  de  l’Alsace,  II.  s^rie, 
II.  vol.  Notice  historique  sur  l’hotel-de-ville  d’Obernai. 


©on  5Itfreb  SSoItmaun. 


161 


pahen,  unter  attbevn  im  3apre  1444  ben  Slrntagnafen  miberftanben,  finb  grofeentpeilg 
noch  erhalten,  unb  mieberpolt  prangt  ein  Slbler  baran,  balb  alg  bag- Sappenthier  ber 
Stabt,  balb  alg  bagfenige  beg  9xeidb^.  (Sin  anmutiger  Spaziergang  ziept  fiel)  auf  beut 
alten  Sali  bor  ihnen  entlang,  unb  bon  pier  attg  pat  man  einen  frönen  Vlid  auf  bie 
Verge.  ©iefe  gruppiren  fiel)  tjier  fo  glücf  lidg  unb  bilben  fo  cparatterbolle  Öinien,  toie  eg 
meber  in  bem  Saggau,  noch  brühen  im  Scpmarzmalbe  häufig  mieber  borfommt,  bazit  ift 
bag  ©pal  reic^  bebaut,  freimblidje  Ortfcpaften  tauchen  barin  auf,  bon  febem  Vergrüden, 
jebem  Slbpang  ragen  alte  Vurgen,  unb  pocp  über  allen  fteigt  bie  $uppe  beg  bemalbeten 
Obilienbergeg  mit  bent  ^loftergebäube  auf. 

©er  Obilienberg,  and)  £>open&urg  genannt,  mar  bag  3iel  meiner  näcpften  Sam 
berung.  ©ie  gotpifebe  ßlofterruine  ©ruttenpaufen  aufzufitdien  unterließ  ich,  ba  mich  bocp 
balb  mieber  mein  Sß5eg  in  biefe  liebliche  ©egettb  führen  muß.  ©er  Nachmittag  mar  fd?on 
borgefdgritten ,  unb  fo  mahlte  ich)  ben  geraben  31' eg,  um  noch  zeitig  genug  auf  ber  ipöpe 
ZU  fein.  Unter  beit  zahlreichen  alten  Sdflöffern  fallen  bor  allem  jmei  ©ruppen  mehr  unb 
tnel)r  in  bag  2(uge:  littfg  bie  Vurg  Vaubgfperg,  melde  ung  an  bie  berühmte  3lebtiffiu  auf 
Obilienberg  erinnert,  an  ^errab  bon  Öanbgfperg,  bie  Urheberin  beg  liortus  deliciamm, 
beg  löftlidften  Scpapeg  ber  berbranuten  Straßburger  Vibliotpef;  recht®  bie  beiben  Schlaffer 
£üpelburg  unb  Natpfampaufen.  <5®  giebt  t'aum  eine  Stelle  im  (Slfafe,  au  melcper  man  fiep  fo 
lebhaft  bemufet  mirb,  auf  einem  Vobeti  bon  großer  gefd;id>tlicf)er  Vergangenheit,  auf  einer 
«Stätte  uralter  Kultur,  reich  an  Sagen,  ©enfmälern  unb  (Srittnerungen  ju  flehen.  Oben 
auf  betn  Obilienberg  finb  ja  üieftc  einer  römifdgen  Vefeftiguttg  in  ber  fogenannten  tpeibem 
mauer  erhalten.  Von  betn  ©orfc  Ottrot  her  fteigt  man  in  einer  füllen  Sd;lucpt  in  bie 
§cöpe;  immer  bieptere  Salbung  bon  öaubpolz  unb  ©annen  nimmt  beu  Ißfab  auf,  fo  baß 
ber  Vlid  nur  feiten  pinunterfepmeifen  fann,  unb  plöplidp  münbet  ber  gufemeg  an  ber 
^loftertpüre.  Sir  ©eutfepen  benfen  natürlich  junächft  an  bie  Sorte,  melde  ©oetpe  in 
Saprpeit  unb  ©idtung  feiner  mit  taufenb  ©laubigen  begangenen  Sallfaprt  hierher  ge* 
mibmet  hat.  Sie  eparafteriftifep  pat  er  in  meuigen  Sorten  bie  munberbolle  Slugficpt 
gefhilbert.  ©ie  Vergabpänge,  über  benen  man  ftept,  bag  reihe  ©pal  beg  Npeittg  mit 
Ortf haften  unb  moplbebauten  gluren,  bie  Shmarjmalbberge  brüben  fcpliefeen  fih  Zu  einem 
©anjett  jufammen,  mclheg  nupt  bloß  ein  meiteg  Panorama,  nein,  ein  parntonifheg,  mirb 
fam  eingerapmteg  Vilb  ift.  21ucp  heutzutage  mirb  feber  Sauberer  bem  Veifpiel  beg  großen 
©iepterg  folgen  unb  gern  ber  Oegenbe  gebenfen,  melde  fih  an  biefe  Stelle  fnüpft.  Unter 
ben  ©eftalten  ber  djriftliden  Sagenmelt  ftept  bie  heilige  Obilia,  bie  Vlinbgeborne,  meld;c 
burh  bie  ©aufe  fepenb  gemorben,  atg  eine  ber  lieblidpften  ba.  ©ie  moberne  gefcpid;>tlid;>e 
®ritd  pat  an  iprer  (Spiftenz  gejmeifelt;  Ö.  Späh,  ber  geleprte  unb  geiftoolle  (Sr- 
forfher  elfäffifher  Vergangenheit  pat  in  ber  feinen  Seife,  bie  ipm  eigen  ift,  einen  pifto* 
rifhen  &ern  in  ber  £egenbe  ja  retten  gefuept.*)  Gebenfall®  maren  bie  ©rabitioneu  bon 
ber  Slehtiffin  Obilia,  ber  frommen  ©ohter  eineg  iperjogg,  ber  an  ber  ©renje  ber  utero; 
oingifhen  unb  ber  taroüngifepen  (Spod?e  bieg  ^lofter  gegriinbet  patte,  in  betn  Gapre  1050  im 
Volte  lehenbfg.  ©amalg  mürbe  VaPft  Ceo  IX.,  (Slfäffer  bon  ^ertunft,  biefett  Ueherliefe? 
rungen  unb  ber  Vorftellung  bon  ber  Sunberfraft  ipreg  ©raheg  gerecht,  inbem  er  Obilia 
fanonifirte  unb  bie  ^erftellung  beg  fölofterg  fid)  angelegen  fein  liefe.  Unb  nun  napm 
ber  Obilienf ultug ,  feit  er  offiziell  gemorben,  immer  größeren  Umfang  an,  immer  berflärter 
ftanb  bie  ^eilige,  alg  ein  Vilb  äd?t  hriftlicper  ßiebegtpätigfeit  unb  Seltentfagung,  bor 
ben  31ugen  ber  folgenben  ©efhlecpter,  bie  aug  bem  ganzen  öanbe  in  Scpaaren  zu  iprem 
©rahe  auf  ^openhurg  mallfaprteten. 

*)  Lettres  sur  les  Archives  departementales  du  Bas-Rhin.  Strasbourg  1862. 

3eitfd)rift  fürfcitbenbe  Äiitift.  VII. 


23 


162 


©treifjiige  im  (Slfajj.  33on  SUfveb  Sffioltmaun. 


©ab  $  (öfter  tjat  mannen  Sranb  unb  manche  3erftbrung  burepgemaept,  bie  ieptgeu 
©ebäube  finb  größtentpeilb  mobern,  bie  ®ircpe  gehört  mefentlicp  bem  17.  gaprpunbert  an. 
Sur  menige  romattifepe  Sefte  finb  übrig,  aber  fie  ftammen  niept  einmal  aub  ber  3e^  ber 
jmeiteit  ©rünbung  unter  Öeo  IX.,  fonbern,  ipren  formen  ttaep,  erft  aub  bem  12.  gapr; 
punbert.  ©ie  ©etailbilbung  ftimmt  überall  mit  ©t.  'ißeter  unb  s)3aul  in  Sobpeim  über; 
ein.  3n  ber  ©pat  blatte  eine  neue  3erftörung  beb  Sdoftergebäubeb  burep  Sperjog  f^riebrid;  oon 
©tpmaben,  bem  3Sater  faifer  griebrid;b  beb  Sotpbarteb  ftattgefunben.*)  ©er  große  ©opit  napm 
ftd;  bagegen  beb  ßlofterb  au,  er  berief  eine Vermartbte  feines  eigenen  tpaufcb,  Selinbib,  früher 
511  Älofter  Sergen  bei  Seuburg  in  Sapern,  als  Slebtiffin  unb  übertrug  ipr  bie  Sperftellung  beb 
SHofterb.  Selinbib,  rnelcpe  1 167  ftarb,  mar  bie  Vorgängerin  ber  §>crrab  oon  Sanbbfperg,  befannt 
alb  eine  grau  Don  ftrengem  CS^araf'ter,  gugleid>  aber  auep  oon  ungemöpnlicper  Silbung, 
fogar  lateiuifepe  ©iepterin.  3B a f; r f d? ein  1  i d;  gehören  bie  uoep  oorpanbenen  roinanifcpen 
©peile  in  ipre  3eit-  ©ie  Heine  Kapelle  im  ©arten,  mit  fcplicptem  portal  unb  einfachen 
Sunbfcogenfriefen,  ift  1858  ganj  reftaurirt  unb  innen  aubgemalt  morben.  Seffer  bat  ipren 
alten  (Sparafter  bie  peiltge  ^reujfapelle  bemaprt,  rnelcpe  unmittelbar  neben  ber  Äircpe  liegt. 
(5b  ift  ein  annäpernb  quabratifeper  Saum,  überbedt  mit  oier  runbbogigen  ^reujgemölben, 
rnelcpe  auf  einer  fDiittelfäule  unb  auf  adg  £)a(P;  unb  Viertelfäulen  an  ben  SBänben  ru^en. 
©ie  üftittelfäule  ift  gebrungen  im  Verpältniß,  Ißaare  oon  Spänben  erfepen  bie  ©dblätter 
an  ber  Vafib,  bab  ^apitäl  ift  oon  gebrüdter  ®elcpform  mit  fonoentionellem  Slattmerf 
unb  köpfen  an  ben  ©den.**)  3n  ben  ©ängen  beb  $lofterb  finben  fiep  noep  ein  paar 
©tiide  oon  @d)acpPrett;©efinifen,  fomie  Heine  Söürfelfapitäle,  ebenfalls  mit  ben  gormen 
oon  Sobpeim  übereiuftimmcnb,  oor. 

Ipeute  freilid)  jiept  bie  ©dgnipeit  ber  Sage  faft  ebcnfooiele  SBanberer  an,  mie  bie 
frommen  ©riunerungeu.  ©Pen  mirb  für  beibe  ©peile  geforgt,  mit  bem  SHofter  ift  eine 
SBirtpfcpaft  oerbuubcn,  meld^e  bie  öaieufdimeftern  oermalten.  fÜiit  äd)t  beutfdper  ©emütplicp; 
feit  fam  mir  bie  alte  ©dfaffnerin  entgegen,  unb  menn  eb  auep  befonberer  UePerrebungb; 
fünfte  brandete,  alb  icp  naep  bem  erften  ©epoppen  beb  ftarfen  SBolfbpeimer  Vkinb  auep 
nod;  einen  gmeiten  münfepte,  menn  auep  ein  21nfcplag  in  brei  ©prad;en  melbet,  baß  eb  pier 
an  gafttagen  fein  gleifep  giebt,  fo  pabe  icp  mir  bod)  oorgeuommeu,  jum  erften  ©ommer- 
aufeutpalt  in  ftiller  Sefd;aulicpfeit,  ber  mir  oergönnt  fein  mirb,  ben  ©biücnPerg  $u  mäplen, 
mo  in  beit  freunblid;eu  3illimern  mit  ber  freien  21ubficpt  gut  mopueti  ift. 


*)  ©paep  a.  a.  €>.,  @.  108. 

**)  Slbbtlbung  bei  ©tlbermann ,  SBefcpreibung  Oon  §openburg  ober  bem  ©t.  ©btlienberg.  Veue  9tuf; 
läge  oon  ©trobet.  ©tvaßbnrg  1835,  mit  ?ltla@. 


i'tirltciiliimt  kt  ßuntciü. 

relgcmälbe  uott  Stöbert  Stuf  im  f,  t  SBclocbcre  $u  SBiett. 

Stabirung  oott  33}.  Unger. 

Unter  feen  SBiener  SanbfdfaftSmalern  ber  jüngeren  (Generation  fjat  neben  (Sbitarb  oott 
Sicftenfels  itnb  Sagen  Settel  befonberS  ber  SDtater  beS  obengenannten,  oott  2B.  Unger  für 
uns  rabirten  VilbeS,  Stöbert  Stuf,  ftdf>  rafcf  511  einer  ef reno ollen  Vofition  emporgearbeitet 
itnb  auch  bereits  auferlfalb  ber  (Grenzen  feiner  Ipeimat  oerbiente  Slnerfennung  gefunben. 
Sßenn  bie  beiben  Srftgenannten,  Sebcr  mit  fein  ausgeprägter  Snbioibualttät,  im  ©ebietc 
ber  StimmungSlanbfcbaft  oott  oortoiegenb  ntalerifdfer  Xenbettj  itnb  meiftenS  l;öcf;ft  einfachen 
SJtotioen  ilfre  Striumplfe  feiern,  treten  bei  Stuf  ber  fdfarfe  ©tief  für  baS  Sin$etue  uttb 
<2^arafteriftifcf)e,  bie  gebiegene  $enntnif  ber  Statur  itnb  bie  meifterlfafte  3e^nung  als 
tpaupteigenfdfaften  in  ben  Vorbergrunb.  StllerbingS  gefd;iel)t  bieS  nidft  im  (Sinne  beS 
Stitiften,  tote  etioa  bei  2llbert  3i^mermann,  beffen  2lrt  auf  Stöbert  Stuf  merfwürbiger 
33}eife  ebenfo  toenig  toie  auf  Sugen  Settel  übergegangen  ift,  fo  feffr  fidf  aud)  ber  Selfrer 
gerabe  biefer  feiner  beiben  SieblingSfcpüler  angenommen  fatte.  Unfer  Zünftler  geft  über' 
faupt  nid;t  in  erfter  Sinie  auf  baS  Sr f affen  beS  Staturgan^en  aus,  toie  eS  uttS  bas 
StimmungSbilb  mufifatifdf  in  bie  Seele  fdftneidjeln,  baS  Stilbilb  in  grofen,  jufammen* 
faffenben  Linien  plaftifd)  oor  Singen  ftellen  toill.  Sr  fpinnt  fid?  gern  in  ein  IfeitnlidfeS 
Sinjelpläpd)en  ein,  täft  unfer  Sluge  in  enger  Sßalbfcfyludft  auf  einer  einfamett  3S?ül;le  rufen 
ober  giebt  uns  ein  intereffanteS  Stüd  2lrdfiteftur  unb  Vegetation  in  ber  getreuer  Sofab 
färbe  toieber,  toie  fie  baS  Srbreicf  unb  baS  SJtaterial  oorfdfreiben.  Sr  ift,  toenn  man  fo 
toill,  ©etaillift,  aber  ein  poetifdfer,  uttb  babei  auSgeftattet  mit  all  fetter  Sidferffeit  unb 
geinfeit  beS  SluSbrucfS,  weldfe  folibeS  Sinbrittgen  uttb  fcfarfeS  Srfaffen  beS  (Gegebenen 
mit  fidf  füfjren.  2Bir  leben  ber  3uoerficft,  baf  iffn  ber  befdfeibeue  Srnft  feiner  Statur 
nidft  sum  auf  erliefen  SJtacfer  werbe  ferabfittfen  taffen,  fo  grof  aud)  eie  (Gefahren  fittb,  mit 
weldten  ber  toilb  bewegte  ÜJtarft  ber  (Grof ftabt  unb  bie  fo  leidft  erworbene  Virtuofität 
ein  folcffeS  Jalent  umbrofen. 

Stöbert  Stuf  ift  am  7.  Sunt  1847  in  Sßten  aus  einer  altbefannteu  SJtalerfamilie  ge^ 
boren.  Sr  trat  im  Safyre  1862  in  bie  Scfule  Sllbert  3immermann’g  au  fcer  Wiener 
Slfabemie  unb  oerbanft  feinem  öefrer,  ben  er  wieberfolt  auf  ben  fommertidfen  Stubien- 
auSflügen  begleitete,  oor  Sltlem  jette  treue  Eingebung  an  bie  Statur,  bie  gleidf  ben  erften 
feiner  forgfam  auSgefiifrten  Scfuljeidmungen  in  fofem  ©rabe  eigen  war.  Sdfnell  enU 
wiefette  fidf  bann  auef  fein  malerifdfeS  ©efepid  ju  einer  eigentfiimlid)  fräftigen  unb  frifdfen 
VortragSweife,  welcfe  bie  lebhaften  ^ontrafte  liebt,  offne  beffalb  in’S  ©reibe  unb  Vunte 
ju  oerfallen. 

£)aS  oorgefüfrte  3Silb:  „gürftenburg  bei  VurgeiS"  erhielte  auf  ber  oorjäffrigen 
SluSftellung  im  Söiener  tünftlerfaufe  einen  burdffcplagenben  Srfotg  unb  würbe  für  baS  f. !. 
Veloebere  angefauft.  SJtan  ffat  ifftn  woffl  nidft  mit  Unredft  eine  gewiffe  3wiefpältigfeit 

23* 


164 


giiiftenburg  bei  bürget?. 


ton  2lrchiteftur  itnb  Staffage  nad^gefagt;  zu  bem  oerfallenen  ©emäuer,  baS  und  bie  ^3urg 
in  ihrem  feigen  3uftanbe  geigt,  mitl  bie  alterthümliche  £racf>t  ber  gigureit  nicht  paffen. 
3m  llebrigen  barf  baS  53i(b  in  ber  feltenen  (Energie  feiner  foloriftifchen  Söirfung  unb  mit 
feiner  gülfe  df) a r a f t e r i f t i f cf) e r ,  geiftooll  6ef)anbefter  Details  mohl  als  baS  bisherige  f)aupt= 
inert  beS  ÜÄaterS  Betrachtet  »erben.  3f?m  gunäd;ft  fielen:  ber  „ftircpeneingang"  (Sttotio 
aus  (Sifenerg)  im  23efipe  beS  §w.  non  Selgelt  unb  gmei  2BafbBifber  in  ber  Sammlung 
beS  ^ringen  2luguft  bon  (Eobitrg  in  2Bien.  2lnbere  Silber  befipen  bie  f.  f.  2lfabemie, 
23aron  SBertpeim,  ©ireftor  §erbecf  unb  fonftige  i&ieuer  Sunjtfreunbe. 

Diup  mürbe  1869  auf  ber  internationalen  SluSftellung  in  9)2ünd)en  burd)  bie  golbene 
?l?ebaille  ausgezeichnet  unb  befleibetc  nach  Abgang  feines  UfteifterS  3inimermann  ein  3apr 
lang  bie  Stelle  eines  promforifdfen  ßeprerS  ber  Öanbfcpaftsmalerei  an  ber  JBiener  2lfabemie, 
mclcbe  gegenwärtig  burd)  (5.  o.  tr?icf;tenfelS  befet3t  i|t. 

(£*  ü.  2, 


Die  fuinltkr  uoit  fjaitrlem. 

II. 

SDtit  einer  Dtabirmtg. 

2£enn  tpollanb  ber  9xul)m  gebührt,  baff  bie  SanbfchaftSmaleret  hier  ihre  tefete 
2luSbilbuug,  ihre  l)öd)ftc  23ollenbung  erreicht  hat,  fo  barf  fpegiell  bie  Stabt  tpaarlem  auf 
bie  (Ehre  2(rtfprud)  machen,  bap  fie  bie  (Entmidelung  ber  hollanbifchen  £anbfcf)aftSmalerei  in 
ihrem  gangen  Verlaufe  nicht  nur  mitgemacbt  h^h  bajg  fich  biefelbe  oielmehr  im  Sßefentlichen 
gerabe  hier  oollgogen  hat,  ba§  faft  alle  hcroorragenbcn  Sanbfcbafter  ber  oerfdüebenen  (Epochen 
aus  £>aarlem  gebürtig  maren  ober  in  tpaarlem  gemirft  haben  ober  bod)  hier  ihre  2luSbilbung 
unb  bie  2lnrcgung  gtt  ihrer  funftridhtung  erhielten,  freilich  erfd;eint  tpaarlem  fchon  burch  feine 
Vage  begünftigt:  nod)  Sinnenftabt,  umgeben  oon  prächtigen  fBudhenmälbern  unb  reichen 
fanalburcf>furd)ten  2(uen,  ift  fie  nur  Burch  einen  breiten  $amm  ntalerifcher  £)iinen  oom 
offenen  SDceere  getrennt.  So  boten  fid;  in  nächfter  9iähe  bie  fdmnften  Stubien  für  ßanb  unb 
Weer,  für  ftille  SBalbeinfamfeit  mie  für  weite,  belebte  Renten. 

Die  crfte  gang  felbftänbige  Diid^tung  ber  hcffänbifchen  ÖanbfchaftSmalerei  hat  ihren 
berocrragenbfteu  Vertreter  in  (EfafaS  oan  be  2$elbe.  3n  Ucbereinftimmitng  mit  feinem 
3eitgcuoffcn  unb  Vaubsmann  granS  tpalS,  mit  bem  ihn  SSoSmaer  nicht  mit  Unrecht  oergleicht, 
fudit  er  Oor  2111cm  baS  (Eharafteriftifche  unb  EO^alcrifche  gu  geben,  unb  gmar  gunäd)ft  in 

■4" 

ftonn  unb  Färbung.  2öie  bie  gleichzeitigen  Canbfdjafter  ber  flamänbifchen  Schule,  mie 
3an  Aßrucghel,  Scbaftian  23rancp,  Bieter  SnaperS  u.  21.,  mahlt  er  für  feine  ©emälbe  mie 
für  feine  Dtabiruugen  baS  erfte  befte  Stüd  feines  heimatlichen  Kobens  unb  ftaffirt  eS  mit 
beit  Sceitcn  beS  alltäglichen  öebenS,  melche  fich  in  feinen  Öanbfdgaften  gumeilen  fo  fehr 
geltenb  machen,  bafj  mir  baS  betreffenbe  -23i£b  eher  ein  ©enrebilb,  ein  £hierftüd‘  ober  ein 
Sdilad'teubilb  nennen  fünnen.  2lber  o.  b.  23elbe  fieht  8anb  unb  Öeute  mit  gang  anberen 
2lugcn  an  als  jene  glamänber.  233ährenb  biefe,  IRubenS  an  ber  Spipe,  im  2lnfchtu§  an 
ihre  biftorifdje  2luffaffung  baS  Sehen  ber  9iatur  in  ihren  f^mellenben  geraten,  ihren 
prächtigen  Farben  in  heller  ^Beleuchtung  gur  ©arftellung  bringen,  ftreben  jene  älteften  Sanb* 
idiafter  .VollanbS  tanad),  gerat  unb  garbe  in  größerer  (Einfachheit  unb  Sßahrheit,  in  einheitlicherem 


Die  Äünftlee  oon  ipnarlem.  II. 


165 


Tone  31t  geben  unb  bie?  femohl  in  ber  Turchbilbung  bc?  Tetail?  mie  in  bem  ©efantmU 

cinbrmf  jur  ©eltung  3U  bringen.  Tie  ©Über  bc?  (Sfajaö  fittb  nicf>t  (0  feiten,  mie  S.  Bürger 

annimmt  (Musees  de  la  Hollande  II,  p.  203  ff.),  bcr  bie  Bebeutung  unb  bie  Borjiige 
be?  HBeifter?  feljr  richtig  miirbigt.  Bürger  meint,  baff  „fämmtlidfe  Bhtfeen  (Suropa’?  faunt 
ein  halbem  Tittmnb  ©emälbc  bott  ihm  befäjjen";  allein  febott  bie  öffentlichen  (Sammlungen 
Teutfcblattb?  fabeu  etma  bie  hoppelte  3al)l  aufjumeifett.  Ta?  frühefte  Tatunt,  ba?  mir 
auf  einem  ©emälbc  oorgefontmen  ift,  ift  ba?  3'ahr  1615;  bie  erfte  batirte  Babintttg  ift 
oon  1614.  Stramm  führt  noch  eine  3eid;ituttg  au?  bem  3ahre  1652  an. 

Tie  Nachrichten,  burdf  loclche  bau  ber  Silligen  bie  Biographie  be?  (S.  bau  bc  Belbe 
bereichert,  finb  fitrj  folgenbe:  Sein  Barne  finbet  fief;  in  Spaarlcm  jitcrft  im  3al) re  1610, 
tbo  er  fich  al?  DBitglieb  bcr  reformirten  Birdie  einfd;reiben  liefj.  31  m  11.  Hlpril  1611  bcr= 
mahlte  er  fich  mit  Satelijeit  SBaerteu?,  einer  jungen  Tarne  au?  (Nut;  bei  biefer 
Oelegcnhcit  erfahren  mir,  baff  (Sfaja?  au?  Hlmftcrbam  unb  uid)t,  mie  man  bi?her  aitnahm, 

au?  Reiben  gebürtig  ift.  3m  3'ahve  barauf  erfolgte  feine  Aufnahme  in  bie  2uf'a?gilbe. 

3n  beit  3abren  1617  unb  1618  ift  er  al?  SWitglieb  bcr  Beberijfer?lanter  „be  Sijttgaarb 
raufen"  aufgeführt.  Satin  (Sfaja?  ttad)  Veibett  übcrficbelte,  erfahren  mir  bttrd)  beti  Berfaffer  nicht. 
3ebenfall?  mar  er  bort,  nad;  Sanbrart’?  Hingabe,  ittt  3at)re  1630  bereit?  anfäffig.  3m 
3ahre  1628  ift  er  al?  SBitglieb  ber  öufa?gilbe  int  tpaag  aufgeführt,  moratt?  jebod)  nicht 
nothmenbig  folgt,  bafi  er  audt  bort  gelebt  hut-  SBatt  nimmt  mol)l  mit  Bed)t  an,  baff  (Sfaja? 
ber  ältere  Brubcr  bott  3an  bau  bc  Bclbe  unb  alfo  ber  Sohn  be?  Sdfreibutcifler?  gleichen 
Bauten?  mar,  melcher  1605  al?  franjöfifcher  öehrcr  in  Botterbam  unb  fpäter  bi?  ju  feinem 
Tobe  (1623)  in  glcidfer  (Sigenfdjaft  in  tpaarlem  augcftcllt  mar.  Stuf  biefe  Bermanbtfdfaft 
bürfen  mir  au?  beut  Umftanbe  fdtliefjett,  bafi  3an  (ber  Bater  ober  ber  Sohn?)  int 
3ahre  1619  bei  bem  elften  ßittbe  bc?  (Sfaja?  mit  einem  nahen  Bermanbten  ber  grau 
3ufammen  ©ebatter  fteht.  Ter  jüngere  3an  bau  be  Bclbe  fteljt  aber  offenbar  auch)  al? 
Zünftler  in  einem  nahen  Berhältttiffe  31t  (Sfaja? :  in  feinen  3ahlreid;cu  unb  befaunteu 
Stieben  giebt  er  fich  al?  ber  Schüler  beffelbcn  31t  erfennett.  Hlttffaffung  unb  Behanbtuttg 
fchliejjeu  fich  namentlich  in  bett  eigenen  lanbfd)aftlid;en  ^ompofitionen  ben  Babirungen  feine? 
Bruber?  eng  an  unb  erreichen  fie  häufig  in  Sebenbigfeit,  Sattheit  unb  Äraft.  Tb  3an 
auch  gemalt  hat,  meifj  id)  nicht  mit  Beftimmthcit  31t  fagen,  ba  mir  nie  ein  mit  feinem 
Bauten  bejeidmete?  Bilb  borgefommen  ift.  Tiejenigett  ©entälbe,  meldfe  unter  feinem  Bauten 
gehen,  nähern  fich  jutn  Theil  feinen  Stichen;  fo  jmei  8anbfd;aften  im  Schlöffe  31t  Teffatt 
unb  eine  in  bcr  ©alerie  31t  Brattnfd;mcig,  letztere  ttod)  im  (Sharaftcr  bcr  Sdptle  Theimer’?, 
melcher  fich  San  auch  dt  feitteft  Stid)en  mehrfach)  anfd;lie^t.  Seine  Aufnahme  itt  bie  ©ilbe  bott 
tpaarlcnt  erfolgte  nach  b.  b.  Silligett  ittt  3ahre  1619;  1635  gehörte  er  31t  ben  ^ommiffaren 
berfelben. 

•  3n  ber  Hirt  be?  3an  ban  ber  Belbe  bel)anbelt  ift  eine  leidet  tittb  ^ierlid?  mit  ber  geber  gezeichnete 
3la<h(anbfchaft  itt  ber  Hllbertina  311  Sßßien,  metd;e  mit  B-  b.  Santboort  1626  bezeichnet  ift.  Ipaben 
mir  hier  ben  Bieter  bau  Saut b  oort  bor  un?,  melchett  ber  Berfaffer  al?  einen  Ipaarlentcr  Zünftler 
aufführt,  geftorben  julpaarlem  imTftober  1681  ?  (Sin  ©etnälbe  unter  biefent  Bauten  finbett  mir 
auch  auf  ber  2ifte  bei  einer  Bertofung  bon  $uuftmcr!en  im  3ahre  1636,  bie  ber  befanntc 
Zünftler  3tan?  be  ©rebber  beranftaltete  (pag.  11.),  freilich  31t  bem  niebrigften  Bteife,  3U 
12  ©ulben,  angefe^t. 

HU?  ben  öehrer  be?  Sfaja?  bau  ber  Belbe  giebt  matt  3umeilen  ben  Bieter  be  Bepn 
an,  jeboeb,  mie  fd;on  Bagler  mit  Bed)t  annimmt,  mohl  nur  irrthümlich-  Tenn  §oubra!en, 
melier  un?  über  benfelben,  mie  in  ber  Begel  über  bie  Zünftler  au?  ßeiben,  befonber?  au?führ- 
liehe  unb  juberläffige  Badfrichten  mittheilt,  fagt,  bafi  Bietet  bau  Bepn  1597,  3U  Seiben 


166 


Sie  Äitnftlev  ton  £aaiteui.  II. 


geboren,  bort  „Stabs  Steenhoumer"  war  unb  erft  in  fpäteren  3af)ren  $u  malen  begann,  itnb 
3 war  unter  ber  Einleitung  bon  ßfajaS;  er  ftarb  bereits  1639.  Oiefe  Angabe  beftätigt  baS 
einzige  Silb,  welkes  id)  bon  bem  SDieifter  fennc  (in  einer  “^ribatfammlung  ju  Serlin), 
ein  „tpalt  bon  Leitern  in  einer  walbigcn  31ad)lanbfd)aft",  bezeichnet: 


;<fa<r 


9?adj  ©egenftanb  wie  na  cf)  Set)aublung  zeigt  eS  bie  auffallenbfte  E3erwant>t[c^aft  mit 
©fajaS,  nad)  beffen  Silbern  ititb  3cid)uungcn  fid)  ber  Zünftler  ausbilbete,  wie  uns  fein  3eit= 
genoffe  Orders  mittheilt. 

(51) er  fcnnte  noch  3 an  21briaenSz  be  SD? an  als  ein  Vorgänger  beS  (5.  ban  be  E3elbe 
gelten,  weld)er  unter  ben  elften  Öehrern  ban  ©oijen’S  genannt  wirb.  3dj  habe  bon  if)m  fo 
wenig  Wie  bon  be  diepu  je  ein  Silb  erwähnt  gefunben,  glaube  aber,  bajj  man  if)m  eine  allere 
liebfte  Heine  ?anbfd)aft  in  ber  ©alerie  zu  EBoerli^  zufd)reibeit  barf,  einen  ©efunbbrunnen 
mit  salzfreieren  gigürdjeu,  bezeichnet: 


Sei  grojjer  Serwanbtfd)aft  mit  ©fajaS  ftef)t  biefe  yanbfdjaft  jebod),  wie  ähnliche  frühere 
Silber  beS  21.  ban  ber  Senne,  ber  flamänbifdjcn  SD?alerei,  namentlich  bem  3an  Srueghel 
unb  bem  tpanS  Sol  nod)  näher  burdj  buntere  Färbung  unb  minutiöfere  Sollenbung.  9?ad) 
§>oubrafen’S  21ngabe  müffen  Wir  übrigens  ben  3.  be  2D?an  wie  ben  Sieter  be  sJ?epn  für  einen 
Seibener  Zünftler  galten.  (Sin  Silb,  baS  $ramm  unter  feinem  S)?amen  auffüf)rt,  fann, 
nad)  bem  ©egenftanbe  jn  urteilen,  fcfywerlid)  bon  ber  tpanb  unfereS  Zünftlers  f)errüf)ren. 

3.  be  S0?an’S  berühmterer  Sdjüler,  3an  ban  ©oijen,  ift  freilid)  gleid)falls  fein 
tpaarlemer  bon  ©eburt.  S)?ad)  ber  gewöhnlichen  2tnnal)me  würbe  er  1597  zu  Seiten  geboren, 
lebte  bort  bis  1631  unb  jog  bann  nach  bem  tpaag,  wo  er  (ebenfalls  nach  bem  3af)re  1656*) 
ftarb,  ba  nod)  berfchiebcne  Silber  aus  ben  folgenben  3ahren  1657  unb  1658  befannt  finb. 
Elber  nad)  £>oubrafen’S  Eingabe  hielt  fiel)  ban  ©oijen  ein  3af)r  lang  in  tpaarlem  auf  unb 
,jwar  als  «Schüler  beS  (SfajaS  bau  be  Selbe;  unb  baff  biefe  9?ad)ridjt,  welcher  SoSmaer 
(I,  92)  wibcrfprid)t,  fcf)r  Wal)rfd)einlid)  ift,  gel)t  aus  ben  früheften  Silbern  beS  SD?eifterS 
(fett  1620)  herbor.  3d)  berweife  hier  nur  auf  ein  befoitberS  djarafteriftifdjeS  Silb  ber 
Sraunfd)Wciger  ©alerie  (9?r.  682)  bom  3al)re  1623.  SD?otib,  Eluffaffung,  Staffage,  namenU 
lid)  and)  ber  eigeutl)ümlid)e  Saumfd)lag  zeigen  ben  engen  21nfd)lujj  an  (SfajaS ;  bodj  ift  ber 
ftarbenauftrag  paftofer,  ber  Oon  fd)Wcrer,  aber  aud)  fd)on  harutonifdjer. 

S3ir  erfeuuen  bereits  in  biefern  3ugenbbilbe,  ba§  wir  mit  b.  ©oijen  einen  Schritt 
borwärts  getl)au  hüben  in  ber  l)blleinbifd)en  £anbfd)aftsntalerei.  San  ©oijen  unb  bie  Zünftler 
bcrfclbcn  9?id)titng  hoben  aud)  ben  lebten  ,3ufammenhang  mit  ber  flantänbifchen  Schule  ab^ 
gebrochen,  ben  man  bei  (5.  bau  be  Selbe  uub  feinen  ,3eitgenoffen  allenfalls  noch-  in  ber 
Setouung  ber  £ofalfarbeu  uub  in  ber  herborragenben  Sebeutung  ber  Staffage  finben  fann; 
fic  haben  fid)  gegen  biefelbe  fogar  in  bie  fd)ärffte  SOppofxtion  gefegt.  3hr  erfteS  ©efeh  ift 
bie  SMebergabe  beS  (Sl)arafteriftifd)en  mit  ben  einfad)ften,  mit  ben  malerifd)ften  SD?itteln. 
Oahcr  bie  größte  Sparfamfeit  mit  ber  3arbe;  baher  baS  Seftreben,  baS  Silb  womöglich 

3  £a«  3afyr  1656  giebt  .föoubraten  als  bas  SEobeSjahr  b.  (Soijen’S  an.  33an  (Stynben  will  fogar  eine 
2iMnter(anbfchaft  öon  1664  befeffen  haben,  mit  Figuren  ton  San  @teen. 


/ 


$Bou  2B.  93obe.  t ti 7 

prima  ju  oollenben.  Die  einfachen  S0?otit»e  t^rer  fpeimatp,  mie  mir  fie  fepon  bei  »an  be  Selbe 
fennen  lernten ,  finben  nnr  auch  in  ihren  Sanbfdfaften  hepanbelt.  Dlber  hier  ift  eS  ber  Don, 
meldfer  Dilles  beherrfebt  unb  auch  bie  Sepanblung  beftimmt:  bie  Öofalfarbe  ift  tnöglicpft  jurücf 
gebrängt ,  bie  ^eiepnung  giebt  nicht  bie  (Sin^elpeiten,  fonbevn  nur  bie  großen  Piaffen,  unb 
bafiir  ift  ber  ganje  Dtacpbrucf  auf  bie  «Stimmung,  auf  bie  Sebeutung  oon  Sicht  unb  Suft 
gelegt,  melcpe  gerabe  in  tpcllanb  ben  ©efamntteinbruef  ber  öanbfcpaft  fo  mcfentlicp  mitbe* 
ftimmen.  3um  erften  Wale  unb  jugleicb  im  o  ollen  Waffe  feheu  mir  pier  ben  (ofalen 
Spavafter  ber  Saubfcpaft,  bie  inbioibuelle  SanbeSnatur  peroorgepebeu,  unb  bie  bunten 
Scenen  beS  SolfSlebenS,  mit  ber  bie  Water  biefer  Dticbtung  ihre  Silber  noep  mit  Sorliebe 
ftaffiren,  menn  fie  biefelben  auch  ftetS  ber  Sanbfdpaft  unter  orbnen,  tragen  noch  bajit  bei,  bie 
ßparafteriftif  ju  oerfepärfen.  Senn  mir  in  (SfajaS  oan  be  Selbe  ein  ber  früheren  3eit  oes 
granS  tpalS  oermanbteS  Streben  ernannten,  fo  fehen  mir  ben  (Sparafter  feiner  mittleren 
unb  fpäteren  ^ßeriobe  in  ber  Dtidjtung  biefer  gleichseitigen  Sanbfhaftcr  ausgeprägt.  *) 

Dieben  Satt  oan  ©oijen  finb  Bieter  bc  Wolijn  unb  Salomon  DtuiSbael  bie  belannteften 
Zünftler  biefer  Diicptung;  aud;  Dioelanb  Dfogpman  mie  3afob  ©errift.  (Supp  gehen  aus  ipr 
heroor,  unb  ber  Sohn  unb  Schüler  beS  festeren,  Stlbert  Supp,  fann  als  ber  größte  Weifter 
berfelben  betrachtet  merben. 

Sie  oan  ©oijen  in  ipaarlcm  feine  SluSbilbung  oollenbete,  fo  lebten  unb  mirften 
f)3.  be  Wolijn  unb  S.  DiuiSbael  auSfcpliefjlicp  in  tpaarlem  unb  ocrfammeltcn  pier  um  fid) 
eine  große  3apl  oon  Zünftlern,  melcpe  je  naep  iprer  Segabung  in  engerem  ober  mciterem 
31nfd)luß  an  fie  tpätig  maren.  Sin  großer,  oielleicpt  ber  größte  Dpeil  berfelben  ift  laum'bem 
Diamen  naep  befannt,  unb  ipre  Serie  gehen  unter  bem  Di  amen  iprer  berühmteren  Seprer 
unb  Sorbilber.  Die  befte,  bisper  faft  bie  einzige  Duelle  für  baS  Stitbium  berfelben  bieten 
ipre  Silber  unb  bie  Sejeicpnungen  auf  benfelben.  Danach  molleu  mir  pier  —  fomeit 
mir  biefelben  gefepen  unb  ftubirt  paben  —  eine  furje  Ueberficpt  unb  Sparafteriftil  biefer 
Weifter  $u  geben  oerfuepen,  bei  melcper  mir  eine  Dieipe  .neuer  ^orfepungen  o.  b.  Silligcn’S 
oermertpen  fönnen.  Diefelben  merben  nufere  Slnnapme,  baß  mir  es  pier  faft  ausfdfließltd; 
mit  Spaarlemer  Zünftlern  jit  tpun  paben,  mie  mir  fcpou  aus  bem  (Sparafter  iprer  Serie 
ju  fcpüeßen  glaubten,  in  oieleu  fällen  burep  Urfunben  beftätigen. 

Die  Siograppien  oon  Bieter  DDMijn  mie  oon  Salomon  DiuiSbacl  treten  bitrd;  bie 
Sntbedungen  beS  SerfafferS  jum  erften  Wale  in  ein  fd;ärfcreS  Sid)t.  Dtocp  SoSmacr  (I,  94) 
burfte  oon  bem  Septeren  fagen:  il  n’a  pas  de  biographie;  jept  lernen  mir  beibc  Zünftler 
als  langjährige,  angefepene  unb  tpätige  Witgliebcr  ber  M'aSgilbc  ju  ipaarlem  fennen. 


*)  ®urd)  bie  greunbticfiteit  be8  §errn  Sofef  9iitter  con  ?tßßmcmn  in  SSien,  metper  für  uns  eine 
?anbfpaft  oon  3an  can  ©oijen  au8  feiner  ©ammtung  rabiren  ließ,  finb  tt>ir  in  ben  ©taub  gefeilt,  lntferen 
üefern  ein  fepr  djarafteriftifcpe8  SSeifpiet  ber  oben  befprodjenen  9tidüung  ber  §aarletner  £aubfd)aft8maierei 
cor  Stugen  ju  füpren.  ®a8  Stilb:  eine  5tnficpt  einer  uns  unbefannten  {(einen  pottänbifdjen  ©tabt,  ift  aus 
ber  beften  3pü  be«  ÄünftterS  (batirt  1049)  unb  burep  Umfang  mie  tünfüerifepe  SBottenbung  gteid)  au^gejeiepnet. 
(Ereffenbe  Sparatterifti!,  leichte  unb  bod)  fepr  beftinunte  SDtacpe ,  ein  marmer  teueptenber  (Eon,  getnpeit  coit 
i'icpt  unb  Stuft  finb  bie  percorfletpenben  (Sigenfcpaften  be«  93i(be8.  Unb  biefe  finb  in  ber  9tabirnng  in  fo 
feiner  SEßeife  miebergegeben,  baß  mir  bem  jungen  Äiinftter,  (perrn  S.  ft-ifeper,  einem  ©cpiiler  be8  s.ßrofeffor8 
Sacobty,  5u  biefer  feiner  (SrfKingSteiftung  aufrid;tig  ©lücf  münfepen  bürfen.  —  2)er  23efi(jer  be8  OemälbeS, 
beffen  ©ammtung  noep  jmei  anbere  tffierfe  con  ber  £>anb  beb  can  ©oijen  aufjumeifen  pat,  pat  in  bem 
Verlaufe  con  nur  einem  3apre  eine  9teipe  percorragenber  unb  intereffanter  SBerfe  mit  fo  feiner  2lu8mapl 
gefammett,  baß  mir  poffen  bürfen,  in  menigen  3apren  pier  eine  ©aterie  entftepen  ^u  fepen,  mettpe  für 
2Bten  bie  je^t  gerabe  ber  3etftreuung  in  alte  StBinbe  anpeimfattenbe  ©ammtung  ©fett  menigftens  für 
flamänbiftpe  unb  potlänbiftpe  SDteifter  eiferen  mirb.  Unb  baß  tperr  con  l'ipßinann  gerabe  auf  biefe 
©cputen  fein  Stugenmer!  richtete ,  patten  mir  für  eine  fepr  rneife  33efd;ränfung,  ba  ber  ©rmerb  percor= 
ragenber  SBerfe  ber  itatienifepen  Sunft,  abgefepen  con  ben  Äoften,  ben  größten  ©cpmierigfeiten  unb  beit 
laueruben  ©efapren  con  ©eiten  ber  9toßtäufd)er  im  Äunftpanbet  auSgefept  ift. 


168 


©ie  Zünftler  ron  Haarlem.  II. 


Bieter  be  93? c [ 1 1 n,  aus  Bonbon  gebürtig,  tritt  1616  in  bie  BufaSgilbe  ju  £>aarlem;  im 
3a^re  1624  mirb  er  als  üftitglieb  ber  reformirten  ßircbc  ermähnt.  3n  bemfelben  Sabre 
rerbeiratbet  er  fic^  mit  93?et>fert  ©erarbS  mtb  tritt  in  bie  löürgergarbe,  melier  er  bis  1630 
angebört.  ^Ö’c&en  ben  Sauren  1630  unb  1649  finben  mir  ihn  häufig  im  33orftanbe  ber 
(Silbe,  bercn  -ßräfibent  (deeken)  er  breimal  mar.  ßr  ftarb  im  93? är 3  1661  unb  mürbe 
in  ber  Ipauptfirdje  (©rote  $erf)  beftattet;  bie  fonft  febr  einfilbigen  ^iotijen  bes  Tobtem 
regifterS  enthalten  neben  feinem  Flamen  ben  ebrenrollen  3ufab  „contsrijck  Schilder.“ 
üftolijn’S  fünftlerifcfie  Tpätigfeit  fcbeint  mit  bern  Sllter  nid?!  erlahmt  ju  fein;  gerabe  aus 
leinen  lebten  Sabren  ftammen  bie  meiften  feiner  jatylreidjen  3e^nungen,  bie  regelmäßiger 
als  feine  ©emälbe  mit  (Daten  nerfelfen  finb.  21ucb  in  biefen  feinen  3e^nunSen  fab* 
93?clijn  bem  ran  ©cijen  aitßerorbentlicb  nabe,  unb  biefelben  gehören  burcb  ihre  frappante 
SBirfung,  burcb  bie  üBabrbeit  ber  93?otioe  unb  ihre  außerorbentlicb  breite  malerif^e  i8e= 
banblung  51t  ben  intereff anteften  laubfcbaftlicben  9?aturftubien  aller  3eiten-  ®er  93?eifter 
fcbeint  in  poßem  211ter  nodi  eine  (Keife  nach  (Kormegen  gemacht  ,$u  haben.  (Die  (Sammlungen 
ron  ipanrseicbnungeu  bes  ßr^erjogS  Sllbrecbt  in  SBicn,  beS  äKufeumS  Stäbe!  unb  beS 
(DreSbener  ÄupferfticbfabinetS  l;aben  nämlid;  je  ein  fyccßft  intereffanteS  Stubienblatt  aus 
ben  normegifcben  2Upeu  auf,umeifen,  beseichnet  unb  batirt  ron  1658  unb  1659. 

ßinen  SKaler  SlntboniS  be  93?  c  1  i  j  xr  führt  ber  33er  f  aff  er  nach  bereifte  ron  33.  ö.  ran 
ber  33iuue  auf;  im  Sabre  1702  mar  berfelbe  bereits  rerftcrben.  3cb  rermutfye,  baß  biefem 
Zünftler  ein 

ÄVaLyH 

t6jy 

bcjeicbnctes  33ilb  bei  Iperru  33iemeg  in  23raunfcbmeig  angebört:  eine  Trift  mit  Äü^en  nabe 
bei  einem  ©eböft.  ßS  ift  bem  Bieter  be  93?clijn  in  fräftiger,  paftofer  93?acf>e  rermanbt, 
aber  farbiger  unb  trrdener,  in  ber  2lrt  ber  früheren  33 über  beS  ^ß^ilipp  unb  San  SBoumerman 
ober  bes  San  2£ilS,  hinter  bencn  eS  jebocb  an  SBertb  ^urüd'ftebjt. 

lieber  ben  jüngeren  Bieter  be  93?clijn  gen.  Tempefta,  einen  manierirten  Baübfcbafter 
aus  ber  streiten  ipälfte  beS  17.  Sabi'bunbertS  erfahren  mir  tKidjtS  burcb  ran  ber  ^Billigen; 
riclleicbt  ift  er  eilt  unb  bicfelbe  Werfen  mit  bem  (ßieter  be  Sftolijn,  melcber  im  Sabre  1649  mit  San 
re  93iolijn  jufammen  in  bie  dKalerjunft  ju  Beiben  eintrat.  33cn  biefem  San  ba,&e  i<b 
33ilbcr  meber  gcfeßen  noch  ermähnt  gefunbcn.  (Dagegen  fettnc  ich  eine  große  öanbfdjaft  in 
einer  ^riratfammlung  (ju  Bangenftein  bei  Spalberftabt):  einen  fmblmeg,  burcb  ben  ein 
Äarrenfübrer  feinen  ©aul  treibt,  mit  ber  nad;ftel)enben  (a)  33ejeicbnung  : 

irpj 

(  Hxclph-, 

Sie  ftcpt  in  fyärbung,  Ton  unb  ÜKacbe  bem  älteren  Bieter  93?obijn  außerordentlich  nabe, 
fo  napc,  baß  man  ipm  biefelbe  ebne  jene  33e3cidmung  jufibreiben  mürbe.  Sollte  rielleicbt 
ein  ß hartes  93? 0 1  i j n ,  mcldten  ran  ber  ^Billigen  (pag.  246)  im  Sabre  1639  als  Rathen 
bei  ber  Taufe  eines  ftinbeS  ron  Bieter  ^3 oft  ermähnt,  ber  93?eifter  jenes  töilbeS  fein?  — 
ßin  ß.  9J?olijn  ift  audt  als  Zeichner  auf  einen  ber  ron  Iß.  9?olpe  1638  geftoebenen  iBlätter 
angegeben,  mefdie  ben  ßmpfang  ber  93?aria  ron  ÜKebiciS  in  2(mfterbom  barftellen.  Scb  barf 


HOLLÄNDISCHE  STADT. 

Bas  Original  im  Besitze  des  Herrn-  J.vLippm.amiiL  "Wien. 


©Ott  as.  ©obe. 


169 


ßier  ein  ©üb  ber  ©raunfdßmeiger  ©alerte  (9fr.  677)  nicßt  unermäßnt  taffen,  melcßeg  man 
feinem  ©Monogrammme  nacß  (fieße  borfteßenb  unter  b)  auf  benfelben  90?eifter  beließen 
Bunte.  Grüß  er  ^atte  man  eg  unbeftimmt  gelaffen;  ber  neuefte  Katalog  fcßreibt  eg  bem 
©ornelig  ©Molenaer  ju.  Slber  eine  in  ber  ©alerie  gu  ©erlitt  (©r.  706)  befinblidfe  Sanb>- 
fcßaft  biefeg  frühen  Slntmerpener  Zünftlers,  melier  bem  ©aul  ©ril  nocß  boraugging, 
meicßt,  obgleich  fie  ein  äßnlicßeg  (febodf)  nidü  berfdjränfteg)  ©Monogramm  C.  M.  trägt, 
bon  unferem  ©übe  feßr  mefentlicß  ab.  ©ßir  ßaben  t^ier  offenbar  ein  ©3erf  bor  ung,  bag  ficß 
burcßaug  ber©icßtung  ber  ßollänbifcßen  öanbfcßaftgmalerei  anfcßließt,  melcße  mir  oben  befpracßen. 
Sag  ©Motib  ift  äußerft  einfach,  felbft  etmag  trift:  eine  äbe,  fpärlid)  mit  berfrüpßeltem  ©ebüfcß 
bemacßfene  Siinenlanbfcßaft;  born  an  einem  berfallenett  ©rettersaune  meibet  ein  tpirt  einige 
3iegen;  meiter  hinten  fielet  eine  ©rupße  bon  ©auern  in  ber  ©äße  einer  ärmlidfen  §)ütte.  Sie 
nur  feßr  mäßig  augebeuteten  Öofalfarben  beßerrfcßt  ein  fräftiger  grauer  Sott,  ber  int  Sd;atten 
in’g  ©räunlicße  übergebt,  im  Siebte  ftroßgelb  mirb.  Sluffaffung,  ©eßanblung  unb  Färbung  fteßen 
bem  Bieter  ©tolijn  am  näcßften,  obgleich  fie  ißn  an  Gcinßeit  nid;t  erreichen.  Stbcr  mie  berträgt 
ficß  batnit  bag  Saturn  1591,  bag  groß  auf  bem  ©ilbe  fteßt  unb  bie  3iige  bölliger  21ed)tßeit 
trägt?  3cß  berntag  auf  biefe  gmetge  nicht  gu  antmorten.  $ür  ttticf)  bleibt  bag  ©ilb,  bleibt 
ber  Zünftler,  ber  eg  malte  mehr  alg  20  Gaßre,  eße  ©fajag  bau  be  ©elbe  feine  fünftterifc^e 
Sßätigfeit  begann,  unb  faft  30  Gaßre  bor  ben  erften  ung  befannten  Werfen  beg  Satt  ban 
©otfen  unb  Bieter  ©Molijn,  nod;  ein  ungelöfteg  ©ätßfel. 

©ur  menig  jünger  alg  ©Molijn  ift  Salomon  ©utgbael,  ber  mie  jener  unter  bem  ©im 
fluffe  beg  ©.  ban  be  ©elbe,  bielleicßt  fogar  in  feiner  Sd)ule  ficß  bilbete.  ©r  trat  im 
Gaßre  1623  in  bie  öufaggilbe  ju  £>aarlem;  mir  muffen  baßer  bie  3eit  feiner  ©eburt  biel 
meiter  ßtnaufrüden,  alg  man  eg  bigßer  getßan  ßat,  etma  big  jum  Gaßre  1600.  Gm  Gaßre 
1628  ermäßnt  ißn  ©mpjing  als  einen  ßerborragenben  ©tnbfcßafter  feiner  ©aterftabt.  Satirte 
©über  bon  feiner  Spanb  fenne  icß  jebod)  nicßt  bor  bem  Gaßre  1631  (©fterßajß);  ©ürger 
citirt  (Gazette  1869,  I,  183)  erft  aug  bem  Gaßre  1633  bag  früßefte  ißttt  belannte  ©entälbe. 
©an  ber  ^Billigen  fanb  ißn  juerft  im  Gaßre  1640  urfunbücß  ermäßnt.  Gm  Gaßre  1647 
geßörte  er  ju  ben  Äommiffaren,  1648  mar  er  ^räfibent  ber  jjufaggilbe;  1669  finbett  mir 
ißn  noeß  einmal  alg  ß’ommiffar  ber  ©übe  tßätig.  3mifbßen  ben  Gaßren  1659  unb  1666 
berfaß  er  bag  ftäbtifeße  ©ßrenamt  eineg  wijkmeester.  Söie  bie  ganje  Familie  ©uigbael 
geßörte  aud)  er  ju  ber  Sefte  ber  ©Mennoniten.  ©r  ftarb  ©nbe  Oftober  beg  Gaßreg  1670.  ©ad) 
ben  Soften  feineg  ©egräbniffeg  unb  bem  ©etrag  ber  ißerfonalfteuer,  melcße  er  jaßlte,  mitffen 
mir  feßließen,  baß  S.  ©uigbael  in  feßr  giinftigen  ©ermögengberßältniffen  lebte. 

Gn  feiner  fünftlerifcßen  ©igentßümlicßfeit  fteßt  er  bem  ban  ©oijen  näßer  alg  bem 
©Molijn;  boeß  ift  namentlicß  in  feinem  ©aumfeßlag  bag  ©lattmerf  ftärfer  betont,  fleißiger 
bureßgefüßrt  unb  in  ber  ©egel  bon  einer  fräftigeren  grünen  Öofalfarbe.  Ser  ©Meifter  ift  itt 
Seutfcßlanb,  bag  —  namentlicß  in  ben  f feineren  ©alerien  unb  ©ribatfammlungen  —  bie 
meiften  feiner  ©Jerfe  befißt,  genügenb  befannt  unb  in  neuerer  3eit  auc^  f>effer  getuürbigt. 
©in  ©emeig  bafür  ift,  baß  bor  jmei  Gaßren  auf  ber  21uftion  einer  (Sammlung  bon  ©Zedlem 
bürg,  auf  melcßer  ein  ban  ©oijen  bon  mäßigen  Sintenfionen  bie  (Summe  bon  etma  5000 
3rancg  erreießte,  ein  großer,  borjüglicßer  <S.  ©uigbael  bon  ber  ©erliner  ©alerie  für  8000 
Gmancg  erftanben  mürbe.  (Seine  ©ejeießnungen,  bie  er  nur  feiten  auf  feinen  ©übern 
anjubringen  bergißt,  jeigen  eine  große  ©?annigfaltigfeü.  Gbß  ßabe  beßßalb  bie  cßaraG 
teriftifeßften  ßier  jufammengeftellt.  ©r.  1  ift  bie  gemößnlicße  ©ejeiißnung  unb  ©r.  3  bag 
gemößnlicße  ©Monogramm,  beffen  er  fid)  bebient.  Sie  ©Monogramme  ©r.  4  unb  5  finben 
fieß  auf  ©übern  in  ber  ©alerie  ©feil  unb  ju  ©öttingen.  ©rfterer  «Sammlung  ift  audß 
bie  ©ejeießnung  ©r.  2  bom  Gaßre  1663  entleßnt.  Sie  ©ejeiißnung  ©r.  6,  melbße  aug? 

3eitfc^rift  für  btlbenbe  Äunft.  VII.  24 


170 


Sie  ÄünjUer  oon_§aarlem.  n. 


nahmSmeife  ber  beS  3afob  faft  genau  gleicht,  befinbet  ficb  auf  einer  3ei<hnung  ber 
Albertina. 


Durch  oan  ber  ^Billigen  haben  mir  auch  juerft  erfaßten,  baß  Salomon  einen  ©ruber 
hatte,  DZamenS  3f  ad  ©uiSbael,  treuer  in  ben  Sauren  1640  unb  1642  als  ©Züglieb 
ber  öufaSgilbe  ju  Haarlem  ermähnt  roirb.  (Sr  mar  aus  DZaarben  gebürtig  unb  heiratbete 
als  Sittmer  im  3af)re  1642  ein  junges  ©Zählen  aus  §aarlem,  bie  1 672  ftarb.  2Bahr= 
fcbeinlicb  gehörte  er  zu  ber  Seite  ber  ©Zemtoniten,  trat  aber  fpäter  zur  reformirten  &irdjie 
über.  Sr  mürbe  am  4.  Oftober  1677  in  ber  Nieuwe  Kerk  beftattet.  21uf  ©runb  biefer 
intereffanten  ©ntbedungen  hat  ©ürger  (Gazette  des  B.-A.  1869,  I,  p.  179  f.)  mehrere  bem 
3afob  ©uiSbaet  jugefcbriebene  ©emälbe,  bie  unter  (ich  gro§e  ©ermanbtfcbaft  haben,  aber 
oon  allen  übrigen  Serien  beffelben  mefentlich  abmeicben,  für  Arbeiten  biefeS  3fad  ©uisbael 
erflärt,  ber  —  mie  mir  fpäter  fehen  merben  —  ber  ©ater  beS  3afob  mar.  Diefe  ©über 
finb  eine  Heine  Sanbfchaft  in  ber  fßinafothel  zu  ©München  (C.  531)  mit  cem  ©Monogramm 
J.  V.  R.,  ein  ähnliches  ©ilb  in  ber  ©alerie  Suermonbt  ju  Aachen,  bezeichnet  R.  1646, 
uno  $mei  öanbfcbaften  im  Stäbeffcben  ©Zufeurn  (9Zr.  .190)  unb  zu  ©orbeaup. 

Diefer  Schlußfolgerung  ©ürger’S  miberfpricbt  jeboch  oan  ber  ^Billigen  in  ber  uns  oor* 
liegenben  fran;ofifcben  ©earbeitung  feines  SerfeS;  er  miß  auf  ©runb  ber  übereinftimmenbenSln' 
gaben  oon  Ämubrafen  unb  oan  her  ©inne  in  3fad  ©uiSbael  nur  einen  ber  Äunft*  unb  ©über- 
rahmen =§änbler  erbliden,  melcbe  bamals  auch  ©Htglieber  ber  ©ilbe  maren.  Slber  mir  er= 
fahren  gerabe  burcb  ben  ©erfaffer,  baß  felbft  oerfcbiebene  heroorragenbe  ©Mer  zugleich 
Runfthä nbler  maren;  unb  menn  baher  auch  3fad  biefeS  ©emerbe  betrieb,  fo  fehltest  bieS 
burchauS  noch  nicht  aus,  baß  er  nicht  auch  als  Zünftler  thätig  mar.  3cb  glaube  in  biefer 
©eziehung  ©ürgers  21nficht  aufrecht  erhalten  $u  müffen,  ba  ich  jenen  eben  ermähnten  ©iß 
bern  noch  mehrere  anbere  oon  gleichem  ©harafter  unb  mit  ähnlichen  ©ezeichnungen  htUjU* 
fügen  fann.  ©emeinfam  ift  benfelben  ein  meift  etmaS  fernerer  braumgrüner  ober  olioem 
grüner  Oon,  breite  unb  im  Sicht  feljr  paftofe  ©ehanblung,  mährenb  in  ben  Schatten  bie 
fcünne  braune  Untermalung  möglich!*!  flehen  gelaffen  ift.  Sie  finb  barin  ben  3ugenbbübern 
beS  3afob  ©uistael  nahe  oermanbt,  mit  benen  fie  auch  in  ben  ©Zotioen  übereinftimmen, 
ohne  fie  jeboch  an  Reinheit  ber  Sluffaffung,  an  grifche  unb  Seuchtfraft  ber  Färbung,  an 
Durcbbilbung  ber  Details  zu  erreichen,  ©on  oan  ©oijen  unb  Salomon  ©uiSbael,  beren 
^Richtung  fie  ficb  burch  ©on,  ©eleudßung  unb  ©ehanblung  anfchließen,  unterfcheiben  fie  fi<h 
burch  eine  fräftigere  Sofalfärbung  unb  burch  baS  fehlen  jeglicher  irgenb  heroorragenben 
Staffage. 

Die  ©ernälbe,  melcbe  ich,  außer  ben  bereits  genannten,  unferem  Zünftler  noch  glaube 
Zufchreiben  ju  müffen,  finb  folgenbe; 

Dem  ©iloe  in  ©Züncben  fommt  am  nächften  eine  Heine  Sanbfchaft  ähnlichen  ©ZotioS 
im  Stäbel’fchen  ©Zufeurn  zu  granlfurt,  melche  bort  R.  v.  Vries  benannt  ift  (DZr.  197);  fie 
trägt  baS  ©Zonogramm  J.  R.  (ogl.  f^acfimile  9Zr.  2).  Diefelbe  Sammlung  befipt  noch  ein 
ganz  ähnliches  ©ilb  unter  berfelben  irrthiimlichen  ©enennung  (9Zr.  196),  beffen  Farben* 
auftrag  jeboch  paftofer,  beffen  Saub  ber  ©äume  oon  tieferem,  fräftigerem  ©rün  ift.  ©in 
^auptmerf  unfereS  ©ZeifterS  ift  bie  fogenannte  „Sanbfchaft  mit  ben  ©laufen"  in  ber  ©alerie 


93on  SB.  S3obe. 


171 


ber  Slfabemie  p  B?ien  (Br.  430)  mit  ber  eigentümlichen,  aber  ztoetfellog  ächten  Bezeich# 
nung  J.  v.  Ruisdal  (Br.  5),  bei  aller  Einfachheit  beg  BJotibg,  unb  obgleich  bon  einem 
fehleren  grauen  Jone,  hoch  bon  poetifher  SBirfung.  Uebertroffen  toirb  biefeg  Bilb  not 
burcf>  eine  große  21nficf)t  eineg  gifherborfeg  am  SWeeregftranbe  (angeblich  Sdfebeningen),  im 
Befilje  ber  ©roßfürftin  ÜWarie  ju  Quarto  (bei  Florenz).  Sdpere  ©emittermolfen  gieren 
über  bie  oben  ©iinenhügel  hin,  ^oifchen  benen  bie  ärmlichen  Jütten  beg  Qrteg  jufammen* 
gebrängt  liegen.  Eine  büfter  großartige  (Stimmung  ift  über  bie  8anbfd)aft  auggebreitet, 
beren  Zeichnung  mit  ficberer  B?eifterf<haft  in  großen  SBaffen  gegeben,  bereu  Färbung  in 
einen  bunflen,  braunen  ©efammtton  getaucht  ift.  ©ag  4öilb  trägt  bie  ganze  ettoag  ber# 
ftümmelte  Bezeichnung  J.  v.  Ruisdael  unb  bag  ©aturn  1635  (Dir.  6).  Schon  banach 
müffen  mir  baffelbe  bem  (Mob  jebenfaltg  abfpred)en  unb  einem  älteren  9J?eifter  3.  o.  Buigbael 
jufchreiben.  2Bag  ift  nun  natürlicher,  alg  baß  mir  benfelben  in  nuferem  3fad  finben,  bent 
einzigen,  auf  melchen  bie  Bezeichnung  unb  bie  3e*t  ber  Entfteßung  paßt,  beffen  Ber# 
manbtfchaft  mit  3afob  mie  mit  Salomon  Buigbael  audh  bie  Slehnlidhfeit  mit  ben  Söerlen 
biefer  beiben  SBeifter  erflärt.  SBit  ber  Bßalblanbf cßaft  unter  bem  Barnen  (Mob  Buigbael 
im  OBufeum  Stäbe!  (Br.  190),  meld;e  Bürger  bem  3facf  zufdmeibt,  ftimmt  eine  ebenfo 
benannte  öanbfcbaft  in  ber  ©armftäbter  (Valerie  überein  (Katalog  oon  1820,  Br.  374)  oon 
fehr  breiter,  paftofer  Behanblung,  mit  einem  etmag  unbeutlichen,  aug  J.  v.  R.  jufammen# 
gefegten  üBonogramme  unb  bem  anfteineub  1647  zu  lefenben  ©atum.  Eine  fdpne,  dfaral# 
teriftifche  9anbfchaft  unfereg  BZeifterg  befißt  auch  bie  Sluggburger  ©alerie  (Br.  601)  unter 
bem  Barnen  §obbema :  Jütten  unter  heben  Eichen,  an  benen  ein  BJeg  borüberführt,  ©er 
fogenannte  §>obbema  in  ber  'ßinafothef  zu  München  fteint  ihm  gleichfallg  anzugehören. 
Sluch  eine  mit  bem  üBonogramm  J.  R.  (Br.  3)  begegnete  SBonbfteinlanbfchaft,  im  ^ßribat# 
befih  zu  Leipzig/  bon  einem  hellen  braunen  ©efammtton  unb  leichter,  geiftreicher  9Ba<he,  ift 
bielleicht  nuferem  3f  acf  Buigbael  3U3ufch>reiben. 

1  3 

)VK  . 

JA .  'jvAl 4(Sb&ß 

V  4  5 

e 

Einen  nur  feiten  unb  nur  ganz  oberflächlich)  ermähnten  §>aarlemer  Canbfdiafter  unferer 
Bichtung,  grancjoig  be  Spulft,  lernen  mir  burch  ban  ber  ^Billigen  alg  einen  geachteten 
Zünftler,  alg  ein  eifrigeg  SBitglieb  ber  $ünftlergenoffenfchaft  zu  §aarlem  fennen.  Er  mar 
aug  §iaarlem  gebürtig,  ift  im  3ahre  1630  in  ben  Stiften  ber  Bürgergarbe  feiner  Baterftabt 
bezeichnet  unb  tritt  im  folgenbett  3af)re  in  bie  Sulaggilbe.  Bon  1635  big  1640  ift  er 
Sefretair  berfelben  unb  feit  bem  3ahre  1642  finben  mir  ihn  mieberholt  im  Borftanbe  ber 
©ilbe  —  häufiger  alg  irgenb  einen  anberen  ber  gleichzeitigen  Sünftler.  Er  ftirbt  zu  §aarlem 
am  29.  ©ecember  1661.  —  Bilber  biefeg  (Beifterg  finb  nicht  gerabe  außergemöhnlich  feiten: 
ich  tenne  etma  ein  ©u|enb  berfelben;  aber  fie  finb  meift  in  Heineren  tpribatfammlungen 
Zerftreut.  3n  öffentlichen  ©alerien  meiß  ich  nur  eine  Stranblanbfhaft  in  ©otha  (VIII,  71) 
aufzuführen,  bezeichnet: 

Ai  VLST.  1644 

F.D  /Susr. 

24* 


172 


£)ie  Äiinftler  Oon  Haarlem.  II. 


(5g  tft  baS  einzige  Sftal,  baß  ich  ein  Saturn  auf  feinen  Silbern  gefunben  habe.  Oie 
gemöhnliche  Sejeidhnung  ift  F.  D.  Hulst,  tuie  fie  baS  zweite  gacfimile  geigt.  Oie  (Gemälbe 
PeS  grangoiS  be  §mlft  gehen  in  ber  lieget  unter  anberen  tarnen,  ober  man  oerwechfelt 
ihn  boch  mit  einem  »eit  jüngeren  SDhtler  %  o.  tputft,  mit  meinem  er  nicht  bie  geringfte 
Slehnlichf'eit  hat.  ©inen  anbern,  ganz  unbefannten  gleichnamigen  Zünftler,  ber  ein  geitgenoffe 
unfereS  ShifterS  ober  nur  wenig  älter  mar,  lernen  mir  in  einem  Äirdjmeihfeft  ber  Sraun- 
fchmeiger  ©alerte  (9h.  645)  fennen,  bezeichnet  P.  v.  Hulst  1628,  baS  einen  flamänbtfdjen 
9JMfter  oon  lebenbiger  Sluffaffung  unb  breiter  9ftacbe  in  ber  Slrt  beS  SinlenboonS  unb 
SDhmper  aufmeift.  Unfer  ^ollänbtfc^er  5D?eifter  fcbließt  fiel)  in  feinen  Serien:  öanbfdjaften 
mit  Burgen  unb  Stabten,  fanah  unb  Stranbanfichten  in  ber  früheren  3^*  am  uächften 
bem  Salomen  ftfuiSbael  an,  fpäter  mehr  bem  9t  o.  23rie@.  Oocfj  ift  er  bräunlicher  im 
Jon,  meiner  unb  meniger  troefen  unb  paftoS  im  garbenauftrag  als  ber  Se|tere. 

(Gleichzeitig  mit  g.  be  £>ulft  finben  mir  mehrmals  (1656  unb  1657)  einen  anberen, 
ebenfo  menig  befannten  Sanbfchafter,  Sillem  ^ool  ober  Coolen*)  im  Sorftanbe  ber 
Gttalergilbe  zu  Haarlem,  ©r  ift  gebürtig  aus  §>aarlem,  ^etrat^ete  als  Sittmer  im  Saljre 
1638  ©ornelia  o.  b.  2Men,  mar  1656  unb  1657  einer  ber  $ommiffare  ber  öulaSgilbe 
unb  ftarb  am  30.  Oltober  1666.  Oatirte  (Gemälbe  oon  feiner  Spanb  lenne  ich  gtüifd^en  ben 
fahren  1637  unb  1654.  Sie  ftellen  einfache  glacßianbf haften  oor,  meift  oon  glüffen  unb 
Kanälen  burdhfehnitten,  halb  mit  reidherer  halb  mit  geringerer  Staffage.  Sie  finb  leicht  uno 
flüffig  in  einem  hellen  braunen  Jone  ausgeführt,  aber  ohne  bie  Seftimmtheit  ber  Sehanb* 
lung  unb  bie  Reinheit  ber  Sluffaffung  eines  3DJolijn  ober  S.  9?uiSbael.  -Sn  Oeffau  befijjen 
bie  (Galerien  im  SImalienftift  unb  im  Schlöffe  je  ein  bezeichntes  (Gemälbe  oon  feiner  §>anb. 
©ine  große  glußlanbfdfaft  fehmüefte  ben  SerfammlungSfaal  ber  (Gilbe  in  £>aarlem,  mohl 
ein  SeweiS,  baß  $ool  feiner  3eit  ein  geachteter  Zünftler  mar.  ©r  bebient  fidh  auf  feinen 
Silbern  beS  SionogrammeS  WK.  unb  ber  Sejeicbnungen  W.  Kool,  W.  Kolen,  W.  Koolen. 

Son  einem  gleichnamigen  Zünftler  ift  mir  ein  Silo  mit  ber  Sezeicbnung  J.  Koolen 
bei  §errn  9ümpau  in  Öangenftein  bei  ^palberftabt  befannt,  ein  Ipalt  oon  Leitern  oor  einem 
SirthShaufe.  Oer  2)?aler  ift  ein  geringer  Nachahmer  beS  Sh-  Soumerman;  feine  fchmache 
Jechnil  ift  eine  alterthümliche.  Sielleicht  mar  er  ein  Sermanbter  oon  Sillem  Coolen. 

OaS  Serliner  üDhfeum  befipt  eine  glachlanbfchaft  mit  bem  Slic!  auf  eine  große  Stabt 
in  ber  gerne,  unter  bem  tarnen  gobocuS  Shmper  (9h.  772).  SoSmaer  (I.  93)  hat  ganz 
richtig  erfannt,  baß  biefe  Senennung  burdjauS  irrthümlich  fei,  baß  mir  es  h^er  vielmehr 
mit  bem  Serie  eines  h^^ünbifdjen  üftalerS  zu  thun  hüben  unb  gtrar,  mie  er  oermuthet, 
beS  9?oelanb  9hghman.  ©in  Shmper  ift  jebod)  in  ber  Jhat  ber  Urheber  biefeS  SilbeS, 
benn  baffelbe  trägt  bie  beutliche  unb  zweifellos  ächte  gnfehrift: 


lrjompe?^ 


ÜlllerbingS  nähert  eS  fidh  in  bem  gleichmäßigen  braunen  Jone,  in  einer  faßt  biifteren  Soefie 
ben  l'anbfdjaften  beS  ühghman,  in  ber  Sehanblung  jeboch  mehr  bem  9D?olijn.  Oiefem  mie  bem 
oan  (Goijen  nod;  näher  fteht  eine  anbere  Öanbfchaft  in  ber  (Galerie  zu  Gaffel  (9h:.  284), 
ein  Ort  an  einem  oon  Sooten  unb  Schiffen  belebten  See,  bort  oan  (Goijen  genannt,  trojs 
ihrer  Sezeichnung  F.  v.  Momp..  Sie  ift  oon  äußerft  gefchiefter,  leichter  Sehanblung,  oon 
feinfter  Seleuchtung  unb  Cuftperfpeftioe  unb  tro£  beS  grauen  (GefammttoneS  burch  menige 

*)  San  ber  2ßütigen  fcfjtoantt,  ob  Kool  unb  Koolen  wirtlich  ein  unb  biefelbe  ißerfon  bejettfinen ;  bas 
Sorfotnmen  beiber  keimen  auf  gam  übereinßimmenben  Silbern  läßt  bieß  toofjl  mit  Sicherheit  annehmen. 


Sion  2S.  S3obe. 


173 


garbenflede  bon  böllig  farbiger  Sirfung.  (5tne  äßnücße  Banbfcßaft  im  ^ßribatbefiß  jeicßnet 
ficß  nocß  burcß  eine  reichere,  faft  pßantaftifcße  $ompojition  unb  bie  ßocßpoetifcße  ©timmung 
aug,  treibe  bie  untergeßenbe  ©onne  über  Banb  unb  Saffer  auggießt.  ©inen  21nßalt  für 
bie  Ißerfönlicßfeit  biefeg  außerorbentlicß  tiicßtigen  $ünftlerg  —  menn  and;  nur  einen  erften 
unb  einigen,  nocß  recßt  biirftigen  Slnßalt  glaube  id)  aug  einer  Mittßeilung  bon  b.  b.  Silligen 
(p.  352)  entnehmen  31t  fönnen.  Sir  fiuben  nämlich  in  einem  Slugjitge  beffelben  bon  „fonft 
unbefannten  Malern"  aug  b.  b.  Sinne’g  leiber  feb>r  berftummelter  Cifte  bon  Mitgliebern 
ber  f)aarlemer  Mälergilbe  unter  bem  3aßre  1648  einen  $ranQcig  Mompe  bezeichnet. 

Tur  aug  biefer  21uf3äßlung  in  b.  b.  Sinne’g  Öifte  befommen  mir  nod)  bon  einem 
anbern  Ipaarlemer  Banbfcßaftcr  Tacbrhßt,  ber  ßierßer  gehört,  bon  ©alomon  Tomboutg; 
er  ift  bort  alg  1702  bereite  berftcrben  aufgefiißrt.  tiefem  Maler  merben  mir  eine 
Slnjaßl  bon  öanbfcßaften  zujufcßreibeu  ßaben,  melcße  mit  S.  v.  Rombouts,  Rombout  ober 
bem  Monogramme  S.  R.  B.  bejeicßnet  finb. 

l  B . 

3n  öffentlichen  ©ammlitngen  fenne  id)  bon  feiner  Ipanb  eine  ©iglanbfcßaft  in  Hamburg 
(Ter.  282),  eine  ©tranblanbfcbaft  in  Beißig  (Tr.  348)  unb  jmei  Banbfdjaften  in  ber  ©alerie 
ju  ©cßleißßeim,  bon  benen  bie  eine  mit  bem  liier  faefimilirten  Monogramme  bejeießnete 
(III,  262)  ©alomon  Tuigbael,  bie  anbere  (III,  298)  £ßeobor  Tomboutg  genannt  mirb. 
Sir  lernen  in  biefen  Silbern  einen  rcd)t  tüditigen  8>cad)folger  beg  ©al.  Tuigbael  fennen: 
feine  Banbfcßaften  finb  lebenbig,  ftimmunggboll,  reid)  unb  gefdndt  ftaffirt,  bon  geiftreidier 
Mache.  £)ie  beiben  Silber  in  Hamburg  unb  Beißig  finb  richtig  benannt ;  morauf  aber  ber 
Katalog  ber  lederen  ©ammlung  feine  Eingaben  ftüfjt,  baß  ber  Meifter  ©alomon  Tomboutg 
ber  Weitere  fei  unb  im  Baßre  1642  geftorben  fei,  meiß  id)  nicht  anjugeben. 

£)ie  ©alerie  ju  ©cßleißßeim  befißt  unter  bem  Tarnen  3.  ban  Mopei  (III.  298)  eine 
Banbfchaft  bon  fräftiger  Färbung,  fonniger  Sirfung,  breiter  unb'  freierer  Seßanblitng,  bie 
fich  ben  Banbfcßaftcn  beg  Bieter  Molijn  feßr  naße  anfcßließt.  £>ie  Sejeid)nung  auf  bem  Silbe 

y 

ift  augenfcßeinlicß  3.  ban  Mofcher  311  lefen.  ©g  ift  moßl  nicht  maßrfcbeinlicß,  baß  mir  eg 
hier  mit  3acqueg  be  Mogfcßer  $u  tßun  ßaben,  bem  ©d)üler  bon  $.  ban  Manber,  ber 
nach  b.  b.  Silligen  bereite  im  3aßre  1593  bon  ber  ©ilbe  31t  Spaarlent  auf  genommen  mürbe; 
eßer  fönnte  biefer  Banbfcßafter,  ber  minbefteng  um  eine  ©eneration  jünger  erfd)eint,  ein 
Tacßfomme  biefeg  3acqiteg  be  Mogfcßer  fein. 

©inen  feßr  tücßtigen  Zünftler  unferer  Ticßtung  lernen  mir  in  einer  mit  Schalke  1664  be* 
jeießneten  ©tranbanfießt  in  ber  „©alerie  ber  patriotifeßen  $unftfreunbe"  31t  ißrag  fennen. 
©ie  ift  marm  im  ©on,  ßeH  unb  fonnig,  bon  feßr  geiftreidier  leießter  Seßanblung;  fie 
erinnert  3itg(eicß  an  ban  ©oijen  unb  $.  be  tpulft,  übertrifft  jeboeß  ben  leßteren.  ©eringer 
ift  ein  anbereg  umfangreießeg  Silb  beffelben  Meifterg  in  ber  ©alerie  3U  £>aarlem  (Tr.  81), 
bezeichnet :  C.  S.  y.  Schalcke  1645,  moraug  ber  Katalog  J.  S.  van  Sckakke  maeßt:  eine 
ftlacßlanbfcßaft,  bureß  bie  ein  Ipirt  feine  beerbe  ©cßaafe  treibt,  gleicßfallg  bon  leueßtenb 
fonniger  Sirfung,  ben  früßen  Silbern  beg  3fad  Dftabe  oermanbt,  allein  etmag  oberflächlich 
unb  beforatib.  lieber  feine  Siograpßie  erßalten  mir  bureß  b.  b.  ^Billigen  Slufflärung : 
©ornelig  ban  ber  ©cßalcfe  mar  aug  §>aarlent  gebürtig,  mo  er  ftetg  gelebt  3U  ßaben 
feßeint.  ©ein  Porträt  finben  mir  auf  bem  berüßmten  Silbe  ber  ©ffijiere  beg  ©t.  3orig= 


174 


Sie  Äünfiter  ton  Haarlem.  II. 


Schüpencorpg  ton  grang  (palg  (Sftufeum  ju  ^aarlern  9?r.  50)  tont  3al)re  1639.  (Sr  mar  bet * 
heiratet  mit  3amtefe  Sefeng;  im  3af)re  1642  mirb  ihm  ein  Sohn  2lhagterug  getauft, 
am  4.  Sanuar  1648  ein  Ifinb  ton  ihm  Beerbigt.  3m  3ahre  1656  finten  mir  ihn  als 
Rathen  Bei  einer  Saufe  ermähnt.  San  ber  ^Billigen  fanb  in  ben  Urfunben  gleichzeitig  jttei 
(Sornclig  t.  b.  Scfialcfe,  einen  (S.  2lBra^amgj.  unb  einen  (S.  Sptnongj.,  ermähnt  unb  fragt 
bejfhalb,  meldfer  ber  -Dealer  fei.  3d)  glaube,  ber  Beptere,  ba  bag  Silb  im  Shtfeum  jtt 
^paarlem  C.  S.  v.  Schalcke  Bezeichnet  ift;  aud)  tfjeilt  ja  ber  23erfaffer  felbft  mit,  ba§  am 
29.  3anuar  1650  ein  SIBra^amSj.  t.  b.  Schalcfe  in  ber  ^auptfirdjie  Beftattet  mürbe. 
23.  b.  ^Billigen  gieBt  uns  nod)  ton  ^mei  anberen  Silbern  beg  Bfteifterg  Nachricht:  Sine 
Canbfchaft  Befanb  fich  Big  tor  $urjem  im  Sefifj  ber  §>auptfirche  ju  ^aarlem  unb  fam 
unter  bem  'Dramen  unb  ber  gefälfcfyten  Bezeichnung  Ph.  de  Köninck,  bem  fie  terttanbt 
mar,  in  ben  tpanbel.  (Sin  fleineg,  reizenbeg  („plaisant“)  $ircheninterieur  fam  auf  einer 
Sluftion  £).  (SattenBurd)  im  tpaag  (29.  Septbr.  1779)  jur  Serfteigerung.  21ucf)  $ramm 
führt  ein  ©ernälbe,  eine  ^lujjlanbfchaft,  unter  feinem  tarnen  auf. 

SJJe^rere  fonft  unBefannte  Banbfchafter  ber  Befprochenen  9üd)tung  lernen  mir  in  ber 
Sammlung  beg  Slmalienftiftg  ju  Seffau  fenncn. 

Stuf  einen  berf eiben,  auf  3.  Sfteerfyout  (1663)  fiat  fürjlich  £)err  ^»ofrath  9?ofi  in 
biefen  Slättern  aufmerffam  gemacht  (1871,  p.  348).  Sag  ©ernälbe,  eine  reichbelebte 
ffluflanbfcfaft,  über  melcbe  bie  untergehenbe  Sonne  einen  feinen  bioletten  Son  auggegoffen 
hat,  fteft  in  Breiter  Sefanblung,  Seleuditung,  buftiger  fferne  bem  Salomon  iRuigbael 
am  nächften.  $ramm  ermähnt  eine  $Rabirung  ton  21.  tan  ber  Baan  nach  einer  Slnficht  beg 
Sdjloffeg  ^)eugben  ton  „£.  ober  3.  SDJeerhout." 

(Sin  anberer  termanbter  SDSeifter,  Sp.  be  Sfteper,  für  beffen  Siographie  ung  Big  je%t 
jeber  Slnfjalt  fehlt,  fommt  auch  in  mehreren  anberen  öffentlichen  Sammlungen  tor.  3eneg 
Silb  im  21malienftift:  ein  Breiter  fflujj,  ber  ton  zahlreichen  Sooten  Belebt  ift,  fcheint  ber 
früheren  $eit  beg  Äünftlerg  anjugefiören,  bie  fich  in  üftache,  Son  unb  ffarbe  bem  Sal. 
Dxuigbael  anfchliefjt.  Sie  herjogl.  ©alerie  im  Schlöffe  ju  Seffau  Befi|t  gleichfaßg  ein  Silb, 
bezeichnet : 

: 


Z&QMücr: 


eine  große  (Siglanbfchaft,  Bunt  Belebt  ton  Schlittfchuhläufern  unb  Schlitten,  Breit  unb  farbig 
Befanbelt,  aber  beforatiter  unb  flüchtiger  alg  jene  glußlanbfcfiaft.  Slehnlich,  aber  feiner  in 
ber  Surchführung  Bei  aller  Sreite  ift  eine  reich  ftaffirte  Stranblanbfchaft  in  ber  ©alerie 
ju  Hamburg  (9?r.  224),  Bej.  H.  D.  Meyer  1659.  Siefelbe  Sejeidfnung  trägt  auch  ein 
großeg  Silb  ju  21mfterbam  tont  Salme  1645  (3?r.  64),  bie  UebergaBe  ber  Stabt  tpulft, 
morin  ber  (anbfchaftlicfie  tpintergrunb  gleidifallg  bie  §auptfad)e  ift.  Sollte  ber  Zünftler 
tielleicht  bamalg  in  ipulft  anfäffig  gemefen  fein?  Äramrn  fennt  eine  Banbfchaft  ton  ihm 
aug  bent  3ahre  1657,  eine  Ülnfidtit  ton  Sortrecht,  ton  ber  2Baff  er  feite  gefehen. 

(Sin  tüchtiger  Banbfdfafter,  ber  gleichfallg  hielher  gehört,  ift  auch  SBouter  $nijf. 
21Ber  ich  meiß  fein  Silb  ton  ihm  in  einer  öffentlichen  Sammlung  anjuführen.  Sein 
längerer  3eitgenoffe  33.  g.  p.  p.  Sinne  dfarafterifirt  ihn  gans  richtig  burch  ben  furjen  Seifa^ 
Bei  feinem  tarnen  „als  van  Goijen,  bijzonder  eveneens“.  (Sr  mar,  mie  mir  burch 
t.  b.  ^Billigen  erfahren,  aug  SBefel  gebürtig,  mofin  fein  23ater  ton  ^aarlern  gezogen  mar;  1640 


SSon  SB.  SSobe. 


175 


tritt  er  in  bte  SufaSgilbe  zu  tpaarlcm.  3mei  3apre  borauf  rnelbet  er  Bereits  einen  Schüler 
Bieter  3ooften  an.  3m  3apre  1645  berpeiratpete  er  fiep  jum  zweiten  Male.  ©r  lebte  nod; 
im  3apre  1679,  bem  JobeSjapre  [einer  ©attin.  ©in  Sopn  Sitlem  Änijf,  ber  gleichfalls 
Maler  mar,  ftarb  bereits  im  3apr  1665.  2luf  einem  ©itbeftüd  bon  3afob  be  Srap  Qu 
Slmfterbam)  fomrnt  er  als  „Unecht"  ber  ©ilbe  bor. 

UeScampS  nennt  einen  SanbfcpaftSmaler  Scpoefts,  ber  in  ber  2lrt  beS  bau  ©oijen 
gemalt  hüben  [oll.  Uiefe  (S^aratteriftif  paßt  auf  eine  öanbfcpaft  in  ber  ©ammlung  Siemeg 
Zu  Sraunfcpmeig,  bie  bezeichnet  ift: 


Man  fieht  ben  öauf  eines  breiten  IJluffeS  hinauf,  beffen  Ufer  mit  niebrigem  Sufcpmerf 
bon  Seiben  unb  ©rlen  bemacpfen  finb;  im  Sorbcrgrunbe  finb  ein  paar  gifcper  bei  einem 
$apne  befcpäftigt.  Uie  Sepanblung  ift  trccfen  unb  paftoS,  babei  aber  leicht  unb  geiftreicp; 
ber  perrfcpenbe  Jon  ift  bon  einem  ettoaS  fd;meren  ©rau,  aber  fehr  t^armonifdf).  Uer  tiid)- 
tige  Zünftler  fteht  bem  [ß.  Molijn  am  nächften. 

©ine  ähnliche  glußlanbfcpaft  in  ber  ©alerie  zu  Sraunfdpbeig  QRr.  683)  hat  man  bort, 
in  bem  Sebürfniß  aus  bem  Monogramme  R.  C.,  melcpeS  auf  bem  Silbe  fteht,  einen  kanten 
ju  machen,  bem  fpäten  Slumenmaler  [Regnier  ©obpn  zugefd;rieben.  Sie  ift  in  ber 
gärbung  bem  Silbe  beS  3.  Schoefts  fehr  bertbanbt,  aber  nocp  fernerer  unb  eintöniger  unb 
nicht  bon  ber  freien,  leisten  Sepanblung.  3m  Jon  tbie  in  ber  Mad)e,  namentlich  int 
Saumfehtag,  ber  noch  beutlich  ben  ©influß  beS  ©fafaS  b.  b.  Selbe  erfenneu  läßt,  zeigt  baS 
Stlb  bie  auffallenbfte  Sermanbtfcpaft  mit  jener  bereits  oben  ermähnten  frühen  Canbfd;aft  beS 
ban  ©oijen,  melche  in  ber  ©alerie  jetjt  unmittelbar  baneben  hängt.  Ute  ©ntftepung  bes 
SilbeS  mag  banaep  um  baS  3apr  1630  fallen. 

©inen  niept  ungefepidten  s)iad;folger  beS  23.  Molijn  lernt  man  auch  tu  einer  mit  C.  V.  Z  wieten 
1660  bejeiepneten  tpügellanbfcpaft  im  23ribatbefip  zu  Serien  lernten. 

Son  einem  Zünftler  „in  ber  2trt  bes  ban  ©oijen",  bon  3an  ©oelenbier,  füprt 
b.  b.  ^Billigen  mehrere  öanbfcpaften  aus  älteren  Katalogen  an  (iRadRrag,  p.  346).  Uer 
Maler  mar  aus  ©ourtrai  gebürtig,  trat  1632  zu  tpaarlem  in  bie  ©ilbe  unb  lebte  bafelbft 
noep  im  3apre  1671.  Seine  feltenen  Silber  tommen  im  Stunftpanbel  unter  ban  ©oijen’S 
ober  S.  [RuiSbael’S  tarnen  bor. 

©ine  größere  3apl  bermanbter  Zünftler  müffen  mir  hier  unberüdfieptigt  taffen,  ba  fie 
nacpmeislicp  niept  in  tpaarlem  lebten;  fo  3.  ©.  ©upp,  bie  beiben  21.  ban  ©rooS,  SouiS 
©Ifebier*)  u.  2t.  m. 

Uiefelbe  [Richtung,  melcpe  2luffaffung  unb  Scpilberung^  ber  öanbfd)aft  beftimmt,  maept 
fiep  gleichzeitig  auch  in  ber  Seemalerei  geltenb.  2lucp  pier  fpielen  bie  Zünftler  tpaarlem’S 
eine  perborragenbe  [Rolle.  Uie  erfte  ©ntmidelung  erpielt  biefelbe  in  §>oltanb  burep  bie 
^aartemer  Äünftlerfamilie  Sroom,  namentlich  burep  §>enbrif  Sroom  (1566—  1640). 
Sir  befommen  über  ipn  unb  feine  Familie  burep  b.  b.  ^Billigen  eine  [Reihe  neuer  intereffanter 
tRacpricpten**).  3n  ipren  Seeftüden  fomrnt  nocp,  mie  bei  ben  gleichzeitigen  2lntmerpener 
Zünftlern,  bie  ßofalfarbe  ftarf  zur  ©eltung :  ein  fräftigeS  ©rün  ober  Slamgrün  bes  Meeres 
unb  ein  tiefes  Stau  bes  tpimmelS;  Sau  unb  Semegung  ber  Sellen  finb  nocp  bon  einer 
großen  [Regelmäßigfeit  unb  ^eiepnung  unp  Uurcpfüprung  überhaupt  fepr  forgfältig.  gür 

*)  Sine  fpöne  gtußtanbfcpaft,  bej.  „L.  Elsevier“,  1650,  befipt  ba«  Slmatienftift  ju  2>effau. 

**)  Sie  ©aterie  $u  Sartnflabt  befifct  ba«  ©elbftporträt  be«  greberif  S3room ,  bejeidpnet:  FREDERIK 
VROOM  HENDERIKSZOON  se  ipse  pinxit. 


176 


25t e  Äiinftler  ccm  Haarlem.  II. 


eine  gan$  freie,  böllig  nationale  ©ntwidlung  waren  aud)  hier  biefelben  Zünftler  Saßn 
bredjenb,  bie  in  ber  ©djilberung  ber  öanbfchaft  borangegangen  waren,  bor  Sillen  San 
ban  ©oijen  nnb  Bieter  be  SZolijn.  Sluch  in  ben  ©eeftiiden  biefer  SZeifter  tommen 
ihre  ^rinjipien,  Jperrfdjaft  eineg  einheitlichen  Song  nnb  malerifcbe  Sehanblung,  jur  bollen 
©eltung;  ja  gerabe  hier  mußte  bieg  um  jo  eher  nnb  um  jo  [tarier  ber  Sali  [ein,  ba  ja 
SBaffer  nnb  £uft  ihre  Färbung  tx>e[entlich  bon  ber  Selcudjtung  erhalten  nnb  ba  bie[e  unruhigen 
(Elemente  für  eine  malerifcbe,  breit  [lijjirenbe  Sehanblung  be[onberg  günftig  [inb.  Sie 
dharafteri[ti[cf;en  Unterziehe,  bie  wir  in  ben  Sanbfdjaften  beiber  Zünftler  lennen  lernten, 
treten  auch  in  ihben  ©eebilbern  herber*).  San  ©oijen’g  Silber  [inb  flü[[ig  nnb  breit, 
gleibffam  in  einen  bünnen  braunen  Son  hiueingefchrieben ;  SZolijn’g  Sehanblung  i[t  bei 
aller  Breite  trod'en  unb  paftog,  ber  ljerr[d;enbe  Son  ein  [eineg  ©ilbergrau. 

S)ie[en  Zünftlern,  namentlich  bem  Sorbilbe  beg  SZolijn  folgt  ber  ©eemaler  San 
Sarccllig.  Serfelbe  feil  angebltd;  im  Saläre  1597  jn  Öeibeit  geboren  fein  unb  [pater  bort 
gelebt  haben.  Sttrd;  b.  b.  ^Billigen  erfahren  wir  jebod;,  bah  er  aug  ©ent  gebürtig  war  unb 
am  30.  Sluguft  1622  bereits  alg  SBittwer  [id;  ju  (paarlcm  mit  Sannefe  Sleffierg  aug  Antwerpen 
bermählte.  3m  Sahre  1628  war  er  nod;  in  Jpaarlem  anf affig,  ba  ihn  Slmpjing  unter  ben 
Zünftlern  feiner  SBaterftabt  alg  „de  grootste  konstenaar  in  sckepen“  aufführt,  Siefeg 
Sob  ift  nicht  übertrieben ;  unb  wenn  man  heute  faurn  noch  ben  tarnen  beg  Äünftlerg  fennt, 
fo  liegt  bie  ©dptlb  allein  baran,  baff  mau  feine  Silber  entweber  [einem  ©ohne  Suliug 
ißarcellig  (gcb.  1628),  einem  weit  geringeren  Zünftler,  ober  bem  San  ißeeterg  (geb.  1624) 
($ufchreibt.  2Bag  baher  SBaagen  (§>anbbudh  II,  233)  jur  ©haratteriftit  beg  ©ohneS  [agt, 
gebührt  allein  bem  Sater,  ben  er  einen  „mittelmäßigen  ©eemaler"  nennt.  Sen  Seweig 
liefern  bie  batirten  Silber,  bie  aug  ben  Salden  1622,  1624,  1629  (©cf)leißheim)  u.  f.  f. 
»orfomuten.  Sie  Sejeidjnung  ift  bagegen  nicht  entfdjeibenb ;  benn  eg  [cheint  in  ber  Sh  at, 
bah  fZ  San  wie  Suliug  ißarcellig  unb  San  ^eeterg  beffelbcn  SZonogrammg  I.  P.  bebient 
haben.  Sa  nun  Suliug  ber  ©dfüler  [eineg  Saterg  War,  unb  San  ißeeterg  wie  [ein  älterer 
Sruber  Sonaoentura,  obgleich  aug  Slntwerpen  gebürtig  unb  bort  anfäffig,  in  ber  [päteren 
3eit  einen  Wefentlidjen  ©influfj  bon  fpollaitb  empfangen  ju  haben  fdheint,  [o  ift  bie  Ser* 
Wirrung  in  ber  Scnennuug  ihrer  Silber  begreiflich-  Seneg  ÜDZarinebilbchen  ber  ©dhleißheimer 
©alerie  bom  Sahre  1629  (III,  721)  trägt  bie  ganje  Sejeid;nung  Soanneg  ißarcellig, 
währenb  er  im  Srauregifter  unb  bei  Slmpjing  Ißorcellig  genannt  ift. 

21ud;  ©imon  be  Stieger,  angeblich  1612  ju  Slmfterbam  geboren,  ber  gröhte  ©eemaler 
ber  älteren  Seit,  [cheint  unter  bem  ©influffe  ber  BanbZaftgfchule  bon  Spaarlem  gebilbet  ju 
[ein.  Sktagen  nennt  ihn  gerabeju  einen  ©d;ü(er  beg  ban  ©oijen.  ©eine  herrlichen,  äuherft 
reichen  unb  mannigfaltigen  SeZnungen  ftehcn  etwa  in  ber  SZitte  gwifchen  SZolijn  unb 
Salob  Suigbael  unb  nähern  fid)  je  nach  ber  Seit  ihber  ©ntftehung  mehr  bem  ©inen  ober 
bem  21nberen.  Sem  SZolijn  am  nächften  [teb>en  namentlich  einige  feltene  norwegifche  Slnfichten. 
Sag  ©eburtgjahr  beg  Ä'üuftlerg  wirb  man  wohl  faft  um  jeljn  Sahre  hinaufrüden  müffen, 
Junta!  Wenn  ein  ©eeftiid  in  Setergburg  wirtlich  bon  1624  batirt  ift. 

Serfdhiebene  Äiinftler,  bie  hierher  gehören,  habe  ich  nur  burch  Segnungen  auf  ihren 
Silbern  fcnnen  gelernt. 

Sie  Svager  ©alerie  befitjt  einen  ©eefturm  an  einer  ®üfte  mit  ber  Sejeichnung  21.  ban 
Sintern  (IV,  29.)  Sie  Sehanblung  ift  bon  großer  Sreite  in  einem  braunen  Sone,  aber 
etwag  roh-  Sott  biefem  SZeifter  ift  ^enbrif  ban  Slnthoniffen  Wohl  ju  unterfd)eiben. 


*J  Selber  finb  biefel6en  in  öffentlichen  (Sammlungen  fefyr  fetten.  Sn  2>re§ben  hat  man  au8  bem 
Monogramme  auf  einem  fotzen  Silbe  beö  iß.  gftolijn  ben  tarnen  P.  v.  Loon  gemacht  (IWr.  1133). 


2)te  Äiinfüer  ton  §aartem.  II. 


177 


©eine  Silber,  bie  H.  Y.  ANTH.  bejeichnet  finb,  inerben  banad)  irrt^iimtic^  getoö^nüd)  bem 
Sintern  jugefebrieben.  Sn  in  Serlin  unb  in  Petersburg.  UebrigenS  l)at  man  ba§  Sftarineftiid 
in  ber  Serliner  ©alerie  mit  §RedSt  micbcr  311  ben  Scrräthen  geftettt,  ba  Slntßoniffen  nur 
ein  feljr  fchmacber  9iad)folger  beS  ParcelliS  unb  Slieger  ift.  ©atirte  Silber  fenne  id) 
3toei  non  1647  unb  non  1652. 

Grinen  bedeutenderen  Zünftler  lernen  mir  in  einer  „ruhigen  See"  im  Shtfeum  3U 
Hamburg  (9h\  324)  lernten,  meines  bie  Se3eid)nung  2ß.  Sd)ut  trägt.  'Die  Slusfiihrung 
ift  non  größter  Sreite,  ber  gleichmäßige  graue  ©efamnttton  bei  bent  Umfange  des  SilbeS 
noch  non  größter  Reinheit.  91ach  Sluffaffung  unb  Seljanblung,  toorin  es  bem  Sal.  9fuiSbael 
am  nädfften  ftel)t,  mag  bie  GmtftefyungSseit  des  SilbeS  3mifd;en  1635  unb  1640  fallen. 

Siit  bem  kanten  1.  POR  finb  3mei  Stranblanbfd)aften  in  ber  ©alerie  Sdfönborn  31t 
Sßien  unb  im  SJnfeunt  ju  ©armftabt  bejeidinet.  ©er  Zünftler  fd;ließt  fid)  bem  Aan  Parccllis 
an,  ift  jedoch  flüchtiger  unb  flüffiger  in  ber  Sefyanblung  unb  bünner  im  Stuftrage  ber  färben. 
©S  märe  nicht  unmöglich,  baß  bie  Sejeidmuttgen  ben  kanten  nur  abgcfür3t  gäben,  unb  baß 
SuliuS  ParcelliS,  ber  Soßn  beS  3an,  ber  Urheber  berfclbcn  märe. 

2ß»  25obc* 


3ritfärift  für  bttbenbe  Äntift.  VII. 


25 


5 u  öffenütdjnt  Äunpinflitttte  ferltttB. 


Berlin,  (Snfce  5e^ritar  1872. 

©ie  greube  über  beit  Ibgang  bed  ^ultudminifterd  ift,  obwohl  fetne^toegö  mef)r  neu,  ntrf)tö= 
beftoWeniger  nod)  immer  fepr  lebhaft.  Med,  wad  mit  bem  9?eff ort  bed  Iperrn  oon  9J?üf)terUn 
irgend  einer  Belegung  ftanb,  attjmet  lcicf)ter  unb  erwartet  oon  bem  Nachfolger  jened  9Jienfcf)en 
eine  Befferung  ber  gründlich  »erfahrenen,  nahezu  unerträglich  geworbenen  3uft^n^e-  eined  her 
ärgften  Beifpiele  mag  bie  fyiefige  Unioerfität  genannt  werben ,  bie  in  ben  fahren  ber  tiefften  Notf) 
gegrünbet  unb  jur  Blüthe  getontmen  ift,  unb  jur  3eit,  da  Preußen  ©riumphe  feiert,  wie  nod)  nie, 
fid)  im  3uftanbe  fortwät)renben  ©infend  befinbet.  ln  b)iefiöer  <^od)fd)ule  werben  jegt  beifpield= 
halber  rein  hiftorifcfie  Sollegia  oon  einem  einzigen  ißrioatbocenten  gelefen. 

Unter  fold)eu  Berl)äftniffen  ift  ed  natürlich,  baß  fid)  Mer  lugen  jegt  fragend  nach  benjenigen 
beiden  ft'unftinftituten  Wenden,  weld)e  ald  ©taatdanftalten  jurn  Neffort  bed  Mltudminifteriumd 
gehören.  ©owoI)l  bie  f)iefigen  fönigtid)en  SNufeen,  ald  auch  bie  Ifabemie  ber  fünfte  find 
oon  ber  allgemeinen  Berwal)rtofung  ber  9Nühler’fcf)en  ‘DJiißregierung  mit  betroffen  Worben.  2Birb 
ed  unter  ben  lufpicien  bed  §errn  Dr.  galt  beffer  werben,  unb  in  welcher  SGBeife,  nad)  weld)er  Nid)= 
tung  hin  find  Reformen  in  ber  @nrid)tung  unb  Verwaltung  biefer  beiden  Snftitute  wünfdjendwerth? 

Sine  furje  unparteiifd)e  Beantwortung  biefer  fragen  anjubaljnen,  ift  ber^mecf  biefer  Seilen, 
bie  inbeffen  feinedwegd  mit  bem  Infprucf)  auftreten,  bad  legte  2Bort  in  einer  fo  wichtigen  Sache 
fprecben  $u  wollen,  fonbern  fid)  mit  einigen  Inbeutuugen  begnügen  werben. 

2Bad  junäd)ft  bie  NJufeen  anlangt,  fo  ift  bie  bidljerige  @inrid)tung  Wogt  genügend  befannt. 
ln  ber  ©pige  ftanb  ein  @eneral=©ireftor,  bem  die  ©ireftoren  der  einzelnen  ^abinete  unb  ©alerien 
untergeordnet  waren;  »on  biefen  Unterabtheilungen  find  »ier  oon  größerer  Bedeutung  für  bie  bil= 
benbe  Äunft,  nämlich :  bad  $upferftid)fabinet,  bie  ©emälbegalerie,  bie  ©amntlung  ber  Intifen  unb 
bie  ber  ©ppdabgüffe.  ©er  goubd  aud  ©taatdmitteln  wurde  für  bad  ganje  ÜJiufeum  iutßaufch  unb 
Bogen  bewilligt.  Sie  einzelnen  lbtl)eilungen  hatten  fid)  je  nach  bem  9)iaße  ihrer  Bebürfniffe  aud= 
einauberjufegen.  ©ie  ted)nifd)e  Stenntniß  und  fachgemäße  Bildung  war  im  Mgemeinen  nur  oon 
ben  ©ireftoren  ber  Unterabtheilungen  oertreten ;  bad  Imt  bed  ©eneralbireftord  galt  oorwiegenb 
alö  ein  -jpofamt,  ganj  ähnlich  wie  bie  analoge  Stellung  bed  Qntenbanteu  ber  föniglid)en  @d)aufpiele. 
lud)  für  bad  Init  eined  ©eneral--®ireftord  glaubte  man  einen  „hoffähigen"  Biann  nötiger  jn 
haben  ald  einen  Senner  ber  alten  unb  neuen  $unft;  biefem  Umftanbe  wohl  unb  ber  ©unft  ber 
$önigin=2Bitwe  (wenigftend  ift  ed  fd)wer,  andere  ©riinbe  atguführen)  oerbanfte  Jperr  Oon  Dlferd 
hauptfäd)lid)  feine  einflußreiche  unb  wichtige  Stellung. 

©ie  gelten  biefer  ißrapid  auf  den  beiden  angegebenen  ^unftgebieten  jeigten  fid)  bald  in  nicht 
gerade  erfreulicher  äBeife.  ©ie  Berwaltung  bed  §rn.  oon  Dlferd  ift  befannt  genug  unb  hat  namentlich 
burd)  bie  Oon  ihm  oeranlaßte  Biißhanblung  jened  Inbrea  bei  ©arto’fd)en  Bilbed  eine  traurige 
Berühmtheit  erlangt,  ©amald  ergob  fid)  gegen  ign  ein  allgemeiner  ©turni  bed  Unwillend,  ber, 
lange  $urücfgef)alten,  endlich  um  f°  heftiger  lodbrad) ;  aber  bied  War  nicht  im©tanbe,  ihn  unmöglich 
iu  mad)cn.  Natürlich,  müffen  wir  fagen,  unb  im  Sinflaitg  mit  ben  einmal  befolgten  ©runbfägen; 
denn  ift  jener  ißofteu  eben  nur  ein  Imt,  bad  einem  beliebten  Höfling  ald  eine  Irt  Oon  ©inefure 
gegeben  wirb,  fo  dürfen  aud)  fold)er!ei  geb;bgrtffe  ihm  nid)t  hoch  angerechnet  Werben.  Nid)t  ber  aDl= 
gemeine  Unwille,  fonbern  ber  eigene  Sntfd)luß  war  ed,  ber  £>rn.  oon  Dlferd  jur  Nieberlegung  feines 
Imted  bewog,  ©eitbent  war  jene  ©teile  längere  Seit  unbefegt,  bann  erhielt  biefelbe  ju  allgemeiner 
Ueberrafhung  ber  Äronprinj  felbft.  ©ied  Sreigttiß  fand  üerfcf)ieben artige  ©eutungen:  wodte 


Sie  öffentlichen  Äunftinftitute  Berlins. 


179 


man  bamit  anzeigen,  bag  ntan  mit  ber  2Bal)l  bed  tjöd^ft^eftellten  Untertanen  in  ipreugen  unb  eined 
ber  beften  unb  tüd)tigften  alte  ©ünben  in  S3ergeffent>eit  bringen  unb  mieber  gut  machen  moüe  ? 
©oüte  biefe  2Öat>l  nur  ald  Itebergaug  ju  einer  ganz  neuen  Bermaltungdmetljcbe  bienen  ?  21nt 
maljrfdjeinlichften  blieb  immer  bie  Auslegung,  bag  ber  Kronprinz  ber  nominelle  Inhaber  Jener  ©teile, 
ber  faftifdje  aber  (Srnft  (Surthtd  fein  mürbe,  beffen  intime,  freunbfd)aftlid>e  Beziehungen  gu  bent 
fünftigen  ^aifer  non  ©eutfd)Ianb  ja  allgemein  befannt  finb.  (Sine  3eit  lang  fd)eint  man  and)  bie 
(Srnennung  oon  (Surtiud  jum  ©eneralbireftor  in  ernftljafte  (Srmägung  gezogen  zn  Ijatcn ;  jebod) 
miautet  baoen  jefet  nid)td  mehr.  ©ie  grage  ift  neuerbingd  bielmehr  mieber  in  ein  ganz  anbered 
©tabium  getreten.  (Sd  ift  nämlid)  bem  Kronprinzen  für  feine  ©teüung  .fperr  bon  Ufebom,  ber 
frühere  preugifcbe  ©efanbte  in  Florenz,  ald  2lblatud  beigefedt  morben,  zunäd)ft  auf  fecf)d  Wonate. 
Wan  nimmt  an,  baff  nad)2lblauf  biefer  griff  bie  ©teüung  in  eine  bauernbe  bermanbelt  merben  ober 
£)err  bon  Ufebom  böüig  in  bie  frühere  ©teüung  bed  ,!perrn  bonDlferd  einrüden  mirb.  ©iefe  2Bal)l 
fdieint  eine  recht  glüdlid)e  zu  fein;  nad)  2lüem,  mad  über  bie  ‘ißerfönlidjfeit  bed  ^perrn  bon  Ufebom 
berlautet,  entfprid)t  berfelbe  aüen  benjenigen  Slnforberungen,  bie  man  billiger  SBeife  au  einen  (Sinzeinen 
für  einen  fold)cn  ißoften  fteüeu  fann.  freilich  brängt  fid)  hier  bie  anbere  grage.auf,  ob  benn  eine 
folcbe  ©teÜe  überhaupt  nöthig  unb  zttedmägig  fei,  ob  nid)t  bielmehr  eine  ganz  unbere  (Sinrid)tung 
in  ber  Bermaltung  gemünfd)t  unb  angeftrebt  merben  müffe. 

(Sd  hat  feine  große  ©d>mierigfeit,  hier  eine  befinitibe  (Sntfd)eibung  zu  treffen,  ba  fid),  mie  bie 
Berljältniffe  bei  und  fteljen,  ungefähr  ebenfobiel  bagegen,  mie  bafiir  fagen  lägt. 

©er  ©eneralbireftor  ber  Wufeen  fmt  bie  0berauffid)t  unb  bie  leßte  (Sntfdjeibung  über  eine 
Reihe  bon  ©atnmlungen  unb  ©alerien  aud  beu  berfd)iebeuften  ©ebieten  ber  bilbenben  Kunft ; 
Kenntnig  ber  antifen  ©eftonif,  Rumidmatif,  ©fulptur,  ber  mobernen  Walerei  bon  ben  Bpznntinern 
bid  ind  borige  3ahrf)unbert  hinein,  ber  mobernen  ©fulptur  (mit  2ludfd)lug  ber  neueften  3eit),  ber 
Kupferftid)funft ;  bied  2lüed  mirb  bei  ihm  »oraudgefeßt,  miü  er  in  feiner  ©tellung  mehr  fein  ald  ein 
gigurant.  Run  läßt  ed  fid)  aber  bei  bem  jeßigen  ©tanbe  ber  Kunft=2Biffenfd)aft  ziemlich  fidjer  be= 
haupten,  baß  fo  bemanbert  in  aüen  jenen  Xheilen  ber  Kunftmiffenfdjaft  heut  zu  Sage  faum  irgenb  Sentanb 
fein  fann,  um  ald  „©ouberain"  jened2lmt  befleiben  zu  fönnen;  er  fommt  unbermeiblid)  in  bie  Sage, 
entmeber  fid)  nach  bielen  Beziehungen  böüig  auf  bad  Urtheil  ber  unter  ihm  ftehenben  ©ireftoren 
berlaffen  zu  müffen  ober  burch  Rechthaberei  unb  übelangebrad)te  Unfehlbarfeit  bie  ärgften  faux-pas 
Zu  begehen  unb  bad  gntereffe  ber  Wufeen  fchmer  gu  fd)äbigen,  mie  bied  benn  in  ber  ©f)at  unter 
Iperrn  bon  ©Iferd  befannter  Waagen  borgefommen  ift. 

hiernach  fc^eint  ed  in  ber  ©ha*  beffer,  trenn  bie  Regierung  ber  Wufeen  nicht  monard)ifd)er, 
fonbern  arift ofra t ifcf) er  Ratur  märe,  mit  anbern  SBorten,  menn  bie  einzelnen  ©alerien  felb= 
ftänbig  burch  je  einen  ©ireftor  refp.  eine  Kommiffion  bermaltet  mürben. 

gnbeffen  aud)  hiergegen  fehlt  ed  an  begrünbeten  (Sinmänben  burchaud  nicht.  (Sd  ift  nämlich 
abfolut  nöthig,  bag  folcf>e  Gnftitute  ber  Regierung  gegenüber  für  pefuniäre  unb  perfon  ale  21n= 
gelegenheiten  eine  energifche,  einheitliche  Bertretung  hüben,  namentlich  bei  und,  mo  ed  oft  fo 
augerorbentlid)  fchmer  hält,  für  bergleid)en  ßtrede  Sntereffe  bei  ben  ©elb  bemiüigenben  Behörben 
Zu  ermeden.  ferner  ift  ed  burchaud  münfd)endmerth,  bag  bie  einmal  bemiüigten  ©elber  nicht  immer 
in  berfelben  SBeife,  fonbern  nach  Waggabe  bed  häufig  mechfetnben  Bebürfniffed  an  bie  Unter* 
abtheilungen  abgegeben  merben.  ©ad  “ßraftifdje  unb  3Iüedmägige  emeg  Verfahrend  ift 

einleudpenb  unb  bebarf  feined  näheren  Bemeifed;  bad  Beifpiel  berjenigen  gnftitute,  bei  benen  bie 
entgegengefe^te  Bermaltungdprapid  berrfd)t,  z-B.  bed  British  Museums  locft  nicht  zur  Rad)al)mung. 
S)iefe  beiben@rünbe  fcf)einen  hinreid)enb,  um  eine  einheitliche Seitung  in  berißerfon  eined  @eneral= 
bireftord  münfd)endmertf)  zu  mad)en  für  jebed  öffentliche  Wufeum,  melched  aud  fo  üerfcf)iebenen 
©amnilungen  befteht.  Bei  und  fommt  nun  ber  fd)on  ermähnte  Umftanb  hinzu,  bag  jene  ©teüung 
Zugleich  ald  ein  Ipofamt  betrachtet  mirb.  ©iefe  auf  ben  erften  Rnblid  fo  auffaüenbe  ©hatfadje  ift 
bid  zu  einem  gemiffen  ©rabe  nöthig  aud  bem  einfachen  ©runbe,  meil  bad  (Sigenthumdrecht  an  bie  in 
ben  Wufeen  befinblid)en  Kunftfd)ät3e  fid)  theilt  znnfd)en  Krone  unb  gidfud. 

©ie  ©rünbung  ber  Wufeen  geht  nämlich  oud  Bom  £>°fe,  beffen  reiche  Beiträge  ben  ©runb* 
ftod  ber  feitbem  ftarf  oermehrten  ©ammlungen  bilbeten.  ©anach  finb  biefe  gnftitute  oom  ©taate 

25* 


180 


2)ie  öffentlichen  Äunftinftitute  ^Berlins. 


übernommen  worben,  unb  ©taatgbeitrage  finb  eg,  aug  benen  bie  ©rpaltung  unb  ftetige  Vermehrung 
jener  ©ammlungen  beftritten  wirb.  Setanntlid)  ift  eg  in  ißreufjen  $u  einer  Augeinanberfefcung 
3wifcpen  Äroneigentpum  unb  flgfaüfc^em  Vermögen  nocp  nid)t  getommen ;  e^>e  bieg  nicht  gefcpiept, 
muß  man  fiep  aucp  bie  angebeutete  3^itterfteüung  unferer  SKufeen  gefallen  laffen.  ©g  läßt  fiep 
3.  33.  juriftifcp  nicpt  bag  ©eringfte  bagegen  einwenben,  wenn,  wie  bieg  in  ber  ©pat  gef  öfteren  ift 
unb  mit  Unrecht  ©ntrüftung  peroorgerufen  ^at,  -Prinzen  ober  fprinjeffinnen  beg  faiferticf^en  £>aufeg 
fiep  getoiffe  Sunftwerfe  aug  bem  SNufeutn  wegpolen  laffen  3m:  Aufteilung  in  ipren  ißrioaträumen. 

©iefe  angegebenen  ©rünbe  laffen  fcpließlicp  eine  Seibepaltung  ber  einmal  beftepenben 
SNufeumgßerWaltung  alg  wünfcpengwertp  erfcpeinen  ;  nur  müffen  freilich  ju  ber  ©teile  eineg  ®iref= 
torg  immer  Scanner  genommen  toerben,  beren  (2b)arafter  unb  roiffenfchaftliche  Silbung  bjinreic^enbe 
©ernähr  bietet,  baß  ben  Abtpeilungg-®irettoren  bie  nötpige  Freiheit  bei  wichtigen  ©ntfdjeibungen 
bleibt.  Vorgänge,  wie  wir  fie  unter  |jerrn  ßonOlferg  erlebt  haben,  müffen  burch  oorperige  genaue 
©onbirung  ber  perfönlicpen  Verpältniffe  unmöglich  gemacht  werben.  ®a§  ber  ^ronprinj  beg 
beutfchen  Neicpg  alg  Nacpfclger  beg  §errn  üon  Olferg  nicht  eigentlich  buchftäblich  unb  ernftlich  ge= 
meint  fein  unb  feine  Ernennung  nur  einen  Uebetgang  anbeuten  tonnte,  oerftept  fiep  fo  oon  felbft, 
bajj  barüber  fein  2Bort  weiter  ju  oerlieren  ift.  ®ie  fonftigen  oben  angebeuteten  s$erfonaloerän= 
berungen  nad)  biefer  Nicptung  pin,  Werben  wir  lieber  bann  eingehender  befprecpen,  wenn  ©enauereg 
barüber  oorliegt. 

Von  ben  weiteren  im  SNufeum  ju  befeinden  ©teilen  ift  eine  oon  größter  SBicptigfeit,  nämlich 
bie  beg  ©ireftcrg  ber  ©emälbegalerie.  ©er  oortrefflicpe  Voaagen,  beffen  ©ob  befanntlicp 
jum  ©peil  burch  jeneg  Verbreepen  an  bem  Andrea  bei  ©arto  mit  perbeigefüprt  warb,  pat  bigper 
nocp  feinen  9?acpfolger  gefunben ;  interimiftifcp  wirb  fein  Soften  oon  Ipotpo,  bem  ©ireftor  beg 
Äupferfticpfabinetg,  auggefüüt.  ©g  pängt  bieg  allerbingg  jufammen  mit  ber  fcplaffen,  jammerooQen 
SBirtpfcpaft  beg  fperrn  oon  SNüpIer,  ber  mit  ©elb  unb  3)iüpe  für  begleichen  Angelegenheiten  auf 
bag  ©rbärmlicpfte  3U  fnaufern  liebte.  Aber  eine  fcpeinbare  ©ntfcpulbigung  erfäprt  fein  Setragen 
allerbingg  burcp  ben  großen  SNangel  an  quaüfijirten  Sewerbern  für  eine  folcpe  ©teile.  Unfere 
Äunftwiffenfcpaft  ift  ja  im  ©ntftepen  begriffen  unb  pat  ben  3uftanb  iprer  ^inbpeit  nocp  nicht 
hinter  fiep;  wirtlich  tüchtige,  ppilologifcp  gefcpulte,  nach  wiffenfcpaftlicper  üftetpobe  forfepenbe  ©eleprte 
auf  biefent  ©ebiet  giebt  eg  befannter  SNafjen  nur  in  fpärlicper  Anjapl  unter  ung.  ©ennoep  laffen 
fiep  immerhin  eine  Anjapl  oon  iperfönlicpteiten  anfüpren,  welcpe  31er  Annapme  einer  folcpen  ©teüung 
?uft  unb  Seruf  patten. 

Sßir  nehmen  alfo  Veranlaffung,  ben  tiefgefühlten  HBunfcp  nochmalg  augjufprecpen,  bafj  man  enblicp 
bie  unferer  ©tabt  unb  ber  $unft  fo  unwürbige  ^ßrapig  fapren  läßt,  bie  billigfte  Art  ber  Verwaltung 
bie  befte  fein  ju  laffen,  unb  ba§  man  biefen  für  unfer  piefigeg  ^unfileben  fo  wichtigen  ißoften  halb 
burd)  eine  junge,  juoerläffige,  wiffenfcpaftlicfje  Ä'raft  3U  erfe^en  fuept. 

2öag  fonft  in  ber  letzten  3eit  tm  SJfufeum  gefepepen  ift,  läfjt  fiep  furj  jufammenfaffen.  ©ag 
©rwäpnengwertpefte  finb  bie  Aenberungen,  bie  ber  jetzige  ©ireftor  ber  ©ppgabgüffe,  iprof.  Sötticper, 
in  feinem  Neffort  üorgenommen  pat.  3n  arcpiteftonifdier  Sejiepung  ift  ber  eine  Ober lieptf aal  über 
bem  Aegt)ptifd)en  SNufeutn  burd)  eine  jrneite  ©pür  mit  bem  fogenannten  Apottofaal  in  Verbinbung 
gefegt;  baburep  wurde  ein  bequemerer  Vertepr  unb  auep  ein  neuer  Naum  in  bem  feiner  Naum= 
oertpeilung  nad)  fo  ungünftig  angelegten  Sau  beg  neuen  SDfufeumg  gefepaffen.  -3m  Uebrigen  ift 
bie  alte  Anorbnung  ber  Äunftwerfe  oöflig  umgeänbert;  an  ©teile  ber  piftorifepen  Neipenfolge  ift 
eine  Aufteilung  nad)  ben  Objetten  getreten.  SNancperlei  würbe  bei  biefer  ©elegenpeit  unftreitig 
profitirt,  3.  S.  bie  ©ntleerung  beg  ©reppenpaufeg  (aud)  bie^olcffe  00m  SNonte  ©aßaKo  feilen  nocp 
entfernt  werben),  bag  nun  erft  feinem  eigentlichen  3*^  3urüdgegeben  worben  ift;  im  @an3en  aber 
fdjeinen  mir  bie  Nacptpeile  3U  überwiegen.  3nt  ©paratter  aller  jener  ©ammlungen  ift  bigper  im¬ 
mer  ber  piftorifepe  ©eficptgpuntt  ftreng  feftgepalten  worben,  bag  gan3e  SNufeum  ift  nach  biefem 
©runbfafje  eingerichtet,  unb  unfeplbar  wirb  baburep  bem  ^pauptgwed  unb  ^»auptbebürfniß  folcher 
©ammlungen,  bem  ©tubiunt,  am  beften  ©enüge  getpan.  ©erabe  burd)  biefe  im  @an3en  wie  im 
Sigeln  fo  oortreffücpen  Anordnungen  nad)  ftreng  piftorifepen  ©eficptgpunften  seiepneten  fiep  unfere 
.ftunftfamntlungen  oor  oielen  äpnlid)en  Snftituten  aug.  3e§t  finb  bie  facplicp  gleichen  ober  oer- 


$te  öffentlichen  Kunfiinftitute  Berlin?. 


181 


manbten  Objefte  zufanunengebrad)t,  ber  Apoll  von  £enea  mit  bem  Apoll  Vom  23elvebere 
u.  bgl.,  ohne  baß  jebod)  biefeö  ^ßrinjip  ganz  fonfequent  burd)gefüt)rt  morden  märe.  ©>ieg  neue 
Arrangement  patte  u.A.  aud)  bie  große  llnannehmlid)feit,  baß  bie  trefflid)eu  „23aufteine"  vongrieberid)g, 
bie  nach  ber  alten  Aufteilung  angeorbnet  mären,  baburd)  fet>r  anABertl)  unb  33raud)barfeit  verloren. 

hiermit  fepeint  mir  bag  Aöef  entlief)  fte,  mag  fid>  in  perfönlidjer  unb  fachlicher  ^ünfiept  über  ben 
augenblidlid)en  3uftanb  unferer  9J?ufeen  fagen  läßt,  erörtert  ju  fein.  ®ag,  mag  nodj  im  (Entftepen 
begriffen  ift,  mirb  feiner  3eit  jur  ©pracf)e  gebracht  merben. 

3)ag  anbere  l^ieftge  ^unftinftitut,  melcpeg  ber  rettenben  .'panb  von  ©eiten  unfereg  neuen  Kultug= 
minifterg  bebarf,  iftbie  Afabemie  ber  fünfte,  ber  ebeufalfg  in  golgebeg  fd)ntad)Vollen  9Jc ül^ter’f d)en 
©parfpftemg  bie  2Burjeln  untergraben  finb.  Sßie  lange  ift  eg  fepon  per,  baß  ber  Iej3te  ^riifibent 
berfelben,  ©epabom,  geftorben  ift,  unb  immer  pat  mau  ihm  uod)  leinen  befinitibeu  fftacpfclger  ge= 
geben.  3)ie  (Erflärung  liegt  auf  ber  ^janb :  eg  ift  billiger  mit  einem  SUcepräfibenten  unb  geht  ja 
aud)!  ABahrlid),  eg  ift  fel)r  an  ber  3eü,  bnß  niept  nur  biefe  ©teile  entfprecpenb  botirt  unb 
neu  befefet  mirb,  fonbern  and)  fenft  bie  ARittel  für  bie  Afabemie  in  reichlicherem  8Dcaße  bemiHigt 
merben.  ®enn  übernimmt  eg  ber  ©taat  einmal,  fold)e  gnftitute  ju  grünbeu  unb  zu  erhalten,  fo 
muß  er  eg  aud)  in  einer  ABeife  tbun,  bie  feiner  unb  ber  Kunft  mürbig  ift.  ®ie  prinzipiellen 
Aorfragen,  in  mie  meit  fiel)  nad)  biefer  fRidüung  pin  ber  ÜBeruf  unb  bie  ABirffamfeit  beg  ©taateg  31t 
erftreden  hat,  unb  cb  gerabe  bie  jefct  gütige  Art  ber  Afabemien  bie  ber  Kunftförberung  geeignetfte 
ift,  laffe  id)  babei  junaepft  unerörtert. 

(Eg  fcf)eint,  baß  eg  bem  £)rn.  Dr.  galt  meber  an  Aerftänbniß  nod)  an  gntereffe  für  biefe  An= 
gelegenheiten  fehlt;  hcffen  mir,  baff  bie  2pätigfeit,  bie  ihn  junädjft  in  Anfprud)  nahm,  unb  bie 
allerbingg  für  unfer  Kulturleben  von  größerer  ABicptigfeit  mar,  ihm  halb  3eü  läßt,  aud)  ber  Kunft 
größere  Aufmerffamfeit  zujumenben  !  fßljil.  ©tlüanng. 


Die  Valerie  ©feil  ttt  IDieit. 

1. 

®ie  Aerfteigerung  ber  ©alerie  ©feil  ift  auf  bem  ©ebiete  beg  Kunftlebeng  freilich  burdjaug  fein 
„  (Sreigniß,  melcpeg  hinfid)t(id)  feiner  ©roßartigfeit  bigher  faunt  erreicht,  gefcf)meige  benn  übertroffen 
mürbe",  mie  ber  Auftionator,  §r.  ©eorg  iplacp,  mit  einiger  Uebertreibung  fagt;  aber  ein  (Sreigrtiß 
im  Kunftleben  ABien’g  ift  eg  in  ber  Üpat,  unb  hoffentlich  ein  CSreigniß,  mie  eg  Aßien  fobatb  nicf)t 
mieber  fehen  mirb.  5)enn  melcher  aufrichtige  Verehrer  ber  Kunft  faun  fid)  darüber  freuen,  menn  er 
bie  ©cpäge  einer  ©ammlung,  bie  mit  fold>er  2iebe  unb  fold)ent  Aufmanbe  von  Koften  jufammen* 
gebracht  unb  jedem  Kunftfreunbe  zugänglich  mar,  unter  bem  fpammer  beg  Auftionatorg  in  alle  Aßinbe 
Zerftreuen,  ihre  perlen  dem  Afteiftbietenben  zufchlagen  fieb)t,  in  beffen  Raunten  fie  vielleicht  für 
lange  3£ü  bem  Auge  jebeg  mirftid)en  Kennerg  verfcploffen  find?  ARögen  ung  menigfteng  jene 
©d)anfpiele  beg  £)ötel  ®rouot  erfpart  bleiben,  bei  denen  bie  ARaffe  ber  3ufd)auer  unb  felbft  ein 
Xpeil  ber  Käufer  nur  eine  pifante  Abmecpfelung  von  ber  gemöpnlicpen  Aufregung  ber  ©piet= 
fäle  fudjen. 

3)odj  eine  (Entfcpäbignng  bieten  ung  in  ber  fRegel  biefe  großen  ‘fSarifer  Aerfteigerungen : 
eine  (Erinnerung  burd)  bie  Kataloge,  bie  burd)  bie  geber  ber  gemanbteften  KunftfchriftfteHer  granf= 
reichg  angefertigt  unb  mit  Abbildungen  von  ber  £>anb  feiner  beften  tiabirer  auggefchmüdt  finb. 
Aßerben  mir  auch  ein  folcpeg  Anbenfen  von  ber  Auftion  ©feil  mitnehmen?  —  geh  fann  mich  mopl 
jebeg  Urtheilg  über  den  Katalog  beg  §errn  AUacp  enthalten.  Aber  ich  meine,  felbft  aug  praftifchen 
Afüdficpten  ntüffen  höhere  Anfprücpe  gemacht  merben :  mer  fi<h  nur  nach  bem  Kataloge  über  feine 
Aetpeiligung  an  ber  Auftion  entfd)eibet,  nur  nach  den  Aefcpreibungen,  naep  ben  fritifepen  Aemerfungen 
unb  nach  ben  gHuftraticnen  beffelben  fein  Unheil  bildet,  ber  mirb  fd)merlich  auf  ber  Auftion  erfcheinen. 


182 


$>te  ©alerte  ©fett  in  Sßten.  I. 


©in  9fiidblitf  auf  bie  (Sammlung  fcfyeint  ba^er  aud  oerfcpiebeuen  ©rünben  geboten :  einmal 
um  nod)  oor  ber  Serfteigerung  bie  Slufmerl'faml'eit  auf  ihre  einzelnen  ©d)ä($e  ju  lenfen,  jugleicb  aber 
aud)  um  oer  ben  mannigfad)enunf'ritifd)enSeftimmungen  ju  marnen,  unb  enblid)  um5Ibfc£>ieb  ju  nehmen 
oott  ber  ©efammtpeit  biefer  ftunftmerfe,  bie  in  menigen  2öod)ett  in  mepr  ald  punbert  oerfcpiebene 
tpänbe  übergegangen  fein  merbert.  3d)  pabe  mir  baju  ben  Spei!  ber  (Sammlung  audgemäptt,  auf 
meinem,  non  bem  ÜJfoberuen  abgelegen,  ipr  pöd)fter  lünftlerifd)er  Söertp  beruht :  bie  ©entälbe  ber  alten 
flanbrifd^en  unb  pollänbifdmn  ©dutlen.  ^retltd)  enthält  bie  ©alerie  aud)  eine  3apl  italienifdjer, 
bcutfdier  unb  fpanifeper  ©entälbe,  unb  unter  ifynen  oerfd)iebene  non  peroorragenben  iDfeiftern,  mie 
Silbniffe  non  !q.  ^olbein  aud  bem  3apre  1533  (208),  non  Sintoretto  (172),  fDforoni, 
©entälbe  non  ©ojjoli,  37i e p o  1  o  unb  ©anale.  Slber  neben  benfelben  ift  bie  3apl 
SDfittelguted,  felbft  ber^opieen,  unter  großen  tarnen  gar  ju  beträd)tlid) ;  man  fiept,  baß  ber  2Bunfd), 
ein  gleichmäßiges  3ntereffe  für  alle  3^iten  unb  alle  <Sd)ulen  ber  SDfalerei  ju  enttnideln,  bei  bem 
nerftorberfen  Sefiper  nidit  mit  einem  atlfeitigen  Serftänbtiiffe  )panb  in  tpanb  ging. 

©d)on  bie  alte  flanbrifd)e  Schule  pat  eine  ungemöpnlidje  Steiße  non  Silbern  aufjumeifen;  ja 
nad)  bem  Kataloge  feb>lt  faum  ©itter  ber  peroorragenben  Zünftler.  Sa  ift  ber  Slltmeifter  3an  nan 
©ptf  felbft,  ba  finb  feine  großen  ©diüler  unb  9?ad)folger  logier  bau  2Bepben,  £)ugo  nan  ber@oed, 
-ßand  fDfemlinf  unb  ©eraerttporebout ;  felbft  einen  @.  nan  ber  fDfeire  hätte  ber  Serfaffer  fogar  nad) 
iDfiinbler’d  Sermnfpung  nod)  oorfüpren  lönnen  aldltrpeber  einer  Äreujtragung  (227),  menn  er  nicht 
bie  ganj  unfinnige  Senennung  9Jf.  SSoplgemutp  norgejogen  pätte.  f^retlicf)  pat  nad)  meiner  Ueber= 
Beugung  feine  non  biefen  Seftimmungen  eine  Sered)tigung.  3ene  23ilber  finb  entmeber  tüchtige 
SBieberpolungett  einer  etrnad  fpätcren  3eit  (j.  S.  211  unb  226),  mie  fie  ber  2öunfd)  nad)  ben 
26erfen  ber  allberüpmten  flanbrifd)en  ÜDfeifter  fd)on  im  15.  unb  im  Anfänge  beS  16.  3aprpunbertd 
fo  japlreid)  peroorgebrad)t  pat,  ober  fie  gehören  untergeorbneteren  ©cpülern  an,  für  melcpe  mir  bei 
uttferen  bürftigen  ^enntniffen  biefer  3£tl  ganj  opne  kanten  finb.  ©in  fefyr  reijenbed  Silb  biefer 
2lrt  ift  bie  „3.  nan  ©pd"  genannte  „Sereprung  ber  93faria"  (201),  bie  in  ber  Spat  in  leueptenber 
Färbung,  ingeinpeit  ber  Snvd)füprung  unb  bed  2lndbruded  nod)  nom  ©eifte  jened  großen  ^ünftlerd 
befeelt  erfd)eint.  9fad)  ber  ^ompofition  ju  fd)ließen,  fehlt  bem  Silbe  ber  untere  Speil. 

Unter  ben  fDieiftern  ber  flanbrifd)en  $unft  bed  16.  3aprpunbertd  bat  §err@feK  eine  befonberd 
g(iidlid)e  2Bapl  getroffen.  9feligiöfe  SOiotine,  in  benen  fid)  meift  eine  unglüdlid)e  9fad)apmung  ber 
Italiener  $unb  giebt,  fehlen  faft  ganj,  etma  ein  fleined  „Ecce  homo“  bed  3an  äftabufe  Oon 
1527  audgenommen.  Sad  Sriptpd)on,  melcheö  S.  non  Drlep  genannt  mirb  (216),  muß  einer  ber 
fpciteften  Ülnfäufe  bed  .fperrn  ©feil  fein,  ba  id)  bad  Silb  nicht  mebn  bei  ibm  gefeben  pabe.  Slber 
id)  glaube  ed  bettnoep  ju  feunen,  ba  ed  nad)  ber  Sefd)reibung  bad  ©entälbe  ift,  melcbed  fich  längere 
3eit  im  Sefiße  eines  Sertiner  fö'unftpänblerd  befaub  unb  jmar  unter  ber  meit  jntreffenberen 
Senennung  ffrand  ißourbud  b.  21e.,  auf  ben  bie  intereffanten  ißorträtd  ber  glügelbilber  binmeifen. 
©inen  ber  tüd)tigften  ÜDfeifter  feiner  3ei6  beit  älteren  ißieter  Sruegpel,  merben  mir  feiten  in  einer 
33rinat  =  ©alerie  fo  gut  nertreten  finben  ald  burd)  bie  „Sorff'irmeß"  (15)  unb  bie  „(Stube  eined 
iJfotard"  (16),  bie  feine  gan^e  treffenbe  ©barafteriftif,  feine  berbe  £omif  unb  meifterbafte  Sreite 
ber  9Jfad)e  jeigen.  21ucb  bie  „^rebigt  Sobannid7' (18)  ift  feine  ^ompofition  unb  jmar  biejenige, 
meld)e  fiel)  ju  feiner  3^it  bed  größten  flfubmed  erfreute,  mie  bie  SBieberbolungen  in  ben  (Sammlungen  $u 
IDredben,  9)lünd)en,  ©d)leißbeim,  2Iugdburg,  2Beimar  unb  bei  gürft  Sied)tenftein  bemeifen.  SJieift  rübren 
biefe  t>on  ber  )paub  feined  <Sobned  Bieter  ber,  mie  aud)  bad  Sitb  bei  ©feil.  ®ie  Sammlung  befaß  auch 
ein  fcljr  d)aralteriftifd)ed  ©entälbe  feined  3^itgenoffen  3o'ad)im  Sueflaer,  ber  ben  Sruegbel  an 
Serbbeit  ttod)  übertrifft;  id)  fud)e  baffelbe  Oergeblid)  im  Kataloge,  nermutblid)  ift  ed  9fr.  20  „in 
ber  21rt  bed  Sruegbel."  ©in  etmad  jüngerer  fDfeifter  biefer  3eth  für  bie  ©ntmidelung  ber 
Vanbfd)aft  unb  ber  Jb*ern,aterei  r»on  Sebetttung  ift,  9?oelanbt  ©anerp,  ift  in  ber  Sammlung 
burd)  eine  £anbfd)aft  feiner  gemöbnlid)en  21rt  (220),  baneben  aber  aud)  burd)  jmei  für  ipn  feltene 
Stumenftücfe  oertreten  (221  unb  498),  bie  an  £eid)tigfeit  ber  Sebanblung,  unb  ®uft  ber 

Färbung  bent  3an  Sruegbcl  febr  nabe  fiepen.  Son  biefem  Zünftler  befi^t  bie  ©alerie  lein  äcfjted 
2i5erf.  Xie  oier  ^apred^eiten  (17)  finb  nur  ©cpule  bed  iß.  Sruegpet. 

Sie  Slütpejeit  ber  flanbrifd)en  DJfalerei  ift  oerpältnißmüßig  fd)macp  repräfentirt.  ©o  ift  ed 


Son  2Ö.  Sobe. 


183 


fperrn  ©feil  nicht  gelungen,  ein  bebeutenbed  Silb  von  Nubend  ju  erwerben,  Wenn  ber  NMfter 
auc^  durd)  ben  Stubienfopf  (93)  und  vielleicht  aud)  durd)  eine  ober  jtoei  ber  ©fijjen  (92,  91)  ädjt 
vertreten  ift.  Xie  beiben Silbniffe,  bie  bent  51.  van  Xt)d'  jugefd)rieben  finb  (26,  27),  tonnen  feinen 
5lnfprud)  auf  feinen  Manien  mad)en.  9Nel)rere  Keine  ©emälbe  bed  Xavib  Xenierd  finb  bagegen 
ächte  Silber,  am  intereff anteften  bie  „Segelfpieler"  (106).  5£o  ift  aber  ber  iutereffaute  3ünglingd= 
topf  geblieben,  bejeid)net  X).  Xenierd  1628,  ben  fperr  ©feil  für  bad  Selbftporträt  bed  Sünftlerd 
hielt  ?  Xie  außerorbentüd)  anjieljenben  $üge  bed  lebendgroßen  Silbntffed  waren  mit  großem  $leiß 
unb  Reinheit  in  Xurd)füf)rung  unb  Kolorit  wiebergegeben.  Sott  jwei  Nachfolgern  bed  X.  Xenierd: 
Xilbord)  unb  ©raedbecf  finb  recht  gute  Silber  Vorlauben.  Xad  audge^eidjnetfte  Stücf 
biefer  3eit  ift  jebenfaHd  bad  fleine  Silb  von  3 an  ffpt  (30),  freilich  nid)t  „bad  einzige  befanute 
Sabinetd=Silb  bed  9Neifterd",  Wol)t  aber  durd)  bie  gef  d)ma  cf  volle  5lnorbnuttg  in  ber  fchönen  ißalaft* 
bade,  durd)  bie  Fracht  ber  Farben,  bie  Reinheit  ihrer  3ufamrtlenfleöurtg  unb  bie  meifterf)afte  paftofe 
Sehanbluitg  bei  aller  Xurd)füf)rung  bad  feinfte  mir  befannte  2£erf  von  Satt  $t)t. 

Xer  ©lanjpunft  ber  Sammlung  finb  bie  ©etnälde  ber  l>onänbifchen  Sdjule,  namentlich  ber 
älteren  UNeifter,  bie  mit  5ludnahme  ber  ©alerie  ©uermcnbt  in  feiner  iprivatfammlung  fo  vertreten 
find  ald  hier.  Um  grand  £>ald  unb  feine  ©cfjüler,  um  bie  erfte  Slüthejeit  in  ber  Silbnißmalerei, 
in  ber  £unbfd)aftdmalerei,  im  ©enre  unb  felbft  im  Stillleben  ju  ftubiren,  mar  bie  ©alerie  ©feil  eine 
flaffifche  ©tätte.  Serntuthlid)  wirb  gerabe  um  bie  beiben  Silbniffe  bed  j^rand  .'p a  1  d  ber  ^eftigfte 
©treit  ber  Saufluftigen  entbrennen.  ENalerifd)  bebeutenber  ift  mohl  bad  im  Katalog  abgebilbete 
Porträt,  ein  SBerf  bed  faft  ad)t$igjäl)rigen  Sünftlerd  unb  bod)  von  einer  Sreite,  von  einer  Sraft, 
mie  fie  ein  anderer  ÜNaler  nie  erreicht  hat-  2Bte  fidler  unb  dharafteriftifch  ift  mit  biefen  wenigen 
breiten  ^infelftridjen  bie  3eichnung  gegeben,  wie  fein  bei  bem  hatten  grauen  ©efammtton  bod)  ber 
©inbrucf  ber  Sofalfarben  feftgeljalten !  Sor  etwa  fünfzehn  3af)rett  würbe  biefed  Silbniß  auf  einer 
öffentlichen  51uftion  für  40,  fchreibe  vierzig  Xhaler  von  fperrtt  ©reiner  ju  Srüffel  verfteigert,  aud 
beffen  Serfteigerung  ed  fpäter  für  bie  verl)ältnißmäßig  niedrige  Summe  von  7000  f^rcd.  inbireft  in  bie 
©alerie  ©feil  fam.  Saunt  geringer,  immer  noch  e“1  äfteifterwerf  erften  Nanged  ift  aud)  fcad  aubere 
männliche  Silbniß  vom  (fahre  1634,  audge^eidjnet  jugleid)  burd)  die  reid)e,  meifterlid)  behandelte 
Kleidung  unb  durch  eine  für  bie  frühere  3e‘l  —  bad  ®ilb  ift  faft  dreißig  (fahre  vor  erfterem 
Porträt  entftanben  —  ganj  anßergewöhnlid)e  Sravour  ber  Sehanbluitg.  Neben  fotd)en  SBerfen 
erfd)einen  3Wei  andere  bem  grand  £>ald  jugefdjriebene  ©entälbe :  eine  „ffifd)l)änblerin"  tro(3  der 
„verblüffenden  Xechnif "  unb  (fomeit  id)  mich  erinnere)  auch  bad  ^orträt  Nr.  39  ald  $u  nnbebeutenb  für 
ben  Nteifter  felbft,  erftered  immerhin  ald  tüchtige  Schularbeit.  5ted)t  unb  für  den  (Einfluß  auf  feine 
jahlreichen  ©dtüler  von  hohem  (fntereffe  ift  dagegen  eine  ber  mebvfad)  vorfontmenben  Xarftetlungcu  bed 
„Nommelpotfpeeler",  ein  Silb  von  treffender  ©harafteriftif,  derbem  Junior  unb  tneifterhafter  9Nad)e. 

©ine  Neihe  jum  Xtjeil  vortrefflid)er  Silber  ber  verfd)iebenen  ©d)üler  mad)en  hiev  ben  Ser= 
gleich  mit  bem  Lehrer  möglid).  Xa  finb  junädjft  bie  9Naler  ber  „@efeüfd)aftdftücfe",  bie  il)re 
SDlotivebem  wilden  2eben  einer  audgelaffenen  ©olbatedfa  entnehmen,  bie,  int  £)o£länbifd)en  ^reibjeitd= 
friege  großgejogen,  neue  Sefdjäftigung  in  ber  Setheiligung  ber  Staaten  am  dreißigjährigen  Stiege 
fand,  -fpeute  feljen  wir  fie  in  ber  2öacf)tftube,  morgen  ald  SBegelagerer;  bad  eine  9Nal  werben  fie 
und  bei  Spiel  und  Xanj  gefd)ilbert,  bad  andre  9Nal  in  £iebedtänbeleien  ober  bei  ihren  wüften  @e= 
lagen  ihren  Sold  verpraffenb.  Sott  ben  älteften  unb  hervorragenden  Sünftlern  biefer  Nid)tung 
von  Xirf  )pald,  bem  Sruber  bed  $rand,  befit3t  bie  Sammlung  eine  „Pauteitfpielerin"  vom 
(fahre  1626  (Nr.  43),  ein  Silb  Von  fräftiger  Färbung  unb  feiner  ©harafteriftif,  beffen  ©egenftüd 
ein  fälfchlid)  (fatt  le  Xuc  genannter  „Siolinfpieler"  in  ber  Sammlung  ber  51fabemie  ju  fein  fd)eint  (Nr. 
438).  ©ehr  verwandt  ift  ein  fteinered  Silb  von  (f.  5t.  Xud:  ein  junger  9Nann,  ber  mit  ber  Siolitte  feinen 
©efang  begleitet.  Son  51nton  ißalamebed  finden  wir  fein  gewöf)nlid)ed  ÜNotiv :  eine  2Bad)tftnbe 
in  jwei  bejeidjneten  Silbern  (Nr.  80,  483)  djarafteriftifd)  unb  gut  vertreten.  Xad  -fpauptbilb 
biefer  Nid)tung  gehört  jebod)  einem  feltenen  unb  fo  gut  wie  unbefannten  Sünftler  an,  bem  -pieter 
©obbe.  Xer  Satalog  macht  aud  feinem  3Nonogratume Bieter  de  ©rebber,  einen  Sünftler,  ber  and) 
nicht  bad  minbefte  mit  bem  Silbe  ju  tf)un  hat.  Xie  Reinheit  ber  Xurd)fül)rung,  bie  Seftimmtheit 
ber  3eid)mmg  unp  per  Neichthum  ber  Softüme  geben  bemfelben  einen  ganj  eigentl)ümlid)en  Neij. 


184 


2)ie  ©alerte  ©fett  in  SBten.  I. 


Sn  einem  jmeiten  ©entälbe  beffelbeu  SSieifferd,  einer  2ßad)tftube  (Sh.  482  unter  bem  tarnen  ißala= 
mebed),  bad  gleid)falld  mit  feinem  Monogramme  bejeid)net  ift,  pat  ber  Zünftler  unter  bem  aH= 
mäd)tigen  (Sinfluffe  Siembranbt’d  eine  leidste,  flüffige  Sepanblung,  einen  marmen  ©efammtton  unb 
ein  tüd)tiged  £)eÜbunfel  angenommen,  ©d  mag  faft  jmei  Saprjepnte  nacp  jenem  erften  33ilbe 
(batirt  1633)  entftanben  fein. 

®ie  befannteften  unb  feerü4>mteften  @d)üler  bed  $rand  £>atd,  Slbriaen  Stoumer  unb  Slbriaen 
oan  £>ftabe,  melcpe  itjre  ifnnfel  faft  audfd)ließlid)  ber  Serperrlid)ung  bed  Sauernlebend  mibmeten, 
finben  mir  beibe  im  Kataloge  reprafentirt.  Sroumer  freilid)  mit  Unred)t.  ©enn  jened  ppan= 
taftifdje  Silb  (Sh.  14),  bad  und  bie  ©träfe  fd)ilbert,  bie  eine  ©(paar  oon  ©eufeln  in  maprpaft 
teuflifd)er  Steife  an  einem  Mild)Oerfäufet  ootljiepen,  ben  fie  gerabe  bei  ber  Serfälfdjung  feiner 
SJfilcp  ertappen,  ift  nad)  bem  Motio,  ber  paftofen  unb  menig  burcpfid)tigen  Mad)e,  nad)  ber  füllen 
unb  etmad  ferneren  Färbung  unoertennbar  eine  Arbeit  oon  ©orneüd  ©aftleoen,  einem  Zünftler, 
ben  feine  3eü  ioeit  rid)tiger  mürbigte,  atd  mir  ed  peute  tpun.  .jpatte  boep  bubend  eine  ganje  Sieipe 
oon  beffen  Sßerfen  in  feiner  ©antmlung,  bie  er  jum  ©peil  eigenpänbig  ftaffirt  patte !  Slecpt  unb 
fd)ön  ift  bagegen  Slbriaen  oan  Dftabe  oertreten  unb  jmar  in  oier  Silbern,  3TOd  berfelben  ge= 
pören  feiner  früpeften  3e^  an  (3h.  78  batirt  1632  unb  9?r.  79,  etma  fünfSapre  fpäter  entftanben) 
bie  ein  fiipler,  bläultd)=grauer  ©on,  audgeprägte  unb  päufig  bid  jur  Iherrifatur  oerjerrte  ©eftalten, 
ein  toüed  ©reiben,  mie  in  Sroutoer’d  Silbern,  c^arafterifirt.  ©)em  SShtio  nacp  fiept  auep  bad  britte 
Silb  oomSapre  1642,  „ber  Sauerntanj"  (Sh.  77),  jenen  früpeften  Seiftungen  nocp  nape;  aber  bad 
feine  ipalbbunfel,  bie  paftofe  Mad)e,  ber  märntere  ©on  jeigen  bereits  ben  ©htfluß  Siembranbt’d,  ber 
in  fd)lagenber  2Beife  in  einem  Silbe  aud  bem  folgenben  Sapte  (Sh.  76),  in  bem  „©cpmeinefeplaepten" 
peroortritt,  bem  burd)  bie  geinpeit  bed  grell  einfallenben  Sitpted  unb  bed  ^edbunfeld  mie  burep  bie 
breite  meifterlicpe  Sepattblung  Oor  bem  „Sauerntanj"  berSorjug  gebüprt,  mäprenb  biefer  namentlich 
burd)  bad  angeuepmere,  reid)ere  Motio  fiep  artdjeicfjnet. 

Mit  ber  ©d)ule  bed  Sraud  §ald  pängt  auep  bie  ^ünftlerfamiüe  Molenaer  jufammen.  Son 
ben  oerfd)iebenen  äd)ten  Süßerfen  bed  San  Miettje  Molenaer  ift  namenttid)  ber  große  ,,©anj  Oor 
bem  SBirtpdpaufe"  (Sh.  69)  burep  feine  lebenbigett  Motiüe,  burep  fiepere  3eicpnung,  feine  malerifepe 
Sepanblung  auSgejeidpnet.  Sergeblicp  pabe  icp  im  Kataloge  nad)  einem  fepr  oermanbten  nocp 
umfangreieperen  ©emälbe  bed  Älaed  SJiolenaer  (bej.  1654)  gefutpt,  einer  ©orfftraße,  in  ber  fiep 
3ap(reid)e  giguren  um  -jpeinbler  unb  Quadfalber  brängen.  Unter  ber  Menge  ift  San  M.  Molenaer 
mit  feiner  ©attin  leid)t  erfenntlid),  ber  fid)  auep  auf  bem  ebengenannten  Silbe  abgebilbet  pat. 
©iefed  Jpauptbiib  bed  f  laed  fomntt  bem  San  Mienje,  felbft  bem  Sfad  oan  ©ftabe  außerorbentlicp 
nape,  ift  jebod)  trodener  unb  fdjmäeper  in  ber  3eid)nung  unb  ftept  barin  nocp  ben  äpnlicpen  ®ar= 
ftellungen  bed  ©.  ©rocp  ©loot  nape. 

Unter  ben  fpatern  ©enremalern,  melepe  fiep  namentliip  bem  21.  Dftabe  anfepließen,  finb  je 
jmei  Silber  oon  ©.  Sega  (Sh  6,  7)  non  Si.  Sralenburg  (Sh.  12  unb  13)  unb  .§>.  ©orgp 
(Sh  134,  135)  unb  oerfd)iebene  für  ben  meift  fd)macpen  Zünftler  reept  gute  Söerfe  oon  ©gbert 
^eemdferf  ermäpnendmertp.  Septere  pat  §err  ißlad)  feinem  150  Sapre  älteren  S(amend=,  oieü 
leid)t  aud)  Slutdoermanbten  Martin  »an  .jpeemdferf  ,$ugefd)rieben.  ©elbft  bie  ©epüter  unb  S?acp= 
folget  bed  Srand  £>ald,  bie  fid)  ber  ©arfteüung  Oon  ©tiUleben  mibmen,  feplen  in  ber  ©ammlung 
©feil  niept.  ©ine  fog.  Sanitad  Oon  Bieter  ißotter  (Sh.  83)  ift  burep  biegeinpeit  bed  pellen ©oned, 
bie  flüffige  breite  Sepanblung  ein  befonberd  audgejeidjneted  Silb  biefed  ^ünftlerd,  ber  mit  Unrecpt 
feinen  £>auptrupm  nur  ald  Sater  bed  berüpmten  ©piermalerd  genießt.  3lDe^  ©tiUleben  oon  £eba 
(Sh.  45  batirt  1633  unb  Sh.  44)  finb  gleitpfalld  gute  Arbeiten.  Söeit  übertroffen  merben  fie  \t-- 
bod)  burd)  ein  Silbdjen,  beffen  Meifter  man  auf  ben  erften  Süd  niept  erratpen  mürbe,  burep  eine 
„vanitas  vanitatum“  oon  S.  ©.  be  |jeem  (Sh.  47,  batirt  1629).  ©er  Zünftler  erfepeint  in  biefem 
ganj  früpen  Silbe  offenbar  unter  bem  ©influffe  jener  ©epüler  bed  $nmd  ^>ald ;  aber  er  übertrifft 
fie  bereitd  fämmtliep  an  ^einpeit  ber  3ulanxmenftetlung,  an  Soüenbung  ber  ©urepfüprung,  ber 
Seleueptung  nnb  bed  jarten,  pellbraunen  ©efammttoned.  Ueber  bie  beibeit  anbern  S .  ®.  be  ^)eem, 
bie  ber  Katalog  nod)  auffüprt,  oermag  icp  niept  ^u  entfdpetben ,  ba  iep  ntiep  iprer  niept  erinnere,  boep 
mirb  bad  ©atum  1620  fdjmetücp  rieptig  gelefen  ober  äept  fein. 


23on  2B.  33obe. 


185 


SBet  bem  feinen  maferifd)en  ©inne,  ben  -fperr  ©feil  burd)  bie  2fudmaf)f  jener  ÜDZeiftermerfe  bed 
f^rand  ,!pafd  unb  feiner  ©d)ufe  befunbet  fjat,  fann  ed  und  nid)t  SBunber  neunten,  aud)  bie  gfeid)-' 
zeitigen  ?anbfcbafter  ber  älteren  ^cHänbifcf>en  ©d)ufe  jaf)freid)  oertreten  ju  finben.  Unter  ben 
©emäfben  bed  San  »an  ©oijen  gehört  bad  „Bauerngef)öft  mit  ber  ©djmeinefjeerbe"  non  1630 
0)?r.  34)  feiner  früheren  3e^  an,  bie  burd)  ben  gefblid)en  Den  unb  bad  beftimmte  paftofe  SD^ac£j= 
merf  ben  dinffuß  bed  Bieter  fDtofijn  bemeift.  Die  „ ©tabt  am  gfuffe"  (s)?r.  35)  nont  Safjre  1640 
hat  fcf)cn  feine  eigentfyümlicfye  leidet  tufd)enbe  Bel)anbfung  unb  feinen  grauen,  faft  fd)märjUd)en 
©efammtton,  ber  benned)  eine  ffare,  munberbar  feucptenbe  Uraft  befipt.  2fef)nfid)  unb  non  gfeidjent 
2Bertb>e ,  obgfeid)  mehr  bräunlich  im  Don,  ift  bie  große  gfußfanbfchaft  nont  Sapre  1651*).  Heber 
bie  ©eefüfte  mit  ©d)iffen  (9?r.  32)  habe  id)  mir  feine  2?otijen  gemacht ;  id)  jmeiffe  an  ber  9iid)tig= 
feit  ber  Bezeichnung.  Den  Bifbern  bed  nan  ©oijen  ftefjen  bie  beiben  £anbfd)aften  non  ber 
£>anb  bed  ©afonton' Sfuidbaef,  bie  „Surtf)"  unb  ber  „f$ht§  mit  ben  Sifd)ern"  (batirt  1663) 
faum  nad).  9?amentfid)  bad  festere  Bifb  zeigt  bereits  ein  toeit  naturaliftifdjered  (Singetjen  auf  bie 
Durcf)bifbung  bed  Detaifd  unb  ber  £ofalfärbung.  Daffefbe  ©treben  zeigt  fidt  aud)  in  einer  großen 
2öalbtanbfd£>aft  non  ©imon  be  53  lieg  er,  in  mefcf)er  ber  Zünftler  faft  bie  treffenbe  dharafteriftif 
bed  Baumfd)fagd  unb  ben  3auber  berSBafbeinfamfeit  erreicht,  ben  mir  in  feinen  jaßfreid^en  itniiber* 
trefffidjen  Zeichnungen  finben.  -Sn  einer  gfeid)faffd  bejeidjneten  ©tranbfanbfcpaft  (5)?r.  118)  nont 
Saf)re  1652  treffen  mir  ben  Zünftler  in  einem  feiner  befannteren  Bietine.  Dad  33ilb  bemeift,  baß  er 
mit  9?ecf)t  atd  ber  Bfeifter  ber  äfteren  ©eemater  ^mffanb’d  gilt.  Dad  fdjönfte  ©eeftiid  ber 
©ammlung,  ein  Bfeiftermerf  erften  9?anged,  bem  mancher  2D.  nan  be  Befbe  nicpt  gfeid)  fontmt,  ift 
bie  „ftide  ©ee"  non  San  nan  da p eite,  ein  Bifb  non  muttberbarer  ©timmung  unb  bod)  mit  fo 
einfachen  Spitteln  gegeben. 

2fucf)  bie  großen  2anbfd)after  ber  23(ütßejeit  fernen  mir  meift  in  mehreren  Bifbern  in  ber 
©ammlung  fennett.  Unter  ben  beiben  SBpnantd  ift  befonberd  bie  nont  Saßre  1641  batirte  „fen= 
nigljeitere  $fußfanbfd)aft"  (Br.  130)  non  Sntereffe,  ba  fte  bad  früfjefte  mir  befannte  Saturn  trägt. 
Unb  bod)  ift  an  bie  ©teile  ber  äfteften  trodenen  unb  forgfältigen  Sanier  unb  bed  grünlichen  Doned 
bereits  eine  zartere  Bepanbfung  unb  ein  fübferer,  meßr  niofetter  Sott  getreten,  Die  beiben  @e= 
mäfbe  non  Safob  Buidbaef  finb  aud  febjr  oerfd)tebenen  3e^ten  bed  SDc eifterd  :  bad  ftitte  33?alb= 
interieur  ift  ein  SSerf  feiner  erften  fünftferifdjen  Dpätigf'eit  (oor  1650)  non  einer  faft  büfteren  fßoefie, 
non  forgfäftigfter  Durchführung,  aber  gar  ju  bunfef  unb  nod)  etmad  fd)tner  unb  mtburd)fid£)tig. 
Sm  ©egenfape  baju  ift  ber  SBafferfaff  non  ber  reijenbften  Reinheit  ber  Befeuchtung  unb  ber  2uft= 
perfpeftine,  nonhödtfter  Boffeubung  in  berBehanbfung*Oon£uft  unbSBaffer.  Dad  Bifb  ift  {ebenfalls  ein 
SBeiftermerf  unter  ben  SßafferfäfXen  bed  ßünftferd,  bie  mof)f  affe  in  feiner  fpäteren  Zeit  entftanben 
finb.  2fber  ben  überaus  poetifcfjen  Beiz,  bie  feine  naturafiftifd)e  Bepanbfung  feiner  früheren 
Söerf'e  —  mie  namentfid)  in  ber  unübertoffenen  2öafbfanbfcf)aft  bed  Befnebere  —  finben  mir  hier 
nicht  meßr.  2fn  235af>rß>eit  menigftend,  glaube  id),  fommt  Butdbaef  ben  2Bafferfäüen  bed  Blfaert 
nan  dnerbingen  feiten  gleich-  Beibe  Bifber  ber  ©ammfung  in  ifjrer  fräftigen  Färbung,  ihrem 
braunen  marmen  Don,  ihrer  leichten,  breiten  Behanbfttng  gehören  ju  ben  guten  2Berfen  biefed  ^ünftferd. 

(Sine  Sanbfcpaft  ber  ©ammfung  trägt  jebod)  mit  großem  Unred)t  ihren  tarnen,  nämlich  ber 
fog.  fpobbema.  ©tatt  ber  feudhtenben  Färbung,  ber  munberbaren  Suftperfpeftine,  bie  biefem  Zünftler 
nor  affen  Banbfdjaftdmafern  eigenthümficb  ift,  finben  mir  hier  bie  falte,  ftumpfe  5a^be,  bie  platte 
unb  rope  Bepanbfung,  mefche  bie  zahlreichen  Smitationen  aud  bem  Anfänge  biefed  Sahrljunbertd 
charafterifiren.  2fuf  gleicher  §öhe  ftept  etma  ber  fog.  2f.  nan  ber  9Zeer  (9?r.  478). 

Die  großartigfte  Sanbfdjaft  ber  ©aferie,  eine  ^3erfe  mie  bie  beiben  ^ßorträtd  non  f^rand  §afd, 
ift  bie  gfußfanbfchaft  non  Sffbert  dupp  (97r.  61),  nad)  Breite  unb  ©idjerpeit  in  3£t<hnung  unb 
Behanbfung,  nad)  ber  dhavafteriftif  ber  Dhiere  unb  ber  erftaunlid)en  Seucptfraft  bed  Doned  ein 
fpauptmerf  feiner  beften  3«t.  2lber  biefer  2anbfd)aft  ftept  ein  anbered  ©emäfbe,  bad  ich  gleichfalls 
für  dupp  hafte,  nieffeid)t  nur  burd)  bie  meniger  gute  drfjaftung  nach-  Sd)  meine  ben  ©pajierritt 


*)  hierbei  bemerfe  ich,  baß  bie  Unjuberfäffigfeit  in  ber  Angabe  ber  Daten  mit  ben  übrigen  Dualitäten 
beß  if3lach’fchen  ÄatalogeS  auf  gleicher  §öhe  fiept, 
geitfcbtift  für  bübenbe  fiunft.  vn. 


26 


186 


Sie  ©alerte  ®[eü  in  2Bien.  I. 


bed  ^rtnjen  SEBilhetm  Don  Oranten  mit  ©efolge.itn  93o[c^  ju  fpaag,  ein  2öerf,  bad  fd)on  lange  ben 
kanten  ©.  üDtetfu  trägt  (9ir.  66).  Von  ber  digentl)ümlid)feit  biefeö  SD^eifterS  Dermag  id)  nichts 
in  bent  Vilbe  ju  erfennen,  am  menigften  Don  bem  (Efyarafter  feiner  früheren  3eit,  bet  ed  Sßaagen 
jufd^reibt,  obgleich  fd)on  bad  Sitter  beö  s]3rinjen  bagegen  fprid)t.  hingegen  fd)einen  mir  bie  ganj 
audgezeidjnete  SBiebergabe  ber  ^3ferbe  unb  |junbe,  bie  toeidje  unb  fleißige,  aber  borfj  breite  93ef?anb= 
lung,  ber  füt)le  bläuliche  Oon  ber  £aubfd)aft  d)arafteriftifd)e  ®igenfd)aften  ber  fpäteren  3eit  bed 
Sltbert  ©utyp  ju  fein. 

Stuf  einige  recht  gute  £anbfd)aften  Don  3eitgenoffen  ober  Vorgängern  bed  3afob  9iuidbael, 
ber  atd  2ef)rer  berf eiben  betradßet  ju  rnerben  pflegt’,  roie  9?.  Vried,  -3.  D.  Reffet,  GL  Ouboid 
möchte  id)  menigftend  aufmerffam  mad)en. 

Unter  ben  ©hiermalern  ift  namentlich  9)?.  .fponbecoeter  burd)  einen  §ahnen!amf>f  Don  fräf* 
tiger,  leucf)tenber  Färbung  unb  trefflicher  Sharafteriftif  gut  Dertreten.  3ntereffant  finb  auch  mehrere 
Oarftellungen  mit  geberDieb  Don  jroei  fettenen  £ünfttern,  Don  3acomo  Victor d  unb  93?.  2ö i tb) o o d; 
namentlich  bie  ©aubeu  bed  erfteren  finb  ein  Dorzüglid)ed  Vitb.  Oiefem  Zünftler  nahe  ftanben  jmei 
©emätbe  mit  Hühnern  unb  ©nten,  bie  Oom.  Vrand)  bezeichnet  toaren.  3m  Katalog  habe  ich  fie 
nidjt  gefunben. 

Von 3.  D.  Ooed,  fpon  bind  (1655),  £ing  eibad),  O.  Dan  Vergen  finben  mir  gute  Slrbeiten. 
Slber  ein  entfdjiebener  SDüfjbrnud)  ift  nach  meiner  Uebcrjeugung  mit  bem  9?amen  ^aut  Dotter  ge= 
trieben.  Oie  㣟f)e  auf  ber  SBiefe"  (92r.  85)  finb  nidjt  beftimmt  unb  frei  genug  im  9J?ad)toerl,  nicht  tnbi= 
Dibueß  genug  in  ber  dharafteriftif.  ©etbft  für  21.  £lomp  erf feinen  fie  mir  nod)  ju  fteintich;  bad 
Vitb  fcheint  mir  Dietmehr  Don  einem  ber  zahlreichen  9?acf)f otger  ober  fftadjahmer  ißotter’d  aud  bem 
18.  3ahrt)unbert  herzurühren.  Oagegeit  Dermag  id)  in  bem  „$ettenl)unbe"  (9?r.  84)  nur  eine  mäßige, 
oberflächliche  ^opie  bed  berühmten  Vitbed  ju 'ißeterdburg  ju  fetten;  ißtacf)  fet3t  bad  Vitb  „in  bie 
3eit  ber  Vitber  zu  Raffet",  meld)e  befanntlid)  Don  1644,  1649  unb  1652  batiren,  atfo  zietnlich 
bie  ganze  3eit  feiner  funftterifd)en  ©hatigfeit  umfaffcn. 

3d)  habe  ben  größten  Äünftler  ber  hoflänbifd)en  ©dfute  bid  zuleßt  anfgefpart,  toeil  ich  leiber 
geftehen  muff,  baff  SJembranbt  bie  fd)mäd)fte  ©eite  ber  ganzen  ©ammtung  ift.  ©ad  „männliche 
Vilbnifj "  (9?r.  87)  ift  bad  2Berf  eined  ©chülerd,  bad  man,  um  ed  zu  einem  9?embranbt  zu  ftempetn, 
gänzlich  Derborben  hat.  Oer  „2öeinl)änbter"  (9?r.  86)  fommt  mir  Dor  mie  ein  fd)led)ter  V3it3  eined 
red)t  tüchtigen  ntobernen  Vtalerd.  Oie  Sanbfdjaft  (9?r.  88)  enblich  erinnert  ßöchftend  an  berartige 
phantaftifd>e  9)?ad)tt>erfe  bed  GL  äfturant;  unb  §errn  ‘ßtad)  „erinnert  fie  lebhaft  an  bie  ^affeter 
Vitber"! 

Oa  finb  mahrttd)  ztüei  ©emätbe  eined  fonft  häufig  faben  ©chülerd  Don  fftembranbt,  bad 
„©tittteben"  (oon  1660)  unb  bie  „alte  ©pif3enltöpplerin"  (97r.  217,  218)  Don  dhviftof  ißaubifj, 
jenen  angebtid)en  V?eifterroerfen  meit  Dorzuziehen.  ©ie  zeid)nen  fid)  beibe  burch  Klarheit  unb  $raft 
ber  Färbung  unb  Veleudjtung  toie  burd)  Reinheit  bed  fpeübunfetd  and.  2lud)  über  beu  Oerborch 
(9?r.  109)  toie  über  ben  21.  Dan  be  Vetbe  (97r.  114:  „£>oKänbifche  ©d)enl'e  mit  ©olbaten  unb 
Oirnen  en  gris“!)  glaube  ich  aut  Veften  mit  ©tiCtfd)tt>eigen  hinmeggugehen.  3an  ©teen,  Don  bem 
ber  Katalog  z^ei  ©emätbe  aufführt,  erinnere  id)  mid)  nicht,  je  in  ber  ©ammtung  gefet)en  zu  haben. 

Um  mit  einem  guten  dinbrucf  Don  ber©ammlnng  zu  fd)eiben,  möchte  ich  zum  ©d)tuffe  nod)  auf 
einige  Dorzüglicheißortrütd  hinmeifen.  Oie  beiben  Vitbniffe  Don  'ißaut  9Jt  o  r  e  e  l  f  e  finb  burch  bie  Veftimmt# 
heit  ber  3eid)tiung,  bie  Dollenbete  UftobeÜirung,  Ourd)füt)rung,  geinßeit  bed  fühlen  Ooned  unb  bie 
baburd)  erziette  energifd)e  ©harafteriftif  üßteiftenoerfe,  mie  biefer  fünftter  nur  toenige  gefchaffen 
hat.  Oad  meibtid)e  ißorträt  Don  Varth  Dan  ber  .fpetft  (batirt  1648?),  melched  bad  ©egenftüd 
eined  männlichen  Vitbniffed  bei  gürft  2ied)tenftein  zu  fein  fdjeint,  zeid)net  fich  burch  au§erorbent^ 
liehe  Reinheit  in  3eid)nung  unb  Oon  gteid)fatld  Dortheilhaft  aud.  23.  Vobe, 


&  « it  ft  1 1 1  e  r  ft  t  it  r 


SucaS  ©rattacp  bcö  Steiferen  Sehen  unb  SBerfe»  9?ad)  urfunbüten  Duetten  bearbeitet 
bon  ©priftian  «Sc^uc^arbt,  ©ireftor  a.  ©.  ber  großperjogliten  $unftfamnttung  ju 
Sßeimav.  III.  ©peil.  Seidig,  $.  21.  SSrotfpaud.  1870. 

9?at  bem  ©obe  ©tutarbt’d  ift  ein  bon  i^nt  borbereiteter  9?ad)trag  ju  feinem  23ud)e  über 
©ranad)  erftienen.  ©ie  audgebepnteit  Materialien,  meld)e  bied  entpalt,  unb  in  benen  aud)  ber 
pauptfatlitfte  SBertp  bed  SBerfed  liegt,  pabeu  baburd)  niandje  ©rgänguttgen  erfahren,  fomopl  mad 
bie  urfunbüten  stritten  ald  mad  bie  Sluf^ä^tung  ber  SBerfe  ©ranat’3  betrifft.  ©rftere  haben 
auf  ©ranat  felbft  unb  auf  feine  ©d)iiler  SSejug.  23efonberd  intereffant  finb  ein  paar  Zotigen, 
mettpe  feine  Berufung  nach  Sfugdburg  ju  feinem  gefangenen  dürften  3opann  griebrid)  betreffen, 
©aß  Meifter  Sucad  gemittt  mar,  ftd)  bortbin  ju  begeben,  mürbe  ibnt  boit  bem  ^urfürften  ald 
„untertänige  ©utmütpigfeit"  gnäbiglid)  bermerft.  Unter  bem,  mad  ibnt  bort  abgefauft  mirb, 
tommt  aut  bor:  „J?bfl.  bor  ein  tput,  bamit  mein  gn.  §err  ben  ©uce  ©eafben  bereprt."  ©er 
■fperjog  bon  211ba  atfo  befam  ein  Seinmanbbilb  bon  ©ranat  bont  ft'urfürften  jitm  ©efdjenf.  ©ad 
SBerjeidjniff  ber  SBerfe  ift  audb  mit  ben  feigen  ©rganjungen  nod)  feinedmegd  bottftänbig,  mie  bet 
einem  Skater,  beffen  SQBerfffatt  bon  fo  foloffaler  ^ruttbarfeit  mar,  ju  begreifen  ift.  2l(d  ber  britte 
23anb  erßpien,  mar  über  ©ranat’8  reijeubed  23itbdfett  in  ©onauefttngen  (gaundfamilie),  über¬ 
feine  japfreiten  23ilber  in  ^arldrirpe  nod)  nidjtd  publicirt.  ©d  ift  begreiftid),  baß  biefe  ©amnt= 
tungen,  bon  benen  bie  eine  aud)  erft  bor  furjent  eröffnet  morben  ift,  nod)  festen,  ©ann  befif$t  bie 
©alerie  bed  f^erbinanbeumd  in  3ndbrud  ein  ©tutarbt  unbetannted  borjügltc^eö  33ilb,  ber  Zeitige 
|jie.ront)mud  in  ber  253üfte,  eine  bon  ©ranad)’d  beften  Arbeiten,  bie  fefon  tange  3apre  im  felben 
3immer  mit  ber  ©ßpager’ften  ©ammlung  bangt.  2tud)  bie  Silber  ber  jetjt  jitr  Serfteigerung 
fommenben  ©aterie  ©fett  in  2Bieti  finb  unermäbnt  geblieben.  2?od)  immer  mirb  bie  längft  nieft 
mehr  beftebenbe  Martinengo’fd)e  ©ammlung  in  SBürjburg  angeführt,  ©ad  ©entalbe  aud  berfelben, 
melcbed  ber  23erfaffer  nod)  mieberbolt  citirt,  bad  ißarid=Urtpeif,  befifct  jet3t  £>err  ^ofratp  ©d)äfer  in 
©armftabt. 

3nbem  mir  ben  ©egeuftanb  biefed  SBerfed  nennen,  jetgen  mir  jugleid),  baß  mir  und  mit  bem 
3$erfaffer  in  einem  fünfte,  auf  melden  er  befonberd  ©emiebt  tegt,  nidft  in  Uebereinftintmung  befinben. 
©r  fiebt  in  ben  Silbern  unb  ^oljfdfnitten  bon  ©ranat,  meld)e  biefe  ©eene  barftetten,  an  ein  paar 
Vorgänger  fiep  anfd)ließenb,  „$önig  2Ilfreb  bon  SD?ercia  unb  ben  Witter  SBilpelm  Sflbonad  mit 
feinen  brei  ftpönen  ©ötptern."  Mit  ftteept  patten  fugler  unb  befonberd  nacpbrüdlicp  ©o^mann 
gegen  biefe  ©eutung  ©infprud)  getpan.  ©ie  ©rünbe,  meldje  biefer  forgfättige  $orfd)er  ber  ^unfU 
unb  $ulturgefcpid)te  gegen  ©cpucparbt’d  ©eutung  jufammengeftettt,  finb  fcplagenb  unb  taffen  fid) 
niept  erfepüttern  burep  bie  ‘ißolemif,  metepe  ber  britte  23anb  mieber  aufgenommen  pat.  Mit  f)?ecpt 
pat  ©o^mann  peroorgepoben,  baß  bon  ber  2Ubonad^©age  feine  ©pur  in  ber  beutfd)en  Literatur 
borpanben  ift,  baß  fepon  früper  ganj  übereinftinuuenbe  ©arfteöungen  burd)  audfüprlidje  Unter* 
fepriften  ald  Urtpeil  bed  ^arid  beglaubigt  finb,  baff  ©ranad)  felbft  in  9?ed)nungen  eined  biefer  SSilber 
fo  nennt.  9?od)  mepr,  ed  ift  ein  ju  großed  33erfennen  bott  ©rattad)’d  2iid)tung  unb  bon  bem  ©eift 
feiner  3eit,  wenn  man  fit  an  folter  ©arftellung  bed  antifen  33ormurfd  ftößt.  3m  fetjepnten 
3aprpunbert  tritt  eine  bom  ^umamdmud  beeinflußte  21uffaffung  antifer  ©egenftänbe  gleit^eitig  mit 
iprer  Sluffaffung  im  bolfdtpümlid)=mittelalter(iten  ©inne  auf.  23ei  ©ürer  unb  ^tolbein  finben  mir 
Seibed,  aber  bad  ©rftere  übermiegt,  ©ranat  blieb  feiner  ganzen  97atur  nad)  lieber  bei  bem3meiten. 

26* 


188 


Äunfttiteratur. 


3)er  ©d)äfer  ber  antifen  Sage  mirb  jum  bärtigen  3unfer  in  ritterlicher  Spracht,  ber  auf  ber  3agb 
int  SBalbe  tont  ^ferbe  geftiegen  ift  unb  audgerufyt  l)at,  bie  ganje  ©eene  ift  aud  bent  ©agenl)aft= 
ÜBunberbaren  in  bad  lpeimatlid)e,  9fealiftifcf)e  unb  £mmoriftifd)e  überfe^t.  Sined  ber  fd)önften 
Spemplare,  bad  befte  ton  allen  tießeid)t,  fannte  ©d)ud)arbt  nicht,  bad  fleine  1530  bejeidjnete  Vilb= 
d)en  in  ber  ©alerie  ju  $artdrul)e.  fpier  ift  nid)t  nur  bte  23el)anblung  ton  l)öd)fter  3ar^e^  unb 
©refflid)feit,  fonbern  bte  anjiefyenbe  ©dfalffyaftigfeit  beö  SDfeifterd  tritt  hier  befonberd  fyertor.  2Bie 
gemöfynlid)  bringt  SDJercur  feinen  ülpfel,  fonbern  eine  Slrpftallfugel  (bie  bei  betnllbonad  unerflärlid) 
ttäre).  £>ie  f^füget  an  ben  güßen  finb  terfd)mäf)t,  tteil  eben  Med  ganj  realiftifcf)  bargefteUt  ift, 
aber  SDiercur’d  gü§e  foUen  bod)  audge$eid)net  merben,  unb  fo  finb  fie  nadt  bei  bent  fonft  töUig  ge= 
I)arnifd)ten  DDfann.  ©eine  Lüftung  ift  gtlben,  mäfyrenb ‘ißarid  eine  filberne  trägt;  ber  ©ott  foU  ben 
dürften  übertreffen.  Sine  Vermittelung  jmifdjen  biefer  unb  ber  flaffifdjen  Mffaffung  bietet  ein 
^oljfc^nitt  ton  .fpand  £mlbein’d  Srfinbung  (ißaffat.  9?r.  87,  SBoltmann  B.  II,  ©.  26  u.  426). 
Md)  ba  ift  ber  ruljenbe  -ßarid  ald  Suttfer  bargefteUt,  9?oß  unb  fpunbe  gur  ©eite,  SOfercur  aber  fielet 
meljr  nad)  bemMertfyunt  aud  unb  fommt  herbeigeflogen.  —  ©d)ud)arbt’d  Abrechnungen  mit  folgen, 
bie  feine  früheren  Vänbe  früifirt,  finb  eine  nicht  glüdlicfye,  babei  längft  antiquirte  Veigabe. 

21.  SBoltutann. 


tt  0  t  t 


^ontpeo  9fretim>,  ©ehr  mafjrfdjeinlid)  ift  ber  Vilbljauer  ^ontpeo  Metino  ton  DDfailanb,  über 
melden  bie  „ 2lrd)italifd)en  Beiträge  jur  $unftgefd)id)te"  ton  £.  Snnen  in  9fr.  5  biefer 
3eitfd;rift  eine  intereffante Urf'unbe beibriitgen,  ißompeo  Seoni,  ber  ©ol)n  bed  befamtten  Vilbfyauerd 
Seone  Seoni,  ber  glctd)faUd  fd)on  für  $arl  V.  tljätig  mar  (f.  über  biefen  Vafari  eb.  £e  9)f  onnier  XIII, 
111  ff.).  Slretino,  b.  I).  ton  Mejjo  ftanunenb,  fonnte  biefer  i)3ompeo  fel)r  mol)l  genannt  merben;  fein 
Vater  ($u9)failanb  anfäffig)  bejeid)nete  fid)  fclber  nicht  feiten  fo  (j.  V.  auf  einer  ÜJenfmünjeju  Sfiren 
ber  Sppolita  ©onjaga  unb  auf  einem  ©rabbenfmal  im  SDfailänber  ®ont),  unb  baß  bie  ©öfyne,  menn 
aud)  an  einem  anbernOrte  geboren,  foldje  Veinamen  ber  Väter  beibehalten,  bad  fommt  ju  jener  3eit 
in  Italien  öfter  tor.  Merbittgd  ftarb  ißompeo,  fo  tiel  befannt,  erft  1610,  unb  er  muß  alfo, 
menn  er  fd)ott  1556  tljätig  gettefen  fein  foll,  ein  Ijoljed  Mer  erreicht  f)aben  (tteber  feinnod)  feined 
Vatcrd  ©eburtdfafyr  ift  befannt).  51  Hein  eben  bied  erhellt  aud  anberen  3euÖntffeIt  nafyeju  mit  ®e= 
mißfyeit.  Vafari  berichtet  in  ber  jiteiten  Mdgabe  feined  SBerfed,  alfo  1567,  ton  ^ompeo  £eoni, 
baff  er  „tiele  3af)re"  int  ®ienfte  $f)ilipp’d  II.  ton  ©panien  gettefen  fei:  ltorunter  boch  mof)l  ein 
3eitrautu  ton  6—10  3al)ren  terftanben  tterben  ntu§.  Dfäljere  9?ad)rid)ten  über  •ßompeo’d  £l)ätig= 
feit  am  fpanifdjen  fpofe  finben  fid)  in  bent  23ud;e :  Les  arts  italiens  en  Espagne  (9?ont  1825).  ferner 
ttiffen  mir,  baß  er  ptei  Vilber  ton  ©orreggio  befaß,  unb  baß  mit  il)m  um  beren  Srmerb  9Jubolf  II.' 
burd)  feinen  ©efanbten  ju  SDfabrib  1600  in  Verljanblung  trat  (f.  Urlid;d’  Beiträge  tc.  in  biefer 
3eitfd;rift  1870).  9futt  erfahren  mir  burd)  bie  ton  Snnen  teröffentlidjte  Urfunbe  auc^  ton  feiner 
früheren  Sfiätigfeit,  bie  er  alfo  fdjon  für  ^arl  V.,  bod)  in  beffen  letztem  Üiegierungdjafyre,  begann. 
2Bal;rfd)einlid)  fant  er  bamald  junt  erften  9)fale  aud  Italien,  unb  jmar  im  Aufträge  bed  faiferd,  in 
beffen  ÜDienften  ber  ©ofyn  bent  Vater  nachfolgte.  2)afj  er  übrigend  für  Ifarl  Y.  gearbeitet,  läßt 
fid;  mol)l  mit  tollem  9ied)te  auch  aud  bent  llntftanbe  entnehmen,  baß  er  ton  ^arlV.  unb -beffen  ©e= 
ntal)lin  i|3orträtmebaillond  in  9)?armor  gefertigt  l)at.  —  Unter  ben  in  ber  Urfunbe  ermähnten  $unft= 
merfett  fönnett  aud)  Arbeiten  ton  feinem  Vater  gemefen  fein.  £>b  biefelben  in  Vrüffel  geblieben 
ober  nicht  tielntel)r  nad)  SDfabrib  meiter  gefd)afft  morben,  erfc^eint  fef)r  fraglich- 

^ultuö  9Dfct)er. 


•  EIN  SCHILD 

mit  allegorischer  Darstellung'  des  Krieges. 


Druck  von  D  A.ßr odchaus  in  Leipzig:. 


Verlag1  von  F  A  Seemann  in  Leipzig 


Die  Dresdener  f?tllil)ttiierfcl)iilc. 

Sott  (£arl  (£lauf. 

9J?it  Sffuftrationen. 

m  beittfc^en  ^unftteben  nimmt  bie  Aregbener  SBübbauer* 
f dritte  gegenwärtig  eine  b'Wborragenbe  ©tettung  ein.  (Sin 
guter  Jl)eit  ber  in  ben  testen  Sauren  in  Aeutfcbtanb  erridv 
teten  Monumente  ift  an^  ©regbener  Ih'inftterwerfftätten  b^J 
borgegangen,  ltnb  fetbft  oon  au§erbeutfd)en  Säubern  laufen 
Aufträge  ein,  bie  für  ben  guten  9?uf  ber  ©djute  fprecben. 
"Die  Hunft,  bie  einft  in  ©adß'en  eine  fo  fyerrtidfe  23tütl)e 
trieb,  wie  bie  in  ber  ©efcfucbte  ber  sf3taftif  epodjemadfeuben 
Söitbwerfe  ju  Secbfctburg  unb  ffreiberg  bezeugen,  fd;eint  nad) 
langem  ©d)tummer  wieber  erwadfen  ju  wetten.  Aod)  wurzelt 
bie  gegenwärtige  ©regbener  ©dfute,  bie  jiingfte  unter  ben  Söitb- 
tjauerfct)uten  Aeutfdjtanbg,  in  feinen  fyeimifdfen  Ambitionen, 
fonbern  i^r  Stufbtii^en  batirt  erft  aug  neuerer  3eit. 
bent  Verfaß  ber  iöitbnerei  beg  Mittetatterg  war  aud;  bag 
fetbftänbige  ©Raffen  ber  fäcf>fifc£;eu  iöitbner  erftorben.  3n 
ben  fpäteren  auf  ung  gefomnteneu  Monumenten  bominirt 
ber  (Siuftufj  fränfifeber  Mei  fter ,  wie  bie  burd?  teuere  ber= 
mittette  9Ud)tung  ber  itatienifd^en  Äunft.  Unb  fetbft  bag 
gtänjenbe  $unftteben,  wetdjeg  fidj  im  hörigen  Sabrbunbert  in 
Aregben  entfattete,  bermodße  feinen  bebeutenben  33itbf)auer 
ju  zeitigen,  deinen  wenigfteng,  wetdjer  ben  Matern  Mengg 
unb  fetbft  Aietricb  ober  einem  Ütrcbiteften  wie  ‘ißöpetmann,  bem  genialen  (Srbauer  beg  3wingerg, 
an  bie  ©eite  ju  fteßen  wäre.  ‘üluguft  ber  ©tarfe  unb  fein  nid)t  minber  funfttiebenber  9tacb* 
fotger  Stuguft  III.,  bie  ©cböpfer  biefeg  ^’unfttebeng,  beriefen  in  (Srmangetung  einbeimifeber 
Kräfte  italienifcbe  33itbt)auer  aug  ber  ©d)ute  iöernini’g  für  itjre  ‘ißraebtantagen  nach  ©reiben ; 
ber  nambaftefte  tünftter  barunter  war  ber  Sßenetianer  (Sorrabini.  ®ent  (Sinftuffe  biefer 
Manieriften  fidj  ^irtgebenb,  war  freilich  feine  (Sntwidetung  ber  oatertänbifdfen  'ißtaftif  möglich. 
23ei  gänjticber  tßerfennung  after  ptaftifc^en  ©efejje  jeidjnet  fidf  biefetbe  nur  burd?  eine  gewiffe 
praftifdje  Aüdjtigfeit  aug.  (Sin  ©ebiet  gab  eg  jebod)  nod),  auf  Wettern  bie  fäcbfifdjen  33itb= 
bauer  jener  3eit  fidj  rührig,  ja  fcböpferifcb  geigten  unb  nid;t  nur  (Srträgticbeg,  fonbern  aud) 
(Srfreuticbeg  teifteten ;  biefeg  ©ebiet  ift  bag  ber  fogenannteu  3Ueinfiinfte.  2Bir  erinnern 
nur  an  bie  grajiöfen  unb  originellen  ^orjettanfigürd^eu  beg  tatentbotten  Morij  Sänbter, 
auf  benen  baufSfäcbtkb  mit  ber  ^ubm  beg  „Vieux  Saxe“  beruht,  wie  an  bie  jierticben, 
gefebidt  auggefübrten  (Slf enfeeinf d^ni^er eien  beg  „©riinen  ©ewötbeg"  bon  'permofer,  Krüger, 
Süde  n.  f.  w.  Se^terer,  furfürftticber  ^offtattbitbbauer,  wie  er  in  alten  Snbentarien  genannt 
wirb,  fteltte  in  einer  fteinen  (Slfenbeingruppe  ber  gemmijten  ©atumlung  ben  Verfall  ber 

3eitf$rfft  für  bilbenbe  tunft.  VII.  _  27 


190 


®te  35re§bener  SBttbböuerfdjuIe. 


Sunft  bar.  ©ie  3eü/  w  bcr  mubfulöfen  @eftalt  Öüde’b,  hält  bie*finfenbe  Swift,  melclte 
unter  ber  5igur  cineb  auf  ber  Erbfugel  fi^ertben ,  übrigenb  recf>t  hübfdjen  jungen  3Ö3eibeb 
gebaut  ift,  in  ihren  Sinnen  auf.  3U  Süßen  ber  Swift  ftinbet  fid;  ein  Weinenter  ®eniub. 
8üde  fd;cint  bcn  Verfall  feiner  Swift  empfunden  31t  traben,  wab  bantalb  nicht  eben  häufig 
3U  fein  pflegte,  aber  er  War  burcbattb  nicht  ber  SDianu,  ber  Sunft  wieder  auf  bie  Beine  ju 
Reifen.  33  on  feinen  333erfen  ift  nicht  uiel  mehr  übrig  alb  biefe  Heine  leere  unb  hoch  fo 
anfprudjbüolle  SWegorie.  3U  Anfang  biefeb  Sal;rhmtbertb  gab  eb  in  Sachfen,  wie  fo  ziemlich 
überall  in  ©eutfdflanb,  nur  nod;  Steinmeßen,  benen  eb  jWar  nicht  an  allerhanb  fd;öncn 
Titeln  fehlte,  bie  jcboch,  wie  9iictfd;el  in  feinen  „Sugenberinnerwtgen"  erzählt,  faum  mehr 
mußten,  wie  ein  ©honmobell  aufjubauen  mar. 

33on  bem  Sluffdmntng,  bcn  bie  bilbenbe  Sunft  in  ben  erften  ©ecenniett  biefcb  Sahn 
hunbertb  nahm,  blieb  aud;  Grebben  nidjt  unberührt,  unb  namentlich  füllte  eb  in  ber  Solge 
hier  ber  ^plaftif  gelingen,  fid)  burd;  treffliche  Sd;opfungcn  ju  allgemeiner  Slnerfennung  empor* 
juarbeiten.  Ernft  Diictfd;cl  mar  eb,  weld;er  ben  Seim  ba^u  legte/  benfelben  pflegte  unb 
ber  Entfaltung  entgegenführte.  ©er  größte  ren  9taud;'b  (Schülern,  oerpflangte  i  er  beffen 
Dichtung  tt  ad;  ©rebbett,  bie  hier,  unbeirrt  rmn  ben  Einflüffen,  weld;e  ber  Entmideluttg  ber 
Malerei  in  ben  äöeg  traten,  einen  frud;tbaren  Bobett  fattb.  Dlietfd;efb  Seffingftatue  war 
eine  ©hat  unb  lenfte  bie  Slugett  ber  europäifd;ett  Sunftwelt  auf  ben  SCReifter,  beffen  Be* 
beutung  für  ©rebben  jebod;  nid;t  nur  in  feinem  fünftlerifchen  ©Raffen,  fonbern  jugleid; 
aud;  in  feiner  öehrtheitigfeit  31t  fud;cn  ift.  ©ie  Strenge  beb  Stutiumb,  bie  liebeüolle  ©urch* 
bilbung  bcr  Sornt,  überhaupt  bie  fünftlerifcbe  ©reue,  weld;e  er  ferberte,  finb  ^auptüorjüge 
ber  ©rebbener  $laftif  geblieben.  Dieben  Dxictfcf;el  erftanb  in  Ernft  gähnet  eine  bebeu* 
tenbe  fünftlerifcbe  Sraft,  aubgerüftet  mit  einer  bewcglid;en  ‘»ßhantafie  unb  bem  lebenbigften 
Schönhcitbfinn.  ©leid;  Dtietfdjel  h<U  £)äl;ne(  am  meiften  auf  bie-  Entmidlung  ber  ©rebbener 
Sd;ule,  bereit  oornehmfter  ©riiger  er  gegenwärtig  ift,  eingemirft.  DHd;t  nur  tüchtige  Sünftler 
finb  unter  feiner  fpe3iellen  Leitung  herattgemachfen,  aud;  faft  feiner  der  Bildhauer  ©rebbenb 
hat  fid;  feinem  geiftig  aurcgenbeit  Einfluß  et^tehen  föttnen.  £)äl;nel’b  oott  ber  Slntife  aub* 
geßenbe,  bem  Sbealfreife  fid;  juneigettbe  ißhantafierichtung  trat  gleichfant  ergänjenb  unb 
aubgleid;enb  neben  bie  mel;r  iitbioibualifirenbe,  bcr  Bilbnißbarftcllung  jugemanbte  2luf* 
faffungbmeife  Diietfd;et’b. 

DRan  muß  eb  ber  fcid;fifd;en  ^Regierung  laffen,  baß  fie,  in  marmer  3ßürbigwtg  ber 
ibealeu  Sntereffen  beb  33olfeb,  bie  Suuft  ntöglid;ft  3U  pflegen  bemüht  ift.  3m  Berbältniß 
311  ber  ®röße  beb  Cattbeb  unb  ben  üort;atibeneu  DRittcln  ift  in  Sachfen  in  ben  leßten 
Sahrjehutcn,  mic  fid;  turd;  3iff£tn  belegen  ließe,  für  bie  bilbenbe  Sunft  mehr  alb  irgenb 
fonft  mo  in  ©cutfd;lanb  gefchel;en.  Unb  menn  nicht  alle  Sörner,  bie  man  gefäet  hat, 
aufgingen  unb  fid;  frud;tbringenb  ermiefen,  fo  lag  eb  menigftcnb  nid;t  am  guten  ©Billen  ber 
Regierung.  Sebenfaflb  mußte  man  in  Sadffen  bie  beiben  SReifter  fRietfcßel  unb  §)ähnel, 
betten  mehrtttalb  lodende  Berufungen  in’b  Slublanb  ju  ©heil  mürben,  3U  fräßen  unb  an 
©rcbfceit  31t  feffeln.  Diod;  el;e  man  aubmärtb  bie  Blide  auf  bie  beiben  Sünftler  richtete, 
mürbe  il;rer  ©hätigfeit  in  ber  plaftifcßen  2lubfd;ntüdung  beb  ^oftßeaterb  mie  beb  ÜJRufeuntb 
ein  umfaitgreid;eb  Selb  geboten.  Ebettfo  fanben  bie  3al;lreid;eu  Schüler,  bie  in  ber  ©heil* 
nähme  an  btefen  Arbeiten  ber  beiben  9R  elfter  fid;  heraubgebilbet,  förbernbe,  3U  felbftänbigent 
Schaffen  anregenbe  Aufgaben.  Öeßtereb  gefd;al;  I;auPtfäd;lid;  burd;  ben  feit  bem  3ahre  1858 
oon  ber  Stänbcoerfammlung  bewilligten  Sonbb  für  Sunfowede,  mittelft  beffen  auf  plaftifchem 
(Gebiete  fcl;r  jufriebcnftellenbe  Dtefultate  crjielt  morben  finb.  33erfd;iebene  Stabte  beb  öanbeb 
gelangten  auf  biefe  ©Beife  3U  einem  ed;t  fünftlerifchen  Scßmud.  ©ie  Slufgaben  beftanben 
in  iUiottuutenten,  3i^'bruttucn,  ©eforationen  für  bab  Snnere  unb  Sleußere  oon  Sirihen  unb 


33on  Sari  (Slang. 


191 


©deuten  u.  bergt,  £>ag  ^aupürerf,  weidheg  fo  geraffen  würbe,  war  big  jefct  ber  oon 
@4 Ulin g  auggeführte  plaftifcbe  ©dfmiud  ber  ©rühl’fdhen  Jerraffe.  Sind;  in  ©egitg  auf 
monumentale  ©runnenanlagett  ift  man  red^t  glüdlidft  gewcfen.  Unter  ben  Arbeiten,  welche 
gegenwärtig  auf  diecfmuug  beg  genannten  gonbg  auggefüljrt  Werben,  ift  ein  ©tanbbilb  §crjog 
2llbred&tg  beg  Qde^ergtcn  für  beit  ©urghof  gu  Weißen  Ijeroorgu^eben.  Wit  ber  iperftcllung 
beffelben  ift  in  golge  einer  Konfurreng  Hermann  Wulhfd)  beauftragt. 

®ag  bilbnerifc^e  ©Raffen  dfietfdhel’g  l)at  ein  3^1  gefunbeu,  itnb  längft  ift  ber  Weiße! 
feiner  Jpanb  entfallen;  lebenbig  aber  wirft  fein  ©eift  noch  auf  bag  heranwadffenbe  Zünftler* 
gefcblecht  durch  bie  Sammlung  fort,  welche  unter  bem  kanten  beg  „dxietfchel»  Wufeumg" 
bie  meiften  feiner  Entwürfe  unb  Wobelle  enthält  unb  einen  umfaffenben,  cbenfo  genußreichen 
wie  belehrenden  ©inblid  in  bie  3d;ätigfeit  beg  Wciftcrg  gewährt.  Jag  Wufeitm  l)at  in 
bem  ftattlidien  ißalaig  beg  ©roßen  ©arteng,  umgeben  oon  ©riin  unb  Stille,  eine  fdfön  ge» 
legene  würbige  Stätte  gefunben  unb,  oon  f'aum  geringerem  gntereffe  alg  bag  Jhoowalbfcn» 
Wufeum  in  Kopenhagen,  bag  diauch » Wufeum  in  -©erlitt,  bag  ©<hwanthalcr»Wufeum  in 
Wiindhen,  follte  eg  oon  feinem  Kunftfreunbe,  ber  Jregben  berührt,  unbefud^t  bleiben. 

21n  diietfchel’g  ©teile  in  ber  dlfabemie  wie  in  bem  Sltelier,  weidheg  bie  fäcb)fifdie  die» 
gierung  bem  genannten  Wcifter  feiner  3fü  am  böhntifchen  ©ahnßofe  erbaute,  fdjafft  gegen» 
wärtig,  noch  in  oolfer  Wannegfraft  unb  oon  zahlreichen,  ihm  eifrig  anhängenbeu  ©chülent 
umgeben,  ©ruft  ^»ähnel.  ©ne  ibeale  Seit  umfängt  uug  in  ben  lhcr  auf  geteilten,  zahl» 
reifen  Entwürfen,  Wobellen  unb  Slbgüffen,  weiche  ung  bie  großen  ©orbilber  beg  Künftlerg, 
bie  dfiebtung  feiner  Jhätigfeit,  ja  bie  ©umnte  berfelben  felbft  geigen.  3u  erhöhter  £heit» 
nähme  weilt  ber  ©lief  auf  ben  Wobellen  beg  ©acdjmggugeg,  feit  bag  in  ©anbftein  aug» 
geführte  Seid  mit  bem  ©emperfeben  Woftheaterbau,  gu  beffen  fd;önftem  ©chmud  eg 
gehörte,  ein  diaub  ber  flammen  warb.  (Sin  Seid  ooll  ^eüenifd^er  Weiterleit,  Schönheit 
unb  blühenber  Sebcngluft,  in  welchem  bie  fröhliche  ©iegegfafjrt  beg  ©otteg  ber  ©innenfreube 
mit  bem  holben  Sahnfinn  ber  alten  Jage  gefchilbert  ift.  „21üeg,  wag  entfteht,  ift  Werth, 
baß  eg  gu  ©runbe  geht"  —  hörten  nür  ben  Wcifter  in  feiner  fauftifdhen  Seife  murmeln, 
alg  oor  feinen  Slugen  bie  Sand  mit  bem  grieg  jufammenftürgte  unb  der  raufdienbe  3lt3 
mit  feinem:  ©ooe©accf)e!  in  Oualm  und  Schutt  oerfanf.  Jie  an  jchönheitgoollen  Wotioen 
reiche  Kompofüion  war  bag  erfte  größere  Seid,  weidheg  Wähne!  f<huf;  eg  ift  eineg  feiner 
Wauptwerfe  geblieben  unb  wirb  immer  alg  foldheg  gelten  müffen. 

Jaß  bie  gbealplaftif  bag  eigentliche  gelb  beg  Künftlerg  ift,  begeugen  neuerbingg  Wieber 
feine  Arbeiten  für  bag  Siener  Dpernhaug.  Unter  ben  bereitg  oollenbeten  ©tatuen  für  bie 
Foggia  beffelben  erfreute  befonberg  bie  finnbilbliche  Jarftetlung  ber  „©hantafie".  ©g  ift 
eine  ebel  empfundene  Weibliche  ©eftalt  mit  einem  tforbeerfrange  in  bem  gelöffelt  Waare. 
3hve  linde  Wanb  hält  bie  8pra,  beren  ©aiten  bie  dfechte  fucht,  währenb  bag  dlntüt?,  wie 
einer  gnfpiration  laufcf>enb,  nach  oben  blidt.  Ueberaug  gart  unb  warm  ift  dag  ooale, 
mädchenhaft  liebliche  unb  unberührte  dlntlits  befeelt ;  nur  alg  ein  füßeg  ©chweben  in  geiftigem 
©lüd  fpiegelt  fich  darauf  die  innere  ©rregung.  Jiefem  dlugbrud,  welcher  oon  der  leicht  unb 
fc£)ön  bewegten  ©tellung  erhöht  wirb,  entfpriebt  die  hoho  Slnmuth  und  5Heinl)eit  der  Körper» 
formen.  3hre  ©Übung  unb  ©ewegung  Hingt  in  ber  idealen  ©ewanbung  wieber,  beren 
galten  fich  funftreid)  ben  frönen  ©liebem  anfehmiegen.  Jag  21uge  oerfolgt  biefe  belebten 
Umriffe,  diefen  weichen  gluß  fchwellenber  Linien,  biefe  feinen  unb  feinften  gormennüancen 
wie  einen  dfhhihmug,  in  bem  fich  bag  Körperliche  gleidgam  gu  einem  feelenüollen  ©ebicht 
oerflärt.  ©ine  dlugfüßrung  in  Warmor  würbe  bie  Schönheiten  ber  Konzeption  wie  ber 
gorm  gur  oollen  ©eltung  gelangen  taffen ;  leider  aber  werben  bie  ©tatuen  in  ©ronge  aug» 
geführt,  ©egenwärtig  arbeitet  Wähnet  an  ber  lebten  biefer  fünf  giguren,  an  ber  tragifdhen 

27* 


192 


©te  ©reSbener  93tlb£)auerfd;ule. 


SO?ufe,  ebenfalls  einer  herrlichen  ftilnollen  ©eftalt  non  ernfter  tpofyeit.  3ugleich  Werben  in  bem 
Sltelier  bie  hobelte  ber  beiben  foloffalen  ©ruppen  aufgebaut,  welche  bie  ©d'thürme  ber 
ßoggia  beS  ©Mener  DpernhaufeS  frönen  follen.  (SS  finb  weibliche  ©eftalten  auf  ^lügelroffen, 
baS  flaffifdfe  unb  rontantifche  (Slement  ber  Hunft  in  geift*  unb  fchönheitSooller  3Beife  ner* 
förpernb. 

sieben  biefen  Arbeiten  ging  aus  bem  Atelier  |)ähnel’S  gegenwärtig  eine  in  farrarifdwm 
©?armor  ausgeführte  IRaffaelftatue  für  baS  ^eipgiger  üDfufcum  heroor.  90?an  fennt  aus 
früheren  Ausführungen  bereits  baS  ©lotio  ber  ©tatue.  ©urcfWrungen  non  üünftlerbewufjtfein 
unb  bod)  ohne  ^rätcnfion,  würbenotl  unb  bod)  ganz  ungezwungen,  fd)reitet  Raffael,  eine 
eble,  fc^lanfe  unb  elaftifche  3ünglingSgeftalt,  bie  ©tufen  (beS  ©atifanS)  herab,  auf  italienifcfye 
SBeife  ben  ©Hantel  über  bie  ©cffulter  geworfen,  aber  bie  Spänbe  frei,  unb  bie  Rechte,  bie 
ihm  ben  Flamen  beS  „©örtlichen"  ennorben,  auf  ber  ©ruft.  ©ie  ©arftellung  beS  großen 
llrbinaten  gehört  ju  ben  ÖieblingSaufgaben  tpäfynel’S,  unb  man  fann  woi)l  fagen,  baß  er 
ein  gut  £fyeil  feines  CebeuS  an  bie  ööfung  biefer  Aufgabe  gefegt  hat.  ©eit  er  ben  Sftaffael 
für  ben  Mittelbau  beS  ©reSbener  ©htfeumS  gefc^affen ,  hat  er  unabläffig  in  zahlreichen 
SBieberholungen  bie  ©tatue  immer  mehr  zu  nernollfommnen  gefucht.  3n  ber  lebten  Dlebaftion, 
unb  babei  in  ganz  bezüglicher  Ausführung,  hat  baS  leipziger  äftufeum  bie  ©tatue  erhalten. 
Unb  mit  noch  mehr  9ied)t  als  bereits  ben  früheren  (Spemplaren  gegenüber  gefeiten, 
barf  man  gegenwärtig  bie  ^äfmel’fche  3?affaelbarftellung  ben  ebelften  &unftfd)öpfungen  ber 
Neuzeit  befählen,  ^errlidi^fommt  bie  Einheit  feelifcher  unb  förperlicher  Anmut!),  „bie  fcf)öne 
©atur",  non  ber  bie  3e^Seri0ffen  9?affael’S  fprechen,  in  ber  ©tatue  zu?  (Srfd)einung. 

Auch  auf  bem  ©ebiete  ber  monumentalen  ©ilbnijiffulptur  war  £)äf)nel  in  ben  testen 
Sahren  thätig,  unb  feinen  früheren,  befannten  Arbeiten  biefer  Dichtung  finb  neuerbingS  bie 
©enfmäler  zweier  gelben  beS  ©efreiungSfriegeS  anzureihen,  ©er  eine  biefer  gelben  ift  ber 
am  ltj.  3uni  1815  bei  ©uatrebaS  gefallene  Herzog  ^riebrid)  ©öilhelm  non  ©raunfd)weig* 
©elS,  ber  anbere  ©heob°r  Körner.  ©aS  erftere  Serf,  eine  IHeiterftatue,  fommt  in 
©emeinfehaft  mit  ber  9?eitcrftatue  beS  Herzogs  Äarl  ©ßill)elm  $erbinanb,  ber  als  ©ber* 
fommanbeur  ber  preuftifchen  5peereSmad)t  in  ber  ©d)lad)t  bei  Auerftätt  töbtlich  nerwunbet 
Würbe,  nor  bem  ©raunfd)Weiger  ©Stoffe  zur  Aufftellurrg  unb  wirb  gegenwärtig  zu  biefem 
3wede  non  bem  befannten  ©raunfd)Weiger  ©letallbilbhauer  £)owalbt  in  Tupfer  getrieben, 
ftrei  unb  fühn  breinfd)auenb,  in  ftraffer  Haltung,  fit$t  bie  §elbengeftalt  beS  Herzogs  in 
ber  malerifd)en  Uniform  feiner  „ ©chwarzen ",  ben  ©äbel  feft  in  ber  Rechten,  auf  einem 
fräftig  unb  fchön  gebauten  Dioffe;  inbem  er  eS  ruhig  im  3ügel  hält,  fcheint  er  nor  einem 
Angriffe  nod)  einmal  mufternb  bie  gront  feiner  tapferen  ©dfaaren  abzuveiten.  ©aS  zweite, 
bem  Anbeuten  ®örner’S  gewibmete  ©>erf  ift  norigen  tperbft  in  ©reSben  feierlich  enthüllt 
worben.  3n  3ugenbfrifd;e  unb  ©dföne,  „ein  ©änger  unb  ein  §>elb  zugleich)",  wie  Körner 
als  ber  ibealc  ©ertreter  beS  ©efreiungSfriegeS  im  ©ebäcfüniffe  feines  ©olfeS  lebt,  fo  hat 
ihn  ber  Zünftler  bargeftellt.  $ül)n  fchreitet  er  norwärts,  in  ber  9ied)ten  bie  ©efänge 
haltenb,  mit  benen  er  ben  ÜD?utl)  feiner  ©ation  entflammte,  währenb  bie  ©nfe,  an  eine 
©trophe  feines  ©chmanenliebeS  non  ber  (Sifenbraut,  an  baS  „@d)Wertlieb"  ntahnenb,  bie 
treue  2ßaffe  an  baS  .©>erz  briidt.  ©aS  unter  Anlehnung  an  bie  oorhanbenen  ©ilbniffe 
wot)lgeformte,  fugenblid)e  unb  auSbrud'Snolle  .Stäupt,  tobteSmuthig  breinblidenb,  ift  unbebeefr. 
©ie  fchlanfe  ©cftalt  trägt  ben  9?eitermantel,  ber  norn  offen  fteht  unb  burch  bie  auSfdfreitenbe 
©ewegung  ber  ftigur  zurüdfällt,  fo  ba§  barunter  bie  Uniform  ber  8üf$oWer  fichtbar  wirb, 
©chwierigfeiten,  weld)e  baS  ß'oftiim,  inSbefonbere  ber  hohe  ©tehfragen,  Wie  überhaupt  ber 
fteife  Uniformfd)nitt  bamaliger  $eit  ber  plaftifdfen  ©ehanblung  entgegenftellte,  finb  möglichft 
überwunben ;  bie  ganze  ©eftalt,  befeelt  non  feuriger  ©egeifterung  unb  ebler  Eingebung, 


SBon  Sari  Slauß. 


193 


wirft  in  ihrer  Haren  ©harafteriftif  unb  meifterlichen  'Durchführung  hö$ft  lebcnbig,  olpc  bie 
feine  ©renjUnie  beS  ^(aftifcften,  an  ber  fic  bingnftreifen  fcheiut,  p  überfcbreiten.  Die  ©tatue, 
in  ber  (Srggie^erei  bon  9enj  unb  £>erolb  in  Nürnberg  entfprecf^enb  in  -^ronje  ausgeführt, 

hat  alb  ^cftament  einen  einfach  profilirten 
Sürfet  bon  gefdfliffenent  ©ranit,  ber  bitrcf) 
jwei  ©tufen  aus  bein  ©eben  h cra 1 1 ö g e h c» £' c n 
wirb.  Stuf  ber  23orberfeite  beS  ^oftamentg 
ift  ber  9!ame  „Dheobar  ferner"  p  tefeu ; 
barüber  ift  ebenfalls  in  SBrope  öeier  unb 
©effwert,  bon  ©idfenlaub  umwunben,  als 
©mblem  angebracht.  21  ud)  ber  SluffteüungS* 
plap  beS  Monumentes,  ber  ber  Sl'reujfdpte 
auf  bem  ©eorgplape,  will  ganj  paffenb  er* 
fcHcincn ,  nicht  nur  ber  räumlichen  Verhält* 
niffe  wegen,  fonbern  and;  mcit  Körner  einft 
ein  ©duiler  biefcS  ©hmnafiitmS  mar.  Möge 
bie  3ugenb  int  Stnbticf  beS  getungenen  ©rj* 
bilbeS  ihr  £er$  mit  beut  ©ittne  beS  gefeierten 
©ängcrS  ber  SSatertanbSliebe  unb  Ipelbcn* 
tugenb  erfüllen. 

Stud;  burd)  einen  ©dpler  unb  mehr* 
jährigen  ©ehitfen  fpälpefs,  burd)  Robert 
£)enje,  ber  jeboch  gegenwärtig  fein  eigenes 
Sltelicr  fich  eingerichtet  hah  ift  DreSben  um 
ein  treffliche^  Denfmal  bereichert  worben. 
Ipenje’S  erfteS  felbftänbigeS  Ser!  war  eine 
©tatue  ®aifer  ^einrich’S  I.  für  Meißen. 
Glicht  minber  beifällig  als  biefeS  Serf  würbe 
bie  wirfungSbolle  DeforationSfigur  einer  ©er* 
mania  aufgenommen,  welche  ber  fünftler 
gelegentlich  ber  DreSoeuer  DntppeneinpgS* 
feierlichleitext  beS  hörigen  SatyreS  fchuf,  eine 
gigur,  bie  er  in  Keinem  Majjftabe  in  ISronp 
pr  Ausführung  gebracht  fpt.  Das  Monu* 
ment  enblicb,  welches  er  als  Krönung  eines 
3ierbrunnenS  für  bie  Slunengemeinbe  p 
DreSben  ausführte,  ift  bem  Anbeuten  einer 
$ürftin  beS  16.  SafphunbertS  gewibmet,  bie 
im  Munbe  unb  Iperjen  beS  fäd?fifchen  33olfeS 
als  „Mutter  Anna"  fortlebt  (bergt,  bie  Ab* 
bilbung).  ©ie  war  bie  ©emahlin  beS  ®ur* 
fürften  Auguft,  ber  ben  erften  ©runb  p 
ben  DreSbener  $unftfammtungen  legte,  unb 
eine  £ocf>ter  ©hriftian’S  III.  bon  Dänemarf, 
beffen  prächtiges,  bon  bem  Antwerpener  ©ornelius  gloris  herrührenbeS  Marmorbilb  in  ber 
ftürftengruft  p  tttoeffilbe  jebeS  lunftgebitbete  Auge  feffelt.  Dh^Walbfen  foll  einft  lange  finnenb 
babor  geftanben  unb  es  für  ein  borpglicheS  Ser!  ber  ©fulptur  erflärt  haben.  Auch  bie  33ilbnijj* 


Smfürfttn  SCrtna. 

StatS  bem  ©tanbfcilbe  Bon  3t.  £enje. 


194 


2)te  ®re§bener  33ilb9auerfc^ute. 


ftatue  ber  3Tod)tcr  ©priftian’P  pat  an  fmnje  einen  mürbigen  Zünftler  gefunben.  £>ie 
©urcpfüprung,  bie  frtfd^e,  lebenPbotle  ©parafteriftif,  ber  poetifcpe  3au^er/  rcelcper  bie 
©eftalt  ber  ^urfürftin  umfpielt,  erinnert  an  baP  gürftenbilb  in  ber  alten  fDMropolitanlircpe 
beP  bänifdgen  9ieid;cP.  3n  ber  popen  ©eftalt  ift  ber  ©parafter  ber  gürftin,  mie  überhaupt 
ber  iprer  3eiP  lebenbig  angebeutet;  bie  ©eficptPjüge  entfprecpen  bcm  ©ranacp’fcpen  Porträt, 
baP  bon  ber  blonben  bänifcpen  Königstochter  im  piftorifcpen  SDfufeum  ju  ©rePben  auf= 
bemaprt  toirb,  unb  felbft  bie  frönen  §änbe  finb  cparafteriftifd;  für  bie  ©rfcpeinung  ber 
©efeierten.  Sie  patte  nicpt  nur  eine  milbe  §)anb,  mo  eP  mopljutpun  galt,  nicht  nur  eine 
ftarfe  tpanb,  tt)o  cP  galt,  §>auP  unb  tpof  in  Orbnung  ju  palten,  fonbern  aucp,  nacp  jeit^ 
gcnöffifcpen  3ettgniffen,  eine  fepr  fcpöne  tpanb.  3n  jmangloP  freier  dnorbnung  pat  ber 
Künftler  ipr  ein  ©ebetbiup  unb  einen  33itnb  Scplüffel  in  bie  tpänbe  gegeben,  einerfeitP  um 
bie  grömmigfeit,  mie  anbcrcrfeitP  beit  tbirtpfcpaftlicpen,  päuPltcpen  Sinn  ber  Kurfürftin 
angubeutcn.  £)aP  reiche,  ntalerifcpe  Dxcnaiffance^oftiim  ift  gefcpmacfboll  angecrbnet  unb 
trefflich  bcpanbelt,  opite,  bei  ber  treufleißigen  duPfüprung  beffctben,  bie  (Statue  §ur  blaffen 
©emanbfigur  ,51t  begrabiren;  benn  Kopf  unb  tpänbe  finb  ben  gartefter  SBefeelung,  unb  bie 
fonft  ber  fßlaftif  eper  feinbliche  alP  bcrtpeilpafte  rcmantifcpe  ©emanbung  ift  fo  beut  ©parafter 
angepaßt,  fo  burcp  Stilgefüpt  geabelt,  baß  man  glaubt,  bie  ©eftalt  fei  unzertrennlich  bcn 
bicfcr  ©rfcpeinungpform.  ©ie  in  55ronje  aüpgefüprte  Statue  erpebt  fiep  auf  einem  reich 
geglieberten  Steinmürfel  inmitten  eines  aepteefigeu  -örunnenbaffinP,  jmifepen  ber  Äircpe  unb 
Scpule,  ibelcpe  ben  mit  ber  ®rePbener  Stabtgefcpicpte  fo  eng  berfnüpften  tarnen  ber 
gürftin  tragen. 

(Ebenfalls  ein  Scpiiler  §>äpnel’P  ift  Robert  £>ärtel,  beffen  ernftem  Streben  gegenüber 
baP  Aufträge  fpcitbcnbe  Künftlerglücf  jebod;  biP  jept  fid>  jiemlicp  ftiefmütterlicp  ertbiefen  pat. 
tpärtel  mar  urfprünglicp  ©olbfcpntieb  unb  pat  eine  parte  Scpule  burepmaepen  müffen,  epe 
er  fiep  im  Atelier  tpäßnefp  auPfd>ließlicp  ber  $unft  mibmen  fonnte.  dber  bereitP  eine 
feiner  erften  fünftlerifcpen  Arbeiten,  bie  gigur  eineP  „Scpilbfnappen",  mürbe  auf  ber¬ 
gigen  ÜJttüncpener  duPftellung  bon  1858  bcn  ber  Kritif  anerfennenb  befproepen.  ©benfo 
lieferte  er  in  einer  überlebensgroßen  Statue  ber  „^ccfie"  für  bie  ©roßperjogin  Soppie 
bon  Sacpfen*Seimar  unb  in  einem  gegen  120  guß  langen  grieP  für  baP  Sttufeunt 
31t  Seimar  einige  reept  gelungene  Serie,  ©egenmärtig  pat  ber  Künftler  burcp  einen 
Scpilb,  melcpcn  er  cbenfallP  im  duftrage  ber  genannten  gürftin  entmarf,  fiep  mieber 
fepr  bortpeilpaft  in  ©rinnerung  gebradpt  (bergt,  bie  dbbilbuug).  T)er  Scpilb  ift  mit  einer 
rings  um  baffelbe  laufenben,  cpflifcp=allegorifd;cn  DMießSDarftellung  beP  triegeP  gefepmüeft. 
bortpeilpaft  namentlicp  jeid;net  fid;  barin  bie  att  guten  borbilbern  geläuterte,  eble  duß 
faffuug  auP ;  maept  fid)  bod;  neuerbingP,  mo  bie  Kunft  berartige  dufgaben  päufiger  benn 
fonft  $u  bcpanbeln  ©elegenpeit  fanb,  oft  ein  Ir  aff  er,  febeP  plaftifcpen  ©inbrucfeP  barer 
daturaliPmuP  bemerfbar!  bei  großer  ©infaeppeit  ber  dnorbnung  ift  bie  ^ärtel’fcpe  ®om» 
pofition  finnreid;  unb  in  marin  empfunbenen  unb  rpptpmifcp  entmief eiten  ©ruppen  pannonifdp 
abgerunbet.  ©ic  Sd;itffalPgöttinnen,  melcpe  ben  £ebenPfaben  fpinnen,  bie  Margen,  leiten  bie 
^Darftellung  ein.  tpicran  fcpließen  fid;,  jur  ©ruppe  geeint,  bie  Künfte,  Raubet  unb  ©emerbe. 
3m  borgefitpl  napenben  UnpeilP  entgleiten  ipren  Rauben  bie  Serßeuge  unb  in  banger 
Xrauer  fepen  fie  bem  $ommenben  entgegen.  3n  bcn  folgenben  ©ruppen  ift  ber  Sturm 
loPgebrocpen.  Unter  ben  SegenPmünfdpen  ber  Heimat  jiept  bie  Sugenb  fampfbereit  in’P  gelb. 
^Bereits  ftürmt  ber  Pon  ber  tpabfud;t  unb  ^errfepbegierbe  gefüprte,  bon  bem  ißpantom  beP 
ih'itpmeP  bcrlodtc  geinb  peran ;  aber  fepon  ftept  ber  §>elb  bereit  gur  SSertpeibigung  bon 
2ßcib  unb  Kint,  bon  tpab  unb  ©ut;  aud;  bie  33aterlanbPliebe  ber  grauen  bleibt  niept 
jurücf,  mit  milbem  Sinne  betpätigt  fie  fid;  in  ber  pflege  beP  bermunbeten  KriegerP.  3mei 


3)on  SavI  (Staufj. 


195 


büftere  Silber  folgen:  baP  ©djlachtfelb  mit  feinen  Opfern,  über  benen  ber  (Sngel  beP  OobcP 
fdpoebt,  nnb  bie  ergreifenbe  ©ruppe  einer  bertßaiften,  fmngernbcn  ^amtüe,  über  meldfe  bie 
©eftalt  ber  Seuche  Skrberben  bro^enb  hinmegfliegt.  Slber  nicht  mit  biefen  büfteren  Siadft* 
bibbern  bricht  bie  Oarftellung  ab;  ht  erpebenberer  nnb  o e r f ö  1; tt e nt c r c r  SB e i f c  finbet  fie  ihren 
21bfd)litf;.  (Sine  meiblicbe  ©eftalt,  bie  Hoffnung,  fnict  neben  beit  Sinnen  nnb  blidt  feft  jn 
ber  über  bem  Briefe  tljronenben,  bie  Sftitte  beP  SdtilbeP  einne^menben  (Srfcbeinung  ber 
himntlifchen  ©ereefdigfeit  empor,  fieser,  bap  eine  gütige  nnb  mcife  33orfel)nng  bie  ©efd;ide 
ber  9J?cnfcf>en  leitet. 

©elegentlid)  ber  tpartel’fchen  Slrbeit  fei  auch  einer  fReifye  oou  (Sntmürfen  ju  einem 
Schübe  gebadd,  beffen  plaftifd;cr  Sdmtud  bie  (Sinigung  OeutfdflanbP  bnreb  bie  jüugften, 
melthiftorifchen  (Sreigniffe  oerfinnlicbte.  Oie  (Snttoiirfe  mürben  burd;  eine  ^onfitrrcnj  ber 
^ermanmStiftung  in  OrePben  Ijeroorgcrufen,  meldie  jährlich  greife  ooit  600  Ofjalcrn  nnb 
barüber  ju  ^unftjmcdcn  auPfd)reibt.  Oie  beftc  Slrbeit,  meld)e  anef}  mit  bem  greife  gefrönt 
tourbe,  blatte  ®.  bSrcfjmann  geliefert;  recht  glüdlid;  mar  barin  baP  Ornament,  mie  namentlich 
auch  baP  Relief  behanbelt.  (Sbeufo  maren  bie  (Sntmürfe  oou  O.  üttenpel  nnb  21.  fKentjfd) 
nicht  ohne  2$orjüge;  bie  übrigen  mürben  befonbcrP  in  ber  (Srfinbung  ber  Slufgabc  nicht  gerecht. 

(Schlup  folgt.) 


Jlei|tei*U)frJ?e  kr  4t affeter  ©alerte, 

in  9iat>irunftcn  non  SB.  Ungei*. 

XII.  „Sie  Öautenfpieterin "  bon  ©erarb  ©erborcp. 

Stuf  ^otg.  3?.  56,7,  33r.  44,9  Sentini. 

*  Unter  ben  Silbern  poliänbifcper  Slbfunft,  bie  mir  burcf)  S.  Unger’b  Üfabirnabet  bibper 
beröffentticpt  paben,  ift  feiltet,  bab  an  ©eptieptpeit  ber  Honjepticn  unb  gugleid;  an  tpöpe  ber 
Hunft  bab  tft  er  ßorgefüprte  {(eine  ÜDieiftermerf  bon  ©erbordf  überträfe.  (Sb  tft  eineb  jener 
„ (S^iftenjbitber /y,  in  metdfen  biefer  9J?ater  mit  ben  fdfeinbar  geringfügigften  Mitteln  unb  bab 
ebelfte  üDünfepenbafein,  ben  2tubbrud  boüenbeter  Gilbung  unb  feinfter  ©efütung  in  fo  unbem 
gteieptieper  Seife  ju  bcrförpertt  berftept. 

©ie  Umgebung  unb  atteb  iöeimerf  finb  bon  aubgefudfter  ©infadfpeit.  ,,©ie  faxten, 
farblob  gehaltenen  Sättbe,  an  betten  bie  Harte  nur  angiebt,  bafj  mir  in  tpoltanb,  ber 
(Stieget,  baff  mir  int  S3ouboir  einer  ©ante  finb,  bie  £ifdfbede  bon  bunfet  biotettem  ©toff 
unb  ber  ©tupt  bon  gleicher  $arbe  bienen  baju,  nufere  2jtufmerff  amfett  aubfcptiefjticp  ber 
©pieterin  jujumenbeit"*).  Stber  mie  meifj  unb  biefe  and;  ju  feffetn!  ©ie  ift  ganj  Eingebung 
an  ipr  Vautenfpiet ;  ber  Hörpcr  beugt  fiep  bor,  unb  bab  meit  geöffnete  2tuge  folgt  unbermanbt 
bettt  g-ortgauge  ber  SlMobie,  mäprenb  bie  garten  Ringer  bie  ©aiten  ftreifeu.  Setcpe  ©e? 
laffenpeit  unb  metd;er  2Ibet  in  ber  ganzen  ©eftatt!  Seid?  ein  ffteij  in  ber  Sßapt  unb  im 
materifepen  Vorträge  iprer  ©emattbung!  ©ie  trägt  ein  fepmereb  meifjcb  ©eibenfteib,  bab 
born  unb  am  unteren  9ianbe  mit  ©itberborben  befept  ift.  ©ie  $atte  tinfb  am  Sieben 
lafjt  unb  ein  ©tüd  beb  gotbgetben  feibetten  gutterb  erbtiden.  ©eit  auf  bab  geuerftübdfen 
(stoofje)  gefepten  $ufj  uiitfddiejjt  ein  meiner  2tttabfdjup  mit  pettrotper  ©opte.  ©en  Ober* 
teib  betteibet  eine  btafjgetbe  ^tiifepjade,  mit  ©cpmatt  befept.  Unb  munberbar  parmonirett 
mit  biefeni  Stfforbe  fanftgeftimmter  Farben  bab  btonbe,  in  jiertiepen  Ringeln  getodte  tpaar, 
um  metd;eb  ein  tebpaft  rotpeb  Skttb  fidp  fd;littgt,  ber  pette,  fein  abgeftufte  gteifepton  mit 
feinen  teiept  btäittidpen  ©d;atten  unb  bent  jarten  9?otp  auf  Sange,  ÜDiunb  unb  Ringern, 
enbtid;  ber  tieptbraune  ©timmboben  ber  ©uitarre  mit  feinem  in  ©benpotj  eingelegten  ©tfem 
beinornanteut.  (Sb  ift  uttb  beim  2tttfd;aucu  ber  fepönen  öautenfpieterin,  atb  ob  bie  9Jiufif 
fetbft,  bie  ipren  grajiöb  bemegten  Ringern  entquittt,  itt  biefe  garbetttöne  fid)  ergoffen  patte. 

©ab  S3itb  mürbe  uad;  ber  Hataftroppe  bon  3ena  mit  ben  übrigen  Werten  ber  Haffeier 
©alerie  ttad;  granfreid;  cntfüprt  uttb  bon  Stubouitt  für  bab  „Musee  Royal“,  bon  tpeina 
für  bab  „Musee  Napoleon“  geftodfen.  1815  fant  eb  aub  beut  Öoubre  nad;  Hoffet  jurüd. 


*)  SK.  Sßobe,  2;eyt  jur  Äaffeter  ©aterie,  @.  27. 


DIE  LAUTENSPIELERIN. 

Das  Original  "befindet  sich  in  der  G-alerie  zu  Cassel 


"V erlag'  von  E  A .  S  e  ernann  in  L  erp  zig. 


Druck  v.  Er.  Eelsmg.  München. 


3ttr  (Erinnerung  an  lugult  ®et|t 

SDitt  einer  2t66ilbung. 


©S  ift  menige  3aßre  ßer,  baß  Sluguft  (Seift,  einer  unferer  liebensmürbigften  unb  be= 
gabteften  SanbfcßaftSmaler,  feinen  $reunben  unb  ber  $unft  entriffen  rnarb.  Oer  (Sitte  eines 
feiner  greunbe  oerbanft  bie  9iebaftion  biefer  Blätter  bie  oon  bem  Heimgegangenen  Zünftler 
rabirte  statte,  beren  Slbbrucf  baS  oorliegenbe  ipeft  bringt.  ©o  mag  es  uns  aus  3lnlaß 
beffen  geftattet  fein,  einen  furjen  9?ö(fbli(f  auf  baS  ßeben  bcS  fo  früß  Heimgegangenen  ju 
merfen. 

Sluguft  ©ßriftian  (Seift  mar  ber  ©oßn  beS  BMerS  SlnbreaS  (Seift  oon  2Öür$burg  unb 
bafeibft  am  5.  Oftober  1835  geboren.  Siacßbent  er  bom  3tooember  1848  bis  (5nbe  Sluguft 
1850  bie  ©emerbefcßule  unb  bon  ba  an  bis  $um  ©nbe  beS  3aßrcS  1853  bie  poti^tecfjnifdHe 
©cßule  in  2öür$burg  befugt,  um  an  bem  3eicßenunterricßte  Slntßeil  §u  neunten,  Hielt  fein 
Bater  es  für  angemeffen,  iHn  $ur  meiteren  StuSbilbung  nacH  B?ünd)cn  geHcn  ju  taffen. 

Oer  Bater  ßatte  iHnt  beit  erften  Unterricht  in  ber  $unft  ertHeilt  unb  iHn  früßjeitig  fo 
meit  geforbert,  baß  er  fcßon  in  ber  erften  Hälfte  beS  3aßreS  1851  ein  fleineS  Bilb 
feines  BaterS  in  Oel  fopiren  fonnte.  3n  feinem  fed;jeßnten  öebenSfaßre  mibmete  er  fidf> 
mit  entfcHiebener  Vorliebe  ber  ÖanbfcßaftSmalerei,  in  toelcHer  iHn  feines  BaterS  ftreunb, 
3tiebricß  Bantberger,  bei  bem  er  als  ©(Hitler  eintrat,  in  erfreulicßfter  B3eife  förberte.  ©d?on 
menige  Btonate  na<H  feinem  (Eintritte  bei  iöamberger  erlebte  er  bie  greube,  fein  erfteS  Bilb, 
eine  BMnterlanbfcßaft  mit  9)?otioen  aus  bem  oberen  3fartßale,  oon  bem  B3ürjburger  $unfU 
oerein  angefauft  ju  feHen;  halb  barattf  ertoarben  bie  ®unftoereine  in  9fegenSburg  unb 
ülftüncßen  toeitere  Arbeiten  ©eift’S. 

3m  näcHften  3aßre  füHrte  iHn  ein  Auftrag  beS  polt;tedf;nifcH>en  Vereines  in  SGßürjburg 
in  baS  9fßöngebirge,  um  oierunbjtoanjig  ßeroorragenbe  fünfte,  jum  Xßeil  mit  ard^iteftonifc^en 
9ftotioen,  aufjuneßmen,  toelcHe  er,  oon  ber  Steife  jurücfgefeßrt,  fauber  in  fcHönen  Oufcß* 
jeicßnungen  auSfiiHrte. 

3m  3aHre  1855  Hatte  bie  ®unftmclt  ©eift  ßocß  acHten  gelernt,  unb  feine  Bilber  maren 
in  ben  tunftoereinen  OeutfdßlanbS  nicHt  bloß  gern  gefeHen,  fonbern  aucH  gern  gefauft. 
Unter  folcHen  Umftänben  arbeitete  ©eift  oom  Hei'frft  beS  3aHreS  1856  an  felbftänbig. 

OaS  näcfjfte  3a'Hr  befucHte  ©eift  Manien  toieberum,  um  für  ben  ^»olt>tecH>nifd>en  herein 
in  SBürjburg  breijeßn  fränfifeße  Burgruinen  aufjuneßmen  unb  in  Tupfer  ju  rabiren.  ©S 
giebt  faum  einen  Zünftler,  ber  im  lanbfcßaftlicßen  3acße  bie  iftabel  mit  größerer  Oelifateffe 
unb  feinerem  ©efüHle  ju  füHren  oerftanb,  als  ©eift;  bocf>  mußte  er  biefer  Oecßnif  teiber 
aus  ©efunbHeitSrüdficHten  fcHon  im  näcHften  3aHre  entfagen.  OaS  Blatt  in  nuferem  Hefte 
fagt  meHr,  als  mir  ju  feinem  Sobe  anfüßren  fönnten.  OaS  9D?otio  ba^u  entnaßm  ber  Äünft* 
ler  ber  fränfifdßen  ©eßmeiä,  melcße  er  im  ©ommer  beS  3aßreS  1858  lennen  lernte,  unb 
beren  munberbare  lanbfcHaftlicHe  9?eije  ißn  in  folgern  ©rabe  f  eff  eiten,  baß  er  fieß  laum  oon 
ißnen  ju  trennen  oermoeßte  unb  fcßon  im  näcßften  3aßre  baßin  jurüdfeßrte,  um  oon 
SKuggenborf  aus,  mo  er  fein  ©tanbquartier  naßm,  baS  ?anb  ju  bureßftreifen  unb  fieß  ganj 

3ettf$r(ft  für  bübenbe  Sunft.  VII.  28 


198 


3ur  Srtnnerung  an  Stuguft  (Seift. 


ben  romantifcpen  (Sinbrüden  pinjugeben,  melcpe  bie  tottfc  jerftüfteten,  bizarr  aufeinanber  ge* 
tpürmten  f^etörrtaffen ,  bie  büfteren  Surgruinen  auf  weit  in’g  öanb  fcpauenben  Hüppen,  bie 
fcpattig  füllen  Später  mit  ipren  riefetnben  Säcpen  unb  bie  gepeimnijjbollen  unb  fcpauerftcpen 
©oplen  mit  ipren  heften  bielgeftaltiger,  borfünbflutplicper  Spiere  auf  ipn  malten.  2lug  ber 
fränfifcpen  Scpmeij  ging  (Seift  nacp  Äarlgrupe,  mo  ipn  ber  anregenbe  Serfepr  mit  3.  2B. 
Scpirmer  big  jurn  Seginn  beg  näcpftfolgenben  3apreg  gurüdpielt.  ©er  ebbe  ÜJleifter  napm 
ben  ftrebenben  jungen  Zünftler  perjlid;  auf  unb  fcpien  an  bem  Umgänge  mit  bem  fein- 
gebilbeten  unb  liebengmürbigen  Spanne  großes  Sßoplgefallen  ju  finben.  (Seift  fünfte  fiep  in 
tarlgrupe  unb  in  ber  Säpe  Scpirmer’g  fo  mopl,  bap  er  bafetbft  einen  längeren  2lufentpalt 
ju  neunten  beabficptigte ;  bod;  rief  ipn  bie  fcpmere  (Srlranfung  feineg  Saterg  nacp  £>aufe. 
Sacp  beffen  batb  bar  auf  erfolgtem  ©obe  fiel  (Seift  bie  Aufgabe  ju,  für  bie  Spinterlaffenen 
ju  forgen,  unb  eg  fehlte  nic^t  au  (Störungen  unb  Slbpaltungen,  melcpe  feiner  fünftlerif d^en 
©pätigfeit  pemmenb  entgegen  traten,  fo  baff  er  itt  jener  3eit  nur  ein  einjigeg  gröpereg  Silb 
malte,  für  melcpeg  er  feine  SMibe  ber  popen  9fpön  entnahm,  unb  melcpeg  er  mit  einem 
©rupp  Leiter  in  ber  ©raept  beg  breifngjäprigen  Krieges  ftaffirte. 

©ag  3apr  1861  braute  feinen  „Slbenb  in  ber  ^elfenfcplucpt  mit  einem  Siebegpaar"; 
©ag  Silb  befinbet  fid;  in  ber  (Salerie  beg  dlaffau’fcpert  Äunftbereineg  in  SBiegbaben.  ©er 
Sommer  beg  3apreg  1862  fal;  ipn  guerft  in  Srannenburg  unb  am  (Spiemfee  unb  bann  am 
9ipeiu  unb  in  Selgien,  mo  er  einen  längeren  dufentpalt  napm,  um  bann  (Snbe  September 
über  bie  fränfifepe  Stpmeij  nacp  S2ünd;en  jurüdjufepren. 

Sigper  patte  (Seift  nie  einen  Stoff  aug  bem  baprifepeu  ipocplanbe  bepanbelt;  aber  bie 
(Sinbrüde  einer  Stubienreife  bapin  im  3apre  1862,  melcpe  feine  Wappen  füllte,  ber= 
anlafjten  ipn  gu  feinem  „Sllpenfee."  Seine  im  3apre  1863  ju  Stanbe  gefommene  Serbinbung 
mit  3.  3.  SBeber’g  3lluftrirter  Leitung  berfepaffte  ben  öefern  jeneg  gefd;äi3ten  Slatteg 
mannigfachen  ©cnu§,  melden  fie  einer  9ieipe  föftlicper  ^eicpmtngen  (Seift’g  aug  ber  främ 
fifepen  Sd;meis,  bem  2tltmüpltpale  unb  ber  Umgebung  oon  Samberg  berbanlten. 

(Sine  Steife  in  bag  fcpmäbifdje  ©berlaub,  toelcpe  er  mit  feinem  ftreunbe  Dr.  ©edert 
unternahm,  leprte  ipn  bie  Steige  jener  ber  fdjmeigerifcpen  Sllpennatur  fiep  näpernben  ©egenb 
lernten;  gleicbmopl  gelangte  er  niept  ntepr  baju,  bie  bort  empfangenen  (Sinbrüde  fünftlerifdp 
SU  bermertpen.  Seine  Zungen  maren  feit  längerer  ,geit  fo  leibenb,  bafj  er  im  Omüpling 
beg  3apreg  1865  pon  feinem  Slrgte  nad;  Steicpenpall  gefepidt  mürbe,  ©a  fiep  feine  ®e* 
funbpeit  aud;  bort  niept  befferte,  fo  unternapm  er  im  §erbft  beg  nädpften  3apreg  bie  längft 
beabfieptigte  Steife  nad;  3talien,  immer  Heine  Stationen  mad;enb,  um  bie  angegriffene  ®e= 
funbpeit  ju  fiponen.  ©oep  füplte  er  fid;  in  Storn  niept  bepaglicp.  (Sg  mar  bereitg  jene 
fieberpafte  llnrupe  in  ipm,  meld;e  öungenleibenbe  ju  beperrfdpen  pflegt;  bagu  tarn  ein 
unmiberfteplicper  ©rang  ju  fepaffen,  unb  fo  trieb  eg  ipn  erft  pon  Stom  pinaug  in  bie 
(Sampagna  unb  bie  napen  Serge,  im  Siai  1867  aber  mieber  juriid  nadp  ©eutfeplanb. 
Stidpt  menig  trug  git  biefem  rafepcu  (Sntfd;luffe  aud;  ber  llmftanb  bei,  baff  er  fid;  feineg 
^uftanbeg  bollfommen  bemüht  mar  unb,  mie  er  Pon  Stom  aug  feprieb,  lieber  ein  sBaar  3apre 
friiper  bei  feinen  greunben  in  ©eutfd;lanb  fterben  mollte.  3n  $Rom  malte  er  feine  „IHofter^ 
oilla  mit  Siönd;en",  fein  präd;ttgeg  „@emitter  in  ber  (Sampagna"  unb  feine  antif  ftaffirte 
Saumlanbfd;aft  mit  ber  2lugfid;t  auf  bag  ®ap  ber  (Sirce. 

2ßar  er  leibenb  bon  SUindjen  meggegangen,  fo  fam  er  nod;  leibenber  aug  9^om  jurüd. 
Socp  erfüllt  bon  bem  ®ro^en  unb  Sdpönen,  bag  in  3talien  an  fein  empfänglidpeg  Sluge 
perangetreten  mar,  fcpuf  er  mit  ber  £)aft  eineg  Sianneg,  ber  fein  (Snbe  perannapen  füplt, 
noep  fünf  Oelbilber  unb  eine  gleiche  SXngapf  bon  3e^nun3en  uni)  Slguu^eöen/  bpe  bag 
3apr  um  mar.  3n  $olge  ber  SSßintereinflüffe  nod;  mepr  angegriffen,  berbradpte  er  einen 


3m:  ©rinnentng  an  Augufi  ©eift. 


199 


beS  Sommers  1868  am  (Starnbergerfee,  natfybem  er  oorber  noch  mehrere  Heinere 
Silber  oollenbet  batte. 

Stun  na^m  feine  Äranfbeit  mit  erfebreefenber  9^afdf)f^eit  ju;  tro^bem  faß  er  nod)  menige 
Soeben  oor  feinem  Jobe  an  ber  Staffelet  unb  malte  einen  Srunnen  bei  2friccia.  21m 
15.  December  erlöfte  ihn  ber  Job  oon  feinen  öeiben. 

(Sine  im  hörigen  Sabre  oeranftaltete  Anstellung  oon  Staturftubien  beS  oerftorbenen  $ünft- 
lerS  ließ  uns  bie  ganje  tperbbeit  feines  SerlufteS  oon  neuem  empfinben.  ©eift  lebte  nur 
feiner  $unft.  (Sr  toar  eine  poetifcb  angelegte  Statur,  unb  fo  bienten  ihm  bie  lanbfd)aftlicben 
formen  jum  AuSbrucf'  eines  biebterifeben  ©ebanfenS.  Sielfacb  b^  er  fid)  babei  an  beftimmte 
lofale  ÜDtotioe  unb  oerftanb  es,  fie  in  einer  Seife  $u  ibealifiren,  meldje  ber  ^Sorträtäbnlicbfeit 
feinen  Abbruch  tbat.  Sn  menigen  fällen  erging  er  fief)  in  ganj  freier  Äcmpcfition ;  bort  toie  hier 
aber  ift  es  neben  ber  böcbften  Staturmabrbeit  bie  tiefe  Snnigfeit  ber  (Srnpfinbung,  rneld^e  ben 
Sefdjauer  f  eff  eit.  Sorjüglid)  liebte  er  beimticbftille  STbäler  mit  boebaufragenben  Säumen 
unb  einen  Slicf  auf  (Dörfer  unb  Surgen.  Ueberall  mußte  er,  toie  reich)  ibm  auch  ber  Stoff 
juftrömen  mochte,  toeife  Staat?  ju  batten.  Durch  alle  feine  Serie  gebt  ein  ibt>llifcf)er  3ug, 
mie  ibm  benn  auch  bas  Anmutige  im  Allgemeinen  naher  lag  als  baS  ©emaltige,  baS 
Stubige  näher  als  baS  Seloegte.  StirgenbS  begegnen  mir  jenen  gemaltfamen  (Sffeften,  melcbe 
bie  Stöbe  mill.  Als  Zeichner  mirb  ®etft  oon  deinem  übertroffen,  mag  er  ben  Stift  ober 
bie  fRabirnabel  führen. 

Stüncben.  (£.  21.  9?. 


28* 


Jan  Uaptifl  nan  kr  Jlctren. 

Son  ©djtnibt. 


9D?it  bem  Manien  San  nan  ber  9)feer  ift  bad  ülnbenfen  bed  liebendmürbigen  unb  feinfinnigen 
2B.  Sürger  (Ü^pre)  für  immer  nerfnüpft.  (Sr  eigentlich  ift  ed,  ber  biefen  tarnen  aud  ber  Ser= 
geffenheit,  ber  er  faft  anheimgefallen  mar,  hernorgegraben  unb  ju  allgemeiner  (Mnerfennung  gebracht 
hat.  3f)ut  ift  eg  J«  nerbanfen,  baft  bie  funftgelehrte  SBelt  ihren  Süd  auf  ben  9?amen  nan  ber 
9Jieer  gerietet  hat,  ja  baff  biefer  in  gemiffem  ©inne  faft  ein  populärer  gemorben  ift.  sMerbingd 
mar  bad  ©ebiet  ein  fehr  nermirrted,  ber  fftame  ein  fo  häufiger  in  ben  fftieberlanben,  baff  man  ed 
leicht  begreift,  marunt  Bürger  nicht  bie  ganje  nan  ber  SD2 eer=^rage  löfen  fonnte.  Die  Sanbfd)aften, 
bie  er  auf  ben  „Delft’fcf)en",  menn  aud)  nicht  mit  nöütger  Sicherheit,  bezogen  hat,  müffen  aller 
IBahrfd^einlichfeit  nach  bem  gleichnamigen  San  nan  ber  fDieer  bem  kelteren  non  ^aarlent  ju= 
gefdjrieben  merben.  Sei  (Gelegenheit  ber  Sefpred)ung  ber  Münchener  2ludfte£lung  (3eitfcf)r.  für 
bilb.  S’unft  IV,  ©.360)  habe  ich  bem  3toeifel,  ob  ber  Delft’fd)e  nan  beräfteer  mirflid)  £anbfd)aften 
gemalt  habe,  unb  ob  biefe  Silber  nid)t  nielmehr  bem  non  ^aarlem  angehörten,  Sludbrud  gegeben. 
Sft  ed  nid)t  auffällig,  baff  unter  ben  21  Silbern,  bie  ber  Katalog  ^)oet  bei  (Gelegenheit  einer  Ser= 
fteigerung  ben  16. 9)?ai  1696  ju  Slmfterbam  aufführt,  nicht  eine  einzige  reine  Sanbfcbaft  fich  finbet? 
Die  s2lnfidit  non  (Delft  fann  man  immer  nod)  unter  bie  ©attung  ber  fßrofpefte  red)nen.  ©o  niel 
ift  fid)er:  feine  Sormürfe  maren  Snterieurd,  fomohl  non  Käufern  ald  non  ©tragen,  mobei  bie 
Figuren  ald  gleicf)bered)tigt  ober  ald  bie  £>auptfad)e  erfd)einen.  Den  2Intheil  bed  San  nan  ber 
9)?ecr  non  fpaarlent  feftgefteöt  ju  haben,  ift  bad  Serbienft  235.  Sobe’d  (3eitfd)r.  f.  bilb.  ^unft  IV, 
©.  346).  SlKerbingd  glaubte  Sobe  eine  Dünenlanbfdjaft  *),  beren  ber  fpaarlemer  fo  niele  gemalt, 
aud)  nod)  bem  Delft’fd)en  jufd)reiben  ju  fönnen  (@.  353).  Seiber  ift  mir  ein  Urteil  hierüber 
nerfagt,  ba  id)  bad  Silb  nid)t  fenne.  3totfd)en  ben  Seiben  mag  and)  nod)  ntand)ed  Silb  ftreitig 
fein,  meü  bie  Sornamen  bie  gleid)en  fittb.  Slnberd  fteht  ed  aber  mit  bem  ©tilllebenmaler  S.  nan 
ber  Sfeer,  ber  gleid)faüd  in  ber  jmeiten  £)älfte  bed  17.  Sahrhunbertd  geblüht;  bei  ihm  nerhinbert 
bad  S  jebe  Sermifcf)ung.  2lud)  baff  ber  non  §oubrafen  genannte  Sol;ann  nan  ber  9)feer  non 
Utrecht  ju  Sermirrmtg  2lnla§  geben  fonnte,  ift  nicht  $u  fürchten;  biefer  mar §iftorien=  unbSilbniff= 
ntaler,  fd)eint  überhaupt  nur  menig  hinterlaffen  ju  haben.  2öie  man  tro£  £mubrafen’d  beutlid)er 
Angabe  ihn  Safob  mit  Sornamen  nennen  fonnte,  ift  nid)t  ju  begreifen.  Der  jüngfte  ber  nan  ber 
ÜJfeer,  San  nan  ber  2)ieer  be  Songe,  ift  ein  befannter  £anbfd)aftd=  unb  Dhtermaler;  fein  Slnbenfen 
ift  immer  lebenbig  geblieben. 

ßd  finb  bied  jebod)  feinedmegd  alle  ÜDfaler  bed  17.  Sahrhunbertd,  bie  unter  bem  Manien  nan 
ber  Ufteer  in  ber  Äunftgefd)icf)te  erfd)einen  unb  audeinanber  gehalten  merben  müffen.  ßd  ift  noch 
ein  Äonfurrent  bed  ältern  fpaarlem’fd)en  norhanben,  nämlid)  San  Saptift  nan  ber  50? e ir e n, 
ber  gegen  bad  ßnbe  bed  17.  unb  ben  Anfang  bed  18.  Sahrhunbertd  ju  Slntmerpen  geblüht  hat. 
Sei  ber  neueften  ©id)tung  ber  nerfhiebenen  nan  ber  äfteer’d  hat  man  auf  ihn  feine  9?üdficf)t  ge= 
nomnten,  nnb  boch  ift  in  ber  Literatur,  mie  ich  glaube,  feine  fünftterifche  Dhätigfeit  bem  ältern 
£>aarlem’fcf)en  jugefepoben  morben. 

frören  mir  j.  S.  mad  .framtn,  De  Levens  en  Werken  etc.  II,  1086  fagt:  „Het  is  niet 
bekend,  bij  wien  hij  de  kunst  geleerd,  maar  wel,  dat  hij  nog  jong  zijnde,  in  gezelschap  van 


*)  Seht  im  Sejlhe  bed  £>errn  Sanquier«  ©pfiein  in  SBien. 


2t.  b.  |>eraudg. 


San  $8a(mft  »an  ber  SD^eireit. 


201 


Lieve  Verschnür  Italie  bezocht  heeft.“  (®ieg  ift  eine  33ermed)felung  mit  bem  Utrecht’fdmn,  »on 
bem  ^joubrafen  baffelbe  erjfihlt.)  —  „Hij  schilderde  landschappen  met  vee  en  figuren  en 
zeehavens.  Zijne  zeestukken  worden  bijzonder  geroemd,  als  waarop  de  verschillende  vaartuigen 
zeer  naauwkeuriggeteekend,  de  booten  ligten  vlottend,  met  het  water  beider  en  doorschijnend, 
geschildert  zijn.  Zijn  toon  is  warm  en  fijn  en  daarbij  heerscht  een  schitterende  zonnegloed  in 
de  kleur,  die  ons  aan  de  zeehavens  van  Claude  doet  denken.  Hij  heeft  ook,  met  het  beste 
gevolg,  bataljes  geschilderd,  waarin  de  figuren  en  paarden  vol  vuur  en  werking  geteekend 
zijn.  Op  zijne  werken  wordt  aangemerkt,  dat  zij  van  een  al  te  zeer  heerschenden  blaauwen 
toon  zijn  in  de  wijkende  partijen  (fpintergriinben),  een  eigenschap  niet  ongewoon  by  hen,  die  in 
Italie  gestudeert  hebben,  alwaar  de  natuur  gewoonlijk  die  kleur  in  den  dampkring  veroorzakt, 
doch  zijnde  deze  in  meer  noordelijke  gewesten  onbekend.“  —  3)er  neuefte  ^ejrifcgvapt) 
niebertänbifdfjer  Italer,  21. ©iret,  fagt  in  ber  jmeiten  Auflage  feines  Dictionnaire  historique  1866, 
©.  585:  „Marines,  figures,  animaux,  batailles.  Accompagna  Lievin  Verschnür  en  Italie. 
Revenu  dans  sa  patrie,  il  y  trouva  beaucoup  d’ouvrages  et  de  succes.  =  Entree  d’auberge. 
Paris  (baS  33ilb  im  2ou»re)  =  .  Ses  marines  sont  tres  recherchees;  vaisseaux  dessines 
avec  soin  et  science;  ton  chaud  et  fin  :  beaux  effets  de  soleil.  Dans  ses  tableaux  de  batailles 
les  figures  et  les  chevaux  sont  pleins  de  feu  et  d’entrain.  Coloris  trop  bleu  dans  les  ciels.“ 
2llfo  genau  baffelbe,  mie  bei  framm. 

UJiuftern  mir  bie  Literatur,  fo  finben  mir  bie  eigentliche  Quelle  biefer  Hingaben  in  bem  Abrege 
de  la  vie  des  Peintres  (»on  b’Hlrgenuiße),  ein  SBerf,  baS  in  p»ei  Hluflagen,  ißariS  1745  unb  1762 
unb  in  beutfcfyer  Ueberfet3ung  erfdpen.  Sn  ben  beiben  Auflagen  finben  fidj  bcmerfenSmertbe  23em 
fd)ieben^eiten.  Sn  ber  erften  heifft  ed  (II,  ©.  210):  „Nous  avons  deux  Vander  Meer,  Jean  et 
son  frere  Jean  Vander  Meer  de  Jonghe.  —  Jean  Vander  Meer  naquit  a  Lille  en  Flandre  en 
1627.“  Sn  ber  ^meiten  Hluftage  bagegen  Reifet  eS,  Sean  Zauber  9)?eer  fei  ju  §aarlem  ofyngeffifyr 
um  baS  Sa^r  1628  geboren,  unb  man  miffe  uidjt,  ob  er  33ruber,  Später  ober  £>fyeim  beS  (fingeren 
gemefen.  ®iefe  Eingaben  bejietjen  fid>  auf  ben  filtern  San  ran  ber9)?eer,  ber  nad(  ber  Hluffdjrift  eines 
»on  »an  ber  SBißigen  (Geschiedkundige  Aanteekeningen  over  Haarlemsche  Schilders)  ermähnten 
23ilbniffe§:  pictor  harlemensis  MDCLXXXX  aet.  62  in  ber  %\)a{  ju  Apaarlem  im  Satire  1628 
(ober  1627)  geboren  mürbe.  Ebenfo  gehört  baS  non  b’2lrgen»iße  angeführte  XobeSfahr  1691  ju 
bemfelben.  Sm  2ou»refatalog  (1864,  2.  ©•  150),  ber  fid)  auf  b’Hlrgenoiße’d  Hingaben  ftü(3t, 

hei^t  eS :  „  Argenville  fixe  sa  mort  en  1691,  tandis  que  d’autres  auteurs  donnent  la  date  de  1711.“ 
£)b  mit  bem  (extern  3)atum  etma  eine  Erinnerung  au  »au  ber  DJteiren  »erbunben  ift,  mirb  faunt  ju 
ermitteln  fein;  ebenfo  menig,  ob  fich  bie  9?ad)rid)t  »on  IpiCle  in  ber  erften  Auflage  beS  Abregd  etma 
auf  ihn  bezieht.  2)ie  Eharalteriftif,  bie  b’Hlrgen»iße  »ou  feinem  »an  ber  9J?eer  giebt,  gehört  aber 
3»  »an  ber  HJleiren.  tiefer,  ber  ben  Hinbern  meit  überlebte,  mar  feiner  Äunftmeife  nad;  in  ber 
Erinnerung  lebenbiger  geblieben,  unb  unfer  ©chriftfteßer  mürbe  burd)  ben  ähnlichen  $lang  ber 
tarnen  getfiufdß. 

£>’Hlrgen»iße  fpricht  folgenbermaffen  (erfte  Hlufl.  II,  ©.  210)  »on  ber  ^unftmeife  feines  »an 
ber  2J?eer:  „II  fut  eleve  de  la  nature,  et  l’habitude  qu’il  se  forma  de  dessiner  le  paisage  et  des 
vues  de  mer,  ddtermina  son  genre  de  peinture.  La  difficulte  de  representer  des  vaisseaux  et 
des  cordages,  qui  embarrassent  ordinairement  les  peintres,  n’en  etait  point  unepourlui;  il  avait 
acquis  une  facilite  a  les  exprimer  dans  leurs  differentes  positions.  Ses  tableaux  sont  remplis 
d’animaux  et  de  figurines,  qu’il  dessinait  avec  baucoup  de  gout  et  d’esprit.  Sa  touche  ne 
laisse  rien  ä  desirer,  et  rien  n’est  plus  gai  que  ses  compositions. 

Vander  Meer  alla  ä  Rome  avec  Henri  Verscuring  peintre  Hollandais  ne  a  Gorcum  en 
1627  et  dleve  de  Jean  Both.  Ce  peintre  apres  deux  voyages  d’Italie  revint  en  Hollandes, 
suivit  l’armee  des  etats,  et  ses  fitudes  l’ont  fait  connaitre  pour  un  grand  peintre  de  batailles. 
Il  perit  dans  un  petit  voyage  de  mer  ä  deux  lieues  de  Dort  en  1690  ä  Tage  de  soixante  et 
deux  ans. 

Vander  Meer  fit  un  long  sfijour  en  Italie  et  beaucoup  d’etudes,  qui  lui  servirent  infiniment 
aux  beaux  fonds,  dont  il  enrichissait  ses  ouvrages.  Il  revint  dans  son  pays,  oti  il  resta 


202 


3ctn  SBaptift  »an  ber  Sfteiren. 


longtemps  k  travailler,  et  il  y  finit  ses  jours ;  on  ne  peut  Ini  reproclier  qu’un  peu  trop  de  bleu 
dans  les  fonds  de  ses  tableaux. 

Les  dessins  de  Jean  Vander  Meer  sont  faits  ä  la  plume  sans  aucun  effet  de  clairobscur. 
Les  petites  figures,  les  animaux,  les  vaisseaux  sont  bien  dessines,  il  se  distinguent  par  quelques 
coups  de  plume  plus  fiers  du  cöte  de  l’ombre.  Les  terrasses  sont  hachees  d’une  maniere 
particuliere ,  ses  arbres  sont  comme  des  verges,  et  ses  ciels  sont  formds  par  des  points 
imperceptibles :  mais  les  lointains  et  les  fabriques  sont  veritablement  pointillds.“ 

iRan  fiept  pier  ben  urfprünglicpen  51nftoß  für  bie  Angaben  ber  fpäteren  53iograppen,  tüte  mir 
fie  neu  Äramm  unb  ©iret  angeführt  paben.  $ie  ©rgäplung  »on  ber  italienifcpen  Reife  mit 
£>.  23erfcuring  (feil  peißen  £ie»e  5Serfcpuur)  begiept  fiep  nacp  ^oubraten  üielmepr  auf  ben  Utred)ter 
»an  ber  fReer;  fonft  aber  pafft  bie  ©parafteriftif  »oflfommen  auf  3an  23aptift  »an  ber  iReiren. 
®ed  altern  „öaarlem’fcpen"  Äunftanfcpauung  ift  eine  gang  anbere ;  er  mar  allerbingd  Slanbfcpafter, 
aber  nid)t  in  ber  hier  gefcpilberten  SBeife.  3n  ber  gmeiten  Auflage  ift  nocp  ^injugefügt,  baß  man 
behaupte,  3.  53roerd  fei  fein  2eprmeifter  gemefen.  ®iefer  3.  53roerd  fcpeint  eine  23ermed)felung  mit 
©adpar  53roerd,  ber  in  ber  ©pat  gmifcpen  bem  18.  ©ept.  1703  unb  bent  18.  ©ept.  1704  in 
51ntmerpen  ald  fRitglieb  ber  fRalergunft  eingefcprieben  mürbe.  Ob  mir  mirflicp  in  biefem  ben 
Seprer  »an  ber  fReiren’d  gu  erbliden  paben,  muff  icp  babingefteflt  fein  laffen.  53roerd  »erfolgte 
eine  giemlicp  äpnlid)e  Richtung  unb  mar,  mie  ed  fdrnint,  jüngerer  3^1  =  unb  ©cbulgenoffe  unfered 
^ünftlerd.  ®ied  mirb  ben  5(nlaß  bagu  gegeben  haben,  ibn  ald  ben  $?eprer  bed  ?efeteren  gu  betrachten. 
Stramm  läßt  ihn  gerabe  umgefeprt  im  3abre  1695  ald  Lehrling  im  51ntmerpener  Rggere  bei  „3oan 
23aptift  53ermeiren"  (jebenfaöd  auf  bie  Autorität  »on  $r.  9R»l3)  eingefcprieben  merben,  morunter 
m»bl  unfer  ».  b.  fReiren  gu  »erfteben  ift.  Sperr  ©p.  $an  ?eriud  pat  jebocb  feinen  tarnen  meber 
im  2iggere  nod)  in  ben  Rechnungen  gefunben.  2Bad  Ipoubrafen  »on  feinem  53roerd  fagt,  paß  er 
33aucrmärfte  male,  paßt  gu  ©adpar  33roerd.  3tt)>fcPen  bem  18.  ©ept.  1715  unb  bem  18.  ©ept. 
1716  mürbe  bie  ©obtenfcpulb  für  ipn  gegaplt. 

53an  ber  JJfeiren  malte  gemöpnlid)  in  fleinem  Formate  Sanbfcpaften,  ©eepäfen,  3agben  unb 
©efecpte;  feine  ©taffage  ift  gaplreid),  fo  baß  man  faunt  fagett  fann,  ob  bie  £anbfcpaft  ober  bie 
gigürcpen  bie  £)anptfacpe  fein  foOten.  511d  ber  ©rfte,  ber  auf  ipn  pingemiefen,  patte  icp  faft  bie  53er= 
pflicptung,  feine  malerifcpen  ©igenfcpaften  peraudguftreidmn,  mie  ed  »on  benen,  bie  ©ntbecfungen 
macpen,  fo  gemöpnlid)  gef  (piept,  aber  ber  SBaprpeit  bie  (5pre :  id)  fann  unferm  Zünftler  im  Vergleich 
gu  ben  früpern  großen  »lamifcpen  ?anbfcpaftern  unb  ©enrenialern  blöd  einen  befcpeibenen  Rang 
anmeifen.  ©eine  Figuren  finb  fo  giemlicp  im  ©tile  »on  33out  fonoentioneü  unb  »on  ber  geiftreicpen 
Sepanblung  cined  ©enierd,  23roumer  u.  51.  meit  entfernt,  unb  feine  9anbfd)aften  unb  ©eepäfen,  bie. 
ben  Einfluß  ber  ©lanbe  £orrain’fcpen  Richtung  erfennen  laffen,  paben  nicpt  bad  feine  Raturgefüpl, 
bad  ben  früpern  fReiftern  »er  nieberlänbifcpen  ©cpule  eigen  ift.  5Ran  merft  bei  ipm  immer  nocp 
bie  Oedgenbeng  3an  33ruegpel’d  unb  feiner  ^unftoermaubten,  freilich  mangelt  beren  ißrägifion  unb 
©diarfe.  51n  ®efd)icflicpfeit  in  gemöpnlidjem  ©inne  feplte  ed  ipm  allerbingd  nicpt,  unb  mir  finben 
bei  feiner  Routine  in  53epanblung  ber  ©taffage  ed  gang  begreiflid),  baß  fid)  ber  33rüffeler  Slbriaen 
ftrand  23oubempnd  (»ielleid)t  aud)  nocp  anbere  fRaler)  feine  9anbfd)aften  burep  ipn  mit  Figuren  beleben 
ließ.  3.  ©p.  9e  53affeur  bat  im  3apre  1761  gmei  »on  ipm  unb  53oubempnd  gemeinfam  gemalte 
Oarftellungen,  eine  Sßogel  =  unb  eine  SBitbfcpmeindjagb,  geftoepen.  öd  mirb  gmar  ber  Rame  »an 
ber  -Reer  genannt,  aber  ed  ift  faum  gu  gmeifeln,  baß  ed  unfer  Zünftler  fein  foH  (fiepe  unten). 

53an  ber  SReiren  ift  feiner  Stunftmeife  nad)  maprfdpeinlid)  in  Otatien  gemefen.  3n  bem  ©ebiept,  bad 
föoubrafen  feinem  gmeiten  £peile  angepängt  pat,  mirb  auf  @.  360  unter  ben  römifepen  SSentgenoffen  ein 
©  illid  »anber  iReren  mit  bem  33einamen  53oorbemint  ermäpnt.  ®er  5Sorname  paßt  aber  nicpt  gu  unferm 
gelben,  ed  müßte  benn  ^oubrafen  fiep  geirrt  paben.  SReined  SBiffend  ift  bid  je^t  nocp  nieptd  ©iepered 
über  einen  ©iHid  »an  ber  fReren  befannt  gemorben;  bad  ift  giemlicp  auffällig.  ®ie  Radpricpt 
.'poubrafen’d  finbet  fiep  in  Ragler’d  9epifon  bei  ©gib  »an  ber  iReeren.  ©gib  ift  gleicpbebeutenb 
©idid,  ber  Rame  Sßoormint  bei  Ragler  aber  ein  3rrtpum. 

51.  ©iret  bringt  über  »an  ber  fReiren  einige  Racpricpten  bei,  bie  inbeffen  ber  23ericptigung  be= 
hülfen,  ßubörberft  ift  unrieptig,  baß  er  1700  3)efan  ber  ©t.  £ucadgilbe  gu  51ntmerpen  gemefen 


33on  Sßtlfjelm  ©cfunibt. 


203 


fei.  Sr  mürbe  aüerbtngö  baju  gemäfylt  unb  patte  feilt  Elmt  ben  18.  September  1700  antreten 
feilen,  Derjid)tete  febod)  barauf,  tnbent  er  nad)  EluSmeiS  ber  fRedmung  Dom  18.  September  1700 
bis  20.  September  1 70 1  bie  Summe  Don  300  ©ulben  erlegte.  T>ieS  geftattet  einen  Sd)luß  auf  unferS 
ÄünftlerS  fojiale  Stellung,  benn  er  muß  bei  feinen  ©enoffen  eines  gemiffen  ElnfepenS  fid)  erfreut  paben 
unb  ein  Dermögücper  ERann  gemefen  fein.  300  ©ulbeit  patten  bamalS  einen  Diel  größeren  EBertp  als 
peutjutage.  9?  ad)  Siret  foQ  er  aud)  £'unftpänbler  gemefen  fein,  ferner  im  Dorgerücften  Ellter  nad) 
EBien  eine  fReife  gemalt,  bort  aber  menig  Srfolg  gehabt  paben.'  EZagler  fagt  in  feinem  $ünftter= 
lepifon  unter  Elan  ber  EReer,  ein  foldjer  pabe  um  1695  ju  2Bien  gelebt;  aud)  £>ageborn  gebe  an,  ein 
»an  ber  EReer  fei  gegen  Snbe  beS  17.  SaprpunbertS  ju  EBien  gemefen.  Qiefer  fagt:  „Peut-etre 
qu’il  s’en  trouve  encore  de  lamain  du vieux Bredal,  peintre  dans cetemps fort estimdä  Vienne.“ 
Ipierju  bie  Elnmerfung :  „Onypeut  rapporter  encore  un  certain  van  der  Meeren,  qui  peignait 
des  chasses  et  des  figures  en  petit.  Richter  avait  des  talens  pour  le  Paisage  et  pour  le 
Portrait.  Les  beaux  Paisages  de  C.  Fabricius  meritent  encore  l’attention  des  Amateurs.  Le 
dernier  parait  avoir  precede  les  autres.“  (Lettre  ä  un  amateur  de  peinture.  Dresde  1755, 
S.  197).  EBie  man  bei  aufmerffanter  EDetracptung  fiept,  miH  .fpageborn  gar  nicpt  fagen,  baß  Dan 
berEReeren,  mor unter  opne  3*Deifel  unfer  Zünftler  ju  Derftepen,  in  EBien  gelebt  pabe,  fcnbern  benu(3t 
nur  bie  ©elegenpeit,  um  einige  it>nt  bekannte  SRaler  nod)  unterjubringen.  fReiffenberg  bagegen  erjäplt 
im  „Messager  des  Sciences  historiques“,  1840,  p.  399,  baß  „Dan  ber  Stieren"  (sic)  in  bereits  ror= 
geriidtem  Ellter  nad)  2Bien  überftebelte,  Ido  aber  feine  Arbeiten  feinen  Entlang  fanben.  (Sr  ftarb 
1708,  unb  feine  EBittroe  feprte  nad)  Elntmerpen  jurüd,  ärmer,  als  fie  gegangen.  ElllerbingS  fd)eiut 
ber  Umftanb,  baß  nad)  gefälliger  ERittpeilung  beS  tperrn  £p.  E3an  £eriuS  feine  Sobtenfcpulb 
an  bie  St.  ?ucaSgilbe  fiep  nicpt  bejaht  Dorfinbet,  barauf  piujumeifen,  baß  Dan  ber  EReiren  nid)t  in 
Elntmerpen  ftarb.  Leiber  meiß  icp  bie  Quelle  nid)t,  morauS  ber  in  SebenSbericpten  ber  Zünftler  menig 
juDerläffige  Reiffenberg  fcpöpfte.  3 ft  biefe  Reife  mirflicp  gef d)eb>en ,  fo  fann  fie  nid)t  Dor  1700 
ftattgefunben  paben.  3lüW)en  ^em  18-  September  1684  unb  18.  September  1685  mürbe  „Soatt 
ESaptifta  Dan  ber  EReprett"  als  f^reimeifter  in  bie  Elntmerpener  ©ilbe  eingefcprieben.  lieber  ben 
Sintritt  beS  ERalerS  als  Lehrling  founte  mir  |)err  £1).  E3an  ?eriuS  nichts  mittpeilen.  ElllerbingS 
ift  1634 —  1635  ein  San  E3aptift  SSermeiren  als  ?eprling  eingefcprieben.  Allein  etma  angenont= 
men,  biefer  fei  1635  fünfjepn  Sapre  alt  gemefen,  fo  t)ätte  er  1700  ad)tjig  Sapre  gehabt,  als  man 
ipn  jum  E3orftanb  mahlen  mollte,  maS  ganj  unmaprfcpeinlid)  ift.  ERögticp  ift  aOerbingS,  baß 
biefer  E3ermeiren  in  Dermanbtfcpaftlicpem  E3erpa(tniß  ju  unfernt  ERaler  geftanben  pabe.  ESernteiren 
ift  befanntlicp  bloS  bie  3ufanimenVe^)un3  üon  San  ber  EReiren ;  bieS  mürbe  ferne  Scpmierigfeit 
matpen.  ' 

Eluf  ben  Silbcpen  in  Scpleißpehn  pat  fid)  ber  Zünftler  anfcpeinenb  „So.  Danber  ERoiren" 
bejeicpnet.  ®ie  alte  Recptfcpreibung  ift  eben  fcpmanfenb,  unb  man  fcpeute  fiep  nid)t,  feinen  Efanten 
halb  fo,  halb  foju  fcpreiben.  So  manche  Zünftler  lebten  überhaupt  mit  einer  geregelten  Orthographie 
auf  bem  gefpannteften  Süße.  Sei  einigen  E3ejeid)nungen  fann  man  aud)  mit  E3eftimmtpeit  fagen, 
baß  ber  tünftler  gar  nidjt  fo  fcpreiben  mollte,  mie  man  bie  E3ud)ftaben  lefen  muß.  Etbgefepen  Don 
ber  gemöpnlicpen  Elermecpfelung  mit  San  Dan  ber  EReer  mirb  ber  Zünftler  nod)  Derfdjiebentlicp  ge= 
nannt :  Dan  ber  EReeren,  Sermeeren,  Sermeere,  Sanber  ÜRaire,  Sermaire  u.  a.  m. 

Sn  golgenbem  Derjeic^ne  id)  einige  SBerfe  Dan  ber  äReiren’S.  ®er  Ä'atalog  mad)t  natürlid) 
nid)t  ben  Slnfprud)  auf  Sodftänbigfeit ;  aber  er  bient  bocf)  baju,  bie  Sormürfe  unfereS  flRalerS  ju 
c^arafterifiren.  Sin  DodftänbigeS  Ser^eicfyniß  ^er^uftellen,  Derloljnt  fid)  auc^  bei  ber  2R ittelmäßigfeit 
beS  Zünftlers  faum  ber  ERü^e.  Sin  befonbereS  Sntereffe  beanfprud)t  er  eben  nur  burd)  feine  Se= 
jieljung  ju  San  Dan  ber  EReer  Don  .fpaarlem. 

Sd)leißf)eim. 

Untergefc^oß  fRrn.  308  unb  309  unter  bem  Eiarnen  San  Dan  ber  EReer.  )ßenbantS, 

orientalif^e  ^äfen  barfteüenb.  Stuf  bem  einen  int  Sorbergrunb  Diele  orientalifd)e  Figuren;  man 
belabet  fanteele,  ERaultl)iere  u.  f.  f.  SinfS  baS  EReer  mit  Schiffen.  fRedjtS  eine  befeftigte  Stabt, 
barüber  auf  fdfroffem  Seifen  eine  E3urg.  Sonnenbeleucf)teter  Fimmel.  ®aS  anbere :  Srn  53orber= 
grunbe  eine  taraDane,  beren  3ug  eine  aus  Strafen  unb  füfyen  befte^enbe  beerbe  fpaltet.  £>inter= 


204 


San  SSaptift  »an  bcr  Sfteiren. 


grunb  bad  SWeer  unb  3m:  hinten  eine  befeftigte  ©tabt ;  barüber  eine  S5urg  auf  fcfyroffem  Seifen, 
©onnenbeleudfleter  §immet.  Stuf  fupfer,  Heine  SMtbdten.  S3eibe  finb  tinfd  unten  am  Wanbe  faft 
gleichmäßig  be^eid^net : 

'iTknitvs*  —  7/00 

£>redben. 

Unter  bem  Warnen  non  ber  ÜDSoiron  bei  ber  fyoüänbifcfyen  ©d)ule. 

Wr.  1615.  Pufttager  in  einer  gebirgigen  2anbfd)aft.  Stuf  £eintnanb.  1'6"  hoch,  2'br.  S3ejeic^net: 

\/«^  T' c t  P*\  Mit Tn  '^n_r 

®ie  beiben  testen  3iffevu  ftnb  nicht  »öttig  beuttid).  ®ie  33ud)ftaben  bed  S3ornamend  fcf)einen 
J  b  (Jan  baptist)  ju  bebenten. 

Wr.  1616.  Safn'ntarft  »or  ben  £fyoren  einer  ©tabt.  Stuf  £eintnanb.  Vorige  ©röße.  33e= 
jeicfjnuitg  ber  »origen  äfyntid). 

Wr.  1617.  (Sin  £)afen.  Stu  SSorbergrunbe  nie!  Figuren.  Stuf  £eint»anb.  porige  ©röße. 
f  eine  Zeichnung  3U  finben. 

Sn  ®redben  befinben  fid)  auch  jtoei  Heine  @efed)te  »on  ©adpar  S3roerd,  Wr.  1602  unb  1603, 
bie  bei  ber  fyottänbifdjen  ©djute  unter  „S.  S3roerd,  Unbefannt",  erfc^einen. 

G.  Hoet,  Catalogus  van  Schilderyen. 

■Sn  einer  Stuftion  ant  13.  9J?ai  1705  ju  Stmfterbam. 

I.  ©.  77.  Nr.  27.  Een  ItaliaensLandschap  van  Piemont,  door  de  Heus  gestoffeert.  51  fl. 

Nr.  28.  Een  dito,  daer  in  een  Waterval,  van  dezelve.  48  fl. 

Nr.  29.  Een  weerga  van  dezelve,  deze  beyde  door  J.  van  Meer  gestoffeert.  42  fl. 

9Wir  fcfyeiut  ed  ma^rfc^eintic^er,  baß  biefe  ©taffage  non  3.  nan  ber  SWeer  be  Songe  t)errüt)rt, 
ba  Piemont  (1659—  1709)  ein  Slmfterbamer  9anbfd)after  mar  unb  fotgtid)  eper  mit  einem  Jpot= 
länber  atd  einem  S>tamen  in  33eriifyrung  fontmen  tonnte. 

3n  einer  StuHion  am  17.  -Stprit  1708  ju  Stinfterbam. 

I.  ©.  1 18. Nr.  18.  Italiaense  Zee-haven  vol  Beeldjes  (zeer  fraei)  van  J.  Bat-  1 
tista  Vermaire.  I  100  fl. 

Nr.  19.  Een  weerga  van  dito. 

.  Sn  einer  Stuftion  ant  11.  Stprit  1727  ju  Stmfterbam. 

I.  ©.  318.  Nr.  47. Een  Bataille  doorVander  Maire. 

Nr.  48.  Een  dito,  door  denzelven. 

Sn  ber  Stuftion  bed  )perrn  Sofeph  ©onfot,  20.  Suti  1739  ju  S3rüffet. 

I.  @.591.  Nr.  40.  Abigael  die  voor  David  komt  door  Van  der  Meeren,  p.  1',  br.  I1/ 2'.  160  fl. 

SBopt  fteine  giguren  in  tanbfdjaftti^er  Umgebung;  fonad)  unferm  fünftter  jujuf^reiben. 

Sn  ber  Stuftion  bed  Jperrn  Stntenp  ©att,  14.  Stprit  1728  31t  Stmfterbam. 

I.  ©.  326.  Nr.  13.  Een  Inhaling  van  een  Frans  Coning  te  Rheims  vol  werk,  plaisant 
en  natuurlyk  geschildert  door  H.  van  der  Meer  1694.  130  fl. 

£>ad  S3itb  tnar  »idleicpt  äpntid)  tnie  bad  ®redbener  (f.  oben)  be3eid)net,  fo  baß  aud  SWißnerftanb 
H  ftatt  J  b  getefen  mürbe.  3)ie  3eit  unb  bie  große  ©taffage  paffen  auf  unfern  fünftter. 

Stuftion  bed  ÜDtaterd  unb  f  unftpänbterd  S.  ©iebred)t,  11.  Suni  1754  3U  Slnttnerpen. 

III.  (non  Siertneften)  ©.  92.  Nr.  71.  Een  Stuk  in  de  hooghe^  zynde  een  Battaillie  door 
J.  B.  Vermeere.  34  fl. 

Nr.  72.  Een  dito  Battaille  door  denzelven.  21  fl. 

Nr.  73.  Twee  dito  klyne  Battaille-Stukjes  door  denzelven.  14  fl. 

©.  93.  Nr.  106.  Twee  kleine  Stukjes,  zynde  Zee-havens,  door  J.  B.  Vermeere.  32  fl. 

Nr.  107.  Twee  dito  Zee-haventjes  door  denzelven.  22  fl.  10  Stüber. 


IDYLLE. 


Orig'lnalr «  din  in  g*  votl  Aug*. 


Greisf . 


Verlag  von  J1’,  A.  Seemann  hi  Ii einzig. 


Drurk  von  T*1  A. Brockhaus  in  Leipzig: 


Sion  SBilhetm  ©crmiibt. 


205 


3n  ber  2luftion  ton  Warten  ^iobpitd,  22.  Wai  1758  ju  Trüffel. 

III.  @.  194.  Nr.  150.  Een  Landschapje  met  Figuuren,  door  Vermeeren.  f).  5",  br.  6". 
19  fl.  10  st. 

Nr.  151.  Een  Zee-Gevecht,  door  denzelven,  h-  F  4",  br.  2'.  16  fl.  10  st. 

3n  ber  2lultion  bed  fRitterd  21.  be  ©teenhautt,  22.  Wat  1758  ju  Srüffel. 

III.  @.  199.  Nr.  91.  Een  Zeehaveu  door  Vermeeren.  16  fl. 

3u  alten  ßorftehenben  9?utumern  bed  III. 'J^etleö  ift  im  O^egifter  ßorn  attgejeigt :  Vermeeren 
(Jan  Baptist). 

3n  ber  2lultion  bed  f)errn  ©adpar  b\f>et)ne,  £>errn  »an  Seeumerghem  u.  f.  m.,  ben  26. 

Oftober  1761  jn  ©ent. 

III.  ©.  242.  Nr.  66.  Twee  kleine  Landschapjes  op  paneel  door  Boudewyns  met 
Figuuren  door  J.  van  der  Meer.  h-  F  3",  br.  F  5".  36  fl.  12  st. 

Nr.  67.  Twee  dito  Landschapjes  met  Figuuren  door  beide  dezelven.  h-  F  9",  br.  2'  5". 
27  fl.  6  st. 

3n ber Sluftion  bed  §errn  Bieter  Seenbert  be  9?euf  ßil  le  bed  Sitten,  19.  3uni  1765  $u Stmfterbam. 

III.  ®.  473.  Nr.  66.  Twe  schoone  Landsehappen  zo  gloeijend  als  van  Both,  door  Jan 
van  der  Meer,  Seinmanb,  h-  49",  br.  42".  120  fl. 

©ehr  pueifelhaft,  ob  ßon  ran  berWeiren  ober  ßon  (Sinern  ber  .fpaarlemer  ßan  ber  Weer.  Sortier 
ift  ein  Sitb  ßon  bent  „Delfse“  van  der  Meer  angeführt;  biefer  ift  alfo  audgefd)loffen. 

3n  einer  Sluftion  23.  3ttli  1767  ju  Srüffel. 

III.  ©.  626.  Nr.  72.  Een  Strand-Gezigt  met  een  menigte  Figuuren  eil  Beesten  door  Jan 
van  der  Meer  op  doek.  fy.  T  6",  br.  F  9".  36  fl.  10  st. 

3meifelf)aft;  boch  oiefleid)t  eher  ßon  unfernt  Waler,  ald  ßon  einem  ber  beiben  fjaarlettter. 

3n  ber  Sluftion  ßon  3.  Oiebr.  ßan  Weerberßoort,  Sürgermeifter  $u  T)ortred)t,  unb  beut  Slumen= 
maler  3an  ran  £mhfunt,  14.  Oltober  ju  2(mfterbatn. 

II.  ©.  272.  Nr.  62.  Twe  Ryngezichten  door  Jan  van  der  Meer,  h-  8",  br.  lö1/2".  17  fl. 
®od)  mof)l  eljer  ßon  3.  ß.  b.  Weer  be  3cmge,  ßon  bent  auch  III.  0.  30.  Nr.  73  ein  „Rhyn- 
Gezigtje“  ermähnt  mirb. 

Serjeidjnif;  einer  ©antntlung  ßon@emä(ben  unb  Äupferftidten,  Wünd)en  1821,  unter  3-  ßan  ber  Weer. 
0.  8.  Nr.  41.  (Sine  ©eegegenb,  mo  mehrere  SBalfifcf^e  gefangen  genommen  merben.  21uf£einm. 
SBaljrfcheinlid)  ßon  3.  ß.  b.  Weiren. 

Serjeidjnifi  ber  0ammlung  ßon  Originalölgentälben  ber  3acobh’f<fyen  föunfthanblung,  ßerfteigert  $u 
Serlin,  (Sube  Wärj  1839.  ©.  19,  unter  3 oh-  ß.  b.  Weer,  mit  ^Beifügung  bed  ©eburtdjahred  1628. 

Nr.  134.  Stuf  Tupfer.  br.  F,  f>.  91/2<3  33ei  unb  unter  großen  Saumpartieen  eine  ©efetlfdjaft 
ßon  tperren  unb  'Oamen  in  ßerfchiebenen  ©tellungen,  Sagen  unb  Unterhaltung. 

Nr.  135.  ©egenftüd.  (übenfo.  21ef)nlid)e,  bod)  attberd  arrangirte  Oarfteüung  ßieler  Figuren. 
Üßahrfcheinlich  ßon  3.  ß.  b.  Weiren. 

2luftiondßer$eichniß  ber  ßon  bent  Suchhänbler  0.  21.  Saumgärtner  hinterlaffenen  ©antmlung 
toerthßoller  Oelgemälbe.  Serfteigert  ben  26.  Wai  1856  ju  Seipjig  burd)  9iub.  äßeiget. 

Nrn.  112  u.  113.  Ueberfdjrift:  3oh  an  ßan  ber  Weiern  (J.  van  der  Meer  d.  A.)  (sic).  3*ßd 
^enbantS.  21uf  ^olj.  br.  Ö1/*",  f).  53/4". 

a)  Sanbfdjaft.  Sepacfte  Äameele  unb  Waulthiere  jiehen  bet  einem  leoantinifchen  ©eehafen  an 
einem  alten  runben  £hurnie  ßorüber. 

b)  Sanbfcpaft,  ebenfalls  mit  belabenen  Äameelen  unb  Waultlfieren  unb  mit  Leitern;  im 
jpintergrunbe  eine  Surg.  Seibe  farbig  frönen  Silber  in  ßan  ber  Itlft’d  Wanier  finb  bezeichnet  mit 
bent  -Kamen  bed  Walerd  3.  ©.  ßan  ber  Weiern  (sic)  unb  befanben  fi<h  früher  in  ber  2Binller’fd}en 
©antntlung,  fpäter  in  ber  9ütterid)’fd)en.  (@o  fagt  ber  Katalog.) 

Nagler,  Wonogr.  III.  Nr.  2157  ermähnt  biefelben  nach  ber21ngabe  bed  21ultiondßerjei(hniffed 
unb  fügt  hinju:  „Oiefe  Silber  finb  ßon  3an  ßan  ber  Weer  sen.  Wan  nennt  nämlich  Weifter  fo, 
unb  nicht  ßan  ber  Weiern,  bie  eigenhänbige  21uffd)rift  mirb  aber  entfdjeibenb  fein."  £>ied  ift  aber 

3ettf(t)rift  für  btlbenbe  nun  ft .  VII.  29 


206 


San  Saptift  öan  ber  Ateiren.  Von  2ötl£»etm  ©pmibt. 


nacp  ber  oorliegenben  Unterfud)ung  unrichtig ,  ba  »an  ber  9)?eer  b.  21  unb  oan  ber  Weiren  $wei 
oerfcpiebene  ißerfonen  finb. 

2fad)  ipni  unb  Voubetopnd  würbe  non  3.  Gif).  £e  53affeur  im  3apre  1761  geft. :  1)  Chasse  au 
Sanglier.  Peint  par  Beodoin  et  Vandermer.  A  Paris  chez  Daulle  Graveur  du  Roi  etc.  Vr.  30 
centim.  qp.  2l3/4  centim.  2)  Chasse  a  l’Oiseau.  ©egenftüd.  Dedgl. 

2)01110  übergebe  id>  biefe  ©tubie  ald  einen  weiteren  Beitrag  ^ur  Söfung  ber  nocp  immer  nicpt 
ganj  entmirrten  „Vanbermeer=grage"  ber  Veaditung  ber  Äunftfreunbe.  Die  mir  wopl  bemühte 
üDfangelpaftigfeit  beifelben  möge  man  mit  beni  geplen  non  genügenben  Vorarbeiten  entfd)ulbigen. 

iDiüncpen,  (Silbe  Auguft  1871. 


Die  Knineit  uon  (&y\)tfos  unb  bi e  Ausgrabung  bes  Dianeuteutpels 

imrd)  3-  $.  MDaab. 

äftit  einem  ©ituattonftylan 

An  ^ierrn  ißrof.  ©.  o.  Sü^ow  in  2Bien. 

^eibelberg,  ben  4.  9Jtär$  1872. 

3pr  lieber  Vrief  Dom  27.  Februar  b.  -3.  forbert  micp  auf,  fofort  3pneit  für  ben  weiteren 
$reid  ber  Sefer  3prer  ßeitfeprift  einige  ©iittpeilungen  über  meinen  Vefucf)  in  (Sppefod  im  ^perbft 
oorigen  3apred  unb  bie  bort  erhaltenen  perfönlicpen  ßinbrüde  unb  Anfcpauungen,  befonberd  in 
Vetreff  ber  non  -fperrn  3.  2.  V3oob  bafelbft  gentad)ten  (Sntbeduttgen  unb  ber  non  ihm  behaupteten 
Auffinbuug  ber  ©tätte  unb  ber  Ueberrefte  bed  Artemifion,  biefed  fo  lange  gefud)ten  Aßeltwunberd,  ju 
madjen.  3d)  entfpredje  biefer  Aufforberung  mitten  aud  anbern  Arbeiten  peraud,  opne  große  Vor* 
bereitung,  in  ber  Hoffnung,  baß  bie  Unmittelbarfeit  ber  CSinbrücfe,  wieiepfie  in  anregenbfter  gegen* 
fettiger  SDfittpeilung  unferer  fleinen  iReifegefeÜfcpaft,  bie  in  (Sphef od  aud  i)3rof.  (Srnft  ©urtiud,  Vau* 
ratp  g.  Abler,  9J?ajor  Siegelt),  Dr.  £>irfd)felb  beftanb,  empfangen,  aud)  für  weitere  Greife  einiged 
3ntercffe  bieten  unb  bie  Wtd)tige,  jjet3t  non  ©tiglanb  aud  in  3eitfd)riften,  wie  The  Builder  Yol.  XXX, 
Nr.  1514,  Febr.  1 872  audfüprlid)  bepanbelte,  non  2Boob  in  einem  fleinen,  aHerbingd  flüchtig  unb  nur 
für  ben  Dilettanten  gefepriebenen  ©uibe  non  ©ppefod  ^uerft  befannt  gemad)te  ©ntbeefung  in’d  retpte 
?id)t  fetten  fönne.  Unb  id)  tpue  bied  um  fo  lieber,  ald  ©ie  mir  babei  in  ©ebanfen  ald  früperer 
Vefucper  ber  0ertlid)feit,  ald  funbiger  Vegleiter  nor  ber  ©eele  ftepen,  mit  bem  wir  am  'Beginne 
unferer  Orientfaprt  fd)öne  unb  genußreiche  Dage  in  2Bien  unb  23eft  nerlebten. 

Unfer  Audflug  itacp  ©ppefod  fanb  nom  16.  —  18.  ©eptember,  non  einem  ©onnabenb  borgen 
bid  VJontag  9iad)mittag  ftatt.  SJieine  ^Begleiter ,  Weld)e  jwei  2Bod)en  länger  in  ^leinafien  blieben, 
paben  ipti  bann  nod)  einmal  wieberpolt,  nad)bem  fie  norper  aud)  9Jir.  VBoob  fennen  gelernt,  ben  icp 
leiber  wäprenb  ber  3eit  meiner  Anwefenpeit  in  ©mprna  nerfeplt  pabe.  Dad  fftefultat  biefed  jweiten 
Audfluged  ift  nor  allem  eine  genauere  Derrainffijje,  Woju  fepon  beim  erften  Aufenthalte  bie  erften 
Vernteffungen  gemaept  würben,  unb  eine  genaue  Aufnahme  nor  adern  bed  fogenannten  ©erapeion ; 
barüber  wirb  s43rofeffor  ©.  ©urtiud  in  einer  Abpanblung  ber  Vertiner  SJfonatdbericpte  nebft  harten* 
beigabe  näper  panbeln. 

Vßoptocrforgt  non  unferm  beutfd)en  ©aftmirtp,  §errn  SJfüHer  in  ©mprna,  mit  Sftunboorratp 
unb  bem  fo  widrigen  Sfotpwciu  oerließen  wir  ©mprna  unt9Upr,  um  int  rafd)en  gluge  ber  ©ifenbapn 
in  3Va  ©tuuben  bereitd  bie  ©tation  Afafaluf,  bie  ©tätte  non  ©ppefod,  ju  erreichen.  äftatf  fteigt 
non  ©mprna  fiiblid)  fofort  fepr  ftarf  aufwärtd  burep  gelfenntaffen,  immer  am  Slanbe  jened  über* 
aud  ntalerifdjen  Aquäbuftentpaled  mit  ber  angeblidpen  £>omergrotte  notier  Siei,$e,  bie  nur  bie 
Sßanberuug  barin  waprpaft  erfd)(ießt.  2?ad)bem  man  bie  3toeigbapn  nacp  bem  granfenfi^  Vubfa 
linfd  pat  abgepen  fepen,  wenbet  fid)  bie  Vapn  auf  langfatn  fort  unb  fort  auffteigenber  §ocpfläd)e 
jwifepen  fultinirtem  Voben,  äöeibelatib  unb  Vufdpoerf,  mepr  fübweftlid),  um  in  weitem  Vogen 
bei  ©ebifiö  bie  2Bafferfd)eibe  ber  beiten  Dpäler  non  ©mprna  unb  ©ppefod  ju  überfepreiten. 


2>ie  (Ruinen  oon  (SppefoS  imb  bie  Ausgrabung  beß  Sianentempels  burc^  0-  D.  2Boob.  207 

Ommer  großartiger  wirb  ber  Slicf  auf  bad  öftlid)  nabe  ©ebirge,  ben  (ftifbagh,  bann  auf  ben  fernen 
Sodbagh,  ben  alten  Dutolcd:  ein  majeftätifd)er  $oloß  oon  ^alfmaffen !  fftad)  ©übweft  hat  man  halb 
einen  fcpönen  Durcpbticf  burd)  ein  $lußtl)al  nad)  £ebebod  hin,  unb  im  £>intergrunbe  fd)Wimmt  ©amod 
auf  ber  fernen  ©ee.  (Rafd)  ge^t  ed  nun  hinab  3m-  weiten,  fruchtbaren,  jet3t  noch  gan3  braungelb 
gebrannten  ©bene,  bem  berühmten,  oon  Router  fcpon  mit  feinen  ©cpwänen  uub  Sogelfcpaaren  ge- 
fannten  H'apfterfelb ,  bad  biete  ©tunben  weit  in  bad  im  weiten  Umfreid  nad)  Often  ed  umfreifenbe 
©ebirgdtheater  fid)  ^ereinjie^t.  9hir  einzelne  fdjattenbe  Säume  finb  fiditbar,  unter  beren  Dach 
gan3e  beerben  gebrängt  liegen;  ^anteele,  unermüblicf)  im  langweiligen  @leid)gang,  wanbern  3um 
©ebirgdabhang,  wo  bie  Ruinen  bon  jpppaepa  fid>  jeigen.  9?od)  finb  wir  an  einem  fleinen  Nebenfluß 
bed  Äapfter;  enblicfj  fenfeit  Durbatii  fommen  wir  burch  ein  wahred  ©ebirgdthor  an  ben  ^apfter, 
aber  fcfcrt  auch  in  bad  lange  Sergbefile,  bad  fo  djarafteriftifd)  hier  bad  Dpal,  n>ie  ein  nod)  bebeut= 
famered,  bad  £)ermodthal,  bor  ber  9)?ünbung  wie  Oerfcpließt.  On  eigentümlicher  Ofolirung  fteigt 
und  jur  Unten  ©eite  ber  Alantaubagp  (ber  antife  ©allefod)  auf  mit  feinem  fdjroffen,  mauerartigen 
Abfcpluß,  fobaß  wir  bad  alte  ÄafteQ  Äepifaleffi  bon  ben  gelfenmaffen  nicht  leidjt  uutcrfdjeiben. 
Äünftlicf)  tafelartig  abgefd)roffte  SBänbe  (affen  £;ier  alte  9J?armorbrüd)e  bermuthen.  Da  öffnet  fid) 
ber  ©ebirgdpaß,  rafd)  geht  ed  über  ben  natürlich  im  September  iüd)t  wafferreidien  $  apfter  ober 
ÜUienberpai,  man  burd)fd)neibet  förmtid)egeigenwälber,  wie  wir  fie  bid  bapin  nod)  nidjt  gefetjcn,  unb 
langt  auf  ber  ^iemlid)  hod)liegenben  Station  Ajafaluf  an.  ©in  wunberbarer  ©inbrucf  bon 
SDiifchung  moberner  unb  bergangener  2Be(t!  ©ine  eurDpäifcpe  ©ifenbafjnhafle  mit  ein  paarSnreau* 
3immern  unb  europäifcper  9ieintid)feit.  Darin  gelagert  $ameele,  benen  bieSäde  bed  feigen  abge* 
nommen  werben,  baneben  Steinhaufen  bon  dRarmorblöcfen  mit  Onfcpriften  unb  felbft  ©culptur= 
fragmenten,  bed  ©randported  parrenb,  um  3um  ©ifenbabnbau  weiter  berwanbt  3U  werben.  Daneben 
ein  Saar  acht  türfifd)e  ^affeepäufer,  3uin  Dheil  angelledft  an  bie  ftoljen  Pfeiler  bed  großen  römifd)en 
Aquabufted,  ber  bom  ©ebirge  im  ©üboft  fommenb  bie  ©ifenbapn  überfd)reitet,  fid)  über  bie  arnt= 
feligen  ©teinpütten  bed  Dorfed  bid  an  bie  tiefere  ©bene  ^iefjt,  hier  aber  enbet,  felbft  ein  bunted 
9J?ifd)Werf  bon  römifeben,  bt)3antinifd)en  Sautpeilen  unb  türfif d)er  Ofeftauration,  eine  bunte  ©amm= 
lung  eingemauerter  Onfcpriften  unb  Ardjitefturftüde  aud  römifd)er  3e^-  Weiterhin  auffteigenb 
aud  ben  Jütten  ftatttiepe  SJiinaretd  jum  3T£>eil  oerfd)Wunbener  <2Dr?ofd)een,  einzelne  wohl  antife  Säulen 
mit  maurifcher  3>nnenbefrönung  nnb  ©torepneftern.  ©leid)  tjinter  bem  ©tationdgebäube  ein 
europäifcf)ed  neued,  fleined  fpaud,  bad  <perr  2Boob  für  fid)  gebaut  unb  bad  eben  wieber  gelüftet  wirb, 
ba  man  t^n  nach  ben  SWonaten  ber  ärgften  fpit3e  erwartet,  ©in  alter  ©nglänber,  3J?r.  ©ibet), 
beffen  lange  ffebendfaprt  enblid)  in  ber  fleinen  9feftauration  bed  Sapnpofed  einen  3wlpnnft  gefunben, 
räumt  und  fein  3immer  mit  ']3olfter  unb  Decfen  ein,  unb  wir  haben  bei  ihm  bei  guter  Sewirtpung 
unb  natürlich  entfpreepenben  greifen  3wei  Dage  bie  Sßopltpaten  auch  bed  befd)eibenen  ©omfortd 
nad)  anftrengenben  SBanberungen  wahrhaft  fd)äpen  gelernt,  ©r  war  ben  erften  Dag  unfer  $üprer 
ber  ©abalcabe,  für  bie  folgenben  beburften  wir  feiner  nicht  mehr. 

Aöie  großartig  ift  biefe  epf)efifd)e  £anbfcpaft,  wahrhaft  be3aubernb  in  ber  ©luth  bed  ©onnem 
untergaüged  ober  in  ber  ftiüen  ©ternennad)t  unter  bem  lauten  ©e^irpe  ber  ©icaben,  bei  ber  Wahren 
gried)ifd)en  vov^viu,  bem  ©rfd)einen  ber  feinen  SD^onbfichel  am  Abenbhimmet !  Um  über  ben  3n= 
fammenhang  ber  (Huinenwelt  oon©phefod  unb  ben  baburcf)  mit  bebingten  ard)iteftonifd)en  ©harafter 
berfelben  unb  enblich  bie  ©tätte  bed  Artemifion  flar  3U  werben,  ift  ed  nothwenbig,  fid)  bie  gan3e 
©eftaltung  ber  Sanbfdjaft  recht  flar  ju  machen.  235ir  befinben  und  auf  ber  ©tation  Ajafaluf,  etwad 
erhöht  bereitd  an  ber  Oftfeite  unb  3War  mehr  ©üboftfeite  eined  großartigen  Sergfra^ed,  ber  nur 
nad)  Aßeften  nicht  gefcf)loffen  ift  unb  bort  und  in  Weiter  fttxM  bad  äfteer  jeigt.  ©ine  großartige 
©bene  liegt  in  feiner  Süftitte,  felbft  auch  toieber  burch  Serginfeln,  einft  Onfeln  im  äfteerbufen,  unter» 
brochen  unb  nach  ©üben  tiefer  hinein  in  bad  ©ebirge  fid)  jiepenb.  Diefe  ©bene  burd)fließt  ber 
^apfter  oon  Oft  nacpSBeft  in  einigen  Sßinbungen ;  er  bricht  im  Often  aud  ber  engen  @ebirgdfd)tud)t, 
bie  wir  felbft  eben  paffirt,  heraud,  fdjmiegt  fiep  hart  an  bie  lange  Abbadjung  bed  Alamanbagp,  bie 
fünftlich  abgefeprägt  fepeint,  unb  fd)Ieid)t  mit  tiefem  Sette  bann  burch  bie  tiefliegenbe,  fumpfige 
©bene  an  jene  £öpen,  bie  einft  Heine  Onfeln  waren,  oieüeicpt  bie  ©prie,  3um  9ftee re.  Om  korben 
oon  ipm  finb  noch  bebeutenbe  Sagunen  hart  am  ©ebirgdfuße,  atd  9teftc  bed  einft  Weitreicpenben 

29* 


208  Sie  Ruinen  bon  (Sphefod  unb  bte  Sludgrabung  bed  Sianentempeld  burdj  3.  X.  SSoob. 

SD? eereö ;  bort  finb  bte  ißorfpriinge  bon  Sebebod,  bon  ^larod  bet  Holopljon  ju  futtert,  ©o  red)t  ald 
gemidjtige  SBarte  am  Sludgange  bed  fapfter  aud  bem  ©ebirge  ergebt  fic^  bad  taftell  gteid)  in 
unferer  nädjften  9?äb>e  mit  [einen  bhjantinifdjen,  bann  türfifd)en  dauern,  bjof>er  ©ingangdpforte, 
and  römifdjem  SRaterial  unb  Ornamenten  gebilbet,  beffen  fog.  £fyot  ber  Verfolgung,  äußeren 
unb  inneren  Umfreid,  je(jt  f tf> utterf iiCCten  [Raum,  mir  tüchtig  burd)  unb  umtlettert  haben.  Vor 
bentfelben  gleich  römifc^e  Vad fteinrefte  unb  bad  fleine  meiß  unb  btan  angeftrid)ene  Kirchlein 
bed  h-  Sufad,  bad  nun  aud)  auf  ©eftäng  ftatt  bed  Stiurmed  eine  fleine  ©lode  f>at,  mit  einzelnen 
gried)ifd)en  3nfd)riftreften  unb  römifdjent  ^apitäl,  aber  mit  bem  btyjantinifdjen  $reu$e.  Sin  ber 
©übfeite  jietjen  fid)  bon  ber  £afteüfjöf>e  bie  ©teinhütten  bed  ®orfed  hinab,  am  fübmeftlidjen 
SlbfaH  ftefjt  unten  bie  großartige  9Rofd)ee  ©di nt,  otjne  alten  ©runb  ©t.  Sotjannedfirc^e  genannt, 
eine  ber  imponirenbften  [Ruinen  ber  arabifdjen  $unft,  bie  mir  gefetjen,  für  und  nod)  merfmürbiger 
gemorben,  atd  mir  ihren  ,3u[amnienhang  niit  bem  Slrtemifion  erfannten.  (Vergt.  ben  ^ßtan). 

Rad)  ©üben  jiefjt  fid)  bie  allmählich  fid)  berengenbe  ©bene  tief  in  bie  mitben  ©ebirgdmaffen  bed 
SReffogid  unb  bed  ^afttjad  ber  Sitten.  ®ie  ©ifenbaljn  fteigt  über  einen  gemattigen  Viabuft  in 
Vogen  an  biefen  Vergen  höher  unb  tjötjer,  um  bann  burd)  einen  Xunnet  biefetben  burd)brecf)enb 
bad  alte  SRagnefia  unb  roeiter  bad  äRäanberttjat,  bad  gefegnete  Jratted,  bad  heutige  Slibin,  ju 
erreichen.  Sind  biefer  tiefen  jurifdge^ogenen  ©ebirgdede  SRagnefia  ju  fommt  im  SBinter,  berichtet 
man  und,  ein  matjrer  Sßafferftrom  mit  ftarfer  ©rbablageruttg  unb  füllt  meittjin  bie  am  [Ranbe  bed 
Xmrfed  fid)  Ijinjießenbe  ©cfjitfregion.  (Sin  breited  Sßafferbett  jieljt  fid)  meit  ficfjtbar  tjin.  (Sin 
fleined  SEBaffer  fließt  aud)  nod)  nacf)  fünfmonatlicher  [Regenlofigfeit  in  biefem  ©d)ilfbereid).  Slud) 
bon  ©üboft  bringt  jened  £fjal,  bad  ber  Viabuft  überbrüdt,  im  SBinter  feine  ©emäffer.  ®ie  gelber 
biefed  fiibtidjen  Xheiled  ber  (Sbenen  finb  fet>r  fruchtbar  burd)  bie  fortmäljrenben  Slblagerungen. 
Von  bem  ©afteW)ügel  fonnte  man  gerabe  im  §erbfte  fo  recht  beutlidj  bie  höhere  gelberterraffe  in 
ihrer  ®ürre  bon  bem  grünen  ©rad  ber  meit  binaud  bid  jum  ^apfter  ficfj  erftredenben,  niebern 
glädje  fdjeiben.  ©d  führt  biefe  ©renjlinie  in  jiemlidj  geraber  Ridjtung  ju  ben  großen  SRauerreften, 
an  benen  man  noch  [Ringe  für  bad  Slnlanben  mit  bem  ©djiffe  fanb.  Sßenn  irgenb  mo,  ift  hier  ber 
große,  mit  bem  SReer  einft  jufamntenhängenbe  ©umpf(&o?)  ju  fuchen,  ber  an  bem  bem  ^oreffod  ent= 
gegengefeijten  ©nbe  bie  ©tabt  begränjte  (Lenoph-  Hellen.  I,  2,  78). 

©crabe  und  gegenüber,  burd)  bie  eben  gefdjilberte,  burd)  bie  ©emäffer  erhöhte  grudjtebene 
mit  ©djilfranb,  eine  gute  halbe  ©tunbe  für  einen  rafdjen  Fußgänger  entfernt,  erhebt  fid)  nun 
fetter  ifolirt  längliche,  felfige,  in  jmei  Häuptern  unb  einer  (Sinfattelung  bajmifdjen  beftehenbe  Verg, 
ber,  felbft  bon  einer  trefflichen  Quabermauer  in  ber  ganjen  Säuge  umjogen,  an  feinen  Slbljängen 
tiefe  ©d)lud)ten,  fitnftlidje  Sludhöhlungen  einftiger  ©teinbrücfje,  aud)  bie  ©rotte  ber  fog.  ©ieben= 
fdjläfer  nach  Offen  hin  ^eigt.  Um  ihn  ringdnm  ift  bie  gülle  jener  Ruinentoelt  gruppirt,  bie  ber 
Üourift  in  einem  mehrftünbigen  [Ritt  fennett  ju  lernen  pflegt  unb  melche  fid>  befonberd  reich  an  ber  bem 
ftapfter  ^ugefehrten  nörblichen  ©eite  in  bie  ©bene  hinein  entmidelt.  dahinter  erhebt  fich  nun  ein  üiel 
größerer,  langer,  fdjarf  gejadter,  bebeutenb  rneiter  oon  bemSReer  ju  in  bie  ©bene  fich  herabfenfenber 
Vergrüden  mit  furdjtbaren  ffctSübhängen  und  entgegen,  auf  feinem  ©rat  bon  ber  hier  noch  tobhl 
erhaltenen  ©tabtmauer  überzogen.  933ir  fönnen  im  ©inflang  mit  ber  neuerbingd  aud)  bon  ^alfenev 
(Ephesus  and  the  temple  of  Diana,  London  1862,  p.  26  ff.)  aboptivten  Venennungdmeife  ben 
hödjften  Verg  Äoreffod,  feine  Umgebung  Orachea,  ben  nieberen  borberen  ^3rion,  [|3reon 
(Äuppe),  ober  [flion,  [f3eion  ober  mit  bem  alten  [Ramen  bei  Ipipponap  Sepre  Slfte  (f^eldfüfte,  §eld= 
manb,  ^eldgrat)  nennen.  ®er  Rame  ©pljefod  mirb  neben  Äoveffod  ald  ©rünber  bed  Slrtemifion, 
er  allein  aber  ©oljn  bed  Äapfter  genannt.  3d)  fann  barin  nur  bie  Vejeicbnung  bed  Uferlanbed  ober 
ber  bem  ftapfter  nahen  ©aftellhöhe  fehen.  ^ifdje«  biefer  hinferen  Vergmanb  unb  bem  borbern 
ifolirten  Verg  erftredt  fid)  ein  bödiged  ^tohlthal  (ein  xo'do?  jono?  bei  ©tephanud  bon  Vpjanj  s.  v.), 
bad  am  nörblidjen  ©nbe  fid)  rafd)  mie  in  einem  Slbfa(3  jur  ©bene  fenft  unb  bor  bem  nun  ein  genau 
an  ©untpfgrad  unb  ©djilfmaffen,  fomie  an  ftehenben  SBaffern  fenntlidjed  regelmäßiged,  fünfL 
licped  ÜBafferbaffin  mit  fdjntalem  langem  ^ugctnge  fich  ctbjeidjnet.  Oener  Verggrat  begleitet  in  feinem 
Slbfall  biefed  Vafftn  an  ber  SBeftfeite  unb  fchmeift  bann  noch  einmal  aud  in  einem  infelartigen  Vor= 
fprung,  ber  mit  einer  feiten  befucf)ten  Ruine,  bem  fog.  ©t.  [ßaul’d  ©efängniß,  befe^t'ift. 


33ou  33.  0tarf, 


209 


2i(j  ®ie  Ruinen  bon  uttb  bie  Ausgrabung  beb  2>ianentempel8  burch  3.  2:.  SBoob. 

©.  Suf aSfird)e  unb  l'ufaScaftett  im  £)ften,  ©.  “^auls  ©efängttiß  int  2Beften  bitben  bie 
beiben  mistigen  ©renjpunfte  beS  gewaltigen  einftigen  ©phefoS,  ©üben  ber  ©etjne  eines  großen 
nad)  ©üboft  fid)  erftredenben  hegend.  ®iefe  beiben  ©nbpunfte  liegen  Code  lJ/2  ©tunben  bon 
einanber  entfernt,  wie  id )  in  rafd)em  ©dritte  in  ^ei^er  IDiittagfonne  bnrd)meffett.  Ott  biefem  Se= 
reiche  war  bie  ©tätte  beS  Ariemifion  $u  fud)en,  nid)t,  wie  ^alfener  wollte,  bem  wir  übrigens 
bei  aller  phantafieteid)en  unb  phantaftifd)en  9?eftauration  bod)  bie  erften  Sineamente  ber  wirftidjen 
©egenbattfnahme  oerbanfen,  außerhalb  berfetben,  eine  ©tunbe  weiter  als  ©.  ^aut’S  ©efängniß  in 
bent  angefd)Wentniteu  Sobett,  bem  jetzigen  Sorlanbe  ber  ^apftermünbung. 

9?nr  burd)  wieberl)olteS  ©)urd)Wanbern,  nur  babttrd),  baß  wir  unfern  ©tanbpunft  auf  ben 
genannten  §aupthöf)epunfteu  ber  ganzen  ©egenb  nahmen  unb  b>ier  biefetben  fünfte  oon  oer-- 
fd)iebetten  ©eiten  auS  betrad)teten,  ging  unS,  fo  barf  id)  eS  wopl  auSfpredjen,  ein  im  ©anjen  unb 
©roßen  ftareS  Silb  über  bie  ©enefis  einer  ber  großartigften  ©täbteaulagen  beS  AlterthuniS  auf, 
bei  weldjer  überhaupt  nur  ein  ridjtigeS  Serftäubniß  für  bie  ©ntwidelung  gerabe  fotc^er  fteiit- 
afiatifdjer  ©täbte  oon  jwei  berfd)iebenen  ©eiten,  bon  ber  äd)t  griecf)ifd)en,  bon  ber  ©ee  auS= 
get)enben  politifdjeu  Anfiebelung  unb  bon  bem  alten,  national  =  afiati[cf>en,  bon  £ariern,  £elegern, 
£t)bern  umwohnten,  mit  bem  Sinnenlanb  jufammeu^äugenben  §eiügtl)um  ber  Artemis  unb  priefter= 
licken  §aube(S=  unb  ^rciftabt  gewonnen  werben  taun.  ©pred)en  wir  cS  furj  auS:  ber  Sor= 
fprung  mit  @t. ^aut’S  ©efängniß  ift  bie  ©tätte  ber  altgriedhifdjen  Stolonifation  eines 
AnbrofloS,  unb  nttr  wer  bort  felbft  war,  biefen  trefflicbeu  l)eHeuifd)eu  9J?atterbau  unb  biefe  ©erraffiruttg 
um  bie  fteine  Afropole  gefeiten  hat,  wirb  fd)ott  burd)  bieSaurefte  baju  geführt.  2£eit  ab  babon  nad) 
bem  AuSgange  beS  ^apfter  auS  bem  ©ebirgSbefile,  jugleicf)  in  ber  Jiefe,  wo  bie  ©ewäffer  bom  ©üben 
fid)  bereinigen  unb  bem  fapfter  naiven,  bie  ©ppid)flitffe  (Selinuntes),  welche  nad)  ‘ißtiniuS  baS  £)eilig= 
tl)unt  umfd)Ioffen,  unter  bem  ©aftell  beS  tpagioS  ?ufaS,  bei  Ajafaluf  ift  bie  prieftertiepe  unb 
afiatifepe  ättefte  D'Jieberlaffung  unb  baS  Artemifion  in  i £? r e r  fDiitte  ju  fuepen. 

35ic  gried)ifd)e  ©tabt  pat  fid)  bon  jenem  fünfte  auS  in  baS  .jpoplthal  ^wifdjen  ben  jwei  Sergen 
unb  au  beiben  Abhängen  hinauf,  bor  allem  am  ^oreffoS  hinauf  entwidelt;  bort  tag  füblid)  bie 
©egenb,  bie  ben  tarnen  ©mprna  trug,  unb  bort  führt  bie  alte  naturgemäße  ©traße  naep  äftagnefia 
bittauS,  bereit  £por,  baS  9)?agnetifd)e,  ein  wid)tiger  tpaltpunft  für  bie  Seftimmung  beS 
Arientifion  gerabe  ift.  On  biefem  .gwpltpal  muß  ber  alte  ftäbtifepe  üDftttelpunft  ber  gried)ifd)en 
©tabt,  bie  alte  ©tabt  beS  tperobot  (I,  26),  angefept  werben,  bort  finb  bie  Ueberrefte  eines  alt= 
gried)ifd)'ett  ©empetS  unb  alte  ©traßengeteife  $u  finben.  ÜDaüon,  b.  t).  oon  ber  äußerften  Bftlicpen 
ÜDiauergränje,  rotte  fiebett  ©tabien  in  geraber  fftieptung  entfernt  tag,  wie  wir  poren,  ber  ^eribotoS 
beS  Artemifion,  ganj  außerhalb  ber  ©tabt.  ®ie  ©tabt  patte  ipreit  fpafen,  beffen  fünfttiepe  Ab= 
gränjuttg  wir  nod)  bjeute  [epen,  uttb  baS  Artemifion  ebenfalls  ben  feinen  amfapfter  unb  im  Sereicpe 
ber  mit  bent  SOieerc  nod)  in  Serbinbung  ftepeuben,  aber  immer  niepr  verfd)tammenben  ©etinufifd)en 
Sagunen,  beren  9ianb  wir  oben  fcfjon  bemerften.  ©eit  ^önig  ^roefoS  tiatte  bie  ©tabt  fidt)  ber 
©öttin  ju  eigen  erftärt,  unb  bie  Seoötferung  jog  fid)  oon  bem  bergigen  ©t)eit  in  bie  weite,  teicf>t 
überfd)wemntte  ©bene  nad)  bent  3Irtemificn  me^r  t)erab.  ©ine  jufammenfyängenbe  Sefeftigung 
mochte  in  biefer  3eü  nid)t  epiftiren.  ®urc^  Jfönig  Spfintad)oS  ift  nun  nad)  einer  furchtbaren 
Äataftroppe  ßon  Ueberfd)Wentntung  unb  ©inftur^,  jugteich  mit  ^»eran^iehen  ber  ganjen  Seüötferung 
ber  oeröbeten  9ffad)barftäbte,  Äotophon  unb  ?ebeboS,  burch  einen  großartigen  mvoialghö ?,  wie 
er  gteidj^eitig  in  ©ntprna  ftattgefunben,  bie  gewaltige  einheitliche  ©tabt  mit  trefflichem  iDJauerring, 
mit  Mutagen  aller  2lrt  für  ben  ^anbet  an  giuß  unb  SKeer,  mit  fonftigen  großen  agoniftifchen  ©in= 
rid)tungen,  mit  2tnSfd)tießung  aber  immer  beS  bis  auf  ein  ©tabion  nun  nahe  gerüdten  Strtemifton, 
gefepaffen  worben,  bie  bie  fpätere  3^*  als  9D?etropote  2lfienS  bewunberte.  ®abei  Würben  bie 
Sauanlagen  oon  ben  Sergabßättgen  unb  auS  jenem  ^ohtthat  hinauö3etegt,  mehr  in  bie  ©bene 
nad)  ©üb,  ©übweft  unb  oor  allem  an  bie  üftorbfeite  beS  ‘ißion;  biefer  felbft  aber  bilbet  bie  2lfropoliS 
ber  ©tabt. 

Och  h^be,  lieber  ftreuitb,  bei  biefer  topographifchen  ©efammtbetrachtung  länger  berweilt,  weit 
nur  baburd)  bie  ©tätte,  welche  2Boob  nach  faft  fed)Sjährigem  ^»erumtaften ,  nach  ben  berfdjiebenften 
©rabungen,  als  ©tätte  beS  2lrtentifion  ermittelte,  unb  wo  er  mit  jener  ädjt  englif^en  unb 


23on  23.  Starf. 


211 


S3e^arrlicf)fett  nid)t  freute,  bid  in  eine  ©rbfd)icf)t  non  18  §uß  l^inabjubringen,  bid  er  in  ber  Dl)at 
burd)  bie  monumentalen  $unbe  fo  reid)  belohnt  mürbe,  in  ihrer  23ebeutfamfeit  für  bie  ganje  Stabt= 
gefcfcicfjte  Har  mirb.  Sie  begleiten  mid)  mof)l  nun  nod)  auf  einer  furjen  SBanberung  burd)  bie 
Ruinen,  bie  3^nen  felbft  größtentheild  befannt  finb,  bamit  mir,  bann  mieber  bem  Sludgangdpunfte, 
Sljafaluf  genagt,  und  bie  SBocb’fchen  ©rabungen  unb  bie  9?ad)barfcbaft  etmad  bef trauen.  3d)  miH 
babei  nur  aufmerffam  machen  auf  bad,  mad  und  fpejieü  bebeutfam  ftd>  barfteüte;  nieled  ift  non  und 
nur  flüchtig  gefehen  morben. 

SBir  finb  alfo  non  ber  Station  am  Slquübuft,  an  ben  einzelnen  9J?inaretd  hinab  bad  Dorf 
entlang,  burd)  ben  Sd)ilfmatb,  bann  über  bie  meiteu,  abgeernteten  9)?aidfelber  bid  jutn  $uße  bed 
23erged,  ben  icf)  $oreffod  nannte,  geritten,  l)aben  bie  ©rotte  ber  Siebenfd)Uifer  mit  ihren  üd)t  banf= 
artigen  ^Bettungen  für  Sarfopf)age  befud)t;  mir  menben  und  nun  fübfübmeftlid),  fort  unb  fort  beut 
non  unförmlichen  9iuiuenmaffen  umgebenen  Juße  bed  93erged  folgenb.  SBir  fommen  hier  an  nier  lange 
Doppelreihen  non  ©r übern,  bie  burd)  bie  'Dbjättcgfeit  SBoob’d  aufgebeeft  morben  finb  und  alfo  einer 
Straße  angel)ören,  bie  außerhalb  ber  Stubtmauern  fid)  nad)  Sljafaluf  jumenbet.  Die  ©rüber  finb 
jumD^eil  nod)  offen,  unb  mir  finben  £>ier  unmittelbar  eine  ültere,  tiefere  ©rüberfd)id)t  aud  gried)ifd)er 
3eit,  barüber  bann  ald  föauptntaffe  ©rabtamtnern,  große  Steinfarfopljage  unb  SUtüre  aud 
gried)ifd)=römifcf)er  3e*t  unb  biefe  felbft  mieber  neu  benuf?t  unb  nerünbert  in  h)$antinifd)=d)riftlid)er 
3eit.  Die  gefundenen  Sarfopbage  hüben  feine  9ieliefd,  finb  mit  jmeifeitigem  SBalmbad)  unb 
großen  ©dafroterien  an  ben  ©iebelfeiten  derfehen.  Der  befterljaltene  Slltar  ift  einem  ©alpuruiud 
©alpurninud  gemeiht,  unb  fernere  ÜBermüufd)ungen  finb  audgefpredmn  gegen  ben  Störer  biefed 
©rabaltard.  ©ine  fd)öne  @rabtl)iire  non  meinem  2)tarmor  ift  mit  einem  fpütern  Düfeld)en  neben 
ülteren  3nfdjriften  derfehen.  ©ine  genaue  Slu-fnal)me  biefer  Denfmüler  mit  ihren  3nfdjriften 
unb  formen  ift  hbffentlid)  bei  ben  Sludgrabungen  felbft  gemad)t  morben.  3et3t  ift  bieled  mieber 
berfd)üttet. 

Daneben  beginnt  bie  Seitenreihe  einer  großen  Süulenhalle,  meldfe,  doit  einem  Df)ore  an  biefer 
©de  audgehenb,  in  gleid)er  Binie  mit  ben  ©rübern  ber  ©bene  julief.  SBir  merbeit  hierbei  eutfd)ieben 
erinnert  an  jenen  prüd)tigen,  ein  Stabiou  laugen  Süulengang,  ben  ber  reiche  angefeljene  ©phefier, 
ber  Sopljift  Damianod,  in  .jpabriand  3eit,  bont  9)?agnetifd)en  Dhore  bid  junt  Slrtemifion  führte,  um 
ben  frommen  Verehrern  ber  ©ottheit  auch  beim  Regelt  ben  SBeg  angenehm  $u  madjen  (i)31)iloftrat., 
Vit.  Soph.  II,  23). 

Sin  ber  botlen  Sübfeite  bed  ißion  ober  s)3rion  tritt  und  auf  einer  müßigen  ©rf)ebung  ein  ge= 
maltiged,  bierediged,  fomplicirted  ©ebüube  entgegen  mit  Sftarmorquabermauern,  barauf  3mgelfteine, 
mit  Sruchfteinreihen  unb  Dheilen  eined  Donnengemölbed.  ©in  üd)t  t^etlenif d;er  Rundbogen  im 
fdjönften  Steinfd)nitt,  treffliche  Dl)eUe  eined  Slrd)itradd,  mit  ©ierftab  unb  ißalmetteureihen,  ein  üd)t 
ionifd)er  Süulenfuß  mit  33atf)ron,  auf  bem  bie  mit  ben  53ud)ftaben  THN2  beginnende  3nfd)rift  möglid)er-- 
meife  ben  Stifter  ber  Stoa  nannte,  meifen  auf  gut  t)edenifd)e  3eit.  üftit  9?ed)t  mirb  biefed  ©ebüube 
mit  bem  bon  Strabo  ermühnten  ©pmnafion  hinter  ber  Bepre  Slfte  in  S3erbinbung  gebracht,  ©in 
großer  gemölbter  Saal  mit  ,jpauptnifd)e  unb  Heineren  DSebenrüunten,  langem  fdjmalem  D?ebenfaal, 
überhaupt  ein  ©ebüube  in  einem  hohen  weiten  ^eribolod  ift  uttberfennbar.  S3gl.  ben  ©runbriß 
in  Antiquit.  Ion.  XL. 

S3on  bem  ©pmnafion,  melched  an  ein  Stüd  ber  Stabtmauer  lehnte,  etmad  fiiblidj  finb  bie 
9?efte  ber  ein  Dljor  flanfirenben  Dhürme  gefunben.  ©d  ift  bied  ber  natürlid)e  Sludgangdpnnft  für 
bie  aud  ber  altgried)ifd)en  Stabt  nach  SDSagnefia  fübtid)  führende  Straße. 

©in  langer,  norbmeftlid)  gezogener  ©raben  hat  bon  ber  9?ül)e  bed  ©pmnafiond  aud  eine  prüd)= 
tige  Duabermauer  aufgebedt  unb  führt  bann  ju  einem  mähren  SBirrfal  auf  einen  $led  über 
einander  getjüufter  23rud)ftüde  (^apitüle,  Sc^aftftüde,  Slrd)itrabe)  ionifchen  unb  f orintl)ifd)en 
Stiled.  SBidjtig  finb  bie  bjier  nahe  bei  bem  ©pmnafion,  biefem  angeblichen  SlpoÜotempel, 
gefundenen  plaftifdjen  Ueberrefte.  3unüd)ft  liegt  im  ©ebüfd)  die  ^oloffalftatue  eined  barbarifd)en 
fönigd  in  gallifcher  Dracht,  £>ofen  unb  Sflantel;  bie  Slrrne  finb  abgefd)lagen.  ©in  Fragment  jeigt 
ein  Stüd  ©emanb,  an  ber  9?üdfeite  einen  Schild  mit  Schilbhanbhabe,  bann  aber  darunter  noch 
einen  füulenartigen  ober  tubaartigen  ©egenftanb,  mit'jmei  Sollen  babei,  bie  ald  S3üd)eroHen  ge= 


212  Tie  Ruinen  bon  Spljefod  utib  bie  3Iu8grabung  de«  Tianentempetd  burd)  3.  X.  2Boob. 

beutet  fcfjwerlid)  jum  ©anjen  paffen.  SBeitcr  bet  jenem  Trümmerhaufen  feer  Torfo  einer  Iebend= 
großen  weiblichen  $igur,  fixend,  mit  einer  3lel)re  in  ber  hinten,  ebenfo  einer  männlichen  fixenden 
©ewanbftatue,  jur  ©eite  ©heile  einer  ©ewanbftatue  mit  bjabBauf^eric^tetem  Oünglingdförper  bon 
fel)r  weichen  formen,  fd)öneni  ledigem  Ipaar,  wof)l  einem  ^lußgott,  endlich  ein  jugenblic^er  ibealer 
topf,  bieKeid)t  3lpolIonfopf. 

Son  brei  Rundbauten  ift  ber  eine,  ber  größte,  an  welchen  bieSegenbe  bad  ©rab  bedh-Sufad 
fniipft,  fefjr  merfwürbig.  3luf  einer  $repid  find  jwötf  Oeffnungen  jwifd)en  Pfeilern  bei  einem 
hohlen  Innern  nadjweidbar.  Ob  ein  bed  ißrptaneion  bei  ber  3lgora  ber  alten  ©tabt,  ob  ein 

Rundtempel  bed  3Iuguftud  und  ber  Roma  ober  nur  ein  ©hren  =  und  ©iegedbenfmal,  wie  die  an 
ber  Tripobenftraße  in  Sitten  ?  Saitratl)  3tbler  b>at  biefed  ©ebäube  genau  aufgenommen  und  wirb 
darüber  fowte  über  intereffante  Tetaild  dort  in  ber  Rahe,  wenn  ich  nicht  irre,  auch  über  ein  Kapital 
mit  ©tierförpern  berichten.  2Bir  nähern  und  bereitd  ber  t)öd)ften  glädje  in  ber  tiefen  ©im 
fattelung  ber  $wei  Serge,  fo  recht  geeignet  für  bad  ©entmint,  den  SRarft  einer  alten  gried)ifd)en 
©tabt.  Und  jur  Renten  in  den  Sion  eingefenft  ift  bad  Heine  fdjöne  Theater  ober  Obeion, 
bon  bent  juerft  große  Segenreihen  am  Sergabfat3  fid)  hi«3teb>en,  weiterhin  Tonnengewölbe  in  $ieg ei* 
bau,  bann  folgen  große  Ouabergewölbebogen.  Ter  Reft  einer  guten  3nfd)rift  mit  ©ierftab  darüber 

ANE _ weift  auf  einen  weihenden  ©tifter  hin.  Tad  Obeion  ift  in  feiner  je^igen  ©rfdjeinung 

burdjaud  römifdjer  3eit  angehörig.  2öo^l  erhalten  find  die  Sogetijugänge  rechtd  und  linfd,  die 
Süßne  mit  brei  ©hüren.  giir  bie  3ufd)auer  umgeben  die  Ordjeftra  fünf  breite  ©ij3reil)en,  bann 
folgt  bie  eigentliche  ©abea  mit  fünf  Treppen  und  elf  ©tufen,  bann  wieder  ein  breiter  Umgang  und 
endlich  große  abfd)ließenbe  Ouabermauern,  deren  ©den  jur  Sühne  borfpringen  und  welche  bie  Se= 
bachung  trugen.  3lti  einzelnen  ©if$en  benterfte  id)  f^üße  mit  ?öwentat3en.  ©ranitfäulen,  bie  fich 
dort  finden,  weifen  auch  auf  kie  römifeße  3eit  hin.  9Ran  fann  übrigend  tanbfd>aftlid>  nichtd  fd^öner 
3lbgefd)loffened  bei  (Spfjefod  fef>en ,  ald  biefe  3fudfid)t  bon  jenen  hotten  ©den  ber  Umgangdmauer 
bed  Obeion.  Ter  -fpügel  mit  dem  ©t.  ^anfd*  ©efängniß  tritt  ald  ftattli<he,  nur  durch  fchmale, 
niedere  ©ättel  angefnüpfte  3lfropole  in  bie  9Ritte  bed  Silbed  nad)  Rorben.  Sinfd  ber  bjobjc  genoatttge 
'geldgrat  bed  ftoreffod  mit  Sufchwerf  und  Terraffenanlage  weiter  abwärtd,  rechtd  ber  ganje  in  bie 
Tiefe  fd)räg  berlaufenbe  3lbfaü  bed  ^3ion.  Unter  und  bie  fünftlid)  geebnete  T£)alfof>te,  mit  einer 
Tempelarea  fd)arf  bortretenb,  um  bann  fid)  bedeutend  tiefer  ju  fenfen  und  nun  in  bie  weit  fich  in  bie 
©bene  borfd)icbenbe  Ruinenftätte,  wo  man  lange,  3.  S.  and)  i|3rofefd)=Often,  den  3lrtemidtempel  fudjte, 
überjugeßen ;  an  biefe  bann  fid)  anfd)ließenb  bad  bon  und  fcf)on  erwähnte  fcfarf  eingejeichnete 
.fpafeitbaffin.  Tad  ganje  Silb  fd)ließen  bie  reich  geformten,  übereinander  auffteigenben  ®ebirgd= 
maffen  jenfeitd  bed  einft  hier  einbringenben  SReerbufend,  an  deren  §uß  wir  Kolophon  und  ?ebebod 
fnchen.  Ter  fpäte  Rad)mittag  berbreitete,  ald  wir  juerft  hier  waren,  bereitd  feine  tiefen  ©d)atten= 
maffen  bor  und,  hinter  dem  gewaltigen  ©onneufd)ivm  bed  Äoreffod,  während  bie  ©bene  braußen  im 
bollen@lan3e  tag  und  bad  £)errl id^fte  Rofaroth  die  fernen  und  bochfo  nah  erfebeinenben  Serge  bedte. 

©cl)r  wid)tig  find  bie  früher  faitm  noch  bead)teten  Refte  jener  Tempelarea  nahe  dem  Obeion, 
wie  beim  überhaupt  ^alfener  in  feinem  audgedehnten  2Berfe  über  ©ptjefcd  gerade  biefe  für  bie  ältere 
©tabt  widjtigfte  ©egenb  nicht  näher  berüdfid)tigt  h<*t.  Tie  ^repid  äd)t  bjeHenifcher  ^onftruftion  ift 
nod)  Wohl  erhalten,  ebenfo  aud)  bie  ©puren  ber  ©äulenfteüung.  ©dwareinNaos  amphiprostylos, 
Weld)er  beit  bont  -fpafett  her  Sluffteigenben  hod)  und  ftattlich  beim  ©intritt  in  bie  3lgora  ber  3lltftabt 
entgcgenleud)tete.  3lud)  bon  biefer  find  burdj  meine  freunde  genauere  9Raße  genommen  worben. 

©he  wir  nun  am  Rande  bed  ißion  t)in?  und  abwärtdreiten  und  an  ber  Rorbweftfeite 
beffelben  bie  größten,  in  ununterbrodjener  golge  fief)  aneinanberfd)tießenben  Sauwerfe,  bor  allem 
bad  Theater  betrad)ten,  labe  ich  ©ie  ein,  bereiter  greunb ,  mit  mir  hier  bie  fleine  mehr  linfd  ab= 
führende  ©peurfion  gleid)  aigufdjließen,  bie  id)  am  3Weiten  Tage  allein,  bann  mit  freund  ©urtiud 
weiter  beit  ftorcffod  entlang  3U111  ©efängniß  bed  h-  ‘ißaulud  gemad)t  habe.  2ßir  mußten  bie 
31  bl) äuge  bed  ft  oreff  od,  an  denen  fid)  bie  Sebötferung  bon  ber  ©ee  aud  in  jened  £wl)lthal  ein= 
gefdwbeit,  biefe  Trappe/«,  weld)e  3111-  attgried)ifd)en  3lnfiebelitng  nothwenbig  gehören,  mit  befonberem 
3ittercffe  bctrad)tcn,  und  bod)  ift  da  für  menfchliche  3lnfiebelung  in  den  oberften  ©heilen  unter  den 
fdtroffeu  ^eldwäitbett  fein  3lnl)attepunft.  SBeiter  abwärtd  treten  bagegen  mitten  tm  üppigen 


Von  33.  @tarf. 


213 


©efträudj  ftadjlidjfter  Art,  unter  anbern  aud)  bcn  Popen,  bürtnen  Stengeln  bed  ©d)irlingd, 
Oerraffirungen  mit  ^uttermaitern,  burd)gängig  $men  an  einer  ©teile  fogar  breifad)  auf.  3  cp  bin 
allein  hier  pinaufgeflettert,  uni  befonberd  eine  foldie  Jporijontalfläcpe  mit  fenfrediter,  Don  iippigfter 
Vegetation  übermacpfener  £)intermanb,  bie  und  ald  ein  alted  9?hmphenheiligtpum  etwa  erfd)ien,  in 
ber  fRäpe  ju  flauen.  3ebod)  Don  altgricdüfcper  Äonftruftion  mar  pier  nirgenbd  etmad  ju  finben, 
tocl)l  aber  Anfäfce  ju  popen  römifdien  ©emBlben,  unb  baoor  eine  fünftticpe,  gaitj  itbermadjfene 
0  er  raffe.  .fpope  Väume,  befonberd  Ulmen,  meifen  auf  Dorpanbencd  Saffer  l)in.  5a^ener 
$eicpnet  bDd)  am  ^oreffod  fortlaufenb  eine  gemölbte  Safferlcitung,  opne  jebod)  irgenb  eine 
nähere  fRotg  über  ihren  Veftanb  ju  geben  (p.  116).  Oie  oberen  Oerraffeit  hören  bann  oben  in 
milben  ©teinmaffen  jet?t  gänzlich  auf,  tiefer  unten  führt  ber  Seg  auf  einer  fold)eit  meiter,  Dorüber 
au  einer  Oueüe,  bann  junt  Vergfattel,  ber  ben  ftattlicpen,  faft  unnahbaren  Seid  bed  sJ3aulud= 
gefängniffed  mit  bem  Äoreffod  »erbinbet ,  auf  beffen  Oiüden  ber  3^3  fd)öuer  Quabermauern  mit 
©pürmen  herabfteigt. 

9J?an  hatte  und  beftimmt  Dcrfichert,  bort  oben  fei  nid^td  Sicptiged  ju  fehett,  nur  bhjantinifd)- 
mittelalterlidied  äRauermerf,  unb  fo  fpricpt  ed  and)  ^}3rofefd)  =  Often  (Oenfmiirbigfeiten  unb 
Erinnerungen  aud  bem  Orient  II,  ©.  107),  ber  eine  fRad)t  unb  einen  fRäuberüberfall  hier  erlebte, 
beftimmt  aud.  Sie  mären  mir  jmei  alfo  freubig  erftannt,  hier  einen  großartigen  Dieredigen  fßprgod 
acht  hellenifcher  .ftonftruftion  in  fteinernem  Ouaberbau,  in  bem  ©d)einfpi^bogengemölbe  bed 
Eingangd  unb  ber  Verbinbnngdtpüren  ber  Dier  ©emäcper  ju  finben.  Selder  (Oagebud)  einer  grie= 
d)if<hen  fReife,  II,  ©.  150)  hat  bied  bereitd  ridjtig  erfannt.  Oie  dauern  beftehen  aud  jmeiDuaber* 
lagen  mit  fd)maler  ©palte  bajmifd)en,  bte,  ohne  SDlörtel,  mit  flcineit  ®teini>n  gefüllt  i ff  Tiie  93ieite 
ber  fDcauer  beträgt  1,5  üfteter,  bie  burd)fd)nittliche  3aPl  her  ©teinlagen  nod)  *10 —  12.  OerOurdp 
tueffer  bed  ©purnied  Don  Oft  nad)  Seft,  ald  ber  ^rontfeite,  ift  15,05  ^Dieter.  Vefonberd 
fd)arf  unb  fd)ön  gearbeitet  ift  bie  aud  fünf  Ouabern  gebilbetc  Eingangdtbür,  beren  Äonftruftion 
bie  inneren  Verbinbnngdtpüren  analog  finb.  Sir  haben  einen  ©cheinfpi^bogen;  biefer  mirb  um= 
faßt  Don  recptediger  Umrattbung  jum  Auffd)Iagen  bed  ©pored  unb  meiter  bie  gan^e  ©püröffuung 
Don  einem  burd)  eine  gemaltige  Oberfdjmeüe  überbedten  fdparf  umjeidpteten  ©pürrapmen.  Oie 
Ipöpe  ber  Ohüröffnung  ift  2,25  2)?eter,  bie  Vreite,  beibed  im  dichten,  l,52  2Reter.  Von  bentOhore 
führt  eine  iOfauer  abmärtd  ju  ber  bie  SAdpöpe  junäd)ft  umgebenben,  berfelben  fi<h  anfdpniegenben 
ilRauerumranbung.  An  ber  SRorbfeite  ift  eine  Oeffnung  barin  fid)tbar,  fonft  fünftlidje 
bearbeitung  für  ben  Seg;  biefe  führt  bann  ju  einer  Diel  meiter  audgebehnten  etmad  nieberen  Oerraffe 
mit  ÜRaueruntgebung.  äRan  fann  dou  oben  überfdjauen,  baß  mit  biefem  URauerjug  an  bem  Ipofe 
Don  ©t.  ‘paul’d  ©efängniß  nod)  eine  Vefeftigung  bed  tiefer  auf  bem  ©attel  liegeuben  Oerritoriumd 
in  Verbinbung  ftanb.  Oad  ©aitje  mad)t  ben  Einbrud  einer  bef djeibeneu  altgried)ifd)en  Afropole, 
bie  im  jüngeren  Vefeftigungdfpfteme  bed  £pfituad)od  ald  fefter  ©d)luß  unb  jugleid)  Dorfpringettbed 
Sortüber  bem  Audgangdpunft  bed  fünftlicp  mit  fcpmalem3ugange  neu  orgaitifirten  ©tabtpafend  biente. 

Oiefer  fßunft  ift  ald  Audfid)tdpunft  mic^tig  für  bie  Orientirung.  9Ran  fiel)t  befonberd,  mie 
hinter  bem  $oreffod  fid)  nod)  bebeuteube  Audläufer  bed  ©ebirged  ber  ^apfterebene  nähern,  baß 
hier  ein  nid)t  unbebeuteubed  Opal,  in  bem  bad  feftriodflüßcpen  anjuneputen  ift,  ntünbet  mit  meitem 
freunblicpem  Vergfuß;  bied  ift  bie  ©tätte  ber  Ortpgia  unb  ihrer  gried)ifd)en  §eiligtpünter,  bied  mit 
ber  erften  griedjifcpen  feften  Anftebelung  ald  eine  offene  Vorftabt  mopl  in  Verbinbung.  Sefjt  füprt 
ein  Seg  pier  meiter  nad)  ©calouoDa,  ©amod  gegenüber. 

Sir  fepren  jurüd  am  bufcpigen  Vergabpang  mit  Oueüe,  bann  part  am  £>afen  pin,  berfelbe 
fann  bei  biefer  Oürre  ein  guted  ©tüd  trodenen  Sußed  burcpfchritten  merben.  Sir  befiuben  und 
nun  in  ber  äRUte  jener  großartigen  Ruinen,  metcpe  jmifd)en  bem  £afen  unb  bem  gemaltigen  in  bie 
Seftede  bed  ißion  eingefenften  ©tabion  eine  meite,  leid)t  terraffenförmig  anfteigenbe  ^läd>e  bebeden 
unb  meld)e  Don  ben  fReifenben  am  meiften  beachtet,  am  meifteu  mit  bem  2lrtemifion  gerabeju 
ibentificirt  mürben.  Scp  fann  auf  eine  butd)gepenbe  genauere  ©cpilberung  nidpt  eingepen,  ba  fie 
meift  bei  ber  jmeimaligen  nur  rafcpen  Ourcpmanberung  meinerfeitd  nicptd  iReued,  neu  Veobacpteted 
beibringen  fönnte.  3m  Allgemeinen  pebe  id)  perDor,  baß  aüed  pier  ©efepene  ben  Eparafter  ber 
griecpifcp=römifcpen  ißeriobe  an  fiep  trägt,  ja  in  bpjantinifcpe  3eit  nocp  pineinreicpt. 

3ettfd)rift  für  bitbenbe  Äunft.  VII. 


30 


214  $>te  Ruinen  toon  Sppefo?  unb  bie  Ausgrabung  be8  ©ianentempels  burd)  3.  %.  SBoob. 

Aöabre  fftiefenmaffen  oon  28  $uß  bidem  EDiauermerf,  unten  Ouaberbau,  barüber  oben  93acf= 
fteinbau  mit  ©emölbeftufen  unb  oier  nodj  oorpanbene  fRiefengranitfäulen  geboren  gu  jenem  in 
feinem  äußeren  Umfange  (926X685  nad)  gulfener)  genau  gu  beftimmenben  ©ebäube,  bad  gu= 
gleit!)  ein  mapred  9abprintp  unterirbifcper,  non  SBaffer  tpeilmeife  angefüllter  ©emölberuinen  bar^ 
bietet,  f^alfener  giebt  ipnt  ben  tarnen :  großes  ©pninafium.  ©ine  unoerfennbare  Agora  in 
ber  jungen  fog.  ionifd)en  23aumeife,  ein  großartiger  ©äulenpof  mit  regelmäßig  bapinter  angelegten 
(leinen  ©emäcpern,  mit  einem  oberen  ©äulengang  auf  fßilaftern  unb  £>albfäulen  an  einer  ©eite 
liegt  meiter  gurüd  nad)  bent  oon  und  gefc^ilberten  gmifd)en  ißion  unb  ^oreffod.  ©er 

Üiunbbau  in  ber  EJJiitte  ift  ald  ein  fRunbbau  ber  §eftia  mopl  ferner  gu  oerfennen.  ©ie  ardjiteftonif c^en 
formen  finb  fpätrömifd)  mie  aud)  ber  graue  ©ranit  ber  ©äulen. 

©ie  gange  Eßracpt  unb  ©roßartigfeit,  aber  aud)  bie  gange  furchtbare  3^ßörung  tfyut  fiep  und 
auf  beim  ©iutritt  burd)  eine  ber  oerpältnißmäßig  gut  erhaltenen  Eßaroboi  in  bad  riefige,  fteil  in  ben 
23erg  eiugefenf'te  ©peater,  beffen  größter  ©urchmeffer  auf  660  j$uß  angegeben  mirb.  3lt>ei 
©iagonale  gliebern  bie  meift  ihrer  EDtarmorbefleibung  beraubten  3ufd)auerfi(3e.  3<p  pabe  nie,  auch 
nicht  in  9?ont,  eine  folche  $üüe  oon  auf  einen  §led  gehäuften  oerfcpiebenartigen  EDlarmortpeilen  gefeiert, 
©äulenrefte,  EfSilafter,  gefrümmte  Ardjitraoe,  $ried=  unb  ©efimdftüde,  23efleibungdplatten,  ÜJlarmor= 
hoben,  mie  in  bem  Orcpefter  unb  auf  ber  23üpne  bed  ©peaterd.  ©elber  afrifanifcher,  rotier ,  rotp= 
gefledter,  grün  unb  oioletter,  bläulicher,  metßer  EDtarmor  unb  ©ranit  finb  hier  oereint.  23on  ben 
©äulen  ber  ©fene  ift  eine  treffliche  ionifcf)e  Säule  auf  Eßafid  noch  an  unt>  ©teile,  ebenfo 
s4>ilafter  unb  reid)  gefd)müdte  forint£)ifche  ^apitäle.  Unmittelbar  hinter  bem  93üpnengebäube 
beainnen  Oiefte  einer  ©toa  Auch  äoptretcpe  ptaftifche  Fragmente  liegen  noch  bagmifcpen; 
mie  oiele  mögen  oon  hier  fd)on  entführt  fein,  mie  erft  fürglid)  aud  ©ppefod  ein  trefflicher  meiblicper 
Sbealfopf,  beffen  Eßpotograppie  ©mprna  id)  noch  erlangte!  ©a  feben  mir  eine  meiblicpe 
SDf  atronenftatue  in  langem  ©piton  unb  Spimation  über  Sebendgröße,  eine  gmeite  in  ähnlicher  ©röße, 
ben  red)ten  21  rm  eingemidelt,  ben  linfen  geftrecft.  ©a  liegen  gmei  ©tüde  gried  (hoch  0,74, 
tief  0,47  EDteter)  mit  einem  feftlichen  3uge,  in  fpäterem  ©til,  bie  Stopfe  burdpaud  unb  abfid)t(ich 
»erlebt.  Auf  bem  einen  erfcheinen  fünf  Figuren,  baoon  gmei  meiblidje  ein  ©emanb,  fcpeint  ed, 
tragen,  ein  männüdjer  glötenbläfer;  eine  meiblicpe  burd)  ©ürtel  unb  ©efchmeibe  audgegeichnete 
©eftalt  trägt  eine  ©ifta.  Auf  bem  anberen  griedtpeil  trägt  unter  brei  giguren  pfe  oorberfte 
eine  i^acfel ,  bie  anbere  bläft  bie  ©oppelflöte.  23or  ihnen  ein  fonifdjer,  gmeifad)  umranbeter  Körper 
auf  Eßoftament,  mol)!  ein  bionpfifcper  Eßpaüud,  mie  bad  ©ange  ald  ©peile  eines  bionpfifcpen  Opfer' 
guged  fid)  funbgiebt. 

23cm  ©peater  gelangen  mir,  bem  guße  bed  fßion  folgenb,  nun  gu  feiner  norböftlidjen  (Scfe  unb 
manbern  hier  auf  einer  uod)  mol)t  erhaltenen,  oon  großen  glatten  gebilbeten,  einft  oon  ©äulen= 
hallen  begleiteten  ©traße  gtoifepen  ber  grablinigen  grontfeite  bed  in  bie  Abbacpung  bed  23erged 
mit  ber  einen  ©eite  gelegten  großen  ©tabiumd,  babei  ein  römifchet  ©porbogen  unb  linfd  ein 
erpöpted  gemaltiged  23ierecf,  bad  oon  galfener  ©erapeioit  genannt  mirb,  bad  ald  ein  großartiger 
römifeper  ©äulenpof  mit  9funbbau,  oon  gmangig  ©äulen  umgeben,  fid)  barftedt.  Aud)  oon  biefern 
finb  bei  ber  gmeiten  Anmefenpeit  oon  meinen  greunben  genaue  Aufnahmen  gemacht.  Söeiter  oor= 
gefdjoben  auf  ber  nun  gu  ber  tiefen  (Ebene  fdjarf  abfaüenben  ©erraffe,  an  ber  bie  ©tabtmauer  in 
heften  erpalten  ift,  erftreden  fid)  gemaltige  Ouabermauern  mit  ©emölbanlagen,  bapinter  lang  pin. 
(Ed  mirb  jeßt  in  ber  einpeimifepen  ©opograppie  ald  3ollpaud  (©uftompoufe)  begeid)net.  SEßicptig 
finb  bie  ©puren,  baß  bad  2Baffer  bid  unmittelbar  baran  muß  gereicht  paben.  ©er  betretene  2Beg 
außerhalb  ber  lOiauerrefte  füprt  bann  gang  öftlicp  gmifepen  parallelen  ©räben  pin,  in  benen  bie  üiefte 
einer  ©räberftraße  gu  ©age  treten,  ©ie  f^ortfe^ung  biefed  2£eged  in  geraber  Sinie  auf  bie 
Station  oon  Ajafaluf  quer  burd)  bie  ©bene  mürbe  und  bireft  gu  ben  Audgrabungen  ÜBoob’d,  gum 
Artemifion  füpren. 

©pe  mir  bie  ben  ^iion  umgebenbe  9?uinenmelt  oerlaffen,  ift  ed  mieptig,  aud)  biefen  EDlittelpunft 
ber  gemaltigen  einftigen  ©tabt  felbft  nidjt  unbeftiegen  gu  laffen.  23on  ber  Oftfeite  füprt  ein  uralter, 
gemunbener,  für  sf3ferbe  gut  betretbarer  „ißlättledmeg",  mie  man  in  ber  Eßfalg  fagen  mürbe,  in 
einer  ©palfenfung  mit  nieberen  ©tufenabfa^en  pinauf  unb  gmar  bireft  gu  bem  in  ber  ©infattelung 


33on  33.  ©tarf. 


215 


liegenben,  »on  zmeiOßürmen  flanfirten £>aupttßor  beg  langen  ©Jauerzugeg,  ber  »on  ber  nieberen 
nörblicßen  ©pi§e  hart  über  beni  getoaltigen  gelfenfd)lunb,  einem  alten  ©aratßron  begiunenb, 
ununterbrochen,  fo  baß  man  bequem  auf  ihm  b)tn  gehen  !ann,  bent  ©erg  in  ftumpfen  (Scfen  firfj  an= 
feßließenb  bie  ganze  Oftfeite  big  an  bie  ßöd)fte  0übfpij3e  begleitet,  bann  auch  füböftlicß  fid>  menbet 
unb  hier  je(3t  am  ©ergabßang  »erfeßminbet.  Oie  ©Jauer  befteht  gleichmäßig  aug  trefflichen 
Duabern,  bie  aber  nach  ?lußen  alg  fRuftica  etmag  fon»ep  gebildet  unb  in  ber  ©Jitte  rauher  ge# 
laffen  finb,  unb  hat  einen  regelmäßigen,  fchmalen  unteren  ©orfprung.  3ßre  ©reite  beträgt  3,25  ©Jeter. 
Oie  Oßürme,  menig  über  bie  ©Jauer  nod)  »orragenb,  haben  4,20  ©Jeter  ©reite,  8  9D?eter  Oiefe. 
2Bag  ©trabo  (XIV,  p.  633)  fagt,  mirb  »ollftänbig  baburd)  beftätigt.  Oer  Oftabhang  beg  ©ion  ober 
©eion  mar  außerhalb  ber  ©tabt.  Oie  ganze  2öeftfeite  beg  ©ergeg,  menn  auch  bureß  einzelne  tiefe 
gelgriffe  burchjogen,  bie  bie  ©ermunberung  ber  3Jeifenben  mie  eineg  ©aufaniag  mohl  erregen 
mußten,  zeigt  eine  ©Jenge  tünftlicßer  gläcßen  unb  terraffenförmiger  Slbfä^e.  Oiefer  hinab  unter 
einem  prächtigen  geigenbaume  finb  nod)  bebeutenbe,  aber  fpätere  Orümmer  erhalten,  barunter  ein 
großeg  ©tiid  ^ranjgefimg  mit  3ahnfd)nitt,  unb  jmar  ein  (Stfftüd,  bann  ein  gemaltiger  ©feilerreft 
mit  »orfpringenbem  fonfolartigem  ©efimg,  mie  jum  Oragen  eineg  ©emölbeg.  Oaß  hier  oben  bie 
Slfropole  ber  jungen  grieeßifeßen  ©tabt,  fo  recht  ßerrfcßenr  nad)  allen  ©eiten,  fid)  befanb,  mirb 
man  nidit  be^meifeln.  2Bir  fönnen  und  babei  ben  amßßitßeatralifcßen  Aufbau  ber  ganzen  ßeüenifcßen 
©tabt  an  biefem  ©erge  hinauf  nießt  großartig  genug  benfen. 

Oer  große  SJunbgang  bureß  bie  9?uinen  non  (Spßcfog  ift  »oüenbet,  nur  bie  ©tätte  beg 
2lrtemifion  nicht  gefunben.  Beßren  mir  jurüd  über  bie  meitßin  abgeärnteten  grucßtfelber,  bureß  bag 
bürre  ©rag  ju  lmferem  ©uöganggpunftc !  21n  ben  »erfeßtebenften  Orten  jmtfd)en  bent  ©ion  unb 
bem  $aftetl  Sljafalut  hat  ©J*.  2Öoob,  befonberg  auf  meit  ßinaug  am  fapfter  feine  ©oßr»erfucße  auf 
bag  föftliche  gefuchte  ©eftein  beg  Slrtemifion  gemaeßt,  ©räben  gezogen,  ©cßad)te  getrieben.  Unb 
fieße  ba,  in  faft  geraber  Sinie  jmifd)en  ber  ©rotte  ber  ©iebenfd)läfer  unb  ber  fiiblicßft  liegenben 
©Jofcßee  »on  Sljafaluf  unter  alten  ©libenbäumen  fanb  er  in  bebeutenber  Oiefe  eine  gemaltige 
©Jauerede  unb  bei  ißr  eine  mießtige  große  gufeßrift,  bie  forgfältig  geßeimgehatten  alg 
mertßnoller  ©cßa§  nadi  (Snglanb  bereitg  bei  unferer  Slnmefenßeit  gefeßidt  mar.  ©feine  greunbe 
ßaben  bei  ©fr.  ÜBoob  ißre  Slbfcßrift  burcßlefen,  aber  nießt  abfeßreiben  bürfen,  bag  gute  ®ebäd)tniß 
beg  einen  ßat  fie  boeb  faft  treu  fid)  aufbemaßrt.  gn  ber  Oßat  ein  mießtiger  gunb,  eine  gnfdßrift, 
am  (Singanggtßore  beg  ©eribolog  beg  ©rtemifion  aufgeftedt,  genau  bejeießnenb  ben  ©rojeffiong= 
meg  »on  ber  ©tabt,  nom  ©Jagnetifcßen  Oßore  jum  91rtemifion  unb  meiter  eine  9feiße  einzelner 
^ultugpunfte  in  bemfelbeu.  ©Jit  ©pannung  fann  man  ber  ©eröffentlicßung  biefer  für  bag  ganze 
geftleben  beg  Otrtemigßeiligthumg  mießtigen  gnfeßrift  aug  ber  3eit  Sllepanber’g  beg  ©roßen  entgegen* 
feßen.  (Sine  Steiße  einzelner  Oßeile  einer  engeren  ©eribologmauer  aug  römifeßer  geit  finb  bann 
meiter  nörblicß  aufgebedt.  2Bir  befinben  ung  ßier  foreeßt  in  einem  non  ©Jauern  umfcßloffenen,  »on 
©ebüftß  übermueßerten  fumpfigen  Oerrain  naße  bem  jetzigen  elenben  Oorfe.  (Sin  malerifcßeg 
©ilb  trat  ung  an  einem  ber  Slbenbe  ßier  entgegen  in  bem  gigeunerlager,  bag  in  einem  biefer 
meiten  ©eßege  aufgefeßlagen  mar,  ©Jänner,  grauen,  $inber  um  ein  geuer  gelagert,  oßne  3elt  unb 
£>ütte,  bag  äd)te  ©ilo  beg  ©omabenlebeng  unter  einem  ßerrlicßen  ^immel.  gn  geraber  £inie 
Zmifcßen  jener  ©eribologede  unb  ber  ©Jofcßee  ©elim,  näßer  ber  lederen  fommen  mir  nun  aber 
$ur  entfeßeibenben  Sluggrabung  Söoob’g.  £mße  (Srbßügel  bezeichnen  bereitg  bie  naeß  Slußen  ziemlich 
unjugänglicß  gehaltene  ©tätte.  (Sin  (Srbbamm  füßrte  fcßmal  barauf  ßin.  ©olizeimacße  (Äaoaffe) 
ift  bort  unb  ein  grieeßifeßer  Otuffeßer  ber  Arbeiter,  bie  feit  einer  ©ßoeße  etma  mieber  ißr  ©ßerf 
begonnen,  begleitete  ung,  unempfänglich  für  jebe  ©erfud)ung,  um  bie  (Srlaubniß  beg  3eid)neng  unb 
©cßreibeng  zu  erßalten.  Oie  neu  gefunbenen  ©autßeile  finb  mit  leießter  (Srbe  bebeeft,  mürben  aber 
für  ung  ba»on  befreit.  gn  ber  Oßat  mnß  man  »or  ber  (Snergie  unb  Slugbauer,  mit  melcßer  ßier 
bereitg  nießt  allein  lange  ©räben  gezogen,  fonbern  aueß  ganze  ^mifeßenräume  entleert  unb  in  ißrer 
Oiefe  bloßgelegt  finb,  alle  Slcßtung  ßaben.  (Sg  galt  (Srbmaffen  »on  faft  18  guß  Oiefe  zu  entfernen; 
beutlicß  liegen  brei  (Srbfcßicßten  übereinanber  »on  Oßonerbe,  bie  feßon  bureß  jene  früher  »on  mir 
gefcßilberten  ©ßafferläufe  aug  bem  ©ebirge  ßerabgefüßrt  unb  ßier  abgelagert  finb. 

2Bir  befinben  ung  in  ber  ©Jitte  einer  großen  .gerftörung;  ©äulentrümmer  in  ©Jaffen  ber 

"  30* 


216  Sie  Ruinen  öon  GjppefoS  mib  bie  Ausgrabung  be«  Sianentempetd  burcp  3-  £.  Sffioob. 

gewaltigften  Art,  Fragmente  ßon  breifad)  getpeiltem  Ard)itrao,  ein  ganjed  ionifd)ed  ©äulenfapitäl 
mit  ©eitennotuten,  Dpeile  non  auberen,  gewaltige  ©ranatäpfel,  ju  einer  Aftragalenfcpnur  gehörig, 
enbtid)  nod)  t)atb  im  Soaffer,  bad  ben  ©runb  ber  ©reiben  aud)  in  biefer  3apredjeit  nod)  füllt,  jwei 
große  trefflid>e  ffteliefd,  uitb  wad  bad  2ßid)tigfte  für  bie  totale  gipirung  ift,  eine  ©äulenbafid,  wetd)e 
nod)  auf  it)rem  ‘ipiape,  auf  ben  Quabern  bed  ©tplobated  ftept,  barunter  ber  Anfang  ber  Krepid  mit 
norgetegten,  fitblid)  gerichteten  ©tufen,  Der  Marmor  ift  überall  berfetbe  btäutid)e,  mehr  bem 
parifepen  ald  gried)ifd>eit  äpnlicp.  üfteue  ©rüde  finb  wieber  in  ber  9?äpe  nad)$uweifen.  Die 
©löde  bed  maffinen  Unterbaud  finb  Kall  ber  9,?ad)barf d)aft.  tpier  ift  unwiberfpredjlid)  bewiefen, 
baß  wir  ed  nidjt  mit  einer  etwa  für  niebere  3il-’'ecfc  fpäter  pierper  jufammengetragene  SJfaffe  non 
riefigen  DRarntortrümmern  3U  tbun  paben,  fonbern  mit  bem  am  ©runb  unb  ©oben  feft^aftenben 
©au.  Unb  wer  überhaupt  bie  ffüCte  biefer  23aut^cite,  ipre  nöttige  Uebereinftimmung,  enbtid)  bie 
tiefe  ^age  unter  ber-Srbfd)id)t  gefetjen ,  wirb  an  ber  (Stiften, 5  eined  fRiefenbaued  gerabe  hier  nicht  rnepr 
jweifetu.  Die  ©äutentrümmer  haben  natürlich  etwad  bifferirenbe  Durd)meffer  je  nad)  iprer  höheren 
ober  nieberen  ©inorbnung,  5 — 6  $mß  Diant.;  jene  auf  ber  ©afid  bjaftenbe  hat  etwad  über  6  §uß.  Die 
3a^l  ber  .fpoptfeplen  ber  Kanellirung  ift  24.  Alted  ift  trefflid)  gearbeitet,  fo  befonberd  aud)  bie 
Qeffnuug  für  ben  SRitteljapfen,  bie  ©tättung  perunt,  bann  ber  rauper  gelaffene  Umfreid,  enbtid) 
ber  glatte,  äußere  9?anb,  ebenfo  trefflid)  bie  breiten  ©tege  unb  bie  tiefen  tpoplfeplen.  Die  ©afid  ift 
eine  ftreng  ionifd)e,  aber  jüngerer  Art,  unter  attifcf)en  ©influß  bereitd  geftetlt,  fo  baß  ber  oberfte 
Dheit  nicht  ben  unteren  überragt  unb  bet)errfd)t,  beftepenb  aud  ber  ©pira,  aud  bem  hoppelten 
Drod)ilod  unb  einem  eptinbrifd)  gehaltenen  Abafod.  ©ie  fleht  ber  ionifd)en  ©äulenbafid  bed 
Dempetd  non  griene  am  nächften.  Dnd  Kapitäl  hat  an  ber-  ©eitenanfidjt  fünf  ©tege  unb  bemgemäß 
üier  ©infd)nürungen. 

Die  Sieliefd  jeigen  ben  großen  flotten  ©til  bed  vierten  Daprpunbertd  o.  ©pr.,  finb  aber 
gearbeitet  im  feilen  3ufammenpange  mit  ber  Ard)iteltur.  9Jian  wirb  fte  am  erften  oerglekpen  mit 
bem  ©tile  ber  ÜRifebaluftrabe  ber  atpenifd)eu  Alropolid,  bie  jebod)  mit  mehr  Delifateffe  gearbeitet  ift. 
Die  tpöpe  ber  9?eliefplatten  ober  ©löde  beträgt  minbeftend  fünf  $uß,  bie  ©eftalten  finb  etwad  unter 
?ebcndgröße.  Dad  eine  ber  9feliefd  ift  ein  ©dftüd  (ob  bed  großen  f^riefed?),  jebod)  nicht  gau$  recpt= 
winfetig,  mehr  fd)lanf,  bie  ©dfante  oorgetrieben.  ©ine  weiblid)e  ©eftalt  eilt  nach  ved)td  in 
ärmellofem  ©piton  unb  Diploibion  unb  ©ürtel.  Der  red)te  guß  jeigt  fiep  fd)arf,  inbem  bad 
©ewanb  barüber  aufgeftülpt  ift,  bad  linfe  ©ein  tritt  unter  bem  ©ewanb  ftarf  perßor.  ©ie  greift 
mit  beiben  .fpänben  juritef  nad)  bem  abgeftoßenen  Kopf  eined  üierfüßigen  Dpiered.  Diefed  fommt 
fon  ber  anberen  ©eite  ber  ©de  perßor  unb  bebccft  bie  anbere  Jpauptflad)e;  auf  ipr  fipt  eine  weibliche 
©eftalt  auf  einem  ^antperfeH,  beffeit  3ipM  föpr  beftimmt  pernortreten.  Diefe  ©eftalt  felbft  ift 
faft  ganj  abgefdilagen.  äRan  wirb  an  eine  ©uropa  ober  an  eine  auf  einem  ©tiere  reitenbe  bafd)ifd)e 
©eftalt  überhaupt  ju  beulen  paben.  Dad  jweite  fliclief  pat  etwad  Heinere  ©erpältniffe  unb  bilbet  ben 
Dpeil  einer  9?unbung;  eine  weiblid)e  ©eftalt  fifjt  für  ben  ©efd)auer  tinf'd  auf  einem  einfachen  ©teim 
Würfel.  ©ei  biefent  wäre  bie  grage  nad)  einem  um  bie  ©äule  perumgepenben  tReliefbanb  ^u  erpeben, 
alfo  nad)  einer  jener  36columnae  caelatae  bei  ‘ißliniud.  2Bir  ftepen  hiermit  nur  an  ben  Anfängen 
ber  ©ntbedungen,  bie  und  nod)  eine  giitle  plaftifcper  ©cpönpeit,  fo  poffen  wir,  entpüüen  werben; 
ebenfo  ift  mit  jener  einen  ©äule  unb  ber  fRid)tung  ber  Krepid  ber  fefte  Audgangdpunlt  für  bie  Auf= 
bedung  bed  ganzen  ©runbriffed  bed  Dempeld  gegeben,  .beffen  ©übwanb  alfo  aufgefunben  ift. 

2Bopt  fragt  man  aber  im  Anblide  biefer  in  ber  Diefe  ber  ©rbe  fid)  öffnenben  perrlid)en 
gried)ifd)en  Äunftftätte,  ber  eben  nid)td  unter  ber  Stenge  bed  in  ©ppefod  ©efepenen  an  fReinpeit  bed 
©tiled  unb  äRäcptigfeit  gleid)fommt,  unwiHlürlicp,  wopiu  benn  bod)  biefe  iOiaffe  bed  feplenben 
SD?ateriatö  pingefommen,  biefe  URarmorplatten  bed  Krepiboma,  biefe  2Rarmorftufen,  biefe  Quabern 
ber  ütßänbe?  33iel  mag  jur  3«it  jeueö  gotpifd)en  ^lituberungd^uged  im  3apre  262  n.  ©pr.  ßon 
©äuten  unb  perßorragenben  fünftlerifdjen  Dpeilen  weggefüprt  fein,  fo  fpäter  für  Konftantinopeld 
©d)iuud;  aber  bied  gilt  nidpt  für  bie  äRaffe  bed  äRateriald.  Rein,  aud)  pier  muß  bad  ©ebürfniß  ber 
Rad)barfd)aft,  muß  eine  jener  3eit  bed  Artemifion  fremb  geworbene  3^it,  eine  frembe  ©eßölferuug 
rüdficptdlcd  gcwirtpfd)aftet  paben.  Unb  fiepe  ba,  bie  Antwort  giebt  und  junäepft  bie  prächtige,  nun 
aud)  £ur  Ruine  geworbene  DRofd)ee  ©et im,  ein  2Berl  00m  Anfang  bed  15.  Saprpunbertd,  ber 


$ou  $.  @tarf. 


217 


3eit  bed  Untergangs  bed  bpjantinifdjen  C^p^ef cS  burd)  bie  SD^cngoIen  unb  bed  Seginnd  berTürfen* 
ftabt  Sljafaluf.  2£opl  ift  bie  Setradpung  biefed  großartigen  SBerfed  arabifdper  Äunft  mit  iprer 
großen  SBeftfagabe  unb  iprent  oon  mädpigen  Säumen  beßcpatteten  ©äulenpof,  mit  iprent  burd)  eine 
9ieipe  oon  riefigeit  ©ranitfäulen  in  ber  3J?itte  getpeiltert  -öauptban  unb  feinen  kuppeln  überhaupt 
fepon  eines  Sefudped  in  Eppefod  mertp.  galfener  pat  in  feinem  SBerfe  über  Eppefod  jit  p.  152  ff. 
auf  7  Tafeln  gelungene  Slbbilbungen  nebft  ©runbriß  gegeben.  Sr  pat  toopl  bemerft,  baß  feite 
©ranitfäulen  aud  bem  großen  Sau  am  ^afen  oon  Eppefod  ftantmen/  nidp  aber,  baß  bad  ganje 
bDt atevial  ber  großen  2Beftfa§abe,  mie  überpaupt  bie  oenoaubten  Ouabern  ber  füfauern  antifed 
fOtaterial  finb.  Ter  ®d)arfblid  unfered  Segleiterd,  Sauratp  2tbler,  bemerfte  fofort,  baß  bie 
Ouabern  ber  ©eitenmauern  auf  bie  fö'ante  gefteUte  ftrepidquabern  aud  bem  3trtemifion  feien,  oöllig 
an  ©röße  unb  3D?aterial  mit  ben  eben  gefepeneu  übereinftimmenb ;  ebenfo  iftedmepr  als  maprfdu’im 
tiep,  baß  bie  perrlidpe  SRarmorbefleibung  ber  SBeftfagabe  ben  SBanbflädien  bed  Slrtemifton  entflammt. 
Unb  noep  $iept  ftdi  an  ber  ga?abe  ein  trefflidied  fDiaanberbattb  pin,  0,27  Sieter  pod),  bad  ganj  bie 
©diarfe  ber  Slrbeit  unb  Sleganj  ber  Oruamentirung  jeigt;  in  ben  einjelneit  eingefcploffenen 
Ouabraten  mecpfeln  als  Relief  ©cpmau,  Krabbe,  Soge!  unb  Piofette  mit  einanber,  faßt  eriitnernb 
au  bie  Spiergeftalteu  am  EultuSbilbe  ber  'ilrtemid. 

Xaß  felbft  auf  bem  ßaftell  oon  sÄfafaluf  Srucpftüde  oon  ©äulenfcpäften  berfelben  ©röße  unb 
Äanedirung  oon  und  gefunben  mürben ,  fann  nidp  SBunber  uepmen.  Unter  ben  am  Sapnpof 
liegenbeit  antifeu  Sieden  fanden  mir  feinen  entfprcd)enb,  bed)  fei  bemerft,  baß  ein  f\-ücdfragmeut 
eines  anberen  ©ebaubed,  Riefte  eiued  Kentauren-  unb  Lapitpenfampfed,  unb  jmar  ein  auffpringenber 
Kentaur,  ein  barunterltegeubev  3üngüngdförpev  fid)  bavuntev  befanb.  Unb  m erben  mir  uid)t  ein= 
fadp  bemerfen,  baß  ber  gemaltige  in  feiner  ©ruubanlage  gried)ifd)-römifdie  S21  quäbuft  fepuurgerabe  auf 
bad  Slrtemifion  pinfüprt  ? 

2Bir  ftepen  am  3mle  unferer  Sßanberung,  lieber  ffpeunb,  jugleidt  am  Sludgangdpunfte  einer 
9ieipe  fruchtbarer,  großer  Sereicperungeit  unferer  üffiiffenfcpaft.  Snglanb  loirb  unter  feinem  ttcr= 
bifepen  Fimmel  halb  auch  nebft  ben  ©cpägeit  bed  fßartpenon,  nebft  beueit  oon  Lpfien,  nebft  bem 
iSlaufoleum  Oon  tpalifarnaß,  ben  fitjenbeu  Figuren  am  2Bege  ber  Srandpben  nun  bie  perr? 
liepen  Ueberrefte  oon  griene  unb  enbtiep  bie  bed  3lrtemifion  einpeimfen.  Unb  mir  muffen  ipmjunäcpft 
bafür  bantbar  fein,  baß  ed  mit  Liberalität  unb  3äpigfeit  unb  Energie  folcpe  ©d)äge  fammelt, 
©cpäge,  beren  geiftige  Sermertpung  bodi  und  Teutfdpen  bann  ptfallt,  mie  mir  ed  benn  finb, 
bie  mit  Sienenfleiß  unb  Äritif  bad  geleprte  SDcaterial  erft  für  bie  Sntbedungen  perbeifdpifften.  Skr 
mirb  oon  Eppefod  fd)eiben,  opne  baufbar  unfered  früp  oerftorbenen  Srnft  ©upl  ju  gebeuten,  beffen 
Ephesiaea  (Serlin  1843)  meitaud  bad  befte  OueHeubucp  für  bad  antife  Eppefod  geblieben  unb  bad, 
burd)  Äiepert’d  9ieifeberidp  bereidiert,  auf  ber  beigefügten  ft'arte  ein  annäpernb  ridpiged  Silb  ber 
©egenb  gegeben,  befonberd  aud)  bad  Lfrtemifion  mie  anbererfeitd  bad  2ltpenaion  burepaud  auf  bie 
rieptige  ©eite  ber  9?uiuen,  meun  aud)  etmad  ju  meit  pinaud  in  bie  Äapfterebene  geriidt  pat  ?  *) 
sllber  maprlicp,  ed  ift  3St,  baß  mir  Xeutfd)eu  and)  für  große  miffenfcpaftlicpe  3ltmde  ber  2frt  ©elb 
unb  teepnifeped  ©efepid  einfegen,  unb  baß  ein  ntädpiger  peltttfcpcr  ©djug  über  ben  Sinjelforfcper 
im  fremben  Laube  mad)t. 

9Jiöd)ten  biefe  ÜDiittpeilungen  3pnen  junäepft  bie  Erinnerung  an  jene  munberbare  ©tätte  auf 
anabeüfdjer  $üfte  neu  aufgefrifdp  unb  in  etmad  bereidpert  pabeti,  aber  aud)  baju  bienen,  bie  rieptige 
neue  Sntbedung  Hßoob’d  im  ©efanuutjufammenpangc  ber  fRuiuentbelt  oon  Eppefod  für  meitere 
Greife  flarer  in’d  Licpt  ju  fteüen. 


3pr 


freunbfd)aft(id)  ergebener 

S.  ©darf. 


*)  3cp  faemevte,  bap  ber  $tan  in  .^iepert’d  erfter  ^Bearbeitung  feines  s2ttlaS  oon  (Sriecpentanb  biefetben 
richtigen  Stufcpauungen  oertritt,  wäpreno  ber  ber  poeiten  ^Bearbeitung  (3Taf.  IX)  burep  galt'ener’S  pspantafien 
beeinflußt  ift. 


Dte  Valerie  CöfeU  in  UDien. 

ii. 

9?acb  beinahe  oierzebntägiger  Sauer  bat  in  ber  5D?itte  ber  £>ftermod)e  ber  beiße  ^arnpf  um  bie 
(Valerie  ©fefl  fein  ©nbe  genommen,  lieber  bad  materiell  glänjenbe  9?efultat  fonnte  man  fd)on 
gleich  nad)  ben  erften  Sagen,  in  benen  bie  ÜBogen  am  l)öd)fteu  gingen,  nid)t  mehr  im  3n>eifel  fein. 
f)ier  unter  Vorläufiger  Sermeifung  auf  unferen  bemnäcbft  folgenben  Detailbericht  nur  bie  9?otij, 
baß  im  ©anjen  ettoa  1,300,000  ©utben  ö.  2B.  cingingen,  bad  ift  beiläufig  gerabe  fo  viel,  mie  nad) 
Sftünbler’d  im  gal)re  1869  aufgeftellter  0d)äf3ung  ber  2Bertl)  ber  ©alerie  ©fter^ajj)  in  ißeft 
betragen  foßte.  ©o  hoch  man  nun  aud)  immer  ben  ^unftbefitj  bed  oerftorbenen  ©feß  anfdßagen 
mochte,  barüber  fann  bod)  mol)l  fein  3»eifel  fein,  baß  er  mit  ben  ©d)ät3en  jener  und  leiber  ebenfaßd 
entzogenen  ©alerie  nicht  entfernt  fid)  Dergleichen  lief?.  2)?an  fann  alfo  nad)  jener  ®d)ä£ung  unge= 
fahr  ermeffen,  um  toieviel  ber  ißreid  ber  Silber  —  fpecieß  in  2Bien —  injmifcfyen  geftiegen  ift,  ober 
mit  anbern  Porten,  mie  bod)  etma  bte  Ueberjabfung  anjufcE)lagen  fein  biirfte,  melcbe  bie  unläugbare 
©efchicf lichfeit  bed  Sluftionatord  unb  bie  in  rapibem  2luffd)tounge  begriffene  ^aufluft  ber  SBiener 
Äunftfreunbe  bei  ber  ©feß’fchen  Serfteigerung  ju  2Bege  gebraut  haben. 

2lm  „ lebhafteften  gefragt"  maren  mieber  bie  boßänbifcben  Silber  bed  fiebgehnten  gabrbunbertd, 
unb  in  biefen  beftanb  ja  auch,  toie  bie  ?efer  miffen,  ber  ©lanjpunft  ber  ©alerie.  2Bir  heben  hier 
nur  bie  merfmürbigften  gäfle  berüor/  nnter  Seifiigung  einiger  fritifd)er  9?otijen ,  befonberd  über 
fold)c  Silber,  beren  Sebeutung  im  Serlaufe  ber  2luftion  fid)  anberd  Ijeraudfteßte,  ald  fie  bid  babin 
oon  ben  ©ad)funbigen  gefdjägt  mürbe.  Sen  oerbältnißmäßig  l)öd)ften  'Preid,  ben  bad  SBerf  eined 
alten  Sfteifterd  erhielte,  trug  bad  bem  @.  SOfetfu  zugefdjriebene  Silb  bed  Prinzen  oon  Oranien 
(9?r.  66)  ein,  in  meld)em  2B.  Sobe  bie  d)arafteriftifd)en  ©igenfd)aften  ber  fpäteren  3eit  bed  2llbert 
©ut)p  $u  erfennen  glaubt.  SD^ich  gemahnte  „bie  meicf)e  unb  fleißige,  aber  bod)  breite  Sebanblung", 
namentlich  in  ben  Figuren,  mieberbolt  an  ben  feltenen  9Jfeifter  3.  »an  9?offum,  oon  meld)em  bad 
im  Dortgen  Oaprgange  b.  St.  befprochene  fleine  -Porträt  aud  ber  ©ammlung  ©ngert  (gegenmärtig 
im  Seloebere)  berriibrt.  gnbeffen  miß  id)  biefe  2Baf)rnef)mung,  melcf)e  auch  £)err  S.  ©uermonbt 
bei  feiner  testen  2lnmefenl)eit  in  Sßien  bekräftigte,  hier  nur  einfach  ald  fold)e  verzeichnet  haben. 
Sad  ®feß’fd)e  Silb  mürbe  für  Saron  9iotl)fd)ilb  in  2Bien  ju  bem  enormen  greife  oon  30,600  gl. 
oerfteigert.  2Ber  ber  fel>r  lebhaft  oormärtd  brängenbe  ^onfurrent  mar,  ben  unfer  moberner 
Polpfrated  aud  bem  f^elbe  fcblug,  ift  nur  ben  @ingemeil)ten  befannt  gemorben.  Sa  oorbin  2llbert 
©upp’d  gebucht  mürbe,  fo  mag  hier  gleich  bie  Semerfung  plafc  finben,  baß  bie  ißm  zugefd)riebene 
große  glußlanbfdjaft  (Wx.  61)  fid)  in  bem  oerrätberifcben  Oberlicht  bed  $ünftlerl)aufed  nicht  ald 
bad  zu  behaupten  im  ©tanbe  mar,  für  mad  fie  galt.  ÜD?an  hält  fie  inSBien  jej$t  fo  ziemlich  aßgemein 
für  einen  21.  oan  ©tri).  Ser  marme  Ieucf)tenbe  ©efammtton  ift  aßerbingd  ben  heften  Silbern 
©ut)p’d  mit  ©lücf  nad)empfunben,  aber  fomobl  in  ber  3ei^nung  ber  Sbiere  ald  aud)  tu  ^er 
Perfpeftibc  zeigen  fid)  fo  auffäßige  Serftöße  unb  Unfd)önbeiten,  unb  oor  2lßem  ift  bie  kleinlich  ge¬ 
tüpfelte  SBeife  berSttaterei  fo  menig  ber  breiten  unb  ficf)eren  Soud)e  ©upp’d  zu  Dergleichen,  baß  man 
fid)  über  bie  ©ntftebung  bed  Silbed  in  ter  3°pfzeit  faum  einem  3u?eifel  mehr  bingeben  fann.  Sad 
Silb  erzielte  freilich  immerhin  ben  Preid  oon  7000  gl.  SBürbe  man  ed  aber  aßerfeitd  für  echt 
gehalten  haben,  märe  ed  minbeftend  auf  bad  Soppelte  gegangen. 

On  verhältnismäßig  richtiger  2lbftufung  mürben  bie  brei  ober,  menn  man  miß,  vier  Silber  bed 
gf-  .fp  a  t  d  bezahlt.  Sad  oon  Saron  ©pftein  in  2Bien  erfteigerte  ^auptbilbniß  (9?r.  37)  mit  25,000  gl-/ 
bad  bem  9?ange  nad)  zweite  (Sir.  40)  mit  15,200  gl.,  bad  oorzüglidje,  flott  unb  breit  gemalte 


2)te  ©aterie  ©fett  in  2Bten.  II. 


219 


©yemptar  bed  „9fommelpotfpeeter"  (9Zr.  38)  mit  6050  St-  unb  eubtid;  bad  menig  aujiepenbe 
„Sifdiermäbcpen"  (9Zr.  41)  mit  2500  St-  ®te  böepfte  ‘’ßreidfteigerung,  bie  ein  93itb  in  neuefter 
$eit  erfahren  4>at,  mürbe  bem  erftgenannten  93itbniß  ju  (Xpeit.  ©d  ift  in  fünfjepn  Sauren  tion  40 
£plr.  pr.  ©.  auf  25,000  St-  ö.  2£.  geftiegen !  Septagenber  läßt  fitft  ber  Itmfepmung  nicfjt  fenn= 
^eiepnen,  ber  innerhalb  biefeS  ^eitraumed  mit  ber  SBertpfcpäpung  bed  großen  fpaartemer  ülfeifterd 
tmr  fiep  gegangen  ift.  9£aprenb  früher  iß.  ü an  ber  dp  et  ft  atd  ber  tppifcpe  ÜZeprafentant  ber  pot= 
länbifepen  ^ortratmaterei  neben  9fembranbt  in  erfter  £inie  ftanb  unb  3.  93.  bad  perrticpe  33tlbnif? 
bed  £)eptpuifen  in  ganjer  Signr  &on  Sr-  £>ntd  in  ber  ©aterie  ?ieddenftein  bid  oov  menigeit  Sapren 
unter  dpelft’d  9?amen  ging,  bitbet  jet^t  ber  9Sefi(3  eines  ißorträtd  neu  S*'-  dpnl3  ben  ©egenftanb  bed 
pöepften  ©prgeijed  für  {eben  Sammler  attpoHänbifd;er  Silber,  Snbeffen  participirt  oan  ber  fpetft 
an  ber  attgemeinen  ißreiderpöpung  beßpatb  nid)t  ntinber,  mie  aud  ber  DZotij  erretten  mag,  bafj  bad 
fc^öne  Srauenporträt  (9?r.  50)  and  ber  ©aterie  f^eftetitd,  bad  cor  etma  jmanjig  Sauren  bei  ber 
9tuftton  biefer  Sammlung  200  St-  trug,  jetjt  mit  5020  f^t.  bejatjtt  mürbe,  ©inige  anbere  in  = 
tereffante  ißergteiepungen  ber  33itberpreife  non  bantatd  unb  peute  mögen  pier  gteid)  augereipt  fein. 
®ie  SOZarine  non  San  nan  ©apelte  (9?r.  22)  trug  bei  ^eftetitS  140  St-,  bei  ©fett  7600  St- 
(Witter  3.  0.  9ippmann);  bie  große  Stnßtanbfepaft  mit  23efeftigungen  an  ber  Sd;etbe  non  San 
nan  ©oijen  (9Zr.  33)  bei  ^eftetitö  180  St-,  bei  ©feil  3300  Sb  (£>r.  ß-  93ranbeid);  ber  „Stuß 
mit  ben  Sifdjern"  non  Sat.  Üiuidbaet  (9Zr.  100)  bei  S^ftetitd  160  Sb,  bei  ©fett  5800  Sb  (bem 
53ernepmen  naep  für  Stmerifa  getauft);  aud;  ber  oben  befprod;eue  „9)Zetfu"  ftamrnt  aud  ber  ©aterie 
Seftetitd  unb  mürbe  bei  beren  33erfteigerung  mit  700  St-  be^aptt.  3)er  ,,91>atbaudgang''  non  Sac. 
9ZuidbaeI  (9?r.  97)  erhielte  bamatd  500  Sb,  ie£t  5100  St-  ®er  treff lid>e  90Z.  dponbecoeter 
(9Zr.  55)  ftieg  non  500  gar  auf  14,000  St-  u.  f.  m. 

(Daß  übrigend  bie  Statiener  unter  biefer  gemattigen  £)auffe  ber  sJ?ieberlänber  nid)t  fonberlidi 
ju  teiben  patten,  »oraudgefept,  baß  ber  iDZißbrauep  mit  irgenb  einem  berüpmten  ÜZarnen  nid;t  att^u 
offen  fiiptlitp  mar,  jeigen  fotgenbe  Siffern.  ®te  beiben  pübfd)ett,  reid;  ftaffirten  2?itber  non 
5Intonio  ©anate  (9Zr.  146  a  unb  b)  aud  ber  ©aterie  Seftetitd  mürben  mit  7900  St-  gejaptt 
(gegen  250  Sb  bei  ber  bamatigen  Stuttion) ;  bad  in  feiner  fd;lid;ten  Xüd;tigfeit  fepr  anfpred;enbe 
Porträt  eined  33ifepofd  non  93redcia  non  S^ncedco  Srancia  trug  4200  St-  ein;  bie  9JZabouna 
mit  ©ngetn  unb  dpeiligen  non  93enojjo  ©ojjoli  (in  Tempera)  mürbe  non  ber  Direftion  bed 
93etnebere  für  5100  St-  angetauft;  ber  prächtige  Siepolo  (9Zr.  169,  ©mpfang  Zpeinrid;’d  111.  in 
SSenebig),  eined  ber  fepönften  fteineren  93itber  bed  9)Zeifterd  non  fitberpettem  Xon  unb  reid;er,  eined 
ifkolo  ißeronefe  mürbiger  föompofition,  erjiette  bie  Summe  non  1  1,400  Sb  3)er  9lbftaub  ber 
greife  non  peute  unb  früper  ift  in  biefem  Satte  niept  geringer  atd  bei  bem  norpin  ermäpnten  Sn.  -fpatd ; 
benn  bad  ÜXiepoto’fcpe  S3itb  mürbe  bei  ber  2luftion  Seftetitd  um  50  St-,  feige  fünfzig  ©utben  juge= 
feptagen!  Selbft  bie  non  bem  nerftorbenen  ©fett  freitiep  fepr  pod)  gefd)ä(3te,  nid)td  beftomeniger 
aber  jiemliep  geifttofe  Äopie  non  (Xijian’d  ißaut  III.  im 9Zationatmufeum  ju  Neapel  muibe  bid  auf 
10,150  Sb  pinaufgetrieben. 

3(p  menbe  miep  fe^t  ju  ben  mobernen  93itbern,  für  metepe  2Bien  feit  mepreren  Sapren  fdjon, 
im  geraben  ©egenfa^e  ju  SOZünd)en,  bad  faft  nur  probuftin  tpätig  ift,  atd  einer  ber  erften  Kom- 
fumtiondptäpe  bed  ^ontinentd  baftept.  ©d  pat  pier  non  jeper  eine  gro^e  ßeipt  »on  Sammtern 
gegeben,  metepe  bie  SBitber  ber  einpeimifepen  9JZater,  früper  bireft  non  ben  Äünfttern  felbft  unb  oft 
3U  fepr  mäßigen  greifen,  fpäter  burep  bie  SBevmittetung  ber  Vereine  unb^anbter,  an  fid;  ju  bringen 
mußten.  3)ie  SBiener  Scpule  blieb  baper  faft  audfeptießtiep  auf  ben  piefigen  ÜOiarft  befepräuft; 
außerpalb  mußte  man  menig  non  ipr,  am  menigften  in  2)eutfcptanb,  mäprenb  fiep  einjetne  SBiener 
SOZeifter,  mie  SBalbmülter,  ißettenf ofen,  9Zubotf  21  tt  in  ©ngtanb  unb  S^onfneitp  eined  feft= 
begrünbeten  9Zufed  erfreuten.  • 

®urcp  bad  moberne  93erteprdteben,  burep  bie  großen  2Kudfteüungen,  bie  pier  feit  Sapren  einen 
internationalen  ©parafter  paben  ober  boep  anftreben,  unb  enbtiep  burd;  bie  ^aptreiepen  Sluftionen 
ift  bad  alte  Skrpättniß  allerbingd  in  maneper  ^»infiipt  atterirt  morben ;  befonberd  brangen  immer 
mepr  alte  Shtnftmerfe,  fran^öfifdje  in  erfter  Sinie,  bann  aber  auep  beutfepe  unb  itatienifepe  burep  ben 
^anbet  ein ;  ißarid,  Düffetborf  unb  9JZünd;en  finben  pier  bebeutenben  9lbfa§.  2tber  bie  Sepä^ung 


220 


®te  ©alerie  ©fett  in  SBien.  II. 


ber  alteingeboreuen  fünfter,  b.  b-  ber  anerfamtt  heften  t*ort  ihnen,  t»at  barunter  feinedmegd  gelitten: 
bafür  mar  bie  2luf'tion  ©feil  mieber  ein  neuer  Semeid.  tpier  einige  befonberd  intereff ante  3'ffern  : 

•föalbmüller’d  „Sauernbocbjeit"  (9fr.  410),  bad  bei  ber  fluftion  21rtt»aber  1868  oon  tperrn 
©fett  für  5221  gl.  erfteigert  mürbe,  ging  Jefjt  auf  mebr  ald  bad  ©reifad)e,  auf  17,000 gl.;  beffelben 
9Jfeifterd  „©briftbefd)eeruug ",  metdje  oor  drei  gabren  bet  ber  ©nloagni’fd)en  fluftion  8200  gl. 
trug,  mürbe  jefjt  mit  15,100  gl.  bejalgt.  2lud)  ne  töftlidjeu  Lanbfdjaften  ton  SBalbmiißer,  bie 
einen  befonberen  91eij  ber  ©feß’fdjen  Sammlung  audmad)ten,  meil  fie  ben  80? eifter  non  einer  nünter 
befannten  uub  fefyr  liebendmürbigen  ©eite  jeigten,  mürben  üerbaltnißmäßig  boef)  ^inaufgetrieben, 
j.  18.  bie  gmaterpartie  (9fr.  398)  bid  1310  gl.,  bie  21nfid)t  oon  ©aormina  mit  bem  fletna  —  bei= 
läufig  bemerft  ein  unoergteicblicb  fein  ge,$eid)neteö,  im  buftigften  ©olbton  gefyaltened  Silbcpen —  bid 
1360  gl.  —  9fäd)ft  2Balbmüßer  haben  fßettenfofen  unb  ber  geniale  ©eutmart  ©d)tnitfon,-  ben 
mir  all  ©eiftedoermanbten  itjm  anreiben,  bie  t)öd;fte  ©d)ät3ung  gefunben.  ©ed  ©rfteren  „©reffer 
9Jfarft",  eines  feiner  figurenreicfyften  unb  Ooßenbetften  SBerf'e,  ging  auf  18,050  gl.  —  @d)mitfon’d 
,,©d)feut)eerbe,  ßcn  reitenben  9comagnolen  getrieben",  trug  13,000  gl.  ein.  Sergleid)dmeife  billig 
faub  id)  bie  beiten  fefyr  fd)önen  lleinen  l|3enbantd:  „“Der  Pflüger"  unb  „©er  ©gger"  (9fr.  334) 
meldje  mit  5950  gl.  tjugefdgageit  mürben,  unb  nod)  billiger  —  mit  3010  gl.  —  bad  (freilid)  nicht 
ganj  ooßenbete)  f;od)pcetifd)e  Silb  ber  „ ©teinbrücf^e  oon  ©arrara"  (9fr.  346),  bad  und  in  feiner 
g(etfd)erbaften  ©roßartigfeit,  mit  feinem  ©pflopengefd)led)t  ber  ©teinbauer  unb  ©dgentreiber  um 
millfürlid)  eine  SBelt  plaftifd)er  ©ötter  unb  gelben,  bie  aud  biefen  Slöcfen  bereinft  entfielen  foßen, 
oor  bie  ©eele  $aubert.  —  2lud)  ©auermann  mirb  nod)  immer  treuer  bejablt;  feine  „Lanbleute, 
bie  bei  berannabenbem  ©turnte  nad)  bem  ©orfe  flüchten"  (9fr.  261),  trugen  9050  gl.  —  ©benfo 
ßfubolf  2t  It,  oon  bem  .fperr  ©feil  befauntüd)  bie  fd)önften  Iquareße  ber  früheren  3?it  befaß, 
uamentlid)  bie  munberbarett  italienifd)en  unb  balmatinifcben  21nfid)ten  aud  ben  gabren  1835  unb 
1840;  bie  große  2lnfid)t  oon  9feapel  (Dir.  665)  trug  2405  gl.,  bie  ©empelruinen  oon  ©palato 
(9fr.  680)  1700  gl.,  ber  ©om  oon  ©ebenico  (9fr.  677)  1205  gl.-  ©tmad  billiger  marett  bie 
praditooßen  Slätter  aud  bett  fpäteren  gabren  bed  93feifterd,  rnobl  nicht  beffbalb,  meil  man  fie  meniger 
fdjä^t,  ald  oielmebr  ihrer  geringeren  ©eltenbeit  megen;  ich  nenne  baoon  beifpieldmeife  bie  2lnfid)ten 
oon  ‘fjalermo,  meld)e  burd)fd)nitttid)  mit  800  gl.  bejabjlt  mürben. 

'©ad  fludlanb  ntad)te  ben  2öiener  Liebhabern,  melche  faft  fämmtlidje  eben  genannten  mobernen 
S3erfe  ber  fpeimatb  erhielten,  ben  s)31a§  nur  bei  mehreren  franjöfifdjen  unb  belgifdjen  Silbern  mit 
©rfolg  ftreitig.  giir  2lmerifa,  bad  aud;  bei  ber  ©feß’fdjen  ©alerie  fid)  energifch  betheiligte,  foß 
u.  21.  ber  „©roubabour"  Oon  ©outure  getauft  morben  fein,  ©er  9Jfeifter  bat  „brühen"  jablreidje 
Schüler  unb  ein  befonberd  empfänglid)ed  g3ubüfum.  ©o  mögen  oießeid)t  bie  23,600  gl.  für  bad 
genannte  Silb  nad)  bortigen  Gegriffen  immer  ttod)  feine  fo  exorbitante  ©umnte  fein,  mie  nad)  ben 
mtfrigen.  9fad)  ©outure  mürbe  befonberd  ber  audgejeidjnet  repräfentirte  ©ropon  febr  hoch  bejablt. 
©eine  große  „glufßanbfd)aft"  (9fr.  375),  aßerbingd  ein  Silb  ßon  ganj  außerorbentlid)er  Soßeubung, 
bell  unb  fottnig,  mie  ein  ©upp,  trug  17,000  gl.,  bie  „grofje  fpeerbe"  (9fr.  377)  15,250  gl.  Seibe 
Silber  bleiben  meitted  ©Biffend  in  2Bien. 

Unter  ben  fpanbjeidjnmtgen,  $upferftid)en  unb  fogenannten  „Objets  d’art“  mar  menig©rbeb' 
lid)ed,  unb  am  ©nbe  bed  $ampfed  oerrietben  bie  ©treiter  auch  eine  begreifliche  ©rntübung,  fo  baff 
aud  biefen  gäd)ern  einige  ganj  mäßige  ©teigerungdpreife  ju  bezeichnen  fittb.  ©o  j.  S.  2635  gl. 
für  bie  geberjeidjnung  ©ürer’d  ju  „2lbant  unb  ©oa"  (Sartfd)  9fr.  1),  1200  gl.  für  bad  oortreff= 
lid)e  ©pemplar  bed  dt embranbt’fd)cn  „^unbertgulbenblatted"  unb  301  gl.  für  beffen  faunt  ntinber 
fdjünen  „©riuntph  bed  9Jfarbochäud".  ©a^  bagegen  für  bad  offenbar  gefälfdße  „Porträt  ber 
Sarbara  Slomberger,  fßfutter  ©ott  guan  b’fluftria’d"  (Sadrclief  in  Welheimer  ©tein)  tro^  aßer 
©inmcnbuygen  oon  fad)futtbiger  ©eite  nod)  beim  „$ebraud"  ber  ©luftion  640  gl.  eingingen,  3eugt 
eben  tiidjt  für  bie  9Jfad)t  ber  Kritif.  P.  Süüott». 


Die  kutfdjc  auf  kr  Wiener  Weltnnsliellnnij. 


2$on  $r. 


I. 


$  ebe  Settaugftcdung  fyat  ipre  öofatfärbung,  je  ttad;  beut  öanbe, 
in  bem  fie  abgefyatten  toirb.  3nbem  fie  cg  anfd)cinenb  311111  fJJMttet* 
fünfte  beg  (Srbbadg  mad)t,  fpiegeft  fie  oor  adern  feine  Kultur  itnb 
£)enfunggart,  feine  ^robuftion,  feine  -Jftadjt  nnb  ®roße  unb  fein 
freunbtid;eg  ober  feinbtidteg  ißerfyättniß  31t  beit  näd^ften  tftadjbarn 
toie  31t  ben  übrigen  Äutturoötfern  in  einer  23odftänbigfeit  unb 
£)euttidjleit  ab,  bic  tput  immer  eine  fdjetnbar  größere  Stdjtigfeit 
oerteifyt,  a(g  eg  fie  toirflidj  befipt.  (Sie  ift  baper  fepr  geeignet, 
ttciufcfmngen  in  biefer  iöejieljung  ju  erzeugen.  Ser  patte  eg  3.  iö. 
bei  ber  ißarifer  2tugftedung  ben  ffranjofen  oerargen  fontten,  toenu 
fie  fid)  ber  Sdufion  ber  unbebingteften  llebertegenpcit  über  ade 
Nationen  ber  ®rbe  Eingaben,  toenn  fie  fpejied  mit  SOZitteib  unb 
iöeradjtung  auf  bie  T>eutfcpen  perabfapen?  Ser  patte  ferner  bei 
aufmerffamerer  töetracptung  ben  beoorftepenben  $rieg  3toifd)en 
ben  beiben  Nationen  unb  fetbft  feinen  möglichen  Sluggang  nid)t 
überad,  befonberg  aber  oon  jeber  beittfcpen  Sattb  perab  bropen 
fepen,  auep  toenn  nid;t  bie  getoaltigc  £riumppatorengcftatt  beg 
&aiferg  Sitpetm  poep  311  3?oß  mit  iprem  ftobjen  ruhigen  ©ruft  fdjon  barnafg  bag  gait3e 
9J?argfetb  beperrfept,  ade  9tebenbupler  befiegt  unb  fo  bie  fünftige  Eroberung  gteiepfam 
proppetifcp  ooraug  oerfünbigt  patte?  konnte  man  niemals  31t  jenem  perrtiepen  Siegerbitb 
emporbtiden,  ofme  bag  23orgefüpl  beg  beoorftepenben  Kampfes  toie  beg  Siegeg  gleid;  beuttid; 
3U  paben,  unb  gab  id)  bemfetben  in  meinen  bamaligen  töeriepten  einen  fef^r  tebpaften  2ütg= 
brud,  fo  brüdte  icp  trot^  adeg  erbitterten  Siberfprudjg  bamit  bocp  nur  bie  (Smpfinbung 
oon  £aufenben,  eine  Stnfcpauung  aug,  bie  ficf>  nacpper  bod;  toopt  einigermaßen  geredet- 
fertigt  pat. 

Senn  fiep  atfo  ber  (Staaten  gegenfeitigeg  Sßerpättniß,  unb  jebenfadg  noc^>  oiet  fdjärfer 
eineg  jeben  eigener  ^ulturjuftanb  in  fotzen  Sett=S(ugftcdungen  ab3eicpnct,  fo  gefepiept  bieg 
toieberum  niept  nur  burep  bie  Qualität  iprer  ®r3eugniffe,  fonbern  fetbft  burep  bie  Slrt  ber 
Stufftedung,  bie  fie  belieben.  Sltg  bie  3bee  ber  in  Sien  ab3Upaltenben  Settaugftedung  eine 
beftimmte  ®eftatt  getoann,  mar  getoiß  bei  jebem  Sadmerftaubigeu  ber  erfte  ®ebanfe  an  fie 
mit  bem  Sunfcpe  oertnüpft,  baß  bag  fo  betoäprte  Stuffteduuggfpftem  ber  ^ßarifer,  toetdjeg 
burep  feine  (Eintreibung  ber  ®egenftänbe  in  freieförmig  burdjtgepenbe  Staffen  unb  ber  Nationen 
in  bie  Segmente  biefer  Greife  bie  Ueberficpt  toie  bag  Stubium  fo  außerorbenttiep  erleid)* 
terte,  boep  ja  niept  oertaffen  toerben  möchte ,  ba  cg  in  feiner  uniibertrefflidten  (Sinfacppeit 
unb  3toedmäßigfeit  bem  @i  beg  ßolumbug  für  jebtoebe  berartige  Slufftetlunggfrage  gfief;. 

3ettfc$rift  für  bilbenbe  Äunft.  Vli.  31 


222 


®ie  beutfdje  Äunft  auf  ber  Steuer  Settauöftellung. 


SühfSbeftomeniger  jetgt  fih  Bereits  je^t,  baff  mir  Sitte,  bie  roir  etmaS  oon  ber  Sache  zu 
oerftehen  glaubten,  Unrecht  Ratten  mit  biefent  SBunfhe.  'Denn  in  ber  SBelt  gelten  nicfjt 
Vernunft  unb  gmecfmäjjigfeit  allein,  fonbern  im  ©egentheile  üben  bie  llitbernunft  unb  lim 
zmecfmäfjigfeit  nocB  tbeit  meBr  Einfluß,  cS  gelten  ferner  ber  allem  bie  ^erfonen  meBr  als 
bie  Sad;e,  bie  Nationen  felBer  meBr  als  iBre  ^robuftion  ober  bie  Kultur,  melche  fie  berBinbet. 
DiefeS  thatfädjlihe  33erBältni§  Bat  benn  aucB  9iecht  BeBalten  in  ber  SBiener  SluSftettung, 
unb  ba  eS  9^ed)t  BeBalten,  fo  Bat  eS  offenbar  aud)  $Red)t  geBabt,  benn  faftifdj  geBt  gemifj 
Wacht  bor  ftieht,  ober  eS  ift  bodf  feine  Duette. 

ferner  Batte  jene  ^ßarifer  (SintBeilung,  ganz  entfprechenb  bem  (SBarafter  ber  franjöfifhen 
Ißrobuftion,  bie  tunft  als  bie  Seele,  als  ben  Wittetpunft  beS  ©anjen,  als  bie  SeBrmeifterin 
ber  Snbuftrie  gefegt.  Sie  reihte  iBr  junäcBft  baS  tunftgemerbe,  alfo  ben  £ujuS,  als  Schüler 
an,  ben  fie  ju  Bilben  unb  ju  berebeln  Babe,  unb  lie§  beS  öebenS  ^lothburft  an  Söohnung, 
tleibung,  enbticB  an  Nahrungsmitteln  unb  Nohprobuften  aller  Strt  erft  folgen.  (Sie  umgab 
bieS  ©anje  fd^ließlicB  mit  bem  ©ürtel  ber  SBiffenfhaft,  ber  anbern  ßehrerin  ber  3nbuftrie 
in  ©eftalt  ber  Wafdjinenhatte,  benn  baS  Serfjeug  ift  ja  bie  erfte  S3orauSfe|ung  in  SluS* 
iibung  ber  3nbuftrie  mie  ber  tunft. 

©etreu  bem  ©Barafter  beS  germanifhen  Stammes,  —  benn  bie  Wiener  SBeltauSftettung 
ift  bod)  moht  bor  Sittern  eine  bcutfd)e  SluSftettung,  fintemalen  bie  übrigen  Stämme  beS 
öfterreid)ifcBen  taiferftaateS  ihren  Mangel  an  Snbuftrie  nur  baburdj  gutmahen,  bajj  fie  auch 
feine  tunft  Baben  —  alfo  getreu  biefem  unferm  nationalen  3nbioibualiSmuS  Baben  mir  bei  uns 
bor  Sittern  bie  ^erfon  über  bie  Sad)e,  alfo  in  biefem  gatte  bie  Nation  über  bie  ^robuftion 
gefegt.  (Snblidf)  Baben  mir  entfprecfjenb  unfern  realen  $uftänben  pie  tunft  um  fo  meniger 
als  bie  Sehrmeifterin  unferer  3nbuftrie  parabiren  laffen,  als  fie  bieS  in  SÖahrheit  vorläufig 
auch  gar  nicht  ift,  mir  Baben  fie  im  ©egentheil  mie  anbere  turiofitäten  in  einen  Sinnen 
permiefen.  SltterbtngS  mar  biejj  für  Sßien  felber,  mo  bie  tunft  mirflich  nicht  nur  bie 
Lehrerin,  fonbern  auch  gerabeju  bie  Wutter  ber  3nbuftrie  ift,  nicht  richtig,  aber  es  fpridht 
boch  pollfommen  bie  bort  noch  ganz  fo  mie  in  Berlin  unb  München  Beorfhenben  unb 
majjgebenben  Slnfhauungen  aus.  'Niemanb  fann  fih  fchöner  machen,  als  er  ift,  marutn 
follten  mir  uns  alfo  fhminfen  ober  ben  fahlen  topf  mit  fallen  Coden  aufpufsen?  SBarum 
uns  als  ©riechen  in  bie  flaffifche  Doga  jener  SSerbinbung  pon  ^mecfmäfjigfeit  unb  Schönheit 
brapiren,  mo  bod;  hinter  jebern  ,3ipfet  ber  gothifhe  ©arbar,  ober  menn  man  baS  ju  ftarf 
finbet,  ein  ©zed)e,  Slopafe,  3ajt>gier  ober  tumanier,  ein  Sommer  ober  Slltbaper  heraus* 
fhauen  mürbe? 

II. 

SBenn  man  nun  aber  meint,  meil  nicht  alles  nach  unfern  3bealen  gegangen,  fonbern 
bie  nadte  SBirflid;feit  ber  Dinge  unb  Wenfhen  fih  fo  ober  fo  ^lap  gemäht,  bajj  mir  nun 
gleid)  gegen  baS  ganze  Unternehmen  fein,  ihm  Unglücf  prophezeien,  gar  nicht  mitthun,  fonbern 
uns  pornehm  ^urücf^iehen  follten,  fo  mirb  man  mohlthun,  fih  bieS  beffer  ju  überlegen, 
©anj  im  ©egentheile  bin  ich  feft  überzeugt,  baß  bie  SluSftettung  im  ©rofjen  unb  ©anjen 
nid)t  nur  glänzenb  gelingen,  fonbern  fiherlih  auh  ein  Böhff  eigenthümliheS  ©epräge  er- 
Balten  mirb.  Sarb  bie  ^arifer  burhaus  Pom  Dccibent  unb  ben  romanifhen  S3ölfern 
beherrfht,  fo  merben  bieSmal  ber  Drient  unb  bie  oerfdjiebenen  germanifh'flabifhett  Sßölfer  ihr 
baS  ©epräge  geben.  Sßaren  fpeziett  unfere  beutfhe  tunft  unb  tunftinbuftrie  in  ^3ariS  fo 
mi§lid)  mie  möglich,  nicht  Pertreten,  aber  boh  erfhienen,  fo  merben  fie  bieSmal  alles  zeigen, 
beffen  fie  fähig  finb,  fie  merben  ein  gutes  DBeil  jener  teime  gereift  bringen  fönnen,  bie  für 
ben  Denfenben  fcfmn  in  '(ßariS  aufgefproffen  zu  fe^en  maren. 


SSon  gr.  ^3ecf)t. 


223 


greilicß  muß  man  babei  oor  allen  Gingen  anneßmen,  baß  mir  uns  nießt  mieber  fclbfl 
jerfplittern,  fpejiell  baß  menigftenS  im  D^eic^e  ber  $unft  ©efterreidß  unb  £)eutfdßlanb  ebenfc 
naß  an  einanber  gränjen  merben,  mie  in  ber  Sirllidßfeit,  unb  baß  nießt  etma  bie  £atarei 
ober  irgenb  ein  neu  erfunbeneS  $ulturooll  oßne  ßemben  jmifcßen  bie  Serie  ber  öfterreidßifdßen 
unb  ber  anbern  ©eutfcßen  aufgepflanjt  merbe.  ©ann,  aber  and)  unb  nur  bann  bürfen  mir 
moßl  fidler  fein,  baß  bie  beittfcße  funft  noch  niemals  in  foldßer  gitlle  unb  23  ollftänbi  gleit, 
in  folgern  ©lanj  jum  eblen  Settftreit  mit  allen  Nationen  ber  (Srbe  erfdßienen  fein  mirb 
mie  bieSmal.  ®enn  nocß  nie,  feit  mir  eine  beutfcße  ^unftgefdßicßte  ßaben,  gab  eS  eine 
3eit,  um  fidb  eine  folcf>e  f^iille  oon  Talenten  ben  baS  ©ebene  bilbenben  Stßätigfeiten  juge* 
menbet,  mo  bie  äußeren  Umftänbe  biefe  Neigung  fo  begünftigt  Ratten.  3ft  aueß  bie  rnonu* 
mentale  fRicßtung  oerßältnißmäßig  am  geringften  bebaut,  fo  mirb  bieSmal  fomoßl  nad)  ber 
ftiliftifeßen  als  loloriftifcßen  fRicßtung  ßin  bie  junge  (Generation  einerfeits  bureß  geuerbadß, 
©dßlöffer,  Serner,  unb  anbererfeits  burdß  SRafart,  'ißitotß,  bie  jRaßl’fcße  ©dßule  u.  21.  fo 
neu  unb  glänjenb  oertreten  fein,  einen  fo  gemaltigen  gortfdßritt  in  eigentßiimlicß  nationaler 
lüntmicfelung  geigen,  baß  man  oon  ©Sterilität  maßrlicß  am  menigften  bei  ißr  mirb  fpredßen 
bürfen.  3a  icß  mage  ju  fagen,  baß  mir  gerabe  ßier  mit  am  iiberrafdßenbften  erfebeinen, 

ben  23ergleicß  mit  ben  gran^ofen  am  allereßeften  fiegreieß  befielen  bürften.  (£S  märe  benn 

im  Porträt,  mo  eine  IReiße  glänjenber  Talente,  mie  Ccnbacß,  feibl,  güßti,  Sanon,  jRicßter, 
Otto  £eßben  jebe  Äonlurrenj  fiegreieß  ju  befteßen  oermögen.  (Gerabeju  unüberfeßbar  ift 
aber  bie  SRenge  ber  talentoollen  jungen  (Genremaler,  bie  fieß  erft  feit  1867  aufgetßan, 

mäßrenb  felbft  $nauS  unb  23autier  feitßer  noch  gortfeßritte  gemadßt  ßaben.  ©ßne  ,3meifel 

mirb  ßier  auf  bem  gelbe  ßumoriftifdßer  unb  gemütßooller  23olfSfdßilberung  unfere  größte 
©tärfe  ju  finben  fein.  3n  ber  ßanbfdßaft  merben  menigftenS  bie  Adßenbacß’S,  ©dßleicß  unb 
£ier  mit  ißren  ©cßülern  ben  alten  fRußm  ju  erßalten  oermögen. 

Unfere  ©lutptur  mirb  ßoffentlicß  üoUftänbiger  auf  bem  ©cßauplaße  erfeßeinen,  als  bieS 
früßer  regelmäßig  ber  gall  mar,  ißr  finb  bureß  bie  £riumpße  beS  leßten  3aßreS  eine  foldße 
gülle  fdßöner  Aufgaben  ^gefallen,  baß  es  munberbar  jugeßen  müßte,  menn  nießt  aueß  fie 
uns  überrafebte. 

3m  Vereicße  ber  Arcßiteltur  ift  menigftenS  in  Sien  folcßeS  tfeben  erblüßt,  baß  mir  uns 
and)  ßier  merben  fiegreieß  beßaupten  lönnen.  £>abei  mivp  fpegiell  in  SRüncßen  unb  moßl 
audß  in  üDüffelbcrf  mit  folcßem  (Sifer  für  ben  großen  2luSftellungSlampf  gearbeitet,  baß  man 
jeßt  fdßon  mit  ©ießerßeit  fagen  lann,  baß  erftereS  noch  nie  fo  oollftänbig  bei  einem  folcben 
erfeßienen  fein  mirb,  menn  aueß  bie  SRüneßener  mie  bie  ©üffelborfer  ber  üRadßtßeil  trifft, 
baß  fie  nur  menige  ißrer  früßeren  in  alle  Seit  jerftreuten  Serie  aufgutreiben  im  ©tanbe 
fein  merben.  Unb  boeß  märe  es  feßr  bringenb  ju  münfeßen,  baß  gerabe  unfere  beften  ÜReijter 
nidßt  nur  bureß  ein  ober  jmei,  fonbern  bureß  eine  ganje  fReiße  ißrer  ^ßrobultionen  oertreten 
feien.  3äßlten  bodß  in  'ißariS  bie  (Gerome,  ÜJReiffonier  unb  33reton,  bie  ‘Sßaul  ©upre, 
jRouffeau  unb  £)aubignß  ißre  Serie  naeß  £)ußenbett  unb  jmar  ju  ißrem  mie  ju  ber  AuSftellung 
größtem  Vortßeil.  Daffelbe  märe  bieSmal  befonbers  bei  SRalart  unb  geuerbaeß,  bei  $naus, 
lautier,  ©efregger,  ^ßettenlofen  unb  unter  ben  öanbfcßaftern  enblicß  befonbers  bei  bem  in 
33aris  ganj  ausgebliebenen  greller  mit  feinen  ©bßffeelanbfdßaften  unb  anberen  glänjenben 
Vertretern  unferer  fpejififcß  beutfeßen  Vorzüge  ju  münfeßen.  ßoffentlicß  mirb  eS  bodß  moßl 
gelingen,  ©dßminb’S  SRelufine  unb  ben  noeß  niemals  auSgeftellt  gemefenen  unoergleidßlicßen 
VilbercßlluS  jum  2lfcßenbröbel,  fomie  eine  fReiße  oon  VwimWonen  SRenjel’S,  oor  allem 
fein  $rönungSbilb  ju  bringen,  @ben  ber  ©dßmierigleit  beS  3ufamm?tt^rin9enS  ber  Serie 
megen  märe  es  aueß  feßr  münfeßensmertß,  baß  man  bie  AuSfteller  nießt  jeßt  feßon  ber  bodß 
unmöglicßen  Anfertigung  beS  Katalogs  ßalber  unb  aus  anbern  berartigen  bureaulratifdß* 

31  * 


224 


Sie  beutfcfje’ fünft  auf  ber  SBiener  SßeltauSfteffung. 


pebautifdjen  ©rünbett  um  bie  genaue  Angabe  i^rer  SBerfe  ju  brangfaliren  anfingc.  £en 
meitaug  meiften  Zünftlern  ift  bag  fd)on  barum  unmöglich,  meit  fie  ihre  Arbeiten  für  bie 
Slugfteßung  erft  machen  ntüffen,  uub  eg  bann  bocfy  bom  ©etingen  abfyängt,  ob  fie  biefe  ober 
bietteicfyt  gan^  anbcre  geben.  £)b  ber  Katalog  gteicf)  ober  erft  oier  2Bodf>en  nad)  ber  (5r# 
Öffnung  erfdfcint,  bag  ift  am  Qhtbe  riet  gteicfygittiger,  atg  mag  fyineinfömmt. 

(gnblid)  mödjten  mir  ßier  beit  Söunfd)  augfpredjmn,  baß  man  bie  gefammte  beutfdfe 
®unft  nid;t  mieber  in  ein  £)u|enb  deine  Ableitungen  ober  2ogen  oerjettte,  fonbent  fie 
momögüd)  in  einem  ober  jmei  gemattigen  @äten  bereinige,  mie  bag  niefit  nur  ber  franjöfifdien  in 
’ißarig,  fonbern  aud;  ber  cng(ifc^=amerifanifcf;en  ®unft  eine  fo  große  Sirfuitg  fieberte,  konnten 
biefe  jmei  ftammbermanbten  Nationen  fid)  bantalg  unter  einem  ©tagbad)  vertragen,  fo  ift 
bieg  oietteiefjt  bod>  aud;  ben  öfterreidnfeßen  unb  anbern  ©eutfeßen  mögtid;.  9D?an  muß 
immer  mieber  barauf  jurüdfommen,  mie  eg  mafyrtid;  an  ber  3eit  märe,  baß  mir  jefct  einmal 
nid)t  nur  unter  ben  äBaffcn,  fonbern  aud;  in  ber  üfüftung  beg  ©eifteg  unferent  eigenfinnigen 
Abfonberunggtrieb  entfagten  unb  atg  jeneg  gefefftoffene  ©anje  aufträten,  bag  mir  im  9feicbe 
ber  ®unft  menigfteng  faftifd;  finb :  bann  merben  ung  ätjnticfyc  Sriutnptje  fc^merlid)  augbteiben. 


Die  Drcskiter  tSiß>l«titer|cl)iilc. 

SSott  (Sari  (Slauf. 

9D?it  3ttuflratienen. 


(@djlufj.) 

fReben  £)ähnel  ift  gegenwärtig  3ohanne«  (Shilling  ber  ^auptträger  bcv  £>re«bener 
^laftif.  Sin  innige^  ©cbönheitbgefiihl  jeicfmet  biefe  frifcf>e  mib  tebenbige  $ünftlerfraft  aus, 
in  beren  Serien  bie  ©tilprin^ipien  fRietfchel’«  unb  £ähnef«  firf>  in  f)er$getoinnenber  Seife 
oerfchmeljen. 

Einige  biographifdfe  9?otijen  über  einen  Zünftler,  beffen  Seiftungen  $u  ben  getungenften 
unfrer  3eit  gehören,  werben  ^ier  fid>er  nicht  unwißfommen  fein.  (Schilling  würbe  im  3ahre 
1828  in  einer  Keinen  fächfifchen  ©tabt,  in  Sftittweiba,  geboren.  (Sr  fam  friß)  nach  ®re«t>en 
unb  erhielt  feine  erfte  fünftlerifd)e  Gilbung  bafelbft  auf  ber  2lfabemie  unb  im  Atelier 
fRietfcbel’«,  ba«  er  fünf  3al)re  befugte.  $u  feiner  weiteren  2(u«bilbung  ging  er  fpäter  auf 
jwei  3a^re  nach  IBerlin,  wo  er  im  Atelier  £)rafe’«  arbeitete.  (Snbe  be«  3al)re«  1852  nach 
©reiben  jurüdgefebrt,  war  (Schilling  über  ein  3al)r  im  Sitetier  gähnet’«  befdfäftigt.  Stuf 
Anregung  biefe«  SReifter«,  bem  fid)  Schilling  eng  anfd)lofj,  unternahm  er  bafelbft  aud)  eine 
eigene  SIrbeit,  auf  welche  ihm  oon  ber  £>re«bener  Ä'nnftafabemic  ein  fReifeftipenbium  gewährt 
würbe.  (Sr  fonnte  infolge  beffen  brei  3atjre  in  Stalicn,  junteift  in  fRont,  feinen  ©tubien  leben. 
Qftern  1856  lehrte  ber  Zünftler  nach  £>re«ben  jurüd,  grünbete  f^ier  ein  eigene«  Sitetier 
unb  fanb  halb  <©d)üler,  bie  ficf>  feiner  Leitung  anoertrauten.  3m  3ahre  1868  würbe  er 
jum  ^rofeffor  an  ber  Äunftafabemie  ernannt,  ©tili  unb  mit  großer  Eingabe  lebt  ©d)ißing 
biefem  Sehramte,  wie  überhaupt  feiner  $unft,  im  Greife  feiner  Familie,  unb  in  ber 
pflege  ber  ÜJRufif  aßein  (Srholung  oon  feinem  anftrengenben  ©agewerf  fuchenb.  ©ein  lieben@= 
würbiger  (Sfyarafter,  ber  fiel)  in  aßen  feinen  Serien  fd)on  fo  gewinnenb  au«fprid)t,  giebt 
2lßen,  bie  il)m  im  Umgänge  näher  treten,  Gelegenheit,  and)  ben  ÜRenfdjen  im  Zünftler 
fchä^en  ju  lernen. 

®a§  Ser!,  welche«  ©d)ißing  juerft  weiteren  Greifen  befannt  machte,  unb  ba«  be«  Zünftler« 
IRuf  begrünbete,  ift  bie  Gruppe  ber  „tRadß";  ein  Serf,  ba«  überaß,  wo  e«  bi«  fept  au«* 
gefteßt  war,  mit  ungeteiltem  iöeifaß  begrübt  würbe.  ®ie  genannte  Gruppe  gehört  ju  bem 
©lulpturen*  (Splitt«  ber  „oier  gageöjeiten",  weld;er  bie  große  2lufgang«treppe  ber  törühl’fdhen 
^erraffe  fcbmücft.  3n  ber  £>erfteßung  biefe«  ©d;mude«  würbe  ©c^iüing  im  3ahre  1861 
ber  erfte  große  Auftrag  ju  £l)eil.  £)ie  Slrbeit  ift  beenbet,  unb  im  oorigen  §>erbfte  finb  bie 
lebten  gwei  Gruppen  auf  gefteßt  Worben.  3n  £>re«ben  t^errfd)t  im  Ganzen  wenig  ©inn  für 
bilbenbe  funft.  2)ie  £age«blätter,  welche,  feit  ber  2lbenbjeitung«periobe  her,  ihre  ©palten 
meift  mit  breitfpurigen  ^Referaten  über  Theater  unb  (Soncerte  füßen,  haben  feiten  ‘ißlap, 
ein  Serf  ber  bilbenben  3?unft,  in«befonbere  ber  ißlaftif,  ju  erwähnen.  £>en  ©chtßing’fchen 
Gruppen  gegenüber  trat  ba«  Ißublifum  wenigften«  etwa«  au«  biefer  SIpathie  h^au«,  unb  in 
heßen  Raufen  ftrömte  £)re«ben  an  ben  3luffteßung«tagen  h^bei,  feine  greube  an  ben  ge= 


226 


Sie  SreSbener  SSitbfyauerfdjute. 


lungenen  Bilbwerfen  befunbenb.  ©ie  ©ruppe  ber  „flacht"  hat  in  biefem  Blatte  bereits  bie 
eingehenbfte  Sürbigung  gefunben;  baher  [ei  fetjt  nur  ber  brei  übrigen  ©ruppen,  welche  p  bem 
©pfluS  gehören,  noch  gebacht.  3unächft  beS  „AbenbS",  ber,  in  brei  Figuren  ä^ntic^  n>ie  bie 
©ruppe  ber  ^ab^t  angeorbnet,  ebenfo  Wie  biefe  unten  an  ber  ©reppe  ficf)  ergebt.  3m  fräftigften 
SftanneSalter,  behaglich  auSrußenb  oon  beS  ©ageS  Saft  unb  §>i|e,  ift  ber  Abenb  bargefteltt.  ©in 
©tern  blinft  über  [einem  mit  bem  ©icfjenfranj  ge[df>miicften  Raupte,  greunbliche  SO^ibbe, 
ruhige,  felige  Befriebigung,  Wie  [ie  baS  Bewußtfein  reblidh  oollbrachten  ©agewerfs  giebt, 
tacken  unb  leuchten  aus  bem  eblen  Antli^.  bequem  ift  bas  ©ewanb  prüdgefdfdagen.  ©inen 
Sabetrunf  p  üDhtnbe  füßrenb,  rußt  bas  Auge  beS  Cannes  wohlgefällig  auf  ber  p  feinen 
güßen  fi^enben,  bie  Saute  fpielenbcn  Sftäbdhengeftalt,  wäßrenb  eine  jweite  berartige  ©eftalt, 
mit  einem  ©ambourin  in  ber  Hattb,  auf  ber  anberen  ©eite  ber  männlichen  Hauptfigur  fid) 
befinbet.  ©ent  Arme  beS  Spannes  [ich  leife  entwinbenb,  [freitet  biefe  jmeite  Biäbchengeftalt 
leicht  pm  ©anje  aus.  ©refflidh  finb  fo  in  ben  beiben  äftäbchen  bie  geiftigeren  ©enüffe, 
welche  ber  Abenb  bietet,  oerfinnbilblidht.  3n  ähnlicher  Anorbnung  forrefponbiren  mit  biefen 
jwei  unteren  ©ruppen  bie  ©arftellungen  auf  ben  beiben  oberen  ^oftamenten  ber  ©reppe, 
nur  baß  bie  Hauptfiguren  ber  lepteren  fteßenb  oorgefüßrt  toerben.  ©ie  ©ruppe  beS 
„SttorgenS"  jeigt  eine  frifcbe  unb  fchöne  Sungfrauengeftalt.  3n  ißrem  Haare  fltänjt  ber 
©tern,  toeldhen  bie  ©riechen  *!ßh0$hharoS,  Sidhtbringer ,  nennen.  An  bie  ©age  anflingenb 
oon  ben  rofenfarbigen  gingern,  mit  benen  ©öS  bie  ©chleier  ber  Stacht  aufhebt,  lüftet 
bie  grauengeftalt  baS  ©etoanb,  frei  unb  freubig  aufathmenb,  toie  neu  geftärft  oom  ©dhlafe 
ber  D^acht.  Stuf  baS  neu  beginnenbe  ©agewerf  beutet  baS  Stäbchen  neben  ihr,  meines  fich 
bie  ©anbalen  befeftigt,  wogegen  auf  ben  üftorgenthau  [ich  eine  jweite  ÜÜJäbdhengeftalt  bezieht, 
bie  auf  ber  anbern  ©eite  ber  Hauptfigur  eine  Blume  aus  einem  Äruge  tränft.  3n  ber 
oierten  unb  lebten  ©ruppe  enblich,  in  ber  ©ruppe  beS  „©ageS",  bilbet  eine  BfanneSgeftalt 
oon  phöbuSartiger  ^örperbilbung,  mit  ber  ©trahlenfrone  auf  bem  tfjatfräftig  bewegten  Haupte, 
bie  Büttel  =  unb  Hauptfigur.  ©ie  hält  mit  ber  Rechten  ben  [RuhmeSfranj  h°<h  empor, 
nach  welkem  eine  in  oollem  Saufe  anlangenbe  günglingSgeftalt  greift,  wäßrenb  in  ber 
Sinfen  ein  güllhorn  ruht,  baS  feinen  in  grüßten  beftehenben  gnßalt,  als  ben  ©egen 
ber  Arbeit,  über  eine  auf  ber  linfen  ©eite  beS  Cannes  befinblidw  $nabengeftalt  aus* 
fchüttet,  bie  ruhig  fchaffenb  ben  ©paten  führt,  ©ie  ©ruppen  finb  organifch  unb  harmonifch 
aufgebaut,  unb  ihre  giguren  nicht  nur  burcf)  ben  9?hßthmuS  her  Sinien  pr  fünftlerifchen 
©inßeit  oerfchmoljen,  fonbern  auch  burch  bie  3bee  fchön  geeint,  ©parfam  nur  hat  ©chiüing 
ber  fpmbolifchen  Hilfsmittel  [ich  bebient,  unb  in  echt  fünftlerifcper  Seife  pg  er  es  oor,  burdh 
Bewegung  unb  AuSbrud  feine  giguren  p  dharafterifiren.  Septere  laffen  ihre  Bepge  beutlich 
erfennen.  ©urch  bie  grifcße  ber  Sluffaffung  unb  ©arftellung,  burdh  bie  meifterliche,  gleich* 
mäßige  ©urcßbilbung  ber  gorm,  bie  feine  ©mpfinbung  in  ben  Bewegungen,  welche  bie  ganje 
Särme  unb  freie  3ufälligfeit  ber  Statur  jeigen,  burch  ben  ©eift  ber  Feinheit  unb'  Anmuth 
enblich,  welcher  in  ber  gefammten  ©arftellung  athmet,  finb  bie  Bilbwerfe  oon  großem 
3auber.  ©cßön  babei  ftimmen  fie  p  bem  ©harafter  beS  BlatseS,  für  welchen  fie  beftimmt 
finb,  unb  geben  ißm  ben  geeignetften  AuSbrud,  als  einem  Büttelpunfte  beS  BerleßrS,  ber 
burch  bie  bargebotenen  ©chäfje  ber  Batur  unb  $unft  p  oerebelnbem  SebenSgenuffe  einlabet. 

©aß  bie  ‘’ßhantafiefrifche  ©dhilling’S  auch  monumentalen  Aufgaben  einen  lebenbigen 
IHeij  abpgewinnen  weiß,  jeigen  bie  brei  ©enfmäler,  mit  bereu  Ausführung  er  gegenwärtig 
befcßäftigt  ift:  baS  ©doller *©enfmal  für  Sien,  baS  9ftapimilian*©enlmal  für  ©rieft  unb 
baS  9?ietfchel*©en!mal  für  ©reSben.  Unfere  ©enfmälerffutptur  oerläuft  fi<h  in  ihrer  rea> 
liftifcpen  Dichtung  immer  mehr  in  eine  trodene  Baturaadhahmung,  unb  nur  p  häufig  fehen 
wir  fie  ber  fogenannten  hiftorifcßen  ©reue  alle  Bortheile,  alle  natürlichen  9?eip  ber  Äunft 


55on  Sari  Slaufä. 


227 


jutii  Opfer  bringen;  ein  ipaucp  freieren,  reineren  ©cpönpeitdgefiipied  ift  gerate  auf  tiefem 
(Gebiete  ein  bringenbed  Sebiirfni§.  3n  ten  Serien  ©cpißing’d  empfinben  mir  mopitpuenb 
tiefen  §>aucp.  9iicpt  um  tic  biope  Sitbni§tarfteßung,  um  tie  bfofje  Siebergabe  ter  äußeren 
©rfcpeinung  panbeit  ed  fiep  in  feinen  Oenfmaientnuirfcn ;  aud)  tad ‘ißoftament  fpriept  beten* 
tungdroß  mit,  unt  in  turepgeiftigten  formen  mit  ter  ftiiroß  gefaxten  ©tatue  oter  iöüfte  ju 
einem  parmonifepeu  (Sanken  rerfepmoijen,  reranfepauiiept  und  ieptered  dar  unt  febön  tie 
gefeierte  ^ßerföniiepfeit  in  ter  Octaifumme  ipred  Gebens  unt  Strebend. 

@o  in  menumentaier  unt  ted  unfterbiicpien  Dicptcrd  ter  greipeit  trürbiger  Seife  pat 
©epißing  tie  Aufgabe  ted  ©epißerbenfntaid  bepanteit.  Orei  Stufen,  treidle  tad  Monument 
aud  tem  Soben  peben,  tragen  junaepft  einen  nietrigen,  giatten  Unterbau,  beffen  di  er  Seiten 
mit  ßftebaißond  gefepmüdt  fint.  2luf  tiefem  ton  einer  torfpringenten  glatte  abgefdploffenen 
Unterbau  fteigt  fotann  ter  tieredige  £auptfodel  auf,  gegiietert  ton  ^ßiiaftern,  jtüifdpen  tenen 
fiep  Mfcpen  mit  ftepenten  aßegorifepen  Figuren  in  fpaibreüef  öffnen.  Unten  fint  ©dpofta* 
mente  ju  tier  fipenten  Figuren  tem  (Sodei  torgeiegt,  mäprent  er  oben  in  ein  $ran$= 
gefimd  audgept,  über  meinem  fiep  tad  Stantbiib  ted  Oidßerd  erpebt.  Oie  (Sdfiguren  fint 
tie  tier  öebendaiter.  2iuf  ter  Sorberfeite  erbiid't  man  tad  günglingdaiter  aid  Sauberer 
mit  ©tab  unt  ‘'ßiigertafepe,  unt  tad  ßftannedaiter  aid  meritpätigen  Stifter  mit  fpamuier 
unt  (Scpurjfed  targefteiit;  auf  ter  ßüidfeite  loirt  tie  Hinbpeit  in  einer  Butter  mit 
iprem  $inbe  unt  tad  ©reifenaiter  in  einem  eprmürtigen,  mit  einem  Sud;e  befd^äftigten 
Bitten  torgefiiprt.  Sie  ton  einem  ©ebanfen  befecit,  ton  tem  tanfbarer  Sereprmtg,  bliden 
tiefe  tier  £ebendaiter  $u  'Scpiiier  auf,  beffen  ©trebendridßungen  unt  geiftige  Sebeutung 
iiberpaupt  fief)  in  ten  tier  ibeaien  ©eftaiten  offenbaren,  tie  jtoifepen  unt  jugieid)  über 
ten  ©dfiguren  aud  ten  t)iifcpen  ted  @odeid  pertortreten.  Oiefe  ©eftaiten  fint  ^mifd^en  tem 
3üngiingd=  unt  Siannedaiter  auf  ter  Sorberfeite:  ter  ©eniud,  befranst  unt  gefiiigeit  unt 
mit  poepgefeptoungener  gadei  targefteiit;  auf  ter  diüdfeite  jmifepen  ftinted  unt  ©reifen* 
alter:  tie  Oftenfcpeniiebe,  eine  etie  treibiiepe  ©eftait  in  fegnenter  Semegung;  auf  ten 
beiten  *ßr ofiif eiten :  tie  ‘ißoefie  unt  tie  Siffenfcpaft.  Cfrftere,  begeiftert  aufblidenb,  burep  tie 
Spra  eparafterifirt ;  festere  ©eftait  bejeiepnet  turep  tad  Siib  ter  Oiana  ton  (Sppefud,  auf 
meieped  fie  fiep  ftüpt.  Unterpaib  tiefer  ©eftaiten  fint  am  <$odei  jmifepen  ten  (Sdpoftamenten 
paffenbe  gnfepriften  angebraept,  träprenb  tie  ßftebaißond  am  ‘Unterbau,  mit  ten  9iifcpen* 
figuren  forrefpontirenb,  in  fiaepem  9^eitef  foigente  (Smbieme  jeigen:  ten  Segafud,  ten 
^eiifan,  tie  tragifepe  ßftadfe  unt  tad  SUneroenpaupt.  ®ad  ©tantbiit  enttid>,  tneieped 
tad  ©anje  frönt,  jeigt  und  ten  £>icpter  mit  infpirirt  aufbiidenbem  fpaupte,  ©riffei  unt 
Sucp  in  ten  jur  9iieberfcprift  fiep  anfepidenten  ganten.  £>ie  tem  ginge  ter  ©etanfen 
foigente  Setregung  ted  ipaupted,  tie  momentane  fpaitung  ter  ipänbe  ror  ter  Sruft,-  tie 
(Steiiung  ter  Seine,  teren  redßed  leiept  rorgefept  ift,  geben  ter  ©eftait  etmad  ®üpned, 
(Snergifcped,  ettrad  an  tad  pinreiftenbe  ‘ßatpod  ter  <Scpißer’fcpen  ^ßoefie  SDSpnenbed.  3m 
Uebrigen  tritt  und,  in  ten  3ü3en  ted  fpaupted,  ter  tem  beutfepen  Soife  iiebgetrorbene 
<Scpi(ler*£ppud  entgegen,  trie  er  turep  tie  Süfte  ÜDanneder’d  befannt  getrorben.  £)ie 
fepianfe  ©eftait  trägt,  gieiep  ter  9Uetfcpeffcpen  «Scpißerftatue,  tad  gemöpnücpe  bürgertid^e 
Äoftüm  ter  3eü;  fangen  SRod,  ®niepofe,  ©trümpfe  unt  ©epnaßenfepupe,  unt  auep  ter 
jurüdgefepiagene  fpembfragen  fepit  niept,  ter  ten  gbealiften  fo  (parafteriftifcp  fieitet.  2lud 
ter  ganzen  ©eftait  fpriept  ter  2lbei  einer  freien  ^ßerföniiepfeit.  £)ie  £)icpterftatue  gept  bereitd 
im  großen  ßftobeß  iprer  Soßenbung  entgegen;  tad  ^oftament  tagegen  ift  noep  ©fi^e. 
Öeptere  läßt  jetoep  ebenfaßd  fepon  tie  Sorjüge  tiefed  £peiied  ted  IDenfmaid  fiar  erfennen. 
3nnig  ift  tie  rupige,  ernfte  £ori$ontai*2ircpiteftur  mit  tem  finnigen  piaftifepen  ©cpmud 
rerfepmotjen,  unt  ebenfo  giüdticp  fint  trieber  tie  einzelnen  ©eftalten  unter  einanter  unt 


228 


®te  ®re8bener  SSUbbauerfcfjute. 


jur  Hauptfigur*  burcp  einen  leidet  öerftänbttd^en  ©runbgebanfen  unb  jugteic^  burcp  bie 
lineare  2lnorbnuug  in  Secpfelmirfung  gebraut  unb  geeint.  Die  ibeafen  ©eftalten  am 
‘’ßoftament,  namentlich)  bie  hier  fipenben  ©dfiguren,  finb  mit  mariner,  naiber  21nmutp  in 
einer  an  bie  Nenaiffancejeit  evinnernben  iöepanblung  inbioibualifirt.  3pr  (Stil  pält  bie 
20?itte  smifd^en  bem  bireft  ibealifirenbcn  unb  bem  realiftifd^en  ißrinjip  unb  berleipt  ihnen 
mie  bem  ganzen  Denfmal  etmag  SDraulid^eö  unb  2lnpeimelnbeg.  21(g  21ufftellunggplap  beg 
SNouumenteg  ift  befanntlicb  einer  ber  fc^cnften  fünfte  beg  neuen  Sien,  ber  „Scpillerplap" 
augcrfepen ;  ben  ©lid  burcp  bie  breite  ÜUbrecptgftraße  nad;  bem  ©urgring  ridptenb,  pat  eg, 
redptg  unb  linfg  bon  ißaläften  umgeben,  an  ber  bon  Hanfcn  neu  P  erbauenben  Sllabemie 
ber  bilbenben  fünfte  einen  entfpredpenben  Hndergrunb. 

SÖ3ag  fobann  bag  bem  Slnbenfen  beg  bereinigten  ©rjperjogg  bon  Defterreicp  gerbinanb 
Nlapimiüan,  beg  $aiferg  bon  SNepifo,  ju  erricptcnbe  Denfmal  betrifft,  bag  auf  ber  ‘ißiajja 
©iufeppina  in  Dricft  aufgeftellt  toerben  foll,  fo  tritt  ung  in  bem  Sdpilling’fcpen  ©ntmurfe 
cbenfallg  toieber  eine  felbftänbige  fünftlerifc^e  3bee  entgegen,  melcpe  erfolgreich  beftrebt  ift, 
in  bem  Nufbau  beg  SNonumenteg  bag  Stanbbilb  mit  ben  Neliefg  unb  Nebenfiguren,  toie 
überhaupt  bem  fogenannten  Nebenmerl,  $u  einem  ^armonifchen,  fünftlerifdpen  ©efammt* 
bilbe  beg  (Gefeierten  ju  bereinen.  Sn  ber  $on,$eption  erinnert  bag  ©anje  an  eine  columna 

rostrata,  eine  Denfmalform,  rneldpe  hiev,  mo  eg  galt  eineg  Nianneg  23erbienfte  um  feine 

batertänbifdfe  SNarine  unb  jugleicp  um  bie  Heknng  einer  Seeftabt  ju  feiern,  mohl  am 
^lape  mar.  Die  laut  Programm  geftellte  Aufgabe :  am  ißoftamente  ben  gebeiplidpen  ©influß, 
ben  ber  gürft  auf  bie  ©ntmidelung  ber  feiner  Leitung  unterftehenben  Sriegg*  unb 

Hanbelgflotte  auggeiibt  pat,  feilte  Vorliebe  für  Drieft  unb  feine  an  biefer  (Stabt  auggeübte 
Sopltpätigfeit  unb  ©roßinutp  ju  oerfinnbilblichen,  pat  ber  Zünftler  auch  oornehmlich  baburch 
ju  löfen  gefucht,  baß  er  biefe  ©egenftänbe  fürftlicper  gürforge  felbft  in  einem  fortlaufenben 
Nelief  allegorifcp  barftellte,  unb  baß  er  jugleicp,  ba  bie  ©den  beg  Denfmalg  genau  nach 
Norb,  Seft,  ©üb  unb  Oft  gerichtet  fein  merben,  biefeg  Nelief  mit  ben  allegorifchen  Qaib* 
figuren  ber  genannten  Hintmelggegenben  umgab,  melche  nicht  allein  bie  Saprjeicpen  ber 
(Seefahrt  überhaupt,  fonbern  hiev  noch  bie  befonbere  23ejiepung  ju  ben  aug  allen  Dpeilen 
ber  Seit  jufammenftrömenben  grüßten  beg  Hflnbelg  oermitteln  feilen.  Die  Hünmelg* 
gegenben,  in  ber  gönn  bon  (Schiffsschnäbeln  dharalteriftifch  geftaltet,  lehnen  fiep  an  einen 
unten  bieredigen,  im  oberen  Dpeile  fidh  tng  21cpted  entmidelnben  bon  (Stufen  getragenen 
Unterbau,  in  meinem  fie  ornamental  berlaufen.  33erbunben  untereinanber  finb  biefe  giguren 
burd;  grud;tfd?nüre,  bie  in  ftarl  auglabenbem  Nelief  ben  Unterbau  umfränjen.  Darüber 
finb  an  lepterem  Niebaillong  mit  ben  ©mblemen  ber  Siffenfcpaft,  $unft,  ißoefie  unb 
Snbuftrie  angeorbnet,  mährenb  unterhalb  ber  Schnüre  fiep  Snfcprifttafeln  befinben.  Stuf 

biefem  fräftigen,  lebenbig  geglieberten  Unterbau  erhebt  fiep  eine  furje,  glatte  Säule,  beren 
23afig  tief  auggeleplt  unb  reiep  ornamentirt  unb  beren  2lbfcpluß  oben  nur  burep  ein  leicpteg 
©efimgbanb  angebeutet  ift.  Die  bereitg  ermähnten  Slllegorien  beg  Nelief g,  melcpeg  bie 
Säule  umjiept,  jeigen  auf  ber  33orberfeite:  in  einer  jugenblkpen,  fepönen  ©eftalt  bie  über 
ben  ©emäffern  fiegreicp  fdpmebenbe  glagge  Oefterreid;g,  auf  ber  Nüdfeite:  bie  Stabt  Dvieft 
mit  bem  gürftenlinbe  SNiramare  auf  bem  Sdjooß,  bon  Sopltpätigfeit  unb  Neicptpum  um* 
geben;  ebenfo  auf  ber  einen  Seite:  jum  ®ampf  unb  Sieg  augjiepenb  bie  Ärieggflotte, 
auf  ber  anbern :  mit  Schäden  peimfeprenb  bie  Hnnbelgflotte.  ©eiftboll  unb  in  edpt  plaftifdpem 
Sinne  finb  biefe  iöe^üge  in  ben  Neliefg  bepanbelt.  3U  biefem  ißoftamente  nun  fiept  bie 
barauf  prangenbe  ißorträtftatue  in  ebenmäßigem  23erpältniß.  Der  ©rjperjog  ift  in  ber 
Uniform  eineg  23ice=2lbmiralg  bargeftellt.  Die  eine  Hanb  vupt  in  ber  Sruft,  mäprenb  bie 
anbere  (eiept  mie  jur  öemillfommnung  gepöben  ift.  Slugbrud  unb  Hfldung  finb  bon  großer 


V 

\  11' 

If.  \ 

1 

i  3 

(Sefeflelte  $)fi)d)e,  Jtarmorftatue  mi  Ctnmerid)  3Utke|en. 

3eitf$r.  f.  bilb.  $unft.  VII.  Saljrgang.  33erlag  bon  (£.  21.  Seemann. 


©tuet  Bon  5.  ©rumbad)  in  Seidig. 


©ort  GEartvf&laufj. 


229 


fttobfeffe  unb  jugteid)  oon  jener  SiebengWürbigfeit,  treibe  bag  Sebengbifb  ÜWajimitianö  jo 
anjiefjenb  mad)t  unb  bie  ©fyeifnafyne  an  feinem  tragifcben  (Snbe  jo  erfjityt.  9iid;tg  beutet 
in  bem  ©enfmaf  auf  bie  blutige  Sataftroptye,  auf  bie  ßaif  erfreue,  bie  ber  (gefeierte  trug; 
eö  ijt  ber  93?  aj:  nur  in  feiner  SBorfiebe  jur  ©ce  unb  toie  er  in  ^ofa  unb  aWtramare  fdfwärmte 
unb  ftubirte,  ber  ung  in  bem  SWonumeut  entgegentritt,  ber  SWaj:  in  affen  feinen  ebfen 
Neigungen,  toie  Hjn  trieft  fannte  unb  fiebte;  eg  ift  ber  iüienfcb,  treffen  bie  SBelt  in  bem 
dürften  efjrt. 


WERT//MMH.JC,.  DRESDEN. 

Gattin  mit  einem  ©attyvlnaben.  ©ruppe  toon  £etnnd)  iöiötter. 


©ie  britte  monuntentafe  Arbeit,  wefcfie  ©djiffing  gegenwärtig  augfüffrt,  ift  bag  fHietfcbef* 
©enfmaf,  eine  Arbeit,  mit  ber  er,  ebenfo  toie  bei  ben  toorfjergenannten  Monumenten,  infolge 
einer  auggefcfyriebenen  Honfurrenj  betraut  tourbe.  ©ag  ©enfmaf  toirb  auf  ber  33rüf)t’fdjen 
©erraffe  in  ©regben  unb  jtoar  auf  bem  ißfabe  oor  ber  ®unftafabemie  aufgeftefft  werben, 
auf  wetdjem  ficf>  einft  bag  Sftefier  beg  Meifterg  erfjob.  ©en  *ßlafc  bejeicfmet  je^t  ein 
©fumenronbef.  ©ie  ©dfiffing’fcbe  Sfrbeit  ift  eine  bem  Sfnbenfen  beg  großen  23ifbfyaucrg 
würbige;  ebenfaffg  gfüdfidj  erfunben,  wirb  ber  affgemeine  (Efyarafter  beg  Monumenteg  in 
feinem  frifcfwn,  maferifdjen  fRetje  ficfyer  ju  bem  (ifjarafter  beg  Sfuffteffungg^fabeg  unb  feiner 
übrigen  pfaftifdjen  Slugfdfmüd'ung  ftimmen.  ©er  untere  ©fyeif  beg  ^oftamentg  ift  ein  brei* 
fdfenfeüger  ©tufenfufi  (©reifujj),  ber  eine  furje  ©äufe  mit  ber  döüfte  fRietfdjefg  trägt. 

3eitf$rift  für  bilbenbe  ßunft.  VII.  32 


230 


®ie  ©reSbener  SUbpauerfcpute. 


Unten  an  ber  (Säule  fipen  brei  lebenSbolle  SünglingSgeftalten,  bie  bret  Wirten  ber  Secpnif, 
in  benen  9iietfc^et  ÜJJMfter  mar,  toerfinnfeitbtid^enb :  baS  3e^nen/  baS  üDiobelliren  unb  bie 
SDtormor*  ober  iiberpaupt  Steinarbeit.  Sie  «Säule  mirb  non  brei  Reliefs  belebt,  in  benen 
in  weiblichen  ©eftalten  bie  brei  ^auptbarftellungSgebiete  beS  SJJMfterS:  bie  ©efcpicpte,  bie 
Religion  unb  bie  tDiptpe  angebeutet  (inb. 

©nbücp  ift  ©Gilling  nocp  mit  einer  Cluabriga  für  bie  Scpaufeite  beS  in  SreSben  bon 
Semper  neu  ju  erbauenben  §)oftpeater§  beauftragt  morben.  üftadp  ber  bereits  gefertigten  Slijje 
mirb  biefe  foloffalgruppe  SionpfoS  unb  31riabne  auf  einem  bon  ‘’ßantpern  gezogenen 
Sßageu  barftellen. 

Unter  ben  tüchtigen  fünftlern,  welche  bis  jept  aus  bem  Scpilling’fcpen  Sitetier  peroor* 
gegangen,  ift  ^)einricp  Böller,  aus  Slltona  gebürtig,  peroorjupeben.  2Rit  biel  äftutp 
unb  SiuSbauer  pat  er  fiep  aus  untergeorbneten  SebenSberpältniffen  jum  fünftler  empor* 
gearbeitet.  Sie  parten  Kämpfe  feiner  Sugenb  paben  ipnt  ben  Runter  niept  berberben 
fonnen,  wie  bie  8a$is  befunben,  bie  er  jumeilen  bei  ben  heften  ber  Sresbener  Zünftler 
$um  SBeften  giebt.  Sßon  Sftöller’S  füuftlerifcper  Begabung  jeugen  befonberS  jmei  (Gruppen, 
bon  benen  bie  eine  einen  Satpr  barftetlt,  ber  einen  jungen  ‘fkn  in  ber  üftufif,  im  Scplagen 
ber  flingplatten,  unterweift,  mäprenb  bie  anbere  ©ruppe,  als  ^enbant  jur  erfteren,  eine 
S3anin  mit  einem  auf  einer  ÜDiufcpeltrompete  blafenben  Satprlnaben  borfüprt.  Septere 
©ruppe,  bie  jiingfte  größere  Slrbeit  beS  Zünftlers,  melcpe  auf  einer  ber  lepten  SreSbener 
SluSftellungen  fepr  gefiel,  füprt  unfere  ülbbilbung  bor  (S.  229).  SaS  palbgöttlicpe,  palbtpierifcpe 
SSBalbmefen  erfreut  fiep  fcpäfernb,  gutmütpig  an  bem  auf  iprent  Scpoojje  in  über* 
mütpiger  £uft  fi<h  mäljenben  Knaben,  melcper  in  feine  ÜERufcpel  ftßfjt,  baf?  ber  ^aniffe 
bie  Spreu  gellen.  Sie  gemifepte  ©mpfinbung  im  SluSbrucf  beS  bocfsfüjjigen  SBeibeS, 
bie  greube  über  baS  S3epagen  beS  Knaben,  mie  jugleicp  bie  oprenjerreijjettbe  Sirfung 
ber  barbarifepeu  SQJufif  ift  reept  lebenbig  miebergegeben.  Srefflicp  finb  überpaupt  bie 
Öiepräfentanten  beS  ÜJiaturlebenS,  beS  wopligen  ©enuffeS  in  iprer  berben,  gutmütpigen, 
palbwilben  Sinnlidpleit  eparafterifirt.  ©S  ift  f^rifepe  unb  9iatur  in  bem  Sßerfe,  £uft  beS 
ScpaffenS,  ein  braftifdper  ©riff  in  bie  Stofftoelt  unb  ein  $ug  jener  neiiDen  Begabung,  bie 
oon  oorn  perein  ben  23efcpauer  für  fiep  einnimmt.  ÜDiöcpte  bem  Zünftler  bie  (Erfüllung 
feines  SBunfcpeS,  bie  beiben  ©ruppen  in  Marmor  auSjufüpren,  halb  oergönnt  fein! 

jüngere  Scpüler  Scpilling’S,  tpeiltoeife  noep  unter  beffen  perfönlicper  Leitung  arbeitenb 
unb  ju  Hoffnungen  bereeptigenb,  finb:  Stbolf  iörepmann,  ber  in  einem  für  ben  HaSen? 
marf't  in  iöraunfepmeig  beftimmten  SSrunnenftanbbilbe  HetnricpS  beS  Sömen  eine  gelungene 
Arbeit  geliefert  pat;  fobann  ©uftao  funp,  ber  in  ben  lepten  gapren  für  baS  SRaufoleum 
beS  ^ßrinjen  Sllbert  in  SBinbfor  tpätig  mar;  ferner  Robert  Siep  unb  ©arl  Scplütter. 

21n  Scpilling  finb  als  weitere  Vertreter  ber  Sresbener  ^ßlaftif  brei  aus  ber  Scpule 
Diietfcpet’S  perporgegangene  Zünftler  anjureipen.  ^unäepft  Stbolf  Sonnborf,  beffen  in 
biefen  Sagen  Dollenbete  9?eiterftatue  beS  ©rofjperjogS  Hart  Sluguft  Don  Söeimar  eine  fepr 
beifällige  Slufnapnte  gefunben.  Sonnborf  pat  fiep  burep  baS  Sßormfer  öutperbenfmal,  baS 
er  mit  fiep  naep  ben  ©ntmürfen  9üetfcpel’S  Dollenbete,  bereits  Dortpeilpaft  belannt  gemaept. 
SXucp  bie  Sartburg  befipt  Don  ipm  in  einer  SReipe  Don  grauengeftalten  aus  ber  ©efepiepte 
Spüringens  gute  Arbeiten.  SBaS  baS  üftonument  farl  Sluguft’S  betrifft,  melcpeS  bie  ben 
Heroen  unferer  flaffifcpen  ßiteraturepoepe  in  Seimar  gemibmeten  Senfmäler  abfcpliepen  foll, 
fo  erinnert  baffelbe  in  feinem  HauPtmotiö  an  bie  eperne  SReiterftatue  ÜRarc  Slurel’S  auf 
bem  fapitol.  Ser  ©rojjperjog  fipt  auf  einem  im  Scpritt  gepenben  SRofj,  baS  HauP*  ift 
mit  einem  i'orbeerfranje  gefepmüeft,  über  bie  Sdpultern  ber  in  moberner  Uniform  erfepeinenben 
unter fepten,  fräftigen  ©eftalt  fließt  ber  Hevmelinmantel  perab,  unb  mäprenb  bie  eine  Hanb 


2>on  Sari  Slauß. 


231 


da?  feurige  ^ferb  feft  im  3ügel  hält/  ift  bie  anbere  Hand  ju  fegnenber  Begrüßung  erhoben, 
©ine  mürbeoolle  Ruhe  ift  über  da?  djarafteriftifche,  energifdje  9!ntli£  unb  über  bie  ganje 
anfehnliche  ©eftalt  au?gegoffen.  ©egen  bie  Smperatorenftellung,  gegen  bie  Süuffaffung  ber 
Aufgabe  al?  Reiterftatue  läßt  fidj),  mie  aud)  bereite  gefdjehen,  ÜÜianche?  fagen.  Rietfcbel  unb 
Hähne!  fträubten  ficfj  befanntlich  bagegen,  ben  ©rof^erjog  gu  Roß  unb  nur  al?  pater  patriae 
barjuftellen.  ©in  fo  erleuchteter  Regent  ©arl  Sluguft  auch  feinem  öanbe  mar,  feine  legiö- 
latorifche  ST^ätigfeit  mirb  doch  meit  ben  ber  Mturljiftorifchen  ^Bedeutung  übermogen,  bie 
er  al?  üftäcen  de?  flaffifchen  3eitalter?  ber  beutfcbcn  Literatur  befind  Rieht  baß  er  ©eneral 
ober  ©efehgeber  mar,  ift  da?  ©roßte  an  ihm,  fonbern,  morauf  bei  Rennung  feines  Flamen« 
immer  juerft  ber  ©ebanfe  fällt,  baß  er  ber  freund  ©oetpe’?  unb  Schiller’?  mar;  al?  folcßer 
mirb  er  im  ©ebächtniß  ber  Rammelt  fortleben.  Slber  möge  man  bie  gemäßlte  21uffaffung 
gered;tfertigt  finben  ober  nicf>t,  febenfalls  hat  ©onnborf  innerhalb  ber  ihm  geftellten  Ruf* 
gäbe  ein  üorjügliche?  2£erf  geliefert  unb  alle  bie  großen  Sdmüerigfeiten  einer  Reiterftatue 
in  glüdlichfter  SBeife  3U  bemeiftern  oerftanben.  ©er  Leiter  oon  trefflicher  Haltung  ift  im 
großen  Stil  belebt,  ebenfo  da?  ^ßf erb ,  in  meinem  bie  beiben  Klippen  berartiger  Rufgaben 
oermieben  fiitb,  unb  da?  meber  ju  elegant  noch  ju  plump  beßanbelt  ift.  SllleS  cinjelne  ift 
mit  SBerftändniß  unb  ©ntpfinbung  ebenfo  forgfältig  al?  lebcnbig  burchgebilbet  unb  babei  bem 
©anjen  eine  fchöne  monumentale  Söirfung  gemährt.  9Rit  Red>t  hat  man  da?  2Berf  ben 
beften  neueren  Reiterftatuen  beige^ählt- 

©er  ältefte  in  ©reiben  lebenbe  <Scf>üler  Rietfchel’?  unb  beffen  langjähriger  ©eßtlfe  ift 
©uftao  Hie£.  33on  Sßerfen,  bie  er  felbftänbig  fchuf,  finb  da?  8ift*©enfmal  für  Reutlingen 
unb  da?  Irland  *©enfmal  für  Tübingen  $u  nennen.  -23eibe  Arbeiten  jetgen  eine  liebevolle 
unb  treue  SBiebergabe  ber  realen  ©rfcheinung,  meld^e  leßtere  ber  plaftifcben  iöehanblung  nicht 
eben  günftig  mar.  ©ie  Irland*  Statue  mirb  gegenmärtig  in  Stuttgart  gegoffen ,  unb  ihre 
Rufftellung  in  de?  Richters  ^aterftabt  fteßt  bemnächft  beoor.  ©rnft  unb  männlich  tritt  uns 
ber  ©efeierte  in  ber  Statue  entgegen.  3n  ber  rechten  £anb,  bie  auf  ber  33ruft  rußt,  hält 
er  eine  Scbriftrolle,  mährenb  ber  linfe  Rrm  mit  leicßt  geballter  $auft,  ein  diarafteriftifdjer 
$ug  Uhlanb’?,  leicht  herabhängt.  ©er  lebendig  burchgebilbete  Hopf  ruht  auf  einer  fräftigen, 
berben  ©eftalt  unb  3eigt  in  ben  fnochigen  Ru?labungen  unb  ber  breiten  Schäbelform  ben 
belannten  Schmabentppu?  unb  in?befonbere  bie  Uhlanb’fchen  ©efichtS3iige  in  fpred^enber 
Rehnlichfeit.  ©a?  ißoftament  ift  fchlidü  unb  ernft  im  ©harafter  de?  Stanbbilbe?  gehalten. 
"Die  feorbere  Seite  trägt  bie  önfdmift,  bie  übrigen  Seiten  finb  mit  Relief?  gefcßmüdt, 
melche  in  meiblichen  ©eftalten  bie  ^auptridjtungen  ber  geiftigen  Sßätigfeit  Uhlanb?  anbeuten. 
Ruf  ber  regten  Seite  erblicht  man  bie  ißoefie,  auf  ber  linlen  bie  miffenfdjaftliche  gorfdjung; 
auf  ber  feierten  Seite  endlich,  gleidjfam  den  Hintergrund  für  bie  ganje  3:hätigfeit  Uhlanb’? 
bildend,  ift  bie  ©ermania,  mit  Schild  unb  ©efe^buch,  al?  bie  93ertheibigerin  de?  guten 
Rechte?  bargeftellt. 

©in  dritter  Schüler  Rietfchel’?,  ber  jedoch  nach  feiner  italienifchen  Stubienreife  eine 
3eit  lang  auch  im  Rtelier  Höhne!’?  gearbeitet  hat/  ift  ber  Sdjmeher  Robert  ©orer,  ein 
Hünftler,  melcher  durch  verfchtebene  SBerfe  fiel)  bereit?  einen  ehrenfeollen  Ramen  gemacht  hat. 
Seine  erfte  größere  Arbeit  mar  ber  ©ntmurf  3U  einem  Sinfelrteb*©enfmal,  ben  er  anläßlich 
einer  au?gef<hriebenen  Honlurrens  ’ fchuf.  ©er  ©ntmurf  3eigte  auf  reich  gefcbmüdtem  'ißofta* 
ment  ben  tobten  Sßinlelrieb  durch  ben  fnieenben  Sänger  de?  Sempachliebe?,  Hinter, 
mit  einem  Hran3e  gefrönt.  Obgleich  da?  ^ßrojeft  da?  bebeutenbfte  jener  Honfurrens  gemefen 
fein  foll,  fo  ift  e?  leider  doch  nicht  3ur  Ru?führung  gelangt,  ©ie  Honfurrenj  gab,  mie  man 
fich  vielleicht  errinnert,  in  ber  Schmeijer  treffe  ju  lebhaften  ©ebatten  Rnlaß.  ©in  monu* 
mentale?  2Berf  ©orer’?,  da?  3ur  Ru?führung  gefommen  unb  in  feinen  äßvr^ügen  feielfadh 

32* 


232 


Sie  Sresbetter  SSßbbauevfcfmte. 


befprocben  worben,  ift  baS  Nationalbenfmal  ber  Bereinigung  ber  Nepublif  @enf  mit  ber 
©dgoep.  ©aS  Monument,  aus  $wei  31t  einer  ©nippe  geeinten  grauengeftalten  beftepenb, 
wirb  auf  einem  ber  fcpcnften  Bläf$e  ©enfe; ,  auf  bem  ©eefai,  in  ber  Nähe  ber  N?ontb(anc* 
brüde  aufgefteßt  werben,  ferner  beforirte  ber  Zünftler  bie  Aujjenfeite  beS  Berner  SNufeums 
mit  ad)t  ©tatuen,  in  benen  berühmte  DNänner  aus  ber  ©efdiicbte  Berns  bargefteßt  finb. 
©ie  ueuefte  Arbeit  ©orer'S  ift  fobann  ein  im  hörigen  3abre  auSgefübrteS  NSbeß  $u  einem 
fd^weperifcben  Nationaloeufmal,  baS  oor  bem  BunbeSpalaft  in  Bern  jur  Auffteßung  gelangen 
foß.  ’  Bereits  bie  ©fi^e,  bie  oor  Sabren  in  ber  ©cbwcp  auSgefteßt  war,  fanb  bort  bie 
Wärmfte  Aufnahme,  unb  namhafte  Sunftfeuner  fpracben  ficb  fepv  anerfennenb  barüber  aus. 
ßüble  erftärte  in  ber  „^eitfcbr.  f.  bitb.  $unft,  1866",  faum  eine  moberne  Brunnenfompofition 
(baS  ©enfmal  ift  als  Brunnen  gebadß)  gefeben  ju  haben,  welche  an  Bcbeutung  unb 
©dfönbeit  ficb  mit  bem  Entwürfe  ©orer’S  31t  meffen  oermöd)te.  ©em  aßgemeinen  Sunfd?e, 
baS  Brojeft  ocrwirflidß  ju  feben,  nacbfommenb,  befehlet?  ber  fcfjweijerifc^e  tunftoerein,  bie 
^erfteßung  beS  NlonumentS  als  eine  allgemeine  fcbmeperifcbe  Angelegenheit  gu  betreiben, 
infolge  beffen  benn  aud)  ber  Zünftler  vorläufig  mit  ber  Ausführung  eines  NZobeßS  beauftragt 
werben  fonnte.  ©er  Aufbau  beS  ©enf'malS  erweift  ficb  in  bem  N?obeße  oon  eigentbümlicber 
unb  gliidlicber  Sirfung.  Aus  einem  burcb  ©tufen  erböbten  runben  unb  mit  ben  Sappen 
ber  Kantone  gefcbmüdten  Baffin  erbebt  fidf  ein  poper ,  breifeitiger  Unterbau  mit  ber  §>aupU 
gruppe:  ben  brei  BJännern  ©tauffadjer  oon  ©teilten  in  ©d^wpj,  Satter  f^ürft  Oon  Atting* 
baufen  in  Uri  unb  Arnolb  oon  NWcbtbal  in  Unterwaloen,  bargefteßt  in  bem  Momente, 
wo  fie  burcb  ©cbwur  unb  Spanbfcblag  jur  ©tiftung  ber  freien  (Sibgenoff enf cpaft  ficb  beteinen. 
Auf  ben  ©eiten  beS  Unterbaues  ergiefjen  fid>  aus  ööwenföpfen  brei  Safferftrablen  in  bas 
Baffin,  an  bie  brei  ©ueßen  erinnernb,  welche  nach  einer  frönen  BoIfSfage  bem  ©rütli 
entfpraugen,  ber  ©teile,  wo  bie  erften  ©ibgenoffen  ftanben.  3wifdwn  ben  waffergebenben 
Söwenföpfen  fipen  an  ben  abgeftumpften  ©den  biefeS  Unterbaues  auf  oorfpringenben  ©odeln 
brei  weibliche  Sbealgeftalten,  in  weldien  bie  brei  Nationalitäten  ber  ©cbwep,  bie  beutfdje, 
franjöfifcpe  unb  italienifcpe,  ju  benen  ficb  ber  Bunb  ber  brei  Ndänner  im  öaufe  ber  3eü 
erweiterte,  bargefteßt  finb.  Sie  bie  $ompofition,  aus  bem  üblichen  ©enfmalfchema  heraus* 
tretcnb,  oon  f^rifcpe  unb  Neig  ift  unb  ber  arcpiteftouifcpe  unb  figürliche  ©hed  in  fcfwnen 
Berbältniffen  unb  Buten  gufammenflingt,  fo  ift  auch  bie  Ausführung  ber  einzelnen  ©eftalten, 
namentlich  bie  ber  tpauptgruppe,  eine  recht  gelungene,  ©icber  bleibt  baS  Oftobeß  nicht 
hinter  ben  (Erwartungen  gurüd,  bie,  wie  oben  erwähnt,  ber  blope  ©ntwurf  fc^on  heroor* 
gerufen  hat-  Unb  in  ber  ©bat  würben  bie  Bionumente  ber  ©dfweig  burch  baS  ausgeführte 
Seid  um  ein  ©enfmal  oon  edjt  fünftlerifcpem  Serth  bereichert  werben,  um  ein  ©enfmal, 
baS  jugleid)  bie  entfprecpenbfte  Berfinnlicpmtg  unb  B er p er r li cp u n g  ber  ©inbeit  unb  freien 
Brüberlicpfcit  wäre,  ber  bie  ©ibgenoffenfcpaft  ihre  frühere  unb  jepige  ©tärfe  unb  Bebeutung 
oerbanft,  eine  3bee,  we(d;e  in  bie  auf  bem  ©enfmal  gu  lefenben  marfigen  Sorte  ©cbißer’S 
gufammengefafjt  ift:  „Sir  wofleu  fein  ein  einig  Bolf  oon  Brübern,  in  feiner  Noth  uns  trennen 
unb  ©efabr." 

Bon  jüngeren  in  ©reSben  gegenwärtig  tpätigen  Bilbhauern  fei  noch  ©mmerich  Anbrefen 
aus  Aitberfcu  in  tpolftein  genannt,  ber  neuerbingS  fiep  burep  eine  „gefeffelte  Bfbche"  weiteren 
Greifen  befannt  gemadft  bat.  ©ie  in  Ndarmor  auSgefübrte,  anmuthige  ©tatue  hat  befonberS 
in  Berlin,  in  ber  AuSfteßung  beS  $üuftleroereiuS,  oiel  Anftang  gefunben;  ein  Unfaß,  ber 
bort  bie  ©tatue  traf,  erhöhte  bie  ©beilnabme  unb  gab  ber  treffe  ©elegentfeit,  ficb  üielfach 
mit  bem  Serie  ju  befchäftigen.  ©tücflicperweife  waren,  wie  ficb  fcbliejjlicp  berauSfteßte,  nur 
bie  ©dgucttcrlingSflügel  beS  pübfcpen  $iubeS  läbirt  Worben,  ©ie  ©tatue  war  im  Uebrigen 
ooßftänbig  intaft  geblieben  unb  ift  in  ben  Befifs  beS  $aiferS  übergegangen.  Anbrefen  ift 


$on  Sari  Stauß. 


233 


ein  @d)üter  £>ähnet’S,  beffen  Sftidftung  er  jebccf)  mit  einer  ftitiflifc^)  ungebunbneren,  natura* 
tiftifcheren  bertaufdft  ^at,  mie  aitcfy  bie  Arbeit  erfennen  lägt,  in  melier  er  bie  buftigfte 
ißtüthe  ber  antifen  ^abetmett  bar^uftetten  fid)  jur  2tufgabe  mad^te.  3n  mie  meit  letzteres 
bem  tatentbotten  Zünftler  gelungen,  baS  ju  feeurt^eiben  ermöglicht  bem  öefer  eine  biefem 
33tatte  beigegebene  2(bbi(bung  be£  Söerf'eS.  3)ie  •’DdarmorauSführung  ber  bebenbig  mirfenben, 
anfprecbenben  Statue  mar  eine  bortrefftiche. 

2lm  (Schluß  unfereS  53erid}te§  über  bie  Dreöbener  ‘plaftif,  über  ihre  Vertreter  unb 
beren  neuefte  Schöpfungen  gebcnfen  mir  nod)  einiger  Zünftler,  bie  gegcnmärtig  jmar  in  an* 
beren  ^unftftäbten  anfäffig,  bocf)  burd)  ihre  2bu§bibbung  unb  diidüung  ber  £)reSbener  Schute 
angehören.  3un^c^>ft  ff1  Stuguft  Sßittig,  ein  alter  Stüter  3?ietfd)ef§  JU  nennen,  ber 
befonberS  burch  feine  h^tiche  tpagargruppe  befannt  gemorben  ift  unb  ief$t  at8  ^rofeffor  an 
ber  Slfabemie  ju  £)üffetborf  mirft.  Sobann  finb  Äart  $unbmann  unb  Otto  $önig 
hermorjuheben.  iöeibe  finb  Schüler  Apähnet’3  unb  milden  jeljt  in  2Bien.  Äunbmann’P  „iöarm* 
herziger  Samariter"  gehört  ju  ben  beften  3Berfext,  bie  auö  £)re8bener  SBitbhauermerfftätten 
herrorgegangen  (3eitfcbr.  für  bitbenbe  $unft,  1869).  Unb  ebenfc  macht  $önig,  ber  als 
d?rofeffbr  an  bas  öfterr.  fD?ufeum  berufen  mürbe,  burch  feine  fnfdj  entpfunbenen  unb  fein 
burcbgebiibeten,  anmuthigen  3^arfteüungen  unb  9D?obette  für  bie  berbietfättigenbe  3ievptaftit 
ber  Schute,  aus  ber  er  herborgegangen,  atte  (5hve. 


Jlttftenuerke  ber  üöflTeler  ©alerte, 

in  9iöbirunflen  non  2ß.  Unger, 

XIII.  „dauern  bor  einer  Scßenfe"  bon  Slbriaen  ban  Oftabe. 

Sie  Raffelet  ©alerte  befaß  bor  ber  fran^öfifd^ett  ^fiinberung  neun  unstDeifet^afte  Werfe 
bcn  Oftabe’«  £)anb;  jef$t  bat  fte  nur  noch  bret  aufjumcifen.  Sa«  größere  unter  biefen  — 
eine  zahlreiche  iöauerngefetlfc^aft  bor  einem  Wirth«hau[e,  bie  einem  Öeiermanne  unb  feinem 
Knaben  juhört  unb  theilmeife  nach  beren  üftufif  tanjt  —  ift  in  ber  ©efammtmirfung  tt>ahr> 
baft  9?embranbtif<h ;  ba«  zweite  [teilt  dauern  bor,  bie  im  freien  ficb  an  <S^ieI  unb  £abaf= 
raueben  ergäben,  unb  ba«  britte  bie  hie*  in  trefflichfter  9iabirung  miebergegebene  länbliche 
Scene  in  einer  Sommerlaube  bor  einer  Sd)enfev.  Gr«  ift  befonber«  licbtboll  behanbelt,  ber 
Son  bon  einer  anfpredhenben  Srifdhe,  bie  Sofalfarben  finb  etma«  feßarf  betont  unb  nicht, 
mie  bei  fo  bielen  anbern  Silbern  be«  ÜDJeifter«,  in  einem  bräunlichen  sfumato  aufgegangen. 
Sie  Zeichnung  ift  überall  entfebieben  unb  berb  djarafteriftifch.  Sa«  Wohlbehagen  an  einem 
beim  ©lafe  33ier  unb  ber  £abaf«pfeife  [ich  aufthuenben  irbifd^en  Fimmel  giebt  fi<h  in  jeber 
^Bewegung  ber  Figuren,  in  jebem  $uge  ih*er  ®efidf>ter  funb.  Welche  $unft  gehörte  baju, 
um  un«  ben  lieben  Haren  Sag,  ba«  fonnige  «Spiel  in  ben  blättern  ber  üppigen  Saube  unb 
bie  fomifche  ©emüthlidhfeit  ihrer  Snf  affen  fo  leibhaftig  borjuführen,  ohne  in  ber  21u«führung 
bie  „gemeine  Seutlichfeit  ber  Singe"  alljufehr  borherrfchen  gu  laffen!  Oftabe  ift  gerabe 
beßpalb  einer  ber  größten  ©enremaler,  meil  er  mit  ber  natürlichften  2lnfprudh«lofigfeit  bei 
ber  Wahl  feine«  Stoffe«  »erfahren,  meil  ihm  ba«  Sagen  nach  pifanten,  ber  Ueberreijung 
jufagenben  9D?otiben  fremb  geblieben  ift. 

Sa«  h^*  triebergegebene  33ilbchen  batirt  bon  1670,  mo  ber  SO^eifter  in  feinem  fech«* 
Zigften  Sah  re  ftanb.  Sie  Erhaltung  ift  bi«  auf  eine  unbebeutenbe  9?etouche  in  ben  Räumen 
be«  .fpintergrunbe«  eine  erftaunlich  gute. 

ÄaffeL 


^r.  attüttet* 


P1IU^  W.  [Inger  sculps 

-  ■  S  OM'MKRLAUBE  VOR  EINER  HOLLÄNDISCHEN  SCHENKE 
Das  'Original  befindet  sich  in  der  Galerie  zu  Cassel. 


von  B  A  Seemann  in  Leipzig 


Druck  v  Fr  Felsing  München 


Die  Heflauratioit  beu  Kölner  iSatljljöufeB 


•Daä  Kötner  9?at^au6  ift  mit  ber  gan3en  benfwürbigen  Vergangenheit  ber  (Stabt 
$öln  aufb  engfte  berwadhfen.  Eb  ift  ein  treuem  Sfnegelbilb  ber  faft  jweitaufenb# 
jährigen  ©efchichte  in  ihren  herborftechenbften  ('ßhalen'  unb  in  feinen  einzelnen  Veftanbtheilen 
trägt  eb  ben  Efjarafter  ber  Ipauptperioben  ber  Kötner  ©efchichte  unb  Shinftentwicfelung 
an  ber  Stirne.  SHömifche,  frättfifche  unb  romanifche  Vaurefte  betueifen,  bah  an  ber 
Stelle  beb  jejjigen  fRathhuufeb  in  ber  Dlömeqeit,  fowie  fpäter  in  ber  fränfifdhen  unb 
romanifdhen  ißeriobe  ein  öffentlicheb  Vauwerf  geftanben,  weldjeb  an  ©rohe,  Fracht  unb 
Stattlichfeit  ber  jeweiligen  -äftacht  unb  Vebeutung  ber  ftäbtifdhen  ©emeinbe  entfpradh.  ®er 
Sturm  ber  3eit  nicht  weniger  alb  gewaltige  Störungen  im  ftäbtifdhen  Seben  warfen  biefe 
Vauten  in  Schutt,  unb  im  bierjeljnten  3ahrhunbert  trat  an  bie  Stelle,  wo  fie  geftanben, 
ein  gothifcher  ^ßrac^tbau,  ber  bie  gefteigerten  Vebürfniffe  ber  ftäbtifchen  Verwaltung  be# 
friebigte  unb  ben  toeränberten  Verhältniffen  entfpradh-  ©ie  Vaujeit  biefeb  neuen  fRath* 
haufeb  fällt  in  ben  Stnfang  beb  bierjehnten  Sahrhunbertb.  Vebeutenbe  Slenberungen, 
Erweiterungen  unb  Verfdhönerungen  erhielt  ber  Vau,  nachbem  er  im  Sahre  1349 
burch  eine  gewaltige  geuerbbrunft  jum  großen  Vheil  in  2lfdf>e  gelegt  Worben.  Namentlich 
rührte  aub  biefer  3^it  ber  größte  Vheil  ber  innern  Drnamentation  beb  alten  Ipanfefaaleb 
her,  bor  allem  bie  Sßanbmalereien ,  mit  benen  bie  Norbwanb  gefdhmüdt  war.  Nefte 
biefer  Malereien  würben  bor  etwa  acht  fahren  bon  mir  unter  ber  Stündhe  ent# 
beeft  unb  mit  großer  VZühe  bon  ber  ^alfbecfe  befreit.  Eb  waren  bieb  lieber# 
bleibfel  bon  fedhb  Figuren  in  ben  Vogenfelbern  biefer  2Banb.  Eine  fleine  ziemlich  gut 
erhaltene  unb  eine  h°h^  ftertigfeit  beb  aubfüljrenben  Hünftlerb  befunbenbe  $önigbfigur  ftellt 
$arl  ober  Senkel  bon  Vöhmett  bor  unb  unterftüfct  bie  Annahme,  baff  fie  ber  Zünftler  in 
bem  testen  ^Drittel  beb  14.  Sahrhunbertb  aubgeführt.  Sin  Kühnheit  ber  Vehanblung, 
Sorgfalt  ber  Slubführung,  beb  Äoloritb  unb  fünftlerifcher  Vollenbung  überragen 

bie  Nefte  biefer  Vemperamalereien  alle  anbern  alten  Sanbgemälbe,  bie  bib  jefct  in  $öln 
aufgefunben  worben  finb.  Eb  ift  nidht  gelungen,  aub  ben  heften  ber  Sdjriftbänber  ben 
ber  Slubfchmücfung  biefeb  Saaleb  ju  ©runbe  gelegten  ©ebanfen  flar  ju  ftellen.  Eb  ift 
aber  gelungen,  aub  ben  ftäbtifdhen  Slubgaberegiftern  ju  ermitteln,  bah  ber  aubführenbe 
Zünftler  Niemanb  anberb  gewefen  ift,  alb  ber  in  ber  Simburger  Eljronif  fo  hbchgepriefene 
VZeifter  SBilhelm  bon^öln.  Eb  War  nicht  möglich,  bei  ber  Neftauration  beb  Saaleb  bie 
SBanb,  auf  Welcher  fidf  bie  genannten  festeren  befanben,  ^u  erhalten:  barum  würben  bie 
Sanbtheile,  auf  welchen  bie  Figuren  ftanben,  aubgehoben  unb  in  bab  SJiufeum  gebracht. 
£>ie  Ornamentation  ber  Sübwanb  beb  in  Nebe  ftehenben  Saaleb,  bie  ©arftellung  ber 
unter  funftbollen,  bie  Slrdhiteftur  beb  erften  ©rittelb  beb  14.  Sahrhunbertb  befunbenben 
Valbachinen  ftehenben  „neun  gelben",  ift  ein  herborragenbeb  Erjeugnih  ber  Kölner  Stein# 
mehfunft  ber  angegebenen  3eit- 

£)ab  neue  bemofratif<he  Element,  Welcheb  1396  an  bie  Spi&e  ber  Stabt  gelangte 
unb  mit  bem  fonfibjirten  ©ute  ber  aubgewiefenen  ebeln  ©efdhtedhter  bie  Stabtfaffe  füllte, 


236 


®ie  Sieftauration  be§  ÄBhter  Siatfybaufes. 


luottte  ben  -öemeiS  liefern,  bafj  eS  nicpt  meniger  (Sinn  für  ben  ®tanj  unb  bie  ^racf)t  ber 
Stabt  pabe,  als  feine  ariftofratifcpen  Vorgänger  gehabt  Ratten,  ©ie  RatpSperren  be= 
fcploffen  bantm  im  Anfänge  beS  fünfzehnten  3aprpunbertS,  nörblicp  neben  bent  §>anfefaale,  • 
auf  bent  ISauptalje  eines  alten  3itbenpaufeS,  einen  Rnbau  ju  errieten  unb  im  2lnfcplufj 
baran  einen  fotoffaten  pracptbollen  ©purm  aufzuführen,  ber  zur  Aufnahme  ber  „ftäbtifcpen 
Briefe  unb  SBaine"  beftimmt  fein  follte.  3m  3apre  1414  mürbe  baS  SBerf  bollenbet, 
unb  Kaifer  SigiSmunb  mar  ber  ©rfte,  ber  biefett  ‘Prachtbau  beftieg.  ©tma  punbert  3apre 
fpäter  mürbe  ber  ©purm  einer  griinblicpen  Reparatur  untermorfen.  ©ie  23erfaffung  beS 
Saures  1396  patte  aucp  in  ben  untern  Räumen  beS  RatppaufeS  eine  Henberung  notp# 
menbig  gemalt,  giir  bie  burch  ben  fogenannten  23erbunbbrief  eingeführte  23erfamm(ung 
ber  „ 23ierunbt>ierziger "  mar  hier  ein  befoubereS  23eratpungSzimmer  hergerichtet  morbett. 

Racp  ber  ^ollenbung  beS  ©pitrmeS  ttnb  ber  SSierunbbierjigerfammer  mar  bis  gegen 
bie  Rütte  beS  fechzehnten  3aprpunbertS  menig  für  bie  ©rpaltung  beS  RatppaufeS  gefetteten, 
©er  alte  hanfeatifche  Saat  bropte  ben  (Sinfturz;  baS  Vertat,  bon  melcpem  bie  ißolizeigefepe 
bertünbet  ju  merben  pflegten,  glich  einer  Quitte;  bie  bbtn  fpofe  naep  ber  jmifeten  bem 
ipanfefaale  unb  bem  ©Thurme  getegenen  „Ißroppetenfamtner"  (alfo  genannt  bbn  ben  auf  ber 
nach  bem  RatpSfaale  fiihrenben  SSi'eppe  ftepenben  ad;t  gefchnitjten  ’ißroppetenfiguren)  gepenbe 
hölzerne  ©reppe  bot  feinen  fichern  31ufgang  mepr;  ber  ^tatj  jmifdten  bem  ©purm  unb  bem 
öftticheu  Slnbatt  mar  eine  „fepmupige,  unfläthige"  Kloafe.  3m  3apre  1540  entfcplofj  fich 
ber  Ratp,  burtpgreifenbe  Reparaturen  unb  berfchiebene,  ben  beränberten  33erhältniffen  ent# 
fpreepenbe  Reubauten  am  Ratppaufe  borzunepmen.  $uerft  fbrgte  man  bafür,  ben  ©ingang 
bom  alten  Rfarfte  aus  gefälliger  unb  gefaprlofer  ju  maepen.  ©ie  pölzerne  ©reppe  mürbe 
abgebroepen  unb  an  beren  Stette  eine  pracptbolle  übermölbte  Steintreppe  aufgeführt,  ©er 
ganze  Raum  zmifdjen  bem  ©türme  unb  ber  RüttmocpSrentfammer  mufjte  nun  mit  ber 
neuen  ©reppe  in  Harmonie  gebracht  merben.  ©arurn  legte  man  beim  SluSgang  biefer 
©reppe  in  gleicher  ©bene  mit  bem  RatppauSplap  einen  auf  einem  ftarfen  ©emölbe  rutenben 
übermotbten  ®ang  an,  ber  bie  2$erbinbnng  jmifd;en  ben  beiben  Rentfammern  erteiltem 
feilte ;  ber  18  bis  20  Sujz  tiefer  liegenbe  §>oframn,  ben  biefer  ©ang  im  Duabrat  urm 
fcplojz,  mürbe  geebnet  unb  mit  Steinplatten  belegt,  ©iefer  S3au  mürbe  ganz  in  bem  eben 
aus  3tatien  naep  ©eutfd)lanb  gefommeuen  Stil  ber  Renaiffattce,  „auf  antip",  bom  Stein# 
mepmeifter  Sorettz  ausgeführt. 

Ract  ber  R?arftfeite  ftiefj  baS  RatppauS  an  bie  Srembenpalle,  unter  meldjer  fich  baS 
Seinen#  unb  f^tadh^fuufhaue  befanb.  3m  3atre  1548  „überlegten  bie  Rentmeifter  mit 
anbern  §errn,  meit  auf  ober  an  bem  Ratppaufe  fein  ©emaep  mar,  mo  man  einiger  frember 
Herren  Sotfcpaft  unb  ber  Surften  §äubel  antören  unb  bertctnbeln  moette,  unb  man  ftets 
in  Ktöfter  laufen  mufjte,  auct  megen  SeuerSgefapr  es  nöttig  mar,  baS  Kaufpaus  auf  bem 
Slltenmarft  zu  iibermölben,  bafj  man  einen  zierlicpen  S3au  im  Ratppaufe  anfange,  nämlict 
baS  KaufpauS  mit  ©emötben  berfete  unb  bon  ber  SrembenpaHe  bis  an  ben  Slltenmarft 
etliche  Sprecpfammern  baue".  2lm  19.  Sebruar  1549  mürben  bon  Seiten  beS  RatteS  bie 
betreffenben  Vorlagen  für  biefen  Reubau  genepmigt  unb  im  2lpril  beffelbeu  3atreS  fetritt 
man  zur  Ausführung,  lieber  bem  praddbolleu,  ftarfen  ©emölben  beS  KaufpaufeS  erpob 
fict  halb  ein  feponer,  38  gufj  langer  unb  40  Sujj  breiter  Saal.  Auf  KapellenfirmeS,  auf 
St.  SaurentiuStag  1550  mürbe  biefer  Saal  baburd)  eingemeitt,  bafj  ber  „iöurggraf  unter 
bem  Ratppaufe"  bie  Herren  ©ürgermeifter  unb  meprere  Sreunbe  unb  ^ermanbten  barin 
bemirtpete.  £ier  mürben  bis  zur  Anfunft  ber  granzofen  bie  23erfammlungen  beS  rpeinifcp# 
meftfälifchen  Kreistages  gehalten,  bei  befonberen  ©elegenpeiten  grofje  Sefteffen  beranftaltet, 
Surften  unb  ©efanbte  empfangen,  unb  bon  pier  aus  mürbe  beim  Regierungsantritt  eines 


23on  Dr.  Snnen. 


237 


uengemüplten  $aiferS  bie  ipulbigung  ber  Kötner  Sinmopnerfcpaft  entgegengenommen.  Oie 
©obelinS,  melcpe  and;  nad;  [einer  [Reftauratioit  tiefen  ©aal  mieber  f  cp  müden  merbctt, 
famen  int  3apre  1761  bei  ber  Verffeigerttng  ber  Ipiuterlaffenfcpaft  beS  Äurfiirfteu  Siemens 
SUtguft  in  ben  Vefit3  ber  ©taot.  Oie  ganje  innere  SluSfcpmüdung  beS  ©aaleS  mürbe  bent 
Sparafter  unb  ben  C^iguveu  biefer  Oeppicpe  angepaßt.  2Xuct>  biefe  gefdunadoolle  Oeforation 
ift  beim  Umbau  gemiffenpaft  gefd;ont  unb  erhalten  morben.  Oie  gagabe  biefeS  VatteS 
mürbe  im  3apre  1591  bollftänbig  umgebaut  unb  in  ber  Seife  aufgefüprt,  mie  fid;  biefelbe 
bis  31t  iprer  Slbtragung  im  3apre  187t)  erhalten  patte. 

©obalb  bie  Neubauten  an  ber  Oftfeite  oollenbet  maren,  mitrbe  aucp  3m*  [Reftauration 
beS  portales  gefcpritten.  OaS  portal  befanb  fid;  fcpon  feit  längerer  3ett  in  fo  befolatem 
3uftanbe,  baß  man  Vebadd  napm,  bie  2Rorgenfprad;e,  bie  mau  bott  l;ier  31t  berfüttben  pflegte, 
an  einem  antern  Orte  borttepmen  3U  taffen.  3m  3apre  1567  bcfd;lcß  ber  9?at^,  ben 
Umbau  beS  portales  in  Angriff  ju  nehmen.  Oiefer  iöefd;luü  farn  aber  erft  jmei  3apre 
barauf  jur  21uöfiiprung.  „Oie  Herren  [Reutmetfter  ließen  bttrd;  bett  9JZeifter  $ed;nid;  einen 
attbern  ^ßlan  anfertigen  unb  befd;loffen,  bie  untersten  Pfeiler  sott  [Raittürer  ©teilt  auf- 
fiteren  31t  laffett.  Kölner  ©teiumepen  mürben  nad;  SZamür  gefd)idt,  um  an  Ort  unb 
©teile  bie  ©teilte  aus  beit  ©rubett  31t  arbeiten".  3lt  ber  Obeppe  mitrbe  [Riebermenbiger 
©tein  bermeubet;  bie  obertt  Opeile  mürben  aus  bem  meicpen,  fd;nell  bermitternben  Seibent? 
©tein  gebaut.  Oaper  laut  eS,  baß  fid;  halb  red;t  bebeutenbe  [Reparaturen  als  erfor? 
berlicp  l;erauSftellteu.  3m  [Robember  1617  „3eigte  ber  Vürgermeifter  [Qarbenratp  an, 
baß  ber  ®tabtfteinmet3  einen  Valfon,  mie  ber  Oberteil  beS  Portals,  ber  311m  Opeil  ruinös, 
mit  neuem  ©emölbe  3U  berfertigen  abgeriffeu  pabc."  Oer  [Ra  tp  befd;loß,  ben  Vau  tiacp 
bem  borgelegten  glatte  auSfiipren  3U  laffett. 

Oamit  attcp  baS  18.  3aprpitnberf  mit  feinem  3°Pf  feinen  [Repräfentanten  am  [Rat!;? 
paufe  l;abe,  mürbe  im  3al;re  1734  bie  [ßroppetenfammer  im  @efd;mad  unb  ©til  ber  ba? 
maligen  3eit  umgebaut.  Oie  aus  bent  15.  3aprpunbert  perriiprettbe  Orcppe  mit  ben  frönen 
aus  lpol3  gefd;nißten  ‘'ßroppeteu?  Figuren  mitrbe  befeitigt  unb  burd;  eine  neue  erfefd;  an 
ber  Oftfeite  ber  Kammer  mürbe  ein  marmorner  $amin  angebradd,  unb  bie  Sänbe  er# 
gelten  burd;  ben  [ßinfel  beS  Vomier  Hofmalers  dReSqueba  einen  ©cpntitd  in  großen 
attegorifcpen  Oarftellungett.  3n  melcper  Seife  ber  große  ©aal  an  ber  2Rarftfeite  umgebaut 
mürbe,  ^abett  mir  bereits  gefepen. 

3n  neuerer  3^1  ging  öaS  altersgraue  [RatppauS  bem  rafcpen,  gäu^lic^en  Verfall  mit 
[Riefenfcpritten  entgegen.  SS  tpat  im  pöcpften  ©rabe  [Rotp,  bem  traurigen,  bebrol;lid;en 
3uftanbe  mit  gefcpidter  Ipanb  ein  3^  ült  fepen,  bie  arcpiteftonifcp  mie  funftgefcpicptlid; 
perbovragenben  Vautpeile  bor  bölligem  3ufanimcnftür3en  3U  bemaprett  unb  für  bie  ©jungen 
ber  ftäbtifcpen  Vertretung  fomopl  mie  für  bie  3aptreicpett  Vureaup  ber  ftäbtifcpen  Vermal? 
tung  geeignete  [Räume  pet^uricpten.  2Ran  mußte  ber  grage  näper  treten,  ob  ber  alte, 
piftorifcp  fo  merlmiirbige  Vau  feinem  ©cpidfale  überlaffen  unb  ein  neues  [RatppauS  er? 
richtet  merben  follte,  ober  ob  eS  ratpfamer  fei,  ben  alten  Vau  burd;  eine  griinblid;e 
[Reftauration  unb  einen  tpeilmeifen  Umbau  für  bie  ©egenmart  ein3urid;tett.  ORit  aner? 
fennenSmertper  Pietät  für  ben  alten  Vau,  ber  mit  ber  benfmürbigett  ®efd;icpte  ber  ©tabt 
$öln  fo  eng  3ufammenpängt,  entfipieb  fiep  bie  ©emeinbebertretung  für  bie  leidere  Zllternatibe, 
unb  ber  ©tabtbaumeifter  Vauratp  [Rafcpborff,  ber  burd;  bie  gelungene  Sieberperftelluug  beS 
©ür3enicp  feine  glänjenbe  Vefäpigung  für  eine  folcpe  fepmierige  unb  berantmortungSbolle 
Aufgabe  bemäprt  patte,  erpielt  ben  Auftrag,  bie  [ßläne  für  eine  bttrepgreifenbe  [Reftau? 
ration  31t  entmerfen.  Oer  Vaitineifter  mar  angemiefett,  barauf  [Rüdficpt  3U  nepmen,  baß  bie 
Sieberperftellung  naep  ORaßgabe  ber  ftäbtifcpen  ginangen  nur  fd;rittmeife  bor  unb  uaep 

3cttfd)rift  für  bilient-e  Äunt.  VII.  oo 


238 


2)te  iReftauration  be§  Kölner  9Jatpßaufe8. 


borgenommen  m erben  foöte.  ©er  ©runbgebanfe  beS  fRafdpborff’fcpen  ©rojefteS  mar,  baß 
ber  Mittel?  ober  £)anfa?©au  als  ber  fpaupttßeil  beS  roeftttc^  gelegenen  ^ompfepeS  aus? 
gejeidpnet  perbortreten  unb  nacp  Außen  einen  feiner  ©ebeutfamfeit  entfprecßenben  AuSbrud 
erhalten  foöte.  ©uerft  mürbe  baS  fogenannte  ©laSmann’fcpe  IpauS  in  ber  Subengaffe  in 
Angriff  genommen  unb  jur  Aufnaßme  berfdpiebener  ©üreaup  ßergericptet.  ©iefer  ©au 
c£>arafterifirt  firf?  fofort  als  ein  untergeordneter  Dlebenbau;  er  ift  niebviger  angelegt  als 
ber  in  jeber  ©ejiepung  perborragenbere  Mittelbau  unb  befunbet  in  Aöetn  befct>eibenere 
©erßältniffe. 

©arauf  fcpritt  man  jur  tperftedung  beS  großen  Mittelbaues  mit  bem  tpanfefaale  als 
ber  ©erle  beS  ganzen  fRatßpaufeS.  ©ei  ber  Aßieberßerfteöung  beS  festeren  fam  eS  barauf 
an,  genau  feftjufteöen,  meldie  Farben  unb  ©eforation  bie  unter  gotßifcpen  ©albacßinen 
fießenben  Figuren  ber  „neun  gelben'1  gehabt  Ratten.  9£adß  fpärlicßen,  aber  juberfäffigen 
Snbicien  gelang  biefe  geftffeöung,  unb  fämmtlibße  Figuren  erhielten  biefelbe  ©olb?  unb 
ffarbenpracßt,  momit  fie  bon  ber  tpanb  beS  urfprünglicßen  MeifterS  gefcpmüdt  morden.  (§S 
f(±>ien  jmedmäßig,  bei  ber  grage  über  bie  Art  ber  ©eforirung  beS  tpanfefaaleS  mie  aucp 
beS  ©reppenßaufeS  fiel)  niept  lebiglidp  auf  bloßes  Ornament  ju  befdpränfen,  fonbern  aucp 
bie  gefcpicßtlkße  ©ebeutung  beS  fRatppaufeS  mit  in  fRüdfidpt  ju  nehmen.  Man  entfdploß 
firf? ,  biefen  fRüdficpten  bureb  Anbringung  einer  fReiße  Pon  Aßappen  Rechnung  $u  tragen. 
3m  ©reppenßaufe  foöten  borneßmlicß  bie  äußern  unb  im  tpauptfaale  bie  inttern  ©ejießungen 
ber  «Stabt  $öln  jum  AuSfprucß  fommen.  3n  ©e;itg  auf  ipre  äußern  ©erßältniffe  ließ  bie 
Stabt  &öln  burdjgeßenb  SRüdficßten  auf  ihre  !panbels?3ntereffen  maßgebenb  fein:  barum 
fepien  eS  geboten,  neben  bem  Aßappen  ber  Stabt  felbft  baS  Aßappen  beS  panfeatifepen 
©unbeS,  auf  meldpem  bie  fpauptbebeutung  beS  Kölner  IpanbelS  rußte,  an  beborjugter  Stelle 
anjubringen.  ©er  ©efammtbunb  ber  §anfa  befaß  fein  Aßappen,  barum  mürbe  baS  Aßappen 
beS  Kontors  pon  ©rügge,  mo  bie  Kölner  faft  unumfeßränfte  sperren  maren,  genommen,  ©ie 
anbern  Aßappen,  bie  fiep  in  einem  unmittelbar  unter  ber  ©ede  pergepenben  grieS  an? 
gebracpt  finben,  finb  bie  Aßappen  folcper  gürftentßümer  unb  Stäbte,  mit  mefepen  $öln 
entmeber  in  SanbfriebenSbiinbniß  jum  Scßutj  beS  IpanbelS  geftanben,  ober  mit  melcpen  eS 
befonbere  Scßu&?  unb  §anbefSberträge  gefcploffen  patte,  ober  melcße  mit  ipm  ju  bem 
Äölnifcp^anfeatifcpen  ©ritte!  gepörten.  ©ie  aept  ©ropßeten,  melcpe  auf  ipren  tonfolen 
bie  Aßanbflädpen  beS  ©reppenßaufeS  fcpmuden,  paben  jmar  feine  ©ejiepung  jum  tpanbel 
unb  $u  ben  äußern  ©erpältniffen  ber  Stabt;  aber  fie  patten  früper  ©e^iepung  ju  bem 
eigentlichen  fRatpSfaale,  ju  melcpem  baS  ©reppenpauS  füprt.  ©iefe  ©ropßeten  nämlidß  ftanben, 
mie  fepon  gefagt,  in  ber  reicßsftäbtifcßen  ©eit  in  bem  ©orfaale  Por  ber  fRatpSfammer  auf  ber 
©reppe,  melcpe  ^um  SifcungSfaafe  füprte.  ©ie  einzelnen  fRatpSperren  maren  oerpfließtet,  beim 
Eintritt  in  ben  fRatpfaal  bie  auf  bie  jur  Leitung  oon  öffentlichen  Angelegenheiten  nötpigen 
©ugenben  unb  (Sigenfcpaften  bezüglichen  Sprücpe  ju  lefen  unb  ju  beßerjigen,  melcpe  fiep 
auf  ben  bott  biefen  ©ropßeten  getragenen  Sprucpbänbern  befanben. 

©er  ßanfeatifeße  Saal  madpt  auf  ben  ©intretenben  in  feiner  jepigen  ©radpt  unb 
Scpönpeit  einen  übermälttgenben  ©inbrud.  ©ie  Originalität  beS  ganjen  SaalbaueS,  baS 
ridptige  ©erpältniß  in  aÜen  ©etailS,  bie  ©roßartigfeit  ber  füblidpen  gigurenmanb,  bie 
^arbenpradpt  beS  ganzen  beforatiben  ScpmudeS,  bie  Scpönpeit  ber  ©eppidpmufter  auf  ben 
Aßanbflädpen,  ber  magifepe  ©inbrud  ber  in  altem  Stil  auSgefüprten  ©laSmalereien,  aöeS 
biefeS  bereinigt  fiep,  um  eine  ergreifenbe,  be^aubentbe  Aßirfuug  auf  ben  ©efepauenben  auSjuüben. 
9^ur  ift  ju  bebauern,  baß  biefe  Aßirf'ung  jept  baburep  beeinträchtigt  mirb,  baß  man  fiep  aus 
reinen  ©medmäßigfeitSgrünben  beranlaßt  gefepen  pat,  ben  Saal  burep  eine  tpofjmanb  in 
jmei  Säle  ju  fdpeiben.  AßaS  ben  ©runbgebanfen  anbelangt,  melcper  bei  ber  malerifcpen 


$Bon  Dr.  Snnen. 


239 


5(uöfcf>mücfung  btefeö  ©aaleS  maßgebenb  gemefen  ift,  fo  follten  bnrrf>  bie  hier  angebrachten 
SBappen,  mie  fpcn  gefagt,  bie  inneren  Bestehungen  ber  ©tabt  föln  beranfpaulipt  merben. 
Oie  in  ben  einzelnen  Fenftern  angebrapteu  2Fappeufd)ilber  in  gebranntem  ©lafe  follen  an 
bie  ©taaten,  FMKnpäufer  unb  dürften  erinnern,  melpe  auf  bie  (üntmicfelung  ber  ftäbti* 
fcfjert  Berpältniffe  bon  entfpeibenbem  (Sinfluffe  gemefen  finb  unb  bie  ©tabt  mit  befonberen 
pibilegien  unb  Freiheiten  begabt  paben.  @8  foß  bitrp  biefe  Sßappenfpilber  an  ben 
ganjen  Berlauf  ber  Kötner  ©efpipte  mäprenb  faft  jmeier  Faprtaufenbe  erinnert  merben. 
Oie  SBanbfläpen  geigen  bie  SBappen  ber  atten  fünfunbbiergig  ®efdf>tecf>ter,  meld;e  bor  ber 
SRebolution  bon  1396  ein  Slnrept  auf  bie  Befepuitg  ber  ©tiiple  beS  im  panfeatifpen 
©aale  fipenben  engen  fRatpeS  hatten  unb  bis  tief  itt  baS  fünfsehnte  Faprpunbert  hinein 
bie  ©pöffenftüple  aus  ihrer  ÜRitte  befefpen.  Oie  .vmlsbecfe  beS  ©aateS  geigt  in  ben 
unteren  Leihen  bie  Söappen  alter  ber  ©efplepter,  melpe  bom  Fahre  1396  an  bis  sum 
3ufammenbrup  beS  beutfpen  fReipeS  ber  ©tabt  ftöln  regierenbe  Bürgermeifter  gegeben 
haben.  Fn  ben  oberen  Leihen  seigen  fid;  bie  Sappen  ber  sweimtbstbangig  Fünfte,  melpe 
burp  ben  fogenannten  Berbunbbrief  mit  snr  Regierung  ber  ©tabt  berufen  mürben  unb  bis 
1794  ben  größten  STheil  ber  9iatpSperren  aus  ihrer  SOt itte  auf  baS  Bürgerhaus  entfenbeten. 

Ftap  Bollenbung  beS  meftlipen  IpaupttpeileS  beS  fRatppaitfeS  mürbe  ber  Opitrm  in 
Singriff  genommen.  OiefeS  paptmerf  gotpifper  Baufunft  mar  im  Fahre  1414  bollenbet 
morben.  OaS  Oap  mar  bis  snr  hofften  ©pipe  runbum  mit  gierlic^en  Keinen  Opürmpen 
umgeben  unb  baS  ganje  herrliche  Baumert  erfreute  fiep  pierburp  eiueS  fepönen,  harmonifepen 
SlbfpluffeS.  Um  ben  Fu§  beS  OapeS  s°F  fip  eine  mit  Rinnen  unb  Fin^n  berfepene 
^auftehtgalerie,  bie  am  (Snbe  beS  hörigen  FahrpunbertS  niebergelegt  unb  burep  ein  glattes 
©piefergefimS  erfept  mürbe.  Oie  Untenntnifj  unb  ©efpmacflofigteit,  bie  meift  ba,  mo  fie 
erpalten  unb  reftauriren  follte,  nur  sn  eutftelleu  unb  su  serftören  oerftanb,  pat  fein  Be* 
benfett  getragen,  bie  oermitternben  Ornamente  beS  IRatppauStpurmeS  mit  Jammer  unb 
Brepeifen  absufplagen,  ftatt  fie  auSsubeffern  unb  su  befeftigen.  Oer  maffib  aus  Ouabern 
erbaute  Opurm  patte  bon  ber  ©ople  bis  snr  Oapgalerie  stbifpen  allen  Fenftern  fpmuefe 
©tatuen,  auf  burleSfen,  pin  unb  mieber  etmaS  obfcönen  ^ragfteinen,  unter  fpönen,  fünfte 
reipen  Balbapinen.  Bis  sum  bierten  ©tod  erhoben  fie  fip  paarmeife  in  fpönen  Bern 
pältniffen  über  einanber.  211S  einseine  biefer  Figuren  sn  bermittern  begannen  unb  gans 
ober  tpeilmeife  bon  ipren  pftamenten  perabfielen,  patte  man  niptS  Eiligeres  sn  tpnn,  als 
baS  £eben  ber  Borübergepenben  sn  fipern  unb  bie  Opurmftatuen  fammt  unb  fonberS  su 
entfernen,  ÜRit  SluSnapme  biefeS  figuralen  ©pmucfeS  ift  ber  Opurm  jept  mieber  in  feiner 
alten  papt  pergeftellt.  ÜRit  ängftliper  ©orgfalt  mürbe  bom  ©tabtbaumeifter  SRafpborff 
baS  Sitte  ftubirt,  pergeftellt  unb  ergänzt ;  abfolitt  neue  Spetle,  mie  bie  oberfte  ©tein*@alerie 
unb  ber  praptboüe  Opurmpelm  mit  feinem  in  Blei  getriebenen  arpiteftonifpen  ©pmuef, 
lepnen  fip  an  Oarftellungen  auf  alten  ^upferftipen  an.  SD^it  fRept  tann  ber  Kölner 
mieber  auf  ben  fRatppauStpurm  ftols  fein. 

tSnblip  fpritt  man  sum  Fteubau  beS  öftlip  gelegenen  SpeileS  nap  bem  SUtenmartte 
pin.  (5S  mar  nipt  mögtip,  bie  aus  bem  Fapre  1591  ftammenbe  Fa9abe  in  einseinen 
Xpeilen  su  erpalten  unb  bennop  bem  ©ansen  ein  gefälliges  Slnfepen  su  geben.  Oarum 
muffte  biefe  Fagabe  bis  sum  großen  Baiton  niebergelegt  unb  nap  einem  gans  neuen  Pane 
mieber  aufgefüprt  merben.  Oiefer  oon  fRafpborff  entmorfene  pan  befunbet  im  ©ansen 
mie  im  Oetail  ben  originalen  ©ebanfen  beS  BieifterS,  opne  ben  engen  geiftigen  Slnfpluff 
an  ben  niebergelegten  aufsugeben.  @r  ftüpt  fip  auf  bie  alte  fRenaiffance  *  Slrpitettur 
in  allen  mefentlipen  £peilen,  opne  fie  gerabe  ängftlip  napsuapmen,  su  ergäben  ober 
mieber  persuftellen.  Fm  Bergleip  su  bem  niebergelegten  Bau  ift  bie  neue  Fagabe  ungemein 

33* 


240 


Sie  Dteftauration  be§  Kölner  Dtatbhaufeö. 


reicher,  zierlicher,  letzter  unb  gefcbmadooller ;  ba§  eigentlich  (Sbarafteriftifdbe  beS  alten 
SaueS  ift  erhalten,  ohne  neuen  ©ebanfen  unb  formen  ^tnbernb  in  ben  2öeg  ju  treten. 
Die  neue  ga§abe  bemegt  fid)  in  ben  frönen  formen  ber  älteren,  ohne  neue  reijenbe  £u= 
traten  ju  üerfebmäben.  Die  ©ruppirnng  ber  Slrcbiteftur^üftaffe  ift  ungemein  günftig  unb 
glücfticf).  3n  ber  oberen  (Stage  zieht  ficb  bureb  bie  ganze  Frontlänge  ein  oier  Fuß  fyofyer 
SO^ebaiOon^rieö,  ber  mit  fünfzehn  Äaiferföpfen  oerjiert  ift.  Sei  ber  SluStoabl  ber  $aifer 
bjat  man  oornebmlich  ben  Umftanb  entfdjeibenb  fein  taffen,  baß  oor  allem  biefenigen  $aifer 
in  biefem  grieö  jur  Darstellung  fommen  füllten,  meld>e  bie  ©tabt  Äöln  mit  middigen 
Privilegien  bebaut  haben.  ©o  mürben  üarl  ber  ©roße,  Heinrich  IV.,  griebrid^  I.,  Otto  IV., 
Friebricb  II.,  üiitbolf  oon  £ab8burg,  Slbolf  oou  9?affau,  öubmig  ber  Saier,  $arl  IV., 
Oxu^recf>t  oon  ber  Pfals,  ©igiSmuttb,  Friebricb  IV.,  $arl  V.,  farl  VII.  unb  3ofepb  II. 
gcmäblt.  Sou  ben  meiften  biefer  Äaifer  ruhen  bie  Original = prioilegienbriefe,  einzelne  mit 
golbener  Sülle,  noch  im  ftäbtifchen  Slrchiü.  Diefe  äftebaillonö  finb  t^eiltveife  oom  Silb- 
t^aiter  tpanSmaun,  t^eilmeife  oom  Silbbauer  gud?3  angefertigt.  3n  ben  tpauptfenfter* 
Pfeilern  ber  erften  (Stage  finb  in  befonberen  9tifcheu  unter  febmuden  Salbacbiuen  bie  fieben 
Fuß  hoben,  oon  ber  SDIeifterbanb  beö  Profeff orö  SD?ot>r  auSgefübrten  ©tanbbilber  ber 
Äaifer  Otto  I.  unb  Slapimitian  I.  angebrad)t.  Diefe  beibett  ©tanbbilber  in  ihrer  eblen 
Haltung,  genialen  Sluffaffuttg  unb  bobel1  fünftlerifcben  Sollenbung,  befunben  auf  3  9Ieue  bie 
beroorragenbe  Sefäbigung  be8  auSfübrenben  sD?eifter§.  $aifer  Otto  I.  bat  bie  ©runblage 
für  bie  fpätere  ©röße  $ölnö  gelegt,  unb  ber  ©ebanfe,  fein  Slnbenfeu  burd)  ein  ©tanbbilb  am 
SJiatbbaufe  ju  ebren,  muß  in  ücllem  Slaße  gebilligt  merben.  Sind)  bie  Perfon  be$  Äaiferö 
SOiapimilian  I,  ber  mieberbolt  ber  ©tabt  feinen  Sefud)  machte,  ficb  bie  Seilegung  ber 
©treitigfeiten  jmifcfien  ber  Sürgerfdfaft  unb  bem  (Sigbifcbofe  angelegen  fein  lief?  unb  ben 
Jpadeneb’fcben  £of  am  Oieumarft  zu  erbauen  befohlen,  mußte,  als  im  hohem  ©rabe  für  baS 
jmeite  ©tanbbilb  geeignet  erfebeinen.  3n  ber  Fortfefmng  ber  Fenfterpfeiler,  auf  benen  biefe 
©tanbbilber  angebracht  finb,  fo  mie  auf  ben  anbern  freien  Flächen  befinben  ficb  äußerft 
anmutbige  unb  gefddnadoolle  Ornamentionen;  einen  angenehmen  (Sinbrud  machen  bie  fleinen 
(Sttgel,  meli^e  bie  mit  3abrjablen  oerfebenen  ©cfjilber  tragen.  3n  ben  fronten  ber  beiben 
obern  ©iebelfenfter  geigen  fid)  in  Sabrelief  bie  ®elnifd)eu  Soappenbalter  in  ootter  Lüftung 
mit  bem  ftäbifd;en  Sanner;  au  ben  ©eiten  biefer  ©iebel  fteben  gierlid)e  ^arpatiben.  Diefe 
ücrfddebeuen  ©fulpturen  finb  üon  IpanSntattn,  (Soers,  ©artjen  unb  91  ab mö  angefertigt. 

Die  StarftfaQabe  be8  Kölner  9Iatbbaufe§  gehört  jit  ben  fd;önften  FaQaben,  melcbe  in 
ber  21rd)iteftur  ber  9fenaiffance  erbaut  morben  finb,  e8  mirb  febmer  halten,  einen  Sau  zu 
finben,  beffen  §)auptfronte  mit  ber  üDiarftfeite  unfereS  9?atbbaufe@  rioalifiren  tönnte. 

Dr.  ©mtem 


Die  3aljre0-3UtBflellnn0  im  Wmm  £ün|Uert)aufe. 

2Btcit,  Anfang  SD^ai  1872. 

fRedmet  man  bie  beutfche  MdfteHung  com  §  er  16  ft  1868  mit  ein,  fo  ift  ed  bad  fünfte  SD'fat, 
baß  bieSBiener  föünftlergefeüfd)aft  und  in  ihren  Räumen  ju  einer  größeren  Vilberfdjau  oerfammelt. 
3m  näd)ften  3af)re  mirb  ber  2Beltaudftellungd=Wagnet  im  Krater  Med  bortljin  tocfen  unb  bad 
Üünftlerfyaud  leer  ftehen.  Die  jetzige  Mdfteüung  bitbet  atfo  ge»ifferntaßen  beu  Mfdmitt  ber  erften 
Dlpmpiabe  unfered  mobernen  MdfteÜungd»efend  unb  forbert  ju  einem  Ueberblid  ber  Peiftungeu 
unb  3°lgen  ^eraud,  »eld)e  bie  neue  3nftitution  ju  Dage  geförbert  hat. 

3m  ©anjen  unb  ©roßen  barf  bad  2Berf  ber  ©enoffenfcf)aft  gc»iß  atd  ein  getungencd  unb  für 
bad  Mnftleben  Seiend  t)öd)ft  förberfanted  bezeichnet  »erben.  Sd)ott  bie  neuen  frönen  Mdftellungd* 
räume,  »eldje  bad  $iinftlerf)aud  gemährt,  ftnb  ein  großer  ®e»iitn.  Die  33efd)ränfung  ber  Md- 
ftellungd$eit  auf  menige  Wonate,  bad  ^enthalten  bccafpatriotif d>er  ©pclufiüität  unb  eine  mit  aner= 
fennend»erther  Strenge  ncrgetjenbe  3urt)  —  an  ber  man  ganj  neuerbingd  glüdlicper»eife  erfolglod 
ju  rütteln  »erfud)te  —  »irfen  ebenfafld  günftig  ein.  Dad  tlebrige  tt>ut  ber  großftäbtifd»  3nfd)nitt 
bed  hebend  unb  ber  förbernbe  Ginfluß,  ben  bie  ftete  Verätzung  mit  betnfelben  auf  bad  fünftlerifche 
Streben  unb  Schaffen  audüben  muß. 

Merbingd  liegt  in  biefer  innigen  2Bed)fel»irfung  jmifdjen  Peben  unb  ft’unft  für  bie  letztere 
aud)  manche  ©efahr,  Oor  Ment  bie:  gar  leidtt  ju  einer  bloßen  Wienerin  bed  Daged  unb  feiner  Wöbe 
berabgemürbigt  ju  »erben.  Dad  barf  nid^t  fein;  unb  ed  ($u  oerhinbern,  ift  in  erfter Pinie  bie  Pflicht 
ber  Schule;  fte  babei  ju  unterftü^en,  burd)  Aufträge  unb  ein  bnntaned  ^Balten  in  allen  Dingen 
ber  Mnft,  bie  ‘‘Pflicht  ber  ©emeinbe,  ber  Kirche,  bed  Staated.  2Bir  »erfennen  nid)t,  »ad  alle 
biefe  ^aftoren  neuerbingd  jur  ^örberung  ber  fünftlerifdjen  3-ntereffen  geleiftet  haben.  Die  groß= 
artige  arcbiteftonifcbe  (5nt»icfelung  ber  Stabt  brängt  fie  ba^u,  unb  an  Wittein  ift  gottlob  fein 
Wangel.  Wd)tdbefto»eniger  bleibt  ed  leiber  »abr,  baß  gegen»ärtig  nur  bie  f  lei  ne  unb  bie 
beforatine  fiunft  bei  und  in  rechter  33lütbe  fteben,  bie  monumentale  unb  ibeale  bagegen  franft 
unb  biufied)t.  2Benn  einmal  bie  großen  ard)iteftonifd)en  SÜBerfe,  an  beren  Mdführung  fept  enblid) 
Ipanb  angelegt  »irb,  »irflicb  hafteten  »erben,  »enn  ed  einmal  gilt,  bie  Wufeen,  bad  ^arlamentd- 
baud,  bie  Unioerfitat  in  »ürbiger  2Beife  fünftlerifcb  audjuftatten,  bann  »irb  hoffentlid)  auch  bei 
und  für  bie  biftorifd»  Mnft  monumentalen  Stifd  bie  3eit  ber  Prüfung  toorüber  fein.  @egen»artig 
»irb  faft  Med,  »ad  hier  an  monumentalen  SBerfen  entftebt,  f c^on  burd)  bie  fd;led)ten  greife  jur 
£>anb»erfdmäßigfeit  bera^9e^rücft ;  »ir  fennen  treffliche  ^»iftorienmaler,  bie  für  {ßrad)träume 
gredfen  ju  100  ©ulben  bad  Stücf  malen  müffen,  unb  Mar»erfe  mit  lebendgroßen  Figuren,  für 
bie  »enig  mehr  ald  bad  Doppelte  gezahlt  »irb!  Unb  bad  in  einer  3e^  unb  an  Ment  Orte,  »o 
man  bie  SBerfe  ber  ©abinetdmalerei  —  fetbft  folcbe  »on  ganz  ephemerem  SBerth  —  mit  ©olb  auf= 
»iegt,  unb  »o  für  Med,  »ad  jum  Sd)mucf  unb  jur  Verfeinerung  bed  Pebend  bient,  ein  fo  lebhafter 
unb  bod)ent»icfelter  Sinn  üorhanben  ift. 

2Bie  bie  früheren  Mdftellungen,  fo  ift  aud)  bie  Jepige  »ieber  angefüHt  mit  Velegen  für  biefe 
SBabrnebmung.  3m  ©ebiete  ber  Walerei  liegt  feine  einzige  Sd)öpfung  biftorifd)en  Stild  oor,  bie 
fid)  eined  burdjfchlagenben  (Srfolgd  ju  erfreuen  hätte.  Vilber,  »ie  bie  „Wabonna"  »on  3ofepb 
ifteugebauer  frappiren  burd)  ihre  Seltenheit  unb  eine  ge»iffe  fct)li(f>te  Derbheit  ber  (§rfd)einung, 
fo  »enig  tieferen  iReij  fie  auch  üben  im  Stanbe  ftnb.  Die  „Sirenen"  ton  ißrofeffor  tarl  Vlaad 
intereffiren  und  ald  ein  gelungener  gluchtberfuch  aud  ber  Vataiüenmalerei  in  bie  fjomerifc^e  2Bett. 
M  ©raef’d  Wartend  für  bie  Mia  ber  ^önigdberger  Unioerfität  gehen  »ir  adhtungdboÜ  »orüber. 


242 


Sie  3ahre8.-2lu8ftellung  im  SBtener  Mnftterhaufe. 


geuerBad),  ber  ed  menigftend  ju  2ßege  Bringt,  bie  $rage  bed  großen  ©tild  mieber  mit  ®eift  in 
Didfuffion  ju  jietjen,  unb  neue  2Bege  ju  hoffentlich  bod)  nod)  »oll  unb  rein  fich  iljm  offenbarenden 
3ielen  manbelt,  er  fehlt  biedmal;  unb  aud)  bie  9fa^t’fd)e  ©djule,  aud  beren  üftitte  eine  ber  tüd)= 
tigften  unb  rüfmigften  Kräfte,  2luguft  ©ifenmenger,  fürjtich  an  unfre  2lfabentie  Berufen  morben 
ift,  feB>en  mir  burd)  fein  in’d  ©emidjt  faHenbed  SÖerf  »ertreten. 

2)iit  ber  ißlaftif  ftef)t  ed  nicf>t  »iel  Beffer.  Dad  bringenbe  Sebürfniß,  ihr  burchgreifenb  auf* 
jufjeffen  unb  ber  beforatioen  9?o^eit  unb  ©d)aBlcnenmäßigfeit  einen  ®amm  entgegen  ju  fe§en,  hat 
»er  Burgern  aud)  auf  biefem  ©ebiete  ju  ber  Berufung  jmeier  6emäf)rter  jüngerer  üJieifter  an  bie 
SBiener  2lfabemie  geführt.  216er  deiner  »on  23eiben,  rneber  Äunbmann  nod)  3uttlöuf(h,  fmb 
im  ßünftlerhaufe  repräfentirt.  ‘Dagegen  Bietet  und  ©buarb  2)?  ü  fl  er  in  &iom  bie  ermünfcf)te 
©elegenfjeit  jur  2lnfdjauung  breier  feiner  audge$eid)neten  äftarmormerfe.  ©chon  bie  leBendooüe 
21  rt  ber  Dedjnif,  bie  bem  ebfen  (Stoff  alt  feinen  feinen  9ieij  aBjugeminnen  »erfteht,  offne  bedfjalB 
in  bad  raffinirte  23irtuofentf)um  fo  mancher  moberner  Italiener  ju  üerfallen,  macht  bie  2lrbeiten 
Sftütler’d  ungemein  an^iefyenb.  Unfer  ©efaöeit  mirb  aBer  nicht  nur  burdjbiefen  äußerlichen  23orjug 
f  eftgehalten.  Der  SOieifter  meiß  ben  gegebenen  (Stoff  geiftig  ju  burcßbringen,  er  löft  bie  Aufgabe 
neu,  unb  fei  fie  aucf)  nod)  fc  alt,  mie  3.  23.  bie  DarfteHung  eined  ©atprfopfed,  Bei  bem  er  fict)  nur 
in  ber  Diuienfion  »ergriffen  hat.  Die  2flten  mürben  ben  if olirten  $opf  eined  bienenben  2Befend 
aud  bem  bafd)ifchen  greife  fdjmerlid)  of)ne  9?etf)  foloffal  gebitbet  haben.  Ded  ® otteö  mof)l,  aber 
eineö  ©atprd  nicht!  ©d  fei  benn,  baß  eine  Beftimmte  fftütfjtdjt  auf  ben  gegebenen  jftaurn  ober  bergt. 
ba$u  brängte.  2l6gefef)en  »on  biefem  23ebenfen  6a6en  mir  aber  an  bem  $opf  mit  feiner  fchatf= 
paften  gröf)lid)feit  unfre  her^tiche  greube.  DBeniger  Bebagt  und  in  ^onception  unb  2lud= 
füfjrung  bad  „nach  bem  ©machen"  fich  recfenbe  Stäbchen,  eine  nacfte,  ftefjenbe,  in  frifcher  3ugenb= 
fcbönheit  prangenbe  ©eftalt,  bie  mit  BinüBergemorfenem  $opf  unb  audgeftretftem  linfem2lrm  foeben 
bem  ©chlummer  fich  entminbet.  23ei  aller  ffeinfühfigfeit  in  ^Beobachtung  unb  2ßieberga6e  bed  bar= 
geteilten  Moments  ftnben  mir  bad  iOfoti»  benn  bod)  etmad  3U  genrehaft,  ferner  bad  hori3on^e 
^peraudragen  bed  finfen  2lrmd  ptaftifcf)  nicht  gfücffich  unb  aud)  bie  3ei<hnung  bed  $örperd  nicht  frei 
»on  SJiängeln.  @anj  außerorbentlicf)  fchon  ift  bagegen  bie  Süfte  eineö  „äftäbchend  aud  2?ettuno", 
menn  aud)  ihr  2ludbrud  fchon  bad  ©ebiet  bed  SDMerifchen  ftreift.  Die  ißorträtBüften  »on  3.  f  opf 
in  9?cm  flehen  hinter  bem  SBerfe  9JiüfIer’d  jurüd,  mährenb  $opf’d  ©ruppe  eined  Äinbed,  bad  einen 
f^ud)d  an  fich  preßt  (ein  ißenbant  ju  bed  23oethod  Knaben  mit  ber  ©and),  fich  an  ^rifche  ber  ©r= 
finbung  unb  Schönheit  ber  $orm  bem  23eften  biefer  2frt  an  bie  ©eite  fteflen  barf.  Unter  ben 
fenftigen  ftatuarifchen  233erfen  finb  mit  2fud3eid)nung  ju  nennen:  bie  »ier  fein  unb  fräftig  BepanbeU 
ten  ©tatuetten  ‘(9)?obeIIe)  »on  2f.  Senf  für  bad  ^auptportaf  ber  Sotiofirche,  bad  hübfche Srunnem 
figürd)en  oon  2f.  ©d)mibtgru6er,  bie  finnig  erfunbenen  ©ruppen  »on  ^rofeffor  ^önig,  jur 
2fudführung  für  beforatioe  3n*ecfe  Bestimmt,  enblid)  bie  ^orträtbüften  »on  Ddfope,  Difgner  unb 
©.  23eer  (Degetthoff). 

2!Benn  fd)on  in  ber  ißfaftif  fich  ißorträt  unb  ©enre  in  ben  Sorbergrunb  brängen:  mie  fottte  bied 
nicht  in  noch  meit  höherem  ©rabe  bei  ber  9)?alerci  ber  fein,  beren  SJfittef  fie  fo  ungleich  mehr 
3um  (Jrfaffen  bed  Onbioibueflen,  3ufälligen  unb  Sorübergehenben  Befähigen,  afd  bie  auf  bad  2fü= 
gemeine,  Dauernbe  unb  Normale  gerichtete  ißfaftif!  2lber  ed  ift  eigentümlich,  ju  fehen,  baß  bad 
©efefj  ber  ©tiloerfchiebung  (menn  ed  erlaubt  ift,  ber  »ergleidjenben  ©pradhtoiffenfchaft  biefed  2Bort 
nach^ubilben)  fid)  auch  'n  ^>er  Porträt;  unb  ® e n r e  =  SD? a t e r e i  in  annalogem  ©inne  geltenb  macht, 
mie  auf  fo  manchen  anberen  $unftge6ieten.  Die  ißlaftif  mirb  malerifch,  bie  ^)iftorie  genrehaft.  Dad 
Porträt  broht  jum  Äoftümbilb  fich  audjumachfen  unb  bie  ©enrentalerei  fmft  jum  ©tillleben  heraB. 

233enn  mir  im  3ufammenl)ange  biefer  Setrachtung  bie  Beiben  heroorragenbften  ©rfcheinungen 
nennen,  melche  bie  2fudfteüung  im  ®enre=  unb  Porträt  =  flache  barbietet,  nämlich  ©buarb  ©hars 
lemont  unb  Heinrich  ».  2fngeli,  fo  foü  bamit  bem  relativen  SBerthe  berfelben  nichtd  genommen, 
fonbern  nur  bie  allgemeine  9?id)tung,  mie  fie  fich  hier  Beobachten  laßt,  gefennjeithnet  fein.  ®.  ©hars 
lemont  ift  unftreitig  bad  Bebeutenbfte  Dalent,  meld)ed  bie  jüngere  SBiener  ©chule  feit  ißettenfofen  im 
©enrefad)  außumeifen  hat.  ©d)on  ald  ^nabe  in  einem  ilKäbchenpenfionat  ald  3ei<henIehrer  thätig, 
fam  er  Blutjung  an  bie  ÜBiener  2lfabemie  ju  ©b.  ©ngerth  unb  trat  bann  in  bad  Sltelier  iUiafart’d, 


®ie  3al)re§*Au§flelInng  im  Wiener  Äiinftterbaufe. 


243 


junäd)ft  als  beffen  ©ebülfe  ein,  um  fid)  balt>  ju  ber  ©tellung  eines  oon  Senem  als  ebenbürtig  b>oc^= 
gearteten  unb  felbftänbig  fcfjaffenben  Zünftlers  emporjuarbeiten.  ©)aS  Silbdjen,  meld)eS  ihn  auf 
ber  AuSfteüung  repräfentirt  (Sigentbum  beS  dürften  fpobentobe),  [teilt  jmei  Antiquare  bar,  bie  in 
ihrem  mit  $unftmerfen  unb  ©erätben  aller  Art  üoügeftopften  3imnter  bie  (Sd)tbeit  eines  ägpptifd)en 
©malte=5igürcfyenS  prüfen.  ©)ie  Ausführung  ber  auf©ifd)en,  «Stühlen,  ©efteOen,  ©d)ränfen  l)erum= 
ftebenben  unb  berumliegenben  Antiquitäten,  Aßaffen,  £äftd)en,  ©fulpturen,  ©eppid)e,  S3üd>er  u.  f.  tu. 
jeugt  oon  einer  ftaunenSmertf)en  Sel)errfd)uug  ber  malerifcbcn  ©ed)nif,  unb  baS  ©anje  tjat  babei  eine 
fo  gefd)loffene  unb  burd)  bie  golbige  ©iefe  beS  ©efammttoueS  bem  Auge  fo  mobltl)uenbe  ABirfung, 
baß  feines  ber  jablreidjen,  mit  minutiöfer  ©enauigfeit  auSgefül)rten  ©)etailS  in  ßorbringlid)cr  SLÖeife 
fid)  geltenb  macht.  ©)aS  minbefte  Sntereffe  haben  bie  beiben  Figuren;  fie  erfd)einen  mie  fpäter  baju 
gemalt;  fo  entftebt  ber  (Sinbrud,  ben  mir  eben  mefjr  als  ben  beS  ©tidlebenS  als  beS  ©enre’S  be= 
jeidjnen  müffen.  ©fyarlemont  bat  aber  ebne  3meifel  bie  ^raft  in  fid),  um  fid)  ßon  ber  quietiftifd)eu 
©onntagnacbmittagSmalerei,  in  ber  fo  manche  unfrer  jungen  ©alente  befangen  finb,  nicht  mnftriefen 
ju  laffen.  (Sin  berjbafter  ©riff  in’S  oolle  9}ienfcf)enleben!  SDfenjel  fei  baS  Sorbilb!  Unb  mir  merben 
oon  unferem  jungen  Aßiener  90?  ei  ft  er  ABunberoinge  feben. 

Angeli,  ber  in  ben  lebten  3al)ren  feine  £)aupterfolge  im  ©enrefad)  erhielte,  ift  bieS  9)Jal  nur 
burch  baS  lebensgroße  fßorträt  einer  ©)ame  in©d)ioarj  repräfentirt,  baS  im  großen  ©aal  benShren= 
pla(3  behauptet.  ©S  liegt  oiel  feiner  unb  oornebmer  ©inn  im  Arrangement  unb  in  ber  ^arbenmabl 
biefeS  anjiebenben  grauenbilbniffeS;  bie  maleri]d)e  Sef)anblung  jeigt  oornel)mlid)  intßoftüm  unb  im 
fonftigen  Seimerf,  mie  in  ber  oon  Slumen  umranften  Saluftrabe,  bem©eppicf)  nnb  bem  gefd)ni(3ten, 
gelb  überjogenen  ©effel,  eine  Freiheit  unb  Sreite  beS  SortragS,  beren  fid)  fein  alter  ^mllünber  ober 
©panier  ju  fchämen  brauchte.  Aber  ben  ßoUen  (Sinbrud  ber  fJ3erfönlid)feit  erhalten  mir  nid)t.  ©)er 
AuSbrud  beS  $opfS,  bie  fofette  Aßenbung  ber  ©eftalt  unb  bie  unfcf)ön  bemegten  £)änbe  geben  ber 
Erfd)einung  etmaS  oon  bem  ephemeren  (Sbarafter  eines  2J2obebilbeS  unb  rauben  ihr  baburd)  ben 
Anfpruch  auf  nachhaltige  Aßirfung,  mie  fie  nur  bie  ganje,  bis  in’S  äftarf  erforfchte  9)?enfd)ennatur 
ju  erjeugen  im  ©taube  ift. 

(©chtuß  folgt.) 


Da0  beutfdje  Gkwrbemufniut  in  ßerlitt. 

©)urd)  ein  53erfeb>en,  eine  ©aumfeligfeit,  bie  mir  erft  eben  auf=  unb  einfällt,  ift  ber  oor= 
jährigen  ©eneraloerfammtung  unfereS  ©emerbemuf euntS  nicht  Ermäbnung  gefd^ef>en, 
unb  hoch  mar  fie  mid)tig  genug,  um  ermähnt  ju  merben.  ipanbelte  eS  fid)  bod)  um  eine  ganj  erf)eb= 
liehe  ©tatutenoeränberung,  bie  fef>r  juni  Aortbeil  beS  SnftituteS  mar:  3yr  f)unbertj[ät)rt9en 
©eburtStagSfeier  fönig  ^rtebrtcb)  Aßilbelm’S  III.  —  3.  Auguft  1870  —  batte  bie  ©tabt  Berlin 
befd)loffen,  eine  ©tiftung  —  griebrid)  =  Aßilbelm  =  ©tiftung  —  inS  Seben  ju  rufen,  metdje  jur 
^örberung  ber  mobernen  ^unftinbuftrie  bienen  foUte.  100,000  ©baler  fottten  als  ein  beftänbiger 
gonbS  niebergelegt,  unb  bie  3^nfen  banon  —  unter  gemiffen  Sebingungen  unb  SorauSfejjungen 
auch  ©be^e  beS  Kapitals  felber  —  burd)  baS  beutfehe  ©emerbemufeum  für  beffen  3®ede  oermenbet 
merben.  ©)ie  ©tatutenoeränberung  beS  Vorjahres  nun  batte  oormiegenb  ben  3med,  biefe  großartige 
3umenbung  anjunebmen  unb  in  Anbetracht  berfelben  ju  beftimmen,  baß  fortan  ber  £)berbürger= 
meifter  oon  Berlin,  ber  Sorfteber  ber  ©tabtoerorbnetenßerfammlung  unb  ber  ftäbtifche  ©d)ulratb 
für  baS  habere  ©d)ulmefen  (ober  beren  ©elbftoertreter)  bem  btSher  auS  15  ißerfonen  beftebenben 
Sorftanbe  beS  ©emerbemufeumS  binjutreten  füllten.  ©)ieS  ift  im  Dl'tober  o.  -3.  gefiebert,  unb  im 
2aufe  beS  -KoOember-  finb  3750  ©baler  jur  Äaffe  beS  ©emerbemufeumS  oon  ©eiten  ber  ©tabt  ab= 
geführt  morben.  El)arafter  unb  Einrichtungen  beS  ©emerbemufeumS  finb  burch  biefe  ©tiftung  unb 
bie  ^onfequenjen  ihrer  Annahme  in  feiner  SQBeife  berührt  ober  oeränbert. 

Sei  ber  bieSjährigen  © eneraloerfammlung  b^nbette  eS  fid)  nach  Abmidelung  ber 
gemöbntid)en  laufenben  ©efdjäfte  (Anhörung  beS  AermaltungSberid)teS  für  baS  3aljr  1871,  9?eu= 


244 


2)a$  beutfdje  ©ewerBemufeunt  in  Serlin. 


—  bent  ©rgebniß  nach  2Bieber= —  wähl  pon  fünf  ftatutenmäßig  auSfdjetbenben  VorftanbSmttgliebern, 
fowie  Veftätigung  eines  Pom  Vorftanbe  fooptirten  ©teUoertreterS  für  ein  nach  außerhalb  gezogenes 
unb  beßhalb  ausgetretenes  VorftanbSmitglieb,  Verid)terftattunq  unb  2Bahl  —  b.  h-  natürlich  VMeber* 
wähl  —  beS  ißrüfungSauSfc^uffeS)  um  eine  ähnliche,  aber  bei  »eitern  wichtigere  unb  einfcpnetbenbere 
Vefd)(ußfaffung.  SBieberunt  tag  ein  Pom  Vorftanbe  gefteüter  Antrag  auf  ©tatutenänberung 
unb  zwar  in  folgenber  Raffung  por: 

Der  Vorftanb  beS  beutfc^en  ©ewerbentufeumS  beantragt: 

Die  ©eneraloerfammlung  wolle  unter  ber  VcrauSfeßung,  baß  bie  königliche  ©taatS; 
regierung  fxcb)  bent  Vorftanbe  beS  Vereins  gegenüber  Verpflichtet : 

a)  jur  Unterbringung  beS  ©ewerbemnfeumS  fobalb  ats  möglich  auf  alleinige  koften  beS 
©taateS  ein  geeignetes  ©ebäube  ju  befcpaffen  unb  bem  beutfdjen  ©ewerbentufeum  zu 
übereignen, 

b)  ^ur  Untergattung  beS  SKufeumS  unb  beS  ju  a.  erwähnten  ©ebäubeS  einen  jährlichen  3u= 
fcßuß  oon  adjtzehntaufenb  ©fyatern,  japtbar  in  Quartalsraten  pränumeranbo  unb  be^ 
ginnenb  mit  bem  1.  Qattuar  1873  zu  gewähren, 

c)  bem  beutfdten  ©ewerbentufeum  taS  (Eigentum  an  fämmtlidjen  im  Vefifse  beffetben  befind 
lidten,  bem  ©taate  zugehörigen  funftinbuftrietten  ©egenftänben  mit  5luSfcptuß  berjenigen 
ber  königlichen  ißorzetlanmanufaftur,  ferner  an  ber  9}linutoti’fd)en  unb  ber  ^>apne= 
mann’fd)en  ©ammtung*)  ju  übertragen, 

d)  biejenigen  acht  SJfitgtieber  beS  auf  neunzehn  äJ'litgtieber  ju  Pergrößernben  VorftanbeS, 
beren  Ernennung  ftd)  bie  königliche  ©taatSregierung  bei  Uebernahme  ber  Verpflichtungen 
ad  a  bis  c  porbeßält,  junächft  auS  ber  3ah^  ber  üon  be*  ©eneratöerfammtung  ber  ü)iit= 
gtieber  gewählten  unb  fungirenben  9)?itglieber  ju  »ähten,  — 

beifolgenben  reoibirten  Entwurf  ber  ©atjungen  beS  beutfcßen  ©ewerbentufeumS  jum 
Vefcßluß  erheben  unb  genehmigen,  baff  bie  Vefthnmungen  biefeS  Entwurfs  feinem  ganzen 
Qnhatte  nach  als  ©a^ungen  beS  beutfcheu  ©ewerbentufeumS  mit  bem  3eitPun^te  ^er 
erfolgten  Eingehung  ber  Verpflichtungen  ad  a  bis  d  in  ©teile  ber  bisherigen  ©at3ungen 
in  ©ettung  unb  V3irffamfeit  treten.  — 

Die  eingetretenen  Veränberungen  finb  fotgenbe:  Der  feit  Porigem  3ahre  auS  18  ißerfonen 
beftehenbe  Vorftanb  »irb  auf  19  tüiitgtieber  erweitert,  Pon  beiten  3  —  taut  ber  früheren  Verein^ 
baruug  —  Pott  ben  ©emeinbebehörben  ber  ©tabt  Vertin  beftettt,  bie  übrigen  aber  zu  gleichen 
STheilen  oon  ben  ©taatSbehörben  unb  oon  ben  9)?itgliebern  beS  äftufeumS  erwählt  »erben.  Die  8 
Vertreter  ber  Sefjteren  im  Vorftanbe  führen  ihr  2lmt  z»ei  Satire  —  ftatt  bisher  brei  —  unb  att= 
jährlich  »irb  bie  Raffte  (4)  —  ftatt  bisher  ein  drittel  (5)  —  neu  gewählt,  »obei  Sßieberwahl  ber 
2luSgefd)iebenen  zuläffig  bleibt. 

Der  §  10  (oon  ben  Pflichten  beS  VorftanbeS)  h<*t  folgenbe  Erweiterung  erfahren:  Der  Vor= 
ftanb  „ernennt  zur  Rührung  ber@efd)äfte  unb  zur  Vertretung  nach  außen  einen  Direftor.  Sejjterer 
ftellt  im  9loPentber  jeben  3aßreS  ben  ©tat  für  baS  nächfte  ©efchäftsjahr  auf  unb  legt  ihn  bem 
Vorftanbe  zur  ©enehmiguttg  Por.  Der  Vorftanb  legt  ben  fo  genehmigten  ©tat  ber  ©taatSregierung 
Zur  Veftütigung  Por.  3ur  ©ültigfeit  Pon  Vefcßlüffen  über  Anläufe  unb  Veräußerungen  pon 
©runbftüden,  fowie  über  Veräußerungen  unb  Vertaufcbungen  Pon  ©ammlungSgegenftänben  ift  bie 
©enehmiguttg  ber  ©taatSregierung  erf orberlich-  21m  ©djluffe  jebeS  VerwaltungSjahreS,  welches 
Pom  1.  Sattuar  bis  31.  Dezember  läuft,  hat  ber  Direftor  einen  ®ef<häftS  =  unb  kaffenbericht  zu 
mad)en  unb  folgen  fpäteftenS  int  Saufe  beS  (Ulärz  bem  Vorftanbe  oorzulegen,  pon  welkem  er  att 
ben  VrüfungSauSfchuß  (§  12)  geht." 

§.  11  (pon  ber  ©etteralperfammlung)  beftimmt  u.  a. :  Vefdjlüffe  über  ©tatutenperänberungen 
„bebürfen  (außer  ber  orbnungSmäßigen  2lnnielbung  unb  3tueibrittelmajorität  ber  ®eneraloer= 

*)  2)iefe  —  au«  feramifchen  (ärjeugniffen  Beftehenb  unb  öon  fettenem  IKeichtbum —  ift  jüngfi  oon  ihrem 
söcgrünber,  bent  töniglichen  kammermuftfuS  pahnemann,  auf  ©taatsfofien  angetauft  worben  unb  bamit 
einerfeit«  oor  ber  ^erfptitterung  unb  ber  SBanberung  in«  2iu«Ianb  Bewahrt,  anbererfettö  für  bie  heimifche 
3nbuftrie  als  eine  unerfdwpfliche  ftutibgrube  toott  VorBitbern  zugänglich  gemacht. 


Von  Vruno  3D?et>er. 


245 


famntlung)  ju  it^rev  ©ülttgfeit  der  ©enehnitgung  ber  ©taat§regierung,  aitcf»  menn  bte  ©efejrn  eine 
fcfd>e  ©eneljmigung  an  unb  für  ft  cf)  nirfjt  erfordern  feilten". 

3n  §  12  (nein  ^rüfungSaugfdfufj)  heißt  ed:  „3ur  Prüfung  bed  ©efc^äftS=  unb  $affenfcertcf)tg 
(§  10)  mird  ein  fßrufung§auSfcf)uß  neu  brei  iperfonen  gebildet.  3^ei  berfelbett  merben  non  ber 
©taatdregierung  ernannt,  ber  britte,  fetnie  ein  ©teünertreter  beffelfeen  tnirb  neu  ber  ©eneralncr= 
fammlung  gemäl)lt  ....  9? ad)  ber  Dienificn  bed  Vericbtd  unb  ber  Rechnung  ift  legiere  nebft  beut 
Vrotofoü  ber  ©taatdregierung  norjulegen,  tneld)e  nad)  Maßgabe  ber  ©efetje  bie  Sienificu  burd)  bie 
©berredntungdfamnter  berbeifüljren  tnirb.  Erft  nad)  Erledigung  ber  ettna  neu  biefer  ju  erhebenden 
Erinnerungen  gelangt  biefelbe  jur  23erid)terftattung  burd)  ben  )J3rüfungdaudfcf)uß  unb  jur  Äenntuiß 
an  bie  ©eneralnerfantntluug.  ©er  ©taatdregierung  ftebjt  bad  fließt  ju,  regelmäßig  tnieberfefyrenbe, 
fetnie  außerordentliche  Waffen  =  9ienifionett  norjunebnteu". 

3 tu  ©d)lu§paragrapt)en  ift  —  tnie  üblid)  —  non  ben  Normalien  einer  üluflöfung  bed  Vereins 
bie  fftebe.  9?ad)bem  beut  Verbände  für  ben  f^alb  bie  Verpflichtung  auferlegt  ift,  bie  fd)tnebenben 
©efebäfte  ab^meid't'ln  unb  bie  Verbinblid)feiten  ber  @efeüfd)aft  ju  lefen,  gel)t  ed  fort:  „®ad@ebäube 
fetnie  bad  gefammte  3nnentar  unb  alle  norfyanbencn  ©amnitungen  cinfdf)ließlict)  ber  Vibliothef  fällt 
an  ben  ©taat,  ber  darüber  Veftimmung  treffen  tnirb,  tnelcfyer  bent  3mecfe  nad)  ät)nlid)en  9lnftalt 
biefe  ©egenftäube  übertniefen  tnerben.  Sebocb  ift,  fatld  bid  jur  Sluflefuug  eine  9luftnenbung  bed 
Kapitals  ber  ftäbtifd)en  ^vtebrid)  =  2Bilf)elm  =  ©tiftung  ftattgefunben  ^at,*)  ber  ©tabtgemeinbe 
Berlin  junörberft  biefe ^luftnenbung  aud  ben  nerljanbenen  $onbd  ju  erftatten.  ©iub  außer  ben  bettt 
©taate  anheimfallenden  Vaulicfffeiten,  SnnentarienftücEen  unb  ©amntlungen  feine  Vermögendobjefte 
norßanben,  fo  erfolgt  bie  ^Befriedigung  der  ©tabtgemeinbe  im  2Bege  einer  befonberen  Vereinbarung 
ber  ©tabtgemeinbe  mit  ber  ©taatdregierung  unb  bent  Vorftanbe."  — 

©ied  find  bie  Neuerungen**),  bie  in  ber  ©eneraluerfamntlung  nom  30. 2lpril  e  i  n  ft  i  nt  nt  i  g  (eine 
biffentirenbe  üDoppelftimme  mürbe  bei  ber  Stbftimmung  nicf)t  jur  ©eltung  gebraut)  angenommen 
morden  find.  (Ed  mag  mir  —  um  etmaigen  Mißdeutungen  bed  folgenden  ttorgubeugen  —  geftattet 

*)  Sie  Stabt  Verlin  bermaltct  nämlich  bad  Kapital  biefer  ©tiftung  fetbft  uttb  führt  nur  bie  Vinfen 
an  bie  Ä'affe  bed  ©emerbernufeumd  ab,  bod)  ift  in  ben  Statuten  berfetben  —  mie  bereitd  oben  im  Sept 
angebeutet  —  auch  bie  iD?ögtid)feit  einer  Vermenbung  bed  Äapitald  (ju  Vauten  u.  f.  m.)  öorgefehen. 

**)  Sie  fonftigen,  mehr  formellen  Aenberungen  taffe  ich  auf  fich  beruhen,  ©d  mar  oon  ihnen  and) 
in  ber  ©eneralberfammlung  nicht  bie  Siebe,  ba  ben  iDlitgliebern  bie  Vortage  erft  fpät  am  Vorabende, 
größtentheitd  fogar  erft  am  SRorgen  ber  ©ijsung  jugegangen,  unb  ed  baher  nur  fet)r  menigen  möglich 
gemefen  mar,  ben  neuen  ©tatutenentmurf  mit  bem  gültigen  ©tatut  ju  follationiren.  Von  bent  Vorftanbe 
aber  mürbe  auf  fotche  „Äleinigfeiten"  nicht  erft  aufmerffam  gemacht,  bielmepr  audbrücflich  herborgehoben, 
man  habe  bad  alte  Statut  nicht  einmal  rebaftionell  burdjgearbeitet,  fonbern  nur  bie  Vereinbarungen  mit 
bem  ©taate  an  geeigneter  ©teile  hinein  bermebt.  ©leidfmohl  ift  marnhed  gefdßehen ,  morüber  • —  ba  ed 
bad  Ablommen  mit  bem  Staate  gar  nicht  berührt  —  bie  ©eneralberfammlung  gans  frei  berfügen  lonute, 
unb  morüber  fie  aber  jebenfaüd  audbrüdtid)  hätte  gefragt  merben  müffeu.  Aid  ich  in  ber  borjährigen 
©eneralberfammlung  empfahl,  bie  ©elegenheit  ber  großen  ©tatutenänberung  ju  einer  grünblicheu  Stebifion 
ju  benuljen,  unb  u.  a.  ju  bem  gmeefe  beantragte,  bie  borübergehenben  unb  längft  merthlod  gemorbenen 
Veftimmungen  bed  ©tatuted  ju  tilgen,  trat  man  bom  Vorftanbdtifche  her  mit  heiligem  ©ifer  für  biefe 
„hiftorifchen"  ©(erneute  ber  ©ajsungen  ein.  3ept  fireidßt  berfelbe  Vorftanb  biefelben  „hiftorifchen"  ©lemente 
(§  4  theilmeife  —  in  biefem  am  ©djluffe  beiläufig  aud)  eine  fehr  mefentlicße  bauernbe  Veftimmung!  — 
unb  §  16  gans)  einfach  meg  unb  hält  ed  nicht  einmal  für  erforderlich,  ber  ©eneralberfammlung  barüber 
ein  2Bort  ju  fagen.  Sro£  ber  öffentlichen  Ableugnung  finb  ferner  rebaftioneüe  Aenberungen  borgenommen 
—  ich  ermähne  nur  bie  Umfteüung  unb  Seytberänberung,  burch  melche  ber  frühere  §  11  gänzlich  in  V3eg- 
fatt  gelommen  ift,  fomie  bie  Uebertragung  aud  §  9  in  §  8  — ;  aber  bad  unrichtige  unb  hörige  Seutfd) 
ber  ©a^ungen  (jum  Sheit  noch  fchtimmer  ald  bie  obigen  groben)  ift  geblieben.  —  hierbei  nod)  eine 
Vemerfung:  ©d  märe  mir  lieb,  einmal  ju  erfahren,  mo$u  ber  §  12  (jefet  §  11)  bie  Veftimmung  enthält, 
baß  ber  Vorftanb  ju  jeder  3ett  auß  er  ordentliche  ©eneralberfammlungen  berufen  !ann,  menn  nicht 
einmal  biefe  feit  einem  Salme  mit  bem  Staate  gepflogenen  Verhandlungen  ed  merth  maren,  ben  außer* 
ordentlich  berfammelten  SJlitgtiebern  in  gemiffen  ©tabien  jur  Äenntnißnapme  und  Vleinungdäußerung  bor* 
gelegt  gu  merben.  Aüerminbeftend  hätte  ed  fiel)  doch  gesternt,  bie  iDfitglteber  burch  ©irculare  toon  ben 
Vlänen  bed  Vorftanbed  unb  bem  jemeiligen  ©taube  ber  Angelegenheiten  ju  benachrichtigen,  nicht  aber 
erft  auf  ber  ©chmelle  ber  ordentlichen  ©eneralberfammlung  fie  mit  einem  fait  accompli  ju  über* 
rumpeln. 

gettfctjtift  für  btlbeube  .«unft.  VII. 


34 


246  ®a§  beutfdje  ©etoerbemufeum  in  Berlin. 

/ 

fein,  ju  ermähnen,  baß  id)  felbft  freubig  unb  mit  ©ntfdjiebenheit  für  bie  Annahme  ber  Vortage  ge= 
ftimmt  habe).  —  Waffen  ©ie  ntid)  bie  ©adfye  nun  ein  menig  beleuchten. 

Unftreitig  erfreulich  unb  unjmeifethaft  unablehnbar  ift  bie  3:^atfad>e,  baß  bag  beutfdje  ©emerbe* 
ntufeum  nunmehr  auf  feften  §itßen  ftebjt,  über  fiebere  Einnahmen  zu  Verfügen  tjat,  einen  anftänbigeu 
unb  braud)bareu  Aufenthalt  befemmt  (mag  teiber  »on  bem  bisherigen  nicht  angjufagen  ift)  unb  in 
fidlerer  unb  planoollerer  2Beife  feine  heitfumen  Seftrebungen  in  großem  äftaßftabe  »erfolgen  fann. 
®er  jutünftige  ©taatgjufchuß  beträgt  beinahe  fo»iet  mie  bag  ganze  letdjährige  Subget,  mit  bem 
Seitrage  ber  ©tabt  beträd)tlid)  »iel  mehr  atg  biefeg;  unb  in  bem  9)?aße,  mie  bie  übrigen  CSin= 
nahmen  etma  ju  ben  unter  3uftimmung  ber  ©taatgbehörbe  unb  unter  bem  Srange  ber  3ätumftänbe 
meiter  geftedten  fielen  nicht  augreid^en,  mirb  —  bag  ift  bie  logifd^e  S'onfequenj  ber  burch  ben 
gegenmärtigen  ©chritt  anerfannten  ^cethmenbigfeit  eineg  fotchen  3nftituteg  unb  beg  für  baffetbe  ein= 
gegangenen  ©ngagementg  —  ber  ©taat  mit  feinen  reichlichen  Sätteln  für  bie  Augfätle  unb  Sfängel 
eiutreten.  2ßag  felbft  für  ben  galt  ber  Auflöfung  ber  ©efeKfdjaft  in  Augfid)t  genommen  mirb,  bie 
„Uebermeifung"  beg  bemegtithen  unb  unbemegtichen  Onoentarg  an  eine  „bem  3umde  nach  ähnliche 
Anftalt",  bebeutet  hoch  int  ©runbe  nid)tg  Attbereg,  atg  bie  Seuorganifaüon  beg  Onftituteg  burch 
ben  ©taat  nad)  feiner  Söeife,  nad)  feinem  ©rnteffen  unb  unter  feiner  augfd)ließlid)en  Serantmort= 
tid)feit  für  Alteg  unb  Oebeg.  Siit  fttüdficfd  auf  biefe  Augficf)t  märe  eg  baher  auch  gänzlich  nut3log, 
bie  tpöt)c  beg  »ortäufigen  ©taatgbeitrageg  ju  ermägen  ober  zu  bemängeln.  ®ie  ©ade  ift  gegen= 
märtig  auf  einen  )ßunft  gefomnten,  »on  bent  aug  fie  auf  eine  beftimmte  Dichtung  gemiefen  ift,  unb 
»on  bem  aug  fid>  bie  Serl)ältniffe  in  ber  betreffenben  —  guten  —  Dichtung  eben  nur  »erbeffern 
fönnen. 

Sebenft  man  bieg  unb  »ergegenmärtigt  fid)  anbererfeitg,  baß  bie  ©ntfcf)eibunggfrage  »orlag: 
etttmeber  bie  bisherigen  unregelmäßigen  ©taatgunterftütjungen  ganz  ju  »erlieren  —  bag  heißt  auf 
beutfd) :  bemußter  SBeife  »or  ben  finanziellen  9?uin  unb  alfo  ben  Untergang  beg  ©emerbemufeumg 
ju  treten  —  ober  ben  Seitritt  beg  ©taateg  ju  bem  Snftitut  unb  3U  beffen  Sermaltuug  unter  ben  »on 
ihm  felbft  formutirten  Sebingungen  anzunehmen,  —  fo  ift  eg  begreiflid),  baß  bie  ©rmahnung,  fid> 
aller  —  zu^eni  unfruchtbaren  —  Amenbirungen  zu  enthalten  unb  bie  Sorlage  un»eränbert  en  bloc 
anzunehmen,  febmeigenbe  allgemeine  3uftintmung  fanb  unb  —  finben  mußte. 

Aber  man  mad)e  fid)  nun  aud)  flar,  mag  gefd)el)en  ift:  Sontl.Oanuar  1873  mirb  bag  beutfdfe 
©emerbetnufeum  ein  ©taatginftitut.  Alle  Sefd)önigungen  unb  Semäntelungen  unb  ltmfd)rei= 
bungen  unb  Serbrehungen  biefer  3ühcitfad)e  finb  eitel  @efd)mät3.  ©g  ift  tl)örid)t,  fich  burd)  ben  ©<hein 
großmüthiger  unb  reicher  ©d)enfungen  (»on  ©ebäuben,  ©amntlungen  unb  jährlichen  3ufd)üffen) 
über  ben  SThatbeftanb  blenben  zu  taffen.  S3ag  ift  mol)l  h°hl£r  unbnid)tgfageuber,  alg  jemanbem  ®inge 
Zu  fdtenfen  unter  ber  Sebingung,  baß  er  in  unb  mit  unb  an  unb  bei  unb  unter  unb  über  benfelben 
uid)tg,  aud)  nicht  bag  aüerminbefte,  ohne  bie  augbrüdliche  birefte  ober  inbirelte,  oft  fogar  birefte 
unb  inbirelte  ©enehmigung  beg  ©chenfenben  »ornehnten  barf?  ©0  fteht  eg  aber  hier.  Sid)t  ein= 
mal  Sertaufd)ungett  —  natürlich  und)  nid)t  ber  geringfügigen  ®ittge,  ber  ÜDoubletten  u.  bergt.  — 
fann  ber  Sorftanb  unb  bie  ©ireftion  ohne  befonberg  einzuholenbe  augbrüdliche  ©enehmigung  ber 
©taatgbehörben  »ornehnten.  ®ag  ift  jabod)  nicht  mehr  ^ontrole,  bag  ift  Se»orntunbung. 

®ie  © eneral»erfammlung  hat  felbft  big  jeljt  abfolut  feine  fRode  gefpielt;  fie  hat,  mie  bag  ber 
trabitionelle  Seruf  aller  ©eueraloerfammtungen  zu  fein  fcheint,  ruhig  unb  miHig  unb  abfolut  unter 
ber  S'ormunbfd)aft  beg  Sorftaubeg  geftanben.  ©0  ift  beifpielgmeife  nod)  nie  ber  gaü  »orgefommen, 
baß  nid)t  bie  fänimt(id)en  ftatutenmäßig  augfd)eibenbett  Sorftanbgmitglieber  mit  §ülfe  beg  zu  biefern 
3mede  fel)r  ßanblid)  unb  fein  bequem  eingerichteten  offiziellen  ©timmzettelg  miebergemählt  morben 
mären.  3n  ber  »orjährigen  Serfantmlung  »ergaß  man  in  ber  ©ile  fo  feljr  bie  ©achlage,  baß  man 
für  bie  SßieberherfteHung  beg  alten  ©tatuteg  gegenüber  einer  aug  reiner  SequemUd)feit  ber  Ser= 
maltung  her»orgegangenen  Aenberung  3u>eibrittel=9Jtajorität  »erlangte,  mährenb  folche  hoch  zur 
Annahme  beg  —  gebrudt  »ortiegenben  —  Aenberungg»orfd)lageg  erforberlich  mar!  Aber  ber 
Sorftanb  fah  int  ©eifte  fdtott  fein  neu  auggearbeiteteg  ©tatut  atg  bag  gültige  an. 

3nt  Sorftanbe  nun,  ber  bisher  Adeg  nmdjte  unb  barin  auch  fürber  ntdjtburch  eine  regere  unb 
frifeffere  @eneral»erfammlung  geftört  merben  mirb,  huf  bie  Regierung  ad)t  SJitglieber,  eineg 


Von  Vruno  SKetjcr. 


247 


meniger,  atd  bie  abfotute  Stftajorität,  genau  fo  oiet,  mie  ju  einer  gültigen  Vorftanbdfigung  mim 
beftenö  erforberltd;  finb.  iDiait  neunte  f)inju,  baß  bte  Regierung  fict)  un^meifethaft  nur  burd) 
Vertiner  vertreten  taffen  mirb,  bte  ihre  9?ecf)te  unb  Qntereffen  int  Vorftanbe  mirftid)  mahrjunehmen 
in  ber  £age  finb,  mätfrenb  non  ben  übrigen  Vorftanbdmitgtiebern  bid  ju  Vieren  außerhalb  mohnen 
fönnen,  unb  baß  ferner  ber  ©taat  feine  ^Beauftragten  ftreng  fontrotiren  toirb,  ob  fie  audf  feine 
Vertretung  int  Vorftanbe  nid)t  oerfäumen:  fo  barf  man  fagen,  ber  ©taat  hat  immer  bie  Vorftanbd= 
befchließungen  in  feiner  £>anb,  ohne  aud?  nur  noch  anbere  Vorftanbdmitgtieber  ju  feinen  2tnfid)ten  unb 
3ntereffen  t)erüberjujiet>en. 

3d)  mit!  an  biefer  ©teile  einfcßattungdmeife  bie  9?id)tigfeit  unb  VSerthtofigfeit  ber  „groß* 
ntütßigen"  „Äonceffion"  bed  ©taated  nacgmeifen,  umlege  (tegtere)  man  barin  gefuttben  gat,  baß 
berfelbe  junäcgft  feine  ad)t  Vorftanbdmitgtieber  aud  ben  Meißen  ber  oon  ber  ©eneratoerfammtung 
gemähten  ernennen  mitt.  (Srftticg  ift  bad  nur  eine  göftidje  (Srteicgterung  bed  Ueberganged.  ®enn 
märe  bie  „^onceffion"  nicht  gemad)t,  fo  Ratten  7  oon  ber  ©eneratoerfammtung  gemägtte  Vom 
ftanbdmitgtieber  ginaudgemorfen  merben  müffen  —  mie?  bad  märe  fdjmer  unb  peinltd)  ju  erörtern 
gemefen!  — ,  mägrenb  fo  nun  ber  Vorftanb  ber  ©efellfd^aft  noch  ein  XRitgtieb  ju  fooptiren 
befommt. 

2lber  trog  aller  Peinticgfeit  mürbe  ber  ©taat  —  nad)  bem  ©garafter  ber  gan3en  Uebereinfunft 
ju  fcgtießen  —  fcgmertid)  fo  oiet  £mf(icf)feit  für  angejeigt  gehalten  gaben,  menn  ein  Vtid  igm 
nid)t  gezeigt  hätte,  baß  er  eine  „höfliche  Sfonceffion"  machen  fonnte,  ogne  and  £mflid)feit  irgenb 
etmad  babei  nacgjugeben.  Senn  ed  finb  I)tnrercf)enb  oiete  Perfönticbfeiten  tebigticg  um  igrer 
Stellungen  im  ©taatdbienfte  unb  ibjrer  Vejiegungen  jur  ©taatdregierung  mitten  —  in  ber  Vom 
audficgt  itjrer  ftetigen  Vereitfcgaft  ju  erfolgreicher  Vermittelung,  menn  cd  ftd)  um  irgenb  meldje 
münfcbendmertge  unb  erbetene  görberung  bed  StJufeumd  oon  ©eiten  bed  ©taated  ganbette,  —  oon 
ber  ©eneratoerfammtung  in  ben  Vorftanb  gemägtt  morben,  fo  baß  ber  ©taat,  menn  er  atd 
SBägtenber  in  biefe  $ örperfcgaft  tritt,  ficg  fd)on  mie  bei  fict)  ju  fpaufe  befinbet. 

Unb  fottte  er  ja  einen  ober  ben  anberen  nicht  ganj  tonoenirenben  annegmen  müffen,  fo 
taufen  ja  fämmttiche  am  1.  3anuar  1873  oorgefmtbenen  Vorftanbdmanbate  im  ÜIßrit  1873  ober 
1874  ab!  (£>b  einige  —  bie  ber  fegt  ©emägtten  —  bid  bagin  1875  taufen,  ift  minbeftend  jmeifet= 
gaft;  menn  biefe  Herren  Vertreter  ber  ©efettfcgaft  bteiben  —  nicht  oom  ©taate  erforen  merben  — , 
tgun  fie  ed  ftcfjer  nicht!)  Saß  ber  ©taat  feine  VeooHmäd)tigten  unb  nun  oottenbd  biefe  oom 
läufig  „foncefftondmeife"  in  ben  $auf  ©enommenen  auf  Jebendjeit  berufen  fottte,  ift  nicht  nur  nim 
genbd  audgefprochen,  fonbern  fogar  unbenfbar.  Dftern  1874  (ober  attenfattd  1875)  ift  ber  ©taat 
alfo  oottftänbig  freier  fperr  feined  ©timmrecgted ;  —  menn  er  in  bem  gaße  fein  fottte,  nach  biefem 
Termine  ©egnfud^t  ju  haben,  gemiß  feine  $u  ferne  2ludficht. 

Siefer  gabt  roirb  jeboch  faum  eintreten,  unb  ber  ©taat  fcgon  fegt  gteicg  —  infolge  ber  oorher 
bargetegten  Verhättniffe  —  ben  Vorftanb  giemltd)  fieser  unb  unbefegränft  begerrfegen. 

Slber  fetbft  gefegt  ben  galt,  ber  ©taat  mürbe  im  Vorftanbe  überftimmt  —  bei  ben  miegtigften 
Gingen,  „Vefthtüffen  über  Slnfauf  unb  Veräußerung  oon  ©runbftücfen,  über  Vauten,  metc^e  mehr 
atd  500  Sglr.  foften,  über  ©rmerb  oon  ©egenftänben,  metdje  mit  mehr  atd  1000  Sgtr.  bejaglt 
merben,  über  Stnftettung  unb  ©nttaffung  oon  ^Beamten,  umlege  mehr  atd  1000  Sgtr.  jährtichen  @e= 
hatted  beziehen,"  (§9)  —  fann  bied  ohne  pflicgtoergeffene  iKbmefengeit  mehrerer  —  minbeftend  breier 
—  feiner  Vertreter  nie  gefächen,  ba  ju  beren  Surcgbringung  bie  3meibrittet=9)?ajorität  bed  Vom 
ftanbed  gehört,  —  aber  gefegt  auch,  ber  ©taat  mürbe  einmal  in  unmutigeren  ®ingen  jufättig  im 
Vorftanbe  überftimmt,  fo  giebt  ed  —  nach  §  10  (f.  oben!)  —  nidjtd  irgenb  2öefentli^ed  unb  fetbft 
nichts  Unmefenttiched,  morüber  er  nicht  atd  obere  Smftanj  noch  einmal  ganj  fetbftänbig  ju  befinben 
gatte;  benn  mo  bie  Äontrote  in  Straft  bed  oortegten  ©aged  in  bem  angejogenen  Paragraphen  etma 
no^  nicht  tief  genug  faffen  fottte,  ba  hilft  bad  an  berfelben  ©teile  menige  3eüen  oorher  bem 
©taate  jugeftanbene  höchfte  unb  abfotute  Vubgetrecht  über  alle  ©chmierigfeiten  hinmeg.  (5d  ift 
faum  ein  Vefchtuß  —  außer  bem  über  bte  Stnorbnung  ber  Sagedorbnung  unb  über  ©^tuß  ber 
^Debatte  —  benfbar,  ber  nidht  in  irgenb  einer  gotnt  im  Vubget  bed  taufenben  ober  bed  fotgenben 
Oagred  Stenberungen  h^u erbringt  unb  jur  (Srfcheinung  fommt.  Ueber  bie  ganje  Sinhattung  bed 


248 


2)a§  beutfdje  ©emerbemufeum  in  ^Berlin. 


elfteren  hat  ber  ©taat  burd)  ben  oberften  fRedjnungdhof  ffteßifion  ju  üben,  bad  le|tere  hat  er  3U 
betätigen.  sf?a^t  iljm  eine  f|3ofition  barin' nid)t,  beifpieldmeife  bad  ®el)a(t  eined  beftimmten  ?el)rerd, 
beffen  ülnfteüung  er  nicfjt  getoünfd>t  fiat ,  ober  bie  heften  3ttr  Grmerbung  ton  Unterrichtsmaterial  für 
eine  ?ehrmetljobe,  bie  ifjm  ungeeignet  erfdjeint,  fo  genehmigt  er  einfach  bad  ganje  23ubcjet  nicht, 
3al)lt  in  golge  beffen  aud)  feine  Duartaldraten  nid)t,  unb  ßor  Ablauf  eined  5Sterteljaf>red  ift  bad 
©emerbemufeum  in  ber  ?age  ju  tiguibiren,  feine  2Iuflöfung  ju  befd)ließen;  unb  laut  bent  Grboer= 
trage  im  ©ddußparagraphen  bed  ©tatuted  fef3t  ftd>  ber  ©taat  jum  alleinigen  Herren  ein,  tljut  bad 
Snftitut  fetbftänbig  atd  bad  „bem  3weffe  nad)  ähnliche"  auf,  unb  bie  ©ad)e  ift  abgemad)t,  — 
menn  nid)t  etrna  ßorl)er  bie  jufätttg  gegen  bie  21nfid)t  unb  üübfidit  bed  ©taated  unb  feiner  $Ber= 
treter  gefaßten  $Befd)lüffe  rüdgängig  gemad)t  morben  finb. 

Gd  folgt  fyieraud  mit  ©onnenflarljeit,  baß  ber  ©taat,  inbem  er  bad  Dorftefyeub  bargelegte  unb 
erörterte  fttbfommen  mit  bem  herein  „Deutfd)ed  ©emerbe=9}htfeum"  traf,  tebiglicf)  ed  fid)  hat  ge= 
fallen  taffen ,  baß  eine  21njafl  non  gutmütfiigen  Leuten  aud)  ferner  für  fein  Snftitut  mie  bidfyer 
für  bad  iljre  eine  beliebige  ©umnte  jährlich  jaulen  unb  ju  feinen  3been  unb  Sttaßnaljmen  bireft 
ober  inbireft  3a  fagen  bürfen,  unb  baß  ein  oon  biefen  gemähter  „53orftanb"  ehrenhalber  umfonft 
ernfte  ©efd)äftdlafteu  auf  fid)  nimmt,  bie  ber  ©taat,  rnenn  er  fie  in  feinem  Sntereffe  aufbürbet, 
ehrenhalber  oergüten  muß. 

Gd  oerfteljt  fich ,  baß  bied  fein  Ungtüd  ift,  fintemalen  bie  9D2itglieber  fid)  ber  Stiftung  ber  33ei= 
träge,  bie  IBorftanbdljerren  ben  9J?üf)en  ber  SSermaltung  entziehen  fönnen  unb  toerben,  unb  ber 
©taat  unjtDeifethaft  fef)r  mol)l  im  ©taube  ift,  ohne  ben  ©djein  unb  SSaHaft  einer  mitmirfenben 
<’ßrißatgefeHfd)aft  bie  gute  ©ad)e  burd)  feine  einfid)tigften  unb  nicht  ju  ^od)  bejahten  ^Beamten 
allein  in  audreidjenber  SBeife  311  förbern.  Daß  bie  fDiitglieber  rt ad)  unb  nach,  aber  binnen  Fingern 
3urüdtretcn  toerben,  ift  u^meifelljaft;  benn  ed  ift  beinahe  ein  lädjerlicf)ed  93emußtfein  für  einen 
$rioatntann,  ein  ©taatdinftitut  burd)  eine  freimütige  birefte  33efteuerung  oon  6  unb  12  ©ßlr.  unb 
aud)  nod)  mefjr  gu  unterftü^en.  3ubem  gefd)iel)t  bem  3nftitute  faum  ein  nennendmertljer  Slbbrud) 
burd)  ben  2(bfatl  ber  fOiitglieber ;  benn  biefelben  haben  im  gan3eu  lebten  3al)re  ©Intljeildfdieine 
mitgeredmet!)  3700  Df)h'*  beigefteuert;  baoon  finb  1000  ©l)lr.  ein  regelmäßiger  jährlicher  Beitrag 
ber  $ronprin3effin,  ber  einem  ©taatdinftitut  gegenüber  in  ber  ^Dvm  mobil  f etbftoerftänbt ich  in 
2Begfaü  fomrnt. 

53on  ernfthaften  unb  mertljßollen  fftedjten  ber  äffitglieber  aber  —  bie  einzige  oorljanben  ge= 
mefene,  bie  moral i f ch e  Verpflichtung  3m:  Unterftüfcung  ber  ©adie  ift  erlofd)en  —  ift  nur  nod) 
ber  freie  33efud)  ber  ©antmlungen  übrig.  9?un  ift  aber  ber  3utrittt  3U  benfelben  an  jebem  ©onn= 
tage,  aud)  fonft  meift,  meun  etmad  33efonbered  3U  feljen  ift,  frei,  außerbem  foftet  er  21/2  ©gr. 
Gd  bürfte  alfo  faum  ein  ÜDiitglieb  ejriftiren ,  meld)ed  burd)  ©enuß  biefed  9?ed)ted  entfernt  feinen 
3al)redbeürag  aboerbient  hätte.  Da3u  fomrnt  nod),  baß  ja  in  bem  SOfaße,  mie  bad  ©emerbemufeum 
audgefprod)cnermaßen  ©taatdinftitut  mirb,  bad  Gintrittdgelb,  bad,  fo  unerheblich  ed  ift,  ber 
Popularität  ber  Slnftalt  unglaublid)  im  SBege  ftel)t,  gemiß  bid  auf  meuige  referoirte  Dage  unb  für 
alle  ©tubien  Dreibenbe  gan3  nad)gelaffen  merben  mirb;  benn  fdjon  jet3t  ift  ed  gerabe3u  fpaßhaft,  in 
einem  23ubget  ßon  19,099  Ü^lr.  7  ©gr.  6  fßfg.  bie  „Gintrittdfaffe"  —  für  bad  gaiße  3alir!!  — 
mit  1 15  ©l)lr.  7  ©gr.  6  Pfg.  figuriren  3U  feljeit.  Dad  lot)nt  bod)  nicht,  einen  ^Beamten  an  ben 
Gingang  3U  fetten.  Die  3a^l  ber  23efud)er  läßt  fid)  befanntlid)  leicht  burd)  med)anifd)e  53orrid)= 
tungen  feftfteHen.  — 

29enn  nun  ber  gegenmärtige  Vorgang  —  neben  allem  frohen  9)futl)e  barüber,  baß  ed  enblid) 
fo  meit  ift  —  bod)  aud)  eine  gemiffe  bebauernbe  ©timmung  erregt,  bie  felbft  nid)t  frei  oon  einem 
Anfluge  Oon  ©ereijt^eit  ift,  fo  fyat  bad  3toei  gute  ©riinbe. 

‘Der  erfte  liegt  in  bem  mal)rf)aft  peinlichen  ©ebanfen,  baß  ed  in  ber  Ipauptftabt  bed  beutfd)eu 
Oieidjed  nidit  möglid)  gemefen  ift,  ein  fold)ed  Qnftitut  mit  prioaten  DJfitteln  flott  3U  machen  unb  3U 
erhalten.  Gd  hat  an  Sntereffe,  an  SSerftänbniß ,  an  ©pfermiHigfeit  gefehlt,  —  benn  bie  äffittel 
finb  Überreichlid)  oorl)anben.  2Bäre  eine  Iciblid)  rege  ^Beteiligung  oon  Einfang  an  3U  erzielen  ge= 
rnefen,  fo  hätten  bie  ©ummeu  für  2Intheilfd)eine,  mie  ed  eine  gefunbe  ginaißoermaltung  bei  @el= 
bem,  mcldie  ben  Grmerb  bauernber  9ied)te  bemirft  haben,  oorfd)reibt,  3u  einem  eiferuen  gonbd 


Von  Vruno  2)?et)er. 


249 


angefamneelt  werben  fönnen  unb  gegenwärtig  fcf)on  einen  fyübfcfyen  3ind$ufd)uß  gewährt.  9?id)t 
ganj  uteerheblid)e  Summen  tragen  bie  probuctiven  Snftitutioncn  bed  Mufeumd  (Unterrid)tdaeeftalt, 
Formerei  u.  f.  w.)  ein.  S)ie  Stabt  hat,  olpec  ben  <Sl)arafter  ber  ©rünbung  ju  veränbern,  eine 
namhafte  ltnterftütjuieg  bewilligt.  Ratten  fid)  bie  betreffenben  greife  leiblid)  gejtemenb  »erhalten, 
fo  wäre  bie  nod)  burd)  einzelne  gahredheiträge  aufjubringenbe  Summe  nicf)t  $u  grofg ,  unb  fie 
würbe  (ich  ton  3al)r  ju  galjr  burcb  bie  weiter  eingebauten  2lntl)eilfd)eine  unb  bie  erhöhte  (Srgiebig= 
feit  ber  eigenen  (Sinnahmequeflen  verringert  haben. 

(Sd  hat  fid)  aber  wieber  einmal  gezeigt,  baß  bad  berliner  ißublifum  unfähig  ift,  feinfühlig  bie 
^orberungen  ber  3eit  ju  erfenteen  unb  mit  prunflofene,  aber  nad)haltigem  Dpfertuutf)  eine  witrbige 
Snftitution  mit  einer  gewiffen  3ärtlid)feit  uu.b  freubigem  Selbftbewußtfein  groß  $u  jie£)en.  '©ad 
ift  fdiabe,  nid)t  bed  @ewerbe=Mufeumd  wegen,  benn  bad  ift  fet3t  geborgen,  —  fonberu  um  ber  traurigen, 
nieberfchlagenben  Erfahrung  willen,  bie  bamit  für  bie  Unternehmungen  ber3»Utnft  eingefammelt  ift. 

greilid)  —  unb  bad  muß  jur  Steuer  ber  2öahrl)eit  unb  jur  @bve  ^er  ®ered)tigfeit  nid)t  vor= 
wurfdooll,  aber  beftimmt  gefagt  werben  —  ift  bad  @eWerbe=Mufeum  felbft  von  einer  gewiffen 
Mitßhulb  an  feinem  Mißerfolge  faune  ganj  frei  ju  fpredjen.  (Sd  l)at  eine  griffe  ejoflufive  53 or= 
nehntheit  fultivirt,  bie  ed  jebe  Kritif,  ja  jeben  9tatf)  wie  eine  Berührung  bed  obiöfen  „profanum 
vulgus“  ablehnen  ließ;  unb  an  biefem  gehler  hat  ed  fdwn  —  unb  bad  am  fd)Werften  unb  am  nad)= 
haltigften  fd)äbigenb  —  bei  feiner  Vegrünbung  gefranft.  X>a  würbe  auf  ber  einen  Seite  ber  gute 
VBiHe  für  bad  Vermögen  angefehen,  unb  auf  ber  anberen  Seite  ber  fad) verftänbige  9iatl)  aud  beut 
engften  Greife  hmaud  in  bie  Dppofition  vor  beut  größeren  gebrängt,  bie  gemäßigte  Dppofitiou 
innerhalb  ber  ©efeHfchaft  burd)  Ungefd)icflid)feit  unb  jum  Sheil  burd)  Schiimmered  jur  Deffentlid)3 
feit  getrieben  unb  gezwungen,  bie  ftrenge,  aber  wiffenfd)aftlid)  unanfechtbare  Kritif,  bereu  jeitige 
Mahnrufe  einen  um  ben  anberen  fpät  —  vielleicht  §um  Sheü  ju  fpät!  —  ju  erhören  bie  ?id)t= 
punfte  einer  fünfjährigen  Verwaltung  unb  (Sntwicfelung  bed  Snftituted  von  jener  3eil  an  bargefteUt 
hat,  burd)  einen  heimtücfifdeen  SlnfaO  mit  unlauteren  SBaffen  nid)t  abgewiefen,  aber  verhöhnt  unb 
verbächtigt.  3)ad  ©ewerbemufeum,  b.  h-  hie  ©efeHfchaft  unb  ihr  Vorftanb,  —  id)  Weiß  ed  —  ift 
unfd)utbig  an  biefen  Vorgängen,  atd  ©efammtheit  im  entfernteren  nicht  bafür  haftbar;  aber  man 
hat  bad  letzte  Stabilem  biefed  Vorganged  nid)t  fd)arf  unb  audbrüeflid)  öffentlich  verurtheilt  unb  von 
fid)  abgelehnt,  Kein  Vöunber,  baß  bad  fpublifum  bad  guftitut  mit  ber  in  feinem  kanten  unb  ju 
feinem  Scf)ut3e  in  Sjene  gefegten  Kriegführung  ibentificirte  unb  ben  3mecf  entgelten  ließ,  wad  bad 
böfe  Mittel  verfehen  hatte.  —  £>od)  vorüber  biefe  Vßolfen!  S)ie  Sad)e  ift  ja  aud  betu  vielleid)t 
nidtt  unverfd)ulbeten  Scfiiffbrud;  ber  gerne  gerettet. 

(Sd  bleibt  aber  nod)  eine  zweite  Urfad)e  bed  Mißbehagend  an  bem  gegenwärtigen  2ludgleid), 
unb  aud)  fie  fei  ju  ber  erften  erwähnt,  (Sd  ift  —  ganz  im  ©egenfat)  ju  ber  gerühmten  groß= 
müthigen  3uvorfommenheit  bed  Staated  (gegen  bie  Sad)e  ift  fie  vorl)anben,  ed  hanbelt  fid)  fger 
aber  um  bie  fßrivatgefeHfdjaft)  —  bie  9fücffid)tdlofigfeit  beffelbeee.  (Sr  b  e  nu£t  nidet  nur  bie 
Kräfte  unb  Stiftungen  ber  ©efeHfchaft,  er  nufst  fie  aud.  (Sr  fefet  fid)  in  bie  (Srbfdjaft  fieben jähriger 
Arbeit  ein,  er  läßt  fid)  ferner  ©elber  jaulen  unb  £)ienfte  leiften  unb  ufurpirt  baju  ohne  Vßeitered 
bie  wohlerworbenen  9ied)te  ber  Mitglieber.  £>enn  bad  liegt  in  bene  lebten  Vavagrappen. 

Man  mag  fich  brehen  unb  menben,  wie  man  wiH:  ed  ift  unverantmortlid)  unb  gerabe^u  be= 
leibigenb,  baß  von  bem  (Sigentl)umdred)te  ber  ©efeHfchaft  für  ben  gaH  ber  54uf löfueeg  berfelben 
gar  feine  Stiebe  ift,  fonbern  nur  bie  9ied)te  bed  Staated  unb  ein  wenig  bie  ber  Stabt  gewahrt 
Werben.*)  Sännutlid)e  bidljer  vom  Staate  gewährten  Unterftüf3ungen  bed  gnftituted  werben  un= 
gef  ähr  (unb  höd)ftend)  bie^eälfte  ber  vom  ©eWerbetnufeum  überhaupt  veraudgabten  ©elber  betragen 
(im  gapre  1871  war  ed  lange  nicht  fo  viel,  nämlich  8000  £l)lv.  von  1 9,0991/4  Splr.).  Somit  hat 

*)  Soviel  mir  bef'annt,  haben  übrigens  bie  ftäbtifdjen  Vehörben  —  außer  etwa  burcb  ihre  brei 
2)elegirten  im  Vorftanbe  —  ihre  3nftimmung  zu  bem  über  ihr  (Selb  Vefcfiloffenen  nicht  ertheitt ;  nnb 
unzweifelhaft  haben  biefelben  jetjt  —  ba  ber  anbere  Kontrahent  bei  ben  2lbmad)ungen  beS  Vorjahres  ein 
wefentlid)  anberes  geworben  ift  —  bas  Dtecpt  unb  bie  ,43fttd)t ,  ben  Vertrag,  refp.  bie  Stiftnngsftatuten ,  ju 
reoibiren  unb  wenigftenS  bas  Kapital  gegen  ben  hier  in  golge  ber  ueueften  ©tatutetmeränberungen 
brohenben  Verluft  fieser  zu  ftetlen. 


250 


©a«  beutfdje  ©etoerbemufeum  in  Berlin. 


an  her  Hälfte  bed  gegenwärtigen  eigentümlich  erworbenen  Onoentard  bie  ‘'ßrinatgefeKfcfjaft  ein 
unanfechtbare^  unb  unget^eifteö  (Sigenthumdred)t  —  unb  felbftoerftänblidj  pro  rata  parte  aud  ben 
ferner  ju  jahlenben  ^Beiträgen  auch  an  bem  fpäter  nod)  ju  ertoerbenben.  ©ehr  oiele  greunbe  bed 
©etoerbemufeumd  haben  baffeXbe  tote  eine  Liebhaberei  betjanbett,  an  baffetbe  nah  unb  fern  gebacht 
unb  ed  mit  geeigneten  @efd)enfen  bereichert;  bad  hat  bot  bem  witgebjegten  nnb  gepflegten  *!ßrißat  = 
inftitut  gegolten,  nicht  ber  über  furj  ober  lang  baraud  ju  ntachenben  ©taatdanftalt. 

Von  aüebern  ift  nicht  bie  fftebe.  UDie  ©efeltfchaft  hat  bad  9?ed)t,  über  'fid)  ju  befd)lief;en: 
,,0d)  bin  ber  URobr  getoefen ;  ich  habe  meine  ©d)ulbigfeit  gethan;  ich  fann  nun  gehen";  unb 
bann  barf  fte  „fpurlod  oerbuften"  unb  bem  (Srgebnifj  ihrer  £)pfer  unb  ^Bemühungen  „nachpfeifen". 
9?icht  einmal  bie  Verpflichtung,  bte  audgegebenen  Slntheilfdjeine  jum  oollen  9?ennwertl)e  einjulöfen, 
ift  ber  ©taat  ber  @^retv  getoefen  ju  übernehmen.  (Sd  fielen  bie  bafür  gelöften  ©elber  genau  auf 
berfelben  ©tufe,  toie  bie  ettoa  oerbraudjten  IXfjeile  oom  Kapitale  ber  griebrid)  =  SBilhelm  =  ©tiftung; 
aber  nicht  einmal  mit  biefer  finb  bte  Onfiaber  ber  ©cheine  gleichberechtigt  erflärt.  £)er  furje  ©af3, 
ber  ihnen  früher  ein  wol)lbegrünbeted  Vorrecht  einräumte:  (nad)  Slbwicflung  ber  ©efdjäfte  bet  ber 
Sluflöfung  ber  ©efeltfchaft)  „oerbleibenbe  Ueberfdjüffe  toerben  unter  bie  Onhaber  ber  21ntheilfd)eiue 
im  Verhältnis  ihrer  ßtnjahlungen  oertheilt"  —  ift  natürlich  ooüenbd  befeitigt. 

2111e  üDUtglieber  bed  Diufeumd  fcnnen  unb  toerben  fich  n,it  bem  Vemufftfein  tröften,  bafj  ihre 
^Darreichungen,  bie  ja  toobjl  ihre  pefuniären  Kräfte  nicht  überfchritten  haben  toerben,  baju  bei* 
getragen  haben,  ju  betoirfen ,  ba§  toir  oom  1.  Januar  1873  ein  guted,  toof)lorganifirted,  eilt* 
gelebted  ©taatdinftitut  ;ur  görberung  ber  Kunftinbuftrie  haben.  ®enn  toeber  fteht  feft,  ba§  ein 
foldied  ohne  ihre  oorgängigen  Veftrebungen  an  biefem  Termine  fcfjon  frifch  in’d  Leben  treten  toürbe, 
noch  fönute  ed  gleid)  fo  flott  im  3uge  fein,  toie  ed  fet3t  fein  fann  unb  fein  toirb. 

21ber  bie  Vertragdbebingungett,  bie  ber  ©taat  ald  'Dattf  bafür  ber  ®efeßfd)aft  entgegenbringt, 
finb  nicht  einmal  gerecht,  gefd)toeige  benn  billig,  unb  noch  oiel  toeniger  —  toie  man  fich  bemüht, 
und  toeid  ju  machen  —  gar  großmütig.  ®er  ©taat  macht  bei  biefer  @elegenf)eit  ein  getoöhnliched 
guted  @efd)äft,  toie  jeber  Kaufmann  bei  ber  brohenben  ober  eingetretenen  gleite  feines  iftachbard 
aud) ;  voilä  tout.  — 

©)ied  jur  Klarlegung  bed  gaUed  im  fDJoment  ber  ©ntfcf)eibung. 

Vrutto  SDJeher. 


Sie  neuen  ^Umgrabungen  tu  JDmnpeji  unb  fjerkulaneunt. 

Von  91.  (gitgeltnamt. 

Vtit  ©runbriffen. 


(gortfehung). 

3)ad  9?ad)barl)aud  (L?r.  III)  toeift  im  Vorbertheil  ganj  biefelben  iftäumlichfeiten  auf  toie  bad 
eben  befprocf)ene,  nur  baß  bad  ©ablinttm  nach  hinten  geöffnet  ift.  ftfedjtd  oom  ÜDablinum  führt  ein 
©ang  nad)  einer  fdpitalen,  nad)  oben  fübjrenben  kreppe  oorbei  nad)  bem  hintern  £heil.  £)ort  befinbet 
fid)  junäd)ft  badfßeriftt)!,  mit  jtoei  ©eiten  an  bte  2Banb  angelehnt,  mit  einem  flehten  3immer  bahinter, 
toeld)ed  burch  ein  großed  genfter  oom  ‘’ßeriftt)!  aud  Licht  erhält;  an  ber  ©übtoanb  lagen  bann  noch 
jtoei  3itnmer,  oom  fßeriftt)!  aud  3ttgänglid),  unb  hinter  ben  beiben  jum  fftaeßbathaufe  gehörenben 
Zimmern  liegt  bie  Küdje  fammt  Abtritt.  Om  ^rothpron  finb  bie  VSänbe  in  ber  gewöhnlichen  2Beife, 
rotl)  unb  weiß,  mit  fd)toarjent  ©ocfel,  mit  Vlunten  unb  ©uirlanben  audgefcf)mücft,  bad  3iutmer 
red)td  baran  toar  nur  erft  mit  ber  unterften  ©tudlage  bebeeft.  Om  3iutmer  ünfd  erblicft  man  in  ber 
LJiitte  ber  gelber  mehrere  faft  oöKig  oertoifchte  Vilber;  nur  eined  baoon  ift  ben  Umriffen  nach 
nod)  ;u  erfeitnen,  ed  iftVrgod,  ber  bie  auf  einem gelfen  fi^enbe  fuhgel)örnteOo  bemacht,  ein@entälbe 
toad  fid)  jiemttcf)  häufig  in  Pompeji  unb  £>erfulanum  finbet,  unb,  nur  üoKftänbiger,  mit  bem  oon 
linfd  fid)  naf)enben  ^ermed,  aud)  in  fliom  im  ißalatin  jum  Vorfchein  gefommen  ift.  2)ad  SItrium 


®te  neuen  Ausgrabungen  in  Pompeji  unb  fpevfulaneum.  Son  3?.  (Sngelmann.  251 

mit  fcfymarjen  burdj  rot^e  Streifen  geteilten  Reibern  weift  fein  ©emälbe  auf,  bagegen  hat  bad  tinfö 
neben  bem  (Dabltnum  liegenbe  Zimmer  in  ber  Siitte  jeber  Sßanb  ein  meifjed  gelb,  ald  burd)  bad 
genfter  gefefjen  gebadet,  mit@emälbe  bavin;  feiber  ift  nur  eindbaßon  »odftänbig  erhalten.  ,3mifd)en 
Ztoei  auf  geldgrunb  fid)  erfjebenben  iottifchen  Säulen,  bie  einen  Ardjitraö  tragen,  auf  bem  eine  Urne 
mit  fjcfjen  fjenfeln  ruljt,  fteljt  auf  einer  93afiö  eine  lang  befleibete  weibliche  gigur,  bie  mit  ber  an= 
liegenben  littfen  ipanb  einen  S^rfnd  hält,  mähreitb  fie  bie  redete  bid  zur  Jpöhe  ber  Sruft  ergebt. 
3®ifd)en  ben  Säulen  fommt  ein  Saum  burd),  burd)  ein  Sanb  an  ber  ^intern  Säule  feftgebunben, 
mäfjrenb  an  ber  anbern  ein  Scf)ilb  mit  jmei  fid)  Treujenben  Stäben  aufgeljängt  ift,  neu  betten  ber 
eine  oben  fid)  friimmt,  ber  anbre  an  beiben  (Snbett  mit  Süfcbeln,  tooratt  ein  (Dhtyrfud,  oerfeljen  ift. 
An  ber  Safid  lernen  nod)  jtoei  gadeln.  9fed)td  ton  ber  Statue  ift  eine  Spl)inp  gelagert,  mit 
audgebreiteten  klügeln;  ner  it>r  ftefjt  eine  grau,  in  ber  linfen  £>anb  ben  Xt;t)rfuö  l^altenb,  bie  rechte 
bid  jur  |jöf)e  bed  ©efidjtd  ertjebenb.  £infdt>on  ber  Statue  ftebjt  auf  oiereefiger  Safid  ein  in  eine  fperme 
audlaufenber  ißan  mit  (ßebum  in  ber  Sinfen,  auf  ber  Stirn  3iegenl)örner,  redete  ^panb  wie  ed 
fcheint  anliegenb,  neben  ihm  ein  ©efäß.  3m  Sorbergrunbe  grafen  3mgeu,  unb  ein  Soge!  fteljt  auf 
bem  Reifen;  im  fjintergrunb  Serge  unb  Säume.  (Sine  beftintntte  (Srflärung  toage  icf)  nidjt  zu  geben. 
3m  fcfjmar^en  gried  brüber  fotnmen  Sögel  unb  9)?adfen  jum  Sorfdjein. 

3nt  (Dablinunt,  wetcfjeö  rotften  Socfel  mit  gelben  Streifen  unb  Slumenornamenten  in  geotne= 
triften  giguren  bat,  finb  bie  ißättbe  gelb;  in  berSiitte  ber  linfen  S3attb  fifct  ÜÄard  auf  einem  tuereefigett 
Stein,  mit  untergelegtem  rotljem  ©emanbe.  (Sr  bat  bad  littfe  Sein  unter  bad  redjte  gefdjlagen;  auf 
bem  Raupte  trägt  er  ben  fjelrn;  ben  Speer  hält  er  iu  ^er  auf  beut  (Sc^cefje  ruljenben  hinten,  ber 
Sdjilb  ift  linfd  an  beit  Slod  gelehnt.  (Sr  ftüfjt  ficb  mit  ber  redjten  fjattb  auf  benSi(3  auf  unb  fdjaut 
träumerifd)  in  bie  SBeite,  feine  ©eliebte  Apfjrobite  ermartenb.  Dad  entfpredjenbe  Stlb  ber  anbern 
SBanb  ift  jerftört;  in  ben  9?ebenfelbern  finb  flauen  fliegend  bargeftedt,  mit  ben  gewwbnlicfjen  @e= 
manbmotioen;  auf  ben  beiben  feilen  ber  ,'pintermattb  jeigen  fid)  (Sroten,  ber  eine  mit  einem  täftdjen 
in  ber  linfen  £anb,  ber  anbre  ein  ©efäfi  auf  ber  Sdjulter  tragenb. 

An  ber  9?orbmanb  bed  ^paufed,  ba  mo  bie  (Dreppe  nad)  oben  füljrt,  ift  eine  auf  eine  DJifdte 
jufrieefjenbe  Solange,  hinter  it)r  oerfd)iebne  Seetljiere,  bargeftedt;  auf  ben  ©räfern,  jmifdjen  beiten 
fie  fid)  Oormärtd  bemegt,  ftebjen  oerfdjiebene  Sögel,  barunter  eine  ©ule.  (Die  beiben  »ont  ^eriftpl  aud 
zugänglichen  3üttmer  ber  ©übfeite  entbehren  jebed  Sdjmucfd;  nidjt  fo  bad  hinter  betn  ^ßeriftpl 
liegenbe  fleinere  ^intmer  mit  genftern  nach  bem  grifft)!,  ehentald  oont@emölbe  bebeeft,  mit  fd)toar= 
Zem  Socfel  unb  rothen  SBänben.  3n  ber  Stritte  ber  ber  (Dhür  gegenüberliegettben  unb  ber  linfen 
Sßanb  ift  ein  meiffed  gelb  für  ein  ©emälbe  audgefpart,  linfd  fi£t  int  Sorbergrunbe,  umgeben  oon 
»erfd)iebenen  Dhieren,  bie  theild  grafen,  tbjeild  aud  einem  tmröeiflieffenben  gluffe  fich  tränfen,  ein 
3üngting,  befleibet  mit  gelbem  Aermelcf)iton  unb  molettem  Dbergemanb,  mit  pfjrt^gifcfjer  SOJit^e,  bie 
rechte  ^>anb  unter  ben  linfen  (Sdeitbogen  gefchlagett,  bie  linfe  uachbenflid)  att’d  ^aupt  geftü^t.  ^feeptd, 
fenfeitd  bed  gluffed,  fitzen  jwei  grauen;  bie  eine,  mit  nadj  linfd  gerichtetem  topfe  (fie  ift  befleibet 
mit  gelbem  Untergetoanb  unb  molettem  SDbergemattb)  legt  bie  ^fedjte  an  ben  SKunb,  toährenb  fie  itt 
ber  hinten  wie  ed  fcheint  eine  ißfauenfeber  mit  rothem  Auge  im  Sorbertljeil  hält.  (Die  anbre  grau 
neben  ihr,  mit  (Diabetn  im  £>aar,  mit  blauem  ©h^n  unb  gelbem  Obergetnanb,  menbet  ben  topf 
ber  anbern  zu,  inbem  fie  mit  ber  redeten  <panb  nadj  linfd  zeigt,  ald  mode  fie  ihre  Nachbarin  auf  ben 
Schäfer  aufmerffam  machen.  3m  ^intergrunbe  erblicft  man  noch  ©äulen  mit  Ardjitrao,  auf 
bem  Urnen  fteljen,  ferner  ein  ^>aud  ober  flehten  (Dempel  unb  Säume.  (Die  Sanbfdjaft  ald  folc^e  bar= 
Zufteden,  fcheint  ber  £>auptzmecf  bed  SKalerd  gemefen  zu  fein;  bie  Staffage,  menn  aud)  aud  mptho* 
logifchem  ©ebiet  genommen,  mürbe  bem  ^tauptzmeef  untergeorbnet,  fo  baff  mir  megen  etmaiger  Ser= 
fchiebenheiten  nicht  bad  Sfecfjt  (^aben,  Scenen,  bie  in  ben  £>auptpunften  flar  finb,  anberd  zu  beuten. 
(Die  Aehnlidjfeiten  bed  Sdjäferd  mit  ißarid,  bie  ber  ^weiten  fi^enben  grau  mit  Aphrobite  (affen  in 
ber  anbern  fi^enben  grauengeftalt  eine  ©eliebte  bed  ‘ißarid,  mag  ed  £>enone,  mag  ed  Helena  fein, 
(beibe  (Deutungen  finb  aufgeftedt)  nicht  oerfennen. 

Sonbem  zmeiten  ©emälbe  ift  nur  menig  noch  übrig;  einegrau  mit  um  bie^üften  gefcfjlagenem 
röthüchem  ©emanbe  mit  blauem  gutter  fi^t  auf  einem  nach  linfd  fcf)mimmenben  (Delphin,  auf  beffen 
topf  fie  fich  rechten  §anb  ftü§t,  mährenb  fie  mit  ber  linfen  eine  abmehrenbe  Semegung 


252 


2)ie  neuen  Ausgrabungen  in  Pompeji  unb  ^erfulaneum. 


macf)t;  ihr  Vlid  ift  nad)  red)td  gerietet.  'Die  Aefmlidjfeit  mit  einem  anbern  offenbar  auf  ißoltyplfem 
unb  ©alatea  bejogenen  Vilbe  läßt  bie  Vermuthung,  baff  aud)  ^ier  ©atatea  bargefteüt  ift,  mie  fie  ben 
Vemerbungen  bed  ungefd)lad)ten  £iebl)aberd  fein  ®of)i5r  giebt,  ald  nid)t  unmahrfd)einlid)  erfdjeineu. 
2luffer  biefen  beiben  Vilberu  finb  nod)  f feinere,  ©d)iiffeln  ntit©peifen  unb  Vögel  babei,  auf  fd)mar= 
jern  ©runbe  angebracht. 

Dad  9iad)barhaud  (2?r.  IV)  hat  feinen  £>aupteingang  Oon  ber  nörblid)  biefe  3nfuta  oerbinben= 
ben  Oucrftrajje.  Sinfd  oom  Vrothpron  mar  eine  ganj  nach  ber  ©träfe  geöffnete  Vottega,  in  ber 
jebenfalld  ber  <ßaudbefit3er  fefbft  ein  ®efd)äft  blatte  ober  burd)  einen  ©flaoen  oermatten  tief,  mie  man 
baraud,  baff  im  ^intergrunb  eincDl)ür  nach  bem  Innern  bed  §aufed  führt,  mit  ©emifheit  folgern 
fann.  Dad  *’|3rothhron  hat  fdjmarjc  2Bänbe,  oom  rothen  ©odel  burch  grüne  (Streifen  getrennt;  bad 
Yttrium  meift  nod)  ganj  rohe  Vaänbe  auf,  ein  3^id)en  baff  auch  biefed  fpaud  noch  nicht  ooüenbet  mar, 
atd  ber  Vefuo  fßompeji  oerfdjüttete.  9ied)td  Oont  fßrothhron  ift  fened  oben  abgebifbete  3itnmer,  mel= 
d)ed  fid)  aud  bem  SDicfaif  atd  ©d)lafjimmer  erfennen  läßt;  jmei  feiner  tffianbe  maren  mit  groffen 
Vüften  audgefchmiidt,  in  einem  ftranje  oon  Vlattern  unb  Vlütl)en;  beibe  finb  jeljt  faft  oottftänbig 
jerftört.  ffteben  ihnen  finben  fid)  noch  fchmebenbe  ©roten  mit  ftäd)ern  unb  ftachen  ©d)üffetn. 

9fed)td  oom  2ltrium  geigt  fid;  ein  fleined  3immer  mit  rothen  Söänben,  oom  fcf)marjen  ©odef 
burd)  grüne  ©treifen  getrennt.  21uf  ber  ^intermanb  ift  im  Viittelfelb  ein  Vilb  angebracht;  auf  einem 
£et)uftnhl  mit  gebref)ten  ^üßert ,  beffen  2Irmlehnen  burd)  ©phtnpe  unterftüfjt,  beffen  9iüd  =  unb 
Seitenlehnen  Oon  getbem  ©etoanbe  mit  grüner  .ftante  belegt  finb,  fifjt  2lpf)robite,  ganj  befleibet,  in 
graumeiffem  ©f)iton,  unten  mit  ©ticferei,  unb  barüber  mit  grünem,  Oon  ber  Unten  ©chulter  über  ben 
linfen  21rm  faüenben  unb  um  bie  tpüften  gefd)lagenen  ©bergemanb;  fie  hat  ben  Unten  2lrnt  auf  bie 
©eitentel)ue  gelegt;  in  ber  rechten  hält  fie  ein  ©cepter  unb  fteHt  bie  beiben  f^üße,  ben  rechten  mehr 
jurüdgejogen,  auf  eine  fffuffbanf.  Der  $opf  ift  bid  auf  bie  untere  Partie  jerftört.  2infd  oon  ihr  auf 
ber  ©tufe  ftel)t  ein  ©rot,  ben  linfen  21rm  auf  ihre  rechte  ©chulter  tegenb,  ben  rechten  2lrm  nad)  unten 
ftredenb,  mit  etmad  geneigtem  föopfe;  ed  fd)eint,  baff  er  bie  2Iufmerffamfeit  ber  Viutter  auf  einen 
anbern  ©roten  hinlenfen  miü,  ber  linfd  auf  ebener  ©rbe  ftefjenb  bie  red)te  -fpanb  oor  bie  2Iugen  hält, 
atd  molle  er  bie  reid)lid)  heroorqueüenben  Dhränen  abmifhen;  ber  ©runb  feiner  Vetrübnijf  ift  leicht 
ju  erfennen:  in  ber  linfen  $anb  hält  er  eine  jmeijinfige  .fpade,  unb  um  feine  Änödfel  gieren  fid) 
eiferne  9iinge.  2Ber  meiß,  mad  ber  fonft  fo  muntere  arme  ©d)elm  oerbrod)en  hat?  Vielleicht  baff  er 
ed  gemagt  hat,  feinen  Vogen  felbft  gegen  feine  Viutter  ju  braudjen,  unb  nun  oon  ihr  bafür,  baff  er 
ihr  £iebe  ju  2lred  ober  einem  2(nbern  eingeflößt  hat,  fo  bitterlich  beftraft  mirb.  Uebrigend  gehört 
biefed  Vilb  ber  ©rfinbung  unb  2ludfül)ruug  nad)  ju  ben  beffern  in  Pompeji. 

fWehr  jerftört  unb  bedhalb  fd)merer  ju  beuten  ift  ein  anbred  Vilb,  in  ber  Viitte  ber  linfen 
VSanb.  ©in  Viann,  ganj  nadt,  fteht  auf  ber  linfen  ©eite;  ben  red)ten  2t rm  über  ben  £'opf  gelegt,  mit 
bem  ©hmertriemen  in  beripanb,  ift  er  im  Vegriff,  entmeber  bad  ©chmert  umjuhängen  ober  abjutegen; 
ich  halte  bad  lef$tere  für  mahrfd)einlid)er,  ba  ber  Unfe2trm  etmad  erhoben  nad)  oom  audgeftredt  bar* 
geftellt  ift,  mä()renb,  menn  jcntanb  bargefteüt  merben  füllte,  ber  im  Vegriff  ift,  fid)  bad  ©chmert  um= 
juhängen,  ber  2trm,  fobalb  er  einmal  burch  ben  ©d)mertgurt  geftedt  ift,  ruhig  niebert)ängenb  gemalt 
merben  fonnte.  Vor  il)nt  am  Voben  liegen  SVaffen,  unb  red)td  baoon  fteht  eine  gran,  ju  fehr  jer= 
ftört,  ald  baff  man  magen  fönntc,  ihr  einen  beftimmten  9?amen  ju  geben.  Vrtjio,  ber  bad  Vilb  gleich 
nad)  ber  2tudgrabung,  alfo  in  oert>ältnißmäßig  befferer  ©rhaltung  faf),  ha*  bie  ©eene  für  21d)iH 
im  Veifein  ber  SDbjetiö  fid)  maffnenb  erflärt  (Giorn.  II,  ©.  104). 

f$aft  nod)  mehr  jerftört  ift  bad  Vilb  ber  gegenüber  liegenben  2ßanb.  üftan  erfennt  oor@emäuer 
linfd  eine  ^rau  ftljenb,  bie  red)te  £>anb  unter  bem  linfen  ©üenbogen  unb  bad  .fpaupt  traurig, 
mie  ed  fd)eint,  in  bie  linfe£>anb  geftüljt;  red)td  baoon  eine  §igur  (ob  männlich?)  ftel)enb.  Die2Ief)n* 
lid)feit  ber  fitjenben  ^igur  mit  ber  Oon  Dhierfd)  auf  ‘’ßenelope  gebeuteten  ©tatue  im  Vatifan  fönnte 
aud)  hier  an  ißenelope  benfen  laffen,  bie  fifjenb,  in  Kummer  oerfenft,  bie  ©rjäl)lung  il)red  oon  ihr 
nid)t  erfaunten  ©emahld  anhört. 

Dad  Dablinum,  beffen  SBänbe  noch  nid)t  fertig  maren,  ift  ohne  ©djmud;  bad  3immer  linfd 
baoon  fd)eint  jur  .fpaudfapeüe  eingerichtet  gemefen  ju  fein;  eine  mit  einer  ©eite  an  bieSBanb  gelehnte 
oieredige  Vafid,  beren  mit  ©tud  oerfleibete  Oberfläche  meijf  mit  rothent  9ianbe  unb  grünen  ©treifen 


33on  9t.  (Sngclmann. 


253 


bemalt  ift,  jeigt  auf  ber  Oberfläche  nod)  baS  ?od)  für  bie  jefet  fefytenbe  ©tatue;  barer  ftet)t  ein  9Htar, 
mit  nadi  2Beife  beS  ©tarntorS  bemalten  ©eitenfläd)en  unb  $mci  ÜBulften  auf  ber  Oberfläd)e.  Oie 
SBänbe  beS  3mmierS  finb  rotlj  mit  gelbem  ©edel,  bod)  baS  mittelfte  gelb  gelb  mit  rotfern  ©edel. 
s2llS  ©cfmud  finb  Sögel  ltnb  gifefe  üermanbt. 

OaS  3immer  red)tS  reut  Atrium  hat  nur  auf  $mei  SBänben  9iefte  »ongntonato;  auf  ber  einen 
baren  ein  Silb,  ein  güngling  fi^enb,  nach  rechts,  mit  blauem  ©cmanbe,  baS  auf  ber  linfen  ©dfulter 
auf liegenb  fid)  unter  bem  rechten  ©chenlel  nach  bem  Unten  hinburcbjieht.  Sr  ift  befränjt,  unb  legt 
bie  rechte  £anb  auf  ben  ^interfopf,  baS  recfjte  Sein  ift  treit  r orgeftredt;  bie  linfe  fpanb  ftredt  er 
gegen  eine  grau  an-8,  bie  befleibet  mit  blauem  Shiton  unb  reit  ber  Unten  ©d)ulter  ber  quer  über  ben 
Hörner  fid)  jiehenben  lilafarbigem  Obergemanb,  ben  rechten  Slrnt  herabhängen  läßt,  mährenb  fie  mit  bem 
Unten  3Irme  fid)  auf  einen  jiernüd)  h»hen  Pfeiler  auflchnt.  3n  ber  linfen  fpanb  hält  fie  einen  ©hhr' 
fuS;  fie  ift  befrän$t  unb  hat  nichts  treniger  als  fdjöne  3üge.  Oie  llebereinftimmung  mit  einer  9ceil)e 
auf  2(pcll  unb  Oaph^e  gebeuteter  Silber  jmingt  unS  mehl,  aud)  hier  an  21pcü,  ber  einer  ©eliebten  feine 
SBünfdie  rrrträgt,  $u  benfen,  tre^bem  baf  ber  fifeenbe  dftann  auf  er  ber  Haltung  menig  »on 
bem  fd)öneit  ©ötterjiingling  hat.  Sin  ©emälbe  ber  red)ten  ©eite  ift  nid)t  mehr  ju  erfennen. 

3n  gleicher  glucf)t  mit  biefem  3  im  in  er  liegt  ned)  ein  anbreS,  mit  fdnrar^em  ©rdel  unb  rothen 
SBänben.  Oajmifchen  ein  meifeS  f^elb  mit  Oarftellung  einer  fpevnte,  ohne  $opf,  bis  unten  hin 
betleibet;  mit  ber  rechten  tpanb  faßt  bie  ©eftalt  jierlid)  einen  3ipfc^  beS  ©emanbeS,  bie  linfe  ift 
nach  rorn  geftredt,  $mifd)en  Oaumen  unb  3eigefinger  einen  3meig  mit  Slöttern  haltenb.  Sor  ifr 
fteht  ein  Stäbchen,  mit  grünlichem  <2t)itcn  unb  um  bie  ^iiften  jufanunengefchnürtem  heürrthem  Ober= 
gemanb  mit  blauem  Butter;  fie  menbet  ben  Äopf  nad)  rorn  unb  fd)eint  mit  beiben  Oänben  bie  lernte 
ju  umfaffen. 

hinter  biefen3immern  liegt  baS  -ßeriftt)!,  ron  $mei  ©eiten  an ‘Kauern  angelehnt;  nur  auf  einer 
©eite  ift  eS  ganj  offen,  mit  einer  ©äule  unb  einem  Pfeiler,  bie  baS  barüber  liegenbe  ©ebält  tragen; 
bie  rierte  ift  auch  theilmeife  burd)  eine  Kauer  gebilbet.  Qtt  biefer,  fomie  ber  gegenitberliegcuben,  finb 
einige  antife  3iegel  in  ber  urfprutiglidjeu  £age  erhalten.  -3m  ißerifthl  ift  ein  211tar,  mit  ©tud  rcr= 
fleibet  (gläcfje  meif ,  mit  grünen  kanten ),  mit  aufgemalten  ©uirlaitben  rerjiert;  in  ber  £)tntermanb 
ift  eine  9?ifd)e  angebracht,  mit  rohen  forintfifdien  fpalbfaulen  auS©tud,  unb  baS@emölbe  ron  einer 
Kufd)el  eingenommen;  ein  £od)  im  Sobeu  ber  9?ifdm  jeigt,  baf  bort  ehemals  eine  fleine ©tatue  an= 
gebracht  mar;  barüber  befinbet  fid)  ein  2tltar  mit  ißinienäpfeln  unb  flüchten;  unb  ju  beiben  ©eiten 
je  eine  ©d)lange,  fämnttlid)  erhaben  auS  ©tud. 

£infs  rorn  i}3erifthl  hat  baS  .fpauS  noch  einen  anbern  91uSgang  nad)  ber  anbern  ©träfe;  bort 
lagen  bie  &üd)e  unb  bie  bamit  rerbunbenen  9täumlid)feiten;  baS  baran  anftofenbe  gan^  nad)  bem 
i|3erifthl  geöffnete  3immer  mar  offenbar  baS  Oricliuium,  mie  auS  bem  Kofaif  fich  ergiebt. 

3mei  nach  ber  ©träfe  geöffnete  Sottegen  gehören  nod)  mit  ^u  biefem  fpaufe;  ba  fie  roüftänbig 
abgefchloffen  finb,  barf  man  annef)men,  baf  fie  rorn  £)auSbefit$er  rermiethet  maren.  gebe  ber  beiben 
hat  ein  tleineS  ^interjimmer,  baS  jmeite  mannid)fach  rerjiert.  3unäd)ft  jeigen  fid)  bie  gemöljnlidjen 
Figuren,  jmei  fchmebenbe  grauen,  bie  eine  mit  ber  linfen  |janb  ein  um  ben  £>alS  gelegtes  Of)ier 
(9teh?)  haltenb,  mährenb  fie  in  ber  red)ten  eine  ©djüffel  trägt,  bie  anbre  eine  ©d)üffel  mit  Slumen 
in  ber  rechten  £>anb  tragenb  unb  mit  ber  linfen  erhobenen  £>anb  baS  ©emanb  faffenb.  51uf  ber 
£)intermanb  finb  jmei  Seifen  mit  Oropäon  auf  ber  linfen  ©d)ulter  bargefteüt,  jmifchen  beiben  ein 
Silb.  ©S  ift  feljr  berblaft,  hoch  läßt  fich  ber  ©egenftanb  ber  Oarftellung  nod)  erfennen.  SinfS  fif3t 
eine  grau  (Ifopf  jerftört),  mit  entblößter  rechter  Sruft;  bie  Haltung  ber  £änbe  ift  nicht  mehr  red)t 
beutlid);  linfS  bonjh^  «eben  ihrem  ©i^  fauerteine  männliche  ©eftalt;  red)tS  ßon  ihr  fteht  einsD?ann 
(beffen  ^o^f  nicht  mehr  tmrhanben)  in  furjem  ©hü°n'  mit  Ingelruthe  in  ber  hembhängenben  ltnfen 
§anb,  bie  rechte  »orgeftredt,  mie  eS  fcf)eint,  etmaS  haltenb.  Sin  grofer  haften  im  £)intergrunbe 
jmifchen  beiben  giebt  bie  Söfung  beS  9?äthfelS:  eS  ift  Oanae,  bie  »on  ihrem  Sater  mit  ihrem  ©ohne, 
^ßerfeuS  in  einem  haften  eingefchtoffen,  »on  ben  SBeüen  nad)  ©eriph00  getrieben  unb  bort  »on  ben 
gifefern  aufgenommen  morben. 

OaS  nächfte  ^>auS  (9?r.  V)  fdfeint  ein  ©tad  gemefen  ju  fein,  mie  fid)  einmal  barauS  ergiebt, 
baf  bas  ißflafter  ber  ©träfe  bor  ber  Ohür  baS  Orottoir  erfe^t  unb  langfam  anfteigenb  fid)  meit  in’s 

für  bilbente  fiunft.  VII.  35 


254 


Sie  neuen  Ausgrabungen  in  (ßompeji  unb  ^erfulaneum. 


£>aud  pineinziept,  feinte  aud;  aud  ber  ganzen  Anlage  ber  fRäumlicpfeiten.  ©ine  mächtige  ©äule  in 
ber  A)iitte  bed  ASorberrauntd  unb  jicet  £>albfaulen  an  ben  ABänben,  fämmtlicp  aud  gebrannten 
Bügeln,  trugen  bie  ziemlich  niebrige  Secfe;  aHmäplidp  oerengt  ficf>  ber  Afaum  unb  füprt  ald  ©ang, 
an  einem  Bimmer  oorbei,  mad  ben  Eingang  oont  ©ang  aud  pat,  in  ben  meiten  pintern  Sftaum,  mo 
gteiep  rechts  non  ber  Spür  eine  ©ifterne  unb  zmei  A3epälter,  um  bad  ASiep  zu  tränfen,  angebradjt  finb, 
unb  niebrige  iüfauern  mit  ©äulen  bie  ©intpeilung  bed  Afaumd  in  einen  offenen  unb  einen  bebeeften, 
Zum  Unterteilen  bed  23iepd  beftimmten  an^eigen.  Sort  mürben  bie@erippe  oon  brei  SD^autefeln  unb 
einem  £>unbe  gefunben.  An  ber  ABeftfeite  führt  eineSreppe  ju  bett  obern,  oieHeicpt  zum  Unterbringeu 
non  Jpeu  u.  f.  m.  benufjten  ^fäumlicpfeiten.  9?eben  ber  Steppe  an  ber  ABanb  zeigt  fiep  ein  tarenbilb, 
jmei  and  9^£>t)ton  in  (Sinter  einen  ©trapl  ergiefjenbe  Baren;  jmifdjen  beiben  ift  eine  Afifcpe,  auf  bereu 
£)intergrunbe  eine  auf  einem  ©fei  fipenbe  jugenblicpe  grau  gemalt  ift,  bie,  bef [eibet  mit  meinem 
©emanbe,  melcped  fid;  aud;  über  ben  fä'opf  tjin^ietjt,  mit  ©cpupen  non  berfelben  garbe,  mit  ber 
redeten  .fpanb  bie  Bügel  bed  ©fetd  f)ält ,  mäprenb  fie  in  ber  linfen  einen  in  grüned  3eu9  gemidelten 
fnaben  trägt,  ber  beibe  jpänbe  audftredt.  Unter  ber  9?ifcf>e  erblidt  man  bie  gemöpnlicpe  ©erlange ; 
reeptd  über  biefer  einen  SD?aun  in  furjer  Sunica,  bie  non  ber  linfen  ©d;ulter  pinabzugleiten  fd;eint; 
mit  ber  red;ten  fpaub  hält  er  eine  ißeitfepe,  mit  ber  linfen  bie  Bügel  jmeier  ipm  nad;folgenber  ©fei, 
nad)  betten  er  fid;  umfieht.  ABen  jene  finbertragenbe  grau  barfteüt,  ift  ungemifj.  Srijio,  ber  ©rflärer 
biefed  A3ilbed  (Giorn.  II,  ©.  45),  hat  juerft  an  SBefta  mit  3euS,  fpäter  an  ©pona,  bie  ©cpujjgöttin 
ber  AMerfüfjler,  gebadet,  boep  beibed  ift  ohne  ABaprfcpeinlicpfeit.  Sad  nom  ©ange  aud  zugängliche 
Bimmer,  mit  genftern  nach  bem  ©ange  unb  bem  §ofe,  offenbar  bad  Bimmer  bed  ©taümärterd,  ift 
rof;  mit  Vögeln  audgef<hmüdt. 

Sad  näd;fte  Ipaud  (9Jr.  VI),  ju  bem  eine  A3ottega  mit  ^interjimmer,  ohne  ©chmud,  gehört, 
morin  nur  ein  linfd  non  ber  Spür  befinblicher  gemauerter  £>eerb,  ber  nach  oben  burep  A3ogen  ge= 
fcploffen,  auffaüenb  ift,  pat  gleid;  red;td  oont  ißrotppron  ein  Bimmer,  badbembort  befinblicpen  £>eerbe 
nad;  ald  Äücpe  gebient  pat;  neben  bem  beerbe  ber  gemöpnlid;e  ^Begleiter.  Sad  ißrotppron  pat  rotpen 
©odel  unb  barüber  fdtmarje,  non  rotpen  unterbrochene  gelber,  barüber  meifj,  mit  ©uirlanben  u.  f.  m. 
©leid;  beim  ©ingange  linfd  finbet  fid;  itt  fepmarzem  gelbe  ein  an  einen  A3aumftamm  angelegter  |junb 
(nad;  red;td)  gemalt,  meiter  ein  t<pirfd;  non  Bömen  gejagt,  unb  DJiadfen.  33eint  ©intritt  in’d  Atrium 
fällt  zunäd;ft  linfd  ein  an  bie  ABanb  fid;  anlepnenbed  tentpelartiged  ©ebäube  auf,  unten  gemauert, 
•  bann  offen,  bad  Sad;  mit  gried  non  zmei  ©äulen  aud  ©tud  getragen.  Ser  gried  mar  rotp  unb 
blau  bemalt,  bie  fpintermanb  ber  Bede  meijj  mit  grünen  ©träud;ern.  Ser  Aufbau  rotp;  an  ber 
Aorberfeite  fittb  bann  noep  zmei  um  einen  Altar  fid;  ringelnbe  ©d;langen  angebracht.  Sad  Bummer 
linfd  neben  bem  ^rotppron,  naep  bem  Atrium  zu  geöffnet,  mar  epemald  übermölbt;  maprfcpeinlicp 
biente  ed  ald  Sriclinium.  Sad  Atrium  felbft  pat  fepmarze  ABänbe  mit  rotpem  ©ocfel;  in  ben  gelbem 
finb  ©roten  unb  i}3fpd;en  nertpeilt,  mitSpmpanum,  ‘ißatera,  grüdden;  auf  einem  Pfeiler  finb  an  ben 
güfjen  aufgepängte  £>üpner  in  Aiunb  angebraipt,  auf  einem  anbern  S3iftoria,  geflügelt,  merfmürbiger 
Aßeife  pier  mit  §elm  auf  bem  Raupte  unb  ©peer  in  ber  reepten  §anb,  mit  ber  linfen,  in  ber  fie 
Bmeige  pält,  fid;  auf  einen  Pfeiler  ftü^enb.  Sinfd  unb  reeptd  nom  Atrium  liegen  je  zwei  Bimmer, 
linfd  opue  mefentlid;en  ©d;mud  (nur  ©eetpiere  unb  33ögel  auf  ben  ABänben),  bod;  bad  zweite  mit 
feinem  9Aofaif,  zmei  »or  einem  popen  rotpen  haften  befd;äftigte  Sauben,  bie  eine  ftept  oben,  bie 
anbre  unten,  unb  beibe  palten  bad  Snbe  einer  meifjen  $ette  im  ©cpnabel.  Ser  ®runb  bed  Aftofaifd 
ift  fd;marz,  ald  Afanb  bienen  531umenranfen  mit  grünen  blättern  unb  gelben  331ütpen.  SSon  ben 
red;td  liegenben  Bimmern  mirb  bad  eine  burd;  bie  in  ber  ABanb  angebrad;ten  Söcper  ald  A5orratpd= 
famntcr  bezeichnet ,  mo  auf  93rettern,  bie  auf  in  ber  ABanb  etngefcplagenen  ißflöden  rupten,  ®egen= 
ftänbe  beliebiger  Art  niebergelegt  merben  fonnten;  fonft  ift  ed,  ebenfo  mie  bad  anbre,  ganzlicp  opne 
©cpntud.  Auffällig  ift  noep  ein  im  Atrium  in  ber  Afape  bed  Sablinüm  ftepenber  mit  9?oft  über¬ 
zogener  unb  mit  mannüpfaepen  (Sinfdjnitten  nerfepener  ©tein;  er  biente  zur  A3efeftigung  ber  ©elbfifte, 
bie  man  gemöpnlid;  im  Atrium  aufzufteden  pflegte;  ber  üftagel  in  ber  2)fitte,  mit  bem  bie  $ifte 
befeftigt  mar,  ift  nod;  toorpanben. 

3m  Sablinunt  finben  fid;  auf  rotpen  ABänben  f leine  Sanbfcpaften;  bie  Bimmer  linfd  non  ben 
naep  bem  ©arten  füprenben  gauced  finb  opne  ©epmuef,  fogar  manepe  noep  ganz  r0^- 


2km  9t.  (ängetmann. 


255 


•3m  tpintergrunbe  alfo  größere  ©arten,  »on  ben  anbern  Räumen  burp  eine  niebrige,  non  gelben 
Pfeilern  unterbrochene  unb  fpmarz  bemalte  (barin  Strauber  u.  f.  m.)  2öanb  getrennt.  ®ort  mürben 
erft  jtoet,  bann  (ieben  ©erippe  gefunben,  unb  um  (ie  herum  jerftreut  eine  große  9)?affe  non  ©pmud= 
gegenftänben,  barunter  eine  2,53  9)teter  lange  Kette  aug  ©olb. 

®ag  an  biefer  unb  ber  ©tabianerftraße  liegenbe  ©dl)aug  (9h-.  VII),  non  bem  ein  2peiP  bie  an 
ber  ©tabianerftraße  liegenben  Bottegen,  fcfioit  nie!  früher  auggegvabeu  maren,  ift  intereffant  tnegen 
ber  eigentl)ümtid)en  Serpeilung  feiner  fRäumlidpeiten.  ©leid)  burd)  bie  ÜJpür  gelangt  man,  eine 
©tufe  binabfteigenb,  in  einen  9taum,  ber  an  ber  redjten  2Banb  ein  non  niebriger  2Banb  unb  ein= 
gemauerten  ©äulen  eingefploffeneg,  mit  ülblauf  für  bag  Slegenmaffer  »erfef)eneg  ‘periftpl  auftneift; 
bahinter  liegt  ein  fleineg3immermitgenfteruapbem'periftt)l;  ünfg  »on  ber  Spür  münben  zmei  3im= 
nier,  mehr  lang  alg  breit,  nach  beui  ‘perifü)!  faft  ganz  offen.  £)ann  folgt  eine  hol)e  Sreppe,  mit 
Spür  rechte  in  ihrer  halben  £ml)e,  unb  bahinter  ein  anbreö  ^innner  mit  gemauertem  tpeerb,  an  mel= 
peg  fich  ein  fleineg  Zimmer  anlehnt.  3n  bent  letjtermähnten  fleinen  9taitme  mürben  fünf  ©felette, 
eng  aneinanber  gefpmiegt,  gefunben.  Unter  ber  kreppe,  non  ben  beiben  fie  umgebenben  3immern  auö 
zugänglich,  liegen  bann  noch  jmei  f leine  übermölbte  Kammern.  Silberfdjntud  finbet  fid)  menig  int 
£>aufe,  ba  bie  großem  3inuner  noch  gar  nicht  mit  gntonico  befleibet  finb,  nur  in  bem  fleinen  hinter 
bem  ‘periftpl  liegenben  3immer,  meldieg  gelbe,  unten  marmorirte  ißänbe  hat,  ift,  außer  ben  gemöt)n> 
liehen  ©roten  mit  güKborn,  Slunteu,  Kalapog  u.  f.  m.,  in  ber  9)titte  ber  .jpiutermanb  Stboniö  auf 
Reifen  ftpenb  unb  träumerifd)  in  bie  gerne  fdtauenb  bargefteüt.  ÜJfit  ber  linfen  £>anb  ftüfjt  er  fid) 
auf  gelfen  auf,  in  ber  zmifpen  ben  ©d)enfeln  ruhenbett  rechten  )panb  hält  er  einen  ©peer,  ju  feinen 
güßen  ift  SBaffer,  in  bem  fid)  ein  Sitb  fpiegelt.  Heber  ihm  tinfg  ein  ©rot  mit  gadel;  im  £>inter= 
grunbe  Saulipfeiten  unb  Säume.  3^  3'mmer>  bie  Reiben  ünf'g  »on  ber  Spür,  maren  mit9J?ofaif 
gefcbmüdt,  in  bem  einen  in  jmei  übereinanber  ftef)enben  Leihen  9?eptun  unb  5Impl)itrite  aufSEßagen, 
gezogen  non  zmei  Sritonen,  »on  benen  ber  eine  bie  S)oppetflöte  bläft ,  barunter  auf  ©eetl)ieren  jmei 
faft  ganz  »erl)ütlte  grauen  unb  ülmor  mit  Sanb  in  ber  Ipaitb,  in  bem  anbern  ©nten  unb  gif  che  in 
natürlichen  garben.  Seibe  finb  nach  Neapel  in’g  9Jtufeum  gebracht  morben.  ‘21ug  ber  Ipintermanb 
beg  ‘periftplg  fpringen  zmei  fleine  Stauern  »or,  beren  3»i|d)enraum  blau  bemalt,  ift  mie  auf  bem 
Pfeiler  biept  bei  ber  IXhür  ein  mit  einem  9?age(  befeftigteö  21fantl)ugblatt  aug  ©tud.  2Beld)em  3nmd 
e§  gebient  hat,  ift  big  fe^t  noch  ungemiß,  ba  bie  Sermupung,  eg  hübe  einem  hier  mohnenben  ©tucf= 
arbeiter  alg  ©d)ilb  gebient,  hoch  jebenfaüg  zurüefjumeifen  ift.  ©in  ©cf)ilb  innerhalb  beg  ^aufeg 
mürbe  fd)merlid)  bie  »erlangten  S)ienfte  thun.  iReptg  »on  ber  Sl)ür  enblid)  führt  eine  fpmaleSpür 
nad)  ber  Küpe  unb  bem  ©effo,  baneben  bie  ©cfbottega.  SDort  finb  auch  nod)  bie  Anfänge  einer  »on 
außen  nad)  oben  führenben  Smeppe. 

£>ieg  ^aug  fällt  außer  burch  ben  gänzlichen  Mangel  beg  Sltrium  auch  noch  baburp  auf,  baß 
an  ber  ©de  »ier  unter  fich  unb  mit  bem  £>aufe  burp  Sogen  »erbunbene ‘Pfeiler  angebrapt  finb,  ietJt 
in  ‘Pompeji  ber  einzige  gaü. 

‘Sie  z«  biefem  £>aufe  gehörenben  Sottegen,  fd)on  früher  befannt,  entbehren  jebeg  ©pmudeg, 
ebenfo  bie  folgenbe  Sottega  (9h.  VIII)  mit  ben  bazu  gehörenben  tpinterzimmern;  höcf)ftenö  märe  bort 
»on  ben  erhaltenen  9täumlid)feiten  ein  fonft  nid)t  in  biefer  Sßeife  erhaltener  ©effo  zu  ermähnen. 
Slnberg  fteht  eg  mit  einem  ^interzimmer  ber  folgenben  Sottega  (IX),  beffenSßanbe  in  gelben  gelbem 
Süften,  theilmeife  »on  großer  Sieblipfeit,  unb  fleine  Sanbfpaften,  in  bem  bie  9)?itte  einnehmenben 
rothen  gelbe  ein  größereg  Sitb  haben.  S)ag  auffaüenbfte  ift  bag  ber  rechten  SBanb:  in  einem 
©efängniffe  (man  erfennt  eg  an  ben  »ergitterten  genftern  red)tg)  fpt  ein  ©reig  auf  bem  Soben,  mit 
entblößtem  DberfÖrper,  nur  »on  ben  ^üften  an  mit  ©emanb  umf)üllt;  rechts  »on  ihm  fniet  eine 
junge  grau  auf  bem  redgen  guße,  mährenb  ber  linfe  nur  gebogen  ift;  befleibet  mit  braunem  ©t)iton, 
ber  bie  rechte  Sruft  offen  läßt,  faßt  fie  mit  ber  rechten  £janb  bag  ©emanb  beg  eilten,,  um  ihm  ben 
9Jüden  zu  bebeden,  mährenb  fie  mit  ber  linfen  £anb  ihm  bie  rechte  Sruft  reipt.  S)iefer  faugt  gierig, 
bie  repte  £>anb  ftredt  er  gegen  bie  linfe  Sruft  ber  grau  aug,  bie  linfe  ruht  auggeftredt  auf  ihrem 
Knie,  hinter  bem  genfter,  aug  melpem  ein  »oller  £iptftraljl  auf  bag  ipaar  fällt,  mirb  nop  ber  Kopf 
eineg  £aufperg  fiptbar. 

S)ieg  Silb,  bag  man  megen  beg  ßipteffeftg  unb  überhaupt  megen  beg  ganzen  ©inbrudg  am 

35* 


256 


Sie  neuen  Ausgrabungen  in  ^ompeji  uitb  £>erfulaneum. 


liebften  für  meberu  galten  möchte,  fam  äf)nlid)  fd)on  früher  in  Pompeji  »er;  eine  393ieberIjofung  im 
Mus.  Korb.  T.  5;  mit  9iec^t  ift  bie  non  einigen  ©d)riftfteüern  überlieferte  ©eene,  baf  ‘ißero 
ihren  im  ©efängnif  feftgef)altenen  unb  jum  §ungertobe  oerurtheilten  Skater  Linien  mit  ihrer  Sftild) 
erhalten  habe,  auf  biefed  Silb  bezogen  morben. 

3) ar unter,  über  bem  ©odel,  finb  jmei  £)irfd)e  an  ber©ränfe  unb  ein  ©ber,  melier  gegen  einen 
Sär  gront  mad)t,  bargefteüt;  gegenüber  unten  gleicpfaüd  ein  ©tjierftüd,  unb  barüber  Ariabne,  non 
©hefeud  oerlaffeu.  Ariabne  liegt  3U  Soben,  nad)  linfd,  auf  brauner  ©)ede  mit  gelb=grünem  Riffen, 
fie  ftüfct  fid)  mit  ber  linfen  fpanb  gegen  ben  Soben,  müfyrenb  fie  mit  ber  red)ten  fpanb  bad  ©emanb 
faßt ;  if)r  Dberförper  ift  entblößt.  Sinfd  neben  il)r  ein  ©rot,  in  ber  gefenlten  ?in!en  ben  Segen 
baltenb,  mit  ber  rechten  ^panb  bie  ©hränen  troduenb;  hinter  ihr  red)td  ift  eine  geflügelte  grau  fid)t= 
bar;  betleibet  mit  braunem  ©f)iton,  legt  fie  bie  linfe  fpanb  auf  bie  linte  ©d)ulter  ber  Ariabne,  unb 
mit  übergebeugtem  Dberförper  ftreeft  fie  bie  rechte  §anb  nad)  oorn,  in  bie  gerne  beutenb;  bort, 
mol)in  aud)  ber  Slid  ber  Ariabne  gerietet  ift,  fielet  man  auf  grünem  SBaffer  ein  ©d)iff  mit  ©)oppel= 
fegcln;  bad  Silb  gehört  ber  Audfiihrung  nad)  ju  ben  beften.  9?eben  biefem  3immer  führt  ein  enger 
©ang  in  eine  Art  ^eriftt)!.  ©ortl)in  geft  aud)  ein  genfer  bed  eben  ermähnten  3immerd.  ffted)td 
oom  ‘heriftpl  ift  ned)  ein  fleined  ©emad),  mit  ©reifen  unb  Panthern  ald  ©cf)mud;  non  ihm  führt 
eine  ©reppe  nad)  oben. 

©ad  nädjftfolgenbe  £iaud  (9?r.  X),  bie  fogenannte  Fontana  d’amore,  ©tab.  9?r.  55,  ift  fd)on 
feit  länger  audgegraben  unb  bie  Silber  bei^elbig  befdjrieben.  Aud)  9?r.  62  (auf  bem  *i|31an  sJ?r.  XI) 
ift  fd)on  non  §elbig  getannt;  nur  bie  hintern  Steile,  barunter  befonberd  ein  3inimer  mjt  faft  ganj 
erhaltener  Solta,  finb  neuerbingd  audgegraben,  unb  oerbienen  ©rmähnung.  3m  bem  ©iebel  bed 
©emölbed  ift  ein  -fpufyn  an  ©rauben  pidenb  neben  anbern  grüd)ten,  oorjüglid)  geigen,  in  ben  leben= 
bigften  garben  unb  natürlicher  ©röfe  bargefteüt.  ©ad  ©etnölbe  felbft  ift  mit  ©roten  unb  ©ee= 
tl)iereu  audgefd)müdt. 

©ie  beiben  bid  jur  ©de  folgenben  Sottegen  mit  -fpinterjimmer  finb  ohne  ©dfmud;  aud  bem 
lebten  3 int m er  ber  lebten  märe  ein  gemauerted  Saffin  ju  ermähnen,  meld)ed,  faft  bad  ganje  3intmer 
einuehmenb,  bem  £>audf)errn  junt  Setriebe  feined  ©efdjäfted  gebient  ju  haben  fdjeint. 

Aud)  bie  Aufenmänbe  ber  Käufer  finb  nicht  ohne  ©d)mud;  fo  ift  gleich  auf  ber  ber  9?r.  II 
gegeniiberliegenben  SBanb  auf  ber  anbern  ©eite  ber  ©träfe  ein  Sarenbilb  angebracht,  auffaHenb 
aud)  heute  nod)  megen  ber  grellen  baju  genommenen  garben.  ©er  ©runb  ift  gelb;  barauf  ftnb  jmei 
£aren  in  ber  gemöl)nlid)en  ©rächt  unb  Haltung  gemalt;  ^mifchen  ihnen  fteht  ber  genius  familiaris, 
mit  ©d)leier  über  bem  -fpaupte,  mit  güühorn  in  ber  Sinfen,  im  Segriff,  aud  einer  fßatera  auf  einen 
neben  il)tn  ftchenbcn  Altar,  hinter  bem  ein  glÖtenbläfer  fichtbar  mirb,  ju  libiren.  lieber  ben  bie 
©arftellung  oben  umfäumenben  Sßoüenbinben  finb  noch  ©ol  unb  Suna,  bid  jur  Sruft  fichtbar,  mit 
'heitfd)en  in  ber  .fpanb,  bargefteüt;  unten  finb  jmei  ©d)langen  ju  beiben  ©eiten  einedAltard  gemalt, 
an  beffen  Sorberfläd)e  ein  ©orgoneion  angebrad)t  ift.  3n  berfelben  ©träfe,  bod)  auf  ber  anbern 
©eite,  ba  mo  bie  9)iauer  non  fftr.  IV  fid)  um  eine  fleinigfeit  einjief)t,  ift  in  ber  ©de,  hinter  einem 
niebrigeit  Pfeiler,  non  ber  Sruft  ab  oerborgen,  ein  Krieger  mit  -!pelm,  ©peer  unb  ©d)ilb  gemalt; 
mahrfd)einlid)  glaubte  man  hier  burd)  bie  gurd)t  nor  bem  Krieger  bad  efer  ju  erreichen,  mad  man 
fonft  burd)  bie  gurd)t  nor  ben  ©öttern,  iubent  man  jmei  ©chlangen  malte  (pinge  duos  angues; 
pucri,  sacer  est  locus,  extra  meite)  ju  erftrebeu  gefugt  hatte.  . 

9?od)  ju  ermähnen  ift  auch,  eine  ganje  9feif)e  ber  fpäufer  biefer  3nfel  bie  Aufenfeite  mit 
©tud,  in  rotl)en  unb  meifen  gelbem,  befleibet  haben,  fo  baf  aud)  ein@ang  auf  ber  ©träfe  nirf;t  fo 
langmeilig  unb  ermübenb  fein  fonnte,  mie  man  ed  fid)  gemöfnlich  megen  ber  genfterlofigfeit  ber 
autifen  Käufer  ju  benfen  pflegt. 

Aufcr  biefer  3nfel  ift  nod)  eine  anbre,  bie  barauf  folgenbe  nach  Farben,  faft  oöüig  aud= 
gegraben;  bod)  abgefehen  non  ben  Käufern,  bie  an  ber  ©tabianerftrafe  liegen  unb  fd)on  früher  befannt 
maren  (barunter  bi  Casa  di  M.  Lucrezio,  fo  genannt  nach  einem  bort  angemalten  Srief  mit  ber 
Abreffe  bed  ÜJt.  £ucrejiud)  ofne  meitere  bebeutenbe  Audbeute.  Anjuführen  märe  megen  ber  ©onber= 
barfeit  ber  ©arfteüung  ein  l'arenbilb  in  einer  Säderei  an  ber  ©de  ber  ©tabianerftrafe,  bie  aud) 
fonft  megen  ber  Soüftänbigfeit  unb  Ueberfid)tlid)feit  aüer  ju  einer  Säderei  nötigen  Sofalitäten  eine 


23oit  9f.  Qngelmann. 


257 


befonbere  ©rmäl)nung  oerbient.  3U  betten  einer  mit  grüner  ©uirlanbc  umfäumten  9?ifd)e,  bereit 
£)intergrunb  mit  grünen  Pflanjen,  bie  rctfye  Stützen  tragen,  auSgefd)ntüdt  ift  nnb  unter  bcn  gemöl)n= 
licften  2£ollbinben,  befinbet  fid)  red)tS  eine  $rau,  auf  einem  ^3ferb  (nad)  linfS)  fij$enb,  Befranst,  mit 
gelbem  um  bie  ©d)enfel  gefd)lagenem  ©emanbe,  fcnft  nacft;  inbent  fie  fid)  mit  ber  Siebten  auf  ben 
dürfen  beS  PferbeS  aufftütet,  hält  fie  in  ber  hinten  eine  große  brennenbe  gadel.  Stuf  ber  anbern 
©eite  fielet  man  eine  $rau  mit  bem  rechten  2lrm  auf  einen  Pfeiler  gelehnt,  auf  bem  ein  ©iftrcu  liegt, 
mit  9?uber  in  ber  linfen,  mit  ^üUh^rn  in  ber  rechten  £>anb,  geflügelt,  auf  bem  Äopfe  mit  9D?cnb= 
fidjel,  Lotosblumen  unb  ©tern;  fie  fteht  auf  einer  Blauen,  mit  fid)  fd)iteibenben  Greifen  oerfeljenen 
Äuget,  unb  ift  befleibet  mit  rothem  ©emanbe,  meld)eS  ben  9iitden  BjirtaB  fallenb  unb  auf  bcn  etmaS 
oorgefefjten  redeten  ©d)enfel  aufgelegt  ben  Oberförper  nacft  läßt.  <Ked)tS  oon  ihr  fdt>tt>ebt  ein  ©rot 
nad)  re^tS ,  mit  $adel  in  ber  ,jpanb.  3n  Beiben  ©eiten  ber  9?ifd)e  fiubet  fid)  bann  noch  ein 
eine  ©tieferei  nacf)ahmenbeS  Ornament,  gelb  unb  rotl),  unb  barnnter  jrnei  ©d)langen  auf  einen 
jmifd)en  ihnen  Befinblid)en  Stltar  jufriechenb.  Offenbar  vertritt  biefeS  Sitb  bie  ©teile  beS  gemöhn= 
lid)en  LarenbilbeS,  unb  fd)on  biefer  Umftanb,  fomiebaß  ben  Lid)tgottf)eiten  ein  großer  pia§  eingeräumt 
ift,  unb  ber  in  ber  $ortuna=3fiS  (Bie  Lfrau  mit  LotoS,  ©iftron  unb  anberfeitS  güllf)oru  unB  9vitber) 
fich  offenbarenbe  ©pnfretiSmuS  laffen  baS  Silb  als  l)öd)ft  intereffant  erfdjeinen. 

L?id)t  meniger  2lufmerffamfeit  oerbient  ein  in  ber  Dritte  beS  piftrinum  fich  Bcfiitbenber,  auf 
brei  ©eiten  Bemalter  Pfeiler.  Stuf  ber  £>auptfeite  ftel)t  ein  fogenannter  genius  familiaris  (hier  offenbar 
baS  “Portrait  beS  Hausherrn,  in  meißem  .“paar  unb  rotl)brauner  @efid)tSfarbe),  eingehitöt  in  meißcS 
aud)  ben  $opf  BebedenbeS  ©emanb,  in  ber  gemöhnlidieu  Spaltung,  mit  SüMjmm  in  ber  linfen,  mit 
©d)ate  in  ber  red)ten  ,jpanb;  um  ben  Slltar,  auf  melden  er  libirt,  minbet  fid)  eine  gelbe  ©d)lange, 
bie  aud)  nod)  Bie  jmeite  ©eite  mit  ihren  SBinbungen  einnimmt.  Sfuf  Beiben  ©eiten  außerbent  Bei  ber 
©d)tange  noch  ein  Saum.  Sfuf  ber  britten  ©eite  ift  ein  ©d)iff,  roth,  mit  einem  gefd)meÜten  ©egel 
bargeftedt,  oon  ber  ©pi§e  beS  2)taftbaumS  flattert  eine  grüne,  mit  rothen  Äanten  oerfel)ene  flagge, 
unb  berfelbe  genius  familiaris,  ben  mir  auf  ber  erften  ©eite  gefunben,  mit  f$itdhorn  in  Ber  linfen 
£>anb,  mit  lang  fjerabfadenben  meißelt  Loden,  lenft  mit  ber  red)ten  baS  ©teuer. 

2luch  baS  ©dfjauS  beS  mit  ber  ©tabiauerftraße  parallel  gef)enben  Sicolo  gehörte  einem  Säder 
an.  Oort  finb  gleichfalls  einige  intereffante  ©ntbedungen  gemacht  morben;  junäd)ft  hot  man  in 
einem  3ttnmer  eine  Oreppe  gefunben,  im  untern  “Jheile  roth,  int  obern  gelb  mit  rother  Äante  gemalt, 
bie  burd)  $rifd)e  ber  korben  auffällt;  ein  OiSfuS  Oon  9Jfarntor  mit  Stftaöfe,  oerntöge  eines  9?agelS 
in  bie  Üreppe  eingetrieben,  ift  in  feiner  Seftimmung  nod)  unflar;  möglich  baß  bie  Oon  einem  Äufto= 
ben  in  Sperfulaneum  itt  betreff  eines  ganj  ähnlichen  OiSfuS  abgegebene  ©rflärung,  berfelbe  fei  einft 
mit  ©über  überzogen  gemefen,  unb  höbe  jum  9?efleftiren  beS  Lichtes  gebient,  baS  Nichtige  giebt. 
3n  bemfetben  3immer  ift  auch  ein  SSifB  entbedt,  meld)eS  burd)  einen  ©trid)  in  jmei  S©he^e  JcrfäUt, 
linfS  eine  ©cf)lange  mie  gemöhnlid)  auf  einen  2Iltar  jufriechenb,  rechts  auf  Reifen  eine  bärtige  ©eftalt 
nach  rechts  gelagert,  bie,  befränjt,  ben  linfen  ©deubogen  auf  eine  umgeftürjte  Urne  lehnenb,  auS  ber 
Sßaffer  fließt,  mit  ber  rechten  fpanb  bie  ©pi£e  einer  Oom  Soben  auffd)ießenben  ©cf)ilfpflanje  faßt; 
ju  beiben  ©eiten  feines  §aupteS  finb  Sögel,  unter  ihm  ^tfc^e  bargefteüt.  Offenbar  ift  eS  ber 
©arno,  ber  ©ott  beS  bei  Pompeji  oorbeifließenben  gtuffeS,  ber  fich  (>'er  Jum  jmeiten  Staate  in 
Pompeji  (ogl.  £elbig)  finbet. 

Seicht  meniger  intereffant  finb  jmei  anbere  in  einem  Meinen  3immer  beffelben  §>aufeS  ganj 
neuerbingS  gefunbene  Silber;  meniger  jmar  baS  eine,  baS  feinem  ©egenftanbe  nad)  ju  ben  inPotm 
peji  häufig  gefunbenen  gehört,  21riabne,  nämlip  Oon£f)efeuS  oerlaffen  unb  oon  OionpfoS  mit  feinem 
3uge  aufgefunben.  2)id)t  am  ©tranbe  beS5D?eereS  liegt SXriabne  auf  hellblauer  gelbbefranjter  £)ede; 
ihr  Äopf  ruht  auf  einem  blau  unb  gelb  geftreiften  oioletten  großen  Äiffen ;  baS  oiolette  ©emanb, 
auf  bem  fie  ruht,  fd)lägt  fich  um  bie  lüften,  ben  Oberförper  entblößt  laffenb.  ©ie  fepläft  frieblich, 
ben  linfen  21rm  mit  ©pange  auf  ben  Leib,  ben  rechten  gebogen  auf  bie  Oede  auflegenb.  9?eben  ihr 
erblidt  man  ben  jugenblidj  männlichen  £>iont)foS,  befränjt,  mit  grünem  21ermetdjiton  unb  barüber 
meißlichem  Obergemanb  mit  rothem  Butter,  melcheS  oon  ber  linfen  ©djulter  über  ben  linfen  Strnt 
fallenb  auf  bem  9?üden  fich  nod)  Ber  rechten  £>üfte  Ijinüberjieht  unb  bann  fhamlartig  um  bie  lüften 
gelegt  ift;  feine  ganje  Äleibung  hot  einen  meid)lichen,  orientalifdjen  ©harafter;  in  Ber  am  Äürper 


258  Sie  neuen  Ausgrabungen  in  Pompeji  mib  £>ertutaneum.  33on  3i.  (Sngelmamt. 

antiegenben  tirifen  £)anb  halt  er  einen  £ljt)rfug,  mährenb  er  bie  rechte  £>anb  nach  born  ftredenb 
aufmerffam  feine  jufünftige  Vraut  betrachtet.  Unterftüfjt  toirb  er  bon  einem  gteichfattd  befransten, 
bid  auf  ben  Beibfcfjurj  nacften  ©atpr,  ber  bie  ünfe  §anb  auf  bie  ©d;utter  bed  ®ionpfod  tegenb  mit 
ber  redeten  bie  borgeftredte  rechte  §anb  beffetben  unterftügt.  hinter  ber  Unten  ©d;utter  beö  ©otted 
mirb  $opf  unb  Dbertheit  einer  bad  ©pmpanum  fdflagenben  23accf;antin  fidjtbar,  red;td  babon  eine 
anbre,  bie  nach  recf;td  gerichtet,  mitjurüdgemanbtern  Siopfe,  bie  foeben  aufgefunbeneAriabne  anfd;aut; 
in  ber  borgeftredten  regten  §anb  hatt  fie  Äaftagnetten;  ob  ein  über  ihr  fichtbar  merbenber  ©t)t)rfuö 
ihr  ober  einer  anbern  Vacdjantin  angehört,  läßt  ft<h  bei  bem,  trotj  ber  geringen  feit  ber  Auffinbung 
berftoffenen  3 eit/  fd;on  faßt  berbtaßtem  3uftanbe  peg  Sßitbed  nicht  mehr  itnterfcheiben.  Sftedjtd  mirb 
bie  ©eene  burd)  Reifen  abgefdgoffen,  tinfd  jmifdben  bem  $opfe  bed  ®ionpfod  unb  bem  bed  ©atprn 
jeigen  ftd;  nod;  bie  £öpfe  bon  jmei  ^Bacchantinnen,  beren  S3ticf  in  bie  ÜBeite  gerichtet  ift. 

‘ftod;  intereffanter  megen  bed  in  Pompeji  bid  je(st  nod;  nicht  gefunbenen  ©egenftanbed  ift  bad 
©egenftüd;  bor  einem  mit  ©drangen  bekannten  rotten  unb  grünen  2öagen  fteht  ©riptotemod,  bid 
auf  bie  (ütjfamtyd,  aud  ber  er  bermöge  bed  erhobenen  Unten  Armed  einen  ©inud  gemalt  hat,  unbettet= 
bet;  mit  bem  Unten  guße  borfdjreitenb,  ftreut  er  luftig  mit  ber  erhobenen  redeten  fjanb  ben  ©amen 
aud,  ben  er  in  ber  (Sfytamtyd  hält;  unter  feinen  güßen  ift  bie  Erbe  grün  angegeben.  fRedjtd  unter 
ibm,  meiter  im  Vorbergrunbe,  ift  eine  meiblid;e  bem  3ufd;auer  ben  9?üden  jufefyrenbe  ©eftalt 
gelagert,  auf  ben  (inten  Ellenbogen  gefüllt;  in  ber  Unten  £>anb  hält  fie  ein  teered  güütjorn,  mätfrenb 
fie  mit  ber  rechten  -fjanb  einen  3tyfei  fi<h  ^ücten  lang  ^injiefjenben  ©ercanbed  faßt,  ©de 
jmei  ©enien,  bie  man  ,311  beiben  ©eiten  ifyred  befränjten  Äopfed  fief;t,  jeigen  an,  baß  ed  bie  l’J3erfoni= 
fifation  ber  Erbe  ift,  bie  fid)  ganj  ähnlich  mehrfach  auf  fftetiefd  finbet;  bad  güühorn,  }et3t  nod;  teer, 
mirb  batb  bon  bem  aud  ber  (Srbe  unter  bem  ^Beginnen  bed  ©riptolemod  herborgefeimten  ©egen  gefüllt 
merben.  Binfd  fit3t  eine  grau,  befränjt,  mit  an  bie  ©djutter  gelehnter  tanger  gadel  in  ber  Unten 
Apanb,  mährenb  fie  ben^opf  in  bie  rechte  (panb  ftüfct;  hinter  ihr  fteht  eine  anbre,  gleichfafld  befränjt/ 
meldje  in  ber  borgeftredten  hinten  einen  flachen  £orb  hätt.  Ed  ift  ®emeter  unb  -ßerfephone,  bon 
benen  ©riptotemod  audgefanbt  mirb,  unb  in  beren  ©egenmart  er  fein  fegendrei^ed  2lmt  beginnt. 

Aud;  in  .fperfulaneum,  in  bem  am  tlfteer  gelegenen  tXheife,  mo  nicht  bie  Käufer  9?efinad 
energifd;ere  Audgrabungen  berbieten,  fährt  man  feit  einiger  3eü  fort,  bie  berfdfütteten  Käufer 
bon  ber  Baba  ju  fäubern.  Aud;  tmrt  ift  bor  turjem  in  einem  £>aufe,  melched  fief;  burd;  DrnamenU 
figuren,  bie  mefenttich  bon  ben  in  ißompeji  üblichen  abmeichen,  audjeichnet,  ein  hochft  intereffanted 
33itb  aufgebedt  morben,  melched  bid  je(3t  eigentlich  nod;  nicht  feine  Erflärung  gefunben  hat. 
3?ed;td  fit?t  auf  einem  Ätappftuht  in  orientatifchem  .foftüm,  mit  Stermetchiton  unb  ^>ofen,  ein 
3üngting,  ber  in  ber  rechten  tpanb  einen  ©peer  h^tt ,  mährenb  er  mit  bem  Unten  5lrm  fich  auf  ein 
großed,  auf  ben  ©tut;!  aufgefe^ted  fteiftd  Riffen  ftügt ;  auf  bem  Raupte  trägt  er  eine  ÜBebeduitg,  bie 
^mifchen  ^)etm  unb  phrpgifcher  SD^ü^e  in  ber  SWitte  fteht.  Binfd  lehnt  an  einem  Pfeiler  eine  meib= 
Ud;e  botthefteibete  ©eftalt,  fich  n1^  bem  rechten  sIrm  auf  einen  Pfeiler  ftü^enb.  3tDtf$en  beiben, 
bahin  mo  bie  33tide  beiber  gerichtet  finb,  fteht  eine  nadte  grau,  nach  rechte /  bie  ben  ^opf  nach 
born  gerichtet  hat,  im  33egriff  in  ein  bon  ihr  unb  bon  einer  red;td  bon  ihr  ftehenben  Wienerin  gehaU 
tened  frembartiged  ©emanb  hineinjufchtüpfen;  jmifchen  beiben  meiter  im  ^intergrunb  ein  SBafchgefäß. 
3)ie  giguren  finb  in  jiemtid;  meiten  Entfernungen  bon  eiuanber  reliefmäßig,  ober  fo  mie  fie  fich  auf 
atten  53afen  ßnben,  angebracht.  Vielleicht  ift  hoch  an  eine  ©eene  aud  bem  ^3aridurtheit  ju  benten. 

(«Schluß  fotgt.) 


Md)ri|Utd)er  Sarkopljag  auB  Jaüma. 


$Im  ©djfuffe  meines  ^Berichtes  über  bie  Rettung  eine-8  römifdjen  ©arfophagS  ju  ©alona  auf 
©eite  65  ff.  biefeS  FahrgangS  ber  „3eitfd)rift  für  bübenbe  $unft"  fonnte  ich  Bereits  bie  9?a<hrid)t 
oon  ber  an  berfefben  ©teile  erfolgten  Aufbedung  aucf)  eines  cfyriftlicfyeu  ©arfophagS  mittheilen. 
Auch  biefer  ift  injmifchen  auf  Verfügung  beS  §>errn  dftinifterS  für  ÄuItuS  unb  Unterricht  in  baS 
dfiufeum  ju  ©palato  in  Sicherheit  gebracht.  Die  Arbeit  ber  ^ebung  unb  beS  DranSportS  bis 
©palato  war  oiefeS  3J?aI  eine  noch  nie!  fdcwierigere,  ba  ber  ©arfophag  ü°n  ungewöhnlicher  ©röfte 
ünb  ©hwere  ift.  9J?an  hat  ih«  etwa  auf  hunbert  (Zentner  gefügt.  sJ?achbem  bie  Freilegung 
fchon  früher  erfolgt  war,  begannen  am  28.  ftfooentber  o.  3.  bie  weiteren  IpebungSarbeiten,  unb  erft 
am  28.  December  langte  bie  gewaltige  9D?affe  üon  fedfS  ©cpfen  gezogen  in  ©palato  an.  DaS  Ver= 
bienft  ber  Ausführung  biefer  Arbeit  gebührt  wieberum  bem  Äommanbanten  ber  Vergfeftung  Äliffa, 
£)errn  Lieutenant  Fofeph  Leiter  oom  zwölften  FeftungS^Artiderie=23ataidon.  Danf  feiner  Energie, 
bie  noch  baju  «derlei  oernünftiger  äßeife  gar  nicht  ju  erwartenbe,  aber  hoch  eigenS  bereitete 
©cfiwierigfeiten  ju  überwinben  hatte,  ftebjt  fet3t  im  SOfufeum  ju  ©palato  ein  ©arfophag,  ber  unter 
fämmtlichen  unS  erhaltenen  ätteft schriftlichen  einer  ber  anfehntichften  ift.  ©r  barf  fid)  ben  £>anb; 
büchern  im  Voraus  empfehlen. 

©palato  hat  bereits  feit  längerer  3eit  bei  ben  FranjiSfanern  am  ©tranbe  einen  and)  hinlänglich 
befannten,  altchriftlichen  ©arfophag  mit  ber  SJeliefbarftellung  beS  Durchgangs  burch  baS  rotlfe  dfteer 
aufjuweifen.  Der  neugefnnbene  ift  fünftlerifch  weit  reidjer;  in  feinen  Reliefs  macht  fich  baS  ard)itef= 
tonifhe  ©fement  fehr  geltenb.  Fd)  bjabe  bie  ipauptfachen  beS  VilbwerfeS  bereits  in  meinem  früheren 
^Berichte  wenigftenS  fummarifd)  richtig  angegeben.  Fef3t  liegen  mir  Photographien  »or.  Die  Figuren 
beS  dfianneS  einerfeitS  unb  ber  Fr«u  mit  bem  finbe  anbererfeitS  com  dftittelbifbe  beS  hier  bärtig 
bargeftedten  guten  §irten  finb  bei  reiflicher  ©rwägung  mit  Abweifung  Ieid)t  auftaucbenber  ©ebanfeu 
an  bie  dJfabonna  unb  Fofeph  ober  fpmbolifivenber  Auslegungen,  bie  mir  ju  ©hren  gefommen  finb, 
beftimmt  ganj  einfach  für  bie  Vilber  beS  üerftorbenen  ©hepaareS  ju  erflären,  für  beren  Leiber  aud) 
baS  Fnnere  beS  ©arfophagS  fich  nbgetheilt  fanb.  Die  fie  itmbrängenben  ©haaren  fleinerer  ©e= 
ftaften,  Perfonen  beiberlei  OefchiecptS  in  oerfdjiebenen  Lebensaltern,  müffen  vielleicht  Angehörige 
ber  ©emeinbe  ober  fonft  ben  Verdorbenen  irgenbwie  üerbunben  geWefen  fein.  ©S  finb  ihrer  ^weU 
unbvierjig  im  ©anjen,  üierjehn  bei  ber  Frau,  bie  hoppelte  Anjaf)!  bei  bem  Spanne.  Außerbent 
flehen  noch  ein  3D^at  fünf  Perfonen,  brei  ©rwad)fene  unb  jwei  $inber  neben  ber  ©rabeSthür  auf 
bem  fftetief  ber  einen  ©cpmatfeite  beS  ©arfophagS.  VemerfenSwerth  ift  bie  nach  aftfirchficher 
©itte  bei  ade  biefen  Figuren  burchgeführte  ©onberung  ber  ©efchfepter. 

Feh  hoffe  auch  biefen  ©arfophag  mit  anberen  römifchen  Vilbwerfen  auS  Defterreid)  heraus* 
jugeben.  ©inftweilen  wirb  baS  ©efagte  geniigenb  fein,  um  eine  ber  SBirfbicpfeit  annähernb  ent* 
fprechenbe  Vorftedung  non  bem  fffetchthume  feiner  ©fufpturen  ju  geben.  Leiber  ift  er  ohne  ade 
Fnfdfrift.  FebenfadS  jeigt  bie  ©piftenj  eines  folchen  ©tüdS  fchon  adein  augenfädig,  wofür  ader* 
bingS  auch  noch  anbere  ©rünbe  fprechen,  baß  bei  weiterer  aufmerffamer  Veadftung  ber  antifen 
Ueberrefte  non  ©alona  bie  Ausbeute  an  SBerfen  ber  chriftfich=römifchen  funft  etwa  beS  eierten 
FahrhunbertS  non  befonberm  VBertffe  fein  bürfte.  ©S  wäre  nicht  unmöglich,  baß  gerabe  ©palato 
unb  ©afona  mit  ber  3eit  eine  ©ruppe  aftchriftticher  Denfmäfer  aufweifen  fönnten ,  Welche  ber  3eit 
nach  ber  ©ruppe  ju  fftaöenna  fo  noranginge,  wie  biefer,  um  in  ber  Sftachbarfchaft  ju  bleiben,  bie 
Denfmäfer  non  ©inibafe  nachfofgen.  SRBchte  bei  weiteren  ©ntbeefungen  eS  nie  an  fo  funbiger 


260 


Vot^. 

■LulfSleiftung  fehlen,  tote  toir  fie  jefct  fdjon  jum  jtoeiten  ÜO^ate  §errn  Lieutenant  Leiter  ju  banfen 
ßaben,  um  fo  auSt>rüdlid)er  ju  banfen,  je  auSfd)ließlid?er  ifjrn  feine  an  Ort  unb  ©teile  nicht  allfeitig 
richtig  getoürbigten  LJiüfjen  nur  baS  Vetoußtfein  einigermaßen  vergelten  fann,  ber  SlltertfyumStoiffen* 
fcf>aft  einen  »on  allen  (5inftd)tigen  unb  SBoIjlbenfenben  fyodjanerfannten  ©etoinn  gefiebert  ju  fjaben. 
2Bir  bitten  it>n  in  fetter  ©fyatigfeit  bei  fontmenber  Gelegenheit  unbeirrt  ju  beharren. 

2öenn  toir  hier  non  2Bien  aus  eS  für  unfere  Aufgabe  galten,  ben  römifdjen  Ueberreften 
©almatienS  unfere  Slufmerff  amfeit  ju  toibmen,  fo  föntten  toir  unS  im3ntereffe  ber  nädjftbetßeiligten 
©iSjiplinen  nur  barüber  freuen,  toenn  in  gleicher  SfBeife  auefy  Migrant  anfängt  fein^aupt  ju  ergeben. 
(Sine  unlangft  in  ©alona  gefunbene  Slpodoftatue  gehört  ju  ben  (ärtoerbungen,  toelcfe  baS  LJZufeum 
ju  Slgram  gemalt  hat.  ©ie  befinbet  fich  gegentoartig  unter  ber  Slufftdjt  beS  ©ireftorS  jenes 
2)?ufeumS,  beS  §errn  Ljubitfd),  in  V3ien,  um  reftaurirt  ju  toerben.  ©ie  ift  baS  toertf),  ba  ber  bis  auf 
eine  untgetoorfene  ©fdampS  nadte,  aufrecht  ftefjenbe  Körper,  neben  bern  ein  Lorbeerftamm  bei  ber 
©eutung  ber  5»  £>ilfe  fontmt,  eine  für  Arbeiten  balmatinifcfen  gunborteS  ungetoöfjnlidje 

Lebenbigfeit  ber  formen  jeigt.  ®aS  ©etoanb  ift  rotf)  gefärbt,  ©er  Slarmor  fd)eint  griecfyifd)  ju 
fein,  unb  man  mag  auefy  an  einen  griechif<hen  Arbeiter,  bodj  erft  römifcfyer  3eih  benfen.  ©er  $opf 
ift  juut  (Sinlaffen  in  eine  Vertiefung  im  £>alfe  befonberS  gearbeitet  unb  jtoar  ton  anberer,  toeit  un= 
gefd)idterer  .jpanb,  paßt  aud)  in  feiner  Vetoegung  gar  nid)t  $ur  ©tatue. 

2Bien.  don^e. 


lt  o  t  i  j. 


Von  beut  ©tiflleknntaler  V.  ban  ber  föieer  fyabe  idj  im  7.  3al?rg.  ©.  27  biefer  3^1= 
fdjrift  eine  3?ad)rid)t  gegeben.  Van  ber  SBiüigen  ermähnt  io  feinem  unfcfyäßbaren  Vucf)e:  Les 
Artistes  de  Haarlem  1870  ©.  222  ein  attbereS  ©tillleben,  baS  im  Katalog  3.  V.  0.  b.  Vergfy, 
Slmfterbam  15.  3uli  1833  unter  9ir.  155  oerjeid)net  ift  unb  6^2  ©ulben  erhielte.  Sluf  ber  Lifte 
ber  £>aarlemer  ÜDfaler,  bie  »an  ber  Vinne  (1629 — 1702)  angelegt  hatte,  erfcfyeint  ein  Barend 
Vermeer,  ber  toofyl  mit  bem  Bernardus  van  der  Meer  ibentifch  ift/  toelcfyer  fid£>  als  3unggefeüe  ben 
7.  ©eptember  1683  ju  ÜDlaarfen  mit  Gertruida  Dusart  oon  9)faarfen  oerfyeiratljete.  2l(S  feine 
V3of>nung  toirb  ber  fog.  (Srogt  in£>aarlent  angegeben,  too  aud»  3 an  oan  berSDleer  be3onge  tooljnte. 
Vermutplicf  toaren  fie  Vrüber  unb  alfo  ©öfyne  oon  3an  »an  ber  9J?eer  b.  Sie.  ®a  bie  beiben 
ermähnten  Silber  in  SBiett  unb  V3iir$burg  bie  3at)reSjaf)l  1689  tragen,  fo  ift  recht  gut  möglich,  baß 
man  in  Barend  ben  ÜDfaler  ju  erbliden  f)at.  2Ö,  ©djmibt. 


53cricf)tigmtg.  3n  bem  luffap  über  bie  (Salerie  ®feH,  £>eft  7,  219,  3ek  2  üon  unten  ift  ju 

le(en :  „frembe  Äuufttoerfe"  ftatt:  „alte". 


Dus  5ri)itlifrt-DfiiIuitnl  in  Ulten. 

SDtit  Sffuftvationen. 


„$ie  ^pantafte",  ©odetvelief  üom  SJBtener  <S<f>ubert;2)enfma;(. 


©er  15.  S)?ai  war  ein  Sefttag  für  Sien. 
21n  biefent  ©age  würbe  bag  Qttarmorbenfmal 
enthüllt,  bag  ber  Siener  Scanner  gef  angoerein 
feinem  2lbgott,  fo  barf  man  fagen,  granj 
©Hubert  im  ©tabtparf  errieten  lieg. 

granj  ©chubert!  Ser  fennt  ihn  nicht,  ben 
fd^Iid^ten  Slftann,  beffen  Sflufif  wol)lthut  wie 
£>eimathggruf!,  ben  ächten  Wiener  oon  offenem, 
Weiterem,  treuherzigem  ©inn,  leidet  erregt, 
warmblütig,  ein  H'inb  ber  ©timntung,  oon 
liebengwürbigem  Naturell  —  ben  Sfteift^r,  ber 
bag  (Sntpfinben  feiner  23aterftabt  in  ©önen 
ibealifirt  unb  eg  burcfy  biefe  Sbealifirmtg  jum 
©emeingut  beg  beutfd;en  Zolles,  ja  ber  gam 
Zen  gebilbeten  Seit  gemacht  hat?  Ser  fennt 
nicht  feine  ^evrücften  Sieber,  bie  alleg  enthalten,  wag  jwifchen  Sonne  unb  ®lage  pulfirt, 
bie  ganze  ©cala  ber  menf glichen  ©efühle,  Pom  Subei  big  zum  haften  ©djmterz,  oon  ber 
füjjen,  ftarfen  9Qiinne  big  zum  bitteren  ©ob?  ©ei  falt  ober  feurig,  müb  ober  mutljig,  franf 
unb  lebengfatt  ober  gefunbheitgftrohenb  unb  lebengfreubig,  glüdfelig  ober  unfelig,  weg 
Sllterg  unb  23olfeg  bu  magft  —  Sranz  ©chubert  wirb  bein  tperz  bewegen.  (Sin  unoergleich* 
lieber  beraufd)enber  ©ranf  finb  feine  Sieber,  wie  S9auernfelb  fagt,  „fie  leben  unb  leben 
fort;  fie  tragen  bag  golbene  ©ichterwort  auf  Stügeln  beg  9?hhthmug,  fcer  Iparmonie  tief 
innig  füfjer  Sttelobie  recht  in  beg  Sftenfchen  §erz  hinein.  Sag  er  berührt,  eg  wanbeit  fid) 
Zum  Klange,  wag  er  gebacht,  eg  würbe  zum  ©efange,  unb  febeg  fühlen  würbe  ihm  zum  Sieb." 

äftit  9ied)t  hat  man  ©Hubert  mit  bem  ebeln  Mozart  oerglichen,  ©leid)  wie  biefem  waren 
auch  ©chubert  bie  ©rajien  hotb.  (Sr  hatte  gleich  90?ojart  ben  göttlichen  Sunf'en  beg  ©eniug 
unb  ben  nimmer  ruhenben  ©chaffengbrang  mit  auf  ben  furzen  Sebengweg  befomtnen.  ©leid) 
biefem  traf  ihn  ein  früher  ©ob.  31m  31.  Sanuar  1797  würbe  ber  ©cbullehrergfohn  Sranz 
©chubert  in  ber  91ojzau  geboren  —  fein  33ater  war  mit  neunzehn  ®inbern  gefegnet. 
©chon  am  21.  Siooember  1828  legten  fie  ihn  auf  bem  Sähringer  f^rteb^of  in’g  ©rab.  (Sg 
waren  noch  nicht  jwei  Sahre  Perfloffen  nach  bem  Heimgänge  SSeethooen'g,  ber  in  ihm  ben 
göttlichen  Sunfen  erfannt,  zu  bem  er  im  Seben  mit  ©dj>eu  aufgeblidt  wie  zu  einem 
glänzenben  unnahbaren  ©terne,  bem  er  feboch  im  ©obe  nahe  zu  fein  Perlangt  hatte.  9iur 
einunbbrei&ig  Sabre,  unb  welche  gruchtbarfeit !  (Sg  giebt  fein  ©enre  in  ber  9J?ufif,  bag 
©chubert  fremb  geblieben  Wäre.  Sn  allem  hat  er  33ebeutenbeg,  in  mehreren  ©rofjeg,  ja 

3e»tfc^rift  für  Pilbenbe  Äunft.  VII.  36 


262 


S>a8  @dju6evt=2)enfmci{  in  Sffiten. 


Unerreichtes  gefhaffen.  ©ian  mag  mahlloS  ^irteingretfen  in  ben  Shat3  [einer  mufifalifhen 
^leinobien,  immer  langt  man  haftbares  hercor.  Qocp  mar  er  im  ©ebiet  ber 
3nftrumentalmufif  gleihfam  nur  ju  ©afte;  bie  ©ofalmufif  mar  [eine  eigentliche  Spei* 
ntat.  Qort  quoll  ein  Quell  reijenber  unb  auSbrucfSboller  ©Mobie,  boll,  treu,  um 
berfiehbar.  (5S  [ehlte  ihm  jmar  bie  Sraft  unb  Soncentration  ©eethoben’S,  ba[ür  hat  er 
aber  [angbar  getrieben  mie  feiner  ber  beutfcpen  Äomponiften,  bon  Spapbn  ange[angen  bis 
herau[  ju  bem  Sitanen,  ber  gegenwärtig  ben  mu[ifali[cb>en  Dlpmp  [türmt  unb  [o  »er* 
megen  fpielt  mit  3u^^tter’S  iöti^en.  Qie  Henntnifj  ber  men[chli(hen  (Stimme,  beren  phhfio* 
logi[d;e  ©ebingungen  bei  uns  bon  3ung  unb  211t  oft  in  ganj  berbrecherifcher  Seife  mifc 

achtet  merben,  hielt  ihn  [tets  int  Bereiche  rnafjb  oller  Schönheit.  Qie  Stimme  ift  fein 

3nftrument,  baS  man  ungeftraft  millfürlich  behanbeln,  ja  mifhanbeln  fann;  baS  mußte  er. 

3ur  3eit  ©hubert’S  gab  es  noch  feinen  organifirten  ÜJttännergefang.  Seine  Shore 
mürben  nur  in  ein-  ober  mehrfachen  Quartetten  borgetragen.  Srft  ber  Siener  ©Jänner* 

gefangberein  ift  ber  mürbige  3nterpret  Schubert’fcher  Shöre  gemorben,  befonberS  bon 

ber  3eit  ott,  mo  3ohaun  §erbecf  baS  mufifalifthe  Spaupt  beffelben  mürbe  unb  [ich  mit  ber 
[innbollen  fünftlerifchen  2luSge[taltung  beS  ©orljanbenen  nicht  begnügte,  [onbern  ju  rebibiren 
unb  auSjugraben  begann,  maS  an  mufifalifchen  $oftbarfeiten  Sdjmbert’s  berfunfen  unb  ber* 
geffen  mar.  Sein  9?uhm  unb  ber  beS  ©ereinS  ift  mit  ben  Schubert’fchen  Shoren  meit  burch’S 
Sanb  gegangen.  3n  §erbecfS  Slopfe  entfprang  benn  auch  Int  Fahre  1862  bie  bantalS  etmaS 
bermeffene  3bee,  Säubert  bon  ©ereinsmegen  in  [einer  ©aterftabt  ein  Qenfmal  ju  errichten. 
Qer  bamalige  ©orftanb  granj  Schierer  erfaßte  mit  Särnte  biefen  ©ebanfen,  unb  ber  bon 
beiben  Rührern  in  ber  ©eneralberfatttmlung  born  6.  3uni  1862  gemeinfam  eingebrachte  An* 
trag  mürbe  bom  Vereine  mit  ©egeifterung  begrübt  unb  angenommen.  £>ie  3bee  ift  nun 
bott  ©ifolaus  Qumba  unb  [einen  ©enoffen  jum  fchönen  3iele  geführt.  Soncerterträgniffe 
unb  einige  [reimillige  Beiträge  haben  bie  Mittel  gegeben.  „©idjt  burch  Sammlungen,  burch 
[eine  Sieber  hat  man  Stein  auf  Stein  junt  Qenfntal  gefügt".  £>a  gab  es  fein  gnäbigeS 
2Umo[en,  feinen  bemaffneten  §>auSbettel,  feine  h*>he  ©roteftion,  fein  öffentliches  Settrennen 
ber  Sitelfeit.  Qer  3auber  Scbubert’S  allein  genügte,  ben  ffonbS  bon  31,200  fl.  ju  fchaffen. 

Seit  fchmieriger  als  bie  gonbSbefchaffung  geftaltete  fi<h  bie  fünftlerifche  Frage.  3m 
Fahre  1865  mürbe  baS  burch  einen  ©eirath  bon  Fachmännern  ausgearbeitete  Sßrogamm 
für  einen  befchränften  QenfmaUtonfurS  ausgegeben  unb  ben  eingelabenen  Zünftlern  ^3rof. 
Sibnmann  in  München,  ©egaS  in  ©erlin,  ‘’ßilä  unb  Äunbmann  in  2Bien  bie  aner* 
fannt  beften  Porträte  Schubert’S  in  photographifhen  Kopien  jur  Verfügung  geftellt,  bie 
man  inSbefonbere  burch  Sinmirfung  beS  um  baS  Schubert  *Qenf  mal  hocpberbienten  ©Joris 
Schminb  erlangt  hatte.  QaS  $onfurS*(5rgebniß  mar  fein  glücflicheS.  Qie  am  11.  September 
1865  im  öfterr.  ©Jufeum  für  Sunft  unb  3nbuftrie  sufammengetretene  Furp,  beftehenb  aus 
ben  Sperren  ©Jin.*9fath  Dr.  §>eiber,  ben  Sßrofefforen  ©auer,  Sngerth,  f^erftel,  Saufberger, 
©ilbhauer  3ofef  ©affer  unb  Qireftor  bon  Sitelberger,  erflärte  feine  bon  ben  brei  Sfijjen 
(©egaS  hatte  abgelehnt)  für  bie  Ausführung  geeignet.  QiefeS  negatibe  SJefultat  mürbe  aber 
bon  ber  Furp  nid)t  fo  [ehr  ben  Zünftlern  als  pauptfählih  ben  Schmierigfeiten  jugefcprieben, 
bie  in  ber  Statur  ber  Sache  liegen.*  „^mifcpen  per  SJ3erfönli<hfeit  Schubert’S,  mie  fie  noch 
in  ber  Srinnerung  ©ieler  lebt,  unb  jenem  gemaltigen  Sieberfürften,  als  melden  ihn  bie 
mufifalifche  ©ßelt  mürbigt,  liegt  eine  für  bie  Sßlaftif  fchmer  ju  überbrücfenbe  $luft".  So 
ließ  [ich  bie  fopffcbüttelnbe  3urp  bentehmen.  £)ie  gütige  ©atur  hatte  alles  gethan,  um 
ihren  bielgefegneten  Sohn  nicht  „monumentfähig"  merben  ju  laffen.  ©Jan  betrachte  nur 
ben  bon  uns  beigegebenen  borjüglicpen  ^oljfhnitt  bon  F-  ©aber  nah  einer  ^eihnung  beS 
3ugenbfreunbeS  ©Joris  Shminb,  melhe  berfelbe  einmal  sur  befferen  Srläuterung  feiner 


33on  3ran3  £>ottner. 


263 


23efcf>reibung  in  ^unbmann’g  Atelier  auf  einer  ®ppgplatte  in  raffen  3ügen  entmarf.*) 
„©er  furje  £alg,  bag  runbe,  bicfe,  ettcaö  aufgebunfene  ©eficfyt  Scfmbert’g,  bie  niebere  «Stirn, 
bie  aufgeworfenen  Sippen,  bufdjigen  Augenbrauen,  bie  ftumpfe  üftafe,  bag  fraufe  §aar",  bag 
atteg  gab  nacf*  bem  3eugnift  beg  -öibgraptjen  Dr.  freiste  „feinem  $opf  ein  motjrenartigeg 
Anfefyen".  Öängere  3e^  ftanb  man  bor  fcer  berfyängniftbotten  „Äfaft",  in  ber  bag  ganje 
Säubert  Monument  berfunfen  fäjien,  big  fidj  ber  herein  trop  beg  entfdjiebenen  Abrattyeng 
ber  Surp,  bie  ein  Sbeatmonument,  einen  Brunnen  empfohlen  patte,  bocp  für  eine  Porträt# 
ftatue  unb  für  bie  Augfüprung  berfelben  in  Scanner  entflieh.  33on  bem  borbern  einge* 


labenen  Zünftlern  lieft  fiep  nur  ^unbmann  jur  ©infenbung  neuer  ©ntmürfe  bewegen, 
©rei  9J?obeüf!ijjen,  jwei  Srunnenmonumente  unb  eine  ‘’ßorträtfigur  unterzog  er  bem  aber* 
maligen  Urtpeil  ber  Surp.  Septere  botirte  nun  auf  ®runb  beg  gefaftten  93erein$befdptuffeg  für 
bie  ^ßorträtftatue,  für  bie  Augfüprung  ber  $igur  fowopl  wie  ber  Socfetretiefg  in  farr a» 
rifc^em  Marmor  ^Weiter  Qualität  unb  für  bie  Auffteflung  beg  ©enfmalg  auf  jenem  Sßlape, 
auf  wetepem  fiep  baffetbe  peute  befinbet.  3m  Sanuar  1868  erfolgte  bie  53efteöung,  am 
12.  Oftober  1868,  bei  (Gelegenheit  ber  Subelfeier  beg  SWännergefangbereing,  bie  ®runb- 


*)  Sie  ©ppsplatte  mit  ©djwinb’S  geiepnung  befinbet  fiep  gegenwärtig,  als  ©efd^enl  ißrof.  f  unbmann’8, 
in  ber  SBibtiotpe!  ber  Sßiener  Stfabemie  ber  bitbenben  fünfte.  Ser  «Schnitt  würbe  naep  einer  trefflichen 
^ßpotojptogrcippie  to°n  Seth  facfttnile  anSgefüprt. 


36 


264 


2)aö  @<hu&erO®entmal  in  SBten. 


fteinlegung,  unb  am  15.  Slftai  1872  bie  feierliche  ©nthüßung  beg  ©enlmalg  —  beg  erften 
öffentlichen  ©enlmalg  eineg  ®ünftlerg  in  SBien.  Unter  ben  rieten  gelben  unb  ©eneralen 
ber  erfte  Zünftler  —  Spapbn,  ©lud,  SDSoprt  unb  SBeetljooen  fehlen  nod).  Unb  melchp 
Männern  oerbanlen  mir  größere  ©Ipten,  bauernberen  fRuhrn? 

©a  fipt  er  nun,  ber  unfterbliche  (Schubert,  in  einer  grünen  S9udht  beg  Stabtparlg, 
umfchattet  oon  Räumen,  umbüfdft  unb  umblüht,  auf  bem  fchönften  gled  ©rbe  feiner  lieben 
33aterftabt.  ©a  fipt  er/  ben  ©riffel  in  ber  tpanb,  bag  53uöf>  auf  bem  Schooße,  an  einen  IBaum 
gelehnt,  finnenb  bag  Ipaupt  erhoben,  ber  Offenbarungen  gemärtig.  Unb  fie  alle  erlennen 
ihn,  bie  ihn  im  Seben  gefannt  unb  noch  bie  Slugen  offen  haben,  unb  ganz  SBien  grüßt  ihn 
unb  freut  fich  beffen,  baß  bie  „ferner  p  überbrücfenbe  tluft"  ron  Sunbmann  bod)  glücflich 
iiberbrüdt  mürbe,  ©er  architeftonifcfm  Oßeil  beg  ©enlmalg,  aug  röthlid^gelbem  ©ranit  beg 
fädhfifchen  ©rjgebirgeg  oont  Steinmefjmeifter  Söafferburger  gearbeitet,  ift  oom  Oberbaurath 
Oßeophß  Raufen  entmorfen.  ©rei  «Stufen  tragen  ben  einfach  unb  fdjön  geglieberten 
länglichrechtedigen,  mit  ber  Scbmalfeite  nach  oorn  aufgeftellten  Södel,  ©in  meineg  Söiffeng 
ron  tpanfen  pm  erften  9Jiat  bei  Sitterlich’g  ©ntmurf  für  bag  Schillerbenlmal  in  SBien 
angemenbeteg  mirlfameg  ©lieberunggmotio,  bie  ©dpilafter  mit  ben  bajmifdhen  eingelaffenen 
9ieliefg  im  oberen  Oheile  beg  Sodelg,  erfdfeint  hier  mieberholt.  .Stuf  bem  öon  ben  'ißilaftern 
getragenen  ©ebälf  ruht  bie  glatte,  unb  barauf  bie  gigur.  Sin  ber  SSorberfeite  beg  Sodelg 
prangt  in  ©olblettcrn  bie  Snfchrift:  „ ff ranz  Schubert"  — barunter:  „Seinem  Slnbenlen  ber 
SGBiener  Sftännergefang herein  1872."  Sin  ber  9?üdfeite  ift  p  lefen :  „©eboren  am  31. 
3änner  1797,  geftorben  am  19.  3tooember  1828."  ©ie  ffarbenmirfung  beg  gelblich>rothen 
©ranitg  unb  ber  meißen  Slulpturen  auf  bem  bunfelgrünen  £>intergrunbe  mag  man  fich  leicht 
oorfteßen. 

©ag  Relief  auf  ber  SSorberfeite  geigt  ung  bie  fünftlerifdhe  ißhantafie,  oon  einer  auf* 
ftrebenben  Sphinp  getragen,  ©ie  geflügelte  Sßolalmufil  auf  ber  rechten  Seite  ift  oon  oier 
fingenben  Knaben,  bie  geflügelte  Snftrumentalmufi!  auf  ber  anbern  .Seite  oon  oier  Knaben 
umgeben,  bie  3nftrumcnte  fpielen.  ©ie  ffigur  Schubert’«  ift  6'  9"  hoch,  bag  9ielief  ber 
<ßlpntafie  2'  10"  im  Ouabrat,  bie  Seitenreliefg  fe  3'  10"  breit  unb  2'  10"  hoch* 

©ag  Schubert  *©enltnal  ift  ein  für  SBien  epochemachenbeg  $unftmerl.  ^Beinahe  aug* 
nahmglog  bleiben  alle  im  SBaffenmufeum  oeremigten  tpelbengeftalten  meit  hinter  ber  Schubert* 
Statue  prüd.  Slber  nicht  bloß  bie  $onception,  auch  bie  ©urchbilbung  ber  gorm,  bie 
gertigleit  unb  Reinheit  in  ber  Slugarbeitung  felbft  beg  fleinften  ©etailg  muß  rüßmenb  h^ 
oorgepoben  merben.  Hunbmann  ift  SBiener  oon  ©eburt  unb  gegenmärtig  34  3ahre  alt. 
Seine  erfte  Slugbilbung  erhielt  er  an  ber  Sllabemie  unb  jmar  in  ‘’ßrof.  ■öauer’g  Atelier, 
an  beffen  Stelle  er  in  ben  lepten  ©agen  in  bie  Slfabemie  berufen  mürbe.  Seine  33erocß* 
fommnung  fanb  ®unbmann  bei  *ißrof.  5p  ahne!  in  ©regben.  ©ort  führte  er  bie  früher  in 
biefer  ^eitfchrift  publicirte  lebenggroße  ©ruppe  „©er  barmherzige  Samariter"  aug,  bie  feinen 
tarnen  fdpell  befannt  machte  unb  ihm  ben  faiferlichen  §)ofprcig  unb  bag  römifche  9?eife* 
ftipenbium  eintrug.  9iach  jmeifähtigem  Aufenthalt  in  9?om  (1865  —  67)  lehrte  er  nach 
Söien  prüd,  um  feine  bebeutenben  Aufträge  augpführen. 

tpauptmerfe  beg  ^ünftlerg  finb,  neben  bem  Sdpbert*©enlmql,  bie  brei  Statuen :  iRubolf 
oon  .fpabgburg,  Sttarlgraf  ßeopolb  oon  ^Babenberg  unb  ^ßrinz  ©ugen  im  1.  1.  Arfenale,  unb 
ein  balchifcheg  9ielief.  3n  neuefter  3e^  h<*t  Äunbmann  ben  'ißreig  unb  bamit  auch  bie 
Ausführung  beg  für  ^ola  beftimmten  ©egetthoff*9ttonumenteg  erhalten,  beffen  11  guß  h°he 
‘fßorträtfigur  nebft  ben  oier  Heineren  aßegorifcßen  ^Begleiterinnen  in  ^Bronje  gegoffen  merben 
foü.  Slug  Anlaß  ber  ©ntßüßung  beg  Schubertbenlmalg  mürbe  ber  Zünftler  oom  $aifer 
mit  bem  SRitterfreuje  beg  granz*Gofef*©rbeng  ausgezeichnet. 


Das  Sidjubevt- Denkmal  ttt  Wm\. 

3eitf$r.  f.  6ilb.  Jhinft.  VII.  3afyrgang.  SSerlag  »on  ©.  21.  «Seemann. 


$tucf  öon  G.  ©rumBacf)  in  Seidig. 


®ag  ©djufcert;2)eiifmal  in  Süßten. 


265 


(58  ift  nicht  meine  Aufgabe,  hier  and)  bie  geftlidff'eiten  ausführlich  ju  (Silbern,  melche 
ber  üftännergefangrerein  am  15.  unb  16.  9D?ai  beranftaltete.  £>ie  (JnthüllungSfeier  hat 
ganj  SBien  mdtbegangen.  3m  geftfonjert  am  Slbenb  erlabten  fic^  bie  gelabenen  <55äfte  an 
einer  2lu8toahl  ©cbubert’fcher  üHieiftermerfe,  unb  bei  ber  geftliebertafel  am  nächften  Sage 
bereitete  ber  §mmer  unferm  (Säubert  eine  fdföne  tpulbigung. 

Köttner. 


Jfreifsiige  Im  (tifaf,. 

SSon  SUfteb  SBoltmann. 

2)tit  SHuftrationen. 


•  IL  . 

Sftolspeim.  —  ^ieber^aSladp.  —  ©?aureSmünfter.  —  3 ern.  —  ©euteeiter. 

©on  Dberepnpeim  fupr  icp  eine  ©trede  lieber  jurüd,  nacp  üUiolSpeim.  £)ie  große 
fpätgotpifcpe  '’Pfarrlircpe,  aus  bem  16.  Saprpunbert,  bietet  nicpt  biet  Sntereffe.  £>aS  fepr 
breite  9©ittelfcpiff  ift  mit  einem  ©epgetoölbe  bebecft,  bie  Schäfte  finb  bei  einem  jopfigen 
llmban  in  borifcpe  «Säulen  bermanbelt  morben,  unb  bie  ganj  fürcpterlicpen  mobernen  ©las* 
mafereien,  ju  ben  fcplimmften  iprer  ©attung  gepörenb,  berunftatten  nur  ben  ©aum.  2)efto 
merfttmrbiger  ift  ein  ©rofanbau  aus  bem  Anfänge  beS  16.  3aprpunbertS :  bie  üftep, 
b.  I).  baS  gleifdfpauS,  urfpninglid?  als  ©atppauS  errietet,  £)ie  9Jiep  ftept  bon  allen 
©eiten  frei,  eine  Sangfeite  gegen  ben  £D2arftpla^  gelehrt,  eine  ©cpmalfeite  gegen  bie 
©traße,  bie  bom  £pore  perfiiprt.  ®ommt  man  pier  beS  SBegeS,  fo  pat  man  junäcpft  einen 
©au  mit  popent  ©iebel  bor  fidf>,  meld;er  fiep  unten  in  brei  niebrigen  ©unbbogenarfaben 
öffnet;  über  biefen  jie^t  fiep  eine  ©aluftrabe  mit  fpätgotpifcpem  9©aßmerf,  auf  ferneren 
Äragfteinen  mit  ©enaiffanceprofilirung,  an  ber  ganzen  ©cpmalfeite  unter  ben  ^enftern 
beS  DbergefcpoffeS  entlang,  biegt  um  unb  läuft  nocp  ein  ©tüdcpen  an  ber  ipauptfront  pin. 
£>ieS  mieberpolt  fiep  an  ber  entgegengefepten  ‘©de  ber  langen  f^Qabe,  unb  ju  iprer  9©itte 
fteigt  eine  große  boppelarmige  Freitreppe  mit  äpnlicp  regierter  ©aluftrabe  jum  ipauptge* 
fcpoß  empor.  2tuf  bem  ©obeft,  in  meinem  bie  beiben  Slrme  fiep  bereinigen,  mädpft,  bon 
jmei  lurjen  ‘’ßilaftern  mit  ionifdfem  Kapital  getragen,  ein  £purm  in  bie  f)öpe.  ipier  fielet 
an  ber  Upr  bie  FapreSsapl  1607,  aber  fie  bejiept  fidp  nur  auf  ben  jopfigen  Sluffap  beS 
£purmeS,  ber  ©au  felbft  ift  toeit  älter;  nur  in  mutigen  formen,  in  ben  $ragfteinen  mit  iprer 
©lattmerlberjierung  unb  in  ber  Slmoenbung  beS  ©unbbogenS  bringt  bie  ©enaiffance  burcp, 
mäprenb  im  Uebrigen,  in  bem  üfftaßtoerf,  in  bem  profil  ber  genfterlreuje  unb  genfter* 
umrapmuttgen,  tbie  getubpnlid;  im  ©Ifaß,  nod?  immer  bie  ©otpif  fortlebt.  2tn  bem  ©iebel 
ber  ©dfmalfeite,  ber  bon  plaftern  gegüebert  toirb,  befanben  fidf>  früher  offenbar  2Banb* 
geinälbe  aus  ber  römifcpen  ©age,  aber  nur  Fragmente  ber  3nfdpriften :  LYCRET . . . 
ROMA  .  .  unb  MARCVS  (ju  ergänzen  CVRTIVS)  finb  nodf>  ju  fepen. 

Stuf  ber  ©apn  fupr  icp  nad;  93?u^ig ,  bann  fonnte  icp  nodp  eine  ©trede  ben  nacp 
©d;irmed  füb^renben  ^oftomnibuS  benupen  unb  begann  piernacp  bie  SGßanberung  $u  Fuß  in 
bas  f)aslad;er  £pal.  ©3enn  man  ben  SDrt  ©ieber^tpaSlacp  betritt  unb  fiep  ber  großen 
gotpifdten  &ird;e  näpert,  fo  fällt  ^unädpft  ein  bemaltes  ©teinbilb  beS  p.  glorentiuS  anf, 
baS  $h)ifd)en  gettnmbenen  ©äulen  mit  ©ürfellapitälen  fiept.  £)aS  ©anje  ift  bon  einer 
3bpfeinfaffung  utttfcploffen  unb  geigt  bie  Unterfcprift: 

ANNO:  1315 
RENOV.  1790 


©treifjüge  im  Qstfaß.  II. 


267 


Ood)  ber  £)erfteÜer  fann  bie  erfte  3apeg$ap  faum  richtig  .gelefen  pbcn,  bemt  bag  ©itbmerf 
gehört  nod)  ber  romanifcpn  [ßeriobe  an.  glorentiug,  [pater  (um  675)  ©ifcpf  oon  ©traß* 
Burg,  mar  ber  ©rünber  beg  Orteg,  inbern  er  per  eine  ©enebiftinerabtei  antegte.  Oie 
•Äircp,  um  1274  an  ©teile  einer  baufälligen  romanifcpn  begonnen,  mürbe  ifftn  gemeint; 
Gionrab  oon  ßptenberg,  ©ifcpf  oon  ©traßburg,  forberte  bie  ©laubigen  [einer  Oiöcefe 
jur  ©eifteuer  auf,  aber  fcpn  1287  mürbe  bei  einem  ©raube  nur  ber  GEprPIufj  gerettet, 
unb  bann  big  1294  juerft  ber  öangcpr  mieber  aufgebaut.  GEonrab  unb  [eine  ERacpoIger 
fugten  mieberplt  ben  ©au  burd)  SIblaßbriefe  ju  förbern,  aber  felbft  1385  mar  er  nod) 
nicp  oottenbet*).  (Sin  ©rabftein  auf  bem  griebpfe  pt  eine  3nfcpift  aufbemapt,  melcp 
auf  ben  ©aumeifter  pnmeift: 

Anno  Dmi  MCCCXXX  nonis  decembris  obiit . magister  operis  lrnius 

ecclesie,  filius  Erwini  magistri  quondam  operis  ecclesie  Argentinensis. 
f^ür  ben  tarnen,  über  ben  man  bei  Verfertigung  beg  offenbar  gleichzeitigen  ©rab* 
fteing  fcpn  unficpr  mar,  ift  eine  öüde  gelaffen,  aber  mir  miffen  aug  anberer  Quelle,  baß  ber 
große  GErmin  oon  ©teinbad),  ber  (Srbauer  ber  ©traßburger  ©ftinfterfagabe,  jmei  ©öpe, 
beibe  ebenfaüg  GErmin  genannt,  befeffen.  Ob  ber  ©leifter  ber  §»aötad)er  $ircp  mit  einem 
Oon  biefen  ibentifcp  ob  er  ein  britter  ©op  GErmin’g  ift,  bleibt  noch  jmeifelpft.**) 

Oa  ber  ©au  beg  abgelegenen  Oenfmalg  fp-  fo  lange  pnpieppte,  mar  eg  erft  einer 
oor  menigen  3apen  unternommenen  [Reftauration  oorbeplten,  bereu  Leitung  oon  ber 
franjöfifcpn  [Regierung  in  bie  §anb  beg  befannten  GEIfäßer  SIrcpteften  ©oegmitmalbt  gelegt 
morben,  bag  Sleußere  in  ©tanb  ju  fepn.  GErft  aitg  unfrer  $eit  batiren  bie  Sluffäp  ber 
©trebepfeiler,  erft  jep  mürbe  bag  begonnene  britte  ©todmerf  oon  bem  quabraten  Unterbau 
beg  Optrmeg  $u  GEnbe  gebraut,  mäpenb  barauf  oerjptet  ift,  ipt  aip  Slcped  unb  £>elm 
aufjufepn.  Oiefer  Qprtn  ergebt  fp  oor  bem  ©iitteffcbiff  in  beffen  ganzer  ©reite;  bag 
unterfte  ©todmerf  enthält  bag  Plante  portal,  beffen  Opmpanon  unb  SBanbungen  in  [Reliefg 
unb  ©tatuen  bag  Seben  beg  I).  glorentiug  erjagen;  bag  jmeite  ©efcpß  ift  burd)  ein 
[Rabfenfter,  bag  britte  burd)  jmei  pp  ©lenben  gegliebert.  Oieg  mirb  oorn  bup  jmei 
Oreppentprnpen  überragt,  oon  benen  eing  oon  unten  pr  beginnt,  bag  anbere  in  ber 
tpöp  beg  jmeiten  ©todmerfeg  auggefragt  ift. 

Oag  ßangpug  beftep  aug  einem  unter  bem  Oprrne  gelegenen  fecptpiligen  OoppeU 
jocp  beffen  tpalbirunggrippe  in  ber  Sipe  ber  $hpe  liegt,  unb  aug  oier  im  einfachen 
^reujgemölbe  überbedten  3ocpn.  21m  GEnbe  beg  Ooppeljocp  öffnete  fic^  urfprünglp  bie 
auf  brei  ©ogen  rupnbe  GEmpore,  bie  jep  irm  bie  Spälfte  iper  Slugbepung  jurüdgerüdt 
ift.  ©lag  aud)  ein  ©op  beg  berüpnten  GErmin  per  gemattet  pben,  fo  ift  ber  ©au  bod) 
nicp  unbebingt  biefer  großen  ©cple  mürbig;  man  fiep,  mie  fcpeH  in  ber  ©otpf  beg 
14.  3appnbertg  fp  bie  fcpmatifcp  Orodenpit  an  bie  pcpte  ©tütp  beg  ©tilg  reip. 
Oie  ©cpfte  beg  öangpufeg  beftepn  bloß  aug  einem  Präg  gefteüten  Ouabrat,  beffen  GEden 
abgepnitten  finb,  unb  erft  in  SIrfabenpp  entmideln  fp  aug  ipen  Oienfte  oon  fcprfer 
[ßrofilirung,  burd)  meicp  §>opfepen  oerbunben,  ope  Kapital;  nur  bag  ftärfere  [ßfeilerpaar 
unter  bem  Oprme  jeigt  nad)  bem  ©littelpiff  oon  unten  an  oorgelegte  Oienfte.  ©onft 
ift  bie  SIrcpteftur  einfach,  bie  [Raumoerpltniffe  finb  glüdticp  bie  breitpiligen  Ober* 


*)  Bulletin  etc.  I.  (1857).  —  Spach,  Lettres  sur  les  archives,  20.  lettre. 

**)  ©djneeganö,  in  ber  Revue  d’Alsace,  L’epitaphe  d’Erwin  de  Steinbach.  —  3.  ©eeberg,  Sie 
Sünder  oon  ?ßrag,  Sombaumeifter  um  1440,  unb  ber  Straßburger  SKünfterbau.  Üeipjig,  1871.  —  2tb* 
bitbung  in  SXbter’8  Stuffafj  „Sa§  SMnfter  ju  ©traßburg",  Seutfdje  ißangeitung  1870,  mo  aber  in  bie 
Snfcpift  ber  Stame  SBinbing  eingefügt  ift.  Sßenn  anc^  einer  oon  (Srttnnß  ©öpen  urfunbtid^  fo  genannt 
tnirb,  fo  ift  bo<^  biefe  gorm  nur  eine  Stbfürjung  be8  StamenS  (Srmin. 


268 


©treifäiige  im  (SIfctß.  II. 


Itdjtfenfter,  bie  alg  ©lenben  unmittelbar  über  ben  2lrfaben  beginnen,  feigen  ebleg  üftafi* 
teer!  unb  in  ben  Seitenfpiffen,  in  benen  fip  über  einer  fpöngebilbeten  Kreatur 
genfter  bon  erheblicher  ©röße  entfalten,  erregen  bie  faft  burpgängig  erhaltenen 

prächtigen  ©lagmalereien  33emunberung.  3)?an  nimmt  mapr,  baß  biefeg  abgelegene  ©enfmal  ■ 
im  SBerpältniß  menig  «Stürme  burp^umapen  hotte,  ©er  ©parafter  ber  Silber  meift  auf 
bie  erfte  §>älfte  beg  15.  Saprpunbertg  pin,  unb  trop  alten  figürlichen  Sfeiptpumg  maltet 
bag  beforatibe  'ißrin^ip  ftilboll  in  ihnen  bor.  ©ie  ©efpidpe  ©prifti,  ber  heiligen  Jungfrau, 
ber  21p oft el  unb  ihrer  äftartprien  mirb  ausführlich  er^äplt,  ein  ganjeg  genfter  ift  ber 
©efpipte  Johannes  beg  ©äuferg,  ein  anbereg  ber  tfegenbe  beg  p.  Slorentiug  gemibmet, 

ein  britteg  enthält  bie  gefrönten,  fi^enben  ©eftalten 
ber  ©ugeuben,  bie  niebergemorfenen  Safter  ju  ihren 
$üßen.  ©er  aitggebehnte,  nach  beutfehem  ’ißrinjip 
ohne  Umgang  angelegte  ©por,  ber  frühefte  ©heil  t>er 
$irpe,  ber  nach  bem  britten  3op  fpmäler  mirb 
unb  fünffeitig  fpließt,  ift  ebenfallg  einfach  in  ben 
formen,  ©heilg  einzelne  runbe  ©ienfte,  theilg  ®rup= 
pen  bon  folgen,  burch  £oplfeplen  berbunben,  mapfen 
jum  ©emölbe  empor  unb  merben  burp  Kapitale  ab= 
gefcploffen,  bie  im  öftlichen  ©heile  mit  Öaubmerf 
gefd;müdt,  im  23orpor  unberührt  finb.  ©ie  ©emälbe 
ber  jmeitpeiligen  (S^orfenfter  mit  frönen  ^eiligem 
geftalten  finb  ftarf  reftaurirt.  ©üblich  lehnt  fich  an 
ben  23orpor  eine  in  jmei  ©heile  gefpiebene  Kapelle; 
eine  ©reppe  mit  ganj  fpätgotpifpem  üDiaßmerf  am 
©eläuber  führt  aug  bem  erften  ftfaume  ju  bem  runben 
©reppenthürmepen,  bag  aug  ipm  peraugmäepft,  tn  bie 
§öpe.  ©ag  heilige  ©rab,  in  einer  ber  9Ufpen 
jmifpen  ben  Strebepfeilern,  ift  eine  21rbeit  ohne 
großen  Sertp  aus  bem  Scpluffe  beg  15.3aprpunbertg. 
©en  2lnbau  auf  ber  entgegengefepten  Seite,  ber  öft= 
licp  eine  niebrige  offene  §alle  mit  Seiteneingang  jurn 
©por  enthält,  höbe  iip  im  3nnern  niept  gefepen.  ©er 
©iebel  beg  öangpaufeg  mirb  öftlicp  burep  ein  ©pürtm 
pett  bon  feltener  3terticp>teit  gefrönt*). 

3n  unmittelbarer  3Zäpe  bon  §)aglap  liegt  eine 
ber  großartigen  ©Ifäffer  ©ebirggpartien,  bie  Scp>lucpt  bon  SUebecf  mit  bem  Safferfall,  ber 
an  iprem  3ielpuufte  nieberraufept,  unb  bem  ©purme,  ber  bon  popem  Reifen  perabfepaut,  alg 
einziger  Ueberreft  ber  ftol^en  33urg,  bon  melper  bie  Sage  fo  biel  erjäplt.  ©g  mar  ein  eiu= 
fumerSeg,  ber  fteil  burep  bie  Salbungen  bergan  führte;  erft  am  Omrftpaufe  auf  ber  Ipöpe, 
mo  (5rfrifcp>ungen  ju  paben  finb,  traf  icp  mieber  ffßenfpen  an.  ©in  Ihtabe  füprte  rnip  bon 
pier  fo  meit  burp  ben  Salb,  baß  id;  ben  Seg  nipt  mepr  berfeplen  fonnte.  21m  2luggange 
eines  engen  ©paleg  langt  man  in  bem  freunblipen  fleinen  SSabeorte  Sangenburg  an. 
©ine  Strede  meiter,  in  ©Hrfenmalb,  erpebt  fief;  ein  Sftenaiffancefdpoß  mit  ftarfen  runben 
©pürmen,  einem  großen  2lttan  unb  jmei  reip  bewerten  portalen,  bon  benen  eing  bie 
3apr$apl  1562  trägt.  211g  ber  lange  Sommertag  gerabe  ju  ©nbe  mar,  fam  ip  in  bem 


*)  3)er  l)ier  nütgetheitte  ©runbriß  ift,  ohne  genaue  ÜDteffung,  nur  flüchtig  ffigjirt. 


Die  Sttftölürdje  5t.  ^ttcr  itub  Jlaul  jit  lleitmetler. 

3eitfcf?r.  f.  6ilb.  Äunft.  VII.  3a^rg.  SSevlag  toon  <£.  31.  ©eemann. 

2)ntd  uon  S.  ©vurnBad)  in  Cetpsig. 


3>on  Ktfreb  SBoltmanrt. 


©täbtcben  fiaureSmünfter  an,  beffen  grofje  $ird>e  in  ber  Dämmerung  als  gemaltige 
SRaffe  balag. 

©er  gacabenbau  ift  burdjt  gute  ^ßublifationen  befannt  *),  aber  ber  ©inbrud  ift  bennocb 
ein  iiberrafcfyenber,  bie  ^öd>ft  bebeutenben  ©intenfionen  üben  ihre  SHMrfung,  unb  ber  rotfye 
©anbftein,  in  »nettem  ber  23au  errietet  ift,  trägt  baju  bei,  beit  [trengen,  mastigen  ©inbrud 
311  fteigern.  fiebrigere  ©ebäube,  jum  früheren  Slofter  gehörig,  (ebnen  fid^  unmittelbar 
an  bie  Kirche  unb  bilben  eine  gefcbloffene  ©affe,  melcbe  nach  ber  gront  binfübrt.  ÜJftaureS* 
münfter  mar  bie  ältefte  2Xbtei  im  ©Ifajj;  um  590  grünbete  hier  ber  b-  Seobarb  eine 

©infiebelei,  aber  erft  ber  fünfte 
2lbt  ©anft  Naurus  mürbe  Anfang 
beS  8.  Sabrbunbertö  ber  eigeitt* 
tiefte  ©riinber  beS  $lofterö,  beut 
er  auch  ben  f amen  gab.  fuit 
mürbe  bie  SSenebiftinerabtei  mit 
ben  irifdjen  fZöttcben  ein  ©itj 
ber  Kultur  in  biefen  milben  ©e* 
genben  am  guße  beS  ©ebirgeS, 
ibr  ®(anj  flieg  mehr  uttb  mehr, 
ibr  8anbbefi£  nabnt  ju.  3tn  erften 
Giertet  be§  12.  3abrbunbertS,  a(ö 
unter  bem  Slbt  ficbbinuS  baö 
©ocbterflofter  ©inbelöberg  gegrünt 
bet  mürbe,  ftanb  bie  Slbtei  in 
böcbfter  iölütbe.  ©tma  um  bie* 
felbe  3eit  ober  ba(b  nachher  mufs 
ber  53an  beS  SefttbeilS  begonnen 
morben  fein.  3m  (Sin^etnen  fiu= 
ben  mir  biefelben  formen  mieber, 
melcbe  mir  bereits  in  foöbeim 
unb  auf  bem  ©bilienberg  fennen 
gelernt.  ©aS  üDZotiü  beS  ©anjen 
aber  ift  ein  böd)ft  eigentümliche^: 
eine  23orba((e  smifdben  smei  ('(ei* 
neren  ©eitentbürmen,  meiste  ein 
etmaö  jurüeffte^enber  ftärferer 
itteltburm  überragt,  ©ine  fotebe 
Anlage  fommt  freilich  mehrmals  im  ©Ifajj  oor,  an  ©t.  ^ibeS  ju  ©cblettftabt  unb  bei 
ber  Kirche  ju  ®ebmei(er,  aber  boeb  nibt  in  f o(d>er  ©rojiartigfeit  mie  hier.  ©aS  untere 
©todmerf,  bie  §>alle  bon  brei  33ögen,  bereu  mittelfter  bie  beibett  anbern  überragt,  ift 
bon  bebeutenber  (pöbe.  ©aS  untere  ©todmerf  beS  ©burme§  unt>  ba§  S^eite  ©todmerf 
beS  ganzen  iöaueS  merben  bureb  feiben  bon  öifenen  gegtiebert,  melcbe  bie  aufftrebenbe 
f i^tung  fräftig  anbeuten.  3^if^en  ihnen  ab  unb  31t  reich  berjierte  Heine  f^enfter, 
bie  unb  ba  aud;  eingefügte  Ratten  mit  pbantaftifeben  23i£bmerfen,  öömen,  Ungeheuern, 
melcbe  an  bie  ©futyturen  oon  f  oSbeim  erinnern,  ©ine  ähnliche  '’ßbaiHafttf  jeigt  fich  auch 
an  ben  ®ragfteinen,  auf  melcben  bie  funbbogenfriefe  an  biefer  $aQabe  ruhen,  ©er  ©iebel 


*)  Gailhabaud,  Monuments  aneiens  et  modernes,  IV.  —  görflev,  ©ettlmale,  33b.  IX. 
3eltfd)dft  für  biltenie  Äiinft.  VII. 


37 


270 


(Streifjüge  im  @tfa§.  II. 


bor  bem  ÜDiitteltljurme  fteigt  giemlid)  fladj  an.  CSttoaö  fyöfjer  beginnen  bie  fleiueren  ©iebel, 
meldie  fid;  bor  ben  2Id)teden  ber  Seitentfyürme  ergeben.  2?on  großer  Sd)öul)eit  finb  bie 
beiben  freiftefjenben  Säulen  ber  unteren  f)alle,  toetcfje  beneu  im  inneren  bon  St.  sf3eter 
unb  ^aul  31t  9?ogl;eim  entsprechen,  aber  bebeutenb  fcfylanfer  finb.  Ueber  einer  33afig  mit 
(Sdblättern  ergebt  fid^>  ein  reid)  regierter  Schaft,  bag  Kapital  ift  aug  hier  SBürfelfnäufen 
fombinirt,  unb  tiefe,  ber  ülbacug,  bie  Schräge,  bie  ©edplatte  finb  gan^  mit  trefflich  gear* 
beitetem  33lattmerf  bebedt.  (Sin  reid?eö  portal  mit  tpalbfäulen  bon  äf;n(icf?er  Gilbung 
fiil^rt  aug  ber  Vorhalle  in  bag  innere. 

23on  biefem  gehört  nur  bag  meftlicfye  Ouabrat  beg  ÜDiittelfcfüffeg  unb  bie  beiben 
quabraten  Seitenräume,  übermölbt  in  ®reu$gemölben  ohne  Rippen,  ju  bem  romanifc^en 
•33a u.  ©er  äftittelraum,  ben  redftg  unb  linfg  jmei  Slrfaben  mit  einer  ^nni’cfyenfäule,  ge* 
bitbet  mie  biefenigen  ber  Vorhalle,  begrenzen,  mar  urfprüngticf)  fyöfyer;  fept  ift  eine  (Smpore 


3rcei  genfter  ton  bev  Ätrtfye  ju  9J2aure§ntünfter. 


eingebaut,  ©ie  $ird)e  fetbft,  bon  bebeutenber  2lugbe^mtng,  ift  in  eblem  gotb>ifd;em  Stil 
gehalten,  bie  Pfeiler  geigen  nod)  ecfige  ©lieberung  bei  gut  gebilbeten  Öaubfapitälen,  uub 
im  ©uerfyaug  tauben  fogar  Öieminifcenjen  ber  romanif^en  33tattmerfbepanblung  auf.  2lber 
bie  ftenfter  ber  Seitenfd)iffe  haben  eine  fpätere  Umgeftaltung  erlitten,  unb  ber  (Sfyor,  be* 

beutenb  breiter  alg  bag  Schiff,  ift  ein  gotlufdmS  (Spperiment  beg  hörigen  3afyrfyunbertg. 

Leiber  ift  bag  3nuere  in  feiner  ganzen  Slugbeljnung  meiß  übertüncpt,  mag  um  fo  empfinblicper 
mirft,  alg  bag  Slitge  beg  (Sintretenbeu  eben  auf  ber  Ja^abe  in  ber  gefunben  ®raft  ihrer 
$arbe  geruht  ^at. 

(Sg  mar  fein  großer  Ummeg,  bei  ber  ^Säuberung  nad)  3abern  ben  2Xbftedf>er  nad) 

bem  hohen  33arr  $u  machen.  $ur  hinten  bleibt  eine  anbere  SRuine  liegen,  ber  ©reifem 

ft  ein,  mit  feinem  hohen  ©^urme  auf  fteiler  Spöhe,  unb  burch  ben  2Balb  fdireitet  man  ju 
ben  33urgtrümntern  beg  hohen  33arr  empor,  bei  meldfern  bie  Ruinen  ber  SBorgeit  feft 
jufammengernad^fen  finb  mit  bem  SGBerfe  ber  Statur,  mit  ben  einzelnen  fd^roffen  helfen, 
auf  benen  fie  liegen.  3m  3aljre  1170  mürbe  bie  S3urg  burch  fftubolph/  33tfc^of  bon 


3?on  2llfveb  SEöoltmatm. 


271 


©trapurg,  gegriinbet.  21uS  ber  erften  ©au$eit  ift  noch  bie  Tabelle  übrig,  bie  außen 
öifenen  unb  fRunbhogenfriefe  jeigt,  fomie  auch  ein  fdflanfeS  portal,  nur  ßon  9iunb= 
ftäben  gegliebert.  ©on  biefer  ©teile  blidt  man  einerfeitö  in  bie  tiefen  ©d)lud)ten 
jmifdjen  hohem  Sßalbgebirge  ^inab,  burch  meld)e  bie  ©ahn  nach  Süßelburg  fiel)  flieht, 
anbererfeitS  ^at  man  bie  Weitere,  freie  Ebene  mit  bem  freunblid)en  ©täbtchen  ju  feinen 
3üßen. 

3abern  nimmt  fid)  immer  malerifd)  aus,  mag  man  nun  ßon  ber  §)ehe  herab,  ober 
mag  man  auf  ber  ©ahn  oon  ©trapurg  ^erfommen.  ©a  ergebt  fid)  bann  hinter  bem 
gdüßdfen  3orn  unb  hinter  bem  ffthein* 9Warne ^'anal  unb  feinem  .Vafen  baS  prädjtige 
©d)to§  in  rothem  ©anbftein,  beffen  ftolje  gront  baS  ©rün  beS  ©dfloßgartenS  überragt. 
ES  mürbe  lbTO  burd)  f^ranj  Egon,  53ifd?cf  ßon  guirftenberg,  begonnen,  feitbem  aber 
mehrfach  im  ©au  unterbrochen  unb  burd)  geuerSbrünfte  ßerheert.  Erft  im  18.  3al)rl)unbert 
fam  biefer  ißradübau  im  ©tile  ßubmig’S  XIV.  ju  Enbe,  aber  im  3af)re  1779  litt  er  in 
hohem  äftaße  burch  eine  neue  geuerSbrunft.  ©er  Äarbinal  ßort  9?ol)an,  ber  CQelb  ber  be* 
fannten  £alsbanbgefchid)te,  begann  ben  Söieberaufbau,  bei  meldjem  er  fid)  angeblich  ©cploß 
2Bilf)elmSf)öhe  bei  Gaffel  jum  ©iufter  nahm;  aber  fein  ißro$eß,  feine  ©efangenfcßaft,  bann 
ber  üluSbrud)  ber  ^Resolution  liefen  feine  kleine  in  ©tocfen  gerathen,  unb  erft  unter 
Ülapofeoit  III.  mürbe  bie  iperfteHung  beS  ©d)loßeS  beendigt ;  ber  Spaupttbeil  ber  gegen  bie 
©tabt  gerichteten  f^agabe  ftammt  erft  aitS  biefer  3eit.  ©aS  cdte  bifchöfliche  ©cploß,  nicht 
meit  baßon  gelegen,  fpätgothifd)  unb  fRenaiffance,  ift  nid)t  bebeutenb.  ©ie  Kapelle  enthält 
fe|t  baS  SRufeunt,  melcbeS  an  gallifcf) -römifd>en  Sllterthümcru  reich  ift.  21n  einem  ©reppen* 
thurm  fällt  baS  fd)öne  fRenaiffanceportal  auf,  unb  bie  einzelnen  ©heile  beS  ©aues  bitben 
eine  ganj  hübfche  ©ruppe  mit  ber  ißfarrfirche,  bie  ßor  ihnen  liegt.  3f)r  2öeftthurm  ift 
unbebeutenb  romanifd),  baS  ©chiff ,  fpätgothifd)/  mit  9iet3gemölben,  hat  nur  nörblid)  ein 
©eitenfcbiff  mit  polpgonem  Slbfchluß.  ©er  §>auptd)or,  mit  eblem  ^reujgemölbe,  ift  älter. 
3nnen  finb  ein  paar  unbebeutenbe  ißaffionSbilber  unb  einige  fpäte  ©lasmalereien  ju  fehen. 
©onft  fallen  in  bem  belebten,  äd)t  beutfch  aitSfehenben  ©täbtchen,  baS  ben  Ülbpattg  empor 
gebaut  ift,  noch  ein  paar  h ü 6 f cf) e  gad)merl'häufer  auf,  unter  melden  baS  IpauS  beS  Dr.  öeßis 
befonberS  originell  ift.  3n  ber  Sftitte  ber  fcbmalen,  mit  einem  ©iebel  gefrönten  grout 
fpringt  ein  Erfer  in  ©eftalt  eines  gleid)fd)enfeligen  ©reiedeS  heraus,  ßon  einer  römifch' 
borifchen  ©äule  getragen.  ©aS  ©cpnihmerf  ber  halfen  ift  frf)on  jiemlid)  barod,  aber  bie 
^auSthüre  ift  noch  im  EfelSrüden  gefchloffen  —  ein  ©eifpiet,  mie  lange  hier  bie  gothifchen 
©iotiße  nacßmirfen,  benn  $mei  2Ral,  unter  bem  Erfer  unb  über  ber  ©hüre  ftel)t,  bie 
SapreSjahl  1605. 

©cn  3abern  machte  ich  ben  SluSflug  nach  3ieumeiler,  auf  bem  §)inmege  3U  guß 
unb  mit  einem  2lbftedjer  nad)  ©anct  3ohann  (Saint- Jean -des- choux),  auf  angenehmen 
gnßmegen  längs  ber  ©ergabßänge.  ©ie  ^ircfje,  1127  gemeil)t,  jeigt  für  biefe  3eit  fdfmere 
unb  unentmidette  goimen,  fte  ift  eine  breifcf)iffige  ^feilerbafitifa,  in  allen  ©heilen  gemölbt, 
in  ben  ©eitenfcfnffen  ohne  Rippen,  in  ben  annähernb  quabraten  ©oppeljochen  bes 
SRittelfcßiffeS  mit  fRippen,  bie  hbchft  fcf>merfällig  profilirt  finb.  ©ie  gagabe  mit  ßor* 
gelegtem  ©hurme  ift  eine  Erneuerung  aus  bem  17.  3ahrhunbert.  '.Reumeiler  fpannt  fd)on 
ßon  meitem  bie  Ermartungen  burch  bie  ©hürme  in  rothem  ©anbftein,  melche  baS  ©täbtchen 
überragen.  Sßenn  man  fid)  ber  großen  ©tiftsfircße  ©t.  8ßeter  unb  ©aul  nähert,  bie  erft 
neuerbingS  ßon  ©oesmilmalbt  reftaurirt  morben  ift,  fo  erblidt  man  bie  ©hätigfeit  fehr 
ßerfcpiebener  3eiten  auf  baS  beutlichfte  ausgeprägt,  ©er  meftliche  gagabenbau  jeigt  bie 
fteif  antififirenben  formen  ber  3eit  öubmig’S  XVI.,  bie  ®ird)e  felbft  ben  UebergangSftil 
unb  theilmeife  fermen  ber  frühen  ©otl)if,  unb  öftlich  ftößt  no<h  ein  älterer  ©au,  bie 

37* 


272 


©treifjüge  im  (Slfaß.  II. 


Doppelfapeüe  ©t.  ©ebaftian  an.*)  3n  beiben  ($efcpo[fen  ift  fie  bretfc^iffig  unb  [cptiefct 
mit  brei  2tp[iben;  bie  unteren  Äreuggemötbe,  opne  Rippen,  toerben  oon  brei  ©äutenpaaren 
unb  entfprecpenben  Spatbfäuten  an  ben  Sänben  getragen.  DaS  obere  ©tocfmerf  ift  als 
eine  in  atten  brei  ©Riffen  ftacpgebecfte  ©äutenbafiüfa,  mit  erpöptent  -D?ittetfd?tff,  bepanoelt. 


©t.  ^eter  unb  ‘paul.  ©runbrife. 


^)atbfäu(en  an  ben  SBänbeu  festen  pier.  Die  fcplicpte  2Bürfetform  ber  ß’apitäte,  bie 
attifcpe  Safis  opne  @cfbtätter  bei  ben  unteren  ©äuten  geigt,  mie  £übfe  mit  Dfecpt  Terror# 
gepöben,  mit  ber  berühmten  $ircpe  gu  OttmarSpeim  im  oberen  (Stfajg  23ermanbtfd)aft,  unb 
es  fcpeint  aus  biefen  formen  perüorgugepen,  ba§  bieS  fteine  Denfmat,  metcpeS  oon 

*)  Viollet-lc-Duc,  Dict.  33b.  II,  3trtitel  „Chapelle“,  mit  3eid)nimgen.  _  2lufnapme,  in  ©emeinfdEjaft 
mit  bet  ©tiftSfircpe,  in  ben  Archives  de  la  comm.  des  monuments  historiques. 


2$on  Stlfreb  SBoltmann. 


273 


franjöftfcpen  gorfcpern  fep*  früp  batirt  ju  »erben  pflegt  unb  fetbft  ßon  $Biollet*le*®uc  in 
bag  10.  Saprpunbert  gefegt  »irb,  bod)  erft  bem  11.  Saprpunbert  angepört.  Oben  fommt, 
bet  fonft  ä^nltcf>en  -Silbungen,  altertpümlicp'ppantaftifcpe  Drnamentif  an  ben  SBürfel- 
lapitälen  nor. 

21n  bie  SÖeftfeite  ber  Kapelle  ftöfjt  nun  ber  Spor  ber  ©tiftglircpe,  aber  in  eigentpümlicp 
fcpräger  ^icptung  an.  (5r  ift  recptedig,  gerabe  gefc^loffen.  3n  ipm  unb  in  bem  Duerpaitfe, 
aug  beffen  beiben  Sirmen  nocp  je  eine  Heinere,  jiemlicp  quabrate  $apeüe  öftlicp  peraugtritt, 
perrfcpt  ber  Ueberganggftit bie  53augeit  ift  »opl  ber  Anfang  beg  13.  Saprpunbertg. 
2öäprenb  bie  genfter  nocp  runbbogig  fließen,  perrfcpt  in  ben  9?ippenge»ölben  fcpon  ber 
©pipbogen  bar.  tiefer  33aujeit  gehört  aucp  nod;  bag  erfte  ©oppeljocp  beg  ßangpaufeg 


©t.  $eter  unb  «ßaul.  Ouerfönitt. 

an,  beffen  Erlaben  ben  ©pipbogen  jeigen  unb  auf  einem  fcplicpten  adfted'igen  äftittelpfeiler 
ruf>en.  93on  ba  an  aber  gept  ber  urfprünglicpe  ©til  nur  in  ben  ©eitenfcpiffen  »eiter, 
im  Sttittelfcpiff  gelangt  bie  früpe  ©otpif,  in  formen,  bie  aucp  »opl  nocp  ber  erften 
Hälfte  beg  13.  Saprpunbertg  angepören,  jum  «Siege.  ®ie  Hapitälpöpe  bleibt  biefelbe,  aber 
bie  Slrfaben  [teigen  in  pöperen  ©pipbogen  an,  bie  quabraten  ©oppeljocpe  »erben  burcp 
eine  iUlittelrippe  in  fecpgtpeilige  ber»anbelt ;  ber  Secpfel  jtoifcpen  §aupH  unb  ^ebenpfeilern 
bleibt,  aber  bie  Gilbung  ift  eine  anbere,  nicpt  mepr  aug  edigen  formen  ift  fie  entmicfelt, 
fonbern  fie  beftept  aug  einem  runben  ©äulenfcpaft,  ber  bei  jenen  [tarier,  bei  biefen  fcplanfer 
ift,  unb  an  »elcpen.ficp  jebegmal  hier  ©ienfte  anlepnen.  ®ie  Kapitale  finb  pier  Bereit« 
mit  gotpifcpem  4231att»erf  gegiert  unb  unter  ben  ©cpeibbögen  burcp  ftreng  geglieberte  ®ecf* 
platten  abgefcploffen,  non  »eldjen  ©ienfte  pr  SBölbung  emporfteigen.  £>ie  fpipbogigen 


274 


©treifeüge  im  (Slfaß.  II. 


Dberfenfter  paben  noep  fein  üftaßtoerf.  ©ei  ber  ©eitenanficpt  erinnert  bie  Oftpartie  oon 
©t.  ^ßeter  unb  ©aut  bereits  an  bie  ©übfagabe  beS  ©traßburger  OuerpaufeS,  nur  baß  bie 
fermen  noep  ftrenger  finb.  (Sin  gebrungener  oiereefiger  ©purrn  mit  fRpombenbacp  ergebt 
fiep  über  ber  ©ierung.  ©aS  gum  ©lterpaufe  füprenbe  portal  ift  bei  fonft  romanifeper 
©tieberung  fpipbogig,  aber  oben  folgt  auf  jmei  genfter,  bie  im  tpatbfreiS  feptießen,  ein 
ftattticpeS  ©abfenfter,  beffen  ©peiepen  aus  ©äuten  beftepen,  unb  toäprenb  am  tfangpaitfe 
bann  ber  fcplicpte  ©au  mit  romanifepen  ^enftern  unb  oberem  fRunbbogenfrieS  ba(b  burep 
bie  gotpifdpe  ^ortfepung  mit  ipren  ©trebepfeitern  unterbroepen  toirb,  ift  unten  am  ©eitern 
fepiff  ber  romanifepe  ©tit  noep  immer  feftgepatten,  nur  eleganter  bepanbett,  baS  fRunb= 
bogenportat,  oon  bebeutenber  ©reite  unb  mit  ©futptnrfcpmucf,  ift  burep  feptanfe  fRingfäuten 
gegtiebert,  unb  ©äuten  oon  gteieper  $orm  mieberpoten  fiep  beiberfeitS,  um  ben  großen 
©tenbbogeit  aufjunepmen,  toeteper  febeSmat  baS  junäepft  gelegene  fünfter  einrapmt. 
3unäcpft  bem  fübtiepen  DuerpauSarm  liegt  noep  ein  Ueberreft  beS  atten  ßtofterS,  ber  getoötbte 
fpätromanifepe  $apitetfaa(. 

©iept  toeit  baoon  unb  ettoaS  pöper  liegt  bie  epematige  (Sottegiatfircpe  ©t.  Stbetppi, 
}e($t  ber  proteftantifepen  ©emeinbe  jugepörig.  Unftreitig  ift  fie  unter  (Sinftuß  ber  ©tiftS* 
firepe  gebaut,  aber  beren  gebrungene  $raft  unb  eparafterootte  ©trenge  in  ber  (Sinket- 
gtieberung  ift  pier  übertrieben  unb  gept  mitunter  in  baS  ©erbe  unb  plumpe  über.  ©aS 
Steußere  toirft  ftattücp  mit  bem  füpnen  ©ierungStpurm,  ben  ein  aeptetfiger  §>etm  befrönt, 
unb  ben  beiben  runben  ©reppentpürmen  an  ber  Jacobe,  toetepe  bur(p  ein  fcpöneS  Ißortat 
unb  ein  ©abfenfter  gegtiebert  ift.  3m  inneren  perrfdpt  ber  ©pit$bogen  in  ©etootben  unb 
2(rfaben,  alte  ©lieber  aber,  bie  ^feiter,  bie  ©ortagen,  bie  fRippen  finb  oon  großer 
©eptoerfättigfeit.  ©ie  firepe  beftept  nur  noep  aus  SangpauS  unb  OuerpauS;  ein  gotpifeper 
(Spor,  toeteper  in  ben  Sitpcgrappien  beS  ©cptoeigpäufer’fcpen  SßerfeS  noep  atS  SRuhie  ju 
fepen,  ift  feitbem  ganj  abgebroepen  toorben. 

©ie  äept  beutfepe  ©augefinnung  beS  ©tfaß  pat  Sübfe  meprfaep  auf  baS  naepbrüeftiepfte 
peroorgepoben.  ©erabe  in  fotepen  ©(pöpfungen  beS  UebergangftiteS  prägt  fie  fiep  beuttidp 
aus.  3ttancpen  (Stementen  ber  ©otpif,  bie  oom  ©aepbartanbe  per  einbringt,  fann  man 
fiep  niept  oerfeptießen,  aber  lange  pätt  man  noep  baS  Sßefenttiepe  beS  überfommenen 
peimattiepen  ©titS  feft,  unb  ein  ftreng  fonftruftioer  ©eift  pat,  im  ©egenfap  $u  bem 
©treben  naep  materifeper  ©Mrfung  am  ©ieberrpein,  pier  baS  Uebergetoiept. 


Ute  ÜUinlHer  tum  paarlem. 

III. 

2Wit  jtoei  Stabirungcn. 

üftocf;  bor  ber  ÜDfttte  be£  17.  3>aprf;unbert0  erleibet  bie  8anbfd;aftSmalerei  in 
tpaartem  unb  bon  bort  auö  aud;  an  beit  übrigen  Äunftftätten  IQottanbS  eine  mefentlicfye 
SSeränberung.  ©ie  entmicfelt  fid?  gteid;$eitig  nnb  unter  bem  ©influffe  ber  neuen  Dichtung, 
u>etrf>e  burd;  9iembranbt  in  ber  f;otlänbifd;en  ßunft  —  jumeift  unb  jitnä^ft  in  ber 
tpiftorienmaterei  unb  im  ©enre  —  jur  tperrfcf>aft  getaugt,  unb  tr*etcf>e  für  tpottanb  bie 
3eit  ber  t;öd;fteu  $unftb(ütl;e  bezeichnet.  tpatteu  bie  älteren  IDieifter  einfad;  ba£  ©t;araP 
teriftifcfje,  bie  rotte  Snbibibuatität  ju  geben  gefud;t,  fo  ftrebt  9iembranbt  in  elfter  Öitiie 
nad;  bein  ?tu0brucfe  beö  inneren  Öebenö,  be£  ©emüt£;0teben3 ;  unb  hatten  jene  Ä'ünftter 
fid;  borneljmtid;  be0  $otorit§  unb  be£  Ton#  attf  materifdfer  bittet  bebient,  fo  erreicht 

SKembranbt  fein  3^  bor  Ottern  burd;  bie  Seteucfjtung,  burd;  fein  eigent^ümtic^eö 
tpellbunfet. 

'Diefetben  d;arafteriftifd;en  Stterfmate  uuterfcfyeiben  im  2Öefenttid;en  and;  bie  ältere  unb 
bie  neue  ^Richtung  ber  ÖanbfchaftSmaterei  in  tpoüanb.  3ene  klaffe  bon  Zünftlern,  bie 

mir  bisher  tennen  gelernt  haben,  ftrebte  bor  attem  nad;  treuer  ©harafteriftif  ifyreS  Spei- 
matStanbeS,  nach  bem  „SluSbrud  be£  33otfögeifteö  in  ben  lanbfchaftlid;eu  gönnen",  mie 
e$  ©dfnaafe  nennt.*)  ©ie  geben  ba£  gnbibibnette  fetbft  auf  Soften  ber  ©d;önf;eit;  bie 
herborragenbften  ©igenthümtichfeiten  ber  hottänbifchen  Öanbfdjaft  in  gorm,  in  garbe  unb 
^Beleuchtung  fd;i(bern  fie  in  ifjren  großen,  allgemeinen  3Ü3eni  unb  bie  Junten  ©eenen  be£ 
33olf0lebenS,  mit  benen  fie  ihre  Silber  ju  ftaffiren  pflegen,  tragen  noch  zur  fepärfereu 

2lit0prägung  be£  lanbfd;aftlid;en  ©harafterö  bei.  Sefenttid;  berfchieben  baoon  ift  baö 

©treben  ber  jüngeren  öanbfcbafterfcfyute,  bie  fiep  juerft  in  Spaarlem  auSbilbet,  bie  in  einem 
$>aarlemer  SD^aler,  in  3afob  9fui0bael  ifjren  poepften,  felbftbemufjten  Stuöbrucf  finbet. 
2tucp  biefe  Zünftler  legen  freitiep  in  ber  Sftegel  bie  üDfotibe  ihrer  tpeimat  ihren  ©emälben 
SU  ©runbe,  aber  ohne  ihnen  etmaS  bon  bem  ©harafter  einer  Sebute  ju  laffen.  Sielmehr 
mähten  fie  inbibibuetle  gormen,  bie  auch  gugteiep  fcpön  finb;  fie  betonen  unb  cfmrafterifiren 
bie  einzelnen  ^Tpeite  ber  Sanbfcpaft  fepärfer  unb  öerftepen  e£,  zugleich  baö  ©eelenteben  ber 
9?atur  ju  fepitbern,  bie  ©timmung  mieberjugeben,  meldje  bie  öanbfcpaft  unter  ber  ©in- 
mirfung  ber  ^Beleuchtung  unb  ber  Temperamente  in  bem  Sefdjauer  perborruft.  3n  äfjn* 
ti<per  Sßeife  toie  ©taube  öorrain  mehr  bie  ©cpönpeit  ber  fübtiepen  $Ratur  als  fcfyöne 

itatienifepe  8anbfd;aften  fepitbert,  haben  biefe  pottänbifdpen  Zünftler  auS  ben  äftotibeu 

iprer  tpehnat  bie  eigentUdpen  ©dpönpeiten  ber  norbifd;en  Statur  in  fünftterifepe  gorm  zu 
bringen  gemußt.  Tatjer  fe^en  mir  aud;  baS  SotfSleben  aus  ipren  öanbfchaften  ber* 
fcfyminben,  bie  9^atur  in  iprer  ©infamfeit,  in  ihrer  eigenen  äftpetifdpen  unb  materifdjen 

Sebeutung  bargefteltt.  —  Stttit  ber  Süuffaffung  gept  eine  entfpreepenbe  Seränberung  ber 
Sehanbtung  fpanb  in  tpanb:  eS  macht  fiep  eine  fleißigere,  fepärfere  X)urcpbilbung  beS 


)  S^iebertänbtfcpe  SBrtefe.  @.  33  ff. 


276 


Sie  Zünftler  von  Haarlem.  III. 


©etailS  gettenb,  eine  fräftigere,  mehr  naturatiftifc^>e  Färbung,  eine  reifere  von  ben  ®e* 
fepen  beS  §eßbunfetS  heljerrfchte  ©eleuchtung. 

Natürlich  tritt  auch  ^ter  biefe  ©eränberung  nic^t  unvorbereitet  ein.  ÜJNehrere  ber 
jüngeren  Zünftler  fielen  mit  ihren  3ugenbmerfen  nod)  mefentlich  innerhalb  ber  früheren 
Nid;tung,  mäljrenb  verriebene  jener  ätteren  Sanbfchafter,  tvie  (Stfevter ,  be  Jpulft  unb 
namentlich  3facf  Van  NuiSbael,  fid>  ber  mobernen  Sluffaffung  häufig  fcpon  fe^r  nähern. 

£)ie  fjervorragenbe  (Stellung,  ivetdje  3afob  NuiSbael  unter  ben  Sanbfchaftern  biefer 
Nidjtung  einnimmt,  £;at  in  ©e^ug  auf  bie  ©eurtheilung  berfetben,  auf  i^r  ©erhältnijj  ju 
ben  größeren  3eitgenoffen,  ju  ber  naheliegenben  Sinnahme  verleitet,  in  ihnen  Schüler  ober 
hoch  menigftenS  Nachahmer  NuiSbael’S  $u  erblicfen.  gür  bie  größere  3ah^  berfetben  ift 
bieö  {ebenfalls  irrthümlich :  unter  ben  fogenannten  Nachahmern  lernen  mir  verfchiebene 
noch  als  Vorgänger  NuiSbael’S  fennen,  anbere  als  3eit3enoffen  mit  ähnlicher  Sluffaffung  unb 
vermanbtem  Streben,  freilich  merben  mir  beShalb  hoch  für  bie  meiften  einen  größeren 
ober  geringeren  (Sinflujj  beS  genialeren  3afo£>  NuiSbael  auf  ihre  fpätere  (Sntroidlung  nicht 
läugnen  fönnen.  3hn  fchiden  mir  baher  mohl  am  paffenbften  voran,  ba  in  ihm  baS 
Streben  ber  3eü  gipfelt,  ba  er  nach  SBaagen’S  SluSfpruche  (§)anbf>uch  II,  209)  „unbebingt 
von  allen  h^ttänbifchen,  ja  von  allen  Sanbfd&aftSmalern  überhaupt  ber  größte  ift."  3ür 
feine  @harafteriftif,  für  feine  tünftlerifche  ©ntmidlung  fann  ich  auf  benfelben  Schriftfteller 
vermeifen.  Seiber  erhalten  mir  burd)  van  ber  SBilligen  nur  menige  neue  biographifdje  No* 
tijen  über  ben  großen  Zünftler;  aber  freilich  einige  fehr  michtige *). 

3afob  NuiSbael  mar  nicht  ber  ©ruber  von  Salomon,  mie  man  allgemein  angiebt, 
fonbern  fein  Neffe;  er  mar  ber  Sohn  von  3fad  NuiSbael,  ben  mir  bereits  fennen  lernten. 
2öir  erfahren  bieS  burd)  bie  tpaarlemer  Urfunbe  vom  3ahre  1668,  burch  metche  3fad 
NuiSbael  fein  gefammteS  SNobiliarVermögeu  feinem  Sohne  3afob  gu  Slmfterbam  cebirt  gur 
Sid;erung  ber  ©elbforberungen,  melcher  biefer  an  ihn  hatte  —  mohl  ein  SNittel,  moburch 
ber  Sohn  bem  verarmten  ©ater  gu  tpitfe  gu  fommen  fuchte.  3u9^e^  fehen  au8  fcem 
'Dofumente,  bajj  Safob  bereits  1668  in  Slmfterbam  anfäffig  mar.  3n  tpaarlem  mar  er, 
nad)  v.  b.  ©inne’S  Slugabe,  im  3ahre  1648  in  bie  ©ilbe  eingetreten.  3m  3ahre 
1668  mirb  ein  3afob  NuiSbael,  bamalS  auf  bem  ^paarlemerbpf  mohnenb,  als  3eu8e  kei 
ber  tpocp^eit  SNeinbert  §>obbema’S  gu  Slmfterbam  ermähnt  —  ^ocpft  mahrfcheinlich  hoch 
unfer  SNeifter.  ©leid)  in  ber  folgenben  Urfunbe  erfdheint  bie  Sage  beS  Zünftlers  in 
trauriger  SBeife  veränbert:  feine  vrienden  —  fo  nannten  fid)  unter  einanber  bie  üNen* 
noniten,  gu  benen  bie  gamilie  NuiSbael  gehörte  —  bitten  für  3afob  NuiSbael  ben 
SNagiftrat  von  £»aarlem'  um  einen  ^ßla|  im  aalmoezeniershuis  gu  tpaarlem  auf  ihre 

*)  Son  ben  beiben  Nabirungen,  metche  biefem  Stuffape  betgegeben  ftnb,  reprobucivt  bie  meiflerpafte 
Slrbeit  2B.  Unger’8  eines  ber  berüpmteften  Silber  be6  Satob  NuiSbael,  ben  „3Bafferfatt"  in  ber  Äaffeler 
©alerie  (Nr.  5(57).  SaS  SUb  verbient  in  ber  Spat  feinen  Nuf,  benn  es  vereinigt  alte  eigentOiimlichen 
Sorjüge  biefer  Ntotive  beS  ÄünftlerS :  Neicptpum  unb  2tbel  ber  Äompofition,  geinpeit  beS  §ellbunfel8, 
SBaprpeit  unb  ?ebenbigfeit  in  ben  nieberftürjenben  SBaffermaffen  beS  tvilben  SBalbfiromeS  unb  ergreifenbe 
s43oefie  ber  einfamen,  frembartigen  Natur.  ?eptere  ift  eine  burdpauS  eigene  ©cpöpfung  ber  ißpantafte  be« 
ÜNeifterS  —  mie  faft  alte  feine  SBafferfälte  —  unb  fiept  aüerbingS  an  fdparfer  unb  feiner  SBiebergabe  ber 
Sßirflitpfeit  ben  einfachen  ÜNotiven  aus  feiner  poüänbifcpen  peimat  nacp,  entfcpäbigt  aber  bafiir  burcp  bie 
©rofjartigfeit  ber  Srfinbung  unb  bie  gepeimnißvoHe  Ntagie  ber  ©timmung.  —  25a8  jtoeite,  von?.  gifdjer 
in  ber  @rö§e  be8  Originals  rabirte  Slatt  ftellt  eine  Ntonbtanbfcpaft  im  Sefipe  be8  §errn  3-  Nitter  v.  ?ipv« 
mann  in  2Bien  bar,  tueldje  bie  ^Bezeichnung :  J.  Ruysdael  1648  trägt.  S)a8  ?idjt  be8  über  bewalbeten 
pbpen  aufgepenben  3J?onbe8  mifcpt  fup  mit  ber  verliJftpenben  Sömmerung.  Sie  ?anbf(paft  felbft  liegt 
tpeiltveife  in  tiefem  ©cpatten,  aus  bem  fidp  grüne  Söiefen  unb  ein  ba8  üNonblicpt  fpiegelnber  SBaffertümpet 
pervorpeben.  Sie  Surcpfüprung  ift  trop  ber  Keinen  Simenfionen  eine  fepr  fräftige  unb  entfpricpt  ber 
ßpocpe,  in  ber  bas  Silb,  ber  Satirnng  nacp,  feine  (Sntflepung  gefunben  pat. 


Jac  Ruyädael 


DER  WASSERFALL. 

Das  Original  "befindet  sich  m  der  Galerie  zu  Cassel. 


Vrlagvon  F  A  Seemann.  m  Leipzig 


Bruck  V  Fr.  Felaing.  München. 


* 


MONDAUF  GAN  G-. 

Original  im  Besitze  des  Herrn  J.v.  Lippmam  in  Wien 


SSott  SS.  «obe. 


277 


Soften,  mtb  bieS  mirb  ihnen  burcf)  ein  SRefcript  Oom  28.  Oftober  1681  bemilligt.  fRuiSbael 
fc&eint  bieS  Anerbieten  angenommen  $u  haben,  benn  mir  finben  if>n  famn  ein  halbes  3at>r 
baranf  mieber  in  Spaarlem  ermähnt,  nnb  jmar  im  ©obtenregifter  ber  ipauptfirche,  mo 
unter  bem  14.  ÜRärj  1682  bie  „Oeffnung  einer  ©ruft  für  3afob  fRuiSbael  im  füblidfen 
Umgang  Dir.  177.  Soften  4  ft."  oermerft  ift.  Alfo  ein  Armenbegräbuiß !  (Sin  (Snbe  ahn* 
lieh  bem  beS  granS  tpalö ;  aber  biefcn  traf  eS  als  hod)bctagten  ©reis,  fRuiSbael  bagegen 
im  fräftigen  SRanneSalter,  im  Alter  oon  etma  56  fahren.  3Bar  er  an  Körper  nnb  ©eift 
gebroden?  3ene  elegifd)e,  jumeilen  felbft  biiftere  ^oefie,  bie  feinen  ©emälben  fo  eigene 
thümlich  ift,  baß  man  fie  baS  fiep  er  ft  e  Kennzeichen  berfelben  nennen  fönnte,  hatte  fie  ihren 
Urfprung  in  bem  bitteren  Kummer  eines  mißgünftigen  ©efcf)icfeö  ?  ©arauf  beutet  mopl 
tpoubrafen’S  nüchterne  Bemerhtng  (III.  66):  „egter  heb  ik  niet  können  bemerken 
dat  hy  ’t  geluk  tot  zyn  vriendin  gehad  heeft“.  SBenn  er  ^injufügt,  „baß  fRuiSbael 
nie  oerheiratljet  mar,  mie  man  fagt,  um  feinem  alten  Bater  befto  mehr  behilflich  fein  ju 
fönnen",  fo  erhalt  biefer  BemeiS  rüffrenber  Pietät  eine  gemiffe  2Batjrfd)einlid;feit  burd) 
jenes  oben  mitget^eilte  ©ofument. 

2Bir  haben  burch  o.  b.  ^Billigen  erfahren,  baß  3fad  fRuisbael  ber  Bater  unfereS 
SReifterS  mar.  2Betm  mir  mit  Diedd  angenommen  haben,  baß  3fad  Zünftler  mar,  nnb 
ihm  mit  ©runb  eine  gemiffe  3af)i  öou  ßanbfcpaften  jitgefcfyrieben  haben,  fo  farm  eS  feinem 
3meifel  unterliegen,  baß  ber  Später  zugleich  ber  Beßrer  feines  ©ohneS  mar.  ©enn  jene 
Sartbfc^aften  beS  3fad  zeigen,  mie  mir  fefyen,  eine  fo  auffallenbe  Bermanbtfcbaft  mit  ben 
Sugenbmerfen  Safob’S,  baß  fie  meift  unter  feinem  Manien  gehen.  ©aburd)  mirb  bie  Am 
nähme  befeitigt,  baß  ©alomon  fRuiSbael  ober  gar  (Soerbingen  ber  öel;rer  unfereS  Zünftler« 
gemefen  fei. 

(SS  gab  noch  einen  jüngeren  3afob  BuiSbael,  ben  ©ohn  oon  ©alomon,  ber  1664 
äRitgüeb  ber  ©Übe  ju  Ipaarlem  mürbe.  2Bir  erhalten  über  ihn  ourd;  o.  b.  ^Billigen 
eine  ganze  fReibe  intereffanter  Zotigen,  bie  er  in  ber  erften  (hollänbifchen)  Aufgabe 
feineö  2BerfeS  fälfctjüd)  jum  S^eil  auf  feinen  größeren  Better  bezogen  bjatte,  ein  3rr* 
thum,  ber  um  fo  näher  lag,  ba  auch  biefer  3afob  Ofuiöbael  nad;  Amfterbatn  überfiebelte 
unb  gleichfalls  in  fpaarlem  ftarb  am  16.  ZRooember  1681,  alfo  furz  oor  feinem  fetter, 
©ton  ^oubrafen  hatte  biefeS  ©atum  irrtpürnlid)  auf  ben  öejsteren  bezogen. 

©in  eigentümliches  ©uufel  fchmebt  über  ben  3eitgeuoffen  fRuiSbael’S,  bie  in  ähm 
lieber  ^Richtung  mie  er  bie  BanbfchaftSmalerei  betrieben.  Bei  einer  fReihe  febr  tüchtiger 
Zünftler  fehlt  uns  jeglicher  Anhalt  für  ihre  Biographie-  Bon  einer  größeren  3ahl  kiffen 
mir  menigftenS,  baß  fie  tpaarlemer  oon  ©eburt  maren,  baß  fie  in  Spaarlem  thätig  maren 
ober  bot  hier  ih)re  fünftlerifcfm  AuSbilbung  erhielten.  ©aS  ßetdere  pürfen  mir  fogar,  mie 
mir  fehen  merben,  Oon  ber  großen  SRefjrzahl  ber  Zünftler  biefer  $Rid)tung  annehmen.  3hre 
SBerfe  merben  uns  baju  als  befter,  häufig  auch  als  einziger  SBegmeifer  bienen.  Aud)  oan 
ber  ^Billigen  ift  für  biefe  SRaler  nicht  befonberS  glüdlich  gemefen;  hßffen  toir,  baß  feine 
fortgefetden  gorfchungen  eine  reichere  Ausbeute  bringen. 

Ueber  benjenigen  Zünftler,  melcher  mit  fRecht  nach  9fuiSbael  guerft  genannt  gu  merben 
oerbient,  für  beffen  SBerf'e  bie  Ciebhaber  bei  ihrer  (Seltenheit  höhere  greife  zahlen  als 
felbft  für  fRuiSbael’S  BilPer,  über  ÜJReinPert  tpobbema  hat  ©djeltema  (AmftelS  OuPheit. 
1863.  V.)  eine  fReihe  feljr  intereffanter  (Sntbecfungen  veröffentlicht,  ©anach  ift  Ipobbema 
1638  ju  Amfterbam  geboren;  er  oerheiratljet  fich  im  3ahre  1668  mit  (Seltje  Bind,  mirb 
feitbem  ju  oerfchiebenen  SRalen  in  ben  Kirchenbüchern  feiner  Baterftabt  ermähnt,  fo  baß 
mir  feine  ununterbrochene  Aumefenheit  in  Amfterbam  annehmen  bürfen,  unb  ftirbt  hier 
71  3ahre  alt  im  ©e^ember  1709  in  ben  bürftigften  Berhältniffen.  9Ran  nahm  bisher 

ßettfdjrift  für  btlbenbe  Aunft.  VII.  „ß 


278 


Sie  $ ünftter  oon  Haarlem.  III. 


getoöf;ntid^  an,  baß  §obbema  in  Haarlem  geboren  fei  unb  bort  auch  feine  fünftlerifche 
2lubbilbuug  ermatten  i;abe.  öeljtereb  bleibt  immerhin  aud)  jej$t  noch  möglich,  unb  für 
SSaagen’b  Scrmuthung,  baß  Salomon  fRuibbael  fein  öe^rer  gemefen  fein  fönne,  fpric^t  in 
ber  Db<d  bie  olioengrüne  Färbung  beb  Saubmerfeb,  bie  forgfäftige  paftofe  Sefjanblung. *) 
3n  fetter  fonniger  SBirfung,  in  f^ein^eit  ber  Cuftperfpectiüe,  in  treuer  cfyarafteriftifcfjer 
Sßiebergabe  ber  ÜRatur,  namentlich  beb  <>J3flanjenmuchfeb,  übertrifft  Jpobbema  in  manchen 
-Silbern  felbft  3afob  fRuibbael,  bem  er  freilich  in  fReichthum  ber  (Srfinbung,  in  Reinheit 
unb  Räuber  ber  (Stimmung  nad)ftef>t. 

9iad)  ber  SBaht  ihrer  üftotioe  rnie  burd)  bie  größere  (Sinfachheit  ber  Sluffaffung  fielen 
eine  Slnjaht  Zünftler,  bie  unter  fid)  bie  größte  Sermanbtfd^aft  fjaben ,  bem  §>obbema 
näher  alb  3afob  fRuibbael,  menigftenb  mie  mir  ihn  aub  feinen  fpäteren  unb  jahlreicbften 
Silbern  fenneit.  Dahin  gehören  namentlich  fR.  b.  Srieb,  (S.  Deffer,  31.  £.  o.  Soom, 
Du  Soib,  3.  b.  SRomboutb,  3.  b.  $effel,  3.  b.  (pagen,  3.  b.  booten. 

SR.  ban  Srieb  füll  ein  Schüler  SRuibbael’b  geioefen  fein  unb  in  ber  gmeiten  §>älfte 
beb  XVII.  3al)rhunbertg  gelebt  haben.  Srieb  ift  aber  in  Wahrheit  ein  älterer  Zünftler, 
unb  mir  bürfen  ihn  eher  einen  Vorgänger  bon  SRuibbael  nennen,  Dieb  bemeift  bab  Datum 
1643  auf  einem  be$eichneten  Silbe  beb  S?ufeum  Stäbel  jU  granffurt  (SRr.  194),  bab  alfo 
3  3ahre  bor  ber  erften  befannten  3lrbeit  SRuibbael’b  entftanb  unb  boch  ben  Zünftler  bereitb 
in  feiner  bellen  (Sigenthümlicbfeit  unb  auf  feiner  Jpöhe  geigt.  (Sine  berfallene  Sauernhütte 
jmifchen  uralten  (Sichen,  mie  in  biefem  Silbe  ber  granffitrter  ©alerie,  ein  fahler  Dünen* 
hiigel  mit  fpärlid^em  ©eftrüpp  ober  ein  fdpnaler  3ilI§ai'W,  beffen  Ufer  bon  bichtem  Sufd)= 
merf  eingefaßt  finb :  bab  finb  bie  gemöhnlicheu  SCRotioe  unfereb  ^iinftlerb,  ber  in  ben 
beutfcben  Sammlungen  nicht  feiten  borfommt.  Seine  Sehanblung  ift  fräftig,  bie  Färbung 
bon  einem  falten  Sraungrün,  bie  burdh  bie  braune,  im  Schatten  häufig  faßt  unberührt 
gelaffene  Untermalung  einen  mannen  Son  erhält.  (Der  garbenauftrag  ift  meift  troden 
unb  paftob  unb  namentlich  bab  öaubmerf  fehr  fleißig  unb  cparafteriftifch  burchgebilbet. 

Dod)  moher  flammte  be  Srieb?  SBelcheb  maren  feine  Sebenbberhältniffe?  SRod)  fehlt 
unb  jebe  Slntmort  auf  biefe  fragen.  Seine  äRalmeife,  feine  Sluffaffung  ber  Banbfcbaft, 
bie  etma  gmifd^en  3|’ad  SRuibbael  unb  ben  3ugenbbilbern  Safob’b  in  ber  SRitte  fleht,  läßt 
unb  einen  §aarlemer  Zünftler  in  ihm  bermnthen.  3n  ber  £hat  finben  mir  auch  mehrere 
SZaler  be  Srieb  bei  0.  b.  ^Billigen  ermähnt,  freilich  auch  gerabe  nur  ermähnt:  (Sin 
©errit  Dircp  be  Srieb  ftarb  im  3al?re  1635  (pag.  131);  außerbem  finb  noch  in  ber  Bifte 
oon  o.  b.  Sinne  alb  „fonft  unbefaunt"  9J?id)iel  unb  SRoelof  be  Srieb  aufgeführt  (pag.  38). 
©ehören  biefe  Zünftler  einer  unb  berfelbeit  Familie  au?  unb  feilte  jener  SRoelof  be  Srieb 
Piellcicpt  unfer  Sieifter  fein?  2Ran  nennt  ihn  freilich  SReinier;  aber  mit  meldfem  SRechte? 
Sermuthlich  nur,  um  bab  R.  in  ben  Se^eid^nungen  feiner  Silber  ju  erflären;  benn  bib  jur 
30?itte  beb  oorigeu  3ahrl)unbertb  finben  mir  ben  Zünftler  überhaupt  nicht  einmal  ermähnt. 
Die  3e‘l  feiner  fünftlerifd)en  Shätigfeit  fönnen  mir  menigftenb  annährenb  aub  ben 
leiber  feltenen  Daten  feiner  Silber  beftimmen,  meld^e  —  fomeit  fie  mir  befannt  finb  — 
jmifd)en  bie  3al)re  1643  (äRufeum  Stäbel,  SRr.  194)  unb  1669  (©alerie  (Sjernin, 
9tr.  267)  fallen.  (<g<htuß  folgt.) 


*)  Sa«  Äupferftidftabinet  ju  Berlin  befipt  eine  mit  Sifter  latoirte  geberjeichnung ,  eine  alte  abjlerbenbe 
®ucbe,  mit  ber  anfdfeinenb  böttig  ächten  3nfchrift :  Myndert  Hobbema  1651.  Harlem. 


Sie  3Ut0|Muttg  ber  Jwnkurrenj- (Entwürfe  )nm  beutfdjen  J)arlament0- 

(Sebäube  in  Serliit- 

SRit  §oljf(^nitten  *). 

©eiten  bereitet  un*d  ein  föunftgenuß  »on  Anfang  an  reine  ^reube;  bie  Arbeit  ber  Dezeption 
pflegt  zunäcpft  fo  groß  ju  fein,  baß  erft  allmählich  bad  Vergnügen  bed  behaglichen  ©enießend  an  bie 
©teile  ber  mehr  ober  weniger  angeftrengten  örfenntniß  tritt.  ®iefe  ©rfaprung  tonnte  Oeber,  ber 
bie  SludfteHung  ber  i)3arlamentdßrojefte  befud)t  hot»  in  höc^ftem  ©rabe  ntad)en.  SDübe  unb  abge= 
fpannt  ßon  ber  öerwirrenben  SO? affe  ber  eingefanbten  ©ntwürfe  oertieß  toohl  3eber  non  ben  nieten 
föunberten,  welcpe  fid)  täglich  feurd)  feie  Däume  ber  Slfabemie  brängten,  bad  ©ebänbe,  unflar  unb 
oerwirrt  in  feinem  Urtheil.  Ipatte  man  fich  aber  burd)  üludfcpeibung  bed  auf  ben  erften  fflnblitf  Ver= 
werflicpen  unb  Unmöglichen,  burch  ©ruppirung  unb  £peilung  fee8  Heineren  übrigbleibenben  Defted 
bie  Ueherficpt  erleichtert,  fo  tonnte  man  zunäcpft  bad  befriebigenbe  ©efühl  nicht  abweifen,  baff  ju 
bem  großen  3med  auch  große  Mittel  in  Vewegung  gefegt  waren,  unb  baß  eine  51nzapl  non  Stiftungen 
aüererften  Danged  barüber  feinen  3®etfel  taffen,  baß,  wofern  bie  3urt)  ihre  ©cpulbigfeit  tput,  in 
3nfunft  bie  ®efe|e  bed  beutfchen  Deicped  in  einem  Würbigen  Raunte  beratpen  werben  tonnen.  ©o 
nieberfcplagenb  ed  auch  gewefen  wäre,  wenn  ju  biefem  nationalen,  feftlidjen  Unternehmen  fid)  nicht 
ber  richtige  StReifter  gefunben  hätte,  fo  erfreulich  ift  ed,  baß  tro£  ber  Did)tbetpeiligung  einer  Slnjapl 
non  nampaften  beutfepen  2Ird)iteften,  bocp  aud  oerfcpiebenen  fXpeilen  bed  Vaterlanbed  fo  niele  wertp= 
ncHe  unb  bebeutenbe  Stiftungen  eingegangen  finb,  baß  bie  3urt)  in  ber  Sfage  fein  wirb,  aud  embarras 
de  richesse  einige  ber  nortreffüdfften  Arbeiten  zurücfweifen  ju  müffen.  £)enn  obwohl  ed  mir  nid)t 
zweifelhaft  fd)eint,  wem  nach  f eiflicfcer  Srwägitng  aller  in  23etrad)t  fommenber  Momente  ber  erfte 
ißreid  zujuertpeilen  ift,  fo  befinbeu  fid)  bod)  aud)  unter  ben  übrigen  noch  einige  außerorbentlid)  per^ 
norragenbe  Stiftungen  foWopl  in  fünftlerifdjer  ald  aud)  in  ted)nifcper  Veziepung. 

Scp  behaupte,  baß  ber  ‘ßrozentfatj  bed  Vortrefflichen  unb  weiterhin  bed  ©etungenen  unb 
wenigftend  nach  einzelnen  Dichtungen  hin  ©cpönen  ein  oerpältnißmäßig  poper  Su  nennen  ift.  3cp 
glaube  ein  Decpt  bazu  zn  haben,  wenn  id)  im  ©tanbe  bin,  oon  101  Entwürfen  etwa  10  Prozent  ald 
bebeutenbe,  eigentümlich  fünftlerifd)e  Weißungen  nachzuweifen  unb  außevbem  noch  ungefähr  15  *i|3ro= 
Zent  folcper  Sßrofefte  zu  notiren,  bie  bet  einzelnen  Mängeln  bod)  immerhin  unfere  Veatiptung  fepr  üer= 
bienen,  hiernach  fomntt  bann  eine  lange  Deipe  mittelmäßiger,  gänzlicp  nicptdfagenber  ©ntmihfe, 
enblicp  aber  eine  ganze  ülnzapl  fo  burcp  unb  burcp  bobenlofer,  ja  tpeilweife  wapnfinniger  fßläne, 
baß  eine  ber  beiben  Einnahmen,  bie  Vetreffenben  paben  fiep  entweber  an  ernfter  ©teile  einen  nid)t 
feinen  ©eperz  erlaubt,  ober  fie  feien  nid)t  ganz  Zure(*)nungdfähig,  bie  einzige  ift,  Welcpe  biefe  fünft= 
lerifcpen  Verirrungen  unb  $ranfpeitdformen  erflären  fann. 

®ie  Degierung  patte  gewollt,  baß  bie  fonfurrenz  international  fei:  mit  gutem  ©runb, 
wie  icp  meine,  unb  opne  baß  bie  fritif  fid)  baran  pätte  ftoßen  foden**).  $ür  bad  beutfepe 
Parlament  foÜ  ein  feiner  würbiger  Daum  auf  einem  ber  fepönften  Vlüfce  Verlind  pergefteüt  werben, 
—  bad  ift  ber  einzige  3nwd  biefed  ^onfurrenzaudfcpreibend.  konnte  man  annepmen,  baß  nid)t  = 
beutfepe  Zünftler  biefe  Aufgabe  in  weit  befriebigenber  SBeife  löfen  würben  ald  einpeimifepe,  fo  wäre 
ed  oerfeprt  gewefen,  fie  audzufcpließen.  3m  anbern  guHe  patten  bie  beutfepen  Slrcpiteften  oon 
ber  Äonfurrenz  ber  anberen  Sänber  nieptd  zu  fürchten;  oor  ben  nicpt  =  beutfepen  Kollegen  patten  fie 

*)  Sie  fäolzfdpnitte  lonnten  teiber  für  bie«  £eft  niept  fertig  gefteüt  werben,  wefjpatb  wir  ben  @dpluß 
bed  Irtiletd  bie  zum  näcpßen  f?eft  oerfparen  müffen.  21nm.  b.  fReb. 

**)  2öir  geben  weiter  unten  einem  Vertreter  ber  pier  belämpften  fritif  Daum  jur  Sartegung  feiner 
©eftdptdpunfte,  welcpe,  wie  wir  meinen,  an  unb  für  fiep  fepr  beaeptendwertp  unb  überbieß  burcp  ben  @rfotg 
ber  Sonfurrenz  beftätigt  finb.  inm.  b.  ?Reb> 

38* 


280  2>ie  2Iu8ftedung  ber  Äonfurren$;@ntmürfe  jurn  beutfc^en  'hartamentd^ebäube  in  ^Berlin. 

überbieß  fdjon  toic^tige  SSort^etle  ooraud,  fo  bie  genauere  ^enntniß  ber  fjetmifcfjen  23aumeife  unb 
bed  ©efcfmadd  fomie  bie  93egeißerung,  bie  mie  überall  ein  treibenbed  SDotio  in  ber  Äunft,  fo  ganz 
befonberd  in  biefent  $ade  bie  9Rutter  einer  großen  Sfyat  fein  mußte.  3)ie  3ulaffung  f^rember  toar 
um  fo  unverfänglicher  unb  ungefätjrticfjer,  ald  fcfyon  feit  langer  3eit  bie  beutfcfye  Slrcßiteftur  ebenfo 
hod)  über  ber  ber  anberen  Sänber  erhaben  ift,  mie  bie  i£>r  fo  analoge  f unß,  bie  9Rufif.  Sluffadenber 
mar  freilich  ber  ilmftanb,  baß  ben  baroden  unb  abgefcbmadten  englifcfyen  Stiftungen  ber  bei  meitem 
northeilljaftefte  Daum  angemiefen  mar.  ®o df  auch  hiev  fiep  mit  Dedß  bemerfen,  baß  ein 
fd)led)ter  ©ntmurf  an  hervorragenber  ©tede  auch  feine  9)?ängel  bem  3ufd)auer  meit  beutlicher 
präfentiren  mußte. 

$on  ben  101  ©ntmürfen  rühren  76  non  Oeutfcpen  resp.  Oeftreichern  her  (27  aud  Berlin); 
15  finb  aud  ©nglanb  gefommen.  15) ie  übrigen  oertheilen  fith  ju  1 — 3  auf  bie  Sänber  Italien, 
^ranfreid),  ülegppten,  Belgien,  .fpodanb  unb  Dorbamerifa. 

33om  erften  ©age  an  mar  bie  2ludftedung  von  einem  zahlreichen,  fehr  verfcpiebenartig  ju= 
fammengefe^ten  ißublifum  befudß;  bad  regfte  Sntereffe,  auch  bei  Saien,  ließ  ßdj  an  biefem,  bem 
Dationalßolz  unb  Slofalpatriotidmud  gleich  mohlthuenben  Unternehmen  leicht  peraudmerfen.  3n 
ber  ©hat  tDar  bad  3ul"ammen^r°men  bebeutenber  ober  hoch  23ebeutung  beanfprudjenber  Weißungen 
von  ben  »erfcpiebenften  fünften  ber  SBelt  von  einem  ganz  eigentümlichen  Ontereffe.  ®ad 
Defultat,  baß  bie  beutfche  9lrchiteftur  unb  befonbed  bie  berliner  ©d)ule  fdjon  nach  oberflächlicher  33e= 
tradßung  fid)  von  felbft  in  ben  Sßorbergrunb  ßedte,  mußte  bazu  bienen,  bad  freubige  geßgefüpt 
ber  Sefucper  noch  fteigern.  51erfud)en  mir  nun  zuvörberft  burd)  einige  prinzipielle  Cg r = 
örterungen  ben  richtigen  ©tanbpunft  für  unfere  Oarftedung  unb  Äritif  zu  geminnen. 

„Didßd  ift  unbebeutenb;  bad  (grfte  aber  unb  Ipauptfäcplicbße  bei  adern  irb’fcpen  3)ing  ift 
Ort  unb  ©tunbe",  fagt ©eni  ber  fOiathematifud  unb  hat  Decpt;  benn  bad  haben  bie  meiften  SÜßerfe 
ber  2lrcf)iteftur  ©igened  vor  vielen  anberen  $unftleißungen,  baß  fie  in  fpezieÜftem  ©inne  ©elegenpeitd= 
fd)öpfungen  finb  unb  faßt  audnahmdlod  einem  ganz  beftimmten  praftif d) en  3lDede  bienen  müffen, 
fomit  nid)t  nur  göttlidje,  fonbern  auch  „irbifd}e  Oinge"  finb.  Sülfo  Daum  unb  3eit  unb  bad 
^robuft  beiber,  bie  Gelegenheit,  enbtich  ber  praftifche  3med,  bad  finb  vier  fünfte,  bie  hier  vor 
adern  in  betracht  fommen  müffen.  (gd  ift  ein  Unterfchieb,  ob  ein  ©ebäube  im  vierzehnten  ober  im 
neunzehnten  Oahrpunbert  gebaut  mirb,  ob  ed  in  (göln  unb  Nürnberg  ober  in  Berlin  flehen  fod,  ob 
cd  zur  SBopnung,  zum  ©ottedbienft  ober  zum  Opeaterfpielen  benutzt  merben  fod  ober  ob  bie  2lb= 
georbneten  eined  großen  ©taated,  ber  nach  langen  dampfen  zur  ©inheit  unb  ©röße  gelangt  iß, 
barin  ©efe^e  beraten  foden. 

2öarum  ich  folcherlei  Trivialitäten  vorbringe?  2Beil,  mie  halb  zu  zeigen  iß,  eine  beträchtliche 
•Denge  ber  ^onfurrenten  fid)  in  beneibendmerther  ^armloftgfeit  um  biefe  Vorfragen  nicht  im  ge= 
ringften  gefümmert,  fonbern  in  aden  möglichen  unb  unmöglichen  ©tilarten  gebaut  unb  Kirchen, 
©chlöffer,  Sßaläfte,  SDufeen,  Theater  u.  f.  m.  ald  ©ntmürfe  zu  einem  beutfchen  Parlament  in  ber 
Deichdhauptftabt  geliefert  haben,  ©d  fcheint  fomit  geboten,  biefe  nothmenbigen  Vorfragen  furz,  aber 
mit  prinzipieder  ©cpärfe  zu  erlebigen. 

^Deiner  Meinung  nach  haben  augenblicflich  zmei  beßehenbe  Dichtungen  in  ber  Slrdpteftur  vor 
adem  einen  eigenthümlidjen  2Bertf>  unb  SHudficfß,  für  längere  3eit  ©eltung  zu  behalten,  bad  iß  bie 
t>on  ©chinfel  in’d  ßeben  gerufene  griedpfcpe  unb  bie  von  ©emper  in  genialer  2Beife  umgefchaffene 
römifcpe  „Denaiffance",  um  biefen  2ludbrud  ber  $ürze  halber  zu  gebrauchen.  Oie  gothifchen,  ro# 
tnanifcben,  bpzantinifchen  93auformen  haben  gemiß  auch  ihren  eigentümlichen  SBerth,  hoch  leugne 
id)  meinerfeitd,  baß  fie  außerhalb  bed  facralcn  33aued  SInmenbung  ßnben  fönnen.  3d)  fann  hier  auf 
eine  prinzipiede  ©egrünbung  biefer  lebten  Sepauptung  leiber  nicht  eingepen,  fo  lohnenb  ed  auch  märe, 
unb  bemerfe  beßhalb  nur  in  föürze,  um  ade  SRißoerftänbniffe  audzufchließen,  baß  ich  fcel'  fln  = 
tifen  93aumeife  ben  unbebingten  33ortritt  einräume  oor  ber  gothifchen  unb  roma= 
nifchen  2lrd)iteftur  mit  aden  ihren  Slbarten  unb  ©pielarten.  ©efe^t  inbeffen,  mir  modten  ben 
©othifern  unb  Domantifern  jegticped  nur  mögliche  3ugeßänbniß  machen  unb  ißnen  glauben,  baß 
man  auch  33ahnhöfe  unb  53iden  im  gothifchen  ©til  audführeu  fönnte,  fo  märe  hoch  eine  folche  2ln= 
menbung  ber  ©othif  nirgenbd  meniger  jutäfftg  ald  hier  in  Berlin,  ber  mobernften  ader  beutfchen 


Bon  *)3f)il.  Siloanus. 


281 


©täbte,  beren  ^erüorragenbfte  bauüd)e  £)enfmäler  ben  burd)auS  „heibnifd)en"  ©ppuS  eines  ©djlüter, 
KnobelSborf,  ©d)infel  tragen. 

$ie  Betrachtung  »on  3eit  unb  Drt  führt  unS  fomit  z«  ber  unabweisbaren  9?otI)tüenbigfeit  als 
©til  für  baS  am  KönigSplaf?  aufzuführenbe  ißarlamentSgebäube  auöfc^Iie^ttcf)  irgenb  eine  3ln»enbung 
ber  9?enaiffance  gelten  zu  laffen. 

Söeiter  ift  ju  bemerfen,  baß  ber  hi«  beabfichtigte  Bau  in  bie  3e^  unferer  Triumphe  unb  ©iege 
fällt  unb  burcb  feine  Erfcheinung  felbft  eine  ber  größten  Errungenfcf)aften  biefer  Erfolge,  bie  Einigung 
®eutfd)lanbS,  anbeuten  foü.  Sllfo  nicht  jeber  ernft  gehaltene,  einfache,  flaffifd)e  ©til  wirb  nnS 
hier  genügen,  fonbern  ber  ©ieg  unb  Triumph  und  in  bem  Bau  felbft,  nicht  nur  in  ben  beforatioen 
^heilen,  ftd)tbar  »erben  unb  jur  ®arfteüung  fommen.  ©pätere  3al)rf)unberte  müffen  nod)  erfennen, 
baß  biefeS  2Berf  »on  einer  fiegreid)en,  im  Slufftreben  begriffenen,  fid)  ihres  B3ertl)eS  bewußten 
©eneration  herrührt. 

Bon  ben  3u>eden  beS  ©ebäubeS  enblid)  bringt  fid)  ber,  als  ©i(3ungS-  unb  BerfammlungSraunt 
für  bie  2Ibgeorbneten  ju  bienen,  fo  in  ben  Borbergrunb,  baß  er  »er  allen  in  ber  Anlage  beS  SBerfeS 
erlannt  »erben  »iU.  ®er  Bau  wirb  ein  monumentaler  »erben;  bemnad)  muß  fid)  jener  .jpaupttheil 
beffelben,  bie  Üftitte,  bebeutungSooll  »or  ben  untergeordneten  £f)eilen  hert)ül'he^en-  3)»  Anlage  ber 
Steile  muß  berartig  fein,  baß  fid)  baS  ©anje  nach  bem  £>aupttheil  hin  fon^entrirt  unb  ihn  als  ben 
»id)tigften  fofort  in  bie  klugen  fallen  läßt.  ®ie  »erfd)iebenen  Berfuche,  bie  gemacht  »orben  finb, 
bieS  ju  erreichen,  »erben  »eiteren  erörtert  »erben. 

Bon  ben  Entwürfen,  bie  biefen  allgemeinen  Bebingungen  entfpred)en  unb  bie  überhaupt  nach 
Bfaßgabe  ihres  äßhetifchen  SBertheS  Erwähnung  »erbienen,  fd)ließt  fid)  ber  größte  £f)eit  ber 
italienifchen  9?enaiffance  an,  »ie  fie  im  fünfzehnten  unb  fecbjehnten  3at)rl)unbert  in  Italien  ober 
im  »origen  burd)  KnobelSborf  unb  E.  »on  ©ontarb  in  Berlin  aufgefaßt  »urbe.  daneben  macht 
fid)  bie  9Mnd)ener,  ©tuttgarter,  Karlsruher,  SBiener  9?id)tung  geltenb.  SBenige  fd)ließen  fid)  bem 
Beften  an,  »aS  unS  baS  3al)rhunbert  nach  biefer  Dichtung  hin  gefd)enft  hat,  unb  »erfud)en,  unter 
ben  Slufpicien  ©d)infeI’S  unb  ©emper’S  ihre  Bahnen  ju  »anbeln. 

((Schluß  folgt.) 


3ur  lonhiirren}  um  bas  kutfdje  Parlamente -(ßebäuk. 

äftit  einer  ©d)nettigfeit,  bie  felbft  nad)  ben  Erfahrungen  ber  lebten  fed)S3at)re  auf  ben  ©ebieten 
beS  ©taatSlebenS  unb  ber  ©efefjgebung  bei  unS  überrafd)enb  unb  beinahe  fd)t»inbelerregenb  bleibt,  ift 
nunmehr  innerhalb  SaljreSfrift  jum  zweiten  9)iale  in  Bezug  auf  baS  9?eid)StagSgebäube  baS  faft 
Unmögliche  »er»irflid)t.  iftad)  ber  gertigfteHung  beS  pro»iforifcf)en  ^aufeS  ftehen  »ir  fdjon  je£t 
einer  erbrüdenb  reichen  2luS»al)l  »on  ißlänen  für  baS  befiniti»e  gegenüber.  2Bie»ol)l  bie  »or* 
bereitenben  ©tabien  biefeS  ErgebniffeS  allgemein  befannt  finb,  »irb  eS  bod)  »ortheilhaft  fein, 
biefelben  in  ber  Kürze  ju  refumiren. 

D^achbem  ber  ungeheuerliche  ©ebanfe,  baS  9?eid)StagSl)auS  bureaufratifcher  Bequemlicf)feit  ju 
Siebe  nahe  jur  §anb  als  BeiljaSpel  beS  9?eid)SfanzleramteS  entftehen  ju  laffen,  »or  ber  Empörung 
aller  ©efdjmacf  =  unb  SCalt»oHen  jurüdgezogen  »orben,  galt  eS,  einen  Baupla§  in  paffenber ©egenb 
—  nahe  ben  3eutralft§en  ber  3?eid)SregierungSorgane  —  auSfinbig  ju  machen,  ber  für  ein  hin* 
reichenb  großes,  »o  möglich  ß°u  aöen  ©eiten  freiftehenbeS  monumentales  ©ebäube  geeignet  wäre. 
®ie  „®eutfd)e  Bauleitung"  er»arb  fich  bamals  baS  Berbienft,  auf  eine  Slnjahl  »on  ©teilen  auf= 
merffam  ju  machen,  bie  mit  biefem  3»ede  gteicbjextig  nod)  ben  zweiten  nicht  unwichtigen  hätten 
erreichen  laffen,  ber  9feid)Shauptftabt  zu  einigen  Berbefferungen  ihres  feljr  ungenügenb  entwidelten 
©traßenne^eS  zu  verhelfen.  Qnbeffen  überwogen  bie  ©parfamfeitSrüdfic^ten,  unb  nach  langem 
©ud)en  unb  Erwägen  unb  nicht  eben  leisten  Unterhanblungen  »urbe  befd)loffen,  baS  fisfalifdje 


282 


3ur  Äonfurrens  utn  ba8  beutfdje  lJ3arlament8;©ebäube. 


©runbftüd  red)td  oor  bem  Vranbenburger  3^tjore  an  ber  Oftfette  bed  fönigdplaßed  jutn  Vau  bed 
9?eid)dtagdhaufed  zu  benußen.  Stuf  betreiben  fte^t  —  jtoifd)en  bem  ©taate  gehörigen  ©ebäuben 
mit  Hünftleratelierd  —  bad  ißalaid  bed  ©rafen  9?aczhndfi,  bem  feiner  3eit  bxe  STußnießung  bed 
fRaunted  unter  Vorbefjaltung  bed  (üngenthumdrechted  für  ben  ©taat  unb  unter  gemiffen  99?obalitaten 
übertragen  mar.  9?ad)  einigen  ©d)mierigfeiten,  melthe  bie  Veröffentlichung  bed  3?onfurrenzprogrammed 
fdjließlid)  bod)  nod)  um  2Bod)en  oeqögerten,  mürbe  bie  99?öglid)feit  freier  ®idpofition  über  btefeö 
ganze  ©runbftüd  für  ben  ©taat,  refp.  bad  9feid),  gemonuen. 

©ollte  fjier  aber  ber  bringenb  erforberlidje  “ißlaß  oorljanben  fein,  fo  mußte  meit  über  ben  feßt 
mit  ©ebauben  befeßten  fRaunt  f)inmeggegangen  merben,  unb  ed  mürbe  nötßig,  entmeber  einen  fetjr 
bebeutenDen  £f)eit  bed  ^önigdplaßed  ju  opfern  ober  unter  mögtidjfter  ^onferoirung  bed  $önigd= 
plaßed  bie  flucht  ber  ©omnterftraße  faft  auf  ber  ganzen  ©trede  oon  ber  ®orotl)eenftraße  bid  jum 
©eegerd^of  —  feßt  ?pinberfinftraße  —  fefjr  beträd)tlicf)  ju  oeränbern,  b.  h-  jurüdjulegen.  £)ad 
9ieid)dfanjteramt  entfd)loß  fidj  —  nad)  bem  mit  ber  tonfurrenjaudfdjreibung  oeröffentlicf)ten 
©ituationdplane  —  für  bad  £eßtere,  ohne  Verüdfid)tigung  ber  Äoften  unb  —  mad  bead)tendmerth 
unb  in  gemiffer  SBeife  erfreulich  ift  —  mit  faft  ocüftanbiger  Slufopferung  bed  £erritoriumd  eined 
miütärifdmn  (Stabliffementd,  ber  Dberfeuermer!erfd)ule.  (§d  mürbe  nun  in  ganz  miüfürlicf^er  unb  — 
mie  fid)  gleich  geigen  mirb  —  unzmedmaßiger  SBeife  ein  Slbftanb  ber  33auflucf)tlinie  oon  170  9}?., 
geredmet  üom  99?ittelpunlte  bed  ©iegedbenfmatd  auf  bem  ^önigdplaße,  feftgefteüt,  unb  ein  red)tediger 
Vauplaß  oon  150  9)?.  Vreite  (am  Äönigdplaße)  unb  115  99?.  2Üefe  (nad)  ber  ©omnterftraße  gu) 
für  ben  9?eubau  angemiefen. 

(Srft  in  ber  leßten  ©tunbe  —  bei  ber  offiziellen  Veröffentlichung  bed  ißrogrammed  —  fügte 
bad  9?eid)dfanjleramt  ganz  unoerhofft  mit  einem  „Vemerfen"  eine  unmögliche  Vebingung  bingu:  baß 
bei  Slufftellnng  bed  (Sntmurfed  barauf  Vebad)t  genommen  merbeufoüe,  „entmeber  burch  Vefd)ränfung 
ber  Vorbauten  bed  ißarlamentdgebäubed  nach  bem  tönigdplaße  hin,  ober  —  menn  bied  nicht  thunlicb 
fein  follte  —  burd)  Slnlegung  neuer  Vorbauten  oor  bem  gegenüber  belegenen  ©tabliffement  ($roH) 
bafür  Vorforge  ju  treffen,  baß  bie  ©teHung  bed  ©iegedbenfmaled  in  ber  99?itte  bed  ^önigdplaßed 
eine  Veeiuträd)tigung  nicht  erfahre"  (b.  f).  auf  ®cutfd)  überfeßt :  baß  baffelbe  nad)  mie  oor  in  ber 
99?itte  bed  ißlaßed  bleibe). 

Ü)er  erfte  Vorfd)lag  mürbe  bad  jurüdnehmen,  mad  burd)  Vorrüden  ber  Vaufluchtlinie  oor  bie 
gagabe  bed  gegenmärtigen  Vaufompleped  um  ca.  50  99?.  gegeben  morben  ift;  ber  gmeite  aber  ift 
ebenfo  unburd)füf)rbar.  ®enn  bie  ga§abe  bed  froU’fd)en  (Stabliffementd  ift  ca.  232  99?.  oom 
99?ittelpunfte  bed  ®enfmald  entfernt,  unb  ba  bie  Vorbauten  beffelben  etma  nod)  25  99?.  in  Slnfprud) 
nehmen,  fo  mürbe  zmifd)en  ber  -ßlaßfagabe  eined  ben  fönigdplaß  nad)  ber  SBeftfeite  fhmmetrifd) 
jum  9?eid)dtagdgebäube  abfd)ließenben  Vaued  unb  ^roll’d  Vorgarten  einfd)ließlid)  ber  nothmenbigen 
©traße  nur  ein  SRaum  Oon  37  99?.  £iefe  übrig  bleiben,  o.  h-  fo  oiel,  mie  überhaupt  f)öd)ftend  für 
eine  ®eforationdfagabe  (flad)e  <paüe  u.  bergt.),  nicht  aber  für  ein  ©ebäube,  am  menigften  ein 
©egenftüd  zum  9?eid)dtagdgebäube  audreidjen  mürbe*).  99?it  einem  unbebeutenben  Slbfd)luß  nach  ber 
Sßeftfeite  aber  mürbe  ber  ißlaß  nicht  minber  fdjief  unb  unft)mmetrifd)  audfehen,  ald  ohne  folchen 
ungenügenben  2lbfd)luß  in  feinen  gegenmärtigen  (ober  oielmehr  gufünftigen)  ®imenfionen.  ($d 
haben  baljer  and)  nur  2Bcnige  ber  fonfurrirenben  2lrd)iteften  fich  an  bad  „Vemerfen"  fonberlid) 
gelehrt,  unb  bie  ed  gethan  haben,  benen  fieht  man  ed  —  bid  attenfaüd  auf  zmei  —  an,  baß  fie 
eben  nur  formell  bem  Programm  haben  entfpred)en  moöen. 

Slud  biefer  llnannehmlichleit  bed  Vauplaßed  —  benn  eine  fold)e  bleibt  bie  heroorgebrachte 
©cpiefheit  bed  ißlaßed  —  giebt  ed  nur  einen  Sludmeg:  bad  gufünftige  9?eichdtagdgebäube  fo  meit 
auf  ben  ‘ißlaß  oorzufd)ieben,  ba§  auf  ber  forrefponbirenben  ©teile  im  Söeften  bed  ißlaßed  oor  ^roÜ 
genügenber  9faum  für  ein  orbentliched  ©ebaube  mirb;  b.  h-  —  mie  bie  ,,'Deutfche  Vaujeitung" 
gleid)  im  erften  ©d)reden  über  bie  Ueberrafdjung  burch  bad  „Vemerlen"  oorgefchlagen  hat  —  bid 


*)  $ie  beiben  (Straßen  am  9?eicf>etag8gebäube  entlang  ftnb  34  99?.  breit  projeltirt!  9?äbme  man  aber 
fetbft  bie  ftludd  bes  @eneralftab8gebäube8  in  ber  £>ermartbflraße  al8  maßgebenb  an,  fo  hätte  ba8  ju  be« 
bauenbe  Xerrain  boch  höchftenS  28  99?.  Stiefe. 


23on  SSvuno  99?et)er. 


283 


an  bie  Flucht  ber  Soonftraße, —  ed  fönnte  bann  bad  ©ebäube  gegenüber  bid  ju  88  9}?.  Hiefe  haben; 
ober,  ba  in  biefem  Falle  feiner  ber  jet3t  oorliegenben  Baupläne  brauchbar  bliebe,  roeit  bie  fd)rägen 
©traßenburd)fdjneibungen  bed  'ißla^ed  —  namentlich  bie  neue  91Hee  00m  Sranbenburger  Hfmr 
ßer  —  ber  Fa9abe  an  biefer  ©teile  nur  eine  Sreitenentmicfelung  oon  117  9)?.  (ftatt  150!) 
geftatten  mürben,  fo  meit  mie  bie  je(3t  angenommene  gagabenbreite  noch  möglich  bliebe,  b.  f).  35  9)?. 
oor  ber  projeftirten  Fluchtlinie,  —  bann  behielte  bad  s)3enbant  auf  ber  anberen  ©eite  bed  ‘ißlahed 
immer  nod)  bid  ju  63  99?.  Hiefe.  Fn  jebem  biefer  Fade  gemänne  bad  9ieid)dtagdgebäube  felber 
mehr  9faum  ober  menigftend  einen  Vorgarten  nad)  ber  ©ommerftraße,  unb  bie  foftfpieligen  Serän= 
berungen  in  biefer  mürben  faft  gänjlid)  erfpart. 

(Sin  anberer  53orfcßlag ,  ber  aud)  gemacht  morben  unb  oon  einigen  2lrd)iteften  in  ihren  ©itua= 
tionen  ald  eoentueüe  99?ögtid)feit  angebeutet  ift  —  idj  glaube,  baß  er  bei  ©nbe  unb  Söcfntann  fogar 
auf  bie  ©runbrißbidpofition  erngemirft  hat,  —  bad  ©ebäube  einfach  an  bie  ooüftänbig  freie  unb 
bidponible  9?orbfeite  bed  ‘ißla^ed  ju  oerlegen,  märe  erftlid)  nur  bei  einer  ganj  erheblichen  9?ebuftion 
ber  jugeftanbenen  Hiefenbimenfion  ausführbar,  menn  man,  mag  unerläßlich  erfdjeint,  bie  Flucht  ber 
jur  ©eite  fd)on  ftehenben  ©ebäube  nach  bem  ‘’ßlajje  ju  nicht  iiberfchreiten  mollte,  —  an  ber  ©eite 
bem  ©eneralftabdgebäube  gegenüber  bürfte  bieHiefe  nod)  nid)t  100  99?eter  betragen!  —  unb  mürbe 
jmeitend  mohl  fcfjmerlich  ben  Seifall  ber  9?egierenben  unb  bed  ^ßublifumd  finben,  ba  bie  Serbauung 
ber  mächtigen  SUfenftraße  bie  ©d)önl)eit  ber  großartigen  Anlagen  an  biefer  ©teile  aüjufehr  beein= 
trächtigen  mürbe. 

Fn  ben  ^onfurrenjbebingungen  felbft  traten  oont  erften  Sefanntmerben  an  jmei  Hauptfehler 
ju  Hage,  unb  ber  Sorftanb  bed  „Serbanbed  beutfdjer  2lrdjiteften=  unb  Ingenieur  Vereine"  richtete 
bedhalb  unterm  14.  9?ooember  0.  F.  eine  Petition  an  ben  9?eid)dtag,  um  mo  möglich  nod)  eine 
2lbänberung  burchjufeßen;  bod)  oergebend.  Oer  9?eid)dtag  hat  fich  fchon  eine  fo  unheiloolle  Routine 
in  ber  9?afd)mad)erei  unb  ein  fo  eigentümlich  geartetes  ©elbftbemußtfein  angeeignet,  baß  ihm 
Med,  mad  anbere  ©terblidße  außer  ihm  benfen  unb  meinen,  äld  fehr  unerheblich  erfd)eint.  Fn  jel)n 
Hagen,  oon  ber  ©inreicf)ung  ber  Petition  bid  jur  entf cheibenben  ©i£ung  hatte  ber  Referent  oon 
Unruh  nicht  ©elegenheit  gefunben,  oon  ber  ©timme  ber  ©ad)Oerftänbigen  unb  9?äd)ftbetheiligten 
i’enntniß  ju  nehmen,  unb  ald  ihm  bad  ©d)riftftücf  in  ber  ©i§ung  juerft  jur  Haub  fam,  mürbigte 
er  ed  faurn  eined  331icfed  mehr,  ja  nicht  einmal  ber  Serlefung. 

H)ad  erfte  Sebenfen  betrifft  bie  3ufammenfetjung  ber  Furt),  ©ie  füllte  urfprünglicf)  aud 
8  9D?itgliebern  bed  9?eid)dtaged  unb  3  99?itgtiebern  bed  9ieid)dratl)ed  beftehen,  melche  gemeinfchaftlid) 
6  Slrdjiteften  baju  mählen  füllten.  H)ad  blieb  auch  befinitio  jiemlid)  eben  fo :  bem  9ieid)dratbe 
mürbe  nur  bie  Slnjahl  feiner  Vertreter  ju  eigener  Feftfeßung  anheimgegeben,  unb  ermäl)lte4; 
ferner  mürben  bie  hiuju^umählenben  ©ad)Oerftänbigen  noch  um  einen  Silbhnuer  oermehrt,  ©d 
mar  nun  mit  oollem  3ted)t  in  ber  Petition  geltenb  gemad)t,  baß  bad  ©lernent  ber  ©adjoerftänbigen 
in  ber  Furt)  fotoohl  ber  Vernunft  nach  mie  aud)  ben  Hamburger  „©runbfä^en"  oom  Fahre  1868 
jufolge  meitaud  am  ftärfften  oertreten  fein  müffe,  mährenb  in  biefem  f überfälligen  99?ed)anidmud 
einer  Furt)  oon  19  99?itgliebern  6  21rd)iteften  gegen  13  Saien  flehen,  ober,  felbft  menn  man  ben 
ganj  unmotioirten  Silbhnuer  fomie  bie  beiben  Fngettieure  unb  ben  einen  Äunftfdjriftfteüer 
(9?eid)endperger)  mit  ju  ben  ©ad)Oerftänbigen  jäf)len  mollte,  10  Fachmänner  gegen  9  £aien. 

Herr  oon  Unruh  nid  einer  biefer  quasi  Fad)männer  —  er  ift  9?egierungd  =  unb  Saurath 
gemefen  —  führte  bem  gegenüber  mit  großer  ©elbftgenugf amfeit  unb  bebauerlid)ermeife  unter  aud= 
brüeflidjer  3uftimmung  ber  Sinfen  aud,  baß  bem  Sauherrn  hoch  eine  mid)tigere  unb  entfdjeibenbere 
©timme  beimohnen  müffe,  ald  ben  SCrc^iteften.  Oiefe  ftolje  Sreitfpurigfeit  bed  9?eid)dtageS  hat 
eine  oerjmeifette  2lehnlid)feit  mit  bem  unnachahmlichen  2lplotnb  ber  Führer  oon  £iebedgabentrand= 
Porten  im  Kriege,  bie  auch  immer  fo  tl)un,  ald  ob  fie  felbft  bie  99?acher  unb  nicht  bie  Seauftragten 
mären.  9?icht  fomohl  ber  Reichstag,  ald  oielmeßr  bie  Organe  ber  fftetdjdregierung  in  oerfaffungd= 
mäßig  georbneter  3ufnmmenmirfung  unb  ald  berufene  Sertreter  ber  9?ation  finb  ald  „Sauherr" 
anjufeßen,  unb  bad  beutfehe  Solf,  bad  ben  Sau  befahlt,  miH  junädjft  ein  lebiglich  fachoerftänbiged  Ur= 
theil  über  bie  oorhanbenen  unb  bereiten  Kräfte  oernehmen,  bamtt  ihm  nicht  aud  ber  Unfähigfeit  feiner 
fftegierungdorgane,  ihre  eigenen  ©djranfen  ju  ermeffen,  bauernber  unb  ärgerlicher  ©(haben  ermachfe. 


284 


3ur  Äonfurrenj  um  ba@  beutfcpe  *ßarlament8;®ebäube. 


3)ieRed)te  beS  „23auperrn"  finb  pinreiipenb  baburd)  gemährt,  baß  bie  Konfurrenjbebingungen 
feinerlet  binbenbe  3ufage  über  bie  3uertpeilung  beS  ^Bauauftrages  enthalten,  fo  baß  eSatfo  burcpauS 
nidjt  trotzig  ift,  um  bem  „Vauperrn"  bie  freie  ©ntfcpließung  ju  magren,  unfünftlerifcpe  unb  unfacp= 
männifcpe  ©eficptSpunfte  innerhalb  ber  3urp  ^nr  ©eltung  ju  bringen.  Siefe  pat  oernünftigerweife 
auSfcpließlid)  mit  mögtic^fter  ©acpoerftänbigfeit  unb  Dbjeftioität  ju  beurteilen,  ob  unb  too  eS 
gelungen  ift,  ben  im  Programm  aufgefteüten  praftifc^en  Anforberungen,  in  benen  ber  93auperr 
ooKfommen  innerhalb  feines  RecpteS  feine  2Biinf d>e  unb  Vebürfniffe  formuürt  ^atte,  in  einer  auch 
fünftlerifcp  bebeutfamen  SBeife  ju  entfpreepen.  35er  Reid)Stag  foll  fein  ungenügenbeS  unb  unpraf= 
tifcpeS  £)auS  bauen,  bloß  meif  eS  pübfd)  auSftept;  aber  er  foü  eben  fo  wenig  einen  haften  mit 
woplgefcpid)teten  Vureauräumen  aufrid)ten,  fonbern  nur  ein  ©ebäube,  über  beffen  fünftlerifdjen 
2öertp  fiep  acptuugSwertpe  Autoritäten,  bie  gu  einem  folgen  Urtpeil  berufen  finb,  anerfennenb  unb 
entpfeplenb  auSgefprocpen  paben. 

3)iefer  einzig  rid)tigen  unb  gewiß  —  oom  ©tanbpunfte  ber  „©aepüerftänbigen"  —  nichts  . 
weniger  als  anmaßenben  Auffaffung  ber  ©acplage  bat  ficf>  Weber  ber  Reichstag  noch  ber  23unbeS= 
ratb  bei  ber  geftfejjung  ber  3ab^  feiner  VeooHmäcptigten  unb  ber  AuSwapI  berfefben  augefc^toffen, 
inbem  burcpauS  nirgenbS  ber  SRaßftab  ber  befonberen  Qnalififation  angefegt  worben  ift.  -3m 
VunbeSratp  pat  Preußen,  natpbem  eS  ficb  bureb  ben  @pef  ber  ©ifenbapnabtpeilnng  (!!)  im£>anbelS= 
minifterium  batte  oertreten  taffen,  ben  anberen  ©taaten  in  ihren  Repräfentanten  beim  VunbeSratp 
Komplimente  gemad)t.  35er  ReicpStag  aber  bat  bie  ©aepe  als  Kompromißangelegenpeit  jwifepen 
ben  graftionen  (!)  bebanbelt  unb  bemjufofge  ben  5J3räfibenten  (außer  in  biefer  feiner  ©igenfepaft  fo 
ju  fagen  als  Vertreter  ber  „Söilben"  ober  ^raftionSlofen),  jwei  nationalliberale  (einen  wabrfcbeinlicb 
als  Vertreter  ber  5ßolen),  einen  gortfcprittSmann,  einen  flerifalen,  einen  fonferoatioen,  einen  fret= 
fonferoatioen  unb  einen  Riifcpling  oon  ber  „liberalen  ReicpSpartei"  juerft  in  bie  oorberatpenbe 
Kommiffion  unb  bann  bureb  Afflamation  in  corpore  auch  in  bie  Ourp  gewählt.  35aß  eS  faum 
möglich  ift,  Wenn  man  nicpt  grob  werben  will,  über  biefe  Art  ber  üßepanblung  ernft  ju  bleiben,  liegt 
auf  ber  §anb.  ©S  ift  eben  bringenb  nötbig,  baß  etwas  ©pftematifcpeS  unb  3)urcpgreifenbeS  für 
bie  ^ebnng  ber  allgemeinen  Gilbung  befonberS  nad)  ber  äftpetifepen  ©eite  bin  gefepiept. 

3)em  ^eicpStage  war  überhaupt  ber  SRaßftab  für  biefe  Angelegenheit  —  wenn  er  ihn  jemals 
gehabt  —  berart  oerloren  gegangen,  baß  bie  lefjte  balbftünbige  Debatte  burep  brei  ©cplußanträge 
unterbrod)en  würbe  unb  überhaupt  ben  ©tempel  friooler  £)aft  trug.  3)er  Abgeorbnete  ©enator 
Römer  fäntpfte  belbenmütpig,  aber  oergeblicp  für  ©rnft  unb  Angemeffenbeit:  eS  war  bie  ©timme 
beS  ^3ret>igerS  in  ber  Söüfte.  3)er  Abgeorbnete  granj  3)uncfer  befürwortete  ben  SBunfcp  ber 
ÜRüncpener  Kunftgenoffenfcpaft,  baS  ©acpoerftänbigen=©lement  bnrd)  einen  Vilbpauer  unb  einen 
Kunftpiftorifer  ju  oerftärfen,  aber  nur  ben  einen  nnwefentlicpen  unb  faum  berechtigten  Speit  beS 
VorfcplageS  —  ben  23ilbpauer  betreffenb  — -  fonnte  er  burepbringen.  3)en  Kunftpiftorifer  maepte 
bie  (ebenfalls  aus  aufmerffamer  ©elbffbeobacptung  gezogene  23emerfung  oon  llnrup’S  glüdlid)  un* 
möglid),  baff  Sßiffen  unb  Können  zweierlei  fei,  unb  baß  bie  Vefcpäftigung  mit  ber  Vergangenheit 
ben  Vlicf  für  bie  ©egenwart  trübe.  3cp  würbe  bereuen,  baS  Vorliegenbe  unb  überhaupt  jemals 
etwas  gefeprieben  ju  paben,  wenn  icp  oorauSfeßen  müßte,  baß  nur  bei  bem  punbertften  Speile  ber 
£efer  bergleid)en  fid)  nicpt  felbft  rieptete.  3)er  ReidjStag  fiel  tro^bem  ber  finnlofen  5ßprafe  opne  ©d)eu 
jum  Dpfer. 

Sie  burd)  Kooptation  pinjugejogenen  ©aepoerftänbigen  waren  bie  Arcpiteften  Dberpofbauratp 
©trad  unb  )J3rof.  ßueae  in  33erlin,  )ßrof.  ©ernper  unb  Dberbauratp  ©cpmibt  in  2Bien,  )ßrof. 
Reureutper  in  Rtüncpen,  Vauratp  ©ta§  in  Köln  unb  ber  Vilbpauer  Ißrof.  Srafe.  ©trad 
lepnte  wieber  Vermutpen  ab,  unb  bie  „35eutfcpe  Vau^eitung"'  fonnte  natürlich  nicpt  umpin,  baju  $u 
bewerten:  „2Benn  auS  jenem  Verjicpt  bie  Hoffnung  abgeleitet  werben  fönnte,  bajj  ber  Rieifter  beS 
©iegeSbenfmalS  (! !)  fid)  felbft  an  ber  Konfurrenj  betpeitigen  wiü,  fo  Würben  bieS  gewiß  alle  gac p= 
genoffen  mit  lebpafter  g^eube  begrüßen."  3(p  fann  nicpt  oerpeplen,  baß  icp  miep  in  biefer  £>inficpt 
gan^  „5ad)genoffe"  gefüplt  pabe;  benn  bie  AuSficpt  patte  in  ber  Spat  etwas  ReijenbeS,  naep  bem 
oerfepämten  unb  peimlicpen  giaSco  beim  granffurter  Speaterbau  auep  baS  ©epaufpiel  eines  offenen 
2Bett(aufeS  biefer  mptpifepen  Autorität  unb  baS  ipreS  unjweifelpaften  ©rfolgeS  ju  genießen)  unb  icp 


Son  Sruno  SD^eper. 


285 


gefiele,  baß  meine  fünften  ©rmartungen  burd)  bieltnfäfyigfeit  unb  Slrmfetigfeit  ühertroffeu  morben 
finb,  melcbe  fiep  tn  bem  ©ntmurfe  jum  NetchStagStiaufe  bofumentivt*).  gn  ber  3urp  mürbe  0tracf 
burdf  ben  ©elf.  NegierungSrath  Hijttg  erfe^t. 

©S  festen  mir  mistig,  auf  biefe  fßerhanbtungen  näher  einjugel)en,  um  311  fonftatiren,  mie  be= 
bäuerliche  (Streiflichter  fte  auf  bie  Sethftfrctif  beS  Reichstages  überhaupt  uub  auf  feine  ^ompetenj 
für  alle  bie  $unft  als  nationale  Aufgabe  betreffenben  «Dinge  tnSbefonbere  merfen.  ©S  ift  eine  he« 
trübenbe  ©rfcheinung  ju  fetjen,  baß  ber  beutfehe  Reichstag  feinen  @hr3e'S  barein  fet^t  unb  gar  nicht 
baS  3eu9  *>«3«  fynt,  m  tDn  ben  nationalen  geiftigen  Strömungen  tragen  unb  burdjbringen  ju  taffen. 
DaS  führt  bann  eben  gelegentlich  big  3ur  tBerleugmtng  unb  Seteibigung  ber  Nationalität,  mie  fie 
in  bem  3meiten  Hauptfehler  ber  J?onfurren3bebingungen  oortiegt. 

Sebermann  muß  einen  fotchen,  menn  er  fid>  nicht  muthmiHig  oerblenbet,  in  ber  3nter  = 
nationaütät  ber  $onfurren3  fehen.  (Sine  ^irdje,  fetbft  ein  proteftantifc^er  ®om  in  23ertiu, 
ber  aüerbingS  eine  gan3  befonbere  23ebeutung  hat,  ift  nichts  Nationales,  uub  ba  mag  man  baSÜIuS^ 
tanb  mitmirfen  laffen.  Der  0if3  beS  beutfdjen  NcidfStageS  aber  ift  ein  nationales  Heitigfhunt 
erften  NangeS,  unb  ber  bloße  ©ebanfe,  baff  ein  grentber  ihn  bauen  fönnte,  ift  ba3u  angetan,  einen 
in  Naferei  3U  oerfetjen.  2Bir  müßten  unS  fünftlerifd)  für  Barbaren  erflären,  menn  mir  an  bie  Notf)= 
menbigfeit  frember  ltnterftüfeung  benfen  motlten;  unb  nur,  menn  fie  nothmenbig  märe,  fönnte  fie 
auch  berechtigt  unb  3uläfftg  erfcheinen.  3  cf}  fann  ntir’S  nur  auS  OriginalitätSfud)t  unb  £uft  am 
2Biberfprud}e  erflären,  baß  21.  2£oltmann  —  außerhalb  beS  NeidfStageS  meines  SBiffenS  atS  ber 
erfte  —  bie  in  ber  gnternationalität  ber  $onfurren3  liegenbe  Daftlofigfeit  meg3ubiSputiren  oer= 
fucht  hnt.  Rettich  hat  ber  ©raf  SNünfter  (baS  freifonferoatioe  gurpmitgtieb)  auSgeführt,  baß  eS 
ftd)  nicht  feftfteden  taffe,  mer  als  „beutfeher  Nrcffiteft"  3U  betrachten  fei  unb  mer  nicht,  unb  ber 
beutfehe  Reichstag  fragte  einmal  mieber  3ur  2tbmed)felnng:  „2BaS  ift  beS  Deutfcpen  23aterlanb?"  unb 
ftimmte  ihm  —  3ur  ©pre  eines  £peiteS  ber  SNitgtieber  fei  menigftenS  ermähnt:  mit  fepmaeper 
SNajorität  —  bei.  -önbeffen  mürbe  ben  beutfefjen  2lrcpiteften  fetber  ber  begriff  am  ©nbe  nidft  3U 
fein  gemefen  fein,  unb  baS  hätte  fa  auSgereicht.  2öenn  eS  bei  ben  auStänbifchen  2lrd)iteften  für 

*)  3n  ihrer  neueften  Nummer  (»om  6.  3uni)  hat  bie  „®eutfcbe  Saujeitung"  mich  »oßftänbig  jermalmt, 
menigftenS  »erfuept,  es  ju  thun,  leiber  ganj  bireftionSloS ;  benn  biefel6e  hält  eS  für  fein  unb  fchonenb, 
ihre  Opfer  nicht  mit  Namen  p  nennen,  unb  hilft  ftch  baher  mit  Iftturalen  burch,  mo  es  nothmenbig  märe, 
ad  hominem  ju  gehen.  Stau  fönnte  nun  ihre  Siebesgrüße  ohne  Sbreffe  getroft  als  unbefteßbar  »erhallen 
laffen.  gef}  bin  aber  fo  fonnitoent,  bas  garte  Sißetboup,  bas  anfeheinenb  für  mich  beftimmt  ift,  aus  bem 
fpapierforb  autppeben.  ©elbflüerftänblicp  miß  ich  nicht  mit  bem  Statte  um  meine  Autorität  ihm  gegenüber 
ftreiten;  ich  beanfpruepe  nicht,  irgenb  gemanbem  etmaS  ju  geben,  ber  nicht  felber  glaubt,  etmas  Sraucp« 
bares  »on  mir  annehmen  p  fönnen.  S)arin  befiehl  ja  bie  Ueberlegenpeit  ber  Äritif  gegenüber  bem  gaeptic. 
©0  merbe  ich  cilfo  auch  unbefümmert  fortfahren,  ans  bem  offigiöfen  gacpblatte  p  lernen,  mas  ftch  barauS 
lernen  läßt,  ber  oft  pocpofßjiös  angefränfelten  SteiSpeit  beffelben  mit  prinjipießem  3meifel  fichtenb  gegenüber« 
flehen  unb  bas  befonnene  fachmännifche  Urtheil  mit  greuben  beachten  unb  aufnehmen.  —  Diesmal  geht  übrigens 
bie  fepärffie  ©pipe,  auch  nachbem  ich  bem  »erirrten  fpfeilbünbel  nachhtelfenb  bie  mangelnbe  Direftion 
gegeben,  am  »orbei:  Die  Saujeitung  felber  muß  ans  ihrer  ungmeifethaft  ber  meinigen  meit  über« 
tegenen  Ißerfonalfenntniß  bie  (Srünbe  entnommen  haben,  ben  Segriff  ber  „Sauhierarchie"  mit  bem  Namen 
»on  ein  ober  3tx>ei  Ißerföntichfeiten  ju  ibentiftgiren ;  ich  habe  ihr  ba3u  feine  Seranlaffung  gegeben.  Das  be« 
meift  fepon  ber  SuSbrud  „Sauhierarchie",  benn  unter  einer  Hierarchie  »erfleht  hoch  jeher  Äunbige  unb 
natürlich  auch  ich,  ber  ich  flets  beftrebt  bin,  meine  NuSbrüde  fo  prägnant  unb  treffenb  jn  mählen,  mie  es 
nur  möglich  ift,  eine  feft  geglieberte  Snftitution,  bie  burch  eine  gemiffe  Slnjapl  »on  Ißerfonen  »ertreten  unb 
getragen  merben  muß.  Sine  folche  Hierarchie  hat  natürlich,  menn  bas  Silb  burchgeführt  merben  foß,  auch 
ihren  Sabft;  ben  p  begeicHnen  fühle  ich  mich  nicht  berufen.  SBahrfcheinlich  mirb  eS  nach  befannter  Analogie 
berjenige  fein,  für  beffen  SKenf^lichfeiten  unb  ©ebrecHlicHfeiten  bie  ©ateßiten  am  lauteften  bie  Unfehlbarfeit 
in  Slnfpruch  nehmen.  SBer  bieS  ift  im  »orliegenben  gaße,  ich  meiß  eS  nicht  unb  brauche  es  auch 
nicht  jn  miffen.  —  3dj  mache  übrigens  an  biefer  ©teße  gleich  je^t  barauf  aufmerffam,  mie  bie  „©eutfehe 
Saujeitung",  nachbem  fie  im  »orbereitenben  ©tabium  bem  Neidjstage  feine  Sormürfe  erfpart  hat,  jejjt 
mo  für  gemiffe  Greife  biel,  ja  beinahe  2lßeS  »erloren  ift,  plö^lich  Seranftaltnngen  trifft ,  bie  ©adje  in  ber 
©djmebe  erhalten  ju  Helfen ,  unb  „jum  guten  Olücf"  „toormiegenb  parlamentarifche  Greife"  jn  ben  meiteren 
entfeheibenben  Seftimmungen  berufen  ßnbet.  Starten  mir  ab,  mof)in  biefe  erften  ©chachjüge  führen,  um 
uns  fpäter  3n  erinnern,  baß  mir  fie  gleich  in  ihrer  Sebentnng  erfannt  unb  in  ihrer  £ragmeite  nicht  unter« 
fchäfjt,  aber  auch  in  feiner  Steife  überfchäjjt  haben. 

3ettfcf)rtft  für  bitbenbe  Sun  ft.  VII. 


39 


286 


3ur  Äonfurrenj  um  ba§  beutfepe  Ißarlament8:®e6äube. 


taftlüg  erflärt  mirb,  baß  fie  jur  üonfurrertj  fcnimen,  fo  ift  cg  aud)  taftfog,  fie  einjutaben,  unb  bie 
bieg  nationale  Gurt )  fann  unmöglich  opne  eine  neue  Saftlofigfeit  unb  opne  eine  Beleibigung  bem 
f  eiben  atg  forreftio  ber  erften  £aftlofigfeit  in  2lnfprud)  genommen  merben. 

Stnftatt  bie  Unberufenen  jujulaffen,  pätte  man  lieber  bie  Berufenften  „nötigen"  foüen  perein= 
jufommen;  b.  p.  mit  anberen  SBorten,  mie  bie  „ifteue  freie  bßreffe"  gleich  richtig  bemerfte,  man  batte  bei 
ben  bebeutenbften  beutfd)en  Baumeiftern  um  einen  beftimmten  ißreig  sf3läne  auf  ©runb  ber  £onfnrrenj= 
bebingungen  unb  mit  ber  Maßgabe,  ba^  fie  an  ber  ftonfurreuj  tbeitnebmen,  befteüen  foflen.  ©pnebag 
tuar  eg  leidet  ooraugjufeben,  baß  jum  menigften  außerhalb  Gerling  bie  aderperoorragenbften  Kräfte, 
meit  anbermeitig  fcbon  gar  febr  in  2lnfprud)  genommen,  bei  biefer  Oetegenbjeit  feiern  mürben.  Oie 
„Oeutfdje  Ba^eitung"  modte  bamalg  ihre  „febr  abmeicpenben  ©ebanfen  3urüdpalten,  big  eg  fiep  peraug; 
geftedt  haben  mürbe,  in  mie  meit  biefe  Boraugficbt  begrünbet  mar",  ©emjufolge  merben  mir  nun 
mobl  auf  jene  „©ebanfen"  überhaupt  »erdichten  müffen ;  benn  bie  Befürchtung  mar  nur  3U  febr  ge* 
rechtfertigt.  2lußer  ben  Berlinern  unb  ben  fünfttief)  aufgebotenen  (Snglänbern  merben  faft  alle 
berühmteren  unb  berühmteren  tarnen  oermißt.  @g  feilte  eine  folcf)e  birefte  2lufforberung  ber  be= 
rcährteften  SD'Jeifter  überhaupt  in  jebeg  bebeutenbere  $onfurreu3programm  aufgenommen  merben ; 
baburep  mürben  fid)  bie  Bortpeile  ber  engeren  unb  ber  freien  ®onfurren3  oereinigen  unb  bie  Wad)* 
theile  beiber  oermeiben  laffen.  Leuten  oon  einer  gemiffen  Bemäprung  fodte  man  niept  mepr3umutpen, 
„pour  le  roi  de  Prusse“  3U  arbeiten,  mie  unfere  liebengmürbigen  9fad)barn  jenfeitg  ber  Mofel  unb 
ber  Bogefen  3U  fagen  belieben,  ober,  mie  man  eg  in  SSertin  gefd)madüoll  augbrüdt,  „3um  Vergnügen 
ber  Sinmopner".  233er  fid)  oon  folcpen,  bie  nod)  niept  befannt  unb  erprobt  finb,  berechtigt  unb  be= 
fäpigt  glaubt,  gegen  biefe  ©prenppalanp  an3ufämpfen,  ber  fann  eg  tpun. 

(£g  bürfte  bieg  ein  fid)ererer  unb  anftänbigerer  Mobug  fein,  bie  Mittelmäßigfeiten  unb  mag 
barunter  ift  oon  mieptigen  Honfurren3en  fern  3U  palten,  alg  bie  übermäßige  2lbfür3ung  ber 
23earbeitunggfrift,  in  ber  einige  eine  folcpe  ©ieperung  erblicfen  3U  bürfen  geglaubt  paben.  Gn 
ber  Sage,  tücptige  Mitarbeiter  finben  unb  be3aplen  3U  fönnen,  finb  auep  bie  „£>albtalente"  im  ©tanbe, 
über  bie  für3e  ber  3e^t  $u  triumppiren,  unb  auf  fiep  felbft  angemiefen,  fönnte  eg  leicpt  ber  Oalent* 
ooüfte  niept  ermöglichen,  gemiffe  Arbeiten  in  gemiffen  3eiträumen  3U  befd)affen.  2lu<h  biefeg  Man-- 
geig  erfreute  fid)  bie  ffteicpgtaggfonfurrens.  Born  10.  Oecember  0.  -3.  ift  bag  offaiede  $reig= 
augfepreiben  batirt;  bod)  lag  eg  erft  ber  „Oeutfcpen  Ba^eitung"  00m  21.  Oecember  bei.  2BiH  man 
aber  aud)  oon  ber  inoff^iedenfrüpeften  Verlautbarung  ber  23ebiitgungen  (etma  um  ben20.  üftooember) 
an  redinen,  fo  maren  big  3um  Bblieferunggtermin  (15.  Slpril  b.  3.)  niept  gan3  fünf  Monate  3ur 
Bearbeitung  eineg  fo  umfangreid)en  iprojefteg  gegeben;  unb  man  frage  ober  überfcplage  nur,  mit 
meld)en  ©cpmierigfeiten  unb  Opfern  bie  burd)gearbeiteteren  unter  ben  Äonfurren3entmürfen,  bie 
allein  2lugftd)t  auf  (Srfolg  boten,  in  biefer  fur3en  3eit  neben  oielen  laufenben  Arbeiten  per  paben 
fertig  gef epafft  merben  fönnen! 

greilid)  maren  ja  „junäepft  nur"  ©f^en  eingeforbert.  2lber  ein  Blicf  auf  bie  im  Programm 
oerlangten  3eid)uungen  unb  bie  gegebenen  Maßftäbe  („©runbriffe  fämmtlicper  ©efcpoffe  im  Maß* 
oon  V 200 /  ferner  3mei  2lnfid)ten  unb  bie  3ur  ootlftänbigen  23eurtpeilung  beg  ^ßrojefteg  erforberlicpen 
Profile  im  Maßftabe  oon  l/i5o  unb  eine  ißerfpeftioe")  genügt,  um  3U  jeigen,  baß  ber  Begriff  ber 
,,©fi33e"  fid)  pier  nid)t  auf  bie  2lugfüprung  ber  Blätter  unb  auf  bie  adfeitige  Ourcparbeitung  beg 
iprojefteg  befepeiben  SBerjicpt  leiftenb  be^iepen  fann,  ba  fid)  in  folcper  ©röße  ©runbriffe  mit  fämmt* 
lid)en  2lufriffen  unb  ©cpnitten  nid)t  „ff^iren"  taffen,  (§g  bleibt  alfo  nieptg  übrig,  alg  ben  Begriff 
ber  „©fyje"  in  biefem  §alle  mit  ber  „Oeutfcpen  Baujeitung"  bapin  3U  interpretiren,  baß  berfelbe 
„lebiglid)  auf  ben  ©rab  berSöfung  3U  besiepen  ift,  fo  baß  3.  B.  auf  gepler  unb  Mängel  eineg  @nt* 
murfeg,  bie  fiep  befeitigen  laffen,  opne  ben  ©ntnbgebanfen  unb  bie  Bo^üge  beffelben  3U  be= 
einträchtigen,  ein  entfepeibenbeg  ®emid)t  niept  gelegt  merben  fann".  Man  tpat  benn  aud)  gut, 
fid)  3utnal  ben  fünftlerifd)  bebeutenbften  Plänen  gegenüber  in  biefem  ©inne  beg  Umftan- 
beg  3U  erinnern,  baß  fie  „3unäd)ft  nur  ©fijjen"  fein  foHen,  unb  fid)  niept  um  einiger  Baga* 
teilen  mitten  mit  bem  aÜ3u  gemiffenpaften  Bebenfen  ber  niept  ootlftänbigen  „^Programmmäßig* 
feit"  etma  ben  2Beg  3U  bem  Beften  3U  oerlegen,  ©erabe  bei  adern  Beften  finb  bie  möglichen 
programmmäßigen  Bebenfen  fo  unerpeblid),  baß  fie  fiep  ooüfommen  burep  ben  Begriff  ber  ©fijje 


3ur  Äonfurrenj  um  ba§  beutfc&e  ParlamentS;@e£>äube. 


287 


entfd)ulbigen  taffen.  Dod»  bad  Vertrauen  batf  man  mol)!  hegen,  baß  Stiemanb  ben  £>ol)n  auf  ft  cf) 
laben  wirb,  ein  trefflicßed  Parlamentdgebäube  um  einer  nid)t  genau  nacfgemiefenen  Sotenmeifter- 
mcf)nung  im  ©outerrain  abjulelmen. 

(Sine  fetjr  bofe  ©eite  bed  Äonfurrenjprogrammed  ift  im  Anfänge  nicf>t  fo  auffällig  gemefen, 
mie  fie  burd)  bad  ©rgebniß  ber  ^onfurrenj  felber  fühlbar  gemorben  ift :  bie  fefjr  fd)led)ten  greife, 
©d  ift  ein  fpauptpreid  von  1000  griebrichdb'or  vorhanben,  unb  barnad)  nur  nod)  vier  fd>mate 
Slcceffitpreife  von  200  griebricßdb’or  bad  ©tiicf.  ©d  mar  füfjn,  voraudjufefjen,  baß  ein  ©ntrourf 
fo  meilenmeit  affe  anberen  überragen  merbe,  mie  eg  fein  müßte,  menn  biefe  fünf  greife  einigermaßen 
ben  5?ert)ättniffen  entfprecfenb  feilten  3ugetfeilt  merben  fönuen. 

DadSefteunb  mafjrhaft  ©ute  an  bem  Programm  ift  berPaffud:  „Die  Äonfurrenjprojefte  foden 
nic^t  nur  bie  jmecfmäßigfte  ?öfung  ber  vorliegenben  Aufgabe  verfudien,  fcnbern  jugleid)  bie  Sbee 
einedParlamentdgebäubed  für  Deutfcßlanbd  im  monumentalen  ©inne  verförpern.  (5$  ift  baßer  in 
ben  ©ntmürfen  auf  eine  reicfe  21udfd)müdung  bed  Steußeren  unb  inneren  burd)  ©fulp  = 
tur  unb  SJtalerei  Sebacßt  ju  nehmen."  Daneben  feinerlei  Slnbeutung  bed  Äoftenpunfted.  Stur 
^medmäßig  unb  monumental,  fd)ön  unb  reich;  bad  lob  id)  mir.  Siedeicßt  unb  hoffentlich  h^ft  ber 
©inn,  ber  biefe  Sebingung  biftirt  hat,  über  viele  ©djöppenftäbtereien  hinnoeg.  Sebenfadd  fod  bann 
bie  negative  £el)re  aud  biefen  ald  abf d>recfenbed  unb  marnenbed  Seifpiel  nicft  verloren  fein,  unb  in 
biefem  ©inne  ift  bad  Sorftehenbe  oerfaßt. 

Berlin,  ben  25.  SStai  1872.  Sruno 


Di?  3rti)r?5-AuB(ieütmg  im  DDiener  üün|ll?d)auf?. 

('Schluß.) 

233tett,  im  Sunt  1872. 

granj  Penbacf)  ift  geiftreich  unb  malertfd)  intereffant,  mie  immer.  SDtan  hatte  feinen  beiben 
porträtd  gleich  von  vornherein  im  ©tifterfaale  neben  SSteiffonier  unb  Paffini  ben  ©hrenplag  ange= 
miefen.  SIdein  auf  bie  Dauer  hält  nur  bad  Heine  Silbniß  Sticßarb  SBagner’d  vor;  ed  ift  freilich  nur 
eine  ©ffge,  aber  frifcßmeg  ber  Statur  abgemonnen  unb  eben  baburd)  feffelnb,  entfcf)ieben  bad  befte 
Porträt,  bad  mir  von  bem  ^omponiften  fennen  unb  auch  baS  günftigfte  in  ber  Sluffaffung.  Der  ge* 
rabeaud  blicfenbe  $opf  fdjaut  lebhaft  unter  einem  fcßmarjen  Sarett  hervor,  bad  ben  meid)lichen 
formen  unb  ber  milben  ©cfmärmerei  bed  feuchtblauen  Sluged  fräftigen  SBiberpart  hält.  Dad  jmeite 
größere  Silb,  mie  man  fagt,  bad  “Porträt  einer  ©räfin  Ufebom,  ift  bagegen  recht  flau  unb  füßlid)  im  Don, 
bringt  ed  auch  megen  bed  abenteuerlichen  Eofiümd,  ju  b'effen  Seurtßeilung  und  feber  SDtaßftab  fehlt, 
ju  feiner  erfreulichen  SBirfung.  ©d  ift  mieber  einmal  ein  blenbenbed  ©pperiment,  nichtd  meiter. 

Sticht  einmal  blenbenb,  fonbern  recht  unerfreulich  in  feber  £nnfid)t  ftnb  bie  Silber  bed  vielge= 
priefenen  ©anon,  bie  mir  hiev  leiber  anreihen  müffen.  2Benn  £enbacß  in  feinen  Smitationen  bed 
Stembranbt  bidmeilen  menigftend  an  Paubit3  erinnert,  fo  ruft  und  ©anon  in  feinem  „gifcßmarft", 
einer  ©ruppe  lebendgroßer  ^palbßguren,  höchftend  Sramer  ober  einen  fonftigen  miberlichen  ©efeden 
aud  ber  nieberen  ©efolgfdjaft  bed  großen  fpodänberd  in’d  ©ebächtniß  jurüd.  Die  braune  ©auce 
mad)t  bie  faftlofe  fföft  nicht  fd)madhafter.  Slucß  bad  Äinberporträt,  meld)ed  ©anon  3U  feinen  brei 
nicht  üblen  ©tubienföpfen  nachträglich  nod)  audgefteÜt  hat.  ift  von  einer  ganj  äußerlichen  ©efdjicf* 
lid)feit,  unb  babei  tßeild  roh,  the^§  fleinlid)  in  ber  gorm.  Der  fahle  ^tetfchton  fott  offenbar  „Se= 
tajquej"  vorfteden. 

©d  mirb  Beit,  ben  Äunfthiftorifern  unter  ben  SStalern  gegenüber  auch  einmal  auf  bem  gelbe 
ber  Prapid  entfchiebener  ©tedung  ju  nehmen.  Und  bünft,  mir  maren  nun  lange  genug  befriebigt 

39* 


288 


2>te  gahre8*2lu8fteßung  im  SBiener  Äünftterhaufe. 


über  gar  ent^ücft  babon,  menn  irgenb  jemanb  an  irgenb  etmaS  „erinnerte",  [ei  eS  nun  [potbein, 
Sijiau  ober  53etajquej.  2)iefeS  (Eitiren  bon  malerifchen  (Elaffiferftellen  bringt  unfre  S'unft  um  jebeS 
unbefangene  Serljältniß  jur  Statur  unb  ftempelt  fetbft  baS  ilRobernfein  im  guten  Sinne  nadhgerabe 
fc^on  jum  23erbred)en.  2Bir  gefielen ,  und  ift  ein  [o  ganj  „moberner"  9JienjeI  unb  [ßaffini  unb 
[ogar  biefer  gar  nicht  befonberS  reijenbe,  aber  in  ber  ^auptfadje  unenblid)  mahre  unb  meifter^afte 
ElReiffonier  („ber  Zünftler  fetbft  unb  fein  ©of)n  ju  ißferbe")  eine  ^erjenderquidung  nach  ben 
emigen  ,,[ReminiScen3en".  233er  fein  eigenes  geh  fo  flott  unb  fernig  fyinjumalen  berftcht,  fo  böüig 
frei  bon  jeber  eitlen  ©elbftbefpiegelung,  ber  muß  ein  ganjer  $erl  fein.  Unb  nun  erft  biefe  gerne, 
mit  ihren  ledern,  Söiefen  unb  Säumten,  ben  fc^arf  gejeid)neten  Sergen  am  blauen  £)immelSge= 
mölbe!  ©o  Har  fiebjt  bon  ben  Sebenben  auf  2iaufenbe  bon  Stritten  mohl  nur  noch  unfer  9?ubotf 
21  It  jebeS  [pälmdien  in  ber  [Ratur.  2Bir  moßen  ihn  beßhalb  hier  gleich  in  biefer  beften  ©efeüfcfjaft 
unterbringen,  menn  er  auch,  mie  gemöhnlich,  nur  Aquarelle  jur  2luSfteHung  beigefteuert  hat,  unb 
jmar  namentlid)  feine  legten  [Reifefrüd)te  auS  gtalien,  herrliche  2lnfi<hten  auS  Droieto  3.  23.,  bor 
2lHem  ein  großes,  breit  fyingefcfyriebeneS  23ilb  ber  ©omfagabe,  baS  an  farbiger  Fracht  feines 
©leiden  fud)t. 

gm  gad)e  beS  2lquareüS  fü^rt  unS  ber  2ßeg  bon  [Rubolf2llt  ju  granj  [Rüben  hinüber,  beffen 
©tubien  aus  23enebig  bei  großem  tec^nifc^en  ©efchid  ebenfalls  ein  fyelleS  2luge  für  bie  9?atur  be= 
funben;  auch  in  feinem  Oelbitbe:  „Senetianifche  ©efeüfdmft"  (im  foftüm  beS  17.  gabrhunbertS) 
leuchtet  ein  ©tüd  ed)t  [üblichen  [pintmlS  über  einer  lebensfrohen,  farbigen  293elt.  (Der  „iBrautjug 
in  ©.  äRarco"  bon  (Eugen  23laaS  erinnert  an  beffen  bor  hier  galten  auSgeftellte  Dogareffa  burd) 
eblen  ©c^önbjeitöfinn  unb  folibe  Durd)bilbung,  erreicht  jebod)  baS  ben  Sefern  befannte  23ilb  jum 
23occaccio  nid)t.  (Ein  fet>r  anmutiges  (Eibpllion  fd>uf  [Rubolf  ©epling  in  feinen  „©pielenben 
Amoretten".  Die  fleinen  ©djäfer  ftnb  mie  bon  einer  antifen  ©emme  in  bie  buftige  SBalbeSnatur 
bineingeljüpft  unb  fpielen  mit  einem  Schmetterling,  ben  ber  eine  auf  einem  Slüthe^meige  hält, 
mährenb  ber  anbere  ihn  ju  haften  trachtet.  Unter  ben  jablreidjen  23ilbern  unb  ©tubien,  toelche 
ber  ftrebfame  Submig  ©raf  auSgeftellt  hat,  finben  mir  am  gelungenen  baS  23ilb  eines  „@eden", 
ber  ganj  in  „couleur  de  reseda“  gefleibet,  feinen  etmaS  ftarffnoc^igen  233uchS  im  Spiegel  mißt. 
DaS  Ztyma  ber  männlichen  unb  meiblichen  23ouboirfcenen  ift  ein  fef>r  beliebtes.  Dugenbe  bon  ge* 
fchniegelten  (Eabalieren  unb  gefugten  Dämchen,  ^ammerjöfchen  unb  (Ebelfnaben  im  foftüm  ber 
3ohf(eit  bebölfern  febe  2luSfteHung.  (Einige  recht  hübfdj  erbadjte  unb  jierlid)  ausgeführte  [Rofofo* 
figuren  biefer  2lrt  hat  3.  S.  £>.  Soffom  in  äRünchen  eingefanbt.  2lber  bie  gan3e  ©attung  ift  nichts 
als  eine  2luSflud)t,  um  bem  ©tubium  beS  SebenS,  mie  eS  mirflich  ift,  unb  ber  Darfteüung  ber  gegen* 
märtigen  2£$elt  3U  entfomnten.  2ln  ber  ®ren3e  biefer  2S3elt  fteht  freilich  als  Sogelfcfjeuche  bie  ab* 
fchredenbe  ©eftatt  beS  mobernen  $ oftümS  —  (Eplinber  unb  grad.  2lber  eS  hilft  nun  einmal  nichts: 
ber  ©enremaler,  ber  unS  baS  Seben  unferer  eigenen  3eit  nicht  im  Spiegel  ber  $unft  3u  geigen  ber* 
fteht,  ber  hoffe  nicht,  unS  bauernb  3U  feffetn.  (EtmaS  ÜlnbereS  ift  eS,  menn  fid)  bie  ®arftellung  über 
bie  (Sin^elfigur ,  an  ber  immer  ber  9Renfd)  bie  [pauptfache  ift,  3utn  ©efammtbilbe  ber  3 eit  erhebt, 
mie  3.  23.  in  ben  fd)önen  beiben  2lnfid)ten  bon  2$erfaiüeS  mit  [Rofofo* Staffage  bon  £.  bon  i£)agn 
in  SIRünchen.  £)aS  finb  (S u t turbilber  ber  23ergangenheit,  bon  bem  feinften  ißarfüm  ber  3eit  er= 
füllt,  bie  fie  in  jeber  23ejiehung  meifterljaft  f^ilbern.  ®ie  §änge  =  Äommiffion  that  Unrecht  baran, 
baS  eine  biefer  Silber  in  bie  jmeite  [Reihe  beS  ©tiegenhaufeS  „hinauf3ufeuern". 

(Ein  gleiches  ©chidfal  mar  einem  Silbe  bon  gerbinanb  Taumels  in  2Beimar  befchieben,  baS 
unS  in  bem  gleidjfatlS  ungemein  beliebten  ©enre  ber  „Sabenben"  einen  ber  beften  [ßläge  bean= 
fprudjen  3u  bürfen  fchien,  aber  bon  ber  Äommiffion  in  ber  ©title  eines  ber  unteren  Säle  tobt* 
gehängt  mürbe.  ©0  meit  mir  eS  3U  feljen  bermochten,  erfchien  eS  unS  als  ein  becent  unb  fein 
burd)geführteS  Silb,  bem  mir  bor  manchem  „2CßalbröStein"  unb  mie  bie  unberfeljenS  antif  ober 
aflegorifd)  gemorbenen  ÜRobeHe  fonft  heißen,  bie  in  ben  oberen  Sälen  herumliegen,  ben  Sor3ug 
einräumen  möchten. 

gerbinanb  ©d)auß,  ber  äRaler  ber  bielberühmten ,  bon  äRühler  berfolgten  „^aUifto",  auf 
ben  unS  ber  ©ebanlengang  hier  führt,  hat  biefeS  galjr  einen  fleinen  gohanneS  ben  Käufer  auSge* 
fteClt,  an  bem  ber  feiner  fühlenbe©inn  eher2lnftoß  nehmen  fann,  als  an  ber  ©eftalt  ber  fchlafenbeit 


®ie  3abree;Au8jteHung  im  Aßiener  Mnfilerhaufe. 


289 


Npmphe.  ©S  ift  bei  biel  ©efchidlühfeit  unb  Sorgfalt  in  ber  Mobellirung  eben  bod)  nur  baS  93ilb 
eines  nacften  Subenlnaben,  —  mit  gefchmoHenen  güfjen  obenbrein  —  aber  burdjauS  feine  bibtifcf)e 
gigur,  unb  auch  im  ©on  recht  profaifdj.  2Benn  tro^bem  ©arftellungen  biefer  Art  immer  noch 
einen  gemiffen  Nefpelt  einflößen  bor  ihrer  jmar  nüchternen,  aber  abfidjtSlofen  Auffaffung  unb  ge= 
biegenen  Vehanblung,  fo  menben  mir  uns  bon  ben  füßtid^en  Allegorien  9?.  cf> r ö b  1’ ö  (Nunb* 
bilbern  ber  ©ageSjeiten,  jurn  ® ecfenfc^mucf  beftimmt)  unmidig  ab.  ©ie  fefeen  an  bie  ©teile  ber 
Sbealität  eine  parfümirte  ©innlichleit,  ohne  ben  SEBifc  ber  ©rfinbung  unb  of»ne  bie  33rabour  ber 
Malerei,  burch  bie  unS  ber  3°Pf  fotc^e  ^ofetterien  erträglich,  unter  Umftänben  fogar  anjtehenb  macht. 

Mit  Sßehagen  fehrt  ber  33licf  auS  biefen  Sphären  auf  bie  33ahn  beS  reinen  ©enre’S  jurüd,  mo 
hoch  ab  unb  $u  ein  frifcher  AuSbltd  in  bie  Natur  fich  öffnet,  mie  j.  33.  in  A.  ©d)önn’S  „©enuefifcher 
$üfte"  mit  Anglern,  einem  in  ber  gutbe  jmar  etmaS  forcirten,  aber  fonft  gehaltboüen  SSilbe,  ober 
mo  ein  ©tücf  33olfSleben  fcf)Ii<ht  realiftifch  ober  humoriftifch  bargefteHt  mirb,  mie  in  3EB.  fRoegge’S 
föftlichem  „Violinfpieler",  in  ben  farbenfrifd)en  33itbchen  beS  talentüollen  ^ranj  fRumpler  in 
Aßien,  bon  bem  befonberS  ber  alte  „Aßoüfämmer"  burch  Strenge  ber  ©urcf)bilbung  fomie  burd) 
2Bahrheit  unb  ©ehaltenheitbeS  ©onS  ausgezeichnet  ift;  in  ©.  ^urjbauer’S  „Altem  Mütterchen",  baS 
mit  freubeftrahlenbem  Antli£  bie  guten  Nachrichten  bon  bem  im  ?^etbe  ftehenben  ©ohne  bernimmt, 
unb  in  @.  Qnbuno’S  „Sugenb  unb  Alter",  $ranj  ©efregger’S  neuefteS  33ilb:  „'©ie  beiben 
33rüber"  mürbe  fchon  bon  Münzen  auS  nach  Verbienft  gemürbigt.  ©einem  Specf6ad>erbitbe  fchließt 
fich  ©abl’S  „Aufftanb  in  ©irol"  an:  ^aSpinger  prebigenb  bor  einer  33erfammlung  energifcher 
$öpfe,  bie  unter  feinem  333ort  in  hellem  $riegSfanatiSmuS  auflobern. 

Auch  baS  nobeßiftifche  unb  Iprifche  ©enre,  theilS  mit,  theilS  ohne  Anlehnung  an  beftimmte 
Motibe  auS  ©id)tern,  finbet  mandjen  glüdlicben  Nepräfentanten  auf  ber  AuSfteHung.  Urfprünglich 
mohl  als  3duftration  ju  £>eine’S  ?ieb  gebacht,  aber  megen  beffen  33olfSmäßigfeit  auch  ohne  biefe 
33ejiehung  berftänblich,  ift  ?.  |)ofmann’S  „33erborben  unb  geftorben",  ein  in  ©on  unb  3ei<hnung 
feines,  für  ben  ihm  angemiefenen  ^latj  biel  ju  feines  33ilb.  ©urcf)  gefd)idte  Verflechtung  ftofflicper 
unb  malerifcher  Neije  mirfen  Hermann  ^aulbad)  („$ird)enfcene",  eine  ©ame  in  ©rauer,  $u  ber 
ein  Mönch  mit  gemifd)ten  ©efühlen  hiuüberfd)ielt),  karger  („£>alt  nad)  ber$agb",  ein  im  ©on 
fehr  hübfcheS,  aber  etmaS  flüchtig  behanbelteS  33ilb,  ©uftab  Müller  („©chmerjticher  Abfchieb", 
eine  Arme,  bie  ihr  $inb  in’S  ginbethauSfenfter  gelegt  h«t  unb  manfenb  Abfchieb  bon  ihm  nimmt), 
3.  2Bef)le  (,,©aS  ©tellbichein")  unb  bornehmlich  £eopo(b  Müller  („Am ^auSaltar",  ein  betenbeS 
Mäbchen  »on  garten,  fein  gezeichneten  formen,  baS  mit  echter  ^ömmigfeit  jum  ©nabenbilbe  auß 
fchaut).  ©as  festere  33ilb  hätten  mir  feiner  ungemein  flüchten  ©mpfinbung  megen  auch  oben  unter 
ben  2Berfen  beS  rein  bolfSthümlichen  ©enre’S  aufjählen  fönnen. 

Einige  begabte  Zünftler  ber  jüngeren  Münchener  unb  SBiener  Schule  fuchen  in  ausführlich 
malerifcben  SBirfungen  ihr  £>eil  unb  fetten  baS  ftoffliche  Sntereffe  entmeber  jurn  bloßen  Vehifel 
herab  ober  gefallen  fich  in  ©apricen,  hinter  benen  ber  irre  geführte  33ilbberftanb  einige  3eit  nach 
©ebanfen  fucht,  um  fthließUd)  feinen  3rrtl)um  einjufehen.  2Bir  nennen  bie  frech  grifettenhaft  breim 
fchauenbe  Naucfyerin  bon  2B.  £eibl,  ein  malerifch  übrigens  ungemein  reijbodeS  33ilb,  ferner  bie 
an  fd)önen  ©injelheiten  reiche,  aber  in  Motib  unb  garbe  gar  $u  bunte  ©eene:  „AuS  bem  33urgleben" 
bon  §ranj  Nufj,  fomie  beffen  auch  nur  burch  ben  ©etailreij  ber  malerifcben  ©echnif  feffelnbeS,  im 
übrigen  aber  langmeiligeS  „©amenfpiel",  unb  baS  ©apriccio:  „Auf  gefährlichem  2Bege"  bon  bem 
talentboKen  unb  ftrebfamen  Q.  gup.  Sollte  baS  junge  ©ämeben,  baS  ba  jmifchen  Mauermer!  unb 
©eftrüpp  erfchrecft  in  ein  plö^lich  bon  ihr  bemerfteS  tiefeS  ©emäffer  fchaut,  nicht  biedeicht  bie  „auf 
gefährlichem  323ege"  beftnbliche  Mufe  beS  jungen  Zünftlers  felber  fein,  bor  ber  fich  ber  Abgrunb 
beS  Manierismus  öffnet?  Nun,  jum  ©lüd  ftef)t  ja  bie  ©hüre  ^ur  Umlehr  noch  offen. 

©ie  Schlachtenmalerei  finbet  bei  uns  leine  rechte  Nahrung  mehr.  2B.  ©meid,  ber  für  ben 
(Erzherzog  Albrecht  mehrere  3ahre  hinburch  befchäftigt  mar,  unb  beffen  le^teS,  im  Aufträge  beS 
Siegers  bon  ©ufto^a  botlenbeteS  33ilb:  „©ie  Abantgarbe  unter  ©rjherjog  ^arl  in  ber  Schacht 
bon  Neerminben  am  18.Märj  1793",  fid)  auf  ber  AuSftellung  befinbet,  lehrte  bor  menigen  Aßochen 
in  feine  babifc^e  Heimat  jurüd,  an  beren  jüngftem  triegSruhm  er  bei  Velfort  Anteil  nahm  unb 
mo  miülommene  Aufgaben  feiner  h«ren.  ©aS  Anbenlen  eines  ehrlich  ftrebenben,  gefinnungS= 


290 


®ie  3abreS*21u8ftellung  im  2Btener  Äünftterfyaufe. 


tüchtigen  Künftlerd  merben  ihm  feine  SBiener  $reunBe  freu  bemahren.  ©igmunb  l’2Illemanb, 
ber  gliitf ficf>e  ©arfteüer  bed  i5fterretcf)tf d>ert  Ipeered  unb  feiner  ©haten  auf  ben  Reibern  Dberitaliend 
unb  @<hledmig=£)oIfteind,  fteljt  fef3t  in  biefer  21rt  »on  genreartiger  23ataiKenmalerei  in  2öien  ot)ne 
Viralen  ba  unb  bemährt  feinen  Nuf  and)  in  ber  audgeftellten  ©pifobe  aud  ber©d)lad)t  »on  ©albiero 
(30.  Dftober  1805)  auf  8  Neue.  (Sin  ungetrübter  Naturfinn  jeidjnet  feine  Silber  aud,  er  ift  uner= 
müblicb  im  ©rfaffen  intereffanter  INotioe  and  bem  ©türm*  unb  SBogenbrange  ber  ©cf>lac^t  unb  ein 
treuer  Spiegel  bed  Bunten  Sölfergemenged,  bad  heute  mie  (u  Sßaflenftein’d  3eit  Ber  habdburgifcben 
gähne  folgt.  3n  bie  iperiobe  bed  breißigjährigen  Krieged  führt  und  lieber  ber  Begabte  3.  23ranbt 
jnrütf  in  feiner  farbigen,  figurenreichen  Sagerfcene,  bie  jebod)  an  poetifcbem  ©ehalt  bad  im  »origen 
-3af)re  audgefteflte  Silb  nicht  erreid)t. 

©ie  21rd)itelturmalerei  im  ftrengen  ©inne  bed  2Bortd,  ebne  ißfyrafe,  aber  aud)  offne  9?eij  unb 
ißeefie,  repräfentirt  ©eet’d  „Sömenbof  in  ber  211f)ambra".  ©d  ift  »ielmel)r  eine  farbige  Neftaura= 
tion  atd  ein  SBilb.  2Bie  meiß  bagegen  21.  ©rpglemdfi  inKrafau  burd)  fein  ,,©aal=-3nterieur"  ben 
©eift  ber  3eit  herauf ubefd)mören,  in  meldfer  bie  finfterpräd)tige  ©eforation  bed  ©cbloffed  entftanb, 
in  beffen  Snnered  er  und  btiden  läßt!  2lud)  in  gr.  21bam’d  meifterpaftem  ©timmungdbilbe 
„Sor  bem  Wudritt"  fpielt  bie  21rcf)iteftur  bed  ©d)Ioffe§  im  fpintergrunbe  feine  Nebenrolle,  ©ie 
fünbigt  unferer  Sßfantafie  bie  fd)öne  Leiterin  unb  ihren  ^Begleiter  an,  berer  bie  eblen  Noffe  an  ber 
Ipanb  bed  ©ienerd  unjmeifelhaft  harren.  2Bie  feiten  ift  in  ber  mobernen  ©tiülebenmalerei  —  unb 
cd  ift  nicfftd  anbered,  mad  mir  hier  »or  und  haben  —  bie  fpinmeifung  auf  ein  fommenbed,  hinter 
ber  ©eene  fid)  »orbereitenbed  Sehen!  ©arin  aber  liegt  ja  für  bie  ganje  ©attung  ber  h»d)fte  Nef. 

9Nit  gr.  21t>am  haben  mir  zugleich  bad  ©ebiet  ber  ©hiermalerei  betreten,  bad  außer  ihm  burd) 
guliud  Slaad  unb  Nubolf  £>uber  audgejeichnet  »ertreten  ift.  21udj  ‘Prof.  Karl  33 1  a a d  hat  ein 
trefflief eö  fleined  ©hierftücf  audgefteüt  („©ie  Lieblinge"  betitelt,  nämlid)  K’ülfe,  bie  ein  Kinb  füttert), 
3.  ».  Zerred  mehrere  Sanbfdmften  mit  ©Ifierftaffage,  »on  benen  ber  ©urd)blicf  burd)  Sirfen,  mit 
33ieh  an  ber  ©ränfe,  bad  mirffamfte  ift.  fpettenfofen  ift  mehrfach  in  biefem@enre  »ertreten,  aber 
gemiß  ohne  fein  ©a$utf)un;  menn  mir  feiner  in  ©toffmelt  unb  2ludbrucfdmeife  fo  burd)aud  origi= 
neüen  21rt  aud)  ftetd  mit  21ufmerffamfeit  begegnen,  fo  finb  hoch  bie  meiften  ber  »on  ihm  hier  »or= 
liegenben  33ilbd)en  nicht  entfernt  »on  ber  Dualität,  rcie  fie  bad  »ermähnte  21uge  bed  SBiener  Kunft= 
freunoed  »on  bem  SJNeifter  ju  fehen  liebt. 

‘Pettenfofen’d  fpanb  unb  geiftigen  ©influß  finben  mir  ferner  in  ©.  gettel’d  „^oHänbifdjer 
Sanbfdfaft",  unb  bie  Serbinbung  »on  ungarifeper  Staffage  mit  h»Hänbifcher  Natur  macht  ftdf  eigen= 
thümlid)  genug.  2lbgefel)en  »on  biefem  ©ualidnmd  übt  bad  33ifb  burch  feinen  fräftigen  ftalflblauen 
©efammtton,  aud  bem  fid)  bie  2jßinbmüf)le  unb  bie  rothen  ©äd)er  bed  £>intergrnnbed,  bad  ipfahfr 
merf  mit  ben  ©eftalten  ber  Sabenben  bajmifeben  heH  unb  farbig  abheben,  eine  ftetd  »on  neuem 
feffelnbe  Sffiirfung.  23on  ben  übrigen  biedmal  audgeftellten  SBerfen  gettel’d  möchten  mir  nur  bie 
„23ief)herbe  am  Söaffer"  (DNoti»  aud  ©jereb  an  ber  Söaag  in  Ungarn)  bem  erftgenannten  an  bie 
©eite  ftellen:  ein  »on  tiefem  Naturgefühl  erfüdted  33ilbr  über  meld)em  bie  ganje  fonnige,  ftaub^ 
erfüllte  9uft  eined  SNittagd  auf  ber  ißußta  lagert.  ©.  ».  Sicßtenfeld  »erfe^t  und  biefed  3al)r 
in  bie  »enetianifd)en  33erge,  ju  ben  Kupferminen  »on  ülgorbo  unb  nach  33ale  bi  ©aibon;  ein  großed 
33ilb  »on  impofanter  SBirlung  (in  21bcnbftimmung)  unb  mehrere  Heine  führen  und  bie  malerifd) 
noch  8anä  ^e»ig  audgebeuteten  unb,  mie  ed  fcheint,  audi  etmad  unmirffamen  ©häler  mit  ihren 
fonnigen  2lbhängen  unb  bürftigen  21nfiebelungen  lebenbig  »or21ugen.  -3n  ben  £anbfdjaften  aud  ben 
©onaunieberungen,  melche  Sichtenfeld  mit  fo  feinem  ©inn  für  ben  ihnen  eigenen  3auber  mieber 
ju  geben  »erfteht,  mirb  ed  und  freilich  »iel  heintlidier  ju  Niuthe;  mir  glauben  auch,  baß  ber  SNeifter 
bort  einen  meit  ft)mpathifd)eren  23oben  für  bie  ©ntfaltung  feined  ©alentd  finben  unb  halb  bortlfin 
^uriieffehren  mirb.  Ueberhaupt  liegt  an  ber  alten  Nibelungenftraße  noch  mancher  ungehobene  @d)ah 
für  ben  Sanbfchaftdmaler.  ©inen  33erfud>,  ba»on  etmad  ju  heben,  macht  21.  fpla»acet  in  feiner 
großen  2Balblanbfd)aft  mit  ^^nfid)t  auf  Klofterueuburg,  einem  nicht  »erbienftlofen,  aber  in  ber 
21udfül)rung  fehr  ungleichen,  fteüenmeife  bilettantifchen  33ilbe.  9NU  ©lücf  behanbeln  ^alaudfa 
(in  feiner  fd)önen  „21nficht  »onSNonbfee"),  21.  ©d)äffer  (befonberd  in  bem  ftimmungd»otten  „9Nonb= 
aufgang")  unb  üNunfcf)  in  mehreren  Heinen  iöebuten  bie  l)eimifd^e  Natur,  unb  <$mar  in  burchaud 


Sie  Sabre^AudftellHng  im  SBiener  Künftterljaufe. 


291 


beutfdjer  SBeife,  ber  3eid)nung  unb  Sljarafteriftif  iljr  ßolled  Sted)t  laffenb,  mäßrenb  firfj  ber  Begabte 
3.  S.  ©cfyinbler  Oon  ber  Stacfyempfinbung  bed  franjöfifd^eri  „paysage  intime“  berperrfcfyen  läßt, 
atlerbingd  aud)  in  biefer  3tid)tung  Vorjüglicfyed  leiftet.  Stubolf  Stibarj  lefynt  fiel)  in  ber  Energie  feiner 
farbigen  Sffefte  an  Robert  Siuß  unb  Deffen  oben  befprocfyetten  jüngeren  Vruber  an.  2Bir  paben 
bagegen  nid)td  einjumenben,  fo  lange  nid)t  garbe  mit  Vuntfyeit  ßermed)felt  mirb,  ober  mit  anbern 
SBorten,  fc  lange  nod)  bad  geiftige  SJiebiunt,  bad  bie  färben  jur  Harmonie  oerbinbet  (unb  bad 
fetbft  bem  Seppicb  nidjt  festen  barf)  im  Silbe  fühlbar  bleibt.  ®ad  ift  j.  V.  in  feljr  f ebener,  poe= 
tifcfyer  Steife  ber  gatl  bet  bem  „£ieblingdplä§d)en"  oon  Sichert  Siuß,  maßrenb  auf  beffen  „ißfarr= 
Ijof"  (abgefeßen  oon  einigen  perfpeltimfdjeu  Unmöglid)teiteu)  bie  rotten  ^ted'e  in  ben  Figuren  bie 
(Sin^eit  bed  fonft  fo  intereffanten  Vilbed  jerftcren.  Sd  ift  l;ier  ber  umgefel)rte  galt,  mie  bei  bem 
eben  befprodjenen  Alf)ambra=Vilbe  ßon  ©eel,  auf  bem  bie  poefielofe  Arcf)itellur  bie  geiftreid)  unb 
cfyaraftevßotl  befyanbelten  Figuren  um  ifyre  VMrfung  bringt. 

Unter  ben  Sinfenbuugen  ber  audmärtigen  Sanbfdjafter,  unter  benen  bie  beibett  Ad)enbad), 
©cfyleid),  Vurnier,  SBitberg,  Kappid,  3rnter,  ©ierpmdfi,  ©eper,  S.  be  Soque  unb 
diele  anbere  mit  Auszeichnung  ßertreten  finb,  geben  mir  ben  ^ßreid  ber  „Kartoffelernte"  oon  21. 
$Mer  in  SJiüncfjen,  einer  fd^Iicfjten  3dad)anfid)t  aud  ber  betanuten  SJiünd)en=S)ad)auer  Umgebung, 
bie  bet  jebem  Sergicfyt  auf  blettbenbe  SBirfttngen  unb  Sieminidcenjen  aud  alten  SAeiftern  jened  ed)te 
9?aturgefüb>l  atfymet,  melcfyed  cor  Adern  ben  ?anbfd)aftdmalcr  mad)t.  2Bir  fteüen  ald  bijarred 
©egenftüd  baneben  ben  „Küftenraub"  oon  Vödlin,  ebenfalld  bad  Sßerf  eitted  ungemef)nlid)cn 
Salentd,  in  beffen  fpänben  fid)  aber  bad  große  Vud)  ber  Statur  in  einen  Sioman  oon  Sugene  ©ue 
oermanbelt  ju  haben  fdjeint.  Dl)ne  und  gegen  bie  malerifd)en  Dualitäten  bed  genannten  Vilbed  ober 
gegen  bie  ißoefie  ber  Konzeption  ju  oerf  erließen,  empfanben  mir  bod)  beim  Anfdjauen  beffelben  nid)t 
of)ne  3Beb>mutb)  ben  Abftanb  oon  bed  SOieifterd  Sugenbjeit,  in  ber  fein  fdjöner  „sf>an"  in  ber  90iün= 
ebener  ißinafot^ef  entftanb. 

3n  ber  ©antmlung  ber  Aquarelle,  3eid)nungen,  ©tidje  unb  Siabirungen  begrüßten  mir  mit 
^reube  90t anbei’ d  belitaten  ©tief)  ber  ÜDtabonua  ‘handlanger  unb  bie  neuen  ipublitationen  ber 
„©efetlfdjaft  für  oeroielfältigenbe  Kutift",  oon  benen  tiefe  3eitfd)rift  bemnäd)ft  audfüfyrlid)  berichten 
mirb.  2B.  Vaber  hat  eine  Audmaf)l  feiner  §olzfd)nitte  ßornefjmlid)  ttad)  S)ürer’fd)en  3ä<h= 
nungen  audgeftellt.  Sr  leiftet  int  gaefintile  =  ©dptitt  Unübertreffliches.  Unter  ben  Aquarellen 
feien,  außer  ben  bereits  ermähnten  Vlättern  oon  St.  Alt  unb  ^ranj  Stuben,  bie  fdjötten,  treu  unb 
fleißig  audgefübrten  Vlumenftubien  ßon  Sardine  Sonniger  herßorgehoben.  ^3 af f tu i’S  munber= 
ßoüe  cenetianifd)e  ©enrebilbdjen  ^aben  bereitd  auf  bem  2öege  ber  iß^otograp^ie  meite  Verbreitung 
gefunben. 

Unter  ben  ard)itettonifd)en  3eicf)nungeit  ^alte  bie  reiche  Audmafyl  ßon  Steife  =  Aufnahmen, 
melcbe  Victor  Sunß  aud  Portugal  unb  ©panien  mitgebracfyt  hat,  für  und.  ein  boppelted  -Öntereffe: 
einmal  megen  i^rer  meifterfjaften  Darftetlung,  bie  fi<h  ben  fdjönen  f5eberjeid)nungen  ber  ©ebrüber 
3obft,  bed  ßerftorbenen  ^erencj  ©cßulj  unb  anberer  ©dyüler  ^rtebrich  ©(ßmibt’d  mürbig  an= 
reifjt,  bann  aber  auc^  in  ard)itefturgefd)icfytlid)er  ^infießt.  Sd  mare  bringenb  ju  mtinfe^en,  baß 
biefer  ©cfyat3  ßon  Aufnahmen  t^eild  ntemald,  tfyeild  ungenügenb  publicirter  herrlicher  Denfmaler 
ber  Kunft  bed  SOtittelatterd  recht  halb  ber  miffenfd)aftlid)en  Aßelt  jugängli^  gemadjt  mürbe. 

®ie  lebten  Sage  ber  Audftetlung  mibmete  bie  Künftlergenoffenf^aft  ben  ^unterbliebenen  bed 
und  für^lich  im  beften  SJtannedalter  entriffenen  Sbuarb  Vitt  erlief,  unb  aud  biefem  Anlaß  maren 
einige  fdjöne  ißortraitd  ßon  ber  fpanb  bed  Verftorbenen,  jmei  prächtige  Vleiftifheic^nungen  aud 
feiner  3ugenb,  bie  ißljotograpfyien  bed  Kartend  für  ©d)toß  ^örnftein,  einige  reijüdle  Heine  Aqua= 
reüffijjen  ju  ben  Sedengemälben  im  ©uttmann’fcfyen  >g)aufe  unb  Vitterlic^’d  großartiger  Sntmurf 
für  bad  Wiener  ©chider  =  Senfmal  im  ©tifterfaale  nachträglich  audgeftellt.  2Bir  hätten  gemünf^t, 
fc^on  um  bed  mofjltljattgen  3tüeded  mitten,  baß  ben  eblen  Abfichten  ber  ©enoffenfd^aft  ein  reich= 
lieberer  Vefuc^  ber  Audftetlung  entfprocfyen  hätte.  Aber  bad  §aud  blieb,  tro^  aller  Anftrengungen 
ber  Sagedblätter  (menigftend  ant  erften  Sage,  ald  mir  ed  befudjten)  fo  leer,  mie  mäl)renb  ber  lebten 
Audftetlungdmoc^en  überhaupt :  ein  Vemeid  me^r  für  bie  2BaIjrfyeit  ber  Ve^auptung,  baß  bie  fdjönen 
grü^lingdmonate  nicht  bie  gute  ©aifon  für  Kunftaudftetlungen  finb,  menigftend  bet  und  in  2Bien 


292 


ftotij. 

nicfit,  irc  um  tiefe  3eit  alle  Öer3en  ton  fcer  fü^en  Sorge  um  bie  Söahl  ter  Sommenoo^nung  jicb 
3U  füllen  beginnen,  unt  iro  tcm  erften  9)iai  an  i|3raterfahrt  unb  Surf  felbft  ta3  3ntereffe  für 
Sbeater  unb  iDiuftf,  gefchteeige  benn  ba3  für  biltenbe  Äunft  au»  tem  33crtergrunte  teS  gefeUigen 
Gebens  terbrängen.  ;£ 


Hott). 


Heber  ben  ©itnatirmShlan  tun  Gfrfjefos,  melden  mir  im  Slßrik&eft  publicirt  haben,  ift  auf 
befcnteren  2Bunfdb  tes  perrn  ißrof.  Star!  nachträglich  }u  bemerfen,  ba§  terfelbe  in  feinen  ton  ben 
früheren  Aufnahmen  abtreichenten  Sheilen  auf  ten  gemeinfam  ton  ber  9?eifegefeHf(haft  te£  £)errn 
fßrof.  Starf  unt  auf  ben  nach  teffen  llbreife  ton  ben  antern  Gefährten  noch  gemachten  Aufnahmen 
beruht.  Xie  Cueüenangabe  mar  auf  ter  ton  öerrn  -prof.  Star!  un§  eingelieferten  Sfijje  beige= 
fügt,  mußte  aber  rtegen  theilteeifer  Unleferlichfeit  unb  ta  eine  Anfrage  bei  tem  21utor  toegen  ter 
£ür3e  ter  3e^t  nicht  möglich  ttar,  ton  unferem  3eichner  treggelaffen  teerten.  33ei  tiefer  Gelegenheit 
bitten  ttir,  in  tem  2tuffa§e  über  Gphe1°g,  S.  214,  3-  14  t.  0.  „Xiajomata"  (ftatt:  Xiagonale) 
unb  S.  216,  3.  7  t.  0.  „pentelifcben"  (fiatt:  griechifchen)  ju  berichtigen.  9teb. 


Philippe  Stosch  Custrinensis  Aetatis  Anno  XXVII, 

A.  G.  M.  DCCXVII. 

”//  i baron  Stosch  che  Io  disegnai  per  fargli  far  la  inedaglia,  Uotno  erudito. 
Quella  scrittura  che  vi  sta  sotto ,  e  di  propria  7na.n0  de l  d°  Stosch ,  7na  e  nn 
peccato  che  sia  Eretico.“  P.  L.  Ghezzi. 

ftjUiw  non  Stofrl)  mtb  feine  3ett*). 

SSon  (£arl 


3fn  ben  Memoiren  beS  »origen  3al)rfyunbertS  fommen  manche  3üge  Bor,  bie  an  bie 
alten  Gitterbetten  erinnern.  2Ber  bamals  einen  gewiffen  Steig  ber  auf  beit  Spöfyett  ber 
©efellfcfyaft  gefehlten  -©ilbungSelemente  Befjerrfcbte,  war  fo  ju  fagen  SBeltBürger,  fanb 
fieft  in  alten  Öänbern  jn  Spaufe,  tfatte  Bei  ben  fyöcfyften  Slaffen  3utritt/  genoß  2lnfel)en  ofyne 
etwas  ju  fein,  lebte  als  großer  §err  ofytte  Vermögen,  oljne  ©efyalt  unb  ©efdjäft.  3U  Bern 
Steife  biefer  fonoentionellen  Gilbung  gehörte  bie  franjöfifdje  Sonoerfation,  ber  „©efdjntacf 
ber  frönen  Siinfte",  bas  (Spiel,  bie  ©alanterie. 

£)aS  acfytjeljnte  ^afycfyunbert  war  baS  öaljrfyunbert  ber  IBenteurer,  BefonberS  in  Italien, 
wo  baS  SeBen  fo  frei  unb  Bequem  ift,  in  einem  Sanbe,  baS  wie  gemacht  baju  ift,  folcfye  Figuren 

*)  ®ie  toter  SBilbniffe  in  ^otjfdjmtt  ftnb  Skrtleinerungen  ber  toon  mir  nadj  ben  Driginaljeicfmungen 
in  ber  „Mondo  novo“  betitelten  großen  Porträt s  unb  Äaritaturenfammlung  beS  Spätere  ^ier  Seone  ©^egst 
auf  ber  toaticanifdfen  23ibüotf)ef,  Stbtpeilnng  Ottoboniana,  gefertigten  Kopien.  S.  b.  ißerf. 

Beitictyrift  für  bilbenbe  Sunft.  VII.  40 


294 


$f)tüpp  Oon  @toßh  unb  feine  geit. 


alg  (Staffage  aufjune^mett.  Sitte  2Belt  fcnnt  Eaglioftro,  fßöttni^  unb  if)reg  gleid)en.  (Seltfam  ift 
e§  nun,  baß  manche  biefer  Sloenturierg  fef)r  aufrichtige  geteerte  Neigungen  Ratten  unb  eine 
Rifdfe  in  ber  C^etehrtcnrepubtif  entnahmen,  ja  baß  fold)e  Neigungen  oft  ber  fouftantcfte, 
herrfdjenbe  3U3  tt>reg  Sebettg  maren.  (Seltfam,  meil  ihrem  SBefen  nid)tg  mehr  entgegenju* 
liegen  fcpeint,  atg  bte  innere  unb  äußere  Ruße,  offne  ^erftreuungen  unb  Seibenfdfaften,  bei 
ber  bic  Arbeiten  unb  Neigungen  ber  ®elel)rten  gebeten. 

(Einige  biefer  Stbenteurer  fpieten  in  ber  Slrdfäologie  eine  nicht  oeräd)ttid)e  Rolle.  ©er  bei 
feinen  Sehweiten  faft  nie  ttad)  feinem  mirflichen  kanten  unb  fßatertanb  Opugueg  aug  Rand), 
geb.  1719,  f  1805)  befannt  geworbene  35aron  b’tpancaroille,  and}  bu  §ian  ober  Eomte 
be  ©rafenegg  genannt,  erlangte  bauernbe  ^Berühmtheit  burch  bag  große  ^amilton’fche  S3afen= 
merf,  auf  beffen  3bee  er  bcn  engtifchen  ©efanbten  bei  einem  Slufentljalt  in  Neapel  gebracht  hatte, 
©urd)  biefeg  Söerf  erhielt  man  (nach  bem  Urzeit  eineg  fompetenten  3citgenoffen)  jum  erften 
9ttal  einen  Sd)at$  gried)ifd)er  3eid)nungen  unb  bamit  bcn  beuttidfften  Verneig  ber  Ooßfommen£)eit 
griedhifcher  Kunft;  hier  toaren  jnerft  Figuren  unb  Ornamente  mit  magrem  33erftänbniß  nachgeahmt. 

Ebmarb  Söortlet)  Slttontagu  (1706  —  76),  ber  bie  tfßdfften  “heften  feineg  hatertanbeg, 
auf  bie  ihn  ©eburt,  Vermögen  mtb  ©alent  ^intoiefen,  oerfdjierjte  unb  oon  Äinbegbeinen  an 
ein  Söanberteben  führte ,  ber  unter  aßen  Nationen,  in  aßen  Stänben  faft  jebe  Rolle  auf 
ber  53iit)ne  beg  Sebeng  probirt  hat,  mar  ein  oielfeitiger  ©elel)rter,  Kenner  ber  elften  2Biffen= 
fcf)aften  mie  ber  morgentänbifeben  Sprayen;  unb  bag  )pauptabenteuer  feineg  Sebeng  mar 
eine  Eppebition  nach  bem  Orient,  um  bie  grage  bei’  finaitifeben  Snfdfriften  enblid)  in’g  Reine 
ju  bringen.  SBci  biefer  ©etegen^eit  ftubirte  er  fid)  fo  tief  in  Sprache  unb  «Sitte  ber  borgen* 
tänber  hinein,  baß  er  enbtich  fetbft  üttoglem  marb  unb  in  ä$enebig  atg  ortboboper  Straber, 
eine  tebenbige  Äuriofität,  fein  Sehen  befcbloß. 

3ol)n  SBitfeg  (1727—97),  ber  ebenfaßg  im  galjre  1765  in  23enebig,  Rom  unb  Neapel 
erfdfien,  in  ^Begleitung  einer  bclognefifdfen  ©änjerin,  ber  berüdftigfte,  toießeicht  ber  einzige  ©emagog 
feineg  unbemofratifchen  3eitatterg,  ein  Sßüftling,  oon  fettener  §>äßtid)feit,  ber  3at)rjehnte  tang 
einen  erbitterten,  jähen  $ampf  mit  bem  engtifdfen  Parlament  unb  ben  Sttiniftern  führte,  mußte 
bic  atten  ©idßer  augmenbig,  überfe|te  ben  Stnafreon  unb  oeranftaltete  pbfd^e  Sluggaben  beg 
(Sfatuß  unb  Otfeoppraft.  Roch  oor  einigen  Sauren  maren  an  ben  SBänbett  feineg  lieblichen 
Saubfßteg,  SJttebutenham  Slbtei,  bie  frechen  unb  mäßigen  lateinifd)en  Sßerfe  ju  tefen,  Erinnerungen 
an  ben  fettfamen  Orben,  ber  cinft  bort  gehäuft  hatte.  Setbft  Eafanooa,  ber  oft  burch  merh 
miirbige  ®enntniffe  überrafdhte,  pftegte  ben  tporaj  ju  citiren  unb  oerfehtte  nicht,  feinen 
Sittemoiren  eine  ©iffertation  über  bag  SBefen  ber  (Schönheit  einjufügen. 

Eg  ift  nicht  btoß  bie  Sefanntfdfaft,  ja  greunbfd)aft  mit  aßen  fo  eben  ©enannten,  meld)e 
ung  oerantaßt,  in  biefent  3afammenhange  aud)  ben  Rainen  SBindelmann’g  311  nennen. 
3hm  fehlte  freilich  bag  Seitförmige;  aber  in  ben  Sechfetn  feineg  Sebeng,  inneren  unb  äußeren, 
oon  (Stubium,  Aeruf,  Religion,  Sanb  unb  SBotf  liegt  ebenfaßg  ein  3US  Abenteuerlichen. 

Sentanb  hat  gefagt,  bie  Seit  oerbanfe  alte  ihre  gmputfe  nach  oormärtg  Seuten,  bie 
fid)  unbehaglich  fühlen.  Reue  politifche  ©eftaltungen  finb  oft  erft  oon  33erfd)mörern  in  bie 
3Belt  gemorfen  unb  fpäter  oon  SRiniftern  auggefiihrt  morben.  ©ie  Anfänge  neuer  Religionen 
führen  auf  ft'eßer  unb  Sd)marutgeifter  jurüd:;  neue  Siffenfd)aften,  bie  fpäter  bag  Sehen 
umgeftalten,  tarnen  her  Oor  aug  ben  Kammern  oon  SRagiern;  neue  Reid)e  ber  Kultur  mur* 
ben  gegrünbet  oon  Eonquiftaboren,  bei  beren  Rauten  bie  9ttenfd)f)eit  fdfaubert;  neue  Sttoben 
unb  Supuggcgenftäube,  bie  jetjt  ehrbare  grauen  ganj  in  ber  Orbnung  finben,  mürben  oon 
Eourtifanen  erfonnen.  (So  fdfeint  eg  auch  nicht  jufäßig,  baß  bie  neu  auffommenbe  Siffem 
fchaft  ber  atten  Äunft  auf  jene  Stbenteurer  einen  Reij  augiibte. 

Rid)t  btoß  Abenteurer ,  überhaupt  alle  unruhigen,  reformatorifdfen,  alle  nad)  einem 


25on  Sari  Sufti. 


295 


neuen  Bnßalt,  einer  neuen  Drbnung  beg  Öebeng  fe^nfüc^tigen  ©elfter  fünften  ficß  bamalg 
gar  $unft  ber  ©rieten  ßingesogen.  Set  Seffing  3.  S.  gehörte  bei*  ©enuß  bilbenber  ®unft= 
werfe  woßl  nid;t  gerabe  ju  feinen  geiftigen  Sebürfniffen;  wag  ißn  jur  Srcßäologie  führte, 
war  ber  £rieb  beg  Seuererg :  bie  lebhafte  Sßmpatßie  mit  allem,  wag  afg  ncueg  Bntereffe 
ficb  regte,  bie  ftreitenbe,  mit  Sorurtßeilen  aufräumenbe  unb  rer  Sorurtßeilen  rettenbe 
hofition  gegen  bag  Sitte ;  aueß  Öeffing  war  ber  3Bed;fel  ein  ßebenggefeß. 

©ie  Anfänge  einer  Siffenfcßaft  (affen  ber  ©rfinbung,  ber  sf3(;  an  tafle  unb  ißren 
binationen  freien  «Spielraum;  f pater,  wenn  ein  großer  Sorratß  oon  Stoff  unb  eine  fefte 
ÜSetßobe  gewonnen  ift,  fomntt  bie  Seiße  an  bie  ruhigen,  fleißigen  Seute,  an  bie  ©ugenben 
beg  ©ebäcßtniffeg,  ber  ©ebutb,  ber  ©enauigfeit.  Stuf  bie  Öiebßaber,  bie  Sßftem*  unb 
hrojeftmaößer  folgen  bie  pofitioen  Scanner,  bie  ?eute  oon  ber  3unft ;  auf  bie  Spßoriftiler,  bie 
©irailleurg  ber  SBiffenfcßaft,  bie  georbneten  Kolonnen  ber  fsacßgeleßrten.  ,,©ie  SSetßobe", 
fagte  Sacon,  „maeßt  bie  $öpfe  faft  glcid)" ;  fie  befähigt  aud?  bie  fSittelmäßigfeit,  bureß  31t 
fummirenbe  20?inimatbeiträge  bie  ©infießt  ber  ÜJJenfcßßcit  31t  mehren,  wie  bie  Satur  einige 
ißrer  größten  Serie  aug  Seiträgen  ungesagter  Sdßaaren  ißrer  fleinftcn  ©efd;opfe  aufbaut, 
freibefelfen  unb  ^orallenflippen.  Senn  bie  Siffenfcßaft  aber  fo  weit  gefommen  ift,  fo  ift 
fie  für  bie  Seltleute  wie  bie  9Sobe  oor  jwanjig  Baßren;  fie  (affen  fiep  ben  ©efeßntaef  ä  la 
grecque  nur  nocß  in  ^ßarobieen  gefallen. 

1*  SSon  Äitftrtn  biö  Som  (1691  —  1715). 

Stuf  biefe  wunberlicßen  Setracßtungen  führte  ung  ber  öebenglauf  beg  rätßfelßaften 
DSanneg,  oon  bem  wir  nun  etwag  ersäßlen  wollen.  2lucß  er  gehört  in  biefe  ©ruppe  oon 
©eftatten,  wie  fie  nur  im  aefttje^nten  Baßrßunbert  mcglicß  unb  ftilgemäß  waren:  S?enfcßen, 
bie  ficß  oßne  cigentlicßen  9^eicf)tf?um,  Sang  unb  2lmt,  ohne  fefte  ©rwerbgquelle  eine  geachtete 
unb  glänjenbe  Stellung  oerfeßaffen,  mit  ben  ©roßen  ber  ©rbe  auf  oertrautem  $uße  oer= 
feßren,  unb  oßne  ©eleßrte  oon  $acß  ju  fein,  ©rafel  ber  ©eleßrtenrepublif  werben,  ©ßne 
3weife(  ift  ^ßi(ipp  Stofcß  ber  merfwürbigfte  unter  ißnen.  ©g  geßört  jur  £afti!  folcßer 
Sienfcßen,  ficß  in  ©eßeimniß  31t  ßü((en.  Sein  Same  wirb  in  ben  papieren  ber  3eit  feßr 
oie(  genannt,  oiersig  Baßre  (ang  füßrte  er  einen  weitoersweigten  ard)äologifcßdaufmünnifcßen 
Sriefwecßfel,  unb  boeß  ift  über  ißn  a(g  9D?enfd;en  wenig  3U  finben;  man  fießt,  baß  Siemanb 
3U  fagen  weiß,  wer  er  ift.  ©oeß  fällt  ung  in  feinem  fcßillernben,  ung  ftetg  entfcßlüpfenben 
Sefen  ein  $ug  befonberg  auf,  bie  Seltgewanbtßeit,  ber  usage  du  monde,  bie  9Seiftevfd;aft 
auf  bem  feßwierigften  aller  Bnftrumente,  bem  SSenfcßen.  ©g  ift  !aum  ju  fagen,  welcße 
Solle  beg  tßätigen  ober  tßeoretifcßen  9ebeng  man  ißm  nießt  ßätte  übertragen  lönnen,  außer 
ber,  in  einem  ÜJJietier  aufjugeßen.  ©r  war  )ßolßßiftor,  ®unftfenner,  Antiquar,  ©iplomat, 
Slgent,  Kaufmann  unb  Spion,  oor  allem  aber  unb  ftetg  (wie  ber  9Saler  ®  ^  e 3 3  i  unter  fein 
Silb  feßrieb)  „veramente  Barone  anci  Baronissimo.“  ©r  War  geboren  in  bürgerlichen 
Serßältniffen  (eineg  oon  ben  fünf  Jtinbern  eineg  woßlßabenben  Slrjteö  3U  ^üftrin,  ben  22. 
SSärs  1691);  aber  er  war  aud;  geboren  sum  grand  seigneur,  jum  hdüiler  unb  $unft* 
fammler  im  großen  Stil,  wie  ber  ©rfolg  jeigte. 

©ie  Familie  Stofcß  war  allerbingg  oon  feßr  altem  fcßlefifcßem  Slbel,  auf  ben  fie  wegen 
ülrmutß  oerjicßtet  ßatte.  hßdipp  follte  ©eiftlicßer  werben;  aber  bag  Verlangen,  Sitten  unb 
©ebräueße  ber  Sölfer  lennen  ju  lernen,  wie  feßon  bamalg  bie  Sebßaberei  an  fSiinjen, 
(worin  ©arl  Scßott  fein  erfter  güßrer  war)  lodte  ben  neunseßnfäßrigen  Büngling  auf  Seifen, 
juerft  im  Saterlanbe,  bann  in  fwllanb,  ©nglanb,  granlreicß,  sule^t  in  Italien,  wo  er  benn 
naeß  oielfäßrigem  Sanberleben  enblicß  ficß  feftmaeßte. 

2öag  für  ein  Sucß  würbe  bag  gegeben  ßaben,  wenn  Stofd)  feine  Siemoiren  gefeßrieben 

40* 


296 


(Pfütipp  con  gtofch  unb  feine  3eit. 


^ätte !  i©ag  mir  ^aben,  ift  eigentlich  nur  bie  3nhaltganseige  ber  Kapitel.  Darin  fielen  bie 
größten  europäifchen  tarnen  ber  ^^Uclcgte  unb  tpiftorie  unb  bie  erften  (Rollen  auf  bem 
(©elttheater.  Öe  (Sferc,  tpemfterhuig  unb  Lüfter,  ‘iperisoniug,  3afob  ©ronob  unb  Vartfoefer, 
23entlep  (mit  bem  er  fecbS  Senate  ju  Gambribge  berlehrte,  unb  bem  er  bie  „Äenntniß  unb 
ben  ©ebraud;  ber  alten  (Schriften  sunt  33erftanb  ber  alten  Denfmäler  ftfmlbig  ju  fein"  be= 
befannte),  DRontfaucon,  (puet  unb  bie  Dacierg,  3.  -23.  (Rouffeau,  SRaffei,  Apoftoto  3eno, 
SRuratori;  bann  eine  (Reihe  bon  dürften,  mit  benen  er  jurn  3:^ei(  anhaltenben,  intimen  2$erfehr 
pfleg :  bie  Äurfürften  3ofeph  Glemeng  bon  $öln,  ber  Ipersogregent  bon  Orleang  unc  feine 
SRutter,  ^rins  Gugen  unb  ©uibo  bon  Starhemberg,  23ictor  Amabeug  ben  Sabopen,  feine 
grau  unb  bie  Königin  bon  Sicilien,  Sßapft  Glemeng  XI.,  Auguft  ber  Starte,  ber  SRarfcbaü 
9Rorij  bon  Sacbfen,  ber  ©raf  ben  Scbulenburg,  ber  (gertheibiger  ßorfu’g,  $aifer  $arl  VI. 
9Ran  fielet,  es  finb  Ramen  barunter,  bie  bem  funftliebenben  Abenteurer  mahlbermanbt  finb. 
Aud)  ber  tpersogregent  tbirb  in  ber  ©efebiebte  ber  ©emälbegalerien  unb  ber  ©emmenfunoe 
genannt;  Auguft  bbn  Sacbfen  braute  bie  erfte  große  Antifenfammlung  nach  Deutfcblanb. 
(gornehmlicb  aber  fniipfte  Stofcb  igerbinbungen  an  mit  ben  Sammlern  aller  öänber;  be  (©ilbe 
in  Antfterbam  (ORiinsen),  ber  (Ritter  Anbre  gontaine,  ber  Versag  bett  Deoonfhire  (©emmen), 
bie  ©rafen  ^embrofe  unb  (©incbelfea,  9Rariette,  Greifet,  mit  bem  er  eine  Äunftreife  bureb 
fpollanb  machte,  Abbe  beg  Gampg,  Sebin,  23aubelot  be  Dairoal,  Scipio  (JRaffei  unb 
SRagnabacca.  gür  feine  (Reife  bureb  granlreich  gab  ihm  ber  Abbe  Eignen  Empfehlungen 
an  alle  gntenbanten  ber  (ßrobins  mit;  febon  bamalg  (1714)  mürbe  ihm  auf  bem  (©ege  bon 
Vpon  nach  ©rencble  bon  (Räubern  nacbgeftellt,  bie  bon  feinen  foftbaren  Steinen,  angeblich 
diamanten,  gehört  hallen. 

9Rit  allen  biefen  unb  bieten  anberen  hat  er  (gerffanblungen  gepflogen  über  Alterthümer, 
bon  allen  ©unft  unb  Belehrung  genoffen,  ben  3utritt  ju  berfchloffenen  Dhefauren  erlangt, 
fein  Anfeffen,  fein  tgerbinbungene^  meiter  auggebehnt.  ©roß  mar  feine  ©abe,  OReitfcben 
für  (ich  einsunehmen  unb  fidf  bon  ihnen  befebenfen  ju  taffen. 

Den  ©runb  su  einer  unabhängigen  Stellung  legte  Stofcb  frühseitig  im  Ipaag  (1710), 
mo  ihn  ber  preußifebe  ©efanbte,  greiherr  bon  Scbmettau,  fein  igetter,  fefthielt  unb  in  bie 
Diplomatie  einführte.  Durch  ihn  machte  er  bie  töelanntfchaft  eines  nieberlänbifchen  Staats* 
mannet,  beg  ©reffier  grans  gagel,  mit  bem  er  halb  eine  ?ebengfreunbfcbaft  unb  eine  Art 
23ünbniß  fcbloß.  gagel  übertrug  ihm  allerlei  politifebe  Senbungen,  s-  33-  nach  Gnglanb;  er 
fchenfte  ihm  feine  antifen  ÜRüngen,  unter  ber  -23ebingung,  baß  Stofch  auf  feinen  (Reifen  für 
ihn  neuere  Silbermünjen  laufe,  bie  alten  feilte  er  für  ficb  behalten:  bafiir  erhielt  er  bie 
ORittel  ju  feinen  Stubien.  gagel  mar  „fein  greunb  unb  (gater,  ber  ihn  mit  einer  grei= 
gebigfeit,  bie  ohne  ©renjen  mar,  auf  feinen  (Reifen  unterhalten  unb  nichts  hatte  fehlen  taffen, 
ma§  er  nöthig  hatte,  um  fiep  in  feiner  ?ieblingsmiffenfcbaft  hei’borsuthun."  Gr  ftarb  1746. 

3m  3ahre  1714  trat  Stofch  mit  feinem  igetter  $arl  bon  Scpmettau  eine  (Reife  nach 
3talien  an.  3m  Garnebai  1715  trafen  fie  in  (Rom  ein.  Gr  präfentirte  ficb  bei  bem  päbft* 
liehen  Kämmerer  3uftug  gontanini,  ber  alleg  für  einen  bon  feinem  greunbe  SRontfaucon 
Gmpfohlenen  ja  tpun  bereit  mar.  Diefer  gelehrte  Schüler  gabretti’g,  ber  fich  in  bem  (©erfe 
über  bie  Alterthümer  bon  Orte  alg  grünblicher  Arcbäolog  bemährt  hat,  mar  cg,  ber  ihn 
Glcmeng  XI.  Albani  borftellte.  Der  (|3abft  empfing  ihn  mit  Augseicbnung  unb  lieg  aug  feiner 
llnterrebung  bcutlicb  burcpblicfen,  baß  er  ein  maprer  ©elehrter  fei  unb  außer  ber  Dicbtfunft 
alle  guten  alten  unb  neuen  Schriftfteller  gelefen  habe.  Stofch  bejog  bon  bem  freigebigen 
tperrn,  mic  cg  fepeint,  eine  'ßenfion;  „ich  bin  ihm",  fchreibt  er  bei  ber  Racbricbt  bon  beffen 
Xobc,  „für  biete  fehl*  mefentlicbe  (©ohlthaten  berpflicptet,  fetbft  nachbem  ich  3talien  berlaffen, 
et  cela  par  pure  amitie,  qu’il  avait  pour  moi,  et  par  son  propre  monvement.u  Alg 


ü>on  Sari  Sufti. 


297 


er  fid)  am  Gnbe  biefeS  erften ,  jtüeijä^rigen  Aufenthaltes  oerabfhiebete,  fagte  ber  Bapft, 
„er  habe  gehofft,  bic  21nuehmlid)feiten,  bie  er  mehr  ab?  irgenb  ein  anberer  grember  in  3?om 
genoffen,  mürben  ihn  ju  bem  (Sntfd^lng  gebracht  haben,  fid)  in  sJiom  nieberjutaffen,  wo  er 
für  feinen  ehrenoollen  Unterhalt  hätte  forgen  rnoüen,  itnb  es  hinge  einzig  unb  allein  bon 
ihm  ab,  bie  beften  groben  feiner  (Geneigtheit  unb  ©ewogenlfeit  ju  empfangen,  trenn  er  mit 
bem  Stubium  ber  Altertümer  bie  (Erlernung  ber  ®ird)engefd)id)te  hätte  rerbinben  trollen, 
welche  ihn  unrermerft  auf  ben  wahren  Sßeg  ber  (Seligfeit  würbe  gebracht  haben".  2(ber  in 
biefem  fünfte  war  Stofch  feft,  er  erwiberte  auSweihenb,  „fein  Öebcn  lang  werbe  er  bie 
ron  Sr.  )peiligfeit  unb  beffen  tpaufe  genoffenen  Sßohlthaten  banfbar  anerfennen,  aber  ber 
3:ob  feines  -Brühers  nöthige  ihn,  fich  auf  Befehl  feines  SBaterö  nach  feinem  Baterlanbe 
rücfjubegebett  unb  feine  gamitienfacben  wahrjunehmen."  GS  fpridft  ebeufo  für  feinen  Gf)araf* 
ter  wie  für  feine  ©ewanbtheit,  baf;  er  bantals  tre^bem  eine  fo  herrorragenbe  Stellung 
in  9xom  behauptete.  Gr  galt  für  einen  Athciften  *).  AllerbingS  hatte  er  fdfon  im  Spaag  bttreft 
oerwegene  Dxeben,  bie  er  über  firchlicbc  Bogmen  bei  37afel  (3.  B.  in  ©egenwart  Bentinl'S) 
führte,  Anftofj  gegeben;  allein  wäre  er  ein  Atf)eift  gewefen,  fo  würbe  jener  fo  nahcgelegte, 
rortheilhafte  Schritt  ihm  weniger  Bebenfen  gemacht  haben.  Bennoch  entlieh  ibn  GlemenS  XI. 
mit  feltenen  Büchern  befhenft  unb  mit  Gmpfehlungen  an  feine  Dcuntien  aller  Orten**). 

21m  tiefften  fanb  er  bie  geiftige  ginfternijj  unb  Apathie  in  Neapel.  $war  war  ber 
Zugang  ju  ber  unterirbifchen  ©tabt  —  ber  Schlüffe!  ber  Biefe  —  bereits  gefunben ;  Stofch 
befuchte  ißortici  mit  bem  Gffeoalier  GlinchampS  unb  lieh  fich  felbft  an  einem  Stricfe  in  ben 
trodnen  Brunnen  hinab,  aus  bem  ber  ‘fSrinj  oon  Glbeuf  bie  Grftlingc  ^erfufaneumS  herauf 
geholt  hatte;  aber  bie  weiteren  $orf<hungen  waren  fo  eben  oon  ber  faif erlichen  Regierung 
unterfagt  worben.  Sein  Rührer  in  Neapel  war  ÜÜIatteo  Ggijio  (1674  —  1740),  bis  ju 
feinem  Bobe  wohl  ber  einzige  gelehrte  Kenner  ber  2Uterthümer  in  Neapel,  ber  Grflärer 
beS  SenatSbefchluffeS  über  bie  Bacchanalien ;  er  war  mit  einer  Berbefferung  ber  ©ruter’fhen 
3nf<hriften  befhäftigt;  unb  granj  Batletta  (1680  —  1760),  in  beffen  gamilienpalaft  bamalS 
noch  bie  grofje  Bibliothef  feines  berühmten  ©rohoaterS  Sofeph  unb  bie  herrliche  Bafen* 
fammlung  ftanb,  bie  ältefte  ber  SEßelt,  bie  halb  hernach  an  bie  Oratorier  in  Neapel  unb  an 
ben  Karbinal  ©ualtieri  o erlauft  würbe.  Gine  anbere  Bafenfammlung  fah  er  bei  ©onfalo 
be  Bernarbo. 

S'ioch  einmal  brachte  Stofch  einige  3ahre  außerhalb  Italien  ju .  Gr  lernte  bie  tpöfe 
oon  glorenj  (Gofimo  III.),  Söien  unb  Bresben  lennen;  überall  oermehrten  fich  bie  3ah^ 
feiner  hohen  ©önner,  feine  Sammlungen  unb  bie  Berbinbungen  mit  Sammlern. 

3n  0>reSben  gewann  Stofch  bie  ©unft  beS  BremierminifterS  2Iuguft’S  beS  Starfen,  beS 
geltunarfhallS  ©rafen  glemming,  ber  ihn  häufig  jur  Bafel  jog.  Gr  trat  in  furfähfifhe 
Sicnfte,  erhielt  ben  Bitei  eines  föniglicfjen  21ntiquarS  unb  91ath3  mit  fed)Shunbcrt  Bhalern 
©ehalt  unb  ben  21uftrag,  für  bie  nähften  jwei  3af)re,  anfangs  für  ben  Iranlen  SDUnifter 
oon  ©erSborf,  bie  politifhe  ^orrefponbenj  aus  oem  tpaag  ju  führen  (00m  September  1718 
an).  3n  biefer  fhwierigen  Sage  geigte  fich  «Stofch  in  feiner  ©rohe.  Gine  ben  bort  accrebitirtcn 
9?efibenten  ber  europäifhen  Staaten  gleicfje  Stellung  einjunehmen,  baju  fehlte  ihm  faft  alles : 
©elb,  Stanb,  Gquipage,  fogar  um  ben  Bitei  eines  9fefibenten  bat  er  nah  ©erSborf’S  Bobe 


*)  E’  un  peccato  che  sia  Eretico  . . .  Ateo  . . .  fu  esigliato  di  Roma  per  la  sua  irreligiosita,  fagt  ©fyejgt. 

**)  II  Barone  Stosch,  fdjreibt  ©.  SS.  ipafferi  an  @ori  16.  Aoh.  1756,  neppur  mi  rispose,  quando  gli 
detti  parte,  che  era  fuori  il  suo  Acheronticus.  Non  gli  dovette  piacere  quel  nome,  che  lo  aspetta  in 
quell’  altro  mondo.  Bafferi  batte  it)m  feinen  Acheronticus  (in  ©ori’S  Museum  Etruscum)  getoibmet.  3n 
einer  3nf^rift  p  @b«n  ©tofcb’8  beißt  e8  (1758):  a  Clemente  XI.  P.  M.  benigne  susceptus  uti  qui 
litteras  etiam  a  religione  seiunctas  suspicicbat. 


298 


toon  ©topp  unb  feine  3dt. 


öergebeng.  Stuf  ben  Briefen  aug  bem  Dregbener  Kabinet  tmtrbe  er  Antiquaire  du  Roy 
genannt,  tute  er  benn  audt  für  Sluguft  II.  bort  mehrere  Kunftfacpen  ermorben  pat.  Slnfangg 
nahmen  ipn  einige  ©efanbte  nid^t  einmal  an.  Die  £>cbel,  mittelft  beren  er  fiep  nach  unb 
naep  ©leicpftellung  erjmang,  marett  feine  fyreunbfc^aft  mit  bem  ©reffier  fraget  unb  feine 
(Sammlungen.  Skan  glaubte  (unb  er  miberfpraep  bem  nic^t),  baß  fein  Sort  bei  biefem 
Staatgmanne  Don  großem  ©einigt  fei.  Sllg  König  fyriebridf)  Silpelm  I.  1720  int  §>aag  mar 
unb  bie  parifer  Originalauggabe  beg  Deligle'fcpen  Sltlag  überall  vergebend  fudftte,  trat  Stofcp 
bei  bem  S3ueppänbler  Sopnfon  plößlicp  peroor  unb  machte  bem  König  bag  Seid  junt  ©efdienf. 
Sc  trieb  er  bem  ißrinjregenten  eine  ber  föniglicpen  löibliotpef  geftoplene  d>inefifc^>e  f)anbfcprift 
bei  bem  refermirten  Skinifter  Slprnon  in  Sepben  auf  unb  erhielt  bafiir  ein  ^racptepemplar 
ber  im  Öouore  gebrueften  Sammlung  ber  Kcncilien.  kaep  anbertpalb  3apren  faß  er  fid) 
im  bellen  $aßrmaffer,  bie  ©efanbten  erhielten  ipn  in  Skjug  auf  ißre  ©efepäfte  unb  bie  Skr- 
ßältniffe  ibjrer  K)öfe  im  öaufenben;  feine  in-  unb  augmärtigen  Skrbinbungen  maren  bie  aug^ 
gebeßnteften ;  babei  patte  er  ©elegenßeit,  feine  ßerrjepenbe  Öeibenfcpaft  ju  befriebigen. 
Sie  bettn  alleg  bei  ipnt  mit  Dem  Sammeltricbe  fiep  oerbanb,  fo  patte  er  auep  für  feine 
pclitifcpe  Skiffion  eine  S3ibliotßef  $ur  mobernen  ©efepiepte  unb  ben  SIffairen  ber  ©egenmart 
anlcgcn  ju  müffen  geglaubt,  f^reitiep  patte  er  fiep  in  Scbulben  geftürjt ;  mag,  mie  er  meint, 
bei  feiner  „conduite  panurgique,  de  manger  mon  bie  eil  herbe“  fein  Sunber  fei. 
Dabei  untcrpielt  er  bie  iBejiepungen  jum  Zapfte  unb  beffen  keffen  fort;  ber  Karbinal 
ipattnibal  Sllbani  lub  ipn  ein  junt  Kongreß  oon  ©atnbraß,  „mo  fiep,  fepreibt  Stofcp,  bie 
lepte  Scene  einer  Dragöbie  abfpielen  mirb,  bie  icp  fomponiren  unb  fpielen  gefepen,  unb 
beren  §auptafteurg  icp  perfönlicp  fenne." 

(Da  ftarb  ©lemeng  XI.  Stofcp  perlor  bie  römifeße  ißenfion ;  bag  ©nbe  feineg  Sluftragg 
im  §>aag  mar  gefommen,  glcmming  ließ  ipm  bie  Sapl,  naep  Dregben  jurüdjufepren,  mo 
er  unter  bem  ©rafen  Skanteuffel  mit  ber  Drbnung  ber  furfürftlicpen  Sammlungen  be* 
fcpäftigt  merben  feilte,  ober  auf  bie  Sknfion  311  oerjicpten.  Die  Slugfiept,  ben  Skrfeßr  mit 
ben  ©roßen  unb  bie  fßolitif  aufgeben,  mit  600  Spalern  in  Dregben  ju  leben,  fiep  in  ben 
Staub  ber  Slntiquitäten  ju  begraben,  miberftrebte  ipm  tief.  Slber  eg  mar  fein  anberer  Seg; 
er  fanb  auep,  baß  er  beg  keifeng  mübe  merbe.  ©r  tröftete  fiep  mit  ber  Hoffnung,  eg  merbe 
ipnt  meniger  Sküße  foften,  mit  ber  3eit  für  einen  ber  erften  Sfntiquare  ju  gelten,  alg  eg 
ipm  gemad)t  paben  mürbe,  ein  mittelguter  ‘ißolitifer  ju  merben;  ju  Shele  mengten  fiep  in’g 
©efepäft,  mäprenb  man  in  ben  Slftertpümern,  mo  Diel  ©ebäcßtniß  unb  Seftüre  erforoerlicp 
fei,  feine  kebenbußler  3U  fiircßteit  pabe.  Demtod?  fei  biefe  Sapl  erjmungen,  feinegmegg  fein 
eigener  unb  freier  Sille,  ber  fiep  ftetg  ßößeren  Siffcnfd^aften  jumenben  merbe.  ©r  feßließt 
feine  Skrgleicßung  beg  Sketierg,  bag  er  Derlaffen  mollte,  mit  bem,  bag  er  übernepmen  feilte, 
folgcnbermaßen:  „II  est  vray,  que  avec  la  Politique  011t  peu  devenir  grand  et  avoir 
le  plaisir  de  gouverner  que  les  hommes  regardent  etre  le  plus  grand  avantages 
dans  le  monde,  comme  veritablement  il  Test  aussi.  Mais  en  Antiquaire  je  gouvernerai 
avec  peu  de  danger  les  Cesars  et  les  Scipions,  des  Grecs  et  des  Romains,  et  je  les 
placerai  ou  il  me  plait,  et  je  les  craindrai  bien  moins,  que  un  Politique  son  Cousinier. 
Pour  gouverner  les  Vivants,  je  ne  suis  point  propre  et  avec  bien  de  la  peine  je  peux 
gouverner  ma  maison,  qui  ne  consiste  qu’en  un  domestique  et  un  chien,  et  ancor 
me  font  ils  enrager.  Je  vivrai  dans  l’obscurite  a  la  verite  et  sans  grandeur.“ 

Skitten  in  biefen  ©ebanfen  trüber  kefignation  öffnete  fiep  ipm  auf  einmal  eine  Slug* 
fiept  in  mcitc  fonnige  fernen.  Sopl  bie  einzige  Kombination,  bie  in  ber  bamaligen  Seit 
bentbar  mar,  menn  er  feiner  Doppclneigung  leben  feilte,  Dermirftlidje  fiep:  eine  biplomatifcße 
Senbung,  bie  ipn  im  Öanbe  ber  Kunft  bauernb  fipirte. 


25on  Sari  Sufli. 


299 


Der  Sopn  beP  testen  (Stuart,  ber  ©bebalier  be  St.  ©eorge,  bon  [einen  Slnbängern 
Salob  III.  genannt,  mopnte  feit  einigen  Sauren  in  [Rom.  [Rad?  ber  mifjglüdten  Scbilb* 
erfyefcung  bom  Sabre  1715,  alP  ber  ^rinj  in  granfreid)  unb  im  [Reiche  überall  im  Sege 
mar,  batte  ihn  Siemens  XI.  nach  [Rout  eingelaben  unb  im  Suni  1717  mit  ben  ^cd;ften 
Slugjeidmungen  empfangen,  ber  römifcbe  2(t>el  unb  bie  ^arbinäle  Ratten  ihn  alp  Äönig  be* 
banbeit,  ber  tpof  jaulte  ihm  eine  ‘ißenfion  bou  12000  Scubi;  bie  Verlobung  mit  ber  ©nfelin 
beP  $önigP  bon  [ßolen,  URarie  ©lementine  SobiePfa  mar  baP  Serf  beP  ‘papfteP.  21b er 
ber  fßrinjregent  berbot  ben  9Riniftern  unb  Sln^ängern  ftranfreichP  ben  Serfebr  mit  bcm 
Stuart’fdjen  tpofe,  ber  $aifer  lief)  halb  barauf  im  £>aag  erflären ,  bafj  er  bon  nun  an  bie 
Werfen  unb  bie  Sntereffen  beP  fßrätenbenten  aufgebe;  nur  Spanien  hielt  nodj  ju  il)m.  21IP  nun 
im  Sabre  1720  baP  §im  unb  tperfalfren  ber  Safobiten  jmifd^en  tpollanb  unb  ©nglanb  mieber 
febr  lebhaft  mar,  („bie  SdjubuP  beP  ^rätenbenten,  fdjreibt  Stofd)  ben  16.  Robember  1720, 
felje  ich  faft  alle  mieber  au  unferm  Horijont  auftaueben")  unb  als  bie  ©eburt  eineP  SoljneP, 
beP  ^rinjen  $arl  ©ouarb  am  lebten  Sage  biefep  SaljrcP  bie  Hoffnungen  ber  Safobiten  neu 
belebte,  befd)lojj  baP  englifebe  SRinifterium,  in  [Rom  einen  gebeimeu  Charge  d’affaires  ju 
halten,  ber  bie  Semegungen  beP  ©bebalier  unb  ber  ibm  ergebenen  ©nglänber  beobachten 
feilte.  H(er3u  ba*te  nuu  öorb  Marteret  feinen  greunb  Stofd?  auPerfebcn;  bei  beffen  $?ennt* 
nifj  ber  römifeben  Seit,  bei  feinen  engen  -Schiebungen  31t  oielen  ber  einflnfjreicbften  ®ar= 
binäle  unb  Prälaten,  bei  feinem  [ßroteftantiPmuP  enblid)  unb  feiner  Hed'bcit  fonnte  man 
bie  Sabl  nur  eine  glücfüc^e  nennen.  Surfürft  Stuguft,  bem  er  biefe  italienifdfe  [Reife  alP 
eine  blofj  antiguarifebe,  bon  Sage!  beftrittene  barftellte,  bie  il?m  ©elegenbcit  geben  merbe, 
mit  Erfolg  für  bie  Öiebbabereien  Seiner  SRajeftät  ju  forgen,  gemäbrte  ben  Urlaub  unb  lief; 
ibm  bie  [ßenfion  vorläufig  meiterjablen. 

Stofcb  mürbe  in  feiner  Seife  meber  burd)  Schreiben  nod)  münblid)  beim  päpftlid)en 
Hofe  accrebitirt;  feinen  biptomatifc^en  Sd)ut3  übernahm  ber  faiferlidje  Hof,  atfo  ber  sf3rotel'tor 
beP  [ReicpeP,  bamalP  ^arbinat  ©ienfuegoP  (f  1739),  ein  Sefuit.  Später  a(P  ber  Siener 
Hof  mit  bem  Sonboner  verfiel,  trat  ber  franjöfifcbe  Hof  ein  unb  beffen  feit  1724  mieber 
in  [Rom  lebenber  SJRinifter,  ber  $arbtnal  9ReId)ior  bon  fßolignac  (1661 — 1741).  ©p  traf 
ficb,  bafj  Stofd?  mit  bem  geiftbollen  ^arbinal  nod)  ganj  anberc  SlnfnüpfungPpunfte  patte. 
Diefer  gefdjidte  Diplomat,  bellenbete  Öatinift  (Stntilucrej  1747),  glänjenbe  [Rebner  unb  lie= 
benPmürbige  SRenfdj  mar  auch  ein  funbiger  QRünjfammler  unb  eifriger  Durd)forfd)er  ber 
römifeben  ©rbe.  3Rit  fra^öfifeper  ßebpaftigfeit  entmidelte  er  ^rofefte,  melcpe  bie  Sabrf)um 
berte  alte  ©eftalt  ber  römifeben  [Ruinenfelber  befeitigt  hätten,  [ßrofefte,  mie  fie  fpäter  ftetP  bei 
franjöfifdjem  ©influf)  in  [Rom  miebergefehrt  finb,  jum  ©eminn  ber  Siffenfcpaft.  ©r  münfeptenur 
barum  einmal  Herr  in  [Rom  ju  fein,  um  ben  alten  [ßlan  ber  ©bettobemobner  aupjufübren, 
ben  Siber  bon  Ponte  molle  biP  jum  Sdjerbenberg  abjuleiten  unb  bie  berfenften  Statuen 
berauPjujieben.  Die  älupgrabitngen  auf  bem  fßataün  förberte  er,  bie  fd)önften  Statuen 
unb  Urnen  trug  er  für  fein  SRufeum  babon,  3.  S.  baP  [Relief  ber  faiferlicb)ett  Spronfcbmelle. 
©r  hoffte  unter  ben  [Ruinen  beP  fogenannten  SriebenPtempelP  nod)  bie  Seute  auP  bem 
Sempel  bon  Serufalem  borhufinben  1  Sm  Sabre  1 726  fanb  er  bei  Tor  mezza  via  einen 
SlePculap,  eine  Hb8^ea  uub  eine  [Reiterftatue.  211P  er  hörte,  bafj  ein  ©utPbefi^er  3mifcben 
SraPcati  unb  ©rotta  Serrata  auf  ftarfe  alte  QRauern  geflogen  fei,  bemächtigte  fid;  feiner 
^bantafie  bie  Sorftellung,  ba§  bie  Silla  beP  9RariuP  gefunben  fei,  unb  eine  Snfcbrift  fd)ien 
ihm  [Recht  3U  geben.  SSRan  fanb  einen  Saal  mit  ben  9Rufen  unb  Apollo,  ohne  ^öpfe; 
man  glaubte  barin  Slchill  unter  ben  £öd)tern  beP  ÖplomebeP  3U  erfennen.  $ede  Zöglinge  ber 
fran3öfifd?en  habende  (mie  ber  jüngere  Öambert  SigiPbert  21bam  auP  fRancp)  ergänjten  bie 
bermeintliche  ©ruppe  mit  Hi^unabme  anberPmobergebolter  Statuen,  bie  9Rufen  mit  pifanten 


300 


^fjitipp  bon  ©tofd)  unb  feine  ged. 


9Robegefid)tern ;  Bei  Cpfomebeg  biente  alg  SRobell  ©tofd),  ber  bielleicbt  bie  3bee  angegeben 
hatte.  (3on  biefer  galanten  ©rabeftie  mürben  bie  ©tatuen  (barunter  bie  fd)öne  (ßolphbronia) 
erft  ein  Saljrhunbert  [pater  im  fritifeben  Berlin  pr  echten  Cegart  reftituirt. 

(Äehnüdie,  holb  politifdje,  Ijolb  geteerte  (Beziehungen  hotte  ©tofdj  p  einem  anberen, 
nodj  angefef)eneren,  [ogar  feljr  papabeln  $arbinal,  (Renato  3mperiali  (1651  — 1737). 
liefen  ©önner  ber  ©elef)rten  hotte  er  fd)on  früher  burd)  gontanini  fennen  gelernt,  melcher 
ber  bon  ihm  gegrünbeten  unb  burd)  teftamentari  jd)e  Verfügung  öffenttid>en  (SiBüothef  bor* 
(tanb  unb  ihren  Katalog  pfanimenftellte  (171 1).  3mperiali  galt  für  faiferlid)  gefinnt,  auch 
p  (Suglanb  hotte  er  (Beziehungen,  unb  (ßolignac  Betrieb  im  Aufträge  ber  (Regentfd)aft  ernft= 
lid)  (eine  2Bal)l  put  Zapfte,  melde  burd)  ©panieng  (Spcluftbe  vereitelt  mürbe. 

©iefe  üarbinäle  maren  eg,  burd)  mcld)e  ©to(d)  bie  3ßünfd)e  ber  engli(d)en  Regierung  Beim 
römifdjen  (pofe  anbrachte.  (Beibe  burd)  ihre  politi(d)e  ©teßung  genöthigt,  bie  htone  beg  (JMten* 
beuten  31t  burd)freujen,  maren  munbcrlid)er  döeife  biefent  perfönlid)  Befreunbet,  ja  berpflichtet ; 
(polignac  hatte  ihm  ben  rothen  £mt  p  berbanfen  unb  beßlplb  auf  bem  Utredjter  Kongreß 
ben  griebengtraftat,  ber  3afob  bom  englifdjen  ©hrorte  augfcfüoß,  nicht  unterfchreiben  mollen; 
berfelbe  (ßrinz  manbte  feinen  (Sinfluß  an,  bie  Erhebung  Smpcriali’g  auf  ben  ^eiligen  ©tul)l 
in’g  Ser!  p  fe($en.  3a  unter  benen,  mit  melden  ©tofeh  häufigen  (Berfehr  pflog,  Begegnen 
ung  (ßerfönlidifeiten,  bie  put  engften  Greife  beg  (ßrätenbenten  gehörten,  mie  ber  ^arbinal 
(ÄlBeroni,  einft  ber  allmächtige  SO^inifter  (ßhtftbb’S  V.,  ber  im  3a1jrc  1719  im  ftuartifdjen  3ntereffe 
eine  neue  Strmaba  gegen  (Snglanb  gefanbt  hotte;  unb  bie  alte  ^rinjeffin  des  Ursins,  aug 
bem  (paufe  Ca  ©remouille,  „bie  fid)  eine  ©rgöfpng  baraug  mad)te,  ihm  (Änefboten  bon 
Beinahe  fedpg  3al)ren  p  erzählen  unb  bie  boruehuiften  )ßerfonen  unter  ber  (Regierung 
Cubmig’g  XIV.  aBjufchilbern." 

(Renn  3al)re  lang  hot  ©tofeh  feinen  Auftrag  mit  (Radjbrud  unb  Erfolg  erfüllt  unb 
für  feine  perfönlid)e  ©eltung  mit  ©efdjid  auggebeutet.  „©er  Äönig  bon  (Snglanb,  fchreibt 
ein  beutfd)er  ©ourift,  ift  in  (Rom  fel)r  gefürchtet,  benn  er  Ipt  lange  (Ärme.  ©tofeh  [teilt 
eine  anfel)ntid)e  (ßerfon  bor  unb  hot  fid)  aud)  Daburdj  furchtbar  gemad)t,  baß  er  ®elegenl)eit 
giebt  p  glauben,  er  fei  ein  (Ätljeift,  unb  bon  einem  fo  hingen  Baß  er  alleg  p  magen 
unb  p  unternehmen  fähig  fei.  (Sr  brol)t  gleich  Ben  ©aint  Cibre  ©terling  anjurufen  unb 
fid)  felbft  (Redf?t  p  berfdjaffen."  (Sr  muhte  fid)  mit  bem  ^arbinal  (Sogcia  unter  (Benebict  XIII. 
auf  guten  3uß  p  [teilen,  ©ie  enge  unfidhtbare  (Bemadjung  mürbe  bem  (ßrinjen  Balb  un* 
erträglich ;  er  Be(d)loß  1726,  nad)  Bologna  ju  jiehen,  aber  alg  er  nad)  bem  (Tobe  ©eorg’g  1. 
plötdid)  nad)  Cotl)ringeu  ging,  unb  nad)bem  eine  Canbung  fid)  alg  untl)unlid)  gezeigt,  bie  216* 
ficht  augfprad),  fortan  in  (Äbignon  p  leben,  mar  eg  ©tofd),  ber  burd)  3mperiali  bie  (Re* 
gierung  Beftimmte,  ihn  nah  bem  ®irdjenftaate  prüdprufeu.  211g  ber  ^arbinat  (Älberoni 
borfd)lug,  i()m  einen  ber  ber  apoftolifdjen  Kammer  gehörigen  (ßoläfte  an  ber  Cungara  anp= 
meifen,  ber  einen  großen  ©arten  mit  (Äuggang  burch  bie  ©tabtmauer  hotte,  frei  bon  aller 
(BeoBadRung,  proteftirte  ©tofd),  ohne  nur  in  Conbon  3nftruftionen  p  Iplen.  Unb  obmohl 
ber  päpftlid)e  SRinifter  feltfam  fanb,  baß  man  bem  (ßapfte  in  feinem  Canbe  ©efetje  bor* 
fd)reibeu,  baß  ein  3rcmber,  ber  nicht  einmal  einen  (Sharalter  höbe,  ben  päpftlicfjen  ©tul)l 
Brabiren  molle,  unb  enblid)  (läd)elnb)  baß  man  berlange,  ber  (ßrätenbent  [olle  in  (Rom 
mie  in  einem  horten  ©efängniß  geholten  merben,  ba  man  hoch  nicht  ben  geringften 
dCärtcrlohn  Bezahle:  fo  bcrl)inbcrte  ©tofd)  hoch  ben  Urnpg.  ©0  erzählt  $epßler. 

©ieß  Sind  ließ  ©tofd)  natürlich  $eit  genug.  (S$  Begann  ber  reicljfte  unb  glüdlid)fte 
rtbfbhnitt  feineg  Cebeng.  21uf  feinen  langjährigen  (Reifen  (fo  fd)reibt  er)  maren  bie  (Älter* 
tt)ümer  unter  allen  3cl’fVeuungen  ftetg  bag  (Baterlanb  gemefen,  nadjbem  er  hingebtidt,  mie 
©bpffeug  nad)  3tf)afa  — 


SScit  Sart  Sfujti. 


301 


Siguiendo  voy  ä  una  estrella, 

que  desde  lejos  descubro, 

mas  bella  y  resplandeciente, 

que  cuantas  vio  Palinuro.  (Cervantes.) 

Oiefeg  33aterlanb  fyattc  er  nun  erreicht,  bod  ftanb  [ein  ©inn  nietet  bloß  nad;  (SrfcnnC 
nife  ober  ©enu§,  —  aud  nad;  Sefifc.  Um  [eine  Habgier  ju  beliebigen,  mußte  er  ftd)  tief 
in’g  fpanbelgwefen  cinbaffen. 

2.  StönUfdje  Antiquare  unb  Stcbfmber. 

@tofd  war  halb  ber  SWittelpunft  ber  römifden  Shmftfrcunbe,  Sunftfammler  unb  $uuft= 
fyänbler.  ©o  fielet  man  ißn  auf  einer  ^eidnung  Sßeter  8eo  ©fyejji’g  bom  10.  Oftober  1728. 

@g  ift  eine  äftün^auftion,  „Congresso  de’ 
migliori  antiquari  di  Roma“  im  ©efdpnad 
oon  §>ogartf)’g  Collegium  medicum.  Unter 
ben  bijarren,  aber  ftetg  malerifd/en  Figuren, 
bie  in  bem  auf  ber  oatifanifden  töibliotßcf 
auf  bewahrten  „Mondo  novo“  beg  genannten 
OUtterg  gefammeft  finb ,  nehmen  bie  Alter* 
tf)iimfer  einen  ber  erfteu  ‘ßläße  ein.  ©g  ift 
eine  baroefe  9)iifd;ung  oon  Probier,  ©elefyrtem, 
©dwärmer  unb  ©tedenpferbritter.  3n  jenem 
Kongreß  fielet  man  ben  greifen  ©abatini, 
bie  Prälaten  gontanini  unb  iöiandiui,  ben 
Sefuiten  iß.  23etri,  ben  Apotfjefer  Antonio 
©orioni,  ben  ©enfat  ber  Antiquitäten  ©am* 
pioli,  ^aftellan  oon  ©.  SJiarinclla,  ben  ®a= 
ipitolgcuftoben  (eigentlich  ©olbfdtnieb)  ißietro 
goriere,  gicoroni,  ben  ©anonieug  ©rajjini,  ben 
töudfjänbler  am  ‘ßagquin  Anbreolc,  ben  $äm= 
nterer  beg  $arbinal  Albani  unb  Antiquar  ber 
apoftoüfdfen  Kammer  Abate  ißala^i.  <©ie  alte, 
bemerft  ®f)e^i,  machen  ben  Kaufmann  unb 
falten  gelegentlidh  einer  über  ben  anbern  ßer, 
auggenommen  ber  Abate  SBalefio,  SOionfignor 
‘  ©trojji  unb  ber  ©eneral  üftarfiü.  Oiefer 
©efellfdaft  gegenüber  fitst  nun  ©tofd  mit 
feinem  Amanuenfig  ©ello  in  einem  großen 
Seßnftußl  mit  ber  berühmten  ©ule  auf  ber 
SHüdenleßne ;  ©ße^i  führt  bag  ißrotofoll.  ©tofd; 
erfdeint  alg  ber  einzige  ©entleman,  unb  bodß 
toar  er  bag  größte  Original  oon  allen.  (Sr  fleibete  fich  mit  gefugter  ©leganj.  „Sßegen 
feiner  blöben  Augen  bebient  er  fidh  eineg  gernglafeg,  bag  mit  einem  bünnen  ®ettd;en  am 
fftod  befeftigt  ift.  Oie  §>aut  um  feine  Augen  ift  alfo  gewöhnt,  baß  fie  fid)  feft  an  biefeg 
©lag  fdließt,  unb  er  nidt  nötfpg  fjat,  f  oldeg  mit  ben  Spänben  baran  §u  galten.  Auf 
bie  $rage,  toarum  er  immer  einen  ober  mehrere  SSögel  ber  DJUneroa  bei  fidh  habe,  antwortete 
er:  „er  fei  öfterg  Oon  oerbrießlidem,  jum  malo  liypochondriaco  geneigtem  ©ernütße;  bann 
erfreue  unb  ermuntere  ihn,  wenn  er  einen  2$ogel  oor  fid  felje,  ber  nod  ßßlegmatifd;er  fei." 
Oie  Körner  höhnten,  bie  ©ule  fei  fein  einziger  ©ott. 

3dtfd)nft  für  Mlbenbe  Ännft.  VII.  41 


” II  baron  Stosch  prussiano ,  e  molto  mio  amico, 
Uomo  Letterato  in  tutto,  et  eruditissimo  nelle  antichita , 
et  io  vi  o  imparato  assai.“  P.  L.  G. 


302 


4$tütipp  bon  @tofcb  unb  feine  3e^- 


D^ne  einen  33tid  in  biefen  ®reig  mürbe  unfere  ©rjähtung  unbottftänbig  fein.  3$icte 
ber  genannten  finb  freilich  große  ©untetmänner ;  bie  tarnen  anberer  aber  finb  noch  beute 
fttten  befaunt,  metd;c  mit  ben  2tltertbümern  berieten.  ©a  finb  arme  ©ebtuder  bon 
©iceroncn,  bie  {eben  ©Binfet  9>iomg  burdffroeben  batten  unb  jeber  Stnticagüe  irgenb  eineg 
oerfebtoffenen  ©tubio  fid?  erinnerten;  einige  aud)  getcgentlicb  ©auner,  metebe  ben  ©ngtänbern, 
benen  fie  ihr  Sieb  borfangen,  ihre  fatfdjcn  ©tiidc  aufbängten.  Stnbere  maren  ©ammter 
bon  feinem  33tid,  bon  bereu  ©tüd  bie  9Zad;mett  meiß  burd)  bie  Sumeten  ber  Äunft,  toeldfe 
nach  ihnen  benannt  finb;  nod)  anbere  ©etebrte  bon  europäifdjem  3Zuf. 

(Sin  ©ppug  beg  praftifdjen  römifeben  Antiquars,  bietteid)t  bag  erfd;öpjenbfte  ©pemptar 
biefer  ©pejieg  mar  graneegeo  be’  $i  coro  ui,  ber  ©tofeb  bei  feinem  erften  großen  ©iro 
burdf  DZom  führte.  (Sr  bat  ung  erzählt,  mie  er  fdfon  atg  £inb  bom  33efeben  zum  ©ammeln, 
bom  ©anuuetn  junt  gorfd;en  unb  enbticb  gar  jurn  ©rüden  aufgeftiegen  mar.  ©in  butbeg 
3abrbunbert  taug  (f  1747)  mar  er  ber  SDZittetpunft  beb  antiquarifeben  ©ommerj,  ©ammter, 
Spänbter,  grentbenfübrer,  SOZäfter,  Stutor,  Horrefponbent,  ftetg  aber  ein  armer  ©eufet. 
©ein  Unglüd  mar,  baß  er  Öaie  mar,  ja  fogar  berbeiratbet !  ©r  gehörte  nicht  ju  ben  ©iceronen, 
bie  mit  ©atbung  mie  tpieropbanten  reben,  ober  bie  feine  Söinfe  geben  jur  äftbetifeben 
^einfehmederet,  ober  bie  mit  bent  ©totj  fcbmerzugängticber  ©elebrfamfeit  ©ratet  fpenben; 
nie  im  ©raume  butte  er  an  etrnag  mie  bag  „innere  SBefen  ber  ®unft"  gebadft.  $ein 
Sßriefter ,  nur  ein  ©uftobe,  ein  ©copatore  mottte  er  fein  im  ©empet  ber  $unft  unb  beg 
Stttertbumg.  ©r  zählte  bie  antifen  ©äuten  unb  ©tatuen  unb  fanb  elftere  6300,  letztere 
10,600  an  ber  3abt-  ©in  ©beit  feiner  ÜOZemoireu  ftebt  in  bem  ©Berte:  Le  Vestigia  e 

Karitä  di  Roma,  1744;  eg  ift  bag,  mag  er  mobt  taufenb  üDZat  feinen  gremben  recitirt 

bat,  bie  $unbe  beffen,  mag  in  feinen  ©agen  auggegraben,  jerftört,  fortgefcbleppt  mar,  bor 
altem,  mag  er  fetbft  aug  ben  Bottegen  ber  ©carpettini  entführt,  melden  gunben  er  atg 
3eitge  affiftirt,  metdje  er  oorgefd;tagen  butte;  mag  in  feinem  ©tubio  ftanb,  bo<b  mobt  JU 
oerfaufen,  unb  mag  er  großen  Herren  gefd;enfr  butte  unb  mag  fo  für  atte  3eiten  gerettet 
mar.  ©Denn  menn  eg  ihm  gar  ju  fnapp  ging,  fo  madjde  er  ein  ©efdfäft  in  ber  $orm,  baff 
er  etma  bem  ißabft  ober  einem  Jtarbinat  eine  ©ammtung,  ein  ^teinob  oerebrte.  2tucb 
©tofd;  ertfiett  pon  it)m  ben  munberootten  ©atpr  (berliner  ©ammtung  II,  1080),  bie 

Oefuiten  bie  patäftrinenfifd^e  ©ifta.  2ltg  ©d;riftftetter  bebütirte  er  1709  mit  einem  ©ünbem 
regifter  ju  bem  Diarium  Italicum  beg  großen  ÜÖZontfaucon ,  troraug  ficb  ergab,  baß  beffen 
zahlreiche  ©dpci^er  mobt  ju  permeiben  gemefen  mären,  menn  er  ficb  einem  antiquario 

pratico  del  paese  anpertraut  butte.  B^ei  ©äte  feiner  munbertidjen  iöebaufung  maren 
angefüttt  außer  mit  Slnticagtien,  3nfd)riften,  ©iegetn  unb  ^uriofitäten  —  mit  ^upferptatten 
Zu  feinen  ©Berten,  ©iffertationen,  bie  ficb  oft  auf  Pon  itpu  ermorbene  ©achen  bezogen  (über 
bie  bolla  d’oro  1732,  über  bie  tali  lusori  1734,  bie  üDZagfen  1736,  über  ©emnten). 
©äglid;  tarnen  ©agetöbuer  aug  ber  ©ampagna,  SDZaurer  mit  33ronzen  unb  ÜÖZünzen,  ©erra= 
cotten;  ©triefe  aug  ©dorenz,  Neapel,  ÜDZobena,  ißefaro,  ^arig,  Bonbon,  ©ementer;  mie  nü^tich 
er  mar,  gebt  baraug  feroor,  baß  ihn  bie  franzöfifd)e  Stfabemie  1714  zum  torrefponbirenben 
SDZitgticbe  für  SDZünzen  unb  3nfd;riften  mad^te,  obmobt  er  Pont  ©riednfdjen  nur  bie  33ucb= 
ftaben  fauute ;  beim  mag  Pon  ©etebrfamfeit  in  feinen  ®üd;ern  ftanb,  butten  gelehrte  greunbe 
im  ftolteg  ©.  3gnazii  unb  an  ber  Sungara  beigefteuert.  33ei  ihm,  fagte  er,  ntüffe  ber 
genio  ben  tDZanget  au  ©atent  unb  ©rubition  erfetmn.  Silber  mer  an  einem  3nfdp:iftenmerf 
fammette  ober  für  eine  antiquarifebe  ©iffertation  feinen  ©entmäterapparat  perPottftänbigen 
mottte  ober  einem  römifeben  Sßrincipe  feine  ©tatuen  abt)anbetn  (z-  33.  8e  ißtat  bie  ©ammtung 
©bigi),  ober  mer  zum  ©dpuud  feineg  ©aateg  ein  feineg  SDZofait  aug  einer  attrömifeben  33itta 
ober  eine  ©3afc,  ober  zu  einem  ißräfeut  einen  in  ©betftein  gefd;nittenen  ^opf  münfehte, 


SScn  Satt  Sufii. 


303 


ober  »er  ein  fDiünjfabinet  grünben  ober  fompfettiren  wollte,  ber  teanbte  fiel)  an  fftiemaub 
an b erg  alg  ben  unfehlbar  überbienftfertigen  grancegco  gicoroni. 

2in  Urtljeil  in  ütfünjen  unb  ©emnten  tear  ihm  teeit  überlegen,  ja  nach  ©tofdj’g 
Meinung  ber  erfte  in  Statten  äftarcantonio  ©abatini  aug  Bologna  (1637 — 1724),  eine 
noch  langjährigere  gigur  ber  großen  ©tabt.  Sichtig  Saljre  tear  er  alt,  atg  ©tofd;  nach  9font 
fam,  aber  in  ben  ihm  nocf;  vergönnten  fieben  Sauren  f;at  er  bem  Baron  gar  manche 
Reinheit  ber  Äunft  unb  beg  ©efdjäfteg  anvertrant,  gür  eine  fchöne  ©emme  ja^tte  er  trop 
ben  ßarbinälen;  „eg  fei  beffer  Börfenfchmer^,  afg  $opffchmer$",  fagte  er,  afg  er  für  einen 
©arbonhp  mit  vier  Sagen  (angeblich  ißtolemäug  unb  Cleopatra)  119  ©cubi  bejaht 
hatte  (1710). 

gintge  fofcber  ©animier  fielen  ihr  fabinet  in  Tupfer  ftechen  unb  gewannen  bann  irgenb 
einen  Slbate,  ber  ihnen  ben  gelehrten  Sejct  ba$u  fettrieb,  wie  jener  Slpothefer  Borioni  ben 
9ttbolfino  Benuti  (1736);  bamit  forgten  fie  für  ihren  unfterblichen  tarnen  unb  für  fMlamc. 


Francesco  de’  Ficoroni. 

Slnberen  waren  ihre  ©ammlungen  ber  Apparat  für  tieferliegenbe,  wiffenfchaftlicbe, 
hiftorifche  3wede.  $u  biefen  gehörte  2D7onfignor  granj  Biand;ini  aug  Berona(1662 — 1729). 
©tofd)  hatte  ihn  fchon  in  gnglanb  fennen  gelernt,  gr  war  ein  B?ann  von  feltener  Biett 
feitigfeit;  er  fd)ien  mehrere  $öpfe  ju  hoben.  ©<hon  BJabillon  hörte  ihn  (1685)  BJorgeng 
in  ber  päpftlichen  Kapelle  prebigen  unb  Slbenbg  in  ber  2lfabemie  giampint’g  über  ein 
mathematifcheg  Problem  fprechen.  gr  ift  ein  Beifpiel  ber  in  ber  ®efd)id)te  ber  Literatur 
ungewöhnlichen  Bereinigung  mathematifcher  unb  gelehrter  äfteifterfdhaft,  „bie  fonft,  wie 
gontenelle  fagt,  fich  entgegengefetst  finb,  fich  augfchlieffen,  ja  verachten."  gr  tear  abteechfetttb 
Antiquar  unb  Slftronom,  er  hotte  ein  Sluge  für  beibeg,  unb  wie  er  bag  Seleffop  verbefferte, 
um  bie  Sieden  beg  Bloneten  Benug  unb  beffen  Umlaufgjeit  feftjufteßen,  fo  lehrte  er  bie 
figurirten  Oenfmäler  alg  Seleffop  für  bie  gerne  beg  SUterthumg  gebrauchen,  ©eit  1703 
war  er  Äommiffar  ber  3llterthümer  mit  ber  Obliegenheit  ber  Sluffidjt  über  bie  Oenlmäler 
unb  ber  Begleitung  vornehmer  gremben,  alg  nobile  antiquario,  gicerone  ber  gürften; 
man  rühmt  feinen  Saft,  feine  Seichtigfeit  unb  Siebengwürbigfeit  bei  biefem  ®efd)äft.  SBenn 
er  aber  feine  täglichen  Pflichten  im  ghor,  bei  bem  Zapfte  (alg  geheimer  Kämmerer)  im 
©tubirjimmer  mit  ben  greunben  unb  in  ben  ©cavt  erfüllt  hotte,  fo  beftitg  er  Bad)tg 
fein  ©bfervatorium,  benn  er  war  §>err  feineg  ©chlafg. 


41* 


304 


(pfnUpp  Oon  @tofd)  unb  feine  3eit. 


3n  bie  3cit  unfereg  Stofd)  fielen  bie  pmi  namhafteften  Sreigniffe  feineg  $ommiffariatg, 
bie  Sntbedungen  beg  flaoifdfen  $aiferpalafteg  auf  betn  Palatin  unb  beg  Solumbariumg  beg 
£>aughaltg  ber  Boia.  Die  Sluggrabung  auf  bent  Malaiin  gefchah  (feit  1726)  auf  Ber  an- 
ftaftung  Sujpni’g,  beg  BZinifterg  beg  tperpgg  non  ißarma,  bent  bamalg  noch  bie  farnefifd)en 
©arten  gehörten.  Biandnni  brachte  in  biefeg  Unternehmen,  trot$  feiner  fechjig  3at)re, 
ftürmifd&en  3ugenbeifer.  Sobalb  er  non  einer  neuen  Sara  härte,  eilte  er  herbei,  trotj  tpitje 
ober  $älte.  Sr  ergriff  felbft  ben  Spaten,  räumte  bie  Srbe  fort,  mn  p  einer  3nfd)rift, 
einer  (Säule  oorpbringen,  erftieg  mit  ®efaf)r  eine  Bubte,  um  mit  eigenen  Slugen  bag  p 
fetjen,  mag  anbere  nicht  einmal  aug  bent  Bericht  Kennen  lernen  mochten.  Seber  Soften 
noch  B?üf)e  ttod)  Strapazen  fparte  er,  um  eine  Reliquie  beg  Sllterthumg  zu  betaften,  melche 
bie  gefd)id)tlid)e  Salpheit  aufhellen  fonnte,  bereu  Bedjte  er  ftetg  oerfocht.  Bottt  Sehen 
fclmitt  er  junt  ,geichnen;  er  manbte  perft  fitberne  Blätter  an,  in  melche  er  bie  Steine  ab- 
briidte.  Stofd)  mar  ihm  oft  pr  Seite,  in  Begleitung  feiner  dftaler,  beg  ©aetano  ißiccini 
(beg  Stedjerg  ber  albanifdjen  ÜJBünzen)  unb  Dbant’g,  melche  bie  p  Sage  fomntenben 
©entälbe  fopirten.  Slnt  17.  Sluguft  märe  ber  63jährige  SDionfignor  halb  ein  Dpfer  feiner 
Sißbegierbe  gemorben.  Sr  trat  in  eine  ©emölbefpalte  unb  fanf  mit  bent  halben  Öeibe  ein, 
hielt  fid)  noch  eine  lang  mit  ben  Sinnen,  fiel  aber  bann  auf  einen  ©runb  oon  Schutt 
herab  unb  befdjäbigte  fid)  bie  linf'e  tpiifte,  mooon  er  pitlebeng  Ipfte. 

Sein  Sifer  mürbe  überfcbmängltd)  belohnt;  matt  fanb  brei  Säle,  in  ber  BHtte  einen 
£aupt-  unb  Shronfaal,  eine  Bafilifa  unb  ein  Öarariunt  (tpoffapelle)  an  ben  Seiten.  Steht 
große  Bifdfcn,  gefdmtiidt  mie  bie  beg  ißantheong,  hatten  einft  $oloffe  enthalten;  jmei  oon 
Bafalt,  tpcrfuleg  unb  Bacdpg,  fanb  man  noch  um  Singattge,  fie  manberten  nach  fßarma. 
3mifd;en  ben  Bifd)en  fechgehn  fancllirte  Säulen  oon  oerfefnebenem  ÜUJarmor,  gmei  pr  Seite 
beg  Singangg,  bie  Bafett  oon  griednfehem  Biarmor  (saligno)  mit  ber  haften  Slegattj 
oergiert.  Biancftiiti  befajs  eine  ebenfo  ungezügelte  Beftaurationgphantafie,  mie  er  in  feinen 
aftroitomifdfen  Beobachtungen  epaft  unb  oorfid)tig  mar.  Sr  mürbe  oon  ber  3bee  ergriffen, 
Domitian  hübe,  alg  er  biefen  fßalaft  baute,  ben  ganzen  Spügel,  bag  Sitte  in’g  Beue  auf- 
nehmenb,  p  einem  fhmmetrifdmn  Bau  umgefchaffen ;  bie  pradftoollen  Stiche  feiner  Serie 
geigen ,  bajjj  er  fid)  beit  bäuerlichen  Ißalatin  in  phantafieootler  Bermettbung  ber  bantalg  fid)t- 
baren  ^iegelmattern  alg  einen  Biefenpalaft  oorftellte,  oergleichbar  bent  S8 curia!  ober  Saferta. 

Bod)  mährenb  bie  Slrbeitcn  auf  bent  Palatin  im  ©ange  maren,  !am  (im  Booember  1725) 
ein  anbereg  fehr  nterlmürbigeg  Denfntal  put  Borfd)ein.  Sin  Spanier,  ©iooanni  be  Slngelo 
überrebet  einen  Bignenbefifcer  an  ber  appifdfen  Straße,  3ofeph  Bettci,  unter  feinen  alten 
Brauern  nach  Sunftfchäfcen  graben  p  taffen.  B?an  fanb  eine  ©rabfantmer,  ein  umfang- 
reiche®  Kolumbarium,  meldjeg  für  bag  ^ofgefinbe  ber  Saiferin  Öioia  beftimmt  gemefen  mar.  (Die 
Slntiquare  maren  aufjer  fid)  oor  $reube  über  bag  ganz  neue  Bilb  ber  betaillirten  fu(tanifd)ett 
tpaughaltung  unb  bereit  feltfamcr  Shargen,  bie  über  bie  neuen  Bauten  unb 

Sitcl  oon  augufteifdfer  Salinität.  Der  Sarbittal  Sllbani  rettete  bie  3nfd)riften  in  feinen 
Balaft  unb  fd)cnlte  fie  f pater  bent  Zapfte. 

Dag  Sntereffanteftc  aber  mar,  bei  Biand)ini  p  £)aufe  ben  ©ebrauch  p  fehen,  ben  er 
oon  ben  Slnticaglien  machte.  Sine  3ugenbibce  mar  bie  burch  Denfmäler  illuftrirte  Unioerfal- 
gcfd)id)te,  bie  aber  nur  big  put  Snbe  beg  afft)rifd)en  Beidjeg  laut  (Storia  universale 
provata  con  monumenti  e  figurata  eon  simboli  degli  antichi  1697).  3ebent  3af)r= 
hunbert  unb  feinen  fünf  Slbfdpitten  ftaub  ein  charalteriftifcheg  Denfntal  oor,  oon  ihm  felbft 
gejeidpet,  alg  anfd)aulid)e  Belehrung  für  bag  Singe,  rneil  „ber  Slugbrud  ber  öffentlichen 
BJetitmtg  unb  beg  ©laubeng  ber  3ahrhunberte  h^her  3U  ftetlen  fei,  alg  bie  Slnficht  einzelner 
Sdpiftfteller. " 


£>on  Sari  Sufti. 


305 


©ann  hat  er  fiebert  ©apre  lang  gearbeitet  an  einem  d)riftlid;cu  -ättufeum,  beffen  3bee  er 
Steinend  XI.  eingegeben;  eb  märe  bab  ättefte  nach  piftorifepen  3been  angelegte  $D?u[eum 
ber  Seit  gemorben.  3n  biefer  3eit  mar  [ein  £>aub  mie  eine  ^unftfcpule,  eb  lauten 
äftarmorai  unb  Ipänbler  mit  betriebenen  Steinen  unb  Vüften,  Tonnen  mit  ©unben  ber 
fatafomben,  Zünftler  zeichneten  unb  fopirten,  ©teeper  faßen  über  ihren  glatten.  (Sr 
fetbft  (ber  ein  botlfommener  3eicPner  unb  ein  glücflicper  Treffer  in  ^ßaftellfarben  mar)  ent? 
marf  in  großen  folorirten  tafeln  Slnficpteu  beb  fiinftigen  üDhtfeumb.  ©er  trieg  nötigte, 
bab  Unternehmen  außugeben  (1710).  ©ein  9feffe  3ofepf)  hat,  mab  bie  Unguuft  ber  3C^ 
berpinberte,  menigftenb  im  Slbbilb  befaunt  gemacht  unb  fommentirt.*)  $D?au  fiefjt  ©acabctt 
borifeper  Orbnuttg,  bie  burch  ‘’ßilafter,  Otil’dmn  unb  ®onfolen,  ©odel  unb  ©rieb  gegliebert 
[inb.  3n  [innreieper  gefälliger  Orbnuug  finb  bertpeilt  Viiften,  üftiin^en,  3nfd;riften, 
SBanbgemälbe,  ©emmen  unb  SDZcfaifen,  eine  fompofition,  bie  in  bilblkper  ©title  an  bie 
ipefe  ber  ^aläfte  SOSattei  unb  ©iuftiniani  unb  an  bie  CSafinoS  Vorgpefe  unb  £0?ebici  erinnert, 
diur  bie  jmei  erften  ©aprhunberte  (bon  fechsepn!)  [inb  in  feepb  großen  ®upfertafeln 
[o  aubgefüprt  morben.  (Sb  mar  bie  Sirdiengefcpicpte  in  ber  ©praepe  ber  3eitgeuo[feu,  unb 
$mar  in  fünftlerifcher  ©praepe.  ©a  [ah  man  bab  Vilb  3efu  aub  ben  $atafemben  ber 
p.  Slgneb,  bab  Urtheil  beb  ^ßilatub  unb  bie  Magier  in  ©arfoppagen  aitb  ben  fiatafontben 
ber  fpribcilla,  bie  tDiofaifen  ben  S.  Maria  mag-giore.  Slnfangb  traten  profane  ©enfmäler 
in  ben  Vorbergrunb,  bie  geringen,  bunflen  Anfänge  ber  ^irepen  anbenteub.  ©riumphe, 
©piele,  Orgien  ber  Sßeltftabt  er[cf)iencn  neben  bem  ftrengen  meltflüchtigen  Vkfett  ber 
najareuifcheu  ©eite,  ©egenüber  ben  Slpotpeofen  beb  Sluguftub  unb  ©iberittb  (nach  ben 
Stcpaten  ber  ©te.  (Shapellc  unb  ber  ^ofbttrg)  [ah  man  bie  ©ranbfiguratioit  aub  ©.  Stereo 
e  Slcpilleo  unb  bab  üJtofaif  ber  alten  ©ribüne  bon  @. 'ßeter;  neben  bem  Circus  maximus 
(nach  einer  üDtiinje)  unb  bem  batifanifepen  Obelibf  bab  neue  ©erufalcnt  aub  ©.  Sßraffebe  5 
neben  ben  ©lüften  ber  ®aiferittnen  bie  ^ßapftbilber  aub  ©.  fßaolo  ber  ben  Stauern.  — 

Stile  biefe  Männer  maren  gemahnt,  großen  Herren  gu  bienen,  alb  Äonferbatoren  ihrer 
Vibliotpefen  unb  9)?u[een,  alb  -23 erat!) er  bei  bereu  Vermehrung,  ©old)  reiche  iDtäcenaten 
unb  ©ammter  aber  gehörten  [oft  alle  ber  poperen  ©eifttidffeit  an,  }u  ©tofcp’b  3e^  brei 
mit  mettberühmten  tarnen. 

3eber,  ber  [ich  einmal  um  ©emmen  befümmert  hat,  fennt  ben  tarnen  beb  Prälaten 
2eo  ©trojji.  ©ie  ÜÜtebufa,  ber  jugettblidfe  §>erfuleb,  ber  Slebcitlap,  ber  ©atprfopf,  ber 
©ermanicub  [inb  noch  immer  in  Slbbriiden  unfer  (Sntjiiden;  für  eine  fepöne  (Samee 
jahlte  er  400  Spiftolen ;  [ie  mürben  halb  nach  beb  ©ammlerb  ©obe  geftohlen  unb  [inb  nicht 
mieber  jitm  Vorfcpein  gefommen.  ©ie  ©räfin  ©rancebca  ^ßotnpei  ©riffino  fepilbert  unb 
bab  ©emad)  beb  fßalafteb  ©tro^i,  mo  [ie  ^mifdfen  (Slfeubein*,  Korallen*  unb  ©iligram 
arbeiten,  HÖiünjen  unb  üDtnfcpeln  aubgeftellt  maren  (1734). 

iOIit  feinem  biefer  bornepmen  Äunftfreunbe  aber  mar  ©tofcp’b  Verfehl’  lebhafter,  alb 
mit  lOionfignor  Sllepanber  Sllbani,  ber  bamalb  mit  allem  [ugenblicpen  ©euer  auf  bie 
Slltertpümer  aub  mar  unb  bie  (Srbe  ber  ganzen  (Sampagna  umfehrte.  ,,©te  maren 
[aft  nie  oon  einanber,  [otoopl  im  Ouirinal,  mo  er  unter  ben  päpftlicpen  3^tmern  [eine 
2Bopnung  hatte,  mie  51t  Safte!  ©anbolfo  unb  beim  tpafen  bon  Slntium,  mo  er  auf  [eine 
holten  graben  ließ.  Sllleb  mab  in  Valäftrina,  ©ubculum,  Stemi,  ©rotta  ©er rata,  ÜÜtonte 
Stlbano,  ©iboli  gefunben  mürbe,  brachte  man  ihm.  ©eine  perrfepenbe  Neigung  mar,  alte 
Vruftftücfe,  ©tatuen,  Sieliefb,  ©nfepriften  aneinanberjufepen". 


*)  Demonstratio  historiae  ecclesiasticae  quadripartitae  compro^atae  monumentis  pertinentibus  ad 
fidem  temporum  et  gestorum.  Roma  1752.  ©ie  ©tiepe  finb  bon  Ülnton  Sofepp  SSavbajjO. 


306 


bort  Stofd)  imb  feine 


Den  glängenbften  £)of  in  9iom  machte  ber  benetianifd;e  ®arbinal  ^ßeter  Ottoboni 
(1667 — 1740).  Seine  ütefioeug  maren  bie  ungeheuren  fRäumlichfeiten  ber  ©aucellerie,  beS 
feinen  53aitmerleS  SBramante’S.  Sein  antiquarifcfmr  9?atl;  mar,  roie  ber  Sllbani’S,  ÜRonfignor 
23iand;ini,  ber  hier  ftetS  geneigtes  Ohr  für  feine  $aufborfchläge  fanb.  Die  Callas  beö 
SlftpafioS,  bie  ülttebufa  beS  „SofofleS"  maren  bie  Werten  feiner  Sammlung.  Doch  untere 
ftiitde  Ottoboni  mehr  bie  $unft  ber  ©egcnmart,  bie  9Q7aler  unb  noch  mehr  bie  9)?u fiter 
unb  Dichter;  er  mar  felbft  Dichter.  33on  feinen  Slnfängen  ergählte  man  fid;  fettfame 
Dinge.  (Sr  mar  at§  gang  junger  ÜDienfd;  nach  9?om  getommen  unb  bon  feinem  ©heim, 
bem  $arbinal  petro,  fnapp  gehalten  morben.  (Sr  liebte  bie  vie  de  Boheme,  für  beren 
©enoffen  er  and)  fpäter  ftetS  ©efcbmad'  behielt;  bod;  hatte  ber  Oheim  mit  bem  ^arbinal 
(Stfigi  oerabrebet,  ihn  bitrch  93ermählung  mit  beffen  9iicf)te  ©onftange  (Donna  (Sintia)  gefegt 
gu  machen.  Die  Shtnbe  bon  ber  unermarteten  Erhebung  beS  OheimS  traf  ihn  in  ber 
53arbierftube  beS  Slrco  bella  (Siambella.  Befst  fpaunte  ber  Oheim  anbere  Saiten  auf.  Der 
9leffe  erflärte  bem  Sarbinal  (2hisi  feinen  ihm  nun  offenbar  gemorbenen  iBeruf  gum  geifb 
liehen  Stanb,  maS  biefen  fo  überrafchte,  baft  er  fid)  geitlebenS  nicht  babon  erholte. 
SUepanber  VII.  beeilte  fid),  bem  ^roeiunbgmangigjährigen  ben  rothen  £)ut  unb  bie  23ice* 
fanglei  gu  ertheilen,  letztere  mit  ^iugufüguug  ber  aufterorbeutlid;en  (Smolumente,  bie  eine 
53ulle  Bunoceug’  XI.  auf  bie  apoftolifdjm  Kammer  übertragen  hatte,  meil  fonft  bie  ‘’ßräfumtion 
eines  23erftprcd;enS  biefer  Stelle  im  fonclabe  bie  fßapffmal;l  mit  bem  Rieden  ber  Simonie 
braubmarfen  fönne.  SOcau  fd;ä£te  feine  ©efammteinfiinfte  auf  100,000  Scubi.  1710  erhielt 
er  bon  öubmig  XIV.  bie  ^roteftion  ber  ürene  granfreich,  moburch  er  unb  ber  $önig  mit 
ber  fHepublif  verfielen.  Denuod;  hatte  er  ftetS  Scfmlbeu,  gumeilen  mürbe  ihm  fetbft  auf 
ber  Sf?iagga  ber  Ärebit  bermeigert,  unb  als  er  ftarb,  hinterlieft  er  nichts  als  bie  ©alerie 
unb  baS  Mobiliar,  mclcheS  bie  ©laubiger  fequeftirten. 

Die  (Saucellerie  glich  bamalS  in  ^Belebtheit,  heften  unb  fßracht  einem  ^önigSpalafte;  meun 
er  IBilleggiatur  hielt,  mar  gu  Sllbauo  ber  Jpof  bon  9?om.  Bn  gang  ©uropa  befannt  maren  feine 
fird;lid;en  Slufgiige  in  S.  öorengo  unb  Damafo,  unb  feine  ^onberfationen.  Ä'arbinäle, 
Damen,  ©efanbte,  römifebe  dürften  faßen  an  feinen  Spieltifchen  unb  brängten  fid)  im 
3fiefenfaal  ber  ©aucellerie  um  eine  feenhafte  Dafcl  mit  gmölf  ^h^amiben,  barunter  einige 
mit  ©ouberts  auSgefuchtefter  Öed'ereicn  bon  Wilbpret,  ©isfrüepten  für  breihunbert  ©äfte; 
jeber  fonute  fid;  baS  Seinige  herausnehmen,  ohne  beit  ÜBau  git  gerftören. 

©r  bidftete  felbft  bie  Oratorien  unb  Dramen,  melche  bie  Scarlatti,  ©orelli,  fßaolitggi 
fompouirten.  ©r  berfchrieb,  befolbete,  traftivte  bie  beften  Sänger  unb  9)?ufifer  BtalienS. 
Beben  üftittmod;  mar  mufifalifdfer  Blbenb,  ber  Zutritt  mar  leicht.  Bm  ^arnebal  1706 
hörte  man  ein  ^affionSoratoriitm  bon  Scarlatti  gu  beS  ^arbinalS  Oept,  im  ^arnebal  1736 
fpielte  man  ben  Saul  beS  fDiinoritenpaterS  Boh-  Slnton  SBiancpi,  in  ben  3mifd)enaften 
probucirten  bie  Sänger  ber  römifchen  Dheater  ihre  beften  Slrietten.  ©in  anber  9J?al  ließ 
er  an  gmölf  Slbeuben  bie  Motetten  feines  ?anbSmannS  iBenebict  9J?arcello  aufführen. 
Durch  ihn  mürbe  bie  Sttufif  auf  ben  Straften  mieber  lebenbig.  ©lemenS  XI.  muftte  ber 
Königin  Wittme  bon  fßolen  gu  ©efallen  bie  91achtftänbchen  mieber  erlauben,  feitbem  hallten 
allabenblich  bie  Serenaben  auf  ‘ißiagga  Siabona;  ja  unter  ben  Aftern  beS  ®onclabe  lieft 
er  feine  Druppe  fpielen. 

BCle^anber  VIII.  faufte  bie  §>anbf  driften  ber  Königin  ©hriftine  unb  fchenlte  feine  33ib= 
liothel  bem  Neffen,  ber  fie  in  ber  ©ancellerie  aufftellen  unb  bon  33iancf;ini  orbnen  lieft. 
Denn  fein  §auS  mar  auch  ein  ©entrum  beS  miffenföhaftlidjen  unb  literarifchen  DreibenS. 
Sille  Weihnachten  hielt  bie  Slrcabia  hier  ihre  folenne  Slbunang.  ©ine  phhfdalifche  Slfabemie 
bcrfammelte  fid;  abmechfelnb  bei  ihm  unb  bei  ©iampini  gur  Sliittheilung  neuer  ©utbeefungen. 


$on  Savt  3ufti. 


307 


Die  Seele  biefer  Slfabemie  war  fein  Ubitore  Sobooico  Sergarbi  and  Siena  (1660 — 1726), 
ein  fERaitn  Den  jubenalifdjer  Saune,  beffen  lateinifd;e  Satiren  (Quintus  Sectanus)  unter 
Ottoboni’d  Sdui£  gebrudt  würben.  3n  anberen  $ouoerfationen  f;errfcf;te  gang  bad 
ipoetenelement,  (Sredcimbeni,  3aPpi-  ®ev  SRaler  ^eter  Seo  ©peggi  (1674—1755),  Seiter 
ber  päpftlidjen  SRofaiffabrif,  unterhielt  bie  ©äfte  burep  (eine  ^arifaturen  beb  tpofed  unb 
ber  Stabt.  fRccp  jept  fie^t  man  auf  ben  Dapeten  ber  23illa  galconieri  gu  g-radcati  bie  21ud= 
gebürten  feined  Uebermutpd.  Oft  war  man  witzig  auf  Soften  eined  befonberen  ^reunbed 
oon  Storch,  bed  pompöfen  33incengo  ©raoina,  ber,  namentlich  in  feinen  eigenen  Slugen, 
für  ben  erften  ©eift  in  fRom  galt.  (Sr  träumte  eine  SBieberperftellung  ber  fRational^SSiipue 
burep  feine  fünf  Dragöbien,  unb  ber  Buridprubeng  burd;  ^£>Uofcp^ie,  9?aturred;t  unb 
tpumanidmud ;  ftolg  unb  fteif  trug  er  feine  ®roße  herum,  lang  unb  fcpmal,  wie  eine  Spiubel. 
Oefterd  fah  er  hier  einen  jungen  9Rann,  beffen  feined  ©efiept,  ©ragic  unb  Seid;tigfeit  in 
3mprooifationen  ihn  fo  intereffirten,  baß  er  ipn  enblich  in  fein  §>aud  aufnahm,  ergog  unb 
gum  Erneuerer  ber  italienifcpen  S3üpne  gu  bilten  bepploß.  (Sr  hieß  ^|3eter  Drappaffi  unb 
war  am  9.  Sanuar  1698  bon  bem  ^arbittal  in  feiner  Ditularfircpe  neben  ber  (Sancellerie 
gur  Daufe  gepalten  worben,  ©rabina  glaubte,  eine  mafeftätifcp  flingenbe  griecpifd;e  Um# 
wanbluitg  feined  kantend  werbe  leichter  auf  bed  fRupmed  Mittigen  fcpweben:  ber  junge 
fRömer  nannte  fiep  SRetaftafio. 

(Dem  SRaler  Drebifani  gaplte  ber  tarbiital  monatlich  fünfzig  Sfubi,  bem  (Sonca  breißig, 
bafür,  baß  fie  ipm  ipre  Stücfe  guerft  brachten;  fein  Scplafgimmer  tapegirten  ‘jßouffin’d ;  in 
anbäeptigen  iöilbcrn  fap  man  2lepnlid;feiten  lebenber  Scpöupeitcn;  nafemeife  iBebieute, 
weld;e  ben  gremben  bed  ^arbiuald  fRefibeug  geigten,  nannten  bie  Strafen,  wo  man  noep 
jept  mit  bem  Slnblide  biefer  tpeiligen  begnabigt  Werben  fonnte. 

3nbeß,  wenn  ed  etwad  frei  perging,  war  ed  bad  Ueberquellen  einer  burdjaud  in 
großem  Stil  angelegten  fiirftlid;en  fRatur  (un  animo  d’  Augusto).  Die  Sancellerie  war 
niept  bloß  ber  Ocebenpof  bon  fRom,  ber  Dummelplap  ber  23irtitofen,  fie  War  and?  bie  3ufind;t 
ber  Firmen :  in  feiner  ))3arocpie  begaplte  ber  Harbinal  ben  Slrgt,  ben  Slpotpefer,  ben  2£unb' 
argt,  fteuerte  bie  Döcpter  ber  Sinnen  aud,  fcplid;tete  bie  Streitigfeiten  unb  palf  bei  allen 
Unglüddfällen.  — 

(Sd  war  außer  ber  biplomatifcpen  Stellung  fein  felteuer  Daft,  burd;  ben  Stofd;,  ber 
Saie,  ber  ^ßroteftant,  neun  Bapre  lang  in  bem  „^faffenreiep"  eine  ber  erften  fRollen 
Spielen  fonnte.  SBie  im  erften  3eita^er  ber  menfcplicpen  Äultur  bie  SBiffenfcpaft  eine 
Domäne  ber  ^riefterfepaft  war,  fo  patte  fiep  in  jenem  wutiberfanien  Staate  —  Wo  bad 
33olf  noep  fo  unwiffenb  unb  gewalttpätig  war  wie  gu  ben  3e^en  ber  ^rangipani  unb 
Sabelli,  wo  bie  Stäbte  uoep  fo  [teile  S'elfennefter  finb  wie  in  ben  Dagen  ber  )ßeladger, 
unb  wo  ber  Segen  feubaler  SSerpältniffe  fo  fi^tbar  über  ber  (Sampagna  waltet  —  fo  patte 
fiep  im  Staate  ber  heiligen  föircpe  and;  biefer  urgeitlidje  3UK  erpalten,  baß  bie  ©eleprten 
faft  nur  ©eiftlicpe  waren.  (Sminente,  für  epafte,  für  piftorifepe  2Bi[fenfd;afteu  geformte 
Äöpfe  werben  bort  in  ben  Schwung  bed  pierarepifepen  SBefend  pineingegogen  ;  bloß  ald 
Siebpaberei,  in  abgeftoplenen  Stunben  ber  SRuße  fomrnt  gum  33orfcpein,  Wad  anberwärtd 
Sebendberuf  geworben  wäre.  5Rur  ein  unwiberfteplicper  innerer  3U9/  ein  angeborener 
©efepmad  fann  bort  gitr  Söiffenfcpaft  füpren  (wie  ©peggi  fiep  audbrüdt,  per  violenza  di 
bei  genio  nelle  pertinenze  delle  Arti  liberali  expertissimo  Inquisitore),  weniger  ber 
Sprgeig  ober  bie  ©ewinnfuept.  SSegeifterte  Slbepten  bed  mobernften  SGßiffend,  SSereprer 
unb  Sludleger  fRewton’d  gab  ed  in  9?om,  aber  fie  wopnten  in  einer  3elle  bed  Collegio 
Komano  ober  auf  Trinitä  de’  monti.  Sine  peroorragenbe  $igur  jened  antiquarifdjen 
„Sfongreffed“,  ein  2Rann,  ber  bie  ©efepiepte  ber  italienifcpen  ©erebfamfeit  ergäplen  fonnte, 


308 


ißptüpp  oon  @tofd)  unb  feine  3e't.  ©on  Sari  Sufti. 


unb  mit  E5ai)le’S  E3eifall  „de  usu  et  praestantia  bonarum  litterarum“  fcpricb,  ber 
SSertpeibiger  Mabillon’S,  FufiuS  gotttanini  (1666—1736),  toermanbelte  ficf>  gelegentlich 
in  einen  mütpenben  3ei°ien  unb  ©efdjichtsfälfdjer  für  bie  finnlofen  temporaten  Elnmafjungen 
ber  ©urie.  ©er  grembe,  ber  aus  beit  Metropolen  ber  3nteüigenj  fam,  mar  oermunbert 
in  ber  Umgebung  bon  ^Bettlern,  Kupplern,  Krüppeln,  Mönchen,  ©parlatanen  unb  SBanbitcn 
alter  33erfleibungen  jenen  feinen  köpfen  3U  begegnen,  Eibaten  in  abgetragenem  Mantel, 
Monfignorcn  in  oiotettfeibenem,  magren  gunbgruben  beS  EBiffcnS,  eines  EBiffenS,  baS 
außerhalb  fRomS  gering,  trocten  fdjeinen  fann,  mährenb  cS  bort,  mo  eS  ©loffe  ift  ju  ber 
bebentenbften  rebenben  ©egenmart,  uns  suroeiten  baS  allein  triff enSmertpe  bünft.  ©S  ift 
trapr,  baß  bie  Sirene  nur  einen  magren  8ebenS$me<f  anerfanntc,  aber  eS  ift  and)  toapr, 
baß  fie  bie  Menfdjen  meniger  fleinlid)  beSpotifd)  in  iBefdjlag  napm  unb  brauchte,  mie  oft 
ber  @taat.  Sie  oerlangte  iftren  ©ribut  (mie  ber  Sultan),  aber  fonft  räumte  fie  oiel 
Freiheit  ein;  ipr  3od)  toar  leicht. 

(©eblufj  folgt.) 


itlfiltmunkc  kr  itaffder  ©alerte, 

ttt  SJabirungen  hott  SB.  Uttger* 

XIV.  E3  a  f  d)  i  f  d)  c  Scene  oon  i  c  o  1  a  S  ‘ißouffin. 

Stuf  Seimoanb  3'  pocp,  2'  4"  breit. 

(Diefe  tounberbar  gefdjloffene  unb  fdjmungoolle  Hompofition  nimmt  fiep  mie  eine  ©ptfobe 
aus  einem  größeren  bafdjifchen  3u3e  aUiS-  ©tner  toilben  ©hhrfuSfdjmingerin  mit!  baS 
Springen  unb  ©anjen  nid)t  mehr  besagen;  fie  nötigt  ihren  bod'Sbeinigen  Begleiter  jum 
Meberfauern,  bamit  er  fie  auf  feine  Sdmltern  nehme,  toobei  Sltnor  beljülflid)  ift.  Mit  be* 
felftenber  <panbbemegung  beutet  fie  bie  ju  ne^menbe  iRidjtung  an,  ©ile  gebietenb,  als  gälte 
eS,  ben  fd)oit  oorauSgeeilteu  3US  lieber  einju^olen.  ©ie  gan^e  ©arftellung  trägt  ben 
©paraf'ter  größter  Spontaneität.  Man  fennt  eine  geiftreicbe  geberjeidtitung  ißouffin’S,  bie 
baffelbe  Motio  bef)anbelt,  bod)  bei  toeitem  niept  fo  abgerunbet  in  ber  ©ruppirung  unb  auf 
fo  eble  Formgebung  abjielenb.  EBaS  aber  biefeS  ©emälbe  ber  ^affeler  ©alerie  ju  einem 
ber  fcltenftcn  feines  MeifterS  mad)t,  baS  ift  bie  barin  oortoaltenbe  malerifcpe  EBirfung. 
Feinfühliger  für  jauberifcheS  Spellbunfel  unb  gefdjmadoollen  Vortrag  erfepeint  er  in  feinem 
feiner  oielen  EBerfe  beS  Souore.  ©er  pier  l)errfcf)enbe  grünlidje  EBiberfcpein  beS  EBalbcS 
auf  ben  flaren  {yleifdgpai'tiecn  mad)t  ben  angenepmften  ©inbrud,  unb  babei  bilben  Figuren 
unb  8anbfd)aft  ein  fo  parmonifdjeS  ©anje,  baß  man  unmillfürlicp  an  baS  herrliche  E3ilb 
©i(;ian’S  erinnert  toirb,  meldfeS  einft  bie  ^jßerle  ber  auSerlefenen  ©amuccini’fdjen  Sammlung 
in  9?om  toar.  —  ©pne  hiefe  Einbeulung  mürbe  man  glauben  fönnen,  ber  frappante  malerifcpe 
iReij  fei  allein  auf  ^Rechnung  ber  ftets  mirfungSoollen  9xabirnabel  Uttger’S  31t  fepen. 

Fr*  Müller. 


. 


W.  Uriger  sculps 


on  ft  A. Seemann  m Leipzig. 


SATYRN  MIT  EINER  BACCHANTIN. 

Das  Original  "befindet  sich,  in  der  Galerie  zu  Cassel 


Druck  v  Fr  F  eis  mg  Minie  lien . 


3eitfcf>r.  f.  bilb.  $unft.  VII.  3afyvgaitg.  93erlaj  »on  S. 


(Entwurf  3 »nt  kittfdjnt  toidjstotjgljauff  m\  u.  ö.  fjitk  mtö  flntnidte. 


Die  Peilung  kr  Sonkurrrn^€ntu)urfe  )m\  kutfdjen  JOarlamentB- 

Äebäuk  in  Berlin. 

2Rit  Holjfchnitten. 

(©«.) 

(SS  fd)eint  nicpt  möglid),  bie  fpe^ieCte  Vefprechuitg  mit  einem  anberen  (Snttourfe  zu  beginnen, 
al§  mit  bem  S.  Vchnftebt’S  auS  ©otha,  ber  fidf  h°d)  auS  bem  ©ewimmel  ber  allgemeinen  Spittel* 
mäßigfeit  ergebt  unb  auch  bie  befferen  oon  ben  übrigen  noch  um  Haupteslänge  überragt.  Tie  bei= 
gegebenen  Anfichten  ber  ©efammtperfpeftioe  unb  beS  ©runbriffeS  geben  Sebent  ©elegenheit,  biefeS 
mein  Urteil  felbft  zu  prüfen  unb  ergeben  mid)  ber  angenehmen  Wühe,  baffelbe  in  allen  (Sinjelf^eiten 
ju  begrünben.  (SS  wirb  genügen,  in  furjem  bar^ufteden,  worin  bie  hauptfächlichften  53or^üge  beS 
23ohnftebt’fd)en  SüßerfeS  begrünbet  finb. 

(Sine  prachtootle  Halle  foriitthifcher  ©äulen,  bereu  Ausführung  in  farbigem  Marmor  gebad)t 
ift,  erhebt  fidf  auf  einem  Souterrain  oon  längtid)=oieredigen  Sftuftifaquabern  (©ranit)  unb  hübet  bie 
3Beftfront  beS  HaufeS.  Tiefe  Halle  ift  in  ber  Witte  unterbrochen  non  einem  prächtigen  Triumph* 
bogen  in  römifd)em  Stil  mit  Tonnengewölbe  im  inneren  unb  horizontalem  ©efimS  nach  oben,  in 
welchem,  als  bem  Haupteingang,  eine  große  kreppe  in  baS  HauS  führt.  Reicher  plaftifdjer  ©chmud 
oon  Außen  unb  malerifcher  im  Innern  geben  biefem  Triumphbogen  einen  überaus  herrlichen  unb 
impofanten  Anblid.  Tie  baS  TachgeftmS  frönenbe  ©ruppe  (Ouabriga)  [teilt  bie  ©ermania  als 
©iegeSgöttin  bar.  Tie  Säulenhallen  ju  beiben  ©eiten  biefeS  VogenS  »erboppeln  fidf  in  ber  Witte  nach 
ber  Tiefe  ju  unb  führen  bort  linfS  ju  bem  (SrfrifchungSfaalc  ber  Abgeorbneten,  rechts  gu  bem 
großen  f^eftfaale  beS  Präfibenten.  Tie  mit  flad)en  kuppeln  gefrönten  (SdpaoidonS  fdüießen  biefe 
Hauptfront  ab  unb  leiten  ju  ben  einfacher  gehaltenen  ©eitenfagaben  über,  beren  reiner,  ebler  ©tit 
in  fchönem  (Sinflang  mit  bem  ©anjen  ber  Auffaffung  fteht.  (Sin  reid)er  grieS  unterhalb  beS  Tadf* 
gefimfeS  giebt  biefen  D’Jebenfagaben  ihren  ©chmud;  Abwertung  unb  Wannigfaltigfeit  erhalten  fie 
burch  bie  gefchmadoode  ©lieberung,  inbem  ber  oorfpringenbe  ittelbau  mit  ben  ©äuteneingängen 
ben  gleichförmigen  Sauf  unterbricht.  Tie  beiben  ©eitenfacaben  finb  natürlidj  oölüg  fpinmetrifch; 
ber  oorfpringenbe  Wittelbau  berfelben  trägt  ebenfalls  über  einer  SJeifje  forinthifdjer  ©äulen  plaftifche 
Teforationen.  ©enau  in  ber  Witte  beS  ©ebäubeS  erhebt  [ich  eine  ganz  flach  gehaltene  kuppet  ohne 
Tambour,  bie  in  ihrer  oberen  Hälfte  mit  ©laS  gebedt  ift  unb  bem  barunter  befinblid)en  ©itjungS* 
faat  baS  Sicht  zuführt.  Tie  Kuppel  ift  hier  nicht  wie  bei  einer  Anzahl  anberer  Entwürfe  ein  bloßes 
TeforationSftüd,  fonbern  fie  fteht  in  genauer  ^Beziehung  ju  ben  übrigen  Theilen  unb  erhebt  [ich  für 
ben  SBefchauer  auf  bem  $önigSplaf3e  in  felfr  mäßigen,  angemeffenen  Proportionen  über  bem  prächtigen 
Wittelbau.  AHerbingS  bilbet  bieTede  ber  kuppet  nicht  bie  obere  ©renje  beS  ©i^ungSfaaleS,  fonbern 
jwifchen  bem  mit  ©laS  bebedten  piafonb  beffelben  unb  bem  ©laSbach  ber  Kuppel  befinbet  [ich  noch 
ein  S^aum,  ber  in  fofern  jwar  nicht  als  ganz  jwedloS  bejeidjnet  werben  fann,  als  bort  auch  bie 
Vorrichtungen  für  bie  ©aSbeleuchtung  beS  ©aaleS  angebracht  finb,  ber  alfo  fein  Sicht  (wie  ber  gegen* 
wärtige  ©itmngSfaal)  oon  außerhalb  erhält,  aber  tro^bem  als  ein  Wangel  ber  Äonftruftion 
erfcheint.  Ob  unb  wie  er  fich  freilich  hätte  »ernteiben  laffen  bei  ben  nothwenbigen  9?üdfichten  auf 
Afuftif  unb  HeizungSfähigfeit,  wage  ich  nicht  Zu  entfdjeiben.  Vielleicht  wäre  eS  burch  einen  (auf 
einer  Attifa  ruhenben)  Oberbau  möglich  gewefen  einen  ©aal  zu  bauen,  ber  auch  mit  ber  äußeren 
©eftalt  beS  ©ebäubeS  in  OoKfter  Uebereinftimmung  geftanben  hätte.  Tie  Suft  ber  ©aSflammen 
außerhalb  beS  Vereins  ber  AthmungSwerfzeuge  zu  oerbannen,  ift  jebenfallS  oon  hßdjjlem  SBerth 
unb  ein  Vortheil,  bem  im  fftothfaü  ein  äfthetifcheS  Vebenfen  zu  opfern  ift. 

3ettf$rift  für  fcilbenbe  Äunft.  VII. 


42 


310  3Me  9lu«ftellung  ber  Äonturren^Sntmürfe  jurn  heutigen  ^ar(ament«-@e6äube  in  SSerltn. 

S3ebentlicf)er  fd>eint  cg,  ob  bie  'Jlimenfionen  beg  ganjen  S3aueg  proportional  gelungen  finb, 
id)  meine,  ob  nicht  bie  £öf)e  etmag  ju  gering  ift  im  SSerhältniß  ber  Sänge  jur  fpaupt  front.  ©g  ver= 
hält  fid)  nämlich  bie  Sänge  ber  gront  ju  ber  £>öl)e  berfelben  mie  7 : 1  unb  ju  ber  §öf)e  beg  StRittel^ 
baueg  bi§  jur  ©pifje  ber  ©ermania  mie  4: 1,  big  jum  Sfanbe  beg  £riumpf)bogeng  wie  14:3.  ©o 
gemiß  biefer  Sflangel  fid)  bemerfbar  machen  mürbe,  fo  leicfjt  läßt  er  ftd),  ohne  an  bent  ©ntmurf 
etmag  SBefentlicbeg  ju  änbern,  verbeffern. 

SScrtrefflid)  unb  oljne  jebe  Slnfed)tung  ift  bie  fRaumvertl)eilung  beg  Innern,  bie  ber  beigegebene 
©runbriß  beg  .fpauptfiodmerfeg  erfennen  läßt.  ©g  ift  anjuerfennen,  baß  S3ol)nftebt  aucf  bie  mit 
mürbiger,  toofyltfyuenber  ©infad)l)eit  angelegten  beiben  £öfe  befonberg  bei  feinem  ©ntmurfe  berücf= 
fidftigtfyat.  3mifd)en  biefen  beiben,  genau  in  beräRitte  beg  ©efamndbaueg,  befinbet  fid)  ber  ©iljungg« 
faal,  in  melden  bie  für  ein  feb>r  jal)lreid)eg  ißublifum  berechneten  Tribünen  nad)  allen  vier  ©eiten 
hin  mit  hineingejogen  finb.  ®er  fRaum  beg  ©aaleg  mirb  baburch  mefentlid)  Vergrößert  unb  bie 
3ufd)auer  unb  Oournaliften  tommen  gut  meg;  ob  aud)  bie  Slbgeorbneten,  ift  eine  grage,  bie  mir 
©acfverftänbigen  ju  überlaffen  haben.  Unfchön  unb  unbegreiflich  finb  übrigeng  bie  in  ben  ©aal 
aug  ben  ©den  vorfpringenben  Pfeiler.  3n  biefen  ©aal  gelangen  bie  Slbgeorbneten  burch  ben 
£>aupteingang  (im  SBinter  benutzen  fie  ftatt  beffelben  bie  gehegten  ÜRebentreppen)  unb  jmei  SSorfäle, 
von  benen  ber  jmeite,  größere,  ber  burd)  mehrere  £hüren  m*t  bem  ©ifjunggfaal  in  SSerbinbung 
ftetjt,  nur  für  bie  Slbgeorbneten  beftimmt  ift  unb  von  ihnen  alg  ‘’ßromenabe  benufjt  merben  fann, 
menn  fie  eg  nicht  Vorlieben,  birett  aug  bemfelben  in  ben  großen  ©rfrifdjunggfaal  ju  gehen,  ber  burch 
fünf  Schüren  gu  feem  S3atfott  unter  bie  von  einer  hoppelten  forintl)ifd)en  ©äulenreihe  getragenen  £>alle 
führt,  meld)e  bie  Slugficht  nach  bem  Äöntggpla^  bietet.  Sluf  ber  anberen  ©eite  entfpricft  btefem 
iRaume  ber  große  geftfaal  ber  ißräfibentenmohnung. 

®ie  gefammte  S3ertf)eitung  beg  inneren  fRaumeg  ift  burch  unb  burd )  jmedmäßig,  mol)lburch= 
bad)t  unb  bequem.  3d)  merbe  im  golgenben  bavon  Slbftanb  nehmen,  bie  ©runbriffe  ber  einjelnen 
©ebäube  genauer  jur  ®arfteHung  unb  33efpred)ung  3U  bringen,  benn  in  bem  hier  vorliegenben  gnüe 
lagen  nach  biefer  9?icf)tung  hin  bie  geringeren  ©d)mierigfeiten.  ®ie  ©röße  beg  fRaumg,  auf  bem  bag  £aug 
ftehen  foü,  ftanb  ju  beliebiger  Slugmahl,  baSZiemanb  behinbert  mar,  nad)  SBeften  ju  fo  meit  ju  gehen 
mie  er  moüte;  ber  ©ifjunggfaal  mußte  in  berÜRitte  liegen,  bie  übrigen  9?äume  ftcbalfo  vonfelbftum 
ihn  gruppiren,  bie  ^aupträume  maren  in  bag  ^auptftodmerf  ju  legen,  bie  übrigen  mußten  in  ben 
fRebenftodmerfen  untergebracht  merben.  ©g  tarn  alfo  hauptfädflid)  barauf  an,  baß  überall  Sicht 
unb  Suft  »orhanben  mar,  mo  man  beffen  beburfte,  baß  bie  3ugänge  felbft  unb  bie  SSerbinbungghaüen 
bequem  unb  geräumig  maren.  3n  ber  S3ertl)eilung  unb  ©ruppirung  ber  fRäumliddeiten  tonnte  fomit 
nicht  viel  gefehlt  merben,  unb  mir  tönnen  nad)  biefer  91id)tung  an  ben  äfthetifch  h^^ßorragenberen 
Seiftungen  menig  augfe^en;  nur  einzelne  fonftruftive  äRängel  merben  mir  befonberg  ermähnen,  im 
ttebrigen  aber  ein  fpejieüereg  ©ingehen  auf  biefe  §rage  ben  fpejififd)  ted)nifd)en  fritifern  überlaffen. 

©in  fernerer  nad)  allen  S3ejiel)ungen  auggejeid)neter  ißlan  ift  ber  von  ben  hiefigen  äReiftern 
».  b.  £>ube  unb  Ipennide,  beffen  'ißerfpeftivanfidjt  von  Often  he*‘  beigegeben  ift.  ®iefe  ©eite, 
obrnohl  nad)  ber  ©ommerftraße  ju  gelegen,  erhält  burch  bie  reichere  ©lieberung  burchaug  ben 
©haratter  ber  tpauptfagabe,  mährenb  bie  ©eite  nad)  bem  $öniggplaf3,  meldje  von  bem  Sluge  beg  S3e= 
fd)auerg  vor  Slllem  aufgefud)t  mirb,  aderbingg  ber  auf  ber  Slbbilbung  fichtbaren  gront  ganj  analog, 
aber  ol)ne  bie  vorfpringenben  ©eitenflügel  ift.  ÜEro^bem  baß  ber  Zünftler  mit  vollem  Orchefter 
fpielt  unb  bie  reid)ften  beforativen  3ntl)ateu  aumenbet,  mad)t  bag  ©ange  feinegmegg  einen  über= 
labencn,  fonbern  burd)toeg  einen  großartigen,  noblen  unb  hcmmonifihen  ©inbrud.  ®ie  SSerhält= 
uiffe  ber  Steile,  bie  ©lieberung  ber  ©todmerfe  finb  fcbön  unb  mohlthuenb.  ÜRicht  ohne  alleg  S3e- 
benten  meife  id)  inbeffen  auf  bie  S3erfd)iebenf)eit  ber  ©äulenorbnungen  (unten  borifd),  oben  forinthifd)) 
in  ben  beiben  ©todroerfen  hin ;  ferner  auf  bie  hoppelte  ©äulenftedung  an  ben  vorfpringenben 
Seitenflügeln,  bie  aud)  auf  ber  anbern  ©eite  unb  an  ben  DSebenfagaben  fid)  mieberhott;  in  beiben 
fällen  vermißt  man  bie  SRotivirung  burd)  eine  größere  getragene  Saft.  SDie  torinthifche  ©äulen= 
halle  beg  SIRittelbaueg  mit  bem  ©iebelbreied  unb  ber  baffelbe  frönenben  ©ruppe,  ferner  ber  fid)  auf 
einer  prächtigen  Slttita  erhebenbe  SJiittelbau  mit  bem  jmeiten  ©iebelfelbe  unb  ber  jmeiten  plaftifc^en 
2)etoration  über  ber  erften  l)at  bag  ©d)infel’fd)e  ©d)aufpielhaug  jum  geiftigen  Slhnherrn,  einen 


$ort  IßljiL  ©tloanus. 


311 


Prachtbau,  ber  jum  ©lücf  unferer  2lrd)iteftur  fdjen  für  fo  manches  monumentale  Saumerl  fano* 
nifcfyen  Sßertl)  erhalten  fyat.  ®te  übrige  ©äulenorbnung  gemahnt  fefyr  an  bie  ©emper’fcbe  SBetfe. 
9?icfyt8beftotoeniger  ift  baö  @anje  eine  fdjöne,  freie,  felbftänbige  ^onception,  bereu  SBirfung,  menn 
fie  au8gefüf>rt  ift,  offne  ,3meifel  fe^r  fein  trirb.  ®te  9?aumr>ertl)eilung  im  inneren  ift  toor^ 
trefflich;  ber  ©aal  liegt  unter  bem  ersten  Mittelbau,  au$  meldiem  er  fein  Sidjt  ebenfalls  inbirett 
erhält,  an  ifyn  fdjtiefjt  fiel)  ber  (Srfrifcf>ungöfaal  für  bie  9?eid)$boten,  ber  auf  ben  Salfon  be§ 
Mittelbauer  münbet;  bie  ißräfibententoolmung  ift  in  bem  einen  ©eitenflügel,  in  bem  anberen  bie 


©ruitbriß  be§  ©ofmftebt'f rtfeit  ©tttwutfS 


[TTTTJTTTT]- 

10  0 


10  20  30  40  50  80  10 


80  90 


n 

100  Meter 


SaitptgefifjBfi. 

1— 27  Staunte  für  bie  ffltitglieb  er 
beZ  SteitttZtageZ. 

1  Offene  SBorßatte  unb  Saupttreppe. 

2  grfter  SBotfaal. 

3  ©arberoben. 

4  SttbgefdUoffenet  SSorfaal  f.  b.  Wit'- 

glieber  beZ  SteidjZtageZ. 

5  ©iijungZfaal. 

6  ©erbinbungZfiatte. 

7  Satten  mit  Scubeplä^en. 

8  ©precßsimmer  f.  b.  SteicßZtagZ-. 

mitglieber. 

9  (ätfrifipungZfaat. 

10  SSuffet. 

11  Satte. 

12  (frbotungZräume. 

13  Salton. 

14  Sefefaal. 

15  fßaffage. 

16  ©äle  für  graftionZfitsungen. 

11  Satten. 


SBertGetlung 

18  SlbtßeilungZfäle. 

19  Äonferenssimnter  beZ  ©räfibenten. 

20  ©pretßjimmer  beffelben. 

21  S3orgimmer. 

22  ©djriftfüprer. 

23  SSorjttnmer. 

24  ÄommiffionZjimmet. 

25  Satte. 

26  tortibor. 

27  liefet«. 

28  u.  29  8üteau;Sotale  beZ 
Sftei^ZtageZ. 

28  ©tenograpfjen. 

29  Äorrefturiimmer. 

30—41  Saume  für  bie  ffllit; 
glieber  beZ  SunbeZtatffeZ. 

30  ©iljungZfaal. 

31  ©orjimmer. 

32  ©predjäimmer  beZSteidjZtansIerZ. 

33  Sonferensäimmer  bo. 

34  äSorjitnmet  bo. 

35  ©efipäftZsimmer  f.  b.  ißräfibenten 

beZ  SteittjZfanjIeramtZ. 


ber  SRättme. 

36  Sotäintmer  befleißen. 

37  ©efafäftZaimmer  für  bieiBunbeZ; 

ratfyZ;®titgtiebet. 

38  SSorsimnter  ber  fett  eu. 

39  ©pretpjintmer  für  biefelben. 

40  SBorjimmer  bo. 

41  fßaffage. 

42—54  SBoßnung  b  eZ  ißr  af  i; 
benten  beZ  SReidf  ZtageZ. 

42  Soupttreppe. 

43  ©orjimmer. 

44  ©alonZ. 

45  ©rofjer  geftfaal. 

46  Sfltte  ju  bemfelben. 

47  ©alfon. 

48  ©peifefaal. 

49  Snridjtesinttner. 

50  S3i6IiotI;ef  ober  SBittarbiimmer. 

51  Äabinet. 

52  2Boünäimmer  beZ  ©räfibenten. 

53  SBerfcßiebene  Schlaf:  unb  2Bo6n; 

räume. 

54  Sienergimmer. 


55 — 59  SlnberweitigefSäume. 

55  Sfournaliftengimmer. 

56  ©oftbiirean. 

57  SelegrapbenBüreau. 

58  Steferöesißoflbüreau. 

59  „  SeIegtapf>enBüreau. 

60  Sauptforribore. 

61  Steppe  f.  b.  faif.  Sof. 

62  „  f.  b.  SunbeZratlj. 

63  SBitreamSreppen. 

64  Saupttreppe  ju  ben  ©ölen. 

65  Steppen  ju  ben  SriBünen. 

66  SeijBare  Steppen. 

67  St<$t$tffe. 

Untergeftfiofj. 

Unter  15.  16.  32—38  u.  66:  Strebte  u. 
3?üreauZ. 

„  24.  25.  26.  39—41 :  SBo^nung 

beZ  Sttreau;©irigenten. 

„  43.44.  48—54:  3ur  Bohnung 

beZ  ©rafibenten. 

„  9-17:  Sefefaal  u.  SiBIiotljel. 
„  18:  SommiffionZäfmmer. 

42* 


312  2>ie  Sludftellung  ber  Konfnrren^CgntWürfe  sum  beutfd)en  PartamentS-'©ebäube  in  Berlin. 

graftiondfäle  u.  f.  w.  Oer  plan  fd)eint,  in  grauem  ©anbftein  audgefüf)rt,  bie  meifte  SBirfung  ju 
oerfprechen. 

Oer  ©ntwurf  ber  ^ieftgen  ülrcbiteften  ®  r  o  p  i  u  d  unb  ©  d)  nt  i  e  b  e  n  oerfud)t  mit  weit 
einfacheren  Mitteln  fertig  ju  werben  unb  ben  (Sffeft  mehr  burd)  bie  Serhältntffe  bed  ©anjen  ju 
erreichen.  Oad  beforatioe  (Element  tritt  jurüd  unb  ift  auf  ein  ßftinimum  rebucirt;  baburcf)  erhält 
bad  ©anje  einen  Weit  ernfteren  unb  ruhigeren  ©hatafter,  ald  bie  eben  befprod)enen  Entwürfe. 
Oie  ©Ueberung  ber  f^agaben  inbeffen  unb  bie  Proportionen  ber  ©todwerfe  finb  Oortrefflich, 
unb  man  fann  »teUeicht  behaupten,  baß  oon  feinem  ber  Konfurrenten  mit  fo  wenig  Mitteln  fo  Siel 
erreicht  worben  ift.  21nbrerfeitd  ift  freilich  ber  Sorwurf  nicht  ganz  ungerechtfertigt,  baß  biefer 
Pfau  etwad  ju  einfach  unb  prunf'lod  für  einen  fo  großartigen  Sau  fei. 

Slußer  bem  eben  erwähnten  plan  haben  biefelben  Künftler  nod)  einen  anberen  mit  einigen 
üDfobififationen  jur  2Baf)l  geftedt.  3n  biefem  tritt  an  bie  ©teile  bed  heroorfpringenben  SUttelbaued 
eine  triumphbogenähnliche  ©ingangdpforte,  in  beren  SO^itte  eine  ©iegedgöttin  thront;  ju  beiben 
©eiten  befinbeu  fid)  tfteiterftanbbifber.  Ipier  fällt  inbeffen  ber  Zünftler  entfd>ieben  aud  ber 
9?oHe;  ju  ben  einfachen  Angaben  ftimmt  biefer  mit  einer  fladjen  Kuppel  gefrönte  Sogeneingang 
nid)t  recht. 

©ine  eigenthümlidje  unb  fdjöne  Arbeit  ift  ber  ©ntwurf  ber  h^eftgen  ^Ircpiteften  Kaifer  unb 
to.  ©roßheim,  ber  namentlich  im  größeren  Publtfumoief  Seifall  gefunben  hat.  Oad  quabratähnlid)e 
9fed)ted  bed  ©runbriffed  ift  im  Aufriß  ald  ein  einzig ed  ©todwerf  beßanbelt,  beffen  einfach  fchöne 
Sfegelmäßigfeit  burd)  fwroorfpringenbe  ©dpaoißond  unb  burch  eine  oor  bie  SERitte  ber  ^auptfagabe 
tretenbe  forinthifche  ©äufenhade  mit  ©iebelbreied  unterbrochen  wirb.  Unter  biefer  ^palle  füßrt  eine 
9?ampe  jum  fpaupteingang ;  ein  über  bie  SJfitte  fidj  erhebenber  fuppelartiger  unfcf)öner  Oberbau 
giebt  bem  ©aal  Oberlicht.  Oie  ©ättlenhaHe  trägt  am  $uß  unb  oben  einen  §ried.  Oer  ganze  Sau, 
in  regelmäßigen  flafftfcpen  formen  gehalten,  mad)t  bid  auf  bie  feltfame  Kuppel  einen  burchaud 
fd)ötten  unb  würbigen  ©inbrud,  fcbeint  aber  atterbingd  in  feinen  Serhältniffen  etwad  fehr  flein; 
ein  monumentaler  Sau,  ber  imponiren  foH,  mit  einem  ©todwerf  an  einem  fo  großen  Plat3,  — 
bad  fdjeint  faum  recht  thunlich-  Slußerbem  fomnten  biefe  2frd)iteften  mit  bem  9?aum  in  ihrem  einen 
©todwerf  offenbar  in’d  ©ebränge.  Oie  Präftbentenwohnung  3.  S.  ift  entfchieben  ju  flein.  2fuf  bie 
Oeforation  im  Innern,  bie  2ludfd)müdung  bed  ©i^nngdfaafed  fefbft  unb  bed  Sorfaafed  fowie  bed 
Seftibüld  ift  große  ©orgfalt  oerwenbet,  aber  neben  ber  flucht  großer,  prächtiger  ©äle  erfcheinen 
bie  übrigen  Zäunte  feßr  flein  unb  unbebeutenb;  unwißfürlid)  wirb  man  an  bie  Serfjättniffe  im 
hiefigen  neuen  ©tüler=9)?ufeum  erinnert. 

©ehr  einfad)  unb  fd)lid)t,  aber  oon  ben  reinften,  ebelften  gönnen,  in  ©<h inf  el’fchem  ©eifte 
gebacpt  ift  ber  Plan  Oon  ©pielberg  aud  Serlin,  bei  bem  nur  ju  bebauern  ift,  baß  bie  oor  bie 
£>auptfront  gefteüte  ©äulenhaüe,  welche  halbfreidförmig  nach  außen  oorfpringt,  ben  ©inbrud  bed 
©efammtbaued  in  unangenehmer  2Beife  unterbrid)t  unb  ftört.  (Sin  oieredtger  erhöhter,  bad  ©anje 
bel)errfd)enber  üDUttelbau  giebt  bem  ÜBerfe  ein  imponirenbed  2ludfel)en,  wäf)renb  bie  ©eitenfagaben 
tro^  ber  oortrefflidfen  Orbnung  etwad  ©införmiged  haben.  Oie  tpauptfagabe  ift  in  gefd)madooHer 
■Uiannigfaltigfeit  arrangirt;  oor  ben  Mittelbau  fef$t  fi<h  eine  §ade  forinthif<her  ©äulen,  bie  ein 
©iebelfelb  mit  ©ruppen  tragen.  Oer  ©runbriß  hat  bagegen  oiel  Sebenfliched,  unb  ed  fd)eint  fehr 
zweifelhaft,  ob  Bidjt  unb  Suft  ju  aßen  9?ebenräumen  unb  ©orriboren,  bie  auffaHenb  bicht  ju= 
fammengebrängt  finb,  wirb  bringen  fönnen. 

Unter  ben  weiterhin  ju  nennenbeit  SBerfen  treten  in  erfter  9?eil)e  eine  31njahl  wirf  lief)  er 
Kuppelbauten  Ijerüor.  iftad)  biefer  Dichtung  hin  finben  wir  mand)ed  ©chöne  unb  ©refflid)e,  oiel, 
fehr  oiel  bed  Serfehlten;  ed  fcßeint  beßhalb  nöthig,  angefidjtd  ber  ooüenbeten  ©hatfad)en,  bie  2ln= 
wenbung  ber  Kuppel  furz  ju  betrad)ten  unb  ihr  ben  gebührenben  piafj  anjuweifen,  felbft  wenn  wir 
babei  ©efahr  laufen  müffen,  einiged  aud  bem  s2lbc  ber  Kunftwiffenfd)aft  ju  wieberholen. 

Oad  Sebiirfniß,  weldjed  zur  Konftruftion  ber  Kuppel  geführt  hat,  größere  Zäunte  zu  üben 
beden,  ald  ed  bem  21rcf)itraobau  rnöglid)  war,  fc^eint  auch  heu*e  nod)  *>ie  Slnwenbung  berfefben 
genügenb  motioiren  ju  fönnen.  Kirchen,  weldfe  burchaud  im  ^enaiffanceftil  gebaut  werben  füllen, 
unb  überhaupt  9täume  mit  ber  Seftimmung,  große  Serfammlungen  in  fid)  aufjunehmen,  werben 


SSon  sßpii.  ©itoanu«. 


313 


mit  Vorliebe  gur  kuppet  greifen.  ißringipiett  läßt  fiep  atfo  in  bem  »ortiegenben  gatte  gemifg  nic^tö 
gegen  bie  Stnmenbung  ber  tuppel  fagen.  9?ur  mufg  bann  biefer  Dpeit  in  einem  organifcpen  3Ser= 
pättnif?  gu  bem  gangen  Sau  fielen;  er  mufc  äuffertid)  bad  ©ange  beperrfcpen  unb  innertief)  mirftiep 
atd  Serfammtungdfaat  auftreten.  Sebedt  bie  kuppet  einen  anberen  unmutigen  Dpeit,  (Seftibüte  ober 
bergt.)  fofann  äufiertiep  bad  Serpältniß  berDpeite  immer  nod)  ein  burepaud  tabettofeö  fein,  aber  ein 
9D?ifjoerpättnifj  gmifepen  ben  Mitteln  unb  bem,  mad  erreicht  wirb,  geigt  fid)  fd)on.  SBeit  feptimmer 
ift  ed,  menn,  mie  in  einer  gangen  Stngapt  non  ©ntmürfen,  bie  kuppet  ein  reined  Deforationdftüd 
ift,  bie  auf  b ad  ©ebäube  gefegt  mirb,  opne  ba§  man  einfiept  and  metepem  gmingenben  ©runbe.  Sei 
einem  parmonifepen  Äunftmerfe  motten  mir  burepaud  feine  müßige  ßutpat,  feine  ©outiffe,  bie  man 
megftelten  unb  mieber  pinfegen  fann,  fonbern  atte  Dpeile  muffen  in  einanber  eingreifen  unb  fid) 
gegenfeitig  ooraudfegen. 

Diefem  Zepter  ift  g.  S.  ©trad  »erfaßten,  beffen  auf  einem  popen  Tambour  fid)  aufbauenbe 
kuppet  mit  einem  oergolbeten  patbfugetförmigen  Dacp  unb  —  mit  ber  beutfepen  Ä'aiferfrone,  an 
©teile  ber  Laterne,  abfcpliefjt.  Diefe  kuppet  ntaept  einen  unglaublich  tangmeitigen  ©inbrud;  etmad 
frifeper  unb  eigenartiger  ift  ber  fonftige  Sau,  obmopt  auep  er  niept  flaffifdp  gu  nennen  ift  unb  bie 
rupige  ©infaeppeit  bed  befferen  Dpeited  ber  Sertiner  ©cpute  niept  tpeitt.  Die  grontanfiept  mit 
einer  ^jatte  forintpifdjer,  burd)  Sftunbbogen  »erbunbener  ©äuten  mürbe  einen  nod)  ftattücperen 
©inbrud  matp.en,  menn  bie  ©dpaoittond  mit  einem  päfjticpen  oierten  ©todmerf  benfetben  nicht 
ftörten;  bie  ©eitenfronten  oerfuepen  »ergebend,  burd)  eine  fd)arfe  ©lieberung  ber  ©tagen  gu  gefallen; 
bad  ©ange  läßt  fatt. 

©etegenttiep  biefed  ©trad’fcpen  ißtaned  mißt  icp  ben  oon  ©ggert  aud  Sertin  ermäpnen,  meit 
er  manepertei  Slepnticped  mit  ipm  pat;  menigftend  gepen  bie  .fpauptfagaben  bei  Seibett  aud  bemfetben 
©ebanfen  peroor.  ©tatt  ber  Ä'uppet  nun  pat  ©ggert  einen  fettfamen  erpbpten  SQZitteLbau  aufgefegt, 
ber  im  Profit  gerabegu  päßtid)  ift.  Stuf  ben  ©eiteufagaben  tritt  an  bie  ©teile  berSäuleu  ber  ^ront= 
fagabe  eine  ißitafterftettung,  in  ber  iOiitte  ebenfalls  .fpatbfäuten. 

Son  ben  fonftigen  Suppetbauten  nenne  icp  gunäepft  ben  ©ntmurf  oon  tätige  unb  Süplmann 
aud  ätiündien:  ein  fd)öner  s.ßitafterbau,  einfach  aber  aujjercrbentücp  ftitoott  gepalten,  im  ©parafter 
ber  itatienifd)en  9?enaiffance.  Stuf  popem  Dambour  mit  forintpifepen  ©äuten  erpebt  fiep  bie  präd>= 
tige  kuppet,  bie  ben  Sorfaat  bebedt  unb  mit  bemfetben  einen  eingigen  staunt  bitbet.  Der©igungd  = 
faat  ift  patbfreidförmig  an  bie  eine  ber  fronten  gelegt  morben  unb  erpätt  fein  Sidjt  nid)t  oon  oben, 
fonbern  burd)  genfter  in  ber  £)öpe  bed  britten  ©todmerfed.  ©epon  pieraud  fiept  man,  baff  bie 
äußere  gorm  biefed  Saued  eine  oon  ben  meiften  übrigen  abmeiepenbe  ift;  faft  atte  oon  ben  be= 
merfendmertperen  paben  atd  gorm  bed  ©runbriffed  ein  bem  Ouabrat  napefommenbed  Sfecpted;  ber 
©runbriß  oon  Sange  unb  Süptmann  ftettt  ein  tängtid)ed  9?ecpted  bar,  aud  bem  bie  ©dpaoittond 
unb  ber  patbfreidförmige  ©igungdfaat  peroortreten.  greitiep  bleibt  in  gotge  beffen  für  bie  inneren 
£)öfe  fein  genügenber  tRaum. 

©in  fepr  fcpßner,  miirbiger  Sau  ift  ber  Oon  Söeber  in  Seipgig,  beffen  ©ntmurf  teioer  einen 
unoerbient  ungünftigen  ißtag  erpalten  pat.  Die  kuppet  freilich  ift  unbebeutenb  unb  fönnte  fid) 
breiter  unb  pöper  über  bem  ftatttiepen  Sau  erpeben ;  bie  Stnorbnung  bergagaben  ift  bagegen  fräftig, 
originell  unb  gefepmadoeü.  ©ie  gtiebern  fiep  in  brei  ©todroerfen,  oon  benen  bie  beiben  obern  burd) 
ißitafter  mit  barüber  gefdptagenen  Siunbbogen  gu  einem  ©angen  »erbunben  merben.  gn  ber  StRitte 
ber  |jauptfront  füprt  eine  greitreppe  unter  eine  burd)  eine  hoppelte  forintpifepe  ©äutenreipe  ge= 
bitbete  ^atte.  Dad  ©ange  maept  einen  mürbigen,  anfpreepenben,  menn  fepon  etmad  nücpternen 
©inbrud. 

-3n  ben  einmat  gegebenen  gormen  bed  fRenaiffanceftited ,  (biefen  opnebieß  etaftifepen  Segriff 
in  feiner  meiteften  Sebeutung  mit  alten  feinen  ÜRüancen  unb  iRebenfpegied  oerftanben)  bemegen  fid) 
nun  mit  mepr  ober  meniger  ©etbftänbigfeit,  mit  größerer  ober  geringerer  Originalität  eine  gange 
Stngapl  oon  ißlänen,  bei  benen  alten  fiep  leiept,  neben  manepem  ©cpönen,  nod)  mepr  Serfeßlted 
naepmeifen  läßt,  unb  bie  meber  in  bonam  nod)  in  malam  partem  einen  befonberd  peroorragenben 
htag  einnepmen.  Opne  ©arantie  ber  Sottftänbigfeit  motten  mir  biefed  ©rod  bed  „äRittetguted" 
fepnett  muftern. 


314  ®ie  2tu«fteflung  bet  Äonfurremßntmürfe  jum  beutfc^eu  ^citlament8;©ebäube  in  Berlin. 

Oer  ‘ipfan  Don  Oiebe  in  Berlin,  an  fid)  menig  bedeutend,  aber  nicht  unfd)ön,  mirb  durch  einen 
ganj  unmotiDirten,  Dierecfigen,  faftenähnlid)en  Oberbau  in  ber  SRitte  entfteßt.  Oie  befannten 
biefigen  2lrd)iteften  ©nbe  unb  33  ö  cf  mann  haben  einen  ‘plan  geliefert,  ber  ben  Don  ihnen  gehegten  ©r= 
Wartungen  nicf)t  entfprid)t.  Sine  halbfreiöförmig  üorfpringenbe  Säulenhalle,  bie  ald  Unterfahrt 
bient,  paßt  fd)led)t  ju  bem  gefd)loffenen  ©ffarafter,  ben  man  bei  ber  £>auptfa§abe  ermartet;  nocf) 
unfd)öner  ift  ber  Dierecfige  Oberbau  unb  bad  in  eine©pi£e  julaufenbe  Oad)  auf  bemfelben.  ginger* 
ling’d  ©nimurf  jiefjt  bad  größere  ißublifum  an,  meil  bie  fd^ön  auögefüf>rte  3lquareUjeicbttung  ^n 
im  „giinftigften  Sichte"  jeigt;  bie  gac^aben  finb  übertaben  unb  unruhig;  außer  ber  thurmähnlichen, 
bad  ©ebäube  prunfooH  abfchließenben  Kuppel  bietet  er  menig  Beacfjtendmerthed.  gn  langrceiligem, 
forreftem,  fojufagen  afabemifd)em  Kafernenftil  bauen  Schmechten  unb  £>elmig.  „$Rein"  ift  biefer 
©til  allerbingd,  aber  feb>r  nüchtern  unb  trccfen.  ©benfo  mie  hier  »irb  man  bei  ben  ©ntmürfen  non 
griebud  unb  Sange  unb  Don  ©ommer  an  Knobeldborf  unb  fonftige  bjiefige  SReifter  bed  Dorigen 
gahrt)unbertd  in  ihren  trocfenften  Slugenblicfen  erinnert,  gn  bem  erftgenannten  Brojeft  erlennt  ber 
berliner  fofort  feine  Kirchen  auf  bem  ©endbarmenmarft  mieber;  fie  liefern,  (mie  beifpieldhalber 
auch  bie  ©oethe^Konfurrenj)  ben  Bemeid,  baß  auch  gbeen  ber  Kunft  eine  epibemifch  mirfenbe 
SXnftecf ungSfraf t  befitjen. 

Unter  bie  fRubrif  „Sfenaiffance"  gehört  ferner  ber  ^lan  non  SRpliud  unb  Bluntfchli  aud 
granffnrt  a.  SR.,  fdjmudlod  unb  menig  bedeutend,  mit  feb>r  jmeifelhafter  Beleuchtung  bed  ©ihungd* 
faaled;  ber  Don  ißreußer,  her  Don  Sucfom,  melcber  jiemlid)  gefchmacflofe  2lnllänge  an  bad 
alberne  Krofl’fche  ©tabliffement,  bad  bem  Parlament  gegenüber  fleht,  anbringen  ju  müffen  geglaubt 
hat.  gerner  finb  bie  brei  befferen  unter  ben  Dielen  englifd)en  ju  nennen,  (mirflich  gut  ift  feiner  Don 
ihnen):  ber  Don  2B.  g.  ©reen,  fRobertfon  (ein  anfprechenber  fßilafterbau  mit  übermächtiger, 
breiter  Kuppel)  unb  Kerr,  ber  letztere  freilich  fd)on  in  Döllig  jopfigei  SRanier.  Bon  ben  Söiener 
©ntmürfen  gehören  ebenfalls  eine  2lnjal)l  hierher ,  fo  bie  Don  Seibenfroft,  £)öbl,  Benifchef, 
Dor  adern  ber  Don  Otto  ©irarb,  ber  aüerbingd  Diel  ju  menig  ernft  gehalten  ift,  menn  fchon  feine 
Berf)ältniffe  fehr  anfprechenb  unb  harmonifd)  finb.  sRennen  mir  nod)  bie  SBürtemberger  £>aad  unb 
2öat)l,  ©ggerd  and  Bremen,  Söeinbrenner  and  SRannheim,  fo  fönnen  mir  bie  Sifte  bed  nad)  biefer 
9?ichtunghin3u$rmähnenben  fchließen.  Doch  mag  ber -ßlan  DonfReid)ertunbKird)hoff  aud9Rarien= 
merber  hiev  noch  ©rmähnung  Derbienen,  ber  im  fRohjiegelbau,  nid)t  ohne  ©eift  aber  im  ©anjen  hoch 
unbebeutenb,  fein  giel  ju  erreichen  Derfucbt. 

Oer  ebengenannte  28  einbrenn  er  gehört,  mie  Kerr,  fchon  in  bie  fRubrif  bed  mehr  ober 
meniger  entfdjiebenen  3epfftilö,  ber  mit  aden  feinen  2lbarten  theild  ald  überladener  Barocfftil  in  ber 
italienifchen  SRanier  bed  17.  gahrhunbertd,  theild  ald  fra^öfifdier  SRanfarben*  unb  ©rferftil  mit 
allen  möglichen  2lnflängen  auftritt.  Ungefähr  15  Bertreter  biefer  9?id)tung  ließen  ficf)  aufjählen, 
menn  ed  ber  SRülje  merth  märe ;  ed  ift  aber  nicht  ber  SRüfje  mertl). 

©he  mir  ben  2lbfd)nitt  „Sfenaiffance"  mit  feinen  unendlichen  ©eitenf Riffen  unb  fRebenhaflen 
Derlaffen,  muß  ich  nod;  jmei  (Sntmürfe  notiren,  bie,  jeder  in  feiner  2lrt,  fehrfchön  unb  bedeutend  finb, 
aber  aded  hindere  eher  barfteOen  ald  ein  fßarlament. 

©.  21.  Oemntler  aud  ©djmerin  hat  ben  ißlan  eines  ©ebäubed  geliefert,  Don  bem  fehr  ju 
münfchen  märe,  baß  er  ald  SRufeum  ober  bergl.  einmal  audgefüljrt  mürbe.  2Iuf  einem  Unterbau 
Don  jmei  ©todmevfen  erhebt  ficf)  ein  prächtiger  Oempel  in  gorm  eined  Ouabrated,  ein  ißeripterod 
Don  forinthifchen  ©äulen  mit  Dier  ©iebelfelbern.  ©ine  fRarnpe  führt  bid  jum  dritten  ©tod  bed  ganzen 
Baued,  beffen  ©efammteinbrud  fehr  mirfungdDod  ift.  gür  ein  Parlament  ift  bie  fRaumDertheilung 
unb  bie  2lnorbnuttg  bed  ©runbriffed  ganj  unmöglich;  auch  läßt  fid)  ber  Bau  nur  in  ber  ÜRitte 
eined  großen  freien  ißla^ed  benfen. 

Bon  jiertichfter  ©chönpeit  unb  anfprechenber  ©leganj  ber  gormen  unb  -Proportionen  ift  ber 
Don  Pflaume  in  Köln  Dorgefchlagene  Bau:  ein  ©chloß  im  franjöfifchen  fRofofoftil,  melched  (ben 
©til  ald  berechtigt  jugeftanben)  faum  feiner  unb  fchöner  gedacht  merben  fann.  Slußerorbentlich 
elegant  entmorfen  finb  u.  21.  aud)  bie  £)öfe  bed  f)3flaume’fchen  ‘ßlaned.  ©ine  gbee  mirb  oon  Pflaume 
allein  fpe^ieller  audgeführt,  bie  Don  einigen  anderen  mehr  angebeutet  ift,  obmolfl  im  Programm 
daoon  bie  (Rebe  mar,  nämlid)  bie  bem  ißarlamentdgebäube  gegenüberliegende  ^>alle  für  gelbl)erren 


$8on  ^if.  StloamiS. 


315 


utib  «Staatsmänner,  ©eforbert  mirb  biefeS  avcf>iteftontfd^e  vis  k  vis  beS  9?eid}StagSl}aufeS  einmal, 
um  bie  ^ro^ortionatität  beS  ißlageS  mieber  ^erjnfteHen  (baS  SiegeSbenlmal  muß  füglid}  in  ber 
SD'Jttte  beffelben  liegen),  bann  unt  baS  $rod’fd}e  ©tabliffement  ben  2Iugen  beS  3ufd)auerS  zu 
entziehen.  ®er  ißlan  »on  Pflaume  ift  eine  freie  Ueberfegung  ber  9?uhmeSl}ade  in’S  fRofolo. 
3)ie  übrigen  (©ggert,  Spielberg,  Orth,  Fingerling)  beuten  biefen  23au  nur  auf  ihren  SituationS= 
planen  an,  ber  ißlan  »on  ».  b.  £ube  unb  |)ennide  ffi^irt  ben  ©ntmurf  in  bem  Stile  beS  non 
ihnen  entmorfenen  ©ebäubeS. 

S3et>or  mir  9ienaiffance  unb  SMolo  nebft  adern  3uöefyör  »erlaffen,  um  bei  @otl}il  einen 
furjen  megmüthigen  231id  ju  mibmen,  müffeu  jmei  ^31äne,  bie  fid}  jeber  J?laffifijirung  enthielten, 
auS  bem  ©runde  genannt  merben,  meil  fie  einmal  ben  iBeifaÜ  beS  ißublifumS  in  jiemlic^em  Maße 
gemonnen  gaben.  S)er  ipian  »on  Ort  ft  unb  ber  »on  @.  ©be  unb  3.  23enba  läßt  fid}  am  fi  Werften 
charafterifiren  burd}  baS  befannte  ©oetgifche  ©pigramm:  ....  „lein  Meifter  lebt,  mit  bem  ich  bügle, 
aud}  bin  id)  rneit  ba»on  entfernt,  baß  id}  »on  lobten  maS  gelernt.  ®aS  geißt,  menn  id}  ign  red^t 
»erftanb  u.  f.  m.".  Sßeibe  ©ntmürfe  gaben  als  £>aupttgeit  eine  gemaltige  ^itppelanlage  mit  bem 
SigungSfaal  in  ber  Mitte;  baneben  gruppiren  fid}  möglicgft  bunt  unb  ebenfo  unorganifd}  mie 
ungarmonifd}  bie  übrigen  ©ebäubetgeile;  bei  @be  unb  53enba  mirb  baS  ©anje  »on  einer  Säulen* 
gade  eingefcgloffen.  ®iefer  moberne  ^Berliner  Stil  fou»eraitter  ©eifter  reijt  baS  ungebildete  Sluge 
burd}  bie  ^ügngeit  ber  ^onftrultion  unb  geiftreicf>e  ^3£>antafien,  bie  in  igm  jur  Oarftedung  fommen; 
»on  arcgiteltonifcger  Sd}öngeit  fann  bei  biefen  foloffalen  orientatifdjen  ©artenpaoillonS  leine 
9?ebe  fein. 

S3ei  ber  ©otgil  lann  id}  mid}  lurj  faffen,  ba  i]31äne,  mie  bie  ber  2lad}ener  ?lrd)iteften  £ocf}ter= 
mann  unb  ©remer,  fomie  ber  beS  93raunfd)t»eigerS  SBanftrat  trog  ber  eleganten  ^Durchführung 
beS  ©injelnen  im  »orliegenben  Fade  nur  als  Iranfgafte  Verirrungen  bezeichnet  merben  lönnen.  Meine 
Stedung  ju  biefer  S3auform  überhaupt  gäbe  ich  °^en  erörtert;  id}  begnüge  mid),  auf  brei  ©ntmürfe 
aufmerlfam  ju  mad}en.  SSortreff lid)  unb  anfprecgenb  in  feiner  21rt  ift  ber  ißlan  »on  Ford  an  unb 
£)eim  auS  Hamburg,  ber  in  fcf^ön  gegliederter  Qagabe  mit  brei  Stodmerlen  ein  treffliches  Mobed 
ju  einem  ÜRatggauS  in  einer  Stabt  mit  mittelalterlicher  3lrd}iteltur  abgeben  mürbe.  Äoloffal  unb 
großartig  angelegt  ift  ber  fonft  nahezu  mahnfinnige  ©ntmurf  ber  (Engländer  Föhn  Scott  unb 
©ilbert  Scott.  Daß  biefe  berühmten  ©othiler  ju  ben  Müttern  fteigen  mürben,  um  unS 
baS  ächtefte  Mittelalter  ju  reprobuciren,  ließ  fid>  ermarten;  baS  »erliegende  ^rojelt,  eine  un= 
geheure  gothifche  Kuppel  mit  adern  3uödgör,  ift  ntchtS  meiter  als  ein  geiftreicher  ÜRonfenS  trog 
ber  bridanten  Durchführung  beS  ©injelnen.  Fn  gotgifd}er  Manier  enblid}  bemegt  fidh  aud}  ber 
ißlan  »on  Hubert  Stier  auS  ^Berlin;  gotgifd}  menigftenS  find  bie  Spigbogen  unb  baS  beloratioe 
©lement;  baS@anje  hat  bieF»tm  eines  gemögnlicgen  9?ecgtetfS  mit  flachem  Dad},  »erfegt  mit  einem 
gemiffen  arabifegen  Seigefcgmatf. 

2BaS  ber  ©rmägnung  nach  irgend  einer  9fid)tung  merth  ju  fein  feinen,  glaube  ich  genannt  ju 
haben,  ©ent  möchte  id}  mie  DbgffeuS  in  ber  Untermelt  ned)  märten,  ob  einer  ber  fpelben  ju  mir 
läme;  aber  umfonft:  „baS  übrige  5Solf  ber  Sd}attenepiftenjen  »erfammelt  fid }  um  mich,  unb  micf} 
faßt  bleiche  Furd}t,  baß  nicht  bie  erhabene  ißerfephoneia  mir  baS  entfeglicge  .fpaupt  ber  ©orgo  ent= 
gegen  fchidt." 

3u  fpät,  fchon  brängen  fid}  eine  iHnzagl  ber  erfcgrecfenbften  ard)iteltonifd}en  ©ebilbe  »or  mein 
51uge,  bei  deren  Slnblid  aud}  ein  meniger  reijbareS  ©efühl  für  Schönheit  erftarren  lann.  Feh  lann 
ihnen  nicht  entfliehen,  unb  fo  fei  eS  mir  geftattet,  aud}  ben  negatioen  ißol  biefer  ©rfcbeinungSmelt, 
furj  ju  berühren.  3)en  »ielgenannten  ißlan  »on  ©öSling  auS  ißprmont  fodte  man  mol}l  nun 
endlich  unermähnt  laffen.  ®aß  ein  ©ntmurf,  ber  offenbar  nach  35orbilbe  einer  unregelmäßigen 
Stalaltitengruppe  lomponirt  ift  unb  einen  SBalb  »on  3U£lerhöten  unb  SambuSftöden  mit  lleinen 
Oeffnungen  als  neuen  SBauftil  htnftedt,  baß  ein  folcher  if31an  »on  einem  zurechnungsfähigen  Ur* 
ßeber  herrüßrt,  mirb  deiner  im  ©rnft  behaupten.  „S)er  Mann  ift  ja  fchon  im  23abe",  fagte  ein 
neben  mir  ftehenber  berliner.  2)iefer  SBahnfinn  bjat  bann  aber  aud}  Methode.  2Bal}nfinn  ohne 
Methode  jeigt  ©.  ®ümmler,  ben  ber  9?ul}m  beS  ^iefigen  S^athhauS^rbauerS  nicht  h<d  fc^Iafen 
laffen,  unb  ber  beßhalb  eine  farrilatur  jenes  SÖunbermerleS  liefert.  Fn  ähnlicher  2öeife  münfehten 


316 


SllONürnbergg  Untergang. 


mir  bie  ©ntmürfe  bed  Norbamerifanerd  2B e ft,  ber  ©nglänber  SBilfinfon  unb  2B.  ©obmin  unb 
2Ö.  ©bid  mit  bem  9Notto:  „©rnft  ift  bad  £eben,  Reiter  ift  bie^unft"  in  bie  Kategorie  ber  fcblecbten 
2Bi£e  ßerbannen  ju  fönnen;  leiber  aber  fcfjeinen  ed  bie  ©enannten  furchtbar  ernft  mit  ihrer  ©ad)e 
gemeint  ju  bctben. 

Serlin.  ©ifoaimd. 


M-ttüntberp  Untergang. 

©d  mar  ein  propfyetifdje$  2Bort,  bad  ber  Serfaffer  ber  „Unblutigen  ©ommune  in  2)eutfcblanb" 
auf  ©eite  72  bed  bieöfäbjrigen  Sanbed  ber  3ntf<brift  fd)rieb :  „darüber  bürfen  mir  und  nici^t 
tauften,  bajf  ed  bei  biefem  unfeligen  beginnen  nicf)t  fein  Semenben  bat,  baff  ed  ßielmebr  auf  bie 
Sernidbtung  aded  Nürnberg  eigentümlichen  Sßefend  abgefe^en  ift." 

2Ber  etma  baran  nod)  jmeifelte,  ber  lefe  bie  Berichte  ber  Nürnberger  Slätter  über  bie©i£ung 
bed  ©emeinbefodegiumd  »Dm  13.  gebruar  b.  3.  ©ie  fagen:  „©inem  ßom  ©emeinbefoUegium 
beabfid)tigten  Anträge  auf  ^eftftellung  ber  in  ber  näcfyften  3e^  in  $lu8fid)t  genommenen  ^rojefte 
mürbe  ßom  Niagiftrate  <$ußorgefommen ;  baffelbe  begnügt  fidj  baljer  mit  Slufjäblung  ber  ßon  bem= 
felben  bjaiiptfäd^Iid)  gehegten  2Bünfd)e:  ©inljeitlicfjer,  fomobl  ber  Nüf3lid)feit  ald  ber  ©d)önbeit 
Nennung  tragenber  ‘plan  über  bie  jur  ©inlegung  unb  Ueberbämmung  geeigneten  Partien  ber 
©tabtmauern  unb  bed  ©tabtgrabend,  ülnfauf  ber  bem  NÜlitär  =  Slerar  gehörigen  3l®inger, 
f^ftematifc^e  ©tabt*©rmeiterung,  ©inlegung  bed  meinen  unb  bed  2auferfdjlag=£fyurmegm".  ©d)öne 
©eelen  begegnen  fid).  3)ie  an  ber  2Böbrber  =  Saftei  ßom  Ijodjmögenben  SNagiftrat  errungenen  un= 
blutigen  Lorbeeren  haben  bad  gefinnungdßermanbte  Kollegium  ber  Herren  ®emeinbebeßotlmäd)tigten 
nicht  fd)lafen  laffen,  unb  fie  fammelten  in  füllen  ©tunben  ibred  tbjatenreic^en  Sehend  Nlaterial 
jn  einem  Anträge,  ber  barauf  ^inaudläuft,  2llt  =  Nürnberg  ju  einer  mobern  nißeüirten  ©tabt 
jujuricfyten. 

2Iber  bie  Herren  ©emeinbebeßoUmäc^tigten  haben  entfd)iebened  2D?i§gefd)icf :  aud)  biedmal  t>at 
ihnen  bie  Söeidbeit  unb  ÜTbatfraft  bed  fNagiftratd  ben  Sortang  abgelaufen,  fo  ba§  fie  fid)  bamit 
begnügen  müffen,  ßor  bem  ßere^rlidjen  Publifum  ein  Ser^eicbnifä  ihrer  ^auptmünfd)e  audjubreüen, 
auf  baft  man  ßon  ihnen  nid)t  fagen  fönne,  fie  Ratten  ib>r  Sicht  unter  ben  ©d)effel  geftellt.  Nacfy 
bem  Programme  bed  ©emeinbefoKegiumd  banbeit  ed  fidj  unter  21nberem  aud)  um  eine  ftjftematifcbe 
©tabtermeiterung  unb  erfcfyeint  bie  bereitd  begonnene  unb  nad)  bem  Söunfc^e  beiber  Kollegien  noch 
meiter  audjubeljnenbe  ©inlegung  unb  Ueberbämmung  ber  ©tabtmauern  unb  bed  ©tabtgrabend 
eigentlid)  ald  Nüttel  jum  3toede. 

TDafj  eine  in  golge  günftiger  inbuftrieüer  unb  merfantiter  Serljältniffe  namhaft  anmacbfenbe 
Seßölferung  nicf)t  baju  ßerurtljeilt  merben  fann,  auf  einem  für  fie  ju  enge  gemorbenen,  burcb 
©tabtmauern,  Sßälle  unb  ©räben  abgegrenjten  Naume  eingefd)loffen  ju  merben,  ßerftefyt  fic^  ßon  felbft. 

Nürnberg  mürbe  nidjt  immer,  mie  jtefct,  ßon  ber  ipegnit}  burd)floffen :  biefelbe  mar  im 
3a^re  1105,  epe  bie  ©tabt  ßon  Ipeinrid)  V.  jerftört  mürbe,  außerhalb  ber  Nfauern,  man  fiept  nodp 
beute  pie  unb  ba  Ueberrefte  ber  alten  ©tabtmauern.  ©o  am  -fpenferfteg ,  am  meinen  £burm/  am 
Sauferfd)lagtburm  :c.  ^lld  fie  Lothar  1127  belagerte,  muß  bie  ©tabt  mobl  jiemlid)  mieber  per= 
geftellt  gemefen  fein  unb  mürbe  nad)  biefer  3e*t  lieber  anfebnlidb  ßergrößert.  ®ie  bamalige  @tabt= 
mauer  marb  erft  1305  ßoHenbet.  3m  3abre  1350  mürbe  Nürnberg  unter  ©arl  IV.  abermald 
ermeitert. 

Son  allen  beutfd)en  ©täbten  bat  leine  fo  intereffante  unb  in  i£;rer  Integrität  nod)  fo  mobl 
erhaltene  mittelalterlid>e  Sefeftigungen  aufjumeifen  ald  Nürnberg.  ®ie  Sefeftigungdarbeiten 
mürben  im  i.'auf  ber  3ett  ben  jebedmaligen  Sebürfniffen  entfprecbenb  unb  unter  Senu^ung  ber  je^ 
meiligcn  neueften  ©rfiubungen  auf  bem  ©ebiete  ber  geftungdbaufunft  gegen  bad  ©nbe  bed 
16.  Sabrbunbertd  immer  mehr  unb  mehr  entmidelt  unb  ßerßoüfommnet,  unb  bie  einzelnen  Sbeile 
ftetd  in  einer  ber  SBürbe  ber  reid)en  unb  mächtigen,  burd)  faiferlidbeißrißilegien  ßielfadp  beßorjugten 


211t*Nürnbergg  Untergang. 


317 


freien  Neichdfiabt  entfpredjenben,  foliben,  oft  prachtBoden  unb  fünftlerifch  burdfgebilbeten  Söeife  aud* 
geführt. 

Später,  alö  bie  injmifd)en  mefentlich  oerbefferten  ©efdfüfje  aud)  im  Belagerungd  =  $riege  in 
größerer  3af)l  Jur  51nmenbung  famen,  reiften  —  ed  mar  bied  int  17.  Fahrhunberte  —  Stauern 
unb  ©räben  unb  felbft  biejumSheü  menigftend  nad)  Sllbrecht  Sürer’d  ©hftem  angelegten  Baftionen 
nid)t  mehr  jum  ©d)ut$e  ber  ©tabt  aud,  unb  man  fafy  ftcf>  genötigt,  bie  ©tabt  unb  ihre  Sßorftäbte  in 
meiterem  Umfreife  mit  einem  ©ürtel  oon  ©d)anjen  ju  umgeben.  Nürnberg  jaulte  barnald  bereits 
Borftäbte,  mie  man  fie^t.  ©d  maren  alf o  ©tabtmauern  unb  ©räben  nid)t  im  ©tanbe  gemefen,  bad 
2Bad)dthutn  ber  ©tabt  aufjufyalten,  mie  ber  ^o^meife  9J7agiftrat  fammt  bem  nicht  minber  meifen 
©emeinbefodegium  in  unferen  Sagen  annimmt  ober  an^utteljmen  fid)bod)  ben  21nfd)ein  geben  möd)te. 

Sie  Befeftigung  Nürnbergd  galt  fdmn  in  ben  3^ten  bed  Niittelalterd  für  bie  befte  unb  ftärffte 
ihrer  21rt,  unb  gar  manche  ©tabt  in  unb  außerhalb  Seutfd)lanb  nahm  fid)  biefelbe  jum  üDJufter. 
Anlagen  ä^nlidjer  ülrt  haben  fid)  aber  anbermärtd  nur  nod)  in  Fragmenten  erhalten.  Nürnberg 
bietet  und  bafjer  allein  nod)  ben  SNaßftab  für  tbjre  Beurteilung.  tpier  fönnen  mir  ade  ©nt= 
midelungdperioben  ber  Äriegdbaufunft  bed  Niittelalterd  Berfolgen  unb  fjaben  ben  ©enuß,  {eben 
21bfd)nitt  auf  ber  t>cc^ften  ©tufe  ber  ©ntmidelung  ju  fetjen.  Bon  ganj  befonberem  Fntereffe 
erfcbeint  namentlich  jene  in  Nürnberg  fef)r  oodftänbig  Bertretene  ^eriobe,  in  meldjer  bie  mittelalter* 
liebe  BefefUgungdmeife  mit  if»ren  dauern  unb  hohen  Stürmen  aud  Slnlaß  ber  im  15.  Fafjrhunbert 
erfolgten  Berbefferung  ber  ®efd)üt5e  in  bad  jef3t  herrfeßenbe  ©Aftern  mitBaftionen  unb  B3äden  überging. 

©d  liegt  bedbalb  im  Fntereffe  ber  2Biffenfd)aft,  indbefonbere  ber  £ulturgef<^id)te  unb  ber 
©efdjicfyte  bed  ^riegdbaumefend,  baß  bie  alten  Befeftigungdmerfe  ber  ©tabt  Nürnberg,  melcf)e 
ein  fo  reic^ed  Material  liefern,  möglid)ft  erhalten  bleiben.  2Bir  müffen  beßßalb  münfdjen  unb 
ermarten,  bie  Nürnberger  möchten  bie  alte  ©tabtmauer  ißrer  fpeimath  ^od)  in  ©hren  galten. 
Fft  fie  bocf)  bad  berebtefte  Senfmal  ber  ehemaligen  hoben  politifchen  Bebeutung  unb  ber  9Nad)t  ber 
alten  Neicf)dftabt!  Unb  mo  gäbe  ed  treuere  unb  beffere  Urfunben  für  bie  ©efcfjic^te  eined  Bolfed 
unb  einer  ©tabt  ald  bie  Senfmale  berBaufunft?  Stüegeit  mit  einem  Slufmanbe  namhafter  materieller 
unb  geiftiger  Kräfte  fjergeftedt,  bieten  fie  ben  beften  21nl)alt  für  bie  Beurteilung  bed  gefammten 
tulturjuftanbed  jur  3eit  ifmed  ©ntfteljend.  Sad  Bolf,  bad  bie  Saft  ber  Slrbeit  trägt  unb  nid)t  3eit 
hat,  über  ©efchichtdfompenbien  ju  fi^en,  fd)öpft  aud  ihnen  jumeift  feine  Äenntniß  ber  @efd)id)te. 
Sie  5Nauern  unb  Shürme  Nürnbergd  aber  er$äl)ien  ju  jeber  ©tunbe  Febern,  heran  ihnen  oorüber* 
manbelt,  mie  mächtig ,  mie  reich  unb  funftfinnig  einft  bie  Bürger  Nürnbergd  gemefen,  unb  mie  fo 
mandjed  bebeutenbe  ©tüd  beutfrfjer  ©efd^ic^te  fid)  an  bie  alte  freie  Neid)dftabt  fnüßft. 

Fa,  ber  Nürnberger  fei  ftolj  auf  feine  engere  Heimat,  er  mirb  ed  bann  auch  fein  auf  fein 
großed  beutfdjed  Baterlanb,  benn 

SBenn  bie  Nofe  felbft  fid)  fd)müdt, 

©chmüdt  fie  auch  ^en  ©arten. 

Ser  eigentümliche  ©harafter  Nürnbergd,  ber  auf  ade  F^eunbe  ber  $unft ,  ber  ©efehief^te  unb 
bed  Sllterthumd  eine  folche  ÜInjiehungdfraft  audübt,  baß  feinetmegen  jährlich  Biele  Saufenb  Frembe 
borthin  fommen,  beruht  aber  jum  großen  Sheile  in  ber  im  ©anjen  nod)  mohl  erhaltenen  mittel* 
alterlichen  Befeftigung. 

2ßenn  man  ben  hochmögenben  Herren  im  Nürnberger  Natf)e  glauben  biirfte,  fo  hätten  fie 
freilich  nur  bad  materielle  SBoljl  unb  ©ebenen  ber  Slrbeiterbeßölferung  im  Sluge,  ber  fie  Suft  unb 
Si^t  fchaffen  moden.  Sie  Frage  ift  in  biefen  Blättern  bereitd  in  ^Betracht  gezogen  morben.  5lber 
immerhin  mögen  jene  Sperren  geftatten,  baß  ich  ntich  barüber  munbere,  mie  ihnen  bie  Vorteile  ent= 
gehen  fönnen,  melche  für  bie  ©efammtbeßölferung  aud  bem  3membenbefud)e  in  ber  ©tabt  nothmenbig 
ermachfen,  melche  fich  aber  in  bemfelben  SNaße  ßerringern  müffen,  in  meldjem  bie  ermähnten 
fo  beftimmt  audgefprochenen  ©igenthümlichfeiten  berfelben  »erfchminben  merben. 

2Ber  aded  für  bad  53olf  thut,  fodte  bad  nicht  überfeinen ! 

Fn  ihrem  bermaligen  ßernad)läffigten,  ja  jum  Sh«^  felbft  ruinenhaften  3uftanbe  hat  bie 
©tabtmauer  Nürnbergd  auch  in  malerifcher  SSejiehung  einen  hohen  Neij. 

3ur  Beurteilung  tred  gefchichtlichen  unb  architeftonifchen  Söerthed,  ihrer  Bebeutung  unb 

für  bilbenbe  .Sunft.  VII.  .  o 


318 


SllbSürnbergg  Untergang. 


Pßichtigfeit  als  ttrfunbe  bebarf  man  allerbingS  einer  gewiffen  ©umnte  non  Sorfenntniffen 
terfdjiebener  2lrt,  in  beren  93efi§  fid)  nid)t  3ebermann  befinbet,  wie  bie  Erfahrung  an  bem  bocb= 
weifen  fRatbe  Nürnbergs  31t  @enüge  beweift.  Dem  aber,  ber  ein  offenes,  nicht  burd)  Sorurtbeile 
getrübtes  Singe  bat,  bietet  ein  ©ang  um  bie  alte  ©tabt  eine  9?eif>e  untergeßlicber  ©enüffe.  Ta 
reifen  fid)  tfteilS  großartige,  tbjeitS  liebliche,  aber  ftetS  malerifche  unb  bebeutenbe  Slnftc^ten  unb 
Silber  ber  feltenften  Slrt  an  einanber  unb  wecbfeln  mit  jebem  ©dritte,  mit  jeber  PBenbung  unb 
jeber  Seleud)tung  auf  baS  Ueberrafd)enbfte.  lieber  bem  breiten  ©raben  mit  woblgepflegten  ©arten, 
benen  eine  unerfcfyöpflicfye  Duelle  gefunber  Suft  entftrömt,  ergebt  fid)  ernft  ber  hoppelte  fRing  ber 
Siauer  mit  ihren  terfebiebenartig  geftalteten  Tbürmen  unb  Thoren  unb  fallen  bie  mächtigen  Saftionen 
jäfy  ab.  Unb  hinter  ihnen  ragen  bie  hoben  ©iebelbädjer ,  bie  fpitdbürmigen  Kirchen,  ragt  enblidi 
bie  getoaltige  Haiferburg  empor.  Tort  ftebt  noch  eine  gegen  baS  ffelb  hinaus  gewanbte  Surgbut, 
ein  Thurm  jur  Serwabrung  beS  TboreS.  ©ie  mar  feit  1273  (Sigentfyum  ber  Surggrafen  oon 
Rodern,  bie  außer  biefer  Surgbut  noch  eine  befonbere  SBoljuung  jtoifcfjen  bem  fünfedigen  Tfyurme 
unb  bem  2ug  =  in’S  =  £anb  batten,  unb  beren  Enfel  freute  auf  bem  ^aiferffjrone  beS  neuerridjteten 
beutfcben  ^Reiches  ftgt.  3m  gwinger  groifefjen  ben  beiben  Siauern  unb  auf  ben  Saftionen  erblicft 
man  ©arten  unb  ©arteten  mit  üppigem  SaumwucbS,  unb  felbft  auS  ben  alten  oben  unb  an  ben 
©eiten  terwhterten  Stauern  ift  in  Kräutern  unb  ©trautem  junget  ?eben  erblüht. 

3d)  will  eS  gerne  glauben,  baß  biefer  fteten  2lbwecbfelung  ton  terfebiebenfter,  ftetS  überaus 
feiner  Färbung  mit  ber  frifdjen  Segetation  bie  sperren  im  Nürnberger  fRatbe  feine  ©djönljeiten 
abgewinnen  fönnen,  bem  Sluge  anberer  weniger  boebftebenber  Sienfd)enfinber  aber  ift  fte  eine  Duelle 
ber  Erhebung  unb  bem  Äünftler  eine  ^nnbgrube  wertbtoüfter  ©tubien. 

3m  ©egenfa^e  ba3U  fc^aut  baS  Sluge  auf  ber  anberen  ©eite  eine  gefcfyloffene  fReifie  moberner, 
mitten  in  ©arten  liegenber  £anbbäufer  unb  hinter  benfelben  einen  $ran3  blüfyenber  Sorftäbte,  bie 
tbeilS  burd)  Erweiterung  ber  alten  Drtfcbaften,  tbjeilS  burd)  Einlage  neuer  entftanben  finb  unb  mit 
ber  ©tabt  in  bequemer  Serbinbung  fteljen.  Tenn  überall  wo  ©traßen  auf  bie  Stauern  3ulaufen, 
ßat  man  fd)on  früher  neue  Tbore  in  bie  alten  Stauern  gebrochen,  fie  architeftonifcb  auSgebilbet 
unb  Srüden  über  ben  ©raben  gebaut.  Eine  innere  Notbwenbigfeit,  bie  Stauern  nieber3ureißen 
unb  bie  ©räben  §u  überbämmen  beftebjt  alfo  in  ber  Tbat  nicht. 

Sun  an  ber  Peripherie  ber  ©tabt  bie  offizielle  j^erftörungSwutb  ihr  brutales  Pßerf  begonnen, 
macht  fie  auch  f<hon  Slnftalt,  gegen  baS  3nnere  torjubringen  unb  bat  ficb  als  näcpfte  Dpfer  ben 
weißen  unb  ben  £auferfd)lag-Tburm  erforen,  biefer  im  ©übweften,  jener  imSorboften  ber  inneren 
©tabt  gelegen.  PBarum  biefelben  fallen  follen,  wiffen  bie  boeptoetfen  Herren  im  fRatb  wohl  felber 
nid)t  fo  recht,  benn  be3Wedt  wirb  mit  bem  Slbbrupe  beiber  blutwenig.  Natürlich  fpricht  man,  wie 
beim  3fartbor  in  Stünden,  baß  ber  gefteigerte  Serfebr  eine  Erweiterung  ber  betreffenben 
jfabrbabnen  erbeifebe.  Sillein  aud)  nach  Entfernung  beiber  Tbürme  bleibt  an  beiben  fünften  bie 
©traße  fo  eng,  baß  3Wei  Pßagen  unmöglich  fie  3U  gleicher  pafftren  fönnen.  PB itl  man  alfo 
baS  angebliche  $iel  in  ber  Tbat  erreichen,  fo  bleibt  bort  wie  hier  fd)ließli<h  nichts  übrig,  als  einige 
ber  nächfttiegenben  Raufer  ebenfalls  nieber3ureißen,  woton  eigentbümlicher  SBeife  bis  jefct  noch  feine 
©übe  tierlautete.  PBaS  ben  weißen  Thurm  betrifft,  fo  befielt  feit  3abren  bie  gan3  praftifche 
Einrichtung,  baß  bie  gabrt  burch  benfelben  nur  ben  auS  bem  3nnern  ber  ©tabt  fommenben  PBagen 
geftattet  ift,  wäbrenb  bie  ton  außen  berfommenben  um  ben  weißen  Thurm  unb  ben  Weftlicb  baran= 
ftoßenben  Ipäuferftod  berun^ufabren  hoben.  Sou  einer  Hemmung  beS  SerfebrS  ober  gar  ton  einer 
©efäbrbung  ton  Eigentbum,  £eib  unb  £eben  ber  Paffanten  fann  unter  biefen  Umftänben  ter= 
nünftiger  PBeife  feine  Nebe  fein.  Eine  ähnliche  Einrichtung  ließe  fid)  auch  am  £auferfcblag  =  Thurm 
treffen  unb  bürfte  früher  fchon  einmal  projeftirt  gewefen  fein,  benn  man  baute  tor  einigen  3abren 
eine  Srüde  über  ben  ©tabtgraben  beS  erften  SefeftigungSringeS.  2lucb  b^n  ift  mit  bem  Abbruch 
beS  TburmeS  allein  nur  febr  wenig  für  ben  Serfebr  gewonnen,  wenn  man  nicht  ben  angren3enben 
lipäuferftod  auf  25  Sieter  Sreite  gleichfalls  opfern  will.  Taton  war  bis  jefct  noch  nicht  bie 
Nebe  unb  wirb  eS  aud)  fünftig  faum  fein,  benn  man  müßte  bie  betreffenben  Käufer  anfaufen.  Tazu  aber 
haben  bie  Sperren,  wenn  ich  recht  unterrichtet  bin,  nicht  nur  fein  Saargelb,  fonbern  auch  feinen  ßrebit, 
unb  ©chulben  ä  la  ^außmann  3U  machen,  finb  fie  bei  aller  ihrer  Siadjt  benn  boeb  nid)t  im  ©tanbe. 


2üt;Rürnberg8  Untergang. 


319 


AllerbingS  ^aben  bie  beiben  ThDl'e  feinen  weiteren  fünftlerifchen  ©chmucf,  ein  paar  SBappen 
am  £auferfd)Iag  =  £fyurm  ausgenommen;  aber  barauf  fommt  eS  unter  ben  gegebenen  Verf)ättniffen 
auch  gar  nicht  an.  Veim  meinen  Thurm  inbeß  befinbet  fid)  ein  Vormerf  mit  ^mei  runben  ^t)ürmen, 
auf  melcf)e  in  früherer  3eit  com  meißen  ThDrc  auS  mohl  über  ben  ©tabtgraben  hinüber  bie 
3ugbrücfe  niebergetaffen  mürbe.  Ter  ^Xbbrnc^  biefeS  VormerfS  märe  megen  ber  intereffanten  ©eftalt 
beffetben  in  ber  £f>at  aud)  com  fünftlerifchen  ©tanbpunfte  auS  tief  ju  beftagen. 

ViS  fe?t  haben  bie  mofjtmeifen  Herren  mehr  eingeriffen  als  aufgebaut;  maS  fie  aber  hie  unb 
ba  errietet,  con  bem  gelten  nur  bie  SBorte  SRephifto’S : 

Unb  alles  maS  beftefyt, 

3ft  mertf),  baß  es  ju  ©runbe  gebt. 

Seiber  fcbeint  fid)  baS  alte  «Sprüchlein  com  fplechten  Söeifpiet,  baS  gute  ©itten  cerbirbt,  auch 
in  unferem  ^aüe  mieber  bemabrbeiten  ju  motten.  Tie  Rörblinger  fühlen  fid)  nach  bem  Vor= 
gange  Nürnbergs  con  il)rem  Teiningert!)or  =  Thurni  beengt  unb  finnen  auf  beffen  Verberben. 
2Benn  baS  fo  fortgebt,  mirb  batb  auS  unferen  ebematigen  Reid)Sftäbten  aud)  bie  teilte  ©pur  ifyrer 
alten  |>errltd)feit  cerfdjmunben  fein  !  R. 


®aa  Petroleum  in  ber  ©eimaleret 

@tn  Veitrag  ^ur  Verbeffermtg  ber  ÜÖlalerteifjntf.  SSott  $.  ßubmtg. 

Vorbemerfung. 

Rom,  28.  Tecember  1871. 

Ter  ungelehrte  Verfaffer  biefeS  Auffaf3eS  ift  nicht  etma  ber  Meinung,  mit  bemfetben  ben  Ve= 
meiS  liefern  ju  fönnen,  eS  hätten  bie  ©rfinber  ber  fogenannten  Oelntalerei  baS  Petroleum  ohne  allen 
3meifel  beim  9Ralen  angemenbet.  Vielmehr  rneiß  er  mobl,  baß  einige  fd)riftlid)e  3eugniffe  auS 
bem  (Snbe  beS  fecf^ehnten  3ahrl)unbertS  für  bie  bamatige  Vermeubung  beS  Petroleums  ^u  3»ecfen 
ber  SRalerei  ftcp  ebenfomenig  als  ©tü|3en  auSgeben  fönnen  mie  bie  Refultate  feiner  eigenen,  mieber* 
hott  angeftellten  Proben,  mären  biefelben  für  ihn  perfönltd)  aud)  bie  überjeugenbften.  (5s  füllen  hier 
nur  2ßege  unb  ©eficptöpunfte  angegeben  merben,  melcpe  ju  bem  in  biefen  ©tubien  erreichten  3iele 
führten;  benn  gleich  »ie  alle  £unftforfd)ung  für  bie  Zünftler  als  fold)e  con  untergeorbnetem  V3ertl)e 
ift,  menn  fie  nicht  $u  praftifchen  Refultaten  unb  Verbefferungen  in  Ausübung  ber  Äunft  führt,  eben 
fo  fcheint  eS  anbrerfeitS  nöthig,  ben  heutigen  Zünftlern  in’S  ®ebäd)tniß  ju  rufen,  baß  bem  tiefen 
Verfall  ber  heutigen  fö'unftübung  nur  ein  lebhaftes  unb  el)rfurd)tootleS  ©tubiurn  berSBerfe  uttferer 
großen  Vorfahren  abhelfen  fann. 

I. 

2Ber  nicht  nur  altertfjümelnb  unb  theoretifirenb,  fonbern  mit  eigenen  praftifd)en  Verfudjen  in 
bie  Delmalerei  einbringt,  ber  mirb  bei  Vergleichung  ber  Reihenfolge  ber  feit  (Srfinbung  biefer  $unft 
bis  auf  unfere  3eit  auSgeführten  SBerfe  nothmenbig  ju  ber  Ueberjeugung  fommen,  eS  habe  feit 
Johann  c.  (St) cf  mit  ber  Ted)nif  auch  baS  tecpnifche  äüaterial  berfelben  cielfape  unb  eingreifenbe 
Veränberungen  erlitten.  Unb  menn  mir  bie  Tecf)nif  beS  3ol)ann  c.  (Spcf  con  ber  ©eite  betrachten, 
baß  fie  einen  3ortfd)ritt  gegen  bie  bamafS  gebräuchliche  Temperamalerei  bebeutet,  maS  ©lanj,  Turd)= 
fid)tigfeit  unb  Tauerhaftigfeit  ber  färben  fomie  Reinheit  unb  Runbung  ber  fünftlerifchen  Turcf)= 
führung  anlangt,  fo  müffen  mir  geftehen,  baß  in  Ausbeutung  ihres  burchfichtigen  unb  glänjenben, 
gefchmeibigen  unb  fefttrocfnenben  SRaterialS  fogleich  fene  erften  Srfinber  unb  alle,  meld)e  in  Rieber= 
lanb,  Teutfd)Ianb  unb  Italien  ihrer  ÜÜBeife  folgten,  ben  Vracourmalern  beS  fiebjehnten  unb  acpt= 
zehnten  3ahrhunbertS  fomie  leiber  auch  «nS  »eit  überlegen  maren.  3a  man  barf  rühmenb  fagen, 
baß  fogleich  (Srften,  meld)e  fie  auSgeübt,  in  biefer  Tecf)nif  baS  (Srftaunlicpfte  unb  zugleich  RationeUfte, 
maS  möglich  fcheint,  geleiftet  haben,  berart,  baß  unS  Epigonen  ihre  Seiftungen  erfcheinen  müffen,  mie 
begrünbet  auf  cerloren  gegangenen,  unS  uncerftänblichen,  miemohl  fehr  miffenSmerthen  ©eheimniffen. 

43* 


320 


2)a§  Petroleum  in  ber  Oetmalerei. 


©S  lann  in  ber£ßat  feinen  größeren  ©egenfafj  geben,  alSbaSfluge,  auf  SBiffen  unb  (Erfahrung 
begrünbete  Skrfaßren  jener  Sfteifter  unb  bie  gröbliche  Unwiffenßeit  unb  ißlanlofigfeit  ber  mobernften 
äftalertecßnif. 

9?atürlid;er  unb  nachweisbarer  2öeife  fnüpften  bie  »an  (Sßcf  S  unb  ißre  9?ad)folger  junäc^ft  an 
©rabitionen  unb  toorttjeifbietenbe  (Erfahrungen  ber  3üemperated>nif  an  unb  bereicherten  unb  »er»ol!= 
fcmmneten  biefefbeu  vermöge  ißreS  an  Mitteln  reiferen  unb  »otlfommneren  Materials,  ©ie  be= 
hielten  »or  allen  ®ingen  bie  weiften  glatten  ©ritnbe  bei,  we(cße  auS  »oüftänbig  gebleichtem  unb 
foßlenfäurefreiem  ©ßpS  mit  £eim  gemifcßt,  auf  £)oljtafeln  aufgetragen  unb  fo  glatt  wie  (Elfenbein, 
wie(Eennino  (Eennini  in  feiner  ausführlichen  Sefcßretbung  ficß  auSbrücft,  gefd)abt  Würben.  £)iefelben 
»erfcßafften  ben  erften  Delntalern  togar  noch  gröftere  löortßeile  als  ben  £emperamalern.  ®enn  eS 
tonnte  bie  ßöcßfte  garbenintenfität  »ermittelft  ber  burchfid)tigen  ?afur^  unb  ?adfarben  auf  bem 
weiften  ©runbe  erreicht  werben,  welcher  allem,  ber  fraftoollften  burd)fid)tigen Sofalfarbe  fowoßl,  wie 
bem  leifeften  ,jpaud)  berfelben,  ein  eigenes  inneres  rnarmeS  Feuchten  gab,  nach  ^ent  ®efet3  fogenannter 
trübenber  ED^ebien  ßor  bem  2icßt,  einem  ®efe£,  welches  in  feinen  für  baS  Material  ber  Delfarbe  fo 
mannigfaltig  auSjubeutenben  reijenben  ©rfdjeinungen  ben  aufmerffamen  2J?aleraugen  jener  EEftänner 
ficherlid)  nid)t  entgangen  war,  unb  welches  Eüonarbo  auSgefprcdjenermaften  fehr  befchäftigte. 
3ugleicß  braudüen  bie  h£ß£u  3)edfarben,  unterftüßt  »on  bem  untertiegenben  5Beift,  nicht  erft  burch 
einen  ber  23eßanblung  unbequemen  bicfen  Auftrag  £id)t  ju  erhalten,  unb  würbe  biefeS  S33eift  nur»or= 
fiditig  feftgehalten,  fo  war  »on  felbft  bem  ganzen  SSilbe  ein  angenehmer,  »on  ber  ©runblage  her»orfcßim= 
mernber  warmer  ©eneralton  gefiebert,  ber  leicht  an  ben  ©teilen  nad^utönen  war,  wo  ganz  ober 
halbburd)fd)immernbe  3)edfarbe  auf  »erbuntelter  Unterlegung  ihn  aufgehoben  hatte. 

Auch  bie  ©liitte  ber  ©rünbe  muftte  jenen  SJfalern,  beren  minutiöfe  Ausführung  unS  heute  in 
(Srftaunen  »erfe£t,  wiüfommen  fein,  befonberS  ba  ber  gette  leidet  einfaugenbe  ©ßpS  ben  s$infel 
nicht  auSglitfchen  lieft,  wie  bieS  glatte  Oetgrünbe  thun. 

Aber  SBeifte  unb  @lätte  muftten  forgfältig  erhalten  unb  burften  nicht  unnüt3  befeßmutjt  unb 
burd)  gtwbe  Ißinfelfüßrung  befd)äbigt  werben;  baßer  gefeßah  bie  "Aufzeichnung  nach  einem  in  ben  meiften 
fällen  unßeränberlicft  burchbachten  i)3lan  beS  ©anjen  in  fd)arfen,  »oüenbet  reinen  Konturen  mit 
fd;wad)  feßraffirenber  Anbeutung  ber  ^auptfe^atten.  3)ie  §arbe  biefer  Aufzeichnung  ift  gewöhnlich 
ein  »iolettlidieS  (Sifenoppb  ober  Umbra. 

£>ie  Temperamalerei  beS  ©iotto  fannte,  wie  unS  (Eenitino  (Eennini  ausführlich  berichtet,  feßon 
ben  Sßortßeil,  bie  Untermalung  im  9Aittelton  zu  halten,  b.  ß.  uoeß  nießt  »oüftänbig  bis  in  bie  zule(3t 
beabfid)tigten  dichter  hinauf,  fowie  nießt  in  bie  ganze  $raft  ber  ©cßatten  ßinabzufteigen.  (ES  wirb 
hierbei  auf  »erfd)iebenerlei  Art  »erfahren.  (Sntweber  wirb,  wie  bieS  auch  bie  antifen  Tempera= 
malereien  zeigen ,  bie  Sofalfarbe  beS  ©egenftanbeS  in  breitem  Üftittelton  in  bie  Konturen  eingetragen 
unb  bann  bie  äftobellirung  nad)  bem  Sid)te  ßin  mit  halb  unb  ganjbecfenbem  SSJeift ,  bie  naeß  bem 
©d;atten  ßin  mit  ber  fatten  un»ermifd)ten  £ofalfarbe  ober  mit  einer  anberen  burd)fid)tigeren, 
bunfleren  »erwanbten  ober  aud)  mit  3uniifcßung  »on  ©djwarz  k.  aümäßlid)  aufgetufißt,  ober  eS 
werben  brei  .jpauptmobellirungStöne  gemifeßt  unb  zwar— ganz  bunfle Sofalfarben  ausgenommen  — 
ber  ©dritten  auS  Sofalfarbc  unb  einem  Tßcil  SBeift,  ber  ÜAittelton  ebenfo  mit  zwei  Tßeilen,  ber  Sicßtton 
enblicß  mit  brei  Tßeilen  Söeift.  üftadjbem  biefe  aufgetragen  unb  gut  in  einanber  »ermatt  finb, 
werben  bie  tieferen  ©cßatten  mit  ber  reinen  uu»erniifd)ten  £ofalfarbe  nachlafirt,  bie  tiefften  mit  ber= 
felben  —  burd)  ©d)Warz  ober  eine  anbere  »erwanbte  »erbunfelt  —  eingezeießnet,  bann  bie  ßßcßften 
l'id)ter  mit  reinem  Hßeift  beftimmt  aufgetragen,  unb  nun  baS  ©anze  zum  ©cßluft  mit  ber  reinen  Sofalfarbe 
ober  einer  anberen  burd)fid)tigen  »erWanbten  in  Spaltung  unb  Harmonie  gebracht.  SJian  fießt,  baft 
biefe  Untermalung  im  ©anzen  zwutlicf)  ßell  fein  muftte,  unb  zwar  zu  bem  3uwcfe,  um  aueß  ben 
tiefften  ©cßatten  immer  nod)(E»ibenz  ber  Sofalfarbe  zu  erßalten.  2Öer  mit  Temperafarben  gearbeitet 
hat,  weift,  baft  eS  für  biefeS  Sftaterial  eine  ziemlich  tompticirte  Ißrocebur  ift,  bei  welcßer  man,  ba  eS 
nießt  gut  möglich  ift,  gröftere  $löd)en  fledenloS  zweimal  mit  berfelben  f^arbe  zu  übergehen,  unb  ba 
man  aufterbem  in  ©efaßr  ift,  bei  naffent  Uebergeßen  bie  Unterlage  aufzuweid)en,  oft  gunt  ©cßraffiren 
unb  AuSpunftiren  genötßigt  fein  wirb. 

(Es  liegt  auf  ber,jpanb,  baft  bie  Delfarben  ßier  fogleicß  grofte  Ißortßeile  boten.  T)a  biefelben  bie 


Bon  §.  Submtg. 


321 


©igenfcpaft  paben,  eine  Sßeite  naß  $u  bleiben  unb  alfo  bepnbarer  finb  atö  Temperafarben,  fo  mar  er 
möglich,  fcpon  allem  burct)  tieferen  unb  bünneren  Auftrag  ber  burd^fief^tigen  Sofalfarbe,  inbetn  man 
ben  meinen  ©runb  in  ben  Richtern  unb  in  |)albfcpatten  burepfepimmern  lieg,  opne  birefte  3umifd)ung 
non  235eig  eine  ziemlich  reid)  mobeüirte  Untermalung  ber^uftellen  *).  Unb  anbererfeitr  fonnte  man 
mieber  Diel  fomplicirter  Derfapren  alr  in  ber  Temperamalerei  unb  bie  Untermalung  f^ftematifd>er  als  in 
biefer  auf  bie  burepfepeinenbe  Uebermalung  berechnen,  ba  man  bet  ben  Oelfarben,  menn  fie  einmal 
troden  finb,  beim  Uebergeben  bar  Slufmeicpen  nicht  ju  befürchten  pat. 

"Die  Temperamalerei  ber  ©iotto  fannte  ben  ^unftgriff —  Dietteid^t  hatte  fie  ihn  Don  ber  lparj= 
malerei  entlehnt,  —  ben  färben  burch  eine  anberdfarbige  Unterlegung  einen  etmar  Deränberten 
©parafter  gu  geben,  unb  manbte  ihn  an,  obioobl  bie  unbur<hfichtigeren  Temperafarben  ihn  toenig 
jur  ©eltung  fommen  laffen.  Sie  manbte  ihn  nach  ©ennino  ©ennini  an  im  gleifcp,  melcper  graugrün 
unterlegt  unb  nachher  mit  einfach  aur  2Beig  unb  9?otp  gemifchtem  ^beif d)ton  fo  übergangen  mürbe, 
baß  in  ben  (Schatten  mehr,  in  ben  §>albfd>atten  etmar  meniger,  in  ben  lichteren  am  menigften  ober 
gar  nicht  bie  grünliche  Unterlage  burcpfdjien,  offenbar  meil  ©rün  unb  9?otp  bunfet  mifepen,  folglid) 
einen  ©epattenton,  melcher  beutlid)  ber  ber  ju  oberft  ftehenben  Sofalfarbe  fein  mirb,  alfo  hier  ber 
gleifcpfarbe,  beren  ©parafter  auf  biefe  Söeife  fenntlicper  unb  jugleid)  feiner  unb  richtiger  bemabrt 
bleibt,  alr  menn  fie  burch  mechanifche  3umif(hung  bunflerer  färben  im  ©chatten  befepmutjt  unb 
Deränbert  mirb.  Tergleicpen  ratp  biefer  ©diriftfteller,  falten  färben,  3.  53.  bem  Ultramarin,  burch 
braune  ober  rotpe  Unterlagen  2Bärme  unb  Tiefe  ju  Derlei^en. 

SBeitmepr  mußten  nun  biefe  Äunftgriffe  in  ber  Delmalerei  $ur  ©eltung  fommen,  ja  er 
fepeint,  alr  ob  bar  Suchen  nad)  ber  größeren  äftöglicpfeit  ihrer  Sturbeutung  pauptfäcplicp  mit  jur 
©rfinbung  ber  burebfieptigen  Delfarbentecpnif  beigetragen  habe.  2Bir  feben  benn  auch  fofort  nicht 
mehr  bloß  Unterlegungen  einzelner  j^ben,  um  ihnen  SBärnte  gu  Derleihen  ober  bar  SQtobeHiren  mit 
beutlicher  Beibehaltung  ihrer  ©parafterr  alr  Sofalfarbe  }u  erleichtern,  fonbern  fogleich  ein  fertiger 
©pftem,  allen  färben  jugleicp  biefen  T)ienft  ju  ermeifen. 

Stuf  bem  meißen  ©runbe  mirb  mit  feurigem  Braun  ober  9totpbraun  bei  forreftem  Kontur  bar 
gan^e  Bilb  auf’r  ©enauefte  unb  Boüenbetfte  burchmobellirt,  in  ben  Sid)tern  ben  meißen  ©runb  be= 
mahrenb,  in  ben  ©chatten  fein  ‘Turchleudjten  nie  ganj  jerftörenb.  ©r  mar  hier  erftenS  eine  fehr 
einfache  unb  gefchicfte  Theilung  ber  Arbeit;  benn  ber  üft ater  braudjte  nun  beim  Uebergehen  mit 
$arbe  niept  zugleich  ganj  Don  ber  3eicf)tmng  unb  ÜJfobeHirung  in  Stnfprucp  genommen  ^u  fein. 
3meitenr  mobellirte  fiep  bie  patbburepfepeinenbe  Uebergehung  burcp  bar  Turcpblidenlaffen  ber  unter= 
liegenben  ©patten  unb  Siebter  mie  Don  felbft,  ohne  baß  bie  ©d)attentöne  ber  Sofalfarbe  burch 
mechanifche  9Jiifd)ungen,  melche  immer  ben  ©parafter  ^er  Sofalfarben  Deränbern,  befepmufd  merben 
mußten.  B3ar  nun  SlUer  mit  palbbedenben  färben  gut  burcpmobetlirt,  fo  mar  natürlicher  2Beife 
ein  farbiger  SJfittelton  erreicht,  inbem  bie  braunen  ©d)atten  ber  llntertufd)ung  burd)  ben  Auftrag 
petler  Tedfarbe  heller,  bie  Sichter  bagegen  bunfler  gemorben  maren,  aufmelcpen  nun  mit  Doller  Sicherheit 
Don  Stuge  unb  Ipanb  bie  höchften  Siebter  bedenb,  bie  tiefften  ©epatten  lafirenb  aufgefejst  merben 
fonnten,  morauf  bar  ©anje  in  pöcpfter  BoKenbung  ber  rieptigften  dJJobellirung  $u  ben  ©cplußlafuren 
bereit  ftanb,  melcpe  immer  nur  mieber  fiep  auf  bie  Berftarfung  unb  Berfcpönerung  ber  Sofalfarben  $u 
bejiepen  brausten,  ba  ber  immer  noep  burcpmirfenbe@runb  ben  feurigen  ©eneralton  ber  ©anjen  fieperte. 

©r  lag  in  ber  bemußten  Slbficpt  jener  SDfeifter,  niept  bie  grettften  ©piele  Don  Sicpt  unb  ©epatten 
barjufteden,  melcpe  in  ber  DTatur  Dorfommen,  recht  im  @egenfaf3  ju  unfereu  ifteueften,  mel= 
epen  fogar  ben  ©onnenfepein  nacpjutäufcpen  feine  ju  fepmierige  Stufgabe  fepeint.  3ene  mußten  reept 
mopl,  baß  im  Sicpt  gefcploffener  9?äume,  melier  alfo  pöd)ftenr  bem  Sicpt  ber  bebedten  Ipimmelr  im 
freien  gleicpfommt,  aud)  bar  pöcpfte  gemalte  SBeiß  ober  ©elb  noep  bunfel  unb  fepattig  ift  gegen 
bar  tieffte  fepmarje  ißigment,  menn  biefer  bem  ©onnenftrapl  auSgefe^t  ift.  ©benfo  mußten  fie,  baß 
man  auf  Dom  Sicpt  gleichmäßig  getroffenen  gläcpen  genau  genommen  feinen  ©epatten  malen  fann, 
benn  biefer  fann  nur  auf  Körpern  entftepen  ba,  mo  fie  meniger  Dom  Sicpt  getroffen  merben,  unb  er 
mirb  baper  in  ber  iftatur  ein  meißer  ©egenftanb  an  ben  gar  niept  Dom  Sicpt  getroffenen  Steden 


*)  giebt  Beifptele,  mo  bie  pöcpften  Sidjter  perauSgepupt  finb. 


322 


2>a8  ‘Petroleum  in  her  Delmctlerei. 


©Ratten  ^aben  fönnen,  n?etcf>e  meit  bunller  finb  abS  unfere  bunfelfte  auf  ber  Vilbfläche  bod) 
immer  bem  £icfyt  audgefefjte  f$;arbe.  3ene  ÜNalerfchulen  »erfuhren  alfo  ihrem  ted)ntfd)en  Material, 
mcldfed  bie  Nacbtaufchung  bed  in  ber  Statur  »orlommenben  £idftumfanged  nicht  erlaubt,  »oöfommen 
ftilgered)t,  menn  fie,  mie  fie  ed  tüirfbtd)  traten,  nur  mäßige  Niobeüirungen  non  Sicht  unb  ©Ratten  bar= 
fteüten.  ©ie  legten  bie  SBirfung  ihrer  im  ganzen  bjeüfen  Vilber  in  eine  litnftoolle  Slnorbnung  »on  ziemlich 
unter  berfelben  Sid)tbebingung  ftetjenb  gebauten  gellen  unb  buntlen,  falten  unb  rcarmen  Sofalfarben, 
auch  menn  fie  große  3ei(^ner  unb  Kenner  ber  plaftifc^en  fform  maren,  mie  ^olbein  unb  J)ürer. 

3n  -Italien  bahnten  fidE>  burdf  Sionarbo’d  Anregung  bie  erften  Vorläufer  einer  »eränberten 
^arbentec^nif  an,  meld)e  fpäter  baju  führen  füllte,  bie  ©elfarbe  immer  mehr  ald  Jedfarbe  ju  be= 
nu£en.  Sionarbo,  biefer  mächtige,  nacf)  feuern  ftrebenbe (Seift,  in  beffen  im  „Trattato“  jerftreuten,  abge= 
riffenen,  letber  mof)l  auch  fyie  unb  ba  in  feb>r  »erftümmelter  $m»nt  auf  und  gefommenen  Vemerfungen 
mir  in  ber  Jhat  mof)l  meift  Neuerungen  für  feine  3dt  ju  erfennen  ^aben ,  meiner  nod) 
im  Anfang  für  fjelle  lid)t»oüe  SNalerei  in  breiten  Nlaffen  eingenommen  ift,  fämpft  plöfcltch  leiben= 
fd^aftlicf)  gegen  bie  gellen  Unterlagen  an.  2Bie  er  nun  begann,  in  ber  Natur  meniger  burdf  färben 
ald  burd)  ©d)atten  unb  Sidjt  bie  gorm  »erbeutlid)t  ju  fe^en,  unb  jmar  am  beften  burd)  mäßige, 
fanft  ineinanber  überfließenbe  ©dfatten  unb  ^>atbfd)atten,  in  benen  grelle  Sinter  ftören  mürben, 
mürbe  er  in  ber  malerifd>en  ‘Jarfteflung  ber  ©cf)öpfer  bed  fogenannten  ^etlbunfeld  *).  ©ein 
©elbftporträt  in  ben  Uffizien  ift  aud  einem  ganz  bunfelbraunen  Jon  faum  etmad  hetaufgetufdjt,  unb 
»erfdjiebene  Don  ibm  Ijerrü^renbe  Untermalungen  gehen  in  ben  ©chatten  bid  in’d  bunfelfte,  ben 
hellen  ©runb  ooUftänbig  becfenbe  ©chmarzbraun  hinab,  fo  baß  hierauf  nun  nichts  anbered  ald 
Nialerei  in  Jedfarben  möglich  ift.  3n  ber  Jljat  merben  benn  auch  bie  Vilber  feiner  ©cfjüler  biefer 
bunflen  Unterlegung  megen  in  ben  ©djatten  oft  trüb  unb  unbeutlid)  in  ber  Sofalfarbe,  unb  mir  »er= 
mögen  hierin  gerabe  feinen  'gortfdmitt  ber  Jec^nif  zu  fe^en,  mie  benn  überhaupt  auf  ben  Anfängen 
bed  großen  9Nanned  fich  allmählich ,  freilich  »hne  fein  Verfchulben,  ber  Verfall  ber  frönen 
Jecfynif  bed  fünfzehnten  Sabrhunbertd  heranbilbete.  (Sr  felbft  hat  bie  meinen  Jafeln  noch  »ich* 
»erlaffen,  fo  menig  mie  gänzlich  bad  ©runbprincip  bed  überfommenen  technifchen  Verfahrend,  melched 
—  mir  faffen  ed  nochmald  jufammen  —  in  ftetiger  üorbereitenber  Vereinung  bed  Unterliegenben 
jum  Nutzen  ber  Uebermalung  befiehl.  2ßenn  er  alfo  auch  Zumeilen  ben  gemeinfdbaftlichen  ©runb  nicht 
genügenb  fronte,  fo  gefchah  ed,  um  3d(hnung  unb  5Nobeüirung  meiter  zu  bringen  unb  aud  anberer 
2lnfchauungdmeife  ber  ber  gorm  günftigen  £id)tftärfe;  benn  bad  meitere  Verfahren  ift  nun  mieber 
faft  baffelbe :  farbige  9Nobeüirung  auf  bie  braune  Untertufdfung  halbbedenb  in  5Nitteltönen,  2luf= 
trag  höchfter  dichter  unb  tieffter  ©chatten ,  ©d)lußfafur  jur  Erreichung  ber  Harmonie.  Nur  fefct 
er  bie  Siebter  meniger  h»ch  uub  minbert  im  ©chatten  bie  J)eutlid)feit  ber  Sofalfarbe. 

©eben  mir  aber  »on  ihm  ab  unb  betrachten  alle  bie  anbern  großen  SNater  bed  feebjehnten 
3ahrhunbertd  bid  an  bie  ©renje  ber  3eit,  in  ber  bie  Vraoourmaler  bed  fiebjehnten  unb  achtzehnten 
auf  ihren  bunfeln  ©rünben  matten  unb  zumeilen  fdjmierten  unb  bad  oon  ihren  Vätern  gefammelte 
Erbtheil  an  fünftlerifchem  SÖiffen  unb  können  »ergeubeten,  betrachten  mir  fie  2lHe,  melche,  mie  bie 
Venetianer,  bie  ©rünbe  um  ein  2Beniged  in’d  fpetlgraue  oertteften  **)  ober  bie,  melche  einen  heö= 
grünlichgrauen  ©runb  benufjten  (Naffael,  ©arofalo)  ober  melche,  mie  zumeilen  Eorreggto,  blaugrau 
ober  bie  ©djüler  Naffael’d  heügrau  ihre  untermalten  Figuren  burchmobellirten***),  ihre  fämmtlid»en 
5Nethoben  finb  nur  Variationen  bed  oon  »an  Etyd  angefchlagenen  Jhema’g'  manche  ba»on  fleine  Verän* 
berungen  ber  Vbficht,  aber  mir  möchten  faum  fagen,  Verbefferungen  berfelben.  Unb  fo  lange  bei 
biefem  ©runbthema  geblieben  ift,  ift  auch  ben  Vilbern  jene  gute  2ludführung,  jener  f^arbenglanz 
unb  jener  bur<h  marme  Uebertönungen  nie  zu  erreichenbe,  »om  ©runbe  he»  feurig  burd)fchimmernbe 
©eneralton  erhalten,  ber  unfer  2luge  fo  gerne  auf  ihnen  »ermeilen  läßt.  2Ber  baher  biefe  bem 
3Nobernen  fo  gänzlich  »erlorenen  Eigenfchaften  mieber  fich  anzueignen  ftrebt,  mirb  nid)t  irren,  menn 
er,  Volcbrung  fuchenb,  fich  Zu  ^er  2Beife  ber  Erften,  melche  bie  Oelmalerei  übten,  zurüdmenbet. 

*)  <5r  lagt:  3n  ber  SWalerei  muß  ba8  reine  2Beiß  jur  ®avftelfung  be?  ©lanjeö  anfgefpart  mevben. 

**)  25Je(cbcm  Princip  auch  fbäter  p.  p.  9?ubenS  folgte.  Vet  STintoretto  aber  fommen  fd)on  33oIu?j 
grüubc  »or,  fel)r  jum  Nacbtheil  ber  IZöebenbrillanj. 

***)  Schon  bei  SWantegna  giebt  es  Vetfptele  baoon. 


SSon  £>.  Subtoig. 


323 


II. 

©d  toirb  flar  geworben  fein,  baß  bad  Verfahren  ber  alten  äfteifter  jum  großen  -ftutjen  ber 
allmählich  ^erantüdc^fenben,  nid)t,  toie  man  fyeute  liebt,  „mie  aud  ber  ifSiftole  gefd)offenen"  ©urd)= 
bilbung  bed  Shmfttoerfed  ein  feljr  planmäßiged,  aber  fomplicirted  mar,  n>elcf)ed  3eit  unb  ©ebulb  in 
Slnfprudj  nahm.  gür  benjenigen  nun,  roelcfyer  mit  unferm  heutigen  ©etfarbenmaterial  unb  ben 
baffelbe  unterftü^enben  ©rotfenmitteln  ed  unternimmt,  ibjre  ©ed)nif  praftifd)  audübenb  ju  ftubiren, 
unb  melier  ooraudgefefjt  mirb  ald  ein  fold)er,  ber  menigftend  im  iBerljättniß  ju  ben  9Mlebenben 
unb  metjr  ald  Ijeut  ju  ©age  23raud)  ift,  jenen  eilten  näher  ftet)t  in  $orreftl)eit  ober  bod)  ioenigftend 
ef)rlid)er  23eftimmtheit  feiner  fünftlerifdjen  Sludbrucfd=  unb  SInfd)auungdioeife,  für  biefen  toerfen  fid) 
oerfd)iebene  ©chmierigfeiteu  unb  fragen  auf,  toeld)e  fid)  rein  auf  bad  IDfaterial  beziehen. 

3)ie  SBerfe  jener  SD? eifter  finb  fo  oietfad)e  unb  ßon  fold)em  9?eid)tt)um  ber  £ompofitionen,  ßon 
fo  audnehmenber  3ierüd)!feit  unb  ißräcifton  ber  Sludfüljrung,  fie  finb  alle  ßon  fo  menig  unter 
einanber  ßerfd)iebener  23raüf)eit  unb  ©ebiegenfyeit,  nod)  meljr,  ade  ihre  ted)nifd)en  S$or^üge  treten 
nur  auf  ald  befd)eibene,  niemald  fid)  üorbrängenbe,  mietoohl  fel)r  ebenbürtige  Präger  bed  t)öd)ften 
geiftigen  3nl)altd  unb  ber  außerorbentlid)ften  fünftlerifd)en  Aufgaben,  bei  beren  Söfung  niematd 
aud  ber  flaren  feurigen  Intention  gefallen  ift,  furj,  biefelbett  ftefjen  fo  leicht  unb  mit  bem  SInfehen 
bed  9D?üf)elofen  ba,  baß  man  glauben  muff,  bad  §erßorbringen  biefer  herrlichen  SBerfe  fei  oerf)ältniß^ 
mäßig  ein  leid)ted  getoefen,  fo  jtoar,  baß  aud)  bie  befte  ©d)ule,  großed  fünftlerifdjed  SBiffen  unb 
können,  bie  gleichen  ©d)ritt  fyaltenben  f^ertigfeiten  ßon  Singe  unb  §anb  nod)  feine  audreid)enbe 
©rflärung  bieten.  ©enn  miemo^l  and)  heute  fid)  einige  SBenige  finben,  toeld)e  mit  lieber  unb  ©tift 
ber  ©efd)itftid)feit  jener  Sllten  fetjr  nahe  fommen:  fotoie  biefelben  unfer  heutiged  ©eifarbenmaterial 
Jur  £>anb  nehmen,  mögen  fie  aucf)  t)ier  bem  ernftlid)ften  ©tubiuut  bad  befte  SBiffen  üerbanfen,  fo 
finben  fie  in  bemfelben  Ipinberniffe,  felbft  bad  ju  leiften,  road  fie  mit  anberm  Material  oermögen. 

©omoljl  bie  ©eie  —  9luß=,  9Dlohn  =  unb  Seinöl  —  ald  bie  heute  üblidjen  ^irniffe  haben  oer- 
fd)iebene,  bem  iD?aler  l)inberlid)e  unb  bem  ©emalten  fd)äblid)e  ©igenfcfjaften,  melc^e  größtentheild 
ald  längft  befannt  nur  obenhin  ermähnt  ju  merben  braunen,  ©o  meiß,  um  juoörberft  oon  ben 
©eien  ju  reben,  jeher  Slialer,  baß  biefelben  toäfjrenb  ibjred  langfamen  £rodenpro$effed  mit  bem 
©auerftoff  ber  Suft  eine  faure  23erbinbung  einge^en,  meld)e  bie  meiften  j^arbftoffe  oeränbert,  gelb 
iuacf)t  ober  oerbunfelt,  einige  fd)toertrodnenbe  Sadfarben  gar  audlöfd)t.  -©benfo  fennt  ein  3>eber 
bie  anbere  Unannehmlid)feit,  baß  an  ©teilen,  bie  üor  bem  Ooüftänbigen  -jparttrod'nen  übergangen  finb, 
bad  ©el  aud  ber  neu  aufgetragenen  garbe  in  bie  Unterlage  eingefaugt  mirb,  fobaß  ^ier  bie  $arbe 
©lanj  unb  2)eutlicf)feit  oertiert,  rnoju  fid)  bann  nod)  ber  D?ad)ti>eil  gefeilt,  baff  an  öfter  übergangenen 
©teilen,  tteldje  alfo  ein  größered  ©uantum  oon  ©el  erhalten,  ald  bie  übrige  23ilbfläd)e,  bad  9?ad)= 
bunfeln  ber  $arbe  natürlich  and)  ftärfer  unb  alfo  gar  in  f^lecfett  bemerfbar  auftritt.  3)a  auc^  bad 
forgfältigft  bereitete  ©el  biefe  Mängel  mit  fic^  füt)rt,  fo  ift  mit  bemfelben  ofyne  ^)injufügung  oon 
£rodenmittetn  nic^t  fertig  ju  toerben. 

2Äan  bereitet  folc^e  jum  ©l)eil  aud  3ufanimenfe^nngen  mit  SBlei^ucfer,  toie  j.  23.  bad  gefönte 
©el,  bad  fogenannte  Siccatif  de  Courtray  unb  ßerfd)iebenerlei  anbere  fogenannte  SRalbutter. 
SDiefelben  finb  be^alb  ganj  oermerflid),  toeil  fie  befonberd  bunfeln  f^^ben  baburd)  fc^äblic^  merben, 
ba§  bad  in  tfynen  enthaltene  9)iineral  and  ber  23erbinbung  t)eraudfrt)ftaüifirt  unb  mei^e  5le&,  oft 
linienlange  SrpftaUe  bilbet.  23iel  beffer  finb  eine  Slnja^I  t)eute  gebräucbti^er  gUniffe,  in  ©erpentin 
aufgelöfte  ^»arje,  gemöhnlich  mit  ©eljufa^,  meldje  gute  23erbinbungen  mit  bem  ©el  eingeljen. 
©olche  finb  SKaftip,  ©opal,  unb  ber  meined  SBiffend  nur  oon  menigen  Slialern  gebrauchte  23ernftein, 
obgleich  tueitauS  ber  oorjüglic^fte.  3Jian  oermenbet  biefelben  meift,  inbem  man  fie  auf  ber  Palette 
fd)toer  trodnenben  Pigmenten  nad)  SSebürfni^  in  größerer  ober  geringerer  Quantität  jumifcht,  n»el= 
c^ed  ein  feljr  nachlaffiged  Verfahren  ift.  ®enn  ed  t)at  bie  ©efal>r  bed  beißend  im  ©efolge,  ba  bei 
fo  ungenauer  5DUfd)nng  bie  ungleich  Oon  firniß  getränften  groben  natürlich  in  üerfd)iebenen  §arte= 
graben  auftrodnen.  2«an  foüte  menigftend,  mie  bieß  bie  Sitten  tfjaten,  fogleicf)  bie  ferner  tro cf* 
nenben  Pigmente  mit  einem  genau  ooraudbeftimmten  ©uantum  bed  ©rocfenmitteld  jufammenreiben, 
beoor  man  fie  auf  bie  Palette  bringt. 

Slber  toenn  man  auch  biefen  Uebetftanb  bed  beißend  burch  eine  oorfid)tig  behanbelte,  mit  gleichem 


324 


©08  Petroleum  in  ber  Delmalerei. 


Sirnißquantum  getränfte  unb  hartgetrodnete  Untermalung  unb  eine  mit  gleichartigem  ober  heilbarerem 
Material  angefertigte  Uebermalung  oermiebcn  hat,  fo  bleibt  hoch  noch  ein  anfcerer,  in  ber  Natur 
ber  Sinbemittel  liegenber  fehler  übrig,  melier  bei  nuferem  oorliegenben  3tt>ecf  mehr  ald  bie 
anbern  tn’d  Nuge  ju  faffen  ift.  (Sd  ift  ber,  baß  man  bei  Rührung  feiner  Arbeit  bie  3eit  bed 
Drocfnend  nicht  in  ber  @emalt  hat,  unb  baß  man  bähet  öfter  bei  berfelben  nur  beßhalb  fi<h  aufge= 
halten  fielft,  meil  bie  färben  entmeber  ju  rafch  ober  nicht  rafch  genug  trocfnen.  2Nan 
muß  baher  ©teilen,  melche  naß  in  naß  zu  ooüenben  mären,  oft  nahe  ber  SoUenbung,  melche  burch 
bie  Oor  ber  3eit  jähe  merbenbe  Sarbe  unmöglid)  gemadft  mirb,  oorläufig  ftehen  laffen,  ober  man 
muß  anbererfeitd  mieber  mit  bem  Uebergehen  üon  ©teilen,  bie  nid)t  trocfnen  moUen,  zumeilen  längere 
3eit  märten;  ja  ber  erfte  biefer^düe  tritt  bei  manchen  ^Manipulationen,  mie  beiSegung  oonSafuren 
über  breite  ^läc^en  ober  beim  3iehen  feiner  Cinien,  ba  bo<h  ein  gerciffed  Quantum  Si™iß 
nötf»ig  ift,  um  bie  äöirl'ung  bed  ©rechnend  heroorjubringen,  fo  rafch  ein,  baß  jene  Nfanipulationen 
fehr  leibig  burd)  bad  ©d)leimigmerben  ber  ^arbe  erfchmert  merben.  *) 

(Sd  muß  nun  ohne  3tt>eifel  alled  bied  eineu  üblen  (Sinfluß  auf  bad  frifche  ooüenbete  Sludfehen 
ber  Silber  fomohl,  ald  b)auq5tfäcf}lic^  auf  bie  ^Durchführung  unb  Semahrung  ber  fünftlerifchen 
■Sntentionen  bed  NJalerd  üben,  oon  meldfent  hoch  mohl  faum  gu  ermarien  ift,  baß  er  biefelben 
beliebig  in  ihrem  3u9e  unterbredfen  unb  nach  langer  Unterbrechung  ebenfo  beliebig  mieber 
heroorjaubern  fann.  2Bir  merben  baher  bad  unangenehme  Nudfehen  ber  Oberfläche  unb  fo 
mandfe  Mattheit  unb  Nadfläffigfeit  in  neueren  SBerfen  mit  milberen  Slugen  anjufeljen  haben. 
Dad  ted)nifd)e  SJfaterial  ber  Qelmalerei  aber,  mie  mir  ed  and  bem  oorigen  Sahrhunbertüberlommen 
haben,  ift  ein  fehr  geeigneted  nur  für  bie  fip  unb  fertigen  fßrimamaler  bed  fiebjebnten  unb  ad)tjehnten 
-3ahrbunbertd  gemefen,  unb  ift  ed  noch  für  bieSBenigen,  melche  heute  nod)  epiftiren.  SIber  mer  rooüte 
ihre  im  Sergleid)  ju  nnferer  heutigen  ^onfufton  aüerbingd  noch  fehr  refpeftablen  Stiftungen  mit 
jenen  bed  fünfzehnten  unb  fechjehnten  Sahrlfunbertd  auch  llur  entfernt  oergleidien.  **) 

Sd  muß,  bied  mirb  fid)  -Sebent  aufbrängen,  ber  mirflich  felbft  oerfudfenb  bie  SBerfe  bed 
o.  <2pc!  unb  feiner  Nachfolger  ftubirt,  in  bem  Material  biefer  Zünftler  ein  (Slement  gemefen  fein, 
meldfed  größere  ©efchnteibigfeii  oerlieh  unb  melcfjed  zugleich  bie  3£it  bed  ©rocfnend  in  bie  -jpanb 
bed  f  ünftlerd  gab.  Unb  in  ber  ©fiat  finben  mir  in  einigen  ihrer  3eit  nicht  zu  entfernt  liegenben  fchrift= 
lid)cn  3eugniffen  ©puren  eined  (Siemented,  meld)ed  jene  (Sigenfchaft  befijjt,  unb  beffen  allgemeine 
SBiebereinführung  ben  größten  SNängeln  unfered  SNalermateriald  abhelfen  fann,  mir  fagen  aü= 
gemeine  Söiebereinführung,  benn  ed  ift  auch  heute  nod)  nicht  bei  allen  Nialern  außer  ©ebraudf,  mie- 
mohl  gerabe  fonberbarer  SBeife  feine  entfcheibenfte  (Sigenfdmft  in  Sergeffenheit  gerathen  ift. 

(@cf)(uß  folgt.) 

*)  ÜDtan  pflegt  in  biefen  gäüen  ben  firniß  mit  ©erpentineffenz  zu  oerbünnen.  gür  ben  SCugenblidf 
ift  bied  oft  tooti  Nu^en  unb  erleichtert  ben  Auftrag.  Nur  bürfen  3.  53.  üafuren  nidft  3U  fehr  bamit  ber* 
biinnt  merben,  fonft  merben  fie  3U  förperlod  unb  gläfern.  ®a  aber  bie  ©erpentineffenz  rafch  berbunftet, 
fo  läßt  fie ,  naebbem  bied  gefcheben,  bie  übrigen  äftängel  bed  ©dhleitnigmerbeud  unb  unbeftimmbaren 
©rodnend  unberänbert  beftehen.  Unter  anberen  Ntängeln  bed  ©erpentind  ift  nicht  ber  geringste  bie  (Gefahr 
bed  Ülufreißend  ber  Unterlage.  33on  allen  genannten  girniffen  führt  bie  bemußten  Ntängel  am  meiften  ber 
englifcpe  Sopalfirniß  mit  fid),  am  menigften  ber  53ernftein,  in  ©erpentin  aufgelöft,  leiber  ferner  im  §anbel 
3U  befommen.  (är  ift  ber  flüffigfte,  magerfte,  unb  troefnet  3U  untoermüftlidier  fäärte  auf. 

**)  2Bir  fönnen  eine  SSemerfung  gegen  bie  Nachäffer  gemiffer  franjöfifdher  Äunftbarbareien  in  ber 
©echnif  nicht  ganz  unterbrüefen.  ©iefelben  finb  fo  meit  barin  gefommen,  bad  ©berfte  zu  unterfl  zu  lehren,  baß 
fie  einen  SfBerth  barauf  legen,  ißrer  Delmalerei  ein  Nnfepen  zu  geben,  ald  fei  ed  ©empera.  gib  pen,  per 
nicht  genug  gelernt  hat-  um  mit  ©emperafarben,  melche  lein  langed  unftchered  ^erumtappen  bertragen. 
Zum  3^1  Zu  fommen,  ift  bied  eine  bequeme  Sfeldbrücfe.  Leiber  hat  biefe  Nichtung  toiel  @unft  beim 
ißublilum  gefunben,  unb  mit  ihrer  Unmiffenheit  unb  ihren  häßlichen  ißrobuftionen  hat  fie  oiel  zum  ©inten 
bed  Äunftgefchmadd  beigetragen.  Uebrigend  mirft  ja  bad  auf  bie  33efdhaffenbeit  unfered  Ntatermateriald 
bad  befte  f'i^t,  baß  mir  Äünftler,  mie  jeber  oon  und  meiß  unb  thut,  inbem  mir  und  in  ber  Negel 
über  bie  ^erftellung  beffelben  ganz  im  ©unfein  beßnben,  ed  bona  fide  oon  gabrifanten  beziehen,  melche 
nicht  einmal  Äunftberftänbige,  gefchmeige  benn  Äunftbefliffene  —  unb  mären  fie  nur  21nfireicher  —  fonbern 
im  beften  ftalle  g^cniifer  ftnb,  bie  alfo  auch  oon  ©chulb  ganz  frei  zu  fpredfen  finb,  menn  unfer  Niaterial 
fo  große  SNängel  hat. 


lnttke  ßarlmreitbilöcr*l. 


ie  antife  H  ltnft  pigt  uns  in  ben  berfchiebenften  Abftufungen  ibealer 
Serflärung  unb  reatiftifd^er  ©reue  ©über  bornehmlich  beS  grie= 
d^tfc^en  SolfSftammeS,  fte  hat  mit  aller  «Schärfe  bie  3üge  ber 
D'fömergeftalt  gepidpet,  fie  hat  aber  auch  bie  umtoohnenben  Golfer,  auf  bie  ber 
Hellene  unb  ber  fyetfenifirte  9iömer  als  auf  Sarbaren  fprabfah,  mit  ÜJieifpl  unb 
iß  infei  bereinigt.  Werfer,  Sfpthen,  ifieger  fontnten  in  ben  Silbtoerfen  bielfach 
bor.  ©ie  ißerfer,  roelc^e  [ich  felbft  tootl  cerentoniöfer  SBiirbigleit  in  ißerfepoliS 
bargeftellt  haben,  lä&t  baS  ^erborragenbfte  griechifche  Hitnftioerf,  in  bem  fie  auf= 
treten,  fpchft  ebel  in  Aufopferung  unb  üßitgefühl  für  einanber,  aber  boch 
toeichlich,  berftört,  bertoirrt,  nicht  nur  äußerlich  befiegt,  fonbern  ganj  gebrochen 
erfcheinen.  SBir  toerben  halb  fetten,  baß  bie  griechifdje  Hunft  Sefiegte  auch  anberS  p 
djarafterifiren  mußte.  ©en  ©arftellungen  ber  Sfpthen,  mit  benen  bie  Seltenen  in  Süb* 
rußlanb  pfammenmohnten  unb  bon  benen  manche  bei  ben  Athenern  in  ©ienft  gingen,  haftet 
faft  ein  flurriler  3ug  an.  ©ie  tfteger  merben  gar  als  Huriofität  befpnbelt;  man  fpielt 
mit  ihrer  abfonberlidpn  ©rfdpinung,  toenn  man  ben  sJlegerleib  ober  iftegerfopf  p  ®e* 
fäßfornten  bermenbet  ober  ben  fchmarpu  Herl  als  Sdjrecfbilb  auf  bie  Schübe  fe^t; 
fie  finb  bie  Sebienten  im  Silbe,  toie  fie  eS  im  Seben  fdpn  bamals  toaren.  ©ie 
Aet^iopen  giebi  ein  Safenmaler  bem  ©elädjter  preis,  ber  ihrer  fechs  auf  einmal  Ijödjft 
jämmerlich  unter  ben  ©riffen  unb  Fußtritten  beS  §erafleS  pppeln  läßt.  SJZit  SO^eifterfd^aft 
berftanb  bie  Hunft  ber  alepanbrinifdpn  3£ü  ntü  bem  Fntereffe,  baS  man  bamals  allen 
Arten  bon  iltaturobjeften  entgegenbrachte,  foldp  frembartige  ©ppen  aufpfaffen.  ©in  §>öchfteS 
ift  in  biefer  Art  ber  «Schleifer  in  ber  ©ribune  ber  Uffizien  p  fylorenj,  längfi  bielbemunbert 
—  unb  boch  eine  gemeine  iltatur  unb  nur  ein  §>enferSfnebht. 

AnberS  [teilte  fich  bie  antife  Hunft  gegen  biejenigen  Sölfer  beS  europätfdpn  Horbens,  bie 
in  ber  ©hat  bie  ©efchicfe  eines  neuen  Söeltalters  heraufführten,  bie  Helten  unb  bie  ©ermanen. 

©ie  9kdhtoirfung  jüngfter  ©reigniffe,  bie  uns  noch  ganj  burdjpttert,  mag  heute  unfer 
Fntereffe  bei  ber  Setradjtung  gerabe  biefer  Silbmerfe  reger  machen,  in  melchen  bie  antife 
Hunft  bie  älteften  Silbniffe  bon  Franpfen  unb  ©eutfdjen  ^interlaffen  hat.  SBenn  man  ein 
Solf  bon  heute  mit  einem  bor  etma  2000  fahren  ibentifijiren  barf,  mirb  man  fagen. 
9ftan  barf  es  in  SRütffidht  auf  gemiffe  tiefliegenbe  3üge  ber  Statur,  Für  baS  Sehen  beS 
Solfsinbibibuums  finb  Fahrljunberte,  maS  für  ben  (Einzelnen  Fahre  finb.  So  gut  toie  ich 
berfelbe  bin,  ber  ich  bor  breiig  Fahren  mar,  fo  meit  finb  granpfen  unb  Helten,  ©eutfdje 
unb  ©ermanen  bon  heute  unb  bon  ehebem  biefelben. 

*)  Gearbeitet  nah  einem  im  Januar  1872  im  f.  f.  öfterreihifhen  Atufenm  für  Äunft  unb  Snbuftrie 
gehaltenen  SSortrage. 

3eitfc^rift  für  Mltenbe  Äunft.  VII.  44 


326 


Süntite  SSarbarenbilber. 


3n  beit  antilen  Vilbmerfen  fielen  tiefe  3iorblanbgföf;ne  oor  jenen  anberen  genannten 
Nachbarn  ber  ©rieten  int  ©üben,  ©ften  unb  9lorboften  merllich  auggejeichnet  ba,  oor 
2111em  bie  perft  in  ben  Sreig  ber  $ulturlänber  am  üDUttelmeere  ficf)  hereinbrängenben 
Gelten,  ©ie  ergingen  Vemunberung  anftatt  ÜDUtleibg,  bloßen  Sntereffeg  ober  gar  ©potteg. 
©bmol;!  fie  erft  bann  in  ber  lieget  ©egenftanb  fiinftlerifcber  ©arftellung  mürben,  meint  jte 
int  Kampfe  unterlagen,  fo  mürben  jie  bann  bod;  alg  gelben  gefeiert;  fie  empfingen  gerabeju 
bie  fünftlerifdje  fjpulbigung  ber  llaffifd;cn  333ett. 

2Bie  bag  tont  9J?üt)Ienmefyr  in  ftarfem  ©efäll  ^erabbraufenbe  SBaffer  ju  ben  ©eiten 
gegen  bag  Ufer  hin  eine  rüdläufige  ©trömung  ^eroorruft,  fo  gingen  oon  ben  Gelten,  bie 
ooran  ben  ©ermanen  in  bem  oon  21fien  fyereinffrömenben  Völferfd;malle  big  an  bie  Enben 
Europa’g,  ^ranfreich  erfüttenb,  nad;  ©panien  fiel;  oerbreitenb,  gelangt  maren,  einzelne 
©djaaren  mieber  rüdläufig  ben  ©übranb  Europag  entlang.  3n  Italien  brangen  fie  früh 
ein,  l)ier  ben  korben  berSpalbinfel  bauernb  befiebetnb,  in  mieberfjolten  21ugbrüd;en  bie  behäbigen 
Efrugfer  [törenb,  9iom  einmal  überrenttenb,  oon  9iont  aug  bann  aber  in  immer  mieberholtem 
Gingen  jurüd'gebrängt,  unfchäblich  gemacht,  ganj  untermorfen  unb  bejmungen,  in  ihrem  großen 
£)auptlanbe  $ulept  burd;  Eaefar.  211g  Italien  anfing,  fie  entfliehen  surüdjumeifen,  festen 
fie  in  elementarem  ©ränge  ihre  Vemegung  meiter  gegen  bie  Valfanhalbinfel  fort;  mie  ein 
SBuitber  erfchien  ben  ©riechen  itod;  lange  in  ber  Erinnerung,  baß  bag  reiche  tpeiligthum  ju 
©elpl;i  oor  ihrem  21nlaufe  mit  91oth  oerfdjont  blieb.  21m  meiteften  brang  auf  biefem 
öftlic^en  9iüdlaufe  eine  oollfräftige  ©djaar  über  bie  Enge  beg  Vogporug  nad;  ®leinafien 
hinein,  behauptete  fid;  ^ier  unter  oielfad;  unfriegerif ch>en  Vemohnern  unb  ridjtete  ein  eigeneg 
©alaterrcid;  ein,  bag  noch  gefürstet  mar,  alg  bie  römifdjen  tpeere  einbrangen  unb  ihm  ein 
Enbe  machten. 

tpier  auf  fleinaftatifd;em  Voben,  alfo  an  einem  äußerften  Enbpunfte  ihrer  $üge, 
empfingen  bie  Gelten  jene  große  Spulbtgung  ber  griechifchen  Sunft. 

•Vilber  oon  Gelten  finb  ung  auch  fonft  in  größerer  21njahl  befannt.  3m  äußerften 
SBeften,  im  heutigen  Portugal,  lieh  fi<h  ber  gallaefifche  Krieger  int  unbeholfenen  ©tanbbilbe 
aufrid;tcn.  3n  ©allien  mürben,  menig  beffer,  menn  auch  ber  Vilbner  fchon  römifcher  äöeife 
folgte,  folche  ©tatuen  gemad;t,  mie  eine  im  jftationatmufeunt  ju  ©t.  ©ermain  alg  franjö* 
fifdjer  21hnherr  mit  figurirt ;  man  fieljt  mehr  ©d;ilb  alg  üD?ann.  Ein  ©allierfopf  mürbe  in 
^orbitaiien  int  heutigen  jKimitti  auf  bie  ©taotmünjen  gefegt;  bie  Etrugfer  h^eu  ihre 
fchlimuien  geinbe  and;  mehrfach  abfonterfeit.  ^ömifche  Shaten  bagegen  fanben  juerft  noch 
nicht  fofort  in  ^unftmerfen  Vereinigung,  alg  ber  Vrennug  oor  bem  Hapitofe  lag  unb  noch 
nicht,  alg  bie  91ömer  im  oierten  3ahrhunbert  o.  Ehr.  in  ben  erften  günftigen  Entfdjeibwtgg* 
fchlachten  ben  gefürchteten  geinb  trafen,  ©pater  blieb  aber  theilg  burd;  bie  ©rabition  oon 
ber  2111ia  her,  tl;eilg  burd;  bie  Unterjochunggfäntpfe  in  ©allien  unb  burch  Heinere  ^achfpiele 
in  beit  21ffairen  mit  ben  2llpenoölf'ern  ber  ©alliername  ben  Römern  fo  geläufig,  bah  man 
begreift,  mie  auch  ben  üDMßel  ihrer  Vilbl;auer  bag  ©allierbilb  alg  ein  ftehenbeg  ©f;eroa 
befdjäftigte.  @o  mürbe  auf  römifd;en  ©arfophagen  ©alliergemepel  mieber  unb  mieber  bar* 
geftellt.  3n  ®ried;enlanb  regte  namentlich  bie  fd;oit  ermähnte  Vertreibung  ber  gallifchen 
tporbe  oom  fettigen  ©elpl;i  bilblid;er  ©arftellung  an;  auf  belphifchem  Voben  im  ©orfe 
Äaftri  lag  nod;  oor  Äurjern  ein  Relief  mit  fämpfenben  ©alliern  unb  mirb  noch  bort  liegen*). 


*)  gr.  Oenormant  p>u6Iigirt  foeben  in  ber  Revue  archeologique  (Mars,  1872,  p.  153)  bas  Dtelief  eines 
aus  Äabua  ftammenben  SfjongefäfjeS  ber  Ipiot’fdjen  ©ammlung  mit  ber  gigur  eines  ©aüierS,  nimmt  aber 
für  feine  SJteinung,  biefer  ©attier  fei  bei  ber  'plünberung  beS  belpbiffpen  £>eiligt!jumS  begriffen,  eine  etwas 
gu  große  SBabrfcpeinlidjfeit  in  Stufprinp. 


2>en  Sonje. 


327 


2(ug  aßen  biefen  ©ilbmerfen,  benett  bie  ©^riftftcßcrjcugniffc  erganjettb  jur  ©eite  treten, 
lernen  mir  geioiffe  heröorftehenbe  tt>pifc^e  3iige  ber  gaßifheit  ©rfheinung  in  HßrperBitbung 
unb  ©rad;t  fennen.  ©urdf  ©röße  unb  fleifc^ige  Körper  marert  bie  Men  ben  ©rieten  unb 
Römern  unheimlich  merfmürbig;  baju  fam  toofleg,  mie  ^ferbehaar  berBeg,  rneift  Blonbcg 
£aar,  ©hnurrBart,  Bufhige  lugenBrauen.  ©ag  Hopfhaar  trugen  fie  burch  t'ünfttid^e  pflege 
ju  ftruppigem  2fafmärtgftehen  511  Bringen  unb  fid)  [0  fhredljafter  zu  machen.  3n  ihrer 
©rächt  fiel  auf,  baß  menigfteng  ©orbermättner  im  Kampfe  ganz  entBloßt  gingen.  2llg 
Zierrat  mar  ihr  metallener  tpaföring  Befannt,  ber  alg  ©euteftüd  eine  große  Nolle  fpictte, 
unb  ben  mir,  mie  auch  ben  metallenen  SeiBgürtel,  aug  ©rä&erfunben  nod)  in  Original* 
epemptaren  Befipen.  3hre  cßarafteriftifcße  Slngriffgmaffe  Beftanb  im  ©hmerte,  bag  im 
©er  gleich  jum  griec^ifd^en  unb  namentlich  römifhen  lang  mar.  Surfmaffen  führten  fie 
bagegen  nicht.  ©efonberg  meitf^in  fichtBar  mar  aBer  Bei  bem  Bemaffneten  ©aßier  ber  feljr 
hohe,  edige,  oerhältnißmäßig  fchmale  ©dfilb,  ber  ben  langen  nadten  ÖeiB  31t  beden  hatte, 
mährenb  ber  ©rieche  unb  Körner  Bei  oollerer  ^ßanjerung  mit  einem  Heineren  unb  Ijanb* 
lieferen,  rmtben  ober  ooalen  ©cBilbe  augfam.  ©iefen  fjol'im  gaHifdfen  ©chilb  ftellen  bie 
©ilbmerfe  im  Seften  unb  Often  in  gleicher  Seife  bar;  nur  jene  ©allaefer  in  Portugal 
halten  tmr  fich  einen  fleinen  runben  ©chilb. 

Senn  eg  fel?r  leicht  ift,  Heltenfiguren  an  biefer  Fracht  unb  Saffnung  ju  erlernten,  fo 
ift  eg  fhen  fhmieriger,  ihre  Nationalität  ju  Beftimmen,  meun  fie  alg  ©ienftmannen  ihrer 
©efieger  in  rßmifher  Saffnung  erfreuten,  ©ewtoh  ift  in  einer  ©tatue,  bie  neBen  ber 
Hirche  ju  ©Hi  in  ©teiermarf  fleht,  ein  foldfjer  Helte  in  Nömermaffentraht  unberfennBar. 
©ie  oolfgthiimliche  Benennung,  melhe  bie  gtgur  alg  ben  „norifchen  Hrieger"  Bezeichnet, 
hat  alfo  fo  meit  ganz  Nedjt. 

©ie  oorher  angeführten  tpauptzüge  gieBt  Sibiug  in  feiner  ©hilberung  auch  ben  Hein* 
afiatifdfen  Helten.  ©efonberg  ermähnt  er  Bei  ihnen  mieber  bie  meiße  SarBe  ber  nadten 
Hörper,  um  fo  meißer,  fagt  er,  ba  fie  nicht  immer  nadt  gingen,  fonbern  nur  zum  Hampfe 
fich  entblößten,  unb  er  malt  eg  aug,  mie  bon  ben  Sunben  bag  ©tut  auf  biefent  meißen 
Steif <he  um  fo  greller  fidjtBar  merbe. 

3n  Hleinafien  hatte  biefen  unbequemen  norbifhen  ©äften,  ehe  bag  römifhe  §eer  unter 
®n.  SNanliug  ©olfo  fie  aufrieB,  nur  ein  Sürftenhaug  bie  ©pi£e  geboten,  bag  bon  ©ergamog. 
©ie  hbhentmidelte  Hunft  beg  bamaligen  ©riehenthumg  erhielt  am  pergamenten  tpofe  bon 
Hug  regierenben  Surften  bie  Aufgabe,  biefe  ©iege  über  bie  ©atater,  bie  auch  nah  ^lepanber’g 
d$erferfiegen  alg  etmag  ©efonbereg  erfhienen,  zu  b&rherrtihen.  Unb  hier  gefhah  eg,  baß 
nicht  nur  Seiber  unb  ©rächten  beg  ©allierbolfeg,  baß  fein  ©eift,  feine  ©innegart  aufgefaßt 
unb  bargeftellt  mürbe,  ©ag  gieBt  ben  ba  entftanbenen  unb  ung  znm  ©heit  geretteten  ©il= 
bern  ihren  höheren  gefhihttihen  mie  lünftlerifhen  Serth- 

Sag  mir  babon  noh  ha^en/  ift  einmal  bie  ©ruppe  in  ber  ©ißa  Subobift*),  bann  ber 
hingefunlene  ©terbenbe  im  Hapitol**)  unb  enbtih  eine  Anzahl  Heinerer  Siguren,  beren 
©erftänbniß  erft  feit  Hurjem  burh  ©runnf)  miebergemonnen  ift.  9Nan  hat  auch  Bie  Beiben 
erftgenannten  Serie  Belanntlih  lange  genug  mit  fatfhem  Namen  genannt;  ber  beg  „fter* 
Benben  S^hterg "  hat  fih  am  fefteften  gefept  unb  ift  ung  mertlj  um  ber  Snfpiration  mißen, 
bie  er  für  eine  ber  herrtihften  ©teßen  im  Qthilbe  £arotb  eingaB,  in  ber  ung  ber  ©idfter 
aug  rührenber  unb  erBitternber  ©hilberung  mit  lurzer  Slpoftrophe  heraugreißt  unb  ptöhlih 

*)  grtebertch§,  SBertinS  anttte  SBUbtnerfe  I,  @.  330  ff.,  9?r.  580. 

**)  grieberi(f)8,  a.  a.  O.  ©.  326  ff.,  3tr.  579. 

t)  Annali  dell’  instituto  di  corrispondenza  archeologica  vo!.  XLII,  1870,  p.  292 — 323;  Monumenti 
inediti  pubbl.  dall’  inst,  di  corr.  arch.  vol.  VIII,  tav.  XIX — XXI. 


44* 


328 


Slntife  33arbareW6itber. 


wie  oon  jäher  stippe  i>erab  in  bie  gerne  fich  »erlierenben  Slugbtid  auf  bie  glutfjen  ber 
BölferWanberung  eröffnet  —  „arise,  ye  Gotlis,  and  glut  your  ire!“ 

J>ie  hde,  Inodjige  ©eftalt  mit  bem  prachtbollen  fetynigen  SDiugfelbau,  ßollfäftig  unb 
boüfräftig  big  in’g  barte,  aufgefträubte  Ipaar,  jefct  gerabe  im  (Srliegen,  tobtwunb,  bag  gab 

aus  traft  unb  ©d;wäd)e  einen  bon  ben  Kontrafteffeften,  an  benen  fo  gern  bie  tunft  ber 

J)iabod)enseit  ihre  Bieifterfchaft  jeigte,  mit  benen  fie  ben  berwöhnten  ©efchmad  ber  3eit  ju 
reifen  wußte. 

Bocb  augenfälliger,  toeit  in  jtbei  miteinanber  gruppirten  ©eftalten,  Warn  unb  Seib, 
augeinanbergelegt,  bietet  einen  feieren  in  fich  lontraftirenben  ©lanjeffeft  bie  Subobififdje 
©ruppe.  ©ie  ©allicr  finb  geworfen,  geflogen,  in  böt^fter  Bebrängniß,  eben  in  ber  Sagen* 

bürg  bielleid;t,  wo  bie  Seiber  hinter  ber  ©djlachtlinie  harren;  jeßt  bon  Job  ober  ©llaberei 

ben  Job  wäblcnb,  bat  einer  fein  JBeib  burd)ftod^en ;  fie  bängt  fdjon  tobegfcblaff  in  feinem 
Slrme,  wäbrenb  er,  im  bßdbften  ©ptrem  bezweifelter  Kraftanftrengung  ihre  Saft  nid^t  füblenb, 
wie  im  Umblide  nach  feinen  Bebrängern  ben  topf  b^umwerfenb,  fid)  bag  ©djwert  bon 
oben  beim  ©djlüff elbeine  in  bie  Bruft  ftößt.  ©eine  ganje  (Stellung  fchmedt  freilich  febr 
beutlid)  nadb  fünftlerifdher  Berechnung  jur  ©ewinnung  einer  befferen  ^ofe;  benn  nirgenbg 
berläugnet  fich  hi£r  bag  ©efuebte,  auf  Sirfung  Bebaute  ber  Slnorbnung.  ©er  tontraft, 
wie  gefagt,  in  ben  beiben  ©eftalten  ift  in  laum  ju  überbietenbem  ©rabe  verarbeitet ,  babei 
aber  Sllleg  mit  bem  wärmften  Seben  auggeftattet,  eine  ber  am  meiften  naturaliftifdjen 
Seiftungen  ber  Slntite.  Bollenbet  ift  bie  gnbibibualität  beg  nicht  burdj  ^ettenifd^e  Sebengweife 
gebilbeten  Barbarenforperg  jur  ©arftellung  gebracht. 

®ie  Subobififd;e  ©ruppe  ift  unter  2llfem,  Wag  ung  bon  antifen  tunftwerfen  geblieben 
ift,  bie  größte  Berperrlid)ung  überfdjäumenber  trieggwutf),  unbeugfam  tollen  greiheitgtro^eg. 
©ent  Aufträge  nad)  batte  ber  Bilbner  ben  ^ergamenifchen  gürftenfieg  ju  rühmen,  in 
biefer  ©ruppe  fällt  aber  ber  bolle  ^ßreig  ber  Bewunberung  bem  befiegten  ©allier  ju  unb, 
wenn  überhaupt  bag  ganje  Seid  eine  größere  tompofition  War,  in  ber  auch  ber  (Sieger 
erfchien,  fo  ift  eg  fchwer,  fich  borjuftelleu,  wie  eg  bem  tünftler  gelungen  fein  möchte,  biefen 
noch  über  ben  Befiegten  $u  erheben. 

©ie  ^ergamenifchen  gürften  begnügten  fich  nicht,  ihren  ©rfolg  baheim  ju  berherrlidten. 
Sltljen  hatte  fid),  ftatt  ju  einer  politifdjen  Ipauptftabt  ju  werben,  bie  ©riechenlanb  ja  niemalg 
gewann,  jum  geiftigen  Biittelpunfte  erhoben;  gerabe  in  ber  ©iabochenjeit  würbe  biefeg 
Sßeröättniß  allgemeiner  anerfannt,  unb  fe  loggelöfter  im  halbfremben  Sanbe  bie  ©iabochenhöfe 
baftanben,  befto  mehr  ©ewicht  legten  fie  auf  Betonung  beg  ^ufantmenhangeg  mit  ber  geiftigen 
Biutter  geling  unb  mit  Stthen;  am  allermeiften  gefchah  bag  bon  ben  £)öfen  bon  ^3ergamog 
unb  Sllepanbria  aug.  ©o  fonftatirten  bie  ^ßergamener  burd)  Slufftellung  eineg  großen 
©tatuenbereing  in  Slthen  ihren  ©allierfieg  bor  ganj  §ellag  alg  einen  hdlenifdjen  ©rfolg; 
fie  brachten  bie  Nachricht  in  bie  griedjnfche  Leitung,  fo  fönnte  man  eg  hüchft  mobern  aug* 
briiden.  diach  hergebracht  gried;ifd)er  Seife  ftellten  fie  ihre  ©roßtfjat  in  eine  9?eihe  mit 
ben  gepriefenften  ©roßthaten  ber  Borjeit.  3eug’  ©efchledit  warf  einft  bie  ©iganten  jurüd, 
Athener  befiegten  bie  Slmajonen,  bann  noch  ein  B?al  im  Berein  mit  anbern  ©riechen  bie  anbern 
afiatifchen  ©inbringlinge,  bie  Werfer  —  unb  fo  enblid)  fdhlug  König  Slttalog  bie  gallifdhen 
Barbaren.  £>öfifd)  genug  jugleich  ein  Kompliment  für  bie  Athener,  zugleich  für  ben  ©tifter 
würbe  biefe  bierfad;c  ©arftellung  auf  ber  Slfropolig  an  ber  ©übfeite  oberhalb  beg  Jheaterg 
aufgeftellt.  ©g  waren  freie  giguren;  in  feiner  Befdjreibung  ©riechenlanbg  hat  Baufaniag 
ihr  9J?aß  bezeichnet,  febe  etwa  ^Wei  ©llen  h°<h*  ©ddje  nüchterne  Angaben  haben  ihren 
großen  Scrth-  ©er  Biaßangabe  bei  Baufaniag  berbanfen  Wir  ein  gut  ©tüd  ber  Sicherheit, 
mit  weld;cr  Brunn  giguren  aug  biefem  Slttalibenanatheme  ber  athenifd;en  Slfropolig  in 


23on  ©onje. 


329 


berfdhiebenen  3Rufeen  berftreut  miebererfannt  hat-  Sie  miiffett  bon  Sitten,  ohne  baß  mir 
irgenbmie  fonft  babon  miffen,  nach  [Rom  gemanbert  [ein;  bie  Ausgrabungen  auf  ber  AfropoliS 
gerabe  auch  an  ber  Stelle,  mo  [ie  ftanben,  unb  im  Sweater  unterhalb  berfelben  haben  leine 
Spur  mehr  bon  ihnen  getbiefen ;  in  [Rom  [pater  miebergefunbett  [inb  einzelne  Figuren  nach 
Neapel,  SSenebig,  St.  ©ermain  unb  in  ben  23atifan  gebracht,  ßs  [inb  nach  ihrer  ©röße,  bie 
mieberum  mit  ber  Angabe  beS  [ßaufaniaS  ftimmt,  nach  Arbeit  unb  üßarmor  übereinftimmenbe 
giguren  in  berfdhiebenen  Kampf*  unb  DobeSftellungcn  unb  jmar  beutlid;  d^arafterifirt  als 
©iganten,  Amazonen,  Werfer  unb  —  ©allier*).  Sie  zeigen  bbenbrein  eine  fidjtlidje  [Ber* 
manbtfchaft  im  Stile,  fegar  auch  in  ber  SRarmorart  mit  bem  [bgenannten  [terbenben  gelter, 
mag  bie  ^urüdfüljrung  ^fer  @tatue  mie  jener  neu  herborgezogenen  auf  biefelbe  Künftler* 
[dfute  bon  [ßergamoS  um  fo  mehr  zu  betätigen  geeignet  ift. 

dürfen  mir  iörunn’S  Kombinationen,  bie  uns  auf  Anfangs  fcheinbar  fchmanfenber 
©rüde  mieber  einmal  zu  einem  neuen  feften  fünfte  in  ber  Kenntniß  antifer  Kunft  geführt 
haben,  noch  meiter**)  folgen,  fo  gab  eS  in  [ßergamoS  felbft  ein  größeres  SDtonumcnt,  einen 
foloffalen,  bierjig  guß  h°heu  Altar  mit  Slulpturen  unb  biefer  pergamenten  Sfutpturen 
ÜRadh&ilber  mären  erft  bie  in  Athen  als  Scihgefdjenl  aufgeftellten  ©ruppen,  bereu  [Refte  uns 
geblieben  [inb,  gemefen. 

Sir  menben  uns  jefct  bon  ben  Keltenbilbern,  bie  nach  ßntftehungSzeit  unb  füngiertem 
SBerthe  mit  [Recht  borangingen,  ju  ben  ©ermanenbilbern  ber  Antile. 

‘Die  Kelten  hatten  ber  griecht*römten  Seit,  nur  eine  ‘jßrobe,  ein  [ßorfpiel  nor* 
bifdjer  ©emalt  gegeben.  Sährenb  ihr  Anbrang  ergebnislos  fid)  legte,  ßaefar  enblich  in 
ihren  eigenften  Siljen  fie  bejmang,  hatte  borbringenb,  neuen  Schreden  bor  [ich  hertragenb, 
gleich  Anfangs  nur  mit  Anftrengung  bemältigt,  ein  neues  33olfSthum  ben  [Römern  —  benn 
bon  ©riechen  ift  in  gragen  ber  9Rad;t  nun  nicht  mehr  bie  [Rebe  —  fid;  entgegcnjuftellen 
begonnen.  Als  bie  [Romanifirung  ©allienS  bolljogcn  mürbe,  ftießen  [Römerreich  unb  ©er* 
manenrnelt  auf  auSgebeljnten  ©rennen  als  große  fefte  äftaffen  aufeinanber.  ßs  mar  ein 
Kampf,  ber  gleich  zuut  Stehen  lam.  behaupteten  bie  [Römer  auch  lange  fiegreid)  bie 
Stromlinien  bon  [Rhein  unb  Donau,  fo  lamen  fie  bod;  bei  allen  ßrfolgen  menig  bormärts. 
DaS  Seitere  ift  hier  nicht  zu  erzählen.  Das  ßnbe  mar  baS  ßnbe  [Roms. 

Senn  alfo  ber  ©alliername  in  ber  Kaiferjeit  nur  noch  mie  eine  böfe  ßrinnerung  aus 
bergangenen  3eiten  mirfte  unb  bemgemäß  ©allierfämpfe  bie  Kunft  befdjäftigten,  fo  lam  ber 
©ermane  ben  [Römern  beS  KaiferreichS  nicht  mehr  aus  ben  Augen,  feit  im  ßlfaß,  im  Säger 
ber  Segionen,  bie  mit  Ariobift’S  Deutfdheu  lämpfen  follten,  überall  bie  Deftamente  gemalt 
mürben,  ehe  es  in  ben  Kampf  ging,  feitbem  ba  bie  Deuten  freilidh  gefdjlagen  unb  in  ben 
[Rhein  gejagt  mürben.  2Rit  ihren  bis  in  menig  befannte  gernen  hinein  mohnenben,  meift 
feinbfeligen,  Segionen  bernidjtenben  unb  bann  hoch  mieber  bedungenen  Stämmen,  aus  benen 
ßinzelne  gefangen  unb  im  römifdjen  Solbe  mie  gelähmt  in  nädhfte  5Rähe  tarnen,  [teilten  fie 

römifcher  Staats*  unb  KriegSfunft  immer  neue  Aufgaben,  ftanben  ba  gleich  einem  großen 

immer  ungelöften  Probleme.  Sie  biefes  Problem  in  nachbenflichen  ©eiftern  unter  ben 

[Römern  umging,  baS  bezeugt  bor  Allem  beS  ßornelius  DacituS  Schrift,  bie  ©ermania. 

2ßie  inhaltsfchmer  Hingen  ba,  mo  er  bon  bem  beuten  Stamme  ber  ßimbern  fpridht,  bereu 
SBaffengeräufch  mehr  als  zfteihunbert  gahre  bor  ihm  zuerft  in  gtalicn  gehört  mürbe,  bie 
hier  Sorte:  „tam  diu  Germania  vincitur“  unb  bann  nach  Aufzählung  ber  Sedjfelfälle,  mie 


*)  Ser  tobte  junge  ©aflter  in  ißenebig  ift  als  «Sd&lufjoignette  unter  biefem  Stuffape  au«  Doerbecf« 
©efdjicbte  ber  grieebifeben  ^ßtaftif  2.  2lufl.  II,  ©.  184  loiebergegeben. 

**)  Bulletino  dell’  instituto  di  corrispondenza  archeologica  1871,  p.  28—31. 


330 


Stntife  Sarbarenbdber. 


fic  ben  Römern  fein  anbereS  23olf  geboten  hätte,  toie  bitter  ber  ©d)lufjfap  Don  ben  jüngften 
©riumphen  über  fie,  bie  aber  feine  ©iege  feien. 

©ie  gan^e  ©aciteifdje  (Schrift*)  mit  ihren  ©dfilberungen  beutfdjen  öanbeS,  23olfeS, 
beutfcher  (Sitte,  ift  befannt  genug  als  ein  literarifdfeS  ©hrenbenfmal  Don  ^einbeS^anb  gefegt, 
überreichlich  fo  toerthbod,  voie  baS  bent  ©adiermuthe  Don  ben  hergamenifcpen  Zünftlern  in 
SD?armor  errichtete  ©ebächtnifj.  £>at  benn  bie  bifbenbe  $uuft  ber  ©rfchehiung  eines  folgen 
23olfeS,  toie  bie  ©ermanen,  ganj  ihr  Sluge  berfd)loffen? 

3n  ber  ©^atr  toir  toiffen  feine  fo  meifterhaften  ©harafterbilber  Don  ©ermanen  in  antifer 
3Silbfunft  aufgurceifen,  toie  Don  ©adiern  fene  pergamenifchen  ©tatuen.  Unb  bod)  foffte  man 
meinen,  baß  ber  $ünftlerphantafie  auch  bie  ©ermanen  toofjf  Sfnreijung  hätten  bieten  fönnen. 
©röße,  ©tärfe,  bfcnbenbe  Seiße  ihrer  Körper  rühmen  bie  ©chriftfteder  eben  toie  bei  ben 
heften.  23or  adern  baS  ben  ©übfänber  befted)enbe  ^o^bfonbe  Spaar  fdjien  ja  ben  Römern 
fo  fdjön,  baß  bie  ©amen  ber  |)auptftabt  nur  ju  gern  ihren  eigenen  ©djtoarjfopf  unter 
bfonber  ^errücfe  Derbargen. 

fDäm  muß  ein  SlnbereS  bebenfen.  ©aS  Sluge  ber  antifen  $unft  toar  im  ©rblinben, 
als  ißm  bie  ©ermanenerfdfeinung  fiep  geigte,  bie  fünftlerifdje  ©cpöpferfraft  I)ob  fiep  bamalS 
fo  ju  neuen  Stiftungen  nicht  mehr,  toie  noch  mit  getoaltigem  ©djtounge  in  ber  ©iabodjenjeU/ 
bie  aus  ben  ©adiern  jene  öubooififdje  ©ruppe  unb  bie  fapitolinifdje  ©tatue  ju  machen 
Derftanb.  ©er  immer  toieberfefyrenben  Slufforberung,  in  erjäpfenben  ©efchidjtsbarftedungen 
auch  ©ermanen  ab^ubifben,  ift  bie  römifcfye  $unft  getreulich  nachgefommen  mit  oorüber^ 
gepeiiben  ©riumphalbeforationen,  toie  mit  nod)  heute  erhaltenen  ©fulpturen,  bie  eine  23er> 
anfchaulidjung  ber  ©eftafteu  ber  Voreltern  unferer  dfation  getoähren.  3dj  nenne  nur  bie 
Reliefs  an  ber  ©äufe  auf  ber  hta^a  ©olonna  in  Sftom,  toeldje  äftarc  SlurelS  dftarfo* 
mannenfiege  oerherrlicben.  ©injefneS  erhebt  fich  aber  aud)  über  baS  Säbeau  fotcher  immer* 
hin  hedjft  lehrreicher,  iduftrirenbcr  Sfbbifbungen,  hie  unb  ba  fommt  trot$  gefunfenen  Smtft* 
DermögenS  hoch  ein  geiftigeS  ©lement  im  ©argeftedten  jum  SfuSbrude.  ©inige  h°rträtföpfe 
gehören  bahin,  bann  Arbeiten  in  größerem  SUkßftabe,  toie  fie  für  ©iegeSmonumente  gefordert 
toerben  mosten. 

©olchen  ©iegeSmonumenten  Dcrbanfen  toir  bie  büftertoifben  ©harafterföpfe  unb  ganje 
©tatuen  ber  Don  Srajan  bedungenen  SBetoohner  bes  heutigen  Siebenbürgens,  ber  ©afier, 
ben  ©eutfdwn  ftammeSfremb  unb  aud)  im  förperlidjen  ©ppuS  beftimmt  abtoeicpenb  Don  ihnen. 

gür  gleichen  3toed  ift  ader  SÖ3ahrfcheinIichb'eit  nach  bie  bebeutenbfte  uns  befannte 
©ermauenftatuc  gearbeitet  toorben,  jene  beutfdje  grau,  bie  ruhenb,  trauernb  bafteht,  früher 
in  fftom**)/  heute  in  ber  Soggia  be’  öanji  ju  glorenj,  toeit  über  lebensgroß.  9S5ie  an  biefe 
©tatue  richtet  Sfterotoig  an  ©hu^nefba  in  §afm’S  Rechter  Don  Sfaoenna  bie  Sorte: 

,,©u  ftehft  fo  ftid,  fo  trüb  mir  gegenüber". 

©S  ift  toirflid)  biefe  ©tatue,  bie  in  §afm’S  ©rama  neu  belebt  über  bie  23ühne  gegangen 
ift.  Sie  toir  um  deier  ©tropheu  8orb  ^Spron’S  toiden  ben  falfdfen  gechternamen  beS 
fapitolinifdjen  ©adierS  gern  hiunahmen,  fo  toirb,  ba  fonft  §>alm’S  ergreifenbe  ©idjtung  nicht 


*)  SRanthem  ift  bktteicht  mit  Stnfübrung  ber  neuen  Ausgabe  mit  (Erläuterungen  bon  Heinrich 
©chtbeiaer*©ibter  (hatte,  SButhO-  beS  2Baifenpaufe8  187t)  gebient. 

**)  2)a8  ättefte  mir  befannte  3eu9niß  für  bie  ($pifteng  ber  ©tatue  in  9tom  ift  ein  ©tidf  be8  (Snea  SBico 
bom  3abre  1541.  Stuf  brei  S3tättern  bat  SSico  fünf  antife  meibticbe  ©tatuen  geftodben,  alte  bamats  taut 
ber  Untevfcprift  „in  aedibus  Cardinalis  de  Valle“  befinbtich-  Sitte  babott  (ißartfcb,  p.  gr.  XV,  @.  302, 
9?r.  42)  ift  bie  Florentiner  ©ermanin.  ®er  rechte  Strm  erfct;eint  auf  bern  ©tidfe  abgebrocbcn  nodb  ohne 
Srgänjung,  bagegen  ift  bie  tinfe  hanb,  welche  Fa'ieberidhS  (^Berlins  antife  SSitbwerfe  I,  @.  503,  9?r.  809) 
als  mobern  angiebt,  bort;anben. 


23on  Sonje. 


331 


(etrf)t  entftonben  wäre,  bem  beworbenen  Fenenfer  ^rofeffor  ©öttting*)  bie  unbegrünbete 
Benennung  Shuönetba,  bie  er  bei*  Florentiner  Statue  gab,  31t  beleihen  [ein,  3U  beleihen 
fammt  beui  ST^umeltcug,  ben  er  tu  einem  Varbarenfopfe  im  britifcben  Sftufeum  ba3U  3U  finben 
meinte.  §at  bod^>  überbieg,  bon  bem  tarnen  abgefe^en,  ©öttting  bag  überjeugeitb  nachgemiefen, 
befonberg  aug  ben  (Sinsel^eiten  bei*  Straft,  ben  nact'ten  Stritten,  ben  Schuhen,  benfetben,  bie 
noch  Sttbre^t  Sürer’g  ißorträtfigur  im  Sreifattigfeitgbilbe  im  SBiener  Vetbebere  trägt,  auch 
aug  ber  Stbmeichung  bon  ber  Gilbung  anberer  barbarifd^er  Ftauengeftatten,  bajj  feine 
Shuönetba,  menn  and)  feine  £f)uSnetba,  fo  boc^  gemifj  eine  ©ermanin  ift. 

Sajj  unter  ben  f bärtigen  Ueberreften,  metche  mir  befreit,  bag  ebetfte  uns  bon  antifer 
£anb  gebliebene  ©ermanenbitb  ein  grauenbitb  fein  fonnte,  hat  feinen  leicht  crfid;ttid;en 
©runb.  Sacitug,  bem  in  ber  taiferftabt  bon  Frauenmürbe  bag  arge  ©egentt)eit  genug  bor 
Stugen  ftanb  unb  bem  hoch  Fraueneffre  atö  alteg  Siömeribeal  int  §erjen  meinen  f'onnte, 
erjagt,  unb  mir  miffen  eg  aud)  fonft,  mie  bod)  gerntanifd;e  Sitte  bie  Frauen  ehrte,  unb  baff 
germanifd)er  ©taube  einjetne  Frauen  fogar  auf  bie  höchfte  Stufe  ber  SWittlerfchaft  gmifdjen 
©ottljeit  unb  Sftenfch  ftettte.  ©emiß  erinnerte  man  fid)  attgemeiuer  in  9?ont,  fo  gut  mie 
Sacitug  ber  Veleba  gebeult,  bie  er  unter  Vegpafian  gefefjen,  f  old;  er  für  gottbegnabet  geltenber 
beutfeher  Frauen  etma  atg  ©efangener  fetjr  mot)t.  So  mochte  man  in  Sfom  für  fünftlerifd;e 
Sarftetlung  gerabe  auch  bie  Frauen  ber  ©ermanen  teic^t  atg  Slugerlefene  ihrer  Station  ermähten. 

Sie  Ffbrentiner  Statue  mar  nur  für  beforatibe  gmede  beftimmt;  ihre  Sfüdfeite  ift 
beghatb  nur  menig  auggeführt.  Sftan  fanit  berntuthen,  baß  fie  auf  bem  berfröpften 
©efimfe  eineg  Sriumphbogeng  ftanb,  mie  bie  bon  einem  Srajangbaue  genommenen  Safier* 
ftatuen  am  tonftantinSbogen  —  unter  benen  ift  fein  Frauenbitb. 

Stoch  ein  Vitbnift  einer  ©ermanin,  einen  ansiehenben  SJtarmorfopf,  finb  mir  je^t  im 
Stanbe  nachjumeifen.  (Sr  gehört  ber  faif.  ruffifd;en  Sammlung  in  ber  ©rmitage**)  an 
unb  mirb  aug  Ftalien  ftammen.  Sie  Stifte  unb  bie  Stafe  finb  ergänzt ;  fonft  ift  Sltleg 
3iemti(h  mohterhatten.  Von  ben  f.  SQtufeen  $u  Verlin  unb  bem  f.  f.  öfterreichifchen  SStufeum 
für  tunft  unb  Fnbuftrie  in  Stöien  merben  ©typgabgüffe  batb  ober  fchon  fe^t  3U  beziehen 
fein.  (Sine  SSorftettung  bon  ihm  gemähren  bie  ^mei  Stnfichten  ber  hier  beigegebenen  Safet; 
eg  erfd^ien  fonft  noch  feine  SIbbilbung. 

Sie  Stüdfeite  biefeg  ^etergburger  topfeg  ift,  mie  bie  ber  Ffbrentiner  Statue,  faurn 
auggeführt,  mag  auf  eine  ähnliche  Strt  urfprüngticher  Stufftettung  fdf)tie^en  lägt. 

Fd;  erfenne  in  biefem  topf  eine  ©ermanin,  barf  mich  babei  auf  bag  3uftimmenbe 
Urtheit  (Smit  ^übner’gf)  berufen,  metcher  bem  Stubium  ber  betriebenen  Varbarentßpen  in 
römifchen  tunftmerfen  befonbere  Slufmerff  amfeit  mibmet,  übrigeng  auch  einigen  Slntheil 
baran  hat,  baff  ich  auf  biefen  topf  in  ^3etergburg  ein  Fluge  gemorfen  habe.  So  gemi§  mir 
eine  röntifche  Slrbeit  bor  ung  haben,  fo  gemifi  ift  feine  romifche  ißerfönlichfeit  bargeftettt. 
SBeber  @efid)tgbitbung,  noch  Haartracht  taffen  bag  gu.  Ftudh  ein  griech>ifch>er  Fbealfopf  ift 
eg  nicht-  (Sg  ift,  fo  meine  ich,  ein  btonber  topf.  Fluffattenb  ift  bag  ftarfe  §aar  herber* 
gehoben,  fogar  3U  einem  tunftmittet  malerifcher  SBirfung  atg  fchattige  Folie  für  ben  ©e* 
fichtgumriff  benu^t.  ©g  hängt  ringg  frei  herab,  mie  bei  einer  Ftnjaht  ber  ©ermaninnen  auf 
ber  SJtarcauretgfäute ;  eine  Safierin  ift  eg  nach  bem  Vergleiche  ber  Stetiefg  ber  Srajangfäute 
nicht,  ©ine  tettin  ift  ebenfomenig  mahrfcheintid;.  Feh  fann  nicht  teugnen,  baff  mich  bei 
mangetnben  meiteren  toftümabgeichen  enbgittig  ber  ©efammttppug  beftimmt,  ber  noch  fort* 

*)  ©efammette  Slbhanblungen  au§  bem  ttaffifepen  Stttertpume  23anb  I,  1851,  ©.  380  ff. 

**)  Fm  Äataloge  bon  1865  auf  ©eite  65  unter  Kr.  227  als  ^orträtfopf  ber  Sulia  Somna,  grau  be« 
@epttmiu€  ©etoeruö  „sous  l’aspect  d’une  Venus  Anadyomene“  ber jeid^net. 

t)  Slrepäologifcpe  Fettung,  1868,  @.  22. 


332 


Antite  ©arBaretiBtfber. 


lebt.  ©ag  ift  gteifd)  bon  unferm  gteifdj  unb  ©tut  bon  unferm  ©tut,  unb  barauf  beruht 
aucfy  bie  Stynpattjie,  bie  id;  bem  entgegenbringe.  Sen  eg  fonft  nod)  nacfy  Autoritäten 
»erlangt,  bem  fönnte  idj  p>ei  ©ermaniften  nennen,  auf  beren  Urtfyeit  etmag  p  geben  ift 
unb  bie  fid)  fiir  bie  borgefcfytagene  (Srftärung  beg  $opfeg  auggefprocfyen  tjaben. 

Sotten  mir  pm  Scfytuffe  nod)  ein  9D?at  prüdbticfen  auf  bie  ©arbarengeftatten  ber 
antifen  Hunft,  bie  atg  bie  ätteften  Aljnenbitber  bon  granpfen  unb  ©>eutfd)en  ein  t)öd)ft 
tebenbigeg  Sntereffe  ermeden  miiffen,  fo  ift  beim  23ergteidf>e,  bei  ben  ©ebanfenreifyen,  bie  fid^ 
baran  fdjtiefjen  motten,  borab  immer  bag  (Sine  nid;t  aujfer  Augen  p  taffen,  mag  icfy  bejflptb  aud) 
unb  motjt  pr  ©enüge  auggefütjrt  tjabe,  nämtid)  unter  mie  betriebenen  ©ebingungen  biefe 
jmeiertei  ©itber  entftanben.  @8  ift,  atg  menn  mir  auf  jmei  ^ßerf öntic^f eiten  aug  ifyren  ©it= 
bern  p  fd^tießen  tfätten,  bem  einen  bon  einem  »an  ©tyd!  etma,  bem  anbern  bon  einem  be= 
tiebigen  Routinier  gemalt.  ©ie  ©attier  fafjen,  menn  idf  fo  fagen  barf,  einem  birtuofen, 
geiftbotten,  griedt;ifc^en  ©feifter,  bie  ©ermanen  einem  in  9?om  fiir  beforatibe  3^^/  toenn 
aud;  immerhin  mit  ©efdptad  unb  tedpifd)  nidjt  ungefd?idt  arbeitenben  Zünftler.  ©ad) 
bem,  mag  bie  ®unft  babei  ttjat,  fättt  atfo  ber  ©ergteid)  p  ©unften  ber  ©attier  aug;  aber 
beibemal  ift  bennodf)  mafyrtpftig  ben  Nationen  mie  in  bie  «Seele  gefeiten,  beibe  merben  fid) 
fetbft  miebererfennen  unb  beibe,  glaube  id),  mit  ben  gemifj  unparteiifc^en  ©arftettern  p* 
frieben  fein. 

©em  granpfen  bietet  bie  antife  ®unft  aug  ber  3eü  feiner  Urbäter  eine  ©ertferrtidpng 
friegerifd)er  Sitbfyeit,  atfo  beffen,  morauf  biefe  Nation,  in  fo  bieten  anbern  Gingen  grofj, 
bod)  fetbft  ftetg  mit  einer  gemiffen  ©ortiebe  Sertt)  gelegt  tjat,  unb  ba8  mir,  fyeute  gleich 
müßiger  atg  je,  it>r  nid^t  abpftreiten  brauchen.  „A  toutes  les  gloires  de  la  France!“ 
©a  in  ©erfaitteg  fönnte  aud)  bie  8ubobififd)e  ®rup>e  fielen.  Sie  märe  ganj  unter  it)re8 
©teilen,  nur  an  ®unftmerttj  mürbe  fie  bag  ©Reifte  überragen. 

Un8  ©eutfd)en  tritt  bagegen  aug  ber  Antife,  menn  aucfy  in  minber  bottenbeter  Sieber* 
gäbe,  einer  ber  gtänpnbften  unb  pgteid)  trauteften  3Ü3e  aug  bem  ©efammtbitbe  unferer 
©ation  entgegen,  bie  ©eftalt  ber  beutfd)en  grau. 

Sien.  (£onpt 


jflpUtpji  non  Jtofd)  uitt»  feilte  ?»eit. 

Sou  <£arl  Sujli» 


(©djtujj.) 

3.  ©aS  ©emmenrnerf.  (1724.) 

©epon  früher  ^atte  fein  ©önner  fraget  im  £)aag  ©tofep  jugerebet,  er  müffe  fiel) 
Uterarifcp  bei*  SBett  geigen.  Unter  feinen  ©ammtungen  Ratten  bie  ©emmen  ftetS  in  elfter 
£inie  geftanben ;  auch  bei*  äftobegefepmad  uttb  bie  ©rtSgetegenpeit  mären  günftig.  53efotiberS 
aber  batte  man  bamatS  angefangen,  fiep  311  intereffiren  für  ©teine  mit  $üuftternamen. 
AtS  ©tofep  in  fßariS  mar  (1712),  mürbe  biet  gefproepen  bon  einer  gtüdticpen  Fbee  beS 
^ßrhgregeuten ,  monaep  bei*  berühmte  ®opf,  bei*  feit  guIbiuS  UrfinuS  taut  bei*  Auffd)i*ift 
für  ©oton  gegolten  batte,  bietmebr  bon  einem  Zünftler  biefeS  sJkmenS  mar  uttb  ben 
ÜDiacenaS  borfteltte.  ©er  ipm  befreunbete  53aubetot  be  ©airbat  ftettte  anbere  ©teine  mit 
bem  tarnen  ©oton  jufamnien,  ttnb  fo  gemattn  man  einen  bei  feinem  ©epriftftetter  genannt 
ten  Zünftler,  bei*  auch  bie  fepöne  3Q?ebitfe  ©trogi  fignirt  batte.  3n  bem  ^abinete  biefeS 
Ißrätaten  fanb  ©tofep  bregepn  foteber  ©teine;  bamatS  fatn  ©raf  SaptuS  bon  einer  9ieife 
nach  ßdeinafien  bureb  9?om  unb  nabnt  ebenfalls  aus  bem  ©trojji’fcpen  §aufe  ben 
©efepmad  an  ©emmen  mit  nad)  ißariS.  $ein  Ort  mar  für  Abfaffung  eines  ©emmen* 
merfeS  geeigneter  ats  9?om.  Uugtaubticp,  fd)reibt  ein  langjähriger  53eobacpter  (1727),  ift 
bie  üD?enge  bon  gefepnittenen  ©feinen  unb  ©taSpaften,  bie  3apr  aitS  Fapr  ein  aitS  bortigen 
Ausgrabungen  perborgepen.  (SS  gab  bort  äufjerft  gefepidte  Zünftler,  metdje  bie  ©edpnif 
bei*  Alten  ftubirt  unb  bie  Imitation  bis  $ur  ©äufepung  gebracht  batten.  3bpantt  Softauji 
fepnitt  in  ©iamanten;  fein  ©obn  Sari  übertraf  ibn  noch,  ©er  ©olbfepmieb  gtabio  ©irtetti 
(t  1737)  mar  berühmt  burd)  bie  ©tatuen  (p  53.  bie  ©ruppe  beS  9aofoon),  bie  er  in 
biefe  niebtiepe  Form  iiberfept  patte.  3n  bem  Greife,  beffen  Hauptfiguren  früher  gefepitbert 
mürben,  pftegte  jeber  neue  gunb  bie  tebpafteften  ©iScuffionen,  Unterfucpitngen,  §>ppotpefen 
an^uregen;  in  ben  gelehrten  Sonberfationen  bemegte  man  fiep  bamatS  nod)  in  einer 
Atmofppäre,  bie  mit  keimen  titerarifeper  Fbeen,  geteprter  Sinfätte  gefättigt  mar,  unb  bie 
Siferfucpt  auf  geiftigeS  Sigentpum  mar  ben  rötnifepen  ©eteprteu  frember,  atS  irgenb  metepen 
in  ber  SBett. 

AtS  ©tofep  nun  (1717)  naep  bem  korben  jurüdreifte,  fammette  er  überall  Abbrüde  bon 
©emmen  mit  ®ünftfernamen.  Fn  Floren^  fanb  er  bei  bem  früpent  Antiquar  beS  SarbinatS 
öeopotb  bon  äftebici  (bon  bem  bie  ©emmen  ber  Uffgien  flammen),  ju  feiner  3e^  bem 
Drafet  bon  ganj  Ftatien  in  Problemen  beS  ritterlichen  SprenpunftS,  bem  Abate  $eter 
AnbreaS  Anbreini  (f  1729),  eine  f teine,  feit  geraumer  3^  mit  großer  ÜUiüpe  unb 
Soften  jufammengebraepte  Softection  bon  fotepen,  elf  an  ber  3apt.*)  Anbere,  mie  ber 
Florentiner  ©enator  Serbetani  unb  ber  Freiherr  bon  Atbrecpt,  befepenften  ipn  fogar  mit 
Originalen. 


*)  ^nbreini’8  Sabinet  bon  300  ©emmen  taufte  Sopann  ©afton  1731  für  bie  ©atterie. 
3eitf$rift  für  bilbeitbe  $unft.  VII.  45 


334 


'ppttipp  öort  ©tofcp  urtb  feine  3eit. 


3u  feiner  antiquarifcpen  SfrBeit  gehört  mepr  ein  3ufammentreffen  innerer  SfuSriiftuug 
mit  fepr  fettenen  änderen  -iöegünftigungen.  Oie  ©eutmen  mären  an  berfd)iebeneu  Orten 
©uropa’S  berftreut,  tpeifS  überhaupt,  tpeifS  für  eingepeubeS  ©tubium  fauni  gugängficp. 
2(Ber  ein  Bfoßer  SReifenber,  einer,  ber  nirfjt  afS  ©uftobe  ober  ©ammfer  bie  ©efegeupeit 
tägficpeu  23erfeprS  mit  ben  ©feinen  pat,  fann  nietet  bie  nötige  UeBung  beS  2fugeS  er# 
fangen.  Senn  eS  affo  jur  Söerufenpeit  Bei  ber  Sapf  einer  ÜUtfgaBe  gehört,  baß  man  eS 
Beffer  machen  gu  fönnen  iiBergeugt  ift  afS  irgenb  ein  Sfnberer,  fo  mar  bieg  pier  ber  gaff, 
©tofep  patte  mepr  gefepen  afS  affe  SeBenben,  nnb  mit  iöegünftigungen,  bie  fo  noef)  SRie# 
manb  genoffen  patte.  Oer  Beriiptnte  fpomBerg  patte  iptt  fein  23erfapren  gefeprt,  ©faS# 

ffiiffe  üBer  ©teine  ju  fiepen.  Oie  gapfreid)en  ©faSpaften  feines  ^'aBinetS  (ber  Katalog 

meift  beren  auf  28  aus  bem  mebiceifd^en,  14  aus  bem  parifer,  8  aus  bem  farnefifepen 
$aBinet,  3  aus  Sien,  27  aus  rßmifepen  ©ammfuugen,  6  aus  fforentinifd)en,  7  aitS 
t^offänbifc^en ,  im  ©anjen  379,  baju  28000  in  ©cpmefel)  geigen,  mie  gefaüig  man  ipm  üBer# 
aff  gemefen  mar.  Oer  ©abafiere  gop.  §>ieronpmuS  Obam  (am?  Oonf  1681  — 1741), 
ein  ©dfüfer  ÜIRaratta’S,  ber  ipm  feine  2lBbriid'e  großeutpeifs  copirte,  gaft  für  ben  gefdqcf# 

teften  in  ber  3ei$mtng  ber  ©emmen  im  ©roßen ;  er  patte  2700  fofeper  3eiÄnungen  ge# 

matpt.  ©ine,  bie  fieü^igfte,  ^eiepnete  ber  ORafer  Retfcper.  ©pejgi,  ein  ©effüfer  gfabio’S  im 
©emmenfepnitt,  ftanb  afS  artiftifd>er  Ratp  gur  ©eite.  2lfS  ©tofcB  ipoffanb  berfieß,  üBer# 
gaB  er  haften  nnb  3e^nurtgen  ©ernparb  ißieart,  bem  trefftiepen  ^upferfteeper  nnb  SBucp# 
pänbfer,  beffen  ©raBfticpef  für  bie  3^it  siemfidf)  frei  mar  oon  faffeper  SRanier.  ,,©S  ift 
ein  ©füd,  fcpreiBt  ©tofd;,  gu  bem  icp  mir  niept  genug  gratufiren  fann,  baß  fo  biefe  ge# 
feffiefte  SRänner  opne  ©iferfudjt  gur  SSoffeubuug  biefeS  SerfeS  Beigetragen  paBen." 

©inen,  ben  midftigften  Beitrag  berfepmeigt  er.  Oer  Skrfaffer  ber  gelehrten  ©rffärung 
(doctrina  antiquitatis  recondita  fanbett  bie  Öeipgiger  Regenfeuten  barin)  mar  ber  SfBate 
grang  25afefio  (1670  —  1742),  ein  ©opn  beS  ©parfeS  53afoiS,  ber  mit  ÜRapuafb 
bie  Sfnnafen  ber  ^ird;engefd}id;te  compifirte.  $ein  SDZenfcf)  mar  gefepidter  nnb  Bereit# 
miffiger,  biefeti  Opeif  ber  2lrBeit  gu  üBernepmen,  borauSgefefjt  baß  fein  Rame  berfepmiegen 
BfieBe.  2ffS  ipm  53enebict  XIV.  baS  ©ecretariat  ber  Sffabemie  für  römifd^e  ©efcpkpte 
übertrug,  feinte  er  eS  ab,  aus  unüBerminblicper  9Renfd;enfd)eu  (per  essere  uomo  timido 
e  salvatico,  fcfjreibt  £3ottari.)  ,,©r  pat,  ergäpft  und  einer  ber  Seuigeu,  bie  ipn  gefannt, 
jufrieben  mit  feiner  BefcBeibeueu  tpabe,  fern  bon  ben  ißorgimmern  ber  ©roßen,  ber  SRenge 
mie  einem  Oobfeinbe  auSmeid^eub,  auf  ben  Umgang  meniger  greunbe  Befdq'äuft,  afS  freier 
franfer  Pqfofopp  gefebt  Bis  an  feinen  Oob."  2fuS  OanfBarfeit  ließ  ipm  ©tofdp  burep 
äRarf  Oufd^er  eine  Oenfmiinge  prägen  mit  ben  Sorten:  Bene  qui  latuit,  bene  vixit. 

OaS  Serf,  Gemmae  antiquae  caelatae,  1724  gu  2fmfterbam  erfd;ienen,  mar  affo 
mieber  eine  fßroBe  bon  ber  eminenten  ©efdqdfid)feit  unfereS  SfbenturierS.  ©r  patte  einen 
ftreiS  bon  2Rännern  gnfammengefaben,  bie  jeber  in  feiner  2frt  bie  erften,  gum  Opeif 
einzig  maren;  er  fefbft  ©amrnfer  nnb  91ebacteur  en  chef.  91ömifd;e  SRafer,  ©rabeure, 
tenner  unb  ©efeprte  maren  bie  3eicpner  bnb  ©rffärer,  9iieberfänber  ©ted;er  nnb  Oruder, 
3Rr.  be  ßimierS  mad;te  bie  UeBerfepung  ins  granjöfifcpe.  Oie  Oebication  napm  Ifaifer 
Äarf  VI.  an,  ber  ipn  ftetS  gretperr  genannt  unb  mit  einer  großen  gofbenen  $ette  unb 
feinem  -23ifbniffe  Bef^enft  patte.  Oie  ©efeprten  ber  Acta  Eruditorum  fpradjen  faßt  mit 
©ntpufiaSmuS  bon  biefer  in  jebem  ©tüc£  bofffommenen  Seiftung,  in  ber  ein  Setteifer  ber 
berfepiebenften  unb  fefteuften  33orgüge  erfdjeiuej  oBmopt  Bei  ipnen  in  jenem  frucptBaren 
3eitafter  aus  affen  Seftgegenben  fortmäpreub  Sücper  mit  ben  mannigfaepften  3?orgügen 
jufammenfiefen. 

Oer  §iauptpunft  ift  freifiep  nodj  niept  Beriiprt:  bie  Äritif,  bie  üxebfidjfeit  beS  ^erauS# 


2>on  Savl  Sufti. 


335 


geberS  bei  ber  Sapl  feiner  ©tüde.  ÜBiScouti  nennt  ipn  einen  Antiquario  di  scarsa  dottrina 
critiea;  in  neuerer  3e^  hat  man  ipn  gar  für  einen  Betrüger  erllärt  (Sr  fetbft  behauptet 
nur  fotd^e  SBerfe  oeröffentlicpt  jn  paben,  oon  melcpen  er  2lbbrüde  crpalten  fonnte,  nnb 
bie  er  bann  nacp  reiflicher  Prüfung  für  ecf;t  pielt;  bie  iprn  3lüeifet  ermed'ten,  pabe  er 
auSgefeploffeu.  ©er  ^Betrug  mit  3nfd)riften  patte  fcpon  begonnen,  meun  and)  lange  nid)t 
in  bem  Umfang,  ben  er  nacp  bem  (Srfcpeinen  beS  ©tofcpifcpen  Serfeö  annapm,  wo  faft 
oon  allen  in  iprn  oorfommenben  tarnen  nach  unb  nach  gefälfcpte  Sieberpolungen  auf' 
tauchten.  21b er  and)  ©tofep  fanb  fcpon  Serie  beS  ©toScoribeS,  beS  (SnefuS,  bereu  Uned)t? 
pcit  er  nacp  epigrappifcpen  Kriterien  erfannte.  (SS  gebe  peut3Utage  muffige  öeute,  bie  ipre 
3eit  mißbrauchten,  Steine  burdp  3l0"ePen  alter  ®iinftlernamen  ju  Oertheuern.  21epnlicpe$ 
nun  hat  man  iprn  fefbft  311m  23ormurf  gemacht.  (Sr  habe  fein  Serf  ba^u  bemtpen  motten, 
um  ben  ©einmen  mit  gefälfcpteu  tarnen,  melepe  er  Liebhabern  aufgehängt,  hinterher  21n? 
fepen  311  geben;  beim  unter  ben  bamalS  in  feinem  Äabinete  befinblichen  giebt  eS  nur  eine 
einzige  bebenftiepe,  bie  er  fpäter  an  ben  Speiqog  oon  ©eöonfpire,  nach  Öippert  für 
1000  ©uineen,  oerfaufte ;  e$  ift  baS  ©arbonppfragment  mit  bem  ruhenben  ©tiere,  be? 
jeicpnet  mit  bem  atterbingS  oon  s]31iuiuS  genannten  21pottonibe§  (Oer.  11);  eine  anbere,  ber 
(Sarneol  beS  Hercules  oon  ©ioöcortbeS  (9h\  28),  ben  er  fpäter  an  ?orb  Ipolberneffe  oer? 
fanfte,  toar  fcpon  1585  befanut;  eine  britte,  bie  ©iana  be§  IpeioS,  blieb  ftetS  in  feinem 
23efip;  eine  oierte,  3toeifelhafte,  bie  23ictoria  mit  bem  tarnen  ©oftratoö  (bie  oon  ^icpler 
ftammen  f 0 11 ) ,  bie  ebenfalls  ©eöonfpire  erhielt  (Descr.  II,  1099),  fommt  in  bem  Serie 
nid)t  opr.  fftaep  ber  neueften  Prüfung  Heinrich  23runn’S  bleiben  noch  immer  gegen  17 
fiep  er  e  ©teeper  unb  noch  niepr  (21)  fignirte  Serie;  bei  etioa  palb  fo  oielen  biirfte  bie 
grage  offen  fein;  bei  anberen  beseiepnen  bie  Flamen  ben  23efiper,  finb  aber  alt.  9iad) 
2lb3iig  0011  51  Hummern,  bie  tpeilS  fepon  Oor  ipm  belannt  mären,  tpeilö  nod)  jept  für 
echt  gelten  fönnen,  bleiben  19  ober  mcnigftenö  15  oerbädptige,  oon  benen  mir  burep  ©tofep 
3uerft  Kunbe  erhalten,  aber  nichts  führt  barauf,  baß  fie  burep  ©tofep  ben  3epn  ®abiueten, 
in  melcpen  fie  fiep  befanben,  Oerpanbelt  morben  finb. 

Unter  ©tofcp’S  ©enoffen  mar  ber  Raubet  mit  falfcpen  Slltertpümern  allgemein  oer? 
breitet,  ©peg^i  nennt  e§  eine  römifepe  ©itte.  *)  üiömifcpe  unb  beutfrf?e  (Sbelfteinfcpneiber 
arbeiteten  im  ©olbe  ber  Krämer  oon  iß^a  iftaöona.  glaoio  ©irletti  unb  bie  brei 
(Softau3o,  ©iooanni  ber  23ater  unb  3mei  ©öpne,  (Sarlo  unb  ©ontmafo,  lieferten  bem  'prior 
23aini  punberte  folcper  Smitationen,  barunter  oiele  mit  Oiamen,  bie  3ofepp  fRofpigliofi 
faßte  unb  bie  fpäter  ber  3ube  SOIebina  in  Sioorno  nebft  menigen  eepten  für  antif  aus? 
bot,  „obmopl  fie  in  $Rom  allen  Antiquaren,  ©ilettanti,  23ottegari  unb  ^erraoeccpi  belannt 
maren  unb  punbert  ©enfalen  unb  ©orcimani  burep  bie  £)änbe  gegangen  maren."  ©abet 
patte  ©tofep  bie  §änbe  im  ©piel.  91  ad)  23racci,  ber  bie  berüpmteften  ©raoeure  oiel  bar? 
über  auSgefragt . patte,  mar  3.  23.  ber  angebliche  21uguftuS  beS  ©toScoribeS  (iRr.  25),  ba? 
mals  im  23efip  beS  ÜIRarcpefe  SJiaffimi,  Oon  ©irletti,  ebenfo  ein  §>ermapprobit  beffelben 
fRamenS.  21uf  einen  ^meifelpaften  (Sarneol,  teffen  ®opf  ©tofep  für  ©pefeuS  (Descr.  III, 
69),  anbere  für  bie  lamtüinifcpe  3uno  hielten,  unb  ben  ber  §>ottänber  3oad)im  fRenborp 
ermarb,  patte  21nton  'ißicpler  (1700—  1779)  ben  fRameit  beS  (SnejuS  im  21uftrage  beS 
23etifar  21mibet  gefegt,  auf  eine  (Samee,  21d)ill  mit  ber  fterbenben  ^entpefilea,  im  23efip 
beS  (Snglänbers  ©iering,  ben  tarnen  SHppeu«  (Descr.  III,  274).  21ucp  ^icplerS  ©opn 
3opann  fomie  Soreuj  Gatter,  ber  fpäter  in  ©tofcp’ö  ©ienfte  trat,  gaben  fiep  baju  per. 

*)  ©hejÜ  ergäptt  Oon  bem  jüngeren  ftoriere  (1745):  disegnia,  e  fa  da  antiquario,  e  ci  tretende 
molto,  e  fa  il  Milordo  per  Roma,  e  fa  la  Balia  alli  forastieri,  alli  quali  egli  appiccica  quello  che  vole, 
come  e  solito  presentemente  del  paese. 


45* 


336 


hbilh£  bon  @tofd)  unb  feine  3 eit. 


sßid)Ier’$  grettnbe  erzählten  ßpäter  (ald  er  ein  großer  freier  Zünftler  geworben  mar  unb 
fid)  bom  Sienfte  ber  ©auner  lodgemaht),  er  ^abc  mol)l  jumeilen  3ntagli  für  ait  aud* 
geben  (affen,  um  einen  aufgeblafenen  Kenner  ju  berhöfjnen  ober  aus  ißique  gegen  feine 
Äritifer;  Sifd)fmiu  geftanb  er,  er  ^abe  fatfc^e  Slntifen  gemalt,  „aber  nid)t  gern",  inbem 
er  zugleich  befannte,  baß  er  bie  beften  SInttfen,  mie  ben  Iperculed  Strojji,  nie  erreicht 
habe,  fo  oft  er  fie  aud)  copirte.  ©d  mar  iljm  leichter,  nad)  einem  fd)ledjten  antifen 
Steine,  beffen  Intention  gut  mar,  einen  meit  beffer  audgefül)rten  ju  fhneiben.  Ser  Har¬ 
bin  a(  Sllbani  hatte  einen  üftenfcfyen  in  feinen  Sienften,  ber  eine  außerorbentlid)e  ®efcf)id* 
tic^feit  befaß,  gemiffe  Staffen  antifer  SBerfe  nad^umacfyen,  unb  fid)  bamit  auf  Soften  ber 
Antiquare  ergö^te.  ©r  fdjnitt  3.  33.  bon  einer  antifen  ©ladcaraffe  ben  33oben  aud,  malte 
einen  §>a^nenfampf  baraitf,  fittete  ihn  mieber  an,  unb  berlaufte  bie  glafhe  bem  Sftonfignor 
Strojji  für  150  Scubi.  ©fjeföi  erjagt  bon  einer  fehr  artigen  ^omöbie  beß  iKiinoriten 
Bol).  SInton  33iand)i,  meld)e  bie  Prellereien  ber  römifhen  Antiquare  jum  Shema  hatte. 
(Sie  mürbe  1741  im  iftefectorium  bed  ^lofterd  S.  33artolommeo  auf  ber  Siberinfel  unter 
großem  Anlauf  9?btn’d  bon  ben  (Dcöncfyen  aufgefü^rt. 

(Sammler  haben  oft  ein  meiteß  ©emiffen.  31  ad)  einer  Slnecbote,  für  bie  ich  feine 
beffere  Suelle  meiß  ald  be  33roffed  (1740),  mar  einmal,  atß  bad  ^abinet  bon  33erfailled 
einer  ©efellfhaft,  barunter  Stofd),  gegeigt  mürbe,  ber  fogenaunte  Siegelring  bed  3)Zidf>efangefo 
abf»anbeu  gefommen.  31ad)bem  bie  £)urd)fud)ung  nidf>tß  ergeben,  habe  fid)  £>arbion  an 
Stofd)  gemanbt  mit  ben  SBorten:  Monsieur,  je  connais  toute  la  Compagnie,  vous  seul 
excepte,  d’ailleurs  je  suis  en  peine  de  yotre  sante;  vous  paraissez  avoir  un  teint 
fort  jaune,  qui  denote  de  la  plenitude.  Je  crois  qu’une  petite  dose  d’emetique, 
prise  sans  deplacer,  vous  serait  absolument  necessaire  ....  $et)ßfer  fjörte  (1730),  „baß 
Stofcb  Slltertljümer  bie(  höher  an  Käufer  bringe,  ald  fie  ihm  ju  flehen  gefommen;"  ber 
©onferbator  bed  capitolinifdjen  ÜJhtfeumd,  ©abponi,  ber  fefbft  ein  ©emmenfammler  mar, 
fpridjt  bei  ©elegenfjeit  ber  Sttebina’fhen  Steine  bon  bed  33aron  betrügerifd^en  Saufen  mie 
bon  etmad  allgemein  33efanntem  (colla  solita  impostura;  19.  Sec.  1734);  ©ori  fagt  nur, 
„baß  er  nicf)td  ohne  Sutereffe  t^ue "  ( 1740).  ©in  fpätered  ^eugniß  gegen  i£)n  fteht  im 
ülugufteum,  S.  44;  31.  SB.  33eder  mill  bie  Srabition  noch  in  glorenj  gefunben  haben: 
„Ser  33efi£er  trug  gemöhnlid)  bed  Sonntagd  antife  ©emmen  gu  feinem  Steinfd)neiber  in 
glorenj  unb  ließ  fofd^e  Steine,  bereit  33orftellungen  er  nic^t  ju  erflären  mußte,  burdj 
3ufä£e  erflärbar  ober  burd)  tarnen  merfmiirbig  machen.  3d)  erfuhr  bied  in  gloren$  bon 
SOSäntiern,  bie  genau  babon  unterrichtet  marett,  unb  bereit  ©laubmiirbigfeit  burcbaud  nicht 
begmeifelt  merbett  fann." 

©efetjt  ittbeß  aud),  Stofd)’d  (pänbe  mären  b^rin  nid)t  fauberer  gemefen,  ald  bie  aller 
übrigen,  ift  ed  glaublich,  baß  er  ein  SBerf  jum  betrüge  benußt  habe,  bad  er  offenbar  ju 
einem  Prad)tmonument  für  ficb  machen  mollte,  in  bem  er  ber  91ad)melt  etmad  fchlechthin  33oll* 
fommened  ju  htnterlaffen  münfd)te?  ©r  mar  ju  flug,  um  nicht  ju  miffen,  baß  bie  3eit 
alled  an  beit  Sag  bringt,  baß  er  ficb  eine  Schanbfäule  errichtet  hätte,  ©d  ift  nicht  glaub* 
lid)  bon  einem  JJianne,  ber  in  fold)em  ©rabe  bad  befaß,  mad  Sa  9tcd)efoucaulb  bie 
hbcbfte  ©efd)idlid)feit  nennt:  ben  ißreid  jebed  Singed  pt  fennett. 

Saß  Stofd)  nicht  unfehlbar  mar,  baß  er  fid)  felbft  ftarf  täufhen  fonnte,  bemeifen  bie 
gmci  bon  SBafari  ermähnten  Steine  bed  Stleffanbro  ©efari  (6  u.  55),  bie  er  einem 
Slleyanbrod  unb  pprgoteled  jufhteibt.  Saß  er  aber  an  Urteil  feinen  3eitgenoffen  meit 
überlegen  mar,  geigt  ein  23ergleid)  mit  bem,  mad  fid)  bie  üftaffei,  ©ori,  33ettori  bieten 
ließen.  Saß  er  „mit  etmad  mehr  Urteil  unb  2ludmaf)l  gefammelt  ald  ohne  2ludnal)me 
alle,  bie  nah  ihm  SSergeidhniffe  ber  Steine  mit  Flamen  ^ufainmentrugen,"  gefleht  berfelbe 


SSon  Sari  3ufli. 


337 


Köhler,  ber  ihn  in  jenen  SBerbacht  gebraut  hat-  3n  0racci’g  Ser!,  ber  breifjig  3abre 
unb  länger  gefammelt  hat  (Memorie  degli  antichi  incisori.  glorenj  1784)  unb  ber  bon 
allen  am  meiften  $ritif  übte,  fxnb  bie  ju  ben  Stof<hif<hen  neu  binjugefommenen  «Steine  meber 
intereffant,  noch  gelehrt,  noch  bunfel.  @emi§  ift,  ba£  eg  menige  Serie  giebt,  mo  fobiel 
Gumelen  ber  $unft  auf  tleinem  9faume  beifammen  finb.  ©ie  beiben  Sftebufen  beg  Solon 
unb  Sofifleg,  bie  beiben  'ßallag  beg  Stfpafioö  unb  ©utpcheg,  (Src@  auf  bem  ?ömen  bon 
^ßrotard;,  ber  ©ermanicug  beg  ©pitpncbanog,  bie  Gulia  beg  ©bobog,  ber  Satprfopf  beg 
Sfplajc,  ber  'pallabionraub  beg  gelip  unb  ber  beg  ©iogcoribeg,  beg  legieren  Oft  er  cur,  bie 
©iana  beg  Slpollontug,  bie  üDZufe  beö  ©nefag,  ©eucer’g  tperculeg  unb  Gole  unb  noch 
anbere  finb  folcbe  Gumelen:  unb  ein  01icf  auf  ihre  noch  im  berliner  ÜJhtfeum  befinb# 
licken  ©lagpaften  giebt  ung  einen  lebhaften  ©inbrucf  bon  ber  $>errlicf)feit  biefer  äftiniatur# 
plaftif  Der  Ulten,  toie  fie  Richter  nannte. 

Seitbem  fiep  Stofcp  mit  biefem  feinem  ^racptmerfe  bon  neuem  in  9?om  eingefübrt 
patte,  toarb  er  für  bie  Stabt  unb  halb  für  gan3  Italien  bag  Orale!  in  allem,  mag  bie 
Slltertpümer,  mag  Oliünsen  unb  ©emmen  betraf.  3n  ber  Giumigmatif  mar  er,  mag  Um# 
fang  ber  $enntniffe  unb  Sorgfalt  ber  ^ritil  betrifft,  bielleicpt  ber  ©rfte  feiner  3ed-  „Sein 
Slugfpruch  über  folrf?e  ©inge,  erfuhr  Heppler,  mirb  in  9iom  nici>t  leidet  borbeigegangen." 
Natürlich  famen  alle  Sorbg  ju  ihm ;  ©arligle  3.  «0.  pat  er  ben  ©efcpmad:  an  ben  ©emmen 
beigebracpt.  ©r  begann  einen  treig  bon  Zünftlern,  einpeimifcpen  unb  fremben,  um  fiep 
3u  fammeln,  bie  er  in  mannigfaltiger  Seife  befcpäftigte,  unb  bie  3um  ©peil  in  feinem 
f)aufe  mopnten.  So  Sodann  Guftin  ^reigler  unb  ber  heiler  'JJtarl  ©ufeper.  Sein 
0ruber,  ber  Slrjt  Ipeinrid^  Sigmunb  (1699  —  1747),  mar  feit  1721  bei  ipin  unb  mit 
ber  Orbnung  beg  ^abinetg  betraut.  (Sr  fammelte  unb  ließ  ftec^en  für  einen  3meiten  ©peil 
ber  „Gemmae  antiquae“;  er  ftrebte  nach  einem  bollftänbigen  Apparat  für  gemiffe  3boeige 
ber  Slltertbümer,  alg  ©runblage  beg  Urtpeilg.  3U  biefem  3wede  lieh  er  fortmäprenb 
copiren  mag  in  Gtom  3um  33orf<pein  fam,  ober  mag  in  meiten  ^aläften  berborgeu  mar. 
Seine  0ilbniffe  aug  biefen  Sauren,  auf  0?ün3en  (bon  Gop-  ^0330  „moribus  antiquis“, 
bon  ©ufeper  „nil  nisi  prisca  peto“),  auf  Kameen  bon  ben  erften  ©Ipptograpben  Gtalieng, 
eine  Eftarmorbüfte  bon  0eucbarbon  unb  anbereg  finb  0emeife  ber  f^reunbfcbiaft  unb 
Sichtung,  bie  er  in  Süinftlerfreifen  genof?. 

$ür  einen  gremben  mar  eg  nicht  leicht,  in  9?om  eine  folche  Stellung  311  erlangen,  ja 
fchon  fid>  bort  3U  behaupten  gelang  menigen.  ©ie  Körner  pdben  niept  bloß  ein  feparfeg 
Sluge  für  Schminbel  unb  Seicptigfeit  jeber  Slrt  unb  einen  graufamen  Sip  in  ber  ©ar# 
ftellung  perfönlicber  Schmähen,  fie  finb  eiferfücptig  gegen  bie,  melcpe  fo  frei  finb,  fiep  mit 
ihren  Sachen  (roba  nostra)  3U  befchäftigen.  ©er  ftolje  üDiarcpefe  Scipio  ÜJftaffei  erfuhr 
eg,  alg  er  1739  im  Gntereffe  feineg  öapibarmufeumg  in  9?om  erfchien.  Sille  0riefe  finb 
mit  giftigen  0emerlungen  über  ihn  gefpidt,  bon  benen  ihm  freilich  nur  menige  in’g  ©eficht 
gefagt  mürben,  ©er  ®arbinal  Ißaffionei  lieh  ibn  3toeimal  abmeifen;  iöottari  münfeht  einen 
Katalog  ju  fehen  bon  ben  0üchern,  bie  er  berpeihen,  ben  Sachen,  bie  er  erfunben  haben 
mill  unb  benen,  bie  er  geftohlen  pat-  Gontanini  fcheint  er  eitel  unb  reeptbaberifepj  -©ajarbi 
nennt  fein  Sefen  aititonante  3  gicoroni  gar  hält  ihn  für  einen  ©qbetrüger ;  anbere  fagten 
ihm,  eine  folcbe  Gnfcpriftenfammlung  fei  ein  ÜKufeum  für  arme  ©eufel;  nach  ©h^i  ber# 
lor  er  ben  ©rebit,  mit  bem  er  gefommen  mar,  unb  30g  entlarbt  ab,  nicht  alg  ber  ittlatm 
ber  Siffenfchaft  unb  beg  Sllterthumg,  für  ben  er  fich  augpofaunt.  ©g  mar  ihm  alfo  in 
91om  nicht  fo  mohl  gelungen  mie  in  ^ßarig,  feine  9?olle  3U  fpielen. 

Selche  (Srfolge  hatte  Stof^  erreicht,  menn  er  in  9?om  geblieben  märe!  ©r  ließ 
jahrelang  au  einer  „^ogmographifchen  tarte"  9tomg  arbeiten,  mit  Riffen  unb  Slnfichten 


338 


$bdipp  oon  ©tofd)  unb  feine  3dt. 


ber  alten  unb  neuen  ©ebäube  unb  ihrer  ®efd}id}te;  alle  9J? er ftoürbigf eiten  ber  bilbenben  Kunft 
fanben  hier  ihre  ©teile.  21  ber  jene  biplomatifd}e  SRiffion,  ber  er  einen  £IjeiI  feinet  2lm 
feljenS  oerbanfte,  erwies  fiel)  als  gweifdjneibige  SBaffe.  Siemens  XII.,  bem  er  als 
Karbinal  naf}e  geftanben,  „lieft  einen  f^einb  SnglanbS  im  auswärtigen  21mte  allmächtig  werben. 
Bolignac,  fein  bamaliger  Befdjüher,  gab  ilpn  gu  oerftehen,  baft  bei  ben  gwifdjen  öonbon 
unb  2Bien  obwaltenben  Berhältniffen  fein  ©d}u£  halb  anderen  werbe." 

2IIS  ©tofd}  am  21.  Januar  1731  gegen  tOHtternacbt  aus  einer  Sonoerfation  beim 
Karbinal  Bentiooglio  nach  ipaufe  fuhr,  fah  er  fid}  mitten  auf  ber  ©trafte  oon  hier 
Männern  in  B?aSfen  angegriffen.  (5  in  er  fiel  ben  *i)3ferben  in  ben  3^3^/  ein  anberer 
faftte  ben  Kutfcper,  ein  Dritter  oerfidwrte  fid}  beS  Gebienten;  ber  gmljrer  aber  [tieft  mit 
bem  Kolben  feines  Karabiners  baS  Bkgenfenfter  ein  unb  fetzte  bem  Baron  baS  fRohr  auf 
bie  Bruft.  2IIS  biefer  feine  Börfe  unb  einige  Koftbarfeiten  anbot,  erflärte  bie  SRaSfe, 
qn’il  ne  lui  demandait  ni  sa  bourse  ni  sa  vie  pour  lors,  mais  qu’il  l’avertissait  de 
partir  en  buit  jours  de  temps  de  Rome,  sans  quoi  on  ne  lui  ferait  pas  grace  une 
seconde  fois,  worauf  fie  fid;  entfernten,  ©iefer  Vorfall  ift  nie  aufgeflärt  worben; 
©tofd}  felbft  pni  fid}  ftetS  zweifelhaft  barüber  geäußert,  ©er  Spebalier  be  @t.  ©eorge 
felbft  war  gewift  gang  nnbetf}eiligt:  ©tofd}  achtete  für  paffenb,  ihtrt  fagen  gu  (affen,  baft 
er  nie  ben  ©ebanfeu  gehabt,  ber  ©treief}  gebe  oon  ibm  aus,  worauf  jener  antwortete: 
que  cette  seule  idee  blessait  l’elevation  de  ses  sentimens.  ©ie  21uffid}t  beS  BaronS, 
eines  ©eutfd}en,  eines  ÜRanneS  oon  ©eift  unb  Bilbung,  muftte  il}m  lieber  fein  als  bie 
jebeS  anbern.  (Sinige  glaubten,  ber  (Soup  fäme  oon  ber  Regierung,  ber  fid}  ©tofd}  burd} 
feine  fede  3un3e  unliebfam  gemalt  f}dbe;  «nbere  meinten  fogar,  Die  ©efd}id}te  fei  eine 
ÜRpftification  beS  BarouS,  ber  aus  9iom  wegberufen  gu  werben  wünfd}e.  ©aS  wahr^ 
fcbeinlicbfte  war,  baft  bie  in  3iom  wohneubeu  Snglänber  babinterftedten,  benen  baS  auf 
ihre  fleiuften  Bewegungen  waepfame  21uge  beS  SmiffärS  unbequem  geworben  war,  ober 
bie  als  (eibenfd}aftlid}e  ‘ißarteimänner  bem  ^5rätenbenten  einen  ©ienft  gu  erweifen  meinten. 
Sn  ber  ©hat>  bemerk  ber  bamalS  bort  anwefenbe  ©raf  SBaderbartb,  febeint  ber  ©treicb 
me!}r  gu  ben  eng(ifd}en  als  gu  ben  bieSfeitigen  ©itten  gu  paffen:  l’Italien  tue  sans  dire 
gare:  mais  l’Anglais  plus  humain  epargne  la  vie  pourvu  qu'il  obtienne  son  but. 
©ein  Befchüper,  ber  Karbinal  ^3oIignac,  tonnte  ibm  nicht  helfen.  ©ie  Regierung  lieft 
feine  SBohnung  burd}  ©birren  beobachten,  bie  auch  feiner  Karr  off  e  folgen  muftten;  eine 
Belohnung  oon  500  ©cubi  für  ben  Sntbeder  witrbe  erft  geboten,  als  ©tofeb  bereits  (am 
16.  Februar)  nach  Cioorno  abgereift  war. 

4.  ©tofep  in  Floren*  (1731-1757). 

211S  ©tofeb  bon  fRom  febieb,  tonnte  er  über  bie  2Bal}l  feines  fünftigen  SBobnorteS 
in  Slalien  nicht  in  3tl}eifel  fein.  Sn  feiner  ©tabt  fanben  $rembe  fo  HebenSwürbige  ©afb 
liebfeit,  genoffen  fooiel  gefellfcbaftlid}e  Freiheit,  ja  Borredjte,  als  in  bem  heiteren,  wiegen, 
höflichen  ffloreng.  tpier  war  am  meiften  Bilbung  unb  geiftige  fRegfamfeit,  unbehelligt 
burd}  ^olitif,  Sntriguen  unb  äRititär,  trieb  man  Literatur,  oaterlänbifdje  ©efcpichte,  Kunft* 
unb  fRaturftubien.  tfalanbe  fatib,  baft  in  biefen  ©ingen  Sloreng,  mit  bem  übrigen  Stalien 
oerglicben,  noch  immer  ben  alten  Borrang  behaupte;  bei  ihrem  ©enie  würben  fie  eS  oiel 
weiter  bringen,  wenn  nid}t  Klima,  ©atanterie  unb  0tfte  ben  ©efebmad  am  ©tubium,  bie 
SBiftbegier  unb  bie  ©alente  entneroten.  iRod}  regierte  ber  lepte  Bkbiceer,  Sohaun  ©afton, 
ber  ©tofd}  in  einer  2(ubieng  erflärte,  „baft  feine  *J3erfon  in  oollfommener  ©icfjerheit  fein 
folle;  er  hoffe,  ©tofd}  werbe  hier  bleiben  unb  feine  römifd}en  ©ammlungen  genieften." 
tRun  erft  lieft  ©tofd}  feine  Bibliothef  unb  ben  SltlaS  aus  bem  Ipaag  fommen  unb  orbnete 


23on  Savt  Sufti. 


339 


atte  feine  Sd)äße  in  geräumigen  Sälen.  ®ie  Rapporte  über  römifc^e  Verbättuiffe  fepte 
er  in  gieren^  fort. 

Vortbeitbaft  gegenüber  ber  Snbotens,  mit  ber  bie  Körner  bon  Sabr  3U  Saßr  bie 
3eugniffe  ihrer  Vorzeit  bom  Strome  ber  3eü  megfpüten  faben,  er  fd)  eint  bie  Pietät  ber 
gtorentiner,  bei  benen  fid),  fetbft  in  ben  niebrigften  klaffen,  ber  ttfefpect  bor  ben  öffent* 
Iid;en  SDenfmätern,  mie  bor  tpeitigtbümern,  bom  Vater  auf  ben  Sohn  bererbte.  glorenj 
mit  feinen  bon  160  Statuen  bebötferten  $tät$en  unb  Strafen  tonnte  ja  allein  eine  Vor* 
ftettung  geben  bon  bem  Scpaufpiet,  bag  einft  bem  ^ßaufaniag  bie  großen  Stäbte  ©rieten# 
tanbg  boten. 

(Sin  regeg  geteßrteg  unb  fünftterifdjeS  Seben  rief  bag  bon  einer  ©efefifcbaft  boruefmer 
gdorentiner  unternommene  ‘ißracbtmerf  beg  ftorentinifdfen  9D7ufeumg  ferbor  (1731 — 62). 
®er  ©ebanfe  ging  aug  bon  bem  Sabatiere  granj  SOiaria  ©abburri,  anfangg  f;atte  bie 
Leitung  Vonarroti,  bann  Sebaftian  -23iand>i  atg  Drbner,  ©ori  atg  Srftärer.  £>ie  beiben 
erften  Vänbe  enthielten  bie  ©emmen,  ber  britte  (79)  Statuen,  bann  folgten  brei  Vänbe 
äRünjen  unb  enbtid)  hier  Oftalerbitbniffe.  SBäfrenbbem  mucfg  bie  ©allerie  fortmäbrenb 
burcf  Srmerbitngen  ganzer  Sammlungen  ibie  einzelner  Stüd'e,  unter  ben  testen  sD7ebiceern, 
Sofimo  III.  unb  Sobaun  ©afton,  mie  unter  f^rauj  bon  Sott) ringen. 

•33 ei  feiner  erften  9?eife  batte  Stofdj  nod)  SInton  äftaria  Satbini  (f  1729)  am  Seben 
gefunbeu,  ben  testen  ©riechen  in  gtorenj,  ber  naße  an  fünfzig  Sabre  ben  Seprftubt  biefer 
Spracfe  befleibet  batte,  bon  bem  bie  ©ori,  tUiaffei,  Querini  ißr  ©riecbifcb  (ernten,  unb 
bon  bem  Sttepanber  ^ßope  gefagt  batte,  fie  beibe  feien  bie  einigen  in  ber  2öett,  bie  noch 
©riecbifcb  berflünben.  Sehr  nüfdicp  mar  ißm  bie  greunbfcbaft  beg  Suftoben  ber  ©aterie, 
Sebaftian  Viancpi  (1662  —  1737),  ben  Sofimo  III.  31t  feiner  antiquarifd;en  Slugbitbung 
nach  ^5arig  unb  Votogna  batte  reifen  taffen;  in  feiner  gamitie  mar  bag  Suftobenamt  ber 
©aterie  faft  jmei  Sahrßunberte  taug  erbticb  gemefen.  Sr  batte  ben  mebiceifcßen  S<baf3  ber 
©emmen  unb  33ronjen  juerft  georbnet.  3U  ©tofdj’g  §auggenoffen  gehörte  auch  ber  be? 
fannte  (Sbrtftian  ©eßn,  ber  bei  ber  Verfertigung  ber  ©tugpaften  ßalf,  unb  ber  fpäter  mit 
feinen  auggemäbtten  Scbmefetabbrüd'en  in  9?om  einen  $unftßanbet  trieb. 

Sn  ben  erften  Saßren  feineg  bortigen  Stufentßatteg  mar  Stofcß  3eu8e  eiuer  uierf* 
mürbigen  Vemegung,  metcße  bie  togcanifcße  ©elebrtenmctt  batb  faft  gänjtid)  in  33efd)tag 
nafm.  tDiefe  Stufregung  ging  aug  üon  bem  Vkrfe  eineg  tängft  beworbenen  Schotten, 
Sßomag  betupfter,  ber  Struria  SRegatig,  bie  ber  Sngfänber  Sofe  1723  ßerauggab  unb  ber 
Senator  Vbittyp  Vonarroti  mit  Tupfern  unb  Stnmerf  ungen  begleitete  (1726).  Stofcß 

batte  biefen  intereffanten  307ann,  ber  atg  ber  erfte  Slntiquar  feiner  3ed  bereßrt  mürbe, 

auf  feiner  9tüdreife  nach  ©eutfcßfanb  (er  ftarb  1733)  uocb  perfönticb  f'ennen  unb  fräßen 
gelernt j  „fein  Statiener  fönne  307ünjen  unb  Slttertßümer  gelehrter  aitgtegen,"  er  30g 
ihn  in  atten  fcßmierigen  fragen  3U  9?atße.  £)urch  bag  genannte  V3erf  manbte  fid) 
atteg  ber  bigber  faft  unbeachteten  etrugfifc^en  Vor3eit  3m  £>ie  3abtreichen  etrugfifchen 
©enfmäter,  bie  mit  einem  Staate  in  bie  ©elebrtenmelt  bineingemorfen  mürben  unb  fo 
intereffant  erftärt,  erregten  einen  gtübenben  Wetteifer,  Sluffcßtuß  über  Sprache,  Sitte, 
©efcpichte  unb  tperfunft  ber  Stßnen  ber  Vogfaner  3U  erringen.  Sin  üDJenfdjenatter  taug 
bauerte  biefe  Vemegung;  gerabe  bie  Saßre,  metcße  Stofch  in  glorenj  bertebte,  mären  bie 
gotbene  3eit  ber  „Strufcßeria" ,  bie  bann  ebenfo  fcbnetl  in  Vergeffenßeit  berfanf,  mie  fie 
emporgeftiegen  mar.  Sßr  Unternehmen  mar  gättjüd)  gefcßeitert. 

Unter  benen,  metcße  ©empfter  atg  ben  „erften  unb  größten  Stutor  unb  mabrbaftigen 
£omer"  ber  etrugfifchen  SIntiquaria,  bie  nun  ber  griecßifdßen  unb  römifcben  atg  gleich¬ 
berechtigt  3ur  Seite  geftettt  fei,  berehrten,  galt  ber  florentiner  ^robft  (bon  San  2Jtorco) 


340 


Philipp  bon  @tofdj  unb  feine  3e^- 


Anton  grattj  ©ori  (1691 — 1759)  für  ben  erften  na©  ©htltpp  ©onarroti’g  ©ob,  beffen  ©aft 
er  tu  ber  ©illa  gu  Settignano  fo  oft  getvefen  mar.  (Sin  Sftann,  beffen  einzige  tfeiben# 
fdfjaft  üterarif©er  (S^rgetj  mar,  oon  unernuibli©em  Fietß,  f©ma©er  Äritif,  untegbarem 
Stil  unb  ohne  «Sinn  für  bag  $ünftlerif©e  ber  Altertümer.  ($r  fefete  gang  Ftalien  in 
©emegung  für  ©eiträge  gu  feinem  Museum  Etruscum  unb  ähnlidjen  Werfen,  miiften 
äRagaginen  in  ber  ©Seife  ber  hörigen  3etE  un  beren  ©orräthen  bie  ©a©melt  gu  fickten 
unb  gu  benfen  ^atte.  „®eine  ©So©e,  f©reibt  er  an  ©ettori,  bergest,  ohne  baß  mir  etritö- 
fif©e  (Sachen  ing  Ipaug  gebracht  merben."  Sooiel  er  gebrudt  fyat,  fo  hintertieß  er  no© 
122  «Stöße  £)anbfd)rifteu.  Die  Florentiner  ließen  ©ori  barben,  mie  eg  f©eint;  menigfteng 
lag  er  beftänbig  feinen  einflußreichen  ©önitern  am  ©iber  in  ben  Ohreu  um  ba8  römif©e 
Almofen  eineg  ©enefig;  bie  ©Mittel  gttr  Iperauggabe  ber  ber  @hre  ©rer  2ihuen  gemeinten 
©ü©er  erbettelte  er  gum  ©heil  bur©  Debicationen,  felbft  einzelner  Tupfer;  au©  mar  er 
ber  gelehrte  Cicerone  oon  Floren^. 

3u  feiner  3^^  feilte  er  ben  Primat  ber  Alterthttmgfunbe  in  Ftalien  mit  bem  ©iar# 
©efe  Scipio  Raffet  (1662  —  1755),  feinem  bitteren  F^tnbe.  Au©  biefem  mar  ber 
Dftthnt  beg  ©anteng  bag  §ö©fte ;  aber  mag  ©ori  bur©  fcbmerfälligen  Ffeiß  nur  mühfam 
errang,  oerf©affte  er  fi©  auf  oiel  größerem  Fuße  bur©  fein  glängenbeg,  bemegli©eg 
©alent.  @r  f©meifte  im  ©antheon  ber  öiteratur  umher,  überall  mit  bem  Anfpru©e  gu 
bontiniren,  mit  ber  ©emißheit  9fed;t  gu  hnben,  ftetg  in  neuen  ©efilben  Lorbeeren  fammelnb 
für  ©5er  le,  bie  er  mit  gemanbter  ©ermenbung  lebenber  unb  tobter  ©eiehrten  gewimmert. 

(Sine  (Eigenheit  biefer  norbitalienifchen  Archäologen  mar  ihr  lebhafter  lanbf©aftli©er 
unb  ftäbtifcher  ©atriotigmus.  Sftaffei  entbedte  unb  oeröffentli©te  bie  Urfunben  ber  ©or# 
jeit  ©erona’g  unb  grünbete  ihr  ein  epigraphif©eg  ©htfeum,  für  bag  er  gang  Italien  be# 
reifte  unb  branbf©atjte.  Alg  er  einen  SRuf  na©  ©urin  erhielt,  fagte  er,  er  mode  lieber 
hunbertmal  fterben,  alg  fein  ©aterlanb  oerlaffen.  ©ori  hungerte  lieber,  alg  baß  er  na© 
9?om  ging  unb  für  Ftorenj  eine  fette  ©frünbe  eintauf©te.  Die  ©eronefer  ermiefen  ihrem 
SO^affet  bet  9ebgeiten  f)eroenehre,  mährenb  ber  arme  ©ori  nur  eine  ©üfte  im  Äreuggang 
oon  S.  ©iarco  na©  feinem  ©obe  erlangte,  ber  bie  ©üben  bie  ©afe  abf©lugen. 

?ängft  marett  bie  öffentli©en  3llftänbe  Ftalieng  fo  bef©affen,  baß  ber  ©ationalftolg 
meniger  auf  bag  ging,  mag  man  mar,  alg  auf  bag,  mag  man  in  nebelhafter  ©orgeit  ge# 
mefen.  Stolg  befennt  Fohann  ©aptift  ©aff eri  (1694 —  1780),  ein  Sohn  jener  glor# 
rei©en  ©ation  gu  fein,  geboren  im  Spergen  Strurieng  gmif©en  ©olfinii  unb  ©arquinii  (in 
Farnefe);  unb  Sftqrio  ©uarnacci’g  ©atriotigmug  flü©tet  fi©  in  jene  3e^en/  ttm  Ftalien 
gebilbet,  beoölfert,  mä©tig,  ®rie©entanb  aber  unmiffenb,  arm  unb  barbarif©  mar:  bag 
marett  bie  3eiten,  mo  gang  Ftalien  etrugfif©  mar;  bentt  bie  (Strurier  gingen  ®rie©en  unb 
Römern  in  ©hilofophie  unb  ®unft  üoran.  ©afferi  baute  attg  ben  ftgurirten  Altertümern 
ein  munbertid)eg  Spftem  auf,  beffen  S©lußftein  eine  ©eheimlehre  mar,  mel©e  mit  neu= 
platonif©er  Fnterpretenfunft  in  bie  Urnen  unb  ©afen  felbft  ©riftli©e  Dogmen  htnein# 
geheimnißte. 

Seit  1733  ma©te  ©ori  mit  feinem  3ei©ner  ©inceng  Fwnceg©ini  antiquarif©e  fReifen 
burd;  bie  toöcanif©en  ©ergftäbte,  bie  bamalg  no©  ein  unentbedteg  8anb  maren.  Fm 
Fahre  1740  mar  er  gunt  erftenmate  gu  ©efu©  in  ©olterra,  bei  eben  jenem  römif©en  ©rä# 
laten  ©uarnacci,  ber  bort  feine  Sommer  gubra©te;  unb  feitbem  aüjährli©.  ©uarnacci 
hatte  längft  mit  S©merg  ben  f©nöben  ©erbrau©  ber  aug  ben  rei©en  §>hh°8Üen  biefer 
©erge  heroorgehenben  Alabafierurneu  betra©tet;  er  bef©loß  enbli©,  fie  in  ein  ©iufeum 
gu  retten,  bag  oon  Anfang  an  feiner  Stabt  alg  ©ermä©tniß  beftimmt  mar.  1757  gog  er  fi© 
gang  bal;in  gurüd,  unb  1761  marb  bag  ©htfeunt  ©uarnacci  eröffnet,  in  bem  ©alafte  ©kffei 


SBott  Sari  Sufti. 


341 


(1527),  ben  er  31t  bem  3mede  an  fiep  gebraut.  ©rei  @ä(e  int  (Srbgefc^o^  unb  nccp  ein 
inerter  enthielten  an  200  Slfcpenfiften. 

Seitbein  SRaffei  bag  S3orbitb  gegeben,  mürben  folcfte  antiquarifcpe  33ermäcptniffe  an 
bie  SBaterftabt  in  Statien  Sitte.  3nbem  man  ficf>  fetbft  ein  bteibenbeö  ©enfmat  ftiftete  unb 
ben  äRunicipatpatriotigmug  für  feinen  tarnen  intereffirte,  rettete  man  bod>  aucp  bem  33ater? 
tanbe  einen  ©peit  feiner  3ie*ben  unb  ber  SBiffenfcpaft  ein  Material,  beffen  Sößertp  unb 
©ebraucp  oft  erft  bie  3u?unft  offenbar  machte.  Otioieri  in  Sßefaro,  Stoppani  in  Urbino, 
33atbetti  in  Sortona  finb  anbere  33eifpiete  ber  2lrt. 

SBenige  Satire  nach  bem  Srfcpeinen  ber  Etruria  Regalis  mürbe  atg  ÜRittetpunft  für 
bag  Stubium  biefer  Stttertpümer  eine  2tcabemie  geftiftet  im  SO^ittetpunfte  ©ogcana’g. 
Sorten a,  bag  auf  fteilem  $>üget  nocf)  iutmer  Don  feinen  etrurifchen  dauern  umfchtoffen 
baß  anmuthige  33at  bi  Spiana  beperrfcpt,  zäptte  unter  feinen  33emopnern  zahlreiche,  an  60, 
uralte  ütbetgfamitien,  bie  in  ben  $reuzzügen  feinen  tarnen  in’g  9J?orgenlanb  getragen  hotten, 
in  ben  Kämpfen  ber  itatienifchen  Stätte  eg  jum  „©pibettinenneft"  machten  unb  noch  immer 
bem  SRattpefer?  unb  Steppangorben  Witter  lieferten.  Sein  tepter  Stolz  toaren  bie  SRater, 
metcpe  pier  geboren  mürben,  Sncaö  Signoretti,  $eter  33erettini;  auh  §ranz  SCRazzoli  mar 
nur  zufällig  in  Sßarrna  geboren.  2tug  biefen  in  oben  Steinpatäften  enger  fteiter  ©affen 
haufenben  ©efcptecptern  einer  abgelegenen  33ergftabt  ging  eine  Stnftalt  bou  europäifcpem 
tarnen  perbor,  methe  30  3apre  tang  ein  SRittetpunft  für  bie  arhäotogifhen  Stubien  ber 
tpatbinfet  gemefen  ift. 

©ie  3bee  ging  aug  bon  bem  Stbate  Onofrio  33atbetti,  mether  fein  in  fRom  ge? 
fammetteg  2Rufeum  ber  SSaterftabt  beftimmte.  Sr  hotte  brei  ©rofjneffen,  SRubotpp,  ißpitipp, 
SRarcett  93 enut i,  bie  atte  fpäter  im  arhäotogifhen  33erfepr  eine  fRotte  gefpiett  haben. 
fRubotpp  mürbe  Sommiffar  ber  SIttertpümer  in  SRom,  SRarcett  ging  mit  $art  III.  nah 
Neapel,  leitete  unb  befcprieb  zuerft  bie  percutanifcpen  Sntbedungen;  ißpitipp  ging  nah 
granlreih,  mo  er  SRontegquieu  nape  trat,  in  33orbeaup  atg  33ibtiotpefar  lebte  unb  bietet 
über  bie  Stttertpümer  ttttb  bie  ©efcpicpte  b£r  ©uienne  betannt  mähte.  Sr  fam  bann  atg 
ißropft  nah  Öiborno,  mo  er  eine  antiquarifhe  ©efettfcpaft  (Sotombaria)  grünbete,  ©iefe 
brei  33rüber  atfo  bereinigten  fiep  mit  fieben  anberen  ebetn  Sortonefern  am  29.  ©ecember 
1726  unb  ftifteten  eine  ©efettfhaft,  beren  SBappen  ber  betppifepe  (Dreifuß  unb  beren  ©e? 
bife  mar:  Obscura  de  re  lucida  pango.  Vierzig  Sortonefer  fottten  eg  fein,  unb  punbert 
augmärtige  torrefponbenten.  ©iefe  patten  ber  2tfabemie  ein  33ucp  ober  ein  ^unftmerf  zu 
fhenlen  ober  brei  Scubi  beizutragen  unb  fubferibirten  auf  bie  ©enffepriften.  Sin  ber 
Sph$e  jtanb  ein  Spreupräfibent,  öueurno  genannt,  ber  fäprticp  gemäptt  mürbe;  1734  mar 
e§  Dttoboni,  1735  Sttbani.  mar,  bie  im  ©ogeanifepen  gefunbenen  Stttertpiimer 

Strurieng  zu  erttären,  „bie  ebte  3eihnung,  bie  ÜRajeftät  ber  9?iten  unb  Seremouien,  bie 
Steganz  ber  Strahlen,  bie  Sage  unb  ©efepiepte  ber  Stornier"  barzutegen. 

Seit  bem  1.  Sanuar  1744  piett  man  monatliche  Sßerfammtuugen,  zu  metepen  mit  ber 
©toefe  beg  ißatazzo  eingetaben  mürbe.  ©er  ©rojfperzog  patte  nämtih  ber  Habende  (1727) 
ftatttiepe  fRäume  in  bem  großen  ^atazzo  3mperiate  ober  'pretorio  gefepenft.  §ier  ftanb  bag 
SRufeum  unb  bie  33ibtiotpef;  unb  attjäprticp  mürbe  ein  gtänjenbeg  f^eft  mit  ÜIRufif  unb 
^3oefie  gegeben,  bag  nad)  einem  gried£>ifd;en  ober  römifhen  (z*  33.  ben  Sßanatpenäen)  piefj, 
oeffen  geteprte  Srftärung  ein  ©peil  beg  Sßrogrammg  mar.  3ene  ÜIRonatgfihungen  fanben 
in  fßribaträumen  ftatt,  z-  33.  in  ber  33ibtiotpef  beg  tanonifug  Settari,  im  großen  tpofpitat 
beim  Sommiffar  33atbetti.  f)ier  mürben  Ibpanbtungen  unb  ®orrefponbenzen  bertefen,  Inti? 
cagtien,  3nfcpriften,  3eihnmigen,  Tupfer  unb  33üher  oorgetegt,  arepibatifepe  SSRittpeitungen 
auö  ber  ©efhihte  Sogcana’g  mit  ©iptomen  u.  f.  m.  gemäht;  auh  iRaturgefhicptücpeS 

3e(tf$rift  für  btCbenbe  Sunft.  VII.  4g 


342 


Philipp  toort  @tofdf)  unb  feine  3eit. 


mar  ntrf?t  auggefdjloffen.  Tiefe  23erfammiungen  ^ie§en  cortonefifc^e  D^äc^te ,  Notti  Coritane. 
3hre  ‘ißrotofolle,  bie  feßr  augführlich  unb  f^tenbib  geführt  mürben,  finb  boll  intereffanter 
Slnefboten;  leiber  mürbe  bor  einiger  3eit  ein  großer  Theil  gefiepten.  SBir  feßen  baraug, 
baß  aud)  bornehme  kanten  regelmäßig  erfdpenen,  ja  mitfpradhen;  ßuerejia  23enuti,  2ftar* 
cello’g  Oman,  fteöt  p^^fxfatifd^e  ©ppertmente  an;  ÜNabbalena  ©inori  ^ßancraji  befeßreibt 
©emmen  unb  überfe^t  Saniert  ÜNhthologie. 

3Diefe  habende  mar  nun  ein  SD^ittet^unft  ber  $orrefponbenj,  ein  Slfpl  für  Tenfmäler ; 
—  bie  „9Nufe"  bon  ©ortona,  gefunben  1732,  ift  ein  ©emälbe,  bag  allein  eine  Neife  bapin 
berlohnt  — ;  ferner  aber  regte  fie  auefy  Arbeiten  an.  Neunmal,  bon  1735  bis  1791,  fjat 
fie  ihre  Tiffertationen  gefammelt;  eg  fehlt  unter  ben  33erfaffern  fein  befannter  Name 
Italiens,  auch  gratt^ofen  fommen  bor.  Ter  (Stifter  ©albelli  hatte  fein  9Nufeum  nic^t  nur 
flehen  baffen,  fonbern  auch  erffären,  mieber  bon  unferem  befeßeibenen  Slbate  ^ranj  23alefio; 
ßierju  fügten  Nubolf  33enuti  unb  ©ori  ©rflärungen  anberer  in  cortonefifcßen  ^ribatßäufern 
bema^rter  Stüde  (3.  -0.  bei  ©orajsi),  unb  fo  entftanb  bag  Museum  Cortonense  1750. 
©nblich  gab  ©ori  1751  eine  251umenlefe  aug  ben  Notti  Coritane  heraug.  — 

Stofd)  fah  auf  biefen  probiuciell*antiquarifd;en  ©nthufiagmug  unb  Stolj  über  eine  bor 
3ahrtaufenben  befeffene,  ganj  bunfele  ©röße  mit  bornehmer  ©eringfdfiä^ung  fjerab;  bie 
Scenen  griedpfcher  tpelbengefcfpchten  auf  etrugfifd?en  Steinen  3.  iS.  erftärte  er  für  alt* 
gried)ifd;e  ^olonialfunft,  bie  3nfd)riften  berfetben  für  bermifberteö  (imbastardito)  ©riecpifch. 
Slllein  ohne  ,3meifel  toa?  biefe  national*ardhäologifcf)e  0emegung  unb  ber  Umlauf  ber  Sinti* 
quitäten,  ben  fie  beranlaßte,  eine  0ebingung  feiner  Sammlererfolge. 

3n  biefen  „cortonefifcfyen  Nächten"  mürben  bon  Niemanb  häufiger  Briefe  beriefen  alg 
bon  Stofd).  ißon  jeber  ©emme,  bie  er  faufte,  bon  jeber  iNünje  unb  iSron3e  fanbte  er 
Sfbbrüde,  3e^nun9en/  Sefdjreibungen.  tpier  unb  in  ben  Elften  ber  ein  Sahrjehnt  fpäter 
(1735)  bon  3ol).  §)ieronpmug  ^assi  gegrünbeten  florentinifcben  ©efellfdjaft,  ber  Societä 
Colombaria,  erhalten  mir  gelegentlich  ©inbüd  in  ben  lebhaften  antiquarifdpen  S3erfehr, 
beffen  Zentrum  bag  Stofdpfche  ipaug  in  glorens  mar.  „(Sr  fyat,"  fdjreibt  iBarthelemp 
1755,  „gan3  Italien  auggegogen  (depouille)  unb  hält  eg  noch  immer  unter  0otmäßigfeit 
burd)  feine  ^orrefponbenjen."  3Bie  großartig  feine  ©infäufe  maren,  babon  giebt  ung  ein 
Schreiben  nach  ©ortona  bom  3.  1750  einen  begriff,  mo  er  gleichseitig  bon  einem  üNai* 
tänber  3umetier  smölf  ©emmen  faufte,  ferner  smei  fnieenbe  ißietorien  bon  üNarmor,  bie, 
mie  er  annahm,  aug  einem  Triumphbogen,  bielleicht  in  Clärens,  flammten;  brei  ißfunb 
griedpifche  unb  lateinifcpe  Silbermünsen  bon  einem  aug  Äonffantinopel  surüdfommenben 
©pebalier  be  0urlat,  fiebsig  $aif  ermüden  bon  einem  Kaufmann  aug  Tunig,  fünfzig 
griedpifepe  aug  bem  Niufeum  beg  iNardjefe  93incenso  Niccarbi.  3n  ÜNiinsen  unb  ©emmenfäufen 
mußte  3eber  barauf  bersiepten,  gegen  ihn  aufsufommen.  gür  ein  felteneg  Stüd  fepeute  er 
feinen  Ißreig.  gür  ben  einft  meltberiihmten  etrugfifdpen  ©arneolfcarabäug,  bie  fünf  gelben 
bor  Theben,  berehrte  er  (1735)  bem  ©rafen  0incens  Slntinori  in  Ißerugia  eine  ©amee 
mit  bem  SIpolIofopfe  in  einem  ©olbringe  unb  ÜNontfaucon’g  SBerfe  in  prachtbollem  ©orbuait. 

T)ie  Trennung  bon  ber  Metropole  ber  Sllterthümer  mürbe  einigermaßen  burdp  bie  8eb* 
paftigfeit  beg  Sßerfeßrg  smifchen  Togfana  unb  Nom  fompenfivt.  Tie  togfanifepen  ©eiehrten 
maren  ebenfo  publifatioug  -  unb  fdpreibluftig,  mie  bie  römifchen  bie  Deffentlicpfeit  freuten, 
aber  gern  bereit  maren,  anberen  su  bienen,  über  beren  „grande  ansietä  di  sapere,  e  di 
stampare“  fie  lächelten,  ©ori  besog  feine  3nfdpriften  bon  gicoroni,  33afen  bon  $ettori, 
bon  ©hessi  bie  Rampen  unb  Äanbelaber;  Salbini  erhielt  griechifche  3nf<hriften  bon  3°^ 
tanini  unb  SSianchini.  Selbft  ben  Neapolitanern  mußte  man  üNUtheilungen  über  bie  ge* 
heimnißbollen  herfulanifd^en  Sluggrabungen  3U  entloden ;  in  ber  florentiner  ©olombaria  finb 


Sßon  Sari  Sufti. 


343 


bte  erften  genauen  59eric6te  über  fie  beriefen  unb  fpäter  boit  ©ori  in  feinen  Symbolae 
(1748)  oeröffentlidjt  morben.  Stofch  mürbe  über  aüeö,  mag  in  3iom  borging,  burcp  ben 
farbinal  SUepanber  SUbani,  bei  bem  feine  Empfehlungen  bag  größte  ©emicht  Ratten, 
unterrichtet,  ©ie  ägpptifdje  9feife  griebrich  Lubmig  9?orben’g  (1737  unb  bie  folgenben 
Fahre)  mürbe  nach  feiner  Fbee  gemacht. 

©och  pflegte  Stofch  nic^t  bto§  ju  nehmen,  er  lonnte  auch  jumeilen  geben,  b.  h-  feinen 
jHath,  fonft  berftanb  feine  ©anb  nur  Nehmen  unb  Fefthalten.  Fmrtrnährenb  liefen  Schreiben 
ein  bon  ©eiehrten  unb  Liebhabern,  um  feine  Slnfidü  über  Prcig,  Eddheit  bon  SWünjen,  bie 
fie  ju  laufen  münfd)ten,  um  SBinfe,  SWittheilungen  aug  feinen  Sammlungen  für  antiqua* 
rifche  ©iffertationen.  SBenig  glüdlich  mar  feine  Deutung  beg  borghefifcpen  Rechter«  alg 
©igcugmerfer.  Eine  D^eihe  feiner  ©utachten  (bie  er  gern  erteilte),  barunter  mehrere  für 
ben  berühmten  Paciaubi,  finb  bom  Serfaffer  in  Italien  gefammelt  unb  herauggegeben 
morben  (Slntiquarifdje  Briefe  beg  Saron  Ph-  b.  Stofch-  Marburg  1871).  Sein  Slnfeljen 
mar  grofj,  unb  er  bermehrte  ben  Oiimbug,  ben  ihm  feine  unjmeifelhafte  tennerfchaft  gab, 
burcp  bornehme  3urüdhaltung,  mie  er  benn  $.  S.  nie  SUtglieb  ber  Florentiner  Eolombaria 
mürbe,  ber  ju  entgehen  gemi§  nid)t  leicht  mar.  ©od)  mar  er  feljr  bereit,  feine  Sd)ä|5e 
Fremben  unb  ©eiehrten  ju  geigen.  Eine  cortonefifche  Ehreninfchrift  rühmt-  bon  ihm:  „eius 
gaza  perpetuo  nostratibus  et  extraneis  eruditis  patuit.“  Siuratori  lieferte  er  Fn= 
fdbriften,  SO^ehuö  eine  ©anbfd)rift  bom  Diarium  beg  Epriacug  bon  Slnlona,  Pancraji  bie 
fcltene  Sluggabe  ber  Briefe  Seccabelli’g. 

Slber  ©efcbenle  bon  ihm  ju  befommen  muffte  man  aufgeben.  „Er  hat  mir,  fährt 
Sarthelemp  fort,  alleg  gezeigt,  aber  nidjtg  gegeben.  Sig  ^u  Sitten  habe  ich  mich  erniebrigt ; 
fie  haben  ein  ©erj  nur  berhärtet,  bag  bon  ^ftatur  nicht  meich  ift." 

Flur  einen  hämifchen  Feinb  unb  Slugfpürer  feiner  Schmädjen  hatte  Stofch  in  <5foren3 ; 
unb  eg  mar  ein  Siann,  bem  nicht  beijufommen  mar,  ber  berühmte  ©oltor  Fohanneg  Lami. 
Um  ?iaen  Ort  $u  haben,  mo  er  über  Febermann  feine  Meinung  fagen  unb  fibh  feiner  ©aut 
mepren  lonnte,  gab  er  feit  1740  (big  1770)  bie  Novelle  letterarie  di  Firenze  heraug, 
bie  befte,  ja  einzige  Literaturjeitung  Ftalieng.  Er  mar  SS^eologe  Sr.  faif.  -ättajeftät,  Pro* 
feffor  ber  ^ircbengefchichte,  aber  bor  allem  Fournalift,  ja  ein  ©ppug  beg  Öiteratorg  unb 
Fournaliften,  unb  alg  ber  größte  Satirilug  feiner  3ßit  gefürchtet.  ©bmohl  ohne  Vermögen, 
hatte  er  proteltionen,  fKang,  ja  F*eunbf (haften  ftetg  abgelehnt,  um  nicht  bie  Freiheit  unb 
Fiüdfichtglofigleit  ber  Feber  einjubüfjen.  Er  galt  für  einen  SDZifanthropen;  einfieblerifcb, 
jerftreut,  argmöhnifd).  Er  hatte  fo  biel  3anf  gehabt  unb  noch  auf  bem  ©alfe,  baff  man 

nicht  begriff,  marum  er  immer  noch  neuen  auffudjte.  Fftorgeng  früh  um  fieben  Uhr  fah 

man  ihn  ohne  ©ut,  mit  langem  fliegenbem  ©aar,  in  purpurfarbenem  Hantel,  oft  mit  einem 
rothen  unb  einem  fcpmarjen  Strumpf,  in  Pantoffeln,  jmifchen  feinen  beiben  Fftägben  auf  bem 
Kräuter*  unb  ©ühnermarlte  manbern,  für  bie  Süd)e  einjulaufen,  unb  SIbenbg  ging  er  in 
langem  meitem  ©embe,  bag  mie  ein  Schlafrod  gemacht  mar,  oor  feinem  ©aufe  auf  unb 
ab  fpajieren.  öami  oerfehlte  nicht,  bie  mangelhafte  Erubition  unfereg  Sarong  unb  bie 
fremben  Febern,  mit  benen  er  fidj  gefdjmüdt,  aufjubeden  unb  ihn  alg  einen  unmiffenben 
Praltiler  ju  djaralterifiren*).  ©ag  mar  er  nicht,  obmohl  er  nur  eine  gelehrte  Slbljanblung 

oeröffentlicht  hat,  über  eine  Süünje  mit  bem  $opfe  beg  ®aiferg  Earinug  unb  ber  SJagnia 

Urbica,  in  ber  er  beg  erfteren  ©emahlin  erlannte  (1755). 


*)  Quem  (sc.  Stoschium  Clemens  XI),  etsi  nulla  graeca  vel  latina  eruditione  censendum  ....  tarnen 
quod  longo  usu,  et  manuali  tractatione  vetera  monumenta  internoscere  et  pensare  didicisset,  haud  semel 
suis  colloquiis  dignatus  est.  Lami  Memorabilia  Ital.  Flor.  1742.  I,  43. 


46' 


344 


'’ßfytltyp  toon  ©tofdj  unb  feine  3eit. 


5.  ©aö  (Semmenf abinet» 

©ag  glaub^af tefte ,  nodf  bortjanbene  3eugnifj  ber  Hennerfdmft,  Hritif  unb  beg  tauf= 
männifdien  ©enieg  beg  Sarong  ift  bag  berühmte  Habinet,  bag  atg  Schöpfung  eineg  ißribat* 
manng  etnjtg ,  faft  unbegreiflich  haftest.  Saut  bem  gleich  nad)  feinem  ©obe  »erfaßten  Kataloge 
(atg  inbejj  bod)  jehon  mandjeg  fe^Cte,  bie  ^erfifc^en,  bie  c^riftüd^en  ©emmen;  aud)  bie  Kameen 
maren  auggefdjtoffen)  enthielt  bie  (Sammlung  3454  Stüde;  jiet^t  man  babon  121  SBerfe 
moberner  ©emmenf^neiber  ab  unb  378  moberne  ©lagfliiffe  nebft  einigen  Imitationen,  fo 
merben  nicht  ganj  3000  atte  Steine  unb  ©tagpaften  (nad)  bamatigem  Urzeit)  übrig  bleiben. 
Son  253  finb  3nf Triften  bezeichnet.  ©er  ©efichtgpunft  beg  Sammterg  toar  ber  antiqua* 
rifche:  ben  Hreig  ber  ©egenftänbe  bottftänbig  vertreten  ju  haben;  fettene,  „gelehrte"  Steine 
maren  am  gefudhteften.  938  burd^>  Schönheit  ber  Arbeit  ober  ©ele^rfamfeit  auggejeid;nete 
Steine  maren  in  ©otbringe  gefaxt,  man  fcf>ät$te  ihren  ©urdhfchnittgmerth  auf  jefjn  3ecchinen; 
bie  übrigen  in  Silber  (ein  3ec<hine);  hie  haften  auf  einen  falben.  Stlfo  ein  Sertfj  bon 
11,288  3ecc^inen.  tpierju  tarnen  noch  bie  Slbbriide  in  Sdpoefet,  aud)  in  Siegettad  unb 
©ppS,  bte  er  jurn  3n>ed  ber  Slugtegung  burd)  Sergteidjung  gefammett  hatte.  Sie  befanben 
fidf  in  breifjig  Haften  ju  jetjn  Schubfächern. 

3n  ben  testen  beiben  3at)ren  feineg  Sebeng  mar  ein  Sriefmedpet  jmifdhen  bem  Saron 
unb  SBindetmann  entftanben.  SBindetmann  fanbte  ihm  feine  ©regbener  Schrift  unb  bie 
Sefdjreibung  bon  Statuen  im  Selbebere  mit  ber  Sitte  um  fein  Urtfjeit  (in  Sejug  auf 
ben  Hunftmertt)  ber  Statuen  erfdpen  eg  ihm  ziemlich  berfehrt);  Stofdh  erfannte  bie  Se* 
beutung  feineg  jungen  Sanbgmanng,  unb  atg  er  bag  ©nbe  herannahen  fah/  f4>rach>  er  ben 
SBunfct)  aug,  ba§  biefer  einen  Catalogue  raisonne  über  bie  gefchnittenen  Steine  machen 
möge;  fo  hintertief;  er  Söindetmann,  mag  ihm  fetbft  nicht  befdhieben  gemefen,  atg  Sermädht* 
nifj:  bie  Sefanntmachung  ber  3rud;t  bon  bier^ig  reichen  Sebengjafjren.  Sltg  Söindetmann 
bie  Nachricht  bon  feinem  ©obe  erhiett,  äußerte  er  fidh  fetjr  niebergefdhtagen,  baff  er  „ben 
grofjen  SOiann  nicht  einmat  ju  fetjen  bag  ©tüd  gehabt  habe,  unb  bajj  nun  ihm  unb  ber 
Seit  Henntniffe,  bie  nicht  befannt,  ja  bietteicht  nicht  entbedt  finb,  abgeftorben  feien;  er  habe 
Urfache,  biefen  Sertuft  auf  emig  ju  betrauern.  Slug  Siebe  ber  Hunft  bitte  ich  Sie  (fdjreibt 
er  bem  Neffen),  mir  sJiachridften  mitjutheiten,  metdhe  Sie  fetbft  entmeber  münbtich  genoffen 
ober  fbhrifttidh  finben  möchten  ...  ich  mürbe  fie  fuc^en  neben  einen  ©ebanfen  beg  göttlichen 
ißtato  ju  fepen."  — 

©ag  9J?ufeum  übertraf  meit  SSindetmann’g  (Srmartungen;  eg  fei  bon  benen,  metche  be* 
f'annt  unb  fidjtbar  finb,  bag  ftärlfte  in  ber  SBett;  beg  Hönigg  in  granfreich  (Sabinet  fomine 
hier  nicht  einmat  in  Sergteidptng.  ©urd)  SBindetmann’g  Hatatog  mürbe  eg  erft  ber  SÖBett 
offenbar.  „Stofd),  fagte  man  in  ©eutfcfdanb,  mar  ber  Sldjitt,  metdher  nach  feinem  ©obe 
einen  $>omer  fanb".  ©ie  ©öttergefd;id)te  nennt  ÜJftariette  ein  bottftänbigeg  (Sorpug  ber 
äfttythotogie;  @ectton  beg  trojanifchen  Hriegeg  „une  Iliade  composee  par  les  Ho- 
meres  de  la  gravure.“  3n  ben  Safen  fanb  er  faft  atte  Safen  mieber,  bon  benen  bie 
©äfte  beg  Slttjenäug  reben.  Slud)  nod)  ©erharb  beftötigt  (1827),  „ba§  eg  an  augertefenem 
Dieidphume  feiner  ähnlichen  Sammlung  nadjftehe,  an  fritifdher  Slugmahl,  einstiger  Sin* 
orbnung  unb  bietfeitigem  Hunftmerthe  aber  jebe  anbere  übertreffe.  9iur  hier  feien  auch  bie= 
jenigen  Arbeiten  nicht  auggemerjt,  beren  unbottfommene  Slugführung  bie  frühefte  Hinbtjeit 
ober  ben  fpäteften  Serfatt  ber  Hunft  augjufprechen  fdheinen."  Hünftterifch  herborragenbe 
Stüde  (mie  bie  Stroföi’fchen)  mochten  etma  bierjig  barin  fein,  gür  bie  fettenften  Steine 
gatten  jmei  etrugfifd;e  (Sarneote,  bie  Ipetben  bor  ©heben  unb  ©pbeug,  ber  fidh  ben  ißfeit 
aug  ber  SBunbe  jietp,  ober  bietmehr  atg  Slpoppomenog.  3enen  hielt  SBindetmann  für  bag 
ättefte  ©enfmat  ber  Hunft  in  ber  ©Bett;  an  biefem  ftettte  er  ben  Stil  ber  etrurifdhen  Hunft 


5ßon  Sari  3ufH. 


345 


fcft.  3u  ben  fcpönften  ©teilten  gehören  ber  trunfene  Saccpug  (II,  1443),  ber  gicoronifcpe 
<©atpr  (1581),  bie  Saccpantin  beg  ©olon  (1553),  ber  gaun  (1518),  ber  .fpermegtopf 
(365),  ber  jugenblicpe  Iperculeg  (1679),  Siarg  (922),  bie  ülife  (1075),  bie  brei  Iporen 
(1559),  bie  iHiufe  (1260),  ber  oermunbete  2ldf>iü  (III,  280),  ÜDMeager  (120). 

gn  Sindelmann’g  „Description“  ift  auep  ein  ©peil  beg  arcftäologifc^en  Siffeng  beg 
Sarong  enthalten.  ©er  SperauggeBer  pat  in  biefem  Serie,  melcpeg  feinen  9iuf  in  ber  arcpäo* 
logifcpeit  Spermeneutit  Begrünbete,  allerbingg  bie  ©runbjüge  feiner  Slnficpt  über  bie  ©tilperioben 
juerft  auggeftreut,  einige  antiquarifcpe  (gpcurfe  angebracht  unb  einige  Serfucpe  eigner  2lug* 
legung  gemagt,  in  ^orträtg,  loo  ©tofcp  nocp  ber  älteren  unfritifcpen  Seife  ber  Orfini  unb 
Sellori  anping,  pat  er  feiue  Büffet  auggefprocpen;  aber  bie  ungeheure  Slrbeit  ber  Orb= 
nung  beg  ganzen  Sorratpeg  unb  bie  toeitaug  größte  Ber  Senennungen  fanb  er  in  bem 
oon  ©tofcp  ^interlafferten  Kataloge  fcpon  getpan.  2lucp  feine  fehler  tommen  freilich  auf 
beffen  SKecpttung.  (Sin  Slubrer  patte  gefät,  er  mar  in  bie  (grate  gefommen.  ©ie  Orbnung 
beg  (gabinetg  mar  burcpaug  nach  ben  ©egenftänben,  mptpologifcp  unb  piftorifcp,  bie  33or= 
ftellungen  beg  Slütagglebeng  maren  Bei  ben  ©ötterbilbern  untergebracht,  3.  S.  bie  ©cpiffe 
Bei  Neptun,  ebenfo  Pieleg,  mag  jur  £eroengefdpicpte  gehört.  — 

Philipp  oon  ©tofch  ftarB  am  6.  sJIobemBer  1757  $u  glorenj  unb  mürbe  auf  bem 
griebpof  ber  ^roteftanten  3U  Soorno  Begraben,  ©er  (grbe  fcineg  9tacplaffeg  mar  Silpelm, 
»  ber  ©ohn  feiner  ©chmefter  Öouife  §ebmig,  ber  grau  beg  ißrofeffor  9D7ujell  in  Serlin.  (gr  mar 
©ffijief  in  franjöfifcpen  ©ienften  gemefen;  ber  ©peim,  bereinfamt  burcp  ben  ©ob  beg 
Sruberg,  patte  frei  einem  Sefucpe  fein  Sperj  an  ihn  gehängt  unb  mar  fo  lange  in  ihn  ge* 
brungen,  Big  er  feinen  2IBfd)ieb  nahm  unb  ju  ihm  30g. 

Son  bem  Sacplaffe  mar  inbefj  bie  ©emmenfammluug  nur  ein  Heiner  ©peil.  ®er  Serth 
beg  ©anjen  mürbe  ber  Serjollung  megen  öffentlich  tapirt,  3U  56,000  ©cubi.  Sind'elmann 
erfcpien  biefj  ®an$e  „föniglicb."  ©tofch  mar  lein  gemöpnlicper  ©antmler.  ©ein  3iel  mar 
miffenfchaftliche  (grtenntnifs ;  bie  ©ammlungen  follten  bag  oollftänbige  Sertjeug  enthalten 
für  bie  $enntni§  ber  ülltertpiimer.  (gg  mar  barunter  ein  (gabinet  ber  gbole  unb  Opfer* 
gerätpe  (ju  3000  ©cubi  beranfchlagt),  eine  ÜJttünjf  ammlung  (ju  10,000  ©cubi),  eine 
arcpäologifcpe  Sibliotpef  (ju  6000),  eine  Slnjapl  griecpifcper  unb  römifcper  (gobiceg  (2000), 
ein  iftaturalienfabinet,  mit  Sejiepung  auf  bag  ®unftmaterial  angelegt,  enblicp  ber  cimitero 
(fttumpelfammer)  ber  Süften  unb  Sronjett  (2000).  SIBer  fein  gntereffe  erftredte  fiep  auep 
auf  bie  neuere  ®unft*  unb  politifepe  ©efepiepte;  eg  fanb  fiep  eine  ©ammlung  mittelalter* 
licper  (gprontfen,  ©iplome  in  Originalen  unb  Slbfcpriften  (beg  Patilanifcpen  Slrcpipg);  lipanb* 
jeiepnungen  unb  föupferfticpe  (3000  ©cubi),  ©ernälbe  (2000)  unb  auep  ein  geograppifd)*topo= 
grappifeper  Sltlag  oon  334  Sänben  (18,000),  in  melcpen  Slrcpitefturmerfe,  ^upfermerte  über 
gefte,  ©cplacpten,  Selagerungen  u.  f.  m.  aufgenommen  maren. 

©ie  ^anbföpriften  ermarb  ber  Harbinal  ^ßaffionei  für  bie  Saticana  (700  ©cubi),  bie 
Sibliotpet  unb  bag  UeBrige  mürbe  ju  ©cpleuberpreifen  Perauttionirt;  ber  ültlag  lam  naep 
Sien,  bie  ©entmen  maren  noep  fieben  gapre  lang  ju  oertaufen.  S2an  ftanb  mit  (gnglanb 
in  Unterpanblung;  nocp  1764  Bot  ber  (grbe  bie  ©ammlung  bem  ^perjog  oon  ißarnta  an. 
©er  Sindelmamt’fcpen  SefcpreiBung  paben  mir  eg  ju  banlen,  ba§  fie  enblicp  oon  griebriep  II. 
für  ben  geforberten  ^3reig  oon  24,000  ©cubi  ermorben  mürbe.  Unb  fo  ift  bie  Bebeutenbfte 
gruept  beg  SeBeng  biefeg  Begabten,  tenntnifireiepen  unb  tpätigen  Sianneg  ber  gorfepung  unb 
bem  ©enu§  lünftiger  ©efcplecpter  gerettet  morben;  unb  man  tarnt  mopl  fagen,  ba^  er  niept 
oergebeng  gelebt  pat.  — 


346 


^ßpiltpp  bon  ©tofcfj  unb  feine  3eit.  SSon  Sari  3ufli. 


2llS  junger  Sftann  gtänjte  Stofcp  in  bei*  bamals  bietbegeprten  ®unft  mit  ben  ©roßen 
3U  berfepren,  burdp  fie  fein  ©lüd  ju  machen;  er  fc^ien  ein  Sßctitifer  merben  su  motten,  ben 
23erftanb  unb  ben  ©prgeij  patte  er  baju.  2lber  eine  noch  [tariere  ßeibenfcpaft  beperrfcpte 
ipn,  oon  ber  er  einer  ber  bottenbetften  Tppen  ift,  bie  beS  Sammlers.  2lts  er  bent  politU 
fcf)en  SDietier  entfagte  unb  fiep,  mie  er  behauptete,  gelungen  in  baS  ©unfet  ber  SlntiquU 
täten  ju  begraben  befeploß  (obmopl  er  nur  auf  biefent  2öege  feinen  tarnen  auf  bie  9?acp= 
melt,  in  bie  eternite  du  papier,  mie  er  fpottete,  gebraut  ba  fam  ipm  ber  53efi^ 
ber  fepmierigen  fünfte  jenes  fdppfrigen  33obenS  niept  menig  ju  ftatten.  3m  antiquarifepen 
(Sommers  mar  er  jebem  3talicner  gemadpfen  an  ©emanbtpeit,  iBlid,  Unbebenflicpfeit  in  ber 
$3apl  ber  Mittel,  überlegen  an  Umfang  ber  $enntni[fe,  ‘ißlanmäßigfeit  ber  leitenben  ®e= 
fidptSpunfte.  Vielleicht  mar  ber  ©runbjug  feines  ©etfteS  boep  Söißbegierbe;  ©efcpicpte  unb 
Slttertpum  moüte  er  ergrünben,  eine  ©eleprtennatur.  ülber  er  gepört  ju  ben  ©eiftern,  bei 
melden  bermöge  einer  eigentpümlidpen  Vefcpaffenpeit  iprer  3beenaffociation  baS  3ntereffe 
am  3npalt  fiep  ben  Mitteln,  ben  Slccefforien,  ben  äufjern  Umftänben  communicirt.  Vücper 
unb  ©enfmäler  finb  fotepen  niept  bloß  ber  gleichgültige  Voben,  mo  fie  naep  9J?etatten, 
SBaprpeiten  graben,  niept  bloß  Mittel,  baS  ©unfel  ber  Vorjeit  ju  erpetten,  fonbern  ipr 
gelobtes  8anb,  ©egenftanb  beS  StrebenS  tiacp  Vefip,  Vibliotpefen  unb  ütthtfeen  ipre  Sßelt. 

So  erzeugte  bei  Stofcp  jebeS  miffenfcpaftlicpe  ober  fonftige  3ntereffe  eine  (Sammlung  als 
sJ?ieberfcplag.  ©iefe  Sammlungen  pat  er  mit  eben  fo  oiel  ^aufmannStalent  mie  ©lücf  unb  ' 
öeibenfdpaft,  bor  allem  aber  naep  einem  großartigen,  in  langen  3apren  ftetig  feftgepaltenen 
Vtane  gepflegt:  fo  bradpte  er  mit  ben  ttftitteln  eines  ^ßribatmanneS  ^ürftlidpeS  ju  Stanbe. 
©iefe  Sammlungen  in  Verbinbung  mit  feinem  erftaunüdpen  ©ebäcptniß,  ber  Scpärfe  feiner 
®ritif  unb  ber  Vefonnenpeit  feines  UrtpeilS  maepten  ipn  jum  antiquarifepen  ©rafel  feiner  3eit; 
man  bemerfte  bie  Sftangelpaftigfeit  feiner  Spradpfenntniffe  nidpt.  ©abei  fonnte  er  freilich 
nidpt  bermeiben,  fiep  „im  §)anbel  etmaS  ju  befepmupen";  maren  boep  bie  £>änbe  faft  aller 
berer,  mit  melcpen  er  ju  pantieren  patte,  bie  £)änbe,  meldpe  bie  ®leinobien  beS  popen 
SlltertpumS  feftpielten,  nitpt  bie  reinlidpften.  gür  menfcplicpe  (Smpfinbungen  unb  Verpälu 
niffe  pat  er  menig  übrig  bepalten.  Sein  (Sparafter  erfdfeint  felbftfücptig,  falt;  man  füplt 
fein  §erj  bei  ipm  f d; tagen,  nur  ber  gcttnilienfinn  fepeint  entmidelt  $u  fein,  ber  ja  oft  nur 
eine  (SrfdjeinungSform  beS  (Sgoismus  ift.  Vielleicht  bnrdp  bie  afflimatifirenbe  SBirfung 
eines  breißigjäprigen  ÖebenS  jenfeits  ber  3llpen  mar  er  ebenfo  flugbefonnen,  referbirt,  geizig 
gemorben  mie  irgenb  ein  Vklfdper;  boep  mar  feine  ^uuge,  n>enn  er  es  für  paffenb  pielt, 
auep  fepr  frei,  fein  Auftreten  energifd;,  ja  brüsf.  Seine  Honftitution  mar  nidpt  robuft, 
am  menigften  feine  Vruft,  mie  feine  lange,  fcpmale  f^ignr  jeigt,  fein  Temperament  sur 
9tt?eland;olie  geneigt,  feine  (Srfcpeinung  bie  eines  fd;roffen,  bornepmen  SonberlingS.  Seine 
9?eben  maren  podpfaprenb,  praplerifcp,  befonberS  menn  er  auf  feine  Tpefauren  fam,  fo  baß 
man  leicpt  ben  Verbad)t  fdjöpfte,  er  fdpminbte,  maS  boep  nidpt  ber  gatt  mar.  (Sr  muß  fiep 
felbft  in  glorens  fepr  einfam  borgefommen  fein.  Unb  fo  erfepeint  fein  üftame  jmar  fepr 
oft  bei  ber  üftacpmelt,  aber  nur  jur  Veseidpnung  ber  $oftbarfeiten,  bie  er  befeffen:  9?iemanb 
meiß,  maS  er  für  ein  3)?enfcp  mar. 


Die  Miller  uoit  ijnadcm. 

III. 

(@<hfuß.) 

©em  9?.  be  Brieg  am  nächften  fteht  ©ornefig  ©effer.  Bian  nennt  ihn  irrthümfich 
auch  ©oenraet  ©elfer  unb  fe(3t  feine  ©fyätigfeit  in  bie  erfte  Raffte  beg  17.  3ahrhunbertg. 
@o  noch  SBaagen  in  feinem  f)anbbuche  (II,  211).  2öir  erfahren  über  bie  Biographie 
biefeg  ®iinftferg  311m  erften  B?afe  burch  b.  b.  ^Billigen  einige  urfunbficfye  ©etaifg.  ©ornefig 
©erritg  ©effer  mirb  juerft  im  3ahre  1643  afg  Biitgfieb  ber  ®ifbe  31t  fpaarfem  ermähnt. 
3m  3ahre  1661  nennt  ifjn  b.  b.  Binne  unter  ben  befannteren  Zünftlern  feiner  Baterftabt 
£>aarfem.  £)ier  ftarb  er  auch  im  3af?re  1678  unb  jmar  in  fehr  ärmlichen  Berhäftniffen, 
mie  aug  ben  Soften  feineg  Begräbniffeg  (4  fl.)  fjerborgeht.  ©er  SSerfaffer  nennt  ©effer 
einen  ©chüfer  bon  ©afomon  9^uiöbaet.  SBorauf  ftüfct  fidt>  biefe  Angabe?  ülug  feinen  ®e* 
mäfben  menigfteng  läßt  fich  bieg  nicht  fdjließen.  ©ie  ftetfen  einfame  SEßafbpartieen  ober 
ftiüe  gfußufer  bar,  mie  bie  ^Silber  beg  91.  be  23rieg  5  aber  fie  finb  firmier  im  ©one  unb 
in  ber  fpäteren  3eit  flacher  unb  fernerer,  mie  3.  B.  in  einer  ?anbfcf>aft  bei  f)außntann  in 
Dannober  bom  3afyre  1666.  ©agegen  gehört  eine  große  Sßafbfanbfcfjaft  im  BZufeum  31t 
Kopenhagen  aug  bemfelben  3af)re  noch  3U  feinen  Bleiftermerfen,  in  benen  er  burcf)  Reinheit 
ber  ßuftperfpeftibe,  fonnige  Befeuchtung  unb  fcharfe  (S^arafteriftif  ber  Bäume  beut  Jpobbema 
am  nächften  fommt.  ©eine  getDÖ^nücf>e  Bejeidjnung  ift  ein  einfacheg  Bionogramm  C.  D. 

©ein  erfteg  batirteg  B3erf  (bon  1643)  fteht  in  effeftboffer  Befeuchtung,  in  breiter,  faft 

einfarbiger  Behauptung  bem  3faaf  Oftabe  fehr  nahe. 

©in  anberer  Borfäufer  beg  3afob  9^uigbaef ,  ein  3eit8enoffe  ber  eben  genannten 
Künftfer  unb  ihnen  nahe  bertoanbt,  ift  ©u  Böig.  Bian  nennt  ihn  ©ornefig  ©uboig;  er 
foff  1622  in  hinüber  pen  geboren  unb  3U  ßonbon  im  3ahre  1699  geftorben  fein.  (BSaagen 
II,  212).  Bach  feinen  Bifbern  müffen  ung  biefe  Bachrichten  fehr  unmahrfcheinfich  borfommen, 
benn  in  ihnen  tritt  ung  ber  Zünftler  afg  ein  ächteg  fpaarfemer  Kinb  entgegen,  in  bem  auch 

nicht  eine  ©pur  ffämifchen  ©inffuffeg  3U  entbecfen  ift.  ©ein  ?aubtoerf  hat  ^  fleißige, 

paftofe  BJachtoerf  beg  9i  b.  Brieg,  feine  Färbung  ift  aber  grüner  unb  in  fpaterer  3£it 
mehr  bfäuficf^grün,  feine  Befeuchtung  ift  büfterer  unb  fchfießt  fich  3umeifen  bem  3afob  9tuig* 
baef  nahe  an.  ©eine  gemöhnüchen  Biotibe  finb  ftiüe  BSafbfanbfchaften  5  gern  führt  er  ung 
in  feinen  Bifbern  an  bag  Bett  eineg  größeren  $luffeg/  ber  fich  gtoifchen  bematbeten 
§)ügetn  hibburch3tbängt  —  Sanbfchaften,  bie  ung  lebhaft  an  bie  füllen  ©eitenthäler  beg 
9^heing  erinnern,  unb  bie  auch  mit  ben  mifberen  unb  einfamen  ^artieen  beg  Bheinthafg 
fefbft  Slehnüchfeiten  gehabt  haben  mögen,  ehe  Bkinbau  unb  3nbuftrie  benfefben  ein  toefentfich 
beränberteg  üfugfehen  gaben. 

Ban  ber  SBiÜigen  führt  3toei  B?afer  Bameng  ©u  Böig  unter  ben  ^aarfemer  Künfü 
fern  auf,  einen  ©bitarb  unb  einen  BMüem  ©u  Böig,  ber  in  ben  Urfunben  ftetg  ©uiflam 
genannt  toirb.  ©er  erftere  bon  ihnen  trat  1648,  festerer  1646  in  bie  ®ifbe  3U  Daarfem. 


348 


®te  ÄünfHer  bott  §aarletn.  III. 


üDiöglidj),  baß  auf  ©ouarb  ©u  iöotö  jene  oben  ermähnten  biographifdjen  jftotizen  ficb  be* 
Steuert,  Jute  3mmerzeel  annimmt.  Son  ©uillam  erfahren  mir  meiter,  baß  er  mit  »an  ber 
Sinne  im  §)erbft  unb  SBinter  beS  3ahreS  1652/53  eine  9?eife  ben  9?^ein  auf*  unb  ab* 
märtS  machte,  unb  baß  er  gu  ipaarlem  im  3uli  1680  ftarb.  tiefer  ©uillam  bu  SoiS, 
bermuthe  ich,  ift  unfer  BanbfchaftSmaler.  ©ein  Sionogramm, 


mit  bem  er  bie  meiften  feiner  -Silber  gezeichnet  hat,  ift  hächft  mahrfcheinlich  bie  Quelle, 
aus  meldjer  man  für  ihn  ben  Sornamen  ©orneliS  geköpft  hat.  21ber  aus  ben  ganz  oer* 
manbten  Sezeidjnungen  oon  ©illiS  be  £>onbecoeter,  oon  ©uillam  be  §eufd)  u.  a.  Äünft* 
lern  bürfen  mir  mit  Diel  größerer  2öal?rfcl)einlid?feit  fdjtießen,  baß  mir  ©.  b.  SoiS  ju 
lefen  haben.  Unb  für  ©uillam  bu  SoiS  fpricht  außerbem  auch  ber  llmftanb,  baß  —  mie 
mir  fa^en  —  eine  9?ei he  jener  bem  ©orneliS  bu  SoiS  jugefc^riebenen  Öanbfchaften  ^fjein* 
anficfyten  barfteUen. 

©ie  batirten  SBerfe,  bie  ich  oon  ihm  fenne,  fallen  fämmtlicf)  in  feine  frühere  3eit, 
in  bie  3al)re  1647  bis  1650.  Sermuthlid)  gehört  ihm  aud)  ein  Silb  aus  bem  Safjre 
1644  an,  im  Sefifj  beS  §errn  ©uermonbt,  beffen  Sezeidjnung  Sürger  (©ajette  1869,  I. 
pag.  175)  ©ouboiS  gelefen  hat.  ©ie  größte  3ahl  feiner  ©emälbe  hat  mohl  bie  frühere 
©alzbahlumer  ©ammlung  bereinigt:  ber  Katalog  jä^lt  8  malbige  Serglanbfdjaften  bon 
feiner  §>anb  auf.  Son  ihnen  ift  in  bie  Sraunfchmeiger  ©alerie  nur  eines  ('Jir.  705, 
bezeichnet  1649)  übergegangen,  meldjeS  bort  unter  bem  kanten  Serboom  geht. 

©iefer  Zünftler  21.  §>.  ber  Soom  ift  unter  ben  SanbfdjaftSmalern  unferer  Dichtung 
allgemein  als  §aar(emer  Zünftler  anerfannt.  ©r  ift  mol)!  ber  bebeutenbfte  berfelben  unb 
ftefjt  bem  3afob  9iuiSbael  am  nädjften.  23.  Sürger,  ber  bie  eben  befprodjenen  ülftaler 
noch  als  9?ad)aljmer  iRuiSbael’S  gelten  läßt,  miß  in  Serboom  einen  Sorgänger  beffelben 
erfennen.  Nichtiger  nennen  mir  ihn  mohl  einen  3eitgenoffen,  ba  fiel)  in  feinen  früheren 
Silbern  bie  ©igenttjümlicfyfeiten  ber  älteften  Skrfe  3afob  JRuiSbael’S  mieberfinben,  unb  ba 
unter  ben  mir  befannten  ©emälben  feines  früher  als  1653  batirt  ift.  ©eine  ftillen  2Balb* 
anfichten  finb  bon  ernfter,  ergreifenber  SMrfung;  feine  fchlanfen  Säume  bon  prächtigem 
2£uchfe;  bie  Seleudjtung  ift  in  ben  früheren  Silbern  etmaS  bunfel  unb  jumeilen  auch 
ferner  im  Sone,  in  ber  fpäteren  3eü  bagegen  zumeilen  etmaS  flau  unb  flüchtig.  Son  ber 
lederen  21rt  finb  bie  beiben  Banbfchaften  in  ©reSben;  bon  erfterer  u.  21.  ein  prächtiges, 
3.  iRuiSbael  genanntes  Silb  in  ber  leiber  menig  befannten  ©emälbefammlung  beS 
^erbinanbeum  zu  3nnSbrucf. 

Sei  b.  b.  ^Billigen  finben  mir  feine  21ufflärung  über  ben  9)?eifter.  ©in  fleiner  21n* 
halt  für  bie  21nnahtne,  baß  er  ein  §aarlemer  Zünftler  mar,  ließe  fich  bielleicht  in  ber 
Xhatfache  finben,  baß  in  ben  3ahren  1634  unb  1642  ein  §enbrif  ban  ber  Soom,  ein 
ßupferfchmieb,  Äommiffar  ber  ©ilüe  zu  £)aarlem  mar.  Unb  ba  nun  unfer  Sanbfchafter, 
ber  feine  Silber  gemöhnlid)  21.  b.  Soom  bezeichnet,  zuweilen  auch  21.  §>.  b.  Soom  fignirt 
(21mfterbam,  fRotterbam),  fo  mar  er  alfo  ber  ©ohn  eines  b.  Soom,  bielleicht  jenes 

ftupferfchmiebeS  Ipenbrif  b.  b.  Soom.  ©och  zog  auch  ihn,  mie  gleichzeitig  fo  zahlreiche 
anbere  Zünftler,  ber  außerorbentliche  21uffchmung  21mfterbam’S  in  feiner  fpäteren  3eü  nach 
ber  benachbarten  SBeltftabt.  ©ieS  geht  aus  ben  ©taffagen  mehrerer  Silber  heroor,  bie 
bon  ber  £anb  beS  ßingelbach  (granffurt)  unb  beS  21.  b.  b.  Selbe  (©ammlung  äfteftern 
Zu  Hamburg)  herrühren,  ©ie  ©aten  feiner  Silber,  fomeit  ich  biefelben  fennc,  fallen 
Zmifchen  bie  3aljre  1653  unb  1663. 

9?och  ein  anberer  BanbfchaftSmaler  meift  fchon  burd)  feine  Silber  mit  großer  S3ahr* 


©on  2$.  23obe. 


349 


fdfeinlichfeit  auf  £)aarlem  ald  feine  Jpeimath  fun,  nämlich  3.  t>.  Somboutd.  Sir  traben 
bereite  einen  älteren  Saubfdmfter  biefed  Santene,  bcn  ©alomott  Somboutd,  in  Sbaarlem 
fennen  gelernt.  9Sit  ben  ©emälbeit  biefeS  ^ünftlerd  haben  bie  frü^eften  öaubfdfaften  un# 
fereö  3.  b.  Somboutd  fo  aitffallenbe  3Iehnlid;feit,  felbft  in  ben  üDZotiben,  bie  gleidifalld 
gemöhnlich  bem  DSeeredftranbe  entlehnt  finb,  baff  id;  benfelben  für  einen  ©d)üler  bed 
©alomon  galten  möchte.  Sielleidft  maren  bie  beiben  Zünftler  trüber 5  auf  eine  33er# 
manbtfdgrft  beutet,  abgefeffen  bon  if)ren  Silbern,  bie  gleiche  3(rt  in  ber  SUbung  ihrer 
ÜJZonogramme,  inbem  beibe  ben  tarnen  Somboutd  in  R.  B.  abt'iirjen.  3lud)  Siirger  fagt 
bon  einem  feiner  frühen  Silber  feb>r  richtig,  baff  ed  „an  ©alomon  Suidbael  in  feinen 
beften  Silbern  erinnere"  (Musees  de  la  Hollande,  II,  294).  Leiber  ift  biefed  Serf  bed 
QSufeumd  31t  Sotterbam  mit  fo  bieten  anberen  ©chätjen  burd;  eine  ^euerdbrunft  jerftört. 
©üe  Sejeidjnuug,  meldfe  fid?  auf  bem  Silbe  befanb,  lad  Siirger  3.  b.  Somboutd,  unb  auf 
©rnnb  berfetben  miberfpricht  er  Saagen’d  Sehauptung,  ber  Same  bed  ^iinftlerd  fei 
31.  b.  Sontboutd.  ©ine  fef»r  gute  Sejeid;nung  auf  einem  Silbe  bed  SZufeum  ©täbel  511 
^ranffurt : 


beftätigt  Sürger’d  3lnfid)t.  ©aburd),  baff  ber  leide  ©trid)  bed  M  jutbeilen  ctmad  abftelft, 
mag  Saagen  baju  berteitet  morben  fein,  NT  31t  lefen*).  ©ad  beigefeljte  ÜJSonogramm  finbet 
fid)  auf  einem  Silbe  ber  ©redbener  ©aterie  (Sr.  1293),  einer  breiten,  reid)  belebten  2lllee, 
bie  auf  eine  ©tabt  juführt,  melped  man  irrthiimlid)  —  freilid?  nur  bermutfyungdmeife  — 
bem  ©afomon  Suidbael  jufchreibt.  ©aff  mir  ed  fjier  in  ber  £l;at  mit  nuferem  Zünftler 
ju  tlfun  haben,  bemeifen  gtnei  Salblanbfdfaften  mit  benfelbeti  SZonogrammen  in  ber 
©alerie  3U  ©otba  (VIII.  58.  61.),  moriu  mir  ben  SSaler  in  feinen  gemöfynlidmn  SZotiben, 
in  einfamen  bitten  Salbaufipten,  befouberd  günftig  bertreten  finben. 

San  ber  Silligen  giebt  und  feine  Sad)rid)t  über  nuferen  Zünftler.  T)agegen  er# 
galten  mir  3ludfunft  über  einen  fonft  unbefauuteu  DSaler  ©illed  Somboittd  ju  tpaarlem. 
Ob  auch  ber  f|3atf>e  bon  Sicolaad  Servern,  3afob  Sombontd,  ein  Ä’iinftler  mar,  ift  min# 
heftend  ^meifel^aft. 

Son  ben  übrigen  öanbfd^aftern,  bie  fyiefyer  gehören  —  311m  ©^eil  geitgenoffen,  jum 
©heil  aud)  mol)l  Sachfolger  bed  3af'ob  Suidbael  unb  fpobbema  — -  mie  bau  2lfd;,  3. 
ban  §agen,  3.  b.  Sooten,  3.  ban  Reffet,  3lntl;onid  Saterlo  —  bürfen  mir  entmeber  nach 
bem,  mad  über  if)r  Seben  befannt  ift,  annehmen,  baff  fie  nicht  aud  S^aarlem  flammen 
unb  bort  aud)  bort  nicht  tfjatig  maren,  ober  mir  haben  bod)  ©ruub,  aud  ihren  Serien,  bied 
3U  bermitthen.  Sir  haben  fie  alfo  hieb  nicht  näher  3U  beriidfidftigen. 

Seben  biefer  reichen  ©nippe  bon  Zünftlern,  bie  mit  mehr  ober  meniger  Slbmechfelung 
in  bermanbtem  ©treben  ben  3auber  ftitter  Salbednatur  miebersitgeben  fuchen,  finb  gleich« 
Seitig  berfd)iebene  anbere  8anbfd)aftdmaler  in  Ipaarlem  thätig,  rnelche  feber  in  eigenthüm# 
lid>er  Seife  eine  anbere  ©eite  lanbfd)aftlid)er  ©(hönheit  in  ber  Satur  31t  entbed’en  unb 
3u  fchilbern  miffen. 

©er  ^aarlemer  Sanbfdfafter  3an  ban  ber  Sieer  hat  fe^t  burd)  Sürger’d  3brfd)ungen 

*)  2)ie  ©eseidfmung  fltontbout  fanb  icf)  nur  auf  einer  glufflanbfchaft  bei  perrn  Stieme  ju  Seidig; 
aber  bie  2tedht£;eit  berfetben  erfcheint  mir  jmeifetbaft.  ®ie  £anbfc(aft  ber  «Sammlung  2öeffell)oeft  gu  pam# 
bürg,  auf  bie  fiep  Söaagen  für  feine  Benennung  beö  ÜKeifterS  beruft,  trägt  gar  nidfjt  bie  Segeicbnung  31. 
to.  fRontboutö,  fonbern  bas  geiuöt;uUpe  Monogramm  2? .  perr  2Beffet£>oeft  batte  ba§  toenig  bebentenbe 

©ilb  feit  einigen  3al)ren  au8  feiner  Sammlung  auSrangirt. 

3eitf^rift  für  btlbenbe  Sunft.  VU. 


47 


350 


®ie  SünfHer  bon  Haarlem.  III. 


bet  ben  S?unfthiftorilern  tüte  bet  ben  Sebpabern  einen  berbienten  IRuf  ermorben.  gef)  fantt 
über  ihn  auf  einen  öfteren  21uffap  ber  ^eitfcbrift  (1869,  pag.  346  ff.)  bermeifen,  in  meldfem 
bie  Siograppie  beS  Zünftlers  in  ihren  fwuptgügen  bereits  nah  batt  ber  Sißigen’S  gor* 
fdfungen  gegeben  ift *).  gn  ber  borliegenben  Staffage  finben  mir  berfc^iebene  intereffante 
neue  Details,  in  großer  SRenge  namentlich  über  bie  gaplreihe  Familie  Sernteer.  gn 
feinen  Salblanbfcpctften,  bie  meift  feiner  früheren  3e^  angeboren,  fiept  Sermeer  nod)  ben 
eben  betrachteten  Zünftlern  f ef?r  nahe;  feine  perborragenbften  unb  eigentpümlicbften 
(Schöpfungen  fittb  bie  gernfidgen,  in  melcpen  er  fiep  anfangs  mehr  ber  Schüfe  IRem# 
branbt’S,  fpäter  ben  ähnlichen  ßRotiben  bon  fRuiSbael’S  §anb  anfcpließt.  San  ber  SBiffigen 
bermnthet,  baß  auch  ber  23 (der  unfereS  ÄüuftlerS,  ber  ben  gleichen  tarnen  trägt,  Dealer 
gemefen  fei.  (Sr  ftüpt  biefe  21  tt ficht  barauf,  baß  im  gapre  1802  gu  21mfterbam  eine  8anb# 
fd;aft  bon  g.  b.  b.  9Reer  mit  bem  Datum  1600  berfauft  fei.  Sfffein  nach  ber  Sefcprei# 
bttng  trug  biefelbe  turcpauS  ben  ©paralter  ber  Sanbfcpaften  beS  SopneS,  unb  ber  Katalog 
hat  maprfheinlih  aus  1660  bie  3ahl  1600  gelefett.  Sdpon  baS  ÜRotib  —  eine  toeite 
gernfiept  —  mürbe  für  ein  Silb  biefer  frühen  3eit  h*>«hft  mtmahrfheinlih  fein. 

gemachten  fcpilbert  uns  in  ber  Diegcl  aud)  gan  SpnantS;  aber  nicht  jene  flachen 
fernen,  melhe  bie  Umgegenb  bon  Spaarlem  bietet,  fonbern  meßigeS  Ipügellanb  mit  buntem 
Sedffel  bon  Stabt  unb  Canb,  bon  gelb  unb  Sföalb.  SpnantS  fieht  bie  ÜRatur  gemiffer# 
maßen  burcb  ein  berfleinernbeS  ©laS;  aber  bie  geinpeit  ber  Seleucptung  unb  ßuftperfpef# 
tibe  benimmt  feinen  SRotiben  (eben  StnfXug  bon  Nüchternheit,  giebt  ihnen  bielmehr  einen 
gang  eigenthümtichen  IReig.  Saagen  dparafterifirt  bie  berfhiebenen  ©pochen  feiner  ©nt# 
midluttg  fepr  richtig.  Die  ©emälbe  ber  fpätereu  3eü,  an  3ahl  unb  SBertp  bie  herbor# 
ragenbften,  finb  ftets  bon  21mfterbamer  Zünftlern  ftaffirt,  namentlich  bon  21.  ban  be 
Selbe  unb  bon  öingelbadp-  SBir  biirfen  affo  mit  Sicherheit  annehmen,  baß  SpnantS 
bamalS  in  21mfterbam  anfäffig  gemefen  ift,  menn  aud;  bielleiht  nicht  bis  gu  feinem  Sobe, 
ba  ban  ©pnben  angiebt,  ber  Zünftler  fei  im  gapre  1677  in  ben  SRegiftern  ber  §>aarlemer 
©ilbe  eingetragen  gemefen.  9Ran  giebt  gemöpnlidp  an,  baß  ber  Zünftler  in  Spa ar lern  ge# 
boren  fei  unb  bort  gelebt  haben  foll.  gür  feine  frühere  3eit,  etma  &is  gur  SNitte  beS  gapr# 
hunbertS,  fepeint  bieS  and;  ber  galt  gemefen  gu  fein,  ba  mir  feine  älteren  Silber  bon 
Spaarlemer  ÜReiftern,  mie  Soumerman  unb  S.  ©ael  ftaffirt  fehen.  Diefelben  finb 
mefentlid;  bon  feinen  fpäteren  Serien  berfd;ieben  unb  fdpließen  ficf>  in  gärbitng,  Sepanb# 
lung,  gumeilen  felbft  im  ÜJRotib  an  bie  fRidgung  beS  g.  be  Spul  ft  unb  fR.  be  SrieS  an:  baS 
Saubmerl  ift  bon  einem  tiefen  ©rün,  bie  Sepanblung  trod'en  unb  paftoS,  bie  Seleudptung 
pell  unb  fräftig,  bie  Durchführung  beS  Details  übertrieben  fleißig.  Sir  finben  eine  gang 
ähnliche  Sluffaffung  unb  Sepanblung  in  ben  früheften  Silbern  beS  'ißhilip  Soumerman, 
moburh  bie  Annahme,  baß  SpnantS  eine  3eitlang  fein  &h*er  gemefen  fei,  größere  Sapr# 
fcpeiulkhleit  erhält.  Dbgleid;  nun  bie  erften  batirten  Sanbfcpaften  unfereS  Zünftlers 
((Sammlung  ©feß  1641,  Serlin  1642)  bereits  einen  anberen  ©paralter  tragen,  erfheint 
bod)  bie  gemöhnlihe  Stngabe,  baß  SpnantS  im  gapre  1600  geboren  fei,  fepr  unmapi'# 
fheinlich-  Der  Umftanb,  baß  ‘’ßp.  Soumerman  gu  einer  3eß  fein  Schüler  mar,  als  er 
no<h  in  feiner  älteften  SRanier  malte,  baß  bie  Serie  berfelben  ben  ©harafter  einer  IRicp* 
tung  tragen,  bie  fiep  erft  um  baS  gapr  1635  in  ^aarlern  auSgubilben  begann,  mäht  eS 
fepr  mahrfheinlih/  baß  SpnantS  nicht  bor  bem  gapre  1635  lünftlerifh  tpätig  gemefen 
ift,  atfo  etma  1615  ober  menig  früher  geboren  fein  mag. 

Durd;  b.  b.  Sißigen  erhalten  mir  leiber  leine  gemiffen  ‘Radpridpten  über  ben  Zünftler. 


*)  2Jian  bergt,  jept  auch  ben  Sluffap  bon  SB.  ©  cfymibt  im  (aufenbeit  gaprgange  biefer  3eitfchrift  @.  200  ff. 


23on  SB.  Sobe. 


351 


(gr  tbeitt  unS  mit,  bajj  im  3ctfyre  1642  ein  tunftbänbter  3an  StynantS  atS  SRitgtieb  ber 
(Silbe  gu  ^aarlem  ermähnt  mirb,  unb  baft  am  4.  gefcruar  1646  3an  StynantS,  Sittmer 
aus  Seert,  fid?  mit  SutySgen  ban  ben  (Snbe  oerbeiratbet.  „3ft  ^ier  unfer  ©Rater  gemeint?" 
fo  fragen  mir  mit  bem  ©erfaffer.  Sir  Bteiben  alfo  für  bie  ©iograjpbie  beS  tünftterS 
gan,$  feinen  meiteren  O'orfd^itngen  übertaffen. 

Sie  )ßb-  Soumerman  fo  fd;eint  aud;  fein  jüngerer  Araber  3an  Soumerman 
mefenttidj  unter  StynantS’  (Sinftuffe  ober  fet&ft  in  feiner  ©dritte  gebitbet  $u  fein;  ja  er 
btieb  fogar  auöf d>tieg£id?  Sanbfdjafter.  ©eine  tjiigetigen  fernen  oon  fräftiger  gärbung 
unb  feb>r  beftimmter  StuSfübritng,  jumeiten  and)  oon  einer  fet;r  feinen  ©taffage,  bie  an  beit 
©ruber  ))3bitib>  erinnert,  fd;tiefjen  fid)  an  Stynants’  Serf'e  um  bas  3at;r  1650  an.*) 
©eine  Sintertanbfd)aften,  in  benen  er  meniger  gtiidtid;  ift,  erinnern  an  bie  beften  ©über 
eines  (StaeS  ©Rotenaer  ober  g.  £).  ©RanS.  Seiber  Befitjen  bie  öffentlichen  ©ammtungen  Deutfd)* 
taubS,  fooiet  mir  befannt  ift,  fein  einziges  (Seinätbe  beS  ^iinftterS.  Unter  feinen  Serien 
im  ^rioatbefifc  finb  ^mei  Dünentanbfd>aften  bei  tperru  Seffettjoeft  in  Hamburg  Oietteidjt 
bie  ^eroorragenbften. 

Ueber  unferen  Zünftler  toie  über  feine  beibeit  ©rüber  mar  o.  b.  Sittigen  in  feinen 
(Sntbedungen  BefonberS  gtiidtid;:  3an  mar  ber  jiingfte  ©ot;n  aus  britter  (Sbe  beS  um 
bebentenben  ©RaterS  )ßautuS  3ooften  Soumerman.  (Sr  mürbe,  mic  man  fdjon  früher 
richtig  annabrn,  1629  geboren  unb  ftarb  1666.  ©eine  ©tufnabme  in  bie  ©itbe  311  tpaar* 
tem  erfolgte  1655.  (Sr  mar  oermä^tt  mit  Stgat^e  tpenbrifs  oan  tpeten. 

(Sin  fpaartemer  Sanbfdjafter  ganj  eigener  2trt  ift  auch  3f ad  oan  Dftabe.  ©eine 
Stnfidjten  fjottänoifefier  Dörfer  mit  ihrer  reich  belebten  .fjauptftrafje,  feine  Sanbftrafjen  mit 
fReifenbcn,  feine  eisbebedten  f^tüffe  unb  Banate  —  ipoltanb’S  ©erfebrSmege  in  ben  Sinter* 
monaten:  atte  biefe  ©Rotioe  fct)tie§en  fid)  benen  eines  (SfajaS  oan  ber  ©etbe,  eines  ©atomon 
fRuiSbaet  nabe  an,  mit  benen  ja  aud;  3.  0.  Oftabe  noch  gteid^jeitig  tt;ätig  mar.  2tber  in 
©tuffaffung  unb  ©etjaubtung  meiert  er  fet)r  mefenttid;  oon  ihnen  ab.  3fad  mar  ber 
©d)üter  feines  älteren  ©ruberS  ©tbriaen  ju  einer  3eit,  atS  gerabe  9?embranbt’S  (Sinftufj 
fid;  auf  biefen  gettenb  ]\i  inanen  begann.  Die  Figuren  unfereS  ÄünftterS  finb  batjer  — - 
namentlich  in  feinen  frü^eften  ©itbern  —  Oon  ber  fdjarfen,  jumeiten  bis  jur  ®arrifatur 
gefteigerten  (Sbarafteriftif,  me£d;e  bie  erfte  3eit  feines  ©ruberS  fennjeid;net;  aber  feine 
Sanbfd)aften  geic^net  eine  fotebe  $raft  ber  Färbung,  eine  fotdje  ©reite  ber  ©ebanbtitng 
unb  3dtd;eit  beS  IpettbunfetS  aus,  bafj  fein  anberer  ©Reifter  barin  bem  ©fembranbt  fo 
na^e  fommt.  (Ss  ift  batjer  fein  Sunber,  menn  feine  ©itber,  bie  früher  ju  ©pottpreifen 
oerfd)teubert  mürben,  auf  ben  ©tuftioneu  im  tpötel  Dronot  ©ummen  erjiett  butmn,  mie 
nur  bie  Öanbfcbaften  eines  (pobbema  ober  (Sut;f). 

(Sine  ©iograpbie  unfereS  ^ünftterS,  mie  aud)  feines  ©ruberS  ©tbriaen,  ift  erft  burd> 
bie  (Sntbedungen  0.  b.  Sittigen’S  gefd;affen.  ©eibe  maren  ©öbne  oon  3an  lpenbric;c,  ben  bie 
Urfunben  „aus  (Sbnbbooen  gebürtig"  nennen,  ber  aber  mat;rfd;einlicb  aus  bem  ganj  nabe 
gelegenen  Seiler  Dftabe  ftammte,  ba  feine  ®inber,  bie  fid)  Anfangs  nur  3anSj.  nennen, 
fpöter  ben  Zunamen  Dftabe  annebmen.  3fad  mürbe  am  2.  3uni  1621  jn  fpaartem  ge* 
tauft.  3m  3abre  1643  mirb  burd)  bie  ©ermitttung  feines  ©ruberS  ©tbriaen  ein  Ißrojeji 
jmifdben  ibm  unb  einem  Äunftbänbter  aus  fRotterbam  babin  beigetegt,  baf;  bem  3fad  ftatt  ber 
urfprünglid;  bebungenen  27  ©utben  für  6  ©itber  unb  7  fteinere  „rontjes“  in  fRüdficbt 
ber  gefteigerten  greife  für  feine  Seile  bie  ©umme  oon  50  ©utben  juerfannt  unb  2  ber 

*)  Bürger,  ber  gleichfalls  2B^nant8  at«  feinen  Se^rer  anftebt  (II,  303),  erinnert  an  bie  93ermanbt* 
fcbaft  feiner  Silber  mit  benen  ber  faäteften  ©eit  beffetben,  eine  2Infid;t,  bie  idb  nid;t  feiten  tann,  aud; 
abgefe^en  baoon,  ba§  fie  ganj  gegen  bie  Siograbbie  beiber  Zünftler  üerftößt. 


47 


352 


2)te  Äünftter  bon  Haarlem.  III. 


„rontjes“  iprn  erfaffert  Serben.  50  ©ulben  für  il  53ilber  bon  3[acf  ban  Oftabe.  Oer 

fünfter  ftarb  ntc^t,  tote  man  bisher  attnapm,  im  3apre  1657,  fonbern  nad)  einer 

neuen  ©ntbecfung  b.  b.  Silligen’S,  melcpe  berfelbe  mir  frcunblid^ft  mittpeilte,  mürbe  er 
bereit»  am  16.  Ofteber  1649  in  ber  ©roote  $erf  beftattet,  in  bemfelben  ©rabe,  me(d;ee 
36  Satire  [pater  [einen  älteren  darüber  aufnapm.  Oie  Soften  beS  53egräbniffeS  bemei[en, 

baß  er  in  guten  33erpältuiffen  bebte.  3[acf  [tarb  af[o  bereits  mit  28  3apren,  noep  ein 

3apr  jünger  als  ißauluS  fetter.  Um  [o  bemunberungsmürbiger  mu[  uns  bie[er  Zünftler 
er[d;einen,  een  bem  ttoep  etma  110  ©emätbe  au[  uns  gefemmeu  [inb. 

3n  [einen  be[ten  Zithern  fornint  ÄlaeS  ÜJftolenaer  bent  3[acf  bau  Oft  ab  e  gumeilen 
nape,  mit  bem  er  in  ber  Sapl  [einer  lanbfcpaftlicpen  2J?otibe  meift  überein[timmt.  Seine 
meiften  53ilber,  namentlicp  bie  ber  [päteren  3eit/  leiten  jeboep  an  gtaupeit  in  ber  53e* 
leud;tung  unb  53epanblung.  Oer  Zünftler  mürbe  1651  in  bie  ©itbe  gu  tpaarlem  au[= 

genommen  unb  [tarb  bafetb[t  im  Oegember  1676.  ©in  [epr  bermanbter  Zünftler,  3-  $'• 

IDianS,  ber  und  bisper  nur  aus  [einen  53ilberu  befannt  mar,  i[t  möglicpermeife  unter  bem 
©influffe  beS  DttcolaaS  äftolenaer  gu  Ipaarfem  gebitbet. 

Dlacp  3afob  [KuiSbael  nennt  man  bon  SllterS  per  unter  ben  SanbfcpaftSmalern  Ipollanb’S 
an  er[ter  Stelle  Stilart  ban  ©berbingen,  ber  burep  [eine  Oarftellungen  ber  norbi[cpen 
Sllpcnnatur  mit  9^ed;t  allgemein  befannt  unb  berüpmt  ift.  SluS  Sllfmaar  gebürtig,  pat  er 
in  §>aarlem  längere  3ei4  gelebt  unb  pat  pier  aitcp  einen  Opeil  [einer  Öeprgeit  gugebraept, 
menn  eS  rieptig  ift,  baß  9i.  Saberp  unb  S  be  2)Mijn  [eine  Seprer  maren.  33on  Saberp 

[epeint  er  [eine  Vorliebe  [ür  bie  milbe  Sllpennatur  befommen  gu  paben.  Oftolijn’S  ©itifluß 

geigt  [icp  in  [einen  [rüpeftett  Serien,  ©emälben  mie  3eicpnungen,  in  bem  breiten  £D?acp>- 
merf,  ber  be[timmten  3eirf>nung,  bem  tie[en  braunen  ®e[ammtton.  Oie[en  ©parafter 
tragen  namentlid;  and;  [eine  [eltenen  großartigen  Seeftücfe,  bie  mei[t  3ugenbmerfe  [inb. 
Senn  aber  jene  Zünftler  mirfliep  [eine  öeprer  maren,  [o  ift  eS  mir  nnmaprfcpeinlicp, 
baß  ©berbingen  erft  im  3apre  1621  geboren  [ein  [oll.  Saberp  ftarb  gu  Utrecpt  bereits  im 
3apre  1639;  bereits  auS  bem  folgenbett  3apre  1640  ift  ein  [cpöneS  Seeftüd  in  ber 
Sammlung  Briefen  51t  OreSben  batirt. 

33an  ber  ^Billigen  fanb  ben  Zünftler  guerft  im  3apre  1645  in  §aarlem  ermäpnt,  mo 
er  [icp  mit  einer  jungen  Oame  aus  ^aartem,  3annefe  ©orneliS,  bertnäplt.  Oie[e  5peiratp 
mag  ber  ®runb  gemefen  [ein,  baß  ©berbingen  bon  Sllfmaar  naep  Ipaarlem  über[iebelte. 
Sar  in  ber  Opat  Bieter  be  äftolijn  [ein  öeprer,  mie  mir  eS  als  mapr[cpeinlicp  annepmen 
bür[en,  [0  muß  ber  Siinftler  [epou  bor  bie[er  3e^/  minbe[tenS  bor  bem  3apre  1640,  mo 
mir  ipn  fd;on  als  felb[tänbigen  üDSeifter  tpätig  [epen,  in  ipaarlem  [icp  aufgepalten  paben. 
Ipicr  fanb  ipn  b.  b.  ^Billigen  gmi[d;en  ben  3apren  1645  unb  1651  gu  mieberpolten  üDMen 
ermäpnt.  9iad)  biefer  3e^  wi*b  er  jebeep  meber  in  ^aarlem  noep  in  Sllfmaar  mieber 
genannt.  tftaep  bem  Umftanbe,  baß  ber  'Diacplaß  beS  ftünftlerS  im  3apre  1676  gu  Slmfter* 
bam  ausgeboten  mürbe,  bürfen  mir  mopl  [ür  gemiß  annepmen,  baß  ©berbingen  im  üfto* 
bember  1675  niept  gu  Stlfmaar  [tarb,  mie  man  bisper  annapm,  [onbern  gu  Slmfterbam, 
unb  baß  er  auep  bort  bie  [päteren  3apre  [eines  BebeuS  gubraepte.  OarauS,  baß  in  einem 
bom  3apre  1654  batirten  Porträt  beS  53.  ban  ber  tspelft  (Slntfterbam)  ber  lanbfcpaftlicpe 
tpintergrunb  boit  ©berbingen’S  §anb  gemalt  ift,  ließe  [i(p  bielleicpt  [cpließen,  baß  er  [epon 
bamals  bon  §aarlein  nad;  Slmfterbam  übergefiebelt  mar. 

©ittgig  in  [einen  2)iotiben,  mie  ©berbingen,  ift  auep  ein  anberer  SanbfcpaftSmaler 
Spaarlcm’S,  Srang  ^>o[t.  3reilicp  bepanbeln  53eibe  [epr  berfepiebene  ©egenben.  ‘ißoft  ift 
befannt  burep  feine  Slnficpten  ber  pollänbifcpen  Kolonien  in  53ra[iliett,  9?abirungen  mie  @e= 
mälbe,  mclcpe  leptere  leiber  in  öffentlichen  ©alerien  [a[t  gang  feplen  (eines  bom  3.  1649 


2>on  2Ö.  S3obe. 


353 


ju  Schleißheim).  SBa$rfcheinlt<h  burd)  bie  Vermittlung  feines  ©ruber«  fßteter,  meld)er 
1636  auf  tangere  3e^  tu  ber  Begleitung  beS  ^ringen  Sodann  ÜIRori^  nad)  ©rafiliett  ging, 
laut  nufer  fiunftler  gu  einem  tangeren  Befuge  Sübamerifa’S.  Van  ber  Silligen  fanb  ihn 
jmifcbeu  ben  Sauren  1645  unb  1664  in  fjaarlem  häufig  ermähnt;  1646  mar  er  in  bie 
®ilt>e  eingetreten,  1650  berheirathete  er  fid)  mit  Sanncfe  Boogaerbt.  (Sin  burd)  feinen 
©egenftanb  fef?r  abmeid)eubeS  Bilb,  eine  Neiterattaquc  in  ber  Sammlung  Sd)önborn  ju 
Sien*),  ift  bielteid)t  nod)  ber  feiner  Steife  nad)  ©rafitien  entftanben.  (SS  jeigt  ben 
Zünftler  nod;  atS  Nachfolger  beS  (SfafaS  ban  bc  Velbe;  aber  ber  flirte  bläuliche  Von,  bie 
fleißige,  aber  bodf  beftimmte  unb  paftofe  Behanblung  finb  d)arafteriftifd)e  -JRerfmale,  bie  aitd) 
in  feinen  8anbfd)aften  mieberfehren. 

Spaarlem’S  8anbfd)aftSmalerei  f)at  ben  eigentümlichen  Vorzug,  baß  fie  gleich  mit  ben 
SCReiftern  ber  ^ elften  Blütbe  abfd)ließt,  baß  if)r  bie  3ftt  ber  Abnahme,  beS  Verfatts  faft 
gang  erwart  blieb.  ©ie  abnehntenbe  Bebeutung  ber  Stabt  batte  fefjon  bie  meiften  aitS® 
gezeichneten  Zünftler  in  ihren  fpäteren  fahren  nach  bem  naben  Slmfterbam  gezogen,  ba* 
mals  bem  SRittetpunfte  beS  SelthaubelS.  So  fehlte  bie  Anregung  für  eine  nad)mad)fenbe 
Äunft.  22Bobl  aber  batten  gleidfgeitig  mit  ber  öanbfd)aft  bie  übrigen  ©ebiete  ber  SRalerei 
fich  auch  in  tpaarlem  31t  hoher  Blütbe  entmidelt.  9teid;  ift  auch  hi1'1’  bie  Ausbeute  beS 
Neuen,  bie  uns  ban  ber  ^Billigen  für  £>aartem’S  Zünftler  bietet,  ©er  Naum  geftattet 
mir  nur  burd)  bie  Nennung  berfetben  auf  ihre  Bebeutung  btugumeifeu. 

3unäd)ft  unter  ben  Vhiermatern,  bei  benen  bie  Sanbfd;aft  eine  mehr  ober  mutiger 
herborragenbe  Stette  einnimmt:  tßhilip  Soumermatt  (geb.  1619**),  ber,  ein  tpaartemer 
$inb,  feine  Vaterftabt  nur  eiumat  bertieß  auf  feiner  ©rautfahrt  nach  Hamburg;  fein 
©ruber  unb  Schüler  Bieter  Söoumerman  (geb.  gu  £)aarlem  1623);  NicolaaS  Ber® 
d)em  (geb.  im  September  1620),  ein  Spaarlemer  bon  ©eburt  unb  bort  bis  1670  an® 
fäffig;  Sittern  Nomepn,  1642  ©ercftem’S  Schüler  unb  nod)  1693  in  §aartem  am  geben ; 
Barenb  ©aet;  Ipenbrif  üNommerS;  3afob  ban  ber  ©oeS,  1650  in  §>aarlem  an® 
fäffig;  3an  ban  ber  ÜDteer  be  3onge  (geb.  1656,  f  1705);  lpud)tenburg;  bie  beiben 
Brüber  Berd  tQepbe,  bie  atS  ©biennaler,  atS  Sanbfd;after  ttnb  atS  2lrd)itefturmaler 
thätig  maren.  ©er  ältere  Bruber  «£)iob  lebte  bon  1630  — 1693;  ©errit  mürbe  1633 
geboren.  2ttS  2trd)itefturmater  finb  auch  bie  Spaarletner  Zünftler  Bieter  Saenrebam 
(t  1665)  unb  3fad  ban  Nidelen  (trat  1660  in  bie  ©itbe  3U  §aartem,  t  1703) 
allgemein  befannt. 

Stuf  bie  Bebeutung  ber  ©enremaler  §aarlem’S,  bie  fich  unter  bem  (Siufluffe  beS  $ranS 
§atS  auSbilbeten,  habe  ich  febon  früher  htngetbiefen.  f)ier  fei  nur  ermähnt,  baß  3a n 
Steen  nach  ben  (Sntbedungen  b.  b.  Silligen’S  etma  10  3af)re,  febenfalls  bon  1661  bis 
1669,  in  §>aarlem  lebte. 

Stucb  bie  befannteren  Schüler  unb  Nachfolger  Slbriaen  bau  ©flabe’S  finb  §>aarlemer: 
(iorneliS  Bega,  (SorneliS  ©ufart  (geb.  1660)  unb  Nid)arb  Braefenburg,  betn 
man  irrthümtidh  ben  Vornamen  Neinier  gab. 

©ie  SRaler  bon  Stillleben  in  Spaarlem  fd)Üeßen  fich,  toie  bie  bebeutenberen 
©enremaler,  ber  Schule  beS  granS  SpalS  an.  Von  ihm  mie  bon  feinen  Söhnen  finb 
Stillleben  befannt.  2lucb  ®laeS  tpeba  folgte  feinem  Vorbilbe.  (Sinen  Zünftler,  Slbriaen 
traen,  meiner  nach  ber  Btittheilung  b.  b.  Silligen’S  1638  in  bie  Schule  bon  3afob  be 


*)  SJtit  ber  fettenen  SSegeichnung  F.  I.  POST.  (Janszoon). 

**)  3cb  ermähne  nur  bie  mi<htigften  SJaten,  fomeit  fie  bie  bisherigen  Angaben  umftoßen  ober  oerootO 
ftänbigen. 


354 


2)te  Äiinjittev  »on  §aartem.  ffl. 


S35et  eintrat,  ift  nad)  einem  Begeidjneten  «Stillleben,  bag  ich  auf  einer  -Serliner  2Iuftion 
fah,  nur  ein  fd)ü>adjer  Nachahmer  bon  £eba. 

üDie  (Steuer  bon  ipaarlem  Behaupten  tange  3eit  benfetBen  fierborragenben  Nang, 
wie  bie  Später  ber  (Stabt  unter  ben  gleichzeitigen  Zünftlern  ^ottanb’g.  3ch  Braune  nur 
einige  tarnen  gu  nennen:  $ür  ben  2luggang  beg  16.  Gahrljunbertg  §>.  ©ol^iug,  b. 
^olftepn,  ÜJNatham;  für  bie  erfte  Grieche  ber  fetbftänbigen  h>oÜänbifcf>ext  $unft  (5.  ban 
Hittenftepn,  Gan  ban  be  23elbe,  Bieter  ©outman,  Gonag  ©upberhoef,  ©orneGg 
S>iffd?er.  gür  alle  biefe  Zünftler  Bietet  b.  b.  ^Billigen  eine  mehr  ober  weniger  reiche  2lug; 
Beute  neuer  Nachrichten,  für  bie  ich  jebocB  nur  auf  fein  -Such  felBft  berweifen  !ann.  UeBer* 
haupt  mar  eg  meine  NBfidjt,  inbem  ich  Bei  btefer  Ueberfidjt  üBer  bie  Zünftler  bon  §aarlem 
einen  ST^eif,  bie  Sanbfchaftgmalerei,  auf  ©runb  ber  gorfchitngen  Beö  SSerfafferö  eingehenber 
gu  Behanbetn  fuchte,  auf  bie  SBebeutung  berfelBeti,  ja  auf  ihre  UnentBehrtichfeit  für  jebe  gor* 
fepung  im  ©eBiete  ber  hollänbifd)en  $unft  hinguweifen.  SBenn  mir  bieg  gelungen  ift,  fo  ift 
ber  biefer  3e^en  erreicht.  SB*  23obe. 


Nachtrag, 

3n  ©.  £wet’g  „Catalogus“  finbe  ich  unter  bem  Namen  ©epooff  fotgenbe  Beiben  ßanb* 
fc£;aften  aufgeführt : 

III.  168.  Een  Landschapje,  door  Scbooff  13  G.  15  St. 

III.  197.  Een  Watergezigt,  door  Scbooff;  boog  15  duim,  breet  2  voet  1  duim  32  G. 

3cp  bermuthe,  baß  biefeS3ilber  bon  bem  @.  175  Befprocpenen  Sanbfcpaftgmaler  ©epoeftg 
herriihren.  GmllcBrigen  Bietet  Ipoet’g  „Catalogus“  feine  irgenb  wichtige  2lugbeute  für  bie  §>aar* 
(emer  Sanbfcpaftgmalerei  Weber  ber  jüngeren  noch  ber  älteren  3eib  @in  großer  £peil  ber 
ftünftler  ift  überhaupt  nicht  erwähnt,  anbere  nur  feiten  unb  biefe  hüben  bann  meift  nur  fepr 
geringe  greife  ergielt.  SB*  23obe* 


BILDN1SS  EINES  ALTEN  MANNES  MIT  GOLLNER  RETTE 
Das  Original  befindet  sich  in  der  Galerie  zu  Cassel. 


Druck  v.  Fr,  Fel  sing,  München 


Verlag  von.  E .  A-  Seemann  in  Leipzig 


Üteißetroerkt  ber  Jtaflekr  ©itlerie, 

tn  Olabirungett  non  SS,  Unger, 

XV.  SHlbntjj  eines  altert  902 anrteö  Dort  fftembranbt. 


£>iefeS  auf  eine  adjtedige  Ipoljtafel  gemalte  iBruftbilb  eines  alten  üD?anncS,  bei'  ein 
$reu$  an  gotbener  $ette  auf  bei  .©ruft  trägt,  gehört  feiner  ©atirung  (1630)  jufolge  nod; 
in  beS  9D2eifterö  3ngenbjeit.  (SS  fällt  in  fein  breiunbjmanjigfteS  SebenSfahr,  baS  3al)r,  in 

welchem  er  oon  feiner  ©aterftabt  Serben  nad)  Slmfterbam  überfiebelte,  unb  jeigt  uns  ben 

Zünftler  gleichwohl  bereits  völlig  frei  oon  ber  ^Befangenheit  feiner  (SrftlingSarbeiten,  fd;on 
im  sollen  ©efi£  ber  malerifchen  3<*ubermittel  unb  all  beS  bämonifd)en  9ieijeS  ber  Sluffaffung, 
burch  welche  er  unter  ben  ^ollänbifd^en  ©ilbnijjntalern  fidj  ben  elften  ^31a^  errungen  hat. 

„Sir  finben"  —  fagt  S.  ©obe  im  Säe^rt  ju  S.  Unger’S  Raffelet*  Galerie =Serf  — 
„unter  ben  ©ilbniffen  beS  9D2etfterS  eine  aufjerorbentlich  gro^e  fold^er  ®reifenporträtS ; 
hat  bod)  Raffet  allein  aus  ben  fahren  1630  unb  1632  beren  hier;  unb  jwar  fallen  fie 

faft  fämmtlich  entweber  in  feine  elften  ober  in  feine  testen  3ahre,  in  bie  3eit,  wo  ihm  ber 

9D2angel  an  ©eftellungen  geftattete,  feine  dttufje  folgen  burchgeführten  ©tubien  jn  wibuten." 

„SaS  jog  ihn  aber  fo  fehl  jum  Stlter?  3unäd)ft  gewifj  ber  fd)arf  ausgeprägte 
©har alter,  ber  toie  auf  einem  meinen  Platte  in  ben  gefurchten  oerwitterten  3ügen  ein= 
gefchrieben  fteht.  Sann  bietet  aber  auch  baS  211ter  fette  Seibenfcfmftslofigleit,  jenes  innere 
Gemüthsleben,  jene  ftille  ©efchauüchfeit,  bie  91embranbt  fo  umoiberftehlich  anjog,  unb  beren 
tieffter  unb  berebtfter  ©d)ilberer  er  beßhalb  geroorben  ift.  3uS^lh  erhielt  ber  Zünftler 
Gelegenheit,  in  ben  faltenreichen  3ügert,  auf  ber  trodenen  Ipaut,  in  bem  ftruppigen  ©art 
unb  §aar  fein  magifcheS  Sicht  gliidlid)  unb  toirlungSboll  ju  oertheilen :  im  sollen  Sicht  nod) 
fräftige  ©chatten  unb  im  tiefen  ©d;atten  nod;  effeltoolle  Sichter  anbringen  ju  fönnen.  ©o 
roenigftenS  fehen  mir  ben  Zünftler  h^er  unb  in  ähnlichen  ©ilbniffen  oerfahren." 


aiuö  bem  Kölner  5Diobeflbut^  »cm  3ol;ve  1527. 


Das  Petroleum  in  ber  ®elmalerei 

©ttt  Beitrag  gitr  SScrBeffentitg  ber  füJlalertcdjntf,  23on  £ubmig. 


III. 

Dad  Steinöl,  Sßergnaphta,  itulienifdj  olio  di  Sasso  ober  di  pietra,  unfer  fmutiged  fßetroleum 
ift  unjmeifelhaft  ©nbe  bed  16.  3al)rl)unbertd  Bet  ben  üftalern  in  ©eBraud)  gemefen. 

1)  ©iamBattifta  ülrmenini  ba  $aenja  fagt  in  feinem  1587  in  fftaßenna  »erlegten  unb  »ieled23or= 
trefflid)e  entfyaltenben  23ud)e,  Betitelt:  Dei  veri  precetti  della  pittura,  ba§  ©orreggio  einen 
firniß  Bereitet  h«Be  and:  V2  olio  di  sasso  unb  J/2  olio  di  abezzo  (bidem  »enetianifdjem 
Serpentin),  meldjen  er  marm  auf  bie  ermärmte  93ilbfläd)e  getragen. 

2)  9iaffaeKo  $3orgl)tui  in  feinem  in  @efpräd)fornt  gehaltenen  „Riposo“,  Firenze  presso  Mares- 
cotti  1584,  fül)rt  benfelBen  girnifj  an  ald  „in  ber  Sonne  trocfnenb",  nnb  unter  berfelBen 
9^uBrif  einen  anbern  aud:  2  Shifjöl,  1  äftaftip,  olio  di  sasso.  3Mefe  f^irniffe,  nach 
Siecept  angefertigt,  fteHen  fid)  heraud  ald  fehr  gefcf>meibig  unb  behnBar  im  Auftrag  unb  ald 
feft  unb  mit  milbent  ©lanje  „an  ber  Sonne  trodnenb".  S)iefe  ©igenfd)aften  »erlernt  ihnen 
bad  Petroleum,  beffen  entfettenbe  unb  auötrodnenbe  Straft  namentlid)  Bei  Der  erften  SBerBinbung 
mit  bem  allein  niemald  trodnenben  »enetianifchen  Serpentin  in  heöed  Sicht  gefteüt  mirb. 

2Ittd)  in  neuer  3eit  ift  bad  Steinöl  nod)  lpe  unb  Ba  in  ©eBrauch,  unb  einige  SKaler 

meiner  SBefanntfdjaft  B)ier  in  9?om,  namentlich  9fetoud)eure  alter  SSilber  erjäf)len  mir,  baff  fie  ed 
jumeilen  mit  grofjem  9?ufeen  jum  glüffigmad)en  ber  garBen  »ermenbet.  So  mag  ed  auch  anber= 
märtd  nid)t  gänzlich  ber  SBergeffenheit  »erfüllen  fein,  beim  ed  toirb  aud)  in  bem  33uche  üBer  Malerei 
bed  £>errn  $onfer»atord  gernBacf),  München  1843,  ald  Mittel,  bie  DelfarBe  mit  SBermeibung 
voeiteren  Del^ufa^ed  ju  »erbüunen  empfohlen,  unb  jmar  mit  bem33eifa£e,  baf?  ed  bad  Beftgereinigte 
fein  ntüffe. 

äßir  ntüffen  jebocB  an  biefen  lederen,  etmad  allgemein  gehaltenen  Sludbrud  eine  23emerfung  an= 
fnüpfen.  S)ad  BeftbeftiÜirte  Petroleum  nämlich,  bad  ^ßetrolin,  fomie  aud)  bad  23enjin,  finb  jmar 
äufjerftflüfftge  unb  flüchtige  Delarten;  toenn  man  fie  aber  mit  fetten  Selen  ober  fparjfirniffen 
mifdjen  miH,  fo  jerfet3en  fie  biefelBen  unb  Bilben  einen  meinen  9?ieberfd)lag.  34?ifdt)ung 
mit  Del  unb  girnifj  geht  nur  bad  nid)t  adju  fehr  gereinigte  Petroleum  ein,  mie  ed  im  fpanbel  ald 
£eud)tmaterial  »orfommt.  ©d  »erhält  fich  bann  mit  jeglichem  girnifj  unb  Del  gemifc^t,  mie  in  ben 
oben  ermähnten  girniffen,  ed  niadjt  biefelBen  äufjerft  gefd)tneibig  unb  behnBar  unb  nimmt  benfelBen 
ihren  üBerflüffxgen  ^ettglanj,  inbent  ed  ihnen  mehr  SD^agerfeit  unb  -jpärte  »erleiht. 

Uni  höchften  ©rabe  muff  ed  jebod)  auffallen,  bafj  biejenige  ©igenfd)aft  bed  ißetroleumd,  melche 
ed  ju  einem  aufjerorbentlid)en  Ipilfdmittel  ber  DJiaterei  macht,  »on  allen  oben  ©rmäl)nten  nur  SSorghini 
getonnt  hat  —  vielleicht  gefannt,  —  benn  ed  ift  ja  fein  Sludbrud  „an  ber  Sonne  trodnenb"  noch 
fein  Beftimmter  23emeid  für  biefe  Annahme.  S)iefe  ©igenfdjaft  BefteBjt  barin,  bafj  ed  in  gemöl)nlid)er 
^immermärme  —  18  ©rab  unb  barüBer  —  mochenlang  nafj  BleiBt  unb  bedgleidjen  bie  mit  ihm 
»erBunbenen  ^irniffe,  feien  ed  aud)  bie  fd)ärffttrodnenben,  eBenfo  modjenlang  nafj  erhält,  baff  ed 
bagegen  an  ber  Sonne  in  menigen  Stunben,  an  einem  ^ohlenfeuer  in  menigen  Minuten  »erbampft, 


2)ad  Petroleum  in  ber  Delmaleret. 


357 


monad)  bie  mit  ihm  ßerbunben  gemefenen  Dele  unbgirniffe  tn  ben  il)rer  9?atur  eigenen  3eiträumen 
trocfnen,  nur  etmad  magerer  unb  meniger  fettgtänjenb. 

SBenn  bie  alten  äftaler  bed  fünfzehnten  3ahrf)unbertd  biefe  CSigenfd^aft  bed  ißetroleumd 
fannten,  fo  ift  mit  einem  50?ate  ihre  große  greiheit  in  33ef)anblung  bed  garbenmateriald  fein  9tätt>fet 
mehr,  benn  fehr  einfacher  2Beife  hat  nun  ber  äftaler  bei  feiner  Arbeit  bie  3eü  bed  Srocfnend  in  ber 
©emalt,  er  braucht  nur  feinen  Farben  bie  fcf>ärffttrocfnenben  girniffe  —  alfo  Z-  33.  33ernftein  — 
jujufefeen,  melche  an  fid)  in  menigen  Minuten  trocfnen,  unb  fann  fte  burd)  einen  3«fap  ßon  ©teinöl 
mod)enlang  gefcf>meibig  erhalten,  meldjed  er  miebernm  in  litrjer  3eit  ßerbunften  läßt,  menn  er 
fein  33ilb  plöplid)  trocfen  haben  miß. 

So<h,  mie  gefagt,  ftehe  ed  mit  biefer  3$ermuthung  mie  edmoße:  bie  zur  ©rreid)ung  bed 
3mecfed  ßon  mir  angeftedten  -proben  ergaben  ^olgenbeä : 

1)  Ser  33erfuch,  färben  mit  Petroleum  allein  anzureiben,  lehrte,  baß  ed  feine  biefelben 
binbenbe  $?raft  befipt,  aud)  menn  fie  auf  einfaugenbe  gläd)en  geftridjen  merben. 

2)  2lud)  ein  3ufap  ßßu  ßenet.  Serpentin,  mie  in  bem  bem  ©orreggio  zugefdjriebenen  girniß,  reicht 
Zum  33inben  ber  garbeftoffe  nicht  aud. 

3)  ßftaftip  ober  33ernftein,  in  9?ap>hta  toarm  aufgelöft,  ßerloren  ihre  binbenbe  Äraft  nur  bann 
nicht,  menn  bad  äftifdjungdßerhältniß  bed  -fparzed  ein  fehr  hoheö  mar  —  menigftend  3  £>arz 
1  S^aphta.  31ber  aud)  bann  hallen  fie  feinen  ©lanz-  ©in  mäßiger  3ufaP  °on  r>enet. 
Serpentin  erhöhte  ©lanz  unb  33inbefraft.  9?ur  bebarf  ber  meid)ere  SDiaftip  meniger  ßon 
biefem  3ufat3,  fonft  U)irb  er  zu  fiebrig,  alfo  z-  23. :  3  9JJaftip,  1  Sftapljta,  1/3  Serpentin.  33erm 
ftein  bagegen :  3  33ernfiein,  1/2  9?apl)ta,  %  ßenet.  Serpentin,  unb  biefer  festere  mirb  bann 
ein  außerorbentlid)  fd)öner  girniß  ßon  milbent  ©tanze  unb  großer  sparte. 

SBegen  bed  fepr  unangenehmen  peftilenzia(ifd)en  ißecbgeruched,  melchen  bad  Petroleum  beim 
Wochen  audhaud)t,  ift  ed  beffer ,  baffelbe  falt,  entmeber  allein  ober  mit  ßenet.  Serpentin  bem 
ZUßor  in  Serpentineffenz  aufgelöften  firniß  zuzufepen.  ßttan  beamte,  mad  bie  äftifdjnngdquan* 
titäten  anlangt,  nun  folgenbe  allgemeine  ©äpe: 

1)  Uebermaß  ßon  9?aphta  fept  ©lanz  unb  33inbefraft  in  ©efaßr. 

2)  3uüiel  ßenet.  Serpentin  bringt  bie  ©efahr  bed  SBieberflebrigmerbend  bei  hoher  Semperatur. 
ßiitn  fann  man  natürlich  auch  Del  ftatt  ßenet.  Serpentin  bem  mit  üftaphta  gemifd)ten  firniß 

Zufepen  unb  garben  bamit  anreiben.  S)iefe  ßerhaltcn  fid)  ähnlich  unferen  Delfarben  beim  SDialen, 
nur  baß  ihnen  bad  Petroleum  bie  ihm  eigenen  Vorzüge  giebt,  mobei  noch  zu  bemerfen  ift,  baß: 

3)  3ußiel  Delzufap  bad  Srodnen  erfdjmert  unb  alfo  ben  gefuchten  33ortl)eil  mieber  aufhebt. 

Sa  jebod)  33ernfteinfirniß  in  furzer  3eü  fß  feft  trodnet,  baß  er  faft  nicht  mehr  außer  mit 

geuer  aufzulöfen  ift,  fo  machte  ich  ohue  meitered  ben  33erfuch,  färben  mit  SSernftein  unb  Sftaphta 
anzureiben  unb  in  Suben  mie  unfre  gebräuchlichen  Delfarben  aufzubemahren.  Serfelbe  fd)eint 
mir  —  menn  nicht  fpäter  gehler  fid)  heraudfteüen,  mad  nur  bie  3e^t  entfefjeiben  fann  —  ßoH= 
ftänbig  gelungen.  Sie  garben  finb  gefebmeibig  unb  glänzenb,  bleiben  nach  2öunfd)  naß  unb 
trocfnen  im  31ugenblicf,  menn  man  fie  ber  Söärme  ber  ©onne  ober  eined  $ol)tenfeuerd  audfept,  fo 
baß  man  fid)  fein  trätablered  äftaterial  benfen  fann.  ©d  giebt  zugleich  einen  ©rab  ber  üftapbta* 
mifepung,  melcper  auf  einfaugenbem  ©runbe*)  ben  garben  bad  21nfef)en  ber  Semperafarben  giebt, 
obgleich  man  mit  ihnen  ßoüfommen  malen  fann  mie  mit  Delfarben ;  aber  meit  mehr  fommt 
ihre  $raft  zur  ©eltung,  menn  man  fie  glänzenb  benupt.  3Ber  ben  bunfeln  Son  bed  33ernftein= 
firniffed  fd)eut,  fann  bie  hellen  ißigmente  mit  9JJaftip  anreiben,  bo<h  ift  febenfaßd  bad  einheitliche 
Material  ßorzüglidjer.  _ 

gnbem  ich  biefe  SJJittheilungen  fcpließe,  erfülle  id)  bie  angenehme  i|3flid)t,  ben  Dramen  meined 
lieben  greunbed  Semetriud  Sombriabed  zu  nennen,  ber  mir  mit  manchem  guten  üftath  unb  nament= 
lieh  bei  ber  £>erfteßung  guten  ölfreien  33ernfteinfirniffed  zur  ©eite  ftanb. 

^eichlid)  belohnt  merbe  ich  mid)  finben,  menn  ben  Zünftlern  meined  33aterlanbed  biefe 
f feinen  9?efultate  ßon  üftupen  fein  fönnten. 


*)  SBegen  bed  geftfipend  ber  garben  muß  ber  Orunb  einfaugen. 
3eCtfd)ttft  für  bilbenbe  ftunft.  VII. 


48 


358 


SDa§  Petroleum  in  ber  Oclmaleret. 


3?  a  cp  t  r  a  g. 

9tom,  16.  SD^ai  1872. 

Sie  djemifd^e  2lnalpfe  beg  Petrüleumg  »ermag  big  jefct  leiber  feinen  2luffcpluff  barüber  ju 
geben,  meinem  Seftanbtpeile  biefeg  ©emengeg  »erfcpiebner  fettiger  ©ubftanjen  bie  Kigenfcpaft 
beg  3?apleibeng  in  gemöpnlicper  Bimtnertemperatur  unb  ber  raffen  Skrbunftung  an  ber  ©onne 
ober  an  offnem  Ihtplenfeuer  jujufdfreiben  fei.  ©ie  ergiebt  »ielmepr  fepr  mecpfelnbe  Sabeßen  ber 
Komponenten  beg  ©teinölg,  inbem  fie  jeigt,  baff  ehtegtpeilg  bie  gegenfeitigen  Proportionen  biefer 
Komponenten  nicht  immer  bie  gleiten  finb,  anberntpeilg  öfter  einer  ober  mehrere  aug  ber  9?eipe  gänjlich 
festen.  Kg  ift  fomit  rätplidp,  bag  3U  unferm  B^ecf  »ermenbenbe  Petroleum  jebegmal  »orper  ju 
prüfen,  ob  eg  erfteng  folcpeg  ift,  melcpeg  in  gemöpnlicper  Bimmert»ärme  längere  Beit  feu<pt  bleibt  unb  an 
ber  ©onne  rafcp  »erbunftet,  jmeiteng  ob  eg  bie  mit  ihm  »erbunbenen  girniffe  nicpt  nieberfd^lägt. 
2Bag  bie  erfte  fVrage  anlangt,  fo  finb  33enjitt  unb  aüjuftarf  beftißirteg  Petroleum  fcpon  beffmegen  für 
unfern  Bmecf  nicht  brauchbar,  meil  fie  auep  ohne  ©onnenfcpein  in  niept  ju  langer  Beit  »erbunften,  alfo 
bie  fpaifte  beg  »on  ihnen  »erlangten  ©ienfteg,  bie  Arbeit  nämlich  längere  Beit  naf^u  halten,  niept  er= 
füllen,  ©egen  bag  ju  ftarfe  fftieberfcplagen  ber  f^trniffe  bagegen  ift  ein  fichereg  Mittel,  bem  Petroleum 
eimag  »enetianifcpen  Serpentin  3ujufe^eit  ober  auch  etmag  3?ujj=,  äftopn*  ober  Seinöl.  ,fpiebei 
muff  nun  mit  jeber  Petroleumart,  mag  bag  Quantum  beg  Bufa|eg  anlangt,  fo  lange  probirt 
merben,  big  ber  firniß  nicht  mehr  niebergefcplagen  mirb,  unb  im  allgemeinen  ift  nur  ju  bemerfen, 
baff  ftarf  beftiUirte  Petroleumforten,  melcfje  ein  fehr  groffeg  Quantum  Qel=  ober  Serpentin= 
jufa|  »erlangen  auch  nicht  mehr  bie  geeigneten  finb.  ^einegfaßg  barf  bie  oben  aug  ülrmenini  unb 
33orgpini  entnommene  Proportion  »on  1  ju  1  beg  ©emengeg  überfcpritten  merben,  befonberg  menn 
man  mit  Serpentin  bie  jerftörenbe  Straft  beg  ©teinölg  regulirt.  3cp  mar  mohl  im  ©tanbe, 
mittelft  eineg  ftarfen  Serpenth^ufapeg  §irniffe  felbft  in  SSenjin  burcpficptig  311  erhalten,  allein 
folepe  girniffe  merben  nach  SBerbunfiung  beg  SSe^ing  niemalg  gut  hart,  unb  in  höheren  Semperaturen 
bleiben  fie  fiebrig.  Siefe  ©efahr  führt  3U  ftarfer  Qel3ufa£  nicht  mit  fiep,  allein  er  befeitigt  ben 
93ortpeil  beg  beliebigen  fßafjpalteng  unb  beg  rafepen  Srocfneng  an  ber  ©onne.  3<p  felbft  gebrauche 
mit  »oüftänbigem  Krfolg  aug  italienifdjen  Quellen  gefchöpfteg  Petroleum,  meldjeg  »orfieptig  »on 
ber  oberften  ©  (hiebt  ber  Quellen  abgefepöpft  unb  bann  feinem  meiteren  ffteinigunggp^eff  unter- 
morfen  mirb.  Saffelbe  ift  »oßftänbig  burcpficptig,  »on  aufferorbentlicp  fchöner  golbgelber  §arbe  mit 
leicpt  bläulichem  Slnflug  auf  ber  äufferften  Oberfläche.  2lucp  pat  eg  ftatt  beg  unangenehmen  Sunfteg, 
melden  amerifanifepeg  Petroleum  augpauept,  »ielmepr  einen  angenehmen  erfrtfepenben  ©eruep. 

äftit  girniff,  Petroleum  unb  »enetianifepera  Serpentin  angeriebene  färben,  befonberg  SBeifj, 
9?eapelgelb  unb  bie  Krbfarben,  merben  an  ber  Suft  auf  ber  Palette  nach  einiger  B^it  für  ben 
Pinfel  etmag  untraftabel,  ohne  jeboep  3U  troefnen  ober  gar  mie  Qelfarben  fi<h  mit  einer  ftaut  3U 
über3iehen.  Bufa£  etne$  Sropfeng  »on  Sinbemittel  giebt  ihnen  auch  nach  Söocpen  ihre  Sraftabilität 
mieber.  Surcp  biefen  ftarfen  f^irni^gehalt  merben  fie  nun  alle  fepr  burcpficptig,  fo  baff  Sacfe  faft 
entbehrlich  f  epeinen.  Sacffarben  felbft  bepalten  —  abgefepen  ba»on,  baff  fie,  befonberg  mit  iBernftein 
angerieben,  »oKftänbig  paltbar  merben  —  auep  in  biefem  Auftrag  noch  eine  aufferorbentlicpe 
Srangparen3,  bagegen  mirb  bie  Secffraft  ber  färben  »on  bieptem  garbförper  fepr  geminbert. 
©0  angeriebene  Farben  eignen  fiep  baper  »ortrefflicp  3U  flaren  Untertufcpnngen,  melcpe  rafcp 
troefnen  foßen  unb  »on  benen  gemünfept  mirb,  baff  fie  burep  paftofen  garbförper  bie  Uebermalung 
niept  ftören,  ferner  3U  3?etoucpen,  melcpe  ja  feiner  ©efapr  beg  3?ad)bunfelng  untermorfen  fein  foßen. 
5D?an  fann  mit  folcpen  Farben,  melcpe  man  auep  im  gemöpnlicpen  Slquareßfarbfaften  opne  Suben 
lange  aufbemapren  fann,  auf  ungeleimteg  Papier  malen,  opne  ©efapr  beg  Stugflieffeng  (»er= 
feptebne  meiner  greunbe  befifsen  Briefe  »on  mir  auf  bünneg  Poftpapier  mit  folcpen  flüffigen 
färben  gefeprieben.)  2Benn  man  bie  fertige  SJfalerei  niept  meiter  firnißt,  fo  pat  fie  bag  Slnfepen  ber 
Semperarmalerei,  nur  befiel  fie  »or  biefer  ben  Portpeil,  baff  man  fie,  fo  oft  man  miß,  übergehen 
fann.  s2luf  ©tuef  unb  ©ppg  ift  natürlich  bag  ©leiepe  ber  gßlL  9?eibt  man  bie  troefene  SJfalerei 
eine  2Beile  mit  einem  troefenen  Sappen,  fo  befommt  fie  einen  fepönen  milben@lan3  mie  iD?armor= 
ftuef.  ©ie  ift  natürlich  mit  SBaffermafcpung  niept  3U  »ertilgen.  -3a,  icp  befi^e  Proben,  melcpe  nun 
etma  \  3apr  alt  finb  unb  melcpe  auep  nach  ftarfer  Reibung  mittelft  Sllfopol  niept  mepr  abfärben ;  biefe 


Bon  £.  Submig. 


359 


Äraft  fdjeint  jebod)  nur  bem  Bernfteinfirniß  eigen  ju  fein.  -3ft  baS  richtige  Berhältniß  oon 
Serpentinjufa^  eingehalten,  fo  bleiben  biefe  Farben  aud)  in  fyofyen  Temperaturen  oodftänbig  fefi. 
3u  fe^>r  paftofem  Auftrag  auf  nid^t  einfaugenben  Flädjen  eignen  fte  fid)  natürlich  nicht,  ba  fie, 
mie  gefagt,  ber  Traftabilität  megen  immer  mieber  mit  ihrem  Binbemittel  angefeud)tet  unb  flüffig  ge= 
mad)t  merben  müffen. 

©e§t  man  aber  nun  etmaS  Del  ju,  fo  merben  ade  Farben  becfenber  unb  erhalten  fid)  sugleidj 
auf  ber  Palette  auf  mehrere  Tage  für  paftofen  Farbauftrag  traftabel.  ©omit  !ann  man  allen 
Tedffarben  ihre  Tecffraft  erhalten,  bagegen  bie  Turd)fid)tigfeit  ader  Farben  außerorbentlid)  er= 
hohen,  menn  man  ihnen  ganj  menig  ober  gar  fein  Del  jureibt.  Sfftan  fann  fo  5.  SB.  ju  gleicher  3^it 
Bleimeiß  oon  oodftänbiger  T)ecffraft  unb  oon  meit  größerer  Turdjfid)tigfeit  herfteden,  atS  unfer 
je§t  ju  3tt>ecfen  leichter  meißücher  Uebertönungen  gebräucf^Iid^eß  3infmeiß  befijjt.  9?ur  barf,  ba 
man  nun  mit  Farben  non  ungleichem  Delgehalt  arbeitet,  ber  Oetjufa^  ber  T)ecffarben  nicht  fo 
flarf  fein,  baß  er  baS  rafdje  oodftänbige  ^arttrocfnen  ber  bamit  angefertigten  SJfobeÜirungen 
hinbert.  Tenn  menn  man  biefe  Untermalung  mit  Safurfarben  ohne  Delgehalt  lafiren  mürbe, 
fo  mürbe  man  in  bem  Fade,  baf3  baS  Del  ber  Untermalung  nicht  fchon  bis  ju  ber  oodftänbigen 
ihm  erreichbaren  |i)ärte  oerharjt  ift,  feine  Malerei  bem  Meißen  auSfe^en. 

£iebei  fann  aderbingS  jmeierlei  jur  Beruhigung  gefagt  merben.  ©rftenS  macht  baS  ju= 
gemifchte  Sßetroleum  an  fich  fchon  baS  Del  magerer,  alfo  in  für^erer  3eü  fefttrocfnenb.  3bt>eitenö 
hilft  bie  liebe  ©onne,  melcher  ja,  menn  man  fürchtet,  etmaS  unoorfid)tig  oerfaljren  ju  fein,  bie 
Untermalung  nur  ein  paar  Tage  auSgefe^t  ju  merben  braucht,  moburd)  bann,  menigftenS  fomeit 
meine  Erfahrung  geht,  alle  ©efahr  befeitigt  ift.  Tod)  ift  jebenfadS  eine  unliebfameBerjögerung 
ber  Arbeit  eingetreten :  auch  biefe  ift  $u  oermeiben,  menn  man  nämlich  allen  Farben  ohne  Ausnahme 
menigftenS  etmaS  Del  jufetjt  unb  fie  fo  einanber  homogen  macht. 

hiebei  mirb  man  mol)l  aller  nötigen  Borficht  genügt  haben,  menn  man  in  folgenber  2Beife 
oerfährt.  9lde  biejenigen  Sßigmente,  oor  adern  bie  Sacfe,  beren  Farbförperd)en  an  fid)  bem  Del  fetjr 
burchbringlich  finb,  merben,  ba  fie,  mie  jeber  Farbreiber  meiß,  beim  Reiben  mehr  Del  fonfumiren 
als  anbere  Sßigmente,  eben  megen  biefer  innigeren  Berbinbung  unb  megen  biefeS  größeren  Duan= 
tumS  an  Del  längere  3eü 3um  Trocfnen  brauchen.  ®rob  =  unb  hartförnige  Sßigmente  bagegen,  mie 
bie  ©rbfarben,  Bleimeiß,  üfteapelgelb  unb  bgl.  faugen  baS  Del  nicht  fo  fehr  in  fich,  fonfumiren  alfo 
eineStheitS  nicht  fo  oiel  baoon  beim  21nreiben  unb  trocfnen  anbrerfeitS  rafcher,  ba  ihre  oonDel  nicht 
fo  Oodgefogenen  gröberen  Sßartifeldjen  ber  auStrocfnenben  Buft  mehr  3utritt  unb  Dberfläd)e  bieten. 
©S  hanbelt  fidh  alfo  einfach  barum,  ben  Sadffarben  gerabe  fooiel  Trocfenmittel,  alfo  Firniß 
jujufe^en,  unb  fo  oiel  Del  ju  entziehen  mie  nötbjig  ift,  um  fie  auf  gleiche  ©tufe  ber  Sftafdhheit  beS 
TrocfnenS  mit  ben  grobförnigen  Farben  ju  bringen,  melche  meniger  Del  brauchen  unb  jum 
Trodnen  alfo  auch  meniger  Firniß. 

@S  ift  mir  beftimmt  erinnerlich,  in  einem  SJfalerbuche  auS  bem  16.  3ahrtjunbert  einige  hier 
einfdblägige  Slnmeifungen  gelefen  ju  haben;  leiber  bin  ich  am  tjiefigen  Drte  augenblicfüd)  nicht  in 
ber  Sage,  ©enaueS  ju  citiren.  21dein  eS  mirb  ja  auch,  bei  ber  großen  Berfchiebenheit  an  Feinförnig= 
feit  ber  Farben  unb  ber  Berfchiebenheit  ber  3roecfe,  melche  man  in  oerfd)iebenen  Fäden  in  Bejug 
auf  mehr  ober  rntnber  promptes  Trod'nen  haben  fann,  fein  für  ade  Fäde  gütiges  9?ecept  auf^ufteden 
fein,  oielmehr  ber  aufmerffamen  Beobachtung  beS  (Sinjelnen,  baS  für  feine  3'oeüe  Tienlid)e  aufju^ 
ßnben,  anheim  geftedt  merben  fönnen  —  menn  eS  überhaupt  mehrere  geben  fodte,  melche  fich  auch 
biefeS  ben  eilten  befannten  BortheilS  ju  bebienen  münfchen.  3ur  Berbeutlidhung  beS  ©efagten  fei 
nur  etma  FolgenbeS  aufgeftedt.  Tem  Bleimeiß,  mit  meld)em  id)  augenblicflidh  arbeite,  fe§e  ich,  um 
eS  becfenb  ju  erhalten,  31t  einem  Tl)eil  ißetroleumfirniß  3m ei  Theile  Del  3u;  ben  fernerer  trocf= 
nenben  Dcfern,  alfo  3. B.  bem  ©olbocfer,  einen  Theil  Del  unb  einen  Tljeil  Firniß,  ben  fchmerft= 
trocfnenben  Sacfen  unb  bem  ©chmar3  bagegen  einen  Th.eil  Del,  melcheS  Duantum  ihre  Turd)= 
fid)tigfeit  nicht  alterirt  unb  3m ei  ober  gar  brei  Theile  Firniß. 

Denjenigen  unferer  Farbenreiber  nun,  melcf)e  überhaupt  3u  größerer  ©olibität  hinneigen,  mirb 
eS,  ba  fie  mohl  leicht  im  ©tanbe  finb,  über  bie  gleichmäßige  Fein=  ober  ©robförnigfeit  einer 
größeren  Partie  eines  SßigmentS,  melcheS  fie  anreiben  foden,  fich  Sicherheit  3U  oerfcpaffen,  ein 

48* 


360 


2)a§  Petroleum  in  ber  Oelmaleret.  33on  Subtetg. 


Seicpteg  fein,  für  größere  Partien  »erfcpiebner  Pigmente  bie  entfprecpenben  Proportionen  in  ber 
Äompofition  beg  33inbemittelö  augjuprobiren.  $reilicf)  toaren  bie  alten  Später,  toelcpe  ipr  9Jiaterial 
felbft  bereiteten,  mopl  juoerläffiger  bebient.  2)ocp  bemerfe  icp  nocpmalg  jur  Serupigung,  baß  icp, 
fomeit  meine  Srfaprung  reicht,  in  ben  obigen  Slnbeutungen  eper  ju  »iel  alg  ju  toenig  IBorficpt 
entmidelt  ju  paben  glaube,  roenigfteng  getoiß  mepr  alg  fo  oiele,  melcpe  opne  meitereg  mit  bem 
peutigen  garbenmaterial  arbeiten,  opne  aucp  nur  im  minbeften  nacp  Urfprung  unb  3)auerpaftigfeit 
Su  f^gen. 

gür  foldje,  melcpe  auf  meißem  ©runbe  arbeiten,  ermäpne  id)  nur  nocp  eineg  fleinen  93or= 
tpeilg,  melcpen  bag  üftaßbleiben  beg  Petroleumg  beim  $luf$eicpnen  bietet.  ®a  eg  eine  große  Sr* 
teicpterung  ber  Arbeit  ift,  ben  pellen  ©runb  big  ju  ooüftänbiger  geftftellung  beg  ©emoüten  fepr 
rein  ju  erpalten,  fo  ift  eg  ein  Ißortpeil,  baß  Petroleumfarben  naß  gepalten,  nocp  nacp  SBocpen  big 
auf  bie  legte  ©pur  oom  toeißein  ©runbe  meggenotnmen  toerben  fönnen,  fomit  nicpt  nur  bie  $luf* 
^eicpnung  opne  päufig  ftörenben  feftfigenben  Sontur,  fonbern  aucp  bie  ganje  allgemeine  3)igpofition 
in  Sofalfarben  big  ju  bebeutenbem  ©rabe  ber  ©icperpeit  feftgefteHt  merben  fann,  mit  oerminberter 
©efapr,  bei  fcpon  meit  oorgefcprittnem  ©tabium  berSlrbeit  nocp  adjuoiel  an  ber  ©runblage  änbern 
ju  müffen,  melcpeg  legtere  ja  äußerft  mißlicp  merben  fann  für  ben  allgemeinen  Xon  beg  SSilbeg  unb 
für  beffen  einpeitlicpeg  Süugfepen.  9D?ittelft  eineg  fcpmacp  mit  S3en^in  angefeucpteten,  einfaugenben 
pinfelg  fann  man  an  feplerpaften  ©teilen  ber  naßgepaltenen  Untertufcpung  forttoäprenb  big  auf 
ben  meißen  ©runb  forrigiren,  Sicpter  peraugnepmen  u.  f.  m.  Ipat  nacp  bem  Xrodnen  bie  Unter* 
tufdjung  feinen  ©lanj,  fo  giebt  man  ipr,  aucp  um  fie  fefter  figen  $u  macpen,  mit  meidjem  pinfel 
einen  girniß. 


?lu@  bem  Kölner  9Robett£mif>  »om  Saljve  1527. 


(ülmitrii  uott  (fkbliiuöt. 

ÜÜtit  einer  9tabining. 


cwiß  I?at  feit  langer  $eit  in  Berlin  fein  neu  auf  getretener  Zünftler 
fo  riet  non  fid)  reben  gcmad)t  unb  fo  nie!  Beifall  Bei  ben  33er= 
tretern  ber  oerfd)iebenften  !htnftrid)tungeu,  Zünftlern  fowol)!  wie 
Saien,  gefunben,  wie  ber  ©üffelborfer  ©buarb  non  ©ebbarbt, 
ber  im  oergangcnen  3af)re  juerft  int  Cofale  beS  Vereines  ber 
$unftfrcunbe  im  prcußifd)en  ©taate  unb  bann  im  totale  beS 
berliner  $ünftlcroereincS  eine  größere  21nzal)l  non  ©emälbcn  unb 
bou  ©tubien  (bis  in  ben  Sinter  fyincin)  auSftellte.  Unb  ganz 
unzweifelhaft  Ratten  biefe  Arbeiten  eine  Scbeutung,  bie  baS  allgemeine  3ntereffe 
oollauf  rechtfertigte. 

©er  Zünftler  ftellte  in  feinen  ©entälben,  mit  2(uSnal)me  eines  einzigen,  biblifd)e 
©egenftänbe  bar,  welchen  er  aber  eine  burd)auS  realiftifd)e,  ftellcniocifc  an’S 
©erb=©taturaliftifd)e  ftreifenbe  ©eftaltung  gab,  niebt  aber  in  ber  Seife,  bie  galt} 
unzweifelhaft  oerwerflid)  ift,  baß  er  biefe  ©toffe  lebiglich  als  Sorwanb  für  irgeub 
eine  rein  natürliche  ©arftellung  mit  allem  21ufwanbe  einer  tedmifd)  routinirten 
unb  geiftig  unter  Diull  ftehenben  ^unftfertigfeit  auszubeuten  oerfuebte;  fonbern  er 
war  fid)tlid)  beftrebt  unb  batte  eS  bis  zu  einem  gewiffen  ©rabe  unftreitig  ocrniod)t, 
mit  feiner  fpecififchen  ©arftellung  ben  ©egenftänbeu  in  ihrer  eigenften  2lrt  gerecht 
Zu  werben. 

3n  tiefer  Seziehung  hat  er  namenttid)  einen  abfoluten  Treffer  auSgefpielt,  ber  allein 
im  ©tanbe  gewefen  wäre,  il)n  ber  Beachtung  im  l)öd)ften  ©rabe  zu  empfehlen.  ©S  War 
bieS  eine  ©arftellung  beS  21benbmaf)leS  in  lebensgroßem  üükßftabe.  (SDaS  Silb  ift  in 
füngfter  3eit  für  bie  dtationalgalerie  angefauft  worben.) 

©S  ift  gewiß  ein  nicht  gewöhnliches  Sagniß,  gerabe  biefe  ©eene  jur  ©arftellung  zu 
wählen,  unb  Wer  ba  eine  ööfung  bringen  l’ann,  bie  ein  mehr  als  boritbergehenbeS  3ntereffe 
in  21nfprud)  nimmt,  ber  barf  fd)on  glauben,  etwas  getljan  zu  haben.  ©er  Zünftler  hat 
ben  Moment  gewählt,  in  welchem  3ubaS,  ber  Serrütljer,  ben  ©aal  zu  berlaffeu  fid) 
anfehidt.  3efuS  unb  bie  3ünger,  noch  in  ber  ©rregitng  beS  eben  ooraugegangenen  Momentes, 
fi^en  um  ben  längli^en  ©ifd)  herum  in  einer  21norbnung,  bie  fid)  ber  Ucbcrlieferung  toll- 
ftänbig,  bod)  in  freier  Sefjanblung  anfd)ließt.  ©er  nicf)t  gerabe  weite  SRaunt  ift  einfad) 
auSgeftattet,  burd)  ®el)änge  mit  einem  etwas  fefttichen  2lnftricl)  oerfel)cn,  fonft  ift  an  SeiWerf 
nichts  aufgewenbet. 

©ie  ©eftalten  nun  finb  in  einfad)fter  ©d)lid)theit  ber  natürlichen  21itffaffung  hiugeftellt, 
©i)pen,  wie  man  fie  unter  gifchern,  Säuern  u.  f.  w.,  alfo  in  bem  Greife,  ans  bern  fid)  ja 
bie  Süngerfchaft  3efu  refrutirt  hat.  finbet,  ©eftaltcn  aber,  welche  ben  in  ber  tunft  tra* 
bitionellen  ©rfd)einungen  nahe  ftehen,  unb  in  weld)e  eS  möglich  war,  etwas  oon  ber  höheren 
geiftigen  Potenz,  bie  wir  in  unferer  Sorftellung  ben  3iingern  beilegen,  in  ber  für  feben 

3eitfc&rift  für  bilbenbe  Äunft.  VII.  49 


362 


(Sbuarb  üon  ©ebljarbt. 


araf teriftif c^ert  Did)tung  hineinzulegen.  Ohne  nun  gerate  behaupten  zu  fönnen,  ba§  jeber 
einzelne  Oppug  eine  bodfommen  befriebigenbe  unb  ben  ©harafter  becfenbe  ©arftedung  ber 
einzelnen  ^ßerfonen  märe  —  ber  3ubag  beifpielgmeife  fieht  aug  mie  ein  moberner  Torfen* 
mann,  ber  mit  einer  gemiffen  33cmf)omie  eg  aitfgiebt,  in  einer  fonft  ^öd^ft  fchähengmerthen 
Sdjmärmergefedfchaft  fic^  meiter  aufjuhatten,  bod>  jebenfaüg  eine  Sluffaffung,  bie  bie  Oiefe 
beg  ©egenftanbeg  nici^t  ergrünbet,  —  alfo  ol;ne  behaupten  ju  tonnen,  baß  ade  einzelnen 
Oppen  bodfommen  glüd'lich  finb,  muf;  man  bodj>  unbebingt  jugefte^en,  bajj  eine  höchft 
intereffante  ©alerie  bon  ©harafterftubien  bereinigt  ift,  bie  ju  ^fi>d^otcgif(f)en  ^Beobachtungen 
bie  befte  (Gelegenheit  bietet. 

2luch  in  ®ejug  auf  bie  malerifd^e  ©rfdminung  ftetjt  bag  L3ilb  fehr  ho<h,  menngleich  eg 
auch  in  biefer  Beziehung  unb  zwar,  wie  id?  glauben  möchte,  in  golge  ber  noch  nicht  ganz 
überwunbenen  Schmierigfeit,  ben  gbeatigmug  beg  ©egenftanbeg  mitfammt  feiner  trabitionelten 
©arftedunggmeife  unb  ben  Dealigmug  ber  ®ebharbt’fd;en  Kunftrichtung  mit  einanber  zu 
bereinigen,  nicht  ade  Bwcifel  nieberpfchtagen  bermag.  Oer  Künftler  fommt  über  ben 
Unterfd)ieb  zwifdjen  bem  Kartonzeid;ner  unb  beut  Kotoriften  nicht  ganz  glücfiich  hinweg;  er 
fegt  auf  bie  L3eleud;tung,  auf  ein  gewiffeg  £)edbunfel,  weicheg  bie  Färbung  beherrfcht, 
ficbtlid)  h^hen  SSerth,  aber  er  fühlt  gleichzeitig,  tbie  leidet  bag  bie  fefte  gorrn  ber  einzelnen 
lebensgroßen  ©eftalt,  unb  wie  leidet  eg  ben  harmcnifchen  gluß  ber  Linienführung  in  einer 
figureureidfen  ©ruppe  beeinträchtigen  fann,  unb  fo  fud)t  er  in  bem  ganzen  iöilbe  nach 
einem  Kompromiß,  ber  eg  nicht  berteugnen  fann,  ein  berftatibegmäßiger  2luggleich 
Zu  fein. 

Unb  bamit,  glaube  ich,  ift  ber  fpringenbe  Ißunf't  für  bie  33eurtheilung  ber  ©ebharbt’fchen 
Kunft  berührt :  fie  hat  ihren  Urfprung  nicht  in  einer  mit  Daturnothwenbigfeit  probucireuben 
hhantafie,  fie  geht  nicht  h^bor  aug  einer  eiuheitüd^en,  unmittelbaren  fünftterifchen  Intuition, 
fonbern  fie  beruht  auf  bem  Söiffen  unb  auf  bem  können  unb  einer  berftänbigen  Kombination 
ber  betanuten  unb  geläufigen  Momente. 

üDieö  ift  mir  recht  beuttich  entgegcngetveten  bei  ber  Ourchficht  ber  Stubien,  welche 
ber  Künftler  in  einer  fehr  namhaften  gabt  auggeftedt  hatte,  ©g  waren  bieg  überwiegenb 
männliche  CSharafterföpf e ,  unter  beueu  fich  Wahrhafte  Urtypen  befanben.  Sie  ade  finb  mit 
einer  untrüglichen  (Sicherheit  hingemalt;  eg  fehlt  uirgenbg  an  bem  fpecififch  ©harafteriftifchen, 
bag  ben  betreffenben  Kopf  intereffant  macht;  man  fieht,  beim  üDMen  ift  bem  Künfller  immer 
gegenwärtig  gctoefen,  mag  ihn  bei  bem  Kopfe  angezogen  hat,  eg  hat  ibnt  beinahe  fchon  oor? 
gcfdnocbt,  mie  unb  mo  er  ihn  mirb  berwertyen  fönneu.  2lber  wenn  ich  biefe  Köpfe  mit 
ben  Stubien  aubercr  tDMfter  —  mir  ift  beifpielgmeife  Knaug  eingefaden  —  vergleiche,  fo 
glaube  id),  ben  Unterfd;ieb,  ber  zwtyhen  biefcn  unb  jenen  beftetg,  vielleicht  am  beften  fo 
augbriid'en  za  fönnen :  ©eltyarbt’g  Köpfe  finb  gemalt,  aber  feine  Datur,  mäljrenb  man  bei 
ben  Stubien  anberer  Künftlcr  über  bie  Oedjnif  hinweggefüprt  mirb  za  bem  ©egenftanbe 
felbft,  ja  bem  Kopfe,  za  ber  ©eftalt;  eg  ift  ber  Unterfcbieb,  mie  zmifd?en  ber  lebenbigeu 
ober  adcnfallg  and;  ber  gemalten  hffanje  utib  ber  in’g  Herbarium  eingelegten ;  bie  geraten 
finb  ba,  bie  2lbzeid;en  ber  Klaffe  taffen  fid)  uad^Weifen  unb  auffinben,  bie  SSheife  finb  bor- 
hanben,  aber  bag  Leben  ift  fort;  fomeit  eg  fid;  in  ber  Didftung  ber  Oheüe/  heifpielgtoeife 
in  ber  ©lattftedung,  in  ber  SBinfelfteduug  ber  Bmeige  u.  f.  m.  augbrüeft,  ift  eg  aud)  noch 
erhalten  morbett,  aber  eg  fpreßt  nicht  mehr,  eg  hat  feine  treibenbe  Kraft. 

Oag  ift  eine  ©efahr,  ber  ber  Daturaligmug  immer  auggefetjt  ift,  unb  ber  er  am 
augenfädigfteu,  Wenn  aud)  vielleicht  beßhalb  noch  nicht  gerabe  am  leidjteften  oerfädt,  wenn 
er  fich  mit  ibealiftifd;en  Dichtungen  bereinigen  mid  in  ber  Stoffmahl,  in  ber  Sluffaffung 
u.  f.  m.  3ebeufadg  hat  biefer  ©ruft,  ben  feine  9Dül)e  bleichet,  unb  biefe  Sicherheit  beg 


DJE  ERWECKUNG-  VON  JAIRI  TÖCHTERLEIN. 


Son  Sruno  SReper. 


363 


ßWachmerfeS,  welche  o^xte  aße  Ffaufen  foübe  fid)  mit  ihrem  ©egenftanbe  afcfinbet  unb  il)n 
beherrfdjen  famt,  etmaS  SohlthuenbeS  unb  begegnet  uns  nicht  häufig.  ©eShalb  oerbient  ein 
Zünftler  biefer  2lrt  bie  tjöc^fte  Sichtung  unb  Slnerfennung  für  baS,  maS  er  erftrebt,  unb  maS 
er  teiftet,  mag  man  fid^  and)  nod)  fo  feljr  betrugt  fein,  maS  fid)  i)ie  unb  ba  mit  9?ed)t  mehr 
ferbern  unb  auSfejjen  läßt. 

33on  ©ebharbt’S  meiter  auSgefteßten  iöilbcrn,  bie  fämmtlich  früher  als  baS  Slbenbmahl 
entftanben  finb,  fann  ich  nicht  mit  ber  iBegeiftevung  berichten,  bie  man  bei  Einigen  finbet. 
Feh  miß  abfidßlich  nicht  non  feinen  ©ntmürfen,  ßon  ben  3etchnmigen  m  f-  fprec^en, 
fonbern  nur  noch  non  ben  beiben  ausgeführten  biblifeben  ©arfteßungen  in  Keinem  ßWaßftabe. 
(£§  maren  bieS  (Sljrifti  (5 i n 3 it g  in  Ferufalem —  1863  —  unb  bie  Sluf  ermedung  bon 
Fairi  ©öd)terlein  —  1864  gemalt. 

Senn  man  jenen  ©injug  (S^rifti  non  ©ebljarbt  311  ©efidjte  befarn,  furz  nadjbem  man  bie 
©eene  auf  ber  -iBüfyne  in  Oberamntergau  gefeiten  fjatte,  mo  bie  ©arfteßung  in  aßen  ©heilen 
ja  fo  realiftifd)  mie  möglich  ift,  bis  3U  bem  ©rabe,  baß  tBiele  an  ihrem  Realismus,  menn 
auch  unberechtigten,  Slnftoß  genommen  h^en,  —  fo  erfennt  man  ganz  beutlidj,  baß  nicht 
bloS  bie  ßiatürlichfeit  ber  ©arfteßungSform,  fonbern  auch  ein  gemiffer  fanget  an  poetifdjem 
©efüht,  melcbeS  fich  mit  ber  natürlichsten  Sluffaffung  bereinigen  läßt,  ber  ©runb  beS  SDZiß= 
behagenS  ift,  baS  fich  bem  23efd)auer  aufbrängt ;  bie  ©arfteßung  ift  eben  nicht  bloS  natürlich, 
fie  ift  auch  tribial.  Seute,  bie  man  nicht  fo  malen  miß,  mie  menn  man  glaubte,  fie  feien 
halb  ©ott  unb  h<ß&  ßWenfcp,  bie  fann  man  bodh  fo  malen,  mie  ßWenfcben  ausfehen,  bie 
bon  einer  Fbee  begeiftert  unb  getragen  finb;  alfo  3mifchen  bem  ©ottmenfehen  unb  einem 
urfimplen,  aus  bem  tpanbmerfcrftanbe  hei'borgegangenen  fanatifepen  ober  aScetifdjen  ßleife* 
prebiger  liegt  bocf)  nod)  Manches  in  ber  ßWitte,  momit  fich  bie  natnraliftif che  ober  bielmehr 
bie  realiftifcpe  $nnft  fe^r  mopl  befreunben  fann,  unb  morin  bie  ©eftalt  Fefu  für  ben  IBibel* 
gläubigen  unanftbßiger  unb  auch  für  ben  -Wicht2  ©ibelgläubigen  mit  feiner  berechtigten  33or* 
fteßung  bon  einer  gan3  perborrageuben  l^iftorifc&en  ©rfcpeinung  übereinftimmenber  entgegen* 
tritt;  unb  ebenfo  ift  eS  in  ber  tompofition  fehr  richtig,  bon  jener  fhftematifdjen  parallel* 
gruppirung,  bon  jenem  arepiteftonifeben  ©ruppenbau  ber  pbd)  ibealiftifhen,  ftreng  firdjltchen 
tunft  fich  zur  einfachen  'Waturmahrpeit  3U  menben ;  aber  menn  man  bem  3ßfaße  bie  ©rup* 
pirung  überläßt,  fo  foß  man  fich  immer  hoch  baS  SWecpt  borbehalten,  unter  ben  zufälligen 
Formationen  mählen  unb  bie  unfd)önen  Formationen  ablehnen  ju  fönnen;  ber  3ufaß  ber 
gan3  freien  ßWaffenbemegung,  in  ber  bom  ‘ißofiren  beS  Einzelnen  feine  ©pur  ift,  bietet  oft 
überrafdjenb  fhöne  ©ruppirungen  bar,  mie  baS  beifpielsmeife  bei  ben  fehr  figurenreichen 
33olfSfcenen  ber  ©berammergauer  ©piele  auf  bie  überjeugenbfte  unb  erfreulich^  Seife 
herbortritt,  ©arin  alfo  muß  ber  Zünftler  mählerifcher  fein  unb  muß  nicht  bie  Unfdjönpeit 
an  ©teße  ber  ßtatur  als  reformatorifcpeS  Prinzip  in  bie  fö’unft  hineinbringen  moßen. 

©affelbe  iöebenfen  in  noch  poperem  ©rabe  trifft  baS  zweite  ZBilb**),  in  melchem  baS 
tobte  ßWäbdjen  fo  lang  unb  platt  pingeftredt  liegt,  als  menn  fie  burch  einen  SWüplftein 
Zerquetfht  märe,  unb  (SpTiftuS  fich  mie  ein  länblicper  Fiat  urb  oft  or  über  ihr  Säger  beugt, 
ohne  baß  bie  Sürbe  feiner  ^ßerfon  ober  bie  Fähigkeit/  etmaS  SlußerorbentlicpeS  3«  leiften, 

*)  2tu8gefteßt  waren  an  folgen:  S^riftue  auf  bem  Oelberge;  bie  Fünger  toon  ©mauS;  bie  Rettung 
ber  Fronten  am  Seiche  SetheSba;  bie  ^Reinigung  beS  £empelS;  ein  Ecce  homo;  bie  Äreujigung  (in 
'Photograph^;  ber  .ftünftter  bat  biefes  S8itb  1866  in  etwas  unter  lebensgroßem  ßRafjftabe  gemalt). 

**)  SBir  ftnb  fo  glücHich,  unfern  Sefern  in  einer  wefentlich  recht  gelungenen  fRabirung  nach  biefem 
Silbe  eine  charafteriftifche  ißrobe  ©ebharbt’fcher  Äunftweife  borlegen  ju  tönnen.  S)er  Unterfchieb  gwifc^en 
tonboßen  Sicht*  unb  ©chattenpartien  unb  ben  ganj  unbermittelten  gärten  einer  fcfjonungSloS  naturaliftifcpen 
Feichnung  ift  nicht  ©igenthum  ber  iRachbitbung ,  fonbern  als  Feugniß  für  bie  fRicptigfeit  ber  oben  gegebenen 
Säuberung  aufjufojfen.  Sie  fRabirnabel  hat  eher  gefäßig  au  bermitteln,  als  gärten  au  erfinben  geßrebt. 

49* 


364 


©tuarb  fcon  ©et^arbt. 


in  feiner  ©rfdjeinung  audi  nur  irgenb  melcbe  Slnbeutung  fänbe.  ©g  ift  bag  ohne  grage 
bödjft  talentroß  gemacht  unb  alg  ein  25erfitcf)  einer  an$ubafynenben  neuen  Dichtung  ron 
berfelben  Stnjie^ung  im  Greife  ber  $unft  ju  betrachten,  mie  fo  manche  33erfucbe  ber  fSunber* 
erflärung  u.  f.  m.  im  ©ebiete  ber  tbeologifchen  9S3iffenfc6aft  ober  ber  fMigionglebre  in  ihrem 
Greife  finb;  aber  man  tnirb  ^ier  mie  bort  auf  gemiffe  fDinge  flopen,  bie  man  ficb  nicht 
gefallen  laffen  fann,  ebne  burd)  bie  etmaige  an  ficb  mögliche  Sluffaffung  unb  ©rflärung  etmas 
nid't  ,u  23erlierenbeg,  etmag  Sefentlicbeg  ehr3ubüBen.  2Benn  3emanb  bcifpielsmeife  bie 
SBeinrermanblung  auf  ber  $'ccb’,eit  ju  £ana  alg  ein  Safcbenfpielerftüd,  bemirft  burd)  unter 
bem  diod  mitgebraebte  2Beiuflafcben  u.  f.  m.,  erflärt,  fo  tritt  er  bem  ©efüblc  jebeg  ßftenfeben 
meit  eher  $u  nabe,  als  trenn  er  es  einfad)  leugnet,  trenn  er  eg  eine  Sage  nennt,  ber  gar 
fein  Ififtorifcber  hinter grunb  unterliegt;  unb  in  einem  gan’5  ähnlichen  2$erbältniffe  fte^t  fciefe 
2trt,  eine  Sßunber^anblung  malerifd)  barjufteßen,  ju  unferem  ©efübl  ren  ber  fittlicben 
3£>ürbe  unb  ber  menüblicben  Srefflicbfeit  3efu  auch.  —  Siebt  man  aber  bierron  ab,  betrachtet 
man  bie  ©arfteßung  ohne  iebe  S^iebung  51t  einem  beftimmten  Vorgänge,  bem  gegenüber 
man  ficb  nicht  entbredmn  fann,  eine  rorgefaBte  Meinung  ]u  buben,  unb  ben  man  biefer 
gufclge  hier  nicht  trieben  ober  anerfennen  fann,  fo  frappirt  unb  f  eff  eit  eine  trunberbare, 
berbe  SBabrbeit  rer  natürlichen  unb  ungefünftelten  ©mpfhtrung,  eine  Sßabrbeit,  bie  fo 
unbetingt  unr  abfolut  ift,  ba§  cs  febtrer  ober  unmöglich  ift,  barüber  in'S  ^(are  3U  femmen, 
in  meiner  ber  brei  (Gruppen  fie  am  bemunrernsmertbeften  berrortritt.  Sag  giebt  ficb  Slßeg 
fo  fcblicbt  unb  treu,  bajj  man  meint,  man  buhe  aß  folcbe  Situationen  felbft  febon  im  ?eben 
einzeln  unb  bei  cinanber  gefeben,  unb  fo,  ja  gam3  genau  fo  habe  ficb  Slßeg  ’3ugetragen,  buben 
ficb  aße  einzelnen  ^ßerfonen  gebärbet,  buben  ficb  bie  -SBejiebungen  unter  ihnen  geftaltet. 

23on  Slßem,  mag  ich  ron  ©ebbartt  gefeben  bube,  but  mir  ben  reinften  unb  tiefften 
©inrrud  ein  fleineg  ©enrebilr  gemacht,  melcbeg  er  nennt:  „Slug  ber  eformationgjeit". 
3n  einem  ©rferfenfter,  bureb  bag  man  über  tie  Stabt  bwaugfiebt,  finb  jtrei  Scanner  in 
eifrigem  ©cfprädm  mit  cinanber  begriffen;  ber  Sibenbe  but  bie  -Öibel  auf  bem  Schoße,  unb 
ber  brebfte  ©ruft  malt  ficb  auf  beiben  ©efichtern;  man  befommt  ein  ©efiibl  ron  bem  aßge= 
meinen  .IBemußtfeitt  jener  3eit,  ber  toieber  einmal  bie  tbeologifcben  Streitigfeiten  $u  einer 
öebengfrage,  31t  einem  unrermcirlicben  3nbalt  beg  gemöbnlicben  Senfeng  gemorben  mären, 
unr  bie  tiefen  Slntbeil  mit  $opf  unb  £>er3  an  ben  ffrupulöfen  llnterfucbungen  ber  großen 
gübrer  rer  &ircbenrerbefferung  nahm.  iSiefe  ©ruppe  in  bem  3eitfoftüm,  in  bem  malerifcben 
3nterieur,  ron  tiefer  emig  beiden  Sonne  befebienen,  mie  fie  bem  ferner  febon  geläcbelt 
bat  unr  ung  noch  lächelt,  rag  giebt  ein  malerifd>eg  ©nfemble  ron  einer  Sln^iebung  unb  ron 
einer  Slnmutb,  bie  etmag  mabrbaft  ©rbebenbeg  but;  in  einer  folcben  Sphäre  ift  gerate  bie 
ßunft  ©cbburbt’g  an  ihrer  rechten  Steße.  Unter  ben  jablreicben  ©emälben  mit  einfachen 
fittcnbilr lidjcn  ober  auch  mehr  bem  fyadte  ber  ©efd)icf)te  ficb  näbernben  £>arfteßungen  aug 
bem  16.  3abrbunbcrt,  bie  mir  in  ben  letjten  3abren  buben  entfteben  feben,  unb  ron  benen 
riefe  entfebiebene  93?eiftcrmerfe  finb,  ift  bieg  hoch  eing  ber  geiftig  bebeutenbften,  ber  nach* 
baltigften  in  ber  SBirfung. 

2Bir  biirfen  ung  ficber  freuen,  einem  folcben  Zünftler,  mie  ©.  r.  ©ebburbt  ift,  in 
unferen  Sagen  31t  begegnen;  er  ift  eine  ganj  eigentbümlicbe  9catur  mit  febr  auggefproebenem 
SBoßcn,  mit  febr  berrorragenbem  können,  unb  eine  $ünftlerfeele,  ber  eg  um  bag  mabrbaft 
©ebeutfame  in  ber  $unft  tiefer  ©rnft  ift.  Solcher  ©rfdjeinungen  buben  mir  nicht  riete, 
unr  mögen  mir  auch  un  feinen  Slrbeiten,  beren  hoffentlich  noch  recht  riele  folgen  merben, 
mandmS  aug^ufeben  buben,  immerhin  müffen  mir  fein  Stuftreten  3U  ben  bebeutenbften  ©reig= 
niffen  fiinftlcrifcber  21rt  in  ben  lebten  3ubren  3äblen. 

©g  mirb  baber  ben  Greifen  ber  $unftfreunbe  angenehm  fein,  über  ben  Zünftler  felber 


SSon  SSrutto  9D?et>er- 


365 


einiges  Nähere  ju  erfahren.  3d)  befdjließe  alfo  ben  borliegenben  Bericht  mit  einigen  biogra= 
phifdfen  Angaben,  bie  ich  ber  greunblichfeit  beS  Zünftlers  unmittelbar  ju  berbanfen  habe. 

©buarb  bon  ©ebßarbt  mürbe  im  3afjre  1838  in  Oftbanb  geboren,  ©ein  Bater  mar 
Prebiger  unb  (Eonfiftorialrath-  1855  tarn  er  nacf>  ©t.  Petersburg  auf  bie  Slfabemie,  blieb 
bort  brei  3ahre,  berbrachte  barauf  jmei  3ahre  theils  auf  ber  Sunftfdjule  in  Karlsruhe, 
theils  auf  Reifen,  befonberS  in  Belgien  unb  £)ollanb,  mo  ihn  bie  alten  flanbrifdfen  äfteifter 
(ban  ©pd,  logier  ban  ber  Söepben,  Bkmling)  befonberS  anjogen.  3m  3afjre  1860  ging 
er  nach  ©üffelborf  unb  mürbe  ©cbüler  bon  Sßilhelm  ©ol)n,  ber  ihn  —  baS  ocrbient 
mopl  befonberS  heroorgehoben  3U  merben  —  in  feiner  Vorliebe  für  bie  genannten  Stteifter 
beftärfte  unb  fein  ©treben,  in  ben  biblifchen  ©egenftänben  bie  Perfönlidhfeiten  mehr  31t 
inbibibualifiren,  als  eS  üblich  mar,  unterftüpte.  ©crt  entftanb  bie  ganje  fRei^e  ber  ermähnten 
©emälbe.  Bor  Burgern  mürbe  ©ebljarbt  bon  ber  S’itnftafabemie  ju  BJünchen  3U  ihrem 
©prenmitgliebe  ernannt. 

3$  glaube  enblicb  berechtigt,  fa  berpffidjtet  311  fein,  ber  Äenntnifjnalfme  ber  Öefer  baS 
Programm  ber  ©ebharbt’fdhen  $unftmeife  in  ber  Haren  unb  beftimmtcn  3orm,  bie  ber 
Zünftler  fetbft  ihm  in  feinen  banfenSmcrthen  ÜIRittheilungen  an  mich  in  aller  Äiirje  gegeben, 
nicht  borjuent^alten.  ,,©S  fd;ien  mir",  fcpreibt  ©ebparbt,  „baß  man  bie  (bibüfcpen)  ®egen= 
ftanbe  tiefer  erfdföpfen  lönne,  menn  man  einerfeits  bom  ©ppifdfen  abftanb,  anbererfeits  aber 
auch  nicht  bie  ©rfcheinung  311  erreichen  ftrebte,  mie  fie  bie  bamalige  Sirflidhfeit  gezeigt  haben 
mag,  fonbern  bie  Jpatfachcn  mie  ©rabitionen  beS  eigenen  BolfeS  bchanbelte.  3u 
biefer  Slnfidbt  beftärfte  mich  noch  bie  Beobachtung,  baß  bie  dhriftliche  Äunft  nie  eine  bauernbe 
tpöße  erreicht  hat/  ohne  baS  3U  thun." 

©er  benfenbe  Zünftler  ift  noch  eins  fo  bicl  merth !  Ob  Seffiug  nicht  mieberum 
fRecht  hat?  Bruno  SDtcper* 


2imor,  »01t  ißvof.  D.  Soniß  in  Süßten. 


JttißenDerke  kr  tnlTclcr  ©alerte, 

in  9?abituttgett  oon  SB,  Unger, 

XVI.  Porträt  t> ort  3a copo  fRoBu'fti,  genannt  il  Ointoretto. 

2tuf  Peimranb  3'  2"  fyocf),  2'  6"  breit. 

3u  ber  burd)  bie  9?abirung  meifterhaft  toiebergegebenen  ©rofjartigfeit  ber  ©efamrnU 
tütrfitng  biefeS  ‘ißraditepemplarS  itafienifc^er  SHlbnifjmalerei  fontmt  im  Originale  noch  eine 
(Energie  ber  STec^nif ,  melcbe  jebe  ©chtoierigfeit  oergeffen  tä^t,  ben  praftifchen  Zünftler  in 
(Erftaunen  unb  ben  Kenner  unb  SieBhaber  in  bie  genujjoollfte  ©timmung  oerfeht.  ©leichfam 
in  einem  einigen  ^uge,  ohne  Unterbrechung  jum  Slthemholen,  ift  alles  ^ingefc^rieBen. 

2öie  eS  getoiffe  ißerfänlicBfeiten  im  CeBen  gieBt,  bie,  obgleich  nur  einmal  gef eben,  nie 
toieber  aus  ber  (Erinnerung  fcbtoinben,  ebeitfo  feft  prägt  fid)  auch  biefe  dharafteroolle 
''Bhhfiognomie  mit  'ihrem  burchbringenben  ^Blicfe  unb  bie  entfchiebene  Haltung  ber  ganzen 
$igur  bent  ©ebäcbtniffe  ein.  ©(habe,  ba§  man  ben  tarnen  beS  ÜRanneS  nicht  fennt, 
ber  allem  2lnfcheine  nach  ein  Bebeutenber  getoefen  fein  mujjj.  (ES  fpiegelt  fidj  barin  ein 
©tücf  italienifcher  ®efd)ichte.  ÜD?an  benft  an  bie  hohe  geifttge  nnb  materielle  (Enttoidelung 
jener  aber  öU(h  untoillfürlich  an  ©ift  unb  Ooldp 

Oie  Färbung  ift  eine  tiefgefättigte.  ©egen  bie  toeifje  ^alslraufe  Bildet  ber  bunfle,  jeboch 
ungemein  ffare  Oon  beS  ÄopfeS  einen  ftarfen,  bie  SeBenbigleit  beS  ©anjen  fteigernben 
$ontraft.  OaS  SBammS  ift  oon  fchtoarzem  Oamaftftoffe,  bie  §anbfchuhe  finb  oon  gelb* 
Bräunlicher  $arbe. 

Unb  biefeS  mit  ber  25raoour  oollfter  SftanneSfraft  aus  ber  Söerfftätte  Ointoretto’s 
heroorgegangene  ©emälbe  gieBt  uns  baS  SUter  beS  Qfteifter’S  auf  73  3ahre  an!  OaS  auf 
bem  ©ifdje  liegenbe  ißapierconoolut  ift  Bezeichnet:  anno  salutis  1585. 


grr,  9Jiütter* 


AM.NET  DÄNISCHER  EDELMANN". 


Verlagvon  E.A. Seemann  in  Leipzig'. 


Das  Original "befindet  sich,  in  der  Galerie  zu  Cassel. 


Druck  v.  Er.  F  eising.  München . 


■ 


Die  neuen  Ausgrabungen  in  Pompeji  unb  fjerkulaneum. 


(®4Ut§.) 

SBecor  id)  ju  ben  in  aüerneuefter  3e^t  gemachten  Ausgrabungen  übergebe,  welche  id)  bei  einem 
jweiten  Aufenthalt  in  'ißompeji  gegen  ©nbe  September  c.  3.  in  Augenfehein  ju  nehmen  ©elegent)eit 
hatte,  geftatten  Sie  mir,  auf  ein  fcf)on  früher  befd)riebeneS  23i(b  jurüdjufemmen,  für  baS  ich  fur$ 
nach  Abfenbung  meines  erften  33erid)teS  eine  anbereunb,  wie  id)  glaube,  bie  rid)tige  Oeutitng  gefunbeu 
habe.  ©S  ift  jenes  23ilb  beS  fpaufeS  9?r.  IV,  ein  9Jiann  im  begriff  fein  Sd)wert  abgelegen 
ober  umjugürten,  in  ©egenwart  einer  rechts  üon  ihm  ftchenben  Jrau.  ®a  baS  35ilb  faft  üoUftänbig 
berwifcf)t  toar,  wirb  man  nur  feinen  Sßorwurf  barauS  mad)en,  baß  id)  nid)t  entfd)iebener,  als  id)  eS 
gethan  habe,  mich  gegen  bie  ©rflärnng  con  23ri$io  (Giorn.  degli  Scavi  II.  S.  103;  auch  £ren= 
belenburg  in  feinem  33erid)t  im  Bull,  dell’  Inst.  arch.  1871,  S.  181  fcf)ließt  fich  93rtjio  an)  auf 
Ad)iH  unb  SShetiS  üerwal)rt  habe.  Oie  richtige  Oeutung  ergiebt  fid)  auS  einem  in  ber  ©afa  bi 
9?ettuno  befinblichen  wol)lerhaltenen S3ilbe (£>elbig,  ©amp.  2öanbgem.  9?o.  1212),  wo  hieran  in  ber 
corgeftreeften  £>anb  beutlid)  einen  Knäuel  hält-  ©S  ift  Ariabne,  bie  bem  junt  £ ampfe  mit  bem 
SDfinotauruS  fich  rüftenben  athenifdjen  Jünglinge  ben  £näuel  überreicht,  ber  ihm  unb  ben  jum 
Opfer  beftimmten  £naben  unb  Jungfrauen  nad)  vollbrachter  01)at  ben  flfüdweg  auS  bem  £abt)rintl) 
fid)ern  fod.  XhefeuS  gürtet  fich  nid)t  baS  Schwert  um,  fonbern  legt  eS  ju  ben  anbern  fdjon  ab= 
gelegten  Sachen  in  ber  äJiitte,  um  allein  mit  ber  £eule  bewaffnet  (in  ber  (5.  bi  ftfettuno  ganj  beuO 
lieh ;  auch  auf  unferm  SSilbe  fann  man  bie  £eule  erfennen)  bem  Ungethüm  entgegen  ju  treten. 
Ood)  hinüber  ausführlicher  an  einem  anberen  Orte. 

Seit  ber  Abfenbung  meines  33erid)teS  haben  fich  bie  Ausgrabungen  nach  einem  anberen  Orte 
gezogen.  Oa  fffeftaurationen  am  SBenuStempel  notl)Wenbig  geworben  waren,  begann  man  bamit, 
bie  Außenfeite  ber  SBeftmauer  bloßjulegen,  b.  h-  fdjon  früher  einmal  auSgegrabene,  aber  mieber  ju= 
gefchüttete  Raufer  auS^uräumen.  Schließlich  hat  man  fich  entfd)loffen,  auch  niit  ben  wirflid)en 
Ausgrabungen  bort  fortjufahren,  waS  wünfchenSwerth  war  fd)on  §u  bem  3n>ede,  um  enblich  eine 
gerabe  j$lud)t  für  ben  auSgegrabenen  (Xheil  ju  erhalten  (währenb  in  ber  Straba  beöa  ÜDiariua 
unb  cer  ber  Sopraftanti  unb  ber  Of^rmen  bie  Ausgrabungen  weit  nach  SBeften  corgerüdt  waren, 
febob  fich  ber  noch  nicht  auSgegrabene  Oheil  wie  ein  £eil  bajwifd)en).  Heber  bie  Dlefultate  fann  id) 
Jljnen  golgenbeS  mittheilen : 

SBeftlid)  com  SSenuStempel  hat  man,  rpxit  (Eingang  oon  ber  Straße  betla  äftarina  auS,  ein 
£>auS  aufgeoedt,  baS  in  feiner  urfprünglid)en  Anlage,  nad)  ben  noch  theilweife  erhaltenen  Oufffäulen 
beS  ißeriftplS  unb  ber  ©roße  beS  AtriumS  ju  urtheilen,  ju  ben  befferen  in  Pompeji  gehört  ju  haben 
fd)eint.  ©in  fpäterer  23efi($er  hat  freilich  nicht  junt  33eften  beS  .IpaufeS  große  Ißeränberungen  bamit 
corgenommen.  91id)t  jufrieben  bamit,  um  fftaum  für  jwei  fleine  ^immer  ju  gewinnen,  burd)  eine 
äftauer  baS  Atrium  in  jwei  Steile  jerlegt  ju  haben,  fo  baß  baS  Jmplucium,  weldjeS  urfprünglid)  bie 
ÜDiitte  einnahm,  jefst  bid)t  an  bie  eine  2Banb  grenjt,  hat  er  auch  bie  fd)önen  Oufffäulen  mit  Stud' 
überjiehen  laffen  unb  einjelne  fehlenbe  burch  auS  23adfteinen  aufgebaute,  ebenfalls  übertünchte  erfefjt. 
dennoch  fcheint,  wenigftenS  nach  bem  Stil  ber  ©emälbe,  bie  fich  in  ben  burch  bie  Ouerwanb  ge* 
fchaffenen  ßimmern  befinben,  ju  urteilen,  biefe  Aenberung  noch  nicht  in  ben  aüerle^ten  feiten  ber 
Stabt  Pompeji  corgenommen  ju  fein ;  bie  Silber  finb  faft  ohne  Ausnahme  auSgcjeichnet  burch  £ecf* 


368 


2>ie  neuen  Ausgrabungen  in  '-Pompeji  unb  fperhilaneum. 


fjeit  ber  fßinfelführung,  ©d)önl)eit  bev  hinten  unb  gute  2Bal)I  ber  garben.  *)  greilid)  fönnte  man 
Wegen  eine«  im  ißeriftt)!  befinblicfjen  Altar«,  ber  in  nicpt  fe^r  anfprecfjenber  SEBetfe  mit  rotten  unb 
gelten  Slumen  auf  weißem  ©runbe  bemalt  ift,  auf  bie  letzte  3e^  5Serfadö  fd)ließen,  bocf)  fragt 
fid)  fetjr,  ob  bie  ©rjeugniffe  gerabe  biefer  heiligen  £ecf)nit,  bie  offenbar  in  ber  £>anb  SBeniger  lag 
unb  burcf)aud  nid)td  mit  bem  Audfcf)müden  ber  3imnier  3«  tbjun  hatte,  für  bie  ©ntfdjeibung  ber 
gvage,  melier  iperiobe  bie  Audfd)tnüdung  bed  £>aufed  angeljört,  »on  irgenb  meinem  ©influffe 
fein  fann. 

3n  bem  einen  ber  aud  einem  ^lieile  bed  Atrium  gefcf)affenen  3immer  jief)t  fic^  unter  einer 
3?ornifd)e  aud©tud  ein  aud  fRed)teden,  bie  auf  ber  SSreitfeite  liegen,  befteljenber  fd)war$er  gried  hin, 
gefd)müdt  mit  Silbern  aud  bem  ©rotentreife.  3lr)ifchen  ie  Jtoeien  biefer  fRedjtede  jeigt  fict  einbritted 
auf  ber  @d)malfeite  ftef)enbed,  nur  je  eine  gigur,  biefe  aber  bafür  aud)  mehr  audgeführt,  enthaltend. 
5Rur  an  ber  einen  ©eite,  ber  fd)malen  9?orbfeite,  merben  bie  beiben  griedftüde  burd)  ein  größered,  mehrere 
Figuren  aufmeifenbed  Silb  getrennt.  Segimten  mir  mit  biefern,  wiewof)l  ed  leiber  ftarf  fragmentirt  ift. 

Sinfd  fipt  eine  grau  mit  nadtem  Oberleibe  (£opf  unb  Sruft  nid)t  erhalten),  beren  ©cf)entel 
non  einem  weißgelben,  rot!)  gefütterten  ©emanbe  oerfyüKt  finb;  fie  reid)t  mit  ber  Unten  fpanb  einem 
recf)td  bon  il)r  fipenben  güngünge,  ber,  nadt,  eine  votfye  ©l)lamt)d  fid)  untergebreitet  hat  unb  in  ber 
nadjläffig  auf  bem  ©d)er.fel  liegenben  linfen  §anb  einen  ©peer  l)ält,  eine  eigentümlich  geformte 
9Rufd)el  hin;  ihr  red)ter  Arnt  (nur  bie  .fjanb  ift  erhalten)  lag  auf  ber  Sehne  bed©tul)led  auf.  Som 
günglinge  fehlt  ber  Ä'opf.  $ie  fRefte  eined  ©rod,  bie  man  linld  non  ber  grau  erbüdt,  machen  ed 
noch  beutlidjer,  baß  ed  fid)  hier  um  ein  Siebedfpiel  hanbelt,  unb  man  tann  bad  oft  mieberholte  Silb, 
mo  eine  grau  einem  güngling  ein  ÜReft  überreicht,  red)t  paffenb  jur  Sergleid)ung  f)eranjiel)en,  bo<h 
mirb  ed  ferner  fein,  beftimmte  tarnen  für  bad  Siebedpaar  audfinbig  ju  machen. 

Sinfd  babon  finbet  fid)  im  griefe  eine  2öieoerl)olung  bed  im  Neapler  9Rufeum  befinblichen 
unb  allfeitig  befannten  reijenben  Silbd)end,  melched  ©roten  mit  Anfertigung  bon  ©uirlanben  be= 
ftäftigt  jeigt.  ®od)  ift  bad  neue  Silb  ausführlicher.  3n  ber  SRitte  erbüdt  man  einen  £ifd)  mit 
Slumen,  über  bem  eine  ©tange  mit  nach  unten  t)ängenben  ©uirlanben  angebradd  ift ;  bor  bem 
©ifd)e  fteht  ein  forb,  gleichfalls  mit  Slumen  angefüllt.  Um  ben  ©ifd)  herum  finb  brei  ©roten  be= 
fd)äftigt,  je  einer  auf  jeber  ©eite,  ber  britte  hinter  bem  ©ifche,  auf  ©tül)len  mit  gedrehten  güßen 
fipenb,  bermittelft  ber  bor  ihnen  liegenben  Slumen  bie  ©uirlanben  weiter  ju  flechten ;  recht«  babon 
fieht  man  einen  bierten©rod,  ber  im  ißrofil  gefehen,  nach  red)td,  gleic^faUd  an  einer  bon  oben  l)erab= 
hängenben  ©uirlanbe  arbeitet,  mährenb  recht«  bon  ihm  ein  fünfter  ©rod  ju  Soden  gebüdt  eine 
fertige  ©uirlanbe  in  ein  mit  bieredig  borfpringenbem  fRanbe  berfehened  runbed,  nach  unten  fich  ber= 
jitngenbed  ©efäß  legt.  Sinfd  bom  £ifd)e  ift  ein  fed)fter  ©rod  über  einen  $orb  gebeugt,  in  ben  er 
©uirlanben  einjuorbnen  fd)eint;  üntd  bon  ihm  fteht  eine  ‘Pfhdje  unb  ein  fiebenter  ©rod,  beibe  mit 
©uirlanbenflechten  befchäftigt. 

£)ad  ©egenftüd  baju,  recht«  bon  bem  borher  befprochenen  ©emälbe,  fommt  auch  f<hon,  über 
gleichfaüd  nur  tt)eilmeife,  auf  einem  im  IReapler  SRufeunt  befinblichen  griedftüd  bor ;  leiber  ift  ed  fd)on 
jienilid)  jerftört,  fo  baß  einige«  nur  mit  großer  ©d)Wierigfeit  fid)  erfennen  läßt.  Am  rechten  ©nbe 
neben  einer  mie  auf  bem  Neapler  ©emälbe  gebilbeten  Kelter  (jwifchen  jtoei  aufrecht  ftehenben,  oben 
burd)  ein  feftliegenbed  Querljolj  berbunbenen  Salten  bewegt  fid)  ein  in  einer  fRinne  laufender  Salten, 
unter  bem  bie  Trauben  aufgefd)id)tet  merben;  baburd),  baß  man  jwifdjen  ben  obern  feftftehenben 
unb  ben  untern  beweglichen  $eile  eintreibt,  wirb  auf  ben  untern  Salten  ein  3Drud  audgeübt,  moburd) 
natürlid)  ber  in  ben  baruitter  aufgefd)i<hteten  Trauben  befinblid)e  ©aft  audgepreßt  wirb ;  eine  fRinne 
führt  ben  ©aft  in  ein  babcrftehenbed  ©efäß)  fteht  ein  Amor,  in  ben  hoch  erh°kenen  £)änben  eineApt 
fdjwingenb,  um  jwifdjen  beiben  Salten  einen  $eil  einjutreiben  unb  baburd)  ben®rud  ju  berftärten; 
linfd  bon  ihm  erblidt  man  einen  anbern  ©rod,  ber  in  beiben  borgeftredten  fänden  einen  gefäß- 
artigen  ©egenftanb  hält,  ben  er  aufmerffam  betrachtet,  wahrfd)einlich  um  ju  fel)en,  wad  ber  neue 

*)  2)od)  finb  bie  öerfd)iebeneu  Äunftepod)en,  bie  uns  in  Pompeji  erhalten  ftnb,  noch  gar  nicht  mit 
ber  nötigen  ©d)ärfe  feftgefteüt,  wie  id)  glaube,  borjügtich  beshalb,  weil  mau  es  gewöhnlich  berabfäumt, 
bie  Silber  unb  bie  Ardjiteftur  3ufamnten  in’S  Auge  jn  faffen.  (Sine  fritifche  Setrachtung  beiber  bürfte 
leid)t  ju  bcftinimteren  Aefultaten  führen. 


Son  9?.  (Sngelmattn. 


369 


2öein  Derfpricht;  ein  britter  ©rod,  noetter  na  cf)  linfd,  rührt  mit  einem  Stabe  in  einem  ®efäße.  ?fud 
benx  int  Neapler  äftufeum  befinb(id)en  (Somplar  ergiebt  fid) ,  baß  unter  bem  ©efäß  ein  Ofen  mar 
(id)  bemerfe,  baß  noch  fjeute  in  einigen  ©egenben  gtaliend  ber  Ddfoft  gefodf>t  mirb ,  beoor  man  il)tt 
in  ®äf)rung  übergeben  läßt),  bann  folgt  ein  ©ifcb,  mie  ed  fd)eint  ein  Sabentifd),  hinter  bem  ein  Girod 
mit  um  bie  ©diente!  gefdilagenem  ©emanbe  fitst ;  ein  ©darauf  mit  f^lafcfjen,  im  fpintergruube  fid)t= 
bar,  fönnte  auf  ben  ©ebanfen  führen,  baß  I;ier  SBein  üerfauft  mirb,  eine  21uuaf>me,  meld)e  burd)  bie 
©eftalt  einer  ‘ißfpche,  bie  nach  linfd  gefyenb  ben  $opf  juriidmenbet  unb  in  ber  red)ten  §anb  einen 
flafd)enaf)nlidien  ©egenftanr»  hält,  nidjt  menig  unterftüt^t  mirb.  3n)6cfyen  bem  ©ifd)  unb  ber  fßfpche 
ift  nod)  eine  ©ruppe  eined  ©rod  unb  einer  f)3fpd)e,  bie  mit  einanber  ju  fpielen  fd)eiuen. 

©in  anbered  23ilb,  bem  megen  eined  barüber  angebrad)ten  genfterd  nur  bie  b>albe  !pö()e  gegeben  ift, 
jeigt  und  ein  SÖettrennen  jmeier  ©roten  auf  Don  fe  jmei  Oelphinen  gezogenen  SBagen.  Oer  linfd, 
ton  feinem  Nebenbuhler  überholt,  ift  Dem  3Bagen  auf  ben  Nücfen  geftürjt,  t)ält  aber  bennod)  in 
ber  Unten  erhobenen  öanb  bie3ügel,  fo  baß  ber  eineOelphin  feined  ©efpamted  fid^  f)od)  aufbäumt; 
ber  Derbere,  ber  jet3t  feined  ©ieged  gemiß  ift,  fiel)t  fid)  nad)  feinem  befiegten  ©egner  um,  ol)ne  jebod) 
im  S3orrcärtdeilen  inue  ju  galten. 

33on  ben  anbern  Oarfteßungen  bed  griefed  ift  nur  nod)  eine,  unb  aud)  biefe  nur  einigermaßen 
erfennbar,  fo  fefyr  finb  bie  grajiöfen  Figuren  baljingefdimunben.  Um  einen  oben  gerunbeten,  mie 
jutn  2fufnel)men  einer  glüffigfeit  beftimmten  2ßagen  mit  jmei  Näbern,  beffen  Oeid)fel  nad)  littfd 
ftefjt,  ift  eine  ©ruppe  Don  ©roten  unb  fßfpdien  befcbäftigt;  eine  “i)3fpd)e  bringt  in  ßod)  ert)obenen 
Ipänben  eine  tarnte  fjerbei,  ald  ob  fie  biefelbe  in  ben  2öagen  entleeren  mollte;  ein  ©rod  ift  über  bad 
£»ntertf)eit  bed  SBagend  gebeugt,  mäl)renb  linfd,  an  ber  ©pit3e  ber  Oeid)fel,  ein  anberer  ©rod  mit 
einem  ©htere  tänbelt,  bad  mehr  einem  körnen  ald  einem  f)3antf)er  ähnelt,  ©in  gmeited  ©hier,  bad 
mit  bem  erften  jutn  3iehen  beö  tagend  oermenbet  gebacf)t  merben  tarnt,  fd)eint  am  red)ten  ©ube  bed 
93ilbed  erfennbar  3U  fein;  bort  ftef)t  auch  nod)  in  ruhiger  Haltung  ein  ©rod;  ein  Dicrter,  ber  fid) 
auf  einen  Pfeiler  ftütjt  unb  in  ber  einen  Ipanb  eine  Nrt  ©peer  hält,  fommt  am  linfen  ©ube  bed 
ißilbed  junt  $8orfcf)ein. 

33on  einem  anbern  Neditecf  finb  nur  nod)  bie  Ilmriffe  ber  rechten  ^pälfte  fid)tbar;  menn  id)nid)t 
irre,  fyanbelt  ed  ficf)  bort  um  ein  Opfer;  eine  fpfpdje  gießt  etmad  auf  einen  Nltar  aud,  mäl)renb  ein 
©rod  einen  |)elm  auf  einem  ©repaeon  ju  befeftigen  fd)eint;  allerbingd  foffte  man  für  bad  angeblidje 
©ropaeon  eine  größere  £)öf)e  ermarten. 

3aiif^en  biefe  ©rotengruppen,  bie  fo  red)t  mieber  jeigen,  mie  in  ben  fpäteren  3eiten  ber  Hunft 
bie  ülmoren  Dermenbet  mürben,  um  bad  £eben  unb  ©reiben  ber  9dfenfd)en  auf  ibealered  ©ebiet  iiber= 
tragen  barjufteüen,  finb  forbtragenbe  grauen,  bann  eine  IßlumenDerfäuferin  unb  ein  im  ©piegel 
ficf)  betrad)tenber  Ipermaphvobit  angebracht,  fämmtlid)  ju  ber  befferen  ©attung  ber  pompejauifd)en 
SBanbgemälbe  gehörig. 

3n  einem  baran  anftoßenben  3iwmer,  linfd  Dom  ©ablinum,  bad  fjter  termöge  ber  fpäteren 
flauer  ganj  an  bie  2Banb  gerücft  ift,  hat  man  neben  einigen  iDfebailloud  mit  23iiften  jmei  größere 
©entälbe  gefunben,  bie  menigftend  nid)t  ju  ben  fd)led)tefteu  gehören.  ©Xuf  ber  einen  ©eite  ift  eine 
©eene  aud  bem  ©riptolemodmptfjod  bargeftetlt  *).  Oer  attifdje  .fperod,  über  beffen  Benennung 
man  megen  bed  linfd  ton  ifjm  ftef)enben,  mit  ©d)langen  befpannten  ©Sagend  feinen  Sfugenblicf  in 
3tteifel  fein  fann,  ift  bem  58efcf)auer  ton  £>tnten  fidjtbar;  fein  Körper,  bunfel  gefärbt,  ift  ftarf 
gebaut,  unb  Dorjüglid)  ber  untere  ©heil  feined  Oberförperd  äußerft  fräftig  entmidelt  (jebent, 
ber  mit  einiger  Slufmerff amfeit  bie  pompe|anifd)en  Sßanbmalereien  betrautet,  muß  ed  auffallen,  mit 
meld)er  Vorliebe  gemiffe  Äörpertfjeile  bei  ben  bargefteUten  SJfänneru  unb  grauen  gebilbet  finb;  bad 
©emanb  mirb  gemöb)rtlic£)  fo  angeorbnet,  baß  bie  betreffenben  ©teilen  nicht  ßerl)üüt  merben).  ©ine 
niolett  =  blaue  ©f)lampd  hängt  Don  ber  linfen  ©d)ulter  herab,  ohne  ben  Nüd'en  3U  bebeefen ;  er  trägt 

*)  @d  fönnte  auffatlenb  erfepetnen,  mie  häufig,  fobatb  erft  einmal  ein  bid  bal)in  in  tßompeji  noch  nicht 
befannter  SttpthoS  bargeftetlt  gefunben  mirb,  fur$  barauf  noch  anbere  auf  benfetben  iDtbthod  bezügliche  fid) 
einftetlen.  @0  mar  ed  mit  23 eller Option,  Don  bem  man  früher  gar  nieptd  hatte,  Don  beffen  SJhjtbenfreid  aber 
jept  fchon  brei  Silber  ejeiftiren;  fo  aud)  rnit  ©riptolemod,  in  Setreff  beffen  ich  int  Dorigen  Sendete  melben 
fönnte,  baft  im  ^aufe  eined  Säderd  ^um  erften  SDfale  ein  barauf  besügtid)ed  Silb  gefunben  fei. 

3eitf<§rift  für  üilbenfce  Äunft.  VII.  50 


370 


Sie  neuen  Ausgrabungen  in  Pompeji  unb  £erfulaneum. 


©tiefe!,  bie  burd?  Sänber  feftgefdjnürt  finb.  £)en  linfen  9lrm  läßt  er  rüf?ig  herabhängen,  mäljrenb 
er  in  ber  auSgeftredten  regten  §anb  ein  Sünbet  2lef?ren  hält.  Rechts  oon  il?m,  meiter  jurütf  ju 
benfen,  fteljt  eine  faft  jugenbticfje  grau,  bie  einen  großen,  mit  2lel?ren  ganj  angefüllten  $orb,  beffen 
oberer  unb  unterer  fftanb  oorfpringt,  in  ben  Jpänben  hält ;  neben  bem  regten  guße  beS  JriptoIemoS 
fiept  ein  Reiter  falathoSähnliriher  $orb,  ber  gleichfalls  mit  Sieben  gefüllt  ift.  9?ec^tS  ift  baS  Silb 
fragmentirt.  3fm  ^intergrunbe,  über  bem  Äopfe  beS  SünglingS,  faft  bie  ganje  Hintere  ©eite  beS 
©emälbeS  einnehmenb,  ift  eine  unfenntlicfye  SJtaffe,  bie  am  meiften  aufgefd?ichtetem  ©trof?  ober  @e= 
treibe  ähnelt.  Sd?  glaube  nicht,  baß  hier  an  biefelbe  ©eene  beS  SJipthoS  gebaut  merben  fann,  bie 
auf  bem  anbern  Silbe  bargefteüt  mar,  b.  h-  baß  £riptolemoS  aus  ben  |)änben  ber  Demeter  ober  ber 
93erfephone  baS  ©etreibe  empfängt,  um  eS  auSjufireuen ;  melmehr  fd)eint  ber  Umftanb,  baß  ber 
£>eroS  unb  bie  grau  lehren  haben,  auf  einen  fpäteren  Moment  ber  ©age  hinjumeifen,  baß  näm= 
lid?  ber  Segrünber  beS  2lderbaueS,  nad^bem  feine  £l>atigfeit  mit  ©rfolg  gefegnet,  b.  h-  bie  ©aat 
auf  gegangen  unb  reif  gemorben  ift,  bie  reifen  Sieben  ber  äftenfehheit  übergiebt.  Sei  ber  grau 
fönnte  man  bann  an  bie  ©öttin  ber  ©rbe,  an  ®äa  benfen  (ba  baS  Silb  rechts  ^erbrochen  ift,  fönnte 
leicht  etmaS  jur  näheren  Sejeid?nung  ®ienenbeS  üerloren  gegangen  fein),  ober  an  irgenb  eine  anbere 
grau,  beren  fo  manche  in  feinen  IDtptfyoS  üerftodjten  finb. 

©in  jmeiteS  Silb  fteüt  bie  £anbung  ber  2lphrobite  üor.  ÜJian  erblicft  rechts  einen  bärtigen 
£ritonen,  ber  mit  ber  linten  £>anb  ein  nad)  oben  gefehrteS  fRuber  hätt,  mäfyrenb  er  mit  ber  red)ten 
eine  auf  feinem  smeigetheilten  gifcbleibe  fi^enbe  meibliche  gigur  unterftü^t.  3)iefe,  en  face  fifcenb, 
mit  £)iabem  in  ben  paaren,  mit  Ohrringen  unb  Armbanb  gefchmüdt,  menbet  ben  Äopf  etmaS  nad? 
linfS ;  am  Dberförper  ift  fie  unbefleibet ;  baS  rotl?e,  blaugefütterte  ©emanb  hängt  bom  linfen  5lrme 
herab  unb  umhüllt  fie  t>on  ben  ©d?enfeln  an.  2BäI?renb  fie  mit  bem  linfen  2lrm  fith  auf  bie  recf?te 
©chulter  beS  £ritonen  aufftüfst  (in  ber  £>anb  hält  fie  ein  ©cepter)  unb  ben  rechten  guß  an  ben  Seib 
beS  £ritonen  an^ie^t,  fdjeint  fie  mit  bem  meiter  borgeftredten  linfen  guße  im  Segriff,  ben  bor  il?r 
angebeuteten,  an  ber  red?ten  ©eite  burd?  gelfen  bejeichneten  feften  Soben  ju  betreten;  hierbei  unter= 
ftti^t  fie  ein  linfS  bon  if?r  befinblid?er  ©roS,  ber  mit  beiben  £)änben  ihren  nad?  born  auSgeftredten 
rechten  Arm  trägt.  Sßeiter  nacfy  linfS  am  Ufer  fteljt  eine  grau,  mit  biolettem  ©l?iton,  ber  im  Segriff, 
herunter  ju  gleiten,  ben  £>bertl?eit  beS  redeten  Armes  unberhüüt  läßt,  unb  gelbem,  jmifdjen  ben 
Jpüften  in  einen  fnoten  jufammengefd)ürjtem  Obergemanb  bef leibet,  mit  Sänbern  im  £>aar;  in  ber 
linfen  £>anb  hält  fie  eine  ©d?üffel  mit  länglichen,  fadelähnlid?en  ©egenftänben,  mäl?renb  fie  mit  ber 
regten  etmaS  auf  einen  mit  ©uirlanben  ummunbenen  Elitär  legt,  hinter  ihr  mirb  eine  fdjeinbar 
im  SJteere  befinbtid?e  ©äule  fidjtbar. 

Außer  biefem  $aufe  hat  man  noch  ein  Weites  auSgegraben,  beffen  .gimmer  feboch  jum  großen 
Xheile  nod?  nicht  fertig  auSgefd?müdt  maren.  ^XtlerbingS  finb  fie  mit  ©tud  überzogen,  unb  aud? 
bie  gemöhnlid?e  phantaftifd?e  5lrchiteftur,  in  einem  3immer  fogar  mit  Dielen  mpthologifd?  intereffanten 
giguren,  r>on  jiemlid?  ftrenger  Zeichnung  auSgefd?müdt,  ift  fd?on  fertig,  hoch  baS  ^auptbilb  fehlte 
noch  <n  ^em  feafür  aufgefparten  Raunte,  als  ber  Ausbruch  beS  Sefuo  bie  gortfe^ung  ber  Arbeiten 
oerhinberte.  ©inige  gelber  fcheinen  atterbingS  fdhon  bemalt  gemefen  ju  fein,  bod?  hflt  bie 
geud?tigfeit  ber  ©rbe  alles  bis  auf  unfenntliche  ©puren  t»erfd?minben  laffen.  9?ur  ein  Silb  ift  im 
fßeriftt)l,  eine  ^ßriefterin,  bie  beffer  erhalten  ift.  ÜDa  baS  ^>auS  noch  nicht  ööHig  auSgegraben  mar, 
als  ich  eg  julefjt  fah,  muß  id?  mir  bie  Sefchreibung  auf  einen  anberen  Sericht  oerfparen.  ©benfomenig 
miH  ichOhnen  erzählen  oon  ben  in  biefem  £>aufe  bei  ©elegenheit  einer  geftauSgrabung,  bie  ju  ©hren 
beS  päbagogifchen  ÄongreffeS  angefteüt  morben,  gefunbenen  ©egenftänben ;  im  ©anjen  mar  bie 
Ausbeute  gering  unb  befchränfte  fich  auf  einige  Sronjefiguren  (barunter  eine  Slbunbantia  mit 
güllhorn  unb  eine  3fiSpriefterin),  bie  ich  megen  meiner  Slbreife  nicht  genauer  in  Slugenfdhein  nehmen 
fönnte.  ®od?  ermähnt  fei,  baß  in  bem  ^ßeriftpl  biefeS  Kaufes,  baS  gleichfalls  feinen  luSgang 
nach  ber  ©traba  beUa  SOiarina  hat,  ein  nicht  bortf>in  gehöriges  ©ebälfftüd  mit  ber  3nfd?rift: 
M.  ARTORIVS.  M.  L.  PRIM,  gefunben  morben  ift.  2)ie  Sebeutung  ber  önfehrift  befteht  barin, 
baß  jener  M.  Artorius  Primus  unS  fd?on  als  ©rbauer  beS  großen £heaterg  befannt  ift;  $u  melcheni 
©ebäube  ber  neu  gefunbene  ©tein  gehört,  ift  noch  fid?er-  gerner  muß  ich  3hnen  no4)  üon 
einigen  ©egenftänben,  bie  in  bem  erften  £>aufe  jum  Sorfdjein  gelommen  finb,  er$ählen.  ©S  ift  bieS 


Sßon  9t.  Sngelmann. 


371 


junächft  ein  ©ronjebiSfuS,  ber  jur  SSefefttgung  an  ber  ©3anb  beftimmt  mar,  mit  auS  ©Über  ein* 
gelegten  hänfen  unb  ©tattern  am  SJanbe;  auS  ber  Sftitte  fpringt  in  Hochrelief  bie  ©üfte  eines 
©iten  oor,  ber  befränjt,  bie  rechte  £anb  ho<h  über  ben  3?opf  ergebt,  mährenb  er  bie  linfe  mie  ab* 
meljrenb  oor  bie  ©ruft  hält ;  ferner  eine  flehte  Sterralottafigur,  ein  ftcf)  jufammenfauernber  Sftamt, 
ber  mit  beiben  oorgeftrecften  Hänben  auf  ben  ßnieen  eine  Stoffe  hält,  in  ber  er  eifrig  $u  ftubiren 
fcbeint;  auf  ber  Stoffe  ift  eingefra^t  AB  TA.  Der  mit  folgen  Befeübungen  befdhäftigte  äffte  ftedft, 
mahrfdheinlich  um  auch  bei  Stacht  feine  ernften  ©tubien  fortfeijen  ju  fönnen,  jmifchen  ben  ©einen 
einen  gemattigen  ^fiaffuS  oor,  beffen  Snbe  einSodh  hat  jur ätufnatjme  beS®o<hteS;  baSOanje  biente 
atfo  als  Sampe.  Sine  ^meite  Sampe  mit  einem  erotifcpen  ©pmplegma  entzieht  fidh  ber  ©efcpreibung. 

©eitbem  bie  Raufer,  meldje  hinter  bem  ©enuStempel  liegen,  in  Angriff  genommen  morben  finb, 
ift  bie  Ausbeute  nicht  gerabe  befonberS  groß  getoefen.  älüerbingS  fonnte  man  auch  nicht  affjuoiel 
ermarten,  toeit  ein  großer  3ff)eit  biefer  ©ebäube  fchon  burdh  eine  ber  früher  fo  häufigen  Staub* 
auSgrabungen  auSgebeutet  mar.  ©on  ben  neueften  Srgebniffen  oerjeichne  ich  fotgenbe : 

2ln  ber  engen  ©traße,  metche  oon  bem  ©icoto  be’  ©opraftanti  nach  ber  ©traba  beffa  SDtarina 
führt,  ein  ©rannen  mit  bem  Stetief  eines  3IbIerS  unb  faft  ooffftänbig  erhaltener  ©teiröhre,  bie  baS 
SÜßaffer  ju  bem  ätuSftuß  führte.  3reeitenS  ein  §auS  mit  theitmeife  erhaltenem  ©orfprunge  über  bie 
©traße,  innen  mit  einer  ©ottega,  in  meldjer  ber  jum  Äleinoertrieb  oon  ©etränfen  nöthige  Sabentifch, 
an  ber  ©orberfeite  mit  SDtarmor  auSgelegt,  unb  in  ber  Sdfe  ein  Staum,  ber  jum  Stieberfe^en  oon 
©efäßen  biente,  mährenb  unter  ihm  ein  Äanal  nach  ber  ©traße  ben  ätbftuß  oon  ttnreinigfeiten  Oer* 
mittett,  ftch  fepr  gut  erhalten  haben.  91n  ben  Pfeifer,  an  meldhen  ber  £abentifch  antehnt,  finbet  ftch 
ein  häßliches  ©ernälbe:  SDtercur  mit  SabuceuS  unb  ©örfe,  oor  ihm  ber  DmphaloS  mit  um  ihn  fidh 
ringefnber  ©erlange,  hinter  ihm  ein  Hahn.  drittens,  auf  ber  entgegengefepten  ©eite  ber  ©traße 
mit  ätuSgang  nach  be*  ©traba  beffa  SOtarina,  ein  §auS,  in  beffen  'Periftpl,  (menn  man  ben  Staum 
fo  nennen  barf,  ber  in  engen  ©erhältniffen  ©arten  u.  o.  a.  in  fidh  oereinigt,)  ein  ©emätbe  oon  jmei 
SJpmphen  mit©chaten,  aus  benen  ©Jaffer  emporfpringt,  unb  ein  anbereS,  aufjmei  in  ber  Sdfe  jufam* 
menftoßenbe  SBänbe  oertbjeilt,  mit  einer  Steifje  oon  £hieren,  unter  benen  ein  Sleppant  unb  ein 
StaShorn  befonberS  auffaüen.  91uf  ber  gegenüberliegenben  ©3anb  jeigt  fidh  ein  aüem  ätnfcbeine 
nach  bem  hiftorifchen  Greife  angehörenbeS  ©ernälbe,  ein  Krieger,  ber  auf  ber  finfen  ©chutter  ein 
auS  ^arnifch,  ©dhffb  unb  Helm  gebilbeteS  £ropaeon  trägt,  mahrfcheinlich  spolia  opima,  einem  im 
Hintergrunbe  fichtbaren  gefallenen  frieger  abgenommen.  ©iertenS,  biefem  £aufe  gegenüber,  ein 
HauS,  beffen  ältrium  auf  f^marjem  ©runbe  fdhmebenbe  Figuren,  mofffbieSahreSjeiten,  nicht  fdhfedht 
auSgeführt  jeigt.  3n  biefem  Haufe  ift  ber  ©egenftanb  gefunben  morben,  ber  mehr  als  alles  anbere 
unfere  älufmerff  amfeit  Oerbient,  nämlich  eine  Sttarmorplatte  oon  ungefähr  0,30  ©reite  unb  0,25 
Höhe,  mit  einem  farbigen  ©ernälbe. 

Ss  ift  befannt,  baß  im  SOtufeum  oon  Sfeapel  fünf  SJiarmorplatten  mit  ©emälben  epiftiren, 
oier  baocn  fchon  1747  unb  baS  fünfte  1837,  fämmtlich  in  ^erfulaneum  aufgefunben.  ®ie  fe^t  jum 
©orfchein  gefommene  glatte  ift  bemnach  bie  erfte  in  Pompeji  unb  oerbient  fchon  beShalb  größere 
9lufmerffamfeit ;  noch  mehr  aber  beSmegen,  meil  auf  ihr  mehr  ober  meniger  gut  bie  Stefte  oon 
oerfdhiebenen  Farben  erhalten  finb,  ein  Umfianb  ber  auch  für  bie  anberen  fchon  früher  oorhanbenen 
oon  SBichtigfeit  ju  merben  oerfpricht.  2)ie  ffftarmorplatte ,  ohne  3*»eifel  einftmalS  in  bie  2Banb  an 
©teile  eines  ber  getuötjnlichen  ©ernälbe  eingelaffen,  mar  beim  £>erabfaffen  in  mehrere  ©tücfe  jer* 
brodhen  ;  jrnei  baoon  maren  glüdflich  fo  gefallen,  baß  fie  mit  ber  garbenfeite  gegen  ein  anbereS  ©tüdt 
SDtarmor  ober  gegen  bie  2Banb  ju  fielen  famen,  unb  finb  baburcf)  oor  Stäffe  unb  ihre  Farben  oor 
ooffftänbigem  ©erfdhminben  bemahrt  morben,  mährenb  jmei  anbere,  fleinere  Fragmente,  bie  meiter 
in’S  ghrnner  hineingerathen  maren,  aud)  nicht  bie  leifefte  ©pur  oon  $arbe,  felbft  nicht  bie  ber  Um* 
riffe,  mepr  erfennen  laffen.  ®aS  ©ernälbe  ift  nach  beiben  ©eiten  unb  nach  oben  hin  ooffftänbig 
unb  hat  noch  feinen  antifen  Sianb,  einen  rotpen  bicfen  ©trich  bemahrt;  nach  unten  hin  fehlt  ein  ©tücf 
in  ber  ganjen  ©reite  ber  £afel. 

®ie  barauf  bargefteffte  ©eene  gehört  bem  S?iobemhthoS  an.  ©or  einem  IfönigSpalafte,  ber  burdj 
Pfeiler,  an  benen  ein  ©dhilb  aufgehängt  ift,  unb  burdh  ©äulen  mit  ©ittermerf,  jmifchen  benen  fich 
©uirlanben  hinburdh  fchlingen,  angebeutet  ift,  ftef)t  S?iobe,  faft  en  face,  mit  bem  ®opfe  mehr  im  profil 

50* 


372 


2)ie  neuen  Ausgrabungen  in  ^3om^ejt  unb  fäerl'utaneum. 


nad)  red)td,  bie  ünfe  .fpanb  auf  if)re  jüugfte  ©od)ter  legenb,  bie  fid)  in  ihren  ©djoofj  geflüchtet  hat.  Oiefe 
ift  en  face,  nid)t  U)ie  bei  bev  gloreutiuergruppe  t>on  hinten  bargefteUt ;  ber  9feft  eined  ißfeilerd  jeigt, 
bafj  and)  fie  fdmn  oom  töbtlid)en  ©efdjid  ereilt  ift.  ABeiter  nad)  red)td  erbliden  mir  eine  jmeite 
©ruppe,  eine  Amme,  bie  neu  ber  ©eite  gefeiten,  ben  Körper  nad)  oorn  gemanbt  eine  fterbenbe  unb 
gefallene  ©echter  unterftüt3t,  intern  fie  ihren  rechten  Arm  unter  bem  red)ten  Arm  jener  hinburd)  an 
il)ren  £opf  legt.  SD?an  fiet)t,  mie  tiefe  ©ruppe  auf  bad  genauefte  mit  ber  betreffenben  ©rnppe  bed 
9)(ünd)encr  9?icbibeufarfophagd  (©tarl’d  9?icbe,  ©af.  IV)  übereinftimmt;  and)  bie  Spaltung  ber  Düobe 
felbft  fann  mel)r  mit  bem  ©arfophage,  ald  mit  ber  ©tatue  in  f^torenj  berglicpen  merben. 

©enaue  garbenangaben  ju  mad)en,  ift  leiber  bei  ber  finden  3elt,  me(d)e  bad  33ilb  mir  ju  fef>ert 
bergönnt  mar,  nid)t  möglid);  bod)  fann  h<evfüv  auf  bie  beoorftef)enbe  farbige  ißublifation  bed 
©emalbed  in  bem  Giornale  degli  Scavi  di  Pompei  bermiefen  merben.  91ur  fo  biel  fei  bemerft,  bafj 
bad  ©emanb  ber  Dliobe  biolett,  bad  ber  jitngften  ©oebter  gelb  ift,  baß  bie  ©uirlanbe  grün  unb  bad 
Kapital  bed  ißfeiterd  rötljlid),  im  @d)atten  grün  gefärbt  ift.  Unter  tiefen  Farben,  unb  ba,  mo  fie 
berfd)munben  finb,  jeigt  fid)  nun  biefelbe  bräunlidie  garbe  junt  Anlegen  ber  Umriffe  bermanbt,  bie 
mir  and)  auf  jenen  anbern  heAulanifd)en  fDfarmorplatten  finben.  ©rmägen  mir  bied,  fo  mie  bie 
?eid)tigfeit,  mit  meld)er  bie  oberen  fßafteflfarben  oerfd)minben  (felbft  feit  ber  Audgrabuug  foQen  fie 
fd)on  nie!  abgeuomtnen  haben),  fo  fd)eint  ber  ©cf)lu^  nicht  gemagt,  bafj  man  auch  bei  ben©afelnbed 
9iationalmnfeumd  ehemalige  farbige  33emalung  anjunefmien  hat,  bie  nur  im  £aufe  ber  3eit  ber= 
fd)munben  ift,  fo  baß  je§t  nichtd  ald  eine  mit  hellbrauner  $arbe  andgeführte  Umrifgeicf)nung  erhalten 
ift.  Unb  mirflich  ift  ed  aud)  heute  nod)  bei  aufmerffamem  betrachten  nicht  fd)mer,  einzelne  ffarbenrefte, 
namentlich  reif)  unb  gelb,  bort  ju  entbeden. 

©)ie  3eid)nung  bed  neuen  ©emalbed  ift  im  f)öd)ften  ©rate  ungejmungen  unb  frei,  bod)  erreicht 
fie  nid)t  ganj  bie  Reinheit  bed  anbern  9?iobebilbed,  (Düobe,  Seto,  ißboibe,  ^ileaira  unb  Aglaja;  ber 
Zünftler  hat  fid)  barauf  namhaft  gemad)t  ald  Alepanber  oou  Athen),  mit  bem  ed  fonft  am  meiften 
übereinftimmt.  .Offenbar  gehören  fie  gleicher  3ell  unb  gleicher  ©cpule  an.  fragen  mir  nach  ber 
3eit  ber  6ntftel)ung  bed  unferm  ©emalbe  gu  ©runbe  liegenben  Originald,  fo  ift  ald  terminus 
ante  quem  non  bie  Üliobibengruppe  gegeben,  nach  bereu  ©rfinbung  erft  alle  bie  anberen  9Jlobifi= 
fationen  möglid)  maren;  ob  ©enauerea  fid)  feftfteÜen  laßt,  fteht  bal)in;  übrigend  ift  bie  Ueberein= 
ftimmung  bed  23ilbed  mit  ber  ©arfophagbarftellung  f)öd)ft  iutereffant  unb  oerbient  neben  ähnlichen, 
fdjon  befannten  fallen  oerjcid)net  ^u  merben.  IK.  ©ngelntann. 


feue  iSdjriften  über  3Upi)etik. 


1.  2Beiße,  CEi).  tp.:  ©ßftem  ber  21eftßetif.  |jerauSg.  oon  9?ubolf  ©eßbel,  ^3rof.  ju  Seip.ßg.  £eip$ig, 

ginbel.  1872.  XII.  189  ©. 

2.  ißlancf,  f.  Sß.:  ®efef3  unb  3^  beo  «eueren  funftenttoidlung  im  23ergleiße  mit  bev  21ntife. 

Stuttgart,  Ebner  &  ©eubert.  1870.  VIII.  120  ©. 

3.  ©ßaSler,  9I?a£:  91eftßetif  als  ^3^>tIofcpf>te  beS  ©d)Bnen  unb  ber  funft.  (Srfter  2Sanb.  ^Berlin, 

9?icoIai.  1871.  256  ©. 

4.  ©renbelenburg,  21boIf:  fleine  ©Triften.  3tüe^er  £ßeü-  Seipjig,  Ipirjel.  1871. 

5.  Quetelet,  Ad.:  Anthropometrie  ou  mesures  des  differentes  facultds  de  l’homme.  Bruxelles, 

Muquardt.  1870.  479  p. 

6.  Seiner,  @uft.  ©ßeob 3«r  experimentalen  2Ieftßetif.  Srfter  ©ßeil.  2eipjig,  ^irjel.  1871. 

4.  83  ©. 

7.  iß  ab  ft,  farl  Robert:  ©ie  iBerbinbung  ber  fünfte  auf  ber  bramatifßen  33üßne.  33ern  1870. 

£aüer.  XIV.  231  ©. 

8.  ©öltt,  3;.  91?.:  2Ieftßetifin  9J?ittßeilungen  an  eine  beutfße $rau.  2Bicn,  -ßeft,  £eipjig.  .jpartleben. 

1872.  VIII.  215  ©. 

I. 

©ie  21eftßetif  als  ÜBiffenfßaft  »om©ßonen  nimmt  eine  »erfdßebene  ©eftalt  an,  je  naßbem  bei 
beffen  Erörterung  »om  23efßauer,  bem  eS  erfßeint,  ober  »om  f  ünftler,  ber  eS  erzeugt,  auS= 
gegangen  wirb.  -3m  erfteren  §aüe  bilbet  ber  woßlgefäüige  Einbruch,  ben  eS  erregt,  im  ^weiten  ber 
geniale  ©rieb,  ber  eS  ßeroorbringt,  baS  Kriterium  beS  ©ßönen.  Aufgabe  ber  2Biff enfcBaft  ift 
eS  baßer,  bort  baS  unbebingt  SBoßlgefaÜige,  ßier  baS  abfolut  ^Berechtigte  jum  SluSbrucf  ju  bringen. 

Sinegolge  baoon  ift,  baß  biejenigeüleftßetif,  weiße  ber  elfteren  9?kßtung  folgt,  fiß  lebiglicß  an 
biebem SBefßauer  auSfßließliß  waßrneßmbare  Sr  f eßeinung  ßält,  bie  ber  entgegenfetfen  in  bie  bem 
ißetraeßter  nur  bureß  ©eßlüffe  erreid)bare,  im  ©runbe  bem  feßaffenben  Zünftler  allein  unb  aueß 
biefem,  ba  feine  9?atur  fßöpferifß,  nießt  jergliebernb  ift,  nur  mangelßaft  »erptänbliße  ©iefe  beS 
SBefenS  ßinabfteigt.  -Sene  begnügt  fieß  mit  ber  Srfd)einung,  ja  fie  begnügt  fieß  aueß  mit  bem 
bloßen  ©eßein,  wenn  er  ein  Woßlgefäüiger  ift;  bie  anmutßige  ©äufßung,  bie  äftßetifcße  Süufion 
beßält  ißren  iReij,  aueß  toenn  ßinter  berfelben  fein  2Befen  »erborgen  ift.  ©)iefer  ift  ber  ©eßein  nur 
als  Erfeßeinung  beS  SBefenS,  baS  ßinter  ißm  ift,  im  ©runbe  baßer  nur  baS  üßefen,  nießt  bie 
Srfcßeinung  oon  2Bißtigfeit.  -3ener  gilt  baS  ©d)öne  naeß  bem  befannten  2IuSbrucf  ©cßiller’S  für 
ein  „ßeitereS  ©piel",  biefer  als  finnließeS  23ilb  eines  »erborgenen  ErnfteS. 

Obiger  ®egenfat3  fällt  jufammen  mit  bem  befannten,  ber  bureß  bie  gefammte  ©efdpßte  ber 
SBiffenfßaft  ßinburßgeßt,  gwifßen  21eftßetif  ber  j$orm  unb  2leftßetif  beS  ©eßaltS.  ©er  äftßetifeßen 
Erfeßeinung,  ba  fie  aueß  bloßer  ©eßein  fein  barf,  bleibt,  um  ©efatlen  §u  erweefen,  fein  9)?ittel  als 
bie  gorm;  wäßrenb  biefelbe,  als  Erfeßeinung  beS  SBefenS,  baS  fie  jugleieß  offenbart  unb  »erßüüt, 
»on  ißrer  eigenen  SBefeßaffenßeit  abgefeßen,  bureß  jene  beS  SBefenS  ©ewißt  gewinnt,  ©er  gefaüenbe 
©ßein,  bem  fein  SEßefen  entfprißt,  fann  auß  nißt  burß  biefeS,  fonbern  muß  burß  fiß  felbft  ge= 
fallen;  bie  gefaüenbe  Erfßeinung  gefäüt  burß  baS  Söefen,  baS  in  ißr  erfßeint,  »orauSgefe^t 
freilief;,  baß  biefeS  felbft  gefaüe. 

©o  liegt  ber  ©runb  beS  3«>iefpalteS  eigentliß  nur  an  bem  Umftanbe,  baß  bie  Sleftßetif  ber 
gorm  ben  ©runb  beS  ©efaÜenS  in  bie  toaßrneßmbare  ©ßale,  bie  Sleftßetif  beS  ©eßaltS  eine 
©tufe  tiefer  in  ben  nißt  toaßrneßmbaren  fern  oerlegt,  ©ie  Erfßeinung  gefäüt  bort  burß  baS, 


374 


Beue  «Schriften  über  leßhetif. 


wag  fie  ift,  hier  burd)  bag,  wag  fie  fcebeutet ;  hier  ift  bag ©<höne©hmbol,  bort  an  ftd)  gefäHigeö 
©cheinbüb. 

®er  ©egenfafz  Beiber  Dichtungen  tritt  in  ber  ©ruppe  ber  obengenannten  ©Triften,  fo  weit 
fie  überhaupt  auf  philofophifchem  ©runbe  ruhen,  fd^arf  heroor:  bie  fpefulatioen  Genfer,  lote 
Söeifje,  fßland,  ©<hagler  ftefjen  auf  ber  ©eite  ber  ©ehalts*,  bie  ©mpirifer  roie  getaner  unb 
Quetelet  auf  jener  ber  f$orntäfthetif.  £renbelenburg  nimmt  eine  fdjwanfenbe  ©teüung  ein, 
neigt  fi<h  aber  nterflid)  ber  lederen  ju;  bie  betben  übrigen  ©Triften  fomrnen  ihre#  ttjeitö 
partifulären,  t^eitö  populären  ,3^^  halber  ju  feiner  fixeren  ©ntfcfeibung.  SBeifje’g  „©pftem 
ber  51efthetif",  baS  in  urfprüngticher  ©eftalt,  jtoet  Bänbe  umfaffenb,  fdjon  1830  erf^ien,  liegt  hier 
ßon  ber  §anb  feine#  treuen  ©d)ülerg  unb  DachfolgerS  ißrof.  Dubolf  ©epbel  in  einer  ßerfürjten 
31u#gabe  „nad)  bem  ©oüegienheft  Ie£terHanb"  Bor,  nach  meinem  biefer  jum  lebten  üttal im  2Binter= 
femefter  1865/66  über  Sleftfyetif  gelefen  hat.  £)affelbe  gilt  mit  9ted>t  für  fein  Hauptwerf;  ber 
Herausgeber  weift  barauf  hin,  bafj  SBeifje’g  übrige  zahlreiche,  meift  religiöspfyilofopljifcfje  unb  tf>eo= 
togifdje  Seiftungen  barüber  faft  tn  ben  Hintergrunb  gebrängt  Worben  ftnb.  kleinere  äftljetifdje  2luf= 
fäfee,  Bon  ©epbel  nach  feinem  £obe  herauSgegeben,  tourben  in  biefer  ßeitfchrift  befprocfen  unb  baS 
geine,  Bielfa^  Xreffenbe,  ©eiftooüe  unb  ©djarffinnige  ihres  Inhalts  anerfannt.  Umfaffenbe  Bebeu* 
tung  ift  ihm  Bon  Soge  in  beffen  „@efd)idjte  ber  21efthetif  in  ©eutfdjlanb"  beigelegt,  bie  enge  33e= 
jietjung  Bon  So^e’d  eignen  ju  Söeife’S  äfthetifdjen  ©runblagen  jugeftanben  toorben.  Tier  Inhalt 
biefer  lebten  Bearbeitung  bietet  nach  beS  Herauggeberg  Berfidjerung  faft  burdjaug  ben  Inhalt  bar, 
beffen  bleibenben  SBertp  So^e’S  Beurteilung  anerfannt  hat,  unter  SBegfaü  beSjenigen,  wag  biefelbe 
beanftanbete.  £>ie  Tilgung  beS  fpmbolifcfen  ©harafterg  beS  ©djönen  ift  natürlich  nicht  unter  biefem. 
®iefer  gerabe  ift  eg,  über  melden  fiel)  So£e  mitSBeifje  einBerftanben  erflärt.  Bon  feinem  bie@egen= 
fät?e  be#  fpantheiSmug  unb  (bogmatifcfen)  Sfieigmug  Bereinigenbem  tf)eofopl)ifd)em  ©tanbpunft  aug 
erfcfeint  ifm  bie  3bee  ber  ©dfönheit  Bor  allem  alg  eine  wefentliche  ©igenfcfaft  be#  göttlichen 
©eifte#  unb  zwar  fpecieÜ  berjenigen  $raft  in  biefem,  welche  SBeijje  bie  ftoff gebenbe,  mit  3afob 
Bö^me  bie  göttliche  Imagination,  bie  Bilbfraft,  aber  auch  bag  „©emütf)",  bie  „Datur"  in ©ott 
nennt,  unb  bie  mit  Bernunft  unb  SBille  beffen  innere  „£)reieinigfeit"  auSmacht.  ®iefelbe  nimmt 
jmifdhen  ben  beiten  letztgenannten  eine  „mittlere"  ©teüung  ein,  inbem  fie  einerfeitg  bie  Bernunft 
unb  beren  Inhalt  alg  bie  „ÜJiöglidjfett  beg  ®afeinS"  ju  ihrer  Boraugfefsung  hat,  anbrerfeitg  alg 
„ftoffgebenbe"  bie  BorauSfe^ung  für  ben  freien,  bie  2öirfli<hf eit  fchaffenben  2Biüen  ift.  91üe 
brei  Berhalten  ficf  toie  Dotljwenbigfeit,  bie  ber  Bernunft,  ÜÜtöglichfeit,  bie  ber  „fpontan"  aug  ftch 
felbft,  obgletd)  unbewußt  fd)öpfenben  „Bilbfraft",  2Birflid)feit,  bie  bem  „felbftbewußt"  hernor* 
bringenben  SBiflen  angehört,  ©chönheit  nun  ift  nicht  eine  „befonbere",  fonbern  Bielmehr  bie 
„aügemeine"  Datur  biefer  göttlichen  Imagination,  infofern  fie  Bon  2Biüe  unb  Bernunft  nicht  ge- 
trennt,  fonbern  mit  beiben  in  „innerer  ©inheit"  unb  alg  „innige  ©urcfbringung  ihres  £hnnS  mit 
bem  auf  bag  Söahre  gerichteten  2hun  ber  Bernunft  unb  bem  auf  bag  ©ute  gerichteten  £hun  beS 
SBiüenS"  befteht.  ®er  Ü?a^brud  liegt  offenbar  auf  ber  „innigen  ©urcfbringung"  ber  „Bilbfraft 
mit  SBiüen  unb  Bernunft";  toorin  aber  biefe  beftehn  unb  an  toelchem  Kriterium  fie  Bon  einer  „nicht 
innigen",  bie  bann  alfo  nicht  ©d)önheit  ift,  unterfcfieben  toerben  fönne,  erfahren  toir  nicht.  25ie 
fraget  toag  ©chönheit  fei,  bleibt  unbeantwortet,  unb  toir  werben  ftatt  beffen,  aÜerbingg  nur  auf  bie 
Autorität  beg  Berfafferg  hin,  belehrt,  wo  fie  fei,  nämlich  im  abfoluten  ©eijt.  S)ie  ^olge  baoon  ift, 
ba§  2Bei§e  auch  fpäterhin  auf  obige  $rage  nicht  mehr  jurüdfommt,  fonbern  ftatt  beffen  bie  anbere 
aufwirft,  ob  unb  in  Welcher  Söeife  biefelbe  auch  eine  „empirifche  BMrflicfjfeit  für  ben  Slienfchem 
geift "  haben  fönne,  bie  er  fofort  alg  „bie  eigentliche  wiffenfchaftlidje  Hauptfrage  ber  Slefthetif"  be= 
zeichnet.  ®enn  ba  ber  letztere  ber  „nicht  unmittelbar  burch  bie  Imagination,  fonbern  burdh  ben 
2Biüen  ber  ©ottheit  gefchaffenen,  burch  eben  biefen  SBiüen  Berfelbftftänbigten,  Bon  bem  innern 
Sebenggenuffe  beg  abfoluten  ©eifteg  auggefchiebenen  Söelt"  angehört,  fo  folgt  begreifltcherWeife  aug 
ber  oon  SBeiffe  Berbürgten  2hatfa^e^  fcie  Schönheit  in  jenem  epiftire,  noch  9aitä  unt)  9ar 
baff  fie  auch  in  biefem  epiffiren  fönne  unb  werbe.  ®ur<h  ih^  „Herau^eten  nämlich  au#  bem  in 
©ott  unauflöslichen  3ufammenhange  ber  ibealen  üütomente  beg  abfoluten  ©eifteg"  geht  bie  (gefdjaf* 
fene)  2Belt  beg  „unmittelbaren  Befi^eS"  ber  ©chönheit,  fowie  ber  übrigen  „Attribute  ber  ©ottheit" 


2?on  Robert  ,3ttnmertnann. 


375 


noth»enbig  oertoren.  Um  fie  aber  berfetBen  unb  bannt  bte  leftfjetif,  ber  ja  mit  ber  Schönheit  in 
©ott  allein  unmöglich  gebient  fein  fann,  it>reS  DbjettS  nicht  gang  oertuftig  gehn  gu  taffen ,  fpridjt 
SBeiße  bie  3nberftcht  aus,  baß  bie  SBett  „als  Schöpfung  beS  göttlichen  £iebe»ittenS  in  ge»iffer 
2B eif e  gleichfalls  jenes  QuefleS  ber  ©etigteit  unb  ber  ^>errtid>feit  tf>eitf>aftig  fein  miiffe".  Der 
35e»eiS  biefer  Dfjefe,  bie  aüerbingS  mehr  theologifcher  als  äft£>etifc^er  iJiatur  unb  auf  eine  burd)= 
aus  theotogifdje  33orauSfe§ung,  nämlich  bie  „Schöpfung  ber  2Bett  burch  ben  göttlichen  £iebe= 
ttüflen",  gegrünbet  ift,  erfotgt  auf  bemSBege  einer  „methobifchen  Dialeftif",  befannttid}  ber 
roetche  2Beiße  non  £)egel’S  ©pftem  beibefjatten ,  nachbem  er  fich  »cm  bem  Inhalt  beffetben  getrennt 
hatte,  um  einen  sJ?eu= Stelling  oertoanbten  j£he^muS  gu  grünben. 

-3ft  ©chönheit  in  ©ott  nnb  ber  SJienfchengeift  ©otteS  „©efchöpf",  fo  »irb  auch  in  ihm  »enig= 
ftenS  ber  Anlage  nach  ©chönheit  fein,  unb  bie  Aufgabe  befteht  barin,  fie  gur  OoHfommenen  9ieife, 
b.  h-  bie  ber  Vernunft,  bem  ©einüth  unb  bem  SBitten  in  ©ott  entfpredjenben  Kräfte  ber  Vernunft, 
ber  „ (SinbitbungSfraft  ober  ‘’ßhantafie“  unb  beS  SöiüenS  im  9Q?enfd)en  in  btefetbe  „innige  Durch* 
bringung"  gu  bringen,  in  »etcber  fie  in  ©ott  finb.  £>hne  bie  letztere,  als  „auf  bie  ©pi($e  getriebene 
©elbftftänbigfeit",  bringt  bie  Ißhuntafie  ftatt  ber  in  ©inheit  mit  Vernunft  unb  SBitlen  auS  ihr  quet* 
tenben  „'ißarabiefeSgeftatten"  eine  „@efpenfter»ett",  ftatt  beS  „inneren  Rimmels"  eine  „innere 
£>ötte"  herbor,  tcetd^e  atS  „9?achtfeite  ber  <’J3hantafiefchöpfung"  baS  !p äf$ liehe  ift. 

33ei  all  biefen  93egriffSbeftimmungen  ber  ©d)önheit  »ie  ber  fpäßlichfeit  fpiett  ein  »irftid) 
äfthetifcher  begriff  mit,  ber  aber  unter  ber  Dede  bteibt  unb  fich  hinter  ber  „innigen  Durdjbringung" 
ber  Kräfte  im  ®otteS=  »ie  im  SCftenfchengeift  oerbirgt:  ber  begriff  ber  Harmonie.  Die  ©chönheit 
in  ©ott  ift  nichts  Inbereö  atS  bie  harmonifd»  ©h^tigfeit  feiner  Kräfte;  bie  ©d)önheit  im  9D'?enfcf^en= 
geift  ber  ©inftang  feiner  Imagination  mit  Vernunft  unbSBitle,  beffen  ©egentheil,  bie  Disharmonie 
jtoifchen  biefen,  baS  abfotut  fpäßtiche  ift.  Sßarum  fagt  nun  2Beiße  nirgenbS,  baß  Harmonie,  gleicb= 
oiel  »o  fie  fich  finbe,  ob  in  ©ott  ober  im  2ftenfd)en,  an  fich  unb  unbebingt  »ohtgefätlig,  ihr@egen= 
theil ,  Disharmonie,  an  fich  unb  unbebingt  mißfällig  fei?  2Beit  er  nicht  oom  23efchauer,  fonbern 
oom  fünftter  auSgeht,  »eit  für  ihn  nid)t  ber  ©inbruef,  fonbern  bie  heroorbringenbe  Dhatigfeit  baS 
©rfte  ift,  »eit  er  nicht  bie  harmonifche  ©rfcheinung  atS  fotche,  unb  »äre  fie  bloßer  © ein,  fonbern 
nur  als  ©pmbot  beS  in  ihr  fich  offenbarenben  abfotuten  ober  retatioen  ©eifteS  für  baS  ©ct^öne 
gelten  tagt. 

©ine  tiefe  unb  burdjauS  aufrichtige  9?etigiofüät,  bie  auS  fämmttichen  ©Triften  Sßeiße’S  fpricht, 
fcheint  eS  ihm  unmöglich  gemacht  gu  haben,  auch  auf  äfthetifchem  ©ebiet  oon  theotogifchen  33orauS= 
fefcungen  unb  InfnüpfungSpuntten  toSgufommen.  Die  gefchichttiche  Dhatfad)e  ber  SBerbinbung 
ber  Äunft  mit  bem  retigiöfen  3?uttuS  übt  auf  ihn  »ie  auf  Me,  beren  phitofophif^e  Unterfuchung 
oon  ber  hiftorifefjen  beeinflußt  »irb,  ein  fotcheS  ®e»id)t,  baß  er  auch  in  ber  rein  »iffenfdjaftüchen 
©rörterung  bie  äfthetifdjen  ‘ßrincipien  oon  ben  rein  retigiöfen  nicht  trennen  gu  bürfen  gtaubt.  3n 
ber  ©chrift  beS  93erfafferS  ber  „SBeltatter",  bie  eine  1)3h^0f0Ph^  be*  ©efchichte  oom  reatiftifchen 
©tanbpunft  anftrebten,  ift  ein  ähnliches  Unoermögen,  baS  äfthetifche  Sntereffe  oon  einem  anbern, 
bem  fitttichen  gu  fonbern,  »ahrgunehmen.  ißtand  ertennt,  baß  baS  rein  äfthetifche  3ntereffe  fich 
„nur"  auf  bie  ©rfcheinungSform  beziehe;  er  finbet  baS  „©infeitige"  ber  ©ehattSäfthetit  (namentlich 
ber  ^egeffepen)  gur  ©enüge,  unb  baS  „SBahre"  ber  gormäfthetif  oon  ihm  felbft  anerfannt:  bennoch 
»irb  feiner  Meinung  nach  bie  ©rfcheinungSform  erft  atS  „fitttich  burchbrungene"  gur  „oottenbeten" 
©chönheit.  SBenn  er  barunter  eine  ©chönheit  „g»eiten  ©rabeS",  eine  nicht  bloß  äfthetifche,  fonbern 
auch  fitttidje,  b.  h-  einen  ©egenftanb  meint,  ber  fo»oht  feiner  ©rfcheinung  »ie  feinem  ^ern  nach 
ooüfommen  fei,  fo  fann  man  eS  gugeben;  obgleich  ber  MSbrud  „fchön"  oon  bem  nicht  ©rf<het= 
nenben  gebraucht  immer  ein  fdjiefer  bteibt.  3mmer  noch  bteibt  bie  ©rfcheinungSform,  auch  toenn  fie 
nicht  „fitttich  burdjbrungen "  ift,  atS  fotche  ein  ©d)öneS.  ©S  ift  ein  3rrtt)um,  gu  »ahnen,  baS 
äfthetifche  Verhalten  unb  bie  Äunft  (b.  h-  ihre  »iffenfchaftlichen  Ißrincipien)  lönnten  nicht  für  fich 
gebaut  »erben,  »eil  fie,  »ie  ber  Sßerfaffer  fagt,  ihre  »ahre  2Birfli<hf  ett  nur  in  ihrem  ädjt 
menfchticben  Urfprung  auS  bem  fitttichen  33e»ußtfein  fetbft  haben.  Da  er  nun,  »ie  eS  fein  reiner 
Realismus  mit  fich  bringt,  nur  bie  2Birfli<hteit  ber  $unft,  nicht  beren  ^Begriff  im  luge  hat,  fo 
überträgt  er  auch  auf  biefe  feine  oom  Urfprung  altes  SBirttichen  auS  einer  „empirif<h*geiftigen  Intage" 


376 


Neue  ©cfjriften  ü6er  2lefttyettf. 


gefaxte  Styeorie  unb  fiebt  in  ber  , ^reellen  unb  matyrtyaften  Natur"  einer  =  mtb  bereit  „matyrtyaft 
geiftiger  ®urctybringung"  anbererfeitS  @efe£  uttb  3tel  ber  neueren  funftentmicflung.  Sefct,  too  6et 
ben  ÜDeutfctyen  bie  verftänbig  emptrif d)e,  verftänbig  ermerbSmäjfige  unb  verftänbig  nationale  Nicty= 
tung,  mit  einem  2Borte  baS  „naturaliftifdj  =  äußerliche"  (Element  [eine  „äujferfte  ©onfequenj  unb 
Steigerung  erreicht  tyabe,  [ei  bie  3e‘t  einer  /.inneren  SBiebergeburt"  beutfctyer  fünft,  aber  nic^t 
„auf  bent  fidjtbaren  unb  äufferlid)en  2Beg  beS  ßerftänbig  Nationalen",  [onbern  „fraft  työctyfter,  Hebt 
menfctylictyer  (at[o  im  Sinne  berS(ntife)  erfotgenben  Umgeftaltung  beS  ©entrumS  (b.  i.  beS  23emu|3t= 
feinS)"  gefonraten.  SDtanloirb  nid)t  überfein  biirfett,  baffbiefe  bie  „nationale"  funftrictytung  ju  einem 
übertBunbenen  Stanbpunfi  tyerabfeßenben  nnb  einen  neuen  meltbürgerlictyeu  23eruf  ber  fünft  auf  ©runb 
ber  „ganzen  unb  vollen  SBiffenfctyaft"  verfiinbenben  3eüen  bereits  im  Satyr  1869  gefdjriebett  finb! 

2Benn  ©ingangS  biefer  25efprectyung  ber  S3er[.  ber  „fritifetyen"  ©efctyid)te  ber  Ulefttyetif  neben 
[o  ernften  Scannern  mieSöeiffe  unb  piancf  ju  ben  „fpefulativen  3)enfern"  gejätylt  mürbe,  [o  gefetyaty 
eS,  meit  er  ficty  [etbft  auf  bem  Umfd)tage  beS  PßerfeS  als  b.  3-  jmeiten  53or[i^enben  ber  Ptyitofoptyifctyen 
©efeüfctyaft  23erlinS,  ber  2lfabemie  beS  [pegelianiSmuS,  bejeictynet  tyat.  $on  bem  2Berfe 
liegt  vorläufig  nur  bie  erfte  ülbttyeilung  beS  erften  s-8anbeS  vor,  metetye  bie  ©efctyictyte  ber  ülefttyetifbeS 
SUterttyumS  unb  ber  neueren  bis  jum  ©nbe  beS  18.  SatyrtyunbertS  euttyätt.  „fritifety"  nennt  [ie  ber 
Ipr.  33erf.,  meit  er  im@egen[at^  ju  5)ifctyer  eine  „organifetye  ©ntmidlmtg"  biefer  äßiffenfdiaft,  b.  ty.  eine 
fotetye,  bet  metetyer  bie  bebeutenbften  in  ber  @efd)ictyte  ber  Slefttyetif  tyervorgetretenen  ©ebanfen  ficty  atS 
Momente  in  baS  Softem  einreityen,  für  möglid)  tyätt.  Um  ben  „retatim=työd)ften",  b.  ty.  ben  eigenen Stanb= 
punftfür  baS  Styftem  ber  Stefttyetif  ju  gemimten,  nntermirft  er  bie  übertyaupt  mö  glicty  en  in  auffteigenber 
Stufenfolge  unb  nad)  ityrer  relativen  23ered)tigung  einer  eingetyenben  f  ritif,  unb  jmar  nid)t  btoff  bie 
ptyilofoptyifd)en,  fonbern  aucty  bie  bem  gemötyntictyen  53emuftfein  als  Saie,  Kenner,  Zünftler,  Sammler, 
ja  f  unfttyänbler  u.  f.  m.  angetyörigen.  Sn  festerer  £)infictyt  mactyt  ber  53erf  mandtyerlet  treffenbe 
93emerfungen,  bem  nictytmiffenfctyaftlictyen  Semußtfein  gebütyrt  jebocty  fein  piafc  in  ber  ©efctyictyte 
ber  2Biffenfd)aft.  £e£tere  fetbft  mirb  nacty  bem  pfpd)ologifctyen  Sctyetna  beS  „©ntpfinbungS=",  „53er= 
ftanbeS="  unb  „SBernunfturttyeilS"  abgemicfett,  von  metetyem  baS  erfte  ben  hoppelten  Setyter  jeigt, 
bafe  „©efütyt"  meber  „©mpfinbung",  nod)  baS  eine  mie  baS  anbere  ein  „Urttyeil"  ift.  Sn  Solge 
beffelben  mirb  bie  antife  Slefttyetif  „intuitiv",  bie  beS  17.  unb  18.  SatyrtyunbertS  „reflepiv",  bie  beS 
19.  „fpefulativ"  genannt,  maS  bejüglicty  beS  ütlterttyumS  allenfalls  auf  piotin,  gejmungenermeife  auf 
^3lato,  feineSfaüS  aber  auf  2triftoteleS  paßt,  ^tegel  unb  SctyeHing  fallen  auf  ber  allen  Slefttyetifern 
ber  britten  Periobe  (aud)  £)erbart?)  „genteinfamen  33afiS  ber  Spefulation"  ber  intuitiven,  £>erbart 
unb  Sctyopentyauer  (beffen  Ülefttyctif  bod)  befanntlid)  ber  platonifctyen  fetyr  natye  ftetyt!)  beibe  ber 
„reflepiven"  Stufe  ju ;  bie  britte  „fpef'ulative"  Stufe  ber  „fpefulativen"  Slefttyetif  ift  „vorläufig", 
b.  ty.  motyl  bis  3ttm  ©rfctyeinen  ber  jmeiten  Slbttyeilung  beS  SBerfeS  beS  ^>rn.  23erfS.,  „nocty  ein 
Poftulat!"  (Sft  injmifctyen  erfetyienen.  2).  Neb.) 

2lngefictytS  biefer  äßiüfür,  ber  baS  ©egebene  ber  Styatfactyen  miber  SöiHen  fid)  fügen  mu|, 
erfctyeint  baS  ©eftänbniff,  ba§  ber  ganje  ’ißroje^  „ber  bialeftifctyen  Selbftbemegung  beS  SegriffS", 
in  bem  ja  bod)  eigentlich  baS  Neue  unb  SBerbtenftvoüe  biefer  „fritifdfen"  ©efctyictyte  ber  Slefttyetif 
beftetyen  foü,  „fein  fpontaner  ?ebenSproje§,  fonbern  lebigüd)  eine  automatifd)e  53emegung  fei" 
(S.  58)  naiv  unb  bebeutfam. 

II. 

©etyt  bie  ©etyaltSäfttyetif  von  ber  S^aSe  aug'  burc^  ttseld)en  fern  bie  ©rfctyeinung  gefalle,  unb 
fommt  babei  nottymenig  entmeber  auf  ©ott  oberauf  ben  ©eift  ober  auf  bie  logifetye  Sbee,  fo  fteüt  bie 
^ormäfttyetif  baS  Problem,  burcty  melctye  gorm  biefelbe  gefalle,  unb  fommt  babei  ebenfo  nottymenbig 
auf  bie  Harmonie,  Proportion  unb  baS  ©benma^.  Srenbelenburg  in  feinen  33etractytungen  über 
baS  Sctyöne  unb  (Srtyabene,  bie  er  an  bie  ©ruppe  ber  Niobe  fnüpft,  finbet  ben  ©runb  ber  23efrie= 
bigung  burcty  ben  ülnbtid  beS  Sctyönen  in  ber  von  ben  entlegenften  Seiten  tyer  entfpringenben  unb 
bocty  verfctymeljenben  „Harmonie",  in  melctyer  bie  fctyöne  ©rfctyeinung  mit  ficty  fetbft  unb  mit  uns,  ben 
23etractytenben,  ftetyt.  (II.  281).  Sn  ber  Slbtyanbtung  über  ben  fölner  ®ont  fütyrt  er  ben  ©runb 
feiner  äfttyetifctyen  2öirfung  auf  baS  arittymetifetye  ©efe^  ber  Harmonie,  baS  ficty  in  feinen  £>aupt= 
ma^en,  fomie  auf  baS  geometrifetye  jurüd,  baS  in  feinem  ©runbttypuS  ficty  barfteüt.  Sn  bem  Seft= 


23on  Stöbert  3inuncrmann. 


377 


grüß  an  ©duarb  ©erwarb  bezeichnet  er  bad  ©bettmaß,  bad  er  bort  bad  23anb  z»ifd)en  ber  gried)ifd)en 
Kunft  unb  ber  grierf)ifcf>en  2Beidt)eit  nennt,  ald  ben  erzeugenden  ©runb  ber  Uebereinftimmung  bed 
Schönen.  „Harmonie  unb  ©benntaß,  fagt  er  (II.  326),  tneld)e  in  bem  ©inflang  ber  üDfufif  für  bad 
£%  unb  in  ber  Symmetrie  ber  piaftif  unb  2lrd)iteftonif'  für  bad  2Iuge  auf  burd)gefüt)rte  3dl)ten= 
oert)ültniffe  jurücfgefyn,  tnecfen  bad  2Bol)IgefalIen  auf  nertoanbte  SBeife.  O^ne  ju  jaulen,  freut  bie 
©eele  ftdj  an  ber  3afyt, .unb  non  ber  ?uft  an  ber  Symmetrie  läßt  fid)  baffelbe  fagen,  tnad  Seibuifc 
non  ber  £uft  an  ber  Harmonie  audfagte:  „fie  ift  ein  ©ntjüden  ber  ©eele,  bie  nid)t  ineiß,  baß 
fte  jät)tt. " 

die  Proportionen  ber  Harmonie  ber  döne  finb  längft  feftgeftetlt ,  bie  ber  9J?aße,  Figuren  unb 
Körper,  indbefondcre  bed  menfcfjlic^en  Seibed,  bilden  feit  ben  älteften  3e^ten  *>«  Kunft  ben  @egen= 
ftanb  äfthetifcber  gorfcpung.  Bon  bem  dorpphorod  Polpflet’d  an  bid  auf3eifing’d  golbeneit  ©djnitt 
fmb  Zünftler  tnie  23itrun,  £eon  23attifta  2llberti,  Sionarbo  ba  Binci,  2llbred)t  dürer  u.  21.  bemüht 
getnefen,  bie  normalen  3Serf)ältniffe,  fei  ed  bed25aued  ber©äule,  beddempetd,  ober  ber  menfd)lid)en 
©eftalt  aufjufinben.  25?äf)renb  bie  ©inen  habet  non  ber  Bergleicpung  muftergiltiger  Bcrbilber,  gehen 
bie  2lnberen  non  ber  23eobad)tung  ber  rcirflicfyen  9?atur,  bie  dritten  nom  Urteil  bed  unbefangenen 
2luged  aud.  Kunftforfcf)er  unb  2lrd)äologen  pflegen  fid)  an  bie  erfte ,  Zünftler  unb  9? aturforfd^er  an 
bie  jtneite 9?icf)tung  ju  galten;  ben  dritten  2tßeg,  tneldjer  am  näd)ften  mit  bem Berfahrcn  bed 99? itfiferö 
bei  ber  gipirung  ber  fyarmonifcfyen  donnerhältniffe  ftinimt,  fyat  ber  23  erf  aff  er  ber  „  ©pperünentaU 
äfthetif",  ber  Pft)d)opl)t)fifer  $ed)ner  eingefcplagen.  der  berühmte  mathematifd)e  ©tatiftifer  Duetetet 
fe^t  fid)  in  bem  neueften  23anbe  feiner  gorfcfyungen  über  ben  ülienfdje’n,  in  ber  non  ifynt  fo  genannten 
2lnthropometrie,  nor,  bie  loidüigften  Körperteile  bed  3D?enfd)en  fotnie  bie  ©nttnicfelung  ifjrer 
©efe^e  barjulegen.  -3m  jmeiten  ^X^eile  berfetben  fe£t  er  gefdjid)tlich  audeinanber,  tneldje  2Bege  feit 
ben  aüererften  3eiten  ^er  non  3ndern,  2legpptern,  (5£?tnefen,  ©riechen  unb  Römern,  fotnie  ben 
Zünftlern  ber  Sftenaiffance  unb  fefjr  bebeutenben  ©eleljrten  ber  jüngften  3^1  eingefd)lagen  inorben 
feien,  bie  Proportionen  bed  9D7enfd)en  non  feiner  ©eburt  bid  jur  Boüenbung  bed  Söadjdthunid  aud= 
jumittetn.  3m  brüten  Xlfeil  liefert  er  feine  eigenen  ©rgebniffe,  bie  er  nad)  feiner  befannten  genialen 
992eti)obe  in  bem  25itb  einer  geometrifcben  ©urne  jur  2lnfd)auung  bringt,  bereu  2lbfciffcn  bie  2lbftu' 
fungen  ber  !örpertid)en  ©roßen  unb  bereu  Orbinaten  bie  2lnjal)t  ber  3nbinibuen  jeber  berfelben  bar= 
ftellen.  23ei  ber  gefd)id)ttid)en  Ueberfid)t,  bie  aud)  bie  neueften  3orfd)ungen  non  3eifing,  ©arudu.  21. 
einfcpließt,  ift  ©djabotn’d  Polpflet  bem  Berfaffer  nielfacp  ju  £)ilfe  gefontmen;  auf  ©eite  166  finbet 
fid)  eine  nad)  Ländern  geordnete  Tabelle,  tneld)e  bie  tarnen  aller  derjenigen  enthält,  tneldje  fid) 
mit  ben  Proportionen  bed  SJienfcpen  befd)äftigt  haben.  die  non  ipm  gefundenen  9)?aße,  foioof)t  ber 
einzelnen  Körperteile,  tnie  ber  ganzen  ©eftalt  ftimmen  im  2lHgenteinen  mit  ben  non  Künftlern  ber 
nerfcbiebenften  3eüepoc^en  nad)  bem  ©efüljl  ober  mehr  ober  minder  nerläffigen  Begleichungen  tnol)l= 
geformter  Körpergeftalten  gemachten  ©d)ät3ungen  überein,  behaupten  aber  burd)  bie  epacte  99?etl)obe 
ber  geftfteüung  entfd)ieben  ben23orjug.  dad  non  if>m  aufgefunbene@efe^,  nad)  tneld)ent  bie  2lnjal)l 
ber  3nbinibuen  einer  getniffen  Körpergröße  mit  bem  2Raß  biefer  felbft  bei  jedem  23olte  in  einem  be= 
ftimmten  ficb)  gleid)bleibenben  23erl)ältniß  ftel)t,  unb  fotnof)l  im  üftapimum  bed  liefen  tnie  im  9)iinimunt 
bed  3roer3s  eine  getniffe  ©renje  nic^t  überf freitet,  intereffirt  rne^r  ben  2lntl)ropologen  ald  ben 
2left^etiler,  ber  bem  ©tatiftifer  nur  für  bie  genaue  ^ipirung  ber  faftifdjen  Körpermaße  ner-- 
bunben  bleibt.  lieber  berfelben  ©d)önl)eit  ober  ^äßlic^feit  ju  urteilen,  ift  nid)t  met)r  2lmt  bed 
fNaturforfdjerd.  der  2leftt>etifer  mirb,  tnenn  er  tnie  getaner  auf  feinem  ©ebiet  „epperimentirt",  nom 
P^pfifer  fjöcpftend  bie  üftetljobe  entlegnen,  burcp  tnieberpolte  23erfud)e,  über  ©cpön  ober  §aßlic^ 
ju  urtpeilen,  ein  non  llrtbjeild  =  (tnie  jener  non  23eobad)tungd=)fet)tam  mögli^ft  freied  Urtpeil  (tnie 
jener  eine  gereinigte  Beobachtung)  ju  erhalten.  Um  aber  möglid)ft  geringe  Urtheildftörungen  l)ot= 
norjubringen,  fcfjlägt  Rechner  ben  S33eg  ein,  mögticpft  einfache  ©egenftänbe,  j.  23.  Kreife,  Kreuje  u.  f.to. 
jur  23eurtheitung  ihrer  9)ftß=  ober  23eifäüigfeit  bem  2luge  norjutegen.  der  2öerth  eined  ber  23aria= 
tion  unterliegenden  Berpältniffed ,  j.  23.  bed  23erl)ältniffed  ber  2lbftänbe,  in  toeld)e  ein  Kreujftamm 
burd)  feinen  Duerbatfen  gefcpnitten  tnirb,  auf  tnelcpen  —  noraudgefe^t  baß  er  unter  nergteid)baren 
Umftänben  gegen  ade  andern  gehalten  tnirb  —  bie  meiften  23orjugdftimmen  fallen,  ober  um  tnelcpen 
fid)  biefe  am  bidjteften  jufammenbrängen,  ift  ber  mohlgefädigfte.  daß  dabei  ftrenggenommen  eine 

3eitfit)rift  für  bttbenbe  fiunft.  VII.  51 


378 


97eue  Schriften  über  üleftbetif. 


unenMtdje  Stenge  ßon  SSerfuc^ett  notljmenbig  märe,  toirb  non  gechner  feinedmegd  überfeinen;  bod) 
reicht  eine  beträchtliche  Slnjahl  berfelben  hin,  uni,  trenn  biefelben  in  ihrem  Urttjeit  übereinftimmen, 
bem  Inhalte  beffelben  menigftend  „moralifche"  ©emijfheit  ju  Verleihen.  gecbner  ^at  vorläufig  fid) 
begnügt,  ben  ju  befolgenben  2öeg  flar  ju  machen;  bie  fftefultate  feiner  (Spperimentirmethobe  foden 
bie  folgenben  Jpefte  bringen.  ©egen  bie  im  ©inne  2öeifje’d  unb  ^otje’d  fpmbolifirenbe  Slefthetif, 
meld)e  gegen  bie  gormäfthetif  behauptet,  baff  gormen  nicpt  an  fiep,  fonbern  nur  burd)  ihre  Bebem 
tung  äfthetifd)  mirfen,  nehmen  mir  öon  ged)ner’d  treffenber  (Sntgegnung  (©eite  8)  2lft:  baff 
Bebeutung,  3lü2(^  3bee  nid)t  an  [ich  felbft  aud  ben  formen  h2raud  fpred)en  unb  mirfen,  fonbern 
bie  Bebeutung  ber  legieren  ebenfo  gut  erlernt  fein  mid  mie  bie  ber  333orte;  brächten  fie  ihre  Bebeutung 
non  felbft  bem  ©eift  entgegen,  fo  bebürfte  ed  bed  (Srlernend  nid)t  für  ben  nur  eben  operirten  Blinb= 
geborenen! 

B3ie  gecpner’d  ©chrift  bie  elementarften,  fo  behanbelt  bie  ißabft’d  bie  complicirteften  53erhä(t= 
niffe,  meld)e  bie  2Biffenfd)aft  ber  3lefthetif  im  ©c^oo^e  birgt,  bie  Berbinbung  ber  fünfte  auf  ber 
bramatifchen  Bühne.  Sa  ber  Berf.  non  bem  richtigen  ©runbfat3e  ber  urfprünglid)en  ©efcpiebenhdt 
ber  „reinen"  fünfte,  ber  ißoefie,  SJtufif  unb  bilbenben  fünft  audgeht,  fo  geftaltet  fic£>  ihm  bad 
theatralifdte  fur.ftmerf  non  felbft  ald  Bereinigung  aller  fünfte  ju  einem  gemeinfamen  3tt>2d;  mobei 
ber  funft  bed  ©ebanfend,  ber  l|3oefie,  ebenfo  natürlich  ber  erfte  fßlat3  gebührt,  bem  fidf  bie  übrigen 
nad)  ber  Sfteihe  unb  jmar  in  ber  2lrt  ju  fügen  haben,  baff  bie  Sttufif  ber  Sichtung,  unb  bie  bilbenbe 
funft  jener  nachftehe.  ©hne  laut  ^er  Borrebe  felbft  ju  leugnen,  baff  fadjfunbige  Befer  nicht  burd?- 
gehenbd  f)?eued  antreffen  merben,  nerbient  bie  lebenbig  unb  anregenb  gehaltene  ©chrift  fcpon  um 
ihved  realiftifd^en  ®egenfat3ed  gegen  bie  ibeaüftifdje  Bereinerleiung  ber  fünfte  in  bie  angeblich  (Sine 
funft  geredete  2lnerfennung. 

2Bie  bei  3tü2cf2ff2n  unb  ©aftmälern  ber  Soaft  auf  bie  grauen,  fo  mag  bei  biefer  fReoue 
äftl)etifd;er  ©driften  bie  ?lefthetif  für  Samen  ben  Schluß  machen.  Ser  feiner  32i*  ntit  ^iech*  h0^5 
gead^tete,  nun  fd^on  in  fahren  oorgerücfte  Berfaffer  hat  felbft  nid)t  beabfichtigt,  eine  fpftematifdje 
‘defttjetif  ju  fd^reiben.  2Ber  baher  in  einem  Bud)  über  bad  ©d)öne  mehr  ben  ermärmenben  ittudbrucf 
ber  Begeifterung  für,  ald  miffenfd^aftlidje  Belehrung  über  baffelbe  fud;t,  mag  ben  „eblen  grauen" 
Sant'  miffen,  benen  ju  lieb  er  baffelbe  hat  bruden  laffen. 

2Bien.  Robert  ^iotmermantt. 


9iad)  Ucbft  Wmntan. 


f  n  it  (1 1 1 1  e  nt  t  u  r. 


£ag  2Bcrf  ÜOtt  (Seorg  Hötlbcr  jun.,  Später  unb  $upferä§er  in  Nürnberg,  be= 

fcf>rieben  burcf)  ®eorg  Arnolb.  Nürnberg  1871. 

©d)mer  f Reiben  bie  Stufen  oon  einer  ©tätte,  bie  [ie  einmal  ju  ihrem  ©itm  auderfel)en  Ratten, 
unb  lange  erft  muffen  23arbarentritte  ben  23oben  ftampfen,  in  meld)en  bie  $unft  ihre  ^fafylmurjel 
eingefenft  hat,  beoor  biefelbe  aufhört,  neue  ©proffen  ju  treiben,  ©o  hat  benn  aud)  bad  fünfte 
berühmte  Nürnberg  fertmährenb  uno  big  auf  unfere  Sage  Zünftler  erzeugt,  bie  beutfcf)e  Art  unb 
beutfdfc  3nnigfeit  nicf)t  $u  ©d)anben  merben  ließen  unter  ber  mecf)felnbcn  fpeirfd)aft  fretnber  hobelt. 
Unb  meiere  anbere  ©tabt  märe  geeigneter  gemefen,  ben  ©amen  ber  nationalen  $unft  feimfäl)ig  ^u 
erhalten,  felbft  in  bürren,  unfruchtbaren  darren  unb  big  ju  bent  3ettpunfte,  ba  ber  gemaltige 
Pflüger  Eorneliud  erfd)ien,  il)r  ben  23oben  auf’d  neue  ju  befteßen! 

3ngbefenbere  hat  bie  Malerrabirung  in  Nürnberg,  an  bem  Orte,  mo  S>ürer  juerft  ihre  Mittel 
erforfd)te  unb  erprobte,  noch  *n  unferem  3abrl)unberte  jmei  Vertreter  gefunben,  beren  bauern* 
ber  2Berth  heute  fdjon  unter  ^unftfennern  außer  3roe>fe^  ftef)t.  finb  bie  Steiftet  Johann 
Abam  Ilein  unb  Johann  (5f)vtftop>b)  Erl)arb.  3n  ganj  Europa  fcf)äi3t  unb  fammelt  man  ihre 
SOBerfe;  nach  ben  ißlatte^uftänben  ihrer  Slätter  mirb  eifrig  geforfcht,  unb  eg  ergab  fid)  bag  23e* 
bürfniß  nach  einer  eingehenben  fachmäßigen  35efdjveibung  ihrer  Arbeiten.  Sie  Monographien  beg 
leiber  am  12.  Nooember  1870  oerftorbenen  ®otf)aer  ftunftfreunbed  3al)n  unb  beg  Sredbener 
^unfthanblerg  Apell  famen  baher  bem  ©tubium  ber  beiben  Meifter  trefflich  3U  ©tatten.  Nod)  aber 
fehlte  in  ber  Literatur  ber  britte  im  Sunbe  biefer  Nürnberger  Zünftler  unb  föunftfreunbe,  nämlich 
3ohann  Ehriftopf)  Aßüber,  genannt  ber  jüngere  jum  Unterfchiebe  oon  feinem  elf  3af)re  älteren 
93ruber,  bem  Pfarrer  Johann  (2£>rtftopf)  3afob  Aßilber,  ber  fid)  ebenfaüg  mit  Erfolg  alg  Nabirer 
oerfud)t  hat-  2Benn  oielleid)t  auch  SBüber  in  feinen  fünftlerifchen  Stiftungen  mit  flein  unb  (Sr* 
harb  nicht  auf  gleicher  he  fteht,  fo  oerbient  er  hoch  neben  ihnen  ftetg  mit  genannt  ju  merben;  ja 
feine  befonbere  (Sigenfchaft  alg  Ard)iteftur$eid)ner,  feine  oerftänbige  Auffaffung  alter  23aufotmen 
unb  feine  Vorliebe  für  bie  Senfmäler  unb  Anfid)ten  feiner  SBaterftabt  oerleihen  ihm  gerabe  fegt,  in 
ben  Sagen  oon  Nürnbergd  3erftörung,  ein  ganj  befonbereg  Sntereffe.  2Bir  banfen  eg  baher  bem 
©tabtrathe  ©eorg  Arnolb,  baß  er  fid)  SBilber’d  mit  fo  oiel  Aufopferung  angenommen  unb  und  eine 
fleißige,  liebeootl  eingehenbe  Monographie  über  ihn  geliefert  hat.  (Sd  ift  jugleid)  ein  53emeid,  baß 
cd  hoch  noch  ©tabträthe  in  Nürnberg  giebt,  bie  biefem  Namen  (Sl)re  machen. 

Aid  ©ohn  bed  Siafonud  ju  ©t.  Sorenjen  marb  SBilber  am  9.  Märj  1797  in  Nürnberg  ge* 
boren  unb  ftarb  bafelbft  am  13.  Mai  1855  nach  einem  Stben,  reich  an  Entbehrungen,  reicher  aber 
nod)  an  Anfprucf)dlofigfeit  unb  emfiger  Arbeit.  Sad  Seutfcf)e  ^unftblatt  melbete  bamald  ben  Sob 
bed  Äünftlerd,  „ber  ein  guted  ©tüd  00m  alten  Nürnberg  mehr  gefehen,  ald  mir  ohne  ihn  mürben 
fennen  gelernt  haben,  gaft  feit  bem  Anfang  biefed  Sahrljunbertd  hatte  er  ed  fich  jur  Aufgabe 
gemacht,  bie  Senfmäler  biefer  ©tabt,  bie  megen  $u  hohen  Alterd  Sßreid  gegeben  merben  mußten, 
namentlich  ard)iteftonifd)e  ©egenftänbe  menigftend  in  getreuen  Abbilbungen  ju  erhalten  u.  f.  m.". 
Mit  Necf)t  rühmt  aud)  Arnolb  „ben  gemiffenfjaften  3eid)ner,  ber  bad  unläugbare  SBerbienft  hat, 
eine  Menge  oon  Neften  alterthümlicher  Ard)iteftur,  ber  ^unftgießerei,  ber  beloratioen  Malerei 
u.  bergl.  burch  feine  getreuen  Nachbilbungen  erhalten  ju  haben,  namentlich  in  einer  3eit,  mo  fo 
mandjed  ber  3^ftörungdmuth  jum  Opfer  fiel,  mad  manfpäter  bei  befonnener  Aßürbigung  oergebend 

51* 


380 


Sunftliteratur. 


3urüdgcwitnfd)t  pat".  Unb  bod)  waren  bad  nur  fd)üd)terne  Verfud)e  int  Vergleich  mit  ben  Seiftungen, 
welche  bad  letzte  3al)r$ehnt  aufjuweifen  hat. 

2öie  gut  für  ben  braten  2Bitber ,  baß  er  tobt  ift  unb  baß  er  bie  ©age  ntd)t  ftefyt,  ton  beuen 
ed  t>eißt,  fie  gefallen  mir  nid)t!  S23ie  hätte  and)  feine  fleißige  §anb  mit  bem  3e*fiörungdwerfe  ber 
heutigen  Nürnberger  dommune  ©d)ritt  Ratten  fönnen?  £)t)nmäd)tig  t^ätte  fie  in  ben  @d)ooß  finten 
müffen,  ober  ber  gute  SBilber  t)ätte  fid)  aufgerieben  in  einem  ©efüfyle,  g(eid)  bem,  weldjed  ben 
©d)Werträumenben  ängftigt  unb  tje^t  unb  nid)t  ton  ber  ©teile  läßt.  9Bir  machen  eben  riefige 
§ortfd)ritte.  $aum,  baß  bie  hurtige  ^Ijotogra^ie  fo!d)er  Sehenbigteit  im  Vermäßen  nocf)  jutor= 
fommen  fann!  Unb  bod)  geht  ed  ben  Herren  ton  (ä^ren--©tromer’d  ©afelrunbe  immer  nocf)  julangfam 
bamit.  2Bie  tjeißt  er  bod),  jener  tiefe  fpaffer  aüfed  Sitten,  jened  SNitglieb  bed  Nürnberger  SNagiftrated, 
ber  Decernent  in  Sauangelegenf)eiten,  ber  nur  beri  einen  ^perjendwunfcf)  b>at,  ben  namlid):  „ade 
alten  Süd)er,  Silber,  ©tatuen  unb  Käufer  auf  einem  Raufen  beifammen  ju  haben;  er  wäre  bann 
ber  erfte,  ber  f^euer  baran  legte !"  Ob  er  bieß  mit  ober  ofyne  Petroleum  ju  bewerffteHigen  ge= 
bäd)te,  barüber  fdjweigen  bidljer  bie  Urfunben  feiner  ißljantafie.  0,  bu  neuer  (Saligula  ber  (Sommune, 
bu  fonbcrbarer  ©tbw — emmer!  ©o  fehlt  bir  benn  jur  ®elebrität  nur  nocf)  eine  £leinigteit,  etwadwad 
—  bem  ®id)ter  jufolge  —  aud)  ber  9Nameluf  hat,  nämlich  ber  Niutlj,  bie  (Courage;  jebenfaüd 
fyaft  bu  ben  näd)ften  Slnfprud)  barauf,  §ur  Nürnberger  ©efjeimen  Dberftabdpetroleufe  ernannt  ju 
werben ! 

©od)  wir  wollen  ja  ton  einem  befferen  ©tabtoater  fpred)en,  ton  £>errn  Slrnolb,  ber  burd)  bie 
©ammtung  unb  3ufammeufteIIung  ton  SBilber’d  Nabirungen  nach  9NögIid)feh  baju  beitrug,  um 
ein  gut  Üfyeü  bed  jerftörten  alten  Nürnberg  und  Wenigftend  im  Silbe  wieber  aufjubauen.  Näcpft 
Nürnberg  ift  jumeift  V3ien  bem  Verfaffer  ju  ©ante  verpflichtet ;  benn  wie  $lein  unb  (ärßarb  Ijatte 
ed  aucf)  SBilber  unwiberftehlid)  nad)  ber  bamald  fo  funftfro^en  $aiferftabt  an  ber  ©onau  gezogen. 
Vom  3at;re  1819  bid  1828  lebte  er  bafetbft,  raftlod  befdjäftigt  mit  ber  Stufnafyme  ton  2lrd)iteftur^ 
bilbern  and  ber  ©tabt  unb  beren  Umgebung;  barunter  namentlich  bie  terfd)iebenen  einzelnen,  jum 
©heil  prächtigen,  Slnfidjten  ber  ©t.  ©tephandfird)e  unb  bie  42  Äupfertafeln  ju  bem  1832  ton 
©fd)ifd)fa  teröffentlicf)ten  VSerfe  „©er  ©tepfjandbom  in  V3ien".  Um  auch  biefer  ©eite  ton  SBilber’d 
©hätigfeit  beijufommen,  fd)eute  SIrnoIb  wieberholte  Neifen  nach  2öien  nicht.  @r  fcheint  bet  ben 
Shäaf'en  am  ©onauftranbe  gute  Slufnahme  gefunben  ju  haben,  benn  er  erfennt  mit  innigem 
©ante  bie  ^örberung  an,  bie  ihm  ton  ben  fzerrn  (üuftoben  ber  £)ofbibliotI)ef :  Sirf,  tonißerger  unb 
ton  Karajan  ju  Obeil  würbe,  ja  bem  Nieren  ift  fogar  fein  Süd)lein  gewibmet.  ©aß  ihm  fonft 
ton  audwärtd  wenig  fpontane  Seil)ilfe  geleiftet  würbe,  wirb  ben  hochachtbaren  £unftliebf)aber  nicht 
mehr  SBunber  nehmen,  wenn  er  erft  bei  ber  Verfolgung  gemeinnütziger  jforfd)ungen  längere  @r= 
fabrungen  gefammelt  hat.  SJierfwürbig  ift  nur,  wenn  er  jur  (5ntfd)ulbigung  feiner  ungenügenben 
2lnfd)auung  ber  terfchiebenen  ^tattenjuftänbe  anführt:  „3n  Nürnberg  mögen  im  ‘’ßritatbefifc  noch 
viele  Verfd)iebent)eiteu  fid)  befinben,  aber  fie  finb  mir  trotz  mehrfacher  SInfforberung  nicht  jur 
©urd)fid)t  unterbreitet  worben".  Nun,  wenn  bad  an  einem  Nürnberger  ©tabtratbe  gefleht,  bann 
muß  fid)  wohl  ber  jugereifte  gorfdjer  barein  fiitben,  wenn  er  ton  ben  Ureinwohnern  fd)eel  ange= 
jehen  unb  bemgentäß  bel)anbelt  wirb,  baß  er  fid)  fd)ier  torfömmt,  wie  ein  Sludgefe^ter  am  un= 
gaft(id)en  taurifdjen  ©tranb. 

©o  hätte  benn  Slrnolb’d  SIrbeit  blöd  bei  unädjten  Nürnbergern  b.  h-  bei  3u9eWanberten,  ald 
(Sffcuwein,  ffrommann,  t.  (5t)e  unb  ^3eterfen,  Unterftü^ung  gefunben,  fäße  nicht  auf  bem  Nathhaufe 
oben  ber  el)rmürbigc  Patriot,  ©tabtard)itar  Dr.  ?od)ner,  and  beffen  Sefijz  aud)  fein  Oitelfupfer  mit 
beut  hübfdjen  ©elbftbilbniffc  bed  föiinftlerd  auf  bem  9Nid)elberge  bei  Samberg  herftammt.  0>od) 
nein  !  wir  fud)en  ja  bad  ftäotifd)e  Slrd)it  fürber  umfonft  auf  bem  Nathhaufe.  @d  hat  ‘ißlah  mad)en 
müffen  unb  würbe  in  ben  feud)ten,  finftern  Äreutgängen  bed  alten  ißrebigerflofterd  untergebracht. 
S3ad  liegt  ben  Herren  ber  Kommune  fchließlid)  baran,  wenn  bort  ber  alte  ißlunber  termobert  nnb 
tcrbirbt  —  mit  famnit  bem  alten  SIrchitar.  @d  hei§l-  baß  auch  bie  ftäbtifdjen  Äunftfammlungen, 
nad)bent  biefelben  mit  großen  Äoften  im  feiten  ©todwerte  bed  Nathhaufed  aufgefteüt  würben, 
baffelbe  wieber  räumen  unb  nad)  ben  l)öd)ft  gefäl)rUd)en,  luft=  unb  lichtlofen  Näumen  bed  ißrebiger= 
(loftcrd  übcrfiebcln  foüen.  ßd  fd)eint  fomit,  bad  ftatt  bed  trodenen  unb  h^ißon  Verfahrend  jened 


Sa§  Serf  öon  Oeovg  (Sf;riftopI>  Silber  jun. 


381 


oben  angeführten  SOiagiftratdrathed  unb  Vaubecernenten  bie  langfantere  Vernid)tungdmethobe  im 
falten  unb  naffen  233ege  beliebt  mirb.  Oie  fo  int  9?athhaufe  getocnnenen  9?äumlid)feiteu  aber  foüen 
bem  ©tabtbauamte  eingeräuntt  mcrben,  roelc^eS  bie  Herren  ber  (Kommune  aud  naljeliegenben  ©rünben 
bei  ber  |)anb  haben  mellen.  Oie  3bee  ber  rabifalen  Umfehr  fall  fomit  aud)  äußerlidj  gefennjeichnet 
merbett.  Oad  ©tabtbauamt  hat  „auf  ber  ^)3eunt"  eine  jahrfyunbertelange  ruhntreidje  5£^ätigfeit 
entfaltet,  ©mag  nun  audjieljen,  nadjbem  ed  eigentlich  „©tabtjerftörungdamt"  heißen  foUte.  üftuttmirb 
ed  ja  bodi  gelingen,  bie  eine,  große,  allgemeine  Vrefd)e  in  bie  ©tabtmauern  ju  legen,  über  melche 
bie  unfehlbaren  Knoppern*  unb  föopfenfacfe  ihren  feierlichen  (Sinjug  halten  fönnen.  Vielleicht,  baß 
menigftend  bann  ber  frifcfje  ^uftjug  eines  befferen  .ßeitgeifteS  biefe  holperigen  ©traßen  fegt  unb  bad 
Sid)t  eines  neuen  Oaged  auch  *n  iene  SBinfel  bringt,  mo  bie  Äobolbe  einer  unf)olben  Vergangenheit 
noch  über  ben  ©d)äßen  »aterlänbifcher  3?unft  unb  SBiffenfdjaft  brüten. 

Oodj  mir  müffen  aud  ^urcbt,  immer  toieber  auf  fo  »erlodenbe  2lbmege  oerleitet  ju  toerbett, 
2lbfcbieb  nehmen  »on  ©tabtrath  ülrnolb,  bem  macferen  Ulfonographen  ©eorg  ©hriftoph  VMtber’d. 
3unt  (ärfafj  bafür,  baß  mir  nicht  beffer  jur  ©ac()e  gefprodjen  haben,  tragen  mir  fchlicßlicf),  »oit 
Orudoerfchiebenheiten  ganj  abfehenb,  aud  ben  SBiener  ©ammlungen  bie  Vefchreibung  einiger  9ia^ 
birungen  nach,  bie  mir  in  Slrnolb’d  Vud)  »ergebend  gefudjt  haben: 

1.  Drnamentftubien ;  jmei  ©äulenfnäufe,  jmei  ^onfolen  unb  in  ber  äftitte  eine  fehr  fleine, 

gothifche  ©äule.  Oarunter  fleht:  „Sinige  Kapitale  am  Oelberg  an  ber  Äirche  ju  ©t.  ?orenj  aud 
ber  Seit  1460—1480.  Nürnberg  1832.  <0  SBilber  del.  et  sc.".  £>öhe  2"  3'",  Vreite  5"  11'". 

2.  „Oad  ^irchenmeifterd  ©ebalb  ©chreierif d>e  ©rabmahl  ant  (Eher  ber  ©t.  ©ebalbndfirche  in 

Nürnberg,  gearbeitet  »on  Vbam  $raft. —  ®.  d.  SBilber  fec.  1835".  .jp.  6"  11'",  Vr.  15''  7'",  eine 
t  / 
ber  größten  D'fabtrungen  bed  2fteifterd. 

3.  $aifer  $arl  IY.  an  ber  SJlarienfirche  ju  Nürnberg.  „9?a<h  bem  3af)redeintritt  1841  üor= 

gelegt  t>on  2ßtlber".  §>.  6''  6"',  Vr.  4"  9"'.  9)?*  ^^attftng* 


(Sru^e  Bon  £>.  Äönig. 


Ba0  äftermdjifdje  Jtujeum  für  Iun(l  unü  Jnbujtrie. 

ii. 

Sludftellttngeit  unb  fßubHfattotten. 

StRit  21bbitbungen. 

SSieit,  im  Üluguft  1872. 

veten  wir  nad)  ber  Betrachtung  bed  9?eubaued  unb  feiner  inneren 
©idpofition ,  mie  fie  im  erften  Slrtifel  enthalten  mar,  nun  junädfft  an 
bie  Söürbigung  ber  oerfd)iebenen  Sludftedungen  h^an,  beren  ©d)au= 
plat3  bad  Biufeunt  feit  feiner  Ueberfiebelung  in  bie  neuen  9?äume  ge= 
mefen  ift ! 

3)ie  erfte  biefer  ludftedungen,  meld^e  audfchließlid)  2Berfe  ber 
mobernen  öfterreid)ifd?en  f  unftinbuftrie  umfaßte,  hat  man  treffenb  eine 
©eneralprobe  für  bie  SBeltaudftedung  genannt.  Unb  jmar  eine  ©eneral¬ 
probe,  bei  metd)er  bie  9ieicf)dhauptftabt  am  ©irigentenpulte  faß  unb  jugleid)  bie  erfte  Bioline 
fpielte.  Bon  ben  fronlänbern  ber  üDfonardjie  maren  nur  einige  menige,  in  erfter  Binie  Böhmen 
unb  ©irol,  genügenb  unb  in  gemiffen  ©pecialitäten  fogar  glänjenb  repräfentirt ;  im  ©anjen 
unb  ©roßen  gemährten  bie  ©infenbungen  aud  ben  ißrooinjen  megen  ihrer  Lüdenhaftigfeit  unb 
©tillofigfeit  fein  erfreuüdied  Bilb.  ÜÜian  ift  baher  feljt  —  unb  hierzu  hat  gemiß  biefe  21udftedung 
mit  ben  entfd)iebenften  -Smpuld  gegeben  —  auf’d  eifrigfte  mit  ber  |jebung  bed  tunftinbuftrieden 
Unterrid)td  in  ben  cfterreid)ifd^ett  fronlänbern  befd)äftigt.  ©d)ulen  merben  gegrünbet  ober  beffer 
botirt,  Lehrmittel  befchafft,  ©tipenbien  für  ®emerbefd)üler  gefchaffen  unb  für  eine  gleichmäßig 
tiid)tigere  gach&i^ung  ber  3eict)ente^)rer  im  flauten  Reiche  mirb  ©orge  getragen.  —  ©urcf)  biefe 
Begebungen  mirb  zugleich  an  ber  ^ludfüüung  einer  anberen  Lüde  gearbeitet,  öon  meld)er  bie  2lud= 
ftedung  ebenfadd  ein  beutliched  Bilb  gab:  mir  meinen  an  ber  Berbefferung  bed  ©tild  ber  fogenannten 
„Biittelmaare",  au  ber  (Einführung  ber  Jlunft  in  bie  für  bad  tägliche  Bebürfniß  arbeitenbe  B?affen= 
inbuftrie.  B3ie  fid)  unfer  gemerblicher  ^ortfchritt  bidher  faft  audfcbließlich  auf  bie  großen  fultm> 
unb  Berfehrd^fDtfittelpunfte  befchränfte,  fo  ift  auch  bie  Läuterung  unb  ©rneuerung  bed  ©tild  bid 
jet^t  nur  in  bie  oberften  ©d)id)ten  ber  inbuftriellen  eingebrungen.  2Bad  mir  f  unft= 

inbuftrie  nennen,  ift  jum  meitaud  größeren  -beeile  Lujud  inbuftrie.  3)aß  bie  Reform  in  biefen 
©ebieten  Oon  ©ben  audgeht  unb  nur  langfam  nad)  Unten  oor^ubringen  oermag,  men  fann  bad 
2öunber  nehmen?  ®ie  2Biffenfd)aft  ift  ed  gemefen,  melche  junächft  auf  gefchidjtlichem  2öege  jur 
©rfenntniß  ber  Uebelftänbe  unb  jur  Darlegung  bed  anjumenbenben  |jeiIoerfahrend  gelangte; 
©elel)rte  unb  miff enfd^aftlid}  gebilbete  Zünftler  ftehen  unter  ben  görberern  ber  mobernen  funft= 
inbuftrie  in  ber  erften  9?eitje.  2Bad  fie  anftreben,  mad  fie  fchaffen,  finbet  nur  bei  bem  fpöchftgebilbeten 
ooüen  Entlang,  nur  in  bem  Reichen  einen  midigen  Abnehmer.  2)ad  ©ute  ift  theuer  unb  fämpft 
baher  hoppelt  fd)U>er  ben  fampf  gegen  bie  üüiobe,  benn  biefe  ift  leiber  bie  angeftammte  Berbünbete 
ber  Bidigfeit.  ©o  lange  mir  biefed  Bünbniß  nicht  gefprengt  haben,  fo  lange  bie  ©<hönf)eit  nicht 
in  bad  einfache  fßrobuft  ber  iUfaffeninbuftrie,  in  bad  ©eräth  unb  ben  ©<hmud  bed  täglichen  Lebend 
eingebrungen  ift,  fönnen  mir  und  nid)t  bed  ©ieged  über  ©d;lenbrian  unb  ilftobethorheit  rühmen, 


®a§  öfterreichifche  dftufeum  für  $unft  unb  Snbuftrie.  II. 


383 


unb  bie  3uftänbe  unferer  beutfdjen  Altoorbern  bed  fed^ehnten  3af)rf)unbertS  unb  ooüenbd  bie 
Jage  ber  93Iütf>e  bed  attifcfyen  ^unftgeioerbed,  bad  bau  fdjlichten  Jöpfertfyun  ben  ©chimmer  ber 
höcbften  Schönheit  lief),  bleiben  für  und  ein  unerreid)bared  3beal.  §ter  a£fo  gilt  ed  je^t  bie  Hebel 
eingufeßen;  bie  SNaffeninbuftrie  unb  bad  Kleingewerbe  finb  3U  ben  reformatorifd)en  Veftrebungen 
^eranju3ie^eu,  welchen  ein  Jf)eil  unferer  £upudge»erbe  ihre  füngften  ©rfolge  oerbantt.  Unb  bei 
biefer  ©rgietumg  rnüffen  »ieber  Kunft  unb  2Biffenfd)aft  Hanb  in  Hanb  gehen,  ba  ed  ebenfowohl 
tecfynologifdje  ald  äft^eti|'d}e  Vilbungdelemente  finb,  an  bereu  maugelnber  Verbreitung  bie  »eiteren 
Greife  unferer  Snbuftrieüen,  Kleingewerbdleute  unb  Arbeiter  laboriren.  VSenn  »ir  bie  bidfyer  an 
bie  Oeff entlief) feit  gelangten  üftittfyeilungen  über  bad  in  V3ien  311  errid)tenbe  „Athenäum"  rid)tig 
aufgefaßt  haben,  fo  fott  biefe  Anftalt  ungefähr  ben  hier  angebeuteten  3medeu  bienen,  ©ie  foüte 
ed  »enigftend.  2)ann  würbe  fie  bie  befte  (Srgänjung  bed  öfterreic^ifc^en  9J£ufeutnd  fein  unb  enblid) 
bie  feit  -Safyren  in  ben  beteiligten  Greifen  gehegten  2Biinfd)e  befriebigen,  ju  beren  Erfüllung  bid^er, 
trot3  mancher  Anregungen  Oon  ©eiten  ber  nieberöfterreid)ifd)en  ,*panbetd=  unb  ©ewerbetammer,  nur 
frudjtlofe  Verfucbe  gemad)t  »erben  finb.  2Bie  »ir  »ernennten,  hat  Varon  ©d)»arj  =  ©enborn,  ber 
©rünber  bed  „Athenäumd",  bereits  einen  Vauplalj  für  feine  Stiftung  angetauft  unb  ben  Arcfyiteften 
K.  Hafenauer  mit  ber  Ausführung  bed  Vaued  beauftragt.  ©d  ftetjt  bemnad)  »ofyt  ju  gewärtigen, 
baß  »ir  auch  über  bie  3®ede  ber  Unternehmung,  hoffentlich  in  bem  oben  angegebenen  ©inne,  halb 
Veftimmtered  3U  hören  befommen. 

®ad  gefammte  ®etail  ber  Audfteüung  fügt  fxd?  felbftoerftänblid)  nicht  in  ben  Nahmen 
biefer  3eitfchrift.  ®ie  fachmänuifchen  Verid)te  in  ben  „Niittheilungen"  bed  öfterreid)ifd)en 
üftufeumd,  in  V.  Jeirid)’d  „Vlättern  für  Kunftgewerbc",  in  ber  „£)efterreid)ifchen  V3od)eu- 
fdirift"  u.  a.  m.  bieten  barüber  fo»ohl  bem  i)3robu3enten  ald  bem  Kunftfreunbe  unb  Saien  bie 
erfd)öpfenbfte  ^Belehrung.  2öir  rnüffen  und  hier  barauf  befd)ranfen,  einige  allgemeine  Nefultate 
3U  3iehen  uxxb  bie  burd}  Neuheit  ober  fünftlerifdjen  V3erth  her0orfte(i?eixbften  ©rfd)einungen  turg 
3U  ȟrbigen. 

3u  ben  intereffanteften  unb  nachahmungdwertheften  Neuerungen,  »eldie  bie  Audfteüung  barbot, 
gehörten  bie  Audftattungen  ganjer  2Bohn3imnier  mit  aüenx3uöehör  an  DNobilien  unb  ©erütb, 
»eiche  bie  beiben  befannten  SBiener  firmen  ,f)aad  &  ©ohne  unb  ©djmibt  &  ©ugg  3ur  An- 
fchauung  gebracht  hatten.  3)er  ©ache  liegt  ber  unUiugbar  treffenbe  ©ebaufe  3U  ©runbe,  baff  bie 
Ueforation  unferer  SBohnräume,  eine  ber  Hauptaufgaben  bed  funftiubuftrieüen  ©d)affend,  nicht 
beliebig  3ufammengefud)t,  fonbern  oon  oornherein  ald  ein  ©anged  gebacht  »erben  foü,  um  einen 
»ahrhaft  befriebigenben,  heimlichen  unb  harmonifdjen  ©inbrud  3U  machen.  Verfudje  in  berfelben 
Nidfümg  »urben  bereitd  in  ben  Audfteüungen  oon  J)ublin  unb  Sonbon  (1871)angefteüt;  fie  blieben 
aber  »egen  3U  fleinlicher  unb  ftüdhafter  Audführung  bort  ohne  burd)greifenben  ©rfolg.  Hier/  exuf 
ber  ÜBiener  Audfteüung,  »aren  ed  3um  erften  9J?ale  »irflidje  3immer  in  ooüer  @röffe  unb  gan3er 
SBohnlichfeit  ber  Audftattung,  »eiche  und  geboten  »urben,  unb  fie  3eigten  3ebent  nur  3U  beutlid), 
»ie  oiel  unferer  gewöhnlichen,  efleftifchen  3immerbeforation,  aud)  beim  feinften  ©efdßnad  im 
Jetail,  an  innerer  Harmonie  unb  ©d)önheit  fehlt.  Aüerbingd  »aren  ed  burd)»eg  mehr  i)3rad)t=  ald 
SBoh^immer;  bie  Aufgaben,  bie  fie  bem  ©efchmad  fteüen,  tann  nur  ber  Neidühum  befriebigenb 
löfen.  Aber  bef^alb  ift  ber  hier  eingefchlagene  2ßeg  nicht  minber  beachtenswert!),  gan3  befonberd 
nach  ber  oon  ben  Herren  Haag  &  ©öhnen  oertretenen  Nid)tung.  SBährenb  nämlich  bad  üon  ber 
Öirma  ©chmibt  unb  ©ugg  beforirte  3immer,  im  ©tile  ber  Nenaiffance  gehalten,  mehr  ein  3beal 
aud  ber  Vergangenheit  ald  ein  SRufter  für  bie  ©egenwart  genannt  »erben  burfte,  ald  foldied  aüer= 
bingd  oon  ebenfo  tüchtiger  ^enntniff  »ie  feingebilbetem  ®efd)mad  3eu9ni^  ablegte,  hatten  fich 
Haad  &  ©ohne  burchaud  an  bie  Vebürfniffe  ber  ©egenwart  gehalten  unb  biefelben  nur  in  einer 
neuen,  oon  fünftlerifchem  ©eifte  burchbrungenen  SBeife  3U  befriebigen  gewußt.  Von  ben  beiben, 
aud  ihrem  ©tabliffement  heroorgegangenen,  nad)  ben  ©ntwürfen  bed  Herrn  ißrof.  3.  ©tord  aud- 
geführten  3inmxern  —  Vouboir  einer  J)ame  unb  2Bohn3immer  eined  Herrn  —  entfprach  oornehmlid) 
bad  le^tere,  in  feiner  ernften,  ruhigen  Sßirfung  auch  ben  ftrengften  Anforberungen.  2Bir  glauben 
manchem  unferer  £efer  einen  J)ienft  3U  erweifen.  Wenn  »ir  eine  fuqe  Vefdjreibung  biefed  3immerd 
hier  folgen  laffen.  J)ad  Hauptgetoichl  ber  Audfdjmüdung  »ar  auf  ben  gewebten  VJoüftoff  gelegt. 


384 


©a§  ßfterreichifdje  Alufemn  für  .fünft  nnb  Snbuftrie.  II. 


(Sin  Aooflftoff  bon  marmgrüner  garbe,'mit  gleichfarbig  eingemebtem  üftufter  bebecfte  bie  üöänbe; 
eine  ebenfalls  grünliche  Vorbüre,  aber  mit  fdfymarjer  SJiufterung,  biente  als  Umrahmung  ber  2öanb= 
flächen,  non  benen  einige  Kopien  nad)  Porträts  bon  9iembranbt  unb  9iubenS  fid)  leud)tenb  ab^oben. 
®en  Voben  bebecfte  ein  im  inbifd)en  ©til  gehaltener  Seppid)  non  bunfler  ©runbfarbe.  T>er  $amin 
mar  non  fc^mar^em  9)larmor.  llnb  auch  am  fßlafonb  mögen  bie  bunflen  garbentöne  nor:  bie  nier= 
edigen  Vertiefungen  §mif cf)en  ben  ©edenbalten  maren  mit  blau  auf  fdfytnarjem  ©runbe  rofettenartig 
gemufterten  ©apeten  beliebt.  3)ie  ©effelüber^üge  nnb  Vorgänge  entfprad)en  in  ©toff  unb 
Vorbüren  ber  garbe  ber  SBänbe.  Alles  ^oljmerf  ber  ©tü^te,  £ifde,  ©piegel  =  unb  Vilberrahmen 
mar  fdjmarj  unb  in  ben  einfachen,  gebiegenen  fernen  ber  erften  ^pälfte  beS  fiebjehnten  3af)r= 
hunbertS  gehalten,  ©in  orientalifdjer  ®inan  notlenbete  ben  ©inbrud  behaglicher  ©leganj,  melchen 
baS  ©anje  machte. 

2öenn  mir  für  baS  Söohn^immer  unferer  mohlhabenberen  2)iittelflaffen  nad)  einem  Vorbitbe 
fud)en,  melcheS  unferen  Vebürfniffen  entfpridß,  unb  eine  gebiegenere  ©d)önl)eit  in  ftcf)  birgt,  als  ber 
hergebrad)te  ©d)lenbrian  ber  mobernen  gimmerbeforation,  f0  bietet  fid)  baju  ber  hier  non©tord  ein= 
gehaltene  ©tpl  nom  Anfänge  beS  fiebjehnten  3ahrf)unbertS  mit  in  erfter  öinie  bar.  ©r  läßt  neben 
bem  ^oljmerf,  baS  in  ber©otl)il  unb  in  ber  früheren  beutfcf^en  9?enaiffance  bominirte,  bem  gemebten 
©toff  unb  ber  Tapete  9?autn,  ihre  9ieije  ju  entfalten,  unb  giebt  überhaupt  ber  Vehagtidjfeit  unb 
2Bohnlid)feit  bei  ber  2ßal)t  ber  AuSftattung  bie  erfte  ©timme.  ÜDiit  anbern  Aßorten  :  er  führt  baS 
malerifdje  fßrinzip,  baS  als  tonangebenber ©harafterjug  bie  gefammte moberne $ unft,  bornehmlid) 
bie  ber  germanifdmn  Völler  burchbringt,  aud)  in  ber  Oeforation  unfereS  2Bol)nl)aufeS  als  baS 
herrfchenbe  ein. 

Unb  irren  mir  nicht,  fo  ift  hwiwit  ein  ABeg  betreten,  ber  für  alle  mit  ber  Oeloration  ber 
Sßohnräume  jufammenhängenben  gemerblichen  unb  ornamentalen  fünfte  bon  tiefeingreifenber 
Vebeutung  ju  merben  berfprid)t.  ©den  feit  einiger  $eit  lägt  fich  bie  Veobad)tung  machen, 
baff  bie  Malerei  ben  ©cf)mud  beS  ^aufeS  ben  fpänben  ber  Ardjiteltur  ^u  entminben  tradtet. 
Oer  malerifche  Orang  hat  fi<h,  wie  männiglid)  belannt,  junäd)ft  in  ber  Arditeftur  felbft 
geltenb  gemacht;  bie  fahle,  Weiffe  Oünd)e  beS  alabeniifchen  3opfS  wid  einer  Anfangs  befd)ei= 
benen,  bann  farbenluftigeren  $olt)d)romie ;  bie  finnlofen  ©chnörfel  ber  Oeden  unb  ©apeten  mürben 
bon  ber  einheitlichen  garbenfläd)e  mit  ftplboßen  Ornamenten  ober  figürlichen  Sßialereien  ber= 
brängt;  auS  bem  ©tubium  ber  pontpejanifd)en  Oeforation  unb  ber  5D?eiftermerle  ber  italienifcfjen, 
bor  Aßem  ber  benetianifchen  Vlütl)ezeit  ergab  fid)  ein  ff3rad)tftil  für  bie  AuSfdjmüdung  reicherer 
Aßol)nräume,  ber  in  feiner  Art  Vorjüglid>eS,  unb  nirgenbS  Vorzüglicheres  als  im  heutigen  ABien 
herborgebracht  hat. 

Aber  ber  Uebertragung  in  Heinere  Verhältniffe,  ber  Anmenbung  auf  baS  bürgerlide  ABoljnhauS 
ift  biefer  ©til  auf  bie  Oauer  nicht  fähig.  ©S  ift  bafür  ju  biel  Ard)iteltur  in  ihm.  ©eine  gönnen 
finb  auS  ber  monumentalen  ftunft  geboren,  für  baS  ©reffe  unb  Allgemeine,  für  fßrachträutne  unb 
geftfäle  geeignet,  mufterhaft,  unerfefjlid).  Aber  bie  Aßelt  beS  kleinen,  beS  fßerfönlidjen,  fie  mitl 
aud)  ihr  £f)e^5  ihre  ©omäne  ift  baS  Aßo£)nhauS;  ber  ,3immerfd)mud  ift  ein  ©tüd  ber  ©radt  beS 
9ftenfd)en,  unb  zwar  ber  |)auStrad)t,  über  meld)e  bie  gorberungen  ber  Aßelt  nod)  meniger  üttadjt 
haben,  als  über  feine  bürgerliche  Äleibung.  £>ier  tritt,  ber  objeltiben  Architeltur  gegenüber,  bie 
Malerei,  als  bie  Ädnft  beS  ©ubjeltiben,  bie  Äunft  ber  ©timmung  unb  beS  ©onS,  in  ihr  angeftammteS 
9?edjt.  ©)aS  malerifd)e  ©efühl  beftimntt  bie  garbe  ber  ABänbe,  beS  ©eppidjS,  ber  Vorhänge  unb 
Sftobilien;  eS  bämpft  bie  ©efammthaltung  zu  jenem  fanften  fpeßbunlel  herab,  in  bem  fich  bie  ©eele 
heimifd)  fühlt,  unb  berleif)t  bem  ©anzen  jene  ruhige  Harmonie,  bie  für  bie  ^oftbarleiten  ber  AuS= 
ftattung  ben  entfprechenben  ^intergrunb  bilbet.  ©)a  ift  bann  ber  rechte  fßta(3  für  bie  feinften 
Vlütfjen  häuslicher  fä'unft,  für  bie  ABerle  ber  ^abinetSmalerei.  ABer  ihre  @efd)id)te  begreifen  miß, 
muff  fie  im  3ufammenl)ange  betrad)ten  mit  ber  @efdjid)te  beS  fpaufeS,  melche  mit  ber  beS  frei  gemor= 
benen,  auf  fich  felbft  gefteUten  3nbioibuumS  ibentifd  ift-  2oSgeIoft  bon  biefer  ihrer  ^eimathftätte, 
führt  fie  im  £)berlid)tfaal  ber  mobernen  Vilbergalerie  eine  traurige  ©emädjShauSepiftenz.  ©ine  laum 
meniger  traurige  im  ©)ienfte  unferer  ^unftnereine,  bie  mit  ber  9iefornt  ber  SCBohnungSauSftattung 
hätten  beginnen  foßen,  unb  für  bie  Bufwnft  (i<h  ein  Weites  frud)tbringenbeS  gelb  ber  Shcrtiflfol 


2Vus  Dem  fuüttUm  Der  (Dntamentftid)fammluug  Des  (Defteneidjifdjeu  ittufennuj. 


3eitfd>r.  f.  bilb.  tnnft.  VII.  Safyrgcmg. 


SBevIng  tton  6  21.  «Seemann. 


S)nuf  »on  S.  ©vumbad)  in  Scipsig. 


385 


S)a§  Bfiervetdjtfdje  SWufeum  für  Äunft  unb  Snbuftrie.  II. 

erobern  tonnten,  wenn  fie  ficf>  entfätSffen,  an  bie  «Reform  ber  betorattoen  ffunft  mitfpanb  anjulegen. 
g«  toäre  bocf>  lroobjt  ehrenvoller,  ba3  Smöbel  jur  tunft  eraporaujie^en,  als  baS  23ilb  jum  9KbbeIbtIbe 
herabfinfen  ju  taffen ! 


Sftacfy  91.  £irfcb»ogel. 

(Iu§  ber  Dinamentfticbfammlung  beS  öften.  9ttufeum8.) 


3)te  oben  gefteüte  fjorberung  einer  Umgeftaltung  unferer  2Bot)nhauSbeforation  im  tnaterifd)en 
©inne  fe|t  natürlich  vor  Ottern  bie  gjiitmirfung  ber  SKaler  voraus.  tiefer  glauben  mir  feboch 
toon  vornherein  ft^er  *u  fein.  3>ie  Mer  ftanben  in  erfter  Sinie,  als  ber  ©inn  unb  baS  SBerftänbnife 

3eitft^vift  für  bilbenbe  Surft.  VII.  52 


3S6 


2)a8  iJfterrexdnfche  ÜJhifeum  für  Jfrmft  unb  gnbuftrie.  II. 


für  bie  fftenaiffance,  junäc^ft  ald  SJiobe  unb  Sieblfaberei  an  aderfjanb  hulbcergeffenem  2llt* 
üäterhaudratl),  an  gefd^ni^tert  fäften,  tönernen  jumpen  unb  oenetianifd)em  ©lad,  mieber 
aufzuleben  begannen.  ©ad  foftümirte  ©enre,  eine  ber  beliebteren  formen  ber  heutigen 
^abinetdmalerei,  ift  aud)  in  fielen  gäden  nidjtd  Sinbered  afd  ber  füudbrud  bed  §etmmehd  nad) 
ber  zu  ©runbe  gegangenen  altoaterlänbifd)en  Äunft.  Unfere  dftaler  brausten  fid)  nur  ju  erin= 
nern,  baff  ja  and)  ein  §olbein,  ber  SJialer  ber  beutfd)en  9ienaiffance,  unb  fo  niete  feined  ©teilen 
bie  eigentlichen  23ahnbred)er  auf  bem  ©ebiete  ber  beforatioen  fünfte  maren,  um  ben  gleichen 
3?ufjm  and)  für  unfere  3ett  anjuftreben.  2Bir  merben  non  einem  ^öctfft  gelungenen  23eifpiel, 
ber  ‘ätuöftattung  eined  mobernen  SBiener  ©alond  mefentlid)  nad)  Angaben  eined  dftalerd,  an 
anberer  ©tede  berichten.  ©ie  adgemeine  Stnerfennung,  meld)e  biefe  £eiftung  gefunben  hat,  ift 
und  ein  weiterer  33eleg  für  bie  Sebendfafügfeit  bed  fßrinjipd,  bad  mir  hier  einmal  mit  adern 
sJ?ad)brud  betonen  ju  müffen  glaubten.  Um  baffelbe  aud)  mirflid)  in’d  Seben  einzuführen,  baju 
mirb  ed  freitid;  ber  öefeitigung  nod)  mancher  23orurtl)eile  unb  hauptfäd)lid)  einer  roeit  reicheren, 
bie  gefammte  ©edfnif  ber  beforatinen  £unft  umfaffenben  tb;eoretifc^en  33i£bung  unferer  Sdialer 
bebürfen. 

2öir  menben  und  jefjt  non  biefen  adgemeinen  ©rörterungen  einigen  fpecieden  3tDeigen  ber 
gemerblidjen  $unft  zu,  meld)e  auf  ber  dJiufeumdaudftedung  in  befonberd  pernorraaenber  Sßeife  ner= 
treten  maren.  Sdiit  am  gtänjenbften  mar  bied  ber  gad  mit  ber  ©eppid)fabrif atio n,  unb  jmar 
vornehmlich  mieber  burd)  bie  berühmte  girma  £jaad  &  ©ohne.  ©er  orientalifd)e  ©eppidfftil  ift 
glüdtidfermeife  im  ^Begriff,  ade  früher  non  ber  DJiobe  getragenen  ©tilarten,  befonberd  ben  mitb 
naturaliftifd)en  SStumenftit,  ben  mir  fo  tange  bemunbert  haben,  and  bem  gelbe  ju  fragen,  ©od) 
Zeigt  fid)  in  ben  meiften  ©eppicben  biefer  2lrt,  meld)e  nicht  einfache  Kopien  orientalifc^er  äftufter, 
fonbern  freie  fompofitionen  im  orientaIifd>ert  ©tite  finb,  immer  noch  nid)t  bad  node  Skrftänbniff 
für  bad  ©runbprinjip  ber  orientalifd)en  ©rnamentation.  ©ie  finb  in  ber  3eid)nung  ju  beftimmt, 
in  ber  garbenmirfung  bal)er  nicht  harmonifcf)  genug,  ©enn  ber  gauber  bed  orientalifdfen  ©eppid)- 
ftitd  beruht  ja  eben  barin,  baff  er  bie  ©lemente  ber  dftufterung  nicht  einzeln  zur  ©ettung  fommen, 
fonbern  in  ben  ©efammtton  fanft  nerttingen  läfft.  —  2lld  ber  ßorzügIid)fte  non  ber  girma  |jaad 
befc^aftigte  3eid)ner  ift  fpr.  fpafjinger  namhaft  ju  mad)en.  $on  ipm  rühren  auch  bie  Vortagen 
für  bie  fd)önften  ©eden  =  unb  dJiöbelftoffe  mit  ftreng  ftitiftifch  gehudenen  mittelalterlichen  ober  ber 
3?enaiffance  entlehnten  9)iuftern  her,  melche  ebenfadd  in  ber^ludftedung  bed  genannten  ©tabliffementd, 
non  ben  cinfad)ften  bid  ju  ben  fomplicirteften  unb  foftbarften  ©emeben  hinauf,  in  reid)fter  Sludmaljl 
nertreten  maren. 

2lud  bem  nermanbten  ©ebiete  ber  ©  a  m  a  ft  g  e  m  e  b  e  heben  mir  bad  auf  SSeftedung 
bed  fpofed  angefertigte  groffe,  nad)  bem  ©ntmurfe  non  ©tord  in  ber  gabrif  non  Äüferle 
hergeftedte  ©ifdjtud)  mit  rother  33orbüre  ald  einen  h^dfft  beachtendmerthen  SBerfud)  hernor, 
auch  m  biefe  neuerbingd  nur  meiff  in  meiff  arbeitenbe  ©edfnil  mieber  ein  farbiged  ©lement 
einjufülfren.  ©ie  ©ifchtüdjer  bed  fünfzehnten  unb  fed)zef)nten  gahrlfunbertd  bieten  bafür  bie 
ÜUiufter  bar. 

gür  bie  ©tiderei  hat  ©arl  ©iani  in  Söien  in  ähnlidjer  Sßeife  reformatorifch  gemirlt,  mie 
Philipp  .fpaad  für  bie  fffieberei.  gm  2lnfd)lujf  an  bie  bahnbredfenben  ÜBeftrebungen  in  ben  fRlfeia* 
lanben  (Sladfen  unb  Äöln)  führte  er  ©edjnif  unb  ©til  ber  mittelalterlichen  ©tiderei  junächft  in  bie 
firchtidfen  ©toffe  unb  ©cmänber  mieber  ein.  9?eben  ihm  fteht  bad  JHofter  ber  „©htneftern  nom 
armen  ft'tnbe  gefu  in  ©öbling^  mit  ben  norjüglid)  audgeführten  d^eßgemänbern  für  bie  SBiener 
©5otinfirche ;  unb  aud)  anbere  gabrif'en,  mie  bie  ßon  Uffenheimer  in  gnndbrud  unb  SBagner  in 
Äommotau,  lenden  bereitd  in  benfelben  fßfab  ein.  gür  ben  ^Betrieb  im  kleinen,  befonberd  für  bie 
händliche  grauenarbeit  empfiehlt  fid)  mehr  bie  orientalifdje  SO'iofailftiderei,  non  ber  ©iani  auch  eine 
9?eihe  ßon  groben,  unb  jmar  jum  ©heil  unßodenbete,  ben  funftfinnigen  ©amen  zur  Belehrung 
»orgefühvt  hatte,  ©aff  bie  ^Bemühungen,  ben  hergebrachten  fftüdenfiffenftil  mit  feinen  geftidten 
©enrebilbcrn  ober  loloffaleu33lumenbouquetd  burd)  eine  gefd)madoodere3ier  ju  »erbrängen,  bereitd 
il)re  guten  grüßte  tragen,  zeigten  üornehmlid)  bie  fd)önen  ©tidcreien  tmn  gräulein  ©herefe  SKirani 
unb  ihren  ©d)ülerinnen. 


35a8  öfterreidjifdje  Aiufeum  für  fiuiift  unb  Snbufhie.  II. 


387 


OaS  3J?o btüar,  bafür  war  bte  AuSftedung  beS  ‘DDufeumS  lieber  ein  neuer  bBeroeiö, 
entbehrt  bisher  nod)  ad  unb  jeber  beftimmten  ©tilifirung.  Dur  in  einigen  Wenigen  (Sr- 
jeugniffen  ber  $?upuSinbuftrie  machte  fid)  bie  Düdfel)r  jur  Denaiffauce,  in  ber  mir  int  ©rojjen 
unb  ©anjen  baS  §eil  für  biefen  mistigen  3®et8  ber  Hunftinbuftrie  erbtiefen,  in  auSgefprocf)ener 
unb  gelungener  SBeife  geltenb.  2Bir  meinen  fjier  in  erfter  Sinie  bie  beiben  im  Aufträge 
beS  HaiferS  gearbeiteten  Habinetfäften,  entworfen  oon  ©tord  unb  Oeirid),  beibe  namentlich 
wegen  ihrer  Ornamente  in  eingelegter  Arbeit  bemerfenSwertl).  Oer  erfte  biefer  Haften,  ber¬ 
äum  ©d)mudfcf)ranf  beftimmt  ift,  $eigt  3ntarfien  auS  ©Ifenbein  unb  braunem  .jpoß,  in  fd)War,$eS 
^jolj  eingelegt.  Oer  jweite  ift  an  ben  33orberfläd)en  feiner  ©d)iebläben  mit  taufd)irten  ®ilber= 
Ornamenten  auf  (Sifen  beforirt.  Oie  figürlichen  Of)eile  ber  ^wßintarfien  finb  nad)  3ei<^ 
nungen  Oon  'ißrof.  $?aufberger  oon  ben  Herren  3-  D?id)el  unb  3.  ©ber,  bie  ©d)nit3arbeiten  an 
bem  erften  ©d)ranfe  oon  ben  Herren  @d)inbler,  kernig  unb  9J?eld)art,  bie  ©Ifenbeinornautente 
oon  £wn.  ^3  an  i  gl,  bie  ©raoirungen  oon  ©cf)Werbtner  unb  33  ab  er  auSgefüfjrt.  3ln  bem 
jweiten  Haften  rühren  bie  reijenben  33ilbf)auerarbeiten  oon  3.  Sßoforni),  bie  Oifd)lerarbeit  oon 
@.  3Bicf)erS,  bie  taufd)irten  ©ilberornamente  beS  oon  ber  befatinten  3Bertheim’fd)en  gabrif 
gelieferten  eifernen  ©infames  oon  §errn  DajjerSborf  er  hev-  ßon  ©tord  erfunbene 

^joßintarfia  fcf)tie^t  fid)  mit  feinem  33erftäubnifj  an  ben  ©til  ber  beutfdjen  Hleinmeifter  beS 
fechjehnten  3afjrf)unbertS,  am  nächften  an  bie  föftlid)en  fleinen  Ornamentftidje  Atbegreoer’S 
an  unb  fann  als  freie  Deprobuftion  eines  flaffifd)en  3$orbilbeS  gerabeju  nmfterhaft  genannt 
werben.  Oeiricf)  überfefete  bie  SDotioe  ber  oon  ihm  fo  fd)ön  pubticirten  italienifdjen  ^)oljin= 
tarfien  gefebidt  in  ben  ©til  ber  taufdjirten  ©ilberarbeit.  Oie  tedjnifd)e  Ausführung  ift  an  beiben 
Haften  tabedoS.  —  Anbere  gelungene  33erfud)e,  ber  ^oljintarfia  mieber  ©ingang  ju  oerfdjaffen,  wie 
fie  $.  33.  oon  ©d)öntaler,  Subwig  unb  © ch a 1 1> er @  in  353ien  oorlagen,  laffen  unS  tjoffert,  baß  ber 
bamit  betretene  333eg  unS  enblich  and)  ju  einer  Degeneration  unferer  immer  nod)  arg  oerwahrloften 
?Döbeltifd)lerei  führen  werbe. 

Unter  ben  auSfüfjrenben  Hräften  würbe  foeben  fchon  DafserSborfer’S  gebad)t.  Oiefer 
merfwürbtge  9Dann,  ber  in  ©uropa  je^t  feines  ©leiden  faum  finben  bürfte,  ftanb  aber  aud)  als 
felbftänbiger  Vertreter  eines  ber  oornehmften  3äd)er  ber  ^upuSinbuftrie  fo  glänjenb  auf 
ber  AuSftedung  ba,  bafj  wir  auf  feine  Stiftungen  fner  nod)  etwas  näher  eiugehen  müffen. 
DajjerSborfer  wetteifert  in  foftbaren  3umelierarbeiten  in  ©otb,  33ergfrt)ftad,  ©mail  unb 
©belfteinen  mit  ben  Sf3rad)tftüden  unferer  ©d)at3fammern  auS  ber  Denaiffance=  unb  Dococo= 
3eit  unb  f>at  eS  in  beren  3mitation  ju  folcher  33odfommenl)eit  gebracht,  baff  burd)  bie  Arbeiten 
feines  Ateliers  wohl  fdfon  manches  Liebhaber-,  um  nid)t  ju  fagen  Hemter  =  Auge  über  3e*l 
unb  Ort  ihrer  ©ntftehung  mag  getäufcht  worben  fein.  Oafj  ber  Wadere  SDeifter  felbft  auf 
foldje  Oäufd)ung  nid)t  auSgef)t,  brauet  faum  befonberS  heroorgehoben  ju  werben,  ©r  arbeitet 
eben  im  ©til  unb  ©inn  jener  Alten,  oon  beren  Hunft  ihm  ein  felteneS  ©rbtl)eilftüd  ^gefallen 
ift.  Ades,  waS  er  mad)t,  fiebjt  etwas  ©d)tem  unb  Ded)tem  gleid) ;  er  fe^rte  Oon  ben  finnloS 
gefebweiften  unb  plump  natnraliftifchen  gwrnwn  unferer  gewöl)nlid)en  ©olbfdjmiebewaaren 
wieber  ju  ben  eblen,  fein  profilirten  formen  ber  Denaiffance  unb  ber  guten  3e^  beS 
33arodftilS  jurüd ;  er  burd)brad)  bie  SDonotonie  ber  Oechnif  burch  SBieberaufnaljme  beS  ©mail, 
beS  graoirten  33ergfrpftadS,  beS  Diedo  unb  ber  getriebenen  Arbeit;  unb  er  Wufjte  bei  biefer 
aujjerorbentlicben  33ereid)erung  ber  SDittel  feinen  Arbeiten  oor  Adern  jene  innere  Harmonie  ju 
erhalten,  welche  bie  3ßerfe  ber  Alten  auSgeid)net  unb  fie  wie  mit  Dotljwenbigfeit  entftanbene  Datur* 
probufte  erf feinen  läßt.  Unter  ben  -jpilfsfraften  feines  Ateliers  ift  namentlich  3ol)ann  tprbliqfa 
heroorjuheben. 

Oafj  auf  biefemSBege  namentlich  bann  bie  höd)ften  ©rfolge  ju  erjieten  finb,  Wenn  berHünftler 
fich  oon  jebweber  fflaoifd)en3mitation  loS^umachen  unb  im  ©eifte  ber  Alten  wahrhaft  neufdjöpferifcf) 
ju  oerfahren  weiß,  jeigte  Sßrachtftüd  oon  3uwelier=  unb  ®laS=Arbeit,  Welches  Da^erSborfer 
im  33ereine  mit  ber  berühmten  girma  ?obmepr  unb  SDepr’S  Deffe  auf  33eftedung  beS  §ofeS 
gearbeitet  unb  jur  AuSftedung  gebracht  fjatte-  ^uth  3U  biefen  unüergleichlich  fdjönen  unb  oiel= 
oerhei^enben  S?eiftungen  lieferte  Sßrof.  ©tord  bie  ©ntwürfe.  ©S  ift  ein  Orinf=  unb  Oeffertferoice 

52* 


388 


®a§  öfterreidftfche  SJhtfeum  für  Äunft  nnb  Snbuftrie.  II. 


in  gefd)liffenem  ©lag  mit  jierlicfjen  eingrabirten  Ornamenten,  gefaßt  unb  nerjiert  mit  emaiüirtem 
©itber  unb  ©otb.  Oie  formen  unb  Ornamente  ber  ©tadgefäße  lernen  fid)  in  ben  SDtotiben  an 
bie  fd’önften  dufter  ber  SergfrpftaHarbeit  aud  ber  3eit  taifer  Stubotppd  II.  an  ;  fie  gälten  ^u  bem 
Slnmutpigften,  mad  mir  in  bieferSlrt  gefepen  paben,  unb  bon  gteidfer  ©efäCtigfeit  finb  aud)  bie  bem 
binbenben  unb  frönenben  Opeite  aud  emaiKirtem  ©itber  unb  ©otb.  3n  Sejug  auf  ^ßräcifxon  ber 
Arbeit  ernteten  befonberd  bie  auf  fogenanntem  „rotten  ©tanj"  eingefcpliffenen  Ornamente,  beren 
Sludfüprung  in  bem  meid)eren  ©tafe  noch  mepr  ©cpmierigfeiten  barbietet  atd  in  bem  härteren 
unb  baper  ber  feineren  Oetailtirung  jugängtidperen  Sergfrpftatt,  bie  allgemeine  Semunberung 
ber  ©acpberftanbigen.  - —  Ueberpaupt  mar  ber  entfcpiebene  g°rtf c^ritt,  ben  bie  böpmifcpe 
©tadfabrifation  in  tecpnifcper  unb  ftitiftifcper  ^infidft  feit  einer  Steipe  bon  3apren  mieber 
bofumentirt,  aucp  auf  ber  Sludftettung  bed  SJcufeuntd  in  erfreutidjer  SBeife  ju  fonftatiren. 
S3on  Sobmepr  unb  ÜDtepr’d  Steffe,  bie  fid)  in  atlen  ©ebieten  atd  bie  ©rften  behaupteten,  motten 
mir  noch  ermapnen :  bie  berfcpiebenen  ©tadgeratpe  (Somten,  ©täfer  u.  a.)  aud  grünem 
©tad,  nad)  attbenetianifd)en  SJiuftern  mit  ©cpuppen,  bunten  unb  gotbigen  Oupfen  in  ©mait= 
färben  bemalt,  bon  prächtiger  unb  gebiegener  SBirfuug,  nur  in  ber  f^arbe  bed  ©runbed 
burepmeg  etmad  ju  opaf;  ferner  bie  ebenfalls  nad)  3ltt=S3enetianer  Slrt  tomponirten,  reich  ber= 
fdftungenen  ©taStüfter  mit  atlerhanb  S3tumen=,  Stanfem  unb  li]3erten=©chmucf.  ©injetne  gelungene 
©tadroaaren,  teiber  mit  manchem  Scrfeptten  ober  £>atboerftanbenen  gemifdft,  ftettte  £).  Uttrich, 
berfepiebene  fepr  gute  ©tadferbiced,  namenttid)  einfadfer  Slrt,  ftettten  ©dfreiber  unb  Neffen 
in  Sßien  aud. 

Unter  ben  @otb=  unb  ©überarbeiten  gebeuten  mir  näcpft  Staperdborfer  bor  SWem  ber 
tücptigen  Seftrebungen  bed  fpofjumetierd  ©.  Siebermann,  ber  in  oermanbtem  ©inne, 
mie  ©aftettani  in  Stom,  bie  auf  feptiepten  Sanbmotiben  u.  bergt,  berupenben  Raffungen  bed 
Stttertpumd  mieber  einjufüpren  bemüpt  ift  unb  fid}  an  ©cpärfe  ber  Sludfüprung  bem  Seften 
anreipt,  mad  mir  bon  ntoberner  ©olbfcpniiebearbeit  fennen.  —  Oiefelbe  erfreutiepe  Stüdfepr 
gu  reineren  formen  unb  einer  ben  ©efepen  ber  Oeftonif  fiep  mit  Slnnmtp  fügenben  Orna= 
mentation  geigten  bie  -ßrunfgefäße  unb  Ooitettengegenftanbe  in  ©Über  bon  3.  ©.  Ätinfofcp. 
Sin  bem  faft  ju  figurenreiepen  Oafetgeratp  für  ben  ©rafen  ©bmunb  3icpp  mottte  nur  bie 
matt  gearbeitete  Oberftäcpe  unferem  Singe  niept  bepagen.  Oie  rechte  SBirfung  —  freitiep 
bann  bielleicpt  eine  etmad  bepemente  —  mürbe  bad  praeptootte  ©erätp  erft  madpen,  menn  ed 
bergolbet  mürbe. 

3u  ben  bemerfendmertpeften  ©rfepeinungen,  metepe  bie  StudfteCtung  barbot,  gepörte  ipr 
Steicptpum  an  ©maitarbeiten.  33on  bem  attorientatifd)en  unb  früpmittetattertiepen  ©maitd 
bid  perab  gu  ben  Sintoufiner  ©rifaitlen  bed  fiebgepnten  3aprpunbertd  unb  bem  fogenannten 
Sttateremait,  metd)ed  bor  etma  gmangig  3apren  ben  einzigen  Steft  ber  bamald  im  Sludfterben 
tiegenbeu  Oed)nif  bitbete,  blieb  fein  3ree^3  ^er  farbigen  ©cpmetgarbeit  opne  mürbige  S3em 
tretung.  Oad  fpauptßerbienft  um  bie  SBieberbetebung  ber  ©maittedjnif  in  2öien  gebüprt  ©pabt, 
bon  bem  aud)  bie  meiften  ber  audgeffetlten  ©maitd  audgefüprt  maren.  SBir  nennen  barunter 
ben  Sibeleinbanb  nad)  ©tord’d  ©ntmurf  mit  Srongemontirung  aud  bem  ©tabliffement  bon 
Slug.  $tein;  ferner  bie  trandtuciben  ©maitd  auf  fübernem  ©runbe,  naep  3ei<PnuuS  bon 
Stiemet  audgefüprt  an  einer  aud  bem  Sitetier  bed  beworbenen  ^ottenbad}  perborgegangenen 
bergotbeten  33ronge=.faffette;  enbtid)  bie  fepr  fcpön  gearbeitete,  aber  in  ber  farbigen  SBirfung  niept 
gang  parntonifd}e  ©nbetoppe  einer  an  ben  ©rgpergog  Stainer  gerichteten  Oanfabreffe  mit  “rOSatem 
emait,  pam  Opeil  nad)  3eid)nung  *ißrof.  ?aufberger’d  unter  ©pabt’d  Leitung  bon  t*paud  30?  a  dpt 
audgefüprt. 

S(ud)  ber  ©ladmaterei  ift  in  Oefterreicp  mieber  Oerrain  gemonnen.  Stehen  ber befannten 
SInftalt  bon  ©.  ©eiting  in  SBien  unb  bem  Sitetier  bon  3ofef  Zeitig  bafetbft,  meteped  namentlich 
um  bie  Sßiebereinfüprung  ber  alten  Sßappenmaterei  fid)  berbient  gemadpt  pat,  gebüprt  ber  in  biefer 
3eitfcprift  mieberpott  genannten  ©ladmaterei = SInftatt  bon  SI.  Steupaufer  in  3nndbrucf  ein 
£>auptantpeit  an  ber  Sefferung  bed  ©titd.  Unter  Slnberent  rüprt  bad  ÜDSittetfenfter  bed  ©tiegen= 
paufed  im  öfterreiepifepen  SDtufeum  nad)  gerftet’d  ©ntmurf  aud  ber  trefftidjen  3nudbruder  SInftatt  per. 


2>a§  öfterreidjifdfe  Sttufeum  für  Äunft  uttb  Snbuftrie.  II. 


389 


Red)t  fd)timnt  fiet)t  eg  bagegen  mit  ber  SRaffe  ber  ißorjetlan^  unb  £fyon  =  2Baaren  aug. 
Sine  ©pe^iatität  einiger  Hirt  befi£t  Defterreid)  —  ober  oietmehr  Ungarn  —  in  bem  berühmten 
Imitator  atteg  guten  Sitten,  bem  fßorjeltanfatmfanten  SDi.  gifd)er  in  fperenb.  (Sr  ftettt  gan$ 
befonberg  2ltt  =  Meißener  unb  3apanefifd)eg  iporjettan,  aber  aud)  atle  anberen  Slrten,  bie  man  oer= 
langt,  mit  ftaunegwertt)er  ®efd)idtid)feit  t>er.  2Benn  Ungarn  auf  ber  SBiener  SöettaugfteCtung  mit 
feiner  Snbuftrie  fonft  oiefleidd  nicht  eben  „©taat  machen"  feilte:  gifdjer  oon  £>ereub  reißt  cg  heraug. 
Slußerbem  oerbienen  t)ier  nur  nod)  bie  an  baö  2Ibt= SfBiener  'ipcrjeO.an  mit  ©tüd  anfnüpfenben  ©eroiceg 
oon  <paag  &  (S^ijef  in  ©d)taggenwatb  unb  ein  im  ©tit  ber  Slntife  gefyatteneg  Safetferoice  nad) 
3eid)nung  oon  21.  Raufer  aug  berfelben  ffiabrif  befonberg  t)eroerget)oben  ju  toerben.  —  Saß  bie 
Shcntbaaren^abrifation  in  Oefterreid)  auf  einer  oert)ättnißmäßig  uiebrigen  ©tufe  ftet)t,  läßt  fid> 
fd)on  aug  ber  fcf)ted)ten  23efd)affent)eit  unferer  3ie9e^te(^ni^  fd)tießen  unb  aug  ber  ungemeinen 
©pärticf)feit  fünftterifd)  burc^gefü^rter  Rohbauten.  £)at  bod)  SBien,  bag  unerfd)öpftid)e  St)Dniager 
oon  oor$ügticöer  Qualität  in  feiner  nächsten  Rätje  befifjt,  erft  in  ber  atterfüngften  3eit  einige  getun* 
gene  23erfud>e  biefer  2lrt,  rote  bag  2lfabemi)cf)e  ©pnmafium  unb  mehrere  tircfyen  oon  ©cbmibt, 
bag  öfterreid)ifd)e  ÜRufeunt  unb  bag  d^emifc^e  Laboratorium  oon  $  er  ft  et  auf^uweifen.  23ei  ber 
23ebad)ung  ber  33rigittenauer  Kirche  würben  jum  erften  Staate  wieber  farbig  emaiCtirte  lieget  ange- 
wenbet,  toetcbe  fjerr  $ofcf)  in  ber  fürfttid)  Lied)tenftein’fd)en3wg£lei  juSemenau  bei  Lunbenburg 
herftettte.  23on  bemfetben  um  bie  Hebung  ber  £erracotta  =  5abrifation  oietfad)  oerbieuten  Lftanne 
rühren  auch  bie  emaiflirten  ©chrifttafetn  unb  Serracotta  =  2Jiebai(tong  am  öfterreichifchen  9D?ufeum 
unb  bie  auf  rotfjer  Serracotta  farbig  emaittirten  Ornamente  am  d)emifchen  Laboratorium  her.  3n 
ber  Herstellung  ard)iteftonifd)er  unb  ptaftifdrer  Setailg  in  einfad)  gebranntemSf)on  teiftet  fe^t  neben 
bet  in  ein  2lftienunternet)men  oermanbetten  $abrif  Heinrich  Srafd)e’g  in  3njergborf  befonberg 
tßictor  23raufewetter  in  Slgram 53or,$üglid)eg.  Slug  ber  erftgenannten f^abrif  wieg  bie  SlugfteCtung 
u.  Sl.  einen  fcf)önen  Sßrunnen  im  italienifchen  Renaiffanceftit  nad)  einer  3etchnung  beg  2lrd)iteften 
Seirid)  auf.  —  ©eit  einigen  fahren  ift  man  in  3naini,  aug  beffen  Sl)onlDaarenfabrifen  bag 
gewöfjntid)e  $od)gefd)irr  in  Qefterreid)  bezogen  toirb,  angeregt  burd)  eine  bort  Dom  SBiener 
SJiufeum  oeranftattete  feramifche  Stugftettung,  auf  ftitgerect)te  Hebung  biefeg  burch  bie  £t)°ntager 
ber  Umgegenb  heroorgerufenen  Snbuftrie^weigeg  bebacht,  unb  oon  bem  günftigen  Refuttate 
biefer  ^Bemühungen  gaben  befonberg  bie  (Srjeugniffe  ber  ^abrifen  oon  ©towaf  &  ^tammertt) 
erfreutid)eg  3euSn^-  2tlg  te^te  Slugtäufer  einer  atten,  im  SSotfe  burd)  bie  3at)rt)unberte  fort 
erhaltenen  Xecfnif  waren  bie  geu>öt)n(id)en  SBauernfapencen  oon  $r-  ©cbteiß  in  ©nmnben  unb  bie 
f(aoonifd)en  £hongefd)irre,  welche  ft-  Lat)  in  (Sffeg  auggefteEtt  hatte,  fehr  intereffant.  (Sg  wirb 
fid)  (Gelegenheit  bieten,  auf  biefe  unb  anbere  neuerbingg  an’g  Licht  gezogene  ißrobufte  ber 
Hauginbuftrie,  oon  benen  bie  SlugfteCtung  groben  barbot,  in  §ufammenl)ängenber  SarfteCtung 
jurüdjufommen. 

Sltg  Hauginbuftrie  hat  ficf>  auch  einer  ber  ätteften  3weige  bitbnerifdfer  S©hätigfeit ,  bie  §otj  = 
fcf)nit3erei,  bei  ben  S3auern  beg  ©röbnertt)aleg  in  Sirot  tebenbig  erhalten.  9Ran  ift  jet3t  im 
Segriff,  burch  (Einrichtung  einer  ©peciatfd)ute  hier  ebenfattg  fräftigenb  unb  förbernb  einjugreifen 
unb  mit  ber  Leiftunggfätfigfeit  auch  ber  fßrofperität  ber  ©röbner  ^otjfdjniger,  oon  beren  Süchtigfeit 
befonberg  mehrere  größere  fird)tid)e  ©futpturen  jeugten,  nad)hattig  aufjutjetfen.  —  3m  2lnfd)luß 
an  bie  ^otjfchnilerei  mag  hier  bie  mit  ihr  oerfchwifterte  (Stfenbeinarbeit  furj  erwähnt  werben. 
Ser  2>red)gter  unb  53ilbt)auer  Slnton  SSoget  brad)te  mehrere  reich  mit  (Slfenbeinreliefg  regierte 
©efäße  sur  SlugfteCtung,  welche  atg  gefdjicfte  9ieprobuftionen  beg  ©tfenbeinftitg  ber  ©pätrenaiffance 
23ead)tung  oerbienten,  ©in  reijenbeg  SBerf  ber  Äleinfunft,  burd)  ftitootte  Äompofition  unb  faubere 
Slrbeit  gleich  auggejeidpnet,  war  bag  (Stfenbeintäfetd)en  mit  ber  ©eftalt  beg  tt)ronenben  ©h^ifing  in 
gott)ifcf)er  Umrahmung  Oon  ©.  ißenbt. 

Lfür  bie  ^ebung  ber  SBiencr  33ronjeted)nif  war  ber  oerftorbene  Röttenbach  Secennien 
hinburd)  mit  gtän^enbem  ©rfotge  tljätig.  Slußer  ber  S5erbefferung  ber  Sedjnif  tag  ihm  oor 
Sittern  bie  fünftlerifd)e  Regeneration  feineg  in  9Robethorl)eiten  unb  Slbhängigfeit  oom  Slugtanbe 
oerfommenen  3nbuftriejweigeg  am  ^erjen;  er  §og  aöe  h^borragenben  beforatioen  Satente, 
junädjft  Slrchiteften,  jur  Mitarbeit  an  ber  Löfung  biefer  Slufgaben  h^an;  bie  S3ronjegeräthe, 


390 


®a«  Bfterreicfyifdje  VJufeum  für  Äimft  unb  Snbuftrie.  II. 


^anbetaber,  Rampen  u.  f.  m.,  treibe  er  mit  ihrer  Veitjitfe  fjerfteCtte,  gehörten  ju  ben  erften 
unb  borzügtid)ften  Stiftungen,  metcf)e  ben  9?amen  ber  mobernen  SEBiener  Shinftinbuftrie  geartet 
unb  Berühmt  malten.  3)ie  Sftufeumgaugftellung  (egte  3eu9ni§  babon  ab,  baß  f>oflenbad)’8 
f^aBrtf  auf  ber  fpöt)e,  bie  ber  ©rünber  if>r  erarbeitet,  ficf>  mit  ©t)ren  ju  galten  im  ©tanbe  ift. 
®ie  prad)tbotIen,  non  -fpanfen  gezeichneten  bergotbeten  Vronzefanbetaber  mit  mattbergotbeten 
Figuren,  metd)e  ^otlenBadj’g  ©rben  auggefteOt  Ratten,  mürben  an  gebiegener  S(rd)iteftonif  unb 
meiftertjafter  Stugfübrung  beg  ©uffeg  unb  ber  Vergotbung  bon  feiner  anberen  Stiftung  iiBer= 
troffen. 

Slud)  ber  figürliche  fXfjeil  ber  Vronzeted)nif,  bag  tm  eminenten  Sinne  fünftterifdje  (Stement 
biefeg  3nbuftriezmeigeg,  bag  Bi8t)er  feine  fdjmäd)ere  ©eite  mar,  finbet  jef$t  in  2Bien  eine  forgfame 
^3ffege,  feit  in  ißrof.  D.  Äönig  ein  fpecietl  für  bie  beforatibe  Meinfunft  f^ochBegaBter  Vitbßauer 
an  ber  ^unftgemerbefdjute  beg  SDhtfeumg  tf)ätig  ift.  ®ie  Stfer  finben  ^mei  bon  Äönig’g  rei^enben 
©rfinbungen,  bie  fid)  burd)  ©innigfeit  beg  ©ebanfeng  eBenfo  fetjr  mie  burd)  feine  unb  leBengbotle 
®etaitBehanbtung  augjeidfnen,  unter  ben  §otzfd)nittbignetten,  metdje  biefeö  £>eft  zieren.  ®ie  nad) 
$önig’g  ©ntmürfen  auggefiit)rten  Arbeiten,  meldie  bie  StugfteCtung  zeigte,  rührten  aug  ben  Vronce= 
fabrifen  bon  fpanufd),  ©rüttemeper  unb  SfurBain  f>er :  bon  ©rfterem  u.  St.  bie  Spuren  an 
bem  bon  ©tord  entmorfenen  ©afelauffat3,  gearbeitet  im  Aufträge  beg  £aiferg  granz  Sofeplj. 
Unter  ben  fonftigen  in  biefeg  gadj  einf d)tägigen  SBerfen  muffen  mir  ung  Begnügen,  bie  hübfd)e 
fteine  Vrcnzegruppe  (SDkria  mit  bem  Sefugfinbe  unb  3ot)anneg)  bon  Vend,  bie  Stugftettung 
ber  VronzefaBrif  bon  Vrip&SInberg  unb  bie  bezüglichen  gatbanoptaftifdjen  Kopien  after 
SDSeiftermerfe  ber  @otbfd)tniebefunft  bon  ©art  §  a  a  g  namhaft  ju  machen.  9?id)t  unermäfjnt 
barf  fddießtid)  Bleiben,  baß  bie  längere  3e^  hinBurd)  im  Büreaufratifd)en  @cf)tenbrian  ^>erab= 
gefommene  V3icner  ®rabeur=Stfabemie  neuerbingg  einen  energifd)en  S(uffd)mung  nimmt;  eine 
Strahl  Begabter  junger  ©atente,  mie  3.  fXautenfjapn,  St.  Scharf f,  g.  Seifef,  St.  9?eu  = 
b  e  d  maren  burd)  fdjöne  figürliche  ^ompofitionen  unb  ißorträtg  für  SOiebaitlen  auf  ber  Stugftettung 
bertreten. 

®urd)  eine  meitere  Stufzätjtung  bon  ®etaifg  moffen  mir  bie  Stfer  rtidht  ermüben.  £)ag 
©rgebniß  unferer  SDiufterung  ift,  baß  in  ber  öfterreic^ifdhen  S?unftinbuftrie ,  fo  rnandje  £üden 
ihre  3ff)ütigfeit  aud)  nod)  jeigen  mag,  fid)  im  ©anjen  unb  ©roßen  ein  ißrozeß  tiefgreifenber 
Sfteugeftattung  unb  Vefferung  Beobad)ten  läßt,  beren  ©runbprinjip  mit  furzen  SBorten  afg 
SBieberBeteBung  beg  Sitten,  afg  9?üdfef)r  ju  ben  bergeffenen  ober  bererbten  Sbeaten 
einer  Beffern  Vergangenheit  unb  atg  9üftauration  ihrer  nodj  trabitioneK  erhaltenen  SRefte 
ZU  Bezeichnen  ift.  ®ie  moberne  Sftenaiffance  atfo,  bie  für  bie  fßtaftif  im  ©inne  beg  fpe£tenen= 
tt)umg  burch  SBindetmann  Begann,  31t  ber  fid)  bann  bag  miebergeborene  Sftömerttjum  beg 
©mpire  unb  bie  att  =  neu  =  beutfd)e  $unft  ber  Sftomantifer,  bie  moberne  ©otfjif  unb  enbtid) 
bie  9?eprobuftion  ber  ^unft  beg  fünfzehnten  unb  fedhggehnten  3at)rt)unbertg  gefeilten:  bie 
SRenaiffance  atteg  beffen,  mag  überhaupt  bon  ber  fünftterifchen  |jintertaffenfchaft  ber  Ver= 
gangenheit  nod)  tebeng=  unb  entmidetnnggfähig  ift,  fie  ergriff  jefst  auch  Bag  oietgeftattige  9feich 
ber  gemerbtichen  fünfte.  ®ag  ift  offenbar  bie  ©ignatur  ber  3e^-  ^nB  Bie  f?rage  Bleibt  nur,  ob 
mir  aug  biefen  fotoffaten  Umgeftattunggprozeffe  bie  eigene  2eBengfäf)igfeit  gefunb  in  bie  $unft 
ber  3ulunft  hinüberretten  fönnen.  Vtiden  mir  auf  unfre  Literatur,  in  ber  ja  ber  nämlidje  gefchid)t= 
tid)e  ©ntmidetungggang  3U  ben  hüchften  biditerifchen  Schöpfungen  geführt  hat,  unb  »ertrauen  mir 
überhaupt  auf  eine  gemiffe  ©otibarität  beg  gefantmten  geiftigen  unb  fünftterifchen  ?ebeng,  fo  mögen 
mir  bie  5ra9e  tooht  mit  3a  Beantmorten.  ©ine  michtige  SKiffion  ift  babei  unferer  SBiffenfdjaft 
Zugefatten,  benn  immer  allgemeiner  Bricht  fid)  bag  Vemußtfein  Vahn,  baß,  mie  in  ber^unft,  foaud) 
für  bie  ebetften  3tt)£i9e  funftgemerbtidjer  IXechnif  bag  £>eit  »or  Sittern  in  ber  gef d)idjtlicf)c:n 
©rfenntniß  zu  fudjen  ift.  — 

Von  biefem  ©ebanfen  hat  fid)  bie  ®ireftion  beg  Defterreid)if<hen  SD^ufeumg  offenbar  auch  Bei 
einer  zmeiten  Stugfteöung,  ober  bielmehr  Bei  ber^olge  bon Stugftettungen  leiten  taffen,  metdje fpezieÖ 
ber  graphifchen  ^unft  gemibmet  finb.  ^Die  erfte,  mährenb  ber  Sommermonate  bevanftattete  Stugftetlung 
biefer  Slrt  mar  Beftimmt ,  bon  ber  gcfd)id)ttid)en  ©ntmidetung  ber  berfchiebenen  Strten  graphifd)er  ^unft 


®a8  öfierreicfnfcbe  SDfufeum  für  Äunfi  unb  Subuftvie.  II. 


391 


ein  überfidftliched  33üb  ju  geben.  'Sie  jtneite  Oon  2luguft  bid  Rooember  audgeftedte  (Serie  umfaßt 
3»ei  2Ibtheilungen.  ©ie  erfte  berfelben  ift  beftimmt,  bie  ©erminologie  ber  oerfd)iebenen  2lrten  bed 
.fjmljfchnittd  unb  ^upferftiched,  ber  ©lairobfcurtedjnif  unb  bed  5D?etaflf djnitteö  bem  Sßublifum  an 
audgemahlten  S3eifpielen  flar  ju  matten,  ©ie  jtüeite  bef df>äftigt  firfj  nur  mit  folgen  ^upferftic^en 
alter  SReifter,  melche  ald  Vorlagen  für  ©olbfdhmiebarbeiten  (©maild,  Rieden)  3U  bienen  beftimmt 
finb,  3.  SB.  mit  SBIättern  ton  2lltborfer,  Se  SBlonb,  ©h-  beSBü),  SBirfenhulß ,  ©.  be  Saune,  SRignarb, 
SRortfon,  SBirgit  Solid  u.  0.  21.  ©iefe  2lbtf)eilung  faßt  atfo  ein  ff^ieded  ©ebiet  ber  gemerblid)en 
$unft  in’d  2tuge  unb  bjat  namentlich  für  gad)teute  ein  bjoljeö  Sntereffe.  SBon  allgemeinerer  S8ebeu= 
tung  ift  bie  anbre ;  unb  auch  bie  erfte  Serie  mar  oo^ugdmeife  auf  bad  größere  Sßublifum  beredjnet, 
meinem  bad  23erftänbniß  für  bie  2lufgaben  ber  oeroielfältigenben  ftunft  ald  f elbftf d>aff enber  (nicht 
r  eprobuftioer)  ©hätigfeit  ja  leiber  größtentheild  abfyanben  gefommen  ift.  ©ie  nächften  Serien, 
melche  in  ben  SBintermonaten  folgen,  feilen  oon  öffentlichen  SBorlefungen  über  ei^elne  Kapitel  aud 
ber  @efchid)te  ber  oeroielfältigenben  fünfte  begleitet  merben.  ©ie  2ludftetlungen  merben  ttjeild  aud 
berühmten  Sßiener  Sßrioatfamntlungen  (ber  2llbertina,  ben  Sammlungen  2lrtaria,  fpaudlab, 
Spofonpi  u.  21.)  tbjeild  aud  ben  eigenen  Schäden  bed  2Rufeumd  3ufammengefteHt.  SBon  bem  Reich* 
thum  Sffiiend  an  ^oftbarfeiten  biefer  2trt  erhalten  mir  baburd)  mieber  einmal  eine  red)t  beutlidfe 
SBorftedung.  — 

SBon  feiner  eigenen,  für  bie  3ttsde  ber  Äunftinbuftrie  angelegten  ^upferftichfammtung  hat  bad 
öfterreid)ifche  9Rufeum  tnjmifc^en  auch  einen  l'ei<h  iduftrirten  Katalog  heraudgegeben,  beffen 
SBerfaffer,  ber  ©uftod  ber  Sammlung  unb  SBibliothefar  bed  SRufeumd,  ^ranj  <S  e ft  a g ,  fid)  baburd) 
atd  einer  ber  gebiegenften  Kenner  biefed  ^aeped  beim  funftgelehrten  Spubüfum  einführt,  ©ie  2frbeit 
ift  an  minutiöfer  ©enauigfeit  unb  gebiegener  Fracht  ber  2ludftattung  ein  SRufter  ihrer  2lrt.  SBon 
ben  burch  Setl)  unb  SBeperdborff  auf  ben  Stod  photographirten  unb  oon  SBaber  Oortrefflid) 
in  fpol3  gefchnittenen  2lbbilbungen,  melc^e  bie  oerfdjiebenften  2lrten  graptjtfdjer  ©ed)nif  (@rabftid)et= 
arbeiten,  Rabirungen,  Spun3enarbeiten  u.  f.  m.)  mit  oodfommener  ©reue  miebergeben,  finb  unferem 
§efte  eine  2bnjahl  oon  groben  beigegeben,  meld)e  mir  ber  ©üte  ber  ©ireftion  bed  öfterreidjifdjen 
SRufeumd  oerbanfen.  ©en  Stod  ber  oon  Scfjeftag  befd)riebenen  Sammlung  bitbete  ber  2ln!auf 
ber  oon  2B.  ©rugulin  in  $?eipjig  gefanunetten  Drnamentfticf)e.  ©a3u  finb  im  Saufe  ber  3al)re 
jahlreic^e  anbere  2lcquifütonen  hn^ugefommen,  fo  baß  nun  mohl  fämmtliclfe  3tt3eige  fced  Hunftgc= 
merbed  in  biefen  gemähten  SRufterblättern  oertreten  finb.  ©ent  hödfften  3toecfe  ber  Sammlung, 
nämlich  ih«r  praftif <hen  SBermenbbarfeit  entfprecpenb,  orbnete  Sdjeftag  bie  SSlätter  nid)t  t)iftorifd) 
ober  nach  Schulen,  fonbern  fpftematifch  in  bre^ehn  ©ruppen  unb  fügte  biefen  fpauptabtheilungen 
bannerft  bie  oier  micptigften  Schulen  (bie  bcutfdje,  nieberlänbifcpe,  franjöfifdl^e  unb  itatienifd)e)  atd 
Unterabtheilungen  ein.  Sorgfältig  gearbeitete  Zünftler-  unb  Sadjregifter  erleichtern  bie  SBraud)* 
barfeit  bed  and)  in  tppographifcher  fpinfid)t  (burch  ©.  ©erolb’d  Sohn)  mufterhaft  audgeftatteten 
SBuched.  — 

©ie  oon  bem  ©ireftor  bed  ©Rufeumd  hetaudgegebenen  „Quedenfd)riften  für  $unftge= 
fchidjte  unb  funfttedjnif'  bed  9Rittelalterd"  finb  bid  jum  brüten  SBanbe  oorgefchritten.  2luf 
bie  2ludgabe  bed  ©ennini  oon  Slg  folgte  Sobootco  ©olce’d  „©ialog  über  bie  Malerei", 
überfefd  oon  ©.  ©erri,  mit  Pfoten  unb  ©inteitung  oon  ©itetberger,  unb  fü^lid)  ©ürer’d 
„SBriefe,  ©agebücher  unb  Reime"  heraugÖe9e^en  Con  SR-  ©h^nfing.  gür  bie  näd)fte  3eit 
finb  Slg’d  2ludgabe  bed  £>eractiud  unb  ©onbioi’d  Seben  bed  SRichetangeto,  überfefd  oon  SR. 
Sßalbef,  angefünbigt. 

2tuch  bie  ^eraudgabe  oon  3e^enüor^aSen  ttdcb  in  J?ür3e  mieber  eine  merthoode  S8e= 
reicherung  erfahren.  Sßrofeffor  SB.  ©eirtdj,  beffen  Sßubtifation  italienifcher  ^oljintarfien 
früher  Oon  und  befprochen  mürbe,  unternimmt  foeben  mit  Unterftüf$ung  bed  Bfterreic^if d)en 
§anbetdminifteriumd  ein  ähntiched  2Berf  über  bie  eingelegten  SRarmorarbeiten  Stattend  unb 
mirb  barauf  eine  britte  Sßublifation  über  bie  SBro^earbeiten  bed  flaffifd)en  2ltterthumd  folgen 
taffen. 

©ie  fpejiede  SEßürbigung  biefer  miffenfd)afttichen  unb  fünftterifchen  Unternehmungen 
müffen  mir  einer  anberen  Stede  oorbehalten.  fpier  fodte  nur  in  gebrängter  Ueberfidjt  ein 


392 


$>a8  cfterretdjif<$e  SHufeum  für  $unft  unb  Snbuftrie.  II. 


SSilb  bon  ber  rührigen  £Ijätigfeit  biefer  treffticfj  geleiteten  2Infta(t  entworfen  unb  gezeigt 
toerben,  tote  biefelbe,  treu  ber  bon  ifyr  erhobenen  Jur  SBiebereroberung  ber  bertorenen 

©djönfjeit  unferer  ^unftinbuftrie  aüe  ifyr  tbiltig  folgenben  Kräfte  ju  bereinigen  unb  ju  ent= 
micfetn  tbei§. 

<S.  t».  2. 


STCad?  3.  Slnbvouet  ®u  Sevceou. 


:i'.'  *Wik'  vv ; 

l|^®JÄfei^sspM 


mfflm 


»ciUfltt 


jur 

ßeitfdjrift  für  Mlbenbe  tiutft. 


Siebentcc  3aljr«jang. 


geibjtg, 

Vertag  non  (§.  2t.  (Seemann. 
1872. 


tiinft^rflnif  1872 

VII.  3itljrgmtg. 


(ßröftere  ^luffäfie. 


Sie  funfi  Bei  ber  griebeng*  unb  Srubbeneintuqgfeier 

in  Sregben .  1 

©in  Srunnen  für  Sincinnati .  6 

Seutfd/e  SZenaiffance . 25 

Sie  ipfeubo^Sürerjeicbttungen  in  Serlin,  Samberg 
unb  SBeimar  unb  i£>r  lefjter  Sertbeibiger.  Son  3ft. 

Sfiaufing . 29 

Sie  ©cblufjfteinlegung  im  öfterr.  fDZufeum . 41 

Sie  funft  im  fpaufe.  Son  91.  Ser g au  .  .  .  57.  107 
Sa§  2incolm2)Z onument  in  Splpitabelp^ia.  Son  9?.  S  b  f>  n  61 

Som  ©briftmarft . 81 

SDZanbel’g  ©tidf  ber  iDZabonna  ißangbanqer  bon  9Zaffaet. 

Son  S.  gor  ft  er . 105 

Sinnie  9?eam . 12 1 

Sie  f  unftgemerbemufeen  auf  ber  SBiener  SBeltaugftettung 

bon  1873  .  145 

Sie  Slbteifird/e  bon  ©t.  iDZartin  ju  f  öln  unb  ihre  neuefte 

9teftauration . 149 

gür  griecbifcbe  funft . 161 

Slmerifanifcbe  f  unftanftalten  .  - . 177.  193 

Sie  neueften  ©rtoerbungen  be§  Sritifdben  iDZufeumg. 

Son  SB.  §elbig . 209 

Sie  Slugftettung  beg  Sereing  ber  fünftlerinnen  unb 

funftfreunbinnen  in  Serlin . 213 

Ser  Sranb  ber  !.  funftafabemie  in  Süffelborf.  Son 

2)Z.  Slancfartg . 225 

Sie  bilbenbe  funft  ber  ©egemoart  auf  ber  SBiener  SBelt^ 

augfteffung . 229 

Sug  Üeff'e’g  funftfalon.  Son  Sb-  ©ilbanug  .  .  .  231 

Sin  Senfmal  ber  ©ebrüber  ©rimm . 232 

©caramu^a’g  Betonungen  ju  Sante’g  glitte  ....  249 

Sie  Slugftettung  ber  funftliebbaber  unb  Sammler  auf 

ber  SBeltaugftettung  bon  1873  .  252 

Ser  Serfauf  bon  S.  €>.  SBeigel’g  Sammlung  .  .  .  265 

Slfe^er’g  Slttgemeineg  fünftlerlejifon . 267 

Sie  9teftaurirfcbule  am  SBiener  Selbebere . 281 

Sie  fircblicbe  funft  auf  ber  SBeltaugftettung  Don  1873  305 

Sie  Hamburger  f  unftaugftettung  ....  309.  342.  367 

Sie  f  onfurren^Snttbürfe  jum  Serliner  @oetbe=Senfmal. 


funfibflege  in  Öefterreidb . 361 

Sie  ÜDZabonna  bon  Soretto.  Son  ©.  f infei  .  .  .  377 

SZeue  fupferfticbe.  Son  SB.  SBeffelty . 417 

f  ufferfticb  unb  f  ufferbrud  in  SBien . 425 

Sie  neueften  ©rtoerbungen  beg  Serliner  iDZufeumg.  Son 

SB.  Selbig . 441 

Ser  frieg  unb  bie  fünfte . 457 


•Sorrefpcrnbenjen. 

SBeimar  44.  —  Slug  Sirol  93.  —  SZetoborf  124.  255.  381.  — 
Äarlgrube  163.  —  Serlin  198.  —  Stotfbolm  233.  — 
SDZüncben  363.  —  Slmfterbam  430.  —  granf'furt  a/i DZ.  447. 

Üunftunterrid)!  unb  üiunftpflrge. 

Sorlefungen  im  öfterr.  SDZufeum  64. 449.  —  9Zottmann’g  Slrfaben; 
fregfen  93.  —  Sregbener  afabem.  9Z eifeftifoenbien  130.  — 
gacbfdjule  für  Sorcetlanmanufaftur  168.  —  f  ünftlerftifenbien 
184.  —  Serliner  iDZufeert  205. —  Slmerifanifcbe  funftinftitute 
274.  —  ©ermanifcbeg  SDZufeum  287.  —  Süffelborfer  Slfa* 


bemie  289.  —  funftunterricbt  für  pauen  356.  —  Unibcr; 
fität  Seipjig  420.  —  SBiener  funftafabemie  451. 


{iunftlifevatur. 

©batte 

@d)mi§,  Ser  Som  ju  föln .  8 

Slllibn,  Sürerftubien . 154 

|>erbtle,  glääbenberjierungen . 166 

©djult3,  ©dfjlefieng  funftleben  im  13.  u.  14.  Sabrlj.  -  167 

SB  oltmann,  Holbein  and  his  time . 183 

9ietberg,  Sürer’g  IpoljfOnitte  unb  fufferfticbe  .  .  .  216 
pfdjbadb,  Sllbutn  für  SBobnunggbeforation  ....  256 
S  erg  au,  Ser  fdjöne  Srunnen  ju  9Zürnberg  ....  257 

Sud/ er,  Sie  funft  im  ^anbmerf . 269 

o.  Sllten,  Slug  Sifcbbein’g  Heben . 283 

föbler,  iflolb^rome  äJZeiftertoerfe . 337 

©rimm,  Sag  Heben  9iabb<*el8  bon  llrbino  ....  370 

©raffe,  Katalog  beg  ©rünen  ©etbölbeg . 434 

Säg  er,  ©alerie  beutfcber  Sonbicbter . 448 

ltckrologe. 

Sauer,  pan?  459.  —  Sed,  Slug.  436.  —  griebricbg,  S.  127. 
—  p-ieg,  f.  p  203.  —  gutter,  9Z.  $.  346.  —  fonetbfa 
111.  —  franner  45.  —  fretfd/mer,  9Z.  436.  —  Hoffoto, 
p.  204.  —  Sucanug  386.  —  SDZarr,  §.  152.  —  iDZütter, 


Siftor  180.  —  o.  ipfaffenfjofeit ,  greiberr  385.  —  9feab, 
Sb-  33-  348.  — 

tTckrologifckc  Itopeu 

Stltgelt  129.  —  Sauer,  panj  218.  —  Sitterlid)  314.  — 
Sirdg,  31.  113.  —  ©ggerg  419.  —  ©Ifter,  ©.  419.  — 
prfter,  gran<;.  387.  —  piebricbg  32.  —  ©eiger,  £>.  218. 

—  fircbmabr,  p.  129.  —  focb,  Sof.  237.  —  Äreujer, 
granj  236.  —  Sucanug  328.  —  iDZagnug  419.  —  SDZöller, 
Sobanna  270.  —  Satfcber,  30f.  237.  —  ißetri,  §.  218. 

—  ©cbrnibt  o.  b.  £aunitj  270.  —  ©d/norr  ö.  Sarolgfelb 
314.  332.  —  ©engel,  S.  387.  —  Suderman  271.  — 
SBiegmair  236. 

fJcrfanalien. 

Sltbenbad;,  O.  169.  —  Saur,  21.  351.  438.  —  Senbemann 
420.  —  Sennborf  184.  —  Söttdfer,  Sbr.  258.  —  Samp' 
kaufen,  SB.  184.  437.  —  b.  SacbrBben  329.  —  Siej,  SB. 
241.  —  ©ggerg  286.  —  ©ifenmenger  258.  —  b.  ©itelberger 
329.  —  gerftel  12.  —  puerbacb  403.  —  golety,  SJZargaret 
356.  —  ©aul  68.  —  b.  ©ebbarbt,  @.  465.  —  ©iefe  131. 

—  £>agen,  Sb-  331.  —  Reiber  205.  —  ©ennebicg  10.  — 
£>efi,  2lnt.  173.  —  §off,  Ü‘.  258.  —  §offmann,  Sof.  11.  — 
Sanfen,  S-  206.  —  Sttenbacb  69.  —  b.  Äaulbacb,  SB.  356. 

—  fetter,  Sof.  205.  258.  —  fnadfuß  70.  —  fnaug  36. 
438.  —  freling  69.  —  funbmann  258.  —  Sid/tenfelg  49. 
314.  -  Sotj  286.  —  ÜJZafart  95.  —  iDZatejfo  356.  — 
ÜDZeber,  gul.  450.  —  iDZuncacf^  66.  172.  —  9Zaue  34.  — 
9Zief)er  258.  —  iflautoelg  273.  —  b.  9Zamberg  315.  — 
9Zeiter,  3.  403.  —  9Zindlafe  94.  —  9Zoßmann  314.  — 
©dfmibt,  gr.  314.  —  ©tbulj,  ?eob-  34.  —  ©iemering  96. 

—  ©fmnger,  ^nt.  184.  420.  —  ©tegmann  184.  —  Sbauloto 
329.  —  b.  Ufebom,  ©raf  420.  —  SBigUcenug  35.  —  SSittiq 
169.  184.  —  prolmfd/  286. 

Slugjeidjnungen  49.  —  Serliner  iDZufeum  420.  —  ÜDZüncbener 
Slfabemie  402.  —  SBeimar’fcbe  funftfibule  219.  —  SBiener 
Slfabemie  168. 


KunfUiterarifdte  ttotifen. 

Ärüger’ß  Banbfcbaftßalbum  bom  ^riegßfcbaublafse  9.  —  Äug? 
ler’ß  Äunftgefdjicbte,  neue  2tuff.  33.  —  La  Chronique  des 
Arts  130.  —  ^eibeloffß  Drnamentif  217.  —  ©anjig  unb 
feine  ©autoerfe  217.  —  Sübfe’ß  ©efcbidjte  ber  beuifdjen 
Sienaiffance  284.  —  Dtuffifcbe  Ornamenti!  284.  387.  — 
Sübflabifdbe  Ornamente  314.  —  Slnbrefen’ß  fpanbbucb  für 
Äubferfticbfammler  387.  —  3.  SDteber’ß  -ffünftterlebifon  436. 

KunflgeftbidjUirtjes. 

gunb  eineß  rcraifcften  Slltarß  10.  —  Slltar  ber  Jfircfie  p  SBecb* 
felburg  11.  —  ©über  bon  B.  Eranacb  49.  —  ©erborcb’ß 
Friebenßfongreß  49.  —  ©ürer’ß  ,,©ier  §eyen"  187.  —  3ur 
§olbeinfritif  205.  271.  —  gunb  einer  ©ennßftatue  314. — ■ 
$om  p  ©eligenftabt  349.  —  Infrage  405.  —  Sftational? 
mufeum  in  SSeabet  422.  —  Sitte  greifen  in  gretburg  im  ©r. 
462.  —  Sfulbturtoerf  bon  DiaffaeX  462. 

Derfd)icörnes. 

Florentiner  ©omfasabe  12.  —  ©erliner  Sdjiitterbenfmal  33. 
49.  —  ©enfmal  für  ©b-  SJiintrop  68.  - —  SBiener  Slfabemie? 
gebäube  68.  —  Sin  neuer  ©rannen  für  Äötn  68.  —  genfter 
im  ©om  p  Xanten  96.  —  SBir.delmannßfeft  in  ©erlin  114. 

—  Sammlung  für  ©bicago  134.  222.  387.  —  SBindel? 
mannßfeier  in  ©onn  134.  —  SRonument  für  ©Ijortoalbfen 
135.  —  ©ranb  bon  SBarmid  Saftle.  135.  ~  Stufruf, 
Sebtoinb’ß  Scbbne  ÜWelufine  betreffenb  135.  —  ©oetbe’ß 
©mpbrofipe  136.  —  Sltbum  befftfcßer  Äünfüer  172.  — 
DSacbabmungßmertbeß  ©eifbiel  173.  —  ^um  ©üffetborf? 
Süündtener  ©alerieftreit  186.  —  Sluß  ©irol  274.  —  Saß 
©djinfelfeft  beß  ©erliner  Strc^iteftenbereinß  288.  —  Krieger? 
benfmat  für  §anau  290.  —  Steinbeulmal  316.  —  ©enf? 
mal  Friebridj’ß  beß  ©roßen  in  SJtarienburg  330.  —  ©. 
Ääfer’ß  Äunftbanblung  330.  —  ©ntipttnng  beß  SBindelmann? 
benlmalß  in  ©reßben  355.  —  ©eforationßmalerei  auf 
Staniol  356.  —  Silberner  ©brenfdfüb  für  ©eneral  SBerber 
387.  —  ^ettner’ß  Dtebe  bei  ©ntbüttung  beß  ©reßbener 
SBindelmannbenfmalß  388.  —  ©enfmalerfrebet  in  Stürm 
berg  421.  —  Sluß  SBießbaben  421.  —  Subiläum  ber  3ftcben? 
afabemie  in  £anau  451.  —  GEranadffeier  in  SBeimar  465. 

—  Sieftauration  beß  Stebbanßbomß  465.  —  SD'ticbelangelo'ß 
©abib  465.  —  ©iotto’ß  greßfen  466. 

Öereinstuefcn. 

©erbinbuug  für  füftorifdje  Äunft  9.  —  ©erein  pr  ©eför? 
berung  ber  bilbenben  fünfte  in  SBien  33.  —  SBiener  Äünft? 
lergenoffenfdjaft  67.  170.  206.  —  Äunftberein  für  ©binnen 
186.  —  ©armer  Äunftberein  186.  —  Äunftberein  in©rünn 
186.  —  Sftündfener  ftünftlergenoffenfdpft  237.  —  Sdjleß? 
tbig;§olftein’fc^er  funftoerein  239.  —  Äblner  Sentral? 
©ombauberein  239.  —  ©eutfcbe  ^unftgenoffenfdjaft  314. 
©erein  ber  ©üffelborfer  Stünftter  371.  —  Ännftberein  für 
Stbeinlanb  unb  SBeftfalen  387.  —  ©itte  an  bie  Äunftbereinß? 
borftänbe  405.  —  Hamburger  Äunftberein  420. 


3usfMungett  unb  Sammlungen. 

©alerie  ©feil  10.  —  ©reßbener  §olbein=31ußfteHung  33.  — 
äftündjener  Slußfteüung  für  ben  beutfdfen  Snbalibenfonbß 
33.  —  Slnßftettung  bon  ©rjeugniffen  ber  Bitbograbbü  tu 
Beißig  67.  —  SBiener  fünftlergenoffenfcbaft  113.  —  $era? 
miftbe  Slußfteüung  in  ©erlin  113.  —  SDtündjener  Äunft? 
herein  113.  131.  170.  219.  238.  286.  —  ©in  SJhtfeum  bon 
Äobien  132.  —  SBiener  SBeltaußftettuug  132.  329.—  ©üffel? 
borf  134.  221.  259.  352.  403.  437.  —  SBiener  tünftler? 
bauß  169.  184.  240.  259.  260.  272.  —  Bonboner  SBelt? 
außftellung  206.  —  Beibaußftettung  alter  ©über  in  ©erlin 
221.  —  Slußfteüung  alter  ©über  in  Slmfterbam  221.  289. 
355.  —  Sammlung  ©oria  in  S.  fDSaria  bi  Safnta  239.  — 
Slußfteüuug  für  grabble  Äunft  240.  —  Beibaußftettung 
in  ©afel  260.  330.  —  fhmftgetoerblicbe  Slußfteüung  in 
£>anau  315.  —  ©ermanifdbeß  äjiufeum  352.  —  ©reßbener 
Jhibferfticbfabinet  354.  —  SBeimarer  Äunjifdple  372.  403. 
463.  —  ©erliner  fhibferfticbfabinet  387.  —  Äunftgemerbticbe 
Slußfteüung  in  ©erlin  437.  —  fßarifer  Salon  437.  — 
Süailanb  437.  —  ©erliner  fKufeum  450. 

Konkurrenten  unb  |Jrämiirungen. 

@oetbe=©en!mal  für  ©erlin  10.  402.  —  ©eutfdjeß  fßarlamentßj 
bauß  64.  285.  330.  402.  —  ©eutfdbe  ©oetbeftiftung  66.  449.  — 
Siegeßbenlmal  fürFreiburg93.328.  —  Äunftoerein  für  fftbeim 
lanb  unb  SBeftfalen  130.  350.  371.  —  9JS.  ©eer’ftbe  Stifs 
tung  168.  —  DSationalbenfmal  auf  bem  DSiebertoalb  218.  419. 
—  ÜKebaillentonlurrens  für  bie  SBiener  SBeltaußfteüung 
258.  285.  —  fßreißertbeilung  auf  ber  Slußfteüung  im  Ärb' 
ftaübalafte  p  Sfibenbam  285.  — 

Serieftte  oom  Kunflmarkt. 

Äubferfticb'®oublettem©erfteigerung  beß  !.  Sftufeumß  p  ©er? 
lin  13.  69.  —  SBiener  $unftauttionen  im  SBinter  1870 — 
71  15.  —  ©erlin  16.  141.  142.  223.  296.  437.  453.  —  £am? 
bürg  17.  —  SBten  17.  35.  97.  —  Süüneben  52.  —  D.  SJtünb? 
ler’ß  fpinterlaffenfcbaft  17.  54.  139.  317.  —  Äünftterifcbeß 
©igentbumßredjt  35.  —  Sluhion  Santareüi  51.  115.  — 
Sluftion  ©fett  54.  71.  223.  292,  317.  334.  357.  389.  422.  451. 
467.  —  Dfürnberg  54.  —  Beißig  54.  189  (2).  262.  296.  315. 
390.  467.  —  Äöln  71.  —  Üfeue  Äubferbrnderei  in  SBien  97.  — 
©arifer  Äunftauftionen  142.  174.  275.  —  Sllbnm  moberner 
SJtündbener  Äünjtler  173.  —  ©ücbel’ß  Stieb  bongranceßcbini’ß 
büßenber  üftagbalena  173.  —  garbenbrude  bon  2JI.  J?ubn 
174.  —  Sluftion  Ütöett  ^obfbon  191.  276.  289.  —  ©boto? 
grabbte  nach  fpotbein’ß  ©armftübter  IDfabonna  207.  — 
©alerie  3u?9fbetu  207.  —  Sluftion  ©ereire  223.  —  Sluftion 
Sütibbleton  262.  —  Sluftion  ©aturle  362.  —  Sluftion  ber 
SBeigel’fdjen  Sammlung  frübefter  ©rudergeugniffe  333.  — 
©emätbe  bon  B.  Änauß  389.  —  3ticbarb?SBagner?  ©alerie 
389.  —  Sluftion  Sdpl^  407.  — -  ©rang’ß  ©bfoniolitbo? 
grabbten  422.  —  ©riginalrabirungen  bon  3.  S.  Sdplö 
423.  —  Sluftion  itttedtenburg  468.  —  SB.  b.  Äaulbacb’ß 
©obtentanj  469. 


i£)rud  bon  (£.  ©rurabacb  in  Ceipjig. 


VII.  Jahrgang. 


«Rr.  1. 


Beiträge 

HnbanDr.  g.b.üügoiD 
(Ulten,  2:$ereftanutng. 
25)ob.anbte®erIa8«b. 
(£fi))}ig,  Äöitifl8ftr.  3) 
ju  rieten. 


20.  (Dktobfr 


Suferate 

ä  2  @gr.  für  bie  bret 
5Dlal  gehaltene  'ffetit: 
jeile  »erben  »onfebet 
©ud):  unb  Äunftfjant; 
tung  angenommen. 


1871. 


$eifilatt  ^nr  Seitfitirift  für  ütfitenbe  iuitft. 


örf^eint  alle  14  £age,  für  bie  Slbonnenten  ber  „3ettf^rift  für  btlbenbe  Äunft"  gratis,  gür  fiel)  allein  bejogeit  foftet  bie  Äunft: Sbronif  in 
allen  unb  Äuttflbanblungen,  fotoie  bei  ber  (JJoft  »om  VII.  Sa^rgang  an  1  £f>Iv.  20  @gr. 

^»»^©fii9ueflöWöygättöeyööeooüäööoowöööaögöo8Möeki9B@0®yööWöö»QöuöowöOüööiÄöoyeotfüötfttö»üäwüy  ^yyyuäaaflaaBBBBäQg 

An  Mc  üuit(fticrcins-Oor)iflitöe 

richtet  Unterzeichneter  bie  23itte,  in  ihrem  eigenen  3ntereffe  fobalb  ald  möglich  bie  auf  ihre  uäcpftjäprigen 
Sludftellungcn  bezüglichen  Anzeigen  einzufenben.  ©te  Notizen  über  beginn  unb  ©auer  berfetben  merben  im 
2ludftelungdfalenber  ber  3ettfcprift  foftenfrei  aufgenommen.  E.  A.  Seemann. 


'5n  :m®,e  fiunft  6e‘  ter  Stieben«;  unb  Stunbüeneinjiigöfeier  in  ©rcäbcn.  I 

—  ein  ©runneii  für  Sincinnati.  —  €  cf) nt  i (j ,  ©er  Dom  ju  .fiöln  •  .(träger 
Sianbid)aft«album  »om  .driegöfcfjaitpla&e.  —  ©erbinbunfl  für  biftor.  .ftunft.  I 

—  ©alerte  ©feil.  —  ©oetbebenfntal  für  (Berlin,  —  £ennebicg.  —  gunb  eine« 
romtiajen  ütltarä.  —  2ltt«  Strol.  —  3of.  (joffuutmt.  —  jerftel’«  ©lütte  sur 
SBtener  Unioerfitat.  —  Florentiner  Somfacabe.  —  Reitfcbriftcit 

©eriebte  ttom  .(tunfimarft : 

Itunferfticb ^©Dubletten  •?luftion  be«  ©erlittet  ®7ufeum«.—  SSBiener  Itnnftauf: 
ttonen  int  SBinter  1870 — 71.  —  ?luftion«bericbte  ron  ©erlin,  SÜBicn  ttttb  -fta  nt - 
bürg.  D.fflhinWef*  Oiacfelafj.  —  ©eue  Sluftion«;  unb  Jagerfntaloge ; 
©lieber;  .(tnnftblatter.  —  Fmerate.  

A  üiunjl  bei  fcer  -  mtb 

J§4  topzimtn?H05-/eier  in  Dresteiu 

JfP"  Äein  organifdjer  3u>eig  bed  öffentlichen  2e= 
li|  bend  mehr,  mie  fie  ed  in  ben  großen  33£üt^e= 

\  Jette«  tnar,  hat  unfere  Jfunfl  nur  fetten  @e= 
Hl  ^Senheit,  ihre  üerfepönernbe  ©pätigfeit  93olfd= 
jjL  i\  0  fe ften  zu  mibnten.  @rft  bie  große 

Zaolttifc^e  93emegung  unb  (Erhebung  ber 
m.Wxwfcßfi  ©egenmart  gab  nach  biefer  Dichtung 

hin  mieber  mächtige  gnipulfe. 
Ueberatt  in  ©eutfd)lanb  hat  ber 
©iegedjubel  bed  33oIfeö  nad) 
einem  fünftterifchen  Sludbrud  ßer* 
laugt.  2lucp  ©redben  erinnerte 
fiep  bei  biefer  ©elegenpeit  fei= 

ner  Zünftler,  unb  getragen  üon 
ber  allgemeinen  SSegeifterung  pa= 
ben  biefe,  ben  aud  bem  gelbe 
ruhmgefrönt  peimfeprenben  »a- 
terlänbifdjen  ©ruppen  zu  ©pren, 
bie  ©tabt  in  ein  geftgemanb  ge= 
fleibet,  mie  ed  festere  mopt  faum 
noch  getragen,  äftöge  eine  flücp= 
tige  ©fizze  ber  poetifc^en ,  farbenprächtigen  ©cenerie, 


meldje  jener  geier  atd  ftimmungdoolter  fpintergrunb  biente, 
hier,  menn  auch  etmad  »erfpätet,  uod)  ißtaf^  finben! 

©ie  ©eforatiou  foncentrirte  fid)  in  ben  ©tragen, 
burep  meld)e  bie  ©ruppen  ipreri  ©inzug  hielten;  ein 
langer  2ßeg,  ber  fiep  non  ber  ißragerftrafje,  burd)  bie 
2Baifenpaud  =  unb  Sopannidftrafje,  über  ben  ißirnaifd^n 
ißlah,  9?eumarft,  bie  5(uguftudftra§e,  Üluguftudbrüde, 
•Sauptftrajje  bid  auf  ben  Saußener  ißlat3  erftredte. 
©en  Anfang  biefer  via  triumplialis  bezeidjneteu,  am 
^opf  ber  äußeren  ißragerftrafe,  ztnei  pope  glaggenmafte 
mit  ber  gnfeprift:  ,,©eib  gegrüßt".  ?fn  ber  Kreuzung 
ber  ißragerftraße  unb  ©ibonienftrafte  erpob  fid)  fobann 
bad  erfte  ©riuntphtpor,  ein  ftattlicper,  ztnei  ©todmerfe 
poper,  mit  ©eitengängen  berfepener  23au  in  33atbachin= 
form.  3ln  ben  ©änlen,  melcpe  ben  mit  feptoeren  fd)ar= 
lacprotpen  ©toffen  reich  unb  fcpön  brapirten  33atbacpin 
trugen,  maren  ©d)itbe  mit  3nfd)riften  unb  ©roppäem 
fränzen  befeftigt.  Slucp  oben  an  ber  Krönung  lad  man 
oerfd)iebene  gnfd^riften.  ©iefed  prächtige  ©por  mar  mit 
ben  oben  ermähnten  glaggenmaften  burd)  ein  anmutpiged 
^Blumenarrangement,  nerbunben,  mäprenb  anbererfeitd 
oon  pier  aud  bie  ganze  innere  ißragerftrafje  mit  glaggen= 
ftangen  befept  mar,  bie  ebenfaüd  burd)  hoppelte  geftond, 
burep  eine  güHe  »on  53lumenfränzen  unb  riefigett  33ou^ 
quetd  in  nergolbeten  Raitern  in  eine  reizbolle  23erbin= 
bung  gebracpt  maren.  9^acp  ber  9J?itte  ber  ©tra§e  zu 
fepmebte  über  berfelben  poep  oben  bad  eiferne  $reuz  mit 
einer  $rone;  ebenfo  mar  meiterpin  eine  ÜSelarie  über  bie 
©tra^e  audgefpannt.  ©ad  33ttb  berfelben  zeigte  in  ade= 
gorifd)en  ©eftalten  bie  ©ermania,  in  beren  ©cpulj  bie 
alten  9?eicpdlänber  ©Ifa^  unb  2otpringen  zurüdfepren; 


Oetmattta  öou  fRobert  $enjf. 


3 


®ie  Kunft  bet  ber  ^riebend*  unb  ©ruppeneinmgöfeier  in  ©redben. 


4 


Zugleid)  bie  Söfufe  ber  @efdjid)te,  meldje  feie  Siege  ber 
beutfepen  SBaffen  berjeid^net.  Unter  biefer  Sarfteüung 
ftanb  in  ber  breiten,  fcpön  ornanientirten  SSorbüre  bed 
großen  Sudjed:  „5D?it  golbnen  3ügen  ftra^tt  in  ber  ®e= 
fdpicpte,  mad  3pr  getpan  für’d  beutfcpe  Saterlanb". 
Sie  ftplboÜe,  ebbe  Kompofition  rütjrt  bon  unferem  5llt= 
meifter  ©cpnorr  b.  Karoldfelb  per  unb  mar,  nad)  einer 
ffarbenffizje  bed  iprofefford  .fjofntann  bon  Griebel,  Siet= 
rid)  unb  ©imonfon  audgefüprt.  Sie  Anregung  ju  biefcnt 
ed)t  tün[tterifd)en  ©cpmude  patte  ^jofratp  Dr.  b.  3apn 
gegeben,  bon  bem  aud)  bie  Serfe  auf  ber  fftüdfeite  bed 
Silbcd  berfaßt  maren,  in  melcpen  ber  ©egenftanb  ber 
Sarfteüung  furz  unb  bebeutfam  audgebrüd't  erfd)iett. 

2öar  ber  ©cpmud  ber  ‘ißragerftraße  bie  gelungene, 
{»eitere,  farbenprächtige  unb  reid»e  3ntrobuftion  ber 
ganzen  geftbeforation,  fo  fatn  bann  in  teuerer  ein  9iupe= 
punft,  ein  faft  etmad  ju  langer,  benn  erft  am  ‘ißirnaifcpen 
ißla§  trat  bad  fünftlerifd)e  Element  mieber  ein;  btd  bapin 
bejeicfjneten  nur  bie  bem  korben  eigentpümlidjen  büttnen 
Kränze  unb  ©uirlanben,  mie  ziemlicp  fd)mucflofe  Sribü= 
neu,  bie  ©iegedftraße.  Sad  Spor,  meldjed  fid;  auf  bem 
■J3irnaifd»en  fpla^e  bor  bem  Eingang  in  bie  £attbpaud= 
ftraße  erhob,  biente  berfd)iebenett  Silbern  unb  3nfcpriften 
ald  Umrahmung,  gür  bad  .fpauptbilb  über  bem  Surd)= 
gang  patte  bie  ftäbtifcpe  Sepörbe  eine  Konfurrenz  aud= 
gefd)rieben  unb  ben  ^Sreid  einem  Sntmurf  bed  ÜKalerd 
Sietpe  juerfannt.  Sad  Silb,  bon £»emfen,  9tietfd^er unb 
©ad)fe  audgefüprt,  ftellte  bie  ©ermania  bar,  melcpe  ben 
peimfeprenben  Kriegern  ipren  Sauf  fpenbet.  3m  ©efolge 
ber  ©ermattia  befanben  fiep  bie  Sapferfeit  unb  ber  9iupm, 
ber  ©ieg  unb  ber  Triebe.  3W£i  Sftebaiüond,  unterhalb 
ber  3nfd)riften,  bie  ju  ©eiten  biefed  Silbed  angebrad)t 
mären,  berfinnlidjten  in  lebenbigerer  SBeife,  bon  ©ep 
fomponirt  unb  bon  biefent  unb  Kießling  audgefüprt,  bie 
©inpeit  unb  ©tärle.  Unter  ben  grünen  £aubgeminben 
pinburd),  meld)e  bie  Sanbpaudftraße  überfdfatteten,  ge= 
langten  bie  Sruppen  auf  ben  9?eumarft,  mo  fie  bon  ber 
©tabt  feierlid)  begrübt  mürben.  3n  ber  SDZitte  bed 
ÜJiarfted,  reeptd  nad)  ber  grauenfirepe  ju,  erpob  fiep  ju 
biefent  3luec*e  eine  große,  breigetpeitte  Sribiine  für  bie 
Vertreter  ber  ©tabt,  ^eftjungfrauert  u.  f.  m.  Sor  biefer 
Sribiine  ftanb,  neben  einer  9iebnerbüpne,  auf  popem 
^oftamente  bie  Koüoffalbüfte  bed  Königd  bon  ©ad)fen. 
Siefer  idnorbnung  entfpraep  bie  gegenüber  liegenbe,  eben= 
falld  breigctpeilte,  für  bie  3nbaliben  unb  bie  freimiüige 
Äranfettpflege  beftimnite  Sribüne.  3m  SJiittel  berfelben 
pob  fid),  ber  Stifte  bed  Königd  gegenüber,  bon  bent, 
turd)  eine  ftattlidje  ^ßflaujenbeforation  gebilbeten  grünen, 
blumenturd)tbirftcn  .fpintergrunbe,  bie  Koloffatbüfte  bed 
Kaiferd  bon  Seutfcplanb  ab,  ber  fiep  auf  beiben  ©eiten 
bie  Süftcn  bed  Kronprinzen  unb  ^rinjen  ©eorg  bon  ©ad)= 
fen,  bed  Kronprinzen  griebriep  Söitpelm  unb  Prinzen 
Öriebricp  Karl  bon  Preußen,  »nie  bie  bed  dürften  Sid= 


mart  unb  ©rafen  9)ioltfe  anreipteit.  Siefe  KoloffaU 
büften,  toelcpe  ben  großen,  freien  ißlatj  z^ifepen  ben 
Sribünen  mirfuugdboü  begrenzten,  maren  tpeild  in  Ser= 
lin,  tpeild  in  Sredben  audgefüprt  morben;  am  Unteren 
Orte  bon  Sroßmann  unb  Siep.  Slußerbem  mar  ber 
9ieutuarft  längd  ber  Käufer  mit  ^laggenftangen  umfteüt. 

2lm  ©ingange  in  bie  Sluguftudftraße  erpob  fid)  ein 
britted  ©riuntpptpor,  meld»ed  fid)  befonberd  burd)  eble 
Serpältniffe  audzeiepnete.  ®affelbe  beftanb  aud  z^^ 
popett  meißen  ©äulen  mit  golbenen  Kaneüuren  unb 
einem  ©ebälfe,  bad  bon  einem  ©ropäon  gefrönt  mürbe. 
©)ie  Sluguftudftraße  glid)  in  tprer  grünen  Serfleibung, 
einem  SBalbe.  Sor  bem  ©ebäube  bed  f.  ^iaanzminifte= 
riuntd,  auf  bem  Srüdenpta^e,  mar  ein  mit  £aubmerf 
untmunbener  gtaggenftangenbau  aufgefüprt  unb  in  ber 
2lpe  ber  Srüde  enblidp,  mepten  pod)  auf  bem  @eorgen= 
bau  bed  f.  ©cploffed  brei  große  f^apnen;  bie  f$apne  bed 
föuigli^en  ^»aufed  mit  ber  £anbed=  unb  f^eiepdfapne. 
©inen  red)t  feftlidjen  ©iubrud  niaepte  fobann  bie  2lu= 
guftudbrücfe  ober  alte  Srüde.  Suftig  flatterten  136 
2Bimpet  unb  30  flaggen  mit  ben  Farben  aller  Staaten 
bed  neuen  beutfepen  Sunbed  bon  ipr  perab.  ^Knfcpen 
ben  glaggenftangen  unb  bemimpetten  ©aulcpen,  meltpe 
burd)  grüne  ©uirlattben  ntiteinanber  berbunben  maren, 
ftanben  ©belidfett,  mit  benannten  ber  bon  bem  beutfepen 
£>eere  gemonnenen  ©d)lad)ten  gefepmüdt.  Slußerbent  er= 
poben  fiep  auf  ben  Kronpfeilern,  ald  ^»auptftpmud  ber 
Srüde  unb  gleid)fam  ald  ibealer  ©riumppbogen,  jtt>ei 
gegeneinanber  geneigte  Siftorien  auf  popett  ©äulen; 
aufgefteüt  bott  bem  piefigen  „Serein  für  patriotifepe 
©»anfbarfeit" ,  meltper  in  biefer  SBeife  unb  auf  biefem 
i|3la£e  bie  fäd»fifd)en  ©ruppen  buttp  ein  fpätered 
Monument  bleibenb  zu  berperrlicpen  gebenft.  ®er  ©nt= 
murf  zu  bem  3)enfntal  rüprt  bon  S.  ©cp  reib  er  per,  bie 
Siftorien  maren  reept  z^edentfpred»enb  bon  §enze 
mobeüirt.  @o  fcpön  aber  auep  bie  auf  ipren  ©äulen 
pod)  entporragenben  ©eftalten  am  Sage  bed  ©inzuged, 
b.  p.  inmitten  bed  übrigen  reid)en  ©cpmudeö,  fiep  aud= 
napmen,  fo  mit!  und  bennod)  bad  ©enfmalproject  fein 
glüdlidjed  f^einen.  f^ür  ein  berartiged  ÜOionument  ift  ber 
ißlap  niept  geeignet  unb  namentlicp  ftimmen  bie  ©äulen 
niept  zu  ber  ntaffigen  Slrdpiteftur  ber  Srüde.  ®er  paffenbfte 
©cpmud  bed  fepönen  altertpümlid)en  Srüdenbaued  mar 
fepon  bad  mit  ber  ^ßfeilerarcpiteftur  präeptig  zufantmen^ 
gepenbe  ©rucifip,  bad  leiber  in  ben  40er  3apren  bei  einer 
^odpflutp  in  bem  Strom  berfanf. 

3n  ber  9?euftabt  fobann,  am  ©ingange  ber  £»aupt* 
atlee  ftiegen  zmei  burd)  ©cpilbe  mit  3nfcpriften  unb  Sro= 
ppäen  fcpön  geglieberte  ©prenfäulen  in  blettbenbent  SBeiß 
f'üpn  empor.  Son  biefen  ©äulen  ab  bid  an  bie  Kafernen 
maren,  unter  einer  fflaggenbeforation,  bie  erbeuteten 
unb  an  ©aepfen  überfommenett  ©efepüpe  aufgefteüt. 
2ltn  Saufjener  ^)3la^,  mo  König  3opann  ben  Sor= 


5 


(Sin  Grumten  für  Sincinnatt. 


6 


beimarfdj  über  bie  Gruppen  abnafym,  erhob  ficf>  junädgt 
rechts  bie  föntgltcff e  Tribüne.  3eItförmig,  an  ben  ©den 
abgerunbet  unb  mit  haftbaren  türfifd)en  ©taffen  audge= 
fcf)lagen,  machte  fie  einen  ftattlicben  Einbruch;  ebenfo 
laar  bie  in  ÜSeranbenfornt  gegenüberliegenbe,  für  bad 
Dffijiercorpd  beftimmte  Sribüne  gefd)madt>od  in  ©chmarj 
unb  fRotl)  gehalten,  ©in  leicht  unb  Reiter  aufgefül)rted 
Sriumphthor  enblicf)  mad)te  ben  ©cf)Iuß  ber  geftbauten 
ber  ©i^ugdflraße.  Siefed  lepte  Sl)or  umrahmte  einen 
umfangreichen,  trefflid)  entmorfenen  unb  audgefiif)rten 
malertfd)en  ©cf)mud,  beftebjenb  aud  ber  allegorifc^en  @e= 
ftalt  bed  griebend  ald  SRittelbilb,  unb  jmei  ©eitenbitbern, 
meld)e  bad  empfangenbe  53atf  unb  bie  Ijeinifehrenben  ©ot- 
baten  üorfül)rten.  Sad>!paupü  unb  äRittelbilb  mar,  nad) 
Angabe  bed  Sireftor  Dr.  ö.  -fpübner  unter  Mithilfe  bed 
'ßrof.  ©hrljarbt,  »an  ben  3(telierfd)ülern  bed  ©rfteren : 
fßranbner,  Seinemeber,  fRubom,  fabner  unb  fRaubnitj 
audgefüf)i't.  Sie  ©extenbilber  liefen  bie  gefdf>icften  -fpänbe 
aon  öuliud  ©  eff  o  I  §  unb  öuliud  ©rüber  erfennen.  211d 
S3erfaffer  ber  önfd)riften  marb  öuüud  kühner  und  ge= 
nannt.  ©ämmtlidfe  Silber,  bie  in  Derhaltnißniäßig  fef>r 
furjer  3eü  her3e|M*  mürben,  ftimmten  mirfungdood  mit 
ber  Slrdfiteftur  ber  Shore  jufammen;  mobei  nid)t  uner= 
mätfnt  fein  mag,  baß  bie  beiben  ©hcre  an  ^er  21uguftud= 
ftraße  unb  am  Saupener  fßlape  Dom  Sanbbaumeifter 
ftanjter,  bie  föntgtidfe  Sribüne  Dom  ^mfbaumeifter  $rü= 
ger  entmorfen  unb  bie  übrigen  Sauten  unb  31rrangementd 
burcf)  bad  ©tabtbauamt,  unter  Angabe  unb  Leitung  bed 
©tabtbaubirefterd  griebrief)  audgefül)rt  morben  finb. 

2lud)  in  üerfepiebenen  anberen  Speilen  ber  ©tabt 
hatte  man  bie  funft  jur  2tudfd)müdung  ber  Pape, 
©tragen,  Raufer  herangejogen.  Sad  ^eroorragenbfte 
2öerf  barunter  mar  Die  auf  bem  2lltniarft  erridftete  ©ta* 
tue  ber  ©ermania  t>on  Robert  §enje.  ÜRit  bem  nier= 
edigen  pftament  tfatte  bad  2öerf  eine  fpöpe  Don  20 
©den.  Sie  ©ermania,  in  ein  fdiöit  gefalteted  ©emanb 
gefleibet,  mar  eine  fräftige  öungfrau  Don  ebetn,  großen 
formen.  Sad  ruhigen  ÜRutped  aufblidenbe  £>aupt,  Don 
langem  Sodenpaar  ummadt,  trug  ben  ©idfenfranj  unb 
eine  $rone.  Öhre  Senbe  mar  mit  bem  ©cpmert  umgürtet. 
Sie  Sinfe  ftütjte  fid)  feft  auf  bad  mit  bem  beutfdfeu  “SXat 
gefepmüdte  ©cffibb,  mährenb  bie  Rechte  bie  lorbeerbe= 
fränjte  gähne  hoch  emporhielt.  21ud  ber  ganzen  Seme= 
gung  ber  gigur  Hang  ber  31udbrud  ftoljen  ©iegedbe* 
mußtfeind.  Sie  ©tatue  mar  bereitd  im  SCRär^,  ju  ber 
griebendfeier  aufgeftedt  morben.  311d  man  an  bie  33or= 
bereitungen  ju  ber  ©injugdfeier  ging,  regte  pof.  Dr. 
gähnet  im  ©inDerftanbniß  mit  §enje  bie  Bemalung  ber 
©tatue  nach  <^rt  ^er  omtifen  plpcpromie  an.  Sie  31ud= 
füprung,  melche  fid)  in  ber  ^auptfadje  auf  eine  möglicpft 
beftimmte  Angabe  ber  Sofalfarben  befchränlte,  mürbe  mit 
großer  ©orgfalt  Übermacht  unb  bad  fRefultat  ber  polp= 
epromen  Sepanblung  mar  ein  fehr  günftiged,  melcped 


nufere  farbenfepeue  3eit  kt>ohl  3«  meiteren  Serfucpen  nach 
biefer  9? idftung  hin  ermuthigen  fönnte.  (©.  oben  bie  3Ibb.) 

iRod)  bürfte  an  biefer  ©tede  Don  einem  ©ebüd)tniß= 
thaler  31ft  ju  nehmen  fein,  melcper,  jur  ©rinnerung  an 
ben  fo  ehrenüod  abgefchloffenen  grieben  unb  bie  baraud 
heroorgegangene  ©inigung  Seutfd)lanbd  in  ber  piefigen 
f.  fOiünje  geprägt  morben  ift.  Stuf  ber  Sorberfeite  be= 
fiixbet  fich  bad  Silbniß  bed  £önigd  öoljann  Don 
©ad)feit;  auf  ber  fftiidfeite  ift,  anftatt  bed  Sappend,  ber 
©eniud  ®eutfd)lanbd  bargeftedt,  mie  er  auf  eblem  ©thlad)t= 
ro§,  bad  lorbeergefdfmüdte  33anner  hochhaltonb,  mit  bem 
©eljmeige  bie  SSriide  befchreitet,  meldje  bie  bid  bahin 
noch  getrennten  beutfdmn  Sanbe  Derbinbet.  ®ie  ©>ar= 
ftedung,  Don  ^3rof.  ©d^i Hing  mobedirt,  ift,  mie  ade  2tr= 
beiten  biefed  ^ünftlerd,  Don  großer  griffe  unb  21nmuth; 
graoirt  ift  bie  fERün^e,  melche  in  biefen  Sagen  jur  ?lud= 
gäbe  gelangte,  Don  bem  hiefigen  SdiünjgraDeur  33 arb u  1  e d. 

<£. 

OEtn  Brunnen  für  Cinnmtatt. 

9Jlüntf)cn,  50Jitte  ©e^tembev. 

A  Sad  33ebeutenbfte,  mad  und  bie  lebten  3Bod)en 
brachten,  mar  bie  Sludftedung  bed  für  ©iucinnati  beftimmten 
granbiofen  33runnend,  ben  31.  Don  Freiing  erfanb,  im 
33ereine  mit  gerbinanb  unb  griebrich  SJiiller  audfütfrte, 
unb  ben  bann  ber  Meisteren  berühmter  33ater  in  ©rj  goß. 

33on  ben  baperifchen  Zünftlern  unferer  3eü  D)ar 
©onrab  fnod  mit  feinem  luftigen  9)fepger  =  33urfd)en  auf 
bem  gifdfbrunnen  in  München  ber  ©rfte,  ber  benäRnth 
hatte,  einen  ©riff  in’d  Sehen  bed  33olfed  ju  thun,  ald 
ed  galt,  ein  ^unftmer!  ju  fdjaffen,  bad  Dor  31dem 
©igeuthum  bed  SSolfed  fein  fodte.  Stuch  Freiing  hat  in 
feinem  23runnen  für  ©incinnati  bie  alte  mpthologifche 
2Belt  bei  ©eite  gelaffen  unb  hat  fetne  ©ruppen  aud 
bem  Sehen  ber  ©egenmart  genommen,  aber  er  ift  fid) 
babei  nidft  fo  lonfequent  geblieben,  mie  fein  Vorgänger 
^nod,  inbem  er  nebenbei  jur  Stdegorie  griff,  mad  jener 
oermieb.  Unb  barin  liegt  aud)  bie  ©d)mäd)e  ber  $?otn= 
pofition  ^reling’d.  ©eine  meiblid)e  gigur  auf  ber  ©pi^e 
bed  33aued  fann  nur  ald  ©eniud  aufgefaßt  merben  unb 
tritt  ald  foldjer  in  unlödbaren  2Biberfprud)  ju  ben  oier 
rein  realiftifd)  gebauten  ^»auptgruppen. 

Ser  ©runbgebanle  bed  Äünftlerd  ift,  und  bie 
©egnungen  bed  SBafferd  in  ben  mohltpätigen  2Bir!ungen 
bed  ©lemented  jur  SXnfc^aitung  ju  bringen.  3U  biefem 
3mede  finb  bie  Dier  ^auptgruppen  gefchaffen :  ein  er= 
fd)öpfter  ©reid,  Don  feiner  Sodjter  burep  einen  fühlen 
Srunf  gelabt;  ein  ^nabe,  fröhlich  an  ber  forgfamen 
ÜRutter  |janb  in’d  33ab  eilenb;  ein  ^jaudDater,  auf  bed 
brenneitben  ^)aufed  Sach  bie  fpilfe  bed  rettenben  SBafferd 
heifchenb,  unb  enblicp  ein  fräftiger  Sanbmann,  feinem 
2lcfer  bie  befrudjtenbe  Üraft  ber  geudhtigfeit  juführenb. 
2ßir  haben  ed  atfo  überad  —  benn  bie  oier  fReliefd  am 
©odel  hüben  in  berfelbeu  SBeife  bie  lEBoplthaten  unb 


7 


.funfHiterrttur. 


8 


SBirfungen  be«  Slemente«  »etter  —  nüt  DarfteUungen  ju 
tpun,  »elcpe  ganj  unb  gar  ben  21nfcpauungen  ber  ©egen* 
»art  entnommen  finb.  üon  aüebem  bebeutet 

blo«,  alle«  ift:  ©cpifffaprt  unb  ?5ifd)fang,  üDfüple  unb 
Dampffraft.  Die  ißpantafie  be«  geiftooUen  Zünftler«  pat 
fiep  an  ba«  2Birflid)e  gehalten  unb  fic^  bamit  Begnügt,  e« 
in  ibealer  SBeife  ju  geftalten.  -Snbem  er  aBer  bie  ©pi£e 
feine«  23aue«  mit  bent  »eiblidjen  ©eniu«  frönte,  »erlief 
er  ben  23oben,  auf  bem  er  Bisher  geftanben  unb  trat  in 
ba«  ©ebiet  ber  2lHegorie  ein,  bie  er  Bi«  bapin  mit  größter 
Sntfcpiebenpeit  negirt  patte. 

211«  toor  oierjig  3apren  bie  afiatifcpe  Spolera  in 
granlreicp  jum  erftenmale  mit  einer  ^eftigfeit  auftrat, 
bie  an  bie  'ißeft  gemahnte ,  ba  »eilte  eine  flfonne  eine 
23ifion  gehabt  paben.  (58  follte  ipr  bie  SJiabonna 
erfepienen  fein,  auf  ber  Srbfugel  ftepenb,  bie  2lrme  toie 
jur  2Iufnapme  3uflu<pt  ©ud)enber  auSgebreitet.  2lu«  ber 
inneren  glücke  ber  fpänbe  aber  gingen  ©traplenbünbel 
au«,  bie  »eitum  ben  9iaum  erhellten.  211«  i<p  oor  ben 
23runnen  Freiing’«  trat,  fiel  mir  jene  SJiabonna  ein. 
Äreling’8  Söaffergeniu«  bürfte  nur  bie  §änbe  et»a« 
finten  laffen,  er  paffirte  ebenfo  gut  al«  bie  9Jfutter  ©otte« 
jener  franjöfifdjen  9?onne.  Unb  in  ber  Dpat  pat  auep 
bie  f lerifale  2lug«Burger  fßoftjeituug  ben  26unfd)  au«ge= 
fprod)en,  e«  möcpte  bem  Zünftler  ©elegenpeit  gegeben 
»erben,  biefe  2leitberung  im  djriftlicpen  ©inne  t»r= 
junepmen. 

Sin  djriftlicper  fötaler  mag  immerhin  eine  2)Jabonna 
malen,  beren  Rauben  ©traplenbünbel  entquellen,  ba« 
Befrembet  un«  fo  »enig,  »ie  un«  bie  ©traplenfronen  um  bie 
ftöpfe  ber  ^eiligen  Befretnben.  233ir  ftepen  eben  Bjier  nic^t 
auf  bem  23oben  ber  ©olibarität  mit  ben  2lnfd)amtngen 
ber  9D?it»elt,  fonbern  auf  bem  be«  SÖSunberbaren,  Unbe= 
greiflid)en,  ba«  fid)  ber  materiellen,  förperlid)en  gafjbar* 
feit  ent^iept.  Sin  attberer  ©tanbpunft  aber  ift  e«,  ben 
ftreliug  in  feinen  oier  ^auptgruppen  unb  ebeufo  ßielen 
Relief«  einnimmt.  ©d)on  ber  ©eniu«  an  fid)  erfd)eint  al« 
ein  2Biberfprud)  unb  biefer  üföiberfprud)  mit  bem  9?eali«= 
mu«  bc«  .ßauptgebanfen«  getoinnt  nod)  an  Umfang  unb 
an  Diefe  baburep,  baft  ber  Zünftler  ben  £>anbfläd)en  feine« 
©eniu«  einen  ©prüpregen  entquellen  läfjt.  iffienn  in  ber 
9?ococojeit  ftünftler  au«  ben  29riiften  non  ^vauengeftalten 
unb  ben  9iad)en  non  $ifd)eu  SBaffer  fprubeln  liefen,  fo 
nted)te  bie«  unter  Umftänben  gefd)iuadlo«  fein,  aber  e« 
gefd)al)  bod)  mit  23c^ug  auf  bie  9?atur.  ©egen  bie  sJJatur 
aber  ncrftöfjt  bie  Darftellung  ft’reling’8,  beult  bie  .jpanb  ift 
fein  ba^u  geeignete«  Drgan.  Diefer  23erftofj  »irb  burd) 
bie  plaftifd)e  Srfdjeiuung  feine«  ©eniu«  nod)  fühlbarer, 
•ßanbelte  c«  fid)  um  eine  bloße  3eicpnung,  um  eine  2lu«= 
filprung  in  ©rau  in  ©rau,  in  ber  ba«  fö'onfretc  ber  Sr- 
fd)einung  »eniger  lebenbig  norträte,  fo  fönnte  man  fiep 
ber  3dufion  noep  eper  pingeben. 

2Ba«  ben  ganjen  2lufbau  betrifft,  fo  muff  berfelbe 


noüfommen  untabelpaft  genannt  »erben:  an«  einem 
»eiten  23affin  non  fd)önfarbigem  ©penit,  ba«  in  nier 
'•öorfprünge  au«labet,  fteigt  ein  nierediger  ©odel,  ber»ie 
ade«  gigürlicpe  au«  Srjgu§  beftept  unb  fiep  a(8  ein  mit  2lft= 
»erf  fannelirter  ©äulenfcpaft  barfteöt,  j»ifcpen  ben  oben 
er»äpnten  nier  Hauptgruppen  empor,  bilbet  über  biefen 
eine  reiche  25lätterfrone  unb  erpebt  fiep  bann  fäulenartig 
»eiter  bi«  jum  2lbf<plu§  burep  ben  ®eniu«  be«  SBaffer«. 
2ln  ben  nifepenartig  abgeftumpften  Sden  be«  ©odel«  fepen 
»ir  9dfäbd)en  unb  ü'naben  beim  ©cplittfcpuplauf  unb 
S’rebdfang,  fiep  fepmüdenb  unb  bem  ©ummen  ber  8uft  in 
einer  9Jfufd)et  laufdienb,  »aprenb  pin»ieberum  nier 
3ünglinge,  ber  erfte  mit  einer  @d)lange  fampfenb,  ber 
3»eite  eine  Snte  pafepenb,  ber  britte  auf  einem  Delppin 
reitenb,  ber  nierte  fiep  mit  einer  ©epilbfröte  befd)äftigenb, 
bie  nier  2Iu«läufer  be«  iBaffin«  gieren.  Die  nier  3üng= 
linge  finb  233erfe  non  gerbinanb  äftiller,  bie  obener= 
»apnten  Relief«  bagegen  2lrbeiten  non  ffiriebriep  Stiller. 

©djlicßlid)  »ollen  »ir  niept  nerfaunten,  e«  banfbar 
anjuerfennen,  baff  Äreling  burd)  einen  23ürger  be«  fernen 
2ßeften«  in  bie  8age  gefegt  »urbe,  eine  8iebting«it>ee, 
»elcpe  fepon  nor  jtoanjig  3apren  im  21Clgemeinen  ©eftalt 
angenommen  patte,  nun  jur  2Iu«fübrung  ju  bringen. 

lunftliltratur. 

25er  ®om  ju  ^öln,  feine  Äonfiruftion  unb  2luö= 
fiatfung,  gejeiepnet  unb  perau«gegeben  non  granj 
©epnti^,  2lrcpiteft;  piftorifeper  Jiept  non  Dr. 
8.  Snnen.  23erlag  non  8.  ©d)»ann,  ^öln  unb 
^euß.  11.  unb  12.  Lieferung. 

14  Sben  finb  bie  11.  unb  12.  8ieferung  be«  bebeu= 
tenben  $racpt»erfe8  über  ben  Kölner  ®om  non 
granj  ©d)mip  audgegeben  »orben.  2Bie  in  ben  früperen, 
fo  finb  and)  in  ben  norliegenben  8ieferungen  alle  mober= 
nen  Sffefte  nermieben,  »omit  in  fo  nielen  arepiteftonifepen 
2Berfen  bie  ©epaltlofigfeit  nerbedt  »irb.  ®ie  ®arftellung 
folgt  bem  23orbilbe  ber  alten  beutfd)en  äReifter,  »elcpe  bie 
formen  in  feften  8inien  in  ber  forrefteften  Söeife  jeicp= 
neten  unb  bie  ©epattirung  nur  bann  amoanbten,  »enn 
fie  jum  23erftänbni§  ber  formen  unnermeiblicp  »ar.  33ian 
fiept  e«  jebent  23latte  an,  baß  bie  pöcpfte  8iebe  jur  ©aepe 
unb  bie  größte  $ad)fenntnifj  be«  Herausgeber«  §anb 
leitete.  ®iefelbe  ^orreftpeit,  »elcpe  »ir  an  ben  früper 
erfd)ienenen  8ieferungen  riipmenb  anerfannten,  jeiepnet 
aud)  »ieber  bie  einzelnen  23latter  biefer  8ieferungen  au«. 
23ei  ber  2lu«»apl  ber  einzelnen  ©runbriffe,  2lufriffe,  (©urep^ 
fd)nitte  unb  ®etail«  nerfolgt  ©cpmi^  einen  feften 
fixeren  fßlan,  unb  nad)  feiner  23odenbung  »irb  ba«  ©anje 
für  jebett  Itunftfrennb  unb  2lrd)iteften  fpftematifcp  in  bie 
genauefte  ^enntniß  fammttid)er  formen  be«  (Dome«  mit 
©idierpeit  einjufüpren  geeignet  fein. 

Die  ßorliegenben  8ieferungen  enthalten :  1)  ba« 
SBeftportal,  j»eiter  unb  britter  ©tod,  2)  Sntmidelung 
be«  norböftlicpen  Sdpfeiler«  unb  ben  nörblid)en  Dpurm, 
erfter  ©tod,  3)  $iale  am  norböftlicpen  Sdpfeiler,  erfter 
©tod,  4)  ©odel  unb  Kapitale  ber  Dranfeptp feiler,  5) 
©ntnbrifj  oom  füb»eftlicpen  Sdpfeiler  be«  füblidpen  ©pur= 
me«,  3»eiter  ©tod,  6)  Durcpfcpnitt  be«  »eftlid)cn  §aupt= 


9 


Äunftverehte,  Äonfnrrenzen,  .^nnftgefdicptlidbS. 


10 


portald,  jweiter  unb  britter©tocf,  7)  ©runbvtß  beö  9?orb= 
portald,  8)  innere  Anfid)t  ber  Portahvanb  ber  ©übfeite, 
9)  ©edel  unb  Kapitale  ber  Pfeifer  in  ben  ©cfjiffen,  10) 
Duerfdpnitt  ber  ©runbriffe. 

äAit  biefen  Lieferungen  ift  auch  bie  fyiftorifdfye  (5in= 
leitung  non  Dr.  Gfnnen  auögegehen  worben.  (58  liefert 
biefe  Arbeit  eine  ausführliche  23augefcf)id)te  beS  Kölner 
'DomeS  üoit  feiner  ©runbfteintegung  bid  jur  neueften  3eit. 
Vorauf  geht  ein  (5p für S  über  bie  Domfird)en,  welche  oor 
bem  jefjigen  gothifdjen  33au  in  Ä’öln  geftanben  haben. 

2tuS  ber  23augefd)id)te  fei  hier  nur  ber  eine  -ßunft  ber= 
oorgehoben,  baß  (5nnen  gegen  bie  Ausführung  ©djnaafe’8 
bie  Anficht  aufrecht  hätt,ba§bie3eid)nungenfür  ben  ganjen 
Kölner  Dom  fchon  im  Laufe  b.  3. 1247  entworfen  worben. 

E.  S.  ©ugen  Sriigcr,  ber  [ich  burd  fein  Sagbalbum 
„ABilb  unb  2£alb"  als  ein  trefflicher  Darftelfer  beS  DbierlebenS 
innerhalb  einer  ftimmungsvollen  taribfcffafttidhen  Umgebung 
einen  Aamen  gemacht,  ift  mit  ber  Verausgabe  eines  „LanbfdaftS; 
AlbumS  Vom  ÄriegSfdauplaj3e"  befcpäftigt,  toelcheS  50  Sßlätter 
in  litbograppifdem  f^arbenbrucf  enthalten  folf  unb  in  Lieferungen 
bei  V-  Srücfer  in  Hamburg  erfd)eint.  Die  erfte  Lieferung 
enthält  ben  Sabnpof  von  Straßburg,  Sornp,  Dontperp, 
Aezonvitle  nnb  einen  Sorpoften  bei  Pfalzburg.  Der  Äünftler 
hat  fuh  Sftiihe  gegeben,  ben  geringen  lanbfdaftliden  Aeizen, 
»elde  bie  Lofale  im  Allgemeinen  bieten,  burd)  3eidpnung 
unb  gtubenteirfung  nachjuhelfen ;  boch  ift  eS  ihm  begreiflicher 
SBeife  nur  zum  Dbeil  gelungen,  bie  Anforberungen  an  bie 
Streue  ber  DerraiwDarfteHung  mit  benen  an  fünftlerifde 
Abrunbung  zu  vereinigen,  unb  e§  fragt  ftd,  ob  einige  Sorwürfe, 
bie  abfolut  unmalerifch  ftnb,  »ie  ber  Straßburger  Sahnhof 
mit  feinen  zertrümmerten  ©ifentahnwagen  unb  ©ebäulidfeiten 
unb  ben  oben  flächen  bazmifchen,  nicht  lieber  ber  photographifdjen 
Aeprobultion  überlaffen  bleiben,  bie  ben  faftifden  ijuftanb  ber 
Dinge  am  (Snbe  boch  fdlagenber  vor  Augen  führt.  Siel 
erfreulicher  wirft  ba§  Silb  bes  OertdpenS  Sornp  an  ber  SAofel 
mit  einem  Ehrbar!  als  ©taffage  unb  beS  Pfalzburger  So» 
pofienS,  bei  »eich  lepterem  bie  Sepanblung  ber  Luft  mit  ihrem 
ferneren  ©ewölf  als  ©timmungSelemeut  bie  Darftelfung  in 
bie  fünftlerifche  Sphäre  erhebt.  Die  Aeprobultion  hat  fich 
leiber  auf  eine  zu  geringe  ©cala  von  Dirnen  befchränft.  Das 
©elbgrün  ber  SBiefenfläcpen  unb  bie  gelben  Lichter  auf  einzelnen 
Saumpartbien  haben  beShalb  nicht  bie  nöthige  Dämpfung 
burch  UebergangStöne  erfahren,  um  uaturwapr  zu  erfcheinen. 
innerhalb  ber  felbftgemählten  ©dranlen,  »eiche  vielleicht  ber 
Äoftenpunlt  bebingte,  ift  bie  Leiftung  bes  f^arbenbrucfeS  als 
Imitation  beS  Aquarells  immerhin  aller  (§f»en  »erth- 


funpuemne. 

T.  Hamburg.  kürzlich  tagte  hier  bie  zwölfte  Serfamm; 
lung  ber  „Serbinbung  für  biftorifche  $unft",  beren 
Sorläufer  ein  geiftreicher  Sortag  beS  Vemm  Prof  3r-  ©g.gerS 
aus  Serlin  über  „biftorifche  .tun ft"  in  ber  Aula  bes  SopanneumS 
ge»efen  »ar.  —  Die  Serbanblungen  fanben  im  Lofale  bes 
ft'unfbSereinS,  unter  Sorftß  beS'  Verrn  Von  ©oßler  aus  ÄönigS; 
berg  flatt,  unb  bauerten  brei  Dage.  3unädft  tourbe  bem 
Vinfcheiben  beS  für  bie  Serbinbung  befonPerS  thätig  gewefenen 
©rafen  ^ranz  Dhun;  Vopouftein  ein  ehrenbeS  Anbeuten  ge; 
»ibmet,  bann  nad  ber  Aednung8;Ablage  »urben  bie  fchon  be; 
fannten  Silber  von  Prof.  Samphaufen:  „Uebergang  nach  Alfen", 
unb  von  L’Attemanb :  ,,©ef echt  bei  Oeverfee"  unter  bie  SAitglieber 
verlooft;  baS  ©rftere  fiel  an  ben  Äunftverein  Von  Sremen,  baS 
3»eite  an  ben  dürften  Anton  Von  VobenzollermSigmarinqen. 
Das  von  ber  Serbinbung  befteHte,  fürglicO  voüenbete  Silb 
von  Prof.  iß-  Dhumantt  in  2Beimar :  „Lutper’S  Drauung" 
»urbe  auSgefteüt,  unb  über  eine  Anzahl  neuer  ©ntwiirfe,  bie 
eingeliefert  »aren,  oerbanbelt.  Die  »enigften  entfpracben 
überhaupt,  feines  ganz  ben  Anfpriichen  ber  „Serbinbung"  unb 
»enn  auch  bie  Sorlagen  von  f^erb.  Heller  in  SarlSruhe, 
(Allegorie  auf  1870/71),  Otto  Sraufe»etter  in  Serlin, 
(Satilina’S  Dob)  unb  Vaufdilb  in  ÜAünden,  (Shriftus  bor 
bem  V°henpriefter,  unb  SpriftuS  unb  ffiarnabaS  vor  SßilatuS) 
bie  Aufmerffamfeit  auf  ftch  lenften,  fo  baff  bie  Segabung  ber 
Äünftler  (obenb  betont  »urbe,  fo  entfchloß  man  fich  nad) 
einigen  Debatten  bod,  mit  feften  Aufträgen  an  A.  v.  Sßerner 
in  Serlin  unb  Stof,  g-  S<tu»els  in  SBeimar  zu  gehen,  um 


biefe  Äünftler  zur  Lieferung  von  felbftftänbigen  hiftorifchen 
@itt»ürfen  aufzuforbern.  Sei  ber  iluznlänglid)feit  ber  vor? 
liegenben  ©ffzzen  bleibt  bem  Sorftanbe  itt  ber  Dhat  nichts 
anbereS  übrig;  beim  »enn  »ir  bie  brei  genannten  fMnftler 
auSnehmcu,  fo  »ar  nirgenbS  ernfteS  Streben  zu  erlernten,  baS 
ber  hiftorifchen  .fhuift  zum  Sortheil  gereicht  hätte.  Das 
Afeifte  be»egte  ficf>  im  h'ftorildtcn  ©eure  von  rein  moberner 
Auffaffung  unb  beS  höheren  ©tpleS  eutbehrenb;  ja  mau  hatte 
felbft  befannte  3lluftrationen  zu  Lieb  unb  Oper  eingefaitbt, 
aus  ber  neueften  ©efdjidüe  aber  nur  fe£>r  llngenügenbs  ge= 
liefert,  inbem  nicht  ber  Spavafter  ber  großen  3eit,  fonbern 
höchftenS  bie  fßorträtS  ber  Leiter  »iebergegeben  »aren.  —  ©ine 
©inlabung  beS  ÄönigS  von  Aßiirttemberg  zur  nüchften  Ser; 
fammlung  1873  nach  Stuttgart  »urbe  begrüßt,  aber  banfenb 
abgelehnt ,  unb  man  befdjloß,  ber  großen  AuSftelfung  »egen, 
im  Sntereffe  ber  ©adje,  bie  nächfte  ^ufammenfunft  in  SBten 
Zu  palten. 

*  ©alerte  ©feil.  Die  Voffnung,  ben  fünftlerifchen  Aad); 
laß  ©fell'S  in  feiner  Sntegrität  für  äöien  zu  erhalten,  ift 
letber  zu  Söaffer  ge»orben.  Acan  fprid)t  Von  Anftrengnngen, 
»eiche  bie  Se»ahrung  bes  ©anzen  in  gornt  einer  Stiftung 
von  bem  Viugefd)iebenen  erzielen  feilten ;  aber  fei  cs  mm,  baß 
j  biefe  Schritte  zu  fpät  gefchehen,  fei  eS,  baß  fie  nidjt  in  ber 
|  erwarteten  §orm  unternommen  finb  :  furz,  baß  Deftament  weiß 
nid;t8  von  einem  Legat,  fonbern  überläßt  bie  Serfügung  über 
!  bie  ©alerieben  ©rben  unb  biefe  haben  ben  funfthänbler  ffSladf), 
burch  beffen  Vänbe  bie  meiften  ©epenftänbe  in  ben  Sefip  beS 
Serftorbenen  gelangt  ftnb,  mit  ber  Seräußerung  betraut.  3u 
welcher  29eife  ber  Serfauf  Vor  fich  gehen  wirb,  ift  noch  nidjt 
entfd)ieben.  Saron  Aothfd)ilb  in  2öien  f oll  für  baS  ©anze 
ein  Angebot  gemad)t  haben ;  aud)  fprid)t  man  von  einem 
Äonfortium,  baS  bie  ©ammiung  erwerben  »olle;  baS  ©nbe 
vom  Liebe  wirb  wohl  fein,  baß  bie  ©alerie,  ober  boch  bie 
SAaffe  ber  Äunftgegenftiinbe,  vielleicht  mit  einigen  Ausnahmen, 
Zum  öffentlichen  Auffdjlag  fontmt.  SSir  »erben  bie  Lefer 
felbftverftänblid)  über  ben  »eiteren  Serlauf  ber  Angelegenheit 
in  genauer  Äenntuiß  erhalten. 


ftonknrrnimi  unb  pretsiifrldljungen. 

Da§  Äomtte  für  ba§  ©octljc=Denfntal  itt  Serlin 

»enbet  fiep  an  alle  beutfepen  Silbpauer  mit  ber  Anfforberung, 
fiep  an  ber  Äonfurrenz  betpeiligen  zu  »ollen.  Die  Statue 
wirb  im  Dpiergarteit  an  bem  zmifd;en  bem  Sranbenburger 
Dpor  unb  ber  Lenne;@traße  belegenen  Srpmenabcn»ege  er; 
rieptet  »erben.  Die  ©röße  ber  ^iqttr  ohne  ißlmte  ift  auf 
ad)t  §uß  Proportion  feftgefeßt.  3n  Setreff  ber  Stellung,  ber 
Dracpt  je.  ift  bem  Äüttftler  Vollftanbige  ^reifteit  gelaffen.  Die 
Statue  foH  in  SAarmor  auSgefüprt  »erben.  ?pr  bie  ©efammt; 
foften  beS  DenfmalS  fönnen  bis  3U  30,000  Dpaler  in  An; 
»enbung  fommen.  Die  ©röße  ber  j^igur  ift  für  bie  SAobelle 
auf  15  bis  18  rpeinlänbifdje  3°ü  (Proportion)  angenommen. 
Die  zur  Äonfurrenz  beredtigenbe  ©infenbnng  an  baS  ©eneral; 
DireftiouS;Sureau  ber  föniglidjen  äAufeen  zu  Serlin  wirb 
bis  zum  1.  9Aai  1872  unter  Angabe  beS  AamenS  erbeten, 
f^ür  bie  brei  befteu  ©ntwürfe  ift  eine  Prämie  Von  je 
40  griebricpS’bor  beftimmt.  Die  Äoften  ber  Voi-"  unb  Aiicf; 
fenbung  trägt  bas  ^ontite. 

Der  belgifdje  9Aaler  ^eitwcbicq  erpielt  auf  ber  inte» 
nationalen  AuSftellung  zu  Amfterbam  für  fein  ©emälbe 
„WeffalinnS  vom  Solfe  befepimpft"  bie  golbene  SAebaille. 


it  u  ii  ftge  frl)  t  d)  tl  t  d)  c  0 » 

lieber  einen  römtfefjen  Altar,  »elcper  beim  AuSgraben 
bes  ©runbeS  für  baS  neue  Dpeater  in  .Sollt  gefnnben  unb 
bem  bortigen  ÜRufcum  einverleibt  »urbe,  entnehmen  »ir  ber 
Äölnifcpen  3cititng  folgenbe  Aotizen.  Der  1'  9V2"  pope,  im 
Durdmeffer  1'  2"  meffenbe  Altar  beftept  ans  Surafalf.  Der 
pervorfprtngeube  f^uß,  ber  Auffap  unb  befonberS  bie  AeliefS 
zeugen  von  @efd)icf  unb  Äunftfertigfeit.  3m  Snnern  geigt 
ber  Altar  eine  bnrdgehenbe  runbe  Vöhlung  ;  oben  ift  er  platt, 
»oburd;  bie  Sermutpung,  baß  er  zum  »irfliden  Sranbopfer 
Verweniset  »orbeu  fei,  auSgefdloffen  fein  biirfte;  Vielmehr 
haben  »ir  uns  zu  beulen,  baß  auf  bemfelben  urfpriinglid  ein 
©tanbbilb  feine  Stelle  patte.  AingS  um  ben  Altar  laufen 
adt  burd  Säulen  von  einauber  getrennte  AeliefbarfteHungen 
Von  nidt  fdledter  Arbeit,  bie  Figuren  ungefähr  10"  pod ; 
leiber  finb  fie  nidt  alle  gut  erhalten.  3u  ber  an  einen  gelfen 


11 


©ermifcbteg.  3ettfcBriften. 


12 


gelernten,  mit  bcm  Hufen  Ellenbogen  aufgeftüfjten  ©efialt, 
jhnfcBen  bereit  über  einanber  gefcBlagenen  ©einen  man  ba§ 
©etoanb  Bemerft,  bürfte  bie  ÜAufe  ißol^^mnia  nicf>t  511  »erlern 
nen  fein.  3 Br  ©lief  ift  auf  bie  ©ru^lpe  §ur  Stufen  gerichtet ; 
benn  baß  bie  Beiben  näcBften  gignren  ju  einer  folcüen  »er; 
einigt  ju  benfen  ftnb,  geigen  bie  barauf  folgenben  brei,  Bei 
melden  bie  3ufatttmengeBörigfeit  flar  ^eröortritt.  ©ie  gigur 
ber  9T2ufe  gunädBft  [teilt  fid)  als  eine  üon  einem  Reifen  Berab» 
fteigenbe,  ficB  mit  ber  regten  [panb  aufftüßenbe  meiblicfje  ©e* 
[talt  bar,  alfo  tboBI  als  eine  £>efione  aber  Anbromeba ;  ba 
aber  ber  iB>r  jur  Sinfen  ©teBenbe  faum  ein  fperfuleS  fein 
fann,  eBer  ein  ißerfenS  mit  ber  ©idfel  in  ber  einen,  bem  Bod) 
gefaßten  ©Beer  in  ber  anbern  -ipanb,  fo  bürfen  mir  moBl  bie 
©ruplae  als  iperfeus  unb  Anbromeba  anfBredfen.  3n  ber 
folgenben  ©ruBB«  füllt  auf  ber  ‘rechten  ©eite  eine  fräftige 
©eftalt  entfett  nad)  redBtS  auf  bas  linfe  ©ein,  gerabe  umge; 
fel)rt  auf  ber  littfen  eine  anbere,  bie  nod)  entfdjiebener  »or 
ber  leiber  oberhalb  gang  aBgebrobBenen  ©eftalt  in  ber  fOfitte 
beiber  gurüdmeicBt  unb  gang  ber  fonftigen  ©arftettung  beS 
»on  beit  gurten  oerfolgten  Oreft  gleicht.  ©a  bie  mittlere 
gigur  feBr  looBl  eine  gurie  mit  ©dftangen,  ober  and)  mit 
ber  fonft  oorfommenben  ipeitfdje  fein  fann,  fo  ergiebt  fid)  für 
beit  linf'S  Oon  ber  gurie  Dfieberftürgenben  bie  ©eutung  als 
^»labe§  gang  ungegtoungen.  ©Hr  Baben  alfo  Bier  ben  scenis 
agitatus  Orestes,  Oreft  Oon  einer  gurie  oerfolgt,  ben  ißt)labeS 
gur  ©eite.  @S  Bleibt  nnS  nod)  ein  fßaar  übrig.  SinfS  fet>en 
mir  eine  nad'te  meiblicBe  ©eftalt,  neben  beren  linfem  Arme 
fid)  baS  ©emanb  geigt,  redftS  oon  iBr  eine  gleichfalls  naefte 
männlidm  mit  oberhalb  mebenbem  ©emanbe,  bie  mit  bem 
ÄoBfe  ftd)  nach  iener  gurüefmenbet.  3n  biefent  nach  rechts 
fcfgreitenben  ©aare  erfennen  mir  OrBBeuS  unb  ©urljbice,  in 
bent  Angenblide,  mo  ber  Unglü<flid)e  ber  ©erfucBung  nicht 
miberfteBcn  fann,  fid)  nad}  ber  ihm  aus  ber  Untermelt  folgern 
ben  ©attin  umgufcBen.  hiernach  Bütten  mir  in  ben  [Reliefs 
barfteünngen  außer  ber  SRufe  brei  tragifche  ©eenen,  oon  benen 
menigftenS  gmei  Beliebte  ©arftellungen  ber  alten  ©ragöbie 
maren,  bie  anbere  in  einer  OrBheud  Benannten  ©ragöbie  beS 
Ariftiad  Behanbelt  morben  fein  fönnte,  [ebenfalls  aber,  menn 
auch  nid}t  im  ernften  ©rama,  auf  ber  ©üBne  nid}t  unoerfudft 
geblieben  fein  fann.  ©er  fid;  biefen  Altar  meitcr  in  feiner 
©egieBung  gu  unferem  ©BeaterBau  auSfitBren  mid,  mag  fid) 
auf  bemfelben  bas  ©tanbbilb  beS  ABollo  benfen ;  [ebenfalls 
erbebt  fid)  unfer  neuer  URufentemBel  auf  bem  ©oben,  mo  ein 
mit  ber  SJiufe  unb  feenifdjeu  ©agen  gefchmücfter  SBeiBaltar 
über  fünfgeBu  3a!)rBunberte  in  ber  Erbe  ruhte,  Bis  er  bei 
©elegenheit  beS  neuen  ©BcaterbaueS  rnieber  baS  ©ageSlidgt 
Begrüßte,  ©in  gitnb  mie  biefer  gehört  in  ben  [RBeinlanben 
nicht  gu  beit  häufigen,  ©er  ©erein  Oon  AltertBumdfreunben 
im  Beinlanbe  mtrb  fid)  bie  genaue  SRittheilung  unb  ©rör; 
terung  beffelben  burch  einen  tiid)tigen  Archäologen  hoffentlich 
nid)t  entgehen  laffen,  er  oerbient  es  in  hohem  9Aaße.  Uns 
genügt  es,  einen  oorfäufigeu  ©erfud)  ber  Auslegung  gu  geben 
unb  bie  gorfduug  auf  baS  ©enfntal  hinguleufen.  (Ä.  30 
*  ?  *  Au§  ©trol.  2B.  Süble  Befd)reibt  in  feiner  @efd)ichte 
ber  ©laftif  2.  Auflage,  ©.  420  ben  Altar  in  ber  Äird)e 
gu  Jßed)fclburg.  ©ie  gigur  beS  ©efreugigten,  fomie  bie  ber 
ÜRaria  unb  bes  3ohanueS  mit  bcm  übrigen  ©eimerf  Befinben 
fid)  gegenmürtig  gu  Snnsbrurf,  mo  fie  ber  ©ilbffauer  ©tolg 
im  Aufträge  beS  ©rafen  ©d)önborn  gu  reftauriren  hat. 
Sffienu  hübte  BehauBtet,  biefeS  treff lid;e  2ßerf  fei  aus  ©hon,  fo 
irrt  er,  mir  tonnten  uns  in  nächfter  Aäl)e  burch  Auge  unb 
>baub  iibergeugen,  baß  es  aus  [poßj  unb  gmar  mahrfcheinlid) 
aus  ©id)cuhoig  gcfd>ni[jt  ift.  ©ie  ©emänber  ber  giguren 
maren  früher  farbig  oergolbet,  menigftenS  liegt  bas  ©olb  um 
mittelbar  auf  bem  Äreibegrunb,  fBüter  mürben  fie  mehrfach 
mit  gaibc  übcrflciftcrt,  bie  gigur  am  guße  bes  Äreuges  fo; 
gar  mit  Äalf  iibertiincht.  ©iefe  gigur,  meld)e  mit  bem  $eld)e 
baS  ©lut  auffängt,  ift  mohl  ebenfalls  fhmbolifd)  gu  beuten, 
mie  bie  ©eftalten,  auf  benen  SRaria  unb  3ot)anneS  flehen, 
©ic  ftelleu  uns  ioaln'fd;ciu(id)  einen  Altoater  ber  ©orhötte 
bar,  ber  auf  bie  ©rlöfnng  harrt,  ©tolg  hat  oiel  ©erftünbniß 
für  mittclalterlidjc  Äunft,  fo  baß  man  ber  [Reftauration  mit 
©ertrauen  entgegenfehen  barf.  —  ÜERaber  hat  nun  feinen 
greSfcitCBfluS  in  ber  Airche  oon  ©teinad;  OoIIcnbet.  Aädifteud 
mehr  bartiber. 

tiermifd)tc  Äunßitadjrtdjtcn. 

©er  hanbid)aftSmnlcr  ßoffmattn  hat  bie  acht 

3oncnbilber  für  einen  ©aal  bes  Brad)t»otIen,  eben  feiner 


©ottenbung  entgegengeheuben  ©pftein’fcben  ©alaiö  in  ©ieu 
f'ürglid)  beenbet.  ©iefelben  ftellen  Anfichten  Oon  ©Büae  in 
AeghBten,  ©Hora  in  3nbien,  Athen,  Aorfu,  SaBrt,  [Rom, 
2ßien  unb  eine  ©ebirgslanbfchaft  mit  bem  ©ad)ftein  bar,  unb 
gehören  in  ftpltioller  ©röße  ber  Auffaffung  unb  breiter, 
mirfungSOoKer  SAaleret  gu  ben  gelungenften  Arbeiten  bes 
ÄünftlerS.  Als  baS  in  hinien  unb  garbe  fchönfte  ©ilb  bes 
©Bflud  erfchien  uns  bie  Anficht  Oon  Äorfu. 

*  gerfteFS  fßlanffiggen  für  bie  neue  2Btener  Unioerfität 
Baben  bie  ©enehmigung  beS  ÜRinifteriumS  erhalten  uub  mürben 
fürglich  ber  afabemifchen  ©ehörbe  gur  ©inficht  unb  ©egut^ 
achtuug  übergeben,  ©er  ©au  fett  im  3af)re  1872  in  Angriff 
genommen  merben. 

„lieber  ben  Ausbau  ber  glorentiner  ©otttfa^abe  bauern, 
—  fo  fchreibt  uns  unfer  AorrefBonbent  —  bie  ißtänleleien 
fort,  ohne  baß  bisher  eine  ©ntfdfeibung  eingetreten  märe. 
Sdlan  hat  nämlich  ben  Äalfbemurf  meggenommen  unb  bie  ootl* 
ftünbige  ©tieberuug  ber  gasabe,  mie  fie  urfBrünglich  auS; 
fallen  foßte,  mit  [Runbfenftern,  hangfenftern,  diifchen,  ©ortal; 
bögen  2c.  oorgefunben.  ©iefe  ©intheilung  [Bricht  gu  ©unften 
bes  ©aftlifalfhftemS  ;  [ebenfalls  ftimmt  fie  nicht  mit  bem  BreiS; 
gefrönten  ©ntmurf  oon  be  gabriS  überein,  fo  baß  man  bem 
erfteren  ©emalt  anthun  müßte,  um  letzteren  auSguführen.  Aus 
biefem  ©runbe  haben  bie  ©ertheibiger  bes  ©afilifalfhftemS 
oon  [Reuem  ihre  ©timme  erhoben." 


3ettfd)rtften. 

Mittheilung-en  des  k.  k.  österr.  Museums.  Nr.  72. 

Die  Industrie- Ausstellung  zu  London  von  1871.  II  —  Die  Kunst¬ 
industrie  am  weissen  Meere.  —  Musteraustellung  oesterr.  Kunst¬ 
gewerbe.  —  Die  Schule  für  Glasindustrie  in  Haida. 

Deutsche  Renaissance.  2.  Heft  (Nürnberg). 

Kamin  aus  dem  Rupprecht’schen  Hause  (Doppelblatt)  —  Hof  im 
Funk’schen  Hause.  —  Schrank  vom  Jahre  1541. — Kronleuchter.  — 
Thonplatte  eines  Ofens  im  Heubeck’schen  Hause.  —  Kapitale  aus 
dem  Rupprecht’chen  Hause.  —  Pilasterfüllungen  ebendaher.  — 
Silberner  Pokal  aus  der  städt.  Sammlung.  —  Bronzerelief  vom 
Creuzfelder’schen  Begräbnissplatze. 

©ljriftlic()e§  Shmftblatt.  Ar.  10. 

SBertel  STjortoalfcfen.  SSon  S.  griebericf)g.  (®tit  ©tlbnif?  in  £oIgfdm.) 

—  97od)maM  bie  ftaulbadc’fcljen  greSfext  im  2veppenljaufe  beg  neuen 
STtufeumg  ju  Serltn. 

1  Anzeiger  für  die  Kunde  der  deutschen  Vorzeit. 

1871.  Nr.  9.  .  .  ‘ 

Notizen  und  Berichtigungen  zu  den  „Sphragistischen  Aphorismen“ 
(Mit  Abb.).— Die  Dü  rer’ sehen  Handschriften  und  Handzeichnungen 
in  der  k.  Bibliothek  zu  Dresden.  Von  A.  von  Eye.  —  Hanns 
Pleydenwurf  und  die  Seinen.  Von  Lochner.  —  Peter  Vischer  be¬ 
treffend.  Von  R.  Bergau. 

©emerbeßalle.  Ar.  10. 

lieber  gimmerbeforation.  Sßon  SB  ab  er.  —  Ornamente  unb  SDiotibe: 
@d)lnf!ftetne  and  bem  Some  su  Dtegendburq  unb  bem  SBafeler  üMnfter. 

—  giatenfrönung  hon  SRotre  Oante  in  Sßarid.  —  ©toffmufter  (beutfebe 
Jienaiffance).  —  ©cbmiebeeiferne  Oittcr  »on  Süt.  @eorg  Slain, 
©aljburg,  17.  Safcvf).  —  SprltoOfer  »om  Sßalafte  Svebifani  in  Senetig. 

Kunst  und  Gewerbe.  Nr.  38 — 41. 

Die  Thonwaaren-Industrie ,  von  J.  Frühauf.  III.  u.  IV.:  Die 
Oefen  und  die  deutsche  Ofenfabrikation.  —  Die  Londoner  Kunst- 
und  Industrie- Ausstellung  1871.  —  Beilagen:  Schilde  aus  dem  16. 
und  17.  Jahrh.  ;  Brüstungen  fiir  Schweif-  und  Laubsägearbeit. 
Orientalische  Tapete  aus  dem  Museum  Minutoli  ;  Stühle  aus  Dan¬ 
zig,  18.  Jahrh. 

Deutsche  Bauzeitung’  Nr.  40. 

Malgrund  für  Stereochromie,  gebrannten  Thon  etc. 

Photograph.  Mittheilungen.  Nr  90. 

Ueber  Negative  für  Vergrösserungen.  —  lieber  Platten-Albuminiren. 

—  lieber  Cameen-Medaillon-Bilder.  —  Das  Decken  der  Matrizen, 
von  Fritz  Luckhardt. 

The  Academy  Nr.  32. 

Hartt’s  Brazilian  Rock-Inscriptions.  —  The  convent  of  San  Marco ; 
Fr a  G  io  vann  i  da  A  n gelic o  at  Florence.  Von  C.  J.  Hemans. 

Journal  des  Beaux-Arts.  Nr.  17  u.  18. 

Archivos  des  communes  rurales ;  despouillement  et  inventaire. 
Inventaire  des  Objects  d’art  de  la  ville  de  Termonde.  —  Album  du 
Salon  de  Gand ,  10  Eaux-fortes  inddites.  —  Le  Salon  de  Gand.  — 
Paul  Cyffle  (auS  Morey,  Les  statuettes  dites  de  terre  de  Lorraine 
abgebrueft). 

Art- Journal.  October. 

British  artists,  their  style  and  charactor.  Nr.  101.  John  Faed.  Von 
James  Dafforne.  (Mit  3  Holzschn.).  —  Gainsborough  and  his  blue 
boy.  —  International  exhibifion.  —  Obituary  :  Sir  James  Pennethorne. 
John  R.  Isaac.  —  Sleeping  bloodhound  (Gemälde  von  Landseer, 
Stich  von  Charles  G.  Lewis).  —  Preservation  of  works  of  art.  — 
The  angel  of  the  sepulchre  (Statue  von  E.  D.  Palmer,  Stich  von 
R.  A.  Artlett).  —  The  Wellington  monument.  —  The  Hindoo 
maiden  (Gemälde  von  H.  Le  Jeu  ne,  Stich  von  D-  Devachez). 

®a«  „Art-Journal“  publicirt  einen  ifluftrirten  .Katalog  ber  ?onboner 
3nbuftrie:2Iu«ftcünng,  beffen  .^olüfcbnitte  ficb,  »ie  bei  früheren  abm 
lieben  SBevantaffungen,  burd)  gebiegene  2iu«fübvmtg  au<*$eicfmen.  ®er; 
fclbe  mivb  bogenmeife  beit  3D7onat«f)eften  beigegeben. 


Jkrirfife  wom  itunjtnuirlil 


cT  ßupfnfttd)-!Dönbicttfn- 
Örrftrigcning  iifs  kgl. 
Ütufeums  in  Berlin. 


m  30.  DftoBer  Beginnt  in 
23erlin  in  Siub.  S  e  p  t'  e  ’  d 
tuuftauf'tiendlofale  Bie  53er= 
fteigerung  ber  ©euBlet* 
ten  bed  bortigen  f  ö  n  i  g  = 
licken  Tupfer  ft  id>f aBinetö. 
©er  Katalog,  ber  biefelBen  Be= 
fcfjreiBt,  liegt  und  bor;  er  enthält 
bie  erfte  2lBtpeilung  ber  ©ou= 
Bletten,  fo  rneit  fie  jept  unter  ben 
Jammer  fonimen.  ©er  Snpalt  ift 
für  einen  jeben  tunftfammler  non 
popent  Sntereffe,  benn  er  entpält 
in  biefer  2lBtpeilung  Sfembranbt 
unb  beffen  ©cpule,  fomie  bie 
^eintre=©ratoeurS,  fo  meitfie  bon 
Bartfcp  in  feinem  2Berfe  Befd)rie= 
Ben  finb,  atfo  folcpe  Zünftler, 
berenSBerfe  bie  meiften  ^reunbe  unter  ben  ©ammlern  paBen. 
Unb  in  melcpern  9?eid)tpum !  Söäprenb  biefe  2Irt  Blätter  Bei 
3luftionen  felBft  in  Sammlungen  bon  Siuf  nur  fporabifcp 
borlommen,  ift  pier  eine  ununterbrod)ene  Sieipe  bon  1949 
Hummern  (mit  ca.  4000  Blättern)  angeführt.  Bebor 
tbir  eine  nähere  Unterfud)ung  bed  tataloged  felBft  anfteüen, 
fei  ed  und  erlaubt,  ben  Bitteren  9?ad)gefd)tnad,  ben  ber  Begriff 
einer  „©ouBlette"  für  ben©amntler  (fpepietl  bon  tupfer= 
ftitpen)  f»at,  menn  niept  gan$  ju  tilgen,  boep  aBjufcpmäcpen. 


©ouBletten  in  einer  ©ammlung  fönnen  auf  jmeifadje 
31rt  entfielen,  mit  2Biden  ober  toiber  Söillen  bed  ©amm= 
terd.  ©er  erfte  f$atl  tritt  ein,  menn  ber  SieBpaBer  ein 
SSlatt  lauft,  meil  ed  Beffer  bon  ©rud  ober  ©rpaltung  ift, 
ald  badjenige,  bad  er  Bereitd  Befiijt;  biefed  fd)le<ptere  mirb 
bann  ald  ©ouBlette  aud  ber  ©ammlung  audgefepieben. 
©er  jmeite  gaß  aber  finbet  ©tatt,  trenn  ber  Käufer  eine 
ganje  ©ammlung  laufen  muß,  meil  ipm  baran  gelegen  ift, 
einen  Ueinen  (ipm  feptenben)  ©peil  ber  ©ammlung  ju 
ertoerben,  ben  er  aber  nur  geminnt,  menn  er  bie  ganje 
©ammlung  lauft,  trenn  er  alfo  Blätter,  bie  er  bereitd  Be= 
fipt,  mit  in  ben  tauf  nimmt.  3n  biefem  jmeiten  gälte  ift 
ed  burepaud  leine  iRotpmenbigfeit,  baß  bie  nun  entftam 
benen  ©ouBletten  fc^led)ter  fein  müffen,  ald  bie  Blätter, 
bon  benen  fie  audgefepieben  merben.  2Barum  foHten  in 
jtoei,  brei  berfd|iebenen  Sammlungen  nid|t  biefelben  BIät= 
ter  bon  gleicher  ©üte  unb  ber  (Spaltung  fiep  borfinben  ? 
Unb  ed  ift  tüirllicf)  fo!  Bemeid  bafür  bie  Beborftepenbe 
©ouBletten=31uftion. 


©ad  Berliner  äRufeunt  £>atte  Bei  ©rünbung  bed 
tupferftidpfaBinetd  ganje  große  ©ammlungen  angelauft, 
fo  bie  Berühmte  bed  SDtinifterd  9?agler,  fo  bie  bom@rafeu 
Sepeü,  bon  ©erfd)au’fd)e  unb  anbere.  ©o  finb  bie  ©ouBlet= 
ten  entftanben.  SBeil  aBer  bie  früheren  Befifjer  ber  ©amm= 
lungen  auf  beu  ©rmerB  nur  guter  ©pemplare  Bebacpt 
mären,  fo  finbet  in  biefer  ©ouBlettenfammlung  maprlid) 
eine  große  51udnapme  bon  ber  Siegel  ftatt,  inbem  —  unb 
gerabe  Bei  loftBaren  ipauptBIättern  ift  bied  ber  $aü  — 
fidi  ©pemplare  finben,  bie  bon  ben  jurüdbepaltenen  fid> 
in  nid|td  ober  nur  burdi  tleinigfeiten ,  j.  33.  einen 
f dentaleren  SRanb  unterf epeiben. 

2Bad  nun  ben  (jnpalt  bed  fatalogd  im  ©injetnen 
anBelangt,  fo  Brauet  ber  tunftfenner  leined  näperen 
f^ingerjeigd;  mir  bermiffen  mit  ^reuben  fa[t  burepgängig 
bie  Benennungen  „feiten",  „äußerft  feiten"  u.  bgt.;  ber 
Berfaffer  bed  tatalogd  moHte  burep  biefed  Befdjeibene 
©tiüfepmeigen  fidler  ben  ©ammlern  nur  ein  tompliment 
madjen,  bie  mof|l  felBft  miffen,  treidle  Blätter  feiten  finb, 
meldie  nidit.  ©aß  bie  Blätter  bon  3.  ©übet,  ($Rr.  552 
unb  553),  bie  IpoIBein’fcpen  £>oIjfd)nitte  in  biefer  31rt 
(bor  bent  ©ept;  3?r.  634  —  645),  bie  331atter  bon  2. 
bon  Sepben  (9?r.  787  unb  793),  bon  9J?antegna  (810 — 
815)  ban  3dr.  bon  SOieden  (841),  bon  SBenjel  (911), 
bon  SJofep  (1624),  bon  Siebend  (805),  bon  ©>.  ©ampa= 
gnola  (230  u.  231)  ju  beit  größten  ©eltenpeiten  gepöreu, 
mo  felBft  ein  Heiner  SRangel  ber  (Srpaltitng  launt  in  bie 
SBagfcpale  fällt,  ift  allBefannt.  31Ber  aucp  unter  ben  mim 
ber  feltenen  SReiftern  ift  31ieled  borpanben,  mad  burd)  bie 
31rt  bed  31Bbrudd  unb  ber  (Srpaltung  fiep  greunbe  ermcr= 
Ben  muß.  ©animier  altbeutfd)er  SReifter  merben  in  ben 
Slrtifeln  9)?.  ©epongauer,  Suc.  b.  Sepben,  ©)ürer,  9Ilbe= 
greber,  @.  ^enc^ ,  33epant,  bie  ÜRonogramtniften  u.  f.  m. 
nid|t  bergeBend  fuepen;  «reunbe  ber  Italiener  bermeifen 
mir  auf  9Rarc  =  31nton,  Siabenna,  33eatripet,  Sonafone, 
33ico,  äRantegna  u.  f.  m.,  fomie  aud)  bie  nieberlänbifdjett 
i)3eintre=grabeurd  ald  3eenian'  2Baterloo,  b.  Üben,  31. 
bau  33elbe,  331iet,  ©banefelbt,  ©toop,  Siebend,  (Sberbingcn 
u.  f.  m.  ad)tunggeBietenb  auftreten.  ©)en  ©ammlern  S?em= 
Branbt’fd)er  Stabirungen  aBer  muß  Beim  31nB(id  ber  pier 
präfentirten  582  -Rummern  bad  §erj  im  SeiBe  auf* 
jauepjen.  ©)ad  berliner  tupf erfticpfaBinet  Befaß  näm= 
lid)  fd)on  eine  refpeltaBle  S?emBranbtfammlung,  ald  ed 
jur  tompletirung  bad  reiepe  SJemBranbtlaBinet  bon  ©pier¬ 
mann  ermarB.  §ier  traf  Befonberd  ein,  mad  mir  üBcr 
ben  jmeiten  galt  ber  ©ntftepung  bon  ©ouBletten  fügten; 
bei  bieten  331ättern  mar,  ald  bie  ©ouBletten  audgefepieben 
merben  feilten,  eine  2Bapl  faft  unmögtid);  fo  gleid)artig 
lagen  jmei  Bid  brei  (Spentplare  neBeneittanber.  ©aß  aud) 
pier  loftBare  ©eltenpeiten  borfomnten,  mirb  ein  ©urd)= 


15 


16 


Senate  toorn  $unftmarft. 


blättern  bed  Satalogod  aldbalb  lehren.  ®aß  Hummern, 
tüte  1099,  1119—21,  1213,  1217,  1218,  1220,  1247, 
1299,  1349—1351,  1407,  1408,  1413—1438,  1469, 
nod)  über  ben  felteneren  Vlättern  bon  tftembraubt  tüie 
Fettaugen  fd)mimmen  unb  faunt  in  biefev  ffteidfhaltigfeit 
in  einem  Kataloge  ber  letzten  Sah^ehnte  jum  Verlauf 
audgeboten  mürben,  unterliegt  feinem  Smeifel. 

üllfo,  bieSafel  ift  reid)  genug  befet^t  unb  and)  fotd&e 
^unftfamntler,  bereu  ©efpmad  nur  fdjmer  ju  befriebigeu 
ift,  bürften  nid)t  uubefriebigt  neu  bannen  jteben. 

Sd)lie§lid)  merben  jur  Vernteibung  von  Srrthümern 
bie  Sammler  gebeten,  bie  Veridftigung  ber  ©rud fefjfer 
am  ©djluffe  nid)t  31t  überfeinen,  mobei  mir  nod)  l)inju= 
fügen,  baf?  fid)  Kummer  1492  (©oppeno!)  ald  bie  tau» 
fd)enbe  fö’opie  audgemiefen  hat. 


Sic  Wmn  Ämtltouktumen  int  Winkt 
1870—71. 

SBtett,  9.  Dttober  1871. 

O  2Bir  haben  mieberljolt  auf  ben  ungemeinen  s2Iuf= 
fd)mung  Ijingemiefen,  meld)en  im  3ufammenhange  mit 
ber  23liitf)e  bed  gefammten  flhinftlebend  aud)  ber .  .fünft» 
Raubet  unb  fpecietl  bad  Sluftiondmefen  mährenb  ber  tefeteu 
■Sabre  in  2Bten  genommen  haben.  ®en  Veginu  biefev 
neuen  Slera  bejeidinet  bie  Verweigerung  ber  2lrthaber’fd)en 
©alerie  (1868).  ©eitbem  finb  fid)  bie  2lultionen  in  immer 
bid)terem  ©ebränge  gefolgt  unb  bie  greife  ber  f'uuft» 
merfe,  namentlich  ber  Vilbcr  non  lebenben  iÜfeiftern, 
haben  eine  fortmährenbe  Steigerung  erfahren.  Sn  aller» 
jüngfter  3eitfd)eint  biefe  Preiserhöhung  aud)  ben  Söerfen 
alter  SDJeiffer  31t  Srr;eil  merben  3U  f ölten.  3)ie  ©rfd)einung 
fteht  offenbar  in  erfter  Sinie  bamit  in  jßufamntenhang,  baff 
bie  Liebhaber  mehr  unb  mehr  neben  moberneren  aud)  alte 
Silber  für  ihre  neu  angelegten  ©ammlungen  fudjen,  ja 
baß  einzelne  foHeftionen  audfd)tießlid)  alter  SOieifter 
unter  Veil)ülfe  tüd)tiger,  funftmiffenfd)aftlid)  gebilbeter 
©jperten  im  ©ntfteheu  begriffen  finb.  2ßie  mir  hören, 
flehen  und  in  alleruäd)fter  Seit  mehrere  Verfteigerungen 
alter  Vtlber  non  9iang  beoor,  unb  jmar  beginnt  uameut» 
lid)  aud)  baS  2luölanb,  auf  bie  Vebeutung  2BienS  als 
f  unftmarft  aufmerffam  gemadd,  fid)  mit  feinen  Dfferten 
hierher  311  menben  unb  baS  Material  für  ben  Sßiener 
•Si u u ft a u f t i c ; ; ö h anb el  31t  liefern,  ©ottte  üoUeubS  bie 
©fett’fche  Sammlung,  über  beren  ©d)idfal  mir  unten 
bas  bisher  SBefanntgemorbene  berid)teu,  mirftid)  in  2öien 
311m  iduffd)lag  fommen,  fo  biirftc  baburd)  ber  ©urd  ber 
Vilbcr  (unb  3mar  alter  mie  neuer)  mieber  eine  bebeutenbe 
.ftauffe  erfahren. 

2(n  ber  Sdimefle  ber  neuen  ©aifon  mirb  ben  fünft» 
liebhabern  ein  furjer  fKiidblid  auf  bieCf reigniffc  bed  Vor» 
jahred  oon  Sntereffe  fein.  Sut  Saufe  ber  SOiouate  9?o= 
bember  1870 — Sttni  1871  fanben  in  V3ien  (Don  Heineren 


Verweigerungen  abgefeheu)  19  funftauftionen  ftatt, 
meld)e  in  Summa  (bad  2lufgetb  ungerechnet)  ben  SBertl) 
üon  859,123  fl.  eintrugen.  ®iefed  ©efammterträgniß 
bertheilt  fid)  folgenbermafjen : 


Stob.  16—17.  ©ammlung  Simabeo  in  £rieft  (Stuft,  @d)tt>avj)  38,516  f(. 
,,  21—22.  ,,  unbetannt.  Sepp.  (  ,,  ,,  )  14,893  ,, 

„  28.  ,,  „  ,,  (  ,,  „  )  23,368  „ 

Sej.  1—2.  ,,  .,  ,,  (9J£ietbteu.2Bann-a)  56,489,, 

,,  11—12.  Slquaveüfautntlung  (Ufofonpi)  6,250  ,, 

,,  14—15.  aJtebvere  qjrioatfammlungeu  (Ipofonbi)  21,998  ,, 

,,  (Snbe.  ©ammlung  ©Rillet  iit  Sßten  (  ,,  )  62,058  ,, 

San.  23.  ,,  3.©amuelt.  granffurt  a.SJi.  (?ßofonl)i)  17,305  ,, 


n 

iHtitte. 

,,  ®raf  SBruuetti  (Ißlacfy) 

131,017 

SeBr. 

3—4. 

,,  uit6efanrtt.  SSefip.  (§cttp) 

7,452 

9Jlärj 

8. 

,,  0.  Simfcordj  unb  §irf(pler  ('hofonpt)  86,361 

,, 

22—24. 

,,  33.  -fpauptmaitn  (tßlacb) 

61,356 

,, 

27. 

,,  unbefaunt.  SSefip.  (ftäfer) 

25,070 

Stpril  12. 

,,  Saron  Eber  unb  S3reter  (Ißlacb) 

99,819 

,, 

24. 

,,  Stbantbevger  (ipofottpi) 

60,669 

,, 

,, 

,,  ©amettott>6tp(  ,,  ) 

8,237 

Wai 

9—10. 

,,  unbefannt.  33efi($.  (ipiacb) 

50,265 

3mti 

1. 

,,  fiofsian  (ftäfer) 

62,000 

,, 

6.  ff. 

,,  Sngert  (SJtietbte  unb  Stßatova) 

46,000 

3)er  höd)fte  Preis,  ben  ein  Vilb  er3ielte,  mürbe  bem 
S.  9iuidbael  aud  bem  ©fterha3h’fd)en  Prioatbefifj  3U 
£heit,  meldjen  Jpr.  ©feil  für  20,000  fl.  faufte.  3)ie 


nädjft  h°hen  Pteife  für  SBerfe  alter  50?eifter  mürben 
cr3ielt  von  S^ian  (7031  fl.),  S.  Votf)  (5605  fl.), 
Vreughel  (4000  fl.),  grancia  (3526  fl.).  —  Von  ben  am 
heften  be3al)lten  mobernen  SOfeiftern  feien  folgenbe  in 
alphabetifd)er  Drbnung  namhaft  gemacht:  2ld)enbad),  £>. 
(4110  fl.),  2llt,  9iub.,  Aquarell  (700  fl.),  ©alame 
(2103  fl.),  Dia3  (1015  fl.),  gid)el  (4025  fl.),  @auer= 
mann  (3005  fl.),  §amman  (850  fl.),  §erbfthoffer 
(1561  fl.),  Settel  (1050  fl.),  Mart  (1620  fl.),  SWarfo 
(4020  fl.),  Pettenf'ofen  (3200  fl.),  Schleich,  (690  fl.) 
Sen  täte  (2200  fl.),  Verboedhoben  (1805  fl.),  Vol^,  Sr- 
(1949  fl.)  unb  killend  (4105  fl.). 

(5  ^Berliner  9lufttoud»33ericht.  Vei  ber  am  7.  October 
ftattgehabten  2luftion  alter  ©emälbe  aud  bem  Vacblaffe  bed 
§errn  SBith-  91  a nie  finb  im  ©an^en  gute  Pretfe  erjielt 
morben,  ja  bei  Vtlbern,  bie  in  ihrer  Vehanbtung  unb  <Sr» 
baltung  audh  wirftidh  ben  Zünftlern  entfprad)en,  beffen  Vamen 
fie  trugen,  fogar  fepr  gute  pretfe.  Su  biefen  (enteren  jählen  mir: 


Äatalog;  3tr. 

itünftlernamen. 

Saufpreib 

SEptr.  @gr. 

18 

Vibiena . 

50. 

_ 

24 

o.  £oo . 

57. 

— 

29 

91.  lütengd . 

42. 

— 

35 

gr.  grant . 

60. 

5. 

42 

©.  Vetfcher . 

104. 

— 

45 

2.  Sranadh . 

149. 

25. 

48  u.  49 

Sourtoid . 

215. 

— 

55 

9)f.  be  Vod . 

50. 

5. 

63 

^onbetoeter . 

285. 

5. 

81  u.  82 

p.  SOBoumerman  .  .  . 

110. 

5. 

S3ei  biefer  ©elegenbeit  l'önnen  mir  und  nid)t  enthatten  eine 
Vemertung  beijufügen.  Äataloge  oon  alten  ©entälben  hoben 
fo  jietnlid)  alle  benfelben  gehler  :  baß  fie  nämlich  einen  Dtaffael, 
9lubcnd,  Sijian  unb  bergleicpen  Äunftfjeroen  ald  Urheber  oon 
Vilbern  anführen,  bie  oft  oon  beit  ©enannten  nicht  einmal 
bie  peichnung  befi^en.  Pian  fchiebt  bie  ganje  @d;ulb  auf  bie 
früheren  Vefihev :  „®ie  Vatnen  ber  Äünftler  finb  bei» 
behalten,  mie  fie  ber  frühere  Vefi^er  beftimmte". 
Snbem  man  aber  fo  fortfährt,  gibt  man  ben  lünftigen  Vefthern 
berfelben  nur  Einleitung  ju  bem  gleichen  Verfahren ;  ald  ob 
jebed  93ilb  unumgänglid;  feinen  Vamen  haben  müßte.  SBäre 


17 


Wteuigleiten  be@  33ucbs  unb  ÄunftbanbelS.  —  ^nferate. 


18 


es  nic&t  angemeffcner,  baß  Silber  unbelannter  SKeiWer  and) 
als  fältle  anfgefiibrt  mürben,  unb  märe  es  nid^t  ber  Äunft 
miiibtger,  menn  ein  unbelannteS,  aber  fcböneS  ©emätbe  mit 
300  Sfjtn  megginge,  als  trenn  je(jt  ein  fogenannter  Raffael 
über  ©orreggio  mit  10  ©gr.  loSgefdblagen  tnirb  ?  Denn  man 
glaube  ja  nicht,  baß  ber  9?ame  allein  bas  _  Vublifmn  anjiebtt ! 
DiefeS  meift  ftets  feiere  SD7arftfdf^r eierei  guvücf .  Sa  §r.  Sepie, 
srie  bie  ©rfolge  geigen,  einem  folgen  Verfahren  fern  fiept,  trirb 
er  unteren  2£inl  nidpt  mißoerßeben. 

Hamburg.  Sor  trenigen  Sagen  !ant  pier  eine  siemlid) 
berüchtigte  große  ©emälbe  =  @ammlung  beS  rerßorbenen 
®.  2K.  ©auerlanb  ans  SHltona  jur  Verweigerung.  Ser 
Signer  patte  es  niept  laffen  lötinen,  bie  meiften  Silber  jn 
übermalen,  unb  alle,  oft  bie  fcplecpteften,  mit  ganj  beliebigen 
großen  tarnen  ju  rerfehen,  maS  man  übrigens  bem  toon 
§aenbcfe  rebigirten  Katalog  nitpt  naepfagen  fann.  Sa8  Sor= 
urtheil  mar  inbeffen  ein  ungemPpnlicp  großes,  unb  erfi  als 
man  unter  ben  ^»unberten  ton  Silbern  einzelne  gute,  reine 
Söerle  entbeefte,  nahm  bas  Sntcveffe  etmaS  ju.  2Iucp  unter 
ben  Süchern  toaren  einige  mertpooüe  Serie.  Wfagler’S  Sepifon 
erhielte  68  Shlr.  2Jtan  fd&äfet,  baß  bie  Ausgaben  beS  früheren 
©ignerS  für  feine  Sammlungen  35,000  Shlr.  betrugen,  meltpe 
fcpmerlid)  aud)  nur  *nr  Heineren  epalfte  trieber  erjielt  trurben. 

*  Wiener  Sunftaultiouen.  Unter  ben  Verweigerungen 
ber  beginnenben  ©atfon  bürfte  borauSficptlicp  bie  Slultion  beS 
Voller ’fcpenWtabplaffe«  eine  ber  intereffanteften  toerben.  Sie 
Sammlung  umfaßt  außer  mertpbollen  Vilbern  alter  unb  neuer 
SOfeifter  eine  reiche  2lu§mapl  toon  ftanbpeicpnungen,  ©tidpen 
unb  Wtabirungen,  unter  festeren  3.  S.  bie  Dtem&ranbt’fcpen 
Sanbfdfaften  in  Druden  ooqügliiper  Dualität.  Ser  bon 
£>rn.  Vofontji  gearbeitete  tatalog  foll  beninädpft  erfdheinen. 
—  Sie  Herren  SWietple  &  Samra  bringen  u.  21.  eine  streite 
golge  bon  Silbern  aus  ber  Sammlung  SJiecflenburg  jur 
Verweigerung ;  bie  erfte  Stbtbjeilung  mürbe  befanntlid^  oor 
mehreren  fahren  in  fpflris  verlauft. 

*  Otto  SJlünblcr’g  §intcrlaffenfd)aft  an  Silbern  unb 
fonWigen  tunftgegenWänben  lommt  am  27.  bis  29.  fWobember 
b.  3.  in  Vßbt8  jur  Serfteigerung.  Wtäpered,  fobalb  ber 
tatalog  erfepienen  fein  trirb.  —  lieber  bie  2Iu!tion  ber  Vüdper, 
Äupferftitpe,  ^anbpeiepnungen  unb  V&0t03rcf^^el?  bn&en  bie 
Srben  noch  leinen  ©ntfepluß  gefaßt.  Docp  trirb  biefelbe  mapr= 
fcpeinlicp  in  Seipjig  flattfinben. 


Wrnicjlmten  ks  ßud)-  uni)  taftljauMs. 

Auktions-  und  Lagerkataloge. 

E.  A.  Fleischmann’s  Buchhandlung'  in  München. 

Auktion  am  20.  October.  Originalwerke  moderner  deutscher 
Künstler.  I.  Oelgemälde  271  Nummern.  II.  Aquarelle,  Car¬ 
tons  und  Handzeichnungen  41  Nummern.  III.  Stiche  und 
Photographien  56  Nummern.  IV.  Sculpturen  30  Nummern 
und  3  Glasgemälde. 

M.  Knppitsch  W^e.  ;n  Wien.  Auktion  16.  No¬ 
vember.  Sammlung  eines  Wiener  Kunstfreundes.  Original¬ 
zeichnungen  und  Aquarellen.  I.  Alte  Meister  505  Nummern 
II.  Moderne  Meister  951.  HI.  Nachträge  und  Anhang  162 
Nummern. 

Montmorillon’sclie  Kunsthandlung  in  München. 

Auktion  25  Oktober.  Kupferstiche,  Radirungen,  Holzschnitte, 
Kunstbücher  etc.  I.  Grabstichel-  und  andere  Blätter  neuerer 
Meister  506  Nummern.  II.  Radirungen  und  Stiche  älterer 
Meister  338  Nummern.  HI.  Alte  Holzschnitte  123  Nummern. 
IV.  Zeichnungen  und  Aquarellen  alter  und  neuer  Meister 
370  Nummern.  V.  Kunstbücher  35  Nummern. 

Rudolph  Lepke  in  Berlin.  Auktion  24.  Oktober. 
Kupferstiche,  Radirungen,  Kunstbücher,  hinterlassene  Samm¬ 
lung  des  Herrn  von  W.,  und  ein  Kunstlager  aus  Grabstichel- 
blättern,  meist  Drucken  vor  der  Schrift,  bestehend.  Alte 
und  neuere  Stecher  1334  Nummern,  Handzeichnungen,  Aqua¬ 
rellen  ,  Skizzen ,  darunter  zwei  Cartons  von  P.  v.  Cornelius , 
16  Nummern,  Kunstbücher,  Galleriewerke ,  Convolute  94 
Nummern. 

Kircllhoff  &  Wigand  in  Leipzig:  Lagerkatalog.  No. 
321.  Kunstgeschichte  und  Kunstarchäologie  143  Nummern. 
Incunabeln,  ältere  Holzschnitte,  und  Kupferwerke,  neuere 
illustrirte  und  Porträtwerke  122  Nummern. 


Bücher. 

Holzer,  Heinr.  Der  Hildesheimer  antike  Silber¬ 
fund.  Mit  13  lithogr.  Tafeln.  107.  S.  gr.  8.  Hildesheim, 
Gerstenberg. 

Jansen,  Alh.  Die  Aechtheit  der  Holbein 'sehen 
Madonna  in  Dresden  bewiesen  von  A.  J.  31  S.  kl.  8. 
Dresden,  Schönfeld’s  Buchh. 

Ravestein,  Musee  de  R.  Catalogue  descriptif  par 
E.  de  Meester  de  R.  I.  Band.  572  u.  VIII  S.  gr.  4.  Brüssel, 
Muquardt. 

2>er  elfte  SBatib  enthält  bie  egpptifdje  2tbtpei(ung  bet  Dt.’fdjeu 
Sammlung,  antife  Sßafen  unb  Serrafotten  ,  ©erätpfepaften  nnb  Statuetten 
au§  Sronje,  $reifüße,  Seudjter,  Spiegel. 

Deutsche  Renaissance.  Eine  Sammlung  von  Ge¬ 
genständen  der  Architektur,  Dekoration  und  Kunstgewerbe. 
I.  Abth.  Nürnberg,  herausg.  von  A.  Ortwein.  l.u.  2  Heft, 
fol.  Leipzig,  Seemann. 

(Sifcfyeint  in  jmanglofen  fpeften  ju  10  Statt.  2>a3  gattse  SBert  fott 
100  —  150  fpefte  Ir  21  Sgr.  umfaffen. 

Katalog  der  Holbetn  -  Ausstellung  zu  Dresden. 
15.  August  bis  15.  October  1871.  Zweite  Auflage,  III.  u.  54.  S. 
kl.  8.  Dresden,  G.  Schönfeld’s  Buchhandlung.  (R.  v.  Zahn). 

Shakspeare  galerie.  3.  Lieferung.  1.  Hamlet  mit 
den  Todtengräbern,  Stich  von  Goldberg  nach  Pecht,  2.  Obe¬ 
ron  und  die  schlafende  Titania,  Stich  von  demselben  nach 
Schwörer.  3.  Was  ihr  wollt  (Duellscene)  Stich  von  Bankei 
nach  H.  Hofmann.  Mit  Text  von  P.  Pecht.  hoch.  4.  Leipzig, 
Brockhaus. 

Turnbuch,  das  deutsche,  neu  herausgegeben  von 
Karl  Wassmannsdorf  mit  Ergänzungen  aus  Handschriften 
und  siebzehn  Bildern.  NIV  und  89.  Seiten  gr.  8.  Heidel¬ 
berg,  K.  Groos. 

enthält  einen  gaefimife--  Stbbrucf  beS  elften  beutfepen  Dtiugbiicfileinä 
(um  1500),  (Srgänjungen  au§  einer  ge^tpanbfebtift  j,e§  iß.  17. 

Stingübungen  auO  2)ütcr’§  fjedftbanbfcbrift  b.  3.  1512  unb  ba8  Sittngen 
im  ©rüblein  auO  einer  getptfianbfc^rift  be§  16.  3al^r^. 

Kunstblätter. 

Dieffeilbacll,  A,  Jägerlatein,  gest.  von  A.  Fleisch¬ 
mann.  gr.  qu.  fol.  Wiesbaden,  Feiler  &  Gecks. 

Dürer,  Albl’.  Die  vier  Apostel  (Johannes  u.  Petrus, 
Paulus  u.  Marcus)  nach  dem  Originale  in  der  Pinakothek 
gemalt  von  J.  Herterich,  in  photogr.  Lichtdruck.  2  Blatt 
gr.  schmal  fol.  München,  Piloty  &  Löhle. 

Album  moderner  Meister.  I.  Serie,  Blatt  13  —  25. 
Photographien  nach  Gemälden  von  Mali,  Morgenstern, 
Pecht,  Rügge,  Stademann,  Wendlin,  Wörndle.  kl. 
fol.  u.  kl.  qu.  fol.  München,  F.  Finsterlin. 

Rembrandt  -  Album.  59  Blatt  Photographien  nach 
Rembrandt’s  vorzüglichsten  Radirungen,  kl.  fol.  Berlin, 
Photogr.  Gesellschaft. 

SBeridjtigung.  Stuf  ©p.  16  b.  9tr.  (©erliner  2luJtion3berid)t)  ift  ber 
freist  beS  ü)t.  be  SSoO  in  90  23;Ir.  ju  änbern. 


Snfcrate. 

SSerlag  bon  2t.  ©eetnann  in  Setf)3tg: 

IjoHietit  uitii  feine  3ett. 

[1]  93  on 

Dr.  5llfrcb  Holtmann. 

üit  jaftfeeidcu  äBBifdutigen  in  Jlofjftiinitf  und  einer  |Piotofitfiograpfiie. 

Swei  Vänbe  unb  ein  ©uMlcment. 

1867 — 68.  gr.  Sep.  8.  br.  8  3J)lr.  4  ©gr. ;  in  fpalbfrsb.  9*/2  $l)lr. 

®urcW  bie  gorfdjungen  ber  lebten  3a^re  finb  jttar 
einige  ®aten  im  Sebent  =  unb  (Snttuicfelungögange  be8 
großen  ÜJieifterS,  für  beren  fRidfttgf'eit  ber  Sßerf.  in  feinem 
erften23anbe  eintritt,  alö  ber  SBa^rfjeit  iticfjt  entfpred^enb 
erfannt  morben,  fo  namentlich  bie  Eingaben  bejüglii^ 
bed  ©eburtdjahred  unb  ber  bamit  jufammenl)ängenben 
Stellung  bed  jungen  fpolfceiu  ju  feinem  23ater  unb  £el)r= 
meifter,  inbeß  verliert  baburcf)  bie  ®arftellung  im  großen 
@anjen  nur  menig  an  SBertl)  unb  23ebeutung  unb  mirb 
immerhin  einen  @hrenf)la§  in  ber  funfthiftorifdjen  8ite= 
I .  ratur  behaupten. 


19 


Snferate. 


20 


P1  Kunst- Auktion  in  Wien. 

Am  16.  November  d.  J.  und  die  folgenden  Tage  wird  die  bedeutende 
Sammlung  eines  Wiener  Kunstfreundes,  bestehend  aus 

Original-Handzeichnungen  u.  Aquarellen 

berühmter  Meister  aller  Zeiten  und  Schulen 


öffentlich  versteigert. 

Der  circa  1700  Nummern  enthaltende  Katalog  ist  von  M.  Kuppitscll  Wwe. 
(R.  Schmidt),  Weihburggasse  Nr.  17  in  Wien,  sowie  durch  alle  Kunst¬ 
handlungen  zu  beziehen. 

Einige  der  hervorragendsten  Blätter  der  Sammlung  sind  gegenwärtig  im  Künstlerhause  in 
Wien  ausgestellt. 


Kaulbach’s  weltberühmte  Compositionen. 

[3]  In  meisterhaften  Stichen. 


Stichgrösse :  53  Ctm.  Höhe  zu  64  Ctm.  Breite.  Papiergrösse:  83  Ctm.  Höhe  zu  100  Ctm.  Breite. 


DER  BABELTHURM. 

HOMER  UND  DIE  GRIECHEN. 

DIE  ZERSTÖRUNG  VON  JERUSALEM. 
DIE  HUNNENSCHLACHT. 

DIE  KREUZFAHRER  VOR  JERUSALEM. 
DAS  ZEITALTER  DER  REFORMATION. 


Preise:  für  Drucke 

a)  mit  der  Schrift  12  Thlr. 

b)  mit  der  Schrift  chines.  15  Thlr. 

c)  vor  der  Schrift  18  Thlr. 

d)  vor  der  Schrift  chines.  24  Thlr. 

e)  Erste  (Künstler)  Drucke  chines. 

30  Thlr. 


Obige  6  Blatt  zusammen,  Ausgabe  a.  63  Thlr.:  —  b.  7 83/4  Thlr.;  —  C.  94 '/<> 
Thlr.;  —  d.  126  Thlr.;  —  e.  1571/«,  Thlr. 

In  vortrefflichen  Photographien  nach  obigen  Stichen,  Bildgrösse  27  Ctm. 
Höhe  zu  33  Ctm.  Breite,  3  Thlr.  pro  Stück  und  bei  gleichzeitiger  Abnahme  der 
6  Blatt  15  Tlllr,  15  Sgl’.  —  In  Stichen  kleinen  Formats  a  1  Thlr.  pr.  Blatt. 

In  allen  Buch-  und  Kunsthandlungen.  Berlin:  Alexander  Dimeter. 


In  Unterzeichnetem  Verlage  erschien  soeben  und  ist  durch  alle  Buchhand¬ 
lungen  zu  beziehen: 

Umrisse  zu  Bürgers  Balladen 

[4]  erfunden  und  gestochen  von 

Moritz  Retzsch. 

Neue  Auflage.  15  Blatt. 

Mit  Bürgers  Text  und  Erläuterungen,  biographischen  und 
kunstgeschichtlichen  Notizen 

herausgegeben  vou 


[5]  $arl3ruf)e. 

©roßlj.  tnö-  äimftidiulc 
p  tflrlsruiie. 

2)a§  ©dfutjalfr  beginnt  ant  1.  Oltober. 
Ser  Unterridft  umfaßt:  1)  Gelementar* 
Haffe:  ßüdfnen  nad)  Vorlagen  (abtoecb: 
felnb  geleitet  toon  fämmtlidfen  Üetirern); 

2)  3lntifenHaffe :  „Sühnen  nadf  ®tfb§ 
(53üfien  unfc  ©tatuen),  ^robortionSleffre, 
'Inatomie,  ißerfpeftiüe  unb  ©cbattenleffre; 

3)  SJialHaffe :  geicfjnen  unb  SRalen  nadj 
lebenbem  SJtobelt,  Slftmobelljeic&nen  (l efc* 
tere§  abmecbfelnb  geleitet  bon  fümmtlidfen 
Sehern;  4)  ^arf)fd)ulent  Silbffaueret, 
.f?iftorienmaIeret,@enremalem,£anbfd)afP 
malerei,  Sieben  unb  9iabiren. 

Sebirfräfte: 

fperr  Des  Coudres,  L.,  ißrofeffor,  fptfto* 
rienmaler; 

„  Gude,  H.,  ißrofeffor,  Sanbfcfiaftg* 
mater; 

„  Keller,  F.,  ?ebrer,  §iftorienmaler; 
Riefstahl ,  W.,  ißrofeffor,  ©eure; 
maier; 

„  Steinhäuser,  C.,  ißrofeffor,  iöttb* 
tauer; 

„  Schick,  C.,  Selfrer,  £>tflorienmaler ; 
„  Vollweider,  J.,  Snfpeftor,  ?anU 
fdfaftgmaler ; 

„  WillmaDB,E.,  Ißrofeffor,  Äupfer* 
fieser. 

$arl§rul>e,  ben  15.  (September  1871. 

Der  Vorstand. 


W.  Adolf  &  Co. 


(H.  Hengst) 

in  Berlin  58.  Unter  den  Linden, 


L.  Her  m  a  n  n. 

In  1  Band  elegant  carton nirt.  gr.  Imp.  Quart.  Preis  1  Thlr.  6  Ngr. 


In  demselben  Format  und  gleich  eleganter  Ausstattung  erschien 
vor  Kurzem  in  dritter  Ausgabe: 

Umrisse 

zu  Shakespeare’»  dramatischen  Werken 

von 

Moritz  Retzsch. 

1  O  O  Platten 

mit  Erläuterungen  von  C.  A.  Böttiger,  v.  Miltitz  und  Prof.  Ulrici. 

In  einen  Band  eleg.  geh.  mit  farbigem  Umschlag,  gr.  Imp.-Quer-4. 

Preis  6  Thlr.  20  Sgr. 

Ferner  in  besonderer  Ausgabe  mit  englischem  Text  unter  dem  Titel: 

Outlines  to  Shakespeare 

*>y 

Moritz  Retzsch. 

100  Plates  with  explanations. 

Iu  einen  Band  eleg.  geh.  mit  farbigem  Umschlag  gr.  Imp.-Quer-4. 

Preis  6  Thlr.  20  Ngr. 


;  empfehlen  ihren  „Allgemeinen  Journal- 
Lesezirkel“,  der  440  Zeitschriften  aller 
;  Kultursprachen  enthält  und  sich  über 
alle  Wissenschaften  verbreitet.  Die  Aus¬ 
wahl  der  Journale  steht  völlig  frei  und 
werden  dieselben  nach  auswärts  in 
Mappen  und  unter  Kreuzband  gesandt. 
Billigster  Verkauf  gelesener  Zeitschriften. 
Prospekte  gratis.  [6] 

Sn  unteQeidjnetem  Verlage  erfdfien: 

$cr  mcitfdjlidje  6d)imicf 

(Sin  Seitvag  jur  Silbung  bed  @e= 
fd)tnacf3  in  fyauMicffen  unb  ge»erb= 
licken  greifen 
[7]  hon 

ll&Gffljtas, 

?ebrer  an  bei-  röntgt,  ©ctnertefcfmle  ju  Siegntfc. 
ffiit  16  iafcfit  }lbßifbmtgcn. 

1871.  brodf.  22/3  £$lr.  (Sieg  in  Smb. 
geb.  3 y6  2f)tr. 

3u  bejte^en  burdj  alle  25ucf>[>anbtungen. 
Serlag  uon 

9)taj  Goljn  iu  Stcgntfe. 


Leipzig,  Oktober  1871. 


Ernst  Fleischer 


21 


Snferate. 


22 


Neuer  Verlag  von  E.  A.  SEEMANN  in  Leipzig. 


DIE  MEISTERWERKE  DER  KIRCHENBAUKUNST. 

Eine  Darstellung 

der  Geschichte  des  christlichen  Kirehenbaues  durch  ihre  hauptsächlichsten 

Denkmäler. 

Von 

Dr.  Carl  F.  A.  von  Lützow. 

Zweite  stark  vermehrte  und  verbesserte  Auflage. 

Mit  29  Holzschnitten  auf  Einzelblättern. 

1871.  29  Bogen  gr.  Lex.  8.  geh.  2V4  Thlr. ;  fein  geb.  mit  Goldfehn.  3  Thlr. 

Reichverzierte  Einband-Decken  zu  diesem  Prachtwerke  sind  ä  13  Sgr.  durch  alle  Buchhandlungen  zu  beziehen. 


$er  $orftanti  ücö  8<rfal=ÄDmiter$  öcr  beutfdjen 
Smtftgenoffenfdjaft  $u  Gaffel 

beehrt  ftd)  pr  Äeimtniß  ber  Zünftler  p  bringen,  baß  ba8  hon  ber  Saffeler  Äiinfb 
genoffenfebaft,  gemetnfdbaftlidb  mit  ben  hkfigen  $unftbereinen  auf  SUtien  gegriinbete 
js?unftau8fteftung8i@ebäube  im  Dtobember  b.  3-  eröffnet  uitb  feiner  Beftimmung  über; 
geben  »erben  »trb.  ©affelbe,  im  bornehmften  ©heile  ber  @tabt  gelegen,  im 
iRenaiffancej@tf)l  erbaut,  enthält  neben  frönen,  gutbelenchteten  fßäumlichfeiten  für 
bie  permanente  ©emälbe=21u§ftdlung,  einen  faft  70  guß  langen,  entfpredjenb  hohen 
@aat  mit  Oberlicht  für  bie  größeren  31u6ftellnngen  be§  Äunftoereinö  unb  ein  »ür* 
big  auögeftatteteö  Lola!  für  bie  gefellige  Bereinigung  ber  Ä'iinftler.  ©a§  (Souterrain 
ift  p  einer  feinen  9teftauration  eingerichtet. 

Snbem  nun  bie  Äaffeler  Äünftler  bor  ber  Erfüllung  eines  jahrelang  gehegten 
SBunfcheS  ftehen,  unb  ihre  SluSbauer  in  Berfolgung  bes  frönen  RideS  belohnt  feigen, 
laben  Sie  bie  beutfdjen  Äunftgenoffen  freunblidhft  ein,  bent  neuen  £>aufe  bie  roahre 
SBeihe  p  geben,  baburd),  baß  fte  bie  ©rjeugniffe  ihres  gleißeS  jur  ’äluSftellung  in 
bemfelben  hierherfenben. 

©ie  SGBerle  ber  Malerei  unb  Sfutptur  finben  in  ben  freunblidjen ,  im  ebelften 
Strafe  belorirten  ütäumen  eine  ihrer  »ürbige  Sluffteüung. 

Sie  bie  Bereinigung  ber  beutfehen  iünftler  p  einer  großen  nationalen  ©e; 
noffenfdjaft  ben  3mput«  p  unferm  Unternehmen  gab,  fo  hoffen  unb  ertoarten  mir, 
baß  unfere  ©enoffen  im  ganjen  Baterlanbe  bas  neue  ijpauS  unter  ihre  Obhut  nehmen 
»erben  unb  ihm  baS  Befte  anoertrauen,  »as  ihr  ©eniuS  erfdjafft,  Silles  pr  ©hre 
beutfeher  Sunft ! 

£)er  SSorftanb  ber  Raffelet  $nnftgenoffenfd)aft : 

[9]  Louis  Katzenstein. 


©arte  tu  £ot)j§:  Sbrenpcften 
Bet  ter  Saifer^roclamaticn. 
(Borträt.) 


[10]  J  mit  amt  3fcd)ner’0 

<$cfd)id)tc 

bes 

Oeutfrif-^raiuörtfrfKn  Intßfs 

bon 

1870/1871. 

Hit  ItTufirationen  non  ID.  dampfjattfen,  Eliflj.  JH03, 
%.  non  Hernir  u.  % 

£tlit  ßarten  uni»  $)lftnat  in  Stttlj  unb  ^Farbenbrndt 
in  circa  15  Lieferungen  ä  5  ©gr.  ober  circa  5 
Dlbt^eilungen  ä  15  ©gr. 

«urb  2fnfang§  Oftober  noüftänbtg  crfcfjiencn  fein.  ©er 
Subfcription^rdö  edifdjt  alübamt. 

©ie  Breffe  nennt  einftimmig  bieS  SBerf  ein  gebier 
genes,  bie  Sjtlufiration  eine  meiftertpfte,  bie  SluSftattung 
eine  bezügliche.  ©er  ©rfolg  bes  SßerfeS  ift  ein  burch- 
fcplagenber,  beim  alltäglich  bermehrt  ftd)  bie  ohnehin 
fchon  außerorbentliche  Rahl  ber  Subfcribenten. 

Berlin. 

©.  ©rötere  2$erfag§bucfjfjanbfmtg. 


DJimdjcitcr  ®un|t=Sluftton. 

2mtt»odj ,  bat  25.  Oftober  1871 

unb  folgeitbe  ©age  »irb  buvd)  bie  Untere 
leidpete  eine  hebeutenbe  Sammlung  bon 
ßupfer|itdjcnf  Unbintngen,  fljoljfdjmt- 
ten,  Beidjnungrn  unb  Büdjern,  barum 
icr  befonbers  lnrrtljnofle  ©rnltfttdjel- 
blntter  öffentlich  berfteigert.  ©er  Katalog 
ift  bireft  unb  gratis  511  beziehen. 

©ie  bereits  angefünbigte  91tttiqut= 
täten  =  5X»tfttoit  finbet  am  17.  Oftober 
ö.  3-  patt.  | ll] 

£)ie  9)tontmorillcm,fd)e 

M unfthanblung  u.  SluftionS^nftalt. 

So  eben  erschien  bei  E.  A.  See¬ 
mann  in  Leipzig: 

Deutsche  Renaissance. 

I.  Abtheilung :  Nürnberg. 

Herausgegeben 

von 

[12]  Prof.  A.  Ortwein. 

Zweites  Heft. 

Inhalt:  Kamin  aus  dem  Rupprecht’- 
schen  Hause  (Doppelblatt);  Hof  im 
Funck’schen  Hause;  Schrank  vom  J. 
1541;  Kronleuchter;  Thonplatte  eines 
Ofens  im  Heubeck’schen  Hause;  Kapitale 
aus  demRupprecht’schen  Hause ;  Pilaster¬ 
füllungen  ebendaher;  Silberner  Pokal 
aus  der  städt.  Sammlung;  Bronzerelief 
vom  Crenzfelder’schen  Begräbnissplatze. 

Preis  des  Heftes  24  Sgr. 

Dir  (Eultur 

ber 


in  ^taOcm 

€in  ftnsittj} 

boit  [13] 

SaFob  SSurcfljarbt. 

3roei(e  burcQgefeOate  Flnffage. 
1869. 

brod).  2 */4  ©hlr. ;  eleg.  in  ^albfrjb. 
23A  ©hh. 


23 


Snferate. 


24 


An  den  deutschen  Kunsthandel. 

Die  seit  den  letzten  Jahren  fortdauernd  im  Steigen  begriffene  Bedeutung  des  deutschen  Kunstmarktes, 
welche  in  der  Neubildung  zahlreicher  Liebhaber-Kabinette,  namentlich  in  Wien,  Berlin  und  anderen 
Grossstädten,  sowie  in  dem  mit  Erfolg  hervortretenden  Bestreben,  den  Handel  mit  Werken  alter  Meister 
und  Kuriositäten  von  dem  Pariser  Monopol  zu  emancipiren,  begründet  ist,  hat  immer  mehr  das  Bedürfniss 
eines  den  gesammten  Interessen  des  deutschen  Kunsthandels  dienenden 

Central-Organs 

zu  Tage  treten  lassen.  —  Frankreich  besitzt  ein  solches  Organ  bekanntlich  in  der  mit  der  Gazette  des 
Beaux  Arts  verbundenen  Clironique  des  Arts  et  de  la  Curisiosite ,  deren  Ankündigungen,  da  sie  direkt 
in  die  Hände  aller  Liebhaber  gelangen,  alle  weiteren  Anzeigen  in  politischen  Tages¬ 
blättern  überflüssig  erscheinen  lassen. 

Dass  es  bisher  nicht  gelungen,  für  den  deutschen  Kunsthandel  ein  Centralorgun  ähnlicher  Art  zu 
beschaffen,  mag  zum  Theil  in  dem  Mangel  eines  Centralmarktes,  wie  ihn  Paris  für  Frankreich  darstellt, 
seine  Ursache  haben.  Und  doch  ist  die  mit  der  politischen  Entwickelung  zusammenhängende  Vielheit  der 
Kunsthandelsplätze  Deutschlands  kein  absolutes  Hinderniss  zur  Beschaffung  eines  gemeinsamen  Anzeige¬ 
blattes,  sobald  der  ernstliche  Wille  der  Interessenten  der  Verwirklichung  des  Gedankens  den  nöthigen 
Vorschub  leistet. 

Es  liegt  sehr  nahe,  diesen  Gedanken  in  Deutschland  an  das  in  nahezu  2000  Exemplaren  verbreitete, 
in  die  Hände  aller  Kunstfreunde  und  Liebhaber  gelangende  Beiblatt  zur  Zeitschrift  für  bildende  Kunst 
„ Kunstchronik “  anzuknüpfen  und  dort  alle  Anzeigen  und  Berichte  über  bevorstehende  und  stattgefundene 
Versteigerungen,  Einzelverkäufe  und  Wander- Ausstellungen  hervorragender  Kunstwerke,  neuerscheinende 
Kunstblätter  etc.  zu  concentriren. 

Nachdem  nun  eine  Anzahl  ach tungswerther  Firmen,  die  unten  verzeichnet  sind,  sich  bereit  erklärt  haben 
eine  Erweiterung  genannter  „Kunstchronik“  durch  eine  Extra-Beilage  oder  Abtheilung  unter  dem  Titel: 

Berichte  vom  Kunstmarkt 

durch  Anzeigen  und  Berichte  zu  unterstützen,  wenden  sich  die  Unterzeichneten  an  den  deutschen  Kunst¬ 
handel  im  Allgemeinen,  mit  der  Bitte,  dem  beabsichtigten  Unternehmen  seine  Gunst  und  Theilnahme  ent¬ 
gegen  zu  bringen  und  dadurch  mit  dem  Gesammtinteresse  auch  das  Interesse  jedes  Einzelnen  zu  fördern. 

Leipzig  im  September  1871.  Verlag1 II.  und  Redaction  der  Zeitschrift  für  bildende  Kunst. 


PROGRAMM 

des  Annexes  zur  „  Kunstchronik  “  unter  der  Rubrik :  Berichte  vom  Kunstmarkt. 


I.  Redaktioneller -Theil. 

1)  Bevorstehende  Kunstauktionen  mit  kurzer  Angabe  der 
wichtigeren  und  interessanteren  Gegenstände  der  Ver¬ 
steigerung. 

2)  Verzeichniss  der  neu  erschienenen  Auktions-  und  antiqua¬ 
rischen  Lagerkataloge,  welche  ausschliesslich  oder  doch  im 
Wesentlichen  Kunstblätter  und  Kunstbücher  enthalten. 

3)  Preislisten  der  stattgefundenen  Auktionen;  Notizen  über 
den  ausländischen  Kunstmarkt. 

4)  Besprechung  kunsthändlerischer  Angelegenheiten,  Ver¬ 
kehrs-  und  Rechtsfragen;  Miscellen. 

II.  Inseraten-Theil. 

Berechnung  der  in  drei  Spalten  geordneten  Inserate 
mit  2  Ngr.  für  die  einspaltige  Petitzeile,  bei  einem  Gesammt- 
betrage  von  10  Thlr.  pro  anno  25%  Rabatt. 


Besondere  Bemerkungen. 

ad.  1)  Katalogtitel  nebst  Bemerkungen  sind,  für  den  Druck 
redigirt,  von  den  betreffenden  Kunsthandlungen  selbst 
rechtzeitig,  womöglich  vier  Wochen  vor  dem  Auktions¬ 
termine  einzusenden. 

ad.  2)  Einsendung  wird  unter  Band  erbeten. 

ad.  3)  Der  Satz  und  Druk  der  Preislisten  wird  den  Auf¬ 
traggebern  zum  Selbstkostenpreis  mit  1  Thlr.  pro 
Spalte  berechnet.  Die  Listen  sind  nach  stattgehabter 
Auktion  einzusenden.  Extraabzüge  der  betreffenden 
Nummer  werden  mit  2  Thlr.  pro  100  berechnet, 
müssen  aber  bei  Einsendung  der  Preisliste  bestellt 
werden.  Welche  Ausdehnung  jeder  Betheiligte  diesen 
Listen,  ob  vollständig  oder  im  Auszuge,  geben  will, 
bleibt  dem  eigenen  Ermessen  überlassen,  doch  ist 
wünschcnswerth,  dass  die  Werke  von  grösserem 
Interesse  und  seltener  Kunstblättere  vollständig  und 
genau  verzeichnet  werden. 


Mit  vorstehendem  Vorschläge  nebst  Programm  erklären  sich  einverstanden 

Amsler  &  Ruthardt,  L.  Sachse  jr.,  Rud.  Lepke  in  Berlin. 

J.  M.  Heberle  (II.  Lempertz)  in  Cöln. 

J.  A.  Moiitmorillon  (Jos.  Maillinger)  in  München. 

Miethke  k  Wawra,  G.  Placli,  A.  Posonyi,  P.  Kaeser  in  Wien. 
[14]  C.  (I.  ßoeruer  (Rud.  Weigel’s  Kunsthandlung)  in  Leipzig. 


MF  Vrobenummern  btcfciS  33(atte§  *ur  SciHiciluitg  an  SEunftfreunbe  toerbcu  öon  ber  S8erEag§f)anbtung  gratis  abgegeben. 

SJH.  2  ber  &'un|L(£t)romf  wirb  Freitag  beit  3*  üftouember  ouögegebeit. 

Ofetigirt  unter  Scrantn>ortlicf)leit  fceö  Verleger«  <&.  X  Seemann.  —  ©ruef  »on  (S.  ©rumbacfi  in  Seidig. 


9?r.  2. 


VII.  3abrgani] 


ßeitriige 


iinfc  onDr.  6.B.  üiiöoir 
( U3 i tu,  Sberefuuutni)}. 
Säfob.anbieSerlnoSb. 

(£ripjig.  Äöittggftr.  3) 
ju  rieten. 


3.  ttounnbcr 


Snferate 

k  2  ©gr.  für  Me  bret 
Stal  gehaltene  SPetit; 
jeile  merben  »on  jeher 
8u<p-.  unb  Äunftpattb; 
lung  angenommen. 


1871. 


SciDlatt  pr  äutfdjrift  fiir  6 i I b e  11  b c  $unft. 


(Sti^eint  alle  14  Sage,  für  bie  Abonnenten  ber  „3eitf<f)rift  für  btlbenbe  Äunft"  gratis,  gür  fic^  attein  bejogen  toftet  bie  Sunft ;  Cübronif  in 
allen  Sucf>;  uitb  Äuitftfyanblungeu,  fotote  bet  ber  ipoft  bont  VII.  Safjrgang  an  1  Sblr.  20  ©gr. 


3  nt)  alt:  ©eulfrfje  SRenatffance.  —  ®ie  ipfeubo:®ürer5eid)nungen  in 
Serlin,  Samberg  unc  SBetmar,  unb  tbr  leßtev  Settbeibiger.  —  Äarl 
grieberid>0.  —  Jtugler’g  Äunftgeftbtüvte.  5.  Aufl.  —  Seretne  jnr  Se; 
fbrberung  ber  biltenben  fünfte  in  Spien.  —  jpolt>ein:Auefteüimg.  — 
Stiindjener  Anöftellung  für  ben  bentftben  3n»alibenfonb§.  —  Serliner 
©tbillerbentmal.  —  3.  yiaue’SSombofitionen  au*  ber  Sölfertoanberung. 
Seop.  ©dml*.  —  $.  SBielicertUfS.  —  Subloig  Snau£.  —  Sericfitigung. 
—  3e,tf<briften.  Sericbte  bom  Sunftmartt:  SBiener  Äunft; 
aulttonen ;  .ffünftlerifdjeg  ISigentljumgrec&t ;  iJteuigteiten  bed  Su<!>;  ünb 
fiunftbanbelg  ;  Snferate. 


Bnitfdjc  Untat  (Tancc.*) 

©o  fd)eint  beim  entließ  ber  „lange  2Binter  unfered 
Sftiffoerguügend"  an  ben  SBerfen  ber  „Zopfzeit",  tote  man 
früher  alle  ftunft  Pom  16.  bid  18.  3al)rl)unbert  fnr^toeg 
ju  nennen  pflegte,  beni  „glorreidien  ©ommer"  allgemeiner 
©unft  gemieden  zu  fein!  'Die  Sienaiffance,  bie  mir  in 
Italien  unb  granfreid)  oerel)ren  unb  lieben  lernten,  ge= 
toinnt  je^t  aud)  im  ©etoanbe  ber  .fpeiniatb  unfer  fperz- 
Die  2Biffenfd)aft  beginnt,  ihren  Urfprung  unb  bie  @e= 
fd)id)te  ihrer  ©ttttoicfelung  auf  beutfd)em  S3oben  ju  er= 
forfd)en;  ein  reger  ©ammeieifer  bemäd)tigt  fid)  aller 
it;rer,  früher  fo  mißarteten  Ueberrefte.  33or  Deceitnien 
fd)on  ^egen  iDialer  unb  malerifd)  ©efinnte  ben  fäitlen= 
gefd)mücften  ©id)enfd)ranf,  ben  $ronleud)ter  mit  jier= 
lidfen  Üfteffingranfen,  bie  fanfte  ber  ©obelind 

unb  ben  toürbigen  ©djenftifd)  mit  jumpen  unb  33enetianer 
©läfern  aud  bem  ©erümpel  berDröbler  toieber  an’d  £id)t 
Iferoor.  3e£t  gehört  ed  nadjgerabe  junt  guten  Don,  ber? 
gleichen  2lltpäter  =  .fpaudratb  fein  ©igentbum  nennen  ju 
fönnen.  ©ine  tniHfä^rige  gabrifatien  tjat  fid)  in’d -Drittel 
gelegt:  fie  fälfd)t  ober  „imitirt"  ^ofale,  Dofen,  Seucbter, 
©läfer  unb  ntad)t  aud  e  i  n  e  m  alten  gebulbigen  Sienaiffance-' 
SJlöbel  burd)  „Sieftauration"  beren  fed)@  ober  fieben. 
©rft  oiel  fpäter,  toie  bei  allen  ron  innen  t)eraud  erfol= 
genben  Sieoolutionen,  erftredte  fic^  biefe  ©efdimacfd-' 

*)  ®eutfdj e  Stenaiffauce.  (Sine  ©atnntlung  toon  ©e? 
genftänben  ber  5lrcpiteftur ,  Deforation  unb  Äunffgetoerbe  tn 
Original:  Aufnahmen.  ©rfte  5t£>tbeilung  :  Sftürnberg,  auto: 
grapbitt  unb  beraudgegeben  öon  51.  Orttoein.  1.  u.  2.  §eft. 
('eipjig,  (Seemann.  1871.  §ol. 


Umwälzung  aud)  auf  bie  ard)iteftonifd)e  Deforation,  unb 
am  allerletzten  auf  bad  £ja ud  felbft.  £>eute  begnügt 
man  fid)  nid)t  mehr  baniit,  alte  93ilber  unb  ©eratl)e  in 
mobern  tapezierten  Siäumen  unterjubringen.  Der  @runb= 
fa§ :  ba^  bad  toabre  l?unfttoerf  mit  feinem  9ial)nten  ju= 
gleid)  auf  bie  2Belt  fornrne,  getoinnt  toieber  Slnerfennung. 
Die  ^unft  füll  nidit  toie  ein  glänjenber  Flitter  an  ber 
‘firofa  bed  Sehend  äußerlid)  bjaften,  fonbern  baffelbe  burd)= 
bringen,  in  feiner  ©efammterfdieinung  fd>mütfen  unb  ber= 
ebeln.  Die  Siüdfel)r  ju  farbiger  Sludftattung  ber  Stmen- 
räume  b)ängt  mit  biefer  2lnfd)auung  jufatnrnen ;  benn  bie 
garbe  ift  bad  bortoiegenb  fonjiliante  ©lement  int  Sieidje 
ber  bilbenben  fünfte.  3nt  herein  mit  bem@olbe  toirlt  fie 
SBunber  ber  Harmonie:  toad  unfre  heutigen  Deforateure 
toieber  eittzufel)en  beginnen. 

Den  33eftrebungen,  toelcbe  biefem  Drange  ber  3eü 
aud  ben  ©djafefammern  ber  ß'itnft  »ergangener  3al)r= 
bunberte  neuen  SJabmngdftoff  jufitbren  tooüen,  fd)ließt 
fid)  aud)  bad  unten  bejeic^rtete  Unternehmen  an.  ©d  foü 
ein  ©antmeltoerf  »on  Denfmätern  Deutfd)er  Sie- 
naiffance  fein,  unb  jtoar  in  fenent  umfaffenben  ©inne, 
toonad)  nid)t  nur  bie  eigentliche  5lrd)iteftur,  fonbern  au^er= 
bem  »orzugdtoeife  bad  arebiteftonifebe  Detail,  bie  5lud= 
ftattung ber  Söobnräunte,  toenigftend  bad  größere SOiobiliar 
mit  in  ben  $reid  ber  Darfteüung  bineingejogen  toerben. 
©egenftätibe  ber  ^teinfunft,  namentlich  ber  SDietallotecbni!, 
finb,  toenn  nid)t  gerabe  audgefd)loffen,  boeb  nur  aud= 
nabntdtoeife  jur  ^ublifation  beftimmt,  ba  fie  einerfeitd 
ben  Umfang  bed  SBerfed  aüjufebr  audbebnen  toürbett, 
anbererfeitd  bureb  autograpbifd)en  Umbrucf  pon 
^eberjeiebnungen,  toelcber  bad  audfd)tief!lid)e  fÄepro^ 
buftondmittel  bed  SBerled  bilben  foü,  faum  entfprecbenb 
berjufteUen  finb. 

Die  autograpbirte  gebetjeiebnung  bat  ctHerbingd  auch 
für  bie  SBiebergabe  bed  arebiteftonifeben  Detaild  unb  ber 
fonftigen  Deforation  feinerer  Slrt  ihre  ftarfen  ©cbatten= 


25eutfc6e  IRenatffance. 


28 


27 


feiten.  Sie  oerleitet  ju  einer  gewiffen  berben  Sprechroeife,  | 
bie  manche  javt  angelegte  Onbieibualitat  gar  nicht  auf- 
fcmmen  läßt.  Sie  märe  baber  feinedwegd  wünfcfjendwerth, 
wenn  ed  fidn  um  eine  fßublifation  größten  Stpld  hanbelte,  J 
wie  fte  ben  flafftfdjen  Xenfmälern  @ried)enlanbd  unb 
Otaliend  in  granfreid)  unb  Snglanb  öfter  zu  3T£>ei[  gewor= 
ben  ift,  unb  wie  wir  fte  con  ber  Xeutfchen  Dieicbdregierung 
ber  ©egenwart  ober  ber  näd)ften  ßufunft  bocf)  nun  wohl 
auch  einmal  erwarten  bürfen.  Ipier  haben  wir  ein  ißriüat= 
unternehmen  bar  und,  bad  burd)  bad  3ufammenftehen  einer 
Stnjahl  oou  Zünftlern  mit  bem  Verleger  unter  manchen 
C}.'fern  in’d  £eben  gerufen  ift  uttb  jur  erften  2ludfüüung 
einer  feit  -Sahreu  empfunbenen  Süde  bienen  feil.  ^picr 
gilt  ed,  in  fnrjer  3ei*  su  einer  möglichft  öoUftänbigen  i 
Ueberfidit  $u  gelangen  unb  bad  ©efammelte  leicht  unb  : 
bequem  in  allgemeine  3irfulation  ju  feigen.  SBeldie 
Ximenficnen  bad  2Berf  annehmen  wirb,  fann  man  nad) 
ber  Anlage  ber  erften  2lbtf)eilung,  weldje  nur  Xenl= 
mäler  aud  Nürnberg  enthalten  wirb,  ungefähr  er= 
rneffeu.  ©d  ftnb  für  Nürnberg  allein  10 — 12  Jpefte, 
burchfcbnittlich  mit  lOXafeln  unbfurjem  Xept,  beftimmt; 
Xad  ©anje  bürfte  baher  mit  taufenb  Xafeln  wohl  faum 
ju  groß  angefchlagen  fein,  wenn  alle  ipaußtwerf'e  ber 
Xeutfdjen  Nenaiffance  ben  benällpeu  bid  an’d  9Reer  berüd= 
fidnigt  werben  feilen.  2Bir  wünfd)en  bem  nationalen 
Unternehmen  einen  rüftigen  Fortgang,  um  bied  hch>e 
in  nicht  aüju  ferner  3eit  ju  erreichen;  unb  baju bor  Slüent 
redü  zahlreiche  Biitavbeiter  auo  ben  Neifen  unferer  2lrd)i= 
teften,  welche  ber  Verleger  ju  aüfeitiger  Unterftü($ung 
burch  einjufenbenbe  fünftlerifche  Beiträge  aufforbert. 
Xiefer  2lufforberung  ift  bereitd  mehrfeitig  entfprodien 
werben.  Xie  Bearbeitung  ber  Xenfmäler  Slugdburgd 
hat  £r.  Baurath  £epbolb  bafelbft  übernommen,  bie  ber 
Xenfmäler  £anbdhutd  .Jpr.  Dr.  ©ehr in g  bafelbft.  f^ür 
Nethenburg  a.  b.  X.  ift  |jr.  ©eorg  ©raef,  3e^ch>ei1' 
lehrer  ber  bortigen  ©ewerbefchule,  für  ftöln  Iperr 
Stabtbaumeifter  fRafd^borff  ald  ONitarbeiter  ein= 
getreten. 

Ben  ber  erften  ülbtljeilung,  beren  Bearbeitung  ißrof. 

21.  Crtwein  in  Nürnberg  übernommen  hat,  liegen  und 
bidher  jwei  ipefte  bor.  -3n  bunter  $Wlge  bieten  und  bie= 
felben  ÜBerfe  ber  Ülrchitcftur,  beforatibe  Xetaild,  häudlid;e 
Sudftattungdftücfe,  ©ifenarbeiten,  2£erfe  ber  Bronjetcdjnif 
unb  ter  ©oltfdjmiebcfunft.  ©d  war  offenbar  bie2lbfid)t, 
in  biefer  Ouoertüre  ben  Xhemenreichthum  bed  @anjencor= 
weg  anjubcutcn  unb  bie  Xarftellungdmeife  an  ber  Bor= 
führung  een  Bkrfen  berfdjiebenartiger  Xedinif  ju  erpro= 
ben.  i'eiber  wirb  und  auch  ber  weitere  Berlauf  ber  i|3u= 
blifaticn  wohl  ned)  l^äufig  burd)  bie  2Rannigfaltigfeit 
bed  Xargebetenen  für  beffen  Stücfhaftigfeit  entfd)äbigen 
müffeu.  Xenn  fd^cn  bad  Schaffen  unfrer  nächften  2Ut= 
»örtern  liegt  ja  ald  Xerfo,  jerfd)lagen  unb  »erfdjleppt, 
iu  ber  N3elt  umher,  unb  erftber  langen  Arbeit  ber  gorfdjung  I 


wirb  ed  gelingen,  bie  Xrümmer  ber  berlorenen  Schönheit 
ju  einem  ibealen  Bilbe  wieber  jufammen  ju  fügen.  2Iber 
um  fo  bringenber  fei  beßhalb  an  fämmtliche  ÜRitheraud= 
geber  bie  Bitte  gerichtet,  und  bad  2ßenige,  wad  ganz  er¬ 
halten  ift,  auch  ganz  unb  tut  3ufammenhange  borzuführen, 
unb  wo  ed  bie  Umftänbe  nur  irgenb  geftatten,  bie  Xenf= 
mäler  einer  beftimmten  ©attung  ober  letalen  Stt)lfd)attir 
ung  bei  einanber  zu  laffen  unb  burch  b  erg  leid)  enbe  3ufam= 
menftellung  überfid)tlicf)er  zu  machen.  Sonft  laufen  wir 
©efahr,  baß  bie  Sammlung,  währenb  fie  unfre Äenntniß 
erweitert,  ben  Sinn  berwirrt  unb  in  ben  Ipänben  bed 
fßraftiferd  zu  jener  unhifterifd)en  Sthlbermifchung  führt, 
bor  welcher  wir  burch  bad  Stubium  bed  2Ilten  und 
gerate  fd)üßen  wollen.  Oebenfalld  wirb  ed  gut  fein, 
im  Xept  an  geeigneter  Stelle  zufammenfaffenbe  Be= 
merfungen  allgemeiner  ülrt,  ©harafteriftifen  beftimmter 
Baugruppen,  lofaler  Stplunterfchiebe,  hiflorifcher  ©ut= 
widelungen  einzelner  3meige  ber  ^unft  einzufügen,  wie 
bied  Ortwein  z-  B.  bei  ©rläuterung  ber  ©angarfaben 
bed  §un!’fd)en  |jaufed  zu  Nürnberg  (zu  Bl.  7)  gethan 
hat.  fRegifter,  in  benen  bad  örtlich  3ufammengehörige, 
bad  im  Sßerfe  oft  in  berfchiebenen  -jpeften  getrennt  bor= 
liegen  wirb  (j.  B.  bad  eben  erwähnte  gunl’fche  §aud  auf 
Bl.  7  u.  13),  fich  beifammen  fintet,  bürfen  felbftberftänblidj 
nicht  fehlen;  unb  nicht  minber  wünfehendwerth  würben  über^ 
fichtlid)e  ©inleitungen  zu  jeber  älbtheilung  fein,  —  unb  zmar 
audfühtlichere,  ald  fie  ber  Berfaffer  im  erften  §eft  und 
bietet,  —  welche  bon  jeber  Stabt  ober  Sanbfchaft  ein  funft= 
gefchidjtliched  Bilb  gäben  unb  wo  möglich  auch  bie  fünfte 
anbeuteten,  an  welchen  fid)  ber  3ufammenhang  biefed 
©injelbilbed  mit  bem  ©efammtoerlaufe  ber  Äunftgefchichte 
beutlich  erfennen  läßt.  Um  hierfür  aud  ben  borliegenben 
Blättern  ein  Beifpiel  anjuführen:  fo  weifen  bie  ^3ilafter= 
füllungen  an  ber  Xhür  bont  fRupprecht’fchen  ^>aufe  in 
ber  Apirfd)elgaffe  (Bl.  3.)  in  ben  ÜRotioen  ihrer  Xeforation 
unb  in  ben  in  ihre  SRitte  eingelaffenen  Scheiben  offenbar 
auf  lombarbifch=benetianifd)e  äRufter  hiu,  währenb  bie 
Betrönung  einen  felbftänbigeren  ©haralter  zeigt.  Xer 
Berfaffer  hat  ed  ztbar  nicht  berabfäumt,  auf  bad  Berl)ält= 
ni§  ber  Nürnberger  Xelorateure  zu  -Italien  in  ber  erften 
fpälfte  bed  16.  -3ahrl)unbertd  in  ber  ©inleitung  h’mzu= 
beuten,  ohne  baffelbe  jeboch  bei  bem  einzelnen  galle  fpecieder 
ju  erläutern.  2Bir  meinen  aber,  gerabe  eine  foldje 
genaue  Xetailbetrachtung  unb  Bergleid)ung  müßte  zur 
richtigen  ©rfenntnif  bed  Bßefend  ber  beutfehen  fRenaiffance 
führen. 

2ln  häudlid)en  Sludftattungdgegenftänben  bringt  und 
bad  Serf  auf  Bl.  6  (bie  Nr.  ift  im  Xept  mit  4  bertaufcht) 
in  bem  Ofen  aud  bem  ^eubecffcljen  ^aufe  ein  fßrad)tftüd 
jener  Xöpferei,  bie  in  2B.  Oübfe’d  geiftboHent  2luffa§  über 
bie  alten  Oefen  ber  Schweiz  (neuerbingd  abgebrudt  in 
beffen  funfthiftorifdjen  Stubien,  S.  261  ff.)  eine  fo  treff= 
liehe  SBürbigung  erfahren  hat ;  ferner  auf  Bl.  4  einen  mit 


29 


©ie  Pfeubo;©üver;ietöfmungen  in  ©erlin,  ©amberg  unb  Sßetmar,  unb  ibr  legier  ©ertpeibiger. 


30 


©äulenmerf  unb  Mufcpelnifdjen  bewerten  ©cpranf,  au 
ben  fiep  auf  331.  14  ein  ähnlicher  „©palter"  bon  älterem 
©epräge  mit  fcpönem  gefirnißtem  3'erra^  anfpließt;  an 
funftreicpem  ©eratp  auf  331.  9.  ben  bermutplid)  auS 
Jamnißer’S  Sßerfftatt  ftammenben,  borntalS  ^ertel’fc^en 
©ilberbeeper  in  ber  ftäbtifcpen  ©ammlung  unb  auf  331. 19 
einen  getriebenen  ©ilberbeeper  berfelben  ©ammlung, 
ber  fiep  burd)  feine,  bie  ©eftalt  eines  JingerputS  nap= 
apmenbe,  ©runbform  unb  bie  am  Ranbe  ftepenben  33erfe 
als  3unftbed)er  beS  eprfamen  ©d)neibergemerfS  funbgiebt: 

„^»einricp  ©eorg,  unb  JeronimuS,  ©emanbfcpneiber 
gebrueber  DnbenbruS,  DaS  ©cpneiberpanbmerf  pie  ber- 
eprn,  Mit  biefem  ©efcpirr  Jreunbfcpaft  jn  meprn."  :c. 

Docp  auf  Details  einjugepen,  mirb  fpäter  nocp  3e^ 
genug  fein.  £»ier  mar  eS  nur  unfre  31bfid)t,  baS  pod)ber= 
bienftlidje  Unternehmen  ben  beutfd>en  Zünftlern  unb 
Äunftfreunben  marm  an’S  §er3  3»  legen.  3pre  Dpeil= 
nähme  leiftet  bie  befte  35ürgfcpaft  für  fein  ©elingen. 

<£.  b.  £. 


tDi?  ^Jfrubo -Ölirerjftrijnungrn  ttt  tßtrltn,  ßamberg 
unb  lUfitnnr,  unb  tpr  Ir^ter  i)trtlfetbtgfr. 

Reicht  unb  gefällig  bemegt  man  fid)  nur  in  auSge= 
fahrenen  ©eleifen,  unb  auf  ber  breiten  fpeerffraße  ber  all= 
gemeinen  21nficpten  giebt  eS  fein  Rennen  mit  ^»inberniffen. 
3Ber  eS  aber  magt,  fiep  abfeitS  mühfelig  ben  2öeg  jum 
3iele  3U  bahnen,  ber  mirb  mehr  auf  Söiberfprud)  a(S  auf 
Radifolge  gefaßt  fein  müffen. 

Dies  berpeplte  ip  mir  auch  feineSmegS,  als  ich  auf  ben 
SBunfd)  eines  in  feinem  äftpetifd)en  ©emiffen  bebrängten 
Düreroereprerd  mein  feit  Japren  gehegtes  Urtpeil  über  bie 
i|3feubo=®ürerjeichnungen  auS  ben  ©ammfungen  ^eüer’S 
unb  tmn  Derfcpau’S  im  4.  §efte  beS  VI.  Jahrganges  ber 
„Jeitfchrift  für  btlbenbe  $unft"  öffentlich  auSfprad). 

2Benn  bie  anfprud)8bot(e  ißublifation  ber  ^Berliner 
J3rofUfcpfe  jum  400jährigen  Dürerjubiläum  baju  bie 
3$evanlaffung  bot,  fo  fonnte  eS  mir  eben  nur  leib  thun, 
baß  gerabe  eine  fo  ftrebfame  33erlagSpanbIung,  mie  bie 
©olban’fcpe  in  Nürnberg,  baS  “Opfer  einer  bis  bahin  fret= 
lief)  fehr  allgemeinen  Däufcpung  gemorben.  Der  ©e= 
banfe  an  eine  ©cpäbigung  biefer  geachteten  Jirma  farn  mir 
babei  ebenfo  menig  in  ben  ©inn,  mie  etma  ber  an  unge= 
ahnte  gelehrte  Miturheber  ber  ißublifation. 

Um  fo  mehr  mußte  ich  eS  bebauern,  baß  fiep  b.  ©pe 
baburih  perfßnlicp  getroffen  fühlte  unb  in  jmei  21rtifeln 
beS  „31njeigerS  für  tunbe  beutfd)er  33orjeit",  1871, 
Rr.  3  u.  4  Eingriffe  abmehren  ju  müffen  glaubte,  bie 
gegen  ihn  ju  riepten,  mir  niemals  beigefallen  mar.  Docp 
fepäße  ich  bie  33erbienfte  beS  mir  perfönlid)  hoc^roert^en 
©erfafferS  bon:  „Sehen  unb  SBirfeit  31.  Dürer’S"  ju  fehr, 
als  baß  icp  niept  gleicpmopl  gerne  einer  ißolemif  mit  ihm 
auSgemicpen  märe  unb  lieber  auf  eine  Rechtfertigung  ber* 


jidjtet  hätte;  juntal  ba  biefelbe  gleid)jeitig  eine  33eripeib:gung 
Dürer’S  gegen  bie  3lnf(age  auf  „außerorbentlid)e  Mängel 
in  ber  3eidjnung"  ja  fogar  auf  „Dilettantismus"  hätte 
in  fid)  fpließen  müffen.  (33ergl.  inbeß  bamit  bie  treffliche 
©djilberung  bon  Dürer’ S  „boHfommenfter  Meifterfdjaft 
als  3eid)ner",  b.  ©pe,  Sehen  Dürer’S,  ©.  197). 

Rur  menn  b.  ©pe  bie  bon  ipnt  jugegebenen 
©djmädjen  ber  falfcpeu  Dürer  =  3eid)nungen  auS  beren 
Unfertigfeit  unb  Jlüd)tigfeit  erflären  möchte,  erlaube  ich 
mir  bagegen  ju  bemerfen,  baß  naep  ben  31nfpauungen, 
bie  icp  bon  Dürer’S  japlreidjeu  über  Deutfcplanb,  Jrauf= 
reid),  ©nglanb  unb  Jtalien  jerftreuten  3ei£Pnun3en  3U 
geminnen  bermoepte,  gerabe  feine  erjten  flüchtigen  ©ntmürfe 
tmn  köpfen,  fei  eS  in  Äopte,  treibe  ober  ©tift,  fid)  ftets 
burd)  richtige  3luffaffung  ber  formen,  burd)  ^ebenbigfeit 
unb  Raturmahrheit  am  meiften  auSjeidjnen  unb  baß  fie 
baran  bei  meiterer  31u8füprung  mohl  oerlieren,  nie  aber 
geminnen  —  mie  baS  ja,  meines  SBiffenS,  auep  bei  allen 
anberen  perborrageuben  Meiftern  ber  Jall  ift. 

Daß  icp  hiermit  bod)  auf  jene  ülrtifel  b.  ©pe’S  ju= 
rüdfomme,  gefcpieljt  nur  beßpalb,  meil  fie  anberen  21u 
pängern  jener  gefälfcpten  Dürerjeidjnungen  als  Rüft 
fanimer  für  ipre  ©rmieberungen  bienen.  2tlS  leßter 
Vertreter  iprer  ©eptpeit  erfepeint  in  Rr.  24  ber 
„^unftdjronif"  bou  1871  fein  ©eringerer  als  ißrofeffor 
3B.  Sübfe.  ©S  ift  ja  gemiß  —  unb  mir  berfenuen 
baS  uiept  —  eine  befonbere  ©pre  für  bie  fritifdje  £unft= 
forfepung,  menn  fid)  ber  Meifter  ber  Uniberfatität  auep 
(^ur  33efprecpung  einer  iprer  Detailfragen  perabläßt.  Rur 
bie  Rode  eines  unparteiifepen  Dritten,  meld)e  fßrof.  Sübfe 
beanfprud)t,  mödjten  mir  ipm  niept  jugeftepen,  menn 
fepen  Parteinahme  im  fleineu  ©intte  beS  33amberger 
©tabtmagiftrateS  unb  niept  bielntepr  pergebraipte  @e= 
möpnung  angerufen  merben  foll.  2ßir  finben  eS  bielmepr 
fo  angemeffen,  Prof.  £übfe  auf  ©eite  beS  leßten  originalen 
33iograppen  Dürer’S  ftepen  ju  fepen,  baß  und  nur  baS 
©egentpeil  2Buuber  nepmen  fönnte,  unb  mir  bezeugen 
hiermit  aud)  gern,  baß  jenem  ^orfeper  31HeS  angepört, 
maS  pier  bon  faßbaren  ©riinben  beigebrad)t  mirb.  Da= 
bei  ift  nur  ber  Uebelftanb,  baß  b.  ©pe’S  jiemlid)  abfälliges 
unb  ungünftigeS  Urtpeil  über  bie  fraglichen  3ei<Pbungen 
pier  äftpetifcp  in’S  ©egentpeil  umgefdjraubt  mirb  unb 
barum  jur  ©cplußfolgerung  gar  niept  mepr  paßt.  ©o= 
halb  mir:  „berjeiepnete  Dpren,  berfümmerte  ^interföpfe, 
^u  bid  geratpene  §älfe  bereitmiüig  jugegeben  merben", 
bann  palte  icp  niepts  mepr  bon  ©ubtilitäten,  mie  bon 
„ber  fcplagenben  Prägnanj,  mit  melcper  überall  in= 
bißibuetleS  ?eben  jur  ©rfdjeinung  gebraept  ift,  bon  ber 
Jeinpeit  ber  31bftufungen,  bie  am  überrafcpenbften  perauS^ 
tritt",  :c.  benn  immer  panbelt  eS  fiep  bod)  noep  umDppcn 
bon  normalen  ©nropäern  unb  nicht  um  eine  SluStoapl 
bon  Sljtefenfcpäbeln  ober  Mißgeburten. 

2Benn  hingegen  meiter  unten  über  bie  falfpen 


31 


®te  Vfenbo^ürergeichnungen  in  Verlin,  Vamberg  unb  SBeimar,  unb  it>r  fester  SSertbeibtqer.  —  Aefrologe. 


32 


Unter) Triften  mit  ben  fnappeti  äBorten  fytnmeg  geeilt 
mirb:  „manche  merben  Ieid)t  ald  richtig  nad)gemiefen 
merben  fonnen",  fo  ift  bad  benn  bod)  minbeftend  feljr  be= 
guem  angefichtd  bedllmftanbed,  bafj  icf)  injenem  gang  furzen 
Auffage  blöd  beifpieldmeife  bie  fogenannten  SBilbniffe 
Ulrid)’d  öon  Jütten,  öon  ^aifer  $arl  V.,  ©rghergogin 
üftargaretha,  gelip  fpungerdperg,  gobft  Vlanffelb  ald 
cöüig  fatfcf)  unb  ungutreffenb  angeführt  habe,  bie 
gbentität  t>on  anbern  aber,  meined  SBiffend,  nod)  nirgenbd 
feftgeftetlt  mürbe. 

©en  Umftanb,  bafj  Oürer’d  SDionograntm  auf  fput 
unb  Kleibern  unb  an  anberen  unpaffenben  ©teilen  mancher 
23ilbniffe  angebrad)t  fei,  hat  to.  ©pe  beb>arrlid>  öerfdjmiegen ; 
bedgleid)en  oergafj  er  31t  betonen,  bafj  bie  llntevfd)riften, 
beren  er  eine  reprobugirt,  ben  feit  bem  15.  gaf)rf)unberte 
bid  fyeute  giemlid)  fonftant  gebliebenen,  goff)ifchen 
Orudlettern  nac^gebilbet,  nicf)t  aber  in  irgenb  einer 
$urfit>e  getrieben  finb.  2Benn  bann  jprof.  £übfe  in 
ben  V4  hohen  ©d)äften  ber  @d)riftgeid)en  auf  ber 
9?ücffeite  einer  Vamberger  3eid)nung  gar  Oürer’d  fpanb= 
fdjrift  erfennen  mifl,  fo  mag  er  bad  nur  oerantmorten. 

2Bad  fdgiepd)  bie  „rein  fünftferifche  3ufpigung  ber 
grage"  anbeiangt,  b.  h-  ben  fftücfgug  auf  jened  gelb,  mo 
nid)t  nur  fein  mathematifdjer,  fonbern  überhaupt  gar 
fein  Vemeid  möglich  ift,  fo  taffe  ich  ftd>er  gebetntanu,  ber 
an  bem  beute  nod)  übrigen  Vorrat!)  öon  129  linfd  auf= 
marfd)irten  Profiten  mit  »erfümmerten  fpirnfaften  ©efaden 
finbet,  in  biefem  ©enufje  ungefränft;  munbern  aber  barf 
ed  und  nid)t,  menn  man  burd)  Veröffeutlidjuug  unb 
SEBibmung  foldter  ©pempel  ber  att=beutfdf>en  Jf'unft  feine 
greunbe  unb  ©önner  mirbt. 

Ob  mir  ed  nun  hier  mit  einer  beredjneten  gälfd)ung 
gu  tbun  haben  ober  mit  ben  urfprünglid)en  fttefultaten 
einer  Uebung  im  greihanbgeicbnen,  biefe  linfd  t;inge= 
manbten  ©itl)ouetten  erfdjeinen  mir,  uad)  mie  oor,  ald  »on 
einer  lipanb  berrübrenb,  bie  ber  Aufnahme  irgenb  einer 
anbereu  fd)mierigcren  ÄopffteHung  nicfjt  gemadifeit  mar. 
Unb  mer  hätte  fiel)  nid)t  fd)on  in  unbemad)ten  Augenblicfen 
an  linfd  bingemanbten  ^ßrofitföpfen  öerfucf)t !  Ob  bie  uun= 
mehr  fo  fein  unterfcbiebenen  äftomente :  ber  3etd)nung 
unb  Uebergeidjnung,  ber  33eifc^rift,  Auffd)rift  unb  Abfd)rift, 
bed  Audfd)neibcnd ,  Aufflebend  unb  SJfonogrammircnd — 
furg  atled  beffen,  mad  mir  bem  Wefultate  nad)  fürder  eine 
gälfd)ung  nennen  —  ob  fid)  bad  im  16.,  17.  ober  18.  gaf)r= 
bunbert  gugetragen  habe,  bad  ift  für  bie  2Biffenfd)aft  eine 
gleichgültige  9?ebenfad)e,  benn  bafj  ed  gu  allen  3eiten 
©tümper  gegeben  hat,  bebarf  feitted  Vemeifed. 

‘Prof,  l'übfe  hätte  gar  nid)t  nöthig  gehabt,  ben 
Sftaler  Auguft  0.  §  e  t)  b  e  n  gu  fpülfe  gu  rufen,  bie©d)aar 
ber  ©läubigen  märe  ihm  ja  ohnebied  in  gemohnter  SBeife 
gefolgt.  3nbem  ich  nun  ald  »erftocfter  ©ünber  gur 
©eite  ftehen  bleibe,  fepe  id)  mid)  gleid)mof)(  in  ber  beften 
©efctlfcbaft;  benn  unmittelbar  nad)  ber  Vercffentlid)ung 


jener  jftecenfton  beruhigte  mid)  eine  jReif)e  oon  3a|’d)riften 
»oüftänbig  über  bie  enblidje  Vermerfung  jener  gälfehuugen. 
3)a  fich  aber  unter  meinen  ©ibedhelfern  meber  ein  be= 
rül)mter  noch  ein  unberühmter  SOialer  befinbet,  fo  muf  ich 
barauf  öerjidjten,  Auguft  0.  fpepben  eine  ebenbürtige 
Autorität  gegenüber  gu  fteden. 

2Benn  “Prof.  ?übfe  fd)(ie§lid)  mit  oäterlid)ent  2Bohl= 
motlen  aud)  ber  33ortl)ei(e  gebenft,  melcpe  anbererfeitd  bod) 
mieber  „tumultuarifd)e(Spceffe",  „21udfcf)üttung  bed^inbed 
mit  bem  33abe",  „Uebertreibungen  ber  ^ritif"  unb 
fonftige  untiebfame  ©törungen  ber  cobificirten  Ämtft» 
gefd)id)te  mit  fich  führen,  fo  märe  biefen  leiblid)  guten 
golgen  ßiedeidjt  aud)  nod)  bie  beijujählen,  bafj  babuvd) 
aud)  bochmögenbe  Autoritäten  »eranlafjt  merben,  bie  Un= 
glürfdftätte  aufjufud)en  unb  fo  mieber  einmal  eine  ©teile 
Oed  meitbin  beherrfepten  ©ebieted  in  ber  fRähe  ju  be= 
fehen. 

A3ad  aber  noch  indbefonbere  jprof.  ?übfe  angeht, 
fo  tröffen  mir  und  bei  bem  eingeftanbenen  jmeimaligen 
fper=  unb  §infd)manfen  feiner  Meinung  in  biefer  grage 
mit  ber  Hoffnung,  ba^  biefelbe  auch  noch  ^  britted  9Jial 
ju  und  herüberfdjmanfen  merbe.  2öir  hoffen  bied  umfo 
beftimmter,  ald  fein  Auffaij  in  ber  „©h^onif"  bereitd  bei 
feinem  ©rfd)eineit  ßerattet  mar. 

Albert  ».  3abi:/  ber  burd)  bie  ©rünblid)feit  feiner 
gorfchungen  geachtete  :peraudgeber  ber  „gahrbüd)er  für 
^unftmiffenfdjaft",  hatte  fid)  nämlich  injmifchen  im  britten 
^efte  berfelben  ber  nid)t  geringen  3)iühe  unterzogen,  ben 
sPfeubo=2)ürevjei(hnungen  eine  eiugehenbe  SSetradhtung  ju 
mibmen,  um  begüglid)  bed  Urheberd  gu  bem  freilid)  uner= 
mitnfd)ten  ©rgebniffe  gu  gelangen,  ba§ :  „fein  ©runb  toor= 
liege,  an  SDürer  felbft  gu  benfen"  (IV.  galjrg.  ©.  147). 
Sieben  biefer  notbgebrungenen  Verneinung  erfdjeint  mir 
aüed  unmicf)tig,  mad  fich  fonft  noch  tmn  jenen  Srug* 
bilbern  fagen  läjjt. 

“Prof.  Sübfe  bleibt  nun  mo!)l  bad  Verbienft,  bie  legte 
2ange  für  bie  ilrheberfdjaft  J)ürer’d  gebrochen  gu  haben, 
inbefj  bie  gorfd)ung  mit  3a^n  über  biefe  grage  gur 
‘Jagedorbnung  übergegangen  ift.  Auf  biefer  ftef)t  fort¬ 
an  nur  mehr  ber  „Anonpmud  ber  linfd  hiagewanbten 
‘Profilföpfe",  bem  mir  an  anberem  Orte  noch  einmal,  unb 
gmar  ein  legtedmal,  einige  Aufmerffamfeit  fd)enfen  moüen. 

3)iort5  ^^auftitg. 


llchrologc. 

*  Vrofeffor  Dr.  ßarl  grtebertchd,  ®ireftor  am  Anti^ 
quarium  bed  fbniglidjen  ÜWufeumd  in  Vedin,  ftarb  bafelbft 
am  18.  Oftober  nach  längerem  ?eiben  im  41.  bebendjabre. 
®ie  Alterthumdmiffenfchaft  vertiert  an  iljm  einen  ebenfo  geifd 
wollen  gorfher,  toie  feinen  unb  liebendmürbigen  ©dpriftfletter. 
iffiie  mir  bernehmen,  hat  ber  Verdorbene  bad  Atanuflript  bed 
gmeiten  Vanbed  feiner  mit  fo  gerechtem  Veifall  anfgenommenen 
„Vaufteine  gur  ©efdicfite  ber  griecf)ifch  ^römifchen  ißlaftif'', 
meld;er  bie  antifen  Vronjen  bepnnbelt,  wottfommen  brudfertig 
pintertaffen. 


33 


Kunftliteratur.  —  Kuuflberetne,  Sammlungen  unb  EluSfteßnngen.  —  SSertttifd^te  Stacßridjten. 


34 


ßmiftlitfratur. 

*  SJette  Eluflagc  tunt  KugferT3  Kunftgefdjid)te.  ($8 

läßt  fuß  moßl  fein  fcßönereS  3euön^§  für  bie  glüdlicße  Anlage 
unb  EluSfüßrung  beS  Kugler’fcßen  .£>aubbucß8  bet  Kunftge: 
fcbic^te  benfen,  als  bie  ©ßatfacße,  baß  baffelbe  tref3  bet  ge¬ 
fährlichen  Äonfurrenj,  troeldäe  ihm  bie  Lehr:  unb  £>ülf8bücßer 
bet  jüngeren  (Generation  bereiten,  fieß  immer  noch  frifcß  auf 
ber  Sühne  ber  Literatur  p  erhalten  bermag.  ©agu  trägt 
afferbingS  mefentlicß  bie  Unterfliegung  bei,  melcße  ber  erfolg- 
veicbffe  Konfurrent  Kugler’S  in  unfrei-  3c'l  nämlich  beffen 
Schüler  unb  greunb  Liibfe,  pietätboß  ben  Sßerfen  beS 
SKeijterS  ppmenben  fortfährt.  3ßm,  bent  ohnehin  fo  Vielbe: 
fcßäftigten,  oerbanfen  mir  auch  bie  eben  erfcbeinenbe  fünfte 
Stuflage  beS  Kugler’fcßen  £>anbbucß8,  bas  burch  mannigfache 
Vereiterungen  unb  Verbefferungen,  bie  Lübfe  baran  borge: 
nommen,  nun  bötlig  mieber  auf  baS  9tibeau  beS  heutigen 
StanbeS  ber  ©iffenfcßaft  gefießt  ift.  ©ie  3ufäge  fommen  fo: 
mohl  ber  antifen  Kunft  (Affprien,  Sentralfprien,  ißlaftif  ber 
(Griechen)  als  namentlich  der  ©efcßicßte  ber  neueren  iOialerei 
(burch  Elufnaßme  ber  StefultateSrome’S  unb  ©aoalcafeße’s  u.  St.) 
p  @ute,  unb  mie  ber  ©ept,  fo  erfuhren  auch  bie  SUuftrationen 
mehrere  mefenttiche  Elenbeningen  unb  Vermehrungen.  ViS 
jegt  liegen  jmei  Lieferungen  bor;  baS  ©ange  fott  ©nbe  b.  3- 
boltenbet  fein. 


ümt|hjfretnef  Sammlungen  mb  ^usftcllungcn. 

©er  Verein  jur  Veförberuttg  ber  hilbcttben  fünfte  itt 
SEßiett  hat  am  25.  ©ftober  feine  leiste  Verloofung  abgefjalten. 
5D?it  bem  neuen,  im  Sanuar  heginnenben  VereinSjaßr  tritt 
nun  bie  „©efeflfcßaft  für  berbielfäliigenbe  Kurcft",  in  melcße 
ftch  ber  Verein  umgeftaltet  hat,  in  ©irffamfeit. 

*  ©ie  ©reSbener  §othein  =  9tu§fteItung  mürbe  bern  fßro: 
gramm  gemäß  am  15.  Oftober  gefdßloffen.  ^inpgefommen 
maren  im  September  noch  bie  bon  -jpefnenElltened  im 
SKündmner  Kupferfticßfabinet  aufgefunbene  fßorträtzeicßmmg 
£>einri(ß’S  VIII.  (lebensgroßer  Kopf,  bonborn)  unb  bas  Original 
(ober  bie  elfte  EluSfüßrung)  beS  unter  bem  falfcheit  Sfatnen 
„Solbein’s  Steltern"  befannten  ©oppetbilbniffeS  in  £ampton: 
©ourt,  ans  bem  Vefige  ber  gmau  Dr.  Koppel  in  ©reSben. 
©en  Sßteifter  biefeS  VilbeS  bermag  man  bisher  nicht  p  be: 
ftimmen;  §olbein  ift  es  nicht.  —  Unter  ben  gucßgenoffen, 
melche  im  meiteren  Verlaufe  ber  EluSfteßung  nach  ©reSben 
tarnen  unb  in  unfrer  früheren  Sfotiz  noch  nicht  genannt  finb, 
ermähnen  mir:  3orban,  fiotßo,  Lüde,  SD?atß ,  ©bermaper, 
3-  Oberbed,  Stobinfon  unb  Scßnaafe. 

*  ©ie  Sltündjener  3tu§ftettung  für  ben  beutfdjett  3n= 
öalibenfonb§  hat  in  materieller  ^)inficht  ein  fehr  befriebigenbeS 
Siefultat  geliefert.  68,500  fl.  tonnten  bem  VermaltungSauSfcßuß 
ber  beuticßen  Subalibenftiftung  übergeben  merben.  ©er  Krön: 
Prinz  beS  beutfdhen  SteicßeS  hat  in  ffolge  beffen  an  ben  Vor: 
ftanb  ber  SJtüncßener  Kiinftlergenoffenfcßaft  fotgenbeS  ©aut: 
fcßreiben  gerichtet:  „3ch  habe  mit  befonberer  ©enugtßuung 
Kenntniß  babon  genommen,  baß  bie  bon  ber  Sftüncßener 
Künftlergenoffenfcßaft  feit  bem  benfmürbigen  SeptembenVconat 
beS  hörigen  3aßreS  mit  unermüblichem  ©ifer  betriebene  Kunft; 
auSfleflung  pm  Veften  ber  Opfer  beS  Krieges  gegen  granfreicf) 
einen  mahrhaft  glän^enben  ©rfolg  aufpmeifen  hat.  Snbem 
ich  bem  Vorftanb  hievp  bon  bergen  ©lüd  miinfche ,  evfuche  ich 
benfelben,  aßen  Künftlern,  melche  bie  EluSfteßung  befchidt 
haben,  meine  bantbare  Elnerfennung  anSpfprechen.  Sie  ge: 
bührt  in  elfter  Steße  ber  Künftlerfcbaft  fßtüncßenS,  bereu 
SBerfe  einen  fehr  erheblichen  ©heil  ber  auSgefieflten  ©emälbe: 
fammfung  bilbeten.  @8  tlpt  meinem  Serien  mohl  an  biefem 
Seifpiele  mertthätiger  unb  opferbereiter  Vaterlandsliebe  bon 
neuem  p  ertennen,  mit  melcher  3nnigteit  fieß  alle  ©eutfd;en, 
meldjeS  auch  ißre  befonbere  VerufStßätigfeit  fein  möge,  anein: 
anberfdjließen,  menn  eS  gilt,  einer  großen  nationalen  fßflicßt  p 
genügen.  Verlin,  ben  16.  Ottober  1871.  gfriebricß  Eöflßelm, 
Kronprinz." 


Dermtfdjte  Madjrtdjten. 

Verliner  Scßißerbenfmal.  Stacßbem  nunmehr  bie  feier- 
liche  ©nthüßung  beS  Scßißer--©enfmal8  in  Verlin  für  ben  10. 
Etooember  b.  3-  in  beftimmte  EluSficßt  genommen,  finb  bie 
ftäbtifchen  Vehörben  auch  ber  Umgeflaltung  bes  pm  Stanborte 
gemählten  Ißtd^eS  bor  bem  Schaufpielhaufe  mieber  näher  getreten. 


©as  bon  ber  ftäbtifchen  VamÄommiffion  in  StuSfidjt  genommene 
Arrangement,  für  meldjeS  bie  föniglidje  ©eueßmigung  bereits 
beantragt  ift,  läßt  fid;  turt,  mie  folgt,  ffi^iren :  Ueber  ben  ^3la^ 
merben  jmei  bor  bem  ©entmal  fieß  treusenbe,  24  gufi  breite 
gahrbämme  mit  5,  refp.  9  breiten  Vürgerfteigen  gelegt; 
liefe  gahrbämme  foßen  jebod)  für  gemöhnüch  nicht  bon  $mhr; 
mert  benutzt,  ber  SBagenberfeßr  bielmehr  um  ben  sf> l a  1^  herum 
geleitet  merben.  ©ie  auf  biefe  Seife  smifchen  ben 
dämmen  unb  ben  angrenjenben  Straßen  gebilbeten  ©reiede 
merben  p  Stafenflächen  mit  entfprechenben  Einpflanzungen 
umgefchaffen,  bie  bieft  bor  bem  ©enftnal  mit  jmei  großen 
Springbrunnen  gefeßmüdt  finb.  Vor  ber  beS 

SchaufpielhaufeS  sieht  ficf)  ein  18  jfuß  breiter  gepflafterter 
gußmeg  hin,  bie  Dfafenfläcßen  felbft  merben  mit  niebrigeu 
eiferuen  ©elänbern,  ähnlich  mie  auf  bem  SilhelmSplaß,  ein: 
gefriebigt.  ©ie  Äoften  für  bie  fperfteßung  beS  IfSlaijeS,  ber 
©artenantagen  auf  bemfelben  u.  f.  m.  übernimmt  bie  Stabt; 
fie  finb  auf  21,830  ©hlr.  beranfdßlugt,  mäßrenb  bie  Unter: 
haltung  ber  Drafenpläße  unb  ber  Springbrunnen  einen  jäßr* 
liehen  Äoften:Elufmanb  bon  ca.  500  ©hlr.  erßeifcht ;  bie  §er: 
fteßung  ber  ben  begrensenben  Vürgerfteige  fällt  bagegen 
ber  StinifteriaUVaufommiffion  sur  Saft.  —  ©er  ©Ibficfjt,  bem 
iplaße  jugleich  ben  Utamen  „Schilferplalr  beijulegen,  gefeßieht 
in  bem  fßrojette  nießt  ©rmäßnnng. 

A  f^aue^  Äompofittotteu  au§  ber  Völfer= 

mattberung.  3e  entfeßiebener  fieß  bie  moberne  Slfalerei  ber 
genreßaften  füicßtung  unb  ber  realiftifd^en  ©eftaltung  beS  Le: 
benS  pmeubet,  um  fo  berbienftlicßer  erfeßeint  uns  bas  Streben 
eines  ÄiinftlerS,  in  eine  3eit  juriid, zugreifen,  melcße,  an  fitß 
überaus  bebeutenb,  reieß  an  fünftlerifcß  bermertßbaren  ©ßat: 
faeßen  ift,  gleicßmoßl  aber  ben  Äünftlern  faft  noch  nie  einen 
Stoff  311  Äompofitionen  geliefert  ßat.  3ulinS  9taue,  ber 
LiebiingSfcßüler  Scßminb’s,  gehört  zu  ben  SBenigen,  bie  jene 
Siegel 'lösten,  fütit  richtigem  Verftänbniß  hat  er  unter  bem 
iiberreidten  fOfateriale  feine  EluSmaßl  getroffen  unb  bem  Ve: 
feßauer  in  fünfzehn  zum  ©heil  feßr  figurenreießeu  Äompofitionen 
tßeiis  erhebende,  theilS  erfeßütternde  Elugenblide  aus  jener  au 
gemattigen  Sharatteren  fo  reichen  Veri°^e  borgeführt,  ©ine 
eingehenbe  fritifeße  Vefprecßung  ber  einzelnen  in  Äreibe  auS: 
geführten  Kartons  mürbe  ßier  bie  ©renzen  meit  überfeßreiten, 
melcße  bem  Veridjterftatter  gefteßt  finb  ;  er  muß  fieß  beßßalb 
barauf  befeßränfen,  ben  mefentlidiften  3nßalt  berfelben  anzu: 
beuten.  1)  Ellaricß  mirb  in  ©riecßenlanb  zum  Äönige  der 
SBeftgotßen  eiferen.  2)  Ellaricß’S  Äampf  gegen  ben  Ueberfaß 
ber  9?ömer  unb  Hunnen  bor  Vabenna.  3)  Sllaricß  mirb  im 
Vette  beS  Vufento  beftattet.  4)  Sfabegaft’S,  beS  Vanbalen: 
ßerzogS,  ©efaugennaßme  bureß  Stilicßo  in  einer  Scßmiebe  auf 
den  Vergen  bei  gäfulä.  5)  Dtabegaft  mirb  in  Dfabenna  auf 
heimlichen  Vefeßl  beS  ÄaiferS  Valentinian  ermürgt.  6)  ©ie 
Scßlacßt  auf  ben  fatalaunifcßen  Reibern  (bei  ©ßalonS).  7) 
Elttiia  mirb  am  9I?orgen  nach  feiner  Vermählung  im  Vlute 
erftidt  gefunben.  8)  ©ie  bon  Elttila’S  3ocß  befreiten  ger: 
manifd)en  dürften  feiern  bei  bem  Oftgotßenfönige  ©ßeubemir 
in  Vannonien  ißre  miebererlangte  grah^t  und  rufen  beffen 
zmeijäßrigen  Soßn  ©ßeoborieß  31t  ißrem  Könige  aus.  9) 
©ßeoboridj’S  beS  ©roßen  unb  feines  Volf'eS  ©inzug  in  Stalien. 
10)  ©boafer  beim  heiligen  Seherin.  11)  ©ie  £>unger8notß 
in  Sfabenna.  12)  ©ßeoborieß  ber  ©roße  an  ber  Leicße  beS 
bon  ihm  im  jähen  3orne  ermorbeten  ©boafer.  13)  ©er 
©ftgothenfönig  Vitigis  mirb  mit  feinen  Scßmeftern  unb  9??uß: 
men  bon  Velifar  in  ©elpßi  ber  tobtfranfen  Äaiferin  ©ßeobora 
borgefüßrt.  14)  ©ejas  mirb  im  Vbfeibon;©empel  zum  Könige 
ber  ©ftgotßen  auSgerufen.  15)  ©er  alten  germanifeßen  ©öt: 
ter  3lbfd)ieb  unb  Auszug  bon  ber  ^eimatß.  —  ©8  meßt  ein 
ßoßer  fittlicßer  ©ruß  dureß  biefe  ffompofitionen,  melcße,  bureß 
die  Vßotograpßie  berbielfältigt,  borauSficßtlicß  in  einem  größeren 
Eßublifutn  ©ingang  finben  unb  ben  Sinn  beffclben  erßeben 
merben. 

*  Ißrofeffor  fieopolb  Sdjul.z  in  SJBten,  einer  unferer 
Veteranen  aus  ber  Scßule  beS  SorneliuS,  ßat  fürzlicß  eine 
Steiße  bon  gmölf  großen  3btcßnitngen  boßenbet,  melcße  baS 
cßriftlicße  ©lauh enSßef enntniß  naeß  bem  Katechismus 
unb  ben  SBorten  ber  heiligen  Scßrift  alten  unb  neuen  ©efta: 
ments  zur  ©arfteßung  bringen.  3ebem  ©laubenSartifel  ift 
ein  Vild  gemibmet,  unb  ztoar  entmeber  in  einheitlicher  ober 
in  getßeiiter  Kompofition,  je  naeßbem  ber  ©ept  unb  bie 
©orte  ber  Vibel  bazu  Einlaß  geben.  Eluf  maneßen  biefer 
Kompofitionen  feßren  bie  befannten  Sftotibe  ber  cßriftlicßen 
Kunft  in  trabitionetter  ©arfteßung  mieber ;  fo  bereinigt  3.  V. 


53ermtfcpte  fftacpricptert.  —  93ericpttgimg.  —  geitfchriften.  —  ©ertöte  bom  Äunftmarft. 


3fi 


35 


bie  ©arfteßung  be@  britten  ©laubenSartifel«  („©er  empfangen 
ift  ron  Bern  heiligen  Oeifte,  geboren  bon  ber  Jungfrau  iDfarta") 
bie  Silber  ber  Seriiinbigung  unb  ber  ©eburt  in  perfömtn; 
lieber  Söeife.  Slnbere  Äompofttionen  bagegen  finb  originelle 
©rftnbungen  be§  SKeifter«,  3.  S.  bie  ©arfteßung  beS  ftebenten 
©laubenSartifel«  („Son  bannen  er  fommen  mirb,  *u  richten 
bie  ?ebenbigen  unb  bie  ©obten"),  bie  uns  nicht  ba«  ©eriept 
felbft,  fonbern  baS  .fpereinbreepen  beS  jüngften  ©age«  in  groß; 
artig  poetiieper  2Iuffaffung  bor  2tugen  führt.  3U  ©mnbe 
liegen  bie  SBorte  beS  ©bang.  Ü7?attt>.  25,  29 — 31.  2lber  nicht 
bloS  in  biefer  neuen  ©eftaltung  einseiner  Vorgänge  unb  ißfotibe, 
fonbern  bornehmlich  in  ber  Serbinbung  beS  £>iftorifcpen  mit 
bem  ©ebanfenhaften,  ber  biblifchen  ©rsählung  mit  bem  ©lau; 
BenSbefenntniß  3U  einem  reich  geglieberten  üSilbemGpflu«  liegt 
baS  eigentümliche  Serbienft  beS  Äünftler«.  Uns  ift  menigften« 
feine  chflifche  ©arfteßung  befannt,  in  melcper  baS  ©tauben«;  j 
befenntniß  in  biefer  SBeife  bas  berhinbenbe  ©lement  für  bie  ! 
einseinen  Momente  ber  chriftlichen  IpeilSlepre  bilbete.  Sie 
architeftonifcpen  ©inrahmungen  unb  Sersierungen,  an  paffenben 
Stellen  bon  fleinen  hilblichen  ^Beigaben  unb  Snfcpriften  unter; 
brocheu,  finb  nach  Slngahe  beS  Sirdfjiteften  Julius  Äocp  bon 
grau*  21nbre«  auSgeführt.  3unt  leichteren  fßerffänbniß  beS 
©ansen  hat  ißrofeffor  Schul*  ben  Silbern  außer  ben  ©ejt« 
m  orten  ber  Sibel  unb  beS  SefenntniffeS  noch  fur*e  Grflarungen 
beigegeben,  melcpe  bie  ©arfteßungen  in  ihrem  inneren  ßu; 
fammenhange  *u  erörtern  beftimmt  ftnb.  Sn  -fpolsfcpnitt  ober 
einfachem  Äartonfticp  ausgeführt,  bürfte  baS  fepöne  SBerf  eine 
allgemein  mißfommene  ©abe  fein. 

B.  fßrofeffor  S?i§licemt§  in  ©iiffellmrf  hat  bon 
einem  Äunftfreunbe  in  Dfiga  ben  Auftrag  su  einem  großen 
Silbe  erhalten,  melcpe«  „bie  gemappnete  ©ermania  auf  ber 
2öacpt  am  fftpein"  barfteßt.  Sn  ruhiger  Haltung  fleht  bie 
herrliche  grauengeftalt,  bie  fpanb  auf’s  ©cpmert  geftüfct,  au?  I 
einem  gelfen,  311  beffen  güßen  ber  beutfehe  Strom  bahinraufcht. 
2lm  jenfeitigen  Ufer  fehen  mir  bie  ©hürme  StraßburgS  unb 
über  bem  £>aupt  ber  ©ermania  breitet  ber  beutfehe  DteicPS; 
abler  feine  Schmingen  *u  mächtigem  ginge  aus.  ©a«  ®e; 
mälbe  ift  nahe*u  bollenbet  unb  in  Äompofttion  unb  garben; 
ftimmung  gleich  lobensmerth.  ©S  foH  als  ©egenftücf  ber  he; 
fannten  „Sorelei"  bon  ©arl  Sohn  bienen,  unb  mir  hoffen, 
baß  es  gleich  biefer  berbielfältigt  merbe,  um  auch  als  Äupfer; 
flieh  ein  paffenbe«  fßenbant  berfelben  *u  bilben. 


B.  fßrofeffor  Subrotg  £natt§  tn  ©üffelborf  hat  fürslich 
im  Sofal  beS  Äünftlerberein«  „ßßalfaften"  bafelbft  fein  neuftes 
2Berf  auSgeftellt,  melcheS  allgemeines  Sntereffe  herborrief. 
@S  ift  ein  Stylus  beforatiber  SBanbbilber  für  ben  Speifefaal 
feines  eigenen  £>aufe«,  *u  benen  er  bie  ÜKotibe  aus  ben 
SSerfen  bon  SBatteau  entnahm,  aus  beffen  berfchiebenen  @e; 
mälben  er  einseine  ©ruppen  in  freier  3ufammenftellung  ber; 
einigte  unb  fie  burch  eine  pinsufomponirte  ?anbfcpaft  auf 
paffenbe  SBeife  berbanb,  fo  baß  ber  ©inbrudf  beS  ©ansen 
burepau«  einheitlich  unb  hcu'monifch  mirft.  ©iefe  tansenben, 
fpielenben  unb  mujicirenben  giguren,  bie  fo  recht  ein  Silb 
beS  SSoblbehagenS  bieten,  eignen  fibb  gans  borsüglicp  jurn 
'Sscpmucf  eines  ©cmacheS,  bas  ber  ©rpolung  gemibmet  ift, 
unb  bie  geiftboße  2lrt,  mit  melcper  Änau«  feine  Sbee  erfaßt 
uub  auSgeführt  hat,  berteiht  bem  SBerfe  einen  popen  fünft; 
lerifchen  Sffiertp. 


fBericptigung. 

SSHr  merben  erfucht,  in  Serichtigung  unferer  A  Äorre; 
fponbenj  aus  München  über  baSbortige  ©insugSfeftsufonftatiren, 
baß  bie  allgemein  bemunberte  ©elcration  beS  21fabemiege« 
bäubeS  nicht  bon  bem  S.  196  ber  Äunftcpronif  b.  S-  ge; 
nannten  §rn.  Seber,  fonbern  bom  Silbhauer  fprn.  ©ebon 
herrührte.  ©.  Dieb. 


3eitfd)riftcn. 

Mittheilungen  des  österr.  Museums.  Nr.  73. 

Die  schwäb.  Industrie-Ausstellung  in  ülm.  —  Erster  Jahresbericht 
der  Holzschnitzereischule  in  Hallein.  —  Wiener  Weltausstellung. 

Kunst  und  Gewerbe.  Nr.  42. 

Die  Londoner  Kunst-  und  Industrie-Ausstellung  1871.  III.  —  Wiener 
Weltausstellung.  —  Führich,  Moriz  von  Schwind.  —  Beilage  :  Schilde 
nach  Holzschnitten  ans  dem  J.  1608. 

Gazette  des  Beaux-Arts.  September  1S70. 

Grammaire  des  arts  dücoratifs  (3.  Art).  Von  Chr.  Blanc.  (Mit 
Holzscbn.).  —  L’exposition  de  Limoges.  Von  Ph.  Burty.  —  Un 
monument  de  l'architeeture  fran<;aise  du  V.  siede  (Saint  Martin  in 
Tours).  Von  L.  Courajod-  (Mit  Holzsehn.).  —  Oeuvre  de  Rosex 
dit  Nicoleto  de  Modene  (2.  Art).  Von  A.  L  e  c  oy.  (Mit  Holzschn.). 
—  L’acaddmie  de  France  a  Rome  (8.  Art).  Von  A.  Lecoydela 
Marche.  —  Beilagen:  Mademoiselle  Meyer  nach  Prud’hon  lithogr. 
vonSirouy.  —  L’indifferent,  nach  Watteau,  radirt  von  Rayon. 


Berirfite  t»om  <fiim|fmacfU. 


□  2®iener  Äunftaufrionett.  21m  6.  unb  7.  Dfobemher 
finbet  im  Äünftlerpaufe  bie  erfte  bieSjäprige  @emälbe;23er; 
fteigerung  burch  £>rn.  21.  fßofonpi  ftatt.  ©er  foeben  erfchienene 
Äatalog  umfaßt  112  Hummern,  meiften«  Silber  bon  lebenben, 
aber  auch  einige  bon  alten  2J?eiftern  au«  2Biencr  unb  au«; 
märtigen  St'ioatfammlungen.  Sertreten  finb  u.  21.  21.  21d)en; 
hach,  ©alame,  Sourhet,  gaegae»  Sfabep,  füfarlo,  Sotten; 
fofen,  Slaffan,  ©ropon,  Süöalbmüller,  23ega,  23reughe(, 
b.  b.  £>elft,  Dletfdjer,  Saolo  2Seronefe.  ©ie  Silber  ftnb  brei 
©age  bor  ber  2luftion  im  Äünftlerhaufe  auSgeftellt.  —  2lm 
16.  92obember  beginnt  bie  SSerfieigerung  einer  merthboßen 
Sammlung  bon  ©anbseichnungen  unb  ^upferftichen  au«  bem 
23efttj  eine«  SBiener  Äunftfreunbe«  im  Sofale  ber  „©olbenen 
Gute"  burch  2R.  Äuppitfch  2Bme.  (9f.  Schmibt).  ©er  über 
1600  Dfummern  umfaffenbe  Äatalog  bietet  namentlich  fcio 
moberne  SBiener  Schule  in  achtungSmerther  Übertretung  bar. 
©inige  ber  Slütter  ftnb  gegenmärtig  im  Äünftlerhaufe  auSgeftellt. 
23on  befonberem  Sntereffe  ift  u.  21.  ba«  boßftänbige  2öer! 
‘fl.  3-  9?.  ©eiger’«,  nicht  meniger  al«  641  Slätter  umfaffenb. 

.ttiinft(crif(f)c§  ©igentljiintäredjt.  faut  eine«  am  24.  Sftai 
fc.  3.  sunt  ichttye  eine«  Äunftmerfe«  gegen  92achbilbung  er; 
gaitgcncn  ©rfcnnttiiffe«  ftnb  in  ißreußen  bie  burch  ein  anbere« 
al«  bei  Bern  Original  angetoanbte«  ^unftberfahren  rechtmäßig 
angefertigten  ülbbilbungen  eine«  Äunftmerfe«  seitmeife  gegen 
rein  meepanifche  flfachbtlbungen  gefchüljt,  ohne  baß  e«  ba*u 
einer  21nmelbung  bebarf.  ©a«  gilt  fogar  bann,  menn  ba« 
Criginal  felbft  feine«  Schupe«  genießt,  gerner  fann  ba«  Dfecpt 
tur  Dfachbilbung  eine«  ftunftmerfe«  rechtsgültig  burep  müitb; 
iepe  ©cnepmigung  übertragen  merben. 


llcmghfitfn  f?nd)-  nnö  jgnnpljanbcls. 

I.  Auktions-Kataloge. 

Rud.  Lepke  in  Berlin.  Auktion  am  11.  November. 

Kupferstiche ;  Sammlung  eines  englischen  Kunstfreundes. 
691  Nummern  (S.  Inserat.) 

Leipziger  Knnst-Komptoir  (W.  Drugulin).  Auktion 
27.  Nov.  Catalogue  d’etampes,  ornements  et  livres  a  figures 
provenant  du  Cabinet  de  M.  Emilio  Santarelli,  professeur 
de  sculpture  a  Florence.  I.  Cahier. 

$tefe  erfle  Ulblbetlung  enthält  1645  SPuntmern  unb  führt  ba«  Sllphahet 
ber  Stecher  unb  Dtabirer  Bi«  auf  9tem6ranbt. 

L.  Sachse  &  Cie.  in  Berlin.  Auktion  8.  November. 
23  moderne  Original-Oelgemälde,  1 5  Aquarellen  und  Hand¬ 
zeichnungen  und  eine  Marmorstatnette. 

2.  Bücher  und  Bilderwerke. 

Köhler,  Carl.  Die  Trachten  der  Völcker  in 
Bild  und  Schnitt,  eine  historische  und  technische  Dar¬ 
stellung  der  menschlichen  Bekleidungsweise  von  den  ältesten 
Zeiten  etc.  I.  Theil.  Die  Völker  des  Alterthums.  1.  Heft. 
Mit  eingedruckten  planotypischen  Zeichnungen.  64  S.  gr. 
Lex.  8.  Dresden,  Müller,  Klemm  &  Schmidt, 

$a«  ©anje  foll  ca.  10  Sieferungen  umfaffen. 

Schenck,  H.  Vorbilder  für  hau slich e  Ku n  s t. 
I.  Heft.  (Holzmalerei).  12  Blatt  Lithographien  gr.  fol.  mit 
Vorrede  und  Text  in  Mappe.  Halle,  Lippert. 


37 


Snferate. 


38 


3  n  f  e  r  a  t  e. 

Verlag  von  Friedrich  Vieweg  und  Sohn  in  Braunschweig. 

[15]  (Zu  beziehen  durch  jede  Buchhandlung.) 

Oie  architektonischen  Styiarten. 

Eine  kurze,  allgemeinfassliche  Darstellung  der  charakteristischen  Verschieden¬ 
heiten  der  architektonischen  Stylarten.  Zur  richtigen  Verwendung  in  Kunst  und 
Handwerk.  Für  Architekten,  Maler,  Bildhauer,  Stukateure,  Bauschulen,  Bau¬ 
gewerkschulen,  Bauhandwerker,  Modellirer,  Metallarbeiter  etc.  sowie  zur  Beleh¬ 
rung  für  gebildete  Freunde  der  Kunst  und  Architektur. 

Von  A.  Rosengarten, 

Architekt. 

Zweite  umgearbeitete  und  vermehrte  Auflage. 

Mit  63S  Illustrationen  in  Holzstich.  Royal-Octav.  Fein  Velinpapier,  geh. 
Preis  4  Tblr.  In  englisches  Leinen  gebunden.  Preis  4  Thlr.  10  Sgr. 


Farbendrucke. 

Zu  Festgesclienken  empfehle  ich  folgende  aus  meiner  neuen  Anstalt 
hervorgegangenen  Farbendrucke,  bemerke,  dass  dieselben  in  den  meisten 
Kunst-  und  Buchhandlungen  vorräthig  sind  und  Holzschnittskizzen  derselben, 
sowie  eine  grosse  Anzahl  von  Kritiken,  die  diese  Blätter  in  der  Presse  ge¬ 
funden  haben,  gratis  und  franco  verabfolgt  werden. 


Bilder- 

O 

Grösse 

Jedes  Bild  wird  mit  und  ohne 

J-i 

C/5 

- 

w 

jz 

<V 

£ 

in 

— 

u 

7t 

_c 

Centimetern 

Rahmen  verkauft. 

ca 

a 

CS 

x  ca 

Cd 

Th.  Sg. 

hoch 

breit 

Th. 

sg. 

Th. 

Sg. 

64 

87 

Mondaufgang  am  Beina-Elv, 

von  Magnus  von  Bagge 

64 

87 

Motiv  aus  dem  Schächenthal 

Pendants  ä 

10 

7 

— 

10 

— 

bei  Bürglen  i.  d.  Schweiz,  v. 
Schwan 

64 

87 

Hafen  im  Winter,  v.  W.  Meyer¬ 
heim 

Pendants  ä 

10 

7 

10 

64 

87 

Binnenhafen ,  v.  W.  M  e y e  r h  e  i  m 

5  7  V2 

88  l/s 

Berchtesgaden  m.d.Watzmann, 

von  A.  Aerttinger 

'  Pendants  ä 

9 

6 

9 

57  V2 

88  Vs 

Der  Kochelsee  mit  dem  Kloster 

~ 

— 

Selliendorf,  v.  A.  Aerttinger 

69  y2 

59 

Waldeinsamkeit,  Motiv  aus  dem 

Ilsethal,  von  Schnee 

'  Pendants  ä 

10 

69  Vs 

59 

Der  grosse  Stnibenfall  im  Oetz- 

8 

5 

8 

— 

thal,  v.  G.  Engelhardt  J 

49  Vs 

70 

Die  Blümlisalp  oder  Frau,  vom 

Kandersteg  aus  gesehen,  von  G. 

49  Vs 

70 

Engelhardt 

Das  Wetterhorn,  von  Grindel- 

Pendants  a 

8 

— 

5 

— 

8 

— 

wald  aus  gesehen,  v.  G.  Engel- 
harddt 

49  V* 

70 

St.  Goar  hei  Rheinfels,  v.  H.' 

Pohle 

Pendants  ä 

49 ‘/. 

70 

Ans  dem  Harz  hei  Blankenburg, 

8 

— 

5 

~ 

8 

— 

von  W.  Meyerheim  J 

37 

49*/» 

Schloss  Tyrol  bei  Meran,  von 

G.  Engelhardt 

37 

49  V« 

Fliielen  am  Vierwaldstädter 

37 

49  V* 

See,  v.  G.  Engelhardt 

Der  Aerlenbacll  bei  der  Handeck, 

Pendants  ä 

5 

— 

3 

15 

5 

- 

von  G.  Engelhardt 

37 

49‘/4 

Zillerthal,  Partie  aus  dem  Floiten- 

thal,  von  G.  Engelhardt 

Schliesslich  mache  ich  auf  den  Artikel  in  der  Zeitschrift  für  bildende 
Kunst  V.  Seite  346 — 350  aufmerksam,  in  welchen  u.  a.  gesagt  wird:  Gerolds 
Specialgeschäft  beschäftigt  sich  ausschliesslich  mit  Oelgemälde-Imitationen ,  in 
welcher  Richtung  sehr  Vorzügliches  geleistet  wird.  Eine  Reihenfolge  grosser 
Oelgemäldecopien,  welche  aus  demselben  hervorgegangen  sind,  leisten  in  Be¬ 
zug  auf  Farbe  und  Wirkung  das  Aeusserste.  Auf  Leinwand  aufgezogen,  er¬ 
setzen  sie  wirklich  in  jeder  nur  irgend  erreichbaren  Weise  die  Originalbilder. 

Berlin.  Carl.  Heinr.  (Herold, 

[16]  Krausenstr.  69. 


3m  Verlage  bon  r  &  ,5eu6ed 
in  (Stuttgart  ift  foeben  evfdpenen: 

$rnnj  $uglcr’s 

^  anh  b  u  dj  b  tr  Jl  uns  tges  d)i  clj  tc. 

fünfte  Sluflage. 

Gearbeitet  mm  ißrofeffor  Siibte. 

Viefevmtg  1.  unb  2.  ä  1  jEptr.  6  (ggr. 
(UoU(tanMg  in  cirrn  10  fiieferwigm.) 

S)iefe8  nortrefflicbe  2ßevl,  ba8  als 
eine  ber  heften  Ännftgefcfncbten  gerühmt 
mirb,  empfehlen  mir  bem  tunftliebenben 
ipublif'um  beim  (Srfd£;einen  in  feiner  5. 
2tuflage  angelegentlid;ft.  Surcp  bie  Ger« 
mebrung  mit  ben  (grgebniffen  ber  neueften 
gorfdmngen,  bie  ftreng  im  ©eifte  be8 
bereinigten  93? eifterö  non  ^perrn  s]jrofeffor 
2B.  V  ii b  I e  burcbgefüprt  mürben,  Ijat  baS 
^panbbnd;  in  feiner  Gebeutitng  eine  ent« 
fpredjcnbe  gortbtlbung  erfahren  unb  mirb 
fomit  alten  grennben  ber  Äunft  eine  milk 
fommenc  @r)d)einung  fein.  [17] 

21Ue  pjuchhanblungen  unb  tfioftämter 
liefern: 

allen  IDelllljeilen. 

Süuftrirte  SD?onat8fyefte 

für  Zauber =  unb  SSölferfuttbc 

unb  ucnuaitble  üädjer. 

Jfeb.  Dr.  Otto  Delitsch. 

'Preis  jebeg  9Jionat3l)efteS  7 >/2  ©gv.,  and;  cinjetn. 

firtpÜg,Uerlag  uait  Aitülplj  Ikfclstjüffr. 

$a§  foeben  crfdjtcnctte  evftc  dpeft 
bc3  bvitteit  galjrgangeö  enthält:  £oljcu= 
joUcrtt.  Neapel,  bon  21.  2lbeVaüemant. 
Sie  Sadjfen  tu  Siebenbürgen,  non  Dt. 
Zöllner.  0d)iff3faual  burd)  ben  gftlpnitS 
üott  harten,  bon  ©eneral  2B.  feilte. 
(£.  (£.  o.  b.  2)etfen  tu  Dftnfrifa.  ÜBintcr« 
turorte  tu  bett  2tlpctt,  bon  ©.  ©dglbbadi. 
21  u§  $aba  unb  Sumatra,  b.  Ä.  üöffler. 
sJieitt)orf,  b.  fp.  ]3eter8']ieter8hoafen.  2lu§ 
ber  auftral.  Äolotttc  Gictoria.  21  u§ 
$tflt§.  33  9)ti3cettcu  zc. 

SHit  7  §ol3fd)nttten  unb  3  harten. 

Stefe  3){onat§fd)rift,  retd)  auäge« 
ftattet  mit  oortrcfflid)en  ^oljfdinitteu 
uttb  Starten,  bringt  in  allgemein  «er« 
ftättblidjer,  anfpred)enbcr  uttb  mttcrljat- 
tettber  gorm,  intereffante,  mannigfaltige 
uttb  gebiegette  Sd)ilberuttgcu  anö  allen 
feilen  ber  StBelt,  «ott  ben  tiidjtigfteu 
Gerfaffent,  unb  beftrebt  fid),  bierburd? 
geograp!jifd)e§  Söiffen,  ba§  für  jebett 
©ebilbeten  Ijeut^utage  unetttbclfrlid)  ift, 
in  bett  meiteften  Streifen  gu  «erbreiten 
unb  31t  förbertt.  [18] 

^tfu/irirfe  ^rofpeßte  gratis. 

23erlag  bon  {£*.  <A.  |>eemanu  in  Seidig. 

Btt  Cultur 

ber 

"H  etttt  t  n'nnee 

in  Italien. 

liti  Bnsini] 

bon  [19] 

Saf’ofc  33urcfl;arbt. 

3meilc  burdjgefeljeite  2lufTage. 
broch-  2*4  £f>lr.;  eleg.  in  £albfnb. 
23/4  Shlr. 


39 


Snferate. 


40 


C*  oeth  e’s 


Mit  8  Photographien 

nach  den  Original-Oelgemälden 

von  Prof.  Freiherrn  Arthur  von  Paniberg 

und  mit  Initialen  nach 

Prof.  Casp.  Scheuren. 

Gross-Folio.  Feinstes  Chamois-Kupferdruck-Papier  mit  rother  Randeinfassung. 
Höchst  elegant  gebunden.  Preis  22  Thlr.  20  Sgr. 

Ramberg’s  unvergleichlich  schöne  Bilder  zu  „Hermann  und  Dorothea“  er¬ 
scheinen  hier  zum  ersten  Male  in  Verbindung  mit  dem  Goethe’schen  Texte  in 
einer  billigeren  Ausgabe.  Unbestritten  handelt  es  sich  hier  um  ein  Prachtwerk 
ersten  Ranges,  welches  das  Interesse  aller  Kunstfreunde  in  hohem  Grade  finden 
wird. 

Berlin,  Bernburg.  str.  35.  Verlag-  und  Eigentkum  der 

[20]  G.  Grrote’schen  Verlagshandlimg. 

Das  Wesen  der  Maiei  ‘ei,  begründet  und  erläutert  durch  die 

in  den  Kunstwerken  der  bedeutendsten  Meister  enthaltenen  Prinzipien. 

Ein  Leitfaden  für  denkende  Künstler  und  gebildete  Kunstfreunde. 
Von  M.  Unger.  1857.  Preis  2  Thlr.  20  Ngr. 

Kritische  Forschungen  im  Gebiete  der  Malerei  alter 
und  neuer  Kunst.  Ein  Beitrag  zur  gründlichen  Kenntniss  der  Meister. 
Zugleich  als  Supplement  zum:  Wesen  der  Malerei.  1865.  Preis  2  Thlr. 

pi]  Leipzig,  Hermann  Schuitze's  Verlag. 


Kupferstich-Auktion. 


Am  Sonnabend,  11.  November,  und  folgende  Tage  wird 
in  Berlin,  Kronenstrasse  19a,  im  Kunst  -  Auktions- 
Lokale,  in  direktem  Anschluss  an  die  Doubletten-Ver- 
steigerung  des  königl.  Kupferstichkabinets  eine  von  einem 
englischen  Kunstfreunde  hinterlassene  vorzügliche  Kupfer* 
Stich  Sammlung  versteigert  (159  Rembrandt,  ausserdem  441 
Nummern  älterer  Meister  und  291  vortreffliche  moderne  Stiche). 
Kataloge  versendet  gratis 

Der  Auktionator  für  Kunstsachen 
DL  ti  <1  o  1  p  h  Lepke, 

1 22]  Berlin,  Kronenstrasse  19a. 


Äuii|l=21iiftioit  iit  «Stuttgart  Str.  VII. 

2lm  14.  SJobcmber  unb  f of genbe  Sage  SBerfteigerurtg  einer  retdgjalttgen  (Samnv 
hing  oon  meiftenS  neueren  ßupfcrlttdjcn ,  Aguatintabiiitteru  rtc.,  auch  geflogene 
ßupferplnttcn  aus  bem  Vager  be8  §errn  ÄunftbänbterS  Sb  narb  (Sbner  fyier. 
•Kataloge  gratis  bei  bem  Untergeickneten  ober  burd;  §rn.  6.  65.  Söörncr  in  Seidig. 


(9.  (Uutefuttft,  ^unfttyanblung 

[23]  in  Stuttgart. 


1241  Staft=3luftioit  iit  «Stuttgart  YIII. 


21m  16.  Wouciitber  unb  folgeube  Sage  ikerftcigeruiig  einer  au«gejetc[;neten  @amm; 
hing  bon  ßupfer(tidjeit,  llnbinutgen,  kctdjnungfiit  rtc.  alter  unb  neuer  iöteifter. 
•kataloge  gratis  inte  oben. 

<$.  ©utetajf, 

Ä n n ft h a u b  1  u n g  in  «Stuttgart. 

Mi.  ler  Cüiflf  f ouft  ftfte  (jertte  31t  n«tcn  greifen  gnlftcrc  ober  Heinere  HJartlffeit  luertl)l»otter 
tiupferftirtic,  Malüninflcn,  .f>olAf(l)Hltte  w.  f.  tu. 


Sie  bcutftficn  ®i(bf)anet 

merbeii  bierburd)  jur  (Stnfenbung  hon 
ütobellcn  einem  in  g-reiburg  t  iß.  für 
öae  XIV.  2lrmcecorpö  ititb  feine  giiljrcr 
pt  crridjfenöen  ©tegcä&enfmal  eingciaben. 
Sa«  aitbfiilirlidje  Programm  ift  non  ber 
Äunftbaublnng  oon  jlmsfer  &  ^tut^arbt 
in  ^Berlin  (Sbarlotteiiftr.  48),  oou  Cer 
Itrttofb’fcfien  Sutiftbanblung  in  Srcöbcit 
(©dilojjftraße),  ber  lieemanu’idjeii  23ud)= 
fyanbluitg  in  Setpjig,  f°  k)ie  bem  untere 
(eigneten  21u@)d;ufi  ju  bejietien ,  tneldjer 
letztere  and»  jju  jeber  roeiteren  etma  n & 
tl)igen  SlnSfunft  bereit  ift. 
gretburg  i/33r.  8.  Ottober  1871. 

£>er  2lu8f d)it § : 
kr.  71.  ffidtett ,  iprofeffor,  Sorfiljenber. 
Cttrl  gabrtfant,  tafftrer.  [25] 

lm  Verlage  von  E.  A.  Seemann 
in  Leipzig  ist  erschienen  und  durch 
alle  Buchhandluugen  zu  beziehen: 

OER  CICERONE. 

[26]  Eine  Anleitung 

zum 

Genuss  der  Kunstwerke  Italiens 

von 

Jakob  Burckhardt. 

Zweite  Auflage, 
unter  Mitwirkung  von  mehreren 
Fachgenossen  heransgegeben  von 

Dr.  A.  v.  Zahn. 

1869—70.  3  Bände  br.  3  Thlr.  18  Sgr.; 
geh.  4V4  Thlr. 


Eine  werthvolle  Ergänzung  zu  vor¬ 
stehendem  Werke  bilden: 

O.  Mündlcr’s 

Beiträge  zu  J,  Burckhardt’s 

CICERONE. 

1870.  br.  24  Sgr. 

Deutsche  Renaissance. 

I.  Abtheilung:  Nürnberg. 

Herausgegeben 

VOIl 

Prof.  A.  Ort  wein. 

Zweites  Heft. 

Inhalt:  Kamin  aus  dem  Rupprecht’- 
schen  Hause  (Doppelblatt);  Hof  im 
Funck’schen  Hause ;  Sehrank  vom  J. 
1541;  Kronleuchter;  Thonplatte  eines 
Ofens  im  Heubeck’schen  Hause;  Kapitale 
aus  dem  Rupprecht’schen  Hause ;  Pilaster¬ 
füllungen  ebendaher;  Silberner  Pokal 
aus  der  städt.  Sammlung;  Bronzerelief 
vom  Creuzfelder’schen  Begiäbnissplatze. 
Preis  des  Heftes  24  Sgr. 

$eft  2  ber  ,3eitf(t)rift  ttebft  9ir.  3 
ber  ^unfDGtjrimif  wirb  Freitag 
bett  17,  -JhumnBer  nuSgegeBen. 


SHebigirt  unter  SBeranttoortlidgeit  bcö  Verlegers  ߣ.  A.  Seemann.  —  ®rud  hon  S.  Orumbacfi  in  Veipgig. 

•^tcr^u  cittc  Slcilagc  hou  (£Biter  &  ScuBert  in  Stuttgart. 


VII.  3af)tgang. 


3lr.  3. 


ßctträgc 

iinfc  an  Dr.  (Lü.VüNoto 
(Wien,  H^ereftanumg. 
25)oB.anbie©erlogdB. 
(ßeipjig.  Äöniggfhr.  3) 
ju  rldjten. 


17.  Hoofutbcr 


Stnfcratc 

k  2  @gr.  für  bie  brei 
SDial  gefbaltcne  $  etit« 
Seile  »erben  von  jeher 
33udj;  unb  Sunftfjant; 
lung  angenommen. 


1871. 


^eifilatt  \ ii t  3titfi5)nft  für  ö tl & e  11  b c  Siutft. 


Srf^eint  alle  14  Sage,  für  bie  Abonnenten  ber  „3ettf(^rift  für  btlbenbe  Kunft"  gratis,  gilt  ftd;  allein  Bejogen  loftet  bie  tunft'-Sbronit  in 
allen  Sud;«  unb  Äunftfmnblungen,  fotote  Bei  ber  Ißoft  vom  VII.  Saijrgcmg  an  l  SBlr.  20  <Sgr. 


Jnbalt:  Sie  ©d)lu§|ieinlegung  int  DeiterreicbifcBen  ÜJiufeunt.  —  .Horte: 
fpoitbenj  an#  SBeimar.  —  Stefrolog  :  Hramter.  —  SluOjeitbniutgen.  — 
(Sb.  Siebtenfclä.  —  Silber  bon  2.  Granacb.  —  Serborct)’^  griebenefongrefj 
—  Sie  ßiiUjiillung  beb  ®d)illerbenfntalb  in  ©erlin.  —  3e*tfdiriften.  — 
©  e  r  i  cfa  t  e  b  o  m  H  u  n  ft  m  a  r  1 1  :  Sluftitm  ©amarcili ;  ÜJiiincbener  Hunft; 
auftionen ;  SBiener  Aunitanftionen  ;  D.  IDlünbler’ö  Diadjlaft ;  ©alcrie 
®icU  ;  Jpeerbcgen'fdie  Sammlung  in  9türnberg  ;  ß.  ®.  ©örner  in  Seibjig  ; 
Slnftionb:  unb  2agerfataloge.  —  Snferate. 


Die  jsdjlu&Jkinlegmtg  im  #tflerrrid}ifriint 
Ülufeum. 

2Bien,  6.  Aov.  1871. 

*  31m  ©amftag  b.  4.  fftoßember  mürbe  ber  nacff 
fterftel’8  Richten  auSgefüfyrte  Neubau  beg  £)eftev= 
reidfifdieit  SDhifeumö  burd)  bie  unter  beit  3lnfpicien  be8 
Saiferd  voüjogene  feierliche  ©d)lußfteinlegung  feiner  S3e= 
ftimmung  übergeben.  <5ine  jaf^£reid>e  fßevfamntlung,  ber 
fpof  mit  ben  ©r^erjogen  an  ber  ©pt£e,  bie  hopen  2öürben= 
träger  bedStaated  unb  berftird;e,  bie  Vertreter  ber  ©entern« 
be,  bed  ^>anbeld=  unb  ®emerbe=@tanbed,  bie  Deputationen 
auswärtiger  fDiujeen,  bie  dnratoren  ber  Anftalt  unb  bie 
jftotabilitäten  ber  ftünftler-  unb  ©eleßrtenmelt  harten  in 
ben  feftlid)  gefd;müdten  ^Räumen  bed  bcppelgefd)offtgen, 
gebedten  (SäulemßefeS,  ald  um  11  Uhr  ber  9)ionard)  er= 
fd)ien  unb  t>or  bem  in  ber  9J?itte  bed  fpofd  auf  prad)t= 
ootlem  Deppid)  aufgeftellten  Difdfe,  ber  bie  33au=Urfuube 
trug,  (Stellung  nalftn. 

Die  begann  mit  folgenber  31nfprad)e,  welche 
ber  Direftor  bed  ÜJiufeumd,  fpofratfy  t>.  ©itelberger, 
aud  bem  Umfreife  ber  IBerfamnt  eiten  ßortretenb,  an  beit 
taifer  richtete : 

„Ed  ift  mir  ber  ehrenvolle  Auftrag  ju  Söeil  geworben, 
im  Flamen  bed  flftufeumd,  ber  Kunftgemerbefchule  unb  ber 
Bauleitung  ben  San!  für  bie  ©rünbung  biefed  ©ebäubed  and« 
jubrücten,  beffen  Schlußftein  in  Wenigen  ÜUtomenten  gelegt 
werben  foll.  3nbem  ich  bem  tiefgefühlten  Sant’  Eurer  Sftajeftät 
gegenüber  2ßorte  leihe,  fühle  ich  mich  gurücfverfept  in  jene 
3eit  —  ed  toar  ber  SSinter  bed  Stabred  1862/63  —  wo  bie 
erften  Anregungen  gur  ©rünbung  biefed  ÜJtufeumd  bnrcb  Eure 
Sftajeftüt  gegeben  mürben.  Sie  fftotbwenbigfeit  einer  folgen 
Anwalt,  bie  berufen  fein  foüte,  bie  ftunft  in  bad  bürgerliche 


Seben  einjuführen,  lag  in  voller  Klarheit  vor,  aber  nirgeubd 
mar  ein  Staum  ju  finben,  tu  bem  bad  fDtufeum  ben  erften 
Schritt  aud  bem  9icid;e  ber  3bee  in  bad  ber  2ßirtlid;feit 
mad;en  tonnte. 

„Kein  öffeittlid;ed  ©ebäube,  tein  Iprivatgebäube  mar  gur 
SBerfügung  ;  ba  meubeten  fidj  bie  33licf e  vertrauendvoll  ju  Eurer 
®tajeftät;  einem  taiferlid)en  Entfchluffe  zufolge  mürbe  bad 
SSaühctud  ald  proviforifdied  fötal  übergeben;  ein  ©ebaube, 
melched  nicht  Eigenthnm  bed  Staated,  fonbern  bed  t.  f. 
§ofed  mar. 

„2ßenige  3ahre  aber  genügten,  um  bie  Ueberjengung  jum 
Surdibrudie  ju  bringen,  bafj  biefed  unfdfeinbare,  aber  für  bie 
ßrnede  bed  yJtufenmd  unfdjä^bare  ©ebänbe  nidft  mehr  jus 
reichenb  fei;  bafj  ed  nbthig  fei,  bic  injmifihen  in’d  feben  gerufene 
Äunftgemcrbefdiule  mit  bem  iOfufeunt  unb  feiner  SSibliothet 
u.  f.  m.  in  nähere  IBerbinbung  ju  bringen  baß  bie  Samm« 
lungen  bed  DKufenrnd  einen  größeren  unb  mürbigeren  fftaum 
brauchen.  Unb  wie  ber  erfte  ©ebante ,  fo  ging  aud;  ber  Ent« 
fchluß,  bem  Oefterreid;ifd;cn  iOtufemn  eine  mürbigere  Stätte  ju 
fd;affen,  bireft  von  Eurer  ÜJtajeftät  aud,  unb  fo  entftanb  biefed 
©ebäube,  melched,  von  Äünftlerl;anb  entworfen,  im  tünftte« 
rifcfjeu  ©eifte  bid  in  bad  tleinfte  Setatl  burdhgeführt,  jept 
fertig  vor  Aller  Augen  ftel;t,  ein  rühmliched  3£iä;en  ber 
feiflungdfähigteit  vaterlanbifcher  Ärafte  wohl  für  alle  tont« 
menben  3eitcu. 

„tffiährenb  ber  fieben  3nl;re,  welche  bad  SJtufeum  befte£>t, 
ift  raftlod  unb  unermüblich  gearbeitet  Worben.  Utiemanb  h<tt 
fith  beirren  laffeu  burd;  Einfliiffe  Von  außen,  burd;  bic  Un« 
gunft  mancher  fd;meren  Stitnben;  bad  3cet'  weldjed  bem 
3)tufeum  burch  bad  taiferlidje  Statut  feftgefeljt  Würbe;  „cpebung 
bed  ©efchmacfed  bucch  Würbige  unb  ernfte  Üdtittel",  würbe 
unverrüctt  im  Auge  gehalten  in  SBort  unb  Schrift,  in  ber 
Schule  unb  im  praftifchen  feben.  Alle,  bie  in  bem  Snftitute 
mitwirten,  finb  von  ber  Ueberjeugung  burchbruugen,  baß 
Oefterreid;  in  Sachen  bed  @efd;macfed  auf  eigenen  f^üßen  flehen, 
bie  gebanfenlofe  3tad;at;muug,  ben  geiftigen  Siebftal;f  aufgeben, 
bie  fünftlerifche  Äraft  verwerthen  müffe;  Alle  finb  überzeugt, 
baß  bie  SSilbung  bed  @efd;macfd,  bie  Kultur  bed  Sd;öuen 
nicht  blöd  bie  iprobufte  werthvoller  unb  touturrenjfähiger  mad;t, 
fonbern  baß  bie  Äunft  auch  ben  inneren  ülfenfchen  ersieht,  ihn 
gefitteter,  feine  Ejriftenj  menfd;enwürbiger  mad;t.  'ißie  biefe 
Eine  Seite  ber  SBirffamteit  bed  IDfufeuntd  unverrüctt  vor 
Augen  gehalten  würbe,  fo  war  ber  9?ame  bedfelbett  ald  eined 
„öfterreidnföhen"  für  alle  ©lieber  ber  Auftalt  nicht  blöd  ein 
Sitel,  fonbern  ein  iprinjip.  Alle  waren  bemüht,  bad  3nftitut 
ald  ein  9teid;d«3nftitut  aufgitfaffen  unb  bie  S5ortl;eile  biefed 
Snftitutd  allen  Königreichen  unb  Säubern  ju  Sl;eil  Werben  ju 
laffen.  SBo  immer  in  ben  weiten  Säubern  unb  Reichen  Eurer 
UJc'ajeftät  ber  2öunf^  geäußert  Würbe,  ju  helfen,  ba  war  bad 
SRufeum  bereit;  wo  immer  ed  fid;  geigte,  baß  bad  ©ebitrfniß 
einer  Sntervention  ftd;  geltenb  machte,  würbe  biefetn  SBebiirf« 
niffe  aud  eigener  Initiative  entgegengetommen.  Sie  Einführung 
wechfelnber  glünl^udflellungen  in  ben  eingelnen  Kronläubern 
ift  auf  biefem  2Bege  eutßanben,  ben  Schulen  unb  Snbuftriellen 


43 


Korrefponbengen. 


44 


ber  äRonarcpie  würbe  auf  biefem  SBege  ein  reiches  Material 
bon  Pebrnütteln  unb  Anregungen  giigefiiEjrt. 

„Kunft  mib  K'uufteSnbnftne  bebürfen  gu  ihrer  ©ntwidlung 
eines  gefieberten  23obenß,  ber  patriotijehen  Uebergeugung,  baß 
Affe,  bie  bemfelben  Steife  angeboren,  biefelben  «gwede  gu 
förbern  haben.  Sanfbar  muff  anerfannt  werben,  baß  baß 
Ocfterreidfiidfe  SDiufenm  überall  warmes  ©ntgegenfommen, 
auch  im  AuSlanbe  Anerfennung  unb  Nachfolge  gefunben,  in 
ben  öerfdftebenartigen  23ertretungSfürpern  beS  SteicpeS  rtidfjt 
minber  ais  in  ber  ipreffe,  oor  Allem  aber  bei  benjenigen, 
weldie  burch  ben  Sßeftl^  foßbarer  ©egenftänbe  in  ber  Sage 
waren,  bie  ^roeefe  bcö  SRufeumS  gu  förbern.  Sie  Kirchen« 
fürften,  ber  Abete  unb  93ürgerftanb  folgten  bem  leucptenben 
Scifpiele  beß  faiferlicpeu  -jpaufeS,  baß  burch  lei^tt>eife  Auß« 
ftellung  einzelner  peroorvagenber  ©egenftänbe  beß  faiferlidfen 
SBefiijeS  erft  bie  ÜRöglid)feit  fd;uf,  ein  SRufeum  überhaupt  511 
grünten. 

„Saß  öfterreidjifche  Kaiferpauß  war  baß  erfte  unter  allen 
gürftengefcplccptern  beß  Kontinents,  welches  gu  biefem  3wede, 
feine  foftbarften  SSefipthümer  gur  Verfügung  [teilte.  Siefe 
©egenftänbe  tarnen  bem  Unterrichte  gugute,  benn  baß  SDtufeum, 
wie  eß  ift,  ift  im  Kerne  eine  UmerricptSanftalt,  ein  SBilbungß« 
Snftitut  im  moberneu  ©eifte  unb  wirb  eß  auch  in  3ulunf£ 
bleiben,  ©S  muff  fich  aber  and;  erweitern,  eß  muß  wachfen 
tonnen  in  bem  Sßaße,  alß  bie  Sßebürfniffe  beß  Unterrichtes 
wachfen. 

„25ertrauenSboff  bliden  affe  ffftitglteber  beß  HRufeumß  in 
bie  3ufunft,  ba  fie  in  ben  §änben  Eurer  IDtajeftät  liegt,  unb 
bitten,  auch  in  feiner  ferneren  ©ntwidlung  bem  jungen  Snftitute 
-  im  eigentlichem  ©inne  beß  Söorteß  bem  äüerte  Eurer 
SRajeftät  —  3h r  fürforgenbeß  Auge  unb  SBobltooIlcn  unb  ben 
mächtigen  faifertiepen  ©cpup  angebeihen  laffen. 

„3nbem  ich  bitte,  bie  geftpublifationen,  welche  auß  biefem 
Anlajfe  erfepienen  finb,  gnäbigft  entgegengunehmen,  wollen 
Euer  ÜDtajeftät  nad)  erfolgter  ©dpußftcinlegung  geruhen,  einen 
©atig  burct)  bie  Außftellung  gu  machen,  in  ber  fid)  bie  33lüthc 
ber  öfterreidjifdjen  Kunft«3nbuftrie,  gur  geter  beß  Sageß  ber« 
eint,  oertreten  finbet. 

„Alle,  bte  hier  ein  gleiches  Streben,  ein  gleiches  Sauf« 
gefühl  bereinigt,  rufen:  ©ott  fegne  unb  erhalte  Eure  SRajeftät 
unb  baß  gefammte  Kaiferhauß!" 

Stuf  biefe  SBorte,  meldfe  oon  ber  Ißerfammlung  mit 
einem  breifad)en  £>ocp  auf  ben  Monarchen  begrüßt  mürben, 
folgten  bie  Uebergabe  ber  f^eftpublifationen,  beren  mir 
f^äter  uod)  befonberd  gebeuten  merben,  bte fßerlefung  ber 
$Bau  =  Urfunbe,  bie  Abfingung  t>on  SJienbeldfopn’d  „$eft= 
gcfaitg  an  bie  Mnftler"  unb  bad  ©eremonieü  ber 
©ddußfteiulegung,  ald  beren  ®enfmal  auf  bem  Abfap 
ber  Haupttreppe  eine  ©teintafel  mit  folgenber  Onfcprift 
in  bie  äfiauer  eingelaffen  marb  :  „Au  biefer  ©teile  mürbe 
burd)  ©e.  yjc'ajeftät  Ä'aifer  Sofepp  I.  ber  ©cplußfteitt 
feicrlid)  gelegt  am  4.  Ufooember  1871." 

97ad)bem  fo  bte  eigentliche  freier  beenbet,  begab  fidj 
ber  Kaifer  in  bie  inneren  Diäume  bed  ÜUfufeumd  gur  33e= 
fidftigung  ber  3L)cufteraudftelhtng  öfterreidpfdter  fünfte 
inbuftric,  mit  meldjer  bad  SJfufeum  eröffnet  marb.  2Bir 
merben  biefer  Audftetlung,  gu  beren  görberung  berftaifer 
ben  33etrag  non  50,000  fl.  für  üöeftellungen  befonberd 
f eftbarer  3nbuftriegegenftäube  fpenbete,  bemnädfft  eine 
audfüprlidje  s3efpred)ung  mibnten.  ©obtel  taitn  inbeffeu 
fdfon  heute  nad)  bem  ciuftiutmigeu  Urtbjeile  ber  ©ad)t>er= 
ftänbigen  bemerft  merben,  baß  ber  fftame  „üflufteraud« 
ftellung"  pier  (ein  leered  2Bort,  baß  bie  Audftetlung  ein 
mürbiger  Onhalt  ber  oon  iljr  angefüllten  freunblid>en 
yiäume  unb  ein  glängcttbcd  3euÖn£§  für  bie  fjortfdjritte 
ber  ftunftinbuftrie  Oefterreicpd  ift. 


Itomfrottbcugnt. 

SEßcimnr,  im  Dftober  1871. 

=  UnfererÄunftf  cp  ule  fiept  nad)  fo  manchen 2Banb= 
tungen  eine  abermalige  33eränberung  beüor,  metdje  einen 
ferner  miegenben  35erluft  mit  fid)  führt.  fßaumeld, 
melcher  feit  beinahe  gehn  fahren  ber  Slnftalt  ein  treuer 
fffreunb  gemefett,  beffen  S3erbienfte  um  bad  Aufblühen 
unb  ©ebeihen  ber  ©d)ule,  beffen  Srfolge  ald  ?ehrer 
meitfnn  anerfannt  finb  —  mirb  nach  Ablauf  feined  ^'on= 
trafted  bie  Stellung  unb  bamit  2Beimar  »erlaff en.  ®a 
mir  miffen,  baß  fßaumeld  in  feiner  ffiebegu  bem  bon  ihm 
mit  auferbauten  3Berfe*ftd)  bereits  gmeimal  beftintmen  ließ, 
bie  3ät  feiner  Shätigfeit  gu  berlangern,  fo  bürfen  mir 
mit  Diecht  annehmen,  baß  ed  ohne  51nftrengung  gelungen 
fein  würbe,  einen  Sehr  er,  meteper  gehn  -Salme  hinburd) 
bie  Sntereffen  ber  ©d)ule  gu  ben  feinigen  gemacht  hat, 
berfelben  gu  erhalten,  —  menn  man  nur  gcmollt  hätte. 

33(icfen  mir  gurüct  auf  ben  für  bad  Seben  einer  Sehr« 
Knftalt  furgeu  Zeitraum  non  gmölf  Sahren,  fo  geigt  fid) 
eine  3?eif)e  oon  tarnen  mie  ©onräber,  Söcflin,  Senbad), 
£>.  33egad,  0.  Bamberg,  ließen,  SBidlicenud,  sD7id)elid(|), 
fßlodh°rft,  Ühumann,  beren  Sräger  ald  Selber  tha« 
tig  gemefen  unb  —  audgefdjieben  finb.  ®a  mir  boa> 
nicht  annehmen  bürfen,  ed  fei  SBeimar  überhaupt  nicht 
geeignet,  Zünftler  auf  längere^eitgu  f  eff  ein  —  gegen  meld)e 
Annahme  unter  ?lnberen  fd)on  ber  91atne  ^x.  ißreller’d 
fprid)t  —  fo  muß  ber  @runb  jened  fortbauernben 
2Bed)feld  irgenbmo  anberd  gefudjt  merben,  unb  ba  tritt 
!  beim  bie  SSerfupung  nahe,  gu  glauben,  baß  bie  2Bal)l 
ber  au  bie  ©d)ute  berufenen  Kräfte  meniger  bad  Srgebniß 
fünftlerifd)eu  Urtpeited  unb  fefter  Uebergeugung  ald  »iel- 
mepr  bie  natürlid)e  geige  unfidjeren  ©pperimentirend  fei. 
55on  ben  pieraud  für  bie  ©cpule  entftepenben  Dladitpeilen 
läßt  fiep  im  ©angen  freilid)  nieptd  nad)meifeu;  beim  33e= 
meife  merben  mit  3a^ett  geführt,  unb  heute  märe  bie 
3apt  ber  ©diüler,  melcpe  alle  ßorpanbenen  Yiäume  füllt, 
menigftend  quantitatib  ein  fpreepenber  ©rfolg.  ?lber  üon 
yiad)theilen,  bie  bem  ©ingelnen  unb  ber  gangen  unferer 
Äunftfcpule  gu  ©runbe  liegeitben  Sbee  angetpan,  fann 
allerbingd  bie  fttebe  fein. 

sJlad)  ben  eblen  Sntentionen  bed  ©rünberd  ber  ?tn= 
ftalt  mürbe  biefe  niept  tprer  felbft  megen,  fonbern  ald 
DJlittelfür  einen  pöperen  3teed  gefepaffen,  ald  fßflangfiätte 
unb  SJtittelpunft  eined  baraud  gu  entmidelnben  fünfte 
lerifd)en  Sehend.  ®iefe  fepöne  unb  allein  richtige  3bee 
mirb  mit  jeber  ber  genannten  SBeränberungeit  auf  d  5?eue 
oerfümmert  unb  ipre  33ermirflicpung  mepr  unb  mepr  in 
^rage  gefteüt. 

®a  bie  ©d)üler  —  in  oft  rüpmenb  perüorgepobenem 
©egenfape  gu  anbern  ülfabemien  —  nur  inbireft  bie  21n« 
ftalt ,  unmittelbar  aber  einen  ober  ben  anbern  ber  an  ber« 
felben  leprenben  ätteifter  auffuepen,  um  fiep  ipm  gu 
ihrer  ööüigen  51udbilbung  and  freier  2ßap(  angufd)ließen, 


Befrotoge. 


46 


45 


mirb  natürlich  Bei  jebem  233ed)fel  eine  ülnjal?!  ©djüler 
iijreö  ^patteS  beraubt  unb  oeranlaßt,  entmeber  ben  Ort 
aber  ben  Selber  ju  med)feln.  3n  bevfelben  nac^t^eUigen 
2Qeife  mirft  bie  Unbeftänbigfeit  ber  Berljältniffe  auf  bie 
menigen  aud  ber  ©d)ule  f)er»orgegangenen  felbftänbigen 
Zünftler,  bei  benen  bad  Berlangen  na 4)  bleibenben  51n= 
fnüpfungdpunften  beftimmt  b^erfortritt  unb  für  bie  9Bal)l 
ihred  HBoljnorted  entfd)eibeub  ift.  (Sine  mcitere,  nidjt  ju 
unterfd)ä(3enbe  j^olge  äußert  fid)  barin,  baß  bie  Beoöl* 
ferung  unter  bem  Einbrucfe  biefer  Bemegung  an  ber 
Dauer  bed  ganjen  Unternehmend,  „eine  große  2Injal)l 
Zünftler  in  SBeimar  ju  fipiren,"  jmeifetnb,  ed  nid)t  mögt, 
für  bie  Bebürfniffe  einer  felbftänbigen  $üuftlerfd)aft 
burd)  93 au  ober  (Einrichtung  ber  nothmenbigen  21rbeitd* 
räume  ju  forgen. 

3m  Sntereffe  bed  fd)öuen  ©ebanfend,  beffen  9lud 
füljrung  fd)on  fo  üortreffficf>e  Kräfte  unb  fo  bebeutenbe 
Opfer  in  2bnfprucf>  genommen  hat  unb  mafjrfdjeinlid)  aud) 
ferner  nehmen  toirb,  ift  ed  ju  bebauern,  baß  außer  einjel* 
nen  bebeutenben  $unftfd)öpfungen  unb  einer  großen 
©cbülerjahf  bad  eigentliche  3iel  unferer  ^unftfdjule,  jur 
^ebung  bed  fünftlerifchen  Sehend  in  döeimar  beijutragen, 
nicht  erreicht  ift;  unb  ed  fleht  ju  befürchten,  baß  einjmei* 
ter  ülbfdjnitt  oon  10  —  12  fahren  bei  gleichen  Berl)ölt* 
niffen  ein  gleiched  Befultat  liefern  merbe. 

HfKrologc. 

*  Sofepfj  brauner*  *J*  3n  bem  am  20.  Oftober 
nad)  längerer  Äranfheit  oerftorbenen  2(rd)iteften  unb  Dom* 
baumeifter  Sofeph  brauner  haben  bie  Äunftfreife  SBiend 
eine  ihre  tüdftigften,  regfamften  unb  ehremoertheften  Ber= 
fönlichfeiten  oerloren.  Der  Beremigte  toar  ald  einziger 
Sohn  bed  ©teinmegmeifterd  3of)ann  Submig  Üranner 
aud  einer  Familie,  beren  männliche  SBitglieber  in  ben 
lebten  (Generationen  faßt  fämmtlich  biefent  ©emerbdpoeige 
angehörten,  am  13.  3uni  1801  ^u  ißrag  geboren.  9? ad) 
oodenbeter  Bormalfcbulbilbung,  für  beren  glücflid)en  Er* 
folg  brauner  bem  burch  feine  arcßiteftonifdien  SBerfe 
rühmlich  befannten  Submig  $ol)l  ftetd  Danf  mußte,  be= 
fud)te  er  bad  ißrager  ^3oIpte<hnifum  unb  mürbe  bann  Oon 
feinem  Bater,  ber  bad  Dalent  bed  3üngüngd  richtig  er* 
fannte,  oier  Saffre  hinburch  auf  Reifen  gefdncft,  bie  ihn 
nach  Deutfchlanb,  granfreicf)  unb  Italien  führten,  mit 
bem  ©tubium  ber  21rcf)iteftur  biefer  Sänber  eifrig  befdjäf* 
tigt.  3n  Born  trat  er  in  ben  Äreid  oon  Dhoxtoalbfen, 
Eanooa,  beinhart,  $ocf)  unb  ihrer  ©enoffen  ein,  unb  oer* 
banfte  biefem  3ufammen(eben  bie  mäd)tigften  Qmpulfefür 
feine  gan$e  fpätere  SBirffamfeit.  Bacbbem  fid)  $ranner 
bann  nod)  einige  3^it  in  953ien  aufgehalten,  bie  tlfabemie 
unter  Mobile  befud)t  unb  an  oerfcßiebenen  93auten  tpätig 
Dheil  genommen  hatte,  lehrte  er  1828  nach  Brag  juriicf, 
mo  ißm  ber  in  bemfelben  3al)re  eintretenbe  Dob  bed  Ba= 
terd  einen  audgebehnten  SBirfungdfreid  eröffnete.  (Sr 
fefjte  nämlich  bad  33au=  nnb  ©teinmeßengemerbe  bed  Ber* 
ftorbenen  fort  unb  hat  baffelbe  unter  mad)fenber  Befd)äf= 
tigung  unb  21nerfennung  bid  ^um  3al)re  1854  in  ißrag 
audgeübt.  3n  biefe  ißeriobe  fällt  auch  feine  (Srfinbung 
ber  ©teinhobel*,  Bof)r*  unb  ©cf)neibemafcf)inen,  meldfe  er 


in  einem  eigenen  bortigen  (Stabliffement  im  93etriebe  hatte. 
Bon  ben  BSerfen,  bie  er  in  ißrag  übernahm  unb  aud= 
führte,  nennen  mir :  bad  Monument  für  ^aifer  $ratij 
am  Siranjendquai,  bad  SBonument  für  bie  Bertheibigung 
oon  Dentedoar  (1851),  ben  großen  Dunnel  ber  S'arftbafm 
(1855),  ben  brauner  ald  Bauunternehmer  leitete,  unb 
bei  bem  er  feinen  ©teinboljrer  für  Beinen  in  oerbefferter 
iform  jur  Slnmenbung  brachte;  ferner  oon  fünftlerifchen 
(Sntmürfen :  bie  ißrojefte  für  bie  Botiofirche  unb  bie 
Breitenfelber  Birdie  in  9Bien.  3nt  fperbft  1855  erhielt 
brauner  Oom  (Srjher^og  ffcrbinanb  9Jcap  (bem  fpäteren 
^aifer  Oon  SD?epifo)  ben  ehrenooden  Auftrag,  bie  ted)iiifd)e 
^Bauleitung  ber  Botiofirche  nadj  bem  preidgefrönten  (Snt= 
murfe  ^er'ftel’ö  in  beffen  @emeinfd)aft  ju  übernehmen: 
eine  Stufgabe ,  melcber  brauner  mit  Stufopferitng  feiner 
beften  Kräfte  bid  ^um  Dobe  oblag.  3it  Bßien  führte  er 
außerbem  bie  ißiebeftale  ber  Denfmäler  bed  (Srjher^ogd 
Ä'arl,  bed  ißrinjen  ©ugen  unb  bed  dürften  ©d)mar$enberg 
aud.  2tber  feine  ^auptmirffamfeit  neben  bem  93au  ber 
Botiofirche  betraf  bie  Sieftauration  bed  ißrager  Domd, 
an  mefchem  er  1861  jum  Dombanmeifter  ernannt  mürbe. 
(Sr  entmarf  für  ben  91udbau  ein  bprejeft ,  meld)ed  fid)  ber 
3uftimmung  heroorragenber  f^achgenoffen  ^u  erfreuen 
hatte.  (Sin  fd)öned  Denfmal  feiner  Äunfttüd)tigfeit  ift 
ber  oon  ihm  audgefiihrte  Hochaltar,  beffen  Stufftettung 
ber  Beremigte  nid)t  mehr  erlebte.  Der  ißrager  Dombau* 
oerein  empfinbet  ben  Berlitft  ^ranner’d  gerabe  f et3t ,  too 
man  baran  ift,  bie  f^unbamente  ber  anfdjfießenben  Dheile 
bed  nörblid)en  SJreujfdjiffed  ^u  legen,  hoppelt  fchmerjticf). 
brauner  mürbe  in  91nerfennung  feiner  großen  Berbienfte 
um  bie  (Sntmicfelung  ber  21rd)iteftur  unferer  3cit  oon  ber 
©efeKf^aft  ber  britifchen  21rd)itcften  jum  forrefponbiren* 
ben  Biitglicbe,  oon  ber  9Biener  Bfabemie  ^unt  Bcitgliebe 
ernannt.  ©d)(ieß(idj  fönnen  mir  und  nicht  oerfagen, 
einige  und  freunblid)ft  mitgetf)eilte  91eußcrungen 
f^erftel’d,  bed  langjährigen  ^reunbed  unb@enoffen  bed 
Berftorbenen,  über  beffen  SBirffamfeit  am  Bau  ber  iffiiener 
Botiofirche  hier  mörtlid)  abjubrnden.  (Sin  fcf)önerer  unb 
ehrenberer  S?ad)ruf  fann  ihm  nicht  pi  Dheil  merben. 
^erftel  febreibt :  „9lld  ich  im  ^erbfte  bed  3af)red  1 855  aud 
Italien  jurüd'fehrte,  um  bie  (Einleitungen  jum  Bau  ber 
Botiofirche  ju  treffen,  mar  id)  auf  ben  bamaligen  ©efretär 
bed  ^ird)enbau  =  £omite’d,  §rn.  Sanbedgerid)tdrath  Dr. 
Berthaler  angemiefen,  meld)er  oon  bem  Broteftor  bed 
Baued,  ©rjherjog  ^erbinanb  Bfap,  mit  ber  9fudarbeititng 
bed  ©tatuted  für  bie  Durchführung  bed  ©anjen  betraitt 
mar.  Diefer  mit  bem  höchften  Bertraiten  audgeftattete 
^>err  hatte  Oon  adern  eher  ald  oom  Bauen  einen  Begriff, 
unb  ich  fah  nad)  ben  mir  gemachten  Btittheilungen,  baß 
hier  ©efahr  im  Berjuge  fei,  benn  ed  maren  oon  ihm  be= 
reitd  Borfchläge  ber  gefährlidfften  Strt  oorbereitet.  (Sd 
gelang  mir,  feine  Bufmerff amfeit  auf  ^ranner  ju  lenfen, 
ber  bamald  an  ber  ^arftbafjn  thätig  mar  —  unb  mit 
Unterftütjung  bed  ©rafen  f^oanj  Dhun,  eines  $reun= 
bed  unb  ©önnerd  oon  $ranner,  mürbe  8ßcrthater  für 
^ranner  gemonnen.  Der  ©rjherjog  übertrug  ihm  auf 
Bertf)aler’d  Borfchlag  bie  Bau*  unb  ©teinmeßarbeiten 
unb  mied  ihn  an,  ftd)  mit  mir  bejüglid)  ber  Einrichtung 
ber  Banhütten  unb  ber  Durchführung  bed  Baued  in’d 
Einoernehmen  jn  fe^en.  Bad)  ber  getroffenen  Drgani* 
fation  mar  ed  erforberlid) ,  baß  in  aden  mistigen  fragen 
bad  Oodftänbige  Einoernehmen  jmifchen  und  Beiben  erjielt 
merbe,  ba  in  aden  ftreitigen  f^äden  bad  Bau*^ontitd  ju 


47 


Nefrologe. 


48 


entfcf)eiben  hatte.  Die  Borforge  war  üBerflüffig,  denn 
ed  entwicfelte  fich  zwifd)en  und  ein  auf  gegenfettige  Achtung 
gegründetes  greuubfdjaftdverhältniß,  bem  t<h  nirf>t  nur 
bie  auf  folcbe  2Beife  mir  leid)t  geworbene  Arbeit,  fonbern 
unzählige  ber  fdwnften  ©tunben  meines  gebend  verbaute. 
Jiranner’d  gründliche  Äenntniffe,  feine  große  praftifhe 
©rfahutng  unb  feine  SSegeifteruug  für  mittelalterliche 
Baufunft  mären  für  bie  richtige  -Suftaiibfe^ung  bed  Baues 
entfd)eit>eub.  Die  ©inrkhtuug  ber  Bauhütten,  bie  ©r* 
ganifirung  ber  Negie,  bie  Unterfud)ungen  über  bie  ju 
wählenden  ©teingattungeu  finb,  obwohl  bie  Durchführung 
biefer  Arbeiten  und  gemeiuf d)aftlicf>  gufieb,  g rt n ä d) ft  ald 
Äranner’d  Berbienft  zu  bezeichnen.  Bei  feiner  gediegenen 
fßrapid  —  in  welcher  er  lebhaft  au  einen  ÜJteifter  bed 
SDfittelalterd  erinnerte,  —  [taub  id)  i£>nt  anfangs  in  biefen 
fragen  nur  wie  ein  gelehriger  ©düiler  zur  ©eite,  unb 
id)  Dante  it>m  nicht  nur  eine  reiche  Erfahrung,  bie  id)  mir 
au  feiner  ©eite  unb  burd)  feinen  Umgang  erwarb,  fonbern 
indbefonbere  and)  bie  fräftige  Uuterftüt3ung,  bie  er  mir  in 
ber  Durchführung  ber  zunäd)ft  mir  obliegenden  Pflichten 
angebeihen  ließ.  —  2Bäl)renb  ber  Ausführung  bed  großen 
ftird)enmobelled,  wetd)e  drei  3al)re  in  Anfprud)  nahm, 
mürbe  mein  fßrojeft  erft  für  bie  Ausführung  reif,  und 
Sranner,  obgleid)  für  große  Konzeptionen  vielleicht  weniger 
begabt,  verfolgte  bie  Durd)fitl)rung  unb  bie  SBaublungen 
in  meinem  i)3laue  mit  ber  Aufmerffamteit  unb  mit  ber 
©emiffenhaftigfeit  eined  wohlwollenden  Kritiferd,  fo  baß 
id)  ihm  mit  gutem  9ied)t  mandie  mid)tige  Berbefferungen 
bed  fßlaned  beimeffen  muß.  ©d  ift  ein  Keiner  Dribut 
ber  Danfbarfeit,  den  id)  dem  wahren  freunde  jode,  wenn 
id)  fage,  baß  fein  ©influß  auf  mein  fitnftlerifd)ed  2Birfcn 
fid)  nid)t  nur  auf  biefed  SBerf,  mit  dem  fein  eigenfted 
3utereffe  verf nüpft  war,  befd)ränf'te,  fonbern  baß  er  mir 
aud)  bei  meinen  fonftigen  Arbeiten,  wo  id)  mir  feinen 
9?ath  erbat,  auf  bad  freunblid)fte  unb  ftetd  förbernb  zur 
©eite  ftanb.  3n  rein  ted)nifd)eu  fragen,  deren  mir  fo 
viele  im  Vaufe  der  3eit  forgenvoüe  ©tunben  bereitet  ha= 
beit,  fand  er  fo  häufig  eine  einfad)e  unD  rid)tige  £öfung, 
unb  ihm  verbaute  id)  ed  vorjüglid),  baß  id)  immer  mög* 
lichft  f tare ,  dem  Ntaterial  entfprehenbe  Konftruftionen 
anmenbete.  Aber  and)  für  den  rein  fünftterifd)en  Db/eil 
hatte  er  einen  feinen  ©inn,  unb  felbft  in  Bezug  auf  meine, 
feit  jcl)n  fahren  mit  ©ifer  betriebenen,  ©titbien  ber  ita* 
liemfd)cn  Neitaiffance  bin  id)  häufig  feinen  9latl)fd)lägen 
gefolgt.  —  ©eit  langer  ßeit  fränflid),  hatte  brauner  we= 
nig  Umgang  mit  Zünftlern  ;  aber  biefe  wenigen,  von  wel= 
d)en  vanbcrNiitt unb ©iccarbdburg  ald feine altengmtnbe 
Zu  nennen  finb,  fd)ä(3ten  feinen  9catl)  t)ud),  unb  aud)  $r. 
©huiitt  ftanb,  früher  Wcnigftend,  in  SSerfe^r  mit  ihm.  — 
©einer  53erbienfte  um  den  Kird)enbau  nod)  fpecietl  ge* 
tenfenb,  muß  id)  l)ervorl)eben,  baß  Kraniter  mit  ber 
©rünbung  nuferer  Baul)üttc  eine  wirflid)e  ©d)ule  für  bad 
©teinmehhanbwerf  gefd)affen  hat.  Aid  praftifeper  ©teiu* 
meU  hat  er  darin  eine  Anzahl  tüchtiger  Kräfte  perange* 
hübet,  bereu  i'eiftungen  fid)  mit  benen  jeder  anderen  ©d)ule 
nieffen  föunen.  ©ein  33eifpiel  unb  feine  ftrengc  ^udjt 
haben  und  eine  ©d)aar  fold)er  iffierfleute  erhalten,  bie 
größtentl)cild  noch  von  Beginn  bed  Baued  her  —  trof3 
Der  allerwärtd  fühlbaren  ?ocferuug  ber  Berl)ältniffe 
ZWifcheit  Herr  unb  Arbeiter  —  bcu  ©aßungen  ber  Hütte 
treu  bleiben,  jeder  ihnen  gefteüten  Aufgabe  f$oigc  leiftenb.  — 
Auch  die  Ausführung  bed  ©rnameuted  und  ber  Figuren 
durch  fcic  ©teiumetjen  wurde  burd)  brauner  bei  und  ein= 


geführt.  —  Kranner  war  ftetd  für  den  feften  ©teiu  — 
unferen  9Nargaretl)ener  ©teiu  achtete  er  gar  nicht  — unb 
fo  hat  er  vorjüglid)  in  2Bien  ber  Anwendung  bed  harten 
©teined  Borfdjub  geleiftet.  f$ür  tecfjnifcfje  BoKenbung 
hatte  er  einen  ©inn,  wie  il)n  bie  monumentale  Kunft 
eigentlich  erfordert.  9Nit  welcher  Borficpt  er  ju  2Berfe 
ging,  wenn  ed  fid)  um  folibe  Ausführung  handelte,  bad 
lonnte  man  nur  bei  einem  Söerfe,  wie  bie  Botiv*Kird)e  ed 
ift,  wahrnehmen,  wo  man  ftetd  bie  Dauer  von  3apr* 
hunderten  vor  Augen  hat.  ©r  war  aud)  Sfteifter  in  allen 
ted)nifdjen  Hilfsmitteln,  bereu  er  bei  ber  ©erüftung  unb  bei 
dem  Berfe^en  großer  B3erfftücfe  zahlreiche  unb  in  pödjft 
finnreicher  SBeife  in  Anwendung  brachte.  2Benn  fein 
monumentaler  ©inn  ftetd  auf  bie  Bearbeitung  ber  pärteften 
folibeften  Bauftoffe  gerichtet  war,  fo  war  ber  9dl armer 
vollends  fein  3beal.  Leiber  war  ed  ihm  nicht  vergönnt, 
feine  tief  einbringenben  ©tubien  über  bie  rid)tigfte  Be* 
hanblung  biefed  9J?aterialed  voUftänbig  verwerthen  zu 
fonnen.  gür  eine  vollftänbige  Anwendung  ber  von  ihm 
erfundenen  ted)nifcfjen  ^ilfdmittel  auf  bie  Behandlung  bed 
barten  ©teined  glaubte  brauner  bie  paffende  (Gelegenheit 
bei  dem  Baue  bed  neuen  ©pernpaufed  gefommen.  ©r 
verfertigte  im  popen  Aufträge  bereits  9ftafcpinen  zunt 
©d)ueiben  von  ©teinen  nad)  jeber  f$orm,  zum  Geißeln 
und  H^eln  aller  fßrofile,  doch  ed  blieb  bei  dem  Berfudje. 
©inerfeitd  Wurde  von  jenem  9J?ateriale,  für  Welcped 
brauner  bie  9Nafd)iuen  fonftruirte,  abgegangen,  anderer* 
feitd  verlor  man  bie  ©ebutb  mit  ber  Durchführung  von 
Berfud)en,  opne  Welche  folcbe  Neuerungen  nicht  lebendfähig 
werben  fönnen.  @r  fd)ieb  aud  dem  Berbanbe  mit  dem 
©teinmefjfonfortium,  bem  bie  Arbeiten  am  neuen  ©pern* 
häufe  übertragen  waren,  ohne  feine  wertvollen  Arbeiten 
anerfannt  zu  fehen.  Unfere  ©teinmefjtecpnif  hat  mit  ber 
Unterbrechung  biefer  Berfuche  gewiß  viel  verloren.  — 
brauner  aber  —  ber  oft  ©etaufchte  —  verlor  damit  ben 
SWuth  und  betheiligte  fi<h  feit  jener  an  feinem  Unter* 
nehmen  mehr.  Der  Bau  ber  Botivfirche  unb  ber  Aud* 
bau  bed  Frager  Domed  befd)äftigten  ihn  audfcbtießlidj. 
©ein  immer  reger  ©eift  verfolgte  hingegen  eine  andere 
Niditung,  in  Weld)er  er  bis  in  bie  lebten  Dage  feined 
hebend  mit  ©rfolg  fortarbeitete,  ©r  warf  fid)  nämlich  auf 
bie  H'onftruftion  von  ©efen,  unb  erfand  dafür  ein  ©pftem, 
wetd)cd  fowopl  in  Bezug  auf  öfonomifche  Heizung,  ald  auch 
auf  Dauerhaftigfeit  unb  vorzüglich  nont  familiären  ©tanb* 
punfte  aud  alle  Anerfennung  verdient.  3m  f.  f.  ©taatd* 
©hmnafium  im  Alfergrunb  zu  2Bien  finb  bie  lebten  feiner 
©efen  aufgefteüt  Worben,  bie  fid)  vorzüglich)  bewähren. 

„93fit  brauner  geht  eine  feltene  ^raft  verloren,  ©in 
höd)ft  liebendwürbiged,  befdßeibened  B?efen  ließ  nur  den* 
jenigen  bie  Bielfeitigfeit  feiner  Äetintniffe*)  unb  feine 
eminente  Ded)tiif  in  ©rfahrmtg  bringen,  ber  in  feljr 
intimem  Berfehr  mit  ihm  geftanben  hat;  eine  feltene 
©hrenfjaftigfeit  unb  leider  ein  gewiffer  Blangel  an  ©nergie 
hinderten  ihn  daran,  aud  bem  reihen  ©cha§e  feiner  ©r* 
fal)rungen  bad  red)te  Kapital  zu  fhlagen.  ©ein  an  Äinb* 
iid)fcit  ftreifenbed  Bertrauen  zu  feinen  9J?itmenfd)en  hat 
ihm  oft  bittere  Däufdjungen  bereitet,  und  die  lebten  Uahre 
feined  hebend  wurden  ihm  burd)  materiell  bedrängte  Berpält* 
niffe  verbittert,  brauner  fühlte  fih  dadurch  fel)r  uugliicflid) 
—  aber  er  ertrug  cd  mit  ÜNannedmuth.  Aid  er  am  Dage 

*)  Aid  ein  Reugniß  berfelben  hat  bie  ^eitfhrift  im  lepteit 
epeftc  bed  VI  3)ahrgängd  Äranner’d  Bemeifungen  über  ftredfo; 
maltehnil  veröffentlicht. 


49 


^erfcnaTnad&ric^ten.  —  Äunftgefcfnclitlicfieß.  —  33ermtfdjte  D^ad^vtc^teix.  —  3eitfcbnften. 


50 


tcr  feinem  £obe  ton  mir  5Ibfd)ieb  nahm,  brixefte  er  mit 
inniger  fRüfyrung  feine  ®an!barfeit  für  meine  greunbfdfyaft 
auö :  biefer  terbanfe  er  bie  f^reube  feineö  3Birfenö  an 
ber  3Sotitfird)e,  meld)e§  er  ald  bie  (idittoüfte  3cit  feinet 
9ebenö  bejeiefmete.  Crr  mußte  meiner  ^Bereicherung 
gtanben,  baß  id)  ihm  nidjt  meniger  ju  £)anf  oerpfticfytet 
fei,  unb  baß  id)  um  ihn  ald  um  einen  mafjren  f^reunb  unb 
£ef>rer  trauern  merbe." 

$)crfonalnad)rtriitfit. 

2lu§3etchnungen.  fßrofeffor  ?.  Sacol'p  in  2Bien  evfjtelt 
Born  Äaifer  ton  ©efterreief)  ben  ©rben  ber  ©ufernen  Ärone 
III.  Maffe,  ber  Mipferfiec&er  (p.  35üttemeper  bafelbft  bie 
golbene  IBerbienftmebaille  für  Äunft  unb  SBiffeitfcfiafl.  ©ireftov 
9t.  t.  ©itelberger  mürbe  311m  fpofrath,  Suftoß  3af. 
ftalfe  31ml  9tegieruiigßvatf)  unb  ißrofeffor  ip.  t.  Reiftet 
,um  ©berbauratb  ernannt. 

©er  2aitbftf)aft§maler  ©buarb  £irf)tenfcl§  mürbe  an 
Stelle  ton  9t.  9tuß  311m  Supplenten  ber  burd)  21.  3itnmers 
mannß  2lbgang  erledigten  ijirofeffur  für  £anbfd)aftßmalevet 
an  ber  Wiener  2lfabemte  ber  bilbenben  fünfte  ernannt. 


ßunffgpfd)td)tltd)eö* 

—  e  —  ©reiben,  4.  9fot)einlier  1871.  Sn  ber  ^treffe 
;,u  Mein-' Urieben  tm  ^per^ogtbum  ©otpa  befinben  ftcf)  jmei 
echte  Silber  ton  Üucaß  Sranacb,  melcbe  §errn  ©rid)  Sottmar 
t.  Serlepfd  unb  beffen  ©emablin  feonore,  geb.  t.  ©df^leiiti^, 
barfteüen.  Urfprünglidf)  finb  beibe  Silbniffe  in  £ebenßgröße 
gemefen,  aber  buvcf)  ungefd)idteß  21ufbängen  unten  ftarf  ab= 
getreten  morben  ;  unb  ba  eine  unfähige  £>atib  baran  gearbeitet 
bat,  baß  2lergerniß  311  befeitigen,  fo  finb  bie  Silber  nun  ge* 
miffermaßen  Miieftücfe  gemorben.  Sn  ben  Seüp  ber  genannten 
Mrdje  finb  bie  ‘’porträtß  burdj  teftamentarifd)e  Seftimmung 
eineß  £>errn  t.  Serlepfcb  gefommen,  ber  feiner  3eit  ©utßberr 
ton  Mein; Urieben  mar.  ©egenmärtig  gehört  aber  baß  ©nt 
nicht  mehr  ber  23erlepfcf)'f<hen  gamilie,  ton  ber  betamitlid)  ein 
-Dtitglieb  ju  ben  9fittern  gehörte,  bie  SD7artin  Luther  auf  bie 
SSartburg  brachten ;  bie  Mrcpe  in  Älein  =  Urieben  ift  arm  unb 
märe  baper  mohl  geneigt,  bie  oben  ermähnten  Silber  für 
einen  annehmbaren  Ißveiß  311  terfaufen.  Sieüeidft  trägt  biefe 
iftotij  ba,3u  bei,  gebachter  Mrcpe  einen  Säufer  jujuführen. 

©erbonf)'§  grtebett3=Mongreß  5«  ^fünfter.  Unfere  ?efer 
merben  fiep  erinnern,  baß  baß  berühmte  ©emätbe  ©erBorcp’ß, 
bie  ©peitnepmer  an  ben  meftfälifepen  griebenßterhanblungen 
barftedenb,  im  Sabre  1868  bei  ber  2luftion  ©emiboff  um  einen 
hohen  )J3reiß  (182,000  granfen)  ton  einem  llnbetannten  er= 
ftanben  mürbe.  (Sergl.  3edfchr.  f.  bilb.  Sunft,  III,  205). 
©er  ©irettor  ber  ffonbotier  92ationalgalerte  hatte  bei  biefer 
©elegenheit  biß  3U  180,000  ganten  geboten,  glaubte  aber 
nicht  höher  pinaufgepen  p  bürfen.  SDtan  glaubte  bamatß,  baß 
Sitbchen  fei  in  ben  Sefip  beß  ÜDtarquiß  ton  ^»ertfort  überge* 
gegangen,  härte  aber  nieptß  mehr  baten,  ©ß  mar  mie  ter: 
fepmunben,  biß  tor  Surfern  Sir  9ticparb  SBallace  an  Sir 
SLUlliam  23  oyall,  ben  ©ireftor  ber  9tationaIgalerie  ein 
Schreiben  rieptete,  moriu  er  ihm  baß  ©emälbe  alß  ©efdjenf 
für  bie  Nation  anbot,  „bamit  eß  eineß  ber  SSJeiftermerfe 
nuferer  großartigen  Sammlung  bilbe."  (SÖln.  3*3-) 


töermifttjte  tladjrtdjten. 

©te  ©nthüttung  bc§  SdjiflcrbenlmnlS  tu  fBetltn  fanb 
am  10.  9to»ember  unter  großer  ©heilnahme  ber  Setölferung 
um  11  Uhr  Sormittagß  genau  bem  feftgefepten  Programm 
gemäß  ftatt.  ©ie  Spipen  ber  Sebörben,  bie  SOfitglieber  beß 
9ieicpßtagß,  bie  ftäbtifepen  Seamten,  2D?agiftrat,  Sedrfßtor: 
fteher  unb  Stabtterorbnete,  bie  ©eputirten  ber  Sorporationen 
unb  bie  eingelabenen  ©prengäfte  nahmen  bie  für  fie  beftimmten 
©tibünenplä^e  ein,  mährenb  ber  Saifer  mit  bem  ^offtaate 
ton  ben  genftern  ber  Seehanblung  auß  ber  geierltd;fcit  bei« 
mohnte.  ©er  nicht  abgegrenjte  ©h fif  beß  ©enßbarmenmarfteß, 
ber  noch  immer  feiner  ilmtaufe  in  „Schillerplap"  harrt,  mar 
hiß  in  bie  anliegenben  Straßen  hmein  ton  einer  bienten 
fWenfchenmenge  erfüllt,  ©er  ©hotal  „©ine  fefte  Surg  ift 
unfer  ©ott",  ton  bretge^it  ©efangtereiuen  borgetragen,  er: 
öffnete  bie  gmüichfeit.  92ach  Seenbigung^  beffelben  traten 


ton  bem  fpobium  red)tß  ber  ©berbürgermeifter  Sepbel  nebft 
einer  Sln^ahl  ton  Stabträthen  unb  Stabtterorbneten;  ton 
bem  Scbium  linfß  ber  Stabtfpnbifuß  ©unefer,  Suftijrath 
?emalb,  ber  ^ßvofeffor  Segaß  nnb  feine  ©ehilfen  tor  baß 
SDfonument  hin,  nach  ber  Üftarfgrafenftraße  ju.  fOfit  einigen 
SJorten  übergab  ber  SUPeifter  baß  Stanbbilb  ben  ftäbtifcheu 
Sepörben,  morauf  Stabtfpnbifuß  ©unefer  eine  Urf'unbe  terlaß, 
meld^e  bie  @efd>id)te  beß  Sdfifferbenfmalß  ton  ber  ©runb: 
fteinlegung  am  10.  Üfotember  1859,  bem  ©age  ber  Säfular* 
feier  Schibter’ß,  an  enthielt  nnb  mit  folgenben  Sßorten  fchloß : 

„Nunmehr  an  bem  heutigen  Sahreßtage  ber  ©ehurt  beß 
©icbterß  fann  bie  ^pütte  fallen.  —  5D?it  unferer  Stiftungßdlr: 
funbe  legten  mir  in  ben  ©runbftein  biefen  SBunfch: 

möge  jebeß  ©lieb  beß  Sxeußifdfen  nnb  ©eutfehen  Solfeß, 
meldieß  fiinftig  31t  bem  tollenbeten  ©enfmal  auffchaut,  ein> 
geben!  bleiben  ber  großen  Sßaprheit,  baß  nur  auß  ben 
©Tiefen  beß  ©eutfehen  ©eifteßlebenß  ©eutfeheß  Siefen  unb 
©eutfdfe  Sraft  fid)  auferbauen. 

Sn  ber  Hoffnung,  baß  er  fich  erfülle,  ftelle  id;  Shnen,  §err 
Oberbürgermeister  anheim,  bie  ©nthüüung  anjuorbueu." 

Oberbürgermeifter  Sepbel  hielt  alßbann  eine  fur'3e,  fernige 
S?eihe:9febe.  21  m  Schluß  berfelbett  gab  ber  ©ufel  Sdjiller'ß, 
ber  ton  SSeimar  bieferhalh  herüber  gefomtnene  2anbfd;aftßmaler 
Freiherr  ton  ©leichen: 9iußmurm,  baß  3eichen,  auf  meldieß 
bie  £>ütle  fiel.  Sei  bem  2lnbticf  beß  tom  ©lan.^e  ber  9iotem' 
berfonue  überftrahlteniDfarmorbilbeß  entblößten  fid;  alle  Häupter, 
unb  Stfaunengefd)metter  unb  mcithinfdallenber  Subelruf  erfüllte 
bie  Suft.  ©en  Sdfluß  ber  einfachen  geiev  bitbete  baß  ton 
ben  tereinten  ©efangtereinen  torgetragene  „?ieb  an  bie  greube" 
unb  ber  tom  Ordjefter  außgefiilirte  „Schillermarfch". 


3cttfd)riftfn. 

©hrif9id)cd  Sunfthlatt.  9fr.  11. 

$auot»erfammtung  beß  ®erehtß  für  dfrlftl.  ffunft  in  ber  etang. 
Strebe  SIBürttembergß  —  SRomaittfcheß  2ü)ür6oaenfeIb  auß  2llßteben. 
ffion  2.  ©erlach-  (fUtit  Slbbilb.).  —  2)fe  fürftlicfcen  ©rabmiiler  p 
Tübingen. 

(Uewerhcljalle.  £>eft  11. 

®te  internationale  Slitßftellung  in  Sonbon  1871.  ®ott  3af.  gatte.— 
Ütrabifdceß  Ornament  tn  ber  SUiofcpee  @it  StbafireepeO-  —  gitüung  in 
ber  ©tiftßfircbe  ju  Stfebaffenbnrg  (16.  Safirbnnbert).  —  Sencbter  auß 
ber  Sammlung  oott  ^anb’,eid)nungen  3U  gtorenj.  —  HItarteudjter 
in  Sronje  auß  @.  ©iorgio  in  SSerona. 

Anzeiger  für  die  Kunde  der  deutschen  Vorzeit. 
1871.  Nr.  10. 

Eine  gothische  Bettstatt  im  germanischen  Museum.  Von  A.  Essen¬ 
wein.  (Mit  Abbild.). 

Knnst  und  Cleiverhe.  Nr.  43 

Die  ornamentale  Kunst  der  Neuzeit  in  Oesterreich.  —  Beilage : 
Tischchen  aus  Nürnberg  (18.  Jahrh.). 

Photograph.  Mittheilungen.  Nr  91. 

Eine  photograph.  Tour  in  den  Central-Karpathen  —  Ueber  photo¬ 
graphischen  Farbendruck  auf  Geweben,  Glas  etc.  —  Unsere  photo¬ 
graphische  Beilage  (Aetzverfahren  von  Below  für  Hochdruck). 

Gazette  des  Beaux-Arts.  October  1871. 

Les  muse'es,  les  arts  et  les  artistes  pendant  le  sidge  de  Paris.  Von 
Alfr.  Darcel.  —  L'exposition  internationale  de  Londres.  Von  Alfr. 
Menard  (Mit  Holzschn.).  —  Les  difformite's  de  la  nature  morte  et 
les  difformitds  de  la  nature  vivante.  Von  Charles  G  arn  ier.  (Mit 
Holzschn.).  —  Le  cabinet  de  M.  Gatteaux.  Von  Georges  D  upl  essi  s. 
(Mit  Abb.).  —  Daniel  Seghers.  Von  A.  Michiels.  —  Beilagen  : 
La  Finette ,  nach  Watteau,  radirt  von  Rayon;  Lady  Elisabeth 
Anne  Kussel,  nach  Ingres  radirt  von  Durand. 

2)ie  „Gaz.  des  Beaux-Arts“  wirb  nach  einer  2tn!iinbignng  beß 
§erattßgeberß  hon  Oftober  an  mteber  regelmäßig  erfdjeinen.  5)ie 
brei  leptcn  fpefte  beß  laufenben  Sabreß  (Oftober— Oecember)  merben 
ben  ütbonnenten  beß  3ahrgangß  1870  alß  (Srfats  für  bie  in  golge  beß 
Ärtegeß  außgefaileiten  brei  iepten  borjährigeu  §efte  geliefert. 
Journal  des  Beaux-Arts.  Nr.  19.  u.  20. 

Le  salon  de  Gand.  (2me.  Art).  —  Discours  prononed  par  M.  Gallait. 
Le  Salon  de  Gand.  (-3me  Art).  —  Thdod.  Fourmois  )• 

The  Academy  Nr.  35. 

The  Holbein  Controversy.  Von  E.  Fr.  Pattison.  —  Dudley  Gallery, 
Winter  exliibition. 


Slllgemchte  3cKung.  9.  unb  15.  @ept. 

^olbeimStußfteüung  in  Oreßben.  I.  unb  II.  SSruno  fbleper. 
9?ational  =  3e^ltn0-  14.  unb  20  @ept..  10  unb  18.  ©ftoh. 
2)te  ^oIbeln:2tußftetlung  in  Oreßben.  I.  unb  II.  Stlfr.  SBottmann.  — 
Sorrefponbenj  auß  ®reßben.  R.  W.  —  Sin  Dtachmort  inr  Solbein; 
grage.  211fr.  SBoItmann. 

S3a§Ier  9fachritl)tett,  13.  unb  14.  @ept. 

®ie  5oIbeinifd)e  DDtabonna.  Sin  Üteferat  Bon  S.  §.  (§iß;§eußler). 
neuen  fRetth.  9er.  37  u.  39. 

®te'§oIbetn:2litßftelIung  ju  ®reßben.  3.  2t.  Srome.  —  Sfloch  einmal 
ber  ßolbetn,(mtft.  21.  $oBe. 

fßreußtfcf)e  Jahrbücher.  33b.  28,  ^>eft  4.  ©ftob. 

®ie  §olbeta’fche  rman  @rimm. 


JJmcfitc  vom  iumpfmcirlit 


Auktion  iSantareUt. 

x.  Unter  ben  H'upferftich» 
unb  (panbjekbnungd» 
fammlungen  Staliend 
nabm  bie  bed  berühmten 
Wtlbbauerd,  ^rofefforö 
©milto  ©antarelli 
in  glorenj,  eine 
ber  erften  ©teilen  ein. 
2Bem  ed  nergönnt  mar, 
ben  freunblid)en  alten 
(perru  in  feinem  non 
l)o^en  $amelienbcut= 
men  befd)atteten  @ar= 
tenatelier  ju  befugen 
ober  in  bie  tfyurntfyofye 
’ißrinatmo^nung  geführt 
ZU  merben,  mo  fo 
niete  $unftfd)äf$e  aufge» 
fpeid)ert  tagen,  ber 
fonnte  ftd)  bed  @r= 
ftaunend  nid)t  ermebren, 
mie  ed  einem  einzigen 
^ßrinatmanne  gelungen 
mar,  fo  niel  ©d)öned 
jufammenjubringen. 

2Bad  btefen  ©ammlun» 
<®tontmoriüon’fd)e  2tuft.cn  *.  17.  Oft.)  gm  ejn  gattJ  6efonbered 

©epräge  Perlieb,  bad  mar  bie  (Sorgfalt,  momit  ber  ©amnn 
ler  alle  unfdjoneu  ©egenftünbe  fern  gehalten  t^atte ;  ber 
©inbrud,  ben  bie  23etrad)tung  binterließ,  mar  ein  burd)aud 
freunblidjer.  Wiatt  (ernte  bie  alten  Wieifter  nur  non  ihrer 
liebendmürbtgften  ©eite  fennen. 

3ef$t  nerfädt  and)  biefe  ©ammlung  bem  2oofe  ber 
meiften  fßrinatfodeftionen ;  bie  ,'panbjeicbnungen  jmar  finb 
nor  ber  3erftreuung  bemal)rt,  inbem  fie  ißrof.  ©antaredi 
ber  fönigl.  (Valerie  in  ^(orenj  jttin  @efd)enf  gemacht  bat, 
unb  bereite  ift  auf  23efel)l  bed  SWinifterd  bed  öffentlichen 
Untcrrid)td  ber  Äatalog  berfetben,  12000  Hummern  ftarf, 
beraudgcgebeu  morben.  (Die  $upferftid)e,  Wabirungen 
unb  .fpolzfd)nitte  bagegen  foden  ben  27.  Woßember  non 
215.  Drug  ulin  in  Seipjig  nerfteigert  merben,  unb  ber 
gegen  .‘5000  Wummern  ftarfe  Katalog  ift  bereite  erfd)ienen. 
Wed)  einmal  tritt  und  barattd  bie  $üde  ber  ©eftalten  ent» 
gegen :  bie  bcrrlidjcn  ^inbertänje  non  Wiarc  2lnton  unb 
©antpagnola,  bie  nterfmürbige  25er(üttbigung  non  bemalt» 
ilaüenifdieit  9Wetadfd)nciber,  bie  foftbaren  33lätter  non 
bem  Wieifter  non  1466,  non  ‘hodajuolo,  ©djongauer, 
Dürer,  bie  fd)önen  ftleinmciftcr ;  bie  Wfengc  norgüglid)er 
uicberlänbifcber  Wabirer,  bie  ausgezeichneten  i|3orträtmerfe 
non  nan  Dpd,  Wanteuil,  Drenetic.;  abermorauf  mir  be» 


fonberd  btnmeifen  mödften,  bad  ift  bie  munberbare  ©amm» 
lung  non  Drnamentfticben  bed  15. —  17.  Uabrbunbertd, 
biefen  Keinen  Turneien,  bie,  fo  lange  nernaddäffigt  unb 
unenblid)  feiten  gemorben,  je§t  um  fo  eifriger  gefud)tmer= 
ben,  bie  Wielliften  ‘iferegrini  unb  Wicoletto  ba  Wfobena 
noran,  Weeden,  Ducerceau,  ber  Wieifter  ber  ©raterograpbia, 
©ilniud,  be  33rp,  glint,  ©olid,  3W.  Seblonb,  unb  mie 
fie  ade  beißen  bie  Wleifter,  metebe  ed  nicht  nerfebmäbten, 
il)re  Kräfte  ber  Onbuftrie  jur  Verfügung  ju  fteden. 

©d  ift  unmöglich,  in  biefer  furjen  ©fijje  ein  23ilb 
non  ber  Weichbaltigfeit  ber  fdfönen  ©ammlung  ju  geben; 
mir  moden  nur  noch  bemerfen,  baß  non  ben  überaud  fei» 
tenen  italienifd)en  ©tief  =  unb  ©pil3enmufterbüd)ern  bed 
fecbjebnten  3abrf)unbertd  ein  noded  Dutjeub  norbanben 
ift,  unb  baß  ein  beigegebener  2lnbaug  eine  beträchtliche 
©ammlung  ber  merfmürbigen,  in  beliebig  abgebrudten 
Wieden  norfübrt.  3m  Uebrigen  nermeifen  mir  auf  ben 
17  23ogen  ftarfen  Katalog,  ber,  ald  für  üunftfreur.be  ader 
Wationen  beftimmt,  in  franjöfifcber  Sprache  abgefaßt  ift 
unb  fd)on  burd)  fein  2leußered  bieAditung  nerräth,  meld)e 
ber  23erfaffer  bem  Inhalt  gejodt  bat. 

ÜWündjener  Äunftaultionen.  ®te  am  17.  Dfto6er  burch 
bie  idtontmorillon’fdje  Ännfthanblung  (3of.  SÜJaillinger) 
abgebaltene  Antiquitäten » 2tuttion  brachte  eilten  ©efammt» 
erlös  non  9400  ft.  —  SSon  einzelnen  ©egenftänben  nennen  mir  : 


ttr 

<5>egtttflanl>. 

Preis 

S\. 

Ur 

©egenftntib. 

Preis 

JFl. 

2 

(Sin  ©chranf  .  . 

180 

544 

fpirfchfänger  .  . 

24 

3 

(Sin  bedgl.  .  .  . 

251 

553 

3meihänber  .  . 

55 

4 

(Sin  bedgl.  .  .  . 

510 

578 

Dtabfchloßgemebr  . 

105 

6 

Oamenbureau 

210 

604 

Jfcherf.  ißrunthelm 

44 

©piegel  .... 

200 

(fiehe  Abb.l  . 

375 

45 

Sin  besgl.  .  .  . 

201 

605 

ipuftlan  .... 

350 

90 

Sagbfrug  .  .  . 

81 

607 

(Efcherf.  ißiftole 

30 

105 

©tammfrng  .  . 

90 

624 

‘Shürllopfer  .  . 

39 

228 

3innfrug  .  .  . 

64 

626 

©oth-  $hürbefd)lag 

44 

251 

©piralleucbter 

33 

631 

®ott>.  Sruhenfchloß 

51 

392 

Obftlorb  ■  .  . 

80 

694 

©chanbmasfe  .  . 

20 

444 

Äeldj  .... 

43 

739 

©laSgemälbe  nad)  ei^ 

478 

Porträt,  Oelgem.  o. 

ner^eichn.Oürer’S 

200 

ißalma  .  .  . 

250 

740 

Sin  beSgl.  nach  s3. 

480 

Porträt  b.  ©anbrart 

70 

©olis .... 

81 

513 

(Sine  dlnftung  .  . 

270 

742 

9tauter«2Bappenbgl. 

51 

515 

'danjerhemb  .  . 

100 

744 

Sine  Srinfftube  bgl. 

70 

519 

iBifterhelm  .  .  . 

70 

745 

SSermahlung  ber  die» 

524 

Smrtfche  .  .  . 

36 

beffa  .... 

61 

93ei  bem  Andang,  melche  biefe  erfte  berartige  Aultion 
gefunben  hat,  beabfidjtigt  bie  oben  genannte  §anblung,  mie 
mir  hören,  üon  3e>t  3lt  3e*t  folche  zu  oeranftalten. 


Am  20.  Oftober  mürben  unter  Leitung  bed  §errn  3of. 
9D?ai(linger  (tUfontmoridon’fcbe  Äunfthanblung)  jene  Origi» 
natmerfe  beutfeher  Zünftler,  melche  zum  großen  27t>eit  mährenb 
i  bed  ©ommerd  im  ©laspalaft  jum  23eften  be8  beutfehen  3n» 
Patibenfonbd  anSgeftellt  maren,  bei  ber  SSerloofung  aber  ber 
fWündjener  Äünftlergenoffenfchaft  mieber  ^uftelen  unb  oon 
biefer  an  bie  gteifd)mann’fche  SSmhhanbtung  bapier  im  ©an» 
:  öerfauft  mürben,  in  bem  ©aton  beS  f.  ObeonS  unter  An» 

brang  eines  febr  zahlreichen  IßnbtifumS  oerfteigert.  @S  mürbe 
hierbei  ein  ©efammt»@rlö8  oon  35,621  ©ulben  erzielt,  moüon 
28.988  ©ulben  auf  Oelgemälbe,  736  ©ulben  auf  3eid;nungen, 
329  ©ulben  auf  tupferftidje,  540  ©ulben  auf  ©fulpturen  unb 
58  ©nlben  auf  ©laSgemälbe  treffen.  3m  (Sinjelnen  führen 
i  mir  jene  Oelgemälbe  auf,  melche  ben  IßreiS  bon  100  ©ulben 
i  erreichten. 


53 


Berichte  bom  Äunftmarft.  —  9?euigfeiten  be§  23uch;  unb  fhinftbanbelg.  —  23rteffaflen.  —  3ti|eratc. 


54 


tlr. 

ttumf. 

Preis. 

/l. 

tlr. 

ttntnc. 

Preis. 

'  fl. 

1 

21.  2ld)enbad)  .  . 

2699 

133 

Äur$bauer  .  .  . 

320 

2 

0.  2lchen6ach  ..  . 

580 

135 

Safch  .  . 

138 

7 

21mberger  .  .  . 

126 

142 

?  d  fing  .... 

175 

8 

2mb.  2Inbreac .  . 

102 

143 

Seu . 

260 

9 

21.  23a<h  •  ■  ■ 

136 

148 

Soffom  .... 

175 

11 

23aifch  .... 

140 

149 

©erfelhe  .  . 

230 

21 

Sepfchlag  .  .  . 

550 

152 

2)1  alt  .... 

225 

34 

Würfel  .... 

290 

154 

tDfartin  ... 

250 

35 

'Mrfel  .... 

250 

155 

Skaper  in  fJtüvnbera 

102 

37 

Salame  .... 

1320 

157 

9)feiffonier  (Itopie) 

140 

43  SorrenS  .... 

295 

160 

2Keb . 

151 

44| ©efreggev  .  .  . 

441 

164 

Steper  in  2Bien  . 

101 

51 

@bert  .... 

525 

166 

iDtohi'hogen  •  • 

1 00 

63 

f’criebtänber  .  . 

170 

171 

ülnbreas  92tüller  in 

67 

©ebler  .... 

165 

SOtünchen  .  . 

159 

68 

©egenhauev  .  . 

150 

177 

9?euftätter  .  .  . 

300 

69 

©erfelhe  .  .  . 

141 

178 

©erfelhe  .  .  . 

310 

72 

©efelfchap  .  .  . 

131 

179 

StJiebmann  .  .  . 

210 

77 

©rtepenferl  .  . 

276 

183 

©fierroht  •  .  . 

171 

79 

©rünemalb .  .  . 

502 

189 

Meters  .... 

100 

80 

©hft«  .... 

200 

192 

'ßofehinger  .  . 

176 

81  be  .  .  . 

100 

205 

Stottmann  .  .  . 

750 

84  £aüab  .... 

155 

208 

9futb«  .... 

400 

88 

ipa8per  .... 

300 

209 

'©chaumann  .  . 

127 

94 

§etnel  .... 

121 

215  ©b.  ©Aleich  .  . 

280 

97 

§erpfer  .... 

165 

221 

©dbraubolpb  •  • 

101 

98 

§ertel  .... 

200 

228  2lnt.  ©eifs  .  .  . 

801 

100 

|>et)ben  .... 

100 

237l@tabemamt  .  . 

103 

101 

!>tbbemaiiu  .  . 

600 

239 

©teffan  .... 

125 

102 

©erfelbe  .  .  . 

115 

240 

©teffeef  .... 

715 

106 

Jpöfer  .... 

231 

241 

©teinad)  .  .  . 

160 

107 

€>off . 

108 

249 

Jefcpenborff  .  . 

201 

ltl 

Jpofmann,  ©re8ben 

222 

255 

griebr.  .  . 

1381 

125 

Äetler  in  Savlbruhe 

HO 

256 

P.  93ollj .... 

206 

126:Äirihner .  .  .  . 

128 

258 

3og6erg  .  .  . 

180 

128  Söcfert  .... 

181 

261 

iöenglein  .  .  . 

150 

129  &örner  .... 

175 

262 

©erfelbe  .  .  . 

105 

3$on  ben  Zeichnungen  erreichte  -Dir.  295,  £inbenfchmitt, 
70  fl.,  3tr.  304,  Schubert,  40  fl.,  9ir.  307,  SBalfer,  42  fl.  — 
SSon  ben  ©fulpturen  2tr.  370,  Siej  in  ©reiben  200  fl., 
iftr.  384,  Äunbtmann,  56  fl.,  2ir.  389,  9tuppre<ht,  50  fl.  unb 
2tr.  396,  3umbufdh,  30  fl.  —  IBotlftäubig  eingefdjriebene 
Äataloge  mit  ben  greifen  unb  ben  Iftamen  ber  Srfteher  finb 
bon  ber  Sftontmorillon'fchen  Äunftbanblung  für  24  ©gr.  ju 
beziehen. 

©nblich  fanb  am  25.  ©Hoher  eine  Äupferflicbaultion 
hei  ÜJiontmoriüon  ftatt,  bon  ber  mir,  ba  eine  gebrachte  s.|3rei8; 
lifte  erschienen,  nur  einige  9tummern  L;ier  ermähnen: 


Ur. 

llamt. 

Preis. 

fl. 

ttr. 

ttame. 

Preis. 

fl. 

2üb 

Üoughi  '»poialtyio 

30 

274 

Dloighen,  HloenDniabl 

50 

237 

©affelhe,  ©uhfcrtp» 

330 

f3erfetti,SibillaSamia, 

tion§ahbr.  509  . 

78 

»or  aller  ©dfrift 

30 

256 

2)tanbel,  2Jtab.  beüa 

336 

©erfelhe,  La  bella  di 

©ebia  .  .  . 

50 

Tiziano,  avant  t.  1. 

33 

257 

©iefelbe,  bor  aller 

367 

iRichomme,  hl-  Samt? 

Schrift  .  .  . 

90 

lie,  epr.  de  remarque 

30 

□  SBtetter  RuitftauRiou.  21m  4.  ©ecember  b.  3-  ber« 
fteigern  bte  Herren  Skietple  &  Sßamra  im  Äünftlerhaufe 
eine  bezügliche  (Sammlung  moberner  Silber,  barunter  SBert'e 


bon  21.  2lchenhach,  ©epreper,  Sautier,  ©pfid,  ©efregger, 
üöiüemö,  SMa*,  $up$bauer,  ß.  piotp,  Sürfel,  dt.  IKufj, 
ipettenitofen,  3acque,  §oguet,  Üticpet  u.  b.  21.  —  2lu§ftellung 
ber  Silber :  bont  30.  sJlobemher  bi@  3.  ©ecember.  —  Sei 
biefer  ©elegcnpeit  fei  nnferer,  in  9h.  1  gegebenen  ©aifoit; 
Ueberficht  bon  1870- — 7 1  berichtigenb  nachgetragen,  ba§  bie 
Sammlungen  bon  Üimborch  unb  -fpivfcbler  bon  ben  Herren 
SD^iet^fe  &  SBamra,  niefjt  bon  fönt.  ißofonpi,  ber fteigert 
morben  finb. 

O  Otto  9)tünbler’3  fWacplafj  an  Silbern  unb  fonftigeu 
Ännftgegenftänben  l'onimt  in  s43  a  v  i  @  in  brei  2lbtheilungen  jnr 
Serfteigcrung:  am  27.  9?otietnber  95  ©emälbe  alter  äUeifter; 
am  28.  bie  75  2lquareile  bon  3inbolf  2t 1 1 ,  bie  ber  Serftom 
bene  ganj_befouber8  hoch  fepä^te,  unb  einige  ©etgemälbe;  am  29. 
enblich  bie  Heineren  Äunftgegenftänbe,  Änriofitäten  unb  ber 
9ieft  ber  Silber. 

O  2>tc  (Valerie  ©feil  mirb,  mie  nun  befinitib  entfliehen 
ift,  bnreft  §rn.  ißladb  in  SBien  öffentlich  ber  fteigert  merben. 
2118  ungefährer  Termin  ber  2luftion  ift  borläufig  ber  ütfonat 
2tf>vil  1872  in  2lrt8ficht  genommen.  ,3unäch)ft  f offen  bie  Sit* 
ber  bom  3anuar  an  tn  $mei  2lbtheilungen  im  Äünftlerhaufe 
gur  2tu@fteffung  fommen. 

Nürnberg.  ©ab  grojfe  Äupferfticblager  ber  ft-irma  gr- 
§eerbegen,  bie  le£te  nnferer  alten  piefigen  Sammlungen, 
melche  fiff?  bnreh  ihren  9teid)thum  an  3nhinabeln,  an  ©liehen 
unb  Jpolgfchnitten  bon  ©ürer,  ber  beutfdfen  Äleinnteifler  jc. 
auSjeicpnete,  ift  bor  Äurjem  in  ben  Sefi^  ber  Äunftpanblung 
bon  S.  ©.  23  o  einer  in  Seidig  übergegangen. 

Scifj<ffg.  9Jfit  bem  früher  gemelbeten  ©obe  be8  Dr. 
21.  2lnbrejen,  be8  lebten  Sefifjerö  bon  9fub.  Söeigel’s 
Äunfthanblung  (nicht  jn  bermethfeln  mit  9fub.  2Beigel’8  Sud^ 
panblung,  §.  Sogei)  ift  biefe  berühmte  girma  erlofchen. 
2)ie  bon  berfelben  feit  mehr  al8  ac£;tjig  3ahren  beranftalteten, 
in  ben  meiteften  Greifen  ber  Äunftfreunbe  befannten  2lnftionen 
merben  bon  -fperrn  Äunftpänbler  ®.  @.  Soerner  in  Seipjig 
ganj  in  ber  bisherigen  Seife  fortgefefjt.  ®ie  näd;fte  23er* 
Steigerung  finbet  im  ©ecember  ftatt. 

Itcuigkettfu  iffs  jßud)-  mti)  funftljaniiels. 

Auktions-  und  Lagerkataloge. 

C.  (4.  Börner,  (früher  Rud.  Weigel)  in  Leipzig. 
Auktion  11.  Decbr.  Kupferstiche,  Radirungen,  Kunstbücher, 
Handzeichnungen  u.  Aquarellen.  Nachlass  des  Baron  von 
Klein  in  Assmannshausen  a./Rh.,  des  Malers  Senff  in  Rom 
und  ungenannter  Kunstfreunde.  I.  Kupferstiche  etc.  1232  Nrn. 
II.  Kunstbücher  89  Nrn.  III.  Alte  und  neue  Handzeichnungen 
und  Aquarellen  458  Nrn. 

Jules  de  Brouwere  in  Brüssel.  Auktion  27.  Nov. 
— 4.  Decbr.  Catalogue  des  tableaux  modernes  et  anciens, 
manuscrits  et  ouvrages  ä  gravures  provenant  de  la  succession 
de  feu  M.  Corneille  de  Badts. 

I.  91r.  1—12  ©lauuferipte  mit  Wintafuren.  Sir.  13—202  Äunftbüdfev 
unb  illuftr.  äBerte  II.  ©emälbe  moberner  SHetfter,  großterttbeilö  belgifcpe 
mtb  franjöfifcpe  Schule  (472  Stummem).  III.  ©emälbe  alter  SJietfter 
248  Stummem. 

Jsaac  St.  ffoar  in  Frankfurt  a/M.  Auktion  am 
28.  November.  Nr.  1839 — 2079  des  Katalogs  enthalten  kunst¬ 
historische  ,  Holzschnitt-  und  Kupferwerke. 

IBncffafteit. 

$  errn  A.  K.  in  Suttenberg :  ^Photographien  finb  in  Preußen 
unb  ©achfen,  fowie  überhaupt  nach  bem  alten  ffiunbebgefeije  nicht  gegen 
Stachbruct  gefd)iit^t ;  eine  «on  bem  Urheber  ober  beffen  91  ed)tönadbfolger 
für  ben  fpanbel  jugelaffene  photographifepe  Äopte  wirb  aber  benfetben 
©chulj  Wie  ba§  Original  genießen,  alfo  nur  bann  ber  SZBiebertopie  frei; 
gegeben  fein,  Wenn  auct)  baä  Original  beü  ©cfiugeg öerluftig  gegangen  ift. 


^  n  |  e  t  rt  t  e. 

Las  Wesen  der  Malerei,  begründet  und  erläutert  durch  die 

in  den  Kunstwerken  der  bedeutendsten  Meister  enthaltenen  Prinzipien. 

Ein  Leitfaden  für  denkende  Künstler  und  gebildete  Kunstfreunde. 
Von  M.  Unger.  1857.  Preis  2  Thlr.  20  Ngr. 

Kritische  Forschungen  im  Gebiete  der  Malerei  alter 
und  neuer  Kunst.  Ein  Beitrag  zur  gründlichen  Kenntniss  der  Meister. 
Zugleich  als  Supplement  zum:  Wesen  der  Malerei.  1865.  Preis 2 Thlr. 

[27]  Leipzig,  Hermann  Schultze’s  Verlag. 


Ferd.  Finsterlin, 

PMopapli.  Kunstverlag  in  Mauchen. 

I.  Katalog.  370  Original-Porträts  hervor¬ 

ragender  Zeitgenossen. 

II.  Katalog.  Ansichten  u.  Sculpturen  aus 

Italien  etc. 

2  Probe-Visites  oder  1  Cab.-Photogr. 
mit  Katalog  gegen  Einsend,  von  5  Ngr. 
=  18  Kr.  in  Marken  franco.  [28] 


3nferate. 


56 


G  uide  de  l’amateur  d’objets  d’art  et  de  curiosite 

ou  Collection  des  monogrammes  des  principaux  sculpteurs  en  pierre,  metal  et  bois,  des  ivoiriers,  des  emailleurs,  des  armuriers, 
des  orfevres  et  des  medailleurs  du  moyen-äge  et  des  epoques  de  la  renaissance  et  du  rococo  par  Dr.  J.  G.  Theodore  Graesse, 
sec o ml  directeuv  du  Gi-uene  Gewölbe  a  Dresde  etc-  etc.  Pour  faire  suite  au  Guide  de  l’amateur  de  porcelaines  et  de  poteries  du 
meine  auteur.  Gr.  in-8.  Prix:  1  Thlr.  Dresde  1871.  fi.  Scllöllfeld  (C.  A.  Werner),  Libraire-Editeur.  (Nouveailte.)  [20] 
ln  Baumgärtner’s  Buchhandlung  in  Leipzig  erschien: 

Polychrome  Meisterwerke 

der  monumentalen  Kunst  in  Italien  vom  5.  bis  16. 

Jahrhundert 

dargestellt  durch  12  perspectivische  Ansichten  in  Farbendruck 

von 

Heinrich  Köhler, 

Königlichem  Baurath  und  Lehrer  der  Baukunst  am  Polytechnikum  zu  Hannover. 

6  Lieferungen  ä  2  Blatt  mit  Text.  gr.  Fol.  Preis  10  Thlr.  pro  Lieferung. 

Lieferung  I.  enthält: 

Intorno  della  Stanza  „Cam  ra  della  Segnatura“  in  Roma  dipinta  da 
Rafaele,  Intorno  di  San  Pietro  in  Roma. 

[30]  Lieferung  II.  ist  in  Arbeit. 


Verlag  von  F.  C.  W.  Vogel  in  Leipzig. 

Soeben  erschien  und  ist  durch  jede  Buchhandlung  zu  beziehen: 

Holbein’s  Madonna 


[31] 


Darmstadt  und  Dresden. 

gr.  8.  IV4  Bogen,  geh.  4  Ngr. 


Im  Verlage  des  Unterzeichneten  ist  soeben  erschienen 

Luini, 


[32] 


ürngulin’s  Kunst- Auktion.  51. 

27.  November  bis  6.  December. 

Die  aiiHgcwählte  S ammlung  des  Bildhauers  Herrn  Prof.  Emilio  SantarBlli 
in  Florenz. 

Kupferstiche.  Radirungen  und  Holzschnitte  alter  Meister. 
Ornamente,  Spitzenbücher,  Kupferstiche  und  Holzschnittwerke. 

Kataloge  (17  Bogen,  französisch)  durch  die  bekannten  Buch-  und  Kunst¬ 
handlungen,  oder  gegen  Einsendung  von  10  Ngr.  in  Postmarken,  franco  von 

W.  Drugulin  in  Leipzig. 


[311 


Äun(i- Auktion  uoit  (£.  (6.  $oentcr  in  fciimn. 

(früher  5iub.  äßctgcLö  ifunft=2luhton). 

JVontaq,  een  11.  Dccembcr  1871,  ©erfteigerung  ber  tior>iüglid;eH  (Sammlungen 
1  oi  fiupfrriiifijcn ,  Rnbtrungcit,  Fjohrrljnittcn,  JSunßMuljcnt,  alten  unb  neuen 
ijnnbjctiljnungcn  unb  Aquarellen  aus  bem  sJ?acf;laffe  bes  Patron  turn  <£tfettt  tu 
mannt (taufen  a/9?.,  beß  ßJialerß  £enff  in  9t  om  unb  mehrerer  ungenannter 
'fnnfttrennbe  .kaialoge  bitrcb  alle  ©ud;;  unb  .kunftbanbtungen  ober  bireft  bon  ber 

135]  .fimiftfjniibliutfl  boit  (£.  G3.  $oeruer  in 


So  eben  erschien  im  gemeinsamen 
Verlage  von  A.  Dürr,  E.  A.  Seemann 
in  Leipzig  und  der  G.  Grote’schen 
Verlagsbuchhandlung  in  Berlin: 


WEIHNACHTS-KATALOG 

für  den 

Deutschen  Buchhandel. 


f) 

In  Linienmanier  nach  dem  Originale  gest.  von  F.  Weber.  Plattengrösse 
(Höhe)  38  —  53  (Breite)  cent. 

Abdrücke  epreuves  d’art.  24  Thlr.  —  Sgr.  ord. 

Abdrücke  vor  der  Schrift  chin.  16  „  —  „  „ 

Abdrücke  mit  der  Schrift  chin.  8  „  —  „  „ 

Abdrücke  mit  der  Schrift  weiss.  6  „  20  „  „ 

Wien,  october  1871.  p.  Kaeser. 

3m  ©erläge  ron  |2fl.  flauer  &  <S*ol)n  in  üüeimar  ift  er[d?ienen: 

<})rofe|for  i’rietlricji  preüer's 

^orlräl-SBiifU;  mobcllirl  m\  3o|*.  Jtopf  in  Qftont. 

[33]  _  Sabenpretg  6  ftljlr.  _ 


Systematisches  Verzeichniss 
empfehlenswert  er 

BÜCHER  UND  BILDERWERKE. 

Nebst 

Literarischem  Jahresbericht 
von 

Dr.  Gust.  Wustniann, 

Secretair  der  Stadtbibliothek  in  Leipzig, 
io  Bogen  gr.  Lex.  8. 

[36]  Preis  :  3  Stil'. 

Üipjiger  Simft=2(uftioit 

»ou  C.  #.  tioenier 
(früher  9?ub.  SBetgel)- 

©eebrten  2iebl)abern,  welche  ÄunfU 
gegenftänbe  »erfteigern  ju  (affen  miinfeben, 
fielen  bie  ©ebingungen  meines  SluftionS; 
inftituteß  ju  Sienften. 

SDteine  Auftienßfataloge  werben  auf 
©erlangen  regelmäßig  jugefanbt  nnb  Auf« 
trage  in  belannler  ©Seife  ipünftlid)  auß« 
geführt. 

giir  mein  Antiquariat  laufe  id) 
jeberjeit  (Sammlungen  unb  einzelne  wertb; 
rode  i]3artieen  bon  Äufif erftid^en, 
^»anbjeic^nungen  u.  f.  m.  unb  erbitte 
gefäfiige  Offerten.  [37] 

Sei^t 3-  (£.  (S.  SBoewer. 


Deutsche  Renaissance. 

I.  Abtheilung:  Nürnberg. 

Herausgegeben 

von 

Prof.  A.  Ort  wein. 

Zweites  Heft. 

Inhalt:  Kamin  aus  dem  Rupprecht’- 
schen  Hause  (Doppelblatt);  Hof  im 
Funck’schen  Hause;  Schrank  vom  J. 
1541;  Kronleuchter;  Thonplatte  eines 
Ofens  im  Heubeck’schen  Hause;  Kapitale 
aus  demRupprecht’schen  Hause ;  Pilaster¬ 
füllungen  ebendaher;  Silberner  Pokal 
aus  der  städt.  Sammlung;  Bronzerelief 
vom  Creuzfelder’schen  Begräbnissplatze. 

Preis  des  Heftes  24  Sgr.  [38] 


9lr.  4  her  Äunftdjronif  wirb  Freitag 
ben  1.  fDecember  auägegebeit. 


dübtgirt  unter  ©erantmorttidjfeit  beß  ©ertegerß  X  Seemann.  —  ®ru<f  Don  S.  ©rumbadf»  in  Seidig. 


yix.  4. 


VII.  3^rgaitg 


Beiträge 


finb  anDr.  G.D.yüüoti) 
(IDitn,  £$ereftamtmg. 
25)ob.anbie®erIog?l). 
(Ctipjig,  Äönfggfbr.  3) 
SU  ridjten. 


1.  December 


Snfernte 

k  2  ©gr.  für  ble  btei 
'Dlal  gehaltene  $etit: 
seile  »»erben  nonfeber 
8u$:  unb  fiunji^anb; 
lung  angenommen. 


1871. 


SBeifilntt  pr  3 citf d) r i f t  für  fiübenbe  Sunft. 


©rfebeint  alle  14  Sage,  für  bie  SIBomienten  ber  „.geitfcfmft  für  Biltente  Äunft"  gratis,  gür  fidi  allein  Bejogen  Joftet  bie  Äunft ; SBrontf  in 
alten  ©u<§;  unb  ÄunftBanblungen,  fomie  Bei  ber  $oft  bom  VII.  3a^rgang  an  1  Sljlr.  20  ©gr. 

wedttoottoeoäotfoetfoouooettoueottoouesdoousiowuoeuuo@®@weoettfioeeytte^äouootioouooeodeooeooueoytto9oooos0oe0ooeott 


3  n  6  alt:  Die  fiunfi  im^aufe.  —  Da$  Sincolnmonument  in  ©bilabelplua. — 
©orlefungen  im  Defterr.  fflinfenm.  —  flonfurrenjaneitijrciBeü  für  baS 
beutfcBe  ©arlamentSgebäube.  —  ©reibaufgabe  ber  ©octücftiftung.  — 
3Jt.  ©htneaebn.  —  ffliener  ÄimltlergcncffenüBaft.  —  @enefelber:'}lit«i: 
Heilung  in  Ceipjig.  —  Denfmal  Jl).  ©iintroo’S.  —  ®.  ®aul.  —  Hieubau 
ber  SBiener  91fabemie.  —  Sin  neuer  (Brunnen  in  Köln.  —  Äreling'S 
©runnen  für  Gincinnati.  —  SttenBad).  —  ftnaeffuti.  —  3eitfd)riften.  — 
©eriefite  oorn  Äunfintarft:  ©erfleigerung  ber  fiurferftiebboubletten 
beö  ©erlinet  Hüufeumä  ;  Sluftion  ©feil ;  Sluftion  Jromm,  ©ofen  unb  ran 
Gffen ;  ©euigfeiten  beb  ©utf)-  unb  ÄunftljanbelS ;  Snferate. 


Hie  $mt|l  im  $aufe*). 

liegt  fo  ti at>e,  unfer  ©afjetnt,  bte  Zäunte,  in 
melden  mir  ben  größten  Jfydf  unferg  Sebeng  jubringen, 
in  einer  SBeife  einjuricfyten  unb  ju  fd^müefen,  baß  fie  mit 
unfern  Sebürfniffen  unb  ©efühlen  in  Harmonie  ftcbjen, 
gleichfam  nur  ein  meitereg  $leib  unfereg  eigenen  2Befen§ 
bilben.  üftichtg  beftomeniger  mirb  ber  ©d)mud  unferer 
2Bot)nung  auffatlenber  SBeife  nur  ju  häufig  alg  etmag 
ganj  ©leidjgiltigeg  unb  üftebenfäcfyUcfyeg  betrautet,  auf 
einige  mittelmäßige  Silber  an  ben  SBänben  unb  einige 
£opfgemä<hfe  an  ben  Lüftern  befchränft,  unb  jmar  nicht 
nur  »on  Leuten,  metche  täglich  um  ihre  ©piftenj  fampfen, 
fonbern  auch  »on  jenen,  metche  geiftige  ©enüffe  fonft  ju 
fd)ä£en  miffen. 

©elbft  in  ben  ^immern  ber  reicfjften  Seute,  toebeffe 
Ausgaben  in  feiner  2Beife  freuen  bürfen,  fel)ltfef)r  oft  mir!* 
lieber  ©efehtnaef,  b.  f>.  eg  fehlen  fünftlerifd)  burcfjgebilbete 
3faume  mit  ftilooden  SRöbeln  unb  ©erätbjen,  melche  mit 
9?üdfid)t  auf  einanber  gemailt  finb.  Sftan  »ermißt  in  ihnen 
fo  oft  jene  mofyltljuenbe  Harmonie  aller  Xljeile,  melche  bie 
SBo^nung  erft  ju  einem  behaglichen  unb  gemüt^lic^en 
Aufenthalt  macht. 

(Statt  beffen  herrfcht  bei  ung  faßt  überall  bie  ÜÜiobe, 
meld)e  nur  höc^ft  feiten  mit  ber  Schönheit  im  ©inflang 
fteht.  3)ie  SJiöbel  fauft  man  fertig  im  SRagajin;  adeg 
anbere  überläßt  man  bem  bie  (Einrichtung  beforgenben 


*)  2)ie  Äunft  im  häufe.  $Bon  Safob  gälte.  SBien, 
S.  ©exolb’ä  ©obn.  1871.  8. 


Sapejierer,  loelcher  ber  »on  ber  9)iobe  »orgefchriebenett 
©d;ablone  folgt,  ©r  glaubt  Adeg  geleistet  ju  haben  unb 
ift  ftolj  auf  bag  „ßufammenpaffen",  menn  er  Tapeten, 
Vorhänge  an  genftern  unb  SThüren,  ©eppidje,  £ifd)becfen 
u.  f.  m.  »on  gleicher  garbe,  momögtich  »on  gleidjem  ©toff 
getoählt,  moburd)  er  in  ber  Aßolpung  jebod)  SRonotonie, 
Sangemeile,  feinegmegg  aber  Harmonie  erzeugt  hat.  2) er 
©efchmad  ber  Sefi^er  pflegt  in  folchen  ntobern  eingerich= 
teten  Zimmern,  mie  ja  aud)  in  ben  eleganten  Toiletten 
ber  ®amen,  »oUftanbig  in  ben  -fpintergrunb  ju  treten. 

2öiü  ber  Sefi^er  einmal  »iel  thun,  fo  beauf^ 
tragt  er  ben  Architeften,  meld)er  fein  ^iaug  gebaut,  ihm 
ein  ober  mehrere  3imtuer  im  römifchen,  gothifchen  ober 
9ienaiffance=©til  einprid)ten.  ®iefe  Aufgabe  fd)eint  leicht, 
ift  aber  fef)r  ferner  augjuführen.  Abgefehen  ba»on,  baß 
unfere  Architeften  für  Äompofition  funftgemerblicher  ©e= 
genftanbe  nur  in  feltenen  gatlen  genügenb  burchgebilbet 
finb,  giebt  eg  eine  mirflid»  gotljifche  (Einrichtung  nid)t 
unb  fann  eg  nicht  geben,  meil  man  im  SCftittelalter  9Jiöbel 
in  unferm  ©iune  in  nur  fehr  befchränftem  9Jiaße  h^tte, 
unb  unfere  Sebürfniffe  »on  jenen  beg  breijehnten  unb 
»ierjehnten  gahrhunbertg  in  jeber  Se^iehung  überaug 
»erfchieben  finb.  ®ie  53erfud)e,  ÜÜiöbet  unb  ©erathe  für 
bie  heutigen  Sebürfniffe  in  gormen  beg  SJiittelalterg  f>er= 
jufteden,  finb  big  je^t  ohne  Augnahme  mißlungen,  ©in 
neugothifdjer  ©tulg  ift  oft  eine  gronie  auf  feine  Se- 
ftimmung,  inbem  er  ben  beabfichtigten  3i»ecf,  ©emahrung 
eineg  bequemen  ©ij3eg,  in  feiner  SBeife  erfüdt,  baju  ge= 
möhnlich  noch  re(ht  roh  uni)  ungefchicft  in  ben  gormen 
ift.  Seicht  »iel  beffer  fteht  eg  mit  einer  mobernen  3m13 
mer=©inri^tung  im  9?enaiffance--©til.  ©)ie  betreffenben 
äRöbel  finb  meift,  menn  fie  nicht  getreue  ^opieen  ber 
alten  finb,  red)t  unbequem,  erfüden  alfo  nicht  ihren  mich= 
tigften  3med,  finb  fonftrufti»  unrichtig  unb  feiten  fdjön 
in  gormen  unb  Serhaltniffen. 

©elbft  menn  bie  ganje  ©inrichtung  ftreng  in  einem 


59 


©ie  Jhmfi  im  §aufe. 


60 


beftimmten  t>iftorifrf>en  Stil  burcfjgefübrt,  jebeö  einzelne 
©tiid  richtig  unb  gut  märe  unb  2lHed  3ufammenftimmte, 
fo  mürben  mir  nmberuen  SD^enfcfjen  mit  unfern  mobernen 
Kleibern,  mobernen  ©eficptern  unb  Sanieren  nie^t  hinein 
paffen,  brachten  bei  Benutzung  bed  3>mmer^  fofort  Tid* 
Harmonie  in  bad  forgfättig  fiergefteUte  ©anje. 

2£ie  gan^  anberd  mar  bad  bagegen  in  alter  Beit ! 
Tie  2Bof)nungen  in  Pompeji  unb  9?om,  in  fpät  mittel* 
atterlicfyen  Bürgerhäufern  unb  in  ben  Ißatäften  bed  fecf>= 
jefynten  Bat)rt)unbertd,  ja  fetbft  bie  Bimmer  aud  ber  Beit 
bed  fo  oft  »erachteten  iRococo  maren  ftetd  fünftlerifd) 
burdjgebitbet,  ftitoott,  tjarmonifd)  in  ihren  (Sinjetheiten 
unb  einheitlich  in  ihrer  ©efammtmirtung. 

Tiefe  (Einrichtungen  müffen  mir  3um  ÜRufter  nehmen, 
menn  mir  etmad  Bottenbeted  herftetten  mollen.  Toch  bür* 
fen  mir  fie ,  ba  fie  ben  Sitten  unb  ©ebräud)en  alter  Beit 
entfpredjen,  für  unfere  mobernen  Bebürfniffe  nicf>t  finntoö 
fopiren,  fonbern  mir  müffen  fie,  mie  überhaupt  bie  @e= 
genftänbe  alter  $unft  unb  alter  funftinbuftrie,  ftubiren, 
um  aud  ihnen  ben  ©eift  ju  erfennen,  in  metchem  fie  ge* 
fertigt  finb  unb  bann  nadj  benfetben  ißrinjipien 
neue  ©egenftänbe  für  unfere  mobernen  Bebürf* 
niffe  fchaffen.  Tied  ift  ber  praftifdje  B^ed  ber 
ardjäctogifdjen  ©tubien  unb  ber  $unftfammtungen.  Tie 
Tummheiten  ber  ftetd  med)fetnben  9Robe  müffen  mir  mit 
alter  2Rad)t  befämpfen,  bie  mahre  $unft  im  f)anbmert  in 
jebcr  Bkife  beförbern,  bamit  unfere  $unft*Bnbuftrie  auf 
bicfetbc  ©tufe  ber  Botlfcmmenheit  gelange,  metche  BBiffen* 
fdiaft  unb  ftunft  heute  einnehmen,  unb  bem  Ifunfthanbmerf 
gtcidifomme,  mie  ed  jur  Beit  ber  römifchen  Imperatoren, 
für  Beit  SRaffaet’d  unb  Türer’d  unb  in  gemiffer  Sejiehnng 
fetbft  nod}  int  Beitatter  bed  SRococo  ber  galt  mar. 

'Bon  fotdjer  tpötje  ber  $unftentfaltung  im  Beretd)e 
ber  ©emerbe  unb  ber  Bnbuftrie  finb  mir  gegenmärtig 
nod)  fchr  mcit  entfernt,  ©ie  ift  bad  Biet  ber  in 
unfern  Tagen  überattd  tfiätigen  fReaftion  gegen  ben  (Ein* 
flu  ft  ber  fran^öftfd)en  9Robe  unb  ber  Bemühungen  für 
Bcrbefferung  bed  ©efchmadd  auf  biefen  ©ebieten. 

3ur  Beit  bteibt  ben  Sßenigen,  metche  ihre  2öot)nung 
fid)  beffer  einrid)ten  motten,  atd  bie  2Robe  ed  »orfchreibt, 
nid'td  anbered  übrig,  atd,  unter  Bericht  auf  bie  »öl* 
lige  Uebereinftimmung  ber  formen,  eine  ntalerifdje 
BMrfung  in  bem  (Enfembte  berBimmer  ju  erftreben.  ©ie 
müffen  gute  ffierfe  atter  flunfl,  fei  ed  in  Originaten 
ober  getreuen  ftopieen,  »ou  ben  »erfd)iebenften  Orten  3m 
fammenfuchen  unb  fie  31t  einem  mögtichft  t)armonifd)en 
©anjen  »erbinben.  (Einjctne  moberne  ©egenftänbe,  mie 
Cefen,  Tapeten,  Tcppid)e,  9Röbelftoffe,  ©täfer  m.,  metdje, 
Tauf  ber  fegendreidjen  (Einmirfititg  ber  @emert>e=9Rufeen, 
befenberd  jener  31t  Sonbon ,  2Bien  unb  Bertin,  bereitd  in 
naf^u  gleicher  ©iite  mie  bieatten  gefertigt  merben,  taffen 
fidi  ben  er|tcren  leicht  unb  ohne  Störung  ber  Harmonie 
einfügen.  Natürlich  müffen  biefe  oft  fct;r  »erfcf)iebenartigen 


©egenftänbe  mit  bemühter  Sthfidjt,  mit  Berftänbnifj  unb 
mirftidjem  ©efchmad  audgemähtt  unb  mit  9?üdfid)t  auf 
beforati»e  SBirfung  angeorbnet  fein,  benn  ohne  biefe  fünft* 
terifche  Stnorbnung  entfielt  leicht  ber  (Einbrud  ber  Tröbel* 
bube,  fiat  aber  ein  fünftterifdjer  ©inn  geherrfcht,  binbet 
ein  ruhiger  fintergrunb  bad  3e*ftrcute  3ufammen,  fo 
merben  mir  üherrafebt  »on  ber  materifchen  fattung  unb 
ber  harmonifchen  SBirfung  bed  ©anjen,  unb  ed  fällt  iRie* 
manbem  ein,  baran  ütnftofj  3U  nehmen,  baff  ©egenftänbe, 
beren  Urfprung  burch  Baljrhunberte  unb  gan3e  2öetttt)eite 
getrennt  ift,  hier  neben  einanber  geftettt  finb. 

SBenn  nun  ber  StRangel  fünftterifcher  f  armonie  in 
ben  BSotjnungen  ber  großen  9Renge  in  ben  übermiegenb 
meiften  Jütten  burch  benEtRanget  e  in  ed  fieberen,  gebitbeten 
©efehmaefd  unb  ber  gät)igteit,  bad  mirflid)  ©ute  unb 
©d)öne  »on  bem  Unrichtigen  unb  häßlichen  3U  unterfd)ei= 
ben,  fid)  erftärt,  fo  erfd)eint  ed  alten  benfenigen,  metche 
mit  ber  ©ad)e  nicht  »ottfommen  »ertraut  finb,  auffattenb, 
ba§  oft  fogar  StRänner,  metche  bie  pflege  ber  fünft  3U 
ihrer  Sebendaufgabe  fid)  gemacht,  mie  f ünftter  unb  fünft* 
gelehrte,  für  eine  fünftterifd)e  (Einrichtung  il)rer  2öoI)nung 
nicht  forgen,  ihren  eigenen  Sehren  atfo  bamit  burch  bie 
Tf)at  miberfpred)en.  2Ber  jebod)  toerfudjt  hat,  biefe  luf* 
gäbe  3U  töfen,  mirb  bie  Urfachen  ber  (Erfd)einung  fennen 
geternt  höben.  (Ed  finb  bied  nämlich  bie  ©djmierigfeiten  ber 
(Erlangung  3ufammenpaffenber  atter,  ber  SRanget  an  fer* 
tigen,  neuen,  ftitüoüen  ©egenftänben.  Tie  erfteren  fann 
man  nur  im  Bertaufe  »ieter  Bahre  unb  nach  eifrigem 
Suchen  3ufammenbringen,  bie  teueren  finbet  man,  fo 
meit  fie  überhaupt  angefertigt  morben,  in  unfern  beutfepen 
©täbten  —  SBettftäbte  mie  Berttn  unb  SBien  natürlich 
audgenommen  —  nur  in  t)öd)ft  fettenen  gälten  unb  burd) 
Bufatt  *).  (Sin  (Erfalj  ber  burch  ben  ©ebraud)  untauglich 
gemorbenen  ©tüde  ift  überaud  fd)mierig.  2öitt  man 
bergteichen  ©egenftänbe  aber  befonberd  anfertigen  taffen, 
fo  flößt  man  überall  auf  §inberniffe  »erfd)iebenfter  ?trt. 
©etb,  Be^  ©ebutb  merben  »ietfad)  übermäßig  in  Stnfpruch 
genommen  unb  »erteiben  fd)tie^tich  bad  Bergnügen  bed 
fünftterifdjen  ©Raffend  in  ber  BSohnung  fo  feb)r,  ba§ 
man  »er3meifetnb  ed  mieber  aufgiebt. 

(Einen  mefenttidjen  unb  fehr  mistigen  ©runb  bitben 
fobann  unfere  SRiethmohnungen,  in  metchen  SBänbe, 
Teden,  gunböben,  genfter,  Oefen  ec.  »orhanben  finb  unb 
in  ben  meiften  gälten  nicht  geänbert  merben  bürfen. 

Ter  äRanget  eined  gebitbeten  ©ef^madd  auf  bem 
fpe3tetten  ©ebiet  ber  Böohnungd  *Teforation  finbet  fid) 
aber  nicht  btofj  bei  bem  gro§en  ißubltfum,  fonbern  oft  ge* 
nug  auch  bei  fünftterifd)  gebitbeten  Seuten,  metdje  ihr  $Ra<h= 
benfen  unb  ihre  ©tubien  auf  anbere  ©ebiete  richten,  bad 

*)  liefern  äRanget  abhetfen  foß  bad  „3ltbum  für  SBoh* 
nungd*©etoratton"  toon  griebr.  gifchbah/  mooon  bad  erfte 
§eft  foeben  audgegeben  mürbe. 


61 


62 


35a6  Rncolmüftomunent  in  'ßfytfabetpfyta. 


itjnen  zunäd)fi  Siegenbe  jebod)  —  Big  »or  furjem  waren  »iele 
fünfller  ju  ftolj,  fief)  unt  bie  $unft=3nbuftrie  ju  !üm= 
mern  —  »ernadjläfftgen.  3hre  fenntniffe  retten  nach 
biefer  ©eite  t)in  nid)t  aug.  ©in  Behrbud)  ber  Aefthetif, 
weld)eg  Unterricht  ert^eitt,  in  Wetter  233eife  bieABoljnung 
{ünftlerifdj  auggeftattet  unb  ju  einem  Behaglichen,  gnnt 
SBeilen  einlabenben  Aufenthalte  gemacht  werben  fann, 
fehlte  Bigher  aBer  gänjlich-  Daffelbe  »erbanfen  wir  jefct, 
»or  wenigen  Senaten  unter  oBigem  Xitel  erfchienen, 
bem  geiftooden  Äunftbiftorifer  Safob  Solle,  früher  in 
Nürnberg,  jefet  in  ABien,  welcher  burch  feine  populären 
Schriften  über  bie  ÄunfDSttbuftrie  alter  unb  neuerer  3eit 
fchon  »ielfadj  günftig  auf  bie  £unft=3uftänbe  ber  ©egen* 
Wart  eingewirlt  hat. 

Dag  33ucf)  ift  aug  Vorträgen  entftanben,  welche 
Salle  im  öfterreichifchen  R?ufeum  gehalten  (ßergl.  9Rit= 
theilungen  beg  öfterreichifchen  Rcufeumg  für  £unft  unb 
Snbnftrie,  Rr.  53  unb  65)  unb  giebt  gefchichtliche  unb 
fritifdj=äfthetifd)e  ©tubien  über  Deforation  unb  Augftat* 
tung  ber  SBohnung. 

Der  23erfaffer  Witt  burch  biefeö,  für  bag  große 
‘ßublifunt  gefchriebene  33ndj  33erftanbniß  unb  Bewußt  eg, 
fichereg  Urtheil  an  ©teile  eineg  bunleln  ©efüf)lg  in 
©ad)en  ber  $unft=3nbuftrie  treten  laffen  unb  Antwort 
geben  auf  jene  zahlreichen  Sragen,  welche  bie  2Bol)nung 
in  äfthetifcher  33ezieljung  ung  fteflt.  (Sr  hot  nicht  nur 
für  Zünftler  unb  Defcrateurg,  fonbern  ßor  Adern  für  bie 
Bewohner  beg  <paufeg,  corjüglid)  aud)  bie  ^augfrauen 
gefchrieben,  benen  er  bamit  ein  äfthetifcheg  ^augbud)  unb 
einen  Rathgeber  zu  bieten  wünfeht. 

Der  SBeg,  welcher  zu  biefem  flar  auggefprodrenen 
3iele  führen  lönnte,  erfd)ien  bem  33erfaffer  ein  boppelter: 
einmal,  inbern  er  bie  ©efchidjte  »erfolgt  unb  beobachtet, 
in  welker  ABeife  bie  jeweiligen  93ebürfniffe  befriebigt 
worben  finb,  wie  SBebürfniffe  unb  bie  Dedung  berfelben 
fich  admählig  umgewanbelt  hoben ,  unb  auf  welche  ABeife 
enblicp  bag  jetjt  23orf)anbene  entftanben  ift;  fobann,  in* 
bem  er  bie  in  ber  Ratur  ber  Dinge  liegenben  33ebingungen 
unterfucht  unb  bie  Refultate  einer  fritil  unterzieht, 
welche  bann  angiebt,  wag  recht  unb  gut  unb  wag  »er* 
werflid)  ift.  Solle  führt  ung  mit  fidlerer  £>attb  auf  beib eit 
Sßegen  zu  bemfelben  3^1e-  SR.  tßergau. 

((Schluff  folgt.) 


Sias  Ctnt0ln-i®l0nument  in  JDijilaiielpljta. 

Am  22. 9Rai  beg  Sahreg  1865  würbe  bie  „Sincoln* 
SRonument=Affociation"  zu  ^hilobelphia  gegrünbet,  um 
bem  eblen,  fo  rud)log  hingemorbeten  fj5rafibenten  Abraham 
Lincoln  ein  würbigeg  Denfmat  zu  fe£en,  für  Weicheg 
mau  im©taate  ’tßennfpl'oanien  adein  minbefteng  100,000 
Dodarg  zu  fammeln  gebachte.  Da  inbeffen  bei  beit  feftwe* 


ren  3eiten,  welche  in  ben  bereinigten  ©taaten  auf  ben 
vierjährigen ,  blutigen  bürgerlrieg  folgten,  bie  ©elber 
nicht  in  bem  gehofften  Riaße  eingingen,  fo  befdjloß  man 
am  11.  Suli  beg  genannten  Safweg,  fich  nur  auf  ein 
SRonument  zu  befd)ranfen  unb  »on  ber  urfprünglid)  in* 
tenbirten  Anlage  eineg  -ßarfeg  unb  eineg  Snoalibenhoufeg 
abzufeljen.  Die  Sinanzlage  ber  Affociation  ftedte  fid)  im 
©eptember  1871  wie  folgt:  Die  ©efammteinnahnten  be* 
trugen  36,272  Dodarg  73  ©entg;  bie  ©tatue  loftete 
19,300  Dodarg,  ber  ©ranitunterfat),  bag  ißoftament 
u.  f.  w.  9,500  Dodarg,  fonftige  Auggaben  3,128 Dodarg 
81  ©tg.,  zufammen  31,928  Dodarg  81  ©entg,  fobaß  fid) 
ein  Ueberfd)uß  ßon  4,343  Dodarg  92  ©entg  ergab,  ber 
für  Bezahlung  nod)  augftehenber  Rechnungen  »erauggabt 
Werben  wirb.  Die  feierlid)e  ©uthüdung  beg  Denfmalg 
fanb  am  22.  ©eptember  biefeg  3al)reg  alg  bem  neunten 
Sahregtage  ber  unfterblichen  ©mancipationg^roflamation 
Abraham  Bincoltt’g  ftatt.  ABir  entnehmen  bie  nadjfteljeube 
Sefchreibung  biefer  Seierlichleit  unb  beg  Denfmalg  felbft 
im  ABefentlidjen  ber  „Rem  =  3!)orf  Tribüne"  unb  bem 
„iPhiiobelphia  Demofrat."  — 

Am  S»eitog,  ben  22.  ©eptember,  rüdten  fammtlidje 
SRilizfolbaten  »on  ißhüobelphia  nebft  einigen  Reger* 
regimentern  zur  fßarabe  aug  unb  ftedten  fid)  auf  bem 
Seftpla^e  auf.  3ur  beftimmten  3eit  betratfperr  b}3rofeffor 
©harleg  S.  ©tili,  fßräfibent  ber  Shtcoln =  Rionument* 
Affociation,  bie  Rebnerbüljne  unb  gab  in  furzen  3üöen 
eine  ©ntftehungggefd)id)te  beg  burd)  freiwidige  Beiträge 
aug  bem  S3olfe  in’g  Seben  gerufenen  Denfmalg.  Radtbem 
bag  ©tanbbilb  unter  bem  (Donner  ber  Kanonen  enthiidt 
worben  war,  hielt  ber  Dberft  Riac  9Rid)ael  bie  eigent* 
liehe  Seftrebe,  in  Weiter  er  ben  ©haraftcr  unb  bie  Dhaten 
beg  9Rartprer=<i|3räfibenten  fdjilberte.  Am  Abeub  fanb 
eine  glanzenbe  Sdumination  beg  ganzen  SRonnraenteg  ftatt, 
uttb  ein  prachtoodeg  Seuerwerl  würbe  zu  ©hren  ber 
©mancipationg*f)3rollamation  abgebrannt. 

Dag  SRonument  ift  auf  bem  IpauptfaljrWege  nahe 
ber  ©infahrt  »on  ber  S5rownftra^e,  zwifdjen  Senion  =  ^iU 
unb  ben  großen  Sairmount  =  2Baff  er  werfen,  aufgeftellt 
worben  unb  fädt  aden  ©efudjern  beg  uahegelegenen  ißarfg 
fofort  in  bie  Augen. 

Die  ©tatue  felbft  ift  toon  bem  befannten  amerifanifd)en 
iöilbhauer  Ranbolph  Ro  ger  g,  über  beffett  ?eben  uttb 
SBerfe  wir  in  biefer  3eitfd)rift  (33b.  Y,  ©.  288  ff.)  bei 
33efpvedmng  ber  33ronzetl)üren  im  Capitol  zu  SBafhington 
©itp  Räljereg  berichteten,  in  Rom  mobedirt  unb  in  ber 
föniglid)en  ©rzgießerei  zu  Riündten  ßon  Rfiller  gegoffen 
worben,  ißräfibent  Lincoln  ift  bargeftedt  auf  einem 
©tuf)le  fi^enb,  ben  331id  ernft  unb  »od  333ürbe  nach 
©üben  gerichtet,  ba  er  feine  ganze  Amtgzeit  hiubitrd)  mit 
ben  rebedifd)en  ©übftaaten  zu  fämpfeu  hatte  unb  fdjließ* 
lieh  felbft  bag  Dpfer  beg  füblichen  Sonatigmug  warb. 
3n  ber  littfen  §anb  holt  er  eine  Rode,  bie  mehrfad)  er* 


63 


Äunfiunterricht.  —  $onfurrenzen  unb  Preisbewegungen. 


64 


wäf)nte  ömandpatiouS=Pvoflamation,*)  in  ber  regten  bie 
Feber,  mit  melier  er  bieö  Sd)riftftüd  Unterzeichnete. 
Die  Haltung  ber  Figur  ift,  bem  öharafter  unb  SBefen  I 
9incoln’S  entfprecf)enb,  ganz  ungezwungen  unb  natürlich,  ' 
währenb  bie  ©efidjtSzüge  bei  tooflfcmmener  5Iet)ntic^feit 
bie  ruhige  9J?ilbe  unb  bie  fefte  önergie  auSbrüden, 
welche  ben  für  fein  23aterlanb  ju  früh  geftorbenen  Präfi= 
benten  im  Sehen  auSzeid)neten.  Die  £wf)e  ber  fißenben 
Jicleffalfigur  beträgt  9  Fuß  6  3°ö- 

Die  Söafiö  beS  DenfmalS  bitbet  ein  maffiveS  4  Fuß  J 
hohes  unb  15  bis  17  Fuß  großes  granitneS  Oblong,  auf 
welchem  ein  mit  oorfpringenbert  Äonfolen  an  ben  oier 
Öden  gefd^mücfter  3wifdjenfa<j  rul)t,  beffen  oier  Fdber 
oier  3nfd)riften  enthalten.  Die  erfte  bem  ©üben  juge= 
lehrte  3nfd)rift  lautet: 

,,To  Abraham  Lincoln  —  From  a  grateful  People.“ 

Die  jweitc  3nfd)rift  ift  ber  oon  Lincoln  am  1 9. 9?o= 
oember  1863  auf  bem  ©d)lad)tfelbe  oon  ©ettpsburt) 
gehaltenen  9febe  entnommen,  fie  lautet:  „Saßt  uns  hier 
feft  befd)ließen,  baß  bie  Regierung  beS  Golfes  burcf)  baS 
33olf  unb  für  baS  Poll  nid)t  Oon  biefer  örbe  oerfd)winben 
foll."  Die  britte  3nfd)rift:  ,,3d)  oerorbne  unb  erfläre, 
baß  alle  Perfonen,  bie  in  ben  in  Rebellion  begriffenen 
Staaten  als  Sclaoen  gehalten  würben,  frei  finbunboon 
nun  an  frei  bleiben  feilen",  ift  ein  ©ab  auS  ber  ömanci* 
pationS=Proflamation.  Die  eierte  3nfd)rift  enblich  bilben 
bie  frönen  Schlußworte  ber  zweiten  SnauguraLülbreffe, 
bie  Sincolit  am  4.  SCRärz  1865  hielt,  fie  lauten  alfo: 
„Sftit  Uebelwollen  gegen  9?icmanben,  mit  Siebe  für  s2UIe, 
mit  geftigfeit  im  9?ed)ten,  wie  ©ott  und  Oerftattet,  baS 
Wechte  zu  erlernten,  fo  laßt  und  baS  SBerl  ooUenben,  in 
bem  wir  begriffen  finb." 

‘iluf  bem  oben  erwähnten  3uüfd)enfa(3  befinbet  fid) 
ein  ©odel,  beffen  abgelantete  öden  oier  23ronzeabter  mit 
halb  gefpreizten  Flügeln  zieren;  bie  Slbler  höben  2  Fuß  in 
ber  £>ölje  unb  3  Fuß  in  ber  Flügelweite ;  zwifd)en  ihnen 
finb^eftonS,  öid)e  uubSorbeer,  angebracht,  ebenfalls  in 
Söronze.  lieber  bem  SodeF  erhebt  fid)  baS  eigentliche, 

7  Fuß  hohe  unb  an  ben  öden  abgerunbete  piebeftal,  auf 
welchem  bie  Statue  fid)  befinbet.  Die  oier  großen  ©eiten« 
felber  teö  piebeftalS  fd)müd'en  bie  2Bappenfd)ilber  ber 
bereinigten  Staaten  oon  Slmerila  unb  beS  Staates  Penn« 
fploanien,  fowie  ein  Paar  gelreuzter,  mit  Drauerflor 
untwunbener  amerilanifcher  Jahnen  unb  zwei  getreuste 
Schwerter,  über  Welchen  ein  OmmorteHenlranz  liegt. 

Das  ganze  Denfmal  erreid)t  eine, $öf)e  oon  ungefähr 
38  Fuß.  Die  Stabt  Philabelphia  hat  burd)  baS 
Sincoln  9J?onument  zweifelsohne  eine  neue  unb  würbige 

*)  <5«  mag  ^ier  bie  Scmctfung  niiht  ol)tte  Sutercffe  fein, 
baß  bas  Criginal  biefer  ptroflamation,  welches  feiner  3eit  für 
25,000  XoltarS  an  bie  bißorifche  ©efeßfehaft  ju  Chicago  in 
Sßinois  oerfauft  warb,  bei  bem  großen  Pranbc,  ber  biefe@tabt 
im  Cflober  b.  3.  fyimfuebte,  ocrloren  ging.  — 


3ierbe  befommen,  Welche  nur  bazu  beitragen  lann,  ben 
Wuf  oon  Wanbolph  WogerS  als  33ilbl)auer  zu  erhöhen. 
Pßie  unS  oon  zuoerlaffiger  Seite  gemelbet  wirb,  foll 
—  oornehmlid)  auf  betreiben  beS  beutfehen  ölementeS  in 
Philabelphia  —  in  nicht  zu  langer  3eit  bafelbft  in  bem 
fd)ön  angelegten  Fairmount«Parfe  aud)  ein  Denlmal  für 
illlepanber  o,  ^jumbolbt  errichtet  werben. 

3unt  Schluß  noch  bie  Semerlung,  baß  bie  ©ebeine 
Ülbrahant  Sincoln’S  unb  feiner  beiben  Söhne,  Welche  bisher 
in  einem  proüiforifd)en  ©rabmale  untergebracht  waren, 
feit  einigen  SBodjen  in  ber  nunmehr  mit  5?unft  unb  ®e* 
fchmad  oollenbeten  ©ruft  auf  bem  Dal  Wibge  Fnebljofe 
Zu  Springfielb  im  Staate  FdinoiS  beigefeßt  worben  finb. 


tajlmtterndjt. 

*  Xte  Porlefnngen  im  Defterreid|tf^en  Plnfeum  haben 

am  23.  Rooember,  7  Uhr  Slbenbs,  mit  bem  Portrage  ®ir. 
o.  (Sit  el  6  erg  er ’S  über  bie  Äunftheftrebungen  in  Defterreid) 
ihren  Anfang  genommen.  2(m  30.  Rooember  unb  am 
7.  Xccember  folgen  barauf  zwei  Vorträge  beffelben  über 
Dijtan  unb  feine  ©emälbe  im  1.  !.  Peloebere.  2)aS  weitere 
'Programm  lautet:  14.  Xecember  DlegierungSrath  3.  gatte, 
bie  bieSjährige  Sonboner  SBeltauSftettung ;  21.  Xecember,  $rof. 
I)r.  o.  Süpow,  bie  Sftabonna  beS  SürgermeifterS  üfleper 
oon  £>an§  ^olbein  b.  3.;  28.  Xecember  ißrof.  Dr.  Sonje, 
über  üftufeen  für  piaftif;  4.  3anuar  Oberbaurath  ö.  Verfiel, 
ber  Weubau  beS  Defterr.  SKufeumS;  11.  unb  18.  Sanuar 
prof.  Dr.  o.  Süpow,  SBanbmalerei  unb  21r<hiteltur  in  ber 
italienifchen  öienaiffance;  25.  Sanuar  Prof.  Dr.  Sonje,  über 
antile  Parbarenbilber;  1.  gebruar  Oberbaurnth  fix.  ©chmibt, 
über  ben  WathhauSbau  in  SBien;  8.  gebruar  Prof.  Dr.  223. 
@pner,  bie  3nbuftrie  im  23öhmerwalbe;  22.  unb  29.  gebruar 
Prof.  Dr.  (§.  Subwig,  über  Dheerfarben;  7.,  14.  unb 
21.  Ptärz  WegierungSrath  3-  Suite,  bie  ornamentale  Äunft 
ber  Wenaiffance.  ßintrittslarten  werben  bieS  3at)v  nid)t  aus« 
gegeben  (mit  Ausnahme  ber  grünen  greitarten) :  Eintritts« 
preis  20  Xr.  ö.  203.;  Äaffa«(§röffnung  6  Uhr.  —  Wach  Schluß 
ber  tunftgewerblid)en  StuSfteüung  werben  außerbem  ©onn« 
tagsoorlefungen  (10  —  11  Uhr  PormittagS)  abgehalten 
werben,  bereu  Programm  fotgenbermaßen  lautet:  Ueberfid)t 
ber  ©tilarten,  oon  Sir.  o.  ©itelberger;  ©runbfäpe  beS 
©efebmaefs  oon  WegierungSrath  3-  gälte;  bie  gortfdhritte  im 
2(usftellungswefen  burch  bie  223eltauSfteÜungen,  oon  Prof. 
Dr.  223.  ©  x  o  e  r ;  enblidß  Farbenlehre,  Oon  Prof.  Dr.  2)  i t  f  ch  e  i  n  e  r. 
Wäl)ere  23eftimmungen  über  biefe  ©onntagsoorlefungen  werben 
fpäter  befannt  gegeben. 


üonkurrenjen  uni»  pretöuerletijmtöen. 

Für  baS  in  Perlt«  au  errtdjtenbe  beutfthe  Parlaments« 

gebänbe  wirb  eine  fonfurrenj  auSgefchrieben,  berenPro« 
gramrn  folgenbermaßen  lautet:  „®as  ©ebäube  foll  auf  ber 
bftlichen  ©eite  beS  ÄönigSplafeeS  errichtet  werben,  unb  zwar 
foöen  bie  oortretenben  Dheile  beffelben  ftd)  innerhalb  ber  auf 
bem  anliegenbett  ©ituationSplane  angebeuteten  Paußuchtlinien 
halten,  bie  auf  ber  ffieftfeite  ber  Paufteße  anzuorbnenben  Por« 
bauten  bem  ÜWitteSpuntte  beS  ©ieges«2)enlmals  ftch  nicht  auf 
mehr  als  170  Wieter  nähern.  ®aS  ©ebäube  foß  folgenbe 
Wäumlid)teiten  enthalten:  I.  2In  Sieuftwohnungen:  1.  gür 
ben  Präfibenten  beS  Weichstages  8—10  StrbeitS«,  203ohn«  unb 
Schlafzimmer,  2—3  Xomeftifenzimmer,  einige  Frembenzimmer, 
eine  Äüche,  ein  SlnrißUezimmer  unb  bie  erforberlichen  Por« 
rathßgelaffe,  ferner  2 — 3  @mpfangSs@alonS,  in  Perbinbung 
mit  einem  großen  F^fau!  ücn  etwa  395  Ouabratmeter 
Flächeninhalt,  Welcher  gleichzeitig  zu  außerorbenttichen  ge« 
fchäftlichen  ober  feftlichen  Perfammlungen  ber  Reichstags« 
Ptitglieber  benufjt  werben  lann.  2.  Für  ben  Purean«2)iri« 
genten:  beßehenb  aus  7—8  ^tutmern  unb  ben  zugehörigen 
233irtbfcbaftSrüumen.  3.  Für  ben  ©afteßan  (Potenmeifter) : 
3—4  ©tuben  nebft  Zubehör.  4.  Für  bie  Portiers  an  ben 


65 


^onfurrenjen.  —  perfonalnacbricpten. 


66 


paupteingängen  beS  ©ebäubeß,  in  SBerbinbung  mit  ben  im 
Üeßergefcpoffe  anjulegenben,  auß  je  2  Stuben  nebft  .ßubepör 
beftepenben  SBopnungen  berfelben.  5.  gür  zwei  paußbiener  im 
Äeßergefcpoffe,  jebe  SEBopnung  beftepenb  auß  einer  geräumigen 
(Stube,  Äammer  unb  Äücpe  :c.  II.  ©inen  ©ijmngßfaal  für¬ 
baß  Plenum  beß  9?eid6@tageS  in  ber  ©röße  con  620—640 
Ouabratmeter  ©runbfläcpe  (ejrcl.  Sogen),  mit  ©ijjpläfcen  für 
400  URitgtieber.  Derfelbe  muß  ferner  enthaften  im  unteren 
fftaume:  1.  eine  erhöhte  Dribiine  mit  2  @ij3en  für  baß  Prä* 
ftbium,  sn  jeber  ©eite  brei  piäfse  für  Schriftführer ;  2.  bie 
Dtebnerbüpne  cor  bem  Präfibentenft£,  baneben  auf  jeber  ©eite 
Zwei  piäfce  für  ^Referenten  jc.;  3.  einen  Difdp  unb  bie  piä§e 
für  5  Stenographen  cor  ber  fRebnerbüpne;  4.  einen  Difcp 
3um  iRieberlegen  con  Dotumenten;  5.  einen  erhöhten  fRaurn 
mit  50  plä^en  unb  ben  erforberücpen  ©dhreibtifdpen  für 
SRitglieber  beß  SBunbeßratpeß.  Stuf  ben  Tribünen:  6.  eine 
Soge  für  ben  Äaiferlicpen  £of  unb  bie  cerbiinbeten  dürften 
mit  einem  geräumigen  ©aton  unb  gtcei  ißorzimmern:  7.  eine 
Soge  jur  Dißpofition  für  bie  SRitglieber  beß  fReidpßtageß; 

8.  eine  Soge  für  baß  biplomatifcpe  Äorpß;  9.  eine  Soge  für 
bie  Sournaliften  ju  30 — 40  perfonen;  10.  2—3  fteine  refer* 
cirte  Sogen  unb  11.  bie  Sogen  für  baß  publifum  p  250— 
300  piä^en.  III.  fRäume,  welche  in  ber  fRäpe  beß  ©ijmngß* 
faafeS  liegen  müffen:  1.  ein  geräumiger  93orfaat  refp.  abge* 
jcploffcneß  23eftibul  für  bie  SRitglieber  beß  £>aufeß  in  Serbin* 
bung  mit  ben  erforberücpen  ©arberobe*  unb  Slofeträumen ; 

2.  ein  Konferenzzimmer  beS  Präftbenten  nebft  IBorzimmer; 

3.  ein  ©predpzimmer  beß  Präftbenten;  4.  ein  3'mmer  ber 
Schriftführer ;  5.  ein  Konferenzzimmer  beß  fReidpßfanzlerß 
nebft  Sorjimmer;  6.  ein  Sprechzimmer  beffelben;  7.  ein 
©efcpäftßzimmer  beß  Präftbenten  beß  fReicpßtanzler  *Slmteß 
nebft  SJorjimmer;  8.  ein  ©ifcungßfaal  für  bie  SRitglieber  beß 
Sunbeßratpeß  mit  60  pläpen  nebft  geräumigem  IBorjimmer; 

9.  3—4  ©efcpäftß*  unb  Sprechzimmer  für  bie  SRitgüeber  beß 
SBunbeßratpeß;  10.  jtcei  Sprechzimmer  für  bie  SRitglieber  beß 
fReicpßtageß ;  11.  ein  ©tenographenzimmer  mit  25—30  pellen 
Slrbeitßpläjjen;  hiermit  in  53erbinbung  12.  ein  3rmmer  jur 
Korrettur  ber  ftenograppifdpen  Sütfzeidjnungen;  13. 1—2  3immer 
für  Sournaliften;  14.  ein  geräumiger  ©rfrifcpungßfaal  nebft 
33üffet  unb  3—4  iRebenräumen;  iö.  ein  geräumiger  peller 
Sefefaal  mit  einigen  ©cpreibtifdpen.  IV.  fRäume  für  baß 
33ureau  beß  SReicpßtageß;  1.  ein  ©efcpäftßzimmer  für  ben 
Dirigenten  nebft  SSorjimmer;  2.  zwei  3immer  refp.  für  bie 
©^Petitionen  unb  Kanzlei;  3.  ein  geräumigeß  Sofa!  für  bie 
fRegiftratur ;  4.  ein  3immer  für  ben  33otenmeifter.  Diefe 
fRäume,  welche  wo  möglich  int  ©rbgefdpoß  anzulegen  finb, 
müffen  znfammen  minbeftenß  345  Ouabratmeter  enthalten; 
5.  ein  geräumigeß  3immer  zur  ©ppebüion  ber  Drudfadjen 
unb  zum  Slufentpalte  con  40 — 50  Kanzleibienern,  welcpeß 
nötpigenfaßß  im  Souterrain  anzuorbnen  ift ;  6.  ein  Slrcpic 
con  128 — 148  Ouabratmeter  ©runbfläcpe  mit  befonberer 
Sicherung  gegen  f^euerßgefapr.  V.  Slnberweitige  ©efcpäftß* 
unb  SRebenräume:  1.  fechß  Slbtpeilungßfäle  für  je  50—60 
Perfonen  a  128 — 148  Ouabratmeter ;  2.  gtoei  beßgleichen, 
Zugleich  für  gractionß*@it2ungen  zu  100  refp.  120  perfonen 
3.  6 — 8  Kommifftonßzimmer  con  cerfchiebener  ©röße  für  refp. 
15 — 30  Perfonen;  4.  bie  zu  biefen  fRäumlicpfeiten  erforber* 
liehen  Korribore,  refp.  SZorzimmer;  5.  ein  3immer  für  ben 
Poftbeamten  beß  £>aufeß;  6.  ein  3immer  für  einen  Delegrappen* 
beamten;  7.  bie  fRäume  für  bie  SBibliotpef  beß  £>aufeß,  bie 
ftenograppifepen  ^Berichte  jc.  nebft  einem  Slrbeitßzimmer  für 
ben  SBibliotpefar  unb  einem  Sefezimmer  für  bie  Slbgeorbneten. 
gür  biefe  3wede  ftnb  490—590  Ouabratmeter  in  Stußficpt 
Zu  nehmen;  8.  aufjerbem  ftnb  in  bem-  hohen  ÄeHergefcpofi  bie 
SBirthfchaftßräume  für  ben  ffteftaurateur,  fo  teie  bie  für 
ein  folcheß  ©ebäube  erforberlichen  füäumlichfeiten  zur  Stuf* 
betcahrnng  con  ^Brennmaterial  unb  anbern  Utenfilien  untere 
Zubringen,  ©ß  ift  ferner  für  einen  9iaum  zur  SluffteHung 
einer  metaßographifchen  fßreffe  mit  einigen  ©e^faften  unb  einer 
fianbpreffe  unb  für  einige  3tmmer  zu  forgen,  in  benen  bie 
im  £>aufe  befchäftigten  §anbmer!er  ihre  Strbeiten  Cornehmen 
tonnen.  Daß  ©ebäube  muß  burepteeg  feuerfeft  tonftruirt  fein 
unb  uncerbrennlicpe  Dreppen  erhalten.  Die  einzelnen  DienfU 
tcohnungen,  bie  9?äumlicbfeiten  für  bie  Stbgeorbneten,  bie 
©efcpäftßzimmer  für  ben  S3unbeßrath,  fo  teie  bie  Sogen  für 
ben  Äaiferlicpen  §of,  refp.  für  baß  fßubtifum,  finb  mit  be* 
quemen,  con  einanber  abgefonberteu  ©in=  unb  3ugängen  zu 
cerfepen.  ©taßung  für  minbeftenß  6  fßferbe,  fRemife  für 
minbeftenß  6  SBagen  unb  eine  Äutfchertcohnung  mit  ben  er« 


forberlicpen  9?ebenräumen  ftnb  anzulegen.  Die  Äonfurrenz- 
iprojette  foßen  nicht  nur  bie  zntecfmäßigfle  Söfung  ber  cor* 
liegenben  Aufgabe  cerfudjen,  fonbern  zugleich  bie  3bee  eineß 
'ftarlamentßgebäubeß  für  Deutfdplanb  im  monumentalen  ©inne 
certörpern.  @ß  ift  baper  in  ben  ©ntmürfen  auf  eine  reiche 
Slußfdhmücfung  beß  Sleußern  unb  Snnern  burdp  ©fulptur  unb 
SJfalerei  SSebacpt  zu  nehmen.  Die  $onfurrenz*93ebingungen 
finb  folgenbe:  Die  fßrojefte  —  fämmtlicp  mit  bem  tarnen 
iprer  ißerfaffer  cerfeben  —  müffen  fpäteftenß  biß  zum  15. 
ülpril  1872  an  baß  üieicpßfanzler* Slmt  eingeliefert  tcerben. 
©ß  tcerben  feine  coßftänbig  außgearbeiteten  ^Baupläne,  fonbern 
Zunäcpft  nur  ©tizzen  cerlangt,  unb  ztcar  folgenbe  3eicpnungen: 
Die  ©runbriffe  fämmtlicper  ©efepoffe  im  ißiaßftabe  con  ‘/ 20o 
ferner  gtuei  Slnficpten  unb  bie  zur  coßftänbigen  SSeurtpeilung 
beß  f}3rojefteß  erforberlidpen  ißroftle  im  SDfaßftabe  con  Viso 
unb  eine  fßerfpeftice.  Die  Darfteßung  ber  Äonftruttion  toirb 
nicf>t  cerlangt,  bagegen  muß  ber  beigefügte  ©rläuteruugßbericpt 
über  bie  Prinzipien  ber  gewählten  Decfenbilbungen  Angaben 
enthalten  unb  barlegen,  Welche  £>eizungß*  unb  IBentilationß* 
®orridptungen  beabfteptigt  werben.  Die  biß  zum  feftgefeljten 
äiblieferungß*Dermin  eingegangenen  Arbeiten  werben  zunäcpft 
cier  Sßocpen  lang  öffentlich  außgefteßt  unb  bann  einer  Surp 
Zur  S3enrtpeilung  unb  ©ntfepeibung  über  bie  zuzuerfennenbeu 
preife  überwiefen.  gür  benjenigen  ©ntwurf,  welcher  nach 
bem  Urtpeile  ber  Surp  bie  gefteßte  Slufgabe  am  beften  löft, 
wirb  ein  erfter  Preiß  con  1000  griet>ricp®b’or  gezapft. 
SBeitere  cier  Preife  con  je  200  griebricpßb’or  foßen  für  bie 
Zunäcpft  cier  beften  Projette  gezahlt  werben.  Die  prämiirten 
Entwürfe  werben  gegen  3aP*ung  ber  Prämie  ©igentpum 
beß  9ieicpß.  9cur  biejenigen  Äonturrenten,  welche  in  jeber 
©eziepung  bie  Sebiitgungen  beß  Programmß  innebalten,  haben 
Stnfprucp  auf  SSerüffflcpiigung  bei  ber  Preiß*©rtpeilun§." 

S3ei  ben  fBerpanblungen  beß  füeicpßtageß  würbe  bieß  Con 
ber  bazu  eingefe^ten  Äommiffton  entworfene  Programm  mit 
ber  SDtobififation  angenommen,  baß  bie  Äonfurrenz  auf  beut* 
fepe  Bewerber  befepränft  werbe.  Sn  bie  Äommiffton  zur 
Slußfcpreibung  ber  ^onturrenz  Würben  bie  ÜJlitgtieber  ber 
früheren  Äommiffiott  wieber  gewäplt,  weldpe  nebft  ben  brei 
ißiitgliebern  beß  iBunbeßratheß  fiep  burep  Slufnapme  con  fedpß 
Slrcpitetten  unb  einem  S3ilbpauer  cerftärten  foßen.  Die  con 
einem  Slbgeorbneten  beantragte  £>inzufügung  eineß  Äunftpifto* 
riterß  würbe,  naepbem  ©raf  SRünfter  ben  ^Begriff  eineß  foldpen 
für  unbefinirbar  ertlärt  patte,  niept  beliebt. 

Die  beutfdje  ©oetpeftiftung  eröffnet  eine  Preißbewerbung 
für  ein  2Bert  ber  töilbpauerfunft,  beffen  ©egenftanb  ber 
©ntwurf  eineß  Dentmalß  für  bie  in  'fiegreiepem 
Kampfe  für  baß  beutfepe  SSaterlanb  gefallenen 
Ärieger  bilcet.  Deutfcpe  Silchauer  werben  zur  iBetpeiligung 
unter  folgenben  Sebingungen  eingelaben:  1)  ©egenftanb  unb 
gorm  ber  für  bie  Söfung  ber  gefteßten  Slufgabe  zu  wäplenben 
Darfteßung  ift  freigegeben.  2)  Slußer  einer  plaftifdpen  ©fizze 
beß  ganzen  Dentmalß  in  beliebiger  ©röße  ift  eine  für  baffelbe 
beftimmte  ©tatue  ober  ein  zu  bemfelben  gepörigeß  ffielief  alß 
©ppßmobeß  con  minbeftenß  60  ©entimeter  £>öpe  einzufenben. 
3)  Der  außgefeljte  Preiß  beträgt  eintaufenb  Dpaler  unb 
wirb  auf  ©runb  beß  con  einem  Slußfcpuffe  Äunftcerftänbiger  naep 
©timmenmehrpeit  abzugebenben  ©utaeptenß  con  ber  am 
28.  Sluguft  1872  ftattfinbenben  ®eneral-33erfammlung  zuer* 
fannt.  Diefe  3uertennung  wirb  unter  ^Benennung  ber  ÜDtit* 
glieber  beß  Äunftcerftänbigen*31ußfcpuffeß  zur  öffentlichen  Samt* 
niß  gebracht.  4)  Die  ©ntwürfe  finb  anonpm  mit  einem  üßtotto 
cerfepen  unb  in  ^Begleitung  eineß  cerflegelten ,  mit  gleichem 
ÜWotto  überfepriebenen  Äucertß,  welcpeß  tarnen  unb  Sßopnort 
beß  fiünftlerß  enthält,  biß  zum  1.  Stuguft  1872  an  ben  SBor* 
ftanb  beß  ©oetpecereinß  zu  SBeimar  unter  ber  Slbreffe  beß 
©roßperzoglicpen  ißiuf  eumß  bafelbft  frachtfrei  einzufenben. 
Die  Soften  ber  fRüdfenbung  ber  ©ntwürfe  an  bie  zu  bezeiepnenbe 
Slbreffe  trägt  bie  Stiftung.  5)  Der  mit  bem  Preife  gefrönte 
©ntwurf  wirb  ©igentpum  ber  beutfepen  ®oetpe*@tiftung.  Daß 
9ie<pt  ber  9teprobuttion  unb  SSercielfälügung  cerbleibt  bem 
Äünftler. 


flerfonttlnadjndjten. 

B.  9Kitpael  SDtuncacgp  in  Düffelborf  pat  einen  9iuf 
alß  profeffor  unb  Seprer  ber  ©roßperzoglicpen  $unftfcpule 
in  SBeimar  erhalten  unb  angenommen.  @r  wirb  bort  bie 
©teße  beß  anßfcpeibenben  Profefforß  Pauwelß  übernehmen. 
SSecor  er  fiep  piergu  bereit  ertiärte,  pat  er  ftep  perfönlicp 


67 


AunfiPereine,  Sammlungen  uttb  21u8ftefiungen.  —  Serntifpte  Stapripten. 


68 


oon  ben  näheren  SBerf>ättniffen  Aenntniß  toerfd^afft  unb  ift 
mehrmals  bon  bem  funftftnnigen  @roßl)er3og  auf  bev  SBart« 
bürg  empfangen  worben.  3m  Sommer  näpften  3al)re8  wirb 
StuncacSp  unter  fefjr  günftigen  Sebingungen  bie  (Stellung 
antreten  unb  jußor  noch  einige  ÜKonate  in  pari«  phringen, 
wo  feine  ungarifpen  ©ettrebilber  fo  große«  3tuffe£>eu  gemacht 
haben,  ©egeuwärtig  arbeitet  er  an  oier  fleinen  ©emälben, 
nach  beren  balbiger  Soßenbung  er  ©üffelborf  toerlaffeit  Wirb. 

ftun|h)crctnef  «Sammlungen  unö  ^nsCteünngen. 

*©ie  SßHener  Aünftlergettoffenfdjaft  hat  ben  Lanbfpaft«« 
maler  @.  Liptenfel«  für  bas  laufenbe  Saht  pm  Sor« 
ffanbe  gewählt.  Sorftaub«Steßöertreter  ift  @.  gelip,  Schrift 
fübrer  21.  Obermütlner,  Saffier  g.  Sftoo«.  ©ie  perma« 
nenteu  2lii«fteßungen  werben  bon  @.  Sfan3oni  unb  @.  Lafit  te 
geleitet. 

Sn.  ©er  100  jährige  ©ebtutätag  @ettefelber%  be«  @r« 
finber«  ber  Lithographie,  ift  Wie  an  anbern  Orten  fo  auch  in 
Leipjig  bon  gapgenoffen,  Aunftberwanbten  unb  Aunftfreunben 
turp  ein  folenne«  geftmahl  gefeiert  worben.  ©rößere«  Ser« 
bienft  erwarben  fip  bie  Seranftalter  ber  Leipziger  ©ebenffeier 
noch  burch  bie  im  großen  Saale  ber  Sudpänblerbörfe  hewirfte 
2lu«fteßung  lithographifper  ©rueferjeugniffe  unb  inshefonbere 
burch  ben  futnretpen  ©ebanfen,  ein  überftptlipe«  Silb  ber 
allmählichen  ©ntwicfelung  be«  Steinbrudc«  bon  feiner  SMegeu« 
jeit  bi«  ^ur  glän^enben  Vöf>e  ber  £>elbilb«3mitation  3U  ent« 
rollen.  g^ten  in  ber  Aette  auch  einzelne  Bwifpen«  ober 
Siebettglieber,  namentlich  auSlänbifpe  Seiftungen,  fo  hatte  man 
hoch  im  @an3en  ben  ©inbruef  be«  SBapfen«  unb  Serben«  ohne 
Sprung  unb  Srup.  3ntereffant  war  bie  ^Beobachtung,  wie  bie 
neue  2trt  ber  SSerbielfältigung  in  ben  SBinbeln  fchon  mit  ben 
Prätenftonen  be«  ^erlule«  auftrat,  ihre  ÜDttttel  überfpät3enb 
gleich  nach  ben  höchften  B^t™  langte,  in  bie  ©omäne  beS 
Äupferftip«  mit  Jeder  Vanb  eingriff  unb  @rfa(5  für  Stich« 
Schab«  unb  2lefjfunft  3U  bieten  fupte,  bi«  fie,  burp  Erfahrung 
belehrt,  ben  einzig  richtigen  2Beg  3um  Areibeton  unb  Sfiromo« 
brud  fanb,  3Wei  ©ebiete,  wo  fte  mit  Stept  bie  Mehperrfpaft 
beanfprueben  barf.  ©enn,  wa«  aup  bie  ©hromotppographie 
(Elairobfcur«®rud)  in  weiterer  ©ntwidelung  auf  ber  Sup« 
bruderpreffe  noch  leiften  mag,  immer  bürfte  fie  an  beengenbe 
BorauSfetjungen  unb  Sorbebingungen  gefnüpft  fein,  bie  ben 
Steinbrud  nicht  in  gleichem  Sftaaße  bekrönten,  ©ie  Se^vjeit 
war  aßerbing«  feine  furse,  unb  e«  ift  manche«  Sahrsehnt  ber« 
floffen,  ehe  Senefelber’«  unb  Stripner’«  erfie  fpüpterne 
Serfud;e,  ba«  Äolorit  einsufüfwen  unb  Lichter  auöjufparen, 
ftch  ju  fo  glän3enben  Erfolgen  entwidelten,  wie  fte  bie  girmen 
V-  ©•  ©erolb  in  25erlin,  ©b.  ö  1 5 e  1  in  SBien  (mit  einem 
trefflich  burchgeführten  Siehftüd  nach  gr.  SSol^) ,  ferner 
Prang  &  So.  in  Softon  mit  ihren  Oelfarbenbruden, 
enblip  ©uff.  Seitj  in  Vamburg«2Banb«bed  mit  21quareH« 
3mitationen  (Aarl  SSerner’«  Stilbtiber)  auf  biefer  21u«fteßung 
aufjuweifen  hatten.  21uf  ben  hohen  Sahnen,  Welche  neben 
Stripner  (Soifferec’fpe«  ©alerie«2öerf)  tn  erfolgreicher  SBeife 
auch  Pilotp  mit  ber  Verausgabe  ber  f.  bat>erifcf;en  Aunft« 
Sammlungen  cinfplug,  tonnte  ihnen  ba«  große  @an3e  nicht 
folgen,  ©ie  neue  ©ed)nif  mußte  fürerft  bie  breiteren  unb 
fruchtbareren  Stieberungen  be«  täglichen  Sebürfniffe«,  be« 
Vanbel«  unb  Serfehr«  auffuchen ,  wo  Spneßigfeit  ber  21u«= 
führung  unb  SBohlfeilpeit  ber  Vei‘fteßung  (Stiletten«,  gor« 
mular«,  Aorten«  unb  Stotenbrud  jc.)  ihr  bie  materieße  @piften3 
ftperten  unb  bon  biefer  au«  bie  fDtöglipfeit  gewährten,  ihre 
Mittel  31t  berboßfommnen  unb  ihre  Aräfte  31t  fteigern.  Seffer 
jußirte  ^reffen,  borgiiglipere  Rapier«  unb  garbenqualität 
boben  bie  promolithcgraphifpe  Probuftion  feit  ben  fünfziger  3af); 
ren  3U  ßrgebniffen,  an  welche  gewiß  Senefelber'«  füpnfte  @r« 
Wartungen  nicht  hinanreichten.  —  21nt  meiften  bermißte  man 
auf  ber  21u«ßeßung  bie  Leitungen  ber  gran3ofen,  bie  hanb« 
fettig  unb  anfteßig,  wie  fie  finb,  fid)  ber  beutfd^en  ©rfinbung 
Icbon  in  ber  grühseit  bemeifterten,  Wo  Äünftler  bon  fliang 
unb  iflnfehcn,  wie  3.  S.  Sarle  Sernet,  fleh  geon  mit  bem 
Litbograpbtrcn  bon  „©infäßen"  befaßten,  gür  bie  ©ntwide« 
(ung  be«  garbenbrude«,  inSbefonbere  be«  auf  SBiebergabe 
tc«  farbigen  Crnamcnt«  gerichteten,  Waren  ihre  gortföhritte 
btelfach  maßgebenb,  unb  L  enteret  er  in  ißari«  hatte  bi«  bor 
nid)t  langer  3eit  in  biefem  Setradft  ben  erften  ßiang  inne. 
(pr  äcfjt  pariferifeh  hätte  inbeß  3ebcr  bie  burch  brißante 
garbentbne,  ©legan3  ber  Zeichnung  unb  Sauberfeit  ber  2ßad;e 
tn «  2luge  faßenben  Aleinigfeiten  gehalten,  wie  fte  in  bielen 


taufenb  ©pemplaren  3ur  Sersierung  bon  ißapiermappen, 
^Bonbonieren,  Äartonagen  afler  21rt  berwanbt  3u  werben 
pflegen,  hätte  nicht  bie  girma  Meißner  &Such  in  Leipsig 
ftch  al«  Erzeugerin  genannt,  ©iefe  foquetten  ©ärndien  unb 
fie  nadfäffenben  Ainber  mit  ihren  Wie  au«  2Bad)8  bofftrten, 
rofig  angehauchten  ©eftdßern  finb  wohl  faum  für  bie  Bwede, 
benen  fie  bienen,  burd)  mehr  beutfeh  gebachte  unb  empfunbene 
©ppen  3U  erfe^eu.  So  müffen  wir  uns  ihre  ©tnwanberung 
fchon  mit  bem  ©rofte  gefaßett  laffen,  baß  beutfeher  ©ewerb« 
fleiß  wieber  einmal  unfere  übelgelaunten  9fad)barn  auf  ihrem 
eigenften  ©ebiete  au«  bem  inbuftrießen  Sattel  gehoben  hat. 


JDcrmiffljte  ilttdjrtdjtcit. 

B.  ©iiffelborf.  ®a«  ©enfmal  ©hoobor  SKintrop’«, 
welche«  burch  freiwißige  ^Beiträge  feiner  Serehrer  geftiftet 
würbe,  ift  nunmehr  »oßenbetunb  warb  mit  ©horgefängen  unb 
einer  poetifdfen  9febe  be«  ©id)ter«  Smil  SfitterShau«  au« 
Sarmen  am  Sonntag  ben  29.  Oftober  auf  bem  hioftgen 
griebhofe  feierlich  eingeweiht.  ©8  beftept  au«  ber  Sron3ebiifte 
be«  iDZeifter«,  bie,  in  Serlin  nad^  bem  trefflichen  ©ppSmobeß 
001t  Sutiu«  Saperle  gegoffen,  ba«  ©rab  in  würbiger  SGBeife 
giert.  Sie  fief)t  auf  einem  holw«  ißoftament  öon  bunflem 
©ranit,  Weld)e«  bie  golbette  Snfihrift  trägt:  ,,©em  2Inbenfen 
bon  ©heobor  ÜWintrop,  geb.  1814,  geft.  1870,  gewibmet  ben 
feinen  greunben."  ©in  gefchmadboße«  gußeiferne«  ©itter 
nach  einer  Beidputtg  be«  2lrd)iteften  Dfindlafe  umgiebt  ba« 
©ange,  ba«  einen  einfach  fchönen  ©inbrud  macht. 

*  ©ttftaö  ©nuf  hat  im  2fuftrage  be«  Sanquier«  Söeiß 
in  SBien  ba«  Selbftporträt  9faffael’8  unb  ©ijian’«  „glora" 
in  ben  llffi3ien  meisterhaft  fopirt.  @8  ift  2Iueftd)t  borhanben, 
baß  wir  bon  berfelben  Vanb  auch  eine  ?fad)bilbung  ber 
„Seßa  bi  ©igiano"  bemnädfft  erhalten. 

*  ©er  9?euhau  ber  2Bieuer  Slfabemte  ift  um  einen  Be« 
beutenben  Schritt  feiner  23erwirflid)ung  näher  gerüdt.  ©ie 
rebibirten  Saupläne  Vanfen’8,  nebft  bem  Soranfchlage  bon 
1,200,000  fl.,  haben  bie  Unterfchrift  be«  Aaifer«  erhalten  unb 
ba«  leitenbe  Saufomite,  unter  Sorftlj  b.  Löhr’8,  hat  ftch 
fonftituirt.  ytod)  in  biefem  3ahre  foß  mit  ber  ©inplanfung 
be«  Saupla^e«,  ber  Errichtung  ber  Sauhütte  unb  ben  @rb« 
arbeiten  begonnen  Werben. 

<5  ©ttt  neuer  Brunnen  in  &öfn.  ©ine  auffaßenbe  ©hat« 
fadhe  ift  e«,  baß  man  in  ber  Stabt  Aöln,  welche  hoch,  wie  faum 
eine  anbere  beutfdfe  Stabt,  auf  ihre  gothifchen  Prachtbauten, 
feien  e«  Aird)ett  ober  Profangebäube,  P0I3  fein  fann,  3U  feiner 
Beit  barauf  gebacht  hat,  auch  nur  einen  ber  bielen  öffentlichen 
Srunneu  burch  ein  ard)iteftonifch  ober  bilbnerifch  bemerfen«« 
werthe«  SJionument  gu  fchmüden.  SBenn  man  in  minber« 
bebeutenben  Stabten  ftd)  angelegen  fein  ließ,  eine  Steifte  bon 
fünftlerifch  h^rborragenben  Srunnenbenfmalen  ausführen  31t 
laffen,  fo  begnügte  man  ftp  in  Aöln  bamit,  Sorforge  3U  tref« 
fen,  baß  bie  primitib  eingerichteten  B^*  ©rehbrunnen 
feine  ©efahr  für  iötenfpen  unb  Sieh  boten.  Unfern  ©agen 
fpeint  e«  borbehalten  gu  fein,  ba«  napguholen,  wa«  unfere 
Sorfahren  berfäumt  haben,  ©er  Aölner  SerfpönerungSberein, 
beffen  Streben  unb  üBirfen  aße  2Inerfennung  berbient,  hat 
ftp  entfploffen,  auf  eitt3elnen  öffentlichen  piä^en  monumentale 
Srunnett  31t  erripten.  ©he  er  110p  3nr  21u«führung  feine« 
fpönen  Sorhaben«  gelangt  unb  Vanb  an  ba«  löblipe  SBerf 
gelegt,  ift  ihm  ber  ©ombaumeifter  Saurath  Soigtel  fpon 
pborgefommen  unb  hat  ant  gttße  be«  ©ompore«,  3Wifpen 
bem  ©om  unb  ber  Srüdenrampe,  ein  bie  Äritif  etwa«  ftarf 
herauSforbernbe«  Srmtnenmonument  erripteu  laffen.  ©erabe 
bie  Steße,  an  welper  biefer  Srunnen  aufgeführt  worben, 
berlangte  ein  IDtonument,  Welpe«  21ngeftpt«  be«  gewaltigften 
unb  großartigsten  SBerfe«  beutfper  Saufunft  burp  feine  3bee 
fowohl  al«  aup  burp  feine  fünftierifpe  Soßenbung  3U  imponiren 
geeignet  war.  Statt  beffen  aber  mapt  ba«  wirflip  au«« 
geführte  Dpu«  trofe  feiner  Steinmaffe  unb  ber  bebeutenben 
©imenfionen  be«  oon  etwa«  31t  foloffalen  fpematifpen  Un« 
geheuern  (geflügelten  Löwen)  getragenen  Unterbaue«  wegen 
feiner  ©ebanfenarmuth,  feine«  unharmonifpen  2lufbaue«  unb 
feine«  win3igen  Stanbbilbe«  einen  ftäglipen  unb  ärmlipett 
©inbrud.  ©ie  genannten  Löwen  befinben  ftp  unmittelbar 
unter  bem  unteren  großen  Seden.  ©er  mit  Laub  umfränzte 
Staub  biefe«  Seden«  ift  hw  unb  ba  mit  fßtasfaron«  gefpmiidt, 
beren  ©Insführung  roh  genannt  werben  muß  unb  geringe 
fünftierifpe  Sorftubien  Oerrätl).  Sfßinsig  erfpeint  barauf  ba« 
3Weite,  höher  ftehenbe  Seden,  au«  beffen  Stitte  enblip  eine 


69 


3eitfcpriften.  —  ©ericpte  »om  Äunßmarft. 


70 


bürftige,  röprenartige  ©äule  emporßeigt,  welche  bie  fcpmächtige 
(petruSßatue  trägt.  2tn  btefev  ©tatue ,  bie  aus  bem  Sltetier 
be«  (BilbpauerS  (peter  gucps  pertoorgegangen  iß,  muß,  ab* 
gefepen  baüon,  baß  fie  bem  Unterbau  gegenüber  noch  einmal 
jo  groß  fein  müßte,  auggefe^t  »erben,  baß  ber  Hinterfopf 
»erbauen  iß  unb  bie  (Borberarme  ju  lurg  futb.  ®iefe  Stulp* 
tur  gehört  zu  beueu,  welche  nur  eine  fpiritualiftifcpe  (Bebeutung 
beanfprucben  fönnen.  (Bon  ber  allgemeiuen  (Bolfsftimme  nicht 
weniger  als  »on  ber  ßrengen  Äunßfritif  ift  über  ben  genauu* 
ten  (Brunnen  bas  (BerbammuugSurtheil  gefprocpen.  2)er  (BolfS* 
wip  bot  ftch  bereit«  ber  fc^mädOtigen  (petruSßatue  bemächtigt, 
unb  eine  (Blumenlefe  aH  ber  fdjnurrigen  Steigerungen  unb 
boshaften  (Bemerfungen,  welche  über  biefe«  jüngfte  ©rgeugniß 
ber  Kölner  (plaftif  £ag  für  Sag  fallen,  würbe  für  bie 
Äünftler,  welche  ba«  SBerf  entworfen  unb  ausgeführt  haben, 
wenig  fcpmeicpelhaft  fein. 

lieber  ÄrcIing’S  (Brunnen  für  dincimtati  fcpreibt  uns 
nnfer  fttlüncpeiier  A  Äorrefponbent  nachträglich :  ®a  mir 
nicht«  ferner  fleht,  als  bie  (Berbienfte  eines  fo  per»orragenben 
ÄünftlerS,  wie  Sßeißer  Freiing,  in  irgenb  einer  SBeife  fcpmälern 
Zu  wollen,  beeile  ich  wich,  meiner  (Befprecpung  beS  »on  ihm 
für  Sincinnati  gelieferten  (Brunnens  bericptigenb  beizufügen, 
baß  mit  Ausnahme  ber  »ier  außerhalb  beS  (BaffinS  ßepenben 
Änabengeßaltcn,  welche  gerbinanb  37011er,  unb  ber  toier 
Keinen  Äinberßgurcn  in  ben  ßlifcpen  beS  SodelS,  welche 
griebricp  37011er  mobettirte,  ber  gange  (Brunnen,  fomit  and) 
bie  DfeliefS  unb  bie  arcpiteftonifchen  Speile  »on  Äreling  erfunben 
unb  mobettirt  ftnb.  Sie  betreffenbe  Stelle  meines  (Berichtes 
erflärt  ftch  einfach  burd;  eine  (Berwecpfelung  in  golge  ßücptig 
niebergefchriebener  ßlotigen,  welche  ich  lebhaft  bebauere.  _  (Beim 
in  bemfelben  ^Berichte  ber  gifcpbriuinen  mit  bem 

ÜBerfe  Äreling’S  für  Sincinnati  in  (Begehung  gebracht  würbe, 
fo  gefcpah  bie«  aus  zweifachem  ©runbe ;  einmal  weil  beibe  mit 
ber  trabitionetten  (Allegorie  unb  Spmbolil  cnergifd;  bradteu 
unb  bann,  Weil  bie  Äompoßtionen  im  Slufbau  eine  gewiffe 
(ttepnlicpteit  hoben.  Saß  Äreling’S  Sntwur[  aus  bem  S'itbe 
ber  »iergiger  3apre  flammt,  ift  betannt,  nicht  minber,  baß 
Äuott’S  gifcpbninnen  einer  fpäteren  3eit  angepört.  Sa  jebocp 
beiben  Äompofitionen  »öttig  »erfcptebene  ©ebanten  p  ©runbe 
liegen,  fo  tann  meines  (SvacptenS  tooti  einer  Priorität  ber  3bee 
in  biefem  gatte  ftrenge  genommen  teine  ttfebe  fein. 

B.  jßrofeffor  gran^  gttenbad)  in  Süffelborf  hot 
jüngß  ein  großes  Slltarbilb,  eine  ttRabouna  mit  bem  ShriftuS* 
tinb,  »ottenbet,  welches  für  eine  romanifcpe  ©cploßlapette  be* 
ftimmt  ift,  wo  es  in  bie  2£anb  eingefe(jt  werben  füll.  ©S  ift 


cßeridite  oom 


<3  SSerftcigeruttg  ber  ®upferftidj  =  Soublettett  be§  33er= 
Hner  SDlnfemng.  Sa8  ttiefultat  ber  (Berfteigerung  iß  ein  fet>r 
günftiges  gu  nennen,  was  nicht  allein  ber  guten  unb  theilweife 
ausgezeichneten  Söaare,  bie  hier  ben  Äunftfreunben  geboten 
würbe,  jugufchreiben  iß,  fonbern  auch  b>er  warmen  Speilnaptne, 
bie  »on  allen  Seiten  Suropa’S  ber  (Berfteigerung  gegottt  würbe. 
Siele  nnb  große  Aufträge  waren  aus  5ßab  unb  gern  einge* 
gangen,  unb  perfönlidp  betheiligten  ftch  nicht  allein  bie  beutfcpen 
Äunßhänbler,  auch  (ßaris,  Sonbon,  SBrüffel,  Äopenpagen  jc. 
waren  »ertreten ;  fein  SBunber,  baß  ber  Äampf  befonberS  um 
ben  Seßg  feltener  (Blätter  ein  fehr  lebhafter  würbe,  unb  man 
greife  zahlte,  bie  nicht  zu  ben  alltäglichen  gehören.  Seicht 
unerwähnt  bürfen  wir  (affen,  baß  Äunßblätter,  beren  ©egen* 
ftanb  zum  Äunftgewerbe  in  einer  gewiffen  (Beziehung  fteht, 
wie  Solche,  Signetten,  Safen,  ©efäße,  SlrabeSfen,  Ornamente, 
©olbfehmiebearbeiten  :c.  einer  befonberen  (Beadßung  fiep  er* 
freuten  unb  »erpältnißmäßig  pope  greife  erzielten.  So  wur* 
ben  gleich  toon  21lbegre»er  Slätter  biefer  Ulrt  gut  honorirt, 
bie  Solhfcheibe  (ßir.  20)  ging  mit  24  Sfßr.  weg,  gmei  Sl. 
©olbfehmiebearbeiten  (S'ir.  27)  trugen  20  Splr.  25  Sgr.  ein, 
ber  (befhäbigte)  Solch  (3flr.  28)  41  Shlr.,  ber  anbere, 
ßlhouettenartig  auSgefhnittene  30  Splr.  SaS  wingige  Slätt* 
eben  »on  Slltorfer  (3flr.  36),  faum  ein  3°ü  im  ©ebierte, 
würbe  mit  26  Shlr.  15  @gr-  begahlt.  SS  ift  nicht  möglich, 
alle  Slätter,  beren  (ßreis  gwifhen  30  —  100  Shlr.  boriirte, 


beßhalb,  um  ber  greSfomalerei  möglichft  nahe  gu  fommeit, 
in  glanglofen  Oelfarben  ausgeführt. 

B.  ^itarffuß,  ein  Schüler  ©buarb  Senbemann’s  in 
Süffelborf,  beffen  SrftlingSWerf,  ein  großer  Äarton  „Shrim* 
hilb  an  ber  Seiche  Siegfrieb’S"  fchon  gu  »ieleu  Hoffnungen 
berechtigte,  hot  neuerbingS  in  einem  SpllnS  öon  gwölf  (Blei* 
ßiftgetchnungen ,  Scenen  aus  bem  lebten  gelbguge,  ben  er  als 
freiwilliger  H»far  mitgemacht,  in  lebenbiger  Slußaffung  unb 
dmrafterißifcher  Sarftettung  gnr  Slnfhauung  gebracht.  Sie 
(Blätter  fetten,  wie  wir  hören,  in  photographier  ßlachbit* 
bung  bertoielfältigt  Werben. 


3rttfd)rtftfn. 

Mittheilung'en  des  österr.  Museums.  Nr.  74. 

Schlusssteinlegung  im  neuen  Museum  u.  Eröffnung  der  Kunstgewerbe- 
Ausstellung.  —  Die  Arbeiten  für  den  österr.  Hof  in  der  Aus¬ 
stellung  des  österr.  Museums.  —  Zur  Chemie  derThonwaaren  (Forts.;. 

Kunst  und  Gewerbe.  Nr.  46. 

Alois  Senefelder. 

Gazette  des  Beaux-Arts.  November. 

Grammaire  des  arts  döcoratifs  (4.  art).  Von  Ch.  Klane  (Mit  Abb.). 
—  Dissertation  sur  l’abandon  de  la  glyptique  en  occident  au  moyen 
äge  etc.  Von  Jules  Labarte  (Mit  Abb.).  —  Miniatures  de  Jean 
Cousin.  Von  Ambr.  Didot  (Mit  Abb.).  —  Les  mns^es,  les  arts 
et  les  artistes  pendant  le  siege  de  Paris  (2.  art).  Von  Alfr.  Darcel. 
—  Exposition  internationale  de  Londres.  Von  Ken6  Mdnard  (Schluss). 
—  Les  palais  brulös ,  Tuileries  (1.  art).  Von  Ed.  Fournier.  — 
Beilagen:  Artemise,  nach  J  Cousin  (?)  rad.  yon  Haus  s  o  u  11  ier 
Lever  de  Lune,  Originalradirung  von  Daubigny. 

.Journal  des  Beaux-Arts.  Nr.  21. 

Le  salon  de  Gand  (Schluss).  —  Le  chäteau  de  Granville.  — 
Th.  Fourmois. 

Art-  J  ournal.  November 

The  stately  homes  of  England:  Cassiobury.  Von  S.  G'.  Hall 
(Mit  Abb.).  —  The  Collection  of  C.  H.  Rickaprds  Esq.  —  The  use 
of  plants  and  flowers  in  Ornament.  Von  E.  Toulmin  Smith,  — 
Cireneester  Museum.  Von  L.  Jewitt  (Mit  Abb.).  —  International 
exhibition :  Sculpture.  —  Schools  of  art.  —  Loan  exhibition  of 
drawings.  —  Beilagen  :  The  Fortune-teller,  nach  Philli  p  gest.  von 
Knolle;  A  by-path  of  Chamouny  nach  I  n  c  h  b  o  1  d  gest.  von  Prior; 
The  coronation  of  the  Virgin,  nach  G.  da  Udine  gest.  von 
K.  Mayr. 

Tlie  Academy  Nr.  15. 

A  descriptive  catalogue  of  the  works  of  George  C  r  u  i  k  sh  an  k  etc. 
by  G.  W.  Reid.  Von  W.  B.  Scott.  —  Exhibition  of  cabinet 
pictures  at  the  French  Gallery.  —  New  british  Institution  gallery. 
—  Art  notes  from  nothern  Italy.  Von  C.  J.  Hemans.  —  Eigiit 
miniatures  by  Jean  Cousin  (?).  Von  E.  F.  J.  Pattison. 


JuinltnmrlH. 


einzeln  anzuführen,  aber  einige  berfelhen  ftnb  befonberS  her* 
»orgupeben : 


llnutmtr. 

©tgtnftttnh. 

Preis. 
®t)lr.  Sgr. 

111 

(B.  ^Bepani,  ttttaDonna . 

57 

— 

120 

-  Äarl  V . 

52 

10 

229 

(Burgmair,  (ttbam  unb  @»a  .... 

70 

— 

354 

2)ürer,  ÜJiabonna  mit  ber  (Birne  .  . 

60 

— 

376 

HieronpmuS  in  ber  3eüe  .  . 

81 

— 

395 

— - —  Sie  große  gortuna  .... 

64 

— 

453 

— —  Sie  2lpo!alppfe . 

61 

— 

794 

?.  ».  üepben,  ©elbßporträt  .... 

46 

20 

841 

3«r.  »an  SDfecfen,  Äinberbab  .  .  . 

70 

— 

1013 

SDiacc  (Hnton,  (Kbatn  unb  @»a,  befepä* 

bigtes  ©pemplar  .  .  . 

70 

— 

2)ie  mufifalifchen  Hirten  »on  2).  Sampagnola  (ßlr.  231) 
Würben  mit  121  Sttßr.  bezahlt;  ÜDürer’S  Äupferftich* (Paffton 
(9?r.  315 — 330)  trug  203  SEplr.  20  ©gr.  ein;  fein  Seben  ber 
SJJaria  (3Jr.  457)  125  SEptr.;  bie  12  (Blätter  aus  H°ibein’S 
Sobtentang  (ßlr.  634 — 645)  127  ^plr.  25  ©gr. ;  bie  gotpifche 
Sionftrang  toon  Sßenjel  to.  Olmüjj  (ßlr.  911)  120  2Eplr.;  bie 
(Paffton  »ou  Sßartin  ©epongauer  (S^r.  1653—1665)  1002 
jtplr.  25  ©gr.  2Bie  »orauSgufepeu  war,  napm  bas  gaplreicp 


71 


Wtenigleiten  be§  33ud^^  uitb  Äunffbanbels. 


72 


»ertretene  2Bevt  Wembranbt’S  in  toorjüglidbem  ©rabe  bas  aff«  I 
gemeine  Sntereffe  in  Anfprud;,  unb  es  ftnb  hier  bie  namfyafteften 
greife  erjielt  morben.  ffßir  taffen  einen  Ueberblicf  ber  höheren 
folgen : 


llr. 

©«genftonb. 

Preis. 

®l)lr.  Sgr. 

1098 

Wembranüt’S  Vertrat,  VI.  21 . 

50 

5 

1099 

©eSgletdben  VI.  22 . 

360 

— 

1102 

©eßgleidben  VI.  23 . 

150 

— 

1108 

Abam  unb  ©oa,  VI.  28 . 

42 

— 

1156 

©ie  ©arfteffung  im  ©enflpel,  VI.  50  .  . 

176 

— 

1173 

§.  fjamilie,  VI.  60 . 

64 

— 

1191 

©brifti  )ßrebigt,  VI.  67 . 

153 

— 

1192 

©affelbe  Vlatt . 

80 

— 

1213 

©aß  fogen.  £>unbertgulbenblatt  .... 

762 

— 

1217 

Ecce  homo,  VI.  76,  im  erften  3uftanbe  . 

298 

— 

1218 

©affelbe  im  jmeiten  3uftanbe . 

189 

— 

1247 

©er  barrnb.  ©amariter,  VI.  90  .  .  .  . 

172 

— 

1249 

©affelbe  VI.,  fpäterer  ©ruct . 

102 

— 

1278 

£.  fMeronbmu«,  VI.  103 . 

80 

— 

1279 

©erfelbe  fpeilige,  VI.  104 . 

140 

— 

1282 

£.  granj,  VI.  107 . 

82 

15 

1299 

©ie  fpanifcbe  3i9eunerin,  VI.  120  .  .  . 

245 

— 

1351 

©ie  ÜRufcbel,  VI.  159 . 

135 

— 

1399 

©ie  grau  im  Vabe,  VI.  199  ....  . 

100 

— 

1407 

©ie  grau  mit  bem  Vfeile,  VI.  202  .  .  . 

100 

— 

1417 

Üanbfcbaft  mit  brei  Väumen,  VI.  212  .  . 

173 

— 

1421 

©ie  brei  £iitten,  VI.  217 . , 

260 

5 

1422 

üanbfcbaft  mit  bem  üierecfigen  ©burm,  VI.  2 1 8 

86 

— 

1426 

©eßgleicben  mit  bem  ©ebüfcb,  VI.  222.  . 

161 

— 

1427 

©eSgleicfien  mit  ber  Wuine,  VI.  223  .  . 

162 

— 

1429 

^Desgleichen  mit  ber  ©cbeune,  VI.  225  .  . 

101 

— 

1435 

©a@  üanbgut  beS  ©olbmägerß,  VI.  234  . 

221 

— 

1483 

©bbraim  VonuS,  VI.  278  . 

276 

— 

1501 

Vürgermeifter  ©ir,  VI.  285  . 

112 

— 

1545 

©er  bärtige  Alte,  VI.  317 . 

110 

— 

3 5a«  582  Hummern  jäblenbe  SBerf  Wembranbt’S  brachte 
fo  bie  @umme  ton  9820  ©blrn.  25  ©gr.  ein.  ©er  ©otal« 
erlös  beläuft  ftt^  über  17,600  ©blr.  ©a  ga^len  berebter 
als  Jßorte  finb,  braunen  mir  nichts  meiter  binjujufügen. 
IRur  bie  eine  Vemerfung  lönnen  mir  nidjt  unterbrüden:  baß 
fidj  abermals  bie  alte  ©rfafyrung  beftätigte,  für  mirflit^  gute 
Söaare  brauche  man  um  ben  Ääufer  nicht  jn  forgen,  unb 
menn  Verläufer  fomohl  mie  Käufer  reell  bebient  merben, 
menn  befonberS  auf  eine  miffenfchaftliche  unb  gemiffenfjafte 
Anfertigung  ber  Äataloge  affe  mögliche  SRübe  angemenbet 
mirb,  bürfe  bem  VefWser  ton  Äunftfammlungen  um  einen 
günftigen  örfolg  nicht  bange  fein.  —  ©as  ÄunftauftionS« 
3nftitut  ton  W.  8  e  b  f  e  ift  fomit,  mie  bie  Wefultate  ber 
jüngften  Auftion  geigen,  auf  bem  beften  SBege ,  in  bie 
(Stagnation  beS  berliner  ÄunfthanbelS  neues  8eben  JU 
bringen. 

G  ©er  ©ermitt  für  bie  Auftion  ©feil  in  SBien  ift  um 
einen  ILRonat  früher  angefe^t  als  urfbrünglid)  beabfichtigt  mar. 
Schon  am  15.  2Rärj  1872  mirb  bie  Verweigerung  beginnen, 
©ie  ferienmeife  AuSftetlung  ber  Sammlung  im  Äünftlerhaufe 
nimmt  bereits  SRitte  ©ecember  ihren  Anfang  unb  mirb  im 
3anuar  unb  gebruar  fortgefe^t.  ©er  in  Ausführung  befinbliche 
Katalog  mirb  mit  50 — 60  SUuftrationen  (in  Wabirung ,  8itho« 
grapste  unb  Vhotograhhie)  auSgeftattet.  ©ie  ©alerie  enthält, 
mie  befannt,  fomohl  ton  alten  als  namentlich  ton  mobernen 
dReiffern  eine  Weihe  ton  Vilbern  elften  WangeS.  Unter  ben 
Alten  feien  hier  torläufig  nur  gr.  fpal«,  Wetnbranbt,  ffRetfu, 
3-  WuhSbael,  CSupp ,  ©enierS,  t.  b.  WReer  ton  Haarlem, 
ßaolo  Veronefe,  ©intoretto,  ©iefiolo  unb  Sranadh  hertor« 
gehoben.  Von  ben  ffRobertien  Sßalbntüffer  (36  ©elbilber), 
Vettenfofen  (34  ©elbilber,  100  Aquarelle  unb  Stubien), 
Schmitfon  (23  ©elbilber,  100  Aquarelle  unb  Stubien), 
©auermann  (6  ©elbilber  unb  100  Stubien),  W.  Alt  (300 
Aquarelle),  ©rohon  (20  ©elbilber  unb  20  Aquarelle),  Waffet 
(5  ©elbilber  unb  15  Aquarelle),  ferner  2  UReiffonier,  4 
©ecamfj*,  3  ©outure,  3  ©iaj,  3  Achenbach,  2  Wouffeau, 
enblich  zahlreiche  Äoftbarleiten,  Antiquitäten,  Wabirungen 
n.  f.  ». 

Audion  gromnt,  Vofcit  unb  flau  ©ffett.  Vei  biefer 
ton  3.  IW.  #eberle  in  Äöln  am  9.  Oltober  abgehaltenen 


Verweigerung  mürben  unter  anberen  folgenbe  greife  erjielt, 
bie  Äünftlernamen  nach  ben  Angaben  beS  ÄatalogS : 


ttr. 

©egtnflnnb. 

Preis 

in 

Sbaieru. 

1 

ü.  Acben,  ©rablegung . 

40 

36 

Altb.  ©d)ule,  Vertünbiqung . 

401/* 

44 

„  „  glügelaltar . 

65 

49 

Altnieberl.  ©djmle,  ©aufe  ©brifti  .... 

40 >/, 

63 

Vartb-  be  Vrubn,  3wei  ^»eilige . 

8t 

64 

„  „  „  SRännl.  Vilbniß  .... 

57 

94 

Äöln.  ©cbule,  URariä  Verfüttbigung .  .  .  \ 

QK 

98 

„  „  SRaria,  ba8  Äinb  anbeteub .  / 

100 

„  „  §au§altar . 

597* 

108 

©laeffett«,  glügelaltar . 

55' /* 

134 

ü.  ©bcffhe  ©ibule,  WRabouna . 

101 

158 

^).  §olbein,  ffRännlicbeS  Vilbniß . 

146 

187 

S.  t>.  ?ebben,  Anbetung  ber  Wirten  .... 

60 

193 

SRabufe,  glügelaltar . .  . 

600 

194 

„  SRabonna  . 

100 

222 

V.  ü.  ©rieb,  SRabonna . 

50 

368 

AlPÄötn.  ©cbule,  ÜRabonna . \ 

1  1  C* 

369 

„  „  ©er  ©elreujigte  .  .  .  j 

387 

V.  be  Vrubn,  fp.  Antonius . 

60 

348 

©binef.  fßorjeffanfcbüffel . 

8C6 

351 

„  ©beetopf  (läbirt) . 

9', 3 

460 

VergolbeteS  ©iborium . 

0  /  3 

465 

Vürfte  mit  ftlbergepreßtem  Ornament  .  .  . 

Gl/ 

5  /  6 

Heiligkeiten  i>e$  Butt)-  unii  funftljttukls. 

I.  Bücher. 

Arnold,  Georg.  Das  Werk  von  Georg  Christoph 
Wilder  jun. ,  Maler  und  Kupferätzer  in  Nürnberg.  Mit 
einer  Radirung.  gr.  8.  Nürnberg,  Korn. 

Dippel,  Jos.  Handbuch  der  Aesthetik  und  der 
Geschichte  der  bildenden  Künste,  XVI.  u.  872  S. 
gr.  Lex.  8.  Regensburg,  Manz. 

Histoire  de  l’oenement  Russe  du  Xme  au  XVIme 
siede  d’apres  les  manuscrits.  Paris,  Morel  &  Cie. 

Dolce,  Lodorico.  Aretino  oder  Dialog  über 
Malerei.  Uebersetzt  von  Caj.  Cerri,  mit  Einleitung,  Noten 
und  Index,  herausg.  von  R.  Eitelberger  von  Edelberg. 
(Quellenschriften  für  Kunstgeschichte  etc.  II.  Band)  Wien, 
Braumüller. 

2.  Auktions-  und  Lagerkataloge. 

J.  M.  Heberle  in  Köln.  Auktion  am  7.  December. 
Kupferstiche,  Radirungen  etc  aus  dem  Nachlass  des  Rentners 
J.  F.  Fromm  und  anderer  Sammlern.  2588  Nummern. 

J.  M.  Heberle  in  Köln.  Lagerkatalog  Nr.  74.  Cultur- 
geschichte  und  Kuriositäten  in  Druckschriften,  fliegenden 
Blättern,  Bildern  etc.  Abtheilung  C. :  Nahrungsmittel,  alte 
Kochbücher,  Tranchirkunst,  Getränke,  das  Wirthshaus, 
Zechen,  Bacchanalien  etc. 

3.  Stiche. 

Büchel,  E.  Stich  nach  Marcanton  Franceschini.  Die 
büssende  Magdalena.  Dresdener Galleriewerk.  42:  29, 7  Cm. 
Bildfläche. 

Alldorf.  Stich  nach  Jul.  Geertz.  Folgen  des  Schul¬ 
arrests.  Berlin,  Sachse  &  Co. 

Scliwindt,  Max.  Stich  nach  Jul.  Geertz.  „Cernirt.“ 
Berlin,  Ebenda. 

4.  Oelfarbendrucke. 

Kuhn,  Max.  Ansicht  von  Hohenschwangau, 
nach  dem  Aquarell  in  Farben  gesetzt  von  J.  Rtgal.  56: 
75  Cm.  München,  G.  Niberle. 

Kuhn,  Max.  Ansicht  von  Landshut,  desgl.  46: 
58.  Cm.  desgl.,  ebenda. 


9fr.  5. 


Vli.  3a^tgang. 

Beiträge 

finb  an  Dr.  6.D.  büüote 
(H9fett,  2^ereftanumg. 
25)ob.anbie®erIa8?&. 
(feip)ig,  flönfgöffr.  3) 
ju  ric&ten. 


15.  Dfccmbrr 


Sfnferate 

ü  2  ©gr.  für  bte  bret 
Wal  gehaltene  Betit: 
jeite  roerben  »onjeber 
Bu$:  unb  SunfUjanb; 
lung  angenommen. 


1871. 


Beiblatt  pr  Sntfdjrift  fiir  bitbenbe  tunft. 


Srftfjeint  alle  14  Sage,  für  bte  Abonnenten  ber  „3eitfcf>vift  für  btlbenbe  Sunft"  gratis,  gi'tr  fi$  allein  bejogen  foftet  bte  $unft; Sbrontf  in 
allen  Suip;  unb  Snnftbanblungen,  fotoie  bei  ber  ifoft  oom  VII.  Sfalirgang  an  1  Sljlv.  20  ©gr. 

Wu6»<si9yoduoowoo»ooyoottoewflo0oouäo9oottofiuuoo9oe@@@uoodfiiotfooyoowttäuoottoowäoeootto0yooy0e0ttoyooy0oyoeuooe(i)9 

S ie  £unftberein3=®orflänl>e  toerben  micberfiolt  erfuefit,  bte  auf  bic  im  folgenben  ftafire  ftattfiubenbcn  Aufteilungen  begügltdicn  fWotije«  fo 

balb  al§  miigli^  ber  SHebaftion  ber  ftunfttfjronif  einjufettben. 


3nbalt:  Som  S^riftmarft.  —  ©tegebbenfmal  für  greiburg  im  Sreibgau.  —  lieber  Aottmann’8  Arlabenfresifen.  —  9lu8  Strol.  —  Slug.  Üiincflafe.  — 
SJlafart’b  $etorationbgemäIbe  für  ben  ©alon  beb  ^jerrn  9tic.  3)umba  in  äBien.  —  2)er  fjrieb  ©iemering’b  »ont  ©ermaniabenfmat  ber  Berliner 
SruppeneinsugSfeier.  —  $ab  große  -portalfenfter  im  Some  ju  Xanten.  —  Seriefite  Dom  Stunftmarft:  Aultion  gellnev ;  9feue  Äupferbrucferei 
in  SBien.  —  ynferate. 


Düitt  (Cjjrijlmarkt. 

SDtit  3Huftvationen. 

I. 

er  ^riegdtiteratur  pr  ©eite  tjaben  fid>  ^riegdiduftrationen  natürtid)  in 
reicher  Slnjatft  auf  bem  frieblid>en  (Sijriftniarft  eingeftedt,  unb  mir 
gebenfen  ihrer  juerft,  feilten  mir  aud)  mandjen  gegenüber  bied  lebiglid) 
mit  ber  Pietät  bor  bem  ©egenftanbe  rechtfertigen  f'önnen ;  beim  nid)t 
immer  hat  bie  $unft  an  ihnen  einen  ganj  jmeifedofen  2tntheit.  3eben= 
fadd  liegen  in  ber  ^ampfmeife  beö  mobernen  ^riegerd,  in  ber  ©eftalt 
unferer  SBaffen  unb  ber  SIrt  ihrer  ^anbfyabung,  mie  in  ber  Grigentlfüm^ 
tidjfeit  bed  fotbatifdjen  $oftümd  für  bie  fünftterifdp  ^arftedung  mannig= 
]  fache  (Schmierigfeiten ;  bad  eigentlich  Q>harafteriftifd)e  ber  feigen  $rieg= 
fütpung,  bie  Operation  mit  großen,  audgebelpten  fjeeredmaffen  entgeht 
fich  faft  gänjlid)  ber  bilbtid)en  ©cpilberung,  unb  günftige  Aufgaben 
bieten  fich  ihr  mefenttid)  nur  in  ben  Siebenmomenten,  in  ifolirten  ©eenen 
bed  £ampfed,  namenttid)  bed  9?eitergefed)tö ,  unb  anberen  epifobifdjen  3ügen 
bed  friegerifchen  Oramad.  2öie  manched  Borpgtiche  in  ben  bitbtidjen  £)ar= 
ftedungen  bed  füngften  Krieges  geteiftet  morben,  ift  befannt,  febed  größere  iduftrirte 
Btatt  hat  Beifpiete  babon  aufpmeifeit.  ©egenmärtig  finb  Diele  folci^er  ©chitberungen 
ihrer  berganglichen  3eitungdeariftenj  enthoben  unb  in  SBerfe  aufgenommen  morben,  bie  größere  Oauer  besprechen. 
Bor  Mem  berbient  hier  bad  nun  abgefdjtoffene  Unternehmen  bed  SSerfegerö  ber  Sduftrirten  3ekung  Ermahnung, 
melched  mit  einem  großen  Slufmanb  bon  Mitteln  in’d  Seben  gerufen  unb  burchgeführt  mürbe:  bie  Sdtuftrirte 
$riegdchronif.  Oaffetbe  miberlegt  am  Beften  bie  bor  3ahredfrift  bon  einem  Mitarbeiter  ber  2ldg.  3ettung  aud= 
gebrochene  Behauptung,  baff  mir  bie  granpfen  jmar  im  ^efbe  gef^Iagen,  aber  auf  'bem  Rapier,  b.  h-  burdf  itpe 
Qduftratoren  befiegt  morben  feien.  2Bad  und  bisher  bon  franpfifben  ^3robuftionen  biefer  übrt  p  ©eficht  gefommen, 
bemeift  eher  bad  ©egentheil  unb  pigt  nur,  mie  groß  bie  ©inbufje  ift,  bie  ^Kmfreich  au<h  an  hanbfertigen  3ei(hneri1 
feit  ben  lebten  ®ecennien  erlitten  hat ;  ba§  bie  fortmährenben  S^ieberlagen  ber-  füngften  3eü  nicht  eben  im  ©tanbe 
maren,  bie  fünftlerifchen  fräfte  gnanfreidh^  p  hohen  Seiftungen  anpfpornen,  ift  überbied  nur  natürlich. 

£)ad  im  ©rote’fchen  Berlag  erfchienene  SBerf  bon  £>.  Rechner:  „ÜDe r  beutf<h=franjöfifche  $rieg  bon  1870/71" 
berbient  in  gleichem  ©inne,  mie  bad  borher  genannte,  hernorgehoben  ju  merben.  Bon  ben  gefchmadboden  Initialen, 


83 


Sont  Sfyriftmarft. 


84 


mit  benen  1b.  ©cf)miö  bie  einzelnen  tapitel  gegiert 
t)at,  leitet  einer  btefcn  Serid)t  ein.  £>ie  übrigen  fefyr 
ja^lreic^en  SHuftrationen  finb  in  ber  ludführung  etmad 
ungleich,  unb  befonberd  fd)einen  bie  »on  ©amphauf en 
perrüf)renbcn  unter  ber  £>anb  bed  ^of^fdjneiberd  ftar! 


2Cu@  „ged»nev,  Ser  beut|'d»:franj.  Jh'ieg". 


gelitten  ju  ^aben.  £)ad  Sorjüglid)fte  finb  unjmeifel* 
t^aft  bie  intereffanten  fompofitionen 2t.  ». äöerner’d,  bie 
in  ihrer  feinen,  ben  gorberungen  ber  ^oljfdjnitttedjnif  §u= 
gleid;  »Böig  entfpred)enben  36id?nung  fefyr  glüdlid)  re* 
probucirt  finb.  2Bir  tfjeilen  ben  Sefern  eined  ber  größeren 
Slätter  mit,  meld)ed  bie  Segegnung  bed  9?eid)dfanjlerfl 
mit  üftapoleon  in  ber  50corgenfrü^e  bed  2.  ©eptember  bei 
©eban  barfteflt.  Ueberaud  mirffam  »eranfd)aulid)t  ber 
ftünftler  in  biefer  ©eene  ben  Xriumph  bed  großen  ©taatd* 
manned,  ben  er  in  bunfler  ©il^ouette  im  Sorbergrunbe 
jeigt,  mie  er  auf  „fcf>mermanbelnbem"  füraffiergaul 
langfam  antrabt,  ben  befiegten  ß'aifer  unb  feine  ©uite 
mufternb,  bie  in  ber  fferne  feiner  Infunft  märten.  — 
©eljr  (ebenbig  finb  aud)  Heinere  fä’riegdepifoben  unb 
einzelne  ftampfedmomente  »on  2)ie£  gefd)ilbert,  aber 
etmad  frauß  unb  mitr  gewidmet,  unbefümmert  um  ben 
geplagten  .fmljfdjneiber,  beffen  @efd)icf  bei  fo  unbeftimmter 
Jformbejeichnung  auf  eine  harte  <ßrobe  gefteüt  mürbe. 
*iin  Scifpiel  ber  CJ)ief5’fd>en  3üuftrationen  ift  biefen 
•Seilen  beigefügt ,  fomie  eine  »on  benen,  mit  melden 
V  üb  er  fl  bafl  2Berf  audgeftattet  hat. 

Xarftellungen  ber  »erfd)iebenen  ©c^auplä^e  bed 
Mriegcö  bietet  ber  Silbermarft  in  ben  mannigfad)* 
ften  Wirten  unb  »formen  ber  Ser»ielfältigung;  bie 
©traße,  bie  unfer  .^ccr  fiegreic^  geigen,  läßt  fidf 
con  ©tation  ©tatien  »erfolgen,  bid  auf  bie 
berliner  via  trinmphalis  in  ben  bei  9?.  fpoffmann  in 


|  Sertin  erfcf)ienenen  ^Photographien,  unb  mer  neben  bem 
furchtbaren  ©rnft  bed  $riegertebend  aud)  bie  bjumoriftifc^e 
©eitebeffelben  ftdjju  »ergegenmärtigen  münfd)t,  bem  ern* 
Pfeilen  fid)  bie  großentf)eild  aud  ben  „ffiegenben  Slättern" 
gefammelten  „©rinnerungen  ©eneral  9focffdjöffeld,  ^eitere 
Silber  aud  bent  ©olbatenleben"  (Serlag  »on  Sraun 
&  ©djneiber  in  München),  in  benen  ed  an  3ügen  ed)ter 
fomif  nid)t  fehlt. 

®ie  ®rote’fd)e  Serlagdlfanblung  führt  und  auf  ein 
anbered  ©ebiet;  fie  hat  ihre  ^laffiferpubüfation  nach  ber 
friegerifchen  Unterbrechung  mieber  rüftig  aufgenommen 
unb  ber  ®oethe=ludgabe  jefjt  eine  iQuftrirte  ludgabe  ber 
©thiHer’fchen  Söerfe  folgen  taffen.  @o  »erbienftlid)  bad 
ganje  Unternehmen  genannt  merben  muß,  fo  laßt  fich 
hoch  nidft  leugnen,  baß  in  bem  iüuftrirten  Xf)eit  immer 
noch  äftandbefl  anberd  gu  münfihen  märe ;  leiber  finb  in 
ber  neuen  ©d)iüer  =  ludgabe  gerabe  bie  XarfteKungen  ju 
ben  herßorragenbften  äßerfen,  mie  namentlich  bie  Sum 
2BaHenftein,  am  menigften  befriebigenb.  3n  tecf>nifcfoer 
^infidjt  ift  fehr  »ieled  gtücf lief)  gelungen,  unb  befonberd 
ju  loben  ift  bei  ben  bramatifd)en  ©djilberungen  bieburd)* 
gängige  Sermeibung  bed  Sühnenmäßigen,  bed  tlfeatra* 
lifdjen  Irrangementd.  3U  51)611  beften  Seiftungen  rechnen 
mir  bie  3üuftrationen  »on  X)ief3  ju  ber  Oefd^ithte  bed 
breißigjährigen  Ärieged,  »on  benen  mir  ein  Seifpiel  mit* 
theilen  fönnen.  —  @leid)jeitig  erfd)ienen  in  bemfelben  Ser* 
läge  noch  törner’S  fämmtliche  SBerfe  in  einer  neuen  lud* 
gäbe  mit  Sttuftrationen  »on  Surger,  ffriebrid)  u.  1; 
ferner,  »on  ®rot  =  3iohann  unb  ©dfmibt  itluftrirt,  bie 
betäub erte  SJofe  »on  ©raff  ©d)ulje,  unb  in  nieblid)er 
^Diamant  =  ludgabe  ©Unna  »on  Sarnhelm  unb  bie 


^hantafien  im  Sremer  9?athflfeßer  »on  SBilhelm  §auff 
mit  Süufirationen  in  entfpredjenb  niebtic^em  @ef<hmacf. 
liefen  Ißubfifafionen  fönnen  mir  nod)  bie  unter  bem 
Xitel  „lud  bem  Sernerlanb"  bei  3uL  ©pringer  in 
Serlin  erfd)ienene  ludgabe  »on  fed^d  ©rjählungen 
Oeremiafl  ©otthelfd  jugefeHen,  mennfehon  ihre  Qßuftra* 


85 


Bom  Sforifhtiarft. 


86 


tioneit,  namentlich  in  ted)nifd)er  Bejiegung,  hinter  benen 
ber  ©rote’fchen  ^laffiferaudgabe  entfliehen  jurüdftehen. 
2lld  3e^ner  finb  ©.  fftouj:,  $x.  SBaltharb  unb  2t. 
Sinter  genannt. 

(Sine  hödjft  erfreuliche  Bkihnachtdgabe  hat  and) 
bied  9)?al  Ddfar  ^3 1 e tf ch  gebrad)t.  ©ein  ,,©pring= 
in'dfelb"  ift  ton  reijenber  f^rifc^e  in  (Srfinbung  unb  ^ar- 
fteüung  unb  trieber  neu  auf  bem  atten,  mohlbefannten 
©ebiet.  SBenn  feine  liebendmürbigen  ©chilberungen 
ber  $inbermelt  ben  (Srmadbfenen  faft  mehr  ncdt>  ald  ben 
ftinbern  felbft  anjiehenb 
fein  müffen,  fo  ift  für 
biefe  allein  recht  tobend 
merth  in  einer  SReihe  ton 
©Triften  geforgt,  bie 
?offorc  iüuftrirt  hat. 

(©ämmtlid)  int  Vertage 
ton  21.  Fröner  in  ©tutt= 
gart),  £)auptfächtich  für 
bießorgefd)rittene3ugenb 
beftimmt  ift  eine  freie 
Bearbeitung  bed  Sftol= 
lenhagen’fd)en  „$rofcb= 
mäufeler"  (o.  ®. 3D?enfd)} 
mit  Oüuftrationen  ton®. 

©üd,  in  benen  bie  humo= 
riftifche  Bermenfchlichung  ber  thierifd)en  ‘tßht>fi°9nomie  mit 
tielern  ©efcfjid  burchgeführt  ift,  ebenfalls  im  Berlage  ton 
2t.  Fröner  erfchienen.  2tuch  bie  trefflichen  ©tuttgarter 
Bilberbogen  (im  Bertag  ton  ©.  SBeife),  bie  mieber  um 
eine  2tnjaf)l  termehrt  mürben,  müffen  an  biefer  ©teüe  (5r= 
mähnung  finben  ;  ton  jmei  ihrer  beften  unb  fünftterifd) 
»erthtcUften  Hummern  merben  hier  ein ‘ißaar  “ißrobebilber 
mitgetheitt :  „2tnt  l^einbe ",  eine  ftimmungdtolle  ©eene 
am  nächtlichen  2Bad)tfeuer,  ton  2tbolf  äftenjel  unb  b ad 
malerifche  (Sbörd)en  am  ©ebalbud''2ßfarrhof,  ton  Strenj 
Witter. 

©tuttgart  geminnt  ton  3at)r  ju  3al)r  größere  Be= 
beutung  für  bie  iCtuftrirte  Stinberliteratur  befferer  2trt. 
Stuwer  ben  beiben  genannten  firmen  ift  hauptfächlich 
t.  lXhienentann  (Oul.  qpoffmann)  auf  biefent  ©ebiete  mit 
(Srfolg  thatig.  Unter  ben  biedjährigen  ©aben  biefer 
girma  möchten  mir  baei  mit  neun  Buntbrudblättern  nach 
Stquaretlen  ton  (S.  Dffterbinger  hübfd)  audgeftattete 
„Stfärchenbud)"  befonberd  h^ßtrheben.  3n  bemfelben 
Berlage  ift  aud)  eine  ber  legten  Arbeiten  ton  ^aut 
Äonemfa  „©cfjattenbilber"  erfchienen,  mährenb  ein 
anbered  2Berf  Ded  jüngftterftorbenen  Sfteifterd  „galftaff 
unb  feine  ©efeüen"  bei  ©chauenburg  in  ©traßburg 
heraudgefommen  ift.  fftamentlich  in  bem  legteren  SBerfe  hat 
biefer  mobernfte  ber  ©chttarjfünftler  mieber  in  überrafdfen* 
ber  SGBeife  gezeigt,  meiner  SKeichthum  charafteriftifchen  £e= 
bend  in  ein  fotd)ed  Stbftraftum  ber  (Srfcheinung,  mie 


cd  ber  Umriß  eined  bloßen  ©chattenbitbed  ift,  gelegt 
merben  fann.  2)er  (Sinbrud  bed  SBigigen  bei  biefer 
ftunft,  ber  2?atur  gleid)fam  ben  ©chatten  abjufangen, 
trägt  nicht  meuig  baju  bei,  ben  9iei^  ber  T'arftellungen  ju 
erhöhen.  Gene  flaffifchen  ©eftalten  bed  ©hafefpeare’fchen 
.jpumord  hat  ber  ft'ünftler  mit  geiftreid)er  £aune  ^orträtirt 
unb  befonberd  in  ben  ©efetlen  f^attftaff’ö  eine  ffteihe  ber 
ergögtichften  giguren  aufgefteUt.  2tud)  bie  juerft  genanu= 
ten  ©cfaattenbilber,  ton  benen  hiet  eine  hüfef<he  ^ßrobe 
beigefügt  ift,  finb  in  ihrer  2lrt  torgüglidr>  unb  bieten 

bed  3ierti^en  unb  2üt* 
fpred)enben  mancherlei. 

Stußcrhalb  bed  Bercidjd 
ber  Äriegdiüuftrationen 
bethätigte  2t.  t.  B3e  rner 
fein  rühmendmerthed  Sa= 
(ent  itod)  auf  anberem 
©ebiet.  9Jiit  SBilhetm 
Iperg,  einem  Sßoeten  bed 
DJiünchener  Äreifed,  affo* 
ciirt,  behanbelte  er  bie 
@efd)id)te  ton  lpugbiet= 
r  i  d>  ’  d  Brautfahrt 
unb  begleitete  bie  gefäU 
ligen  Berfe,  in  benen 
jener  bie  romantifcf>e  Be= 
gebenheit  berichtet,  mit  einer  ffteihe  fehr  anjiehenber 
fpol$f<hnitt  =  3l(uftrationen,  bie  an  fünftlerifchem  SBertg 
hinter  Denen  ju  ©cheffel’d  Quniperud  in  feiner  BSeife  ju= 
riiefftehen.  3J?it  bem  poetifcbenfReij  ber  ©arfteüung  terbin» 
bet  fi<h,  bem  (Sharafter  bed  ®egenftanbedentfpred)enb,  eine 
reiche,  malerifchmirffameStudführung,  bie  jebod)  ben  Mitteln 
bed-fpoljfchnitted  burchaudangemeffen  bleibt.  Sppographifch 
hat  bie  Berlagdhanblung  ton  21.  Äröner  in  ©tuttgart  bad 
anmuthige  SBerf  fehr  gefchmadtoK  audgeftattet. 

Bon  ben  Stiftungen  bed  Buntbrudd,  bie  ben  BÜber* 
marft  fegt  mit  läftiger  3ubringlichfeit  überftrömen,  müffen 


2tuS  „3er.  ©cttljelf,  2lut*  beut  sperrt  erlaub“. 


mir  eine  ganj  befonberdhertorheben;  unter  ben  jum  großen 
h^ft  unfünftterifchen  Sßrobuftionen  biefer  £echnif 
nehmen  bie  ÜRilbilber  (Sari  SBerner’d  in  (Shromo=$ac* 


2lug  ber  tttuftv.  SCuägabe  bott  <Sd)ttIer’ö  SBerfen  (Qirote’f fya  SSetiag). 


87 


88 


9?om  Sbriftmcirft. 


fimiled  aud  ber  artiftifdjen  Anftalt  ton  ©.  2Ö.  ©ei£ 
(Söanbdbed  bet  Hamburg)  eine  entfduebene  Ausnahme* 
ftellung  ein.  Die  ffteprobuftion  bed  Aquarells,  auf 
meldje  fidj  ber  23untbrud  audfchliefjlid)  befd)ränfen  foüte, 
ift  in  biefen  blättern  in  ber  Df)at  in  feltener  2ßeife 
gelungen,  unb  Serner  felbft  f>at  biefer  9?ad)bilbung, 
bie  bad  eigene  S3erbienft  bed  Zünftlers  ju  »oller 
©eltung  bringt,  bad  unbebingtefte  £ob  ertf)eilt.  ©ef)r 
fein  in  ber  ^arbenftimtnung  finb  namentlich  bie  beiben 
23lätter:  „Dad  ©rabmal  bed  ©d)ed)  Ababbe"  unb  „'Der 
Ofidtempel  auf  Philä,"  bie  mir  für  bie  »orjüglicbfteu  ber 
©ammlung  halten;  eine  ungemöl)nticf)e  Sraft  ber  f^arbe 
jeigen  bie  mie  33ilber  aud  einer  9J?ärd)enmclt  anmutf)euben 
©cfyilberungen  ber 
SDtemnondfoloffe  in 
tiefblauer  SDfonbed* 
nac^t  unb  berPpra= 
miben  »on  ©ifet)  im 
2id)t  eined  gtutf)- 
»oüen  ©onnenauf* 
gangd.  ©cf)ön  unb 
mirtungdooll  burcf) 
bie  fünftlerifcf)e  Auf* 
faffung  finb  biefe 
23ilter  jugleid),  nach 
bettt  Urtt)eil  föun* 
biger,  oon  großer 
©reue  in  ber  2Bie= 
bergabc  ber  flinia* 
tifd)en  unb  lanb* 
fd)aftlichen  9Jatur 
bed  munbcrfanien 
9?illanbed.  $oit  bem 
in  fo  »ieler  .fpinficf)t 
audgejeicf)neten 
2öerfe  liegt  gegen* 
märtig  bie  erfte l'iefe= 
rung  oor,  jrnei  an* 
bere,  bie  mit  biefer 
jufammen  24  (ihre» 
niofacfimiled  untfaffen  fotlen,  merben  fpäter  folgen.  — 
Stuf  bem  ©ebietc  ber  malerifcf)en  Decf)nif,  in  meld)ent 
'ißerner  ju  ben  erften  HJieiftern  jäf)lt,  pflegen  fid)  befanntlid) 
tilettirenbe  .ftunftfrcunbe  fetjr  gern  ju  oerfucf)en.  Diefen 
eine  leid)t  fafflidje  Anleitung  bei  ifjren  ^Bemühungen  ju 
geben,  macht  fi<h  ein  2öerf  }ur  Stufgabe,  bad  indbefon* 
tere  futiftliebenben  Damen  gemibntet  ift:  „Die  ©cb)ute  ber 
Aquarellmalerei",  mit  befonberer  33ejiet)ung  auf  SSlumen, 
Crnamentif  unb  3nitialen,  »on  Abolf  © c^röbter,  33re* 
men,  33erlag  oon  ß.  ßb.  Gütler. 

©cf)liefj(id)  bleibt  und  noch  übrig,  einer  Sfteiffe  »on 
fünftlerifchen  Veiftungen  erften  9?anged  ju  gebenfen,  bie 
in  biefen  SSlättern  bereits  eingehenbe  33efpred)ung  gefun« 


ben  haben.  3unäd)ft  nennen  mir  fftamberg’d  3Huftra= 
tionen  ju  „Hermann  unb  Dorothea",  bie  je£t  in  ben  £>anf= 
ftängl’fchen  Photographien  mit  ©oethe’d  Dept  in  einer 
Prachtausgabe  bei  ©rote  erfdfienen  ftnb,  bann  bie^aupt* 
merfe  ber  ßaffeler  ©alerie  in  ben  meifterhaften  fftabirun* 
gen  Unger’d  (Verlag  »on  ©eemann),  bie  bei  Alphond 
Dürr  erfd)ienene  Dbpffee* Audgabe  mit  Preller’d  be* 
rühmten  Äompofitionen,  in  ^ol^fchnitten  oon  33renb’amour 
unb  Dertel,  unb  enblich  ben  $eller’fd)en  ©tich  ber 
©iptinifhen  Sftabonna,  ber  in  Kummer  20  bed  »origen 
3af)rgangd  eine  eingehenbe  33efpre<hung  erfahren  hat. 

L. 

II. 

3n  bem  Augen* 
blide,  mo  mir  obigen 
23erid)t  jur  Preffe 
gehen  taffen,  fom* 
men  und  noch  einige 
sJieuigfeiten  ber  ^ir* 
ma  9?.  SBagner  in 
23erlin  ju  ©eficfjt, 
bie  ju  ben  £aupt* 
»ertretern  bed  33unt= 
brud=üßerlagedjählt. 
3unäd)ft  ein  mit 
^anboerjierungen 
(»edierten  Initialen 
unb  9?anbteiften) 
audgeftatteted  ßr* 
bauungdbud):  „Die 
fieben  ©enbfcprei= 
ben",  ©ebichte  »on 
ßleonore  gürftin 
9?euft,  eine  in  ü)po= 
graphifcher  £)infid)t 
überaud  erfreuliche 
ßrfd)einung.  Die 
fRanbjeidjnungen 
oon  33  e  d  bemegen  fid)  nur  in  Umriffen  unb 

finb  mit  gutem  @efcf)mad  ben  33orbilbern  bed  fpäten 
SJiittelalterd  in  9)?iffalien  unb  ©ebetbühern  nad)Iom= 
ponirt,  freilich  nicht  ohne  einen  leichten  Anflug  mober= 
ner  ßleganj  in  ben  überfc^lanfen  meiblichen  Figuren, 
mit  melchent  mir  und  inbefj  gern  abfinben.  3n  einem 
Anhänge  hat  ber  3eid)ner  bie  ©efid)tdpunfte,  meld)e  ihn 
bei  feinen  fompofitionen  geleitet,  ausführlich  erläutert, 
unb  man  fann  ihm  nur  beipflichten,  menn  er  meint,  9?anb* 
»erjierungen  füllten  ftdh  nicht  ald  gefd)mähige  Interpreten 
bed  Inhalts  bem  Sefer  aufbrängen,  fonbern  nur  mie  eine 
fanfte  PJelobie  ben  Dept  begleiten,  um  eine  meiheooüe 
©timmung  h^oorjurufen.  ©leichmohl  hätte  ed  nicht 


2CuS  gering  in’ä  gelb". 


89 


33om  Sbriftmarft. 


90 


fd^aben  lömten,  menn  ber  rothe  Jrucf  einen  Jon  tiefer 
geftimmt  morben  märe,  ba  er  in  feiner  kläffe  $u  fef>r 
gegen  bad  tiefe  ©chmarj  ber  Jtypeu  3«rü(ffäCtt.  —  Mit 
jwölf  Suntbruden  ift  ein  f,9?otijfalenber"  audgeftattet. 


2(u§  ben ."„Stuttgarter  Silberbogen". 

ber  fid)  auf  bem  Jöei^nac^tStifc^e  junger  Mähren  unb 
grauen  ganj  aüerliebft  audneljmen  mirb.  gür  jeben 
Monat  ift  ton  ber  £>eraudgeberin,  Sutie  ton  Subben* 
br  od,  etn  ^ränjchen  ober  ©träumen  atd  (Sinteitung  bed 


neuen  3eitabf<hnittd  gemunben;  fromme  ©prüd)e  unb 
meife  £efyren  finb  hin  unb  mieber  mit  ber  ^ompofition 
termebt.  J>ad  artigfte  ©träußchen  aud  getbbtumen  tjat, 
mie  fich’d  gebührt,  ber  Monat  ermatten,  „mo  atte^nodpen 
fpringen" ;  einigen  anbern  blättern  mürben  mir  in  Ser= 
fudfjung  fommen,  bie  ipräbifate :  nüchtern,  fteif,  fcfymad)  in 
ber  (Durchführung  anjutjängen,  aber  mit  einer  fo  freund 
lidjen  ^'teinigfeit  barf  man  nicht  gar  ju  arg  in’d  ©eridht 
gehen.  Söefenttich  anfyrud)dtotter  in  einer  gefcfymacfüoüen 
äußeren  ©djate  erfdjeint  einSHbum  tonSouife  $ugter, 
größte«  Duartformat,  betitelt , , Siegen  unb  ©onnenfdjein". 
2BeId)en  3ufammenhang  biefer  Jitet  mit  bem  Snljatte  fiat, 
ift  nicht  recht  erfidf|tlicf>,  ed  märe  benn,  baß  Siegen  unb 
©onnenfdjein  etmetchen  bejammerndmürbig  faxten,  nod) 
baju  mit  ben  nacften  SSurjetn  in  ber  £uft  fdjmebenben 
Säumen  fet)r  Siotfi  tfyut,  metdje  und  bie  Jtünftterin  in 
mehreren  (S^emptaren  jmeifelhafter  ©attung  torführt. 
5?af>te  Säume  finb  fdjon  an  unb  für  fidj  menig  erfreuliche, 
in  ber  Materei  nur  mit  Sorfic^t  ju  termenbenbe  (Sr= 
f Meinungen;  menn  fie  aber  atd  ^lauptgegenftanb  ber  Dat^ 
fteüung,  noch  baju  paarmeife  mit  ftjmmetrifc^er  Slftbitbung 
auftreten,  mie  auf  einem  ber  und  »orgefüfyrten  Stätter, 
ba  nü£t  aud)  bad  bajmifd)en  gefdjobene  „£>offe"  ton 
©otbbted)  nic^td,  um  burch  bie  2Inmeifung  auf  ben 
grüt)ting  unfer  äftljetifched  Mißbehagen  ju  terfd)euchen. 
@efd)macftofigfeiten  biefer  Slrt  finb  meift  bie  grud)t  bed 
©trebend  nach  bem  ©ebanfenljaften,  ftymbotifd)  Sebeut= 
fanten,  mit  metdjem  bie  jafjtreic^en  btumenftreuenben 
2Seif)nad)td=(Snget,  bie  unfere  garbenbructyreffen  befd)äf= 
tigen,  fich  bei  ihren  $ompofitionen  abmühen.  J)er$unft= 
griff,  mit  ber  aud  ber  Solfd^tjantafie  hertorgegangenen 
Stumenftymbotit:  unter  3uhUfenahme  c^riftticher  ®lau= 
bendembleme  ber  Darftellung  einen  gemiffen  ©inn  31t 
geben,  ift  nacfgerabe  bodfi  etmad  ftarf  abgenu^t,  unb  mir 
mödjten  baher  unferen  liebendmürbigen  Stumiftinnen 
rathen,  ben  Stufmanb  an  gleiß  unb  Mühe,  ben  ed  fie 
foftet,  um  3U  einer  ©tro^he  t>cn  ©oethe  ober  Ut)Ianb 
ihre  fompofitionen  in  finnreid)e  Sejiehung  ju  fe£en, 
lieber  ber  3eid)nung  unb  garbenmirtung  ju  ©ute  fom= 
men  ju  taffen.  (Sin  bunted  ©eranfe  unb  ©emühte 
ton  Stüthen  unb  Stättern  mif  Sögetchen  unb  ©d)tnet= 
tertingen,  bie  barüber  hinftattern,  mie  ed  und  gräu= 
tein  tugter,  mof)t  jur  (Sntfdhäbigung  für  bie  bürftigen 
Saumftubien  ber  torhergegangenen  Stätter,  atd  ©d)tuß= 
beforation  tor  Stugen  führt,  ttjut’d  freilich  noch  nidht,  fo 
fauber  unb  jierfich  auch  bie  (Sinjelfieiten  audgeführt  fein 
mögen.  Der  3ufammenftang  ber  Döne,  bie  harmonifdje 
©timmung  bed  ©anjen  macht  erft  bad  ^unftmerf.  Man 
fehe  bod)  nur  bie  großen  Meifter  bed  gadjed  an,  bie  be 
£>eem  unb  tan  £>uhfum  jc.,  unb  terne  an  ihnen,  mie  bei 
atler  Fracht  bed  Kolorit«  hoch  ein  moljtthuenber  (Sinftang 
3U  errieten  ift,  menn  man  nur  bie  Mittet  baju  aufju* 
menben  hat.  greiticf)  barf  bann  beim  garbenbrucf  nicht 


91 


S?om  Sbriftmrtrft. 


92 


gefpart  werten,  um  tie  ?ofaltöne  in  ?icbt  unb  ©Ratten 
$u  bredien  unb  $u  mcbuliren,  bie  Staffen  ju  lodern  unb 
ten  ©dein  förperlicher  güöe  an  bie  ©teile  plattgebrüdter  , 
formen  treten  ju  taffen. 

(Sin  richtige^  fünftlerifcheS  ©efühl  hat  in  biefer  33e=  j 
}ief)un  g  §  e  r  6  e  r  t  f  ö  n  i  g  bei  feinen  „©ecfySjefyn  Aquarellen" 


9fuS  ten  „Stuttgarter  ©ilberbogen". 


geleitet,  bie,  oon  einem  9ftärd)entej:t  oon  ©life  Sßclfo 
begleitet,  unter  bem  $u  bem  großen  gormat  niefit  ganj 
puffenben  Xitel  „kleine  Stützen,  fteine  SBtätter"  in 
ber  Arnolb’fdjen  33ud)hanblung  in  Seipjig  erfd)ienen  finb. 
©egen  tie  burd)  Ianbf<haftlid)e  ©rünbe  jufammenget>at= 
tenen  Äempofitionen,  bie  auf  bem  ©ebanlen  bafiren, 
einer  Sßftanje  ober  einem  3nfeft  ein  menfdjlicheS  Sßefen 
gegenüberjufteHen,  welkes  gewiffermaßen  baS  Abbilb 
jener  oerftellt  ober  feinem  ©harafter  gemäß  ju  Pflanje 


unb  Xb>ier  in  fpmbotif^e  S5ejiehung  gebracht  ift  (33eild)en 
unb  53auermäbd)en,  £immetfchlüffel<hen  unb  fftonne,  £eu= 
pferb  unb  33otanicuS)  —  ließen  ftc^  W0I5I  attertei  33e= 
benfen  gettenb  machen,  ba  einerfeitS  manche  ©ebanfenoer* 
binbung  gefugt  ift,  anbererfeitS  ber  geiftreid)e$arrifaturen= 
geic^ner  ben  naben  Don  beS  üftärchenS  nicht  rec^t 
anjufc^tagen  weiß.  3fnbeß  oerbient  biefe  Seiftung  gegen= 
über  bem  ©roS  ber  33untbrudprobuftionen  fo  fehr  baS 
ßeugniß  origineller  ©rfinbung,  anmutiger,  mitunter 
bumoriftifd)  gefärbter  Darfiettung  unb  namentlich  Wohl= 
tfyuenber  Söirfung  beS  Kolorits,  baß  wir  gern  mit  bem 
DabetSootum  jurüdljalten.  Die  Ausführung  in  ©hromo= 
litljographie  oon  3.  ®.  33 ach  in  Seipjig  ift  eine  ganj 
oorjügliche. 

Seicht  weniger  £ob  oerbient  eine  Prachtausgabe  ber 
„Pf atmen"  mit  oieten  oon  33reibenba<h  &  ©ornp.  in 
Ditffelborf  oortrefflich  auSgeführten  ©hromolithographien, 
bereit  $ompofttion  biefetbe  ^ünftterhanb  erfennen  taffen, 
welche  für  ben  33erlag  oon  ©.  ©b.  SJiütler  in  33remen  all= 
jährlich  ein  Prachtalbum  ähnlicher  AuSftattung  mit 
Pflanjen=  unb  ArabeSfenfchmud  auSjuftatten  pflegt. 
Diesmal  fönnen  wir  auch  ^em  figürlichen  Dheile  ber 
Äompofitionen  unfere  Anerfennung  nicht  üerfagen,  ber  fid> 
mit  gutem  ©efchmad  ben  ornamentirten  Initialen  ein= 
unb  anfügt. 

^reunbe  beS  ÄupferftidjeS  möchten  wir  noch  Ju  guter 
Segt  auf  ben  gelungenen  ©tich  oon  SJZap  ©chwinbt  nach 
bem  wegen  feines  glüdlidjen  ^umorS  oon  ber  testen 
^Berliner  afabemifchen  AuSftellung  her  in  gutem  Anbenfen 
ftehenben  ©emälbe  „©ernirt"  oon  3uliuS  ©eerlj  auf= 
merffam  machen  (^Berlin,  ©adjfe  &  ©omp.).  33ei  einer 
anbern,  oon  Anbor  ff  trefflich  geflogenen  unb  in  gleichem 
Verlage  erfchienenen  ^ompofttion :  „folgen  beS  ©dhul- 
arreftS"  ift  bem  Zünftler  ber  ©riff  in  baS  Äinberleben 
nicht  gan$  fo  gut  geglüdt.  Sn. 


93  Äonfurrensen.  —  Sermifcpte  EEacpricpten.  94 


ÄoitKurrenjm. 

— n.  ©iegeäbenfmal  für  f^reiburg  tut  SretSgau.  Ser 

3lu@fd^uB  bes  Vereine  für  (Errichtung  etnes  Senfmais  für  bas 
^Berber’fche  ©orps  in  greiburg  put  bie  s]3rofefforen  ^äpnel, 
Sü ble,  IDfagnuS,  ©emper  unb  Hofmaler  gr.  $ecpt  31t 
'Schteböricbtern  bei  ber  ausgefcpriebenen  Äonf'urrens  ernannt. 
Fotografien  bes  für  bas  Senfmal  auSerfepenen  'plageS,  fo; 
roie  iüfaße  unb  ißliine  ftnb  in  Serlin  bei  ElmSler  &  Diutparbt, 
in  EWüncpen  in  ber  gleifcpmann’lhen  Sucppanblung,  in 
SreSben  bei  @.  Elrnolb  su  erbalten. 

öfrmifdjtc  $lad)rid)ten. 

Ueber  bie  9iottmann’fcf)ett  2Irfabenfre§fen  itt  ÜJiuncpen 

fcpreibt  mau  ber  ElugSburger  Eiligem.  3lg-:  „ittücpbem  tm 
griipling  b.  3.  bie  „Äomijfion  für  ©rpaitung  ber  Öiottmanm 
leben  gresfen  tut  löniglitben  Jpofgarten"  jufammengetreten 
toar  uub  mit  fKüdficpt  barauf,  baß  toeber  ein  entfprecpenbeS 
Objeft,  noch  ein  Dieftaurator  oorpanben  für  ben  einen  be; 
friebigenben  EluSgang  oerfpreepenben  Serfucp,  befagte  greSten 
oon  ber  ÜHtauer  abjulöfen,  befcbloffen  batte,  Pon  bem  ©ud 
achten  ber  Sliebrpeit  su  bem  ©machten-  ber  fflrinberpeit  über; 
sugepen,  nach  welchem  bie  gresfen  unter  genügenben  ©cputj; 
oorfeprungen  an  Ort  unb  »teile  ju  beiaffen,  aber  in  ihren 
befähigten  ©teilen  ju  reffauriren  feien,  bat  feine  SDiaj.  ber 
Äönig  su  befehlen  geruht,  baß  bie  in  ben  'Erlaben  bes  löniglitben 
Jpofgarten«  ju  München  oon  Äarl  Diottmann  in  greSfo  gemalten 
italienifchen  Panbfcpaften  bafelbftju  beiaffen,  ju  reftaunren  unb 
unter  möglicpft  ftepern  @cpul3  ju  ftellen  feien.  Eluf  Eintrag 
ber  föniglicpen  Elfabemie  ber  Äiinfte  bat  fobann  baS  äJtinifterium 
ben  töniglichen  Hofmaler  eperrn  üeopolb  Diottmann,  trüber 
bes  oerewigten  Äarl  Ufottmann,  beauftragt,  einen  DleftaurationS; 
oerfuep  su  machen,  welchem  Eluftrage  berfelbe  naebgetommen 
ift  in  ber  2A$eife,  baß  er  oorerft  eine  Sanbfcpaft  im  Stile  unb 
in  ber  Sethnit  feines  SruberS  in  greSfo  gemalt  unb  nad? 
ihrer  Sollenbung  tn  ihr  alle  bie  oericpiebenartigen  Seriegun; 
gen,  welche  bte  Elrfabenbtlber  burep  greoel,  ileichtfinn  unb 
Ungefchicf lichleit  erfahren  haben,  angebracht  unb  barnach  bie 
mannigfachen  möglichen  SDiittel  ber  EluSbefferung  oerfuept  bat 
—  eine  Vorarbeit,  burch  bie  er  ju  einem  fieberen  Eikge  ge= 
langt  ift.  Eiacpbem  er  nun  ben  Serfucp  ber  Dieftauration  am 
Silbe  oon  Sefalu,  bem  legten  ber  'Jteipenfolge,  gemacht,  ift 
am  18.  Eiooember  bie  Äommtffion  unter  Sorfig  beS  £errn 
SrofefforS  0.  ©cpraubolpp  äufammengetreten,  um  bie  Elrbeit 
beS  £>errn  Üeopolb  Etfottmann  ju  prüfen,  unb  bat  Por  berfelben 
einfttmmig  fowobl  bie  angewanbte  iüietpobe  ber  Dieftauration 
als  burchaus  swedmäßig,  wie  auch  ben  Serfucp  als  oollfom; 
men  gelungen  erllärt,  fo  baß  es  wünfehenswertb  fei,  Jperrn 
Üeopolb  Üiottmann  mit  ber  gortfegung  ber  Dieftauration  ber 
greSfen  feines  oerftorbenen  Srubers  su  beauftragen.  Se; 
merlen  will  ich,  baß  es  ben  iDiitgliebern  ber  Äommi)fion  nicht 
ober  taum  gelingen  wollte,  bie  reftaurirten  ©teilen  ju  ent; 
bedien,  ba  fte  mit  größter  ©enauigfeit  in  ben  urfprünglichen 
unoerlegten  ^uftanb  suriidoerfegt  finb." 

*r*  2lu3  Sirol.  3m  Eiltnter  1854  brannte  bie  Äircpe 
pon  ©teinach  tm  Eßipptpale  füblicb  Pon  SnSbrud  ab. 
Sie  ©emeinbe  bewies  ben  löblicpften  ©ifer,  ben  Serluft  su 
erfe^en ,  ja  fogar  etwas  ©chöneres,  als  früher  oorpanben  war, 
berguftellen.  ©S  ift  nicht  ohne  3ntereffe,  baß  fte  alle  Sßtänner 
für  biefen  3roed  unter  geborenen  ©teinachern  fanb.  Ser 
illrchitelt  Pon  ©tabl  ergänzte  ben  Sau  unb  überfeljte  ihn 
aus  bem  3°hf  tn  bas  Dtomanifche.  Sei  ber  SluSftattung  beS 
3nneren  wirlten  mehrere  Äräfte  jufammen,  unb  man  tann 
ben  ©inbrud  tm  ©anjen  als  einen  barmonifhen  bejeichnen. 
Sie  ©tationen,  IReliefs  in  -Jpolg ,  jieben  fith  friesartig  an  ben 
©eiten  beS  ©hiffeS  unb  SreSbpteriumS  bin,  fie  wirten 
betoratip,  ohne  auf  Äunftwertb  3lnfpruch  erbeben  ju  bürfen. 
Sie  bret  Slltarblätter  fmb  iUieifterwerle  beS  alten  Änoller, 
ber  hier  geboren,  unb  ber  fie  ber  Äirche  als  ©efhenl  wibmete.  SaS 
große  Vlltarblatt  geigt  ben  Sifhof  ©rasmus  Enteenb  Por 
ber  heiligen  3ungfrau,  im  öintergrunbe  ©ott  Sater  auf 
Sollen,  auf  bem  rechten  ©eitenaltar  feben  wir  ben  heiligen 
<©ebaftian,  ben  mitleibige  Ernten  tosbinben,  auf  bem  Unten 
bie  ©ntbauptung  3obanneS  bes  Säufers,  ©age  man,  was 
man  wolle,  Änoller  war  ein  großer  äJlaler,  er  übertrifft  an 
©nergie  unb  2eben  ben  feinen  geiftreichen  SKengS,  als  beffen 
Schüler  man  ihn  bejeidbnen  tann,  entfehieben  unb  Perbiente 
gar  wohl  eingebenbere  Seacbtung,  um  fo  mehr,  ba  er  mit 
feinen  Serien  in  ber  ^weiten  Hälfte  beS  Porigen  3abr^utiherts 


Oberitalien  unb  ©iibbeutfchlanb  beherrfd;te.  @8  würbe  bieten 
unferer  berühmten  Zünftler  recht  gut  anfhtagen,  wenn  fie 
in  Oel  unb  ein  SiSchen  Pon  feiner  ^3infelfüBrung  be= 

faßen.  Sen  SilbercptluS  an  ber  Sede  unb  gldchfttblwl  bat 
9)iaber,  ber  fich burch  bieSluSfchmüdungber  ÄtrcpeinSruneden 
feinen  Stuf  grünbete,  heuer  im  •fperbft  pollenbet.  Siefer 
SptluS  bilbet  ein  einheitliches  ©an^e  aus  bem  Sehen  <Sf>rifti. 
2ln  bem  Sogen  Por  ber  Orgel  erbliden  wir  bie  ©eburt 
©beifti;  SOtana  fniet  Por  bem  Äinbe,  bie  heiligen  bret  Könige, 
alle  Sppen  ihrer  Stace,  huldigen  auf  ber  rechten  ©eite,  lints 
fiepen  Jpirtentnaben,  bei  betien  man  Slntlänge  an  ^)eß  leidet 
wabrnimmt.  3n  ben  barauf  folgenben  Pier  ©ewölbluppen 
erbliden  wir  porn  bie  Saufe,  rechts  bie  Febigt,  lints  bie 
©rmedung  pon  3fliri  Södfterlein,  rüdwärts  bie  Ereujigung. 
Ser  ©etoölbbogen  bapinter  geigt  bie  Sluferftepung.  Sen 
Sogen  beS  FeSbpteriumS  fd^ntüden  brei  SDtebaillonS  :  lints  bie 
Uebergabe  ber  ©cplüffel  an  SetvuS,  in  ber  SJlitte  bie  §immeU 
fahrt,  rechts  bie  'tluSfenbung  eines  ÜlpoftelpaareS.  3u  ben 
3wideln  unter  ber  glcuhhippel  fmb  bie  Pier  ©pangeliften  an¬ 
gebracht,  in  ber  glacpfuppel  bie  SluSgießung  beS  heiligen 
©eifteS,  wopl  äftaber’S  hefte  5lrbeit.  'JOtaria  fifjt  mit  ben 
Epofteln  in  einem  offenen  Diaume ;  aus  golbnen  ©lorien  fd^webt 
im  blauen  Fimmel  ber  heilige  ©eift  herab.  Ser  ben  geiftigeu 
©egenfaß  ber  feiten  mit  einem  Slicf  erfaffen  will,-  ber  iaffe  bas 
Sluge  Pon  DJtaber’S  glufhluppet  mit  biefen  ©eftalten  Pon  3uner= 
licpfeit  auf  bas  bramatifcp  bewegte  Slltarblatt  Änoffer’S  gleiten. 
Sei  SJtaber  tritt  uns  ber  romantifepe  sJteu:ÄatboliciSmuS  ebel 
unb  liebenswürbig  entgegen,  unb  in  Sirol  wenigftenS  tann 
man  fiep  ron  ber  totalen  Serecptigung  firtplicper  3)falerei 
ilbergeugen ,  bie  anberwärts  bem  Umfcpwung  ber  3been,  wetepen 
©pllabuS  unb  Unfeplbarteit  Pergebens  ju  hemmen  f neben,  $u 
erliegen  beginnt.  Sopt  mögen  fiep  ber  Äünftler  unb  bie 
©teinaeper,  welcpe  fo  manches  Opfer  brad;ten,  bcS  SerteS 
freuen.  Sie  Äompofitionen  finb  einfach  unb  wohlerwogen, 
mancher  bürfte  fie  faft  gu  fhmmetrifd;  finben,  bie  ©eftalten 
ebel  unb  tücptig  gejeiepnet;  felbft  bei  Sparifaern  unb  ©ölbnern 
ift  jw°r  t>er  ©puratter  gewährt,  aber  nie  bie  Sinie  ber 
j  ©cpönpeit  überjepritten;  bie  gu^l'su  finb  gut  ju  einanber  ge= 
1  ftimmt,  bie  Secpnit  geigt,  baß  Staber  aud)  bas  §anbwert 
fleißig  lernte.  Sie  Äirche  ^u  Sruneden ,  beren  ÄartonS  aud) 
tn  weiteren  Äreifen  SeifaÜ  ernteten  unb  burd;  eine  ppoto; 
grappifepe  2luSgabe  3ebermann  jngänglid)  finb,  unb  bie  Äirche 
SU  ©teinaep  ftnb  fepr  fcpä^enswertpe  Sentmale  moberner 
hriftlicher  Äunft  in  Sirol.  —  SDtaber  pat  neuerbittgS  ben  'Jluf^ 
trag  erhalten,  bas  ©iebelfelb  bes  üttufeumS  in  SnSbrud  mit 
einem  gee^fo  su  Perfepen;  er  wirb  ba  freilich  niept  über  bie  für 
folcpe  gälte  fcpablonenmäßige  Allegorie :  eine  SRpätia,  um  welcpe 
fiep  bie  Äünfte  unb  Siffenfcpaften  in  ©eftalt  Pon  allerlei  grauem 
Simmern  gruppiren,  pinaustommen,  ba  es  taum  WünfcpenSwertp 
erfd^eint,  ©eleprte  unb  Äünftler  als  Sertreter  iprer  gäcper 
Porsufüpren.  —  3U  ber  9totij  aus  Sirol  in  91  r.  1  tragen 
wir  bei  biefer  ©elegenpeit  berieptigenb  naep,  baß  bort  3ede  6 
©cpönburg  ftatt  ©cpönborn  su  lefen  ift. 

B.  Sluguft  fRiitrflafe,  ein  begabter  2lrcpiteft,  ber  feine 
SluSbilbung  ber  trefflicpen  Einleitung  bes  Oberbauratpes 
©cpmibt  in  Sien  oerbanft,  lebt  feit  einigen  3upren  in 
Süffelborf  unb  entwid'elt  bort  eine  ftaunenswertpe  Spätig= 
feit,  ©in  fd;öneS  Sominifanerflofter,  bas  leibet  wegen 
mangelnber  ©elbmittel  niept  in  Pollern  Umfang  bes  präditigen 
SlaneS  oolfenbet  werben  tonnte,  unb  bas  feit  bem  ©ommer 
1870  eingeweipte  fDlarienpofpital  waren  bie  erften  größeren 
Sauten,  bie  auf  ben  jungen  SKeifter  bie  allgemeine  Eluf« 
merffamteit  lenften,  unb  welcpe  bie  Seranlaffung  gaben,  baß 
ipm  Elufträge  in  großer  3apt  sufämen,  bie  tpeiis  bereits 
Pollenbet,  tpeiis  no^i  in  ber  EluSfüprung  begriffen  finb.  Sie 
genannten  beiben  ©ebäube,  bie  im  gotpifepen  ©til  in  3tegel* 
ropbau  auSgefüprt  würben,  bilben  eine  3iert)e  ^cr  ©tabt 
Süffelborf,  welcpe  befanntlicp  in  arepiteftonifeper  Sesiepung 
wenig  ^eroorragenbeS  bietet,  ©ine  ebenfo  giinftige  Sirtung 
Perfpricpt  bas  große  Äartpäuferllofter  perPorsubringen,  welches 
9tindtafe  je^t  bei  ©altum  erbaut.  Saffelbe  foll  32  3^llen 
enthalten  unb  wirb  ebenfalls  im  Sparafter  ber  ©otpi!  gepalten, 
ben  auep  bie  jüngft  potlenbete  pübfcpe  Äirdje  in  9iatp  seigt- 
©in  bebeutenbeS  Sauwerf  ift  ferner  bie  große  Ät  repe  31t  ©  t  e  p  l  e, 
welcpe,  auf  einer  Elnpöpe  gelegen,  ben  Ort  in  malerifcper 
Seife  frönt.  Sie  pat  eine  60  guß  Spannweite  paltenbe 
Äuppel  unb  eine  große  Spurmfa9abe  unb  geiepnet  fiep  eben^ 
fo  burep  feine  ©lieberung  unb  fünftlerifcpe  Surd)bilbung 
ber  einseinen  Speile,  wie  burep  ben  mächtigen  ©inbrud  bes 


95  Sermifpte  fRapriPten.  96 


©angen  cortßeilbaft  au«.  SBäßrenb  tr>ir  e8  bier  mit  einem 
©unterbau  gu  tbun  batten,  müffen  mir  un«  jefet  wieber  gu 
einer  au«  Riegeln  erbauten  Äirpe  wenben,  bie,  in  ©uftborf 
bei  ©recettbroip  errietet,  befonber«  wegen  ißre«  frönen 
©burme«  gu  rühmen  ift.  ©iefelbe  ift  ebenfaß«  in  got^ifc^em 
@til  gebalten,  bcn  auch  bie  nop  uncoßenbeten  ftircßen  gu 
gilben  unb  Htpbaßl  geigen,  ©in  feßr  fpäfsbare«  SBerf  bat 
SRindlafe  auch  in  ber  Äirpe  gu  Atbegrunb  gefdßaffen,  bie 
gang  im  Sßarafter  ber  an  ber  üfffofel  bereit«  corßanbenen 
Sauten,  Welpe  für  bie  bortige  ©egenb  fo  begeipnenb  finb, 
entworfen  unb  au«  Srupfteinen  auSgefüßrt  mürbe  unb  auch 
eine  überaus  reiche ,  ftilcoße  unb  fünftlerifc^e  Auefpmüduug 
aufweiß.  3n  ähnlicher  Aöeife  foß  auch  bie  Äirpe  gu  ©rar  bap 
errichtet  werben,  beren  Sau  im  grüßfaßr  beginnt,  ßrmäbnen 
mir  feiner  einige  fleinere  ©ebäube,  wie  Äranfen*  ©pul* 
unb  pricatßäufer,  bie  unter  be«  fleißigen  Arpiteften  Seitung 
nach  feinen  planen  in  ©üffelborf  unb  Umgegenb  errichtet 
werben,  fo  bleibt  un«  nur  nod?  übrig,  ber  fReftaurationöbauten 
gu  gebeuten,  bie  ßiindlade  mit  feinem  Serßänbniß  unb  ge* 
fpiefter  Senußung  be«  Sorßanbenen  auögufüßren  weiß.  Sor 
Attent  ift  ba  bie  alte  berühmte  ©tiftsfirpe  gu  Äaif er 8 wer tß, 
bie  au«  bem  elften  Saßrßunbert  flammt,  welche  burp  ihn 
jwei  neue  ©ßürme  erhält  unb  im  ©angen  grünblicb  renocirt 
wirb,  ferner  bie  ßöpft  origineße  Äirpe  gu  SRotßingen  au« 
bem  breigeßnten  Sabrßunbert,  für  welche  aup  eine  neue  innere 
AuSftattung  beabfirfjtigt  iß,  unb  bie  bem  zwölften  Saßrßunbert 
entftammenbe  Äirpe  in  Fimmel geift.  3n  all’  biefett  Arbeiten 
bewährt  ber  SReifter  feine  eingeßenben  ©tubien,  bie  ihn  be; 
fonber«  befähigen,  ältere  Sauwerfe  ebarafteriftifeb  Wieberber' 
gufteßen.  @8  ift  beßbalb  febr  gu  betlagen,  baß  e«  ihm  nicht 
cergönnt  war,  in  feiner  Saterftubt  äRünfter  bie  fReftauration 
ber  betanuten  Sampertifirpe  nach  feinen  glätten  oorguneßmen, 
welche  con  ben  IRiptern  ber  Äonfurrengarbeiten  einftimmig 
al«  bie  befteu  anerfannt  waren,  bemungeaebtet  aber  gu  ©unften 
eine«  anberen  Äonfurrenten  Con  ben  leitenben  perfonen  nicht 
gur  Ausführung  erwählt  würben,  wa«  einen  neuen  intereffanten 
Seitrag  gu  bem ,  aud)  in  biefen  Slättern  mehrfach  erörterten 
Äonturrenjunwefen  liefert.  ©aß  SRindlade  auch  in  ^erfteßung 
tunftinbuftrießer  ©egenftänbe,  wie  Samten,  Seupter,  SRonftrangen, 
©auffpüffeln  unb  bergt.  Sorgüglipe«  leiftet,  führen  Wir  nur  bei* 
läufig  an,  obgleid)  wir  biefen  in  unferer  3«it  leiber  nipt  genug  be* 
arteten 3weig  fünftlerifperSßirffamfeit  feine«weg«  unterfd)äfcen. 

*  3»  H>an3  9Rafart’3  Atelier  brängte  ftp  wäbrenb  ber 
lebten  IRocenibertage  ba«  funßfreunblipe  publifum  2Bien«, 
um  bie  neuen,  für  einen  ©alon  be«  £rn  IRic.  ©umba 
beftimmten  ©emälbe  gu  beftchtigen,  welche  ber  SReifter  gegen 
ein  ben  3f>-wden  ber  Äünßlergenoffenfpaft  gewibmete«  ©intritt«* 
gelb  öffentlich  auSgefteßt  batte.  ©«  ift  bie  malerifche  ©efammt* 
betoration  eine«  großen  ©eittad;«,  befteßenb  in  einem  quabratifeben 
©edenbilbe  unb  einer  Anzahl  größerer  unb  fleinerer  ©tüde 
be«  Briefe«,  weldjer  an  ber  oberen  SBanbftäpe  ring«  um  ben 
(Raum  berumläuft.  An  brei  SBanbfeiten  ift  pla§  für  oblonge, 
mit  größeren  ftompofitionen  bebedte  ©treffen,  in  welche  ba 
unb  bort  bie  ©büren  ßineinragen;  an  ber  eierten  ©eite  ba* 
gegen  (offen  bie  genfter  nur  fdfmale  gläpen  gwifpen  fip, 
welche  burch  aßegorifpe  ©ingelfiguren  auSgefüßt  werben.  3n 
cößig  ungebinberter  Freiheit  ergebt  fip  bie  URalerei  an  ber 
©ede,  bereit  gange  fläche  con  einer  großen,  gufammen* 
bängenben  ftompofttion  in  Atffprud?  genommen  wirb.  Al« 
©eqenftanb  bat  ftch  ber  Äünftler  bie  Sereinigung  ber  praftifpen 
mit  ben  ibealen  SRäpten  be«  Heben«  auSgewählt ;  Aderbau 
unb  gnbußrie,  bilbenbe  Äunft  unb  SRufif  werben  un«  burch 
eine  giiße  tbeil«  realiftifch,  tbeil«  aßegorifp  gebachter  ©eftalten, 
©enien  unb  Halbgötter,  untermifpt  mit  bem  finnebeftridenben 
Sracbtapparat  ber  fpecififp  SRafart’fpen  pßantafie,  gefton« 
unb  Früchten,  toßbaren  ©efäßen  unb  aßerbattb  ©etßier  in 
buntem  Sßepfel  oorgefiibrt.  ©o  reigeoß  unb  finnig  tuandje 
ber  ©rfinbungen  finb,  welche  ber  SReißer  uu«  in  feinen 
lnbußrießen  unb  agronotuifchen  Pbantaßeftüden  entwideit,  — 
wir  beben  J.  S.  ben  ber  Äinber  um  ben  grudßbaum, 

bie  aderliebß  gebaebten  .ftomptoirftubien  be«  ©eniu«  ber 
HanbelSlonjunltur  unb  bie  ©eene  im  Atelier  be«  Keinen 
Porträtmaler«  bercor,  —  fo  glänjenb  in  biefem  neuen  SBerfe 
ber  beneiben«wertbe  ©eftaltenreiptßum  unb  bie  foloriftifcbe 
Sracour  be«  üReiftcr«  wieber  ftch  offenbaren,  fo  haben  wir 
bo<h  ben  gortfpritt  tu  einer  in  äjeidmung  unb  ÜRobeßirung 
ftrengeren,  in  ben  fünßlerifpen  fielen  geläuterten  ©tilweife, 
welche  bie  abfoluten  Serebrer  ßRatart’«  un«  con  3abr  ju  Sabr 
cerlünbigen,  auch  in  biefen  Silbern  leiber  nicht  entbedett 


fönneit.  ©ine  entfliehen  reinere  Suft  atbrnet  bagegen  ba« 
Sedenbilb,  bie  Sarfteflung  ber  SRuft!  unb  jwar  in  ben  cier 
©attungen  ber  $ircbenmufif,  2antmufif,  ÄriegSmufd  unb  3agb* 
mufif.  ©er  SReifter  bdt  fich  bie  ©ede  al«  AuSblid  in  eine 
emporgebaute  Pracbtarcbiteltur  gebacht,  auf  beren  fRanb,  im 
Umfreife  be«  ©aal«,  er  bie  aßegorifchen  ©eftalten  ju  reichen 
©ruppen  unb  3Ü9en  mannigfaltigßer  Anorbnung  ftch  be* 
wegen  läßt.  Sier  etwa«  überlang  uub  bünn  au«gefaflene 
©belisfen,  bie  con  ben  ©den  jum  Augenpunft  in  ber  3Ritte 
toncergiren,  bilbeu  bie  Säfuren  tm  iRbptbmu«  ber  Äompofition. 
©a«  SRittelfelb  bleibt  bem  Himmel  refercirt  unb  biefe«  ©tüd 
blauen,  con  garten  SBolfen  belebten  Himmel  mit  ben  barin 
febwebenben  ©enien,  welche  bie  Sßeltfugel  tragen,  ift  in  feiner 
lichten,  meifterhaften  ßRalerei  ein  unmittelbarer  AachKang  au« 
ber  ©tan^eit  Senebig«.  paolo,  ©intoretto,  auch  ©iepoto 
mögen  bem  Zünftler  corgefcbwebt  haben,  al«  er  biefen  VqtW. 
be«  SBerte«  fonsipirte,  unb  wir  ftnb  überzeugt,  baß  ein  weiterer 
gortfehritt  auf  ber  hiermit  betretenen  Sahn,  unter  HoSfagung 
con  bem  eitlen  glittet  be«  ©olbgrunbe«,  ben  Äünftler  au«  ber 
bumpfen  Srutatmofpbäre,  bie  über  ben  meißen  feiner  früheren 
Äompoßtionen  lagert,  enblich  befreien  fönnte.  Iffienn  e«  erft 
wtrflicb  einmal  ©ag  geworben  fein  wirb  in  feiner  toloriftifchen 
©timmung,  bann  wirb  er  ftch  auch  feine  3eithnung  unb  feine 
—  ©ebanlen  bei  Sicht  betrachten  unb  felbft  feben,  wa«  baran 
etwa  noch  ju  änbern  iß. 

©er  gfrieS  ©temering'S  oom  Unterbau  be«  bei  ber  Ser* 
liner  ©ruppeneinjugSfeier  errichteten  ©ermaniamonument«, 
welchem  wegen  feiner  frifchen,  collstbümlichen  ©rßnbung,  bem 
Aeicbtbum  ber  SRotice  unb  ber  glüdlipen  Anorbnung  bie 
Serechtigung  gu  einem  bauernben  ©rinnerunggjeichen  an  ben 
großen  nationalen  Äampf  con  1870  unb  71  mit  einer  feltenen 
©inßimmigteit  be«  Urtheil«  gugefprochen  würbe,  hat  einßweilen 
an  ber  fRiidwanb  einer  ©artenbaße  ber  Sißa  SBarfchauer  in 
©barlottenburg  eine  Unterfunft  erhalten,  „©amit  iß  aber, 
wie  ein  SRitarbeiter  ber  beutfeßen  Saugeitung  bemertt ,  bem 
öffentlichen  Sewußtfein  fein  coße«  ©enüge  gefeßeben.  ©er 
©iemering’fdbe  grie«  foßte  al«  bauernbe«  üjfonument  noeß 
ben  fernften  3eiten  Auffcßwung  be«  beutfeßen  Solle«  »er* 
fiinben,  ben  wir  mit  gu  erleben  fo  glüdlicß  waren."  @8  wirb 
nun  an  befagter  ©teße  corgefcßlagen,  ben  ©ebanfen  ©cßinfel’«, 
auf  bem  ©cßloßplaße  einen  monumentalen  Srunnen  gum  An* 
benfen  an  bie  Sefreiunggfriege  gu  errichten,  mit  geitgemäßen 
ßRobißfationen  wieber  aufguneßmen  unb  bei  biefer  ©elegenbeit 
ben  ©iemering’fcßen  grie«  gu  ber  ißm  gebübrenbeit  ©ßrenfteße 
gu  cerßelfen.  ©iefem  Sorfcßlage,  gu  beffen  Serwirflicßung 
feßon  erfolgreiche  ©dritte  gefeßeben  ftnb,  fann  man  nur  un* 
bebingt  gußimmen,  gumal  ba  ba«  ©enfmal  für  ben  ©öbteSwig* 
Holftein’fd;en  unb  beutfcßwßerreicßifchen  Ärieg,  Welpe«  cor 
bem  Sranbenburger  ©ßore  int  ©ntfteben  begriffen  ift,  fuß 
meßr  burp  Äoloffalität  unb  SBuuberlipfeit  al«  burp  ©pön* 
ßeit  ber  ©rfinbung  auSgeipnet. 

©a§  große  fßortalfenfter  im  ©ome  oott  Xanten  iß  ein* 
gefegt,  bie  ©erüße  ftnb  abgebropen,  unb  ba«  ©efpenf  be« 
itaifer«  SUlßelm  bietet  ftp  in  feiner  coßen  ©röße  unbeßinbert 
bem  3ufpauer  bar.  3m  ßßittelfpiff  be«  ©ome«,  eingeraßmt 
con  ben  ©ßurmpfeilern,  bilbet  ba«  genfter  einen  Abfpluß 
beffelben  nad;  ber  SBeßfeite  ßin.  Ungefähr  30  guß  über  ber 
©oßle  ber  Äirpe  erßebt  e«  ßp  in  einer  Sreite  con  28  guß 
bi«  gur  coßen  Höße  be«  SRittelfpiffe«  unb  incl.  ber  Krönung 
im  ©pißbogen  ßat  e«  eine  Höße  öon  56  guß.  ©ieben  arpi* 
teftonifefje,  gwar  einfape,  aber  bop  feßr  gierlip  gearbeitete 
©tüßen  trennen,  oßne  bie  ©pmmetrie  gu  ßören,  ben  Haupt* 
raum  be«  genfter«  in  ad)t  gelber,  wäßrenb  ber  burp  eine 
Krönung  Con  Slättercergierungen  gefpmüdte  gotßifpe  ©pilj* 
bogen  aptgeßn  fleinere  genfteröffnungen  bilbet.  ®ie_  gange 
©laSßäpe  be«  genfter«  beträgt  meßr  al«  800  ©uabratfuß. 
3n  ben  apt  gelbem  be«  Hauptraume«  präfentiren  ftp  auf 
einem  pobiurn  bie  cier  großen  Propheten  Sefaia«,  3eremia«, 
©gedffel  unb  ©aniel  unb  bie  toier  ©cangeiißen  SRattßäu«, 
3Rarfu«,  Sufa«  unb  Soßanne«  ;  erftere  ftnb  burp  ißre  fRamen, 
leßtere  burp  bie  ißnen  beigelegten  ©pmbole  fenntlip.  Ueber 
jeber  ber  Hauptfiguren  ift  ein  Salbapin  unb  über  jebem  be: 
Salbadffite  fteßen  gierlipe,  in  SRofaif  auSgefüßrte  geußer. 
Sie  Ärönung  ift  burdf  einfad;e«  SlätterWerf  auf  blauem 
©runbe  auSgefüßt.  -©er  Äorrefponbent  ber  fiöln.  3t9v 
dfem  wir  biefe  Angaben  cerbanfen,  weiß  über  bie  SBirfung 
be«  genfter«  in  Äompofition  unb  garbe  nur  ba«  ©ünftigfte 
gu  berichten.  Sie  fReßauration  ber  Somfirpe  cott  Xanten 
iß  bamit  um  einen  bebeuteuben  ©Pritt  corgerüdt. 


■ 


. 


. 


97 


98 


Vevidfte  tocrn  Äunftmavft.  —  3nferate. 


ümcfite  uoin  Juin|hnarlit. 


*  9?eue  Aütftferbrucfem  tit  HBtett.  Um  ben  21m 

fcrberungen  $u  genügen,  treidle  ber  2luffd^tt?ung  be8  Äupfer* 
fltdj8  in  SBien  an  ben  Drucf  fteUt,  foroie  jur  Vermehrung  unb 
görberung  ber  bisher  bort  auf  biefem  lange  ftiefmütterlid? 
behanbelten  ©ebiete  »irffamen  Äräfte  hat  £r.  1)3.  faefer  eine 
eigene  Äubferbrucferei  nad)  neuerem  frattjöftfdfem  Vfufter  ein¬ 
gerichtet  unb  biefelbe  foeben  mit  bem  Srucf  einiger  größeren 
Vlatten,  »eiche  er  für  feinen  Äunfh? erlag  acquirirte,  in 
Dliättgleit  gefegt.  @8  finb  bieS  ein  @tich  öon  fftaab  nach 
Vautier  unb  bie  VorträtS  beS  ÄatferS  ^ranj  3ofef  unb 
ber  Äaiferin  ©lifabeth  bon  Oefterreicf?  bon  Sacobt)  nach 
SBinterhalter.  Semitädfft  »erben  eine  VJabonna  bon 
Sfturillo  unb  Dijian’S  „£>immlifche  unb  irbifd^e  Siebe" 
bon  SfBeber  folgen. 

□  SHuftion  Lettner  in  SKHeit.  ©ben  »ährenb  »ir  unter 
bie  ifkeffe  gehen,  fommt  in  2Bien  burch  §errn  V-  Äaefer  eine 


Sammlung  bon  Vitbern  jnr  Verweigerung,  »eiche  unter  ben 
Vribatgalerien  ber  öfterreibhifchen  Äaiferftabt  eine  ber  erften 
Stellen  einnahm.  Shr  •fpaufümerth  befteht  in  ben  Sfteiftern 
ber  Söiener  Schule,  »eiche  jum  SSfqeit  in  borjügüdjer,  burch- 
»eg  in  guter  Dualität  bertreten  finb.  Jperr  geßner  fycttte 
feine  ©alerie  bor  et»a  15 — 20  fahren  jufammengebracht  unb 
im  lebten  Decennium  nichts  mehr  getauft,  ba  feine  2Bänbe 
feinen  mehr  boten.  ©8  finb  aifo  burchauS  neue  ©röfien, 
nicht  bie  fchon  bon  früheren  Sluftionen  her  befannten,  »eiche 
bieS  fDJal  auf  ben  Sdfaupla^  treten,  barunter  bie  fchönfien  Stüde 
bon  ©auermann,  0enbi,  SBalbmütter,  gii^ric& ,  Danljaufer 
u.  21.;  and)  einige  9tichU33Mencr,  »ie  9fottmann,  ftnb  bortrefflich 
rehräfentirt.  Die  2lu!tion  finbet  au8nabms»eife  in  ben 
Sofalitäten  be8  Defierreichifchen  ÄunftbereinS  flatt,  »o  bie 
Vilber  bom  1.  b.  SD?,  an  auSgeftellt  »aren. 


3  n  f  c  r  a  t  e. 

[52]  Die  Montmorillon’sche 

Kunsthandlung  und  Auktionsanstalt  in  München 

offerirt  zu  den  beig-esetzten  Preisen  und  sendet  auf  Verlane-en  und  Kosten  ihr  bekannter  Besteller 


zur  Ansicht 

Kupferstiche,  Radirungen  etc 

105)  Jail  Müller.  Christian  IV.  König  v.  Dänemark,  Nor¬ 

wegen  etc.  Kniest,  n.  P.  Jsaac.  B.  56.  Superb. 

30  fl. 

106)  —  Jüan.  Neyen,  Antwerp.  Halbfig.  n.  Mirevelt.  B.  60. 

Probedr.  vor  aller  Schrift,  die  Knöpfe 
am  Rock  noch  weiss.  Aeusserst  selten.  66  fl. 

107)  —  —  ldeill.  Vollendeter  Abdr.  8  fl. 

108)  R,  Nauteuil.  J.  Chapelain,  Academ.  Rob.  Dum.  60. 

Erster  Abdr.  vor  den  Arbeiten  im  untern 
Schild  etc.  28  fl. 

109)  - P.  Cambout,  card.  de  Coislin.  D.  69.  Erster 

Abdr.,  beschn.  2  fl. 

110)  —  —  Fr.  de  Bonne,  Marechal  de  Crequi.  D.  81. 

Superb.  28  fl. 

111)  —  —  J.  B.  Budes,  comte  de  Guebriant,  Marechal. 

D.  104.  2  fl. 

112,)  —  —  G.  de  Scuderi,  Academ.  D.  221.  I.  3  fl. 

113)  Ital.  Wellen.  8  Bl.  Waffentrophäen,  in  Segmentform. 

Kl.  16.  Schön  u.  selten  12  fl. 

114)  P,  Nolpe.  Landschaft  mit  Reitern  n.  J.  Both.  Gr. 

Qu.-Fol.  3  fl. 

115)  J,  van  Ossenbeck.  Der  Viehmarkt,  gen.  Campo  Vac- 

cino.  B.  24.  Erster  Abdr.  vor  dem  Namen 

35  fl. 

116)  Ad.  van  Ostade,  Des  Meisters  Portrait  in  Schabkunst 

von  J.  Gole  nach  Dusart.  Kl.  4.  12  fl. 

117)  —  —  Der  Bauer  mit  spitzer  Mütze.  B.  3.  Vor  den 

Querstrichen  auf  der  Oberlippe  etc.  4  fl. 

118)  —  —  Der  Messerstich.  B.  18.  Superber  Abdr.  vor 

den  schwarzkunstähnlichen  Arbeiten  etc.  36  fl. 

119)  —  —  Der  Raucher.  B.  5.  Aetzdruck.  30  fl. 

120)  —  —  Idem.  Vo r  den  feinen  Nadelarbeiten  etc.  15  fl. 

121)  L.  Pannier.  Die  Vermählung  Mariens:  Raphael.  Gr. 

fol.  Chines.  Pap.  5  fl 

122)  B.  Peeters.  Marine  mit  Fort,  rechts  eine  Segelbarke 

vor  Anker.  Roy.  Kl.  qu.  8.  30  fl. 

123)  A.  Perfetti.  Sibilla  Samia:  Guercino.  Gr.  fol.  Vor 

aller  Schrift  50  fl. 

114)  R.  Persinilis.  Bald,  comte  de  Castillion:  Raphael. 

Fol.  4  fl. 

125)  P,  Pontius.  Das  Pfingstfest,  n.  Rubens.  Bas.  1 1 9. 

Erster  Abdr.  36  fl 

126)  —  —  Die  Grablegung  (mit  dem  Kapuziner):  Rubens. 

Bas.  101.  Erster  Abdr.  30  fl. 

127)  —  —  Die  h.  Jungfrau  von  Heiligen  umgeben,  nach 

dem  Gemälde  in  der  Rubenscapelle  zu  Antwer¬ 
pen.  Bas.  17.  Vord  er  Schrift  70fl  I 


folgende 

.  in  gewählten  Abdrücken: 

128)  P.  Pontius.  Das  Bohnenfest,  n.  Jordaens.  Gr.  Qu.-Fol. 

Erster  Abdr.  36  fl. 

129)  —  —  Raphael’s  Portrait.  Kl.  Fol.  Erster  Abdr.  14  fl. 

130)  —  —  Adolphus  Vorstius,  n  Petri.  Fol.  4  fl. 

131)  P.  Potter.  Die  Folge  der  Pferde.  B.  9— 13.  Superb. 

500  fl. 

132)  — -  —  Pferde  auf  der  Weide.  B.  12.  Aetzdruck  22511. 

133)  C.  Rah],  Heil  Familie:  Dominichino.  Fol.  Vor 

der  Schrift  2  fl. 

134)  M.  A.  Raimondi.  Adam  u.  Eva’s  Vertreibung  aus  dem 

Paradies:  Raphael.  B.  2.  200  fl. 

135)  —  —  Das  Abendmahl  (mit  den  Füssen):  Raphael. 

B.  25.  1000  fl. 

136)  —  —  Die  Kreuzabnahme:  Raphael.  B.  32.  250  fl. 

137)  —  —  Die  Madonna  mit  dem  langen  Schenkel:  Ra¬ 

phael.  B.  57.  140  fl. 

138)  —  —  Die  h.  Caecilia  mit  vier  Heiligen:  Raphael. 

B.  116.  300  fl. 

139)  —  —  Die  junge  Mutter  und  die  zwei  Männer:  Fran- 

cia._  B.  432.  48  fl. 

140)  F,  Rainaldi,  Das  Abendmahl  n.  L.  da  Vinci.  Roy. 

Qu.-Fol.  _  5  fl. 

141)  Renibrandt  van  Rijn,  Rembrandt  mit  krausem  Haar. 

B.  1.  '  18  fl. 

142)  —  —  Rembrandt  in  schwarzem  Kleide  mit  Pelzmütze 

B.  6.  30  fl. 

143)  —  —  Rembrandt  mit  schiefem  Munde.  B.  10  14  fl. 

144)  —  —  Rembrandt  in  Pelzkleidung.  B.  14.  Erster 

Abdr.  28  fl. 

145)  —  —  Rembrandt  mit  der  Schärpe  um  den  Hals. 

B.  17.  12  fl. 

146)  —  —  Rembrandt  mit  der  Federmütze.  B.  20.  15  fl. 

147)  —  —  Rembrandt  sich  aufstützend.  B.  21.  Erster 

Abdr.  vor  der  Verlängerung  der  Schnur  an 
der  Mütze,  jedoch  beschädigt  und  verschnitten 


70  fl. 

148)  —  —  Abraham  bewirthet  die  Engel.  B.  29.  30  fl. 

149)  —  —  Abraham  verstösst  die  Hagar.  B.  30.  12  fl. 

150)  —  —  Abraham  liebkost  den  Isaac.  B.  33.  20  fl. 

151)  —  Abraham  spricht  mit  Isaac  B.  34.  6  fl. 

152)  —  —  Abraham’s  Opfer.  B.  35.  36  fl. 

153)  —  —  Joseph  erzählt  seine  Träume.  B.  37.  Erster 

Abdr.  mit  dem  weissen  Kopf  des  hinter  Joseph 
stehenden  Bruders  etc.,  mit  Rand.  140  fl.  ‘ 

154)  —  —  Der  Triumph  des  Mardochäus.  B.  40.  180  fl. 

155)  —  —  David  im  Gebet.  B.  41.  10  fl. 


156)  —  —  Der  blinde  Tobias.  B.  42.  Etwas  beschädigt.  4  fl. 


Snferate. 


100 


99 


157)  Keiubraudt  tau  Riju.  Der  Engel  verschwindet  vor  der 
Familie  des  Tobias.  B.  43.  Erster  Abdr.  24  fl. 
156) - Die  Verkündigung  an  die  Hirten.  B.  44.  150  fl. 

159)  —  —  Die  Beschneidung.  B.  47.  Erster  Abdr.  14  fl. 

160) —  Die  Darstellung  im  Tempel.  B.  49.  Dritter  Abdr. 

mit  dem  noch  unbedeckten  Haupte  Joseph’s  24  fl. 

161)  —  —  Die  Darstellung  im  Tempel,  in  Schwarzkunetton. 

B.  50.  Auf  japanesischem  Papier;  äuesserst 
selten.  250  fl. 

162)  —  —  Die  Flucht  nach  Aegypten.  B.  52.  10  fl. 

163)  - - Die  Flucht  der  heil.  Familie,  in  der  grossen 

Landschaft.  B.  53.  Vor  der  Reinpolirung  des 
Himmels,  (vergl.  Ch.  Blanc)  250  fl. 

164)  -  —  Ruhe  in  Aegypten;  Nachtstück.  B.  57.  15  fl. 

165)  Rückkehr  von  Aegpyten  (die  Rückkehr  der  heil. 

Familie  vom  Tempel).  B.  60.  Superber  Abdr. 
voll  Grat.  125  fl. 

166)  —  —  Maria  mit  dem  Kinde  auf  Wolken.  B.  6t  16  fl. 

167)  - Die  h.  Familie.  B.  62.  15  fl. 

168)  —  —  Christus  predigend.  (La  petite  Tombe).  B.  67 

Zweiter  Abdr.  auf  japanischem  Papier.  36  fl. 

169)  —  —  Der  Zinsgroschen.  B.  68.  15  fl. 


170)  Ueillbraudt  Vau  Riju.  Christus  treibt  die  Verkäufer  aus 


dem  Tempel.  B.  69.  14  fl. 

171)  —  —  Die  Samariterin  am  Brunnen.  B.  70.  25  fl. 

172)  —  —  Die  Samaritanerin  am  Brunnen  bei  der  Ruine. 

B.  71.  6  fl. 

173)  —  —  Die  kleine  Auferweckung  des  Lazarus.  B.  72 

Etwas  beflekt.  4  fl. 


174)  —  —  Die  grosse  Erweckung  des  Lazarus.  B.  73.  Vor  der 

Retouche,  vor  der  Verlängerung  des  Schattens 
beim  bärtigen  Alten  etc.  (Nach  B.  vierter  Abdr. 
unter  fünf,  nach  Blanc  neunter  unter  1 1  e'tats).  60  fl. 

175)  —  —  Die  grosse  Krankenheilung,  genannt  das 

„Hundert -Guldenblatt.“  B.  74.  zweiter  etat 
(nach  Blanc),  von  erster  Schönheit,  voll 
Borbe,  die  Schatten  kräftig  auch  trans¬ 
parent;  auf  japanischem  Papier  mit  12 
mill.  Rand  ringsum.  Von  grösster  Selten¬ 
heit.  4,000  fl. 

176)  —  —  Dasselbe  Kapitalblatt  in  sehr  schönem 

zweiten  Abdr.  vor  der  Retouche,  nicht  ganz 
gut  erhalten.  70  fl. 

(Fortsetzung  in  nächster  Nummer.) 


»Ott  Jmrafo  gSrußtt 

itt  $5rautt(djtt>etg. 

2Beld^’  Bcfferc  Seetüre  fömtten  mir 
mopl  felhft  rnählen  unb  ganz  befonberS, 
toeldh’  befferes  23ud)  fönnien  toir  unferet 
hetamtmdffenben  ftugettb  in  bie  £anb 
geben,  als  eine  anmutig  unb  unter; 
haltenb  gefdhriebene 

©ßfd|trtjte 

ber 

Deuffefjen  Scttfwif! 

21uS  folgen  ÜDiotitten  ifl  biefeS  Such 
entftanben,  bas  mir  hiernit  fotoohl  @r* 
machfetten  als  auch  hauptfädjlich  jutn 
©eftfjettf  für  bic  tjetanttmthfettbe 
Sugcnb  empfehlen  möchten. 

3)er  ißerfaffer  hat  bie  gorrn  ber 
^Biographie  getoählt  unb  bies  gemifj  mit 
©efehief,  benn  gerabe  biefe  21rt  ber  35ar* 
ftellung  macht  es  möglich,  bie  ^erfönlidh* 
•  leiten  in  abgerunbeten  Sharalteren  auf* 
treten  ju  baffen,  toäprenb  biefelbe  hoch 
tnieberum  eine  prägnante  Raffung  zuläßt. 
®ie  Reihenfolge  beginnt  mit  Üarl  bem 
©reffe«  unb  fefct  ftdh  dhronologifd)  fort 
bis  auf  ben  heutigen  Äaifer  ttjiltjelm  I.; 
jcboch  hat  ber  ÜSerfaffer  bem  Auftreten 
bes  erften  beutfehen  Äaifers  in  einer  be* 
fonberen  Sübhanblung  eine  allgemeine 
beutfcpeSBorgefchichte  oorangefdhidt,  fomie 
er  ebenfalls  bie.  Sücfe  üon  1806  bis  1870 
burd)  (Sriählung  ber  in  biefe  3äi 
fallenben  (Srcigniffe  auSgefilllt  hot.  Das 
Bttif)  Könnte  fomit  eine  „allgemeine  bcnlldjc 
@cftf)id)te  itt  djronofogifdjen  Biographien“ 
genannt  roerben. 

(Sitten  gang  befonberen  Reiz  erhält 
bas  Söertchen  aber  noch  baburch,  baß 
ber  geniale  @tift  bes  berühmten  §ifto* 
rienmalerS  Cubut.  Bürger  ftdh  bem* 
felben  bienftbar  gemacht  hat.  ®iefer  be* 
mährte  Zünftler  hat  ftdh  hieraus  folgenbe 
6  Schemata  gemählt  unb  biefelben  in 
einer  unübertrefflichen  SBeife  componirt 
unb  auf  £>olg  gezeichnet: 

SiteOiBignettc  —  ÜBittclinb  unb  Sitbio 
untertuerfen  fid)  fflfarl  beut  ©rohen  in  ber 
tßfata  zu  9lttignt)  785.  —  Dtto  I.  fdfleubert 
nrn  ßttenfunb  feine  Sanjc  in’S  üReer  907. 
—  griebrtd)  iBarbnroffa  auf  bem  SKcidistage 
ju  !Befan<;on  1188.  —  ftarl  V.  befudjt  bett 
in  ber  ©djtadit  bei  Ißauin  gefangenen 
fjrnnj  I.  bon  fjranfrcicp  1525.  —  Kaifer 
aüilltetm. 


Xas  ‘Ißerf  mirb  Anfang  Sejember  gefchmacfooll  gebmtben  ausgegeben  unb  zum  greife  oon  ca.  l3/4  2lhlr.  in  jeber 
foliben  töuchbanblung  ju  haben  fein.  [53] 


101 


Snferate. 


102 


«IPeftgefchenlre 

für  jebe§ 

beutfdK  $au§. 


Söerfe. 


Erste  illustrirte  Ausgaben : 


jwputr  s 

Söcrfc. 


laorncr  $ 

SSerfc. 


20  Sdttbe  5  Stjlr.  25  ©gr.  12  SBänfce  4  Sblr.  5  ®gr-  2  Sänbe  1  Stylr.  5  ©gr. 
®eb.  8  Jijlr.  15  Sgr.  ®eb.  5  34) Ii-  20  @gr.  ®et>.  1  Shlr.  20  ©gr. 

ÜDttt  er  läuternben  ©tnleitung  en. 

=  SKlufiration  unb  ©tnleitung,  bie  in  b  ob  ent  ©rabe  ba§  Ulerftänbniß  ber  2>id)tev 
förbern,  finb  bte  beredjtigtctt  ©igctttljümltcf)feiteit  biefer  nobel  auSgeflatteten  Aus¬ 
gaben,  bie  überaus  fcbneü  bie  allgemeine  ©unft  ertnorbett  haben.  = 

^enttarnt  uttb  poroffjea  uoit  (fiortlje. 

Mit  8  jBiföern  non  21.  t>.  DK ci in 6 erg,  pfjofograpffirt  non  Dfanfftängf 
unö  ^niiiafen  non  Üasp.  teuren. 

Prndit-Änsgabe  in  jFolio  elegant  geb.  22  ®l)lr.  20  5gr. 

=  iftad)  bent  Urtfjeile  ber  treffe  ein  ifSrachttnerl  erften  langes.  = 

^erner:  ^ermann  JFfdjner’s 

©efcfjtdjte  beö  b eiitf d)=fr an^ö fif cf> eit  Krieges 

nott  1870/71. 

5D?it  Slluftrationen  Don  SB.  Sampbauf  en,  SB.  ©iej,  A.D.  SBerner 
u.  21.,  mit  harten  unb  planen,  ©r.  8.  brod).  3  £blr. 10  ©gr.,  geb.  4  SST(;Ir. 

=  ©ieS  treffliche  SBerf,  berDorragenb  bur<f>  Snhalt,  Sünftration  unb 

SluSftattung,  füllte  ttt  feiner  g-umilienbifiliotfief  fehlen.  = 

Berlin,  G.  Grote’sche  Verlagshandlung,  Bernburger  Str.  35. 


Soeben  complet  erfdjtenen  :  [55] 

äftilitärifdje  Sefdjreibuiii] 

bes 

franpftfdien  ^elbgugä  1870—71 

oon  51.  5ficmamt. 


2)em  beutfehen  lipeer  getoibmet. 

iüiit  22  Äarten  unb  planen,  ©eh-  1 2/3  £f?lr.,  geb.  2  Zfylv. 

2)ie  biefe  Arbeit  auSjeichnenben  SSorjüge  glauben  mir  aus  ben  uns  toorliegenben 
gacEmrtbeilen  bahin  refuntiren  ju  fönnen,  bah  bem  S3erfaffer  ein  uniwerfetter  ©tanb« 
fmnft  unb  Streben  nach  Dotier  Unparteiliebfeit ,  gebiegeneS  gatbmiffen  mtb  ernfle 
Stubien,  namentlich  aber  bie  gäbigfeit  aufferorbentlich  llarer,  ihren  ©egenftanb  be* 
herrfcheuber  uttb  formgetoatibter  S)arftellung  einftimmig  guerfannt  ftnb.  2)ie  Auf« 
gäbe,  in  fo  fleinem  3tabmen  ein  fo  großes  ©ebiet  Don  £batfad)en  überfichtlich  unb 
georbnet  jur  Drientirung  ju  bringen,  ifl  toohl  noch  in  feinem  anberen  SBerf  fo 
glücflich  gelöft  toorben. 

S3ihliographifrf)e^  ^nftitnt  in  ^Ubfuttgljaufen. 


MEYERS  HAND -LEIIKON  dC8ioallffiäe: aB.Tem 

Im  Gegensatz  zu  den  umfänglichen  Encyklopädien,  welche  in  möglichster 
Ausführlichkeit  zu  unterrichten  suchen,  ist  dies  ein  Nachschlagebuch  für  augen¬ 
blicklichen  Bescheid.  Ein  handlicher  Band  von  ca.  160U  Seiten  engen  Druckes 
findet  es  neben  jeder  Lektüre,  auf  jedem  Arbeitstisch  ein  Plätzchen,  um  für  jeden 
Zweifel,  jede  Gedächtnislücke,  jede  Unkenntniss  mit  sofortiger  Auskunft  bei  der 
Hand  zu  sein. 

Keine  Materie  ist  ausgeschlossen.  Alles,  was  mit  allgemeinen  geistigen 
und  materiellen  Interessen  Berührung  hat,  ist  aufgenommen,  nur  das  nicht,  was 
Fachberufen  ausschliesslich  ist. 

Ein  Atlas  von  40  Karten,  10  Bildertafeln  und  anderen  Beilagen  dient  zu 
einer  möglichst  raschen  Orientirung  in  der  politischen,  physikalischen  und  Ivultur- 
Geographie,  Statistik  und  Geschichte;  zu  dem  Zweck  sind  jeder  Karte  genaue 
Register  der  darauf  befindlichen  Namen  und  statistische  Erläuterungen  beigegeben. 

Erscheint  in  2  Hälften  ä  D/2  Thlr.  oder  30  Lieferungen  ä  3  Sgr.  und  ist  in 
allen  Buchhandlungen  zu  haben. 

[56]  Bibliographisches  Institut  in  Hildburgliausen. 


Weihnachts  -  Geschenk. 

Albrecht  Dürer,  die  vier  Apostel 
und  Evangelisten,  gestochen  von 
A.  Reindel,  2  Blätter,  je  2 
Apostel  auf  1  Blatt,  chin.  5  Thlr., 
weiss  4  Thlr.  6  Sgr. 

Albrecht  Dürer,  Bildniss  Kaiser 
Karl  des  Grossen  im  Krönungs¬ 
ornat,  gestochen  von  A.  K  e  i  u  d  e  1, 
chin.  9  Thlr.,  weiss  5  Thlr.  5  Sgr. 

Dr.  F.  Eggers  in  Berlin  im  Kunst¬ 
blatt  sagt:  Ein  ausgezeichneter  Stich  der 
Heldengestalt  des  grossen  Karl  nach 
Diirer’s  Gemälde  in  der  städt.  Galerie 
zu  Nürnberg.  Was  den  Stich  anbetrifft, 
so  ist  er  in  hohem  Grade  meisterhaft 
zu  nennen,  da  er,  mit  Anwendung  der 
strengen  Linienmanier,  die  ganze  Müdig¬ 
keit  und  Kraft  des  Bildes  wiedergiebt. 
—  Nicht  blos  der  Kopf  bleibt  im  Stiche 
ein  ächter  Dürer,  sondern  mit  vorzüg¬ 
lichem  Fleiss  ist  der  Stecher  auch  in 
alle  Einzelheiten  des  Schmuckes  und  der 
Kleidung  eingegangen  und  hat  ein  Blatt 
von  malerischer  und  harmonischer  Ge- 
sammtwirkung  horgestellt. 

Nürnberg. 

Joh.  Leonh.Schrag’s  Kunst-Verlag. 

(Heinr.  Schräg,  kgl.  Hof-Buch-  u.  Kunsthändler.) 

Zu  beziehen  durch  alle  Buch-  und 
Kunst-Handlungen.  [57] 


2)urd)  alle  23udjf)anblungen  j$u  bt- 
jiefyen :  [58] 

3.  3.  Sßntcfelmamt’S 
fedjitjjfe 

kv  Jiimst  ks  Kltaljmins 

nebft  einer  StuöPoa’Ejt  feiner  Reineren 
©Triften.  9>?it  einer  23iograpbie 
Üßincfelmann’S  unb  einer  Einleitung 
»erfefyen 
Don 

Dr.  Julius  Lessiug. 

Ipteiß  br.  1  £f)lr.,  geb.  1  2ü)lr.  10  ©gr. 
Vertag  non 

£.  Jeimann 

in  Scrlilt  (SBtUjelmftrafje  84). 

(Ein  (Exemplar  ber  rner  erften 
Jahrgänge  ber  „3eitfri)rtft  für 
bilbenbe  Jiunft“,  prächtig  gebunben, 
böüig  neu  (im  SSudjljanbel  »ergriffen) 
ift  ju  »erlaufen.  ®ef.  Offerten  mit 
“Preisangabe  motte  man  an  ^51. 
dSÜetTs  93ud)f)anblung  in  3 ^ r i d> 
pr.  Adr.  V>erru  Erngelittönn 

in  2  e  i  p  j  i  g,  ^önigftraffe  22  richten.  [59] 


103 


Snferate. 


104 


Stuttgart.  3m  Vertage  bon  (Sßner  &  «Seufierf  erfriert  foeöen 

©cfdjitf)te 


[60] 


Prachtwerk,  als  Weihnachts¬ 
geschenk,  namentlich  für  solche, 
welche  Nürnberg  besucht  haben. 


ber 

(Icutj  cf’icn  3)  i  cfi  t  u n  g. 

Hon  5en  rtftcftcn  Denkmälern  Bis  auf  Bie  Tt e v? 3 e i f 

bon 

JDtto  5ioguettc, 

Biotite  Änflage. 


Ata  Kraft  il  seine  ScMe 

1400  — 1507. 

Eine  Sammlung  vorhandener  Steinbild¬ 
werke  in  Nürnberg  und  Umgebung  in 
60  Abbildungen,  herausgegebrn  von  Fr. 
Wanderer,  Prof,  an  der  kgl.  Kunst¬ 
schule  zu  Nürnberg,  in  Folio  cart.  14 
Thlr.  25  Sgr. ,  in  Leinwand  mit  Gold¬ 
druck  16  Thlr. 


(Srfte  Lieferung. 

©v.  8.  6ro)dj.  I  ft.  ober  18  ©gr.  55oCfftänbtg  in  4  Sieferungen. 

Sie  streite  Stuflage  biefe«  Werfe«  erfd^eint  mannigfach  beränbert,  umgefiattet 
unb  ergänzt ,  trie  es  ber  ©ang  ber  gwrfd?ung  unb  ber  eigene  ©tanbpunft  be«  ©er* 
f  aff  er«  erforbert.  ©efonber«  wirb  in  berfetben  auch  bie  neuere  ®id?tung  ju  ihrem 
Siechte  Jommen,  währenb  bei  ber  erften  Stuftage  auf  eine  eingehenbe  ©arfteÜung  ber 
Literatur  feit  ©oethe’S  ©obe  bereichtet  worben  ift. 

Ibrircpdjcs  ftleüjnadjtegefdjettk  fiir  iBmimeifter,  Mjuiker  eit 

^crbtic  Oßrofeffor  an  ber  ©augetoerffdjuie  itt  Stuttgart), 
glfldjenbcrjtcningen  öe$  Mittelalters,  ber  teaiffance. 

Stefg.  I/IL  (fließe).  ä  ßtefg.  5  SC^Ir. 


Ueber  dieses  Kunst-Werk  haben  sich 
Autoritäten  wie  Dombaum.  Fr.  Schmidt, 
Dombaum.  J.  Denzinger,  Dr.  W.  Lübke 
u.  A.  aufs  lobendste  ausgesprochen,  und 
kann  dasselbe  als  ein  gediegenes  Ge¬ 
schenk  empfohlen  werden. 

Nürnberg. 

Joh.Leonh.  Schrag’s  Kunst-Verlag. 

(Heinr.  Schräg, kgl.  Hof-Buch-  u.  Kunsthändler.) 

Zu  beziehen  durch  alle  Buch  und- 
Kunst-Handlungen.  [63] 


Verlag  von  E.  A.  Seemann  in  Leipzig. 

Deutsche  Renaissance. 


Obiges  fßrachtwevf  würbe  auf  ©eranfaffung  ber  Sentrafftette  für  ©ewerbe  unb 
Raubet  in  Württemberg  herau«gegeben  unb  bon  biefer  warm  empfohlen ;  baffetbe 
enthält  eine  reichhaltige  Sammlung  bon  ÜJtuftern  (Ä'tofter  ©ebenbaufen  bei  ^eitbronn 
u.  f.  w.)  unb  ift  baher  alten  Sntereffenten  bon  großer  Wichtigfeit. 

Lieferung  III.  (glächenornamente)  erfefjeint  SInfang  1872. 

Verlag  bon  Sofien  &  Sftifd).  ^amtober  —  Seidig. 

[61]  3u  üejieljett  bnrdj  jebe  Hudjljanblung. 

Stuttgart.  3m  Verlage  bon  gßner  &  £eußerf  erfchien  foebtn:  ]62] 

Die 

5t  r  d>  1 1  e  f  t  u  r 

bes 

ßlaffiftfien  Slltertfiuing  mtb  her  9icnatffance 

bon 

öffljlmann,  2M)iteft. 

©rfte  Stbtheitung: 

© i e  5  ä  n  f  e  ti  o  r  5  tt  u  n  g  e  tt. 

I.  flie  öortfdje  ©rbituttg. 

II.  Die  ionifdje  ©rbnung. 

in.  Sie  korintljifdje  ©rbnung. 

27  ©afeln  in  ©tahlftid?  unb  6  ©ogen  ©ejt. 
fyolio.  3u  3I?appe  12  ft.  ober  7  ©htr.  6  ©gr. 

©er  i}wccf  biefe«  ©öcrleö  gebt  junächft  bapin ,  ©aufd?ütern  unb  auSgebitbeten 
Ardjiteften  eine  bottftänbige,  ftyftcmatifd?  georbnete  ©arfiettung  ber  borjügtichften 
©auformen  unb  ©auwerfe  ber  flaffifchert  2(rd?itefturrichtung  ju  bieten.  2lt6baun 
fett  baffclbe  alten  Itiiiifttern,  bie  berfdjiebcner  Äcmitniffe  aus  bein  ©aufaepe  bebürfen, 
teilte  Äunflfteunbtn  überhaupt,  ein  bequemes  fpaubbitd?  jum  ©tubiunt  fein,  ©ie 
Anorbnung  tc«  Stoffes  ift  fo  getroffen,  baß  eine  jufammenhängenbe  g-ormentehre 
gegeben  wirb,  wobei  bie  herborragcnbften  ©auwerfe,  an  benen  einzelne  gmrnen  be; 
Untere  jur  (Bettung  gelangten,  in  ben  betreffenben  2tbt()eiluiigen  eingereiht  finb. 
©ic  tnr.qcftcfftcn  ©egenftänbe  finb  forgfättig  au«  ben  beften  bor(?anbeuen  Aufnahmen 
[räblt  unb  in  mogtid?ft  gebrängter  Weife  unb  hoch  ftarer  Stnorbnung  auf  ber; 
bältnißmäßig  wenigen  ©afetu  jufammengefteflt.  ©ie  bebeuteubfleu  ©auwerfe  finb 
erklommen  betaiüirt,  unb  niete  ©rofilc  in  ‘,3  bi«  */#  ber  wirftid)en  ©röfje  gegeben, 
©ie  tflbbitbungen  hat  ber  ©erfaffer  fetbft  auf  ©tat;l  gejeichnet. 


I.  Abtheilung:  Nürnberg. 

Herausgegeben 

von 

Prof.  A.  Ortwein. 

Zweites  Heft. 

Inhalt:  Kamin  aus  dem  Rupprecht’- 
schen  Hause  (Doppel bl att);  Hof  im 
Funck’schen  Hause ;  Schrank  vom  J. 
1541;  Kronleuchter;  Thonplatte  eines 
Ofens  im  Heubeck’schen  Hause ;  Kapitale 
aus  dem  Rupprecht’schen  Hause ;  Pilaster¬ 
füllungen  ebendaher;  Silberner  Pokal 
aus  der  städt.  Sammlung;  Bronzerelief 
vom  Creuzfelder’schen  Begräbnissplatze. 

Preis  des  Heftes  24  Sgr.  [64] 


©ebriiber  Midjeli  in  Berlin 

üeröffentltchen  ein  neueg  Sßer^eichntß 
ihrer  Hbgüffe  plaftifdier  Jteifter- 
Uicrhc  alter  unb  neuerer  .Seit.  Daf= 
felhe  ift  heutiger  (Ehrontfnutmner  bei= 
gelegt  unb  wirb  hei  bem  £>erannahen 
beSßhriftfefteg  ben  Sefern  wtWommene 
(Gelegenheit  jur  Slugwahl  »on  |5eft= 
gaben  bieten,  bie  fidj  eben  fowohl  burch 
SBiHigfeit  wie  burd)  Schönheit  aug= 
jeic^nert.  Durd)  oerfchiebene  (Größen* 
oerhältniffe  ift  für  alle  33ebürfniffe 
geforgt.  [65] 

9fr  6  ber  $un#dirontf  wirb 
Freitag  ben  29.  $ecemkr 
auSgegeken. 


dtebigirt  unter  ©erantwortlichfeit  bc«  ©erleger«  <E.  71.  Seemann.  —  ©ruef  bon  E.  @ru mb acf?  in  Seidig. 

•frierju  eine  ©cilagc  non  Oncr  &  Srnbert  in  Stuttgart  unb  eine  bedgleidjcn  tum  (Gehr.  iHtdjdt  in  Berlin. 


VII.  ^afjrgang. 


tSeiträge 


iint  an  Dr.  (f.ü.  l'üßolo 
(WiM,  Jljereftanumg. 
•25)ob.anbie®cr(a0tSl). 
(Cfip)ici.  ffönfggflr.  3) 
?u  rieten. 


29.  Jlfcfmbcr 


Wx.  6. 

#nferntc 

ä  2  @gr.  für  Me  brei 
3J?aI  gehaltene  $etit; 
seile  rocrben  »on  jebev 
5Bu$:  unb  fiunft^anb; 
lung  angenommen. 


1871. 


Beiblatt  pr  3 citfct) ri ft  für  biüicnöe  $unft. 


®rWeint  alle  14  Jage,  für  bie  Abonnenten  ber  „3eitf<f>rift  für  bilbenbe  fiunft"  gratis,  gür  fic$  allein  bejogen  Toftet  bie  SunfM Sbronit  in 
affen  Sud);  unb  Äunftl;anblungeit ,  fohlte  bei  ber  $oft  oorn  VII.  Sa^rgang  an  1  Jl)lr.  20  @gr. 

^ttäö©9tfOö^öOyttöyöe4.aätfttöwBötföötföoyaöwöäWwöötfä6®©swöWtföötfttywööwöö(iööi»ö^uö^aöMää98äwaö^0ötfüdüööiUtt^ttö0fflö 


3nbalt:  SRanbei’ä  ©ti$  ber  ©tabonna  tßanöbanger  »on  fRaffael  — 
®ie  tunft  im  £aufe.  —  Stefrcloge :  «Paul  Äonetofa ;  Aug.  Sirffg.  — 
SZBeibnacbtsaugfteffung  ber  SBiener  Äiinftlergenoffenfcbaft.  —  ftevamifdte 
AuSfteüung  in  Setlin.  —  2Künd>ener  tunftoerein.'  —  2)a§  Sßintfel; 
mann’gfeft  in  Serlin.  —  Srieffaften.  —  «Berichte  Dom  Äunft; 
marft:  $ie  Auftion  ©antarelli;  3nferate. 


Ütanöers  .Stttij  5er  4®lttöonita  fJansljangfr  tunt 
Uaffael. 

Obiged  ©emälbe,  bad  ju  ben  zarteften  (Schöpfungen 
bed  SJKeifterd  aud  feiner  früheren  ^3eriobe  jäfjft,  ift  bidfjer 
fo  gut  mie  »eilig  unbefannt  geblieben.  2Ber  ed  nicht  an 
Ort  unb  Stelle  auf  bent  fd)önen  Lanbfit3e  feinet  Sigem 
tb>ümev«S ,  bed  ©rafen  2B.  Somper,  nach  bem  ed  benannt 
tüirb,  auffud)en  tonnte,  mußte  fid)  mit  ber  Ohatfad)e  be= 
gnugen,  baß  ed  überhaupt  »orhanben  i»ar.  Sd  bürfte 
mol)l  tautn  ein  anbered  fo  merth»oKed  9faffael’fd)ed  Bilb 
eyiftiren,  bad  nicht  menigftend  in  Sinem  ©tid)  fchon  »er= 
»ielfältigt  unb  fomit  aud)  einem  Weiteren  $reid  »oit 
Kennern  unb  Liebhabern  betannt  gemorben  märe.  3)ad 
Bilb  felbft  ift  auf  §olj  gemalt,  24"  f)»d),  17"  breit;  ed 
ift  ein  Änieftüd  unb  enthält  nur  bie  SDlutter  unb  ben 
$naben  mit  fchönem  lanbfchaftlicfiem ,  auch  architeftcnifd) 
gefchmüdtem  ^»intergrunbe. 

ißaffaoant  bemerft  über  bad  Bilb  in  feinem  befannten 
SBerfe  (Xhetf  II,  0.  37  ff.):  „Ode  föompofition  ift  un= 
oerfennbar  »on  Raffael  in  ber  $eit  entmorfen,  ald  er  »on  ber 
ißeruginifd)en  59?anier  ftd)  ju  ber ^lorentintf chen  neigte."  . . . 
„^ie  ©emänber  finb  ftarf  lafirt;  ber  »orbere  Oheil  ber 
Lanbfchaft  hat  einen  bräunlich  grünen,  bie  $erne  einen 
hellblauen  Xon.  Ob  bad  S3ilb  in  allen  ©heilen  bon 
Raffael  felbft  audgefüf)rt  ift,  fchien  mir  zweifelhaft ; 
erhalten  ift  ed  »oüfommen.  Bin  ich  recht  gut  unterrichtet, 
fo  befanb  ed  fich  früher  in  Urbino  unb  mürbe  »on  Semper, 
bem  englifchen  ©efanbten  ju  glorenj,  erftanben,  melcher 
bie  auögejeicbnete  Bilbergalerie  gegrünbet,  bie  ben  Lanb= 
fif$  jener  Familie,  ißandljanger  bei  fpertfort,  fehmüeft." 


Sd  ift  auffallenb,  baß  tro§  ber  Schönheiten  bed 
Bitbed,  bie  nach  bem  Stich,  ber  jet3t  enblid)  »orliegt,  fo= 
fort  in  bie  Slugett  faßen,  fich  bis  »or  Äurjem  nod)  deiner 
ju  ber  banfbaren  Aufgabe  bereit  gefunben  hatte,  baffelbe 
fünftlerifch  ju  »eroielfältigen,  mährenb  faft  alle  übrigen 
gleidimerthigen  ©emälbe  biefed  fDieifterd  fogar  in  mehreren 
Bearbeitungen  »orliegen.  Sr  ft  ganz  nenerbingd  hat  und 
S.  9)?anbet  in  ber  Bearbeitung  bed-  Bilbed  ein  neued 
merth»olled  @efd)enf  gemadit,  bad  meinem  Urtheile  nad) 
ben  beften  früheren  Arbeiten  biefed  Bteifterd  ebenbürtig 
an  bie  Seite  tritt.  Schon  im  3ahre  1858  hatte  Dfanbel 
auf  einer  p  biefem  unternommenen  9feife  bad 

Bilb  felbft  gezeichnet,  aber  anbere  Arbeiten  brängten  fid) 
bann  pnächft  in  ben  Borbergrunb,  unb  fo  hat  er  feit 
jener  3C'{  befanntlid)  bad  fogenannte  Porträt  9faffael’d 
nad)  beffen  Bilbe  im  Louore,  feine  berühmte  9)tabonna 
beßa  Sebia,  unb  feinen  letzten  prad)t»otten  ©tid),  bie 
Bella  bi  £ijiano,  beibe  lederen  nad)  ben  Originalen  im 
ißalazzo  ißitti,  erfd)einen  laffen.  Srft  nad)  ber  BoHenbung 
biefer  Arbeiten  tonnte  bie  Bfabonna  ißandl)anger  in 
Eingriff  genommen  merbeu  unb  ift  in  ben  lebten  2öod)en, 
nad)bem  ber  gleichmäßige  Fortgang  ber  Arbeit  mannig* 
fache  Berzögerungen  erfahren  Iptten,  glüdlid)  beenbigt 
morben.  ®ie  erften  Slbbrüde,  bie  epreuves  de  re- 
marque,  liegen  bereite  »or,  bie  fpätereu  merben  binnen 
menigen  Söochen  im  ^unfthanbet  erfcheinen.  2)ie  glatte 
ift,  mie  mir  hören,  noch  im  Befijj  bed  Itünftlerd,  melcher 
gern  .Kennern  ben  ^Inblicf  bed  prad)t»oüen  Blatted  ge= 
ftattet.  2)er  ©tid)  ift  lO1^"  h°<h  7 1/2"  breit,  hat 
alfo  bie  gleiche  ©röße  mit  bem  befannten  2Jtanbel’fd)en 
Stiche  ber  üftabonna  Solonna,  zu  ber  bie  9)fabonna 
j  Buudhanger  ein  »ortreffliched  ißenbant  bilbet.  lieber 
bie  ©reue,  mit  ber  üftanbel  bad  Original  miebergiebt, 
fann  ich  uid)t  urteilen,  ba  id)  baffelbe  nur  aud  Be= 
fd)reibungen  fenne;  aber  baß  jeber  $ug  jn  bem  Stiche 
fftaffael’fchen  ©eift  athmet,  fiefjt  man  fofort,  menn  man 


107 


108 


Sie  Äunjt  im  fpaufe. 


ihm  gegenübertritt.  Xad  ©eficht  der  SUfutter  ift  bad  be- 
faunte  liebeßode,  finnige  9J?äbd)eugcfid)t,  bad  namentlich 
bie  früheren  33iiber  9?affael’d  jeigen ;  bad  £iub  flettert 
luftig  unb  lebhafter  bemegt  ald  in  irgend  einem  anbereu 
fUaffael’fchen  äftabonnenbilbe  an  berSUiutter  in  bie£)öt)e. 
Xer  Körper  bed  $inbed  ift  außerorbenttid)  jart  miebev 
gegeben ;  bie  meidten  fd)önen  Stundungen  bed  f (einen 
Äörperd  treten  mit  plaftifd)er  Xeutlid)feit  aud  bent  33ilbe 
beraud;  mit  uneudlid)er  S’unft  ift  ferner  ber  ©ddeier  bar- 
gefteüt,  ber  bad  Ipaar  unb  einen  Xßeil  ber  ©tinte  der 
©ottedmutter  bebedt ;  bie  ßoüenbete  Xedmif  bed  ^ütfftlerd 
fpottet  ber  ©cf?n.üer igfeiten ,  bie  ihm  hier  bad  fpröbe 
Söiaterial  entgegenftellte.  £5bmef)l  ber  ©tid)  nid)t  fc 
bunfel  gehalten  ift,  mie  einige  anbere  ber  gelungenen 
Söerfe  beffelben  SDieifterd  j.  33.  ber  33an  Xt)d’fd)e  Karl  I, 
unb  bie  23clla  bed  Xijian,  fenbern  durd)meg  in  hadern 
Xon  erfdieint  unb  benfelben  (5b)arafter  geigt  mie 
Z-  33.  bie  fdmn  ermähnte  SDcabouna  ©otonna,  fc  mad)t  er 
bod)  einen  außerorbentlid)  kräftigen  ©inbrnd  unb  mirb 
fomit  mohl  nod)  SJiancbem  ebenfo  burd)  bie  ©diönheit 
bed  ©bjeftd,  mie  burd)  bie  SBolleubnng  ber  Xed)nif  bie 
greube  bereiten,  bie  id)  beim  erften  Sünblid  beffelben 
empfand.  ©inen  gleid)  gi'tnftigen  unb  berechtigten  ©rfolg, 
mie  ihn  bie  übrigen  Arbeiten  ätanbel’d  baßen  getragen 
haben,  bürfen  mir  aud)  biefer  feiner  neueften  S-eiftung 
prophezeien. 

93 er ltn.  23.  dürftet. 

Die  to|!  int  iijaufc*). 

(Schluß.) 

Xie  erfte  l)iftorifd)e  31btf)eilung  befchreibt  in  ßier 
ftapiteln  bie  2ßof)nungeu,  b.  ()•  nid)t  bie  2öcrfe  ber 
31rd)itcften,  fouberu  il)re  @inrid)tung  unb  ihren  ©djmucf, 
in  jenen  C£ p c d) e n ,  in  meldjen  bie  $unft  zur  ßclleubeteu 
331ütl)e  gelangte,  beren  ©tubiurn  baljer  für  bie  ©egenmart 
ßon  praftifd)cm  Ontereffe  unb  ßou  2Bid)tigfeit  ift. 

Om  erften  Kapitel  fd)ilbert  galfe  bad  gried)ifd)= 
r ö m i f d) e  .fjaud.  On  biefem  mar  ber  ©d)iuucf  nid)t 
äußerer  $runf,  ber  nur  bed  ©djeined  megeu  ba  ift,  fonbern 
ein  nothmenbiged  23cbürfniß  ber  23ilbung.  Ueberall,  mo= 
hin  bad  31uge  traf,  fließ  ed  auf  mol)t  abgeftimmte  gar= 
ben  unb  fd)öne  formen.  sib(IeS  unb  Oebed,  felbft  bad 
fleinfte  ©erätß  profanften  ®ebraud)ed  mar  ßon  ber 
^)anb  eined  ftünftlerd  mit  2$erftänbniß  unb  ©d)ön^eitö= 
finn  gefd)iuücft. 

Om  jmeiten  ftapitel  befchreibt  ber  33erfaffer  mit 
toaenteter  2J?eifterfd)aft  bie  Wohnungen  bed  9Jfittet= 
altcrd,  melche  an  2Bol)nlid)feit  mie  an  ^unft  ßiel  ju 

*)  im  §aufe.  Son  Oafob  gatte.  3Bien, 

<5.  Öerolb'a  Sohn.  1871.  8. 


münfdjen  übrig  ließen,  für  und  aber  bod)  bebeutuugdßoü 
finb,  meil  fie  ben  Sludgangdpunft  unferer  heutigen,  auf 
bentfelben  23obeu,  in  betnfelben  Äiima  mährenb  mehrerer 
Oahrhunfcev{e  entmidelten  3uftänbe  bilbeu. 

Xad  britte  Äapitel  h^mfce(t  ßon  ber  2öof)nung  im 
Sechzehnten  3af)rhunbert  in  Otalien,  Xeutfchlanb  unb 
granfreid).  ©d  ift  bie  3e't  bet  höchften  ftuuftblütlje. 
Xiefelbe  mar  in  Otalien  oon  einer  Zpöl)e  ber  SSilbung, 
ßon  einem  SBerftänbniß  für  bie  ©enüffe  bed  ©eifted,  ßon 
einer  geinheit  ber  ©itteu  unb  einer  freien  Slnmutl)  im 
gefeüfd)aftlid)en  93erfe£>r  begleitet,  bie  feitbem  mohl  aÜ= 
gemeiner  gemorben,  niemald  aber  übertroffen  morben  finb. 
Xie  Sßirfung  biefer  Jrtunft  unb  biefer  hohen  geiftigen 
^Bildung  auf  bie  fünftlerifd)e  ©eftaltung  bed  £>aufed  mar 
um  fo  bebeutenber,  je  mehr  ber  ©ang  ber  politifd)en 
©ntmidelung  bad  Sieben  ber  ©injelnen  prißater  mad)te 
unb  fie  jum  Ipaufe  unb  jur  gamilie  hinbrängte.  3ubeni 
hatte  bie  $unft  fid)  nod)  nicht  in  eine  hohe  unb  niebere, 
in  eine  Äunft  unb  ein^unftgemerbe  gefd)ieben.  23eibemaren 
baher  noch  auf’d  ©ngfte  nüteinauber  ßerbunben.  Xereirn 
fachfte  £>anbmerfer  arbeitete  unter  bem  ©influffe  eined  ge= 
funben@efd)mad'dunbberbebeutenbfte$ünftlerßerfchmähte 
ed  nid)t,  fdjeinbar  Heine  Arbeiten,  mie  bie  Xeforation  ber 
©eräthe,  audjufübren.  Xer  ©efammt  =  ©inbrud  einer 
italienifdjen  s43atrigier  =  SBognung  in  ber  fDütte  bed  fech- 
Zehnten  Oahrtjunbertd  mar  ein  großartig  malerifcher  unb 
in  jeher  ^Beziehung  befriebigenber.  ©ie  mar  reich,  ebel, 
ßornehm,  mohnlicb  unb  im  hödjften  ©rabe  fünftterifcf). 
Xer  ißlafonb  ift  mit  reich  gefdjnifsten  Ornamenten  mit 
IBergolbungen  unb  ©emälben  gefd)müc!t.  31n  ben 
ÜBänben  finbeu  fid)  ard)iteltonifd)  gegliederte,  oft  ge= 
fchni^te  unb  mit  farbigen  ©inlagen  ßerfeljene  93er= 
täfelungen,  darüber  Xapeten  ßon  ©eibe  ober  ©ammet 
mit  ©olb  gemuftert,  ober  figuren*  unb  farbenreidje 
31rrazzi.  On  ben  Oiruumm  ftehen  fchmere  Xifche  mit 
foftbaren  glatten,  fd)ön  gefd)ni§te  ©tül)le  mit  meiner 
ißolfterung,  ©d)enltifd)e  ßoü  bed  herrlidjften  Xafelgeräthed. 
33or  ben  Xl)üren,  geitftern  unb  33etten  hängen  fd)mere 
Vorhänge.  Xie  gußböben  unb  Xifche  finb  mit  ben 
fd)önften  ©emeben  unb  ©tidereien  bed  Orientd  bebecft. 
Xazu  in  präd)tigen  9?af)men  bie  fOJeiftermerfe  ber  Malerei 
eined  Xizian  unb  ©iorgione.  ©obann  allerlei  haften 
aud  foftbaren  folgern,  Xruhen  mit  reicher  ©d)ni^erei  unb 
alle  jene  reizenden  233erfe  ber  ^leinfunft,  Ääftchen  aud 
©benl)olz  unb  ©Ifenbetn,  ©efäße  aud  ebeln  äXetaüen  unb 
©lad,  fräftig  gefärbte  fDfajolifen,  ©tatuetten  aud  33ronze, 
SKarmor  und  ©Ifenbein  auf  bem  tamin  je.  Xad  3Hled 
in  reidjen  garben  ßon  gefälligen,  ßoden  Xöiten.  ©olcher 
333ohnung  entfpracb  auch  bie  ©efedfehaft,  meldje  fid)  darin 
bemegte.  „Oene  99?enfd)en  trugen  bie  tunft  aud  ihrer 
^)öhe  in  bad  §aud,  in  bad  Sieben;  aber  fie  erhoben  bad 
Sieben  auch  mieber  auf  bie  IpBhe  ber  $unft." 

3Iehnlid)  maren  auch  bie  Patrizier -2Bol)nungeu  in 


109 


110 


.Die  tunft  im  Waufe. 


Deutfd)lanb  *),  jebod)  im  Ittgenteinen  etmad  abcje= 
fd)toäd)t,  benn  bie  ÜHMffenfdjaft  unb  bie  höhere  Silbung 
ftitb  foeben  erft  ermadjt,  finb  nod)  im  Gingen  unb  ber 
Äunft  fehlt  ber  große  3ug.  2llled  mar  Keiner,  bürftiger, 
weniger  ebel,  bafür  aber  and)  gctiiütbticf>cr  unb  heimlicher. 

Dad  üierte  Kapitel  banbett  non  ber  SBobnung  im 
fiebenjebnteu  unb  ad)t$ebnten  3abrbunbert,  mäbrenb  meldjer 
3eit  ber  ©efdjmacf  »erfd)iebene  Söanblungen  erlitt,  im 
'OTgemeiuen  fidb  aber  tiid)t  $um  Seffern  »eränberte. 
Diefe  ißeriobe,  obgleidt  an  fid>  nid>t  fo  mid)tig  ald  bie 
rorbergt’benbe,  ift  infofern  neu  Sntereffe,  ald  fie  ben  all* 
mäbticben  llebergang  $it  ber  mobernen  ©barafterlofigfeit 
erflärt. 

2ßenn  ber  erfte  Dbeil  bed  fd)önen  Sud)ed  »orjugd* 
meife  am  gaben  ber  ©efd)id)te  in  bad  Serftäubniß  bed 
©attjen  unb  »ieler  Cfinjeltjeiten  und  einfü^rt ,  bat  ber 
^meite  Dl)eil  ben  rein  praftifdjen  3mecf,  und  ju  fagen,  mie 
mir  ed  in  unferen  Dagen  in  biefent  ober  jenem  gaüe  ju 
machen  haben. 

©old)e  33orfd)riften  ju  geben,  erfc^eint  fetjr  fd>mierig, 
beim  eine  SBobnung  im  Serben  muß  mefeutlid) 
anberd  fein  ald  eine  im  ©üben.  ©bettfo  unter* 
febeiben  ftd)  bie  Sebürfniffe  im  hinter  ton  benen  im 
©ommer,  bie  auf  bem  Sanbe  non  jenen  in  ber©tabt.  3a,  ed 
ift  ju  beachten,  ob  man  in  einer  Keinen  ober  großen  ©tabt 
mobnt.  Da$u  fommt  nod)  ber  Unterf c^ieb  ber  ©tänbe 
unb  bed  Vermögend,  fotann  bie  3nbiüibualität  bed  Se= 
mobnerd  unb  bie  Seftimmung  ber  einzelnen  9?äume.  3n 
ber  3Bobnung  miro  bie  (5igcntf)ümlid>feit  bed  33efit?erd,  fei 
ed  ©rnft  ober  Weiterleit,  2lnfprud)lofigfeit  ober  Sornebtm 
beit,  @emütblid)feit  ober  ©lanj,  Sßärnte  ober  $ä(te  ftcf> 
abfpiegeln. 

Drotjbem  haben  bie  einzelnen  Steile  einer  Söobnuug 
unter  allen  biefen  uno  ähnlichen  Serf)ältniffen  gemiffe 
©runbbebingungen.  ©d  ift  ber  begrenzt  gefd)loffene 
Oiaum  mit  feinen  äßänben,  mit  gußboben  !tn^  Decfe. 
Dad  Mobiliar  bat  feine  beftimmten  3tr>ecfe  }u  erfüllen 
unb  ift  im  allgemeinen  aud  bemfelben  fLRaterial  gefertigt. 
5lud  biefem  ©emeinfamen  leitet  galfe  bie  allgemeinen 
“iPrinjipien  ab,  meld)e  eben  ald  fUfaßftab  für  bie  Se= 
urtbeilung  $u  bienen  haben 

Chgleid)  ed  feinem  3treifel  unterliegt,  baß  in  ber 
böcbften  füuftlerifchen  Sluffaffung  bad  ganje  Waud  gleich* 
fam  aud  einem  ©uffe  befielen  foll,  baß  3nnered  unb 
2leußered  im  ©inflang  fteben  müffen  unb  jufamnten  erft 
bad  ganje  Äunftmerf  ergeben,  befpridjt  galfe  bie  2Bol)nung 
b.  i.  bie  Sludftattung  unb  ben  ©d)mucf  ber  3nnenräume 
ted  Waafed,  bie  Arbeiten  ber  fOfaler,  Deforateure, 
©ebreiner,  Dapejierer,  alfo  badjenige,  mad  abhängig  ift 

*)  2)ie  fepönften  3’tI,mer  ber  Slrt  in  Seutfcplanb  finb 
ber  türjlicb  üu  alter  'praept  mieber  pergefteüte  @aal  bed 
DRatppaufe«  in  ®an^ig  unb  ein,  freilich  feiner  Slndftattung 
beraubte«,  girnmer  im  ^etter’fchen  tpaufe  ju  Nürnberg. 


oon  bem  @efd)macf  unb  berSÖapl  berSemopner,  »orjiig* 
lidj  ber  Waudfrau,  mit  fpejieller  9?ücffid)t  auf  bie 
jur  3 eit  »orpanbeneit  unb  vorläufig  ti i d) t  ju 
änbernben  Serpältniffe. 

©r  meift  nad),  baß  eine  gelungene  ®efammt=2öirfung 
einer  SBopnung  nid)t  burd)  einen  beftimmten  biftorifdjen 
©til,  fonbern  bureb  bie  fiinftlerifd)c  Warmonie  per* 
borgebrad)t  mirb.  Diefe  beruht  aber  auf  $mei  Momenten, 
auf  ber  garbe  unb  auf  ben  farmen  unb  fef3t  bei  beiben 
bie  3ufammenftimmung  bed  Serfdjtebenen,  bad  aber  ber 
©efammtftimmung  ftdb  untererbnen  muß,  ooraud. 

Die  garbe  fdjeint  »ott  ttod)  größerer  Sebeutung  ald 
bie  f^orrn,  benn  fie  bemirft  ben  erften  unb  auffadenbften 
©inbrucf  unb  giebt  bie  allgemeine  ©timmung.  H)urd) 
eine  oollfomtnene  Warmonie  ber  färben  föntten  Heine  Un* 
gleid)beiten  ber  gornt  leicht  terbeeft  merbett.  ®ie  f^arbe 
ift  ed  junt  größten  Ubeil,  meld)e  ben  ©parafter  einer 
SBopnung  audmad)t.  3)urd)  fie  föntten  mir  ein  3immer 
enger  ober  meiter,  niebriger  ober  bbbfr  erfdfeinen  taffen, 
föntten  ed  ernft  ober  beiter,  gemütblidj  anbeintelnb  ober 
falt  abftoßenb  machen. 

®aß  bie  formen  einem  beftimmten,  ^iftorifd^en 
Äunft*©til  angebörett,  ift  burdfaud  nicht  nötl)ig,  aber  fie 
müffen  ©til  überhaupt  haben,  ©til  in  ben  ^unftgemerben 
aber  nennt  man  bie  l)armonifd)e  Uebereinftimmung 
ber  (formen  mit  bem  3 ^ e cf  bed  ©egenftanbed 
unb  ben  Mitteln,  meld)e  angemenbet  finb,  um 
biefen  3 10 e cf  ju  erreichen,  oorjiiglid)  bent  Material, 
©in  ©erätb  bat  alfo  ©til,  menn  ed  feine  Seftimmung  in 
ooÜfommener  2ßeife  erfüllt  unb  biefelbe  in  uujmeifelbafter 
Klarheit  fogleid)  erfettnen  läßt. 

3n  unferen  moberneu  ©egenftänben  bed  ^unftge* 
merbed  ift  biefer  ©til  oietfad)  »erloren.  fO?an  ftrebt  meiß 
nur  nad)  bem  9?euen  unb  Ungemöbnlid)en. 

ffalfe  ftellt  nun  ben  SBertp  über  llnmertb  aller  jener 
T>inge,  meld)e  man  bidper  glaubte  ber  äftbetifd)en  $ritif  ent* 
fiepen  ju  fönnen,  feft,  unb  ift  bemüht,  bad  Sermerflidje  3U 
befeitigen  unb  Seffered,  bad  auf  lange  toorljanbenen,  bidher 
nur  nid)t  erfannten  ©efe^en  beruht,  an  feine  ©teile  pt 
fe^en.  ©r  hat  biefe  ©efe^e  bid  in  ihre  einzelnen 
^onfequenjen  hinein  »erfolgt  unb  an  ben  taufenb  fleinen 
Dingen  bed  Ifunftgemerbed  nachgemiefen. 

9fach  Darlegung  ber  allgemeinen  ©runbfä^e  befpricht 
jfjalfe  im  jmeiten  Dheil  feined  Sttcped  fpe^iell  bie  Deforation 
ber  ffußböben,  ber  Sßättbe,  bed  bemeglicben  2öanb* 
fdtmucfd,  bie  Decfen,  bie  DJiöbel,  ben  »erfebiebenen 
©harafter  in  ©alon,  ©peifejimnter,  SSohnjimmer,  ©eblaf«* 
jimmer  :c.,  bann  bie  fünftlerifd)e  5ludftattung  »on  Difdj 
unb  Dafel,  bie  Difcbbecfe,  bad  fjSorjellan,  bad  ©lad,  bie 
fOfetaKgeräthe,  ben  Dafelauffa^  tc. 

Den  ©djluß  bilbet  ein  fehr  mid)tiged  Kapitel  über 
ben  Seruf  ber  grauen  jur  Seförberung  bed  ©d)önen; 
benn  bie  grauen  finb  ald  Sorftänbe  bed  Waudmefend  unb 


111 


Dletrologe. 


112 


als  ©rgießer  ber  Sugettb  »on  bem  allergrößten  Einfluß 
auf  bie  lüuftlerifcße  Silbung  ber  fünftigen  ©enerationen. 

(Srft  bie  Beftüre  biefeS  SucßeS  geigt  unS  redit  beutlicß, 
U'ie  feßr  wir,  int  Serßältniß  gu  früheren  funftperioben, 
rcaS  ben  äftßetifcßen  2Berttj  unferer  ©egenftänbe  beS  ßäuS= 
ließen  ©ebraucßS  betrifft,  gefüllten,  ja  baß  mir  faß 
barbarifcß  gemorben  ftnb.  2£ir  finb  eben  an  baS,  maS 
mir  neu  früßefter  Sugenb  an  um  uns  gefeßen,  fo  feßr  ge= 
mößnt,  baß  eS  unS  nießt  mehr  auffällt  unb  mir  ben 
SKaßftab  für  Seurtßeilung  beffelben  »erloren  ßaben. 
galfe’S  XarfteÜung  füßrt  unS  nun  nufere  gebier 
fcßonungSloS  »or,  bie  ©rfenntniß  ber  geßler  aber 
iß  ber  erfte  ©cßritt  gunt  Seffermacßen. 

©S  giebt  menig  söiicber,  melcße  fo  bureß  unb  burd) 
originell  ftnb  unb  fo  »iel  9JeueS  bieten  mie  biefeS.  @S 
entgalt  bie  ßfefultate  »on  galtet  umfaffenbent  unb  tief 
einbringenbem  ©tubium  ber  Äunft  unb  ber  Stulturgu= 
ftanbe  »ergangener  Saßrßunberte  unb  feiner  -Sabre  langen, 
ton  9?acßben!en  begleiteten  ©rfaßrungen  unb  geugt  »on 
feinem  ©cßönßeitSgefüßl.  X)abei  iß  bie  XarfteÜung 
überaus  gefällig,  flar,  Sebent  üerftänblid),  bie  ©prad)e 
fdtön,  ebel,  äeßt  poetifdß,  frei  »on  leeren  ^ßßrafen.  ©S 
biirfte  taum  Semanb,  ber  nidit  »oll  Sorurtßeil  iß, 
baS  Sud)  oßne  Sefriebigung  unb  X)anf  gegen  ben 
liebeuSmitrbigen  33erfaffer  auS  ber  Ipanb  legen. 

sJi,  Sergau. 

ttekrologe. 

tfjaul  ftoitcmfa,  ber  befannte  unb  ßocßgeßßägjte 
©ilßouettenmaler,  iß  gu  Serbin  am  10.  SDlai  1871  ge= 
ßorbett.  ©r  mar  »on  ©reifSmalb  gebürtig,  mo  er  am 
5.  2lpril  1841  als  ber  ©oßn  eines  llnioerfttätSbeamten 
baS  Bid)t  ber  SBelt  erblicfte.  Dlacß  abfoloirtem  @ßnt= 
nafium  trat  er  in  bie  ÜBerfftatt  griebrtd)  Xrafe’S  gu 
Berlin  ein,  um  Silbßauer  gu  merben.  X)ocß  feßr  halb 
erfannte  er  feine  »orßerrfcßenb  malerifdje  Begabung  unb 
»ertaufeßte  fein  erfteS  Atelier  mit  bent  s2lbolpß  engel’S, 
jebenfalls  bie  glücfüdifte  2£ab(,  bie  er  naeß  feiner  fpejieden 
Begabung  treffen  tonnte.  ,*pier  lernte  er  —  fomeit  ber= 
gleicßeu  gu  lernen  iß  unb  nid)t  »ielnteßr  nur  auSgebitbet 
merben  fattn,  mo  ber  ©imt  bafiir  bereits  »ovßanbeu  iß  — 
jette  feine  Seobacßtung  beS  Bebens  unb  jene  fidlere  3?td)= 
mtng  beS  lebenSöoüften  XetailS,  bie  ißtt  anSgegeidmetunb 
git  einem  mürbigen  ©diüler  feitteS  5D?eifterS  gemad)t  ßaben. 

0 di  on  feßr  friiß  fant  er  in  diejenige  X)arftel(ungSart, 
jür  melcße  er  eine  außcrgemößnlicße  unb  faß  auSfdiließ= 
ließe  Begabung  ßatte,  in  bie  ©ilßouette  ginein.  @r  gatte 
eine  mertroürbig  gefdjicfte  ^aitb  unb  feßnitt  oft  in©egen= 
mart  feiner  greunbe  —  felbft  oßne  nur  ßingufeßeit  — 
febmarge  ©diattenbilber  aus  Rapier  gum  Staunen  unb 
gut  gveube  Mer.  Salb  maeßte  er  biefe  Äunft,  anßatt 
bet  2dn'c te  ben  s43 i n f e l  unb  Stift  benutjenb,  ßößereniluß 
gaben  bienltbar.  bereits  1 86  1  erfeßien  fein  erfteS  größeres 
Slcrf,  eine  lange  frieSartige  Jiompofitiott,  bie  ©pagier  = 
ganger  »or  bem  X ß o r e  nad)  ber  ©eene  im  gauft 
barßellenb,  »oll  heiterer  Banne,  »oll  ergößtießen  .ßiumorS, 
»oll  frifdicu  BebcitSgcjüßleS  uub  »on  einer  geiußeit  ber 
I  urfßbiltung  im  ftontur,  als  tem  mefeiitlid)fteu  ©türfe 


einer  mirtnngS»ollen  ©ilßouette,  mie  nur  feiten  2leßiilicßeS 
»orßanben  gemefen. 

Xie  fftatur  beS  ermäßlteu  Mittels  paßt  nteßr  für 
leießtere  ßumoriftifeße  Xarfteüungen  als  für  ernfte  unb 
ftilocüe,  unb  fo  ßätte  ntan  eS  für  gemagt  ßalten  fönnen, 
als  furge  3^1  barauf  12  Slatter  guttt  gauft  in  einem 
£efte  erfebienen ;  boeß  ftrafte  baS  überrafeßenbe  ©elingen 
and)  ßier  alle  äBebenflicgfeiten  Bügen.  Sn  ber  reigooüßen 
tUnmutß,  mie  burdjmeg  in  ber  ©eßalt  ©retdjenS,  unb  in 
bent  erßabenßen  ^ßatßoS,  mie  eS  in  eingelnen  Silbern  bem 
gauft  eignet,  mußte  er  ebenfo  »od  unb  maßr  benrießtigen 
Xott  gu  treffen  unb  eine  befriebigenbe  ©eftaltung  mit 
feinen  eiufacßen  Mitteln  gu  geminnen,  mie  in  bem  Ipumor, 
ber  in  ber  ©eftalt  Sdlepßißo’s  alle  Xonarten  bureßläuft 
unb  »ielleidit  fein  ©längenbfteS  in  bem  Slatte  leiftet,  mo 
SDfepßifto  fein  Bieb  fingt. 

SefonberS  auSgegeidmet  marSfonemfa  aueß  naeßber 
©eite  feiner  beforatioen  ©rßttbungen,  bie  er  namentlidi 
als  Untraßntungen  feiner  ©ntmürfe  gefeßieft  gu  »ermenben 
mußte.  X)ie  ©innigleit  unb  ©efdßdlicßfeit,  bie  er  in  ber 
Slnorbnung  beS  ftinßticß  aufgebauten  gußbobenS  in  ben 
fämmtlicßen  gauftbilbern  unb  fpater  bei  ägnlitgen  @e= 
legenßeiten  bemäßrte,  erregte  baS  gereeßteße  ©rftaunen. 

©inen  »iel  glüdlicßerett  ©riß  als  beim  gauft 
tßat  er,  als  er  auf  ein  2£ort  beS  XicßterS  felber  ßcß  ftüßenb 
©  ß  a  f  e  f  p  e  a  r  e  ’  S  ©  o  nt  m  e  r  n  a  dt  t  S  t  r  a  u  nt  in  ©ilßouetten 
gu  iüuftriren  unternaßm.  ipier  übermiegt  baS  ßumoriftifeße 
uub  pßantaßiftße  ©lement,  betn  fein  X)arftellungSmittel 
am  leidßeften  unb  ficßerßeit  beigufomnten  »ermag,  unb  fo 
iß  feine  ©omnternaißtStrautmSluSgabe  »ieüeicßtbie&rone 
all  feitteS  ©diaffenS  gemorben.  Hebernd  meiß  er  fieß  in 
ben  ©eift  beS  XicßterS  gu  »erfenfen  unb  feinen  ©eftalten 
unb  Sbeen  bie  ftnnlicße  Serförperung  an  bie  ©eite  gu 
fetten,  grifcß  unb  originell,  müßeloS,  mie  natürlicß  treten 
feine  Schöpfungen  neben  bie  ©eenen  beS  X>id)terS,  mie 
benn  baS  überßaupt  bie  glüefließe  ©eite  feines  XalenteS 
mar,  oßne  Sefinnen  im  erften  glüdlicßen  ©riff  baS  fRecßte 
gu  treffen. 

©eines  anmutßigen  XalenteS  ßalber  mar  er  ein  feßr 
gefugter  ßünftler  unb  tnaneße  unferer  iüußrirten  3e^ltn' 
gen  ßaben  ©ilßouetten  itacß  feinen  3eid)nungen  »erößent= 
lidit.  s2lud)  einige  ber  beutfeßen  Silber  bogen  bei 
2öeife  in  ©tuttgart  finb  »on  ißm  gegeießnet. 

©ang  befonberS  geeignet  erfd)eint  natürlicß  bie 
©ilßouette  für  jenen  frößlidien  unb  eiufaegen  £mmor,  ber 
in  Äinberbarftellungeu  an  feinem  rechten  ‘glaße  ift  unb 
nur  aüguoft  felbft  in  ben  gefeiertften  ftinberbüd)ern  »er= 
mißt  mirb.  Sn  biefer  §inficßt  ift  fein  feßt» arger  s$eter, 
bem  fürglid)  nod)  ein  gmeiter  auS  betn  ßladßlaße  ßerauS= 
gegebener  Xßeil  unter  bem  Xitel:  Schattenbilder 
gefolgt  ift,  ein  maßreS  IDfufter. 

©eit  bem  ©omnter  1867  fräufelnb,  fieeßte  ber  be= 
gabte  Zünftler  adgu  f rüg  baßin,  uub  nießt  bloS  ber  £üitß= 
ler,  fonbertt  and)  ber  9)lenßß,  ber  liebetiSmürbige,  offene, 
ßeitere,  mirb  »on  betten  fcßmerglicß  »ermißt,  bie  ißtt  ge= 
fannt  ßaben.  ßlocß  ein  gmeiteS  2Berf,  gu  bem  ißn  ©ßafe= 
fpeare’S  ßumoriftifeße ©eßalteu  infpirirt  ßaben,  gatftaff 
uub  feine  ©efellen,  trat  gang  »or  ^urgent  auS  feinem 
ßlacßlaß  an  baS  Bicßt  unb  reditfertigt  iu  erfreultd}ßer 
2Öeife  baS  Sertrauen,  melcßeS  feine  Sereßrer  in  bie  lltt= 
erfd)öpflid)feit  feines  freunblicßen  XalenteS  festen.  XieS 
poßßttmc  2Berf  iß  in  ber  neuen  ßJeicßSftabt  ßerauSge= 
geben,  gu  ber  eine  feiner  lebten  unb  reifßett  3eicßnungen, 


113 


Kunftbereine,  Sammlungen  unb  Ausstellungen.  —  (BermtfAte  StaAviAtnt-  —  üßrieffafiten. 


114 


but'A  fcen großen Ärieg »evanlaßt,  tie  OHuftration  beö 
(Bolfhltebed:  „£)  ©traftBuvg,  o  ©trafthurg,  bu 
rounberf  Acne  ©tabt"  in  föejiepung  ftept;  fte  ift  aud 
bem  „Siapeim",  bad  fte  guevft  üeröffentliAte,  jiingft  im 
©eparatabbrud  erfAienen.  3)er  fßublifation  feines 
übrigen  fftacplaffeö  barf  »opl  in  näAfter  geit  entgegen 
gefepen  »erben.  B.  M. 

B.  Auguft  StrtfS,  SJtaler  unb  Sitpograpp  in  Süffelborf, 
flarb  bafelbft  na  cf)  längeren  Seiben,  65  gapr  alt,  ben  25. 
Stooember  1871.  Sr  mar  aus  ©mben  in  DftfrieSlanb,  be^og 
fvüb  bie  rbeinifAe  Kunftafabeitiie  unb  rnanbte  ftA,  naAbem 
er  mehrere  gapre  gemalt,  ber  Sitpograppie  zu,  hon  ber  er 
fpater  zur  SJtalerei  suriicffebrte.  (Bon  feinen  gemütpliAen 
©enrebilbern  befinbet  fidb  eins  ber  beften,  „Ser  beforirte 
SAulmeifter",  in  ber  fiäbtifcfjen  @emälbe*@alerie  gu  Süffelborf. 


Jtanjhirmnf,  Sammlungen  unb  Äus Peilungen. 

—  r.  Sie  SEBtener  KiinftlergenoffenfAaft  batte  biefes 
gapr  mieber,  fo  mie  im  hörigen,  eine  in  ben  Abenbftunben 
bei  ©aSbeleucfitung  gugänglicpe  SßeibnaAtSauSftellung 
hon  auSfAließliA  fleinen  Silbern  heranftaltet,  melAe  manches 
tpübftfm  unb  für  ben  3med  hoflfommen  ©eeignete  barbot, 
aber  leiber  hom  (ftublifum  auffaüenb  rnenig  befudfjt  mürbe. 
AIS  bie  Aerle  ber  AuSfteßung  miiffen  mir  gr.  grieblänber’S 
„SiebeSerflärung"  bezeichnen,  3u  Keinem  Nahmen  groß  zu 
bebanbeln  hetftaub  3.  §offmann  feine  „Aufidjten  aus  ber 
römifAen  ßampagna."  AuA  fpaunolb’s,  Srnnner’S, 
gritfA’S  unb  SA  äff  er ’S  Sanbftpaften  herbienen  fobenbe 
©rmäbnung.  Unter  ben  Aquarellen  überrafAte  uns  ©oebel’S 
„Stabtparf  im  Süöinter"  burA  SRaturtreue  unb  grifAe  ber 
Sarfteüung. 

ÄerantifAe  Anstellung.  Sie  Aufhellung  hott  ©egen* 
ftänben  ber  Kuufttöpferei  intSAloffe  Sfttonbijou  in  (Berlin 
ift  fiirzli A  eröffnet  morben.  Siefelbe  enthält  in  hier  Sälen 
hauptfäAüA  Arbeiten  ber  englif Aen  gntuffrie,  melAe  ftA  feit 
ber  SBeltauSfteüung  hon  1852  unb  ber  ©rünbung  beS  South* 
Kefftngton*3)tufeum8  in  fo  überrafcbenber  Steife  entmicfelt  bat. 
Sie  Aufhellung  ift  hon  bem  fönigl.  SSauinfpeftor  fpeffe  unb 
Dr.  Sefftng  geleitet,  unb  einer  ber  genannten  Kommiffarien 
mirb  tägliA  hon  1 — 2  Uhr  zur  ©rtheilung  näherer  AuSfunft 
in  ben  AufftellungSräumen  anmefenb  fein.  AuA  bie  englif  Ae 
(Regierung  ift  burcb  ben  ÜRajor  be  Üßinton  hertreten,  ber  gu= 
gleiA  ben  Serlauf  für  (Rechnung  ben  englifAen  gabrifanten 
tu  leiten  bat.  Sie  Ausheilung  ift  tägliA  hon  11  bis  3  Uhr 
unentgeltliA  geöffnet. 

A  HRünAener  Sunftöerein.  @S  ift  nun  mieber  eine 
geraume  SBeile,  feit  iA  Shnen  meinen  testen  KunfthereinS* 
beriAt  eingefenbet.  Sfter  bie  Uieftgen  S5erbältniffe  fennt,  meiß, 
baß  ber  genannte  Serein  bie  frühere  Sebeutung  rti At  mehr 
befipt,  feit  einerfeits  eine  Angapl  ber  berhorragenberett  Kit  n  ft* 
(er  benfelhen  grunbfäfcliA  uur  noA  auSnabmSmeife  ober  auA 
gar  ni At  mehr  befAicft,  anbrerfeitS  ber  Kunftpanbel  unb, 
mährenb  ber  befferen  gapreSgeit  »enigftenS,  bie  SofalauSftel* 
lung  eine  fo  bebeutenbe  AngiebungShaft  auSiiben.  ©leiAmobl 
bat  es  in  ber  jüngften  3eit  im  Kunfthereine  ni  At  an  Aus* 
fteffungSgegenftänben  gefehlt,  toelAe  geeignet  maren,  bie  Auf* 
merffamfeit  ber  SefuAer  in  hohem  ©rabe  auf  fiA  zu  3tef?en. 
—  Sa  maren  es  hör  allem  gablrei Ae  Stubien  hon  fßeter  hon 
£>eß  unb  gof.  fßejjl,  hör  benen  ftA  bie  Kunftfreunbe  zu 
oerfammeln  pflegten.  @S  ift  ein  mapreS  Vergnügen,  zu  feben, 
mit  melAer  Snnigteit  biefe  SRänner  an  ber  Otatur  pingen, 
roie  fte  mit  Stift  unb  ‘’ftinfel  auch  bie  fAeinbar  unbebeutenbften 
Singe  feftbielten  unb  mit  einer  ©emiffenpaftigfeit  miebergaben, 
bie  mir  an  ber  (ßpotograpbie  in  feinem  höheren  ©rabe  he* 
munbern  fönnen.  Sie  hatten  es  niAt  fo  6eguent  mie  ihre 
©pigonen,  aber  mir  freuen  uns  AngeftAtS  biefer  Sorgfalt  ber 
Ausführung,  biefer  gnnigfeit  beS  SerftänbniffeS  ber  SpatfaAc, 
baß  fte  mit  fperg  unb  fpanb  bas  fepaffen  mußten,  mas  jefjt 
ber  optifA*Aemifcpe  Apparat  leiftet.  Saß  eS  mit  ihrer  gar* 
hengehung  beim  boA  auA  niAt  fo  f  Ate  At  befteüt  mar,  als 
uns  SftanAe  glauben  machen  möAten,  beren  gange  Kunft  auf 
ber  Palette  fi^t,  mirb  ftfiemanb  beftreiten  fönnen,  ber  ftA 
'ftetjl’S  Selftubien  mit  unbefangenem  Auge  befAuut.  AuA  uu 
geob.  Sie^,  ben  maeferen  Patrioten,  mürben  mir  burA 
einige  Slätter  AgnarellzotAuungen  aus  bem  beutfAJbänifAen 
Äriege  hon  1848/49  erinnert.  ©S  maren  Äompofitionen  hoff 


©rnft  unb  Sehen,  bie  barauf  Iftnmiefen,  baß  ber  Äünftler  ftA 
bie  Singe  niAt  bloß  aus  ber  gerne  befeben.  Sie  Äunft 
hat  fiA  aus  bem  großen  Kampfe  beS  lefjten  Sabres  fo  manA/tt 
brauAbaren  Stoff  geholt,  aber  hiet  menigftenS  erhob  fie  fiA 
nirgenb  gu  einer  großen  fftftorifAen  Auffaffung.  fllur  bas 
©enre  mürbe  baburA  bereichert,  bas  ift  AarafteriftifA  genug 
unb  bebarf  faum  eines  meiteren  .fommentarS,  bleibt  aber 
beßbalb  nicht  meniger  beflagensmerth  gegenüber  bem  bemun* 
berungSmerthen  AuffAmung  eines  gangen  Golfes.  lle^brigenS 
fann  es  ben  benfenben SeobaAter  niAt  überraf Aen.  —  Stein* 
häufen  braAte  uns  jüngft  eine  Dfeibe  hon  ©ntmiirfen  gnr 
©efAiAte  ber  ©eburr  (S^rifti  unb  fpäter  gut  ©efA/Ate  beS 
SobiaS.  ©8  maren  Blätter  barunter,  benen  man  tiefe  @m* 
pftnbung  niAt  abfpreAen  tonnte,  menn  man  nicht  ungereAt 
merben  mollte.  Aber  eS  berührte  benn  boA  peinliA.  feben 
gu  müffen,  mie  ber  Zünftler  feinen  ibealen  Stoff  ber  ffteugeit 
nabe  gn  legen  fuAte  burA  ein  Äoftüm,  bas  ben  ©tauben 
ermeden  fonnte,  bas  ©epeimniß  ber  2RenfA»erbung^  beS 
©otteSfopneS  habe  ftA  in  ben  lebten  Saftren  auf  ben  §öben 
SDlittelbeutfAlanbS  hoftgogen.  Silan  mirb  fiA  faum  barauf 
berufen  bürten,  baß  bie  alten  Slteifter  es  in  äpnliAer  SBeife 
gepalten  unb  bett  heiligen  br ei  Königen  aus  bem  SRorgenlanbe 
g.  33.  Sllailänber  fRiiftungen  unb  SchnabelfAupe  gegeben,  benn 
ber  ©egenmart  feplt  bie  Slaihetät  jener  3eiten.  —  Ais  ein 
Sllißgriff  muß  bas  f leine  33ilb  hon  ©abriet  SRap:  „ÄfirAen* 
mäufe"  bezeiAnet  merben,  bas  einen  jungen  SftöttA  in  feinem 
(Betftubl  unb  gu  beffen  güßen  ein  Stabrung  fuAenbeS  SHäuS* 
Aen  geigt.  3®o  bas  gntereffante  in  biefem  gaüe  fteden  foll, 
ift  fAmer  perauSgubefommen.  Spne  eine  Portion  SBettf Amerg 
gebt  es  übrigens  bei  biefem  Zünftler  niAt  leiAt  ab.  3ft  es 
feine  junge  Stonne,  bie  im  öben  Äloftergarten  ipr  herloreiteS 
Sehen,  ober  feine  fßarifer  Äofotte,  bie  in  ihrem  reiAgcfAmüd* 
ten  33ouboir  ipre  herforene  llnfAutb  bemeint,  fo  ift  eS  eilt 
armer  Affe,  ber  bie  mäprenb  feiner  Äunftprobuftion  erpal* 
tenen  Schläge  berfAläft.  SaS  letzte  Sllal  fapen  mir  eine 
junge  SBittme  mäprenb  ber  naA  betn  Sobe  ipreS  ©atten 
notbmenbig  gemorbenen  Sferfteigerung  ihrer  ApauSeinriAtung. 
An  ©mpfinbung  fehlt  es  Sftap  nie,  nur  follte  er  ftA  hör  einem 
noA  SBeitergepen  in  ber  eingefAlagenen  ftliAtung  bitten  unb 
gmar  gunäAft  in  feinem  eigenen  gntereffe,  benn  Seutimen* 
talität  ift  am  menigften  ber  ©runbgug  unferer  Sage.  AuA 
mit  gemiffen  garbenepperimenten  möAte  er  einhalten,  nament* 
li A  hör  folcpen  mit  bem  giftigen  ©rünfpan,  ber  in  feinen 
leftten  Silbern  eine  fo  peroorragenbe  Slolle  fpielt.  ©rütjner, 
beffen  ^umor  fid>  feine  Stoffe  abmpAfelnb  aus  Spafefpeare 
unb  aus  bem  Sehen  ber  SRöttA«  polt,  brachte  ein  „Älofter 
SräuftübAen"  mit  SJlönAen,  melAe  fiA  in  bie  Aufgabe  tpei* 
len,  Sier  gu  ergeugen  unb  es  gu  hertitgen.  Saß  bie  Sparaf* 
teriftif  pie  unb  ba  an  bie  Äarrifatur  ftreift,  mirb  man  bem 
Äilnftler  unter  ben  gegebenen  llmftänben  faum  affgufAmer 
anreepnen  moflen.  (SAluß  folgt.) 


flennt  fd)te  Hadjridjten. 

=  (Berlin,  10.  Segember.  SaS  geftrige  SS5  indelmann’S* 
feft  unferer  arAäologifAen  ©efellfdaft  mar  hon  ©eleprten, 
Äiinftlern  unb  Äunftfreunben  gaplrei A  befuAt.  @S  erhielt 
baburA  eine  befonbere  Sebeutung,  baß  ber  Äronpring  baffelbe 
mit  feiner  ©egenmart  beeprte  unb  baburA  gu  erfennen  gab, 
baß  er  eS  mit  feinem  neuen  friebli Aen  Serufe  als  (ßroteftor 
ber  SRufeen  ernft  nimmt  unb  gern  ben  Greifen  ftA  näpert, 
in  benen  bie  Äunft  unb  bie  ÄunftmiffenfAaft  gepflegt  mirb. 
Ser  Sorfi^enbe  ber  ©efeüfAaft,  iftrof.  SurtiuS,  erftattete 
SeriAt  hon  feiner  Steife  nach  Äleinafien  unb  ©rteAenlanb  unb 
legte  bie  neu  angefertigten  ißläne  unb  'ftbotograppien  fo  mie 
einige  für  bas  Sltufeum  ermorbene  Ä'unftgegenftänbe  unb  ein 
33ruchftiid  hon  einem  ber  neu  entbedten  Sempelfäulen  aus 
SppefuS  hör.  iftrof.  ^übner  fpraA  über  bie  römifAen  33e* 
feftigungen  im  Storben  hon  ©nglanb  unb  Sfßrof.  §et)bemanu 
über  bie  Sarfteßung  beS  Sltorafpiels  auf  grieAif Aen  (Bafen. 
SRit  großem  gntereffe  hernabm  man  in  ber  ©efeüfAaft ,  baß 
©raf  Uf  ebom  beftimmt  fei,  ben  Kronprinzen  bei  feiner  Sbätig* 
feit  für  bie  SRufeeit  gu  unterftiiften.  Sie  33eranftaltungen  gur 
Hebung  ber  Kunftintereffen  merben  immer  hieloerfbrecpenber. 
ABir  rnoHen  hoffen,  baß  bie  Sfefultate  hinter  ben  ©rmartungen 
niAt  3uriidbleiben.  (Köln.  30 

(Brieffaftcn. 

Semt  J . . .  s  in  SStiincpen.  Dtepli!  unb  $u»li!  feejügtiep  ©oetpe’S 
Supprofpne  tominen  in  ber  näcpften  Slummer  b.  SSI.  jum  Sbbruct. 


Beridfte'Bom  Snnftmarft. 


116 


I  15 


Umefite  i>om  liunitninrlU. 


Sluftion  ©antarellt.  Sie  Berfteigerung  ber  ©antareüi’j 
icbcn  Sammlung  bei  2i5.  Srugulin  in  P'eipäg  f>atte  trob 
bcv  jhengen  Saljre^ett  ein  jablreidbeß  Bublifum  berfammelt, 
in  melcbem  bie  Äunftfreunbe  unb  öffentlichen  Äabinete  aller 
?änber  Guropa’ß  tbeilS  perfönlidf,  tbeilö  burd)  ihre  Aufträge 
vertreten  mären,  ®o  tarn  eß.  baß  fiep  halb  ein  Inniger  Äampf 
entmicfelte ,  melcper  befonberß  ben  Slrbeiten  ber  Bteifter  beß 
15.  unb  16.  3abrbunbertß,  fomie  ben  Ijerborragenbften  nteber« 
länbifcpen  unb  frangöfifcben  totaler;  Dtabirern  beß  17.  Sabr- 
bunbertß  galt,  mübreub  bie  ©rabfticbelblätter  beß  18.  unb  bie 
italienifcben  Dtabirungen  einigermaßen  toernacbläffigt  blieben. 
Sie  üßreife  maren  bemnad),  ber  Dualität  beß  Sargebotenen 
entfprecbenb ,  hohe.  Sa  bie  ißreiglifte  gebrucft  ift,  fo  beben 
mir  nur  einige  Hummern  beeauß,  melcbe  ben  allgemeinen 
©ang  ber  Buttion  f'enn^eidmen. 


tlr. 

ffiegcnftanb. 

JJrciff. 

Stilr.  j5gr. 

53 

p.  Blbegreßer.  tötaria  im  pofe  .  .  . 

29 

10 

57 

„  pamtibal  unb  ©cipio  . 

25 

10 

85 

„  11  Bl.Berpod^eitßtän.ter 

100 

— 

86 

„  Porträt  beß  fOfeifterß 

40 

— 

160 

33.  Bebam.  Cleopatra,  Kopien.  tOtarc  Bn; 

tonio  . 

36 

5 

161 

P.  ©.  Bebam.  Bbam  unb  Gua  .  .  . 

24 

15 

186 

„  Sie  hier  Guangeliften  . 

83 

— 

190 

„  tOtuciuß  ©cäbola  .  .  . 

25 

— 

1 95 

„  Sriton  unb  Dtereibe  .  . 

25 

5 

196 

„  fampf  breier  Btänner  . 

30 

— 

264 

Bergpem.  Srei  rubenbe  Äüpe  .  .  . 

51 

— 

265 

„  Ser  Siamant . 

122 

5 

266 

„  Ser  tUtann  auf  bem  Gfel 

141 

— 

267 

„  Ser  flötenblafenbe  ^pirt  .  . 

62 

— 

274 

„  Saß  Bud)  ber  grau  .  .  . 

66 

— 

339 

Bouafone.  Sie  ©btterliebfcpaften .  .  . 

50 

5 

380 

31.  be  Brupn.  .gmei  Porträts  .... 

48 

5 

416 

3 .  Sa  Hot.  Saß  Fegefeuer . 

30 

5 

418 

„  Ser  Gyorcißmuß.  i|3robebrucf 

105 

5 

427 

„  Glaube  Sernet . 

83 

— 

449 

„  Sie  Gapricci . 

84 

_ 

459 

S.  Gampagnola.  Ser  Äinbertanj  .  . 

805 

— 

460 

3-  Gampagnola.  Ser  alte  pirt  .  .  . 

221 

_ 

517 

31.  Glaeß.  Sine  peilige . 

45 

— 

537 

G.  ban  Sälen.  Sie  hier  Bteifferftiicfe  . 

50 

- 

605 

31.  Sürer.  31bam  unb  Gua  .  . 

380 

— 

606 

„  Sie  ©eburt  ...... 

121 

_ 

616 

„  tUtaria  mit  ber  ©ternenfrone 

55 

— 

627 

„  Sie  fünf  2lpoftel  .... 

46 

— 

632 

„  ©t.  Guftacpiuß . 

90 

5 

637 

©t.  ©enooeba . 

80 

_ 

643 

„  Sie  tO?efand)olie  .  .  . 

131 

— 

647 

„  Sie  Same  ^u  ififcrb  .  .  . 

43 

— 

650 

„  Sie  ftrieqßleute  .... 

40 

— 

653 

„  Sie  fiebeßanerbietung  .  . 

„  Ser  Spaziergang  .  ' .  .  . 

68 

— 

054 

63 

— 

869 

31.  b.  Göerbiugcn.  Dfeinefe  gudfß  .  . 

300 

93 1 

3.  grancia..  3ltnor  unb  Benuß  .  .  . 

90 

— 

918 

V.  ©autier.  „gmci  hiftorifdhe  Blätter 

141 

_ 

996 

3.  ©lodenton.  Gpriftuß  am  Oelberg 

42 

— 

997 

„  Sie  ©efangeunabme  .  . 

40 

— 

1007 

p.  ©olpiuß.  Gin  gapnenträqer  .  . 

45 

1 026 

3.  b.  ©ourmont.  Sie  ©eißelung  .  .  . 

231 

— 

1018 

39.  b.  peufcp.  Ser  „giegcnpirt  .  .  . 

63 

— 

1 098 

B-  pupß.  Sie  .ftreujigung . 

3.  re  Giere.  ÜJiaria  be  tOteoiciß  .  .  . 

50 

— 

1 1 43 

42 

_ 

1155 

f.  ban  P'epbcn.  tPfarbocpänß  .... 

78 

5 

1158 

„  31nbetung  ber  Sffieifen  . 

45 

5 

1 166 

„  Btaria  unb  31nna  .  . 

32 

— 

1172 

„  Sie  Belehrung  'fiauli  . 

41 

10 

1174 

„  ©t.  ©eorg . 

220 

— 

1181 

„  Saß  Btilcpmäbcpen  .  . 

80 

— 

1 196 

V.  Vombart.  Garl  I . 

26 

— 

1198 

„  Sie  Äomteffen  .... 

Keiflcr  G.  ©.  ©t.  Betruß  .... 

39 

5 

1214 

300 

— 

1215 

©t.  3acobuß  b.  j. 

200 

— 

1216 

„  ©t.  Biattpiaß  .... 

70 

tlr. 

(ßegenftanb. 

Preis . 
®ljir.  Sgr. 

1220 

iliionpm.  ©pieitarte . 

65 

5 

1243 

Bnoupm.  Berfünbigung . 

201 

— 

1244 

Bnonpm.  @t.  Äatbarina . 

106  , 

— 

1246 

Bnonpm.  ©pieitarte . 

90 

5 

1249 

-Jiietto,  Beregrini  jugefebrieben:  Eine 
grau,  brei  Biänner  unb  ©atpr  .  . 

299 

1328 

3.  b.  Biecfenen.  Bermäblung  ÜDiariä  . 

115 

— 

1352 

B.  Siontagna.  Sie  ^mei  Säger  .  .  . 

106 

— 

1441 

'Jtic.  ba  Siobena.  Biarß . 

163 

— 

1442 

„  Biercur . 

340 

— 

1451 

21.  Oftabe.  Ser  Diaucber . 

70 

— 

1455 

„  Ser  totaler . 

55 

— 

1544 

21.  Bcllajuolo.  Sie  ©labiatoren  .  .  . 

62 

5 

1556 

B.  bei  B°rtb-  ®er  Sriton  .  .  . 

110 

— 

1564 

Di  21.  Dtaimonbi.  Äinbermorb.  Grfte  Blatte 

255 

— 

4565 

„  „  ^tmtte  Blatte 

110 

— 

1585 

„  Ser  21morettentanä  .  . 

„  Urtbeil  beß  Bariß  .  . 

1010 

— 

1590 

501 

— 

1 593—98 

„  6  Bl.  ber  Btufen  .  . 

362 

— 

1626 

Bembranbt.  Borträt  mit  feiner  grau  . 

41 

— 

1643 

„  ^tmbertgulbenblatt  .  .  . 

211 

— 

1644 

„  Ecce  §omo . 

6 ! 

— 

1650 

„  Sob  Btariä . 

52 

— 

1663 

Sie  brei  Bäume  .... 

220 

— 

1664 

„  Sie  brei  Jütten  .... 

131 

— 

1669 

„  Sie  ^>ütte  bei  bem  großen 

Baum  ...... 

75 

1679 

„  Elemenß  be  Songbe  .  .  . 

79 

— 

1680 

„  2lbr.  granßs . 

90 

— 

1682 

„  S.  S.  ©ilbiuß  .... 

66 

— 

1684 

„  Ser  große  Äoppenol  .  . 

71 

— 

1737 

3-  Dtupßbael.  Sie  brei  Eichen  .  .  . 

55 

5 

1784 

B.  ©cbön.  Sie  Äreu^igung  .... 

140 

— 

1786 

Bt.  ©diön.  ©t.  Ebriftopb  .  ... 

289 

— 

1993 

£.  Bifcber.  SB.  be  Dtpcf . 

80 

5 

•  2040 

21.  JBaterloo.  Sie  Btüble . 

45 

— 

2053 

„  Ser  Btann  am  gluffe 

39 

— 

2101 

Dt.  ©eringer.  Btarter  ber  ©t.  Barbara 

43 

5 

2119 

£>ol$fd)nitte: 

■p.  ©.  Bebam.  1 1  Bl.  tomifdfe  Baare 

55 

10 

2183 

21.  Sürer.  Sreieinigteit . 

30 

15 

2188 

„  20  Bl.  ber  Ehrenpforte  .  . 

151 

— 

2189 

„  Ser  Sriumphmagen  .  .  . 

170 

— 

2194 

„  Äaifer  Btapimilian  im  ©ebet 

352 

— 

31m  lebhafteren  mürbe  jebocp  baß  ©efedit  in  ber  jmeiten 
Buttionßmodte  bei  ber  Berfteigerung  ber  Ornamente,  ju 
meldet  fiep  noch  neue  Kräfte  eingefunben  bitten.  ÜUtan  fann 
mobt  lagen,  baß  für  Äunftblätter  biefer  Slaffe  niemals  an; 
näbernb  fo  pope  greife  bemilligt  morben  finb.  Bllerbingß  mar  auch 
nod)  nie,  felbft  nicht  in  ben  großen  Sammlungen  bon  Diebnarb 
unb  Biuenel,  fooiel  beß  ©ipönen  unb  ©eltenen  bereinigt  ge= 
mefen.  Unter  ben  greifen  bemerfen  mir: 


ttnmmtr. 

tötgenftant). 

Preis. 
®t)lr.  5gr 

2273 

§.  Ullbegreber:  ©cbeibemitbeni  Btanne 

36 

5 

2275 

„  Buffteigenbeß  Ornament 

30 

5 

2284 

Slnbrouet  bu  Gercean:  Sie  tleinen 

©roteßteu . 

100 

5 

2297 

„  30  Bl.  Btöbelentmürfe 

501 

— 

2302—5 

B.  Bebaut:  4  f leine  Bignetten  .  . 

130 

15 

2306 

p.  @.  Bebam:  Gitnon . 

30 

5 

2311 

„  Bafe . 

24 

10 

2323 

3.  Berain  :  ©ein  Drnamentmerf 

60 

— 

2354 

S.  be  Brp :  86  Bl.  beß  ©efettenbud^ß 

300 

— 

2369 

pab.  GoHaut:  Saß  Urtbeil  beß  Bariß 

41 

— 

2371 

panßGotlaut:  12  Bl.  pängeplatten  je. 

72 

10 

2375 

3.  B.  Goftantin :  6  Blatt  ©olbfdbmiebß; 

Ornamente  .... 

36 

10 

2399-2413 

B-  glinbt:  15  Bl.  Becher  k.  .  . 

468 

— 

2422 

B.  ©anbin :  6  Bl.  ©olbfchmiebßorna; 

mente . 

56 

5 

117 


93eridjte  »om  -funflntarlt  Snferate. 


118 


tlnmincr. 

©egenRnnö. 

Preis. 
$ljlr.  Sgr. 

2432 

SDZ.  ©mittler:  8  331.  bergt . 

53 

— 

2444 

21.  £>ebout)nS:  6  23t.  bergt . 

36 

15 

2470 

©.  Äetterbater:  ©ie  (Elemente  .  .  . 

35 

5 

2476 

(g.  be  2aune:  epanbfpieget  .... 

50 

— 

2485—87 

2JZ.  le  Slonb:  18  Sl.k9DZeffert)efte  unb 
©egenbefdjäge  .  .  . 

185 

15 

2515 

ttnbefannt.  23  ©pietfarten  .... 

141 

— 

2516—18 

SZeifter  I.  B.  ©ret  ©Reiben  .  .  . 

83 

20 

2528—36 

IDZeifter  »on  1551.  9St.Safen,Sed)enc. 

464 

20 

2552 

2tnonpmer  Statiener.  DZunbeS  Orna-- 
ment . 

81 

2559 

21nont)tner  fyranjofe.  6  Ißenbants  .  . 

43 

5 

2568 

3. ».  fDZecf enen :  ©er  ©tammbaum  Seffe. 

189 

— 

2569 

„  2) er  Sifdjcfgftab  .  . 

330 

— 

2589 

9Ztc.  be  ÜDZobena:  2trabeöfe,  9Zietto  . 

375 

— 

2600 

tßeregrim :  2trabe«f'en,  fJZtello  .  .  . 

410 

■ — 

2608 

£>.  OZenbage;  6  Statt  ©olbfdjmiebS- 
ornamente  .... 

43 

2624 

2JZ.  @d)ön  ;  ©ie  ©pmbote  ber  2(poftel. 

211 

— 

2625 

„  ©a§  fftaudjfaf)  .  .  . 

Satt,  ©tttotug;  11  St.  Säffementeriett 

370 

— 

2631 

104 

5 

2638—45 

S.  ©oli@.  8  St.  Setter  u.  Safen  . 

267 

20 

ttnmmer. 

(Segen  |taub. 

Preis. 
$l)lr.  Sgr. 

2653  : 

3.  ©outin:  6  St.  @otbfd)mieb8orna:  ! 

j 

mente . 

36  — 

2686 

s)3.  SBoeiriot :  6  St.  tßenbants  .  .  . 

50  — 

2687 

„  ©egengarnitur  .  . 

6t  1- 

2(nd)  bie  93üc^er  mit  lünftterifdjer  2(u§ftattung  erhielten 
»erbältnifjmäfjig  bebeutenbe  greife,  fo:  9Zr.  2692.  Sabaffort : 
Biblia  pauperum,  incomptet  50  3Tf)Ix'.  9h-.  2693.  £>orctrtum: 
s45ari@ ,  Äer»er,  1506.  Stuf  Pergament,  76  27t)lr.  9a\  2694 
£>.  @.  Sefyam:  Siblifdje  §iftorien,  40  ©fytr.  15  @gr.  9Zr.  2731. 
©reup  bn  flZabter:  L’Europe  illustree,  61  ©t)tr.  10  @gr. 
9h'.  2759.  £.  ©.  Sebam:  9ieipüd)(ein,  55  ©für.  ©en 
©d)tuf3  bilbeten  unter  9Zr.  2794  bis  2806  jpnötf  italienifc^e 
©pißen;  unb  ©ttcfmufterbüdjer,  tuobon  eins  gragment,  unb 
ein  beutfd)e§,  treidle  jufamtnen  bie  ©umnte  »on  15S9  ©ffaleru 
eintrugen,  ber  Slnpang  non  93  9h n.  moberner  9hellenabbrücfe 
mürbe  en  bloc  für  200  ©fytr.  »erlauft.  2)aS  ©efammtrefultat 
mar  über  36,000  ©l)tr. ,  mobon  fid>  etma  jmei  drittel  auf 
Seipjig  (Sortier,  ©rugutin),  Berlin  (ÜlmSter  &  SRutljarbt), 
ißariS  ((Element)  unb  Üonbon  (£>otlot»ap)  »ertpetleu. 

Seipjig  bat  burcp  biefe  Serfteigerung  feinen  alten  9tnbm 
als  Sentralpuuft  ber  bentfdjen  Äunftauftionen  »on  9?enetn 
bemäprt.  Floreat  Lipsia! 


3  n  f  e  r  a  t  e. 


"  Die  Montmorillon’sclie 

Kunsthandlung  und  Auktionsanstalt  in  München 

offerirt  zu  den  beigesetzten  Preisen  und  sendet  auf  Verlangen  und  Kosten  ihr  bekannte]'  Besteller 

zur  Ansicht  folgende 

Kupferstiche,  Radirungen  etc.  in  gewählten  Abdrücken: 


177)  Reillbrandt  van  Rijn.  Die  drei  Kreuze;  oval.  B.  79.  60  ti. 


178)  —  —  Christus  am  Kreuz.  B.  80.  15  fl. 

179)  —  —  Der  barmherzige  Samariter.  B.  90.  25  fl. 

180)  - -  Petrus  und  Johannes  an  der  Tempelpforte.  B. 

94.  20  fl. 

181)  —  —  Der  h.  Petrus.  B.  96.  Selten.  25  fl. 

182)  —  —  Des  h.  Stefan  Martertod.  B.  97.  8  fl. 

183)  —  —  Mariens  Tod.  B.  99.  Superb.  100  fl. 

184)  —  —  Dasselbe  Blatt,  fast  ebenso  schön  und  vor  der 

Retouche.  80  fl. 

185)  —  —  Hieronymus  knieend.  B.  102.  8  fl. 

186)  —  —  Hieronymus  im  Zimmer.  B.  105.  20  fl. 

187)  —  —  Medea  oder  die  Vermählung  des  Jason  und  der 

Creusa  B.  112.  Mit  den  Versen.  36  fl. 

188)  — r  —  Der  Stern  der  Könige.  B.  113.  8  fl. 

189)  —  —  Diedrei  Orientalen  (Jacobu. Laban). B.  1 18.  10  fl. 

190)  —  —  Die  wandernden  Musikanten.  B.  119.  Erster 

Zustand.  24  fl. 

191)  —  —  Der  Rattengiftverkäufer.  B.  121.  Erster  Zu¬ 

stand,  beschädigt.  10  fl. 

192)  —  —  Der  kleine  Goldschmied.  B.  123.  Japan.  Papier. 

20  fl. 


193)  - Die  Kuchenbäckerin.  B.  124.  Vor  der  Retouche. 

12  fl. 

194)  —  —  Der  Schulmeister.  B.  128.  5  fl. 

195)  —  —  Der  Charlatan.  B.  129.  Selten.  28  fl. 

196)  —  —  Der  Bauer  mit  Frau  und  Kind.  B.  131.  9  fl. 

197)  —  --  Der  Bauer  mit  den  Händen  auf  dem  Rücken. 

B.  135.  Erster  Abdr.  (Aetzdruck)  verschnitten. 

8  fl. 

198)  —  —  Idem.  Vollendeter  Abdr.  6  fl. 

199)  —  —  Der  Philosoph.  B.  148.  10  fl. 

200)  —  —  Der  Alte  mit  kurzem  Bart.  B.  151.  10  fl. 

201)  —  —  Der  zerlumpte  Bettler.  B.  163.  18  fl. 

202)  —  —  Idem.  Superb.  36  fl. 

203)  —  —  Der  Bettler  mit  der  Gluthpfanne.  B.  173.  Erster 

Zustand.  20  fl. 

204)  —  —  Das  französische  Modebett.  B.  186.  Superber 

Abdruck  vor  Verkleinerung  der  Platte 
links,  auf  japanischem  Papier,  mit  Rand. 
Aeusserst  selten.  380  fl. 

205)  —  —  Nackter  Mann  sitzend.  B.  193.  14  fl. 


206)  Reillbrandt  van  Rijn,  Nackter  Mann  am  Boden  sitzend. 

B.  196.  '  14  fl. 

207)  —  —  Die  nackte  Frau  mit  den  Füssen  im  Wasser. 

B.  200.  Erster  Zustand  auf  j  ap  an i s ch e  m 
Papier.  36  fl. 

208)  —  —  Die  Frau  mit  dem  Pfeil.  B.  202.  Erster  Zu¬ 

stand,  äusserst  selten.  350  fl. 

209)  —  —  Die  Landschaft  mit  dem  viereckigen  Thurm. 

B.  218.  Voll  Barbe:  225  fl. 

210)  —  —  Die  Landschaft  mit  dem  Thurm.  B.  223.  120  fl. 

211)  —  —  Die  Hütte  mit  dem  Heuschober.  B.  225.  100  fl. 

212)  —  —  Die  Hütte  beim  grossen  Baume.  B.  226.  150  fl. 

213)  —  —  Der  Obelisk.  B.  227.  140  fl. 

214)  —  —  Idem.  Superb,  voll  Grat.  260  fl. 

215)  —  —  Die  Hütte  mit  dem  Bretterzaun.  B.  232.  160  fl. 

216)  —  —  Die  Mühle.  B.  233.  220  fl. 

217)  —  —  Das  Landgut  des  Goldwägers.  B.  234.  150  fl. 

218)  —  —  Der  Kanal  mit  den  Schwänen  B.  235.  100  fl. 

219)  —  —  Die  Landschaft  mit  dem  Kahn.  B.  236.  160  fl. 

220)  —  —  Die  Kuhtränke.  B.  237.  Vor  der  Retouche.  36  fl. 


221)  —  —  J.  Antonides  van  der  Linden.  B.  264.  20  fl. 

222)  —  —  Manasseh-ben-Israel.  B.  285.  12  fl. 

223)  - Dr.  Faust.  B.  270.  80  fl. 

224)  —  —  Cornel  Anslo.  B.  271.  Vor  der  Retouche, 

auf  japanischem  Papier.  150  fl. 

225)  —  —  Clement  de  Joughe.  B.  272.  28  fl. 

226)  —  —  Abraham  Frant.  B.  273.  25  fl. 


227)  —  —  Der  junge  Haaring.  B.  275.  Superber  zweiter 

Abdr.  vor  dem  Gemälde  an  der  hintern  Wand. 

175  fl. 

228)  —  —  Jan  Asselyn.B.  277.  Auf  japanischem  Papier.  150  fl. 

229)  —  —  Ephraim  Bonus.  (Le  juif  ä  la  rampe)  B.  278. 


Mit  Rand.  480  fl. 

230)  —  —  Joa.  Wtenbogardus.  B.  279.  Mit  schmutzigen 

Rändern.  70  fl. 

231)  —  —  Idem  Guter  späterer  Abdr.  10  fl. 

232)  —  —  Jan  Corn.  Sylvius.  B.  280.  80  fl. 

233)  —  —  Der  grosse  Coppenol.  B.  283.  Verkleinerte 

Platte.  8  fl. 

234)  —  —  Bürgermeister  Six.  B.  285.  Superber  Abdr.  mit 

breitem  Rand.  900  fl. 

235)  —  —  Idem.  Noch  ziemlich  guter  Abdr.  80  fl. 


119 


Snferate. 


120 


236)  Reuibrandt  van  Rijn.  Kopf  eines  niecierblickenden  Man- 


237) 

238) 

239) 

240) 

241) 

242) 

243) 

344) 

245) 


246) 

247) 

248) 

249) 


nes.  B.  296  8  fl. 

—  —  Brustbild  eines  Kahlkopfes.  B.  298.  12  fl. 

—  —  Der  Alte  mit  kurzem  Bart.  B  306.  12  fl. 

—  —  Mann  mit  Pelzmütze.  B.  307.  12  fl. 

—  —  Der  Alte  mit  weissem  Barte  B.  312.  10  fl. 

—  —  Der  Alte  mit  spitzem  Barte.  B.  315.  Aufgezogen. 

3  fl. 

—  —  Rembrandt  lachend.  B.  316.  24  fl. 

— -  —  Rembrandt  mit  Schnurr- und  Knebelbart.  B.  319. 

15  fl. 

—  —  Rembrandt  mit  wildem  Blick.  B.  320.  18  fl. 

—  —  Der  Kahlkopf  mit  grosser  Nase.  B.  324.  Erster 

Zustand  vor  den  Arbeiten  am  Halse  etc.  mit 
Rand.  Sehr  selten.  56  fl. 

—  —  Idem.  Dritter  Zustand.  12  fl. 

—  —  Rembrandt’s  Mutter  sitzend.  B.  344.  12  fl. 

—  —  Die  Leserin.  B.  345.  20  fl. 

—  —  Rembrandt’s  Gattin.  B.  347.  25  fl. 

(Fortsetzung  in 


250)  Rembrandt  van  Rijn.  Rembrandt’s  Mutter  mit  der  Spitzen¬ 

haube.  B.  348.  Vor  der  Retouche,  etw.  beschä¬ 
digt.  10  fl. 

251)  —  —  Rembrandt’s  Mutter,  Brustb.  B.  349.  10  fl. 

252)  —  —  Die  schlafende  Alte.  B.  350.  Auf  Seidenpapier. 

Sehr  selten.  60  fl. 

253)  - Rembrandt’s  Mutter,  Kopf.  B.  352.  Selten.  50  fl. 

254)  —  —  Die  Frau  mit  dem  Brustschleier.  B.  358.  12  fl. 

255)  —  —  Sechs  Studienköpfe,  darunter  jener  von  Rem¬ 

brandt’s  Frau.  B.  365.  Aufgezogen.  6  fl. 

256)  —  —  Drei  Frauenköpfe,  darunter  eine  Schlafende. 

B.  368.  Erster  Zustand,  vor  einigen  Arbeiten, 
etwas  verschnitten  Aeusserst  selten.  20  fl. 

257)  —  —  Idem.  Schöner  zweiter  Abdr.  10  fl. 

258)  —  —  Studienblatt  mit  zwei  schlafenden  Frauen.  B.  369. 

Sehr  selten.  80  fl. 

259)  —  —  Rembrandt’s  Portrait  in  Halbfigur  von  J.  Gole. 

Fol.  Schabkunst.  Vor  aller  Schrift  mit  etw. 
Rand.  20  fl. 

nächster  Nummer.) 


[67J 


Exposition  des  Beaux-Arts, 


ä  La  Haye. 

(Royaume  des  Pays-Bas.) 
1872. 


La  Commission  Directrice  de  l’Exposition  des  Beaux-Arts,  constitude  sous  lesauspices  de  la  Regence  de  La  Haye,  a  l’honneur 
d’annoncer,  quel’exposition  aura  lieu  du  13  Mai  jusqu’au  23  Juin  1872  dans  les  salons  de  l’Academie  de  peinture  au  Princessegraclit. 

*  Les  ouvrages  destines  ä  l’Exposition  devront  etre  adresses  a  la  Commission  Directrice  de  l’ Exposition  des  Beaux-Arts 
ii  la  Haye  (au  Teelcen- Akademie,  Princessegraclit).  La  franchise  de  port  n’est  pas  exigee.  Toutefois  la  Commission  ne  payera 
pas  les  frais  de  transport  des  objets  envoyes  par  grailde  vitesse.  Pour  l’exterieur  du  cadre  la  forme  carre'e  est  de  rigueur. 

La  Commission  recevra  les  objets  destines  ä  l’Exposition  du  15  Avril  jusqu’au  27  Avril  ä  minute.  Apres  cette  e'poque 
aucune  oeuvre  ne  sera  reque. 

La  Commission  n’accepte  que  les  oeuvres  d’artistes  vivants.  Ne  pourront  etre  presentes  les  copies,  les  ouvrages  qui 
ont  dejä  paru  ä  l’Exposition  de  La  Haye,  les  tableaux  ou  autres  objets  sans  cadre. 

Le  nombre  des  tableaux,  que  chaque  artiste  est  admis  ä  envoyer  ä  l’Exposition,  est  limite  ä  trois. 

Apres  la  clöture  de  l’Exposition  les  objets,  qui  en  auront  fait  partie,  seront  renvoye's  au  domicile  des  artistes  nationaux,  et  les 
ouvrages  des  artistes  etrangers  aux  adresses  indique'es.  La  Commission  ne  se  Charge  pas  de  la  franchise  de  port  pour  le  retour. 

La  Rc'genee  de  la  ville  accordera  sept  medailles  en  or,  dont  trois  pour  les  artistes  etrangers,  et  quatre  pour  les  artistes  nationaux. 

Les  artistes,  qui  de'sirent  ne  point  prendre  part  au  concours  pour  les  medailles,  sont  pries  d’en  prevenir  M.  le  Secretaire. 

Les  exposants  joindront  ä  leur  envoi  un  bulletin  contenant  les  noms  de  sept  personnes,  qu’ils  aiment  voir  appelees  ä 
former  le  Jury. 

La  Haye,  le  14  Decembre  1871.  La  Commission  Directrice  de  l’Exposition. 

F.  G.  A.  Geyers  Deynoot,  President. 

Joli.  Gram,  Secretaire. 


ln  der  Nclweigliauserischen  Verlagsbuchhandlung  (B.  Schwabe)  in  Basel 
erscheinen  und  sind  in  allen  Buchhandlungen  zu  haben  : 


m 


Oeffentliche  Vorträge 

gehalten  in  der  Schweiz 


und 


lierausgegeben  unter  gefälliger  Mitwirkung  der  Herren  Professoren 

E.  Desor,  L.  Hirzel,  G.  Kinkel,  Älbr.  Müller. 

Je  12  Vorträge  oder  Hefte  bilden  eine  Sammlung. 
Subscriptionspreis  für  die  Sammlung  2  Thlr.  5  Sgr. 


Alle 

Heft 

I. 

Heft 

II. 

Hcfi 

III. 

Heft 

jIV. 

l!<  0 

V. 

Heft 

VI. 

lieft 

VII. 

Heft 

VIII. 

Erschienen  sind: 

Prof.  Dr.  E.  Desor:  Rio  Sahara.  (Einzelpreis  10  Sgr.) 

Prof.  Dr.  G.  Kinkel:  Rio  Malerei  der  Gegenwart.  (Einzelpreis  8  Sgr.) 
Prof.  Dr.  a.  Müller:  Die  ältesten  Spuren  des  Menschen  in  Europa. 
(Einzelpreis  8  Sgr.) 

Prof  Dr.  L.  Hirzel:  Goethe's  italienische  Reise.  (Einzelpreis  8  Sgr.) 
Prof  Dr.  ii.  Dor:  Ras  Stcreoscop  und  das  stercoscopisclie  Sehen. 
(Einzelpreis  6  Sgr.) 

Prof  Dr.  II.  Bchn-Eschcnburg :  Charles  IMckCHS.  (Einzelpreis  8  Sgr.) 
Im  Drucke  sind 


Alb.  Heim:  Aus  der  Geschichte  der  Schöpfung. 
Prof.  Dr.  W.  Wackcmagel:  Geher  den  Ursprung 


geiziger  tunft=sMtion 

öon  C  0L  tontet 

(früher  9fub.  SBeiget)- 

©eefyrten  Siebfyabern,  melcfye  Ännfb 
gegenftänbe  üerfletgern  ju  taffen  roiinfeben, 
flehen  bte  Sebingungen  meines  AuftionS* 
inftituteS  jn  ©ienften. 

äfteine  AuftionSfataloge  merben  auf 
Verlangen  regelmäßig  jugefanbt  unb  Auf* 
träge  in  befannter  i&eife  piinttlic^  aus* 
geführt. 

f$iir  mein  Antiquariat  taufe  id) 
jeberjeit  Sammlungen  unb  einzelne  mertlj* 
eolle  s]3artieen  öon  ftupf erftid&en, 
^anbjeic^nungen  u.  f.  tr>.  unb  erbitte 
gefällige  Offerten.  [69] 

üeibna-  (£♦  (8,  23oerner* 


der  Sprache. 


Ursprung  und  die  Entwicklung 


$eft  4  bei-  gettfdmff  ttebft 
9fr.  7  bev  $uitji=<£l)rontf 
tuirb  Freitag  beit  12*  Sattua* 
auSgegebetL 


Jfcbigirt  unter  SBerantroortlictytcit  beS  Verleger«  (£.  7t.  —  3)rucf  hon  S.  @rumbac§  in  0'eipjig. 


9h\  7. 


VII.  3<$tgait(j. 


ßettrüge 


jinb  an  Dr.  G.D.SUiBott 
(fflien,  £f)erefianumg. 
•25)ob.anbteiBcrla0£b. 
(ffn'pjig.  Ätfitfggffr.  3) 
ju 


12.  Sennar 


Sliiferate 
k  2  ©gr.  für  blc  bret 
®ial  gehaltene  ^etit; 
Seite  «Serben  »ott  jeher 
'■Buch;  unb  fiuttjlljattb: 
lung  angenommen. 


1872. 


Veifilntt  pt  3eitftf)nft  fiir  Bilb enö c  Kunft. 


Srfdietnt  affe  14  Sage,  für  bie  Abonnenten  ber  „3ettfd)rift  für  Btlbettbe  Sunft"  gratis,  gür  fid)  affein  Bejogen  fofiet  bie  Äunft ; Sbronif  in 
affen  Suffs;  unb  ftunftffanbtungen,  fotoie  Bei  ber  Cßoft  oom  VII.  Safyrgattg  an  1  SIfIr.  20  ©gr. 


3n6alt)  Stnitte  Dteant.  —  Äorrefponbens  auff  fffeto;S)orf.  —  fftetrotoge: 
6.  jyriebericBS  ;  Altgelt;  .Sirt^maBer  —  La  Chronique  des  Arts.  — 
ffieifefttpenbien  für  ©dsüler  ber  Afabemiert  ju  ©reBoen  unb  Setpsig. 
—  SctifurrensauBfffsveiBen  beff  ft.  S.  für  fffffeintanb  unb  äBeftfaten.  — 
<$.  @iefe.  —  SRündjener  Äunftoerein.  —  (Sin  SDtufeum  Bon  Äopien-  — 
äBiener  äBeltauBfteffung.  —  ©iiffelborfer  Aufteilungen-  —  ©ammlung 
Bon  Äunftrrerten  für  SBitago.  —  SBerein  ber  AltertBumgfreunbe  tut 
DtBetnlanbe.  —  SKonument  für  ©Bornsalrfen.  —  äBarnncf  (Saftle.  — 
Aufruf.  —  ©oetBe’B  SupBrofüne,  ffteplif  unb  ©upltf.  —  3eitfd?riften. 
Seriffste  Bom  Sunftmarft:  Auttion  ffJtünbler.  —  Serltnev  .tunft; 
auttionen.  —  Suferate. 


Uinnif  Heam. 

9ietu=g)orf,  ©ejember  1871. 

0.  A.  'Die  3nbuftrie=2ludfteltung,  melcbe  aüjäbrlid) 
Bon  bem  „Ülmerifanifcben  Snftitut"  Beranftaltet  mirb,  ift 
jmar  an  fid>  felbft  fein  geeigneter  ©egenftanb  ber  Ve= 
fpred)ung  in  biefent  Journale.  2ßad  und  baffinjiet^t,  ift 
—  mie  fetten  mir  ed  nennen?  —  eine  fonberbare  ©r- 
f Meinung,  eine  Kuriofüät.  3nt  oberen  D^eite  bed  großen 
©ebäubed  befinbet  fid)  eine  fogenannte  Kunftgalerie,  beren 
Inhalt  größtentbeild  aud  (Sfyromolitfyograpfyien,  i|3t)oto= 
grapbien  aud  ben  Berfd)iebenen  pbotcgrapbifd)en  Slnftalten 
ber  Stabt,  einigen  Vronjegüffen  unb  ben  2lbgüffen  ber 
berühmten  Statuetten  Bon  3ot)n  Nogerd  beftebt.  21  n 
bem  ©nbe  biefer  Slbttfeitung  befinbet  fid)  ein  Heiner  £>alb^ 
cirfel,  burd)  eine  ©ifenftange  abgefcf)toffen,  mo  man  außer 
einer  ©eftalt  in  SNarmor,  Nfirjam  genannt,  unb  einer 
Kinberbüfte  mehrere  ßerl)ültte  9Nobelle  unb  ferner  einen 
3ettet  erbtidt,  ber  bie  2lnfünbigung  enthält,  baß  Zinnie 
Neam  hier*  jeden  Nachmittag  an  ber  Arbeit  anjutreffen  fei. 
Nach  einer  SBeite  merben  bie  Verhüllungen  entfernt,  unb 
piinftlich  um  Bier  Ubr  erfdieint  eine  Dame  unb  arbeitet 
an  einer  ber  unßollenbeten  Vüfteit  —  ober  Bielmebr,  fie 
mad)t  glauben,  baß  fie  arbeite,  benn  Bon  r»irflicf>er  Arbeit 
fann  felbftBerftänblid)  in  bem  eingeengten,  Bon  Bielen 
bunbert  Neugierigen  umbrängten  Naume,  bet  ungünftigem 
Siebte  unb  fo  fuqe  3eit  Bor  bem  @inbred)en  ber  Dämmerung 
feine  Nebe  fein. 

㣧er  ift  Zinnie  Neam  ?"  merben  Kunftfritifer  unb 


Siebbaber  fragen ,  beim  fd)toerlid)  bat  eind  ihrer  V3erfe 
jenfeitd  bed  Oceand  23ead)tung  gefunben;  bennoeb  ift 
Vinnie  Neam  feit  ben  lebten  brei  bid  Bier  fahren  ber 
©egenftanb  fo  Bielfad)er  Vefpred)uttg  gemefen,  geftern  bid 
in  bie  SBolfen  erhoben,  beute  fritifd)  Bernid)tet  morben; 
ihr  Nuf  ifi  fo  piljartig  fd)netl,  gleidifam  über  Nad)t  aud 
ber  (Srbc  gefd)offen ;  fie  ift  außerbem  ein  fo  d)arafteriftifd)ed 
'ißrobuft,  eine  fo  fd)tagenbe  Söuftration  biefiger  ^uftänbe, 
baß  man  fie  unb  ihre  iffierfe  bei  bem  beften  SBiKen  nid)t 
tanger  mit  ©titlfd))Beigen  übergeben  fann. 

Zinnie  Neant  fam  Bor  einigen  fahren  aud  bem 
SBeften  —  icb  glaube  aud  ^anfad  —  nach  SBafbington, 
mo  fie,  mie  fo  Biele  anbere  grauen  unb  9Nabd)en,  im 
©dia^amte  33efd)äftigung  faub.  DerStnblid  ber  bortigen 
ftunfttoerfe,  mie  man  bie  Dinger  nennt,  metd)e,  mit  einigen 
tobeudmertben  2tudnabmen,  ben  ©efe^en  ber  ©d)önbeit 
unb  SBabrbeit  ^>ol)n  fpred)en,  begeifterte  fie,  fid)  auch  in 
dergleichen  ju  Berfud)en,  ttub  fie  fing  an  31t  mobediren. 
Den  Nfangel  an  höherer  Begabung  fud)te  fie  burd)  eine 
anbere  gabigfeit  audjugleidjeit,  melcbe  Niemand  ihr  ftrei= 
tig  mad)en  fann,  nämlich  bie,  fid)  in  ben  Vordergrund  ju 
bringen  unb  fid)  burd)  ihre  freunde  audpofaunen  —  mie 
man  ed  nennt,  „puffen"  ju  laffen.  f^ür  bergleid)en 
Ncanipulationen  ift  2Bafbtngton  Bor  allen  ber  geeignetfte 
£>rt.  Die  Nfebrjabl  der  .Kongreßmitglieder  unb  ber 
höheren  ^Beamten  befinden  fid)  in  Vejug  auf  Kunft  ber= 
malen  noch  in  finbtid)em  Unfcbulbdjuftanbe,  Borjüglid) 
diejenigen  aud  ben  meftlicben  unb  füblid)en  Staaten, 
melcbe  meber  daheim  ©elegenbeit  buhen,  ihren  ©efebmaef 
durch  2tnfd)auung  Bon  Kunftmerfen  ju  bilben,  nodj  je  in 
(Suropa  gemefen  finb  :  @bremuänner,  einfichtig  unb  praf= 
tifch  ^  i^rer  ©bl)(ire'  bie  aber  nicht  Biel  Unterfd)ieb 
^mifchen  einer  Dheaterbeforation  unb  bemgredfobilb  eined 
italienifchen  Nfeifterd  fetjen  mürben  unb  ihr  2eben  lang 
nicht  einfeben  fönnen,  marunt  man  nicht  auch  ohne  ange= 
ftrengted  Studium  ein  großer  ©ele^rter  ober  Kiinftler 


123 


SBinnie  Aeatn.  —  fiorrefponbenj. 


124 


werben  fönne,  währenb  bod)  bie  Erfahrung  geigt,  baß 
man  mit  natürlicher  Anlage  nnb  gutem  AßiHem  ein  an= 
ftänbigeS  Kongreßmitglied  nnb  fogar  einen  tüchtigen 
“■ßräftbenten  abgeben  f'ann.  ©old)eit  Seuten  ift  häufig 
gar  leicht  burd)  bic  (Sitelfeit  begulontmen,  unb  ba  Zinnie 
Ream  fte  treulid)  burd)  ihre  pcrträtähnlicf^en  23üfteit  in 
lebensgroße  nerewigte,  fidjerte  fte  fid)  balb  einen  hut= 
reichend  großen  Kreis  non  (Gönnern,  bie  auS  Uttwiffenheit 
ober  (GefäÜigfeit  eine  coHenbete  Küuftleriu  auS  ihr  mad)= 
len  unb  eS  bal)iu  brad)ten,  baß  ihr  nont  Kongreß  eine 
©tatue  Abraham  Sincoln’s  aitfgetragen  würbe,  bie  be= 
ftinnnt  war,  im  Capitol  aufgefteüt  ju  werben,  unb  für 
melcbe  ihr  bie  artige  runbe  Summe  non  10,000  ®oüarS 
bewilligt  würbe.  Senator  (Sarpeuter  non  AßiSconftn 
war  unter  benen,  bie  fid)  bei  biefer  (Gelegenheit  alSKunfü 
lenner  unb  Rfäcene  hcnnortf)un  wollten  unb  fid)  gritnb= 
!id)  läd)erlid)  maditcn.  freilich  erhoben  bie  (Sinfid)tigeren 
lebhaften  (Sinfprud)  bagegen,  baß  man  eine  foldie 
Arbeit  einer  Anfängerin  übertrug,  jumal  ba  eS  bod) 
feineSwegS  an  tüd)tigen  einheimifdien  Kitnftlern  fehlte, 
weld)e  bie  Aufgabe  {ebenfalls  würbig  gelöft  hüben  würben. 
Oeber  (Sinwanb  würbe  febod)  als  Reib,  33oSl)eit  ober 
SBorurtpeil  auSgelegt,  unb  bie  heftigen,  oft  bittern  <2ontro= 
nerfen,  weld)e  in  ben  ©lattern  geführt  würben,  bienten 
wenigftenS  baju,  ben  kanten  Zinnie  Reant  im  ganzen  Sanbe 
befaunt  ju  machen.  Sie  Sincclnftatue  würbe  in  Italien 
in  Marmor  auSgefiit)rt  unb  fpäter  feierlich  int  Capitol 
aufgefteüt ,  bei  weiter  (Gelegenheit  eS  wieber  3U  t)it3igeu 
ftebert'riegeu  tarn.  3d)  felbft  habe  fte  nod)  nicht  gefehen, 
bod)  erflärt  baS  llrtpeil  ber  Kunftnerftänbigen  fie  für  eine 
trübfelige  ÜRittelmaßigfeit,  unb  bennod)  behaupten  DRaudje, 
baß  fie  immer  nod)  toiel  ju  gut  fei,  um  gan^lid)  Zinnie 
Ream’S  eigenes  Aßerf  3U  fein,  unb  baß  biefe  wefeutlidje 
■£)ülfe  babei  gehabt  haben  müffe.  ©ei  beut  nun  wie  ihm 
wolle,  bie  Aßerfe,  mcld)e  in  ihrem  Atelier  anSgeftellt  finb, 
erscheinen  grünblid)  unbebeutenb  unb  uuintereffant.  Sie 
Anfängerfdiaft  möd)te  man  hingel)en  laffen,  man  Würbe 
fehler  cntfdmlbigen,  wenn  fid)  nur  ber  gunfe  deS (Genius 
barin  entbecfen  ließe.  Aber  nein,  eS  ift  bie  leere  AuSdrudS= 
lofigfeit,  weld)e  ISinem  barin  gait3  uüdjtcrn  entgegentritt. 
(5s  würbe  eine  unlösbare  Aufgabe  fein,  bie  23ebeutung 
tiefer  Figuren  herauS^ttfinben,  wenn  fie  nid)t  junt  (Glüd 
alle  mit  llnterfd)tiften  nerfchen  wären.  SieS  gefegte 
ifrauen^tnimer  non  mittleren  3al)ren,  mit  ©d)reibtafel 
unb  (Griffel,  welches  in  einem  ^ro^eß  geiftigen  geberfauenS 
begriffen  fd)eint,  trägt  ben  kanten  ©appho.  Sie  er= 
wähnte  JAirjam,  weld)e  mit  ihren  mad)Spuppeuartigen 
Armen  eine  Art  Xatnbourin  über  ben  Kopf  erhebt,  fd)eint 
beni  AlaüctcorpS  entnommen.  Ser  Kopf  geigt  Weber  3nbi= 
nidualität  noch  einen  beftimniten  XppuS ;  man  fönnte  eben 
fowopl  glauben,  eine  (Griechin,  (Sgppterin  ober  grangöfitt 
als  eine  3übin  nor  ftd)  *u  fel)en.  (Sine  britte,  fixende, 
eben  jo  c^arafteriftifche  (Geftalt  fünbigt  fid)  als  ber 


j  „spirito  del  carnevale“  au.  3e  weniger  mau  darüber 
fagt,  um  fo  beffer !  —  93ei  allcbem  würbe  man  Zinnie 
Reant  gern  alle  (Srmuthigung  unb  Rad)fid)t  angebeil)en 
laffen,  weld)e  jeder  Kunftjiinger  beanfprud)en  bann,  wenn 
fie  nid)t  mit  fold)er  Arroganj  ber  Aßelt  als  ein  ftral)len= 
ber  ©tern  am  Kunfthimmel  aufgebrängt  würbe.  Aßie 
weit  eS  außerbem  einer  Kitnftlerin  würbig  ift,  fidi 
wod)enlang  täglid)  gleid)fam  nor  ber  S0?affe  jur  ©d)au 
ju  ftelleu,  braucht  nicf)t  weiter  erörtert  3U  werben. 
(Ss  ift  eben  —  ber  £>umbug  in  SebcuSgröße. 

^orrefpottbettjen. 

SKcto=g)orf,  im  2>ecem6ev  1871. 

0.  A.  Sie  AßinterauSfteüung  in  ben  ©älen  ber 
Afabemie,  weld)e  lürjlid)  eröffnet  würbe,  enthält  bis  jet^t 
169  Hummern,  ein  Abfall  in  ber  3ah^  gegen  frühere 
3ahre,  ben  man  fid)  fd)on  fönnte  gefallen  laffen,  wäre 
bafür  eine  nerhältnißmäßige  3unal)nte  än  ABerthe  ber 
auSgefteüteit  ABerfe  erfid)tlicb.  3m  (Gegentheil  jebod) 
flagen  Kritifer  unb  ißubttlum  nid)t  ohne  (Grunb,  baß  bie 
AuSfteüungen  mit  jedem  3al)re  dürftiger  unb  unintereffan= 
ter  auSfaden.  (SS  giebt  hier  ^war  tüchtige  Künftler  ge=^ 
nug,  um  ein  paarmal  int  3af)re  eine  anjiehettbe  AuSfteHung 
jufammenjubringen,  aber  fei  eS,  baß  bie  ganje  (Sin= 
rid)tung  unb  bie  Räume  ber  Afabemie,  wie  behauptet 
wirb,  für  beit  Verlauf  nid)t  günftig  finb,  ober  woran  eS 
fonft  liegen  mag,  gerabe  bie  hebeutenberen  9Raler  hatten 
fid)  häufig  fern  ober  ftetlen  WenigftenS  bort  nicht  ihre  ge= 
tungenften  Aßerl'e  auS,  mäl)renb  bie  jal)lreid)en  halben 
unb  gatt3cn  ©titmper  fid)  eifrig  bie  unbegränjte  @aft= 
freiheit  ju  sJ^ulje  mad)en,  weld)e  feinem  ©tüd  bemalter 
Seinwanb  bie  2ihcre  ber  Afabemie  üerfd)ließt,  um  fid) 
wenigftenS  als  abfdjrecfenbe  SSeifpiele  nü^lich  ju  mad)en. 
sJfid)tSbeftoweniger  bietet  bie  AuSftellung  bod)  einen  giem= 
lid)  richtigen  9Jfaaßftab  für  bie  herrfcf)enbenKunftrid)tun= 
gen  mit  ihren  ASor^ügen  unb  3rrthümern. 

3fn  ber  £anbfd)aft,  bent  gad),  in  welchem  bie 
Anterifaner  eS  $u  einer  gemiffen  ©elbftänbigfeit  gebrad)t 
haben,  ift  eS  »or  allein  ber  fttealiSmuS,  ber  ihren  2Berfeit 
ein  beftimmteS  d)arafteriftifd)eS  ©epräge  aufbrüeft.  -Shrem 
frifdjen  (Srfaffen  ber  ABirflidifeit  nerbanfen  wir  3al)lreid)e 
gelungene  Seiftungen,  wiewopl  biefe  9?id)tung  ba,  Wo  ipr 
unbebingt  gehulbigt  wirb,  oft  31t  hbd)ft  fonberbaren  unb 
unerfptießlid)eit  Resultaten  führt.  3n  ihrem  ©treben, 
bie  Ratur  wieber^ugeben,  wie  fie  ift,  wählen  fie  oft 
SJiomcnte,  weld)e  3War  möglich,  aber  ihrer  Ratur  nach 
Weber  anfpredienb,  nod)  in  ber  ABirflid)feit  anbauernb  ge= 
nug  finb,  ttnt  ftd)  3utn  fünftlerifd)en  Vorwurf  3U  eignen. 
Rur  wenige  ber  amerifanifd)en  9Raler  nerftehen  fid)  auf 
bie  23el)anbtung  beS  SilhtS,  unb  ba  baS  ißublifum,  wie  fte 
felbft,  bod)  enblid)  ber  eintönigen,  he*gebrad)ten,  afabe= 
mifdjen  33eleud)tung  ober  beS  nid)t  weniger  einförmigen 


125 


.forrefponbeni. 


126 


©djuttend  mixte  werben,  fo  oerfaöen  fie  nidjt  feiten  auf  tic 
wunberlid)ften,  gefudUeftcn  ©ffeHe  unb  $outrafte,  weld)e, 
wenn  fie  and)  audnahmdmcife  beobad)tet  werben,  bocf>,  auf 
ber  Seinwanb  feftgeljalten,  jule^t  nidjt  einmal  waf)r  er» 
fdjeinen.  Audi  in  anbern  gädjern  ber  SRalerei 
madit  fid)  biefe  Ricf)tung  uub  zwar  nod)  ftörenber  geltenb, 
wo  fie  oft  jur  gänzlichen  Verneinung  aller  Regeln  ber 
©d)önl)eit  unb  bed  ©efdpuacfed  fixiert.  (Sine  fd)Iagenbe 
3önftration  fohber  Verirrung  ift  bad  lebendgroße  Porträt 
bcd  oerftorbeneu  Abmiral  f^ragut,  oou  2Biüiam  Vage, 
welbbed  bie  ©tabt  Rew  =  2)crf  bem  Sbaifer  non  Rußlanb 
jum  ©efdienf  gemad)t,  unb  bad  bid  ju  ber  feierlichen 
llebergabe  an  bcn  gerabe  tyex  anwefenben  ©roßfürften 
Alepid  in  ber  Afabemie  audgefteüt  war.  2) er  Abmiral 
ift  an  Vorb  feiued  ©cbiffcd  bargeftellt,  wie  er  mit  feiner 
flotte  fiegreid)  in  bie  Vai  Don  SRcbile  einfäl)rt.  Aud 
beu  gegebenen  ©rflärungen  unb  Vefdweibungen  bed  Vil» 
bed  erfahren  wir,  baß  er  fid)  oben  im  2Raftforb  befinbet, 
aber  ber  Vefd)aucr,  welcher  jwar  fie^t ,  baff  bie  ©eftalt 
nid)t  auf  feftem  Voten,  fonbern  auf  einer  ©tricfleiter, 
etwa  einen  f$uß  über  bem  untern  Raube  bed  Vilbed  ftel)t 
würbe  nid)t  entfernt  an  ben  SRaftforb  benfen,  Wenn  ed 
il)m  nid)t  gefagt  würbe,  ba  er  burd)aud  feinen  iDfahftab 
für  bie  ipöhe  hat.  ©urd)  bie  unbequeme  ©tellung  ber 
$iiße  auf  zwei  Derfd)iebenen  ©proffen  ber  Seiter  eutftel)t 
eine  feinedwegd  fdiöne  Verfügung  bed  einen  Veiued  bid 
hinauf  jum  $nie.  Rod)  fd)tnnmer  ift  ber  ©inbrud  in 
einiger  ©ntfernung,  wo  bie  bünnen  ©proffen  im  ©chatten 
bed  fÜfaftbaumed  faft  oerfchwinben,  unb  man  nid)tl)eraud= 
finben  fann,  ob  ber  tapfere  ©eetjelb  in  feiner  ©iegedfreube 
auf  einem  Veiue  henunhüpft,  ob  er  etwa  bie  tpornpipe 
taxijt,  ober  and  welcher  anbern  Urfadje  er  fid)  in  ber  Vuft 
fchwebenb  jeigt.  Außerbem  ift  bie  ganze  ©eftalt  auf’d 
Unglücflichfte  Dom  SRaftbaum  unb  einem  wahrfdteinlid) 
barüber  gebad)ten  ©egel  befdjattet  unb  wie  gefliffentlid)  in’d 
©uufel  gefteüt,  ald  wenn  fie  bad  Sicht  fd)euen  müßte. 
9Ran  begreift  nid)t,  warum  ber  Abmiral  nicht  einfad)  in 
freier  unb  ungezwungener  ©teüung  auf  bem  ©cd  feiued 
©d)iffed  bargeftellt  ift.  ©er  ©lan$punft  ber  Audftel» 
luug  jetodj,  e’u  33üb,  bad  weit  eher  geeignet  war,  ameri» 
fanifcher  ^ ün ftler f d) a f t  in  Rußlanb  Aiterfennung  ju  Der» 
fcf>affen ,  ift  eine  ©egenb  in  ben  f^elfengebirgeu,  Don 
Vierftabt.  ©er  über  bie  Seiftungen  mancher  anberen 
Zünftler  geäußerte  ©abel  finbet  auf  Vierftabt’d  SBerfe 
feine  Anwenbung.  ©r  faßt  bie  Ratur  in  ihrer  Aed)tl)eit, 
nicht  wie  fie  in  einzelnen  audnahmdweifen  Augenbücfen 
erfcheint,  giebt  bad  ©onnenlid)t  in  feiner  Äraft,  Wie  ed 
und  an  einem  heiteren  ©ommertag  überall  Dertraut  atu 
fpridü,  nicht  in  feinen  Saunen,  ©in  frieblid)er  Heiner 
ftluß,  ben  ein  fpirfcf)  unb  ein  paar  Rel)e  burd)fchreiten, 
nimmt  bie  9Ritte  ein;  bad  eine  Ufer  erhebt  fid)  zu  fpitgeln, 
auf  bem  anbern  erblidtman  eine  frifche  233iefe  mit  fd)önen 
Vaumgruppen,  uub  ben  -tpintcrgrunb  nehmen  bie  fchroffcn 


mächtigen  Verggipfel  ein,  bereit  felfige  Häupter  aud  um» 
hüllenben  Rebe!»  unb  2Bolfenfd)leiern  hert)Drragen. 
Außer  einigen  lebendDoden  fßorträtd  Don  £>untingbon, 
einem  jungen  9Räbd)en  mit  einer  attgefd)offenen  ©aube, 
Don  ©atterlee,  ein  paar  Sanbfdiaften  Don  SRiller  unb 
Ärufemann  Don  ©Iten,  fowie  einigen  Heineren  ©hier» 
ftiiden  ift  nid)tdba,  Wad  befonberer  ©rwähnung  öerbiente. 

V3eit  reichhaltiger  ift  eine  Audftellung  dou  156  Vil» 
bem,  im  Vefijj  bed  fperru  Alepanber  2B h i b e»  tt>eld)e  feit 
einiger  3*üt  Zum  Veften  ber  Abgebrannten  in  ©l)icago  in 
ben  Seaoitt’fd)en  ©älen  geöffnet  ift  unb  in  biefen  ©agen 
Dcrfteigert  werben  foll.  ©ie  befteht  mciftentheild  aud 
Heineren  ©enrebilbern  unb  Sanbfcbaften  Don  Zünftlern 
aller  Rationen  unb  befunbet  Diel  richtigen  ©inn  unb 
@efd)mad  in  ber  Audwal)!.  ©ie  unteiblidje  franzöfifche 
Äleibermalerei  ift,  wenn  and)  nicht  audgefd)loffen,  bod) 
nur  fparfam  Dertreten,  uub  man  finbet  bafiir  um  fo  mehr 
jener  anmutigen  ©arfteHungen  aud  bem  täglichen  l)äud= 
lid)en  Seben,  welche,  Don  ber  qpaitb  eined  ächten  ^ünftlerd 
behaubeit,  immer  ihre  Anzief)ungdfraft  behaupten.  9Rit 
manchen  audgejeid)neten  Seiftungen  europäifd)er  SRaler, 
bie  im  Saufe  ber  3ahre  ihren  2Beg  hierher  fanben,  erneuert 
man  froh  tw  alte  Vefanntfdjaft.  $u  btefen  gehören 
©amphaufeu’d  „Puritaner",  bie  im  Säger  ihre  9Ror» 
genanbad)t  halten,  eind  ber  Dorzügüd)ften  Vilber  ber 
©ammlung.  ©in  fö'iitb  in  Sebcndgröße  mit  einem 
Vogel,  Don  Vouguereau,  ift  einreizenbed V3efen,  ftrah» 
lenb  in  ©d)önheit,  2Bonne  unb  ©onnenfd)ein.  9Rit  Ver» 
gnügen  betrad)tet  man  auch  „eine  ^tfc^erfamilie",  bie 
nach  einem  ©rmarteten  auf  bie  ©ee  tpaaudfieht,  Don 
öorban,  ein  Heined  9Räbdjen,  weld)ed  eine  ^amüie  jun» 
ger  $ät3d)en  füttert,  Don  ©eignac;  Don  SRabon: 
„  ©roßpapad  @ef  chenf ",  g  r  e  r  e :  „£eiß  unb  $alt " ,  SR  e  per» 
heim:  „ÜRutterd  Siebling",  fretfdjmer:  „©onntag 
SRorgen  in  einer  ®orffird)e",  ©ugeue  bc  Vlod:  „©er 
©d)ulmeifter",  ©aoib  ©ol:  „Rachrichten  aud  Anterifa", 
üReper  Don  Vrenten:  „©er  Siebedbrief",  Van 
gaert:  „Väterlicher  Rath",  ©arl  ,S)übncr:  „®er  fchla» 
feube  2Bäd)ter",  ©iefeubad):  ,,©iferfud)t"  unb  ein  er» 
gö^liched  huntoriftifd)ed  Vilb,  bad  man  nicht  ohne  Sachen 
betrachten  fann:  „ ©Bie  id)  ben  guchd  erlegte",  Vibert: 
„©er  fpanifd)e  ©d)neiber",  ©d)reier:  „Ruffifd)e2Binter» 
fcene",  Verfchuur:  „©ieRüdfehr  Dom  StRarfte ",  fowie 
einige  ©taüfcenen.  „©traßenmufifanten",  ein  Heined 
anfprud)lofed  Vilb  Don  ©aftman  3oh»foit,  bem 
amerifanifchen  ©enremaler  par  excellence,  fteHt  wahr 
unb  ergreifenb  bad  ©lenb  bar,  welc^ed  man  täglid)  in 
jeber  großen  ©tabt  antrifft.  Auch  ein  SReiffonier  be» 
finbet  fid)  in  ber  ©ammlung,  „©in  S’aoalier",  in  SBaffer» 
färben,  unb  eine  fleinetreibezeichnungDonRofa  Vonf)eur. 
©in  Vilb  Don  ©eorge  Vougljton  zeigt  zwei  junge 9Räb= 
<hen,  welche  fid)  in  einem  blühenben  ^leefelb  gelagert 
haben  unb,  wie  wir  aud  bem  Sfatalog  erfahren,  mit  einan» 


127 


Aefrotoge. 


128 


ber  ein  Kapitel  auS  Daniela  lefen.  ©ine  ausführliche 
Sefcbreibung  liegt  in  zahlreichen  Abbrüden  in  bem  AuS= 
ftedungSfaale  unb  forbert  burd)  überfd)Wänglid)eS  2ob  bie 
ftritif  um  fo  mehr  hemuS.  ‘Der  tünftler,  welcher  fdwn 
lange  in  ?onbon  lebt,  f>at  ftc^,  Wol)l  burd)  bortige  ©infliiffe 
beftimmt,  bie  '’ßräs  Waffaeliten  zum  dufter  genommen 
unb  ahmt  fie  in  ihren  Serftöfjen  unb  ihrer  ®efd)madlofigfeit 
treulid)  nach-  Den  ©eftalten  fehlt  eS  nid)t  an  AuSbrud, 
aber  ber  ganze  ©inbrud  wirb  burd)  baS  in  geraber  Sinie 
übermäßig  auSgebehnte,  einförmig  hedgrüne  JHeefelb  oer^ 
borbeit,  weld)eS,  ned)  obenbrein  mit  fleinlid)er  ©enauigfeit 
uub  bid  aufgetragenen  färben  auSgeführt,  bor  adern 
llebrigen  auffädt  unb  eine  unbered)tigte  Sßidjtigfeit  erhält. 
Um  aber  bie  Serfehrtl)eit  ood  ju  machen,  ftnb  bie  un= 
jähligenÄ'lee=  unb  Sternblumen,  welche  ben  ganzen  ©eben 
wie  ein  Deppidimufter  bebeden,  fo  groft  gerathen,  baff 
man  fie  eher  für  ©entifoüen  halten  möd)te. 

ttfkrologc. 

(T.  O’rteberidjS  f.  2öie  biefe  Blätter  bereits  ge= 
nielbet ,  ftarb  am  18.  Df'tober  1871  in  Serlin  nad) 
langem  unb  fd)Werem  i'eiben,  int  nod)  nid)t  Oodenbeten 
41.  SebenSjafjre,  ©arl  grieberid)S,  einer  ber  begabtesten 
Vertreter  ber  ftaffifd)en  Ard)äologie.  Den  nid)t  SBenigen, 
bie  oon  il)m  perfönlid)  gelernt  unb  Anregung  em>- 
pfangen,  ben  fielen,  welche  auS  feinen  Schriften  Sor= 
theil  gezogen  unb  bie  grofjen  unb  liebenSwerthen  Vorzüge 
feiner  reifen  unb  feinfinnigeu  Watur  unb  ber  ihm  eigenen 
Setrad)tungSweife  fd)ä^en  gelernt,  werben  bie  folgenben, 
nod)  im  frifchen  Sdimerze  gefd)riebenen  3eüeu  nicht  un= 
widfommen  fein.  l'Uerfönlid)en  ©riunerungen  finb  für 
biefelben  einige  Aufzeid)nuugen  oon  ber  .fpanb,  bie  bem 
Dulbenben  bie  Augen  gefchtoffen,  zu  fpilfe  gefonunen. 

©arl  Heinrich  f^riebrid)  Wilhelm  $riebericf)S 
würbe  geboren  am  7.  April  1831  zu  Delmenhorft  in 
Dlbenburg.  Die  SWntter  ftarb,  als  er  oier  3al)re  alt  war; 
ihr  Segräbnift  War  feine  frühefte  ©rinnerung.  9Wit 
©ntzüden  fprad)  er  ftetS  oon  feinen  $nabenjat)reu  unb 
erzählte  gern  feinem  Söhnd)en  oon  ben  Delmenhorfter 
S fterfeuern,  bie  er  nod)  einmal  wieberzufehen  wiinfd)te, 
wie  er  überhaupt  eine  finblid)e  f^reube  an  adem  behielt, 
waS  feine  ^»eimath,  baS  Heine  bcfd)eibene  Stäbtchen, 
betraf.  9D?it  breigehn  fahren  tarn  er  nad)  Sremcn  auf 
bie  Sd)itle,  bann  nad)  Dlbenburg,  bis  er  als  fiebzel)n= 
jähriger  Uünglittg  bie  Ünioerfttät  ©öttingen  bezog.  £)ier 
ftubirte  er  ein  3al)r  lang  ohne  fonbcrlid)e  Sefriebigung ; 
nur  .ft.  ?fjr.  ^ermaitn’S  Serfönlid)feit  mad)te  auf  ihn  einen 
ftarfen  unb  tiefen  ©inbrud.  ©r  lebte  bamalS  fel)r  einfam, 
wozu  er  überhaupt  grofje  Neigung  hatte.  Uni  fo  mel)r 
erfreute  er  fid)  an  bem  fröl)lid)en  unb  harmlofen  Stnbenten= 
leben  in  ©rlangen,  wo  er  ben  Weft  ber  Stubienzeit  gtt= 
brachte,  ©r  gebadtte  gern  beS  giinftigen  ßinfluffeS,  ben, 
wie  er  meinte,  feine  ftubentifd)en  ©euoffen  auf  if)n  auSge= 
übt,  unb  ber  Scrfehr  mit  feinen  bamatigen  Sehrern, 
befcntcrS  fpofntann,  WägclSbacf),  Waunter,  §epber,  blieb 
ihm  bis  in  bie  letjtcn  Dage  beS  Gebens  in  banfbarer 
©rinnerung. 

Sachtem  er  in  ©dangen  promooirt,  nahm  er  auf 
ben  bringenten  2ßunfd)  feines  Saters  eine  üehrerftede 
in  ©Isfletl)  im  Sltenburgifdjen  an  unb  wibtucte  fid)  mit 


jugenblicher  Segeifterung  bem  Unterrichte  oon  Knaben 
unb  Wiäbchen.  ©r  z^hUe  fpäter  biefeS  3af)r  zu  ben 
glüdlid)ften  feines  SebenS.  Aber  Dalent  unb  Weigung 
trieben  ihn  zum  Stubium,  oor  Adern  ber  alten  $unft. 
gaft  gegen  ben  SBiden  beS  Saters  ging  er  nach  Berlin, 
wo  er  ein  3al)r  lang  auf  baS  angeftrengtefte  arbeitete. 
Damals  hörte  er  ©erharb  unb  würbe  mit  ihm  befannt. 
3m  folgenben  3al)re  habilitirte  er  fid),  Oon  ben 
früheren  Lehrern  fel)r  freunblich  aufgenommen,  in 
©rlangen.  Aucf)  bie  3af)re  beS  -ßrioatbocententhumS 
blieben  ihm  ftetS  eine  föftlid)e  ©rinnerung. 

1857  zog  ihn  ©erharb,  bem  er  inzwifdjen  einmal 
bei  ber  fperftedung  eines  ber  Kataloge  beS  Serliner 
9WufeumS  zur  §anb  gegangen,  an  biefeS SWufeum,  wo  er 
Saitoffa’S  Wachfolger  würbe.  1 858  würbe  er  auf  einen 
Wuf  als  DrbinariuS  nad)  ©rlangen  zum  aufzerorbentlichen 
Srofeffor  an  ber  Ituioerfität  zu  Berlin  ernannt,  z^hn 
3af)re  fpäter  zum  Direftor  beS  Antiquariums. 

3nt  3af)re  1 860  befud)te  er  zum  erften  SOiale  Italien 
unb  fehrte  über  ‘’ßaris  unb  ?onbon  zurüd.  3um  zweiten 
SOZate  war  er  1867  einige  SWonate  lang  in  Italien.  1869 
reifte  er  im  Aufträge  beS  Serliner  9WufeumS  nad)  ©ppern, 
um  Anläufe  abzufd)lieffen.  ©ine  ©inlabung  zu  ber  ©r= 
Öffnung  beS  Kanals  oon  Suez  führte  ihn  nad)  Aegppten. 
wo  er  zwei  Wtonate  blieb.  ©S  gelang  ihm,  baran  einen 
Aufenthalt  in  Athen  zu  fnüpfen,  unb  er  fehrte,  nod) 
Sicilien  unb  Wom  im  Sduge,  bannbaS  fübliche  3ranfreid) 
unb  wieberum  ^aris  unb  Konten  befud)enb,  zur  £>eimath 
Zurüd.  ©r  hatte  öfters  geäußert,  für  ihn  feien  ade 
2£>ünfd)e  beS  Gebens  zu  ©nbe,  wenn  er  Athen  gefehen. 
©S  füllte  fo  fein.  Schon  feit  1864  hatte  er  feiner 
Äränflicbfeit  Wegen  öfters  Sodefungen  auSfet3en  unb  ab' 
bred)eu  müffen.  Der  wieberholte  Aufenthalt  in  Säbern 
gab  Sinberung,  aber  feine  Reifung.  Siedeicf)t  hat  ber 
plö^lidie  2Becf)fet  beS  $lima’S  bie  Trautheit  oerfcf)limmert, 
ber  er  in  langfamem  unb  fcbnterzlichem  Siecpthum  erlag. 

Als  £)abilitationSfcf)rift  hat  g^ieberichS  1855  eine 
Abf)anblung  oeröffentlid)t :  Nationum  graecarum  di- 
versitates  etiam  ad  artis  statuariae  et  sculpturae 
discrimina  valuisse,  bereit  Wefultat  er  felbft  fpäter  zum 
Dl)eil  mobificirte;  in  bemfelben  3al)re  bie  Schrift: 
„^rapiteleS  unb  bie  Wiobegruppe",  worin  er  in  frifdjem 
unb  lebhaftem  ©ntbufiaSmuS  SrapiteleS  gegen  ungünftige 
Urtheile  in  Sd)ut3  nahm;  1860  bie  über  bie  ^ß^iloftratifchen 
Silber,  bereu  ©piftenz  er  energifd)er  unb  fonfequenter 
beftritt,  als  eS  bis  bahin  gefdiehen  war,  unb  enblich 
‘’flinbarifche  Stubien.  ^inbar  war  ihm  neben  AefchploS 
unb  SophofleS  befonberS  theuer.  DaS  ©rfd)einen  beS 
erften  SanbeS  oon  SerlittS  antifen  Silbwerfen,  ber  bie 
Abgüffe  beS  Serliner  dJiufeumS  befjanbelt  unb  batnit  bie 
größte  3nhd  ber  bebeutenberen  erhaltenen  Denfmäler  ber 
alten  Ä’unft  in  eine  t>iftcrifd)e  ^olge  unb  ©ntwidelung  zu 
bringen  Oerfud)t,  war  burd)  Uränflichfeit  bis  1868  oer= 
Zögert  Worben.  Den  Drud  beS  zweiten  SanbeS  —  ber 
Sronzen  unb  ©eräthe,  beren  finnigen  Sezief)ungen  er  mit 
Sorliebe  nachzugehen  pflegte  —  hfll  er  nicht  mehr  oodenbet 
gefef)en.  3rüfw*  faden  ein  Sortrag  über  Slindelntaitn 
(Hamburg  1862),  ein  anberer  über  bie  antifen  ®rabbenf= 
mäler,  beren  milbe  unb  einfache  Schönheit  er  für  unfere 
3eit  in  d)riftlid)em  Sinne  oerättbed  wünfdjte,  unb  bie  neue 
Searbeitung  ber  ©ef d)id)te  ber  flaffifcf)en  ^unft  oon 
Sd)naafe,  beffen  @rö§e  er  früh  oerftanben ;  ferner  brei 
Programme  zu  ben  äöiudelmannSfeften  ber  Serliner 


129 


Kunftliteratnr.  —  Kunftunterript.  —  IktüSbewerbuitgen. 


130 


arpäologifchen  ©efeflfchaft  (2lpollo  mit  bem  Samin  1861 ; 
ber  2>crt)pborod  bed  fßolbflet  1863;  Antcr  mit  bem  Bogen 
bed  |)erfuled  1867)  itnb  artbere  Heinere  Arbeiten. 

2Ber  auf  biefeö  £ehen  unb  biefe  Stiftungen  mit  eim 
bringenberer  Beobachtung  gurücfhlicft,  wirb,  auch  wenn 
er  nipt  3U  ben  Befreunbeten  gehört,  mepmütbige  flage 
fpmer  ^urücfbräitgen  fönnen.  Äantpf  unb  ©orge  finb 
ipm  oft  unb  lange  genabt.  ®a  fie  üherwunben  fdjienen, 
bat  ^ranfpeit  eine  beglüefenbe  flpätigfeit  gehemmt  unb 
vorzeitig  jerfc^nitten.  3u  einer  großen  Stiftung,  bie 
fein  ganjed  2BoHen  unb  können  jufammenfafste,  ift  er 
nicht  gelangt.  3U  einer  ©efpipte  ber  antifen  fö'unft,  in 
bie  er  bad  33efte  feineö  hebend  unb  ©iffend  pineinlegen 
mellte,  finb  nur  wenige  Vorarbeiten  vorpanben.  ©Ad 
Programm  über  ben  betenben  Knaben  —  aud  ber  glücf  lipen 
©rlanger  3eit  —  in  bem  er  in  jugenblid)  befpeibener  unb 
üebendmürbiger  2Beife  bem  leuptenben  Vorbtlbe  SBindeH 
mann’d  napftrebt,  bie  iiberaud  glücfüpen  unb  folgenreichen 
(Jrfennungen  bed  bolpfletifpen  ®orbpbprc^  unb  ber 
©ruppe  ber  attifpen  ©prannenmörber,  eine  9?eibe  fpöner 
Bemerfungen  in  ber  3ugenbfprift  über  Sßrajiteled  unb 
in  bem  reifften  unb  am  meiften  burdigearbeiteten  2Berfe 
über  bie  Abgüffe  bed  berliner  üftufeumd  geigen,  wie  viel 
äepte  Begeiferung,  wie  viel  feined  ©efitpl  für  Sßcefie  unb 
©chönpeit,  wie  viel  treffenbe  Beobachtung  unb  glüdlipe 
©abe  ber  Bfittpeilung  mit  ihm  verloren  gebt. 

®er  feine  unb  empfinblipe  ©inn  für  bie  ©pönpeit 
ber  $unft  mar  ipm  feine  neiblofe  ©abe.  ©r  mar  ver= 
bunben  mit  einer  SReigbarfeit  bed  ©efüpld,  bad,  fo 
befcheiben  unb  liebendmürbig  feine  SRatur  mar,  bennoef) 
in  2öort  unb  ©prift  gu  b^der  S?eibenfd)aft  auf= 
flammen  fonnte.  ©eine  lebhaften  miffenfchaftlid)en  lteber= 
jeugungen,  feine  llebergeugung  in  ben  ÜDingen,  bie  ihm 
am  tpeuerften  maren,  brachten  pn  oft  genug  in  perfön= 
liehe  @egenfät3e.  ‘J'ad  Sieben  in  Berlin,  bad  ipm  an  fid) 
nie  gugefagt,  marb  burp  SIRifgverftänbniffe  getrübt,  — 
meit  früher  vielleicht,  ald  bie  ©ntgegenftebenben  ahnten, 
mar  bad,  worin  er  etwa  irre  geben  mochte-,  bie  SGßirfung  ber 
fcpleichenben  ^ranfpeit. 

©o  pat  er  für  bad  Biele,  bad  feine  reiche  SRatur 
verfprap,  nicht  viel  geleiftet;  aber  mepr  ald  genug,  um 
feine  gweunbe  tnit  ©folg  gu  erfüllen,  um  feinen  tarnen 
auf  lange  3e^ten  ^en  $apgenoffen  in  banfbarem  ©ebäpt* 
ni§  gu  erpalten. 

Bonn  a/9? p.  föetnfjarb  tefule. 

B.  Hermann  Altgelt,  Bfitglieb  beS  Kuratoriums  ber 
föntgl.  tunftafabemie  su  ©üffelborf,  ftarb  bafelhft,  77  3apr  alt, 
am  10.  ©ecemher  v.  3-  grüper  evangelifper  ©eiftüper,  bann 
BegierungS;,  ©pul;  unb  Konfiftorialratp,  mibmete  er  allen 
miffenfdpaftlichm  unb  fünfllerifpen  Beftrehungen  warmes  3w 
tereffe  unb  füprte  naep  bem  Austritte  Benbemann’S  längere 
3ett  ben  Borfits  be§  ©ireftoriums  an  ber  ©üffelborfet 
Afabemie.  ©eine  ©pätigfeit  in  biefer  ©tedung  mürbe  von 
vielen  fepr  part  beurtpeilt  unb  bilbete  einen  ^auptpunft  ber 
vielhefpropenen  Befpwerbefpriften  ber  afabemifpen  ©cpüler, 
bie  bei  bem  KultuSminifterium  feine  (Sntlaffung  verlangten, 
©iefelben  würben  befanntlip  abfplägig  befepieben.  Bac p 
einiger  3ed  ober  trat  Altgelt  freiwillig  gurücf  unb  gepikte 
feitbem  nur  noep  bem  Kuratorium  an,  in  welpem  er  ftets 
feinen  ©influfj  geltenb  gu  rnaepen  wußte. 

A  ©er  Btlbpauer  gkiebrtp  ^iripmaper  ftar6  in  Btün^ 
epen  am  10.  ©ejember  v.  3-  @r  war  als  ©opn  beS  BitbpauerS 
3ofef  Kircpmaper  1813  in  üüfüncpen  geboren,  befuepte  bie 
ätlabemie,  arbeitete  längere  Bei  hubwig  ©cpwantpaler 
unb  ging  1839  naep  Petersburg,  um  bort  unter  ber 
Seitung  beS  BilbpauerS  Semaire  an  ben  ©tatuen  für  baS 
(Siebetfelb  ber  fjfaafsfircpe  fu  arbeiten.  Bad)  feiner  Büdtepr 


von  Petersburg  im  Sapre  1842  unternapm  er  feine  Bonu 
faprt ,  befuepte  Weiterpin  auep  Beapel  unb  feprte  naep  gweü 
jähriger  Slbwefenpeit  wieber  in  feine  Baterftabt  gurüd.  (SS 
entftanb  nun  eine  Beipe  von  ©tatuen  abwecpfelnb  djriftlicpen 
unb  mptpologifcpen  Snpalts,  fo  unter  anberen  ein  beim-- 
feprenber  ObpffeuS  (1856),  eine  ©änjerin  11856),  ein  paar 
Brunnen^ ÜBobelle,  ein  Knabe  mit  einem  gifcp,  ein  ©riton 
(für  ben  Btetaltgiiß  beftimmt),  meprere  Bpoftelfignren  in 
jebenSgröfte,  eine  Btabonna  mit  bem  Kinbe,  ein  Krudfip,  in 
©tein  auSgefüprt  u.  v.  21. 


Ämifiliteratur. 

*  „La  Clironiqne  des  Arts“.  ®ie  Beilage  m  ©a= 
lid)on’S  „Gazette  des  Beaux-Arts,  baS  fran,gbfifd)e  Borbilb 
mtfrer  „KunftsSpronil",  ift  nun  auep  am  10.  ©ecember  v.  3. 
wieber  erfepienen,  unb  swar  in  bem  urfprünglicpen  ©ctav; 
Format,  was  wir  nur  billigen  fönnen.  ©ie  Spronif  ber 
Parifer  Kunftauftionen  beginnt  mit  ber  „Vente  Otto  Mund- 
ler“,  über  weld;e  unfere  Befer  in  ber  heutigen  Bummer  einen 
bireften  Beridk  empfangen.  —  (Srgötjlid)  finb  bie  Bemerfungen, 
mit  melcpeu  bas  Blatt  eine  neue  Bnorbnung  §enri  ©ela; 
borbe’S  im  Kupferfticpfabinet  ber  Bationalbibliotpef  begleitet, 
©elaborbe  pat  nämlicp  ben  ©prenplatj  an  ben  SBänbeu  eines 
©aales  ben  ÜBeifterwerfen  ber  franwfifcpen  Kupferfted)funft 
angewiefen,  wie  'bie  „Chronique“  meint,  um  ben  ffframofen, 
bie  nur  ju  geneigt  feien,  ipre  Bationalität  leiepten  Kaufes 
perjugeben  („a  faire  bon  marche  de  leur  nationalite“ !),  JU 
eigen,  baf)  fie  eine  Kupferftecperfcpule  befipen  unb  befeffett 
paben,  bie  fiep  in  ber  SBelt  fepeu  laffen  fann.  @o  neu  uns 
bie  (Sntbedung  war,  baß  bie  ^rawwfen  ju  wenig  Batioual; 
ftolj  beftpen,  ebenfo  liberflüffig  erfepien  eS  uns,  ben  Befucpern 
ber  Parifer  Battonalbibliotpef  ben  Bnpm  ber  franföfifepen 
Kupferfiecperfhule  prebigen  ju  wollen.  B>er  pätte  biefeu  Bnpm 
jemals  beftritten? 


ßun|lnntrrrtfi)t. 

®ic  Betfeftipcubicit  für  ©d)ulev  Per  ©redbener  unb 
Setpjtger  Slfabemtc  werben  vom  neuen  3apre  an  reichlicher 
ausfalten,  iufofern  baS  ©iSpofitionSguantum  für  biefen  3wed 
um  400  ©plr.  erhöht  würbe,  ©ie  seitherige  Cpöpe  ber  ver; 
liepenen  Beifeftipenbicn  Von  600  ©plr.  jährlich  pat  fiep  feit  einer 
Beipe  von  3opren  in  immer  pöperem  9Ba^e  als  unutreiepenb 
erwiefen,  ben  in  3talien  ftnbirenbeu  jungen  Kiinftlern  einen 
forgenfreien  Unterhalt  31t  gewähren  unb  ipnen  gu  geftatten, 
fiep  ipren  ©tubien  opne  ben  3®^  berfetben  beeinträeptigenbe 
Befcpränfungen  311  wibmen.  ©ie  bisper  verliehenen  gwei  ©ti; 
penbien  finb  burep  obige  (ärpöpung  von  je  600  auf  800  ©plr. 
gebracht. 

flrrisktiifrbunrifii. 

B.  ©er  Shtnftöerein  für  btc  Bpctnlanbe  itnb  BBeftfnlen 

pat  eine  K onfurrenj  für  größere  piftorifpe  Oelgemälbe 
auSgefcprieben,  für  Welpe  bie  er  auS  feinen  gonbS  für  öffeut; 
liehe  3ttwde  bie  ©umme  von  gwölftaufenb  ©palern  aufjuwen; 
ben  gebenft.  ©ie  Bilber  follen  fiep  gu  ©tiftungen  für  öffent= 
liehe  ©ebäube  eignen,  unb  bie  eingureipenben  ©figgen,  (5nt< 
würfe  unb  Kompofitionen  miiffen  bie  gu  ©runbe  liegenbe 
3bee  War  barftelfen  unb  mit  genauer  ©arlegung  ber  linearen 
unb  foloriftifcpen  3ntentionen  in  V10  ber  für  bie  BuSfüprung 
in  21uSfid;t  genommenen  ©röfje  angefertigt  fein,  ©ie  SBapl  ber 
©egenftänbe  fiept  bem  freien  ©rmeffen  beS  KünftlerS  anpeim, 
nur  müffen  fie  ber  ©efepiepte  (am  liebfteu  ber  beutfepen),  ber 
Bibel  ober  ber  SBptpologie  entnommen  werben.  3ur  Konlurrenj 
finb  alle  3Baler  Bpeinlanbs  unb  BkfffalenS,  fowie  alle  bie; 
jenigen  eingetaben ,  Welpe  ber  ©üffelborfer  ©pule  angepört 
paben  ober  nop  angehören ;  ber  ©nbtermin  ift  für  bie  Sin; 
fenbung  ber  ©tpfgen  auf  ben  1.  3uui  1872  feftgefejst.  Bap 
biefetn  ©age,  nach  welpem  feine  Arbeiten  mepr  angenommen 
werben,  follen  bie  ©figgen  apt  ©age  in  ©üffelborf  gur  21uS; 
fteüung gelangen;  ber  SluSfpuß  beS  KunftvereineS,  unter  2luS; 
fpluß  ber  etwa  mitlonfurrirenben  IBitglieber,  begeipnet  bie; 
jenigen  Entwürfe ,  bie  er  gur  BuSfüpruug  geeignet  eradpet, 
unb  ertpeilt  an  einen  ober  an  meprere  Künftler,  weld^e 
geniigenbe  Bürgfpaft  für  eine  entfprepenbe  tüptige  Ausführung 
bieten,  fefte  Aufträge,  opne  inbeffeu  piergu  verpfliptet  gu  fein, 
im  .gafle  wiber  ©rwarten  feine  ber  eingelaufenen  Arbeiten 


131 


Verfonafnadjridßen.  —  fhmftberetne,  ©ammfungen  unb  DluSßelluttaer. 


132 


ben  erforberlidjen  Dlnfprüdjeu  genügen  fottte.  Öfäbere  DluS« 
fünft  über  ben  ganzen  Vlan,  ber  gemiß  alle  Dlnerfennung 
»erbient,  ertbeitt  ber  ©ecretair  beS  $imft»ereins  Dr.  .paus« 
mann  in  Düffelborf.  poffen  mir,  baß  recf)t  fchöne  unb  tapK 
retcbe  (Sinfenbungen  eintreffen,  um  311  einem  ber  ©ntmiäelung 
unterer  nationalen  $unft  beilfamett  ©rgebniß  3U  führen,  mie 
eS  tum  Cent  fhtnßoereine  beabftcbtigt  ift,  ber  fielt  iß  fdjon  burd) 
bie  Beßeßung  mancher  bebeutenber  htftorifcher  DBerfe,  tote  ber 
Dietbel'fchen  greSfen  in  Dladrnn,  h»fm  35erbienfte  ermorbett  hat. 


$crfonnlitad)ritt)tcü. 

B.  tprofeffor  ©rnft  ©iefc,  Seljrer  ber  Dlrchiteftur  unb 
Verfpeftioe,  fomie  Sefretair  an  ber  föutgl.  Äunß«Dlfabemte 
tu  Düffelborf,  bat  mit  ben  SBetbnadßSferien  btefe  ©teilen 
niebergelegt  unb  ift  nach  feinem  früheren  DBohnftfje  DreSben 
: urütfgefe^rt,  too  ftd)  feiner  Dhätigfeit  als  praftißher  Slrc&iteft 
ein  toeit  ergiebigeres  gelb  bietet  als  in  ber  an  größeren 
Bauwerfen  armen  rl)einifd)en  Äunftftabt.  Sin  Öfachfolger 
©iefe’S  ift  noch  nidit  ernannt,  ba  heabfidjtigt  mivb,  ber 
Banflaffe  eine  anbere  ©eftaltnng  tu  geben,  naebbem  biefelbe 
burd)  bie  ©rünbung  ber  polytechnischen  ©cbnle  in  Dlachen 
außerorbentlid)  an  Bebentung  oerloren  bat. 

$unfh>rrriitr,  Bnminhinfini  traft  -ÄusIMmigru. 

A  fWitinrijencr  fiunftnerein  (©ebluß).  DllS  ein  recht  »er« 
bienfilidteS  Bilb  ift  föiunfdj’S  „3m  DfathSfeller"  31t  nennen,  baS 
einen  oevtoanbten  ©egenftanb  mit  ©cfdücf  bebanbelt  unb  tngleicb 
erfeben  läßt,  baß  unferS  toatferen  Dlnton  ©eijj  auf  bem  ©ehiete 
ber  Äleinmalerei  erfämpfte  Lorbeeren  Dlnbere  nicfjt  fcblafeu  taffen. 
Hermann  £  aulbad),  ber  ©obn  DBtlhelm  0.  £aulbadj’s, 
täblt  31t  ben  ©dmlern  ©arl  fßilotö’S,  toaS  einmal  auf  bie 
ttoifdjen  ben  beiben  üüeiftern  beftebenbe  entente  cordiale, 
bann  aber  and)  barauf  fefitießen  läßt,  baß  Vater  Äaulhadj 
über  feiner  eigenen  Diichtung  bie  praftifebe  Bebentung  ber 
gegentoärtig  berrfdfenben  nicht  unterfcf;äljt.  ©ein  ©obn 
.'permann  trat  meines  ÜBiffenS  mit  feiner  „£inberbeid)te"  tum 
elften  fötale  oor  ein  größeres  fpublifum.  Der  ©toff  an  ftd) 
ift  ein  febr  brauchbarer ;  eS  gilt  Verlegenheit  unb  bange 
©orge,  tiefe  ©ntpfinbuug  unb  ©ieichgiltigfeit  31t  cbaralterifiren, 
melche  fich  bei  einem  foldjen  Sitte  mehr  ober  minber  tebenbig  auf 
ben  ©cfidjtern  auSfpred)en.  Das  bat  fid)  ber  junge  fötaler 
nun  allerbingS  entgehen  (affen  unb  c8  für  genügenb  erachtet, 
311  geigen,  baß  Äinber,  ehe  fie  in  ben  Beichtftuhi  treten,  noch 
einmal  im  „Beid)t[picgel"  fidi  beferen  ober  toobl  auch  bas 
eigenbänbig  »erfaßte  ©ünbenregifter  neuerlich  überfliegen.  3 )a« 
gegen  bat  er  uns  mit  ber  befanuten  Brabour  ber  ©dhule  eine 
Dlntahl  0011  9iococo«.fToffümcu  gemalt.  Daß  für  baS  Bilb 
2000  ©ulben  begaMt  lourben,  loie  man  mir  fagt,  tounbert 
midi  nid)t.  Dh  0111a  überrafdße  uns  in  ber  letzten  DluS« 
ft e  11  n n g  mit  brei  großen  Bilbcrn,  meldje  ihn  als  einen 
fJtachtreter  »011  Sourbet  unb  ©enoffen  erlennen  (affen.  Das  erfte 
loar  eine  fanbfehaft  in  ber  Sföeife  Sorot’S:  ein  ©tücf  Dl)al« 
•iruub  von  primitiofter  gorm  mit  einem  ©tücf  Fimmel,  ber 
einer  »ermafdjenen  blauen  @d)ürte  gleidjt,  loie  fie  bie»'  31t 
Vanbc  Bäuerinnen  311  tragen  pflegen.  Das  311'eite  teigte  eine 
uit.-  giau  in  ihrem  Dadjßiibdfcn  beim  offenen  f^enfter  ftricfenb, 
mit  nußbraunen  päubett  unb  noch  fdnnußigerem  ©efichte. 
fit  gaii3e  guomenbatt  häßliche  ©eflalt  ermeeft  eine  fötifchuug 
yon  ©rauen  unb  Vadireig.  ©tiinbe  fie,  fo  mürbe  es  ben  Be« 
fchauern  noch  Kater  merben,  baß  fie  faum  fed)8  .topflängen 
at.  Sincn  ähnlichen  tnirpS  fehen  mir  als  Schuljungen  auf 
ycm  t ritten  Silbe  im  freien  fifjeu,  ein  Bud)  auf  bem  ©dtooße. 
'a-  iinoermeiblidjc  Dfococogenre  mar  burd)  perpfer’S: 
„partes  Srmecfen"  r e rf> t  bra»  oertreten,  übrigens  möchten  bie 
Mir  tiefen  Stoff  faft  311  groß  gegriffen  fein. 

■  «ntüe  Slemont  fehlte  nicht,  inbem  paufchilb  eine 
l  r  flcifchige  'Bacchantin  311t  fttuSfteäuug  brachte,  beren  freu« 
hifl*  Stimmung  fich  hauptfädilüh  baburd)  auSbrücft,  baß  fie 
fanfanha  I  f  nach  hinten  mirft.  Der  fie  begleitenbe 
bantber  fiel  im-befi  nteve  burd)  feine  P'oten^it  te  ©utmiitbigfeit 
.111’.  Btt  halten  cs  eben  mit  ber  frangöfirten  Slutife  3U 
l1  baiu  bitbete  bie  üfomantif  Victor  ÖJfiif« 
überauf  begabte  Äiinfticr  hat  nicht  mittbet 

*1  Soeben  melbet  man  aus  föiiiitdien,  baß  ber  Job 
b* e< en  hochbegabten  Ällnplet  in  ber  Biiitbc  ber  3ahre  feinem 
Schafif»  entriß.  5(.  b.  Dieb. 


reiche  ©egner  als  Anhänger.  2)aß  ich  fu  ben  festeren  3ähle, 
miffen  ©ie.  Um  fo  meniger  barf  id)  ein  tpeb!  barauS  machen, 
baß  id)  feinen  „Vlumenbiet-ftabl"  für  einen  Fehlgriff  halte. 
©>a§  5tinb  mit  bem  00m  kaufen  erbittert  unb  0011  ber  ©onne 
gebräunten  ©eficht,  auS  bem  bie  fd)loar3en  Dingen  gefpenfter-- 
haft  blifeen,  jagt  mit  nur  tum  inerten  Sheile  ftdEjtbarem  Scibc, 
über  meidieu  Vlumcn  emporragen,  beren  Veftimmung  bem  Vota« 
nifer  einige  ©djmierigfeiten  machen  möchte,  hinter  einem  gelb« 
raine  Poritbcr,  in  folcher  §aft  unb  SBichtigthueret,  baß  man 
nothmeubig  einen  tieferen  ©ebanfen  bahtnter  fudit.  Von  mcit 
größerer  Vebeutung  bagegen  erfdjetnt  beffelhen  MnftlerS 
„Dfomeo  nnb  3ulie."  Sben  graut  ber  föforgen  unb  Diomeo 
ftef)t  im  Begriffe,  fich  mieber  über  baS  ©elänber  beS  VallonS 
l)inah3ufchmtngen,  mährenb  fich  3ulte  tn  roilber  feibenfehaft« 
lichfeit  nod)  einmal  an  feine  Vruft  mirft,  um  ihn  3urüd3uhalten. 
fötan  fann  faum  ein  SBeib  leben,  beffen  ©efen  fo  gan? 
in  Siehe  unb  Verlangen  aufgeht,  tote  biefe  3ulie.  ©chabe 
baß  ihr  febötter  Äopf  burd)  eine  gan3  oerseichnete  Öfafe  ent« 
[teilt  mirb.  SBar  föfüller’S  „^»amlet  auf  bem  Ätrchbofe" 
faft  ganj  grau  in  grau  gemalt,  fo  herrfcht  hier  ein  gefättigteS, 
marmeS  Viaun  als  ©runbton  oor,  ber  3U  ber  Seibeufchaftlid)!eit 
ber  Situation  prächtig  paßt.  Die  3eid)nung  ift  trefflich,  bie 
Sompofition  ber  lebensgroßen  gigureit  untabelhaft,  nur  ftört 
bie  gorm  ber  Draperie  beS  Mantels  auf  Dfomeo’S  linier 
©diulter.  Der  Sinbruc!  beS  ®an3en  barf  mit  Diedjt  ein  he« 
beutenber  genannt  merben  unb  mürbe  es  noch  mehr  fein, 
mettn  nicht  etmas  im  Vilbe  läge,  baS  in  uns  baS  ©efühl  et« 
loecft,  es  hanble  fich  im  ©runbe  hoch  mehr  ober  minber  um 
ein  foloriftifdfeS  Spperiment.  Volanacdji,  ein  ©d)üler 
Vilotp’S,  3eichnet  fich  burdj  feine  fÖfartnehilber  fepr  »ortheilhaft 
aus.  ©eine  Suft«  unb  SBafferperfpehioe  ift  »on  treff« 
lieber  SBtrfttug,  feine  giguren  »oll  biaftifchen  Sehens.  DlnS 
Stttber’S  Keinem  Vtlbe,  einer  Vraut  ober  SBittme  in  D rauer« 
Keibnng,  l»eld)e  »on  ber  Seltüre  ber  Briefe  beS  Verftorbenen  tief 
erfefjüttert  iß,  fpricht  tiefe  ©chmermutl).  —  Die  Sanbfcbaft 
mar  burd)  talßreidm  Dlrbeiten  »ertreten.  Den  oielen  ©tim« 
tmnigSbtlbern  gegenüber  ßel  eine  große  ftilifirte  Sanbfchaft 
„Dl)al  bet  Dleoano"  »on  §  offmann  ben  gtmunben  biefer 
leiber  faft  gar  nicht  mehr  lultioirten  Dfidhtung  auf.  DaS 
große  Bilb  macht  mit  feinen  maffigen  gönnen  einen  fef)r  be« 
beutenben  ©inbruef,  obmohl  bie  garbe  etmaS  fchmer  genannt 
merben  muß.  ©roße  DBirfung  ernftefter  Dlrt  roeiß  Dtefen« 
häufen  mit  feinen  ©tranbbilbern  »on  ber  9?orb«  unb  Oftfee 
31t  er3ielen.  Diesmal  mar  eS  eine  „fßartie  auf  (pelgolanb 
beim  Sintritt  ber  gluth."  Dlußerbem  mären  nod)  mehrere 
treffliche  Bilber  aus  ber  öfäbe  »01t  iDfündjen  »on  guüaS 
Sange,  ber  unabläffig  »ormärtS  ftrebt  unb  burd)  bie  treff« 
liehe  SBabl  feiner  ©toffe  bemeift,  mie  nahe  baS  ©ute  liegt, 
»on  ©taebli,  Dfob.  ©djleidj,  Bobenmüller  (©d)(eid)« 
Patrouille),  9?ich.  3imm  ermann,  ^einel  (öfpmphenburg) 
u.  Dl.  3U  nennen.  —  ©roßeS  Dluffehen  erregten  f|3erron’S 
©ri)achfiguren  mit  Bestehung  auf  ben  lebten  ftrieg.  DBir 
fehen  einerfeit«  öfapoleon  III.  unb  ©ugenie,  föfac  Sßlahon 
unb  DhterS,  ©ambetta  unb  Shancp,  bann  bie  ©täbte  föfep 
unb  ©tvaßburg,  ferner  einen  3nfanteriften,  föDobilgavben, 
Chasseur  a  cheval,  @pal)i,  3uai3fn,  Durlo,  Saucier  nnb 
Chasseur  d’Afrique.  DlnPererfeitS  erfdfeinen  bie  bebeutfamen 
Büßen  Äaifer  DStlheltn’S,  feiner  ©emahliu  Dlugufta,  beS  feton« 
printen  nnb  griebrid)  ibarlS,  BiSmart’S  unb  föfoltle’S,  bie 
attegorifd)en  Daiftettungen  »on  Dfaftabt  unb^  9D?aing.  Vor 
ihnen  operiren  bentfd)e  Ulanen,  Dlvtifferiften,  Säger,  Sanbmehr, 
©arbiften,  Dlrtitteriften  unb  ipufaren.  Die  giguren  finb  außer« 
bem  burd)  bie  beiberfeitigen  Öfationalfarben  gefennteichnet  unb 
»on  hohem  lünftlerifchen  SBerthe. 

*  ©in  SRufeum  non  Kopien.  3n  fffaris  geht  man 
mit  bem  ©ebanfen  um,  eine  Sammlung  311  grünben,  in  meldjer 
bic  Kopien  fämmtlicher  heroorragenber  Bilber  auS  ben  ©'ale« 
rieu  ©uropa’S  (Vatis  ausgenommen)  »eveinigt  merben  follen. 
Din  ber  ©pit3e  beS  UnternehmneS  fleht  ber  befannte  Äunft« 
fd)riftfteller  Sb-  Blanc.  Derfelbe  hat  bie  Sopte  »on  Dfaf« 
fael’S  Vorträt  Seo’S  X.  »on  ©igalon,  melche  hei  ber  Sßitnb« 
ler’fchen  Dlultion  für  bas  ÖWufeum  in  Dfouen  erflanben  tonrbe, 
für  bie  neue  Sammlung  3urücfgefauft. 

DBicncr  SKieltnugftellung.  Das  VȊfibium  ber  laifcrlicheu 
DluSflellungSlommiffton  hat  für  bie  Dlnfertigung  ber  V»eiä: 
mebaillen  einen  ifonfttrS  anSgefchriehen,  beffen  V»»3ramm 
mir,  bem  2Bunfd)e  ber  ©eneralbireltion  entfprechenb,  im  gol« 
geubcu  mörtlid)  3111-  Äenntniß  nuferer  Sefer  bringen : 

§.  1.  Dem  V»oß»ammc  ber  DöeltauSftelluug  beS  3a1)rcs 


133 


134 


Vermifdfte  9?acf)ridjtra. 


1873  jufolge  fotlen  fünf  v>erfcbiebcne  SRebaillen  als  AuSzeicp; 
mtngen  oertbeilt  tcerben.  gür  bcren  Anfertigung  roirb  ein 
allgemeiner  ÄotihtrS  auSgefdirieben,  $u  meinem  alle  Zünftler 
des  S»'  und  Auslandes  hiermit  eingelabeit  find. 

§.  2.  Sie  fünf  SRebaillen  finb  bie  folgenden:  a)  gür 
SEßerfe  ber  bilbenben  Ännft  befreit  bie  gorm  ber  Aiterfennung 
in  ber  $unft;2Rebaille;  b)  AuSfteller,  wetdie  fid;  fdjon  an 
früheren  AöettauSfteHuugen  betpeitigt  haben,  werben  für  bte 
gortfcpritte,  welche  ihre  (Srjeugniffe  feit  ber  lebten  hon  ihnen 
befcpidten  GeltauSfteClutig  ttachweifen.  burch  bie  gortfcprittS; 
SRebaille  ausgezeichnet;  c)  AuSfteller,  welche  511m  erften 
2Rale  eine  SBeltausftellung  befd)icfen,  erhalten  als  Auerfenimng 
ber  Verbienfte,  welche  fie,  00m  rolfswirthfchaftlidjen  ober  tecp; 
nifchen  ©tanbpunfte  betraditet,  geltenb  51t  machen  in  ber  2age 
finb,  bie  Verdi  enfUdRebaille ;  d)  alle  AuSfteller,  bereu 
(Srjeugniffe  in  33ejug  auf  garbe,  gönn  unb  äußere  AuS; 
ftattung  ben  Anforberuugen  eines  oerebelten  ©efdtmadeS  ent; 
fprecpen,  haben  überbteS  Anfprudb  auf  bie  SDlebaille  für- 
guten  ©efcpmacf;  e)  enblich  wirb  jenen  SRitarb  eitern, 
welchen  nach  den  hon  ben  AuSfteÜern  gemachten  Angaben  ein 
wefentlicher  Antheil  an  ben  Vorzügen  ber  probuftion  zufommt, 
in  SBürbigung  beffelbcn,  bie  SRebaille  für  SRitarbeiter 
Zugefprocpen. 

§.  3.  Sie  Ausprägung  aller  ÜRebailleit  erfolgt  in  Gron;e. 

§.  4.  ©ämmtlicpe  fünf  äRebaiüen  finb  in  gleicher  ©rüße 
Zu  halten,  unb  zwar  im  Surchmeffer  oon  fieben  Sentimcter. 

§.  5.  Auf  bem  AoerS  tragen  fämmtitdie  fünf  SRebaillm 
baS  Porträt  ©r.  SRajeftät  beS  ÄaiferS  mit  ber  Umfchrift; 
FRANZ  JOSEPH  I.,  KAISER  VON  OESTERREICH, 
KOENIG  VON  BOEIIMEN  ETC.,  APOST.  KOENIG  VON 
UNGARN. 

§.  6  Sie  fRücffeiten  fmb  mit  ©mblemen  ober  fünft; 
lerifcpen  Sarftellungen  zn  oerzieren,  wetdR  fich  auf  bie  fpezielle 
Geftimmung  einer  jeben  ÜRebaille  beziehen.  Sie  ©rfinbung 
berfelben  bleibt  bem  Mnftter  überlaffen. 

§.  7.  Siefe  ©mbleme  ober  fünftlevifchen  Sarftellmtgen 
auf  bem  fReoerS  ber  SRebaillen  finb  mit  folgenben  Umfchriften 
Zu  oerfehen:  a)  Auf  ber  Äunftmebaiüe:  WELTAUSSTEL¬ 
LUNG  1873  WIEN.  —  FÜR  KUNST,  b)  Auf  ber  gort; 
fcprittS;2Rebaitle:  WFLTAUSSTELLUNG  1873  WIEN.  — 
DEM  FORTSCHRITTE,  c)  Auf  Der  VerbieufL  SRebaille : 
WELTAUSSTELLUNG  1873  WIEN.  — DEM  VERDIENSTE, 
d)  Auf  ber  ©efcpmacfS  ;3Rebaille:  WELTAUSSTELLUNG 
1873  WIEN. —  FÜR  GUTEN  GESCHMACK,  e)  Auf  ber 
2Ritarbeiter;3Rebaille :  WELTAUSSTELLUNG  1873  WIEN 
—  DEM  MITARBEITER. 

§.  8.  Sen  oorftehenben  Geftimmungen  gemäß  umfaßt 
ber  RonfurS  fechS  fünftlerifcpe  Aufgaben.  ©8  ftept  jedem 
Äünftler  frei,  fich  allen  fed;8  ober  nur  einzelnen  berfelben  zu 
unterziehen. 

§.  9.  Sie  &onfurrenz;©ntwürfe  finb  plafiifcp  (in  GadjS, 
in  ©pps  ober  in  (Schwefel)  auszuführen. 

§.  10.  Siefe  9Robetle  finb  bis  ©nbe  fOfärz  1872  an  bie 
©eneraüSireftion  ber  SöeltauSfteUung  1873  (Gien,  prater; 
firaße  42)  einzufenben.  SebeS  berfelben  muß  mit  bem  Aanteit 
unb  ber  Abreffe  beS  ÄünftlerS  oerfehen  fein. 

§.  11.  Sie  eingefenbeten  SDfobelle  werben  Pont  8.  April 
1872  an  Durch  acht  Sage  öffentlich  auSgeftellt  unb  hierauf 
bem  Urtheile  einer  aus  zwölf  äRitgliebern  beftehenben  gurp 
unterzogen.  Sie  tarnen  ber  SurorS  werben  fpäter  befannt 
gegeben. 

§  12.  Sie  3urp  benrtpeilt  fowohl  beit  allen  fünf  9Re; 
baillen  genteinfchaftlichen  AoerS,  als  auch  bie  fRcoerfe  ber 
fünf  äRebaiüen  einzeln,  an  unb  für  fid;.  SaS  burd?  abfolute 
©timmenmehrheit  ber  3urp  als  bie  gelungenfte  Söfung  je 
einer  ber  gefteüten  fed)S  einzelnen  Aufgaben  erfannte  3Robeü 
wirb  mit  Dem  greife  con  je  fünfzig  öfterreichifdjen  Sucaten 
bonorirt.  3ebeS  ber  prämiirten  fechS  SDöobeHe  (Der  AoerS 
unb  bie  fünf  fReoerfe)  geht  mit  bem  SRed)t  ber  Verüietfältiguug 
in  bas  ©igentpum  ber  ©eneraüSireltion  ber  GeltaitSfteüung 
über. 

§.  13.  Gei  allfälliger  ©leichheit  ber  ©timmen  ber  3'urp 
entfcheibet  ber  Präfibent  ber  faiferl.  AuSfteüitng8;,ftommiffion. 

§.  14.  äfacp  erfolgtem  AuSfprudie  ber  Surp  bleiben  bie 
fämmtlichen  ÜRobeüe  unter  Gezeidjnung  ber  mit  greifen  ge; 
frönten  noch  burdj  ad)t  Sage  öffentlid;  auSgeftellt. 

§.  15.  Sie  Ausführung  ber  äRebaiüen  bleibt  weiteren  Ver; 
hanblnngen  zwifcpen  bem  ®eneral;Sire£tor  ber  GeltauSficüung 
unb  ben  preisgefrönten  ober  «nberen  Mnfilern  überlaffen. 


§.  16.  Sie  ©eneraüSireftion  ber  Geltausftcüung  behält 
fich  Oor,  einen  ober  ben  anbern  ber  nicht  prämiirten  ©nttoürfe 
Durch  Vereinbarung  mit  bem  Ücüuftler  bepufS  etwaiger  3Se; 
nii^mig  unb  Veroielfältigung  zu  erwerben. 

2Sien,  am  30.  fRoüember  1871. 

Ser  tfiriifibent  ber  faiferlicheu  Äommiffion: 
©rzherz°S  ^Rainer. 

Ser  ©eneraüSireftor: 
greihecr  bon  @ch warz;@enborn. 

B.  Süffclborf,  ©eiten  bot  bie  permanente  ÄunftauS; 
ftellung  oon  ©b.  ©cpulte  zu  gleidjer  Zwei  fo  üerOor; 
ragenbe  ©emalbe,  wie  in  ben  Sagen  oor  äBeihnadjten ,  wo 
AnbreaS  Ad;enbadt  unb  Veit  jamin  Vautier  ihre  lieueften 
©cpöpfungen  auSgeftellt  hatten.  SeS  erftgenannten  SReifterS 
„SRonbanfgang"  gehört  unftreitig  zu  beffen  oorzüglicpften 
ABerfeit  unb  zeichnet  fich  ebenfo  fehl'  burd)  bie  originelle  ©tim; 
ntung,  wie  Durch  bie  treffliche  Vehaiiblung  ber  großen  Staffage, 
beS  SBafferS  unb  ber  Üaubfd^aft  aus,  wobei  nod;  befonberS 
bie  ftreuge  Veobad)tung  beS  ©barafteriftifchen  ber  itieberlän= 
bifcpcn  ftanäle  unb  ©täbte  rühmenb  anerfanitt  werben  muß. 
SaS  Vilb  ift  gletdf)  bem  großen  ©enrebilbe  Vantier’S  ©igen; 
tpurn  beS  ^terrn  Sepfe  in  Verlin.  Üe^tereS  behanbelt  Den; 
felben  ©egcnftanb.  Den  uns  ÄnaitS  in  feinem  lebten  großen 
Serie  oorfübrte,  weld)eS  wir  im  oergangeiten  ©ommer  auf 
ber  AuSfteüung  beS  fRheinifd};2öeftfälifchcn  ÄunftoereinS 
fapen  unb  in  fRr.  18  Des  VI.  Jahrgangs  b.  331.  eingehenb 
bcfpradten,  nämlid)  ein  ländliches  Seid;enbegängniß,  nur  mit  bem 
Unterfch iebe,  baß  ÄuauS  bie  traurige  Gegebenheit  in  ben  Günter 
Oerlegte,  Wodurch  baS  fd^auerlich  Süftere  Der  (Situation  in 
wahrhaft  ergreifender  SÖeife  oerftärft  würbe,  während  Vautier 
Den  §erbft  wählte  als  bie  SapreSzett  beS  allgemeinen  Ab; 
fterbenS,  was  jedenfalls  aud)  fepr  paffend  ift.  ©8  würbe 
oon  hödiftent  Sntereffe  fein,  bie  beiden  Gilber  neben  einander 
fehen  unb  oergleichen  zu  föttiteu,  um  bie  diarafieriftiidtcii 
ÜRerfmale  aufzußnben,  weld;e  biefe  großen  SReifter,  bie  in 
mancher  Geziepung  fo  nabe  oerwanot  find,  auf’s  Gefeutlichfte 
001t  einander  unterfcheiben.  SaS  Gautier’fdw  3Bcrf  ift  Wieber 
ganz  mit  ber  feinen  Snbioibuaiifirung  gezeichnet  und  Durch; 
geführt,  bie  wir  an  allen  Arbeiten  biefeS  Zünftlers  zu  loben 
haben,  unb  dabei  aud)  in  ber  ihm  eigentümlichen  anfpruchS; 
lofen  garbe  gepalten,  bie  faßt  abfidjttich  jebem  foloriftifd;en 
©ffeft  anSweicpt,  während  bei  ÄnauS  gerade  bie  oirtuofe  Ge; 
panblung  unb  bewußte  Geredmutig  des  wirfungsootlften 
ÄoloritS  den  beabfid)tigten  ©inbruef  wefentlicp  erpöpt.  Sie 
Äompofition  des  „Seid;enbegängniffeS"  oon  Gautier  zeigt  mand^e 
Gerwanbtfchaft  mit  ber  oon  ÄnauS.  3u  beiden  wirb  ber 
©arg  eben  aus  Dem  fpaufe  gebracht,  um  bie  Sreppe  hinunter 
getragen  zu  werben,  an  bereu  ©itbe  bie  Gapre  bereit  fiept. 
3n  ben  unten  harrenden  perfonen  fepen  wir  alle  ppafen  ber 
©mpftnbung,  oon  ber  wärniften  Shetlnapme  bis  zur  ftarren 
©leicpgültigfeit  unb  gaffenden  IRcugierbe,  nieifterpaft  d;araü 
terifirt,  unb  foWopl  bie  ©nippen  der  lieblichen  .tinber,  wie 
diejenigen  ber  Gauern  beiderlei  ©efcpled;ts  befunden  Gautier’S 
pope  Gegabung. 


i!tad)rid)tfii. 

B.  Sie  Süffelborfev  Äünftler  fainmeln  auf  Anregung 
beS  profefforS  Äarl  hübuer  unter  einanber  Gilber,  ©fizz^n 
unb  3eid}iiungen,  bie  fie  nad)  9feW;?)orf  fdjiden  wollen,  um 
fie  bort  zi]m  Gortpeil  ber  burd;  den  Grand  oon  Spicago 
fcpwer  Gedrängten  Oerfaufen  zu  taffen.  Sie  Getpeiligung  oon 
allen  ©eiten  ift  eine  fepr  rege  1111b  es  find  fdjon  oiele  wertpOolle 
©aben  eingeliefert. 

Ser  Verein  bon  AltertpumSfreunben  im  3fljeiulanbc 

feierte  ben  diesjährigen  ©eburtstag  Pßinrfelmatin’S  in  perfomm; 
lieh  feftlidjer  Sßeife.  Diacpbem  ber  Vereins ^Präftbent,  §err 
Gergpauptmann  Prof.  Dföggeratp,  bie  geftoerfammlung  in 
feiner  gewohnten  perzlicpen  Getfe  begrüßt  patte,  pielt  Scrr 
®ep.  i'egatioiiSratp  A.  0.  fReumont  einen  pöcpft  intereffauten 
Vortrag  über  baS  unlängft  oon  Visconti  publicirte  ©rab  beS 
^ulpiciuS  äRapintuS  in  3iom.  Saran  fcploffen  fiep  Vorträge 
oon  prof.  fRitter  über  ein  äußerft  WertpoofleS  pompejanifcpeS 
Ganbgentälbe,  Welches  ber  Verein  fo  gliicf tidp  war  zu  acqui; 
riren,  fobann  Oon  prof.  auS’in  SBeertp  über  ein  antifeS 
Arzneifäftcpen  Oon  ©itten  in  Der  ©d^weiz;  unb  enblidt  Oon 
prof.  greubenberg  über  eine  bei  Äoblcnz  gefundene  römifepe 
Snfcprift.  Alle  Vorträge  boten  beS  iReueri  unb  Seprreicpen 
unb  auep  für  weitere  Greife  Sntereffantcn  fo  oiel,  baß  wir 


133 


Stufruf.  • —  ©oetpe’S  „Guptjrofpne". 


136 


uns  oor  behalten,  in  fürjeftev  griff  anSfüprliper  bariiber  311  | 
bcridnen.  SaS  geftprogramm  mar  bon  Dr.  O.  Selter  aus 
Ccpriugen  in  28ürttemberg  oerfaßt  mtb  führt  ben  STitel 
Viens  Aurelii  ober  Deuringen  jur  3ett  ber  91ömer.  9^ac£)  | 
Seenbigung  ber  Vorträge  Ljielt  baS  übtipe  KKlapl  bie  geft? 
genoffen  nep  bis  jur  fpäten  Stbenbfiunbe  in  peiterfter  ©tim? 
mnng  oereint.  (jt'öln.  3*9-) 

KKlonumcnt  für  Sßormatbfen.  2tu8  Klont  mirb  unterm 
2.  b.  SK.  gefprieben:  „3n  ber  Kläpe  beS  fßalafteS  ber  gamilie 
Sarberini,  mo  Sbormalbfen  fein  Kltetier  patte,  hat  giirft 
Sarberini  ^la^  nnb  Safts  p  einem  SDlonument  für  ben 
großen  Zünftler  gefpenft.  ©irrer  2lnfforberung  ber  Sarcnin 
©tampc  auf  Klpfo  pfolge  ift  bas  KKlonument  bon  fprofeffor 
©mit  25olff,  einem  ©piiter  Spormalbfeu’S,  auSgefüprt  nnb 
beftebt  in  Spormatbfen’S  eigener  fportraitftatue  ut  Softüm. 
Sic  Sütfprift  am  ©ocfet  lautet:  „Alberto  Thorwaldsen  plastae 
et  sculptori  aetatis  suae  praestantissimo  veterumque  aemulo 
discipuli,  quibus  in  arte  sua  erudiendis  operam  contulit  et 
amici  veteres  statuam  animi  ergo  aere  conlato  posuere.“ 
lieber  ben  Sörnitb  be§  pcrrtipcu  SSartnirf  Gaffte,  oou 
bem  untere  Sefer  aus  ben  SageSblättern  funbe  haben,  ent? 
nehmen  mir  ben  Sirmingpam  KKlorning  Klems  fotgenbe  Gin? 
3clbeiten:  „Sie  krümmer  ber  perrfpaftlidjen  fpalle  mürben 
forgfältig  burpfudjt  nap  alten  Ueberreften  bon  ben  atten 
Waffen,  metpe  früher  bie  2öäitbe  fpmücften  unb  möglicher 
2öeife  ber  3tl'ftörung  entgangen  fein  formten.  Ginige  Speite 
oon  äiüftungcn,  Reimen,  @d;mertern  nnb  Solpftingen  mürben 
gefunben;  jerbropen  unb  oerbogen,  unb,  mte  fie  in  ber  3er? 
ftörten  Spalte  jufammengehauft  tagen  31t  fpätcrer  Unterfupung, 
fdiienen  fie  beinahe  merthtoS.  Sie  2öänbe  ber  großen  £>aüe, 
entflcibet  bis  auf  baS  naefte  SDlauermerf,  gefpmärst  unb  ent; 
fteüt,  finb  alte«,  maS  bon  bem  geräumigen  unb  großartigen 
Klaimie,  bon  feiner  präd)tigen  gotpifpen  Secfe  unb  bem  foft? 
baren  ©pnijjmerfe  übrig  bleibt.  Sie  2Bänbe  fetbft  fepeinen 
nnbefpäbigt  unb  feft,  unb  maprfpeinlip  mirb  fein  Speit  ber 
äußeren  KJlanern  ncu3ubaucn  fein.  Sie  fämmttipen  ©etnälbe, 
faft  jebeS  bcrfelben  eine  'fierte  ber  Äunft,  finb  gerettet  morben. 
Sie  größten  Silber  mürben  aus  ipren  Klapmcn  geriffen, 
bon  beneu  nod)  Speite  an  ben  2Bänben  pängen.  Sie  ©e? 
tnälbe  fetbft  paben  feine  ernftlicpe  Sefd)äbigung  erlitten." 

31  n  f  r  u  f, 

3n  ben  lebten  Sagen  bor  eintretenber  2tugenfrantpeit, 
bie  ben  2tbfd)luß  ber  fünftterifepen  Spätigfeit  perbeifüprte,  pat 
SRorij  bon  ©dpminb  ben  Gntmurf  31t  einer  £>aüe  gegeirf)? 
net,  für  bereu  innere  KluSfpmücfung  er  fid)  fein  tejüeS  großes 
2öert:  „SaS  3Kiärd)en  bon  ber  fpönen  KKelufine" 
beftimmt  baepte. 

giir  ben  Sau  bcrfelben  patte  er  fid)  einen  tfUatj  an  einem 
Uferabpange  beS  ©tarnberger  ©eeS  erforen. 

Gs  mar  fein  inniger  25unfp ,  biefen  sf3tan  auSgefüprt  3U 
fepen  Sa  er  aber  3U  früp  ber  Äunft  unb  bem  Seben  entriffen 
mürbe,  fo  pat  eine  ülnjapt  feiner  greunbe  jenen  ©ebanfen 
aufgenommen  unb  pofft  ipn,  bon  ben  greunben  epter  beut? 
fdier  Äunft  unterftiijjt,  als  ein  bteibenbeS  Senfmat  beS  ber? 
cmiqtcn  .Hüufiler«  in  folgenber  2Bci|e  3m'  KluSfüprnng  3U 
bringen : 

Ser  Sau  ift  ein  Kluubbau  mit  einer  Äuppet,  bie  Ober? 
liept  bat,  getragen  bon  12  ©äuten.  3njUc6cu  ber  Kuppel  unb 
2  lulenfapttäfen  befinbet  fid)  ber  grieS,  ber  ben  GpfluS 
aufnepmen  fotl.  Sie  Silber  finb  gegen  jeben  SLUttcrungS? 
mcipjct  gcjcbiipl  unb,  obmopt  fie  ftd)  im  gnnern  befiuben,  botp 
1  on  außen  ftptbar.  Siefetben  merben  bon  ben  mituntergeidj? 
neun  Bpülcrtt  ©pminb's,  bie  fid)  heftreben  merben  mit 
aller  Siebe  cie  leßtc  große  ©cpöpfung  iprcS  KKeifterS  mürbig 
micbeqtigeben .  al  fresco  auSgefüprt. 

Gs  menben  fiep  nun  bie  Unteqeidjneten  an  alte  beutfcpcn 
Jt&nfMer  unb  greunbe  ber  beutfd)en  Atuiift  im  Satertanbe  unb 
irniciis  feiner  ©remen  mit  bem  Siunfcpe,  baß  fie  bie  fper? 
ftettung  tiefe«  beabfieptigteu  Ghreu  ?  ScnfmalS  einer  ber  mür? 

1  ctircter  ber  neuen  bentfepen  Äunft  „beS  beiitfdieften 
ber  beutf^en  Aünfltet",  mic  ihn  ber  ©toßperjog  bon  Sßeimar 
fo  richtig  bezeichnet  pat,  mirffam  unterftii^en  mögen. 

iM  pat  ric  Streftion  beS  öfterreid)ifd)en  ÄunftbcreinS 
111  -'viru.  bie  eine  9tiisftc((ung  ©cpminb'fd)er  Sffierfe  bcranftal? 
tete,  bie  Hälfte  beS  Kleinertrages  ber  GintrittSeinnapme  für 
biejen  3roed  eingefanbt,  ehenfo  auep  §r.  Äunftpänbler  Grnft 
Jtmolb  in  Sresben,  w  r ^a  1  c vieixifpettor  'lir of eff or  b.  Klüftige 


in  Stuttgart  unb  £>r.  Sireftor  3)lap  gorban  in  Üetpsig.  SaS 
Sireftorium  beS  ültbr.  Sürer?SereinS  in  Klürnberg  pat  bas? 
felbe  für  bemnäepft  gugefagt, 

©eine  fönigl.  ^opeit  ber  ©roßpergog  bon  29 ei? 
mar  pat  bie  fproteftion  für  bas  Seufmat  3U  über? 
nepmen  gerupt.  „Sie  Semnnbernng  für  ben@eniuS 
beS  großen  üfleifterS  mad)t  biefeS  fßr oteftorat  für 
@e.  fönigl.  fpoheit  3U  einer  eprenbotten  unb  ange? 
nehmen  Stufgabe,"  peißt  eS  in  bem  betreffenben  ©epreiben. 

3n  fDtüncpen  pat  fiep  ein  eigene«  Äomite  gebilbet,  e« 
mirb  öffentlich  Sericpt  geben  bon  bem  Grfotg  beS  Aufrufes 
unb  feiner  3c>t  über  bie  9tnSfüprnng  ber  Unternehmung  bott? 
ftänbig  Klecpenfpaft  ablegen. 

GS  beftept  aus  ben  Herren  Dr.  Grnft  görfter,  ©enerat? 
mufifbireftor  gran3  üadjner,  Gr3gießereiinfpeftor  gerbinanb 
ö.  SDlilter,  fSiftoriemnater  gutiuS  Klaue,  Se3irfSamtmann 
Äart  Kllbert  91  eg  net. 

SHögen  fid)  an  berfepiebenen  Orten  äpnlicpe  ÄomiteS  bil? 
ben!  Sie  Unteqeicpneten  erbieten  fiep  Seiträge  für  biefeS 
Senfmat  in  Gntpfang  3U  nehmen,  inSbefonbere  aber  baS  3um 
©efpäftsführer  ernannte  fomitemitglieb,  ^iftorienmater  3. 
Klaue  in  KDfüncpen. 

Sie  bereprlid)en  Klebaftionen  atter  beutfepen  3eitun8en 
merben  um  möglid)fte  Serbreitung  biefeS  KtufrufeS  unb  um 
Gntgegennapme  bon  Seiträgen  erfupt*). 

Dr.  Gbuarb  Sauernfctb  in  SBieu.  Dr.  Grnft  görfter  in 
3Jfüud)en.  'firof.  3ofepp  Dritter  b.  güpricp  in  29ien.  Siref? 
tor  griebrid)  KBitpetm  b.  £>acftänber  in  Stuttgart.  f)3rof. 
Dr.  3utiuS  Grnft  ^»äpnet  in  Sresben.  Sireftor  ©taniStauS 
©raf  b.  Äatfrentp  in  SBeimar.  ©eneralmuftfbirefter  granj 
f?ad)ner  in  KJlüncpen.  Dr.  Gbuarb  KKförif'e  in  Stuttgart, 
gran?  ©raf  b.  fßoeei,  Oberftfämmerer  in  KKlündjen.  Srof. 
griebrid)  greller  in  Sleimar.  Sesirfsamtmann  Äart  fülbert 
Segnet  in  fDlüncpen.  fprof.  Dr.  flubmig  Klicpter  in  Sre«? 
ben.  SegationSratp  Ktbotf  gr.  b.  ©dia  cf  in  KMncpen.  Siref? 
tor  Dr.  3uliuS  ©d)norr  boit  GarotSfetb  in  Sresben. 
Sireftor  Gbuarb  ©feinte  in  granffurt  a.  K)l.  Sireftor 
fßpitipp  Seit  in  fDlaiig.  granj  iaber  Sartp,  §iftorien= 
maler  in  SDlünpen.  3uliuS  Klaue,  §iftorienmater  in  KJlüncpen. 


„(Supljrofijtte". 

Kleptif  unb  Suptif. 

Sie  18.  KlumnrerbeS  hörigen  3aprg.  b.St.  bradjte  eine  Kfotij 
über  eine  ©eprift  bon  2Ö.  ^ofäus  über  ©oetpe’S  „Gnpprofpne". 
Ser  Kleferent  fagt,  bie  Srcsbener  ©ateriefommiffion  pabe  fid) 
über  bas  in  Klebe  ftepenbe  Sitb  bapin  auSgefprocpen,  eS  fei 
„aus  ber  ©cpute  beS  Sembranbt  ober  eines  ÄünftlerS,  ber 
biefem  fepr  nape  geftanben".  3n  einer  in  ber  SertagSpanb? 
tung  ber  ©d)rift  auSliegenben,  bon  ben  lommiffionSmitgliebern 
eigenpänbig  unter3eid)neten  Grflärung  peißt  es  aber,  bie  $om? 
miffion  pabe  nie  ein  Urtpeit  über  bas  Sitb  abgegeben.  2ttfo 
mirb  eS  mopl  bie  Ueber3eugung  beS  tperrn  Kieferenten  fetbft 
fein,  baß  bas  Sitb  aus  jener  be3eicpneten  3<-’it  ftamme.  25er 
baS  Sitb  aber  einer  genaueren  fßrüfung  untermirft,  mirb 
finben,  baß  es  in  3etü)nung  unb  garbe  fanm  bie  entferntefte 
9tepnlid)feit  mit  Dlembranbt  unb  feinet  ©pule  pat,  bielmepr 
auf  baS  Üebpaftefte  an  bie  gran3ofen  beS  hörigen  3aprpun? 
bertS  erinnert.  SieS  ftimmt  boltftänbig  überein  mit  bem, 
maS  in  §ofäuS’  @d)rift  (p.  68J  über  ben  angeblidjen  KKlater, 
ÄrauS,  berichtet  mirb,  baß  er  nämlid)  „tangjäprige  ©tubien 
in  granfreiep  gemad)t  unb  fiep»  bort  befouberS  nap  ©reuse 
unb  Souper  gebitbet  pabe."  2ßie  aber  £»ofäu«  ba3U  gefom? 
men,  bas  Siib  biefem  KJlaler  3U3iifd)reiben,  pätte  ber  §err 
Klefercnt  rept  genau  erfahren  fönnen,  pätte  er  eS  ber  SKlüpe 
für  mertp  gepalten,  jene  ©d)rift  3U  tefen :  bie  bort  beigebrap? 
ten  ©riinbe  merben  jeben  Unbefangenen  überzeugen.  3u^em 
befinbet  fid)  in  berfelbeit  ©alerie,  im  ©eorginm  bei  Seffau, 
nod)  ein  fleineS  ©enrebitb  bon  bemfelben  KKlater  (mit  eigen? 
pänbiger  Se3eid)nung) ,  einen  fteinen  Settetfnaben  barftettenb, 
melpeS  bei  31001-  etmaS  anberer  Sepanbtnng,  melpe  burp 
ben  beränberten  ©egenftanb  bebingt  ift,  garben  geigt ,  metpe 
nur  bon  berfelben  Palette  perrüpren  fönnen,  mie  bie  auf 
bem  befpropenen  Silbe. 

KKliindjen.  _  .  ?.  3utin8. 

*)  3nbcm  mir  bem  Klnfnpen  beS  Äomite’S  hiermit  uap? 
fommen,  erftären  mir  uns  3nr  Gntgegennapme  bon  Seiträgen 
mit  Sergniigen  bereit. 


137 


3eitfc£)riften. 


138 


ÜDfeine  in  9fr.  IS  »om  7.  Sult  Per  Äunftdpronif  üeröffent= 
lichte  9fotig  über  bas  ber  @d>rift  „©upprofpne"  gu  ©runbe 
gelegte  iBilb  bebarf  uadjträgltc$  einer  ©rgängung  refp. 
^Berichtigung ,  infofern  ba«  barin  angeführte  Urt^eit  ber 
©reSbener  @alerie;Äcrmmffion  al«  amtlich  gefällt  aufgefafft 
werben  fann,  wa«  nicht  ber  galt  ift. 

©a«  SBilb  tonrbe  auebrücflid)  bem  als  Kenner  nnb  9te= 
ftaurator  alter  Silber  gleich  bocbgeacbteten  nnb  erfahrenen 
fönigi.  ©aIerie;3nfpeftor  ©chirmer  in  ©rceben  mit  ben  fnapp 
formulirten  fragen :  „SBelcper  3^it  nnb  welcher  Schule 
gehört  ba«  33tlb  an?"  3ur  33  eurt  peilung  eingefanbt,  ber 
e«  au«  ©ewiffenpaftigfeit  auch  ben  Herren  ber  @alerie;Äom; 
miffton  »orgeigte  (wie  er  bem  £>errn  Slerfaffer  ber  Schrift 
nnb  mir  wieberholt  oerfuhert  ha0  unb  erft  bann  über  ba« 
33ilb  Sericht  erftattete,  inbem  er  »oran  ba«  Urtheil  ber  Äom- 
miffton  nnb  im  9fadjfa(3e  fein  eigene«  mittheilte.  2>on  einer 
amtlichen  ^Beurteilung  »on  Seiten  ber  Äoimniffton  war  ab; 
fichtlich,  wegen  ber  bamit  »erbunbeneu  Äoften  im  Vergleich 
gu  ber  Unbebeutenbheit  ber  Sache,  Abftanb  genommen  worben. 
9?  u  r  ^errn  S ch i r m e r ’ 8  perfönlidje«  Urtheil  würbe 
angerufen  nnb  auch  als  entfcheibenb  unb  »otlfom; 
men  gültig  gu  ben  Alten  ber  piefigen  fpergogl. 
©alerte  gelegt,  weit  feine  UrtheilSf  äpigf  eit,  ©e; 
wiffenhaftigfeit  unb  SSaprpafttgfeit  feit  30  3apren 
bis  auf  ben  heutigen  Sag  anerfannt  worben  finb 
unb  fich  bewährt  haben. 

Am  10.  Oftober  teilte  mir  ber  §err  SSerf.  ber  Schrift 
brieflich  mit,  er  fei  im  33efi(j  eine«  ^engniffe«  ber  fönigi. 
@alerie;Äommiffion  in  ©reSben,  unterftrieben  »on  ben  Herren 
Suliu«  £>übner,  Sari  fßefchet  unb  Dr.  ».  3Qbn,  bag  b i  e  = 
f eiben  nie  über  ba«  fragliche  (5upprofpne;93tlbnig 
(weibl.  Porträt  mit  Ä  r  a  n  g )  ein  Urtheil  abgegeben. 
So  ber  Sßortlaut  be«  ^Briefe« ! 

3it  Qfolge  beffen  [teilte  ich  bei  bem  hohen  SBefitjer  be« 
Söilbe«  ben  Antrag,  eine  gweite,  aber  amtliche  Vorlegung 
be«  Silbe«  in  ©reSben  geftatten  gu  wollen.  Seiber  würbe  bie« 
abgelehnt :  mau  betrachte  ba«  gefällte  Urtheil  al«  entfcheibenb 
unb  genügenb.  Unb  bamit  ift  in  ber  ©hat  bie  Angelegenheit 
für  bie  piefige  ©alerie  al«  beenbet  angufehen. 

©ie  Söfung  ber  ©iffereng  gwiften  ben  ©reSbener  Herren 
©alerie^Seamten  muß  ihnen  felbft  überlaffen  bleiben.  Sie 
gehört  nicht  hierher.  — 

3n  ber  Streitfrage  über  ba«  Alter  be«  Silbe«  hebt 
ba«  oben  genannte  Aftenftücf  nur  ben  elften  ©heil  be« 
©cpirmer’fcpen  Sriefe«  „Stale  be«  9iemb  raubt  :c."  auf, 
wäprenb  ber  gweite,  beftimmtere  „3a n  Sieoenög  je.",  al« 
»on  ber  angerufenen  Autorität  auSgehenb,  giltig  bleibt  unb 
feine  Sewei«fraft  bebält.  Unb  fo  muß  benn  einftweilen  nur 
barauf  toergidjtet  werben,  ba«  amtliche  Urtheil  ber  unterfdjrie; 
benen  brei  Herren  al«  Sewei«  anführen  gu  bürfen.  Sie 
verneinen  gwar  nur,  ba«  ©upprofptte;Q3ilb  gefehen  gu  bähen; 
bot  wer  hat  ihnen  ben  tarnen  »erratpen?!  SBaprfcpeinltcp 
bie  fßhotograbhie  mit  ber  9famen«unterfdprift.  Schabe^  nur, 
bag  biefe  nat  einer  3eitaung,  bie  fit  ber  gefcpidte  ippoto; 
grapp  anfertigte,  unb  liicpt  burt  Aufnahme  be«  Original«, 
gematt  ift !  Son  meiner  Seite  ift  ber  untergelegte  fftanie 
rett  gefliffentlit  »ermieben  worben.  3t  Wollte  ein  freie« 
funfigefcpicptltcpeS  Urtheil  hören  —  ohne  Soreingenommenheit. 

6«  ift  aut  »errounberlidp,  bag  al«  tarafterifiifte«  Senn; 
geidjen  be«  Silbe«  ein  „Ärang"  genannt  wirb.  (Sin  folter 
ift  gar  nitt  »orpanben.  (Sin  ©ufjenb  bunter  garPenflepe 
auf  ber  Ipöpe  be«  Ipinterfopfe«  finb  bot  feinSrang!?  Stla* 
genb  begeitnenb  für  ba«  Silb  ift  nur  „ein  rotpe«  Sanb 
mit  baran  hängenbem  9tinge  um  ben  £>al«". 

SD?ir  war  bie  nitt  gutreffenbe  Senngeitnung  bei  Au«; 
fteüung  eine«  amtliten  3eu9rriffeS  befremblit,  wenn  fit’® 
aut  um  ein  geringere«  Sunftwerf  al«  bie  fpolbein ;  2)fabouna 
hanbelte.  fiönnte  ba  nitt  aut  ein  gäuglicpe«  Sergeffen  be« 
»on  £>rn.  ©cpirmer  »orgegeigten  Original«  toermutpet  werben? 
Um  fo  eher,  al«  bie«  in  eine  3eit  fiel,  wo  bie  Sorbereitungen 
gur  ^tolbein; AuSftetlung  im  »ollen  ©ange  waren  unb  alle 
Äräfte,  geiftige  wie  förperlite,  in  Anfprut  nahmen,  gür 
bie  grünblicpe  Austragung  be«  Streite«  fann  it  hier  nur 
meinen  fürglicp  in  ber  9?.  fpr.  (Äreug;)  3eilung  proöogirten 
unb  »eröffentlicpten  AuSfprucp  wieberholen ;  Sntereffcntcn,  bie 
fit  felbft  in  ber  »orüegenben  Säte  ein  Urtheil  bilben  tön; 
nen  unb  wollen,  finben  bagu  im  ©eorgium  bei  ©effau,  bem 
Aufbewahrungsorte  be«  Silbe«,  ftet«  ©elegenheit;  ebcnfo  über 
bie  2JJöglicpfeit,  ob  ©.  2 Jt.  trau«  ba«  Silb  gemalt  haben 


fönne,  weit  fit  ebenba  aut  ein  bofumentirte«  Silb  »on  ihm 
befinbet  (ein  Settelhtabe  in  tleinem  9JJagftabe),  ba«  in  ihm 
einen  Dfacpapmer  »on  ©reuge  leicht  erfenuen  lägt. 

lieber  ben  3uftanb  be«  StreitobjefteS  not  ein  SBort 
meine«  perfönliten  Urtheil«,  ba«  bi«  bahin  nitt  in  iBetracpt 
tommen  bnrfte.  Som  Originale  be«  Silbe«  fmb  erhalten : 
Stirn,  Augen,  9fafe,  IKunb  unb  bie  »ertiirgte  Seite  ber 
SJange,  aut  ba«  ©ewanb  unb  eingelne  AuSlabnngeu  ber 
■fpaare.  ®ie  breite  rette  SBange,  §al«,  Sruft  unb  9facfen 
unb  bie  SDfaffe  be«  £>aar«  ftnb  gang  übermalt,  ber  hinter; 
grunb  theilweife  —  mehr  al«  bie  fpälfte  be«  gangen  Silbe« 
war  alfo  »orher  wahrfteintich  »erwaften.  —  Slümten,  Sanb 
unb  3fing  finb  3ufä(3e,  bie,  wie  bie  ftarf  gebuntelten  9fetoud)en, 
au«  bem  (Snbe  be«  »origen  3ahrhunbert«  herrühren  bürften, 
weil  natmeiSlit  feit  länger  at«  50  3ahreu  ba«  Silb  feine 
9(eflauration  erfahren  hat.  ©8  ift  mehr  al«  Bloße  Ser; 
muthung,  wenn  id;  fage,  ba«  Silb  fam  mit  ben  (bamal«  not 
nitt  ftörenbenj  9?etouten  in  bie  Sammlung,  gum  Iporträt 
ber  beliebten  Staufpielerin  gugeftuljt,  nnb  ging  fo  unter 
ihrem  9famen  in  ben  Katalog  au«  jener  3eit  über.  Seine 
Serwerfung  al«  Silb  unb  fjSorträt  au«  bem  ©nbe  be«  18. 
3ahrhunbert«  gefcpieht  je(5t  nid;t  gum  erften  SWale.  —  ©ot 
ba«  gehört  nidjt  in  bie  3eitft»ift  für  bilbenbe  fiunft ! 

©effau.  S.  9i oft. 


3cit|d)riftni. 

Mittheilungen  des  österr.  Museums.  Nr.  75. 

Die  Kunstzustände  in  Oesterreich  und  die  Wiener  Weltausstellung. 
—  Der  illustrirte  Katalog  der  Ornamentstichsammlung  des  österr. 
Museums.  —  Fachschule  für  Porzellanindustrie.  —  Tiroler  Marmor. 

Gljriftlid)c3  Sunftblntt.  9h\  12. 

2)er  ©treit  itm  hie  9Jtatonna  ^olfeiit’«.  —  Sibelbecf et;  Ornament 
»on  3ulinö  ©cpnorr.  —  @nfta»  ftönig  (32e!roto3).  —  Steue«  ©la«; 
cjentcilbe  ber  ©t.  SobanniStirdje  in  Oanjig. 

Mittlieilungen  der  k.  k.  Central-Commission.  No¬ 
vember  —  December. 

Die  Baudenkmale  des  Mittelalters  am  Bachergebirge  in  Unter- 
Steiermark  und  das  Denkmal  König  Heinrich’s  II.  in  der  Heinrichs¬ 
kirche.  Von  Johann  G  ra  d  t.  (Mit  einer  Tafel  und  4  Holzschnitten) 
—  Die  Wandgemälde  im  Nonnenchor  zu  Gurk.  Mit  G  Tafeln  nach 
den  Original-Aufnahmen  des  Professors  Johann  Klein  und  10  Holz¬ 
schnitten.  —  Der  Domkreuzgang  zu  Olmiitz.  Von  S  en  gs  cli  m  id  t. 
(Mit  zwei  Tafeln  und  5  Holzschnitten).  —  Wanderungen  durch 
Regensburg.  Von  Hans  Weininger.  Schluss.  (Mit  20  Holz¬ 
schnitten).  —  Funde  bei  Hornstein  in  Nieder-Oesterreich.  Von 
Ed.  Freih.  v.  Sacken.  (Mit  drei  Holzschnitten).  —  Die  Kunst 
des  Mittelalters  in  Böhmen.  Von  B.  Grueber.  Fortsetzung.  (Mit 
3S  Holzschnitten).  —  Neuere  archäologische  Funde  in  Böhmen.  Von 
Dr.  J.  E.  Födisch.  (Mit  3  Holzschnitten).  —  Beiträge  zur  mittel¬ 
alterlichen  Sphragistik.  Von  Dr.  K.  Lind.  (Mit  12  Holzschnitten). 
—  Ueber  einige  kirchliche  Baudenkmale  in  Ober-Ocsterreich.  Von 

K.  Fron  ner.  (Mit  2  Holzschnitten).  —  Die  Bilderbibel  des  Welislaw. 

Kunst  und  Gewerbe.  Nr.  47  —  50. 

Wiener  Weltausstellung.  —  Der  illustr.  Katalog  der  Ornament- 
stichsammlung  des  Ocsterr.  Museums. 

©eWerbdjaUc.  9h\  12.  u.  1872.  9fv.  1. 

2)ie  ?lfantf)u§vanfe ,  »on  ßonft.  UI)be.  (3Kft  14  ^oläfdinttten).  — 
@efd)ttipter  ©tuljl,  »lämiftpe  ‘llvbeit  »ont  3al)re  1GG0.  —  ^änaelaterne 
and  ber  SOJaine  in  Orlean«.  (Dlenaiffance).  —  2)ie  nationale  §au«; 
inbttftrie.  Sion  3af.  Q  alte.  — Ornament  am  9lrd)itra»  beb  2em»eIG 
be«  3u»iter  ©tator  tn  9iom.  —  Jfomatttfdie«  Ornament  au«  Singer«. 
—  Ornament  be«  16.  3at)vp. 

.Journal  des  Beaux-Arts.  Nr.  22  —  24. 

Causeries  sur  Renseignement  du  dessin.  —  Les  Heliotypies  de 
M.  Macs.  —  Inauguration  des  peintures  de  l’dglise  St.  Georges.  - — 
La  nouvelle  Station  de  Charleroy.  —  Les  tableaux  beiges  en  France. 
—  Sur  Rembrandt  et  Hercules  Zegers.  —  Socidtd  royale  pour  l'en- 
eouragement  des  Beaux-Arts,  ä  Gand.  —  Causeries  sur  Renseignement 
des  arts  du  dessin.  — ■  Exposition  scolaire  de  South-Kensingtou 

Gazette  des  Beaux-Arts.  December  1871. 

Un  tableau  inconnu  de  Jean  Cousin.  Von  A.  F.  Didot.  —  Les 
palais  brules :  Tuileries.  Von  Ed.  Fournier.  —  Un  tableau 
d’Ostade.  Von  E.  G  a  1  i c h o n.  —  Hans  Lützelburger.  Von  Ed.  Hi  s. 
—  Les  affiches  aga9antes.  Von  Ch.  Garnier.  —  Deux  historiens 
d’Ingres.  —  Les  madones  de  Darmstadt  et  de  Dresde.  Von  Rud. 
Lehmann.  —  Kunstbeilagen:  Wandernde  Musikanten ,  nach  A. 
v.  Ostade  rad.  von  Gilbert;  Jngres  im  24.  Jahre,  rad.  von 

L.  Flamen  g. 

Art-  J  ournal.  Dezember. 

The  golden  age  of  nrt,  von  John  Piggot.  —  British  artists :  Rob. 
Thorburn  Ross.  Von  J.  Dafforne.  (Abbild).  —  International 
exhibition :  the  fan  competition.  A  visit  to  the  Calcutta  school 
of  art ,  von  Alex.  Caddy.  —  The  Flemish  gailery.  —  The  French 
gallery.  —  Mr.  Mc.  Lean's  gailery.  —  The  new  british  Institution. 
—  Obituary  (J.  H.  Robinson ;  Th.  Robson ;  Fr.  G.  Lanno)  — 
Sales  at  South-Kessington.  —  Drei  Stahlstiche  von  Burton  nach 
Cameron,  von  Brandard  nach  II.  Dawson  (Seestück),  von 
Roffc  nach  einer  Marmorgruppe  von  Westmacott. 


139 


SSrieffaftcn.  —  23evid)te  tont  Äunflniarft. 


140 


«orbifdjc  «ßreffe  1871.  9h\  232. 

©er  .fmtbcim.ffongrcfi  unb  bte  ©veShener  9)latonna.  S.  ©obbett. 
Tlie  Academy  Nr.  37.  u.  38 

Excavations  in  Rome.  —  The  uncatalogued  master-piece  (Holbein’s  (?) 
Fons  misericordiae).  —  South  Kensington  museum. 

Deutsche  Renaissance.  3.  Lief.  II.  Abtheilung :  Augs¬ 
burg  und  Kreis  Schwaben,  herausg.  von  L.  Leybold. 
1.  Heft 

Thüre,  Thürbeselilüge ,  Holzdecke  nebst  Details  aus  den  Fürsten¬ 
zimmern  des  Rathhauses  zu  Augsburg;  Ofen  ebendaher;  Thür¬ 
klopfer  aus  Schloss  Kirchheim  ;  Eisengitter  am  Augustus-Brunnen. 

3nt  neuen  Üictdj.  1871.  II.  fpalbjabr. 

9tv.  27.  §an«  Sfltafart  unb  Stieb.  SBaguer.  S3on  2B.  C  ii  b  f  e.  —  9h\  30. 
©cfcbtcfttc  be«  capitolütif<ben  KJiufeutn«.  SSon  Sari  3ufti.—  Stv.  34. 
'Berifleifcbc  33auten.  S?ott  Sticharb  ©d)öite.  —  9ir.  37.  ©ie  ^olbcitt: 
SluSftellung  in  ®re«beit.  S?oit  3.  21.  S v  o  m  e.  —  fRv.  38.  ©cbminb’« 
STtärtbenbilber.  Sion  Siitfe.  —  9iv.  39.  Sftocb)  einmal  bet  ^olbein; 
smift :  ©er  ©dbönbeitbüerluft  ber  ©ve«bener  SJiaboitna.  Seit  2t.  ©ehe. 
9}r.  40.  Stocb  einmal  ber  £>olbeinähnft.  CSin  SCort  über  ben  Urbeber 
ber  ©rebbener  SJtaboitna.  —  91r.  41.  Sorveggto-  Sion  griebrich  e  d) t . 
—  9tr.  45-  Stücfblicf  auf  bie  §olbcinau«fteuung  in  ©reiben.  S3oit  S. 
©tbnaafe.  —  9h\  50.  ©ic  iöaftlica  3ulia  ani  govum  ju  8iem.  SSon 
21.  ßtügmann. 


2lßflcmeiue  Äunft^eitung.  92r.  1  —  5. 

Sbuarb  Sharlemont.  93on  S3.  ©  o  Ibf  d)  e  iber.  (SUitt  einer  SRabirung). 
—  ©iiffelborfer  Brief.  Sion  fß.  )?agen.  —  ©ie  ®ante:2lubfiellung 
im  fiiinftlerbaufe.  S3oit  B.  ©  olb  f<b  eib  er.  —  ©ie  9Jiiffion  be«  neuen 
iDtufeum«  für  Sunft  unb  Snbuftrte.  Bon  B.  ©olbfdjeiber-  — 
Berliner  Briefe.  Sion  Sb.  ©riefebacb — 3um  Äonturfe  für  fßreie: 
mebaillcn  ber  SBiener  SBeltauäfteltung.  —  ©alerte  ©feil.  Sion  B. 
©olbfdjetber.  —  ©ie  Äonlurrcnsplane  für  eine  neue  ©oitaubrürfe 
in  ißefbOfen.  —  Sin  greunb  Staffael’«.  Sion  B.  ©er.  —  2lu«  8lom. 
Sion  Semper.  —  Beilage:  Originalrabtrung  oon  81.  81  ibarj. 


23ricffnften. 

£mn  ©Ireftor  2.  @r. ,  königlich.  Wnfeum,  ©re«  ben:  ©ie 
haben  gtrei  oevfehiebene  Bilber  berfelben  Sammlung  miteinanber  »er; 
toccbfclt.  ®a{?  hon  ber  gr offen  fDiabouna  be«  ©rafen  Sommer  in  Ban«; 
banger  bereit«  mehrere  ©liehe  nebft  3hier  gridjnung  eyiftirten,  hot  ber 
Berf.  jene«  Sluffatje«  gemifi,  ebenfo  gut  toie  mir  2ltle,  3.  SB.  au«  Baffabant’« 
Siaffael  II.  83  ff.  erfehen-  2lber  nicht  bon  biefer,  fonbern  »on  ber 
Keinen  SJiabottna  be«  Sorb  Somper  (Baffa»ant  II ,  37)  hcmbelt  ber  2luf; 
fatj  unb  »on  biefer  hat  un«  50ianbel,  fobiel  mir  miffen,  bie  erfte  tünftleriftbe 
Steprobuftion  gegeben,  ©ie  merben  mohl  bantit  einberftanben  fein,  men n 
mir  e«  für  überflüfftg  halten,  4?tit.  S3.  g.  ben  3nhalt  3hter  Sufdjrift 
mitjutheilen.  ®.  Sceb. 


Jforiditc  vom 


3(uhii0it  iHnuMtfr. 

—  r.  ©ie  pintcrlaffenen  $unftfd)äl3e  unfere«  »er* 
fterbenen  $reunbe«  unb  äftitarbeiterö  Otto  SÄiinbter 
fittb  am  27.  —  29.  9?o».  ».  S.  in  'ßari«  unter  ben 
.'pammer  gefemmen.  ©a«  fRefuttat  ber2tuftion  ift,  menn 
man  bie  Detbitbcr  alter  ©dptten  jufammen  nimmt,  ein 
entfd)iebeu  u ngünftigcö  ju  nennen,  ©ie  ($t)re  ber  21v|ua= 
rette  mürbe  au«fd)tiefHid)  burd)  ben  Söieiter  9?ubotf  2ttt 
»ertreten  unb  gerettet. 

2Bir,  bie  mir  in  ben  Räumen,  metdje  biefe  33itber 
gierten,  3at;re  tang  tjeimifd)  maren  unbbad  §6tet©rouot 
nidit  minber  gut  fennen,  muffen  unbebingt  amtepmen,  ba§ 
bie  traurigen  3eitumftänbe,  bie  in  granfreid)  nodj  immer 
metjr,  atö  man  cd  braunen  toermuttjet,  auf  Stttem  unb 
Oebem  (afteu,  biefen  -IWifferfotg  peruorgerufen  ^aben. 
2ßcit  entfernt,  ben  laöciren  ©efd)niad  ber  ^ranjofen  in 
2dutt3  ju  neunten,  miiffen  mir  benn  bod)  atö  ©tjatfadie 
fyeruortjcben,  baf?  auf  biefem  Slfarfte  ein  23oud)er, 
i^ragonarb,  (iparbin  u.  bgt.  ober  fogenanute  „por- 
traitH  d’apparat“  oon  Mattier,  9?igautt  u.  2t.  ftetd 
t)ot)e  greife  ju  crjieteu  pflegten.  ®et)en  mir  jit  ben 
«Italienern  über,  fo  jeidpiete  fid)  bie  ©ammtuug  atter= 
binge  nidit  burd)  btenbenbe  .^auptmerfe  ber  SMütfyejeit 
au«.  2Bol)(  aber  cntt)iclt  fie  mehrere  gebiegene  unb  l)ifto= 
rifdi  merfmürbige  23i(bcr,  3.  23.  »on  Slntonetto  ba 
SWeffina,  ©offo  ©offi,  3D?oretto  ba  23reöcia  unb 
bem  fcltenen  9?omanino.  ©ie  .^ottänber  uttb  g(a= 
lnäntcr,  fomic  aud)  bie  beutfd)e  ©d)ute  maren  freitid) 
ebenfatt«  burd)  mct)r  fd)(id)tc  atö  gtänjenbe  Sßerte  »er= 
treten.  'Jfiditöbeftomeniger  gitt  and)  »on  biefen  unfere 
obige  3?emevfung.  On  23ctrcff  ber  »ergteidpungömeife 
gut  »erfauften  2tguarette  gercid)t  eö  un«  31m  magren  23e= 
friebiguug,  fpnjufiigen  311  fönncu,  baff  bie  Familie  etma 
30  ber  )d)cnftcn  23tättcr  »01t  9?.  2t(t  jurücfgejogeu  t;at 


unb  gefonneit  ift,  biefetben  bem  beutfdjen  ^unftmarfte  3u= 
3ufiil)ren. 

2öir  taffen  jet^t  bie  greife  ber  per»orragenberen 
Sitber  folgen: 


tlr. 

ffitgcnftnitti. 

Preis. 

Franken: 

1 

23oud)cr  („La  bergere“) . 

6000 

2 

„  („La  peche“) . 

3020 

5 

^ragouarb  („Le  berceau“) . 

2500 

6 

„  („Paysage“) . 

4200 

7 

„  („La  Giniblette“) . 

1550 

9 

©evarb  („Interieur“) . 

400 

10 

Saurent  be  la  §l)re  („L’enlevement  de 

L’Europe“)  . 

480 

16 

Mattier  („Mademoiselle  Adelaide“)  .  .  . 

2250 

18 

9itgault  („Portrait  de  femme“)  .... 

1340 

21 

©onifacio  („Sainte  famille“) . 

300 

22 

Sotticeßi  „  „  . 

900 

23 

Sanaletto  („Vue  de  Venise“) . 

2005 

26 

Satena  („Portrait“) . 

320 

28 

Sarlo  ©olci  („Madone“)  ...... 

410 

29 

SDoffo  Sofft  („Sainte  famille“)  .... 

700 

30 

(Svcotc  ©raubi  („Portrait“) . 

1280 

32 

©uercino  „  ...... 

300 

33 

©uarbi  („Marine“! . 

325 

36 

360 

40 

fpietv 0  tfmigbi  ( „Soiree  de  carnaval  a  V enise “) 

400 

42 

SJfafoliuo  („L’adoration  des  bergers“)  .  . 

730 

50 

jpavtS  iBorbone  („Portrait“) . 

360 

56 

9fomanino  („Madone“) . 

320 

63 

0.  S3el)eren  („Nature  morte“) . 

310 

65 

Senner  („Portrait“) . 

420 

70 

San  f$t)t  („Nature  morte“) . 

1480 

74 

§onbefoeter  „  . . 

600 

75 

750 

76 

Sanfon  („Portrait“) . 

470 

77 

Sranarf)  („Venus“) . 

425 

78 

„  („Portrait“) . 

470 

79U.80 

1080 

81 

Oftabe  („Interieur“)  .  . 

4050 

83 

@.  9tul)gbael  („Paysage“) . 

535 

84 

445 

86 

San  @teen  („Sujet  juif“) . 

870 

87 

„  „  („Le  seductcur“) . 

1200 

88 

Seiner«  („Paysage“) . 

1740 

90 

SBalbniiiüer  („La  cascade“) . | 

450 

91 

„  („Paysage“) . ( 

141 


©ericbte  tom  KimffmarR  —  Snferate. 


142 


©on  ben  211t’fd)en  21quareHett  geben  mir  nur  biejenigen 


an,  »eiche  bie  (glimme  ton  300  granfen 

überfteigen: 

9fr.  1  .  . 

.  460  gr. 

9h\  62  . 

....  330  gr. 

„  22  .  . 

.  365  „ 

„  6  . 

.  ...  305  „ 

„  6t  .  . 

.  306  „ 

„  12  . 

.  ...  460  „ 

„  5  .  . 

.  510  „ 

„  15  . 

.  ...  457  „ 

„  27  .  . 

•  470  „ 

„  24  . 

.  ...  520  „ 

.50  .  - 

.  350  „ 

„  42  . 

.  ...  301  „ 

<S  ßupferftitfjflufttoit  tum  9t.  Seftfe  in  ©erlitt,  am  11. 

Storember  1871.  ©leid?  an  bie  KubferfHc£^©oubletten-'2lu:ftion 
beö  berliner  SliufeumS  f^Ioß  fid)  eine  jmeite  an,  bie  jmar 
nur  691  Stummem  jäblte,  aber  eine  —  roie  ber  Katalog 
fagte,  oon  einem  englifdjen  Kunftfreunbe  fyüiterlaffene  —  toafyr* 
jjaft  auSgemäblte  Sammlung  borjüglidjer  alter  Siabtrungen 
unb  neuerer  Kubferftidje  enthielt.  9)?an  hätte  meinen  tollen, 
baß  nach  bem  zehntägigen  2Bettfamf)fe  eine  Slhfbannung  bei 
ben  Käufern  hätte  eintreten  müffen.  ©as  mar  aber  nicht  fo ; 
enttprechenb  ber  Schönheit  unb  Seltenheit  ber  gebotenen 
Blätter  hielten  fidh  auch  bie  greife.  Sir  laffen  einige  ber 
nichtigeren  hier  tilgen : 


tlr. 

©egcnflanb. 

Preis. 
£l)lr.  Sgr. 

2 

Ofembranbt.  ©orträt,  ein  minziges 
©[ättdfen . 

86 

40 

„  Ecce  homo  .... 

300 

— 

42 

„  ®ie  brei  Kreuze  .  .  . 

155 

— 

61 

„  £.  cpieronbtmiS  .  .  . 

186 

— 

97 

„  fianbfdjaft . 

169 

— 

101 

©aumgrubfje  .... 

„  ©bmmruine  .... 

275 

— 

102 

126 

— 

104 

„  gtrobbütte . 

250 

— 

109 

„  $ie  9Riible  .... 

145 

— 

110 

„  l'anbgut  beS  ©olbmiegerS 

151 

— 

124 

„  ©er  Reine  ©offene! 

200 

— 

180 

21.  ©ürer.  21bam  unb  ©oa  .... 

225 

— 

183 

„  £>.  -fpieronbmub  .... 

377 

— 

190 

„  ©er  Reine  ©arbinal  .  . 

105 

- 

195 

21.  b.  ©t)d.  SraSmuS . 

113 

— 

222 

gefjongauer.  ©taria . 

95 

15 

224 

„  9taud)faß . 

160 

15 

©erhältnißmäßig  niebriger  gingen  bie  ©rabftidjelblätter 

meg,  unb  nur  einzelne  erhoben  ft<h  3«  einer  beträchtlichen  £>öhe, 
mie  Slug,  ^offmann:  tötabonna  (SJtr.  633)  25  ©für.  5  Sgr., 
Sunghi:  Spofalizio  (9tr.  639)  58  ©für.  5  ©gr\,  SW  anbei: 
SOtabonna  bella  Sebia  (9?r.  646)  65  ©hlr. 

c5  ©ctitälbe=91uftio«  bou  3t.  Sepfe  in  ©erlitt,  am  27. 
Stoüember  1871.  ©er  Katalog  brachte  alte  unb  neue  ©e^ 
mälbe.  3toar  maren  barunter  nicht  ÜDteißer  erften  langes 
oertreten,  aber  es  fanb  ficf;  hoch  beS  ©Uten  genug,  unb  bie 
greife  mären  entforechenb,  fo  Sir.  31  ©ietricf):  Sßafferfaff 
beS  ©elino  (©enbant  zu  beffelben  SReifterS  ©ilb  im  berliner 
SRufeum)  100  ©hlr.;  9Jr.  34  gegfjerS  (fidfer  acht)  92  ©hlr. ; 
9?r.  39  gr.  granf:  Kreuztragung  (ging  billig  meg)  50  ©für. 
10  Sgr.;  ebenfo  Sir.  40  ©.  ©agliart:  ©arfteffung  ©hrifli 
50  ©für.;  Sir.  45  Sim.  Santarini:  giltst  nach  ©ghbten, 
ein  anfprechenbeg  ©emälbe  146  ©hlr.  21uch  bie  Reinen 
SSiiniaturen  mürben  gut  bezahlt,  fo  Oon  fpontfiorft  ein  ©or= 
trat  SSiorij’  oon  Siaffau  45  ©hlr.  5  Sgr.  unb  ein  anberes 
oon  bcmfelben  SSieifter  57  ©hl-  ©on  netteren  SDieijiern  trugen 
fpilbebranbt,  ber  fehr  reichhaltig  oertreten  mar,  unb  f? o * 
guet  ben  SßreiS  baoon.  ©ie  Reinen  Slguarellen  beS  ©rftereu 
(Sir.  140 — 146)  bemegten  fidh  gmifchen  30—50  ©für.  für  bas 
SBlatt.  ©ie  fertigen  Silber  gingen  hoch,  fo  Sir.  154  ==  122 
©hlr. ;  Sir.  155  =  121  ©hlr. ;  Sir.  156  =  203  ©für. ;  Sir. 
157  ==  120  ©hlr.;  Sir.  158  =  132  ©für. ;  Sir.  160  =  151 
©hlr.  £>oguet’S  üanbfdiaft  Sir.  166  brachte  237  ©hlr.  ein; 
bie  Üanbfchaften  Sir.  169  —  171  jebe  über  100  ©hlr.  ©in 
^Binnenhafen  oon  £>.  SReqerheim  mürbe  mit  200  ©hlr.  be= 
jahlt.  Sn  gleichen  SBerhältniffen  bie  anberen  ©Über. 

©arifer  Äunftl)aubel.  Sin  ©elb  für  ©UberlujmS  fehlt 
eS  in  ^ranfrcich  noch  fo  menig,  baß  bei  einer  ©erfteigevnng, 
bie  im  Saale  ©rouot  abgehalten  mürbe,  ein  ©emäibe  oon 
9iofa  ©onhenr,  eine  beerbe  Sd^afe  barftellenb,  ju  30,000 
grcS.  ansgeboten  unb  mit  34,000  grcS.  gugefchlagen  mürbe, 
©in  ©elacroijc  auS  ber  ©alerte  ©halil  ©ety’S,  ein  griechifcher 
Sieiter,  ©pifofce  aus  bem  Kriege  gegen  bie  ©ürfen,  mürbe 
mit  21,000  grcS.  bezahlt;  ein  SetyS,  bas  Snuere  eines  hollöm 
bifchen  SSialerhaufeS,  mit  24,000  grcS.,  ein  ©ilb  Oon  ©rohott, 
le  chemin  du  marche,  mit  20,000  grcS.  unb  ein  Reineres  ©ilb 
mit  8500  grcS.,  ein  Aquarell  oon  ©ecamps  mit  11,600,  ein 
Reineres  mit  4750  grcS.  Sagegen  mürben ,  mie  es  am  Schluffe 
beS  ©erichtcS  im  ©emf)S  heißt,  „bie  ©Über  aus  ber  beutfd)en 
Schule,  Kolleftion  SBe^er  oon  Köln,  zu  mittelmäßigen  ©reifen 
!  oerlauft". 


3  n  f  c  r  o  t  e. 

Die  Montmorillon’sclie 


Kunsthandlung  und  Auktionsanstalt  in  München 

offerirt  zu  den  beigesetzten  Preisen  und  sendet  auf  Verlangen  und  Kosten  ihr  bekannter  Besteller 

zur  Ansicht  folgende 

Kupferstiche,  Radirungen  etc.  in  gewählten  Abdrücken: 

260)  J,  Ribera.  Der  h.  Petrus.  B.  7.  6  fl. 


261)  —  —  Der  Mann  mit  dem  Kropf.  B.  9.  5  fl. 

262)  J,  H.  Roos.  13  Bl.  Folge  von  Thieren  B.  18 — 30.  Vor 

den  Nummern  (der  Titel  B.  18  Facsimile).  250  fl. 

263)  —  —  Der  ruhende  Hirt  bei  der  Heerde.  B.  38.  Superb. 

120  fl. 

264)  G.  F.  Schmidt.  F.  v.  Goerne,  preuss.  Staatsminister 

Jac.  70.  Erster  Abdr.  6  fl. 

265)  —  —  Brustbild  eines  Kriegers.  Jac.  116  8  fl. 

266)  —  —  Des  Künstlers  Gattin,  Büste.  J.  136.  3  fl. 

267)  —  —  Darstellung  Christi  im  Tempel:  Dietrich.  J.  167. 

10  fl. 

268)  —  —  Sarah  führt  die  Hagar  zu  Abraham :  Dietrich.  J. 

175.  10  fl. 

269)  C.  Schütt.  Die  Verkündigung.  Kl. -Fol.  1  fl. 

270)  —  —  Pyramus  u.  Thisbe.  Kl.  Qu. -Fol.  1  fl. 

271)  R.  Sciaminosi.  Die  Marter  des  h.  Stefan.  B.  57.  2  fl. 

272)  S.  Silvestre  2  Bl.  Schäferscenen  n.  Lancret.  Fol.  7  fl. 

273)  A.  Silo.  Bewegte  See  mit  Segelschiffen.  Kl.  qu.  4. 

Selten.  12  fl. 

274)  P.  Soul  man.  Christus  übergiebt dem  Petrus  die  Schlüssel; 

Raphael  px.  Qu.-Fol.  Mit  des  Stechers  (erster) 
Adresse  vor  jener  von  de  Witt.  20  fl. 


275)  P.  Soutnian.  Die  Grablegung;  n.  Rubens.  Bas.  107. 

Erster  Abdr.  mit  des  Stechers  Adr.  vor  der 
Retouche  von  Witdoeck.  24  fl. 

276)  A.  Stock.  Abrahams  Opfer;  n.  Rubens.  Bas.  12.  4  fl. 

277)  J.  Suyderhoef.  Kaiser  Maximilian;  n.  Leyden.  Wussin 

53.  Erster  Abdr.  vor  der  Nummer.  18  fl. 

278)  —  —  H.  Goltzius.  W.  30.  Erster  Abdr.  mit  Soutmans 

Adr.  36  fl. 

279)  M.  Sweerts.  W.  van  der  Borclit.  B.  4.  15  fl. 

280)  —  —  Männliches  Portrait.  B.  5.  18  fl. 

281)  D.  Tdlicrs.  Der  Bauerntanz  im  Hofe.  Bigal  1.  Erster 

Abdr.  vor  der  Retouche.  70  fl. 

282)  V.  Vaugelisli.  CI.  M.  A.  d’Apchon,  archeveque  d’Aucb. 

n.  Tischbein.  Gr. -Fol.  Vor  aller  Schrift  5  fl. 

283)  CI.  J.  Visscher.  Der  verlorne  Sohn,  n.  Vinckebooms. 

Qu.-Fol.  2  fl. 

284)  —  —  der  blinde  Leierman;  n.  dems.  Kl.  qu.  Fol.  2  fl. 

285)  Jan  Visscher.  Der  Bauer  zu  Pferd,  Almosen  spendend ; 

n.  Berchem.  Wessely  132  Probedruck  20  fl. 

286)  C.  Visscher.  Lieven  van  Coppenol.  Wussin  13.  Erster 

Abdr.  vor  aller  Schrift.  40  fl. 

287)  —  —  Rob.  Junius,  in  Oval.  W.  26.  Mit  Lockens  Adr. 

4  fl. 


143 


3nferate. 


144 


2S8)  C.  Yisclier.  J.  van  den  Vondel.  W.  36.  VI.  Vor  jeder 
Adresse.  4  fl. 

239) - Die  Zigeunerin.  W.  159.  Mit  der  Adresse  von 

Clem.  de  Jonghe;  aufgez.  2  fl. 

290)  Nif.  Yissclier.  Marie  Louise  d’Orleans,  reine  d’Espagne. 

Fol.  2  fl. 

291)  Sirn,  de  Ylieger.  Das  Schloss.  B.  9.  Superber  Abdr., 

mit  schwacher  Bordüre,  u.  von  der  unge¬ 
reinigten  Platte.  Acusserst  selten.  100  fl. 

292)  Lucas  Yorstenuau.  Claud.  Maugis  (der  erste  Kupfer¬ 

stichsammler  Frankreichs)  n.  Champagne  Kl. 
Fol.  4  fl 

293)  —  —  Hans  Holbein  jun.,  Brustb.  Rund  Kl.  4.  Erster 

Abdr.  mit  YVyngaerdes  Adresse.  12  fl. 

294)  —  —  Thomas  Howard,  Herzog  von  Norfolk:  nach  Hol- 

bein.  Fol.  16  fl. 

295)  —  —  Loths  Auszug  aus  Sodom,  n.  Rubens.  Bas.  3. 

Erster  Zustand  mit  des  Stechers  Adr.  u.  der 
Jahrz.  1620.  36  fl. 

296)  —  —  Maximilian  Erzherz.  v.  Oestreich;  n.  Rubens. 

Kl.  4.  Mit  des  Stechers  Adresse.  2  fl. 

297)  A.  lYalteau.  Die  italienische  Truppe.  Roh.  Dum.  8. 

Zweiter  Zustand  vor  Chereau’s  Adresse  u.  s.  w. 

30  fl. 

298)  Frans  NYouters.  Landschaft  mit  Bauernhof.  Van  der 

Kellen  1.  Auf  Schellenkappenpapier.  Sehr 
selten.  48  fl. 


299)  Thoiu.  VVyck.  Der  Schuhbinder.  B.  4.  4  fl. 

300)  —  —  Die  Spinnerin  und  der  Hufschmied.  B.  6  2  fl. 

301)  —  —  Der  runde  Thurm  am  Wasser.  B.  7.  2  fl. 

302)  —  —  Die  Schmiede.  B.  9.  2  fl. 

303)  - —  —  Die  Mägde  am  Brunnen.  B.  13.  3  fl. 

304)  —  —  Die  Frau  mit  den  zwei  Körben.  B.  14.  4  fl. 

305)  Fr.  Van  den  Wyngaerde.  Christi  Leichnam  von  den 

Seinen  betrauert;  nach  van  Dyck.  Qu. -Fol.  5  fl. 

306)  —  —  Soldatenexcesse  beim  Wirthshause;  nach  Rubens. 

Qu  -Fol.  Mit  des  Stechers  Adresse.  7  fl. 


307)  R.  Zeeniauu  8  Bl.  Ansichten  in  Amsterdam.  B.  47 — 54.  Mit 

Cl.de  Jonghes Adresse  vor  dervondeWitt.  14  fl. 

308)  - -  8  Bl.  Die  Stadtthore  von  Amsterdam.  B.  119  — 

126.  Mit  der  Adresse  von  Just.  Dankerts.  24  fl. 

309)  - Marine  mit  zwei  grossen  Segelschiffen  bei  leicht 

bewegter  See ;  rechts  unten  bezeichnet.  R.  S.  fe. 
kl.  Qu. -Fol.  (Nicht  beschrieben).  14  fl. 

310)  Anonym.  „Jesuiter  Bienenschwarm“.  Radirtes  Flugblatt 

d.  17.  Jahrh.mit92  Versen  in  Typendruck.  Fol.  4  fl. 

311)  —  —  „Der  Kram  des  röm.  Pabstes“.  Gest.  Flugbl.  des  17. 

Jahrh.  mit  Versen  in4Colonnen  gedr.  Gr.  Fol.  4  fl. 

312)  —  —  Flugblatt  auf  den  Krieg  gegen  die  Albigenser. 

Fol.  desgl.  4  fl. 

313)  —  —  „Wie  Spanien  mit  Niderland  umbgegangen“ 

Fol.  desgl.  Radirt.  4  fl. 

314)  —  - —  „Magische  Figuren  der  triumphirenden  Löwen 

etc.“  Anno  1632.  Gr.  Fol.  desgl.  4  fl. 


5$eäauutntad)u  «  t$. 


Ser  Unterzeichnete  Sorftanb  ift  bemüht,  im  3ntereffe  be§  gefammten  Sud);  unb  $unftfxmbef§  fiimmtlidje  iteue  @r= 
fd)cinungeit  bc§  ßuitftlj<ntbcl§,  foweit  fie  über  ba§  rein  totale  Sntereffe  hinauggelfen,  fo  bollftänbig  unb  io  rafdj  wie  möglich 
in  feinem  amtlichen  Organ,  bem  in  feipjig  erfdjeiuenben  „^Sorfenßftttf  für  ben  beuffdjen  ^ndjljuttbef“  minbeftenS  in 
monatlich  ju  beröffentlid)enben  Ueberfid)ten  zur  ifenntniß  $u  bringen. 

üibmeidfenb  ton  bem  ©efd)äft«gange  im  Sudjhanbel  erfcf)einen  aber  biele  Äunftblätter,  namentlid)  fßljotograpbtett,  nicht 
bei  Verlegern,  welche  auf  bem  gewöhntid)eu  2Bege  mit  bem  gefammten  Sud);  unb  Äunfthanbel  in  Serbinbung  ftefyen,  fonbern 
toerben  bon  Vereinen,  ©efellfdfaften,  namentlid)  aber  bon  Snhßbern  y>£>otogra)ofjifd)er  21telier§  bireft  bertrieben. 

©oweit  folcbe  Äunftblätter  fiir  ben  allgemeinen  .ftunftfyanbel  Sntereffe  traben,  lann  aber  ben  Herausgebern  nur  bamit 
gebient  fein,  bas  ©rfcheinen  berfelben  sur  allgemeinen  Äenntniß  zu  bringen.  3Bir  richten  beßftalb  hiermit  an  alle  Äünftler, 
Äunftbereine,  fpbotograbben,  ©elbftberleger  u.  f.  w.  bie  Sitte 

alle  berartige  bei  if>nen  erfd)einenbe  Äunftblätter,  feien  e§  @tid)e,  ffitbographiew  fjarbenbruef e  ober  ^Photographin 
(ledere  jeboeb  unter  2luSfd)luß  ber  Sifiteufartenporträt«  ttad)  ber  fRatur),  lurj  alle  bem  ©ebiete  ber  grappifchen 
Muffe  angebörigen  ©rfd)einungen  inijgltdjft  halb  nadj  ber  2lu§gaße  in  je  einem  ©pemplar  an  ben  mit  ber 
2lufftellung  be§  Serzeicpniffes  beauftragten  Herrn  Cjermann  lüttgcl  (gürma:  fftub.  SBeigel’8  Sud)l)anblung)  in 
Leipzig  franco  unb  unter  Slngabe  fowopl  beS  S  erlauf  8;  wie  beS  )Rettopreife§  einjnfenben. 

21m  bequemsten  bürfte  es  für  bie  Herren  ©infenber  fein,  wenn  bie  ©enbung  fowopl  nach  Leipzig  wie  gurütf  burd)  Ser; 
mittelung  einer  Sud);  ober  Mnfthanblung  gefepehen  fönnte.  SJirb  fcpnelle  fRiidfenbung  itacb  genommener  ©infid)t  berlangt,  fo 
mirb  aud)  biefem  Verlangen  gern  entfproepen  roerben.  Sie  bloße  ©infenbung  bon  fjjrofpelten,  Sinnigen  sc.  genügt  jebod)  nidbt, 
ba  grunbföplidj  nur  folrfje  Slnttcr  al§  erftptenene  attgejetgt  werben,  weiche  in  natura  Herrn  Saget  ßorgelegen  haben. 
3nferticn8gebül)ren  roerben  für  bie  21uftial)me  in  ba8  Serzeid)niß  beS  SörfenblatteS  niept  bereeftuet. 

Serlitt,  Sonn  unb  Leipzig,  ben  1.  3anuar  1872. 

f£)er  SBorftaitb  beö  SSörfenbereinP  ber  ®eutfd)en  23ud)fjänMer. 

Julius  Springer.  Gustav  Marcus.  C.  Yoerster. 


3m  Scrlage  bon  |3f.  cfendtarl  (©onftantin  ©anber)  in  Leipzig  ift 

foeben  erfepienen : 

dB u n t c  Blätter. 

Stilen  unb  ©tttbien 

l'iir  imtitbe  btx  2ülu(tß  mb  ber  IHfbenben  Jumpt 

f  "‘-i]  hon 

31.  2ß.  3tmbro^. 

fDtit  bem  fportrait  beö  33erfafferö,  geftocfyen  t>on  Stbolf  Reumann. 
3nbalt:  Ser  Criginalftoff  ju  SBeber’ö  „greifdbül^".  —  99fnftlalifcbe8  aus 
3talicn.  -  Sentfcbc  SRufit  unb  beutfdie  SDiufifer  in  3ta(ien.  —  21bbö  Sifjt  in  91om. 

-  ©ameral  unb  Jan^  in  alter  ^eit.  —  Sie  „Messe  solennelle“  bon  fRoffini.  — 
Hecler  Scrliop  -  ©igismunb  Sßalberg.  —  @d>wiitb’8  unb  2RenbelSfot)n’8  „Sftelufine". 

-  SW  Crtnnerung  an  gfriebrity  Oocrbecf.  —  göti«.  —  SBagneriana.  —  Sage  in 
Siftn.  3m  ©atnpo  ©anto  )u  ij'ifa.  —  f^lorenj  unb  ©tbflorenj.  —  fofe  ©tubien* 
Matter  an?  3lrrc>H  mit  beffen  fllacbbarfcbaft  (©iotto.  —  Sie  @efd;id;te  beö  21nticbrift). — 
Sou  ber  Holbcin  .'lueftcllung  in  Sreebeti.  —  Slleffanbro  ©trabella.  —  Stöbert  »Vrant. 

aRurtf-Scilagen.  ° 

Cf (egant  geheftet  1 1  /.2  S^lr.  Cf tegant  gebunbett  2  Sl)lr. 


«ttlerie  (C>feU  f. 

Siefe  weltberühmte  ©alerie,  entbaD 
tenb  600  Oelgemälbe  unb  1500  Aquarelle 
unb  ©tubien  bon  mobernen  unb  alten 
SReiftern  erfter  ©röße,  lommt  bom  14. 
bis  31.  üDiärs  1872  in  SBien,  im  ÄünfP 
lertjaufe,  wofelbft  gegenwärtig  beren  21uS; 
ftellung  ftattfinbet,  pr  öffentlichen  Sers 
fteigerung.  @ie  enthält  bie  ßerborragenb* 
ften  fRamen  ber  frangöfifchen,  beutfdjen, 
nieberlänbifd;en  nnb  italienifdhen  ©chule, 
mobern  Wie  alt.  Kataloge  werben  auf 
Serlangen  bom  ©efertigten,  2Bien,  ÄünfP 
lerhauS,  ober  bem  Hrrrn  Francis  Petit 
in  fßariö  jugefenbet. 

t73J  (Scnrg 

Stuctionator  ter  ©alerte  ©fett. 

9tr.  8  ber  ^uitft^ronif  wirb  Freitag 
ben  26.  Januar  au§gegeben. 


IRebiqirt  unter  Serantwortlichleit  be@  ScrlegerC  (£.  3(.  Seentölin.  —  Srucf  oon  ©.  ©ruinbad;  in  Seippg. 


^ier,v«  Aioei  Söeitrtgen  uott  (Sngctf)tmt  iit  (Stuttgart  unb  H>ernt.  SSertag§f)anbtung  tnßeip^tg. 


VII.  Safitßaiig. 


fielträgc 

fint  anDr.  S.ü.  JüiBoui 
(UJttn,  Jfcerefianumg. 
25)ob.anbie®erlaß3ti. 
((ftfpjig,  ftöitfggftr.  3) 
;u  rieten. 


^6.  3anuar 


%lx.  8. 
Sfnfernte 

&  2  @gr.  für  bte  brei 
Dlal  gehaltene  5|3etit: 
(eile  werben  ßon  jeber 
iöiitfi:  unb 
lang  angenommen. 


1872. 


Veifilntt  pr  3 e itf tf? r i f t  für  DUimiöc  tun  ft. 


l£vf<f>eint  alle  14  Jage,  fiiv  bte  Abonnenten  bev  „geitfcbvift  für  bilbeitbc  S'unft"  gratis,  fjüt  jtdj  allein  bejogett  toftet  bie  ffiunfMS&vont!  in 
allen  Such;  unb  fiunftlianbtungeu ,  fomie  bei  bev  Sßoft  oont  VII.  Sa^vgaitg  an  l  Jtylr.  20  ©gr. 


jubalt:  S)ie  Äunftgeteevfce ;  ättufeeu  auf  bev  2Biener  äBeltaubfteHung 
non  1373.  —  2>ie  Abteifirtbe  »on  ©t.  fUlavtin  (U  Äbltt  unb  ihre 
iteuefte  tReftauration.  —  Stefvologe :  $>.  ’Uxavv.  —  .Sunftlitevatuv : 
Allibn,  Siurevftubien.  —  3eitf(f>riften.  —  füeitigfeiten  bei?  Sud': 
unb  ihinftbanbele  —  Snferate. 


£)ir  iiunftgfun'vlu'-illnfüi'n  auf  kr  Steuer 
lUeltanajtiUung  oait  1873. 

Die  ©enevalbireftion  ber  SBiener  SßeltauSftellung 
bat  mit  ber  ißublitatieu  ber  Special  =  Programme  für  bte 
einzelnen  ©ruppen  bev  Aufteilung  begonnen.  2öir  glau^ 
ben  unfern  Vejern  bie  SJiittheilung  ber  auf  Kunft  unb 
Kunftinbuftrie  bejüglicbett  Programme  fd)ulbig  311  fein 
unc  (affen  t>ier  junächft  caS  feebett  erfdüenene  'ißrograntm 
ber  (gruppe  22  (Darftelluug  bev  SBirffantfeit  ber  Kunft: 
get©erbe=-Diufeeu  unc  ©erwanbter  3nftitntc  )  feinem  (ÜBort* 
(aute  nach  folgen  : 

„3u  ben  SBilbungSanftalten  ber  Sieujeit,  bie  fid?  am 
fdjnetlften  bewährt  haben,  gehören  unftreitig  bie  Kunft - 
gemerbe  =  Ü)tufecn,  unb  faft  jeber  ftaatlicffe  fDiittelpunft  he¬ 
ftet  fd)on  ein  berartigeS  Snftitut.  Diefe  Sfjatfacbe  allein 
bürfte  ^inretdien,  um  ben  Verfucf)  einer  Darftellung  ihrer 
2S3irffamfeit  31t  rechtfertigen. 

£urcb  ibjre  3ie(e  fotuchl  als  burd)  ihre  ©rfclgc 
fielen  biefe  Anftalten  mitten  ^mifd^en  beut  mirflidteu  Sieben 
unb  ben  abftraften  Xi>ecrieu ;  fie  ©ermitteln  fojufagen  bie 
'Vergangenheit  unb  3u|funbt  unferer  funftgetoerblichen 
(Sntwicflung  unb  mahnen  unniidfürlid)  an  bie  geiftüotle 
Vemerfung  eines  heutigen  ©eiehrten,  ber  AuSbrud  Kunft 
fei  feiueStoegS  aus  @iner  SBur^el  entftanben,  ©ietmehr  auf 
3roei  Stammmörter  jurüefjuführen,  auf  kennen  unb 
Können. 

Die  heroorragenbe  Stellung,  welche  bie  moberne 
Kunfiinbuftrie  fett  roenigen  fahren  einnimmt,  liefert  in 
ber  Dhat  ben  heften  ^Beweis  für  bie  Sftcbtigteit  ber  ange^ 


führten  Venterfuug.  SBohl  tarnt  bie  forgfdltige  SBehanb* 
lung  ber  ©erfdjiebencn  Siohftoffe,  bie  Verwenbuug  finu 
reidi  fonftruirter  9J?afd)ineu  g-adjleute  befriebigen  unb  er- 
freuen;  fommt  aber  bei  all  ben  auf  foldje  Art  entftau= 
betten  (Sr^eugniffen  jur  Dedjnif  ttid)t  baS  iOioment  einer 
gefdjmadboderen  Ausführung  ober  AuSfdiniiidung  hinju, 
fo  ift  man  wol)l  faunt  beredjtigt,  ©on  einer  Sßcreblung  beS 
©ewerbeS  311  fpredien.  Siner  ber  nennenSwertheften  jfort= 
fdjritte  auf  bettt  ©ebietc  beS  ©ewerbeS  batirt  ©on  beut 
3eitpunfte,  t©o  man  barattf  23ebad)t  nahm,  ben  reichen, 
nur  311  lange  unbenüjjten  Kulturfdja^  früherer  3at).r= 
huuberte  forgfältig  jufammenjuftetlen,  SOJufterfatumlungeu 
aujulegeu,  bie  ©on  unferen  emftgen  Vorfahren  in  eiujelneu 
3meigeu  ber  Kunftiubuftrie  unb  ber  fo  forgfant  gepflegten 
Kleinfunft  erhielten  ^crtfdiritte  tcicber  auf^nuehmen  unb 
erganifd)  fortjubilben. 

Die  tedjnifcbe  ^ertigfeit ,  mit  ber  irgettb  ein  Objett 
erzeugt  wirb,  genügt  eben  nicht  jur  ,'perftellung  eines  ben 
2lnforbermtgen  funftfinniger  Käufer  entfpredieuben  ©egen 
ftanbeS ;  ein  feines  Verftänbnif;  ber  ju  löfeuben  Aufgabe, 
ein  ridttigeS  ©efiihl  für  bie  ihr  am  nteiften  entfprechenbe 
gornt,  fttrj  ®efd)ntad  in  ©rfinbung  unb  'Ausführung 
jebed  Artitelö  finb  für  baS  geroerb lic£>e  Sdiaffett  unhebingt 
ntafjgebenbe  ^aftoren  getoorben,  unb  ihre  23erücffid)tigung 
allein  erhebt  ben  ©egenftanb  junt  Stange  eines  funft 
gemerblid)en,  b.  h-  nidjt  blo§  jtüedmäfdgen,  fonbern 
auch  ben  ©efd)tuacf  befriebigenbett  ObjetteS. 

Diefer  ©rfenntnif;  ©erbanfeu  aud)  mohl  jumeift  jene 
(^etoerbefchulen  unb  funftgct©erb(id)e:t  33ilbungSanftalteu 
ihr  (Sntftehen,  t©eld)e  unter  ber  Leitung  erprobter  Kuuft 
fenner  mit  ftetS  toachfenbent  Erfolge  beut  ererbten  £>er= 
tontmen  gebanfenlofer  Sxoutiue  in  ber  Dhätigfeit  ber  @e- 
merbetreibenben  entgegenarbeiten. 

3n  einem  nod)  höheren  ©rabc  aber  beruht  bie  @1  ün 
bung  ber  SJtufeen  für  Kunftgercerbe,  biefer  funftgefd)id)t 
licpen  Sdiaßfammevu,  auf  ber  rid)tigen  ©rfenntnifj  bes 


147 


2)ie  ÄunftcjetDerbe^SÖhifeen  auf  ber  SBieuer  EßedaudfteU'una  oou  1873. 


148 


oerebelnben  Sinfluffed  ber  fünft  auf  bie  3nbuftrie.  E3on 
biefeni  ©tanbpunftc  aud  »eilen  bie  33erbienfte  ber  ebenfo 
reich  bebad)ten  ald  gemeinnützigen  $unftge»erbe=(D?ufeen 
in  (ßarid,  Bonbon,  (Sbinburgl),  (Diodfau,  (Berlin,  ©tutt= 
gart,  ©tünchen,  EBeimar,  ©otl)a,  Bimoged,  Bpon  u.  a.  m.*) 
gewürbigt  »erben.  Ein  biefe  reifen  fid)  bann  paffenb 
jene  SDiufeen  an,  bie  jwar  nid)t  bireft  fünft  unb  funft= 
ge»erbe  förbern,  bie  aber,  inbem  fie  »iffenfdjaftlidje  ober 
ftatiftifdje  3»ede  oerfolgen,  inbirett  gleiten  3»ecfen 
bienen.  Elucf)  biefe  3nftitute  finb  ein  ^robuft  ber  ntober= 
nen  fultnrbeftrebungen,  »ie,$.35. bad  germanifd)e  (Diufeum 
in  Nürnberg,  bad  römifdj  =  gertuanifd)e  in  (Diaiuj,  bad 
iDfufeunt  2Baüraff=9?icE)art^  inföln,  bie'Diufeen  infpaore, 
Elntieud,  Jonloufe  u.  a.  m. 

933ie  fel)r  biefe  ©d)öpfungen  ber  Dieujeit  beni  E3c^ 
bürfniffe  unferer  ©eneration  entfpred)en,  brauet  ^ier 
uicf)t  eingel)enb  heroorgefjoben  ju  »erben  ;  ib)r  jal)lreid)er 
(Befud),  ibjre  eifrige  Eknüfzung,  itjr  bereitd  beutlid)  er= 
fennbarer  Crinfluf;  auf  bie  moberne  3ubuftrie  gehören  ju 
jenen  unleugbaren  Tl)atfad)eit,  bie  jeber  $ad)mann  gern 
anerfetint. 

Diefe  (Diufeen  nun  »erben  ihrer  »id)tigeu  Aufgabe 
in  mel)rfad)er  EBeife  gerecht. 

©rftend,  inbem  ifyre  mit  Umfid)t  unb  Eludwaf)!  an= 
gelegten  Sammlungen  bent  Eluge  bed  funbigen  »ie  bed 
Baien  einen  wahrhaft  äftbjetifd^en  Elnfd)auungduuterrid)t 
gewähren.  3n  iljren  ©d)ränfen,  an  ib>ren  EBänbeti  finben 
nur  lel)rreicf)e  ober  mnftergiltige  Objelte  s]31a^.  Da  lä§t 
|ich  bie  admäl)lid)e  (Sntwidlung  unb  ber  gortfcf)ritt  in  ber 
ti'r$eugung  jeber  ©attung  oon  ^Xrtifelu  fjiftorifd)  oerfolgen, 
unb  ber  aufmerffame  E3efd)auer  gewinnt  bie  ^äf)igfeit, 
ben  ©efe^en  bed  inbuftrieden  j^ortfdjritted  in  ber  bejeid)* 
ueteu  b)f icfjtung  nad)3ugel)en.  j^ür  eitled  ©d)augepränge 
i|l  ba  fein  (Raum,  »o,  »ic  in  biefen  Elnftalten,  Elfled 
barauf  ^injielt,  barjulegen,  »ie  ber  EBertl)  jebed  einjelnen 
Elrtifeld  burd)  gefd)m  acfoolle  Umformung  bed  rol)en 
Eiaturprebufted  einer  Erhöhung  fähig  ift,  bie,  »eit  ent¬ 
fernt  feinen  Elbfah  ju  beeinträchtigen ,  biefen  im  @egen= 
theile  oermehrt. 

,H»eiteud  »irfen  biefe  (Dlufeen  l)ßd)ft  erfpriefilid) 
turd>  bie  mit  benfelhen  oerhunbenen  funftge»erblid)en 
ifad)fd)u(cn.  Da  finbet  fid;  bad  lebenbige  EBort  jur 
tobten  Vorlage,  bie  (Srflärung  jum  (Diobed.  Die  hier 
hefd)äftigten  Bel)rcr  »eifen  ihven  ©d)ülern  alle  jene  »e= 
(entliehen  C5igenfd)aften  tiad),  bie  jebed  (Srjeugnifj  ber3n= 
Cu|trie,  and)  bad  311111  adtäglid)en  @ebraitd)e  beftimmtc, 
beugen  muff,  um  ben  Elnforberungeu  eiited  geläuterten 
Schonheitdfinncd  ju  entfpred)en.  Jpier  lernen  alfo  bie 
rföglinge  ben  EBerth  ber  in  fid)  abgefd)loffencn  Ginfad)heit 

*1  3/08  bfterrti(f)ifcbe  (Dtufeum  für  Äunft  uub  3nbuftrie 
bat  bie  Wnieralbireftion  ber  iüiiener  ÜBeltauSftcHnng  merh 
roflrbiger  ffleife  bei  biefer  9lufjäblung  übevfeben. 

Elnm.  b.  IReb. 


fchä^en,  bad  ©tilgefe^  ber  ©t)mmetrie  oerftehen  unb  an- 
»enben  unb  »erben  auf  fotd)e  EBeife  3U  (Utännern  ge-' 
bilbet,  bie  fpäter  ben  (Diarft  mit  funftgered)ten  EBaaren 
oerfel)en,  b.  h-  mit  folgen,  bie  fid)  burd)  oerftänbige  @e^ 
fehmäfjigfeit,  burch  maafihctltenben  ©d)ntucf  audjeid)nen. 

Eide  biefe  fo  überaud  nü^lidjen  Wirten  ber  2B ir f 
famfeit  ber  (Diufeen  für  funftge»erbe  nun  (öden 
in  biefer  ©ruppe  bent  großen  i}3ublifum  jum  erften  9Jiale 
nahegelegt  unb  bargeftedt  »erben,  unb  j»ar  inberSöeife, 
ba^  ed  jebem  9}fufeum  überlaffen  bleibt,  feine  21udftedung 
felbftänbig  ju  organifiren,  »ie  ber  fßorftanb  ber  ‘Slnftalt 
ed  für  nötl)ig  eraditet,  um  bad  3nftitut  auf  ber  2öelt= 
audftedung  entfpred)enb  ju  oertreteu. 

llnt  jebod)  bie  ©efammtaudftedung  biefer  ©ruppe 
niöglid)ft  oodftänbig  unb  lehrreich  ju  geftalten,  »äre  eine 
vorläufige  Einbeulung  über  bie  (Richtung,  in  welcher  bie 
einzelnen  Elnfialten  fid)  oorjugdweife  betheiligen  »ollen, 
ebenfo  3»edbienlid)  ald  erwünfeht.  Eöiirbe  biefem  E?on 
fchlage  ein  geneigted  (Sntgegenfommen  ju  Dhe^/  f°  bürfte 
jeber  Zünftler  unb  Onbuftriede  für  fein  gad)  Einregung 
finben,  unb  namentlich,  um  nur  eined  hetOorjuljeben,  bie 
moberne  Ornamentif  eine  »iditige  ^Bereicherung  an  neuen 
SRotioen  erfahren. 

Um  aber  bie  praftifdje  Eöirffamfeit  biefer  Elnftalten 
bem  großen  -ßublifum  ehtleudjtenb  3U  machen,  ift  ed  um 
erlä§lid),  ba^  bie  oon  ben  einzelnen  ÜRufeen  oeranftalteten 
“ißublifationen  »enigftend  in  groben,  refpeftioe  einzelnen 
OEummern  audgeftedt  »erben.  E33ir  f aff en  hier  oorjüglid) 
bie  (Reprobuftionen(©i)pdgüffe,  galoanoplaftifd)eE!bbrücfe, 
(phcloävaP^ien)  UUP  Pie  Üterarifch  =  artiftifd>en  (BeröffenU 
lid)ungen  ber  äRufeen  in’d  Eluge.  Eßad  bie  (Srfteren  an- 
belangt,  fo  müffen  fie,  unb  j»ar  nicht  blöd  aud  räumlichen 
©rünben,  auf  jene  funftgegenftäube  befdjränlt  »erben, 
bereu  Originale  (Sigenthum  bed  audftedenben  Sanbed  finb; 
in  (Betreff  ber  Jeljtereu  laitn  h^nöeSeu  ^er  Eßunfd)  nad) 
möglid)fter  SSodftänbigfeit  nicht  genug  betont  »erben. 

(Jnblid)  foden  bie  (Dtufeen  genaue  ftatiftifdie  OEach" 
»eifuugen  über  ben  (Befud)  ber  Elnftalt,  über  bie  Or= 
ganifation  ihrer  oerfd)iebenen  ©d)ulen  u.  f.  ».  bringen, 
bamit  ein  braudibared  SRaterial  für  eine  ©tatiftif  ber 
fun  ft  gewerblichen  (Diu  feen  gefch/affen  »erbe. 

(Diit  biefer  Eludftedung  ber  (Diufeen  wirb  jugleid) 
ein  Kongreß  ber^adimänner  in  (Berbinbung  gefetjt. 
E3ou  ben  ^ur  (Berhanblung  »orgefd)lagenen  fragen  feien 
nur  angeführt : 

a)  bie  §rage  bed  (Berlehred  unter  ben  oerfd)iebenen 
(Diufeen ; 

1»)  bie  5'raäc  bed  Eludtaufdjed  ber  in  ben  oerfd)iebenen 
(Diufeen  oeranftaltetenfReprobultionen  unbliterarifd)= 
artiftifchen  E3eröffentlid)ungen ; 

c)  bie  5rage,  in  welcher  EBeife  bie  DJiufeen  etwa  im 
©taube  wären,  ber  adgemeinen  fBerfdjleppung  unb 
^erftörung  ber  ^unftwerfe  Sinhall  3U  thun ; 


149 


150 


2ne  'ilbteifhcbe  ocn  >2t.  SDtartin  tu  Köln  unb  tbre  iteuefic  <)leftanration. 


d)  welche  Wittel  bie  geeigneten  tuären,  um  zmifcpen 
ben  Wufeen  unb  bem  öffentlichen  Nebelt  einen  för^ 
bernben  Bedifeloerfepr  anzubapnen  unb  lebenbig 
ZU  erhalten. 

Von  Seite  jener  ffiadpitänner,  bie  fid)  an  bent  an= 
geregten  Kongreffe  ju  betheitigen  gebenfen ,  mirb  bie 
©eneral»  Oireftion  aQe  in  bad  angebeutete  Programm 
paffenben  53orfd)läge  mit  Oanf  entgegennepmen." 


lie  ^bteilünljc  non  5t.  iltartin  }\\ 
unb  iljrc  imtejie  Heftanration. 

$  Unter  ten  zahlreichen  lanbgräflichen  Stiftd  =  unb 
Klofterfircpen,  melcpe  bad  ganze  Wittelalter  pinburcp  bid 
jur  jetzigen  Stunbe  ben  gerechten  Stolz  ber  „heiligen 
Stabt"  Köln  bildeten,  nimmt  bie  alte  2lbteifircbe  ooit 
St.  Wartin  eine  peroorragenbe  Stelle  ein.  Ohren  Ur= 
fprung  batirt  fie  hinauf  in  jene  3e'ten'  iu  Welchen  ein 
großer  Opeil  bed  jefjigen  Oeutfcplanbd  für  bad  ©priften- 
thum  noch  uicht  gewonnen  mar,  unb  mo  eine  Scpaar 
glaubendeifriger  Wifftonäre  and  Orlanb  nad)  bem 
Kontinente  fam,  um  ben  gernianifcben  Stämmen  bie 
Lepre  bed  ©efreuzigten  zu  oerfttnbett.  LJad)  einer  Ueber= 
lieferung  bed  elften  Oaprpunbertd  baute  ber  Ore filmen  auf  [ 
ber  unmittelbar  bei  Köln  liegenben  fttpeininfel  in  ber  LJäpe 
ber  9?efte  ber  alten  fRömerbrüde  eine  f  leine  befd)eibene 
Kapelle.  Oiefe  Kapelle,  melche  fid)  noch  je^t  unter  ber 
früheren  Safriftei  oonSt.  Wartin  befinbet,  unb  in  ber  gegen 
©nbe  bed  18.  Oaprpunbertd  nod)  ©ottedbienft  gepalten 
mürbe,  erhielt  nad)  ben  alten  örtlid)en  Ucberlieferungen  halb 
eine  Vergrößerung,  inbeni  ipr  eine  ‘‘Bohnung  für  bie  aud 
Urlaub,  melcped  bamald  nod)  Scotta  genannt  mürbe, 
fommenben  Wifficnäre  unb  mot)l  aud)  ein  ermeiterted 
Oratorium  angebaut  mürbe.  Klofter  unb  Kircpe  mürben 
bem  p.  Wartin  ton  Oourd,  beut  podioereprten  Scputj= 
heiligen  bed  fränfifd)cn  Oieidied,  gemeipt.  211  d  befonberer 
Oörberer  bed  Berted  merben  bßipin  oon  .periftal  unb 
Vleftrubtd,  fomie  bie  bei  k|npin  in  befonberem  Bifepen 
ftepenben  nieberrpeinifdmn  2lpoftel  Bibo,  5|3led)elm  unb 
Otgar  genannt.  “21  Id  erfter  Vcrfteper  bed  Klofterd  mirb 
Bictergud  angeführt.  Oiefe  flefterlidje  'ülnfieblung  mürbe 
im  (fahre  778  ooit  ben  Sadjfen  zerftort,  halb  aber  unter 
Veipülfe  Kart’d  bed  ©roßen  oont  Oänenperzog  Olger, 
einem  ber  in  ber  Sage  oerperrlid)ten  ^alabine  bed  großen 
Kaiferd,  mieber  aufgebaut.  Out  Oapre  882  fiel  St.  Wartin 
abermald  in  Xrümmer;  ed  tpeilte  bamald  bad  traurige 
Scpidfal,  momit  bie  Normannen  faft  ganz  Lothringen 
peimfuditen.  Oie  balb  mieber  neu  aufgeführte  Kird)e 
mürbe  etma  punbert  Oapre  fpäter  oont  ©rzbifdjof  Barinud, 
976  bid  985,  ocllig  umgeftaltet. 

©rzbifcpof  ^ilgrim,  ber  non  1021  bid  1036  auf  bem 
Kölner  Stupfe  faß,  glaubte,  baß  bad  Klofter  mtt  feiner  ir 
länbifdien  ©oclufioität  ben  bantaligen  Verpältniffen  nicht 


mehr  entfpreepe.  ©in  Klofter,  bad  auf  beutfepem  Voben  mit 
beutfepen  Wittelu  unterftüfst  mürbe,  foUte  nid)t  länger 
einen  oöCtig  audlänbifd)en  ©parafter  tragen,  in  aud 
länbifcpent  ©eifte  mirfett,  oon  audlättbifcpeu  Obern 
geleitet  unb  oon  audlänbifd)eit  Wöncpen  beüölfert  merben. 
Oarunt  entfeptoß  er  fiep,  bie  fdmttifcpen  Wöndie  aud  St. 
Wartin  in  oerfepiebene  anbere  Klofter  zu  zevf*reuelt  un^  i° 
ben  fepottifepen  Separatidmud  z«  unterbrüden.  Veoor 
bie  Waßregel  aber  zuv  Btdfüprung  fant,  ftarb  Pilgrim 
1036  zu  Lfpmmegen.  Von  ©rzbifcpof  Slnno  mürbe  bie 
Kird)e  burd)  Ipinzufügung  eiited  neuen  ©pored  unb  zmeier 
popen  Opürnte  ermeitert.  Ont  Anfänge  bed  1 2.  Oapr- 
punbertd  errid)tete  ber  2lbt  ©erparb  bie  Elitäre  ber 
p.  Oreieinigfcit,  bed  p.  Kreuzed,  ber  p.  Oungfrau  unb  bed 
p.  Olegibiud.  Oie  Kircpe  mürbe  im  1 2.  Oaprpunbert  bei 
bem  großen  Stabtbranbe  zerftört,  aber  unter  bem  2lbte 
Olbetparb  neu  aufgefüprt  unb  unb  oom  ©rzbifcpof  s$pilipp 
1172  eingemeipt.  Oer  gemaltigc  Oftbau  mit  bem 
majeftätifepen  Opurnte  mürbe  erft  im  Anfänge  bed 
13.  Oaprpunbertd  begonnen.  9?ad)  einer  llrfuitbc  bed 
2lbted  Simon  (1206 —  1221)  mar  ein  gemiffer  Oiiiben- 
garud  beim  Vau  ber  Kird)e  tpätig,  unb  er  fepenfte  bev 
Kird)enfabrit  einmal  7  Warf,  ein  anbermal  30  Oenarc, 
für  meld)ed  ©elb  Steine  zum  Vau  getauft  morben  maren. 
Um  bie  Witte  bed  14.  Qaprpunbertd  mürbe  bie  Kircpc 
burd)  bie  meftlidm  Vorhalle  ermeitert  unb  im  Innern  um» 
gebaut.  3nt  3apre  1378  mürben  ber  £>elm  unb  bad 
©emölbe  bed  Üpurnted  burd)  Vranb  jerftert.  Oer  Opurm 
blieb  über  fünfzig  3apre  opne  Oad),  meil  bie  Wittel 
fepltcn,  benfelben  oon  sJ?euem  einzubeefen.  Oad  ©emölbe 
mürbe  1437  burd)  ben  2lbt  ©onftantin  oon  Valbcnberg 
mieber  pergeftellt ;  berfelbe  2lbt  ließ  aud)  bie  große  ©lode 
gießen.  Oer  £elm  mürbe  erft  burd)  ben  2lbt  9lbam  Waper 
mit  bem  oont  Kölner  Vürger  ©malb  ooit  Vadjaracp  ge= 
fepenften  ©olbe  mieber  aufgefüprt.  Oieferülbam  Waper,  ber 
oon  1454  bid  1499  ben  ülbtedftab  füprte  unb  mit  gleid)em 
©ifer  ben  ©eift  ber  Biffenfcpaft  mie  ben  ber  f^römmigfeit 
bei  feinen  Untergebenen  zu  pflegen  unb  zu  erpalten  bemüpt 
mar,  pat  fid)  fomopl  burd)  feine  raftlofe  füeformtpätigfeit, 
mie  burd)  feine  üielen  adfetifd)en,  paftoraltpeologifcpen 
unb  fircpenrecptücpen  Arbeiten  ben  Liupm  gefiipert,  baß 
er,  mie  Benige,  bie  ©ebreepen  unb  Vebürfniffe  feiner 
3eit,  mie  bie  reepten  Wittel  zur  Teilung  richtig  erfannte. 
2luf  2lbam’d  Vetreiben  mürbe  in  St.  Wartin  balb  mieber 
bad  miffenfcpaftlicpe  Streben  unb  Leben  gemedt,  moburep 
bie  Klofter  in  ber  erften  3eit  tpveö  Veftepend  fo  fegendreiep 
gemirft  patten. 

2ld)tunbzmanzig  3apre  nach  2lbam'd  Oobe  ßürzte 
bad  fübmeftlicpe  ber  mit  großer  Küpnpeit  angelegten 
©rfertpürmepen  bei  flarent  peiterem  £>immel  auf  bie 
barunter  gelegene  Wagbalenenfapelle  itieber.  Oie  Kapelle, 
bie  bei  biefer  ©elegenpeit  zufammenßel,  mürbe  mieber 
aufgebaut  unb  im  3apre  1539  eingemeipt.  2lber  bad 


151 


<j)ie  2U'tetfirc()e  oon  @t.  SDJavttn  *u  Äoln  unb  ihre  neuefte  ifteftauration.  —  Befrologe. 


152 


(Srtertbürmcben  ift  nod)  nid)t  mieber  aufgefübrt  morben. 
Xad  Xhürmd)en  an  bev  fftcrbmeftetfe  mutbe  im  Oat>ve  1789 
megen  Baufäfligfeit  niebergelegt  unb  im  3at)re  1847, 
nac^bem  tie  Heften  burdi  freimiüige  Beiträge  befc^afft 
merben,  mieber  aufgebaut.  Xad  innere  ber  Hirdie  er= 
fuhr  im  Jaufe  bev  lebten  bvei  3al)il)unbevte  mannigfache 
Beranberungen.  Xie  Söänbe  unb  Elitäre  erhielten  neuen 
bilbltdien  ©d)mud  burdi  bie  gefd)idtc  .'panb  bed  ald  ^er= 
oerragenben  9Jca(er  belannten  Hloftermitgliebed  (Sligiud 
li  d)t,  ber  1530  ftarb.  Xie  een  Budit  auögefüb)rten 
Biatereien  mürben  oernidfet,  ald  1627  ber  2lbt  £>einricb 
Jibler  bie  ganje  Hirdje  audmeifeu  lief;. 

3m  3al)ve  1660  mürbe  bad  (Sht'f  mit  bem  Öodialtar 
unb  bai  aitbern  9?ebenaltären  gänjlid)  umgeftaltet,  unb  im 
felgenbeu  3af)re  erhielten  eier  Sütäre  burdi  ben  aud  ben 
Berl)anblungen  bed  meftfälifd)en  griebend  belannten 
SlbantuS  Ülbami  ihre  233eihe;  1669  mürben  mieber  eier 
Elitäre  burd)  ben  i'iainger  2Beil)bifchof  freier  ecu  SEßahlen* 
bürg  fonfefrirt.  Xie  een  Jtbler  angefd)affte  neue  Orgel 
mürbe  gegen  1700  eom  2lbte  Jpeinricf)  Oblaben  bureb 
eine  bei  meitem  größere  erfetjt.  Xiefer  Oblaben  lief  ed 
fich  befeuberd  angelegen  fein,  bie  ganze  H’ivdie  im  ©efdimatf 
unb  (Reifte  feiner  3°d  audjufd)niüd'en.  Sine  abermalige 
umfaffenbe  innere  llmgeftaltung,  meburd)  faft  jebe  ©pur 
beb  urfprünglidien  (Sharafterd  verloren  ging,  erfuhr  bie 
Hird)e  burd)  ben  'Prälaten  graitzidfud  ©pip(  ber  1749 
ten  guf  hoben  um  ein  Bebeutenbed  erhöhen  lief.  (Sine 
abermalige  Erhöhung  bed  guf bebend  mürbe  1789  rem 
Vlbte  21bam  Diefell  revgenemmen.  Bei  biefer  (Srpöbung 
bed  gufbobend  lief  HiofeÜ  ed  nicht  bemeubeu.  23 om 
Brofeffcr  Blallraf  lief  er  ein  Brojeft  zu  einer  ooüftänbigen 
inneren  llmgeftaltung  ber  altehrmürbigen  Hircf)e  ent- 
merfen,  unb  halb  roaren  bie  alten  Elitäre  unb  ,<polz= 
»er^ierungeu,  bie  gemalten  genfter,  bie  alten  ©tatuen 
unb  2ßanb<3)etcrationen  entfernt,  unb  ber  DJlaler  lpoff= 
mann,  ber  Bilbhauer  3ml)of ,  ber  ©d)reiuer  Kolben  unb 
»in  meberner  ©lafermeifer  traten  rebfidi  bad  3hi’ige,  um 
cer  9Jiartiudfivd)e  im  inneren  ihren  alten  ehrmürbigen 
(itjarafter  zu  nehmen.  Xie  Arbeit  sJfofeü’d  mar  eine 
jdimere  Berfünbigung  an  bem  erhabenen  Baumerle,  unb 
unferen  Jagen  blieb  ed  Vorbehalten,  biefett  un»erautmort= 
ltdjen  fehlet  mieber  gut  $u  madien.  Um  ©t.  tUlartiu 
rci  bem  gan^lidjen  Berfalle  jn  mähten  unb  ben  2lufeitbau 
in  miiebiger  SBeife  her3uftelleii,  mar  eine  ©umnte  een 
42,000  Xhalern  erforberlid).  Hcachbem  bad  SUiinifterium 
c  •  abgelehnt,  einen  X^cil  ber  Heften  auf  bie  ©taatdfaffe  zu 
übernehmen,  haben  ©labt  unb  Hircf)engemeinbe  fid)  in 
bie  ©unime  geteilt,  unb  mit  rüftiger  ,*panb  hat  man  bie 
fterftelliing  betrieben.  Bugenblidlidi  ift  man  mit  ber 
Olcitauration  ber  Bothaüe  befchäftigt.  llufered  (Srad)tend  I 
märe  ed  teilt  Berlu|t  für  bie  Hunftgefd;id)te  unb  für  bie 
id)önbeit  ber  UJiartinbfirdjc  felbft  gemefen,  menu  man 
fid)  entfdilcffen  hätte,  tiefe  BorbaUe  gän^lid)  nieberzu* 


legen  unb  bad  fd)öne  Hirchenportal  in  biefer  Sföeife  mieber 
au  bie  ©träfe  ju  rücfen.  (Sb  ftef)t  zu  ermarten,  baf  man 
aud»  ben  SBieberaufbau  bed  eierten  (Srlerthürmd)end  fidr 
mirb  angelegen  fein  taffen. 

(Sb  mar  eine  9?othmenbigfeit,  baf  mit  ber  9?eftam 
ratien  bed  2lufenbaueb  bie  Befeitigung  jeten  fftefted  ber 
HiofeÜ’fdien  gefd)madlofen  unb  ftilmibrigen  Berum 
Haltungen  §anb  in  £anb  ging,  unb  baf  man  fid)  entfd)lof, 
bad  3mtere  ber  ganzen  H’ird)e  in  ben  ©til  ber  urfprüng= 
lidien  Bauanlagen  timjuänbern.  .'perr  Baurath  (Sffem 
mein  erhielt  ben  Auftrag,  bie  Bezüglichen  231äne  aud$u= 
arbeiten.  9?adi  ben  im  ©tilc  bed  12.  Sahrhunbertd 
meifterhaft  audgefiihrten  Zeichnungen  foü  in  ber  löorhaüe 
bie  ©chöpfungdgefd)id)te  bid  zum  ©ünbenfaße  in  acht 
runben  fOiebailleud  an  ben  z'uei  Hreujgemölben  zur 
Xarfteüung  fommeu.  3m  l-anghaud  foü  bad  menfd)= 
lid)e  ?eben  in  feinen  eerfd)iebetten  Beziehungen,  bie 
anferliche  Umgebung  unb  bie  gaftoren,  bie  barauf  (Sin* 
fluf  haben,  eerfinttbilblidit  merben.  2Beiter  foü  ed  ben  alten 
Bunb,  ben  Zeitraum  gmifchen  beni  ©ünbenfaüe  unb  ber 
(Srlefung,  alled  in  feiner  Beziehung  zu  biefer  unb  auf 
@ott,  beit  ©dmpfer,  (Srlöfer  unb  ^eiliger,  enthalten. 
21  tu  2tbfd)luf zirfel  bed  Vaitghaufed  über  bem  Bogen,  ber 
tie  (Shorpartie  eröffnet,  fdflieft  bie  h-  3ungfrau  mit  bem 
Hinte,  ber  fOiergeuftern  bed  neuen  Bunbed,  ben  alten  ab. 
3n  bem  Zuufd)enjed)e  ztutfehen  bem  Janghaufe  unb  ber 
Bterung  ift  ald  Bermittelung  zmifchen  ben  3been,  bie  bad 
Janghaud  fd)müden,  unb  beneu  bed  Ofttheiled  ber  Hirche 
ber2(udfluf  ber  göttlichen  (55nabe  über  bie  (Srbe  bargefteüt. 
Den  (Eingang  in  bad  Bl'r«1bt)terium  ziert  ber  grofe  Ballen 
mit  bem  Hreujbilbe.  3n  ber  äliitte  ber  Bierung  bed 
öftlid)en  Xhciled  ber  Hirdie  ift  bie  göttliche  Oreieinigfeit 
bargefteüt,  umgeben  reu  ben  neun  (Shören  ber  (Snget. 
Xad  @emölbe  ber  öftlichen  Slbfibe  geigt  ben  Jperrn  in 
feiner  3perrlid)feit ,  roie  er  einft  fommen  mirb,  zu  richten 
bie  Jebenbigen  unb  bie  Xebten.  gür  bie  2Banb  bed 
nörblidien  ©eitenfd)iffed  finb  oierunboierzig  XarfteÜungen 
aud  ber  Jebendgefchtdite  bed  h'  B7artinud  eorgefd)lagen, 
für  bie  bed  [ütlidjen  ©eitenfd)iffed  neunzehn  Bilber  aud 
bem  Jeben  unb  B3irfen  bed  h-  Benebtlt,  neun  aud  bem 
Jeben  ber  h-  Brigitta.  Xurd)aud  im  ©tile  ber  für  bie 
ganze  Hirdie  eergefd)lagenen  Bilber  foüen  auch  bie  in  bie 
einzelnen  ^enfter  aufzunehmenben  XarfteÜungen  gehalten 
merben.  X)ie  für  bie  (Shorabftd  beftimmten  genfer  finb 
bereits  eingefeff  unb  mad)ett  einen  gefäüigen  (Sinbrud. 
Vtugeublidlid)  ift  man  bannt  befchäftigt,  bie  oberen  genfter 
ber  füblidien  ©ettenmanb  bed  Janghaitfed  einzufe^en. 

tlfkrolouf. 

A  .öeinrid)  fDinrr,  ber  einft  eielgenannte  @enre* 
maler,  ift  am  29.  Oftober  o.  3.  im  ftäbtifd)eu  Hranfenhaufe 
zu  sJMnd)en  geftorben.  fDfarr  mar  im  3ahre  1808  in 
Hamburg  geboren,  mo  fein  Bater  eine  ©chenfe  hielt/  unb 
erinnerte  fid)  nod)  bunfel  ber  fdiredlichen  Xage,  meld)e 


153 


Befndoqe.  —  .thmftlitevatur 


154 


bte  ^ranjcfen^errfcfeaft  über  feine  S3aterftabt  brachte. 
Rodt  ali?  Jtnabe  erhielt  er  fcort  non  Zßrofeffor  ©uhr 
ben  elften  Unterriebt  in  ber  Jtunft  unb  fanb  halb  banad; 
Aufnahme  in  ber  ©d)ute  Rofenberg’d  im  benachbarten 
2lltona,  ju  betn  er  täglich  hinüber  wanberte.  3n  jenen 
Jagen  beftanben  jmifdien  Hamburg  nnb  bem  beutfehen 
Serben  überhaupt  weit  lebhaftere  Beziehungen  zur  £>aupt= 
ftabt  Dänentartd,  ald  bied  feit  bem  3ahre  1848  ber  gall 
ift,  uub  ed  war  ttidttd  gewöhnlicher,  ald  baß  junge  £eute 
non  bort  fich  ju  ihrer  weiteren  Eünftlerifd}en  üludbiloung 
an  bie  ^openhagener  Rfabemie  begaben.  Died  tpat 
benn  aud)  9Rarr;  inbeß  mar  feines  Bleibend  bort  nid)t 
lange,  benn  er  fiebelte  fefton  18*25  nad)  ZJRündjen  über, 
ülflerbingd  ließ  fich  bamaid  noch  nid)t  bie fpätere  Bebeutung 
biefer  ©tabt  für  bie  beutf d>e  Hunft  ooraudfeßen,  wenn 
auch  oietleid)t  ahnen ;  benn  Kronprinz  Ludwig  l?atte  ben 
Jbrou  noch  nicht  befliegen  unb  mußte  fid>  noch  barauf 
befchränfen,  feinen  ©influß  auf  bem  ©ebiete  ber  Äunft 
fogar  auf  Umwegen  geltenb  ju  machen,  21  ber  fcf)on  ar= 
beitete  SUtmeifter  ©orneliud  in  ben  Räumen  ber  ©Ipptothef 
unb  bilbete  fo  ben  $ern,  um  ben  f pater  bie  Ärpftalle  ber 
neuen  £unft  anfd;offen.  Die  Malerei  hatte  mieber  eine 
•fpeimatl)  gefunben,  unb  ÜKündjen  nahm  alle  ihre  3ünger, 
aud  welchen  ©tridien  ber  SBinbrofe  fie  auch  herbeifamen, 
mit  offenen  Firmen  auf.  9J?arr  befudjte  noch  einige 
3eit  bie  Rfabemie,  fühlte  aber  gar  halb,  baß  bie  bort 
berrfepenbe  9?id)tung  ihn  wenig  förbern  tonne,  ©o  fehrte 
er  ihr  benn  ben  Rüden  unb  ging  bei  ber  Ratur  jur  Jehrc, 
fopirte  unb  ftubirte  aber  aud)  baneben  in  ben  ©älen  ber 
bamald  noch  am  Ipofgarten  untergebrad)ten  ©alerie. 
?lber  ed  bauerte  nicht  lange,  bid  fich  bie  2lnzief)ungdfraft 
bed  nahen  Italiens  auf  ben  jungen  Zünftler  geltenb 
machte :  er  nahm  fein  Ränzel  auf  ben  dürfen  unb  wanberte 
über  ben  Brenner  nad)  betn  gelobten  Sande  ber  Äunft. 
^reilid)  gab  ed  ba  fo  manche  Abhaltung,  halb  burd)  eine 
f^ogliette  goteig  fd)immernben  ißeined,  halb  burd)  bie 
feurigen  klugen  lieblicher  äRäbcfjen;  aber  fo  lebendluftig 
ber  junge  ftünftler  war,  allüberall  hatte  er  einen  offenen 
©inn  für  bie  ©d)önl)eiten  ber  Ratur  uub  bie  Söerfe  ber 
Ilten,  unb  nad)  burd)fd)Wärmten  Jagen  unb  Rächten 
laß  er  mieber  2£od)en  lang  entfig  hiuter  ber  ©taffelei. 

©c  tarn  ed,  baß  er  fich  nad)  feiner  Rucftehr  nad) 
München  in  fur;er  grift  einen  ehrenooöen  s}3(af3  unter  ben 
bortigen  .ftunftgenoffen  erwarb,  unb  bad  funftfinnige 
‘ffublifum  ihn  ju  einem  feiner  Lieblinge  erfor.  ©d  war 
bad  in  ben  dreißiger  fahren,  unb  feine  ©lanzperiobe 
bauerte  etwa  z^h11  3'aßre.  Dad  2Bof)lwollen  ber  l?unft= 
freunbe  hatte  er  oormiegeub  feinem  gefunben,  mand)tnal 
wohl  auch  etwad  berbeu  |jumor  zu  oerbanfeu,  mit  welchem 
er  feine  baperifeßen  unb  italienifchen  Bolfdbilber  reid)lid) 
audzuftatten  oerftanb.  3Dä  feine  „©arettenfahrt"  nament= 
lid)  Qene  au,  weldte  fei  ber  Qtalien  befud)t  hatten,  fo  galt 
anbererfeitd  feine  aud)  burd)  ben  ©teinbrucf  oeroielfältigte 
„fpeimfehr  oon  b er  ©roßheff etob)er  Stird)Weih"  im  obligaten 
©ewitterregen  für  ZRündten  ald  eine  2(rt  oon  ©reiguiß. 
Unb  wer  tonnte  fich  auch  ^  fächelnd  enthalten,  wenn  er 
ben  foloffalen  &üraffierwad)tmeifter  mit  feinem  ©d)ät3- 
ehe n  unter  einem  unb  bemfelben  9Riniaturfonnenfd)irme 
wanbeln  ftebjt,  während  ein  fparfamer  Ipanbwerfdgefelle 
ben  ©lanj  feines  neuen  Jud)rocfed  baburd)  zu  retten  fud)t, 
baß  er  benfelben  umgewanbt  am  Seibe  trägt?  J)ie  bide 
UBirthin  im  ©dtnee  neben  bem  umgeftürzten  ©dritten 
befinbet  fid)  in  einer  immerhin  heitern  ©ituation  unb  ber 


arme  Jeufel  Oott  ZRönd)  auf  feinem  ©fei  erregt  uuwillfür- 
tid)  unfer  Rtitleib,  benn  er  pfeift  feinem  Jfjiere  zu  einer 
gewiffen  Berrichtung,  weil  er  unter  fid)  etwad  plätfehern 
hört.  2Bad  aber  ptätfehert,  ift  ber  gottgefegnete  2Bein. 
ber  in  rothem  ©trome  bem  ^äßlein  entweicht,  bad  er  fid) 
erbettelt.  (Reue  fßinafothef  in  9Ründ;en).  2ln  einem 
hellen  Bad)e  hantiren  oollbufige  Dirnen  mit  l)od)aufge= 
fcfrürgten  SR  öden  unb  erweden  in  nid)t  z«  oerfennenber 
SBeife  bad  heiße  Berlangen  eined  jungen  fräftigen  ZRanned, 
ben  fein  B?eg  ooriiberführt.  ©old)ed  finb  bie  ©toffe, 
weld)e  Rtarr  mit  @efcb)id  unb  Saune  zu  behandeln  wußte. 

21  ber  feine  3e't  war  fdjen  tauge  oorüber;  jüngere 
Äräfte  uerbrängten  ben  filternden,  burd)  Sranfheit  ©e- 
fchwäd)ten,  ber  feit  fahren  nur  nod)  bic  Ruine  beffen 
war,  wad  er  eiuft  gewefeit :  ein  üftann  ooll  Sebendluft 
unb  ©djaffendbrang,  ein  fröhlicher  ©efeKfdjafter  unb 
eifriger  ©änger. 

fiiuiftliteratur. 

SRay  Slttifm ,  J)  ü  v  c  v  *  ©  t  it  b  i  e  n.  Leipzig  1871. 

Ip.  Bogel.  8. 

Der  Berfaffer  wünfeht  burd;  biefeS  fleine  Buch, 
weld;ed  eine  Reiße  ©tubien  über  einzelne  ^upferftieße 
Ditrer’d  enthält,  eine  anbere  ald  bie  biSfjer  allgemein 
übliche  ZüBeife  ber  fix nftgef d)id)tlid)en  Darfteüung,  nämlid) 
eine Söürbigung älterer  Äunftwcrfe oom  allgemein  fultur- 
hiftorifd;en  ©tanbpunfte  and,  eine (Srflärung  berfelben 
aud  ben  Berhältniffen  ber  3ed,  unter  weld;en  fie  ent- 
ftanben  finb ,  anzubahnen.  Uub  er  ift  bamit  gewiß  oohU 
fommen  im  ZRedite. 

Dod)  mufz  hertjc,rgehcben  werben,  baß  jeder 
wapre  ßunftl)iftorifer  barnad)  ftrebt,  bie  Zünftler  unb  bie 
oon  ihnen  he*Oorgebracf)ten  Äunftwerfe  im  gufammen 
hange  mit  ihrer  ganzen  Äulturentwidelung  zu  fcetrad)ten. 
tffieil  aber  bie  Stunftgefd)id)te  nod)  eine  fehr  junge  2Siffen= 
fdjaft  ift,  mußten  bie  Sträfte  bid  je£t  auf  bic  wid)tigeren 
2lrbeiten,  nämlid)  ©ammlung  unb  fritif d)e  ©idttung  bed 
ZOtateriatd,  ^eftfteüung  beffen,  Wad  jeder  Äünftter  ge 
fepaffen,  uub  bad  Bert)ä(tniß  feiner  Arbeiten  zu  andern, 
namentlich  in  d)ronologifd)er Beziehung u.  f.w.  concentrirt 
werben.  Die  bei  bem  heutigen  ©tanbe  ber  allgemeinen 
$ulturgefd)idjte  oft  nod)  fehr  fd)wierige  ©rfenntniß  aller 
feineren  Beziehungen  bed  H’unftwcrfed  zu  3e*t,  Drt  unb 
"ßerfon  tonnte  baher  bid  jefet  nod)  nicht  in  ber  wünfd)end- 
werthen  Sludbehnung  erreicht  werben. 

Drcpbem  ift  ed  nid)t  überflüffig,  oon  Steuern  auf 
biefe  ©eite  ber  Äunftforfchung,  weld;e  nur  mit  ^titlfe  ber 
Literatur,  ja  oft  nur  aud  „den  Üöinfeln  ber  Literatur" 
gefördert  werben  fann,  aufmertfam  zu  mad)en. 

SDb  aberSlllihn  mit  ber  oorliegenben  @d)rift,  welche 
ber  Borläufer  einer  größeren  „U'ulturgefd)id)te  ber  ftunft 
bed  fünfzehnten  Sahrßunbertd"  fein  foK,  den  genannten 
3wecf  wefentlid)  gefördert,  fd;eint  zweifelhaft,  benn  er 
giebt  zwar  eine  große  lIRenge  au  fich  wertl)Ooüer  CSin^el= 
ftubien  aud  bem  ©ebiete  ber  Äulturgefd)id)te,  fe^t  fie  jeboef) 
nur  in  fehr  lofen  3ufammenhang  mit  ben  Ditrer’fd)en 
Sfupferftichen,  oon  welchen  er  audgeßt,  uub  Welche  er,  ald 
aud  bem  Boden  jener  3e>t  erwad)fen,  mit  bem  ?eben  im 
innigften  3ufawmenl)ang  ftehenb  erflären  wiü.  Dad 
Berftänbniß  berfelben  wirb  durch  feine  langen  Unter- 
fudmngen  nicht  bedeutend  erhöht,  unb  bie  pofitioen 
fRefultate  finb  oerhältnißmäßig  geringe.  ©r  giebt 


Ämiftfiteraluv.  —  ^ettfdjriften. 


156 


eben  5«  fiel  ©tubium  mit  allen  Aefeeuwegen  unb 
©aefgaffen,  wäferenb  ung  nur  bie  9iefultate  beffelfeen  nefeft 
Deren  23egrünbung  iutereffiven.  Aufjerbem  ift  Silixen  Biel 
',11  weitläufig.  Üag  wag  neu  ober  für  bie  £efer  biefev 
Afefeanblungen  reu  Sntereffe  ift,  tjätte  er  fet>r  bequem  in 
rem  Umfang  eineg  längeren  Auffafjeg,  ftatt  beg  7  23ogen 
ftarfen  23ucf)cg,  jufammenfaffen  fönnen.  ©o  braucht  er 
Z.  23.  in  bem  erften  Afefcbnitt  29  Dftaafeiten,  um  mit  Auf- 
bietung  Bieter  @elel)rfamfeit  bie  fRicbtigfeit  ber  23eneu- 
nung  beg  unter  bem  Uttel  „Uag  grofje  @lütf"  befannten 
Uüver’fdieu  ihipferfticfeg  barjulegen,  ofegleid)  ber  einfache 
.tpinweiö  auf  ben  alten  (Sebraud)  etneö  golbeuen  i)3ofa(g 
alt'  ©i)mbct  beg  @lücfg,  eiueg  3üöe^  alg  ©tjmfeol  beg 
llebelS,  fewie  barauf,  baf)  fpolbein,  Albegreßet  unb  an- 
bere  ftiinftler  aug  Uürer’g  3eit  bie  Fortuna  ganz  äfynlid) 
bargefteßt  fjaben,  genügte,  ©tatt  beffen  wäre  eg  wiflfommen 
gewefen,  wenn  ber  23erfaffer  bargelegt  hätte,  ju  welchem 
3 we cf  aßegorifdje  Umstellungen  ber  Art,  bie  am  önbe 
beS  fünfzehnten  3af)rl)nnbevtg  auffamen,  fpäter  in  über- 
großer  SOJenge  angefertigt  würben,  unb  bie  big  bahiu 
üblichen  .fpeiligenbilber  aßmäfjlid)  gänzlich  Bevbrängten, 
Ben  bem  2?olfe  benutzt  Würben.  X)a  bie  Zünftler  ftupfer- 
fließe  unb  fpolzfdjnitte  ber  Art  in  großer  Anzahl  t)er 
ftcflteu,  mußten  fie  bafür  and)  ein  grofteg  fßublifunt  finben, 
bag  biefe  231ätter  aber  gewiß  nicht  aug  3ntereffe  au  ber 
Munft,  fenbern  weil  fie  ein  beftimmteg,  praftifd£>eö  23ebürf= 
nifj  befriebigteu,  faitfte. 

3m  zweiten  Abfcßnitt  liefert  ber  23erfaffer  au  fid) 
jelbft  ben  23eweig  ber  9iid)tigfeit  ber  Beit  ihm  (©eite  37) 
aufgefteüten  23el)auptmig,  baff  man  oft  zu  feinem  fidferen 
DJefuItate  fontmen,  oft  aud)  irren  fönne,  benn  bie  Bier 
(Genien  auf  tern  23latt  „Uie^eje"  (B.  67)  weif)  er  tro£ 
feiner  langen  lluterfud)ung  gar  nicf)t  ju  erflärett  unb 
ber  Xarftellung  beg  „unjüdftigen  211ten"  (B.  92)  legt  er, 
nad)  2lrt  B.  (Stye’g,  ben  er  eben  in  feinen  Anficfyten  zu 
wiberlegen  fudü,  aug  beffen  Bcvtrefflid>em  23ud)c  er  jebcd) 
Biel  entnommen,  einen  tiefen,  auf  rein  fubjeftiBcr  ©tim- 
mung  berußenben  © imx  unter,  welchen  Uiirer,  ber  eben 
uiditg  Anbereg  barfteflen  wollte,  alg  er  wirflid)  bargeftellt 
bat,  ge w ift  nid)t  gelaunt  hat.  3n23etreff  ber  Ä'ompofition 
mit  ben  fogenannten  „Bier  naeften  gölten"  (B.  75) 
meint  21llihn,  nach  einer  langen  Abfyanbluitg  über  £ej:en 
unb  $ejrenpro,zeffe  im  Allgemeinen,  burd)  weld)e  er  fee- 
weift,  baß  biefe  Bier  ij?erfonen  feine  .'pejren  finb,  wag 
auch  ohne  biefe  Uarlegung  felfr  leidet  cinzufefyen 

ift,  baß  tiefeiben  —  er  folgt  bamit  einer  Anfidß  9fetberg’g 
mit  ben  Uobtentänjen  in  23erbiubung  ftehen.  Aßifyn  1 
'laufet,  Xitrcr  habe  burd)  biefen  ftupferftid)  augfpred)en 
'oollen,  baß  hinter  ber  weiblichen  (Sitelfeit  Xob  unb  Xeu-  ] 
fei  lauern,  trag  jcbenfallg  weit  fjergeljolt  ift  unb  burd)  ! 
afenlicfee  in  jener  3eit  übliche  Uarfteflungeit  nicht 
I'cftätigt  wirb.  2iiel  einfacher  unb  natürlicher  erfd)eint 
1  ''  jecod),  wie  idi  im  Jahrgang  1871  beg  9ffürtxber=  i 
'  ott  fponbenten  ausführlich  nad)gewiefen  zu  fyaben  I 
Haube,  barin  eine  X)arfteDung  beg  sJ>arigurtf)eilg  : 
.n  feben,  wobei  man  auf  (einerlei  ©cf)Wierigfeiten  ftößt,  1 

r  man  fid'  nur  nitfdiließt,  bie  eine  ftigur  nid)t  für  ! 
®Öfe,  foncevn  für  einen  biß  an  n  auzufehen.  freilich  j 
rreid't  biefe  .'luffaffung  ber  befannten  unb  fefyr  oft  bärge-  j 
iteüten  ©reue  Bon  ber  gewölpilidien  wefentlid)  ab,  wobei  i 
aber  in  23etrad't  zu  ^ict)cn,  baß  eg  waferfdjetnlid)  bieerfte 
1  arfiellnng  biefeg  C^egenftanbeg  Bon  ©eiten  eineg  b  e it t= 
■rfeen  ’tiinftlerg  ift,  bie  au  einer  3eit  aitggeführt  Würbe, 


alg  man  bie  Sßtytfyologie  beg  Altertfyumg  nur  feöd)ft  ober- 
fläd)(id)  fannte.  Außerbem  ift  ja  befannt,  bag  X)ürer 
bag  flaffifd)e  Alterthum  ftetg  in  eigenthümlich  pfyantaftifcfjer 
2öeife  auffaßte  unb  barfteßte. 

3nt  britten  Abfd)nitt  gebraucht  Aßiljn  mehr  alg  14 
©eiten,  um  nachzuweifen,  bag  X)ürer’g  „Siebeganerbieten" 
(B.  93)  ganz  ©inn  feiner  3eit  erfunben  ift,  unb  bag 
ähnlid)e  Uarfteöungen  öfter  oorfontmen,  ohne  eigentlich 
neuen  Auffd)lug  über  bie  Art  ber  Uarfteüung  unb  ifer 
23erhältnig  zur  3e't  Zu  geben. 

3ntercffanter  ift  ber  oierte  Abfd)nitt,  weld)er  über 
bie  ©tetlung  ber  23aueru  am  Anfänge  beg  fechzehuteu 
Saßrßunbertg  hanbelt  unb  Uürer’g  Uarfteüungen  ber- 
felben  motioirt. 

Am  beften  ift  ber  le^te  Abfdjnitt,  welcher  über  ben 
befannten  Jt'upferftid)  mit  ber  3nfd)rift:  „äffelaucolia" 
hanbelt.  Aüihn  giebt  barin  zuuächft  eine  fritif  ber  be- 
treffenben  Anfichten  oon  2.  <5h°ulant  unb  A.  B.  (St)e  unb 
motißirt  bann  feine,  fchon  Bon  geller  unb  füetberg  aitge= 
beutete  Anficht ,  wonach  barauf  eineg  ber  oierUempera- 
mente*)  bargeftellt  ift,  welche,  wie  er  nachweift,  im  Aber¬ 
glauben  jener  3eit  eine  heroorragenbe  fftoüe  fpielen  unb 
meld)e  man  mit  aßen  möglichen  23erf)ältniffen  in  23erbinbung 
brachte.  X)ie  25eweife  für  biefe  Anficht  unb  bie  (Srflärung 
aßer  bargefteßten  ©hmfeole  (mit  Ausnahme  beg  Slfühlfteing) 
bringt  er  aug  ber  gleid)zeitigen  Literatur.  Uiefer  lehr- 
reiche  unb  werthooße  Auffafe  fcheint  ber  erfte  ber  ganzen 
U'olge  gewefen  zu  fein  unb  bie  23eranlaffung  zu  biefem 
Suche  gegeben  zu  haben.  >K.  S3ergau. 

3dtfrt)nftcn. 

Jahrbücher  für  Kunstwissenschaft.  IV.  Jalng.  4.  Heft. 

Die  Darstellung  des  Abendmahles  durch  die  byzantinische  Kunst. 
Von  Dr.  Ed.  Dobbert.  —  Ueber  den  Anonymus  der  links  hin  ge¬ 
wandten  Prolilköpfe.  Von  Dr.  Moriz  Thausing.  — Hans  Hölbein 
der  Aeltere  und  Hans  Baidung  Grien  unter  den  Handzeichnungen 
zu  Kopenhagen.  Von  Prof.  Alfred  Woltmann.  —  Die  Portale 
von  Schloss  Tirol  und  Zenoburg  bei  Meran.  Von  Prof.  Rud.  S  c  y  d  e  1. 
—  Bibliographie  und  Auszüge. 

21Ufle«ietnc  ßuitftzeitunn.  Ar.  0  —  8. 

^Petteuf ofen.  5?en  SB.  ©olbffteibev.  —  Sin  Uveunb  DtaffaeW. 
SBon  SB.  @er  (ftortf.).  —  SBictov  3)tüller.  —  ©diretnfc’e  „Stbcne 
SUlelufine."  SBon  33.  @ clbf  che ib  er.  —  Tne  SiJUtnrijener  9fntbl'(iu^. 
SDüffelbovfer  SBriefe.  —  91ue  8tcm. 

Mittheilungen  des  österr.  Museums.  Nr.  70. 

Die  Ausstellung  österr.  Kunstgewerbe  im  österr.  Museum.  I.  Ein¬ 
leitung.  II.  Die  Plastik.  III.  Die  Zeichner.  IV.  Das  Mobiliar. 

Photograph.  Mittheiluugen.  Nr  94. 

lieber  Aehnlichke.it  im  Bilde.  Von  Th.  Prünnn.  —  Ueber  Emaille- 
Bilder.  Von  Fr.  Wilde.  —  Ueber  photographische  Excur6ionen 
in  Griechenland.  Von  Paul  des  Grangcs. 

Journal  des  Beaux-Arts.  Nr.  1. 

Album  de  1871,  Prime  du  Journal  des  B-  A.  —  Exposition  des 
dessins  de  l’e'cole  normale  des  arts  a  St.  Josse-ten-Noode.  — 
Corresp.  de  Berlin  :  Le  monument  de  Schiller. 

(tazette  des  Beaux-Arts.  Januar. 

Grammaire  des  arts  decoratifs.  Von  Ch.  Blanc.  5.  Artikel 
(illustrirt).  —  Uu  musee  transatlnutique.  Von  L.  Decamps. 
1.  Artikel  (Metropolitan  museuni  of  art,  New-York).  —  Henri 
Regnault.  Von  B  M.  Mantz.  (illustrirt).  —  Les  faiences  de 
Pliilippe  le  Hardi.  Von  M.  J.  Houdoy.  —  Kunstbeilagen  :  Jacob 
van  Veen,  Porträt,  nach  Heemskerk  rad.  von  J.  Jaequcmart; 
Salome,  nach  Henri  Regnault  rad.  von  P.  Rayon. 

Art-Journal.  Januar. 

The  advantage  of  physical  geography  to  the  student  and  critie  of 
art.  II.  Mountains.  —  Ancient  glass  (Catalogue  of  the  Collection 
of  glass  formed  by  Felix  Slade).  —  British  artists.  CIII.  Thomas 
Francis  Dicksee.  (ill.)  —  Visit  to  private  galleries  :  The  collection  of 
John  Pender  Esq.  —  Art  and  artists  in  Munich.  —  The  Liverpool 
autumn  exliibitiou.  -  Improvements  in  minor  british  industrics. — 
The  stately  homes  of  England :  Somerleyton.  —  Obituary  (Sir 
Francis  Graham  Moon).  — The  National  Gallery.  —  Japanese  de- 
coration  in  England.  —  Sculpture  by  l1'.  Barzaghi.  —  Drei  Stahl¬ 
stiche  1.  von  L.  Stocks  nach  E.  M.  Ward,  2.  von  C-  Cousen 
nach  J.  Li  linell ,  3.  nach  Theed  (Africa,  Relief  vom  Albert- 
Monument). 

*)  ©oüte  ber  fcfeöne  Äupferflicb  „Aitter,  Xob  unb  Xeufel" 
(B.  98)  nid)t  ein  zweites  Statt  berfelben 
ber  „fpierontymu«  tm  ©ebäuS"  (B.  60.)  waferfdjeinlid)  bazu  ge- 
feört,  feat  fefeon  A.  ©pringer  auSgefbro^en. 


157 


9feuiqfeiteii  beö  ®ud)-  mib  &unftt)cmbel§.  —  Snfevate. 


158 


ttfntgktürn  örs  43nd)-  und  ^unftljaiiöclö. 

Auktions-  und  Lagerkataloge. 

R.  Friedländer  &  Sohn.  211.  Bücher  verzeichn  iss. 
Kunstliteratur,  Kupferwerke,  Baukunst.  4(1  Seiten  S. 

Sieter  Äatalpg  trav  ber  9h\  6  tev  &unfl$ronif  betgelegt. 

Bücher. 

Dobbert,  Ed.  Die  Darstellung  des  Abend¬ 
mahles  durch  die  byzantinische  Kunst.  Mit  Holzchn.  Leipzig, 
Seemann.  (Abdruck  aus  Zahn’s  Jahrb.  f.  Kunstwissenschaft) 
Lex.  8.  2/3  Thlr. 

Friederiehs,  C.  Bausteine  zur  Geschichte  der 
griech.-röm.  Plastik.  II.  Band.  Kleinere  Kunst  und  In¬ 
dustrie  im  Alterthume.  Düsseldorf,  Buddeus.  8.  2- 3  Thlr. 

Katalog,  illüstkirter,  der  Ornamentstichsammlung 
des  k.  k.  österr.  Museums  für  Kunst  und  Industrie.  Wien, 
Gerold’s  Sohn.  gr.  8.  373  Thlr. 

Maglins,  Ed.  Gedanken  über  die  auf  dem  Zwinger  zu 
Dresden  stattgehabte  Confrontation  der  Holbein-Bilder 
von  Darmstadt  und  Dresden.  15  Seiten  8.  Berlin,  G.  Lange. 


Stiche. 

Keller,  Jos.  Stich  nach  Raffael’ s  Sixtinischer  Madonna. 
71:53,5  Cm.  Bonn.  Max  Cohen  &  Sohn. 

Bilderwerke. 

Biihlmann ,  J.  Die  Architektur  des  classichen  Alter¬ 
thums  u.  der  Renaissance.  I.  Abth.  Die  Säulenordnungen. 
(27  Stahlstiche  mit  Text).  Stuttgart,  Ebner  &  S.  Fol.  7  7s  Thlr. 

I  Hi  mich  en,  Job.  Photographische  Resultate 
einer  auf  Befehl  S.  M.  des  Kaisers  von  Deutschland  Wilhelm  1. 
nach  Aegypten  entsendeten  archäol.  Expedition. 
I.  Heft.  (3  Bl.  Photogr.  Ruinen  von  Theben  und  Dendera  mit 
Text).  Berlin,  Christmann.  qu.-Fol.  3  Thlr. 

Das  ganze  Werk,  aus  20  Heften  bestehend,  kostet  60  Thlr. 

Eckert,  (x.  31.  Studien  a.  d.  Schwarzwalde.  GO  BI. 
Photographien.  Kl. -Fol.  Heidelberg,  Bassermann,  ä  Bl.  ISSgr. 

Fisclibacli ,  J.  Deutscher  Wald  u n d  H a i n.  28  Blatt 
Photographien.  Mit  Text  von  II.  Masius.  München,  F.  Bruck¬ 
mann.  Kl.  qu.-Fol.  In  Lwdbd.  14  Thlr. 

Sacken,  Ed.  Freiherr  von.  Die  antiken  Br  onzen 
des  k.  k.  Münz-  und  Antiken -Kabinets  in  Wien.  I.  Theil. 
Die  tiguralischen  Bildwerke  klassischer  Kunst.  (64  Kupfer  mit 
129  Seiten  Text).  Wien,  Braumüller.  gr.-Fol.  geh.  20  Thlr. 


3  n  f  c  r  o  t  c. 

Die  Montmorillon’sche 


Kunsthandlung  und  Auktionsanstalt  in  München 

oflferirt  zu  den  beigesetzten  Preisen  und  sendet  auf  Verlangen  und  Kosten  ihr  bekannter  Besteller 

zur  Ansicht  folgende 

Originalzeichnungen,  Aquarellen  etc. 


1 1  V.  Alveusleben  iu  Dl'esdeu.  Ansicht  von  Segovia  mit 
Staffage.  Bcz.  1871.  Höhe  28  cent.,  Br.  38  cent. 
Aquarelle  60  fl. 

2)  Balmberger  in  Fraukf.  Zechende  Ritter  am  Fusse  eines 

Bergschlosses.  35  X  29  c.  Feder-  n.  Tusehz.  20  fl. 

3)  J.  ,1.  de  Boissieu.  Landschaft  mit  Bauernhaus.  1  7  X  23  c. 

Tusehz.  8  fl. 

4)  C.  J.  ßolt.  Flache  Landschaft  mit  Wasser.  Bez.  24 

X27  c.  Aquarelle  14  fl. 

5)  Daniel  Chodowiecki.  Apollo  in  einer  Landschaft.  Bez. 

18x13  c.  Tusehz.  6  fl. 

6)  .1.  L.  David.  Figurenstudium:  Eine  Gruppe  von  Römern. 

13x15  c.  Feder-  u.  Tusehz.  6  fl. 

7)  V.  Delacroix.  Eine  Dame  in  reichem  holländischen 

Kostüm,  lustwandelnd.  Bez.  25  X  19  e.  Aquarelle. 

48  11. 

8)  Barb.  Diet sch.  Blumen  in  reichster  Farbenpracht,  in 

einer  Vase.  59x46  c.  Gouache  36  fl. 

9)  Egbert  van  Drielst.  Wald  mit  Hütte,  davor  eine  Frau 

mit  drei  Schafen.  43  x53  c.  Aquarelle,  theilw. 
mit  Deckfarben  28  fl. 

10)  Charles  Eisen.  2  Bl.  Kinder  in  natürlichen  Beschäf¬ 

tigungen.  Bez.  1767.  1 1  X  9  c.  Feder-  u.  Tusehz. 

25  fl. 

11)  C.  V.  Enhuber.  Im  Atelier.  Der  Künstler  verspeist  sein 

Modell.  33x32  c.  Bleistiftz.  16  fl. 

12)  Geiisler  in  Hamburg.  Die  Nicolaikirche  nach  dem  Brande 

1842.  Bez.  1871.  55  x42  c.  Aquarelle  36  fl. 

13)  Christ.  Henning  in  Harlem.  Marine  mit  Mondschein. 

Bez.  27  X  43  c.  Tusehz.  auf  blauem  Papier  6  fl. 

14)  Eugen  Hess.  Eine  Jachenauerin;  bez.  1849.  —  35  X  28  c. 

Weiss  gehöhte  Bleistiftz.  7  fl. 

15)  —  —  Ein  Page,  bez.  1848.  —  36  X  24  c.  Aquarelle  6  fl. 

16)  Heinr.  V.  Hess.  Allegorie:  Germania  überreicht  Ludwig 

dem  Kinde  Krone  und  Seepter.  22  X  35  e. 

Getuschte  Bleistiftz.  60  fl. 

17)  Feter  von  Hess.  Hof  einer  Schmiede  in  Italien,  mit 

reicher  Staffage.  Bez.  29x36.  Getuschte  Federz. 

100  fl. 

18)  —  —  Bauernhof  mit  Garten  bei  Feldkirchen.  Bez. 

25  X  34.  Sepia  30  fl. 

19)  - Lagerscene  mit  vielen  Figuren  „nach  der  Ein¬ 

nahme  von  Paris  1814,  nach  dem  Leben  ge¬ 
zeichnet.“  Bez.  23  x  36  c.  Tusehz.  50  fl. 


20)  P.  von  Hess.  Ansicht  von  „Hagi  Moni  hei  Nauplia  1833." 

Bez.  28x36  c.  Bleistiftz.  14  fl. 

21)  —  —  Ital.  Hirt  den  Dudelsack  blasend.  Bez.  Marandola 

1830.—  26x  18  c.  Sehr  ausgeführte  Bleistiftz.  22  fl. 

22)  —  —  Portrait  des  Admiral  Hotham  ;  Brustbild.  Bez. 

23x18  c.  De sgl.  0  tl. 

23)  —  —  Porträt  des  Admiral  Hugon.  20x14.  Desgl.  6  fl. 

24)  —  —  Das  Innere  einer  Bauernscheunc ,  mit  Staffage. 

Bez.  22x28.  Tusehz.  14  tl. 

25)  —  —  Kaiser),  franz.  Rüstwagen  (Fourgon)  1844.  — 

21x28.  Bleistiftz.  3  tl. 

26)  —  —  Scene  aus  der  franz.  Revolution.  Bez.  22x31. 

Bleistiftskizze  4  fl. 

27)  —  —  Marschall  Wrede  am  Morgen  der  Schlacht  von 

Arcis  sur  Aube.  13x23  c.  Desgl.  3  fl. 

2S)  —  —  Ital.  Gegend  mit  ruhenden  Maulthiertreibern. 

27  x42.  e.  Bleistiftz.  20  fl. 

29)  —  —  Scene  aus  dem  griech.  Freilieitskampf.  32  X  26.  c. 

Original  Bleistiftbause  15  fl. 

30)  —  — -  Ital.  Räuber  mit  Frau  und  Kind,  sich  verthei- 

digend.  45  x34  c.  Original-Federbause  12  fl. 

31)  Theod.  Horscliclt.  Beduinen  zuPferd  und  zuFuss  durch 

einen  Hohlweg  kommend.  31x40  c.  Aquarelle 

250  fl. 

32)  —  —  Studie  eines  auf  der  Erde  sitzenden  Banernknaben. 

9x  14  c.  Bleistiftz.  (Die  Arbeiten  dieses  Künst¬ 
lers  sind  äusserst  selten,  da  fast  Alles,  was  er 

geschaffen,  nach  Russland  kam.)  10  fl. 

33)  C.  A.  Jollll,  1795.  Baumreiche  Hügellandschaft  mit  Dorf. 

Bez.  28x39  c.  Sepia  4  fl. 

34)  K.  karssen.  Strasse  einer  Stadt  mit  Markt.  12x16  c. 

Tusehz.  Sepia  15  fl. 

35)  VMIhelm  von  Kaulbach.  Die  Geisterschlacht  der  tlunnen 

vor  den  Mauern  Roms.  Das  hier  vorliegende 
Blatt  ist  der  bekannte  Stich  Thaeters  in  einem 
halbvollendeten  Probedruck;  nur  die  untere  Par¬ 
tie,  sowie  etliche  Figuren  der  links  schwebenden 
Römer  sind  gestochen,  dagegen  Attila  mit  seinen 
zum  Kampf  ziehenden  Schaaren,  sowie  der  rö¬ 
mische  Feldherr  mit  seiner  Umgebung  von  Kaul¬ 
bach  mit  der  Feder  gezeichnet  und  getuscht,  und 
zwar  so  glücklich  im  Ton  getroffen,  dass  Stich 
und  Zeichnung  ein  vollkommen  harmonisches 
Bild  geben,  welches  die  ganze  Geistesfrisehe  des 


159 


Snferate. 


160 


damals  30jährigen  Künstlers  spiegelt.  Die  Kom¬ 
position  ist  voll  Leben,  die  Zeichnung  edel  und 
korrekt,  die  Charakteristik  der  einzelnen  Figuren 
meisterhaft.  Es  darf  diese  Zeichnung  unbedingt 
/.um  Besten  gezählt  werden  ,  was  der  Meister  je 
geschaffen.  35  X  43.  Rechts  unten  im  Rande 
steht  folgende  Beglaubigung  in  Originalschrift: 
„Dieser  Kupferstich  ist  von  Prof.  Th aef er 
und  die  Ergänzun g  m i t  Tusche  v  o n  m i r. 
W.  Kaulbach.  1400  fl. 

:;6)  \\ .  v,  Kaillbacll.  Porträt  der  Prinzessin  Eduard  von 
Sachsen- Altenburg  (ehedem  in  München)  nebst 
ihrem  Sohne  und  3  Töchtern.  19x2fi  e.  Sehr 
ausgeführte  Bleistiftz.  70  fl. 

37)  .1.  V.  Klein.  Kühe  auf  der  Weide,  an  einem  Wasser. 

Bez.  1827.  20  x28.  Aquarellskizze  8  fl. 

is  J.  eil.  Klengel.  Landschaft  mit  Ruine.  Bez.  20x  33  c. 

Sepia  3  fl. 

39)  .lat!  kobeil.  Schafe  aus  einem  Stalle  kommend.  Bez. 

19  X  29.  Kreidez.  20  fl. 

40)  C.  W.  Kolbe.  Baumreiche  Landschaft  mit  griechischen 

Tempeln,  im  Vordergründe  Faune  u.  Nymphen. 
37  x54  c.  Vorzügliche  Kreidez.  14  fl. 

41)  —  —  Naturstudie  einer  mächtigen  Eiche.  Bez.  54x70  c. 

Kapital-Federz.  14  fl. 


42)  0,  \Y.  Kolbe.  Ein  stehender  und  ein  liegender  Ochse. 

20  X  33  c.  Kreidez.  2  fl. 

43)  —  —  Studie  von  Schafen.  Bez.  16x20  c.  Kreidez.  3  fl. 

44)  —  —  Ein  alter  Bauer.  Bez.  34x20  c.  Desgl.  2  fl. 

45)  Alb.  Kretschmer  in  Berlin.  Dschamschids  Becher:  Figuren¬ 

reiche  Illustration.  22x17.  Getuschte Federz.  lOfl. 

46)  G.  Lange.  Ital.  Strandpartie.  25  X  39  e.  Aquarelle  20  fl. 
17)  YY.  Linifenschniitt.  Angelicau.  Medoro  (Rasender  Roland). 

Bez.  54x73.  c.  Kapitalkreidez.  140  fl. 

48)  Allg.  Loeffler.  Griechische  Landschaft.  34x41.  Aquarelle 

10  fl. 

40)  lleilll'.  Lossow.  Junger  Mann  im  Sehoosse  einer  Nymphe 
träumend.  Bez.  1865.  23  X  19.  Zart  ausge¬ 
führte  Bleistiftz.  25  fl. 

50)  —  —  Skizze  zum  Vorigen,  von  gleicher  Grösse  3  fl.  30  kr. 

51)  —  —  Ein  Herr  und  eine  Dame  in  pikanter  Unter¬ 

haltung.  Bez  März  71.  —  23  x45  c.  Bleistiftz. 

25  fl. 

52)  —  —  Porträt  einer  Dame.  Bez.  1869.  —  17x  11  c. 

Mit  Weiss  gehöhte  Bleistiftz.  10  fl. 

53)  Th,  Matteilheimcr.  Blumen  in  einer  Vase.  81x58  c. 

Sepiaz.  5  fl. 

54)  Lud.  Meixner.  Ansicht  vom  alten  Hafen  in  Lindau.  Bez. 

1860.  25  X  34  c.  Aquarellirte  Bleistift/..  30  fl. 
(Fortsetzung  folgt.) 


Beim  Unterzeichneten  kommen  demnächst  für  Rechnung 
der  Erben  zur  Versteigerung: 

1.  Regieruilgsralll  Rankc’sche  Kupferstich -Sammlung. 
Kupferstiche,  Radirungen,  Holzschnitte,  Zeichnungen,  Kupfer¬ 
werke,  Manuscripte  etc. 

2.  Kleine  Sammlung  älterer  Gemälde,  sowie  guter  moderner 
Bilder  renommirter  Künstler. 

_  3.  iVaumann'sche  Gemälde- Galerie;  circa  250  Gemälde 

alter  Meister  aller  Schulen,  darunter  bedeutende  Bilder  (meist 
der  Reimer’schen  Galerie  erworben). 

4.  Aaumanu’sche  Kupferstichsammlung. 

Kataloge  gratis.  Fälidölph  Lßßkß. 

Auktionator  für  Kunstsachen, 

Berlin,  Kronenstr.  Nr.  19a. 


2)urd)  Unterzeichnete  ©uöbbanbtung 
finb  zu  oertaufen  :  [79] 


i  Id 


c  v. 


[75] 

[76] 


Tie  drei  erfteu  Saljrpngc 


ber 


Mfdjrift  für  bilkitk  Ämtff 

nebft  $\  im  ft  et)  roni  f 

werben  oen  mir,  wenn  fie  noflftänbig  unb  gut  ert>atten  finb,  ju  angenieffetien 
greifen  jurücf  getauft.  Stnerhietungen  erbitte  id)  franco. 

t,  X  Seemann  in  feipjia,. 


Oklerte  Oifeü 


JL 


Xieie  weltberühmte  ©alerie,  entbaU 
tenb  600  Cetgemälbe  unb  1500  Aquarelle 
unb  Stubieit  hon  mobernen  unb  alten 
äReifiern  crjier  ©röße,  fommt  hont  14. 
l'ir  31.  SMärj  1872  in  ©Men,  im  J4 ii n ft 
icrbauic,  wofelbft  gegenwärtig  bereu  Auö« 
flelinng  ftattftnbct,  ^uv  öffentlichen  ©er= 
flcigerimg.  Sie  enthält  bie  heroorragenb« 
ften  Viamen  ber  fratijöftfthen,  beutfehen, 
nietetläubifcbcn  utib  italieiiifc()en  @d)ule, 
rn  wie  alt.  .Hataloge  inerten  auf 
Verlangen  oom  (Gefertigten,  Jßien,  ÄiinfL 
lerbauC,  ober  bem  $erttl  Francis  Petit 
in  ©arie  jugefenbet. 

1  ‘  ‘ '  (ücorg  ißladj, 

Vtuctionator  fccr  ©alerte  ©feil. 


^cipstgcr  $mtft=$uftiwt 
m\  &.  <®L  Saerner 
(früher  9htb.  ÜBeigef)- 

©cehrteu  Liebhabern,  welche  Ä'unft- 
gegenftänbe  oerfteigeru  ju  taffen  wünfehen, 
fteben  bie  ©ebingungen  meines  Aultion?« 
inftitnteS  zu  Sienften. 

SWeine  Auftionöfataloge  werben  auf 
Verlangen  regelmäßig  jugefanbt  unb  Stuf« 
träge  in  betdnnter  iffieife  Y>ünftltd?  au?« 
geführt. 

ftür  mein  Antiquariat  taufe  id) 
jeberjeit  Sammlungen  unb  einzelne  wert!)« 
hotte  ©artieen  Oon  Äupf erftichen, 
§anbäetchn ungen  u.  f.  w.  unb  erbitte 
gefällige  Offerten.  [78] 

Seidig-  (£.  ($.  SBoerncr. 


•s3 c f t  5  ber  ^citfdiriff  nebft  sJ?r.  9  ber  ,ftunjT-(£f)ronif  mirb  Freitag 
beit  1).  g-ebruar  auögegeben. 


Rottmaijer,  3olj.  $1.  2)ie  oon  ben  zwei 
Alten  im  ©abe  überrafdftte  ©ufanue. 
3'  7"  hoch,  5'  2"  breit. 

Lucretia  oon  @eytu$  3)arquiniu« 
überfallen  (©enbant  zu  obigen). 
Cntnurj),  Cur.  ©itatuß  fteltt  ©hriftuui 
an§.  fpoch  70  ©trn.,  ©r.  55  Stm.; 
auf  fpotj.  äftonogr.  1520. 

-  )p.  (pieronumuß  in  ber  fetfigen 

Lanbfchaft  ft&enbnnö  fdjretbenb.  fpoeb 
50  Stm.,  ©r.  33  Stm.,  auf  -Spotj.  ©ebr 
fdyöneS  altbeutfcheß  ©itb. 
ferner  auß  bem  ‘Aad)!affe  beß  Sonn- 
baumeifter  3ßf.  Ärunnrr  nad)jitebenbe 
©täne  unb  ©ntwürfe: 

•Th-.  1.  Altarentwurf,  gothifd). 

„  3.  a.  b.  ©ruftfaheüe  ©t.  ©aßquale 

am  Sßonte  gerbinanbea  bei  trieft. 
„  4.  ©ine  ©itta,  itatienifdh- 
„  5.  a.  b.  c.  ©rufttaheffe.  ©ntwurf  gotb. 

„  ü*  tt.  b.  ff  ff  „ 

„  7.  ©in  ©rabbentmat,  gothifch- 
„  8.  a.  b.  c.  d.  3:beater=(Sntwurf,  grieef). 
„  9.  a.  b.  Ä'trdhe.  ©ntwurf  grted^tfeb. 
„  1 0.  a.  —  e.  „  „  „ 

„  11.  a. — d.  äftufeum.  ©ntwurf  gried). 
„  12.  a.  h.  ©bhwimmanftalt.  ©ntwurf 
gtiednfch. 

„  13.  ©riech-  Siemhetfacabe.  ©ntwurf. 

„  14.  ©in  ©rüden«@ntwurf. 

„  15.  a.  b.  c.  Äirthenfaqabe,  gothifth- 
„  16.  ©in  Altar«@nttourf,  gothifch- 
„  1 7.  ©ine  Äirchenfaqabe.  ißerfpettio. 

gothifch- 

„  18.  a.  — i.  Äirchenbrojett,  gotbtfcb. 

„  19.  a.  —  d. 

„  20.  a.  —  i.  „  „ 

2)ie  ©animlung  -franner  wirb  nur 
com^tet  abgegeben. 

Angeboten  fiel)!  entgegen. 

©rag,  Scmuar  1872. 

tfmbu  (Kljrltdjf’ß 

©u<h=  uitb  Äunfthanbtung. 


qtebigirt  uutei  ©aamwovtlithteit  be8  ©erteger«  (i£.  SffUtaUtt.  —  S)rud  oon  ©.  ©rumbad)  in  Seidig 
fpiciVjii  eine  55etfage  hon  ^ol),  ttt  Seidig, 


VII.  3af)tgang. 

Beiträge 

fmb  anDr.  (Lo.  Uiiäots 
(JDint,  SCereftamtmg. 
•25)ob.anbie®erIngtfb. 
(fffijjjig,  ffcnfgSfir.  3) 
SU  rieten. 


9.  -feliruar 


Kr.  9. 

Shifcrate 

a  2  ©gr.  für  bic  brei 
ffüal  gehaltene  ^Setit; 
seile  toerben  »on  jeher 
8u^i  unb  SunjUjant: 
lung  angenommen. 


18(2 


Bcifilntt  pr  $eitftf)rift  für  fiilbtii&c  tunft. 


@rf<$eint  alle  14  Üage,  für  bie  Slbonnenten  ber  „3eitfcf>rift  für  btlbenbe  Äunft"  gratis,  gitr  fid)  affein  bcjogeit  foftet  bie  Äunft; Sbronit  in 
affen  Sud);  unb  Sunftßanblungen,  foteie  bet  ber  ißoft  »om  VII.  Oa^rgang  an  1  20  @gr. 

wöättsö«©eeai,y  yyywygyy  yoyoQ^yoweoeeoyyoyeoyyoeyooyyy^^yyäyysyy^ttooyo&eäyyoeooeyoeeouuäsiiiiofiyy^dyoyyoy 


3n§alt:  Jür  griednfd)e  $unft.  —  9Iu3  £arl£ru$e.  —  Äunftlitcvatur : 
Serbtle,  fyläd)en»eräierungen ;  ©(bullt,  ©cblefiend  Äunfilebeu.  — 
uadjfdjule  für  i|3oräeüanmanufaftur.  —  Sfiicff.  Seer’fdje  ©tifiung.  — 
Wiener  Slfabemie.  —  31.  äBittig.  —  Dgtoalb  2Id)enbad).  —  äBiener 
Äünftlerffaug.  —  äBiener  Äünftlergenoifenfcfmft.  —  SUiihußener  .ffunft: 
»ereilt.  —  äJJuncacft).  —  Sin  SilBum  f)effiid)er  Äiinftler.  —  3lnt.  .jpeß. 
—  Seitfdjriften.  —  33erid)te  oom  Sunftmarft:  Silbttm  ntoberner 
SJiüntfiener  fiünfller;  JBiicfjel’S  ©ließ  nad)  g-ranceddffni’d  büßenber 
äffagbalena;  äieue  Delfarbenbrucfe ;  ißarifer  fiunftanftionen;  Snferate. 


Mi  grierijifdjc  $un|t. 

®ie  preußifcßen  3aßrbüd)er  bringen  im  3anuar= 
9efte  einen,  mie  mir  bei  biefem  21utor  fdjon  ermarten, 
anmutßenb  gefcßriebenen  Wuffa^  »du  (Sr n ft  ©urtiuS 
über  einen  SluSflug,  ben  er  im  »ergangenen  ^erbftc  in 
Begleitung  eines  ©eneralftabSofß^ierS,  eines  Slrdjitelten 
unb  breier  anberer  ©eleßrten  nad)  Äleinaften  unb  ©ried)en= 
lanb  machte.  ®ie  ©efedfcßaft  naßnt  ißren  2Beg  über 
$onftantinopel  unb  befugte,  immer  ben  Blid  auf 
bie  bebeutenben  (Stätten  beS  SebenS  im  Slltertßum  ge= 
richtet,  »on  ben  ©arbaneden  auS  baS  fagenberüßmte 
unb  mit  jmingenbem  ÜRätßfelrehe  immer  mieber  bie  x$ox= 
ftßung  anjießenbe  troifdje  Sanb  unb  »on  ©mßrna  ab  am 
Berge  ©ipßloS  oorüber  ben  tjeute  in  eine  (Stätte  beS 
©obeS  gemanbelten  Platz  »on  ©arbeS,  ber  alten  lß= 
bifcßen  £enigSftabt,  beren  fReid)tßum  einft  bie  Slugen  ber 
SBelt  auf  fid)  jog  unb  nocß  im  fpridjmörtlicß  gemorbenen 
^röfuSnamen  einen  lebenbigen  9?acßflang  gelaffen  ßat. 
©)ann  mürbe  bie  behäbige  ©ürfenftabt  Bergama,  meil  fie 
an  ber  ©rümmerftede  ber  ^auptftabt  beS  pergamenifd)en 
iReicßeS  ber  3Ittaliben  fteßt,  aufgefucßt  unb  mieber  »on 
©mprna  in  entgegengefe^ter  9iicßtung  fübmärtS  ©pßefoS 
etmaS  genauer  inSSIuge  gefaßt,  beffen  ©rforfcßung ,  burd) 
ben  ©nglänber  2Boob  feit  einer  ganzen  fReiße  »on  3taßren 
eifrig  betrieben,  »or  Sldeni  mirflicß  jur  SBieberentbeduug 
beS  ©empelS  ber  „großen  ©)iana  ber  ©pßefer",  freiließ 
nur  feines  planes  unb  bis  je£t  geringer  fRefte,  geführt 
ßat.  ©ßra ,  21tßen  mit  feinem  in  allerletzter  3e^ 


mieber  burd)  bie  Slufbedung  fd)öner  ©rabmäler  anfeßn= 
lidj  bereicherten  ©)enfmäterbefitje  unb  Äorfu  befdjloffen 
bie  §aßrt. 

ÜÜBeSßalb  fpreeßen  mir  baoon? 

öS  ift  moßl  etmaS  BeffereS  als  bie  f enft  übliche 
Babereife  ber  ©tubenfi^er,  maS  feine  eigenen  ©tubien 
ju  beleben  unb  ju  ermeitern  ber  rüftige  Berliner  ^|3ro= 
feffor  in  feinen  UnioerfitätSferien  für  fid)  auf  feiner  Greife 
gemonnen  ßat.  ®aju  märe  inbeffen  ißm  ©lüd  ju  mün= 
feßen  ßier  fd)merlicß  ber  Ort;  uns  aber  ju  biefer  9ieife 
©lüd  jit  münfeßen,  ju  fagen,  meldße  Hoffnungen  auf 
görberung  befferer  Senntniß  jener  ^eimathtänber  unferer 
Kultur  unb  ißrer  ßunftüberrefte  fid)  für  uns  au  biefe  fReife 
fnüpfen,  baS  halten  mir  am  ‘platze. 

3)er  ermaßnte  21uffa§  ift  auS  einem  am  SBindel* 
mannStage  in  ber  f^eftfi^ung  ber  ard)äologifd)en  ® efell- 
f d) af t  ju  Berlin  geßaltenen  Bortrage  ßeroorgegaugen. 
®iefer  ©i^ung  moßnte  ber  ^ronprinj  beS  beutfdjen 
ÜieicßeS  bei,  meld)er,  beoor  er  ber  ©ieger  in  ©dilacßten 
mürbe,  ber  ©cßüler  »on  ©urtiuS  mar  unb  »on  ißm  burd) 
ben  ©empel  beS  SlltertßumS  gefüßrt  mürbe,  eße  er  inbaS 
©reiben  feines  größeren  SebenS  eintrat.  ®er  jfmrf*  be= 
maßrt  moßl  ben  ißm  fo  auf  ben  2Beg  gegebenen  ©innfür 
folcße  BilbungSintereffen,  beren  ©tßä^ung  außerbem  in 
feinem  Haufe  Ullt>  preußifd)en  ©taate  trabitioned  ift. 

©ruft  ©urtiuS  meift  am  ©nbe  feines  BortragS  auf 
bie  miffenfcßaftlidjen  Aufgaben  ßin,  beren  ©Zringlicßleit 
ißm  auf  feiner  9?eife  aufs  üfteue  entgegentrat,  unb  auf  ben 
Slntßeil,  ben  bie  ßierfür  ßinreid)enb  »orbereitete  beutfdje 
SBiffenfcßaft  an  ißnen  ju  neßmen  berufen  fein  bürfte.  ©r 
mieberßolt,  mie  menig  »on  fauber  ju  ©nbe  gefüßrter 
topograpßifcßer  ©rfunbung  felbftber  meiftenS  als  feßr  gut 
befannt  geltenben  ^>auhtplä^e  »orliegt,  er  erinnert  baran, 
mie  bei  fortgeßenber  3^ftörung  ber  ßedenifdjen  ©Zeufmal 
felber  bureß  unmiffenbe  ßeutige  Bemoßner  mit  jebent  nod) 
längeren  Berfäumen  ungetßaner  Arbeit  unmieberbring= 


^üv  gvtedufche  $unff.  —  ßorrefponbenjen. 


164 


163 


liehe  Vertufte  oerbunben  finb ,  mie  ferner  bie  in  Sejug  ; 
auf  Slltcrtbümcr  beu  immer  mieberf)olten  Proteften  ber 
gelehrten  Vielt  311m  Droöe  fortbefteljenben  5ludful)rgefet,3e 
ded  gricdjifcben  Königreichs  meitere  ©cpäbigung  mit  fid) 
bringen  unb  mie  ber  einzelne  gorfdjer  ber  ©röße  biefer 
Aufgaben,  biefer  ©djmierigfeiten  nid)t  gemadjfen  ift. 
©er  (Sinjetbemü^ungen  hat  Deutfd)lanb  trotzdem  genug 
biSf;er  daran  gefegt.  3et3t  fpridjt  Surtiud  einmal  mieber 
bad  Verlangen  and,  baff  ber  ©taat  ben  in  Sinjelan laufen 
fidj  jerfplitternben  uub  erfdjöpfenben  Kräften  einen  feften 
9iiicfhalt  gebe,  namentlich  burd)  ein  ard)äologifdjed  3nfti= 
tut  in  2ltljen,  beut  bie  Srforfd)uttg  ber  gefammten  Hinter? 
laffenfd)aft  ber  flaffifdjen  3eiten  int  Umfange  bed  einft 
griedjifd)en  uub  röntifd)en  Orientd  in  gleicher  2Beife  jur 
Aufgabe  geftellt  mürbe,  mie  beut  in  jmeiunboierjigiäf)? 
rigetu  Vefteheu  bemäl)rten  preußifd)en  3nftitute  für  ar= 
d)äetegifd)e  S'orrefpoitbeng  in  9iom. 

Daß  berSBunfd)  nad)  einer  fold)en  9lnftalt  in  21tfyen, 
mo  mit  ber  bort  begehenden  fran^öfifchen  ©dritte  längft 
nid)t  Med  gettjan  ift,  feit  -Sauren  fd)on  oft  geäußert  unb 
ttod)  mehr  gehegt  als  geäußert  ift,  muß  bem  $ml'^orte, 
bad  Surtiud  abermald  eintegt,  nur  fdtmerered  @emid)t 
geben.  Daß  er  in  frif eher  Anregung  ber  Mfd)auungen 
an  beu  Orten,  mo  Hüi|£  notlfthut,  unb  mit  aller  Vöärme 
cd  audfprad),  fattn  bem  V3orte  nur  ftärfere  Ueber^eu? 
guugdfraft  geben.  Daß  er  ed  in  einem  gemälzten  Greife 
neu  SOiäunern  ber  bcutfdten  Hauptftabt,  bie  burd)  ihren 
herein  befugen,  baß  fic  miffert,  mad  und  bad  Merthum 
unb  feine  Srforfd)ttng  mertl)  ift,  audfpred)ett  fonnte,  in 
©egenmart  t es  dürften,  an  beffen  Verftänbniß  für  bie 
2ad)e,  mie  aud),  fo  follte  man  glauben,  an  beffen  per? 
fönlidier  (Geneigtheit  fein  3*oeifel  ift,  fo  menig  an  WxU 
te(u  unb  9Jfad)t  jetjt  3^cifel  fein  fattn,  bad  Med  er? 
fdteint  und  als  ein  fo  feltened  3ufammentreffen  gitnftiger 
Utuftänbe,  baß  mir  und  ber  Hoffnung  hingeben ,  ed  ftefje 
und  eine  baiternbe  Förderung  ber  Srforfd)ung  gried)ifd)er 
■'tun ft  unb  überhaupt  gried)ifd)en  Mertl)untdin  ber  ©rütt? 
tung  cincd  ard)äologifd)en  Suftitutd  in  M)en,  eine  er? 
gcbuißoollc  ^örberung  in  ber  Unternehmung  größerer, 
mit  fombiitirten  Kräften  geführter  Unterfud)nngen  nahe 
bcoor. 

91  Oe  gebilbetc  2Belt  fatnt  fid)  biefen  ©lüdmunfd) 
fagett  unb  gefagt  fein  laffett,  ein  5lrd)äolog  niadjt  fid)  nur 
pim  ©pred)cr,  bem  begreiflid)ermeife  ed  am  nädfften  ju 
perlen  unb  atu  leidjtcftcit  oon  bergen  gel)t.  S. 

Korrcfponbcnicit. 

.«artSrutic,  CSnbe  3aituar  1872. 
lad  3al)t  1S72  hat  und  in  beit  hiefigen  Kunft= 
rnoitid  Mdftcllungen  oerfcbiebeitc  fepr  bead)tendmcrtl)e 
Srfdieinungen  gebradit:  yterft  mehrere  oortrefftidje  Silber, 
meift  flciticit  Umfangd,  oon  ©ubc,  bann  einige  Slrbeiten 
oon  feinen  ©d)ii(crn  9i  ielf  on,  ©  inbin  g,  Hoffe.  Stmad  I 


fpäter  ntad)ten  jtoei  Silbniffe  oon  f$ü ß  1t  Mffeljen,  ber 
fid)  feit  mentgen  3af)ren  hier  niebergelaffen  hat:  bie  lebend? 
großen  Knieftitcfe  eined  hiefigen  Diplomaten  unb  feiner 
©emahlin.  Sitte  glänjenbe  fotoriftifd)e  ^hig^it  ber? 
einigte  fid)  hier  mit  einer  fühnen  SBreite  bed  Vortragd, 
metd)e  außerorbentlidje  Voirfung  übte,  bad  Sljarafteri? 
ftifdje  ber  Perfönlidjfeit  mar  mit  fid)erent  S31icf  erfaßt,  bie 
©toffntalerei  feef  unb  oirtuod.  2Bir  geben  unter  beiten 
bem  männlichen  Porträt  nod)  ben  Vorzug.  güßli  mar 
hier  fd)on  oorbent  mit  oorjitglidjen  Seiftungen  ber  93ilbniß= 
malcrei  aufgetreten;  biefe  beiden  ©entälbe  aber  übertreffeu 
bad  frühere.  33ei  ihrer  (Gediegenheit  ift  feine  ©efahr 
oorl)anben,  baß  fich  bie  53raüeur  bed  fUfachmerfd,  fo  groß 
fie  and)  fein  mag,  einfettig  oorbrättge.  Sr  l)«t  fid)  bied? 
mal  ald  einen  ber  erften  Porträtmaler  bemährt,  melcb;e 
fe^t  in  Deutfd)lanb  tl)ätig  finb. 

©eit  menigen  Dagen  enblid)  ift  ein  großed  ©emälbe 
audgefteHt,  bad  9luffehen  ntad)t:  „9Sor  bem  Pantheon" 
oon  2B.  9fiefftahl.  Der  Künftler,  feit  drei  fahren  in 
f aridruhe  unb  feit  jmet  fahren  Profeffor  an  ber  ßunft? 
fdtule,  hatte  bisher  am  Orte  felbft  nur  Heinere  ©emälbe 
audgeftelit,  meil  nur  folche  neben  dem  großen  Söerfe  ent? 
ftanben  maren,  bad  er  im  Frühling  bed  Qahred  1870 
angefangen  aud  9font  ntitgebracht  h^üe.  ©eine  ©toffe 
hatte  fid)  9fiefftal)l,  f obalb  er  aufhörte,  audfdjließtid) 
Sanbfchaftdmaler  ju  fein,  bisher  oorjugdmeife  aud  Dprol, 
aud  beut  33regenjer  SBalb,  and  der  ®egenb  bed  Soden? 
feed  geholt,  unb  jttr  Aufgabe  hatte  er  fich  9efet5t,  Sanb 
unb  Seute  31t  malen,  jened  nicht  bloS  ald  Hintergrund, 
biefe  nicht  blöd  ald  ©taffage,  fonbern  beide  einander 

gleid)merthig,  bie  9}?enfcf)en  im  ^ufammenleben  ^er 

©cenerie,  ber  fie  angehören,  mit  ber  fie  oermad)fen  find. 
3u  ber  gleichen  Aufgabe  locfte  ihn  nun  auch  Italien,  fo? 
bald  er  ed  betreten  hatte.  2Bir  bliefen  auf  eine  ber 
©teilen,  an  melchen  ber  Puld  bed  heutigen  italienifchen 
Sehend  am  ooÜften  fihlägt,  bie  großartige  Vergangenheit  am 
entfehiebenften  mitfpricht :  ed  ift  bie  piajja  beHa  9iotonba 
in  9iom.  Sittfd  unb  rechts  ragen  bie  hohen  9J?auern  ber 
umgebenden  Häufer  auf,  ald  2(bfd)luß  bed  pia^ed  fteigt 
bie  foloffale,  büftre  föfaffe  bed  Pantheon  empor,  ernft 
unb  feierlich;  nur  ein  ©tücf  oon  ber  Oberntauer  bed 
9iunbbaued  und  eind  ber  Dhürnnhen  Oon  Sernini  find 
feitmärtS  oon  einem  marmen  2lbenbftrahl  beleuchtet.  9luf 
biefem  pia^e  nun  entfaltet  fich  ein  ©tücf  fened  Dreibend, 
mie  matt  ed  täglich  in9iom  erblicfen  fann,  bad  abertro^? 
betn  ntalerifd)  unb  großartig  erfcheint,  ald  ob  ed  etmad 
ganj  9lußerorbentliched  märe.  Sine  Proceffion  fommt  bed 
JBeged,  Oon  ber  ©egend  ber  ©anta  2J?aria  fopra  fOüiieroa 
her,  jieht  an  ber  ©äulenhaüe  oon  91grippa’d  mä^? 
tigern  Dentpel  oorüber  unb  nähert  ftd)  bem  Vorbergrunbe. 
Sd  ift  eine  Sruberfcpaft  in  langen  meißen  Butten,  beren 
Äapujen  bad  ©efiept  oerpüllen;  mie  fie  mit  ihren  Äerjen 
einl)erfcl)reiten,  mirfen  fie  auch  am  he^en  Dage  geifter? 


165 


Horrefaonbemen.  —  Huuftüteratur. 


166 


baft ;  eine  Sd)aar  von  Hapujinermöndwn  mit  Ipriefter 
unb  Shvrfnaben  jiefyt  il)nen  betenb  Voraus,  ein  23ubc 
läuft  baneben  her  unb  fudjt  baS  tropfenbe  2Bad)S  ber  ge* 
meisten  Her  je  aufjufangen.  SBäljrenb  rechts  bie  bunte 
Wenge  burd)  ben  Seidjenjug  ganj  an  bie  tpäufev  jurücf- 
gebrängt  wirb,  erblicfen  wir  linfS,  bem  Auge  näher,  eine 
reiche,  mannigfaltige  SBoIfSgruppe,  verfammelt  um  ben 
großen  marmornen  Springbrunnen,  meid) er  feit  Siemens 
beS  Slften  3e^  bie  ©pifce  ciueS  DbeliSfen  trägt,  Stolj 
fielen  nnb  lernen  ba  bie  Sanbleute  unb  Sampagnolen  in 
ihrer  malerifdjen,  menn  aud)  abgeriffenen  Oracf)t.  Sin 
Wäbd)en  tjolt  SBaffer  im  fupfernen  Heffel,  ein  Sdmfter 
fifjt  mitten  unter  beut  ©ewül)le  in  !laffifd)er  9iul)e  bei 
feiner  Arbeit,  wät)renb  ein  Filter  im  grauen  giljhut  prit= 
fenb  ben  fertigen  Sd)ul)  betrachtet.  Sin  Wann  mit 
furjent  grauem  Ipaar  liegt  ntalerifd)  auf  ben  Stufen  hin- 
gegoffen,  neben  ihm  figt  ein  2Beib,  in  ein  rotheS  Oud) 
gefüllt,  an  ihren  ©emüfeförben,  umgeben  ton  mehreren 
Hinbern,  unter  benen  namentlich  ein  ftridenbeS  1'leineS 
Wäbd)en  mit  weißem  Hopftuch  ganj  unvergleichlich  im 
2?ilbefteht.  Sine  anbere  ©nippe  von  grauen,  bie  eine  mit 
einem  Säugling  au  ber  23ruft,  fitst  bem  3uge  näher 
unb  blieft  nad)  ihm  hin,  tvährenb  ein  jur  Seite  liegenber 
Hnabe  feine  Orange  verehrt.  Oiefe  ©ruppen  auS  bem 
römifcf)en  23otfe,  in  ihrer  täglichen  33efd)äftigung  ober  in 
läffiger  9iul)e,  lummem  fid)  nidjt  fonberlich  um  baS,  was 
neben  ihnen  vorgeht,  nur  ruhig  unb  gleichgiltig  haften 
ficf>  manche  23lide  an  ben  vorüberfd)reitenben  3U0/  Per 
für  biefe  Wenfd)en  nichts  Uugewöl)ntid)eS  ift. 

SS  tvar  baS  3iel  beS  HünftlerS,  baSröntifche  Seben 
nicht  in  einer  außercrbentlid)eu  Situation,  fonbern  fo 
wie  eS  ift,  wie  man  eS  auf  Schritt  unb  Oritt  vor  fid) 
fehen  fanu,  ju  fd)ilbern.  Hein  pifanteS,  abfid)tlid)eS 
Wotiv  verbittbet  biefe  ©eftalten,  fonbern  ernft,  fd)Iid)t, 
unbelaufd)t  ftehen  fie  vor  und  ba.  Wit  ficherem  Sölicf 
finb  ade  gnbivibualitäteu  feftgehatlen,  alle  auSbemSeben 
gegriffen,  in  3ügcn  unb  Shctralter  ebenfo  tvahr  unb 
energifd)  bargefteüt  tvie  in  ihrem  malerifchen  Hoftünt. 
Italien  ift  feiten  fo  tvahr  unb  fo  fd)lagenb  tvie  in  biefem 
©emalbe  tviebergegeben  worben.  2Bir  müßten  eigentüd) 
nur  nod)  Sinen  ju  nennen,  ber  bieS  Sanb  mit  feinen 
Wenfd)en  in  gleicher  Oreue  malt:  OSmalb  Adjenbad). 
Aber  bie  Oed)nif  ber  beiben  Hünftler  ift  eine  ganj  ver- 
fd)iebene ;  ftatt  ber  fühnen  Seid)tigfeit  ber  ißinfelführung 
beS  Oüffelborfer  WeifterS,  ftatt  beS  genial  Sfijjirenben, 
baS  auf  bie  SBirlung  im  ©roßen  unb  ©anjen  htnftrebt, 
geht  9hefftal)l  von  ber  gebiegenften  Ausführung,  ber  ein- 
gehenben  IBodenbung  beS  Sinjelnen  auS.  Sr  führt  baS 
Ard)iteltonifd)e  biefer  Scenerie  mie  ein  Architefturmaler 
von  gac h  auS;  ber  ©ranit  ber  Säulen,  ber  Warmor  beS 
SrunnenS  finb  in  vollenbetcr  2öal)rheit  gegeben,  ber  un= 
vergleiche!)  tiefe  bunfle  Oon  biefer  impofanten  ©ebäube- 
maffen  ift  getroffen.  Oie  gleiche  ©ebiegenheit  unb  ein- 


gehenbe  Ourd)fül)rung  jeigen  nun  aud)  bie  gigttren,  bie 
in  fräftigen  Sofaltönen  gehalten  finb;  eS  foftete  große 
Anftrengung,  fie  neben  einer  fo  wuchtigen  unb  fo  auSge- 
bitbeten  Ardjiteftur  jur  vollen  ©eltung  ju  bringen,  aber 
ber  Hünftler  hat  bieStro^bem  erreicht  unb  hat  eS  bei  aller 
Ourdjbitbung  im  Sinjeluen  ju  großartiger  malerifdwr 
©efammtmirhtng  gebrad)t.  9hefftat)t  pat  mit  biefem 
33ilbe  eine  neue  33al)n  betreten,  hat  fid)  aber  aud)  bei  ber 
^Bewältigung  biefeS  Stoffes  ganj  in  feinem  Slenteute 
bewegt. 


ßunltlitcrrttur. 

©,  «fperMlc,  gläd)en-2>evjierungen  bes  Wittel- 

alterS  itnb  ber  Dfcnaiffauce.  Stuttgart 
1869.  Sol) cu  &  Diifd)-  gol.  Abtt).  I. 

Oiefe  ^ßublifation  ftel)t  im  engfpen  3nfamutenl)ange 
mit  ben  in  unfern  Sagen  in  Ojutfd)Ianb,  wie  in 
anbern  Säubern,  tpätigen  SBeftrebungen  jur  23erbefferung 
beS  im  23erf)ättniß  ju  bem  gortfd)ritt  auf  anbern  ©ebieten 
wefentlid)  juritef gebliebenen  HunftgewerbeS.  AIS  ein 
wefentlidjeS  Wittel  hieran  ift  baS  Stubium  muftergittiger 
älterer  2Berle  ber  Art  allgemein  auerlaunt.  Ood)  f c  11 
ber  moberne  gabrifant  nicht  fflavifd)  nachahnien,  maSutan 
in  alter  3eit  für  anbere  33ebürfniffe  gefertigt,  fonbern  er 
feil  barauS  ben  ©eift  erfennen,  in  meldieut  biefe  vortreff- 
lid)eit,  ftiliftifd)  richtigen  unb  beßhatb  über  bie  Wöbe 
erhabenen  ©egenftänbe  gef draffen  worben  finb  unb  int 
Sinne  ber  Alten  neue  Söerfe  für  uufere  heutigen  3'vede 
itnb  23ebürfniffe  fd)affen.  Oamit  ift  freilid)  nicht  gefagt, 
baß  in  vielen  gäÜen  nidtt  aud)  alte  ©egenftänbe  ober 
beren  getreue  Hopien  ohne  SBeitereS  für  uufere  heutigen 
gntereffen  braud)bar  finb. 

Abgefet)en  von  adern  9?ut3en  für  bie  abftratte  2Biffeu- 
fCaft  finb  aud)  in  fold)cm  Sinne  gute  ^Sublifationen 
muftergittiger  2Berfe  alter  3eit  ftetS  widfontmen.  23c= 
fonberS  Werthvod  aber  finb  gläd)enornameute,  Weil 
baS  33erftänbniß  für  baS  2Befen  beffelben  in  neuerer  3‘-it 
bei  einem  großen  Sheil  von  Hünftlern  unb  Apanbwerferu 
ganj  verloren  gegangen  jtt  fein  fd)eint. 

3u  biefer  Art  von  Ornamenten  gehören  aud)  bie- 
jenigen  Wufter,  weld)e  ‘ißrof.  S.  ipcrbtle  in  Stuttgart 
in  bem  oben  bejeid)ueten,  fet)r  fplenbib  auSgeftatteten 
großen  goliobanbe  auf  24,  mit  vodftent  Sßerftäubniß 
d)ara!teriftifd)  gejeid)neteu,  litl)ograpl)irteu  Oafeln  bar- 
geftedt  hat.  SS  finb  Wufter  von  gußbobettfliefen,  von 
Sffenwein  (Anjeiger  für  Hunbe  beittfd)er  33orjeit  1868 
9h-.  3,  wo  ebenfadS  äl)nlid)e  Wufter  publicirt  finb)  fet)r 
paffenb  WultiplifationS-Ornameute  genannt,  weit 
ftetS  mehre,  4  refp.  16  gleid)e  gliefen  für  ^erftedung  beS 
ganjen  WufterS  nothwenbig  finb,.  meld)e  erft  in  ber  ueueften 
3eit  bie  gebührenbe  !Bead)tung  gefunben  haben  unb  in 
bie  Oed)nif  wieber  eingeführt  finb.  Sie  beftehen  juut 
großen  Jheil  aus  geometrifd)en  giguren.  Ood)  finb 
ftilifirte  i)3flanjen=  unb  Ohierfornten  nid)t  auSgefd)loffen. 

Oie  in  ber  Vorliegenben  erften  Abtheilung  bärge- 
ftedten  Wufter  ftammen  ohne  Ausnahme  auS  bem  Hlofter 
93ebenl)aufen,  wo  fie  bei  ©elegenheit  einer  baulid)en  21er- 
änberuug  aufgefunben  finb  unb  gehören,  nad)  ber  93e- 
ftimmung  beS  23erfafferS,  ber  3ett  bom  breijehnten  bis 
jutu  fünfjehnten  gahrhunbert  an.  9Beßl)alb  biefelben 


167 


Äunftliterntnr.  —  Äunftunterridjt.  —  ißreisbewerbungen.  —  fßerfonalnachrichten. 


168 


fäimntlid)  in  natürlicher ©röße  gezeichnet finb,  tnoburd) 
biefed  für  Schulen  wie  für  gafcrilanten  gleid>  brauchbare 
nnb  mißliche  2Berf  unhanblid)  geworben  unb  unnötiger 
Seife  fehr  oertheuert  »erben  ift,  famt  Referent  nicht 
einfehen. 

Xad  auf  SSeranlaffung  ber  fgl.  Sürttenibergifchen 
Zentral* ©teile  für  ©ewerhe  unb  Ipanbel  hcrauögegebene 
2Berf  führt  ben  allgemeinen  "Xitel  „glächen^Serzierungen". 
Sie  »eit  baffelbe  auf  biefem  fehr  großen  ©ebiete  —  man 
benfe  nur  an  bie  überaus  zahlreichen  Sanfter  für  Seberei 
u.  f.  ».  —  auSgebehnt  »erben  fcü,  ift  auS  ber  SSorrebe 
nid)t  zu  entnehmen.  _  5H.  Scrgau. 

©dileftnts»  Äunftlebcn  int  breijeljttten  unb  nier= 
Zehnten  ^ahrbmibcrt  Verfaßt  im  tarnen  bed 
Vereins  für  @efd)id)te  ber  bilbettben  fünfte  in 
iöreglau  als  gfeftgefchenf  für  beffen  Sttitglieber 
oon  Dr.  2(1  min  Schuld  :c.  9)iit  fechS  auto* 
grapbirten  tafeln.  döreSlau,  1870. 

(Srft  feit  et»a  fed)zehn  fahren  hat  eine  fonfequente, 
in  ftreng  »iffenfchaftlichem  ©eifte  burdjgeführte  Sr= 
forfchung  ber  Xenfmäter  unb  $unft»erfe  Pon  ©d;leficn 
begonnen.  Sie  erften  entfdjeibcnben  ©dritte  gefdjaheu 
burch  bie  Arbeiten  beS  Dr.  Hermann  £ud)S,  ber  zugleid) 
bie  Anregung  zu  einer  ^Bereinigung  ber  gleichgefinnten 
greuute  heimifdjer  ß’unft  unb  babitrd)  zu  ber  ©rünbung 
mit  ber  fßflege  beS  9JiufeumS  fchlefifdjer  Altertbümer  ge= 
geben.  3U  fcea  jüngeren  Straften,  »eld)e  riefe  Arbeiten 
in  bemfelben  ©tnne  »eiter  geführt,  gehört  oorzugS»eife 
21  (»in  ©  d)  u  1  i},  ber  in  zahlreichen  Sinzelpublif'ationen  ardbi= 
teftonifd)er  unb  anberer  Senftnaler,  fo»ie  in  feiner  nrfunb= 
ltdien  @efd)id)te  ber  23reSlauer  9JJaierinnttng  non  grünb= 
tidjen  ©tubien  3eugitiß  abgelegt  hat.  3n  ber  oorliegenben 
f leinen  7?eftfd)rift  macht  er  einen  banfenS»erthen  Serfucti, 
auf  ©runb  beS  bis  jetjt  poii  ber  ©^ejialforfchung  ©r= 
mittelten  ein  ©efamintbilb  ber  mittelalterlid)en  $unft- 
entmicfelung  in  ©djlefien  zu  geben,  baS,  fo  gebrängt 
bie  gorm  ift,  toch  eine  auSreidjenbe  lleberfid)t  gemährt. 
Sie  lOfonmueute  auS  ber  romanifchen  3eit  ftnb  in  ©d)lefien 
fpärlid)  gefät.  Ser  bebeutenbfte  9?eft  biefeS  ©tilS  in 
SreSlau,  baS  prächtige  “rPortal  ber  23incentiuS=21btei,  jefd 
in  ber  ÜJfagbalenenlirdie  eingemauert,  gehört  auch  »ohl 
erft  bem  breijehnten  öahrhunbert  an.  Sann  aber  tritt 
fd)cn  ziemlid)  früh  bie  ©ethif  auf,  znerft  in  bem  1244 
begonnenen  (Sberbau  bcS  SreSlauer  SomeS.  23ei  ben 
friiheften  Senfmälern  in  biefem  ©til  ift  zmar  bie  Stauer- 
iiuffe  in  Riegeln  gehalten,  aber  rer  Spauftein  ift  bennod) 
in  größerer  21uSbehnung  zur  Anwenbung  gefommen.  Spier 
fincet  man  nod;  Reinheit  unb  3teid)thum  in  ben  ©inze(= 
formen.  Sieb  minbert  fid)  in  ber  fpäteren  ©othif,  »o 
ter  fpauftein  in  geringerem  9J?aße  unb  in  fck)lecf)ter 
■- .ualität  Perwcnbet  »irb,  »ährenb  man  bod)  nur  feiten 
Aormfteine  perwcnbet;  unb  fo  ftehen  bie  fpäteren  2Berfe 
üiellcid)t  nur  baS  fdiöne  9tathhauS  in  93rcS(au  ab= 
urednet  bod)  fauiu  mit  ben  gleidizeitigen  Stiftungen 
tm  übrigen  Xeutfchlanb  auf  gleidjer  Spähe.  3it  ber 
Saufnnft  finbet  fein  Ginfluß  Pon  23öhmen  her  ftatt,  »ol)l 
aber  ift  er  gelegentlich  in  Serfen  ber  Ißlaftif  unb  ber 
SRalevei  n  a  d  zu  weifen.  Sie  beigegebenen  Olluftrationen 
icigcn  einen  Keinen,  aus  Pier  klügeln  beftehenben  Altar 
auS  ter  (5larenfird)c  unb  perfd)iebcne  Sßro6en  Pou 
2J?iniaturen  aus  .panbfeforiften ,  unter  benen  jioei  fpät 
romanifche  3nitia(en  befoitberS  fchön  finb.  A.  W. 


lunflunterridjt 

gadjfdjufe  für  fßor3eöan=9ttanufaltur.  Sie  ©riinbung 

einer  folchen  gachfcbule,  oor  einiger  3eü  »on  ber  Sireftion 
beS  öfterreidüfehen  ÜJfufeumS  bei  bem  böbmtfdben  ?artbeSfc6uD 
rathe  angeregt,  ift  fürztich  oon  ber  fpaubelgfammer  in  (Sger 
befchloffen  »orbett.  2US  @ih  biefer  @pecial;3eid»nfcbule 
»urbe  bie  ©tabt  ßlbogen  —  ber  SKittelpunft  beS  öfterreichifchen 
fßorgetXan=3nbuftries93egirf«  —  in’S  Stuge  gefaßt.  Sine  fotdje 
tjtnftalt  ift  inöbefonbere  feit  ber  Slufhebung  ber  f'.  f.  SterariaO 
4»rzeüan=9?tanufaltnr  in  2Bien,  »e(d;e,  »emt  fie,  ftatt  fie  aus 
übet  angebrachten  (SrfparungSrüdficbten  aufzuheben,  in  eine 
SJtufteranftatt  für  tporeeßamgabritation  umgemanbelt  »orben 
»äre,  für  bie  Sntmicflung  biefeS  3nbuftriez»eigeS  fehr  Sc* 
beutenbeS  hätte  teiften  tonnen,  eine  unbeftreitbare  iltothmenbigs 
feit  getoorben.  lltad)  ben  gefaßten  33efchliiffen  fo££  mit  bem 
Zeichenunterricht  ber  33ürgerfd)ute  ein  g°vtbilbimg8fur6  im 
3eid)iten  unb  SKobettiren,  berechnet  für  bie  Arbeiter  ber 
ffdorgeffaris  3nbnftrie ,  unb  eine  Sammlung  oon  ^orzettan^ 
»aaren  ber  ©egenwart  unb  SSergangenheit  aus  bem  3»  unb 
2tu8tanbe  mit  erläuternben  Vorträgen  über  bie  gehler  unb 
Vorzüge  biefer  (Srzeugitiffe  oerbunben  »erben.  Sie  Äoften 
ber  Stnfiatt  foßen  üon  ben  betheitigten  Snbuftriefreifen  aufge« 
bradß  unb  Subbentionen  bon  Seiten  beS  f.  f.  §anbel§; 
minifteriumS  unb  ber  ©emeinbe  (Stbcgen  geleiftet  »erben. 


|)rdöbemfrbnugfn. 

9Ktd)acf  93eerTfcf)e  ©fiffmig.  Ser  bieSjäbrige  i^reis 
ber  ßftidfaet  33eer’fd»n  Stiftung  für  SJJater  unb  SBilbhauer 
jübifdjer  ßieligion  ift  für  ©efchichtSmaterei  auSgefe^t. 
Sie  2öahl  be@  barzufteßenben  ©egenftanbeS  bleibt  bem  eigenen 
©rmeffen  be8  Äonfurrenten  übertaffen.  Sie  Silber  müffen 
ganze  giguren  enthalten,  auS  benen  afabemifche  Stubien  er^ 
fichtlich  finb,  in  Sei  auSgefül;rt  fein,  unb  in  ber  fpBhe  nicht 
unter  3  guß,  in  ber  Sreite  nicht  unter  2‘/3  bis  2 ‘/2  guß 
betragen.  Ser  Sermin  für  bie  Ablieferung  ber  Silber  an 
bie  fönigl.  Afabemie  zu  Serlin  ift  auf  ben  11.  3uli  b.  3- 
feftgefept,  nnb  e8  haben  nach  ben  Seftimmungen  bcS  Statuts  bie 
Äonfurrenten  gleichzeitig  einzufenben :  1)  (Sine  in  Oelfarben 
ausgeführte  Sfizze,  barfteßenb :  3ofeph  ron  feinen  Srübern 
oerlauft.  1.  Such  SßofiS,  Äapitet  37.  2)  Sßehrere  Stubien 
nach  ber  Ufutur,  fo»ie  $ompofitioii§;Slizzen  eigener  @r^ 
finbung,  »eiche  zur  Seurtheilung  beS  bisherigen  StubiengangeS 
beS  Äonfurrenten  bienen  lonnen.  —  Sie  bieSjährige  Äo» 
lurrenz  um  beu  SDtichael  Seer’fd;en  i]3retS  zweiter  Stiftung, 
Zu  welcher  SeWerher  aßer  fonfefftonen  zujulaffen  finb,  ift 
für  Sit bhauer  heftimmt.  Sie  SBahl  be«  barzufteßenben 
©egenftanbes  bleibt  bem  eigenen  ©rmeffen  beS  Äonfurrenten 
überlaffen,  bie  Äompofition  lann  in  einem  runben  Sßerf  ober 
einem  ßielief,  in  ©ruppen  ober  in  einzelnen  giguren  beftehen, 
nur  müffen  biefelben  ganze  giguren  enthalten,  unb  z»ar  für 
runbe  SBerfe  nicht  unter  3  guß,  ba@  ßlelief  aber  foß  in  ber 
fpöhe  nicht  unter  21/2  nnb  in  ber  Sreite  nicht  unter  3  guß 
meffen.  (S§  hflöen  außerbem  bte  Äonfurreuteii  gleichzeitig 
einzufenben:  1)  ©ine  in  ßietief  mobeßirte  Sfizze  barfteßenb: 
ShetiS  bringt  bem  Achiß  bie  Sßaffen,  3lia§  XIX.  2)  (Sinige 
Stubien  nad;  ber  ßtatur,  »eiche  zur  Seurtheilung  beS  bis? 
herigen  StubiengangeS  beö  Äonfurrenten  bienen  lönnen. 
Ser  Sermin  für  bie  Ablieferung  ber  lonfurrirenben  Arbeiten 
an  bie  fönigl.  Alabemie  zu  Serlin  ift  auf  Sonnerftag,  ben 
1 1 .  3uli  b.  3-  feftgefeljt. 


|)frfoȧlHnd)ritl)tfit. 

233tencr  Alabemie.  Ser  taifer  oon  Oefterreich  bflt  bem 
iprofeffor  an  ber  Alabemie  ber  bilbenben  fünfte  in  SBien 
3ofef  ßiitter  bon  gühribh  bei  bem  Anlaffe  feines  UebertritteS 
in  ben  bleibenben  Üluheftanb  in  Anerfeuming  feiner  großen 
Serbienfte  um  bie  Ä'unft  ba8  Äomthurfreuz  be§  grauz^ofd5 
DrbenS  perliehen  unb  ben  Sßrofcffor en  an  berfelben  Alabemie 
grauz  Sauer  unb  freier  3ohami  ßfepomuf  ©  ei  g  er  bei  bem 
gteicf?en  Anlaffe  ben  AuSbrud  ber  Aßerböchften  poßen  3ll; 
friebenheit  mit  ihrer  Pieljährigen,  Perbienftlid;en  Shätigleit 
im  Lehramt  belannt  gegeben.  gerner  hat  ber  Äaifer  bie  Pon 
bem  ßiathe  ber  Alabemie  ber  bilbenben  fünfte  in  SBien  PolO 
Zogene  neuerliche  S3abl  bc8  ^ofrathcS  fPhidhÖ  greib-  Sraep= 
ler  p.  Sarin,  beö  SireftorS  beS  3)füuzs  unb  AntifeufabinetS 
Dr.  ©buarb  greiherrn  Pou  Saden,  beS  OberbauratheS, 


169 


Kunftoereine,  Sammlungen  unb  AuSftetlungen. 


170 


©rofefforS  Hetnriß)  Witter  o.  Verfiel  unb  ber  ©ilbhauer 
©incens  i 1 3  unb  Sofef  ©aff er  'su  afabemifßjen  IRäthen 
betätigt. 

B.  ©rofeffor  Auguft  SBtfttg  bat  naß)  mebrmonatlißjer 
angejlrengter  Arbeit  in  ©arrara  feine  große  SRarmorgruppe 
„Hagar  unb  3$tnael"  für  bas  fRationalmufeum  in  ©erlin 
ooßenbet  unb  ift  fürsliß)  wieder  in  ©üffelborf  eingetroffen. 

B.  ©rofeffor  £)3walb  Adjenhaifj  ift  oon  längerem  Stuf; 
enthalt  in  Italien  nach  ©üffelborf  surücfgefehrt  unb  bat  jüngft 
als  elfte  Brudü  feiner  saOlveic^ en  neuen  Studien  eine  große 
Ranbfß)aft :  „ARotio  oon  Sorrent  in  Abenbbeleußßung"  bei 
Herrn  ©ßjulte  auSgeftellt. 


tafhiemne,  5ammlnugfit  unb  ^uöfMmigfn. 

tt  ©Breiter  Künftlerljauä.  ©aS  Hauptintereffe  ber  ABi v 
ner  Kunffwelt  ift  jeßt  ber  AuSfteßung  ber  ©alerie  ©feil 
sugewendet,  welßje  jum  B^ecle  ber  ©erfteigerung  swei  ©äle, 
drei  Kabinete  unb  ben  ©tiegenraum  beS  KiinftierbaufeS  be; 
Sogen  bat,  unb  auf  bie  unfere  Beitfß)rift  bemnäcbft  ausführlich 
5U  fpreßjen  fommt.  3n  ben  übrigen  Räumen,  welche  ben 
mecbfelnben  AuSfteßnngen  referoirt  finb,  macht  gegenwärtig 
©aut  AReperbeim’S  „@ß)affß)ur"  bas  meifte  Auffeben.  ©er 
intereffante  ©toff  ift  in  einer  Büße  charalteriftifcben  ©etailS 
hoch  fl  lebenbig  auSeinanbergelegt.  3n  erfter  Rinie  ift  baS 
Arrangement  ber  ©cenerie  ju  loben,  baS  nicht  ohne  eine  ge« 
roiffe  Arcf)iteftonif,  aber  boc b  fcbeinbar  gang  ungeliiuftelt  unb 
sufäßig,  unb  beßbalb  fo  anjiebenb  ift.  ©er  ©efcfauer  ficht 
ftch  in  einen  ©auernhof  htneinoerfeßt,  in  welchem  Alt  unb 
Bung  mit  ber  ABoßernte  befchäftigt  ift.  3n  einem  ©horweg, 
ber  bie  SRitte  beS  ©itbeS  einnimmt,  fißen  reßßS  unb  linfs  in 
9? eiben  geordnet  bie  mit  ber  ©chaffcfur  befcbäftigten  üöeiber 
am  ©oben ;  weiter  nach  rechts  fteht  man  im  ©taß  bie  noch 
nicht  gefchorenen  ©hiere,  linfs  sieben  traurig  unb  frierend  bie 
gefrorenen  ab.  Auch  bie  Belehnung  beS  ©inseinen  ift  fcharf 
unb  marfig.  ABeniger  glücflich  ift  ber  Künftler  diesmal  in 
ber  ©eherrfß)ung  oon  Riß)t  unb  Barbe  gewefen.  ©aS  Halb; 
fonnenlicht,  in  welchem  ber  ©orbergrunb  gehalten  ift,  hat  im 
Ranbfßjaftlichen  mehr  Klarheit  als  in  beit  Biguren,  deren  tiefe 
unburchfichtige  ©chatten  damit  nicht  übereinftimmeu.  B- 
ber  ©auer  in  ber  SOfittc  —  eine  in  ber  ©ewegung  ungemein 
charafteriftifche  Bigur  —  wirb  durch  bie  fchwarsen  ©inten  im 
©eficht  Oößig  bedeutungslos,  ©ine  föftliche  ©pifobe  ift  bie 
©ruppe  linfs  mit  dem  ©auernjungen ,  ber  bie  gefchorenen 
©chafe  in  den  ©tall  treibt.  ©ie  malerifch  wirffamfte  B©nr 
ift  bie  am  ©oben  fißenbe  ©äuerin  rechts.  ©aS  ©ilb  ift  um 
ben  enormen  ©reis  oon  14,000  Bl-  feil.  —  Heber  baS  neue 
©ilb  oon  ©pfiS:  „Napoleon  gefangen"  wirb  oon  SRiinheu 
aus  (f.  unten)  eingehend  berichtet.  ©S  ift  ein  tebensooües,  fein 
gegeicbneteS  ©ilb  mit  einem  feltenen  ffteichthum  cf)arafteriftifß)er 
ßRotioe,  aber  in  ber  ßRalerei  (eiber  etwas  oerblafen  unb 
flüchtig.  ABohl  bie  fchönfte  ©teile  im  ©ilbe  dürfte  ber  Alte 
mit  ber  gotbenen  Srtße  fein,  ber  mit  innigem  ©ehagen  bie 
eben  erhaltene  ©otfcßaft  oon  ©eban  lieft.  —  ©inen  energifchen 
©egenfaß  gegen  bie  SRalweife  beS  ebengenannten  KiinftlerS 
bildet  H-  o.  Angeti’S  männlicher  ©tubienfopf  (bejahrter 
Herr  in  fchwarjem  Rocf  unb  ©arett,  mit  rother  Aßefte),  ber 
in  ^olbein’fcher  Art  höchft  forgfältig  in  tiefen,  leuchtenden 
Barben  herauSmobeßirt  ift :  ein  neuer  ©eweis  für  bie  außer; 
ordentliche  ©egabung  biefeS  liebenswürdigen  KünftlerS.  — 
lieber  bie  fonftigen  Bigurenbilber  ber  AuSfteHung  trägt  meines 
©rachtens  ©ettenfofen’S  deines  ©ilbß)en :  „Ungarifßjer 
ARarft"  ben  ©ieg  baoon.  Rebenbig  in  ber  Betonung,  breit 
unb  flar  in  ber  Barbe,  bereinigt  es  bie  befannten  ©orjüge 
in  ben  Arbeiien  biefeS  KünftlerS.  —  3hm  ansureihen  ift 
©efelfchap’S  „©amftag  Abend",  ein  poefieboß  gedachtes 
und  fleißig  bucchgeführteS  ©ilb.  ©aS  gelbliche  Rampenlicht 
giebt  dem  ©ansen  einen  Warmen  unb  sugleiß)  faftigen  Rofaß 
ton,  ber  auch  int  Heßbunfel  fein  jur  ©eltung  gebracht  ift.  — 
ÜRiß)t  gar  glücflich  in  ber  Barbe  ift  diesmal  —  Wie  in  einem 
oor  einigen  Aßoß)en  ausgestellten  großen  ©ilbe  —  Voller 
mit  feinen  „Kühen  im  iRebel  auf  ber  Alpe."  ©ei  aller 
©trenge  unb  ©harafteriftif  in  ber  Beiß)nung  läßt  das  ©ilb 
falt  burch  bie  oorwiegenb  grauen  ©öne,  befonberS  in  ber 
Ranbfchaft.  ©ei  ©efregger’S  „überrafchten  Aßilbbieben" 
mangelt  diesmal  bas  paefenbe  bramatifche  ©lement,  welches 
fonft  einen  Hauptborsug  biefeS  genialen  KünftlerS  ausmacht. 
sRomafo  hat  eine  „Riftori  als  ©haebra"  ausgefteßt,  ebenfe 
troefen  unb  reistoS  in  ber  B01^  wfe  mißlungen  in  ber 


Beicfjnung.  Unter  biefent  ©ewanbe  fteeft  feine  ißhaebra.  3n 
beffelben  ÄiinftlerS  „SCRäbchen  aus  dem  ©abinergebirge"  ift 
bie  ©erirrung  nicht  fo  ftarf.  2)er  Äopf  unb  bie  ©üfte  finb 
ptafiifd)  mobeßirt,  bie  ©eweguitg  ber  gansen  B'9ur  tft  grajiöS 
—  nur  fchabe,  baß  biefeS  SRobetl  im  Bfaimer  gemalt  unb 
bann  in  eine  fonnige  Ranbfdaft  Perfekt  ift  unb  dadurch  eine 
peinliche  ©iffonans  h^roorruft.  ©abei  ift  bas  ©aum=  unb 
©lätterwerf  in  giemtich  ungesügelter  ©eforationSmanier  be; 
handelt.  Am  gelungenften  ift  ber  ©ruthahn  im  ©orbergrunbe. 
SBerth eimer’S  ©orträtS  geicgen  beffert  Bortfehritte  in  ber 
Barbe,  leider  üerbunben  mit  fRücffchritten  in  ber  B^chnung. 
3tn  ©enre  finb  noch  hühfdhe  ©ilber  oon  Roffow  unb  Roeff^ 
ju  erwähnen.  ©eS  letzteren  „SRittagSmhe"  ift  nur  in  ben 
©cfjattentönen  su  grau  gehalten.  Aus  dem  ©rioatbefif}  hatte 
fich  ein  treffliches  ©tubienföpfeben  oon  ^nanS  eingefchlichen, 
welß)eS  wohl  einen  befferen  ©lalj  im  AuSfteßungSfaal  oer; 
bient  hätte,  als  es  einnahm.  Auch  Sloei  ältere  A.  Acf)enbacb’S 
haben  einen  ©anguierfalon  oertaffen  unb  brißiren  durch  ihr 
faftigeS  Kolorit,  ©on  ben  übrigen  Ranbfchaftern  ift  fR.  fRuß 
mit  einem  poefieboßen  ©ilbcheit  oertreten :  ,,©artieauS@ifeners"; 
ein  redendes  SDfotio;  bie  ©timmung  im  ARittelgrunbe  oor; 
trefflich,  während  ber  ©orbergrunb  dem  ©efchauer  bie  fRuhe, 
welche  über  ben  Hintergrund  auSgegoffen  ift,  bedeutend  ftört. 
© champheleer’S  „SRaaS  bei  ©orbrecht"  unb  „AuS  ber  Um« 
gebung  oon  Amfterbam"  finb  ftimmungSOoße  ©ilber,  bie  durch 
ihre  ißaturwahrheit  ansiehen.  ©beufo  trefflich  find  bie  Rand; 
fchaften  und  ©täbteanfichten  oon  ©iifer,  ©entj  unb  ©erfo, 
namentlich  des  le^teren  „©traße  in  Algier",  ein  ©ilbchett  ooß 
fhaft  unb  ABirfung.  ©on  ben  ©sienern  finb  noch  ©arrone 
mit  hübfdjen  SRotioen  00m  Atterfee,  Ra  fite,  Holser  unb 
Hoffmann  mit  anfprechenben  Reiftungen  oertreten.  —  AuS 
letzter  Beit  erwähne  iß)  ferner  ©ierpmSfi’S  „Süden, _  ihr 
Abendgebet  oerrieptenb",  ein  mit  feiner  ernfien  feierlichen 
©timmung  feltfam  ergreifendes  ©ilb;  endlich  die  mit  genialer 
Breibeit  hingefebriebenen  Oelffiggen  beS  oerftorbenen  Beoi)ar 
©ie§,  darunter  namentlich  bedeutend:  „©uftao  Abolph’S 
Reiß)e"  unb  „©ferbe  in  einem  brennenden  Aßalbe",  das  erftere 
©ilb  (im  ©roßen  in  ber  Karlsruher  ©alerie)  Oon  glücf licfrfter 
bramatifcher  Kompofition,  bas  letztere  ein  wilder  iRaturlaut 
oon  ftürmifeber  ©ewatt. 

©Btener  fiunftlergeitoffenfthaft.  ©aS  oon  ber  Aßiener 
Künftlergenoffenfchaft  gewählte  Komite,  welches  die  Aufgabe  hat, 
bei  ber  im  Bahre  1873  in  Aßien  ftattfinbenben  ABeltauSfteßung 
baS  Arrangement  ber  ABerle  berjenigen  Kiinftler  su  leiten, 
welche  ben  im  Bfterreißnfcben  fReichSratbe  oertretenen  König; 
reichen  und  Ränbent  angehÖren,  fowie  für  Aßien  unb  lieber; 
öfterreich  bie  Bnrt)  sn  bilden,  ber  fich  su  nutersiehen  auch 
aßen  anderen  Künftlern  Oefterreiß)S  freifteht,  hat  fid)  f'onftituirt. 
Bum  ©orftanbe  wurde  ber  jeweilige  ©orftanb  der  ©enoffen« 
fchaft,  sum  ©orftanb;@teßüertreter  Herr  Briebrich  ©chitcher, 
Sum  ©chriftführer  Herr  Brans  ©itner  und  sum  fRedjnuttgS; 
führer  Herr  Karl  ©oft  gewählt;  baS  Komite  hat  feine  Ar= 
beiten  fofort  begonnen. 

A  ©fitnehener  Kunftberein.  Be  weiter  in  ßRüuhen  bie 
©ilberfabrifation  um  fich  greift  unb  je  mehr  die  Kunft  für 
©iele,  bie  fid)  Künftler  nennen,  snr  bloßen  SRelffuh  wirb, 
befto  erfreulicher  ift  eS,  baß  die  KunftoereinSbehörben  ben 
©?utb  gehabt  haben,  gegen  biefe  ungliicffelige  fRihtung  durch 
ben  Anlauf  eines  fo  bedeutenden  ABerfeS  wie  Rubw.  ©hier  fh’S: 
„©hriftuS  am  ©eiche  ©etheSba"  entfdjiebene  Dppofition  sn 
machen.  Reiber  finb  mir  im  Augenblide  nur  einige  ber  le^; 
teren  3abreS;©ericf)te  beS  KunftoereinS  sur  Hand,  unb  iß)  bin 
beßbalb  nicht  in  ber  Rage  aftenmäßig  nachsuweifen,  wie  oiel 
Bahre  oerfloffen,  feit  bas  lejjte  hiftorifhe  ©emälbe  Oom 
Kunftoerein  angefauft  wurde.  2Sas  aber  ben  Anlaufs^ 
preis  oon  1200  ©ulben  betrifft,  fo  glaube  ich  nicht  su  irren, 
Wenn  iß)  annehme,  baß  berfelbe  feit  bem  ©efteben  beS  ©ereinS 
noch  nie  erreicht  wurde.  Aßir  Woßen  nur  hoffen,  baß  eS 
dabei  nicht  fein  ©ewenben  habe:  bie  fReorganifation  des 
©ereinS  giebt  ja  bie  SRittel  an  bie  Hanb,  auf  dem  einmal  mit 
fo  glücf liebem  ©rfolge  betretenen  Aßege  fortsufchreiten.  —  3ß) 
hätte  über  bie  AßochenauSfteßungen  des  KunftoereinS  ÜRanßieS 
nachsuholen,  muß  mich  inbeß  aus  oerfchiebenen  ©rünben  für; 
Ser  faffen,  als  ich  Wfor  wünfhte.  ©aS  größte  Auffehen 
erregte  bas  ©ilb  oon  ©pfiS:  „iRapoleon  gefangen!"  ©er 
©toff  erllärt  fich  aus  ber  ©eseiefmung  s«r  ©enüge  oon  felbft 
unb  fonnte  faum  glücf lieber  gegriffen  werben.  Baffen  wir 
suoörberft  das  ©errain  in’S  Auge,  in  welches  ber  Künftler 
den  Ausbruch  beS  ©olfsjubels  oerlegte,  fo  feßen  wir  uns  in 


171 


Bermifdtte  9?achrirhten. 


172 


einem  ©äßcben  ber  2Irt,  mie  fie  ber  treffliche  ©büjmeg  liebt. 
3u  biefem  ©äßdjen  hat  nun  ©t)fi«  eine  giemliche  2lngaf)l  ber 
berfdjiebenartigften  ^erfönlidfjfeiten  gufammengefteßt,  bon  benen 
jebe  in  ihrer  21rt  trefflich  charafterifirt  erfcfieint.  ©leichmohl 

miß  es  mich  biinfen,  al«  trenn  trotj  blaumeißen  gähnen  nnb 

hellblauen  Uniformen,  melche  auf  SD'cixnd^en  ober  borf?  auf 
Bauern  himreifen,  ba«  bat)erifd)e  ©lement  in  ben  einzelnen 
ißerfoneu  nirgenb«  gum  energifchen  21u«brud  fäme.  ©t)ft«  ift 
ein  ©rieche  oon  ©ehurt,  unb  es  märe  mofd  möglich,  baff 
ihm  bie  charafteriftifchen  Momente  beßbalh  leichter  entgingen, 
ai«  bieö  bießeidjt  hei  einem  eingeborenen  fünftler  ber 

gaß  gemefen  märe,  gaft  febe  feiner  giguren  feffelt  übrigens 

ba«  3ntereffe_be_8  Sefcbauer«,  fo  namentlich  ber  Snoalibe  an 
ber  früde,  bie  junge  ©fftgierSmittme  mit  bem  finbe,  melche 
bor  bem  Subei  in  ihre  Sehaufung  gu  entfliehen  fudjt, —  ein 
hefonber«  glücf lieh  erfunbene«  fßfotib  —  ber  fchmäbifche  Sauer 
im  ©reifbi(3  ttnb  meißen  Seinenüttel,  bie  ©rupfte  ber  fpanb; 
merfer,  meldje  ftdj  neugierig  gufammen  brängen  :c.  ©a« 

Silb  hefijjt  fo  entfd)iebene  unb  galßreidje  Sorgiige,  baß  man 
nicht  moht  umhin  tann,  ber  SBahrheit  and)  nach  einer  anberen 
©eite  bie  ©hve  gu  geben.  ©«  läßt  ftd)  nämlich  nicht  läugnen, 
baß  fid)  bie  einzelnen  giguren  faft  gar  nicht  bon  einanber 
abheben ;  in  einer  gemiffer.  ©ntferuung  madjen  biefelben  ben 
©inbrud,  als  ob  jebe  berfelben  au«  ij?af)ier  gefchnitten  unb  fie 
bann  neben  einanber  gefleht  mären.  —  ©ie  gleifdjtnann’fcheSucb; 
hanblung,  melche  febon  feit  einiger  3eit  ben  hieftgen  -fünft; 
hänblern  embfinblid)e  fonhirreng  macht,  bradjte  jüngft  eine 
2lnfid)t  oon  farl  ßiottmann  im  funftberein  gur  SuSßeßung 
unb  gab  fo  ben  zahlreichen  Verehrern  be«  unfterblidjen  fünft; 
ler«  ©elegeuheit,  fich  an  einem  meniger  befannten  SBerfe  beS= 
feiten  gu  erfreuen.  ©affelbe  gehört  einer  früheren  iperiobe 
be6  2Jteifter«  an,  in  meldjer  er  nod)  mit  fbitjerent  ißinfel  unb 
biinnerer  garbc  malte,  auch  nod)  meniger  SBertl)  auf  brißante 
gärbung  legte.  Bon  föuge  faufmann  fahen  mir  einen 
trefflichen  ,,21ufhrud)  gur  Sagb"  oon  großer  Sehhaftigfeit  ber 
fombofitioii  unb  ungemöfmlid)  feiner  garbe.  ©.  §artmann 
brachte  ein  überaus  fein  geftimmte«  Silb  „3m  fperhft",  unb 
.21.  ©eip  glänzte  burch  „Sllterthümler",  meldte  bon  ihren 
@d)äljen  umgeben  fid)  in  ein  gelehrte«  ©efbräd)  über  eine 
Imlzgefdhniljte  _  unb  bemalte  ‘Btabonna  bertieften.  ©buarb 
©gleich  fd^ief te  eine  „Partie  bei  Srannenhurg",  meld;e  in 
einer  ©ntfernung  Oon  gehn  bi«  gmölf  ©chritten  eine  munber; 
bare  SiUrfung  mad)te,  mährenb  man  näher  tretenb  ben  Shtnfd) 
nicht  unterbriiefen  formte,  e«  möd)te  ber  geniale  fünftler  fich 
bie  technifdm  ©urd)bilbttng  etma«  mehr  angelegen  fein  taffen 
3d>  meiß  mohl,  er  glaubt  bie  ©timmung  gu  gerftören ,  menn 
er  beffer  ausführt,  aber  bagegen  mödjte  gu  erinnern  fein,  baß 
tponffin,  ©lanbe  Sorrain  u.  21.  in  ber  ©urd)bilbung  toiel 
meiter  gingen,  ohne  an  jener  fließe  jn  fdjeitern.  ©ine 
„lßoubnad)t  bei  Vpögeiiaeö"  bon  £t)lanber  bemie«  neuerlich 
bie  fcltcue  9J?eifterfd)aft  be«  fünftler«  in  ber  ©arfteßung  ber 
bemegten  ©ee.  föbnholg  brachte  ,,®a«  Soifachthal  bei 
‘bartcntird;eu"  mit  bcbeutenbfter  Suft;  unb  Sichtmtrfung  unb 
bnrchmeg  boetifcher  Haltung.  ©er  fünft ler  beherrfdß  bie« 
(vebict  mit  ber  größten  ©id)erbeit,  qlcidßbob!  möchte  ihm  ber 
freunblidhe  Math  erteilt  fein,  fid)  "bon  biefem  ©efühle  ber 

—  id)  er  heit  nicht  über  bie  ©renje  bc«  Statthaften  biiiitbergieben 
in  (affen.  Son  feinfter  ©timmung  mar  Vellrath  ’«  „Saub; 
iitaft"  am  frühen  ßßorgen.  ©«  liegt  ein  uuenblidjer  Steig  in 
biefem  eben  ermadfenbeu  ©ämtnerlid)!,  in  bem  un«  bie  be; 
laitutcfteu  gormen  gcheimnißboß  entgegentreten.  3lt  nuferen 
lüften  Kräften  zählt  2t.  Siejeumai)er,  biesmaf  burd)  bie 
©eene:  „gauft  unb  ©retd)en  bor  ber  firdje"  eljrenboü  ber; 
treten.  Ter  fiinftler  ging  befannttid)  au«  ber  ©chule  ißüotb’8 
herber,  baher  feine  Vorliebe  für  ftarte  Setonung  be«  ÜJtaterial«. 
2)ocb  geht  biefelbe  hei  ihm  uidjt  fomeit,  mie  bei  manchem  fei; 

'^liegen,  bie  ihr  l)öd)fte«  f^iel  barin  feben,  il;ren  Sorrath 
-  eroheflütfen  ju  bermerthen.  ©ein  ©retchen  ift 
Cbeuio  fein  empfuuben  mie  anmuthig  gum  21u«brud  gebradjt. 
®oflel  brachte  eine«  feiner  ibealen  meiblicben  Silbniffe,  in 
'  U  n  fich  große  btaftifche  2ßirfmtg  mit  feinem  ©tnn  für  bie 

-  tc«  Kolorite«  toerhinbet.  3of.  Sranbt’«  „fJJofr 
inM  Vager  au«  bem  fiehgehnten  Sahvhunbert"  gählt  tu  ben 
I  Heu  VI 1  beiten  biefc«  rcid)bcgabten  fiinftler«.  Ttan  meiß 
mein,  toll  mau  bie  überau«  lebenbige  fombofition,  bie  fixere 
geicbmiug  ober  bie  brißante  garbe  am  meiften  bemunbern. 
Sa«  ba«( (Bebtet  ber  tpiaflil  anlangt,  fo  ift  bor  2(ßcm 
lliigimi  «  Veba"  ju  neunen.  Ungerer  gehört  an  ben  eut; 
’cbicbciiiten  Jtaturaliften,  unb  fo  bürfen  mir  beim  and)  nid;t 


ermarten,  baß  er  un«  in  feiner  Seba  eine  jener  erhabenen, 
aber  gumeift  etma«  fühlen  ©eftalten  borführt,  melche  mir  al« 
ßfjufter  üaffifcher  @d)önheit  gu  Betrachten  gemohnt  ftnb.  ©eine 
Seba  ift  ein  liebliche«  junge«  SJfäbdhen,  ba«  fich  lacbenb  mit 
bem  gubringlicben  ©chmane  balgt  unb  in  beffen  21bern  heiße« 
Silit  hulfirt.  Ungerer  berfteht  e«  meifterhaft,  ben  ÜJfarmor  gu 
bchanbeln :  ba«  ift  nicht  mehr  ©tein,  ba«  ift  gleifd),  ba«  meid) 
unb  elaftifd)  bem  Srude  be«  ginger«  nachgieht.  2Ber  möchte 
biefer  Siichtung  ber  fünft  Slngeftdjtg  einer  folchen  Seiftung 
ihre  ^Berechtigung  abfbrechen  ?  Sfebenhei  ftnb  mir  ben  Ser; 
ein«bef)örben  für  ben  Snfauf  be«  trefflichen  SBerfe«  gu  großem 
®anfe  berf)fltd)tet.  Such  ©cfjmabe  liebt  e«,  nadte  fOfüb^en 
bargufteßen,  aber  feine  STenbeng  ift  eine  burdjmeg  moberne. 
2)iefe  gormen  hoben  einen  anberen  gn^cf  al«  ben,  burch  bie 
ßlaftifche  @d)önheit  ihrer  ©rfdjeinung  ba«  Sluge  gu  erfreuen, 
fie  fdieinen  bie  ©inne  gu  reigen  beftimmt.  Soßfommen  rer; 
nnglücft  ift  ©chmabe’8  in  mobernfte«  foftüm  geftedte  ©rupbe 
„3ch  üebe  bi^",  bie  hoorfdjarf  an  bie  farrifatur  ftreift. 
^»einridj  Gatter  brachte  einige  Süften,  melche  burch  geifttioße 
Sluffaffung,  eble  unb  einfache  ©arfteßung  unb  freie  Sedjuif 
anfbrachen.  Son  fubferftichen  finb  Sarfu«’  „ßlfogart" 
nach  ©chwoerer,  ein  treffliche«  ©eitenftüd  gu  bem  öou  ber 
^>anb  beffelben  moderen  fünftler«  geftodjenen  unb  ror  gmei 
Sahren  im  Brudmann’fdjen  Serlage  erfchienenen  Slatte 
„Seetborcn",  bann  ©eher’«  „Begegnung  auf  Dem  ©ee" 
nach  SJamberg,  Sanfel’«  „Softomnibne"  nach  Söatter  unb 
@d)ultl)eiß’  „Suther  al«  furrenbfd)iiler  im  §anfe  Sotta" 
gu  nennen.  Sehtere«  Slatt  fdjeint  gum  fnnftrerein«gefchenfe 
beftimmt. 


Denntfdjte  tladjrtdjtcn. 

B.  Michael  SÖJuncacft)  hat  ror  feiner  Sbreife  ron 
Süffelborf  nach  $ari«,  bie  SUJitte  Sanuar  erfolgt  ift,  ein 
©enrebilb  roßenbet,  meld)e«  im  ©egenfa^  gu  feinen  bisherigen 
SBerfen,  bie  ergreifenbe  SDfotitoe  ron  braftifcher  SBirtung  an« 
bem  Solf«leben  feiner  ^eimatl)  Ungarn  behanbelten,  eine  ge; 
mütt)tid)e  gamilienfcene  gur  Sßnfdjauung  bringt.  SÜBir  befinben 
im«  in  einem  Sauernhanfe  unbjehen  einige  finber,  bie  bereit 
finb,  gur  ©chule  gu  gehen,  ©ie  umfteben  rerlangenb  bie 
ßjfutter,  meldje  tooit  einem  Srobe  große  ©tüde  fdjneibet,  um 
ihnen  biefelben  für  ben,  rießeicht  meiten  2Beg  mitgugeheu. 
©rei  aubere,  uahegu  roßenbete  üeinere  Silber  gleich  horm« 
lofen  3nl)0Ü8  miß  ber  fünftler  in  ipari«  heenbigen,  mo  er 
auch  ein  große«  ©emälbe  gu  beginnen  gebenft,  beffen  ©egen; 
ftanb  feiner  Snbiribnaütät  hefonber«  gufagen  bürfte.  ©affelhe 
foß  einen  ©ranSfjort  ron  rerhaftetem  ©eftnbel  barfteßen,  ber 
im  3)fonbfd)ein  burdj  eine  ©tabt  geführt  mirb.  iliach  ber  he; 
reit«  entmorfenen  ©figge  rerfhricht  ba«  Silb  höchft  mirfung«; 
roß  gu  m erben. 

F.  ©in  Sllhum  ^effifc^cr  fünftler.  ©em  bon  faffel 
fdjeibenben,  nach  ©traßhnrg  rerfefjten  ©herhräftbenten  9K ö  1 1  er 
mürbe  gu  2Beihnad)ten  al«  ©rimierung«gahe  ein  2U6um  über; 
reicht,  an  meldjem  fich  bie  herrorragenbften  hefftfehen  fünftler 
theil«  al«  ©efdjenfgeher,  theil«  al«  Seauftragte  beteiligten. 
3n  finniger  SSeife  mürben  bie  hiftorifdj  unb  fünftlerifch  he; 
beutenben,  fomie  bie  bem  ©chetbenben  hefonber«  lieh  gemor; 
beueit  ©egenbeu  be«  fpeffenlanbe«  gur  ©arfteßung  gemählt. 
21  ud)  21nbrea«  21d)enhad),  melcher  in  faffel  gehören  ift, 
ließ  e«  fich  nicht  nehmen,  eine  21ciuareßfügge  gu  fenben.  2öir 
lönneii  unter  ben  60  Blättern  be«  211hnm«  nur  bie  hebeutenb; 
ften  Seiftungen  herborhehen.  Srofeffor  Brom  ei«  lieferte  21n; 
fidjten  au«  ber  Umgehung  faffel«,  Stof-  Füller  intereffante 
Suntte  an  ber  gulba  unb  ba«  Snnere  eine«  ©orfe«  im 
©chmallalbifchen.  ©ie  alte  granfenhurger  ©anffabeße  mar 
bon  ©ggena,  bie  ©tiftsfirche  bon  ^ergfelb  bon  flenle  ge; 
geidjiiet.  ©ine  munberboße  fd)aumhurgifd)e  Sanbfd)aft  lieferte 
fröner  (gur  .Beit  in  ©üffelborf).  ©ireltor  ©.  §au«mann 
batte  außer  einer  21nftd.t  ber  211tftabt  bon  §anau  buröh  bie 
©arfteßung  ber  bom  @d)iiee  holhbergrahenen  Barharoffahurg 
in  ©elnhaufen  ein  fehr  ftimmung«boße«  Bilb  geliefert.  §er; 
borguhehen  finb  noch  bie  92 amen  Sornigeliu«,  ©ngel; 
harbt,  gauft,  §anbmerf,  ^affenbflug  $ein«borf, 
ßRateibeh,  292ergler,  92ie^fh,  Oflermalb,  ©tiegel, 
b.  Söille  je.  ©a«  ©itelhlatt  mar  bon  derlei  geiftreid) 
fombonirt  unb  bortrefflid)  au«geführt.  ©a«  feljr  miirbig  au«; 
geftattete  ©efd)eid  mar  fnrge  3eü  üt  faffel  anSgefleßt  unb 
hat  in  aßen  freifen  großen  Beifaß  gefunben. 


173 


3eitfdjtiften.  —  93ertdjte  hont  .ffunftmarft.  — -  3nferate. 


174 


F.  9llv  itad)abmuitg3tt)crtbc§  Skifpicl  für  Äunftinbuftrieße 
beben  wir  ^eröor,  baß  iperr  @.  ©.  3tutmermann,  tuet* 
cffer  in  §anau  a/9Dt.  eine  febr  bebeutenbe  SBronzewaaren; 
fabrif  unb  ©ifengießerei  befifjt,  bie  tarnen  ber  erfinbenben 
unb  mitwirfenben  3eiü)ner  unb  SRobeßeure  neben  feinem 
gabrifftempet  einprägen  läßt  £>err  3i*umermann  gehört, 
nebenbei  bemerft,  ju  ben  unter  ber  furfyeffifcfyen  ^Regierung 
möglidjft  djitanirten  iperfonen,  weit  er  bem  2Bunfd)e  beS 
Äurfiirften,  bie  fabrif  als  3krbe  ber  fRefibenj  nad)  Gaffel 
3U  rerteqen,  feine  5°t0e  feiftete. 

A  äRmufjen,  20.  Januar.  Unfer  trefflicher  93ilb£>anev 
2lnt.  (peß  fiat  in  ben  lebten  Sagen  bie  hier  jum  ©djmud  beS 
neuen  iRatbboufeS  beftimmten  -fotoffalfiguren:  ©ewerbfteiß, 
•jpäuStichfeit,  SBiirgermutb  unb  2Bobltf)ätigfeit  abgeliefert  unb 
biefelben  werben  bemnäcbft  an  ihrem  ®eftimmungSorte  auf; 
geftellt  werben.  3n  finniger  Sßeife  brachte  ber  feinfütjlente 
Zünftler  in  biefen  ©eftalten  nicht  bloS  bie  genannten  brnw* 
ragenbften  ©ürgertugenbeu,  Welche  bie  ewig  junge  Äraft  beS 
Staates,  ben  fReidjtbum,  bie  21bwel>r  feindlicher  Kräfte  unb 
bie  f^ürforge  für  Schwache  unb  ^püflofe  repräfentiren,  fonbern 
auch  bie  aus  bem  ©Iternpaare,  einem  Sohne  unb  einer  Ood); 
ter  befieheuben  gamilie  jur  Oarfteßung.  Ser  Sau  beS  iRatl); 
fjaufeS  felbft  nähert  ftd)  rafdj  feiner  Sollenbung. 


3fit(ä)riftcn. 

Mittlieiluugen  des  österr.  Museums.  Nr.  77. 

Die  Ausstellung  österr.  Kunstgewerbe.  V.  Bronze.  VI.  Medailleure 
und  Graveure.  VII.  Plastik  in  Elfenbein.  VIII.  Rahmen  für  Bilder 


und  Spiegel.  —  Die  internationale  Ausstellung  zu  London  im  Jahre 
1871.  - —  Ueber  Museen  fiir  Plastik. 

Anzeiger  l'iir  die  Kunde  der  dentschen  Vorzeit. 
1871.  Nr.  12. 

Grabstein  Wilhelm’s  III.  von  Rechberg  in  der  Stiftskirche  zu  EU- 
wangen.  (Mit  Abbild.). 

Mittheilungen  der  k.  k.  Central-Conunission.  Januar 
• — ■  Februar. 

Die  Matthäuskirche  in  Murau.  Von  Johann  Gradt.  (Mit  10  Holz¬ 
schnitten  und  einer  Tafel).  —  Ueber  ein  Grabdenkmal  des  St. 
Stephansdomes  in  Wien.  Von  Albert  11g.  - —  Die  Pfarrkirche  „ad 
St.  Joannem  decollatum“  in  Zeben.  Von  Professor  v.  Mys  ko  v  sky. 
(Mit  5  Holzschn.).  —  Kelchfund  im  Prager  Dome.  Von  F.  J.  B  enesch. 
—  Die  Kunst  des  Mittelalters  in  Böhmen.  Von  B.  Grueber. 
Fortsetzung.  (Mit  26  Holzschnitten).  —  Ueber  einige  kirchliche 
Baudenkmale  in  Ober-Oesterreich.  Von  K.  Fronner.  (Mit  3  Holz¬ 
schnitten).  —  Zur  Geschichte  der  deutschen  Malerei.  Von  Dr. 
Messmer.  —  Ueber  einige  Fliesse  in  der  Sammlung  der  Bautheile 
und  Bau-Materialien  des  germanischen  Museums.  Von  A.  Essen¬ 
wein.  (Mit  3  Holzschnitten).  ■ —  Dr.  F.  Reber’s  Kunstgeschichte 
des  Alterhums.  Von  Dr.  J.  A.  Messmer.  —  Beiträge  zur  mittel¬ 
alterlichen  Sphragistik.  Von  Dr.  K.  Lind.  (Mit  45  Holzschnitten) 
—  Aus  Grätz.  —  Zur  Kunde  der  St.  Stephanskirche  in  Wien. 

Journal  des  Beaux-Arts.  Nr.  2. 

Album  de  1871,  dix  eau-fortes  inödites.  —  A  propos  des  gravures 
de  Calamatta.  —  Bibliographie:  Les  architectes  de  Bruges.  — 
La  belle  Melusine. 

?lllgctttctuc  bcutfdjc  SuitfBeitintg.  9fr.  8. 

£)ie  Slueftellung  im  Äünftlerfjaufe.  33on  SB.  @olbfd)eiber.  — 
SBerltner  SBrtefe  II.  —  21ud  Siloiu-  • —  3)iüncl)enev  SBrtef. 


üeriefite  oom 


A  2llbum  moberner  fDZündjcner  fömtftlcr  in  tßljoto= 
grapljten  bon  ^rattj  -§anfftacngl.  Oiefe  intereffaute  ©antim 
lung  bon  ^5f)otograipl>ien  nad)  neueflen  SSetfen  bon  9Ründ)ener 
Äünftlern  b<*t  bie  3<tl>l  fünfzig  blättern  bereits  über; 
febritten  unb  wirb  bemnäcbft  wieber  um  acht  bertnebrt  werben. 
Oiefelbe  wirb  bem  Äunftfreunbe  in  pobem  ©rabe  wißfommen 
fein,  weil  fte  if)m  in  gefälliger  2luSwal)l  mit  baS  93efte  bor; 
führt,  was  in  ben  lebten  hier  fahren  in  9Jfünd)en  gefdjaffen 
worben.  Oie  Blätter  finb  alle  nach  ben  Originalgemälben 
bergefteßt  unb  mit  bietem  SSerftänbniß  gerabe  nur  fo  biet 
retouebirt,  wie  nötbig  war ,  um  bie  ÜRängel  ber  Oecbnit  zu  beden. 

W.  Sie  biifienbe  fötagbaleua,  gemalt  bon  SRarcantou 
ff ranceSd)ini,  geftod)en  oon  ©.  23ücbel.  Sari  ©buarb 
§8üd;el,  ber  bereits  burd)  einen  ©tidj  nach  einem  OreSbener 
©emälbe,  ber  ilRabonna  mit  ber  opfernben  IBenetianerin  nach 
Oizian,  rübmlicb  betannt  ift,  bat  'n  ber  Stahl  beS  obigen 
93UbeS  für  feinen  in  ber  @d)ule  ©teinla’S  gebilbeten  ©rab; 
fticbel  einen  glücf licken  SBurf  getban,  um  fo  mel)r,  als  bas 
S3ilb ,  mit  2luSnabme  beS  mittelmäßigen  ^3at>ite’fcf)en  ©tabl; 
[tiefes,  noch  nicht  burd)  ben  ©tidj  reprobneirt  ift.  ©S  ift 
ibm  auch  ber  malerifcfe  Ootaleffett  beS  Originals,  bas,  neben; 
bei  gefagt ,  bie  giguren  in  ßfaturgröße  giebt,  boßfommen  ge¬ 
lungen;  ber  gleifcfjton,  bie  ©ytremitäten,  baS  £>eßbuntel  finb 
bottrefflidj  wiebergegeben.  9fur  wünfd)ten  wir  baS  Ouutel 
im  ©ewanbe  ber  nach  oben  weifenben  ffrau,  fowie  bie  Slugen 
ber  SRagbalena  beftimmter  gezeichnet  (erftereS  ift  eine  un; 
motibirte  ©chattenmaffe),  fowie  auch  bie  33erfürzung  ber  lin; 


fen  §anb  beffer  mobcüirt,  ba  bie  §anb  zu  bid  erfd)eint.  ®er 
jugenbtiche  Äünftler  möge  biefen  S55int  freunblid)  annehmen 
unb  bei  feinen  ferneren  Arbeiten  aud)  jeber  9tebenfad)e  gleiche 
©orge  angebeibeu  taffen. 

W.  Slnfidjt  boit  §ol)Citfd)n)augau.  —  5lnfid)t  boit  Snitbö= 
hut.  9fad)  2lguareüen  in  garben  gefegt  bon  3.  fRigal, 
Oelfarbenbrnd  bon  3)fap  Äubn.  ältiindjen,  ©.  9fiberle. 
®er  Oelfarbenbrud  b^t  fid)  heutzutage  ein  bebeutenbeS  2lbfalj; 
gebiet  auf  bem  .funftmarft  erobert.  Obwohl  bem  Zünftler 
burd)  bas  mafd)inenmäßige  93ef)anbeln  ber  garbenplatten,  be; 
fonberS  wo  eS  fich  um  feine  UebergangStöne  ober  um  fd)arfe 
©buratteriftrung  beS  IBorbergrunbeS  banbeit,  nod)  immer  große 
@d)Wierigfeitett  begegnen,  fo  ift  ber  Oelfarbenbrud,  fünftlerifd) 
auSgefübrt,  hoch  fo  zu  jagen  ein  ©urrogat  beS  OelgemälbeS 
bei  folchen  Äunftfrcunben  geworben,  benen  eS  ifre  ÜJfittel 
nicht  ertauben,  fid)  gute  Originale  zu  »erfd)affen  unb  bie  rot 
mittelmäßigen  zurüdfehreden.  Oie  obigen  z»ei  neu  erfchie; 
uenen  ^Blätter,  we!d)e  z'rei  ber  lieblid)ften  2lufid)ten  aus  ©iib; 
bentfd)lanb  getreu  wiebergeben,  werbienen  wegen  ihrer  fleißigen 
9iad)abmung  ber  ülquarelltedjnif  2lnerfennnng. 

Ißarifer  Munftauftioncit.  ©nbe  gebruar  fommt  im 
§otel  Orouot  eine  reiche  ®ammlung  ron  ©etnälben  mober; 
ner  Ütteifter  auS  bem  9?ad)!aß  beS  rerftorbenen  ißaturle  zur 
©erfleigerung.  2lud)  bie  berühmte  ©ammlung  ber  ©ebriiber 
s43  e r  e  i  r  e ,  ttjeilS  aus  ^Berten  moberner  frcmjöfifcher  SJieifter, 
tbeils  aus  nieberlänbifdjen  ©emälben  beftebenb,  foß  beninädjft 
unter  ben  §ammer  tommen. 


3  n  f  c  i  a  t  c* 

[80]  Die  Montmorillon’sclie 

Kunsthandlung  und  Auktionsans talt  in  München 

offerirt  zu  den  beigesetzten  Preisen  und  sendet  auf  Verlangen  und  Kosten  ihr  bekannter  Besteller 

zur  Ansicht  folgende 

Originalzeichnungen,  Aquarellen  etc. 

55)  Berger  in  München.  Der  Kirchhof  in  Salzburg.  Bez.  I  56)  A.  Doll  in  München.  Gebirgslandschaft  mit  See.  Bez. 

Höhe  JO  cent.  Breite  24  cent.  Aquarelle.  20  fl.  I  18x27.  Aquarelle.  20  11. 


175 


Snferate. 


176 


57)  Fr.  Eibuer  ill  München.  Ansicht  einer  Strasse  von 

Regensburg,  im  Hintergründe  der  Dom.  Bez. 
52  x32.  Kapital  -  Aquarelle.  150  fl. 

58)  A.  Eversen.  Ansicht  einer  gothischen  Kirche.  21x18. 

Aquarelle.  10  fl. 

59)  B.  Geneili.  Potiphar  und  der  keusche  Joseph.  42x51. 

Vorzüglich  aquarellirte  Bleistift/..  175  fl. 

00)  E.  Kirchner.  Ansicht  von  S.  Tomaso;  Genua  1864. 

Bez.  42x  32.  Aquarellirte  Bleistiftz.  80  fl. 

61)  Herrn.  Kauillnauu.  ..Der  Holzweg.“  Waldpartie  mit 

Holzwagen.  Bez.  20x16.  Reizend  ausgef.  Feder/. 

50  fl. 

62)  J.  W.  Laquy.  Wirthsstube  mit  spielenden  Bauern.  Bez. 

12x9.  Aquarelle.  6  fl. 

63)  S.  Mazzola.  Eine  Kirchenprocession  in  Mailand.  Bez. 

16x12.  S.  schöne  Aquarelle.  36  fl. 

64)  V.  Mödinger.  Ein  alter  Thurm  mit  Brücke  an  einem 

Flusse.  Bez.  17  X  26.  Aquarelle.  6  fl. 

65.  Ü.  Mouteil.  Ein  russischer  Soldat  in  ganzer  Figur. 

33x23.  Bleistiftz,  2  fl. 

66)  —  —  Ein  ülanc  mit  Pferd  in  einem  Stall  ;  bz.  1836. 

33  X25.  Oelskizze.  6  fl. 

67)  P.  Mollton.  Portal  der  Kathedrale  von  Rouen,  mit 

Staffage.  Bez.  40x27.  Vorzügliche  Aquarelle. 

60  fl. 

68)  A.  Mlltteiltlialer.  Heimkehrender  Ritter.  46  X  32. 

Aquarelle.  14  fl. 

69)  —  —  Ein  italienischer  Hirt.  Bez.  47  X  36.  Getuschte 

Bleistiftz.  10  fl. 

70)  —  —  Das  Dresdener  Sängerfest.  22  x24.  Getuschte 

Fedcrz.  4  fl. 

71)  P.  G.  vail  Os.  Ein  todter  Nussheher;  bez.  1817.  — 

25x37.  Vorzügl.  Tuschz.  18  fl. 

72)  F.  J.  Pfeiffer.  Landschaft  mit  Bauernhof.  Bez.  37  X47. 

Tuschz.  10  fl. 

73)  J.  G.  Periberger.  Zwirn,  Knieriem  u.  Leim  in  der 

Schenke  (Lumpacivagabundus).  Bez.  29  X  22. 

Aquarelle.  8  fl. 


74)  C.  Raupp.  „Am  Kirchhof.“  Bez.  26x18.  Aquarelle. 

18  fl. 

75)  C.  V.  Rottinann.  Baumstudie.  48x42.  Federz.  6  fl. 

76)  —  —  Landschaftliche  Studie  mit  Bäumen.  56x67. 

Federz.  12  fl. 

77)  Aug.  Schleich.  Ein  Fuchs.  23  x29.  Oelskizze.  2  ff. 

78)  M.  Schouman.  Marine  mit  Segelbarken.  17x22. 

Aquarelle.  12  fl. 

79)  J.  Schnorr  von  Carolsfeld.  Hagen  hört  die  Prophezeiung 

der  Meerweiber.  29  X  56.  Superbe  Bleistiftz.  zu 
dem  bekannten  Gemälde  im  Nibelungensaal  der 
hiesigen  Residenz.  150  fl. 

80)  L,  V.  Schwanthaler.  Ein  Wappenschild  mit  einem 

Knappen,  der  ein  Pferd  führt.  19x16.  Blei¬ 
stiftz.  6  fl. 

81)  - Ein  Wappen  mit  Steinbock  u.  drei  Jagdhörnern. 

25  X  1 7.  Federz.  6  fl. 

82)  M.  V.  Schwind.  24  Bl.  Studien  und  Entwürfe  aus  ver¬ 

schiedenen  Epochen  u.  zu  verschiedenen  Dar¬ 
stellungen,  wie  z.  B.  zu  Amor  u.  Psyche,  zu 
Paris  Urtheil,  zum  Nibelungenliede,  zur  Gründung 
des  Freiburger  Domes,  zu  Zwingli’s  Abschied, 
zu  den  sieben  Raben  etc.  Verschiedene  Grösse. 
Tusch-,  Bleistift-,  Federz.  u-  Aquarellen.  350  fl. 

83)  R.  Thon.  „Der  Tod  kennt  den  Weg.“  Bez.  20x14. 

Bleistiftz.  10  fl. 

84)  M.  Veit.  Ein  Zecher  an  einem  Büffet.  Bez.  12x15. 

Bleistiftz.  4  fl. 

85)  H.  Vcruet.  Genovefa  in  der  Wildniss.  Bez.  14x11. 

Tuschz.  7  fl. 

86)  H.  Voltz.  Eine  Dachauerin  im  Sonntagstaat.  Bez. 

29x22.  Aquarelle.  12  fl. 

87)  Friede.  Voltz.  Eine  Kuhheerde  bei  zwei  grossen  Eichen. 

Bez.  15x24.  Bleistiftz.  70  fl. 

88)  A.  Wagner  in  llrcsdeil.  Waldausgang  mit  Holzleserin. 

Bez.  20x29.  Aquarelle.  7  fl. 

89)  C.  Wiesncr.  Landschaft  mit  Ruine.  Bez.  18x25. 

Aquarelle.  -  4  fl. 


Hunft-luslieltuitijeit. 


£)ie  vereinigten  fünfte eve ine  in  2lugöburg,  Stuttgart,  äüßieöbaben,  Sßürjburg,  ftürtlj,  ütfürn* 
berg,  Söantberg,  33at)reutf)  unb  9tegenöburg  oeranftalten,  wie  bi^er,  in  ben  2)ionalen  3ßliuar  hid  JJfJtmbn* 
1  <*72  gcinrilt|'d)aftliri)C,  pmnanente  Üusftdlltugni  unter  ben  befannten  23ebingungen  für  bie  (Stnfenbungen, 

reit  welchen  nur  biejenige  fyerüorgefyoben  wirb,  bafj  alte  fö'uuftoerfe  t>on  9?orb  =  unb  2öeft  =  $ eutf cf)l anb  nad) 
2ßic5brtbctl,  een  SD efterreid)  nad)  3icgett6burg,  Cent  ©üben  unb  aud  9)iünd)en  nad)  StugSburg  einjufenben 
finb  unb  ttorftefyenben  Xurnud  eor=  ober  rüd'wärtd  ^u  burd)laufen  ^ a b e n. 

Xie  t>eret)r(id)en  Herren  Zünftler  werben  bat>er  ju  3at)treid)er  (Stnfenbung  ihrer  ^unfheerfe  mit  bem  (Srfud^ert 
eingclabeti,  nor  (Sinfenbung  een  größeren  unb  Wertlm eiteren  33ilbern,  unter  Stnjeige  it>reö  Umfanged  unb  ®e= 
mid)ted,  gefällige  Anfrage  [teilen  gu  reotlen.  Stegendburg  im  Xejember  1871. 

3m  Heimen  6er  uerbunbenett  Öereine:  6er  ^unfiUCFCitt  SJiegen^burg« 


©alerte  ©feil  f. 

Xicfe  weltberühmte  ©alerie,  entbaD 
tenb  600  Oelgcmälbe  unb  1500  Aquarelle 
unb  etubien  üon  mobernen  unb  alten 
‘ülciftern  erfter  ©röße,  !ommt  bom  14. 
bis  31.  SJiärj  1872  in  2Bicit ,  im  Atünft- 
lerbaufe,  wofelbft  gegenwärtig  beren  AuSs 
ftcllung  ftattfinbet,  gur  öffcntlid;eu  S>er« 
fteigenmg.  Sic  enthält  bie  herborragenb* 
ften  Warnen  ber  franjiJfifchen,  beutjehen, 
nt<bet(änbif$en  unb  italiettifdhen  Schule, 
mobern  wie  alt.  Äataloge  werben  auf 
Verlangen  bent  (Gefertigten,  SBien,  Äünft« 
terhau«,  ober  bem  .iperrn  Francis  Petit 
in  %<ari«  jugefenbet. 

lS2J  (Mcorg  s4>lnd), 

Sfluctienator  tcr  ©alerte  ©feil. 


Seidiger  flmtft*  Stoßton 

üon  GL  (®*  Center 

(früher  9tub.  äßetgel). 

©eehrten  Liebhabern,  welche  $unfB 
gegenftänbe  berfteigern  ju  taffen  wünfehen, 
flehen  bie  Sebingungen  meines  AuttionS; 
inftitnteS  3U  ©ienften. 

SUteine  Auftionsfataloge  werben  auf 
Verlangen  regelmäßig  gugefanbt  unb  Aufs 
träge  in  befannter  ilBeife  httnttlid)  aus« 
geführt. 

ft-ür  mein  Antiquariat  taufe  ich 
jebergeit  Sammlungen  unb  etngelne  Werth' 
botle  s43artieen  hon  Äupf  er  ft  ich  eit, 
£>anbgeid)nungen  u.  f.  w.  unb  erbitte 
gefällige  Offerten.  [83] 

S'eihjiß-  (£♦  (8.  SBoerttcr» 


gofal=fßermiethuttg. 

3n  bem  an  ber  Ouerftrafje  9tr.  12 
in  Leidig  neuerbauten  £>aufe  fmb  elegante 
•©efcbäftSlofale  gu  bermiethen,  welche  ftch 
gang  befonbers  auch  für  Aufteilung  bon 
Äunftgegenftänben  eignen.  Näheres  bei 
Abbotat  Volk  manu,  Äatbarineuftraße 
9tr.  16  unb  33ahnhofftraße  Dir.  6.  [84] 

9ir,  10  ber  $unfK£ljromf 
wirb  Sretfag  ben  23,  Februar 
auSgegebem 


Jiefcigirt  unter  ‘-Scrantwortlichteit  beS  Verlegers  <£.  Scctttantt.  —  S)rud  bon  S.  ©rumbach  in  Seipgtg. 


*Rr.  10. 


VII.  3afirgang. 

beitrage 

ftitb  an  Dr.  CLti.üüüot» 
(ttlitit,  Sfiereftanumg. 
•25)ob.anbte®erln8$fi. 
OEeipjig,  Äönigöftr.  3) 
ju  rieten. 


23.  iFfbrimr 


Stiferate 

ä  2  ©gr.  für  ble  bret 
IDlal  gehaltene  5petit: 
jede  toerben  »ott  jeber 
Su<fi;  unb  ßunflfiattb: 
lung  angenommen. 


1872. 


Scißlnlt  pr  Beitfdirift  für  öilbcitbe  tunft. 


©Tfcfieint  alle  14  Sage,  für  bie  2l&omtenten  ber  „Settfc^rift  für  bilbenbe  Äunft"  gratis,  fjür  fiefi  allein  Bejogeu  foftet  bie  Äunft ; Sfiromt  in 
allen  Sucfi;  unb  Surtftfianblungen,  fomie  bei  ber  USoft  »cm  VII.  3afirgaitg  an  1  Sfilr.  20  ©gr. 

oesooeyeseswo ttoeweooo^ eoeeo&wootto6tfo6tfoeooowooooottoo0ofittttotfoooooooo0oeooo0soooootteeooooo0ooufio9®@u9o006 


3ttfialt:  Slmeritanifcfie  Sunftanftalten.  —  Sieter  Stüller,  Stefrolcg.  — 
Holbein  and  his  time  by  Dr.  Alfr.  Woltmann,  translated  by 
F.  E.  Bunnet.  —  $ünftlerfttpenbten.  —  Ißerfonalttacfiriifiten :  Samfi; 
Baufen;  SBittig;  ©tegmann;  Senttborf;  Springer- —  Defterveitfiifcfier 
Sunftberein.  —  ÄunftPerein  für  Söfimen.  -  ‘Barmer  Äunftoerein.  — 
Sunftoerein  in  Srünn.  —  3utn  Süffelborf  sSJHimfiener  ©alerieftreit. 
—  ®ürer’d  „Sier  £>ejen",  eine  ©ntgegnung.  —  iptfefiriften.  —  Srief; 
faßen.  —  Seriefite  »om  Äunftmarft:  Seipjiger  Äunftauftioncn ; 
Serfteigerung  ber  Sammlung  §ob§fion;  9teuig£eiten  b eg  Sutfi;  unb 
Äunftfianbelg.  —  Snferate. 


^Cmcrthanifdjc  Äunflanpialten* 

©g  ift  nun  fefjon  geraume  3eit  her'  feitbem  ich 
ben  2efern  ber  „geitfehrift"  jum  testen  SD^afe  über 
amerifanifche  ^’unftjuftänbe  berichtete,  unb  ich  muß  mir 
bie  lange  ifßaufe  faft  als  Unrecht  anrechnen  (mie  bünfelljaft 
bag  auch  Gingen  mag),  benn  eg  hat  ftd)  <n  ber  jmif<hen= 
liegenben  ißerioDe  gar  9J?ancheg  jugetragen,  mag  biejenigen, 
bie  [ich  für  bie  $unft  unb  ihre  pflege  intereffiren,  mit 
^reube  erfüllen  fann. 

$uerft  ©inigeg  über  bie  fdjon  früher  ermähnte 
ÜDiufeuniSangelegenheit. 

3n  9?em  =  ?)orf  ging,  mie  man  fid)  erinnern  mirb, 
bie  Anregung  ju  biefer  ©ad)e  non  bem  „Union  League 
Club“  aug.  3m  ©lub  felbft  aber  mar  ber  erfte  2lnftofj 
ßon  unferem  2anbgmanne,  bem  2anbfd)after  Ulbert  33 i er  = 
ftabt,  unb  ßon  bem  fßarifer  23anquier  23omleg,  einem 
21merifaner,  gegeben  morben.  Oiefe  Herren  hatten  ßon 
ißarig  aug  einen  S3rief  an  ben  ißräfibenten  beg  ©lubg 
gerichtet,  morin  fie  auf  bie  9?othmenbigfeit  eineg  £unft= 
mufeumg  für  21nierila  hinmiefen,  unb  bie  unmittelbare 
gotge  biefeg  93riefeg  mar  eine  SBerfammtung,  metche  am 
23.  iftoßember  1869  im  Sweater  beg  ©lubg  unter  bem 
ißräfibium  beg  3)ichterg  SBiKiam  ©uüen  33  eh  an  t  abge= 
halten  mürbe.  2)er  (Erfolg,  meldjen  biefe  33erfammlung 
hatte,  bemieg  pr  ©ßibenj,  baß  ber  33oben  für  bag  neue 
Unternehmen  längft  bereitet  mar,  benn  fonft  mürbe  bie 
.traft  beg  21nftoßeg  [ich  mol)!  rafdj  mieber  ßerloren  haben. 
33atb  barauf,  am  31.  3anuar  1870,  organifirte  [ich  bag 


„General  Committee  of  the  Metropolitan  Museum  of 
Art“  mit  fperrn  Sohn  £aplor  3ol)nftou  atg  ißräfibenten, 
meitere  23erfammlungen  mürben  abgehalten,  eine  ©ub= 
feriptiongtifte  mürbe  in  Umlauf  gefegt,  metche  halb  eine 
©untme  ßoit  10,000,  jmei  ßon  5000,  fünf  ßon  2500, 
mehrere  ßon  2000,  fechjig  ßon  1000  ®odarg  aufjumeifen 
hatte,  fo  baß  im  21uguft  »origen  3al)reg  250,000  ®oUarg 
gejeidpiet  maren,  unb  fd)on  ant  5.  2lpril  1871  hatte  bie 
?egiglatur  beg  ©taateg  9l?em=V)orf  ein  @efe($  paffirt,  fraft 
beffen  bie  ©tabt  üftem^ort  autorifirt  ift,  Obligationen 
big  junt  betrage  ßon  1,000,000  Ooriarg  augjugeben,  be= 
hufg  Srridftung  jmeier  ©ebäube  im  ©entral=33arf,  beren 
eineg  bag  tunfUüftufeum,  bag  anbere  ein  naturhiftorifdfeg 
Sftufeunt  beherbergen  fod.  33on  ber  faftifchen  3nangriff= 
nähme  biefer  ©ebäube  hat  jmar  big  fetjt  nod)  nid)tg  ßer= 
lautet,  bagegen  haben  [ich  aber  neuerbingg  jmei  reiche 
33ürger,  §err  9Bm.  3.  331obgett  unb  ^>err  3oh«  Zahler 
Sohnfton  ben  Oanf  ihrer  Mitbürger  baburd)  ßerbient, 
ba^  fie,  unter  33eirath  beg  §errn  (Stienne  2e  9?oh  in 
93rüffel,  auf  ihre  eigene  33erantmortlichfeit  hin,  eine  merth= 
»olle  ©ammlung  alter  ©emälbe  in  ©uropa  für  bag 
S07ufeum  angefauft  unb  nach  31merifa  gebracht  haben. 
Oiefe  ©ammlung  jählt  175  Hummern,  meift  ber  hoHän= 
bifd^en  unb  olämifchen  ©d)ute  angehörenb,  unb  mirb  ßon 
europäifd)en  tennern  alg  »ortrefflich  gefd)ilbert,  mie  bag 
unter  anberent  aug  einem  Slrtifel  ber  „Revue  des  Deux 
Mondes“  herücr3ehi-  Um  fie  einftmeilen  unterbringen 
ju  fönnen,  hat  man  in  ber  fünften  Slßenue,  einer  ber 
fd)önften  ©tragen  iWem^^orfg,  ein  ©ebäube  gemiethet,  in 
beffen  Räumen  bie  33ilber  eben  ihre  ©teile  erhalten.  21uf)er= 
bem  haben  fid)  bie  93ef>örben  beg  SJiufeumg  in  ^enfington 
erboten,  bem  neuen  Snftitut  21bgüffe  ihrer  fämmtlichen 
©fulpturen  u.  f.  m.  jttm  ^oftenpreife  ju  liefern. 

SBährenb  fich  fo  biefeg  Unternehmen  immer  fräftiger 
33ahn  bridjt,  ift  aber  baneben  noch  e'ne  Jiöette,  ähnliche 
33emegung  im  ©ange,  bie  jeboch,  mie  ßerfichert  mirb,  ob- 


179 


Ameritanifche  Äunftanftatten.  —  ^efrologe. 


180 


gleich  felbftftänbig,  feineSwegS  mit  ber  anberen  fodibiren 
fofl.  ©d)on  »or  mehreren  Sauren  nämlid)  hatte  ber 
nunmehr  »erftorbene  £>err  Zpenri)  ft'eep  befd)loffen,  einen 
Xbjeit  feinet  Vermögens  ber  Errichtung  einer  $unftgalerie 
$u  meinen.  ABaS  bis  jefct  im  Sntereffe  biefer  23e»egung 
ge[ct>eb)en  ift,  ift  nun  frei(id)  ganz  abfonbertidjer  Art,  benn 
fo  »eit  »erlaufet,  BefcE>ränft  eS  fiel)  barauf,  baß  ber  £l)ier= 
maler  ABm.  £>.  53earb  beauftragt  »urbe,  3e*(huungen  Zu 
ben  3ugängen  unb  portalen  beS  beabfid)tigten  $unft= 
tcmpelS  ju  machen.  Diefer  Aufgabe  bjat  er  fid)  aucf), 
unb  »ie  eS  fdjeint,  zur  3ufr*eBen^eit  feiner  Auftraggeber 
ertebigt.  (Sin  Artifel  in  „Scribner’s  Monthly“  (Auguft= 
§eft  lebten  SaljreS)  giebt  bem  größeren  ^ublifum  nähere 
Auffcf)lüffe  über  biefe  Entwürfe,  burd)  ABort  fo»Dl)l  als 
93ilb,  unb  biefem  Artifel  ift  bie  folgenbe  53efcf>rei6ung 
entnommen. 

Öerr  23earb  nimmt  an,  baß  einer  ber  Zugänge  zum 
ARufeum  ein  unterirbifcßer  fein  »erbe,  eine  Annahme,  bie 
aderbingS  »old,  in  ^olge  ber  33efonberf>eiten  beS  inAuS= 
fid)t  genommenen  DerrainS,  »er»irflid)t  »erben  »irb. 
3u  beiben  ©eiten  biefeS  3ugangeS  fielen  foloffale  ©tein= 
figuren,  bie  llntoiffenßeit  unb  ber  Aberglaube,  abfcfyredenb 
unb  häßlid),  inbem  fie  ben  ABeg  ber  äfthetifd)en  Ent»id= 
lung  »erfperren.  fRadtbem  man  biefe  brotjenben  ©eftalten 
paffirt  hat,  lommt  man  in  einen  unregelmäßig  aus 
bem  Reifen  gehauenen  ^orribor,  in  beffen  bunflen  ®än= 
gen,  als  ©pmbole  ber  rohen  Anfänge  ber^unft,  biegor= 
men  gigantifcber  SBeftien  ben  ABanberer  fdjreden.  Den 
ganzen  ABeg  entlang  finb  Figuren  angebracht,  »eld)e  bie 
©djwierigfeiten  t*erbilblid>en  foden,  benen  ber  £ernenbe 
bie  ©pi£e  ju  bieten  hat,  ehe  er  jum  »ahren  ©enuß  unb 
Aerftänbniß  beS  ©d)önen  burd)bringen  fann.  3n  ber 
Entfernung  fieht  man  ein  erleuchtetes  23or,$immer,  in  »el- 
ehern  am  Süße  einer  Xreppe  ein  »ohlwodenber  Alter  fi(3t, 
»iedeid)t  ber  OrtS  =  @eniuS,  umgeben  »on  A3rud)ftüden 
alten  ÄriegSgerätheS.  darüber,  auf  einer  Erhöhung, 
liegt  ein  narf'ter  Süngling,  ber  auf  ben  Alten  t)erabfd)aut, 
beffen  Sebeutung  aber  unftar  bleibt,  unb  auf  ben  Sdfen 
an  feiner  ©eite  lauern  unb  hoden  frembartige  Dl)iere. 
3c(jt  fteht  ber  ABanberer  an  ben  Xhoren  t>er  ^unft.  (Die 
gewunbene  Xreppe  hinter  bem  Alten  führt  auf  eine  erhöhte 
©alerie,  auf  »eld)er  eine  Anzahl  »on  ©tatuen  angebracht 
finb,  »ohl  bie  Abbilber  berühmter  ARänner  neuerer  3eit. 
Eine  ©teintafel  trägt  bie  fRarnen  ber  ©rünber  beS  ARufeumS, 
unb  barunter  liegt  bie  ßeit,  in  ©chlaf  »erfunfen  —  eine 
Zarte  Anbeutung,  baß  man  fid)  burch  eine  Lappalie  »on  1 000 
Dollars  zu  e»igem  $Rul)me  oerhelfen  lönne.  A$on  biefem 
Raume  ^»eigen  »erfcf)icbcne  ©änge  ab.  Der  eine,  »on 
ur»eltli(hen  Xlderriefen  be»ad)t,  führt  hinaus  in’S  greie, 
ein  anberer  leitet  übe-,  mehrere  Dreppenabfätje  nach  bem 
eigentlichen  ARufeutn. 

(«Schluß  folgt.) 


Hekrologc. 

A  SSictor  ARüder.  f  Am  21.  Dezember  1871  t>er= 
fd)ieb  nad)  furzem  aber  fd)»erem  Aeiben  einer  ber  bebeu= 
tenbften  jüngeren  Zünftler  ber  @egen»art.  ©ein  S3er= 
luft  trifft  nicht  bloß  2Ründ)en,  »o  er  in  ben  lebten 
Oahren  fid)  niebergelaffen,  fonbern  bie  gefammte  beutfehe 
Äunft  fch»er.  Er  »ar  einer  ber  entfd)iebenften  ©egner 
ber  fid)  leiber  feit  einiger  3dt  breitmachenben  23ilber= 
fabrifation,  »eiche  gerabe  3Ründ)en  mit  größeren  ®e= 
fahren  bebroht,  als  man  fich  jugeftehen  »id,  zugleich  aber 
eines  ber  bebeutenbften  Dalente,  »eld)eS  fid)  gegen  bie 
lebten  fRefte  ber  alten  afabemif<hen  Äunft  in  Dppofition 
feljte. 

Victor  ARüder  »ar  im  Sal)re  1829  als  ber  ©obn 
eines  »ohlhabenben  unb  angefehenen  ArjteS  in  granf= 
furt  am  2Rain  geboren.  Dem  hochgebilbeten  Done  feiner 
Familie  entfprechenb  er»arb  er  fich  an  ben  höheren  ?ehr* 
anftalten  feiner  Sßaterftabt  unb,  fchon  frühzeitig  bem  eige= 
nen  ABiffenSbrange  nachgebenb,  eine  umfaffenbe  »iffen= 
fihaftliihe  Aitbung  unb  befuchte,  nachbem  er  baS  @pm= 
nafium  oerlaffen,  baS  ©täbel’fche  ^unftinftitut.  Salb 
aber  erfannte  er  baS  Ungenügenbe  ber  bort  ju  er»erben= 
ben  fenntniffe  unb  »erließ  beShatb  Deutfchlanb,  um  ju= 
nächft  in  Antwerpen  feinem  SSebürfniffe  nach  foloriftifcher 
Entmidelung  Aefriebigung  ju  oerfthaffen. 

ES  »ar  im  3ahre  1849,  ba  er  fi<h  als  ©<hü(er 
ber  Ant»erpener  Afabemie  einfehreiben  ließ;  hoch  lag  ber 
©d)»erpunft  feines  ©trebenS  weniger  in  ihr  als  im  freien 
Vereine  mit  gleichgefinnten.j^reunben.  Der  h°h^e  52atu= 
raliSntuS,  bem  bie  jungen  Zünftler  in  ^Belgien  allerorten 
begegneten,  lonnte  ihr  tieferes  ABefen  nicht  befriebigen, 
unb  fo  laut  eS,  baß  bie  ganje  junge  beutfehe  ARaterfolonie 
nad)  ‘-ßariS  hinüberwanberte.  ©ein  Aufenthalt  bort, 
»o  er  im  freunbfd)aftlichen  Aerlehre  mit  Aßilf)etm  ?inben= 
fchniit,  ^enneberg,  ©uftao  unb  ?ouiS  ©pangenberg, 
^auSmann,  ÄnauS,  ^euerbac^ ,  ARap  ^)eß  unb  anberen 
©leichgefinnten  feinen  ©tubien  oblag,  »ar  für  ihn  ein 
höchft  gewinnreicher.  Er  lebte  bis  1858  mit  nur  wenigen 
unb  furjen  Unterbrechungen  in  ber  ABeltftabt  unb  z*»ar 
theilS  in  Eouture’S  Atelier,  theilS,  namentlich  fpäter, 
felbftänbig  einige  feiner  phantaftifdjen,  oon  hohex 
gabung  jeugenben  ErftlingSbüber  malenb. 

Dahin  gehört  inSbefonbere  feine  Äompofition:  „Der 
SRenfd)  im  ©choße  ber  iRacht  oom  ©chlafe  mit  ©eigene 
fpiel  jur  fRuhe  gewiegt",  in  welcher  ber  junge,  nach  bem 
^»öchften  ftrebenbe  Zünftler  feinen  ^tgw^en  boüe  2ebenS= 
große  gab  unb  bereits  in  Anorbnung  »ie  in  «arbe  feine 
Eigentbümlid)feit  entwidelte. 

3n  3Rünchen  unb  man  fann  wohl  fagen  in  Deutfdj= 
lanb  »urbe  Aictor  ÜRülIer  erft  burd)  feine  gleichfalls  in 
SebenSgröße  gemalte  „2Balbnt)mphe"  befannt,  »eiche  er 
jur  internationalen  AuSfteKung  beS  3af)reS  1863  gefenbet 
hatte.  DaS  23ilb  fc±>»ebte  erft  längere  3dt  in  ©efah» 
in  berfelben  gar  nid)t  jugelaffen  zu  toerben  unb  »urbe 
bann  fo  hoch  gehängt,  baß  oon  einer  Aßürbigung  feiner 
foloriftifchen  Vorzüge  faum  bie  fRebe  fein  fonnte.  Die 
lanbläufige  Äritif  »erfuhr  mit  bem  mitten  im  ABalbe  lie^ 
genben,  üppig  »öden  9Räbd)en  nicht  »iel  glimpflicher  als 
bie  AuSftedungSfomtniffion.  Sn  ^Berlin  würben  zwar 
2Rüder’S„ABalbnhtnphe"  »iefein  „AboniS"in  ber  afabenti= 
fcheu  AuSftedung  fehr  ungünftig  aufgehängt,  nämlich  jene 
in  ber  fogenannten  Dobtenfammer,  »o  fie  gar  fein  £id)t 
hatte,  biefer  bagegen  in  einem  fcfdedjt  beleuchteten  ©aal 


1S1 


Vefrofoae:  Victor  Vtütter. 


182 


bem  genfer  gegenüber,  mo  bad  WonbfdjeinbÜb  ju  allem 
Ueberfluffe  ton  ber  Wittagdfonne  befd)ienen  marb,  mäl)= 
renb  oerfcbiebene  ^abrifarfceiten  im  “cßortraitfache  bie 
fd)önften  fßläfce  in  ben  beften  Sälen  einnabmen.  Dafür 
abererfannte  manche  gewichtige  Stimme  o^ne  9?ücff>att  an, 
baß  bie  „2Balbnt)mphe",  menigftend  rnad  Malerei  an= 
lange,  ein  Weiftermerf  erften  fttanged  fei. 

Victor  Wüller  lebte  bid  ju  feiner  lleberfiebelung 
nach  Wüncfjen  im  gal)re  1864  in  granffurt  in  größter 
^urücfgejcgenbeit.  2lud  jener  3cit  ftammt  aud)  ein  leiber 
unrollenbet  gebliebene^  großed  ©emälbe,  bad  in  male= 
rifcber  fpinficbt  ganz  außerorbentliche  Vorzüge  jeigt.  Der 
Zünftler  nannte  ed  ben  „beftraften  (Shebrud)".  Der 
Wann,  nadt  unb  mit  ber  Hobedrcunbe  in  ber  Vruft,  halb 
aud  bem  Vette  auf  ben  Voben  geglitten,  bie  grau,  ebem 
faßd  nadt,  fid)  in  bie  Riffen  bergenb.  (Sd  ift  ein  Vilb 
nicht  bloß  ßon  großer  malerifd)er,  fonbern  aud)  oon  tief* 
fittlidter  SBirfung.  Slußerbem  entftanben  in  granffurt 
noch  oiu  gooßed  Decfengemälbe,  „bie  Wufen  unb  ©ra= 
jien",  „,!pero  unb  Seanber  ",  eine  2lnjahl  oon  23ilb- 
niffen  u.  f.  m. 

?lud)  in  Wündjen  lebte  ber  Zünftler  nur  feiner 
Sunft  unb  feinen  greunben,  namentlich  aber  feit  feiner 
ßor  brei  gabren  erfolgten  Vermählung  ganz  feiner  ga= 
niilie,  meld)e  fid>  halb  um  ein  £öd)terd)en  oermehrte.  SBaren 
feine  cpflifd)en  ©emälbe  aud  bem  Seben  £>artmuth’d  oon 
Cronenberg  für  bad  Vibtiothefjimmer  bed  gleichnamigen 
Sd)loffed  nur  Vßenigen  zugänglich  gemefen,  fo  mürbe 
Victor  Wüller  burch  feinen  „tarntet  auf  bem  Kirchhofe", 
ben  er  auf  bie  große  internationale  ÄunftaudfteHung  in 
München  Oom  Satire  1869  gegeben,  in  befto  meiteren 
.freifen  befannt. 

Victor  Gütler  mürbe  oon  Vielen  ald  ein  hab£>er 
granjofe  betrachtet,  meil  er  in  '•ßarid  bie  2lugen  offen 
gehalten  unb  ©uted  oom  Schlechten  $u  unterfd)eiben  ge= 
lernt  hatte.  2öer  aber  feinen  £>amlet  fah  unb  ihn  bann 
noch  einen  granjcfen  fcbitt,  ber  hat  feinen  Vegriff  oon 
Wüüer’d  S’ünftlernatur.  Wan  fann  ohne  Uebertreibung 
fagen,  baß  feiner  unfrer  erften  Dragöben  bed  Prinzen 
innerfted  SÜBefen  richtiger  erfaßt  unb  fidjerer  gezeichnet  hat 
ald  Victor  Wüller.  Der  und  hier  gegönnte  fftaum  geftattet 
nicht,  feine  Üluffaffung  bid  in’d  (Sinzeine  zu  oerfolgen;  ed 
mag  bedfjalb  bie  ülnbeutung  genügen,  baß  Victor  Wüüer 
in  feinem  fpamlet  befonberd  ben  ^ßrinjen  betonte,  ben  bad 
an  feinem  Vater  oerübte  Verbrechen  aud  bem  molkigen 
Vehagen  eined  forgenlofen  Sehend  emporriß,  um  ihm, 
bem  Denfer,  ben  9?acf)eftaht  in  bielpanb  ju  brüden.  Die 
große  blutige  Aufgabe  tritt  übermältigenb  an  ben  güng* 
ling  h^an,  ber  fid)  baburch  auf  bad  peinlid)fte  berührt 
fühlt  unb  ju  ihrer  Söfung  nur  burd)  feined  hingemor* 
beten  Vaterd  perfönlid)ed  (Singreifen  getrieben  mirb.  gn 
UBittenberg  lebte  ed  fid)  fo  luftig,  unb  nun  biefed  entfef3= 
liehe  ^jereinragen  ber  ©eiftermett  in  ein  bisher  fo  fonniged 
Dafein!  Wüüer  mählte  ben  Moment,  in  meld)em Hamlet 
am  ®rabe2)orif’d  fit3enb  unb  beffen  Schäbel  läffig  in  ber 
fpanb  haltenb  auf  ben  herannahenben  Seichen^ug  Dpljelia’d 
aufmerffam  mirb  unb  fid)  bemfelben  unmiHig  jumenbet. 
9?af)t  hoch  eine  neue  Dual!  fftad)  bed  Dichterd  Vßorten 
Zeigt  bed  ißrinjen  ©eftalt  etmad  Vornehmed  unb  S3et)äbi= 
ged  zugleich,  in  2lntli§,  Haltung  unb  Reibung,  gn  ber 
garbe  ift,  bem  ibeeüen  Stoffe  entfpred)enb,  etmad  ©eifter* 
hafted,  ©eh.eimnißooKed,  ©rauenermeefenbed.  Dabei  ift 
bie  Sanbfchaft  mit  ihrem  fahlen  ©rau,  meld)ed  faum  bie 


©renze  oon  Weer  unb*  £>immel  unterfcheiben  läßt,  zu 
feinen  hanbelnben  ißerfonen  (benn  aud)  ^oratio  unb  ber 
Dobtengräber  fehlen  nicht)  in  einer  SBeife  in  ^Beziehung 
gefegt,  baß  fie  ihrerfeitd  ebenfo  beim  Sludbrude  bed  ®e= 
banfend  mitfpricht.  9?id>t  minber  bebeutenb,  ja  oiel= 
leid)t  nod)  bebeutenber  ift  bie  foloriftifd)e  Vßirfung  ber 
„Zmei  Wöhren",  eined  Vilbed,  ober  richtiger  gefagt,  einer 
Stubie,  beren  hoher  SBertl)  namentlich  auch  barin  liegt, 
baß  fie  fid)  ganz  unbefangen  gibt.  (Stmad  fpäter  ald 
ber  „fpatnlct"  entftanb  beffen  Seitenftiid  „Ophelia  am 
23ad)e".  Wan  thut  bem  Zünftler  mohl  nicht  Unrecht, 
menn  man  biefe  Arbeit,  meld)e  in  ber  (Srfdjeinung  ber 
£>elbin  nicht  ohne  einen  Hinflug  oon  ©eziertheit  ift,  um 
ein  namhafted  tiefer  fteUt  ald  ben  „Hamlet".  SD^üder 
hatte  feinen  Sf)affpeare  mit  einer  ?ludbauer  unb  mit 
einem  gonb  oon  eigenem  ©eifte  ftubirt,  bie  beim  ®e* 
fpräche  über  ben  unfterblid)en  Vriten  mahrhaft  über* 
rafd)ten,  aber  eigentümlicher  Vßeife  that  er  gerabe  bei 
ber  DarfteÜung  jened  (Sbarafterd,  über  ben  er  fo  geift- 
ooü  zu  fpred)en  mußte,  menigftend  nad)  meiner  inbiot= 
buetlen  Weinung  einen  entfd)iebenen  gehlgriff. 

(Sin  Wann,  ber  mit  fold)er  ©emiffenhaftigfeit  zu 
Vöerfe  geht,  mie  V.  Wüüer,  muß  unter  allen  Umftänben 
langfamer  fchaffen,  ald  bie  SBelt  in  feinem  unb  ihrem 
gntereffe  münfdien  mag.  So  lam  ed  benn,  baß  biegröße= 
ren  Arbeiten  WüQer’d  nur  in  oerhältnißmäßig  größeren 
3mifd)enräumen  auf  einanber  folgten.  Sein  le^ted  Vilb  : 
„9fomeo  unb  gulia",  oon  bem  erft  fürzlid)  bie  flfebemar, 
ift  ein  in  Vezug  auf  garbe  gerabezu  munberbared  V3erl, 
ootl  Slbel  bed  ©ebanfend,  ooöoon  tiefer  unb  hoch  milber 
garbenglut.  WüHer  ftedte  fid)  bad  fd)tnerfte  3iel,  ioel= 
d>ed  ein  ^unftmerl  zu  erftreben  oermag  ,  inbem  er  burd) 
3eid)nung  unb  garbe  gemeinfam  unb  zuß^i^  3U 
d)aralteriftren  oerfud)te,  nicht  in  ber  ©etrenntheit  beiber 
Womente,  fo  baß  er  etma  einer  blöd  formellen  (Sf)arafte= 
rifirung  nur  äußerlich)  eine  feine  Dönung  hinzufügte,  ober 
umgefehrt,  mie  z-  23.  ^)and  Wafart,  einer  feinen  Don= 
ftimmung  im  Sldgemeinen  einige  mehr  ober  minber  oer* 
ftänblid)e  ©eftalten  unterlegte,  fonbern  in  ber  Söeife,  baß 
fich  ber  ibeeQe  ©ebanfe  in  beiben  Womenten  ber  Dar= 
ftedung,  b.  h-  in  3ei<hnung  unb  garbe,  oerftänblicf)  aud= 
fpricht,  fo  baß  biefe  fich  böflig  in  Harmonie  z«  einanber 
befinben.  Daß  Wütler  biefed  3id  mit  Ooüem  33emußt= 
fein  anftrebte,  bad  zeBen  alle  feine  Arbeiten,  menn  ed 
auch  felbftoerftänblid)  ift,  baß  er  bemfelben  nicht  in 
jeber  berfelben  gleich  nahe  fam.  Obmohl  ein  grunb= 
fä§lid)er  unb,  man  barf  mohl  htnzufügen,  ein  geiftreicher 
©egner  ber  alten  SBeife,  fchä^te  V.  Wüüer  ben  ©ebanfen 
üiel  zu  hoch,  um  ihm  nicht  trotjbem  ben  (Shrenpla^  ein= 
Zuräumen,  unb  bad  mit  9ied)t,  benn  ohne  ihn  fann  ed 
fein  mahred  ^unftmerf  geben.  2lber  fobalb  ed  bann  galt, 
biefem  ©ebanfen  fid)tbaren  Sludbrucf  zu  geben,  ba  be* 
mühte  er  fich  oor  ülllem,  bie  Slußenmelt  nicht  burch  bie 
Vriüe  afabemifcher  ^onoenienz,  nicht  mit  bem  burch  ßor* 
gefaßte  Weinungen  oerbilbeten  Sluge  zu  fehen,  fonbern 
mit  jener  natürlichen  Unbefangenheit,  meidje  oon  ^anb* 
merfdregeln  nichtd  meiß.  (Sd  mar  fein  Streben,  ben 
ganz  inbißibuellen  ©haoafter  ber  fftatur  ebenfo  unmitted 
bar  mieberzugeben.  Darum  oermieb  er  bei  aller  @e* 
banfenfüüe  bad  ®efud)te  unb  fe£te  feine  ftanblung  mit 
ber  größten  (Sinfachheit  in  Scene,  hütete  fich  a^er  babei 
oor  bem  2lnfd)eine,  ald  fei  feine  2lnorbnung  eine  bloß 
Zufällige  unb  ganz  funftlofe.  Uebrigend  enthielt  fich 


[53  Ahmftliteratur.  —  Äunftunterriptu.  Ahmftpflege.—  Berfonalnapripten.—  Ahxnftbereine,  Sammlungen  u.  SluSflellungen.  154 


B.  SDtüöer,  ber  mit  einem  fc  peroorragenben  garbenfinne 
begabt  mar,  baß  er  unbebingt  unter  bte  bebeutenbften 
ßoloriften  eingereipt  »erben  muß,  gteipmopt  aüer  üPlicpen 
ftunftgriffe  bed  foloritd  unb  jegltpen  £>afpend  nacp  toopt* 
feilen  Effekten:  er  »ar  ein  Zünftler  in  ber  fcpönften  Be= 
beutung  bed  2Bcrted. 

tunftliteratur. 

Holbehl  and  his  time.  By  Dr.  Alfred  Wolt- 
mann.  Translated  by  F.  E.  Bunnet.  With 
sixty  illustrations.  London,  Bichard  Bentley 
and  Son.  1872. 

'Die  englifcpe  Ueberfe^ung  bon  BSoltmann’d  £»1= 
bein  ift  in  einem  ftarfen  Banbe  in  eleganterer  21udftat* 
lung  erfpietten.  Der  Einbanb,  »elper  ©eftalten  unb 
Btotioe  aud  Apolbein’d  Söerfen  in  paffenber  ornamentaler 
BerPtnbung  geigt,  ift  pocpft  gefpmadooü;  in  fcpönem 
Drud  auf  ftarfeni,  gelblidjem  Rapier,  mit  ben  ^0(3= 
fpnitten  ber  beutfd)en  tüuögabe,  macpt  bad  ©anje  einen 
fo  ftattlicpen  Etnbrud,  baß  ed  bett  Bergleip  mit  Bit. 
Sornum’d  glängenb  audgeftattetem  Bupe  über  Apolbein 
nicpt  3u  fdjeuen  braudjt.  Beim  Durcpplättern  »irb  man 
finben,  baß  ber  53erfaffer  feine  Arbeit  bor  ber  lieber* 
fe^ung  nicpt  unerpeblipen  Slenberungen  unb  Durparbei* 
tungen  unter3ogen  pat.  Bielfap  ift  bie  Darfteüung, 
namentlid)  in  ben  früperen  iübfpnitten,  gebürgt  unb  gu* 
fammengebrängt,  ergän3t,  beffer  gruppirt.  (Sd  fd)eint 
aber,  baß  g»ifd)en  biefer  Bearbeitung  unb  ber  Bollen* 
bung  fo»ie  bem  Drud  ber  englifd)en  Ueberfetjung  nicht 
uubeträcptticpe  3eit  berfloffen  ift.  Die  fKefultate  neuerer 
§erfpungen,  et»a  feit  bem  3apre  1870,  alfo  bie  neueften 
ard)iüalifd)en  Ermittelungen  »on  Apid  *£>eudler  in  Bafel, 
bann  2Uled,  »ad  fip  fürgltp  pinfiptlid)  ber  2lugdburgev 
3nfd»ift,  bed  ©eburtdjapred,  ber  angeblid)en  Bugenb* 
tbätigfeit  bed  Äünftlerd  peraudgeftellt  pat,  finben  »ir 
nicpt  mepr  berüdficptigt.  hierfür  bürfen  »ir  »opl  ben 
21utor  felbft  ebenfomenig  berant»ortlid)  mad)eu  »ie  bafür, 
baß  in  ber  englifcpen  Üludgabe  bad  33ergeid)niß  ber  2öerfe 
gang  fortgelaffen  ift,  bad  »opl  ben  müpfeligften  Dpeit  ber 
»iffenfd)aft(id)en  Arbeit  audntad)te,  aber  aud)  für  bie 
»apre  Benufjung  bed  Bucped  unumgänglid)  nötpig  ift. 

3n  ber  englif d>en  treffe  finbet  bad  Söerf  gute 
‘ilufnapme.  Die  ’ißaß  B?aÜ  ©agette  100m  29.  Januar 
fagt  in  einem  audfiiprlid)en  2Iuffa£e  über  baffelbe: 
„  Dr.  Sßoltmann’d  Arbeit  »irb  fiep  nicpt  nur  ben  befonberen 
Be»unbern  .^olbein’d  empfeplen,  fonbern  füllen,  »elcpe 
an  ber  ftunft  um  iprer  felbft  »illen  unb  ald  einem  mäeptigen 
•fpebel  ber  Eibilifation  unb  Bilbung  Bntereffe  nepmen. 
Ein  ©eleprter,  ein  feparffinniger  unb  borurtpeildfreier 
5t ritifer,  ein  berebter  <Sc£>rif tfteüer  pat  pier  bad  ©einige 
getpan.  fragen  ber  ftunft  finb  mit  Bfeifterfd)aft  opue 
Dogmatidmud  bepanbelt,  unb  bon  bem  be»unbernd* 
»ertpen  Eingangdfapitel  bid  311  bem,  »eldfed  bad  Bud) 
fcbließt,  »irb  unfer  Ontereffe  an  Apolbcin  unb  feiner  3eh 
immer  im  ©teigen  erpalten.  3m  fßlane  gleicpt  bad 
dilcrf  Ayermann  ©rimm’d  Btipelangelo,  aber  ed  über* 
trifft  bad  leitete  bei  »eitern  in  ber  lludfüprung.  £>ier 
bleibt  ber  ©egenftanb  felbft  immer  ber  Bfittelpunft  bed 
ttapren  Bntcreffed,  unb  politifcpe  unb  religiöfe  fragen 
unb  Be»egungen  finb  nur  in  fofern  berüprt,  ald  fie  auf 
bad  h'eben  bed  SDtalerd  unb  auf  bie  Äunft  feiner  3e>t 
Einfluß  paben.  ‘Jluep  bie  ©d)auplä^e  bon  Ayolbeiti’d 
BMrffandeit  finb  mit  fünftlerifpem  ©efpid  ffiggirt. 


®leid)geitig  finb  gemiffe  Slbfpnitte  für  fid)  allein  ald 
»ertpbotle  Effapd  lefendmertp  ;  folcp  eine  fübpanblung  ift 
in  ben  beiben  Kapiteln  über  bie  Darftetlungen  bedDobed 
in  ber  Atunft  unb  über  §olbein’d  »oplbetannten  „Dobten* 
tang"  entpalten.  3a,  ed  ift  fein  Kapitel  in  bem  Bucpe, 
weld)ed  nicpt  fein  eigened  unb  befonbered  Bntereffe 
gemäprte." 


£unflunterrid)t  uni)  ßunltyflege. 

AHinftlerftipenbien.  21u«  bem  ffonb«  für  Äünftler* 
ftipenbien,  »elp)en  bad  öfterreipifpe  Stinifterium  für  Afultu« 
unb  Unterricht  alljährlich  gu  bertpeilen  pat,  finb  peuer  fol* 
genbe  bitbenbe  Atiinftler  bebapt  »orben:  ber  Slaler  ©buarb 
©parlemont,  ber  BilbPauer  Äarl  ®»orjaf,  bie  ÜRalerin 
Olga  t>.  ber  SJtaler  3opann  Änödpl,  bie  Btalerin 

Dpeobora  0.  §ermanndtpal,  ber  Bilbpauer  ©mannet 
'Peubt,  bie  21rcpitelten  ,'permann  9t i e to e  1  unb  ?ub»ig 
2B  ä  ch  1 1  er. 


|)frfonalnad)rirt)tfn. 

B.  IJSrofeffor  93B.  Eautppaufen  in  Düffelborf  pat  bom 
beutfdjen  Ataifcr  ben  Auftrag  erpalten,  beffen  große«  Leiter* 
porträt  in  äpnticper  iüJeife  audjufüpren,  »ie  er  bereits  bie 
trefftiepen  Bitber  beS  großen  fiurfurflen  unb  bed  alten  ffrifj 
gemalt.  3imächft  »irb  ber  Mnftter  tnbeffen  eine  frühere 
Beftellung  beS  ftäbtifepen  SDtufeumS  in  Äöln  erlebigen,  für 
»elcpe«  er  ebenfall«  ben  Saifer  gu  malen  pat,  »ie  er,  bon 
Bidmard  unb  ffltoltfe  begleitet,  in  fcpneüem  HCrab  über  ba« 
©dpadptfelb  fprengt. 

B.  AJSrofeffor  Slugttft  SBittig  in  Düffelbor f  ift  bon  ber 
fötiigl.  italienifcpen  Slfabemie  ber  fd;önen  fünfte  in  Sarrara 
burep  einftimmigen  Beftpluß  be«  afabemifepen  Senat«  in  ber 
‘filenarfipung  bom  2.  Sanuar  gum  ©prenmitgliebe  ernannt 
»orben. 

Dr.  Äarl  Stegmann  »urbe  gum  ©ireftor  be«  neuen 
©e»erbemufeum«  in  Nürnberg  ernannt  unb  ift  bereit«  bon 
SBeimar  bortpin  übergefiebelt. 

Brofeffor  Dr.  Otto  Bennborf  in  Biüncpen  erpielt  einen 
9tuf  an  bie  Uniberfität  fßrag  für  llafftfdpe  2lrcpäologie  unb 
»irb  bemlelben  ffolge  leiflen. 

Ißtofeffor  Dr.  2lnton  Springer  übernimmt  bie  Aßrofeffur 
für  Äunft*  unb  Abulturgefcpicpte  an  ber  neuen  BeibpSuniberfität 
©traßb  ur  g. 


lunftuernnt^  3amntlungfn  unb  AusfMungen. 

pp  Defterreitpifcper  Sunftberetn.  Seit  bem  Beflepen 
be«  SBiener  Äünftlerpaufe«  fonnte  ber  Äunftberein  unter  ben 
Ducplauben,  al«  ftrebfamer  Äonlurrent,  feine  Afaffaftüde  nur 
bon  21ußen  per  begiepen,  ba  bie  meiften  inlänbifcpen  Äiinftler 
gur  ©enoffenfpaft  gepören  unb  bort  epponiren.  ©in  befon* 
berer  ©lücfgftern  fpeint  bie  Berein«leitung  im  laufenben  Sapre 
gu  füpren,  benn  fo»opl  im  Sanuar  wie  nop  mepr  im  gebruar 
»ußte  fie  in  ber  Dpat  §erborragenbe«  perangugiepen.  2öir 
beginnen  mit  ber  3anuar;21u«ftellung  unb  nennen  gleip  obenan 
ben  Benetianer  2Intonio  9t 0 tt a.  Seine  hier  ©enrebilber  ge* 

pörten  gu  bem  Beften,  »a«  feit  langem  in  biefen  Siaumen 

gefepen  »urbe.  AiltXe  Borgüge  eine«  tiiptigen  ©enremaler« 
finben  »ir  in  biefen  21rbeiten  »ieber :  ftrenge  3eid)uung, 

d;aralteriftifd)e,  natur»apre  s21uffaffung,  pifante  Bor»ürfe  unb 
bollenbete  SluSfüprung.  Seine  „fptecpte  ®efellfd)aft"  gäplt 
überpaupt  gu  bem  ©eiungenften,  »a«  bie  neuere  ©enremalerei 
perborgebrapt  pat.  Den  ©prenplah  im  21u«ftellung«lofale 
napm  aber  3immermann’@  „SBalpurgiSnapt"  ein.  ©in 
großartige«  unb  fp»ungbott  gebapte«  SJiotib.  @8  muß  aber 
bennop  unberpoplen  audgefpropen  »erben,  baß  fip  ber  fd;äf3* 
bare  iOleifter  pier  auf  einem  falfdfen  ©ebiete  befinbet.  Diefe 
©lemente,  mit  »elpen  Dore  bie  2Belt  in  ©rftauuen  unb 

Sprecfen  gu  berfepsen  berftanb,  finb  nipt  Bebem  mit  iprer 
Sffiirfnng  bienfthar.  Dtipt  in  ber  Derbpeit  be«  ©ffefte«  liegt 
ba«  Bodenbe  bei  folpen  Darflellungen,  fonbern  in  ber  §ar* 
monie  ber  aufge»enbeten  Sättel.  Der  fpauptfepler  be«  Bilbe« 
ift  bie  unglüdlidfe  Staffage.  2ßie  anmutpig  begegnete  un« 
bagegen  ber  Äiinftler  in  feinem  g»eiten  Bilbe:  „2Ibe  SJaria 
bei  ©efengano".  ©in  reigbolle«  Siotib,  in  golbne  2lbenb* 


185 


Kitnftüeretne,  ©ammlungen  unb  NuSfteßnngen.  —  Sermifcpte  Nachrichten. 


186 


ftimmung  gelegt.  ©ben  fo  fcfiön  empfunbett  ift  fßreller’S 
„2lbenb  in  ber  franzöftfcpen  ©cprneiz".  ©rauliepe  Küßte  ziept 
über  bas  ganze  Silb,  unb  nur  in  ben  SMpfeln  malerifeper 
göbren  glänzen  bie  Nefleye  beS  ÜlbenbrotheS.  ÜJta  citii’S 
„Nömifcße  ©ampagna"  mürbe  in  fleinerer  NuSfiißrung  noch 
beffer  mirfen ;  bie  Sinien  fließen  311  langatßmig  in  biefen 
©imenftonen  baßin.  ©er  „©omientempel  oon  Saalbef"  0011 
giebler  märe  einbeiniger,  menn  fpintergrunb  unb  Suft 
ruhiger  gehalten  mären.  ©onnig  unb  tlar  maren  mieber 
Sojacono’s  „ftcilianifcpe  Sanbfepaften".  ©0  zugefdjnißt  fie 
beim  erften  fßnblid  erfdbeinen,  ruht  bei  längerem  Setracpten 
bocb  baS  2luge  mit  Seßagen  auf  biefen  ätberifdben  ©efitben. 
gein  empfunben  unb  zart  in  ber  3ei£bIluI,9  toar  Nettidj’S 
„©tbaafberbe  am  Cftfeeftranb".  g  r  anf  e  n’S  „armenifcpe  Sanb; 
fcßaften"  finb  effeftooße  ©alonbilber.  Sen  fonftigen  Sanb; 
fcfcaften  ift  nod)  Sußlmann’S  fcpön  tomponirte  „©ommer; 
ianbfcpaft"  ermäßnenSmertp.  —  Son  ßiftorifeßen  Silbern  maren 
£.  SegaS’  „griebriep  ber  ©roße  in  ber  ©ibloßtapelle  zu 
©barlottenburg"  unb  Sßoßnlicp’8  „SNongolenfcßlaept"  auS; 
gefteßt.  Seibe  Silber  finb  ©igentpum  beS  Jdjlefifcpen  Kutift; 
oereinS  in  SreSlau.  ©rftereS  —  mepr  Silbniß  —  ift  in 
äußerfi  fomplicirter  Selencßtung  oirtuoS  burd)pefübrt.  ©ffett; 
ooß  fomponirt  unb  fleißig  gezeichnet  ift  Sßoßnlicß'S  ©emälbe; 
in  ber  garbe  tüo£>l  etrnaS  nüchtern,  aber  einheitlich  im  ©e; 
fammtton.  ©eptießliep  fei  noch  ©piericio’S  „SfaSfe"  genannt, 
ein  gart  bureßgefüßrtes  ©enrebilbcpen,  metepeS  fcpön  im  ber; 
gangenen  ©omrner  bie  Sefucber  ber  Srera  in  Niailanb  an; 
genehm  überrafebte.  —  2öar  bas  3ntereffe  ber  Kunftfreunbe 
in  ber  3anuar;2luSfteßung  auf  eine  größere  Slugabt  guter  Sil; 
ber  oertpeilt,  fo  füllte  biefeS  ftd)  im  gebruar  in  einem  „3ug; 
bilbe"  toncentriren.  ©eiten  mürbe  in  SBien  ein  ©emätbe  mit 
größerer  Spannung  ermartet,  alb  ©djlöffer’S  „SenuS 
Ülnabpomene".  §atte  febon  bas  ©epidfat  biefeS  SilbeS  in 
Serlin  bie  Neugierigen  maepgerufen,  fo  mürbe  bas  fritifd)e 
unb  nieptfritifepe  Kunftpublifum  SöienS  nod)  mehr  alarmirt 
bureb  bie  borlaufenben  3eitung8notizen,  bie,  mie  oon  einer 
berannabenben’iprimabcnna,  bie  munberbarftengamiliengepeim; 
niffe  ber  ©efeierten  in  ihren  Neflanien  folportirten.  Nun,  —  ber 
Kunftoerein  bat  mit  bem  Auftreten  ber  „©(baumgeborenen"  ein 
brillantes  ©efebäft  gemacht,  bie  ©äle  finb  täglich  überfüllt;  an 
einem  ©age  erreichte  bie  3aßl  ber  Sefucber  fogar  bie  bisher 
noch  nie  bagemefene  Ziffer  bon  6000.  @8  ift  fomit  ber  Kaffe 
beS  SereinS  ju  biefer  Ncquifttion  nur  ju  gratuliren ;  ebenfo 
bem  Zünftler,  melcber  „am  ßiefigen  Slaße"  fein  Silb  oerfaufte. 
3ur  ©aepe  geben  mir  für?  folgenbeS  Rarere :  2BaS  bie  @e; 
fammttompefition  beS  SilbeS  betrifft,  fo  finben  mir  bie  £>aupt; 
geftalt  mit  ben  fliegenben  Nmorinen  in  ber  oberen  fpälfte 
beS  SilbeS  ganz  ßübfdj  arrangirt,  bie  ©ritonen  unb  Nereiben 
im  ©Baffer  aber,  mit  NuSnaßme  ber  ©ruppe  rechts  im 
Nfittelgruube,  mepr  ober  minber  mißlungen,  ©aß  ber  blafenbe 
fNeergott  (linfs)  bon  feinem  Kopfe  nichts  als  bie  -jpaare  bem 
Sefcpauer  geigt,  ift  im  ßöcßften  ©rabe  unfdjön;  bie  Nereibe, 
melcpe  er  mit  feiner  Sinfen  umarmt,  ift  zu  abftcptlicp  in  ben 
Napmen  fomponirt  unb  leibet  an  auffaßenben  Serzeidjnungen. 
©ie  öüftpartie  recptS  ift  biel  zu  lang,  ber  linfe  ©berfepenfet 
Zu  lurz  re.  ©affetbe  gilt  bon  ben  unteren  Partien  ihres 
©enoffen,  melcpe  gegenüber  bem  mächtigen,  niept  übel  mobeßirten 
Nüden  biel  zu  flein  gepalten  finb.  ©er  im  SNittelgrunbe 
auftaudjenbe  ©riton,  eine  @egen--@tubie  beS  fcplafenben  gaun, 
ift  in  anatomifeper  Seziepung  bas  befte  ©tüd  im  Silbe, 
leibet  aber  ebenfaßs  an  fßroportionSfeßlern,  fo  menig  man 
auch  bon  ihm  fiept,  ©ie  Hauptfigur  ift  anmutpig  bemegt; 
bie  H>üftpartien  finb  aber  mieber  enorm  gebepnt,  ber  reepte  Srm 
bezeichnet;  bort,  mo  er  fiep  bom  Numpfe  trennt,  feplt  gerabe» 
Zu  ein  ©tüd  bom  Latissimus  dorsi;  ebenfo  ergept  eS  linfs 
bem  Deltoides.  ©ie  beiben  Pectorales  mit  ihren  brüftgen 
©peilen  ftnb  bei  berabpängenben  Nrmen  gemalt  —  alfo  un; 
mapr  im  Serpältniß  zur  Nttitube.  ©eciren  mir  aber  bie 
©öttin  ber  f'iebe  niept  meiter,  fie  befi^t  ja  neben  ipren 
SNängeln  anep  eine  ©ugenb,  nämlich  bie  ber  ifeufeppeit!  ©ie 
Äeufcppeit  bon  ©cplöffer’S  SenuS  ift  aber  niept  bie  einer 
SenuS  bon  ÜNilo  ober  bie  eines  ©retcpenS:  biefe  ©epaum; 
geborene  ift  eine  @oa  bor  bem  ©ünbenfaße  —  feufcp,  opne 
Zu  miffen,  marnm.  3pr  Äopf,  fo  fcpön  er  gezeichnet  unb  fo 
pübfcp  er  gemalt  ift,  atpmet  leine  ©eele  —  ipr  Slid  feine 
Siebe;  bem  Sefcpauer  mögen  bie  pübfcpen  Sinien  gefaßen,  fo 
lange  er  fie  betrachtet,  aber  im  llmbrepen  merben  fie  oergeffen 
fein.  2lm  tebenbigften  in  3ei<Puung  unb  garbe  finb  nod)  bie 
fepon  ermähnten  Slmorinen.  3m  Uebrigen  magt  fiep  bas 


Kolorit  ntd)t  meit  über  baS  afabemifepe  hinaus,  ©inzelne 
Partien  finb  zmar  fepr  flar  gepalten;  aber  bie  Solaltöne  zu 
auSgefcpnitten;  ber  braune  ©riton,  baS  grüne  SJieer ,  bie 
graue  ©Bolfe  :c.  ftimmen  reept  part  zu  einanber.  Sobenb  fei 
aber  bie  gai'mmobnlation  ermäpnt,  flar  unb  beftimmt  toer; 
fließt  bie  Nnatomie  im  Nelief,  menn  audj  niept  immer  richtig. 
Serzeidjnungen  taffen  fiep  immer  eper  abgemöpnen  als  bas 
3eicpnen  angemöpnen.  gePÜ  auep  bem  ©anzen  ber  popere 
2lbel  unb  ber  fein  poetifepe  ©uft,  meld)er  bas  fNptpenbilb 
begleiten  foß,  fo  moßen  mir  über  ben  Zünftler  benn  bod) 
niept  gerabezu  ben  Stab  bredjen.  ©in  gutes  Silb  großen 
©tilS  zu  fepaffen  ift  eben  niept  oon  peute  auf  morgen  gelernt. 
—  SD?it  maprer  SSepmutp  traten  mir  im  nebenanftoßenben 
©ale  bor  ein  SBerf  güPridp’S.  Seim  ©Inblide  biefer  perr; 
liepen  Äompofition  muß  3ebermann  bebauern,  baß  ber 
fßfabemie  biefer  Nfeifter  als  Seprer  genommen  ift.  ©ie 
3eicpnung,  in  treibe  auSgefüprt,  ift  als  fßrämie  für  baS 
SereinSjapr  1873  beftimmt  unb  bepanbelt  im  2fnfd)luß  an  bie 
©teße  beS  ©0.  SufaS;  „®ir  felbft  aber  mtrb  ein  @d;mert 
bie  ©eele  burepbringen"  bie  Kreuztragung  auf  ganz  originelle 
©Seife.  ©Bir  unterlaßen  es,  bie  tiefpoetifepe  ©arfteßung 
eingepenber  zu  befdjreiben,  ba  bas  SBerf  burep  bie  Ser; 
oieifältigung  opnebieS  halb  aßen  Kunftfreuuben  toorliegen 
mirb;  nur  fonftatiren  moßen  mir,  baß  auep  biefe  letzte 
Üfrbeit  beS  NfeifterS  oon  feiner  immer  noep  jugenblicpen 
©cpöpfungSfraft  glänzenb  3eugniß  giebt.  —  Unter  ben  anbern 
auSgefteßten  Silbern  erpebt  fiep  nur  meniges  über  bas  Nioeau 
beS  ©emöpnlicpen.  Nfarde  ift  mit  einem  biibfdjen  ©pierftüd 
oertreten,  ©> 0 f> l e  mit  einer  fcpön  fomponirten  fpodjgebirgS; 
lanbfepaft,  SNaraf  mit  poefieooßen  SöalbPilbern.  Silbniffc 
finb  ermäpnensmertp  Oon  Siezen;fNaper  unb  Nigner. 

©er  KnnftOercin  für  Sifßnten  ocröffentlicpt  feinen  3apre8; 
beriept  für  1870 — 71.  NuS  betnfelben  ergiebt  fiep  ein  mefent; 
lieper  Nuffcpmung  beS  burep  ben  Serein  »ermittelten  Kunft; 
oerfeprS  gegen  baS  Sorjapr.  Nngefauft  mürben  auf  ber 
ßuSfteßung  87  Kunftmerfe  im  ©efammtbetrage  Oon  27,500 
©ulben,  oon  benen  etma  brei  Siertel  auf  fßrioatanläufe  faßen, 
©er  Sefucp  ber  2luSfteßung  mar  fepr  lebhaft,  fobaß  biefelbe 
einen  Neinertrag  oon  1310  ©ulben  ergab,  melcpe  ftatuten; 
gemäß  bem  UnterftüpungSfonbS  für  bebürfttge  Nfabemifer  zu= 
faßen,  ©er  feit  3apren  pr ojeltirte  Sau  eines  eigenen  NuS; 
fteßungSgebäubeS  ift  nun  feftbefcploffene  ©aepe  unb  foß  nach 
©rmerbung  eines  geeigneten  Saupla^es  fofort  in  Zugriff  ge; 
nommen  merben. 

©er  Sarrner  Kunftoerein  pat  auep  imSahre  1871  eine 
rege  unb  erfolgreiche  SBirffamfeit  befunbet.  ©ie  3aPl 
Sefucper  ber  grüpjaprS;  NuSfteßung  mar  mefenttidj  größer 
als  in  früheren  3apren,  fobaß  über  1000  ©paler  an  ©in; 
trittSgelbern  eingingen.  Nngefauft  mürben  46  ©emälbe,  24 
oon  ifkioaten,  22  für  bie  Serlofung,  im  ©efammtbetrage  oon 
13,329  ©balern. 

Shtnft&eveitt  tn  Sriinn.  3n  ber  mäprifepen  SanbeS; 
pauptftabt  ift  burep  eine  Anzahl  bemittelter  Künftfreunbe  ber 
erfte  ©epritt  zur  ©rünbung  eines  KunftoereinS  gefdpepen.  2ln 
ber  ©pifje  ber  fßgitation  ftept  ber  Sürgermeifter  b’SIoert, 
melcper  bie  ©uhffribentenlifte  mit  ber  ©umme  Oon  2000  gi¬ 
eröffnete. 


Dermifdjte  Hadjridjten. 

B.  3«ot  ©üffelborf^SNitutpener  ©alerieftrett.  ©ie  früher 
in  ©üffelborf  befinblicpe  toftbare  @emälbe;@aterie  mürbe  be; 
lanntlicp  1805  unter  bem  Sormanbe,  fie  bei  bem  fpetannapen  ber 
granzofen  in  ©idjerpeit  zu  bringen,  naep  3Nünd)en  übergefüprt, 
mo  fie,  ungeaeptet  mehrerer  Nef'lamationen  ber  bergifepen 
©tänbe  unb  ber  ©tabt  ©üffelborf  geblieben  ift.  Nacp  ben  ©reig; 
niffen  oon  1866  napm  fiep  bie  preußifdje  Negierung  ber  ©aepe 
an,  unb  im  grieben  mit  Sapern  mürbe  beftimmt,  baß  bie 
juriftifche  galultät  einer  beutfepen  ^ocpfcpule  barüber  entfepei; 
ben  foße,  ob  bie  ©alerie  ©igentpum  ber  epemaligen  bergifepen 
SanbeS  für  ft  en,  ober  ob  fie  ©igentpum  beS  bergifepen  SanbeS 
fei,  alfo  ob  fie  in  iNiincpen  oerbleiben  fönne  ober  zUi 
rüdgefepafft  merben  müffe.  Son  baperifeper  mie  oon  preußi; 
feper  ©eite  mürbe  nun  eine  fNenge  fNaterial  zur  ©ntfpeibung 
biefer  Neeptsfrage  perbeigufetßaffen  gefupt,  unb  halb  fdjien  NßeS 
fo  meit  gebiepen  zu  fein,  baß  man  zur  SBapl  ber  betreffenben 
Uniöerfität  fd;reiten  tonnte,  als,  burep  bie  pod;perzige  Spaltung 
beS  Königs  Submig  II.  mäprenb  beS  lebten  Kriegs  oeranlaßt. 
König  SBilpelm  im  Sauuar  0.  3-  auf  aße  etma  oorpanbenen 


Dürer’ä  „Sier  £epen".  —  3eitfhriften. 


188 


187 


Anfpriihe  auf  ben  Seftfc  ber  ©alerte  zu  ©unflen  Saperns 
verzichtete  unb  fomit  biefe  oft  oentilirte  grage  endlich  ein  für 
attemat  aus  ber  ABelt  fcf?affte.  @o  gerechtfertigt  biefe  £anb« 
lungSmeife  im  3ntereffe  beS  großen  nationalen  SinheitSwerfeS 
gewiß  war,  fo  tonnte  fie  doch  nicht  verfehlen,  in  Diiffelborf 
einigermaßen  fhmerzlih  311  berühren,  ba  man  bereits  anfing, 
fidj  ber  Hoffnung  hinjugeben,  ben  foftbaren  Silberfd)a£  zurüh« 
zuerbalten.  9? adt  mancherlei  Serathungen  tarn  man  benn  3U 
bem  Ergeöniß,  baß  bas  Aufgeben  fo  verheißungsvoüer  Anfprüche 
ber  ©tabt  nicht  füglich  ohne  jebe  Sntfhäbigung  jugemnthet 
werben  fönne,  unb  es  begab  ftd)  beßhatb  eine  Deputation  des 
©emeinberaths  unb  beS  j?ünft(er«Unterftüt3ungSvereinS  nach 
Serlin,  um  an  maßgebenber  ©teile  bie  Setoiüigung  einer 
SntjhäbigungSfumme  nachjufudfen,  aus  ber  man  ben  Sau 
eines  SRufeumS  unb  eines  neuen  Theaters  (Welch  letzteres 
bringenb  nöthig  unb  ja  auch  ben  Sntereffen  ber  Äunft  förber« 
lieh  ift,  Wenigstens  fein  foüte),  fowie  bie  Silbung  eines  Sa? 
bitalS  jur  Sefchaffung  einer  neuen  ©alerie  beabfichtigt.  Diefe 
Deputation  würbe  vom  Äaifer  unb  ben  fjöchften  Sehörbeit 
febr  bulbooll  empfangen  unb  mit  bem  Semerfen  entlaffen,  bie 
©tabt  unb  bie  Äünftlerfhaft  möchten  mit  einer  genauen  An« 
gäbe  ihrer  ABiinfhe,  refp.  gorberungen  hervortreten,  Worauf 
erft  eine  enbgiltige  Sntfheibung  in  biefer  Angelegenheit  er« 
folgen  tonne  ES  galt  nunmehr  bie  Srojefte  zur  Serwenbung 
ber  ©ntfdhäbigungSfumme  unb  eine  Abfhä^ung  be§  ABertheS 
ber  früheren  ©alerie  vorzulegen.  (festere  Aufgabe  fuchte  ber 
$ünftler«UnterftügungSVerein  zu  löfen,  indem-  er  bie  Silber 
nach  bem  vor  breißig  fahren  geltenben  2J?aßfiab  tapirte,  ob« 
gleicf»  ihr  ASertb  jept  bas  Sierfache  beträgt  unb  gewiffe  ätfeifter« 
werte  Von  Dtaffael  u.  A.  ja  überhaupt  in  Sahrhunberten  nicht 
wieberjubetommen  finb.  SDiefe  Ab)d)äl3ung  ergab  einen  rela« 
tiben  ABerth  bon  2,182,000  Dpaiern !  Der  ©emeinberath 
befd)(oß  hiernach  in  feiner  ©ii3ung  vom  30.  3anuar  D.  3-, 
in  einer  3mmebiat«Singabe  beim  Äaifer  ABilljelm  gemeinfam 
mit  ber  Düffelborfer  Äünftlerfhaft  eine  AbfinbungSfumme  bon 
750,000  Dplm.  3U  erbitten,  wobei  500,000  Dhlr.  als  gonbS 
für  bie  (Erwerbung  einer  ©alerie,  150,000  Dhlr.  für  ben  Sau 
eines  &unft  =  unb  ©ewerbemufeumS  unb  100,000  Dplr.  für 
bie  ©rbauung  beS  ObeaterS  berwanbt  werben  jobben.  9?ah 
bem  Semerten  beS  Oberbürgermeisters  jpammerS ,  baß  eine 
foldje  Sntfhäbigung  in  Anbetracht  beS  AßertpeS  ber  nun 
unwiederbringlich  bertorenen  ©alerie  noch  immer  außerft  ge« 
ring  fei,  würbe  bie  injwifchen  b erfaßte  Petition  an  ben  Jfaifer 
beriefen  unb  genehmigt,  unb  in  Diiffelborf  fieht  man  nun  mit 
großer  ©pannung  bem  ferneren  Serlauf  biefer  Angelegenheit 
entgegen. 


Sürer^  „(Bier  £>cgen". 

Sine  Entgegnung. 

Jperr  Ser gau  hat  in  einer  Äritif  meiner  „Dürerftubien" 
(Sbronil  ÜJr.  8;  bgt.  iftürnb.  Sorr.  1871)  eine  neue  Anftcht 
über  Diirer’S  „hier  $eyen"  aufgefteüt,  bie  fo  abweidhenb  ift 
bon  allen  bisherigen,  baß  es  intereffant  fein  muß,  Näheres 
barüber  311  erfahren.  Sergau  finbet,  baß  bie  bon  rücfwärtS 
Zufepenbe  gigur  trots  ber  weiblichen  ©eficptSzüge  unb  ber 
Aßeibermülje  hoch  fein  Aßeib  borftellen  fönue,  ba  fie  auffallenb 
fhmalhüftig  bargeftellt  fei.  Ss  fei  auch  fein  ABeib,  fonberu 
Saris,  bie  anderen  brei  wären  al jo  ÜDtinerva,  3uno  unb 
Alenus.  Die  ABciberhaube  erinnere  an  eine  phrpgifhe  ED^ü^e ; 
„Dürer  wollte  bamit  in  feiner  naiben  Art  offenbar  ben  Wei« 
L'ijchen  Eharafter  biefeS  orientalifdjen  springen  bezeichnen " 
Such  bie  üfebenbinge  follen  hiermit  iibereinftimmen.  Der 
Aeufel  linfs  im  ©emad)  ift  bie  ^tbietracht,  bie  SAenfhenfnohen 
beuten  auf  bie  golgen  beS  ÄriegeS  pin.  ®ie  Äugel  an  ber 
Decfe  ift  ber  Erisapfel  unb  bas  berühmte  0.  G.  H. ,  welches 
fonft  nach  Scbilrfniß  „O  geliebte  fpeye"  ober  „O  ©ott  jpitf" 
geheißen  batte,  beißt  nun  „Olpmpifher  ©ötter  jpaber!" 
Aecgaii  finbet  feine  Anficht  biel  einfadjer  unb  natürlicher  als 
fde  anberett,  nur  müffe  man  jicf>  entfchließen,  bie  genannte 
Biaut  wegen  ber  fcßmalcn  lüften  für  eine  männliche  zu  halten. 

Aun  bätte  aber  £>err  Sergau  jehon  aus  ber  Sergleidjung 
naefter  weiblicher  giguren  ber  nämlichen  3eit  erfehen  fönnen, 
baß  icfmiale  .jpiiften  unb  fleine  Srüfte  fehr  häufig  bortommen. 
3ete  3*>*  hat  ihr  Schönheitsideal.  Die  bamaltge  fanb  gerabe 
fchmalc  .ßüften  unb  Keine  Srüfte  fchön.  Als  SeweiS  bienen  — 
nicht  e6en  biefe  Darftellungen,  bas  wäre  ein  Sirfel  —  fonbertt 
Aeußerungen  gleichzeitiger  Dichter,  befonberS  bie  bamals  in 
Aufnahme  fommenben  ©tänbehen  unb  Spitbatamien,  worin 


bie  Schönheiten  ber  angefungenen  Dame  in  ebenfo  wohlgeorb« 
neter  wie  unzweideutiger  ABeife  aufgejählt  werben.  §ier  eine 
(probe : 

...  ihr  3<hn  finb  weih  als  §elfen6ein 
3wei  SBriifttein  bie  finb  runb  unb  ftein 
3h*  ©eiten  bie  finb  biinn  unb  lang.. 

(2luS  Sernparb  Dloprbacp’S  Spronit  »om  0.  1471.) 

—  Labra  genae  atque  ungues  rubri,  sit  corpore  longa.. 

.  .  Sintque  breves  dentes  auris  pes,  pectora  lata  .  .  . 

.  .  Parvus  sit  nasus,  parva  mamilla  caput. 

(Joh.  Neviani  Sylva  nuptialis  Paris.  1521.) 

ABo  bleibt  nun  fßaris  ?  Denn  baß  ber  Einfluß  ber 
3eit  auf  Dürer  befonberS  in  feinen  älteren  Arbeiten  ju  fpüren 
ift,  tann  nicht  Wunberbar  fein.  3cb  würbe,  wenn  ich  bie  bon 
Sierra  Sergau  aufgefteüte  Anficht  bertheibigen  foüte,  —  Wobon 
ich  weit  entfernt  bin,  —  bie  Anfteüung  folcher  Untersuchungen 
aüerbingS  für  nöthig  halten,  ich  würbe  weiter  fragen :  wie  ift 
benn  fonft  ber  ©egenftanb  bon  ben  3eitSeni>fferl  ®ürer’S  bar« 
gefteüt  worben,  unb  ben  ©tid)  B.  65  nicht  mit  einer  An« 
merlung  abmachen,  fonbern  als  wichtiges  SergleicflungSmittel 
heranjiehen.  3h  würbe  mich  fefw  Wunbern,  bie  ©eene  im 
3immer  bargeftellt  zu  fehen,  was  fonft  nie  borfommt,  ja  an 
ftch  !anm  bentbar  ift,  jebenfaüs  aber  mich  nicht  mit  ber 
Sh^afe  bertheibigen:  „Dürer,  ber  ©ohn  bes  rauhen 
Horbens,  berlegt  naefte  ©eenen  in’S  3immer"  (warum  nicht 
auch  Abam  unb  Sba  ?).  3h  würbe  mich  ferner  fehr  bebenten, 
in  einer  forrelten  ABeiberhaube  phrpgifhe  Anllänge  zu  fiuben 
unb,  ben  weichlichen  Eharafter  bes  Orients  betreffenb ,  bie 
grage  aufwerfen :  in  welcher  ABeife  fteüt  bie  Ißoefie  bes  ÜJfit« 
telalterS  bie  trojanifhen  gelben  bar.  3h  Würbe  hier  biel« 
leiht  finben,  baß  biefe  bem  ganzen  Slfittelalter,  bis  in  bie 
3eit  Dürer’S  hinein,  SDfufter  moberner  Dfitterlihleit  finb,  baß 
fie  mittelalterlihe  Dfüftung  tragen,  auf  Eßferben  reiten,  Sanzen 
brehen,  Damenbienft  üben  u.  f.  w. ,  —  baß  alfo  Dürer  feinen 
©runb  haben fonnte  „in  feiner  naiben  Art"  ben  weibifhen 
Eharafter  bes  Orients  barzuftetten.  Sor  atten  Dingen  würbe 
id)  mich  hüten,  wegen  mangelnder  SJfobettS  bie  unglüeftihe 
Dürerin  üftobeü  ftehen  zu  laffen,  eine  böüig  unbegründete 
(fegende,  bie  fih  tro^bem  aus  einem  Suche  in  bas  andere 
jd/leppt. 

3h  gebe  zu,  baß  ich  mit  biefen  Untersuchungen  etnigen 
3faum  fütten  würbe.  ABenn  nun  $err  Sergau  bei  feinen 
Arbeiten  foldje  Unterfuhungen  niht  für  nöthig  hält,  fo  ift  es 
feine  ©adje,  bie  Dfefultate  zu  berantworten;  wenn  er  inbeffen 
als  Seurtbeiler  eines  Sudw§»  in  Welhem  bie  oben  angebeutete 
9Kethobe  befolgt  wurde,  bem  Serfaffer  den  Sorwurf  mäht, 
üffaterial  beigebradjt  Zu  hüben,  weih«8  mit  bem  ©egenftanbe 
nur  lofe  znfammen  hängt,  fo  wirb  aus  bem  ©treit  eine 
ißrinzipienfrage,  unb  ih  fehe  mih  gezwungen,  eine  wiffen« 
fhaftlihe  SKethobe  —  bie  Dfefuftate  gebe  ih  gern  daran  — 
gegenüber  ber  Sehanblung  bei  |»errn  Sergau  in  @hu^  3u 
nehmen.  3h  Sage  niht  Zu  biel.  Denn  wenn  Serfaffer  in 
einem  längeren  Artifel  ben  Sprachgebrauch  unb  bie  Dar« 
fteüungSarten  bon  ©pmbolen,  bie  fich  auf  bas  ©lücf  beziehen 
Zur  Erflärung  ber  Dürer’fdjen  gortuna  prüft  unb  auf  neuem 
Aßege  zu  ber  alten  Senennung  zurüeffehrt,  unb  es  wirb  ihm 
entgegengehalten,  bas  fei  Ueberfluß,  ber  Hinweis  auf  bie  alten 
©pmbole  Seher  unb  3flum  für  ©lücf  unb  Unglücf  (fo  ge« 
faßt  ift’S  niht  einmal  richtig)  hätten  genügt,  bann  hat  elfterer 
baS  3feht  zu  Sagen:  fo  berfäfwt  ein  9?obeüift,  aber  niht  3e= 
manb,  ber  arhäologifhe  gragen  wiffenfhaftlth  behandelt. 
Unfere  3eit  brängt  ungeduldig  nah  Dfefultaten  unb  ift  zu« 
frieden,  wenn  Seute  unb  3eiten  mit  frappanten  ©hlagworten 
abgemaht  werben.  Damit  ift  aber  ber  Aßiffenfhaft  niht  ge« 
bient,  unb  Süher,  bie  in  ber  ABeife  gefhrieben  find,  haben, 
auh  wenn  gute  ©tubien  zu  ©runbe  liegen,  feinen  Aßerth  für 
ben,  ber  niht  auf  Autoritäten  fhwört.  ©ebe  ih  dagegen 
wiffenfhaftliheS  üKaterial  unb  gewähre  einen  Sinblicf  in  die 
Art  meiner  Seweisführung,  fo  mag  bas  Dfefultat  faüen,  bie 
Arbeit  ift  bennod)  nicht  oergebüh  gewefen;  unb  um  ein 
halbes  Du^enb  Drucffeiten  mehr  ift’S  auch  fo  niht  fhabe. 

3h  bitte  alfo  jperrn  Sergau  zu  verzeihen,  wenn  ih  feine 
wohlqemeinten  AuSfepungen  niht  acceptiren  fann. 

9D?ap  Allibn. 


Anzeiger  für  die  Kunde  der  deutschen  Vorzeit. 

1872.  Nr.  1. 

Zwei  Seidenstoffmuster  des  14  —  15.  Jahrh.  (mit  Abbild.). 


189 


3ettfdj>riften.  —  S3rteffaflen.  —  Senate  bom  Äunflmarft. 


190 


Allgemeine  Äunft^eitmtg.  9fr.  10  u.  11. 

Bang  TOafart.  SBon  8.  @  olb  f  d>  e  ib  er.  (5Diit  einer  9tabirung  nad) 
§.  SDtaf  art’g  „Sieblinggpage"  ncn  SB.  Unger).  —  Slug  bem  ffriegg; 
tagebucfye  eineg  eingerüaten  itünftterg.  58en  B-  SBürcf.  —  Oefter; 
retcöifcber  Sunftberem.  8on  ©.  ©elbfdieiber — ®iünc§ener  Srtefe. 
—  Serltner  SBriefe. 

©em  er  hei)  äße.  9fr  2. 

2)ie  nationale  -Bauginbuftrie.  Sion  3af.  gälte,  (govtf.)  —  ©ot&ifcbe 
Dmamente  aug  bem  13.  3afjvt>.  —  $eutfd)e  Jtenaiffance.  —  £>rna; 
mente  aug  bem  16.  3al?r6.  —  IRenaifianceornamente  aug  Somburg 
unb  @(^mäb.  Batt-  —  Sborgeftüljl  in  ber  Slbtei  ju  SBerben  a.  b.  9luf)r 
(Slnfang  beg  18.  3af>rf>.). 

Art-Journal.  Februar. 

Stately  homes  of  England  :  Chatsworth.  (Mit  Abbild.).  —  Holbein's 
rival  madonnes  of  Dresden  and  Darmstadt.  Von  J.  Beavington 
Atkinson.  —  The  Venus  of  Milo.  —  The  report  from  the  poteries. 
—  The  museums  of  England :  The  Leicester  museum.  Von 
Llewellynn  Jewitt.  (Mit  Abild.).  —  The  royal  academy ;  ex- 
hihition  of  old  masters.  —  Art  in  America.  —  Ubituary  :  Jos.  Gillot ; 
Th.  Sutcliffe;  Ch.  J.  Richardson.  —  The  collection  of  D.  Roberts. 
Esq.  —  The  Holyrood  pictures.  —  Improvements  in  minor  industries- 
—  The  Bradford  Art-Society  exhibition.  —  Schools  of  art.  —  South 
Kensington  mnseum  ;  acquisitions  of  1871. 

Photograph.  Mitteilungen.  Nr.  95. 

Helmholtz’s  Vortrag :  Optisches  über  Malerei.  —  Ueber  Pyro- 
photographie. 


(riazette  des  Beaux-Arts.  Februar. 

Les  palais  brulds.  (Forts.).  —  Vue  gendrale  de  l’art  chinois.  (Mit 
Abbild.).  —  Deux  mobiliers  d’autrefois.  Von  Ed.  de  Beaumont.  — 
Les  musees  pendant  la  commune.  (Forts.). — La  caricature  pendant 
la  guerrre  de  1870  —  71.  Von  Duranty.  (Mit  Abbild.).  —  Les 
dessins  de  Mantfegne.  Von  E.  Galichon.  (Mit  Abbild.).  —  Lettres 
de  Natoire.  —  Les  tapisseries  de  haute  lisse.  Von  Alfred  Darcel. 
—  Beilage:  Büste  der  Frau  Du  Barry  nach  Pa  jo  u  ,  gest  von  Morse. 

glätter  fiir  Äunftgewerbe,  bon  3>.  Jeirid).  1872. 

Beft  1.  SB.  ?üßfe :  ®ie  fiunftgeicerte  unb  bie  SIrduteftuv.  —  58.  SSetrid) : 
£>ie  internationale  Stugfteüurtg  in  Sonbon  1871.  —  Sät.  31g:  ÄunfL 
tedmtidjeg  aug  bem  17.  3at)rlmnbert.  —  Sittärenber  SEejt  gu  Safel 
I  —  IV.  —  Äunftnoti.ien.  —  ?iteratur6evid)t.  —  £ed)nifd)e  gjitt; 
Leitungen.  (£afeln:  Sßlafonb  bon  ©ugip  unb  Störet;  58afe  »ou 
Banfen;  Stltarleudjter  aug  ber  ©aiute  ;u  SBenebig,  bon  Jeirid);  Ober 
liibtgitter  bon  gerftel;  Safelauffap  bon  301er,  ©effel  bon  @ugip 
unb  ©tont;  Jifdj  bon  ©torcf).  §eft  2.  3.  gälte:  lieber  ©iljmöbel. 

—  9t.  o.  ©itelberger:  @peäialfd)uleu  für  Sunftinbuftrie  in  ‘Defter; 
reidb.  —  SB.  Si'tbfe:  ®ie  Ännftgeioerbe  unb  bie  21rd)iteftur.  (<Sd>lu§) . 

—  ©rflärenber  ©eyt  gu  Üafei  V  —  VIII.  —  Siteratur;5Berid)t.  — 
&unftted>nifd)e  Dtotijen.  —  (iafeln:  Sanbelaber  bon  ©torcf;  ‘Fanner 
bon  Boiifen;  Splafonb  bon  gerftel;  ©iufal)rtIjgtI)or  bon  ©djrnibt; 
@ereei)rfd)ranf  bon  Bafenauer). 


Sricffofte«. 

Berrn  SJfrof.  Dr.  ©t.  in  DJtündien :  SBir  haben  einen  unferer  bortigen 
Dteferenten  erfüllt,  itng  über  bag  betr.  3nftitut  gu  berieten. 


üeriefite  uüiu  (ftunffmuclit. 


,gm  Auftionäinftitute  öon  6.  &.  Söntcr  in  Seidig 

finbet  am  11.  2JZärg  »ieber  eine  bebentenbe  Serfteigerung  ftatt.  | 
©8  fommen  mehrere  ißribatfammlungen  auSgegeidpeter  ©rab; 
fiicbelblätter,  großenteils  nach  SRaffael  in  gemähten  2tb= 
brüefen,  meift  bor  ber  ©chrift,  pm  Verlauf.  Jie  iDiehrgabl 
ber  ^auptblätter  liegt  in  berfchiebenen  Spemplareu,  bon  ben 
gewöhnlichen  bi§  gu  ben  frübeften  unb  feltenften  2lbbrücfen  bor. 

Von  ben  heiborragenbfien  Äupferftecbern  beS  18.  unb  19. 
SabrbunbertS,  »eiche  in  ihren  besten  2Berfen  bertreten  finb, 
nennen  mir:  ArnSler,  Anberloni,  33erbic,  JeSnopers,  | 
Jorignp, gelfing, gor  ft  er, ©anbolft,©runer,.f?ollo: 
»ab,  Sefi,  fteller,  Songbi,  ?u t},  Slfanbel,  9Jforgben,  j 
SDfiiller,  ^erfetti,  Ütidjomme,  ©ebaeffer,  ©teinla,  | 
2io8cbi,  SBolpato,  Sßille  tc.  Um  bie  ftoftbarfeit  ber 
@ammlung  ju  (baraheriftren  genügt  eö,  eingetne  außgejeiebnete 
glätter  anpfübren,  »ie:  ©orignb,  bie  7  ÄartonS  bon 
§amptoncourt  nach  Sfaffaet  bor  „@gue8";  Songbi, 
bie  Vermählung  ÜDfariä,  genannt  So  ©ipofalijio, 
nach  9faffael,  nur  mit  ben  nier  SSerfen;  SRanbel, 
bie  iDfabonna  bella  ©ebia,  nach  9faffael,  bor  ber 
®d)rift;  ferner  ©ticbe  berfelben  ©arftellung  bon 
2Jforgbenunb@(baefferingleicbem3uftant>e;2;o8cbi, 
bie  berühmte  Är eujtragung,  So  ©hufimo,  nach 
3faffael,  nebft  bem  ©egenftüä,  ber  Äreugabnahme,  nach 
3?oiterra,  beibe  bor  ber  ©ebrift;  VoCpato,  bie  8 
©tanjenbi Iber  9faffael’8,  bor  allem  aber  ben  be= 
rühmten  ©tich  bon  gr.  9Jfüller  nach  SRaffael’S 
©iytinif  ch  er  SDfabonna  in  einem  b;  t>  cf)  fi  loftbaren 
91bbrucfe  bor  ber  ©chrift  auf  chinefifchem  fpapier. 

91n  biefe  Slätter  fchliefjt  fich  ein  £olorirte8  ©f  emptar 
ber  ©tichebon  SSolpato  nach»  9taffoel’832)eJorationen 
in  ben  Soggien  be8  SBatilanS  an,  befanntlich  ein  im 
fpanbel  äußerft  feltene8  ißrachtmert,  »elche8  au8  43  bon 
römifchen  Slfiniatur  j 2Df alern  in  garben  au8geführten,  großen 
Slättern  beftebt.  S5on  einigen  Äupfermerlen  bet5en  »ir  ba8 
fettene  Äabinet  Srojat  in  erfter  5lu8gabe  h^rbor. 

®er  fleißig  gearbeitete  Äatatog  enthält  über  bie  2lbbrucf8; 
gattungen  ber  ©lätter  biete  neue  Dfotijen,  »el<he  Durch  bie 
ftch  bietenbe  ©elegenheit,  berfchiebene  ©yemhlare  gu  begleichen, 
getoonnen  »urben,  unb  nun  ben  Siebbabern  als  ©rgänpngen 
p  ben  gebräuchlichen  £>anbbüd)ern  »illtommen  fein  »erben. 

Seidiger  Äunftanftion.  ®ie  S3erfteigerung  ber  ©amuD 
lungen  be8  33aron  bon  Älein  unb  9lnberer  fanb  im  2luftion8; 
inßitute  bon  ®.  @.  33  o  er  ne  r  in  Seidig  an  ben  angelünbigten 
Jagen  ftatt.  Sie  im  fteten  SBadifen  begriffene  Jbeüuabme 
be8  SiebhaberfiublifumS  an  ben  Seidiger  33erfteigerungen 
glauben  »ir  am  beften  lonftatiren  p  lömten,  »enn  »ir  bon 
ben  guten  greifen,  »eiche  für  Ä'uJpferftiche,  fRabirungen  unb 
§anbjeichnungen  burch»eg  gezahlt  »urben,  bie  folgenben  an> 
führen : 


tlnmmcr. 

®egen|tu«i). 

Preis. 
8ljlr.  5gr, 

5 

2lubouin,  9>enu8  nad)  9iaphael  .  . 

13 

— 

54 

©allot,  4  331.,  bie  3*3cuner  .  .  . 

10 

— 

82 

31.  2)ürer,  ber  berlorene  ©olp  .  . 

25 

10 

87 

Jupont,  ber  ^emiepde  n.  Jelaroche 

30 

5 

89 

©arlom,  bie  Ärenjabnahme  n.  Siubens 

33 

5 

90 

„  bie  2ltabemie  in  Lonbon  .  . 

10 

5 

93 

„  2  331.,  331nme»  u.  grucf)tftücf 

32 

— 

139 

Labenfpelber,  bie  h-  Jreieintgf'eit  .  . 
©ftabe’8  3ßerf,  ©efammtauSgabe  .  . 

91 

— 

155 

50 

5. 

183 

9)f.  ba  9iabenna,  3uno,  ©eres  u.  S3enn8 

20 

5 

231—232 

Jijian,  2  331.  aus  bem  Jriumphpg . 

52 

— 

234 

JoSchi,  bie  Äreujtragung  .... 

20 

5 

265 

SBatfon,  Sabp  33ingham . 

15 

5 

290 

©bafefpeares@alerie . 

31 

— > 

498 

g.  IDiüUer,  3lbam  u.  ©ba,  b.  b.  ©chrift 

10 

20 

531 

@.  g.  ©cfpübt,  iüfaria  geht  311m  Jempel 

10 

25 

801 

S5olpato,  14331. 9iaffael’S@tan3enbilber 

103 

5 

869 

©.  ©cheuren,  25  Vl.  Diabiruugen 
©anuti,  3>enuS  u.  3tboni8  nad)  Jigian 

5 

20 

1245 

5 

12 

©ine  über  8000  331att  entbaltenbe  ©ammlung  guter, 
hoch  meift  befdjäbigter  ©tiche,  »eld)e  nicht  einzeln,  fonbern  in 
i}3artieen  latalogifirt  »ar,  ergielte  gleichfalls  annehmbare 
greife.  Unter  ben  hierfluf  folgenben  §anbjeichnungen  unb 
Aquarellen  »urben  ebenfo»o£)l  mehrere  Sßerl'e  alter  lOieifter 
als  auch  bie  ph^eichen  farbigen  911bumblätter  burd)  gute 
Diefultate  ausgezeichnet.  3Bir  ermähnen  babon : 


ttnmmer. 

(Süegetiftttub. 

Preis. 
$l)lr.  Sgr. 

1343 

33acfh>uigen,  Ärieg8fd)iff,  Jufd)e  .  . 

6 

5 

1352 

©arracci,  ein  ©atpr,  geber  .  .  . 

8 

5 

1370 

3talienifd>,  babenbe  grauen,  geber  . 

16 

5 

1408 

ÜUtbeutfd),  33erebrung  b.  ÜDiaria,  geber 

40 

5 

1465 

@.  9?ogg,  bergierte  9JiebailIonS,  geber 

6 

1512 

3uan  be  Saftitlo,  SSerehrung  b.  Sffaria, 

33ifter . 

38 

5 

1575 

9i.  ©rbe,  33auernl)of,  Aquarell .  .  . 

8 

16 

1595 

O.  9J?üller,  Diinber  mit  §unb.  31quar. 

5 

10 

1636 

Jh-  gort  ^ßferbefiatt,  Aquarell  .  . 

12 

26 

1639 

granh,  ©tranbpartie,  31quarell  .  . 

8 

11 

1661 

£).  t'brber,  ©hiemfee,  ©elffigge  .  . 

7 

5 

1669 

9D?.  ÜKühlig,  ber  Hinterhalt,  ©elfligge 

8 

5 

1675 

Vaufee,  bas  Sßilbbett,  Aquarell  . 

16 

5 

1682 

91.  9teinharbt,  in  Lofcf)»ih,  SlquareH 

10 

15 

$>ie  für  5  9fgr.  bejiehenben  gebrueften  Giften  ber  in 
ben  ?eif)3tger  Stuttibnen  gegafften  greife  hieten  beu  Liebhabern 


191 


^entgleiten  beg  25uc h;  unb  Ännftpanbelg.  —  3nferate. 


192 


intereffanteg  -Material  jutn  ©tubiurn  berfelben  unb  tonnen  bei 
(Sinfäufen  ober  Gsrtfieitung  oon  Aufträgen  jur  Orientirung 
bemifjt  werben. 

Xic  ©entälbefammlung  §ob»ljou  in  Amftcrbam  fommt 
bafelbft  Mitte  April  unter  beit  Jammer.  Xiefelbe  be; 
ftebt  aug  25  ©tücfen  non  Meifiern  ber  hottänbifdjen  unb 
flamänbifchen  ©ernten  beb  16.  unb  17.  3abrl)..  unter  benen 
eg  cm  berühmten  tarnen,  al8  oan  Xpcf,  ©teen,  ®oW, 
•öobbema,  ipotter,  Muigbaei  nicht  mangelt.  ®er  Äatalog  fott 
Anfang  Mäq  auggegeben  unb  bie  ©ammlung  brei  ©age 
»or  ber  SSerfteigerung  im  33ratfe  ©ronb  jur  ®efid;tigung 
auggeftellt  werben. 


itmiglmtfu  iifs  jßud)-  uuö  ftnnfttjanftele. 

Auktions-  und  Lagerkataloge. 

C.  (r.  Boerner  (früher  Rud.  Weigel)  in  Leipzig 
Auktion  11.  März.  Mehrere  Privatsammlungen  ausge¬ 
zeichneter  Grabstichelblätter,  z.  Th.  nach  Raffael,  meist 
vor  der  Schrift.  Dabei  ein  kolorirtes  Exemplar  der 


Dekorationen  Raffael’s  in  den  Loggien  des  Vatikans.  521 
Nummern. 

Kupferstiche  und  Farbendrucke. 

ScllWÖrer.  Mozart.  Ganze  Figur  an  eine  Vase  ge¬ 
lehnt.  Gest,  von  P.  Barfuss.  Gr.  Fol.  (Bildgr.  54 r2  u.  3 7 */2 
Cent.)  4  Thlr.  München,  Fr.  Bruekmann’s  Verlag. 

Krause,  F.  Englische  Küstenlandschaft  mit 
Fischerboot.  In  lith.  Oelfarbendruck  von  Storch  &  Kramer. 
Gr.  qu.-Fol.  (42  u.  57  '/2  Cent.  —  Hannov.  Kunstvereinsbl. 
für  1870/71).  5 1/2  Thlr.  Hannover,  H.  Oppermann. 

Enhuber,  K.  you.  Versäumte  Essenszeit.  (Zwei 
vom  Angeln  heimkehrende  Knaben  werden  vom  Vater  mit 
dem  Stock  bedroht).  Gest,  von  C.  Preisei.  Gr.  qu.-Fol. 
(39  V2  u-  48 '/a  Cent.  —  Münchener  Kunstvereinsbl.  für  1870). 
4  Thlr. 

Liezen  -  Mayer,  Alex.  Kaiserin  Maria  Theresia 
und  das  Kind  der  Bettlerin  im  Schlossgarten  zu 
Schönbrunn  (säugend).  Gest.  v.  A.  Schultheiss.  Gr.  qu.- 
Fol.  (44'/2  u.  34  Cent.  —  Mannheimer  Kunstvereinsbl. 
für  1871).  4  Thlr. 


3  n  f  e  r  a  t  e* 


feipgcr  iiuitri-Aulitiott  turn  C.  (9.  Domter.  ©diene  ©feil  f. 


Montag,  ben  11.  Mars,  IBerfteigerung  mehrerer  ißrioatfantntlungen  au§gc-5eidp 
neter  ©rabftidjelblättcr,  ^um  ©heil  nach  ,  in  gewählten  Abbriid'en,  metfl 

nor  ber  ©djrift.  ©abei  $r.  Mnller’S  berühmter  ©tid)  ber  Sijtimfdjen  Mabonita 
nad)  Wnphael  iit  foftbarem  Abbritdc  bov  ber  ©djrtft  auf  d)titefifd)c§  Rapier, 
bie  @tid)e  nad)  SHnpljaePe?  ©eforationcit  tu  ben  Soggten  bed  SöatifnnS  iit  einem 
trefflid)  folortrten  ©jemptar,  u.  f.  w. 

©er  Äatalog,  welcher  intereffante  d)alfogra)ah)tfcf;e  Zotigen  enthält,  ift  gratis 
ju  beziehen  burch  alle  33ud);  unb  ihmfthanblungen ,  ober  birett  unb  franco  hott  ber 

■  185)  ÄitnfHjanblung  9on  g.  ^oertter  iit  £  eifrig. 


3)ic  liiinlllÜiüo  511  dtenmitj 

er [u clit  Die  sperren  «ftiüpferftecher  um  (Stnfeitbung  öon  fprobebruefen 
für  ein  SSereing&latt  big  (gube  Sfyril  b.  3-  [86] 


®ic  uicftlid)  ber  (vlüc  berliunbenen  iunflberetite 


©iefe  weltberühmte  ©alerie,  entpaP 
tenb  600  Oelgemälbe  unb  1500  Aquarelle 
unb  ©tubien  oon  mobernen  unb  alten 
Meiftern  erfler  ©röße,  fommt  öom  14. 
bi§  31.  Märj  1872  in  2Bien,  im  ÄünfP 
lerhaufe,  wofelbft  gegenwärtig  beren  Slugs 
fteUung  ftattfinbet,  jur  öffentlichen  Ser; 
Steigerung.  @ie  enthält  bie  herüorragenb; 
ften  tarnen  ber  franjöfifchen,  beutfepen, 
nieberlänbifdfen  unb  italienifchen  ©dfule, 
mobern  wie  alt.  Kataloge  werben  auf 
Verlangen  oom  ©efertigten,  SÜSien,  Älinjl* 
lerhaug,  ober  bem  §errn  Francis  Petit 
in  ijkrig  jugefenbet. 

l89l  GJenrg  Ißtad), 

atuctionator  ber  ©alerte  ©fett 

^ei^tger  ®unft=3lu8um 

bon  C.  <E  ßmntx 


werben  and)  im  3aljie  11172  regelmäßig  folgende  3Uö fte Hungen 
(87]  uermt|laUctt. 

3)ie  (SinfenbungStermine  finb : 

für  ftannotoer  12.  J^cbrunr  unter  Abreffe  beg  .fprn.  Sommercienrathg  Stümpler, 
»  M  agbeburg  8.  April  unter  Wbreffe  beg  §ru.  ÄanjleirathS  Briefer, 

„  öalberftabt  10.  Mai  unter  Abreffe  beg  fprn.  Dr.  Lucanug, 

„  21r a unf ri) we i g  10.  $um  unter  Abreffe  beg  §rn.  Motarg  dornig, 

„  Xefjau  15.  ^uli  unter  Abreffe  beg  §rn.  ißrofefforg  23öttger. 

_  ‘Bticfc  werben  franco  erbeten  unb  franco  abgefanbt.  ®ie  Stefnltate  unferer 
.'uiuflaugftcllimgcu  finb  ftctg  l)bd)ft  erfreulid;  gewefeu,  bie  3>erlaufg;Stefultate  hoben  in 
jfbem  .lahr  30  36,000  Xhtr-  betragen,  unb  ülugfichten  pro  1872  fepr  günftig. 

Ein  vollständiges  gebundenes  Exemplar 


(früher  (ftub.  SBetgel)- 

©eeprten  Liebhabern,  welche  Äunff; 
gegenftänbe  oerfleigern  ju  taffen  wünfehen, 
ftehen  bie  Sebingungen  meineg  Sluftiong; 
inftituteg  ju  ©ienften. 

Steine  Sluftiongfataloge  werben  auf 
Verlangen  regelmäßig  ^ugefanbt  unb  2luf; 
träge  in  helannter  Sßeife  pünftlich  aug; 
geführt. 

f^ür  mein  Antiquariat  laufe  ibh 
jeberjeit  ©ammlungen  unb  einzelne  werth; 
ooüe  ipartieen  oon  Äupf erftic^en, 
^panbjeichnungen  n.  f.  w.  unb  erbitte 
gefällige  Offerten.  [90] 

s eipgtg.  (£.  S3ocrner, 


der 

Zeitschrift  für  bildende  Kunst 

I.  —  VI.  Jahrgang 

ist  fnr  <l<  ii  J  rci-  von  3ß  Thalern  verkäuflich.  Reflektirende  wollen  sich  an  die 
Expedition  dieses  Blattes  wenden. 


$eft  6  ber  $citfcf)rift  nebfi 
9tr.  11  ber  $unfl=(£f)romf 
wirb  Freitag  beit  8.  SO^ärj 
auögegebett. 


■Ecbigirt  unter  !Scrantwortlid)teit  beg  33erlegerg  ÖE,  Seemann.  —  ®rucf  toon  £.  ©rumbach  in  Leipzig. 


VII.  Mtgang. 


ßtiträge 


imb  anDr.  (Lö.Süeott 
(WiMt,  Spereftanumg. 
25)ob.anBie®erIa8$(j. 
(Cn'pjig,  SöntgSfrv.  3) 
ju  rieten. 


8.  ülflij 


9?r.  11. 
Sufcrate 

ä  2  ©gr.  fiir  bie  brei 
Wat  gehaltene  '^etit; 
Seite  werben  non  jeber 
Sud);  unb  Sunftpanb 
Inng  angenommen. 


1872. 


Seiölntt  pr  Bcitfctjrift  fiir  ötibenbe  tunft. 


(SrffSeint  alte  14  Sage,  für  bie  SIBonnenten  ber  „3eitfd)vift  für  Bilbenbe  Sunft"  gratis,  fyür  fid)  allein  Bezogen  foftet  bie  Snnft:Q>6ront!  in 
aßen  Sud);  unb  Sunftljanblungen,  fotoie  Bei  ber  fßoft  nom  VII.  3aprgang  an  1  Splr.  20  ©gr. 

eoeeefi^oQeo^u  eooweeeo^ uoeoä6W0yeoe0ttatfO6oos»otttteotfOfie0euostfe6eoceeouefieoe0seoeettooeoottOQv0ouoe»S)@tfeouou 


3nl>alt:  Slmertlanifdie  Sunftanftalten  (©djlnf).  —  Sorrefbonbenjen : 
Serltn.  —  Sftefrologe:  S.  g.  grieS;  gr.  Soffoio.  —  $te  Berliner 
SKufeen.  —  3ur  ^olbeüuSritif.  —  3.  Setter.  —  @.  fpeibev.  — 
$te  ©enoffenfcBaft  ber  Bitbenben  Siinftler  SBieno.  —  Sonboner  2ßelt; 
auslftettung  Bon  1872.  —  Silber  für  ben  atatüpauöfaal  in  Srefelb 
Bon  3anfen.  —  3£'tf<Briften-  —  Beriete  Born  Sunftmarft: 
§oIBein’d  Sarmftäbter  Sftabonna.  —  ©aterie  3u;3i^in.  —  SReuigfeiten 
bed  Bud);  unb  Sunftpanbeld.  —  3nferate. 


^tmcrikatttfdjc  j&mtjlanflaltnt. 

(©cfilujj.) 

iftadj  biefer  23efd)reibung  mag  ed  ber  Sefer  üerfud)en, 
fid)  ein  23ilb  »on  bem  merlwürbigen  Gtinbrude  ju  machen, 
ben  biefe  fraufe  9>2tf(f)ung  non  ©tymbolif  unb  fraffeftem 
iftaturalidmud  (benn  t>on  ftrengerer  ©tilifirung  ift  nir= 
genbd  eine  ©pur)  fyerßorbriugt.  2ßenn  man  nad)  ben 
in  £>oIjfd)nitt  mitgetfjeilten  groben  urtfjeiten  barf,  fo  ift 
man  faft  gelungen  anjuneljmen,  ber  geniale  &'üuftler 
l)abe  feiner  wofylbefannten  f)umoriftifd)en  Neigung  B)ier 
boef)  etwad  gar  ju  freien 
Sauf  gelaffen,  fo  3.  23. 
an  ber  einen  ©teile,  wo 
auf  ber  einen  ©eite 
eine  ganje  23erfamm= 
lung  gräulidjer  $a£en 
einen  SSären  anjifd)t, 
ber  itjnen  non  ber  an= 
beren,  auf  ben  £>inter= 
tat3en  ftefyenb,  entgegen 
Brummt. 

3n  3B  0  ft  0  n  ift  bie 
äJlufeumdangelegenfyeit 
jwar  nicf)t  mit  folgern 
Sflat  Betrieben  worben, 
ba  fie  aber,  nor  ber 
£>anb  wenigftend,  mit  Be- 
fc^eibeneren  Anfprüdjen 
auftritt,  fo  ift  bie  9?eali* 


firung  ber  geftedten  3*^  in  ber  nädiften  3uf'uilft  ju 
ertnarten.  2Bad  juerft  bie  Aufbringung  ber  ©ubffrip* 
tionen  Betrifft,  fo  jeidjnete  ftd)  33ofton  baburd)  oortfyeiO 
l)aft  nor  9?ew  =  ^orf  aud,  baff  man  auf  mefyr  bemo= 
fratifdfe  Aßeife  agirte.  ®emt  wäfyrenb  man  fid)  in 
b>ten> =s7)orf  f)auptfäd)lid)  an  bie  Befi^enben  Staffen  ge= 
tnanbt  ju  fyaben  fajeint,  appeüirte  man  f)ier  fo  nie!  ald 
möglid)  an  bie  3?? a ff e  bed  Sßolfed  unb  fud)te  beffen 
Sntereffe  für  bie  ©ad)e  ju  tneden.  3^ar  fing  aud)  f)ier 
bie  ©ubffriptiondtifte  mit  einer  ©untitte  non  10,000 
Oollard  an,  ber  nirf)t  tnenige  anbere  namhafte  ©umnten 
folgten,  aber  ein  nid)t  geringer  ©fyeil  ber  bid  je^t  aufge= 
Bradften  300,000  ®ot(ard  flammt  aud  ben  ©afd)en  ber 
weniger  Bemittelten  klaffen.  £)ie  9^üf>rigfeit,  weldie  in 
biefer  SSejielfung  entfaltet  würbe,  ift  wirllid)  erftaunlid). 
3u  wieberfyolten  Skalen  unb  an  nerfd)iebenen  Orten  ner= 
anftaltete  bie  ÜDlufeumdoerWaltung,  beren  ißräfibent  fperr 

SöiHiam  ©rat)  ift, 
ißerfamntlungen,  in  be= 
nen  ba^u  Befteüte  9ieb= 
ner  bie  üftotfywenbigfeit 
bed  9}lnfeumd  flar  ju 
ntad)en  fud)ten,  ©ub= 
fomite’d  aud  ben  ner= 
fd)iebenften  SOletierd 
würben  ernannt,  weld)e 
ed  fid)  jur  Aufgabe  fteü= 
ten,  unter  it)ren  ffad)= 
genoffen  für  bie  ©ad)e 
ju  wirfen,  bie  Arbeiter 
in  ben  Gabrilen  wur= 
ben  animirt,  unter  ficb 
©ammlungen  ju  t>er= 
anftalten ,  ein  ^on= 
jert  würbe  jum  33eften 
bed  SOiufeumd  gegeben 


^aupteingang  be§  für  IRelrtjorf  proieftirten  Snnftmufeum«. 


Amerif'anifcbe  Äimftauftalten. 


196 


19.') 


u.  bgl.  m.  Ü3enn  man  freilich  bem  ©inne  bev  Sieben, 
meldje  in  bcn  ermähnten  Verfammlungen  gehalten  mur= 
bcn,  trauen  barf,  fo  ift  ed  Vorerft  bie  pvattifc^e  ©eite 
bev  Shtuft,  bic  Von  ben  meiften  greunben  unb  gcr= 
bevern  ber  Angelegenheit  betont  unb  in’ 3  Auge  gefaxt 
toivb.  ©ad  .jpauptgemicht  mürbe  ftetd  barauf  gelegt, 
faß  bie  amerifanifd)e  3itbuftrie  vorneljmlid)  burd)  ißren 
mangelhaften  ®efd)mad  hinter  ber  europäifd)en  3urüd= 
fteße,  unb  baß  eine  Anftalt,  meld)e  muftergiltige  ©Vpen 
aller  Art  in  fid)  vereine  unb  biefe  bem  Arbeiter  fo= 
mol)l  als  bem  ^abrifanten  ftetd  vor  Augen  halte, 
fidiertid)  biefen  Uebelftanb  bjebert  merbc,  mithin  eine 
ganj  bebeutenbe  naticnaUöfonomifdje  UBidjtigfeit  befitse. 
Sinige  fdjmadje  Verfuge,  and)  ber  cfjriftlid)en  Religion 
jufünftige  Vorteile  aud  ber  pflege  ber  $unft  311  propl)e= 
jeiett,  tarnen  neben  biefer  „ matter -of-fact“  Anfidjt  von 
ber  ©ad)e  fauni  in  23etradjt.  Alfo  ift  cd  in  erfter  £inie 
eigentlid)  auf  ein  ©emerbemufeum  abgefeljen,  unb  menn 
man  bie  ©ad)e  bei  £id)te  befielt,  fo  muß  man  gefteljen, 
baß  bieß  ber  einjig  richtige  2öeg  jum  Ziele  ift.  ©enn 
ber  großen  Waffe  bed  Votfed  mirb  ftetd  unb  überall  (mie 
viel  mel;r  aber  nod)  ßier)  ein  ßiftorifdjed  Wufennt,  mel- 
d)ed  fid)  nur  mit  ber  ibealen  £unft  befaßt,  meiter  nidjtd 
fein,  ald  eine  ©ammlung  von  alten  ^uriofitäten,  bagegen 
finbet  jeber  äpanbmerfer  an  einem  fdjönen  gefd)nißten 
33 edier,  au  gefdjmacfvotler  CSifexrarbeit,  an  einem  präd)= 
tigeu  ©inbanb  u.  bgl.  m.,  irgenb  etmad  ©efätliged  ober 
Vernendmertljed,  betut  ed  ift  einleudßenb,  baß  ein  nüt3lid)cr 
©egenftanb  befto  beffer,  je  fd)öner  er  ift.  Wan  finbet 
in  biefer  Auffaffung  jugleid)  bie  gortmirfung  ber  euro= 
päifdien  Vcftrcbuugen,  meldje  auf  bie  erßößte  äftf)etifd)e 
23ilbung  ber  prob^irenben  klaffen  geratet  ftnb.  29eun 
man  aber  auf  biefe  2Beife  itt  erfter  Sinie,  mie  red)t  unb 
billig,  ben  Outereffen  ber  Waffe  bcd  Volfed  Siedjuuug  31t 
tragen  fud)t,  fo  ift  bamit  teinedmegd  gefagt,  baß  man  bie 
3ntereffen  berStuuft  an  fid)  ventad)läffigen  merbe.  ©od) 
fd)cint  man  aud)  barin  praftifdjer  ald  in  9fem  =  9)orf  ver= 
fahren  31t  mellen,  inbent  man  vor  ber  §anb  von  ber  ©r= 
mcrbung  alter  Vilber  abgefeljeu  (ed  fei  beim,  baß  fid) 
außerovbentlidje  (Gelegenheit  ba^u  biete),  unb  fid)  einft- 
Heilen  tic  .^erßellung  einer  vollftaubigen  ©ammlung  von 
3llgüffen  ber  beftcu  SBerfe  ber  ©fulptur  3m*  Aufgabe  ge= 
madjt  hat. 

39ad  bic  äußere  (Sntmitfelung  ber  Angelegenheit 
mbelangt,  fo  ift  3U  berid)ten,  baß  bemWufeum  fd)on  vor 
längerer  Zeit  vom  ©taate  Waffad)ufcttd  Üorporationd- 
r> d  te  verliehen  mürben,  unb  baß  ißm  bie  ©tabt  23oftcn 
tiinit  Sauplaß  fdtenftc,  bcffeit  33cfi^titel  aber  an  bie  ©tabt 
3m  inffallcn  feil,  falld  innerhalb  einer  gemiffen  Zeit  nid)t 
meuigftend  ein  -theil  bed  ©ebäubed  barauf  errichtet  ift. 
tag  letzterer  j^all  c intreten  merbe,  ift  jebod)  nid)t  mehr 
311  befürditen,  ta  man  eben  jefjt  mit  bcn  Vorarbeiten  3ur 
^uutnmcntlegung  befd)äftigt  ift.  Leiber  hat  fid)  babei 


heraudgeftedt,  baß  ber  Vauplaß,  ber  auf  aufgefülltem 
9aube  liegt,  mandjed  31t  mitnfdjen  übrig  läßt,  fo  baß  bie 
ffunbamentiumg  allein  eine  loloffale  ©urnrne  verfcf)lingen 
mirb.  ©ad  ©ebäube  mirb  nad)  ben  Ißlänen  ber  ArcßiteHen 
fgoßn  §.  ©turgid  unb  G>l)arled  Vrigßam  aufgeführt, 
©d  3eigt  in  feinem  ©runbriß  ein  länglid)ed  Viered  von 
210  bei  300  ffuß,  in  beffen  innerem  3mei  geräumige 
offene  äpöfe  gelegen  ftnb.  ©er  £ml)e  nach  mirb  ed  aud 
einem  ©rbgefd)oß  beftehen,  in  melchem  fid)  bie  3U  errid)= 
tenben  ^unftfcf)ulen,  fomie  Vorrathdräume  u.  bgl.  be= 
finben  merben,  barüber  ein  ©todmerf  mit  ©eitenlid)t  für 
©fulpturen,  $upferftid)fabinet  u.  f.  lv.,  unb  über  biefeut 
ein  meitered  ©todmerf  mit  Dberlidjt  für  ®emälbeaud= 
ftellungen.  ©er  ©til  3eigt  eine  freie  Vermenbung  roma= 
nifdjer  unb  gothifcher  Elemente,  bad  Waterial  ift  33ad= 
ftein  (in  9fol)bau)  unb  Uierracotta;  Wtarmor  foö  nur  an 
ben  portalen  in  Vermenbung  fommen.  ®ie  urfprüng= 
lid)en  ^lane,  meld)e  in  ber  audgefcf)riebenen  ^onfurrenj 
fiegten,  finb  infofern  verünbert  morben,  ald  man  fegt  von 
bem  früher  beabfid)tigten,  faß  überreichen  plaftifd)en 
©chntude  3urüdgefomnten  ift;  bie  Wauerflacben  bed  oberen 
©todmerfed  foUten  namlid),  ba  fie  ber  f^enfter  ermangeln, 
burd)gcl)enbd  mit  Vadreliefd  gefchmüdt  merben.  Um  eine 
Verminberung  ber  £often  3U  erzielen,  hat  man  jejß  Seppich= 
mufter  fubftituirt,  in  beren  Witte  nur  Heinere  ßfelief^ 
gruppen  eingefeßt  merben  foüen.  An  bie  Audführung  bed 
gan3en  ©ebaubed  ift  natürlich  augenblidlicf)  nicht  3U  ben= 
fen,  unb  man  mirb  fid)  baper  einftmeilen  auf  eine  ber 
©djmalfeiten  befchränfen.  3)er  Aufftedung  in  bem  @e- 
baube  harren  gegenmärtig  :  bie  fchöne  ^upferftichfammlnng 
bed  verftorbenen  ^ernt  ©rat),  jeßt  in  £>arvarb  ©odege; 
bie  ber  ©tabt  von  £)errn  Appleton  gefd)enfte  $npferftid)= 
fammlung  bed  ß'arbinald  Oofti,  jet3t  in  ber  ©tabtbibliothef ; 
bie  ©ammlung  von  UBaffen  unb  Wajolica,  meld)e  bem 
Atl)enacum  von  ^errn  Öamrence  teftamentarifd)  vermacht 
mürbe,  unb  bie  Vilberfammlung  bed  Athenaeum.  Äußern 
bem  ift  noch  ein3H)eil  ber  von  bem  amerifanifd)en  Äonful, 
©eneral  ©ednola,  auf  ber  Onfel  ©ppern  audgegrabenen 
Altertümer  nad)  hier  untermegd,  meld)e  rnoßl  ebenfalls 
bem  Wufeum  3ufatlen  merben. 

Vefonbere  Aufmerffantfeit  hat  mäßrenb  ber  leisten 
Oahre  neben  ber  Wufeumdangelegenheit  nod)  bie  ad= 
gemeine  pflege  bed  ^unftunterrid)td  im  gan3en 
©taate  Waffad)ufettd,  unb  3umal  in  beffen  äpauptftabt 
33ofton,  in  Anfprud)  genommen.  £>ie  ?egidlatur  bed 
©taated  hat  nämlich  fd)on  vor  längerer  3eit  ein  ©efetj 
paffirt,  meld)ed  allen  Orten  von  10,000  ober  mel)r  ©in= 
mol)nern  bie  fßf(id)t  auferlegt,  freie  3e'^enfd)ulen  3U 
eröffnen.  Oie  9?ad)frage  nad)  Lehrern,  meld)e  burd)  biefe 
VerorDnung  hervorgerufen  mürbe,  ließ  jebod)  gar  halb 
beit  Waugel  an  geeignetem  Wateriale  3U  Oage  treten, 
unb  man  fat)  fid)  baßer  genötl)igt,  bie  ©rridjtung  einet 
sJformalfd)ule,  ald  Vilbuugdinftitut  für  Zeichenlehrer,  in 


197 


198 


Sltnenfamidje  .(tunftanftatten.  —  Äorrefponbenjen. 


Eingriff  ju  nehmen.  ®a  man  dabei  mteberum  nicht  nur 
eie  rein  fünftlerifcf)e,  fonbern  aud)  bie  inbuftrieüe  ©eite 
in’d  21uge  ju  faffert  hatte,  fo  manbte  man  fid),  auf  21n= 
ratzen  bed  tperrn  ©harled  ©.  ^erfind,  au  bie  englifdjen 
$unftbef)örben,  meld)e  ald  StormaRSeljrer  Iperrn  SBalter 
©mit!),  ber  3^it  Oireftor  ber  ^unftfdjule  ju  £eebd,  em¬ 
pfahlen,  beffen  langjährige  SBirffamfeit  in  ben  funft= 
inbuftvieHen  ©chulen  ©nglanbd  für  feine  Oüd)tigfeit  bürgt, 
fperr  ©mith  mürbe  beun  auch  ald  Oberlehrer  an  ben 
©tabtfdmlen  unb  ald  2luffel)er  bed  3e^dl)enuntcrrt(f>tö 
int  gartjen  ©taate  angefteÜt  unb  fiebelte  im  Saufe  bed 
©ommerd  1871,  nadjbem  er  ßorher  bad  Oerrain  refo= 
gnodcirt  hatte,  nach  Bofton  über.  Ourd)  bie  greigebigfeit 
bed  Aperrn  ^erfind  mürbe  ber  ©tabt  jugletdj  eine©amm= 
luug  non  Vorlagen,  99tobeHen  unb  Slbgitffen  gefiebert, 
moju  noch  eine'tlnjahl  öon  Slbgüffen  nach  berSIntife  fam, 
melche  ber  ©tabt  ebenfaüd,  unb  jtoar  non  ber  „Social 
Science  Association“,  gefeftenft  mürben.  211d  £>aupt= 
motor  in  allen  biefett  Beilegungen  barf  mohl  tperr 
^erfind  bejeid^net  merben,  beffen  unermüdlicher  ©pätigfeit 
unb  umfid)üger  "gürforge  bie  ©tabt  Bofton  in  fünftlerifdjer 
Beziehung  fehr  nie!  ju  nerbanfen  hat.  2lber  nid)t  nur 
baburch  ift  Aperr  ^erfind  (ber  auch  *n  Europa  rühmlidjft 
befannt  ift,  jumal  burd)  feine  beiben  in  dnglanb  erfdjie- 
neuen  SBerfe  über  italienifdje  Bildhauer)  thätig,  baß  er 
biefen  Unternehmungen  feine  Unterftütmng  leiht,  fonbern 
er  mirft  aud)  bireft  lehrenb,  inbem  er  an  ber  Iparöarb 
Uninerfität  funftgefd)id)tlid)e  Borlefungen  bjält  unb  in 
näd)fter  3e't  einen  $urfud  non  jmölf  populären  Bor= 
lefungen  über  antife  Äunft  in  bent  hmftgen  Sorneü  3n= 
ftitute  halten  mirb. 

dnblid)  nmf  noch  bed  „Boston  Art-Club“  dr=  I 
mähnung  gethan  merben,  ber  in  lefeter  3ett  ebeufaUd 
einen  erfreulichen  2Iuffd)mung  genommen  hat  unb  immer  I 
fruchtbringender  ju  merben  oerfprid)t,  nachdem  er  mährenb 
feined  nunmehr  fdjon  fed)djehnjäf)rigen  33eftet)end,  furje 
fpadmobifche  3ncfungen  audgenomnten,  mehr  negetirt  ald 
gelebt  ju  haben  fcheint.  ©er  dlub,  an  beffen  ©pi£e 
mieberum  Aperr  ißerfind  fteht,  hat  ed  fich  jur  Slufgabe  ge= 
macht,  Zünftler  unb  föunftfreunbe  in  nähere  Berührung 
ju  bringen,  unb  burch  Beranftaltung  oon  SludfteHungen, 
Borlefungen  u.  f.  m.  bad  Sntereffe  an  ber  Stunft  mach  Su 
halten. 

2öäf)renb  fich  aber  auf  bie  gefdjilberte  Sffieife  im 
Offen  ein  immer  regered  Seben  entfaltet,  haben  bie  greunbe 
ber  .ftunft  im  SBeften  leiber  einen  harten  Berluft  ju  be=  i 
fragen.  ©)ad  große  geuer  in  dhtcago  hat  nämüd)  aud) 
bad  ©ebäube  ber  bortigen  „Academy  of  Design“  üer= 
jehrt,  unb  bantit  ift  eine  ber  oieloerfpred)enbften  ülnftalten 
in  jenen  ©h^len  ber  bereinigten  ©taaten  ju  ©runde  ge* 
gangen,  9tad)  allem,  mad  man  in  ben  3«tnngen  hörte, 
mar  auch  biefed  gnftitut  in  beftent  ©ebenen,  unb  jmar 
fchrieb  man  oiel  »on  feinem  drfolge  ben  Bemühungen  1 


unfered  Sanbdmanned  donrab  ©>iel)l  ju.  Aperr  ©ief)!, 
ber  ald  ^ßrofeffor  in  dl)icago  angeftedt  mar,  hat  fid)  in 
Oüffelborf  unb  in  ^arid  gebildet,  mit  befonberer  Stück 
fid)tnahme  auf  eilte  mögliche  fpätere  Sehrth ätigfeit.  ©)a 
fich  il)m  in  dhtcago  in  nächfter  3e^t  fdjmerlicf)  ein  gelb 
bieten  mirb,  fo  hat  er  fid)  itad)  ©t.  9ouid  gemanbt  unb 
ift  bafelbft  eifrig  bemüht,  bie  drrid)tung  einer  ^nnftfdjule 
ju  betreiben. 

Bofton,  int  3anuar  1872.  S.  R.  K. 

^orrefponbettjen. 

IBertin,  TOitte  gebvuav  1872. 

B.  M.  dinen  munberbareit  SBedtfel  ber  drfd)einun= 
gen  haben  mir  in  ben  testen  2Bod)en  in  ©ad)fe’d  iuter-- 
nationalem  ^unftfalon  erlebt,  ju  fchncüunb  ju  ftarf, 
ald  ba§  er  bem  ipublifunt,  bad  in  ben  ©runbfä^en  feiner 
Ännftbenrtheilung  bod)  nun  einmal  nicht  fehr  tattfeft  ift, 
nid>t  hätte  etmad  bie  ©inne  oermirren  unb  ben  jemeiligeit 
©enuß  trüben  feilen.  Mehrere  SBochen  reftbirte  bort 
©djmittb’d  „©chöite  sJJ?elufine" ;  bann  mid)  fie  einigen 
Bilbern  »on  ©d)raber  unb  ^arl  Beeter;  biefe  mur= 
ben  burch  SWafart’d  21bunbantia=Bilber  abgelöft;  unb 
unmittelbar  darauf  nahm  bie  SJfehtfine  mieber  ihren 
^ßla§  ein.  Oad  ift  bie  augenblicflid)e  ©ituation. 

©ie  merben  nid)t  Befürchten ,  ba^  id)  3l)ren  staunt 
mit  ©ebanfen  unb  dntpfinbungen  über  bie  ÜKelufine 
mißbräuchlich  in  21nfprud)  nehme,  ©eitbent  befannt  gc- 
morben,  baß  bad  Wert  epiftirt,  fdteint  ed  mir  fehr  über* 
flüffig,  juntal  »or  einem  fpecieüen  ^ublifutn  non  5?unft= 
freunden  nod)  darüber  ju  reden.  2Ber  ed  nid)t  fennt, 
bem  fehlt  etmad ;  und  mer  ed  nicht  pure  bemitubern 
fann,  bem  fehlt  nod)  fehr  niel  mel)r.  9?nr  eind  möd)te 
id)  gerne  fagett  dürfen,  barf  ed  aber  leiber  nicht:  baß  ed 
ber  9?ationalgalerie  gehörte  ober  einoerleibt  ju  merben 
21udfid)t  hätte.  2Ber  und  l)ier  etmad  genauer  fennt,  meiß 
inbeffen,  baß  ber  21nfauf  eined  fold)en  SBerfed  ju  fel)r  Bflid)t 
einer  fogenanntenS^ationalgalerie  märe,  um  auch  nur  unter 
bie  möglichen  $äHe  gerechnet  ju  merßen.  Oiefed  $unft= 
merf  ift  ju  gefunb,  um  an  bie  3noatibenftiftung,  bie  in 
Preußen  l?unftfonbd  he*ßt,  21nfprud)  ju  haben  —  ob= 
gleich  berfelbe  nod)  immer  bie  enorme  fööfye  Oou  25000 
Ohalern  jährlich  erreicht;  —  unb  je^t  find  ed  gar 
75000  93t arf ! 

3d)  fpred)e  auch  n‘tht  oon  ben  Bilbern,  bie  93tafart 
für  einen  ©peifefaal  gemalt  hat,  um  ben  ©äften  ben 
2tppetit  ju  oerberben.  fftid)!  bedmegen,  meil  fchon  hindere 
darüber  an  biefer  ©teile  ihre21nfid)t  audgefprod)en  haben, 
fonbern  meil  ich  finde,  baß  ed  nur  bei  J?unftbetrad)tungen 
für  bad  „große"  ißublif um  erforderlich  ift,  biefen  Oingen 
gegenüber  bie  erttfte  21mtdmiene  ber  miffenfd)aftlid)en 
Äritif  mit  Slnftrengung  ju  behaupten ;  mo  man  über  ge= 
miffe  fundamentale  fünfte  im  Steinen  ift,  mie  hier  oor 


Äorrefponbemen. 


200 


199 

»nb  mit  einem  funftoerftänbigen  pubtifum,  ba  fann  mar. 
ficfi  tie  Bfühe  erfparcn  unb  einfach  fonftatiren,  baß  bie 
Söet^ätigung  einer  eigenartigen  Begabung  in  ihnen  ihrem 
Berthe  nad)  fo  abfclut  in  gar  feinem  SBer^ältniffe  ju  ber 
mit  ihrer  Hülfe  oerübten  Berfünbigung  am  tjeifigen  ©eifte 
ber  ftunft  ftel)t,  baß  fie  nur  in  ber  Pathologie  bed  mo* 
t einen  Empfinbungdlebend  eine  ©teile  ju  beanfprud)en 
haben. 

,3mifd)en  ©d)minb  unb  SUafart  traten  jtoei  unferer 
Berliner  folcriften  in  bie  ©d)ranfen.  $arl  93 e cf e r 
[teilte  ein  3iemlid)  großed  93ilb  ald  „Bianca  EapeÜo  unb 
Buonaoentura"  and.  Leiber  fann  id)  beim  beften  Bßiüen 
nicht  [agen,  baß  id)  barin  bie  intereffanten  unb  anjief)en= 
beit  Eigenfdjaften  bed  fünftlerd  aufgefunben  hätte.  Die 
fd’öne  nerführerifd)e  ©iftmifcherin  ift  ein  p[t)cpolcgifcped 
Problem ;  unb  wenn  aud)  93ecfer  nie  tief  in  bie  innerften 
galten  ber  ©eele  eingebrungen  ift,  fo  hat  er  bod)  fo 
mannid)facf)e  trcffenbe  Dppen  gefcpaffen  unb  fo  tüd)tige 
—  namentlich  meiblicf)e  —  ^opfftubien  oerfd)iebenfter 
Art  geliefert,  baß  er  nicht  an  einem  fo  fimpeln  „f)übfd)en 
©efidit"  bei  biefem  Bormurf  hätte  hängen  ju  bleiben 
braudien.  3br  ©alan  ift  ein  unbebeutenber  gant. 

Aud)  in  einem  anbern  für  ihn  mid)tigen  Punfte  hat 
fid)  Beder  febr  oerfd)led)tert  ober  —  id)  miß  fagen  —  in 
biefem  93ilbe  gehen  taffen :  in  ber  ©toffbehanblung. 
©einen  galten  nad)jured)nen  mar  immer  unmöglid),  aber 
bie  2Billfür  mar  oon  einer  fehr  feinen  Beobachtung  bed 
Einbrudd  unb  oon  bem  ©init  für  Bßahrf)eit  geleitet.  -3n 
biefem  93ilbe  geht  bie  9ffond)alance  ju  meit.  fOfan  oer* 
liert  ben  ©toff  aud  ben  Augen,  ed  bleiben  nur  bie 
(farbenflede.  jfreilid)  ift  in  ber  Bel)anbluug  ber  färben 
2J?and)cd  iiberrafd)enb  fiihn  intenbirt  unb  trefflich  gelun* 
gen,  mie  beifpieldmeife  bie  3ufammenftimmung  ber  brei 
grunboerfd)iebenen  Nuancen  bed  9fotl)  in  ber  männ¬ 
lichen  Drad)t. 

(Sine  aubere  fftadjläffigfeit,  bie  mir  bidher  nod)  nie 
bei  Beder  aufgefallen  ift,  Oerunjiert  ben  ^nntergrunb 
bed  Bilbcd.  Bon  ben  beiben  Hauptfiguren  abgefehen  ift 
Aüed  nur  ganj  flüchtig  bchanbelt.  Die  Unbeuttidjfeit  ber 
Umriffe  u.  f.  m.  fotl  aber  babei  für  aüed  Uebrige  ein* 
treten.  Die  im  Hintergrunbe  fidßbaren  ÜJiönd)e  3.  B. 
rüden  in  einen  plan,  beffen  Entfernung  aud  ben  3ufam= 
mengeredinetcn  ftactoren  ihrer  ©röße,  ihrer  garben* 
intenfität  unb  ihrer  llnllarheit  burd)aud  nicht  beftimmt 
merben  fann.  ©0  fann  id)  nid)t  anberd  ald  geftehen, 
faß  id)  mit  einem  @efül)l  mad)fenbcr  9?id)tbefriebignng 
oon  bem  Bilbe  gefd)ieben  bin. 

Die  beiben  audgeftellten  Bitber  3ul.  ©d)raber’d 
tagegen  gemannen  3ufchenbd,  je  mehr  man  fie  betrachtete. 
3di  berichte  3unäd)ft  oon  feinem  lebendgroßen  ftnieftüd 
eined  jungen  2J?äbd)end.  ©chraber  ift  in  Be3ug  auf  bad 
Ooetifdie  Arrangement  feiner  Porträts,  in  Be3ug  auf  bie 
<?cmpofition  tcrfelben  ald  Bilber  oielleicf)t  ber  be* 


beutenbfte  unferer  Berliner  ftünftler.  Er  meiß  feine 
Figuren  in  eine  Umgebung  3U  fe£en,  in  ber  fie  mie  bie 
Perle  im  ©olbe  heroorgtän3en,  gehoben  —  nie  überftrahlt 
ober  bei  ©eite  gebrüdt  —  burdj  bad  Beimerf,  fo  reich 
ed  aup  fein  mag.  3n  biefer  Be3iel)ung  mar  auch  biefe 
feine  neuefte  Seiftung  mieber  bemunberungdmürbig :  eine 
buftige  Blüthe  im  fDfoment  ihrer  fd)önften  Entfaltung. 
Die  Färbung  hielt  fid)  lieber  in  bem  fc£)on  mehrfach  in 
jüngfter  3eit  ßon  ihm  beliebtem  Ijeüen  ©ilbergrau,  bad 
3mar  ein  menig  fühl,  aber  fehr  flangooß  unb  frifdj  ift. 
Die  gigur  nun  angeljenb,  fo  fdjmeid)elte  fid)  — im  beften 
Bßortoerftanbe  — ,  mie  gefagt,  bad  Bilb  immer  mehr  ein, 
bod)  blieb  ein  gemiffer  Punft  beftehen,  an  bem  bad  tief* 
geljenbe  3ntereffe  eine  Art  oon  Hemmung  fanb :  felbft 
für  ein  fo  junged  P?äbd)en,  bad  halb  unb  mehr  ald  halb 
nod)  $inb  ift,  erfchien  ber  fopf  3U  gefchlechtdlod,  unb 
auch  bie  Hänbe  hätten  mol)!  bürfen  fchöner  fein.  Dro£* 
bem  mar  bie  greube  an  bem  malerifd)en  @an3en  rein 
unb  ooß. 

9?id)t  gan3  fo  erfreulich  moüte  [ich  bad  Berhältniß 
3u  bem  größeren  Bilbe  ©d)raber’d  aud  ber  oon  ihm 
je£t  oiel  fultioirten  ©attung  bed  hiftorifd)en  ©enre’d  ge* 
ftalten.  Ed  fteßt  ben  neu^ehnjährigen  ©hafefpeare,  megen 
Bßilbfreoetd  oor  bem  $riebendrid)ter  ©ir  Dhomad  £ucp 
of  Eharlecote  in  ©tratforb*on*Aoon,  oor. 

Die  3toar  mohl  nicht  apofrpphe,  aber  jebenfaßd 
etmad  bunfle  ©efehiepte  oon  bem  jugenblid)en  mitbernben 
Dichter  miß  mir  ald  SJfotio  nicht  recht  glüdlich  fd)eiuen; 

1  fie  gehört  gar  3U  fehr  bem  unfruchtbaren  ©ebiete  ber 
Anefbotenmalerei  an,  meld)e  festere  ben  boppelfeitigen 
get)ler  hat,  bie  parmlofe  f^eube  an  ber  DarfteUuug  einer 
beftimmten  Situation,  an  bem  malerifhen  unb  pfpdjo* 
logifdjen  unb  fittenbilblid)en  2Bertl)e  eined  Bilbinpalted 
burch  ben  pomphaften  Anfprucf)  einer  gau3  inbioibueüen 
Dheilnahme  an  ben  gefd)id)tlichen  Perfönlichfeiten —  meift 
hoch  oon  hoher  Bebeutung  —  3U  oereiteln,  unb  bie  Per* 
fonen  mieberum  gemöhnüch  in  einer  933eife  und  oor  Augen 
3U  führen,  bie  nidjtd  meniger  ald  geeignet  ift,  ihre  glän* 
3enben  unb  hauptfäd)lichen  Eigenfchaften  in’d  rechte  Sicht 
3U  fe^en,  b.  f).  alfo  oon  ihnen  ein  angemeffened  unb  mür* 
biged  Bilb  3U  gemähren.  Ed  müffen  babei  3m:  f  orreftur 
bed  ©iptbaren  eine  folche  üftaffe  oon  nicht  bilbmäßigen 
unb  nid)t  bitbmögtid)en  Momenten  ald  burch  bad  BSiffen 
bed  Befdjauerd  hin^ugebracht  ooraudgefe^t  merben,  baß 
bed  nicht  ©emalten  beinahe  mehr  unb  Bßidjtigered  ift, 
ald  bed  ©emalten,  unb  ber  einfache  Einbrucf  bed  Dar* 
gefteüten  fünftlich  faßt  in  fein  ©egentheil  urngemanbelt 
merben  muß ,  um  bem  ©egenftanbe  gerecht  3U  merben. 

2ßcnn  ich  5*  33-  an  Änaud’  Dproler  ©trolche  oor 
ihrem  ©eelforger  benfe  unb  mir  Oorftetle  —  mad  ja 
leicht  fein  fönnte — ,  baß  burch  einiged  angemeffened  Bei* 
meid  biefe  Uebelthäter  fpecieü  ald  BBilbbiebe  gefenn3eid)* 

.  net  mären,  fo  ift  u^meifelljaft  ein  folcped  Bilb,  felbft 


201 


Äorrefponbemen. 


202 


»enn  ed  nidjt  ben  geljnten  £hert  fo  meifter^aft  audgefüljrt 
»äre,  tt)te  bad  angegogene,  unendlich  üiet  abgerundeter, 
aflfeitig  befragender,  genußreicher,  ald  alle  »ilbernben 
©bafefpeare’d,  bie  jemald  gemalt  find  ober  nod)  gemalt 
»erben  fönnen,  gufammengenommen. 

Sd  ift  burd)  gasreiche  Üljatfadjen  311  flar  er»iefen,  baß 
bad  genaue  ©tubium  auch  ber  Details  ibjreö  rein  menfd)* 
liehen  ®afeind  gum  Serftänbniß  bed  2Befenttid)en  in  ben 
großen  ©eiftern  beitragen  faun  unb  beiträgt,  ald  baß 
man  ber  ge[cf>icfitlidhen  j^orfdjung  einen  Sor»urf  baraud 
machen  fönnte,  »enn  fie  in  ber  Segeifterung  für  ihren 
gelben  auch  bad  Unbebeutenbfte  nicht  für  gu  gering  hält. 
3lber  baraud  muß  nicht  bie  ^Berechtigung  einer  ®efd)idjtd* 
fchreibung  aud  ber  tammerbienerperfpectioe  ä  la  9Nübl= 
bach  abgeleitet  »erben,  bie  in  gefdj»ät3iger  tleinlicf)feitben 
Unfähigen  bie  ©eiftedheroen  faßbar,  ben  Serftehenben 
aber  efelhaft  macht;  unb  fel;r  »eit  ab  liegt  baoon  bie 
Slnelbotenmalerei  nicht. 

Sch  habe  t*or  einem  bebeutenben  2öerfe  biefer  @at= 
tung,  bei  bem  noch  genug  SSeranlaffuttg  gu  ehrender  31  n= 
erfennung  bleibt,  einmal  »ieber  auf  biefe  nahelicgenben 
Sebenfen  hintoeifen  »oßen.  Sd  oerfteljt  ficf>,  baß  burd) 
bad  hier  ©efagte  nid)t  alle  Keinen  Nebengüge  im  ?eben 
großer  2eute  Oon  ber  Sarfteßung  audgefdßoffen  fein 
foHen  —  non  ber  ißuftratioen  finb  ed  ofjnebied  felbft  bie 
nebenfäd)lid)ften  nicht  — ,  fonbern  nur  biejenigen,  »eiche 
nicht  diaraKeriftifch,  vielmehr  rein  accibenteß  finb.  Sd 
fei  mir  geftattet,  auf  g»ei  befannte  ©entälbe  Soning  = 
ton’d  gur  Srläuterung  bed  llnterf cbiebeö  fjinjutretfen : 
Srang  I.,  ber  feiner  ©d?»efter  Siargarethe  non  Naoarra 
jene  für  bad  garte  ©efd)led)t  nicht  eben  fd)meid)elhaften 
Serfe  geigt,  bie  er  in  bie  ^enfterfcheibe  geriet:  „souvent 
femme  varie;  bien  fol  est  qui  s’y  fie“:  —  bad  ift  ber 
galante  tönig,  »ie  er  leibt  unb  lebt;  —  unb  bagegen 
Heinrich  IV.,  ben  fpanifd)en  ©efanbten  in  ber  tinber= 
ftube  empfangend :  —  bad  erinnert  haftend  an  bie 
©aft=,  ©efdjmacK  unb  (Vf>arafterlofigfeiten ,  oon  benen 
aud)  biefer  befte  Regent  granfreid)d  nichtd  »eniger  ald 
frei  »ar.  SNan  fann  hoch  ein  oortrefflid)er  ©atte  unb 
3Sater  unb  ein  noch  oiel  befferer  tönig  fein,  ohne  mit  ein 
paar  tinbern  auf  bem  Niicfen  auf  aßen  Vieren  umher= 
gufried)en  unb  gar  in  biefer  ©ituation  ütubiengen  gu  er= 
theilen. 

Ser  junge  233ilbbieb  ©hafefpeare  fcf^eint  mir  gu  ber 
gmeiten  ©attung  gu  gehören;  unb  ich  möchte  behaupten, 
baß  fid)  ber  eigentliche  2öif3  bed  Sorganged  gar  nicht 
recht  malen  läßt.  2Ber  bie  ®efd)idjte  nicht  fennte,  ber 
»ürbe  fie  fid;  nadj  bem  Silbe  et»a  fo  gufammenlefen : 
Ser  junge  Sid)ter  —  »ohl  gar  Oon  9?otf>  gebrängt  — 
hat  bad  Sagbrecht  oerle^t  unb  fteht  nun  moralifd)  oer= 
nietet  oor  feinem  dichter.  Siefer  aber,  ein  alter  jo= 
oialer  Iperr  oon  empfänglichem  ©inn  für  bad  ©roße  unb 
Schöne,  rebet  ihm  et»a  fo  ein:  „Si,  ei,  lieber  Machbar! 


Sad  finb  ja  nette  ©treidje !  2lber  fintemal  Shr  ein  fo  gar 
trefflicher  ^|3oet  feib,  baß  bie  2Belt  Sud)  nod)  nad)  oielen 
Sahrhunberten  oerfteljen  gu  lernen  fudjen  unb  be»unbern 
»irb,  »enn  oon  mir  bie  2eute  »ahrfd)einlich  f)öcf)ftend 
nod)  biefe  Siertelftunbe  meined  hebend  intereffirt,  fo 
»erbe  ich  einmal  fünf  gerabe  fein  laffen  unb  tüd)tig 
burd)  bie  Ringer  feben!"  ©o  aber  fprad)  ber  eble  -jperr 
nicht  unb  fonnte  er  gar  nicht  fprecfjen.  Senn  ber  junge 
9J?ann  ba  foß  gegen  jenen  alten  malitiöfen  9Nenfd)cn, 
ber  ihn  bid  auf’d  Slut  gepeinigt,  oerfolgt  unb  aud  feiner 
Satcrftabt  oertrieben  haben  foß,  feine  erften  Serfe  ge= 
fd)leubert  hüben  !  ^rcilid)  früher  geübte  Shif'anen  unb 
fpäter  gu  fchreibenbe  Serfe  laffen  fid)  nicht  malen;  baher 
iß  ber  —  ber  quasi  ©efdjidße  gegenüber  —  oerfehlte 
Sin=  unb  3lndbrucf  bed  Silbed  natürlid) ,  unb  bad  bloße 
?ebendbilb,  bad  übrig  bleibt,  fommt  aud)  nicht  recht  in 
fein  rid)tiged  ®efd)icf. 

Siefe  SrȊgungen,  ober  oielmehr  biefe  Singe, 
über  beren  Sorhanbenfein  unb  Natur  id)  mir  burd)  biefe 
SrȊgungen  Ned)enfdiaft  gegeben  habe,  treten  ber  fd)la= 
genben  S3irfung  bed  erften  Ülnblidd  hindernd  in  ben 
2Beg.  dennoch  aber  ntad)t  fid)  je  mehr  unb  mehr  bie 
Sarfteßungdfunft  in  ihrer  Scrgüglid)feit  geltenb,  unb 
man  fühlt  fid)  gegmungen,  bem  audführenben  Zünftler  bad 
?ob  ooß  audgugaljlen,  bad  man  bem  erfiitbcnben  in  et»ad 
oorguenthalten  fid)  beredßigt  »eiß.  2)er  junge  dichter 
felbft  fd)eint  mir  recht  gelungen;  ber  SBalbfiüter,  ber  ihn 
herbeiführt,  mit  bem  riefigen  SBeldmaul  unb  überhaupt  oon 
gröbfter  ^)äßlid)feit,  oerföhnt  burd)  ein  g»ar  natürlich  grin= 
fenbed  ^ad)en,  bem  aber  eine  gemiffe  ©utmüthigleit  ab= 
gumerfen  ift.  2lm  intereffanteften  unb  behagenbften  ift 
»ohl  ber  alte  ßftefiter  in  feinem  Seljnftuht  audgefaßen. 
3lud)  bie  Nebenfiguren  h^ben  mehr  ald  bloße  ©tatiften= 
roßen  gugemiefen  befommen  unb  finb  bemgemäß  aud= 
gerüftet  »orben.  £>er  Naum  ift  mit  aßen  möglichen  3ln= 
giehungen,  erferartigen  Studbauten,  bunten  'genftern, 
„llroäter  ^audrath"  u.  f.  ».  reichlich  oerfehen,  bod)  nidjt 
überreichlich,  fo  baß  bie  ©cenerie  fid)  nicht  oorbräugt. 
1)ie  farbige  ©efammthaltung,  in  ber  energifchere  „Sa= 
feurd"  fich  geltenb  machen,  ald  in  bed  Äünftlerd  ^ßh^tppine 
2Belferin,  hat  »ieberum  jene  unumflorte  Klarheit,  bie 
g»ar  bem  Serftanbe  ©enüge  thut,  aber  ber  Smpßnbung 
nur  »enig  bietet,  ©ie  fcfjeint  außerbent  für  biefen 
Snnenraum  gu  hetl  gegriffen ;  bod)  ift  fie  in  fid?  l)armo= 
nifd)  unb  erreicht  eine  Kräftige  SBirfung. 

2Bie  Oortheilhaft  aber  gerabe  eine  »ärmere  $är= 
bung,  ein  ^eßbuufelton  für  bie  malerifd)e  SBirlung,  für 
bie  Srregung  einer  angenehmen  ©timmung  ift,  fonnte  man 
recht  an  einer  gleid)geitig  (unb  nod))  audgefteßten  nicht  großen 
©eridßdfcene  oon  .jpermann  ten  täte  erfennen,  bie 
auch  für  bad  anfangd  erörterte  Serfjättniß  oon  fd)lid)tent 
Sebendbilb  unb  hiftorif^em  ©enre  ein  tef)rreid)ed  Sei-' 
fpiel  abgab. 


Sefrolocie:  fiart  IVrtebricü  ^rtelj  ^riebitd)  Soffom. 


204 


203 


3di  miü  peute  nur  noep  ein  paar  mit  ben  ermäpn= 
ten  jufammen  angetroffene  Silber  furj  ermähnen. 
Smil  be  Säumer  erfdjien  in  bcm  Interieur  einer  Ha= 
pelle  in  einer  fe4>r  jum  Sortpeil  ©eränberteu  ©ouart,  in 
ber  gcmiffe  fonüentionelle  Stange  feiner  Bitter  gemöpn= 
lidiett  ©erflungen  mären;  and)  mar  feine  malerifcpe  Suf* 
faffung  natürlidier. 

@anj  ©ortrefflidj  mar  ein  Sorpoftengefedjt  ©on 
Spriftian  ©eil:  ^ßreußifcfje  ipufaren  loden  franjöftfdje 
Huiraffiere  in  einen  |jinterpalt.  ©)ie  ©pannung  bei 
Sftontentel,  bal  ©eelifdje  in  ben  einzelnen  Setpeiligten 
fam  außerorbentlicp  jur  Söirfung.  ©>ie  f^arbe  mar  etmal 
pcllbunt,  bod)  bie  tlare  ©agelbeleud)tung  bei  freien  3el= 
bei  rechtfertigt  bal. 

ferner  fett  noep  jfteier  Keiner  fran^öfifdier  Silber 
gebad)t  merben.  (Sine  ©balilfe  ©on  ,fp.  Saron  ift  fcpott 
bclmegen  etmal  Sußergemöpitlidiel,  meil  fie  nicht  lebend 
groß  unb  nicht  naeft  ift.  ©er  Zünftler  pat  bal  pin= 
bämmernbe  ©raumleben  im  ©erail  jum  9)2oti©  feiner 
malerifd)en  ©arftellung  gemaefit  unb  barin  gliicflid)  ben 
redtteu  ©on  getroffen.  Sei  feinen  mäßigen  ©)intenfioneu 
ift  fo  etmal  unjmeifelpaft  lobenimertp. 

©al  anbere  Silb,  ©on  3ulel  ©oupil,  mar  ein* 
mal  mieber  eine  bejeiebnenbe  ißrebe  ber  munberlid)en  2lrt 
biefel  Zünftler!,  3d)  fann  nicht  umpitt,  bei  ipnt  immer 
an  Spinefen  ju  benfett.  Sind)  bei  iprn  mie  bei  biefen 
finb  alle  Sebenläußerungen  in  ber  ©rimaffe  erftarrt,  2Wel 
erfepeint  mie  s]3etrefact.  ©al  fHtoti©  ift  eine  ber  gemöpn* 
lidien  9?;d)tigfeitcn :  eine  elegante  ©ame  giebt  iprem 
■SMi xxblein  ein  ©tiief  3uder ;  unb  bal  ift  mit  jener  ma= 
fdunenntäßigen  9?unbung  mie  immer  aulgeführt ;  bie 
färben  ton  unburd)fid)tigent  lacf artigem  Wuftrag,  opne 
'.Ulobcllirung  unb  Uebergäitge  gegen  einander  gefegt,  bie 
diemifep  reine  ©ed)nif,  ein  glänjenb  abgeglättetel  üfticptl. 

Ufhroloijf. 

ftarl  ^ricbrtd)  ftriel  f.  21m  23.  ©ecember  1871 
©crjtarb  in  ©t.  ©allen  ber  ^iftoricnmaler  Harl  f^tebrid) 
i^rieo  nad)  viertägigem  fdjmeren  Seiben  au  ben  folgen 
einer  burd)  peftige  ©etuütplleiben  per©orgcrufenen  @e= 
fe-  ©riel  mar  im  3apre  1831  ju  SBinumeiler  in 
tey  Sfah  geboren,  mo  fein  Sater  bamall  eine  Spotpcle 
befap,  maepte  ad)t  3apre  lang  erfolgreid)e  ©tubien  am 
<M  nimm  ft  um  ju  3meibrücfen  unb  ficbcite  1851  mit  feinem 
'Sater  na d)  21?ündjen  über.  fftadjbem  er  nod)  ein  3apr 
tie  bertige  Unioerfität  befuept,  mibmete  er  fid)  ber  Huuft 
une  mavb  all  ©d)üler  ber  Sfabemie  eingefd)riebcn.  ©oep 
muc  er  fid)  von  bem  bafelbft  ertpeilten  Unterricpte  meuig 
auacfv'rocpen  unb  menbete  fid)  unter  Serbeüö'l  Leitung 
‘•de  bw  antiatabemifdjen  Sid)tung  jü,  morin  er  burep 
einen  tangeren  91  u fcntbalt  in  Senebig  uodj  mepr  beftärft 
lourtc.  (Segen  Snbe  ber  fünfziger  Sapre  ging  er  nad) 
Onttel  unb  Unteritalien  unb  ©erlebte  einen  großen  ©peil 
ien«3eit  in  ben  Sbrujjen,  Wobei  ibm  anl  feinen  intimen 
6e}ic^ungen  }U  einer  eingeborenen  Familie  beim  Eintritte 
tcr  befannten  politifd)en  Sreigniffe  ber  Oaprc  1859  unb 


1860  berartige  Unannepmticpleiten  ermucpfen,  baß  ipm 

bie  Hlugpeit  gebot,  jene  ©egenb  31t  ©erlaffen.  SBäprenb 
er  in  ben  günftigften  Sermögenlüerpältniffen  lebte  unb 
and)  allen  ©runb  patte,  mit  feinen  Srfolgen  all  aul= 
übenber  Zünftler  gufrieben  31t  fein,  maren  bie  lebten  3apre 
feines  Sebenl  gleicpmopl  burd)  päullid)el  fUlißgcfepid, 
meldjel  in  ber  ©renuwtg  ©on  feiner  jungen  ftxau  ben 
©ipfelpunlt  erreichte,  auf’l  2leußerfte  getrübt.  3n  biefen 
Serpältniffen  ift  auep  ber  ©runb  feinel  ©obel  ju  fuepen. 
3tt  feinen  Arbeiten  ftrebte  H.  griel  ©or  Slttem  eine  be= 
beutenbe  ©efammtmirfung  an,  mobei  er  ©on  einem  freien 
©inne  für  bie  @d)5npeit  ber  f^rbe  lebpaft  unterftüljt 
mürbe,  ©eine  21uffaffuitg  erinnerte  an  bie  ber  alten 
©enetianifepen  S)?eifter.  ©0  gab  er  1862  in  feinem 
Silbe:  „SBeib,  2Bein  nnb@efang"  eine  fepr  anfpreepenbe 
^ompofüion  in  ber  STrt  fßaulSeronefe’l.  -3n  einer  ftatt= 
liehen  ^)aüe,  bereu  offene  Sogen  bie  Slulfidpt  in’l 
geftatten,  bemegt  fid)  eine  ©ornepme  ©efeflfepaft  in  ber 
©raept  bei  fecpjepnten  3aprpunbertl.  ®ie  ©efeüfdjaft 
verfallt  junäepft  in  brei  ^anptgrnppen,  mel^e  aul  ebenfo= 
©ielen  fßaaren  beftepen,  melie  jene  brei  ©cplagmorte  per= 
fonifi^iren  unb  fiep  fcpließlicp  mieber  im  ©)reiflauge  auf= 
löfeu.  3m  ©inne  ber  alten  fDfeifter  lag  el  auep,  baß  er 
Heine  reijenbe  Siebeigötter  ben  fDfenfepen  beigefeüte. 
Sin  3apr  fpäter  braepte  griel  in  „^perfulel  unb 
Dmppale"  eine  treffenbe  ©atire.  ©)ie  ©eene  jeigt  ein 
fOiündiener  ©Iteliev,  in  meld)em  eine  junge  grau  im  letd)= 
teften  937orgen!leibe  ©enelli  f  onfurrenj  maept,  inbem  fie 
bie  Sntfüprung  ber  Sitropa  malt.  3U  tpren  f^üßeit 
fauert  ein  pübfdjel  5?inb  unb  pantirt  mie  bie  äJfama 
mit  ißinfel  unb  3m.‘be;  ber  tSierr  ©emapl  aber,  eilte  bar= 
tige  ppphftognomie,  über  bie  erfteSugenb  pinaul,  pält  bie 
faffeemüple  jmifepen  bie  Seine  getlemmt  unb  trifft  fo  bie 
erften  Sorbereitungen  jum  f^^üpftücf.  ©epr  gefdjäpt 
mirb  auep  «Auro  cloceo  in  ben  Slbrujjen",  beffen 

Slineralbäber  fid)  in  einem  noep  jiemlicp  ur^nftänblicpen 
3uftanbe  31t  befinben  fd)einen.  ©)er  Zünftler  jeigte  bie 
länblidm  Se©ölfernug  mit  ber  eines  benaepbarten  ©täbt= 
cpenl  in  bunter  fDüftpung  beim  Srunnen  »erfammelt  unb 
griff  pie  unb  ba  eine  cparafteiüftifcpe  f^igur  mit  treffliepem 
,fp unter  peraul.  Sou  außerorbeittlicpem  ©Berthe  enblicp 
finb  bie  Kopien,  melcpe  griel  nad)  ber  £>immelfaprt 
ilüariä  ©on  ©ijian,  natp  ^alnta  Seccpio’l  pciliger  Sar= 
bara  unb  anberti  93?eiftermerlen  ber  ©enetianifepen  ©(pule 
perftettte. 

A  S’rtebrttp  Soffotu,  ber  befannte  geiftootte  ©pier* 
ntaler,  ftarb  in  IDt ü tt  cp  e  n  am  19.  3onuar.  ©erfelbe 
mar  int  3aprel838  geboren  unb  gepörte  einer  geachteten 
.fünftlerfamilie  an:  fein  Sater  ift  ber  maefere  Silbpatter 
Sntolb  Soffom,  ber  ©on  Honig  Snbmig  I.  ©ielfadp  mit 
Aufträgen  jnr  ^erfteünug  ©on  Süften  betraut  mürbe, 
fein  Sruber  ber  ©enremaler  ^einrid)  Soffom.  3e  feltener 
itt  unferett  ©agett  ber  edjte  §umor  gemorben,  befto  mid= 
fommeuer  maren  bie  Arbeiten  f^riebrid)  Soffom’l,  meltper 
mit  einer  reidjen  ©abe  baoon  aulgeftattet  mar.  ©eit 
bem  Snbe  ber  fünfziger  3apre  braepte  er  eine  fReipe  jum 
©peil  ganj  föftlicper  Silber,  fo  1860  einen  „£>ofpunb", 

1861  eine  „£)ünbin  mit  iprett  3nngen"  unb  eine  unge= 
nteitt  pumoriftifepe  „fRatteujagb",  in  ber  bie  21ngft  bei 
„armen"  ©pierel,  um  mit  ©iebel  in  21uerbad)’l  Heller 
31t  fpredien,  unb  bie  ^»aft  ber  fiep  überftü^enben  $nnbe 
ber  ©erfd)iebenften  fragen  einen  anfpreepenben  ©egenfap 
bilbeten,  1862  mieber  eine  „fftattenjagb"  mit  einer  fRatte 


205  Äunflunterricht  2C. 


Äunflgefchi<htlid)eS.  —  heofonalnadprichten.  —  Äunftoereine  jc.  —  SBermifchte  9iad)rid)ten.  206 


unb  einem ‘ißtnfd)  er,  1865  eine  „länblidfe  Scene  am  23ad= 
ofen",  1866  eine  „,!pmibe  =  unb  SXffenfomöbie  auf  ber 
9?etfe",  1870  einen  „®ad)dpunb",  ber  eine  ‘huppe  and 
bem  linbermägelcpen  geworfen,  um  fid)  auf  beut  weiten 
23ettd)en  bevfelhen  ein  be^aglidjed  £ager  ju  fitzen.  gvie= 
bricf)  Scffom  jeid)nete  fe^r  lorref't,  aber  feine  garbe  war 
nic^t  opne  gärten,  ©o  menbete  er  ftdi  mit  iHedft  oor= 
jugdmeife  bem  3etchnen  auf  -Ipols  31t  unb  lieferte  für  bie 
33erlag»^aublung  hraun  &  ©djneiber  eine  lange  9iei^e 
täglicher  Arbeiten,  bie  tljeild  in  ben  gliegenben  SSlättern, 
theild  in  ben  9??ünd)ener  33ilbevbogen  'ißla^  fanben.  ®a= 
hin  gehören  bie  luftigen  ©treibe  eineg  con  feiner  S3e= 
fifjerin  »exogenen  ©djoo^unbed,  bie  Reiben  unb  greuben 
etned  ©onntagdreiterd  unb  bie  Slbenteuer  eined  @in= 
fpännerd.  ©eine  Weiteren  Silber  aud  bem  „Sehen  ber 
^audtpiere"  evfdfienen  mit  Werfen  Oon  (Sbuarb  3He  ge= 
fonbert.  Sind)  für  ben  Verleger  Fröner  in  ©tuttgart 
3eict>nete  griebrid)  ?offom  meled,  fo  „2tmi  inber  grembe", 
„bie  ©efcbid)te  bed  fleinen  9?eb",  ein  „gabetbud)",  „bad 
leidftfinnige  hi^et",  „bie  $h)ncpäbie  ober  ber  mol)l= 
erjogene  £mnb",  fämmtlicb  Sduftrationen  3U  gegebenen 
©toffen.  3U  feinen  lebten  Arbeiten  gebären  bie  beiben 
^Blätter  aud  bem  lebten  Kriege  in  ben  sD?üucbener  Sßilbev 
bogen  oon  ber3ergreifeuber  elegifdier  ©timmung.  ©einem 
©obe  ging  eine  lange  fd)iuer3Üd)e  ^rantpeit  »orand. 

£unjluntm*tri)t  uni)  Ämtjtyflcgc. 

©ie  SSerlttter  äNufecn  finb  bei  ber  ©cplujjberatbmtg  bes 
bieSjäprigen  üluSgabebubgetS  im  preuffifchen  Stbgeorbnetenpaufe 
ganj  unoerpofft  311  einer  Dotation  oon  100,000  ©paler  ge* 
langt,  welche  jur  Vermehrung  ber  oorpanbenen  &unftfd)ät5e 
oerwanbt  werben  foüen.  ©ie  hofilton  Würbe  auf  Eintrag 
ber  Regierung  ebne  weiteres  bewilligt,  uaebbem  ber  3lbge= 
orbnete  oon  Vunfen  biefelbe  mit  einigen  Vemerlungen  über 
bie  Verfäumniffe  ber  öffentlichen  ftunftpflege  in  hoffen  jnr 
2lnnapme  empfohlen  h°tte. 


fiunftgcftpitpUirijes. 

3«r  §olbetn  =  Äritt!.  ©ie  ©reSbener  @alerie;©ireftiou 
bat  unlängft  aus  bem  sf3ri»atbefi^  einen  ©rau  in  ©rau  ge; 
matten  unb  mit  bem  htonogramm  HB  bejeiepneten  „©ob  ber 
Virginia"  als  „Holbein"  angefauft,  unb  als  fold)er  war  bas 
Vitb  aud)  auf  ber  ©reSbener  Holbein4luSfteUimg  3U  febcu.  ^>err 
©ireltor  3.  Hübner  pat  türsücp  bas  corpus  delicti  in  einem 
Hoßfcpnitt  in  ber  Slluftrirten  3eitung  üeröffentdept,  ber 
immerbin  »on  hBertp  ift.  Weit  er  eine  Holbein’fcpe  ©rfinbung 
befannt  macht,  ©eine  SDättpeilung,  bas  auf  Hans  93od 
beutenbe  älfonogramm  fei  unäept  unb  fei  beim  huPen  »er* 
febwunben,  macht  auf  genauere  fJtacpricpten  über  bas  einge* 
fdjtagene  Verfahren  begierig;  oor  läufig  möchten  wir  biefe 
Veseicpnung  nicht  ohne  weiteres  falten  taffen.  ©S  ift  auch 
möglich,  eine  Snfcprift,  fetbft  wenn  fie  acht  ift,  gu  oertilgen, 
©ie  §auplfache  bleibt  jebenfatts  biefelbe:  wir  haben  hier  eine 
ftompofition  §otbein’S,  oon  einer  geringeren  unb  fpäteren 
Hanb  lopirt,  oor  uns,  unb  ber  Urfprung  biefeS  SftacpwerfeS 
ift  mit  hoher  äSahrfcpeinticpteit  nach  Vafel  felbft,  etwa  um 
ben  Anfang  beS  17.  SaprpunbertS  ju  oerlegen.  A.  W. 

flerfonalitttrpriiptcit. 

B.  fßrofeffor  gofef  Selter  in  ©üffetborf  hat  in  Hins 
erfennung  feines  ©ticpeS  ber  ©iptinifepen  SDtabonna  00m  Äönige 
oon  ©achfen  mit  einem  fd;meichethaften  §anbfchreiben  ben 
StlbrechtSorben  unb  00m  Könige  oon  Sßürttemberg  ben  Sronew 
orben  I.  ftlaffe  erhalten,  mit  welch  teuerem  ber  perföntidie 
ütbet  oerbunben  ift. 

*  Dr.  ©uftati  «Reiber  würbe  öom  afabemifdhen  91ath 
einftimmig  jum  ißräfibenteti  ber  SBiener  Sltabemie  für  bie 
nächften  brei  3ahre  wieber  gewählt  unb  bie  SBabl  erhielt  auch 
bereits  bie  faifertiche  löeftätigung.  33ei  ber  Sßichtigfeit  ber 


©ntfcheibnngen,  welche  an  bie  Slfabemie  aus  3lnla§  ber  lurjj 
lieh  bon  uns  gemelbeten  ^enfionirungen  unb  bes  beoorftebenben 
Neubaues  im  Saufe  ber  nächften  3eit  berantreten  werben, 
gereicht  es  allen  SBctbeiligten  311  r  Sernbigung,  bie  oberfte 
Seitung  ber  Slnftalt  fo  bewährten  fpänben  anoertraut  311  fehen. 
3ft  es  hoch  ber  gegenwärtige  fßräfibeut,  welchem  bie  Siener 
Slfabemie  unter  Sinberem  ihre  autonome  ©tellung  unb  fo 
manche  auSge3ei<bnete  Äraft,  Welche  wälfrenb  bes  leisten 
©ecenniums  an  bie  3.11'abemie  berufen  würbe,  in  erfter  Sinie 
3u  banten  hat.  SJian  fann  ftch  unter  ben  jetzigen  SBerhättniffen 
in  ©efterreich  nur  barüber  freuen,  baff  nicht  aud)  in  biefe« 
©ache  ber  leibige  SöfobuS  ewiger  ißeränbernngen  fhlatj  ge- 
griffen  hat. 


faftoercinc,  Bammlungnt  mtö  ^usftfUmigcu. 

©ie  ©enoffeufrffafl  ber  htlbenbett  Zünftler  SBtend  üer= 

anftaltet  in  biefem  Sapre  eine  Sotterie  oon  Ännftwerten  3ur 
©rünbung  eines  IßenfionSfonbS  für  Sünftter  unb  beren  UBitwen 
unb  SBaifen.  ©ie  ©enoffenfehaft  hat  in  ihrer  äJtonatS' 
oerfammlung  00m  3.  gebruar  3Wei  Sontite’S  gewählt,  oon 
benen  baS  erftere,  aus  fiünftlern  beftebenb,  eine  größere  Sin- 
gapl  bon  im  Sünftlerhaufe  auSgefteüten  Sunftwerfen  311m 
tlnfaufe  oorfd)lageu,  bas  3Weite,  beftebenb  aus  Sunftfreunben, 
©tiftern  unb  ©rünbern  beS  Kaufes,  unter  ben  oorgefd;lagencn 
SÜlerfen  biejenigen  wählen  unb  anfaufen  wirb,  weldje  ©ewinnfte 
3U  bilben  beftimmt  finb.  Sn  baS  ftomite  ber  Sünftler  Würben 
gewählt  bie  Herren:  'Jlngeli,  ©ifenmenger,  Jpanfch,  Sunbmanu, 
ÜJiooS,  'fio ft,  ©ireltor  fliubcn,  3f.  9r uß  unb  @d)ild)er;  in  baS 
Äomite  ber  Äunftfreunbe  bie  Herren :  3feid;SrathSj'Jlbgeorbneter 
9t.  ©umba,  ©ro§bänbler  ©alatti,  hoioatier  @ranid)ftättcn, 
Saron  haerbtl,  ©ireltor  fpeobed,  ©tattbaltereirath  Sarajan, 
©olbarbeiter  Älinlofd;,  9i'eid)SratbS;'ilbgeorbneter  Dr.  9iuß 
unb  SSörfenfenfat  ©terio.  ÜBerle  oon  Sünftlern,  welche  99iit= 
gtieber  beS  Äomite’S  finb,  finb  00m  ülnfaufe  auSgefdtloffeu. 
©S  werben  für  biefe  Sotterie  Äunftwerle  für  10,000  fl.  Oe.  siö. 
getauft  Werben,  ©ie  herloofuug  finbet  am  28.  ©esember  1872 
ftatt.  ©er  eines  einseinen  SoofeS  beträgt  50  f?r. 

fiottboner  HöeltaudftcUung  non  1872.  ©ie  Sunft= 
ahtheilung,  welche  auch  mit  ber  bieSjäbrigen  „jWeiten  ©erie" 
ber  auf  sepit  Sapre  bered^ueten  internationalen  Slusfteüung 
in  Sonbon  oerbunben  fein  wirb,  fod  nad)  bem  neuerlich  auS; 
gegebenen  hoogramme  umfaffen:  SOtalerei,  htaftif,  2lrd)iteltur, 
Supferftid);  ferner  lunftge Werblich e  ©rseugniffe  oerfdfiebener 
2lrt,  wenn  bas  Hauptgewicht  bei  ihrer  Slusftellung  nicht  auf 
bie  formale  ©eite  gelegt  Würbe;  bann  in  einer  eigenen  Slaffe: 
Steprobultionen  ober  Sopien  oon  SBerten  ber  Ulntile,  beS 
htittelalters  unb  ber  Dtenaiffance,  DJtofailen,  ©maiis,  ©pps- 
abgüffe  sc.  gür  bie  JBerle  ber  Sunft  ift  Mnerlei  hiatjsins 
3u  entrichten. 


iUrmtCd)tf  ltad)rid)tcu. 

B.  heter  ganfett  in  ©üffelborf  bat  bie  beiben  Haupts 
Silber  für  ben  DtatpbauSfaal  in  Srefetb  nabesu  oollenbet.  ©ies 
felben  fcpilbern  in  lebenbiger  unb  fd;wungooller  Sompofition 
©eenen  aus  ber  ©eutobnrger  @cplad)t  unb  swar  auf  bem 
einen  ©emälbe  ben  auf  einem  @d;immel  ntutpig  oorftürmenbeit 
ülrmin  mit  feinen  SperuSfern,  auf  bem  anbern  ben  oer; 
SWeifelnben  haruS,  ber  auf  bäumenbem  Diappen  fid)  felbft 
ben  ©ob  giebt,  umgeben  oon  fliepenben  Dtömern.  htarlig 
l  unb  frei  bepanbelt,  seidenen  fid)  bie  Silber  aud)  in  foloriftifcper 
Sesiepung  oortbeilbaft  aus  unb  emfpred)en  gans  iprer  53e; 
ftimmung,  als  monumentaler  äßanbfcpmud  311  Wirten,  ©pe 
Sanfen  bie  Heineren  S3ilber  für  ©refelb  beginnt,  wirb  er  fid) 

|  nach  ^Bremen  begeben,  um  in  ber  bortigen  23örfe  fein  grofjeS 
hßert:  ,,©ie  ©rünbung  Dtiga'S  burd)  bie  SSremer"  al  fresco 
auSsufüpren,  wogegen  bie  ©refelber  Arbeiten  in  3Bad)Sfarbeu 
auf  Seinewanb  gemalt  unb  in  bie  SBanb  eingefe^t  werben. 


Journal  des  Beaux-Arts.  Nr.  3. 

La  pierre  bleue  et  la  pierre  blanche.  —  Ca  lalogue  raisonnc; :  S  c  h o  y 
1,’art  architectural  ddcoratif. 

The  Academy  Nr.  42. 

The  exhibition  of  pictures  by  old  masters.  1.  Italian  schools.  — 
Exhibition  of  pictures  in  water-colours. 


Berichte  bom  Äunftmartt.  —  Snferate. 


208 


207 


Jkridilc  »om 


*  Sion  £olbcittTg  2>armftäbter  «Jftabonna  xft  eine  große 
«Photographie  au«  bem  Atelier  gr.  fpanfftängl’8  in  München 
erschienen,  '  rneldic  jebod;  —  Wie  ju  erwarten  ftanb  —  bon 
bem  Originale  nur  ein  fepr  trübe«  Silb  gewährt.  Oie  ganje 
STafet  fieht  au«  wie  üherfdhmievt  mit  einer  fcpwarjen  garbe,  | 
ton  ber  nur  wenige  Licbtpartieu,  5.  0.  ba«  tnieenbe  Stäbchen  j 
recht«,  berfdfont  geblieben  jinb.  $>a«  Statt  machte  in  nn« 
ben  fdjon  wieberholt  au«gefprod)enen  ffiunfch  bon  «Weitem 
rege,  bod)  enblith  einmal  eine  würbige  Sieprobuftion  ber 
bielbefprochenen  «Mabonna,  am  liebften  in  Äupferftidj,  ju  er; 
halten.  Oenn  baß  bie  fcfion  für  le£te«  Sapr  in  Aueftcht 
genommene  unb  burd)  ben  Ärieg  auf  fommenben  tperbft  ber; 
fcbobene  «ßublifation  be«  Silbe«  in  garbenbrucf,  welche  un« 
bie  Arunbel  Oocietp  foeben  anfünbigt,  allen  2ßünfd;en  ent; 
fpredfen  werbe,  ift  nach  ben  Mißerfolgen,  welche  bie  ©efeüfdjaft 
bisher  mit  ihren  Shromolithographien  nach  Söerfen  beutf^er 
Meifter  erjielt  hat,  wohl  taum  ju  hoffen. 

©nlcrie  ,gu;5RIjein*  2)ie  ©emälbefammlung  be«  »er ft. 
grciherrn  bon  3u;Jihein  härb  am  22-  int  9roßen 

©djirannenfale  $u  SBür^burg  öffentlich  berfteigert.  Oer  ©nbe 
Märj  erfcheinenbe  .Katalog  ift  bon  ber  Suchhanblung  Pon 
Oh-  Acfermann  in  «Dtündjen  ju  beziehen. 


tteutgkrüe»  krs  unk  Hunftljankels. 

Auktions-  und  Lagerkataloge. 

Drug'ulin’s  Kuustauktion  LII.  25.  März.  Mehrere 
Sammlungen  von  Kupferstichen  und  Radirungen.  1015 
Nummern. 

Bilderwerke. 

Galerie  moderner  meister.  Nach  den  Orig. -Gemälden 
phot.  von  Fr.  Hanfstängl.  Blatt  1.  Minne.  (Liebespaar; 
der  Liebende  schneidet  in  eine  Baumrinde),  von  R,  Bey- 
schlag.  2.  Die  Sphinxvorrede  zu  Heine’s  Buch  d.  Lieder 
von  H.  Lossow.  3.  Der  Antrag  (im  Boudoir),  von  C.  W. 
Haerpfer.  4.  Mephisto  hinter  d.  Coulissen,  von  Ed. 
Grützner.  5.  Frühlingsmorgen  (Dame  im  Feld),  von 
Beyschlag.  6.  Das  Waisenkind  (im  Arme  e.  barmherz. 
Schwester),  von  G.  Max.  7.  Psyche  an  der  Quelle,  von 
Beyschlag.  8.  Mädchen  mit  Katze,  von  A.  v.  Ramberg. 
9.  Mädchen  mit  Katze  (am  Spiegelconsol  sitzend),  von  Jos. 
Watter.  10.  Maria  Theresia  säugt  das  Kind  einer  armen 
Frau ,  von  Li ezen-May er.  11.  Die  letzten  Stunden  der 
Herzogin  von  Burgund,  von  H.  Schneider.  12.  Die  Schule 
ist  aus,  von  Rud.  Epp.  13.  Lesgier  zu  Markte  ziehend, 
von  Th.  Horschelt.  14.  Heimkehrende  Heerde,  von  Fr. 
V  oltz.  15.  Der  ertappte  Liebcsbote.  16.  Dachauer  Bauern¬ 
hochzeit  u.  17.  Der  Erstgeborene,  (Familienbilder)  von 


Juinfimadtt. 


R.  S.  Zimmermann.  18.  John  Falstaff’s  Rekrutirung. 
19.  J.  Falstaff’s  Flucht.  20.  Schauspieler  vor  der  Vor¬ 
stellung  (im  Vordergründe  F.  Haase)  u.  21.  Die  Kloster¬ 
brauerei,  von  E.  Grützner.  22.  Hopfenlese  von  Rud. 
Hirth.  23.  Mutterglück  (ruhende  Dame  bei  Amme  u.  Kind), 
von  Carl  W.  Haepfer.  24.  Häusliches  Glück  (Tischscene), 
von  Fr.  Paulsen.  25.  Familienscene  (im  Forsthaus)  u.  26. 
Wirthshausscene,  von  A.  Seitz.  27.  Zoologisches  im  Kinder¬ 
garten,  von  W.  Schütze.  28.  Die  Ankunft  des  Eilwagens, 
von  F.  Schlesinger.  29.  Die  Werbung  (zum  Soldaten), 
von  J.  Munsch.  30.  Die  lustigen  Weiber  von  Windsor 
(Korbscene),  von  H.  Makart.  Bl.  1  —  14  in  gr.  Fol., 
15  —  30  in  gr.  qu.-Fol.  ä  Bl.  2‘/2  Thlr.  München,  F.  Hanf¬ 
stängl. 

Holbein.  Madonna  des  Bürgermeister  Meyer.  Nach 
dem  Orig.-Gemälde  H.  Holbein’s  (in  Darmstadt)  mit  dem 
Rahmen  photogr.  von  Fr.  Hanfstängl.  Oben  abgerundet, 
gr.  Fol.  (54  u.  39  V2  Cent).  6  Thlr.  Ebend. 

Kaulbacli.  König  Jacob  V.  von  Schottland  er¬ 
öffnet  den  obersten  Gerichtshof  zu  Edinburg.  (Im 
Besitz  d.  Verlegers)  phot.  v.  J.  Albert,  qu. -Roy. -Fol.  (5(P/2 

u.  65V2  Cent.).  10  Thlr.  Ausgabe  in  Lichtdruck  10  Thlr. 
München,  C.  Merkel. 

-  Peter  Arbues  verurtheilt  eine  Ketzer¬ 
familie  zum  Feuer tode.  Qu.-Roy.-Fol.  10  Thlr.  Ebend. 

-  Amor  und  Psyche.  Lichtdruck  von  Albert 

Fol.  3  Thlr.  Ebend. 

Morgenstern  -  Albuin.  8  Photographien  nach  Hand¬ 
zeichnungen  des  Landschaftsmalers  Christ.  Morgenstern. 
Mit  einer  Biographie  von  Fr.  Pecht  u.  Gedichten  von 
O.  Leixner-Griinberg.  (Nebst  dem  phot.  Reliefporträt 
Morgenstern’s  u.  10  Bl.  Text).  Fol.  In  Mappe  10  Thlr. 
München,  M.  Gradinger. 

Muenchener  Kuenstler-album.  Nach  den  Orig. -Ge¬ 
mälden  photogr.  u.  herausg.  v.  Fr.  Hanfstängl.  V.  Sammlung 
( 12  Blatt:  Der  junge  Luther  bei  Elisabeth  Cotta  zu  Eisenach, 

v.  W.  Lindenschmit.  Trennung  der  Mad.  Elisabeth 
von  ihrer  Nichte  Maria  Theresia,  v.  E.  Meisel.  Mosel¬ 
weinprobe  (zwei  Mönche),  v.  Ed.  Grützner.  Die  lustigen 
Weiber  von  Windsor,  v.  H.  Makart.  Die  Werbung,  v. 
J.  Munsch.  Ländliche  Familienscene,  v.  L.  Vollmar. 
Kriegers  Heimkehr,  v.  E.  Rögge.  Der  unterbrochene 
Hahnenkampf  im  Schafstall,  v.  O.  Gebier.  Der  Jäger 
von  Kurpfalz  (Liebespaar),  v.  J.  Watter.  Die  Ver¬ 
steigerung,  v.  Ant.  Seitz.  Mädchen  mit  Katze  vorm  Spiegel, 
v.  R.  Beyschlag.  Münchener  Brauhausscene,  v.  CI.  Sehr au- 
dolph.  Fol.  u.  qu.-Fol.  ä  Bl.  1  Thlr.;  in  Mappe  8  Thlr, 
in  eleg.  Lnwd.-Mappe  10  Thlr.  Müncheu,  F.  Hanfstängl. 


3  n  (  e  r  a  t  c* 


feijoiga*  fiun(f-3Uiktitm  tum  (£.  ©.  ßocntcr. 

«JJIontng,  bcu  11.  fDiärj, 33erfleigernng  mehrerer  ^ricatfammlnngen  anSge-jcidp 
neter  ©rnbftirf)clblättcr ,  jum  Stüjeil  nad)  fHapljael,  in  gewählten  Abbrücfen,  ttteift 
uor  ber  Sdpift.  Oabei  gr.  2Wüllcr’§  berühmter  ©tid)  ber  <Stjttnifd)Ctt  SJlabomta 
und)  Jinpljncl  itt  foftlinvcm  Abbrutfc  bov  ber  ©cljrift  auf  rf)inefifdje§  «ßapier, 
ne  r  ließe  narf)  !)iapl)acl’ö  Scforatioucu  tit  ben  ßoggien  be§  33atifan§  ttt  einem 
trcfflid)  folorirtcn  ©jrctnplar,  u.  f.  w. 

Oer  .Katalog,  welcher  intereffante  d)alfographifd)e  «kotigen  enthält,  ift  gratis 
in  beziehen  burd?  alle  Sud);  unb  Äunfthanblungen,  ober  birett  unb  franco  hon  ber 

,M  1 1  Äunftyanblung  öon  g.  0.  gftoenter  in  Seidig. 


Sammlung  alter  werthvoller  Kupferstiche 

/,‘  ' '• r ! ■  anff-n.  Rnccolta  di  alcuni  disegni  del  Barberi  da  Cento  detto  11  Guercino 
m  Roma  MDCCLXIV.  Näheres  unter  Otto  Bertuch,  Gotha.  [92] 

sJlr.  12  ber  ftunficbromf  wirb  Freitag  ben  22,  SUiärj  angegeben* 


^eip^tger  $mtft=2luftüm 

öd n  <t.  <f.  ßfmnti 

(früher  9fub.  SBeiget). 

©eehrten  Liebhabern,  welche  KunfR 
gegenftänbe  berfleigern  &u  laffen  wünfehen, 
flehen  bie  33ebingungen  meine«  Aultion«; 
inftitute«  jn  ©ienften. 

«Dteine  AultionSfataloge  werben  auf 
Verlangen  regelmäßig  jugefanbt  unb  Auf; 
träge  in  befannter  iffieife  pünltlich  au«; 
geführt. 

gür  mein  Antiquariat  laufe  idß 
feberjeit  Sammlungen  unb  einzelne  werth- 
öoüe  ißartieen  bon  Äupferftichen, 
|>anbäei(hnungen  u.  f.  w.  unb  erbitte 
gefällige  Offerten.  [93] 

Leipzig.  23oeweiL 


Jiebigirt  unter  Slerantwortlichleit  be«  Verleger«  (£.  X  Swmattn.  —  3)rucf  bon  ©.  ©rumbach  in  Leipzig. 


VII.  3afjtgaitg. 


%lx.  12. 


öettrfigc 

fint  anDr.  G.n.Süüoü 
(flJirn,  S^erefianumg. 
25)ob.anbie©erla80b, 
(ttifjig,  ÄöitfgSfhr.  3) 
ju  rtc^ten. 


22.  Jtärj 


Slitferate 

k  2  @gr.  für  bie  brei 
$!al  gehaltene  Ißetit: 
seile  »erben  öonjeber 
Suc^:  unb  fiunfibanb; 
lung  angenommen. 


1872. 


Seifilaü  pr  3eitjd)rift  fiir  bilbenbe  tiinft. 


©rfdieint  alle  14  Sage,  für  bie  SIbonnenten  ber  „3eitfd)rift  für  Bilbettbe  Äuitft"  gratis,  giir  ftd)  adeln  bejogeu  toftet  bie  Äunft;S6ronif  in 
allen  Sud);  unb  Äunftt;anblungen,  fomie  Bei  ber  ifioft  üom  VU.  3al)vgang  an  l  S§Ir.  20  ©gr. 

ooi>uoevoeaei*ueoevo(i'jB~tiooeaeuaeooeuoeao£ooouooeoovoeuQowoi*uovGiitioovaaoooaoeoBaooo*ueoaoueovao&iaQeoeooa 


3nbalt:  Sie  neuefleit  ©rmerbungen  bed  Srltifd>en  SJlufeumd.  —  Sie 
Slueftellung  be§  Sereind  ber  Äünftlerinnen  unb  fiunftfreunbinnen  in 
Serlin.  —  ÖietBerg,  Sürer’d  Suüferfticbe;  §eibe!off’d  Draa; 
menti!;  ©c^up,  Sanjig  unb  feine  Sanierte. —  Sftelrologe:  fp. 
(Seiger  ;  £.  Setri ;  granj  Sauer.  —  Äonfurrenj  für  ein  National; 
benlmal.  —  SBeimar:  Äunftfd>ule.  —  3JIünd)ener  ffunftoerein.  — 
Süffelbovfer  Sludftellungen.  —  Sludftellung  alter  ©emälbe  in  Serltn; 
bedgl.  in  Sltnfterbam.  —  Süffelborf.  Sammlung  »on  ©emälben  jutn 
Seften  ber  dlotbleibenben  in  S^icago.  —  3eiti cferiften.  —  Serfa)te 
»om  Äunftmarft:  Sertiner  Äunftauftion ;  Stuftion  ©fett ;  Slnftion 
Ißereire. 


Die  neueren  ^ruierbungen  bes  Dritifdjcu 
Ütufemne. 

Oer  Oeutfdje,  melier  jum  erften  50?a(e  bie  Säle 
beS  33ritiftf)en  9)iufeumS  betritt  unb  bie  großartige  l5nt= 
midelung  oerfolgt,  in  melcher  biefe  Sammlungen  oon 
3af)r  jn  3ahr  fortfcbreiten,  fann  fid^  eines  ioefjmütfyigen 
®efül)lS  nic^t  ermehren,  roenn  er  bamit  bie  fleinlidfen 
Sßerbjättniffe  oergleid)t,  tote  fie  auf  biefem  ©ebiete  in 
Oeutfd)lanb  f)errf(^en  unb  adern  Anfdjeine  nach  nod) 
lange  fyerrfcfyen  toerben.  ©S  ift  ein  bebeutfameS  3ei<hen 
oon  ber  (5inficb)t  ber  Oireftion  unb  ber  AuSbehnung 
itjrer  23ejiehungen,  baß  Referent  faßt  ade  beacf)tenS= 
merken  ^unftgegenftänbe,  benen  er  feiner  3eit  in  bem 
römifc^en  ober  neapolitanifd)en  ^unftfianbet  begegnete, 
in  bem  33ritifd)en  DJiufeum  toiebergefunben  hot. 

Offne  in  bie  frühere  3eit  jurüdpgreifen,  toid  ich  bem 
2efer  nur  ein  flüchtiges  93ilb  Oon  bem  3utoochS  geben, 
melden  baS  2)?ufeum  in  bem  lebten  Saffre  erhalten  hat.  An 
erfter  Stede  ift  eine  9?eihe  Oon  Oenfrnälern  ju  ermähnen, 
melche  auS  bem  23oben  oon  ißriene  im  ionifdfen  Sllein= 
aßen  ftammen.  Unter  ber  Leitung  £>errn  iJ3udan’S  hot 
bafelbft  bie  Society  of  Dilettanti  ben  Oempel  ber  2btb>eue 
ißoliaS  auSgraben  laffen.  Oiefer  Oempel  ift  ein  pra<ht= 
ooder  S3au  ionifc^en  Stils,  melier  in  gemiffen  (Sigen= 
thümlichleiten  ber  SCrdhtteftur  unb  ber  Ornamente  unb  in 
bem  ßha*ofter  ber  ihn  fd)müdenben  ©fulpturen  berartig 
mit  bemüftaufoleum  übereinftimmt,  baß  er  mit  Sicherheit 
berfelben  Shmftfdfule  jugefcffrieben  merben  barf,  mie  biefeS. 


©emeifd  mürbe  er  aderbingS  etmaS  fpäter,  nämlich  oon 
Alepanber  bem  ©roßen,  mie  eine  urfprünglid)  an  ben  hinten 
befinbliche  unb  gegenmärtig  bem  93ritifd)en  dWufeum 
einoerteibte  Snfdjrift  *)  befagt.  AuS  nod)  fpäterer  3eit 
fdjeint  bie  Statue  ber  i}3oliaS,  metche,  atS  ber  Oempel 
jerftört  mürbe,  atS  ÄultuSbitb  biente,  unb  bie  93afiS, 
auf  meldfer  fie  ftanb,  ju  ftammen.  Als  nämlich 
bie  Ausgrabungen  beenbet  maren,  mürbe  bie  teuere  oon 
bem  in  ber  llmgegenb  mohnenben  ©eftnbel  mit  bem 
üblichen  SBanbaliSmuS  jerftört.  £>err©larfe,  meldferbalb, 
nachbem  bieS  gefd)ehen  mar,  bie  Oempelruinen  befichtigte, 
fanb  unter  ben  lofen  glatten  ber  unterften  Steinfchicht 
ber  23afiS  oerfchiebene  £etrabrad)men  beS  Königs 
OrophemeS  oon  £appabofien.  Oiefe  Oetrabrachnten  fiub, 
mie  §err  9?emton  mit  großer  2öahrfd)eintid)feit  oerntuthet, 
im  3ahre  158  o.  ©hr-  gefchlagen  unb  flehten  barauf 
hinjumeifen,  baß  eS  Äönig  OrophetneS  mar,  auf  beffen 
Soften  baS  Staubbilb  hergerichtet  mürbe.  **)  ©eine  Se^ 
jiel)ungen  ju  griene  finb  auch  bur d)  anbermeitige  3euß‘ 
niffe  befannt. 

Oie  Ausbeute  biefer  Ausgrabungen  hot,  fomeit  fie 
michtig  unb  transportabel  mar,  ben  2£eg  in  baS  23ritifd)e 
äRufeum  gefunben.  33on  ber  prad)tooden  Ardfiteftur 
beS  OempelS  geben  bie  £apitäle  oon  Säulen  unb  i|3ilaftern 
unb  mehrere  reid)  ornamentirteÄornifchenftüde  ein  anfcham 
lidfeS  iöitb.  Sch  gehe  nicht  näher  ein  auf  bie  mistige  epi= 
graphifdje  Ausbeute  unb  bemerfe  nur,  baß  bie  berühmte 
unb  oielfad)  publicirte  3nfd)rift,  meldje  über  einen  jmifd^en 
ißriene  unb  SamoS  ftreitigen  ftüftenftrid)  hanbelt,  ein  Streit, 
ber  auS  ber  dritte  beS  6. 3ahrhunbertS  o.  ©hr-  botirt,  in 
ber  Oiabochenperiobe  mieber  auflebt  unb  erft  im  3al)re  136 
o.  ©hr*  enbgiltig  burdj  einen  Söefchluß  beS  römifd)en 


*)  C.  I.  Gr.  2904;  MaS  187.  205. 

**)  On  an  inedited  tetradrachm  of  Orophernes  II. 
Numismatic  chronicle,  1871,  p.  19. 


211 


2)te  neueften  Erwerbungen  be@  Britildjen  BlufeutnS. 


212 


Senats  beigelegt  würbe,  gegenwärtig  burd)  mehrere  j 
wertvolle  Brudjftüde  oerooHftänbigt  ift.  Unter  ber  I 
Btenge  ber  Slulpturen  $ieljt  junädjft  ein fdjöner  loloffaler 
weiblicher  fopf  baS  Auge  beS  Betrachters  auf  fid).  @r 
ftinimt  in  ber  Auorbnung  unb  bent  Stile  ooüftänbig  mit 
einem  oem  SDtaufoleum  flammenden  unb  ebenfalls  im 
Britifcfyen  Btufeum  befinblid)en  $opfe*)  überein  unb  ift 
wie  biefer  ber  $unft  ber  jüngeren  attifcpen  Schule  ju^u* 
fcpveiben.  Der  fopf  ift  mit  einer  £)aube  bebedt,  unter 
ber  fid)  jierlid)  gehäufelte  £öddjen  jur  Stirn  herab^iehen. 
Die  $leifd)bef)anblung  ift  weid)  unb  oerrätl)  eine  gewiffe 
Denbenj  nad)  breiter  9htnbung.  Dagegen  ift  ber  Btunb 
fcharf  gefdjnitten.  3n  ben  Partien  jwifdjen  Auge  unb  9?afe 
gewahren  wir  jene  tiefe  (Sinfenfung,  bie  als  eine  be=  l 
jeichnerrbe  (Sigenthümlid)feit  ber  Oppen  ber  jüngeren  ! 
attifd)en  Sdjule  betrachtet  Werben  barf.  An  ben  £ödd)en 
haben  fich  Ueberrefte  einer  braunroten  garbe  er= 
halten;  nad)  einigen  ©puren  ju  fdjtießen,  fd)einen  aud) 
bie  Pupillen  bemalt  geWefen  ju  fein.  SBiewopt  biefe 
Riefte  ju  biirftig  finb,  um  bie  urfprüngtidje  Polpdjromie 
beSHopfeS  ju  refonftruiren,  fo  ift  eS  immerhin  intereffant, 
ihnen  an  einem  Denlmale  ^u  begegnen,  weites  non  ber 
3eit  beS  PrapiteleS,  ber  befanntlid)  auf  bie  Bemalung 
feiner  Statuen  bie  größte  Sorgfalt  oerwenbete  unb  fid) 
babei  ber  Beihilfe  beS  ÜUtalerS  fftifiaS  bebiente,  nicht  weit 
abliegt.  Bon  bent  Briefe  beS  DetnpelS  ift  eine  ganje 
9teipe  oonBrudjftüden  oorpauben,  beren  Arbeit  beutlich  mit 
ben grieSplatten  oom Btaufoleum  übereinftimmt.  .jpöchftenS 
ließe  fid)  ein  geringfügiger  Unterfd)ieb  barin  wahrnebmen, 
baß  an  ben  9?eliefS  oon  griene  baS  9?adte  etwas  weiter 
unb  mit  weniger  Detail  behanbelt  ift.  Seiber  finb 

bie  Figuren  meift  fo  berftümmelt,  baß  eS  nur  bei 
wenigen  möglich  ift,  il)ve  Bebeutung  ju  beftimnten,  wie 
fid)  aud)  über  ben  3nl)alt  ber  gefammten  Darftetlung, 
bebor  eS  nicht  geglüdt  ift,  eine  größere  3?eif)e  jufantmen* 
gehöriger  Stüde  aneinanberjufiigen,  bor  ber  §anb  nur 
Bermut()ungen  auSfpred)en  baffen.  Um  hier  nur  einige 
befonberS  bejeiepnenbe  Figuren  heroorjüpeben,  fo  lann 
über  bie  Bebeutung  einer  männlichen  ©eftalt,  weld)e  in 
Sd)langen(eibcrn  enbet,  faunt  ein  3*neifel  obwalten:  fie 
fteüt  offenbar  einen  ©iganten  bar.  (Sine  Weibliche  jjigur 
fcheint,  nad)  beni  erhaltenen  Dorfo  ju  fd)ließen,  eine 
Artemis  gewefen  ju  fein.  (Sinebritte,  Weld)e,  befleibet  mit 
langem  gegürtetem  (Sljiton,  ben  iDiantet  über  ben  fnieen, 
ein  Dpmpanon  an  ber  linfeti  ©djulter,  auf  einem  Söwen 
reitet,  wirb  auf  ftpbcle  gebeutet  werben  müffen.  (Sin  Dorfo 
in  langem  gegürtetem  (Shiton  unb  flatternbem  BJantel, 
bie  Arme  wie  auSholenb  erhoben,  fdjeint  auf  DionpfoS 
binjuweifen.  3n  einer  jweiten,  mit  lattgärmeligem 
(ihiten  bcfleibeten  3ütiglingSfigur  mit  langen  Soden 
über  ben  Schultern,  bie,  ben  red)ten  Arm  erpebenb,  nur 

*)  Newton,  Travels  and  discoveries.  II,  p,  106. 


mit  bem  Oberförper  auS  bem  unteren  9ianbe  beS  Reliefs 
peroorragt,  fönnte  man  £elioS  oermutpen,  ber  fein  ©e= 
fpann  auS  bem  Sfteere  emporlenft.  Die  übrige  weitaus 
größere  äftenge  Oon  giguren  laffe  ich,  ba  i^re  Deutung 
oor  ber  £>anb  unmöglich  ift,  unerwähnt.  Die  ©eftalten 
finb  faftburdjweg  in  heftiger  Bewegung  bargefteüt,  welche 
mit  hinreichenber  Sid)erheit  auf  ^ampffeenen  fchließen 
läßt.  Da  wir  nun  in  ben  obenerwähnten  Fragmenten 
einem  ©iganten  unb  oerfd)iebenen  ©öttern  begegnet  finb, 
fo  liegt  bie  Beraubung  nahe,  baß  ber  |$rieS  oon  griene 
©eenen  auS  ber  ©igantomaepie  fchilberte.  Darfteöungen 
biefer  Art,  weldjeben  Sieg  ber  ©ötter  über  bie  ©iganten, 
ben  Sieg  beS  fittlicf)en  Prinzips  über  rohe  9taturmad)t 
oerherrlichten,  waren  belanntlidj  ein  beliebter  Scpmud 
gried)ifdjer  Dempel.  Die  ©eftalt  beS  auS  bem  Otteere 
emportaudjenben  £>elioS  würbe,  wenn  ich  iene  Ft9ur 
richtig  gebeutet  habe,  auf  bie  F°rtbauer  beS  burch  ben 
Sieg  ber  Olpmpier  gefieberten  SBeltorbnung  hinbeuten, 
Wofür  fich  ebenfalls  auS  ber  gried)ifd)en  $unft  mannig* 
fache  Analogien  anführen  laffen.  Doch  muß  ich  auS* 
brüdlidj  bemerfen,  baß  bie  Proportionen  biefer  Ft9ur 
etwas  größer  als  bie  übrigen  ju  fein  fcfjeinen,  woburd) 
bie  3ugehörigfeit  berfetben  ju  bem  Friefe  fraglich  totrb. 

Offenbar  in  eine  fpätere  Periobe  als  biefe  oon  ber 
jüngeren  attifd)en  Schule  abhängigen  Sfulpturen  gehört 
baS  djarafterooüe  porträt  eines  unbärtigen  üftanneS 
mit  fapler  Stirn.  DaS  $inn  ift  fel)r  ftarf  entwidelt, 
ber  9J?unb  oon  großer  Reinheit.  An  ber  Stirn  unb  ben 
Pupillen  finb  Farbenfpuren  bemerkbar.  Der  äußere 
Umftanb,  baß  bie  betreffenbe  perfönlichfeit  bartlos  auf* 
tritt,  weift  barauf  hin,  baß  biefelbe  nach  Alepanber  bem 
©roßen  lebte.  Doch  bürfen  wir  bie  Ausführung  biefer 
Sfulptur  nicht  in  3U  fpäter  3eit  unb  feineSwegS  erft  in 
römifcher (Spod)e  anfe^en.  (SS  möchte  fchwer  fallen,  unterben 
erhaltenen  römiftpen  Porträts  eines  auSfinbig  ju  machen, 
beffen  Stilifirung  ber  beS  Kopfes  oon  Priene  entfpräche. 
Die  £unft,  welche  biefeS  Bilbniß  geftaltete,  behanbelt  bie 
äußere  (Srfdjeinung  ber  Dinge  in  ungleich  naturaliftifdjerer 
Sßeife,  als  eS  in  ben  ibealifirenben  Porträts  ber  römifeben 
(Spod)e  ber  j^all  ift,  hält  bagegen  in  bem  AuSbrud  ber 
(Sinjelljeiten  unb  3ufäUigleiten  ber  Bilbung  mepr  SWaß 
als  eS  bie  realiftifd)e  Dichtung  ber  römifchen  Porträts  ju 
thun  pflegt.  Offenbar  ift  biefer  Äopf  ein  Probuft 
ber  £unft  ber  Diabochenperiobe,  einer  Äunft,  bie 
bis  je^t  nur  in  wenigen  fidjer  beglaubigten  Originalen  be* 
lannt  unb  als  SKittelglieb  jwifchen  ber  älteren  ibealen  ^unft 
unb  ber  fpäter  namentlich  auf  italifd)ent  Boben  geförberten 
realiftifchen  (Sntwidelung  oon  großem  Sntereffe  ift. 

(Sin  anberer  wichtiger  (Srwerb  beS  Britifchen 
SllfufeumS  ift  bie  Statue  eines  DiabumenoS,  b.  h-  eines 
(Spljeben,  welcher  fiep  bie  Dänie  um  baS  £>aupt  binbet. 
Die  Statue  würbe  bei  Baifon  (Bafio)  in  ©übfranfreiep 
gefunben  unb  ift,  abgefepen  baoon,  baß  bie  üftafe,  bie 


213 


9tusf1ellunq  be8  Vereins  ber  Äünftlerinnen  itnb  .tunftfreimbinnen  im  s2ltabemiei}ebäube  $u  Berlin. 


214 


Oberlippe,  bad  linfe  Opr,  ein  ©tüd  bed  linfen  Ober= 
fc^enfelö  unb  bie  ltnfe  £)anb  fehlen,  im  ©anjen  mopl  er= 
galten.  Obmopt  ton  nur  beforatiber  Sludfüprung,  ift  fie 
funft^iftcrtfcf>  bon  ber  größten  SfBidjtigfeit,  benn  mir 
bürfen  fte  mit  pittreiepenber  ©icperpeit  ald  eine  im  ©anjen 
genaue  ^opie  bed  berühmten  Oiabuntenod  bed  ^ßolpflet 
betrauten.  2) er  ©tanb  unb  bie  Proportionen  ber  gigttr 
ftimmen  in  beutlidjer  üßeife  mit  ben  ©tatuen  überein,  in 
benen  gegenmürtig  faft  einftimmig  Kopien  bed  Oorppporod 
bed  ißolpflet  erfannt  merben.  Slud)  berrätp  ber  $opf, 
abgefefjen  babon,  baß  feine  formen  etmad  runblieper  ge= 
palten  ftnb,  eine  beutliepe  Sermanbtfepaft  mit  biefem  Oppud. 
Oie  ©tififirung  ber  einzelnen  Opeile,  bor  adern  ber 
Sruftmarjen,  melcpe  bon  fcparfen  Konturen  umriffen 
ftnb,  meifen  beutlid)  barauf  pin,  baß  in  ber  ©tatue 
bon  SBaifon  ein  Sronjeoriginal  fopirt  ift.  Oiefe  ©tatue 
fefct  und  aud)  in  ben  ©taub,  bent  bidper  befannten 
Oiabumenod,  ber  aud  bent  Patajjo  garnefe  ebenfalls  in 
bad  Sritifdje  üühtfeunt  gemanbert  ift,  beftimmter,  als  ed 
bidper  mögticp  mar,  feinen  piap  in  ber  ^unftentmicfelung 
anjumeifen.  Oen  lefeteren  in  unmittelbaren  SBejug  ju 
bem  Oiabumenod  bed  Potpffet  jtt  fe£en,  mar  bei  ber 
©cpfanfpeit  unb  ber  gartpeit  feiner  formen  unmögficp. 
Offenbar  ift  er  eine  in  fpäterer  geit  borgenommene  Um¬ 
arbeitung  bed  polpfletifcpen  Oppud. 

2lud  ben  ©rabern  bongalpfod  auffftpobod  ift  eine 
ffteipe  bon  Safen,  ©olbfacpen  unb  allerlei  Slnticaglien 
in  bad  Sritifcpe  9J?ufeunt  übergegangen.  2Bie  bie  in  ben 
älteften  ©räbern  bon  fameirod  gefunbenen  ©egenftänbe 
paben  aucp  biefe  einen  audgefprodjen  orientalifcpen 
©parafter.  Sefonberd  bemerfendmertp  finb  eine  ©cpüffet 
aud  getriebenem  ©olbe,  morauf  eine  glügelfigur  boffirt  ift, 
melcpe  in  Slnorbnung  unb  ©tif  an  bermanbte  ©eftalten 
auf  affprifcpen  Oenfmälern  erinnert,  unb  ein  ©carabäud 
aud  ©matt,  auf  bent  §err  Sir  cp  bie^artufcpe  bed  $önigd 
Slmenoppid  III.  aud  ber  18.  Opnaftie  erfennt. 

Sludgrabungen,  melcpe  auf  ber  3nfel$pprod  jmifdjen 
Sarnaca  unb  Oali  unternommen  mürben,  paben  eine  Üteipe 
fpprifeper  ©teinffufpturen  unb  Oerracotten  geliefert. 

Stuf  einzelne  Slcquifitionen,  mie  fie  im  ^unftpanbel 
unb  bei  ber  Sluftion  ber  Safenfammlung  bed  Prinjen 
Sonaparte  gemacpt  morben  finb,  fann  icp  pier  nidft  näper 
eingepen.  ©cpüeßlid)  fei  nur  nocp  ber  ©rmerbung  ber 
antifen  ©olbfacpen  £>errn  Stlepanber  ©afteHani’d  gebacpt. 
©d  ift  eine  ©ammlung  einjig  in  iprer  Slrt,  melcpe  bie 
©ntmidelung  ber  antifen  ©olbarbeit  in  beinape  aden 
©tabien  burcp  audgejeicpnete  ©pemplare  bergegenmärtigt. 

9Jom,  Oejember  1871.  993.  £etbig. 

Die  iXitsfieUung  i»es  Vereins  ber  Mittlerinnen  unb 
MnftfrennMnnen  im  Maketniegebäniie  jn  jßerltn. 

Sei  ©elegenpeit  ber  jmeiten  Sludfteflung,  melcpe  ber 
Serliner  Serein  ber  Äünftlerinnen  unb  Mnftfreunbinnen 


bor  etma  jmei  3apren  beranftaltete,  pabe  icp  an  biefer 
©tede  einen  jiemlid)  audfüprlicpen  Seridjt  über  bie  babei 
ju  Oage  getretenen  Mnftmerfe  unb  bie  äftetpobe  ber  boit 
bent  Serein  in’d  £eben  gerufenen  unb  9)£al= 

afabentie  gegeben,  ©d  panbelt  fiep,  jumal  ba  bie  Sludftedung 
fetbft  fepon  längere  ,3ek  gefd^toffen  ift  —  fte  fiel  in  bie 
DJionate  Oftober  unb  9iobember  b.  -3.  —  unb  icp  niept 
int  ©tanbe  gemefen  bin,  jur  redeten  geit  in  bie  Serid)t= 
erftattung  einjutreten,  niept  mepr  barutn,  auf  bie  ©injel= 
peiten  eingepeub  jurüd'jufomnten,  bielntepr  nur  bon  bent 
adgemein  aud  ber  Sludfteduug  9iefultirenben,  bott  bem 
alfo,  mad  auf  bauernbed  3ntereffe  Slttfprucp  ntad^en  fann, 
9?otij  ju  nepttten. 

Oa  ift  benn  $ubörberft  angefieptd  biefer  britten  Stud- 
ftedung  rüpntenb  perborgupeben,  baß  ber  ©ruft,  mit  meU 
d)em  biefer  einem  beftimmten  3ie^e  ent‘ 

gegenftrebt,  fid)  aud)  äußerlicp  in  bem  ©inbruef  ber  bied= 
mal  audgeftedten  funftmerfe  in  erfreulieper  SBeife  mani= 
feftirte.  ©d  fann  in  feiner  SBeife  beftritten  merben,  baß 
bie  9iid)tung,  bie  bie  ^ünftlerinnen  bertreten,  baß  bie 
Oarftedungdmeife,  beren  fie  fid)  befleißigen,  bie  ©elbft= 
fritif,  bie  fie  ju  üben  lernen  mußten,  feit  bem  elften  Ser^ 
fuep,  ben  fie  ntadjten ,  in  gefd)loffener  ©emeinfepaft  bor 
bie  Oeffentlicpfeit  ju  treten,  ganj  mefentlicpe  gortfd)ritte 
gemaept  pat.  ©d  mürbe  bad  biedeid)t  aud  einer  fpeciederen 
tritif  bed  ©injeltten  niept  fo  flar  perborgepett,  mie  ed 
fiep  bent  9iüdbüdenben  barftedt,  menn  er  fid)  bad  @e^ 
fantmtbilb  ber  brei  jeljt  bergangenen  Sludftedungen  ber= 
gegenmärtigt. 

2>em  Sereine  paben  fid)  feit  feiner  Segrünbung  bie 
meiblid)en  in  ber  Äunft  fepaffenben  Kräfte  immer  mepr 
attgefd)loffen,  fobaß  je^t  mettige  irgenb  perborragenbe  mcib= 
liepe  kanten  niept  in  feiner  Sifte  ftepen  bürften,  unb  ed  pat 
fid)  in  ber  lepten  Sludftednng  eine  Sielfeitigfeit  bedOalented 
peraudgeftedt,  an  ber  cd  nod)  bor  turjeni,  ald  id)  an 
anbrer  ©tede  über  bie  Äunftbetpeiligung  ber  Oamett  an 
unferer  testen  afabemifdjen  Sludftedung  berichtete ,  ju 
feplen  fepien.  Sluf  ©injelpeiten  tnöcpte  id)  niept  meiter 
eingepen  unb  nur  jmei  ©rfd)einungen  peraudpeben,  bie 
auf  befonbere  Seacptung  Slnfprucp  paben:  bad  finb  bie 
Slrbeiten  ber  grau  ©lifabetp  3er icpau  =  Sauntann 
unb  bie  ber  grau  Slngelifa  bon  Söoringen. 

2)aß  grau  geriepau  fiep  oft  fo  unäpnlid)  fiept,  baß 
man  neben  einanber  geftedte  Slrbeiten  fepmer  auf  biefelbe 
^anb  jurüdjufüprett  fiep  entfcpließen  fann,  ift  mopl  be= 
fannt;  in  iprem  Seften  aber  bleibt  fie  fiep  gleid),  unb  in 
biefer  männliep  fräftigen,  faft  füpnenSlrtber^ompofition 
unb  ber  Sepanblung,  burd)  bie  fie  fid)  bon  iprent  früpeften 
Auftreten  an  audgejeiepnet  pat,  trat  auf  biefer  Sludfteduttg 
ein  Silb  bon  mäeptigem  3uge  einer  Oiefe  bed 
©mpfinbungdlebend  perbor,  mie  man  bergleiepen  eben 
niept  päufig  fiept,  ©d  mar  bie  lebendgroße  Oarftedung 
einer  jugenbli^en  StRärtprin  auf  bem  ©d)eiterpaufen. 


2 1 5 


Ännftttteratur. 


216 


Die  gmeite  ber  »orher  ermähnten  Damen  fultibirt 
ein  bent  äußeren  ©rfcheinen  nach  ungleich  befdjeibenered 
gelb,  nämlich  bie  Sßuftration,  unb  fie  b>at  fic^  gum  Styetl 
gang  anonym,  gum  D^eil  nur  mit  ihrer  S^iffre  21.  b.  SB. 
burd)  eine  Slngaht  hödjft  elegant  audgeftatteter,  mit  (5^romo= 
Lithographien  gefdjmücfter  ißradjtmerfe  befannt  gemalt. 
Die  2ludfteßung  madjte  mit  einer  9lngapl  bon  93tättern 
befannt,  Didjtungen  berfcpiebener  S3erfaffer  entpaltenb, 
bie  gum  D^eil  auf  bie  jüngften  geitereigniffe  begüglidj 
unb  mit  paffenben  Darfteßungen  umrahmt  mären. 
Diefe  fepr  anfprucfjdlofen  93lätter  geicfjneten  fiep  burcp  eine 
fo  feine  (Smpfinbung,  eine  fo  einheitlich  gefcbtoffene  2Bir=  i 
fung,  ein  folcped  greifein  bon  (Sentimentalität  unb  meiß- 
lid)er  ©chmädjücbfeit  aud,  baß  man  mopl  nicht  gu  biet 
behauptet,  menn  man  fagt,  baß  in  biefer  SBeife  faum  etmad 
S3effered  epiftirt.  2luch  in  93egug  auf  biegarbe  herrfc^t  ein  fo 
glüdlicped  ©efüpl  für  eine  marme  unb  meidje  Harmonie, 
bie  hoch  nicht  über  bie  befcpeibene  ©ränge  beffen,  mad  ber 
gßuftration  giemt,  fith  pinaudmagt,  mie  aß  bad  gufammen 
eben  nur  bei  einem  gang  außerorbentlüpen  fünftterifchen 
©aftgefüpl  möglich  ift. 

ßäcpt  fo  erfreutid)  unb  beträchtlich .  mie  in  S3egug 
auf  bie  fünftterifcpe  ißrobul'tion,  treten  bie  gortfcpritte 
ber  ©hule  bed  S3ereind  perbor.  3cp  pabe  in  ^em 
borber  angeführten  Sluffa^e  bie  Hauptmängel  ber  bafelbft 
beobadßeten  üßfetpobe,  namentlich  mad  ben  Lanbfcpaftd* 
jeid)enunterrid)t  betrifft,  audfüprlid)er  erörtert,  unb  fo 
leib  ed  mir  thut,  bleibt  mir  nichts  Slnbered  als,  mad  ich 
bantald  gefagt  habe,  gu  mieberpolen:  Dad  ift  feine  ÜDletpobe, 
bie  anregeub  unb  förbernb  mirfen  fanu,  fonbern  bad  ift 
eine  pöd)ft  gefcpidt  in  ©eene  gefegte  ©pieferei  mit  ber 
eigenen  gertigfeit  bed  Leprerd  unb  mit  ber  ©ebutb  unb 
ißeintiepfeit  meiblidjer  tpänbe.  —  91ud?  in  ben  übrigen 
ftlaffen,  bie  bied  ßftal  gar  nicht  boßftänbig  bertreten 
mären  —  ed  fehlte  g.  93.  bie  ^erfpeftibe  gängtid)  — , 
miß  ein  red>t  georbucter,  bebädjtig,  aber  feft  borfdjreitenber 
©atig  nid)t  peroortreten;  ed  fehlt  ber  ©chule  eben  an 
einer  fünjllerifdp  unb  miffenfcpaftlich  befähigten  Dber= 
leitung,  unb  hierin  hat  fie  menigftend  ben  leibigen  Droft, 
mit  ber  Slfabemie  ber  Shtuft  in  ber  ^auptftabt  bed  bcut= 
fdien  Ofeicped  auf  bemfelben  ßfibcau  gu  ftehen,  benn  mutatis 
mutandis  leiftet  biefe  nid)t  mehr  als  fie. 

(iiit  ©chritt,  ber  gu  ©utem  führen  fann,  ift  gum 
evftcn  2Jfalc  unmittelbar  bor  biefer  Sludfteßung  berfudjt 
morben :  man  hat  eine  Äonfurreug  für  gemalte  ©tubien* 
fepfe  audgefd)rieben,  unb  einige  ber  gu  berfelben  einge¬ 
laufenen  Slrbeiten  geben  ^eugniß  bon  bem  53orpanbenfein 
jüngerer  .ßräfte,  benen  fiinftlerifd)er  ©inn  unb  eine  gang 
folitc  gefchulte  Dedmif  nicht  abgufpredjett  fiub.  Diefe 
(fräftc  aber  finb  burepaua  nid)t  aud  jener  ©d)ule  herbor= 
gegangen,  fonbern  fte  refrutiren  fid>  aud  ber  jüngeren 
©cncration  ber  malenben  Damen  in  bem  gangen  ©ebiete,  I 
mclched  ber  herein  umfaßt,  b.  p.  alfo  aud  gang  Deutfcp*  I 


lanb,  unb  ber  erfte  ^ßreid  mar  einer  jungen  Dame  aud 
München  gugefaßen,  bie  auch  außerbem  mit  einigen  noch 
nicht  gang  reifen  unb  abgeflärten,  aber  immerhin  flotten 
unb  tüchtigen  Arbeiten  bertreten  mar:  2lgatpe  9?  oft  et. 

B.  M. 

üunftliteratur. 

91.  Stetberg,  Dürer’d  ^upferftiepe  unb  Holg* 

fchnitte.  München,  Dp.  Slcfermann,  1871.  8. 

(Sd  bürfte  mopt  faum  einen  anberen  beutfähen 
Zünftler  geben,  beffen  SBerfe  fo  eifrig  gefammelt,  fo 
grünblich  ftubirt  unb  fo  bietfeitig  betrachtet  morben  finb, 
mie  biejenigen  unfered  großen  äfteifterd  91.  Dürer.  93ei 
biefer  Dhatfache  ift  ed  fepr  auffaßenb,  baß  faft  aße 
©ammlungen  feiner  SBerfe  nach  ben  alten  Katalogen  bon 
93artfch  unb  §eßer  georbnet  finb,  meld)e  fie  nach  ber 
9Irt  ber  technifchen  9ludführung  (Holgfcpnitt  ober  $upfer= 
ftich)  unb  nadj  ben  ©egenftänben  ber  Darfteßung  (93iblif<he 
©efepiepte,  äUptpotogie,  33itbniffe  :c.)  gefepieben  haben. 

Diefe  91rt  ber  9lnorbnung  hat  mandjed  S3equeme 
für  bad  fchneße  91uffinben  beftimmter  S3lätter,  für  gemiffe 
S3ergleichungen,  gum  3toec^  fcer  £öfung  eingelner  gragen 
aud  bem  ©ebiete  ber  ^oftümfunbe,  ber  Qfonographie  m. 
2tld  bie  eingig  richtige  unb  miffenfchaftlidje  939ethobe  ber 
91norbnung  erfdjeint  jeboch,  menn  ed  barauf  anfommt, 
Dürer  ald  Zünftler  gu  geigen,  bie  djronologifche, 
melche  und  einen  ©inblicf  in  bie  geiftige  ©ntmidelung 
bed  Ülfeifterd,  feined  SBefend  unb  feiner  $unft  geftattet 
unb  feine  ©teße  in  ber  funftgefdnehte  mit  größerer 
Klarheit  erl'ennen  laßt.  Der  93efchauer  erhält  bnreh  biefe 
91norbnung  überbied  91ufflärung  über  mancherlei  fonft 
bunfle  S3erhaltniffe.  Sßfit  9ie^t  ha*  man  baper  bie 
Sammlungen  ber  SBerfe  anberer  älfeifter  fchon  lange  in 
chronologifd)er  SBeife  georbnet.  93ei  ben  SBerfen  Dürer’d 
fehlte  fie  und  bidper. 

Der  ald  funftforfcher  unb  ^unftfammler  mopl  be= 
fannte  greiherr  9f.  ü.  9?etberg  in  München  hat  biefe 
9lrbeit  unternommen  unb  legt  und  bie  9fefultate  feiner 
Oahre  langen  33emühungen  nach  biefer  ©eite  hin  in  bem 
borliegenben  ftattlichen  5ßanbe  bor.  Doch  hat  er  fich 
leiber  nur  auf  bie  £upferftidje  unb  £>olgfchnitte  befchränft, 
freilich  ben  bei  SBeitem  michtigeren  Dpetl  aßer  Slrbeiten 
Dürer’d.  (Sr  hofft  aber  bamit  bie  91nregung  gegeben  gu 
haben  gu  ber  größeren  unb  müpeboßeren  91rbeit  eined 
genauen  Iritifchen  S3ergeidjniffed  alter  befannten  SBerfe, 
auch  ber  ©emätbe,  ^anbgeid)nungen  unb  fonftigen  be= 
gtaubigten  9lrbeiten  bed  SUeifterd.  ^»eßer  hat  gmar  fchon 
ein  ähnliches  Sergeidjniß  berfucht,  hat  ed  jeboch  nach  ben  gu= 
fäßigen  Slufbemahrungdorten  georbnet  unb,  mie  ed  in  jener 
$eit  ber  fel)r  befcpränlten  S3erfehrd=91nftalten  unb  S3er= 
bielf ältigungSmittel ,  ba  er  nur  bad  SBenigfte  felbft  fehen 
fonnte,  faum  anberd  möglich  mar,  in  feljr  unfritifcher 
SBeife  audgeführt. 

9?etberg’d  Katalog  ber  ^upferfticbe  unb  ^olgfchnitte, 
melche  er  alfo  burcheinanber  mirft,  umfaßt  270  Hummern, 
©r  bietet  nicht  nur  eine  neue  91norbnung  bed  befannten 
ßjfateriatd ,  meldje  natürlich  mancherlei  ©chroierigfeiten 
bot,  fonbern  and)  eine  fritifche  Prüfung  beffelben  in  S3e= 
treff  ber  93egeichnnng  ber  bargefteßten  ©egenftänbe,  ber 
©ntftehungdgeit,  mo  fotepe  nicht  burth  bie  barauf  befinb= 
licpe  Oahredgahl  angegeben  ift,  mofür  ber  genaue  Kenner 


217 


fftefrologe.  —  PreiSbewerbungen. 


218 


ber  ßunftweife  unb  bed  Sehend  bed  iO?eifterö  aber  bocfy 
meift  getüiffe  Anßattepunfte  pat,  unb  ber  Beglaubigung 
ihrer  Aedjtljeit.  (5iu3elne  Abweichungen  Don  ber  ftreng 
bifiortfcben  golge  waren  aßerbingd  nicht  ju  ßermeiben. 
@o  burften  3.  23.  bie  großen  folgen,  wie  bad  Sehen  ber 
397aria,  bie  Pafftonen  ec.  natürlich  nicht  griffen  werben, 
fftetberg  hat  fte,  gewiß  richtig,  nad)  ben  früfjeften  ber 
norfcmmenben  Sahredjafden  umgecrbnet. 

(Sine  neue,  ben  gortfcbritten  ber  $unftwiffenfd)aft 
entfprecpenbe  ftrenge  Äritif  ber  zahlreichen  Dürer 
Zugefhriebenen  2ßerfe  in  Betreff  ihrer  Aecfüheit  fcf>ien 
bringenb  nDthwenbig.  ©d  ift  hwhe  3eit,  Diele  in  ben 
Sammlungen  befinblicbe,  bed  9)7etfterd  unwürbtge  2Berfe 
and  benfelben  ju  entfernen.  fftetberg  hat  in  biefem 

Kataloge  ben  Anfang  gemacht.  Dad  Bßeitere  wirb  ohne 
3wetfel  9)7.  Dhaufing  in  feinem  f cf>cn  lange  erwarteten 
2ßerfe  über  Dürer  geben.  Die  £unftfritif  ift  in  btefer 
Beziehung  meift  weiter  ald  bie  Sammler,  welche,  fetbft  wenn 
fie  oon  ber  ttnäcbtheit  biefed  ober  jened  Blattes  überzeugt 
ftnb,  um  ber  23oüftänbigfeit  ihrer  Sammlungen  nach  , 
ben  benfelben  ju  ©runbe  gelegten  Katalogen  willen, 
baffelbe  and  ihren  Sammlungen  nicht  entfernen  mochten 
unb  baburd)  allen  jenen  Befeuern  ber  Sammlung, 
welche  mit  bem  Stanbe  ber  wiffenfd)aftüchen  ^ritif 
nicht  genau  oertraut  finb,  ein  getrübtes  Bilb  bed  eblen 
907eifterS  geigten. 

fRetberg’d  Arbeit  ift  eine  fehr  grünbliche,  beruht 
auf  Saljre  langem,  eingehenbftem  Stubium  unb  liebe= 
oollfter  Befchäftigung  mit  Dürer  unb  feinen  Arbeiten. 
Aud  biefen  ©rünben  fönnen  wir  bem  Berfaffer  fchon  ein 
beadftendwerthed  Urtheil  Zutrauen,  müffen  auf  baffelbe 
97üdfid)t  nehmen,  auch  tuenn  tuir  ed  nicht  billigen  fußten. 
Doch  ftellt  ber  Berfaffer  fein  Urtheil  feinedwegd  ald  enb= 
gütig  bin,  will  baburdj  üielmehr  nur  ju  erneuter  $ritif 
oon  anberer  Seite  anregen. 

Der  fatalog  foCtte  übrigens  auf  bie  in  9?ürnberg 
projeftirte  große  Dürer=Audfteßung  bed  Salired  1871  oor= 
bereiten,  fonnte  jebod)  bed  Krieges  wegen  nicht  rechtzeitig 
erfcheinen,  wie  ja  befanntlidj  ber  $rieg  bie  Audfteßung 
felbft  in  ber  erwünfehten  Breite  Vereitelt  hat.  Doch  ift 
bad  ©ermanifche  9)?ufeum  je($t  eifrig  bemüht,  eine 
Sammlung  aller  befannten  2Berfe  Dürer’ d  in  Originalen 
unb  getreuen  Kopien  jufammen  ju  bringen. 

Dem  Kataloge  ooran  geht  eine  ^ebenSffijje  bed 
9)7eifterd  in  gorm  einer  überfichtli<hen,  baher  jum  9?ach= 
fchlagen  fehr  bequemen  Dabelle.  21m  Schluffe  bedAßerfed 
finben  ftch  oerfebiebene,  fehr  fleißig  gearbeitete  Berzeidjniffe 
Zur  leichteren  Benu^ung  bed  23ud)ed,  namentlid)  auch 
eine  Berglei^ung  ber  9?ummern  fftetberg’d  mit  benen  oon 
Bartfd)  unb  fetter. 

Stuf  (Einzelheiten  bed  oerbienftüoüen  UBerled  einju= 
gehen,  ift  hier  nicht  ber  Ort.  Begrünbungen  abweid)enber 
Anficpten  müffen  befonberen  Abpanblungen  oorbehalten 
bleiben.  97.  Bergan. 

±t  Äarl  Seibeloff'd  befanntes  Aßerf :  „Die  Drnamentif 
beS  ttftittelalterS"  erfheint  jejt  im  Berlage  oon  S.  Sotban’S 
Sofbuhbanblung  gu  Nürnberg  in  briiter  Auflage  mit  einem 
neuen  fritifh  reoibirten  Deyt  oon  Prof.  Bergau. 

B.  Dte  Original  =  Sbupferplatten  beS  großen  AßerfeS 
„Dangig  unb  feine  Bauwerfe  in  malerifhen  Original; 
rabirungen"  oon  Prof.  Shulp  in  Dangig  (54  Dafein),  Wo; 
oon  bi«  jept  nur  wenige  Abbrücfe  gefertigt  würben,  finb  üon 
ber  BerlagSpanblung  ©rnft  &  Sorn  in  Berlin  angefanft  worben. 
Die  jetzigen  Beßrer  be«  wertbootten  2Berfe«  oeranßalten  nun 
eine  neue,  billigere  Ausgabe  beffelben. 


ttekrologe. 

A  Sehmdj  ©ctger,  ein  junger  Bilbbauer,  1853  geboren, 
ber  bie  üftündjener  Äfabemie  befuebt  unb  fiep  gulept  unter¬ 
beut  trefflichen  Anton  fpeß  gebilbet  batte,  ftarb  in  Stümpen 
am  19.  Sanuar.  <S«  war  ein  fdf?öue«,  oieloerfpredbenbeS 
Dalent,  wie  feine  felbftänbigen  Arbeiten:  eine  Biifte  be« 
UnioerfttätS;Brofeffor8  Dr.  Bubi,  eine  Äinberbüfte  unb  eine 
leiber  unooßenbet  gebliebene  Statuette  oon  ©oetbe’8  2ili  be; 
weifen.  $einr.  ©eiger  fiel  als  ba8  Opfer  ber  tbierifcbeu 
Dtobbeü  eines  oerworfenen  SnbioibuumS,  bas  ibn,  ber  mit 
feinem  Bruber  unb  einem  greuntx  oon  ber  Sisbapn  im 
englifeben  ©arten  beimfebrte,  ohne  alle  Beranlaffung  mit 
einem  Btefferflicb  in  ben  Bacfen  ju  Boben  warf.  Obwohl 
ber  Stieb  fein  ebleS  Organ  getroffen,  ftarb  ber  junge  Äünftler 
bereits  am  fünften  Dage  nah  feiner  BerWunbung. 

B.  Heinrich  ^Sctri  aus  ©iJttingen,  fpiftorienmaler  in 
Süffelborf,  ftarb  bafelbft  nah  langem  Beiben ,  37  3apre 
alt,  ben  15.  Februar.  (Sr  bilbete  fih  in  Düffetborf  aus 
unb  oeroollfommnete  ßh  in  3tom,  wobin  er  fth  mehrmals 
begab.  (SrnfteS  Streben,  ftrenge  Durhbilbung  unb  eble 
Üluffaffung  jeihneten  feine  religiöfen  ©emiilbe  oortpeilbaft 
aus,  oon  benen  eine  Mater  dolorosa  unb  ein  großes  Bltar; 
bilb  für  eine  Äirhe  in  (Portugal  befonberS  beroorjubeben 
finb.  21uh  als  (Porträtmaler  leiftete  er  BerbienftliheS. 

*  ^ratt^  Bauer,  ber  fürglih  in  penßon  getretene  pro; 
feffor  ber  Bilbbauerei  an  ber  SBiener  Slfabemie,  ftarb  am 
14.  Biärj  im  75.  Sabre  nah  längeren  Beiten ,  oon  feinen 
mblreihen  Shülern  unb  greunbeit  tief  betrauert.  Die 
Sfulpturenfammluug  beS  f.  f.  Belüebere  enthält  Oon  Bauer 
eine  mit  Dieht  gefhä(3te  ©ruppe  ber  Pieta.  2lußerbem  rüpren 
oon  ihm  gabireihe  trefflihe  Deforatioftatuen  an  ©ebäuben, 
g.  B.  an  ber  fpauptmautb  unb  an  ber  Äirhe  ber  Sägergeil 
in  SBien  ber.  Bauer  gehörte  als  ?ebrer  ber  ftreng  flafftfhen 
Shule  an,  weihe  bie  Drabitionen  Dborwalbfen’S  lebenbig  gu 
erhalten  ftrebt. 


pretsbpuifrbungfn. 

Die  ^onfurrenj  für  bie  Gutwürfe  gu  einem  Bationaf^ 
Denfmaf  auf  bem  Uiiebcrwafb  ift  burh  folgenbe  Befannt- 
mahung  eröffnet.  Die  ebenfo  feltene,  wie  intereffante  2luf- 
gäbe,  eine  ber  poetifhften,  bie  jemals  beutfhen  Äünftlern 
gefteflt  Worben  ift,  wirb  gewiß  niht  oerfeblen,  gu  gabireiher 
Betbeiligung  auh  unter  ben  gahqenoffen  anguregen.  Das 
Äomite  würbe  fih  übrigens  ben  Danf  aller  Äünftler  erwerben, 
wenn  es  oon  bem  gur  üluffteßung  beS  Denfmals  gunähft  in 
2luSfiht  genommenen  Punfte  einen  genauen  Situationsplan 
unb  eine  ober  mehrere  Photographien  aufnebmen  ließe  unb  biefc 
fo  fhnett  als  möglich  gur  Dispofition  ber  Äonfurrenten  flehte. 

1)  _3am  2Inbenfen  an  bie  jüngfte  fieg;  unb  erfolgreihe, 
einmütige  ©rbebung  beS  beutfhen  BolfeS  unb  an  bie  SSiebcr; 
aufrihtung  beS  beutfhen  ÜieiheS  joü  ein  9iational;Denfmal 
auf  bem  Üiieberwalb,  gegenüber  bem  (Sinfluffe  ber  S'iabe  in 
ben  3tbein,  errihtet  Werben.  2)  Die  Äonfurreng  gur  ©in; 
fenbung  oon  ©ntwürfen  gn  biefem  Denlmal  ift  für  alle  beut; 
feben  Zünftler  eröffnet.  Sbrer  SBapl  ift  bie  Beftimmung 
beS  fünftlerifhen  ©barafterS  beS  ©ntwurfs  —  piafti!  ober 
ülrhiteftur  ober  eine  Berbinbung  beiber  —  überlaffen,  ßfür 
ben  erfteren  gaü  ift  bie  Ausführung  in  ©rgguß  in  AuSfidü 
gu  nehmen.  3)  Als  Stanbort  beS  Denfmals  ift  oorerft  ber 
Peingipfel  gebäht,  ein  £ügel,  etwa  auf  gwei  Drittel  ber  £>öbe 
beS  PiieberwalbeS,  500  f^uß  über  bem  fübein,  gerabe  gegen; 
über  bem  (Sinfluffe  ber  97abe,  ohne  jeboh  bamit  aabere  ge- 
eignete  Punfte  am  Abbange  beS  97ieberwalbeS  auSgnfhlteßen. 
D>ie  Soften  beS  Denfmals  einfhließüh  ber  Aufteilung  foüen 
ben  Betrag  Oon  250,000  Dblr.  niht  überfhreiten.  4)  Die 
fonfurrirenben  ÜKobelle  finb  in  ©ppsabgüffen  eingufenben, 
weihe  bie  fpöbe  oon  iy2  Sffeter  ebeitfowenig  überfhreiten, 
als  unter  einer  folcben  oon  75  ©entimetern  bleiben  bürfen. 
gür  rein  ober  oorwiegenb  arhiteftonifhe  ©ntwürfe  ift  ftatt 
beffen  bie  ©infenbung  ooUftänbtger  3eihnungen  in  äbnlihen 
Dimenfionen  geftattet.  5)  Die  SWobeüe,  begiepentl.  3cihnungen 
müffen  bis  längftenS  2.  September  1872  in  Berlin  unter 
einer  bemnähft  befannt  gu  mahenben  Abreffe  cingetroffen  fein, 
um  gur  Sonfurreng  gugelaffen  Werben  gu  fönnen.  Sn  biefem 
gatte  übernimmt  ber  AuSfdjuß  bie  Soften  ber  Sin;  unb  fftücf; 
fraht.  ©ie  müffen  mit  einem  ittiotto  für  bie  öffentliche  Auss¬ 
tellung  oerfepen  unb  oon  einer  überfhläglihen  Berehnung 


219 


perfonalttadnichten.  —  Kitnftvereine,  ©ammhtnqen  unb  SInSftedungen. 


220 


ber  KoRcn  bei-  SluSführntig  mtb  Slufftedung,  fotuie  Von  einet 
genauen  Pezeicßmmg  beS  ©tanbortcs,  falls  als  fold)er  eine 
anbcre  ©teile  beS  KiebermalbeS,  0(8  bei  fieingipfel,  vorge* 
fcblagen  tvirb,  begleitet  fein  :  außerbem  ift  für  baS  Preisgericht 
ein  verfiegelter  Bettet  beizufügen,  melcßer  Kamen  unb  Stbreffe 
beS  KiinfilerS  enthält  unb  außen  baffelbe  SKotto  trägt,  »nie 
bet  ©ntrnurf.  Sie  öffentliche  Slusftedung  bei  iKobede  unb 
Beidmungen  finbet  minbeften8  14  Sage  vor  bem  UrtheilSfprud) 
be8  Preisgerichts  in  Perlin  ftatt  unb  bleibt  eine  fold)e  auch 
an  anbevcn  Orten  Vorbehalten.  6)  SaS  Preisgericht  befteht 
aus  folgenben  Mnftlern  unb  Kunftfennern :  Profeffor  Srafe 
in  Berlin,  profeffor  ©g g erS  in  Berlin,  Profeffor  Dr.  gähnet 
in  SreSben,  profeffor  B übte  in  Stuttgart,  Dberbaurath  Pro* 
ieffor  ©cßmibt  in  SBien,  Oberhofbaurath  Profeffor  ©tracf 
in  Perlin,  Profeffor  Bnmbufd)  in  ÜKiindien.  Saffelbe  hnt 
bei  feinem  ©prucß  ebenfomoßl  auf  ben  abfoluten  Kunfitvertb 
ber  Slrbeiten,  als  auf  bie  Slngemeffenheit  unb  SluSfüßrbarfeit 
berfelben  nad)  iKaßgabe  beS  vorfteßenben  Programms  zu  feßen. 

7)  Sem  Slutor  beS  hiernach  Von  bem  Preisgerichte  als  ber 
hefte  crfannten  (SntnuirfS  mirb  entmeber  bie  Ausführung  beS* 
felben  innerhalb  ber  burch  bie  verfügbaren  Pfittel  gezogenen 
©rennen  übertragen,  ober  ein  Preis  von  3000  Sßfr.  zuertannt. 

8)  gür  ben  jiveitbeften  ©nttvurf  tvirb  ein  Preis  von  1000 
Sßlr.,  für  ben  brittbeften  ein  folcher  von  500  Sßlr.  auSgefetjt. 

9)  Ser  zur  SluSfußrung  beftimmte,  fornie  bie  mit  Preifen 
gefrönten  ©ntmürfe  merben  (Sigentbum  beS  SluSfcßuffeS  mit 
bem  aubfchließlidfen  Ked)te  ber  Pervielfältigung. 

granffurt  a.  SK.,  im  Februar  1872. 

Ser  gefcßäftSfüßrenbe  SluSfcßuß  beS  Kontite’S  zur  ©rrid)tung 
eines  Kational*SenfmafS  auf  bem  Kiebermalb. 


JJfrfonalnadjrtdjtcn. 

*  PDcintar,  im  SKärz.  Peranlaßt  burch  bie  au  ber  hieftgen 
©roßherzogl.  Kuuftfcßnle  befteßenben,  aud)  in  b.  331.  bereits  er* 
mäßnten  beflagenSmertßen  Perhältniffe  hat  Dr.  O.  v.  ©chorn, 
feit  bem  Pefteben  ber  Slnftalt  bereit  ©efretair  unb  feit  neun 
fahren  mit  bem  Sehrfache  ber  Kunjlgefcßicßte  an  berfelben  be* 
traut,  feine  (Sntlaffung  erbeten  unb  erhalten.  SSenige  Sage 
fpäter  hat  Profeffor  SKap  ©cßmibt,  vor  einigen  fahren  als 
Hehrer  ber  BanbfcßaftSmalerei  au  bie  Kunftfd)ule  berufen,  aus 
gleichen  ©rünben  feinen  Slbfd)ieb  eingereicht  unb  zugleich  bem 
@roßher;oq  eine  eingehenbe  Peleucßtung  ber  an  ber  i?unft* 
fcßute  burch  bie  Sireftion  allmählich  ßerbeigeführtett  Bnftänbe 
übergeben,  ©ben  mit  ber  Slusarbeitung  biefes  promemoria 
befcßäftigt  erhielt  Prof,  ©cßmibt  einen  Kuf  an  bie  fönigl. 
Slfabcmie  nad)  Königsberg,  meinem  er  im  Suli  golge  leiften 
tvirb.  Slud)  Prof.  Shumann  mirb,  nad)  bem  nun  nahe 
bevorftebenbcn  Abgänge  beS  Prof.  Paulvels,  tvelcher  nad) 
Slntmerpen  zurücffehrt,  SBeimar  verlaffen,  um  in  SreSben 
feinen  bleibenben  SBoßnfifj  ju  nehmen. 


fuiitßurrctnr,  Bnmmhuigcn  mti)  lu0|Mungcn. 

A  SKiittdjcncr  finnftbcrciit.  Ser  zur  Perloofung  ber 
vom  Äunftoereiu  angefauften  Kunftmerfe  beftimmte  Sag  ver* 
feht  regelmäßig  einen  nid)t  unbeträd;tlid)en  Shell  ber  Per? 
einSmitglieber  in  mehr  ober  minber  fd)led)t  verhehlte  Stuf* 
regung.  Sin  ßd)  ift  allerbingS  ber  SBnnfd),  hierbei  Vom 
©liicfc  burch  Bnn'enbung  eines  ©elvinnftcS  begünfiigt  zu  leer; 
ben,  ein  fehr  verzeihlicher ;  aber  für  fKancße  feßeint  bie  baf)in 
Ziclenbe  Hoffnung  ber  einzige  ©runb  311  fein,  aus  bem  fie 
bem  Pcrcin  beitrateu.  ©ie  ivaren  eS  auch,  bie  am  lebhaf* 
teflen  gegen  bie  in  meinem  lebten  Priefe  ermähnte  Kevifion 
ber  Pcrciusfaßungen  agitirten,  benn  fie  faßen  ihre  Hoffnungen 
burch  bie  beantragte  Kebuftion  ber  Perbältnißzahl  ber  ©e* 
minnfk  311  jener  ber  Sheilnehmer  an  ber  Perloofung  um  zehn 
Prozente  verminbert.  ©s  ift  ja  aud)  in  ber  Sßat  reißt  ange* 
iicl  m,  ein  Pilb  31t  gemimten  mtb  fich  fo  für  ben  jährlichen 
Beitrag  an  bie  PercinSfaffe  fcßabloS  3U  halten  unb  iiberbieß 
noch  ein  Heines  ©elbgefchäft  zu  machen.  Senn  mad)en  mir 
nur  fein  ©eheitnniß  aus  bem,  mas  bie  ganze  ©tabt  rneiß,  baß 
bie  meitauS  größere  'Unzahl  ber  ben  hieftgen  PereinSmitgliebern 
^gefallenen  ©eminnfte  fich  bisher  fd)on  am  Sage  nad)  ber  Per* 
loofung  in  ber  Hanb  von  Kunfthänblern  befanbett.  Sod)  bas 
mag  3eber  nach  feinem  ©efehmaefe  treiben,  uns  Pnberen  aber 
möge  es  gefiattet  fein,  menigßens  einen  Sßeil  ber  feit  erfolgter 
•ievifton  ber  Pereinsfaßungen  angemelbeten  2luStritt6erf(ärunj 
gen  auf  folche  ßnanzielle  ©rmägungen  zurüefzufüßren.  Sod) 


faffen  mir  jefct  ben  praftifeßen  ©rfolg  ber  mehrermäßnten 
Kevifion  ber  PereinSfaßungen  etmaS  näher  in’S  Singe.  ©S 
tonnten  nunmehr  aud)  auswärtige  unb  folche  Künftler,  melche 
nicht  IKitgtieber  beS  ßieftgen  PereinS  ftnb,  ben  Perein  mit 
ihren  SBerfett  befcßiden,  VorauSgefeßt,  baß  bas  ©chiebsqericht 
fie  bazu  einlabet,  ©ine  folcße  Pefcßictung  beS  PereinS  ©eitenS 
ausmärtiger  Künftler  liegt  nicht  bloS  im  Sntereffe  beS  Public 
tumS,  fonbern  inSbefonbere  auch  ber  hieftgen  Künftler.  ©ie 
gemährt  bie  fKöglidjfeit,  oßne  foftfpielige  Keifen  in  entfernte 
Kunftftäbte  bie  bort  ßerrfeßenben  KiWtungeu  tennen  zu  lernen 
unb  3U  feßen,  mas  man  bort  anfirebt  unb  erreicht.  Unb  es 
märe  beßbatb  feßon  im  Slffgemeinen  feßr  miinfcßenSmerth  ge« 
mefen,  baß  recht  viele  auSmärtige  Künftler  von  Pelang  von 
biefer  fKöglicßteit  ©ebrauch  gemacht  hätten,  ganz  abgefehen 
von  ber  einreißenben  Pitberfabritation.  ©leichmoßl  faßen 
mir  im  lebten  PereinSjahre  faunt  brei  ober  Vier  Slrbeiten 
ausmärtiger  Kiinftler  unb  fönnen  biefe  Shatfacße  nur  tief  be; 
{lagen,  mag  fie  nun  in  ber  ©leicßgiltigteit  ber  betreffenben 
Künftler  ober  barin  ißren  ©runb  haben,  baß  es  bas  hierzu 
berufene  ©eßiebsgerießt  etrna  an  ben  nothmenbigen  ©inlabnngen 
fehlen  ließ.  Sie  in  ber  angebeuteten  Kicßtung  ermartete  „er: 
ßeblidfe  Pelebttng"  ber  PereinS;SluSßelIung  blieb  alfo,  mie 
mir  gefeiten,  aus.  9Kan  burfte  eine  folcße  aber  auf  ©runb 
ber  Kevifion  ber  PereinSfaßungen  auch  noch  öon  anberer 
©eite  ßer  hoffen.  Ser  Perein  braucht  je£t  um  zehn  Prozent 
meniger  Kunftmerfe  zur  Perloofung  anzutaufen  unb  taun 
beßßalb  fein  Slugenmert  aud)  auf  mertßvotlere  Kunftmerte 
richten,  b.  h.  mit  anberen  Söorten,  er  tann  biefelben  ©ummen 
Zum  Slntauf  meniger  aber  befferer  Slrbeiten  Vermenben,  ba  je^t 
nur  noeß  auf  35  ÜKitqlieber  ein  ©eminn  trifft,  mäßrenb  bisher 
feßon  auf  25  ein  folcher  traf.  ÜKan  fleht  auf  ben  erften  Ptidt, 
mie  mefentlid)  fteß  bie  ©ituation  ber  mit  bem  Slntauf  be* 
trauten  PereinS6eßörben  befferte :  man  tann  aber  aud)  feinen 
Slugenblict  barüber  im  Unflaren  fein,  baß  fie  bavon  nießt  ben 
ermarfeteit  ©ebrauch  machten.  3m  vorigen  Sabre  mürben 
141  Kunftmerte,  heuer  nur  112  angetauft;  bie  im  vorigen 
Sabre  barauf  Vermenbete  ©umnte  betrug  32,042  ©ulben, 
mäßrenb  heuer  nur  30,510  ©ulben  hierfür  Verausgabt  mürben. 
©S  ftedt  ftd)  fonad)  für  bas  Vorige  Sahr  ein  SurcßfcßnittS: 
preis  von  annäbernb  230  unb  für  baS  le^te  ein  folcßer  von 
annäßernb  274  ©ulben  heraus.  Kun  ftnb  aber  alle  Unbefan^ 
genen  barü6er  einig,  baß  ber  burcßfcßnittliche  SBertß  ber  heuer 
angetauften  Slrbeiten  feineSmegS  als  ein  höherer  bezeid)net 
merben  tann  unb  viele,  ja  feßr  viele  hinter  bem  Söertße  ber  im 
Porjaßre  angefauften  Kunftmerfe  zurücfblieben.  Sie  SlnfaufS; 
fumme  von  500  ©ulben  mürbe  nur  in  brei  gälten  überfdjritten, 
nämlich  bei  Bubmig  Sßierfcß:  „SßriftuS  heilt  ben  Baßmen 
am  Seicße  PetßeSba"  (1200  ©ulben),  bei  Sof.  SBenglein: 
„Sin  ber  Sfar  bei  fKüncßen"  (800  ©ulben)  unb  bei  SBilß. 
■bplanber:  „fKonbnacßt  im  Kattegat"  (580  ©ulben).  Hierbei 
tann  nid)t  verfdßmiegen  merben,  baß  bie  SBenglein  bezahlte 
©umme  faft  allgemein  als  viel  zu  hoch  unb  außer  adern 
Perßältniß  zu  bem  mähren  SBertße  beS  PitbeS  ftehenb  be^ 
zeichnet  mirb,  es  müßte  benn  bie  bebeutenbe  Kaumfläche  beim 
Antauf  ben  AuSfd)tag  gegeben  haben.  ©0  tommen  mir  benn 
in  ©rmägung  ber  gegebenen  Perhältniffe  zu  bem  nichts  me* 
niger  als  erfreulichen  ©rgebniß,  baß  ben  PereinSmitgliebern 
ßeuer  nießt  nur  um  29  Kümmern  meniger,  fonbern  aueß  zum 
minbeften  nießt  mertßvoßere  ©eminnfte  geboten  mürben,  ob* 
moßl  ber  SurcßfcßnittSpreiS  fich  um  40  ©ulben  erhöhte. 
SaS  ftnb  ftßlimtne  ©rrungenfcßaften.  Sie  f?rage,  ob  bie 
Slusftellungen  beS  PereinS  gegenüber  ben  in  ben  Porjabren 
als  reichere  zu  bezeichnen  maren,  erlebigt  ftd)  nad)  bem  Por* 
fteßenben  von  felbft.  Kad)  bem  KechenfcßaftSbericßte  beS  Per* 
maltungSauSfcßuffeS  für  1871  fod  ferner  bureß  bie  in  fVolge 
ber  ©afjungSreVifton  erfolgte  Pefcßränfung  beS  ButritteS  SluS* 
märtiger  zu  ben  PereinSauSftedungen,  bezießungsmeife  bureß 
bie  ©rßebung  einer  ©intrittSgebühr  Von  benfelben  im  gälte 
eines  meßr  als  einmaligen  Pefud)e8  eine  neue  ©innaßme^ 
Ouelle  gefeßaffen  morben  fein.  @0  lange  uns  bie  Ueberfnßt 
ber  ©innahmen  unb  SluSgaben  beS  KunfivereinS  für  bas  ab* 
gelaufene  KedßnuugSjahr  noch  nicht  oortiegt,  iß  ein  Urtheil 
barüber  nießt  möglich,  bod)  befteht  mehr  als  ein  ©runb,  ber 
Zu  ber  Sinnahme  berechtigt,  e8  bürfte  auch  biefe  Hoffnung  mie 
bie  vorfteßenb  ermähnten  getäufeßt  merben.  Kacßbem  bie  Per* 
maltungebeßörben  bie  im  PereinSlofale  auSgeftedt  gemefenen 
Plätter,  melcße  als  PereinSgefcßenfe  angeboten  gemefen,  zurücf* 
gemiefen  hatte,  obmoßt  ßcß  menigftenS  für  eines  berfelben 
mehrere  gemießtige  ©timmen  erhoben,  mürbe  in  ader  ©tide 


221 


Sermifcpte  fRadpridpten.  —  3^itfc^rxfterr. 


222 


ber  treffliche  ©tedper  ©chulthetß  beauftragt,  feine  glatte 
nach  2Bilp.  ?tnöenfcp mit’8  „Sutper  als  (Surrenbfd^iiler  im 
Jpaufe  ber  grau  Sotta"  für  ben  herein  ju  tooüenbeu.  3$ 
jiepe  biefeS  Statt  ben  früher  angebotenen  »or,  muß  mich 
aber  mit  aller  ©ntfdptebenpeit  gegen  bie  oon  bem  IBerwal« 
tungSaugfcpuffe  in  biefer  Angelegenheit  beliebte  ungerechtfertigte 
©epeimtpuerei  erflären.  Sie  ©acht  ift  eine  alte  SRit« 
glieber  beö  SereinS  gleichmäßig  berührenbe,  unb  es  fottte  beß= 
halb  auch  allen  ©elegenpeit  baju  gegeben  »erben,  [ich  barüber 
auSjufyrechen.  Sffiarum  ftellte  man  jene  brei  ijirobeblätter 
au§,  warum  baö  leijtere  nicht?  Siefeö  bureaulratifche  SBefen 
paßt  am  atlerwenigßten  in  einen  Serein  ©leichberechtigter, 
©erabejn  lomifch  aber  ift  e§,  wenn  bie  SkreinSbepörbe  in 
gotge  oon  ultramontanerfeits  erhobenen  Sebenfen  nicht  ben 
URutp  hat-  bem  Slatte  jene  Sejeicpnung  ju  geben,  »eiche 
ber  SRetfler  be8  Originals  feinem  Silbe  gab  unb  bie  ich  °ben 
anführte,  ©lauben  ©ie  nicht,  baß  ich  mir  einen  unjeitigen 
©cperj  ertaube:  ber  ©ticp  foü  in  ber  Spat  nur  bie  Untere 
fchrift  „Surrenbfchüter"  erhalten,  unb  ich  mürbe  mich  nicht  im 
SRinbeften  »unbern,  »enn  ber  ©tecfjer  auch  noch  ben  Auftrag 
erhielte,  aus  bem  Kopfe  beS  jungen  Üutper  bie  ^3orträtähnlidh= 
feit  »egjueSfamotiren,  benn  »as  erlebt  man  nicht  in  unfern 
Sagen ! 

B.  Süffelborf.  Auf  ber  permanenten  KunftauSfteßung 
oon  SiSmeper  &  Kraus  »aren  jüngft  j»ei  große  £anb« 
fcpaften  aus  Ober^Sapern  oon  Auguft  Secfer  ju  fehen,  bie 
fiep  burdj  flare  garbe  nnb  ftrenge  ©urdpbtlbung  oortheilhaft 
auSjeichneten,  »ogegen  eine  Siegenlanbfchaft  oon  ©.  3acobfen 
befonberS  burch  bie  treffliche  ©timmung  anfprach-  ©ine  große 
Sarfteüung  ber  ©ottharbftraße  oon  prof.  Speobor  £>agen 
in  Sßeimar  feffelte  burch  bie  naturaliftifch  frappante  SBirtung 
unb  ein  leucptenbes  Kolorit  oon  außerorbentlicher  Kraft,  unb 
?.  Koli^  be»ährte  fein  fcpöne«  Satent  in  j»ei  inte_reffanten 
Sanbfcpaften  mit  ÄriegSftaffage,  „3m  Söalbe  oon  Orleans“ 
unb  „2lu8  ber  Umgebung  oon  äRetj  nach  ber  Kapitulation", 
worin  fiep  ber  ©inbrucf  beS  äRiterlebten  beuttich  fpiegelte 
(Koli£  hat  ben  Krieg  als  Sanbtoeproffijier  mitgemacht),  ©ine 
©pifobe  aus  bem  ©efecht  oon  Königinhof  I86ü  oon  profeffor 

©amppaufen  bürfte  bagegen  ju  hoffen  »enigft  gelun« 
genen  Silbern  gehören,  fowopl  pinficptlicp  ber  Kompofttion 
als  auch  ber  gärbung.  3»ei  ©enrebitber  oon  g.  bibbern ann 
unb  S.  Söfer  oerbienten  »egen  origineller  üRotioe,  bie  mit 
charafteriftifcper  Auffaffung  malerifch  »irffant  »iebergegeben 
»aren,  geredete  2lnerfennung,  beren  fich  auch  ein  großes 
Samenporträt  oon  ©cpeurenberg  ju  erfreuen  hatte.  — 
2luf  ber  AuSfteClung  oon  ©b.  Schulte  jog  oor  2lUem  eine 
ganj  öortrefflicpe  große  „äRarine"  oon  prof.  iünbreas  21  cp  en« 
bacp  burch  ihre  meifterhafte  Sepanblung  in  Kolorit  unb  Por« 
trag  Künftler  unb  faien  gleichmäßig  an.  Profeffor  Oswatb 
Achenbach  brachte  eine  fcpöne  Anficht  beS  SllbanerfeeS  mit 
bem  ÜRonte  ©aoo,  bem  ©täbtcpen  iRocca  bi  Papa  unb  bem 
granjiSfanerflofter  palajjuolo  jur  2lnfcpauung,  unb  profeffor 
Auguft  SPeber,  ber  j»ei  3apre  lang  »egen  eines  2lugen« 
leibenS  nicht  malen  burfte,  erfreute  »ieber  burch  eine  poettfcpe 
SRonbfcpeinlanbfcpaft,  »ie  er  fcpon  fo  oiele  mit  oerbientem  j 
©rfolg  gemalt.  Unter  ben  ©enrebilbern  fpracp  namentlich 
ein  betenbeS  2Räbcpen  oon  §.  ©alentin  an,  unb  im  por« 
trätfacp  rangen  grau  SOfarie  SBiegmann  unb  prof.  3uliuS 
fRöting  um  bie  Palme;  grl.  oon  2Robl  fcploß  fiep  ihnen 
mit  ©rfolg  an. 

©ine  £eilj  =  2lu3fteßung  »on  ©emätben  aus  prioatbefiß 
»irb  auf  Seranlaffung  beS  Kronprinzen  oon  Preußen  bem« 
näcpft  in  Serlin  eröffnet  »erben.  2118  2lu8ftellung8lol'at  ift 
bas  3eugpau8  in  2lu8ficpt  genommen.  £ur  görbernng  beS 
Unternehmens  hat  ber  §anbelSminifter  25,000  Später  aus 
bereiten  Seftänben  jur  Serfügung  geftellt  unb  ber  Kommen 
jienratp  SRaoene  einen  Seitrag  oon  5000  Spätem  jugefagt. 
SBeitere  Seiträge  oon  oermögenben  Kunftfreunben  »erben 
nicpt  auSbleiben.  ©S  fohlen  nur  ältere  ©emäloe  jugelaffen 
»erben,  fo  baß  bas  3apr  1840  etwa  bie  ©renje  bilbet. 

2lu§fteßung  alter  Silber  in  2lmfterbam.  Ser  Kunft« 
oerein  „Arti  et  Amicitiae“  in  2lmfterbam  oeranftattet  SRitte 
April  b.  3.  eine  2lusftetlung  oon  ©emälben  alter  üReifter, 
»elcpe  nacp  t>en  3ufagen  oerfcpiebener  Sefi^er  bebeutenber 
Srioatfammlungen  fepr  reichhaltig  zu  »erben  oerfpricpt.  Sßir 
»erben  erfucpt,  baS  funftliebenbe  Sublifum  unb  in  erfter  Sinie 
bie  Sammler  unb  ©igentpümer  oon  alten  Silbern  auf  baS 
Unternehmen  aufmerffam  z«  mähen.  Bufhriften  finb  an  ben 
SereinSfefretär,  $errn  3-  §.  fRennefelb,  z«  rihten. 


Dnmifdjtc  ilad)rid)tcn. 

B.  Süffelborf.  Sie  Seftrebitngen  unferer  Künftler  zu 
©unften  ber  notpteibenben  Seutfhen  in  Spicago  haben  ein 
fhöneS  ©rgebniß  geliefert,  ^unbert  unb  ztuölf  Oelbilber, 
©fizzen,  Aquarelle  unb  Zeichnungen  finb  gefcfjenft  »orben, 
bäumtet  treffliche  Arbeiten  ber  berüpmteften  SReifter,  »ie 
Knaus,  ©b.  Senbemann,  SlnbreaS  unb  Oswalb  Ülhen^ 
bah-  SBilpelm  ©opn,  Sttenbah-  3orbait  u.  SK.,  »elhe 
aht  Sage  oor  ihrer  ülbfentmng  nah  iRe».'9)orf  pier  auSge. 
fiellt  »aren.  Sort  foüen  biefelben  burh  ein  Kotnite  oon  zehn 
Samen  unb  fünf  Sperren  öffentlich  oerfteigert  »erben,  unb  es 
bürfte  eine  um  fo  pöpere  ©innapme  zu  erwarten  fein,  als 
biefeS  Komite  Alles  aufbietet,  bas  3ntereffe  für  ben  ebteu 
Z»ed  zu  fteigern.  @o  »erben  auf  feinen  äßunfd)  gegenwärtig 
bie  Silbniffe  fämmttidjer  ©efhentgeber  burep  bie  Spotograppen 
©.  nnb  51.  Ooerbecf  pier  fünf  unb  zwanzig  2Rat  in  Sifitem 
format  aufgenommen  unb  mit  ben  eigenpänbigen  DiatnenS; 
unterfhriften  ber  Künftler  oerfepen,  um  in  fünfunbz»auzig 
t)3raht*21lbumS  oereinigt  gleihfallS  zur  Serfteigeruug  zu  ge« 
laugen,  'hrofeffor  Sari  qpübner,  »elher  pier  bie  ganze 
Slngelegenpeit  angeregt  unb  felbft  z'uei  »ertpoolle  Silber  ge« 
fhentt  pat,  ift  oom  Komite  unter  lebhaften  SanfeSäußerungen 
für  feine  Semüpungen  erfud^t  »orben,  bie  5tuSfüprnng  biefer 
3bee  zu  ermöglichen,  tt>as  bei  bem  ©ntgegenl'ommen  2111er 
nid;t  fhtuet  pält.  Sas  ©lenb  unferer  partbebrängten  SaubS« 
leute  in  ©picago  »irb  alfo  burch  bie  SRitwirfung  ber  pieftgen 
Küuftlerfd;aft  wopl  eine  »efentlicpe  hinberung  erfahren. 


>itfd)riften. 

Mittheilnngen  der  k.  k.  Central-Commission.  März 
—  April. 

Die  farbigen  Glasscheiben  im  Dom  von  Florenz.  Von  Hans  Sempe  r. 
Die  Kunst  des  Mittelalters  in  Böhmen.  Von  B.  Grueber.  (Fort¬ 
setzung.  (Mit  26  Holzschnitten).  —  Holzkirchen  in  Schlesien.  Von 
Anton  Peter.  (Mit  einer  Tafel  und  3  Holzschnitten).  —  Gemalte 
Initialen  auf  Urkunden.  Von  Dr.  Arnold  Luschin.  (Mit  1  Holz¬ 
schnitt).  —  Kirchliche  Baudenkmale  in  Ober-Osterreicli.  Von  K. 
Fröner.  (Mit  3  Holzschnitten).  —  Bemerkungen  über  Kunstwerke 
in  Italien.  Von  E.  Dobbert.  —  Die  passio  sanetorum  quatuor 
coronatorum.  Vun  Albert  II g.  (Mit  1  Holzschnitt).  —  Beiträge 
zur  mittelalterlichen  Sphragistik.  Von  Dr.  K.  Lind.  (Mit  10  Holz¬ 
schnitten).  —  Heraldisch-genealogische  Zeitschrift  (Mit  1  Holzschn.). 
—  Kostbarer  Pergamentcodex  der  Marciana.  Von  v.  Steinbüchel. 
—  Zur  Literatur  der  christlichen  Archäologie  und  Kunstgeschichte. 
Von  Dr.  A.  Messmer.  —  Aretino  oder  Dialog  über  Malerei  von 
Ludovico  Dolce.  • —  Die  hervorragendsten  Kunstwerke  der  Schatz¬ 
kammer  des  österreichischen  Kaiserhauses.  —  Zur  Geschichte  der 
Feuerwaffen.  —  Aus  dem  Berichte  des  k.  k.  Konservators  B  en  es  cli, 
über  die  archäologische  Thätigkeit  im  Caslauer  Kreise  im  Jahre  1871. 

Mittheiluugen  des  k.  k.  österr.  Museums.  Nr.  78. 

Kunstgewerbliche  Ausstellung  des  Museums.  —  Die  Aufstellung 
der  Sammlungen  des  Museums.  —  Zur  Regelung  des  Kunstunter¬ 
richts  für  das  weibliche  Geschlecht.  —  Erwerbungen  des  k.  k. 
Münz-  und  Antikenkabinets  im  Jahre  1871.  —  Programm  für  eine 
permanente  Ausstellung  der  zeichnenden  reproducirenden  Künste 
alter  und  neuer  Zeit  im  österr.  Museum.  —  Weltausstellung  1873 
in  Wien.  —  Gründung  neuer  Gewerbeschulen  in  Elbogen  und  Graz. 
—  Die  Quincaillerie-  und  Bijouterien-Industrie  in  Gablonz. 

©ewerbepalle.  ÜRr.  3. 

$te  nationale  fpauSinbuftrie,  hon  3af.  galle.  —  Ornamente  tooit 
griednfdjen  S3afeit.  —  ©ereanbmufter  »out  3)enfmal  ber  ÜRarfgräfiit 
Urfula  in  ber  ©ctqoßfircfje  ju  ipforjheim.  —  DtenaiffanceJDrnamente 
aus  Somburg  unb  ©($h>äö.  .galt.  —  SKofetten  hott  ber  £l)ür  be? 
SSadtifteriuntg  ju  ißarma. 

Kunst  und  Gewerbe.  Nr.  1  —  8. 

Schinkel.  ■ —  Der  Stil  im  Kunstgewerbe.  —  Aus  der  Kunstgewerbe¬ 
halle  in  München.  —  Aus  dem  germanischen  Museum.  —  Kunst- 
und  Kunstindustrie  des  Eisass  im  Jahrhundert  vor  dem  dreissig- 
jährigen  Kriege.  —  Die  Porzellanfabrik  von  Ginori.  —  Die  Kunst 
des  Volkes.  —  (Jede  Nummer  enthält  eine  lithographirte  Beilage 
in  einfachem  oder  farbigem  Druck,  theils  moderne  theils  alte  Er¬ 
zeugnisse  der  Kunsttechnik  darstellend). 

I  Gazette  des  Beanx-Arts.  März. 

A  propos  d'un  portrait  politique.  —  Vue  göndrale  de  l’art  chinois. 
(Mit  Holzschn.).  —  Les  musdes,  les  arts  et  les  artistes  pendant  la 
Commune.  Von  Alfred  Dareel.  —  Les  portraits  de  Molihre.  Von 
H.  Levoix.  (Mit  Abbild.;.  —  Institution  de  South  Kensington. 
Von  Rend  Mdnard.  —  E’loge  de  la  Folie  d’  Erasrne.  Von 
Champfleury.  (Mit  Holzschn.  nach  Holbein). 

Journal  des  Beaux-Arts.  Nr.  4. 

L’enseignement  de  l’architecture  en  France  pendant  la  seconde 
moitid  du  XVHle  sifecle.  —  Le  vdritable  architecte  du  temple  des 
Augustins.  —  Le  musde  de  Ravestein.  —  Henri  Regnault. 

The  Academy  Nr.  43. 

J.  Meyer’s  „Correggio“,  von  Crowe-Cavalcaselle.  —  The 
exhibition  of  pictures  by  old  masters.  —  The  temple  of  Diana  at 
Ephesus. 


223 


Senate  bom  Äunfitmarft.  —  3nferate. 


224 


Berichte  Dom  iiunftmariit. 


*  Ukrlincv  ßunftauftion.  ißei  ber  am  19.  unb  20.  gebruar 
burdb  §trvn  ßeßte  abgebattenen  iBerfteigerung  mürben  u.  21. 
folgenbe  greife  erhielt:  O.  2Äel)ee  (Ar.  207)  156  Später; 
ÜB.  ©enß  (Ar.  230)  200  2ßtr.;  21.  Sitten«  (Ar.  235) 
316  £ßlr.;  ©.  be  Säumer  (2fr.  214b,  nic^t  im  Katalog) 
250  3:i?lr. ;  SBratfeteer  (2fr.  247)  250  £ßtr.  5  Öitbebranbt, 
Aquarelle  (2fr.  244a)  99  £ßtr.,  (2fr.  244b)  120  2ßlr.  u.  f.  m. 
-  Ser  fogenaitnte  Aaffaet  (2fr.  54)  mürbe  mit  436  £ßtr. 
lobgefcblagen.  3ebe«  nur  einigermaßen  geübte  Auge  ertanute 
tarin  einen  noch  ba^n  bietfacß  überarbeiteten  grancia. 

*  Anftioit  ©fett.  Ser  CSrfotg  ber  ©fet(’frf;en  Auftion  über* 
fteigt  bie  fünften  Srmartungen.  An  ben  erften  brei  Sagen 
mar  bereits  bie  Summe  bon  beiläufig  700,000  ©utben  ein* 
gegangen.  Ueber  ba«  ©cfammtrefuttat  berieten  mir  fßäter. 
bpier  nur  einige  ber  bebeutenbften  greife:  Aietfn  (2fr.  66, 
'ßrinj  bon  Oranien)  30,600  fl.;  3.  Auiöbael  (2fr.  98,  au« 
ber  ©alerie  ©fterbajb)  27,000  ft.;  %x.  f?al«  (2fr.  37,  ißorträt) 
25,000  ft.;  Serfelbe  (2fr.  40,  Porträt)  15,200  ft.;  STießolo 
(2fr.  169)  11, 400 ft.;  ißettenfofen  (2fr.  195,fit3enber^igeuner) 
15,100  fl.;  Serfelbe  (2fr.  310,  großer  22fartt)  15,070  ft.; 
©cßmitfon  (2fr.  343,  Ocßfenßeerbe)  13,000  ft.;  Sropon 
(2fr.  375,  glnßlatxbfd^aft)  17,000  fl.  jc.  — 

2tuftion  !}5ereirc.  Sa«  ©efammterträgniß  ber  hier* 
tägigen  2lu!tion  belief  ficß  auf  1,785,586  granc«.  üBir  ^eben 
bon  ben  £außt:preifeu  ßerbor :  Aembranbt,  Porträt  (an? 
geblicb  bou  3uftu«  £iß[iu«)  38,500  ge;  Au  ben«,  Apollo  unb 
ilJfiba«  40,000;  $mei  Oanbfcßaften  bon  Aui«baet  47,000  unb 
40,000;  Senier«,  £ric*2:rac  Partie  17,500;  Serburg, 


Porträt  (eine  ber  perlen  ber  (Sammlung)  31,500;  jmei 
Alarmen  bon  ban  be  2Setbe  28,500  unb  14,200;  jmei 
Üanbfcßaften  bon  bemfelben  10,000  unb  26,700;  SBoubermau, 
‘ßferbemarlt,  15,000  gr«. ;  Soucßer,  iBenu«  unb  Amor 
12,600;  @r  eu3e,  Äoßf  eine«  fleineu  SAäbißen«  32,500;  Iß  ater, 
Sänbticße  Vergnügungen  19,200;  Serfelbe,  ©rßolung  im  ißart 
18,200;  Serfelbe,  bie  2Jfarfetenberinnen  bon  S3reft  18,300; 
Serfelbe,  £alt  am  üöirtßsßaufe  10,000;  3ofepß  iBernet, 
ber  93efucß  im  -fpafen  11,000;  ÜAuritto,  bie  SSifion  ber 
heiligen  Aofalie  11,200;  Serfetbe,  bie  ßeilige  Aofa  21,509; 
SSetajquej,  ißorträt  ber  Snfantin  SAaria  Sßerefta  10,700 
SBotticelti,  ÜAabonna  17,050;  2ficolan«  33ercßem,  Sßiere 
an  einem  Ranal  42,000;  gratis  ^at«,  grauenportät  21,000; 
fpobbema,  (Sintritt  in  ben  Sßalb  81,000;  Serfelbe,  §oHänbifd)e8 
Oanbßau«  50,000;  Serfelbe,  SBaffermüßte  30,000;  Abriaen 
ban  Oftabe,  ©pielßartie  8000;  Serfelbe,  ein  Srinter  23,000 
gr«.;  Art)  ©cßeffer,  ©retcßen  am  ©runnen  56,000;  3ngre«, 
ber  ßeitige  ©ßmßßorian,  9,100;  Serfetbe,  Oebißu«  unb  bie 
©pßinj;  45,600;  Aobert  gleur  t),  fiarl  V.  im  Ätofter  @t  3uft 
40,000;  Beoßotb  Aobert,  ißifferari  bor  ber  Sftabonna  40,000 
Serfelbe,  Sunge  gifcßer  bon  Aeaßel  18,800;  SKeiffonier, 
ber  gtiJtenfßieter  26,100;  Serfetbe,  2fad)  bem  grüßftüd  25,200; 
'ßaul  Setarocße,  ßeilige  92fagalene  bei  bem  ißßarifäer 
9,200;  Serfelbe,  ÜDfarie  Antoinette  uacß  ißrer  SBerur* 
tbeiluug  6,100 ;  Serfetbe,  Aücffebr  bon  ber  ©rnte  11,500; 
Selacroip,  ba«  SBuuber  be«  heiligen  töenebift  (nacß  Auben«), 
18,000;  33ra«caffat,  üöeibetanbfcßaft  16,200;  ©erome, 
ißifferari  in  Aom  17,200;  Somte,  Ä'atßarina  bon  ÜDlebici« 
im  ©cßtoffe  Sßaumont  10,000  gr«. 


3  n  f  c  x  a  t  e. 


Soeben  erschien  und  ist  vorräthig  in  allen  Buchhandlungen  : 

Die  Polychromie 

vom  künstlerischen  Standpunkte. 

Ein  Vortrag  für  eine  Anzahl  befreundeter  Künstler  und 
Kunstverständiger  aufgezeichnet 

von 

Eduard  Magnus. 

(Professor  und  Senator  an  der  königl.  Akademie  der  Künste  in  Berlin.) 

6  Bogen  8°.  Preis  18  Sgr. 

Bonn,  Februar  1872,  Verlag  von  Emil  Strauss 

[95]  (Marcus’sche  Sort. -Buchhandlung.) 


In  Rud.  Weigel’s  Buchhandlung 
(Herrn.  Vogel)  in  Leipzig  erschien: 

Dürer- Studien. 

Versuch  einer  Erklärung  schwer  zu  deu¬ 
tender  Kupferstiche  A.  Dürer’s  von  kul¬ 
turhistorischem  Standpunkte  von  Max 
Allilm.  Gr.  8.  1  Vs  Thlr. ;  eleg.  geh. 
1 V2  Thlr. 

Die  Juncker  von  Prag 

Dombaumeister  um  1400,  und  der 

Strassburger  Münsterbau. 

Eine  kunsthistorische  Darstellung  von 
J.  Seeberg.  Gr.  8.  27  Ngr. 

Der  literarische  Streit 

über  die  beiden  Bilder  in  Dresden  und 
Darmstadt,  genannt  Madonna  des 
Bürgermeisters  Meyer,  von  Prof. 
J.  Felsing.  Gr.  8.  8  Ngr. 

Kerner  ist  durch  Obige  zu  beziehen: 

Ko  hört  Diiincsni],  Le  Pcintre-Graveur 
francais.  Tome  I — IX.  ä  Ed.  2,/0  Thlr. 

Prosper  de  Uandicour,  Le  Peintre- 
Graveur  fran<;ais  continud.  Tome  1  et 
II  k  2 V«  Thlr. 

Ld.  M cantne ,  ltccherehes  sur  la  vic 
et  les  ouvrnges  de  Jacqu.  Callot.  2 
Vol,  5  Thlr. 

l.iiick,  Monograjdiic  der  von  C.  W.  E. 
Dietrich  radirten,  geschabten  etc. 
maler.  Vorstellungen.  2  Thlr.  [94] 


211$  23ihliot^ef at  I 

in  einer  öffentlichen  ober  s]3ribatbibliotl)el, 
am  iiebften  in  Öcftcrmd)  ober  Ungar», 
fueßt  bauernbe  (Stellung  ein 

5d)vift|ldler 

(2ficht;3ube)  mit  borjügl.  Dnaüfitationen. 
(©eßrüfter  ißrofeffurencaubibat,  flaffifd), 
humauiftifd;  unb  mobern  gebilbet,  be« 
Ungarifcben  boüf.  mächtig.)  Offerten  unter 
V.  2140.  an  bie  Annoncen ^ßfßebition  I 

bon  Di'ubolf  SIfoffc  in  SBtcit.  _ [96] 

Sinnen  Äurjem  erfeßeint  ber 

^Cuktt0U0katal00 

ber  üoit  JHuboIßt)  2®cigcl  Ijiitferlaffcnen 
Sammtuug  oon  Sünftleraufograßßeit. 

Auf  birefte  SSefiettung  gratis  ju  be= 
gießen  bon  ber 

tunfthaubfung  hon  'gSoctner 

[97]  in  Seißjig. 


ileipjiger  Äunft=3tuftion 

son  4.  #.  ßoftitK 

(früher  9tub.  Seiget). 

©eeßrten  üiebßabern,  melcße  Äunfh 
gegenftänbe  oerfteigern  ju  laffen  münfeßen, 
fteßen  bie  S3ebingungen  meine«  Auftion«; 
inftitnte«  ju  Oienfteu. 

Steine  AuftionSfataloge  merben  auf 
Verlangen  regelmäßig  3ugefanbt  unb  Auf 
träge  in  betannter  ABeife  ßünftUcß  au«-- 
gefüßrt. 

gür  mein  Antiquariat  taufe  icß 
jeberjeit  ©ammlungen  unb  ein3etne  mertß« 
bolle  ißartieen  bon  Äußf  er  fließen, 
f?anb3eicßnungen  u.  f.  m.  unb  erbitte 
gefällige  Offerten.  [98] 


v  e i  p  3 i  9-  (S)t  O,  S3ocmer. 

21r.  LU  ber  Runft  =  Gßronif  mirb  fyreitag  ben  5.  Aßfit,  §ef t  7  ber  3cttftßrtft  mit  9tr.  14  am  19.  Aßrü  auSgegebett. 
ßiefcigirt  unter  4icrantmortlicßteit  be«  ißerteger«  (&.  3t,  Seemann.  —  ®rucf  bon  &.  ©rumbaeß  in  Seipgig. 


VIL34rgattg. 


SRr.  13. 


fieitrfigc 

finb  an  Dr.  g.ö.Siigoto 
(TOitn,  S^erefiattumg. 
25)ob.anbie®erlag$t>. 
(ttipjig,  Jto'ntgSftr.  3) 
ju  rieten. 


5.  jÄprtl 


Sitfbrat» 

k  2  ©gr.  für  bie  brei 
‘IPal  gehaltene  ^Sctit- 
jeile  inerben  bon  jeher 
Sud);  unb  Sunft^anb; 
lung  angenommen. 


1872. 


SeiMntt  pr  3eitf(firift  für  ßtlbeitbc  tunft. 


GrrfcBeint  alle  14  Sage,  für  bie  Slbonnenten  ber  „geitfcprift  für  Bilbettbe  fiunfi"  gratis,  gür  ft<$  allein  Besegelt  foftet  bie  Äunft^SBronif  in 
allen  S3uc§:  unb  Äunftpanbluitgen,  foinie  Bei  ber  ißoft  »om  VII.  Saljrgattg  an  1  Splr.  20  ©gr. 

eoeuo6u®goob0eoeu06e»( eoeoo6tfoeuoeeoe»oouoouoeeooueeeoettootfooeoeQooyofieooyoQttOäyyewe»uQoyoäuoo@@®uoeQttb 


SnBalt:  Ser  Sranb  ber  ficnigt.  fiunft;3lfabemie  311  Süffelborf.  —  Sie 
6ilbenbe  Sunfi  ber  Oegenmart  auf  ber  SBiener  SZBeltauSftettung  non 
1873.  —  9lu$  Sepfe’d  Sunftfalon.  —  Sin  Senfmal  ber  Oebriiber 
@rimm.  —  fiorrefponbenj  auS  ©tocfpolm.  — iRefroIoge:  3.  SBtedmatr; 
g.  ibreujer;  3.  Äocp;  3of>.  ipertfdjer.  —  ütfüncfiener  Hünfilergenoffen; 
jdjaft.  —  ®iün<f>ener  ßunftnerein.  —  ©d)IeSti>ig:.öolftein’icBer  Äunft; 
herein.  —  Seiner  SentraBSomBamSSerein.  —  Sammlung  Sorta  in 
©.  ÜJiaria  bi  Sapua.  —  Slunftellung  für  grappiftBe  Sunft  in  SBten.  — 
2tu3fteüung  im  SJBiener  SünftlerBaufe.  —  28tlf>.  Ster.  —  3ettfcpriften. 
—  Sieuigfeiten  bed  Sucp;  unb  Sunftpanbefö.  —  3nferate. 


Der  ßtmx'b  kr  ülrnttjl.  ßunjl-jÄlutkiim  }n 
lüflelkrf. 

Süffelborf,  25.  3J£ärj. 

3n  ber  9?ac(jt  »om  19.  jurn  20.  9J?ärj  hat  eine 
furchtbare  geuerdbrunft  einen  großen  £heil  unferer 
Slfabemie  jerftört.  ©egen  3  llbjr  borgend  mürbe  bie 
©tabt  burch  bie  93ranbfignale  aud  tiefftem  ©d;lafe  auf= 
gefdjrecft.  2ftäd)tige  üJaucfjmolfen  ftiegen  jum  -jpimmel 
unb  ein  gtutt>rot^er  ©d;ein  mar  meitfjtn  fic^tbar.  ©d  bot 
einen  fd)aurig  frönen  'äCnbücf ,  bie  stammen  emportobern 
unb  fid;  im  9?hein  fpiegeln  ju  fefjen,  an  beffen  Ufer 
befannttidj  bad  ehemalige  ^efibenjfdjto^  ber  -fperjoge  »on 
3ülich=©le»e=23erg,  morin  fich  gegenmärtig  bie  Slfabemie 
befinbet,  erbaut  ift.  23on  hier  aud  mürbe  and)  burch  bie 
33rüdenmache  fc^on  um  -Uiitternacht  ber  erfte  SUchtfchein 
bemerft.  3)och  erregte  berfelbe  noch  feinen  23erbad;t,  ba 
man  annahm,  baß  bei  2id)t  gearbeitet  merbe.  CSrft  nad; 
geraumer  geit  nahm  bie  £>eüigfeit  in  auffälliger  Söeife  ju. 
ifiun  mürbe  SDMbung  ba»on  gemacht  unb  bie  SSranbglocfe 
geläutet.  ©d  bauerte  jiemlich  lange,  bid  bie  2öf<hmann= 
fchaft  mit  ben  ©pri^en  anlangte,  mie  fich  biefelbe  benn 
überhaupt  ebenfo  menig  mie  bie  aufgefteUte  ©chu^mann* 
fchaft  ihrer  Stufgabe  gemadjfen  jeigte  unb  ju  fd)mer= 
miegenben  Klagen  gerechte  S3erantaffung  gab.  Snjmifchen 
hatte  fich  bad  $euer,  burd)  ben  ftarfen  -Worb  =  Oft  =  2Binb 
begünftigt,  mit  rafenber  ©^netligfeit  audgebreitet,  fo  baß 
eine  Rettung  Dieter  ^unftfachen  unmöglich  mürbe,  unb 


man  fid)  hauptfäcf;licf>  barauf  befd;ränfen  mußte,  bie  nod; 
nicht  ergriffenen  £he^e  bed  meitläufigen  ©ebäubed  ju 
fchü^eit.  ®er  23ranb  fd;eint  nad;  übereinftimmenben 
Sludfagen  in  bem  Jammer  entftanben  ju  fein,  morin  fid; 
bad  ©efretariat  bed  Äunftoereind  für  bie  9ihcinlanbe 
unb  SBeftfalen  befinbet.  §ier  mar  am  9?ad;mittag  bei 
mäßiger  ^eijung  gearbeitet  morben.  3)o<h  »erließen  bie 
barin  33efd)äftigten  bad  3imm£r  fchon  friit;,  unb  ba 
feiner  berfelben  2abaf  geraucht  ober  fonft  mie  mit  geucr 
ju  thun  gehabt  hatte,  fo  ift  ed  faurn  erflärlid),  mie  ber 
fünhtertid;e  S3raub  entftanben,  ber,  bei  ber  ©title  ber  9?ad;t 
anfängtid;  unbeadftet,  halb  bie  angrenjenben  Sttetierd  erfaßt 
hatte.  Slld  bad  $euer  einmal  bie  audgetrodneten  (Sichen^ 
hotjbalfen  bed  ®ad;ftuhld  erreidtt  hatte,  fanb  ed  fo 
reiche  Nahrung,  baß  halb  aud;  bie  entfernteren  Sl;eile  bed 
©ebtoffed  in  flammen  ftanben.  3um  großen  ©tiief  finb 
bie  reidfhattigen  ©d;ät3e  bed  ^upferftid;=Äabinetd  gerettet. 
2)iefetben  befielen  befanntlid;  and  14000  ^panbjeid)tiungen 
unb  24,000  ©tid;en  aller  ©d;ulen,  benen  fid;  eine 
©ammlung  »on  248  Stguaretlnachbitbungen  itatienifd;er 
9J?eiftermerfe  »on  3».  SI.  öiambouj-  aufd)ließt,  beren  SSerluft 
nicht  genug  ju  beflageit  gemefen  märe,  ißrof.  Stnbread 
SUüller,  3el;rer  ber  £unftgefd;id;te  unb  fonfer»ator 
ber  Slfabemie,  melcher  auf  bie  erften  gtrmrjeidjen  au 
Ort  unb  ©teile  eilte,  hat  fid;  unt  bie  ©rhaltuug  biefer 
©djälje  große  S3erbienfte  ermorbett,  mobei  er  burd) 
bie  energifd;e  ^>itfe  bed  äRilitärd,  »ieler  junger  Zünftler 
unb  einiger  ^aufleute  unb  ^anbmerfer  heftend  unterftüt^t 
mürbe.  ^Dagegen  hat  er  leiber  bie  SSernidftuug  feiner 
eigenen  Slrbeiten  ju  betrauern,  ba  fein  Sltelier  eined  ber 
erften  mar,  benen  fich  bie  flammen  mittheilten.  Slußer 
feinen  fämmtlichen  ©tubien  4>at  ißrof.  SOfütler  fein 
großed  Slltarbilb  für  bie  $ird;e  in  Bifflt^  an  ber 
hotlänbifdjen  ©renje  ,,©t.  -Öofeph"  eingebüßt,  meld;ed 
nach  »ierjähriger  Slrbeit  naheju  »odenbet  mar.  ©benfo 
»erbrannten  ade  ©tubien,  Wartend  unb  ©fijjen  »on 


2)er  SSraub  ber  Röntgt.  ®unft«9I!abemie  ju  Süffetborf. 


228 


227 


3ofepp  e  p  r  e  n ,  bev  ein  bebeutfameS  ©emälbe  „SautuS 
an  bev  Seicpe  beS  gefteinigten  ©teppanuS"  begonnen  patte 
unb  einen  frönen  mit  $ople  gegeicpneten  ©ntmurf 
„StpaSneruS"  in  Oelfarben  auSjufüpren  gebaute.  Slud) 
Xi».  SDlaaßen  unb  üftolitor  fe^en  fiep iprer Arbeiten 
beraubt,  bie  gleich  ben  Schöpfungen  non  H-  ©ommanS 
unb  9i.  Oiiffc  oodftänbig  oernicptet  finb.  Unbesiegteren 
Atelier  befanben  fid>  gerabe  fünf  fertige  33ilber,  3m:  Slb« 
fenbung  auf  oerfcpiebene  SluSftedungen  bereit.  Slm 
fcpmerften  t>on  Sitten  aber  bürfte  ißrof.  H-  2Bi  SlicenuS 
betroffen  fein,  beffen  Sßerfftatt  ebenfalls  ganj  audgebrannt 
ift.  Die  2)tenge  oerfcpiebener  Kartons,  bie  tpeilmeife,  mie 
baS  große  „©ötterbacdianal“,  nocp  nicht  jur  SluSfüprung 
getätigten,  unb  fed)S  trcfftid)e  SSitber,  beren  23odenbung 
nape  beoorftanb,  finb  gteid)  3aplreidjen  ©tubien  unb  ©nt« 

,  würfen  untergegangen.  Die  aud)  foloriftifcp  rühmend» 
mertpen  ©emälbe  behanbetten  bie  oier  Sahredjeiten,  in 
lebensgroßen  grauengeftatten  fpmbolifcp  bargeftettt,  für 
bie  9?ationalgaterie  in  Berlin,  eine  gemappnete  ©ermania 
auf  ber  2£ad)t  am  9ipein  unb  eine  große  Lorelei.  Un= 
mcit  non  bem  Sttetier  non  SBiSticenuS  liegt  bie  Dienft» 
mopnung  beS  2Ifabemie=-3nfpeftorS,  SftalerS  ^otthaufen, 
meldje  aud)  jerftört  mürbe;  bod)  gelang  cS  ben  23e= 
mohneru  fid)  felbft  ju  retten,  mie  benn  überhaupt 
gtücflid)ermeife  fein  üDienfcpenleben  ju  beflagen  ift.  Die 
Sanbfcpafterflaffe  mit  ben  bort  befinbtid)en  ©tubien  ber 
©d)üler  berfetben,  ein  Xpeil  ber  ^upferftecper»  unb  bie 
S3auflaffe  mürben  gleichfalls  ein  Opfer  ber  flammen. 
Dagegen  tonnten  bie  mertpnoden  Slrbeiten  aus  ben  SltetierS 
ber  l'rofefforcn  Deger,  ©arl  ÜDiütler  (33ruber  non 
SlnbreaS  2)1  ü der)  unb  -3.  Heller  bis  auf  einiges  SBenige 
itt  ©idierpcit  gebrad)t  merben.  Stud)  baS  große  23ilb 
„Die  ©rableguug  ©prifti"  ßDn  ^3rof.  -3uliuS  3?öting 
hat  mau  gerettet,  bod)  ift  eS  fo  ftarf  befd)äbigt,  baß  feine 
SBieberperftedung  fepr  fdjmierig,  menn  nicht  unmöglich 
fein  bürfte.  SluS  ber  Söerfftatt  beSißrof.  Sluguft  Söittig 
i|t  baS  55ebeutenbftc  t)erauSgefd)afft  morben,  bod)  ift  fein 
Smrluft  an  ©ppSmobedcn,  formen  unb  Slbgüffen,  fo  mie 
an  unbraud)bar  gemorbeuem  2ftarmor  immerhin  be= 
träd)t(id).  i'eiber  finb  aud)  bie  oier  foloffalen  Reliefs, 
mc(d)e  üßittig  eben  beeubet  patte,  gän^tid)  jerftört  morben. 
Diefclben  gaben  in  fd)önen  SDiebaidonS  bie  Porträts  ton 
•Kaffael,  äJlidjelangcto,  Dürer  unb  ^tolbein  mieber  unb 
waren  für  bie  jüngft  reftaurirtc  Slipcinfacjabe  ber  Slfabemie 
beftimmt,  mo  fie  in  ben  nädjftcn  Dagen  angebradjt  merben 
ji'llten.  Cf  in  großes  ©lücf  muß  cS  genannt  merben,  baß 
fid)  ber  S3ranb  nid)t  auf  ben  ©aal  auSbet)nte,  morin  fid)  bie 
'U'cftc  unferer  ehemaligen  ©ateric  befitiben,  unter  benen  bie 
»Himmelfahrt  2))ariä"  non  jRubenS  bie  größte  23ebeutung 
hat.  OJian  patte  bieS  foloffale  S3ilb  fdjon  nott  ber  2Banb 
genommen,  um  eS  nötpigenfads  fortfepaffen  3U  fönnen, 
maS  aber  imnierpin  fepr  fd)mer  gepalten  paben  mürbe,  ba 
eS  auf  eine  ftarfc  ©idjcnpotjplatte  gemalt  unb  bcSmegen 


1805  niept  mit  nad)  SJiüncpen  gebracht  morben  ift.  ©ine 
mertpnode  Sammlung  non  neuen  Oelgemätben,  melcpe 
bie  äliitglieber  beS  „Vereins  Düffelborfer  Zünftler  311 
gegenfeitiger  Uttterftüfjung  unb  Hülfe“  für  eine  bemnäepft 
ju  ©unften  beffelben  ftattfinbeube  S3erlofung  gefepenft 
paben,  fonnte  auS  ben  Räumen  beS  ©cploffeS,  mo  fie 
einftmeilen  aufgeftedt  mar,  nod)  eben  gerettet  merben,  epe 
biefelben  00m  geuer  toergeprt  mürben.  Der  Slntifenfaal, 
baSÜJlufeum  ber  ©ppSabgüffe  unb  bie  barüber  befinblicpe 
SanbeSbibliotpef  finb  ebenfads  erhalten  morben.  Der 
Hauptoerluft  trifft  bie  obengenannten  Hiftflüenmaler,  bie 
aber  um  fo  härter  betroffen  finb,  als  fid)  bie  ^riiepte 
Jahrelangen  ©trebenS,  mie  ©tubien  u.  bgl.,  eben  burep 
nicptS  erfe^en  taffen.  Dabei  maren  beren  SBerte,  bis 
auf  fepr  geringe  SluSnapmen,  niept  oerfid)ert,  fobaß  fiep 
3U  bem  ibeeden  aud)  ber  materiede  Ißerluft  gefedt. 
Docp  ift  gegrünbete  SluSfidjt  oorpanben,  baß  fiep  ber 
Staat  3ur  Decfung  beS  teueren  bereit  finben  läßt,  ein» 
gebenf  ber  nieten  Opfer,  meldje  bie  ^ünftlerfcpaft  Düffel« 
borfS  ftetS  für  patriotifd)e  unb  ppilantpropifcpe  3we^e 
gebrad)t  pat.  Slud)  pat  fiep  pier  in  ber  ©tobt  ein  Äomite 
non  angefepenen  SDiännern  gebilbet,  metcpeS  ben  fepmer 
peimgefud)ten  Zünftlern  tpätige  Hülfe  3U  leiften  be3medt; 
unb  felbft  auS  Sonbon  unb  anbern  fernen  ©täbten  finb 
fepon  S3emeife  aufrichtiger  Dpeilnapme  unb  fcpä^enSmertpe 
Slnerbietungen  eingelaufen,  mie  benn  aucf)  eine  3aplreicp 
befuepte  ©eneralnerfammlung  beS  Äünftler=Unterftü|ungS= 
nereinS  einftimmig  befd)toffen  pat,  ben  gefepäbigten  90Sit= 
güebern  fo  niel  mie  eben  möglich  beßuftepen.  ©dimere 
Serlufte  trafen  auep  ben  funftnerein  für  bie  Sipeinlanbe 
unb  2Beftfalen,  beffen  gefammteS  Snnentar  mit  aden 
glatten  unb  Slbbrüden  feiner  ißrämienblätter,  fomie  bie 
Hol3ftöcfe  ber  ^etpel’fdjen  Sre^len  ^aub  ber  ^lam« 
men  mürben.  SOfan  pat  aderbingS  bie  glatte  beS  be= 
rüpmten  ^eder’fcpen  ©ticpS  ber  DiSputa  im  ©cputt  gan3 
3ufammengebogen  mieber  aufgefunben,  boep  pat  eine 
epemifepe  llnterfud)ung  ergeben,  baß  eine  H^ftedung  ber« 
fetben  laum  möglich  fein  mirb,  meil  fie  gan3  nerfraljt  unb 
oppbirt  ift.  ©tüdlicper  SBeife  befanben  fiep  bie  ©elber 
unb  SBertppapiere  beS  ^unftoereinS  niept  im  ©efretariat, 
unb  ber  S3ermaltungSratp  beS  SSereinS  pat  befdjtoffen, 
feine  ©efepäfte  ungeftört  fortsufüpren  unb  bieSSucpfüprung 
auS  ben  93üd)ern  unb  5?orrefponben3en  ber  Slgenten  mög« 
lid)ft  per3ufteden. 

©egenmärtig  ift  eine  gerichtliche  Unterfucpung  über 
bie  ©ntftepung  beS  SBranbeS  eingeleitet,  bie  mopl  ntand)e 
33egepungS=  unb  UntertaffungSfünben  offenbaren  mirb. 

Die  ausgebrannten  UmfaffungSmauern  ber  Sllabemie 
bieten  einen  traurigen  Stnblid  bar.  2öir  poffen  inbeffen 
3unerfid)tticp,  baß  auep  pier  halb  auS  ben  Ruinen  neues 
?eben  btüpen  merbe.  SlancfartS. 


229 


®ie  bilbettbe  Äunfi  ber  ©egentoart  auf  bei*  Sßtener  SBeltauSfteßmtg  toott  1873. 


230 


W\t  Mitonte  €un|l  kr  (Jkgetmwrt 

auf  bei 

2$tetter  2BeltcxuSfteduitg  öon  1873. 

®aS  cor  Kurzem  erfd)ienene  Programm  bei  X.  2(6= 
theilung  ber  SBierter  SBeltauSftedung  (SBilbenbe  Kunft  ber 
©egentoart)  lautet  toörtlid)  folgenbermafjen  : 

„©ntfpredjenb  ber  hohen  23ebeutung  biefer  ©ruppe 
urtb  unt  bie  ungeftörte  Betrachtung  ber  SBerfe  ber  bilben= 
ben  Kunft  ju  fiebern,  toirb  bei  ber  AßeltauSftedung  in 
2Bien  im  ©egenfa^e  ju  ben  bisherigen  SöeltauSftedungen 
ein  eigenes  AuSftellungSgebäube  für  Kunfttoerle 
errichtet.  ©affelbe  toirb  mit  beut  ^jauptgebäube  ßerbun= 
ben,  nad)  ben  neueften  ©rfahrungen  fonftruirt  unb  mit 
©ber=  unb  ©eitenlid)t  üerfehett  fein. 

1.  -3n  biefe  ©ruppe  toerben  ade  ©riginaltoerfe  ber 
bilbenben  Kunft,  toeldje  feit  ber  SBeltauSftedung  in  £on= 
bon  beS  3aIjreS  1862  gefdjaffen  toorben  finb,  aufgenom= 
men,  unb  jtoar: 

a)  Ard)iteftur :  ©nttoürfe,  Sßläne,  ©fi^jen,  Mobede  unb 
Aufnahmen  ard)iteftonifd)er  Sßerfe.  Bon  jebem 
2Berfe  fönnen  jeboch  in  ber  Sieget  an^er  ben  perf^ef= 
tißen  Anficf)ten  nur  fo  ßiele  SBIätter  jur  AuSftedung 
gelangen,  als  ju  beffeit  Berftänbnifj  unmittelbar 
nothtoenbig  finb  unb  ber  gegebene  Sftaunt  es  geftattet; 
anbere  baju  gehörige  Blätter  fönnen  auf  SBunfd) 
beS  ßünftlerS  in  eigenen  Mappen  aufgelegt  toerben; 

b)  ©fulptur  mit  Inbegriff  ber  figuralen  Kleinfunft, 
@raoeur=  unb  Mebaideurfunft; 

c)  Malerei:  ©elgemälbe,  Aquarelle,  Miniaturen, 
Baftedgemälbe,  ®ouad)eS,  ©laSmalereien,  3ei(hI 
nungen  unb  $ artonS  ; 

d)  $eid)nenbeKünfte,  unbjtoar:  Kupfer=unb  ©taljlftiche, 
Sftabirungen,  £toljfd)nitte,  Lithographien. 

2.  AuSgefdjloffen  finb: 

Ade  Arten  oon  Kopien  fotoie  jene  SBerfe,  toeld)e 
nicht  entfprechenb  eingerahmt  finb;  ebenfo  toerben  runbe 
ober  ooalförmige  Nahmen  ober  auch  fold)e  mit  abge= 
fc^nittenen  ©den  nur  bann  angenommen,  toenn  fie  in 
oieredige  ©infaffungen  eingefügt  finb. 

3.  £)ie  räumliche  Anorbnung  biefer  ©ruppe  ift,  toie 
bei  ben  anbern  ©ruppen,  eine  geographifdje. 

4.  Geber  an  ber  AuSftedung  theilnehmenbe  frembe 
©taat  beftimmt  burch  eine  oon  feiner  AuSftedungS=Kom= 
miffion  berufene  3u£affungS=Gurt)  jene  Kunfttoerle,  toeldje 
jur  AuSftedung  gelangen  foden. 

5.  lieber  bie  Aufnahme  ber  inlänbif d>en  SBerfe  ber 
bilbenben  Kunft  entfärben  in  ber  Siegel  bie  in  benKron= 
länbern  auS  ber  Mitte  ber  2anbeS  =  AuSftedungS  =  Kom= 
miffionen  getoäljlten  3ulaffungS=3uri)’S. 

6.  $ür  2Bien  unb  SKieberöfterreid)  toäl)lt  bie  ®e= 
noffenfehaft  ber  bilbenben  Künftler  2BienS  auS  ihrer  Mitte 
eine  3ulaffungS=3urt).  Aden  Zünftlern  ber  übrigen  im 


9Jeid)Srathe  oertretenen  Königreiche  unb  Sanber  fleht  eS 
übrigens  frei,  iffreSßerfe  bezüglich  ber  Aufnahme  ber  oon 
ber  ©enoffenfdjaft  ber  bilbenben  Künftler  SBienS  geioähl= 
ten  3ulaffungS=3urt)  ju  unterbreiten. 

7.  3)aS  Arrangement  ber  Kunfttoerle  bleibt  jebem 
an  ber  AuSftedung  ftch  betheiligenben  fremben  ©taate 
felbft  überlaffen ;  baS  Arrangement  ber  2Berle  jener  Künft* 
(er,  toeldje  ben  int  9foidjSrathe  oertretenen  Königreid)en 
unb  Säubern  angehören,  leitet  bie  ©enoffenfcfjaft  ber  bil= 
benben  Künftler  2öienS. 

8.  Ade  jur  AuSftedung  beftimmten  Kunfttoerle  müf= 
fen  bis  jum  1.  Guli  1872  bei  bem  ©eneral=$ireltor  an= 
gemelbet  fein,  unb  jtoar  mit  genauer  Angabe  beS9?ameuS 
beS  KünftlerS  unb  beS  ©igenthünterS ,  beS  ©egenftanbeS 
ber  ©arftedung,  beS  2Bertl)eS  unb,  toenn  baS  Kunfttoerl 
oerfäuflid),  beS  ‘ißreifeS. 

©S  ift  geftattet,  ben  ißreiS  eines  KunfttoerleS  int 
Kataloge  anjugeben. 

9.  3)ie  AuSfteder  ber  ©egenftänbe  ber  bilbenben 
Kunft  haben  (einerlei  ^lahgebithr  ju  entridften. 

10.  ®ie  AuSftedungSobjefte  tnerben  üont  l.  gebntar 
bis  incl.  15.  April  1873  in  ben  AuSftedungSrautn  ju= 
gelaffen. 

1 1.  Ade  Attntelbungen  unb  ©infenbungen  finb  jtt 
abreffirett :  An  ben  @eneral  =  ©iref tor  ber  2Belt  = 
auSftellung  1873  in  SBiett,  mit  ber  23ejeid)ttung 
„©eftion  für  bilbenbe  Kunft." 

12.  Auf  ber  9lüdfeite  eines  jeben  KunftmerfeS,  toie 
in  ber  Kifte,  in  ber  fid)  baS  2öerf  befinbet,  ift  ber  9c ante 
beS  KunftlerS  unb  beS  ©igenthünterS,  ber  ©egeuftanb  ber 
®arftedung,  fotoie  ber  SBerth  ober  ber  ipreiS  beffelben 
erfichtlich  ju  mad)en. 

13.  ®ie  näheren  33eftintmungen  bejüglid)  ber  ©in= 
fenbung,  AuSpadung  tc.  enthalten  bie  adgenteinen  9iegle= 
mentS  unb  fei  hi^  auS  liefen  nur  mieberholt,  ba§  bie 
®aten,  melche  fid)  auf  bie  bei  ben  in=  unb  auSlanbifd)eit 
23erfehrSanftalten  erlangten  ©ranSportbegünftigungen  für 
AuSftedungSgegenftänbe  beziehen,  oon  ber  ©eneral=©>iref= 
tion  oor  bem  1.  3uli  1872  veröffentlicht  toerben. 

14.  gür  bie  23erftcherung  ber  öorn  AuSlanbe  einge= 
fenbeten  Kunftmerle  toahrenb  ber  ®auer  ber  AuSftedung 
haben  bie  betreffenben  auStänbifdjen  Kontmifftonen  ©orge 
ju  tragen. 

15.  ©)er  @enera(=®irel'tor  wirb  burch  Aufftedung 
oon  Agenten  ben  Verlauf  jener  Kutifttoerle  erleichtern. 
Welche  oon  ben  AuSftedern  als  oerfauflid)  bejeid)nettoerben. 

16.  gür  bie  23eurtl)eilung  ber  auSgeftedten  Kunft= 
merfe  wirb  eine  internationale  3urp  gebilbet  toerbert ; 
bezüglich  ihrer  3ufammenfehung  unb  Aßirffandeit  toerben 
nähere  SSeftimmungen  folgen. 

17.  AIS  Anerfennung  heroorragenber  Stiftungen  auf 
bem  ©ebiete  ber  bilbenben  Kunft  toerben  Mebaiden  ©iner 
©attung  (bie  Kunftmebaide)  oerliehen. 


231 


SCud  Seple’d  Äunftfalon. 


232 


18.  Zünftler,  welche  an  ber  fßreidbewerbung  nicf^t 
tljeiljunchmen  wünfdjen,  fjaben  bied  Bet  ber  ©infenbung 
iBrer  SBerle  Befannl  ju  geben,  in  Weldjem  falle  biefe  le£= 
tcren  mit  ber  23ejeidjnung  „Hors  Concours“  terfeljen 
werben." 


3us  Cepke’*  €unjlfahm. 

Serlht,  im  SKärj  1873. 

0Bwol)l  ber  funftljänbler  Sepfe  eigentliche  Slud? 
fteltungen  ber  in  feinem  torübergehenben  S3efif$  Befinb= 
licken  OBjefte  rtic^t  teranftaltet,  fo  Bieten  bodj  feine 
außerorbentlicfj  reid)  gefüllten  ©alond,  bie  er  nid)t  nur 
bent  Käufer  fonbern  aud)  bem  Kenner  Bereitwillig  öffnet, 
ftetd  einen  genußreichen  2XnBticf  wertf)tolIer  Oelgemälbe. 
3dj  notire  fur$  eine  Sfnjaf^t  ber  ©egenftänbe,  bie  idj  bei 
wieberljolten  33efud)en  in  ben  lebten  2Bocf>en  bort  6e= 
cbad)ten  fennte. 

Sin  ber  ©pi£e  ift  $u  nennen  ein  ©eeftüd  ton  Sl. 
2X cf>  e  n B  a  :  Bewegte  ©ee  an  ber  Siorbfeefüfte  Bei  Bebed= 
teilt  Fimmel,  mit  ©taffage.  Die  SSefyanblung  ber  auf 
ben©tranb  hinjifchenbenSBeßen,  ber  tom  SBinbe  gejagten 
Sollen  uttb  ber  üftöten,  bie,  mit  Sinb  unb  Sollen 
fämpfenb,  ben  naben  ©turnt  terlünbigen,  ber  SDtänner, 
wcldje  ein  33oot  in  bad  Saffer  fd)ieben,  um  ju  einem  tor 
Sinter  tiegenbeit  faÜjrjeuge  S«  gelangen,  entlief)  bie  groß= 
artige  Slnlage  bed  ganjen  ©ableau’d,  alled  lennjeichnet 
ben  nadj  biefer  9tid)tung  bin  fc^iuertid)  ju  üBertreffenben 
iDZeifter.  —  ©Benfaüd  ton  hoher  ©djönheit,  wenn  fdjon 
weniger  großartig  ald  bad  eben  genannte  ©emälbe,  ift 
ein  anbered  ©cebilb  beffelben  SDteifterd  in  bem  3ludftel= 
lungdlofal  ber  berliner  Zünftler  in  ber  $ommanbanten= 
ftraße. 

Dann  terbient  tor  SWem  ©rwäljnung  ein  äußerft 
feineö  unb  originelles  ©enrebilb  non  f.  Defregger: 
brei  ftnaben,  einer  alten  frau  juljörenb,  bie  ihnen  aud 
einem  23ud)c  ©efdjidjten  torerjäfjlt.  ©inen  an  unb  für 
fid)  Iritialcn  unb  unbebeutenben  ©egenftanb  mit  foldjer 
f*ifd)e  unb  JebendWahrljeit  barfteHen  ju  fönnen,  jeigt 
wicber  bad  hohe  Dalent  bed  Befannten  ßiinftlerd. 

hingegen  wirb  bad  Sefen  bed  ©enrebilbed  meiner 
Meinung  nad)  rollig  jerftört,  wenn  ber  Zünftler  ficb  eng 
an  bie  turd)  Ort  unb  3eit  gegebenen  S3ebingungen  an= 
fdiließt,  tor  SIKeiu,  Wenn  er  bie  momentanen,  gefpreijten 
unb  unfdjöneit  frauentradjten  auf  ber  2einwanb  ter= 
ewigt.  ©d  ift  gerabe  fo,  ald  wollte  man  in  ber  ‘’ßoefie 
tic  ©dicitemünje  ber  gefeöfdjaftlidjen  £wflid)leitdpf)rafen 
terwertfjcn.  3n  tiefen  fehler  rerfällt  Ärauß  in  feiner 
üBripend  mit  gefdjirfter  Xcdjnif  uttb  feiner  farbenbeljanbs 
tuitg  gemalten  „Sodjenftube."  23ebeutenber  ald  biefe 
Perquidung  ton  SDtobejeurnal  unb  fünftlerifdjer  Dar= 
fteduiig  ift  ein  Porträt  aud  ber  £anb  beffelben  SDteifterd : 
ein  frauenfopf  ton  toßenbeter  ©djönljett,  in  großartiger 


Sluffaffung  unb  feiner  Durchführung  gleich  anerfennend= 
Werth- 

©ehr  originell  unb  jart  ift  ein  fleined  ©emälbe  ton 
Putterotlj:  „Der  SIBfdjieb."  3*uei  Weibliche  Figuren 
ftehen  an  bem  flauen,  mit  ©(hilf  Bewachfenen  Ufer  eined 
©ee’d  (im  ^intergrunbe  ift  bie  Sllpenlette  fichtbar)  unb 
winlen  einem  ©<hiffe  ju,  bad  fid)  fdjon  außerhalb 
bed  33ilbed  Befinbet. 

Die  „reine"  £anbfd)aftdmalerei  ift  mit  großer  föüljni 
heit  unb  genialer  Sluffaffung  tertreten  in  einer  Sllpen* 
lanbfd)aft  ton  D.  t.  ^arnede.  Dad  33ilb  athmet 
©alame’fdje  ©roßartigfeit  unb  Feinheit  ber  Statur:  tor 
und  fteht  einer  jener  fteilen  Sllpenfürften,  bad  fteingraue 
£>aupt  mit  weißen  ©djnee=  unb  ©idmaffen  Bebedt;  am 
fuße  beffelben  ein  ärmliched  ^odjgebirgdbörfdjen ;  Stoff)* 
ftäde  für  bad  33ielj,  aud  grauen  ©teinen  mit  jener  Belann* 
ten  einfachen  Sedjnif  jufammengefügt;  burch  bie  grünen 
Blumenreichen  äftatten  führt  ber  ton  niebrigen  Stein* 
mauern  eingefaßte  fßfab. 

Sin  bie  ©eite  biefed  einfach  großen  ^unftwerfed 
fteilen  wir  eine  Sllpen=Sanbfdhaft  tonS3.  ©chul^e.  frei¬ 
lich  ift  Bad  hie*  Behanbelte  Shema  fo  großartig,  baß  ed 
nie  ganj  audgebeutet  wirb  unb,  einigermaßen  gefcf)idt  Be= 
hanbelt,  feiner  SBirfung  ftetd  ficher  ift;  in  bem  torliegen= 
ben  falle  jebocfj  terbient  bie  eigenthümliche  Sluffaffung 
bed  £ünftlerd  Befonbere  Slnerfennung. 

©in  £anbfd)aftdbilb  ton  SKathiad  ©chmibt  aud 
ben  Sllpenregionen  leiftet  inS3ejug  auf  bad  £anbfdjaftlid)e 
Wenig  unb  erregt  mancherlei  33ebenfen :  ein  ©ebirgdpfab 
fteigt  fteil  aud  bem  Dhate  herauf,  Bietet  aber  bem  SStide 
bed  3ufd)cmerd,  ber  ihn  ju  terfolgen  fid)  Bemüht,  große 
©d)tüierigfeiten ;  faft  ebenfo  unerflärlich  ift  bie  färbe  ber 
f  elfenttanb,  an  ber  fid)  bie  ©traße  entlang  jieht.  Originell 
aber  ift  bie  ©ruppe,  bie  ben  S3orbergrunb  bed  33ilbed  füllt 
unb  ben  eigentlichen  Snljalt  beffelben  Bilbet:  eine  arme 
f  amilie,  mit  großer  Slnftrengung  einen  Darren  ben  SSerg 
hinan  jiehenb ;  jwei  fßatred,  ein  fetter  unb  ein  magerer, 
ftehen  am2ßege  mit  ficf)tlid)em  SBohlgefaHen,  baß  fte  nicht 
ju  arbeiten  Brauchen  „wie  anbere  Sftenfchen",  auch  wicht 
wie  biefer  Warner,  ber  inbeffen  ton  bem  „mobernen]3eits 
geift"  nod)  nicht  ergriffen  ift;  benn  anbädjtig  jieht  er 
tro£  ber  mühetollen  Slrbeit  ben  £mt  tor  ben  frommen 
fDtännern.  fßßil.  ©iltanud. 


(Ein  Denkmal  kr  (iekriikr  Oinmm* 

Sin  bem  ©eburtdljaufe  ber  ©ebrüber  ©rimm  in 
£>anau  würbe  am  24.  f  ebruar  eine  ©ebenltafel  enthüllt, 
welche  burdh  ihre  SSebeutung  unb  ©chönheit  allgemeined 
fntereffe  terbient.  Die  funftgewerbreiche  ©tabt  £>anau 
barf  mit  Stecht  barauf  ftolj  fein,  baß  jwet  fDtänner,  Welche 
Deutfchlanb  ju  feinen  ebelften  ©öljnen  jählt,  unb  benen 
wir  unb  unfere  Stachfommen  eine  fo  unenblid)e  S9ereiche= 


233 


Ein  ©enfmat  ber  ©ebrüber  ©rimnt.  —  Korrefponbenjen. 


234 


rung  unfereS  ©emüthSlebenS  burt  bie  »ertieftere  Kennt= 
niß  beut(cf>en  SBefenö  unb  beutfdjer  ©prate  »erbanfen, 
in  ihren  dauern  geboren  finb.  ®ie  23ürger  Hanau’S 
fteuerten  baher  jufantmen,  unt  unter  ber^legibe  berKünfri 
tergenoffenfc^aft  in  mürbiger  SBeife  bie  (Stätte  ju  jieren, 
an  melter  bie  2öiege  ber  ©ebrüber  ©rimm  geftanben 
hat.  ©ine  »on  Konfolen  getragene  üttarmortafel  enthält 
baS  »ergolbete  bronzene  Sftebailton  mit  bem  ®oppel= 
porträt  nebft  ben  Snftriften : 

©eburtShauS 

ton  unb 

SBilljelm  ©rimm  Safob  ©rimm 

geb.  b.  24.  Febr.  1786  geb.  b.  4.  Sanuar  1785 

geft.  b.  16.  ©ec.  1859  geft.  b.  20.  ©ept.  1863 

»on  Hanauern  Bürgern  geftiftet  1871. 

®aS  ©anje  frönt  außer  bem  ©oppelftern  ber  ©ioS; 
furen  ein  in  äftarmor  auSgefüf)rter  ©tman,  meieren  bie 
©tabt  Hanau  im  UBappen  füfyrt. 

©aS  ^}3ortrait=9Df?ebaiIIon  ift  eine  Vortreffliche  Arbeit 
beS  53ilbf>auerö  21.  »on  üf?  orbheim  in  F^anffurt  a.  20?. 
Ueber  baffelbe  f  trieb  ^erntan  ©rimnt  an  ben  Zünftler: 
„©er  23ilbljauer  miß  unb  foCt  meniger  nod)  als  ber 
fötaler  ben  beftimmten  Moment  ber  ©piftenj  miebergeben, 
fonbern  er  bereinigt  bie  3üge  vieler  Sahrjeljnte  $u  einem 
©anjen,  baS  etma  bie  verförperte  ©eftalt  giebt,  tvie  bie 
©rinnerung  fie  bietet.  Sn  biefem  ©inue  ift  mir  Shr 
33aSrelief  eine  Arbeit,  bie  burcfyaud  baS  enthält,  maS  fie 
enthalten  mußte,  unb  eS  freut  mit,  baß  burtShre  §anb 
baS  21nbenfen  meinet  SBaterS  unb  OnfelS  in  Hanau  »er= 
emigt  morben  ift.  9Jf  einen  Ijerjlitften  ©anf  alfo !" 

Slbfenber  unb  ©mpfänger  mögen  mir  nachträglich 
biefe  23enuf3ung  eines  ^ßrivatbriefeö  erlauben,  ba  berfelbe 
mohl  am  beften  baS  Kunftmerf  mürbigt.  ©ad  in  ©ppS 
verfäufliche  SOZebaillon  eignet  fit,  nebenbei  bemerft,  »or= 
trefflich  als  2Banbfd>mucf  für  jebeS  IpauS,  in  bem  bie 
beutf <hen  Forfter  unb  SD^ärc^enerjä^ler  »ereljrt  merben. 
2Bir  übergeben  bie  leiber  »om  fchlechteften  SBetter  begleiteten 
Formalitäten  ber©ntf)üHung  unb  Uebergabe  beS  ©enfmalS 
an  bie  ©tabt  unb  ermähnen  nur  noch,  baß  bei  bem  Fefteffen 
ber2Bunft  auSgefprotenmurbe,  eSmögel885amf)unbert= 
jährigen  ©eburtStage  »onSalob@rimm  auf  bemsJ?euftäbter 
SDiarfte  in  Hanau  bie  ©oppelftatue  beS  33rüberpaareS, 
baS  ©tulter  an  ©tulter  geftü^t  bie  beutfte  2QBiffen= 
fchaft  aufbaute  unb  ber  Kunft  bie  herrlichen  ©d)ät3e  ber 
beutften  SOlärdjen  bot,  enthüllt  merben.  ©etoiß  mirb 
biefer  ^lan  in  ganj  ©eutftlanb  Entlang  unb  begeifterte 
Unterftüfjung  finben.  3*.  fttftyhaä). 


^omfpottbenjen. 

Stocffcolnt,  ben  19.  gebtuar  1872. 

3t»ei  ©reigniffe  in  ber  fyiefigen  Kunftmelt  ertoeden 
in  biefen  ©agen  eine  fo  lebhafte  ©rregung  im  ^ßublifum 
unb  finb  an  unb  für  fit  ton  einer  folgen  33ebeutung, 


baß  idj  eS  angemeffen  ftnbe,  meine  ft»n  feit  längerer 
3eit  abgebrochene  Korrefponbenj  toieber  aufjuneljmen, 
um  Shnen  ba»on  ^Bericht  ju  erftatten.  Sn  unferem 
üftationalntufeum  mürbe  fchon  ©nbe  »origen  SahreS  ein 
großes  unb  »orjüglidjeS  58ilb  beS  ©rafen  ©eorge  »on 
Stofen  auSgefteüt,  naebbem  eS  »om  ©taate  um  ben 
‘ißreiS  »on  5,500  Stblr.  b.  h-  ungefähr  3,600  fl.  ermorben 
mar.  ©S  ftedt  ben  König  ©rif  XIV.  »on  ©djmeben  bar, 
mie  er,  »ont  2Bal)nfinn  ergriffen  unb  »on  feinem  SDtinifter 
©öran  ^?el)rfon  beeinflußt,  im  ^Begriff  ift,  baS  ©obeS= 
urtheil  ber  unglüdlid)en  Familie  ©ture  ju  unter§eid)nen, 
mäf)renb  if>n  feine@ental)lin,baS  53auernmäbdhen  Katharina 
9)JonSbotter,  vergeblich  baoon  abju^alten  fucl)t.  ©erüftame 
©rif  XIV.,  mie  ber  H’ünftler  felbft  fein  SBerf  genannt  hat, 
ift  nicf)t  f)mreichenb,  um  baS  23ilb  ju  dharafterifiren,  ob= 
mohl  ber  $önig  bie  Hauptfigur  ift;  „©rif  XIV.  ein 
©obeSurtheil  unterjeidhnenb",  unter  meinem  tarnen  eS 
bem  ©taate  angeboten  mürbe,  gerabeju  irreleitenb  — 
benn  ber  l)er»orbred)enbe  Sßahnfinn  beS  Königs  unb  baS 
graufe  ©emidjt  beS  Urteils,  baS  fid)  in  ben  erfd)rodenen 
3ügen  beS  93fäbd>enS,  in  bem  ©ifer  beS  radfebürftenben 
©öran  auSfpricht,  jeigen  beutlich,  baß  eS  ficf)  hiet  nicht 
um  baS  Unterfd)reiben  eines  ©obeSurtheilS  im  Sldgemeinen, 
fonbern  eben  um  jenes  ungerechte  231uturtf)eil  hanbelt, 
melcheS,  ein  9?efultat  beS  SBafmfinnS,  bem  Könige  feine 
£rone  foften  fonnte  unb  mirflid)  foftete. 

©aS  23ilb  ift  in  altertümlichem  ©tile  gehalten,  unb 
man  bemerft  beutlid)  ben  ©influß  ber  9?id)tung,  bie  mir 
gemohnt  finb,  als  bie  SepS’fd) e  ju  bejeidjnen,  obfdhon 
man  mohl  eher  jugeben  muß,  baß  bie  Arbeit  ein 
birefteS  ©rgebniß  ber  fleißigen  ©tubien  ber  attbeutfd)en 
unb  altitalienifchen  9J?eifter  ift.  ©ine  oieüeid)t  nicht  ganj 
berechtigte  Suft,  bie  SOlängel  an  Oodenbeter  3eitn«ng 
befonberS  an  ben  Körperteilen,  bie  Oom  ©emanbe  »er* 
beeft  finb,  menn  nicht  heroorjuheben,  fo  bot  anjubeuten, 
fo  mie  aud)  ein  nicht  gan$  übermunbeneS  ©tmanfen 
jmiften  italienifd)en  unb  altbeutften  55orbilbern  ift  mir 
auffällig  gemorben;  fonß  müßte  it  fehr  menig  ju  nennen, 
maS  ben  großartigen  unb  »ollen  ©inbrud  biefeS  er= 
greifenben  KunftmerfS  beeinträchtigte. 

Sn  einem  in  einfatem  ^jolgftil  auSgeführten  3immer 
hat  fit  ber  König,  bem  ber  h«»orbretenbe  2ßahnfinn 
fton  in  benSlugen  hämmert,  auf  bie  ©iele  niebergelaffen 
unb  fitjt  fo  halb  ruhenb  ju  ben  Füßen  feiner  ©eliebten ; 
baS  ©obeSurtheil  hält  er  not  in  feiner  £infen.  ©öran 
eßehrfon  ift  eingetreten,  eine  Ouintin=50^effh@’fte  f^tgur ; 
er,  ber  ©mporfömmling,  begierig,  bie  Häupter  beS 
fttoebiften  SlbelS  fallen  ju  fehen,  ftredt  bem  König  bie 
Feber  entgegen,  bamit  er  ftned  unterjeitne.  Sn  feinem 
©ifer  hat  er  feinen  Fuß  fogar  auf  ben  rotf)en  fönigliten 
älianiel  gefegt,  ©a  trifft  ihn  ber  23üd  ber  furttfamen, 
aber  liebeglüljenben  Katharina,  ©ie  hat  bie  rette  Hflub 
beS  »or  ihr  ft^enben  Königs  ergriffen,  unb  als  gälte  eS 


^orrefponbenjen.  —  Dtefrologe. 


236 


235 


ifyr  SeBeit,  brücft  fte  biefe  £anb  mit  ben  Beiben  irrigen 
an  ifyr  ^erj,  als  fönnte  fie  fie  baburd)  ßor  ber 
Slutfdjulb  BemaBren;  fie  füB)It  mit  metBIidjem  SdjarfBlid, 
baß  eS  in  biefem  Momente  nicht  nur  bie  frone  beS  @e= 
liebten ,  fonbern  fein  fpetl  für  3e^t  unb  @it>tgfeit  gilt  — 
unb  iBr@eftu8,  iBjre  £D?iene,  Ufr  2luge  fprid)tbieSmeifter* 
(jaft  auö.  Sie  ift  jefjt  fein  guter  ©ngel  gemorben,  mie 
©dran  fein  Befer  —  unb  bieS  ift  einfach  im  ©eifte  ber 
3eit  turd>  ifjre  metßeunb  feine  fdjmarjeiXracht  angebeutet. 
SaS  Silb  Bat  feBr  große  ®imenfionen,  bie  Figuren  finb 
üBer  $?eBenSgröße. 

Son  bem  jmeiten  Silbe,  metdfeS  geftern  jurn  erften 
Wate  bem  IßuBtifum  jugänglid)  mar,  BaBe  td)  SBuen 
fd)ou  früher,  als  eS  eBen  in  Singriff  genommen  mar, 
Berichtet.  Oe^t,  ba  eS  fertig  haftest,  entfpridjt  eS  BoUftänbig 
ber  Hoffnung,  bie  idj  bamalS  auSfprad),  eS  mürbe  eine 
gebiegene  SlrBeit  merben.  ‘ißref.  235  i  rt  g  e  ’ö  „£B°r’3  ^anipf 
mit  ben  liefen"  ift  im  Sltelier  beS  fünftlerS  („auf  ber 
Staffelei"  fann  man  Bei  biefem  9?iefenBilbe  nidfjt  fagen) 
»on  unferem  funftlieBenben  unb  in  ber  funft  felBft 
fd)affenben  Könige  angefauft  unb  mit  6000  fftblr.  (un= 
gefäBr  4000  fl.),  aKerbingS  einem  feBr  mäßigen  greife, 
Be^aBlt  morben. 

3n  ber  oberen  £)älfte  beS  elf  ©Ken  ^>oB)en  SitbeS 
fieBt  man  ben  jungen  Donnerer,  mie  er  über  SBolfen 
auf  feinem  Bon  ben  im  unteren  Sorbergrunbe  beSSilbeS 
BemerfBaren  Süden  gezogenen  SBagen  l^erunterfäBrt.  3n 
feiner  geBobenen  9ied)ten  Bli£t  fein  Jammer  (Sijülnir) 
unb  bie  Slijje  faBren  treffenb  umBer  auf  bie  liefen, 
bie  ben  2Bagen  in  grimmigem  Streite  umgeben.  3)ie 
linfe  .fpanb  beö  ©otteS  padt  einen  ber  liefen,  ber  eben  in 
baS  S3agcnBolj  ficB  feftgebiffen  B>at ,  unb  im  näd^ften 
SlugenBlide  mirb  er  jerfd)mettert  baliegen,  mäBrenb 
fd)on  im  Sorbergrunbe  ein  jmeiter  rüdlingS  mit 
geljoBcnen  Slrmen  in  ben  bunflen  SIBgrunb  Berunterftürjt. 
3)aß  ber  maBre  ©eift  ber  ©bba  über  biefem  Silbe  ruBt, 
ift  ficber;  baß  eS  eine  gemaltige  unb  Bödjft  originelle  ©r= 
jcBeinung  ift,  baS  ift  ebertfo  maljr  —  eine  mädftige  Scala 
ocm  BücBften,  Blifjenben  £id)te  um  ben  $opf  unb  ben 
geBobenen  Jammer  Xtjor’ö  Bis  311m  tiefften  3)unfel  beS 
UBgrunbcS  ift  ntciftcrl;aft  burcBgefüBrt.  ©ine  gemiffe 
Serfd)mommenBeit  ber  ftonture  fann  man  an  bem  Silbe 
meßl  rügen,  mogegen  eine  nidjt  geringe  2leBnÜd)feit  beS 
Beißenben  grimmigen  liefen  mit  einer  entfpredfenben 
t'vigur  in  2)elacroip’  „2)ante’S  Sarfe"  Bei  ber  ganjen 
übrigen  ^cd^crißtneQen  unb  brciften  Suffaffttng  leid)t  ju 
überfeinen  ift.  2ßir  münfcBcn,  baß  ber  trefflid)e  Sieifter 
ficb  burd)  biefeS  2ßerf  für  bie  in  ber  näd)ften  3ulunft 
BoffentlicB  BeoorftcBenbe  SluSfüBntng  ber  g^fen  jm 
Jfaticnalniufcum  in  ben  Singen  ber  Betrcffenbcn  Slutoritäteu 
Boüfommen  BemaBrt  Baben  möge. 

©iuer  ber  IReifcpenfionäre  ber  f<hmebifd)ett  $unft= 
afatcmie,  0.  Sörjefon,  Bat  eine  tiid)tige  Stitbie,  einen  ^ 


^egelfpieler,  nad)  tpaufe  gefcf>icft.  Sei  einer  etmaS  ju 
übertriebenen  föraftaußerung  in  ber  Stellung  ift  bie  2lr= 
Beit  im  UeBrigen  Borjügtidj :  bie  STtarmorBeBanblung 
epaft  unb  rein,  unb  als  anatomifdfe  Stubie  ift  bie  gigur 
meifterBaft.  £)er  Zünftler,  ber  ficB  gegenmärtig  in  9tom 
aufBält,  ift  mit  einer  ©ruppe  Bon  Seejungfern  befd)äftigt, 
mit  ber  er  Bon  ber  Königin  Bon  SBürtemBerg  Beauftragt 
morben.  —  UeBrigettS  Berrfdjt  gegenwärtig  toegen  ber  Be= 
oorfteBenben  SluSfteüung  in  Ä'openBagen  ein  regeS  SeBeit 
in  ben  SltelierS  unferer  Zünftler. 

©inegrage,  Bie  mit  bemSerfaufe  beS  |jammer’fcBen 
fDtufeumS,  einer  großartigen  fßrioatfammlung,  B^t>or= 
getreten  ift,  unb  bereu  Söfuttg  mit  großer  Spannung 
entgegengefeBen  mirb,  ift  bie  BeoorfteBenbe  ©rrid^tung 
eines  ©emerbemufeumS.  Sollte  jene  Sammlung  Sdfmeben 
oerlaffen,  fo  mürbe  eS  moBt  für  alle  3«ten  un= 
möglid)  fein,  eine  äBnlid)  reic^ljattige  Sammlung  fchtne* 
bifd^er  Antiquitäten  auS  bem  16.,  17.  unb  18.  -SaB^um 
bert  mieber  ju  erlangen.  £>er  „Sdjmebifd)e  ®emerbe= 
Berein"  Bat  barunt  eben  je^t  jmei  5ragen  ju  BeBanbeln, 
bie  Beibe  Bon  größter  2Bid)tigfeit  für  bie  3u^,nft  unferer 
$ unftinbuftrie  finb :  erftenS  bie  Silbung  einer  ^acfimile= 
Sammlung,  für  bie  fcfjon  bie  ©emerbefcBule  uidjt  unBe= 
beutenbe  Slnfäufe  unter  anberm  in  2Bien  gemacBt  Bat,  unb 
jmeitenS  bie  SJöglicBfeit  ber  ©rBaltung  ber  ^ammer’fcben 
fomie  ber  übrigen  Heineren  ißribatfammlungen  für  ScBuje^ 
ben.  ©in  auSmartiger  Slnfauf  ber  ^ammer’fdBen  Samm= 
lung  mürbe  für  ScBmeben  ein  3teid)Sunglüd  fein,  leiber 
aber  ift  je^t,  mo  bie  3eit  ba  ift,  baS  Unglüd  ju  Binbern, 
baS  Subget  fd)on  anbermeitig  feBr  in  Slnfprud)  genom¬ 
men,  tBeilS  au(B  ben  Stitgliebern  beS  SfaidjStagS  bie  Se= 
beutung  eines  ©emerbemufeumS  -nodj  nicBt  rec^t  flar. 
®ie  SlnmefenBeit  unb  £>xefige  Söirffamfeit  3BreS  BemäBrten 
unb  liebenSmürbigen  SanbSmanneS  unb  SÜtarBeiterS,  beS 
)perrn  3afoB  §alfe,  unb  bie  Sleußerungen,  bie  er  über 
SdjmebenS  funftinbuftrie  Beröffentlicf)t  BaB  Baben  aHer= 
bingS  bie  Slugen  Sieter  geöffnet.  ^offentlitB  wirb  baS 
SlUeS  nocB  gut  unb  gtüdlid)  enbigen !  L.  D. 

ttfkrologe. 

A  ^ofef  SöteSinatr  unb  $rauj  Stett^cr  f .  Sie  Berühmte 
pptograpBtfche  Slnftatt  oon  Sraun  &  ©cfmeiber  in  St ün eben 
Bat  innerBat6  mentger  Sage  jWei  ihrer  tüchtigften  Äräftc 
oertoren.  9lm  13.  Sanuar  ging  3ofef  SßieSmair  mit  Sobe 
ab.  ©erfetbe  mar  1822  geboren  unb  gehörte  ber  genannten 
Slnftalt  feit  1835  ununterbrochen  bi«  ju  feinem  Sobe  an.  @r 
galt  aüejeit  als  einer  ber  beftenÄünftler  in  biefem  (Stabliffement, 
unb  es  mirb  ihm  außer  großer  ©auberfeit  beS  @<hnitteS 
auch  bie  fo  böcf>ft  fchäBensmerthe  ©abe  nachgerühmt,  fich  ganj 
in  ben  ©ebanlen  beS  Zeichners  ^u  oertiefen.  5)Jtit  befonberer 
Sorliebe  fdf>nitt  2BieSmair  ©egenftänbe  ans  ber  9tatnrgefdhid;te, 
mie  er  benn  an  ber  Dtatur  felber  mit  ganzer  Seele  hing. 
f5reunbe  unb  Sefannte,  melche  jum  erften  Stale  fein  einfaches 
©djlafgemad)  betraten,  mürben  burcf)  zahlreiche  Sattem  unb 
Schlangen  überrafdft,  mit  melden  er  baffelbe  in  f^olge  einer 
eigenthümlid)en  Liebhaberei  jn  theilen  pflegte.  3m  Sßinter 
taut  es  in  g°lSe  Beffen  mohl  Bor,  baß  er  felbft  fein  Sett  mit 
ihnen  theüte.  Sei  ungemöhnlich  Keinen  Staßoerhältniffen  be^ 

1  faß  SBieSmair  außerorbentliche  Äörperfraft,  bie  er  als 


237 


Äunfioereine,  Sammlungen  nnb  SluSficlXungert. 


238 


©urner  nnb  SDZitglieb  ber  freimilligen  ^euertt)e^r  mutpooll 
oermertpete.  —  Sei  ber  Seerbigung  feines  alten  guunbeö  unb 
©enoffen  SBieSmair  30g  fiep  grans  -Sreuser  eine  ©rfältung 
3U,  melcpe  acht  Sage  fpäter,  am  25.  Januar,  auch  feinen  ©ob 
berbeifüprte.  Äreuger  mar  früher  Schüler  ber  ÜDfüncpener 
Äunftafabemie  gemefen,  trat  1839  in  bie  genannte  jrvlograp^ifclje 
2lnjtalt  unb  oerblieb  in  berfelbcn  bis  3U  feinem  ©obe.  @r 
mar  1820  geboren  unb  batte  fDfündpen  nur  einmal,  nämlich 
1849  auf  tangere  3eh  oerlaffen,  als  er  mit  feinem  greunbe 
füobert  ©berle  nach  9?orbamerifa  gegangen  mar,  um  bort  fid; 
eine  neue  ^eimath  3U  grünben.  ©od?  bepagte  ihm  bas  bortige 
Seben  fo  menig,  baß  er  fchon  nach  ein  paar  SDionaten  mieber 
gurücffeprte.  3n  ben  lebten  3apren  oerfucpte  er  fich  mit 
©lücf  unb  ©efcpicf  in  ber  SanbfcpaftSmalerei,  mobei  er  meift 
Partien  aus  bem  baherifchen  Oberlanbe  brachte.  Sein  lepteS 
Silb  faufte  ber  fDiüncpener  Äunftoerein  3ur  Serloofung  an. 
©och  blieb  Ipolgfcpneiben  immer  fein  IpauptlebenSberuf. 

A  3ofef  Sud)  f.  2lm  17.  Februar  ftarb  in  München 
ber  ©biennaler  3ofef  $ocp  non  bort  nach  längerem,  überaus 
fcpmershaftem  Seiben  an  ben  unabmenbbarengolgen  beS  3ungen« 
frebfeS.  3nfepr  günftigen  Sermögensoerhättniffen  lebenb,  patte 
er  bie  Äunfi  oon  jeher  meniger  als  ©rmerbsguelle  betrachtet 
als  3U  feinem  Vergnügen  betrieben,  unb  fo  maren  auch  feine 
©rfolge  leine  heroorragenben. 

*  Johann  spertfcper,  Silbpauer,  ein  Schüler  grang 
Sauer’s,  jfarb  inSöien  nach  längerem  Reiben  am  19.  gebruar 
im  beften  fDl'anneSalter.  Son  ihm  rühren  u.  21.  bie  SDc'armor« 
ftatuen  ber  ^ergöge  2llbrecht  I.  Oon  Defterreicp  unb  Heinrich 
3afomirgott  in  ber  Sorpatle  beS  SffiaffenmufeumS  bes  f.  1. 
21rfenalS  in  SBien  per. 


ßuuftücmitf,  Sammlungen  unb  ^nslkUmtgcn. 

A  $te  fDJündjener  Sünftlergenoffcnfcfjaft  pat  ihren 
fRecpenfcpaftSbericht  für  bas  3apr  1871  ausgegeben.  3m 
©ingange  beffelbett  gebenft  berfelbe  ber  oorjäprigen  2luS« 
ftellung  non  Äunftmerfen  3U  einer  Serloofung  3um  Seften  ber 
allgemeinen  beutfehen  3noalibenftiftung  unb  ber  37^atfach)e, 
baß  bie  SJtüncpener  Mnftler  bie  Hälfte  fämmtlicher  eiitge= 
gangenen  ©aben  fpenbeten  unb  baburch  bas  ©elingen  beS 
gangen  Unternehmens  fieberten,  ©ie  2luSftellung  fanb  im 
föniglicpen  ©laspalafte  ftatt  unb  beftanb  aus  779  Hummern 
aus  allen  feigen  ber  Äunft.  Obgleich  ber  2lbfaf3  ber  Soofe 
ben  gehegten  ©rmartungen  nicht  entfprach,  ergab  bocp  ber  Df ein= 
geminn  ber  Serloofung  bie  bebeutenbe  Summe  non  68,500 
©ulben.  £>ieroon  trafen  48,200  ©ulben  auf  bas  ©rträgniß 
beS  SooSoerfaufeS  unb  20,300  ©ulben  auf  ben  ©rlös  aus 
fämmtlichen  auf  unoerfaufte  Soofe  gefallenen  ©eminnen,  melcpe 
um  22,000  ©ulben  an  bie  gleifcpmann’fcbe  Äunftpanblung 
hier  oertauft  mürben.  ©in  befinitioer  StechnungSabfcpluß 
barüber  ift  erft  nach  2lblauf  beS  ©ermines  für  2lbgabe  ber  @e= 
minne  möglich.  Sßieterpin  gebenft  ber  fKed^enfcpaftSberidh  mit 
Sefremben  bes  am  13.  Oftober  0.  3-  60m  Sertiner  Äünftler« 
oerein  gegen  etrna  nicht  abgeholter  ©eminne  an  ben 

Siüncpener  &ünftler>Unterftüi3ungS«Serein  erhobenen  IßrotefteS 
unb  fonftatirt,  baß  obmohl  ber  ©ermin  noch  nicht  erlofchen  ift, 
oon  oerfchiebenen  Äunftftäbten,  namentlich  auch  Oon  Serlin 
©eminngegenftänbe  überf>aujot  nicht  gurücf geblieben  finb.  Unter 
ben  gegebenen  Serpältniffen  fann  man  ben  Sefcpluß  beS  2luS« 
fcpuffeS,  jenen  ißroteft  als  ber  ©urcpfüprung  bes  Unternehmens 
unmiirbig  gan3  unbeachtet  gti  laffen,  nur  loben.  —  ©ie  inter« 
nationale  ÄunftauSftellung  in  Sonbon  geigte  mieber,  metche 
2lchtung  bie  Sfüncpener  Schule  im  2luSlanbe  genießt:  oon 
ben  bapin  eingefenbeten  Äunftmerfen  mürbe  bort  faft  bie  Hälfte 
oerfauft,  unb  mehrere  Äünftler  erhielten  oon  bort  2lufträge. 
©er  ipräfibent  ber  englifchen  2luSftellungSfommiffion  beftätigte 
feinerfeit«  ebenfalls  ben  günftigen  ©rfolg,  beren  fich  bie 
SKüncpener  Ä'unft  auf  ber  2lusfteßung  3U  erfreuen  hatte.  Ob« 
mohl  bie  ©ransport«  unb  SerftcperungSfoften  fich  auf  1343 
©ulben  34  Sreuger  beliefen,  ermuchfen  hoch  ben  2luSffeßern 
feine  hoffen,  ba  bas  fönigliche  .fpanbelSminifterium  in  Se« 
rücfftchtigung  ber  erfolgreichen  Sefcpicfung  auSnahmSmeife  einen 
3ufcpuß  oon  1000  ©ulben  bemilligt  hatte,  unb  bas  geplenbe 
aus  ber  ©enoffenfepaftsfaffe  gebeeft  merben  fonnte.  —  ©ie 
Sommerausftellung  im  föniglicpen  ÄunftauSftetlungSgebäube 
umfaßte  500  SBerfe  ber  älialerei  unb  ipiaftif,  moöon  150  für 
bie  ©efammtfumme  oon  44,000  ©ulben  oerfauft  mürben,  ©ie 
©ageSfofien  ber  2luSfteHung  beeften  fnh  burch  bie  ©intrittS« 
gelber  fo  reichlich,  baß  ber  ^rocentfap  bei  Serfäufen  Oon  10 


auf  8  Iprocent  perabgefept  merben  fonnte.  Seim  ÜDfaitgel  3m 
reichenber  Dtäumlicpfeiten  muß  für  heuer  noch  auf  Seran« 
ftaltung  einer  ermeiterten  2luSftel(ung  oer3ichtet  merben.  ©a« 
gegen  mirb  eine  Serbefferung  ber  Seleucptung  mit  einem 
Äoftenaufmanbe  oon  beiläufig  2000  ©ulben  beabficfjtigt.  — 
3n  einem  oon  ber  ©enoffenfdhaft  fchon  im  Oftober  ü.  3-  an 
bas  ÄuItuSminifterimu  erftatteten  Seridjte  mürbe  hetoor« 
gehoben,  baß  bie  ÜDiünchener  Äunft  auf  ber  ÜBiener  mie  auf  ber 
$arifer  2luSfte!lnng  001t  1867  als  ein  gefchloffeneS  ©anse,  als 
„Sfünchener  Schute"  fich  betheiligen  mirb.  3U  gleicher  3eit 
mürbe  ber  2lntrag  geftellt,  für  bie  «Sfunft  bei  biefer  2luS« 
ftellung  30,000  ©ulben  in  bas  Subget  ein3ufehen,  maS  in« 
3toifchen  auch  mirflief)  gefchehen  ift.  211S  gemiffe  3uftänbe 
fcharf  genug  femgeichnenb  hebt  ber  Sericht  ferner  heooor, 
baß  Oon  ben  bebeutenberen  SBerfen,  melche  in  ben  letzten 
fünf  3ahren  hier  gefchaffen  morben,  leiber  nicht  ein  eügiges  in 
Sapern  blieb.  Sditießlid;  ermähnt  ber  Sericht  noch,  baß  ber 
2luSfd)uß  ber  Äünftlergenoffenfcpaft  fid)  für  bie  ©rpaltung  ber 
9fottmann’fd>en  greSfen  in  ben  2lrfaben  beS  ^ofgartenS  an 
Ort  unb  Stelle  unb  gegen  bie  beabfid)tigte  3e*ftörung  bes 
Sfarthores  mit  bem  j^resfobilbe  „Äaifer  üubmig’S  ©insug  nad; 
ber  Schlacht  bei  2tmpfing"  Oon  dl  e  h  e  r  auSgefprod;en.  S3aS  bie 
9io ttmann’f chen  gresfen  betrifft,  fo  enthält  ber  Serid^t 
folgenbe  be£;er3igen«mert£>e  ©öorte:  „©och  barf  betont  merben, 
baß,  menn  ihre  ©rhaltung  nur  burdh  eine  ©ntfernung  ber« 
felben  möglich  ift,  jebenfalis  gute  treue  Kopien  baoon  an  ber 
Stelle  eingefe^t  merben  foüten;  benn  biefe  gresfen  finb  ebenfo 
mie  plaftifche  öffentliche  ©enfmale  ©emeingut  gemorben,  unb 
fo  mürbe  man  auch  täe  Sntentionen  bes  hohen  Stiftes  ehren, 
©in  ©ntfernen  öffentlicher  Äunftmerfe  Oon  ihren  urfprünglidjcn 
Orten,  um  fie  in  Sammlungen  3ufammen  3U  häufen,  hat  fepr 
bebenftidje  Seiten,  ©ie  Slüthegeit  ber  Äunft  ber  fRenaiffance 
fannte  bas  2lnhäufen  oon  2Berfen  ber  Äunft  in  Sammlungen 
nicht,  ©ie  meiften  öffentlichen  Äunftmerfe  erhalten  gerabe  burdh 
bie  Oertlidjfeit  einen  befonberen  Dfeis,  2Berth  unb  Sebeutung : 
fo  auch  bie  Diottmann’fdmn  greSfen  in  ben  2trfaben."  3um 
Schluffe  mag  noch  bie  ©hatfache  ermähnt  merben,  baß  oon 
ben  3epn  ©hrenmitgliebern  ber  Münchener  Äünftlergenoffen« 
fchaft  nicht  meniger  als  fed;S  SBien  angehören,  nämlich  bie 
Sperren  2ligner,  ©ngerth,  f^rieblänber,  Settenp,  ipoft  nnb 
Sßeber.  ®as  Sermögen  ber  ©enoffenfdjaft  besiffert  ftch  bieSmal 
auf  22,874  ©ulben  22  Äreu3er. 

A  fOJitn^etter  ßnnftoercin.  ©ie  erfte  SßochenauSftellung 
beS  ÄunftoereiitS  beim  Seginne  bes  neuen  SereinSjapreS  ragte 
nicht  bloS  burch  eine  fehr  namhafte  2ln3apl  oon  Äunftmerfen, 
fonbern  auch  burd)  ben  2Berth  einseiner  oon  ihnen  meit  über 
bas  gemöhnliöhe  ÜJfaß  hinaus.  ©efregger’S  neuefteS  Silb: 
„®ie  beiben  Srüber"  muß  entfliehen  3U  bem  Seften  gegäfjlt 
merben,  maS  bie  neue  SOiünchener  S?unft  peroorbrachte.  9iid;t 
bas  geringfte  Serbienft  beffelben  ift  bie  treffliche  SJapl  eines 
überaus  anfpruchslofen,  aber  mit  iiberrafepenber  Äenntniß  bes 
Seelenlebens  ber  Äinber  bepanbelten  Stoffes,  ©inem  flehten 
Stubenten  ift  mährenb  bes  StubienjapreS  ein  Srüberlein  ge« 
boren  morben,  bas  bie  SD?utter  bem  in  bie  g^vien  §eimfepren« 
ben  entgegen  hält,  mäprenb  fiep  bie  übrigen  gamilienglieber 
in  ber  natürlichsten  ©ßeife  um  „bie  beiben  Srüber"  gruppiren. 
Son  tiefem  Stubiunt  ber  Äinbernatur  giebt  namentlich  ber 
Äopf  bes  Äteinften  3^ngniß,  ber  mit  Sefremben  unb  92eu« 
gier  auf  ben  unbefannten  2lnfömmting  fd;aut.  ©in  ©enre« 
bilb  aus  benfelben  SebenSfreifen,  bas  neben  einem  Silbe,  mie 
bas  ermähnte,  noch  sur  ©eltung,  ja  fogar  sur  entfepiebenen 
©eltung  fontmt,  muß  eine  bebeutenbe  Seiftung  fein.  ©S  läßt 
fiep  auch  in  ber  ©hat  sum  2obe  oon  fOiath-  Sdjmibt’s 
„©erminirenben  IDiönchen"  nicht  mehr  fagen,  als  in  bem  eben 
©efagten  auSgefprocpen  ift.  IRicpt  ohne  Sntereffe,  namentlich  00m 
funftgefchichtlicpen  Stanbpunfte  ift  21.  0.  ^ecfel’S  „Scene  aus 
Äönig  Sear"  mit  ihrer  pomphaften  afabemifepen  2luffaffung. 
gaore  bu  folgt  ben  (»puren  feiner  Üanbsleute:  er  t>at 

es  oor  2lllem  auf  ben  ©ffeft  abgefepen.  Seiber  pdt  er  bamit 
bei  feinem  großen  Silbe  „2lblieferung  ber  fransöfifd;en  SaoaHerie« 
pferbe  naep  ber  Scpladpt  bei  Seban"  felbft  biefen  riidpt 
erreicht,  fo  übermiegenb  finb  bie  Siänget  ber  2lrbeit  pinfiept« 
licp  ber  Äompofitton  unb  3eicpnung.  3$  hätte  bes  SilbeS  gar 
niept  ermäpnt,  maepte  es  niept  burdf  feine  gemaltigen  2Kaß« 
oerpältniffe  fo  auffalfenbe  2lnfprücpe.  3m  lanbfchaftlicpen 
©ebiete  müffen  „®er  §afen  oon  Dfeoal  bet  Dfacpt"  oon 
©i eff enpaufen  unb  SD’ialefi’S  „fPadie  bei  Scpleißpeim" 
rüpmenb  ermäpnt  merben.  ©ieffenpaufen  bepanbelt  mit  Sor« 
liebe  norbifdje  Äüftengegenben  unb  meiß  fie  burep  fepöne 


240 


239  Äunftoereine,  Sammlungen  unb  ausflettungen. 


anorbnung,  noch  mehr  aber  burep  poetifcpe  Stimmung  ju 
oerflären;  für  ÜDZalefi  haben  bie  ©benen  feiner  polnifcpen 
Heimat  befonberen  9ieij,  unb  eS  ift  meines  BSiffenS  baSerfte 
ttlfal,  baß  er  ftep  einen  ©toff  aus  ber  DZäpe  ÜDZüncpenS  mäblte. 
SZenn  er  eS  aber  tpat,  fo  gefcpap  eS  mopt  Inegen  ber  aepn; 
licbfeit  beS  DZaturcparafterS.  Ser  ©cpmerpunft  feines  BilbeS 
liegt  nid^t  fomopl  im  Serrain  als  in  ben  Süften,  beren  ©lan? 
unb  flimmern  bei  bebedtem  Fimmel  er  meifterpaft  311  be; 
banbeln  oerftept.  —  ©einer  fcplagenben  <S&arafteriftif  halber 
ift  noep  Äaufmann’S  „Ser  ÜDZeifiter  fott  gteidf>  peimfommen!" 
3U  nennen.  Sie  angeführten  SZorte  ftnb  bem  Seprjungen 
beS  ebrfamen  ©cpupmacperS  in  ben  SJZunb  gelegt,  ber 
im  netten  arbeitsfofiüm  in  ben  benachbarten  BZirtpSgarten 
gegangen  ift  unb  nun  üom  Äegelfpiel  meggerufen  mirb.  Ser 
©ebanfe  mirb  noch  pifanter,  ba  bie  grage  offen  gelaffen  ift, 
ob  ein  fiunbe  beS  BZeifterS  hebarf  ober  aber  bie  geftrenge 
grau  iDZeifterin  ben  jungen  aus  eigener  ÜDZacptüottfommenpeit 
unb  als  oberfte  ©pecutiogemalt  im  .fpaufe  abgeorbnet  hat.  — 
auch  bie  SBocpenauSftettung  üom  3.  iDZärz  bot  manches  3m 
tereffante.  @0  gunächfi  bas  in  größten  fDZaßoerpältniffen  ge* 
haltene  33Üb  arnolb  Bö  dl  in ’S  „Äüftenräuber".  Sie  l|3erle 
ber  auSftettung  mar  eine  „Partie  hei  Böring"  non  ©buarb 
©gleich,  aus  melcper  bie  ganze  ©enialität  beS  iDZeifterS 
üheqeugenb  ju  Sage  trat.  (Sine  red>t  madere,  poetifcp 
geftimmte  arbeit  ift  3of.  SBinfler’S  „©ägemüple  bei  iffieiß; 
bach  mit  ben  abhängen  beS  ©teinernen  BZeereS".  —  SBenn 
ich  Zum  ©epluffe  noch  ©chmabe’S  ‘DZiniaturnacpbilbungen 
beS  „Barberinifcpen  güuueS"  unb  beS  „©anbalenbinberS" 
aus  unferer  ©Ipptotpef  ermähne,  fo  gefepiept  bieß  nicht 
fomopl  biefer  Stiftungen  megen,  benn  fie  geigen ,  baß  ber 
junge  Äünftler  ftep  mit  ben  Originalen  nicht  in  ber  SBeife 
oertraut  gemacht  hat,  melche  mir  feinet  unb  unfertmitten 
gemünfeht  hätten,  fonbern  juoörberft  beSpalb,  meil  bamit 
menigftenS  einmal  ber  anfang  gemacht  ift,  bie  ÜDZeiftermerfe 
ber  BZüncpener  antif'en  in  plaftifcper  SBeife  naepzubilben.  Bis 
jejjt  ejiftirte  nidjts  ber  art,  unb  oietteicht  nicht  ohne  ©chulb 
ber  engherzigen  Borfdjriften,  melche  für  bie  Benutzung  ber  in 
ber  ©Ipptotpef  aufgeftettten  SBerfe  gelten,  ©ie  fepeinen  noch 
nicht  ganz  befeitigt,  benn  ich  glaube  mich  niept  zu  irren,  menn 
ich  annehme,  baß  ©d;mahe  feine  ftZacpbilbungen  in  ber  £>aupt; 
fache  nach  BPotograppien  arbeitete. 

Scr  SdilcSwig^olfteiu’ftße  Sunftoeretn  in  Äiel  oer; 
öffentlicht  feinen  9Zecpenfcpaft8berid)t  für  baS  3apr  1871.  aus 
bemfelben  theilen  mir  mit,  baß  bie  SDZitgüebergaOl  fich  leiber 
mieber  oerminbert  hat,  fobaß  ftatt  606  nur  noch  583  Beiträge 
gezahlt  mürben.  SaS  Unternehmen  beS  Vereins,  Befdjreihun; 
gen  ber  Äircpen  in  ben  fperzogtpümern  Uub  ber  Äunfjfcpäfje  in 
benfelben  zu  fammeln,  hat  neue  ©rfolge  aufzumeifen,  inbem  zu 
37  fold)cn  Befcpreibungen  36  neue  pinzugefommen  ftnb.  Sie 
in  ber  ftunftpatte  aufgeftettte  ©ammlung  oon  Äunftmerfen 
meift^  jejjt  115  SZummern  auf.  als  bie  le^te  ©rmerbung  ift 
ein  Cetgemälbe  oon  3uliu6  BZagner  in  antmerpen,  einem 
geborenen  ©chleSmiger,  „Äurpefftfcper  fpoepzeitbitter",  oerjeich' 
net.  SaS  bei  a.  o.  SBerner  für  2000  Später  beftettte 
Celgentälbe :  „©eneral  SDZoltfe  unb  fein  ©tab  Oor  fßartS"  fott 
im  .^>erbft  biefeS  3apre8  ooflenbet  nnb  aufgefteUt  merben. 

•Kölner  Central  =  SomDnit  =  Verein.  3n  gotge  vielfach 
laut  gemorbener  BZüttfcpe,  ben  änfauf  oon  Äunftmerfen  für 
bie  Sombau-'S'otterie  nid)t  ausfcpließliep  auf  bie  SDZonate  9Zo; 
oember  unb  Sezcmber  zu  befd;ränfen,  pat  ber  Borftanb  beS 
Kölner  ©entraHSombamBereinS  ben  Befcpluß  gefaßt  unb  bie 
Pctrcffeubc  .tt'omiffion  ermächtigt,  auch  außer  biefer  3eitperiobe 
auf  ber  permanenten  auSftettung  beS  Kölner  ÄunfHBereineS 
befonberS  geeignete  ftunftmerfe  zu  ertoerben.  2)Zan  fnüpft  baran 
bie  Hoffnung,  biefe  auSftettung  nun  auch  mäprenb  ber  ©ommer; 
iDZonatc  zahlreicher  als  bisher  oon  ben  Mnfllern  befepidt  zu  fepen. 

H.  K.  ©ammlung  Sonn  in  ©.  SDZaria  bi  Capua.  Sie 
Berorbnuitgen  ber  italienifcpcn  Regierung  über  aufbemaprung 
ber  au«  bem  aitertputn  oerbliebenen  DZefte  fepeinen  im  ©anzen 
oon  gutem  Grfolg  begleitet  zu  fein,  inbem  ait  mepr  als  einem 
Crt  plöplicp  ttttufeen  entftanben  finb,  in  bie  Oon  allen  ©eiten 
bie  üorpanbenen  ©lulptur=  unb  Snfchriftcnfragmente  zufam; 
mengetragen  merben.  freilich  fiept  fo  ein  iDZufeum  oft  pöcpft 
eigentbiimlich  aus,  namentlich  menn  man  bie  großeu  praept^ 
ootten  fRäumlicpfeitcn,  aus  benen,  mie  z-  ©.  in  ßapua,  eben 
erft  ein  Caftno  oerjagt  rnorben  ift,  mit  ben  menigen  um 
feheinbaren  antifen  IHeßen,  oft  nur  ein  paar  Snfdjriftfteinen, 
oergleicpt.  3n  anbetn  ©täbten  pat  man  bagegen  beffere  91  es 
fultate  erjielt,  fo  namentlich  tu  Spiufi,  mo  burep  ben  ipatrio» 


tismuS  ber  SBemopner,  tro^  ber  geringen  anzapl  Oon  nur 
2000  (Sinmopttern,  in  menigen  üDZonaten  eine  ganz  ftattlidpe 
©ammlung  zufammengefommen  ift.  SBenn  nun  auch  ©•  SJZaria 
bi  Sapua  mit  feinem  neu  eingerichteten  ttJZufeum  nicht  befon; 
berS  praplen  !ann  (es  heftet  nur  menige  3nf^riftfteine  unb 
Fragmente  eines  chriftlicpen  ÜJZofailS  mit  einem  abler,  ber 
einen  gtfth  in  ben  flauen  hält,  in  einem  DZunb),  fo  birgt  es 
boep  in  feinen  SDZauern  eine  ißrioatfammlung,  bie  an  interef 
fanten  ©egenftänben  reiepe  gütte  pat,  fämmtlicp  burep  auS^ 
grabungen  in  ber  Umgegenb,  auf  bem  33oben  beS  alten  GEapna, 
Zu  Sage  gefördert,  SBronzen,  Serrafotten,  ißafen,  unb  ba= 
neben  auep  Sanbmalereien.  3cp  begnüge  mich  nur  menige 
©tüde  perauSzupeben,  bie  mir  oon  allgemeinem  3ntereffe  er; 
fepeinen :  1)  tßroepoe  mit  rotpen  giguren  auf  fepmarzem 
©runbe.  ©aubere  3et<^nung.  auf  ber  SSorberfeite  einer 
auf  brei  güßen  rupenben  glatte  ftnb  oiermal  je  zwei  Heine 
foncentrifcpe  Äreife  angebracht,  aus  benen  Sßaffer  peroorftrömt; 
unter  jenen  fiepen  ^pbrien,  zum  auffangen  beS  SBafferS, 
mäprenb  bie  heiben  SBafferträgerinnen,  bie  eine  auf  ber  glatte 
fi^enb,  bie  anbere  linfs  baoon  ftepenb,  im  ©efpräcp  begriffen 
fepeinen.  ©ine  linlS  oben  aufgehängte  tBinbe  üeroottftänbigt 
bas  33ilb.  Sas  IBafengemälbe  oerbient  aufmerffamfeit  megen 
beS  oon  SBennborf  unb  ^epbemann  publicirten,  mo  eine  ge= 
flügelte  grau  mit  einer  §>pbria  naep  rechts  eilt.  Saß  bie 
bort  rechts  oben  fieptbaren  hoppelten  foncentrifcpen  Greife  reept 
mopl  bie  iDZiinbung  eines  IßrunnenS  bebenten  tonnen,  mirb 
burep  bas  Sapuaner  S3itb,  mo  aus  ganz  ebenfo  geformten 
Äreifen  beutlicp  sffiaffer  ftrömt,  pinreiepenb  bemiefen.  2) 
DZicpt  minber  intereffant  ift  ein  anbereS  SSafenbilb :  ajap  bie 
Äaffanbra  oom  ©ötterhilb  megreißenb,  megen  ber  SZeuernng, 
baß  bas  ©ötterhilb  männlich  ift,  niept  mie  gemöpnlicp  bas  ber 
atpene.  fDZan  möchte  glauben,  ein  genaues  abbilb  beS 
apotton  üon  Senea  bort  zu  erbliden,  fo  genau  ftimmt  bie 
Haltung  beS  ÄörperS  unb  bie  fepematifepe  SSepanblung  ber 
gormen  mit  jenem  altertpümlicpen  ©ötterbilbe  überein,  ißro; 
d;oe  rotpe  giguren  auf  fepmarzem  ©runb.  3)  ©inige  2luf; 
mertfamfeit  oerbient  auep  eine  ©cpale  mit  ber  Sarftettung 
eines  iBaccpanalS,  unb  zmar  Oorzügli^  megen  beS  Sunenhilbes, 
mo  einer  ber  geftgenoffen  bargeftettt  ift,  mie  er  fiep  oon  bem 
allzu  reicplicp  genoffenem  SBein  in  eine  ©cpale,  bie  auf  eine 
©äule  geftettt  ift,  befreit,  ©in  Heiner  Änabe,  ber  gleichfalls 
auf  ber  ©äule  ftept,  unterftüfet  mit  heiben  §änben  feinen 
Ä'opf.  —  Obgleich  ftep  noep  oiel  beS  3ntereffanten  in  jener 
©ammlung  befinbet,  möge  bieS  oorläuftg  genügen;  befonberS 
ba  bie  SBicptigfeit  anberer  SDZonumente  meniger  in  bem  Sar; 
geftettten  als  in  bem  für  bie  ©efdjicpte  ber  iBafenmalerei 
mieptigen  Umftanbe  beftept,  baß  man  genau  meiß,  mo  unb  mit 
mas  für  ©egenftänben  zufammen  bie  einzelnen  ©tüde  gefnnben 
morben  finb.  Ser  Seftger,  §err  ©immaco  Soria,  pält  oiel 
auf  genaue  gunbnotizen.  9Zur  bieS  eine  fei  noch  ermähnt, 
baß  jene  ©ammlung  befonberS  reich  ift  uu  Heinen  Serrafotten 
altertpümlicpen  ©titS,  bie  als  apotropäen  benu^t  mürben, 
©ie  fiitbett  ftep  bei  oornepmeren  ©räbern  im  Greife  um  bas 
©rab  perum  zur  abmepr  oon  3uuber  niebergelegt. 

*  auSftettung  für  grapptfdje  Äunft.  Sas  Oefterreicpifcpe 
iDZufeum  in  SBien  trifft  Vorbereitungen  zu  einer  permanenten 
auSftettung  üon  SBerten  ber  zeiepnenben  reprobucirenben  fünfte. 
3ur  Organifation  berfelben  ift  ein  ©pecialfomite,  heftepenb 
aus  ben  Herren  artaria,  0.  ©itelberger,  o.  §auSlab,  ©epeftag 
unb  Spaufing  eingefe^t.  Sie  erfte  auSftettung  fott  eine  in; 
ftruftioe  fein  unb  ben  ganzen  Umfang  ber  grappifepen  oeroiel; 
fältigenben  Äunft  zur  anf^auung  bringen,  ©ie  umfaßt  fol; 
genbe  fünf  ©ruppen:  1)  ©cpnitt  in  §04  unb  SDZetall ;  2)  föZetatt; 
ftiep;  3)  ©teinbrud;  4)  ©aloanoplaftifcpe  Srude;  5)  Sa; 
guerreotppie,  ippotograppie,  tppotolitpograppie,  ^»eliograppie, 
aihertotppie,  SZaturfelhftbrud  unb  Umbruch. 

#  gut  SZSieuer  Sünftlerpaufe  merben  foeben  für  bie 
beüorftepenbe  große  grüpjaprSauSftettung,  melcpe  am  10.  april 
eröffnet  mirb,  bie  3urüftungen  getroffen.  2öir  maepen  pier 
nur  noep  furz  einige  SBerfe  namhaft,  melcpe  uns  in  ben  lebten 
permanenten  ausftettungen  bemerfensmertp  erfepienen.  ©in 
„Vauernpof"  oon  ©epüng  überrafepte  bnrep  naturmapre 
äuffaffung  unb  gelungene  Beleuchtung.  Henriette  3Zopner 
patte  ein  fed  erfunbeneS  Spierftüd  :  „©rfepmerte  Bertpeibigung" 
ausgeftellt,  melcpeS  befonberS  in  ber  3«rpuung  zu  loben  ift. 
Süder,  ©tabemann,  Obermüllner  mären  mit  pühfepen 
Sanbfcpaften  oertreten.  @tr eitenf elb’S  „Siroler  Bauern; 
ftube"  ift  nett  nnb  eparafteriffifep  gezeichnet;  malen  muß  aber 
ber  junge  üftann  noep  lernen. 


241 


Vermifcfjte  Nadirtdüen.  —  3eit!$riften-  —  Neuigteiten  beS  Vudj*  unb  Äuitftljanbelg. 


242 


i)mnifd)te  ttadiridjteit. 

A  2öiHjelm  2)tcjf  ber  neu  ernannte  Vrofeffor  an  ber 
NJündjeiter  Afabemie  gehört  311  jenen  Zünftlern,  roelc^e  au§ 
©nmbfajs  in  faft  toöüiger  3urüifgesogenbett  bott  ber  Söelt  nur 
iljrer  Äunft  leben.  Sunge  üNänner,  weldje  träte  SStlljetm  ®iej 
faum  ba8  breißigfle  Sebenfjabr  iiberfcbritten  traben,  pflegen 
nicht  am  Nlenfcfyettfyaß  3U  laboriren.  34  glaube  nicht  3U  irren, 
trenn  ich  annehme,  baß  ihm  bie  Äunft  aüe§  erfejst,  tnaS  ihm 
bie  SBelt  bieten  tonnte.  3)ies  h<*t  ft  4  fdh>on  frühseitig  burdfj 
eine  Neilje  trefflicher  Slluftratiouen  unb  anberer  3eid?nungen 
für  ben  £>olsf4nitt  einen  geachteten  tarnen  gemacht,  namenU 
lieh  burch  feine  äußerft  lebenbigen  ^omhofttiönen  3U  ©dritter’« 
„©efchichte  be§  breißtgjäfyrigen  Krieges",  «reiche  unbebingt  3U 
bem  Seften  gesägt  tnerben  niiiffen,  was  bie  ihinft  in  biefer 
Dichtung  leiftete.  ®ie  ©tubien  für  btefert  ©egenftanb  blieben 
nicht  ohne  tieferen  ©inflitß  auf  ben  jungen  Äiinftler;  er  be^ 
tregt  ftch  noch  fyeute  in  einem  ©ebiete,  beffen  SigentljümltdV 
leiten  unb  Sfjarafter  er  fennt  wie  SBenige,  unb  bem  er  immer 
wieber  neue  ©eiten  abjugetrinnen  weiß.  $ie  grequens  ber 
ÜNündjener  Äunftalabenüe  ift  in  ben  lebten  fahren  fo  nam-' 
haft  geftiegen,  baß  nicht  bloS  bie  rorhanbenen  Sehrräume  3U 
enge  würben,  um  bie  große  3flhl  ber  namentlich  aus  bem 
AuSlanbe  herbeiftrömenben  ©chüler  anfsunehmen,  fonbern  baß 
auch  eine  Vermehrung  ber  Sehrfräfte  in  hohem  ©rabe  wünfdjenS* 
werth  erfchien.  2)aS  Verbienft,  SBilhelm  ©tes  als  außerorbent* 
liehen  Sehrer  ber  Äomponirfchute  gewonnen  3U  haben,  gebührt 
Äarl  o.  Vilotg  unb  28.  ».  Äaulbad).  ®tes  foüte  in  einem,  ( 
in  ben  Räumen  bes  ©laspalaftes  imhroöiftrten  Solale  ben 
Unterricht  währenb  ber  VormittagSftunben  übernehmen,  warf 
fuh  «her,  nachbem  er  nur  sögernb  unb  auSfdjließltd;  im  3m 
tereffe  ber  ©chüler  ftch  ber  unter  ben  gegebenen  Verfyältniffen 
feineswegs  angenehmen  Aufgabe  untersogen,  mit  folchem  Eifer 
auf  biefelbe,  baß  er  auch  bie  meifien  Nachmittage  unter  feinen  ! 
©chülern  subradhte.  2)aS  war  im  ©pätfommer  1870.  AIS 
im  gebruar  1871  SNorts  oon  ©eftwinb  heinxgtng ,  machte  ftch 
bas  Sebürfniß,  beffen  eben  erwähnt  würbe,  noch  lebhafter 
geltenb,  unb  2Bill).  ©ies  ließ  fidj  basu  beftimmen,  ben  Sehr? 
curS  fortsufe^en.  3n3Wif$en  brach  bie  ungünftigere  SaljreS* 
Seit  herein,  unb  ber  Aufenthalt  im  unheisbaren  ©laspalaft 
würbe  für  Sefjrer  unb  ©chüler  gleich  unmöglich-  ®te  befini= 
tioe  Ernennung  bon  ©ies  sum  Ißrofeffov  an  ber  Afabemie 
war  längft  in  Antrag  gebracht,  berjögerte  ftch  aber  in  golge 
ber  bur4  bie  polttifdjen  Verhältniffe  gehäuften  ©efchäfte  beS 
ÄultuSminifterS  bis  Neujahr.  2ßilhelm  ®ies  «erfolgt  eine 
Nichtung,  welche  burch  bie  SBorte  Äaulbadj’S  bet  feinem  erften 
Sefuche  in  ber  ©chule  beffelben  am  beften  charalteriftrt  wirb. 
2)er  SNeifter  meinte  nämlich,  inbem  er  ®ie3  freubig  gerührt 
umarmte,  aus  einer  anberen  ©chule  lommenb  glaube  man 
aus  ber  neuen  in  bie  alte  *ßma!otj)ef  su  treten. 


3eitfd)nftcn. 

Art  pictorial.  Nr.  19  u.  20  (Januar  und  Februar). 

Mr.  Taine’s  notes  on  english  art.  —  The  new  Law  courts.  — 
Exhibitions.  —  The  new  theory  of  coulour.  —  The  summetry  of 
the  human  form.  Von  F.  R.  C.ond  er.  —  The  principles  of  art  in 
painting  and  literatnre.  —  Art  in  Turkey.  —  South  Kensington 
muaeum.  —  Art-gossip. 

Beilagen  in  Heliotypen  :  1.  Co  rr  egg  i  o ’s  Madonna  zu  Parma, 
nach  dem  Stich  von  Toschi.  —  „Am  Strand“,  Statuette  von  J.  D. 
Crittenden,  nach  der  Natur.  —  Bildniss  des  Prinzen  Ruprecht  | 
nach  einem  spanischen  Gemälde.  —  Inneres  einer  italienischen  j 
Kirche,  nach  dem  Gemälde  von  Schlösser.  —  Murillo’s  Him¬ 
melfahrt  Mariä,  nach  dem  Stich  von  Lessore.  —  Studie  nach  dem 
Leben,  nach  Mrs.  Cameron.  — •  Bemalte  Thongefässe  von  W.  S. 
Coleman,  nach  der  Natur.  —  ICinderstudie,  nach  einer  Hand¬ 
zeichnung-  von  Ph.  de  Champagne. 


tlcuigkntcit  tos  #ud)-  unk  taftljaitbels. 

Bücher. 

Adler,  F.  Das  Pantheon  zu  Rom.  Gr.  4.  Berlin, 
Besser’sche  Buchh.  20  Gr. 

Dozio,  I).  (x.  Degli  scritti  e  disegni  di  Leonardo 
da  Vinci.  8.  Milano  1871. 

Felsing,  J.  Der  literarische  Streit  über  die  beiden 


Bilder  in  Dresden  und  Darmstadt,  genannt  Madonna 
des  Bürgermeisters  Meyer.  28  S.  8.  Leipzig, 
H.  Vogel. 

Heydemann,  H.  Humoristische  Vasenbilder  aus 
Unteritalien.  Gr.  4.  Ebenda.  10  Gr. 

Kupferstiche  und  Farbendrucke. 

Böker.  Gang  zur  Kirmes s,  in  Mezzotinto  gest. 
von  P.  D  r  ö  h  m  e  r.  gr.  qu.-Fol.  (40  u.  52  C.).  5  Thlr. 
Ebenda. 

Camphausen.  Kaiser  Wilhelm  (zu  Pferde):  Ein¬ 
marsch  in  Frankreich  1870.  (Randzeichnungen  v.  L.  Burger), 
lith.  v.  Süssnapp.  Chin.  Pap.  Imp. -Fol.  (Ohne  Rand- 
zeichng.  63  u.  62  C.).  5  Thlr.  Ebenda. 

-  Kronprinz  Friedrich  Wilhelm  (zu 

Pferde  mit  Gefolge)  bei  Wörth.  Prinz  Friedrich 
Carl  (zu  Pferde  mit  Gef.)  bei  Orleans.  2  Bl.  lith.  v. 
Süssnapp  u.  Engelbach.  Chin.  Pap.  Roy. -Fol.  (Ohne 
die  Randzeichnungen  in  Tondr.  52 ‘/o  u.  47  C.).  ä  3  Thlr. 
Ebenda. 

-  Moltke  (zu  Pferde)  vor  Paris.  Bismark 

(zu  Pferde)  bei  Versailles.  2  Bl.  lith.  v.  Rohrbach  u. 
Engelbach.  Chin.  Pap.  Roy.-Fol.  (Ohne  d.  Randzeichnungen 
52  u.  47  C.).  ä  3  Thlr.  Ebenda. 

Defregger.  Speckbacherund  seinSohn  Andreas. 
Gest.  v.  J.  Sonnenleiter.  Chin.  Pap.  qu.-Fol.  (20  u.  26  C.) 
3 ’/s  Thlr.  Ebenda. 

Luini.  Madonna  di  Lugano,  gest.  v.  Friedr. 
Weber  1871.  gr.  qu.-Fol.  (30  n.  45‘/2  C.)  6’2 * 4 * * * * * * 11/3  Thlr.  Wien, 
Ivaeser. 

Marak.  Frühling.  Sommer.  Herbst.  Winter. 

4  Bl.  (Wald-  und  Baumlandschaften).  Gest.  v.  E.  Willmann. 
Chin.  Pap.  Fol.  (32 1/2  u.  25 1/2  C.)  a  2  Thlr.  Ebenda. 

Meyer  yon  Bremen.  Gebet,  in  Mezzotinto  gest. 

v.  Habelmann.  gr.  Fol.  (44  u.  34  C.).  4  Thlr.  Berlin, 

Lüderitz’sche  Kunstverlagsh. 

-  Arbeit,  in  Mezzotinto  gest.  v.  Alex.  Becker. 

gr.  Fol.  (Pendant  zu  Vor.).  4  Thlr.  Ebenda. 

Schwind.  Die  schöne  Melusine.  Ein  Cyklus  von 

11  Bildern  (in  Friesform).  Phot.  v.  J.  Albert.  Nebst  1  Bl. 
Inhalt  u.  Titel  m.  d.  Rotunde  in  Holzsehn.).  In  Mappe  in 
qu. -Imp. -Fol.  40  Thlr.  Stuttgart,  Neff. 

Vautier.  Vor  Gericht,  gest.  v.  J.  L.  Raab.  gr. 
qu.=Fol.  (35  Va  u.  49 V2  C.)  5  Thlr.  Ebenda. 

Alt-indische  Architektur.  15  Bl.  Nach  der  Natur 
phot.  v.  Kapt.  Lyon.  (Pagoden,  Tempel,  Interieurs  etc.). 
Fol  u.  qu.-  Fol.  ä  Bl.  IV2  Thlr.  Berlin,  Christmann. 

Der  Dom  zu  Mainz  im  Jahre  1819.  2  Bl.  nach  d. 
Orig. -Zeichnungen  v.  Prof.  B.  Hundeshagen,  phot.  v.  G. 
Wagner,  gr.  qu.  4  a  20  Ngr.  Mainz,  Diemer. 

Galerie  moderner  Meister.  Phot.  v.  F.  Hanf- 
stängl  nach  d.  Orig.-Gemälden.  Bl.  31.  Das  Religions- 
gespräch  zu  Marburg  1529,  v.  W.  Lind  cnschmit.  32. 
Robespierre’s  Sturz  im  Nationalconvent  zu  Paris,  v.  Max 
Adamo.  33.  Schloss  Nymphenburg  im  13.  Jahrh.  34.  Park¬ 
scene  (mit  Fontaine  etc.)  u.  35.  Blankenese  a.  d.  Elbe.  v. 
F.  Hennings.  36.  Eine  Strasse  in  Tiflis,  v.  Th.  H  ors  eh  eit. 
37.  Ein  Römergrab,  v.  Ferd.  Knab.  38.  Rastende  Pferde, 
39.  Die  Rückkehr  v.  Jahrmarkt  (Pferdestück)  u.  40.  Rastende 
Schiffspferde,  v.  Lud.  Hartmann.  4L  Kühe  am  See, 
Herbstmorgen,  42.  Heerde  am  Mittag,  43.  Heimkehrende 
Heerde  am  Abend,  44.  Heerde  am  See  bei  Regenwetter, 
45.  Heerde  aus  dem  Buchenwald  ziehend,  46.  Kühe  am 
See  unter  Eichen,  v.  Fr.  V  oltz.  47.  Unterbrochener  Hahnen¬ 
kampf  (durch  Schafheerde)  u.  48.  Schafe  auf  der  Weide, 
v.  0.  Gebier.  49.  Schafschur  u.  50.  Im  Schafstall,  v. 
J.  E.  Hofner.  51.  Der  Rückzug  aus  Russland  1812, 
v.  Frz.  Adam.  52.  Episode  a.  d.  Schlacht  bei  Sedan,  v.  H. 
Lang.  53.  An  der  Demarcationslinie  (figurenreiche  Scene), 
v.  L.  Braun,  gr.  qu.-Fol.  ä  Bl.  2'/2  Thlr.  München, 
Hanfstängl. 


243 


Snferate. 


244 


[99] 


3  n  f  e  r  a  t  e. 

Die  Montmorillon’sche 


Kunsthandlung  und  Anktionsanstalt  in  München 

offerirt  zu  den  beigesetzten  Preisen  und  sendet  auf  Verlangen  und  Kosten  ihr  bekannter  Besteller 

zur  Ansicht  folgende 

Kupferstiche,  Radirungen  etc.  in  gewählten  Abdrücken: 


1)  Anonym.  Altvenetianische  Kaufmannsmarke  mit  dem 

Marcuslöwen.  Kl.  qu.  4.  Selten.  3  fl. 

2)  —  —  Die  Messe  des  h.  Gregorius.  Altdeutsch.  Kupfer¬ 

stich  des  15.  Jahrh.  Alt  colorirt.  10  fl. 

3)  Cll.  Alberti.  2  Bl.  Messer  mit  Griffen  in  Goldschmiede¬ 

arbeit.  B.  171  u.  172.  Erste  Abdr.  mitRand.  32  fl. 

4)  II.  Aldegrever.  Tarquin  u.  Lucretia.  B.  64.  40  fl. 

5)  —  —  Mucius  Scaevola.  B.  69.  18  fl. 

6)  —  —  Mönch  und  Nonne  im  Kornfeld.  B.  178.  15  fl. 

7)  A.  Alfieri.  La  Vergine  in  Egitto:  Luini.  Fol.  1  fl. 

8)  A.  Altdorfer.  Der  Ritter  mit  Wein  u.  Brod.  B.  50.  10  fl. 

9)  - Die  Auferstehung.  B.  47.  Holzschnitt.  10  fl. 

10)  G.  C.  Aulioni.  Abbildung  einer  Wunderähre  1676.  Fol. 

2  fl. 

11)  CI.  Artaria.  II  redentore:  C.  Dolce.  Fol.  1  fl. 

12)  J.  Alliiert,  CI.  Gillot,  Fol.  1  fl. 

13)  P,  E.  Alliiert.  Landschaft:  Rubens.  Qu. -Fol.  2  fl. 

14)  I),  Beccai'uilli.  (H.  F.  E.)  Der  Zug  der  Meeresgötter. 

B.  3.  (I.  XV.  p.  462.)  50  fl. 

15)  ß.  ßcliam.  Das  Kind  bei  den  Todtenköpfen.  B.  28.  7  fl. 

16)  II.  S.  ßehaill.  Die  Geduld.  B.  138.  8  fl. 

17)  —  —  Bauernschlägerei.  B.  162.  6  fl. 

18)  —  —  Der  unflätige  Bauer.  B.  177.  4  fl. 

19)  —  —  Ein  Bauernpaar.  B.  180.  7  fl. 

20)  G.  ßcretta.  S.  Girolamo:  Guercino.  Fol.  2  fl. 

21)  Y  Berglicm.  Die  pissende  Kuh.  B.  2.  Vor  jeder 

Adresse,  mit  Rand.  48  fl. 

22)  —  —  Die  drei  ruhenden  Kühe.  B.  3.  Mit  des  Meisters 

Namen.  Vor  jeder  Adresse.  120  fl. 

23)  J,  J.  de  ßoissieu,  Vuc  de  Pont  Lucano.  Rig.  36.  7  fl. 

24j  J.  A.  Börner.  21  Bl.  Versch.  Darstellungen  aus  dem 

Werke  des  bekannten  Kunstkenners  in  Nürnb. 
(Vcrgl.  Andresen.)  14  fl. 

25)  Y  Boldi'illi.  Die  Aflfengruppe.  Satire  auf  Bandinellis 

Laocoon,  Qu. -Fol.  Holzschn.  3  fl. 

26)  G.  Bonasone.  Johannis  d.  T.  Geburt:  Pontormo.  B.  76. 

20  fl. 

27)  Ir.  Boucher.  Watteaus  Portrait.  Baudicour  45.  3  fl. 

28)  Isac  Brunn.  Callistos  Schwangerschaft  von  Diana  ent¬ 

deckt.  Rund.  kl.  4.  10  fl. 

29)  J,  I  ll.  de  Bry.  Der  Zug  des  Todes,  n.  Tizian.  Schmal 

Qu. -Fol.  Vor  dem  Namen  des  Malers.  40  fl. 

30)  II.  Burgkinaicr.  6  Bl.  Todsünden.  B.  56—61.  Holzschn. 

14  fl. 

•11)  J«  Ca  Hot.  Die  h.  Familie:  A.  del  Sarto.  Meaume  66.  2  fl. 

32)  Das  Wunder  des  h.  Mansuetus.  M.  141.  2  fl. 

33)  II.  da  Carpl.  Christus  u.  Magdalena:  Raphael.  B.  17. 

Clair-ohscur.  3  fl. 

34)  \uu.  Carracci.  Die  Dornenkrönung.  B.  3.  Vor  der 

Adresse.  20  fl. 

35)  Die  h.  Jungfrau  mit  der  Schale.  B.  8.  Vor  der 

Adresse.  14  fl. 

36)  Mart  Claesscu  (Clas).  Christi  Geburt.  Pass.  62.  Vor 

der  Adresse.  24  fl. 

—  Der  Soldat  mit  Familie.  B.  37.  6  fl. 

38)  |,.  Crauarll  Die  h.  Familie  mit  den  tanzenden  Engeln. 

B  1.  18  fl. 

3  ty  P.  V.  Iluccrccau.  4  Bl.  Goldschmiedsornamente.  Kl.  8. 

12  fl. 

40)  ■  — -  4  Bl.  Arabesken  in  Friesen.  Kl.  qu.-Fol.  3  fl. 
11)  1.  Dürer.  Christus  am  Oelberg.  B.  19.  Eisenstich,  vor 
den  Rostflecken.  40  fl. 

Der  Schmcrzensmensch  mit  gebundenen  Händen. 
B.  2L  Eisenstich.  Superb  u.  selten.  175  fl. 

*3)  I)cr  Engel  mit  dem  Schweisstuch.  B.  26.  Eisen- 

stich.  14  fl. 

-  Die  b.  Jungfrau  mit  Sternen  kröne  und  Scepter. 

B-  32.  80  fl. 


45)  A. 

46)  — 

47)  - 

48)  — 

49)  — 

50)  — 

51)  - 

52)  — 

53)  — 

54)  — 

55)  — 

56)  — 


57) - 


Dürer.  Die  h.  Jungfrau  am  Baum.  B.  35.  110  fl. 

—  Dieh.  Jungfrau  mit  dem  Wickelkinde.  B.  38.  60  fl. 
—  Die  Hexe.  B.  67.  25  fl. 

—  Die  Wirkung  der  Eifersucht.  B.  73.  48  fl. 

— -  Die  Melancholie.  B.  74.  150  fl. 

—  Die  kleine  Fortuna.  B.  78.  30  fl. 

—  Die  Gerechtigkeit.  B.  79.  24  fl. 

—  Der  Marktbauer.  B.  89.  30  fl. 

—  Der  Dudelsackbläser.  B.  91  80  fl. 

—  Das  kleine  Pferd.  B.  96.  40  fl. 

—  Das  monströse  Schwein.  B.  95.  36  fl. 

—  Das  Wappen  mit  dem  Todtenkopf.  B.  101.  S. 
schöne  Kopie.  6  fl. 

Albert  von  Mainz,  gen.  d.  kleine  Kardinal. 
B.  102.  150  fl. 

58)  - Der  hohe  Priester  zerreisst  sein  Kleid.  B.  29. 

Holzschnitt  wie  die  folgenden.  Vor  dem 
Text,  4  fl. 

59)  —  —  Der  Einzug  in  Jerusalem.  B.  22.  Ebenso.  4  fl. 

60)  —  —  Christus  vor  Pilatus.  B.  31.  Ebenso.  4  fl. 

61)  —  —  Christus  am  Kreuz.  B.  56.  Die  schöne  Kopie  B. 

Selten.  5  fl. 

62)  —  —  Die  h.  Familie.  B.  99.  6  fl. 

63)  —  —  Die  Enthauptung  Johannis.  B.  175.  8  fl. 

64)  —  —  Herkules.  B.  127.  2  fl. 

65)  - Das  Rhinozeros.  B.  136.  3  fl. 

66)  —  —  Das  Wappen  der  Scheurl  und  Tücher.  Pass.  214. 

10  fl. 

67)  —  —  Die  Druckerei  des  J.  Badius.  Pass  286.  4  fl. 

68)  C.  Dusart,  Der  Vionlinspieler.  B.  15.  15  fl. 

69)  A.  Van  Dyck.  Die  Dornenkrönung.  Fol.  Hauptblatt 

vor  den  Worten,  et  fee.  aqua  forti  u.  mit 
Bonenfants  Adresse.  60  fl. 

70)  E.  Esquivel.  Salvator  mundi :  Dolce.  Fol.  3  fl. 

71)  J,  Falck,  Adolph  Joh.  Pfalzgraf  von  Bayern,  Jülich  etc. 

Fol.  20  fl. 

72)  J.  Felsing.  Hagar  und  Jsmael :  Koehler.  Gr.  Fol.  Mit 

offener  Schrift.  7  fl. 

73)  —  —  Die  Gefangennehmung  Christi:  H.  Hofmann. 

Roy.  qu.-Fol.  Vor  aller  Schrift,  nur  mit  dem 
Künstlernamen.  14  fl. 

74)  —  —  II  Suonatore  di  Violino:  Raphael.  Fol.  Mit 

angelegter  Schrift.  10  fl. 

75)  L.  Gaultier.  Das  jüngste  Gericht:  Michel-Angelo.  Fol. 

Vor  der  Adresse  von  Mariette.  25  fl. 

76)  J.  Gute.  Abrah.  Hellenbroeck,  theol. :  van  der  Werff. 

Fol.  2  fl. 

7  7)  —  —  Gerh.  Havicius.  Fol.  Schabkunst.  2  fl. 

78)  —  —  Carl  III.  von  Spanien.  Fol.  Desgl.  2  fl. 

79)  H,  Gült  Zins.  Heinrich  IV.  von  Frankreich.  B.  173.  Mit 

der  ersten  Adresse  (Adolfs).  25  fl. 

80)  H.  B.  Gl'ieu.  Pferde  im  Walde.  B.  58.  Holzschnitt,  8  fl. 

81)  VV.  Ilo Har.  5  Bl.  aus  dem  Todtentanz  n.  Holbein. 

P.  242.  248.  256.  258  u.  259.  7  fl. 

82)  - Dürer  der  Vater.  P.  1389.  18  fl. 

83)  —  —  Raphael  de  Santi.  P.  1486.  14  fl. 

84)  I).  Hopfer.  14  Bl.  Ornamente.  Kl.  Fol.  u.  4.  20  fl. 

85)  G.  Longlli.  Die  Vermählung  der  h.  Jungfrau:  Raphael. 

Imp. -Fol.  Subscriptionsabdr.  mit  Nr.  509.  175  fl. 
80)  R,  Morglieil.  Das  Abendmahl :  L.  da  Vinci.  Imp.  qu.- 
Fol.  Alter  Abdr.  vor  dem  Komma,  ohne 
Papierrand.  120  fl. 

87)  II.  Merz.  Die  Zerstörung  Jerusalems:  Kaulbacli.  Gr. 

imp.  qu.-Fol.  14  fl. 

88)  B,  \ailteuil.  Melchior  de  Gillier,  maltre  d’Hötel  du  roi 

Dum.  102  4  11. 

89)  - Charles  Maurice  Le  Tellier,  archeveque  de  Reims. 

Dum.  138.  ,  14  fl. 


245 


Snferate. 


246 


90)  R.  Xauteuil.  D.  Marin  Oe  la  Chataigneraye,  conseiller: 

Dieu  Dum.  170.  Erster  Abdr.  10  fl. 

91)  - Francois  de  Vendöme,  duc  de  Beaufort :  Nocret 

D.  33.  Mit  Mariettes  Adresse.  22  fl. 

92)  - -Le  grand  Turenne  dans  sa  jeunesse.  Brustb.  in 

Oval.  Fol.  Nicht  bei  Dumesnil.  14  fl. 

93)  H.  Niisser.  Die  h.  Familie  von  musizirenden  Engeln 


umgeben  :  Mintrop.  Roy. -Fol.  V  or  aller  Schrift 
auf  chin.  Pap.  20  fl. 

94)  G.  Pommer.  Nemesis :  Alfr.  Rethel.  Fol.  Vor  aller 

Sehrift.  5  fl. 

95)  M.  A.  Raimondi.  Paulus  predigt  zu  Athen :  Raphael. 

B.  45.  40  fl. 

96)  - —  —  Die  Pest:  Raphael.  B.  417.  350  fl. 


MEYERS  REISEBÜCHER  1872. 


OBER-ITALIEN. 

( Soeben  erschienen.') 


—  ITALIEN  VON  GSELL-FELS. 

ROM  UND  MITTEL-ITÄIÄENr 

(Neue  berichtigte  und  ergänzte  Ausgabe.) 


Mit  10  Karten,  31  Plänen,  89  Ansichten,  1  Panorama.  Mit  5  Karten,  55  Plänen,  79  Ansichten,  1  Panorama. 

1  Band,  geb.,  3'/3  Thlr.  2  Bände,  geb.,  6  Thlr. 

Der  Verfasser  schrieb  diesen  Führer,  in  Allem  und  Jedem  die  Frucht  eigener  Anschauung  und 
Studien,  weder  als  Archäolog,  noch  als  Künstler,  sondern  suchte  an  seine  Person  und  an  sein  Buch  den  JHaasstab 
allgemeiner  Bildung  zu  legen. 

Wer  gegenwärtig  Italien  bereist,  wünscht  sachliche  Anleitung ,  nicht  blos  aufzählende  Erwähnung,  zum  nach¬ 
haltigen  und  verständigen  Genuss  des  Sehenswerthen. 

Der  Verfasser  glaubt  für  diese  Anleitung  das  richtige  Maass  getroffen  zu  haben.  Er  hat  kein  Wort  geschrieben,  das 
der  Beschauer  nicht  geradezu  verlangt  oder  doch  zu  seiner  Kenntniss  hinzuzufügen  erfreut  ist.  Die  llesultate  der 
allerneuesten  Kunstforschungen  sind  gesichtet ;  bei  sehr  wichtigen  Fragen  und  Differenzen  sind  für  die 
Eingeweihteren  auch  die  autoritätischen  Meinungen  in  Citaten  angeführt. 

Alles  über  die  Geschichte  und  Kunstgeschichte  Ober-  und  Mittel-Italiens  Eingeflochtene  beruht  auf  Benutzung 
der  besten  Quellen ;  aus  eigener  Erfahrung  glaubt  der  Verfasser  mit  solcher  Herbeiziehung  des  kulturgeschichtlichen 
und  künstlerischen  Moments  den  meisten  der  gebildeten  Besucher  Italiens  von  vornherein  einen  Wunsch  zu  erfüllen,  den 
andere  derartige  Bücher  ignoriren.  [100] 

Verlag  des  Bibliographischen  Instituts  in  Hildburghausen. 


In  Friedr.  Bruckmauu’s  Verlag,  München  und  Berlin,  ist  erschienen  : 

Der  Stil 

in  den  technischen  und  tektonischen  Künsten 

oder 

Praktische  Aesthetik. 

Ein  Handbuch  für  Techniker,  Künstler  und  Kunstfreunde 

von 

Professor  Gottfried  Semper. 

I.  Band:  Textile  Kunst.  Mit  125  Holzschnitten  und  15  Farbendrucktafeln.  Gr.  8. 

brosch.  Preis  6  Thlr.  Eleg.  geb.  in  Halbfrzbd.  62/3  Thlr. 

II.  Band:  Keramik.  Tektonik.  Stereotomie.  Metallotechnik.  Mit  239  Holzschnitten 

und  7  Farbendrucktafeln.  Gr.  8.  Brosch.  Preis  6  Thlr.  Eleg.  geb.  in 
Halbfrzbd.  62/3  Thlr. 

Semper’s  epochemachendes  Werk  hat  seit  seinem  ersten  Erscheinen 
das  Urtheil  der  Künstler  und  Kunstfreunde,  ja  sogar  die  Anschauungsmethoden 
der  Kunstgeschichte  und  Aesthetik  mächtig  beeinflusst  und  geändert,  sowie 
deren  Terminologie  und  Begriffsanalyse  unendlich  bereichert.  Die  tiefere  Grund¬ 
lage  des  umfassenden  Werkes,  das  sich  über  alle  Gebiete  des  technischen  Schaffens 
ausbreitet,  ist  die  Erklärung  des  Stilbegriffes  aus  der  Zweckmässigkeit  der  Kunst¬ 
form  und  der  Nachweis,  dass  die  Abweichung  von  diesem  Gesetze  oder  die  An¬ 
näherung  an  dasselbe  oder  die  Kongruenz  mit  ihm  stets  mit  der  ästhetischen 
Qualität  der  Kunstwerke  in  den  verschiedenen  Kulturperioden  korrespondirt  hat. 
Einerseits  aus  dem  Bildungsmateriale  der  verschiedenen  Künste,  anderseits  aus  der 
praktischen  Bestimmung  ihrer  Produkte  demonstrirt  Semper  die  Grundbedingungen 
aller  technischen  und  tektonischen  Kunstformen  und  führt  den  gebildeten  Leser  auf 
höchst  anregende  Weise  in  deren  Verständniss  ein.  Er  beginnt  die  Analyse  aller 
künstlerischen  Schöpfungen  mit  einer  Erklärung  ihres  technischen  Entstehens, 
dessen  gründliche  Kenntniss  ihm  wie  keinem  andern  Literator  zur  Seite  steht, 
und  endigt  seine  geistvolle  und  realistische  Darstellung  immer  mit  der  Erklärung 
des  geistigen  Inhaltes  aus  der  Zweckbestimmung  des  Werkes.  So  wird  das  Buch 
jedem  Gebildeten  zum  untrüglichen  Führer  in  allen  Geschmacks¬ 
sachen.  [101] 

tftrlag  ren  £.  X  d.  $  re  fiel  tu  Jfraukfnrt  a.  M . 

[io2]  Bläffer  aus 

H.  Uencljckefs  SkijjenfmcK 

47  )|3t)DtograpI)ien  naef)  beffeii  ßeidfuungen. 
ißreis  bet  comfff.  Sammlung  itt  SRafbpe  24  37I;tr. ;  einzeln  a  931.  12  97gr. ;  bie  6  331. 
bet  burd)  Äinber  bargeftellteu  fünfte,  jotbie  97r.  2—5,  21,  29,  34,  36—38,  42  unb 
47  jebod)  ü  331.  20  ÜRgr. 

21ud)  butefj  ttub.  URigeRs  33ud)f)anb(ung  Operm.  33ogel)  itt  Heilig  ju  bejieljen. 


I2H(c  23ud)!jaublungcu  nehmen  23e; 
fteflungen  att  auf  bte  bei  A.  Ömgefffotm 
in  §lul(gatf  erfdjeiuenbe : 

©enter  Malle 

1872. 

ItitjiTicf)  12  ’X iefmmgett :  ä  9  ^gr. 
=  30  lir.  fübb.  =  I  irr.  10  (fts. 

9ieid)e  Sammlungen  flott  Drn«= 
menten  nub  2l(il)tlbungeu  aller  @e= 
genftänbe  ber  Sunftiu'ouftvie  mit 
audfüljvltcljeu  S)etatli$etrfjmtngcu  in 
natnrlttf)ev  (Bröfte  unb  21nhJCtfungeu 
für  bte  s]3rajid. 

Die  3fal)rgänge  1863 — 1866  li'itö 
l'otlmäljmtb  ä  ®ljlr.  3.  =  ff.  4.  48.; 
1867 — 1871  ä  @4} fr.  3.  18.  = 
ff.  6.  5»  Ijaliett.  [103] 

ItaBaBranEmnHSBHneGnBMHnHma 


öeiflsigev  timft=2lnftion 

»cm  C.  <&.  ßocnier 

(früher  9hib.  SBeiget)- 

©eeffrten  Sieb^abern,  weldje  ÄuufD 
gegenftänbe  berfleigern  ju  laffen  tbünfdjen, 
ftefjen  bte  33ebingungen  meines  2tuftionS; 
inftituteS  3U  Stenflen. 

ÜReine  2IuftionSfataloge  tnetben  auf 
3Serlangen  regelmäßig  jugefanbt  unb  21uf* 
träge  in  belannter  SBeife  pünltlidf  auS= 
geführt. 

giir  mein  2lntiquariat  laufe  id) 
jeberjeit  Sammlungen  unb  einzelne  tnertl^ 
bolle  ]3artieen  bon  Äuipf erftidfen, 
£>anbjeid)n ungen  u.  f.  m.  unb  erbitte 
gefällige  Offerten.  [104] 

Set pjig.  (SJ,  33oemi\ 


247 


3nfevate. 


248 


[io5]  Verlag  von  E.  A.  SEEMANN  in  Leipzig. 

Soeben  ist  erschienen  und  in  allen  Buchhandlungen  zu  haben : 

DEUTSCHE  RENAISSANCE. 

4.  Lieferung:  Rothenburg  a.  d.  Tauber,  herausg.  von  G.  Graef.  I.  Heft:  Schrank  im  Besitze  des  Bildhauers  Ott; 

Steingeländer,  Portal  im  Hofe  und  am  südlichen  Giebel,  Zwischenwand  und  Theil  der  Decke  des  Vorplatzes  im 
ersten  Stocke  des  Rathhauses;  Marktbrunnen  nebst  Details. 

5.  Lieferung:  Nürnberg,  herausg.  von  A.  Ortwein.  3.  Heft:  Brunnen  an  dem  Fleischhause;  Giebel  eines  Hauses  in 

der  Carlstrasse ;  Verschiedene  Schlote;  Tischlerinnungslade;  Thorklopfer  und  Thürgriff;  Ofen  im 
Heubeck’schen  Hause  nebst  Details;  Pilasterstreifen  aus  dem  Hirschvogel’schen  Saalbaue ;  Schüssel  und  Kanne 
aus  vergoldetem  Silber. 

6.  Lieferung:  Augsburg  und  Kreis  Schwaben,  herausg.  von  L.  Leybold.  2.  Heft:  Decke  aus  dem  gräfl.  Fugger’schen 

Schlosse  in  Kirchheim  a.  d.  M.  nebst  Details  und  Durchschnitt;  Thürklopfer;  Chorstuhl  aus  St.  Ulrich  nebst 
Details;  Gitter  nebst  Details  ebenda;  Erker  am  Maximilians -Museum. 


Jede  Lieferung  enthält  10  Blatt  Folio  in  autographischem  Druck  nebst  erläuterndem  Text  und  kostet 
im  Subscriptionspreise  24  Sgr. 

Jährlich  erscheinen  10—12  Hefte.  Die  nächsten  Lieferungen  werden  u.  a.  die  wichtigeren  Denk¬ 
mäler  der  Renaissance  in  Merseburg,  Braunschweig,  im  oberen  Weserthal,  Gandersheim, 
Schloss  Bevern  etc.  sowie  die  Fortsetzung  von  Nürnberg,  Augsburg  und  Rothenburg  bringen. 


©rofk  $unftttuSfMung  hon  äßcrBeit  lefccnber  ^tünfHer  3n=  unb  5lu$[<wbe$ 
trn  föniglidKn  ^Ifabcmtcgdmubc  fBerltn  1872« 

$)  xo  g  r  0  m  m. 

§  1.  Tie  ÄunftauSftellung  toirb  eröffnet  am  (Sonntag  ben  1.  September  unb  gefdfloffen  am  Sonntag  ben  3.  Dlobemfcer. 

§  2.  9?ur  bie  con  Mnftiern  felbft  ober  in  “bereu  Auftrag  eingefanbten  ©Serie  roerben  jur  AuSftellung  ^ugelaffen ;  aus« 
geftbloffcn  finb :  ©Serie,  teeldfe  fdfon  einmal  in  ber  Alabemte  auSgeftellt  tuaren,  Stubien,  anonyme  Arbeiten  unb  Kopien, 
ic^tere  mit  alleiniger  Ausnahme  ber  geichnungen  für  ben  Supferftich. 

§  3.  Seber  Zünftler  barf  nicht  mehr  als  3  ©Serie  berfelben  ©attung  jur  Stnöftettung  bringen ;  cpllifche  Tarftellungen 
machen  jebod)  eine  Ausnahme  Bon  biefer  ©eftimmung. 

§  4.  ffior  Schlug  ber  Ausfüllung  fann  fftiemanb  einen  ©egenftaub  gurüäerhalten. 

§  5.  lieber  bie  Aufnahme  ber  jur  AuSftellung  eingepenben  Äunfltuerle  entfeheibet  eine  3urp. 

§  6.  ©ine  befonbere  Äommiffion  beforgt  bie  Aufhellung  ber  Äunjlroerle.  Skeflamation  gegen  bie  Aufteilung  finb  binnen 

8  Jagen  na  cp  ber  ©röffnung  junädhft  an  ben  ©orfitjenben  biefer  Äommtffion  ju  rieten,  ©efdjtoerben  gegen  bie  letztere  aber 

bei  tem  Senat  anjubringen,  >ueld)er  bariiber  enbgültig  entfeheibet. 

§  7.  Sie  anSjuftellenben  Äunftioerte  finb  in  beit  Stunben  Bon  9  Uhr  Borgens  bis  6  Upr  AhenbS  bis  jum  5.  Auguft 

6  Uhr  AhenbS  gegen  @mpfangfd;ein  abjuliefern.  Ser  angegebene  ©intieferungstermin  muff  unahänberlich  eingehalten  ioerben, 

ba  fpätcr  eingepeube  Äunfhoerle  leine  Aufnahme  fitiben  föntten,  einer  Borpergepeuben  Aumelbung  aber  bebarf  es  nicht. 

§  8.  Bebes  ber  eingefanbten  Äunft inerte  ift  mit  bem  -Kanten  beS  ÄiinftlerS,  beffen  ©Sohnorte  unb  mit  ber  Angabe  beS 
©egcnftanbcS  ber  ©arftellnng  bentlich  31t  bezeichnen,  bei  ©emälben  unb  Zeichnungen  auf  ber  DfitcEfeite,  bei  ptaftifchen  ©Serien 
an  einer  angemeffenen  fichtbaren  Stelle. 

§  9.  Sie  eingehenbeu  Äunfftoerle  finb  mit  jlnei  gleichlautenben  Anzeigen  gu  begleiten,  tnooon  bie  eine  mit  bem  Stempel 
ber  Afabemie  oerfebeu  als  ©mpfangShefcbeintgung  gurüdgegeben  tnirb,  bie  aubere  aber  für  bie  Anfertigung  beS  ÄatalogS  bient. 
Tiefe  Anzeigen  müffen  außer  bem  tarnen  unb  ©ornamen  (Titel)  beS  ÄünftlerS  zugleich  beffen  SJopnort  enthalten,  bie  bar« 
gefüllten  ©egenftänbe  bezeichnen  unb  bemerfen,  ob  unb  für  melden  lj3reis  baS  Äunftlnerl  oertäuflich,  fotnie  für  tnelchen  ©Sertb 
baffelbe  gegen  ^enerSgefapr  gu  Berfi ehern  ift. 

S  10.  iDlehrerc  itnnfünerfe  fönucn  nur  bann  unter  ©iner  Kummer  gufammengefafjt  ioerben,  loenn  fte  in  einem  gemein« 
fchaftlichctt  Ufahmcn  befinblich  finb. 

§  11.  Transportarten  übernimmt  bie  Alabemie  nur  für  ©Serie  ihrer  SKitglieber  unb  für  biejenigen  Zünftler,  bie  auf 
früheren  Ausstellungen  ber  Atabemie  eine  golbeue  SRebaiCle  erioorben  haben,  ^unftsoerfe  Bon  bebeutenbem  ©etoicht  unb  aus 
ber  gerne  biirfen  and;  Bon  biefen  nur  nach  Borgängiger  Anfrage  unb  mit  ©eitepmigung  ber  Afabemie  auf  Rechnung  ber 
lotteren  eingefanbt  ioerben.  Alle  anberen  ©infenber  haben  bie  Äofiett  beS  ^>er«  unb  DiücftranSporteS  felbft  51t  tragen. 

8  12.  3m  ©nreau  ber  Ausfüllung  toirb  auf  Anfragen  AuSlnnft  ertpeilt,  auch  in  Beziehung  auf  ben  ©erlauf  ber  funfttoerte. 
©crlin,  ben  12.  ©iärg  1872. 


[106] 


Divplilorium  unb  Senat  ber  ütimigfidjen  QCßabemie  ber  Jumpte. 

3m  Aufträge:  Ed.  Daege.  0.  F,  Gruppe. 


Im  Verlage  von  Victor  Von  Zaber»  in  Mainz  erschienen  soeben:  [107] 

Gehry,  P.,  Zeichenlehrer  :  30  Wandtafeln  für  den  Frei- 
ll il  iHl zci chnen unterricht.  Folio,  im  Carton  2  Thlr.  oder 
2  fl.  36  kr. 

I  nr  ih  n  Werth  dieser  für  den  Unterricht  im  Freihandzeichnen  bestens  empfohlenen 
Vorlagen  epricht  zur  Genüge  die  Thatsaehe,  dass  die  Grossh.  Centralstelle  für  die 
Lande  gewctbevercinc  nach  vorgenommener  Prüfung  50  Exemplare  zur  Vertheilung 
'1'f'  llandwei  ker-  und  Gewei  bezeichenschnlcn  des  Grossherzogthums  beorderte. 

Sammlung  alter  werthvoller  Kupferstiche 

zu  verkaufen.  Rneeolta  di  alcuni  disegni  del  Barberi  da  Cento  detto  II  Guercino 
in  Ronw  MDCCLXIV.  Näheres  unter  Otto  Uertucli5  Gotha.  [108] 

Etrt  7  ber  ^citfiftrift  nchft  Dir.  14  ber  Stiuiftdjroniftmrb  greitag  ant  19.  April  ou^gegebeit. 


Verlag  vonE.  A.  Seemann  inLeipzig. 

DER  CICERONE. 

[R>9]  Eine  Anleitung 

zum 

Genuss  der  Kunstwerke  Italiens 

von 

Jakob  Burckhardt. 
Zweite  Auflage, 
unter  Mitwirkung  von  mehreren 
Fachgenossen  lierausgegeben  von 
Br.  A.  y.  Zahn. 
1869—70.  3  Bände  br.  3  Thlr.  18  Sgr. 
geh.  4Va  Thlr. 


:4ct igitt  unter  ©erannuovtlichteit  beS  ©erlegerS  <2c.  X  jgeintann.  —  Trud  Bon  S.  ©rutnbach  in  Seipjig. 


9ir.  14. 


VII.  3a^rgang. 

Beiträge 

finb  anDr.  S.ö.üüBoü; 
(IDitit,  £l>ereftamimg. 
25)ob.anbte®erlag£B. 
ffffljjjig,  Söniggflr.  3) 
ju  rtäten. 


19.  iÄpril 


Stufende 

ä  2  @gr.  für  bic  brei 
Wal  gehaltene  Ißetit; 
jeile  toerben  Bon  jeber 
Sud);  unb  Sunftljanb: 
lutig  angenommen. 


1872. 


Beifilntt  311t  3eitfd)rift  für  fiiltmtbe  tnnft. 


(ärf^eint  alle  14  Sage,  für  bte  Slbonnenten  ber  „geitf^rift  für  Btlbenbe  Sunft"  gratis,  giir  fiel;  alletn  Bejogen  toftet  bte  Sunft  ;  S&ronif  in 
allen  Sit(§;  unb  Sunft&anblungen,  fohlte  Bei  ber  ifJofl  oom  VII.  3al>rgattg  an  1  2$  Ir.  20  @gr. 


3nf)alt:  ©caramitääa’g  geiefenungen  31t  ®ante’B  „Solle".  —  $ie  2lu§; 
ftellung  ber  ÄunftlieBtiaber  unb  Sammler  auf  ber  SBeltauüfteüung 
Bon  1873.  —  Sorrefponbenj:  9tehi*S)ovl.  —  gif^Bat^,  ÜllBttm  für 
SBoBnungBbef'oration;  S  erg  au,  ber  f ebene  Srunnen  ju  iliürnBerg. 
—  SDlebatllenfonfurrenä  für  bie  äBiener  SBeltaudftellung.  —  ißerfonal; 
nadjricfcten:  3.  Seiler;  S.  Soff;  &t>r.  ©öttcBer;  Stierer;  ©ifenmengcr ; 
Sunbtnann.  —  Sunftaudflellungeu  in  $iiffelborf  unb  SZÖien.  —  2Iu§ 
ftellung  alter  unb  neuer  Silber  tu  Safel.  —  3c>tW)riften-  —  Se; 
r i cf> t e  Born  Sunftmarlt:  Seidiger  Sunftaultion ;  Sluftioit  ®libb; 
leton;  Slitflioit  'fSaturle.  —  Sleuigletten  bed  Sud);  unb  Sunfttianbeld. 
—  Snferate. 


Srarantu^a’5  Mdjmmtjfit  }u  Danti',e1,flüUc.a 

®eft,  im  geBruar  1872. 

©egenmärtig  finb  im  Sofal  unfered  SanbedfunfU 
ßereind  eine  fReihe  oon  3ei(huungen  bed  itatienifcf>en 
SD^aterö  gr.  (gcaramujja  ju  Dante’d  „.jpölle"  audgefteüt, 
roefefoe  feit  einiger  3^it  in  ben  größeren  ©täbten  £>fter= 
reicf)d  unb  Deutfd)lanbd  bie  fRunbe  machen.  Da  bie 
„3eitfcf)rift  für  bilbenbe  $unft"  bi^tjer  nod)  fein  Referat 
über  bie  Seiftungen  ©caramujja’d  gebradft  t>at,  fo  nehme 
idj  an,  baff  bie  unparteiifd)e  SBürbigung  berfefben,  bie  id) 
im  golgenben  oerfudjen  miü,  3l)nen  nid)t  unmillfonimen 
fein  bürfte. 

(üaoaliere  ^ranceöco  ©carantu33a,  am  15.  3uli  1803 
3u  ©iffa  in  ber  -ßrocinj  ‘ißarma  geboren,  gegenmärtig 
Direftor  ber  2Ifabemie  unb  i)3rofeffor  ber  ÜRaterei  eben* 
bafelbft,  begann  feine  fünft(erifd)en  ©tubien  in  fßarma  unb 
beenbete  fie  in  fRom.  ©o  oielfacf)  nun  and)  ber  (Sinflufj 
ber  großen  SDReifter  ber  römifd)en  ©cf)ule  in  feinen  3^4)= 
nungen  nad)3umeifen  ift,  fo  mannigfache  Ütnflänge  an  ein* 
jetne  QRotioe  ber  2Bunbermerfe  ber  ©tanjen  unb  ber 
fijtinifcben  $apeüe  mir  311  regiftriren  haben,  @caramu33a 
hat  ed  an  biefen  5Sorbitbern  nicht  genug  fein  taffen.  Der 
StRann,  ber  fein  Sebeit  lang  bie  unfterbtichen  SReiftermerfe 
©orreggio’d  bucfjftäbbich  oor2lugen  gehabt,  muffte  fid)  bent 
(Sinfluffe  biefer  Werten  ber  Äunft  nid)t  3U  ent3iehen  unb 
mürbe  —  3mar  fein  ©orreggio,  mohl  aber  ein  gelehriger 
fRachahmer  feiner  manieriftifchen  Unarten.  3a,  ftünbe 
nid)t  unter  jeber  3e^nung  audbrücflicf)  bie  ©ignatur 
,,©caramu33a"  unb  mürbe  nid)t  bie  Dedjnif  bad  moberne 


©ntftehungdbatnm  ber  SStätter  üerrathen,  mahrtidf,  bie 
^pälfe  unb  ©jtremitäten  niandfer  3’önr  mürben  an  bie 
Slutorfchaft  f|?armeggiauino’d  gtaubeu  niad)en.  hiermit 
ift  jebodf  ber  (Sftefticidmud  ©caramu33a’d  nod)  nid)t  in 
alle  3?efianbthcite  ^erlegt.  2)ie  fRömer  unb  bie  9Rauieriften 
müffett  fid)  bie  Ä'amerabfdfaft  ber  mobernen  fran.^öfifd^en 
3duftratoren  gefallen  taffen;  unb  and)  9faffaet,  (Correggio 
unb  (ber  Sefer  oerjeihe  mir  biefe  3ufamntenftetlung)  Dord 
genügen  ©caramu33a  nid)t,  ba  man  bad  33erftänbnif;  eim 
3etuer  fßartien  feiner  3ei4|nungen  gerabe3u  in  bem 
©tubium  ber  Äarrifaturen  ©hnm’d  ober  ber  3e^ner 
bed  fötabberabatfd)  fud)en  mu^.  2ßer  bad  33itb  9?r.  70: 
„Sucifer,  bie  ©eeten  ber  23erräther  3ermatntenb"  ober 
ÜRr.  24:  „Die  Dämonen  fchtie^en  bad  ©hor  ^er  ©tabt 
oor  Virgil"  gefehen  hnt,  mirb  biefe  fdjeinfcar  parabo^e 
Behauptung  gerechtfertigt  finben. 

?tud  biefem  mixtum  compositum  fann  fein  lebend* 
fähiged  ^unftmerf,  fann  überhaupt  fein  ^unftmerf  ent* 
flehen.  Die  ^ompofitiou  ift  benn  auch  in  ben  meiften 
Blattern  mangelhaft,  oft  fogar  bem©inne  ber  be3ügtid)en 
©teile  in  ber  Divina  commedia  gan3  miberfpred;enb, 
mie  3.  23.  bie  räumliihe  2lnorbnung  ber  23erfd;menber  unb 
ber  ©egigen  auf  fRr.  17.  „jpier  hat  ©caramu33a  feinen 
Dantetotal  mißoerftanben,  unb  erfüllte  fid)  in  irgenb  einem 
Kommentar  rüdfid)tlid)  ber  2luffaffung  biefer  ©teile  unter* 
richten. 

Den  eigentlichen  Dobedftoff  erhalten  jeboch  ßiele 
23latter  burd)  bie  Benutzung  eines  gan3  unfünftlerifd)en, 
theilmeife  bilbtich  abfolut  nicht  barftellbaren  Bormurfed. 
3n  biefe  Kategorie  gehören  etma  bie  ^älfte  ber  3eidR 
nnngen.  2Ran  übe  feine  -ßhantafie  an  bem  23erfuche, 
fid)  ein  Bilb  nor3uftetlen,  auf  bem  „ein  fRauber  oon  einer 
fd)mar3en  9?atter  in  ben  fRabel  geftochen  mirb,  unb  geuer 
aud  ber  2Bunbe  unb  aud  bem  fRachen  ber  ©d)lange  fyev= 
oorbricht,  morauf  fie  ftch  feft  unb  unbemegtich  Gsined  bad 
2lnbere  betrauten,  unb  ber  fRaud)  fie  umhüllt,  inbem  @incd 


251 


(Scarainujjo’ö  3etcpnuni]en  P  $>ante*§  „tpotte". 


252 


rie  ©eftalt  bed  Stnbern  annimmt."  ©d  gebürt  eine  gang 
unerflürlidje,  pfpepotogifd)  merfmitrbige  ifünftter^Unnatur 
baju,  t-ic  3duftrirung  fotcper  Unmögtiepfeiten  juberfucpen, 
bei  ber  man  außerhalb  ber  ©rengen  bed  ©ebieted 
ber  ©cpönpeit  in  bem  ©ebiete  ber  ©epeufjtid)feiten  perum= 
matct,  unb  bei  ber  bad  miberticpe  ©robuft  einer  berirrten 
©bantafie  and)  nid)t  entfernt  ben  ©ormurf  apnen  lä^t 
bem  ed  fein  bebauerndmertped  Oafein  oerbanft.  3n  fei= 
nein  gälte  läßt  ftc^  3.  33.  9fr.  52:  „Oie  Oäntonen  giepen 
and  bem  ©edjfee  ©ian  ©0(0  einen  berüchtigten  ©etrüger 
herber",  „ba  glid)  er  einer  Otter"  äftpetifd)  red)tfertigen; 
fo  tbenig  reie  9?r.  23:  „gmei  Oätitotten,  metd)e  fiep  in 
bie  .'paare  gerätsen,  faden  in  bie  ©ee",  —  eineftompofitioit 
ben  mirftid)  unbegreiflicher  Jpäfdidfleit. 

Unter  ben  menigen  ©tättern,  bie  in  Sluffaffung  unb 
Slnerbnung  gelungen  finb,  erinnern  einige  ju  ihrem  großen 
9iaduheit  an  jiemlid)  uugenirt  benupte  ©orbitber,  pinter 
benen  fie  jebcd)  l>xnnnetroeit  gurücfftepen.  2ßir  ermähnen 
nur  9fr.  22:  „gilippo  Slrgenti,  ein  muthentbrannter 
©dritten,  mirb,  ba  er  in  bie  ©arfe  einfteigen  miü,  bon 
©irgit  gemaltfam  jurüdgemiefen."  ©Ber  mirb  hierbei 
nidit  an  Oetacroip’d  „©arte  bed  ©ptegpad"  erinnert? 

21  ud  ber  gangen  9feipe  bon  3^id)nungeu  taffen  fid) 
eben  nur  äußerft  menige  peraudpeben,  bie  nad)  feber  9fid)= 
tung  pin  beliebigen  fonnen;  mir  fiepen  nid)t  an,  bie 
3eidinungen  9fr.  15:  „Oer  Stugenblid,  in  meld)em©aoto 
unbgrancedca  bon  3fimini  fid)  iprefüebe  geftehen";9fr.2() : 
„Oad  ©tüd  entgiept  ben  99fü§igen  unb  @enufifüd)tigen 
unb  fpenbet  ben  Slrbeitfameu  unb  fleißigen " ;  9fr.  54  : 
„Birgit  fliept  bie  Oämonen  unb  läßt  fid),  Oante  auf  ber 
eigenen  ©ruft  tragenb,  bom  Ufer  perabgteiten" ;  enbtid) 
9fr.  56:  „©irgit  ermuntert  Oante,  fid)  non  ber  ©rmübung 
unb  'fing ft  niept  befiegen  ju  taffen"  für  in  bielfacper  ©e= 
jiepung  fepr  gelungen  ju  elitären. 

fragen  mir  nun,  ob  mit  ben  in  9febe  ftepenben  ©tät* 
tcrn  ben  Sluforberutigcn  ©enüge  geteiftet  ift,  bie  man  an 
3 [Initiationen  in  ©egug  auf  bie  Oedjnif  ftedt,  fo  ntüffen 
mir  ertlären,  baff  eine  ftunft  ber  9)fad)e,  mie  mir  fie  in 
ben  audgefteütcn  72  geberjeidjnungen  ju  bemunberu  @e= 
legenbeit  haben,  unter  bie  aderfetteuften  ©ettenpeiten  ge= 
pört.  Oie  Sludfüprung  einzelner  ©tätter  ift  bon  einer 
gcrabegu  unbegreiflidien  ©irtuofität.  ©0  fepeit  mir  auf 
9fr.  55  „bie  fpeud)ler  latigfam  unter  bergolbcten  ©lei= 
tappen,  aUc  über  ben  an  bie  ©rbe  feftgenagetten  ft'aippad 
fcprcitenb"  unb  ftaunen  über  bie  ©d)attirung,  bie  und 
ten  matten,  fchrcercn  ©(0113  bcd  99fetaded  in  fo  maprpeitd* 
getreuer  ©Jctfc  mit  fo  geringen  9Jfittetn  bor  bie  Slugeit 
bringt  ©0  merben  mir  und  bei  ©etrad)tung  bon  9fr. 
62  unn'idfürlid)  fragen,  ob  mir  cd  beim  mirftid)  mit  einer 
geterjenpnung  ju  tpun  haben,  ba  hierbei  bie  £upferfticp= 
tcdjnif  mit  nicht  ju  übertreffenber  ©efd)idlid)feit  unb  mit 
entern  ©lüd  nachgeahmt  erfcheint. 

■cehticfjticp  geftatten  ©ie  mir  noep  bie  furje  ©rör= 


terung  einer  grage  bon  rein  totalem  3ntereffe,  metepe 
burd)  ben  ©efuep  biefer  Sludftedung  in  mir  angeregt  mürbe. 

?ag  bie  Studftedung  biefer  3ttuftrationen  ©eitend 
bed  üfanbedbereind  für  bitbenbe  $unft  im  3ntereffe  bed 
piefigen  ©ublifumd  ?  Oie  SIntmort  hierauf  ergiebt 
fiep  aud  bem  ©efagten.  2öo  man  ed  bem  ©ubtifum 
ermöglidit  pat,  feine  gäpigfeit  jum  geiftigen  ©rfaffen  ber 
^unftmerfe  an  unbeftrittenen  StJf eiftermerfen  ber  99faterei 
ununterbrochen  ju  üben  unb  ju  fteigern,  ba  ift  ed  mopt 
ertaubt,  Sßerfe  ßott  untergeorbneter  ©ebeutung  mit  9fücf= 
fiept  etma  auf  ipre  bemerfeudmertpe  Oed)nif  audjufteden. 
(Sin  fotd)ed  ©ubtifum  mirb  bad£orn  bon  ber  ©preu  mopt 
ju  unterfd)eiben  miffen,  mirb  fid)  an  ber  teepnifepen 
©odenbung  biefer  ©itber  erfreuen,  feboep  {eben  meiteren 
SlnfprucP  berfetben  in  fünftterifd)er  ©ejiepung  ftreng  jurüd= 
meifen.  Slnberd  berpätt  ed  fiep  aber  mit  einem  ©ubtifum, 
bem  unter  punbert  berüpmt  gemorbenen  ©itbern  faum 
ein  einjiged  jugänglicp  ift,  bem  nur  äußerft  fetten  ®ete= 
genpeit  geboten  mirb,  feinen  @efd)iuad  mit  9füdfid)t  auf 
bie  peute  mafjgebenben  9?icptungen  ju  bitben  unb  ju  »er* 
ebetn.  ©in  foteped  ©ubtifum  mirb  burep  bie  Sludftedung 
bon  3eid)nungen,  t>ie  befprodpenen,  in  feinen  opne* 
piit  nod)  niept  in  gteifd)  unb  ©tut  übergegangenen  äftpe* 
tifepen  ©runbfäpen  gang  empfinbüd)  gefepäbigt  unb  bertiert 
[eben  SO'faßftab  jur  ©eurtpeitung  bed  fünftterifcp  ©rtaubten 
unb  ©d)önen. 

©Bad  biefem  ©ubtifum  geboten  mirb,  mu§  bieftrenge 
©tüfung  bor  ber  jur  ©eurtpeitung  ader  jur  Studftedung 
getangenben  Söerfe  berufenen  ©tede  mit  ©rfotg  be= 
ftanben  paben,  mad  bei  ben  in  9febe  ftepenben 
3eicpnungen  fd)ted)terbingd  niept  jugetroffen  paben 
fann.  SBenn  mir  fdjon  auf  bie  ©efieptigung  ber  meiften 
gelungenen,  bon  ben  Äunftaudfteduugdberichten  in  aden 
Oonarten  gepriefenen  Äunftmerfe  berjiepten  müffen,  fo 
tpun  mir  bied  fepr  gern  freimidig  bei  SBerfen  bon  gang 
untergeorbneter  ©ebeutung.  B.  M. 

Wk  ^(«B)li>Uun0  ^er  ImilUiebljakr  mib 
Sammler 

(Exposition  des  amateurs) 
auf  ber 

äöeltauöjlettung  öon  1873, 

Oad  Programm  ber  24.  ©ruppe  ber  äßiener  3Bett= 
audfteduug  (Dbjefte  ber  Äunft  unb  bed  ^unftgemerbed 
friiperer  3ett,  audgefteüt  bon  £unfttiebpabern  unb  ©amm= 
lern)  tautet  folgenbermafjen: 

„©oäprenb  ade  anberen  ©ruppen  ber  2Bettaud= 
ftedung  bie  Stufgabe  paben,  ben  fünftterifepen  unb  ge= 
merblid)en  govtfcpritt,  bie  inbuftrieden  Jeiftungen  ber 
©egenmart  bar^ufteden,  fod  bie  ©ruppe  24  eine  2lud= 
mapt  eigentpiimtieper  unb  fd)öner  ©egenftänbe  ber  ©er* 
gange npeit  unb  eben  bamit  ben  Slntpeit  beftimmter 


253 


3Me  21n@fteller  ber  f unftliebbaber  unb  Sammler  auf  ber  Wiener  SQettauefteCfiinq  ton  1873. 


254 


früherer  Äulturepcdien  an  ber  ©ntwidlung  ber  funft  j 
unb  ber  ©ewerbe  jur  2lnfd)auung  bringen. 

■Snbent  biefer  3Tf>eit  ber  SluSftedung  bent  Befcpauer 
ein  Bilb  jener  überrafd)enben  unb  feffeluben  äRannig= 
faltigfeit  entroden  wirb,  welcpe  uttfere  Borfapren  auf  bem 
©ebiete  ber  Jhniftübung  unb  ber  gewerblichen  £pätigfeit 
entfalteten,  fod  er  zugleich  bie  unwiberlegbarfteu  Beweife 
beS  ©d)önpeitSfinneS,  ber  tecpnifd)en  ®efd)idlid)feit  nnb 
beS  oft  fo  feinfühligen  ©efdimadeS  »ergangener  feiten 
aufbringen  unb  zufammenfteden.  2)aS  aber  ift  eben  ber 
3wed  biefer  fulturpiftorifcpen  9?üdfd)au,  biefer  expo- 
sition  retrospective.  Stuf  ben  aufmerffamen  Befucper  wirb 
biefelbe  nicht  bloS  anregenb,  fonbern  auch  belehrenb  wirten. 

®er  freiS  ber  ©egenftänbe,  welche  in  ©ruppe  24 
aufgenoinmen  werben  fönnen,  ift  nicht  leicht  ju  bezeichnen. 

iftacpbem  baS  fernfte  Slltertpum,  bann  baS  9Jtittel= 
alter,  ferner  bie  Seiftungen  beS  Orientes  unb  bie  9tenaif= 
fance,  ja  felbft  noch  lehtcergangene  gaprpunbert  in 
füuftlerifcper  unb  tunftgewerblicher  Beziehung  fich  an  bie¬ 
fer  ©ruppe  betheiligen,  fann  aneineüodftänbigeSluffüprung 
aller  in  biefelbe  einjureiffenben  ©bjefte  nicht  gebad)t  wer= 
ben.  Slber  als  ^ticptfcpnur  läßt  fiep  wohl  ber  allgemeine 
©eficptSpunft,  »on  bem  auS  biefer  Opeil  bev  SluSftedung 
in’S  2Berf  gefegt  wirb,  ber  ©ebante  nämlicp  auffteden, 
baß  biefe  SluSftedung  geeignet  fein  foü,  ben  ©efepmad  zu 
bilben,  bie  ^unftforfepung  ju  förbern,  ber  Siffenfdjaft  zu 
nützen.  Ser  aber  tonnte,  unb  namentlich  im  Vorhinein, 
jagen,  baß  nur  auS  ber  Xecpnif  biefer  ober  jener  ©pod?e, 
nur  auf  biefem  ober  jenem  gelbe  ber  Äleinfunft  noch 
etwaö  ilceueS  ju  lernen  fei? 

“Da  eine  folcpe  Abgrenzung  beS  ©ebieteS  unauS= 
füprbar  ift,  fo  panbelt  eS  fiep  alfo  »or  21 II ent  barum, 
ein  möglicpft  großes  fulturgefcpid)tlid)eS  Material  auS 
allen  ©poepen  bis  jum  beginne  unfereS  gaprpunbertS 
Zufammenjubringen.  ®aS  allein  fepon  wirb  ber  $unft* 
freunb  gerne  als  ein  Berbienft  anerfennen.  ÜDurd)  bie 
Beficptigung  einer  ganjeu  fReipe  gleichartiger  $unft=  , 
objette  wirb  ber  ©efepmaef  aller  Befdjauer  genährt  unb 
gebilbet  werben,  unb  ber  gad^mann,  ber  Kenner  wopl 
auep  Beit  unb  ©elegenpeit  ju  eingepenberen  ©tubien  unb 
Zur  ©rzielung  bleibenber  ^fefultate  gewinnen.  ®iefe 
©ruppe  ftept  baper  ben  fo  überaus  wichtigen  Ueberreften 
aus  ben  »orgefchicptlicpen  feiten,  fowte  ben  antifen’Stunfh 
werten  felbftßerftänblicp  opne  Ausnahme  einer  $unft= 
gattung  über  eines  Ä'unftjweigeS  offen.  Auch  für  bie 
©emälbe  älterer  äReifter  beftept  feine  anbere  als  eine 
cpronologifcpe  Befcpränfung:  fie  bürfen  niept  in  biefem 
gaprpunberte  gemalt  worben  fein. 

©eiterte  gncunabeln,  ©cprotblätter,  £>olzfd)nitte, 
föupferfticpe,  namentlich  auS  bem  XV.  gaprpunbert  finb 
fepr  wiüfommen. 

®ie  ©egenftänbe  ber  ^unftgewerbe,  auf  beren  reiche 
Vertretung  ein  poper  Sertp  gelegt  wirb,  werben  naep 


bem  ben  ©ammlungen  beS  f.  f.  öfterreid)ifdjen  äRufeumS 
für  3?unft  unb  gnbuftrie  zu  ©runbe  liegenben  ©pftem 
gereipt  werben.  ©S  Werben  bemnad)  alle  Dbjefte  auf= 
genommen,  weld)e  in  eine  ber  folgettben  ftlaffen  gepören: 

I.  ©efledde. 

II.  ©eptile  $unft  unb  ipre  ‘Radjbilbungen. 

III.  Sadirarbeiten. 

IV.  ©mail. 

V.  Diofaif. 

VI.  ©laSntalerei  (infoferne  fie  niept  zur  ©ruppe  23 
gepört). 

VII.  ©c^rift,  ®rud  unb  grappifepe  fünfte. 

VIII.  Aeufjere  Büd)erauSftattung. 

IX.  Seberarbeiten. 

X.  ©laSgefäfje  unb  ©laSgerätpe. 

XI.  £pongefä§e  unb  beforatiße  Xponplaftif. 

XII.  Arbeiten  auS  tSpolz- 

XIII.  ©erätp  unb  Heinere  Blaftif  in  £)orn,  Bein, 
©Ifenbein,  Sad)S  u.  bgl. 

XIV.  ©efäfje,  ©erätpe  unb  ©culptnren  in  äRarmor, 
Alabafter  unb  fonftigein  ©tein. 

XV.  ©efäjje  unb  ©erätpe  auS  Tupfer,  SRefftng, 
3inf  unb  3inn. 

XVI.  ©ifenarbeiten. 

XVII.  ©loden  unb  Uprett. 

XVIII.  Broncearbeiten  (©efäfje,  ©erätpe,  Reliefs). 

XIX.  ©olbfcpmiebefunft  (eble  SRetade). 

XX.  Bijouterie  (eble  ©teine). 

XXI.  ©raßeurfunft. 

Ilm  ben  ß'unftliebpabern,  burd)  beren  Beiträge  bie 
©ruppe  24  gebilbet  werben  fod,  »öde  Berupigung  unb 
©enugtpuung  in  Betreff  ber  Art  unb  Seife  ber  Auf- 
ftedung  iprer  ^unftobjefte  zu  gewäpren,  Werben  bie  einem 
unb  bentfelben  Befi^er  gehörigen  ©egenftänbe  nidit  ge= 
trennt,  fonbern  »ielmepr  unter  bem  sJ?amen  beS  ©igen= 
tpümerS  bereinigt  bleiben.  3m  fiebrigen  »erftept  es  fiep 
oon  felbft,  ba^  für  bie  unüerfeprte  ©rpaltung  unb  unbc= 
bingte  ©ieperpeit  ber  eingefanbten  ©egenftänbe  bie  um- 
faffenbften  Borfeprungen  getroffen  werben. 

3n  Slnbetracpt  ber  eben  fo  »erfepiebenartigen,  als 
foftbaren  £)bjefte  biefer  ©ruppe  wirb  aud)  bafür  ©orge 
getragen  werben,  ba§  ben  zur  2tuSftedung  geneigten  Be= 
fi^ern  folcper  Objefte  ober  ben  ®ireftoren  einf eplägiger 
gnftitute  über  bie  äHobalitäten  ber  ©infenbung,  ber  Sluf= 
ftedung  u.  f.  W.  ade  fpecieden  SluSfünfte  unb  2luf= 
flärungen  ertpeilt  werben,  welcpe  fie  Wünfcpen  fodten. 

2)er  ©infenbungSterntin  beginnt  am  1.  gebr.  1873 
unb  enbet  am  15.  Slpril  beS  genannten  3apreS. 

Bezüglich  biefer  fowie  anberer  Beftimmungen  »er= 
weifen  wtr  übrigens  noep  auf  ben  gnpalt  beS  adgenteinen 
^Reglements." 


255 


Äorrefponbenjen.  —  Äunfiliteratur. 


256 


-fcorrefpon&euzen. 

'Jktt>=?)orf,  im  ajiärj  1872. 

0.  A.  (Sine  Neuigfeit  ift  fcie  Aufteilung  ber  93ron$e* 
3 tatue  93enjamin  graufliu’S  auf  Printing  House  Square, 
in  ber  Nähe  teS  ©tattljaufeg  unb  beS  im  93 au  begriffenen 
•|>cfrgebäuteS,  auf  bem  bßta^e,  me  fidj  bie  Drudereieti  unb 
9?ureauj  faft  aller  New  =  9)orf er  3e”un3eu  befinben. 
Tag  9llerf  ift  con  'i'laßman,  unb  ber  „Stifter"  Kapitän 
re  ©rect  bat  eg  ber  ©tabt  $um  ©efdjenf  gemacht.  granflin 
ift  natürlich  in  ber  ©rächt  feiner  3e^t  targefteüt  unb  hält 
ein  SBlatt  in  terSant,  mit  feinen  9Baf)lfprucb :  ..Honesty 
tlie  best  poliev.“  (Sg  fetjlt  nicht  an  ber  ißerträtähnlicb* 
feit  unb  einer  gemijfen  ©crgfalt  in  ber  Ausführung;  aber 
tag  ift  auch  alles.  £aS93efte,  wag  ficb  con  tiefer  zweifei* 
haften  neuen  93er;ierung  fagen  läßt,  ift  noch  tag,  baß  fie 
nicht  fc  fchlecht  ift  als  tag  Ungetüm,  weldieS  auf  Union 
Square  als  Abraham  Lincoln  figurirt.  93en  tbealer  Auf* 
faffung  ift  feine  ©pur  ju  finten,  nicht  einmal  con  @e* 
fchmacf.  3unt  Ueberßitß  fint  bie  93eine  für  ben  Körper 
riet  tu  furj  gerathen  unb  erinnern  auffallenb  an  Sweater* 
tricotS,  mit  Ausnahme  ber  abfcbeulühen  galten,  teren 
fich  fein  anftänbiger  ©chneiber  fchulbig  machen  würbe, 
lieber  unfern  öffentlichen  SNonumenten  fcheint  einmal  ein 
llnftern  tu  walten,  unb  guter  Söille  unt  ©elbmittel  reichen 
fid>  bie  .)pant,  um  ftetS  bie  unglücf licfcften  unb  gefchmad* 
Icfeften  iOtachwerfe  in  tie  9Belt  }u  fegen. 

Gute  hbd'ft  erfreuliche  Grfcfjeinung  auf  bem  ©ebiete 
rer  ©fulptur  ift  tagegen  eine  gegenwärtig  noch  unedlen* 
bete  ©tatue  neu  ©ecrg  £e§,  welche  beftimmt  ift,  ben 
9?lag  cor  einem  theelcgifchen  ©eminar  in  Nem=93runSwid, 
im  ©taat  9?ew=0erfep,  ju  fchmiiden.  ©ie  fteQt  einen  ber 
©runter  ber  Anftalt  cor,  betn  bie  Ghre  ju  ©heÜ  wirb, 
noch  bei  Lebzeiten  auf  tiefe  2Beife  verewigt  tu  werten, 
unt  feil  in  93rcn',e  gegeffen  werben.  ©ie  ©eftalt  ift  in 
figenter  Stellung  targefteüt  unb  jeichnet  ftd)  burch  eine 
fe  iteale  Auf faffung  aug,  baß  fie  einen  mohlthuenben  ©e* 
genfag  t»  ber ‘’ßlafjman’fdjen  Arbeit  biltet.  9Bäl)renb  tort 
ein  tanfbarer  93crrcurf  in’S  @ewöhnlid)e,  jaSriciale  her* 
untergezogen  ift,  wirb  hier  einer  AütagSerfcf)einung,  ohne 
ber  Aehnlichfeit  Gintrag  ju  thun,  eine  etle  Schönheit 
cerliehen.  Auch  bie  ©rapiruug  ift  mit  fo  ciel  ©efehief 
unt  ©efefcmaef  behantelt,  ta§  bie  moterne  Gleitung  einen 
turchau«  malerifchen,  gefälligen  9lnblicf  gewährt,  geben* 
falls  haben  tie  93orfteher  teS  theelcgifdien  ©eminarS, 
eine  (Haffe  con  ÜHenfcben,  ber  man  fonft  nicht  eben  ge* 
neigt  ift,  ciel  ßunftcerftänbnifj  Zutrauen,  in  ber  933af?l 
tcS  ftünftlerfl  weit  mehr  Xaft  bewiefen  ober  ©lücf  ge* 
habt,  als  man  biefl  ben  hieftgen  fäunftriebtern,  beiten  bei 
fcldjen  Gelegenheiten  tie  Gntfchetfcung  jufteht,  nad)* 
rühmen  fann. 


ßunßlitfratur. 

griebrid?  gifeßbad),  Album  für  Sßohnungg* 
beforation.  £>anau,  g.  gtfcf)bacb.  ?tef.  I.: 

©pigengewebe. 

gafeb  galfe  hat  und  für,lich  in  einem  certrefflichen 
93ud)e  gejeigt,  wie  wir  unfere  9Bol)nung  in  fünftlerifcher 
9Beife  einrichten  unb  fehmüefen  föunen.  ©och  [teilten  ftd) 
ber  93ermirflichung  biefeS  gbealS  bisher  große,  für  9$iele 
unübermintliche  ©c£)wierigfeiten  entgegen,  ba  bie  ©egen* 
ftänbe  unfereStäglidjen  ©ebrauchS,  alfo©apeten,  ©eppiege, 
93crhange,  ©lag  unb  ißorjellan,  aber  auch  Sftöbel,  tarn* 
pen,  93ilter*  nnb  ©piegelrahmen  :c.  con  fchöner,  fünft* 
lerifd)  burchgebilbeter  gern,  bie  noch  nicht  3J?obe  ift,  in 
ben  meiften  93erfaufSläben,  wegen  ber  geringen  Nachfrage 
barnach,  nur  auSnahmSweife  ju  finten  ftnb,  tag  befonteve 
2lnfertigen  berfelben  nad)  3e^nun£en  eines  ÄünftlerS 
im  Allgemeinen  aber  ciel  ju  theuer,  oft  gerabeju  un* 
möglich  tft. 

Unt  tod)  werben  begleichen  ©egenftänbe,  ganj  ab* 
gefehen  cen  ber  Nachahmung  älterer  funftgemerblicber 
©egenftänbe  junt  gwed  ber  ©äufchung,  heute  in  cielen 
gabrifen,  befenters  DefterreichS,  fd)on  wieter  in  trefflich fter 
2Öeife  unb  jwar  mithilfe  ber -Dt afd) inen  ju  billigen  -frei* 
fen  angefertigt.  Aber  ber  $unftfreunb  erfährt  nur  fegr 
fchwer  bie  93ejuggqueden. 

Xiefent  Uebelftanbe  beS  mangelnben  93erfehrg 
pcifchen  gabrifanten  unb  Käufern,  welcher  ein  fegr  wefent* 
liebes  fpinterniß  ber  93erbreitung  beS  guten  @efd)madS 
unt  in  geige  beffen  ber  Hebung  nuferer  Hunft=gntuftrie 
ift,  unb  welchem  aud)  turch  bie  AuSfteHungen  nur  in  be* 
fchränften  .^reifen  entgegen  gearbeitet  werben  fann,  wenig* 
ftenS  auf  einem  ©ebiete,  bem  ber  glad) enbef er ation, 
abjuhelfen  unb  zugleich  ben  ©efdjmad  für  ftiliftifd)  fern* 
penirte  SDfufter  3U  bilten,  ift  ber  ntehrer  ißubli* 

fatienen  teS  rühmlichft  befannten  SNufterjeichnerg  unb 
9Nalerg  griebrich  gifchbadj  in  [panau. 

gifdibad)  fußt  mit  feiner  fchöpferifchen  Xhättgfeit 
auf  bem  93eften,  wag  auf  tiefem  ©ebiete  jemals  hercor* 
gebracht  worben  ift.  Gr  hat  bie  glach=Ornamente  aller 
3eiten  unb  93ölfer  ftnbirt  unb  beftgt  bie  größte  ©amnt* 
tung  älterer  glad)* Ornamente,  welche  überhaupt  wohl 
ccrhanben  ift.  Aber  er  fepirt  für  bie  moberne  gnbuftrie 
nur  feiten  alte  ÜNufter,  fenbern  fomponirt  tiefelben  nad) 
een  burch  fein  eingehenbeg  ©tuciunt  alter  .^unft  als  richtig 
erfannten  ©runbfägen  ber  Alten  mit  ©alent  unb  @e* 
fchmad,  jebeSmal  für  tie  mebernen  3wede  unb  93ebiirf= 
niffe  unb  mit  Nüdjid)t  auf  tie  moberne  Technif,  welche 
burch  bie  SNafchine  gegen  tiejenige  cergangener  gahr* 
hunterte  oft  genug  im  SBortfjeil  ift.  ^a  bie  ÜNufter  mit 
befonbercr  Nüdficht  auf  tie  Gigenfchaften  beS  cermenteten 
'DiaterialS  unb  tie  Art  ber  ©echuif  fomponirt  ftnb,  fo  laffen 
fie  fid)  leicht  auSführen  unb  finb  aud)  bei  fonft  gleicher 
Dualität  meift  ciel  billiger  als  biejenigen  mit  ben  moter* 
nen  unb  allgemein  beliebten  ftiliftifd)  fa(fd)en  Ntuftern. 

Nachtem  gifdtbach  fein  „Album  für  ©tiderei"  ab* 
gefchloffen,  hat  er  taS  oben  angejeigte  Unternehmen  be* 
gönnen,  in  welchem  er  bie  fd)önften  feiner  unzähligen,  feit 
cielen  gahren  für  cerfcgiebene  gabrifen  gezeichneten 
unb  con  bemfelben  auSgeführten,  tgeilweife  auch  fd)on 
in  3eüfchriften,  j.  93.  ber  ©tuttgarter  ©ewerbehade, 
publicirten  glächenmufter  für  9Beberei  aller  Art  (©eppiche, 
Ntöbelftoffe,  ©tfchjeug,  genftercorhänge,  ©d)Ugbeden) 


VreiSbeWerbumien  —  VerfonaOraAriAten. 


258 


257 


Tapeten  unb  zur  Seforation  Don  ©laS  unb  “Porzellan 
in  guten  Slblulbungen  ^erau^geben  wirb.  Dleu  in 
ber  2Retbobe  unb  für  ben  angegebenen  3werf  hefonberS 
wiAttg  ift  eS  aber,  baß  er  bei  jebem  äRufter  angiebt, 
WelAe  f^abrif  biefetbe  ausgeführt,  oon  wo  unb  flutoeldjem 
greife  ber  betreffenbe  ©egenftanb  zu  beziehen  ift. 

SaS  Album  erfüllt  alfo  einen  bereiten  3wecf. 
(Es  ift  eine  Sammlung  muftergiltiger  jfflad)  *  Orna* 
mente,  für  tr>elrf>e  baS  33erftänbntß  lange  Seit  ganz* 
lieb  oerloren  mar  unb  in  fielen  Greifen  auch  heute  noch 
fehlt,  unb  bient  zugleich  als  SRufterfarte  ber  beften,  auf 
bem@ebiete  beS  betreffenben  3^eige§  ber  £unft*3nbuftrie 
arbeitenben  fjabrifen  unferer  Sage.  —  33on  ben  £ie= 
ferungen,  WelAe  nadf  ©reße,  3a^  unb  S'rucf  ber  33lät= 
ter  (in  Photolithographie,  Sitbographie,  ^arbenbruef, 
£wlzfAnitt  jc.)  oerfAieben  finb,  wirb  jebe  einzelne  nur 
©egenftänbe  berfelben  ^abrifationSart  enthalten  unb  ein 
felbfiänbigeS  2Bert  bilben. 

SaS  oorliegenbe  erfte  $eft  enthält  in  gelungenen 
Photolitbograpbieu  (naA  ber  Ausführung)  ©pifjengewebe 
für ^enftern erhänge,  ©Aut3beden,  Spieen  :c.  auS  ber  rühm* 
liAft  befannten  f^abrif  »on  2R.  g a  b  e  r  &  (2  o  m p.  in  3Bien, 
welche  fehr  billig  unb  —  wie  Unterzeichneter  nach  längerem 
©ebraup  bezeugen  fann  —  ton  fcorjügtidjer  Sauerfjaftig* 
feit  finb.  Sie  937ufter  finb  ton  ftrengfter  ©tilmäßigfeit 
unb  überrafAen  burd)  ihre  ©chönheit. 

2öir  hoffen,  baß  bie  anbern  £efte  halb  naAfolgen 
werben,  unb  fönnen  ben  3CBunfA  nicht  unterbrüefen, 
baß  zur  33erooüftänbigung  biefeS  3BerfeS  anbere  Zünftler 
ebenfalls  ihre  in  ^abrifen  auSgeführten  2Rufter,  befon* 
berS  2Röbel,  Sampen,  $rcnlcud)ter,  Defen,  Parquet- 
33öben  ic.,  welAe  bisher  nur  einzeln  in  3e^fc^r^fteu 
publicirt  würben,  in  ähnlicher  SBeife  hefannt  mad)en 
mosten.  97.  Vergalt. 


9t.  95ergou,  Ser  fAöne  Brunnen  zu  Nürnberg. 
@efd)ichte  unb  -Sefcbreibung.  ÜRit  einer  9?a* 
birung  ton  Paul  Witter.  Berlin,  (Ernft  &  Korn 
1871.’  8. 

SiefeS  berühmte  Senfmal  altbeutfAer  Äunft,  tiel= 
leiAt  baS  tollenbetfte  33eifpiet  eines  auf  fleinere  33erhält= 
niffe  befAränften,  in  fid)  abgefAloffenen  gothifd)en  3ier* 
baueS,  hat  in  ber  oortiegenben  2Ronographie  eine  injeber 
£nnficf)t  erfAöpfenbe  33el)anblung  erfahren.  2?id)t  als 
ob  eS  bisher  an  Literatur  barüber  unb  an  Abbitbungen 
ber  rietbewunberten  33runnenpt)ramibe  auf  bem  £>aupt* 
ncarfte  zu  Nürnberg  gefehlt  hätte;  tielmehr  führt  unS 
ber  SBerfaffer  an  einer  langen,  langen  fReif)e  feiner  33or= 
gänger  torüber,  betör  er  unS  bie  @efAid)te  beS  Ä'unft* 
werfeS  felbft  ergäbjft  unb  in  bie  33efAreibung  beffel ben 
eingeht.  SßeibeS  aber  thut  er  mit  einer  Unbefangenheit 
unb  ©rünbliAfeit,  wie  fie  bisher  bem  ©egenftante  in 
gleiAer  SBeife  ni At  jugewenbet  worben,  ©agenbilbungen 
wie  fReftaurirungSarbeiten,  WelAe  baS  £unftwerf  reiAliA 
überwuAert  haben,  erfahren  Dabei  eine  wohtthuenbe  fritif  Ae 
33eleuAtung.  (ES  ift  33ergau’S  SSerbienft,  bie  angeblid)en 
(Erbauer  iRamenS  ©Aonpofer  für  immer  in  baS  fReip 
ber  j^abel  ober  beffer  in  baS  ber  (Erfinbung  terwiefen  ju 
haben.  AuA  erfolgte  ber  Aufbau  niAt  gleiAjeitig  mit 
ber  f^rauenfirAe,  fonbern  erft  in  ben  Saßren  1385  bis 
1396.  Sie  Öhre  ber  Ausführung  gebührt  wohl  niemanb 
Anberem,  als  jenem  Rotier  ^einriA  33  ehe  im,  ber  1378 


baS  2?ürnbcrger  33ürgerreAt  erwarb  unb  b> od>betagt  1430 
ftarb.  (Er  ift  tie(!eid)t  ber  ©tammtater  ber  berühmten 
Steinmetzen*  unb  33aumeifterfantilie  33el)eim,  bie  „auf 
ber  Peunt"  ihre  jahrhunbertlange  Shätigfeit  jum  ©egen 
ber  Stabt  entfaltete,  lieber  bie  urfpriingliAe  rei Ae  33er* 
golbung  unb  33emalung  beS  33auwerfeS  erhalten  wir 
tont  33erfaffer  bie  merthtoUften  AuffAlüffe,  unb  eS  wäre 
nur  ju  wünfAen,  baß  berfelbe  aud)  ©elegenheit  fänbe, 
eine  alte  ihm  torliegenbe  Aufnahme  berfelben  nod)  in 
^arbenbruef  zu  t ercffentli Aen.  Sie  bereits  hrer  gege= 

benen  2?ermeffungen  unb  Abbilbungen  laffen  an  ©enauig* 
feit  unb  ftiliftif d>er  Sreue  niAtS  ju  WünfAen  übrig.  333ie 
unentbehrliA  aber  eine  berartige  theoretifAe  (Erläuterung 
beS  ShtuftwerfeS  jum  33erftänbniffe  unb  zur  rid)tigen  33e= 
urtheilttng  beffelben  ift,  wie  wenig  ber  bloße  Anblid  beS 
33runnenS,  fo  wie  er  heute  bafteht,  bem  ©tubium  genügt, 
unb  wie  torfiAtig  fid)  ber  aufmerffame  33efAauer  ber 
beftimmenben  (Sittwirfung  ton  (Einzelheiten  entziehen  muß, 
baS  (ehrt  bie  ton  33er gau  auf’S  forgfältigfte  terfolgte 
@efd)id)te  ber  lebten  fReftaurirung  beS  33runneuS  in  ben 
fahren  1821 — 23.  Unter  ber  Leitung  beS  ^upferftedierS 
Albert  fReinbel  würbe  bamalS  baS  baufällige S'unftwerf 
roKftänbig  abgetragen  unb  zu  bem  SüBieberaufbau  286 
neue  SBerfftüde  gehauen,  bie  Wenigen  alten  aber,  WelAe 
noA  als  brauAbar  befunben  Worben,  auSgebeffert.  (ES 
ergiebt  fid)  fomit,  baß  bamalS  mehr  als  fünf  ©ed)ftel  beS 
ganzen  33runuenS  toüftänbig  neu  gefertigt  worben  finb. 
An  (Eifer  unb  ©elbopfern  hat  man  eS  babei  fid)er  nid)t 
fehlen  laffen,  in  wiefern  aber  baS  ©tilterftänbniß  ber 
i  3etl  Su  ber  in  folAen  Arbeiten  nöthigen  Dhjeftibität  ge* 
niigte,  barüber  fann  man  fiA  leiAt  burd)  eine  33ergleid)utig 
ber  neuen  She'le  mit  ben  terWorfenen  alten,  je(3t  theilweife 
in  baS  gerntanifAe  SDiufeum  geretteten  33rud)ftüden  be* 
lehren. 

prftöberoerbmigen. 

*  Alt  ber  lOJebaitlenfonfurrenj  für  ber  9Biener  2Belt= 
nuSftcttung,  bereu  Sermin  am  1.  April  abtief,  baten  ftcf> 
19  Zünftler  beS  Sn^  unb  AuSlanbeS  mit  60  Höflingen  ber  feAS 
oerfAiebenen  Aufgaben  betbeiligt.  Sie  Arbeiten  finb  gegen* 
wärtig  im  öfterreiAif Aen  ÜRufeum  auSgeftellt  unb  Werben 
bemnäAft  ton  ber  3urp  benrtbeilt  werben.  Unter  ben  Sei* 
ftungen  ber  Sßiener  AtebaidenrlAule  finb  bie  bon  Sauten* 
bapn,  Sefar  nnb  2öepr  in  erfter  Sinie,  ferner  bie  ton 
@  Aarf  unb  Seife  cf  zu  nennen.  Sa§  SSefte  bon  auswärts 
lieferte  ©Amenjer  in  Sonbon. 


$)prfonalnad)rid)tfn. 

B.  fßrofeffor  (^ofeph  Heller  in  Süffelborf  hat  in 
Anerfennung  feines  ©tiAs  ber  ©iytinif Aen  SDlabenna  bom 
Könige  bon  ißreußen  ben  fronen* Orben  britter  klaffe,  bom 
Äaifer  bon  ©efterreiA  ben  ^ranz*3ofepbS*©rben  unb  bom 
fßabfte  ben  fßiuS*Orben  erbalten. 

B.  Ser  ©cnrewtaler  ®arl  ^>off  in  Süffelborf  hat 
bom  ÄBnig  bon  23apern  baS  51erbienftfreuz  für  1870  unb  7t 
erhalten  als  AuSzeiAnung  für  feine  (Bemühungen  zu  ©unflen 
ber  großen  SBilberberlofung  für  bie  Aational*3nbalibenftiftung, 
WelAe  im  hörigen  ©ommer  in  SRünAen  ftattgefunben. 

B.  Sem  ©enremaler  (Shriftian  (BöttAcr  in  Süffelborf 
ift  bom  Könige  bon  l}lreußen  ber  ißrofeffortitel  berliel)en 
worben. 

Ser  ©efAtAt^mafer  IRteper  ift  zum  Sireftor  unb  erften 
Sehrer  an  ber  SeipzAer  Äunftafabemie  unter  gleiAjeitiger 
Verleihung  beS  VräbifatS  „(Profeff or"  ernannt  worben. 

*  Von  ben  erlebtgten  fßrofeffnren  ntt  ber  ABtener 
Afnbemte  würben  zwei  foeben  wieber  befept.  3um  ^ßrofeffor 
an  ber  SRalerfAule  würbe  A.  Sifenmenger,  zum  ißrofeffor 
an  ber  VilbhauerfAule  Ä'.  Äunbmann  berufen. 


259 


Kunfibereine,  ©ammlungen  unb  Augfiedungen. 


260 


fimi|h)cmitf,  .Sammlungen  un&  3lus|MHtt0ftt. 

B.  ©üffelborf.  2Xuf  ber  permanenten  Ausstellung 
oon  @.  Schulte  Befanben  ftd^  f'ürglid)  biele  pocpft  intereffante 
©emälbe.  ?.  Knau®  patte  bort  ein  reigenbe®  Heine®  ©enre; 
bilb  auS.qeftefft ,  meines  „3n  taufenb  Aengften"  Betitelt  mar 
nnb  ein  Pauernfinb  geigte,  ba®  »on  einer  ©änfepeerbe  »er= 
folgt  wirb,  bie  ihm  fein  großes  Putterhrob  gu  entreißen  bropt. 
©ie  ungefudjte  Somit  ber  Situation,  ber  ängftlidje  Auöbrud 
in  Kopf  nnb  Gattung  be®  Steinen  SRäbcpenS  nnb  bie  »irtuofe 
Pehaublung  in  ftigur,  Sanbfcpaft  nnb  ©pieren  machen  ba® 
anfprucplofe  Pilb  gu  einer  Perle  ber  Kunft.  Anbrea® 
Achenbach  Brachte  abermal®  ein  große®  2Berf  gur  Anfdjau; 
nng,  worin  er  eine  ©tut!)  nnb  Seucptfraft  be®  Kolorit®  »on 
ftaunenerregenber  Söirfung  entfaltete,  bie  bem  an  nnb  für 
ftd;  unintereffanten  2Roti»,  einer  Anfidjt  be®  ©tammfcploffe® 
ber  dürften  Saint;  ©pf,  ungewöhnlichen  fReig  »erlief),  ©ein 
Pvuber  ©®wa  lb  Acpenbad)  »otteubete  auch  wieber  brei 
große  italienifcpe  Sanbfdjaften,  bie,  jebe  in  ihrer  Art,  f)o()e 
Pewunberung  oerbienen.  Söäprenb  ba®  „Sampo  ©anto  in 
iReapel"  bur'cp  bie  feierliche "Ütbenbfiimmung  feffette,  lief)  ber 
feine  filBergraue  ©on  ber  „Anficpt  Oon  ©apri"  Befonbere  Por; 
giige  in  toloriftifcper  £>iiificf)t,  nnb  in  bem  „ftriebpof  ber 
ftremben  an  ber  ©efttu®;ppramtbe"  gab  eine  ©ewitterluft 
nnb  grelle  ©onnenbeleudptung  gu  effeftooüen  ©egenfäfjen  banf; 
Bare  Peranlaffung,  welche  ein  fo  genialer  Kolorift  roie  ©gwalb 
Adwnbad)  ftet®  glüdticp  gn  Bewältigen  weiß.  ©@  ift  erftaunlicf), 
welcf)e  Probuftioität  biefer  Künftler  feit  feiner  SRiidfepr  an® 
Italien  entfaltet.  ©od)  fd)eint  ihm  hierin  qp.  Ipergog  nach' 
eifern  gu  wollen,  ber  ebenfalls  nach  Peenbtgnng  feiner  mehr; 
monatlichen  ©tnbienreifen  in  Amerifa  bereit®  oier  große 
Sanbfcpaften  augfiiprte,  welche  bortige  ©egenben  in  eparafte; 
riftifcher  Seife  »eranfdjaulichen  unb  üielen  Peifad  finben. 
©efto  bebäd)tiger  arbeitet  Abolf  ©eel,  beffett  Arcpttefturbilber 
bafür  aber  aud)  um  fo  gebiegener  in  3etdhnun,q  »ab  ®urcfj; 
bilbuug  erfdfeiuen,  wie  bie®  lejdbin  fein  „Söwenpof  ber 
Alhambra"  »on  SRettem  bewies.  ®ie§  große  Pilb  geichnete 
fiep  babei  noch  burd)  glängenbe  unb  überau®  lichte  ftarbe 
»ortbeilhaft  au®  unb  würbe  in  ber  ©efammtwirfung  burep 
eine  paffenb  gewählte  Staffage  effeft»od  gefteigert.  fR.  3orban 
bewährte  in  einem  feingeftimmten  „Pgartehau®'bei©d)eüeningen" 
feine  oft  gerühmte  dReifterfdjaft  in  ^Durchführung  unb  C£f>arafi 
teriftif,  unb  fp.  ©alentin  bot  in  einem  „©ottegbienft  in 
einer  ©orffirepe"  ein  attfpred)enbe®  ©enrebilb,  ohne  inbeffen 
bem  oft  behanbelten  ©egenftanbe  neue  ©eiten  abgngewinnen. 

#  ©cftmctd)ifd)cr  .tunffbemit,  ®en  ©prenplal^  in  ber 
(cfjtmonatlicbeu  Au®ftetlung,  welche  anSnahmSWeife  erft  am 
15.  SRärg-  begann  unb  bi®  dRitte  April  bauerte,  nahm 
ft  lüg  gen’®  „ftamilienglücf"  ein.  ©er  Kiinftler  hat  fid) 
tieSmal  einen  Porwurf  gewählt,  welcher  »orgugSweife  9? effeye 
be®  ©eelenleben®  geben  foll;  bieje  fönneu  nun  weniger  in 
ber  Kompofition  be®  ©angen,  al«  »ielmefw  in  ber  irtbiüi? 
bueüen  ©barafteriftif  ber  Perfonen  perüortreten.  ©ie  Köpfe 
ber  »erfd)iebenen  ©eftalten,  welche  in  ftlüggett’®  Pilbe  ba® 
ftamilienglücf  au«fpr erf>en  foflen,  finb  aber  gerabe  am  nad); 
läifigften  behanbelt.  ©ie  gang  hübfd)  fomponirten  ftiguren 
feln-u  ftd)  gegenfeitig  fo  gleichgiltig  an,  al®  ob  ipr  ©liicf  fte 
unenblid)  langweilte.  3m  ©efammtton,  fowie  in  ber  ftar&e 
befi^t  übrigen®  ba®  Serf  »iel  ©ute®;  aud;  eingelne  ©etail® 
finb  in  ber  3<Mdjnung  gu  loben,  inSbefonbere  bie  ©eWanbung 
bec  IRuttcr.  ©ntfepieben  ftörenb  wirft  bagegen  bie  Sattb; 
tdiait,  welche  gu  ben  Koftiimen  ber  ©eftalten  unmöglich  paßt, 
tl.  ©  ei  d)  lein  hat  ein  ©enrebilb  höheren  ©tile«  auggeftedt, 
welche®  ©oetpe’®  „^Rattenfänger  »on  fpameln"  iüuftrirt.  ©ine 
figurenreiche,  äußerft  lebenbige  Sompofition,  bie  nur  ben 
ft'-hlcr  bat,  baß  fie  gu  großartig,  gu  tragifd)  fein  will;  ferner 
::  mgclt  ben  gablreidjen  ©pifobemftiguren,  befonber«  im  Por; 
c  1  grunbe,  bie  fd)ärfere  ©harafteriftif.  ©ie  Sicht;  unb  ©chat; 

;  urer tbeilnng,  wie  ba®  gange  Slrrangement,  namentlich  Ba® 
liiammengehen  ber  ftiguren  mit  ber  Sanbfcfiaft  ift  gu  loben. 
Diefelhen  Povgiige  beftht  ©.  Otto’®  „©hriftenberfolgung", 
tuir  finten  wir  nid)t®  befonber®  9?cueS  in  ber  ©urchfiibrung 
t'fir®  oit  tebanbelten  Porwurf®.  @eit  fRahl’®  bebeutenbem 

(1846)  febren  immer  biefelben  ©eftalten  wieber.  ©twa® 
in ta finnig  ift  bie  blutige  Pertpeibigung  breier  fchwächlicha' 
Lu iftcn  gcaen  eine  Segion  einbringenber  ©olbaten.  ftn 
P1'»1'!  6  •  i  riumphgug  ©alatea’®"  fonunen  gu  »iele  Porträt® 
afaremud',1  SWobeße  vor,  al®  baß  wir  une  burd)  biefen  ©öfter; 
Irci®  angegogen  fühlen  fönuten.  ©benfo  rot)  gemalt,  wie  ber 


Porwurf  an  unb  für  ftch,  ift  ©arin’S  „©rgreifung  einer 
petroleufe  in  Pari®".  Solche  ©eenen  gegiemen  ftch  nicht  für  bie 
it'unfi.  3toei  recht  gelungene  Pilbchen  hatte  3nbuno  wieber 
eingefanbt;  ausnahmsweife  biesmal  nicht  au®  bem  ©alon.  Sr 
führt  un®  ba®  eine  Sffal  in  ein  armfelige®  ©tübchen.  Wo  wir 
einen  jungen  ©ari&albianer  »on  feinem  alten  SDtütterlein  Sfhfchieb 
nehmen  fepen,  ba®  anbere  Ptal  in  eine  freie  Sanbfcpaft,  in 
wetd)e  er  gwei  aderliehfte  ftiguren,  eine  SRarfetcnberin  unb 
ebenfalls  einen  fchmud'en  ©aribalbianer  fe^t.  ©leid)  fein  in 
ber  3eichnung  wie  in  ber  ftarhe,  reihen  ftch  biefe  Arbeiten 
ben  beften  ber  früheren  Seifhmgen  biefe®  fleißigen  Äünftler® 
an.  ©agegen  ift  fRotta  mit  feinem  „Plinben"  bieömal  giem; 
tid)  nnerquitflidj.  ©ine  djarafteriftifche  fttgur  unb  fleißig 
bnrchgefiihrt  ift  ber  „§o(gfäüer  im  ©djwargwalbe"  »on 
ft.  Peinle.  @.  Perhoefho»en’8  ©hierftüd  geigt  un®  ben 
SReifter  in  feiner  hefannten  Pirtnofität  ber  ©etailtoodenbung. 
Pon  ©enrebilbern  »erbient  noch  befonber®  ©rwähnnng:  ,,©ie 
@iege®;©epefche"  »on  ft.  ©onb erlaub.  Sin  ben  fRöpr; 
Brunnen  in  einem  beutfehen  ©orfe  ift  bie  ©iegeäbotfchaft  an; 
gefdjlagen,  welche  burch  bie  »erfchiebenen  Sirfnngen  auf  ba® 
gablreidh  üerfammelte  Polf  gu  ebenfo  »erfchiebenen  djaraf; 
teriftifd)en  ©pifoben  Slnlaß  giebt.  SRangeln  an^)  ber 
nung  bie  feineren  fRüancen  im  ©etail,  fo  hat  ba®  Pilb  bodj 
ben  -fiauptborgug,  baß  jebe  ©eftalt  panbelt  unb  man  nicht 
eine  Slngapl  nichtsfagenber  ©tatiften  mit  in  ben  Äauf  nehmen 
muß.  Pon  ftigurenbilbern  finb  bann  noch  ?u  nennen : 
©eccarini’S  Pilb  „Por  bem  SRärtprertobe" ;  ^aanen’8 
„^ollänbifche  PauermfHrmeß"  unb  etn  öortrefflicher  ©tubieu; 
fopf  »on  Sanou.  fRomafo’®  „fRomeo  unb  3ulie",  ein 
Pilb  älteren  ©atum®,  ift  gwar  troefen  unb  reiglo®  in  ftorm 
unb  Äompofition,  aber  hoch  immer  noch  beffer  in  ber  ftarbe 
al®  be®  ftünftler®  neuefle®  Porträt  „Pin®  IX.".  Unter 
ben  Sanbfcpaften  nnb  Slrdhitefturbilbern  gehörte  biefen  SRonat 
ber  preis  ben  IR.  Sllt’fchen  Slguarellen.  @®  ftnb  eine  2ln; 
gahl  »orgüglicher  Plätter,  welche  ber  geniale  fünftler  auf 
feiner  lebten  ©tnbienreife  in  Penebig,  ©iena  unb  ©roieto 
fammelte.  IReben  reigöoßen  SRotiüen  »on  ber  Riva  degli 
Schiavoni,  betn  Canal  grande  jc.  finben  wir  Interieur®  bom 
©ogenpalaft,  ber  2Rarfu®l'irche  u.  a.  ©leich  üoffenbet  in  ftarbe 
unb  Slnffaffung  ftnb  bie  (anbfchaftlichen  Pnftd)ten  »on  ©rbieto 
unb  ©ietia.  ©a§  alte  ©hör  »on  ©rbieto  geigt  eine  pinfel= 
gewanbtpeit  unb  eine  ©eepnif  be®  Portrage®,  in  welcher  2llt 
al®  9Iquaredift  gewiß  bt®  jef3t  unübertroffen  baftept.  2Rit 
Seidjtigfeit  befiegt  er  ade  ©  cp  wierigf  eitert  ber  Peleucptung  unb 
Perfpeftibe.  Pon  ben  ©elbilbern  ift  Parone’8  „Ptterfee" 
(»on  Unterach  au®)  nod)  erwähnenSwertp.  Prof.  Seopolb 
©cpulg  pat  ben  Spclu®  feiner  fd)öneu  ^ompofttionen:  „®a® 
apoftotifdje  ©laubeuSbefenntniß"  auSgeftedt,  welcpe  al®  höchft 
head)ten§wertpe  Arbeiten  Bier  noch  gu  »ergeidjnen  ftnb.  2Itpmen 
bie  ©eftalten  auch  nid)t  bie  tiefe  ftnnigfeit,  wie  jene  ftüprich’®, 
fo  finb  fie  hoch  in  einem  eblen,  großen  Stil  burepgeführt  unb 
erfüllt  »on  edpt  religiöfem  ©eifte.  (Pergl.  funft*©hroni! 
’J?r.  2.  b.  3.) 

*  ©ie  3ahre§au§ffedtmg  tm  Pßtener  Ä'ünftlerhaufe 

würbe  am  10.  b.  3R.  eröffnet,  ©ie  umfaßt  746  dfnmmern. 
Welche  bie  fämmtlichen  fRäume  be®  tünflierhaufe®  füden,  unb 
maept  in  ftolge  ber  mit  Strenge  getroffenen  Sapl  fowie  burep 
gefcpmacfüode®  Arrangement  einen  günftigen  ©inbruef.  ©ie 
faufluft  be®  Pnblihtm®  war  troij  ber  unmittelbar  borau®; 
gegangenen  großen  Pilberanftion  gleich  in  ben  erften  ©agen 
eine  außerorbeiulicp  rege.  ®en  ©etailbericpt  beginnen  wir 
im  näcpflen  $eft. 

©er  ^unftüerein  in  Pafel  »eranftaltet  gur  ©tuweipung 
ber  neu  erbauten  Äunffpade  eine  AuSfteüung  »on  im  Pri»at; 
beftlj  befiubltcpen  ©emälben  alter  unb  neuer  SReifter.  ©iefe 
AuSftedung,  welcpe  »om  26.  SRai  an  circa  3  Socpen  bauern 
wirb,  »erfpriept  in  ftolge  ber  Petpeiligung  »ieler  Peftger 
»on  prbatfammlungen  fepr  reichhaltig  unb  intereffaut  gu 
werben.  Pon  alten  Pilbern  werben  pauptfäcplich  bie  iRteber; 
taube  ein  gaplreicpe®  Kontingent  ftedeu,  boep  ftnb  auch  bie 
itaüenifcpen  unb  frangöftfdpen  ÜRetfter  gut  »ertreten.  Unter 
ben  mobernen  Pilbern  fiepen  fowopl  an  3<g^  ctlö  an  Pebeu; 
tung  bie  ©rgeugniffe  ber  f cp weiger  Künftler  in  erfter  Sinte, 
wa®  ber  AuSftedung  ein  fpegiette®  3ntereffe  nnb  ©epräge 
gehen  bürfte,  bocp  finb  auep  bie  ©dpulen  »on  SRündpen  unb 
©itffelborf  würbig  »ertreten,  unb  bie  AuSfiedung  wirb  in 
iprer  ©efammtpeit  ben  erfreulichen  Pewei®  liefern,  baß  bie 
bilbenbe  Kunft  in  Pafel  poep  in  ©unft  ftept. 


3ettfdjriften.  —  Senate  bom  Äunftmartt. 


262 


261 


3citfdiriftfn. 

Mittheilnugeu  des  österr.  Museums.  Nr.  79. 

Einiges  über  die  Technik  orientalischer  Lackarbeiten.  —  Renleaux 
über  die  K.  Gewerbe- Akademie  in  Berlin. 

@eroerbel)tttle.  4.  $eft. 

Sie  nationale  £anSinbuftrie.  SBon  Sa!,  gälte.  —  Dtenaiffance; 
füttungen  äug  <&.  ÜJi.  bei  2Jitracoli  ju  ißenebig.  —  ©tetnfonfolen  an 
mittelalterlidjen  Käufern  in  DiegenObnvg.  —  Stomanifctiev  Stltavlencbter 
in  ber  Äirt^e  $n  Somfcurg.  —  ^oljvlafonfcg  aud  bera  16.  Sa^r^. 
(Sonben). 

Kunst  und  Gewerbe.  Nr.  10. 

Zur  Reform  der  Gewerbe  und  Gewerbe -Bildungs- Anstalten  der 
Zukunft.  Von  Julius  Frühauf. —  Die  Musterausstellung  oester- 
reichischer  Kunstindustrie. 

Gazette  des  Beaux-Arts.  April. 

Journal  de  mes  foullles.  Von  BeuU.  —  Curiosites  du  musde 
d’Amsterdam,  publication  de  M.  J.  W.  Kaiser.  Von  F.  de  Tal. 
(Mit  Abbild.).  —  Encore  un  mot  a  propos  du  Cenaeolo  di  San 
Onofrio.  Von  E.  Maruejouls.  —  La  caricature  pendant  la 
guerre  de  1870—1871.  (2.  Artikel).  Von  Duranty.  (Mit  Abbild.). 
—  Les  dessins  du  Parmesan.  Von  E.  Galichon.  (Mit  Abbild.). — 
Les  monuments  d’art  detruits  h  Strassbourg.  Von  E.  Müntz. 


Journal  des  Beaux-Arts.  Nr.  5  u.  6. 

Peintures  deeoratives  du  thdätre  d’Angers  par  M.  E.  Lenepveu.  - 
Les  oeuvres  de  Kreling.  —  Conferences  donndes  au  Cercle  des 
Amis  des  Arts.  —  Anciens  objets  d’art  tiamand  en  Suhde. 

Art-Journal.  März. 

Art-work  for  women.  —  Ebony  and  its  varieties.  Von  P.  L. 
Simmonds.  —  Art-notes  from  Geneva.  —  Monument  in  memory 
of  the  explorers  Burke  and  Wills.  (Mit  Abbild  in  Holzsch.).  —  The 
iron-castings  of  Mess.  Macferlane  &  Co.  —  Exhibition  of  water- 
colour-drawings.  —  Obituary :  T.  Vernon ;  J.  Watkins  ;  F.  H. 
Lanoue  ;  R.  Evans  ;  H.  Th.  Tuckerman.  —  Munich  glass  for  engtiah 
churches.  —  New  Oleographs.  —  The  stately  homes  of  England. 
Chatsworth.  (Mit  Abbild,  in  Holzschn.).  • —  The  merchants  of  the 
middle  ages.  Von  E.  L  Cutts.  (Mit  Holzschn.)  —  Lowestoft 
porcelain.  —  The  new  altar-vessels  at  St.  Paul’s.  —  The  society 
of  artists.  —  Visits  to  private  galleries :  the  Collection  of  Henry 
Bicknell ,  Esq.  —  Glasgow  Institute  of  the  fine  -  arts.  —  Drei 
Stahlstiche.  1.  nach  J.  Faed  von  R.  C.  Bell;  2.  nach  Raphael’s 
Sixtina  (Madonna  mit  Kind,  als  Kniestiick  in  Oval)  von  P.  Lutz; 
3.  nach  Th.  Gdrard  von  W.  Ridgway. 

The  Academy  Nr.  44  u.  45. 

A  physical  explanation  of  Tunier’s  later  style.  —  Grimm’s  select 
essays. 


IWridite  oom  iiimlhimriit. 


Seidiger  ^unftauftion.  ®ie  am  11.  2)tär$  a.  c.  burd) 
bag  21uIttonS.'3nftitut  hon  S.  ©.  33  o  ent  er  in  2  e  i  p  g  i  g  ab^ 
gehaltene  3>erfteigerung  t>orgüglid)er  ©rabftidjelblätter  ergab 
ein  äufjerft  günftigeg,  bem  Sßertlje  ber  öerfauften  ©ammliingen 
cofftommen  entfpredfenbeg  SJefultat.  2Bir  führen  hier  bie 
bebeutenbflen  ©tidie  mit  ben  erhielten  greifen  an. 


tlnmmer.  Strdjcrname,  ®egenftaut>. 


6  S.  Amsler,  Die  Grablegung  Christi, 

a.  1.  1.  chin . 

18  j  P.  Anderloni,  Die  Madonna  im  Grü¬ 
nen,  a.  1.  1 . 

37  I J.  G.  Bervic,  L’Enlevement  de 

Dejanire ,  a.  1.  1 . 

51  A.  F.  Bridoux,  La  Vierge  au  candelabre, 

a.  1.  1.  chin . 


76 


85 

86 

91 

98 

1Ü6 

138 

145 

181 

258 

260 

264 

272 

282 

306 

313 

314 
328 

348 

349 
380 
402 
426 


H.  G.  Chatillon,  Der  Erzengel  Michael, 

a.  1.  1.  chin . 

Le  cabinet  Crozat,  erste  Ausg.  .  . 

\  A.  Dalco,  Maria  mit  dem  Kinde,  a.  1.  1. 
j  A.B.Desnoyers,  LaViergede  Foligno, 

a.  1.  1 . 

j —  —  Sainte  Marguerite,  a.  1.  1. 

N.  Dorigny,  Pinacotheca  Hamptoniana 

a.  Eques . 

j  F.  Förster,  La  Vierge  k  la  legende, 

a.  t.  1.  chin . 

I  G.  Fosella,  Madonna  del  Baldachino, 

v.  d.  Bedeckung . 

j  L.  Grüner,  Madonna  dei  Ansidei, 

epr.  d’art.  chin . 

G.  Longhi,  Lo  Sposalizio,  a.  1.  1.  . 

|  —  —  Madonna  del  velo,  a.  t.  1. 

—  —  La  vision  d’Ezechiel,  von 

Longhi  allein . 

|  C.  L.  Lorichon,  La  Benediction,  a.  1. 1. 
j  E.  Mandel,  Madonna  della  Sedia, 

epr.  d’art.  chin . 

j  Metzmacher,  Madonna  di  casa  Terra 
nuova,  epr.  d’art.  chin.  .  . 

j  R.  Morghen,  Madonna  della  Sedia,  a.  1. 1. 

—  —  Mater  pulchraedilectionis,  a.l.  1. 

—  —  Aurora,  nach  G.  Reni,  a.  In 

Aedibus . 

Ch.  F.  Müller,  Madonna  di  S.  Sisto, 
a.  1.  retouche  . 

—  —  Dasselbe  Blatt,  mitNadelschrift, 

chin . 

C.  A.  Porporati,  Venus  caressant 

l’Amour,  a.  t.  1 . 

J.  Th.  Richomme,  Les  cinq  Saints, 

epr.  d’art.  chin . 

A.  Semmler,  Die  Madonna  mit  der 
Nelke,  a.  t.  1.  chin . 


Preis. 
Sl)lr.  £gr. 


18  i  5 

40  — 

42 

21 

22 

69 

19 

100 
54 

88 

48 

22 

16 

180 

22 


25 

20 


66  — 

23  5 

40  — 
70  — 

88  — 


110 

600 


15  15 

22  — 

12  5 


tlummer. 

S  tedjernnme,  ©egenftnub. 

Preis. 
®l)Ir.  Sgr. 

434 

M.  Steinla,  S.  S.  Virgo  Sixtina,  alter 
Druck . 

20 

452 

R.  Strange,  Venus  auf  dem  Ruhebette, 
alter  Druck . 

12 

10 

457/458 

—  Die  Gerechtigkeit  und  die 
Demuth, . je 

10 

467 

J.  Ch. The'venin,  MadonnadellaTenda, 
a.  1.  1.  chin . 

15 

5 

472 

P.  Toschi,  Lo  Spasimo  di  Sicilia, 
a.  1.  1.  chin . 

185 

473 

—  —  La  discesa  della  croce,  a.  1.  1. 
chin . 

70 

475 

—  Der  Evangelist  Marcus,  epr.  de 
rem . 

28 

15 

488 

—  —  Venus  und  Adonis,  epr.  d’art. 
chin . 

32 

492 

G.  Volpato,  Die  Stanzen  (8  Blatt), 
a.  1.  retouche  . 

90 

521 

—  —  Die  Loggien  des  Vatican  (43 
Blatt),  colorirt . 

1050 

_ 

Sluftiou  SJfibbfctoit  in  Sonbon.  ®as  foftbavfte  Sßert 
biefer  Sammlung,  ein  bem  iDiemling  gugef chrtebener  QflügeL 
altar  mit  einer  Äreujigung  unb  ben  ©tifterbilberu  beg  granj 
©foqa  unb  ber  35ianca  9Jfarta  SBigconti  tarn  auf  910  ißf.'St. 

Sluftion  ^aturle  in  i|3arig  28.  ^ebrnar.  3^  £t)icr- 
ftücfe  hon  33ragcaffat  erreichten  jebeg  ben  ißreig  oon  19,200 
gr.;  ©ecampg  „9(uf)enbe  ©fei",  orientalifd)e  ©jene,  51,500 
ffr.;  „Surfenlinber  nüt  einer  ©d)ilbfröte  fptelenb"  20,700  gr;- 
2)elacro4’  „3)ie  ^iatcheg"  19,000  gr.;  üeopolb  Stöbert 
„2lbriatifd)e  giifdjer"  83,000  $v.  (für  SteufdEjatel,  bie  Jpeimatb 
beg  üUteifterg,  ertoorben);  2lrt)  ©d)  eff  er  „@retd)eu  in  ber 
Äird)e"  40,000  gr- 1  „©retdjen  aug  ber  fiircbe  tretenb" 
35,000  gr. ;  X  r  o  i)  o  n  „33ieb  bor  einem  ©eloitterfturm  fltefyenb" 
65,000  gr.  2B interhalter  „Sag  Secameron"  14,000  gr.; 
Sfabep  „Stad;  bem  ©d)iffbrud)"  12,000  bag  früt)efle 
33ilb  hon  äfteiffonier  „glämifdhe  SSürger"  hom  3al)ve  1834 
ergielte  nur  4,600  gr. 

toigMtfn  örs  #ud)-  itnö  tafiljattiiels. 

Bücher. 

V.  Alten,  F.  Aus  Tischbein’s  Leben  und  Brief¬ 
wechsel.  Leipzig,  Seemann.  VII.  u.  330  S.  8.  l!/2  Thlr. 

Kraus,  Fr.  X.  Roma  sotteranea.  Die  rö¬ 
mischen  Katakomben.  Mit  Zugrundelegung  des  Werkes  von 
J.  Spencer -  Northcote  und  W.  R.  Brownlow  bearbeitet. 
Freiburg,  Herder.  I.  Lieferung,  g.  8.  Mit  Illustr. 

Auktions-  und  Lagerkataloge. 

Mart.  Nijhoff  im  Haag1.  Auktion  am  22.  April. 
Der  Katalog  enthält  eine  grössere  Sammlung  von  Kunst¬ 
büchern,  illustrirten  Werken  etc.  aus  dem  Nachlass  von 
T.  van  Westrheene. 


263 


Snferate. 


264 


Rud.  Leplie  in  Berlin.  Auktion  am  24.,  25.  u.  26. 
April.  Naumann’sche  Gemäldesammlung.  331  Nummern. 
Grösstentheils  Werke  der  italienischen  und  niederländischen 
Schulen  und  eine  Anzahl  moderne  Bilder. 

T.  0.  Weigel  in  Leipzig-.  Versteigerung  frühester 
Erzeugnisse  der  Druckerkunst  der  T.  0.  Weigel’schen 
Sammlung,  am  27.  Mai.  Der  Katalog  ist  ein  Auszug  aus 
dem  von  T.  O.  Weigel  und  A.  Zestermann  herausgegebenen 
Werke  „Die  Anfänge  der  Druckerkunst“,  aus  welchem  auch 
die  12  dem  Text  beigefügten  Abbildungen  entnommen  sind. 
Ausser  einer  ausführlichen  Beschreibung  der  einzelnen  Blätter, 
deren  Zahl  sich  auf  533  beläuft,  enthält  der  glänzend  aus¬ 
gestattete  Katalog  noch  ein  alphabetisches  Sachregister. 

M.  Kuppitscli  Wff.  in  Wien.  Lagerkatalog.  Kunst, 
Baukunst,  illustrirte  Werke. 


C.  F.  Roos  in  Amsterdam.  Auktion  am  22.,  23. 
und  24.  April.  Sammlung  H  odshon.  25  Nummern. 

®er  in  fransöfifdjer  «Sprache  abgefajjte  Katalog  ift  fe6r  glänjenb  au«-, 
geftattet  unb  enthält  non  jcbem  einsetuen  ©emälee  neben  her  söefctireibung 
eine  Ieicf?t  fEijjivte  Stbbilbung  in  Stabirung;  bie  Slätter  finb  gvöjjtentbeila 
uon  Solans  grjeicfmet  itnb  Bon  Dlemtefelb  auögefiihit.  £>ie  ©amnu 
(ung  umfaßt  btef  auf  toentge  Stubnabinen  nur  SBevfe  ber  fjotläntsifcben 
Schulen  bcS  J7.  fSabtfmnbeittS.  lieber  beit  SBerth  berfelben  giebt  eine  SSou 
bemertung  Bon  @.  3.  @  d; outen  nähere  Slubtunft-  2) er  Äatalog  ift  für 
10  Qve.  fäuflid;  jn  haben. 

J.  Olivier  in  Brüssel.  Auction  am  22.  April.  Alte 
und  moderne  Kupferstiche  und  Radirungen,  sowie  Kunst¬ 
bücher,  im  Ganzen  gegen  2500  Nummern.  — •  Nach  der 
Vorrede  des  von  Jos.  Linnig  redigirten  Katalogs  stammt 
die  Sammlung  aus  dem  Kabinet  des  Marquis  von  Masel  ary 
und  wurde  vorzugsweise  im  südlichen  Frankreich  zusammen¬ 
getragen. 


3  n  f  e  r  a  t  e* 


. .  Die  Montmorillon’sclie 

Kunsthandlung  und  Auktionsanstalt  in  München 

offerirt  zu  den  beigesetzten  Preisen  und  sendet  auf  Verlangen  und  Kosten  ihr  bekannter  Besteller 

zur  Ansicht  folgende 

Kupferstiche,  Radirungen  etc.  in  gewählten  Abdrücken: 


87)  Et.  Delaune.  Leda  in  runder  Arabeske.  Dum.  364.  10  fl. 
9S)  Lucas  van  Leyden.  Adam  u.  Eva.  B.  10.  10  fl.  j 

99)  —  —  Adam  und  Eva  auf  der  Flucht.  B.  11.  14  fl. 

10o)  —  —  Kain  und  Lamech.  B.  14.  18  fl.  i 

101,)  —  —  Potiphar  verklagt  den  Joseph.  B.  21.  36  fl. 

102)  - —  Derjunge  Mann  mit  den  Bewaffneten.  B.  142.  18  fl. 

103)  —  —  Die  kriegerischen  Kinder.  B.  165.  30  fl.  . 

104)  —  —  Die  Kinder  mit  dem  Schild.  B.  166.  12  fl. 

105)  —  —  Kaiser  Maximilian  I.  B.  172.  Schöne  Copie. 

12  fl. 

106)  Jeail  Marot.  19  Bl.  Vasen.  Gr.  8.  Selten  35  fl. 

107)  A.  MasSOU.  P.  Dupuis  u.  Mignard.  Dum.  25.  12  fl. 

108)  Monogr.  i\  M.  Hercules  mit  dem  Cerberus.  B.  7.  6  fl. 

109)  J.  Morin.  Henri  de  Lorraine,  Comte  d’Harcourt: 

Champagne.  Dum.  58.  12  fl. 

110)  Adr,  van  Ostadc.  Der  Bauer  mit  schwarzer  Mütze. 

B.  1.  Aezdruck.  10  fl. 

111)  —  —  Mann  und  Frau  im  Gespräch,  B.  12.  6  fl. 

112)  —  —  Der  Messerstich.  B.  18.  Vor  den  schwarz¬ 

kunstähnlichen  Arbeiten  etc.  30  fl.  | 

113)  -  —  Der  Bettler  mit  den  Händen  auf  dem  Rücken. 

B.  21.  Aezdruck  27  fl. 

114)  —  —  Mann  und  Frau  am  Wege.  B.  24.  Aezdruck.  60  fl.  | 

115)  —  Die  Angler.  B.  26.  Mit  schwacher  Bordüre.  60  fl. 

116)  -  —  Mann  u.  Frau  im  Gespräch.  B.  37.  Aezdruck.  66  fl. 

117)  —  Das  Schweinschlachten.  B.  4L  Vor  der  Re- 

touehe  am  Pfosten  links  u.  s.  w.  20  fl. 

118)  —  Das  Fest  in  der  Laube.  B.  47.  Vor  den  feinen  ! 

schwarzkunstähnlichen  Nadelarbeiten  etc.  60  fl. 

119)  («.  Pcucz.  Christus  als  Kinderfreund.  B.  56.  3  fl. 

120)  —  Horatius  Codes.  B.  80.  6  fl. 

121)  I*.  Pontius.  Jon.  Graf  v.  Nassau :  van  Dyk.  Mit  G.  II.  8  fl. 
I2Z)  Rembrandt  van  Ryn,  Joseph  erzählt  seine  Träume. 

B.  37.  40  fl.  I 

Der  h.  Hieronymus  beim  Baum.  B.  103.  60  fl.  ! 

124)  —  Eulenspiegel.  B.  188.  60  fl. 

12;>)  J,  J.  IlifiioilllllC.  Le  silence  de  la  Vierge:  Ann.  Car- 


racci.  Gr.  qu.  fol.  Vor  der  Schrift,  mit  der 
Subscript.  Nro.  90.  36  fl. 

126)  M.  Rota.  Das  jüngste  Gericht:  Michel- Angelo.  B.  28. 

Superb  u.  selten.  70  fl. 

127)  M.  Sclioeil.  Die  grosse  Kreuztragung.  B.  21.  Etwas 

restaurirt.  80  fl. 

128)  P,  Soul ttiail.  Die  grosse  Löwenjagd:  Rubens.  Bas.  3. 

(p.  232)  Superb  mit  der  ersten  Adresse  (d. 
Stechers)  20  fl. 

129)  —  —  Die  grosse  Wolfsjagd:  Rubens. Bas.  5.  Ebenso.  20  9. 

130)  1).  Stoop.  12  Bl.  Die  Folge  der  Pferde.  B.  1—12. 

Superbe  u.  gleichmässige  Abdr.  vor  den  Num¬ 
mern.  125  fl. 

131)  R.  Strange.  Venus:  Tizian.  Le  Blanc  27.  6  fl. 

132)  —  —  Die  Apotheose  der  engl.  Prinzen:  B.  West. 

Le  Bk  50.  4  fl. 

133)  J.  Suyderhoef.  Die  vier  Bürgermeister  von  Amster¬ 

dam:  Th.  de  Keyser.  Superb.  100  fl. 

134)  P.  Tosclli.  Die  Kreuztragung:  Raffael.  Imp.  fol.  Vor 

der  Retouehe  mit  Bardis  Adresse  vor  der  von 
Felsing  48  fl. 

135)  —  —  Dasselbe  Kapitalblatt.  Voll.  Probedr.  mit  der 

weissen  Hand  (epr.  de  remarque).  Chin.  Pap. 

140  fl. 

136)  —  —  Die  Kreuzabnahme:  D.  Volterra.  Desgleichen 

mit  der  weissen  Stelle  am  Kreuz.  90  fl. 

137  —  —  Carl  Albert  von  Sardinien,  zuPferd:  H.  Vernet. 

Imp.  fol.  Voll.  Probedr.  mit  der  weissen  Nase 
des  Begleiters  rechts.  Chin.  Pap.  25  fl. 

138)  Jan  van  der  Velde.  Joh.  Torrentius  Amst.  pict.  Kl.  4. 

Vor  der  Inschrift  unten,  s.  selten.  25  fl. 

139)  S.  de  Ylieger.  Das  Schloss.  B.  9.  Sehr  alter  Abdr.  40  fl. 

140)  Fr.  Vendrauiiui.  Der  Martertod  d.  h.  Petrus:  Tizian. 

Imp.  fol.  Mit  offener  Schrift.  24  fl. 

141)  L.  Vorsterman.  J.  Lievens:  van  Dyk.  Mit  G.  H.  8  fl. 

142)  J.  Wierx.  Andreas  von  Oesterreich,  Kardinal  und  Gou¬ 

verneur  d.  Niederlande.  Kniest.  Alvin  1842.  24  fl. 


[11L 


Kunst  -  Auktion. 


Der  künstlerische  Nachlass  des  verstorbenen  Landschafts -Malers  Herrn 
J.  Willi.  .Schirmer,  Direktor  der  Akademie  in  Carlsruhe,  bestehend  in 
gezeichneten  und  gemalten  Studien,  prachtvollen  Handzeichnungen  in  Blei- 
■  -  Kohle,  Tusche  etc.,  sowie  den  herrlichsten  Aquarellen  und  Oelgemälden, 
soll  unter  Direktion  des  Unterzeichneten  am  5.  Juni  d.  J.  in  München,  im 
>'■  des  Bürger- Vereins  (Augsburger  Hof,  Schützenstrasse)  öffentlich  ver¬ 
steigert  werden.  —  Kataloge  sind  zu  haben  in  Th.  Ackermann’s  Buch-  und 
Antiquariat. -Handlung,  München,  Promenadeplatz  10,  sowie  durch  alle  Buch-  und 
Kunsthandlungen  des  In-  und  Auslandes. 

Anfragen  franco  an  n 

München,  April  1872.  Carl  Forster>  Herzogi.  S.-M.  Rath, 
Thercsienstr.  57.  Expert  für  Kunstwerke. 


Binnen  Kurzem  erscheint  der 

Auctions  -  Katalog 
der  von  Rudolph  Weigel  (unterlassenen 
Sammlung  von  Künstler-Autographen, 
II.  Abtlieilung  M  — Z.  Enthält  Briefe 
von  Marie  und  Lorenzo  de  Medici, 
Ostendorfer,  Poussin,  Riemenschneider, 
Rubens,  Bürgermeister  Six,  Tizian  u.  A. 

Auf  direkte  Bestellung  gratis  zu  be¬ 
ziehen  von  der 

Kunsthandlung  von  C.  Gr.  Boerner 
[112]  in  Leipzig. 

9lt.  15  ber  Stunft.gljronif  tt>trb  {Jreitag 
3.  SJWci  uuSflcgebett. 


ttfebigirt  unter  5i3eranttoortUc$feit  be@  Verlegers  <£,  2C.  Smitanit.  —  ®rud  hon  GE.  ©rumbadj  in  Seipjig. 


VII.  3a$rgang. 


ßettröge 

finb  an  Dr.  g.D.  Suüoib 
(Wim,  S^eteftanumg. 
25)cb.anbte®erIagSlj. 
(Cfipjig,  fiönfggfhr.  3) 
gu  rieten. 


3.  Mai 


üftr.  15. 

Stufende 

St  2  @gr.  für  bte  btc- 
Wal  gehaltene  ipetit; 
jeile  werben  toon  jeher 
S8u(^;  unb  Sunjt^anb; 
lung  angenommen. 


1872. 


Scifilntt  pr  3eitfd)rift  für  fiitbenbe  Sanft. 


Srfdjeint  alle  14  Sage,  für  bie  Slbonnenten  ber  „3eitf<Brift  für  Bilbenbe  fiunft"  gratis,  gür  fiel)  aUeltt  Bejogen  foftet  bte  fiunft  ;£Brottlt  in 
allen  ®ud>;  unb  fiuttfUjanBlungen,  fowie  Bet  ber  g?oft  »om  VII.  Oafyrgang  an  1  S^Ir.  20  @gr. 

edeooewQoeobetteättootfoti  ettooootfoouee0»eyeewoowueeoowQOttoe»oe0&e«oeeoow0eeoeuoettOäeoe0ootoooeoeuoo@o9uoo0Oo 


3nt>alt:  Ser  SJerlauf  non  S.  D.  2BeigeI’§  Sammlung.  —  9Jiel)er’8 
Allgemeines  fiünftlerlejitoit.  —  SutBer,  Sie  fiunft  tnt  fpanbmert. 
—  ntetrotoge:  3of>anna  Sltb'tlev;  9f.  <S.  StBmtbt  Bon  ber  Säumt? ; 
£>■  Z.  Sutferman.  —  3ur  f?ol&ein;fivtttf.  —  £)efterreidnfcBer  finit  ft; 
Beretn.  —  SBeimar,  ABfdnefcSfeft  für  tfjrof.  ißaulBelS.  —  SluS  Strol. 
—  SlmerifantfcBe  fiunftinftitute.  —  töericBte  Born  fiunftmartt: 
'ffarifer  Auftionen ;  Auftion  .§obfBon.  —  3nferate. 


53er  Verkauf  nan  0).  Urigel1# 
Sammlung. 

$)eutfd)Ianb  tjat  itt  ben  festen  Satjrjeljnten  unb  aud) 
nod)  in  ber  aßerneueften  3eit  eine  große  3Xrtjat)t  ber  roertl^^ 
öoflften  unb  micf)tigften  ‘Denfmäter  beutfd)er  Kultur, 
befonberg  Sünftmerfe,  im  2£ege  beg  Berfaufg  an  bagStug* 
tanb  abgegeben,  meit  unfer  an  unb  für  fid)burcf)aug  nid)t 
armeg  Batertanb  am  Anfänge  unfereg  3at)rhunbertg,  burd) 
frembe  fpeere  auggefogen  unb  buredf  lange  Kriege  erfdiöpft, 
feine  SDiittet  für  33efd)affung  beg  9?ott)menbigften  jufam= 
menhatten  muffte,  bafjer  für3mede  ber  f  unft  unb  ÜBiffem 
fd)aft  lange  nicf)t  fo  nie!  aufmenben  fonnte,  atg  j.  33. 
Snglanb  unb  granfreid).  3ef$t,  nadjbeni  Oeutfd)tanb 
feine  frühere  SD?atfjtfteüung  unb  fein  atteg  2lnfet)en  im 
Stugtanbe  ficf)  mieber  erobert  hat,  finb  aud)  bie  @etb= 
»ert)ättniffe  beffer  gemorben,  unb  bie  Oeutfchen  finb  nun 
in  ber  £age,  auch  ben  ©egenftänben  hödifter  $utturent= 
midetung,  ben  SBerfen  berüünft  unb  ber  2Biffenfcf)aft  bie 
gebührenbe  Slufmerffamfeit  311  mibmen.  ‘Dod)  finb  biefe 
mefentlid)  befferen  ßuftänbe  noch  P  neu,  atg  baß  man 
fid)  berfetben  im  ganjen  Umfange  bemußt  märe  unb  fid) 
in  aßen  Greifen  bie  Ueberjeugung  t>erfd>afft  hätte,  baff 
man  »erftänbiger  SBeife  gemiffe  ©egenftänbe  bem  Stug= 
(anbe  unter  feiner  Bebingung  übertaffen  barf. 

3u  biefen  ©chäfjen  gehört  u.  3t.  bie  X.  O.  2Beigel’= 
fd)e  (Sammlung  ber  früheren  Svjeugniffe  ber  Druderfunft, 
befannttich  ihrem  Umfange  mie  ihrem  2Bertt)e  nad)  bie 
bebeutenbfte  ©ammtung  ber  Strt,  metche  epiftirt.  ©ie 
enthält  bie  michtigften  Oenfmäter  ber  @efchid)te  ber 


'Oruderfuuft  in  23itb  unb  ©chrift  mährenb  ber  erften 
3cit  ihrer  3tugiibung,  b.  t)-  atfo  im  fünfzehnten  3at)n 
hunbert.  Oer  Befi^er  hat  fie  im  herein  mit  Dr.  3efter* 
mann  in  einem  großen,  jmeibänbigen  ^rachtmerfe  ein= 
gehenb  befd)rieben  unb  bie  miditigfteu  ©tüde  berfetben 
in  Vortrefflichen  gaefimiteg  abbitben  taffen,  ©ie  beftet)t 
aug  3^ugbruden,  9)?etaßfd)nitten ,  fpotjfdpitten,  ©piet- 
farten,  ©chrotbtättern  (179  Hummern),  Xeigbruden, 
Äupferftidjen  unb  tt)pograpl)ifd)en  SBerfen  ber  atterätteften 
3eit,  jufantmen  533  Hummern,  hat  nur  ©ettent)eilen  erften 
9iangeg  aufjumeifeu,  »on  metdien  bie  bei  meitem  größte 
Stnjat)t  je^t  Unica  fein  bürften.  Sitte  übrigen  @amm= 
tungen  ber  Strt  in  ben  großen  Bibliott)efen  unb  9D7ufeen 
X>eutfcf>tanbg  unb  beg  Stugtanbeg  enthalten  einzelne  mid)= 
tige  ©tüde;  feine  aber  ift  fo  ootlftänbig  atg  biefe.  T>er 
33ertaggbuchhänbter  X.  £).  2Beiget  in  Veip^ig  hat  fie,  be= 
güuftigt  bitrd)  feinen  33eruf,  feinen  2Bo!)nort  unb  feine  toeit 
oerbreiteten  33erbinbungen,  burch  gtüdtid)e  3ufälle  unb 
ben  Umftanb,  baß  er  beim  ©ammein  menig  ^!onf'ur= 
renten  hatte,  im  Verlaufe  ton  mehr  atg  breißig  fahren 
unter  großen  Opfern  jufammengebracht. 

3e^t  miß  ber  imSttter  oorgerüdte33efi^er  feine  ©amm= 
tung  oerfaufen,  münfd)t  inbeß  lebhaft, baß  fie  ungeteilt 
bem  beutfd)en  SSatertanbe  erhalten  bliebe.  Oa  feine 
Bemühungen  febod)  obne  ©rfotg  gebtieben  finb,  fo 
hat  er  fid)  entfd)toffen,  fie  am  27.  ÜDSai  b.  3.  ju  Seip^ig 
in  öffentlicher  Sluftion  ju  »erlaufen,  hat  p  bem  3lüed 
einen  genauen  befd)reibenben,  fehr  elegant  mit  jmölf 
gaefimile  =  Stbbitbungen  auggeftatteten  Sluftiongfatatog 
auggegeben. 

©oßte  nicht  »orher  eine  große  beutfd)e  Stnftatt  fid) 
entfd)tießen,  biefe  einjig  in  ihrer  2lrt  baftehenbe  ©anun= 
tung  ju  ermerbeu,  fo  merben  ohne  3tDeifet  bie  michtigften 
©tüde  berfetben  ing  Sluglanb  gehen,  benn  bie  9)?ufeen 
in  (Sngtanb  unb  Stmerifa  gebieten  über  faft  unbefd)ränfte 
äRittet  unb  merben  fid)  biefe  nie  mieberfommenbe  ®e= 


fükper’d  SMgemeineg  fiinftlerlerifort. 


267 


268 


legenfyeit  nicht  entgegen  (affen,  ihre  ©ammlungeit  in  fo 
anfehnlidjer  2£eife  ju  bereichern. 

“©föchte  bie  X.  D.  2Beigel’fd)e  ©ammlung  bodj  noch 
in  lefjter  ©tunbe  für  Xeutfd)lanb  gerettet  »erben! 

9J,  Vergalt. 


Üleijer’ß  HutifUerlerikatu 

©fit  ber  türj(id)  erfolgten  2ludgabe  ber  3cl)nten 
Lieferung  ift  ber  I.  23anb  bed  Allgemeinen  Jfünftler= 
lepifond"  abgefd)loffen.  Die  außerorbentlid)e  Sebeutung 
biefeö  Unternehmend,  bie  h°hen  2lnforberungen,  bie  ber 
(peraudgefeer,  Dr.  3-utiud  ©feper,  felbft  an  feine  Aufgabe 
geftedt  ^at ,  bie  großen  Srmartungen,  bie  baranf  gefegt 
finb,  bered)tigen  und  ju  ber  $rage:  »ie  »eit  entfpridit 
benfetben  biefer  erfte  23anb  ?  X)er  fperaudgeber  ficbjt  ben 
itern  feiner  Aufgabe  barin,  bie  $orfd)itngen  auf  bem  ge= 
fammtcn  ftunftgebiete  „ju  verarbeiten  unb  jufanimenju^ 
faffen  —  f crtgnfüfjren,  31t  ergän3cn  unb  $u  oerooüftänbigen 
unb  bie  ge»onnenen  (ärgebniffe  möglid)ft  erfd)öpfenb 
in  einer  iiberfid)tlid)en  unb  gebräugteu  ?5orni  mitgut^eiten 
CSrfüüt  bied  mirflid)  ber  bid  je(3t  erfdjienene  Xt)eil 
2Berfed  ?  öd  freut  und,  bie  grage  ununnounben  mit  ja 
beantmoiten  3U  tonnen.  X)ad  fpred)enbfte  Zeu3nif?  für 
bad  ©eleiftcte  giebt  ber  2lrtifel  über  2Intouio  Slöegri  von 
ber  tpanb  bed  fperaudgeberd,  »eld)em  nid)t  nur  bad  ein* 
feitige  Vob  gebührt,  baß  »ir  barin  bie  befte  9L>?onograph)ie 
über  beit  Zünftler  erhalten  hüben,  fonbern  ber  fid)  aud)  ben 
»enigeu  guten  SUinftlerbiographien,  bie  »ir  befigen,  tnin= 
heftend  ebenbürtig  anreiht,  unb  3»ar  fo»ol)l  in  23e3ug 
auf  volleubete  Xarftellungdmeife,  atd  auf  äßhetifd)e  23e* 
urtljeilung  bed  ftiinftlerd,  auf  fritifdje  23el)anbtuug  ber 
biegrapl)ifd)eit  9fad)rid)teit  »ie  ber  2Berfe  unb  auf  er* 
fdjöpfenbe  2luf3ätjlung  berfelbeit  unb  il)rer  flfachbilbungen. 
Turd)  bad  fehlen  jeber  Arbeit  über  öorreggio  von  irgenb 
»e(d)em  Selang  ift  cd  and)  gered)tfertigt,  »enn  biefer 
Jlrtifcf  nid)t  »eiliger  ald  145  ©eiten  umfaßt.  X)er  33er= 
faffer  hätte  fid)  freilid)  »oh(  um  einen  ober  felbft  um 
mehrere  Sogen  füi^er  faffen  fönneu;  aber  bie$rifd)e  unb 
bie  2lbruttbung  ber  ftorm  hätte  ber  2luffa(3  bann  tl)eil= 
»eife  eingebüßt. 

Von  bem  .speraudgeber  rühren  außerbent  nod)  mehrere 
2(rtifc(  über  bebeutcnbere  italienifd)e  Zünftler  her,  »eld)e 
fid)  burdi  äljnlidje  53orjiige  aud3eid)neu ;  id)  nenne  nur 
Saccio  b’^gnolo,  i>.  33.  2llberti,  bie  2lllori,  ©f.  21. 
Vtmerighi.  ÜBährenb  ber  erfte  Sanb  nur  »enige  ftünftler 
nieterlänbifd)er  ©diulen  enthält  unb  aud)  unter  biefeu 
nur  ©feifter  jmeiten  unb  britten  Wanged,  »ie  bie  ban  2lelft, 
pieromjmufl  ban  liefen  unb  Bieter  2lertfen,  ft  üben  »ir 
unter  ten  fccutf d)cit  Äünftlern  bercitd  berfd)iebene  l)eroor= 

1  agenbe  »ie  2llbegret>er,  2lltborfer,  2lmberger,  3oft2lmman. 
Xie  iiitercffanten  2(rtifcl  über  biefe  ©feifter  bou©d)mibt, 
Weltmann  unb  S3effe(t)  geben  3utu  erften  ©fale  eine  gc- 


nügenbe  (Sharafteriftif  berfefben,  bie  auf  eine  fritifd)e 
nnb  mögtiihft  bodftänbige  lleberfid)t  ihrer  SfBerfe  be= 
grünbet  ift.  X)aß  bennod)  ein3e(ne  Seftimmungen  ange= 
3»eife(t  »erben  tonnen,  baß  bad  eine  ober  anbere  Söerf 
eined  ^ünftlerd  überfehen  »urbe,  bad  finb  ©fenfd)tid)= 
feiten,  benen  felbft  bann  nicht  gan3  3u  entgehen  ift,  »enn, 
»ie  h»t,  bie  tüd)tigften  gacf)fenner  fid)  ju  ben  einzelnen 
Arbeiten  nereinigeu.  ©ur  fetten  finb  allgemein  befand 
tere  2Berfe  audgetaffen,  »ie  3.  S.  bei  2lltborfer  bie  vier 
fd)öuen  Silber  in  ber2lfabemie  3U  ©iena  unb  bie  re^enbe 
?anbfd)aft  bei  fprn.  ©uermonbt  ju  2lad)en,  ober  bei  fp. 
van  liefen  ein  2lltar»erf  in  brei  Xafeln  3U  Söörtitj,  bem 
bagegen  irrthümtid)  bad  Serltner  Silb  noch  ®ld  Original 
arbeit  angeredjnet  »irb.  2luf  Sined  möchten  »ir  jebod) 
aufmerffam  machen,  auf  eine  größere  Serücffichtigung  ber 
-£)anb3eid)nungen,  3umat  »enn  fte  non  fo  hervorragender 
Sebeutung  unb  Sigenthümtichfeit  finb,  »ie  u.  21.  bei  2llt= 
borfer,  Von  »etdjem  fid)  allein  in  beutfehen  ©antmtungen 
(eicht  bie  hoppelte  3at)t  ber  im  föünftlertepfon  ermähnten 
Zeichnungen  aufsähten  ließe,  greilid)  jft  gerabe  bad 
©tubiunt  oon  §anb3eid)nungen  no^  bie  fch»ächfte  ©eite 
ber  ^unftforfchung ;  nur  bie  größeren  öffentlichen  ©amm- 
tungen  finb  befannt,  uttb  auch  biefe  mehr  bem  tarnen 
nach  5  [rnb  bod)  mand)e  nur  oberflächlich  ober  gan3  fritiftod 
georbnet ! 

(Sbenfo  »enig  »ie  in  23e3ug  auf  bie  ^ritif,  auf  bie 
2lrt  ber  Xarfteüung,  auf  gleichmäßige  Sertheitung  fann 
bad  atte  92agter’fd)e  2öerf  mit  bem  neuen  Äünftter^ 
tepifon  in  Se3ug  auf  Soüftanbigfeit  ober  auf  treffenbe 
unb  große  Sharafteriftif,  auf  bie  SBürbigung  einer  gan3en 
£unftrid)tung  in  ihren  hervorragenbften  Steiftern  fid) 
vergteid)en.  ©etbft  ber  unbebeutenbfte  Zünftler  ift  aufge= 
nontmen,  unb  »enn  er  nur  einmal  bei  einem  ©d)riftfteUer 
ermähnt  ober  nur  aud  ber  23ejeid)nung  eined  einigen 
Sitbed  befannt  ift.  -3n  le^terer  23e3iet)ung  namentlich 
finb  üliünbler’d  Äenntniffe  bem  2Berfe  fehr  31t  ©tatten 
gefommen  unb  »erben  bemfelben  »enigftend  theilmeife 
and)  in  3uf'unft  nicht  entgehen,  ba  eine  güüe  von  fftot^en 
bed  unvergeßlichen  f^vrfcherd  in  bie  §aub  bed  ^>eraud= 
geberd  übergegangen  finb. 

Ueber  3»ei  fßunfte  giebt  9Jfet)er  befonbere  9fechen= 
fd)aft  in  bem  23or»orte  3utn  erften  Sanbe,  ba  fie  in 
berXhat  leicht  3U  9)fißverftänbniffen  führen  fönnen:  über 
ben  Umfang  bed  erften  Sanbed,  ber  nur  bid  2lnbreant 
geht,  unb  über  bie  Xauer  feined  Srfdjeinend,  »orüber 
mehr  ald  3»ei  3al)re  hingegangen  finb.  gnr  ben  erfteren 
sf3unft  führt  er  mit  9?ed)t  an,  baß  ber  Suchftabe  21  eine 
gan3  außergemöhnlid)  große  Zahl  von  Zünftlern  umfaßt; 
ber  3»eite  Umftanb  erflärt  fid)  hiweichenb  aud  ben  unt= 
faffenben  Vorarbeiten,  aud  ber  Drganifation  ber  2lrbeit, 
bie  in  ber  SBeife,  »ie  fie  burd)gefitl)rt  ift,  überhaupt  nur 
bei  Sfeher’d  @efd)icf  unb  2ludbauer  gelingen  fonnte.  2Bir 
bürfen  baljer  erwarten,  baß  bad  2Berf  ben  pro jeftirten 


269 


Äunftüteratur.  —  Vefrologe. 


270 


Umfang  oon  etwa  j»anjig  Vatiben  nid)t  itberfd^retten, 
unb  baß  jä^vlid?  minbeftend  ein  23anb  erfdjeinen  »erbe. 

9?ad)  bem,  »ad  und  hid  jefct  oorliegt,  muffen  »ir  bad 
3eugniß abgeben,  baß  bad2Berf  ebenfofebjr ben 33ebürfniffen 
bed^orfcperd  »ie  bedSÜebfyaberd,  bed^ennerd  »tebed  Saien 
entfpridjt.  2Btr  »ünfd>en  beßhalh  aufrichtig,  baß  baffelbe 
im  Ißublifum  aucf)  bie  oerbiente  Aufnahme  finbe,  um  feine 
'5ortfe§ung  ju  förbern  uub  ju  befc^beunigeu.  W.  B. 

Äunftliteratur. 

®ie  $unfl  im  |>ant>tt>erf,  Vabemecmtt  für  üöefucher 
funftge»erbücf)er  9)?ufeen,  Slueftelluttgeti  tc.  oon 
Ä  Sucher,  Euftod  am  f.  f.  oft.  SDhtfeum  f. 
u.  3.  Sien  1872. 

©o  betitelt  ift  ein  gefchmacfooll  audgeftatteted  Vüd)= 
(ein,  bad  foebeu  bei  Vraumüüer  in  2Bien  erfd)ienen  ift,  unb 
bad  in  foucifer  Vehanblung  bad  oielgeftaltige  ©einet  ber 
fogenannten  inbuftrieüen  fünfte  barjulegen  bej»edt. 

Ed  ift  nid)t  bloß  ein  glücf lieber  ©riff  ju  nennen,  bem 
allenthalben  er»ad)enben  unb  »ad)fenben  3utereffe  au 
ben  Gingen  ber  ßunft  burd)  ein  .fpanblmd)  entgegenju* 
fommen,  bad  bie  33ebeutung  ber  .ft'unft  bed  praftifdjen 
hebend  bem  Verftänbniffe  ©ermitteln  hilft,  fonbern  ed  ift 
bamit  eine  »irflicf)e,  ben  Einge»eit)ten  oft  beutlid)  genug 
erfennbare  Sücfe  audgefüüt,  ein  Äunfthud)  biefer  9?id)tung 
ju  hefigen,  bad  alle  baran  ju  fteßenben  fragen  in  flarfter 
unb  bünbigfter  3orm  beant»ortet.  3ubem  ftnb  biefe 
Themata  überhaupt  Don  ber  beutfdjen  Stunftliteratur  bid- 
her  jiemlid)  feitab  liegen  geblieben. 

fftad)  einer  allgemeinen  Einleitung  unb  einer  l)ifto= 
rifdjen  Ueberfid>t  ber  Vauftile  »erben,  Don  ber  textilen 
Sun  ft  audgehenb,  bie  oerfd)iebenen  3^eige  ber  Ded)uif 
nach  ber  fid)  theil»eife  an  bie  ©empet’fche  ©pftematif  an* 
fddießenben  $atalogdeintf)eilung  bed  öfterreid)ifdjen  SDiu* 
fenmd  erörtert.  Der  Vegriffdbeftimmung  unb  23efd)reibung 
ber  rein  hanb»erflid)en  ©eite  feber  Decf)nif  folgt  bie  Dar* 
fteüung  ihrer  funftgefd>id)tlic^en  Ent»idelungdpl)afen,  fo 
baß  ber  Sefer  in  ben  ©tanb  gefegt  »irb,  fid)  ein  in  ben 
£auptpunften  feft  beftimmted  unb  flared  33ilb  bed  Um* 
fanged  jebed  3®eiged  ju  bilben.  2Bad  »ir  oor  ültlem 
baran  heroorheben  müffen  ift,  baß  bad  richtige  iDfaß 
j»ifd)en  bem  3u^iel  unb  3u»enig  burch»eg  mit  feinem 
Daft  getroffen  erfd)eint,  baß  aHed  2Bid)tige  unb  ÜBiffend* 
»erthe  gefagt  ift,  ohne  burd)  »eitlaufige  Darlegung  ber 
oft  genug  fonipticirten  Einjelheiten  ju  ermüben.  Denn 
felbft  bie  beftgemeinte  21bfid)t  ber  recht  einbringlidjen 
Belehrung  ©erfel)lt  ihr  3»l,  wenn  ber  Befer  erntübet  ihr 
nicht  ju  folgen  oermag.  Die  ©d)»ierigfeit,  bie  h»i:in 
ju  be»ältigen  ift,  macht  eben  bie  guten  populären  Vüdjer 
fo  feiten.  Daß  ein  ge»anbter  @d)riftfteKer,  »ie  93ud)er, 
fid)  biefer  ©a<he  bemächtigte,  bem  ed  gelang,  bie  5D?affe 
oon  Daten  in  fnapper,  hoch  fließenber  gornt  ju  be»äl= 
tigen,  ift  ber  ©ache  oon  außerorbentlichemlftugen.  ©chlagen 
»ir  ein  beliebiges  Kapitel,  »ie  „Email",  „Steranüt"  ober 
bergt,  auf,  überall  finben  »irbie  entfd)eibenben  Momente 
richtig  haoorgehoben ,  bie  in  j»eiter  9teil)e  »idßigen  bod) 
nicht  übergangen,  babei  aber  eine  güüe  oon  SD^aterial,  »ie 
man  fie  in  einem  33üd)lein  oon  186  Deptfeiten  fleinOftao 
nicht  leid)t  »ieber  antreffen  bürfte.  Ein  fergfältig  ge* 
arbeiteted  fftegifter  unterftügt  bad  rafche  21uffinben  ber 
einzelnen  SJiaterien  unb  Erflärungen  tec£)nifd)er  21udt>rüde. 
Dad  ©ad)lid)e  ift  mit  einer  ©eroiffenhaftigfeit  audgeführt, 


bie  aud)  bem  Detailfenner  »ot)l  nur  feiten  Einlaß  bieten 
bürfte,  eine  Unrichtigfeit  aufjubeden.  Unb  bad  »ill  nicht 
»enig  fagen,  »o  »ie  h»r  fo  »eit  audeinanberlicgeubc 
©ebiete  burd)mcffen  »erben.  Natürlich  ift,  baß  ein  foldjed 
tpanbbnd)  nur  pofitioe  Diefultate  ber  ted)nologifd)eu 
2Biffenfcf)aft  unb  ber  £unftforfd)ung  bieten  bürfte,  baß 
bie  Unterfudjung  principieß  audgefd)loffen  »erben 
mußte,  uub  baß  feine  OöUig  neuen,  feine  eigenen,  feine 
et»a  fch»anfenben  unb  nod)  ber  allgemeinen  21nerfennung 
ihrer  9fid)tigfeit  bebürftigen  2lnfiditen  —  bie  aufjufteüen 
fid;er  bem  Verfaffer  nid)t  fd)»er  gefaüen  »are  —  t)»r 
ihren  ^laf?  finben  burften.  3n  biefem,  aber  aud)  nur 
in  biefem ©inne  laffen  »ir  bie 2Borte  ber  Ißorrebe  gelten: 
„©iefed  2Berf  enthalt  nichts ,  »ad  nicht  and)  an  anbern 
Orten  ju  finben  »äre"  —  eine  ©enten^,  bie  übrigend 
gar  mand»  oiel  »nötiger  auftretenben  Slutoren  oor  it)r 
Opud  fetten  föunten. 

Der  monographifdje  Sludbau  bed  ©tubiumd  ber 
teftonifeben  fünfte  ift  j»ar  in  ^ranfreid)  unb  in  Englanb 
oiel  »eiter  gebiehen  ald  bei  und,  immer  aber  et»ad  fpfteni* 
nnt>  planlod,  baher  eigenttid)  mehr  bilettantifd)  unb  für 
bad  Slmüfement  ber  Ä’uuftliebhaber  unb  ©animier  bered)net 
betrieben  »orben,  ald  cigeutüd)  »iffenfd)aftlid)er  3»e(le 
halber.  Ed  ift  3c‘it,  aud)  biefe  Didciplinen  ju  ber  E3cl* 
tuug  ju  bringen,  bie  fie  in  ber  ©efammtheit  ber  Hunft* 
»iffenfehaft  faftifd)  haben,  unb  aud)  in  ihnen  jene  23e* 
hanbluugd»eife  einjubürgern,  »eld)e  bie  übrige  beutfd)e 
jfunftforfd)ung  ju  ber  audgebilbetften  ber  2Belt  mad)t. 

Dieß  in  »eiteren  Streifen  be»irfen  ju  helfen,  ift  bad 
25ud)er’fd)e  33ud)  eine  oortreffliche  ©rmtblage,  unb  »ir 
bitrfen  hoffen,  baß  »euu  beutfd)c  ®rünblid)feit  fid)  biefer 
Aufgaben  bemädüigen  »irb,  »ir  nid)t  länger  nöthig  haben 
»erben,  auf  bie  j»ar  prachtooll  audgeftattete,  oft  aber  fo 
höchft  unfritifd)e  unb  einfeitige  franjöfifd)e  ^uuftliteratur 
ju  refurriren. 

2Bir  bej»eifeln  nicht,  baßbad  33üd)lein  jene  allgemeine 
Verbreitung  unb  Vnerfennung  in  Äunftfreifen  »ie  aud) 
bei  bem  intelligenteren  Dheile  ber  eigentlichen  Sfunfthanb* 
»erfer  finben  »irb,  bie  ihm  gebührt;  barutn  machen  »ir 
gleich  i<#  ben  2lutor  auf  eine  Verbefferutig  aufnierffam, 
bie  leicht  in  ber  j»eiten  Auflage  anjubringen  »äre.  ÜBir 
meinen  furje  92ad)»eifungen  ber  hauptfäd)Iid)en  ^-ad)* 
literatur  am  ©d)luffe  eined  feben  ?lbfd)nitted,  »orunter 
»ir  nicht  et»a  eine  ausführliche  ^Bibliographie,  fonbern 
nur  bie  .^eroorhebung  oon  ein  ober  j»ei  SBerfen  oerftehen 
»ollen,  um  bem  für  ein  Einjelned  fid)  fpejieü  3ntereffi= 
renben  ben  2Beg  ju  »eiterem  ©tubium  ju  eröffnen. 

©ornit  empfehlen  »ir  33ud)er’d  Vud)  auf’d  Vefte, 
überjeugt,  baß  jeber,  ber  barin  blättert,  äftandjed  baraud 
lernen  »irb,  unb  jeber,  ber  baraud  lernen  »iß,  oiel 
baraud  ju  fdjöpfen  oermag.  a- 

Nekrologe. 

B  3ohanna  lölöller,  geborne  ^oünlunb,  IDtaterin  tu 
2)üffelborf,  ftarb  bafelbft  ben 25. 3D?ärj,  47  Sabre  alt.  @te  »ar 
in  9?or»egen  geboren  nnb  folgte  oor  mehreren  Sabren  ihrem 
(Satten,  bem  Panbfcbaftömaler  Vild  Sltöller,  nach  ©üffetborf, 
Voo  fie  jährlich  mehrere  ©enrebilber  jur  3tu@ftetlung  brachte. 

K.  SRohert  ©herharb  ©djmibt  non  ber  Samtth,  33iib* 
harter,  in  ittmerifa  nur  Dtobert  (§.  Pauni^  genannt,  geboren 
ben  4.  Vooember  1806  ju  Dtiga  in  Piolanb,  ftarb  am  13. 
©ecember  1870  ju  sJte»s9)orl  an  einer  ^erjlranfljeit.  (Seine 
erfte  @rjiehnng  erhielt  er  oon  feinem  Vater,  bem  eoangetifchen 
Vifchof  Shviftian  griebrith  üon  ber  Paunih,  »eld;er  ihn  für 
ba«  2D7ilitär  beftimmte.  @r  »urbe  be«h<ilb  früh  oui  bie 
SWilitarfhule  gefdüdt.  21ld  er  fich  aber  in  feinem  fünfzehnten 


Äunftgefchichtlidje«.  —  Äunßoereine,  (Sammlungen  unb  ausßettungen. 


272 


271 


3abre  auf  Urlaub  zu  Saufe  befanb,  lenfte  feinOnlel,  ber  be= 
lannte  ©ilbbauer  ©buärb  o.  b.  ßauni£  (beffen  fMrolog  bie 
„3eitfcörift"  im  5.  ©be.,  S.  317  ff.,  braute)  bie  aufmerh 
famfeit  auf  fein  aii«gefprocbene«  Ealent  gum  3eitf>nen  mtb 
Sobeffiren,  unb  auf  beffen  anrathen  ging  er  na©  9fom,  mo 
er  in  Ehormalbfen’8  Atelier  eintrat.  Sährenb  feine«  auf* 
enthalte«  in  SRom  erfältete  er  ftd)  beim  Sobettiren  in  einem 
naßlalten  3imrrtev »  moburd)  feine  ©eljörorgane  permanent 
afficirt  mürben,  fo  baß  fid)  bei  jjunefymenbem  Sitter  gänzliche 
Eaubpeit  einftettte.  3m  3ahre  1827  fiebelte  er  nad)  amerila 
über;  ba  aber  zu  jener  3eit  bie  $unft  bafelbft  nod)  fet>r  im 
2lrgcn  lag,  fo  fing  er  gufammen  mit  Sohn  gragee  ein  ©efdfäft 
jur  gcmerbSmäßigen  fperßellung  oon  ©rabßeinen  an.  graiee 
pg  ftcS  jebod)  halb  guriief,  unb  ?auni(3  führte  nun  ba« 
©efchiift  bi«  p  feinem  Eobe  allein  fort.  ©r  hat  e«  oft  be; 
bauert,  baff  er  auf  biefe  Seife  v>ert>inbert  rourbe,  fid)  gang 
ben  höheren  3meigcn  feiner  Äunft  31t  mibmen,  obgleich  ihm 
feine  Suffamfeit  auf  bem  begeidpeten  ©ebiete  ber  Sfulptur 
ben  tarnen  eine«  „©ater«  ber  monumentalen  Äiinft  in  amerila" 
eintrug.  Unter  feinen  bebeutenbften  unb  befannteften  Arbeiten 
finb  ’p  nennen:  ba«  ©ulaSlHSonument  in  Saoannah,  ©eorgia; 
ba«  Sonumeiit  ber  f^enermehr  in  ©reenmoob-'Semeterb,  iRem; 
2)orf;  ba«  Silber  ;Sonument  in  9oui«oitte,  Äentucfp,  eine 
lebensgroße  ©nippe  oon  brei  giguren,  au«  einem  Steine  ge; 
febnitten;  ba«  tentuefp  Silitarp;Sonument;  ba«  Sonument 
be«  Oberften  9?.  97?.  Sohnfon  in  granffort,  fhntucfp  ;  fünfzehn 
guß  bobe  Figuren  an  ber  f^a^abe  be«  ©ebäube«  ber  ©arf; 
©anf  in  fßem:2)orf  (barßettenb  @ered)tigfeit,  Sanbel,  3nbnftrie, 
ginangen  unb  Ueberfluß)  unb  ba«  Sonument  be«  ©eneral« 
EbotnaS  in  Er  ob,  9lem;2)orf,  in  ©eftalt  eine«  Sarfopbag«, 
feine  le(3te  öffentliche  Arbeit.  Saxinifs  mar  feit  1833  Sitglieb 
ber  „National  -  Academy  of  Design“  in  D?en>*2)orl.  ©ine 
angapl  feiner  Heineren  ©ntmürfe  ju  ©rabßeinen  u.  f.  m.  ift 
unter  bem  Eitel  „Designs  for  Monuments  and  Headstones“ 
veröffentlicht  morben.  Sein  Sohn  unb  Schüler,  (Robert 
©.  9auni(j,  fe(3t  ba«  ©efchäft  be«  ©ater«  in  9fem;9)orf  fort. 

K.  $enrt)  Eljeobove  Sucfermatt.  am  17.  Eecember 
1871  ftarb  in  9tem;9)or!  in  feinem  neununbfihtfgigßen  3al)re 
ber  amerifanifche  Schriftßetter  unb  fhüifer  Jpeitrp  E.  Eucfer* 
man.  ©r  mürbe  am  20.  Stforil  1813  in  ©ofton  geboren, 
ftubirte  am  ^>nrvarb  ^  (Sollecg  in  ©ambribge,  mußte  jebod)  au« 
©efunbbeitSrüdficbten  feine  Stubien  oor  ihrer  ©otteubiing 
abbrechen,  erhielt  aber  trotjbem  im  3ahre  1850  oon  bem 
©olleg  ben  ©bren; Eitel  „Sagifter".  ©uropa  bereifte  er  in 
ben  fahren  1833  —  34.  Unter  ber  großen  angapl  feiner 
Schriften  ( ©ebichte,  SW eifeffi^^en,  ©iograpßien,  ©ffap«  u.  f.  m.) 
ßiib  in  luuftgefchichtlicher  ©egiebung  befonber«  intereffant  fein 
„Artist  Life;  or  sketches  of  American  Painters“,  melche« 
1817  crfd)ien,  unb  „Book  of  the  Artists.  American  Artist 
Life“  (fRcm-fJJorf  unb  Bonbon  1867). 

fiuuftgcfdjidjtitdjes. 

3ur  .£olbein  =  $?ritif.  (©erießtigung.)  3»  9?r.  11  ber 
ftunftdjromf  b.  3-  finbet  fid)  eine  Sittbeilung  oon  A.  W. 
über  bie  oon  Eireftor  3-  Ipttbner  in  ber  „3Huftrirten  3eitung" 
(9?r.  1  184)  im  Vpol^fdxnitt  publicirte  Äompofition  §olbein’6 
,Eer  Eob  ber  Virginia",  nah  bem  grau  itt  grau  gemalten 
©ilbe  ber  Ere«bener  ©alerie,  mit  ber  ©etnerhtng:  „Hübner’« 
Sittbeilung,  ba«  auf  fpan«  ©oef  beuteube  Sonogramm  fei 
nnäcbt  unb  fei  beim  ©utjen  oerfchmunben,  mache  auf  genauere 
‘.Wachri(f;tcit  über  ba«  eingefdflagene  Verfahren  begierig ;  oon 
läufig  möchte  er  tiefe  ©egeiebnung  nicht  ohne  meitere«  fallen 
(affcit.  ©«  fei  auch  möglich,  eine  3nfcßrift,  aud)  menn  fie  acht 
tft,  3U  oertilgen."  Ea  in  Eir.  Jpübner’6  Sluffal^  auSbrücflid) 
mitgcthcilt  mürbe,  baß  ba«  fragliche  Sonogramm  in  einer 
2i(jung  ber  Ere«bener  §olbeinfommiffion  in  ©egenmart  be« 
‘I'rof.  'Öefchel  unb  be«  Unterzeichneten  geprüft  unb  mit  leichter 
Pliibc  entfernt  morben  (nicht  „beim  ifiu^en  berfdfmunben") 
tft,  fo  hätte  .ftr.  A.  W.  ben  ißerbadü  ber  „SSertilgung  einer 
ächten  3nfchrift"  nicht  auftommen  (affen,  viel  meniger  aber  in 
einer  für  bie  99ctheiligten  Ipdjft  öerle(jenben  Seife  öffent* 
lieh  anefprechen  (ollen.  Ea«  Sonogramm,  fchon  bem  bloßen 
eilige  bei  näberer  ^Betrachtung  al«  f^älfdjung  erfenntlich,  ber« 
ichmanb  bei  bem  leifeften  löetupfen  mit  Spirituö  unb  ermie« 
fid)  fomit  als  eine  ber  fchon  ben  Regner  S.  372  benuncirten 
iltiantpulationen  be«  •üunfthanbel«  3ur  bermeintlichen  „93e= 
fräftigung  ber  Originalität"  burch  ba«  ehemal«  für  §olbein’« 
eigene«  Sonogramm  angefehene  IIB.  Eie  übereilte  Ecu* 
-ung  tcrfelben  aut  .^an«  ®ocf,  bie  motjl  nicht  auf  iBergleid;ung 


mit  beglaubigten  Serien  beruhte,  muß  alfo  aKerbing«  bor* 
läufig  fallen  gelaffen  merben.  Sit  ber  3cit  ®irb  e«  ber 
grünblichen  gorfdiung  fchon  gelingen,  einen  beftimmten  an= 
ha(t«punft  für  ben  Urheber  biefe«  SBilbe«,  melche«  auch  ich 
für  bie  2lu«fübrung  einer  acht  £>olbein’fd)eti  3ei^nung  bon 
anberer  ipanb  holte,  3n  gemimten. 

Ere«ben.  Dr.  a.  b.  3ahm 

lunpuemnc,  Sammlungen  unb  ^uößeüungen. 

#  Deftcrreiditfcher  Suuftbereiit.  Sit  ber  ©röffnung 
her  großen  .grül)jahr«=au«ftel(ung  im  Sünftlerhaufe  faft  gleich1 
Zeitig  mechfelte  auch  ber  öfter reichifche  Äunftberein  mieber  feine 
Silber  unb  fuehte  nach  Kräften,  menn  audh  nicht  guantitatib, 
fo  hoch  qualitatib  mit  bem  bort  3ur  anfehauung  ©ebrachten 
im  ©leichgemichte  31t  bleiben,  ©in  ©lief  in  ben  Katalog 
überzeugt  un«  fchon,  baß  bie«mal  9famen  bon  gutem  Älang 
reicher  bertreten  finb  al«  fonft.  Dfeben  ben  achenbad;’«,  fßetten* 
fofen,  ®°lfe  ltnb  ©autier  finben  mir  Seiffonier,  Eropoit, 
Soiguct,  Salame  sc.;  fogar  ein  Safart  ift  ohne  erhöhten  ©im 
tritt«prei«  3U  fehen !  —  ©eginuen  mir  benn  fogleich  mit  bem 
Eamenporträt  bon  biefem  Mnftler,  melche«  ben  fogenannten 
„©arabeplafj"  einnimmt!  Safart’«  ©or3iige,  bie  befannt^ 
lieh  auf  bem  Ä'olorit  beruhen,  machen  [ich  in  bem  Serie  nicht 
gerabe  geltenb;  bafiir  aber  ift  ba«  genial  9ta<hlöffige  in  ber 
3eid)uung  feinen  früheren  arbeiten  ebenbürtig.  Eer  Äopf, 
ein  fchöne«  ißrofil,  iß  noch  am  fleißigften  burchgeführt ;  je 
meiter  nach  abmärt«,  befto  flüchtiger  mirb  ber  i]3infel.  Ea« 
©eimerf,  fo  mie  ba«  ganse  arrangement  beffelben,  ift  3U  loben; 
ba«  fahle  Kolorit  mirb  burd;  ben  Sangel  an  ©eleuchtung 
noch  nüchterner  ;  ba3u  fommt  ein  äußerft  unruhiger,  fchmipiger 
Fimmel  al«  fpintergrunb ,  au«  meld;em  ba«  gleifch  licht  h er« 
au«  geht,  ©laftifcher  unb  bebeutenb  mirlfamer  finb  3mei  Heine 
Stubienföpfdhen  üon  ©anon.  —  ©ettenlofen’«  ungarifche 
©haralterbilbdfen  3«hen  immer  burch  ihre  ßfaturmahrheit 
unb  Iraftoolle  Eurchführung  an.  211«  mahrhaft  genial  aber 
müffen  mir  bie  beiben  Ehierftiicfe  oon  Eropon  bezeichnen. 
Ea«  erfte,  eine  Äuh  im  ge!be'  bün  einem  Keinen  fpunbe  ber< 
folgt,  zeigt  in  gfavbe  unb  3ei£hnung  jene  flaffifche  ©nergie, 
melche  bie  Serie  be«  Seiftet«  au«3eid)net.  Eabei  finb  bie 
tpeßbunfcH©artien  hier'  satter  unb  llarer  behanbelt  al«  fonft. 
Ea«  smeite  ©ilb,  oon  ähnlichem  ©ormurfe,  ift  smar  meniger 
au«geführt,  im  Uebrigen  aber  oon  benfelben  ©orsügen.  3m 
mittleren  großen  Saale  begegnen  mir  brei  Sd)lad)tenbilbern, 
beren  ffunftmerth  31t  ihrer  ©röße  in  umgelehrtem  ©erhälH 
niffe  fteht.  Ea«  „fReitergefecht  bei  Äöniggrä^"  oon  Seifter 
ift  für  biefe  ©pifobe,  gering  gerechnet,  zehnmal  3U  groß.  Ea« 
©anse  ift  am  ©nbe  lebenbig  lomponirt  unb  bi«  auf  menig 
9(ebenfäd;lid)e«  auch  forreft  gezeichnet;  aber  bie  enorme  Seim 
manbfläcpe  hot  ben  Äünftler  zu  einer  fo  belorationSmäßigen 
©ehanblnng  oeranlaßt,  baß  feine  irgenb  fünftlerifche  Sir= 
fung  erzielt  merben  tonnte.  Eabei  fehlt  ber  Äompofttion 
ber  richtige  Sittelpunlt.  Eer  ©orbergrunb  zerfällt  in  zmei 
©pifoben,  oon  beneu  eine  ber  anberen  ben  ©ffeft  nimmt.  @ntfchie= 
ben  uachläffig  finb  ferner  bie  fböpfe  ber  Äämpfeuben  gezeichnet; 
e«  fehlt  ber  rechte  Sdßachtbumor  in  biefem  ©cmiihle.  Ea« 
Serf  läßt  tro(3  feiner  ©röße  ben  ©efd)auer  halt,  ©elungener 
fdjilbert  gaber  bu  f^aur  „bie  Uebergabe  ber  franzöftfd)en 
Äaoallerie  bei  Seban".  Eie  Saffen  fiehen  zu  einanber  in 
fd>ön  abgemogener  Harmonie,  unb  bie  ©pifoben  finb  dprah 
teriftifch  erfunben  unb  au«gefül)rt;  fo  bie  Sittelgruppe  mit 
bem  aufbäumenben  Schimmel  unb  lint«  bie  3uooen.  Eie 
f^arbe  iß  im  ©orbergrunbe  Har  unb  nicht  ohne  Schmelz; 
bagegen  in  ber  §erne  fthmujjig  unb  termifcht.  am  leben^ 
bigften  unb  anziehenbften  ift  9 a n  g  ’ «  „©pifobe  au«  ber 
Scßlocht  bei  Seban".  Eer  ©efeßauer  begreift  beim  erften  ©lief 
bie  Situation.  3m  müften  Knäuel  mögen  bie  feinblichen 
Saffen  auf  einer  anböhe  ineinanber,  unb  Oom  ^intergrunbe 
her  ftreidß  ba«  ©efdphfeuer  in  bie  franzöfifhen  fReiter,  bie 
in  ber  äffaire  ben  kürzeren  ziehen.  Eie  garbe  iß  gmar 
etma«  leicht  Ißn  behanbelt,  bafür  aber  erhöht  fine  gefällige 
Eetailzeidpung  ben  (Reiz  be«  ©Übe«.  —  Eief  in  ber  garbe 
unb  fdpn  mobeßirt  ßnb  ©erfdjuur’«  „©ferbe  im  Statt"; 
baffelbe  gilt  Oon  gr.  ©olfj’  „heimfehrenber  beerbe",  einem 
©ilbe,  in  meinem  fich  9anbfcßaft  unb  Staffage  hormonifch  zu 
einem  reizootten  ©anzen  oermeben.  @.  abam’8  „ ©ferbe 
im  freien"  ßnb  bagegen  p  falonmäßig  behanbelt,  al«  baß 
fie  ein  befonbere«  fünßlerifdje«  3ntereffe  bieten  fönnten.  — 
E.  3nbuno’8  ©ilber  geigen,  mie  bie  meißen  arbeiten  neueren 
Eatutn«  biefe«  begabten  Zünftler«,  baß  er  gu  oiel  malt;  bie 


274 


273  Sermifdjte 


früheren  maren  oiel  fleißiger  burchgebilbet.  Nfeiffonier’S 
„brei  9D?u§fetiere“  gehören  ju  beS  9D?eifterS  fcbmächeren  23il= 
bem.  Sie  garbe  ftärt  bie  3eichnung.  21(8  ein  mabreS  3moel  ift 
bagegen  ©albmüller'S  „3obanni8;2(nbacbt"  su  öeqeichnen. 
Sie  ganje  Sorfgemeinbe  f)at  ftcb  am  2lbenb  um  ben  fieinernen 
b.  3obanneS  oerfammelt  unb  ftimmt  unter  ber  Leitung  be8 
ScbulmeifierS  ben  Sobgefang  an.  3ebe8  fingt  nach  feiner  Sage, 
unb  mir  baren  —  mit  ben  21ugen  —  Sopram,  2llt*  unb  Saß* 
ftimmen  fo  beutlicb  unb  f(ar,  mie  in  ber  ©irfiicbfeit.  Siefem 
Sfeiftermerfe  fommt  übrigen^  90?.  Scbmibt  mit  feinem  „Äar- 
reigicben  in  ben  2t(f?en"  jiemlii^  nabe,  Scbmibt  gebärt  ju 
benjenigen  Schülern  Silotp’S,  melche  ben  SBeg  Sefregger’S 
nnb  .Shiqbauer’S  einfdjlagen.  2(ußer  ber  pifanten  ©barafter* 
seidjnung  ber  Figuren  ift  rorgugsmeife  ba8  2(rrangement  be8 
@an;en  a(8  bäcbfl  gelungen  jn  be^eidmen.  21  n  bem  ©egen* 
fianbe  felbft  ift  am  ©nbe  nicht  oiel,  ba8  geffelnbe  beruht  in 
ber  trefflichen  2Iuffaffung.  (Sine  arme  21elplerfamitie,  oon 
ber  ©roßmutter  bi8  jum  fleinen  ©n!el,  jiebt  im  «Schmeiße 
be8  21ngeftcbte8  einen  ferneren  3toeiräbler  einen  Sergmeg 
hinan  unb  begegnet  an  einer  gelsmanb  ^mei  perfänlicbfeiten, 
bie  ftcb  mobi  meniger  fauer  ihr  Safein  oerbienen :  einem 
hageren  Seiten  unb  einem  moblbeleibten  Älofterbruber.  Sie 
Stnbie  3u  be8  legieren  $opf  muß  ber  ftünftler  in  einem 
Älofter  felbft  gemacht  haben,  benn  ein  9J?id>t  =  f5acf>mann  fann 
nnmöglich  Untugenben  in  einem  fo  fch entheiligen  ©efichte  ?ur 
Schau  tragen,  mie  biefer  $ern*9Nöncb.  Son  g.  Sch  mär  er 
ift  ein  „90?äbcben  im  ©albe"  auSgeftellt,  meldjeS  mehr  bie 
SNängel,  at8  bie  SBor^iige  biefeS  MnftlerS  3U  Sage  treten 
läßt.  Sie  fable  Seicbenfarbe  ift  faft  bis  jum  ©rabe  ber 
Sermefung  poten3irt,  babei  aber  meber  germ  noch  3ei<bnung 
berücffidjtigt.  Älarer  unb  frifcher  in  ber  garbe  ift  bagegen 
Saftag  in  feinen  „3igcunern  an  ber  Srücfe“;  nur  bie 
21uSfiibrung  ift  etma8  nachläfftg.  Sin  recht  buftigeS,  fchän 
fompoitirtes  Silbcben  ift  Noegge’S  „Serrätberifcbe  2Bir= 
tbin".  90?ärchen()aft  blifjt  bas  Sicht  bnrch  ba8  genfter 
in  biefe  mittelalterliche  ©einftube.  90?it  echt  beutfchem  gleiße 
ift  2?.  gleurü’S  „©raSmuS  oon  Notterbam“  gemalt;  ba* 
gegen  ift  fein  „Sutber  oor  bem  Neicßstage  3U  ©orm’S“  in 
ber  garbe  ;u  füglich  unb  in  ber  3eidmung  3U  menig  beftimmt. 
©ine  fcharfe  Nüge  oerbient  aber  S.  ©etger’S  „Sacbantinnen 
unb  Pbilofopben".  9Nan  meiß  in  ber  Sbat  nicht,  entfetten 
ftcb  bie  Sacbantinnen  bor  ben  Pbilofopben  ober  biefe  bor  jenen; 
e8  hätten  mobl  beibe  recht.  Sortüglicb  ift  bie8mal  bie  Sanb* 
fchaft  bertreten.  Sen  9f3reiS  trägt  Salame’S  „Siermatb* 
ftäbterfee"  babon.  ©ine  unbergleichliche  Nube  breitet  ftcb 
über  biefem  poefiebollen  Silbe  au8,  in  meinem  alte  Säne 
ber  Sfala,  bom  tiefften  Schatten  be8  SorbergrunbeS  bi8  ;u 
ben  golbglübenben  Sergen  ber  gerne  in  jartern  Schmelze 
babin  fließen.  Sa8  Stücf  Stift  mit  ben  3erriffenen  21benb* 
molfen  allein  ift  fchon  ein  Nfeifterftiicf  3U  nennen.  Siefe 
feinen  Naturlaute  mangeln  gerabe  ben  meiften  nnferen  neueren 
StimmungSlanbfcbaften:  folcbe  geheimnißbotlen  9?eije  (affen 
ficb  eben  nur  bnrch  tiefe8  Stubium  be8  90?otib6  unb  gemiffen* 
bafte  21u8fübrung  miebergeben.  ©leich  nebenan  bängt  £). 
21cbenbacb’S  „Sanbfchaft  bei  Sorrento"  —  ein  regooffes  mit 
birtuefer  Secbnif  burchgefübrtcs  Silb,  bem  aber  neben  ©alame 
ba8  Souquet,  fosufagen,  fehlt,  ©lansooßer  ift  21nbrea8  2t  ch  en* 
bach  mit  einer  2lnftcbt  beS  Schloffe8  „Spf"  bertreten.  Sa8 
an  unb  für  ftcb  majeftätifche  21rcbitefturftü<f  ift  in  eine 
herrliche  21benbftimmung  berfe^t;  ein  cfbaucb  ftitler  Nomantif 
roebt  aus  bem  Silbe,  ©benfo  meifterbaft  ftnb  be8  ÄünftlerS 
anbere  auSgefteßte  Silber.  Sarunter  befonber8  regenb  ba8 
„berannabenbe  ©emitter".  ©oignet’8  „©albpartie  bei  gontaine* 
bleau,  Nouffeau’S  „Sommerlanbfchaft",  ©erome’S  „SJJebinet 
el  gapoum"  beftätigen  ben  Nuf  ber  SNeifter.  9D?it  guten 
Silbern  ftnb  enblidj  noch  Ääbnbo(3,  4,ecou8,  ban  §aanen, 
3intmer  unb  ©bei  bertreten. 

Öermifrijte  Uadjrtdjtfn. 

©  SBetmar,  im  2(pri(.  3“  ©boen  be8  ißrofefforS  gerbinanb 
Saume  18,  melcber  am  1.  21pril  b.  3.  nadb  sebnjäbriger 
Sbätigteit  au8  feiner  Stellung  al8  Sebrer  ber  ^»iftorienmalerei 
an  ber  ^ieftgen  ©roßber3ogl.  Ä'unftfchnle  auSgefdjieben  ift, 
fanb  hier  etn  bon  feinen  Schülern  beranßaltete8  geftmabl 
ftatt,  an  melchem  auch  3ablreiche  greunbe  unb  Serebrer  be8 
fcheibenben  S0?eiftei8  Sbeü  nahmen.  Son  feinen  bi8berigen 
Äollegen  mobnten  bemfelben  nur  Srof.  Serlat,  Soof.  9D?ar 
Schmibt  unb  Dr.  b.  Schorn  bei.  Sagegen  batte  5D?eifter 
griebricb  mit  einem  fdjriftlicben  beglichen  ©ruß  fein 


Nachrichten. 


Sebauern  au8gefprochen,  bnrch  Äranfbeit  berhinbert  3u  fein. 
Sei  biefer  ©eiegenbeit  mürbe  S<tutoel8  im  Namen  bon  fteb; 
3ebn  banlbaren  Schü^™  äurcb  Soof.  Sbumantt,  ben  älteften 
berfelben ,  ein  filberner  berfehen  mit  ber  SBibmung : 

„Sem  ÜNeifter  gerbinanb  S<tumel8,  SBeimar  1872“  unb  beit 
Namen  ber  ©eber  überreicht.  2£.  Souchon  fügte  im  21uftrage 
ber  lefjteren  einen  frifcben  Sorbeer!ran3  bin3U,  —  ein  gleicher 
mürbe,  begleitet  bon  einem  finnigen  ©ebidjte,  im  Namen  ber 
grauen  2Seimar8  gefanbt.  3n  ben  3ablrei<hen  im  Saufe  be8 
21benb8  au8gebrad)ten  Soaften  mürbe  in  maunichfacher  gönn 
ber  hoben  Serebrung  für  Scmroel8  unb  bem  Sebauern  über 
feinen  SBeggang  au8  bem  ihm  3ur  smeiten  §eimat()  gemor; 
benen  SBeimar  21u8bruc!  berliehen,  unb  bie  marmen  SJorte 
be8  Sanfe8,  mit  benen  er  ermieberte,  ließen  erfennen,  baß  er 
benen,  bie  ihn  hier  311  fchäljen  unb  3U  mürbigen  mußten,  ein 
treues  21nbenlen  bemabren  mirb.  SBenige  Sage  oor  feinem 
2ln8tritt  au8  ber  Äunftfchule  b«t  Saumeis  feine  letzten  biefigen 
21rbeiten,  fieben  meifterbaft  burd)gefiibrte  Silber  au8  bem  Sehen 
Sutber’8,  oon  ber  Siebge^Stiftung  in  Srebben  für  bie  21$art* 
bürg  beftimmt,  pollenbet  unb  abgeliefert,  ©in  ihm  fiiqlich 
gemorbener  ebrenooller  21uftrag  Seitens  ber  „Serbinbung 
für  biftorifche  Äunft“,  bie  21u8fiibruug  eines  großen  biftorifchcit 
©emälbeS,  muß,  ba  burch  bie  Safungen  be8  SereiuS  bie 
21nmefenbeit  be8  ÄünftlerS  auf  beutfchem  Soben  bebingt  ift, 
leiber  unausgeführt  bleiben.  Taumels’  fünftlerifcber  @nt= 
mideluugSgang  unb  feine  Schäpfungen  bis  in  bie  erften  3al)re 
beS  21ufentbaltes  in  SBeimar  finb  in  einem  früheren  3abrgange 
b.  3eitfcbr.  (II,  186  ff.)  bereits  gemürbigt  morben.  2BaS  er 
als  Sebrer  unt>  febaffenber  Äünftlcr  mäbrenb  feiner  3ebnjäbrigen 
bieftgen  Sbätigteit  gemirft  unb  geleiftct,  bleibt  einer  meiteren 
eingebenben  Setrachtung  oorbebalten.  Sie  21nertcnnnng  unb 
Serebrung,  bie  fich  ihm  am  21benbe  feines  21bfd)iebSfefteS  oon 
fo  rieten  Seiten  311  erfennen  gegeben  bflt,  mag  ihm  eine  bim 
reichenbe  ©utfehäbigung  bafiir  fein,  baß  er  bie  ©roßberjogl. 
.fnnftfcbule  am  Sage  beS  2lblaufs  feines  ÄontrafteS  ohne  ein 
2Bort  beS  21bfcbiebs,  ber  2lnerfennung  ober  beS  Sanf'eS  für 
feine  ber  2(uftalt  geleifteten  Sienfte  Seitens  beS  SireftorS 
berfelben  ocrlaffen  follte. 

*  r  *  2lu§  Sirol.  Sas  gerbinanbeum  in  3nSbruct  bat 
jiingft  3mei  Oelgemälbe  angefauft :  ein  t)übfd)eS  gruchtftücf  — 
Stauben  unb  9f3firfid)e  barftedenb  —  oon  be  .jpeem  unb  eine 
tleine  anmutbige  Sanbfchaft  oon  ißeter  3obann  0  an  21  fch-  @ie 
;eigt  im  Sorbergrunbe  eine  Straße  mit  Neifenben  unb  eine 
Srücfe  über  einen  gluß,  im  SNittelgrunbe  smifd^en  lichtem 
Saubl)ol3  ein  Schloß,  rücfmärtS  linf‘8  eine  Sorffircfje.  Seibe 
Silber  finb  mobl  erhalten.  —  2luf  bem  ©ege  ber  Sboto- 
grapbie  rnerben  je^t bie  berühmten  SaSreliefS  oon  Sollin  am 
Senfmale  beS  JlaiferS  SOfapimilian  in  ber  tpoffirdje  oeräffent: 
licht.  Siefe  Photographien  fänuen  unter  anberm  burch  bie 
.funftbanblung  oon  3ob-  ©roß  be3ogen  rnerben.  —  ©roße 
Sbätigteit  berrfcht  in  unferer  ©laSmalereianftalt,  für  melche 
©.  90t aber  eine  Neibe  Oou  3eichnungen  lieferte.  Sie  Ä’artonS 
für  bie  Äuppel  3U  Äernbten,  bie  ONarter  beS  heiligen  Siftor 
barfteüenb,  b^t  er  ebenfalls  in  biefem  Sinter  ooilenbet,  im 
Saufe  beS  Sommers  finb  fie  alfresco  auSsufübren.  —  Sie  be= 
rühmten  mittelalterlichen  2lltarfiguren  oon  ©echfelburg,  melche 
bem  biefigen  Silbbauer  9N.  Stol3  311t  Neftauration  anoertraut 
mürben,  merben  gegenmärtig  ;u  Ntiincben  in  ©ppS  abgegoffen. 

K.  2lmertfamftf)e  Äunftinftitute.  3U  meinem  neulidjen 
Sericbte  über  amerifanifche  Äunftinftitute  habe  ich  noch  biiPim 
;ufügen,  baß  mau  auch  in  Phünbelphia  ein  neues  ©ebäube 
für  bie  bortige  „Pennsylvania  Academy  of  Fine  Arts“  3U 
errichten  gebenft.  Sie  piäne  3U  biefem  ©ebäube  liegen  mir 
in  pbotolitbograpbifcher  Nachbtlbung  Oor  unb  finb  oon  ben 
2lr<hiteften  gurneß  unb  ^)emitt  gearbeitet.  Sie  grontc  geigt 
eine  Sreite  oon  105  guß,  mäbrenb  bie  Sangfeiten  eine  Siefe 
oon  275  guß  haben.  SaS  ©rbgefdjoß  mirb  bie  Scbulräum; 
liebfeiten  ber  21fabemie  enthalten,  bas  obere  ©efdioß  ift  für 
©alerien  beftimmt.  Ser  Stil  ift  ber  ber  italienifchen  ©otbif. 
3n  ben  güllungen  beS  fenfterlofeu  3meiten  StocfmerfS  finb 
SaSreliefS  angebeutet.  Sie  „Pennsylvania  Academy“  ift  eine 
ber  älteften,  mentr  nicht  bie  ältefte  Ä'uuftgefellfchaft  ber  Ser. 
Staaten,  inbem  fie  fchon  am  28.  3T?ärg  1806  00m  Staate 
ÄorporationSrecbte  erhielt.  Sor  fuqer  3eif  mürben  bie 
ÄorperationSaften  oon  ber  Segislatur  amenbirt,  um  ben  bem 
tigen  Sebürfniffen  beffer  gerecht  merben  3U  fännen,  unb  fchon 
innerhalb  3ebn  Sagen  na«h  biefer  21menbirung  fchenften  brei- 
gel;n  .funftfreunbe  je  10,000  SoßarS,  mas  gemiß  bem  Äunft- 
finne  ber  begüterten  Sürger  oon  Sß^tlabelp^ia  alle  ©bre  macht. 


93eri<pte  tont  .fmiftmarft.  —  3nferate. 


276 


Uericfifc  uom  Jhmfhnarkt. 


Ißarifer  21ufHoiteit.  ®ie  ©alerte  «ßerfigup  matpte 
bet  ihrer  ÜSerfteigening  am  4.  21pri(  ein  glänjenbeö  giaSfo. 
®ie  Siäufcpung,  tx'clcfjc  ber  Katalog  mit  berühmten  tarnen 
wie  ^erhorch  nnb  *J$p.  SMoucermann  getrieben,  ertoieö  [ich 
aiup  als  unheitooü  für  ächte  Silber  angefehener  iWeifter. 
2>ev  auf  60,000  g-ranc«  gefipä(3te  Verhör  cp  „3tbreife  jur 
Slrmee"  brachte  es  nur  auf  5000  gr@.,  ber  ffioubermann 
„SluSjug  ,jur  3agb"  nur  auf  4900  gr«. ,  ein  fogen.  9faffael 
enblidb  ging  um  2000  grS.  foU-  SfepnolbS’  Silbniß  beS 
'Printen  ton  iBaleS,  eine  treffliche  Arbeit  be«  9J?eifterS,  tcurbe 
für  3200  f^r«.  loSgefcptagen,  ein  Silbniö  ber  Üftaria  SeSjinSfa 
reu  Sani  oo  für  3600  —  dagegen  hatte  bie  Ser; 

fteigerung  be§  9?acplaffe«  ton  §enrt  fttegnault  oom  5.  2tpril 
ein  überaus  günftigeS  ©rgebnif),  ttelcpeS  jurn  £petl  toopl  auf 
9fecpnung  patnotifeper  ©efüplSerregmtg  $u  felgen  ift.  2)er 
juuge  poffnungStotte  Zünftler,  beffen  perft  in  einer  pavifer 
Äorrefponbenä  ber  3eitfcprift  für  bilb.  Äunft  1868  <&.  280 
rühmenb  gebacht  ift,  fiel,  erft  27  3apr  alt,  bei  ber  Serthei-- 
bigitng  ton  Saris  am  19.  Sanuar  t.  3.  ßS  ift  alfo  fe£>r 
begreiflich,  bafj  ber  Sßertp  feiner  ^interlaffenen  Arbeiten,  fo 
riet  Jlnerfennung  biefelben  auch  Con  Eünftlerifcpem  ©eficptö* 
pnnfte  aus  terbienen,  burep  ben  ermähnten  Umftanb  erpeblicb 
gefteigert  mürbe.  Sier  Aquarelle  mürben  ton  ber  Regierung 
für  14,400  Francs  ermorben,  ein  großes  3)eforatiouSgemälbc 
mit  jtpierbavftellnngen  (-jpunbe  unb  Sapagei)  mürbe  auf 
25,000  gmmS  getrieben.  Dregnault’S  Silber  jüngeren  35a; 


tumS  ftellen  meift  orientalifcpe  @cenett  unb  21nficpten  bar,  fo 
„Ser  2IuSpg  ber  Pafcpa’S  ton  Sänger",  mit  10,000  graues 
befahlt,  ber  @aal  ber  ©eptteftern  unb  ber  SBrnenpof  ber  21 U 
hambra,  Aquarelle,  ton  benen  bas  eine  auf  4100,  bas  anbere 
auf  4000  grancS  p  ftepen  !am. 

*  Sie  Sluftton  §obfljon  in  fttmfterönm  trug  im  ©anjen 
222,305  fl.  polI.  ein.  2Sie  mir  ben  Sericpten  stteter  unferer 
sperren  Äorrefponbenten  entnehmen,  mürben  burcbfcpnittlicp 
fepr  pope  Sreife  erhielt,  obmopl  nur  etma  fünf  Silber  ton 
Sebeutung  in  ber  (Sammlung  maren.  Sen  pöcpften  Preis, 
uämlicp  45,000  fl.,  erreichte  ber§obbema  (9?r.  9),  ein  fcpön 
fomponirteS  Silb  ton  guter  Dualität,  aber  etmaS  fepmer  im 
Son,  niept  erften  9iangeS;  ber  PS.  t.  be  Selbe,  ein  Äapital; 
bilb  ton  anfjerorbentlicper  Klarheit,  befottberS  beS  333afferS 
(9fr.  24),  trug  40,500  fl.;  ber  burep  fein  liebliches  Sfotit 
ausgezeichnete,  aber  leiber  in  ben  SBolfen  fepr  öermafepene 
3.  Üfuisbael  (9fr.  20)  ging  auf  25,000  fl.,  baS  rei;enbe 
Äinberbilb  ton  S.  9f  e  t  f  cp  e  r  (9fr.  17),  ein  SSerE  aus  ber 
beften  3eit  beS  ÄünftlerS,  mürbe  mit  15,000  fl.,  ber  praept; 
tolle  ©.  be  SBitt  (9fr.  25)  mopl  bas  fepönfte  Silb  biefes 
■OfeifterS,  bemjenigen  in  ber  Sammlung  tan  Soon  in  Ülmfter; 
bam  töllig  ebenbürtig,  mit  27,000  fl.  befahlt,  unb  fogar  bie 
alte  Äopie  (1)  naep  tan  Spd  (9fr.  7)  fatib  für  18,000  fl. 
ipren  Käufer.  Sei  biefen  Stufen  ift  ber  üluffcplag  ton  10% 
üluEtionSgebüpr  niept  eingerechnet. 


3  n  f  c  r  a  t  e. 

J  Die  Montmorillon’sche 

Kunsthandlung  und  Auktionsanstalt  in  München 

offerirt  zu  den  beigesetzten  Preisen  und  sendet  auf  Verlangen  und  Kosten  ihr  bekannter  Besteller 

zur  Ansicht  folgende 

Originalzeichnungen,  Aquarellen  etc. 


1)  Ahrcilds  ill  Hamburg.  Stube  mit  Bauern,  welche  zu 

einem  Brande  geholt  werden.  Höhe  17  c.,  Br. 
16  e.  Aquarelle.  10  fl. 

2)  Moritz  Blauckarts  in  Düsseldorf.  Puritaner  auf  der 

Wacht.  16  X  12.  Getuschte  und  weiss  gehöhte 
Federz.  4  fl. 

3)  I,.  Bürger  in  Frankfurt.  Landleute  mit  Hab  und 

Gut  ihre  Heimath  verlassend.  11x14.  Federz. 

14  fl. 

D  \Y.  Camphausen  in  Düsseldorf.  Des  Weines  Hof; 

Staat.  Figurenreiche  Arabeske.  12x  18.  Bleistiftz. 

25  fl. 

5)  I,.  (,'ltonlaul  in  Dresden.  Der  Markusplatz  in  Venedig. 

36x25.  Aquarelle.  70  fl. 

6)  Haus  des  Othello  in  Venedig.  Gegenstück.  70  fl. 
i  i  Feodor  Dielz.  Scene  aus  der  Schlacht  vor  Paris  den  30. 

März  1814.  Lebendige  figurenreiche  Komposition. 
38x5.6.  Weiss  gehöhte  Tusch-  u.  Federz.  Aus 
des  Meisters  Nachlass  stammend,  wie 
al  lc  folgen  den.  30  fl. 

**)  Die  badische  Garde  vor  Paris,  30.  März  1814. 

21x39.  Weiss  gehöhte  Tuschskizze  zu  dem 
Bilde  in  der  Galerie  zu  Carlsruhe.  15  fl. 

Thekla  zum  Grabe  Max  l’iccolominis  reitend. 
17x15.  Weiss  gehöhte  Tuschz.  28  fl. 

Zechstube  mit  spielenden  Soldaten  aus  dem 
dreissigjährigen  Krieg.  28x54.  Weiss  gehöhte 
Kreide/,.  28  fl. 

Schlacht  aus  der  Zeit  der  Kreuzfahrer.  25x35. 
Tusch-  und  Federz.,  etwas  colorirt.  28  fl. 

General  von  Wrangcl  mit  Stab  in  der  Schlacht 
vor  Schleswig,  23.  April  1848.  —  Auf  diesem 
Bl.  befinden  sieh  folgende  Porträts:  Prinz  Friedrich 
Garl  von  Preussen,  Prinz  Friedrich  von  Holstein- 
Nor,  der  damalige  Major  von  Kirchfeld,  Kapitän 
von  Massow ,  Major  Graf  Criolla,  Major  Zess, 


Premierlieutenant  Berger.  —  24  X  36.  Sehr 
durchgeführte  Aquarelle.  70  fl. 

13)  Feodor  Dietz.  Der  verwundete  Lieutenant  von  Bölzig  vom 

Garde -Schützenbat.  wird  aus  feindlicher  Gefan¬ 
genschaft  gerettet.  23  X  34.  Desgl.  50  fl. 

14)  —  —  Attaque  dänischer  Dragoner  auf  preussische  Ar¬ 

tillerie  bei  Husberg  (Lieut.  Petzei).  26  X  39. 
Sehr  vollendete  Aquarelle.  60  fl. 

15)  —  —  Lieutenant  Graf  Busi  (Reg.  Königin-Kürassiere) 

rettet  den  hannoverschen  General  Haikett  aus  Le¬ 
bensgefahr  bei  Billosun,  24.  April  1848.  20  x28. 
Aquarelle.  50  fl- 

16)  —  —  Graf  Kuno  von  Rantzau  an  der  Spitze  seines 

Freicorps.  28  x24.  Desgl.  50  fl. 

17)  —  —  Das  Kaiser  -  Alexander  -  Regiment  ,  das  20.  und 

31.  Infanterie -Regiment  nehmen  das  westliche 
Dannewerk  mit  dem  Bajonnet,  23.  April  1848. 

23  X  33.  Desgl.  50  fl. 

18)  —  —  Husaren  retten  einen  von  Räubern  überfallenen 

Reisewagen.  22x31.  Bleistiftskizze.  18  fl. 

19)  —  —  AutOü  Doll.  Ansicht  aus  Untermais  bei  Meran. 

18  X  18.  Aquarelle.  8  fl. 

20)  Fr.  Eibnei’.  Partie  in  Esslingen.  42  X  31.  Aquarelle.  70  fl. 

21)  —  —  Das  Innere  der  Frauenkirche  in  München.  37  X  25 

Desgl.  100  fl. 

22)  A.  Erbe  in  Dresden.  Verschiedene  Hühner  itn  Freien. 

15x20.  Aquarelle.  28  fl. 

23)  B.  Genelli.  Ein  wüthender  Stier  mit  Hunden  kämpfend. 

Bez.  18x27.  Federz.  10  fl. 

24)  - Geraufe  italienischer  Banditen  mit  Weibern. 

24  X  40.  Bleistiftz.  60  fl. 

25)  J.  Höger  in  Dresden.  Landleute  aus  dem  Altenburgischen 

aus  der  Kirche  kommend.  20x15.  Aquarelle. 

36  fl. 

26)  Jacob  in  Dresden.  Ansicht  eines  Domes  mit  Kirchhof 

in  Ruinen.  26x20.  Aquarelle.  15  fl. 


277 


3nferate. 


278 


27)  Herrn.  Kaulflliauu  in  Hamburg.  „Am  Zaun.“  Ein  Bauer 

Heu  heimfahrend  spi-icht  mit  einer  Dirne,  welche 
Aepfel  brockt.  13x16.  Sehr  ausgeführte  Federz. 

50  fl. 

28)  —  —  Landschaft  mit  Vieh  bei  anziehendem  Sturm. 

10X18.  Desgl.  48  fl. 

29)  Friedrich  Lossow.  Riedenburg.  21  X28.  Getuschte  Blei- 

stiftz.  Aus  des  Künstlers  Nachlass,  wie 
di  e  folgend  e n  2  fl. 

30)  —  —  Partie  bei  Pang.  17x22.  Bleistiftz.  3  fl. 

31)  —  —  Bauernhäuser  mit  Bäumen  21X38.  Desgl.  2  fl. 

32)  - Gesträuch  bei  einer  Planke.  18x21.  Weiss  ge¬ 

höhte  Bleistiftz.  3  fl. 

(Fortsetzun 


33)  Friedrich  Lossow.  Studie  von  Bäumen.  37  X  27.  Blei¬ 

stiftz.  3  fl 

34)  —  —  Ein  Pfarrer  mit  einer  Bäuerin  sprechend.  25x21. 

Desgl.  3  fl. 

35)  —  —  Studie  eines  Bauernknaben.  22x17.  Desgl.  3  H. 

36)  —  —  Ein  Ra^epferd :  Oberon.  18x23.  Desgl.  3  fl. 

37)  —  —  Waldpartie  bei  Dachau.  37  X  47.  Weiss  gehöhte 

Bleistiftz.  4  fl. 

38)  —  —  Partie  bei  Pang.  42  X  35.  Desgl.  4  fl. 

39)  —  —  Ein  Bauernhaus,  dabei  Bäume  und  ein  alter  Zaun. 

37  x  52.  Oelstudie.  10  fl. 

40)  —  —  Studie  eines  Pferdes:  Tamerlan.  38x48.  Desgl. 

18  fl. 

g  folgt.) 


$ie  öffentliche  toftellung  non  Drigtnaluierfen  Der 
bildenden  ftunft  bei  der  Mönigl  0iid)f.  Slfademie  der 
bildenden  fünfte  gu  Dresden 

wirb  in  biefem  sjaßre  wie  alliäbvlid?  am  1.  Sufi  eröffnet  mtb  am  30.  öepfcntßer 
gehfifoffen  werben. 

3)ie  außjufteßenben  Äunftwerfe  ftttb  bis  läugftenS  am  20.  3iuni  einjnliefevn. 
©aß  Ütäßere  enthält  baß  Stegulatio,  welcheß  auf  fvanürten  Ülntrag  von  ber 
2lußftefluttgß;Äommiffton  unentgeltlich  überfenbet  wirb 

®ie  2lufforberuitg  tur  Sefdjicfung  ber  Üluefteüuug  giebt  nur  bann  ben  2tnf|micf) 
auf  ^racfytbefreiung  nach  3Jiaßgabe  beß  9iegnlatioß,  wenn  biefetbe  tyejiell  für  bie 
2tußfteflung  beß  lanfeuben  Snhreß  erfolgt  ift. 

©reßben,  ben  19.  2lpi.il  1872. 

[H4]  Die  QfuöfteOutt^-Jiommiffton. 


Soeben  ist  vollständig  erschienen:  [115] 

Aesthetik 

als  Philosophie  des  Schönen  und  der  Kunst 

von 

Dr.  Max  Scliasler. 

Erster  Band  in  zwei  Abtheilungen. 

Kritische  Geschichte  der  Aesthetik  von  Plato  bis  auf  die  neueste  Zeit. 

Preis  6  Thlr.  25  Sgr. 

Nicht  allein,  dass  die  Kritik  der  angesehensten  öffentlichen  Organe  wie: 
Blätter  für  literar.  Unterhaltung,  Süddeutsche  Presse,  Wiener  Presse,  Grazer 
Tagespost,  Hamburger  Reform,  Petersburger,  Spenersche,  Vossische  Zeitung, 
Europa,  Londoner  Athenäum,  The  Academy,  Record  of  Literature,  Learning, 
Science  and  Arts,  Nuova  Antologia  di  Scienze,  Lettere  ed  Arti  und  viele  andere 
das  vorliegende  Werk  von  vornherein  als  ein  in  der  Kunstgeschichte  sehr  bedeu¬ 
tendes  und  Epoche  machendes  bezeichnet  hat,  haben  auch  Autoritäten  als: 

Ed.  V.  Hart  manu  (Verf.  der  Philosophie  des  Unbewussten),  K.  Rosenkranz, 
Gottschall,  Moritz  Carriere,  Engel,  du  Frei,  Franz  Holtmann,  Mariano  in 

Florenz  etc. 


UlUe  SBudjfjaublungen  nehmen  S-Be= 
Rettungen  an  auf  bie  bei£.  (fmgefljorn 
in  Stuttgart  erfdjeinenbe : 

®cmerl)cl)(tüe 

1872. 

lütjrficf)  12  Lieferungen:  ä  9  Jsgr. 
=  30  Kr.  fuöö.  =  I  Jr.  10  <&ts. 

ISKetdjc  Sammlungen"  non  Drna= 
menten  unb  Slbbilbungen  alter  ©e= 
genflättbe  ber  Äuuftinbuftrte  mit 
auäfü^rltthett  Setaitseicfinungcn  tu 
natürlicher  ©röfie  uitb  Slitweifungen 
für  bie  ißrajiS. 

Sie  Jahrgänge  1863— J866  |htb 
fortmätjrenö  ä  ®f)fr.  3.  =  ff.  4.  48.; 
1867—1871  ä  ®ljfr.  3.  18.= 
ff  6.  3U  l)a6en.  [i  16] 


Im  Verlag  von  E.  A.  Seemann 
in  Leipzig  ist  erschienen  und  durch 
alle  Buchhandlungen  zu  beziehen : 

DER  CICERONE. 

Eine  Anleitung 

zum 

Genuss  der  Kunstwerke  Italiens 

von 

Jakob  Burckhardt. 

Zweite  Auflage, 

unter  Mitwirkung  vou  mehreren 
Fachgenossen  herausgegebeu  von 


es  öffentlich  anerkannt,  dass  dasselbe  ausser  der  fachmännischen  Gediegenheit  und 
Schärfe  des  Urtheils  den  philosophischen  Geist  tiefer  Speculation  und  eine  bei 
solchen  Werken  hoch  anzuschlagende,  für  jeden  Gebildeten  verständliche  Klarheit 
der  Darstellung  vereinigt,  wodurch  es  dann  nicht  nur  einen  vollkommenen  Orga¬ 
nismus  der  Geschichte  der  Aesthetik,  sondern  auch  des  ganzen  Systems  darstellt 
und  somit,  nach  der  Ansicht  Aller,  als  ein  ästhetisches  Werk  ersten  Ranges 
angesehen  werden  muss.  Ja,  Mariano  in  Florenz  äussert  sich  darüber  in  der 
„Nuova  Antologia  di  Scienze“  in  einer  längeren  Abhandlung:  „es  würde  der 
italienischen  Wissenschaft,  der  italienischen  Kunst  und  den  italienischen  Künstlern 
ein  grosser  Dienst  geleistet  werden,  wenn  das  Werk  des  I)r.  Schaslei*  in  einer 
ebenso  klaren  und  verständlichen  Uebersetzung  erschiene,  wie  das  Original  selber.“ 
Hiernach  können  wir  die  „Geschichte  der  Aesthetik  des  Dr.  Schasler“  den 
Philosophen  von  Fach,  allen  Künstlern  und  Kunstfreunden,  sowie  jedem  Gebildeten 
als  eine  reiche  Fundgrube  des  Wissens  nicht  dringend  genug  empfehlen. 

Fr.  Nicolai’sche  Verlagsbuchhandlung  (A.  Eifert  JL’L.Lindtiier) 

in  Berlin. 


Dr.  A.  v.  Zahn. 

1869—70.  3  Bände  br.  3  Thlr.  18  Sgr. 
geb.  4  V4  Thlr. 


Eine  werthvolle  Ergänzung  zu  vor¬ 
stehendem  Werke  bilden: 

O.  Mündler’s 

Beiträge  zu  J.  Burckhardt’s 

CICERONE. 

1870.  br.  24  Sgr. 


279 


Snfeväte. 


280 


Neuer  Kupferstich  von  Prof.  E.  Mandel. 

Soeben  erschien  in  unsrem  Verlage:  [117] 

Rafael  s  Madonna  mit  dem  Kinde 

in  der  Galerie  des  Lord  Cowper  zu  Panshanger  (England). 

gezeichnet  und  in  Kupfer  gestochen 
von 

Professor  Eduard  Mandel. 

Rafael’s  Madonna  „Panshanger“  ist  bisher  durch  Kupferstich  noch  nicht 
nachgebildet  worden.  Um  so  grosseres  Interesse  wird  es  daher  in  den  für  wahre 
Kunst  empfänglichen  Kreisen  erregen,  dass  diese  neue  Gabe  Rafael’scher  Anmuth 
und  Schönheit  wiederum  durch  Professor  Mandel’s  Meisterhand  geboten  wird. 

Preise  der 

Drucke  vor  aller  Schrift  (epreuves  d’artiste)  40  Thaler. 

„  „  der  „  auf  chinesischem  Papier  24  „ 

„  „  „  „  auf  weissem  Papier  20  „ 

Später  erscheinen  die 

Drucke  mit  der  Schrift,  auf  chinesischem  Papier  12  Thaler. 

•„  „  „  auf  weissem  Papier  10  „ 

Kunsthandlung  von  Amsler  &  Rutliardt  in  Berlin. 


l*ety$iger 

üon  <L  Ü.  ütonter 
(früher  9?ub.  2Seigel). 

©eeljrten  ?ie61)abern,  welche  Äunfl- 
gegenflättbe  oerfletgern  ju  taffen  wiUifcben, 
fteCjen  bte  SSebinguiigen  meinet  2tu!tionä: 
inftituteS  311  Stenflen. 

93teine  2luftion§fataloge  werben  auf 
Verlangen  regelmäßig  jugefanbt  nnb  2tuf; 
träge  in  befannter  iffietfe  ipünltlid)  au8; 
geführt. 

§ür  mein  Antiquariat  laufe  id) 
jeberjeit  Sammlungen  nnb  einzelne  mertlp 
rotte  iflartieen  hon  Änpf erftic&en, 
tpanbjeidfn ungen  u.  f.  tt>.  unb  erbitte 
gefällige  Offerten.  [121] 

£<dpäig-  (£.  ©.  33oerner. 


Neuer  Verlag  von  E.  A.  Seemann. 

Die  Darstellung 

des 

Abendmahles 

durch  die  byzantinische  Kunst, 


H.  G.  Gutekunsfs 


Von 

Dr.  Ed.  Dobbert. 


Kunst- Auktionen  in  Stuttgart  Nr.  IX.  u.  X. 

Am  15.  Mai  und  folgende  Tage  Versteigerung  der  schönen  Kupferstich- 
Sammlung  des  Grafen  CüStellfUli-Fautoui  zu  Gallarate  (2200  Nummern). 

Am  21.  und  22.  Mai  Versteigerung  einer  prachtvollen  Sammlung  von 
Ornamenten,  Alphabeten,  Spitzenbüchern  etc.  aus  dem  16.,  17.  und  18.  Jahr¬ 
hundert  (650  Nummern). 

Kataloge  gratis  bei  dem  Unterzeichneten  oder  durch  Herrn  C.  G.  Boemer 
in  Leipzig. 

H.  G.  Gutekunst,  Kunsthandlung, 

Canzleistrasse  36,  Stuttgart. 


Mit  Holzschnitten. 

( Aus  den  Jahrb.  f.  Kunstw.  abgedruckt). 
gr.  8.  br.  20  Sgr. 

Aus 

Tischbein’sLeben 

und 

Briefwechsel. 


Kunst-  und  Gemälde -Auktion 

am  27.  Mai  u.  folg. 

Nachgelass.  Sammlungen  der  Herren  Wilh.  Osterwald,  Landger.-Rath  Stein, 
Antiquar  Baruch  in  Aachen,  Justizrath  von  Heresbach;  vorzügliche  Gemälde 
älterer  und  neuerer  Meister,  Kunstsachen  von  Glas  und  Porzellan,  Arbeiten  in 
hlleuheiu,  Holz,  Silber,  Kupfer  etc.  —  Kataloge  sind  durch  alle  Buch-  und 
Kunsthandlungen,  sowie  direkt  zu  beziehen. 

[H9]  J.  M.  Heberle  (H.  Lempertz)  in  Köln. 


[I20J 


Kunst  -  Auktion. 


Der  künstlerische  Nachlass  des  verstorbenen  Landschafts -Malers  Herrn 
•I.  Willi.  Schirmer,  Direktor  der  Akademie  in  Carlsruhe,  bestehend  in 
gezeichneten  und  gemalten  Studien,  prachtvollen  Handzeichnungen  in  Blei- 
-tift,  Kohle,  Tusche  etc.,  sowie  den  herrlichsten  Aquarellen  und  Oelgemälden, 
soll  unter  Direktion  des  Unterzeichneten  am  5.  Juni  d.  J.  in  München,  im 
Saale  des  B  ü  r  gc  r-  V  e  r  e  i  n  s  (Augsburger  Hof,  Schützenstrasse)  öffentlich  ver¬ 
lagert  werden.  Kataloge  sind  zu  haben  in  Th.  Ackermann’s  Buch-  und 
Antiquariats-Handlung,  München,  Promenadcplatz  10,  sowie  durch  alle  Buch-  und 
Kunsthandlungen  des  In-  und  Auslandes. 

Anfragen  franco  an  ^  , 

München,  April  1872.  Forstor,  Herzogi.  S.-M.  Rath, 

Theresienstr.  57.  Expert  für  Kunstwerke. 


Von 

F.  \  .  vVlten. 

gr.  8.  br.  i‘/2  Thlr. 


Die  Yerloosung  von 
Kunstwerken  zum  Besten  des 
Vereins  Düsseldorfer  Künstler 
zu  gegenseitiger  Unterstützung 
und  Hülfe  findet  erst  am  30. 
Juni  1873  statt. 

Loose,  zu  deren  Abnahme 
die  durch  den  Brand  der  Aca- 
demie  zu  Düsseldorf  für  viele 
der  dortigen  Künstler  herbei¬ 
geführten  schweren  Verluste  an 
Hab  und  Gut  dringend  auffor- 
dern,  sind  gegen  Postanweisung 
oder  Nachnahme  ä  1  Thaler  zu 
beziehen  von 

E.  A.  Seemann  in  Leipzig. 


.ficfl  X  ber  3eit|djrift  ncbft  16  ber  fuitfMnjromf  ttitrb  greitag  ben  17.  SDlai  abgegeben. 


^ebigirt  unter  iücrantwortlictyfeit  be«  Verleger«  (£.  7t.  Seemann.  —  Srucf  bon  (£.  ©ru  mb  ad)  in  Seidig. 


VII.  3<rötgang. 


9?r.  16. 


Beiträge 


finban  Dr.  S.D.  üiitiott 
(Ulittt,  Sßereftanumg. 
25)ob.an  bie©erla(j3tj. 
(Ctipjig,  fiönlgöftr.  3) 
Sit  rieten. 


17.  Mai 


Sfnfernie 

k  2  ©gr.  für  fcle  bve= 
l'lal  gehaltene  sf.<etit: 
Seile  werben  »on  jeber 
Sud);  unb  flunftfyanb; 
lung  angenommen. 


1872. 


Seifilatt  pr  äeitftfirtft  für  fiilbcnbe  Sunft. 


Srf^eint  alle  14  Sage,  für  bie  Abonnenten  ber  „3eitfd>rift  für  btlbenbe  Äunft"  gratis,  gür  fi$  allein  besogen  foftet  bie  Jfunft:5bronit  in 
allen  Sud);  unb  Äunftbanblungen,  fowie  bei  ber  Soft  Born  VII.  Saßrgang  an  1  Sßlr.  20  ©gr. 

oeeaoeaoaoobo  ooouo(,aoaoaoaai.uooeoeooeaoeooeaooaoouooaoGaoeaoaoaaoooaoaoooaoeaooaoeoooooaooeuoo@siaaoeaoo 


3nbult:  Sie  9teftaurivfd>ule  am  SZBiener  23elöebeve.  —  g.  ».  Alten, 
Aud  Sifcbbein’d  Seben  unb  Srtefwecfcfel.  —  Siibte’b  ©efdjidjte 
ber  beutfdjett  SKenaiffance.  —  fRuffifcße  Drnamentif.  —  ifreibbe; 
Werbungen:  ©erlin,  Bau  bed  beutfdjen  3tetd)dtagd[)aufed ;  SBien, 
SDZetaiHen  für  bie  SQMtaudfteltung  Boit  1873  ;  Conbon,  internationale 
Sunftaudftellung.  —  Suutbufdj ;  Gcggerd;  Soß.  —  3Jtitnd)ener  Äunft; 
oerein.  —  @evmautfd?ed  HJiufcum.  —  Sad  ©dnnfelfeft  bed  Berliner 
ArdnteftenBereind.  —  Peißandfletlung  alter  Silber  in  Amfterbam. 
—  Süffelborfer  AJabemie.  —  jbriegerbenfmal  für  ^>anau.  —  %aU 
fcbriften.  —  Beriete  Bom  Äunftmarft:  Auftion  Dio'ell  fpobfßon ; 
Aultion  ©feil;  Berliner  Auttionen;  Äünftlerautograpßen: Aultion  in 
?eibsig.  —  Steuigteiten  bed  Bud>;  unb  Sfuuftlmnfceld.  —  Snferate. 


Ute  Heflaurirfdiule  am  W\mt  Muffcm. 

SBtett,  Anfang  9Jiai  1872. 

□  Sor  vier  Qahren  ^afcen  wir  unter  ben  Sin* 
rid)tungen,  welche  ber  bantalg  neu  ernannte  Dberfttäm* 
merer,  ©raf  ©renneville,  an  ber  feiner  Obhut  an= 
vertrauten  kaiferlid)en  ©alerte  in’ 8  Selen  rief,  aud)  ber 
©d)ule  für  Silberreftauration  gebadft,  als  beren  erfter, 
berufenfter  Seiter  bamalg  Oireftor  (Sragmug  ©ngert  ein- 
gefefet  würbe.  Sftad)  (Sngert’g  Oobe  ift  bie  Sorftanbfd)aft 
ber  ©cfjule  in  bie  Hänbe  beS  CEuftoS  ^arl  ©igelte in 
übergegangen,  ber  fcfjon  unter  Sngert’g  ^Direktion  bei  ben 
fReftaurationgarbeiten  im  Selvebere  erfolgreich  verwenbet 
würbe,  unb  unter  beffen  Seitung  bie  von  ihrem  ©rünber 
mit  warmer  ^ürforge  gehegte  Slnftalt  fid)  ju  allgemeiner 
Anerkennung  emporgearbeitet  f>at.  3)ie  Arbeiten  ber 
©d)ule  fornmen  nicht  nur  bem  33eloebere  ju  ©tatten,  fon* 
bern  aud)  anbere  tfiefige  unb  augwärtige  ©alerien  unb 
jahlreiche  ^rivatfammlungen  fud)en  an  ber  bewährten 
Heilanftalt  ©enefung  für  iljre  ©djäben  unb  ©ebredjen. 
Sieben  ©d)ellein  finb  gegenwärtig  nod)  brei  tüchtig  ge= 
faulte  Kräfte,  bie  Herren  ißrem,  ©taubinger  unb 
SBogka  tf)ätig;  fte  haben  alle  Hänbe  voll  ju  tljun,  um 
bie  bem  Snftitute  guflie^enben  Aufträge  ju  erlebigen. 

Obwohl  bie  fReftaurirfd)ule  feinerlei  ©efjeimmittel 
anwenbet,  —  eine  Univerfalmebijin  für  kranke  Silber 
giebt  eg  bekanntlich  nicht,  —  fo  kann  bod)  ein  betaiüirter 
Seriell  über  bag  von  ©djetlein  angewenbete  Serfafjren 


begreiflid)erweife  nicht  unfere  ©ad)e  fein.  9?ur  foviel  fei 
jur  SBüvbigung  ber  in  ber  Anftalt  befolgten  ©runbfä^e 
l)ervorgel)oben,  ba§  bem  Heilverfahren  in  febem  einzelnen 
f^all  ba8  gevoiffenhaftefte  ©tubiitm  ber  9)?ahveife  beö  vor* 
liegenben  Silbed  unb  ber  Slrt  feiner  ©ebredjen  (©priiitge, 
llebermatungen,  ber  babei  Venvenbeten  Sinbemittel  u.f.tv.) 
vorauggeht,  unb  ba§  nach  ben  ©rgebniffen  biefer  Unter* 
fudjung  bie  Heilmetlfobe  fid)  richtet.  ©djeKein  h^t  auf 
biefe  SBeife  bie  merlwürbigften  ftiefultate  erhielt  unb  fetbft 
Silber,  bie  ber  vielerfahrene  ©ngert  für  verloren  erachtet 
hatte,  jum  Seben  wieber  eriveeft.  ®a  ber  ^ern  ber  ©ad)e 
im  ©rhalten  be§  @d)ten  unb  im  ©utfernen  bed  'galfd^n 
liegt  —  eine  Aufgabe,  bie  nur  bag  fein  gebilbete  ©efiihl 
unb  bie  erprobte  Erfahrung  ju  löfen  im  ©taube  finb,  — 
fo  ergiebt  fid)  von  felbft  bie  9{othwenbig!eit  einer  ©d)ule, 
in  ber  biefe  (Sigenfchaften  errungen  Werben  fönnen.  Ohne 
fie  bleibt  bie  Aufgabe  beS  ffleftauratorg  bem  gefährlichen 
©pperementiren  ber  ©itrpfufdjer  preiggegeben.  ®a^  bie 
?lnftatt  amSelvebere  bag  brüSfe  3)reinntalen  unb  ©rüber* 
pinfein,  wie  eg  bie  Serreftaurirer  gewöhntid;en  ©d)lagg 
ju  üben  pflegen,  entfd)ieben  perhorreScirt,  verfteht  fich  von 
felbft.  9?ur  wenn  bag  2Bieberbeteben  beg  Sinbemittelg 
allein  nicht  hinreicht,  um  ber  garbe  ihre  $raft  unb  ^on=- 
fiftenj  prüdsugeben,  nur  wo  wirkliche  Sücfen  im  Silbe 
finb,  tritt  bie  Hanb>  beg  ffteftauratorg  ergän3enb  ein. 

Unter  ben  Seiftungen  ber  ©dfute  aug  füngfter  3eit 
ift  in  erfter  Sinie  bie  gelungene  2Bieberherfteflung  von 
ißaolo  Seronefe’g  großer  „Anbetung  ber  h^it.  brei 
Könige"  (Selvebere  I,  30)  h^öorjuheben.  ®ag  Silb 
mu§te  von  ber  hoppelten  Seinwanb,  mit  welcher  eg  unter* 
jogen  war,  h^untergenommen  unb  auf  neue  übertragen 
werben,  ba  ber  alte  ©toff  fid)  von  SBürmern  völlig  jer* 
freffen  jeigte.  ®ag  ungünftige  Urtheil,  weld)eg  früher 
über  bag  SBerk  gefällt  witrbe,  wirb  jefjt  wefentlidj  anberg 
lauten  müffen,  obgleich  bag  Silb  Wohl  in  beg  3)?eifterg 
|  fpätere  fällt.  @g  flammt  bekanntlich  aug  ©.  Antonio 


2S3 


Äunftliteratur. 


284 


auf  Xorcetto.  2Xud}  ein  Heiner  2ijian,  ber  feit  tangeren 
Sauren  aud  bem  ©aal  II  ßon  feiner  früheren  ©teile  ßer* 
fdnrunben  mar  (eBenfattd  eine  „Anbetung  ber  h-  brei  $8= 
nige"),  ift  nahezu  tjergeftetlt,  oBmotjt  35ire!tor  ©ngert  an 
ber  9iettuug  bed  33itbeö  oerjmeifett  hatte.  ferner  nennen 
mir  brei  große,  für  ben  (Sr^erjog  Seopotb  Söit^etm  ge* 
matte  figurenreiche  ©d)tad)tenBitber  (^Belagerung  non 
greiBerg  in  Steißen,  UeBergang  über  bie  ©omme  unb 
©d?tad)t  Bei  ®ietent)ofen)  non  fßeter  ©na»)  erd;  ein 
folcffatcd,  burdj  9Iudmad)fen  bed  rottjen  33otudgrunbed 
Zerftörted  ©d)tad)tBitb  non  $ranj  ©afanooa;  enbtid> 
elf  tjerrtidje  große  ©anatetto’d  (23ernarbo  Settoto’d),  bie 
fid)  Bidtjer  im!,  f.  DBerfttjofmeifteramt  Befanben  unb,  oont 
fidleren  Untergange  gerettet,  jefct  in  Bemunberndmerttjer 
$raft  unb  fjrtfd^e  ftrat)ten.  ©ie  ftetten  2tufid)ten  non 
2Bien,  ©d)önBrunn  unb  anbcren  faifertidjen  ©d)töffern 
bar  unb  gehören  ju  ben  norjügtic^ften  SBerfen  bed  fDteifterd. 
2Bir  möchten  fie  an  ©efunbfyeit  unb  ©nergie  ber  93ehanb* 
tung  ben  fdjönften  Sßitbern  SSetlotto’d  in  ber  Xredbener 
©aterie  an  bie  ©eite  ftetten. 

3?on  ben  fonftigen,  nid)t  int  Stuftrage  bed  |jofed  audge* 
führten  StrBeiten  ber©d)ute  oerbienen  ©rmähnung:  bteffte* 
ftaurationen  mehrerer  23itbcr  aud  ber  afabemifc^en  ©aterie 
(Xenierd,  ®irf  ©tuerBout  unb  fponbetoeter), 
bann  ein  prad)tßotted  SBtumenftüd:  non  ,fpu»)fum  aud  ber 
©aterie  ©zernin  unb  jtnei  norjügtic^e  fßorträtd  non  ^anj 
•fpald,  »oetd)e  £r.  üfitter  3.  n.  2tppmann  fürjtid)  für  feine 
©ammtung  ennorBen  t>at  unb  non  benen  mir  ben  £efern 
fpäter  9?ad)Bi(bungen  norjufüfiren  gebenten. 

2öir  geben  und  ber  Hoffnung  B)in ,  baß  in  ber  näd)= 
ftcn  3eit  aud)  bie  in  itjrer  Strt  einzig  bafteüenben  Berüt)m* 
ten  jetjn  großen  fotorirten  ^artond  nott  33 ernteten 
(■ftarl'd  V.  .ftriegdjug  nact)  Xunid,  1535)  bie  briugenb 
nott)toenbige  ftfeftauratiou  erfahren  tnerben. 

HunfUiteratur. 

mitten,  ^riebrid)  OOit,  Stud  £ifc()Bein’d  £eBen  unb 
33nefmed)fel.  l'eipjig ,  ©eentann  1872.  8°.  XII 
u.  330  ©. 

V  „©inen  Befd)eibeneit  33auftein  zur  ßunft*  unb  Kultur* 
gcfd)id)tc  uttfred  ,ßeitalterd"  nennt  ber  33erf.  bie  bantend* 
mertüe  ©aBe,  metdje  in  ^Briefen  non  unb  an  SBittjetnt 
Xifdj&ein  (beit  „Steapofitaner")  bad  £eBendBitb  biefed 
‘U?ci|tcrä  ergänzt,  mie  er  ed  in  feiner  ©etBft*33tograpt)ie 
(heraudg.  non  IJr.  Ciart  @.  2ß.  (Scfyilter,  23rannfct)meig 
I  S G 1 J  in  lebcnbiger  unb  tieBendmürbiger  SLßeife  gezeichnet, 
©ö  ift  jrnar  Bebenflicf),  mit  ber  »Borrebe  bed  tepter* 
ir  ahnten  93ud)ed  bad  3)id)termort  „äöer  ben93eften  feiner 
•B'it  gf«ug  ßct^an,  ber  Ijat  geteBt  für  atle  feiten"  auf 
tic  Bitbenben  Äünftter  ber  f(affifd)en  beutfd)en  Literatur* 
‘Ucriobc  anzumenben.  ©tioad  meßr  Xtjeitnatjme  atd  Bidfyer 
mirb  man  aber  jenen  faft  oergeffenen  fftamen  zumenben, 
»nenn  man  mit  ber  zeitlichen  ©ntfernung  non  ber  ,,©r= 
ncucruttg"  ber  beutfdien  flunfl  im  Anfang  unfered  3atir= 
buubertd  fid»  mehr  unb  met)r-  banon  überzeugen  mirb, 
»nie  bie  23erbicnfte  unb  bie  berhängnißooüen  SDtängel  biefer 


©podje  fo  eng  mit  ber  titerarifc^en  S?unft*9?eform  unb 
ben  unmhtetBar  banon  Beeinflußten  ^unftBeftreBungen  ber 
ißeriobe  non  ättengd  bid  ©arftend  zufammentjüngen. 

®er  3Serf.  b«t  bad  bur<b  eingeftodjtene  ©efebi^td* 
©rzätjtung  nerBunbene  5forrefponbenz  =  Material  in  brei 
©rmppen  „SBeimar  unb  £ifd)Bein,  1780  —  1821",  „§am* 
Burg  unb  ©utin,  1801 — 1829"  unb  „X)ie  Obtytle"  ge* 
fonbert,  »noBeijebocb  bie  ^ße^ietjungen  zu  ben  Sßeimarifcben 
Briefen  im  erften  Xßeit  nur  ben  äußerlichen  Stnbatt  bar* 
Bieten,  ©d  »näre  überhaupt  fachgemäßer  getnefen,  bie 
gegebenen  3) ofumente  an  bie  ^erioben  ber  ©etBftbiograpbid 
beren  ber  33erf.  auffälliger  SBeife  im  33or»nort  gar  nicht 
unb  bann  nur  gelegentlich  in  Stnmertungen  gebenft,  an* 
Zufdjtießen.  ©ehr  zu  Bebauern  ift  ed,  ’baß  ber  betannte 
hermetifche  33erfchtuß  bed  ©oethe’fchen  Familien  =  Slrchinö 
in  SBeimar  aud)  biefem  SBerfe  ben  nietteid)t  intereffanteften 
^Beitrag  norenthatten  h«t;  immerhin  »nirb  man  in  ben 
unnottftänbigen  33erhanbtungen  mit  @oetl)e  (beffen  93riefe 
an  Xifd)Bein  nach  ^er  Angabe  bed  33erfd.  atd  untergegangen 
attgefehen  merben  ntüffen),  namenttid)  über  bie  munbertiihe 
gemalte  unb  gebid)tete  „Qbl)tle",  ben  anziet>enbften  Xheit 
bed  Sud)ed  finben,  bad  int  ÜeBrigen  h»e  unb  ba  um  einige 
unintereffante  33riefe  hätte  nerfür^t  toerbert  tonnen. 

3)ie  Unbeuttid)teit  ber  ^anbfehriften  hat  einige  3rr* 
thümer  in  ber  ©chreibung  non  tarnen  zur  f^otge  gehabt, 
bie  ber  2efer  jeboch  leicht  fetbft  nerbeffert;  »nefenttich 
ftörenb  ift  nur  bie  33ertüedjfetung  ©chopenhauer’d  mit 
feiner  SOtutter,  ber  ©chriftftetterin  Johanna  ©d).,  beren 
tanger  unb  et»nad  gefchtnätjiger  33rief  hier  irrthümtich  bem 
Berühmten  fßhii°fDP^ett  jugefchrieben  »nirb. 

3ur  33ottenbung  bed  $omer=2Berfed,  beffen  Unter* 
Bred)ung  ber  33erf.  Beftagt,  mirb  fich  bie  ©otta’fd)e  33u<h* 
hanbtung,  in  beren  23efij3  fich  ^ie  unebirten  3ei<huungen 
unb  statten  Befinben,  root)t  fc^ioertich  entfd^tießen.  da¬ 
gegen  möge  bie  -ßubtitation  einer  Studtnahl  ber  Shptten* 
SBitber  mit  ben  @oetbe’fd)en  SBeifchriften  atd  eine  ©r* 
gänzung  ber  Sltten’fihen  pietätnotten  9)?onographie  Bern 
funfttieBenben  97ad)fotger  non  Xifd)Bein’d  fürfttid)em  33e= 
fd)üper  Bei  geeigneter  33erantaffung  Befür»nortenb  nahe 
gelegt  »nerbett. 

*  23on  Siibte^  „©efdtjiihte  ber  beutfdjen  SRenatffance", 

ber  erften  zufammenfaffenben  ©arßellung  bed  Bidtier  fo  ftief*= 
müttertid}  behanbetten  ©toffed,  ift  foeben  bad  erfte  §eft  (@tutt* 
gart,  (Sbner  &  ©eubert)  erfchienen.  @d  bringt  nach  einem 
einleitenben  Äapitel  allgemeiner  futturgef dOicptUcher  2lrt  junachft 
©arfteltnngen  ber  Anfänge  bed  neuen  @tild  bei  ben  iKalern 
unb  SSilbhauern  bed  fedijehnten  Sahrhunbertd,  foloie  in  bem 
für  bie  Stufnahme  ber  9tenaiffance  noch  »nichtigeren  Äunftge* 
tnerbe,  fd)ilbert  fobann  bie  theoretifchen  Arbeiten  ber  3eü 
Don  Sürer  bid  auf  Siettertein  unb  geht  hierlicuh  zur 
anatptifchen  33etradBtnng  ber  beutfehen  ißaufunft  bed  Dtenaif* 
fance*3eitalterd  über,  an  »reiche  ftd)  in  ben  folgenden  brei 
§eften  bie  ©djitbermig  ber  erhaltenen  Senfmäler  in  topo* 
graphifcher  Orbnung  anreihen  fott.  Sie  Neuheit  bed  ©egen* 
ftanbed,  Sübfe’d  betannte  Vorzüge  ber  Sarfteltung  unb  bie 
reiche  Beigabe  vorzüglicher  Slbbilbungen  ftd)ern  bem  Suche 
feinen  ©rfolg.  ^ngler’d  großartiger  Xorfo  ber  _  „©efchichte 
ber  Sautünft"  erhält  baburch  feine  tnürbige  ©rgänzung  unb 
Sollenbung.  Stoch  bor  ©nbe  bed  Saljred  gebenft  ber  Serfaffer 
bad  ganze'  SScrf  z«m  Slbfchluffe  zu  bringen. 

*  Otuffifcße  Drnamenttf.  Unter  bem  Xitel:  „Histoire 
de  l’Ornement  Rasse  du  Xe  au  XVIe  siecle“  erfcheint  bei 
21.  SKorel  in  Sßarid  eine  ©ammlung  Don  Initialen  unb 
fonftigen  ornamentalen  SWotiben  aud  bpjantinifchen^nb  rufftfehen 
SJianufaipten  in  garbenbruef,  nach  ber  3eiif°i9e  geerbnet 
unb  Don  biftorifdfem  Xe?:t  begleitet.  Stach  ben  »proben,  bie 
und  bortiegen,  fcheint  bad  Ser!  für  bie  genauere  Äenntniß 
biefed  Äunftztoeiged  Don  hoher  SBichtigfeit  zu  »Derben.  Sie 
rufftfehe  Stegierung  unterftüfete  bie  foftfpielige  »Publifation 


285 


^>ret§t'etr>er^ urtfien.  —  Berfonalnacbrichent.  —  kunfloereine,  Sammlungen  unb  2lu8ftctlungen. 


286 


htrcp  einen  Beitrag  oon  35,000  grcS.  gu  ben  ©erfiellungSlcfien  | 
unb  fubflribirte  außerbem  auf  500  ©yemplare.  «Rur  200  j 
©jemplare  fommen  in  ben  ©anbei.  ©aS  SBerf  Wirb  200 
©afeln  nebft  ertäuternbem  ©ept  umfaffen.  ©er  ifireis  beträgt  1 
120  ©paler  br- 


jDretsknjrrbmtgfn. 

ßonfurveng  für  bett  Bau  eitteS  beutfcpen  f|SarIament§= 
fiaufcS.  2lm  2.  ÜRai  ift  bie  21u8ftellung  ber  konlurrenjent? 
njtirfe  jurn  ©aufe  beS  beutfcpen  SReic^StageS  in  Berlin  eröffnet  j 
irorben.  ®ie  große  3apl  ber  Arbeiten,  bie  jufammen  ca.  850 
SSlatt  umfaffen,  bat  es  notpmenbig  gemacht,  nic^t  allein  fätnmt*  j 
liehe  IRäume  ber  kunftafabemie  in  2ltifprucp  ju  nehmen,  fonbern 
auch  biefelben  burch  mehrere  eingebaute  niebrige  3tüUc$>eTli 
mänbe  ju  oergrößern.  ©ie  21norbnung  ift  im  2Wgemeinen 
berart  erfolgt,  baß^bie  ©ntmürfe  ber  bemfelben  f'anbe  ober 
berfelben  Broöinj  ’angehörigen  2Irchite!ten  nach  SRöglicpfeit 
bereinigt  mürben,  «Rad)  einer  SRittbeilung  ber  heutigen  Bau? 
jeitung  geben  mir  nachftehenb  bas  Berjeicpniß  ber  konlurrenten 
in  gleicher  Slnorbnung.  1.  ©eutfchlanb:  ©trad  &  ©errmann, 
@nbe  &  Bödmann,  ©ropiuS  &  Scpmieben,  b.  b.  ©ube  & 
©ennide,  katjfer  &  bon  ©roßheim,  ©be  &  Benba,  gr.  ©djmedjten 
&  ÜR.  ©ellmig,  griebuS  &  Sange,  ©riefetbau  &  Schäfer, 
Sßutde  &  ©nberS,  21ug.  Orth,  ©ernt.  ©foielberg,  ©.  SRilcjemSltj, 
Sluguft  ©iebe,  @.  ©aefele,  ©ubert  ©tier,  ©ernt.  ©ggert, 
3.  «ÜRerjenicp,  B-  gingerling,  ©.  ©ilbebranbt,  ©orgolemSfi, 
bon  ©eiben,  Schumann,  IR.  Scholle,  9f.  ©ahmann  aus 
Berlin;  fReicpert  &  kireppoff,  URarieumerber;  liefert,  ©logau; 
©ofcen,  ©oSlar;  Pflaume,  köln;  dt.  ©reiner,  ©ochtevmann, 
Slawen;  ©ehr.  gringS,  ©refelb;  gudjs,  Bopparb;  21.  ©ülben? 
Pfennig,  ipaberborn;  ©eparratp,  Bielefelb;  iD'ftjliuer  &  Blunt? 
fepti,  OSfar  ©ommer,  ©.  2RoriB,  granffurt  a.  2R.;  3orban 
&  ©eint,  ©amburg;  ©ggerS,  Bremen;  ©.  klingenberg, 
Olbenburg  u.  Berlin;  ©.  21.  ©emntler,  ®.  Sudom,  ©rell, 
S.  ©ümtnler,  ©cpmerin;  krüger,  ©ömilj;  g.  21.  SBanftrat, 
SSraunfchtoeig ;  ©ösling,  Ormont;  31.  lieber,  211freb  ©au? 
febilb,  ©reSben;  B-  SBeibner  unb  O.  Summe!,  ©reSben  unb 
Seipjig;  Sonft.  SipfiuS,  «R.  SBeber,  Seidig;  ©.  Sprig, 
SpemniB;  3umPc'  S.  Bopnftebt,  ©otpa;  ©.  Beder, 

23ernburg;  Sange  &  Büplntann,  Sorenj  23auer,  «IRegger, 
2Rüncpen;  ©.  ©berlein,  Nürnberg;  ©.  IRiSle,  ©tuttgart;  ©urm 
&  Sang,  «Rub.  IRebtenbacper,  2®.  SRettig,  ©arlSruhe;  2öetn? 
brenner,  äRannpeim;  SB.  ©aman,  ©eilbronn;  ißreußer  (fraglich). 

2.  Oefterreich:  211oiS  SBurm,  g.  ©oal,  21.  Sang,  BPdtpp 
Seibenfroft,  Otto  ©irarb,  Sof.  Benifcpef,  ©aas  &  SBahl, 
SBien;  ©.  ©teinbl,  Sßeft.  3.  «Rieberlanbe  unb  23elgien: 
©ugel,  ©etfft  unb  ©mmeriep,  ©•  ÜRuplen,  ©oKanb;  „©11 
ibn  gebacht",  ©ent.  4.  ©roß britannien:  SB.  3-  ©reen, 
©bmarb  ©llis,  BPUhpP  ©•  SRafeh,  kerr,  SBittiam  ©merfon, 

3.  ©.  ©ßanton,  griebriep  ©ang,  ©eo.  ©ilbert  ©cott  &  3opn 
O.  ©cott,  3ohn  ©oner,  ©bmarb  SB.  ©obmin  &  fRobert 
SB.  ©bis,  Sonbon;  ©pontaS  ©urner,  ©ubtin  unb  33elfaft; 
S.  ©etoille,  SBatter  SB.  fRobertfon,  IR.  ©tarf  SBüfinfon,  3.  B- 
SBaring,  Sonbon.  5.  grantreich:  grancjois  9toup  &  ©hnft. 
S31aue,  ißaris  unb  ^Berlin;  ©.  3unf,  ©einr.  u.  ©ebmüller, 
SßariS.  6.  3 1  a  1  i  e  n :  granceSco  SSeSbignani  mit  ißietro  bella 
SSalle  &  SRobolfe  21.  Sanciani,  ferner  $io  S3enignettt,  fRom. 
7.  21merila:  @.  SBeft,  SBafhington  &  SSremen.  Näheren 
SSericht  über  bie  2luSfteffung  behalten  mir  uns  bor. 

*  ©ie  3urt)  für  bie  föfebaillen  ber  2Btencr  2Belt? 
auSflellung  hot  folgenbe  greife  juerlannt:  gür  ben  21oerS 
(«Porträt  beS  ÄaiferS  granj  Sofef)  unter  16  flonfurrenten, 
ferner  für  bie  Äunftmebaille  unter  12  Äonfurrenten  unb  für 
bie  gortfdhrittsmebaille  unter  8  .tonfurrenten  mit  ©timmem 
einheüigleit  ©rn.  Sofef  ©autenhat)n  in  SBien ;  für  bie  ©5er? 
bienftmebaille  unter  7  Äonfurrenten  ©rn.  Sari  ©chmenjer 
in  Sonbon ;  für  bie  ©efchmadsmebaille  unter  9  Äonlurrenten 
ben  ©erren  SB  ehr  unb  3-  Sefar  in  2Bien.  S3et  SSeurtheilung 
ber  SRitarbeitermebaiHe  ergab  fid)  Stimmengleichheit  für  bie 
©erren  ©  d) tuender  in  Sonbon,  fR.  SBetjr  unb  3*  Sefar 
in  SBien.  „  „  t  „  . 

ÄunftauäfteHung  im  Srtjftnllbalaft  ju  ©tj^enham.  Set 
ber  biesjährigen  Breisbemerbung  mürbe  bie  gotbene  SOtebatUe 
für  ©iftorie  unb  ©eure  bem  2Raler  ©.  Soroenne  aus 
Baris  für  fein  ©emätbe  „93.  ^ßatiffh  unb  ©etnrtch  III"  su? 
erlannt:  filberne  SRebaillen  erhielten 3.  «Renner, ©.«ßerrautt, 
©.  ©auriac  (21ntmerhen)  unb  3-  Sefeböre.  3n  ber  Sanb? 
fchaftsmalerei  trug  ?ß.  ©.  Meters  (SBürtemberg)  ben  gotbenen 


ißreis  batoon  für  eine  2Infuht  beS  ©hiemfe^S,  filberne  SRe? 
baiüen  erhielten  ©.  ©türm,  g.  Sogen  (SSruffel),  21.  ©er? 
hoedhooen,  ©oßn  (®ent),  3-  93.  ©um  (©aag). 

J)cr|mtalnad)nd)tcn. 

*  (Sa§i)ar  3umhufd)  in  München,  ber  SReifter  bes 
«Rationalbenlmals  für  fönig  2Rap  II.  »on  93ahern,  mürbe 
pum  ißrofeffor  ber  SSilbhauerei  an  ber  SBiener  211abemte  ber 

bilbenben  fünfte  ernannt.  ,  _  ,  .  M 

«Brofeffor  Dr.  ©ggcr§  in  Berlin  ift  gum  ©cheimen  9ie? 
aierungsrath  unb  oortragenben  9iath  im  ÄultuS  ?  SRintftertum 
für  Äunftangelegenheiten  an  ©teile  beS  oerftorbenen  pan  er 
ernannt  morben. 

©er  23aumeifter  Dr.  Sotj  in  SRarburg  ift  als  ^rofejfot 
unb  Vertreter  ber  königlichen  kunftafabemie  nad)  ©üffelborf 
berufen  morben,  um  ben  im  ©ejember  0.  3-  auSgefd)iebenen 
Brofeffor  ©iefe  als  Sehrer  ber  21rd)iteltur  unb  »eltttie 
ju  erfe^en.  Dr.  So^  hot  ben  SRuf  angenommen  unb  fein 
21mt  bereits  angetreten. 


^unftuerftue,  Sammlungen  nnb  ^nsCtdlnngen. 

A  Biitttthcner  ^unftberein.  ©ie  belannte  Vorliebe  bes 
königS  für  SBagner’fdbe  SRufil  ift  nicht  ohne  beftunmenben 
©influß  auf  bie  bilbenbe  kunft  geblieben,  metm  fte  anch  nur 
bie  Blaffe  oon  21lbumblättern  unb  SRihheSftatuetten  in  jüit? 
fornch  genommen  hat.  2lbgefehen  bon  gahiretchen  21uftrageit 
bes  königS  in  biefer  «Richtung  mürben  nicht  mentge,  nament? 
lief,  jüngere  künftler  burch  bie  bon  2Bagner  gemahlten,  großen? 
theiis  in  ber  ©hat  auch  fepr  malerifchen  etoffe  ju  beren 
tünftlerifcher  ©eftaltung  angeregt.  @0  mSbefonbere  ©heobor 
BiriS  ber  fdion  eine  SReitpe  bon  ©jenen  aus  SBagner  fdjen 
Obern  behanbelte.  SSiSper  patte  er  bafür  auSfdflteßltch  bie 
©echnil  ber  kohlenjeichnung  gemählt,  nun  aber  hat  er  tu  feinem 
jüngften  großen  ©übe  „©iegmunb  unb  ©tegltnbe  aus  ber 
„SBalfhre"  ju  «ßinfel  unb  «Palette  gegriffen  unb  uns  jo  ©e? 
legenbeit  gegeben,  bon  feinen  glüdli^en  gortf^ntten  un  ©e? 
biete  ber  garbe  «Rotij  gu  nehmen.  2118  echte  -perle ^  mar 
© efregg er’S  „©enrebüb"  ju  begrüßen.  21ud)  ber  unbebem 
tenbfte  Stoff  geftaltet  fiep  unter  feiner  ©aub  jum  Bieiftermerf, 
aber  freilich  nicht  burch  bie  ©armonie  ber  garbe  allein,  fon? 
bem  aud)  burch  bie  fd)lagenbfte  ©haraftenftif.  ©ein  reich 
begabter  ©d?üler  «Katp.  ©d^mib  machte,  feit  er  feine ;  „©ermtm? 
renben  Blönche"  auSgefteüt,  fehr  beatptensmertpe  gortfehntte. 
©eine  „karrenfepieber"  ermiefen  fiep  namentlich  nt  93ejng  auf 
kompofition  meit  gelungener.  —  Seibel  S  neuefte  drbetten 
©ine  Bariferin"  mit  ber  ©bonpfeife  auf  betn  ©oppa  liegenb, 
fein  „3miegefpräch",  fein  ,,©err  mit  einem  ©unbe  unb  eine 
Borträtffme"  mürben  ebenfo  auSfcpmetfenb  getabelt  mie  ge¬ 
lobt.  Bor  allem  barf  man  nidjt  oergeffen,  baß  nur  bie 
„Bariferin"  als  fertiges  93ilb  erjepetnt,  aüeS  Uebrtge  aber  mit 
flüchtigem  unb  marligem  ^ßitifei  hingemorfene_  ©üjjfn  finb. 
©8  jbridt  ein  ungemöhnlicheS  ©alent  aus  btefen  Ärbetten, 
aber  mer  in  ber  kunft  etmaS  anbereS  fuept  al«  eine  bloße 
«Radialimung  ber  «Ratur,  ber  mirb  burch  btefelben  ntept  mopl 
erbaut  merben.  ©eit  matt  feine  ©tärfe  baretn  fet^t,  baS  ©aß? 
liehe  unb  ©emeine  jum  ©egenftanbe  lünftlertfcper  -Sepanblung 
ju  mad)en,  ftept  nidjt  mepr  bloße  Bfiltlür,  fonbern  ein  ßrtnjth 
in  grage.  Unb  bem  BrinÜbe  gilt  ber  kämpf,  ntept  ben  Ber? 
fonen,  melche  ihm  ©eltung  gu  »erraffen  fuepen  —  2tuch 
93encjur  bertritt  ein  Brinjip.  ©r  ift  einer  ber  talentbollften 
©cpüler  Bffotp’S  unb  idj  braudje  miep  beSpalh  mept  meiter 
barüber  auSjutaffen,  baß  ipm  bie  ©rfdjeutung  21üeS  unb  ber 
©ebanfe  bon  nur  nntergeorbneter  SSebeutung  ift.  -oencjur 
mäplte  einen  pöcpft  brauchbaren  ©toff.  @8  tft 
in  meldiem  bie  mütpenbe  SRenge  bas  ©djloß  bon  BerfatueS 
geftürmt  pat  unb  im  Begriffe  ftept,  in  bas  @cp[afUtn^er  ^8 
königS  eimubringen,  in  melcpem  bie  ganje  lontgltdje  gamtlie 
fiep  berfammelt  pat,  mäprenb  noep  ein  paar  ©etreue  mit  ipren 
Seibern  bie  ©püre  jum  Borjimmer  bedten.  ©djon  ftarren 
Bilen  unb  Bartifanen  burch  bie  jertrümmerten  ©afeln  ber 
©püre ;  ein  paar  ©cpläge  noep,  unb  bie  gamilie  SubmtgS  XVI 
ift  in  ben  ©änben  ber  blutgierigen  2Renge.  @0  ergretfenb 
ber  ©egenftanb,  fo  menig  ift  Bencjur  bemfelben  geredjt  ge? 
morben.  Bor  2Wem  feplt  es  an  ber  pier  unumgänglichen 
Borträtäpnlichteit.  Submig  XVI.  erinnert  eper  an  ben  Braft? 
benten  in  @cpiller’S„kabale  unb  Siebe"  als  an  jenen  köntg, 
ber,  mäprenb  bas  Blutgericpt  über  feinen  ©ob  bebattirte,  petß 


.funßvereine,  Sammlungen  uub  Ausheilungen. 


288 


287 


hungrig  qetrccfnete  Pflaumen  Verfehlung  unb  für  bas  grauen- 
hafte  Sdiaufpiet  im  Saale  faum  einen  ©lief  batte.  Sie 
2J?arie  Antoinette  bat  etwas  ©efpenfterhafteS;  man  fragt  ftd), 
ob  bicfe  ©eßalt  jene  warmblütige  Fürftiu  ift,  Welche  Verurteilt 
war,  für  frembe  Sünben  su  büßen.  Am  gelungenften  finb 
entfetteten  bie  ©rinseffinnemÄinber,  vortrefflid;  ift  namentlich 
bie  entfette  fÖtiene  ber  größeren.  SJtit  wunberbarer  ©irtuoßtät 
aber  bat  ber  Ä'ünßler  «Stoffe  unb  ©föbel  bebanbelt,  fo  baß 
man  ftd)  notbwenbig  fagen  muß,  baS  war  für  ihn  bie  Haupt; 
aufgabe.  —  Auch  A3.  Sies  ift  ein  ißteißer  in  ber  Sechnif, 
aber  fte  iß  ihm  boch  nur  Siebenfache.  Sarurn  ^aeft  auch  fein 
„Hinterhalt"  hon  ©eitern  im  Äoßünt  aus  ber  Beit  beS 
breißigjäbrigen  ÄriegeS  fo  gewaltig.  Auch  in  ©esug  auf  bie 
Farbe"  muß  baS  fleine  ©ilb  bem  SBeften  beigejählt  Werben, 
was  in  ben  letzten  fahren  hier  gefchaffen  würbe.  —  Herrn. 
Sdineiber  erwies  fid>  burch  feilte  „©hurfürßliche  ©romenabe 
im  ©rottenbof  su  SWündben"  als  ein  für  ©eftaltung  unb  Farbe 
fcinfüblenber  Ä'ünftter.  Siur  wäre  su  wünfdjen  gewefen,  baß 
fein  fPtap  ©manuel  fowie  beffett  ©entablin,  auf  Welche  baS 
Äoftüm  pinweiß,  and)  bie  Büge  ber  Originale  gezeigt  hätte. 
Äa  uff  mann  bradße  eine  ebenfo  trefflich  inbivibualifirte  wie 
auSge^eidfnet  fotorirte  „ABirthSbauSfsene"  mit  ÄartemSpielern 
unb  Pubw.  Hartmann  eine  ©ruppe  ,,©or  bem  AßirthSbauS". 
©inen  ebenfo  überrafdjenben  wie  eigeuthümlichen  ©inbruef 
machte  ©ierpmSfp’S  „Aus  «Polen".  Unter  einem  wolfen- 
lofett  Himmel,  beffen  helles  ©lau  auf  ben  Siorben  hinweift, 
liegt  ein  armes  poluifdjeS  Sorf  in  fepneebebeefter  ©bene,  ©in 
«pult  Äofafen  ift  abgefeffen  unb  führt,  bis  über  bie  Änöd;el 
im  «Schnee  watenb,  bie  ©ferbe  am  Bügel  bie  Sorfgaffe  ent; 
lang,  wobei  ber  Äünßler  mit  ben  einfachften  SRitteln  bie  be; 
beutenbfte  ABirfung  erreichte,  ©epa  Von  ÜKiSsölp  bewies 
in  einer  ©eibe  geiflreicf;  gemalter  Panbfdjaften  in  ben  öer- 
fchiebenften  Stimmungen,  was  ein  feinfüiüenber  Äiinftler  mit 
ben  burch  ben  ©eaiiSmuS  gebotenen  ©tittein  su  erzielen  ver; 
mag.  Selbft  entfehiebene  ©egner  ber  mobernen  ©ieptung 
tonnten  nicht  umhin,  biefe  trefflichen  Peißungen  rüdhaltloS 
an',uertcimen.  ©in  fehr  fchöneS  Salent  verrät!)  eine  ABinier; 
lanbfdjaft  von  ABiebmaper,  in  ber  Art  Stabemann’S  ge* 
halten,  aber  hoch  feine  ©adjabtnnng  beffelben.  F<h  glaube 
bem  jungen  .Rünßler  eine  bebeutenbe  Bufunft  verfpreepen  311 
bürfen.  treffliche  Peiftungen  waren  ferner  Ful.  Pange’S 
,,©urg  Hohenems  in  ©orarlberg"  unb  swei  große  ©über  von 
©öpnpols:  „Sturm  am  Starnbergerfee"  unb  „An  ber 
©iviera  bon  ©euua".  Sod)  möd)te  ich  bem  elfteren  entfdjie; 
ben  ben  ©orsug  geben.  SaS  zweite  ßreift  nach  meinem  Sa; 
fürhalten  baarfdjarf  an  bie  ©tanier  ©amberger’s,  welche  biefent 
Äiinftler  fchliefjlid)  fo  naebtbeilig  würbe.  Aud;  ein  mit  außer; 
orbcntlicb  flarer  ©baratteriflif  jum  AuSbruef  gebrad)teS  „©totiv 
aus  «Polen"  bon  ©taledfi  berbient  lobeube  ©rwähnung,  beS; 
gleichen  ein  Supenb  trefflicher  lanbfehaftliher  Feberseicpnungeu 
bon  Äouffntaitn,  welche  babon  Beugniß  geben,  wie  fidh  er¬ 
ber  Äiinftler  in  feiner  Betonung  ift.  —  Fn  ber  ©laftif  30g 
namentlich  Aßagmiiller’S  „©täbepen,  mit  einem  Äinbe  fdper; 
Senb"  bie  Aufmerffamfeit  auf  fieft,  unb  ich  erfenne  gern  bie 
glän^cnbc  ©egabung  bicfeS  ÄünftlerS,  namentlidh  feine  brillante 
tcdjnit  an;  boch  muß  ich  geftehen,  baß  mir  ber  fnitterige 
Faltenwurf,  beit  er  fo  fehr  liebt,  baß  er  ihn  überall  anwenbet, 
gegen  bie  Anforberung  plaßifper  ©upe  ju  berftoßen  fdheint. 

Sa  bie  hieftge  öewerbepalle  biel  311  befchränft  ift,  mußte 
ein  bott  bem  Sifcpler  ©feper,  nach  ben  ©ntwürfen  bon 
Äafffa  unb  Schulde  trefflich;  auSgefüprteS  Sriutßübdjen  im 
beßett  ©cnaiffancc;©efchmacfe  uub  ein  großer  Äanbetaber  bon 
Celmann,  gegoffen  bon  Hoerner,  im  unteren  Pofale  beS 
ÄunßbereinS  ausgefteöt  worben.  Ser  Äanbelaber  ift  aus 
©icbcnboU  gefchuittcn  unb  trägt  eine  Anzahl  bon  Kopien  ber 
beßen  Antiten  aus  bent  Museo  nazionalc  in  SJeapel  aus 
buiifelorbbirtcm  Sßctaß.  «Aitorbttung  unb  Ausführung  läßt 
nichts  ^u  wiinfehen  übrig.  Ser  Äanbelaber  iß  ©igentl;üm  beS 
in  ©avern  begüterten  3J?archcfe  «pallabicini. 

Wcrntauifd)cö  SJJufcum.  Ser  18.  SfahreSberidjt  (für 
1871)  entrollt  bon  bem  ABachsthum  biefer  Anftalt  ein  fehr 
etfteulithe«  ‘©ilb.  Seit  ihrem  ©eßehen  htt^en  bie  Samm= 
rcS  IDlufeumS  leine  fo  bebeutenben  ©ermehrungen  er; 
tabten,  wie  im  berfloffenen  Fahre.  Sie  ©emälbefammlung 
nun  Cf  burch  eines  ber  foßbarßett  SSerfe  beutfeher  Äuuft  be'; 
rricbrrt.  burch  bas  berübmte  porträt  beS  HieoonbrnuS  H0I3; 
febuber  ton  Albrecht  Sürer,  weldjeS  bie  f^rei^.  b.  Hol3; 
ichnberfdK  Fam'üe  bent  ßßufeum  unter  ©igenthumSborhehalt 
anbertraule.  ©inen  weiteren  ©eweis  i^rer  Liberalität  lieferte 


biefelbe  bie  Uebergahe  ihres  FametienarchibS 

an  baS  Ardjib  beS  SKufeumS.  Unter  ben  ©efchenfeu  ftnb 
namentlid;  sahireiche  ©ermehrungen  ber  Abtheilung  ber  ©rab; 
benfntale  herborsuhehen.  Sie  ©erwaltung  beS  bereinigten 
broteftautifchen  ^irdhenbermögenS  in  Nürnberg  hat  unter 
©igenthumSborhehalt  mehr  als  hunbert  in  ©ronje  gegoffene 
©pitabhien,  bie  im  Paufe  ber  Be^t  bon  ben  ©räbertt  ber 
SAürnberger  Äirchhöfe  entfernt  unb  bon  ihr  feitfjer  aufbewahrt 
worben  waren,  ber  «PhifeumSberwaltung  übergeben,  ©roßen 
BuwacfiS  erhielten  ferner  bie  ABaffenfammlung,  bie  Samnt; 
lungen  ber  Sßuftfinftrumente,  ber  ©laS;  unb  Shonwaaren,  ber 
Äoftiime  u.  f.  w.,  fowie  auch  bie  ©ibliothef,  leptere  bor  Attem 
burch  bie  Unterßüljung  beS  beutfdpen  ©udjhanbels  unb  ber 
gelehrten  ©efellfchaften  unb  ©ereine.  Unter  ben  ©elbbeiträgen 
ift  in  erfter  Pinie  bie  ©eifteuer  beS  beutfehen  Reiches  3U 
nennen.  Sas  ßfeich  hat  an  Stelle  ber  früher  bon  ben  Sin; 
Selregierungen  Sübbeutfdhlanbs  unb  bem  jiorbbeutfchen  ©unbe 
geleifteten  ©eiträge  einen  gemeinfamen  ©eitrag  bon  jährlich 
800ü  Shltn.  in  ben  ©tat  für  1872  eingefteHt,  woburch  eine 
Erhöhung  gegen  bie  feitherigen  ©eiträge  eintritt.  Sie  Stabt 
©erlin  bewilligte,  sunäcbft  auf  fünf  Fahre,  einen  FahreSbeitrag 
oon  200  Shtrn.  Ser  bom  bormaligen  Äönige  ©eorg  bon 
Hanuober  geleiftete  FahreSbeitrag  bon  200  Shlrn.  wirb  bom 
1.  Fanuar  1872  an  aus  bem  fequeftirten  ©ermögen  beS  Äö« 
nigs  burch  bas  bi^ußifdw  Finansminifterium  fortbe^ahlt  unb 
außerbem  würbe  sur  Secfung  ber  Ausfälle,  bie  aus  ber  biS; 
herigen  Siftiruug  biefes  ©eitragS  erwadhfen  waren,  bom 
breußifchen  UnterridßSminifterium  bie  Summe  bon  600  Spl™- 
bewilligt.  Sie  Äaiferin  Augufta  wanbte  ber  Anftalt  eine 
einmalige  ©abe  bon  150  ß.  3U ;  ber  Äönig  bon  Sachfen 
fteuerte  sur  ©aufaffe  beS  2)?ufeutnS  500  fl.  bei.  Für  einen 
fbesiellen  ©ausweef  hat  fidh  in  Nürnberg  ein  Äomite  aus  an; 
gefebenen  ©ürgern  gebübet,  welches  namhafte  Summen  auf¬ 
brachte,  fo  baß  bie  ßfäumlichfeiten  beS  SliufeumS  mehrere 
wefentlidhe  ©erbefferungen  unb  Erweiterungen  erfahren  fonnten. 

—  Fn  ben  ©eiehrten ;AuSfchnß  Würben  (für  bie  Fädher  ber 
Äunft;  unb  Äulturgefchichte)  gewählt:  bie  Henen  AI.  b.  ©aper, 
Fr.  Srutl,  b.  Sehn;9fothfelfer,  A.  Sethier,  Ht8JHeuSler, 
F.  Hübner,  ©.  Facob,  Fr-  Äenner,  Pehner,  Ä.  Pinb,  AB.  Pop, 
©.  b.  Püpow,  F-  SKilbe,  ©.  ScpiUer,  Alw.  Scpulp,  F-  ASeale, 
A.  b.  Bahn;  (für  ©aufunft)  bie  H^ren  H-  b.  Ferftet  AB. 
Hafe,  F-  Pipbert,  Fr-  Siafcpborff,  ©.  Stap  unb  ©oigtel. 
Sie  übrigen  ©ewählten  f.  in  ber  ©promf  b.  german.  üftufeumS 
1872,  ßJr.  1. 

B.  M.  ©erlin.  Sa§  ©ßiinfelfeft  be§  ArdfjtteftenbemneS 

iß,  wie  alljährlich,  auch  bieSmal  am  13.  SWärs,  ^em  ©eburtS; 
tage  beS  ©JeißerS,  im  Arnim’fd;en  Saale  gefeiert  worben. 
Ser  Saal  war  wie  immer  gefchmacfooll  beforirt,  eine  ©er; 
mania  beS  jungen  ©ilbhauerS  Hunbriefer  berbient  ehr enb oll 
erwähnt  3U  werben.  Sie  Schinfelfonfurrenjen  waren  nicht 
3at>lreidh ,  aber  boch  achtbar  befdjicft  unb  erhielten  bie  auS; 
gefepteu  ©reife,  ßieue  Aufgaben  würben  gefteüt,  es  würbe 
gerebet,  gegeffen  unb  getoaßet  (wenig)  comme  a  l’ordinaire; 

—  unb  es  war  fo  anregenb  unb  geiftreich,  fo  b°efies  un^ 
lebenSboH  —  wie  biefer  ©eridht. 

Feh  tbürbe  mit  Unrecht  meine  große  Ueberbürbung  mit 
Arbeiten  ber  Haubtfdjulb  baran  seihen,  baß  ich  noch  feinen 
©eridjt  gefanbt  habe.  Feh  fann  einmal  bie  offigieKen  Pügen 
nid;t  nachbeten  lernen,  bie  bei  foldpen  ©elegenheiten  natürlich 
Alles  fo  fdjön  färben,  baß  jeber  außer  benen,  bie  babei  ge; 
wefen  finb,  glaubt,  eS  fei  bem  etwas  Herrliches  entgangen, 
ber  nicht  ber  Sheilnahme  gewürbigt  war;  unb  was  ich  su 
fagen  habe,  baß  mögen  ©iele  gewiß  nicht  hören  —  ich  fetbß 
mir  eigentlich  nicht  gerne  geftehen:  bie  Schinfelfefte  gehen 
Surücf;  fie  hören  in  ber  embftnblidhßen  ABeife  auf,  baS  geiftig 
belebte  unb  belebenbe  Element  in  ben  fünftlerifcheu  unb  funß; 
liebenben  Greifen  ©erlins  su  fein,  bas  fte  noch  bis  »or 
Wenigen  Fahren  gewefen. 

Sie  materielle  Strömung  ber  Beit,  hier  eingeführt  unb 
repräfentirt  oorsugsweife  unb  fo  su  fagen  berufsmäßig  burch 
bie  immer  mehr  anmadjfenbe  unb  auch  im  Ardjiteftenoerein 
bereits  su  einer  fompaften  unb  ftarfen  Mehrheit  angewacbfene 
Balß  ber  Fngenieure  gegenüber  ben  „Schönbauern",  oerftärft 
noch  feitenS  bieler  ber  Pepteren  in  ihrem  —  gleichviel  ob 
berechtigt  ober  unberedßigt  —  jebenfalls  »orhanbenen  ©efühl, 
bem  „ewigen  Schinfel"  entwadjfen  su  fein,  burch  baS  felbft; 
bewußte  ©ochen  auf  früher  unerhörte  äußere  Erfolge,  serfept 
bie  ßhöne  Puft  eines  ibealen  geißigen  ErinnerungSfefteS,  welche 
fonß  über  ben  Schinfelfeßen  wehte. 


289 


'i'ermtfcßte  9?acfirid&ten.  —  „Beitßhviftcn.  —  Senate  toorn  Äunßmarft. 


290 


@S  machte  ftch  ba8  bieömal  fühlbarer  als  fonß;  es  würbe 
bon  Stelen  fcßmergltch  empfunben,  unb  man  äußerte  ßcß  auch 
boraugfetßicher  SBeife  ©leichgeßnnten  unb  geßimmteit  gegen» 
über  offen  in  biefem  ®inne.  ©a  plaßte  bie  geftrebe  beS 
£>errn  oon  ©naß  tote  eine  33omhe  in  bas  ©an^e  hinein. 
Stuf  ©runb  einer  hißorifchen  Sfijje  ber  architeltomfchen  ©nt* 
wicfelmtg  legte  er  bie  Stäben  unb  Stößen  ber  mobernßen 
Sanfunft  fcßonungSloS  bar.  (Sine  bonnernbe  fßhiüpptfa 
ßhleuberte  er  gegen  ihre  Slfterart  nnb  ging  in  ber  ©onleiter 
ber  Stngripmittet  bi«  pm  Spott  unb  £>ohn. 

So  berechtigt  im  ©angen  fein  Stanbpunft  ift,  unb  fo 
fehr  man  aud)  im  ©injelnen  meift  bestimmen  !ann,  fo  er» 
f($ien  hoch  bie  ©etegenheit  unglüdlid)  gewählt,  bie  Siebe 
gerabe  an  ber  Steife  übet  angebracht.  9J?an  foffte  in  fotzen 
gälten  bie  fonbentioneU  geheuchelte  Stimmung  oteleröinjelnen, 
bie  ftd)  oorübergehenb  auf  ben  trabitioneüen  ©on  einer  geft* 
oerfammtung  eingeftimmt  höben,  burch  (Sntgegenfommen  unb 
Anregung  p  bertiefen  unb  pr  SBahrheit  p  machen  beftrebt 
fein,  nicht  aber  berfuchen,  wie  lange  man  an  ber  SJfuSfutatur 
ber  ernßen  geßmadfe  mit  eteftrifchen  SBwfungen  fpielen  tann, 
ohne  ihre  galten  P  feOr  betriebenem  SluSbrucf  umplegen. 
So  folgten  ftch  im  Sfubitorium  Sieugier,  Ueberrafchung,  Um 
getoißheit;  hört  beim  Ueberfchlagen  in  ben  Unmuth  föm  ein 
peinlicher  unb  jweifelßafter  Süoment  beS  SchroanfenS,  welcher 
Stoff  p  einer  höchß  intereffanten  pfpd;ologifchen  ^Beobachtung 
abgab.  Slber  nur  einen  Slngenblicf  brohte  ein  unangenehmer 
Umfchlag.  3D?it  Sli^eSfchnefte  bemächtigte  fich  ber  ©iffenti* 
renben  baS  Sewußtfein,  in  ber  Uebeiphl  unb  in  gefieberter 
SRachtfteHung  p  fein,  unb  ehe  noch  eine  lleberlegung  unb 
Serflänbigung  unter  SBenigen  möglich  getoefen  wäre,  war 
unter  ben  Sielen  ein  ftiUßhweigenbeS  (Sinberftänbniß  erjielt : 
bie  Sache  ben  ber  fpaßhaften  Seite  anpfehen;  unb  fo  ging 
bie  Siebe  fchießlich  unter  freunblicE)  bantenbem  Seifafl  oon 
allen  Seiten  p  ©nbe.  2b ber  pr  SBeihe  beS  gefteS  biente 
baS  Sntermesp  nicht. 

(Sin  hübfcheS  Slnbenfen  überreichte  baS  Äomite  bei  ©ifche 
ben  ©äßen  in  einem  fleinen  oorpglichen  SieliefmebaiCon» 
iporträt  Schinfel’s  aus  bem  bewährten  Sttelier  (Sichler’S. 

2)ie  nor  fturjem  eröffnete  2ludftcllung  alter  Silber  in 
tHmfterbant,  welche  bon  ber  ©efeUfdhaft  „Arti  et  Amicitiae“ 
oeranftattet  ift,  gieht  burch  ihre  Sieichhaltigfeit  an  trefflichen 
SBerfen  ber  nieberlänbißhen  Schulen  ben  Sefucl)  bon  Äunft-- 
freunben  unb  Kennern  in  immer  größerem  2)laße  an.  ©te 
3öht  ber  bargeliehenen  ©emälbe  beläuft  ftch  auf  333,  welche 
größtentheils  aus  ben  ißribatfammlungen  @tp,  ban  Soon, 
Saron  ©allanbt  im  $aag,  b.  SBecfherlin  ebeuba,  SBeebe  bau 
©ptbelb  in  Utrecht,  u.  f.  w.  p  einer  Sammlung  bereinigt 
ftnb ,  wie  ße  fo  leicht  nicht  wieber  fich  pjammenfinben  bürfte. 
Sie  ©aner  ber  2luSfteHung  wirb  bielleicht  um  einen  üülonat, 
alfo  bis  Sülitte  fsult,  berlängert  werben. 


flermifeßte  ttadjrußteit. 

B.  ©iiffelborfer  Slfabemie.  Dr.  Änercf,  ©eheimer 
£>6er*9legterung8ratß  unb  bortragenber  Siath  im  ÄultuS* 
minifterium,  war  aus  Serlin  entfenbet,  um  genaue  (Sinftcht 
bon  bem  3uftanbe  ber  abgebrannten  2l^etle  ber  ©üffelborfev 


Slfabemie  unb  SUIeS  beffen,  was  bamit  pfammenhängt,^  p 
nehmen,  ©r  berweilte  gwet  Sage,  in  benen  er.  bie  9l'üßb* 
lichften  ©rfunbigungen  eingepgen  unb,  foweit  bieS  mogltaj, 
aus  eigener  Slnfchauung  geprüft  hat.  23ie  wir  bernehmen, 
fotlen  nun  <ßläne  pm  Sieberaufbau  ber  Stuinen  auSgearbettet 
werben,  bie  bann  einer  Äommiffton  aus  SBerlin  pr  33egut* 
achtung  borgelegt  unb  hierauf  bemSftinifterium  pr  ©enehmigung 
eingereicht  werben  fotlen. —  ©urd)  bie  umßd)tige  ©ßattgfeit  beS 
fprofefforS  SlnbreaS  SJlüller  ftnb  nunmehr  bie  reichhaltigen 
Schäle  beS  SupferftichfabinetS  (welche  nicht,  wie  wir  irr* 
thümlich  in  Sir.  13  berichteten,  aus  24,000  Stichen  unb 
14,000  §anb$eichnimgen,  fonbern  aus  weit  über  100,000 
Stichen  unb  15,000  Zeichnungen  befteben)  toieber  einiger* 
maßen  georbnet,  wobei  eS  fich  herauSgeftellt  hat,  baß  nur 
einige  Sliappen  werthboller  fßhctograpbien  fehlen,  welche  fich  in 
einem  ©lasfcbranf  befanben,  ber  jebenfaüs  mit  berbrannt  ift. 
©agegen  finb  auch  fechs  Blätter  aus  ber  3lamboup’fcl;en 
Sammlung  bon  Slguareünachbilbungen  italienifcher  fOteifter* 
werfe  ben  gtantmen  jum  r)^fer  gefallen,  was  fehr  gu  be* 
bauern  iß. 

^  ©ic  Stabt  fmttau  feljt  pr  ©rinnerung  an  bie  gtor* 
reiche  Beit  bon  1870  unb  1871  ben  in  ben  bortigen  §oSpt* 
tälern  geftorbenen  Soldaten  ein  großes  ©enfntal.  ©aS  SJtobetl 
beS  Silbhauers  ißrof.  Seuchtweiß  geigt  auf  einem  hohen, 
mit  Sappen  ber  beutfeßen  SfeichSlänber  gefd;mücften  Socfel 
einen  ©eniuS  (l‘/2  Lebensgröße),  welcher  Äränse  auf  ©rophäen 
nieberlegt.  ©ie  Äompoßtion  ift  fehr  würbig  gehalten  nnb 
jeigt  bon  allen  Seiten  fdjöne  Sinien.  ©er  SluSbrucf  beS 
©ngels  bereinigt  ©rnft  unb  Sftilbe. 


3cttfd)rtftfn. 

©ewcrbehalle.  Sir.  5. 

$a8  @Ia8,  bon  Dr.  G.  Paulus.  —  Ornamente  bon  einer  flriecl;. 
SSafe  unb  bon  ber  ©tiftsfircfie  ju  Stfc^affenburg.  —  Slenaiffance: 
€^rant  (©etoerbemufeum  in  S3erlin). 

Kunst  und  (bewerbe.  Nr.  11. 

München,  Ausstellung  in  der  Kunstgewerbehalle.  —  Die  Muster¬ 
ausstellung  österr.  Kunstindustrie.  —  Lasurgelb  auf  Glas  odei 
Kunstgelb  der  Alten.  —  Beilage:  Farbendruck  nach  einer  Wand¬ 
dekoration  der  Baarmann’schen  Bierhalle  in  Leipzig. 

Anzeiger  des  germau.  Museums.  Nr.  3. 

Hans  Memling  und  seine  Werke,  von  Fr.  Oetker. 

Journal  des  Beaux-Arts.  Nr.  7  u.  8. 

Trois  tableaux  de  Gallait.  —  Enseignement  du  dessin.  —  Sur  lo 
thdatre  national.  —  Acaddmie  de  Libge.  —  Peintures  de  Lenepveu. 
—  Destination  des  cylindres  en  o<j>  que  l’on  trouve  dans  les 
constructions  gallo-romaines. 

Art- Journal.  April. 

British  artists:  G.  E.  Hinks.  (Mit  Abbild.).  —  Minton’s  art-pottery 
studio,  South  Kensington.  —  The  Wisbecb  museum.  (Mit  Abbild.) . 
—  Borne  1872.  —  B.  Scottish  academy  exhibition.  —  Stately 
homes  of  England:  Chatsworth.  (Mit  Abbild.).  -  The  collection 
of  George  Fox.  — -  Hans  Memling’s  shrine  of  St.  Ursula. 

®aju  brei  ©tablfticf>e:  l.  bon  )ß.  Sigbtfoot  na*Wel3ma^er; 
2.  bon  @.  ©reatbacb  nach  @.  (Pobbt  3-  bon  StB.  Dloffe  nad) 
einem  8telief  bon  g.  3)t.  Sötiller. 

The  Academy  Nr.  46. 

The  Marlborough  gems.  Von  A.  S.  Murray. 


Ikrtcftte  oom  fumflmarlit. 


3Cuktum 

SKmfterbam,  25.  SIprit  1872. 

—o—  Um  eine  (Sammlung  bon  25  ©emälben  ju  ber* 
fteigern,toar  gelegentlich  ber  2lufttonlpobfl)on  juSlmfterbam 
bon  ©eiten  ber  ^unffffänbler  an9feflame  ba^  SJlögtichfte  ge» 
teiftet.  war  baßer  fein  SBunber,  baß  auf  ber  53er» 
fteigerung  meßrere  ßerborragenbe  ©alerien  bertreten  unb 
eine  5lnpßl  befannter  ^unftfammler  ber  berfeßiebenen 
?änber  pgegen  waren.  2Bie  erwartet  würbe,  unb  wie 
e$  leiber  auf  ben  größeren  53erfteigerungen  gewößnlicß  p 


gefeßeßen  pflegt,  feßlugen  Se^tere  bie  (Srfteren  faft  gänjlicß 
au§  beni  f^elbe.  ®ie  perlen  ber  ©ammlung  finb  nad) 
(Snglanb  gewanbert;  ber  £>außtfäufer  war  ©ir  9?icßarb 
SBaltace,  auf  ben  bie  Siebßaberei  feines  berüßmten  unb 
gefiirdjteten  33aterS ,  bcö  SUavquid  bon  ^evtforb,  über» 
gegangen  p  fein  ftßeint. 

Unbeftritten  bad  ^auptbilb  ber  ©ammlung  war  bad 
Interieur  einer  ^ireße  bon  (ämanuel  be  2Bitte  (batirt 
1651).  ber  53eleucßtung,  Harmonie  unb  £eucßt= 

fraft  ber  färben,  9)teifterfcßaft  ber  SSeßanblung  unb  bei 


Sericpte  bom  Äanftmarff. 


292 


291 


3cidmung,  namentlich  in  ber  (Staffage,  bie  eines  Derbord) 
u.'ürbtg  mar,  ergeben  bieSVilb  nicht  nur  über  alle  anberen 
2öerfe  biefeö  fünftlerS,  fonbern  fteblen  eS  in  eine  9?eihe 
mit  beit  9D?eifiermerfen  ber  erften  997aler  £müanbS.  Der 
Preis  i'on  29,700  ©ulben  (mit  10%  2lufgelb)  fann  ba= 
I)cr  fauut  übertrieben  genannt  mevben,  trenn  er  and)  bie 
bisherigen  greife  für  Silber  beS  be  SBitte  umbaS  gfinf* 
|ad?e,  ja  mcpl  um  baS  3e^nfacf;e  überftieg.  Gin  ßunfl* 
U-'erf  con  ähnlichem  233erth  mar  bie  2anbfhaft  üon 
ip  obbema,  meld^e  ju  49,500  ©ulben  öerfteigert  mürbe. 
Sehr  fräftige  unb  tiefe  £ofalfarben  unb  ein  föftlicheS 
(iniait  ber  breit  unb  paftoS  aufgetragenen  garben  geben 
tent  f  leinen,  einfach  fomponirten  23ilb  einen  außergemöhn= 
lidjen  9feij.  2lußer  biefeit  beiben  ©emälben  ermarb  ©ir 
•Jt'icparbSffiallace  noch  ein  britteS,  ein  „boereu  binnenliuis“ 
ton  2.  Vourfe  (batirt  1656),  baS  ßieOeidjt  baS  merf= 
mürbigfte  Vilb  ber  Sammlung  heilen  burfte.  3) er  $ünft= 
ter,  meldjer  in  feinen  äußerft  feftenen  ©emälben  unb 
)pant$eid)nungen  ohne  eigentliche  Originalität  ftd)  mit 
©efdjid  an  rerfd)iebene  größere  9)?eifter  anlehnt,  hat  hier 
ein  befonberS  glücflicheS  2Berf  im2lnfd)Iuß  an  ben  Delft* 
fdjen  ö.b.  9)?eer  unb  an  97.  9)?aeS  gefchaffen,  baS  burch  bie 
öufjer ft  feine  Abtönung  ber  fühlen  garben  unb  burch  bie 
fd^lichte  unb  naire  Tlttffaffung  eine  ganj  eigentümliche 
SlnjiepungSfraft  auSübt. 

Gin  fet)r  herüorragenbeS  SBerf  feiner  früheren  3eit 
mar  aud)  bie  „Stille  @ee  mit  ©djiffen"  üon  Söillem  ran 
be  Selbe,  für  14,550  ©ulben »on  einem  englifdjen  fünft* 
hanbler  erfteigert.  Derfelbe  $af)lte  für  ein  feljr  manierirteS, 
geringes  39ilb  öon  GaSpar  97etfd)er,  bie  Vilbniffe  ron 
rier  f intern  barftellenb,  ben  lächerlichen  Preis  t>on  16,610 
©ulben,  mährenb  ein  recht  gutes  meiblicheS  Porträt  beffel* 
ben  ©feifterS  nur  660  ©ulben  erreichte.  Gin  SBafferfaü 
ron  3afob  9(uisbael,  bereits  ein  2Berf  feiner  fpäteren 
h^cit,  in  ber  i'uft  ftarf  übermalt,  mürbe  ron  ber  2lntmerpener 
©aleric  für  27,500  ©ulben  ermorben.  DaS  99?ufeum  ju 
Oiotterbam  faufte  ein  großes  21rd)itefturftücf  ron  Bieter 
©aenrebam  (batirt  1662),  hell  unb  hart  in  ber  gär* 
lung,  nüchtern  in  ber  üluffaffung,  unb  ein  ©ehöft  mit 
®ieh  »on  Gmanuel  9D7urant,  legeres  für  2915  ©ulben, 
eine  ©um me,  bie  mol)l  um  mehr  als  baS  3tllfache  bie 
greife  iiberfteigt,  mcldjc  bisher  für  SBerfe  biefeS  jiemlidj 
feftenen,  aber  ftetS  etmaS  «einigen  unb  troefenen  fünft* 
lerS  gezahlt  finb.  Ginige  heruorragettbe  9J7eifter  maren 
allcrbingS  in  ächten,  aber  geringen  Vilbern  vertreten;  fo 
^  G.  Dufart  unb  namentlich  -3.  ©teen.  Da* 
gegen  mar  baS  93i(bniß  ron  21.  ran  Dp  cf  nur  eine  ge* 
ringe  fopie  nach  bem  aübefanntenißorträtbeSOrganiften 
i'iberti  in  ter  Pinafothef  ju  9D7ünd)en.  Der  Preis 
ren  19,800  ©ulten  f olf  auch  in  ber  Dpu!  nur  burch  ein 
l’Jtanörer  teS  äuctionatorS  erreicht  morben  fein ;  für  baS 
©3ifb  fanb  fidf  fein  fäufer. 

Gin  Vilb,  baS  bie  Grmartungen  fehr  enttäufdjte, 


mar  „het  vai’kenshok“  ron  Paulus  *43  otter.  9?ad) 
meiner  Ueberjeugung  hat  bie  lüberlidje  VeljanblungSmeife, 
bie  rohe  3eihnung,  bie  fdjmahe  Gharafteriftif,  felbft  ber 
DppuS  ber  ©htere  mil  ^otter  nichts  gemein,  jumal  mit 
feinen  SSilbern  ron  1647,  melcheS  3ahr  bie  rerbädjtige 
3nfchrift  auf  bem  23ilbe  angiebt.  3n  tiefer  früheren  3eit 
ift  ißotter,  fo  rerfchieben  er  auch  feinen  2Berlen  ift, 
ftetS  noch  fehr  forgfaltig,  jumeilen  gerabejrt  fleinlid)  in 
ber  Durchführung,  namentlich  beS  23eimerfS,  melheS  ba= 
gegen  in  jenem  SBilbe  nur  ganj  roh  angebeutet  ift.  33aron 
Oppenheim  ju  ^öln  ermarb  baS  23ilb  für  8470  ©ulben. 

Die  übrigen  ©emälbe  ber  Sammlung,  ausgenommen 
rieüeicht  ein  befonberS  fchöner  97.  23rafenburg  (batirt 
1702),  ber  um  907  gl*  50  GtS.  jugefchlagen  mürbe, 
rerbienen  feine  Grmähnung.  97atürlich  erreichten  fie 
bennod)  greife,  bie  ihren  SBerth  meit  überfteigen.  DaS 
©efammtrefultat  ber  Sluftion  mar  einfd)ließlich  ber  10% 
21ufgelb  233,299  ©ulben  50  GtS.  211S  eine  fehr  nach= 
ahmungSmerthe  Ginrichtung  ift  fdjließlich  ju  oerjeichnen, 
baß  bie  mit  ber  ^anbpreffe  gebrudte,  mährenb  ber  21uftion 
gefegte  ißreislifte  mit  Angabe  ber  Käufer  unmittelbar  nah 
Schluß  ber  SJerfteigerung  an  bie  21nmefenben  oertheilt 
mürbe. 


^uktian 

ÜBiett,  14.  -  26.  SOtärj  1872. 

DaS  ungemöhnlidje  3ntereffe,  melheö  bie  Ver¬ 
weigerung  ber  ©alerie  ©feil  in  ber  gefammten  ^unftmelt 
erregt  hat,  gebietet  eS,  bie  ißreislifte  tiefer  Üluftion  t>o£l= 
ftänbig  mitjutheilen.  2Bir  bebauern,  ba^u  erft  jefet  in  ben 
©tanb  gefegt  ju  fein.  Gine  gebruefte  ißreislifte  mürbe 
bisher  nicht  auSgegeben.  23ei  ben  Preisangaben  ift  baS 
21ufgelb  oon  5%  n  i  cf;  t  mit  gerehnet. 


ttr. 

(Btgtnftnnb. 

Prds. 
ft.  ü.  m. 

1 

Slvtoi«,  3.  ».,  ^optmeg  im  2öalbe  .... 

800 

2 

21ft,  33.  o.  b.,  grühte  unb  ein  ©teinfrug  .  . 

2100 

3 

„  „  ©tißteben . 

180 

4 

2lüer!am,  §einr.,  §ollanbifche  ©hlittfhubtäufer 

520 

5 

Salier,  3-  3-,  Porträt  eine«  engl.  IbtniralS  . 

122 

6 

Sega,  £orn.,  ©tabttpor . 

295 

7 

„  „  3wei  Siebespaare  in  einer  fineipe 

365 

8 

Sergen,  S)irl  oau,  Dtupenbe  Spiere  in  einer 

Sanbfcpaft . 

1410 

9 

Sornemann,  3-  S.,  gruhtftücf . 

170 

10 

Sotp,  3op-,  21nficpt  einer  italienifcpen  Äüftenbucht 

380 

11 

Sonrguignon,  3ac.  Sourtois,  glnßlanbfhaft  mit 

Leitern  u.  Samen 

285 

12 

Sratenburg,  9?eg.,  Saccpanal  in  einem  Älofter 

515 

13 

„  „  ÄirmeS  in  einem  nieberläm 

bifdhen  Sorfe . 

1055 

14 

Sroumer,  21br.,  Ser  Ptilchpantfcper  .... 

185 

15 

Sreugpel,p.b.ielt.,  SorßÄirmes.  Serlgiertanj 

1300 

16 

„  „  3n  ber  Slmtsftube  eines 

9tecptSfrennbeS . 

1610 

17 

„  „  Sie  oier  3apreSjeiten  .  . 

1085 

18 

Srengpel,  3op.,  3opanneS,  bem  Solle  prebigenb 

2000 

19 

„  „  ÄirmeS . 

220 

20 

Srengpel  (in  ber  2Irt),  (Sine  Äneipe  mit  fribolen 

©eenen . 

100 

293 


Serichte  born  Äunjlmarft. 


294 


flr. 

fitgcnflaitb. 

JOrm. 
fl  ö.  BP. 

itr. 

21 

Sroecf,  Slias  b.  b.,  ^riidbte,  Häringe,  Dlufternjc. 

545 

78 

22 

Saßelleu,  3an  b.  b.,  SRarine . 

7600 

79 

23 

SraeSbeJe,  3of.  ban,  Sauernfcblägerei  .  .  . 

3500 

80 

24 

®oe8,  3afob  b.  b.,  Sanbfcbaft  mit  £bieren  •  • 

1300 

81 

25 

2)u  Sois,  Sorn.,  Sßalblanbfcbaft  mit  IReitern  . 

800 

82 

26 

©b<t  2lnt.  b.,  Sari  I.  bou  Snglanb.  Ißorträtftubie 

4010 

83 

27 

„  „  „  SBeibli^eS  Sarträt  in  Sbifeenbaube 

84 

unb  ÜRiiblfteinfragen . 

1010 

85 

28 

Sberbingen,  Sllbert  bau,  Sasfabe . 

4010 

86 

29 

„  „  „  SJortoegifcber 

87 

rnalb  mit  SBafferfaH  . 

7050 

88 

30 

gpt,  3an  unb  OuetlinuS,  3ob-  €>unbe  bei  tobtem 

89 

©efliigel  unb  griicbten  in  einer 

90 

reicbgefcbmücften  ^iatle  .... 

6600 

91 

31 

StlliS,  3ac.  Stillleben,  3U«he  «ab  Ärebfe  .  . 

300 

92 

32 

©oben,  3-  6.,  Seelüfte  mit  Skiffen  .... 

615 

93 

33 

„  „  „  Warine,  Sefeftigungen  an  ber 

94 

Scheibe . 

3300 

34 

„  „  „  ©orfauSgang,  Sdhmeineltänbler 

mit  ihrer  §eerbe  .... 

1300 

95 

35 

„  „  „  Stabt  an  ber  Scheibe  .... 

1510 

96 

36 

©rebber,  Ißet.  be,  ©efellfchaft  bon  Samen  unb 

97 

■Sperren . 

8050 

98 

37 

§als,  gr.,  2Rännlid)eS  Silbniß  in  fchmarjem 

99 

Äleibe  unb  SDRantel,  ben  £>ut  auf  bem 

100 

Äobfe .  .  . . 

25,000 

101 

38 

„  „  SinSänfelfänger  (fRommelbotfpeeler) 

6050 

102 

39 

„  „  3Rännliche8  Porträt . 

360 

103 

40 

„  „  SRännlicheS  ißorträt  im  Sammtfleibe, 

104 

weißem  Äragen  unb  URanfdjetten  . 

15,200 

105 

41 

„  „  gif^ermäbchen,  Stubienfopf  .  .  . 

2500 

42 

§al8,  25irf,  SBeiblicheS  Silbniß . 

215 

106 

43 

„  „  Sine  ®ame,  bie  Saute  fpielenb .  . 

2000 

107 

44 

§eba,  Stillleben . 

260 

108 

45 

„  Stillleben.  Silbergefäß,  ©la«,  Ußr  jc.  . 

705 

46 

^>eem,  3oh-  2>abib  be,  Stillleben.  Sitbergeräthe, 

109 

grüchte  unb  fpummer  . 

3830 

110 

47 

„  „  „  „  Stillleben,  Allegorie  auf 

bie  Sergänglidjfeit .  .  . 

2010 

111 

48 

„  „  „  „  Stillleben,  flüchte,  ©£; 

112 

fchirre,  Sluftern  :c.  .  . 

1325 

113 

49 

C>etlmont,2Rath.  ban,  Sornehme  gamilie  in  einer 

Sanbfdjaft . 

151 

114 

50 

§elß,  Sartel  b.  b.,  Silbniß  einer  ©ame  .  . 

5020 

115 

51 

ipembfer!,  SRart.  ban  Seen,  Sauernfcblägerei  in 

116 

einer  Schönte  .  . 

445 

117 

52 

„  „  „  „  Äneipe  mit  luftiger 

118 

©efellfchaft  .  .  . 

500 

119 

53 

„  „  „  „  Sranntweinberfäufer 

99 

120 

54 

§obbema,  ÜRinberpout,  ©orf  im  SBalbe  .  .  . 

8000 

121 

55 

fbonbefoeter,  2R.  S.,  Sor  einem  Seiher  lämpfen 

122 

§ähne . 

14,000 

123 

56 

fponbiu«,  2lbrah-,  Sorbereitung  jur  3agb  .  . 

1400 

124 

57 

§onthorft,@erharb  (ober3-3orbaen8),  ^ß^tlemon 

125 

unb  Sauciä . 

1011 

126 

58 

$up8mann,  Sornel.,  Sanbfchaft . 

1500 

127 

59 

Äeffel,  3an  b.,  Sanbfchaft  mit  Sieh  .... 

101 

128 

60 

„  „  „  Serfchiebene  3nfeften  .... 

41 

129 

61 

Äupp,  2llb.,  ©h^^e  an  einem  gluffe  •  •  •  • 

7000 

62 

„  „  Sanbft^  an  ber  Scheibe  .... 

6000 

130 

63 

Sargilliere,  5Rifla8  be,  SRännlicheS  fßorträt  .  . 

307 

131 

64 

Singelbach,  3oh-,  §erren  unb  ©amen  ju  ißferbe 

1730 

132 

65 

S.  b.  SReer,  San,  hügelige  Sanbfchaft  .  .  . 

2580 

133 

66 

3Reju,  ©abriet,  fßrin^  bon  ©ranien  mit  feinen 

134 

Äabalieren . 

30,600 

135 

67 

SRierebelbt,  3 R.  3-,  SRännliche8  fßorträt .  .  . 

1080 

68 

SRolenaer,  San  ÜRiense,  3e^fnbe  Säuern  .  . 

1010 

69 

„  „  „  Suftige  ©efellfchaft  .  . 

815 

136 

70 

„  „  „  Sornehme  ftamilte.  . 

199 

137 

71 

SRoreelje,  fßaul,  SRännlicheS  Silbniß  .... 

1400 

72 

„  „  Silbniß  einer  ©ame .... 

1390 

138 

73 

SRoucheron,  greberif  be,  Sanbfchaft  .... 

305 

139 

74 

fRain,  S.  le,  ©er  Seiermann . 

50 

75 

ÜRetfcher,  Srnft,  Sine  ©ame  mit  ihrem  Äinbe . 

1650 

140 

76 

©ftabe,  3lbr.,  ©a8  Snnere  einer  Scheune  .  . 

1830 

141 

77 

„  „  Sine  Schänle . 

1910 

142 

;  orm 

©jgtitflanb. 


©ftabe,  2lbr.,  ©orffcßänle . 

„  „  Spielenbe  Äinber . 

SalamebeSj  (Stehens),  Sßachtftube . 

Soelemburg,  Sorn.,  «Sonnige  Sanbfdjaft  .  .  . 

„  „  2lehnltche8  Sujet .  .  .  . 

fßotter,  ^3eter,  Stillleben . 

Spötter,  fßaul,  Äettenlmnb . 

„  „  Äitpe  auf  ber  Söiefe . 

IRembraubt  ban  SRpn,  Sin  SBeinpänbler  .  .  . 
„  „  „  2Rännlid)e8  fßorträt  .  . 

„  „  „  Sanbfchaft . 

fRepuofbs,  Sofua,  Sin  junges  äRäbdjen  .  .  . 

3tooS,  £>einr.,  ©hiere . 

IRubenS,  fp.  iß.,  Sfther  bor  2If;aöüer  .  .  .  . 

„  „  „  ©iogeneS . 

„  „  „  URännlicher  Stubienfopf  .  . 

„  „  „  Sifcpbf  2lmbrofiu8  berweigert 

bem  Äaifer  ©peobofiuS  ben  Sin; 

tritt  in  bie  Äirdje . 

„  „  „  fRubenS’  grau . 

fRupfcp,  Stachel,  ©iftel  unb  fßflanjen  .  .  .  . 

fRupsbael,  3a!ob,  Sialbausgaug . 

„  „  Sanbfdjaft . 

Sfupsbael,  Sa(.,  Sanbfchaft  mit  Spieren  .  .  . 
„  „  fpiitte  unter  Räumen  .  .  . 

Steen,  San,  Äartenfpieler . 

„  „  Sin  Seiger . 

Stoop,  ©irt,  Steifenbe . 

Stamm,  SBerner,  ^riicbte  unb  Slumen  .  .  . 

©enierö,  ©abib  3-,  Sbrei  Säuern  in  einer  ©rtnf= 

ftube . 

„  „  „  ÜRieberlänbifdjeS  ©orf  .  . 

„  „  „  SlntoniuS’  Serfuchung  .  . 

„  „  „  SRaudjenber  Sauer  in  fjkl^ 

müjje . 

Verbürg,  ©erl).,  Sine  alte  grau . 

©ilburg,  Sgpb.  »an,  SÜRann  unb  Sßeib  fpielen 

harten . 

„  „  „  Sßafcptüche . 

©reg8lot,  g.,  5Rieberlänbifd)e8  Äirdjweihfeft  .  . 
Sabber,  Subw.  be  unb  ©enier8  b.  3-,  hügelige 

Sanbfchaft . 

Selbe,  31.  b.  b.,  $otlänbifche  Scßänte .  .  .  . 

Screubael,  -Rilol.,  Slumenftiicf . 

Sevtangben,  ©an.,  Anbetung  beS  SefiKdintee  . 

Sictor,  3-,  Schnäbelnbe  ©auben . 

Slieger,  Sim.  be,  fpoffanbifche  Stranbpartie  . 
„  „  „  SBatbtanbfdjaft  mit  SBaffer  . 

SrieS,  Stegn.  be,  SBalbauSgang . 

Spl,  3-  be,  Stillleben . 

SBaterloo,  31.,  Sanbfdjaft . 

Sonter«,  SR.,  Stillleben . 

2Berff,  3lbr.  b.  t>.,  Sin  ©eleprter . 

„  „  „  „  SSRännlicpe«  Sruftbilb  .  . 

„  „  „  „  ©ie  traurige  iRadjricht  .  . 

SBitbooS,  SRatb-,  glußlanbfdjaft . 

SBitte,  Sman.  be,  Älofterhatle . 

SBoitberman,  ißl;.,  Sornepme  ©efellfd;aft  boc 
einer  «Schmiebe  .  .  .  . 

ffipnants,  3op.,  Sanbfdjaft . 

„  „  Sanbfdjaft . 

Höptmann,  äRatp.,  Stillleben . 

Seemann,  Stepn.,  duftige  See . 

^org,  Sauernpof . 

„  „  . 


3llbertinelli,  SRariotto,  SRabonna . 

3(moroft,  3lnt.,  a)  Äartenfpieler  i 

b)  Sßürfelfpieler  / . 

Salbobinetti,  31.,  SRabonna . 

Sartoli,  ©pabb.,  SRaria  reicht  bem  Äinbe  bie 

Sruft . 

Saffano,  3a!.  ba  fßonte,  ©ie  §irten  bei  ber  Ärippe 
Saffano,  Seanber,  Slnbetung  ber  Wirten  .  .  . 
Sellino,  ©ian,  ^eilige  gamilie . 


Preis, 
fl.  8.  ttl. 


1990 

1060 

410 

800 

710 

1610 

1610 

2100 

4900 

11,400 

2500 

500 

300 

1000 

3100 

1510 


1000 

180 

280 

5100 

27,000 

1580 

5800 

440 

305 

2500 

1205 


825 

2610 

1030 

765 

2550 

900 

470 
1530 

2210 

121 

490 

130 

461 

360 

3700 

805 

471 
420 
251 
435 

75 

299 

1060 

351 


10,700 

3050 

345 

550 

106 

180 

460 


180 

71 

950 

500 

125 

210 

270 

7  Tii@i 


Senate  born  ßunfimarft. 


296 


295 


tlr. 

©egetiftaiib. 

£ t .  a.  m. 

143 

Sonifajio,  Sattifta,  ^eilige  gamilie  .  ,  .  . 

610 

144 

Sranbi,  Som.,  a)  Spierftiid  1 

650 

b)  SeSgl.  / 

145 

Sanaletto  (Sellotti),  21nfid)t  bon  Senebig  .  . 

1407 

14(1 

©anale,  21  nt.,  a)  Senebig  bon  ber  Sogana  ) 
b)  Senebig  bon  ber  9tioa  / 

7900 

147 

Saraoaggio,  2)1.  21.  Merigi  ba,  SBeiblicher  ©tu* 

bienfopf  .  .  . 

270 

14S 

Saracci,  21nni6ale,  3ofepp,  feinen  Srübern  ben 

Sraum  beutenb  .... 

655 

149 

„  „  St.  huronpmuS  .... 

103 

150 

Solce,  Sarlo,  ^eilige  Familie . 

300 

151 

Sominichino,  S.  ©aecilia,  bie  Orgel  fpielenb 

1040 

152 

grancia,  grancesco,  Sruftbilb . 

4000 

153 

211te  glorentiner  Schule,  ©in  Mäbden  .  .  . 

665 

154 

©iorbano,  2uca,  Sturs  ber  ©ngel . 

ISO 

1 55 

©iotto,  Maria  mit  bem  Äinbe . 

275 

1 56 

©oj^oli,  Seno35o,  Maria,  bas  Äinb  auf  bem 

Sdjooße . 

5100 

1 57 

fonbonio,  gr.,  Shiere . 

75 

1 58 

f'onqpi,  S-,  ©efangSleftion . 

251 

159 

Sotto,  Sorenjo,  ©in  SSedSler . 

830 

160 

Slorom,  @ian;Satt.,  Sitbniß  beS  3ac.  ©ontarini 

1300 

161 

Satma  ©iob.,  Deicpnam  ©brifti,  bon  ©ngeln 

getragen . 

590 

162 

Souffm,  ©.,  3talienifd)e  Saubfchaft . 

206 

103 

Sibera,  3ofe,  St.  grandsfus . 

1010 

164 

9tocco,  M.,  Sie  ©bebrecperiu . 

206 

165 

Saffoferato,  Mabonna . 

1000 

166 

<&panifc()e  Schule,  Mäunlid)eS  Porträt  .  .  . 

2100 

167 

Stomer,  3.  S.,  Sßurfdlßifnif . 

550 

168 

Strojü,  Sern.,  Maria  mit  bem  Ä'inbe  .  .  . 

1850 

169 

Siepolo,©ian;Satt.,©mpfangÄönig§einrid)’öIIl. 

in  Senebig . 

11,400 

170 

Sintoretto,  Sitbniß  eines  Senators  .... 

1750 

171) 
1 S5  ( 

Sintoretto  unb  ipaolo  Seronefe,  3it>ei  gelbperren 

1810 

172 

Sintoretto,  ©in  Senator . 

1650 

173 

„  Sie  Sornenfrönung . 

185 

174 

„  §1.  Sreifaltigfeit  unb  Maria .  .  . 

120 

175 

„  Som.,  Silbniß  eines  Sogen  .  .  . 

110 

I  76 

„  „  Männliches  8porträt  .  .  . 

330 

177 

Sitian,  Sccetlio  bi  Sabore,  Silbniß  SapftfJaulSIII. 

„  „  „  „  Sofef  bon  21rimatl)ia  . 

10,150 

178 

700 

179 

»  „  „  „  flucht  nad;  21egppten  . 

300 

180 

„  „  „  „  Mater  dolorosa  .  .  . 

625 

181 

Sitiau’s  Schule,  St.  Sebaftian . 

115 

182 

Sela^guej,  Siego  be  Siloa,  Sbi^hb  IV-  •  • 

3550 

183 

»  t,  „  „  giöuren;®ruppe  . 

76 

1  - 1 

Scnctianifche  Schule,  Stmkät  Snbft  ©iptu’S  V. 
Seronefe,  Saolo,  Sie©ntbaltfamfeitScipio’Sl 

79 

186 

520 

187 

„  „  St.  Sebaftian  )  ' 

188 

„  „  ®ie  giu^ung  MoftS  .  .  . 

1050 

189 

„  „  Slfaria  mit  bem  Äinbe .  .  . 

1000 

190 

Sltnberger,  ©brift.,  Silbniß  eines  9fathst)errn  . 

500 

191 

Sc  Srupu,  ©.,  Silbniß  beS  ©elebrten  9tetteSbeim 

4000 

192 

Srofanter,  $anS,  Männliches  Porträt  .  .  . 

805 

1 93 

t,  „  Männliches  Sorträt  .... 

1060 

194 

©ranach,  f'ueas,  SaS  Urtbeil  beS  IpanS  •  •  • 

610 

195 

„  „  Mabonna  mit  bem  Äinbe  .  . 

302 

196 

„  „  Sie  Wirten,  in  ben  Stall  fd;aueub 

320 

197 

„  „  ©aflmahl  beS  Aerobes  .  .  . 

610 

198 

„  „  Sie  ©bebrecherin . 

600 

199 

n  „  Senns  marnt  91m or  .... 

1260 

200 

Sürcr,  21lbr.,  Solbaten,  SUirfel  fpielenb  .  . 

600 

201 

©uef,  3-  bau,  Maria  bor  bem  Sprone  .  .  . 

4210 

202 

ftranef,  f^tanj,  ©aftmabl  beS  [perobeS  .  .  . 

485 

203 

«  „  2lha6ber  unb  ©ftper  .... 

455 

204 

n  21u«3ug  ber  Israeliten  .  .  . 

316 

205 

©oes,  -hugo  b.  b.,  Maria  mit  bem  Äinbe  bor 

bem  Shr°ue . 

1510 

206 

»  »  „  „  Maria  mit  bem  Äinbe  .  . 

1020 

207 

©oijius,  ipeinr.,  $1.  gantilie . 

200 

208 

£olbctn,  -h-  b.  3-,  Männliches  Silbniß  .  .  . 

830 

tlr. 

©egtttflaiib. 

Preis. 
£1  8.  tP. 

209 

fpolbein,  ip.  b.  3.,  ©raSmuS . 

850 

210 

„  „  „  „  grau  mit  fftofenftauj  .  . 

960 

211 

horebout,  ©.  2.,  hl.  gamilie . 

920 

212 

Supefdb,  3-,  Männliches  Smdrät . 

200 

313 

Mabufe,  3 ,  @t.  hieronpmuS  in  ber  höbk 

700 

214 

„  „  Ser  »chmerjenSmann  .... 

565 

215 

Memüng,  h-,  Sriptpdmn . 

1200 

216 

Orlap,  S.  ban,  Sriptbcfmtt . 

Saubilj,  ©br.,  StiHteben . 

2300 

217 

2500 

218 

„  „  ©ine  üllte  mit  ipeljmü^e  .  .  . 

700 

219 

Senj,  ©.,  Sriptpdon . 

101 

220 

Saberp,  9?.,  gelfige  2anbfdaft . 

640 

221 

„  „  Steider  Slumenftrauß . 

200 

222 

Sdön,  M.,  Sie  hkten  an  ber  Ärippe  .  .  . 

502 

223 

Srautmann,  3-©.,  a)  DtäuberUleberfall  ) 

b)  ©efangennabme  ber  9täuber  / 

140 

224 

lltredt,  ©br.  ban,  Ser  engüfde  ©ruß  .  .  . 
Sindenbooms,  S.,  Ser  ©ntenfänger  .... 

200 

225 

350 

226 

SBepben,9togierbanber,  b.  21e.,  Ser  tobte ©briffuS 

3000 

227 

SJoblgemutb,  M.,  Ser  Äreu^meg . 

280 

228 

„  „  Ser  Stammbaum  Maria’S  . 

800 

229 

„  „  (Sdule),  Sed§  glügelbilber 

650 

230 

3eitblont,  S.,  Mabonna . 

250 

(gortfefeung  folgt.)  fm$C  tO  j 

<5  Serltncr  ©emälbeauftion.  3nt  Äunftauftionslofale' 
bon  3t.  Sepfe  fanb  am  24.  2lprit  unb  folg.  Sage  eine  Skr? 
fteigerung  bon  alten  Delgemälben  ftatt,  melde  bie  ©emälbe; 
galerie  beS  beworbenen  Stabtgeridt8*9taths  Dtaumann  bil; 
beten.  Siefe  Sammlung  (ber  Äatalog  jaulte  331  -Wummern) 
erfreute  fid  ftets  einer  getoiffen  Sichtung  bon  Seiten  ber  bieftgen 
Äunftfreunbe.  @8  maren  jmar  feine  außerorbentliden  perlen  ber 
hauptmeifter  barin  borhanbeit,  bie  riefenfjafte  Summen,  mie 
fie  Ijeutjutage  ber  Äunftmarft  oft  erjielt,  in  2luSftdt  [teilten; 
bennod  patte  bie  Sammlung  einen  23orjug,  ber  nic^t  $u  unter; 
fdäfjen  ift,  närnüd  fie  enthielt  jum  größten  Steile  Silber 
mit  echten  Sejeidnungen  ber  Äünftler,  moburd  ber  leibigen 
Saufe  ber  Äunjlmerfe  auf  atterhödfte  Äünftlernamen  Schloß 
unb  3tiegel  borgefdoben  mürbe.  Ser  berftorbene  Seftfser  ^atte 
jmar  Äiinftler  aller  Spulen  mit  gleicher  Sortiebe  gefammelt, 
aber  ber  nieberlcinbifden  Sdfule  roenbete  er  boc^  eine  befonbere 
Sorliebe  ju.  Möglich,  baß  giinftige  Umftänbe  ihm  gerabe 
nad  biefer  Seite  bin  ben  ©rrnerb  beS  Sdönften  erleichterten. 
Unter  anberm  begegneten  mir  einigen  guten  Silbern  aus  ber 
9tubens’fden  Schule.  Sie  Setheiligung  beS  funftliebenben 
Sublifums  mar  auch  eine  [ehr  animirte.  Son  ben  Silbern, 
bie  einen  achtbaren  -.ßreis  erhielten,  finb  hetborsupeben: 


ttnmmer. 

ffiegettflaiil). 

Pries. 
$&ir.  Sgr 

66 

Sdoteef/  Meffe  beS  b-  ©regoriuS  . 

202 

— 

85 

©erb-  houthorft,  Maria  bon  MebiciS 

131 

— 

133 

S.  SenierS,  2anbfdaft  mit  Staffage 

169 

— 

134 

2ingelbad-  glußmiinbung  mit  Staffage 

150 

— 

136 

M.  hetnSferf,  3efu8  bei  Simon  .  . 

101 

— 

157 

M  Seronefe,  Senetianifde  ^och^eit  . 

122 

— 

182 

9tuben8,  ein  ©beruh,  Sü^e  .  .  . 

100 

— 

200 

©.  Dteni,  biißenbe  Magbalena  .  .  . 

275 

— 

205a  205b 

hamilton,  Stillleben,  $enbants  .  . 

140 

15 

260 

$alamebeS,  2agerfcene . 

225 

— 

287  u.  88 

Unbefannt,  ÄonberfationSftiide  .  .  . 

300 

— 

Später  fommt  auch  bie  fepr  reiche  $upferftidfaminlung 
Utaumann’S  jum  Serfaufe,  unb  ba  id)  bereits  einen  tieferen 
Süd  in  bie  ^aplreiden  Mappen  gemorfen  höbe,  fo  fann  ich 
fo  biel  berauben,  baß  Äupferfticpfammler  mit  bollern  3techte 
mit  Spannung  ber  ißublicirung  ihres  ÄatalogeS  entgegenfepen 
biirfen.  —  Ser  eben  befprodenen  üluftion  ging  eine  anbere 
Heinere  boratt  (am  11.,  12.  unb  13.  Slpril),  bie  aber  burch 
einzelne  fWummern  ein  erhöhtes  Sntereffe  erhielt.  Son  alten 
©emälben  mar  nicht  biel  ©rmäpnensmertbes  babei,  bod  ijt 
ber  ißreis  bon  215  Splr.  für  ein  Silb  bon  ißrett  (Änieftiid 
ber  p.  Margaretha)  immerhin  ein  feb>r  anftänbiger.  Unter 
ben  Sßerfen  neuerer  Äünftler  fanb  ftd;  befto  größere  SluSmapl. 
Sa  mar  ein  gutes  Silb  bon  2llejr.  ©eper:  Siirfifdfer  Se; 
gräbnißort  (125  Shlr.  5  Sgr.),  eine  2lnpdt  bon  Neapel  bon 


297 


SSeridte  oom  Ännftmavft.  —  Snferate. 


298 


SB  egen  er  (ein  ©efdjenf  griebricf»  2Billjelm§  IV.  an  fpumbolbt) 
100  ©blr.  5  ©gr.,  eine  SDtäiftfde  Sanbfd^aft  »on  $.  33  r  e  i t= 
bad)  (140  ©blr)-  eine  Banbfdpaf:  »on  Salame  (277  ©blr.). 
23efonber§  anjtebenb,  toeil  geifheicf),  mar  bie  ©fi^e  »on  3. 
©Araber  ju  feinem  befannten  33itbe :  Olioer  Sromtoell  am 
Äranlenbett  feiner  Softer,  bie  gleichfalls  auS  bem  Jtacfdaffe 
»on  .Ipumbolbt  tarn  unb  120  ©blr.  5  ©gr.  erhielte.  (Sin 
©lan3punft  mar  6.  (pilbebranbt,  burd)  mehrere  SBerfe 
vertreten.  ©ret  Banbfdjaften  brachten  101,  112,  127  ©blr. 
ein.  SSriKant  gemalt  mar  bas  Porträt  21.  ».  ^umbolbt’S, 
»on  bemfelben  Äiinftler  (550  ©l>lr.  5  ©gr.).  ©a§  ^auhtmer! 
beS  SReifterö  nnb  ber  Sammlung  mar  aber  bie  £)rig.= 
Slquarelle:  2t.  ü.  £>umbolbt  in  ber  33ibliot^ef,  befannt  burch 
ben  Delbrud,  ber  aber,  fo  fchön  er  ift,  fich  mie  ein  ©chatten 
jum  Original  »erhält  (1575  ©blr.  5  ©gr.).  33eibe  lederen 
Silber  ^ilbebranbt'S  mären  aus  fpumbolbt'«  Sadjlaffe. 

Seidig.  (Sine  feltene  ©elegenbeit  $ur  (Srmerbung  be* 
beutenber  Äünftler  *2Iutograbben  bietet  bie  am  3.  Suni  a.  c. 
bei  S.  ®.  Soerner  ftattfitibenbe  Serfteigerung  ber  II.  21b* 
tbeilung  »on  9iub.  SBeigel’S  hinter  taff  etter  Sammlung  »on 
Äünftler*2tutograpben.  211S  bebeutenbfte  unb  feltenfte  kanten 
führen  mir  hier  an:  fDtaria  unb  Sorenjo  be’  SWebici,  fff.  be’ 
ÜDtoncaba,  2R.  ©ftenborfer,  gr.  Ooerbed,  2B.  ißirtheimer, 
21.  ißouffin,  ©.  fßiemenfchneiber,  fRene  »on  2tnjou,  s.j5rin$ 
fRupert,  ‘P.  ip.  iRubenS,  3.  ©djnorr  »on  (SarolSfelb,  9.  oon 
Siegen,  Silrgecmeifter  @iy,  ®.  ©emper,  21.  23  ©bortoalbfen, 
©i$ian,  Safari  u.  21. 


tteunjlmtfn  örs  ßud)-  unb  taftljanbels. 

Auktions-  und  Lagerkataloge. 

C.  G.  Boerner  (früher  Rud.  Weigel)  in  Leipzig. 

Auction:  3.  Juni.  Hinterlassene  Sammlung  von  Künstler- 
Autographen  II.  Abth.  M — Z.  des  Herrn  Rud.  Weigel.  Da¬ 
bei  schöne  Briefe  von  Poussin,  Rubens,  Tizian,  Schiller, 
Goethe  u.  A.  1847  Nummern. 

Carl  Förster  in  München.  Auktion  am  5.  Juni. 
Nachlass  von  J.  W.  Schirmer,  weiland  Direktor  der  Aka¬ 
demie  in  Karlsruhe.  Handzeichnungen  des  Meisters  135 
Nummern ;  ausgeführte  Landschaftstudien  94  Nummern  ; 
Aquarelle  und  Oelstudien  126  Nummern;  Skizzen  mit  Rah¬ 
men  15  Nummern  ;  ausgeführte  Gemälde  10  Nummern. 

2>er  Äatatog  enthält  eine  ©fisje  üfcer  <g  dünner’ 3  fünftlerifdje  Sbätig* 
feit  »on  Dr.  ®.  SSHttmer. 

J.  M.  Heberle  (H.  Lempertz)  in  Köln.  Auktion 
am  27.  Mai.  Kunstsammlungen  nachgelassen  von  den  Herren 
Wilh.  Osterwald,  Landgerichtsrath  Franz  Stein  etc.  Ge¬ 
mälde  und  Handzeichnungen  63  Nummern;  Aegyptische,  rö¬ 
mische  etc.  92  Nummern.  —  Arbeiten  in  Thon,  Porzellan, 
Elfenbein,  Glas,  Emaille  etc.,  Stickereien,  Möbel,  Haus- 
geräthe  und  Schmucksaclien  302  Nummern;  Kupferstiche, 
Holzschnitte,  Handzeichnungen  251  Nummern.  (Die  Samm¬ 
lung  Stein  umfasst  124  Nummern  meist  alte  Gemälde,  einige 
Kopien  von  Rambonx  nach  Taddeo  Gaddi  und  Raphael 


und  vier  Bilder  des  jung  verstorbenen  J.  A.  Wyttenbach). 
—  Auction  31.  Mai.  Nachgelassene  Sammlung  des  Kunst¬ 
händlers  Jac.  Baruch  in  Aachen  und  Justizraths  J.  J.  von 
Heresbach  etc. 

2)ie  33 avit dj’fc&e  Sammlung  beftelü  jum  größten  2J)etIe  and  Slnti- 
quitäten  alter  2lrt,  fnnftgemerbhdjen  (Srjeugniffen  in  S^on,  fbortetlan, 
©last,  Söletalt,  Elfenbein  u.  f.  i»  ,  fottfle  einer  SlnjatJ  alter  ittufmrter 
Srucfe  unb  einigen  ©emälben,  im  ©anjett  S07  Stummem.  ®ie  Samm; 
lung  ,f>eredbad)  enthält  nur  ©ernälbe,  nteift  nieberlänbifihen  Urfprungö, 
im  ©anjett  135  Stummem. 

Stiche. 

Czermak,  J.  Le  miroir;  interieur  slovaque,  gest.  von 
G.  Biot.  gr.  Fol.  Wien,  Käser. 

Raffael.  Madonna  di  S.  Sisto,  gest.  von  Jos.  Keller. 
Roy.-Fol.  Bonn,  Cohen  &  Sohn. 

Photographien. 

Feuerbacll,  A.  Romeo  und  Julia.  Fol.  München, 
Merkel. 

Heildschel,  Alb.  Aus  A.  II. ’s  Skizzenbuch.  47  Blatt. 
4°.  Frankfurt  a/M ,  A.  Prestel. 

Jäger,  Grlist.  Christus,  die  Kinder  segnend ;  Christus 
und  die  Sünderin;  Kreuztragender  Christus;  Cruzifixus ; 
Christuskopf.  Leipzig,  Riedel. 

Kaulbucll,  W.  V.  Peter  von  Arbues.  Fol.  München, 
Merkel. 

Teichlein,  A.  Der  Rattenfänger.  Fol.  Ebenda. 

Galerie  moderner  Meister,  phot.  nach  den  Orig.- 
Gemälden.  Bl.  1190.  Jagd  nach  dem  Glück  (Maler  mit  Hund 
unter  einem  Regenschirm),  von  R.  Henneberg.  1385. 
Siegesjubel,  von  Th.  Rabe.  1386.  Buhkühchen,  von  P. 
Meyerheim.  87.  Landpartie,  von  W.  A  mberg.  88.  Der 
Kesselflicker,  von  F.  Beinke.  89.  In  der  Heu-Ernte,  von 
Q.  Becker.  90.  Edelknabe,  und  91.  Westphälische  Land¬ 
mädchen  (Brustbilder),  von  C.  Breitbach.  92.  Gemüse¬ 
händlerin,  von  E.  Teschendorff.  93.  Pflügende  Ochsen, 
von  E.  Ockel.  94.  Zwiegespräch  (Küche  mit  jung.  Mäd¬ 
chen  und  Star),  von  A.  Volkmar.  95.  Glückliche  Zeiten 
(Liebespaar  in  mittelalterl  Tracht),  von  A.  v.  Heyden. 
96.  Auf  dem  Heimwege  und  97.  Spaziergang  am  Sonntag¬ 
abend,  von  O.  Brausewetter.  98.  Preciosa  u.  99.  Psyche, 
von  A.  Begas.  1400.  Früher  Herbst  (Mädchen  im  Wald) 
von  W.  Amberg.  1401.  Auf  der  Brandstätte  (Weinendes 
Kind),  von  C.  Hübner.  1402.  Kampfschlichtung,  von  C. 
Roh  de.  3.  Zigeunerin,  von  U.  Laar.  4.  Holländ.  Markt, 
von  W.  Amberg.  6.  Der  neue  Schullehrer,  von  E.  Schu- 
back.  7.  Duett,  von  C.  Becker.  Fol.  Schauer  in  Berlin. 

Holzschnitte. 

Diirer’s  Reiterskizzen  zum  Triumphzuge  Kaiser  Maxi- 
milian’s  I.  Sechs  Zeichnungen  der  Albertina,  auf  Holz 
phot.  u.  v.  F.  W.  Bader  geschnitten.  Mit  erläut.  Text  v. 
Dr.  Mor.  Thausing.  Herausg.  v.  Dr.  E.  Hornig.  (6  Bl. 
auf  chin.  Pap.  u.  2  Bl.  Text)  Roy.-4.  1 2/3  Thlr.  Verlag 

d.  Photogr.  Korrespondenz  in  Wien. 


3  n  f  c  r  a  t  e. 


®ie  bereinigten  funfDSereine  in  2lug$butg,  Stuttgart,  SSicöBabCU,  SSÜrjbutg,  ftürtfj,  Üftürn= 
betet,  SBamberg,  SSaureutf)  unb  9icgensburg  »eranftaften,  mie  bistjer,  in  ben  äftonaten  3anuar  bis  Bejember 
1872  getncinfd)flftltd)e,  perimmente  .AusftcUmigen  unter  ben  befannten  Sebingungen  für  bie  (Sinfenbungen, 
»on  t»efd)en  nur  biejentge  f)er»orget)oben  t»irb,  baff  affe  $unftt»erfe  »on  fftorb*  unb  2Beft  =  2)eutf cfflanb  nad) 
S5Bic6babcu,  »on  Defterreid)  nad)  Siegenöburg,  »om  ©üben  unb  aus  Stffündfen  nad)  Stugöburg  ein^ufenben 
ftnb  unb  »orfte^enben  ©urnuS  »or=  ober  rüdioärtS  ju  burc^faufen  f>aben. 

®ie  »eref)rficben  Herren  Zünftler  toerben  bafjer  ju  ja^Ireic^er  (Sinfenbung  ihrer  ^unfüoerfe  mitbent  ©rfuc^en 
eingefaben,  »or  Sinfenbung  »on  größeren  unb  toertf)» öfteren  Silbern,  unter  2fnjeige  ißreS  llmfangeS  unb  @e= 
t»ichteS,  gefällige  Anfrage  ftetfen  ju  hoffen.  9fegenSburg  im  ©ejember  1871. 

3m  Ttctmen  ber  uerbuubeneu  Vereine:  ber  ^unf^tiemn  S^egett^burg« 


299 


Sttferate. 


300 


[l!3]  Miethke  &  Wawra 

Kunsthändler  in  Wien 

offeriren  zu  den  beigesetzten  Preisen  nachstehend  verzeichnete 

alte  Kupferstiche,  Radirungen  etc.  in  gewählten  Abdrücken. 

(Die  Preise  sind  in  Oest.  Währg.  Silb.  notirt.  1  Ü.  50  kr.  =  1  Thlr.) 


1) 

2) 

3) 

4) 

5) 


7) 

8) 

9) 

10) 

1  0 
12) 

13) 

14) 

15) 

16) 

17) 

18) 

19) 

20) 

21) 

22) 

23) 

24) 

25) 

26) 

27) 

28) 

29) 

30) 

31) 

32) 

33) 

34) 

35) 

36) 

37) 

38) 


Altdorfer,  A.  40  Bl.  Der  Sündenfall  und  die  Erlösung. 

B  1 — 40.  Compl.  Folge.  25  fl. 

VlUUiau,  J.  Das  Wappen  der  Holzschuher.  Andr.  226. 

10  fl. 

Amsler,  S.  Die  Madonna  aus  dem  Hause  Tempi.  Rafael 
p.  gr.  Fol.  Vorzügl.  Druck  vor  d.  Schrift  10  fl. 

—  —  La  Madonna  Conestabile.  Rafael  p.  Fol.  8  fl. 
Baillu.  P.  Lucia  Percy  nach  A.  v.  Dyck  I.  Abdr. 

6  fl.  50  kr. 

Bargas,  A.  F.  Die  Landschaft  mit  dem  Brautzuge; 
qu -Fol.  I.  Abdr.  3  fl. 

—  —  Das  Kirchweihfest.  Ebenso.  3  fl. 

Bartolozzi,  F.  Lord  Heathfield.  A.  Poggi  p.  gr.  Fol. 

I.  Druck  mit  Nadelschrift.  10  fl. 

BailSC,  Fr.  Louise  Auguste  von  Dänemark.  A.  Grafif 
p.  K.  134.  Vor  der  Schrift.  3  fl. 

— •  —  Rosetta.  G.  Netscher  p.  Fol.  5  fl. 

Beatrizet,  N.  Die  Busse  des  hl.  Hieronymus.  B.  32.  8  fl. 

Beauvarlet,  J.  F.  Les  couseuses.  G.  Reni  p.  qu.-Fol. 

10  fl. 

Bcccafumi,  D.  Christus  im  Tempel.  B.  2.  Superb.  20  11. 
Bega,  C.  Die  emporblickende  Alte.  B.  3.  4  fl.  50  kr. 

—  —  Die  alte  Wirthin.  B.  33.  II.  Druck.  10  fl. 

—  —  Die  junge  Wirthin.  B.  34.  16  fl. 

Bella ni,  H.  S.  Maria  mit  dem  Kinde  unter  einem  Zelte. 

B.  121.  Holzschn.  Superb.  8  fl. 

Bleker.  .1.  G.  Jakob  und  Rahel.  B.  3.  8  fl. 

Blery,  Fug.  Chenes  de  Vaux  pres  Versailles.  Imp. 

qu.-Fol.  Superb.  12  fl. 

Bloteling,  A.  C.  Gravesande.  Arzt  u.  Anatom  in  Delf 
1631 — 1691.  F.  Verkolje  p.  Schwzknst.  7  fl. 

—  —  H.  v.  Beverningk.  Mais  p.  Fol.  Superb.  14  fl. 

—  —  Das  Kind  mit  dem  Vogel.  8.  4  fl. 

- J.  Lipsius.  8.  Superb.  4  fl.  50  kr. 

— •  — ■  F.  van  Mieris  Gr.  4.  Ebenso.  8  fl. 

Boissieu,  J.  .1.  Der  öffentliche  Schreiber.  Rig.  8.  6  fl. 

Die  Landschaft  mit  der  Hufschmiede.  Rig.  15.  2  fl. 
Hirtenstück.  R.  56. 


—  —  Das  grosse 
Superb. 

- Die  alte  Capelle.  R.  65. 

—  Verfallenes  Schloss.  R.  67. 
Die  Mühle  nach  Ruisdael.  R. 
Bol,  Fcrd.  Die  Frau  mit  der  Birne. 


39) 

40) 

41) 

42) 

43) 

44) 


Gr.  qu.-Fol. 

14  fl. 
6  fl.  50  kr. 
2  fl.  50  kr. 
135.  4  fl. 

B.  14,  I.  Abdr. 

48  fl. 

“  Bartiger  Greis.  B.  295.  (Von  B.  irrthümlich  d. 
Rembrandt  zugeschrieben.)  Superb.  18  fl. 
Bolswcrt,  S.  a.  Maria  mit  dem  Kinde  bei  einer  Fontaine. 

Rubens  p.  Bas.  34.  8  fl. 

Boiil.  I*.  Die  Schlittschuhläufer.  B.  3.  I.  Abdr.  16  fl. 
Gurud,  J,  The  letter  of  introduction.  D.  Wilkie  p. 

gr.  Fol.  8  fl. 

I.ars,  L.  Die  Tänzerin  Camargo.  Lancret  p.  gr.  qu.- 
Fol.  Selten.  12  fl. 

Fock,  II.  Baiiernkirehtag  nach  J.  Brueghel;  qu.-Fol. 

8  fl.  50  kr. 

(.nriolati,  I».  Friede  und  Uebcrfluss.  Clair-obscur  nach 
G.  Rcni.  B.  XII.  10.  II.  Abdr.  mit  br.  Rand. 

l.  irr  i»  5  50‘ 

Mein.  ».  Casp.  Graf  Coligny.  J.  Miereveld  p.  gr.  Fol. 

Superb.  15  fl_ 

llrrtel,  |‘.  J,  Besauet  in  ganzer  Figur.  Rigaud  p.  Fol. 

>,  |,r  «chöner  Dr.  mit  zwei  Puncten.  20  fl. 
Ilnrrr.  \.  Der  Schmerzcnsmensch.  B.  20.  Sehr  schö¬ 
ner  Druck.  48  fl. 

Iled.  Familie  mit  dem  Schmetterling.  B.  44. 
EImmiso  (Collect.  Böhm  &  Gsell).  70  fl. 

St*  Hieronymus.  I!.  59.  Badirt.  10  fl. 

8t.  Hieronymus.  B.  61.  Superb,  auf  Papier 
mit  rl  e  m  Ochsen  köpfe.  Oben  verschnitten. 

36  fl. 


45)  Dürer,  A.  Der  Raub  der  Amymone.  B.  71.  Abdr.  auf 

Pap.  mit  der  hoh.  Krone.  48  fl. 

46)  —  —  Das  grosse  Pferd.  B.  97.  Abdr.  auf  Papier  mit 

dem  Ochsenkopfe.  24  fl. 

47)  Dlisart,  C.  Der  Violinspieler.  B.  15.  4  fl. 

48)  —  —  „Victoria  publica“.  Weigel’s  Suppl.  p.  341  a. 

Schwzknst.  Superb,  mit  Rand.  16  fl. 

49)  —  —  Cereris  Bacchique  amicus.  Weigel’s  Suppl.  p. 

342.  c.  Ebenso.  16  fl. 

50)  Dyck,  A.  van.  J.  Snellinx.  W.  p.  30.  Superb  mit  van 

Enden’s  Adr.  19  fl.  50  kr. 

51)  Earloill,  B.  G.  A.  Elliot  Lord  Heathfield.  J.  Reynolds 

p.  gr.  Fol.  6  fl. 

52)  Edelinck,  G.  Das  Crucifix  nach  Ch.  le  Brun.  R.  D.  17. 

12  fl. 

53)  Engelliaert,  F.  Duncan  Grey.  D.  Wilkie  p.  gr.  Fol.  8  fl. 

54)  F« lt*k,  Jer.  Carl  X.,  König  von  Schweden.  D.  Beck 

p.  1649.  Selten.  15  fl. 

55)  —  —  Helmich  v.  Iwenhusen,  Maler  in  Danzig.  Sehr 

selten.  16  fl. 

56)  —  —  Pontus  de  la  Gardie.  8  fl. 

57)  Felsillg,  J.  „II  suonatore  di  Violino“.  Rafael  p.  4  fl. 

58)  Forstel’,  F.  Die  Grazien.  Rafael  p.  8  fl. 

59)  Fruyliers,  Pli.  J.  Edelheer.  Fol.  Rad.  18  fl. 

60)  Geiger,  A.  Schlafendes  Weib  von  einem  Alten  entblösst. 

P.  Rubens  p.  Schwzknst.  Gr.  qu.-Fol.  8  fl. 

61)  Gilisi,  G.  6  Bl.  Die  Propheten  und  Sibyllen  nach  M. 

Angelo’s  Bogengem.  in  der  Sixt.  Capelle.  B. 

17 — 22.  Compl.  Folge.  II.  Abdr.  35  fl. 

62)  Gülldt,  H,  V.  Der  grosse  Tobias  nach  Elzheimer. 

Superb.  12  fl. 

63)  Dollar.  VY.  Der  Löwe  nach  Dürer.  P.  2095.  8  fl. 

64)  Hopfer,  D.  Papst  Adrian  VI.  B.  83.  I.  Abdr.  14  fl. 

65)  Hopfer,  II.  Erasmus  v.  Rotterdam.  B.  62.  Ebenso.  8  fl. 

66)  Killillger,  G.  V,  Graf  Czernitschew  zu  Pferde.  Letronne 

p.  Roy.-Fol.  Abdr.  vor  d.  Schrift.  6  fl.  50  kr. 

67)  Leyden,  L.  V.  Die  Erschaffung  der  Eva.  B.  1.  30  fl. 

68)  —  —  Samson  u.  Delila.  B.  25.  40  fl. 

69)  —  —  Maria  mit  dem  Kinde.  B.  81.  12  fl. 

70)  —  —  Heil.  Jungfrau  mit  dem  Kinde  in  einer  Land¬ 

schaft.  B.  84.  30  fl. 

71)  Livens,  .1.  van.  Büste  eines  Capuziners  B.  14.  Superb. 

I.  Dr.  Aeusserst  selten.  50  fl. 

72)  —  —  Ephraim  Bonus.  B.  56.  18  fl. 

73)  Mailiam,  J.  4  Bl.  Die  Folgen  der  Trunkenheit.  B. 

55 — 58.  Compl.  Folge.  15  fl. 

74)  Aleekeil,  Isr.  van.  Die  Kreuztragung.  B.  17.  48  fl. 

75)  Nypoort,  .1.  van.  Bauernstube.  Nagl.  12.  10  fl. 

76)  —  - —  Der  Dorfchirurg.  (Fehlt  Nagl.)  Selten  10  fl. 

77)  Ostade,  A.  Die  Sänger  am  Fenster.  B.  19.  18  fl. 

78)  —  —  Die  Gevatterinnen.  B.  40.  I.  etat.  18  fl. 

79)  Passe,  Cl'.  de.  Sigismund  III.,  König  von  Polen.  8.  4  fl. 

80)  PoutillS,  P.  Das  Fest  des  Bohnenkönigs.  J.  Jordaens  p. 

10  fl. 

81)  Post,  B.  Norwegischer  Wasserfall.  A.  Achenbach  p. 

Roy.  qu.-Fol.  5  fl. 

82)  Beinbrandt.  Porträt  Rembrandt’s.  B.  10.  6  fl. 

83)  —  —  Rembrandt  mit  der  Pelzmütze.  B.  16.  I.  etat.  1811. 

84)  - -  Rembrandt  in  persischer  Tracht.  B.  23.  III.  etat. 

Superb.  65  fl. 

85)  —  —  Abraham  bewirthet  die  Engel.  B.  29.  Superb. 

40  fl. 

86)  - Abraham’s  Opfer.  B.  35.  Ebenso.  36  fl. 

87)  —  —  Triumph  des  Mardochäus.  B.  40.  40  fl. 

88)  —  —  Die  Verkündigung  an  die  Hirten.  B.  44.  Superb. 

120  fl. 

89)  - Die  Geburt.  B.  45.  II.  etat.  10  fl. 

90)  —  —  Die  Darstellung  im  Tempel.  B.  49.  IV.  ötat.  8  fl. 

91)  —  —  Die  Darstellung  im  Tempel.  B.  51.  II.  etat.  18  fl. 

92)  —  —  Madonna  auf  Wolken.  B.  61.  8  fl.  50  kr. 


301 


Snferate. 


302 


93)  Reuibrandt.  Christus  unter  den  Schriftgelehrten.  B.  66. 

III.  etat.  4  fl.  50  kr. 

94)  —  —  Christus  treibt  die  Verkäufer  aus  dem  Tempel. 

B.  69.  II.  etat.  8  fl. 

95)  —  —  Christus  am  Kreuze.  B.  80.  I.  etat.  12  fl.  50  kr. 

96)  - Die  Grablegung.  B.  84.  16  fl. 

97)  —  —  Christus  in  Emaus.  B.  88.  Superb.  30  fl. 

98)  —  —  Petrus  und  Johannes  an  der  Tempelpforte.  B.  94. 

16  fl. 

99)  - St.  Hieronymus.  B.  105.  III.  etat.  10  fl. 

100)  - Der  Rattengiftverkäufer.  B.  12t.  Superb.  60  fl. 

101)  - Das  Kolbenspiel.  B.  125.  14  fl. 

102)  - Der  blinde  Fiedler.  B.  138.  IS  fl.  50  kr. 

103)  —  —  Bettler  in  Lumpeu  gehüllt.  B.  162.  18  fl. 

104)  —  —  Bettler  am  Hügel  sitzend.  B.  174.  Superb,  mit 

br.  Rand.  25  fl. 

105)  —  —  Der  Mann  unter  der  Weinlaube.  B.  257.  20  fl. 

106)  —  —  J.  A.  van  Linden.  B.  264.  IV.  etat.,  ohne 

Unterrand.  7  fl.  50  kr. 

107)  —  —  Der  Greis  mit  breitem  Bart  und  gespaltener 

Pelzmütze.  B.  265.  18  fl. 

108)  - Menasses  Ben  Israel.  B.  269.  I.  etat.  15  fl. 

109)  —  —  Der  grosse  Coppenol.  B.  283.  V.  etat.  25  fl. 

110)  —  —  Mann  mit  Mütze.  B.  307.  Superb.  18  fl. 

111)  - Männl.  Büste.  B.  319.  Selten.  20  fl. 

112)  —  —  Die  grosse  Judenbraut.  B.  340.  70  fl. 

113)  —  —  Rembrandt’s  Mutter.  B.  349.  Superb.  1.  e'tat.  18  fl. 

114)  —  —  Dasselbe  Blatt.  II.  etat.  10  fl. 

115)  —  —  Das  Mädchen  mit  dem  Korb.  B.  356.  25  fl. 

116)  —  —  Studie  von  sechs  Köpfen,  darunter  Rembrandt’s 

Frau.  B.  365.  Superb.  40  fl. 

117)  Scliongauer,  M.  Christus  vor  Pilatus.  B.  14.  40  fl. 

118)  —  —  Die  grosse  Kreuztragung.  B.  21.  Etwas  be¬ 

schädigt.  120  fl. 

119)  Schuppen,  P.  van.  Die  bl.  Familie.  C.  de  Crayer  p. 

Fol.  Superb.  6  fl.  50  kr. 

120)  Sommer.  J.  van.  Die  zechenden  Weiber  nach  Molenaer. 

Schwzknst.  5  fl. 

121)  Strange,  R.  Venus  von  den  Grazien  geschmückt.  G. 

Reni  p.  16  fl. 

122)  - Maria  und  das  schlafende  Christuskind;  nach 

dems.  10  fl. 

123)  - Die  reuige  Magdalena;  nach  dems.  8  fl. 

124)  —  —  Josef  und  Potiphar’s  Weib;  nach  dems.  12  fl. 


125)  Strange,  R.  Cleopatra  stehend  mit  der  Schlange  an  der 

Brust;  nach  dems.  12  fl. 

126)  —  —  Danae.  Tizian  p.  Aufgezogen.  12  fl. 

127)  —  —  Herkules  am  Scheidewege.  N.  Poussin  p.  12  fl. 

128)  —  —  Heil.  Familie  ;  gen.  der  Tag  des  Correggio.  8  fl. 

129)  Sweerts,  M.  Wilh.  van  der  Borcht.  B.  4.  Superb; 

mit  Rand.  18  fl. 

130)  Vaillant,  W.  Des  Meisters  Frau.  W.  6.  I.  etat.  5  fl. 

131)  Wad,  C.  de.  5  Bl.  Die  Sinne.  Figurenreiche  Compos. 

Kl.  qu.-Fol.  Rig.  855.  15  fl. 

132)  Wille,  J,  G.  Agar  presentee  ä  Abraham  par  Sara. 

E.  W.  Dietrich  p.  Le  Bl.  1.  8  fl. 

133)  —  —  Repos  de  la  Vierge.  Nach  dems.  Le  Bl.  2.  8  fl. 

134)  —  —  La  mort  de  Marc  Antoine.  P.  Battoni  p.  Le 

Bl.  4.  6  fl. 

135)  —  —  Le  marechal  des  logis.  P.  A.  Wille  p.  Le 

Bl.  14.  10  fl. 

136)  —  —  Musiciens  ambulants.  W.  Dietrich  p.  Le  Bl.  52. 

18  fl. 

137)  - —  —  Les  offres  reciproques.  Nach  dems.  Le  Bl.  53. 

Seltener  I.  Abdr.  vor  d.  Accent.  25  fl. 

138)  —  —  Dasselbe  Blatt.  Vorzüglich.  18  fl. 

139)  —  —  Das  Familien  -  Concen.  G.  Schalken  p.  Le 

Bl.  54.  36  fl. 

140)  —  —  Instruction  paternelle.  G.  Terburg  p.  Le  Bl.  55. 

Superb.  40  fl. 

141)  —  —  Dasselbe  Blatt.  15  fi. 

142)  —  —  Jeune  ioueur  d’instrument.  G.  Schalken  p.  Le 

Bl.  57.  12  fl. 

143)  —  —  Les  delices  maternels.  P.  A.  Wille  p.  Le 

Bl.  58.  7  (1. 

144)  —  —  2  Bl.  La  devideuse  u.  tricoteuse  hollandaise. 

G.  Dow.  p.  Le  Bl.  61.  62.  16  fl. 

145)  —  —  La  menagere  hollandaise.  Nach  dems.  Le  Bl.  63. 

3  fl. 

146)  —  —  Tricoteuse  hollandaise.  F  Mieris  p.  Le  Bl.  64. 

8  fl. 

147)  —  —  Le  petit  physicien.  G.  Netscher  p.  Le.  Bl.  66. 

4  fl  50  kr. 

148)  - Gazcttiere  hollandaise.  G.  Terburg  p.  Le  Bl.  68. 4  fl. 

149)  —  —  Bonne  femrne  de  Normandie.  P.  A.  Wille  p. 

Le  Bl.  71.  4  fl. 

150)  —  —  Philosophe  du  temps  passe.  Le  Bl.  73.  3  fl. 

151)  —  —  Sapeur  de  gardes  Suisses.  Le.  Bl.  86.  3  fl. 


Münchener  Kunst- Auktion. 

Montag,  den  27.  Mai  1872,  wird  eine  bedeutende  Sammlung  von  Kupfer¬ 
stichen  etc.,  sowie  der  künstlerische  Nachlass  von  Prof.  Ludwig  Folz,  Architekt 
und  Bildhauer,  und  von  Franz  Kreuzer,  Landschaftsmaler  und  Xylograph, 
öffentlich  gegen  Baarzahlung  versteigert. 

Der  Katalog  ist  durch  Buch-  und  Kunsthandlungen  gratis  zu  beziehen, 

sowie  direkt  von  der  MontmOrillOrTschen 

[124]  Kunsthandlung  und  Auktionsanstalt. 

3n  ber  !.  f.  ©taatsbructerei  in  SBien  erfdfieneu  unb  burd)  alle  Sud)*  unb 
Äunftfyanblungen  ju  beziehen  [125] 

3)ie  (jeruorragcubfkn  ShntfÜDcrfe 

ber 

Sdja^kantmtr  ks  ö|ftcrretd)tfd)cniktferl)rtu|es. 


Stuf  Stfterfyöcfyften  iöefe^t  be§  HaiferS  unter  Leitung  be§ 

!.  f.  ©berftfämmerer  Zimtes 

herausgegeben  toon 

£tui  r  in  Seltner, 

!.  f.  ©(ficüjmeifter. 

SSon  biefem  burd)  taiferlidje  Uftunificenj  ermöglichten  ißradjtmerf'e  wirb  nur 
eine  befdfräntte  Attjahl  hon  (Spemplaren  ber  Deffentlidjifeit  übergeben  werben. 

2)a8  bollftänbige  SBerf  über  bie  taiferl.  ©chafcfammer  befielt  ans  100  Safein 
2l6bitbungen  (Original* fftabirungen  auf  fupfer)  in  18  Lieferungen,  wobon  bereits 
10  Lieferungen  erschienen  finb.  Ser  befchreibenbe  Streit  beS  SBerf'eS  unb  bas  9?e* 
gifter  jur  Orbnung  ber  Safeln  werben  mit  ber  testen  Lieferung  ansgegeben. 

Ser  IßreiS  per  Lieferung  ift  8  gl.  ö.  SB.  in  Sßanf'noten. 


|)tnitancntc  fuissftlhuig 

reu  Original*  (Scmälbcn  jumetft 
5D{xind)enet  Zünftler  ber 
monfTön’fckn  tun  ft  f)  a  nb  I  u  n  g  in 
ü  n  ct)  e  u. 

Ser  Äatalog  ber  gegenwärtigen  ©aifon. 
Welcher  225  Hummern  hon  ben  beben* 
tenbften  Äünftlern  enthält,  ift  burd;  alle 
Sud;*  unb  Äunftlfanblungen  $u  beziehen. 
Äunftfreunbe  unb  Zünftler  finb  jitm  iBe* 
fud)e  gejiemenbft  eingelaben  [126] 


^eip^igcr  $unft=2iuftüm 

non  C.  <®.  jS0ürner 
(früher  9fub.  Zeiget). 

©eehrten  Liebhabern,  welche  ÄunfD 
gegenftänbe  berfteigern  ju  laffen  wünfehen, 
flehen  bie  SSebinguugen  meines  Aut'tionS* 
inftituteS  3U  Sienften. 

SJceitte  Auftionsfataloge  werben  auf 
Verlangen  regelmäßig  jugefanbt  uttb  Stuf* 
träge  in  belänu.‘»r  iffieife  pünftlid;  aus* 
geführt. 

gür  mein  Antiquariat  taufe  ich 
jeberjeit  ©ammlungen  unb  einzelne  werth* 
bolle  fßartieen  bon  Äupf  er  fliehen, 
§anb3eid)nungen  u.  f.  w.  unb  erbitte 
gefällige  Offerten.  [127] 

Leipzig.  (Sj,  Boernet. 


303 


3>nferatp. 


304 


Neuer  Kupferstich  von  Prof.  E.  Mandel. 

Soeben  erschien  in  unsrem  Verlage:  [128] 

Rafael’s  Madonna  mit  dem  Kinde 

in  der  Galerie  des  Lord  Cowper  zu  Panshanger  (England). 

gezeichnet  und  in  Kupfer  gestochen 
von 


2>er  ©a^burger  Äunftbemn  jeigt 
hiermit  ben  geehrten  Herren  Mnftlern 
ergebend  an,  baß  er  feine  permanente 
Äunftangftellung  für  btefeS  3abr  mieber 
eröffnet  habe.  2)a  t(m  feine  geänberten 
SSerpättniffe  geftatten,  eine  größere  %n> 
tapl  bon  Silbern  jur  Sertoofung  anju* 
taufen,  erlaubt  er  ficf)  ju  red)t  japtreicper 
Sefcpicfung  berfelben  einpitaben. 

©aßburg,  am  6.  iDtai  1872.  fl3l] 
Dr.  Anton  Doppler,  Fr.  Authaller, 
SSorftanb.  ©etretär. 


Professor  Eduard  Mandel. 

Rafael’s  Madonna  „Panshanger“  ist  bisher  durch  Kupferstich  noch  nicht 
nachgebildet  worden.  Um  so  grösseres  Interesse  wird  es  daher  in  den  für  wahre 
Kunst  empfänglichen  Kreisen  erregen,  dass  diese  neue  Gabe  Rafael’scher  Anmuth 
und  Schönheit  wiederum  durch  Professor  Mandel’s  Meisterhand  geboten  wird. 

Preise  der 

Drucke  vor  aller  Schrift  (epreuves  d’artiste)  40  Thaler. 

„  „  der  „  auf  chinesischem  Papier  24  „ 

„  „  „  „  auf  weissem  Papier  20  „ 

Später  erscheinen  die 

Drucke  mit  der  Schrift,  auf  chinesischem  Papier  12  Thaler. 

„  „  „  ..  auf  weissem  Papier  10  „ 

Kunsthandlung  von  Amsler  &  Ruthardt  in  Berlin. 


Kunst  -  Auktion. 


Der  künstlerische  Nachlass  des  verstorbenen  Landschafts -Malers  Herrn 
J.  Willi.  Schirmer,  Direktor  der  Akademie  in  Carlsruhe,  bestehend  in 
gezeichneten  und  gemalten  Studien,  prachtvollen  Handzeichnungen  in  Blei¬ 
stift,  Kohle,  Tusche  etc.,  sowie  den  herrlichsten  Aquarellen  und  Oelgemälden, 
soll  unter  Direktion  des  Unterzeichneten  am  5.  Juni  d.  J.  in  München,  im 
Saale  des  B  ürger- Vereins  (Augsburger  Hof,  Schützenstrasse)  öffentlich  ver¬ 
steigert  werden.  —  Kataloge  sind  zu  haben  in  Th.  Ackermann’S  Buch-  und 


Antiquariats-Handlung,  München,  Promenadeplatz  10,  sowie  durch  alle  Buch-  und 
Kunsthandlungen  des  In-  und  Auslandes. 

Anfragen  franco  an  .  TT  ,  ~  . 

München,  1872.  Carl  Erster,  Herzogi.  S.-M.  Rath, 

Theresienstr.  57.  Expert  für  Kunstwerke. 


Stuttgart,  3m  Verlage  bon  ©biter  &  Scubcrt  erfdüen  foeben :  [130] 


Autograpken-  Auktion. 

Montag,  den  3.  Juni,  Versteigerung 
der  von  Rud.  Weigel  Unterlassenen 
Sammlung  von  Künstler  -  Autographen, 
II.  Abth.  M  —  l  nebst  Anhang. 

Kataloge  auf  direkte  Bestellung 
gratis  zu  beziehen  von  der 

Kunsthandlung  von  C.  G.  Boerner 
[132]  in  Leipzig. 

(ßmälbe-AuößeUmtg 

in  Siel 

nom23.  üuni  lii»  20. 3ufil872. 

Sie  2Iumelbungen  müffen  bor  bem  15. 
Suni,  bie  ©infenbung  bis  jum  20.  3uni 
erfolgen. 

3)ie  iBebingungen  ber  SBefdjidung  ftnb 
bie  gemöbnlid)en.  [133] 

Das  Direktorium  bes 
Sdjlrsmig-üjolfiein’rdien  föunßtrercüm. 

Neuer  Verlag  von  E.  A.  Seemann. 

Die  Darstellung 

des 

Abendmahles 

durch  die  byzantinische  Kunst. 

Von 

Dr.  Ed.  Dobbert. 


©cfd)icf)te 

ber 

3)  c  u  1 1  di  e  «  f{  c  n  « i  ||a  n  c  c 

bon 


Sötlljclm  £übBe. 

Bit  3$ o f 5 f d) n t f t •  31  ff u ft x et t i o ti c ti. 

(Srfte  Slbtljeilung. 

gr.  8.  brod).  2  SEI) Ir. 

Xic  ardjiteftonifdje  ©ntmidelung  jener  mistigen,  nad)  biefer  ©eite  bis  jefst  nod) 
ntrgcnb?  gemürbigtrn  ©rfd)einung  rnirb  l;ier  jum  erften  üüftale  im  Rufammenbanqe 
geboten. 

Tae  'JJtateriat  ju  biefer  ®arfte(lung  tat  ber  .jperr  SSerfaffer  feit  biefen  3af>ren 
auf  Steilen  gefammelt,  fo  baff  biefelbe  burdjgängig  auf  eigener  Stnfdjauung  beruht, 
.‘iablvcntc  ilbbilbungen  in  ©runbriffen,  ®urcbfcf)nitten,  äußeren  unb  inneren  2Inftd)ten 
11  ,  -Details,  *u  ben  bebeutenbften  ©rfd)einungen  auf  bem  ©ebiete  ber  3üuftration 
geborent,  erläutern  ten  £ejct. 

Xa fl  ^3 ii cb  fließt  fid)  ber  ©cfdjidffe  ber  franjöfifcfjen  unb  italientfdjen 
^enatffance  beffetben  £errn  Serfaffer«  mürbig  an  unb  bilbet  gugteic^  ben  fünften 
33ant  tcr  ©cfdjtdjtc  ber  IBnufiiuft  bon  gran;5  Jtugler. 

.  tt,irb  in  ti£r  'äbtöeitungen  nod>  ju  ©nbe  biefeS  3al)re8  botfftänbig  er- 


Mit  Holzschnitten. 

( Aus  den  Jahrb.  /.  Kunstw.  abgedruckt). 
gr.  8.  br.  20  Sgr. 

Die  Yerloosung  von 
Kunstwerken  zum  Besten  des 
Vereins  Düsseldorfer  Künstler 
zu  gegenseitiger  Unterstützung 
und  Hülfe  findet  erst  am  30. 
Juni  1873  statt. 

Loose,  zu  deren  Abnahme 
die  durch  den  Brand  der  Aca- 
demie  zu  Düsseldorf  für  viele 
der  dortigen  Künstler  herbei¬ 
geführten  schweren  Verluste  an 
Hab  und  Gut  dringend  auffor¬ 
dern,  sind  gegen  Postanweisung 
oder  Nachnahme  a  1  Thaler  zu 
beziehen  von 

E.  A.  Seemann  in  Leipzig. 

9tr.  17  ber  $unjl<£ljronif 
wirb  Freitag  ben  31.  SDtai 
abgegeben. 


dtfbigirt  unter  SBerantmorttiddeit  beS  Verlegers  <E.  %.  Seemann.  —  2>rucf  bon  <£.  ©rumbad)  in  geizig. 


VII.  Mrgaitg. 

^Beiträge 

ftnbanDr.  <Lt>.t!üüou> 
(UHeit,  Sbereftanumg. 
25)ob.anbie®erlag$b. 
(Cfipjig,  J?öntg$ftr.  3) 
ju  rieten. 


31.  Mal 


9?r.  17. 
Snferate 

k  2  @gr.  für  bie  brei 
‘Diät  gehaltene  Ißetit: 
jeile  toerben  Bon  jeher 
'Sud)-,  unb  Äunfi^anb; 
lung  angenommen. 


1872. 


Bciölatt  jur  Beitfifirift  für  fnlbenbe  Sunft. 


(Srjc^eint  alle  14  Sage,  für  bie  Abonnenten  ber  „geitfdjrift  für  btlbenbe  Sunft"  gratis,  gür  fid)  allein  Bejogen  toftet  bie  SunfUSbrontf  in 
allen  Sucfy;  unb  Sunftbanblungen,  foloie  Bei  ber  ißoft  bom  VII.  Öaljrgang  an  1  Sl)Ir.  20  @gr. 

0oseo6ee9eowe0ootfeeuofcooeuo&uo6ytte0ue9ooyeettttott0etfoeeoouoeuootfo0uoewüso0fiuaettoeuäauoeooeeoewfio®®9ooooao 


OnBalt:  Sie  fird)Iti$e  Sunft  auf  ber  AMtaudftellung  Bon  1873.  —  Sie 
Hamburger  SunftaudfteUung.  —  Sftefvologe:  ©ebnorr  Bon  Sarolüfclb; 
löitterliib.  —  <SübflaBifd)e  DrnamentiE.  —  Antife  33enud.  —  ©efemibt; 
Bon  Cirf)tenfelö ;  fRoümann.  —  Seutfd)e  Sunftgenoffenfdjaft.  —  (Sin 
neues!  Silb  Bon  A.  B.  fRamberg.  —  Sb-  ©roffe'ä  greifen  im  ?eibjiger 
SDlufeum.  —  ©teimSenfmal.  —  3eitfd?riften.  —  Seritbte  öont 
Sunftmartt:  Seipsiger  Sunfiauttion ;  £>.  Sftünbler’d  Sibliotbef; 
Auttion  ©fett.  —  SReuigfeiten  beb  ifludn  unb  SunftbanbelS.  —  3nferate. 


Di t  lüntjlidje  ßintfi 

auf  ber 

üßMtaudftetfmtg  bou  1873. 

lieber  bie  Special  =  2ludftetlung  ber  SBerfe  ber  f ircf>= 
licken  Äunft  ((55ruppe  23)  auf  ber  2Biener  BSeltaudftettung 
ift  folgenbed  Programm  erfd)ienen: 

„3e  audgebeljnter  ber  $reid  ber  ©egenftänbe  ift, 
metdje  bei  ben  internationalen  2ludftellungenjuv2tnfd)auung 
gebraut  merben,  je  oollftänbiger  fid)  bad  Bilb  ber 
Seiftungdfäf)igfeit  ber  einzelner  Sänber  burd)  bie  53er= 
tretung  alter  ‘ißrobultiondjmeige  geftattet,  befto  ermünfd)ter, 
befto  millfommener  erfd)eint  ed,  menigftend  gemiffe  £ate* 
gorien  oon  ©egenftänben,  melcfye  in  einem  ibeaten 
3ufammenf)ange  fielen,  aud)  Vereint  jur  3)arftetlung  ju 
bringen  unb  bemBefcbauer  eine  oergleid)enbe  Stubie  ber= 
fetben  unb  bie  ©eminnung  eines  ©efammteinbruded  ber 
jufammengepörigen  Objefte  ju  ermöglichen. 

©ine  folcfye  Bereinigung  mirb  fid)  mol)l  am  meiften 
für  bie  2ludfteüung  ber  lird)lid)en  ftunft  empfetften. 
SBenn  aud)  bie  ©egenftänbe,  meldje  auf  bern  ©ebiete  ber 
tunftgemerbe  für  Äultudjmecfe  gefcfyaffen  merben,  im 
meiteften  Sinne  bed  SBorted  3nbuftrie  =  ©rjeugniffe 
ober  ütöaaren  finb,  fo  unterfd)eiben  fie  fid)  bod)  oon  aCten 
anberen  menigftend  infofern,  ald  fie  nicf)t  ben  Bebürf= 
niffen  bed  gemöljntid)en  Sehend  bienen,  nid)trafd)  abgenützt 
ober  »erbraust  unb  nocf)  toeniger  oon  ben  ©efe^en  ber 
toeebfetnben  äftobe  beeinflußt  merben.  5tud)  erfd)eint  ber 
3med,  ju  bem  fie  erjeugt  mürben,  ald  ein  höherer  unb 


ebterer,  infofevne  aCte  ©egenftänbe  biefer  2lrt  beftimmt 
finb ,  jur  Sammlung  bed  ©emütped  beijutragen,  burd) 
it>re  ©efammtmirf'uug  einen  erfjebenben,  feierlichen  ©in= 
bruef  heroorjubringen. 

®iefe  2lbfid)t,  biefen  etl)ifd)en  3toecf  foß  bie  $ird)e, 
in  bereu  £>ienft  alle  fünfte  bed  äftittelalterd  einen  neuen 
Sluffdimung  genommen  haben,  bie  man  folglich  immerhin 
atd  bie  3ief)m«tter  ber  mobernett  Äunft  bejeicfynen  barf, 
nie  aud  ben  Slugen  vertieren,  toeber  bei  ber  äußeren  2lud= 
ftattung,  nod)  bei  ber  inneren  2tudfd)müdung  ber  gemeinten 
Stätten,  für  metd)e  ein  getoiffer  ftattlidjer  ‘’prunf,  eine 
mürbeootle  ^radjt  ftetd  atd  paffenb  erfannt  mürbe. 

3e  meljr  nun  bie  Zünftler  unb  gabrifanten  im 
Sinne  biefer  gemiß  berechtigten  Sluffaffung  arbeiten,  ein 
je  ftrengerer  Stit  fid)  in  golge  beffen,  namentlid)  in  ben 
testen  3al)rjef)nten  in  allen  3»eigen  ber  f'ird)tid)en  5?unft 
nacfymeifen  läßt,  ein  je  grünbtid)ered,  oerftänbnißinnigered 
Schaffen  fid)  attfeitig  bemerfbar  mad)t:  befto  ungeftörter, 
genauer  unb  fetbftänbiger  Oerbienen  bie  für  retigiöfe 
3mede  beftimmten  SBerfe  ber  $unft  unb  funftgemerbe 
betrachtet,  geprüft  unb  gemürbigt  ju  merben.  3ubem 
führt  bad  t)öd)ft  anerfennungdmerttie  Streben  nac^  ber 
®urd)füt)rung  ftrenger  Stitgefe^e,  bad  fid)  in  alten  9?idj= 
tungen  ber  firdjlidjen  3nbuftrie  gettenb  mac^t,  ben  23e* 
trauter  auf  ben  Boben  ber  gefc^ic^ttic^en  ©ntmiefetung 
ber  $unft  jurücf,  atfo  ohnehin  meit  ab  oon  ben  gefatt= 
fülligen,  menn  auc^  gefälligen  Sujiudartifeln. 

®iefe  ©rmägungen  finb  ed,  bie  ben  oben  angebeu* 
teten  22Bunf(^  oerantaßt  tjaben,  ed  möge  jebed  Sanb  bie 
©egenftänbe  ber  fird)lid)en  ^unft  in  einem  abgefonberten 
9?aume  jur  Sludfteüung  oereinigen,  mobei  jeboef)  bem 
oberften  ©runbfa^e,  baß  bie  einjetnen  Sänber  ihre  ?tud= 
ftettungen  einjig  unb  allein  nad)  ihrem  eigenen  ©rmeffen 
einrid)ten,  nicht  naf>e  getreten  merben  foK. 

©ine  Bemerfung  aber  müffen  mir  hier  nod)  befon* 
berd  herüorheben.  SDie  in  ©rufifie  23  ju  oereinigenben 


307 


®tc  lirpltpe  Ännjl  auf  ber  SBeltauSfteöung  bon  1873. 


308 


Cbjefte  berfelgeu  bcn  3*oed,  b‘e  neueften  Seiftungen  ber 
fünfte  unb  Äunßgewerbe  auf  fircf>Uc£)em  ©ebiete  zur  An* 
fpauuitg  3U  bringen.  ®arum  finb  bor  Ottern  bie  ©r  = 
jeuger  berf  eiben  als  AuSfteder  gefaben;  eS  ergebt  aber 
aup  an  feiere  ‘ißerfonen  ober  Sörperfpaften,  Welpe  burp 
hier  einfplägige,  in  x^rem  33 ef  i ^ e  befinblipe  ©egenftänbe 
bie  ©ruppe  23  zu  bereichern  geneigt  finb,  bie  Sitte,  fotpe 
cinjufenben  unb  bet  beren  ©infenbung  bie  9?amen  ber 
^Jrobujenten  befannt  ju  geben. 

3n  Sejug  auf  ben  Snpalt  biefer  ©ruppe  toirb 
eS  genügen,  ben  fiept  ber  „@ruppett  =  ©httpeilung"  mit 
wenigen  ©tripen  weiter  auSzufüpren,  um  ju  ber  Ipoff* 
nung  berechtigt  ju  fein,  baß  bie  AuSftedung  biefer  ©ruppe 
firfp  als  eine  ber  anjte^enbften  unb  zwedbientipßen  ge* 
ftalten  werbe. 

a)  SBenn  eS  als  WünfpenSwertp  bezeichnet  wirb,  baß 
bei  ber  „  ®ir penbeforatio n  "  befonberS  auf  bie 
AuSfpntüdung  ber  SBanbfläpen  bnreh  Teppiche  unb 
auf  ©laSfenfter  fRüdfipt  genommen  Werbe,  fo  ge* 
fdnept  baS  eben  auS  bem  ©runbe,  weit  in  beiben 
Seziepungen  noch  ßiel  Su  leiften  ift,  ehe  unferSapr*  I 
punbert  fiep  mit  ber  Vergangenheit  ju  meffen  bermag. 
Sie  foftbaren  tßaramente,  jene  funftbod  gewirften 
nttb  geftidten  Seppipe,  mit  Welpen  bie  Zirpen  bei 
feierlichen  Anlaffen  auSgeßpmüdt  werben,  fpeinen 
ber  3nbuftrie  itnferer  Sage  faft  jn  ferne  ju  liegen 
unb  fommeit  ben  &ird)enfonbS  itnferer  ©prenget 
nieift  ju  poch  ju  ftepeit. 

2ßie  weit  finb  wir  Oon  jener  großen  ©pope  ent* 
fernt,  wo  man  fetbft  für  bie  nad)  üfaffaet’S  $ar* 
tonS  auSgefüprten  Seppipe  feine  ebtere  S  eftimmun  g 
wapruahm,  atS  zunt  ©cp mu de  einer  $irpenwanb 
beizutragen  ?  SBentt  wir  nun  bie  ©infenbung  fotep 
finnreid)er  SBattbzierbett  auep  faum  ju  poffen  Wagen, 
fo  erwarten  wir  WenigftenS  neue  ÜRufter  ber  fo  a£I= 
gemein  gebrättdßidjen  gmßteppipe  für  fird)ttd)en 
©ebraud).  ©iner  anberen  fepr  wirffamen  Söanb* 
berfleibung  poffen  wir  in  ben  ©laSntofaifen  ju  be*  : 
gegnen. 

Aud)  wenn  wir  bie  atteprwiirbigen  ©taSgemätbe 
unferer  Sontc  betraepten,  werben  wir  trojj  allen 
gortfpritten  unferer  Sage  jur  Sefdjeibenpeit  ge= 
mapnt. 

Sen  arpiteftonifdjen  Seppid)ftit  ber  öfteren  3eit 
pat  man  pwar  fd)on  pie  unb  ba  mit  burcpgefüprtem 
Serftänbniffe  napgeapmt;  aud)  an  geftaltenboden, 
gfetepfant  fpredjcnben  ©faSgemätbeu  finb  wir  feit 
wenigen  3aprjepnten  retdjer,  aber  in  Sejug  auf 
tiefen,  fatten,  teueptenben  ©fanj  ber  färben,  auf 
eine  ftnnreipe,  ffare  ©ptnbofif  ber  ftompofition  gibt 
eS  noep  immer  fo  biete  ©pwierigfeiten  ju  über* 
winben,  fo  bicle  Oberfläplidßeiten  zu  befeitigen, 
baß  wir  bei  ber  anerfannten  SRegfatuleit,  bie  gegen* 


wärtig  auf  bem  ©ebiete  ber  ©faSmaterei  waltet,  ben 
neueften  Seiftungen  tn  biefem  £unßzweige  mit  er* 
pöptem  3ntereffe  entgegen  fepen. 

Ungfeicp  mepr  bernapläffigt  bie  moberne  3n* 
buftrie  bie  ©rzeugung  oon  parafteriftifpen  Soben* 
fließen  für  $ird)en.  @S  wären  beßpafb  ©tein* 
mofaifen,  namentlich  naep  geometrifepen  SD^uftern, 
in  Greifen,  bauten  unb  äpnlidten  formen,  ferner 
gebrannte  unb  glafirte  Sponplatten  mit  farbig  ein* 
gelegten  3eipmtugen  fepr  widfommrn. 

Oelgemölbe  unb  ©tatuen,  bte  religiöfe  Sorwürfe 
bepanbeln,  gepören  nur  bann  in  biefe  ©ruppe,  wenn 
fie  als  integrirenber  Speil  eines  AltareS  auftreten, 
ober  eine  auSfcpließticp  firplipe  Seßimntung  paben 
wie  j.  S.  ©tationSbilber. 

3nt  Allgemeinen  foden  berlei  SBerfe  in  ber  AuS* 
fteüung  ber  mobernen  $unft  erfepeinen,  wofelbß 
auep  alle  bodftänbigen  Anfipten  arepiteftonifper 
Neubauten  einzureipen  finb ,  wäprenb  in  ©ruppe  23 
nur  ©ntwürfe  zu  einzelnen  Speilen  ber  inneren  AuS* 
ftattung  aufgenommen  werben; 

b)  bie  „©egenftänbe  ber  3?irpen*©inriptung" 
gepören  pauptfäplip  ben  »erfpiebenen  3»eigen  ber 
fßlaßif  in  Ipolz,  ©tein  unb  SRetad  an. 

Sei  bem  gotpifpen  Altar,  bem  finnig  berfplunge* 
nen  ©itter,  ben  ©porftüplen,  oft  mit  ftatuarifpem 
©pmud  gezierten  ©pränf'en  zur  Aufbewahrung 
firpliper  ©efäße  ober  liturgifper  ©ewänber  bis 
Zum  popen  Sefepult  unb  ben  gewöpnlipen  Zirpen* 
häufen  pinab  paben  unfere  ^unfttifpler,  ©ploffer 
unb  Sronzearbeiter  ben  SeweiS  zu  liefern,  baß  fte 
auS  ben  berfdßebenen  gaporganen  unb  Sorleg* 
blättern,  für  Welpe  bie  Zirpen,  Kapellen  unb 
©afrifteien  uralter  Kapitel  unb  Flößer  burpmußert 
unb  auSgebeutet  worben  finb,  fRu^en  gezogen  haben. 
Sieu  fomponirte,  glüdlip  erfunbene  ©culpturen  unb 
Ornamente  aller  Art,  fei  eS  nun  an  ben  genannten 
©inridßungSftüden  ober  an  ben  ^ßrapteinbänben 
ber  ©oangeliarien  unb  SRiffale  werben  ber  größten 
Aufmerffamfeit  begegnen,  ©nblid)  foden  in  biefer 
Abtpeilung  aup  Orgeln,  Äirpenuprett  unb  ©loden 
Zur  AuSftedung  gelangen. 

c)  ber  „Altar*  unb  J?anzelfpmud"ntuß eineStpeilS 
t>on  ben  SBebern  unb  ©tidern,  anberntpeils  oon 
ben  ©olbfdjmieben,  Sronzearbeitern  jc.  beigeftedt 
werben.  Aup  in  biefer  Seziepung  pat  bie  Sorzeit 
fo  oielerlei  unb  in  fo  treffliper  2S3eife  oorgearbeitet, 
baß  bie  Sertreter  ber  5funßgewerbe  nur  nap  borge* 
nommenen  fpecialett  ©tubien  an  bie  ©rzeugung 
pierper  gepöriger  ©egenftänbe  wie:  Altarbeden, 
Antipenbien,  Ipanbtüper,  kreuze,  $etpe,  äRon» 
ftranzen,  ©tep*  unb  -fpöngeleupter,  Dieliquarien  jc. 
gepen  fodteu,  unt  ipnen  biedeipt  nod)  einige  neue, 


309 


Sie  Hamburger  ÄmiftsAudfleüung. 


310 


organifd)  entmicfelte  93?otit>e  3ujufüljren.  Oenn  bie 
gemufterten  2öirf*  ltnb  SEßebftoffe  nid)t  minber,  ald 
bie  fogenannten  heiligen  @erätl)e  »aren  ed  eben,  in 
bereit  SJiannigfaltigleit  bie  ^3£)antafie,  in  beren  ftil- 
»oder  Audftattung  bad  $unftoermögen  ber  öerfd)iebe= 
nen  ©pod)en  ber  fird)lid)en  Sfunft  einen  ehenfo  glän- 
jenben,  ald  djarafteriftifd)en  Audbrucf  gefuttben. 
Jpier  gilt  ed,  augeriefen  reine  geraten,  eblen,  ge- 
biegeneit  9ieid)tljum  aufjuteeifen. 

(Snblid)  finb  nod) 

d)  „bie  bei  ber  Oaufe  unb  Seidjenfceftattung 
in  Ver»enbung  fomntenben  Ofcjefte"  anju= 
führen,  auf  beren  jafylreidje  Vertretung  ebenfalls 
SBertl)  gelegt  »erben  muß.  Vom  Söet^brunnfeffel 
unb  Oaufbecfen  bis  ju  ben  ©rahmonumenten,  ®rab= 
platten  unb  ©rablampen  foU  ber  Vefcpauer  einen 
lleberblid  erlfalten. 

SBenn  mir  und  nun  non  ber  Äird)e  felbft  ju  ibjrem 
Oienfte  trenben,  finb  fd)lie^lic^  bie  ÜDießgetoänber  in  Ve= 
tradjt  ju  jie^en.  3ur  Veranfd)aulid)ung  berfelben  möge 
bad  fein  unb  gefdjmacfooH  burcbbrocfyene  ©horhemb  neben 
bem  reid)  burebroebten  Vrocat  ber  anliegenben  ©afula 
ober  bed  faltenreichen  ‘Pluoiale’d  ißla^  finben  unb  enblid) 
auch  bie  flatternbe  Äirdfenfahne  unb  ber  ftattlidje  Valba- 
chin  nicht  fehlen. 

©d  oerftef)t  fith  t»n  felbft,  baß  bie  SBeltaudfteHung 
nicht  audfd)ließlid)  ben  ©egenftänben  eined  fpecieUen 
9ütud  geöffnet  ift.  2Bir  fprecfjen  ßon  einer  fird)lid)en 
föunft  im  Allgemeinen;  bad  ©efagte  bezieht  fid)  baher  auf 
alle,  unter  a),  b),  c),  d)  fid)  einreihenben  ©egenftänbe, 
»eldjem  9?itud  fie  angehören  mögen. 

gür  bie  ©infenbung,  Aufteilung  jc.  ber  £>bjefte 
gelten  bie  Veftimmungen  bed  allgemeinen  9feglementd." 


Wit  Hamburger  ßun|l-3Cu5jleUung. 

Hamburg,  SCTittte  SDtai  1872. 

©eit  bem  12.  April  befinbet  fid)  bie  2Banber  =  Aud* 
ftedung  bed  9?orbbeutfd)en  ©efamtnt-  5t’unft»ereind  in 
unferer  SD^itte.  2ßer  nicht  tüüßte,  baß  einige  SUiitglieber 
unferer  Arifto-,  richtiger  fßlutofratie  hübfd)e  ©emälbe= 
©ammlungen  ihr  eigen  nennen,  müßte,  aud  bem  Verhalten 
ber  ißreffe  j.  53.,  fc^lie^en,  baß  in  Hamburg  nicht  ber 
geringfte  ©inn  für  Jt’unft  epiftire ;  außer  einem  beffer  mit 
©tiüfchmeigen  übergegangenen  Anlauf  jur  5hitif  eined 
Heineren  Vlatted  bringt  Don  fämnitlichen  Ifiefigen  Organen 
nur  ber  „Sorrefponbent"  fachgemäße  Vefpred)ungen.  Viel¬ 
leicht  gönnen  ©ie  beßhalb  bem  ©infenber  biefed  Verid)ted 
einigen  9iaum  ju  »enigen  allgemeinen  Vemerfungcn, 
benen  ft  cf)  eine  furje  9iunbfd)au  über  bie  in  irgenb  einem 
©inne  f>emerfend»ertf)en  2Berfe  ber  AudfteHung  an» 
fd)ließen  fotl. 

Oer  Katalog  jäl)lt  gegen  1100  Hummern,  non 


benen  nur  ein  oerfd)»inbenb  Heiner  Ohert  nicht  ©elbilber 
finb  (einige  Aquarelle,  einige  plaftifdje  SBerfe  unb  j»ei 
bid  brei  Hummern,  bon  benen  man  nicht  recht  »eiß,  »ad 
fie  in  einer  $un  ft  *  Aud  fteüung  f  ollen).  Oer  allgemeine 
©inbruef  ift  ber  einer  —  foll  ich  fügen  anftänbigen?  — 
SDfittelmäßigfeit,  über  »eldje  aüerbingd  nicht  »enige  2öerfe 
fid)  erheben,  unter  beren  9iioeau  aber  auch  9ar  btele  JU- 
rücfbleiben.  2öenn  man,  »ad  »ir  nicht  hoffen,  aud  biefer 
AudfteHuug  einen  ©d)tuß  auf  ben  allgemeinen  ©tanbpunft 
ber  beutfdjen  $unft  jiehen  bürfte,  fo  fönnte  er  nicht  anberd 
ald  ungünftigaudfaüen.  Oteanerfennend»ertl)e£if>eralität, 
mit  »etd)er  bie  Vefiper  Don  Vautier’d  „Sänblid)em  Ve= 
gräbniß"  unb  Oefregger’d  „9iingfampf  inOirol"  biefe 
beiben  9J?eifter»erfe  noch  einmal  jur  Anfcpauung  eined 
größeren  ißublifumd  ju  bringen  oerftattet  haben,  läßt  bie 
übrige  Audftellung  in  einem  nod)  bunHeren  2id)te  erfdjei- 
nen,  ba  fie  unter  manchen  guten  Vilbern  aud)  nicht  eined 
aufioeift,  »elched  ben  genannten  nur  I)ul6»egd  ebenbürtig 
»äre;  nur  bie  Vilber  »on  ®.  üDiap,  »eiche  fich  jebod)  in 
einer  ganj  anberen  ©pf)äre  be»egen,  braunen  einen 
2Bettfampf  mit  ihnen  nicht  31t  freuen.  Oie  ©ebanlen- 
armuth  ber  äftaler,  »eld)e  biefelben  abgenu^ten  Ohemata 
immer  unb  immer  »ieber  in  einer  »eher  burd)  Neuheit 
unb  Originalität  ber  Auffaffung  nod)  burd)  liebevolle 
i  Audfüt)rung  anfprechenben  SBeife  borführen  unb  fich 
ftänbig  in  benfelben  engen  Obeenfreifen  brehen  unb  »enben, 
ift  faft  eine  erfchrecfenbe.  Unb  in  »eich  unbefd)reibtid) 
jämmerlid)er  2öeife  hat  ber  gigantifche  $rieg  ber  füngften 
3eit  bie  iPhantafie  fo  mancher  biefer  Zünftler  befchäftigt ! 
V3ie  tief  befd)ätnt  müffen  »ir  bafteljen,  »enn  »ir  baran 
benfen,  »ie  ganj  anberd  bie  grait3ofen  eine  fo  glorreiche 
‘periobe  malerifd)  audgenupt  hüben  »ürben!  ©igentliche 
©d)lad)tenbilber  fehlen  gän3Üch;  bie  ewigen  SBerle, 
»eiche  et»a  unter  biefe  fftubrif  gereiht  »erben  fönnten, 
»ürben  faum  3U  erträglichen  Ölluftrationen  für  unfere 
„gamilienblätter"  geeignet  fein.  3U  ben  Söerfen  biefer 
©attung  jählen  indbefonbere  bie  Vilber  oon  ©eil  u.  A., 
»eiche  auf  bie  Ab»ege  ber  lanbläufigen,  nicht  einmal 
guten  öduftrirerei  gerathen  finb*).  ©in  Vilb  üon 
Vlanfartd:  „Oer  ^ronprinj  begrüßt  bie  Vapern 


*)  öd)  »etß  nicht,  ob  e§  anberen  ^Beobachtern  auch  fo 
oorfommt,  baß  bie  Kriegs  ^Sttuftvationeu  unferer  3eit  einen 
eigentümlichen  Stücffchritt  gegen  bie  aud  bem  Anfang  biefe« 
unb  fogar  and  bem  borigen  öahrhunbert  bezeichnen  taffen; 
ed  »ilt  mich  bebünfen,  ald  »enn  3.  V.  bie  ©chlachtenbilber 
eined  alten,  bie  Sürfentriege  bom  (Snbe  bed  XYII.  Öahrh- 
behanbelnben  SBerled  an  Ueberft(htHcf;teit  ber  Anorbnung,  ©e^ 
nauigleit  unb  liebeboller  Änderung  bed  ©etaild  unb  lebe» 
biger  Vemegung  ber  ©nippen  bie  Sttuftrationen  felbß  ber 
mit  ben  größten  ipratentionen  anftretenben  SBerte  3.  V.  AfüO 
ler’d,  gechner’d,  ^»iltOd  u.  a.  »eit  hinter  fich  taffen ;  bad  erft- 
genannte  Sßerf  liefert  außerbem  Äarten  unb  ißläne,  »eiche 
man  im  3eitalter  unb  l’anbe  eined  ißetermann  unb  Kiepert 
nicht  für  möglih  halten  fotlte. 


Sie  Hamburger  ,tunf1=9(ueftelhtng. 


312 


31 1 


ii ad)  bev  ©d)Iad)t  beiSBörtlj"  leibet  an  2tudbrucfdlofigfeit 
b«r  Uöpfe  unb  fonPentioneder  ©cftifulation.  ©emälbe, 
meldie  fonfl  mit  bem  Kriege  jufammenhängenbe  ©toffe 
bcl)aubeln,  j.  33.  dr c f t’  d  „Apres  vous,  Monsieur“  (eine 
redfommen  unperftänblid)e  ©ituation),  Sürd’d  „?e(3te 
3(nbenfen  nom  gefallenen  ©opne",  2Biefd)ebr  inf’d  „3m 
guten  Duartier",  Specfd  „frinbrnepriuannd  fftüdfepr", 
finb  meiftentpeild  in  einem  abftoßenben  Done  ppiliftrßfer 
Siebermaierei  unb  tpeatralifdjer  (Sntpfinbf amleit  gehalten, 
melcher  unfere  Df)eilnal)me  and)  nid)t  auf  furje  3eü 
fcffeln  permag.  2eiblid)er  gerätsen  finb  ©onberlanb’d 
„kleiner  Urieg"  unb(Smerd’  „SBiber  bie granjofen",  in 
benen  bad  Uriegdfpiel  ber  Uleinen  ju  I)umoriftifd)en  (Sffef= 
ten  gtiieftid)  rermertpet  ift.  „(Sine  Uriegderinnerung"  non 
3ulie  3eiÜ  (ben  ©egenftanb  ber  Darftedung  erraten 
©ie  gemäß  uid)t:  eine  lorbeergef'rönte  ^Sicfelt^auBe !)  fei 
l)icr  nur  ald  abfd)redeubcd  Seifpiel  ermähnt;  ba  finb 
und  benu  bod)  bie  adegorifeben  ©onberbarfeiten  non 
©rönlunb  itod)  lieber,  bie  mir  im  Porigen  Dafyre  in  ber 
permanenten  2ludftedung  bed  piefigen  Uunftoereind  ju 
fel)en  ©elegenpeit  Ratten,  unb  meld)e  und  für  bie  abftrufe 
3bee  menigftend  burd)  oirtuod  gemalte  Slutnen  in  präd)= 
tiger  ^arbenjufaiumenftcllung  entfd)äbigten. 

Die  eigentliche  @efd)id)tdmalerei  ift  erftaunlid)  fdpnad) 
pertreten.  (Sin  Silb  pon  9?oaf  „Sefud)  bed  £anbgrafen 
pon  Reffen  bei  futfyer"  giebt  und  pon  bem  unmittelbar 
bePorftel)enben  melterfd)ütternben  Moment  fo  toenig  eine 
Sorftedung,  baß  mir  eper  an  eine  Serabrebung  ber  beiben 
Hauptfiguren,  fid)  beim  (Diner  mieber  ju  treffen,  glauben 
möchten.  23effer  gelungen  ift  ein  SBerl  Pon  ‘jßilotp: 
„Die  ©öl)ne  (Sbuarbd  unb  9? id>arb  III.",  obfdjon  mir  in 
i'eljterem  fdjmerlid)  ben  pon  ber  9?atur  gejeidpieten  riid» 
fidjtdlofen,  Pcrmegeuen  ©d)urfen  ©hafefpeare’d  mieber 
erfennen.  3n  ber  23el)anblung  ber  9?ebenbinge  oermiffen 
mir  bed  9)?eiftcrd  fonft  bemäprte  Düdjtigf'eit.  (Sin  Silb 
pon  ‘hed)t:  „Heinrich  III.  unb  21una  Solepn",  ift  aud 
teilt  ©tal)(ftid)  ber  Sroctpaud’fdjen  ©l)afefpeare  =  @alerie 
befannt ;  bie  (Sfyarattcrifirung  bcdUönigd  ift  ald  gelungen 
l)crnequl)cben.  Oiuftige’d  ©emälbe,  Dpemata  ber  Uunft= 
gcfd)id)te  befyanbclnb,  liegen  und  ntenfd)lid)  ju  fern,  um 
und  ^u  ermärmen;  berühmte  Manien  allein  tpun’d  nid)t; 
uidit  einmal  in  ber  Literatur,  gefdjmeige  benn  in  ber 
dftalerei. 

2Bie  ganj  anberd  meif?  @.  91?  ap  unfer  Ontereffe  ju 
feffeln !  gaft  füllte  man  ed  nid)t  für  möglid)  galten,  baß 
tad  unflare  unb  frättflid;e  Slbagio  (meld)ed  im  Porigen 
Aapre  gan^  Hamburg  in  jjmei  Parteien  fpaltete,  bie 
ihre  ^eljbe  mit  ben  Sfikffcn  bed  „(Siitgefanbt"  in  hefigen 
(Plättern  audfoditen),  bie  Uirdjenntäufe  unb  ber  tobte 
Sffe  pon  tcmfelben  9J?eifter  berühren  mie  bie  9?onne 
unb  bie  d)riftlid)e  dHartpreriu,  meld)e  unbcbiitgt  ben  @lanj= 
punft  unferer  bieöjät)rigen  2Iudftedung  bilben;  nur  ber 
eigentümlich  giftige  9?afen  bei  ber  9Jonite  erinnert  an  bad 


Ibagio.  2öie  bie  9?adjläffigfeit  in  foldjen  9?ebenbingen 
fid)  räd^t,  füllte  9Jiap  bei  biefem  Silbe  ju  feinem  ©djaben 
erfahren.  2öie  bad  Hamburger  ^ublilum  fid)  abmüf)te,  in 
ber  fohlen jeid)nung  bed  ©olbaten  an  ber  Söanb,  in  bem 
©d)metterling  am  $uße,  ja  fogar  in  bem  Seild)en  im 
©djooße  ber  9?onne  adegorifepe  ülnbeutungen  äla  2id)ten= 
berg  ju  fud)eit,  mie  man  bie  bod)  fo  beutlid)e  ©ituation 
gar  nicht  ju  Perftepen  fd)ien,  mal)rlid)  nicht  burd)  bie 
©d)ulb  bed  9)?eifterd,  bapon  laffen  ©ie  mid)  fepmeigen. 
Dragifomifcf)  mar  ed  aber,  baß  ein  9fecenfent  in  ben  an 
ber9)?auer  rechtd  ttadjläffigl)ingemorfenen  ©ebüfd^ftreifen 
bie  ©puren  eined  mißlungenen  51ud)tperfud)d  ßnben 
moüte. 

2Iud  ber  großen  9J?enge  ber  ©enrebilber  mid 
icf)  nur  menige  t)erPorl)eben.  'Defregger’d  9?ing= 
lampf  ift  ben  Sefern  biefer  3«tfd)rift  belannt;  jmei  Heu 
nere  Silber  beffelben  93?eifterd  leiben  empfinblid)  unter 
bem  ßeroorragenben  Serbienft  bed  genannten  SBerfed. 
Sautier’d  „Sänblicfyed  Segräbniß"  (im  Sefi^e  bed 
Sanquier  Seiend)  loben,  l)ieße(Sulen  nac^  21tl)en  tragen; 
nur  eigene  2lnfd)auung  permag  benSorjügen  biefed  aud= 
gezeichneten  Söerfeö  gerecht  ju  merben.  9?otta’d  (Senebig) 
,,©d)ubflider",  ber  mit  bebenflicfyer  9)?iene  unb  ben  2Bor= 
ten  „Niente  da  fare“  (bie  man  ju  ^ören  glaubt)  bie  Um 
heilbarfeit  bed  if)tn  Pon  bem  betrübt  breinfcfyauenben 
9D?äbd)en  gebrauten  ©d^ulied  erüärt,  ift  Pon  übermäl= 
tigenber  Uomif  unb  2Bal»rl)eit;  nur  ber  etmad  f>ol»e  ^ßreid 
(4000  D^lr.)  fcheint  ben  Slnlauf  bed  allgemein  bemun= 
bertenSitbed  Perl)inbert  ju  ^aben.  Die  ungefudite  Uomif 
biefed  unb  eined,  freilich  nicht  mit  berfelben  ©orgfalt  ge= 
malten  Silbed  pon  ©pfid  (ein  211ter,  in  fpaßpafter  Ser= 
jmeiflung  über  brei  fdjreienbe  Uinber,  mit  benen  er  allein 
gelaffen)  ftiept  Portfjeilpaft  ab  gegen  bie  gefuepte  unb 
larrifirte  Uomtf,  beren  9)?otip  mir  nicht  erraten  lönnen, 
in  Dannepl’d  „©cpulmeifter  in  ber  Dorffcpenle".  211d 
ein  gut  gelungened  figurenreieped  ©emälbe  mag  nodp 
Sötter’d  „Sogelpänbler  im  ©djmarjmalb",  ald  an= 
fpredjenb  Safd)  „Der  Perlegene  ftxeiet“  genannt  merben. 
Siebertitann’d  „©änferupferinnen",  ein  ©emälbe,  morin 
bie  abfcpredenbfte  ^>ä§Itchfeit  in  unPerljüHter  2lbfd)eulid)= 
leit  tpront,  fann  burd)  bie  pirtuofe  DecpnÜ  nicht  für  bie 
gänjlid)  unberücffid)tigt  gebliebene,  nicht  burd)  ben  leifeften 
Hinflug  Pon  Humor  vertretene  Sleftpetif  entfehäbigen. 
3eppenfelb’d  „©ilberne  ^>ochjeit"  bürfte  fich  jur  (Sr» 
merbung  für  eine  Uunftfdjule  empfehlen,  um  ju  jeigen, 
mie  fold)e  banfbare  Dl)emata  nicht  ju  beljanbeln  finb. 
Hoff’d  „9)?utter  am  Dobtenbette  ber  Dod)ter"  meiß  mit 
menigen  einfad)en  3Ü3etl  unfeve  Dheilnapme  in  erfchüt= 
ternber  SBeife  ju  erregen;  9?orbenberg  h^t  mit  feinem 
„Sermunbeten  Särenjäger"  einen  glüdlichen  ©riff  getl)an, 
fid)  aber  im  Ditel  pergriffen ;  ben  93?ittelpunft,  um  ben 
alle  in  ben  ©efidjtern  ber  sfßerfonen  ftd)  abfpiegelnben 
©efüljle  grapitiren,  ift  eben  ber  erlegte  Sär;  bed  9ägerd 


313  Siefrotoge. —  Kunftliteratur. —  KunjigefdhichtlicheS.  —  Ißerfoualnachricbten.  —  Kunftbereine,  Sammlungen  u.SluSftellungen.  314 


SBunbe  bilbet  baju  ein  gut  gewähltes  SIcceffit.  Oer  23er= 
fuc^  ©teinljarbt’g,  folorirte  SBextagen 31t  -äflobezeitungen 
alö  ©emälbe  ju  behanbeln,  ift  unt  fo  entf d)iebener  ntiß= 
lungen,  atg  er  fe!6  ft  »on  ber  erftaunlicben  fftaturioahrljeit 
feiner  nicht  empfehlengmerthen  franjofifc^en  S3orbtlber, 
bie  mir  an  einem  ©oupil  uub  Ooulmoudje  Bemunbern 
mußten,  nodj  fefjr  tote!  ju  lernen  tjat;  menigftenS  foEfte  er 
feinen  ÜDSo  beb  amen  etmag  B>iibfcf)ere  ©eficbter  mitgeBen. 
33  u  f  er  ’S  in  ©olotfyurn  aBfd>euBid}eS  33üb :  „äftart) 
231ane",  auf  bem  große  ©djimntelflede  an  ben  £>ofen  beg 
recitirenben  SSegerg  unb  fogar  an  ber  ©d)ulter  ber  ju^ 
hörenben  äfteftije  eine  ungemütliche  S3orfteßung  oon  ber 
geuchtigfeit  eineg  Klimag  geben,  roelcfjeS  fid)  auf  erb  em 
burd)  bie  ©r^eugung  Btauer  ißferbe  auSjeichnen  muß,  »er= 
bient  megen  ber  naioen  Unüerfd)ämtf)eit  beS  für  bieg 
9D?achmerf  geforberten  ^3reif eS  (25,000  gcg.)  Srmähnung. 
Oaß  unfer  Begabter  unb  feinfinniger  £anbgmann  ©tein= 
furth  feine  „©anjenben  53acd)anten"  augfteßen  mochte, 
oerftehen  mir  nicht;  eine  foldje  Arbeit  Behält  man  im 
füllen  Kämmerlein,  mie  ein  guter  Otd)ter  feine  fd)ledjten 
33erfe ;  fie  auSftetlen  heif3t  ^en  ermorbenen  9iuf  fd)äbigen 
unb  bie  Sichtung  »or  einem  gefd)mad»oßen  ißublifum  aug 
ben  Singen  fe£en.  fftöftel’g  „ 9?acf>mittagSfcf)läfdien ", 
ein  t>ort  SOfübigfeit  unb  fpit3e  übermältigteg  SOiäbchett,  mel= 
cheg  mit  ber  Ka§e  auf  bem  ©cßooße  eingefchlafen  ift,  er= 
freut  ung  burch  SSaturmahrheit  unb  Ungezwungenheit. 
Kaltenmofer’g  331umenfreunbin,  bie  übrigens  einen 
freunblidjen  (Sinbrud  macht,  entzieht  ung,  Oermuthlid) 
gemarnt  burch  bie polijeimibrige ^jäßüdjfeit  »on  2B eher’ g 
Oame  unter  331umen,  ben  SInblid  ihreg  ©efid)teg.  33 i n= 
jer’g  treuherzig  liebengmürbiger  „©te^rerbub" unb f$rlu. 
Sagier’g  (@enf)  „Träumerei"  mürben  »erlauft;  bag 
reijenbe  SIntlif3  ber  träumerifch  büdenben  Jungfrau  läßt 
ung  nur  münfchen,  baß  bie  Kleine,  ftatt  ihren  ganzen 
Oberleib  entfleibet  zulaffen,  an  bie  fjolbe  ©djamhaftigfeit 
»on  Sluerbach’g  „S3arfüßele",  bie  fid),  auch  allein,  ihre 
331öße  erröthenb  »erljüßt,  gebaut  hätte.  Obgleid)  eg 
ung  nicht  gefaßen  miß,  baß  eine  Oame  bie  endpörenbe 
9)?anie  ber  granzofen,  »orzuggtoeife  eben  aufbtühenbe 
Stäbchen  ihre  fßetze  mit  fdjeinbar  abfichtglofer  SIbfidjt= 
lid)leit  für  bie  Slugen  entneroter  Süfflinge  proftituiren  zu 
taffen,  nachahmt,  beeilen  mir  ung  hoch,  um  nicht  miß= 
»erftanben  zu  merben,  hinzuzufügen,  baß  bie  ÜDSalerin  nur 
burch  bag  £hema,  ntc^t  burch  bie  SSeljanblung  an  bie 
ttnberliclje  fftidjtung  ber^ranzofen  erinnert.  ©h-8onbeg= 
mann,  ebenfaßg  aug  ©enf,  bringt  ung  in  ihrem  „SBeine 
nicht  mehr"  jmei  Heine  Stäbchen  »on  ber  h°Ibfeligften 
Slnmutl).  Oie  beiben  Künftlerinnen  »ertreten  burch 
©aitSerf eit  unb  ©orgfalt  ber  Slugführung  unb  ben  be= 
ftridenben  Räuber  ihrer  9J?äbd)enföpfe  ihre  33aterftabt  in 
ber  liebengmürbigften  SBeife.  Ködert’g  „^Bacchantin, 
bie  fiel)  zum  23abe  entfleibet",  burch  hü&f<he  2id)teffefte 
mirfenb,  unb  fftoegge’g  „fftadte  Seraphe"  finb  feufch 


unb  gut  gemalt.  9?od)  erfreut  ung  bie  Slnmutt)  »on 
O  ejonghe’g  (33rüffel)  „Sßiäbdjen  mit  Kafabu’g"  unb  »on 
^Pijig’  reiz»oßen  ißenbantg  „©chmäbifd)e  ©d)nitterin" 
unb  „Slfäffifcheg  ÜDfäbdjen."  A.  J.  M. 

(©hluß  folgt.) 


tlrkrologe. 

ftuliug  ©chnorr  bott  (SarotSfelb  ift  am  24.  SD?ai  in 
©reiben  im  Sllter  bon  78  fahren  geftorben. 

(Sbuarb  23itterlid),  einer  ber  ausgezeichneten  ©dfüler 
unb  liinftlerifchen  ©ehülfen  Diaht’S,  ift  am  20.  972ai  in  ißrefj* 
bäum  bei  SBien  einem  langmierigen  Seiben  erlegen. 


ßunftlitcratur. 

©iibflabifchc  Dntameute,  Unter  biefem  Xitel  bat 
gelif  f?ay  in  Sffeg  (©laoonien)  im  Verlage  toon  fjrtebr. 
gifchbach  in  §anau  ein  bei  23.  ©ouborf  in  granffurt  a.  2)t. 
gebrucfteSsl3ra(htmer!erfchcinenlaffen,  melcheSauf  20  Xafeln,  mit 
3  ©rudbogen  Xeyt,  Xebbiche.  ©tiefereien  unb  ©dfmucffachen, 
Srzeugniffe  fübflat>ifd;er  ^auSinbuftrie,  in  reichftem  Suntbrnd 
Zur  21nfchauung  bringt.  23ei  bem  Sutereffe,  melcheS  man 
gegenmärtig  ber  ^auSinbuftrie  fchenlt,  mirb  bas  2ßer!  auf 
eine  günftige  Slufnahme  zählen  lönneu. 


$unft($efd)td)tüft)es. 

3u  Succra  (bei  goggia)  ift  beim  23au  einer  ©träfe  eine 
©tatue  ber  23ennS  oon  7  ißalmen  §öhe,  eine  lOfarmoroafe 
toon  8,5  SJfeter  Umfang  unb  23ruchftüde  eines  SJtofaitbobenS 
gefunbeu  morben.  ©ie  23enuS  ift  unbelleibet,  hat  zu  ben 
igüfen  einen  ©elf'hin  mit  einer  ißutte  unb  foll  oon  febr  guter 
Arbeit  fein;  fte  ift  zerbrochen,  bod)  fehlt  lein  ©tiid.  ©ie  23afe 
trägt  bie  Snfchrift:  Divo  Commodo.  ©as  IDtunicihium  läßt 
bie  SluSgrabungen  fortfe^en. 


|)rrfonalimd)rid)tfn. 

Dherhaurath  griebrid)  ©djmibt  in  SBien  erhielt  oont 
fönigl.  Snftitut  britifefjer  Slrchiteften  in  Sotibon  bie  große 
fßtebaille  in  @olb  burch  einftimmig  gefaßten  S3efd;luß  zuer^ 
tannt  unb  mürbe  zugleich»  eingelaben,  biefe  SluSzeichnung  am 
10.  3uni  feierlich  in  (Smbfang  zu  nehmen. 

©er  Sanbfchaftgmaler  (5.  t».  Stchtenfelg,  melcher  le^teS 
3ahr  als  protoiforifcher  Hehrer  ber  Hanbfchaftsmalerei  an  ber 
SBiener  Sllabemie  ber  bilbenben  fünfte  fungirte,  mürbe  üom 
alabemifchen  Dtathe  zum  ^ßrofeffor  beS  genannten  gad)eg 
ermäblt. 

Dr.  SB.  fJioßtttatttt,  in  meiteren  Greifen  belannt  burch 
feine  geiftooden  üteifeberichte  „23om  ©eftabe  ber  ©hß°hen  unb 
©irenen"  (Seihzig  1869),  mürbe  zum  ißrofeffor  ber  ÄunfU 
gefchichte  unb  3teft£»eti£  an  ber  großherjogi.  Knnftfchule  in 
SBeimar  ernannt. 


tunftoemite,  ^ammlmtgen  unb  3Uts|Mungen. 

©ie  ©elegirteu  ber  beutfehen  Kunftgenoffeuf^aft  hatten 
ftch  SJtitte  SUfat  in  SBien  oerfammelt.  @s  maren  oertreteu  bie 
Holals  ©enoffenfehaften  23erlin  bnreh  bie  Herren  ©teffef, 
©efd)ettborff  unb  ©raef,  ©üffelborf  burch  -Sperrt!  §off, 
©reSben  burch  bie  Herren  © t e d» e  unb  ©heffel,  SBeimar 
burch  £errn  to.  ©chul^enborf,  23reSlau  burch  -fperrn 
SS  r  eh  m  er,  Kaffe!  burch  -fperrn  Ka^eu  fte  in,  ©armftabt 
burdj  §errn  Dr.  ©dfäfer,  §anau  burch  §errn  ^ifchbad». 
®en  SSerhanblungen  hräfibirte  ber  SSorftanb  ber  SBiener  Kunft= 
genoffeufchaft,  fperr  b.  Hichtenfels.  ©egenftanb  ber  23er* 
hanbtungen  mar  bie  SSeftimmung  beS  nächfteu  SSororteS,  Ort 
unb  3eit  ber  nächfteu  allgemeinen  beutfehen  StuSfteffung,  SSer« 
menbung  ber  feinerzeit  für  ben  humanitären  3med  ber  Unter; 
ftütmng  bon  inbalib  gemorbenen  Künftlern  heftimmten  ©umme 
(1700  ©haler).  ©a  man  bachte,  es  fei  bie  ©umme  nicht  in 
bem  bon  bem  urfbrünglichen  Slntragfteder  Slngeli  bezielten 
©inne  zu  bermenben,  fo  mürbe  bon  bem  SSertreter  ber  SBiener 
Kunftgenoffenfhaft,  ©refe,  ber  Antrag  gefteßt,  ihn  für  eine 
SSilbergalerie  im  neugemonnenen  ©traßhurg  zu  mibmen;  es 
ergab  fid  aber  aus  SKittheilungen  ber  Vertreter  ber  ©reSbener 


315 


SJSermifcijte  fftachrichten.  —  ^eitfchriften.  — ' ^Berichte  bom  Äunfimarft. 


316 


©enpffenfcbaft,  baß  aßerbtng«  ber  Setvag  grnei  im  beutfd6; 
fraxijöHic^en  Kriege  inoalib  gemorbenen  Äünftlern  gugute  form 
men  fönne.  ©üblich  beriet^  man  über  ba§  geiftige  ©igenthum. 
söefchleffcn  lvmrbe,  baß  2£iett  mit  ©inblicf  auf  bie  2öeltau§j 
fletiung  ancb  noch  im  ltädfffien  Sabre  SSorort  fein,  bie  nädjfte 
allgemeine  beutfche  2lu8fteßung  in  Sertin  im  Sabre  1875 
ftaitfinben  feile,  unb  enblid)  bie  Sermenbung  ber  oben  begeicl)= 
neten  (Summe  im  Sinne  beö  erften  2Intragfteßer8. 

^  Munftgenierbltdje  Sluöftellung  in  ©anau.  Sei  @e* 
legenbeit  ber  100jährigen  Subeifeier  ber  fönigl.  2tfabemie  in 
Apanau,  mcldbe  einen  fo  oortheilhaften  CSinfluß  auf  bie  melt* 
betannte  Sijouteriefabrüation  biefer  Stabt  au§übt,  finbet  ©nbe 
Suli  b.  S-  bort  eine  2tu?fteßung  ber  oorgüglichften  Äunft« 
inbuflrie*  Objette  älterer  unb  neuerer  »Jett  ftatt.  ®ire!tor 
ApauSmann  bat  fixr^lid)  im  beutfcben  ©emerbemufeum  itt  Sers 
lin  gu  biefem  grnecfe  bie  beften  ihtnfffchäfje  auSgemählt,  bie 
ben  fo  midbtigen  2Infcbauung8unterricbt  ben  Sunfthanbmerfern, 
melde  bie  ÜÖhtfeen  größerer  Stabte  nicht  befucben  fönnen, 
ergängett  fotten.  ©iefe  2Iu6ftetXnng  mirb  baber  für  bie  ums 
liegenben  funftinbuftrießen  SDiftrifte  SBeftbentfd^taubS  bon  bes 
fonberer  Sebeutung  fein.  3)ie  fönigl.  fpreuß.  Regierung  hat 
bie  Äoften  bemüßigt  unb  eine  reiche  Äoßeftion  bon  ©bbS; 
abgüffen  als  ©efdjenf  gugefagt.  Sie  jeljt  bon  330  Schülern 
unb  40  Schülerinnen  befuchte  Hanauer  2ifabemie  legt 
ba«  ©aufügemicht  auf  bas  funftgemerblitihe  ^eicßnen,  obmobl 
bie  hohe  -Shinft  nicht  auSgefdjloffen  ift,  melche  früher  im  Sors 
bergrunbe  [taub.  Sie  SDfaler  ©hang enberg,  ©anSmann, 
(Sorni^elixx«,  Seifer  finb  au8  biefer  Slfabemie  herbor.' 
gegangen.  2Bir  Voerben  fbäter  ©elegeubeit  haben,  über  bie 
am  22.  Suli  ftattfinbenbe  Subelfeier  unb  2lu?ftettung  SBeitereS 
gu  berichten. 


Dcrmifdjte  ttadjridjteit. 

lieber  ettt  Silb  uon  2frtljwr  bon  SHitmberg,  melches  in 
bem  neu  eröffneten  ©emälbefalon  bon  ©onrath  unb  bau  Särle 
in  Serlin  aubgefteßt  mar,  fdjreibt  ?.  fßietfd)  in  ber  23oß.  gettg.: 
,,©@  fiebt  mie  bie  Sarfteßung  einer  aßerbingS  nngefdjriebenen 
Scene  beS  Ußilbelm  SDteifter  an@.  (Sin  junger  SOfann,  burdf* 
au?  bon  beffen  Schlage  unb  21  rt,  liegt  biugeftrecft  gu  ben 
Süßen  einer  fchöneit  nnb  eleganten  Same  in  ber  fommerlichen 
Sßfobetradjt  bon  1788  auf  bem  Sfafen  eines  prächtigen  ?ßarf@, 
mo  fxch  bliitbenreiche«  9fofengebüfd)  um  bie  alten  ©anbfteim 
ffulpturen  unb  Saluftraben  rauft.  Sn  folcher  Situation,  in 
feldier  traulichen  meltberborgenen  ©infamfeit  rneiß  er  nichts 
SeffereS  gu  tbun,  als  feiner  reßenben  ©efährtin  borgulefen! 
Unb  jmar  mit  bem  ganten  Mnftlerbemußtfeiu  bes  Sirtuofen, 
bas  in  feinen  gierlidh  fpredtenben  unb  begleitenbell  Ringern 
jueft.  Shiline  mürbe  ben  ©umor  baboit  fehr  mohl  gu  mürs 
bigen  miffeii!  Sie  hühfthe  ©oatochter  hiev  neben  bem  Sefenben 
ifl  grnar  feine  Ißhiline,  nnb  ihr  finniges  flugeS  2luge  geigt,  baß 
ibr  Ohr  aufmerft  unb  il;r  Serftanb  bei  ber  ©aeße  ift.  2lber 
man  müßte  fiep  menig  auf  grauengefichter  berftel;en,  loenn 
man  nicht  troftbem  auf  biefeix  hlühenben  Rippen  fo  etmas  mie 
eine  leife  f^rage  guefett  fpiirte,  ob  baS  noch  lange  fo  fort 
bauern  unb  ber  fdßnufe  ©abalter,  in  SZBertpertracpt,  in  blauem 
Tviacf,  gelben  Scinfleibern  unb  tnlpcixftiefeln  mirflicf)  auf 
feine  anbere  Sißeife  berfaßen  merbe,  bie  fdjönen  flücptigen 
S timten  ber  guten  Saune  bcS  ©lücfS  ju  mijjett,  als  burd) 
Sorlefen.  Sies  feine  Stimmungsleben  in  beu  beiben  liebenSs 
mürbigen  ©eftalten  unb  ber  fo  riditig  getroffene  eigentbiitn* 
liebe  Suft  ber  beftimmteu  Äiilturepocpe,  ber  fie  angehören, 
ein  Suft,  melcher  über  bie  2-<arflanbfchaft  nicht  minber  mie 
über  bas  junge  Ißaar  berbreitet  ift,  geben  bem  23ilbe  einen 
ungemeinen  gciftigeit  IHeig.  Sie  gange  ^ehaubluttgSmeife  unb 
etmas  fiible  aber  pöcpft  gefällige  garbengattung  fleht  im  glücf* 
li^flen  ©inflang  mit  tiefem  ©barafter  bes  SBerfeS." 

Sn.  Xßcobor  ©roffc'Ö  ftrcöfcit  in  ber  öftlicpeu  foggia 


Itaidxte 


teibgiger  Ännftaitftion.  23on  bebeutettbem  Sntereffe  für 
jebni  .0 ut b-rfttd)  Sammler  ift  ber  bei  ©.  @.  93örner  hier 
foebtn  erfthienent  ftotalog  ber  »uftion  bom  10.  Suni  a.  c. 
33er  aüent  machen  mir  auf  bas  in  feltener  ßteichhaltigfeit 
tertretene  SJer!  ton  S.  ©hobomiecli  aufmerffam  — 


bes  Seipgiger  SUufettmS  finb  bor  furgem  boßenbet  unb  am 
erften  fßfingfltage  ihrer  £>üße  entfleibet  morben.  Ser  Seipgiger 
Äunftberein  feierte  baS  ©reigntß  burdj  einen  9iebeaft,  in 
melchem  ber  Sireftor  bes  2)fufeumS,  Dr.  üftaj:  Sorban, 
einen  ßtücfblicf  auf  bie  ©ntftehungSgefchidjte  ber  SoggienfreSfen 
marf  unb  bie  SSebeutung  berfelben  als  einer  ber  herborragenbften 
Schöpfungen  moberner  ßJfonumentalitialerei  ben  §örent  mit 
berebten  Sßorten  bor  Slugen  führte.  Ser  intereffante  SSortrag 
Sorban’S  ift  im  jiingften  ©efte  ber  greptag’fchen  SBochenfcprift 
oeröffentlicht.  2Bir  behalten  uns  bor,  auf  ben  ©egenftanb 
guriiefgufommen,  unb  hoffen  bei  biefer  ©elegenheit  unfere 
ifefer  burd;  etue  gelungene  ßieprobnftion  menigftenS  mit  einem 
Sheile  ber  ©roffe’fd;en  f  ompofitionen  näher  befannt  gu  machen. 

Stein  =  Scttfmal.  Ser  SBilbhauer  SohanneS  iPfuhl  in 
SSerlin  h^t  bie  foloffale  SWarmorftatue  bes  greißerrn  bon 
Stein,  beren  üluSfüßrung  ihm  bor  hier  Satiren  auf  ©runblage 
feines  Äonfurreng^reiS-'SD'fobeßeS  übertragen  mürbe,  bor  f  ur= 
gern  boßenbet  unb  in  feinem  ültelier  (23iftoria;Straße  29a) 
bem  fpublihtm  auSgefteßt.  Sm  Suli  foß  bie  feierliche  ©nt* 
hiißung  ftattfinbeu.. 

Mfdjriftcn. 

Anzeiger  des  germ.  Museums.  Nr.  4. 

Zur  mittelalterlichen  Bautechnik.  Von  Fr.  Schneider. — Zwei 
Seidenstoffmuster  des  15.  Jahrh.  (Mit  Abb.). 

Photograph.  Mitteilungen.  Nr  98. 

Fortschritte  im  Pigment-  und  Lichtdruck.  —  Eine  heliographische 
Beilage  von  G.  Scamoni.  (Photogr.  Beproduction  eines  Stiches 
von  W.  Sharp  nach  Ann.  Caracci  für  die  Kupferdruckpresse). 

Art-Journal.  Mai. 

Art  in  Rome,  1872.  —  Turner’s  über  studiorum.  —  The  Soeietj'  of 
british  artists.  —  The  teaching  of  sculpture  in  the  schools  of  the 
Royal  Academy. 

öetgegebeit  trei  Staplfticbe:  t.  hott  ©tocfS  nach  Dtet) ttolbä ; 
2.  hon  ß.  Einheit  nach  ©.  §.  SSougbton;  3.  bon  Üt.  21. 
21  r 1 1 e 1 1  nndf  einer  Sltannorgruppe  bon  ®.  5-  gutler,  unb  Jorf; 
fepung  be§  ittuftrirten  SatntogS  ber  Sonboner  2BeltauSfteUitng. 

Kunst  und  (bewerbe.  Nr.  13. 

Bronze  und  bronzirt.  —  Der  Kaiserstuhl  aus  Goslar  (Mit  Abb.). 

Uazette  des  lieaux-Arts.  Mai. 

Ldopold  Robert  d’aprhs  sa  correspondance  inddite.  Von  Charles 
Cldment.  (Mit  Abb.).  —  La  galerie  de  M.  Maurice  Cottier.  Von 
Paul  Mantz.  (Mit  Abb.).  —  L’abbaye  de  Westminster.  Von  Alfr. 
Michiels.  (Mit  Abb).  —  Un  musde  transatlantique  (Newyork).  — 
A  propos  d’un  tableau  de  Compibgne  attribud  a  Jean  Cousin.  — 
Beilage  :  Der  Bürgermeister  von  Leiden  und  seine  Frau  nach  dem 
Gemälde  von  Carei  de  Moor  im  Museum  zu  Newyork,  radirt  von 
J.  Jacquemart. 

Gljriftlitheä  Stunftßlatt.  9?r.  1  —  5. 

Ein  iSefucp  beS  ©evntantfipen  9Kufeunt3  itt  üiürnBerg.  S3on  ®. 
ffiöftiin.  —  ®ie  p.  gamilie,  DJteboition  bon  3of.  Äopf  (yJiit Slbbilb.). 

—  3ur  ÄunftgeKpicijte  beS  Äreuted.  —  Sari  griebendjS.  Son  S. 
©ebnaafe.  —  $ie  ebangeitfdje  wivipe  gu  Ißaberbotn.  (ÜJtit  2tbbilb.). 
DSJtartin  Diintovt  aiS  cptiftlicber  Afunftfreunb.  —  $er  ©t.  $eterSftuf)I 
bet  ©ostar  unb  feine  2Iu§avabnng.  Sott  Zf).  Stufet  (50tit  2l66itb.). 
Ein  Stlbnifj  bed  Sopaittt  bon  «taupip,  ntut(mta6Itcp  bon  §an« 
(poibein  b.  3.  (IDtit  2lbbtlb  ).  —  ©efepiepte  bed  neueften  Äirtpenbau’S. 

—  2lufflärnngen  über  beit  ©trafburger  SOtünfter. 

Kunst  und  bewerbe.  Nr.  14  —  15. 

Im  Pantheon.  Von  Alb.  1 1  g.  —  Bayerisches  Gewerbemuseum.  — 
Beilagen:  Danziger  Schrank  (18.  Jahrh.);  Nährequisiten  vom  Ende 
des  16.  Jahrh. 

Journal  des  Beaux-Arts.  Nr.  9. 

Cdremonies  publiques  cdldbre'es  aux  P.iys-Bas  du  XVI.  au  XVIII. 
sifecle.  —  Le  Salon  des  Aquarellistes.  —  Le  Salon  de  Lifege. 

fBlötter  für  Slititftgemerbe,  bon  23.  Sei  rieh.  1872. 

§eft  3.  u.  4.  3.  gatte :  Ucber  ©tpntbbel.  —  Sergterter  ©äulenftbaft  bon 
ber  ©cuoia  bt  @.  SJavco  in  Senebig.  —  w.  b.  Eitelberger:  sur 
Siegelung  be§  flittiftuntervid)t8  für  bad  nteibiifbe  ©efiplecbt.  — -  ®te 
bfterreidjifdje  ffitnftgctberbeaudftellung.  —  Ertlärenber  Tept  gu  Safe! 
IX  —  XII.  (Safeln:'  ©alonbeforfltiott  im  ©djloffe  giftpbotn  bon  gr. 
©cifmibt;  Stllarb  unb  ©peifetifcp  bon  ZI).  §cmfen;  Sepang  tm 
2Biener  Dpernpmtfe  bon  3.  ©torf;  ©tubltoerf  itt  ®.  Setronio  gu 
Sologno,  cmfgenomnten  bon  S.  Seiricf);  2llbumbecfe  bon  21.  ©toner). 
21.  3lg:  2>ie  ©iaSinbuftrie  Senebig«  int  SOiittelalter.  —  $ie 
ofterveidpfepe  Sfuuftgelocrbe:2lu«fteilung.  —  Ertlüienber  2iept  gu 
■Tafel  XIII  -  XVI.  —  Piteraturberidjt.  —  Sunfttecfmiftpe  Siotigen. 
(jafein:  ßlabicr  bon  2p.  ©aufen;  SSanbbeforatibn  tm  SBiener 
Dpentüaufe  bott  3.  ©torf;  fJriePoniamcut  bon  S.  Seüicü;  Sibliotpef 
bon  S  (pafenauer;  ©emaiter  SIctfonb  bon  21.  ©aufer). 


Jtunftmarfei. 


568  Hummern  metft  fchöne  frühe  2lhbrücfe  mit  ©infaßen 
ober  toor  ber  ©cßrift.  2lußerbem  erhält  ber  Äatalog  ©aupt= 
blätter  bott  211  tborfer,  2llbegreber,  23aufe,  Seßam, 
23erghem  (2)er  ©iamant  bor  bem  9tamen  beö  MnftierS), 
bc  iöoiffieu  (52  Hummern),  Sampagnola,  Sranach, 


317 


Berichte  bom  $unftmarft. 


318 


2)iirer,  (95  Hummern)  ©lodfenton,  ©rün,  §oüar, 
Älein  (98  Hummern  3.  2b-  bom  Stetfier  felbft  mit  SBeiß 
gepöbte  fcböne  2lbbrüdfe),  Serben  (54  Hummern),  Stecfen, 
Offabe,  ipencj,  93?.  2t.  9?atmonbt,  Stembranbt  (126 
9?ummern,  habet  bas  ^jmnbertgulbenblatt  in  fcbönem  alten 
2tbbrucf e),  fftuisbael,  ©cpmibt,  ©dbongauer,  ©olis 
2i)ian,  2> I i e t,  Sßaterloo,  üöille,  93?eifter  mit  bem 
SBiirfel,  3afin9er  2c.  ©nbticb  berbient  eine  Slbtbeitung  bon 
120  Summern  fcpöner  jum  2beil  lettener  Clair-obscurs  baupt; 
fachlich  italienifcber  Steifter  gant  befonbere  Beachtung. 

*  Otto  SiünMer’S  Bibliotljef,  bas  gefammte  ©ebiet 
ber  ßunft  umfaffenb  unb  befonberS  reich  an  ©ateriefatalogen, 
Stonograpbien  unb  Dtetfebefcpretbungen  beutfdber  unb  auS; 
länbifcfjer  Autoren,  !ommt  am  12.  Suni  in  2.  O.  Sßeigel’S 
2luftionS;Sofal  in  Seipjig  jnv  Berfteigerung. 


3Uktian  (SfeiL 

(Sortierung.) 

ttr.  J 

Crgenftanb. 

Preis. 

jfi.  ü.  m. 

231 

üldtjenbad),  9t.,  93?iible  im  SBalbe . 

6000 

232 

„  Ost».,  Stotib  bon  ber  3nfet  Saprt . 

6050 

233 

„  „  ©tranb  bei  Seapel  .... 

3900 

234 

9tlt,  Stubolf,  2)om  bon  ©t.  ©tepban  .... 

300 

235 

„  „  ©tabtpauS  bon  Bicenja  .... 

456 

236 

Stmerling,  griebr.,  HßeiblicbeS  Bitbnif)  .  .  . 

400 

237 

Braefetaer,  gerb.,  häuslicher  3ir>ift  .... 

300 

238 

Breton,  Sul-,  Bauernhof . 

500 

239 

©aron,  ©in  bärtiger  211ter . 

460 

240 

©keri,  ©.,  gelfige  Sanbfcbaft . 

1575 

241 

„  „  glufjlanbfcbaft . 

475 

242 

Sompte^galip,  Porträt  beS  ©rjbifcbofS  b’Slffre 

39 

243 

SorbeS,  2Ö.,  2)er  milbe  Säger . 

9750 

244 

©outure,  2.,  Sanbfiü  mit  bem  Atelier  beS  Äiinfk 

lerS . 

5610 

245 

„  „  Seoit  im  Ornate . 

1850 

246 

„  „  Oer  2roubabour . 

23,600 

247 

Oanbaufer,  Sof.,  SiSjt  am  Slabier  .... 

1010 

248 

2ecamps,  SttteS  SBeib  mit  holjbiinbel  .  .  . 

2550 

249 

„  Berfpottnng  ©brifti . 

7500 

250 

„  2tegbptif<be  Sanbfcbaft . 

710 

251 

Siaj,  ©.,  Partie  aus  bem  SBalbe  bon  gom 

tainebteau . 

2010 

252 

„  „  ©ine  Spmpbe . 

3010 

253 

„  „  2iirfifcbe  Äinber . 

4600 

254 

Oe  Oreuy,  9llfr.,  Ipunbe  bor  einem  gucpsbau  . 

4100 

255 

2)upre,  SSict..  glufjlanbfcbaft . 

120 

256 

geib,  Sof.,  SEBalb  mit  ©umpf . 

192 

257 

„  „  ©icpenftubie . 

62 

258 

gifcpbacb,  Soft-,  Oer  Stein  bei  BerdjteSgaben  . 

600 

259 

gromentin,  ©.,  ©araoane  unter  Bahnen .  .  . 

9700 

260 

©auermann,  griebr.,  Stbler  bei  einem  tobten 

hirfcb . 

7500 

261 

„  „  Sanbleute  flüchten .  .  . 

9050 

262 

„  „  SSibber,  ©cpaf  u.  3^ge 

3000 

263 

„  „  ©in  gucps  mit  feiner 

Beute . 

1005 

264 

„  „  ©in  berenbeter  2Bolf.  . 

220 

265 

„  „  21m  hinterfee  in  ber 

Stamsan . 

353 

266 

©eröme,  S-  S.,  Sapoleon  in  Begppten  .  .  . 

3500 

267 

©uiüemin,  21.,  BaSfemgamilie  in  ihrer  ©tube 

8000 

268 

hamon,  S-  S.,  2lmor  )oeitlcC)t  bas  heer  feiner 

©Haben . 

2510 

269 

heicfe,  Sof.,  ©inquartierung  im  Bferbeftalle 

161 

270 

heilbutb,  g.,  ©ine  bornefmie  Oame  .... 

610 

271 

Sebneo,  Oom.,  Bor  bem  ginbelpaufe .... 

1000 

272 

„  ©.,  ©aribalbi’S  fMcfjug  bei  2lfpromonte 

1510 

273 

Sfabep,  Stittelalterlicber  ©cblofjbof  .... 

3950 

274 

Settel,  ©ug.,  glufjlanbfcbaft . 

2174 

275 

„  „  Boetenpartie . 

2110 

276 

„  „  glufjlanbfcbaft  mit  beerbe  .  .  . 

1000 

277 

Songtinb,  SBtnbmüble . 

515 

278 

Sebp,  ©mil,  ^Saul  unb  Birginie . 

3410 

279 

Sicptenfels,  ©.  b.,  glufjlanbfcbaft . 

[  1000 

ttr. 

(Segen  |tnttb. 

Prtis. 
Jrl.  B.  m. 

280 

SieS,  glußlanbfcbaft . 

2250 

281 

„  3meierlei  SSotanil . 

2850 

282 

föteiffonier,  ©djänte  im  SBalbe . 

6750 

283 

Stillet,  S-  g-,  ©ie  ©dbafffirtinnen . 

2600 

284 

„  „  „  S)ie  Stutter  unterrichtet  baß  S?äb= 

t^en  im  ©triefen . 

4000 

285 

ißettenfofen,  9tug.,  Ungarifdfeg  ®orf  .... 

4100 

286 

„  „  ©träpe  eines  ungarifd^en  25  or* 

fe«  .  .  V . 

4850 

287 

„  „  llngarifcper  Sanernbof  .  . 

6600 

288 

„  „  Ungariftber  Starf't  .... 

4150 

289 

„  „  3rseunermäbdHen  .... 

5500 

290 

„  „  llngarifcber  93aner  unb  fein 

Siebeben . 

3350 

291 

„  „  3i9eimermäb(ben  .... 

610 

292 

„  „  UngarifcbeS  25orf  .... 

175 

293 

„  „  3^9eunerSe^e  «nt  SBaffer .  . 

7100 

294 

„  „  ^ifleunermäbeben  .... 

1001 

295 

„  „  ©i^enber  ^iseuner  .  .  . 

15,100 

296 

„  „  Ungarifcber  ©efebirrmarft  . 

5000 

297 

„  „  3^9euner‘n  krem  Ä'inbe 

605 

298 

„  „  3elte  mit  3igeunern  .  .  . 

3500 

299 

„  „  3J?arft  in  ©polnof .... 

2810 

300 

„  „  2)a§  Snnere  eines  £>ofe8 

1750 

301 

„  „  ©in  Stäbchen  im  ©arten 

1815 

302 

„  „  Oefterreichifcbes  93auernhanS 

220 

303 

„  „  Sßagen  mit  3)ermunbeten 

110 

304 

„  „  guhrtberf  bor  einem  dauern* 

bans . 

402 

305 

„  „  Ungarifcber  Starft  .... 

830 

306 

„  „  Ungarifcber  Seinmanbinarft  . 

5000 

307 

„  „  SanbfchaftS'^tubie  .  .  . 

155 

308 

„  „  §of  in  9?iba . 

950 

309 

„  „  Stäbchen  im  ÄiirbiSgarten  . 

1910 

310 

„  „  ©rofjer  Starft  in  einem  unga^ 

rifeben  2)orfe . 

18,050 

311 

„  „  Ungarifcber  Starft  .... 

1410 

312 

„  „  ^afntjiner  in  einer  fücbe  . 

860 

313 

„  „  33ucbembalb . 

4000 

314 

„  „  ©cbimmel . 

255 

315 

„  „  Äopf  eines  Bauernjungen  . 

210 

316 

„  „  UngarifcbeS  Bauermäbcben  . 

250 

317 

„  „  25ie  Babenbe . 

2410 

318 

fßaffalt,  Sob-,  Bettelnber  3'geunerfnabe  .  .  . 

251 

319 

„  „  Sabaüerie.'Siuquartieruug .  .  . 

183 

320 

Staffel,  ©olbaten . 

2100 

321 

„  ©in  ©cbimmel . 

44 

322 

„  ©in  Stilitärsißferb . 

355 

323 

„  Häupter  bon  ©efopften . 

480 

324 

„  Äopf  eines  ©uillotinirten  ..... 

150 

325 

fRiccarb,  ©tubienfopf . 

825 

326 

9toqueplan,  Sam.,  füfte  in  ber  Sormanbie 

4650 

327 

„  „  ©ine  Sfutter  mit  Äinb  .  . 

8700 

328 

Dtouffeau,  2h-,  Sanbfcbaft  mit  Staffage  .  .  . 

2550 

329 

„  „  Sanbfcbaft . 

1980 

330 

9tu§,  Dtob.,  Kirche  in  ©ifenerj . 

800 

331 

©cahels,  ©.,  Bauernhof . 

1310 

332 

©cbeffer  b.  Seonharbshof,  Sob-,  Stabonua  .  . 

151 

333 

©chmitfon,  2eutmart,  Stcmagnoleu,  Bferbe  trän= 

fenb . 

3900 

334 

„  „  a)  2)er  Pflüger  \ 

b)  25er  ©gger  /  '  ‘  * 

5950 

335 

„  „  Äiihe  im  Blaffer  .  .  . 

1310 

336 

„  „  Stitt  nach  ber  ©cbmemme 

760 

337 

„  „  a)  2)ie  Äub  beS  Firmen  \ 

b)  2>ie  tuh  beS  Steteren  / 

6000 

338 

„  „  Stalienifibe  Söeiber .  .  . 

1700 

339 

„  «  ©fbiffjug . 

1660 

340 

„  „  2artarenpferbe  im  ©dhnee 

3000 

341 

„  „  25ürftenbe  Äiibe  .... 

11,150 

342 

„  ,,  Bferbe-Scbtoemme  .  .  . 

7650 

343 

„  „  Odhfenbeerbe . 

13,000 

344 

t,  „  ©titr3enbes©cbfenfubriberf; 

©Itije . 

410 

345 

„  ,,  25eSgl.;  gr.  Bilb  .  .  . 

7050 

346 

„  „  25ie@teinbrücbe  b.Sarrara 

3010 

©ericpte  bom  Äunftmarft.  —  Snferate. 


320 


319 


ffiegetiftani». 

Preis. 

Ur. 

£1.  B.  tö. 

347 

©djmitfon,  ©euttoart,  ©ie  gtößer . 

7050 

34S 

„  ©artarenpferbe  .... 

1290 

319 

„  ©ferbetrieb  burep  einen  glnß 

4000 

350 

„  ©artarenpferbe  im  ©dpnee 

8000 

351 

„  ©er  2lder«mann  .  .  . 

805 

352 

„  ©artarenpferbe  im  ©dpnee 

3010 

353 

ff 

„  ©artarenpferbe,  ©teppem 

punbe  berfolgenb  .  .  . 

6000 

354 

„  §err  unb  ©ame  ju  ©ferbe 

430 

355 

„  ©portsman  mit  einer  ©ame 

400 

356 

©dpönn, 

211.,  Drientalifcper  ©lartt . 

760 

357 

„  ©ruppe  am  ©runnen,  bet  ©cutart 

365 

358 

©tepen«, 

21.,  ©ame  in  letcpter  ©torgentoilette  . 

5000 

359 

ff 

„  ©ie  ©rjäplnng  am  genfter  ■  • 

9100 

360 

©traßgfcßtoanbtner,  ©.,  (Sin  ©lifttoagen  .  .  . 

3160 

361 

©poren, 

0.  o.,  fbitp,  bon  Söolfen  angefauen  . 
©.,  ?anbfcpaft«ftubie . 

700 

262 

©ropon, 

1600 

363 

„  21n  ber  ©eine . 

2150 

364 

„  2©eibenbe  Äüpe . 

1000 

365 

ff 

„  ©in  ipotsfcplag . 

3000 

366 

„  beerbe  mit  dpirten . 

2000 

367 

ff 

„  ©epafe . 

260 

368 

ff 

„  beerbe  unb  §irten . 

7820 

369 

ff 

„  ©ieptoeibe . 

1300 

370 

ff 

„  ©ferbe  in  einer  Sanbfcpaft  .  .  . 

635 

371 

ff 

„  ©raungefledte  Sup . 

1800 

372 

„  ©auermoeib . 

50 

373 

ff 

„  ©änfe  in  einer  Hanbfcpaft  .  .  . 

2010 

374 

ff 

„  ©rei  gefoppelte  §uube  .... 

5700 

375 

ff 

„  ftlußtanbfd;aft . 

17,000 

376 

„ 

„  Sanbfcpaft  an  ber  @ee  .... 

1540 

377 

ft 

„  ©roße  beerbe  oon  Äitpen  unb 

©epafen . 

15,250 

tlr. 

®egen|laub. 

Preis. 

£ 1 .  B.  tü. 

378 

©ropon,  £.,  ©ine  ©äuerin  treibt  Äüpe  unb 

©epafe . 

9300 

379 

„  „  ©tranblanbfdpaft  mit  ©taffage  .  . 

1410 

380 

„  „  ©in  2Beib,  §üpner  fütternb .  .  . 

5000 

381 

„  „  fRupenbe  ©epafe  an  einem  SBeibem 

baurn . 

2740 

382 

©erlat,  gutpS  mit  feiner  ©eute . 

1500 

383 

©ernet,  §.,  ©er  ©apft  am  ©rabe  fRaffael’8  . 

1610 

384 

Salbmüüer,  g-  © •,  ©munben  mit  bem  ©raunfee 

1205 

385 

„  „  „  9tnine  Älatnm . 

146 

386 

„  „  „  Äarolinenfi(5  bei  Sfcpt  .  . 

710 

387 

„  „  ©ei  3fcpl . 

250 

388 

„  „  „  ©orf  21porn . 

502 

389 

„  „  „  ©er  ©aepftein . 

(gortfeljung  folgt.) 

830 

Neuigkeiten  öe0  Nud)-  unk  jßuitftijaukelü. 

Auktions-  und  Lagerkataloge. 

C.  Gr.  Boerner  (früher  Rud.  Weigel)  iu  Leipzig. 

Auktion:  10.  Juni.  Zwei  reiche  Privat -Sammlungen  von 
Kupferstichen,  Radirungen  Clair-obscurs  (120  Nummern)  etc. 
Dabei  Hauptblätter  von  Aldegrever,  Beham,  Berghem, 
Chodowiecki  (568  Nummern),  Cranach,  Dürer,  Glockenton, 
Mecken,  Leyden,  Ostade,  Raimondi,  Rembrandt,  Sehongauer, 
Waterloo,  Zasinger,  etc.  etc.  (2985  Nummern). 

©ertbßttgungen. 

fhtnfD  ©pronit  9?r.  16  bom  17.  ©tat  @.  286,  @p.  2 
3-  14  b.  o.  ift  ju  lefen  ©efretär  (ftatt  Vertreter)  ber 
2lfabemie.  @.  290,  ©p.  2  3-  17  o.  o.  ift  $u  lefen  ein  unb 
bretßig  ©lätter  au8  ber  SRamboup’fcpen  ©ammtung  (niept 
fec^S). 


3  it  f  c  r  a  t  e* 


Leipziger  Kunst  ■  Auktion  von  C.  G.  Boerner. 

Montag,  den  10.  Juni  Versteigerung  zweier  reichhaltiger  Privat-Sammlungen 
von  Kupferstichen,  Radirungen,  Clair-obscurs  u.  s.  w.  Dabei  ein  568  Nummern 
starkes  Werk  vou  I).  Chodowiecki  in  frühen  Abdrücken  meist  mit  Einfällen  oder 
vor  der  Schrift.  Ausserdem  schöne  und  seltene  Blätter  von  Aldegrever,  Beham, 
Berghem ,  Cranach,  Dürer,  Leyden,  Mecken,  Raimondi,  Rembrandt,  Sehongauer, 
Waterloo,  Zasinger,  u.  A. 

Der  Katalog  ist  gratis  zu  beziehen  durch  alle  Buch-  und  Kunsthandlungen 
oder  direkt  und  frailCO  von  der 

l|:,4J  Kunsthandlung'  von  C.  Cr.  Boerner  in  Leipzig. 


©er  ©afjhurger  Aüunfthemn  geigt 
hiermit  ben  geehrten  Herren  Äünftlern 
ergebenft  an,  baß  er  feilte  permanente 
ÄunftauSfteHung  für  btefeS  Sfapr  mieber 
eröffnet  habe,  ©a  tpm  feine  geänberten 
©erpältniffe  geftatten,  eine  größere  21n* 
sapl  bon  ©übern  jur  ©erloofung  anju* 
taufen,  erlaubt  er  fiep  ju  reept  gasfreierer 
©efepidung  berfelben  einjulaben. 

©al^burg,  am  6.  2Rai  1872.  [137] 

Dr.  Anton  Doppler,  Fr.  Anthaller, 
©orftanb.  ©etretär. 


ßunft=2luftion 

Mon  C.  (5.  öoenter 

(früher  9fut>.  Söeiget). 
©eeprten  f'iebpabern,  toelcpe  Äiinf© 
gegenftänbe  berfleigent  }U  (affen  toünfdjen, 
fiepen  bic  ©ebingungen  meines  21uftion«s 
inftitute«  jn  ©ienften. 

©leine  21uftion8fata(oge  roerben  auf 
©erlangen  regelmäßig  pigefanbt  unb  2lufs 
träge  in  betannter  ©Seife  pünftlicp  au«; 
gefüprt. 

ftür  mein  Antiquariat  taufe  icp 
jeberjeit  Sammlungen  unb  einzelne  toertp; 
bolle  ©articcn  bon  Äupferfticpen, 
•£>anfc$eicpnungen  n.  f.  to.  unb  erbitte 
gefällige  Cffcrten.  [135] 

(5.  (9.  23omter. 


TOuedjt  2)iirer=$emn. 

©epuf«  ber  bemnöcpft  ftattfinbenben 
293apl  bc§  ©ebäc()tmplatte3  pro  1872 
toerben  bie  bereprl.  Herren  Äünftler 
(Äupfer*  unb  ©taplftedper),  toelcpe  21ns 
erbietnngen  ju  maepen  gebenten,  einge* 
laben,  fiep  bon  peute  an 

btitncit  6  liodjni 

an  ba8  unterfertigte  ©ireftortnm  be« 
©erein«  ju  toenben  unb  ©robeblätter  an 
baffetbe  einjnfenben. 

Nürnberg,  ben  7.  SMai  1872. 
[136]  pft5  pircRfonum 
bes  Purer -Vereins. 


Itomtraü  ^mtelhrag 


»ott  £)tigtnal=©emätben  jumeift 
SDlüttcbcner  SunfHet  ber 
morilTon’l^en^unft^anbtung  in 
9ftüttdjett. 


©er  Katalog  ber  gegentoärtigen  ©atfon, 
toelcper  225  -Hummern  bon  ben  bebeu; 
tenbften  Äünftlern  entpätt,  ift  burep  alle 
©uep;  unb  Äunftpanblnngen  ju  bejiepen. 
Äunftfreunbe  unb  Äünftler  ftnb  jutn  ©e* 
fuepe  gegientenbft  eingeiaben.  [138] 

£eft  9  ber  tieBffc 

18  ber  $uttji=(£bt:ottif  evfdmttt 
am  14.  Suttt* 


Jicbigirt  unter  ©eranttoorttiepfeit  be8  ©erleget«  <&.  71.  Seeutßttlt.  —  ©rud  bon  S.  ©rumbaöp  in  feipjig. 
•15icr,’,u  eine  ©cifitge  Pott  ©Otter  &  Scuhcrt  in  (Stuttgart. 


VII.  3af)tgang. 


^Beiträge 


finb  anDr.  G.b.Siigoto 
(fiPitn,  Sbeteftcmumg. 
25)cb.anbie®erla8§ö. 
CCftpjig,  ÄöntgSfir.  3) 
ju  rieten. 


14.  3mtt 


3Rr.  18. 
Sfnrcrate 

ü  2  ©gr.  für  bic  brei 
Dial  gehaltene  $etit: 
jeife  ererben  »on  jebev 
öutb»  unb  Äunft^ant; 
lung  angenommen. 


1872. 


Seiblntt  3itr  3eitfi()rift  fiir  Iiilbcitbc  iiutft. 


Gsrf<beint  aße  14  Sage,  für  bie  SIbonnenten  ber  „3ettfd)rift  für  Btlbenbe  ffunft"  gratis,  gür  fid)  aßetn  bezogen  f oftet  bie  ®unft;@6rontf  tn 
aßen  Sud);  unb  Äunftbanblungen,  foloie  bei  ber  ipoft  oom  VII.  3al)rgang  an  1  Sl)Ir.  20  ©gr. 


3n6alt:  Sie  $on!urrens:@nttoürfe  ptn  Serliner  ©oetbe;  Senfmal.  —  I 
Dr.  Sucanul  f.  —  epmlertljetlnng  für  bie  Snttoiirfe  jum  beutfd)en 
fßarlamentsjgebäube;  für  b al  ©iegelbenfmat  in  greiburg.  —  £>err  n.  ; 
Satfiröben.  —  Sireftor  ».  Gsitelberger,  ißrofeffor  Sbaufom.  —  SBtener 
äBeltaulfteßung ;  Slulfteßung  bei  8tbein.;2BeffrI).  Äunftßereinl ;  Seit)--  j 
aulfteßung  in  löafel.  —  Senfmal  gnebricfil  bei  ©rofien  in  fuiarien'- 
burg.  —  Saefer’l  Äunftbanblung  in  SBien.  —  Sind  SBeimar.  —  Se; 
gräbnifj_feier  ©tfmorr’l.  Seridjte  nom  Äunftmarft:  Sfnftion 
ber  2Beigel’fd)en  Sammlung;  Stuftion  ©feß;  3nferate. 


Die  üanlumren?  •  €ntmfirfe  }\\\n  berliner 
(Ewtlfe-Jlenltmal. 

i. 

„2öer  fragt  ed,  ’jRitterdmann  ober^napp,  ju  tauchen 
in  biefen  ©d)lunb?"  fotlte  über  ber  (Singangdthür  ju  ber 
3IuöfteCCung  ber  ©oethebenfmaldentfrürfe  in  ber  9?otuube 
bed  alten  SRufeumd  an  gef  Trieben  ftefyen.  Seiber  bitrfte 
nidjt  einmal  bie  Oerlodenbe  Verheißung  bajugefe^t  frer- 
ben,  baff  ein  golbened  $leinob  auf  bem  tiefften  ©runbe 
ben  glüeflidfen  ^inber  lohne,  (benn  Oon  ben  antifen  ©ta= 
tuen,  bie  betrübt  unb  fopffdjüttelnb  in  ber  SKunbe  fielen, 
bann  bod)  tjier  in  biefent  ©inne  nid)t  gerebet  frerben). 

(Sd  ift  ein  trauriged  ©d)aufpiel,  bad  fid)  in  biefer 
ftoljen  Mirena  abfpielt,  ein  SBettrennen  nid)t  mit  ^)inber= 
niffen,  fenbern  mit  Kleppern  um  einen  ^önigdpreid. 
CSinen  troftlofen  unb  nieberfd)lagenben  ßinbrud  ntad)t 
biefed  furchtbare  giadfo  nuferer  Vilbbauerei,  unb  bad 
um  fo  mehr,  ald  bie  SBünfc^e  unb  ©rfrartungen  bered>= 
tigter  SBeife  f)od)gefpanut  fraren. 

2Bir  froKen  bei  allen  Verfudfen  jur  Söfung  monu= 
mentaler  unb  nationaler  Aufgaben  bad  Sßirfen  unb  SBefjen 
bed  nationalen  ©eifted  in  unferer  großen  3eU  fetten. 

2Bir  hoffen  f)ier'  mit  bem  erßen  ©dritte  frenigftend 
und  enblid)  einmal  ber  Abtragung  einer 
ju  nähern,  bie  genau  genommen  jeljn  Safjre  älter  ift  ald 
bie  bed  ©cf)illerbenfmald,  aber  frenigftend  bod)  eben  fo 
lange  frie  biefe  anerfannt  frorben  ift. 

SBir  frünfcf)en  bringenb,  an  bem  älteren  ber  ®tod= 


furen  unferer  -Jfatioualtiteratur  bad  Unred)t  jum  £l)eU 
gefühnt  ju  finben,  bad  mir  an  bem  anberen  burd)  ein 
mißlungenes  ©enfmal  oerübt  hoben. 

2öir  glauben,  benfelben  Qrrnft  unb  biefelbe^raft  ber 
©efiunung  unb  bed  Vermögend,  freld)e  und  bei  ben  93au= 
meiftern  in  ihren  9ieid)dtagdentfrürfen  entgegentritt  unb 
und  Anerfennung,  311111  Siheil  ,'pulbigungen  abnöthigt, 
auch  bei  unfern  33itbf)auern  oerlangen  unb  ooraudfe^en 
31t  bürfett. 

^)aben  frir  mit  aüebem  nid)t  recht?  Unb  toad  tritt 
und  hier  entgegen  ?  (Sine  fo  traurige  Unfähigfeit  unb  Ober= 
fläd)lid)feit,  ^leintidifeit  unb  Slrmfeligfeit,  baß  einem 
iOtenfchen,  beffen  3Befen  nid)t  fd)on  gauj  in  fdfled)ten 
iffii^en  aufgegangen  ift,  ber  noch  etfrad  ernften  f^onb  in 
feinem  ©emüthe  hot,  felbft  ber  Junior  oergeht.  ®ie 
^onfurreujentfrürfe  ald  ©anjed  betrachtet  finb  ju  elenb, 
um  barüber  31t  ladfen.  üftidjtd  —  auch  üar  nichtd  @an3ed, 
f^ertiged,  ©d^lageitbed  taucht  aud  ber  fräfferigen,  aber 
nicht  glan3enben  f^lutbj  empor;  nur  53erein3elted  erringt 
fid)  33eifatl  (fehr  freniged  lebhaften),  unb  aud)  bad  ift  faft 
burd)aud  flein,  nid)t  nur  ber  $orm,  fonbern  aud)  bem 
©inne  nad),  unb  famt  eben  l)öd)ftend  ben  ^leinfiinften 
3ur  S^enoerthung  empfohlen  frerben. 

9M)men  frir  nun  mit  biefent  STriebfaub  bie  ©olb^ 
fräfd)e  oor;  lohnenb,  frie  gefagt,  fetnn  fte  n i cf) t  audfaöen, 
aber  fie  ergiebt  bod)  frohl  fo  oiel,  baß  man  bie  sDtül)e 
nid)t  fdteuen  barf.  Seiber  frirb  junäc^ft  aud)  Oon  einigen 
Allgemeinheiten  nid)t  Umgang  genommen  frerben  fönneu. 

Sn  33egug  auf  bie  Sebingungen  frar  bie  S'onfurreng 
fo  einfach  möglich :  bie  beutfd)en  33ilbl)aner  frerben 
um  SDtobeÜe  3U  einem  ©oetheftanbbilbe  am  ©aum  bed 
Shiergartend  erfucf)t;  bie  gan3  beliebig  3U  bef)anbelnbe 
33ilbnißftatue  fodte  15  — 18  rf)cinl.  3ctf  Proportion 
haben,  gür  bie  Audfithrung  (bie  Hauptfigur  foll  21tar= 
mor  fein)  frerben  ca.  30,000  ‘Xhlr.  ald  bidponibel  be^ 
3eichnet.  ®rei  greife  ä  40  ^riebrithdbor  froren  3U  er- 


2)te  Ä’onfurrenjj@ntt»ürfe  jutn  ^Berliner  ©oethe*2)eiiftnal.  I. 


324 


323 

werben.  Xie  ©infenbung  batte  bis  jum  1.  9)i'ai  gu  ge* 
fdtel)en. 

@S  b^ben  bev  2lufforberung  red^tjeitig  49  fünft* 
(er  entfprod)en.  ©iner  »on  ihnen  hat  gwet  Entwürfe 
geliefert;  jwei  anbere  höben  bie  Statue  felber  hoppelt 
angefertigt ;  einer  hat  bie  Söiifte  lebensgroß  mit  eingefanbt ; 
’5n?ei  habe»  bein  5D?obelI  beS  ©anjen  ^heile  in  größerem 
(programmmäßigem)  9J?aßftaBe  hinjugefügt ;  eine  größere 
2tnjahl  hat  bie  ißrojefte  mit  Ijpiilfe  non  Zeichnungen,  bie 
»on  ißlanflijjen  bis  ju  lanbfd)afttid)en  2Infid)ten  auf* 
fteigen,  erläutert. 

Xer  erfte  ®runbunterfd)ieb,  Weiter  in  bie  Gingen 
fpringt,  wirb  burd)  bie  (Stellung  bebingt.  XieSßewerBer 
finb  jwifd)en  (Stehen  unb  Si|en  getheilt.  Xie  äfiehrjahl 
hat  ftd)  für  bie  fteljenbe  f$igur  entfliehen;  für  bie  ft^enbe 
treten  bagegen  faft  nur  fehr  gcwid)tige  9?amen  ein,  fo  baß 
in  optima  forma  Autorität  gegen  äftajorität  fleht;  unb 
Wahrlid)  fönnte  hier  mand)  ©iner  jum  Anhänger  beS  Be* 
rüdjtigten  geflügelten  SBorteS  werben,  baS  bent  feligen 
Stahl  »erbanft  wirb.  ©S  mag  jugegeBen  werben,  baß 
bie  näd)fte  unb  einfad)fte  plaffifdje  XarfteHitng  ber  ganzen 
^igur  in  ber  ftebjenben  Stellung  gefd)ief)t,  wie  eS  jawohl 
nicht  3ufaüig  ift,  baß  baS  lateinifd)e  2öort  „statua“  wie 
baS  beutfdje  „Stanbbilb"  an  baS  „Stehen"  erinnert. 
Znbeffen  fanu  bod)  bamit  nicht  ein  llnitoerfalrejept  unb 
ein  unüerbrüdjtid)eS  ©efet3  auSgefprod)en  fein.  Xie  Stel* 
lung  ift  fo  d)arafteriftifd)  wie  bie  Haltung;  unb  wie  ber 
21uSbrud  einer  gewiffen  Haltung  BefonberS  Bejeidjnenb 
für  ein  Znbiüibiunt  fein  fanu  unb  ift,  fo  gilt  auch  »on 
einer  gewiffen  Stellung  baffelbe.  XaS  fReiterftanbbilb 
Zeigt  fdton  eine  in  »iele  fallen  fehr  gtüdlid)e  2l6weid)Uttg 
»on  jener  9?orm,  inbcnt  eS  ben  friegerifcben  ©haraftcr  beS 
£>errfd)erS  unb  £eerfül)rerS  außcrorbentlid)  treffenb  her* 
»orl)eBt.  Söarum  feilte  nid)t  unter  llmftänben  aud)  baS 
einfadw  Sifcen  her  ©igenart  einer  beftimmten  Sßerfönlic£)= 
feit  befonberS  entfpred)en?  ©S  würbe  für  i'effing  nid)t 
fenberlid)  geeignet  fein:  ber  ftreitbare  fämpe,  ber  ftetS 
bereite  f  ritifer,  ber  frifd)  in’S  Sieben  hineingreifenbe  SOJenfd) 
unb  Xid)ter,  ber  witnberbar  belefene,  aBer  nie  »om  Staube 
ber  23ib(iofhcfen  vergraute  ©elel)rte  fann  fautn  in  irgetib 
einer  Stellung  treffenber  »ergegeuwärtigt  werben,  als  in 
ber,  bie  ilpu  Diattd)  am  $riebrid)Smonumente,  9iietfd)el 
in  feinem  eigenen  ‘JJJonumente  gegeben  hat.  2Iud)  Sd)ü* 
ler’s  Cigenthümlichfeit  bürftc  bem  ©harafter  ber  fi^enben 
Xtatuc  wiberftreben  ;  bie  himmelan  jubelnbe  Sßegeifterung 
befl  Xid)ter8,  ber  »orwärts  ftrebenbe  fühne  X)rang,  bie 
afttte  in  feiner  braniatifc^en  fraft  gipfetube  — 
X  enfungflart  femmt  unbebingt  fdpnerer  unb  ungeniigenber 
bei  fipenbcr  Stellung  terftigur,  bie  mehr  bem  in  fidj  23e* 
ruhigten,  ©ejättigten  cntfpridjt,  ju  ihrem  9fed)te,  als  in 
ber  weitaus  größerer  2Nannid)faltigfeit  fähigen  aufrechten 
Stellung. 

Oür  ©oethe  bagegen  fdjeint  mir  ber  2(uSbrud  ber 


fitjenben  23ilbfäule  ungemein  angemeffeu.  2Benn  eS  »on 
(Sittern  auSgefagt  Werben  fann,  baß  er  föniglid)  im  9feid)e 
ber  Schönheit  thront,  fo  ift  eS  fidjer  ©oethe.  üftientanb 
—  vielleicht  mit  einziger  2luSnaf)me  $Raffael’S  unb  9JJo* 
jart’S  —  hat  fo  wie  er  nach  halb  auSgerungenent  Streit 
bie  »olle  SBefriebigung  in  ftd)  unb  baS  fd)önfte  ©leidmtaß 
aller  Kräfte  unb  Neigungen  gewonnen,  opne  fich  »on 
ben  Problemen  neuer  Kämpfe  ferner  mehr  erregen  unb 
Bewegen  ju  taffen,  fffieutanb  hat  mit  größerem  5ßer= 
gnügen  Bei  ber  ftrengen  SlrBeit  felBft  in  ben  trodenften 
Materien  »erweilt  unb  ein  offeneres  reineres  ©enügen 
barin  gefunben  als  ©oethe.  X)ie  ©runbftimmung  feines 
SßefenS  iftepifch;  fein  aünmfaffenbeS  ©enie  ift  für  geiftige 
Strömungen  »orwiegenb  recepti»;  eS  ift  eine  plaftifd) 
ohjefti»e  sJ?atur,  mit  9Jfad)t  unb  333ürbe  beS  fperrfd)erS 
auSgeftattet.  ©r  tritt  mit  fieperem  SelBftgefühl  auf  unb 
wiegt  ftd)  Behaglid)  im  Bewußten  33oHBefitJ  unb  ©enuß 
feiner  Stellung.  Za  baS  Sd)affen  felBft  bient  ihm  jur 
2Baf)»ung  feiner  DBjeftiüität :  gefamnielt,  geläutert,  jum 
funftcollen  ©an^en  geftaltet  wirft  er  bie  wirren  unb  »er* 
wirrenben  ©inbrüde  wieber  auS  feinem  Söefen  hinaus, 
immer  eitt  flarer  ^Beobachter  unb  Bewußter  ©enießer  feiner 
©rlebniffe  unb  ©mpfinbungen,  nie  Beherrfcht  »on  ihnen, 
fie  ftetS  Beherrfchenb.  ©in  fid)ereS,  ungezwungenes, 
würbeüotleS  Si^en  unb  Xhronen  fcheint  nun  biefer  ©tgen= 
thümlichfeit  auSgefucht  gut  ju  entfpred)en.  Natürlich 
ift  baS  nid)t  etwa  fo  ju  »erftehen,  als  wenn  bie  21uf= 
gäbe  einer  monumentalen  X)arfteHung  ©oethe’S  nicht  auch 
burd)  eine  ftehetibe  gigur  ßodftänbig  befriebigenb  gelöft 
Werben  fönnte;  nur  bie  9)(öglid)feit,  ja äBahrfd)einlid)feit, 
baß  ihm  »or  fef)r  »ielen  2tnberen  aud)  mit  einer  fißenben 
Statue  nahe  ju  fommen  unb  gered)t  ju  Werben  ift,  fd)eint 
nur  burd)  biefe  ©rwägung  bargetl)an.  Xaran  »oüenbS, 
baß  fd)(ießlid)  jebe  gute  fi(3enbe  Statue  gang  unzweifelhaft 
Beffer  unb  erwünfdjter  ift,  als  jebe  itid)t  gute  ftehenbe,  ift 
hier  nid)t  gebad)t  worben.  21ud)  mit  fehr  guten  ftehenben 
23ilbfäulen  fönnett  gerabe  Bet  biefem  ©roßtneifter  unferer 
X)id)tuttg  meines  ©rad)tenS  figenbe  mit  2>ortheil  um  bie 
ipalme  ringen. 

X)ie  zweite  wefentlid)e  Xljeilung,  welche  burch  bie 
eingelieferteu  ©ntwürfe  geht,  ift  hergenommen  »on  bem 
23orBitbe,  bem  bie  Zünftler  mit  ihren  Porträts  gefolgt 
finb,  b.  h-  inSbefonbere  »on  bem  Sllter,  in  weld)em 
fie  ©oethe  bargefteÜt  haBen.  IpierüBer  —  meint  man 
gewöhnlich  —  ift  noch  fd)wieriger  als  üBer  bie  Stellung 
ber  t^igttr,  wenn  uid)t  unmöglich  ju  einer  principiellen 
Sluffinbung  unb  geftfteHung  beS  Seften  unb  ©erathenften 
ju  fommen.  SD? ir  will  baS  nid)t  fd)einen.  Zh  benfe 
nämlid)  fo:  @oetl)e  hat  wie  griebrid)  ber@roße  baS  Utt* 
gliid  gehabt,  im  93ilbniß  erft  unb  nur  als  alter  äffann 
populär  geworben  ju  fein,  ©oethe  unb  bie  9faud)’fd)e 
Söiifte  »ont  Zahre  1820  (als  ber  X)id)ter  alfo  71  Zahre 
alt  war)  finb  Beinahe  ibentifd)e  35orfteQungen  geworben, 


2)te  Äonfurren^Sntwürfe  *um  berliner  ©oetbe^enfmat. 


326 


325 


unb  baran  wirb  burd)  bad  Befanntwerben  ber  etwad  natu= 
raüftifcfjeren,  aber  aud)  feljr  oiel  weniger  geiftoolTen  gleid)= 
fettigen  D iecf’f eben  Büfte  (bie  oon  1801  hat  ald  in  ^o^ent 
©rabe  abhängig  oon  Drippel  wenig  fetBftänbigen  2Bertt>) 
jum  Beften  ber  ©acbe  fiefter  nid>tS  geänbert.  Aud  ber 
früheren  3cit  feh(t  ed  auf’d  AuffäÜigfte  an  flaffifd>en  33e= 
urfunbnngen  über  ©oethe’d  äußere  (Erfcbeiuuug  oon 
^ünftlerhanb,  unb  bie  fd)neü  beliebt  geworbene  Drippet’= 
febe  Büfte,  oon  ber  ©oethe,  ald  fie  gemacht  würbe,  aud 
9?om  unterm  12.  ©eptember  1787  fd)rieb:  ,,3d)  habe 
niebtd  bagegen,  baß  bie  Sbee,  ald  hätte  id)  fo  audgefehen, 
in  ber  2Belt  bleibt",  —  half,  ald  fie  bor  brei  fahren  burd) 
Abgüffe  oerbreitet  würbe,  einem  wirf(id)en  Bebiirfttifj  ab 
unb  brachte  nun  erft  einen  (Einbrud  fjeroor,  beffen  Diefe, 
ft'raft  unb  9?ad)haltigfeit  wir  bei  biefer  ^onturrenj  ftau= 
nenb  gewahr  werben  :  3ürip^>et  hat  gefiegt,  unb  wie  mir 
fdieint,  mit  OoUftänbigftem  Rechte. 

2Bad  geht  und,  wenn  wir  beut  Dichter  @oetl)e  ein 
Denfmal  fetten  wollen,  ber  alte  .Sperr  ©eheimratl)  an  ? 
Sei)  weiß  fehr  wohl,  baß  ein  gewiffer  literarifd)er  fpaut* 
goüt  ben  letzteren  oorjugdweife  in  Affeftion  unb  Äom= 
miffion  genommen  hat;  aber  bad  ift  bod)  eine  rein  patl)o= 
logifd)eAnfd)auung.  Wan  nehme  einmal  bad  d)ronologifd)e 
ißerjetd)ntß  oon  @oetf)e’d  Sffierfen  jur  -Spanb  unb  beant= 
Worte  [ich  nach  biefer  ilrfunbe  oorurtheildfrei  bie  grage : 
ob  ©oethe  burd)  irgetib  etwad  oon  bem,  wad  er  nad) 
©d)iller’d  Dobe  (1805)  geschrieben  hat,  ald  Did)ter  unb 
für  bie  Nation  etwad  im  geringflen  wefentlicf)  Anbered 
geworben  ift,  ald  er  burd)  feine  Dhätigfeit  bid  zu  jenem 
3eitpunfte  bereitd  geworben  wab.  (Ed  fann  bei  ber  Ant= 
wort  hierauf  natürlich  nicht  in’d  @ewid)t  fallen,  baff:  einige 
größere  unb  eine  beträchtliche  Anzahl  tleinerer  SBerte  we= 
nigftend  ihrer  Ausführung,  jum  Dl)eil  auch  ihrem  ^3lane 
nach  in  bie  fßdtere  ißeriobe  fallen,  2Berfe,  bie  wir,  nad)beni 
wir  fie  tennen  gelernt,  um  feinen  ißreid  ntiffen  möd)ten. 
ffiäre  aber  ber  weftöftliche  Dioan  wirflicb  uugefchriebeit 
geblieben,  fo  hatte  freilich  £>err  Dr.  fperman  ©rimm  eine 
feiner  welterfchütternben  (Entbedungen  nid)t  machen  fön* 
nen,  unb  ein  fpochgenufj  aud  einer  großen  Anzahl  föft= 
lieber  @ebid)te  Ware  und  oorenthalten  ;  aber  ber  gewaltige 
Dichter  ©oethe  entbehrte  feined  wefentlichen  ©tüded  feiner 
Snbioibualität,  er  wirb  burd)  bad  iffierf  in  feiner  (Er* 
fepeinung  etwad  oölliger,  biefer,  aber  er  wirb  nicht  gröfjer 
baburd).  (Ebenfo  mit  allem  Uebrigen. 

Dir  ^aucp’fche  ibealifirte  ®oetf)e  oorn  Sahre  1820 
ift  ein  herrlicher  ©reid,  aber  ber  ungetrübte  (Einbrud  hält 
fid)  nur  in  ber  Büfte.  Die  föftliche  9faucf)’fd)e  ©tatuette, 
bie  ald  fold)e  unb  ald  ein  3eugnifj  aud  ber  @oetl)e’fd)en 
©pät^eit  unfcpätjbar  ift,  fann  an  ber  Klippe  bed  abfoluten 
ißhilifteriumd  nicht  oorbei ;  unb  bamit  hat  fie  auch  bollfom* 
men  red)t.  (Ein  ©oetfje  fann  jwar  unter  feinen  Umftänben 
unb  in  feinem  Alter  folch  ein  efelhafter  unb  langweiliger 
2ßhitifter  werben,  wie  berjenige,  ber  3eitlebend  nie  etwad 


anbered  gewefeit;  aber  ^ßhitifter  war  er  geworben,  pebantifd) 
fteif  unb  unbeweglich,  mit  ber  gewohnheitsmäßigen  ©önner= 
miene,  jeher  eigenen  33ef c^äftigung  mit  ungeheurer  2Bicf)tig= 
tpuerei  hingegebeu,  auf  ^leinigfeiten  erftaunlid)en  2Bertf) 
legenb. 

Söarum  aber  in  aller  SBelt  foflen  wir  und,  wo 
wir  —  wenn  nid)t  unfern  größten  (biefed  Urtfjeil  halte 
id)  für  abgef djmaeft),  fo  hoch  fid)er  —  einen  nuferer  beiben 
größten  Did)ter  im  Denfmal  oor  unfere  leiblichen  Augen 
binftellen  wollen,  ben  Wann  oorführen  laffen,  ber  bad 
mit  Begeisterung  Bewunberte  gar  nid)t  gemad)t  hat,  ben 
Wann,  ber  ber  3eit  feinen  Dribut  abträgt,  an  ©teile  bed 
llnfterblid)en?  Den  Warnt,  ber  bie  nationale  (Erhebung 
ber  ^reiheitdfriege  theilnahmlod,  ja  wiberwillig  au  fid) 
Dorbeiraufd)en  lieg ,  au  ©teile  bed  nationalen  -Sperod? 
Der  @oetl)e,  ben  gewiffe  ?aute  nad)al)men,  „wie  er 
räufpert  unb  wie  er  fpueft",  bad  ift  ber  ©oethe  in  bem 
langen  9?od  ber  $)?aud)’fd)en  ©tatuette.  £afjt  bie  bod) 
ruhig  ihren  Äultud  bei  fid)  ju  Ipaufe  treiben !  Der 
©oethe,  ber  ftolj  oon  fid)  fagen  burfte:  ,,£)ätt’  id)  mir 
nicht  felber  ein  Denfmal  gefept,  bad  Denfmal,  wo  fäm’ 
ed  benn  her?"  —  ber  ©oethe,  ber  im  oeHen  Bewu^tfein 
feiner  ©röße  unb  feiner  2Bürbe  ein  Denfmal  ald  fdjul- 
bigen  Dribut  feined  Bolfed  eintreiben  fann,  bad  ift  ber 
©oethe,  ber  in  rafdjer  golge  epod)entad)enbe  unb  ewige 
SBerfe  gefd)affen  hat  unb  gan^  in  biefer  Dfjätigfeit  auf= 
geht,  ber  ©oethe  oor  unb  bid  1805,  nicht  ber  fid)  fort= 
fd)reitenb  überlebenbe,  ber  burd)  ein  Bierteljahrf)unbert 
noch  eine  fpärli<he  2ütd)lefe  hält,  ohne  ju  einer  originalen, 
bal)nbred)enben  Dhätigfeit  mehr  ju  gelangen. 

(Ed  würbe  mid)  gar  nicht  befrentben,  wenn  über  biefe 
bünbige  ^ludeinanberfet^ung  3etergefd)rei  oon  gewiffen 
©eiten  erhoben  werben  follte;  bad  fann  mid)  aber  wenig 
fümmern  unb  noch  weniger  beirren.  Sch  boeig  oorher, 
ba^  fachlich  nid)td  bagegen  eingewenbet  werben  wirb,  weil 
bad  eben  nid)t  möglich  ift;  mtb  für  bie  Dogmatif  bed 
blinben  l?ultud  habe  id)  überhaupt  fein  Organ,  alfo  aud) 
feined  ber  $urd)t  ihren  gludiparagraphen  gegenüber. 
Der  ©oetpe,  ber  1765  bid  1805  bid)tete,  ift  mef)r  ald 
grog  genug,  um  auf  ben  3utoad)d  fpäterer  Sahre  ju  oer= 
jid)ten;  er  ift  ber  grofje  Dichter  Oon  21  bid  3/  unb  ben 
foü  man  und  geigen.  Sft  ber  feiner  äufjeren  (Erfcheinung 
nach  nicht  befannt,  um  fo  fd)limmer ;  bann  ftellt  ipn  recht 
mitten  in’d  £eben  hinein,  bamit  bie  Seute  ipn  fennen 
lernen. 

(Ed  ift  gewig  merfwürbig  glüdlich,  toie  audgefuept 
paffenb  bem  Bebürfnifj  bie  Drippet’fd)e  Biifte  entgegen* 
fommt,  benn  innerhalb  jener  3eit  ber  @oethe’fd)en  Sj3ro= 
buftioität  bezeichnet  ber  Aufenthalt  in  Stalien  ben  §öhe= 
punft ;  hier  Werben  bie  £>auptwerfe  abgefchloffen,  bearbeitet, 
fonzipirt,  biefe  furze  ©panne  3«t  ber  italienifd)en  9?eife 
beleuchtet  unb  oerflärt  rücfwärtd  unb  oorwärtd  feine  ganze 
©cfjaffendzeit ;  ed  ift  ber  ©ipfelpunft  feined  Dafeind.  Die 


Befrologe.  —  ©reigbewerbungen. 


328 


327 


Büße  felbftaber  jcigt  eine  glüefliepe  unb  pöcpft  angemeffene 
Obealifirung.  ©eetbe'«  befanuter  eben  angeführter  2luS- 
fpvucp  laßt  bie  filnfidp  burepflingen,  baß  ihn  in  biefent 
Bilbniß  gefd)ineidielt  fei;  aber  fcplagenb  nnb  treffenb  ift 
eS,  baß  er  fein  Urtheil  in  bie  germ  einer  Beftätignng 
biefe«  ©orträt«  für  bie  9?ad)toelt  fleibet.  9fn  ber  ©pat 
fann  biefe  nidß«  mehr  in  ihrem  3ntereffe  Siegenbe«  thnn, 
al«  fid)  biefe«  Xppuö  ju  bemädßigen ;  beim  memt  bie  Hennt= 
niß  ber  förper(id)eit  Grfd)einung  unferer  großen  Wänner 
irgenb  melcpen  SBertp  für  un«  pat,  fo  fannbiefer  nidß  in 
ber  23efanntfd?aft  mit  ihren  galten  unb  Sfunjelit,  ihren 
tffiarjen  nnb  Wuttermälern  beruhen,  fonbern  in  ber  2ln= 
fdiauung  ihre«  2Ieußeren  al«  ber  bon  ihrem  ©eifte  burcp= 
(eud)teten  unb  bnrd)mehten  ?eiblicpfeit.  9?idß  ber  flein= 
främerifepe  Biograph,  fonbern  ber  f  iterarpiftorifer  fcpilbert 
un«  ben  Xidper;  unb  nidß  ber  plumpe  s3?aturalift,  fonbern 
ber  fclber  geiftbofle  unb  bom  ©eifte  ergriffene  tbealifireitbe 
Hünftler  ftellt  ihn  un«  im  Bilbe  bar.  ®aß  krippet’« 
Büße  ähnlid}  ift,  fönnen  mir  fontrelliren ;  unt  ben  gött= 
lidten  Junten,  ber  fie  befeelt,  fönnen  mir  fie  nur  einfach 
bercunbern,  bereiten  unb  —  annehnten. 

Gine  britte  Xpcilung  läßt  fid)  uadi  ber  ©raept  burcp= 
führen,  aber  eigentlich  boep  feine  ftrenge.  £>enu  bie 
meifteit  Hiinftler  paben  fid)  meber  für  gattj  ibeale,  nod) 
für  gan,$  realiftif d>e  Befleibung  etitfßeiben  fönnen.  Gitter 
bat  fid)  freilid)  bi«ju  einem  palbnadten  tpero«  berftiegen, 
auf  ber  anberen  ©eite  ftepen  einzelne  pure  Wobepuppen, 
aber  auf  feiner  ©eite  hält  fid)  ba«  reine  ©rinjip  bon  ber 
abfelutcn  £äd)erlidßeit  frei.  33ei  meitem  btc  meiften 
Hünßler  haben  bie  uuabmeiebare  'Jfotpmeubigfeit  begriffen, 
©eetpe  in  ber  Xradß  feiner  3C>1  barjuftelfen  (bie  fie 
übrigen«  jum  ©peil  fepr  mangelhaft  fennen);  aber  fie 
haben  jugleid)  ba«  Söebürfniß  gefühlt,  fid)  burd)  irgenb 
eine  ibeale  .Huthat  über  bie  Wißlidßeiten  berfelben  pin= 
wegjupelfen. 

G«  fdicint  mehl,  baß  fie  hierbei  eine  ridßige  Gm= 
pfinbung  geleitet  hat.  ^effiitg  trug  ba«  unberbrüd)tid)e 
•'teftiim  einer  ganzen  Gpod)e;  biefe  unb  jene«  maren  — 
man  mag  an  ihnen  auö^ufe^en  haben,  ma«  man  miß,  — 
gefdimacfbotl  unb  fein,  normal  cntmirf'elt  unb  einl)citlid) 
burdigebilbet :  c«  gab  eine  ©radß,  unb  biefe  ift  uuö  al« 
I'  itcrifdje  Griffen^  geläufig  unb  felbft  fi)mpatl)ifd).  iRietfcpel 
leimte  fid)  ücllftänbig  auf  bereit  2öirfung  eerlaffeu. 
©oethe  fiel  in  eine  llnimälßingdcpodje  h*nein.  ©ein 
glänjcnte«  Debüt  in  ÜBeimar  mad)te  er  im  2Bertberfoftünt, 
ra«  nidit«  weniger  al«  allgemein,  fonbern  oppofitiouelle« 
iU^icpen  ccr  unruhigen  3ugenb  mar,  unb  ba«  man  jetjt 
faum  beftpreiben  fann,  opne  \.'ad)en  ju  erregen.  9?ad)pcr 
folgt  auf  tiefe  unl)iftorifd)e  unb  utiorganifd)e  Hoßünt- 
btltung  eine  Alutl)  ben  mcd)felnbctt  Woben,  eine  immer 
thörultn  unt  gcidunacflefcr  unb  ßifammengeftümperter 
al«  btc  anterc,  c«  waren  eben  Woben,  bie  Xradß  war 
tett  bi«  bie  unruhige  Bcmcgung  in  bcu  ©aubl)afeu  bc«= 


fettigen  Hoftüm«  einlief,  ba«  un«  bie  fRaucp’fcpe  ©tatuette 
oergegenmärtigt,  ba«  3beal  be«  juoerläffigften  <iphilifter= 
thunt«,  bei  bem  Wupe  nicht  nur  bie  erße  Bürgerpflicht, 
fonbern  and)  ba«  erfte  Bürgerbebürfntß  ift.  2ßie  iß  e« 
möglich,  au«  biefem  2Buß  ben  Grfd)einung«formen,  bie 
im  £aufe  etma  eine«  halben  Saprpunbert«  borüberfliehen, 
eine  perau«jugreifen,  bie  —  mie  ba«  9?ococo=Hoftüm  für 
Seffing  unb  feine  He^  —  für  @oetpe  unb  feine  3^1 
charafteriftifd)  unb  für  un«  fpmpatpifch  märe.  G«  iß  ein 
treftlefe«  ©emirre,  unb  unter  bem  @efidß«punfte  ber 
fün[tlerifd)ett  SBirfung,  ja  nur  Wögtidßett  noch  troßlofer 
al«  an  unb  für  fiep. 

2öa«  bleibt  bem  berßanbigen  Zünftler  ’änbere«  übrig, 
al«  fid)  ein  allgemeine«,  ungefähre«  3eitfoftüm  jufammem 
jufteüen  unb  für  baffelbe  bie  fonft  entfallenbe  fünftlerifcpe 
2Birfung  burd)  ein  Draperieftücf  ju  fuepen?  Daß  bieß 
aber  bod)  fcpließlicp  nur  ber  feiner  3^1  al«  ftereotppe 
©ptafe  mit  ßfeept  in  tiefen  Wißfrebit  berfadene  Wantel 
fein  fann,  liegt  auf  ber  Spanb.  3tp  fehe  feinen  2lu«meg 
—  aber  aud)  fein  llnglücf  babei.  Scp  fanit  ben  Wantel, 
ein  fo  ober  fe  aßjeit  oorpanben  gemefene«  Oberfleib,  an 
unb  für  fid)  uiept  fo  ßerbrecperifcp  finben,  fonbern  nur 
beffen  geiftlofe  Benu^ung ;  er  erfd)eint  mir  al«  ülbfcpluß, 
itt«bef onbere  fünßlerifcper  2lbfd)luß  eine«  burd)gebilbeten 
Äoftitm«  red)t  brauchbar  unb  fcpön,  al«  2lu«rebe,  um  fiep 
ber  ernften  DJacpfrage  naep  bem  Ho  ft  ü  nt  ju  entpepen,  ift 
er  freilid)  fo  erbärmlid),  miefebe«  2lu«funft«mittel,  melcpe« 
bon  ber  llnfapigfeit  gefuept  mirb. 

93? it  bem  Wantel  berpält  fid)’«  genau  mie  mit  ben 
^piftorienbilberti.  3)ie  japlreicpen  großen,  ftet«  mit  an= 
bätptigent  ©taunen  begrüßten  ,,©d)infen'/  mit  ben  langen 
Befcpreibungen  unb  Grflärungen  int  Hatalog  finb  au« 
ber  Wöbe  gefommen,  unb  ©efepiepte  malen  mir  nun  erft 
red)t,  groß  unb  flein,  aber  nid)t  blo«  um  be«  „großen 
©tild"  mitten.  ®ie  Wantelpprafe  moüen  mir  un«  auch 
ferner  bem  ?eibc  palten;  aber  ba«  fünftlerifcpe  Wetib 
be«  Wantel«  mögen  fid)  bie  Hiinftler  ja  nid)t  berfümntern 
unb  bcrbacptigeit  laffen.  9?ur  bleiben  fie  beim  Wetib  unb 
püten  fie  fiep  bor  ber  ißprafe!  B.  W. 

ttekrolocif. 

Dr.  Sucami«  in  fpmberßabt,  al«  Hunßfprißfteller  burep 
feine  9Jt'ouogvapl)ie  über  ben  ©out  feiner  SSaterftabt  bef'annt, 
einer  ber  eifrigften  görberer  be«  ÄunftoereinSwefen«  in  “Korb; 
beutfplmib,  ift  am  23.  2Jtai  pod)betagt  geftorben. 

iJrrtsbemcrbnngfn. 

'.Preisgericht  für  bie  Gntunirfe  jum  beutfepen 
ipartamentspan«  in  löerltn  bat  ben  £>auptpreiö  bem  ©au^ 
meifter  £.  ©opuftebt  in  ©olba  äuerfannt,  bie  oier  sJteben= 
preife  erhielten  (Snbe  &  ©öefmann  unb  Äaifer &».  ©roß* 
peitn,  beibe  in  ©erlin,  Sttpliu«  &  ©tntfcpli  in  granffurt 
a.  2R.  unb  ©ilbert  &  3obn  @cott  in  Sonbon. 

fjiir  ba«  ^tt  Gpreit  be«  14.  Slrmeeforp«  in  fjreibitrg 
ju  erricljtcitbc  ©iegeibenfmat  maren  jur  'Preisbemerbun.q  im 
©anjen  20  ÜPtobelle  eingegangen.  ®a«  am  28.  üßai  jufammem 
getretene  ©rciSgericpt  (©rofeffor  Dr.  §änel  in  j)re«ben, 
©rofeffor  t'ilbfe  in  Stuttgart,  ©rofeffor  ©tagnu«  in  ©erlin, 


329 


Berfonalnachrichteu.  —  Kunßbereine,  Sammlungen  mtb  BnSftettungen.  —  Bermifchte  Bachridjten, 


330 


Hofmaler  Bedjt  in  Blünchen  mtb  Brofeffor  ®.  Semper  in 
SBien)  hat  bcn  erßen  Breis  bem  ©ntmurfe  mit  bem  5DJotto 
„geßfteben"  juerfannt  unb  ihn  zur  Ausführung  beftimmt. 
©er  Künftler  ift  SSitbfjauer  SBoeft  bcn  Karlsruhe.  ©en 
zmeiten  ^3rei§  erhielt  bas  ÜBotto:  „3n  ©reue  feß",  Brofeffor 
3umbufcb  in  Bfündjen,  ben  britten  ‘tßreiö  SSegaS  in 
Berlin.  ©em  uns  fcpon  bor  Monaten  befannt  gemorbenen 
27?obeHe  3J?oeft’ö  batteu  mir  bas  befte  fprognoftifon  ftetten  ju 
fetten  geglaubt.  @S  erfüllt  bottfommen  bie  Aufgabe  eines 
bolfsthümlichen  ©enfmalS,  auch  ebne  ©ommentar  berftanben 
ju  merben,  unb  ift  eine  febr  glücfliche  Berbinbung  beS  Sitten 
gorifchen  unb  Bealen  mit  feinen  lebenSbotten  Kriegerßgureu, 
fcen  reichen  Kriegstrophäen,  ber  ©arfiettung  entfeßeibenber 
Momente  aus  ber  breitägigen  ©flacht,  ber  plaftifcß  ßerbor; 
tretenben  Büße  beS  ©enerals  b.  SBerber,  unb  bann  nach 
fdboner,  t)armonifcb>er ,  realer  ©runblage  bie  ibeale  Krönung 
burch  bie  foloffale  geflügelte  Siegesgöttin,  in  ber  erhobenen 
Rechten  ben  Horbeerfranz,  in  ber  hinten  bie  Srrungenfcßaft 
beS  Sieges,  bie  griebenSpalme,  — 


|)frfonttluad)nd)tfn. 

£r.  Don  ©adjröbett,  fo  lafen  mir  in  ber  „Seidiger 
Leitung",  fott  einen  Buf  als  Heiter  ber  ©üffelborfer  Afabemie 
erhalten  haben.  ®ie  Bachricbt  ift  jebenfatts  mit  Borßdjt  auf; 
Zunehmen;  benn  fte  reimt  fiep  fehlest  mit  ber  günftigen  Bet; 
änöeruug,  melche  ganz  füvjlidh  erft  im  Kunßbepartement  bes 
preußifchen  UnterricßtSminifteriumS  bor  fich  gegangen  ift.  ©ic 
fer  Beränberung  liegt  bocß  offenbar  bie  Ab  fußt  zu  ©runbe, 
bie  Heitung  ber  Kunftinßitute  ben  .jöänben  Sacßfunbiger 
amfubertrauen.  Unb  ein  folcher  ift  £>r.  b.  ©achröben  unfeveS 
SBiffenS  nicht.  SJfan  mirb  boch  nicht  etma  bertangen,  baß 
auch  aus  ber  ©ireltion  einer  Kunftafabemie  noch  eine  §of-- 
Charge  merbe  ober  bielmehr  mieber  merbe.  ©enn  bamit  fänfen 
mir  einfach  in’S  oorige  3ahrpunbert  juriief. 

©treftor  ö.  ©itelherger  mürbe  als  Beirat!)  im  ©eparte; 
ment  ber  Kunßangelegenßeiten  in  bas  öfterreichifche  BJinifterium 
für  SultuS  unb  Unterricht  berufen. 

Brofeffor  ©paulom  in  Kiel,  ber  ©rünber  ber 

berühmten,  unlängft  in  ^Photographien  pubticirten  Sammlung 
beutfdjer  ^oljfchnipmerfe ,  erhielt  am  21.  SBai  b.  3-,  bem 
©age  feiner  filbernen  epochjeit,  bom  ©irettorinm  bes  SdjleS; 
mig^olfteinifchen  KunftoereinS  ein  ©iplom,  in  melchem  bem 
Beßrer  jenes  „ScßatjpaufeS  baterlänbifcher  Ipolzfcßuitjfunft, 
bas  feinem  ©rünber  unb  bem  Haube  ju  ©pren  ohne  ©leiden 
baftept",  bie  ©liicf münfepe  ber  BereinSgenoffen  bargebradjt 
merben. 


ßunftoeretne,  Sammlungen  nnb  3lu0|Mungen. 

®ie  beutfdfe  Kunft  auf  ber  Bßtener  Bßeltnugftellung. 

©er  preußifdje  KultuSminißer  erließ  folgenben  Aufruf:  „®ie 
im  nächften  3apre  in  2Bien  ftattfinbenbe  SBeltauSftettung  bietet 
eine  neue  millfommene  ©elegenheit,  bie  ©rzeugniffe  ber  beut; 
fchen  Kunft  aus  ben  lebten  zehn  Sabren  in  einem  ©efammt; 
bilbe  zur  Anfcfjauung  jn  bringen,  ©aß  bieS  in  umfaffenber 
unb  mürbiger  ©Seife  gefchepe ,  ift  bon  höchfter  SBidjtigfeit  mie 
für  bas  beutfeße  Kunftlehen  überhaupt,  fo  für  jeben  einzelnen 
Künftler,  bebarf  aber  auch  ber  ©beilnapme  unb  Bätmirfung 
Atter,  bie  als  Künftler  ober  Beßrer  bon  Kunßmerfen  hie3u 
beantragen  im  Staube  finb.  ©S  gilt,  burch  Bereinigung  be; 
beutfamer  ©Serfe  momöglich  aller  perborragenben  Bfeifter  zu 
geigen,  mas  bie  beutfeße  Künß  bermag;  es  gilt,  ein  Bilb  beS 
fiinftterifepen  Schaffens  an  ben  zahlreichen  Stätten  unfereS 
BaterlanbeS  ju  geben,  bie  fich  eines  regen  unb  blüpenben 
KunftlebenS  erfreuen.  3<h  richte  baher  an  alle  Künftler  unb 
Kunftfreunbe  Preußens  bie  bringenbe  Aufforderung,  bie  AuS; 
ftettung  in  recht  reichem  5D?aße  ju  befcßicEen.  Bfögen  inSbe; 
fonbere  bie  ©igentpümer  bon  fßrioatfammlungen  bas  Opfer 
nicht  fcheuen,  fuß  für  bie  ©auer  ber  AuSftetlung  eines  lieb; 
gemorbenen  BeftßeS  zu  entäußern.  9Jur  burch  ih^e 
tpeiligung  mirb  es  möglich  merben,  bas  Befte  bon  bem.  mas 
in  ©eutfdjlanb  in  ben  lebten  fahren  gefdjaffen,  in  ©Bien  zu 
bereinigen.  ®ie  QUtmelbung  auSzuftettenber  Äunftmerle  ift 
fchleunigft  bei  einer  ber  preußifchen  Äunft; ‘Äfabemien  zu  be* 
mirlen,  bon  benen  auch  bie  erforberlichen  HlnmelbungS;^or* 
mulare  zu  beziehen  fmb.  Berlin,  ben  23.  ttflai  1872.  ©er 
'Jänifter  ber  geiftlichen,  Unterrichts;  unb  2J?ebicinal;2lngetegen; 
heiten: 


B.  ©üffelborf.  ©ie  Slusftellung  beS  ÄunftbereinS 
für  bie  tttheinlanbe  unbSBeftphuleu  mürbe  am  19.  tt)?ai 
eröffnet.  Sie  tonnte  biefeS  itttal  nicht,  mie  fonft,  in  ben 
Bäumen  ber  burch  ben  Branb  befdjäbigten  ftttabemie  ab; 
gehalten  merben  uttb  befinbet  fich  baher  in  ben  Sälen  beS 
SdjloffeS  „Sägertmf",  melcheS  auf  Bermenbung  beS  früher 
bort  refibirenben  dürften  zu  ipohenzottern  oom  Könige  bereit; 
mittig  bafür  zur  Berfügung  geftettt  mürbe,  ©er  Katalog 
meift  233  ©elgemälbe,  8  Zeichnungen  unb  Slguarette,  5  plaftifche 
BSerfe  unb  2  Stieße  (toon  ©inger  unb  Bogel)  auf.  ©od) 
beßnbet  fich  unter  biefer  großen  3uhl  bon  Äunftmerfen  nur 
menig  mirtlich  §eroorragenbeS.  ©enre;  unb  HanbfchaftSbilber 
übermiegen  an  3ahh  'bie  immer;  merfmürbiger  ©Seife  aber 
bietet  biefeS  Bta!  bie  ^iftorienmalerei,  bie  fonft  hier  fo  menig 
pflege  finbet,  bas  Beße  unb  Sntereffantefte:  nämlich  bie  beiben 
großen  ©arftettungen  ber  „^ermannfchlacht"  für  ben  ©refelber 
BathhuuSfaal  bon  Beter  3anffen  unb  beffelben  ÄünftlerS 
Karton  „®ie  ©rünbung  Biga'S  burch  bie  Bremer"  für  bie 
Börfe  in  Bremen.  ©Sir  haben  bereits  früher  bie  Berbienfte 
biefer  2öerte  anertenneub  heroorgeboben  unb  freuen  uns,  bie; 
felben  jept  allgemein  gemürbigt  zu  fehen.  Buch  bie  „©rauung 
Huther’S"  toon  Brofeffor  ©humann  in  BSeimar,  für  bie  Ber; 
binbung  für  biftorifche  S'unft  gemalt,  zeichnet  fich  burch  mürbige 
Buffaffung,  fchöne  ernfte  gar&e  unb  treffliche  Stimmung  auS. 
©in  phautafiifches  SBerf  hat  Sajetan  Sch  meiner  aus  3Büu; 
chen  eingefanbt,  „©hriftliche  HBärthrer"  betitelt,  bem  mir  ben 
originellen  „BacchuSzug"  bon  B?.  b.  Becferath  anreihen. 
3.  Bießen  in  Äölu  ift  burd;  bie  3c’(huungen  ber  hier 
©bangeliften  charafteriftifch  bertreten,  unb  bon  ben  hiefigen 
^iftorienmalern  begegnen  mir  Haucnftein,  Sd)icf,  Sari 
©lafen,  Sintel  unb  Brofeffor  HBiicfe  mit  religiöfen  Bil= 
beut,  melden  ßdj  ein  Bilb  aus  ber  bänifchen  ©efepiepte,  bon 
bem  längft  geftorbenen  Benzon  im  3ahtc  1843  gemalt,  zu= 
gefeilt.  Bon  ben  Schlachtenmalern  hüben  nur  Börthen, 
Seil,  ©illiffen  unb  Bol  fer  S  auSgeftettt,  bie  aber  bon 
S.  Schief  inger  übertroffen  merben,  toelcher  eine  „Ulanen; 
Bebette"  in  ftimmungSbotter  Scpneelanbfcpaft  einfdßcfte.  ©ioit 
ben  ©eure;  unb  Hanbfdjaftsbilbern  finb  uns  bie  meiften  burch 
ihr  früheres  ©rfcheiueit  auf  ben  permanenten  BuSftettungen 
bereits  befannt,  unb  ba  menig  neue  charafterißifche  Bferfmate 
für  einen  °bob  Bücffcpritt  unferer  Zünftler  barin  ju 

©age  treten,  fo  tonnen  mir  auf  eine  nähere  Befpcedjung  ber; 
felben  belichten.  Bon  ben  plaftifchen  SB  er  feit  ift  baS  SBebaitton; 
porträt  in  meißem  Bfarmor  bon  Brofeffor  SBittig  rühmenb 
herborzuheben.  ©och  berbient  audj  ein  fchöner  ©ntmurf  zu 
einem  Brunnen  für  bie  Stabt  ©üffelborf  bon  S.  Pilgers 
Beachtung;  mir  fönnen  nur  münfeßen,  benfelbcn  möglichß 
halb  auSgefiibrt  zu  fehen. 

Setf)au§ßcl(ttng  in  Bafel,  ©er  jüngft  erfchienene  Äatalog 
ber  Slusftettung  bon  ©emälben  alter  unb  neuer  SBeifter  aus 
Bribatbefijs,  melcße  in  Bafel  bom  26.  SBai  bis  23.  3uni 
ftattßnbet,  meift  562  Bummern  auf.  Bon  allen  Bceiftern 
finb  bie  Bieberlänber  in  übermiegenber  SBehrzahl  bertreten, 
boch  auch  Italiener,  Spanier  unb  f^ranzofen  ftettten  ein  ftatt; 
tidjeS  Kontingent,  bie  altbeutfche  Sd^ule  ift  nicht  fonbertich 
glänzend  unb  nur  burch  menige  Bummern  bertreten. 


IDermtfdjte  iladjridjtfii. 

giir  ba§  ©enfmal  ^rtebrtth’S  be§  ©roßen  in  9Warien= 
bürg  mürbe  ber  Blutj  bor  bem  großen  Schloßportal  auSge; 
mählt.  ©ort,  an  ber  Straße  bon  ber  ©ifenbapn  zum  §otel 
Zum  §od)meifter,  an  einer  bon  Hinben  umrahmten  Stelle  fott 
bas  Btonument  errichtet  merben.  ©ie  Berliner  Bilbhauer 
Siemering,  Sußmann=^)elborn  unb  ©Solff  arbeiten  bereits  an 
SBobetten  für  baS  Stanbbilb,  melche  bis  zum  1.  3uli  zur 
SluSftettung  gelangen  fottten.  ©ie  ©ntfdjeibung  mirb  unter 
3uziehung  ber  Brofefforen  ©rafc  unb  Hucae  bon  brei  Blit; 
gliebern  bes  Sentralcomitee’S  erfolgen,  ©as  Biebeftal  ber 
Statue  fott  mit  ben  g'fluren  per  ^>od)meißer  ^ermann  b. 
Salza,  geueßtmangen,  SBinrid;  b.  Kniprobe  unb  tllbrecht  bon 
Branbenburg  geziert  merben,  benen  zur  Seite  ©omharbt  unb 
Brencfenborf  fiepen  merben.  ©ie  feierliche  ©runbfteinlegung 
fott  am  13.  September  in  ©egenmart  bes  KatferS  ©Bilpelm 
bor  fiep  gehen. 

i*.  &■  ^ueferf§  ^unfthanbfung  in  SBiett  hat  bas 
enge,  lichtarme  Hofal  in  ber  inneren  Stabt  berlaffen  unb  auf 
bem  Käruthner;  Bing  Bo.  2  große,  luftige,  gefepmaefbott  her- 
gerichtete  Bäumlidjfeiten  bezogen,  bor  beren  Schaufenftern  bie 


VermifPte  (Rapripten. 


331 


Vorübergebenben  einmal  guten  ©runb  Mafien,  ftd^  ;;ablreip 
an$ufammeln.  3n  folpen  (Räumen  fann  and)  ber  gewählte 
ÄupfcrftiPöerlag  V.  Äaefer'S  ^ur  ©eltung  fomrnen,  bem  fid> 
uitaufpörlip  $erte  auf  (ßerle  anreibt.  2Ber  für  bie  höheren 
Äunftintereffcn  ©inn  unb  Sluge  pat,  muß  ben  Veftrebungen 
biefer  gtrma  mit  größter  ©beilnabme  folgen,  ©eit  Slrtaria 
unb  Fontaine  in  Mannheim  pd*  fein  beutfper  Verleger  in 
gfcidicm  SRaßftabe  unb  mit  fo  tuet  Verftäubuiß  ben  Äupferftip 
fultioirt.  Unb  ba:’,u  gehört  heutzutage  in  ber  3eit  ber  2ipt* 
unb  SRöbelhilber  einiger  SRutb !  ©odj  zmeifeln  mir  gar  nicht, 
baß  and)  in  ber  ©egenmart  bas  ©ute  unb  ©auertjafte  in  ber 
Äntift  nop  eine  genügenbe  bon  Anhängern  bat,  um  ber 
neubegriinbeten  ÄPpferbrucferei  V-  Äaefer’S  mit  ihren  Stehen; 
bap,  Sperma!,  ©annbaufer,  ©efregger,  gübrip,  ©auer* 
manu,  ÄnanS,  Buini,  dRaraf,  2RurtHo,  ö.  (Ratnberg,  Vautier 
unb  Stnberen  eine  glänjenbe  3ufunft  zu  fiebern 

2(it§  SBeimar,  b.  16.  3Rai  mirb  uns  gefprieben :  Von 
©beobor  Wagen,  (ßrofeffor  an  ber  f>iefigen  .fhinfifpule, 
maren  pier  einige  ©age  pinburp  jmei  Banbfpaften  au?* 
geftellt,  auf  bie  mir  bie  Äunftfreunbe  aufmerffant  zu  machen 
nicht  untertaffen  bürfen.  ©ie  eine  [teilt  baS  Äanbertpal  in 
ber  ©Pmeiz  bar,  bas  anbere  ein  ©orf  im  Frühling.  SßaS 
biefe  Vilber,  mie  überbauet  bie  ©Berfe  be?  noch  jugenbtichen 
SReifterS,  auSzeipnet,  ba?  ift  eine  ©nergie  unb  tiefe  ©attig* 
feit  ber  j^arbe,  bie  nie  aufbört,  mabr  ju  fein,  eine  gmde  öon 
intereffantem  unbtebenbigem,  faft  ftereoffopifd)  mirfenbem©etait, 
bie  fid)  mit  ftaunenswürbiger  Vreite  ber  ©arfteffung  öerbinbet, 
unb  eine  liebeöolle  Sorgfalt  in  ber  ©urpbilbung,  bie  ben 
großen  fünftlerifpen  V3urf  in  feiner  ©Seife  beeinträchtigt. 
Wagen  bat  alle?  Äonöentionede  unb  ©pablonenhafte  ber 
©epnif  unb  ber  Äompofition  burpauS  übermunben :  er  »er; 
fchmiibt  es,  bie  ©rünbe  be?  VilbeS  burch  bie  befannten  ftarfen 
®egenfä(3e  in  ber  Untermatung  öon  einanber  p  löfen :  ber 
entferntere  Vunft  ift  mit  bem  näpften  bind)  eine  ganz  unmerf* 
lipe  unb  fontinuirticbe  Slbtönung,  mie  in  ber  (Ratur,  oerbunben, 
fo  baß  ba?  Singe  nirgenb?  burch  einen  ftarfen  unb  willfitrlipcn 
©egenfafj  betroffen  mirb;  aber  bennodj  ober  öielleid)t  beßbatb 
ift  feinen  Sanbfpaften  eine  (perfbeftiöe  eigen,  bie  gerabep 
munberbar  ift.  Wagen  ift  burpauS  (Realift;  aber  fo  fepr  er 
es  ift,  fo  öerfäumt  er  bop  fehteöwegS  feinen  SBerfen  bie 
3bcalitiiten  mitptheifen,  bie  ben  (Reiz  be?  Söirflipen  unb 
Vcbenbigen  erfetjen  muffen  unb  ohne  weldfc  nun  einmal  fein 
Äunftwerf  benfbar  ift,  jene  Sbealitäten,  metche  in  ber  SBapl 
be?  Stoffes,  be?  ©tanbbnnfteS  unb  be?  intereffanten  URomenteS, 
in  ber  Harmonie  ber  färben,  in  ber  Äoncentration  ber  Sicht* 
unb  ©pattenmaffen ,  in  ber  mohtgefäftigen  ©egenftetlung  fatter 
unb  marmer  ©inten  befteben.  Stber  nirgenb?  tritt  bie  216* 
fipt  öor ;  überall  öerbinben  fie  fid)  mit  ber  ©ahrheit  ber 
Xinge,  überall  finb  bie  ©egenfäpe  barmonifd)  ausgeglichen. 
SRan  muß  biefe  ©Serie  fefion  fefjr  forgfältig  ftubiren,  um  bie 
oerbeefte  fiiuftterifche  Slhfipt  burd)  Slnalpfe  berauSzuftellen ; 
benn  nirgenbS  arbeitet  ber  Äiinftter  auf  ben  ©ffeft.  ©ie 
beiben  gileßt  auSgeftctlten  ©Berte  Wagen’?  haben  ihren 
befonberen  (Reiz  unb  eine  gemiffe  ©leidjartigfeit  (bei  übrigens 
reüfemmener  Verfpiebenpeit)  in  ber  Strt  beS  VeleuptenS. 
©ei  beiten  befinbet  fid}  bas  ?id}t,  unb  ein  eigentümlich 
marmeS,  gepreßtes  unb  briitenbeS  Sidft,  in  ber  SDfilte,  um* 
qcbcn  oott  einem  Äreife  bon  ©chatten.  Sluf  bem  frühlings* 
bilbe  ift  es  eingefaßt  öon  einem  burd}  fuofpenbe  SBeiben  unb 
1 1 o n  iibmvacbieuen  fhattigen  S3ad)e,  ber  fich  im  iPorgvunbe 
ansbreitet,  burd)  einige  buttfel  gehaltene  'Partien  rechts  unb 
eine  tiefblaue  Vuft,  bie  ber  Äünftler  nad)  einer  erften  SluS* 
fteUung  fogar  ein  menig  gefd;mäigt  hot ,  maS  nicht  bortheil* 
bflft  ift.  (SS  mifcht  fid)  mit  bem  ©chatten  auf  bem  fr ifd)ett 
fühlen  ©riin  beS  iöad}itferS,  legt  fiep  breit  über  einen  gelb* 
®eg  unb  fanjmelt  fid;  51t  feiner  böd}ften  Ä’raft  auf  ber 
weißen  JBanb  eines  Kaufes,  bereit  ^rbe  burt  ben  SBliithen* 
fchnee  ber  SUiuitte  mit  bem  übrigen  23ilbe  berbunben  ift. 
'Im  ber  '.’llrrnlaubfcbaft  ift  bie  bunfle  Umrabmung  beS  PidftcS 
im  ©orbergrunbe  unb  linfs  burd)  tiefe  2Bolfenfd)atten,  oben 
runb  abxießenbe  fBettemoIlen  (bie  mohl  ein  menig  p  biept 
gemacht  Jinb)  get  utet,  bann  recht«  buv<p  eine  ungemein  mapr 
i;e  SRegenluft,  bor  meldter  ein  ©tiief  bon  einem 
Regenbogen  fieptbat  wirb.  'JJlan  tnödtte  bon  ber  ©beorie 
au?  bte  malerifcpe  ©Biebergabe  biefe«  luftigen  'Phänomens  für 
ein  unerlaubte?  SBagniß  halten;  aber  mie  eß  hier  burd)ficptig 
rer  teilt  ©ebtrqc  fleht,  beffen  ©ovnten  pinburdifcp einen,  wie 
c?  hier  ntdit  als  bie  \\iut'tfad)c,  fontern  nur  als  bie  notp* 
mentige  libaraftcnftif  bcs  ‘JJfomentes  gegeben  ift,  ift  jebe 


332 


©dfmierigfeit  bollfommen  übermunben  unb  bie  ©acbe  recht* 
fertigt  fiep  burch  fiep  felbft.  3n  baS  fo  eingefaßte  Bicpt  ber 
SPitte  legt  fiep  ber  ungemein  Ilare  ©cplagfchatten  ber  rechten 
©balmanb,  unb  fo  ift  eS  pm  ©heil  in  eine  obere  unb  in 
eine  untere  Partie  getrennt.  3n  ber  oberen  foncentrirt  es 
fid),  gepöben  burd)  bie  barunter  liegeitbe  bunfle  ©epattenmaffe, 
auf  einer  Sage  öon  eifigem  ©cpnee,  bie  ihren  Dfcflej:  gegen 
ben  gtl®  über  fid)  mirft :  in  ber  unteren  fammelt  es  ftp, 
oerftärft  burp  bie  benapbarte  Diegenluft,  auf  ben  SBänben 
einiger  ißauernhäufer,  bie  ber  blenbenben  Soeleuptung  beS 
©PneefelbeS  baS  ©egengemipt  halten,  ©er  Moment,  mie 
bie  ©oitne  mann  burp  bie  SBolf'en  bript  unb  über  baS 
buftige,  erfrifpte,  nop  öom  9?egen  erglän^enbe  ©errain,  über¬ 
eilte  ^iitle  eben  erzeugter  Heiner  ©ießbape  hinftra^t/  ift 
mit  außerorbentliper  ©Bahrheit  miebergegebeit.  2Bir  jmeifeln 
nicht  baratt,  baß  biefe  Silber,  befonberS  bie  Sllpenlanbfpaft, 
großes  SInffehen  erregen  merben. 

Sei  ber  Segrälmtßfeter  ©d)ttorr,i,  melpe  am  27.  SJiai 
unter  Setheilignng  ber  Äunftbepörben,  ausmärtiger  ©eputa* 
tionen,  phlreiper  Äiinftler  unb  f^reunbe  beS  Verewigten  in 
©reSben  ftattfanb,  hielt  ©ireftor  Lettner  im  iJiamen  ber 
©reSbener  Slfabemie  bie  Peipenrebe,  melper  mir  folgenbe 
©teilen  entnehmen:  ,,©ie  ^eierlipfeit  ber  Veftattung  unb  bie 
große  3<U)I  berer,  bie  gefommen  finb,  bem  Slltmeifler  biefe 
iepte  ©hre  p  ermeifen,  bezeugt  (aut  unb  un^meibeutig ,  mie 
tief  unb  innig  mir  uns  bewußt  finb,  Welp  einen  feltenen 
fOfaitn  mir  in  bem  geliebten  ©obten  öerlieren. 

„©Bohl  ift  es  uns  ein  ©roft,  uns  lagen  p  bürfen,  baß 
er  fein  fpöneS  unb  reipeS  Peben  boK  unb  ganj  auSgelebt  hat, 
baß  er  ber  beutfpen  Äunft  erft  entriffen  mürbe,  als  bie  letzten 
©age  feine?  hohen  ©reifenalter«  feine  fonft  fo  unöermiiftlipe 
©eiftcSfrifpe  unb  nie  raftenbe  ©hatfraft  p  trüben  unb  p 
erlahmen  begannen;  aber  mir  finb  bop  nipt  minber  tief  be* 
megt,  benn  mir  miffen  unb  fühlen  in  eblem  unb  reinem 
©Pmer.’,,  baß  mir  in  öiefem  großen  ©obten  nipt  bloS  einen 
ber  ebelften  unb  reinften  IDJenfpen,  nipt  bloS  einen  ber 
Hopften  9D?eifter  beutfper  Äunft,  einen  ber  Veften  unfereS 
großen  3e*taltcrS  begraben,  fonbern  benjenigen,  ber  in 
innigfter  Streben?  *  unb  ©PaffenSgemeinfpaft  mit  feinen 
großen  Äunftgenoffen  Sorneliit?  unb  ©oerbeef  ber  fahrpun* 
bettelang  öerfommenen  beutfpen  Äunft  gan?  neue  SBege  unb 
3iele  gezeigt,  eine  ganj  neue,  in  ihren  Peiftungen  unb  Söirfungen 
unöertilgbare  Ännftepod)e  gegrünbet  (mt. 

„©a?  ift  ber  hopfte  (Ruhm,  ben  fip  ber  SRenfp  erringen 
fann,  wenn  bie  ©efpidfte  feine?  PebenS.  weit  über  bie  Sinjel* 
fpranfen  hinauSgreifenb,  ^ngleip  bie  ©efdjipte  einer  gan5en 
3eitftrömung,  bie  ©efd)ipte  einer  epopemapenben  fRiptung 
ift,  wenn  innerhalb  feine?  ©ebieteS  feine  große  ©hat,  fein 
großes  ©reigniß  genannt  merben  fann,  mit  Weld)em  nipt 
fein  -Rame  in  ber  einen  ober  in  ber  anbern  ©Betfe  feft  unb 
untrennbar  öerfnüpft  ift.  Unb  biefer  pöpfte  gefpiptlipe 
(Ruhm  gehört  ©pnorr.  SBo  immer  öon  jener  (Spope  beS 
beutfpen  ÄunftlebenS  bie  (Rebe  ift,  melpe  mir  in  gerepter 
©Bürbicgitng  ihrer  SSebeutung  ba?  SBieberaufleben  ber  beut* 
fpen  Ätinfi  ju  nennen  gewohnt  finb,  ba  epren  unb  feiern  mir 
fein  Slngebenfen. 

„©?  ift  ein  große?  öielgeftaltigeS  ©ntmid'lungSleben,  ba? 
fip  in  ©pnorr’S  langer  tpatenreiper  Äiinftlerlaufbapn  öor 
Singen  fteßt.  ©Bie  lieblich  unb  anmutpig  ftnb  feine  frommen 
Sugenbbilber,  mie  fo  ganj  burppaupt  001t  bem  frifpen 
grithlingSpaup  be?  neuen  beutfpen  ÄitnftgeifteS,  mie  fo  innig 
unb  fplipt  unb  Har  in  ihrer  fpönpeitSöoilen  Äünftleranbapt! 
'JRod)  fpiiptern  unb  unbefangen  in  (Smpfinbung,  unb  bop  wie 
unmiberfteplid)  herjgeminnenb  burp  ihre  innere  2öal)rpaftig* 
feit,  bie  fern  ift  öon  aller  fentimentalen  Slfcetif,  an  melper 
fo  öiele  ©3ilber  feiner  näd)ften  SOfitftrehenben  fränfeln!  Unb 
mie  trat  er,  ber  in  (Rom  alle  großen  Slnregungen  ber  Sin* 
tife  unb  ber  fiiblipen  SanbfpaftS*  unb  SRenfpenmelt,  alle 
großen  Slnregmigeit  beS  öertrauten  VerfeprS  mit  (Riebupr  unb 
Vuttfen  unb  Sorneliit?  in  jugenblip  pingeheuber  unb  bod) 
felhftfpöpferifper  Vegeifterung  in  ftp  aufnahm,  mit  jebern 
©age  mehr  unb  mehr  peran?  au?  ber  ©nge  unb  SSefangen* 
heit  feiner  erften  romantifdjen  Slnfänge!  ©Bie  finnig  unb 
groß  weiß  er  in  bem  großen  greScocpflu?  ber  Villa  SRafftmi 
bie  anmntpsoolle  Weiterleit  ber  Slrioft’fpen  ©iptung^u  monu* 
mentaler  unb  bod)  heiterer  Wopeit  ju  öerflären:  ©Bie  munber* 
bar  fpöuheitSöolI  unb  lehensmarm  erfaßt  er  bie  antife  3bplle 
ber  öpomerifpen  (Raufifaa,  bie  ©ötterfülle  ber  Wemerifpen 
Wpmnen!  ©Bie  groß  gefepen  unb  mie  plaftifp  auSgefüprt  ftnb 


333 


Serihte  bom  Kunftmartt. 


334 


bie  großen  Üanbfhafts^eicbnnngen  aus  bem  Sabiner;  uub  %U 
baner  ©ebirge,  an  fhobeit  beS  Stils  unb  an  i|3oefte  ber 
©mpfinbung  feine  Vorgänger  Koh  unb  fReinßart  toeit  über; 
ragenb!  Unb  wenn  mir  feine  großen  ©höbfungen  in  SDZiin- 
djen  betrachten,  bie  9fibetungenfäle  unb  bie  greSfen  auS  ber 
beutfd^en  Kaifergefhihte,  in  rpeldf)  mächtiger  ©langfülle  geigt 
fth  ba,  namentlich  in  bett  SartonS,  bereu  malerifhe  2IuS; 
führung  leiber  oft  ©hülerhänben  anoertraut  toerben  mußte, 
baß  es  bie  große  ©mpfinbungS;  unb  gormenmelt  fftafael’S 
unb  SDiicbel  2Ingelo’S  ift,  oon  toeldfer  ©hnorr’S  hohe  unb 
reine  Künftlerfeele  getragen  mirb,  toie  toeiß  er  bie  fdjärffte 
9faturmabrbeit,  bie  fühnften  SEBagniffe  cf>arafteriftifd?en  Seelen; 
auSbrudS,  bas  bolle  £>ineingeben  in  bie  lebenbigfte  Semegt; 
beit  l;elbenfräftiger  Körpererfheinung  fo  feft  unb  unbeirrt 
fidler  $n  oerbinbett  mit  ber  unberbrücblicben  Roheit  beS  großen 
biftorifhen  Stils,  mit  ber  unberbrüdflichen  Klarheit  unb 
Ueberficbtlichfeit  ftreng  monumentaler  Sompofitionsmeife!  2e- 
biglicb  ©hnorr’S  unb  ©ornelinS’  Serbien#  ift  eS,  baß  auch 
afle  anbern  Golfer,  foioeit  fie  überhaupt  ernfter  biftorifdher 
Kunft  juftreben,  ber  SDfüncpener  Schule  ben  ißreis  unbe; 
bingtefter  oorbitblicher  lleberlegenheit  juerfennen.  SBo  aber 


ftnbe  ich  SBorte,  uon  ©hnorr’S  le^tem  SJerf,  ooit  feiner 
Silberbibel,  mürbig  ju  frechen?  Sch  erinnere  nur  an 
baS,  maS  er  in  feiner  herrlichen  Sorrebe  felbft  fagt,  baß  es 
ihn  brängte,  nachbent  er  KönigShäufer  unb  Sillen  gefhmiidt 
hatte,  auch  Slntpeil  $u  nehmen  an  ber  Slrbeit  ber  ©rjiehung 
ber  Sugenb  unb  beS  SolfeS.  ©hnorr’S  Silberbibel  ift  eilt 
allgemein  verbreitetes ,  ein  mapreS  unb  echtes  Solfsbud),  ein 
löftlicheS  Sefi^thum  ber  gefammten  Nation  geioorbeit.  ©B  ift 
baS  ©mige  unb  Unmanbelbare  in  ber  ©brache  einiger  unb 
unmanbelbarer  Kunftfhönheit. 

„Sief  erfchüttert  flehen  mir  am  ©arge  beS  Sapingefhie; 
benen!  ©S  trauern  nicht  bloS  feine  greunbe,  eS  trauern  nicht 
blo§  feine  ©chiiler,  benen  er  allegeit  ein  gielgeigenber ,  uner= 
fcpöpflih  liebenSmiirbiger  Führer  unb  Leiter  mar,  eS  trauert 
bie  beutfepe  Kunft,  es  trauert  bas  beutfepe  Sol!.  2lber  bas 
©rpebenbe  unb  2lr oftreiche  in  biefer  9fatur  ift,  baß,  menn 
oon  irgenb  einem,  fo  oon  biefem  Sobten  bas  SBort  gilt: 
non  omnis  moriar,  ich  fterbe  nicht  ganj. 

„©eine  fterblicpe  fpitlle  feilten  mir  in  bie  öbe  ©ruft  ^tnab ; 
fein  unfterblicher  ©eift,  fein  ©Raffen  unb  Söirfen,  lebt  in 
uns  fort  immerbar!" 


Berichte  ootn 


Stuftüm  ber  2SexgeITfcf)en  ©amutlung  frütjefter  Srutf; 
ergeugntffe.  Sie  ^Befürchtung,  baß  bie  intereffanteren  ©tücfe 
ber  ©ammlnng  ihren  2Beg  in’s  SluSlanb  nehmen  mürben, 
hat  ftch  leiber  hemahrheitet,  obmohl  bie  Sertreter  bes  ©er; 
manifchen  üDfufeumS  ber  britifchen  Konfurrentin  bei  einigen 
Hummern  bis  jule^t  auf  ben  gerfen  blieben.  Sas  lebhaftefte 
Äampffpiel  entfpann  ftch  um  bie  ©rmerbung  ber  erften  9fum; 
mer  aus  ber  2lbtpeilung  3ipIographif<4>e  S3erfe.  Siefe  9fum« 
mer  mar  bie  erfte  yplographtf^e  SluSgabe  ber  „Ars  moriendi“, 
beftehenb  in  13  ©eiten  Sept  unb  11  ©eiten  Silber,  bas 
einjige  bis  jefct  befannte  oollftänbige  ©pemptar.  ©S  marb 
bem  Sritifchen  Slfufeum  für  7150  Splr.  jugefhlagen,  naepbem 
bas  ©ermanifche  9?tufeum  mit  bem  ©ebote  oon  7100  Splrn. 
ben  Kampf  aufgegeben  hatte.  Son  ber  fiebenten  pptogra; 
hhifchen  Ausgabe  ber  „Ars  moriendi“  ging  ein  ©pemplar 
nah  granfreiep  für  1200  Splr.,  bas  anbere  ermarb  bas 
Sritifhe  üDfufetim  für  1245  37f>lr.  Saffelbe  Snßitut  erftaub 
ferner  ein  oollftänbigeS  ©pemplar  ber  erften  pplograppifhen 
Ausgabe  ber  „Apocalypsis  St.  Johannis“  für  3310  Splr.  ; 
baS  „Salve  regina“  (1460 — 70)  für  1605  537ptr. ;  bie  „Biblia 
panperum“,  pplograppifhe  Ausgabe  mit  beutfepem  27eyt  (1470), 
für  2091  Splr. :  ben  „Sobtentanj",  tppographifdie  Ausgabe 
(1480  —  90),  für  800  37hlr.  ©ine  erfte  pplograppifhe  2luB; 
ga6e  ber  „Biblia  pauperum“  (1460  —  75)  erhielte  2360  Splr. 
Sen  „Sobtentanj",  tppograppifche  SluSgabe  (Siibed  1489), 
erhielt  baS  ©ermanifche  ÜDfnfeum  für  810  Splr.  —  Son  ben 
99fetalffcpnitten  mürben  bie  pöcpften  greife  befahlt  für  ©hriftuS 
am  Kreuze  (1100  —  50)  1125  27£>lr*  t  für  bie  Sertünbigung 
ÜDfariä  (1415  —  25)  445  3zhlr.  —  Sou  ben  tpoljfdtnitten  er; 
reiditc  ein  gragment  eines  moral  play  (1450 — 70)  910  Splr.! 
‘Stuf  hier  ©fieltarten  »on  ©feifter  ©.  (1460 — 70)  mürben 
1800  Sthlr.  gefegt;  auf  fünf  bergleihen  oon  bem  „ÜDteifter 
ber  ©fiielfarten"  (1470  —  90)  1650  ütldr. :  auf  einen  König 
aus  ben  fahren  1475  — 90  300  37plr.  gür  bas  Sarodfpiel 
beS  SirgiliuS  ©olis  (um  1550)  mürben  750  Siblr.  gegeben. 
Son  ben  gaplreichen  ©hrotblättern  mürben  viele  mit  2 — 300 
£hlrn.  befahlt ;  ben  hvepften  SreiS  erhielte  bie  Sermahluug 
©t.  Katharina’S,  505  Jhlr.  Son  ben  Seigbruden  taufte  bas 
©ermanifhe  SKufeum  für  551  üth©.  ©t.  ©eorg  fit  Sferbe. 
Unter  ben  Kupferftihen  ergab  ba§  Statt  ©t.  SJlaria  als 
fbimmelstönigin  (1451),  meiheS  unmiberleglih  bemeift,  baß 
25eutfhlanb  unb  niht  Stalien  bie  ©hre  ber  ©rfinbung  beS 
Äupferftihc@  gebührt,  bie  Summe  oon  3950  jthlrn. ;  ber 
©oangelift  ÜKatthäuS  605  $hlr.;  bie  itluSgießung  beS  ^eiligen 
©eifteS  bon  SUeifter  ©.  ©.  1506  2h©. ;  @t.  ariä  Krönung 
2800  Sh  Ir.;  ©hrifti  ©eburt  oon  SJlartin  ©hongauer  1040 
Sh©.;  bie  Saffion,  24  Slatt  (1460  —  70),  1745  £blr.;  bas 
Slumenfeft  (1460 — 70)  1505  ÜChlr.;  @t.  SJfaria  als  fpimntelS; 
fönigin  (1460—70)  2100  $hlr-;  bie  ißaffion  bon  ÜKeifter  3ß; 
bann  bon  Köln  (1470—80)  2100  ütblr.;  ©t.  ©eorg  ju  Sferbe 
1155  Xfylr.  5)er  ©efammtbetrag  ber  Serfteigerung  belief  fih 


auf  82,000  Schaler,  b.  h-  32,000  Sihaler  mehr  als  bie  gor; 
berung,  melhe  ber  Seftfjer  berfelben  feiner  3eit  bem  Serliner 
SJlufemn  gefteüt. 


Auktion  f  1 1 1  *), 

(gortfeljung.) 


ttr. 

ffifgcnftnnb. 

Preis. 

.ffl.  u.  tu. 

390 

SBalbmütler,  g.  ©.,  ©affe  in  ©t.  Söolfgang  .  . 

260 

391 

„  „  „  Partie  ber  f?üttened;2ilhe  . 

„  „  „  Partie  ans  bem  ©trubb 

1000 

392 

405 

393 

„  „  „  Sie  Srüffelmaub  bei  StuBfee 

405 

394 

„  „  „  SBalbinnereS  mit  Staffage  . 

750 

395 

„  „  „  ^raterpartie  mit  Staffage  . 

900 

396 

„  „  „  SeSgl.,  mit  hfahern  .  .  . 

490 

397 

„  „  „  „  Ulmen . 

1100 

398 

„  „  „  „  2Baffer;9llnten  .  . 

1310 

399 

„  „  „  ipallftäbter  @ee  .... 

710 

400 

„  „  SDföbling . 

920 

401 

„  „  „  3ie3en  in  einer  f'anbfhaft  . 

1110 

402 

„  „  „  ©in  Kaltofen  in  ber  hinter; 

brüht . 

3500 

403 

„  „  „  Saormina  mit  betn  Ületna  . 

1360 

404 

„  „  „  SXntifeS  Sheater  .... 

1010 

405 

„  „  „  Sei  ©irgenti . 

250 

406 

„  „  „  Saffelbe . 

280 

407 

„  „  „  Srunnen  in  Saormina  .  . 

1400 

408 

„  „  „  Kaifer  gerbinanb  I.  .  .  . 

7b 

409 

„  „  „  ©in  Settier . 

700 

410 

„  „  „  Sauernhodffeit . 

17,000 

411 

„  „  „  Sie  ©briftbefheerung  .  . 

15,100 

412 

„  ;,  Kinbergruhhe . 

1820 

413 

„  „  „  Sas  belaufhte  Siebespaar  . 

1600 

414 

„  „  „  9iah  ber  Sfänbung  .  .  . 

3310 

415 

„  „  „  ^eimfehr  bon  ber  girmung 

5200 

416 

„  „  „  Sas  Sifhgrbet . 

950 

417 

„  „  „  Sie  SBiebergenefene  . 

1860 

418 

„  „  „  Ülbenbgebet . 

956 

419 

„  „  „  Ser  fhmere  ©ang  .  .  . 

2493 

420 

SMllems,  g.,  ©in  Slfäbhen  mit  Kirfhen .  .  . 

5000 

421 

„  „  Same  in  meißent  9ltlaSt(eib  .  . 

4000 

422 

3iem,  Slnfiht  bon  Senebig . 

(gortfefeung  folgt.) 

2400 

*)  Sn  ben  früheren  Stiften  bitten  mir  ^n  berichtigen: 
9h\  112  SirogSlot,  9lr.  230  ©anon,  9fr.  271  Snbuno,  unb 
9fr.  358  ©tebenS. 


IWeratf. 


336 


335 


3  n  |  c  r  a  t  e. 


[139] 


Die  Montmorillon’sche 


Kunsthandlung  und  Auktionsanstalt  in  München 

offerirt  zu  den  beigesetzten  Preisen  und  sendet  auf  Verlangen  und  Kosten  ihr  bekannter  Besteller 

zur  Ansicht  folgende 

Originalzeichnungen,  Aquarellen  etc. 


41)  Eugeil  Adam.  Deutsche  Vorposten,  Scene  aus  dem 

letzten  Kriege.  12  X  29.  Aquarelle.  150  fl. 

42)  V.  1).  Anher.  Eine  Frau  in  hell.  Tracht,  ihr  Kind 

speisend.  28  X  20.  Aquarelle.  225  fl. 

43 )  \ .  Capobiauchi.  Ein  ital.  Arbeiter  im  Freien  auf  der  Erde 

sitzend  und  ausruhend.  19x27.  Aquarelle.  14011. 

44)  Emma  Donnnarad/ka.  Landschaft  mit  Häusern.  21x26. 

Aquarelle.  12  fl. 

45)  Ealampil).  Dorflandschaft.  15x21.  Aquarelle.  12  fl. 

40)  FraiitZ.  Eine  Schiffswerft.  16x23.  Aquarelle.  25  fl. 

47)  B.  Geiiclli.  Giovanni  Rossi’s  Portrait,  Brustb.  40x36. 

Getuschte  Kreidez.  60  fl. 

48)  \> illem  Gruyter.  Marine.  27  x  37.  Sepiaz.  60  fl. 

49)  Edmund  llammau.  Brautwerbung  der  Republik  Vene¬ 

dig  um  Catalina  Cornaro’s  Hand.  33  X  40.  Aqua¬ 
relle.  800  fl. 

50)  Girolamo  Indulin.  Malerinnen  am  Ufer  eines  Sees. 

17x21.  Aquarelle.  200  fl. 

51)  E.  Kirchner.  Der  Marktplatz  mit  dem  Neptunsbrunnen 

in  Triest.  47  x44.  Aquarellirte  Bleistiftz.  15011. 

52)  E  Klinisch.  Liebeserklärung  beim  Abschied.  21  X  13. 

Aquarelle.  150  fl. 

53)  —  —  Mädchen  im  Garten  einer  Burg.  22x18.  Blei¬ 

stiftz.  auf  Papier  Pellet  75  fl. 

54)  Edmund  Lcbel.  Italiener  sich  vor  dem  Regen  in  einen 

Hof  flüchtend  und  ihr  Mahl  bereitend.  27  x38. 
Aquarelle.  800  fl. 

55)  Hciur.  EossuiV.  Liebespaar;  nach  einem  Gedicht  von 

Heine.  22x14.  Bleistiftz.  50  fl. 

56)  —  —  Damenportrait.  17x11.  Weiss  gehöhte  Blei¬ 

stiftz.  25  fl. 

37)  E.  Marseiller.  Waldlandschaft.  16x20.  Aquarelle.  10  fl. 

38)  lli,  Miulrup.  Frohnleichnamsprozession.  21x15.  Blei¬ 

stiftzeichnung.  36  fl. 

59)  \dolf  \ur( heu.  Blücher  in  der  Schlacht  bei  Waterloo. 

38  X  55.  Tusehz.  30  fl. 

60)  (!.  Ocker).  Zwei  Hunde.  15x18.  Rauchbild.  6  fl. 

61)  —  —  Rehe  auf  der  Flucht.  Desgl.  6  fl. 

62)  —  —  Ein  Fuchs  auf  der  Lauer.  Desgl.  6  fl. 

63)  Erwin  Oclime.  Die  grosse  Linde  auf  dem  Kirchhof  in 

Annaberg.  —  33x52.  Aquarelle.  400  fl. 

64)  Ein  Maler  aus  der  Zeit  van  Dycks  im  Atelier. 

38x23.  Aquarelle.  250  fl. 

65)  -  Sehiffzugsknechte  eine  Anhöhe  hinaufsteigend. 

29  x22.  Aquarelle.  140  fl. 

66)  Steppenlandschaft.  23  x  30.  Aquarelle.  125  fl. 
66)  \.  Oppenheim.  Bauernfamilie  beim  Schuster.  20X16. 

Weiss  gehöhte  Tusehz.  15  fl. 

68)  —  Scene  bei  einem  Schneider.  20x15.  Weiss  ge¬ 
höhte  Bleistiftz.  15  fl. 


69)  F.  Preller.  Olevano  a  la  Serpentara.  19x29.  Blei¬ 

stiftz.  70  fl. 

70)  C.  Raupp.  Erwartung.  —  Oval.  21  X  16.  Bleistiftz. 

10  fl. 

71)  August  Rein  hart.  Das  Kaufhaus  in  Lindau.  28x37. 

Aquarelle.  40  fl 

73) - Der  Gerbergraben  in  Strassburg.  27  X  25.  Desgl. 

25  fl. 

73)  Ludwig  Richter.  Ein  alter  Musikant  an  einer  Hecke 

sitzend.  —  16x10.  Bleistiftz.  60  fl. 

74)  —  —  Familienscene  mit  Kindern  vor  einem  alten  Hause. 

—  17x11.  Leicht  colorirte  Bleistiftz.  120  fl. 

75)  A.  Rofflaco.  Säulenhalle  mit  Brunnen  an  einem  Garten. 

27  x23.  Aquarelle.  350  fl. 

76)  .1.  Scherer.  Thronende  Madonna.  32x21.  Aquarelle. 

140  fl. 

77)  Caspar  Scheureu.  Mittagszauber  von  Em.  Geibel;  mit 

Randarabesken.  27x21.  Aquarelle.  50  fl. 

78)  —  — -  Hildegund  in  Nonnenwert.  27x31.  Desgl.  50  fl. 

79)  —  —  Dante  in  Florenz.  21x36.  Desgl.  100  fl. 

80)  Jul.  Schnorr  VOU  Carolsfeld.  Siegfried’s  Tod.  Feder- 

Entwurf  zum  Bilde  in  der  Residenz  zu  München. 
42  X50.  175  fl. 

81)  — -  —  Kampf  der  Nibelungen  bei  König  Etzel.  20x32. 

Federz.  280  fl. 

82)  Seydel  in  Dresden,  Vor  einem  Dorfwirthshause.  22x19. 

Aquarelle.  30  fl. 

83)  Gustav  SÜSS.  Rothkäppchen.  20X14.  Aquarelle  4511. 

84)  —  —  Scene  aus  Reinecke  Fuchs.  20  X  15.  Weiss  ge¬ 

höhte  Sepiaz.  30  fl. 

85)  Talier.  Landschaftsstudie.  9x19.  Aquarelle  12  fl. 

86)  —  —  Landschaft  mit  Fluss.  20  X  28.  Desgl.  20  fl. 

87)  L.  Toussaint.  Böhmische  Messmusikanten.  20  X  16. 

Aquarelle.  25  fl. 

88)  Friedl'.  Yoitz.  Gebirgslandschaft  mit  Kühen.  16x22. 

Bleistiftz.  60  fl. 

89)  A.  Waldorp.  Das  Innere  einer  Kirche  mit  Chorstühlen. 

36x27.  Aquarelle.  140  fl. 

90)  W.  Wallander.  Die  Ueberraschung.  20x15.  Getuschte 

Bleistiftz.  25  11. 

91)  —  —  Lustige  Gesellschaft  in  einem  Kahne  heimkehrend. 

26  X  33.  Aquarelle.  25  11. 

92)  — •  —  Ein  Mädchen  in  nordischer  Tracht  verzweiflungs- 

voll  in  einen  Fluss  blickend.  20x15.  Desgl. 

20  fl. 

93)  —  —  Familienscene  zwischen  einem  Schneider  und 

seiner  Frau.  20x16.  Weiss  gehöhte  Bleistiftz. 

20  fl. 

94)  Wyld.  Landungsplatz  an  einer  Stadt.  14x18.  Aqua¬ 

rellirte  Federz.  8  fl. 


Soeben  erschien  der  dritte  .Nachtrag1  zum 

Verzeichniss  von  Kupferstichen  neuerer  Meister 

in  vorzüglichen  Abdrücken  vor  und  mit  der  Schrift 
aus  dem  Lager  von 

Ernst  Arnold  in  Dresden. 

Auf  direkte  Bestellung  gratis  zu  beziehen  von 

Ei’nst  W  rnold  , 

Kunsthandlung  in  Dresden. 

hin  junge,  M .i ii n  ,  welcher  Bildhauer  zu  werden  gedenkt,  sucht  einen  tüch¬ 
tig*?].  Lehrherrn.  Offerten  bittet  man  unter  K.  N.  253.  an  die  Annoncen-Ex- 

ppdition  von  Haasenstein  &.  Vogler  in  Leipzig  einzusenden.  [141] 


Ein  vorzüglicher  Abdruck  von 

Rafael’s  Disputa 

gestochen  von  Prof.  J.  Keller, 
vor  gedecktem  Wappen  auf  chines. 
Papier  und  mit  der  eigenhändigen 
Namensunterschrift  des  Stechers,  nebst 
eleganter  breiter  Fassung  in  Gold- 
baroque-Rahmen,  soll  durch  die  Kunst¬ 
handlung  von  Theodor  Lichtenberg  in 
Breslau,  Schweidnitzerstr.  30,  verkauft 
werden.  [142] 


sJlr.  1!>  ber  Sluuft-'CSljrinttf  toirb  Freitag  beit  28.  $uni  abgegeben. 

diftigirt  unter  '-tkrantmovtlicfyfcU  bce  Verleger«  <2,  X  Seemann.  —  2)rucf  bon  (Srumbac^  in  Seipjig. 


VII.  3af)tgang. 


9ir.  19. 


Verträge 

ftnb  anDr.  (Lb.üüüow 
(JDUa,  S&ereftanumg. 
25)ob.ant>ie®erlog3l). 
(Ceijijig,  fiörtlgSftr.  3) 
5U  rieten. 


28.  3mri 


Stufende 

k  2  ©gr.  für  bie  brei 
Wal  gehaltene  ®etit= 
jetle  Werben  öonjeber 
©udj;  unb  Äunfttyant; 
lung  angenommen. 


1872. 


(Beiblatt  pr  3 citf rf) r i f t  für  btlbenbe  fünft. 


@rf$eint  alle  14  £age,  für  bie  Abonnenten  ber  „3eitfcürift  für  bilbenbe  £unft"  gratis,  gür  ft$  attetn  bejogen  toftet  bie  £unft ;  S &ronif  in 
allen  Sud):  unb  Äunftbanblungen,  fowie  bei  ber  ®oft  »om  VII.  3al>rgang  an  1  Sljlr.  20  ©gr. 

eoettoiiwossob^eodwotiwufa  uobeo;wo6uoeuuewoQuoottoeedoweeoä00oeyttüttüwtioowu(.ttöowe6woayooyueyoduo0woe(!iä)9y0Ottoo 


Snbalt:  ÄiSfjler,  ®olt)<brome  TOeifterwerle,  Bonnern.  Allmerg. — 
Sie  Hamburger  ÄunffcAudftellung.  —  8letrologe:  81.  §.  gitUer;  Sܬ 
SS.  8ieab.  —  8leftauration  besS  Sonted  ju  ©eligenftabt.  —  S)3ret3: 
audfdiretben  bed  Äunftoerein^  für  Sibeinlanb  unb  SBeflfalen  in  Süffel: 
botf.  —  Alb.  Saut.  —  AuSftellung  bed  ©erntart.  Süufeums.  —  Aud; 
fietlung  bei  ©iSmeber  unb  ÄrausS  in  Süffelborf.  —  8leue  (grWerbuu; 
en  be§  SreSbner  Äupferftidjfabinetö.  —  Alabem.  Aufteilung  in 
onbon.  —  Sntijüllung  bed  SBinrfelmann; Senfmaid  in  Sredben.  — 
Äunftunterridjt  für  grauen.  —  SB.  o.  i'aulbatb.  —  SOtatejfo.  — 
SeforationsSmalerei  auf  3'un.  —  Sine  amerilanifdje  Silbbauevin.  — 
3ettf(f>viften. —  ©ericbte  »om  Sunftmarlt:  Auftion  ©feil.  — 
Snferate. 


lßoi\)d)xo\m  iÄÜnJIerutcrke 

ber  monumentalen  funft  in  Italien  »om  V.  big  XVI. 
3ahrl)unbert,  bargefteKtburcf)  jmölf  perfpeftißiftheSlnfidjten 
in  garbenbrud  non  £)einricf)  föhler,  fönigi.  33auratf) 
unb  öefyrer  an  ber  polptechn.  ©cbule  ju  ^pannooer.  ?eip$ig, 
33aumgärtner’g  23ud)f)anblung  1870. 

2ßer  follte  eg  nicht  mit  aufrichtigem  ©d)merje  ju= 
geftehen,  baß  unferm  gegenmärtigen  funftleben  jene 
f<höpferifd)e  unb  geftaltenbilbenbe  Urfraft  »ergangener 
Seiten  nur  ju  fel)r  abfyanben  gefommen  ift?  2öer  aber 
müßte  nicht  auch  rcieberunt  erfennen,  baß  unfere  Sage 
bafür?lnbereg  bieten,  mag  jmar  beimeitem  nicht  im  ©tanbe, 
genügenben  (Srfa£  $u  geben,  hoch  jebenfaüg  bie  Srauer 
um  bag  Verlorene  bebeutenb  ju  milbern  »ermag. 

3meierlei  ift  eg  »or  allem,  mag  unfere  ©egenmart 
fenn$eicf)net  unb  her»orragen  läßt  »or  allen  früheren 
(Sporen,  beibeg  jmar  gänjlid)  »erfcfjiebener  2lrt,  beibeg 
jebod>  jugleid)  auf'g  engfte  »erbunben,  beibeg  in  leben= 
bigfter  gegenfeitiger  SBechfelmirfung  ftehenb,  (Sing  aug 
bem  5lnbern  ermachfenb. 

Sag  (Sine  batoon  ift  unfere  nie  §u»or  bagemefene 
(Smpfänglichfeit  für  jebe  ütugbrucfgmeife  »orübergegan= 
gener  funftperioben  unb  tiefe  (Srfenntniß  ihrer  Senfmale; 
bag  ülnbere  fobann  bie  technifche  £>öhe  unb  “tüfannig* 
faltigfeit  unferer  »erßielfältigenben  fünfte.  3n  S3eibem 
fteht  unfere  3eit  einjig  ba,  unb  menn  auch  in  ^Betreff  beg 
(Srfteren  in  hnbrinnifd)er  unb  alepanbrinifcher  ißeriobe 
mie  in  ber  fd)önheitgfeligen  3eit  ber  fRenaiffance  (Ben 


manbteg  ftd)  funb  geben  mochte,  fo  »erfchminbet  eg  bod) 
gänjlid)  gegen  bag,  beffen  mir  ung  erfreuen  bürfen. 

2Rit  überjeugenber  Sßahrheit  taud)ten  biefe  ©ebanfen 
in  meiner  ©eele  auf,  alg  mir  bie  erfte  Lieferung  »on  bem 
obengenannten  (ßrachtmerfe  meineg  greunbeg  unb  italieni* 
fc^en  (Reifegenoffen  beg  £>rn.  23auratf)  f  ö  hier  $u  ©efidjte 
fam,  beffen  (Srfdjeinen  mir  mit  (Red)t  alg  einen  Sriump.h 
beutfdjer  funft  unb  beutfdjer  Sed;nif,  jugleid)  aber  aud) 
alg  eine  hocherfreulid)e  ©rmeiterung  unferer  ©tubien^ 
mittel  begrüßen  bürfen.  SBenngteid)  biefe  3eitfchrift  bag 
2öerf  fchon  unmittelbar  nach  feinem  (Srfcheinen  in  fürje 
ben  2efern  marm  empfohlen  hat,  fo  mirb  eg  mir  bod)  bei 
ber  SBichtigfeit  ber  ©ad;e  mohl  geftattet  fein,  etmag  aug= 
.füf)rtid)er  barauf  jurüdjufommen. 

Sag  ©tubium  beg  f$:arbenfd)mucfg  an  ben  älteren 
33aubenfmalen  gehört  mefentlich  erft  ben  brei  lebten  3ahr= 
ahnten  an.  Sie  ©rößenoerlfältniffe,  ^»^tnenbilbungen, 
äußere  unb  innere  Ülnorbnung  unb  ©inrid)tung  ber  33au= 
merfe,  alleg  bieg  hatte  man  längft  junt  ©egenftanbe  ber 
eingehenbften  g^'fthuasen  gemacht,  ehe  man  ber  ard)itef= 
tonifchen  garbenanmenbung  irgenb  meld)e  2Iufmerffamfeit 
pmenbete,  unb  alg  man  eg  enblich  that,  mar  ber  ©tanb= 
punft  biefer  g°rf^un9en  met>r  ein  archäologifcher  alg 
fünftlerifcher  ju  nennen.  3uer^  befd;äftigte  auch  nur 
bag  ©tubinm  ber  antifen  ißolpchromie  unb  ihrer  fpär= 
liehen  eftefte  unfere  funftforfcher.  Unglei^  fpäter  ri<h= 
teten  ße  bann  ihr  Stuge  auf  ben  gaibenfchmud  mittel^ 
alterlid)er  SSaumerfe,  unb  erft  ganj  $ule£t  untermarf  man 
bag  ^arbenprinjip  ber  $Renaiffanceard)iteftur  tieferen 
Unterfuchungen.  2lHe  ©driften  über  architeftonifdje 
ißolhd)romie  boten  mit  menigen  Slugnahmen  längere  3ett 
hinburd)  entmeber  nur  Se^t,  ober  menn  fie  aud)  burd) 
farbige  Slbbilbungen  erläutert  maren,  fo  ftetlten  biefe 
hoch  meifteng  nur  architeftonifche  (Sinjelheiten  bar.  2ßer 
eine  S3orftellung  t>on  ber  3ufaattttenftimmung  unb  ©e= 
fammtmirfung  ber  f^arbe  unb  »om  eigentlichen  3fluber 


339 


$oIt)($rome  Sftetftermerle 


340 


bcrfelSen  3U  haben  münfdjte,  fonnte  fie  burd)  jene  DBerfe 
fcbrcevlid)  erlangen. 

Italien,  mo  fdjon  |)immel,  (Srbe  unb  DJfeer  an 
garbenf^ön^eit  mit  einanber  metteiferu,  bietet  befanntlid) 
aud)  an  farbeuprangenbeit  Saumerten  einen  D?eid)thunt, 
mit  meinem  fein  anbered  Sanb  im  entfernteften  in  bie 
©djranfen  $u  treten  ßermag. 

DJcand)e  biefer  Saumerfe  terbanfen  nur  ber  3ar= 
beuherrlidjfeit  itjreä  Innern  ibven  2Beltruf,  unb  atle 
(Stile  unb  3citen  fyaben  in  3talien  ihre  polt)d)romen 
DJfufiermerfe  aufjumeifen,  feien  ed  antife  St^efte,  feien  ed 
altd)rifttid)e  Safilifen  ootl  mpftifd)en  @olb=  unb  9D?cfaifen- 
gefunfetd,  übevirbif dr  leud)tenbe  fallen  aud  ©iotto’d, 
fole’d  unb  ^3erugino’d  3eiten  ober  farbenfreubige  unb  fein* 
geftimmte  DBerfe  aud  ben  Sagen  eined  Dfaffael,  ©or= 
reggio,  Sijian  unb  ber  anbern  großen  DJfeifter  ber  Dfe= 
naiffance. 

DBad  inbeß  bid  bal)in  bon  biefer  ganjen  .fperr* 
lid)feit  unfere  ftupfermerfe  miebergeben,  b.  h-  infofern 
ed  bad  ©ebiet  ber  garbe  betrifft,  ift,  mie  fd)on  angeführt, 
unenblid)  gering  ju  nennen ;  faft  immer  befc^ränften  fie 
ficb  barauf,  nur  Setaild  borjuführen,  groben  bemalter 
©lieberungen,  beforirte  DBanbflädjen,  Srud)ftüde  bon 
Secfengcmölben  u.  bergt. ;  bödjft  feiten  aber  jeigte  eine 
Safel  ben  ©efammteinbrud  eined  fotdjeu  farbig  getjat= 
tenen  Saumerfed,  mäfyrenb  befanntlid)  burd)  Dlufriß  unb 
perfpeftibifdje  Dlnfichten  in  ©djmarjbrud  faft  alle  nur 
irgenbmie  herborragenben  Saumerfe  3taliend  längft  jur 
Sarftellung  gebrad)t  finb. 

Xiefer  Umftanb  eben  gab  bent  ^eraudgeber  bed 
Aßerfed  bad  fixere  Semußtfein,  burd)  baffelbe  einen  lang 
cmpfunbencn  DJfanget  ab^ufyelfen  fomie  beni  ©tubiurn  ber 
9lrd)iteftur  einen  mefentlid)en  Sienft  ju  teiften.  Dfad)bent 
Stehler  in  Sarid  unter  §ittorf’d  Leitung  einige  3al)re  ge* 
arbeitet  l^atte,  trat  er  1858  feine  erfte  italienifd)e  ©tubien* 
reife  an,  auf  meiner  ber  ©d)reiber  biefer  3eilen  mit  ihm 
befannt  unb  befreunbet  mürbe  unb  3eu3e  feiner  raftlofen 
Seftrebungen  mar. 

Xeu  ©d)üler  eined  fo  bebeutenben  §orfd)erd  in 
ber  ard)itcftonijd)en  ftarbenmelt  mußte  natiirlid)  biefe 
junäcbft  unb  ber  allem  feffeln.  ©etbft  begabt  mit  bem 
fcinftcn  ftarbenfitut  mie  mit  einem  trefftid)en  Xarftellungd* 
talent  unb  bell  ed)tcr  Segeifterung  für  bie  ft'unft  tnad)te 
er  cd  fid)  batb  jur  crfteu  Aufgabe  feined  <2lufent^alted  in 
Italien,  tcffen  heiborragcnbfte  farbeugefd)müc!te  3nnen* 
tauten  ( Onterieuvö)  burd)  forgfiiltige  unb  fein  audgefiil)rte 
Aquarelle  in  il>rer  l'id)t=  unb  ^arbenmirfung  fo  getreu  mie 
möglich  micber^ugcben,  junädjft  nur  ju  eigenem  ©tubium 
unb  Ententen  unb  ol)ne  ben  ©ebanfen  an  eine  Ser* 
cjfentlicbung. 

©0  entftanbcn  in  j^lorenj  bie  3nnenanfid)t  ber 
Safilifa  ©an  DJiiniato  al  DJtonte,  in  Dfom  ein  Statt, 
t ao  ben  Slid  in  bie  Seterdfuppel,  ein  anbered,  bad  bie 


berrlid)ften  ber  ©tanjen  Dtaffael’d  jeigt,  bann  in  Palermo 
bie  golbfd)immerube  ©apeda  Palatina  unb  fpäter  in 
Senebig  ein  if3rad)tfaal  im  Sogenpalafte  unb  anbere. 

DJfit  metd)er  Eingebung,  ©emiffenftaftigfeit  unb  Dlud* 
bauer  Köhler  bei  feiner  Dlrbeit  mar,  meiß  bor  Dillen  ber 
©d)reiber  biefed  ju  mürbigen,  metd)er  fo  oft  bemun* 
berungdboü  3euge  babon  mar. 

Sag  für  Sag  unb  genau  um  biefelbe  Sagedftunbe 
begab  fid)  ber  Zünftler  an  ben  Ort  unb  jum  ©egenftanbe 
feiner  Dlufnahme,  auf  baß  il)m  foldjer  burcbaud  in  berfel= 
ben  ©onnenbeleucbtung  erfd)ien  unb,  biete  SBodien,  ja 
ganje  DJfonate  hinburd)  beobachtete,  maß,  jeic^nete  unb 
malte  er  mit  einer  ©emiffent)aftigfeit  unb  Eingabe,  bie 
^um  ©rftaunen  maren.  (Sin  fold)ed  ©treben  fonnte  mof)t 
nid)t  ol)ne  ben  fd^önften  unb  lol)nenbften  (Srfolg  bleiben, 
unb  fo  finb  benu  auch  Slätter  entftanben,  bie  3eben  mit 
greube  unb  Scmunberung  erfüllen  müffen. 

Gnned  ift  inbeß  bor  allem  babei  herüor3u^e^en- 
3eber  pifante  ober  auch  nur  rein  malerifche  unb  momen* 
tane  ©ffeft  ift  nämlich  aufd  ftrengfte  bermieben,  unb  ob 
er  nod)  fo  teid)t  ju  erreichen,  burch  feinen  Dfeij  nod)  fo 
berlocfenb  mar;  ja  mir  tjaben  hier  ein  fo  boHfommened 
Dlufgeben  aller  unb  jeber  fubjeftiben  Dluffaffung  bor  und, 
mie  ed  in  biefer  SBeife  ficf>erlich  feiten  borfommen  mag. 
Dlber  eben  barin  liegt  gerabe  bie  Sebeutfamfeit  unb  ber 
hohe  SBerth  biefer  Slätter,  baff  fie  nicf)td  Dlnbered  geben 
ald  nur  ben  mögtichft  ungetrübten  Dlnblid"  beffen,  mad 
einft  bie  großen  DJfeifter  gefd)affen  haben. 

£)ad  gered)teDluffel)en,  mad  $öf)ter’d  DlquareKe  batb 
mad)ten,  namenttid)  bei  Dlrd)iteften  unb  ^unfthiftorifern, 
lief;  beim  auch  batb  ben  bringenben  Sßunfd)  entftehen, 
biefe  herrlidjen  Slätter  burch  genaue  SJiebergabe  in  $ar= 
beitbrud  berbielfältigt  3U  fehen. 

©0  entfd)lof;  fid)  ber  Mnftler  nach  Ueberein* 
funft  mit  ber  Saumgärtner’fd)en  Serlagdhanblung  in 
Seipjig,  bad  oben  benannte,  auf  §mölf  Safeln  berechnete 
*ißrad)tmerf  heraud^ugeben,  mooon  bad  erfte  ^>eft,  jmei 
Safeln  enthaltenb,  bieoott  einem  furj  befc^reibenben  Sejrt 
in  beutfdjer,  itatienifcher,  franjöfifd)er  unb  englifdjer 
©prad)e  begleitet  finb,  in  größtem  goüoformat  unb 
meifterhafter  Dludfübrung  unb  Dtudftattung  »orliegt. 

Sie  erfte  Safet  führt  und  in  bie  ©amera  bella 
©egnatura,  jenen  mettberühmten  fÄaum,  ber  burch 
Dfaffaefd  ^anb  junt  herrtichften  ‘ißrachtjimmer  ber  ©rbe 
gefd)affen  mürbe  unb  zugleich  neben  DJfichelangelo’d  um 
biefelbe  3eit  entftanbener  ©iptinifcher  Kapelle  bad  erfte 
größere  Äunftmerf,  in  meldjem  5ar^e  unt>  ©e- 

banfeninhatt  bie  innigfte  Surd)bringung  unb  Ser* 
fdjmeljung  mie  bad  üoüenbetfte  ©leichgemicht  geigen.  Dlld 
©tanbpunft  bed  Silbed  ift  beinahe  bie  DJfitte  bed  Diaumed 
gemät)tt,  gegenüber  einem  ber  beiben  genfter,  über  met* 
d)em  mir  im  §atbrunb  bie  große  SarfteUung  bed 
ifiartiaffed  erblicfen,  bie  t;ier  in  fühlen  £>atbfd)atten  ge* 


341 


ber  monumentalen  ,funft  in  Berlin. 


342 


f^üCtt  ift.  3U  unferer  Sinfen  Werben  in  ntilber  53eleud)= 
tung  ungefähr  brei  Viertel  bed  weltberühmten  Didputa= 
bilbed  fid)tbar,  natürlich  etwa1?  oerfiirjt,  währenb  biefetn 
gegenüber,  aber  in  fo  ftarfer  SSerfürjuug  baß  bie  lang= 
gejogetten  giguren  fnunt  nod)  fenntlid)  ftnb,  bie  ^älfte 
ber  Schule  non  2It^en  fid)  jeigt. 

Der  herrlicbfte  Dheil  bed  föftlidjen  33latted  jebod) 
ift  bad  präd)tige,  golbfdnftunernbe  Dedengewolbe  mit  feiner 
wunberooüeu  ©intbeilung,  feinem  reichen  ©d)tnudbefora= 
tioer  gormen,  feinen  großen  SDtebaiüongeftalten,  ber 
''ßoefte,  "ßhilofophie  unb  Religion,  fowie  ben  übrigen 
untergeorbneten  33itbfelberu  —  aüed  ntilb  (eud)tenb, 
namentlich  in  23lau,  ©eiß,  9iotl)  nnb  ©olb,  währenb 
julet3t  nod)  ber  reid)gemufterte  marmorne  gußboben,  and 
fogenanntem  Dpud  2llepanbrinutn  befteljenb  unb  norjugd- 
weife  in  ben  färben  ©eiß,  9?otl)  unb  ©rün  gehalten,  ben 
23lid  feffelt. 

©iner  noch  berühmteren,  ja  weltbefannten  5ln= 
fid)t  ift  bie  jweite  Dafel  gewibmet,  beni  inneren  ber 
'•Ueterdfuppel  nämlid),  in  welche  man,  am  ©nbe  bed 
SDZittelfchiffeö  ftebjenb,  mit  großem  ©epwinfel  fehr  hod) 
hinaufbliden  fann.  ©em  biefen  33lid  nicht  an  £>rt  unb 
©teile  $u  thun  oergönnt  mar,  bent  wirb  jebenfadd  £öl)ler’d 
33üb  eine  außerorbentlid)e  Ueberrafd)ung  gemalten, 
weil  faft  geber  fich  ben  Slnblid  ber  inneren  (,.|3eterd= 
firdje  farblod  unb  nur  burd)  weiße  Marmor  gefd)tuüdt 
oorfteüt.  9Zun  aber  jeigt  Äöhler’d  fjerrtic^e  Dafel  eine 
fo  föftlid)e  ©efammtwirfung  non  teud)tenbem  ©eiß, 
fd)immernbem  ©olbe  unb  fein  geftimmten  Farben,  wie 
nur  irgenb  eine  gebaut  werben  fann.  ©äl)renb  bad 
Silb  oon  SZaffael’d  ©tanjen  faft  gauj  in  ruhigfühlem  unb 
gebänipftem  9?orblid)te  gehalten  ift,  leuchtet  und  in  biefen 
majeftätifcben  ©ölbungen  ein  herr^^er  ©onnenglanj 
entgegen,  beffen  breite  £id)tftröme  burd)  f)°be  genfter 
bringen,  fid)  ruhig  in  ber  ©eihraud)atf)mofpl)äre  bed 
mächtigen  füaumed  nieberfenfen,  unb  ihm  eine  wahrhaft 
überirbifcf)  oerflärte  ©timmung  verleihen,  fo  baß  mit 
ftiüem  ©ntjüden  ber  23ticf  barauf  weilt,  benn  aud) 
biefe  Dafel  ift  ein  ©unber  oon  2ludfül)rung  unb  §al* 
tung.  Die  Spiegelung  bed  fÜZarmord  auf  bem  guß= 
hoben,  bad  glimmern  unb  ©d)immern  ber  gdbenen 
SDtofaifflachen,  ber  prächtige  bunfle  ißronjeton  bed  leiber 
fo  gefchmadlofen  33erninifd)en  Dabernaf'eld,  bad  gerabe 
bie  untere  iDZitte  bed  ißilbed  einnimmt,  unb  enblich  bie 
wohlthuenbe  fanfte  Harmonie  bed  ©anjen  —  genug,  bie 
Darfteüung  unb  ©iebergabe  ßon  adern  unb  jebem  ift 
in  einer  ©eife  audgefaüen,  baß  gleich  bem  erften  aud) 
biefed  33latt  ju  ben  bebeutenbften  Seiftungen  in  feiner  2lrt 
gerechnet  werben  barf.  Dad  ©innige,  wad  noch  aüen= 
faüd  ju  münfcf)en  übrig  bliebe,  bürfte  ljie  nnb  ba  eine 
etwad  größere  ©d)ärfe  ber  Umriffe  fein.  ©ürbe  in  ber 
golge  auch  bied  noch  gehoben,  fo  wäre  bamit  jeben= 
faüd  bie  t)öd)ftmögliche  iöodenbung  bed  ©rftrebten,  ein 


wahrer  Driuntph  beutfcher  Jhtnft  unb  beutfcher  Ded)nif 
erreicht. 

begleitet  ift  febe  Dafel,  wie  fcf)on  angeführt,  mit 
furjetu  Depte,  ber  aber  Weber  SZeued  bringt,  noch  er* 
fchöpfenb  ift  unb  baf)er  wohl  fautn  nöthig  gewefen  wäre, 
ba  ben  Käufern  eined  fo  foftbaren  ©erfed  auch  nnbere 
S3üd)er  über  ben  ©egenftanb  $u  ©ebote  ftetjen,  unb  noch 
baju  bad  Sefen  in  fo  großem  gorntat  feine  große  Un= 
bequemlid)feit  hat. 

©ie  in  ber  23orrebe  oerfprod)en  wirb,  foü  bem 
©anjen  jutn  ©chluß  eine  umfangreichere  (Einleitung 
folgen,  weld)c  bie  ^iftorif d)e  unb  äfthetifcbe  ©ntwicfelung 
ber  ^unft  bed  betreffenben  ©ebieted  oergleidjenb  unb  er- 
läutcrnb  befprid)t.  Vorläufig  werben  bie  33ilbtafeln 
außer  jeber  d)rouologifd)en  ©rbnuttg  erfd)einen.  Da  in= 
beß  bie  iMätter  feine  ©eitenjahlen  führen,  fo  wirb  man 
fie  nad)  ber  iöoüenbung  bed  ©erfed  in  rid)tiger  3eitfolge 
orbnen  fönnen. 

'©ent  ed  bann  nicht  ju  Dl)eil  wirb,  bie  ewig  herr= 
liehen  9J?eifterfd)öpfungen  felbft  ju  fchauen,  bem  bietet 
biefed  ^radjtwerf  ben  Vergleich  ber  d)arafteriftifch  »er- 
fdjiebenen  ©irfungen  ader  ^auptftufen  bed  geiftigen  Zlud= 
brudd,  welche  bie  $unft  burd)  gortn  unbgarbe  innerhalb 
ber  ©renjen  bed  iDtpftifd)  =  ©rhabenen  unb  ißrad)tooü= 
Weiteren  heroor^ubriugeu  im  ©tanbe  ift. 

4>ermamt  2lt(mcrd. 


Die  ^nmburger  Ä«n|l-^lu0|ieUun0. 

(gortfepung.) 

.^arnBurg,  (Snbe  9Jtai  1872. 

33on  ben  Dhiermalern  fchilbern  in  gewohnter  tüchtiger 
©eife  33raith,  53ol§  unt>  ü.  sDZarfe  Äübe,  Duranb 
SSüffel,  ©ebler  ©chafe,  ©.  Krüger  wilbe  ©d)Weine, 
©unäud  in  Slmfterbant  unb  Diaj  in  53rüffel  ^tunbe, 
Deifer  §irfd)e  in  »erfchiebenen  ©tedungen;  letztere  finb 
febod)  am  beften  repräfentirt  burd)  Dfel’d  »orjüglid)ed 
©emälbe:  „Korbern  Kampfe".  Die  beiben  ftreitbaren  ^>el= 
ben,  bie  ©eibcf)en,  bed  ©ieged  'ißreid,  ein  im  ^intergrunbe 
herannahenber  .fptrfd),  bem  ©ieger  ferneren  9Zuhnt  ober 
DZieberlage  fünbenb,  bie  forgfältig  befjanbelte  Sanbfchaft 
unb  Suftperfpeftioe  oereinigen  fich  ju  einem  ©an^en  Oon 
eminenter  ©irfung.  Ärüger’d  Öirfche,  an  fich,  0011 
biefem  9dfeifter  ju  erwarten,  trefflich,  mißfaden  burch  bie 
ihm  eigentümliche  unb  nachgerabe  jur  Spanier  werbenbe 
Sehanblung  ber  33elaubung  unb  ißerfpeftiüe.  ©in  fd)on 
ältered  33ttb  t»on  ^teimerbinger,  Kaninchen  unb  grofd), 
eine  gelbe  ^a§e,  welche  junge  £>üf)ner  bebroht,  oon 
©chmaljigang,  »erbienen  eine  lobenbe  ©rwähnung. 
£>einterbinger’d  ^rifente  jeigt  und  ald  ©runb,  üon 
bem  ber  Sßogel  fich  abhebt,  fo  täufd)enb  gemalted  £wlj, 
baß  man  ed  für  notl)Wenbig  gefunben  h«t,  an  bem  @e= 
mälbe  eine  SZotij  anjubringen,  baß  ed  auf  Seinwanb  ge= 


343 


344 


Sie  Hamburger  Äunft=21udfteftun<). 


matt  fei.  Uebrigend  meinen  wir,  baß  ed  nicpt  eined 
ßünftlevd  Aufgabe  fein  fönne,  beravtigen  tünfteleien 
feine  gan$e  21rbeitdfraft  ju  wibmen;  man  bewunbert  biefe 
fc  wie  bie  zahlreichen  naturwapr  gemalten  griicbte  Wolf! 
einmal,  wenbet  fid)  aber,  wenn  fie  wie  bei  £eimer= 
bingcr  immer  unb  immer  wieber  in  ertnübenber  9Rono= 
tenie  auftreten,  gelangweilt  ab.  Son  allen  f.  g.  ©tiü= 
leben  in  ber  feurigen  2ludftellung  möd)ten  wir  nur  auf 
bad  Don  Subbe,  auögejei^net  burd)  ljübfd)e8  2lrrange= 
ment  unb  finnoolle  Umgebung,  unb  auf  bie  Don  grln. 
^eterS  mit  gewohnter  Sirtuofität  gemalten  unb  ge= 
fcbmadroll  arrangirten  SRofen  pinweifen. 

Sei  ber  Sefd)ränftl)eit  bed  Raumes  muß  id)  mid) 
über  bie  zahlreichen  Sanbfcpaften  fuvj  faffen.  Unter  ben 
2Binterlanbfcf)aften  jeidjnet  fid)  3.  3alobfon’d  fircpe 
im  ©d)nee  burd)  gelungene  SBiebergabe  ber  winter¬ 
lichen  2ltmofphäre,  ber  ©cpneebede  unb  bed  grauen  ©e* 
mäuerd  ücrt^eil^aft  aud.  ©ine  ©ommerlanbfchaft  Don 
21.  SD? odengel,  ©etreibe  im  Sorbergrunbe,  ©dritter  unb 
eine  länblic^e  Sepaufung  im  9Rittelgrunbe,  jeicfynet  mit 
überrafcpenber  2Bat>rt>eit  ben  in  peißer  ©omnterfd)Wüle 
Dcrfd)winbenben  fpintergrunb  mit  aHmälid)  bid)ter  unb 
fcpwärzer  peraufziepenbent  ©ewölf.  ©in  DoMommen 
unoerftänblidjer  .fpintergrunb  (jur  hinten)  beeinträchtigt 
bad  im  Uebrigen  brat»  gemalte  Silb  Don  2lrnj,  Orti 
Sallustiani;  ein  Serfud)  beffelben  fünftlerd,  auf  einer 
.fparjlanbfdjaft  (9?egenftein)  einen  ^Regenbogen  barju= 
ftctlen,  ift  in  faft  fomifcper  SBeife  mißlungen,  ©in  an= 
Ziepenbed  Silb  Don  füblicpem  fpimmeld=  unb  SReeredblau, 
italienifd)er  21rd)iteftur  unD  ©traßenfcenerie  giebt^ar= 
rer  (fRorn)  in  feinem  2ltrani;  bad  ©entälbe  ift  an  fid) 
pübfd)  genug,  um  ber  Setuerfung  im  Katalog  „9Raffa= 
niello’d  ©eburtdort"  entratpen  ju  föunen;  wad  fümmert 
ed  und,  wer  bort  geboren?  Ober  würbe  ein  fcplecpted 
Wemälbe  baburd)  gewinnen,  baß  ed  eine  piftorifd)  mer!= 
wiirbige  Sanbfdjaft  barftellt  ?  ©paralteriftifd)  unb  lebenbig 
gelangt  und  3talien  nod)  in  ben  Silben  Don  greller  jr. 
(©tranb  bei  Neapel)  unb  d.  Xürfe  (ÜRotiD  Don  ©apri) 
Zur  21nfd)auung.  ©ine  Sanbfdjaft  bed  älteren  9Rorgen  = 
ftern  zeigt  alle  ©igenfdjaften,  weld)e  ben  fRuf  biefed  an= 
fprucpdlofen  unb  liebendwürbigen  SReifterd  begrünbet 
haben.  Xagegtn  Dermögen  wir  in  ben  römifcpen  Sanb= 
fWaftcn  bed  Sr°f-  ©•  ch  t  e  i  d)  feine  bed  Äünftlerd  wiir= 
bigen  Seiftungen  zu  crfennen,  befdjeiben  und  aber  gerne, 
baff  bie  ©drnlb  an  und  liegen  mag.  Senne wi^  d.  Söfen 
entwirft  und  burd)  feinen  farbenfrifeben,  poefieDoden  Früh* 
lingunb  ben  träumerifdjen Räuber  feined  2Balb*3nterieurd ; 
nur  ein  ähnliches  2Berf  Don  fpofelid)  inSRündjen  fönnte 
ihm  tie  Salme  unferer  ©unft  ftreitig  machen.  Xie  bat)e= 
rifchen  ©een  unb  bie  fd)Wegerifd)cn  Serge  haben  fo  Dielen, 
lum  Xpül  f«hr  tüchtigen  Seiftungen  jum  Sorwurf  gebient, 
bah  und  felbcr  faft  unbillig  ju  fein  fd>eint,  wenn  wir 
nur  eine  ald  ganz  befonberd  gelungen  bezeichnen,  bie  $ug= 


fpi£e  Don  fporft,  welcher  mit  flarent  Farbenton  Sicht  unb 
©chatten,  Sorber=,  9Rittel=  unb  impofanten  £»intergrunb 
ju  einem  parmonifchen  ©aitjen  Dereinigt.  giebler’d 
©airo,  S-  o.  Franflin’d  unfern  2lugen  leiber  ju  früh 
wieber  entzogene  faufafifche  unb  ©tarfenborgh’d  weft= 
Dirginifche  Sanbfd)aft  bringen  eine  erfreuliche  2lbwecpdlung 
in  bie  ewigen  Serge  unb  ©een  ©uropa’d. 

Sutteroth  (Siüa  Xoria)  lefßt  in  ber  Farbengebung 
Diel  zu  wünfehen  übrig;  ein  breiter  ziegelrotper  imfpinter* 
grunbe  fic£>  ^in^ietjenber  Farbenfirid)  gemahnt  an  bie  erfte 
geile  Don  .fpeine’d  Sorelep.  fRod)  abenteuerlicher  ift  beffelben 
Äünftlerd  SefuD,  ein  Silb,  auf  bem  berSRaler  mit  großen 
©pinatfleden  anftatt  ber  Säume,  einem  breiten  greürotpen 
©treifen  mit  eingefd)mierten  (sit  venia  verbo)  Weißen 
©trichen  (©inige  Dermuthen  ohne  genügenben  ©runb, 
baß  bamit  bie  ©tabt  iReapel  gemeint  fein  fode)  einem 
Serge,  welcher  wie  ein  Fabriffcpornftein  raucht  unb  Der=, 
f<hwenberifd)er  21nWenbung  erftaunlicher  unb  unbegreif» 
lieber  Sid)teffefte  unb  Xinten  „bid  an  bie  äußerften 
©ränjen  ber  malerifchen  3Röglichfeit  üorbringt"  (Äoffaf). 
®ad  aüed  für  nur  —  1200  Xf>lr.!  SRodengel  mit 
feinem  ©onnenblid  Dor  bem  fRegen  jeigt  einen  fcharfen 
Süd  für  bie  ©timmungen  ber  fRatur  unb  Derrätl)  in 
biefem  wie  in  bem  bereitd  früherer  befproebenen  Silbe 
eine  feltene  ©abe  für  bie  ©timmungdlanbfchaft.  Sür  = 
fel’d  fRegenwetter  im  oberbaperifchen  Xorfe  ift  in  feiner 
21rt  ein  fleined  3uWel,  eine  liebendwürbige  fRache  Der= 
muthlith  für  eine  ©hicane  bed  Söetterd,  bie  ben  Zünftler 
Derhinberte,  ©tubien  im  Freien  ju  machen.  Um  nid)t  ju 
weitläufig  ju  werben,  befd)ränfe  ich  mtch  barauf,  ald 
tüchtige  Seiftungen  herC,°riuhe^en :  £>anfd)  (2Bien), 
3nntf)al  bei  tufftein  unb  ^jochalpe  aud  bem  giderthal, 
21.  ©teffan,  bie  3ungfrau,  Sollweiber,  21benb  am 
Sierwalbftätter  ©ee,  ^engdbach,  ber  21arfatl,  bie  Sanb* 
fd)aften  Don  Sodberg  in  fpannoDer  unb  Don  S.  fRutfjd 
in  Hamburg;  bed  le^teren  Dom  Hunftoerein  angefaufter 
'Rebel  im  ©pätf)erbft  ftört  burep  unnatürlich  lila  unb 
Diolett  gefärbte  Säume;  unfere  SBapl  wäre  auf  ein 
anbered  Silb  bed  gut  Dertretenen  SReifterd  gefallen. 
Unter  ben  9Ronbfd)einlanbfd)aften  ift  wopl  eine  ber  beften 
bie  Don  2lbeld,  welcher  ben  bleicpen  Xon  in  feinem  an= 
fprucpdlofen  Silbe  oorjügüd)  getroffen  hat.  3n  anberer 
ÜBeife  wirb  bie  malerifd)e  2ßirfung  bed  äRonblicpted  Der= 
werthet  Don  3alobfon  in  Xüffelborf,  Don  ©ommer  in 
feiner  ^üftenanfid)t,  unb  ganj  befonberd  Don  Ä’reu^er, 
beffen  SRonbaufgang  aud  fcpweren  SBolfenntaffen  ein 
SBerf  Don  hetDorragenber  Sebeutung  ift.  X)ie  2Binter= 
lanbfd)aft  ift  jal)lreich  unb  ungewöhnlich  gut  Dertreten; 
faurn  eine  ober  jwei  finb  ald  mißlungen  ju  bezeichnen; 
wenn  id)  einer  ober  ber  anbern  ben  Sre^  juerlennen 
füllte,  fo  würben  ed  DieHeicpt  bie  Silber  Don  Dun^e 
unb  ^ilgerd  in  Xüffelborf  unb  S-  ‘Peterd  in 
Stuttgart  fein;  meine  Sieblinge  Dor  allen  würben  aber 


345 


®te  Hamburger  $unft-'9lu§fte£fung.  —  Sefrologe. 


346 


bie  fc^cn  ermähnte  Kirche  im  Schnee  Don  3afobfon,  unb 
eine  burcp  meifterpafte  unb  granbiofe  Sicpteffefte  unb  ge= 
lungene  Oarftedung  ber  fcpneebelafteteten  Säume  auSge= 
jeicpnete  SBtnterlanbfcpaft  Don  Sßorttmann  tn  Oüffed 
borf  bleiben. 

Oem  unerforfcplicpen  Sttatpfcpluß  ber  9IuSftedungS= 
$?ommiffton  pat  eS  gefallen,  eingebenf  oielleicpt  beS  pora= 
jifcpen  SBtnfeö  (Ars  poetica,  143  u.  144),  unS  mod)en* 
lang  ben  Mblid  non  Sldarinebilbern  jmeiten  9?angeS  ju 
gönnen,  epe  fie  fid>  entfcploß,  bie  eigentlichen  pieces  de 
rdsistance  Don  ^ünten  unb  SD? e I b ^ e ,  ben  beiben  föor= 
ppäen  biefeö  $acpeS,  Dorjufüpren.  3a,  in  bem  Sdugem 
blicf,  mo  mir  bieS  fcpreiben,  ift  erft  ein  Silb  Don  SJMbpe 
aufgepängl  unb  ber  größte  ©peil  ber  Dortreff  licken  Silber 
£>ünten’S  fcpon  mieber  entfernt.  (Sin  in  Dieter  Sejiepung 
intereffanter  Sergleicp  ber  beiben  Zünftler  mirb  baburdp 
teiber  unmöglich-  ffiir  befürchten  faum,  einem  2Biber= 
fprudt  ju  begegnen,  menn  mir  behaupten,  baß,  SMbpe 
etma  ausgenommen,  fein  anberer  totaler  einen  fo  fieberen 
Slid  für  baS  ©parafteriftifepe  ber  SDteereSroeden  in  Um= 
riß  unb  Färbung,  für  bie  Sß^ijfiognoniic  ber  Scpiffe  unb 
bie  ißrßfitirung  ber  fiüftenlinien  bat,  mie  .jpünten;  mir 
begegnen  allen  biefen  Sorjügen  in  ben  auSgeftedten  2Ber= 
fen  (5 — 6)  beS  Genannten,  ob  fie  nun  bie  Oftfee,  baS 
SD?eer  bei  Scpottlanb,  benSanal  ober  ben  SoSporuS  jum 
Sormurf  haben.  (Sin  eigentümlicher  Sorjug  ber  tOtel- 
bpe’fcpen  SD?arinebitber  ift  bie  Dirtuofe  ©efcpidlicpfeit  in 
Sepanblung  unb  Abtönung  ber  atmofppärifcpen  Vorgänge 
unb  Stimmungen,  fomie  beren  9teflep  im  3®  aff  er,  moburep 
ihm  2Berfe  Don  faft  unübertrefflicher  Sorjüglicpfeit  unb 
theilmeife  großartiger  SBirfung  gelingen,  (ein  folcpeS  ift 
j.  S.  bie  auSgeftedte  büfter  geftimmte  SOiarine),  bagegen 
möchten  mir  ber  fpünten’fcpen  Sepanblung  ber  2Baffer> 
maffen  ben  Sorjug  geben;  allein  biefer  mie  jener  erreicht 
Dielfach  bie  cparafteriftifchen  Sorjüge  feines  SRioalen,  unb 
nur  ein  forgfältigeS  Stubium  beiber  totaler  in  ihren 
neben  einanber  geftedten  beften  Stiftungen  mürbe  ju  einer 
gerechten  2Bürbigung  unb  genauen  Sf3räcifirung  ber  beiber- 
feitigen  (Sigenthümtichfeiten  führen  fönnen.  3luS  bem  am 
geführten  ©runbe  ift  unS  bieS  lohnenbe  Stubium  Derfagt 
geblieben.  üßäprenb  tpünten  feinen  2Beden  eine  DorjugS= 
meife  grünliche  Färbung  ju  geben  liebt,  jiept  Meitner 
eine  mehr  tn’S  Slaue  fadenbe  Dor,  mie  benn  aud)  feine 
2Beden  geftredter  unb  maffiger  erfdjeinen.  UebrigenS  finb 
feine  Seiftungen  fehr  ungleich,  unb  mährenb  einige  ber  Don 
ihm  auSgefteflten  Silber  einen  Sergteich  mit  ben  beiben 
juerft  genannten  nicht  ju  freuen  brauchen,  ftepen  anbere 
jiemlicp  jurüd. 

Sin  oierter  Hamburger  SDtarinemaler,  9?.  fparborff 
ift  nur  burch  jmei  UBerfe,  aber  mürbig  Dertreten.  Oer  $a= 
talog  befchreibt  baS  eine :  „Scpiffbruch.  Oie  Semohner  ber 
©cbleSmigfchen  $üfte  bei  ©t.  Sßeter  unb  SBefterpeDer  be= 
eilen  fiep  Schiffbrüchige  ju  retten.  3luf  einer  peroorragen* 


ben  Oüne  paben  fiep  bie  grauen  unb  ^inber  um  ben 
©eifttiepen  gefepaart,  um  mit  ipnt  Dereint  bie  Rettung  ju 
erflepen".  2Bir  mitffen  bem  SDialer  bie  ©ereöptigfeit  miber- 
fapren  laffen,  baß  eS  biefer  Sefcpreibung  nicf)t  beburft 
patte,  um  bie  Situation  Har  ju  machen;  fie  ift  oielmepr 
auf  ben  erften  Slicf  beutlicp  unb  alle  ©ruppen  Dereinigen 
fich  ju  einem  mirlungSDoHen,  baS  Sntereffe  feincSmegS 
jerfplitternben  ©anjen.  Störenb  mirl't  ber  Slip  int 
|)intergrunbe ;  bie  malerifcpe  Oarftellung  beS  SlipeS  ift 
ein  SBagttiß  melcpeS  nie  gelingen  fann;  unb  jmar  beß= 
megen  nicht,  meil  bie  gemaltige  .jpede  beS  SlipeS  (be= 
fanntlicp  felbft  Slinben  bemerlbar,  bie  5Dtitternad)t  niept 
Don  Mittag  unterfepeiben  fönnen)  in  ihrer  ganzen  3ntem 
fität  nid)t  bargeftellt  merben  fann,  opne  mit  bem  burd; 
bie  Scpmärje  ber  ©emittermolfen  bebingten  Ounfel  in 
SMberfpruch  §u  geratpen;  jubent  berührt  bie  m omen  = 
tane  ©rfepetnung  auf  einem  jur  bauernben  Setracptung 
beftimmten  2Bert'e  gerabeju  peinlich-  (Sergl.  Seffing  int 
Saofoon:  „Me  ©rfepeinungen,  ju  bereu  ÜBefen  mir  es 
naep  unfern  Segriffen  reepnen,  baß  fie  ptö^lid;  auSbrecpen 
unb  plö^lid)  Derfdjminbcn,  baß  fie  baS,  maS  fie  finb,  nur 
einen  Slugenblicf  fein  fönnen:  alle  foldje  ©rfepeinungen, 
fie  mögen  angenepm  ober  fcpredlicp  fein,  erpalteit  burep 
bie  Serlätigeritng  ber  £unft  ein  fo  mibernatürlid)eS  3ln= 
fepen,  baß  mit  jeber  mieberpolten  ©rbücfung  ber  ©ixtbruef 
fcpmäcper  mirb",  u.  f.  m.).  Sdtönleber  (g-ifdterboote 
bei  Senebig)  malt  gu  erbige  2BeHen ,  beren  Färbung 
ber  graue  tpimtuel  nid)t  entfcpulbigen  fann;  Sattler 
treibt  biefe  Spanier  itt’S  ©ptrent;  feine  fepiefrige  2Baffer- 
maffe  ift  tiicpt  allein  unfdjön,  fonbern  aud)  int  pödjften 
©rabe  unnatürlid).  Sturnt’S  3(nfid)t  Don  SBaruemünbe 
^eigt  ein  madereS  Stubiunt  ber  2BeÜen,  bleibt  jebod)  mit 
iprem  glasartigen,  matten  ©rün  unb  bem  freibeartigen 
Staunt  pinter  ber  Sftatur  unb  ben  Stiftungen  anberer 
SOJeifter  jurüd.  3a^re^)  un^  Su^  vertreten  finb  bie 
tpollänber  SRieger,  ©rupter,  d.  Sontntel,  ^ttlf  unb 
Sloeffoef;  fie  bepanbeln  mit  Sorliebe  ftilleS  unb  menig 
bemegteS  SBaffer,  Derfaden  aber  baburep  leicpt  in  ©in= 
tönigfeit.  Saljmann  (3n  ber  Sranbung)  pat  ein 
fcpmierigeS  Opema  mit  großer  Sraoour  bemältigt  unb 
eine  tücptige  Arbeit  geliefert. 

(Scptuß  folgt.) 

Hekrologc. 

SRi^arb  ^ttder,  einer  ber  beften,  mettn  niept 
ber  befte  amerifanifepe  äftaler  int  f^ad)e  ber  StimmungS^^ 
lanbfcpaft  unb  überhaupt  einer  ber  merfmürbigften  fünftler 
3lmerifa'S,  ftarb  ©nbe  Oejember  1871  in  ©pelfea,  einem 
Stäbtcpen  in  ber  Sftäpe  Don  Softon,  im  Mer  Don  49 
3apren  unb  2  dftonaten.  ©r  mürbe  in  Srabforb,  Sfte m* 
^ampfpire,  geboren,  Derlor  feine  ©Itern  fepon  als  3?inb, 
mürbe  Don  feinen  ©roßeitern  erlogen  unb  fam  im  3apre 
1840  naep  Softon,  mo  er  bet  einem  ©igarrenmad)er  in 
bie  Bepre  getpan  mürbe.  Oa  fiep  ungefähr  in  feinem 
breißigften  Sapre  franfpeitsfpmptome  geigten,  meld)e  bie 


Vefrologe. 


348 


347 

Slerjtc  auf  Scftwindfucht  beuteten,  fe  ging  er  auf  fur,e 
_^eit  nach  dem  VJeften,  ebne  jedoch  dadurch  feine  @efund= 
t'c.i  ju  Beffern.  Vach  feiner  iMdfefyr  wurde  er  ©tragen* 
auffeber  in  <2^etfea,  unb  fpäter,  während  ber  Saläre 
1^56 — 1S66,  bereitete  er  bie  Stelle  eined  Vachtpolizei* 
bienerd.  Seine  erften  fünftlerifchen  Verfudie  batte  er 
im  Sabre  1852  gemacht,  neu  tiefer  Seit  an  bid  1866 
matte  er  nur  in  feinen  SDiupeftunben,  unb  erft  während 
per  lebten  fünf  Saßre  widmete  er  fich  ber  ^unft  ganz* 
Xabei  mar  er  faft  jman^tg  Saßre  lang  fränfücß  unb 
unterlag  cixblid>  einem  Hebel,  welches  bie  ^lerjte  fenfequent 
ald  Scbnrinbfucbt  bebanbelten,  wäßrend  ficb  bet  ber  Sefticn 
bie  Zungen  ooüfotnmen  gefunb  oorfanden,  ber  -Vagen 
bagegen  fid>  ald  Siß  ber  Ärantßeit  ernned.  Unb  troßdem 
brachte  er  ed,  bei  mangelhafter  Schulbildung  unb  bei 
gänzlicher  Selbftbilbung  in  ber  Sunft,  z«  einem  Vange 
ald  $?andfcßaft§maler,  welchen  ißm  nur  febr  wenige  feiner 
amerifanifchen  Kollegen  ftreitig  machen  fönnen.  Seine 
erften  Studien  machte  er,  wie  man  erzählt,  auf  febr 
originelle  SBcife.  Sr  betrachtete  oft  lange  unb  aufnierf* 
fam  in  irgend  einem  Kunftladen  eine  Sanbfchaft  non 
Vambinet  ober  Vouffeau,  oerfuchte  ',u  fpaufe  den  ent* 
pfaugenen  Crindrucf  wieterjugeben  unb  nahm  bann  feine 
.'tepie  mit  fich,  um  fte  mit  dem  Original  $u  dergleichen. 
Natürlich  faf>  man  in  ^cfge  etned  folchen  Verfahrend 
feinen  Vilfcern  zeitlebend  bie  fran^öfif die  Sdutle  an,  troß* 
dem  aber  war  f^itfler  fein  Kepift,  unb  man  tßäte  ihm  Un= 
r c di t ,  wenn  man  ihm,  wie  bad  Wohl  gefcheßen  ift,  bie 
Originalität  abftritte.  3ßm  War  bad,  mad  er  den 
franzöfifcßcn  tDieiftern  abgefet>en  Jiatte ,  fo  poöftänbig  in 
Aleifdi  unb  Vlut  übergangen,  er  hatte  bie  inneren  ^3rin= 
dpieu  ihrer  Dietbobe  fo  richtig  begriffen,  daß  er  im  Stande 
war,  in  ihrem  ®cifte  wirfließ  Veued  zu  fd'affen.  21ud) 
waren  feine  Vclder  fo  durch  unb  durch  amerifauifch,  baß 
man  feiten  ober  nie  über  ihren  CEßarafter  in  Smeifel  ge-' 
ratbeu  fonnte.  3n  biefen  beiden  fßunften  ftaeß  'er  febr 
pcrtßcilßaft  gegen  manche  andere  amerifanifche  Küuftler 
ab,  welche  den  ^ranjofeu  nur  bad  Veußere  ibred  fpund* 
werfd  abgegueft  haben  unb  deswegen  auch  meiftend  in 
die  (Gefahr  geratßen,  deren  Rebler  noch  ftärfer  zu  betonen, 
ihre  j^ineffen  dagegen  zu  überfetjeu ,  in  ber  21uffaffung  ber 
Vanbfdiaft  aber  fo  in  bent  Vaun  ihrer  Vorbilder  flehen, 
tafi  ber  amcrifanifdie  Gßarufter  ihrer  Sujetd  (wenn  fie 
bereu  überhaupt  malen'1  oerwifcht  wirb.  Vuch  in  der 
(Gediegenheit  ber  Xedniif,  welche  fid)  fowohl  Pon  über* 
triebener  Xiftelei,  ald  pou  ber  brutalen  Veßßeit  der 
„'.Vachc"  (ein  fdiöned  SEBort!),  welche  wohl  hier  und  da 
für  (Genialität  gilt,  bei  ihm  fern  hielt,  fonnte  er  mit 
'iiiß  n  alo  Vinftcr  gelten.  3n  ber  2SaßI  feiner 
sujetd  war  er  ßöch|t  befdieiben.  Selten,  baß  er  über  bie 
Alachlantfchaft,  wie  er  fte  in  feiner  nädiften  9?ähe  fand, 
biuaudging.  2ßiefen,  durch  bie  fich  ein  fleined  ©ewäffer 
id! äugelt,  mit  Väunien  befeßt,  in  einer  febr  ruhigen 
reala  gehalten,  tariiber  ein  (euditenber  .'pimmel,  durch 
b  ’i  »  tünnen  ©olfenfdilcier  meift  nur  ein  gebämpfted 
11  "di  ergießt,  faft  immer  ton  febr  niedrigem  Stand* 
runftc  aufgefaßt,  bad  Waren  bie  (Elemente,  aud  benen  er, 
i  n  a!  äl  ter  Stimmungdmalcr,  Vilber  gu  fdiaffeu  wußte, 
bereu  in  Ile  Voeftc  ihrer  SEBirfung  auf  den  Vefcbauer  ftetd 
lidicr  war.  "Ulan  fann  wohl  fagen,  baß  unter  den  00 
®ctfen  Don  feiner  '.'.n  t,  Welche  fid'  nadi  feinem  Xebe  in 
rcuS'mmern  belQofton  8rt  (5  ln  b  oereinigt  fanden,  nur 
'"fhr  wenige  waren  und  tiefe  entweder  nur  frühe  Verfucbe 


ober  faum  anbeutungdweife  ßingeworfene  Sfij(en),  welche 
nicht  bie  Ouft  bed  Veftßed  rege  machten.  Und  ed  erweefte 
ein  trauriged  -Snterefte,  wenn  man,  angefichtd  tiefer 
feltenen  Vereinigung  fo  oieler  anziehender  2Berfe  eined 
einzigen  amerifanifeben  ^ünftlerd,  fich  bie  herben  Scbicffale, 
mit  benen  er  zu  fämpfen  butte,  Pergegenwärtigte,  unb 
wenn  man  bedachte,  baß  er  fo  früh  batte  ßinfeßeiben 
müffen,  zu  einer  ^eit,  ald  er  heften  fonnte,  feinen  bid 
jeßt  local  febr  befebränften  9iuf  fich  audbreiten  zu  fe^en. 
Xeun  foweit  man  feine  Sntwicfelung  Perfolgen  fonnte, 
war  ed  augenfcheinlich,  baß  einige  ber  beften  feiner  SSerfe 
in  bie  leßten  Sabre  fielen,  f^änbe  fich  nur  wenigfted  ein 
Unger,  um  feine  Vilber  in  Vadirungen  zu  oeroielfältigen, 
wogu  fie  fich  trefflich  eignen  würben !  216er  daran  ift  hier 
leider  nicht  zu  denfen.  8 Id  Kuriofum  fei  noch  bemerft, 
baß  fich  auf  ber  erwähnten  Sludfteüung  auch  fein  angeb* 
lief)  erfter  Verfuch  in  ber  fUfalerei  befand  —  bie  Sepie 
einer  fdftedften  Sanbfchaft,  Pon  fo  totaler  ©eiftlofigfeit, 
ba§  ed  unmöglich  febten,  Pon  ihr  bie  Vrücfe  zu  finden, 
welche  nach  ben  fdjönen  Stiftungen  feiner  reiferen  Sabre 
hinüberleitet.  K. 

R.  D.  Xbouta^  Vucbanan  IReab,  ber  ald  SJlaler  unb 
Sichter  befannte  3Imerifaner,  ftarb  ’,u  Vew*9)orf  am  11.  2)?at 
b.  3.  Serfelbe  Perlteß  in  ben  erften  Sagen  bed  Slprit  b.  3. 
9?om,  wo  er  ftcb  feit  1867  faft  ununterbrochen  aufgebalten 
hatte,  unb  ging  ron  Voerpool  aud  am  20.  Slprit  mit  dem 
Xampfer  „Scotia"  nah  9?ew*3)orf.  ©hon  auf  dem  Schiffe 
wurde  er  febr  gefährlich  franf,  fobaß  er,  am  30.  Üfpril  in 
Vew*2)or!  angelangt,  die  heahfihtigte  Sleife  nach  Sincinnati 
aufgeben  mußte.  2tuch  die  forgfamfte  ärjtliche  pflege  fonnte 
ihn  nicht  retten,  und  fo  ftarb  er,  ron  den  SKitgliedern  feiner 
fVamilie  umgeben,  in  ben  Firmen  feiner  ihn  innig  liebenden 
(Sattin.  IReab  wurde  am  12.  Vfärz  1822  in  Sheftcr  Sountp 
im  Staate  fPennfplraniert  geboren;  fchort  früh  fühlte  er  ficb 
ron  der  ftunft  ange,;ogen  und  ging  in  feinem  17.  ßebendjabre 
nach  Sincinnati,  um  fich  dafelbft  der  Vildhauerfunjt  zu  wib= 
men.  Sr  rertaufdjte  jedoch  bald  diefen  Swei3  ber  Äunjt  mit 
der  Vlalerei  und  hat  nur  feiten  noch  ein  Sfulpturwerf  ge* 
fchaffen,  3.  33.  die  Süfte  ded  ©enerald  Philipp  Sheridan. 
3m  3abre  1841  ging  er  nach  9?ew*9)orf  und  gab  fich  hier 
mit  ?uft  und  Siebe  der  üftalerei  hin.  Vach  Verlauf  pou 
einigen  Sahren  ließ  er  fich  furze  Seit  in  Softon  im  Staate 
DVaffachufettd  nieder,  doch  nur  um  1846  feinen  dauernden 
Aufenthalt  in  Philadelphia  zu  nehmen.  3m  3ahre  1850  ging 
er  nach  (Suropa  unb  hielt  fiel)  fett  diefer  Seit  meiftend  in  Vom 
und  glorenz  auf,  indem  er  nur  Porübergehend  nach  feinem 
Vaterlande  juriief lehrte,  wo  ihn  rornebmlicb  die  Stadt  Sin* 
cinnati  anzog.  Unter  feinen  hinterlaffenen  UBerfen  zeichnen 
fich  leine  Pbatitaftefchöpfungen  durch  SSärme  der  Empfindung, 
Reinheit  der  Vudführung  und  durch  einen  gewiffen  bichterifchen 
Schmelz  aud,  der  aud  feiner  Siebe  zur  Vatur  heroorgegangen 
ZU  fein  fcheint.  3U  feinen  beften  ©emälden  diefer  21rt  gehören: 
„Xie  perlorene  piejade"  (the  Lost  Pleiad),  „Undine"  oder  der 
„SEBaffergeift"  (the  Water  Spirit),  „der  Stern  Pon  Vetblepem" 
(the  Star  of  Bethlehem)  u.  ).  w.  Von  feinen  Vilbniffen  find 
der  Erwähnung  werth;  bad  Vm'trät  Pon  ©eorge  Vea6odp, 
jenem  befannten  Vlohltbäter,  der  piele  Vlillionen ©oilard  zu  edlen 
und  gemeinniißigen  Swecfen  auf  beiden  Seiten  ded  Oceand 
perwendete;  daffelbe  befindet  ftch  im  „f)3eahodp*3nftitut"  zu 
Valtimore  im  Staate  SRarpland;  ferner  die  Äinder  Pon 
§enrp  SBaddforth  Songfellow,  eine  liebliche  Äinbergruppe, 
die  in  21merifa  pielfad)  in  fßbotographien  perbreitet  ift;  dann 
„Sheridan  und  fein  Vfetd"  (Sheridan  and  his  horse),  ein 
Venbant  zu  feinem  in  den  Vereinigten  Staaten  äußerft  populär 
geworbenem  ©ebiebte  „Sheridau’d  Vitt"  (Sheridan’s  Ride).  — 
äl«  Sichter  hat  fich  Vead  einen  geachteten  Vamen  in  der 
amerifanifeben  Siteratur  erworben  durch  feine  „Sieder  und 
VaHaden"  (Lays  and  Ballads),  die  im  3ahre  1848  erfchieuen; 
zwei  3ahre  fpäter  gab  er  „bad  neue  Hirtengedicht"  (the  New 
P astoral)  peraud,  weldjed  ein  woblburcbbacbted,  nach 
unb  3nhalt  wertboolled  Sichterwerf  ifi.  Eine  ©efammtaud* 
gäbe  feiner  Sichtungen  erfchien  im  3apte  1860;  oon  feinen 
iprifdjen  Vrobuftionen  hat  dad  bereitd  erwähnte,  durch  eine 
glühende  Vaterlanbdliebe  audgezeiepnete  ©ebiept  „Sheridan’d 


1 


349 


Äunftgefdjihtlthe«.  —  Preisbewerbungen. 


350 


iRitt"  ben  meiften  Veifall  unb  bie  n>eitepte  Verbreitung  ge« 
funben.  ©barafteriftifh  für  fReab'8  Schöpfungen,  fo»ol;l  in  ber 
SRalerei  al«  auch  in  ber  Sihtfunft,  ift,  baß  ficb  faft  burh»eg 
eine  »arme  Siebe  für  fRaturfhönt;eiten  barin  auSfpricht.  ©ein 
fvübjeitiger  Job  bat  in  2lmerifa  in  ber  9Rater«  unb  S5icOter= 
»eit  bie  attgemeinfte  Sheitnabtne  heroorgerufen.  — 


Ämiftgefd)id)tltri)eö. 

Sie  Dieftauration  be§  altromanifdjcn  Sonte3  in 
©eligenftaöt  bei  älfcbaffenburg  veranlagte ,  baß  ba«  ©rab« 
mal  ©ginharb’8  unb  @mma’8  (ein  ÜRarmorfarfophag)  au« 
bem  SOiittelfcbiffe  in  eine  9iebenfapeße  gebracht  unb  bet  biefer 
©etegenheit  geöffnet  »urbe.  Plan  »ar  überrafdjt,  in  bem« 
felbett  noch  bie  Ueberrefte  einer  britten  Seiche  gu  ftnben,  nämlich, 
»ie  bie  gut  erbaltenene  ^3ergamentfcf;rift  beurfunbete,  bie 
einer  Sohter  ©giuharb’«.  ©onberbarer  SBeife  fehlt  bem 
©felett  oon  ©giuharb  ber  ©cftäbel.  Von  alten  Stoffen  fanb 
ficb  nicht«  oon  Vebentung  Oor,  benn  bie  &nod;en  finb  nur  in 
einfarbige  oiolettfhwarge  unb  in  rotbe  oerfd;offeue  Stoffe, 
welche  ben  gutterftoffen  ber  üReßgewänber  be«  Plitteialter« 
ähnlich  finb,  eingewidelt.  Ser  ©arfophag  geigt  ben  ©tit  aus 
bem  ©nbe  be«  17.  3ahi'hunöert«.  Seiber  wirb  bie  Kirche  oon 
einem  Sanbbaumeifter  in  Offenbach  fo  grünblid;  „reftaurirt", 
baß  fehr  viel  ©hönc«  unb  burchau«  nicht  Vaufällige«  au§ 
ber  tnalerifchen  Varodgeit,  »eiche«  biftorifcbe  Vebeutung  hat, 
einer  mobernen,  fehr  nüchternen  romanifd;en  Schablone  ifßla^ 
mad;en  muß.  @8  ift  biefe«  um  fo  mehr  gu  beflagen,  ba  in 
ber  9iähe  tüchtige  Kräfte  »ie  ber  Sombaumeifier  Seöfifen  in 
SJZaing  unb  Vauratb  ©ffenwein  in  Nürnberg  bie  Oberleitung 
hätten  übernehmen  fönnen.  ©eligenftabt  ift  ein  Sanb« 
jtäbtchen  oon  circa  4000  ©inwohnern,  hat  feine  gabrifation 
»ie  bie  fRahbar  ftäbte,  heftet  aber  ein  fepr  reiche«,  uralte« 
©tift,  »eiche«  mehr  al«  fmnberttaufenb  ©ulben  auf  eine 
foldje  fReftauration  oerwenben  fann.  2lußer  einigen  guten 
©olbfticf ereien  unb  ©tatuen  au«  bem  16.  unb  17.  3abrl>nnbert 
befi^t  bie  &ird;e  feine  nennen«»erthen  ©ehenSwürbigfeiten, 
»ohl  aber  ein  überau«  reichhaltige«,  »enn  auch  abfd^recf enb 
gopfige«  3efuiteninoentar  an  §olj»erf  unb  fchledhten  Vilbern, 
fReliquienbehältern  je.  ©onberbarer  SBeife  räumt  bie  fatt). 
Äirche  in  ber  fünft  mit  bem  Sefuitenftil  in  Seutfhlanb  auf, 
»ährenb  fte  ben  3efuiti«mu«  felbft  abopttrte.  —  2ltt  Äuriofitäten 
ift  bie  f leine  ©tabt  reicher  al«  ber  große  Sorn,  benn  ber 
große  Söffet,  mit  welchem  farl  ber  ©roße  bei  feiner  oer« 
ftoßenen  Sohter  @mma  ba«  ©ericht  gegeffen  haben  fott ,  an 
beffen  3ukereitung  er  fie  »iebererfannte,  »irb  fogar  in  g»ei 
©pemplaren  gegeigt ,  unb  biefe  fpielen  in  ber  Spat  eine  faft 
»unbertbätigere  iRolle,  al«  manche  ed^te  Reliquie.  fRur 
müffen  »ir  teiber  geftehen,  baß  biefe  Söffe!  ben  SRunb  be« 
großen  Äaifer«  nie  berührt  haben,  fonbern  fpießbürgerlich  au« 
ben  ehrfamen  ©täbten  ÜRürnberg  unb  2lug«burg  flammen, 
all»o  fie  bei  SReßgetegenheiten  auf  foften  ber  gugereiften 
iReulinge  in  ber  3unft  gefüllt  unb  in  einem  3u8e  geleert 
»erben  mußten.  Siefe  Söffet,  an  »eiche  fid)  ein  ©tüd  mittels 
alterlichen  hnmor«  fnüpft,  gleichen  an  ©röße  unb  gorrn  ber 
f ehrfeite  ber  alten  runben  3ithern,  finb  au  bem  oiolinartig 
gebogenen  ©tiele  reich  gefchni^t  unb  faffen  et»a«  mehr  al« 
eine  glafhe  Sßein.  2lm  ©nbe  be«  ©tiele«  ift  eine  maffitoe 
holgfette  befefligt,  »eiche  bem  Srinfer  um  ben  Cpal«  gelegt 
unb  an  bem  anberen  Söffetranbe  eingehaft  »irb.  Solche 
Söffet  finb  eineStheil«  für  ben  Sßirth  ein  probate«  URittel,  um 
feinem  SSeinfeüer  3ufpruch  gu  oerfhaffen  unb  anberentheil«, 
um  ba«  fapitet  „Vkin,  Sßeib  unb  ©efang"  burd;  eine  Um 
gapl  oon  f nitteloerfen  in  gehobener  ©timmung  gu  üerperr« 
liehen.  2ßer  nämlich  au«  bem  „Söffet  Äart’8  be«  ©roßen" 
trinft,  muß  fiep  in  ein  große«  Vuh  einfchreiben,  unb  babei 
»irft  ber  fleine  2lffe,  welcher  bem  »aderen  3ed;er  int  iRaden 
fi£t,  fo  fehr  auf  ben  iRahahntungS«  unb  Probuftion««Srieb, 
baß  felbft  poefielofe  iRaturen  ba«  ,,9ieim  bich  ober  ich  freß 
bich"  probiren.  Ser  rebfelige  Sßirth  „im  fRiefen"  fam  gtt 
einer  fotchen  alten  ererbten  Shronif,  bie  er  burd)  flleißige« 
Vorlegen  Sahr  für  3ahr  bi«  pr  @egen»art  bereicherte,  unb 
auf  bie  »ir  unfere  Äulturhiftoriler  hiermit  beften«  aufmerffam 
mähen.  3)aß  unfere  Vilbung  in  ben  lebten  80  fahren  fort* 
gefhritten,  fonnten  »ir  au«  ben  groben  ber  in  fReime  ge-- 
brahten  Sßeinfeligfeit  nid)t  erfennen,  böhften«  mögen  eimge 
gute  Slßeinjahre  einen  höheren  2lu«brud  biefer  angeheiterten 
Volfdpoefie  oeranlaßt  haben.  Sen  älteren  Söffet  befi^t  bie 


au«  ber  ehemaligen  „Ärone"  ftammenbe  SRaterfamitie  fRettinger 
nebft  einer  Shronif,  in  ber  felbft  Veter  ber  ©roße  fonftatirt, 
baß  ihm  ber  Jrunf  an«  biefem  Söffet  behagt  habe.  —  ©eligen* 
ftabt  befiel  am  SRain  nod)  Ueberrefte  einer  im  beften  rorna« 
nifhen  ©tit  gebauten  Vurg,  »eldje  ber  be«  Varbaroffa  in 
©elnhaufen  fehr  ähnlih  ift.  Jouriften  »ollen  »ir  bie  ilRaim 
©trede  oon  ben  ©teinbrühen  bei  Äeffetftabt  längft  bem 
burgeitgefhmüdten  ©teinheim  über  äluheim  nah  ©eligenftabt 
unb  nah  bem  greigerid)t  hiermit  beften«  empfehlen.  Sie 
s2lu«ftd)ten  finb  ungemein  malerifh,  »enn  aud)  nid)t  großartig. 


^rcißbeuifibnugni. 

B.  Ser  ftnuftocrciu  für  bie  fJihcinliutöe  unb  SSeftfalen 

hatte  am  21.  Oftober  o.  3.  ein  &  o  n  f  u  r  r  e  n  j  =  SR  u  8® 
fhreiben  erlaffen  gur  ©iufenbung  hift°rifd)er  ©tiggext  unb 
@nt»ürfe,  bie  fid)  jur  3tn«fiihrung  oon  Vitbern  eignen,  »eiche 
in  öffentliche  ©ebäube,  ©alerien  u.  bgl.  geftiftet  »erben  fotlen. 
Sie  V>at)l  be«  ©egenftanbe«  »ar  unbefhränft  unb  jeber  Äünft- 
ler,  ber  eine  3eit  lang  in  Süffelborf  gelebt  unb  gemalt,  gur 
Vemerbung  eingelaben.  3n  f^olge  beffen  finb  nun  brei  unb 
breißig  Arbeiten  eingegangen,  oon  fiebgehn  Sitffelborfer 
SRaleru  unb  einem  auswärtigen.  Ser  teuere  ift  Sominif 
2Ro«ler,  »elher,  nad)bent  er  unter  ©habo»  feine  VuSbilbung 
Oolfenbete ,  üor  mehrent  3ahren  nad;  SRünfter  iibergefiebelt 
ift.  Sie  Oelffigge  beffelben:  „epiob  empfängt  bie  iRahriht 
feine«  Unglüd«"  hält  fid;  in  2tuffaffung  unb  URalerei  gang  in 
ben  alten  Srabitionen  ber  ©hule,  ohne  burdf  heroorragenbe 
©igenfhaften  irgcnb  ein  lebhaftere«  3ntreffe  er»eden  gu 
fönnen.  ©eine«  jüngeren  Vruber«  Jp.  ÜRoSler  ©figgen  be^ 
funben  bagegen  ein  oieloerfpred^enbe«  eigenartige«  Salent, 
»eiche«  »ohl  Vufmuuterung  oerbiente.  Sie  eine,  fehr  au«; 
geführte  Oelffigge  biefe«  Mnftler«  behanbelt  ba«  frängöfifhe 
3nterbift  unter  t|3apft  3nnoceng  III.  oom  3ahre  *200  unb 
geigt  eine  ÜRenge  gut  df>arafterifirter  ©eftalten,  bie  oor  ben 
oerfhloffenen  Jt'irh'thät'en  oergebtih  bie  Vefriebigung  ihrer 
3lnbad)t  fuhen,  »ährenb  bie  atibere  Ä’ompofition  in  3eihnung 
unb  garbenfl'igge  be«  greifen  Vpoftet«  3obanne«  ^rieben«; 
prebigt  in  lobenswerter  VIeife  gur  Sarfteüung  bringt.  3- 
Äehrcu’«  ©figge  „Saulu«  an  ber  Seihe  be«  gefteinigten 
©tephanu«"  ift  gu  unruhig  in  ber  Spaltung,  um  eine  be« 
friebigenbe  Sirfung  gu  mähen,  wogegen  bie  Photographie 
nad)  ber  leiber  jiingft  oerbrannten  großen  3eid>nung  bie  Vor« 
güge  biefer  geiftoollen  Äompofition  ftar  heroortreten  läßt. 
©.  @te»er  geigt  in  einem  ausgeführten  fleinen  Vitbe  „Sa« 
erfte  ÜRenfhenpaar  an  ber  Seihe  3lbet8"  unb  beftiht  burdj 
bie  »irfung«ooile  Stimmung  unb  foloriftifd^e  gertigfeit.  Sod) 
bleibt  gu  bebauern,  baß  bie  gigur  3lbam’8  in  2luSbrud  unb 
Stellung  gu  wenig  VJürbe  unb  hift°iifd)en  ©tit  -befitpt.  Sie 
oier  Oelffiggen  oon  21.  ©raß,  ©hitftu«  am  Äreng,  bie  ©rab« 
legnng,  ©hriftu«  auf  bem  SReere  unb  bie  heilige  2lgne«  auf 
bem  ©haffot  befunben  ein  ernfte«  Streben  unb  ftrenge  ©tubien, 
weihe  ©igenfhaften  auh  au«  ber  großen  2lquarettgeihnung 
beffelben  Äünftler«,  „2tphrobite"  fprehen.  Sennoh  bürfte 
©raß  auf  hiftoiifhem  ©ebiete  faunt  etwa«  heroorragenbe« 
fhaffen,  ba  ihm  Originalität  unb  höhere  2luffaffung  abgehen, 
Wogegen  er  im  Porträt  unb  überall,  »o  er  fid;  auf  genaue 
5Rad;at;mung  ber  iRatnr  befhränfen  fann,  Verbienftlid;e«  teiftet. 
cp.  Sauenftein  hat  ein  nahegu  oollenbete«  2lltarbilb  auf  ©otb« 
grunb  „©hriftu«  am  Äreu»  mit  SRaria  unb  3ohanne«"  ein« 
gefanbt,  bem  inVegug  auf  3eihnung  unb  garbe  nur  fRül;men«« 
»erthe«  nahgefagt  »erben  fann.  ©in  ©leihe«  gilt  Oon  beffen 
Oelffiggen  „©hriftu«  am  Äreug"  unb  „Ser  gute  hirte".  2luh 
bie  3ei»hnung  oon  grang  äRütler  „ÜRaria  an  ber  Seihe 
©hrifti"  geugt  oon  gebiegenen  ©tubien  unb  mad;t  einen 
günftigen  ©inbrud,  wogegen  bie  ©figge  etwa«  gu  fh»arg  in 
ber  garbe  erfheint.  ÜRatt  unb  oerfd;»ommen  ift  bie  Oelffigge 
oon  Sretlenfamp,  welche  ben  ©ang  nah  ©mau«  barfteUt. 
IRennen  »ir  bann  noh  bie  ©figge  oon  SRonfe  „XRofe«,  ber 
bie  eherne  ©hlange  erhöht",  unb  beffelben  jungen  SRater« 
„SRärtprer  im  Söwengwinger"  unb  „Söalfpren",  au«  benett 
ein  noh  unentwidelte«  Salent  fpriht,  fo  »ollen  »ir  un« 
ber  in  3eihnung,  2luffaffung,  d;arafteriftifher  3nbioibua.lifirung 
unb  fotoriftifd;er  äßirfung  gleih  oorgüglihen  großen  Oelffigge 
„Ser  gefangene  Slpoftel  Paulu«  prebigt  in  Vom",  2lpoftel« 
gefd;id;te  28,  Ver«  23,  oon  21.  Vaur  gnwenben,  um  bamit 
bie  biblifhen  ©egenftänbe,  bie  »ir  bi«  jeljt  haupfähtih  be« 
fprod;en,  gu  oerlaffen.  Plan  »irb  feiten  eine  fo  gliidlidje 


351 


©erfonalnacbricbten.  —  Äunftoereine,  «Sammlungen  unb  2lu8fteßungen. 


352 


©erbinbung  oon  fyiftorifdjem  Stil  unb  gefunbem  NealiSmuS 
antreffen,  mie  in  biefem  Serie  ©aur’S,  beffen  SluSfübrung 
im  ©roßen  bcr  tiinfüer  bereits  begonnen.  2lucb  baS  angefangene 
große  söilb :  „Otto  I.  an  ber  Seiche  feines  ©ruberS  Sban!mar" 
legt  oon  ber  f ebenen  Begabung  ©aur’S  berebteS  .geugniß  ab 
unb  ift  in  ber  Sompofttion  mabrbaft  bebeutenb  gu  nennen, 
il'iöge  ber  5D2eifter  biefeS  ©emälbe,  meldjeS  einen  ergreifenben 
Dioment  aus  ber  beutfeben  ©efebiebte  mit  monumentaler  fpobeit 
l'cbanbelt,  reibt  halb  Ooßenbett!  Sie  Simbernfblabt  oon 
©(.  o.  ©ecferatb  ift  in  geicbnnng  unb  garbenftigge  in  ber? 
feiten  bigarren  unb  eigentbiimliben  SarfteßungStoeije  gebalten, 
melbe  bas  Talent  biefeS  ftrebfamen  MnftlerS  leiber  gu  feiner 
redjt  erquiefliben  ©nttoicfelung  gelangen  läßt.  Sehr  lobenS; 
mertb  unb  lebenbig  ift  bie  Oelfligge  oon  gr.  SüSpauS  „Ser 
granfenfönig  Sbtcbmig  erfblägt  ben  ©otbenfönig  2Uaricb  in 
m  ber  Sbiabt  bei  ©oitierS  507";  bod)  möchten  mir  bie 
Äompofiticu  etmas  ermeitert  feben,  ba  fie,  mie  fie  je(3t  ift, 
einigermaßen  mie  bie  öauptgruppe  aug  einem  großen  ©ilbe 
erfbeint.  Sir  glauben,  baß  ber  günftige  ©inbrnef  burb 
einige  giguren  im  ©orbergrunbe  nob  mefentlib  erhöbt  merben 
fönnte.  ©änglicb  »erfeblt  erfbeint  bie  große  Oeljligge  oon 
§.  ©pilippt:  „SrufuS  an  ber  ©Ibe  oon  einem  Seibe  ge; 
marnt",  bie  gteib  mangelhaft  in  ©ruppirung,  3eid)nung 
unb  garbe  ift-  Senfetben  ©egenftanb  bat  fp.  332 ü cf  e  ebenfalls 
menig  glücflib  in  einem  2lquareß  behandelt,  bem  fib  bef; 
feiten  alten  Süffelborfer  MnftlerS  Äompofittonen  „Sie  fünf 
Äarbinaltugenben;  Älugteit ,  Stanbbaftigieit,  Ned)t,  äftäßigung 
unb  Äraft"  unb  „©onifagiuS  mirb  tu  grieSlanb  beim  ©eginn 
bcS  ©otteSbienfteS  oon  ben  Reiben  überfallen,  755",  bie  eben¬ 
falls  in  Safferfarben  auSgefübrt  finb,  anfbließen.  ©in  fböneS 
•Talent  offenbaren  bie  oier  Oelfüggen  oon  ÄnacffubS:  „Tob 
beS  ©otbenfönigS  37otila" ,  „Teutonengug"  „Sallpren"  unb 
„©rnubilb  auf  bem  Sbeiterbaufen  SiegfriebS  fl lt b t  beffen 
©iörbern",  oon  melben  namentlib  bie  beibett  letztgenannten 
rübmenSmcrtb  finb.  Ser  große  Äarton  gur  ©runbilb  erregte 
fbon  oor  gmei  fahren  auf  ber  afabemifben  SluSftellung  aß; 
gemeine  Slufmer  ff  amfeit  unb  mürbe  oon  uns  lobettb  beroor; 
gehoben,  unb  ba  bie  Sirfung  ber  Stigge  gleib  günftig  ift,  fo 
hoffen  mir,  baß  bem  jungen  Zünftler  ©elegenheit  gur  2tuS= 
führung  ber  Äompofttion  geboten  merbe,  bie  burd;  eine  etmaS 
oeränberte  Spaltung  beS  grimmen  fpagen  nob  geminnen  bürfte. 
Sie  Oclfftgge  oon  ©.  ©ertling:  „2l<bißeu8  tobtet  bie 
flichenbcn  Trojaner"  oertinbet  mit  fbmungbaft  ebler  2luf= 
raff ung  eine  fbönc  Sirtung  unb  mürbe  in  großer  2lu8fübrung 
einen  mäbtigeu  ©inbruef  niept  oerfehlen.  ÄarlSlafen  geigt 
in  einer  deinen  effeftooßen  Sligge  unb  größerer  geiepnung 
„Äarbinal  Sotfep  als  Verbannten  auf  «Schloß  2lSber  1530", 
unb  Nolanb  92  i  f  f  e  entlehnt  ben  ©egenftanb  eines  fleinen  ©übeS 
ber  Sbafjpearc’fben  Sragöbie  Dfibarb  III.,  inbem  er  uns  beS 
•VönigS  ©rautmerßung  um  bie  Königin  2tnna  am  Sarge  ihres 
ScbmiegeroaterS  oor’S  2luge  führt.  So  menig  Sahrfcpein; 
lichtcit  biefe  Scene  fd;on  im  «Stüde  ^at ,  fo  menig  fepeint  fie 
uns  geeignet,  ber  bilbenbett  Äunft  gum  ©ormurfe  gu  bienen. 
Sob  modelt  mir  gern  anerfennen,  baß  bie  malerifcpe  2ln8* 
führung  oiel  ©utes  pat.  —  Sir  finb  gekannt,  melbe  2lu8* 
mahl  ber  Äunftoerein  unter  biefen  ©infenbnngen  treffen  mirb, 
bei  tenen  fib  leiber  nur  aßgu  menig  Sarfteßungen  aus  ber 
beutfßen  ©efdücpte  oorfinben,  meld;e  im  Ionfurreuj;2luS 
j.brciben  bauptiacplid)  gemünfbt  mürben  unb  attb  im  größeren 
©ublilitm  mohl  bas  mcifte  Sntereffe  ermedt  haben  mürben. 
Serntob  fann  man  im  ©anjen  mit  bem  ©rgebniß  beS  Unter; 
nehmen«  rebt  jufrieben  fein  unb  eS  bem  itunftoerein  San! 
infjen,  nufere  Apiftorienmaler  gu  frifber  Sbätigfeit  angeregt 
1U  b  ab  eit.  2öir  hielten  eS  beßhalb  and;  für  fjjftibi,  bte 
rfigeit  einer  cingchenbercu  ©efprcdmng  gu  untergeben,  als 
mir  fie  in  bcr  92egcl  üben,  meil  mir  es  als  ein  erfreuliche« 
.Sniben  bctrablen,  baß  firf;  in  ber  Süffelborfer  Schule,  bie 
fib  tob  oeniebmlib  mit  bcr  pflege  ber  ©enre;  unb  Hanb; 
fbafmmaletci  befaßt,  nob  fo  »tele  tüchtige  Ä'räfte  ber  fpiftorien; 
malerei  gumenben,  menu  fie  nur  hoffen  biitfen,  ihre  ©e; 
fttciuiigen  auf  biefent  menig  begünftigten  gelbe  einigermaßen 
belohnt  ju  (eben. 

j3rrfonttliifld)rid)tcii. 

li.  Ter  .^liftotiettmalcr  VUücrt  ©anr  in  Süffelborf 
bat  unter  chvcnooUen  ©ebingungett  einen  92uf  als  ffjrofeffor 
.mb  i'ebrcr  bei  ^nftorienmalcrei  an  bie  ©roßberjoglibe 
Äunflfbule  in  ©Jeimar  erhalten  unb  angenommen. 


£un|h)ernnef  Sammlungen  unö  jÄnöftellungen. 

R.  B.  2lu§ftefiung  im  ©ermantfben  3){ufeum.  Ser 

©eifall,  ben  bie  SluSfteUung  geliehener  ©egeuftänbe  aßge; 
mein  gefunben  hat,  melbe  im  oorigen  3ahre  gelegentlib  beS 
Sürer;3ubiläumS  im  ©ermanifdjen  Sliufeum  oeranftaltet  mar, 
hat  baS  Sireftorium  biefer  beutfben  ^Rational ;  Vnftalt  oer; 
anlaßt,  bie  ©röffnung  eines  neuen  ÜlaumeS  im  9D2nfeitm  burb 
eine  gmeite  2luSfteßung  horoorragenber  funftgetoerbliber  ®e; 
genflänbe  p  feiern,  melbe  ?u  biefem  oon  oerfbiebenen 

Ä'unftfrennben  unb  Sammlern  borgetieben  mürben.  Sie  @r; 
Öffnung  biefer  2luSfteßung  fbloß  fid)  au  bie  feierliche  @iunb= 
fteinlegung  (am  12.  9Kai)  ^utn  ffiieberaufhau  ber  lünftlerifb 
mertbüoßen  Sbeile,  hefonberS  eines  fehr  fbönen  ÄreujgangS, 
beS  ehemaligen  2luguftiner;ÄlofterS  in  Nürnberg,  melbeS  oon 
ben  ©eßörben  ber  Stabt  gegenmärtig  abgetragen  mirb,  um 
ben  sblatj  für  einen  großen  ßfeitban  ju  geminnen.  Si?  bioo 
für  furje  3eit  oereinigten  ©egenftänbe  mürben  oon  Sireltor 
©ffenmein  aus  oerfbiebenen  bebentenben  unb  berühmten 
Sammlungen,  mie  ber  beS  gürften  oon  |)ohenjollern; 
Sigmaringen,  bes  ©rafen  ©rbab;©rbab  ©rbab» 
beS  tperjogS  oon  Soburg;©otba,  beS  hof- Antiquars 
sf3idert  ju  Nürnberg  unb  mehreren  anbern  mit  92ücffibt 
baranf  auSgemählt,  baß  fie,  fämmtlib  auSgejeibnet  burb 
hohen  Äunftmertb,  gugleich  eine  ©rgänjung  ber  Ijiftorifb  ge- 
orbneten  golgen  ähnlidier  ©egenftänbe  hüben,  melbe  baS 
©ermanifbe  äiiufeum  felbft  befigt,  unb  fomit  baju  beitragen,  bie 
3mecfe  beS  ©ermanifben  IDfufentnS,  Oor  2lßem  bie  Sarfteßung 
ber  ©efdjidße  ber  beutfbert  Äultur  gu  förbern.  Sie  2luS; 
fteßung  enthält  ©olbfbmiebearbeiten  firbüben  unb  profanen 
©ebraub®  beS  SKittelalterS  nnb  ber  Dlenaiffance,  gum  Speil 
mit  foftbaren  ©maißen  unb  eblen  Steinen  (barunter  aub 
antifen  ©emmen)  gefbmücft,  eine  große  'ilngahl  höbft  auS; 
gegeichneter  Sbtoerter  mit  reigooßen  Ornamenten,  melbe  in 
©ifen  getrieben,  gefdjnitten  ober  taufbirt  ftnb,  bann  eine  2ln; 
gabt  ©etoehre  unb  i)3iftolen  mit  reib  eingelegten  Ornamenten 
in  ©Ifenbein  unb  ©erlmutter,  einige  alte  §anbfbriften  auf 
©ergament  mit  fbönen  ÜKiniaturen,  fo  mie  einige  Arbeiten 
in  ©ronge  unb  3inu.  2luf  ©ingelbeiten  eingugeben,  ift  bfer 
nibt  ber  Ort.  Sod)  barf  ber  ^muptangiehungSgegenftanb  ber 
gangen  .SluSfteßung,  nämlib  ein  bisher  menig  betannter,  großer 
fitberner  ©ofal  beS  berühmten  Nürnberger  ©olbfbmiebeS 
Senget  Samniljer,  (um  1570  gefertigt),  melben  Ä'aifer  Sil; 
beim  I.  im  Sabre  1867  aus  Nußlanb  erlauft  bat,  nibt  um 
ermähnt  bleiben.  —  Nebnlibe  Slusfteßnngen,  melbe  manbeS 
mertbooße,  in  ©rioatbefig  oerborgene  Stücf  an’S  Sibt  gieb>en 
unb  ber  Siffenfbaft  unb  ber  Äunft ;  Snbuftrie  unferer  Sage 
gugänglib  maben,  foßen  aub  in  ben  fünftigen  Sabren  oer; 
anftaltet  merben. 

B.  Sie  ©ermanente  Ännftau§fteßung  tum  ©t^meber 
unb  Ärau§  in  Süffelborf  brabte  jüugft  ein  intereffanteS 
«Sblabtenbilb  oon  ©mil  §ünten,  melbeS  bie  großbergoglib 
^effifbe  Sioifton  bei  St.  ©rioat  am  18.  Sluguft  1870  barfteßte 
unb  auf  einer  glädf>e  oon  10  guß  Hänge  eine  überfibtlid?e 
2lnfd)auung  beS  glorreiben  ÄampfeS  gab.  Sm  Aufträge  ber 
beffifben  Offigiere  unb  ©filitairbeamten  als  ©efben!  für  ben 
©roßbergog  gemalt,  bot  bas  Ser!  mit  ben  oielen  giguren 
unb  ©orträtS,  bem  menig  ntalerifben  Serrain  unb  ben 
fonftigen  Sbwiengleiten,  bie  ein  moberneS  ÄriegSbilb  gu 
überminben  bat,  bem  Äüuftler  eine  ungemein  fbmierige  2luf; 
gäbe,  unb  es  oerbient  baber  bie  treffliche  ©emältigung  berfelben 
um  fo  mehr  2lner!ennung.  Sir  fieben  nicht  an,  bas  ©emälbe 
als  bas  ©efte  gu  begeidjnen,  maS  §ünten  bisher  gefebaffen  bat, 
unb  münfeben,  baß  bem  fNeifter  ©elegenheit  geboten  merbe,  fein 
Salent  nod;  oft  in  ähnlicher  Seife  gu  bemäbren.  ©on  H.  ÄnauS 
mar  gleidjgeitig  ein  üorgiiglicbeS  ©orträt  auSgefteßt,  baS  einen 
tperrn  im  Sagbcoftüm  (gange  g*Sur)  in  fpreebenber  ©baraf; 
teriftif  miebergab.  Sie  ungegmungene  2luffaffung,  berlebenbige 
NuSbrnc!  beS  ÄopfeS,  baS  fein  geftimmte  Äolorit  unb  bie  be; 
mnnberungsmürbige  ©ebanblung  beS  ©angen,  befouberS  außi 
beS  großen  £>unbe8,  bürften  baS  ©ilb  bem  berühmten  ©üb; 
niß  Naoene’s  mürbig  an  bie  Seite  fteßen.  ©in  ebenfo 
rübmensmertbes  Ser!  oon  ÄnauS  befattb  ficb  gur  felben 
3eit  auf  ber  2luSfteßung  oon  @.  «Schulte.  @s  geigt 
ein  junges  Hanbmäbcben,  melcbes  mehreren  ©änfen  bas  gutter 
reid;t.  Sm  fMntergrunbe  liegt  baS  Sorf  im  beßen  Sonnenlichte. 
21  ud)  h«t  traten  bie  glängenben  ©igenfebaften  beS  ©feifterS 
in  ooßetn  ©2aße  beroor,  mobei  namentlich  bie  ©ietfeitigfeit 
Staunen  erregt,  mit  ber  er  giguren,  Sbiere  unb  Hanbfhaft 


353 


$unßoereine,  (Sammlungen  unb  2luSßeßungen. 


354 


in  gleicher  SBoßfcmmenßeit  bargußeßen  oerfteßt.  33.  lautier 
braute  ebenfalls  gwei  neue  2X2 etftertoerfe  gur  2tnfcßauung:  ein 
fein  inbioibualiftrteS  ©enrebilb,  bas  einen  Säuern  geigt,  melier 
ben  2Ibüofaten  eine  fcßwierige  IRecßtSfrage  auSeinanber  gu  fe£en 
fucßt,  unb  bas  33ilbniß  eines  jungen  SRäbcßenS  in  Säuern; 
Joßürn,  beibe  oon  berfetben  oft  anerfannten  Süößtigfeit  in 
3eicßnung  unb  Surcßhilbung.  Unter  ben  oielen  neuen  Hanb* 
fcßaften  geidßneten  fuß  Silber  oon  2b.  Söeber,  21.  Sen,  Oswalb 
unb  2InbreaS  2lchenbacb  unb  Hommen  eßrenooß  aus,  oon 
benen  namentlich  beS  Heiteren  „fRegenfttmmung"  2luffehen 
erregte. 

Sa§  !.  Ättpferfticfjfabinet  in  Sre§ben  bat  in  ber  neueften 
3eit  wieberum  eine  feßr  erwünfcßte  unb  ßöcßft  wertßooße  Ser; 
mehrung  erhalten.  Sin  warmer  greunb  ber  f?unß,  ber  wirf; 
liehe  ©eheime  fRatß  Dr.  5D2iitIer ,  bat  bemfelben  eine  2lngaßl 
toon  178  Statt  £anb$eicbnungen  neuerer  SReißer  gurn  ©efdh  ent 
gemaßt,  welche  bie  2luSlefe  beS  Seften  unb  Sffierthooßßen  aus 
feiner  allen  SreSbener  Äunftfreunben  woßlbefannten  reichen 
fpanbgeihnungsfamtnlung  bilben  unb  faft  alle  ßervorragenben 
SReißer  ber  neueren  beutfehen  SRalerei  in  oorgüglidjen  Werfen, 
überbieS  auch  mehrere  franjöftfhe  unb  nieberlänbifcße  Äünßler 
in  trefflichen  Slättern  oertreten.  Ser  Seftg  biefer  Sammlung 
Wirb  ber  §anbgeihnung§a6tßeilung  beS  Äabinets  gerabe  auf 
bem  ©ebiete  ber  mobernen  Äunß  eine  um  fo  wertßooßere  Sr; 
gängung  gewähren,  als  bie  hohen  greife  oon  ■'panbgeießnungen 
namhafter  lebenber  Äünftler  es  in  ber  fReget  ben  öffentlichen 
Sammlungen  nicht  geftatten,  ihre  meift  befchränften  SRittel 
gur  Srwerbung  folcßer  Äunftwerfe  gu  berwenben,  uno  beS; 
halb  bisher  auß  bie  SreSbeuer  f.  Sammlung  nur  gelegentliche 
unb  einzelne  2lnfäufe  auf  biefem  ©ebiet  betoerffteßigen  tonnte. 
Snfolge  biefer  Scßenfung  wirb  jeboeß  fiinftig  biefe  Sammlung 
jebe  fRicßtung  in  ber  Sntwicflung  ber  neueren  beutfehen  SRalerei 
burch  ihre  beften  fRamen  bertreten  fehen.  SRit  2luSnaßme  eines 
SlatteS  bon  2).  Shobowiecfi,  gehören  fämmtliche  3eißnungen 
berjenigen  fßeriobe  ber  neueren  Äunft  an,  welche  mit  SarftenS 
beginnt.  Son  biefem  felßft  iß  eine  Sarfteßung  ber  „hier 
SaßreSgeiten"  (in  ben  ©eftalten  beS  2l^ierfreife8)  borhanben; 
Sßorwalbfen,  SReinharbt  unb  Äoß  bertreten  bie  am  2lnfang 
beS  3ahrhunberts  in  fRotn  arbeitenben  Äünftler,  befonberS 
reichhaltig  erfcheint  aber  bie  ©ruppe  ber  £>ißorienmaler ,  welche 
als  römifh;beutfcße  unb  bann  als  SRüncßener  Schule  burch 
bie  fiilifxrte  Zeichnung  unb  burch  bie  Wieberbelebung  ber 
Söanbmalerei  eine  fo  großartige  ^Reform  ber  beutfehen  Äunft 
ins  Heben  rief.  SorneliuS’  „©rablegung"  (befannt  burch  ben 
Stich  bon  2tnton  Krüger),  Slätter  oou  Ooerbed  (2),  Scßnorr 
(2  3e^nun9en  iur  Silberbibel  bon  1827  unb  1835,  eine 
Äompofttion  aus  bem  ÜRibelungencpfluS  bon  1869),  Seit, 
güßriß,  Steinle,  §.  b.  £>eß,  Seihet  bilben  eine  Steiße  ber 
wertßooßften  Äunßwerfe  biefer  Sticßtung.  —  Son  ben  £>ißorien; 
malern  ber  zweiten  ©eneration,  weihe  ihre  Haufbaßnen  als 
Schüler  ber  Sorgenannten  begonnen  haben,  ftnben  wir  $aul; 
baß,  ©ßwinb,  SRetßel,  3umPe,  SBiSlicenuS;  bie  eigenartige 
Äraft  ©enelli’S  ift  burh  feinen  „SroS  unb  2lnteroS",  auh 
bie  geicßnenben  Silbßauer  Sßwantßaler,  Stietfßel,  gähnet 
ftnb  in  ßarafteriftifhen  Slättern  bertreten.  2lus  ber  Süffel; 
borfer  Schule  beßjjt  bie  Sammlung  ßiftorifhe  Äompofttionen 
bon  Senbemann,  Hefftng,  SRüde,  ©enrebarftettungen  bon 
Shröbter,  £>afencleoer,  Sorban,  Stitter ;  bon  ©enrematern 
anberer  beutfhen  Äunftftätten  geißnen  fth  bie  2lrbeiten  bon 
3.  21.  Älein,  Seter  -!peß,  Sielmann  unb  ^ofemann  aus.  2Bie 
ju  erwarten,  ift  Hubwig  Sticßter  in  oorgüglißen  3ei<hnungen 
figürlicher  Wie  lanbfßaftlicßer  Sarfteßung  bertreten  ;  feine  brei 
ausgeführten  2lquareßen :  „^arglanbfßaft",  „Sßlafenbe  §ir; 
tin",  „3m  grüßling",  gälten  gu  ben  Serien  ber  Sammlung. 
3n  ber  ©ruppe  ber  HanbfdßaftSmaler  ftnben  wir  bie  ßerbor; 
ragenben  älteren  unb  jüngeren  SReifter:  fjßreßer,  £>omh, 
Steinßolb,  Äarl  fRottmann,  Schirmer,  Oehme,  Sreber,  £mnt; 
mel,  Heppolb,  2lnbr.  2lcßenbah,  ©b.  ^ilbebranbt  u.  2t.;  bon 
2Irhitefturmalern:  ©erßarb,  ^irhner,  fR.  2llt,  Äarl  Sßerner, 
©räb,  Safftni,  Sßoulant ;  Sßierftüde  bon  ÜRinb,  S.  Ärüger, 
SBegener,  Siegwatb  Saßl,  ^>affe  (7  331.) ;  Seeftücfe  bon 
Äauffmann  unb  2Relb^e.  Unter  ben  38  Slättern  bon  auS; 
länbifhen  Äünftlern  ftnb  bor  2ltlem  einige  franjöfifhe  3ei(h; 
nungen  herborjußeben :  Sau^  ©elarohe’S  „fRömifhe  Silger", 
meßr  ein  in  2lquareß  unb  Secffarben  bötlig  auSgefüßrtes 
fleineS  Silb  als  eine  ^anbjeihuung  ju  nennen,  unb  eine  ber 
überaus  feltenen  3eihnungen  bon  Heopolb  fRobert:  „Shta; 
fenber  iRäuber  bon  feinem  SBeibe  bewaht".  ©S  genüge  im 
Uebrigen  ju  erwähnen,  baß  eine  SReiße  belannter  moberner 


©enre;  unb  Hanbfhaftämater  ber  granjofen  unb  iRieberlänber, 
ber  Sh^eijer  Satame,  bie  ©nglänber  Sattow  unb  Sopleh, 
ber  SRaltefer  Sresioft  n.  21.  meijl  in  elegant  auSgefüßrten 
2lquareßen  bertreten  ftnb.  (SreSb.  3ourn.) 

"1  Ueher  bie  bie§jährige  afabemifhc  2fu§fteÖung  tn  ßonbott 
beröffenttiht  2Ra?  Scßlefinger  in  ber  Äöln.  3eüung  einen 
Sericßt,  welhem  wir  golgenbeS  entnehmen:  „2lßeS  in  aüem 
genommen  fann  bie  bieSjäßrige  2lu8fteßung  ber  2ltabemie  nicht 
bie  hefte  ihrer  ©attung  genannt  werben.  Srojjbem  beherbergt 
fte  manch  ©Utes  unb  gerabeju  SortreffliheS.  Ser  alte  Hanb; 
feer,  ber  meßr  als  ein  anberer  ber  jeitgenöffifeßen  englifdjen 
SRater  burh  ben  Stieß  audß  auf  bem  Sontinent  befannt  ift, 
aber  feßon  feit  geraumer  3«t  burh  2UterSfhwähe  an  größeren 
2lrbeiten  berßinbert  wirb,  überrafeßt  uns  burh  brei  ©emälbe, 
bie,  aßefammt  unausgeführt,  bennoeß  in  jebem  Sinfetftricße 
ben  großen  SReifter  oerratßen.  SaS  eine  iß  Sooträt:  Habt? 
Smith  Se^  mit  jweien  ißrer  HieblingSßunbe  in  offener  Sanb; 
fhaft.  SaS  Sorträt  ift,  wte  überhaupt  bie  menfhiieße  5‘9ur' 
bei  Hanbfeer  immer  fRebenfacße  gewefen,  fo  auh  in  biefem 
Silbe.  3ßm  fam  es  toor  aßem  barauf  an,  bie  beibett  £mnbe 
getreulih  auf  bie  Heinwanb  htnjujauberu,  bie  ^»errin  aber  mag 
sufeßen,  wie  ße  fetber  mit  fth  fertig  wirb;  beßßatb  ließ  er 
fte  ungalanter  Söeife  unfertig  in  ber  3oihmmg  fowoßl  wie  im 
Äolorit,  unb  bas  ßübfhe  Original  würbe  harte  2lrbeit  haben, 
ben  fteif  gezeichneten  3ügen  Heben  zu  oerteißen  unb  baS  rofa; 
farbene  Kolorit,  mit  bem  Hanbfeer  fte  anftrih,  wieber  abzu' 
wafhen.  SBer  Reifet  aber  Samen,  einem  Sßiermater  als 
Sorträtmobeß  ft^en?  Sie  Königin  tßat  es  unb  ber  alte 
Wellington  nebft  nocß  oielen  anberen  berühmten  SerfönlihJ 
feiten  Sngtanbs,  boh  fanben  fte  aße  hintenbrein,  baß  fte  um 
oieleS  fhiehter  wegfamen  als  ißre  Sferbe  unb  §unbe ,  ja, 
felbft  als  ihre  IReitfnehte,  bie  als  halbe  Kentauren  fhon  mehr 
in  Hanbfeer’S  gah  fhtagen  unb  benen  er  ißre  3nbioibualität 
»iel  beffer  abzulaufhen  »erfteßt,  als  SRenfhen  anberen  SerufeS. 
Sie  beiben  anberen  Hanbfeer’fcßett  ©emälbe  gehören  in  baS 
gah  beS  2lßegorifhen.  SaS  eine  fteflt  ein  Hämmhen  oor, 
baS  fth  traulich  an  einen  Höwen  feßmiegt,  fomit  bas  ßRißenttium, 
wie  es  bisßer  nur  auf  ber  Heinwanb  unb  in  ßRenagerien 
eptftirt;  bas  anbere  beßanbelt  einen  etwas  oerwidelteren  Sor; 
Wurf:  baS  IReicß  ber  aßgemeinen  ©nabe.  Sin  Saufbecfen 
oerirrte  fth,  gleichviel  burh  welheS  Ungefähr,  aus  geweißten 
^Räumen  hinaus  in’S  greie.  Sießeiht  ift  es  bas  leiste  gerettete 
Ueberbleibfel  einer  Äircße,  bie  bort  geftanben  hatte  unb  burh 
geuer  ober  SRenfhenßänbe  gerftört  würbe;  tießeiht  würbe 
es  oon  frommen  SRenfhen  aufgefteßt  unter  freiem  Fimmel. 
Struppiges  ©ras  wähft  rings  herum,  unb  auf  bem  ©rafe 
brängen  fth  @d)afe  ßiuan  an  baS  geweißte  SBafjerbecfen,  Weiße, 
fhwarze  unb  geflehte,  bie  Unfhulbigen  mitfammt  ben  Sünbern, 
bie  IReinen  unb  bie  ©efaßenen  bunt  burheinanber.  Ueber 
ißnen  aßen  aber  fteigt  ber  ^Regenbogen  ber  Serfößnung  auf 
auS  bem  Sorn  ber  Srlöfung,  unb  fromme  Sauben,  bie  fih 
auf  bem  IRanbe  beS  SaufbedenS  niebergelaffen  haben,  fhauen 
mit  ißren  milben  2lugen  hinab  zu  ben  Sünbern  unb  hinauf 
Zu  bem  3eiÜ>en  ber  aßgemeinen  Serföhnung.  Ser  ©ebanfe 
ift  poetifh,  bie  3ei^nung  Oortrefflih,  bas  ©anze  leiber  nur 
Sfizze,  boeß  ftnb  bie  Shafe  mit  einer  SReifterfhaft  harafterifirt, 
wie  wir  es  oon  Hanbfeer  gewohnt  finb.  SS  wirb  ißm  fcßwerlicß 
oergönnt  fein,  oiel  mehr  zu  feßaffen,  benn  er  iß  alterSfhwah 
unb  geht  bem  ©rabe  entgegen.  Heiber  hinterläßt  er  ÜRiemanben, 
ber  ißn  ebenbürtig  oertreten  fönnte.  Sie  neben  ißm  als 
Sßtermaler  jeljt  in  Snglanb  zu  ben  befannten  ©rößen  gäßlen, 
finb  aßefammt  ßart  ober  geledt.  3®ar  fann  man  ihre  Shafe 
nißt  mit  Äüßen  unb  ißre  $übe  niht  mit  ^ferben  oerwehfeln, 
fie  oerfteßen  eine  §eerbe  mitfammt  bem  ^unb  unb  Sreiber 
reößt  gut  zu  gruppiren,  malen  obligaten  Sonnenfcßein  unb 
IRegen,  obligate  Süngerßaufen  unb  ^intergrünoe  mit  recht 
oiel  33eßagen  unb  ©efhieflihfeit,  aber  es  ift  eben  aßeS  aus 
ber  Siefe  ihrer  Sfigzenmappen  bebahtfam  unb  müßfam 
3ufammengefteßteS,  bagegen  nirgenbs  geniales  Srfaffen  ber 
Sßier;3nbioibualität,  überaß  SRangel  an  breiter  Sarftel; 
lung  unb  eine  ooßftänbige  2lbwefenßeit  jenes  ftißen  £>umorS, 
burh  Hanbfeer  fih  fo  feßr  auSgeihnet  unb  oßne  ben  ber 
Sßiermaler  halb  bem  glühe  ber  Hangenweite  anßeimfäßt, 
Wofern  er  niht  Wie  IRttbenS  ober  SnpberS  bie  Äraft  befif3t, 
baS  SBilbe  unb  Sämonifhe  ber  Sßierwelt  gur  2lnfhauung 
gu  bringen."  33egüglih  Der  SRarinemalerei  ßeißt  eS  weiter 
unten:  „2ln  banlbaren  Stoffen  für  SRarinemaler  ift  fein 
SRangel,  unb  an  Hiebßabern  bürfte  es  boh  auh  uießt  fehlen. 
Srohbem  geigt  uns  baS  heutige  Snglanb  wenige  SRarine« 


Vermifcpte  iftacpricpten. 


356 


355 


malet  een  beroorragenber  Sebeutung.  Belgien,  .jpoßanb 
unb  dcutfcplanb,  een  benen  feines  nocp  mit  betn  Slnfprucp 
beroortrat,  bie  SBeßen  gu  beperrfcpen,  ftnb  in  biefer  Sphäre 
reicher.  das  mar  nicht  immer  fo.  Englanb  befaß  früher 
gang  auSgegeicpnete  Seebelben  oom  ipinfel  —  ich  erinnere 
bloß  an  Turner  unb  -Eonftable  — ,  mäprenb  heute  als 
wirtlich  bcmerfenswerth  unb  originell  nur  etma  3-  E.  fpoof 
beroergupebcn  märe.  diefer  |)oof  iß  ein  ganger  ßftann. 
©ut,  mie  er  fiep  im  Sticp  goräfentirt,  fann  er  hoch  nur  in 
feinen  Criginalgemälben  feinem  Sßertpe  entfprec^enb  gemürbigt 
«erben.  Senn  bas  Äolorit  feines  SBafferS  ift  frifcp,  burepfteptig, 
lebenbig,  naß  unb  lall  mie  faum  eines  anberen  ÜfteifterS.  §oof 
ift  ein  geigling,  magt  ftch  nie  hiuaus  auf  bie  große,  offene 
See,  mo  eS  ber  Stürme  unb  Sanbbänfe  fo  oiele  geben  fofl, 
fonbern  bleibt  hübfeh  baheim  an  ber  oaterlänbifcpen  Äüfte, 
bereu  grüne  düiten  unb  fepmuefe  Suchten  er,  ohne  ben  leifeften 
Hinflug  ton  3beatifirung,  mit  munberbar  poetifeper  SSaprpeit 
miebevgiebt.  Sein  SieblingSfaprgeug  ift  bas  gifeperboot,  unb 
gifeper  ftnb  feine  SteblingSmenfcpen,  lieber  aber  als  beibe  ift 
ihm  bie  grüne  See  mit  ihren  meißen  Ääntmen,  ber  er  äße 
©eheimniffe  oon  Ebbe  unb  glut  heimtücfifch  abgelaufcht  pat. 
Seine  Sepanblung  fcheint  fo  einfach,  baß  fte  oiele  iftac p« 
ahmer  anlocft,  beep  reicht  oon  ihnen  fein  einziger  an  ihn 
binan,  unb  moßte  er  ehrlich  lehren,  morin  bas  große  ©e« 
beimniß  feiner  fßinfelführung  beftehe,  er  fönnte  es  nicht,  eben 
fo  menig  mie  Joachim  feinen  Sogenftricp  auf  einen  Hlnberen 
gu  übertragen  cermöcpte.  „dergleichen  lernt  ftch  nicht,  baS 
muß  burch  eigenes  urfprünglicpes  ©efüpl  erobert  merben"  — 
fagen  bie  ßftufifer.  Unb  bie  äftaler  fagen  baffelbe,  nennen 
cs  aflenfaßs  „innere  Offenbarung",  ohne  baß  bas  SBort  fte 
unb  anbere  bem  Segriffe  näher  brächte,  dabei  mirb  es 
bleiben,  fo  lange  eS  Äunft  geben  mirb;  nur  ihren  HluSermäplten 
mirb  bie  pöcpfte  Offenbarung  gu  dpeil;  bie  fte  aber  hefigen, 
fönneu  fte  nicht  meiter  offenbaren  als  geglieberte  Sehre  für 
ihre  3ünger." 

—  die  HfuSftcßung  alter  ©entälbe  im  Saale  „Arti  et 
Amicitiae“  gu  31  nt  ft  e  r  b  a  m ,  bleibt,  ftatt  ber  urfprünglicp 
nur  auf  groei  ßftonate  berechneten  dauer,  bis  Snbe  3uli 
geöffnet. 


ticrmifdjtc  itadjridjtcn. 

die  ©ntpüflung  bcS  233intfcfmantt=denfmalS  31t  drcSbcn. 

die  dreSbener  Äunftgenoffenfcpaft  hatte  bei  ber  geier  beS 
l<i'»jäbrigen  dobeStageS  Johann  3afcb  SBincf elmann’S 
befebtoffen,  bent  großen  Segrünber  ber  neuern  Äunftmiffenfcpaft 
ein  bleibenbeS  denfmal  gu  ftiften.  das  in  gelungenfter  Söeife 
auSgefithrte  SBerf,  beftepenb  in  einem  brongenen  ßfelief« 
mebaißon  mit  VMttcfelmann’S  Silbniß  oon  @.  Sroßmann 
auf  einer  ardjitettonifdj  oergierten  dafei  oon  polirtem  3öbli^er 
Serpentin  nach  ber  3ei<Pnung  oon  ßlicparb  Steche,  mar  mit 
©cnebmigung  ber  ©eneralbireftion  ber  f.  Sammlungen  im 
dreppenbaufe  bes  Sapanifcpen  Calais  aufgefteßt  morben. 
•Sftcr  mar  burch  bie  miirbige  arcpiteftonifdje  Umgebung,  burdh 
bie  unmittelbare  iftäpe  ber  31ntifen,  melcpe  guerft  ber  Se= 
geifterung  ©incfelmann’S  für  grieepifepe  Äunft  iftaprung  boten, 
utu  ber  f.  Sibliotpef,  mit  melcher  je(jt  bie  einft  unter  SBindel« 
mann'«  Hluffupt  geflößte  Süttau’fcpe  Sibliotpef  aus  iftöthniß 
oereinigt  ift,  bie  geeignetfle  Steße  geboten,  SfBincfelmann’S 
-.Inccnfen  in  drcSben  gu  ehren,  unb  am  8.  3uni,  als  feinem 
-frrc«tage,  fanb  bie  feierliche  Eintreibung  beS  denfmalS  in 
mürbigfler  Jöeife  ftatt.  3n  ©egenmart  ber  eingelabenen 
■t'irren  Staatsminiftcr  grbrtt.  oon  griefen  unb  oon  iftoftil3« 
OaIlBi|f  be«  .jperrn  CberbiirgermeifterS  USfotenbauer  unb 
nntcrcr  btroorragenber  ifierfönlichfeiten  hatte  fich  bie  ge« 
lammte  dreebener  frunftgenoffenfepaft  oerfanunelt,  unb  oor 
tfm  mit  frifchem  Sorbett  befrängten,  reich  mit  grünen  ijöflangen 
tcfciirten  denfntal,  melchcS  in  feiner  fchönen  SluSfüprung 
bent  ©ebäube  gu  pob«  3'cr^e  gereicht,  hielt  ißrofeffor 
■trennet  bie  ton  marrner  Segeifterung  burepwepte  geftrebe, 
■  ne  .wibatt  mir  unfern  Sefcrn  bemnäepft  mörtlicp  mittheilen 
t;  fiten.  3m  'tarnen  ber  Äunftgenoffenfcpaft  übergab  Iftamuf 
teten  erfter  ©otftanb,  .^>err  dbeffel,  bie  StiftungSurfunbe 
te«  denfmal«,  welche  oon  bent  StaatSminifter  ^mhsu'tt 
rrn  jriefra,  al«  feem  Sorflanbe  ber  ©eneralbireftion  ber 
faf.  Sammlungen  fiir  .ftnnft  unb  SBiffenfchaft,  übernommen 
mutte,  die  freier  mürbe  burch  gtuei  oom  Äreugfchu Ichor  oor« 
giiglich  torgetragene  geiftltche  IDfotetten  oon  §omiliu«  unb 
‘fteüftget  eröffnet  unb  befchtoffen.  (dresb.  3ourn.) 


^unftunterricht  für  gtmwnu  der  ßftün^ener  Äunft« 
fdjule  für  grauen  mürbe  oon  ber  baperifchen  Regierung  eine 
jährliche  Suboention  Oon  6000  fl.  bewilligt. 

Sötlftelm  u.  fiaulha^  arbeitet,  einer  Äorrefponbeng  ber 
„Ift.  fr.  i|3r."  gufolge,  an  einem  SBerfe :  „die  Verfolgung  ber 
©hriften  unter  iftero",  bas  ftch  feinen  bebeutenbften  Äom« 
pofttionen  gut  Seite  fteßt.  Hlber  auch  in  ben  ßiuhepunften  — 
baS  ift,  wenn  ber  unermübete  ßftann  einen  3lugenblicf  fein 
großes  Silb  terläßt  —  läßt  ihn  fein  reger  ©eift  nicht  raften, 
unb  er  geiefnet  bann  auf  ein  ihm  gunächft  liegenbeS  Rapier 
geniale  Sfiggen.  So  entfprang  in  ber  jüngften  äne  — 
an  feine  9fteinefe«  guchS«3ßufiration  erinnernbe  —  Scene, 
einen  gud)S  gmifchen  ©änfen  barfteßenb.  gerner  (bereits 
photographirt)  „IftomuluS  unb  fftemuS"  —  gmei  Äinber  mit 
alten  ©eftchtern,  mit  firone,  Setten  unb  Sli^,  an  einer  SBölfin 
faugenb  —  „fftcmanifche  Sftilcbbrüber"  genannt.  Unter  ber 
©ruppe  ift  gu  lefen:  „31uS  ber  mölfifchen  Sftilch  fogt  ihr 
beftialifche  denfart." 

lieber  ein  neue§  Vilb  SDJateffo’S  mirb  ber  „ffteuen  freien 
ißreffe"  aus  Srafau  gefchrieben:  „Stephan  Sathorp  im  Säger 
oon  SBielfi  Sufi"  bäfjt  bie  neuefte  Schöpfung  ßftatejfo’S, 
bie  gmar  noch  nicht  ber  Oeffentlichfeit  übergeben  mürbe,  jeboch 
fchon  fo  gut  mie  ooßenbet  ift  unb  für  bie  Sßiener  SBelt« 
ausfteßung  beftimmt  gu  fein  fcheint.  das  Silb  ift,  mie  aße 
oon  biefem  ßfteifter,  in  großartigem  Stile  fongipirt.  die 
Sompofttion  ift  reich  an  ©ruppen  unb  ©rachtfoftümen  unb 
übertrifft  momöglibh,  ba  bie  Scene  unter  freiem  §immel  fpielt, 
inmitten  einer  SBinterlanbfchaft,  oom  heß^u  dageSlichte  unb 
bem  blenbenben  Schnee  erpeßt,  aße  früheren  Schöpfungen 
ßftatejfo’S  an  garbeupracht.  3m  Vorbergrunbe  fifct  ber  Sönig 
beim  Eingänge  in  baS  3e^'  geharnifcht;  feine  giiße  ruhen 
auf  einer  Särenhaut,  bie  auf  bem  blenbenbmeißen  eepnee  oor 
ihm  ausgebreitet  liegt.  Vor  ihm  beugt  ftch  in  demutp  bie 
ruffifche  ©efanbtfchaft,  um  gricben  flehenb.  3ln  ber  Seite  ftept 
Voffeoin,  ber  einflußreiche  ßiathgeber  beS  SönigS,  ber,  um  nur 
ßiußlanb  für  bie  fatholifche  Sircpe  gu  geminnen,  mentt  auep 
fepeinbar  unmißig,  bas  ftegreiepe  Scpmert  in  bie  Scpeibe  fteeft. 
§inter  bem  Sönig  unb  meiter  im  ^intergrunbe  beS  3e^te§ 
erfepeint  bie  impofante  gigur  beS  mächtigen  SanglerS  3autopSfi, 
beS  Vertrauten  unb  treueften  ßiatpgeberS  beS  SönigS,  ber  über 
beit  Vorgang  gang  in  ©ebanfen  oerfunfett  ift.  das  3ntereffe 
ber  §anblung  fongentrirt  ftch  in  ber  ißerfott  bes  SönigS  unb 
ber  rufftfepen  ©efanbten;  bie  manniepfaepen  ©ruppen  im 
§intergrunbe  bes  VitbeS  nepmen  an  bem  Vorgänge  feinen 
unmittelbaren  31ntheil.  Umfomepr  aber  bienbet  ba«  Sluge  bie 
blinfenbe  ßiüftung  be«  SönigS,  ber  große  ftlbergemirfte  Sftantel 
beS  rufftfepen  ©efanbfcpaftSfüprerS,  ber  prächtige  hodhrotpe 
Sontufdh  beS  ©roßfanglerS  unb  baS  3eWfl3er  felbft.  3n  ber 
deepnif  fepeint  ßftatejfo  an  biefem  Silbe  bas  §öcpfte  leiften 
gu  moßen,  namentlid)  tritt  bies  in  ber  oirtuofen  unb  folo« 
riftifd;  intereffanten  Sepanblung  ber  fftebenfaepen  peroor". 

dcforationSmalerei  auf  3*«”-  @üteS  ber  lebten  §>efte 
ber  Comptes  rendus  ber  iparifer  Hlfabemie  empfiehlt  ein  Ver« 
fahren  gur  £erfteßung  oon  deforationSmalereieit  auf  gang 
bünn  ausgemalgtem  3'nn-  ®a8  3inn^tatl:  tuirb  gunäepft  auf 
einer  harten  unb  glatten  Unterlage,  am  heften  ©las,  aufge« 
fpannt,  na  cp  bem  guoor  bie  gläcpe  angefeueptet  ift.  die  Üfta« 
ierei  mirb  bann  mit  Oelfarben  auSgefüprt  unb,  naepbem  fte 
troefen  gemorben  unb  geftrnißt  ift,  oon  ber  Unterlage  abge« 
nommen.  das  bemalte  3mnblecp  läßt  fnp  bann  roßen  mie 
Vapiertapeten,  pat  aber  ben  Vorgug,  bas  es  biegfam  unb 
baper  auep  auf  frummen  gläcpen  gu  oermenben  ift.  Sfußer« 
bem  erreicht  man  ben  Vortpeil,  baß  fnp  bie  bemalte  gläcpe 
ohne  Umftänbe  abmafdpen  läßt.  Vor  ber  Sefeftigung  auf  bie 
SBanb  muß  bie  le^tere  nod;  mit  einem  Slnftridp  oerfepen  fein, 
ber  feilt  VJaffer  annimmt.  Vergolbungen  beS  3^ntie8  leiften 
ber  Oppbation  burepau«  HBiberftanb. 

R.  D.  ©ine  amerifanifepe  Vilöpauerin.  3“  Sloreng, 
nape  bei  bem  sf3inti«dpore,  befinbet  fiep  ein  fleiner  profietantifeper 
griebpof  oon  großer  Einfachheit,  boep  fcpön  unb  fepattig  ge« 
legen.  3luf  biefent  griebpofe  rupt  ber  in  Hlmerifa  poepgefeierte 
nnitarifepe  l)3rebiger  dpeobor  iparfer,  einer  ber  ebelften 
Sftänner  ber  Vereinigten  Staaten.  Ein  einfacher  ßftarmor« 
ftein,  melcper  als  3nfcprift  feinen  iftamen  unb  bie  3e^  feiner 
©eburt  unb  feines  dobes  trägt,  fiept  an  feinem  ©rabe, 
über  melcpes  eine  amerifanifepe  Vinie,  äpnlicp  benen,  unter 
bereu  Scpatten  ber  Verftorbene  fo  gerne  in  feiner  $inbpeit 
betete,  ipre  bnnflen  3rDe'9e  ausbreitet.  SBenige  3lmerifaner, 
melcpe  gloreng  befuepen,  oerlaffen  mopl  biefe  Stabt,  opne  ber 


357 


Settfdjriften.  —  Sericbte  »cm  Äunftmarft. 


358 


lebten  Diub eftätte  ibre8  cbfert  8anb§mann§  einen  33efucb  ab' 
geftattet  ju  haben,  -Südlich  bat  nun  2J?iß  Margaret  gole^, 
bie  gnceifel^obne  ju  ben  talentrollften  SÜbbauerinnen  ber  norH 
amerifaniftben  Union  jäbtt,  eine  große  SRarmorbüfle  oon 
©beobor  parier  gefcbaffen.  2Benn  e§  mabr  ift,  tt>a§  ein 
renommirter  Äunftfritifer  fagt,  baß  ein  Zünftler  nur  bann 
ein  ooüenbete§  unb  mirffameö  Äunfttoerf  ju  fcbaffen  oermöge, 
»enn  er  baffelbe  mit  ganjer  Siebe  unb  »oüfler  (Sbrnbatbie  für 
feinen  ©egenftanb  arbeite,  fo  barf  ba§  in  Siebe  fteßenbe 
SBerf  oon  2J?iß  golet)  ftßon  au§  biefem  ©runbe  in  boßent 
©rabe  Dlnfprucb  auf  Jünftterifcben  SBertb  machen.  DIber  ganj 
abgefeben  bieroon,  ift  bie  ermähnte  Süfte,  maö  DluSbrud  unb 
füaftifcbe  ©arfteüung  anbetrifft,  ein  gelungenes  SBerf.  ©ie 
Äünftlerin  bat  nicht  nur  bie  dharatterooßen  3üSe  ©beobor 
ißarfer’S  naturgetreu  toiebergegeben,  fonbern  fte  läßt  auch  ba§ 
innerfte,  geiftige  SBefen  biefeö  maßrbaft  frommen  ÜDianneS 
mit  fettener  grifdbe  unb  Sebenbigleit  im  Dftarmor  mieberaufs 
leben.  «Sie  bat  nicht  nur  eine  gute  ißorträtbüfte  gefcbaffen, 
fonbern  fte  bat  ©ß.  fßaifer’8  ©eift  unb  SBefen  lünftlerifcb 
bargefteüt.  ©egenmärtig  ift  DJ?iß  goleb  mit  einer  Srunnen; 
gruppe  befcbäftigt,  bie  urfprünglidß  für  Sßicago  beftimmt  mar 
unb  beren  §auptgegenftanb  jmei  Änaben  unb  ein  DJiäbcßen 
bilben.  Son  früheren  Serien  tiefer  Äünftlerin  ftnb  befonberS 
ermäbnenSmertb :  eine  Süfte  bon  Sßarle§  Sumner,  jenem 
ernften  unb  jbarafter»oücn  Dteßräfentanten  be§  Staates 
DJJaffacßufettg  im  SunbeSfenate  3U  SBafßington  ©itt),  beffen 
Siame  noch  fürslicß  bei  ©elegenbeit  ber  Dllabama-'grage  unb 
in  goige  ber  Serßanbümgen  über  ben  SBaffenoerlauf  oon 
Seiten  ber  ^Bereinigten  Staaten  an  granfreicß  auch  in  ©uropa 
oietfacß  genannt  mürbe;  aisbann  eine  ÄoloffaUSBüfte  beS 
rüßmlicbfl  befannten  ©icßterö  SBiHiam  Suiten  Srpant  unb 
ein  Basrelief  oon  £>enrp  SBabsmortb  Songfellom,  bem 
bebeutenbften  fßoeten  Slmerita’S.  Sille  tiefe  Slrbeiten  jeidbnen 
fub  ebenfo  burcß  treue  Dfaturmaßrßeit  mie  burcb  ibeale  2luf* 
faffung  unb  meifterbafte  ©ecßnif  aus.  Stuf  ber  Sonboner  inter* 
nationalen  ÄunftauSftelfung  oon  1871  lenften  bie  Slrbeiten  ber 
fKiß  ffoleb  bie  Dlufmerfiamfeit  ber  Sefucßer  in  ßoßem  ©rabe 
auf  fuß. 


Mittheilungen  der  k.  k.  Central-Commission.  Mai 

—  Juni. 

Schreinwerk  in  der  Pfarrkirche  zu  Möchling  im  Jaunthale  in  Kärnten. 
Von  Anton  Ritter  v.  Gallenstein.  (Mit  einer  Tafel).  —  Ein 
altdeutscher  Wandteppich  von  Schloss  Strassburg  in  Kärnten.  Von 
Albert  Ilg.  (Mit  einer  Tafel).  — •  Archäologische  Ausbeute  auf 
einem  Ausfiuge  nach  dem  Chorherrenstifte  St.  Florian  in  Ober- 
Oesterreich.  Von  Johann  Gradt.  (Mit  11  Holzschnitten).  —  Alt¬ 
christliche  Eifenbeinarbeit  in  Brescia.  Von  E.  Dobbert.  — 
Meister  Jörg  Jordan.  Von  Albert  Ilg.  (Mit  1  Holzschnitt.)  — 
Zwei  gothische  Kirchthürme  in  Presshurg.  (Mit  2  Holzschnitten). 
—  Die  Kunst  des  Mittelalters  in  Böhmen.  Von  B.  Grueber. 
II.  Theil.  —  Kirchliche  Baudenkmale  in  Ober- Oesterreich.  Von 
K.  Fronner.  (Mit  5  Holzschnitten).  • —  Todesdarstellungen  vor 


den  Todtentänzen.  Von  Albert  Ilg.  —  Ein  Lamberg'scher  Grab¬ 
stein  im  Schottenkloster  zu  Wien.  Von  Dr.  K.  Lind.  (Mit  1  Holz¬ 
schnitt).  —  Evangelium-Codex  mit  vielen  kostbaren  Miniaturen  und 
Initialen  im  Prager  Domschatze.  Von  Dr.  Fr.  Bock.  —  Römische 
und  mittelalterliche  Kunstschöpfungen  am  Fusse  des  Wechsels. 
Von  Albert  Ilg.  (Mit  1  Holzschnitt).  —  Grabmale  zu  Weinsteig  in 
Nieder -Oesterreich.  —  Funde  von  Römersteinen.  —  Die  Familien 
Gundlach  und  Gundel.  Von  Dr.  Ernst  Edlen  von  Hartmann- 
Franzenshuld.  (Mit  7  Holzschnitten).  —  Beiträge  zur  mittel¬ 
alterlichen  Sphragistik.  Von  Dr.  K.  Lind.  (Mit  1  Holzschnitt). — 
Römisches  aus  Ober-Döbling.  Von  Fr.  Kenner.  —  Ulrichs  von 
Lichtenstein,  des  Minnesängers,  Grabmal  ‘auf  der  Frauenburg 
(Steiermark).  Von  Dr.  K.  Lind.  (Mit  1  Holzschnitt).  —  Die 
Märtyrer  der  Katakomben  und  die  römische  Praxis.  Von  Dr.  J. 
A.  Messmer.  —  Der  Alterthumsverein  in  Wien.  —  Die  Kunst  im 
Handwerke.  —  Dürer’s  Reiterskizzen  zum  Triumphzuge  Kaiser 
Maximilian  I. 

©ewcrßdjaße.  Dir.  6. 

2)er  Seme  in  her  Äunft.  SPcn  Scnft.  Hübe.  (SQiit  SIBbtlb.).  —  Ule- 
lief  beit  einem  ©tidraijmen,  etjemalg  Sigenthunt  einer  2)ame  am 
.Spofe  fiaifer  Äarl’g  V.,  feist  in  ber  Serliner  Äunftfammer.  —  ßimh 
fdjitffel,  Ulärnbevger  Slrbeit  be§  16.  3af>rl).  im  SJtationalmufenm  in 
SJiündpen.  —  Äamtit  au3  gefdmiötem  Csidjenbclj,  16.  Jalfrf).,  Sonbon — 

©f)riftltcf)e§  ^unftblatt.  Dir.  6. 

2)a§  greift,  eräug.  ©bmnafütm  in  SBernigerobe.  (9JJit  Slbbilb.)  — 
ißllototbbie.  —  @.  SBeber,  3)er  2)nm  be§  b.  ©ral.  —  2)er  ÄavL 
fiein  in  sßb'bmen. 

Auzeiger  des  germaii.  Mnsemns.  Nr.  5. 

Beiträge  zur  Geschichte  der  Holzschneidekunst  (Mit  Abbild.). 

Mittlieilungen  des  österr.  Mnsenms.  Nr.  SO  u.  81. 

Die  Entwürfe  für  die  Preismedaillen  der  Wiener  Welt-Austeilung. 
■ —  Permanente  Ausstellung  von  Kupferstichen ,  Holzschnitten, 
Chromolithographien  etc.  im  Museum.  —  Einiges  über  die  Technik 
orientalischer  Lackarbeiten.  (Schluss).  —  Russische  Bestrebungen 
zur  Förderung  der  Kunstgewerbe.  —  Rechenschafts -Bericht  des 
Ausschusses  des  Steiermark.  Vereines  zur  Förderung  der  Kunst¬ 
gewerbe  über  das  Vereinsjahr  1S71.  —  Ausstellung  von  Frauen¬ 
arbeiten  auf  der  Wiener  Weltausstellung.  —  Katalog  der  Aus¬ 
stellung  der  vervielfältigenden  zeichnenden  Künste. 

Journal  des  Beaux-Arts.  Nr.  10  u.  11. 

Concours  de  gravnre  ä  l’eau-forte  ouvert  par  le  Journal  des 
Beaux-arts.  —  Le  centenaire  de  l'acadömie  royale  de  Belgique.  — 
L'exposition  de  Lifege.  —  Le  Salon  de  Paris. 

Photograph.  Mittheilungen.  Nr.  99. 

Ein  neuer  Stil  im  Portraitfaehe.  —  Photographien- Album.  Von 
Ludw.  Pietsch.  —  Das  praktische  Pigmentdruckverfahren. 

Gazette  des  Beanx-Arts.  Juni. 

Salon  de  1872.  Von  Paul  Mantz  (Mit  Abbild.).  —  Journal 
de  mes  fouilles  (2e  article).  Von  E.  Beuld.  (Mit  Abbild.)  — 
Marguerite  d’Autriche;  l’dglise  de  Brou ;  les  artistes  de  la  Re¬ 
naissance  en  Flandres.  Von  J.  Houdoy.  —  Beilagen:  Le 
printemps  de  1872,  Originalradirung  von  Fey  en- P  e  r  rin ;  Vaches 
sous  bois,  nach  Troyon  rad.  von  Lalanne. 

Art-Journal.  Juni. 

The  royal  academy  exhibition.  —  British  artists :  Phil.  Rieh. 
Morris  (Mit  Abbild.).  —  Metallic  compression  Casting  —  Obituary : 
Rieh.  Westmacott;  W.  Traies;  Ed.  Mitchell;  FramjoisHipp.  Debon; 
Franp.  Gasp.  Aimö  Lanno.  —  The  madonna  di  San  Sisto.  — 
Heliotypy.  —  Beilagen :  Drei  Stahlstiche,  darunter  die  Putten  von 
der  Sixtin.  Madonna  Raffaels ,  gest.  von  F.  Lutz,  und  Forts,  des 
illustr.  Katalogs  der  Londoner  Weltausstellung. 


Bmdite  oom 


3UkU01t 


(gortfefcung.) 


*tr. 

©egenftanb. 

Preis. 
Fl.  ö.  U). 

423 

2tt6ani,  gr.,  Urtljeil  be§  ißaris . 

78 

424 

©acfljutjfen,  Sfanbfcfjaft  an  ber  @ee  .... 

190 

425 

Saffano,  3.,  ©firiftuS  treibt  bie  Käufer  aus  bem 

©empel . 

152 

426 

33ebam,  SSartfj.,  ©ob  ber  Dftaria . 

31 

427 

ißettini,  ©ian,  DDiabomta . 

320 

428 

oan  Sergen,  ©irl,  ©fjierftücfe  .... 

1030 

429 

Stoemen  »an  ber  ©tanb,  ffanbfdjaft  .... 

800 

430 

Sloot,  iß.,  Snterieur . 

123 

431 

Sotß,  Stnbr.,  Settier . 

200 

432 

Sramer,  8.,  Sefcbneibung  (SEjrtfH . 

54 

433 

Sranb,  ©b-  §•/  gtuB^nbfcbaften  .  .  . 

Sreenberg,  S.,  8anbfcßaft . 

90 

434 

205 

435 

©anatetto,  Sinfitßten  t?on  Diom  .... 

1801 

Jtunflmarkl. 


tlr. 

fficgeitfUnb. 

Preis. 
Fl.  8.  m. 

436 

Sanaletto,  ißonte  Dtiaito . 

905 

437 

Sranad),  8.,  Anbetung  be§  ÄinbeS . 

10 

438 

„  „  ißorträt  be€  3uftu8  3ona§  .  .  . 

100 

439 

©raijer,  be,  ©a§ß.,  @t.  2)ädjae( . 

51 

440 

©Hbf,  9Itb.,  Leiter . 

400 

441 

©otce,  Sarlo,  ©t.  SoßanneS . 

130 

442 

©omenidjino,  ©ine  ©bbiße . 

211 

443 

„  SfHegorie . 

390 

444 

©ürer,  DI.,  DIuö  bem  DDIartbrinm . 

21 

445 

gtorentiniftße  @d)ute,  Sßabonna . 

1130 

446 

„  DKaria  mit  bem  Äinbe  .... 

150 

447 

glori?,  gr.,  Dtömifcße«  Sab . 

250 

448 

§rancia,  $x.,  DJlabonna . 

100 

449 

granjöfifcbe  ©cbule,  DKarie  DIntoinette  .  .  . 

60 

450 

©iorbano,  8.,  ©turj  ber  ©ngel . 

101 

451 

„  „  8ucrejia . 

210 

452 

©iorgione,  DIbam  unb  ©oa . 

220 

453 

„  ©in  Soncert  .  .  , . 

166 

3nferate. 


359 


360 


Ur. 

@rgrnflant>. 

{Jrris. 
iFl  B.  W. 

454 

©uercino  ba  Sento,  <St.  ©ebajlian  .... 

454 

455 

Radiert,  Sßp.,  Panbfcpaft . 

1050 

456 

„  „  2Balbau«gang . 

131 

457 

be  §eem,  £.,  SBlumen  unb  grüebte  .... 

100 

458 

fpelfl,  ».  ber,  2tlte  gcau . 

131 

459 

£eem«!erf,  Sin  Staucher . 

530 

460 

2Utbollänbifcpe  ©cpule,  §1.  Familie  .... 

160 

461 

.fpoogfiraeten,  ©.,  ©tillleben . 

167 

462 

£>ucptenburg,  3.,  ©cplacpt . 

920 

463 

§ub«man,  £.,  3beale  Panbfcpaft . 

96 

464 

3talienifcpe  ©dpule,  SDZannlicper  Äopf .... 

3 

465 

Äoning,  be,  £>unbe  unb  Äagen . 

Paar,  iß.  be,  Panbfcpaft . 

45 

466 

71 

467 

Paireffe,  ©erb-,  Panbfcpaft . 

150 

468 

„  „  21uferwecfung  be«  Pajaru«  .  . 

150 

469 

Pelp,  Sß.,  SÜtännlicpe  f$u3ur . 

320 

470 

Pingelbacp,  Steitfcpulc . 

910 

471 

Puini,  £>aupt  be«  3obanne« . 

65 

472 

Poutperbourg,  ißp.  be,  3wei  ©eelanbfcpaften  . 

405 

473 

SItantegna,  21nbr.,  ©rablegung  Sbrifti  .  .  . 

610 

474 

SDtarceili«,  Otto,  a)  Diftel  unb  3nfeften  \ 
b)  Slepnlicper  ©egenftanb  J  ’ 

600 

475 

SDtignon,  21br.,  Stillleben . 

420 

476 

„  „  33lumen  unb  ^rächte  .... 

210 

477 

iDtolenaer,  3an,  Dabagie . 

55 

478 

».  b.  Steer,  21.,  ^otlänbifcpe  Sanalauficbt  .  . 

295 

479 

Stetfeber,  Sonft-,  3unge  Dame . 

375 

480 

„  „  Slutumnu«  unb  SPomona  .  . 

495 

481 

ipalamebe«,  Süßacbtftube . 

318 

482 

„  Süßürfelfpielenbe  ©olbaten  .  .  . 

500 

483 

SPalma  SSecepio,  ©Jurjirte  Sisnr . 

400 

484 

sparmeggianino,  SBermabtung  ber  bl-  Satparina 
'Pia^etto,  Die  3ünger  mit  Sbriftu«  .... 

161 

485 

40 

486 

©uarbi,  Canal  grande . 

305 

487 

„  Spiap  in  Sßenebig . 

372 

498 

©uerfurt,  21ug.,  a)  Saoaliere  ju  ^Pferbe  \ 

b)  21ebnlicber  ©egenftanb  /  ’ 

1200 

489 

Stapbael  (Stach),  ©t.  ©eorg . 

301 

490 

Stembranbt  (©ebule)  §1.  ^amilte . 

307 

491 

„  „  §irtin  unb  beerbe  .  .  . 

555 

492 

„  „  Sütännlicbe«  $orträt  .  . 

175 

493 

Stibera,  a)  Sin  Sa»alier  \ 

b)  Sine  Dame  / . 

150 

ttr. 

(Segenjiatift. 

Preis, 
ül.  B.  ö). 

494 

Stutbart,  Sffiaffergeflügel . 

107 

495 

Stup«bael,  3ac.,  ©othifebe  Dorffircpe .  .  .  . 

„  „  (SStoberne  3mitation)  Süßatb« 

2400 

496 

au«gang  . 

32 

497 

©affoferrato,  SSZabonna . 

161 

498 

®a»erp,  Stol.,  SBlumenflrauß . 

©nper«,  §unbe  »erfolgen  Äapen . 

76 

499 

152 

500 

©olimeua,  SBußenbe  ültagbalena . 

530 

501 

©panifepe  ©cpule,  ©pielgefettfcpaft  .... 

61 

502 

©toop,  21.,  Steitergefeept . 

1010 

503 

Dempefta,  Stalienifcpe  Paubfepaft . 

172 

504 

Denier«,  D.,  Sin  2llcpbmift . 

88 

505 

„  „  Dabagie . 

32 

506 

Diepolo,  3-  ©. ,  a.)  sßenu«  unb  Sßuüatt  \ 

b)  SKpollo  unb  Dappne  /  *  ’ 

1250 

507 

„  „  <öt.  3ofepp . 

20 

509 

„  „  SStabonna . 

170 

510 

Droger,  Sp.,  Slbrabam’«  Opfer . 

Unbefannt,  SStabonna . 

41 

511 

1170 

512 

„  Der  @tpal!«narr . 

81 

513 

„  ©titlleben . 

112 

514 

„  SStannliepe«  Sporträt . 

2300 

515 

„  Sporträt . 

350 

516 

Sßaccano,  ©ufattna  unb  bie  211ten . 

260 

517 

Sßelasguej,  3nfantin  SStargaretpe . 

365 

518 

Sßeuetianifcpe  ©cpule,  21nbetung  ber  brei  Könige 

15 

519 

„  Sin  Slpoftel . 

200 

520 

SBeronefe,  Sp. ,  Der  Spapft  belepnt  einen  dürften 

125 

521 

„  „  Peba  mit  bem  ©eprnan  .... 

2750 

522 

„  „  Sbriftu«  beim  3öüuer  .... 

1495 

523 

SBictor ,  D. ,  Snterieur . 

920 

524 

©cpule  Pionarbo  ba  Sßinci’8,  Die  lacpenbe  ©efell« 

fepaft . 

65 

525 

„  „  „  „  Sßeiblicpe«  Sporträt 

320 

526 

Sßinfenboom«,  Da».,  Steicpe  Panbfcpaft  .  .  . 

101 

527 

2Beeni£,  3-  ©.  a)  3agbbuube  \ 

b)  Slepnlicp  / . 

630 

528 

2Berf,  ».  ber,  Sbrifti  23efcpneibung  .... 

200 

529 

SBpcf,  ^bom.,  Seehafen . 

2ßoo,  §oüänbifcpe  ifujienftabt . 

65 

530 

605 

531 

3eitbloom,  SBartp.,  a)  unb  b)  21u«  ber  Pegenbe 
3uccarelli,  Stalienif^e  Panbfcpaft . 

150 

532 

24 

533 

„  Panbfcpaft . 

131 

(frortfepung  folgt.) 


3  n  f  c  r  a  t  e. 

(Soeben  erfcpienen:  — —  -- 

<2i£ung$berid)te  be$  Sttüitd)  etter  $tlterfljum$ * SBereinS, 

.^>eft  III  (1871  Januar  —  SDtai),  mit  ^Beiträgen  con  Hermann 
»on  ©dilagintweit,  Sari  görfter  ($jg(.  ©.=907.  9?attj),  Dr.  granj 
Xrautmann,  Sßrof.  Dr.  97.  907arggraff  u.  a. 

Unter  ben  ^abtreict»en  Äunftbeilagen  ift  perbormbeben :  |>er  ‘gftapettiof, 
entworfen  »on  '4>0-  -pfliupofer  (bie  erfte  ppotograppifepe  gacftmile=2lufnabme  ber  alten 
C  riginaljeicpnung  jju  biefent  berühmten,  leiber  ju  ©ruube  gegangenen  Süßer!  beutfeper 
Äleinfunfl  au«  bem  17.  3aprbunbert.  2D?it  Dept  »on  Dr.  granj  Drautmann). 

2)eni  fpeft  liegt  eine  aufjerorbentlicpe  ipublifation  (Str.  II)  bei,  mit  Dept  »on 
I)r.  ©ufta»  Süßittmer.  [143] 


4?crmancntc  Ausstellung 

tan  £riftinal--(9cmälbcn  jumeift 
9)iünd)cner  ftunftlcr  ber  2ttoitf- 
mortfTon'fcpcn fl unftpanblung  in 
SDZündjeit. 

Der  Katalog  ber  gegenwärtigen  ©aifon, 
weither  225  Stummem  »on  ben  beben« 
tenbften  Äünfllern  enthält,  ifl  burd)  alle 
©ucb!  unb  Äunftpanblungcn  ju  belieben. 
Äimflfreunbe  unb  Äünftler  finb  jum  ©e« 
fuepe  gcjiemcnbft  eingelaben.  [144] 


©ei  ©,  üpir^e!  in  Setpäig  erfd^ten 
foeben : 

oltaitt. 

©ed)8  Verträge 

»Ott 

jDanii)  Jric&rtrt)  Strauß. 

Dritte  Sluftage. 

[145]  8.  Sprei«:  2  Dplr. 


PeipÜger  Äunft=21ufiion 

»on  ffi.  ®.  Center 

(früher  97ub.  SBeiget). 

©eeprten  Piebbabent,  wetepe  Äunft* 
gegenftänbe  oerfteigern  ^u  taffen  wünfepen, 
fiepen  bie  SSebingungen  meine«  2lu!tion«« 
inftitute«  jn  Dienften. 

SDteine  2lu!tion«!ataloge  werben  auf 
Verlangen  regelmäßig  jugefanbt  unb  21uf« 
träge  in  befannter  Sffieife  pünltlidj  au«= 
geführt. 

[$ür  mein  2tntiguariat  faufe  icp 
jeberjeit  Sammlungen  unb  einzelne  Werth- 
»öde  Spartieen  »on  Äupf  er  fliehen, 
^anb^eiepnungen  u.  f.  w.  unb  erbitte 
gefällige  Offerten.  [146] 

Seidig.  (£*  ©,  23oerner* 

$cft  10  ber  $cttfdmff  ttebfi 
•Dir.  20  ber  $un#=(£(trontf 
erfdjeint  am  12-  Suli* 


Stebigirt  unter  Sierantwortlicpleit  be«  Verleger«  (£.  2t.  Seemann.  —  Drucf  »on  £.  ©rumbaep  in  Seidig. 


VII.  3a$tgang. 


«Rr.  20. 


tBettriifle 

jinb  an  Dr.  (Lö.Süüoto 
(Wien,  S^etefianumg. 

25)ob.anbie®erIag«ö. 

(Ctiyjig.  flönfgSflr.  3) 
ju  rieten. 


12.  3ttli 


Sfuferate 

ii  2  @gr.  für  btc  brei 
SPial  gehaltene  tßetit; 
jeile  Werben  bonfeber 
Sudj;  unb  Äunfl^anb: 
lung  angenommen. 


1872. 


Sciölatt  pr  Seitfdjnft  für  fiübenbe  iunft. 


grf<$eint  alle  14  Jage,  für  bie  Abonnenten  ber  „3eitfcbrift  für  btlbenbe  Sunft"  gratis,  giir  fi^  allein  bejogen  foftet  bie  $unft:£bronif  in 
allen  5Buc§;  unb  Jhmftbonblungen,  fowie  bei  ber  tßofl  ooin  VII.  3aljrgang  an  1  J§Ir.  20  @gr. 

0Ofieefiwooeowveoeuoe0Otte0Quocwoeyoe0Utttfoeuttttw»oueetfoeeo6yofawuttttei>  eo&ws0so6uttoeodwuotfttutioo^üeuou^o®tfoeuoo 


Snfjalt:  Sunftyfiege  in  Oefterreiib.  —  Äorrefponbenj:  SJiitn^en.  —  I 
2)ie  Hamburger  ÄunfbAnSfteUung  (©cbluß).  —  ßunftlitevatur :  j 
£erm.  Stimm,  2>a3  Ceben  beb  Raphael  »on  llrbino.  —  fion; 
furrenjaueftfyreiben  beö  fiunft:$erein3  für  bie  SRbeinlanbe  unb 
SBeftfalen.  —  SBerein  Jüffelborfer  fiünftler.  —  Aufteilung  ber  2Bei; 
marer  Jhinftfdmle.  —  Pteutgf  eiten  beS  Sutb;  unb  fiunftbanbelb. — 
Onferate. 


$un|tyfl?0e  in  ©e|lmridj. 

*  2Bie  mir  unlängft  genielbet  haben,  mürbe  Diref= 
tor  0.  (Sitelberger  als  2Seirath  in  baS  öfterreichif<he 
Minifterium  beS  Unterrichts  berufen.  Das  $unftbepar= 
tement  biefeö  MinifteriumS  erfuhr  eine  bebeutenbe  (Sr= 
Weiterung,  unb  eine  9?eihe  Oon  Reformen  auf  bem@ebiete 
ber  föunftpflege  unb  beS  föunftunterrichtS  ift  im  3uSe  ^e' 
griffen,  beren  Durchführung  bie  Aufgabe  ber  aufferorbent* 
liehen  Miffion  o.  (Sitelberger’S  bilbet.  2Bir  erhalten  über 
ben  Umfang  uttb  bie  giefpunfte  biefer  SSeränberumgen, 
oon  benen  man  gewifj  nicht  nur  in  Defterreich ,  fonbern 
bermuthlich  auch  in  Deutfchlanb  mit  lebhaftem  Fntereffe 
$enntnif$  nehmen  wirb,  aus  guter  Duede  folgenbe  Mit= 
theilungen. 

3n  ben  2BirfungSfreiS  beö  $unftbepartementS  gehö= 
ren  alle  bom  Staate  fubbentionirten  Afabemien  unb 
Äunftfchulen,  bie!. !.  Q>entral=(£ommiffion  jur  (Srforfchung 
unb  Erhaltung  ber  23aubenfmale,  baS  Oefterreuhifdje 
Mufeum  für  $unft  unb  Fnbuftrie,  bie  Mufif  =  -3nftitute, 
fomeit  fie  burch  StaatSfuboentionen  erhalten  werben,  bie 
aus  Staatsmitteln  flieffenben  ^ünftlerftipenbien  unb 
Unterftütjungen,  enblich  alle  wichtigen  ^unftfragen,  beren 
Söfung  in  ben  ^Bereich  beS  Staates  fallt. 

(Sine  ber  bringenbften  Aufgaben  ift  bie  burch  bas 
33otum  ber  beiben  Jpäufer  beS  öfterreichifchen  «ReidjSrathS 
geforberte  9?eorganifation  ber  Sßiener  Afabemie  ber 
bilbenben  fünfte.  Die  Afabemie,  welche  nach  ihrem 
gegenwärtigen  Statute  bie  hoppelte  Miffion  einer  Äunft= 
fchule  unb  eines  ÄunftinftituteS  in  [ich  oereinigt,  fod  fortan 


rein  als  „.fpochfchule  ber  $unft"  fonftituirt  werben,  mit 
ber  fpejieden  Aufgabe :  „in  ben  Ateliers  ber  Meifterfdplen 
bie  felbftänbige  fünftlerifche  Dhätigleit  ju  förbern  unb 
jugleid)  ade  biefenigen  £)ülfsfäd)er  unb  £uüfSwiffenfchaften 
ju  lehren,  welche  bie  Äünftlerbilbung  auf  ein  h°here3 
‘fttoeau  ju  heben  geeignet  finb."  AdeS,  was  untergeorb= 
neter,  oorbereitenber  $uuftunterri<ht  ift  unb  was  be§f>alb, 
wie  ein  33aUaft,  bie  (Sntmicfelung  ber  Afabemie  hemmte, 
wirb  auS  berfelben  entfernt  werben.  Dagegen  feil  aHeS 
baSfenige,  waS  bie  felbftänbige  fünftlerifche  Dhätigfeit 
förbern  unb  namentlich  größeren  2Berfen  hiftorifchen  Stils 
fftaum  unb  Aufmunterung  bieten  fann,  auf’S  fräftigfte 
gepflegt  werben.  3n  bem  Neubau  ber  Afabemie  ift  eine 
9?eihe  geräumiger  Ateliers  für  biefen  3wecf  beftimmt,  unb 
für  bie  beiben  “ißrofefforen  ber  33ilbhauerei  werben  au§er= 
bem  jwei  große  SBerfftätten  für  umfangreichere  plaftifcfje 
Schöpfungen,  wie  fie  baS  Fortfehreiten  ber  Monumentale 
bauten  beS  neuen  SBien  in  reicher  Füde  erheifc£>en  wirb, 
auf  StaatSfoften  errichtet.  Fn  bie  9?eihe  ber  £)ülfSfäd)er 
unb  ^ülfSwiffenfchaften,  welche  theilS  burch  außerorbent= 
liehe  ^ßrofefforen,  theilS  burch  oom  Staate  h°norirte 
Docenten  in  regelmäßigen  ober  freien  Surfen  ju  lehren 
finb,  foden  ju  ben  bisher  oertretenen  (Anatomie,  ^er= 
fpeftioe,  Äunft=  unb  (üulturgef  dachte)  noch  $oftümfunbe, 
^unflmpthologie,  Farbenlehre  unb  garbencOeinte  aufge= 
nommen  werben. 

Die  (Sentral=(Sommiffion  jur  ©rforfchung 
unb  (Erhaltung  ber  Sßaubenfmale  wirb  ju  einer 
(Sommiffion  jur  ©rforfchung  ber  fünftlerifdjen  unb  hifto= 
rifhen  Denfntale  beS  ^aiferftaateS  überhaupt  erweitert. 
Sie  wirb  bemgemäjj  auch  bie  prähiftorifchen  Altertümer, 
bieUeberrefte  ber  antifen  Äunft  auf  öfterreichifc^em  SSoben, 
fowie  bie  beS  Mittelalters  unb  ber  9?enaiffance,  enblich 
auch  bie  Archioe,  foweit  fie  ber  Denfmälerforfchung  bie 
$anb  bieten  fönnen,  in  ben  ft'reiS  ihrer  Dhätigfeit  jiehen. 
Demgemäß  erhalten  felbftoerftänblich  au<h  ^ie  titerarifd^en 


Äunftpflege  in  Oefterreiclj. 


364 


363 

i'iiblifationeu  ber  (Sentral=(Sommiffion  eine  entfpredjenbe 
©»Weiterung. 

$ugleid)  »erben  2)?aßregeln  getroffen  ju  einer  bie 
fänimtlidjen  Räuber  (Sidleitf)aniend  umfaffenben  2Jiufeo= 
grapbie.  (Sd  ift  bied  bad  erfte  bon  ©taatd»egen  unter* 
nouuuene  SEBerf  biefer  21  rt  in  beutfdjer  ©pradje,  »eld)ed 
beßfjalb  uni  fo  mehr  geeignet  ift,  bad  3ntereffe  ber  $unft* 
freunbe  in  2Infprud)  ju  nehmen.  Taffelbe  fod  ntd)t  nur 
bie  öffentlidien,  fonbern  aud)  bie  ißribatmufeen  in  fiel)  be= 
greifen,  in  fofern  teuere  nicht  fetbft  für  »iffenfchaftlid) 
braudibare  Kataloge  ju  forgen  im  ©taube  finb.  (Sd  läßt 
fid)  leidd  ermeffen,  baß  auf  biefe  2öeife  bie  in  ben  ijjro* 
»iujialmufeen  unb  ißribatfammlungen  »ergrabenen  ober 
bcdi  nur  einem  fteinen  Greife  zugänglichen  @d)ä^e  ber 
wiffenfdiaftlidjen  SBelt  erft  böllig  »erben  erfdiloffen  »erben. 
Tic  SBoöenbung  bed  2Berfe§  »irb  eine  9ieil)e  bon  Sauren 
in  2lnfprud)  nehmen. 

2tud)  bie  23er»enbung  ber  ©taatdgelber  für  größere 
tunftlerifd»  Aufträge  unb  ©tipenbien,  bad  21ud* 
ftellungdwefen,  info»eit  ed  Stngelegeribjeit  bed  ©faated 
ift,  enblid)  bad  gefammte  23au»efen,  unb  j»ar  fo»ol)l 
ber  öffentliche  ißrofanbau  ald  ber  Ä'irdtenbau ,  »erben 
burdigreifenben  ^Reformen  ju  unterziehen  fein.  2lld  ma^ 
gebenbe  ©efiditdpuufte  gelten  h ‘er&ci  bie  $°rberungen, 
»cldie  bad  ©emein»efen  an  bie  Äunft  ald  an  eined  ber 
»iditigften  unb  ebelflen  23ilbungdmittel  bed  23olfd  ju 
ftellen  haJ-  Ter  ©taat,  ber  für  bie  (Erziehung  ber 
Äünftler  ©orge  trägt,  foll  and;  bei  ihrer  »iirbigen  23  e  = 
}d)äftigung  in  erfter  £inie  flehen ,  im  2ludfte0ungd»efen 
fod  ben  oerberblid)en  (Sinflüffen  ber  ÜRobe  unb  bed  ge* 
fd)äftlid)eu  Sntereffed  entgegengearbeitet,  unb  bie  23erleil)= 
uug  ber  zur  2Iuöbilbung  ber  Zünftler  beftimmten  ©tipenbien 
foll  an  23cbingungen  gefniipft  »erben,  »eld» bie 23er»en* 
buug  ber  tsom  ©taate  bargebotenen  Mittel  im  allgemeinen 
Ontereffe  ber  ftunft  unb  ber  SBiffenfchaft  zu  fidjern  im 
©tanbe  finb. 


/torrefpoitbcnj. 

SDJiimfictt,  im  3uni  1872. 

A  3e  breiter  fid)  in  unfereit  Tagen  bad  23irtuofen= 
tbmn  in  ber  ftunft  mad)t,  um  fo  größer  ift  bie  23e»un= 
tcrung,  zu  ber  und  ein  ed>ter  Zünftler  »ie  Tefregger 
hiureifi.  2ßie  Trcfflidjed  er  bid  je(5t  geleiftct,  23orzüg= 
liebere«  bradite  er  nid)t  ald  feinen  „23all  auf  ber  2llnt". 
Xa  ift  fein  .ßafdieu  nad)  bleubcnbem  (Sffcft ,  feine  bloße 
JtoVK  ber  'JJatur,  feine  fontentioueÜe  23e»egung,  nid)td 
-  npifdied,  fonbern  überall  fd)lid)te  (Sinfad)heit,  geiftboKe 
2H  viin bung,  fddagenbe  26al)rbeit  unb  überrafdjenbe  (51)0' 
laftenftif.  Ter  »eißföpfige  2llte,  ber  fid)  mit  ber  frifdjen 
Time  an  ber  .fpanb  eben  311111  Tanze  anfd)idt,  ift  »ie  bie 
lacheute  Time  ein  unübertreffliche«  äReifterftücf.  Unb 
n  ie  berzlid)  ladien  biefe  23urfd)e  unb  Tirnen,  »ie  »al)r 
»ft  Theilnahme  an  betn  ©d)erz,  ben  ber  2llte  mad)t, 


»ie  fpredjenb  ift  bie  3nbi»ibualifirung  febed  Sinjelnen 
nach  @efd)led)t,  21lter  unb  <2ib)arafter  trofj  bed  gemein* 
famen  (Siemented,  bad  allen  @ebirgdbe»ol)nern  eigen! 
Tad  23ei»erf  brängt  fid)  ntrgenbd  bor,  ohne  beßhalb  ber« 
nachläffigt  zu  fein,  unb  »ad  bie  $arbe  betrifft,  fo  ift  fie 
einfad)  unb  »at»,  babei  im  (Sinzeinen  bon  oft  iiberrafd)en* 
ber  Reinheit  unb  im  ganzen  unb  allgemeinen  fraftig  unb 
barmonifd).  —  „2Belfe  23lätter,  tobte  £iebe"  nennt  Otto 
©ei  13  fein  neuefted  23ilb,  bad  gegenüber  beff eiben  &ünft= 
lerd  „(Srmorbung  bed  fRiccio"  bon  unleugbarem  $ort= 
fdiritt  jeugt.  2Bad  bem  recht  brao  fomponirten  unb  gut 
folorirten  23ilbe  f  (habet,  bad  ift,  baß  et»ad  @efud)ted  ba« 
rin  liegt  bom  ©ebanfen  bid  zum  Titel.  3m  ©chatten 
einer  Treppe,  über  bie  eine  gepulte  ®efeHfd)aft  herab* 
fteigt,  an  ihrer  ©pige  ein  Siebedpaar,  liegt  im  ©eftrüppe 
bed  bßarfed  ein  (Sabalier,  ben  ein  anberer  mit  bem  blanfen 
Tegen  in  ber  ffiauft  eben  »erläßt,  um  fid)  feit»ärtd  in  bie 
23üfd)e  gu  fdjlagen.  Ter  23efchauer  bleibt  im  3»eifel,  ob 
ed  fid)  um  einen  el)rlid)en  ^nwifanipf  ober  um  einen 
fd)mahlid)en  9Reud)eluiorb  b>anbelt  unb  empfängt  fo  einen 
unflaren  (Sinbrud  bon  ber  Situation,  »ad  feine  Tl)eil* 
nal)me  abfd)»äd)t,  ftatt  fie,  »ie  bom  Zünftler  offenbar 
beabfidjtigt,  zu  fteigern.  —  fRubolf  (Spp  hat  ein  recht 
hübfdjed  ©enrebilb  audgeftetlt:  eine  ©ruppe  bon  23auerd= 
leuten  fd)aut  fid)  bie  Sunftftüde  z»eier  Heiner  3ongleurd 
an.  23ei  fidlerer  3eid)nung  unb  frifcher  f^arbe  ift  bie 
©horafteriftil  theilmeife  nid)t  über  bad  ^onbentioneüe 
hinaudgefommen.  „fftad)  ber  Ef3reidbertheilung"  fönnte 
fiade  fein  le^ted  23ilb  nennen,  beffen  ißointe  in  bem 
©egenfa^e  z»ifhen  einem  faulen  Knaben  unb  beffen 
fleißiger  ©d)»efter  liegt.  §atte  ber  Zünftler  bie  beiben 
©ruppen  fid)  räumlich  et»ad  naher  gerüdt,  fo  »iirbe  bie 
Hompofition  an  21brunbung  entfd)ieben  ge»onnen  h^ben. 
23  ö  dl  in  brachte  eine  23enud  Stnabpomene,  in  »eld)er 
ibeale  21uffaffung  unb  hhperrealiftifche  Tarfteüung  mit  ein* 
anber  einen  unberföhnbaren  ^ontraft  bilben.  Ter  geift* 
boüe  Äünftler  liebt  gemalte  fßarabopen.  —  Unter  ben  zahl1 
reichen  21cquifitionen  ber  ftrebfamen  gleifchnninn’fd)cn 
£»fbud)hanblung  nehmen  zwei  ^abinetdbilbchen  bed 
f^ranzofen  gtd)el,  „ äßeintrinfer "  unb  „23iolin=  unb 
23iolonceHfpieler"  eine  herborragenbe  ©teile  ein,  fo»ol)l 
»ad  bie  21brunbung  ber  S'ompofition  ald  »ad  Kolorit  unb 
Tehnif  anlaugt.  - —  3U  ^en  (Srgebniffen  bed  lebten 
Urieged  im  frieblidjen  ©ebiete  ber  ^unft  gehört  auch  ein 
red)t  tehenbig  aufgefaßted  23ilbd)en  bon  Souid  23raun, 
bad  „E|3reußifd)e  ©orpdartiüerie"  z^ifd)£«  Villeneuve-le- 
Roi  unb  La  belle  epine  geigt.  (Sd  ift  eine  intereffante 
©rfdieinung,  bie  ber  ^ulturhiftorifer  fid)  nid)t  entgehen 
laffen  barf,  »ie  bert)ättnißmäßig  Hein  bie  SInjahl  ber 
JStriegdbilber  ber  lebten  jroei  3ahre  ift.  Tie  Teutfdjen 
ertoeifen  fid)  aud)  hierin  ald  ein  friebliebenbed  23olf,  bad 
nur  gezwungen  bad  ©d)»ert  30g  unb  jetjt,  nachbem  ihm 
»ergöunt  »ar,  ed  »ieber  in  bie  @d)etbe  zu  ftoßen,  au 


365  Äorrefponbenz:  SUtündien.  366 


feinen  ^riegderinnerungen  fid>tlid>  feine  allzugroße  fixen* 
be  f)at.  Ratten  bie  ^ran^ofen  gefielt,  id)  glaube,  if?re 
Zünftler  malten  ein  halöed  3al)rbunbert  £)inburdf)  nur 
©ddaditenbilber.  —  ©d  gehört  2lngefid)td  ber  ©rfolge 
ber  ^Photographie  mehr  ald  gewöhnlicher  äRutb  dazu,  fid) 
ald  Dilettant  auf  bad  Vertrat  ju  werfen.  @efd)ief)t  bieß 
aber  mit  fo  febönem  ©rfolge  wie  bied  bei  be  Daillep  ber 
gaff  ift,  fo  h<*t  bie  ftritif  aud)  bad  fRedjt,  einer  folgen 
Stiftung  anerfennenb  ju  gebeuten.  —  Die  2lrcbitefturmale= 
reiwar  burd)  ein  präebtiged  greßed  Sild  t>on  H off :  „Die 
fRioa  begli  ©djiaöoni  in  Venedig"  böd)ft  ebrent>obl  ter= 
treten.  ©d  ift  feine  leidite  Aufgabe,  einem  fd)cu  jo  oft 
unb  mitunter  fc  meifterbaft  bebanbetten  ©teffe  wieber 
©eiten  abzugewinnen,  welche  beu  Sefd)auer  feffetn.  — 
Xplanber’d  eminented  latent  unb  rafttefed  ©tubium 
haben  ben  jungen  Zünftler  auf  eine  ber  haften  ©tufen 
feiner  fiunft  geftellt,  unb  nod)  gibt  jeoed  neue  Sild  beffelben 
glänzenbed  3eugniß  oen  bem  ©treben  nad)  bem  höcf)Jten 
3iete,  bad  ihn  erfüllt.  Diedmal  ftellte  er  gleichzeitig  zwei 
febjr  umfangreiche  äRondnad)tbilder  neu  ber  9torb=  unb 
Oftfee  aud,  in  benen  ?üfte  unb  SBaffer  mit  ber  nämlichen 
ÜDieifterfcbaft  behandelt  waren.  —  3U  beu  Sorpphäen 
unfrer  £andfcf)after  jählt  feit  fahren  ber  gemüthreiche 
£arl  ©bert,  beffen  tepted  SBalbbilb  wieder  alle  fReize  | 
eined  beutfdien  nem  ©onneulid)t  nerflärten  Sud)enwalbed 
jur  Slnfdiauung  bringt.  SBenn  id)  in  berfelben  3eile  mit 
ihm  §ellr  ath’d  „Vßalbeingang"  nenne,  fo  möd)te  id)  dem 
letztgenannten  Zünftler  damit  anbeuten,  baß  id)  bie  man- 
nichfachen  Vorzüge  feined  VBerfed  rüdhaltdlcd  anerfenne. 
3e  wentger  pflege  hier  bie  Aquarellmalerei  finbet,  befto 
lebhafter  fprachen  einige  Arbeiten  in  biefer  Ded)nif  oen 
ÜBalberp,  ©rw.  Ol)  me,  ©omunb  H  am  mann  unb  @i= 
rolamo  Snbuno  an,  aud  we(d)em  ©runde  id)  fie  hier 
cerjeicf)ue.  — 

©eit  ein  paar  Dagen  ift  im  $unftaudfteUungdge= 
bäube  gegenüber  ber  föuigl.  ©Ipptothef  bie  regelmäßige 
Sof alfunftaudftellung  ber  £)iefigen  Zünftler  eröffnet. 
Sid  jet3t  ift  bie  Anzahl  ber  audgefteüten  Vßerfe  ned)  eine 
fehr  mäßige;  aber  bad  War  ned)  jebedmal  während  ber 
erften  2Bcd)en  der  gaü,  währenb  bie  Audftellungen  fpäter 
regelmäßig  non  mehr  Zünftlern  befchidt  würben.  — 

^ßrofeff or  3umbufd),  beffen  beoorftehenben  Verluft 
wir  aufrichtig  beflagen,  put  nunmehr  aud)  bie  leiste  unb 
Hauptfigur  feined  großen  fRationatbenfmald  für  föönig 
ÜRapimilian  II.  ooHenbet  unb  währenb  bed  lebten  ©onm 
tagd  in  feinem  Atelier  öffentlich  audgefteüt.  Kenner 
unb  £aien  ftimmen  in  ihrem  Urtheile  bal)in  überein,  baß 
ber  SOteifter  feine  Aufgabe,  bie  gewiß  ju  ben  fcbwierigften 
in  ihrer  Art  jäb)it,  nad)  rrüen  ©eiten  hin  mit  brillantem 
©rfolge  löfte. 

Da  ftd)  ber  neue  fRathljuudbau  bed  trefflid)en 
Hauberiffer  nunmehr  auch  im  Snnern  feiner  Vollendung 
nähert,  haben  ftd)  bie  ©emeinbeloOegien  jüngft  mit  ^3ro= 


feffor  x>.  'Pilotp/  ber  fehen  früher  feine  Siitwirfung 
jur  Audfd)miidung  bed  ©ifjungdfaaled  ber  ©enternde- 
S3eC'cÜmäd)tigten  jugefagt  hat,  behufd  näherer  Verab= 
rebung  in’d  ©inoernehmen  gefegt.  2Ran  ift  in  politifdien 
Greifen  nid)t  minber  ald  in  !ünftlerifd)en  barauf  gefpannt, 
weldien  ©teff  ipilott)  für  bad  große  non  ihm  audzufüljrenbe 
©emälbe  Wählen  wirb.  2£er  bie  ©pejialgcfchid)te  sIRün= 
djend  fennt,  weiß,  wie  arm  fie  an  ©reigniffen  ift,  in 
benen  bie  Sürgerfcpaft  eine  peroorragenbe  fRolle  fpielt, 
unt>  welche  fid>  jugleidi  für  bie  Darfteüung  bttrd)  bie  bit= 
benbe  H'unft  eignen.  jRecpnet  man  baju  nod)  bie  befannte 
©igenart  bed  Äünftlerd,  fo  erflärt  fid)  jene  ©pannung 
leicht  genug. 

hper fönen ,  welche  ben  ©prenpofal  fö’reling’d  für 
Hrn.  0.  ft'ramer  =  Hlett  in  Nürnberg  faßen,  fönneu  bie 
geniale  ^onception  beffelben  fowie  bie  geiftoolle  Sepanb= 
lung  bed  ©ebanfend  nicht  genug  rühmen. 

Die  üieftaurationdarbeiten  au  ben  italienifdten  f^red- 
fen  SRottmann’d  itt  ben  H°föartenarfaben  machen 
wenn  and)  feinen  rafd)en,  fo  bod)  einen  ftetigeu  $0l't= 
febritt.  “ißrofeffor  £ecpelb  fRottmann  fann  fid)  biefer  2lr= 
beit  nidit  audfd)ließlid)  wibmen,  ba  er  burd)  anderweitige 
Aufträge  bed  föuigd  in  2lnfprud)  genommen  ift.  3n= 
jwifchen  finb  fowol)l  an  ben  reftaurirten  ald  an  einer 
2lnjaf)t  nod)  unreftaurirter  ‘^redfen  bie  eifernen  ©d)uf3= 
beefen  angebracht  unb  biefe  Silber  baburd)  bem  ülnblide 
entzogen,  ©d  ift  bied  um  fo  bedauerlicher,  ald  bereite  ber 
grembenzuzug  ein  fehr  lebhafter  geworben  ift.  ÜBirb,  wie 
man  nad)  dem  Sidherigen  faft  glauben  muß,  biefed  Ver¬ 
fahren  fonfequent  burd)gefüt)rt  unb  werben  fRottmann’d 
SReifterWerfe  erft  nad)  Vollendung  aller  9£eftaurationd= 
arbeiten  wieber  fid)tbargentad)t,  fo  haben  wir  bie  fatale  sVlud= 
fid)t,  barauf  uod)  eine  9feil)e  üon  fahren  Warten  zumüffen, 
denn  bie  bidher  reftaurirten  Silber  finb  gerade  diejenigen, 
bie  am  wenigften  Sefcf)äbigungen  zeigten.  Uebrigend  ftel)t 
ed  nad)  Veopotb  fRottmann’d  ©rfahrungen  jeßt  ganz  außer 
3weifel,  baß  einzelne  ©heile  ber  f^redfen  ßont  SRauer^ 
fräße  angegriffen  unb  fomit  unrettbar  ßerloren  finb,  fo= 
bald  fie  an  Ort  unb  ©teile  bleiben,  denn  aud)  bie  ratio= 
neüfte  fReftauration  oermag  bie  burd)  ben  URauerfraß 
angeftifteten  ©cf)äben  nur  öorübergehenb  zu  oerbeden, 
nie  aber  fie  zu  befeitigen. 

Der  Sau  einer  3nbuftrie=  unb  ©ewerbeljalle 
in  ber  nörbtid)en  ©fchenanlage  bed  9Jtapimiliand  =  ^3la^ed 
nad)  ben  fchönen  unb  praftifd)en  ©ntwürfen  ©mil  San  ge’ d 
darf  nid)t  blöd  ald  gefid)ert  betrad)tet  werben,  fonbern 
ed  fteht  aud)  bereitd  feft,  baß  berfetbe  fid)  über  ein  größered 
Dtreal  erftreden  wirb  ald  urfprünglid)  projeftirt  war.  2111er 
2Bahrfd)einlid)feit  nad)  wirb  bie  Äunftgenoffenfd)aft  fid)  in 
bem  fitnftigen  Saue  l)äudlicf)  nieberlaffen.  ©d  wäre  bied 
um  fo  mehr  zu  wünfd)en,  ald  gegenüber  ber  dezentralerem 
ben  fRicf)tung  unferd  gefeKigen  hebend  ein  ©entralpunft 
doppelt  nothwenbig  erfd)eint,  um  ben  fich  bie  fünftlerifd)en 


367 


®ie  Hamburger  $unfbAiidflettung. 


368 


Elemente  in  StRußeftunben  oerfammeln  fönnen,  wenn  nid)t 
ter  lepte  fReft  hoffen,  wad  bie  9Ründ)ener  $ünftlergefeß= 
fdiaften  einft  weltberühmt  mad)te,  auch  noch  in  fcie  SBrüd^e 
gehen  foQ. 

Neuerlich  hflt  man  am  SRap imilianeum  wieber 
©crüfte  nnb  Bretteroerfddäge  angebracht,  hinter  benen 
fid?  oielleidft  toieber  eine  jener  Ueberrafthungen  Oorbe= 
reitet,  weld)e  an  biefer  ©teile  bem  lunftliebenben  Ißubl^ 
tum  fdjon  ju  mieberholten  Skalen  bereitet  mürben.  3n 
ber  lebten  3eit  hat  n,an  bie  pompejanifd)en  Sängerinnen 
in  ber  Arfabenhaße  mit  bieten  Sanbgewinben  jufammem 
gehängt  unb  bie  franjminbenben  Fräulein  auf  ber  £>öl)e 
bed  Baued  mit  bieten  (Sifenftangen  gleich  Strebepfeilern 
geftüfct;  edbefteljt  fonacp  fein  ©runb  jurBeforgniß  mehr, 
baß  bie  eine  ober  bie  anbre  oon  ihnen  abhanben  fomme. 


Die  flnmlwrger  $un|l-;&i0|Mutt0. 

(Schluß.; 

jjjamluirg,  CSnbe  9Jiat  1872. 

Unter  ben  Aquareßen  fanben  fid)  jwei  Oon  bem 
©nglänber  ©eßingwoob  ©mitl),  eine  italienifd)e  unb 
eine  cnglifd)e  (Seoon)  Sanbfd)aft;  in  breiter  Bepanblung 
unb  fieperer  Beperrjajung  bed  Material d  tonnten  bie 
beutfehen  Aquareßiften  noch  Oon  ihm  lernen;  bie  £uft= 
pef fpeftioe  ift  aber  mangelhaft;  ber  §intergrunb  nimmt 
511  früh  tiefblaue  Söne  an.  Sie  beutfehen  Bearbeiter 
biefed  $ad)ed  liefern  einzelne  gute  Sad)en,  werben  aber 
aüein©d)attengeftentooncßrofeffor  Söerner’d  Aquarellen 
(ter  9?it  in  Dtubien,  ber  3orban  bei  3erid)o  unb  Anti= 
quitätenhänbler  bei  ftarnaf)  in  benen  ber  d)arafteriftifd)e 
Sppud  orientalifd)er  Sanbfcpaften,  2Renfd)en  unb  Spiere 
mit  tabcllofer  Sreue  unb  unübertrefflicher  2Reifterfcf)aft 
}ur  Sarfteßung  gelangen. 

Unter  ben  oiclen,  im  erften  Sheile  meined  ^Berichtes 
noch  nicht  befproepenen,  weil  bamald  nod)  nicht  audgefteflt 
gewefenen  ©enrebitbern  oerbienen  einige  uufere  Aufmerf= 
l'amfeit  in  popem  ®rabe.  3d)  nenne  juerft  ©ngelparbt, 
ber  mit  feinem  fleinen  ÜRäbdjen,  weldjed  mit  bem  ganzen, 
ber  B$id)tigfeit  ber  .fpanbluitg  entfpreepenben  ©rnfte  eine 
iRähnabcl  cinfäbelt,  auf’d  IReue  ben  Beweid  liefert,  wenn 
cd  teffen  nod)  beburft  hätte,  baß  bie  einfad)ften  ÜRotioe, 
wenn  nur  mit  liebeooßem  Berfenfen  in  bad,  wad  wir  bie 
Heele  ber  ftinbpeit  nennen  möd)ten,  behanbelt  unb  oon 
ter  gelbigen  ißoefie,  welche  biefed  Alter  bed  unbewußten 
(^liided  oerflärt,  angehaud)t,  immer  unb  überall  einer 
nadipaltigcn  iffiirfuug  unb  ft)mpatl)ifd)en  Aufnahme 
gewiß  finb.  Seiber  ift  bied  innige  Berftänbniß  für  bad 
''eben  unb  Senfen  bed  5t inbeö  nur  wenigen,  glüdlid)  am 
gelegten  Naturen  oerliehen,  unb  baher  tommt  ed,  baß 
ed  mit  ben  gelungenen  Äinberbilbern  fo  geht  wie  mit  ben 
guten  üugcnbfcpriften ;  ed  ftnb  ber  unberufenen  Bearbeiter 
}u  oiele  unb  infolge  teffen  bie  wirtlich  gebiegenen  Seiftungen 


im  Berpältniß  ju  ber  auf  biefem  ©ebiete  perrfepenben 
ftarten  ißrobuftion  auffaßenb  feiten.  —  ©in  tücptiged 
Bilb,  nur  etwad  bunte!  in  ber  ftaxhe,  ift  bie  Borfteßung 
bed  neuen  ©cpullehrerd  beim  Sorffcpuljen  oon©.  ©cpm 
baf  in  Süffelborf;  jebed  ©eficht  hat  hi«  etwad  ju  fagen 
unb  ift  glüdlid)  inbioibualifirt;  ber  felbftbemußte  Scpulje, 
bie  freunblicpe  £>audepre  beffelben  unb  feine  fcpelmifd) 
niebliche  Softer,  welche  oerftohlene  Blicfe  bed  2Bopl= 
gefallend  auf  ben  pübfcpen,  befcheibenen  3üngling  wirft, 
bie  brei  hinter  nicht  3U  oergeffen,  bie  ben  neuen  äReifter 
mit  oerfepiebenen  ©mpfinbungen  anftarren,  bilben  ein 
anfpreepenbed  ©nfemble.  Aid  einfached  unb  hoch  wirf= 
famed  502otio  mag  noch  „Schwere  Arbeit"  oon  ©.  A. 
©d)mibt  in  Hamburg  genannt  werben,  ©in  anberer 
hier  anfäffiger  SD^aler,  ©cpulp,  hat  in  jwei  ißenbantd 
„3m  Bouboir"  unb  „3m  Stübchen"  einen  glüdlichen 
©ebanfen  hübfeh  oerwerthet;  in  bem  prunlooßen  Bouboir, 
welcped  ©amelien  in  einem  eleganten  ©efäß  unb  eine 
Abbilbung  babenber  grauen  fchmüden,  fehen  wir  eine 
brünette,  tief  befoßetirte  Same  einen  Siebedbrief  fdjreifeen, 
in  bem  einfachen  ©tübdjen,  bem  eine  ÜRabonna  unb  eine 
fRofe  im  SBafferglafe  ald  einziger  3i«rat  bienen,  fitjt 
eine  jungfräuliche  Blonbine,  fittfam  getleibet,  unb  näht; 
beibe  ©rfcheinungen  finb  übrigend  oon  großer  Anmuth ; 
bie  gebiegene  Audführung  ber  Setaild,  ohne  in’d  peinliche 
ju  oerfaßen,  erinnert  an  bie  beften  Borbilber.  ©ine 
fonberbare  3bee  ift  ^ifcper’d  (Stuttgart)  Same  mit 
gelbem  ©efiept,  |)ald  unb  bleibe,  ©ine  toloriftifch  per= 
oorragenbe  ©rfdjeinung  ift  £>aufcpilbt’d  Bacchantin, 
eine  üppige,  farbenprächtige  ©eftalt  ooß  überfprubelnber 
Sebendluft.  Sie  ©ewanbung  unb  bie  grüepte,  welche  fie 
in  berSinfen  trägt,  heben  fid)  in  ihrem  glühenben  Kolorit 
wirlfam  oon  bem  blauen  £)intergrunbe  ab*).  Sie  3e^5 
nung  ift  oon  tabellofer  ^orreftpeit.  Sad  fRofenmäbcpen 
oon  B.  Bubbe  hat  eine  etwad  fräftige  SRudfulatur,  fonft 
aber  eine  a^iepenbere  Außenfeite  ald  bie  äRobebamen, 
welche  und  in  aßen  möglichen  unintereffanten  Situationen 
ihre  Soiletten  oorfüpren,  unb  mit  beren  Aufjätßung 
ich  bie  ÜRacpficpt  ber  Sefer  nid)t  ungebührlich  in  Am 
fpruch  nehmen  wiß.  3U  einem  intereffanten  Bergleid) 
franjöfifcper  mit  beutfeher  Auffaffung  beffelben  ©egem 
ftanbed  giebt  bie  Sarfteßung  bedSecanteron  oon  Seoe= 
beup  Beranlaffung;  wer  bad  Bilb  oon  Blaad  fennt,  wirb 

*)  ®iefer  3i0ur  iß  in  biefen  Blättern  früher  einmal 
ber  Borwurf  eine«  cancanartigen  3urüdwerfenS  bed  Äopfed 
gemalt  worben;  bad  fcheint  und  bedwegen  nicht  ganj  3m 
treffenb,  weil  biefelbe  ©efte  auf  oielen  antilen  2)arfteltungen 
beffelben  ©egenftanbed  wieberfehrt,  unb,  mag  man  fonft  ba* 
rüber  benlen  wie  man  will,  jebenfaßd  mit  bem  ©ancan  nieptd 
ju  thun  hat.  2ßir  haben  perfönlich  ben  ©inbrud  ber  „franjö* 
ftrten  Antife"  oon  biefem  Bilbe  nicht  empfangen;  bie  oer»o!6 
lommneten  SRittel  ber  mobernen  Uftalerei  machen  ed  aüers 
bingd  fef)r  fchwierig,  ben  ©eift  antifer  SDarfteßungdweife  ju 
treffen. 


369 


®ie  Hamburger  ÄunftsütuSftellung.  —  Äunßtiteratur. 


370 


jener  bauptfäd)Iid)  auf  bte  ißrobuftion  üppiger  grauen  in 
pifanten  Stedungen  berechneten  Oarftedung  feinen  regten 
©efchmacf  abgewinnen  fönnen ;  ton  bjod^fomifc^er  Sßirfung 
ift  ber  in  bent  Silbe  angebrachte  marmorne  £öwe,  eine 
große  $age,  welche  unter  grimmigen  ®efid)tdterrenfungen 
eine  ungewöhnlich  große  Stuß  $u  fnacfen  fc^eint. 

Sßa^aft  fläglicf)  jteljt  ed  mit  ben  Seemen  aud 
ber  biblifdjen  @efd)id)te  unb  ber  5Dtärd)enwett  aud;  jene 
tertritt  ein  einziges  Silb  ton  ©.  Scbmibt  in  Stuttgart, 
Oatib  (fo  jagt  wenigftend  ber  Katalog)  einem  körnen  ein 
?amm  entreißenb.  2lrnolb  in  SOtüncben  unb  Stiffe  in 
Oüffelborf  bringen  eine  ®öd)in  unb  einige  Oauben  ju= 
fammen  unb  »öden  und  weidmadjen,  baß  fie  bamit 
ülfdjenbröbel  gemeint  Ratten.  Sollten  biefe  Herren  nie* 
matd  non  einem  gewiffen  Sdjwinb  gehört  haben,  ton 
bem  bie  Sage  get)t,  baß  er  wie  fein  anberer  ben  zarten 
Ouft  ber  SDtärcf)enpoefie  auf  bie  9einwanb  zu  übertragen 
terftanben  habe?  ©in  fd)mugiged  93täbd)en  ift  bod) 
barum  nod)  fein  Slfdjenbröbel,  felbft  wenn  fie  mit  Rauben 
fpieten  ober  bodbafte  Stieffd)Weftern  haben  füllte;  aud) 
ber  fategorifd)e  -Smperatit  ber  (Stilette  ober  bed  Katalog« 
fann  bie  ©enefymigung  unferer  rebedifd)en  ^3f>antafie  zu 
biefer  SJtpftififation  nid)t  erzwingen. 

©enreartige  2f)ierbilber  finb  torbanben  ton  fp  e f  f  e U 
berg  (fpietenbe  .fpunbe)  unb  ©arl  ^3 ar ^ ;  bie  brollige 
^offtrlicbfeit  ber  jungen  $äi3djen  muß  aud)  bem  ärgften 
^lppod^orttier  ein  ?äd)efn  abloden;  jeber  ^agenfreunb 
Weiß,  toie  fd)Wierig  bie  Oarftedung  biefer  £f)iergattung 
ift,  unb  toie  äußerft  feiten  fie  mit  toller  Staturwabrbeit 
gelingt;  *!ßarg  t>at  biefe  Sd)Wierigfeit  todfommen  über* 
wunben  unb  ben  £>abitud  ber  £ägd)en  auf  bad  Sreffenbfte 
Zur  ©rfd)einung  gebraut. 

Slumen  am  genfter,  ©amelien  unb  anbere  auf 
einem  2llabaftertifd)d)en,  mit  einem  Slicfe  auf  eine  Schnee* 
lanbfcfjaft,  ton  ©mma  t.  Stelle  in  £übed,  meinen  ton 
ber  langweiligen  Spanier  tieler  Slumenmalerinnen  ab,  nur 
bie  Slumen  unb  weiter  nicbtd  mögticbft  naturgetreu  ab* 
jufonterfeien,  ald  banbeite  ed  fid)  um  gduftrationen  für 
botanifcpe  Söerfe.  Sonberbar!  SBä^renb  bie  natur; 
biftorifd)en  SBerfe  ber  neueften  3e^  ^ie  bargeftedten 
Objefte  in  effefttoden  Situationen  unb  ©ruppintngen 
tor^ufül>ren  lieben,  glaubt  bie  lanbläufige  Stidleben* 
Malerei  fdjon  tiel  geleiftet  ju  haben,  wenn  fie  einige 
gelbblumen,  einige  grüßte,  wenn’d  bü$  fontmt  mit  einer 
gliege  barauf,  ober  ein  Stüd  $äfe  naturgetreu  wieber* 
gegeben  bat.  ©d  wäre  aden  Stidleben*  SDtalern,  fpejied 
aber  ben  Slumenmalerinnen  febr  gu  empfehlen,  fid) 
einmal  mit  ber  grage,  warum  benn  ihre  ^unftftüde 
fo  gar  feine  Slufmerffamfeit  erregen,  eingebenb  ju  be* 
fd)äftigen. 


ßunftliteratur. 

^perntan  ©rimm,  Oad  Seben  Stapbael’d  0Dn 
Urbino.  3talienifd)er  Oept  ton  Safari,  lieber* 
fegung  unb  ©ommentar.  I.  3üf)eit :  Sid  jur  Soden* 
bung  ber  Oidputa  unb  Schule  ton  ültben.  SJtit 
Stapbaefd  33 ilbniß  nad)  bem  Original  in  fcer  Stün* 
ebener  ©alerie  in  3Xl6ertotfc)pie  unb  gwei  pf)Dtogral>b- 
Sc^rifttaf ein.  8.  Berlin,  Oümmter,  1872. 

©in  funtmarifd)eö  llrtf>eil  über  bad  obige,  feit  langer 
3eit  torbereitete  Sud)  zu  faden,  wäre  bem  Serfaffer  ge* 
genüber  unbidig,  autb  faeblid)  faum  möglich,  SOtan  muß 
in  jebem  einzelnen  gade  mit  §.  ©rimm  rechnen,  Schritt 
für  Schritt  ihm  folgen,  zumal  bei  tiefem  SBerfe,  bad  tiel* 
fad)  ebenfo  jum  Sßiberfprucb  reijt,  ald  ed  jum  Seifad 
aufforbert,  wo  bie  l)erfcprragenbe  fritifd)e  Segabung 
bed  Slutord,  indbefonfcere  wenn  ed  fid)  um  bie  ütudeinan* 
berfe^ung  mit  literarifcben  Oueden  unb  Orabitionen 
banbeit,  ebenfo  unbeftritten  ift  ald  beftreitbar  feine  fpe^ififd) 
fünftlerifiben  2lnfd)auungen.  2öad  tortrefflicb  ift  unbun* 
bebingt  terbienftlid),  ift  bie  fdjarfe  unb  genaue  Sdjilberung, 
wie  ficb  feit  Safari  bie  9lapbaelfunbe,  oft  aud)  Raphael* 
legenbe  admäblid)  entwidelt  bat. 

gür  bad  Stubium  Safari’d  ald  Sd)riftfteder,  — febr 
gut  werben  bie  ^Differenzen  jwifeben  ber  erften  unb  ^weiten 
2ludgabe  terwertbet  —  bid  b^ab  für  bie  2öürbigung 
^ßaffatantd  enthält  bad  333erf  wertbtode  Seiträge.  2lud) 
bie  energifcb  burd)greifenbe  Senu^uttg  ber  ^anbjeid)nungen, 
in  photograpbirten  gacfimiled  je^t  adgemein  gugänglid), 
um  bie  terfd)iebenen  2öerfe  9iaphael’d,  ihre  ©enefid  unb 
©ntwidelung  in  bad  rechte  f?id)t  ^u  fe^en,  terbient  größted 
?ob.  9?ur  gebt  ber  Serfaffer  wohl  ju  weit,  wenn  er  in 
ber  (Einleitung  3U  terfteben  giebt,  bie  fpanbjeid)nungen 
wären  bid  je^t  noef)  niebt^u  ihrem  todcn9led)te  ald  fünft* 
biftorifd)ed  Material  gefommen.  ©ben  Weit  fie  ^utn  fünft* 
biftorifd)en  Unterrichte  unumgänglid)  notbwenbig  finb, 
würben  fie  auch  bidber  febon  bei  funftbiftorifd)en  Sor* 
lefungen  terwanbt.  2Ber  an  ber  Sonner  Uniterfität  im 
legten  gabrjebnt  ^unftgefd)id)te  ftubirt  bat ,  wirb  3euBniß 
bafür  ablegen  fönnen.  Unb  ähnlich  ift  ed  gewiß  auch  fonft 
fcer  gad  gewefen. 

2lbweid)ungen  ton  ben  gangbaren  3Infid)ten  über 
Raphael  unb  feine  SBerfe  wirb  man  in  ©rimm’d  Suche 
zahlreich  antreffen.  9J?an  tbut  bem  Serfaffer  aber  Unrecht, 
wenn  man  ihn  wie  einft  Sottari  una  certa  vaghezza  di 
novitä  torwirft,  ©r  bringt  in  ber  Sieget  nicht  unbebingt 
neue  Sebauptungen  tor,  aber  mit  einer  gewiffen  Sortiebe 
holt  er  balbterfd)odene  Meinungen  aud  ihrem  "Dunfel 
bertor  unb  tertbeibigt  mit  bem  Aufgebot  großer  ©elebr* 
famfeit  unb  einem  reichen  fritifd)en  Slpparat  ihr  Stecht. 
Ob  ihm  biefe  zahlreichen  Stettungen  gelungen  finb,  muß 
in  jebem  einzelnen  gad  geprüft  Werben,  geh  geftebe,  bad 
fie  zuweiten  ben  ©inbruef  gar  gu  großer  Süuftlichfeit 
machen,  baß  zu  tiele  „Siedeid)t,  möglicher  2Beife"  u.  f.  W. 
in  ben  $auf  genommen  werben  müffen,  um  fie  überzeugenb 
Zu  finben.  Oie  ©efabr  tritt  ein,  baß  an  bie  Stede  bed 
fieberen  objeftiten  Urtbeild  bad  fubjeftite  Selieben  mit 
feinen  enblofen  Schwanfungen  im  ©efolge  zur  fperrfchaft 
gebracht  wirb,  ^ommt  fcoch  Z-  33-  -^erman  ©rimm  babin, 
für  bie  Schule  ton  Sltben  bie  Sezeidjnung:  ^3lato  unb 
2lriftoteled  ebenfo  natürlich  unb  genügenb  z»  finben,  wie 
bie  anbere:  ^3aulud  unb  ber  Slreopag! 

Oie  Slnorbnung  bed  Stoffed  ift  für  ben  Oefer  nicht 


37  I  fßreiöbemerPungen.  —  Äunflvereine,  Sammlungen  unb  21u«ftellungen.  37 


aü^ubequem.  ©rimnt  gtebt  jiterft  beit  STef t  53afari’d,  genau 
nach  ber  Sludgabe  »on  1568  (bcr  jtoeiten  Originalausgabe) 
mieber  bevgeftellt,  unb  läßt  bann  eine  Ueberfe^ung  folgen 
in  bev  2£etfe,  baß  er  jebed  Äapitel  in  einzelne  2X6fcfmitte 
Den  2—3  ©ä£en  tpeilt  unb  an  jebeu  2lbfaf3  einen  tnepr 
ober  tueniger  ausführlichen  (Kommentar  anfeptießt.  (Darüber 
feil  nicht  mit  bem  3?erfaffer  gerechtet  merben,  ba  biefer 
am  heften  barüber  entfdieibet,  in  melcber  2Öeife  er  feine 
©ebanfen  bem  ?efer  mittheilen  miß.  ©rößered  23ebenfen 
erregt  ber  Umftanb,  baß  fid>  £>.  ©rtmm  in  bem  neueften 
2?uche  nod)  mehr  als  in  früheren  ©driften  einfach)  gehen 
läßt,  baS  Knappe  unb  ©ebrungene,  ald  märe  ed  nicht 
vornehm  genug,  jurücfroeift  unb  einen  breiten  ©efpräd)«« 
ton  aufchlägt,  bei  meldtem  ftarfe  fpebungen  unb  ©enfungen 
faft  gar  nicht  vorfomtnen.  S'd  ^ält  oft  fdmer,  bei  biefem 
ununterbrochenen  Didcurfe  bie  21bfid)t  unb  ben  ©ebanfen 
bed  2Iutord  fdtarf  31t  faffen.  3m  ©ansen  barf  man  fagen,  baß 
bie  .'pauptftärfe  bed  53erfafferS,  pergebrapte  fUfeinungen 
31t  erfchiittern,  fid)  auch  biedmal  bemäprt  pat  unb  fein  33ud) 
jebenfaüd  ,31c  meiteren  3$crfd)ttngen  auregen  toirb. 

A.  S. 


$>rciöb^ujrrbmigrti. 

B.  lieber  bad  ,ftonfitrrcn;s  =  2fitdfcpmben  bed 
ocrcincd  für  bie  ßjpeittlanbe  unb  fßjeftfaleu  3m'  öinfenbung 
von  pifteüjpen  ©{133011  unb  öntmürfen  haben  mir  uns  in 
in  9?o.  19  b.  33t.  eingebenb  geäußert,  inbem  mir  bie  barauf« 
bin  cingegangenen  'llrbeiten  einer  nähern  Sefprepung  unter« 
jogen  unb  im  ©anjen  ein  recht  erfreuliches  örgebniß  3U 
verzeichnen  batten.  Unfere  ermartungövolle  Spannung  auf 
bie  Öiitipcitung  be«  Äunftvcrein«  in  biefer  Angelegenheit 
feilte  inbeffen  bitter  getäufept  merben,  ba  311m  nid;t  geringen 
Örftaunen  aller  Äiinftler  unb  ihmftfreunbe  ber  2lu«fcpnß  be«' 
felbnt  in  feiner  Sipung  am  23.  Sutii  ben  Sefpluß  faßte, 
feine  bcr  ©633011  3111-  'Ausführung  31t  beftimmen  unb  über« 
baupt  von  jeber  Seftellung  absufepen,  fo  baß  mithin  bie  gan^e 
mit  je  (dienen  Audfipteu  eingeleitete  Äonfurrent  ebne  örgebniß 
im  ^aitbe  verlaufen  ift.  ffiir  ßnben  biefen  Sefpluß  um  fo 
meniger  gerechtfertigt  unb  um  fo  Verlepenber  für  bie  fonfur« 
rireitben  Äiinftler,  al«  er  burpauS  nid)t  burep  ungenügenbe 
Arbeiten  bebingt  mar,  mie  e«  nadj  außen  leidjt  ben  Anfpein 
haben  lönnte.  SJeldje  Semeggriinbe  maßgebenb  gemefen  finb, 
ift  naheju  unbegreiflich,  namentlid;  meil  aud)  bebeutenbe 
.'fünft (er,  bie  311m  SermaltungSratpe  be«  Äimftverein«  gehören 
unb  in  jener  Sipung  aumefenb  maren,  gegen  ben  Sefpluß 
ber  iDinjerität  geftimmt  haben,  mie  und  von  ginoerläffiger 
ereile  verftdiert  mirb.  öd  fann  beßhalb  and)  nicht  befremben, 
tafj  von  allerlei  Sntriguen  unb  Seeinflußungen  bie  (Rebe  ift, 
me l die  tiefe«  unerfreuliche  Wefultat  3U  Staube  gebracht  höben 
feilen,  unb  meint  mir  and)  3111-  Öhre  be«  fiuuftverein«  ber« 
aitige  (Gerüchte  für  unhegrünbet  halten,  fo  fönnen  mir  bod) 
nicht  verjehmeigeu,  baß  er  feinem  eigenen  Sntereffe  unb  bem« 
Knigcn  her  Xiiffeltorfcr  Ä'ünftlerfpaft  mit  feiner  öntfd)ließung 
melenttich  gefchabet  hat. 


fiiuifincrfiiir,  ^nmnilungni  nnb  ^usftdlmigfn. 

it.  Xer  Sercitt  Xiiffclborfcr  fiüuftlcv  311  gegenfeitiger 
Untcrfiiilmug  uttb  .fcülfc  mtrb  bemnäpft  eine  große  Serloo« 
fuua  oeranftalten,  311  melcber  faft  fämmtlid)c  üKitglieber  Arbeiten 
aeichenft  haben,  ö«  befinben  fid)  barunter  höchft  mertpvoüe 
Oelhilbet  von  PnauC,  Sautier,  ben  beiben  Apenbap, 
iaamr  bau  fett,  Sofcr.  .£>  unten  unb  vielen  jungem  Äiinftlern, 
unb  jelbfl  bie  Stau  örbprinseffin  von  $open;jolIern, 
gtbot nie  Smnntut  von  'Portugal,  hat  eine  tleine  Panbläpaft 
leigcftcucrt,  bic  von  einem  hübfdjcn  Xatent  «-Jeucgniö  ablegt. 
Xte  29er fc  finb  gegenmärtig  im  ÜBufeum  '2Pa  tl  r  aff  «9fi  pars 
in  9öln  audgcftcllt ,  von  mo  fie  maprfpeinlip  noch  nach  an« 
beten  Orten  gefaubt  merben,  um  bie  Xheilnahme  be«  'Pu« 
bltfume  für  btc  Sctloofung  3U  ermeefen,  ba  eine  lebhafte 
Sctbciligung  aller  Äreife  um  fo  münfchen«mertl)er  erfpeint,  al« 
bie  etnfte  „Seit  an  ba«  'Permögen  be«  Perciu«  erböptc  Aufprüpe 
macht  unb  be«balb  eine  Permeprung  ber  öinnapmen  bringeub 
geboten  erfepeim. 


***  ffit  bcr  permanenten  Sfudftelfung  ber  SEBetmarer 
^unftfpule  maren  unlängft  3mei  Silber  vom  ©rafen  £arrap 
auögeftellt,  ber  feiner  3eit  unter  ben  erften  Schülern  ber  2ln« 
ftalt  mar :  smei  vortreffliche  Arbeiten,  bie  in  Serlin,  mo  fie 
guerft  auSgeftellt  mürben,  große«  unb  allgemeine«  fttuffehen 
erregten.  Xa«  eine:  „Sn  ben  Pöeinhergen  Von  2Börth",  ftellt 
einen  preußifepen  öinjährigen  bar,  ber  fepmergetroffen  am 
Soben  liegt  unb  trop  töbtlidper  örmattung  trop  hitterfter 
Sdimerjen  fiep  mnpfam  311  einem  auf  ber  tieferen  Xerraffe 
liegenben  vermunbeten  Xurco  menbet,  um  ipm  bie  f^lbflöicpe 
311  reichen.  Xa«  Silb  mirlt  ungemein  ergreifenb  unb  feierlich, 
örfinbung  unb  Slnorbttung  finb  Vortrefflid),  bie  malerifd)e 
'2lu«füpruug  ift  mirfuugdvoll.  Unoergleicplicp  fdjeint  un«  ber 
®cfid)t«au8brncf  be«  jungen  'Preußen:  eine  gliicfjelige  Per« 
gangenpeit  siebt  vor  feinem  geiftigen  dinge  vorüber,  um  auf’« 
herbfte  mit  ben  Reiben  be«  Augenhlicfe«  su  fontraftiren ;  aber 
er  vergißt  feiner  örinnernngen  unb  feiner  Sd)mercen,  er 
entreißt  ftch  ben  Sdjauern  be«  Xobe«,  bie  tt>n  ummehen, 
um  bem  fremben  'PBüftenfohne,  ber  ihm  eben  noch  feinblich 
gegenüber  geftanben,  bie  heißbegehrte  Pahung  3U  fpenben. 
§arradb  malt  in  tiefen  gefättigten  unb  ungemein 

plaftifdj ;  viclleidjt  biirfte  man  ihm  hemerfen,  baß  er  auch  bie 
'JJehenbinge  unb  ba«  Xerrain  3U  fehr  betaiHire  nnb  baburch 
bte  dlufmerffamfeit  ein  menig  gerftreue,  bie  burep  ben  epaupt« 
gegenftanb  fo  gliicflicp  erregt  mirb.  —  SDialer  im  eigentlicpften 
Sinne  merben  vielleicht  bem  anberen  Silbe  ben  Sorjug 
fepenfen,  ba«  in  ber  XPat  noch  heffer  sufammengeftimmt  ift 
al«  ba«  erfte.  3Iber  ber  ©egenftanb,  bie  Selauerung  einiger 
9iüben«  nnb  Äartoffelfucpenben  gcansofen  burep  eine  preußifepe 
Sd)leid)patrouit[e,  ift  niept  fo  fvmpatpifcp ,  mie  ber  oben  he« 
geiefmete,  unb  ben  in  ber  Serfnrsung  gegeidpneten  auf  bem 
Saucpe  liegenben  preußifepen  Sägern  mürbe  ein  Diigorift  vor« 
tverfen  f'önnen,  baß  fie  ein  menig  ju  lang  geratpen  feien, 
niept  in  9lüd'fid)t  auf  ihren  militärtfepen  Seruf,  aber  vielleicht 
in  dlnfebung  be«  Serpältniffe«,  melcpe«  bie  Odatur  smifepen 
$opf  nnb  Peihedlänge  3U  beobachten  pflegt.  —  Son  ff.  v.  Sinter 
in  Stuttgart  fahen  mir  eine  Ouellupmppe,  bie  munter  au« 
einem  gdfenfpalt  pervorpüpft,  ben  jungen  Xag  begrüßt  unb 
®  aff  er  au«  einer  Urne  bapinftrömen  laßt.  PBenu  nur  bie 
dludfüpruug  fo  gut  märe  mie  bie  Sbee !  21  ber  ba«  f^igürepen 
ift  niept  frei  unb  elaftifcp  gegeiefmet ;  ber  311  ftarfe  Ä'opf  gtept 
e«  vornüber.  Xasu  ift  ba«  Silb  hört  unb  troefen  gemalt, 
bie  Puft  ift  nidjt  fomobl  von  frifepem,  helehenbem  döaj'ferbuuft 
erfüllt,  bem  mir  begierig  bie  Sruft  erfcpließen  mögen,  at« 
vielmehr  von  pulveriftrtem  SBafcpblau,  melcpe«  irgeubmoper 
aufgemirbelt  ift  unb  un«  ben  Atbem  benimmt,  dlucp  er« 
mangelt  bie  SKalerei  ber  Haltung;  Xöne,  bie  in  bem  atfsu 
matt  gehaltenen  Sorbergvunbe  vortommen,  hemerft  man  im 
^lintergvunbe  mieber.  Xer  iöfaler  hat  fiep  bei  biefem  SBerfe 
offenbar  burd)  ben  ©ebanfen  ober  burep  ba«  ©efüpl  beftimmen 
laßen,  eine  füljltge  frifepe  ömpßnbuug  burep  lauter  füpte 
Xinten  unb  burep  Sefeitigung  aller  marmen  ffärbung  hervor« 
rufen  ju  moüen ;  eine  böd)ft  verfehrte  Sbee  —  benn  nie  au« 
ber  Monotonie,  fonbern  nur  au«  bem  Äontrafte  emfpringt  bie 
dBirfung.  —  ferner  mar  an«geffetft :  „öin  Sircpeucpor"  von 
i  1 1?  in  SBeimar,  ein  liebendmürbige«,  geminnenbe«  Silb. 
Xie  §anblung  ift  nur  leid)thin,  aber  für  bie  fomifepe  SSirfung 
genügend  pointirt.  Xetn  PJfaler  fepmebte  ber  ©egenfag  vor 
3mifd)en  ber  ’Jfatur  be«  Singen« melcpe«  an  fiep  ber  freiefte, 
begeiftertfte  örguß  be«  bemegten  fpersen«  ift,  unb  ben  trivialen 
Hemmungen  unb  Seeinträditigungen,  melcpe  bie  eigene  fftatur 
be«  Sänger«  ober  ber  gleicpgiltige  unb  gemeine  Sinn  be« 
'Jfebemneiifcpen  bereitet,  ober  ber  graufamen  fRotpmenbigfeit, 
bie  ipn  al«  >jmang«arbeit  erfepeinen  läßt,  unb  er  bat  ihn 
ebeufo  mannigfaltig  mie  charafteriftifcp  311m  21n«brucf  gebracht. 
Xer  eine  biefer  Sauernjungen  preßt  feine  Segeifterung  mie 
au«  einer  finetmafepine  smifepen  f'innlaben  pervor,  metdpe  bie 
vergeßliche  SJfutter  ßlatur  eigentlid)  nur  ju  greßmerfseugen 
beftinimte,  unb  bie  mibernatürlicpe  2lnftrengung  treibt  bem 
holben  Sänger  beinahe  bie  Gingen  au«  bem  Sopfe.  öin 
anberer  ergießt  ba«  Seten  feiner  Seele  au«  mäeptig  ver« 
id)moIIenen  SBangen  heröu«,  bie  mit  einem  Xud)e  nrnmunben 
finb  ;  ber  Slermfte  ift  vielmehr  sum  Stöhnen  unb  ßeulen  al« 
3itm  Äirchengefange  berechtigt.  Unb  bergleidpen  mepr.  2lm 
ftärfften  fprid)t  fiep  ber  fomifepe  ©egenfatj  in  ber  Haltung 
be«  Sd)ulmeifter«  au«,  in  metepem  bie  ©ruppe  gipfelt,  ör 
peftet  feinen  Slicf  auf  brei  läfterlidje  Sengel,  bie  fiep  fdßecp« 
terbing«  nipt  sur  $öpe  ber  Situation  3U  erpehen  vermögen 
unb  Slllotria  treiöen ;  unb  nun  iß  e«  pöcpft  ergöglip  3U  fepen, 


373 


ffteuigfeitert  be§  23ud)«  unb  ÄunftbanbelS. 


374 


inte  er  mit  bem  SRunbe  feinen  langatf)migen  Sfjoral  jur  ©l)ve 
@otte8  fortfingt,  wäfyrenb  feine  nierenpriifenben  ©polaren; 
äugen  eine  gaitjje  ©trafprebigt  fyerunterbonnent.  ®a§  breit 
unb  fecf,  aber  liebend!  gemalte  93ilb  würbe  fogleid)  Bom 
Äunftbänbler  ©ad»fe  in  Berlin  angetauft.  —  3U  ermähnen 
ift  aud)  bie  weftfälifdte  flanbfdjaft  non  §erme§,  einem 
@d»üler  oon  Itpeobor  ^pagen.  ©ine§  ber  Reinen,  wunberbar 
frieblidjen  baumumgebenen  ©epöfte  jenes  Üanbftridfee ,  an 
meinem  ftd)  nod)  beute  bie  (Bemerfung  beS  SlacituS  bewal»r« 
beitet,  baß  bie  ©eutftben  gern  nereingelt  unb  auseinander 
wobnen.  ©inlabenbe  ©title  unb  Jiube  ringsum  ;  fein  Sftenfcben« 
gen'iibl  weit  unb  breit,  hinter  bem  ©eböfte  ein  oon  warmer 
©onne  befcbiencneS  gelb  unb  eine  SSiefe,  bann  ein  fiibler 
2Balb  mit  mächtigen  uralten  Räumen.  Vortrefflich  bebt  fid) 
bie  ©ilbouette  ber  Käufer  unb  ber  alten  (Siebe  oon  ber  war= 
men  Suft  ab  ;  ber  ©ffett  beS  Siebtes,  beffen  Duelle  bie  (päufer 
oerbeefen,  wirb  burd)  ben  febarfen  ©egenfag  ber  ^inein= 
febneibenten  befefjatteten  ©äcfier  Oortpeilbaft  oerftärft.  ®aS 
fleine  23ilb  ift  bie  gruebt  treuer  unb  pingebenber  UJatur« 
beobaebtung  unb  eines  ©inneS,  ber  bas  Sßabre  bem  lieber« 
rafebenben  ooqiefit.  —  ©obann  bas  Vorträt  eines  gefallenen 
freiwilligen  oon  SBotbemar  griebricb.  ®aS  Vilb  ift,  wie 
bie  greunbe  beS  Verstorbenen  oerfidjeru,  febr  äbnlicf?,  bas 
Sofal  unb  bie  Umgebung  angemeffen  gewählt.  SSenn  eS  in 
ber  garbe  ein  wenig  flach  ift,  fo  pflegt  baS  bie  (Sigenfcbaft 
ber  Voflwortembilber  überhaupt  $u  fein:  ber  Äünftler  befindet 
ftch  nicht  feinem  ©egenftanbe  gegenüber  unb  barf  nichts  wagen, 
weil  er  feiner  ©acbe  nid»t  ganj  fieper  ift.  Sa  er  ftch  benn 
unter  folgen  Umftänben  nicht  erlauben  barf  in  ber  Äarnation 
bis  an  bie  ©ränje  feiner  Sftittel  ju  geben,  fo  muß  er  and? 
bas  Uebrige  fo  befcheiben  wie  möglich  batten,  um  MeS  *u 
einanber  ju  ftimmen.  ©onft  matt  friebrid)  nanienttid) 
ÄinberporträtS  ungemein  frifch,  reifend  unb  faftig.  —  Steuer« 
bingS  famen  jur  2iuSfteHung:  (Sine  Sanbfhaft  oon  g.  2lrnbt: 
„(Sin  norbbeutfcbeS  fiird)leiu",  prächtige  alte  Väume  baoor,  im 
Vorbergrunbe  ein  eben  abgemäbeteS  Äornfelb  mit  ©arben« 
häufen;  ein  ©dritter  unb  eine  ©hnitterin  lefen  2lel)reii. 
SaS  Vilb  bat  manches  ©ute,  aber  eS  ift  in  Vetreff  ber  Ve« 
leuchtung  unb  ber  angenommenen  SageSjeit  auffallend  un« 
beftimmt,  ja  oerworren.  Sie  ©d)lagfd)atten  ber  figuren  unb 
ber  ©arben  (bie  ©teüung  ber  Kirche  orientirt  unS  auf’s 
beftimmtefte)  finb  feparfe  fDiorgcnfdjatten ;  nach  benen  ber 
Väume  ju  urtbeilen  ftebt  bie  ©onne  im  ällittage ;  baS  mäd)« 
tige  fchwarje  Kolorit  enblich  ift  berart,  baß  Sebermann  baS 
Vilb  äunäcbft  als  eine  21benblanbßhaft  anfpreepen  wirb.  Ser 
Äünftier  wollte  ohne  SRtttag  malen,  aber  es  rächte 

ftch  an  ipm  bie  SUanier  ber  „feb warben  Äunft";  er  oergaß, 
baß  ein  fo  bunfler  tpimmel  fid)  nur  in  Verbinbung  mit  einer 
grellen  brütenben  Veleudjtung  als  SOiittagSbimmel  barftellen 
wirb,  unb  biefe  wirb  überall  oermißt.  SDlan  wirb  biefem 
Äünfller,  ber  ftd)  offenbar  in  realiftifcper  Diicptung  bewegt, 
ratpen  bürfen,  baß  er  mit  bem  fRealiSmuS  ©ruft  mad;e  unb 
oon  ben  Singen,  bie  er  barftellen  Will,  mepr  als  bie 
nung  unb  bie  Sofaltöne  f)intoegsunef)tnen  fiep  bemühe.  —  ©ine 
Sanbfcpaft  oon  21.  Äüpn,  „21uf  ber  Vleicpe  bei  iRubolftabt", 
welche  baS  Verbienft  pat,  ein  jegt  burep  ©tfenbapubau  be« 
bropteS  Serrain  fünftlerifcp  ju  retten,  ift  treu,  liebeooll  unb 
anfprucpSloS  gemalt.  Ser  Äünftler  hätte  bie  Velencptung 
oerftärfen  unb  fo  noch  mepr  Sifferenj  in  bie  breiten  grünen 
Vaummaffen  bringen  fönnen,  wie  er  benn  überhaupt  im  ©ffeft 
immer  etwas  mepr  wirb  wagen  bürfen.  —  ©ine  Sanbfcpaft 
oon  S.  o.  (§leicpen«9tuß wurm  ift  ungemein  ftimmungSooü 
gemalt,  ©me  breite  mächtige  2lllee  in  ber  unmittelbaren 
9fäpe  einer  Stabt;  baS  Saub  ber  Väume  ift  fepon  ooüfommen 
gelb  unb  braun,  unb  ber  groft  ber  lebten  fftadjt  mapt  eS  in 
’SRenge  perabfatlen ;  ein  ftarfer  SRorgennebel  liegt  noch 
über’ ber  ©rbe,  bie  oon  feuchtem  Düeberfcplage  erglänzt,  eben 
beginnt  bie  ©onne  fiep  burcp$ufämpfen.  Sie  ©traße  ift  burd) 
eine  gülle  paralteriftifcper  ©eftalten  belebt,  wie  fie  bie 
VPbfiognomie  einer  tleinen  Vefibenj  bejeipnen;  2llleS  fpeint 
frifcp  belebt  unb  fräftig  angeregt  burp  ben  tüplen  perbftlip« 
gefunben  Son  ber  Suft.  Ser  malerifpe  ffteij  beS  wirtungS« 
ooll  auSgefüprten  VilbeS  liegt  oorjüglip  in  ber  2lrt,  wie  fip 
bie  lebhaften  warmen  Söne  beS  repten  VorbergrunbeS  Oon 
ben  fjfebelmaffen  abpeben  unb  in  ber  feinen  2lrt  unb  2öei|e, 
Wie  biefer  ©egenfap  oerföpnt  wirb.  SaS  Vilb  würbe  eben« 
falls  an  ben  Äunftpänbler  ©apfe  in  Vertin  oerfauft. 


iUuitlkeünt  des  Jßud)-  unö  taftljaniielö. 

Bücher. 

Bode,  Dr.  W.  Zusätze  und  Berichtigungen 
zu  Burckhardt’s  „Cicerone“.  Separatabdruck  aus  Zahn’s 
Jahrbüchern  für  Kunstwissenschaft  45  S.  gr.  Lex  -8.  Leip¬ 
zig,  Seemann.  12  gr. 

Bücher,  Br.  Die  Kunst  i  m  Handwerk,  gr.  8. 
Wien,  Braumüller. 

Enneil,  Dr.  L.  Der  Dom  zu  Köln.  Ein  Führer  für 
Besucher  des  Doms.  Mit  5  Abbild.  Köln,  Du  Mont-Schauberg. 

Feclllier ,  (iust.  Th.  Bericht  über  das  auf  der 
Dresdener  Holbein-Ausstellung  aufgelegte  Al¬ 
bum.  Mit  einigen  persönlichen  Nebenbemerkungen,  gr.  8. 
Leipzig,  Breitkopf  &  Härtel. 

Friederichs,  C.  Kunst  und  Leben.  Reisebriefe  aus 
Griechenland,  dem  Orient  und  Italien,  gr.  8. 
Düsseldorf,  Bnddeus. 

Grimm,  Herrn.  Das  Leben  Raphael’s  von  Urbino. 
Italienischer  Text  von  Vasari.  Uebersetzung  und  Commen- 
tar.  1.  Thl.  gr.  8.  Berlin,  Dümmler. 

Hofmann,  R.  Die  Gemäldesammlung  des  gross- 
h erzog  1.  Museums  zu  Darm stadt.  16.  Darmstadt,  Diehl. 

Ilg-,  Alb.  Ueber  den  kunsthistorischen  Werth  der 
Hypnerotomachia  Poliphili.  gr.  8.  Wien,  Braumüller. 

Lübke,  Willi.  Die  moderne  französische  Kunst. 
Vortrag  43  S.  gr.  8.  Stuttgart,  Spemann 

Lübke,  Willi.  Ueber  Kunstpflege.  Rede  am 
Geburtsfeste  S.  M.  des  Königs  Karl  von  Württemberg. 
26  S.  gr.  8.  Ebenda. 

Pro SCh,  E.  Die  plastischen  Werke  der  gross- 
herzogl.  Kunstsammlung  zu  Schwerin.  8.  Schwerin, 
Stiller. 

Rosen,  Karl  V.  Beiträge  zur  Rügisch-Pom- 
merschen  Kunstgeschichte.  Hett  1.  Dänemarks  Ein¬ 
fluss  auf  die  früheste  christliche  Architektur  des  Fiirsten- 
thums  Rügen.  8.  Greifswald,  Bindewald. 

Vischer ,  Friedl*.  Der  Krieg  und  die  Künste. 
Vortrag.  55  S.  gr.  8.  Ebenda. 

Lagerkataloge. 

Ernst  Arnold  in  Dresden.  Dritter  Nachtrag  zum 
Verzeichniss  von  Kupferstichen  in  vorzüglichen  Abdrücken. 
Nr.  2458—2946. 

Stiche. 

Winterhalter,  F.  Franz  Joseph  I.,  Kaiser  von 
Oesterreich  etc.  Ganze  Figur  in  Uniform,  in  einer  Halle 
mit  freier  Aussicht.  Gest,  von  Louis  Jacoby.  Roy.-Fol. 
(62  u.  42  C.)  10  Thlr.  Kaeser  in  Wien. 

- Elisabeth,  Kaiserin  von  Oesterreich  etc. 

Ganze  Figur  im  Freien.  Gest,  von  L.  Jacoby.  Roy.-Fol. 
(Pendant  zum  Vor.)  10  Thlr.  Ebend. 

Photographien. 

Galebie  moderner  Meister.  Blatt  54.  Beim  Mittags¬ 
mahl  (Familienscene  mit  gespeistem  Bettler),  von  F.  Schle¬ 
singer),  55.  Familienglück  (Parkscene)  u.  56  der  Wirthin 
Töchterlein  ,(n.  Uhland)  v.  Jos.  Flüggen.  57.  Aufbruch 
zur  Jagd,  von  M.  Gierymski.  58.  Im  Schaafstall,  von 
0.  Gebier.  59.  Ausziehende  Heerde,  von  A.  Braith.  60. 
Die  erste  erbeutete  Kugelspritze,  von  J.  Leisten.  61. 
Königin  Katharina,  Wittwe  Erich  XIV.  von  Schweden,  im 
Familienkreise,  von  Perseus.  62.  Maria  Antoinette  nimmt 
Abschied  von  ihrem  Sohne,  von  E.  Meisel.  63.  Erziehungs- 
Manöver  (Dame  mit  Kind  vorm  Spiegel),  v.  J.  Herterich. 

64.  Schmarotzer  in  der  Menagerie,  von  H.  Schaumann. 

65.  Auf  der  Alm  (Zitherspielerin  in  der  Sennhütte),  von 
F.  Defregger.  66.  Die  unfehlbare  Niederlage  (Kartenspiel 
mit  Mönch),  von  Ed.  Grützner.  Nr.  54 — 61.  in  gr.  qu.-Fol., 
62 — 66  in  gr.  Fol.  ä  2'/^  Thlr.  Hanfstaengl  in  München. 

Nordische  Sittenbilder.  Düsseldorfer  Künstler- 
Album,  nach  dem  Orig.  -  Gemälden  phot.  (Bl.  1.  Erste  Be¬ 
gegnung;  2.  Schmückung  der  Braut;  3.  Rückkehr  von  der 
Trauung;  4.  Besuch  der  Eltern,  und  5.  Brautkrone  der 
Grossmutter,  von  A.  Tidemand;  6.  Schwedischer  Braut¬ 
zug;  7.  Die  erste  Reise;  8.  Gebet  nach  der  Taufe;  9.  Der 
Besuch;  10.  Die  goldene  Hochzeit;  II.  Ein  Chor  in  Schwe¬ 
den  und  12.  Der  erlegte  Bär,  von  B.  Nord enb erg.)  Fol. 
und  qu  -Fol.  ä  Bl.  IV2  Thlr.;  in  eleg.  Lwdmappe  16  Thlr. 
Christmann  in  Berlin. 


375 


3nier<tte. 


376 


1  >iesseldokfek  Kuenstleralbum.  I.  Nach  den  Orig.- 
Gemälden  phot.  von  G.  &  A.  Overbeck.  (Bl.  1.  Im  Schnee, 
von  Vautier:  2.  Schmetterlingsjagd  und  3.  Vor  verschlos¬ 
sener  Thür,  von  Hiddemann;  4.  Krebsfang  u.  5.  Krebs- 
schmans,  von  C.  Böker;  6.  Kindergottesdienst,  von  Th. 
Schüz;  7.  Häusliches  Glück,  von  H.  Werner;  8.  Der 
erste  Schnee,  von  H.  Sondermann;  9.  In  der  Kirche,  von 
II.  Oehmichcn;  10.  Hausandacht,  von  Siegert;  11.  Die 
Genesende,  von  A.  Ludwig;  12.  Dornröschen,  vonR.  Risse.) 
kl.  Fol.  ä  1  Thlr. ;  in  eleg.  Lwdmappe.  10  Thlr.  Ebend. 

-  II.  (1.  Winterlandschaft,  von  E.  J acobsen; 


2.  Auf  der  Weide,  von  A.  Kessler.  3.  Norweg.  Wasser¬ 
fall  und  4.  Norweg.  Fichtenwald,  von  Nordgren;  5. 
Waldmühle,  von  Kessler;  6.  Waldkapelle,  von  A.  v.  Will e  ; 
7.  Strand  bei  Ostende,  von  Herzog;  8.  Monaco,  von  F.  W. 
Schreiner;  9.  Durch  die  Treiber  brechendes  Wild,  von 
Simmler;  10.  Treibjagen  auf  Hochwild,  von  C.  Kröner; 
11.  Der  erlegte  Hirsch,  von  Deiker;  12.  Eine  Bombe,  von 
Hünten.)  kl.  qu.-Fol.  In  eleg.  Mappe  10  Thlr.  Ebend. 

Das  Lutherdexkmal  zü  Worms.  (15  phot.  Blatt:  Das 
Denkmal,  die  einzelnen  Statuen  und  die  Reliefs.)  gr.  4.  In 
Lwdmappe  10  Thlr.;  in  8.  7  Thlr.;  Holzamer  in  Worms. 


3  n  f  e  r  a  t  e. 


[UT]  fimtluirrem  -  lusfdjretlien 

für  ein  in  ^annoner  ju  erridftenbeö  Tlenfmal  be§  £onbtdfter§ 

£>einricf>  SJlarfdnier. 

Programm: 

1)  Sa«  SDfonument  fotl  auf  einem  freien  page  in  ber  Sfä^e  be§  fyteftgen  §of* 
tbeatei«  $ur  ÜluffleUnng  fommen. 

2)  2)aS  Senfmal  fotl  befielen  in  einer  überlebensgroßen  Statue  SÜlarfdjner’S  auf 
einem  ff'oftament.  ©«  bleibt  bem  Äünftler  überlaffen,  ba§  fßoftament  iit  einer 
bie  fpeciftfdje  SDiarfdjner’fcbe  Äunftridjtung  fpmbouftrenben  SBetfe  auSjubilben, 

»enn  er  nidjt  ooqiebt,  eine  folcfje  Sarftellung  unmittelbar  mit  ber  ÜJtarfd?ner= 
fcben  fyigur  in  irgenb  einer  Sßeife  näber  ju  oerbinben. 

3)  Statue  unb  Voftament  gufammen,  etnfdjließltcfj  ber  Stufen,  auf  melden  bas 
Veftament  ftebt,  au«fd)lteß li_dj  jebodj  einer  ettoa  erforberlicfjeit  23obenerl)öbung 
über  bas  9iioeau  beS  'fila^eS,  follen  eine  opö^e  oon  minbefteitS  6  iüfeter  hoben, 
in  bem  Verbältniffe,  baß  baoon  auf  bie  Statue  allein  ettoa  2V2  Steter  fommen. 

4)  Sie  Statue  fotl  tn  Sronce  auSgefübrt  »erben.  Heber  bie  Süfifcfiung  ber  23ronce 
bieibt  befottbere  Vereinbarung  oorbebalten. 

5)  SaS  ‘]3oftament  fotl  au§  feftem  ©eftetne  befteben  unb  bot  ber  Äonfurrent  aujm 
geben,  aus  toelcbem  äJfaterial  er  baffelbe  auSiufüßren  gebenft. 

0)  Sie  iperftellungSfoften  beö  Senfmals  etnfdfließlid?  beS  Honorars  für  bie  Äünftler 
unb  ber  ^»erfcbaffungsfoften  nach  ^annooer,  bürfen  ben  23etrag  oon  9  000 
Sbalern  ©ourt.  nicht  über  [teigen.  —  Ser  Äonfurrent  garanrirt  bie  f?er; 
ftellung  beS  IDJonuments  für  bte  oben  angegebene  Summe. 

7)  Sie  .Höften  ber  gunbamemirung  unb  üluffteüung  beS  Senfmals,  fo»ie  ber  ©im 
friebigung  beffelben  unb  ber  Aperrtcfjtung  beö  '^la^eS  fallen  bem  Äünfiler  nic^t 
jur  La  fl. 

s)  lieber  cttoaige  Snfcbriften  auf  bem  Ißoflamente  bleibt  eine  ©ntfdjließung  beß 
.Homite  oorbebalten.  Sie  Äoften  berfelben  bot  febocb  ber  Unternehmer  gu  tragen. 

9)  Sie  Gnttoürfe  ftnb  in  ÜRobellifijjen  oon  ettoa  %  natürlicher  ©röße  anöjufübren 
unb  toobl  oerpacft  bis  jum  1.  fJtooember  a.  c.  mit  bem  fJiamen  be§  Äom 
furrenten  unb  ben  nöthigen  ©rläuterungen  oerfehett  an  bie  öffentliche  ÄunfL 
iammlung  pr.  Slbreffe:  fperrn  23remer  —  hierfelbfi  einjufenben.  Verfpätete 
Lieferungen  finben  feine  Verüefftdjtignng.  —  Sie  §er;  unb  Stücffenbung  erfolgt 
auf  ©efahr  nnb  Äoften  be8  Äonfurrenten. 

lOj  £ie  Äonlurrengarbeiten  »erben  fofort  nach  ©infenbung  oier  SBochen  lang  öffent* 
lieh  im  bieftgen  SMufeunt  ausgeftellt,  hieniath  erfolgt  binnen  8  Sagen  bie  ®nh 
ftheibung  be«  Schiebegericht«. 

11)  Sa«  Schiebegericht  beftebt  aub  folgenben  fünf  Herren  in  ^iefieger  Stabt: 

1)  Vilbbauer  Srnft  oon  23 anbei. 

2)  9Iiün^sUfebailleur  23rebmer. 

3)  Hofmaler  iflrofeffor  Äaulbach- 

4)  Öbers^ofbauratb  üKoltban. 

5)  Ulrcbiteft  Schuch. 

12 1  Ser  ®r.t»urr,  »eichen  bae  Schiebegericht  für  ben  heften  erflärt,  »irb  mit  300 
ibaler  'hr.  ©rt.  prämiirt  unb  baburdj  ©igentbum  Dee  Äomite.  —  gall«  bem 
Verfertiger  be6  pretegelrönten  ©m»urfee  bie  2lu«füljrung  übertragen  »irb,  fällt 
bte  Viämtirung  fort. 

$annoeer,  10  3uni  1872. 

Der  nigrrr  JA u s f dj u fi  öre  fiomite  für  (£rrid)tmtg  eines 

iJlarfdjner-Henhmals. 

©raf  Vcmtigfen,  $.  IHafth,  2.  ö.  Slic^er,  ö.  fRöffing, 

G'fpcttner  Staotbireltor.  ©eiteraLüftajor  a.  S.  Lanbfchafteratb- 

Siegmunb  fWcncr,  6.  2.  ©rotefenb,  3.  S31ehatf)er. 

©omnterjienrail).  ©eh-  'ilrcbiorath.  Äömgl.  Opernfänger. 

9lr.  21  btr  ftuttft=Cfl)romf  »irb  Jrcitag  ben  26.  .Qfuli  auegegeben. 
dfebigirt  unter  Verantwortlichfeit  bee  Serlegere  (£.  2..  Seenuinn.  —  Srucf  oon  £.  ©rumbach  in  Seip^ig. 


Soeben  erschien  in  Ferd.  Dümm- 
ler’s  Verlagsbuchhandlung  (Harrwitz 
und  Gossmann)  in  Berlin: 

Das  Leben 

ßaphael’s  von  Urbino. 

Italiänischer  Text  von  Vasari, 
Uebersetzung  und  Commentar 

von 

Herman  Grimm. 

Erster  Theil: 

Bis  zur  Vollendung  der  Disputa 
und  Schule  von  Athen. 

Mit  Raphael’s  Bildniss  nach  dem 
Original  in  der  Münchener  Gallerie, 
in  Kreide  gezeichnet  von  Ludwig 
Grimm,  in  Albertotypie  und  zwei 
Tafeln  Facsimile  in  Photolithographie. 
[148]  Kupferdruckpapier. 

Gr.  8.  Eleg.  geh.  Preis  4  Thlr. 


Verlag  von  E.  A.  Seemann  in  Leipzig: 

Jahrbücher 

FÜR 

KUNSTWISSENSCHAFT 

herausgegeben  von 

Dr.  A.  von  Zahn 

Fünfter  Jahrgang:  I.  Heft. 

Inhalt. 

Zusätze  und  Berichtigungen  zn  Bnrckhart’s 
„Cicerone“.  Von  Dr.  W.  Bode.  —  Bemerkungen 
über  verschiedene  Bilder  der  Galerie  zn  Mün¬ 
chen  und  Schleissheim.  Von  Wilhelm  Schmidt. 
—  Holbeiniana.  Von  W.  Schmidt.  —  Urkunden 
zur  Geschichte  des  Domes  von  Siena.  Von 
Charles  Eliot  Norton.  —  Bibliographie  und 
Auszüge.  —  Berichtigungen. 

Preis  24  Sgr. 

Daraus  einzeln  zu  haben: 

W.  Bode,  Zusätze  und  Berichtigun¬ 
gen  zu  Burckhard’s  Cicerone. 

45  S.  gr.  8.  12  Sgr. 

Jeder  Jahrgang  besteht  aus  vier 
Quartalheften  a  6  Bogen  gr.  Lex.  8., 
24  Sgr.  kostend.  Frühere  Jahrgänge 
(I — IV)  sind  noch  zu  haben  und  durch 
jede  Buchhandlung  ä  3  Thlr  6  Ngr.  zu 


VII.  3af)rgang. 


Beiträge 


finb  an  Dr.  S.O.ÜüBott 
(ÖHfit,  S^ereftanntng. 
25)ob.anbte®crlagSI). 
(ßeipjii),  ÄönigSfhr.  3) 
ju  rieten. 


26.  Juli 


Nr.  21. 

Snfcrate 

h  2  @gr.  für  bie  brei 
SDIal  gehaltene  $etit; 
seile  toetben  »onjeber 
®n<$s  unb  ßunPanb: 
lung  angenommen. 


1872. 


Scililntt  pr  3tUfdjnft  für  fiilbcitbe  Sunft. 


<ärfd>eint  aße  14  Sa  ge,  für  bie  SlBonnenten  ber  „3eitfcürift  für  Bilbenbe  Äunft"  gratis,  gür  fi<$  aßein  Bejogen  loftet  bie  ÄunftsOÜBronU  in 
aßen  33uc§:  uitb  Sunftßanblungen,  fotnie  Bei  ber  $oft  Bom  VII.  Oafyrgang  an  1  Sfylr.  20  ©gr. 

eoouoouoseobWttoeweeyo^ttoeäu&WttSttoetfttttwoeyeeuottttOttwoäUttowoQtttttt&uoeotiwoedädyoettoabooeäuääfiwttowoe^fiiOttooyso 


3nßalt:  Sie  ßßabonna  Bon  Soretto.  —  2tuS  ßtelouovt.  —  Sftefrologe: 
greiberr  Bon  $faffenBoffen;  Sucanug;  ©engel;  &r.  gorfter.  —  ! 
'ßntrefen’g  §anbbu(ü  für  Äupfevfticüfammler.  —  SJtufftfdje  Ornamentif. 

—  &.  f?upferfticBfa6inet  ju  Berlin.  —  Äuuftoerein  für  3tt)efnlanb  unb 
SBeftfalen.  —  Sürenfcfülb  für  ©eneral  äBerber.  —  ©emälbeoer; 
loofung  für  Chicago.  —  ^ettner’g  Diebe  bei  ber  Grntßüßung  beg  I 
SBintfelmann'.Senlmalg  in  Sregben.  —  iö  e r i cf> t e  Born  .tunft;  | 
marlt:  finaug’  Sanbbilber  nacß  SßlotiBen  Bon  SBatteau;  ßüißarb 
2Bagner:@aIerie;  Seipjiger  fiunftauftion ;  Stuftion  @feß.  —  3nferate. 

Die  jltaiiomia  mn  Cordt  o*). 

3nt  Oecember  1862  ermarb  £>err  Oberftlieutenant 
fßfau  in  SBinterthur  ein  ©peniplar  beg  Silbeg  bon 
Raffael,  bag  unter  bem  Manien  berNfabonna  bonSorettc 
befannt  ift  unb  fo  berühmt  mar,  baß  an  ben  üerfdf iebenften 
Orten  über  breißig  9^eplifen  unb  Kopien  berfelben  fiel) 
finben.  SD^aria  hebt,  bor  einem  Sorfjange  fte^enb,  non 
bem  eben  ermatten  £inbe  einen  leisten  ©dreier  empor. 
Oiefeg  ftrecft ,  auf  einem  meinen  Riffen  unb  einem  meinen 
Seintuc^e  liegenb,  ib>r  bie  .fpänbchen  entgegen,  um  auf 
ihre  2lrme  genommen  $u  merben,  mährenb  gofeph,  auf 
einen  ©tab  geftüt3t,  mehr  aug  bem  £)intergrunbe,  auf  ben 
frönen  fräftigen  Knaben  ruhig  Ifinabblicft.  .fperr  fßfau 
[teilte  bag  Silb  in  feiner  ©emälbefammlung  auf  Schloß 
ßpburg  auf  unb  fdficfte  eg  1866  an  ©aleriebireftor 
©igner  in  2luggburg  jur  Neftauration.  Nadlern  Eigner 
bie  Uebermalungen  abgenommen,  erftärte  er  eg  für  bag 
fRaffael’fcffe  Original.  2ln  bem  Ipalfe  ber  SNabonna  \<x- 
men  mehrere  eingebohrte  Söcher  jum  SBorfcf>eiu ,  meldje 
bermuthtich  jur  Sefeftigung  eineg  Jpalgfcfymucfeg  gebient 
Ratten,  unb  auf  ber  Sßruft  berfelben  gigur  jeigte  [ich  ein 
langer,  in  bag  £mlj  hinein  bereiter  Streifen,  moljl  bon 
einer  Sampe  ^errü^renb,  bie  bor  bem  Silbe  lange  3eit 
gebrannt  gu  haben  fc^eint.  Um  bag  §aupt  beg  (5^riftug= 

*)  ®ie  9J?abonna  ton  ?oretto.  (Sine  funftgefcbichttttbe 
Unterfucbung  toon  @.  SBgetin.  Silit  einer  Beilage,  ent« 
baltenb  bae  SSerjeic^niß  ber  mährenb  ber  franäBfifdjen  Sümafton 
au@  Italien  meggefdjleppten  .tunftmerte.  3üric6 ,  1870. 


linbeg  fauben  fid)  bie  brei  ©trafylenbüfct)et  eineg  ^reuj= 
nimbug  in  achtem  @olb  anfgetragen,  unb  ein  Srett  beg 
§oljeg  mar  bom  untern  (Snbe  ber£afet  an  bag  obere  am 
gefegt  morben.  Oieß  finb  bie  Ipanptpunfte  beg  Seri^teg, 
ben  Signer  bamalg  an  ben  Sefi^er  richtete.  Oie  fReftau= 
ration  Ijat  ein  in  allen  Steilen  ^armonifc^eg  @anje  ^er= 
gefteUt,  fo  ba^  bie  berieten  2l»eite  in  feiner  SBeife  me^r 
burdffc^einen,  atfo  fic^  nid)t  me^r  entfc^eiben  läßt ,  miefern 
bie  fe^ige  Oberfläche  au^  an  ben  unberle^t  gemefenen 
Otieilen  Original  ift  ober  (Signer’fdfe  Nachahmung.  2llg 
ich  fiirjlich  bag  ©pemplar  in  ber  Srera  ju  Nlailanb  genau 
berglid),  hotte  id)  ben  ßinbrud,  baf;  gerabe biefeS  Spemplar 
bei  ber  Neftauration  benu^t  morben  fei.  Oag  Silb  macht, 
mie  cg  ief3t  auf  ^pburg  in  fchönem  Sichte  aufgeftedt  ift, 
eine  herrliche  SBirfung. 

Oag  ©emalbe  fod  aug  bem  Sefifje  beg  gräflichen 
§aufeg  $mcm8  fomnten,  bag  1626  im  ©efolge  ber 
(Slaubia  bou  SNebici,  ber  Verlobten  beg  (SrgtjerjogS 
Seopolb,  ©rafen  bon  Oirol,  nad)  3nngbrud  überfiebelte. 

.fperr  f}3rofeffor  Sögelin,  bamalg  Pfarrer  in  Ufter, 
hatte  alg  Kenner  Naffael’g,  beffenSßerfe  er  fic^  §um  ©peciaU 
ftubium  gemacht  ho^  ein  lebhafteg  Sntereffe,  über  jeneg 
Ifpburger  Silb  jur  Klarheit  ju  fommen,  unb  biefe  gar:: 
fchung  führte  ihn  meiter  ^ueingehenbenUnterfuchungen  über 
bag  ©c^icffal  beg  Naffaeffdjen  Originalg,  meld;eg  fo 
lange  alg  berfd)oHen  galt.  Oag  Nefultat  biefer  Unter= 
fudfungen  legt  er  ung  in  biefer  mit  großem  gleiß  unb 
großem  ©charffinn  abgefaßten  ©chrift  bor,  melche  er  fei= 
nem  Sehrer  in  ber  ^unftgef Richte,  fßrofeffor  Jafob 
Surdparbt  in  Safel,  gemibmet  hat.  Ohne  baß  über 
bie  @d)theit  beg  Ä'pburger  Silbeg  eine  ©ntfcheibung  er= 
reicht  märe,  ift  ber  eine  ber  auggefprod)enen  ßwedebotU 
ftänbig  erfüllt,  nämliih  an  einem  beftimmten  Seifpiele 
mieber  einmal  bie  Itnfic^er^eit  unferer  !unftgefd)icht= 
liehen  Orabition  nachjumeifen. 

Oer  Serfaffer  fe£t  bag  Silb  mit  Safari  gegen  bag 


Sie  Sftabomta  »on  Soretto. 


380 


379 

3al)r  1510,  alfc  in  bie  Periode,  als  9?affael  im  Satifan 
bie  Camera  della  Segnatura  auSmalte,  unb  bringt  für  bie 
©leihjeitigfeit  einen  neuen,  unS  intereffanten  SeweiS, 
daß  nämlich  bie  alte  gried)ifd)e  gigur  ber  3uftitia  in  ber 
genannten  ©tanja,  weihe  anerfannter  SOtaßen  nid)t  non 
Üiaffacl’S  eigener  §anb  gemalt  ift,  in  Kleidung,  Gattung 
unb  ©efthtSjügen  üoüfpmmen  jn  ber  SKabonna  üon  £oretto 
ftimmt  unb  folglidj  üon  biefem,  als  einem  unbejWeifelten 
Original  fh'affael’S,  abgeleitet  ift.  (Sr  ergebt  eS  ferner 
jur  SBa^rfc^einlid^feit,  baßSuliuS  II.  ber  Kirdje  ©.  fDtaria 
bei  fPopolo  ber  üon  feinem  Serwanbten  ©iptuS  IV.  er= 
bauten  gamilienfircfje  feines  -jpaufeS,  fetbft  bie  beiben 
Silber  gefdjenft  habe,  bie  fid)  bort  nad)  Safari’S  erfter 
ÜluSgabe  bereits  1550  befanben:  nämlid)  fein  eignes 
f)ödjft  lebetibigeS  bßortrait  unb  biefe  Ijeifige  Familie 
iJtaffael’S.  9?un  aber  folgt  ein  )pauptrefultat  oon  )perrn 
Sögelin’S  9?ad)fud)ungeu.  2IitS  brei  üon  einanber  unab= 
gängigen,  ben  Siographen  9faffael’S  bisher  entgangenen 
3eugniffeu  weift  er  nad),  baß  ber  ©arbinal  ‘paolo  ©milio 
Sfonbrato,  ber  als  9?ipote  ©regorS  XIV.  intern  allmächtig 
war,  im  3afyre  1591  baS  Silb  halb  jwangSweife 
ber  Kirche  gegen  eine  3a^ull3  üon  100  ©cubi  ab  = 
preßte*).  ÜJiit  feinem  Xobe  (1618)  üerfd)winbet  auf 
hunbert  3af)re  jebe  ©pur  beS  SilbeS. 

(Sine  2?efd)reibung  üon  £oretto,  weldje  Sincen^c 
tDiurri  1741  herauSgab,  berid)tet,  baß  ein  9iömer  @iro= 
lamo  f'oterio  bie  Kird)e  üon  Soretto  jur  Uniüerfal  =  ©rbin 
eiugefefet  unb  il)r  bamit  aud)  ein  Silb  9iaffacl’S  üerntad)t 
habe,  beffen  Sefd)reibung  mit  ber  Kompofition  jener 
9?affael’jd)en  heiligen  Familie  üollfommen  ftimmt.  ©S  fei 
bieS  Silb  in  ber  ©d)a(jfammer  in  einem  hölzernen  haften 
oerfdjloffen  gewefen.  fßaffaüant  giebt,  ohne  feine  OueOe 
an^uführen,  aud)  bie  3nfd)rift,  bie  auf  biefem  haften 
geftanben ;  nad)  ihr  roäre  baS  Silb  mit  jener  ©rbfd)aft 
1717  nach  ?oretto  gefommen  unb  bort  in  ber  ©d>a(j= 
tammer  aufgefteüt  worben**). 

Son  hier  an  oerfolgt  ber  Serfaffer  mit  bem  möglich ften 
gleiße  bieS  23ilb  burd)  bie  sJfad)rid)teu  ber  Kunftreifenbeu, 
bie  Station  befud)en.  ©ewiß  muß  babei  auffallen,  baß 
tie ©d)ilberuugeit  unb  llrtl)eile  fo  üerfd)ieben  lauten:  baß 
einzelnen  Weifenden  in  i'oretto  eine  9taffael’fd)e  Sftabonna 
mit  bem  Kind  auf  beut  ©d)ooße,  einem  anberu,  bem 
Xiditer  Diattl)ifon,  eine  Vierge  au  diademe  gezeigt  wirb, 
caß  bei  einigen  bebeutenben  Kunftfennern  baS  ©chweigen 

•)  Mecpberg  im  l'eben  SRaffoel’«  weiß  bie  Spatfahe, 
caß  Sfonbrato  bas  iBilb  befaß,  fuhrt  aber  bafür  feine 
Cuctie  an. 

">  Xitje  3nfd)rift  lautete  nah  lpaffa»ant:  „Pictorum 
principis  Raphaelis  .Sanctii  Urbinatis  opus,  quod  Hieronymus 
l.ottorius  Romanus  Sacrae  domui  Lauretanae  haeredi 
■  x  as*c  rcliquit,  ad  perennem  pii  testatoris  memoriam, 

1  b  mente  XI.  I'.  0.  M.  annuentc,  in  Lauretano  Thesauro 
rollocati  »  cst  anno  L>.  MDCCXVII. 


über  ein  folcheS  Silb  auffällt,  währenb  anbere  baS  Silb 
geradezu  fd)led)t  finben*).  Ser  SBerfaffer  zieht  auS 
ber  3ufammenfteIIuug  fämmtlid)er  Serid)te  folgenben 
@d)luß:  ,,©S  fd)eint  alfo,  baß  bis  1749  im  ©haf?  ju 
Soretto  ein  ganz  üorjüglid)eS  ©pemplar  (ntöglicberweife 
baS  Original)  unferer  Kompofition  aufgefteüt  war;  baß 
biefeS  aber  in  ben  fünfziger  3al)ren  abhanden  tarn;  unb 
baß  feit  biefer  3e^  bie  ©horherren  eine  Auswahl  mehr 
ober  niinber  fcf)led)ter  Kopien,  aud)  ganz  frember  Silber, 
in  Sorratl)  hatten,  bie  ben  2lnbäd)tigeu  als  „9)tabonna 
üon  £oretto"  üorgewiefen  würben''. 

Siefen  ©d)luß  halte  ich  an  [ich  fetbft  nicht  für  üöüig 
erwiefen;  er  erhält  aber  in  feiner  ^weiten  -fpälfte  eine  auf= 
faüenbe  Seftätiguug  bttrd)  bie  Umftänbe,  unter  benen  bie 
SOiabonna  üon  Soretto  jur  3cit  ber  9?eüolution  nach  fßariS 
gefommen  ift.  ‘Sluch  biefen  Umftänben  folgt  ber  Serfaffer 
mit  ruhig  fid)tenber  ^ritif. 

Sen  gewöhnlichen  Einnahmen  gemä^  hatten  bie 
^ranjofen  baSSilb  auSSoretto  geraubt,  alSSonaparte 
bort  ben  14.  Februar  1796  einrüdte  unb  aüe  nod)  üor= 
hanbenen  2ßertl)fad)en  plünderte.  Ser  Serfaffer  ^at  da¬ 
gegen  unwiberfpred)Iidj  bargethan,  baß  bie  9?affael’fd)e 
IDiabonna  fowohl  als  ber  ©d)at3  üon  Soretto  üorher 
burd)  ben  römifd)en  ©enerat  ©oüi  nach  9?om  in  ©ict)er= 
heit  gebracht  war,  unb  bafj  nur  jwei  anbere  Silber  auS 
Soretto  unter  ber  Kriegsbeute  figuriren.  SaS  Silb  fam 
in  ben  ißalaft  beS  Suca  SraSdti,  beS  9?ipoten  beS  re= 
gierenden  ißapfteS  i)3iuS  VI.,  unb  auS  biefem  -ßalaft  erhielt 
ten  bie  gtmnjofen  baS  Silb.  2öie  unb  auf  weihe  Se= 
bingungeu,  ift  unbefannt.  ©S  Wurde  auh  fpäter  üon 
römifd)er  ©eite  nid)t  reclamirt,  ein  neuer  SeweiS,  baü 
eS  nicf)t  als  Kriegsbeute  nah  ißariS  gelangt  ift. 

Sie  Annahme  üon  einem  9?aube  burd)  bie^ranjofen 
beruht  wohl  fid)er  auf  einer  Serwehfelung.  SieSruppen 
Sonaparte’S  fanden  aUerbingS  in  ?oretto  nod)  baS  eigent= 
lid)e  ©nabenbilb  ber  9J?abonna  üor,  eine  hö^erne 
©tatue  mit  jum  Shcit  falfhen  ©belfteinen  gefhniüdt. 
Siefe  ©tatue  haben  fie  denn  and)  mitgenommen  unb  nad) 
^äaris  gebracht,  üon  wo  fie  nah  ^rieben  in  bie 
©anta  ©afa  jurüdgefommen  ift.  ©S  lag  nahe,  biefe 
fünftterifh  werthlofe  ^igur  mit  ber  berühmten  ÜUabonna 
bi  2oretto  üon  9?affael’S  §anb  jufammenjuwerfen.  [  ^ 

3n  ißariS  überzeugte  man  fid)  halb,  ba^  baS  auS 
bem  fßalafte  SraShi  erworbene  Silb  ein  fhled)leS  Silb 

*)  (Sine  täeußeruiig  fheint  mir  »on  bem  SSerfaffer  miß; 
»erftanben.  @r  fagt ,  ein  »erwegener  Üteifenber,  ber  1773 
nah  ging»  habe  über  ba§  SSilb  gefpottet.  ©eine 

SBorte  lauten:  „Cependant  il  est  encore  un  morceau  rare 
dans  la  salle  du  tresor,  et  dont  la  vue  est  pour  le  moins 
aussi  piquante  pour  les  amateurs  (wie  bie  (juWelen).  C’est 
un  tableau  de  la  Ste.  Vierge  par  Raphael  d’Urbin.  Si  l’on 
juge  de  la  beaut^  par  l’attention  avec  laquelle  il  est  conserve, 
il  paroit  que  M.  M.  les  Chanovnes  de  Lorette  en  connaissent 
tout  le  prix“.  2)ae(  ift  boef;  gewiß  nicht  als  ©pott  gemeint. 


381 


•f  orvefyonbetr,en. 


382 


fei,  unb  ed  bilbeten  ftch  barübcr  oerfd)iebene  @erücf)te, 
ba  man  glaubte,  in  9?om  fei  bad  Original  geftefyten 
unb  eine  alte,  aber  fd)lecbte  ^cpie  untergefd)oben  worben. 
Fußenb  auf  ber  21nfid)t,  baß  man  fchon  in  £oretto  feit 
1749  ein  fdtlechted  Silb  für  bad  Original  audgegeben 
habe,  glaubt  ber  Serfaffer  unferer  ©djrift  einfad),  baß 
eben  biefed  fdfledite  Silb  nad)  ^arid  gelangt  fei. 

Oort  nun  fd)ämte  man  ftrf>  ber  (Srtoerbung,  fdfaffte 
halb  ein  beffered  Gpemplar  an  unb  fcf)enfte  bad  Silb 
aud  $?oretto  im  Fapre  1820  nebft  einer  $opie  nad)  ffteni 
an  bie  ißfarrfirdje  bed  ©täbtcbend  Fftorangid,  welcbed 
fedjd  ©tunben  non  ißarid  liegt. 

Oer  Serfaffer  bat,  um  feinen  erreicfjbaren^unft  feiner 
Unterfucf)ung  offen  ju  taffen ,  bied  33 i  1  b  bid  in  bie 
Kirche  Oon  9D?orangid  oerfolgt  unb  befcbreibt  ed 
ald  eine  gut  gezeichnete,  aber  rof)  gemalte  unb  gemeine 
$opie  aud  bem  17.  Fahrljunbert.  (Sine  Ueberficpt 
ber  befannten  ober  in  ber  Literatur  ermähnten  ©remplare 
ber  flftabonna  aud  ©.  3D?aria  bei  ‘ißopolo,  ein  53erjeid); 
niß  ber  aud  Italien  1796  unb  1797  entführten  &'unft= 
werfe  unb  eine  nad)  einer  guten  3etcf>nung  gemachte 
‘iPbolographie  bed  ^pburger  ©emälbed  finb  werthooüe 
Zugaben  biefer  fleinen  ©djrift,  welche  zwar  (5d)t£jeit  unb 
©tammbaum  bed  oorliegenben  (Spemplard  nid)t  in’d  ffieine 
bringt,  aber  mit  folcf)er  ©elbftänbigfeit,  Sludbauer  unb 
Sefonnenheit  neue  ©hatfachen  rebigirt,  baß  fie  ooHfommen 
oertiente,  bem  Serfaffer  feine  jegige  Stellung  ald  ^3ro= 
f eff or  ber  5funft=  unb  $u(turgefd)ichte  an  ber  ^)od)fd)ule 
3ürid)  einzutragen.  2lucf)  feitbem  hat  bad  ©lüd  ihn  be= 
günftigt:  im  lebten  ©ommer  fanb  er  auf  ber  3ürid)er 
©tabtbibliothef  bad  früher  berühmte,  aber  längft  oer= 
fchoOene  gemalte  Oifchblatt  auf,  weld)ed  in  feiner  genauen 
Oatirung  für  bed  jüngern  ^)otbein  Anfänge  ben  einzigen 
ftarfen  Pfeiler  bietet,  nachbem  in  ben  legten  fahren  fo 
oiele  ©tügen  gebrod)en  finb,  auf  Welche  bie  ®efd)icf)te 
ton  bed  fOieifterd  frühreifer  ©l)ätigteit  fid)  aufgebaut  hatte. 

©ottfricb  tinfel. 


Äortc^onbettjett. 

Dteto-gorf,  im  3uni  1872. 

0.  A.  Oie  neuefte  (Srfcheinung  in  ber  ÄunftWelt  ift 
Die  ©tatue  ©haffpeare’d  in  Ißronje  oon  Fol)n  Ouincp 
2lbamd  2Barb,  welche  am  23.  Sliai  im  (Sentral^arf 
mit  großer  ff eierlicf)f eit  enthüllt  würbe.  Sor  ad)t  fahren, 
ald  nod)  ber  fftebelliondfrieg  wüthete,  würbe  ber  erfte 
Ülnftoß  gegeben,  unb  (Sbwin  Scott),  bem  bebeutenbften 
Oarfteder  ©hafefpeare’fcher  ©haraftere  in  unfern  Oagen, 
fo  wie  ben  ©d)aufpielern  S3f)eatlet),  SBaKacf  unb  Kadett 
fber  legtere  feitbem  oerftorben)  ift  man  für  bie  erften  er= 
folgreicheri  Schritte  oerpflichtet,  woburd)  bie  nöthige  Mit¬ 
tel  fjerbeigefc^afft  würben.  Oie  Erwartung  war  nicht 
wenig  gefpannt.  ÜJian  hatte  bemÄünftler  feine  befd)rän= 
fenben  33orfd^riften  gemacht,  audgenomnien  bie  Sebingung, 


fid)  mögtichft  treu  au  bad  fogenannte  ©hanbod-- Porträt, 
bie  alte  33üfte  in  ©tratforb,  unb  an  bad  ber  erften  2lnd= 
gäbe  oon  ©hafefpeare’d  Söerfen  betgegebene  Silb  ju  hal= 
ten,  unb  fein  fftame  festen  ®cWäl)r,  baß  bad  2öerf  unter 
allen  Umftänben  ebel  unb  würbig  audfaden  würbe.  Fn= 
beffen  finb  bie  gehegten  Hoffnungen  leicer  nur  theilweife 
erfüllt  Worben,  benn  Wenn  bie  ©hafefpeareftatue  auch  hÜCh 
über  ben  oerunglüeften,  oft  farrifaturenf)afteu  OarfteHun= 
gen  ftel)t,  mit  benen  man  in  9?ew-?)orf  bad  ülnbenfen 
großer  fOfänner  auf  fehr  zweifelhafte  SBeife  ehrt,  unb  un= 
leugbar  bad  Sßerf  eined  ^ünftlerd  ift,  muß  man  fie  bod) 
ein  oerfehlted  ^unftwerf  nennen.  Oer  Oid)ter  fteht  mit 
gefenftem  Stopfe,  in  ber  red)ten  Hanb  ein  äftanufeript,  in 
einer  Stellung,  bie  fid)  eher  für  einen  grübelnben  Hantlet 
eignen  würbe,  ald  für  beffen  Urheber  mit  ber  göttergleid) 
un»erfied)baren  ©chöpferfraft.  9Jfan  erwartet  unb  oer= 
langt,  baß  er  fid)  aud  biefer  zufamntengebrüeften  ©teflung 
aufrichten  möge,  welche  felbft  ber  OarfteHer  Hamlet’d  nur 
auf  2lugenblid'e  fefthalten  biirfte,  unb  empfinbet  etwad  wie 
eine  Oiffonanj,  ber  bie  21uflöfung  fehlt.  9?od)  anbere 
Uebelftänbe  machen  fich  fühlbar.  Oer  Zünftler  fdjeint 
nid)t  gewußt  ju  haben,  wad  mit  bem  linfen  2lrm  anfattgen, 
unb  legte  bieHanb  barunt  recht  nichtdfagenb  unb  nüchtern 
in  bie  ©eite.  Oer  furje  fUfantel  ift  über  ben  red)ten 
2lrnt  geworfen  unb  fomnit  babei  in  bebenflid)e  ft'ollifion 
mit  ben  weiten  Ißumphofen,  benn  eine  2lufbaufd)ung  ift 
baburd)  heroorgebrad)t,  welche  an  bad  gefdmiadlofe  (Sptrem 
in  ben  heutigen  Oanienntoben  erinnert,  wie  überhaupt 
bad  an  fich  f°  fleibfame  unb  banfbare  altenglifche  Ä'oftünt 
im  Faltenwurf  auffallettb  ungefc^icft  behanbelt  ift.  Oie 
©tatue  fteht,  ba  bad  ihr  beftimmte  ‘ißiebeftal  nod)  nicht 
fertig  ift,  auf  einem  abfcheulid)en  hölzernen  Unterfag,  ben 
man  fid)  einftweilen  fdjon  würbe  gefallen  laffen,  wenn 
man  nid)t  wüßte,  baß  er  bie  treue  9?ad)bitbuug  bed  aud 
©cf)ottlanb  erwarteten  Originald  ift. 

2öie  ber  Söinter,  fo  braute  aud)  ber  Fahling  einen 
folcheu  9?eid)thum  non  235erfen  europäifcher  9)?aler,  baß 
man  ed  eine lleberfluthung  nennen  tonnte.  SBerfteigerung 
folgte  auf  ißerfteigerung,  ohne  baß  bie  greife  barummerf= 
lid)  herantergebrüdt  worben  wären.  (Sine  ber  reid)ften 
Sammlungen,  aud  156  Silbern  beftehenb,  brad)te  ber 
funfthänbler  21oert)  zum  Serlauf.  Slußer  einem  großen 
Silbe  oon  Songuereau,  „Oer  Äanephorod",  bad  aber 
trog  feiner  tedmifdien  SoHenbung  ben  Sefchauer  ziemlich 
falt  läßt,  unb  einigen  Sanbfdjaften  unb  Siehftüden,  be= 
ftanb  ber  größte  ©heü  aud  Heineren  ©enrebilbern,  er= 
lefenen  ^abinetftücfen,  zutn  ©ehntuef  ßon  2ßohnzimntern 
geeignet,  barunter  oiele  SBerfe  füngerer  Äüuftler,  welche 
man  bidt)er  hier  nicht  fennen  zu  lernen  ©elegenheit  hatte. 
SOJeper  oon  Sremen,  Fuliud  Hü^uer,  Habantarb,  ©eignac, 
Oieffenbad),  Slioormand,  Fourban,  (Soomand,  Oetaiüe, 
(Sdbend,  Seranger,  (Saranb,  ©ibe,  (Sfcofura,  3amacoid, 
Sibert,  be  Srienbt,  Soughton,  Oheobor  Fr^/  ©ieng/ 


383 


Äorrefponbemen. 


384 


Anfral),  Srion,  Sriflouiit,  J)u»erger  unb  ©ibe  maren  tn 
ben  aujie^cucften  Seiftungen  int  ©enre  »ertreten,  Sol£, 
Serbeedlmüen,  23.®.  foeffoef,  ©djelfljout  unb  ABpangaert 
in  Siehftüden  unb  Sanbfdjaften. 

Stur  menige  Jage  junor  mürbe  bie  84  Siloer  jäh* 
tenbe  Sammlung  bed  »erftorbenen  Äunftliebljaberd  Se 
©raub  SoeEmoob  »erfteigert,  bei  melier  Gelegenheit  fo 
manche  Schäle  mieber  an’d  Jagedlid)t  kamen,  bie  nod) 
aud  fvübern  3eiten  bei  ben  Äunftfreunben  im  beften  An* 
benfen  fteijen.  3U  liefen  gehörten  Hafeucleoer’d  un»er* 
gleid)lid)e  ABeinkenner,  aud  Der  ehemaligen  J)üffelborfer 
Gaterie,  eine  non  Sierftabt’d  granbiofen  Sanbfdjaften, 
„Jie  Gipfet  bed  9)ofemite",  ©enrebilber  »on  ©ol)n, 
Ouliud  ©djraber  unb  „J)er  Süd)ermurnt"  »onSpitemeg. 
ferner  erfreute  man  ftd)  hier  an  gelungenen  JJarfteüungen 
»on  Söttdjer,  ©iegert,  Jiüend,  ©alentin,  fraud,  ©efel* 
fd)ap,  23?.  tp.  Searb,  Steper  bon  Bremen,  ©arl  Seder, 
Suliud  Hübner  unb  ißlathner,  Sanbfdjaften  unb  ©eeftüden 
ben  Oacobfen,  Auguft  Seder,  D.  Ad)enbad),  be  §aad 
unb  §erjog. 

gaft  gleichzeitig  fanb  aud)  bie  Audfteüung  unb  ber 
Serfauf  ber  Silber  ftatt,  bie  ben  beutfcfyen  unb  fran* 
jöfifdjen  Zünftlern  juni  Seften  ber  Abgebrannten  in 
©l)icago  beigefteuert  mürben.  J)ie  franjöfifd)e  Ableitung 
mar  beiABeitem  bie  3af)lreid)fte  unb  enthielt  biete  überaud 
anjieljenbe  tteinere  ABerke  ber  herüorragenbften  Zünftler, 
mie  ©erönie,  Steiffonier,  ^porace  Sernet  (ein  Gefd>enf 
©oupil'd),  Srion,  Sreton,  ©abatiel,  ÜRerle,  ©.  f^rere, 
Jubcrger,  ©eignac,  Sejeune,  Gibc  unb  Sacomin.  Unter 
ten  bcutfdmn  Silbern  finb  borjüglid)  bie  ©aben  ©.  Hüb* 
ncr'd,  ©tammct’d,  ©iegcrt’d,  ©.  A.  ©cpmibt’d,  Jänner’ d 
unb  ©onbertanb’d  ju  ermähnen. 

Sei  foldient  3ufluß  audlänbifdter  Ä'unftprobukte,  ju 
beiten  nod)  bie  ftetd  geöffneten  Audftellungen  bei^noebler 
unb  ©diaud  kommen,  faitn  man  fid)  freilid)  nicht  über  bie 
fc  oft  betlagte  Jpatfadje  munbern,  baß  bie  afabemifdje 
Audftetlung  »erpältnißmäßig  nur  geringen  Anftang  finbet. 
Stur  mcnige  unter  ben  fyiefigen  üünftlern  fönnen  fid)  mit 
ben  europäifdjen  überhaupt  ntcffen,  unb  unter  biefen 
wenigen  jieljt  ed  ucri)  mancher  bor,  feine  ^auptbilber  in 
antern  fHäumen  aud^uftcOen,  3.  S.  ©pur  cf),  ber,  ob* 
gleidi  fetbft  ÜJtitglieb  ber  Afabemie,  ficp’d  3um  ©efelj  ge* 
madit  3U  haben  fd)eint,  fich  bort  bloß  in  feinen  unbebeu* 
tcnt ftcn  Arbeiten  3U  3eigen  unb  biedmat  nur  eine  ©tubie 
„Sambudftenget"  geliefert  hat ,  bie  niemaitben  im  min* 
teften  aitfprcd)en  fann,  beim  ed  finb  mirllid)  nur  ©tengel 
int  budiftäblid)en  ©itin,  ba  nur  ber  untere  Jpeil  ber 
ßflanje ,  aber  nicht  bie  ftronen  gegeben  finb.  Jrot3bem 
jeidwet  fid)  bie  biedjäf)rige  3rüf)lingdaudftellung  »ortpeil* 
paft  rot  ihren  Sorgätigerinnen  aud  unb  jeigt  namentlid) 
eine  größere  Anjapl  anjiepenber  ©enrebilber  atd  in 
früherer  3eit,  mo  bie  Sanbfcpaft  unb  bad  Porträt  faft 
audfd)liefjlid)Dcrtreten  maren.  ©aftman3ohnfon  fteüte 


eine  feiner  beften  Seiftungen  aud :  „J)er  »ermunbete 
Jambour",  eine  fReminidcenj  aud  bem  StebeHenkrieg. 
J)er  Jambour,  nod)  ein  £nabe,  ber  einen  ©d)uß  in’d  Sein 
erhalten  patte,  mürbe,  naepbem  bie  ABunbe  oerbunben 
morben,  auf  fein  Serlangen  »on  einem  ©olbaten  auf  bie 
©djulter  genommen,  unb  »errichtete  auf  biefe  ABeife  fein 
Amt,  bid  bie  @d)lad)t  gemonnen  mar.  fftecptd  mirb  ein 
©terbenber  »on  feinen  ©efährten  fortgetragen,  unb  auf 
ber  Sinlen  erblidt  man  einen  Sermunbeten,  ber  in  ftum= 
mem  ©d)mer3  bie  neben  ihm  tiegenbe  Seiche  eined  3üng= 
lingd,  mahrfd)einlid)  feined  ©ohned,  betrachtet.  Jer 
£>intergrunb  ift  »on  bem  ©taub  unb  fRauch  ber  noch  to= 
benben  ©d)lad)t  erfüllt.  J)ad  Silb  3eigt  alle  Sot3üge 
Oohnfon’d  in  ber  3ei<h»u»g  unb  ber  ergreifenben  2Bal)r= 
t)eit  bed  Audbrudd.  J)ie  Aufmerffamfeit  bed  Sef^auerd 
mirb  beim  erften  Anblicf  nur  oon  ber  ^auptgruppe  in 
Anfprud)  genommen,  ber  fid)  bie  anbern  beiben  gebührenb 
unterorbnen,  inbent  fie  zugleich  beitragen,  bie  ©ituation 
fd)lagenb  3U  oeranfchaulid)en.  3wei  J)arftellungen  neueng= 
lifchen  Sanblebend  »on  ©.JB.'ißerrh  finben  ebenfaöd  leb= 
hafte  Anerkennung.  Auf  bem  einen  erblicft  man  eine  gamilie 
eifrig  befd)äftigt  mit  ben  Sorbereitungen  3U  bem  jährlichen 
J)anffagungdfeft,  meld)ed  hauptfachlich  burch  grofte  gami= 
fienmahlzeiten  gefeiert  mirb.  J)ad  Silb  ift  fleißig  aud- 
geführt  unb  mürbe  nod)  mehr  Sob  »erbienen,  meun  bie 
©efichter  etmad  meniger  leblod  mären.  J)iefer  Mangel 
ift  um  fo  auffaflenber,  ald  er  feinedmegd  aud  Unfahigleit 
entfpringt,  mie  bad  ©eitenftücf  bemeift,  meld)ed  unter  bem 
Jitel  „talking  it  over“  3toei  9)anfeefarmer  »erführt,  bie 
in  einer  ©d)eune  behaglich  irgenb  einen  midjtigen  i|3lan, 
etma  eine  große  Serbefferung  ober  einen  Serfauf  be* 
fpred)en.  ©in  acht  neu  =  englifd)er  Jppud  ift  barin  mit 
frifd)er  Sebenbigfeit  unb  ABahrheit  miebergegehen.  Jer 
begabte  Jhiermaler  3amed  Searb  fteHt  „  J)ie  Sßittme" 
aud,  eine  Jerrierhüubin,  melche  mit  mahrhaft  rührenber 
Jrauer  bad  »or  ihr  liegenbe  .fpaldbanb  ihred  ©efährten 
betrachtet ,  mährenb  ihr  ©öl)nd)en,  bad  noch  3U  jung  ift, 
um  ben  Serluft  in  feinem  »ollen  Umfange  3U  empfinben, 
ruhig  neben  ihr  auf  einem  Ä'iffen  fd)laft.  J)er  Audbrud 
bed  ©cf)mer3ed  ift  mit  h»d)fter  2Bahrl)eit  miebergegeben, 
ohne  barum  ber  ©igenthümlichfeit  bed  Jhiered  im  min* 
beften  3U  nahe  ju  treten.  AB.  !q.  Searb  liefert  ein  Silb 
»on  J)idend  inmitten  ber  »on  ihm  gefd)affenen  ©eftalten, 
»on  benen  jebod)  nur  biejenigen  bargefteüt  finb,  melche 
31m  ^arrifatur  hinneigen,  bie  noch  ßbenbrein  gefteigert  ift; 
nichtd  ald  unerfreuliche  £)äßtid)feit,  3U  ber  nod)  eine  auf* 
fadenb  harte  unb  bürftige  garbe  fommt.  -3.  ©.  Sromn 
hat  mie  gemöhnlich  anmuthige  Jarfteüungen  »on  ^in* 
bern  beigetragen,  “ißorträtd  finb  in  großer  3®hl 
hanben,  unter  benen  fich  SBerfe  »on  Huntington, 
Amed,  Sittlefielb  unb  ©tone  burch  frifche  ABirtlid)feit 
unb  forgfamc  Audführung  her»orthun.  J>rei  ißorträtd 
»on  ABiüiani  ißage  finb  fo  ftarr  unb  leblod,  fo  gefud)t 


385 


Vefrotoge. 


386 


uitmabr  in  ber  Sa»be,  baß  fte  übermaltem  äftetatl  ät>n= 
lieber  fetjen,  ald  lebenbigem  ^tetfd)e.  Sin  guten  Lanb= 
fd)aften  ift  aud)  fein  fanget.  95  i  er  ft  ab  t  glänjt  burd) 
feine  OarfteÜungen  aud  bem  fernen  2Beften,  gbmarb 
'iftoran  unb  be  £)aad  burd)  »orjüglid)e  ©eeftücfe,  unb 
X.  L.  ©mitb,  Sßarled  §.  fDHller,  X.  üftoran  unb 
X.  Slbbifon  9?id)arbd  fteüten  ebenfalls  anfpred)enbe  unb 
»erbienftlicbe  Lanbfd)aften  aud. 

Hekrologf. 

grätig  ©imo«  ^retfjerr  öon  5ßf  aff  ettlj  offen,  groß= 
tjerjcglicf»  Vabifdjer  Äammerberr  unb  fürftlid)  §ürften= 
bergifeber  )pofmarfchalI,  unter  beffen  Leitung  bie  föunft= 
fammlungen  ju  Oonauefd)ingen  ftanben,  ftarb  bafelbft 
am  4.  Slpril.  gr  mar  am  27.  Ofteber  1797  ^u  Saint- 
Eir-du-Vaudreuil  in  f^ranfreicf>  (Departement  de  l’Eure) 
geboren  unb  mibmete  fi<f> ,  nacbbem  er  feine  Vorbildung 
auf  bem  f.  f.  Xfyerefianum  in  2Bten  unb  auf  bem  College 
royal  de  Bourbon  p  ißarid  genoffen,  in  Vßien  bem  ©tu= 
bium  ber  9?ed)tdmiffenfd)aft.  gine  Sßenbung  in  feinem 
Leben  trat  baburd)  ein,  baff  er  im  Sabre  1829  an  ben 
Ipof  bed  dürften  gar!  ggon  $u  f^ürftenberg  fam.  ©eit 
1832  mar  er  bie»  beßniti»  ald  Ijpofcaoalier  angefteüt,  halb 
aber  eröffnete  fid)  ibm  babei  ein  Söirfungdfreid,  ber  feinen 
unterbeß  mit  immer  maebfenbem  gifer  gepflegten  ©tubien 
auf  bem  ©ebiete  ber  .fünft  unb  ber  fftumidmatif  entfpraef). 
gr  mürbe  1836  mit  ber  Vermattung  ber  fürftlicben  fünft* 
fammlungen  unb  bed  SUünjfabinetd  betraut,  1840  mürbe 
ibm  auch  bie  Oireftion  ber  SKtertbumdfammlung  über* 
tragen.  Sm  Sabre  1845  erfcf>ien  feine  erfte  miffenfc^aft= 
liebe  Slrbeit:  „Oie9Jiünjen  berlperjöge  non  Slüemanien", 
unb  1847  erhielt  er  für  eine  anbere  Slrbeit:  „Essay  sur 
les  monnaies  de  Trebisonde“  ben  ‘ißreid  bed  Institut  de 
France,  gd  mag  ben  9?umidmatifern  non  »fiacb  über* 
taffen  bleiben,  feine  Verbienfte  in  biefer  2Biffenfd)aft  ^u 
müroigen;  aber  auch  in  ber  f  upferftichfunft  batte  er  fid) 
eine  feltene  @ad)fenntniß  unb.  einen  feinen  ©cbarfblicf 
angeeignet.  Sr  bat  bad  fupferftid)labinet  ju  Oonau* 
efcf)ingen  eigentlich  erft  gefd)affen,  bad  jeßt  an  £>anbjeicb= 
nungen,  ©ticken  unb  £)ol$fd)nitten  große  9?eid)tbümer  befiljt. 
Smmer  mar  er  für  grgänjnng  unb  VerooKftänbigung  be* 
forgt,  er  mußte  bie  rechten  2Bege  ju  finben  unb  »erfuhr 
überall  mit  Umficht  unb  mit  fenntniß  bed  9I?arfted. 
gbenfofebr  aber  legt  bie  ganje  Sammlung  burd)  ipre 
mufterbafte  Ordnung  unb  burd)  bie  forgfältige  pflege  3eug* 
niß  bafür  ab,  baß  bie»  einmal  —  mad  in  Oeutfdjlanb  fo 
feiten  ^u  finben  ift  —  ber  rechte  ©eift  in  ber  Vermattung 
einer  f  unftfammlung  lebte,  ferner  ließ  fperr  »on  fßfaffen* 
bofen  fid)  bie  ginrid)tung  einer  ©emälbegalerie  aud  bem 
in  »erfd)iebenen  Räumen  bed  ©d)loffed  »orbanbenen 
DJiaterial  unb  bie  ©rünbung  einer  ©ppdabgußfammlung 
angelegen  fein,  unb  auch  bie»  bemäbrte  er  biefelbe  liebe= 
»olle,  »erftänbnißooHe  Xbatigleit,  ben  feinen  ®efd)tnacf, 
ber  bei  aller  ginfad)beit  ber  Slnorbnung  überall  bad 
9ied)te  traf.  Sd)  batte  bad  ©lüd,  bei  biefer  ©elegenbeit 
mit  bem  Verftorbenen  gemeinfe^aftiief)  tbätig  ju  fein,  inbem 
id)  bie  fatalogifirung  beforgte,  unb  fo  möge  mir  »ergönnt 
fein,  neben  feinem  Verbienft  um  bie  Sammlung,  bie  ihn 
$u  einem  SJtufter  für  Oireftoren  »on  ©ammlungen  macf)= 
ten,  ben  feinen  f  unftfinn,  bie  Liebendmürbigfeit  unb  milbe 
2ßürbe  bed  gbarafterd,  bie  eble  ©elbftlofigfeit  bed  SBefend 
berüorjubeben,  melcbe  ihm  eigen  maren,  unb  meldje  aÜe, 


bie  ihm  näher  treten  burften,  in  mariner  Verehrung  an  ihn 
feffelten.  91.  SBottmaittt. 

L.  ^riebrtdfj  ©ottfrteb  ^erntann  fiucanud,  ge* 

boren  am  3.  Oecember  1793,  aud  einer  alten  fpalber* 
ftäbter  Familie  ftammenb,  mibmete  fid)  ber  Slpotbeferfunft 
unb  bat  bid  jurn  fpäten  Lebendabeitbe  bie  feit  langen 
Sabren  ber  Familie  angebörige  fronenapotbefe  geleitet. 
Lieben  biefem  lag  er  bem  »ermanbten  ©ebiete,  bem  ©tu* 
bium  ber  Sbentie,  befonberd  in  ben  jüngeren  Sabren  fe^r 
fleißig  ob.  Sn  Slnerfennung  beffen  mürben  ihm  bei@rün= 
bung  ber  ‘’ßrooinßal  =  @emerbefd)ule  $u  ^alberftabt  im 
Sabre  1841  bie  Lehrfächer  ber  gbemie  unb  VSaarenfunbe 
übertragen.  Lucanud  bebiente  ficb  juerft  bed  Oamnar* 
fparjed  ald  ©emälbefirniß  unb  erfanb  bie  Valfammalerei. 
Von  frübefter  Sugenb  an  geigte  Lucanud  »iel  Neigung 
unb  Verftänbniß  für  bie  fünft  unb  trat  auf  biefem  ®e= 
biete  felbftänbig  organifatorifd)  auf,  inbem  er  im  Sabre 
1828  bie  erfte  funftaudfteHung,  refp,  ben  funft»erein  ju 
fpalberftabt  grünbete  unb  fomit  ben  Smpuld  ^ur  93ilbung 
biefer  Vereine  unb  Sludfteüungen  gab.  93id  ^u  feinem 
am  23.  9)?ai  b.  S.  erfolgten  Xobe  bat  er  benn  and) 
ald  fpauptgefcbäftdfitbrer  »er  meftlid)  ber  glbe  »erbunbenen 
^unftoereine,  mie  ald  SSorftanb  bed  ^unftnereind  ju  ,jpal= 
berftabt  biefem  feine  Lebendtbätigleit,  feine  »oüe 

^raft  gemibmet.  Ourcb  bad  Vertrauen  feiner  iDtitbürger, 
»on  benen  er  allgemein  geliebt  unb  geachtet  mar,  aud)  in 
ber  fturmreid)en  3eit  bedSabred  1848,  gehörte  Lucanud 
lange  Sabre  btnburd)  fomobl  bem  ©tabt»erorbneten=  mie 
bem  fDSagiftratdcoüegium  ber  ©tabt  an,  »ertrat  feine 
SSaterftabt  bid  junt  Sabre  1848  auf  bem  ',l$ro»in$iallanb= 
tage  gu  äfterfeburg  unb  mürbe  »on  ba  ab  längere  Sabre 
in  bie  jmeite  Kammer  bed  preu^ifeben  Slbgeorbnetenbaufed 
gefenbet.  Lucauud,  im  Sabre  1829  jum  Ooltor  ber 
s]ßbilofopbie  »on  ber  Uni»erfitätSena  ernannt,  gehörte  bei 
feinem  umfaffenben  SBirfen  unb  organifatorifeben  Xalente 
»ielen  bebeutenben  Vereinen  ald  mirflid)ed  refp.  gbren= 
mitglieb  an.  Slld  $onfer»ator  ber  X)omfd)ä^e,  um  bie 
er  ficb  bä<bften  ®»abe  »erbten!  gemacht  bat,  erhielt  er 
in  Slnerfennung  biefer  33erbienfte  »om  Könige  »on  ^ßreuken 
eine  filberne  Sttebaiüe,  eigend  bemDr.  Lucanud  gemibmet, 
unb  auch  fonft  mürbe  fein  SBirfen  mäbrenb  feiner  langen 
unb  arbeitdooKen  Lebendjeit  »ielfacb  burc b  Drben  unb 
anbere  ©brenjeicben  öffentlich  anerlannt.  Lucanud  ge= 
hörte  ber  e»angelifd)=reformirten  ©emeinbe  ^u  ^>alber= 
ftabt  an,  ift  mie  feine  95orältern  üftitglieb  bed  ^3red= 
bpteriumd  ber  Ipofgemeinbe  bid  »or  menigen  Sabren  ge= 
mefen,  unb  burd)  feine  Vermittlung  unb  Xbätigleit  batte 
bie  ©emeinbe  bad  ©lüd,  »om  ^önig  S»iet>»icb  2Bil= 
beim  IV.  »on  fßreufjen  bad  fd)öne  unb  großartige  93au= 
merl,  bie  Liebenfrauenfircbe  ju  £>alberftabt,  nad)  ihrer 
»öüigen  9?eftauration  ju  ihrer  Venu^ung  eingeräumt  ju 
feben.  —  Von  ben  »on  Lucanud  »orliegenben  Schriften 
ermähnen  mir:  Oie  Schrift  über  grbaltung,  Reinigung 
unb  2Bieberberfteüung  ber  ©emälbe,  ben  äßegmeifer  für 
bie  ©tabt  ^alberftabt  unb  bie  Umgegenb,  bie  Liebenfrauen= 
firdje  ju  ^)alberftabt,  enblich  bad  furj  »or  bem  Xobe  bed 
Verfafferd  in  jroeiter  Sluflage  erfebienene  große  2Berl :  „  Oer 
Oom  ju  ^jalberftabt."  2Bieberb)olte  Sluffä^e  über  bad 
V3irlen  bed  Dr.  Lucanud  unb  bie  mit  feinem  Leben  eng 
oerfnüpften  ^unftoereine  brachte  bie  Sduftrirte  3eitung, 
unb  jmar  am  4.  Suni  1 853  unb  am  1 8.  Suli  1868  bei  ber 
Seier  bed  »ierjigjäbrigen  Vefteßend  ber  beutfe^en  ^unft= 
»ereine. 


.fiuiiftfiteratiir.  —  f  unftoercine,  (Sammlungen  unb  2lu«fteßungen.  —  5Sermtfd^te  fftacpridtten. 


388 


3S7 


Gar!  Scngcl,  früher  Sireftor  ber  2llbertina,  ©pren; 
mitglicb  bev  2Ifabemie  ber  bilbenben  fünfte  in  23ien,  flarb 
bortfelhfl  am  21.  3uni  75  3abre  alt. 

fyrait^oiS  $orfter,  1790  geb.  gu  Hocle  in  ber  Scpmeig, 
einer  ber  au«gegeidmetften  frangöfifcf?en  Äupferftedjer,  ift  ©nbe 
3uni  in  fßari«  geftorben. 


fiunftlitcratur. 

*  San  2lni>rcfenr3  „£anöbmf|  für  f  upferfticpfammlcr" 

(Heipgig,  S.  0.  2SeigeI)  ift  bie  erfte  Hälfte  be«  gmeiten  23am 
cc«,  me!d)e  »on  3.  @.  Sßeffelp  in  SSerlin  nach  be«  .fperangs 
geber«  Sobe  fortgefegt  unb  becnbigt  mürbe,  fürgticp  erfcbienen. 

-  Serfelbe  2lutor  bat  ancb  bie  gortfegungen  ber  beiben 
anberen,  Pon  Sfnbrefen  unooüenbet  pinterlaffenen  SBerfe 
übernommen,  be«  „Seutfcpen  fßeintre*  ©raüeur"  unb  ber 
„Seutfcpen  SKalerrabirer  beb  19.  Saprpunbert«",  beren  Verlag 
»on  21.  Sang  in  Seidig  ermorben  mürbe. 

*  9?ufftftf)C  Drnamenttf.  21ußer  bem  nenlicb  »on  unb 
angegeigten,  bei  SWorel  in  Saris  erfc^einenben  '.ßracbtoerfe 
über  bogantinifcpe  unb  rrtffifcf;e  Ornamentif  ift  eine  gmeite 
Snblifaticn  äbnlicber  2frt  gu  »ergeicpnen,  melcpe  »on  ber 
Seterbburger  „Societe  d’encouragement  des  arts“  peranSge« 
neben  mirb  unb  ben  Sitcl  führt:  „L’Ornement  national 
Russe,  avec  texte  explicatif  de  W.  Stasshoff.  Premiere 
livraison  :  broderies,  tissus,  dentelles.  SBäprenb  bab  früher 
ermähnte  Sßerf  borjugbmeife  piftoriftpeS  Sntereffe  hat,  fann 
bab  Unternehmen  ber  'Petersburger  ©efeßfcpaft  alb  eine 
Sammlung  intereffanter  ftiliftifd)  mertpuoßer  glacpornamenU 
lüiotibc,  namentlich  ber  nationalen  ^aubinbuftrie,  ben  funfU 
iubuftriellcn  gur  Beachtung  empfohlen  merben.  Ser  erläuternbe 
Xnt  ift  in  ruffifcper  unb  frangöfifcper  Sprache  abgefaßt. 

finnliufrcinr,  Sammlungen  und  ^itsffdiungcn. 

£a3  f  upfcrftidpftabinct  bcS  fgf.  SRufetimg  in  23er(tn 

tfl  in  letzter  3eit  burch  ein  nambafteb  ©efcpenf  bereichert 
morben.  Stof.  ©.  älcagnub  befaß  nämlich  feit  3flPren  fieben 
SMatter  öanbzeicpnnngen,  melche  3.  Scplefinger,  in  früherer 
-8 fit  auch  am  berliner  ÜJiufeum  angefteßt,  nah  ber  Siytinifcpen 
2l?abonna  auSgefüprt  hatte.  Sie  Zeichnungen  finb  auf  Son* 
raptcr  mit  fcprcargcr  unb  meiner  f  reibe  mit  äußerfter  Sorgfalt 
fern  Originale  nacpgebilbet  unb  laffen,  mab  3eicpjiung  ber 
.'tontouren,  21nSfiiprung  unb  Slubbrucf  ber  Sparaftere  am 
belangt,  nicht«  gu  miinfhen  übrig.  Siefelben  finb  an  bab 
'tupfet fticfp.ßabinet  gefcbenft  unb  eingerahmt,  mic  fie  maren, 
: in  2)?ittelfaa(c  bafelbft  anfgeftellt  morben.  (föln.  ^tg.) 

H.  Scr  ftnnftöerein  für  bie  Dipcntfanöc  unb' 
fnlcn  faufte  in  feiner  ©cncralüerfammlung  am  23.  3uni 
^ir  biebmaligeit  ißerlofung  breiunbfünfgig  Oelgemälbe  an  für 
bie  @«fammtfumme  »on  12,544  Spater.  Slußerbem  mürben 
auf  ber  »on  ihm  »eranftalteten  SttubfteHung  in  biefem  3apre 
burch  fßritoat  =  Anläufe  14  Silber  für  4318' Spater  ermorben, 
io  baß  bie  .ßiinfllcr  mit  bem  materießen  ©rgebniß  mopl  zu« 
f rieben  fein  fönitcu. 

Dermifdjte  ftadjrtdjten. 

Scr  filberue  (ffjrenftpilb,  (fpreugnbe  ber  Stabt  ,£am= 
bürg  nn  bcu  ©cncrnl  non  f&lcröcr,  ift  »or  fingern  online 
befbrbert.  Sie  Äotnpofition  riiprt  »on  bem  Slrdjis 
teften  $.  Stötfparbt,  bie  21u«fülmtng  in  Silber  unb  ©otb; 
arbeit  »on  2p  &  Uüaguer  in  33er lin  per.  Ser  in  runber 
,rnm  Jrmpi'itiuc  Scpilb  ift  burep  »ier  rabiate  Spangen  in 
»in  Alarbnt  getpeitt,  bereit  SIHttrlpunft  bie  ©ruppe  eine« 
fiimrlniccn  Jlblerpaareö  bilbet.  (Sin  Horberhang  umgiebt 
•icir  ('"curpe.  2  te  Spangen  fmb  mit  frangöjtftpen  militärifcpen 
vmbl erneu  unb  barflber  fepmebenben  Siegesgöttinnen  aefdpmüdt, 
J®,l*fH  rr,!''ii  bie  »irr  $au)>trelief«,  nad;  (Sntmürfen  »on 
cubtoig  Önrger  mobettirt,  »ein  Söilbpauer  (Salanbreßi  ange; 
bracht  finb.  Siefellen  fteßen  bar:  ben  fröhlichen  2tu«gug  ber 
ürgeiridierni  Kntatx,  bte  llcbcvgahcn  ber  ^eflungeit  Sd^lett; 

eifach  unb  Straßburg;  ben  breitä^ 

■  fort  unb  bie  .'peimfepr  ber  lorbcrgcfd^miicf- 
ten  Iruptni  JDa«  (Haine  ift  »on  einem  breiten,  reich 
ornamentuten  dtaiur  umfdpioffen,  mclchen  eine  Äette  »on 
'JliebaiUcu«  mit  fcen  Portrait«  ber  unter  bem  ©eneval  thätig 
gerodenen  Xbtpeilungefttprer  enthält.  3mif(hcn  benfelhen 
befmbeu  iit  in  farbiger  Sntatüe  auf  ©olb  bie  Dtamen  ber 


Schlachten  unb  ©efechte,  bie  Sebicationen,  ba«  SBappen  ber 
Stabt  Hamburg  unb  ba§  255appen  be«  ©enerals  »on  SBerber. 
Sen  'Jfbfchtuß  bilbet  in  Sapibarfdirift  ber  SCBortfaut  ber  an= 
erfennenben  Sepefcpe  be§  .fiönigß  ©ilpelm  ,  roie  folgt: 
„fßourbafi  bat  nach  breitägiger  Schlacht  fich  »or  ben  üßerber’; 
fd;en  helbenmüthigen  SBiberftanbe  gurüefgegogen.  SBerber 
gebührt  bie  böepfte  fßnerfennung  unb  feinen  tapferen  Sruppen." 
—  Ser  Snrchmeffer  be«  Scpilbe«,  ber  auf  einem  reich  ge^ 
fepnigten  (Sbenpolgftänber  rupt,  beträgt  circa  70  Scntimeter. 

(Äöln.  3lß') 

B.  Sic  Süffefborfer  Sünftfcr  patten  befanntlicp,  am 
geregt  burch  ben  ©enremaler  fßrofeffor  £arl  Hübner,  eine 
Sammlung  merthooöer  23i(ber  unb  Sfiggen  gefchenft,  um  bie 
9?otp  ber  Seutfcpen  gu  (inbern,  metepe  burep  ben  23ranb 
Sbicago’ö  fo  hart  betroffen  morben  maren.  Siefe  eble  2fb^ 
ficht  ift  auf  ba8  Scpönfte  erreicht  morben,  inbern  bie  SSer; 
fteigerung  biefer  Äunftmerfe  in  9?em«9)ort  bie  Summe  »on 
aepttanfenb  SoßarS  eingebraept  hat.  Ser  pöcpfte  iPreid,  nätm 
lich  625  Soßar«,  mürbe  für  ein  ©emälbe  »on  Sari  ©übner 
„ffieinenbeg  Sftäbcpen  auf  ber  23ranbftätte"  gegaplt. 

Settncr’S  Diebe  hei  ber  ©ntpüßitng  be§  Sre^bencr 
2öincfelmann  =  Senfmaf§  tautet:  „Senn  er  marunfer!  Siefeö 
2öort  rief  ©oetbe  feinem  »eremigten  großen  greunbe  Scptßer 
nach,  al§  bie  Sühne  gn  Üheimar  im  SOhfai  1815  ben  gepnjäprigen 
Sobe^tag  Schiller’«  in  pietätooßer  ©rinnerung  feierte.  2Sir 
unfererfeit«  fönnen  bie«  ftolge  2ßort  auf  SOBincfetmann  anmenben. 
Ser  ©ntfcpluß  ber  Sre«bner  fiünftlerfcpaft,  ben  lOOjäprigen 
Sobe«tag  SBincfelmann’«  burep  ein  au«  ihrer  SDiitte  peroor; 
gegangene«  eherne«  Senfhilb  gu  epren,  ift  au«  bem  frohen 
ißemußtfein  entfprungen,  ba«  auch  SBincfelmann  felhft  jeber- 
Seit  banfhar  au«fpracp,  baß  mefentlicp  in  Srebben  bie  Anfänge 
ffiiitcfelmann’«  liegen,  baß  SreSben  reept  eigentlich)  bie  geiftige 
@eburt«ftätte  iffiincfelmann’«,  bie  Söiege  feiner  merbenben 
©röße  unb  geftpicptlicpen  ißebeiitung  mar.  ©rft  in  Sreöben 
erfannte  SBincfelmann  feft  unb  flar  feinen  inneren  Seruf,  ber 
bisher  nur  bunfel  in  ipm  gegäprt  patte;  in  Sreöben  tpat  er 
feine  erfte  große  fdmiftfteßerifcpe  Spat,  beren  ©runbaufepauung 
ihm  unmanbelhar  ber  Seitffern  feine«  gangen  Heben«  gehliehen 
ift.  Unter  ungünftigeren  lüerpältniffen,  unter  mibrigeren  Schiefe 
faten  pat  nie  ein  gefchithtlicper  §ero«  feine  gefc^icptlicpe  fTOif- 
fion  angetreten,  al«  SBincfelmann.  ©r,  ber  »on  ber  fRatur 
beftimmt  mar,  ber  hegeifterte  ©rfenner  unb  SSerfünber  be? 
Schönen  gu  merben,  hatte  feine  3ugenb  »erleben  miiffen  im 
Srucf  unb  in  ber  DJiebrigfeit  eine«  armen  Scpnpffitferfopne«. 
©r,  beffen  Seele  naep  ber  Pperrlicpfeit  ber  ©rieepen  lecpgte, 
hatte  feine  Stpuljapre  in  Schulen  »erbringen  müffen,  beren 
Heprer  er  fpäter  felbft  al«  änovaoi,  b.  b.  ben  fO?ufen  frembe, 
hegeiepnete,  unb  patte  auf  ber  llniverfität  bem  Stubium  ber 
Speologie  obliegen  müffen ,  ba«  ihm  innerlich  fo  miberftrebte, 
baß  er  am  Schluffe  feiner  U-ni»erfität«geit,  mie  er  felbft  fpou 
tenb  ergäfalte,  nur  mit  fnapper  ÜJotp  ein  fepr  faple«  Sheotogen; 
gengniß  erpielt.  Unb  fobann  mar  er  in  eine  Helirerfteße  in 
einem  oben  märfifepen  Hanbftäbtcpen  gefommen,  bie  fo  Dürftig 
hefofbet  mar,  baß  er  fiep  auf  bie  fyreitifepe  ber  ißettern  feiner 
Sdiiiler  gemiefen  fah.  216er  fein  fKutp  blieb  ungebrochen,  ber 
3iuf  feiner  inneren  Statur  mar  unbeirrbar.  iüBäprenb  er,  — 
fo  lauten  feine  eigenen  SBorte  —  Äinber  mit  grinbigen  Äöpfen 
ba«  2133©  (efen  ließ,  betete  er  ©leid;niffe  au«  bem  §omer, 
grub  in  ber  fjjacpharfcpaft  nach  Urnen,  fepaute  üheraß  au«,  mo 
fiep  beatpten«mertpe  93tlber  fanben,  träumte  »on  fforfeperreifen 
naep  3talien,  naefj  ©rieepenianb  nnb  nach  2legppten.  Sa  mar 
e«  ipm  enblicp  im  Sommer  1748  gelungen,  hei  bem  ©raren 
SSiinau  in  9?öthnig  bei  SreSben  eine  Stellung  al«  33ihliotpefar 
gu  erlangen.  ©«  mar  ber  locfenbe  21nreig  ber  großen  Sre«bener 
Ä‘unftfd)äge,  me(d?e  ipn  gu  ber  sBemerhung  um  biefe  Steße  ge= 
trieben  patte.  Unb  an  biefen  großen  Sreöbener  Sunftfcpägen 
ift  ffiincfelmantt  SBiucfelmann  gemorben.  Sre«ben  mar  ba- 
mal«  ber  einzige  Ort  Seutfcplanb«,  mefeper  eine  31ntifen; 
fammlung  befaß.  Sie  21uffteßutig  in  ben  ipaoißon«  be«  ©roßen 
©arten«  mar  äußerft  nngünftig.  Sßintfelmaun  felhft  flagte 
fpäter  einmal  »on  31om  au«,  baß  er  ba«  23orgiiglid}fte  ber 
Sreöbner  2lntifen  nidß  angeben  fönne,  meil  fte  mie  geringe 
gepaefet  fianben  unb  gu  fegen,  aber  niept  gu  betrachten  maren. 
2lbcr  ber  Sinn  SBincfelmann’«  mürbe  gemeeft;  ba«  eigenftc 
2i$efcn  gried)ifd)er  fünft,  ipre  ftiße  ©infalt  unb  ©roßbett  gün- 
beten  für  immer  in  feiner  »erftänbnißinnigen  Seele.  Unb  eben 
mar  bie  ©emälbegalerie  im  »oflften  ©rblüpen;  1735  mürbe 
bie  Siptiuifcpe  SWabonna  ermorben.  2Bir  miffen  an«  2BintfeU 
mann’«  eigenen  ißefenntniffen,  mie  tief  nnb  finnig  er  ftep 


389 


S3ericpte  oom  Kunftmarft. 


390 


aud?  in  biefe  Seit  pineinfcpauete.  S3alb  ficbelte  SBincfelmann  j 
nach  SreSben  über.  @r  oerfeprte  mit  Künftferu  unb  Kunft;  , 
freunben,  mit  Cefer,  mit  Bippert,  mit  Sageborn;  er  geidü- 
nete,  er  trieb  Anatomie  Ser  große  s43fan  feine«  Sehen«  mar 
gefaßt.  fRüprenb  fagt  SBincfelmann  in  einem  Skiefe  au«  biefer 
3eit:  ,,©ott  unb  bie  fRatur  haben  wollen  einen  fötaler,  einen 
großen”  SRaler  au«  mir  machen,  unb  beiben  jum  Srop  follte 
icp  ein  Pfarrer  werben;  nun  ftnb  SRaler  unb  Pfarrer  an  mir 
üerborhen,  allein  mein  ganje«  Sers  bängt  an  ber  Kenntniß 
ber  Kunft  unb  ber  Slltertpümer."  3m  3apre  1755  fcprieb 
SBincfelmann  feine  erfte  Schrift:  „©ebanfen  über  bie  fRacp* 
apmung  ber  griecpifcpen  SBerfe  in  ber  SRalerei  unb  SSilbpauer; 
funft".  3wei  3iele  treten  in  biefer  ©cprift  fcparf  berüor;  ein 
gerichtliche«  unb  ein  polemifche«.  3um  erften  ®iflle  feit 
langen  3aprpunberten  ift  in  biefer  Schrift  bie  Slntife  nicht 
mehr  mit  ber  perfömmlicpen  Skiffe  ber  gransofen  gefepen, 
fonbern  mit  bem  reinen,  flaren,  unüerfälf cpten  Singe  eine« 
toiebergeborenen  Hellenen,  bem  bie  alten  KunftWerfe  für  Sille«, 
wa«  bte  (Ratur  in  ipn  gelegt  patte,  nur  bie  antwortenben 
©egenbilber  finb.  Unb  er,  ber  ring«  umwogt  war  oom 
perrfcpenben  (Rococo,  ba«  ftcp  foeben  im  3winger  unb  in  ber 
fatpolifcpen  Kircpe  untoerglexcOlicpe  SReifterwerfe  gefcpaffen  patte, 
fpricpt  in  tieffter  unb  genialfter  Urfprünglicpfeit  ba«  große  Bo; 
fungöwort  au«,  baß  ber  emsige  SBeg,  groß,  ja  womöglich  um 
nacpahmlicp  su  werben,  bie  ÜRacpapmung  ber  Sitten  fei,  b.  p. 
berfelbe  SBeg,  welchen  aucp  SRicpel  Slngelo,  (Raffael  unb  fJSoufftn 
eingefcblagen.  Sreffenb  pal  ntan  biefe  Schrift  SBincfelmann’« 
feine  „(Reformationätpefen"  genannt.  9Zocp  in  temfelben  3apre, 
im  Serbft  1755,  ging  SBincfelmann  nacp  (Rom.  ©r  war  38 
3apre  alt.  @r  fam  al«  ein  Bernenber,  unb  e«  ift  rüpreub, 
SU  fepen,  wie  unabläffig  er  bemüht  ift-  fein  Sluge  su  ersiepen 
unb  fiep  über  bie  gewaltigen  fünftlerifcpen  ©inbrück,  bie  auf 
Scpritt  unb  Sritt  auf  ipn  einbringen,  feparf  unb  grüublicp 
(Recpenfcpaft  absutegen.  S3alb  ift  er  ber  erfte  Kuuftfenner 
(Rom«.  2)fit  Stols  tonnte  er  öon  fiep  fagen:  „3cp  glaube,  td; 
bin  nacp  (Rom  gefommen,  benjenigen,  bie  (Ront  nad;  mir 
fepen  werben,  bie  Slugen  su  öffnen."  Sie  reiepfte  unb  reiffte 
gvuffit  biefer  begeifterten  Stubien  ift  SBincfelmann’«  „Kunft; 
gefcpicPte".  Sie  ift  eine  ber  urgewaltigften  Scpöpfertpaten  be« 
menfcplidten  ©eifte«.  ©in  feit  3aprpunberten  oerlorene«  Banb 
würbe  wieber  entbeeft.  S3i«per  patte  man  bie  alten  Kunft; 
benfmate  immer  nur  gans  au«fcpließticp  antiquarifcp  betrachtet; 
SBincfelmann  weiß,  baß  e«  fiep  in  ber  Kunft  nid;t  bloß  um 
ben  3npalt,  fonbern  ebenfo  fepr  unb  noep  mepr  um  bie  gönn 
panbelt.  ®i«per  patte  man  bie  alten  Kunftbenfmale  opne 
gefepidffliepe  Sonberung  unterfcpieb«lo«  sufammengeworfen; 
SBincfelmann  fonbert  fdjarf  bie  @tilunterfd;iebe  ber  einselneu 
SSölfer  unb  ©poepen,  oerfolgt  ftreng  gefpicptlicp  Urfpruug, 
SBacpStpuni  unb  S3erfaff  ber  Kunft  bei  Slegpptern,  ©tru«feru, 
©rieepen  unb  (Römern  unb  erflart  mit  bewunberung«würbigem 
Siefbticf  bie  Urfacpen  biefe«  Steigen«  unb  gaffen«  au«  ben 
©inwirfuugen  be«  Klima«  unb  ber  (Religion,  au«  ben  maß; 
gebenben  SSebingungen  ber  jebeömaligen  allgemeinen  -Kultur; 
Suftänbe.  SBincfelmann  war  ber  ©rfte,  welcper,  an  SRonte«; 
quieu  gefcpult,  in  bie  SBiffenfcpaft  wieber  ben  Skgriff  ber 
gefcpicptlicpen  ©ntwicfelung  braepte.  Unb  bie«  Sille«  gefepiept 
mit  einer  genialen  Sepfraft,  welcpem  ein  sweite«  SSeifpiel  niept 
an  bie  Seite  gefteüt  werben  fann.  SBincfelmann  gebot  nur 
über  einen  fepr  geringen  Senfmälerborrmtp.  Sie  Slegineten, 
bie  fpartpenonswerfe,  bie  SBerfe  ber  ©fopaö^rapitelifcpen 
Scpule  waren  noep  niept  entbeeft.  SBa«  tpm  al«  ^öepfte«  galt, 


ber  Sorfo  oon  Skloebere,  ber  Baof'oon,  ber  S>aticaiiifd;e  Slpoffo, 
bie  fRiobegruppe,  bie  SRebiceifdie  33enu«,  finb  jefjt  in  bie  sweite 
Binie  perabgebrüeft.  Unb  boep  wußte  SBincfelmann  eine  fo 
ooffe  Slnfcpauung  ber  alten  Kunft  su  gewinnen,  baß,  obgleich 
wir  jeljt  in  allen  ©inselpeiten  genauer  unterrichtet  finb,  bod; 
noep  Keiner  erftanben  ift,  ber  oon  erpöptem  Stanbpuufte  ba« 
erweiterte  ©ebiet  mit  gleicper  SBeipe  gefdmut  unb  gefdjilbert 
pätte.  Sie  SBirfung  biefe«  gewaltigen  SBerfe«  war  eine  un; 
ermeßücpe.  3tüar  ftanb  SBincfelmann  in  feinem  eigenen  3eit; 
alter  in  erhabener  ©infamfeit;  nur  Seffing  oermoepte,  nacp 
SBincfelmanu’«  Vorgänge,  bie  ©tilunterfdjiebe  ber  bilbenbeu 
Kunft  unb  ber  Sicptung,  welcpe  SBincfelmanu  niept  auSreicpenb 
beachtet  patte,  felbftäubig  weiter  su  füpren.  Slber  in  ber  näcp; 
ften  ©eneration  erwud;«  bie  Saat  oofffräftig  unb  taufeubfäl« 
tig.  Sa«  Slltertpum  war  wieber  erftanben  in  feiner  gansen 
Serrlicpfeit.  SBenn  g.  Sl.  SBolf  an  SBincfelmanu  rüpmt,  baß 
er  etwa«  an  ben  Sllceit  gewonnen  pabe,  wa«  bie  Philologen 
oon  ber  ©ilbe  meift  gar  niept  lernen,  nämlid;  ben  ©eift  be« 
Slltertpum«,  fo  ift  ber  große  Sluffcpwung  ber  Philologie,  wie 
er  burep  g.  Sl.  SBolf  eingeleitet  unb  begrünbet  würbe,  Wefent; 
liep  auf  bie  großen  Stnregungen  SBind'elmaun’«  guriief sufüpren. 
Sperber  unb  grtebrid;  Scplegel,  welcpe  bie  grieepifepe  Literatur; 
gefcpidjte  fepufen,  befentien  fiep  al«  SBincfelmann’«  @d;üler. 
Unb  furse  3eif  barauf  wanbelte  aucp  bie  Kunft;  unb  Biteratur; 
gef epiepte  be«  SRittelalter«  unb  ber  mobernen  3^0  in  benfelbett 
pfaben.  Unb  wäre  ©oetpe’«  „Sppigenie",  wäre  „Hermann 
unb  Sorotpea"  unb  bie  römifd^en  ©legieit,  wären  Scpiüer’« 
ooffenbetfte  Stauten  benfbar  opne  jene«  Sd;auen  unb  ©r; 
leimen  plaftifcper  ©roßpeit,  welcpe«  SBincfelmann  in  bie  ®e= 
mütper  gelegt  patte?  Unb  sumal  bie  bilbenbe  Kunft!  SBäre 
Sarften« ,  wäre  SporWalbfen,  wäre  Sd;infel  jemal«  erftanben 
opne  SBincfelmann?  SBopl  ift  e«  wapr,  baß  e«  eine  arge  ©im 
fettigfeit  ift,  Wolfen  wir  jel3t  bie  Ä'unft  au«fcpließlid;  nur  in 
bie  Scpranfen  be«  ©riepentpum«  bannen.  Sa«  moberne 
©mpfittben  unb  SSebürfen  fann  mit  biefen,  wenn  aud)  nod) 
fo  großen  unb  fcpönpeitSooffen,  fo  bod)  auf  ein  gans  embere« 
BebenSbafein  gebauten  gormen  niept  mepr  au«£ommen.  ©8 
beftanb  unb  e«  beftept  su  fRecpt,  wenn  bie  fRomantifer  wieber 
in  ba«  SRittelalter  suriief griffen,  unb  wenn  wir  jeljt  Wieber 
in  bie  ooffe  Kunft  ber  fRenaiffauce  eingetreten  finb ,  bie  s wor¬ 
auf  ben  ewig  ntaßgebenben  gormen  ber  Slntife  fußt,  biefe 
aber  in  ben  ©eift  ber  neuen  3ed  überfejü  unb  fd;öpferifd; 
umbilbet  unb  foribilbet.  Slber  wir  (offen  un«  püten,  un«  ber 
Slntife  entwaffnen  jtt  meinen.  9£ur  wer  bie  Slntife  tennt,  oermag 
bie  fRatur  groß  unb  flar  unb  fd;önpett«ooff  su  fepen.  3n 
biefer  ©efinnuttg  tiefinnigfter  Sanfbarfeit  begepen  wir  bie  peu; 
tige  geier.  SBincfelmann  fcplreßt  feine  perrlicpe  Sfefcpreibmtg 
be«  S>aticanifd;en  Slpoffo  mit  ben  SBorten,  baß  er  biefe  Sk; 
fepreibung  al«  einen  Krans  betrachte ,  ben  er  su  ben  güßen 
be«  ©otte«  niebertege,  weil  er  unoermögenb  fei,  fein  §aupt 
Sit  erreipen.  Slud?  wir  weipen  biefe«  Senfmal,  ba«  pietätooffe 
Künftlerpanb  gebilbet  pat,  niept  in  ber  bünfelpaften  SReinuug, 
al«  fönnten  wir  ben  9fupm  SBincfelmanu’«  oerperrlicpen  ober 
gar  erpöpen,  fonbern  wir  Wollen  nur  3eugniß  ablegen,  baß 
wir  wiffen,  wa«  Wir  SBincfelmann  fd?u!ben.  Ser  Borbeer  wirb 
in  wenigen  Sagen  oerweift  fein,  ja  felbft  ba«  @rs  ift  oergäng; 
lid),  aber  unoerwelfbar  unb  unoergänglicp,  in  SBaprpeit  aere 
perennius  ift  ba«  Scpaffen  unb  SBirf'en  SBindeltnann’«,  ba« 
fegen«reicp  fortlebt  oon  ©efcplecpt  su  ©efd)lecpt,  unb  ba«  niept 
oergepett  fann,  fo  lange  ber  SRenfcp  feine  pöd)ften  ©üter  in 
ber  ibealen  SSerflärung  eepter  Kunft  unb  Scpönpeit  fudR." 


Berichte  oom  üunftmarkt. 


B.  fßrofeffor  2.  ftnau§  in  Süffelborf  pat  bie  treffliepen 
SBanbbilber  nacp  SRotioen  oon  SBatteau,  bie  er  für  ben 
Speifefaal  feine«  Saufe«  gemalt,  an  ben  Süffelborfer  Kunft; 
pänbler  Sage«  für  s^ansig  taufenbl Spaler  oerfauft.  SBenige 
Sage  fpäter  erftanb  ber  ftunftpänbler  Soifeman  tn  Suntburg 
bie  ©emälbe  um  eine  bebeutenb  pöpere  ©utnme  unb  oedaufte 
fie  wieber  für  einen  eminenten  ißrei«  (man  fagt  für  35,000 
Spaler)  an  einen  reiepen  Seutfcpen  in  Bonbon. 

*  fHitparb  2Bagner=@alerie.  Unter  biefem  Sitel  werben 
bte  Äompofitionen  oon  Speobor  i y i «  su  fRicparb  SBagner’« 
Sonbicptungeu  nacp  ben  im  Skfifje  be«  König«  Bubwig  II.  oon 
SBapern  befinblicpen  Originalseicpnungen  oon  3.  Sllbert  in 
SRün^en  ppotograppifd)  perau«gegeben.  Sie  S3ilber  fteffen 


bar;  1.  ©Ifa  unb  Bopengrin  im  SSrautgemacpe;  2.  ©eene  au« 
bem  britten  Sllt  be«  Sannpäufer;  3.  San«  ©ad;«,  mit  ©od;en 
plaubernb;  4.  unb  5.  3wei  ©eenen  au«  „Sriffan  unb  3folbe; 
0.  unb  7.  3wei  Kompofitionen  au«  bem  „gliegenben  Soffänber"; 
8.  ©eene  au«  „fRpeingolb";  9.  unb  10.  swei  SSilber  au«  ber 
„SBalfüre".  3aei  Weitere  Kompofitionen  bleiben  oorbepalten. 
Sie  ganse  bon  12  SSlättern  foff  Pi«  grüpjapr  1873 

ooffenbet  fein.  SSorläufig  finb  brei  gormatgrößen  in  Slu«; 
fiept  genommen:  gaeftmile  (a  12  Splr),  @roß;golio  (a  3 
Sptr)  unb  SaPiuet  (ä,  10  @gr.) 

ßeipgig.  Sie  Skrfteigerungen  oom  3. — 10.  3uni  bitbeten 
ben  @d;tuß  ber  im  SBinter;@emefter  burep  ba«  KunfbSluftion«; 
3nftitut  oon  S.  ®.  SSoerner  pier  ahgepaltenen,  öffentlichen 


391 


Serichte  com  Äunftmarft—  3nferate. 


392 


Verläufe.  2lu8  Cer  Äünftler'2Xutogra^^en=2tu£tioit  com  3. 
3uni  beben  mir  einige  greife,  melche  für  oorgügliche  unb 
feltene  ©chriftftücfe  gejagt  mürben,  fyeröor: 


Uummtr. 

©tgenftanb. 

Pries. 
®)!r.  Sgr. 

72 

Lorenzo  de’  Medici,  B.  a.  s.  . 

17 

5 

77 

Raphael  Mengs  L.  a.  s . 

10 

27 

178 

Friedr.  Müller  (Maler  Müller).  L.  a  s. 

5 

— 

320 

Michel  Ostendorfer.  22  Schriftstücke 

33 

15 

328 

Fr.  Overbeck  L.  a.  s . 

4 

20 

443 

Nicolas  Poussin.  L.  a.  s.  . 

50 

10 

640 

Tilmann  Riemensclineider.  Mscpt. 

a.  s . 

17 

15 

671 

Leopold  Robert.  L.  a.  s . 

16 

1 

672 

Derselbe.  L.  a.  s. . 

13 

— 

741 

P.  P.  Rubens.  L.  a.  s.  Ital. 

90 

— 

875 

J.  Schnorr  von  Carolsfeld.  L.  a.  s. 

3 

3 

974 

L.  van  Siegen.  P.  d’Alb . 

5 

3 

985 

Joannes  Six.  L.  a.  s . 

11 

— 

1136 

A.  B.  Thorwaldsen.  L.  s.  ... 

3 

— 

1169 

Tiziano  Vecellio.  L.  a.  s.  ... 

1 40 

— 

1170 

Derselbe.  L.  a.  s . 

85 

1 

1250 

G.  Vasari.  L.  a.  s . 

12 

— 

3n  ber  Äupferftichauftion  com  IO.  3uni  mürben  ebenfalls 
höbe  greife  erjielt,  melche  bem  reifen  unb  mertbCoUen  3m 
halte  beS  ÄatalogS  bnrcbauS  entfpradjen.  ©as  giinftige  92e* 
fultat  biefer  mie  fämmtlidfer  früherer  2luftionen  beS  abgelam 
fenen  ©emefterS  läßt  bie  ©rgebniffe  ber  lebten  3ähre  meit 
hinter  ftp  gurücf  unb  berechtigt  ju  ber  Folgerung,  bafj  nicht 
nur  bas  allgemeine  3ntereffe  an  ben  Grgeugniffen  ber  oeroieP 
fältigenben  fünfte  unb  bamit  bie  3aÖl  ber  fammeluben  Sieb; 
baber  geftiegen  ift,  fonbern  auch  bajj  üeipgig  als  ein  9J2itteP 
punft  beS  ÄnnftmarfteS  fortroäbrenb  an  Sebeutnng  junimmt. 

©er  nächfte  2lu£tion8cpflu8  beginnt,  mie  mir  hören, 
fommenben  Oftober  mit  bem  Verlaufe  einer  htnirrlaffenen 
prioatfammlung,  melche  alle  ©ebiete  beS  ÄupferfttpfacheS 
umfaijt  unb  fich  burth  fchöne  alte  italienifche  Stiche  befonberS 
auSjeichnet.  - - - 


Auktion  f  t  ü. 

(gortfefeung.) 


Ur. 

ffiegenflnnb. 

Preis. 

B.  b.  HP. 

534 

Starb,  ©as  unterbrod;ene  ©iner . 

1160 

535 

©anon,  üßeiblicheS  portreit . 

41 

536 

©nber,  ©bom.,  Sanbfpaft . 

©pbl,  gr.,  Äellner  mit  Ärug . 

geib,  3of. ,  SBalbpartie . 

7 

537 

83 

538 

105 

539 

„  „  ©ipenftubie . 

110 

540 

„  „  SBJalbpartie . 

150 

541 

„  Suchen «  unb  ©ipenftubie  .  .  . 

75 

542 

gernanb,  pferbe  auf  einer  puSgta . 

65 

543 

©auermann,  gr. ,  ©ber . 

201 

544 

••  u  n  . 

183 

545 

546 

„  SJeibe  mit  ©hieven  .  .  . 
gnbuno ,  ©irolamo,  Oeflerreichifche  ©efangene  1 

600 

547 

548 

„  „  3,l'ei  ©plaptenftubien  l 

«  „  ©plaptffijge  j 

511 

Pr. 

ffiegetiflattb. 

Preis. 
£L  ö.  ÜP. 

549 

©elacroip,  ©ug.,  SBmen . 

750 

550 

92eber,  Sauer,  ifnieftücf . 

30 

551 

pettenfofen,  gisemmrquartier . 

50 

552 

„  2ßeiblipe  ©tubie . 

35 

553 

„  PuSjta . 

166 

554 

„  UngarifpeS  SauenpauS  .... 

243 

555 

Sanbfpaftsftubie . 

260 

556 

„  3iehövunnen . 

445 

557 

üiaffalt,  §.,  3®ei  ungarifpe  Änaben  .  .  . 

87 

558 

„  „  UngarifcheS  Pferb . 

110 

559 

„  „  9J2ontenegrinennnen . 

25 

560 

©pmitfon,  ©.,  Ungarifche  Opfen . 

420 

561 

„  „  fjpoljfnhrmerf . 

900 

562 

„  „  Sietpeerbe . 

32 

563 

„  „  ©teinfuhrmerf . 

216 

564 

Italienerinnen . 

40 

565 

„  „  3ialienifpe  SBafferträgerin  .  . 

141 

566 

geheim,  21.,  ÄaffeehauS  in  ©futari  .... 

103 

567 

„  „  §äufergrnppe  hei  ©futari  .  .  . 

505 

568 

„  „  ©nrfifper  Sagar . 

270 

569 

Jßalbmüüer,  g.  ©.,  ©tubie  con  ©ppreffen .  . 

71 

570 

Sega,  Sornel.,  Interieur . 

6 

571 

Serghem,  92.,  Sanernfuhrmerf . 

6 

572 

Soiffieu,  3.  ©.,  Sanbfchaft . 

1 

573 

Sreughei,  Pet. ,  ©angenbe  Säuern . 

4 

574 

Sril,  panl,  Sanbfpaft . 

1 

575 

2e  Srun,  21.  ©ie  ©ranernbe . 

3 

576 

be  Sruijn,  92.,  ©ntmnrf  gn  einem  ©ilberteöer 

160 

577 

Snonarotti,  9D2ip.  2lng.,  922ämtliper  2lft  .  . 

200 

578 

„  „  „  Grugifip . 

301 

579 

„  „  „  fDZännliper  21ft  .  . 

1 

580 

Sallot,  3ac.,  Settier  unb  Settierin  .... 

51 

581 

©analetto,  21.,  Partie  con  Senebig  .... 

830 

582 

„  „  gifcherboot . 

6 

583 

Safanoca,  g.,  2  Slatt  Sanbfpaften  .... 

5 

584 

©hobomiedfi,  ©.,  3mei  Äinber . 

4 

585 

©esfriches  b’OrleanS,  Sanbfpaft . 

3 

586 

©ürer,  21.,  21bam  unb  ©ca . 

2635 

587 

„  „  Petrus  haut  9J2alpuS  bas  Ohr  ab 

30 

588 

©entfeher  992eifter,  ©hriftnS  unb  bie  2Ipoftel  . 

41 

289 

oan  ©pef,  £>ub.,  ©ine  grau  im  9)2antel .  .  . 

14 

590 

galenS,  Leiter  mit  Settlern . 

10 

591 

gragonarb,  9Kännlicher  ©tubienfopf  .... 

10 

592 

Hamilton,  ©.,  ©obtes  gebermilb  l 

90 

593 

„  „  2Bilbfa(3e  unb  Sogei  j  ‘  ‘ 

594 

§olbein,  b.  ä.,  9J2änntid»eS  Silbniß  .  .  . 

18 

595 

„  „  „  „  grauentrachten  con  1520  . 

7 

596 

„  „  b.  3.,  @t  ©heobalb . 

20 

597 

£mber,  2Bolfg.,  992aria  unb  3e>hditne8  .  .  . 

14 

598 

3orbaens,  3ac.,  SaccfmSgug . 

16 

599 

Äirberger,  9?ic.  3chdnne8  ©nthauptung  .  .  . 

16 

600 

Üepben,  £uc.,  3ofeph,  ©räume  bentenb  .  .  . 

11 

601 

922aulpertfch,  ©ftgge  gu  einem  2Utarblatt .  .  . 

3 

602 

c.  ber  ÜKeulen,  Jieitfchule . 

6 

603 

Palmieri,  9Kann  unb  9J2äbchen . 

1 

604 

„  Wirtin  mit  Änhen  jc . 

3 

(gortfefcung  folgt.) 


3  n  f  e  r  a  t  e. 


Notiz  für  Künstler. 

In  Blumen  sowohl  als  Landschaften  werden  von  einer  grösseren  litho- 
,  nphiichn  Anstalt  regelmässig  Originale  zur  Vervielfältigung  in  Buntdruck  ge- 
Ur.iiK  lit  u Ttrl  enucht  diese  diejenigen  Herren  Künstler,  welche  in  dem  einen  oder 
•md.-ron  Genre  tüchtig  sind,  ihre  gef.  Adressen  unter  der  Chiffre  M.  L.  680  an 
i  Vuuoureu-Bureaii  vou  Bernhard  Freycr  in  Leipzig  einzusenden.  [149] 

1 1  fccr  3citfdmft  nebft  9fr.  22  ber  $unft=(£!jromf 
cxfrfjcint  am  9.  5tuguft 


®efudjt 

mirb  ein  guter  2lbbrucf  con 

C  fl  u  m  e  r  0, 

Gtkriftu§  unb  bie  Hier  93ii^cr  nad) 
föubeitS. 

Offerten  mit  Preisangabe  molle  matt 
au  bie  ©ppebition  biefeS  SlatteS  franco 
abrefftren.  [150] 


Üebigtrt  unter  Serantmortlichfeit  beS  SedegerS  (£.  %.  Smnatm.  —  ©rudf  Pon  ©.  ©rumbap  in  Seipjig. 


VII.  Mtgang. 

iBrtträgt 

llnbanDr.  (Lö.Süüoto 
(BJitit,  S&ereftanumg. 
25)ob.anbie®erIaa$ü. 
(ffetpjig,  fiöitfggflr.  3) 
ju  timten. 


9.  ^ugufl 


Sttr.  22. 

Sfnferöte 

b.  2  ©gr.  für  bie  bret 
®lal  gehaltene  ^3ctit= 
jetle  «erben  tonjeber 
Sud);  unb  Sunftljanb* 
lung  angenommen. 


1872. 


Skiölatt  pr  3 citf ö) r i f t  für  üilbcnbe  fünft. 


©rfdjeint  alle  14  Sage,  für  bie  Slbonnenten  ber  „3eitfdjrift  für  Btlbenbe  Sanft"  gratis,  giir  ftd)  allein  bejogen  foftet  bie  Sunft*G>6rontt  in 
allen  S9ucb*  unb  Sunft&anblungen,  fotoie  bei  ber  ißoft  oom  Vif.  Saljrgang  an  1  Sljlr.  20  ©gr. 

eaesaeseeeeiusabweessctteuessuuvusettueweuueeusaeaeseeuaeijagtfeeuQeyeguudttaeuugtfuattaegttaeQosaeBaeessuaeeac 


3n§alt:  Sie  Sonhtrrenjjläntoürfe  jum  5?erlinev  @oetbe;$enfmaI.  II. 

—  $eutfd>e§  iParlament^gebaube.  —  @oetf>e*®enttnaI*Sonfurren5.  — 
äJIündjener  Slfabemie.  —  3ofebf>  füeiter;  Ulnfelm  geuerbadi.  — 
Süffelborf;  SBeitnar.  —  Anfrage.  —  Sitte  an  Sunftöereinöborftäube. 

—  3ettffb«ftat.  —  ©erteilte  »om  Sunftmartt:  Stuttion  ©diultj 
in  Sanjig.  — ,3nferate. 


Die  Ä0nkurrenvÖ5itttaürfe  jurn  berliner 
®0etl|e- Denkmal. 

ii. 

( SS  märe  üiertenö  möglich,  eine  f  laffififation  nach 
ben  ‘ißrinjipien  beS  Aufbaues  ju  terfud)en.  9)?an 
fönnte  baju  namentlich  baburd)  teranlaßt  merben,  baß  bet 
bxefer  ©elegenheit  mieber  einmal  auf  bie  ©roßtf)at  ton 
53egaS  im  ©chillerbenfmal  als  etmaS  23afynbred)enbe8  unb 
SSeftimmenbeS  ^ingemiefen  morben  unb  ber  33erfucfy  ge= 
mad)t  ift,  atleö  SSeffere  auf  23egaS’fche  Anregungen  jurüd* 
juführen.  Sfteifter  S3egaö  fod  bem  Unmefen,  bas  ‘ipofta* 
ment  als  Präger  für  alles  Sttögücfye  auSjubilben  unb  ju 
benutzen,  ein  (Snbe  gemalt  unb  bie  ©arfteüungen  beS 
Unterbaues  mieber  ju  einem  integrirenben  ^Xfjeile  beffelben, 
jum  9)?otit  unb  Mittel  feiner  ©eftaltung  gemalt  haben. 

hieran  ift  nur  etmaS  richtig,  unb  jmar  gerabe  bie= 
jenige  fleinigfeit,  auf  melche  —  im  öntereffe  ber  ^ra^ 
fonifation  allerbingS  ganj  mit  fftecht  —  ber  mögtic^ft  ge= 
ringe  ’  9?ad)brud  gelegt  morbenift:  baS  „mieber".  öS 
ift  freilich  mat>r,  baß  ein  gemiffer  refleftirenber  ©runbjug, 
ber  bie  ©rfinbung  beherrfdfte,  bem  ‘’Poftament  einiger 
2Betfe  ber  berliner  ©d)ute  eine  bebenflid)  meit  gelfenbe 
Qntmidelung  terfdfafft  b)at ,  caß  baS  33eftreben,  einen  ge= 
miffen  ©ebanfenfreiS,  ber  fich  an  eine  gemiffe  ißerfönlich' 
feit  als  2D?ittelpunft  faft  ton  felber  anfe^t,  möglichft  ju 
erjd)öpfen,  beim  griebridfSbenfmal  ju  einem  Uebermaß 
ton  fpölfe,  beim  £utfyerbenfmal  ju  einem  Uebermaß  ton 
SBreite  beS  ißoftamenteS  geführt  hat,  mährenb  boclj  bie 
auch  nur  annäfyernbe  Ausfüllung  beS  ganjen  gegebenen 


©ebanf'eninfyalteS  fchließlid)  nicht  ohne  3ul)tlfenal)me  ber 
3ufammenfaffung  größerer  SBorfteÜungSbünbel  in  bie 
Abbretiatur  beS  adegorifdjen  AuSbrudeS  bemirft  merben 
fonnte.  ®em  festeren  möchte  nun  jmar,  ba  eS  bie  £>aupt= 
figur  toüfommen  als  baS  33eherrfd)enbe  feftjuhalten  unb 
fte  fcmofyl  mie  alle  ®etailS  in  toller  ®eutlicfyfeit  jur  An= 
fd)auung  (^u  bringen,  aud)  bie  Allegorie  burd)  bie  ^Belebung 
ber  ©eftalten  bem  lanblöufigen  53orvmtrfe  tollftanbig  ju 
entriiden  mußte,  fd^merlicb  mit  einem  abfälligen  Urteile 
ju  na^en  fein,  meines  ben  Aufbau  beS  erfteren  mofyl  mit 
gug  trifft. 

Snbeffen  fei  eS  felbft,  fo  bieten  jafytreicfye  anbere  ©enf= 
mäler  ber  ©cfyule  unb  fogar  bie  genannten  felber  fo  t ortreff = 
ttcf)e  unb  glüdlid^e,  äc^t  organift^e  ©eftaltungen  ber  ißofta= 
mente  bar,  baß  eS  unmöglich  ift,  i^nen  unter  biefem  @efi^tS= 
fünfte  etmaS  anju^aben.  3n  ber  Sfyat  mürbe  ftd^  mit 
flaren  ©ebanfen  unb  2Borten  nic^t  nac^meifen  taffen,  mo= 
bur^  fid)  in  biefer  §inficf)t  beifpietsmeife  ber  Unterfag 
ber  Sutfyerftatue  mit  ben  tier  SBorreformatoren  ton  33egaS’ 
^oftament=„ ©ebanfen"  unterfd^eibe,  als  burc^  bie  glüd= 
lid)eren  53er^ältniffe  beS  Aufbaues  unb  bie  beffere  Ueber= 
einftimmung  beS  gormencfyarafterS  jmifc^en  Figuren  unb 
Arc^iteftur  ju  ©unften  fRietf^el’S.  ©oll  aber  auf  ben 
^ormencfyarafter  ber  SegaS’fc^en  ©eftalten  hierbei  gerabe 
befonberer  Aßert^  gelegt  merben,  fo  ftet>t  ju  biefem  im 
©egentfyeil  eine  größere  SoSlöfung  ber  ©odelfiguren  tom 
©odelfern,  eine  centrifugale  S3emegung,  bie  bei  9?ad>= 
a^mern  fc^on  bis  jur  Auflöfung  unb  jum  3erftießen  ge= 
füfyrt  fjat,  unb  eine  25ernid)tung  beS  organifcfyen  3ufam= 
ntenljangeS  in  faft  notfymenbiger  S3ejiel)ung  ;  unbfürbiefe 
£enbenj  fic^  ju  begeiftern,  märe  ^Berlin  in  bemfelben 
iUfaße  ber  Ort,  mie  eS  gerabe  ^ier  faft  unbegreiflich  ift, 
bie  SCRangelbjaftigfeit  biefer  Ausführung  nicht  ju  em= 
pfinben.  3)enn  mahrlich,  jmifchen  einem  eifernen  @cpmor= 
topf  unb  einem  ©efäße  ton  33entenuto  ©etlini  ift  faum 
ein  größerer  Abftanb  in  ber  ©eniatität  ber  (Srfinbung  unb 


395 


Äonfurreii3  *  (Snttoürfe  jutn  Verltner  ©oethe*  Senfmal.  II. 


396 


üeiftung  ald  jwtfc^en  bemfßoftamentebed  ©d)itlerbenfmaled 
unb  bent  bed  großen  $?urfürften,  in  beffen  ^unftbereid) 
man  burch  bie  Vegad’fcf)e  ©innedrichtung  gewiefen  wirb, 
©d  ift  eben  immer  wieber  baffelbe :  bad  ©ute  bei  Vegad 
ift  nicht  neu,  unb  bad  9?eue  ift  nic^t  gut:  unb  fein  ©influß 
ift  überall  nur  in  Verirrungen  jüngerer  bemerfbat,  wäl)= 
renb  alle«  ©ute,  bad  t>orl)anben  ift,  um  ihn  herum  unb 
über  it)n  hinweg  —  meiftend  auf  bem  aKergerabeften  2Bege 
an  ibm  oorbei,  benn  er  ift  ber  aud  bem  Vßege  gerätsene, 
—  aud  ben  juberläffigen  Oueüen  ber  ferneren  ober  näheren 
Vergangenheit  abgeleitet  wirb.  Xad  f^etfcgef d^rei  „feie 
iRaudi,  hie  Vegad !  fpie  h'e  ©enie !",  bad  man  wohl 
audgeben  möchte,  forntulirt  gar  feine  Srage,  bie  oorliegt; 
wefentlidj  t>erfd)iebene  ober  gar  entgengefet3te  ^rincipien 
bedSlufbaued  fommen  nicht  in  Vetracf)t;  unfere©rwägungen 
ter  ©ad)e  haben  nur  ben3^ed,  biefen  Xämon  ju  bannen. 

©in  fßunft  inbeffen,  ber  ben  Slufbau  bed  Xenfmaled 
betrifft,  ber  aber  $u  ftiliftifchen  Streitfragen  gar  feine 
Vejiehung  hat,  bürfte  hier  bortoeg  eine  furze  ©rwägung 
erheifdien.  Xad  Xenfmal  ©oethe’d  fommt  befanntlicf) 
nicht  auf  einen  ftäbtifchen  freien  fßla§  ju  ftehen,  fonbern 
inmitten  einer  ©artenanlage  am  9ianbe  eined  ©ehöljed. 
Xad  Xenfmal  wirb  baffer  (höd)ft  tbahrfcheinlid))  nicht  fo 
bou  allen  ©eiten  fidjtbar  fein  wie  auf  offenem  fDiarfte. 
©d  liegt  alfo  ber  ©ebanfe  nahe,  bem  Aufbau  —  abge= 
fehen  fetbftrebenb  bon  ber  naturgemäß  immer  in  beftinun= 
ter  9iid)tung  orieutirten  ©tatue  felber  —  ftatt  eined 
eurhbthutifchen  (nad)  allen  ©eiten  gleid)  entwicfelten)  einen 
blöd  fijnnnetrifdjen  (mit  beutlid)  prononcirter  Vorher- 
unb fRücffeite  terfepenen)  ©runbplan  ju  geben.  Xad  ift 
an  fid)  unzweifelhaft  juläffig ;  ed  fragt  fid;  nur,  wie  tbeit 
man  bamit  gehen  faun. 

3d)  will  gleid)  bireft  barauf  antworten :  unbebingt 
nid>t  fo  weit,  baß  man  bon  irgenb  einer  ©eite  fomtnenb 
erft  eine  ganze  2ßeile  gar  nid)td  fieht  ald  eine  fahle  un= 
geglieberte  9?ücf©anb ;  ja  unbebingt  nicßt  einmal  weiter, 
ald  baß  man  bon  jeber  ©eite  her  junt  borläufigen  Ver= 
ftanbniß  ber  ganjen  Anlage  gelangen  fann.  2ftan  foHte 
nid)t  glauben,  baß  über  fo  etwad  2Borte  ju  berlieren 
nöthig  wäre ;  aber  leiber  beweift  ein  Vlid  in  bie  Slud= 
Heilung  ber  UiobeHe,  baß  bei  Äünftlern  fein  ©rab  ber 
Unfrittf  audgcfd)(offen  ift,  unb  baß  jelbftganj  berftänbige 
unb  tüchtige  gelcgentlid)  in  ber  £)auptfacf)e  ber  ärgften 
Unbefonnenheit  fähig  finb.  ÜJfan  follte  meinen,  bie  nahe 
licgenbc  ©rfahrung  an  ber  3noalibenfäule  müßte  jeben 
Fehlgriff  für  fpätere  3eit  unmöglich  madjen,  unb  gerabe 
berliner  .Hiinftlcr  ftnb  auf  bie  fd)limmften  Verirrungen 
gerathen.  Xie  £interanfid)t  jener  ©äule  gehört  jum  Ve= 
unrubigenbften,  wad  man  fehen  fann,  unb  wie  günftig 
liegen  bei  biefem Xenfmale.ned)  bergleid)ungdweife  bie  Ver= 
bältnijfc !  ©ine  ©äule,  alfo  ein  nad)  allen  ©eiten  gleid) 
entwicfclted  ©ebilbe,  erhebt  fid),  bon  berVafidan  fid)tbar, 
über  ter  hohen  SUfauer,  unb  nur  ein  gleicßgiltiger  Unter= 


fajj  ift  bem  Sluge  entzogen.  9iun  benfe  man  fich  entweber 
gar  nid)td  ober  eine  abgewanbte  gigur,  bieüeic^t  nur  theil= 
weife,  über  einer  folchen  SfRauer  fid)tbar.  ftann  bad  be= 
anfpruchen,  etwad  £ünftlerifd)ed  ju  fein?  ©d  fommt  baju, 
baß,  wie  nahe  aud)  bad  Xenfmal  an  bie  Väume  gerüdt 
werben  mag,  ein  ©ehölj,  unb  namentlich  eiu  fo  burd)= 
fichtiged  wie  ber  Xpwrgarten,  fein  genügenb  fefter  unb 
bießter  ^intergrunb  ift,  um  ein  Xenfmal,  wie  ein  fDföbet 
gegen  eine  2Banb,  bagegen  ju  fteüen,  wie  man  ed  wohl 
beim  SDfolierebenfmal  in  fparid  bor  unb  unmittelbar  an 
ber  Vßanb  eined  ^paufed  thun  burfte.  £urj,  bei  fpm= 
metrifd)er  Slnorbnung  bed  Xenfmaled,  bie  an  fich  ber  ©teile 
wegen  annehmbar  erfdjeint,  muß  hoch  bie  ©efammtheit 
bed  Xenfmaled  auch  ßon  ber  fJiücffeite  her  erfennbar  unb 
berftänblid)  fein,  Wad  felbftrebenb  nicht  audfd)ließt, 
baß  irgenb  welche  felbft  recht  wichtige  Xetaild  nicht  gleich 
Zu  fehen  finb,  benn  auch  bei  jebem  ganz  freiftehenben 
Xenfmale  finb  zeitweilig  einzelne  Xhe*lc  bem  Sluge  ent= 
Zogen ;  bad  ©anze  aber  muß  fofort  flar  werben. 

Sch  fomme  nun  —  nicht  ohne  Sagen  —  an  bad 
©inzelne.  Sch  finbe  bad  ©eröHe  funftreich  Zu  fdjid)ten 
feine  §anbl)aben,  alfo  werbe  ich  bei  ber  fritifdjen  ©d)il= 
berung  bed  bebeutenberen  ©inzelnen  ber  alpf)abetifd)en 
Drbnung  ber  Urheber  folgen. 

Slnbrefen  unb  grepe  in  Xredben.  2Beld»ed  oer= 
lorene  ©onoolut  unbefannter  §anbfdjriften  bie  Zünftler 
ihren  ©tubien  bed  ©oetf)e’fd)en  C^harafterö  zu  ©runbe 
gelegt  haben,  ift  bem  Uneingeweihten  zu  errathen  un^ 
möglich.  Xenen,  bie  nur  bie  oerbreiteteren  vierzig  Vänbe 
in  ^laffiferformat,  bie  gebrueften  Vriefe  u.  f.  w.  z»  len» 
nen  bad  Ungtücf  haben,  ift  biefer  „©oethe"  neu:  ein  un= 
bänbig  fchwärmenber  Süngling,  einem  franzöfifd)en 
9icr>olutiondhelben  ähnlich,  einen  Sorbeerzweig  unfanft 
mit  ber  §anb  hoch  an  bie  Vruft  preffenb,  in  tl)eatralifd)er, 
aber  audbrucfdlofer  ^3ofe,  —  ber  ^>err  wirb  ben  ütera= 
turfunbigen  Xeutfdhen  wohl  nicht  »orgeftellt  fein.  ©nt= 
fprechenb  ift  bad  fßoftament,  bem  fich  übrigend  eine  gewiffe 
SBucht  unb  fßhantafie  nicht  abfprechen  läßt,  ©d  ßerräth 
fid)  barin  eine  achtbare  fraft,  ber  nur  zweierlei  gefehlt  hat, 
um  Xrefflidjed  zu  leiften :  jene  ©oethe’fd)e  Vefchvänfung, 
in  ber  fid)  erft  ber  9)?eifter  zet^t,  unb  bie  Sichtung  cor 
bem  ©rnfte  ber  Hufgabe.  2Jian  fann  fich  fehler  bereben, 
baß  bie  Zünftler  aud)  nur  einen  Vanb  non  ©oethe’d 
Xidjterwerfen  burchgelefen  haben,  um  bie  geiftige  fj3er= 
fönlid)feit  bed  Xid)terd  oor  ihrem  inneren  Sluge  lebenbig 
erftehen  zu  laffen.  —  ©d  ift  fd)on  im  Unglüd  ein  fdjlech35 
ter  Xroft,  ©enoffen  zu  haben,  wie  fchlecht  nun  gar  beim 
Verfehen  unb  Verfcf)ulben;  fonft  fönnten  fie  fid)  freilich 
in  ber  Unfenntniß  unb  Verfemtung  bed  ©oethe’fd)en 
SBefend  bei  biefer  Äonfurrenz  einer  recht  anfehntiefjen  (will 
fagen:  jahtreid)en)  ©enoffenf^aft  getröften. 

Slrnolb  in  fiffingen.  Slnbrefen  läßt  feine  giguren 
fcom  ©ocfel  weglaufen;  Slrnolb  läßt  fie  baran  umher= 


397 


^onfurrenj  =  (Snttcürfe  jum  ^Berliner  ©oetfje^Senfmaf.  II. 


398 


fpajieren.  Albert  2BoIff  mit  feiner  bad  ‘ißoftament  beS 
griebrüp  =  2ÖUpelmd  =  3)enfmaled  in  Serlin  befcpreibenben 
©eftalt*)  pat  ju  biefem  abfolut  unplaftifcpen  SBefen  bad 
Signal  gegeben ;  er  bavf  Arnolb  nicht  bedatmuiren;  er  fann 
fagen,  biefer  pabe  ipn  mifjüerftanben;  aber  er  bjat  ipn 
jebenfaüd  cerftanben ;  bie  ©enbeng,  bie  3bee  ift  biefelbe, 
ob  man  eine@eftalt mit  bcr  linfen  £>anb  gegenbieäßanb  ge= 
ftüfct  eine  3nfcprift  eingraben,  ober  ob  man  eine  Jlränje  auf 
ein  ^oftament  legen  läßt,  bie  eine  anbere  erft  ju  bem  3^ ecfe 
minbet.  3)ie  $unft  gept  bei  beibent  and  ben  gugen.  Um 
gefcpidlicpfeit  unb  ©efepntadlofigfeit  pat  nur  in  einem 
gaüe  bie  gugen  flaffenber  geöffnet,  als  in  bem  anberen 
bie  Sicperpeit  eined  erprobten  ÜÄeifterd  jugelaffen  pat. 

fp.  33  au  cp  in  Serlin.  ©ine  geräumige  üieredige 
Einlage  mitSänfen  in  ben  ©efen.  inmitten  bed  üorberen 
unb  bed  pinteren  ©inganged  je  eine  aüegorifcpe  ©ruppe, 
in  ben  3u9cingen  reebtd  unb  linfd  je  eine  ©injelfigur. 
Der  ©inbruef  ber  Statue  ift  burepaud  fcpaufpielernxäßig. 
—  3)ad  ©anje  ift  niept  opne  ©efepid  fomponirt,  boep 
opne  reepten  $luß  unb  reepte  ©inpeit. 

ffteinpolb  Segad  in  Serlin.  Ueber  einigen  Stu= 
fen  ein  quabratifeped,  elenb  gejeiepneted,  flopiged  s)3ofta= 
ment.  Auf  ber  »orberen  ^lacpe  ein  $ranj  um  ben  tarnen 
©oetpe,  auf  ber  pinteren  eine  3nfd)rift.  9?ecptd  unb 
linfd  unfenntlicpe  9?eliefd  ä  la  Scpiüerbenfmal,  mie  ed 
fepeint  (wenn  ed  niept  ju  füpn  ift,  Sermutpungen  außu= 
fteden),  ben  ©ultud  ber  fftatur  unb  ber  Ä'unft  bejeidjnenb. 
An  ben  ©den  fiepen  flebenb  ober  eingebrüdt  (b.  p.  opne 
jebe  organifepe  Serbinbung  mit  ber  arcpiteltonifcpen  §orm, 
gleicf)tt>opl  niept  felbftänbig  oor  berfelben,  fonbern  jum 
©peil  fiamefenpaft  mit  bem  DJfauerfern  oermaepfen)  meib= 
Iid>e  ©eftalten ;  »orn  linfd  ein  palbnadted  fparfenmäbepen, 
beffen  Snftrument  reeptminflig  mie  ein  Scpifffcpnabel  aud 
ber  gläepe  bed  ^ßoftamented  meit  peroorragt,  fäpig,  allein 
jebe  Sepönpeit  bed  Saued  ju  oerniepten,  faüd  ja  etma  eine 
oorpanben  fein  füllte;  reeptd  eine  faft  ganj  nadte  ^tgur 
mit  ben  Attributen  bed  £>erfuled  (Sömenpaut  unb  Äeule), 
alfo  mopl  bie  Äraft,  obmopl  fie  niept  barnaep  audfiept. 
2)ie  Arme  ber  Seiben  üerfd)ranfen  fiep  üor  ber  Sorber* 
feite  bed  -ßiebeftald,  mie  man  ed  bei  gemiffen  Spielen 
maept.  3)iefe  SJianier,  ©dfiguren  jugleicp  ©ruppe  bilben 
ju  taffen,  ben  Figuren  jmei  Aufgaben  jugleid)  aufjupaden, 
üon  benen  jebe  bie  anbere  niept  nur  beeintraeptigt,  fonbern 
audfcf)ließt,  ift  neu;  aber  eben  fo  finnlod  mie  neu,  unb 
üon  bem  fepauberpaften  ©inbrud,  ben  berAnblid  gemäprt, 
fann  fiep  nur  bie  lebpaftefte  ^ßpautafie  unter  ^pinjureepnung 
aller  SBibermärtigfeiten  Segad’fd)er  gormengebung  eine 
annapernbe  Sorfteüung  ntacpen.  ©)ocp  ed  fommt  noep 
üiel  fcplimnier !  hinten  rechtd  finben  mir  eine  ganj  be= 

*)  ©tefelbe  gepört,  mie  ba§  gan;e  'Ißoftament,  noep  ber 
3ufunft  an,  ift  a6er  burep  33efepreibungen  unb  Abbilbungen, 
i .  S.  in  Ar.  1459  ber  Sttuftrirten  3ätung,  fepon  allgemein 
unb  geniigenb  betannt. 


fleibete  ©eftalt  mit  Scpleier  auf  bem  gefenften  Raupte, 
bie  mit  beiben  fpanben  biept  auf  ber  Sruft  etmad  palt, 
bad  mie  ein  Sogelneft  audfiept,  aber  trog  ber  in  bem 
$aüe  überaud  unüorficptigen  ©ebaprung  mopl  ein  ^opfern 
beden  fein  foü.  ©)iefe  gigur  ift  bad  einzige  erträg’licpe 
Stüd  an  bem  Sftobell;  man  fann  baper,  opne  Oemanbem 
ju  nape  ju  treten,  bafür  fiep  naep  Sorbilbliepem  umfepen : 
fie  erinnert  ganj  unb  gar  an  bie  befferen  Silbungen  eined 
§.  Sambin  unb  äpnlicper.  9?un  3U  iprer  fffaepbarin  an 
ber  linfen  pinteren  ©de !  ©)er  palbnadte  Körper  mirb 
und  in  torturartiger  Serbrepung  »orgefüprt.  Siefcpreitet 
naep  linfd  pin  fort,  ftept  auf  bem  linfen  Seine,  bad  reepte 
ift  jurüdgefeßt,  bie  reepte  £>anb  mit  bem  ^ipfd  eined 
flatternben  ©emanbftüded  über  ben  $opf  erpoben,  fo  baß 
fie  oben  auf  bad  ©odelfimd  greift;  ber  Oberförper  ift 
oollftänbig  um  bie  Aje  gebrept,  fo  baß  bie  linfe  Seputter* 
pople  genau  fenfred)t  über  ber  Au§enfeite  ber  reepten 
2Babe  ju  ftepen  fommt:  unglaubliep,  aber  mapr !  ®er 
linfe  Arm  ift  gerabe  audgeftredt  unb  in  feiner  pafjUcpen 
Sinie  burep  eine  oerlängert,  mit  beren  brennenber 

©pi)3e  fie  bie  bef d>auliepe  fftupe  bergigur  an  ber  anberen 
©de  ftört.  ®ur^  biefen  ©ebanfenftrid)  ift  (mie  bei 
fd)lecpten  ©epriftftedern)  bie  mangelnbe  ®ebanfenüerbin= 
bung  jmifepen  ben  erfe^t,  bie  äußerlicpe  33er= 

binbung  funftlod  pergefteüt.  ©d  peißt  ber  33egad’fepen 
^unftart  eine  ^onceffion  madjen,  menn  iep  naep  Sinn 
unb  33ebeutung  ber  »ier  Figuren  nicht  frage  unb  nur  bie 
©rfdjeinung  ald  folepe  auf  niicp  mirfen  laffe;  i<p  muß 
geftepen,  iep  maepe  biefe  ^onceffion  gern,  benn  icp  pabe  an 
ber  festeren  SBirfung  fepon  genug  unb  barüber.  —  ®ie 
©oetpeftatue  ift  in  fi^enber  Stellung;  über  bie  fphtter= 
anfiept  berfelben  giebt  bad  SlfobeH  feine  Audfunft,  folepe 
JHeinigfeiten  finben  fiep  fpäter.  ©oetpe  ift  jtemlicp  alt, 
befranjt  unb  in  einen  meiten  äUantel,  bad  Ülequifit 
33egad’feper  SDlaffenmirfung,  gemidelt.  3)er  fteifen  £>a U 
tung  feplt  Seben  unb  Audbrud ;  bie  reepte  £>anb  ift  »orn 
(ju  poep)  in  ben  jugefnöpften  9iod  gefepoben,  bie  linfe 
ftemmt  fiep  —  mit  ber  oon  ber  9D?ej5=©tatue  per  noep 
erinnerlidjen  33erfrüppelung  bed  Armed  —  auf  eine  Safe! 
ober  bergleiepen.  3n  ben  utiförmliepen  Seinen  pauft 
bie  pöepftgrabige  Sßafferfucpt ;  boep  iep  rebe  bie  Unmapr= 
peit:  niept  in  ben  Seinen,  bad  eine  ift  ja  mieber  „naep 
alter  äMobie"  gefpart.  —  2Benn  man  nur  einmal  barüber 
autpentifepe  Audfunft  erlangen  fönnte,  ob  bie  fünftler 
bergleiepen  Ungepeuerlicpfeiten  bem  Ißublifum  mirfliep  im 
©rnfte  barbieten,  ober  ob  fie  —  im  anberen  galk  —  gar 
fein  ©efüpl  für  bie  itngebüprlicpfeit  paben,  bie  in  foleper 
fftoncpalance  gegenüber  ben  peüigften  ©mpfinbungen  unb 
Sefi^tpümern  ber  Nation  liegt,  durfte  Segad  aud;  bei 
ber  allgemeinen  unb  nur  aUju  bereeptigten  Ablepnung,  bie 
fein  Scpiüerbenfmal  je  mepr  unb  mepr  im  'ißublifum  er= 
fapren,  mit  Sieperpeit  boraudfe^en,  ba§  ed  für  ipn  faft 
unmögliep  fein  mürbe,  auep  ben  jmeiten  ber  großen  ®icp= 


399 


.SfonfurrenpSnttoürfe  ptn  Berliner  ©oetbe*2>enfmal.  II. 


400 


ter  $ur  Berarbeitung  überantmortet  ju  befommen,  fo  hätte 
ev  bedi  lieber  von  feer  K onfurrenj  ^uriidbleiben,  als  burd) 
eine  fetcf>e  Biißgeburt  beleidigen  feilen.  Sie  Annahme 
einer  Beleidigung,  felbft  einer  beabficptigten,  gereicht  nod) 
relativ  ju  feiner  ©pre,  ift  nod)  bte  günftigfte;  denn  fte 
läßt  im  .fpintergrunbe  bte  BorauSfef3ung  als  eine  mögliche 
hefteten,  baß  er  eS  patte  beffer  machen  fönnen ,  menn  er 
eS  gemollt,  b.  p.  menn  er  fic^  auf  ber  gemöpnlid)en  ^öbje 
eineö  mirflicpen  Zünftlers  befunben  —  ober  erhalten  £)ätte. 

Alepanber  ©alanbrellt  in  Berlin,  ©oetpe,  mit 
ber  verjüngten  9faud)’fd)en  Büfte,  einem  anfpreepenben 
SppuS,  fiijt,  nid)t  opne  einen  merfliäjen  Anflug  von 
Steifheit  in  ber  Haltung,  auf  einem  Seffel  unter  einem 
bared  antififirenben  Balbad)in  ober  Sempelcpen  mit 
ferintpifepen  Säulen  ä  la  Sieterlein.  ^ebenfalls  nur, 
um  baSiJJiobell  beffer  fid)tbar  ju  mad)en  in  einem  Sfaume, 
ter  febr  cencentrirteS  £)berlid)t  £>at,  mar  bie  Sede  beS 
Baues  auSgepoben,  unb  baS  Lid)t,  meld)eS  fo  bie  ©eftalt 
umfloß,  mar  von  bebeutenber  malerifd)er  SBirfung,  bie 
bei  Bielen  fidler  nid)t  ohne  ©influß  auf  bie  Beurteilung 
geblieben  ift,  ohne  baß  fie  bebad)ten,  baß  biefe  mächtige 
Licptmirfung  bei  ber  Ausführung  nothmenbiger  SBeife  in 
Wegfall  fomnten  mirb.  hinter  ber  Statue  ift  eine  (un* 
nöthige)  flad)c  9fifd)e.  ©oetpe,  mit  bem  9)fantet  über  ber 
Kleidung,  hält  ben  rechten  guß  auf  einem  Sd)emel(pen, 
bie  linfe  ipanb  mit  einem  Büd)lein  im  Schöffe,  mäljrenb 
bie  red)te,  ben  Stift  (mie  ein  ^krurepr)  f  affend,  jur 
Brufthöhe  emporgehoben  ift.  9fad)  meinem  ©efühle  miber* 
fprid)t  eS,  menn  nid)t  überhaupt  bem  bicpterifd)en  ©pa= 
rafter,  fo  tod)  fidler  bemjenigen  beS  SicpterS,  ber  mit  ben 
SEBorten  „2Äepr  Lid)t!"  auS  bem  irbifdjen  Safein  fdfieb, 
ihn  bidjteub  in  eine  enge  3eHe  einjupferdjen.  ©S  änbert 
taran  ja  nid)tS,  baff  bie  ipaüe  nad)  brei  Seiten  offen  ift; 
baS  ©efühl  beS  ItmfdjloffenfeinS  entfteht  trofjbem.  ©S 
foll  aber  feiiteSmegS  behauptet  merben,  baff,  rein  äftpetifcp 
betrad)tet,  bas  Berpättniß  jmifd)en  bem  Bau  unb  ber 
Statue  fdjlecpt  märe;  im  ©egentpeil,  eS  ift  eutfd)ieben 
gut.  Sie  .fpiutermanb  ber  ©ella  nun  mäd)ft  nad)  beiben 
Seiten  nod)  je  um  baS  breifad)e  ihrer  Breite  auS;  biefe 
Flügel  finb  mit  einer  ißilafte^Ardpteftur  gefepmüdt,  bnreh 
rcetdic  je  drei  große  9?clieffläd)en  abgetpeilt  merben.  Sie* 
fclben  enthalten:  Hermann  unb  Sorotpea,  3ppigenie, 
laffo,  ©gmont,  »^auft ,  ©ö|3  (b.  p.  ©eenen  auS  biefen 
2Berfen).  lieber  biefe  Reliefs  als  Künftleiftungen  ift 
natürlich  noch  nidjt  einmal  nad)  ber  fompofitionellen  An* 
Inge  (bie  übrigens  etmaS  ju  malerifd)  erfdjeint)  ein  irgend 
mie  begründetes Urtheil  möglid).  Saß  berSupalt  ©oetpe’S 
Aktie  unb  Bedeutung  nid)t  erfd)öpft,  vielmehr  mefentlid)e 
unb  fcpmeqticpc  Lüden  läßt,  bie  AuSmapl  alfo  burd)auS 
verändert  merben  müßte,  liegt  auf  ber  Jpanb;  mie  denn 
überhaupt  bie  Herren  Bilbl)auer  im  ©anjen  unb  ©roßen 
mit  einer  munberlid)en  iliainetät  geglaubt  haben,  mit  bem 
An  Hingen  an  ein  paar  @oethe’fd)c  LieblingSgeftalten  ihrer 


Aufgabe  überhoben  ju  fein,  ©ine  literarpiftorifcpe  Boß* 
ftänbigfeit  ber  Sd)ilberung  fann  natürlich  nicht  verlangt 
merben ;  aber  baS  ©egebene  muff  in  nuce  ein  Bild  beS 
gangen  9KanneS  gemähren,  muß  vor  allen  ^Dingen  nicht, 
mie  gang  auffällig  hiev  gefchehen,  einfeitig  in  einer  Sicp= 
tungSgattung  hängen  bleiben,  noch  bagu  in  derjenigen, 
bie  bod),  menn  man  mit  bem  SJiaßftabe  ber  haften 
fpecififdjen  Anforderungen  gerade  biefer  ©attung  an  feine 
B3erfe  herangeht,  nichts  meniger  als  ©oethe’S  ftarfe  Seite 
gemefen  ift.  —  Ser  ©efammtentmurf  verfällt  feiner  An¬ 
ordnung  nach  dem  oben  gegebenen  unb  hinreichend 
motivirten  BermerfungSurtheile,  als  eine  fhmmetrifche, 
einfeitige  Kombination,  bie  für  ihre  fRüdfeite  eines  fefte= 
ren  Scpu^eS  bedürfte,  als  ber  ^Sbjiergarten  ihr  gemapren 
fann.  Saß  fpecied  biefe  Anordnung  etmaS  gang  Kird)pofS* 
mäßiges,  ©rbbearäbnißartigeS  pat,  mag  hiermit  obenein 
bemerft  merben. 

Adolph  Sonnborf  in  SreSben.  ©in  runder 
ofeuartiger  Aufbau,  unten  mit  vier  Borlagen  über  ©d, 
auf  denen  bie  Borberteiber  von  Sppinpen  mit  über* 
einanbergefcplagenen  ißranfen  ruhen;  bagmifeben  am 
Södel  Srnament,  vorn  mit  einer  Spra,  lingS  mit  Palette 
unb  Sd)lägel,  hinten  mit  Lampe  unb  fRoüe,  rechts  mit 
tragifd)er  ülfaSfe.  Ser  obere  Speit  ift  burd)  fec^ö  ionifche 
^albfäulen  abgetpeilt,  alfo  bie  unten  angebeutete  Bier* 
tpeilung  aufgegeben.  ^Darüber  läuft  ein  mit  ben 
(hier  abfolut  bebeutungSlofen)  ^immelSjeidjen.  Born 
unb  hinten  mirb  baS  Ontercolumnium  burd)  je  eine  $igur 
in  großem  fDfaßftabe  auSgefüllt:  Apollo,  mieherauStretenb, 
mit  Straplenfranj,  £pra  unb  ißleftron;  unb  eine  meib* 
licpe  ©eftalt  mit  SJfauerfrone,  güühürn  unb  (ßermuthltch) 
Lotosblume.  ®ie  vier  anderen  Sntercolumnien  enthalten 
ÜfeliefS  mit  fleinen  gipnven,  ibjre  Bedeutung  mirb  burd) 
gereimte,  an  @oetl)e’fd)e  äBorte  erinnerube3eiten  erläutert, 
deren  KonftruftionSlofigfeit  ben  König  Lubmig  in  Schatten 
fteHt:  baS  Kind  von  ber  ‘’ßtpntafie  jum  Liebling  erforen, 
ein  Knabe,  ber  an  ber  ^>anb  einer  fternumfd)mebten  ^lügel* 
geftalt  nach  Schmetterlingen  greift;  ber  Jüngling,  burd) 
Sturm  unb  ®rang  jur  BoHenbung  pinburd)  geleitet,  ber 
fixende  ®id)ter,  von  ipfpehe  järtlid)  geftreichelt  —  „geeit" 
in  ber  Kinberfprad)e  — ,  mährend  Amor  föpflingS  per* 
unterfepießenb  in  feine  Lpra  „fällt";  ber  Süfann,  ber 
®id)tung  Sd)leier  auS  ber  £anb  ber  SBahrpeit  em* 
pfangenb,  mefentlid)  in  ber  Kaulbad)’fchen  Auffaffung; 
„nad)  Lebens  Arbeit  Sd)auung(!)  em’ger  Klarheit",  ber 
alte  ©oetpe  in  antifer  ©emanbung  neben  einer  OfiSftatue 
vor  einer  meiblicpen  ©eftalt,  bie  —  mit  üftüpe  ju  ipm 
pinaufreid)enb  —  einen  Sd)leier  von  feinem  Raupte 
hebt,  ipaltnetten  frönen  baS  ©efimS  beS  Unterbaues. 
Die  Statue  ift  fixend  gebildet,  fÄaud),  ftarf  mit  Srippel 
verfemt.  ®er  linfe  Arm  rupt  auf  einem  Pfeiler,  ber 
3Jiantel  fällt  von  ber  linfen  Sd)ulter  über  ben  Arm  unb 
ben  Scpoß.  Ser  Kopf  ift  etmaS  naep  recptS  gemenbet  unb 


401 


IpretSbewerbungen.  —  iperfonalnaepricpten. 


402 


leicht  gehoben.  Ser  ganze  ©ntwurf  ift  fo  nüchtern  unb 
gemeinplät3ig  wie  möglich.  Sie  Arcpiteftur  beS  ©odelS 
mit  ihren  abfoluten  SßeenbtgungSformen  ift  grunboerfeplt. 
Sie  ©pmbolif  ift  bon  ber  äußerlicpften,  erfältenbften, 
©orte.  Sie  ©tatue  ^at  burch  eine  gewiffe  gertigfeit, 
bie  beit  Mitarbeiter  am  Shitperbenfmal  nicpt  oerleugnet, 
unb  burch  bie  Folie  beS  Sollen  in  ber  ©efellfchaft  ber  50 
„©oethe’S"  eine  gewiffe  2Birfung,  bie  inbeffen  aucfy  nid^t 
tief  gef>t.  @8  fiel  einem  ber  ©cfyider’fcfye  SBahrfprucp  über 
bie  Fveiljeit  oon  Fehlern  ein.  —  deinen  Menfcpen  fyätte 
Sonnborf  angezogen,  wenn  er  nicpt  einen  ^aupttrumpf 
ber  ganzen  ^onfurrenj  nebenbei  auSgefpielt  fjätte :  er  gab 
toie  zur  Auswahl eine  ftepenbe  ©tatnette  beS  jungen 
©oethe  nach  Srippel,  bie  aber  mit  feinem  'ißoftamentabfo* 
tut  unoereinbar  ift,  alfo  nur  als  ein  unfertiges  Mobell 
eines  zweiten  ^onfurrenjentWurfeS  betrachtet  loerben 
tonnte,  aber  faft  bie  fcpwierigfte  ^rage,  bie  nach  bem 
Aufbau,  nod)  ungelöft  ließ ;  alfo  —  hors  concours; 
aber  wahrhaft  genial,  bannenb,  feffelnb,  anregenb,  be= 
friebigenb.  Mit  leidet  umgetoorfenem  Mantel  ftefyt  bie 
Figur  teid)t  angelernt;  baS  red)te  33ein,  oom  Mantel* 
Zipfel  umtoidelt,  ift  über  baS  linfe  gef d)lagen  (leiber  fielet 
ber  Mantel  auS  toie  ein  weites  baufcpigeS  33einfteib,  waS 
leicht  oermieben  werben  fönnte,  allein  fd)on  burd)  einen 
d)arafteriftifd)eren  Faltenwurf  beS  ©toffeS),  bie  9ied)te  hält 
—  wie  wäprenb  einer  Unterbred)ung  ber  öefttire  burd) 
©efpräd)  —  ein  23ucp,  bie  £infe  ift  auf  einen  antifen 
Srumm,  em  Altarfragment  geftü^t.  Ser  äußerft  tebenbige 
unb  geiftfprüfyenbe  $opf  btidt  leidet  gewenbet  frei  hinaus. 
SaS  ift  eine  ber  oollenbetften  ©tatuetten,  bie  eS  überhaupt 
giebt,  ein  redfter  23eweiS  ad  oculos,  waS  für  ein  iftacfyt* 
Wärter  ber  ©cbwanthaler’fcbe  ©palfpeare  ift,  an  ben  fie 
erinnert;  aber  —  eS  giebt  ein  Aber!  —  eS  ift  eine 
©tatuette;  eS  ift  fein  Mobeil  $u  einer  ^oloffalftatue. 
Sie  ganze  Einlage  unb  Auffaffung  ift  nicpt  monumental ;  eS 
Würbe  eines  neuen  genialen  SöurfeS  bebürfen,  um  auS  ber 
herrlichen  ©tatuette  ein  nur  annäpernb  eben  fo  herrliches 
Monument  ju  fcpaffen.  SaS  wäre  ja  wofyl  möglich  J  aber 
aud)  nur  bie  ©pur  einer  ©arantie  gewährt  bieS  Figürcpen, 
Zufammengepalten  mit  bem  SenfmalSentwurfe,  nicpt. 

©rbmann  ©nde  in  ^Berlin.  Ser  Zünftler  fann 
oerlangen,  baß  man  an  ihm  nicpt  ftumm  üorübergept.  ©eine 
hintenüber  gelernte  fi^enbe  ©oetpegeftalt  mit  bem  ftarfen 
Aufbtid  fönnte  nur  in  einem  Sljalfeffel  oon  ben  umgeben 
ben  flöhen  per  gefeljen  werben.  SaS  ^ßoftament  zeigte 
Zwei  eminent  reßooüe  ^tgürd)en ,  auf  zwei  ber  unmoti* 
oirteften  Arcpitefturfcpnörfel  gelagert,  bie  jemals  an  einem 
hodjbaroden  Sauwerf  ju  febjen  gewefen.  34>re  wahrhaft 
föftlicpe  ©harafteriftif  ftempelte  fie  zur  heiteren  unb  ernften 
Mufe,  unb  über  bem  ißortal  eines  SheaterS  imSarodftil 
mit  ben  befannten  abgeriffenen  ©iebeleden,  womög* 
lieh  in  gefchweiften  Linien,  wären  fie  unübertrefflich ; 
hier  ftnb  fie  unbegreiflich-  —  Sie  ftehenbe  ©tatuette 


beS  jungen  ©oethe  mit  Srtppel’S  Süfte,  bie  zugleid)  oor= 
geführt  würbe  —  gleichfalls  ohne  Sejiehung  auf  ein  oor* 
hanbeneS  ^ßoftament  — ,  hätte  felbft  ohne  bie  ßernid)tenbe 
^enfurrenz  Sonnborf’S  bem  Sorwurfe  ber  hölzernen 
©teifheit  nicht  entgehen  fönnen.  Sie  geiftreich  feine  Se* 
lebung,  bie  ©nde  bei  all  feinen  ‘ißorträtbilbungen  eigen 
ift,  würbe  hiev  auffallenberweife  total  üermißt. 

F  lei  ge  in  Münfter.  Ser  Aufbau  mit  ben  oier 
©ruppen  um  baS  ‘ißoftament  oerbient  als  eine  ber  gelun= 
generen  Silbungen  Erwähnung.  Fm  ©injelnen  war  nichts 
©chlagenbeS  gegeben,  manches  HSerfeplte  ju  bemerfen. 

0.  ©rabler  in  Serlin.  Ser  Zünftler  pat  fi<h 
burch  eine  ganze  Anzapl  pübfdjer  ©ntwürfe  zu  ornamen* 
talen  Arbeiten  unb  ju  iftippeSplaftif  gut  empfohlen,  ©eine 
außerorbent!id)e  Segabung  für  liefen  $rei8  hat  er  wieber 
bewiefen.  ©r  hat  ein  treffliches  Mobell  ju  einer  ©tut3* 
uhr  ober  bergleichen  geliefert,  in  bem  fi^enben  ©oethe  zäplt 
er3umSefteu  ber  fonfurrenz,  einige  SetailS,  namentlid)  bie 
Figürd)en  beS  oberen  Auffaf3e8,  finb  ungemein  re^ooK,  fein 
unb  fd)ön,  auch  baS  @an3e  ift  finnig,  aber  ein  fleineS  Möbel, 
gegen  bieSßanb  3U  ftellen.  SBirfinb  unS  im  Allgemeinen  über 
bie  Serechtigung  einer  fotdjen  Anlage  fd)on  flar  geworben. 

©bmunb  Rellin  er  in  SBien.  Ser  junge,  oon  ber 
Münchener  AuSftellung  f^v  als  talentooK  unb  tüchtig  be= 
fannte  Zünftler  hat  burd;weg  Malheur  gehabt,  ©ein  ©nt= 
warf  ift  in  einem  3uftanbe  faft  fomifchen  AnfehenS  beim 
SranSport  ramponirt  in  Serlin  angefommen  unb  baher  nur 
oon  ernfterenSefd)auern  nach©ebühr  gewürbigt.  Fn  Fvuge 
fönnte  er  nid)t  wohl  fommen,  bafür  war  bie  Surd)bilbung 
noch  3U  unreif;  aufjerbem  paßt  ber  3opfige  ©hara^er  nicht 
für  Serlin.  B.  M. 

(Schluß  folgt.) 

F«  S'tr.  I.  biefeS  S3erichte@  („Äunftchvontf"  Ar.  18)  ftnb 
ein  paar  finnentftellenbe  Srudfehler  ftehen  geblieben:  324, 
3-  21  ».  u. :  „fdjeint  mir  (niefjt :  nur)  burch  liefe  (Srwägung 
bargetpan".  ©iefelbe  Slerwecpfelung  —  „nur"  ftatt  richtig: 
„mir"  —  ift  auch  in  bem  gleichzeitig  ausgegebenen  hefte  IX 
ber  „Feitfchrift"  auf  ©.  285  in  ber  Anmerlung,  ß.  12  b.  u. 
paffirt.  325,  3-  23  o.  0.:  „eine  rein  patbologifche  ©rfepei* 
uung"  (niept  Anfcpauung).  326,  3-  16  0.  0.:  „2)er  ©oetpe, 
ben  gewiffe  Heute  (nicht  Haute)  nachapmen". 


jflrdsbeitierbuiujen. 

2)eutfcheS  iparlamentSgefiäube.  @s  berlautet,  baß  bie 
Arcbiteften  Sopnftebt,  Äaifer  unb  b.  ©roßpeim,  ©nbe 
unb  SBöcfmann,  AlpltuS  unb  ©luntfcplt  zu  einem 
engeren  Äonfurfe  für  bas  beutfepe  Aeicpstagspaus  eingelaben 
werben  füllen,  unb  zwar  giebt  man  als  Ablieferungstermin  ber 
neuen  $rojefte  ben  1.  April  1873  an. 

Sie  Fuvi)  für  baS  löerltnev  ©oetpebeufmal  pat  bie 
brei  auSgefehten  greife  (ä  40  FriebricpSb’or)  ben  S3ilbpauern 
Abolpp  Sonnborf  in  SreSben,  grip  @haber  in  Berlin 
unb  Stubotpp  ©iemering  in  Berlin  juerfannt  unb  außerbem 
empfohlen,  btefe  brei  Äünfller  unb  Alepanber  Salanbrelli 
in  Berlin  ju  einem  neuen  SBettlampf  unter  einanber  einjulaben. 


|)crfonalnad)ntl)ten. 

Miintpener  Afabetnie.  Ser  Äönig  bon  33apern  pat  ber 
2Bapl  üon  ©prenmitgliebern  ber  Afabemte  ber  bilbenben  fünfte 
|  bie  33eftätigung  ertpeilt,  unb  bemgufolge  ftnb  ju  ©pren* 
mitgtiebern  ber  Afabemie  ber  bilbenben  fünfte  ernannt:  a) 
bie  tBilbpauer  griebriep  Srafe  in  Berlin;  Aetnpolb  S3egas 


403 


.Sfunftoereine,  Sammlungen  unb  SluSftelfungen. 


404 


bafelbfi;  SaSpar  ^umbufcp,  3ur  -B^it  in  SRüncpen;  SD^tcfeaet 
SBagntüller  in  SD^iindOeit ;  b)  bie  SRaler:  Senjamin  Sautier 
in  Süffelborf;  Sluguft  ißettenfofen  in  SBien;  Slbolpp 
e  11 5 e L  in  Berlin;  Sllma  Sabbema  in  Srüffel;  £annS 
ftRafart  in  SBien;  ©abriet  2Rap  in  ÜDJüncpen;  granj 
Sefregger  aus  Sirol;  ©buarb  o.  ©ebparbt;  SRicpael 
ftieber  in  SRüncpen;  Osmalb  2Id)enbacp  in  S)üffetborf ; 
Srofeffor  grip  Samberg  er  in  SRüncpen;  Slrnolb  Söcflin 
aus  SBeimar;  c)  bie  Äupferftedper:  2ouiS  Sacobp  in  SBien;  j 
griebricb  Soge!  in  9D? iirtd>en. 

Cbcrlieutenaitt  3öfepf)  Oiciter,  f?ommanbant  ber  Serg; 
feftutig  Äliffa  in  Salmatien,  mürbe  in  Slnerfennung  feiner 
Serbienffe  um  bie  Rettung  gmeier  römifcper  Sarf'oppage  aus 
ber  ©egenb  non  Salona  gum  forrefponbireuben  URitgliebe  beS 
3nftitutS  für  arcpäologifcpe  Äorrefponbeng  in  9iom  ernannt. 

Slttfelm  ^euerbad)  pat  ben  an  ipn  ergangenen  SRuf  na  cf) 
SBien  als  Srofeffor  an  ber  Slfabemie  ber  bifbenben  fünfte 
angenommen. 


fimtltorrrinf,  Sammlungen  nnö  ^usfteünngen. 

B.  Süffelborf.  Stuf  unfern  ^permanenten  SluSftellungen 
brängten  fiep  in  ben  festen  SBocpen  bie  intereffanten  Bonitäten. 
Sei  Sb.  Sdjulte  maren  gang  oortrefflicpe  ©enrebilber  gu  fepen, 
melcpe  bie  oerfdjiebenen  IRicptungen  unferer  Scpule  fcmu 
geidmeten.  So  glänzte  Sf.  Siegert  in  einem  größeren  SBerfe, 
bem  Silbe  einer  alten  Same  im  Äoftüme  beS  17.  Sapr« 
bunbertS,  bie  für  ihre  beiben  Söd)ter  im  Scpmucflabcn  beS 
©olbfcbmiebs  3umelen  auSfudjt,  melcpe  ipr  ber  Hänbler  in 
reicher  Slnsmapl  Porlegt.  S.  Sautier  malte  einen  länblidpen 
Sangboben  unb  entmicfelt  in  ben  fpielenben  SRufifanten,  ben 
gufcpauenben  URäbcpen  nnb  Äinbern  unb  ben  im  ^nntergrunb 
tamenben  paaren  ben  gangen  fReicbtpum  feines  fein  inbioi* 
bualiftrenben  Salents,  unb  ©epmicpen  fcpilbert  in  bem  ge« 
nefenben  Solbaten,  ber  ?um  erften  SOial  mieber  eine  Üircpe 
befucbt,  eine  einfache  Scene  mit  feltener  Segabnrg  in  mabr* 
bau  ergreifenber  SBeife.  Sb.  ©efellfcpap  oeranfcpaulicpte 
bie  ipoeftc  ber  Spriftnacpt,  inbem  er  ben  3n3  ber  SInbäcptigen 
barffellt,  bie  gu  einer  erleuchteten  ffircpe  auf  fcpneebebecftem 
■fMigel  eilen,  mobei  er  feine  Sefäpigung  in  ber  SBiebergabe 
ber  oerfdjiebenen  fücptmirfungen  Pon  ÜRonbfcpein,  Laternen  unb 
ftirchenfcnftern  auf’s  fReue  glängenb  bemäprt.  .fpocpft  lobenS* 
mertp  erfcpien  auch  ein  Silb  oon  Srneftine  f^riebricpfeu 
„Solnifcpe  3nfurgenten,  bie  in  einen  Keffer  geflüchtet  finb." 
2terbenbe  unb  oermunbete  Ärieger,  geängffcte  5raueit  unb 
ftinber  füllen  ben  bunfeln  Siaum,  beffen  Singänge  Pon  ftreit* 
baren  SRännern  Pertbeibigt  mirb.  Ser  bramatifcp  feffelnbe 
©egenftanb  mar  mit  fünftlerifcpem  ® eift  erfaßt  unb  mirfungSPofl 
bargeftellt.  Slucp  bei  SiSmeper  nnb  ÄranS  befanben  fiep 
gleich  treffliche  SBerfe,  Pon  benen  befonberS  „bie  Schiffbrüchigen 
in  einer  Stranbfneipe"  Pon  9t.  ßorban  burch  bie  meifterpafte 
Sbarafteriftif  ber  Perfd)iebenartigften  ©eftalten  riipmticbft  per= 
Porgcboben  gu  merben  Perbienen.  3ebe  ber  Pielett  Figuren 
geigte  ben  Sinbrucf  beS  eben  überftanbenen  UngfiicfS  fcharf 
unb  (ebenSmapr  ausgeprägt,  unb  3eW)Uung  unb  garbe 
entfpraepen  bem  alten  9?ufe  beS  erprobten  SJieifterS.  S.  Sa  cp  8, 
beffen  reiches  Salent  ebenfalls  iängft  anerfannt  ift,  geigte 
taffelbc  mieber  in  einem  großen  ©emalbe,  auf  bem  bie 
unermartete  Serbaftung  eines  Säuern  gur  Slnfcpanung  ge« 
langt,  ben  ^mei  ©enSbarmen  aus  ber  SUJitte  feiner  entfeinten 
Aftmilif  reißen.  Sille  Spafen  ber  ©mpfinbung  finb  auep  pier 
mit  feiner  pfpchologifdfer  Seobacptung  liinftierifcp  mieberge= 
geben,  unb  obgleich  ber  ©egenftanb  menig  Spmpatpie  erregen 
rann,  frffelt  bas  SBerf  boep  burep  feine  Pielen  Sorjüge  in 
bobem  ©rabe.  Slls  ein  fo(oriftifd)e8  ©langftiief  Perbient  eine 
'tene  aus  'Jlfoliere’S  „Jartiiffe"  pon  Sari  §off  ungetpeilte 
SUmunberung,  bie  uns  mit  oirtuofer  ©emanbtpeit  bie  fcplaue 
Simire  porfübrt,  mie  fie  ihren  arglofen  ©atten  Pon  ber 

-  tPlecfuigfeit  feines  J^reunbeS  überzeugt.  Sie  Sparafterift? 
ruua  ift  hier  fcpmächer  als  bie  malerifcpe  SluSfüprung,  melcpe 
leptere  auch  bie  böcpßen  Slnforberungen  befriebigen  mirb. 

Scrtnancntc  SlnÖftcUnug  ber  ÄunftfcpHle  gu 
Jt5eimnr.  Sine  „’Jrift  am  Sßeiper"  pon  s4>rofeffor  fOlap 
repmibt  pereinigt  alle  befannten  Sor^üge  beS  finnigen 
iPieifter?.  Sin  frifeper,  buftiger,  bem  Staub  ber  üöfärfte  nnb 

-  fraßen  unerreiepbarer  SBalb,  ein  traumerifeper  SBeiper,  an 
reffen  .Uanbe  einige  Äiipe  in  ber  Sonne  rupen,  laben  ben 
Sefcpauer  ein,  alles  Veib  ber  Seele,  alle  Sein  beS  täglicpen 
i'etenS  oon  ftep  ju  Werfen  unb  auSgurnpen  in  ber  heiligen 


Stille  ber  fftatur.  Triebe  ringsum!  ®aS  ift  bas  SWotto,  bie 
Signatur  biefeS  SilbeS.  Sie  Säume  finb  breiter  bepanbelt, 
als  mir  bieS  fonft  bei  Scpmibt  gemobnt  finb;  baS  fiept  ift 
pöcpft  mirfungSPofl  gefammelt.  Sen  bReig  ber  g«be  begleitet 
bie  SSirfung  Pon  Pier  eparafteriftifepen  finien,  melcpe  bie  Äom* 
pofition  beberrfepen  unb  beren  Scpönpeit  baS  Singe  halb  mopU 
tpätig  empfinbet:  baS  ift  ber  ebel  gefcpmungetie  Sontour  beS 
SBalbeS,  ber  Pon  recptS  naep  linfs  abfteigt;  bie  Scpattenlinie, 
i  bie  Pon  linfs  naep  recptS  perabfließt,  um  fiep  mit  ipm  *u 
freuten;  ber  fporitont,  ber  biefe  ©egenbemegungen  burep  feine 
fRupe  Perföpnt:  ber  SÜßalbmeg,  ber  unfer  Sluge  gum  £orr,ont 
pinauffüprt.  SaS  Silb  ift  in  ben  Seft£  beS  §errn  Sachfe 
jun.  in  Serlin  übergegangen,  ©in  „auffteigenbeS  SBetter 
am  Sftffeftranbe"  oon  bemfelben  SKeifter  iß  ein  pöcpft  bebeu* 
tenbeS  unb  in  jebem  Sinne  unenblicp  befriebigenbeS  SBerf. 
Snbem  es  uns  jmingt,  ben  feelenlofen  SÜtäcpten,  bie  es  barftellt, 
Pon  ünferen  eigenen  ©efüplen  gu  leipen,  geminnt  eS  grabeju 
bramatifcpeS  Seben.  ©in  furchtbarer  Äampf  ift  angefünbigt. 
Sie  Suft  bereitet  ftep  gum  rafenbften  Sturme  Por,  bas  SWeer 
liegt  gepeimnißpoll  unb  unbemeglicp,  ipn  gu  empfangen,  noep 
einmal  tritt  bie  Sonne  gmifepen  bie  gum  Streit  gefpaunten 
iOläcpte  hinein,  bie  Sfeibenfcpaften  ju  oerföpnen.  3n  banger 
©rmartung .  als  märe  fie  ©egenftanb  unb  Opfer  ber  beoor? 
ftehenben  ©ntfepeibung,  liegt  bie  ©rbe  ba.  SBaS  biefe  ^anb* 
fepaft  gu  einem  SDteiftermerfe  erften  langes  erpebt,  baS  ift  bie 
überlegene  Slrt  unb  SBeife,  mit  melcper  bas  Problem  gelöft 
ift,  ben  Slicf  immer  mieber  an  baS  fpauptppänomen  ju  feffeln 
unb  ipn  boep  niept  unbefriebigt  p  laffen,  menn  er  ?ur  Se^ 
traeptung  beS  ^uftänblicpen  unb  beS  Ueberfkptlicpen  übergebt.  — 
Dlof  SBinfler  bat  ein  recht  erfreuliches  SBerf  auSgefteßt. 
Slucp  ein  SBeiper  im  SBalbe;  linfs  ragt  ein  malbumfcploffeneS 
fperrenpauS  unb  ber  Spurm  einer  Äircpe  perPor.  ©in  gracp»ts 
magen  faprt  über  eine  fonnige  ?icptung  am  Ufer  herum  in 
ben  SBalb  pinein.  ©ine  große  üffannigfaltigfeit  in  ber  Se* 
panblnug  beS  ffaubeS  fommt  ber  üffonotomie  juPor,  melcpe 
fo  breite  SBalbpartien  nur  afftulcidft  annepmen.  Slucp  biefeS 
Silb  ift  oon  bem  genannten  Äunftpänbler  ermorben.  —  Son 
Uienbert  maren  gmei  fleine  f!anbfcpaften  bargeboten^  eine 
„SWüble  im  SBalbe"  unb  ein  „borgen  im  Hochgebirge". 
Sluf  bem  erften  ift  baS  fpauS  mit  feiner  nücpften  Umgebung 
gut  unb  mirfungSooß  bepanbelt;  aber  ber  Äünftler  fcheint 
barin  311  fehlen ,  baß  er  uns  bie  Siefen  feines  SBalbeS  burep 
einen  unburchficptigen  blauen  Son  gufcpließt  nnb  baß  er_  bie 
ftronen  ber  SSäume  mit  meiepem  i|3infel  malt.  SieS  bürfte 
anep  ber  Mangel  beS  ^meiten  S3ilbe8  fein,  bem  mir  fonft  ben 
So^ug  geben,  ßfamentlicp  ift  pier  bie  2uft  fräftiger,  tiefer 
unb  roabrer,  als  auf  jenem.  —  ©in  ©enrebilbepen  oon 
Sepfertp  ift  in  ber  fpanblnng  niept  flat  genug.  Sn  bem 
engen  SBafferbaffin  eines  feuepten  Sotfeö  ftebt  auf  _  einem 
ipiebeftapl  eine  Sfpmppe  Pon  Sron^e  (mir  benfen  menigftenS, 
baß  eS  Sron;e  fei)  in  ber  Semegung  beS  SicpabtrocfnenS. 
SluS  bem  Softament  ergießt  fiep  ein  Sföprcpen  mit  SBaffer; 
gu  biefem  pat  fiep  Pom  Ufer  ber  ein  Änabe  berübergebeugt 
unb  trinft  baran,  inbem  er  feine  £>anb  auf  ben 
Statue  legt.  SBir  feben  ba  feine  beutlicpe  Sßointe.  Sie 
ffhjmpbe  ift  unfepön  gegeicfjnet,  bie  Seleucptung  gu  abftcptSPoü; 
bagu  iiberfap  ber  junge  Äiinftler  eine  päßliepe  fünie,  bie  oom 
Äopf  ber  §igur  über  Slrm  unb  Sein  in  ben  SBafferftrabl 
pinunterfüprt.  —  ©ine  ©letfcperlanbfcpaft  Pon  O.  o.  ffameefe 
in  größeftett  Simenfionen  ift  Pon  großer  Sreite  unb  SBucpt 
ber  Sarftettung  unb,  mie  eS  uns  bünft,  aus  guter  unb  forg; 
fältiger  Seobachtung  peroorgegangen.  Sie  imponirt  burep 
großartige  Sl°ftif  unb  tiefe  fräftige  färben,  bie  in  ftarfen  unb 
boep  mapren  ©egeufäfjen  nebeneinanber  gerüeft  finb.  Sobann 
mirb  bas  Sluge  betroffen  burep  bie  SBaprnepmung ,  baß  bie* 
jenigen  Sattien  ber  Sanbfcpaft,  bie  mir  uns  als  fernere  g_u  benfen 
haben,  faum  irgenbmie  gurüefmeiepen ;  aber  eS  entfpriept  bieS 
ber  Statur  fo  hochgelegener  ^Regionen,  mo  bie  Suft  permöge 
iprer  Poüfommenen  fReinpeit  ihre  trennenbe  nnb  perfpeftioe; 
I  bilbenbe  Äraft  oerliert.  —  Sanbfcpaft  oon  Jfarl  §epn,  _3Rotio 
Pom  Äodjelfee.  ©in  Silb,  beffen  Sorbergrunb,  j.  S.  in  ben 
unmapren  braunen  Schatten  ber  Säume,  noep  eine  oeraltete 
SRanier  geigt,  baS  im  Igütitergrunbe  mapr  gu  merben  anfängt 
unb  baS  in  ber  ?uft  bereits  Portrefflicp  ift.  —  ©in  meiblicpeS 
Porträt  Pon  ?.  ißople,  ganges  g'fjürdbten,  ift  Portrefflicp  gm 
fammengeftimmt  unb  ungemein  anmutpig  burep g efüprt.  3arte 
Farben  oime  Scpmäd)lid)feit.  Sepr  gut  bie  fpcinbe  mit  bem 
bagegenftepenben  deinen.  —  Sie  ©eftalten  einer  JRacptwacp* 
ftube  oon  ©enSbarmen,  Pon  S leier,  finb  niept  übel  parafj 


406 


405 


Anfrage.  —  Sitte.  —  3eitf(priften. 


tevifirt;  aber  bie  ÜRonotonie  eines  bunfelit  Sraun,  »elcpe@  j 
bas  Silb  heperrfcpt,  hätte  burdj  contraftivenbe  £ocaltöne  j 
burcpanö  unterbrotpen  »erben  feilen.  —  tBortrefflicp  burd) 
eingepenbe  ^Beobachtung  unb  glücfltcpe  Sparafteriftif  ift  „ber 
@cp»ur"  »on  2Bot<3e.  $ie  ©efcpicpte  ift  gut  unb  »o£h 
fommen  beutlidf»  ergäplt:  3*°^  benachbarte  Sanernfamilien , 
eine  alte  geprüfte  Sitt»e  »on  ärmlichen  Umffättben  mit  einer 
aufblühenben  iodßter ,  unb  ein  »oblpabenber ,  biircp  feine 
grau  gutn  Söfen  gebrängter  unb  geftärfter  Seftljer  ftnb,  mäh' 
renb  fiep  g»ifdpen  feinem  ©ohne  unb  bem  9£acpbarfinbe  eine 
tiefe  Neigung  »orbereitet,  über  SD?ein  unb  ©ein  in  ©treit 
geratpen,  unb  eS  fommt  giint  ©cp»ur  in  ber  ©ericpteftube. 
©er  2llte  fcp»ört  falfcp,  man  fiept  es  an  bem  unseren  Slid'e, 
ber  bem  beS  SRtcpterö  niept  gu  begegnen  »ermag.  ©eine  grau 
triumphirt;  ober  an  bem  befd)eiben  ergebenen  @eftd)tSauSbrud'e 
ber  betrogenen  2ßitt»e,  an  bem  SJufflammen  ber  ©odfter,  an 
bem  refignirten  unb  betrübten  SBefen  beS  SünglingS  erfennt 
man,  »te  fiel  Hoffnung,  roie  »iet  ©liicl  in  biefern  Siugenblicfe 
burch  bie  ^»abfucht  gu  ®rabe  getragen  »irb.  ®ie  Äompofition 
ift  »orgüglicp;  bie  9?ebenbinge  ftnb  fcpon  breiter  unb  leichter 
behanbelt  als  in  bem  Silbe,  »etcpes  ben  erften  2lft  biefer 
bäuerlichen  ©ragöbie  barftellt.  2Benn  S5ot^e  uns  burch  eine  ■ 
britte  unb  abfcpließenbe  ©arftellung  aus  biefer  §iftorie  (in  1 
melier  bie  um  ihr  ©lücf  betrogenen  giingeren  bie  §aupö  j 
rolle  gu  fpielen  hätten)  bemnäcbft  erfreuen  roirb,  fo  »irb  er 
in  biefer  fRicptung  »ielleicht  baburcp  noch  heiter  fommen,  baß 
er  breitere  ©ihattenmaffen  anlegt  unb  ben  Äontraft  »on  §eü 
unb  ©unfel  »erfiärft.  — 


9t  n  f  r  a  g  e. 

3n  bem  ohne  9?amen  beS  SerfafferS  im  Sabre  1831  gu 
fRürnberg  erfchienenen  »ierten  §efte  ber  „9?ürnbergtfd)en 
Äünftler"  befinbet  ftch  ©eite  47  bie  fRachricpt,  baß  bas  ur= 
fprünglich  für  ein  ©rabtnal  ber  gugger  in  Slugsburg  be^ 
ftimmte,  bann  aber  »on  bem  3iatp  ber  ©tabt  Shirnberg  an-- 
getaufte  unb  im  großen  ©aale  beS  DiathhaufeS  aufgefteüte 
etwa  30  guß  lange  (fogenannte)  ©itter  »ott  SReffing,  »elcpeS  1 
ißeter  Sifcher  mit  feinen  ©öpnen  gearbeitet  hotte,  unb  bas  im 
Sabre  1806  »erfauft  »urbe,  nicht,  wie  man  früher  geglaubt, 
eingefcpmolgen  fei,  fonbern  ftch  «in  bem  ©arten  eines  $ri»at; 
manneS  in  ?pon  befinbe,  »eldper  feiner  3e't  bie  Äaufofferte  j 
beS  Äönigs  Snbtüig  I.  »on  Sapern  abmieS." 

©S  »äre  mir  »on  großem  SÖertpe,  etloaS  fRäpereS  über 
biefeS  ©itter  gu  erfahren,  befonberS  auch  eine  3eicbnung  ober 
Sh»l»graphie  beffelben  gu  erhalten.  Sille  Slnfragen,  »eiche  j 
ich  bieferpalb  nach  »erfchiebenen  ©eiten  hin  gerichtet,  ftnb 
ohne  ©rfolg  geblieben.  Sielleicpt  gelingt  cS  mir,  gum  3ie^e 
gu  fommen,  inbem  ich  on  biefer  ©teile  meine  Slnfrage  »ieber; 
hole  unb  bie  Sitte  hingufüge,  betreffenbe  Sfotigen  gütigft  mir 
gufommen  laffen  gu  »ollen. 

Nürnberg,  im  Suli  1872.  SR.  Sergnu. 

Sitte 

on  bie  »erehrlichenÄunftoereinS^SorftänbeumSe^ 
auffichtigung  beim  Serpacfen  ber  ©emätbe. 

SBenn  es  naturgemäß  audj  gerabe  nicht  erfreulich  fein 
fann,  ein  Silb,  »eil  es  untoerfauft  geblieben,  »ieber  gu  ent; 
pfangen,  fo  ift  es  hoch  fepr  überflüffig,  mit  biefer  Stücffenbuug 
für  ben  ©mpfänger  noch  einen  befottberen  Slerger  gu  »erbinben. 

©a  ftept  bie  Äifte,  »eiche  man,  ben  ©ecfel  ber  Sorfchrift 
gemäß  mit  ©eprauben  befeftigt,  abgefenbet  hotte.  Äeine 
©dpraube  ift  gu  finben,  Srecpeifen  uttb  Jammer  »erfagen  ben 
©ienft  bei  ber  Slngapl  ge»altiger  Sfägel.  (pat  bie  Äifte  gar 
bas  Ünglüd  gehabt,  bie  lefcte  bei  ber  Serpadung  ge»efen  gu 
fein,  fo  pot  ber  alte  Sfagelfaften  bei  ihr  geleert  »erben  müffen; 
benn  in  ber  muth»ittigften  Sßeife  finbet  man  oft  eine  gange 
SRnfterfarte  »on  Siägeln,  »om  grauen  Sllterthum  bis  auf  um 
fere  ©age  gu  ^mnberten  auf  bie  Sernagelung  beS  ©edelS 
»ermenbet,  als  feilte  baburch  bas  3»ttgett>i<bt  »ergrößert  unb 
bie  Äifte  »or  bem  ©nbe  aller  ©age  niept  »ieber  geöffnet 
»erben.  Sff  enblicp  ber  ©edel  in  ge£en  unb  ©riimmern 
entfernt,  fo  fann  man  froh  fein,  »enn  niept  fingerlange 
©eprauben,  burch  ben  ©olbrapmen  pinburep,  einem  entgegen 
ftarren.  Oft  ftnb  auch  biefc  ©eprauben,  mit  benen  baS  Silb 
»on  ber  Siüdfeite  aus  befeftigt  »erben  foll,  gefpart  »orben, 
bas  Silb  ift  »on  »orn  befeftigt ,  b.  p.  mächtige  Siäget  finb 
»on  allen  ©eiten  burch  ben  ©cpu^rapmen  pinburep  in  bie 


Sadtiften  getrieben,  bie  naep  langem  Slhmüpen,  mit  ber  Se= 
fcpäbigung  beS  ©olbrapmenS  unb  3ertrütnmeruug  beS  ©cpu^ 
rapmens  entfernt  »erben. 

jReben  Sefeitigung  biefer  Uebelftänbe  ift  ebenfalls  gu 
»ünfepen,  baß  für  bie  golge  bie  bas  Silb  begeidfnenbe  9httm 
»er  für  bie  SluSftellung  nid)t  auf  bie  toorbere,  oft  rotpe, 
innere,  bem  ©olbrapmen  gugemenbete,  fonbern  perabpängenb, 
auf  bie  untere  eeite  beS  ©tpufgrahmenS  gefleht  »erbe. 

7F.  Hmdgr. 


3rit(d)rtftrn. 

Jahrbücher  für  Kunstwissenschaft  V.  Jahrg.  l.  Heft. 

Zusätze  und  Berichtigungen  zu  Burckhart's  „Cicerone“.  Von  Dr. 
W.  Bode.  —  Bemerkungen  über  verschiedene  Bilder  der  Galerie 
zu  München  und  Schleissheim.  Von  Wilhelm  Schmidt.  — 
Ilolbeiniana.  Von  W.  Schmidt.  —  Urkunden  zur  Geschichte  des 
Domes  von  Siena.  Von  C  har les  Eliot  Norton. — Bibliographie 
und  Auszüge.  —  Berichtigungen. 

Mittheilungen  des  k.  k.  österr.  Museums.  Nr.  82. 

Die  Ausstellung  der  zeichnenden  und  reproducirenden  Künste.  — 
Das  neuorganisirte  bayer.  Gewerbemuseum  in  Nürnberg.  —  Programm 
für  die  Ausstellung  der  Arbeiten  von  Dilettantinnen. 

©priftlidjcS  Äunftblutt.  9fr.  7. 

2>ie  mittelalterlichen  ©teinmeljseidien ,  »on  ßafilev.  —  S. 
2JtartenS  (Stefroloii),  »on  §.  ©teinborff. 

Kunst  und  Gewerbe.  Nr.  20  u.  21. 

Der  Gürtel.  —  Hamburg.  Gewerbeschule  für  Mädchen.  —  Liibke, 
Geschichte  der  deutschen  Renaissance.  —  Einige  Worte  zur  Frage 
über  die  Aufgaben  des  german.  Museums. 

Mittheilungen  der  österr.  Central-Coinmission.  Juli 

—  August. 

Beiträge  zur  Alterthumskunde  von  West-Bulgarien.  Von  F.  Tv  a  n  i  t  z. 
(Mit  12  Holzschnitten.)  —  Die  Statue  Rudolph’s  von  Habsburg  im 
Seidenhofe  zu  Basel.  Von  Eduard  His.  (Mit  1  Holzschnitt!)  - 
Herzog  Rudolph’s  IV.  Schriftdenkmale.  Von  Dr.  Franz  Kür  sch  ner. 
(Mit  2  Tafeln  und  4  Holzschnitten.)  —  Das  Kunigundenkirchlein 
zu  Mailberg  in  Nieder-Österreich.  Von  Victor  Luntz.  (Mit  7 
Holzschnitten.)  —  Bericht  über  einige  kirchliche  Kunstwerke  im 
Mattigthale  und  dessen  Umgebung.  Von  Florian  Wimmer.  (Mit 
1  Holzschnitt.)  —  Einige,  mittelalterliche  Schmiedearbeiten  in  Ober- 
Ungarn.  Von  Victor  Miskovsky.  (Mit  7  Holzschnitten.)  — 
Kirchliche  Baudenkmale  in  Ober-Österreich.  Von  Dr.  K.  Fronner. 
(Mit  4  Holzschnitten.)  —  Ätzmaler.  Von  A.  v.  Perger.  —  Ältere 
Grabsteine  in  Nieder-Österreich.  Von  Dr.  Karl  Lind.  (Mit  4 
Holzschnitten.)  Die  Kunst  des  Mittelalters  in  Böhmen.  Von  B. 
Grueber.  (Fortsetzung.)  (Mit  4  Holzschnitten.)  —  Ein  neu  auf- 
gefundener  Römerstein  aus  Wien.  Von  Fr.  Kenner.  —  Neue 
Abschriften  von  Römersteinen  aus  Sissek.  Von  Fr.  Kenner.  — 
Aus  Böhmen.  Von  F.  J.  Benesch.  —  Zur  Kunst-Literatur.  Von 
Dr.  Messmer.  —  Das  Kaiserhaus  zu  Goslar.  Von  Albert  11g.  — 
Archäologischer  Atlas  kirchlicher  Denkmale.  Die  Hypnerotomachia 
Poliphili.  Von  Dr.  K.  Lind.  —  Historische  Ausstellung  der  Stadt 
Wien  im  Jahre  1873. 


Gazette  des  Beaux-Arts.  Juli. 

Löopold  Robert,  von  Ch.  Cläment  (2.  Artikel).  — Paradoxes.  I.  Les 
Collectioneurs,  von  Bonnaffä(mit  Abbild.)  —  Heliogravüre  Amand 
Durand,  von  G.  Duplessis.  —  Salon  de  1862.  (2.  Art.  mit  Abbild.) 
—  Les  Beaux-arts  ä  Bordeaux,  von  R.  Menard.  (Mit  Abbild).  — 
Beilagen:  Lucretia  nach  Marc  Anton,  Heliographie;  un  chemin  ä 
aprös,  Originalradirung  von  Cliabry.  — 

Journal  des  Beaux-Arts.  Nr.  13  u.  14. 

Concours  de  l’acaddmie  d’Anvers.  1871  —  72.  —  Exposition  de 
Molembeck.  St.  Jean.  —  Paris.  Exposition  des  Beaux-arts.  — 
Donation  d’un  tableau  de  1678. 

Art-Journal.  Juli. 

The  Ashmolean  Museum ,  Oxford.  (Mit  Abbild.)  —  Flaxman  as  a 
designer,  von  G.  F.  Teniswood  (Mit  Abbild.)  —  Beilagen:  3 
Stahlstiche:  1.  nach  Reynolds  von  H.  Robinson;  2.  Bacchantin, 
nach  Carrier  Belleuse  von  Stodart;  3.  nach  B.  Foster 
von  Cousen. 


The  Academy  Nr.  52. 

Stillmann,  Photographs  of  the  Acropolis  of  Athens ,  von  Watkiss 
Lloyd.  —  Schasler,  Aesthetik,  von  E.  F.  S.  Pattison. 


lölatter  für  »mtftgetoerfie,  »on  35.  ©eiriep.  1872. 

®eft  5-7.  Sr  Sudler;  SBiener  Sirtifel.  -  31.  31g:  bie  ©laSinbuftrie 
Jsenebigä  tm  SJctttelalter.  II.  —  ©ivattboie,  entworfen  »ott  ißalentin 
®amtngevät()e  im  TOufeo  nagtonale  in  SJIorent.  —  tunfb 
get»er6Iupeg  aug  Sßenebtg.  —  (Stflärenber  iert  tu  jafel  XVII— XX 
Ännftnottgen.  (lafein:  2ia»ete,  »on  Dlittev  ».  gerftel;  ißofal  »on 
J.  ©tord;  vlltarleut^ter  au«  Serracotta,  »on  SEDeopfnl  »(itter  ». 
ganten;  3(teliertifcf)  »on  S.  ^afenauer;  (Sifenmöbel  »on  3.  ©tord; 
.btmmel&ett  »on JB.  £eirid)).  —  21.  Raufer:  bao  ©tubinm  antifer 
jyornteit  fitt*  bic  ^ovccüciTuncittufuctur.  —  SB.  S^ctrtc^  t  btc  ctttciclcAtcn 
Jpoigarbeiten  Jtalienä.  I.  Srtlärenber  2)eyt  tu  Stafel  XXI— XXIV?  — 
Sttcvatur;58ertci)t.  (SEafeln:  2if*tud)  »on  3.  ©torf;  SSuffet  »on  21). 
*>■  ■PCRifotg  ©aretbgarnitur  »on  ».  2eivicb ;  OlaSgefäße  »on  ß.  8illet.) 

'  •r-eriIt^k  Angelegten  ^otjarbeiteu  3talienö.  II.  —  ®ie 
ofterretc^tf^e  Äunftgetoerbeanäftellnng.  V.  —  (ärflärenber  2ert  tu 
~afeI  XXV— XXVHI.  (2afelit:  ©graffitofrtefe,  »on  g.  Saufberger  ; 
©emalteg  Ornament,  »on  g.  ©türm;  Äamin  »on  »an  ber  Dfiitt; 
©amenmafebhfd)  »on  <S.  ßafenauer;  @igfd)ranf  »on  ®.  9(aßel; 
Ärpftailgefafj  au§  bem  16.  3af)rf)bt.  aufgenommen  »on  SS.  ieividf.) 
Anzeiger  des  german.  Museums.  Nr.  6. 

Mittelalterliche  Grabsteine.  (Mit  Abbild.).  — 


307 


©ericbte  front  funftmarlt,  —  Snferate. 


408 


Jkrickte  oom  Jtunftmarkt. 


Auktion  Jttjulß  in  lanjig. 

R.  B.  3U  ben  reidjljaltigften  urtb  mertßoollften 
Sammlungen  älterer  unb  neuer  funftgegenftäitbe  in 
Xanjig  gehört  biejentge  bed  ald  ArdpteHurmaler  unb 
fRabtrer  befannten  ^3rof.  3.  (S.  Sd)ulf3,  Xireftor  ber 
funfifcpule  ju  ®an3tg,  toetc^e  berfelbe  mäprenb  feined 
ganjen  hebend  in  feiner  SSaterftabt  Xattjig  nad)  unb  nad) 
jufammengebradit,  jur  Xeforation  feiner  SBofynung  unb 
feined  Atelierd  »ermenbet  b>at  unb  je^t,  bet  Aufgabe  feiner 
Stellung  megen  franffeit,  mittelft  Serfteigerung  am  26. 
unb  27.  September  b.  3.  ju  »erlaufen  beabfid)tigt.  Xa 
Sdiulp  Sinn  unb  3ntereffe  für  AKed,  mad  fdjön  ober 
finnig  ift,  mag  ed  nod)  foüerfdjiebenartig  fein,  befipt  fdjon 
»or  »ierpg  3al)ren,  ald  Xanjig  nod)  bebeutenb  reifer  an 
älteren  f  unfrgegenftänben  mar  ald  bleute,  ju  famtneln  be= 
gantt,  feine  begünftigte  Stellung  an  ber  Spipe  aller  funft= 
Sntereffen  Xanjtgd  tf)nt  habet  fefyr  ju  ftatten  fam,  fo  ift  ed 
ibnt  gelungen,  eine  große  Anjal)!  ber  für  bie  f  unftgefdjid)te 
Xanpgd  intereffanteften  unb  midjtigften  ©egenftänbe  ju= 
fantmenjubringen.  (Sin  gebrudter,  öom  23efi(jer  felbft 
»erfaßter  Aultiond-'fatalog,  melier  burd)  bie  33ud)ljanb= 
lung  »on  Xpeobor  üöertling  in  Xanjig  bejogen  merben 
fann,  liegt  »or.  (Sr  gäb)lt  249  Hummern  auf. 

Xie  crfte  Abteilung  bilben  ältere  Delgemälbe, 
tarunter  »ier  fepr  »ortrefflid^e  fßorträtd  bed  Xanjiger 
Dialerd  Anbread  Stcd),  ein  großed  Porträt  »on  3afob 
ißejfel,  einem  ebenfalle  febjr  gefd)äpten  älteren  Xan^iger 
ÜReifter,  mehrere  l)übfd)e  23ilber  aud  ben  Spulen  »on 
Oiubend,  »an  Xptf  unb  fRentbranbt,  eine  fd)öne  Heine 
2ßinterlanbfd)aft  »on  .fpeinrid)  23ürfel  unb  Anbered. 
Xad  „Stillleben"  bed  unlängft  in  ber  „Beitfdjrift"  »iel= 
genannten  23.  »an  ber  2Reer  ift  ofyne  Ijerüorragenben 
26ertl).  .£)er»orjul)cben  finb  aucf)  einige  SRiniaturgemälbe, 
tneiftend  fßorträtd  ber  Könige  »on  fßolen  unb  einiger 
Xanjiger  ^atri^ier.  Unter  ben  fupferftid)en  befinben 
dieprobuftionen  »on  Oelgemälben  bed  fßrof.  Sd)ul(3, 


Sanbfdjaften  »on  3.  233.  Schirm  er,  Abbema,  fßorträtd 
Xanjiger  fßatrffper  »on  (Sb elind,  3.  $alf  tc.,  fRabirnn* 
gen  »on  (Sanaletto,  (Sfyobomiecfi  (Cabinet  d’un 
peintre)  u.  21.  Xie  Abteilung  „‘iplaftil"  enthält  »er= 
fdfiebene  Keine  funftmerfe  in  SSronje,  23idcuit,  ®t)pd, 
gebranntem  Xfyott,  233ad)d  tc.  Unter  ber  Ueberfcprift : 
„flehte  funft=©ad)en"  finb  Keine,  mit  I)öd)fter  Sauber* 
leit  gearbeitete  fäftcfyen  aud  ©ben^olj,  Statuetten,  in 
§olj  gefdfnipt  »on  Meißner,  einem  Xanjiger  Silbffauer, 
fßorträt=9?eliefd  in  (Stfenbein  unb  farbigem  233ad)d,  lunfK 
üoüe  ©läfer,  Xofett,  ein  23rillant4Ring,  emaiüirte  2eud)= 
ter  k.  aufgefüf)rt.  Xie  Abteilung  H  enthält  alted 
(Sljitteftfcbed,  ÜReißener  unb  ^Berliner  fporjellan,  tffeild 
©efäße,  tpeild  gigürcben.  Unter  ben  „altertl)ümUd)en 
äRöbeht"  finb  Stüde  »on  Ijerüorragenbem  233ertl),  eine 
fepr  elegante  9iococo=fommobe,  Spiegelra^men,  Ußren, 
fronleud)ter,  aud)  ein  »oüftänbiged,  feßr  mol)l  erfyaltened 
farbinal  =  foftüm.  Xie  le^te  21btl)eilung  enthält 
einige  Slrbeiten  bed  fßrof.  Scfulb  felbft,  SDelgemälbe, 
Aquarelle  unb  fBleiftift^ddtnungen.  Unter  ben  erfteren 
feffeln  befonberd  ein  großed  SBilb ,  3nterieur  eined 
gotljifcfen  Xornd,  ga5abe  3nnern  ber  äRarienlird^e 
ju  Xanjig,  21nfic^ten  aud  9?om,  Neapel  jc.  ;  unter  ben 
Aquarellen  ein  3nterieur  bed  St.  fßeter  $u  9?om,  Anfic^ten 
ber  SRarienburg,  aud  Xanjig  unb  ein  fe^r  »ortrefflidjed, 
16  guß  langed  fpanorama  »on  fRom,  gefe^en  aud  ben 
garnefifdfen  ©ärten  auf  bem  fßalatin.  Unter  ben  ja^K 
reid)en,  me^r  ober  meniger  audgefüljrten  fBletjeic^nungen 
finb  befonberd  bie  3nterieurd  ber  Xonte  ju  äRailanb, 
Drüieto,  Siena,  Straßburg,  greiburg,  Ulm  unb  föln, 
meldje  bem  Zünftler  ald  Stubien  für  feine  großen,  in 
Oelfarben  audgefüljrten  ©emälbe  gebient  Ijaben,  unb 
»iele  anbere  intereffante  Stubien  aud  fRom,  23enebig, 
2Rünc^en,  Ulm,  Xanjig  u.  f.  m.  fyeroorjuljeben.  3«m 
St^luß  finb  einige  fünftler=Autograpf)en  unb  9Raler= 
gerätl)fd)aften  aufgefüljrt. 


3  n  f  c  r  a  t  e* 


lln.»  ftfcon  längere  ,Beh  mit  bem  SJerfauf  fron  Oelgemälben  befaffenb,  haben  mir 
une,  fron  ticlen  Seiten  bajn  anfgeforbert,  entfchloffen,  hier  am  ipla^e  eine 

permanente  (ßentiilbc-Tludflellumj, 

terbunben  mit  Vlueftcllung  oon  Aguarcdeit  unb  •^anbjetehnuugen,  ju  eröffnen. 

-  ' I,ttn  a0°  ü n ft  1  e r  geneigt  (ein,  biefetbe  ju  befeinden,  fo  erfudten  mir  biefelben, 
u  b  ge*,  bireft  mit  uns  in  23crbittbung  pi  fepen,  eben) o  (Sonfortien,  melcbe  beröor« 
ragenbe  ©Über  jur  AuSftellnng  bringen  mollen. 

"’72'  Stieb.  ©btlic&’S 

©ntp;  nnb  funftbanblung. 


©efttept 

mtrb  ein  guter  Abbrnd  fron 

Cauiuns, 

(SljriftuS  unb  bie  Hier  Süßer  muß 
fh'ukenö. 

Offerten  mit  ''Preisangabe  motte  man 
an  bie  (Sypebition  biefeS  ©latteS  franco 
abrefftren.  [152] 


Dir.  23  ber  fünft =(£ljrontf  mtrb  ^reitng  ben  23.  Augitft  audgegeben. 


tttebigirt  unter  ©erantmortlichtcit  be8  ©erlegerS  2t,  Seentann.  —  ®rud  fron  S.  ©rumbaep  in  Seipjig. 


9fr.  23. 


VII.  S^rgang. 

ßcttrngc 

fmt  anDr.  6.B.  üiiBoto 
(lOitit,  2:§erefianumg. 
25)ob.anbte®crIoBäb. 
(Cfipjig.  Äönig§fhr.  3) 
ju  ri(6ten. 


23.  Änguft 


^nfcnitß 

b.  2  ©gr.  für  bie  brei 
SDfal  gehaltene  'f?etit: 
jeile  werben  »on  jeher 
'•Budn  nnb  fiunft&anb; 
lung  angenommen. 


1872. 


Seifilntt  pr  3eitfflrift  für  fiübcniie  fünft. 


Qrrf<§etnt  alle  14  Sage,  für  bie  SIBonnetttcn  ber  „3eitfcf>rift  für  Btlbenbe  fhmft"  gratis,  fjitr  fid)  allein  Bezogen  foftet  bie  Äunft s GEBrontl  in 
allen  33ud);  unb  ÄunftBanblungen,  fowie  Bei  ber  ißoft  »om  VII.  3al)rgang  an  1  2TBlr.  20  ©gr. 

eoeeofitteoQO^ttoosweoeeeeodeoetfOdwweouetfOQWdoyttOttoeuaeeoeyoeuooooettoeuoeoosuaeyoouoewttouoauääwiao^suttowuo 


OnBalt:  $ie  Sonlurrens-'Qinttoürfe  jum  berliner  @oetüe:®enfmal  III. 
—  Sleue  Äu?ferftid)e.  —  DMrologe:  gr.  @gger§;  @t.  9Jiagnu§;  @. 
Slfter.  —  9fational:®enfmaI  auf  bent  Sliebefmalb.  —  ißerfonalnad); 
ricbten:  ©raf  »on  Ufebotn;  @.  (Surtiud;  SB.  4Wbe;  Sinton  ©pringer. 
—  Hamburger  Sunftoerein.  —  @b.  SSettbemann.  —  ©enfntälerfreoel 
in  Nürnberg.  —  Sfationalmufeum  ju  Neapel.  —  3eitfcüriften.  — 
‘.Peridftigung.  —  iBertcpte  Pom  Äunftmarft:  Sluftion  ©feil; 
$rang’§  Sbromolitbograpbten;  3.  S.  ©cfmltj’  Originalrabirungen.  — 
3nferate. 

Die  ^0nkurreit3-(gntmfirfe  ?unt  berliner 
©0etlje-  Denkmal, 
m. 

Albert  tüpperg  inVonn.  Stuf  jtret freigförmigen 
©tufenabfäfcen  ein  abgeftumpfter  breiediger  23au  mit 
einmärtg  gefcpmungenen  ©eiten,  barauf  ein  runbeg  ißofta= 
ment.  Auf  ben  üorfpringenben  ©den  je  eine  breifigurige 
©ruppe,  eine  meiblicpe  ©eftalt  mit  jmei  f^lügelfnaben : 
bie  Sliufe  beg  Sramag,  ber  fcpilbernben  Sicptung  (©pog 
unb  £prif  jufammen)  unb  ber  tunft=  unb  ÜJ?aturforfd)ung. 
(Sin^elneö  in  ben  Figuren  bief er  ©ruppen  ift  mopl  etmag 
miffratpen,  boc^  feinegmegg  fo,  bafj  eg  nid^t  bei  ber  Aug= 
fü£>rung  offne  ©c^aben  für  bie  tonjeption  »erpältnifc 
mafjig  leicpt  forrigirt  merben  lönnte.  Sem  fte£)t  aber  auf 
ber  anberen  ©eite  bie  mirflicp  erfcpöpfenbe  Vergegen* 
märtigung  beg  ©oetpe’fcpen  ©ebanfenfreifeg,  bie  nic^t 
burcp  äufferlicpe  Mittel,  fonbern  burcp  biefeinfte  ©parafte= 
riftif  erreichte  Seutlicpfeit  ber  Sarftellungen,  bie  ©cpön= 
tjeit  ber  ©ruppirung  im  Allgemeinen  unb  eine  ^iitle  pöcpft 
reijenber,  finniger  unb  bebeutfamer  (Sinjel^eiten  alg  fepr 
empfeplenbe  Momente  gegenüber.  3n  fenen  ©ruppen 
ftept  tüpperg  3iemlic^  ebenbürtig  neben  ©cpaper.  Sie 
fet>r  fonfufen  Sinien  beg  Aufbaueg  freitief)  —  man 
ftede  fid)  bag  Surcpeinanberlaufen  unb  Surcp=  unb 
Ueberfcpneiben  ber  augmärtg  unb  einmärtg  gefrümmten 
Sinien  oor!  —  fjätten  einer  ftrengen  torreftur  beburft; 
audf  pätte  bei;  gefammte  Unterbau  offne  ©epaben  etmag 
ton  feiner  £>öpe  eingebügt;  jebenfadg  aber  ttar  bag 
©ute  in  bem  ©ntmurf  reicplicp  unb  fefjr  beacpteng= 


mertp.  Sie  ftefjenbe  f^igur  ©oetpe’g  in  torgerüdtem 
Alter  mar  bureffaug  nidft  ungemöffntidf ,  aber  unanftöfjig ; 
unb  mir  finb  burdf  biefe  tonfurrenj  beleprt,  baff  bieg 
fdfon  ein  niept  ju  unterfepä^enber  Vorzug  ift. 

langer  in  ^Berlin,  ©r  mirb  feiner  ©oetpeftatuette 
megen  ermäpnt,  bie  für  fiep  ber  Verbreitung  in  Greifen 
fcplicpt  bürgertiepen  ©mpfinbeng  reept  mertp  ift.  Ser 
Zünftler  pat  fiep  gan^  an  bie  fürjliep  mit  einiger  ©mppafe 
mieber  an’g  2i<pt  gebraepte  unb  ton  ipm  in  foloffatem 
9Jta§ftabe  fopirte  fpätere  Sied’fdfe  Vüfte  gepalten. 
Alg  Senfntalentmurf  fommt  bag  9)?obelI  gar  nidft  in 
SSetraept.  ©oetpe  ftept  tor  einem  arepiteftonifepen  öinter= 
grunbe,  ber  etmag  ^3ortatartigeg  pat.  Auggefüprt  patte 
ber  patpetifepe  alte  §err  in  Verlin  unbebingt  ben  ©pit3= 
namen  beg  ftiden  ißortierg  im  Spiergarten  fieper. 

3uliug  ÜJtofer  in  Verlin.  ©in einfaeperSenfmalg= 
entmurf,  ber  im'ißoftamente  fiep  aufbag^ötpigftebefcpränft, 
aber  gute  Verpältniffe  jeigt.  Sag  ^fauptgemiept  fällt  auf 
bie  i$\qux,  bie  intereffiren  f'ann:  ber  fi^enbe  ©oetpe  ift 
ein  mürbiger  alter  £)err,  nicfft  opne  tiefere  Anllange  an 
©oetpe’fcpeg  2Befen. 

SOiartin  si)3 ^ul  Otto  in  Verlin.  An ipren  grüdften 
follt  ipr  fie  erfennen !  ©in  unjmeifelpafteg,  bebeutenbeg 
Salent,  an  Vegag  übergefepnappt.  SBenn  biefer  feine 
Figuren  biegmal  fiep  an  einanber  anllammernb  am  ©odel 
fiep  feftpalten  läßt,  fo  pat  ber  üftacpapmer  feinen  ^3oftament= 
figuren  unb  ©ruppen  aderfreiefte  „malerifcpe"  Vemegung 
gegönnt,  unb  fo  finb  fie  benn  in  berfRidftung  berSiago* 
nalen  tom  Senfmale  meg  auf  bie  platte  ©rbe  gerutfept. 
Auf  breit  gelagerten  ©tufen  ftept  ein  niebriger  tiereefiger 
©odel  mit  abgeftumpften  ©den ,  mit  unfenntliipen  2öaffer= 
fpeiern  an  ben  ©eiten.  9ftit  ben  topfen  gegen  jene  ©den 
nun  paben  fid)  munberlicpe  ©eftalten  pingeräfelt.  2infg 
bie  Sprif,  palbnadt,  bie  2pra  im  angelepnten  linfen  Arm, 
bie  9?ecpte  greift  pinetn;  ein  Sunge  flegelt  fiep  auf  iprem 
redpten  ©cpenfel,  ein  anberer  fdpläft  „mie  ein  tlumpen 


411 


^onfurrenj  *  (Snttoörfe  jum  Serttner  ®oetbe«®enfmal.  III. 


412 


Unglüd"  unter  ißrem  linfen  Ihne.  9?ecßtS  bie  Oragöbie 
als  nacfter  langbärtiger  äMann,  fc^Iafenb ;  ^mifcßen  feinen 
©deuteln  fißt  ein  —  wie  eS  fdjeint  —  aucß  eingenidter 
dünge  mit  einem  Oolcß,  red)tö  baoon  fpielt  einer  mit 
einer  riefigen  tragifcßen  ÜIMaSfe.  hinten  linfS  baS  ©poS, 
ein  oödigeS,  ßalbnadteS  2Beib;  bie  Sinfe  ßält  ein  ©cßmert; 
über  bie  rechte  ©d)ulter  foft  fie  mit  einem  düngen,  ein 
anberer,  rechts  fißenber  floßt  in  eine  trompete.  0?ed>tö 
oie  ‘’ßßilofopßie,  ein  finnenber  nadter  ÜIMann,  beffen  linfe 
£janb  ben  SBafferfpeier  faßt;  bie  redete  rußt  am  fpalfe; 
ßinter  ißm  fißt  eine  ©ule,  im  ©d)oße  rußt  ißm  ein  dünge 
mit  ©djrifttafeln,  recßtS  liegt  einer  lefenb  über  ein  bideS 
23ud>  ßingeftredt.  OaS  5ldeS  treibt  fieß  in  möglicßftßorijon« 
taler  Sage  umßer.  51  de  ©lieber  ftnb  in  5luflßfung,  mie  menn 
fie  burcß  Oorturepperimente  aus  ben  ©elenfen  gebrocßen 
mären.  debeS  ©injelne  fucßt  eine  ©tüj3e.  Ourd)  jene  ge= 
maltfamen  bedungen  finb  Sängenoerßältniffe  unb  Sagen 
unerßortefter  5Irt  ßerbeigefüßrt;  ©d)minbel  ergreift  einen, 
menn  man  oerfucßt,  ftcß  bie  ^nocßengerüfte  biefer  menfcßen« 
äßnlkßen  ©eftalten  oorjufteden.  Unb  bocß,  maS  jeigt 
fieß  ßier  für  eine  urmücßftge  ßraft  unb  für  eine  ißßantafte 
in  ber  Äonjeption !  2öer  jenen  bärtigen  9^epräfen= 
tauten  ber  Oragöbie  gefeßen  ßat,  ber  oergißt  ben  ©in= 
brud  moßl  nicßt  fo  leicßt;  ißm  ift,  als  märe  ißm  ein  neue 
0eite  ber  ©acße  aufgegangen.  2öaS  53egaS  felber  ftetS 
nur  burd)  bie  51eußerlid)leiten  fertig  befontnten  ßat,  nocß 
niemals  burcß  bie  tiefe  ©ciftigfeit  unb  ben  großartigen 
51nßaud),  jenen  maßren  afflatus  divinus,  baS  ßat  ber  ÜMad)« 
ftrebenbe  bereits  oerntod)t :  an  äMicßelangelo  ^u  erinnern ; 
„  il  Crcpuscolo“  modtemirnid)tauS  bem  ©inne,  obgleicß 
äußerlid)  gar  feine  5IeßnlicßfeitOorßanben  mar.  ©S  bricßt 
einem  baS  lper;$,  menn  man  fießt,  mie  eine  folcße  Äraft 
bcnt  ©eläd;ter  unb  beut  falten  Ipoßne  oerfädt,  meil  fie 
fid)  burcß  UMaßlofigfeit  jerrüttet.  2ßie  fann  ein  fold)eS 
Oalent  fid)  baju  ßergeben,  fid)  an  bern  eierten  51ufguß, 
ber  oon  ben  Feßlern  beS  gemaltigen  Florentiners  gemaeßt 
mirb,  näßren,  bejießenttid)  ju  vergiften,  ftatt  baS 
2Jtarf  ber  ©efuubßeit  an  ber  Urquede  in  fieß  aufju= 
iteßmen  ?  UMöd)te  ber  ßod)begabte  junge  Zünftler  oon 
teni  ©roßmeifter  ber  Itunft  lernen,  ben  er  ßier  oerßerr« 
lieben  modte,  unb  ben  er  feßr  oberfläd)lid)  ju  fennen 
fdjeint.  51ud)  ber  braufte  in  jugenblid)em  Ungeftünt  ba= 
ber,  Freißcit  mäßitenb,  maS  3ü9eMofigieit  toar;  unb  als 
er  oon  feinem  drrtßume  geßeilt  eittmaßrer,  großer,  reifer 
Hün)tlcr  gemorben  mar,  ba  faßte  er  feine  normgebenbe 
VebenSerfaßrung  ju  fMuß  unb  Frommen  5lder,  bie  ßören 
unb  lernen  moden,  in  bie  maßrßaft  emigen  Sßorte 
jufammen:  du  ber  33ef cßränfung  jeigt  fid)  erft  ber 
‘IM  ei  ft  er,  unb  baS  ©efeß  nur  fann  unS  Freißeit 
geben!  —  Unb  in  onbercr  Form,  geßehnnißood  faßt, 
bodt  unerfeßüpfließen  ©inncS  ood:  SBidft  bu  in’S 
Unenblicße  feßreiten,  geß  nur  im  ©nbtidjen  naeß  aden 
©eiten  !  Oie  Hoffnung  ift  moßl  berechtigt,  baß'  ber 


fünftler  fieß  früßer  ober  fpäter  feinen  53erpfücßtungen 
unb  feiner  5Serantmortlicßfeit  gegenüber  ber  üfienfcßßeit 
bemußt  unb  gerecht  merben  unb  baS  ißm  anoertraute  ißfunb 
nid)t  als  ©eßleppträger  ber  ©infeitigleit  oerjetteln  mirb. 
—  53on  ber  fi^enben  ©tatue  fage  icß  nicßtS  meiter;  fie 
ift  53egaS’fcßer  fMicßtung,  oßne  befonbere  ©igentßümlicßfeit. 

Otto  ißfußl  in  93erlin.  ©r  ift  megen  ber  53er= 
mertßung  ber  über  bie  lebenbe  Statur  geformten  5KaSfe 
bemerfenSmertß.  fMamentlicß  oerbient  bie  mit  auSgeftedte 
lebensgroße  33üfte  als  eine  treffließe  unb  beS  Originales 
megen  feßr  mertßoode  Slrbeit  ber  33eacßtung  empfoßlen 
jn  merben.  OaS  SJionument  als  ganjeS  (mit  fteßenber 
©tatue)  iftmenig  bebeutenb.  Oen  Figuren  am  ißoftament 
feßlt  eS  an  ©ntmidelung,  miemoßl  mancßeS  re^t  gut  ge= 
modt  ift. 

SSincenj  ißilj  in  2Bien.  Unbebingt  eines  ber  ßer= 
oorragenbften  unb  gelungenen  Monumente  im  5Iufbau, 
oon  einer  ganj  oortreffließen  Xotalmirfung.  Oie  51norb= 
nung  beS  ißoftamenteS  ift  eben  fo  origined  mie  glüdlidj. 
©in  ediptifeßer,  breit  genommener  $ern,  oon  fonjentrifeßen 
©tufen  in  jmei  51bfä^en  umgeben.  Oer  untere  51bfafs  ßat 
naeß  oorn  unb  ßinten  eine  SluSlabung,  bie  ein  fleineS 
ißlateau  bilbet ;  auf  bem  oorberen  rußt  iPßibiaS,  nadt, 
burcß  bie  £>epßaiftoSfappe  als  2Berfmeifter  bejeießnet,  gegen 
ben  ßeuSfopf  geleßnt,  auf  bem  bie  9?ecßte  mit  bem  ©cßtägel 
aufliegt,  mäßrenb  bie  Sinfe  mit  bem  Geißel  ben  aufge= 
ftü^ten  ©cßenfel  jum  fRußepunfte  ßat.  Oiefe  Figur  — 
als  ©injelßeit  genommen  —  ßat  in  ber  ganzen  ©oetße= 
fonfurren^  mit  SluSnaßme  ber  Oonnborffcßen  ©tatnette 
nicßtS  an  abfoluter  ©enialität  ©benbürtigeS  gefunben. 
Oabei  ift  fie  biefer  burcß  ben  großartigeren  Söurf,  bie  er= 
ßabenere  ^Monumentalität  unenblicß  überlegen:  man  glaubt 
eine  fMiefenfigur  mie  ben  antifen  fMil  ober  Oiber  ober  bgl. 
burcß  ein  53erfleinernngSglaS  ju  feßen.  Oiefe  ©eftalt  ift 
eine  ber  bebeutenbften  plaftifcßen  dnfpirationen  ber  5Meu= 
jeit,  unbebingt  eine  ber  feßönften  ßalbliegenben  Figuren, 
bie  überßaupt  epiftiren  —  unb  man  meiß,  maS  baS  fagen 
mid!  dnbemman  fie  befeßaut,  mirb  man  an  bie  unfeßlbare 
plaftifcße  Sluffaffung  unb  Haltung  ber  51ntife  unb  jugleicß 
an  ftfaßl’fcße  Seben=  unb  Formen«,  ja  man  möcßte  fagen 
Farbenfüde  gemaßnt.  Söenn  bie  ©oetßefonfurrenj  meiter 
gar  nid)tS  jumege  gebraeßt  ßätte,  als  biefe  Figur  entfteßen 
$u  laffen,  fo  märe  fie  feßon  um  beSmiden  ein  unbereeßen* 
barer  ©eminn  für  bie  £unft  gemefen.  —  Oem  fßßibiaS 
entfprießt  auf  ber  ßinteren  ©eite  ißlato,  eine  äßnlicß  mo= 
tioirte  unb  aud)  äßnlicß  mirfungSüode  Figur,  bocß  nicßt 
oon  ber  fouoeränen  53odenbung  ber  erfteren.  Um  ben 
Unterbau  läuft  ein  fMeliefftreifen,  auf  ben  icß  jurüd« 
fomme.  5luf  bemfelben  erßebt  fieß  ein  oierediger,  fieß 
oerjüngenber  ©odel  oon  oortreffließen  55erßältniffen  (mie= 
moßl  er  oßne  ©cßaben  unb  moßl  felbft  mit  55ortßeil  etmaS 
niebriger  fein  lönnte)  unb  oon  außerorbentlicß  feßöner 
sf3rofilirung.  (©odte  nicht  |>anfen  einigen  Oßeil  an  ber 


413 


Äonfurrena*  Entwürfe  gum  berliner  ©oethe*  Senfmal.  III. 


414 


Slrdjiteftur  JjaBen  ?)  Stuf  ben  recf>tö  unb  linlt  autgefparten 
gläcfyen  bet  Unterbauet  haben  bie  vortrefflichen  fi^enben 
Statuen  bet  Slefcpptet  unb  bet  .fpomer  i)3la£  gefunben. 
Stuf  ber  Spit?e  bet  Wonumentet  ift  @oetpe  fiepenb  bärge* 
(teilt,  ziemlich  im  Stlter  ber  Naucp’fcpen  Vüfte  unb  nad) 
biefer  mit  ©eift  gearbeitet.  -3n  ber  abmärtt  geftrecften 
Nedjten  hält  er  ben  (Stift,  bie  Sinle  mit  einem  Vucpe,  in 
bem  ber  3eig(finger  liegt,  ruht  auf  ber  SBruft.  Die  $lei* 
bung  ift  leicpt  geöffnet;  ein  etmat  unflar  entmidelter,  aber 
in  ben  Waffen  wirffanter  Wantel  fällt  über  bie  ©eftalt. 
Stuch  biefer  ©oethe  gehört  ju  ben  beften  Seiftungen  ber 
^onfurrenj,  unb  —  abgefehen  bavon,  baß  id)  aut  ben 
früher  erörterten  ©rünben  eben  lieber  ben  jungen  ©oethe 
hatte,  —  wüßte  ich  nichts  ernfthaft  an  ber  Statue  aut* 
jufe^en,  alt  jene  hinter  bem  freien  Sinn  fteif  unb  parallel 
herabfadenben  Wantelfalten,  bie  idh  auch  fchon  an  anberen 
ißorträtgeftalten  bet  Äünftlert  bemerlt  habe.  Sin  fertig* 
feit  unb  Wonumentalität  bet  ©efammteinbrutfet  unb  an 
felbftverftänblicper,  toirflith  innerer  ©röße  überragte  ber 
©nttvurf  weitaut  all  et  Uebrtge,  unb  fonnte  überhaupt 
nur  einer  ungefähr  in  Vergleich  treten.  —  Unb  tro(3  aüebem 
ift  ber  ©ntmurf  in  Berlin  fcf>mucflot  unb  voUftänbig 
b  urch  gef  allen :  aut  feiner  anberen  Urfacpe  alt  um  ben 
Inhalt  bet  ermähnten  belieft.  Daß  bie  vier  Statuen 
Uergegenmärtigen  foüen,  mie  ©oethe  auf  bem  Sllterthum 
fußt  unb  aut  ihm  empormächft,  hätte  man  fiep  fagen  laffen 
unb  hin9enomtnen>  obgleich  baburcp  bie  Duellen  bet 
©oetpe’fdjen  ©eiftet bod^  nic^t erfc^öpftfinb.  Wanhätte  nach 
einer  gleichwertigen  Vertretung  auch  bet  national*beutfdjen 
©lementet  verlangt.  Diet  nun  ließ  ißilj  auf  jenem  Relief 
burch  einen  Slutjug  ber  beutfchen  ^ulturgefcpidjte  feit 
SBindelmann,  Seffing  unb  tlopfftod  (sic!),  bargefteHt 
in  ©ruppen  ber  auf  allen  ©ebieten  hdßorragenbften 
Wänner,  repräfentiren.  Slucp  barauf  märe  man  mohl 
noch  eingegangen,  eingebenf  bet  griebricptbenfmalet ;  aber 
ber  Zünftler  führte  bie  Äulturgefcpichte  herab  bit  auf 
Äaifer  SBilpelm,  Vitmarf  unb  Woltfe,  unb  bat  fprengte 
ihn  in  bie  Suft.  Die  Sefjteren  in  ©emeinfcbaft  einet  gluß* 
gottet  alt  —  etmat  aut  ber  Donart  fatlenben —  Süden* 
büßert  befanben  fiep  Vorn  am  Denlmal;  fie  maren  bat 
©rfte,  mat  —  gerabe  in  ©eficpttpöpe  —  in  bem  engen 
Naume  in’t  Sluge  fiel,  unb  bamit  mar  Stimmung  unb 
Urtheil  entfcpieben  unb  unmiberruflid; ;  —  für  bat  ißu* 
blifum,  bat  „große",  entfcpulbbar,  für  feinen  anberen. 
2Ber  auf  befonnenet  unb  maßgebenbet  Urtheil  Slnfprucp 
macht,  mußte  bie  vorliegenbebebeutfame  lünftlerifcfje  Dhat 
trot3  bet  augenfcpeinlicpen  Sapfut,  ber  et  auch  nurfürunt 
hier,  für  bie  gegenmärtig  Sebenben  ift,  erfennen.  Denn 
thöricht  märe  et,  bie  gbee  überhaupt  alt  blöbfinnig  pim 
juftellen :  ber  Zünftler  pat  fi<h  nur  bie  Situation  nicht 
vergegenmärtigt  unb  bie  berliner  fritifcpe  Nüchternheit, 
bie  leicht  in  beißenben  Spott  überfchlägt,  nicht  genügenb 
gefannt  unb  in  Slnrechnung  gebracht,  gür  ißilj,  braußen 


außerhalb  bet  „Neidjet",  finb  bie  Vegrünber  bet  neuen 
beutfchen  Neicpet  hiftorifche  ‘ißerfönlicpfeiten  unb  Sßefen, 
mit  benen  er  nur  in  ber  SSorftetlung  ©emeinfdjaft 
fo  gut  mie  ©oethe.  gär  unt  finb  fie  lebenbige  Wenfcpen, 
bie  mir  fennen,  bie  mir  alle  Dage  auf  ber  Straße  feigen. 
2Bat  felbft  ber  fritifche  S3erliner  fiep  von  Äaulbad)  inSSe* 
jug  auf  bie  Vergangenheit  aufbinben  ließ,  baß  burch  Qapr* 
hunberte  von  einanber  getrennt  gemefene  Seute  ftdh  im 
Vilbe  mit  einanber  unterhalten,  bat  ift  für  iljn  felbft  bei 
viel  meniger  birefter  ©emeinfdjaft  unerträglid),  fobalb  bie 
unmittelbare,  nod)  lebenbige  ©egenmart  neben  eine  — 
obgleich  nod)  gar  nicht  fo  fehr  entfernte  —  Vergangenheit 
tritt.  —  ©t  ift  im  höchften  ©rabe  feebauerlich ,  baß  ißilj 
mit  feinem  außerorbentlid)  fdjönen  originelle  unb  geift Vollen 
®oethe*Denfmaltentmurfe  biefer  fritifdjen  Neigung,  bie 
nicht  ^ritif  genug  pat,  um  an  fich  felbft  fritif  $u  üben, 
juni  Dpfer  gefallen  ift,  mo  unb  gerabe  meil  er  im  guten 
©lauben  bjanbelte.  —  ©t  fei  nod)  ermähnt,  bat  ber  ©nt* 
murf  von  ißilj  ber  gefeiltefte,  alfo  auch  in  biefer  Vejiepung 
ber  fertigfte  von  allen  mar. 

gri($  Sch  aper  *n  Berlin,  ©in  fehr  vorjügltdjer, 
gleichfalls  fehr  fleißig  autgefüprter  ©ntmurf.  ©in  fedjt* 
ecfiget  ißoftament  trägt  auf  brei  Seiten  (aud)  vorn)  maffer* 
fpeienbe  Watlen.  ©egen  bie  brei  anberen  Seiten  finb 
©ruppen  gefteKt.  Drei  breite  Stufen  begleiten  parallel 
ben  ©runbriß  bet  Sodelt.  Unter  ben  ©ruppen  ftehen 
bie  ©igenfdjafttwörter  (altgnfcprift  jebenfaüt  unmöglich!) 
„bramatifch",  „Iprifcp",  „miffenfdjaftlidj".  Vorn  linft: 
eine  fchöne,  ernfte  fi^enbe  weibliche  ©eftalt  hält  bie  £)änbc 
mit  Nolle  unb  Stift  im  Sdjoße  übereinanbergelegt ;  ju 
ihrer  Necpten  ein  geflügelter  nadter  ©eniut ;  er  hält  in 
ber  Sinfen  auf  ihrer  Schulter  einen  Sorbeerfranj,  bie 
Necpte  ift  auf  eine  umgeftürjte  gadel  geftüljt.  Vorn  redjtt : 
eine  leicht  belleibete,  jugenblid)  ret^enbe  meibliche  ©eftalt 
hält  fi^enb  in  ber  Sinfen  eine  Spra  unb  umfaßt  mit  bem 
rechten  Slrm  einen  nadten  Slmor;  beibe  fepen  einanber 
verliebt  an ;  Slmor  hält  in  ber  Necpten  einen  s)3feil,  bie 
Sinle,  eineNofe  paltenb,  rupt  auf  ihrem  Scpoße.  hinten: 
eine  föniglicpe  fi^enbe  grauengeftalt  mit  einem  Strahlen* 
biabem,  bie  Veine  über  einanber  gefdjlagen  (mat  mir 
nicht  gejiemenb  fdjeint),  geigt  mit  ber  Sinten  auf  ein  S3ud) 
„Natur",  bat  fie  in  ber  Necpten  hält;  §ur  Seite  liegen 
Vücper,  barauf  fitst  eine  ©ule,  baneben  liegt  ber^erlulet* 
torfo  vom  Velvebere;  ein  nadter  geflügelter  $nabe  fommt 
auf  fie  ju,  eine  frumme  gadel  (?)  in  beiben  ^änben  pal* 
tenb.  Diefe  ©ruppen  finb  cparafteriftifdj  unb  anmuthig. 
Die  nadten  Knabengeftalten  jumal  finb  von  einer  be* 
jaubernben  Sieblidjleit  unb  ©ragte.  Die  Vemegungen 
finb  von  einem  feinen  Waß  unb  einem  elaftifd)emSd)Wunge, 
mie  man  fie  feiten  fiept.  Slm  Sodel  befinben  fiep  nod) 
jmei  Nelieft,  bie  alt  Diplafiatmut  Überhängen  :  eine  auf* 
fepmebenbe,  ipr  ©emanb  vom  Körper  entfernenbe  grauen* 
geftalt  mit  Stern,  unb  eine  nadte  ftepenbe  grau  mit 


415 


ftonfurrenj  *  (Sutmürfe  jum  ^Berliner  ©oetpesSenftnal.  III. 


416 


SKauerfvone  unb  langem  £aar,  bie  fpänbe  auf  bie  üppigen 
Prüfte  preffenb;  atfo  ©cßönpeit  (ober^unft)  unb  Statur; 
pier  mopt  atd  ©runblagen  unb  ©rforberniffe  bed  bicß= 
terifcßen  ©cßaffend  gebaut,  aber  bocß  ju  ibentifcß  mit  ber 
$hinft  unb  Sfatur,  metcße  ben  ©egenftanb  bed  in  ber  ßin= 
teren  ©ruppe  bargeftettten  miffenfcßaftlicßen  ©tubiumd 
bitben.  Sie  ©tatue,  mit  geftidtem  Sfococofrad,  nacß 
Xrippet,  mar  bem  fünftter  miber  ^Bitten  (unb  mie  er  erft 
in  ber  StudfteHung  mit  ©cpreden  an  berSBirfung  gemaßr 
mürbe)  ju  jung  geratßen,  etma  ber  ©traßburger  ©tubent. 
3Iuf  bem  Unten  Seine  atd  ©tanbbein  rußenb  in  etaftifdß 
ftraffer,  jugenblid)  fecf  er  Gattung  ftemmt  bie  gigur  bie  Sinfe 
mit  einer  9Me  in  bie  Hüfte,  bie  ßerabßängenbe  9?ed)te  ßätt 
einen  ootten  franj.  —  Ser  ©cßaper’fcße  ©ntmurf  pat 
atdöanged  oiet  Slnfprecßenbed  unb  biete  unb  große  ©cßöm 
peiten  im  (Singeinen ,  audp  pat  ber  ^ünftter,  beffen  Satent 
id>  bon  feinen  erften  Anfängen  per  fepr  pocp  geftettt  pabe, 
unbebingt  bad  3eu3  ba^u,  ben  Mißgriff  in  ber  ©tatue  ju 
iiberminben.  SBefenttid)  audjufe^en  ift  nur,  baß  in  ber 
ganzen  ©rfinbung  ipreut  ©ßarafter  nacß  feine  monumentale 
©röße  liegt.  SUd  fertiges  Sftobelt  ju  einem  Safetauffaf) 
in  Sidcuit  borgeftetlt :  perrlicU !  Stber  atd  ©ntmurf  ju 
einem  fotoffaten  Senfmate  bod)  mopt  jumignon!  3cß 
jmcifte  gar  nicpt,  baß  ber  fünfter  aud)  bed  monumentaten 
Grnfted  bei  einer  Surdparbeitung  bed  ©ntmurfed  Herr 
merben  mürbe:  er  pat  fid)  fotd)er  Slufgabe  fd)on  gemacßfen 
gegeigt.  Stber  bei  biefem  gangen  SJiobett  patte  er  fid)  in 
ber  Xonart  bergriffen,  ed  mar  burißaud  jugenbtid)  unb 
fecf,  flott  unb  giertief) ,  ein  geugniß  ungemöpntid)ften  Sa= 
tented  unb  fprubetnb  frifepen  ©eifted,  baper  pöd)ft  erfreu= 
ließ  unb  genußreieß  atd  Seiftung  überpaupt;  aber  bie 
Studfüprung  fonnte  innerpalb  einer  Ä'onfurrenj  barauf 
pin  nicpt  unbebingt  unb  unbebenfließ  in  bie  £)änbe  bed 
Stiinftlerd  gelegt  merben. 

fRubotpp  ©iemering  in  Sertin.  SBad  im  StH= 
gemeinen  über  fifeenbe  ©octpeftatuen  gefagt  morben  ift, 
gilt  in  audjeießnenbem  ©rabe  oon  ber  ©iemering’feßen, 
ber  unbebingt  unb  meitaud  beften  unter  alten  Oorpanbenen 
(ftpenben).  Stuf  einem  mäeptigen  pinten  runben  ©effet 
tprent  fein  ©octpe  maprpaft  föitiglid).  Ser^opf  ift  naeß 
ber  Srippcl’fcßen  Süfte,  aber  etmad  reifer  gebitbet;  bad 
apotlouartigc  H<mr  übertrifft  (opne  ber  Uebertreibung  ju 
verfallen)  notß  bad  Sorbitb.  Ser  Hantel,  trefftid)  ge= 
rcorfen,  fällt  oon  ber  linfen  ©cßutter  perab ;  ber  reepte 
ftuß  ift  fidjer  unb  energifd)  meit  oorgefeljt;  ber  tinfe 
Unterarm  rußt  auf  ber  ©eitentepne,  bie  fpanb  patt  ein 
Su<ß ;  bie  —  auffatlcnb  fd)ön  gebitbete  —  9?ed)te  pängt 
in  trefflicbcr  Gattung  über  bie  Sorberfante  ber  ©effetteßne 
perab.  Sie  fießere,  gmangtofe,  d)arafter=  unb  mürbebolte 
Haltung  bed  ganzen  .ftörperd  ift  über  jeben  fritifdjen 
(Sinmanb  erpaben :  ein  gang  großartiger  2Burf.  ©d  mirb 
febr  fcPmcr  palten,  biefe  $igur  gu  übertreffen  unb  bureß 
antere  Silcungenoergeffcngumadjen!  —  9äd)tootlfonunen 


ebenbürtig  ift  bad  fiebrige.  3toar  ift  flud)  bie  ®efammt= 
anorbnung  impofant  unb  trefflicß  abgerunbet:  ed  ift 
jene,  bie  fid)  allenfalls  gegen  $itg  fteHen  barf.  Sad 
Senfmat  ftept  in  ber  Stätte  einer  ©pebra.  ©ine  große 
patbrunbe  Sftauer  —  fepeinbar  manndpodj —  mit  einer 
Sanf  unb  einem  barüber  enttang  taufenben  9Wiefftreifen 
audgeftattet,  ftßtießt  ben  9Jaum  ein,  gu  bem  brei  ©tufen 
emporfüpren.  3ur  Siebten  unb  gur  Sinfen  ftept  ein 
Äanbetaber.  Ser  ©runbriß  bed  ißoftamented  ift  bem  ber 
gangen  Stntage  äpnticp.  3n  geringer  £jöße  fpringen  bie 
oorberen  ©den  ein  unb  bitben  geräumige  SBinfel,  in  beten 
jebem  eine  meibtiepe  ©tatue  ftept:  linfd  eine  ernfte  gigur, 
gücßtig  befteibet,  mit  bem  ©emanbgipfet  über  bem  $opfe ; 
ber  tinfe  Unterarm  rupt  auf  bem  ©odet,  ber  in  SIbtauf- 
form  beenbigt  ift,  um  in  bie  fiep  oerjüngenbe  Safid  bed 
©effetd  überguteiten ;  bie  ,^anb  pätt  Stumen  (?),  bie  per= 
abpängenbe  9fed)te  bagegen  Stepren.  9^ecßtd  eine  teiept 
belteibete  ©eftatt,  bie  Seiet  in  ber  Sinfen ;  ber  reepte  Strm 
rupt  auf  bem  ©odet,  bie  oorn  überftepenbe  £>anb  läßt 
einen  Ärang  perabpängen.  Stn  ber  oorberen  ©odetfläeße 
gmiftßen  ben  beiben  ©eftatten  befinbet  fiep  ein  9Mief :  ein 
fauernber  Stmor  mit  bem  Sogen,  einen  Sfäl  aud  bem  am 
Soben  tiegenben  Äöcßer  mäptenb;  eine  Sarftettung  »on 
größtem  Siebreij.  Ueber  3npatt  unb  Studfüprung  bed 
großen  Reliefs  an  ber  Umfaffungdmauer  giebtbad  Stiobett 
feine  meitere  Sludfunft,  atd  baß  ed  in  Sronje  gebaept  ift. 
Sie  pierin  tiegenbe  Süde  ift,  miemopt  man  ju  einem 
©iemering  oiet  Vertrauen  paben  fann,  für  bie  Seurtßei* 
tung  empfinbtiep,  um  fo  mepr,  atd  bie  fepr  allgemeine 
©parafteriftif  ber  brei  figürlichen  SRomente  am  ©odet 
bie  etmad  fonfretere  Sludfüttung  bed  oagen  9?apmend  einer 
oielfeitigen  bicpterifepeit  Sreffticpfeit  münfeßendmertp  er= 
fdpeinen  läßt.  Qa  biefe  testete  fetbft  fönnte  bur^  eine 
prägnantere  ©eftattung  ber  beiben  Sttufen  —  fo  mirb 
man  fie  nennen  müffen  —  erfeßöpfenber  unb  oietfagenber 
bejeicpitet  fein,  ©d  fiet  ferner  unangenepm  auf,  baß  bie 
Jtöpfe  ber  Sftufen  fiep  gerabe  in  gleicher  ßöpe  mit  ben 
©cßußen  bed  Sicpterd  befanben,  ein  Uebetftanb,  ber  burep 
©rpöpung  ber  oben  ermäßnten  ©effetbafid  leicht  befei= 
tigt  merben  fönnte.  Siefe  Studftettungen  bürfen  —  ben 
beiben  glänjenb  gelöften  Hauptaufgaben,  ber  ®efammt= 
anorbnung  unb  ber  Silbnißftatue  gegenüber  —  atd  ,ttei= 
nigfeiten  unb  Sfebenfacpen  begeiepnet  merben,  befonberd 
bei  einem  ^ünftter,  beffen  bemäprted  fönnen  unb  beffen 
befannte  ©emiffenpaftigfeit  fo  oiet  3«trauen  oerbient,  mie 
bad  bei  ©iemering  ber  gdß  ift-  —  ®d  fei  nodp  mit  gmei 
SBorten  barauf  pingemiefen,  mie  gefepidt  pier  bie  fßmme= 
trifepe  Stnorbnung  im  ©inne  ber  ooraudgefepidten  attge= 
meinen  ©rörterungen  beßanbelt  ift. 

Souid  ©ußmann  =  Hett^Drn  in  Sertin.  ©r 
projeftirt  eine  meitfeßießtige  Stntage,  noeß  umfängtid)er  atd 
Saud),  ©in  großer  runber  iJ3taf3  mirb  oon  feeßd  Sänfen 
eingefaßt;  jmei  berfelben  tragen  in  ber  SJätte  ©rttppen, 


417 


9?eue  Äupferfftcbe. 


418 


außerbem  nocß  auf  ben  ©eitentoangen  unb  bie  anberen 
oier  tu  ber  üftitte  jufammen  at&t  ©injelgeftalten  aug 
©oetße’g  Söerfen.  2lüe  biefe  nicßt  ganj  unmicßtigen 
©ßeile  ftanben  nur  auf  bem  Rapier.  3n  ber  SÜiitte  beg 
©'anjen  um  bag  Sßoftament,  in  einiger  (Entfernung  non 
bemfelben  oier  aüegorifcße  ©ruppen,  oerfcßiebene  üDicf?» 
tungggattungen  u.  f.  m.  repräfentirenb,  barunter  bie  er= 
^äßlenbe  SPoefie,  ein  mürbigeg  Sßenbant  ju  33egag’  ^31)Uo= 
fopfjie  (vulgo:  petroleuse)  am  ©cßiüerbenfmal.  ©er  alte 
©oetße  mit  ^nießofen  enblicß  fießt  aug  mie  ein  befla= 
mirenber  ©anjmeifter.  2llfo  nie!  21ufmanb  oßne  irgenb 
meldje  ©ebeutung  unb  SBirfung. 

SInton  iß.  SBagner  in  2Bien.  ©in  jmeiftufiger 
SKunbbau,  unten  mit  einem  fcßmalen  unb  oben  mit  einem 
breiteren  Sfteliefftreifen.  ©er  erftere  enthält  ntaffenßafte 
Figuren  aug  ©oetbje’S  Söerfen,  jum  ©ßeil  red)t  gut,  jum 
©ßeil  mäßig,  $um  ©ßeil  fcßlecßt;  ber  festere  Slpoüo  unb 
bie  SJiufen,  jener  mit  einer  fo  fcß überfälligen  £t)ra,  baß 
fie  auf  ber  23anf  rußen  muß,  oor  ber  er  fteßt  (aud) 
eine  fcßöne  9Miefanorbnung !).  ©ie  fteßenbe  ©tatue  ift 
reißt  gut,  aber  für  ^Berlin  unmögltcß,  weil  fie  ßier  fd)on 
einmal  oorßanben :  alg  Sftaucß  non  ©rafe.  — 

groß,  nocß  fo  nie!  beg  3ntereffanten  unb  jum  ©ßeil 
Slnerfennengtnertßen  gefunben  ju  ßaben,  oerjid)te  icß  auf 
eine  231umenlefe  ber  luftigften  ©oüßetten  oßne  9f?amen= 
nennung  ber  glücflidjen  llrßeber  alg  ©effert,  inbergurcßt, 
baß  biefeg  9?ad)tifcßförbcßen  nicßt  überall  ben  beabficßtigten 
angeneßmen  iftacßgefißmacf,  fonbern  nielfad)  ßerbe  ©nt= 
pfinbungen  erregen  lönnte.  SBrmto  SDteßer. 


I \m  iHupferjlidje. 

Mater  dolorosa  non  ©.  Sfteni,  geftocß.  non  ©r  off  in. 
©räfin  ißotocfa  non  ©onci,  geftocßen  non  ftfeßßer. 
3nfantin  Sftargaretßa  non ©panien,  non©. SSelajquej, 
geftocßen  oon  §ang  SDceßer. 

Sßenn  man  mit  fftecßt  ÜJfanbel’g  23erbienfte  ju 
mürbigen  meiß,  ber  bie  tunftmelt  bereitg  mit  fo  nielen 
unb  gebiegenen  tunftmerfen  Bereicherte  unb  feinegmegg 
gemiüt,  auf  ben  ertnorbenen  moßl  nerbienten  Sorbeern 
augjurußen,  immer  nocß  rüftig  tneiter  fcßafft,  fo  muß  man 
babei  aud)  beg  ©influffeg  eingebenf  fein,  ben  er  alg  Seßrer, 
alg  £>aupt  einer  ©cßule  auf  bie  ©ntmidlung  ber  ^unft 
überßaupt,  auf  bie  ©rjießung  tücßtiger  tünftler  feineg 
gacßg  genommen  ßat.  2lug  biefer  ©cßule  finb  bereitg 
föupferftecßer  ßeroorgegangen,  tnelcße  ERamßafteg  leiften, 
felbftfcßon  mieber  alg  Seßrer  mirfen  unb  ben  gemonnenen 
©amen  in  tneitere  Greife  augftreuen.  31*  biefen  Meldeten 
geßört  aucß  ©roffin,  ein  fünftler,  ber  bie  SBorjüge  ber 
©cßule  —  tüchtige  3el(ßnung,  oereint  mit  ber  ©leganj 
beg  ©rabfticßelg  —  in  jebent  feiner  2öerfe  jur  nollen 
©eltung  bringt.  211g  Seßrer  ber  Hupferfticßfcßule  in  $ö= 


niggberg  angeftellt,  finbet  ©roffin  neben  feinen  £eßrer= 
pflichten  immer  nocß  fo  oiel  3eü,  um  fort  unb  fort  9?eueg 
ju  fcßaffen.  ©g  ift  nicßt  fo  lange  ßer,  baß  er  bag  große, 
tücßtig  burcßgefüßrte  93Iatt  nacß  33autier’g  ©emälbe: 
„©er  ©onntag^ahmittag"  ,$ur  Slugfteüung  brachte;  unb 
fcßon  befcßenft  er  ung  mieber  mit  einem  ©ticße,  ber  ben 
gelungenften  Stiftungen  ber  neueren  3ed  anjureißen  ift. 
©uibo’g  Mater  dolorosa,  bag  23ruftbilb  mit  nacß  obenge= 
manbtent  2lntli£  ooll  ©djmerj  unb  gläubiger  ©rgebung,  im 
berliner  9Jtufeum,  ift  ben  ^unftfreunben  allgemein  bel'annt, 
meit  bereitg  oft  bitrcß  ©taßlfticß,  Sütßograpßie  unb  Sßßo= 
tograpßie  oeroielfäligt.  2Iber  eine  maßrßaft  fünftlerifcße 
9?eprobultion,  bie  ung  auf  mürbige  2Beife  bag  Original 
jur  ©arftellung  gebracht  ßätte,  feßlte  bigßer.  ©ie  ift  ung 
nun  in  bem  ©tid)e  ©roffin’g  gegeben. 

©tu<h  Sfteßßer,  bereitg  burcß  nteßrere  oorjüglicße 
©rabfticßelblätter  ber  Äunftmelt  belannt,  geßört  ber 
©d)ule  Qlianbel’g  an.  55or  jtoei  gaßren  bracßte  er  9Jtig= 
narb’g  „SDtancini"  aug  bem  berliner  9J?ufeum  in  einem 
eleganten  ©tidje,  ber  ganj  bie  ©Beichßeit  beg  Originalg 
miebergiebt,  jur  SlugfteUung.  ©leid)  nacß  IBodenbung 
biefer  Arbeit  macßte  er  ficß  an  eine  neue,  ©eg  berliner 
fupferftidßfabinet  befißt  ein  in  ‘’ßaftett  gemalteg  33ruft= 
bilb  einer  jungen  ©ame  mit  gepubertent  reicßem  §aar, 
eine  etmag  blaffe  ©cßönßeit  mit  augbrucfgoollem  bunflent 
Sluge,  bag  naio  in  bie  SBelt  ßinaug  blicft.  SDtan  nennt 
bag  33ilb  allgemein  „bie  ©räfin  hotocfä",  eine  “herfönlid^ 
feit,  meld)e  bie  munberbarften  Sebengfcßicffale  burcßgema^t 
ßaben  foü.  Unterßaltunggblätter  ßaben  ficß  beg  ©toffeg 
bemäcßtigt  unb  ißn  nooeüiftifcß  oertoertßet.  ©er  SDialer 
beg  leiber  bereitg  etoag  oerblaßten  foar 

unbefannt.  3cß  bin  in  betrage,  etmag  über  bie  ©efcßicßte 
beg  S3ilbeg,  bag  oon  allen  f^remben  aufgefucßt,  3aßr  aug 
3aßr  etn  fopirt  unb  pßotograpßirt  toirb,  mit^utßeilen.  ©g 
mürbe  oon  bem  oerftorbenen  ©ireftor  ©cßorn  eineg  ©ageg 
um  eine  fleinigfeit  getauft,  alg  namenlofe  intereffante 
3eicßnung.  2Ber  eg  fpäter  Sßotocfä  taufte,  fonnte  id) 
nicßt  erfaßten,  ©er  33erfäufer  mar  ber  ^unftßänbler 
?epfe,  ber  eg  aug  bem  üftacßlaffe  beg  ißrinjen  ^einricß 
ermarb.  ©iefer  brad)te  bag  S3ilb  aug  9?om  mit.  ©ort 
ift  eg  entftanben,  unb  mie  icß  oor  ^urjem  erft  erfaßten, 
foü  eg  ber  romifdje  SD^aler  ©onci  gemalt  ßaben.  ©onci 
ift  fo  gut  mie  unbefannt,  üftagler  ermäßnt  ißn  nur  furj. 
Slber  meine  OueÜe  ift  eine  fo  gute,  baß  icß  anbem9?amen 
feftßalten  muß.  9?acß  biefer  funftßiftorifcßen  Slbfcßmeifung 
feßren  mir  jur  ©acße  jurüd'.  ©ag  Sßafteübilb  mäßlte 
ficß  nun  eben  Sfteßßer  jum  ©egenftanbe  für  feinen  ©rab= 
fließe!.  £etne  leießte  Aufgabe!  ©ag  5Bilb  ift  ganj  luftig, 
oerfeßmommen.  9??an  fießt  überaü  garbe  unb  nirgenbg. 
3a  man  fießt  überaü  jebegarbe,  bie  man  eben  feßen  miü. 
SDiit  Slugnaßme  ber  bnnfeln  klugen  ift  aüeg  eine  blaffe 
©ufcßjeicßnung,  bie  nur  leießt  unb  flüeßtig  getönt  ift.  9J?an 
mußte  neugierig  fein,  mie  ßier  ber  ©rabftießel  ficß  aug 


419  Dletrologe.  —  breisbewerbungen.  —  berfonalnadbricpten.  —  Ärntfiü.,  Sammt.  u.  AuSft.  —  bermifchte  Dfachrichten.  420 


ben  Sdjtoterigfeiten  ^erau^arteiten  Werbe.  5)te  foefcett 
üodenbete  glatte  f)at  Wof)t  jeben  23efd)auer  üfcerrafdjt. 
©8  ift  allen  Regeln  bed  tupfevftidjed  Rechnung  getragen 
nnb  habet  bod)  auch  fo  totel  tüte  mögltd)  unb  notf)Wenbig 
bent  leichten  .fpaud),  ber  über  bem  Driginalfdjwebt,  9?aum 
gegeben. 

,jpan§  93? et) er,  ber  britte  ber  Obengenannten,  ift 
einer  ber  jüngften  Sd)üler  93?anbefd,  ber  burdj  ben  Gsitt* 
gangS  angeführten  Sttd)  und  ju  ber  Hoffnung  berechtigt, 
©ebtegened  ücn  ihm  and)  in  gufunft  erwarten  ju  bürfen. 
Oer  Zünftler  ift  bereite  burch  einen  Sttd)  nach  S^anf: 
„Fnebricf)  ber  ©roße",  ben  er  unter  93?anbel’d  Leitung 
ausführte,  rühmlich  befannt  gemorben.  93?it  bem  Porträt 
ber  Infantin  93?argaretf)a  üon  Spanien  nach  2$elajquej 
machte  er  einen  bebeutenben  Sdjritt  üorwärtd,  unb  in 
9iom,  wohin  er  infolge  biefer  Arbeit  ein  9?eifeftipenbium 
erhielt,  wirb  fid)  fein  Auge  burd)  bie  9?älje  ber  H>auptwerfe  f  laf= 
fifcher  9)ialerei  bilbenunb  fein  ®rabftid)et  ju  neuen  Arbeiten 
Stoff  unb SBegeifterung  holen.  £>ad  berühmte  ©emälbe  üon 
23elajquej,  welches  und  bie  fugenblichen  3üge  ber  fpa= 
nifchen  Snfantin  barftedt,  befinbet  fid)  in  ber  htftorifdjen 
©alerie  üon  Serfaided,  wo  ed  Änaud  mit  üodenbeter 
f£edjnif  genau  fopirte.  9?ad)  biefer  £opie  ift  bad  93latt 
üon  Sfteper  geftochen  unb  baffelbe  gibt  ungleich  üodfom* 
mener  bad  Original  wieber,  als  baS  üon  einem  franjö* 
fifd)en  Stecher  ausgeführte  in  bem  befannten  SBerfaiÜer 
©aleriewerf.  2Bir  erlennen  in  bem  Stiche  ade  SBorjüge 
beS  93ieifterS,  ber  als  2ef)rer  fid;  in  biefem  SBerfe  feines 
SdtülerS  wieberfpiegelt.  greuttbe  ber  ®rabftid)elS  werben 
gewiß  an  bent  ernft  gefühlten  unb  mit  ißietät  burchgeführten 
Üßerfe  ihre  greube  haben.  28.  28effeft). 

ttehrologc. 

Fricbridj  ©ggcrd,  Dr.  phil.  unb  tßrofeffor  ber  Äunft* 
gefchichte  an  ber  tönigl.  Afabemie  in  Berlin,  nach  Äugler’S 
itobe  Herausgeber  beS  Seutfdjen  ÄunftblatteS  bis  zu  beffen 
CSrlöfcf>en,  ftarb  in  berlin  am  11.  Auguft. 

Gbuarb  SJlagnud,  9D?aler  unb  ißrofeffor  ber  föniglichen 
Afabemie  in  berlin,  geboren  am  7.  Januar  1799,  ftarb  in 
berlin  am  8.  Auguft. 

B.  ©ottfricb  (Slfter,  Hiftorienmaler  in  Berlin,  ftarb 
bafelbft  nacp  längeren  Seiben  im  Augufta*  Hospital  ben  11. 
ÜJlärj.  (Sr  war  ein  tüchtiger  Zünftler  unb  leiftete  namentlich 
itt  ftilüod  burchgebilbeten  ^eidmungen  biblifd)en  Inhalts  bor* 
treffliches.  bon  feinen  Oelbilbern  ift  eine  große  „Heilige 
Familie"  (Eigentum  beS  dürften  üon  Hohenjodern)  zu  rüp= 
men.  längere  3eit  in  ®üffeiborf  lebenb,  lehrte  Elfter  üor 
einigen  3aprcn  nach  berlin  jurüd,  wo  feine  lepte  Arbeit  eine 
fReipe  üon  ftartons  war,  bie  als  ©labgemälbe  für  bie  bortige 
3ion8firche  ausgeführt  werben  fodten. 

frcißbcmcrbmigen. 

fdntionadScnfmal  auf  bem  Dliebcrwalb.  Ser  gefchäfts* 
uiprenbe  Ausfdjuß  macht  befannt,  —  (berfelbe  hat  es  leiber 
nicht  für  nötpig  erad)tet,  bie  Dieb.  b.  bl.  birett  zu  benach* 
richtigen)  —  baß  bie  Äonfurrenten  ihre  Entwürfe  an  bie  fgl. 
itfabemie  ber  Äünfte  in  berlin  mit  ber  Auffcprift  „Äonfurrenz* 
entwurf  für  bas  Dtationalbenlmal  auf  bem  Dtieberwalb"  jwifchen 
bem  15.  Auguft  nnb  1.  September  b.  3-  eingttfenben  haben. 
Sie  SluBfteliung  wirb  gleichzeitig  mit  ber  großen  atabem. 
ÄunftauSftellung  im  Afabemiegebäube  flattfinben.  Für  bas 
Scnfmal,  beffen  Äoften  auf  250,000  Sbater  angenommen  finb, 
würben  bis  jept  im  Eanjen  60,000  Shater  gezeichnet. 


$)erfimalitad)rid)ten. 

©raf  Po«  Itfebom  hat  feit  Äurzem  bas  Amt  beS  ©eneral* 
bireltorS  ber  fgl.  ÜJinfeen  in  berlin  angetreten.  (311.  3tg.) 

berliner  SÜlufettm,  brofeffor  Dr.  Ernft  Surtins  würbe 
Zum  Sireftor  beS  Antiquariums,  Dr.  23.  bobe  zum  Sirefj 
toriaDSlffiftenten  an  ber  ©emälbe*  unb  Slntptnren* ©alerie 
beS  berliner  ÜJinfeumS  ernannt. 

2ltt  Per  UntPcrfität  Seipgtg  würbe  eine  orbentli^e  Sehr* 
fange!  für  mittelalterliche  unb  tnoberne  Äunftgefchichte  errietet 
unb  iprof.  Springer  aus  Straßburg  auf  biefelbe  berufen. 


tunftueretne,  ^omntlnngen  unb  ^usfleUungen. 

A.  J.  M.  Hamburger  ^unftberein.  Sem  foeben  ans= 
gegebenen  33eri<ht  für  1871  entnehmen  wir  folgenbe  Einjed 
heiten.  Sie  2!njahl  ber  fdiitglieber  war  1183  (gegen  1229 
im  SSorjahre);  bas  SSubget  balancirte  mit  19,729  ÜJil.  5  Sch- 
(runb  7890  Shlr.)  gegen  21457  Stil.  5  Sch-  im  3apre  1870. 
3n  ber  permanenten  Slusfteßung  würben  303  Oelgemälbe 
116  Dlquarette  unb  getdimmgen,  10  plaftifche  SBerfe,  im 
©anjen  429  SBerle  ^ur  Dlnfchauung  gebracht  unb  baüon  58 
(19  üon  Hamburger,  39  üon  fremben  Äünftlern)  im  ©efammd 
wertpe  üon  6671  Shlr.  üerlauft.  Dlußerbem  würbe  im  Secember 
eine  größere  Dlnjaht  üon  Entwürfen  zu  einem  Senfmal  für 
bie  ©efallenen  beS  jweiten  Hanfeatifchen  3nfanterie*fRegimentS 
auSgeftedt.  (23ir  wiffen  nicht,  ob  einer  biefer  Entwürfe  jur 
Ausführung  beftimmt  ift,  würben  aber  fehr  bebauern,  wenn 
es  ber  gad  wäre;  felbft  bie  relatiü  befferen  Arbeiten  litten 
an  einer  bebenflichen  ©ebanfenarmutb  unb  SJfonotonie  ber 
iOiotiüe,  unb  folche,  wetd)e  burch  Originalität  gtänjen  wollten, 
ftreiften  hart  an  bie  ©ränze  unfreiwilliger  Äomif.)  3n 
weiterer  Ausführung  beS  in  Oerbinbung  mit  bem  SSerein  jur 
33eförberung  ber  bilbenben  fünfte  in  SBien  begonnenen  Unter* 
nehmenS,  ben  IDfitgliebern  anftatt-unbebeutenber  Diietenbilber 
eine  Dfeihe  üon  3abren  htuburch  eine  Anzahl  fleinerer  Äunft* 
blätter  unb  zum  Schluß  ber  ißeriobe  ein  wirflich  bebeutenbeS 
JfunftWer!  zu  liefern,  —  gunäcHff  bie  Schule  üon  Athen, 
geflogen  üon  3afobp,  welche  im  3ahre  1875  zur  ©ertheilung 
gelangen  f ott  — ,  würben  folgenbe  IBereinSblätter  ausgegeben: 

1. )  Spedbadjer,  gemalt  üon  Sefregger,  geft.  üon  Sonnenleiter. 

2. )  Ser  Sanz,  gern,  üon  Saufberger,  geft.  üon  Siffenharbt. 

3. )  Ser  Argonautenzug,  gern,  nach  Stahl’ 8  Entwurf  üon 
bitterlich  unb  ©riepenferl,  geft.  üon  SlauS.  4.)  Sanbfdhaft, 
gern,  üon  Sichtenfels,  rabirt  üon  Unger.  5.)  ©änfemarft  in 
Äralau,  gemalt  üon  Sdfönn,  rabirt  üon  Unger.  —  gür  bie  näch* 
ften  3a(we  finb  außer  ber  g°rtfepung  beS  überaus  reizenben 
Vorhanges  üon  Saufberger  u.  A.  „bie  ißfänbung"  üon  Eberle 
nnb  ein  biehftiief  üon  Sraith,  zwei  perlen  ber  hiefigen  ftäbtifchen 
Äunfthalle,  beibe  üon  Unger’S  bewährter  IDteifterhanb  rabirt, 
als  bereinSblätter  in  AuSficht  genommen.  SaS  ©efchenl  beS  ber* 
eins  an  bie  Äunfthalle  war  bifchop’S  im  Haag  „Äirdfgang  im 
Hinbelopen."  Sie  übrigen  Erwerbungen  für  bie  ©emälbe* 
galerie  blieben  an  fünftlerif ehern  SBerth  (nuter  ben  Anläufen 
unb  ©efehenfen  früherer  3ahre  bebeutenb  zurüd.  Erwähnung 
üerbient  nur  nod>  ber  junge  herein  zur  Anfdjaffung  plaftifcher 
Äunft werte,  welcher  bie  Ausführung  feines  Programms,  bie 
ÄunfthaUe  mit  ©ppSabgüffen  herüorragenber  SBerfe  ber  ipiafii! 
zu  üerfepen,  mit  ber  dltinerüa  ©iuftiniaui  unb  bem  üftofeS 
beS  SJtichelangelo  in  löblicher  SSeife  begonnen  hat. 


JDermtfifjte  HitdjrtdjtEn. 

B.  ©bitarb  benbemann  hat  bas  große  ©emälbe  „Sie 
SBegfüprung  ber  3uben  in  bie  babplonifche  ©efangenfdjaft", 
woran  er  über  fünf  3ahre  gemalt,  für  bie  Dtationalgalerie 
in  SBerlin  üodenbet.  Saffelbe  ift  in  foloriftifdjer  Beziehung 
jebenfalls  bas  bebeutenbfte,  was  ber  IDteifter  bis  jept  gefchaffen, 
ba  es  einen  ©lanz  unb  Dteichthum  blühenber  Farbenpracht 
Zeigt,  bie  in  Erftaunen  fept.  ciu  fo  großartiges  Hiftorien* 
bilb  würbe  üieüeicht  fogar  eine  ernftere  Einfachheit  ber  Farbe 
geeigneter  erfdjienen  fein.  Sodj  Hängt  bieS  natürlich  ganz 
üon  ber  fubjettiüen  Auffaffung  ab.  Sie  Äompofition  baut 
fich  in  fchönen  Sinien  Har  unb  überftdhtlich  auf  unb  zerfällt 
in  oerfdjiebene  ©ruppen,  bie  unter  einanber  auf  gefchidte 
23eife  üerbunben  finb.  3m  SWittelgrunbe  ftpt  ber  trauernbe 
3eremiaS,  zu  beffen  Füßen  fein  Schüler  baruth  fniet.  Sie 
abziepenben  3uben  üerWünfchen  unb  üerpöhnen  ihn,  weil  er 
ipr  Unglüd  üorauSgefagt  unb  ihnen  üon  tpörigtem  SBiberftanbe 


421 


422 


3 ettf triften.  —  ©erittigmrg.  —  ©eritte  Oom  Äunftmarft. 


abgeratpen.  3m  Hiubergrunb  sieht  ber  triumppirenbe  fftebu* 
fabnesar  oorbei,  begleitet  oon  bem  geblenbeten  Äönig  3ebefia, 
beffen  erftlagene  @öpne  am  ©oben  liegen.  3pm  toirb  bie 
©unbeslabe  natgefüprt,  unb  bie  rauc^enben  krümmer  beS 
jerfiörten  ©empelS  blicfen  auf  ben  traurigen  ©organg,  ber 
nocp  burt  raubenbe  ÄriegSfnette,  flagenbe  grauen  unb  anbere 
giguren  cparafteriftift  ju  2lnf(pauung  gebraut  wirb.  @8  finb 
oiele  intereffante  Sftotioe  in  ben  einseinen  ©eftalten  unb 
©ruppen,  unb  überall  betoäEjrt  fit  ber  bentenbe  Zünftler,  bem 
biefeS  neue  SBerf  jebenfatls  jur  popen  ©pre  gereicht,  ©efon; 
berS  glänjt  er  wieber  in  ber  ©arftellung  ber  elegifdp  weitern 
©timmungen,  wäprenb  bas  ©ewaltige  unb  ©ämonifte  feiner 
©egabung  toeniger  entfpretenb  erfteint. 

p.  &.  ©enfmälerfreuel  in  Nürnberg,  ©eit  einiger  3e^t 
mepren  ftcf>  bie  gälte,  in  benen  bie  ©eoölferung  Nürnbergs 
oon  ihrem  gelegentlich  gerne  in  Stnfprut  genommenen  Äunfb 
fmne  gans  eigentümliche  ©eweife  an  ben  ©ag  legt,  üiatbem 
oor  Äurjem  erft  bem  fteinernen  Otfen  auf  ber  gleifchbrücfe 
ein  Horn  abgefttagen  unb  ebenfo  einem  ©tanbbilbe  ©ott= 
oaterS  an  ber  ©t.  IDtorisfapelte  ber  freiftepenbe  2trm,  ber  bie 
SBettfugel  pält,  befcpäbigt  toorben  war,  ift  nun  auch  bas 
©itter,  welches  baS  ©tanbbilb  SUbrecpt  Sürer’8  oon  ©auch 
umgiebt,  bas  Opfer  eines  argen  greoelS  geworben,  inbem  eS 
Sertrümmert  unb  jum  ©peile  geftoplen  würbe,  ©inige  ©age 
nach  ber  ©taubtpat  führte  bie  ©eugierbe  auch  bie  -Sperren 
©ürgermeifter  ©eiler  unb  ben  früheren  ©orftanb  beS  ©e* 
meinbefottegiumS  ©a  r  tpelmeß  sur  ©teile,  um  ben  ©cpaben  ju 
beftchtigen.  SBer  bie  näheren  ©esiepungen  beS  Se^tgenannten 
ju  ©ürer  noch  nicht  !ennt,  für  ben  müffen  wir  beifügen,  baß, 
fo  wie  einft  fieben  ©täbte  beS  StltertpumS  um  bie  ©pre  ftriü 
ten,  ber  ©eburtSort  Honter’S  ju  fein,  ebenfo  biefer  ©poftel 
©artpolomäuS  beS  3erftörung8eöangelium8  bem  ©ürger= 
meifter  I.  Herrn  oon  ©tromer  bas  geiftige  ©igentpum  beS 
befannten  ©ictums  ftreitig  macht:  „SBaS  gept  bas  mich  an, 
baß  zufällig  oor  400  Japren  bie  alte  ©ürerin  einen  ©üben 
befommen  pat."  SBelcpen  ©efüplen  ftcp  biefer  ©ereprer  ©ürer’S 
oor  bem  jerftörten  ©itter  beS  ©enfmaleS  pingab,  wiffen  wir 
freilich  nicpt.  SBäprenb  aber  bie  beiben  Ouiriten  fo  baftanben, 
äußerte  fiep  einer  ber  jufällig  Stnwefenben  mit  entfcpiebener 
SJiißbittigung  über  ben  unbefannten  ©päter  unb  meinte,  baß 
biefer  eine  tücptige  ©träfe  oerbiene.  $a  warf  ein  alter 
SRar.n  in  ber  ©ratt  eines  §oljpauerS  ober  eines  fonftigen 
©agelöpnerS  bie  ©Sorte  bajwifcpen:  ,,©a,  ber  macpt’S  eben 
bem  üftagiftrat  nacp,  bie  reißen  ja  aut  Silles  ein!"  Sancta 
simplicitas ! 

2lu§  2Sie£Pa&en  berichtet  man  bem  ©pein.  ©our.:  „©ine 
bobenlofe  ©emeinpeit  ift  pier  oerübt  worben,  ©eit  lurjer 
3eit  war  in  ber  piefigen  ©emälbegalerie  ein  ©ilb  eines 
©SieSbabener  ÄünftlerS,  beS  iDfalerS  Subwig  o.  ©ößler  in 
©üffelborf,  auSgeftellt.  ©as  ©emälbe  ftettte  einen  ©rupp 
Sanbslnecpte  oor,  welcpe  aus  einer  geplünberten  ©tabt  aus? 


3iepen  mit  ©Seih  unb  $inb.  ©in  fOföncp,  auf  einem  ©fei 
reitenb,  ber  in  bie  ©tabt  will,  wirb  im  Spore  oon  ber  aus* 
Siepenben  ©(paar  auf  bie  ©eite  gebrängt  unb  oerpöpnt.  ®a8 
©emälbe,  welches  fcpon  in  ©üffelborf  großes  Sluffepen  erregte 
unb  oon  ben  Äorpppäen  ber  bortigen  ÜUaterfcpule  als  ju  ben 
beften  ©enrebilbern  ber  neueren  3eit  gehörig  anerfannt  würbe, 
pat  auch  befonberS  wegen  feines  unoergleicplicpen  Kolorits 
unb  ber  oottenbeten  SluSfüprung  bei  piefigen  Äunftfreunben 
bas  pöcpfte  Jntereffe  erregt,  ©a  lam  eine  bübifcpe  §anb 
unb  jerfra^le  bie  -föpfe  ber  Hauptfiguren  beS  ©ilbes.  @8 
wirb  mit  ©echt  oermutpet,  baß  religiöfer  ganatiSmuS  ber 
©runb  biefer  Helbentpat  gewefen.  ©in  jartes  ©emütp  fonnte 
nicpt  fepeu,  baß  betruntene  Sanbsfnecpte  einen  Äapujiner 
oerpöpnen." 

*  3«  &cr  ©ihliotpef  bc§  ©attonalmufeumg  ©eapel 

würben  lürgtich  3®ei  intereffante  gunbe  gemacht,  öon  Welchen 
ber  3nfpeftor  ber  211tertpümer ,  Herr  ©emetrio  ©alajaro, 
in  einem  uns  freunblicpft  eingefanbten  ©latte  Äunbe  giebt. 
©ie  erfte  ©ntbecfung  ift  bie  eines  „Trattato  della  miniatura“ 
aus  bem  Oierten  gctprpunbert,  einer  Slhpanblung  über  bie 
©ecpni!  ber  9©iniaturmalerei  jener  3eit,  garbenbereitung, 
21nWenbung  beS  ©olbeS  u.  f.  w.,  weite  bisper  nie  publicirt, 
not  in  einem  Kataloge  je  erwähnt  würbe,  ©alajaro  fpritt 
bie  Hl'ffitnng  auf  eine  batbige  ©eröffentlitung  beS  Söerfes 
aus.  ©er  jweite  guub  ift  ein  ©ilbniß  beS  ©efiberiuS,  nat5 
maligen  $apfteS  ©ictor  III.,  in  einer  Hanbftrift  oon  ©iontes 
caffino.  ©acp  ber  Popen  ©ortrefflitWt  beS  ©ilbes  unb  bem 
©tile  ber  3«tnung  will  ©alajaro  baffelbe  bem  Üeone  ©mal* 
fitano,  bem  Urpeber  eines  anberen  Sobep  oon  ©iontecaffino, 
in  weitem  fit  ein  äpnliteS  ©ilbniß  finbet,  juftreiben.  ©ie 
^ublifation  beS  ©ilbes  bereitet  ©alajaro  für  feine  „@üb* 
italieniften  ©enlmäler  Oom  4. — 13.  goprpunbert"  oor. 


3ett|'d)riftfn. 

Kunst  und  bewerbe.  Nr.  13. 

Die  Ausstellung  hervorragender  kunstgewerblicher  Erzeugnisse 
älterer  Zeit  im  germanischen  Museum. 

©ewerhepallc.  ©r.  7  u.  8. 

Ser  Sutoe  in  ber  Äunft,  oon  Gonft.  Ubbe  (©dpluß).  (SJtit  Sltbilb.) 
—  Jbürgitter  nu^  ©hnttebeetfen  unb  SKefftng  ans  ber  20iavientird>e 
ju  31ioa  '(l6.  yabrl;.)  —  ^piafonb,  üBanbfiillung,  Sepnftupl,  Sanipe, 
Gfftg;  unb  Dclgefäße.  Jaufbeden,  Äaujel,  SSlutnentifcb  uadi  mobernen 
Gntmürfen.  —  Saei  ipflonäenornament  in  ber  ©otljif ,  oon  G.  ißauluä. 
—  @otp.  Ötofetten  Oom  SJliinfter  ju  Ulm.  —  3tomanifheS  Äapität 
aug  Singer^.  —  Drnament  auö  ben  fitrftl.  ©anttnl.  in  ©igmaringen; 
be^gl.  bottt  Sporgeftüpl  ju  Ißerugia.  —  Dfettfacbel  (Dlenaifjttnce)  im 
german.  DJlnfenm.  —  3Irab.  Ornamentit  and  ©amogtuö.  —  @d;ranf 
aug  Gicbenbols  (17.  Sabrb-).  —  Setaild  oon  ©cbmiebeeifemCSittern 
in  Dtouen.  — 


©erid)ttgung. 

9lr.  22  ber  SunfPGbronif,  <3.  403,  3  -  24  0.  u.  lies  G.  Safcp  ftatt  G. 
@ad)8. 


^eridite  uom  Jtunftmar^t. 


Auktion  (föfell* 

(gortfe^ung.) 


ör. 

©cgenftaub. 

Preis, 
fl.  i).  m. 

605 

IfSarocel,  ©in  ©eiter  im  H<t™ift . 

6 

606 

ißiajäetta,  sf3abua . - 

36 

607 

Dotter,  ©ret  if3ferbe . 

3 

608 

©appaet  ©anti,  ©tubie  ju  einem  ©t  ©ebaftian 

75 

609 

©embranbt,  gatob’S  ©raum . 

200 

610 

„  ©i^enbeS  nadteS  Seib  .... 

200 

611 

„  ©ewalbete  ©traße . 

600 

612 

„  ©ine  lefenbe  Sllte  \ 

36 

613 

„  ©ine  ©täferiu  f 

614 

„  ©ine  üftoprin . 

35 

615 

„  Ecce  homo . . 

35 

616 

„  3wei  ©amen . 

145 

617 

„  3wei  Orientalen . 

17 

618 

„  ©in  ©ettler . 

25 

619 

„  Sliännliteic  2Ht . 

26 

620 

„  ©er  oerlorene  ©opn . 

88 

621 

„  a)  ein  SRäbten  b)  ein  ©fei  .  . 

21 

ttr. 

ffiegetiflanb. 

Preis, 
fl.  iS.  UM. 

622 

©embranbt,  ©priftus  unb  bie  Sünger  .  .  . 

13 

623 

©aloator  ©ofa,  ©rei  ©latt  ©Hsjen  .... 

10 

624 

@at tleoen,  H-/  @teg  mit  Staffage  .... 

8 

625 

©tön,  üJtart. ,  ©in  9©ann  in  ©üftung  .  .  . 

13 

626 

„  „  ©priftus  am  $reuje  .... 

8 

627 

©in,  (?)  9©art. ,  ©rei  Jungfrauen  in©urgunber 

©ratt  . 

401 

628 

©oliS,  ©irg.,  SBeiblicpeS  ißorträt . 

1 

629 

©toß,  ©.,  ©ie  Ä'reujtgung . 

9 

630 

o.  be  ©elbe,  SB.,  ©upige  @ee . 

ba  ©inci,  Äopf  eines  ©poftels . 

40 

631 

5 

632 

633 

SZ1 }  «»*«** . 

10 

634 

SBatteau,  ©in  Sliäbten . 

300 

635 

„  ©rei  ©amen  oon  rücfwärts  .  .  . 

255 

636 

„  SKäbteu  auf  einer  ©taufet  .  .  . 

350 

(gortfejjung  folgt.) 

V.  ^Srattg’g  ßprontolitpograplptett.  3n  ©merila  haben 
Spromolitpograppien  eine  pöpere  ©ebentung  für  bas  Äultur= 
leben  als  bei  uns.  ©ie  t,er  Zünftler  ift  brüben  Hein, 


323 


SSericpte  Born  Sunfimorft.  —  Snferate. 


424 


Srmerbung  eines  -ShinflmerfeS  nur  mögltcp  für  ben  ffteiepen,  in 
irgenb  einem  Sentrum  beS  33er!epr§  Üebenben.  ©anfenbe,  ja 
Bietteicpt  Millionen  mürben  auf  jeben  fünftlerifcpen  ©enuß 
toer^it^ten  müffen,  menn  niept  bie  Spromolitpograppie  it>neu 
bie  ÜBerfe  gebiegener  Äünfiler  in  treuen  dopten  fjugängltcp 
machte.  Unter  ben  amertfantfdjen  -Sfunffanftatten  biefer  @at= 
tung  ftebt  ip  rang ’S  art  Publishing  house  in  23ofton  obenan. 
2)Jan  mürbe  Unrecht  tbun,  bie  SBerfe  biefer  bereits  früher  in 
ber  „geitfdprift"  eprenb  ermähnten  SInftalt  mit  ben  bei  uns  auf 
9J?ürften  feilgebotenen  »ertönten  „Oelbrucfen"  in  eine  Kategorie 
ftellcn  ju  mollen.  Einzelne  ber  '’Prang’fcpen  SSlätter  finb  be« 
reitS  naep  Europa  getaugt,  fo  Sierftabt’S  sunset,  §itt’S 
Yosemite  valley,  Soontan’8  family  scene  in  Pompeji  K. 
@ie  jeigen  eine  glänjenbe  ©eepnif,  bte  ben  größten  ©cpmicrtg« 
leiten  beS  Originals  gerecht  mirb  unb  fiep  überall  bemüpt 
jeigt,  ben  bei  Oelbrucfen  fonft  überall  bemerftiepen,  unbepag« 
liepen  Einbrud  ber  Sitpograppie,  ber  öiele  berfelben  fo  teiept 
ju  folorirten  23ilberbogen  perabbrüdt,  ju  Bermtfdjen  unb  bem 
Einbrud  ber  Originalgemälbe,  fogar  in  ©ejug  auf  bas  Bein« 
manbforn  unb  ben  paftofen  garbenauftrag,  fo  napc  mie  mög« 
lidj  gu  fommen.  Stiftungen  biefer  2lrt  bürften  mopl  im  ©tanbe 
fein,  ©egner  beS  OelbrucfS  Berföpnlidper  gu  ftimmen,  fte  finb 
um  fo  pöper  angufcplagen,  als  bie  Eieminnung  beS  nötpigen 
Originals  unb  ber  nötpigen  fünftlerifcpen  Kräfte  in  Slmerila 
uuenblicp  fepmieriger  ift  als  in  Europa.  Sftidjt  opne  3ntereffe 
mirb  eS  fein,  gu  bemerlen,  baß  jpr.  Sprang  ein  ©eutfdjer  ift 
unb  BorgugSmeife  beutfepe  Kräfte  befepäftigt. 

R.  B.  Ortginalrabtrungen  Don  $.  E.  ©tf) ttlp.  SSon 
bem  in  18b.  V,  Dir.  18  biefer  Blätter  ermäpnten  SBerf'e:  „Tutti 
frutti“,  SDialerifcpc  Original «Sfabtrungen  oon  3-  S.  ©ipulf; 
in  ©angig,  ift  im  ©elbftBerlage  beS  SünftlerS  foeben  bas 


gmeite,  fepon  feit  langer  geit  ermartete  §eft  erfepienen.  Oie 
Ißoüenbung  unb  2tuSgabe  beffelben  mürbe  Bergögert  burep  ein 
parteS  ©efepief,  meines  ben  Äünftler  betroffen,  inbem  bie 
reepte  £>anb  ipm  in  ber  SBeife  geläpmt  mürbe,  baß  er  fortan 
geidpenftift  ober  fßinfel  ntdjt  mepr  füpren  fann,  ein  gemiß 
fepr  trauriges  SooS  für  einen  geiftig  fo  regen  unb  an  um 
abläfftge  Slrbeit  gemöpnten  Sünftler.  ©tefer  Umftanb  pat 
audp  bemirft,  baß  baS  in  2lu8ficpt  geftellte  britte  £eft,  melcpeS 
Äirdpen  unb  23urgen  in  SSapern  bringen  follte,  niept  mepr  er« 
fepeinen  mirb  unb  baß  auep  in  ber  äßapl  ber  ^Blätter  für  bas 
toorliegenbe  gmeite  §eft  Slbänberungen  gegen  ben  urfprüng« 
liepen  ipiarx  eintreten  mußten.  @o  mürbe  g.  SS.,  ftatt  einer 
britten  2lnficpt  oon  Olioa,  ein  fepon  im  Sapre  1857  Botten« 
beteS,  aber  niept  in  ben  £anbet  gefommeneS  231att,  2lnftcpt 
ber  SBerft  in  ©angig  mit  gmei  bafelbft  im  23au  begriffenen 
preußifepen  ÄriegSfcpiffen,  gegeben,  ©onft  entpält  biefeS  §eft 
noep  Slnficpten  oon  Satania  mit  bem  2tetna,  bes  SDtarfteS  mit 
bem  fRatppaufe  in  Ulm,  bas  innere  oon  @t.  ^3eter  gu  9tom 
unb  gmet  2lnficpten  ber  berüpmten  (Siftergienfer  2lbtei«Äircpe 
Olioa  bei  ©angig.  ©aß  bas  eine  SSlatt  oon  Olioa  in  S3e« 
treff  ber  fünftlerifcpen  SSoüenbung  ben  anberen  niept  gleicp 
fiept,  ift  burep  bie  angebeutete  Äranfpeit  erflärt  unb  ptn« 
reidpenb  entfcpulbigt.  ©er  fepr  intereffante  ©ejt  giebt  neben 
piftorifepen  Erläuterungen  u.  21.  bie  üßefepretbung  einer  23e« 
fteigung  bes  21etna,  eine  ©efepidpte  ber  Sorbette  „21rcona" 
unb  2lnbere8.  2Jtit  biefen  SSlättern  pat  SProf.  ©cpulp  feine 
fünftlerifdpe  ©pätigleit,  bie  uns  fo  Oiel  beS  ©cpönen  unb 
Erfreuenben  gebraept,  alfo  beenbigt.  Er  fcpließt  fein  SBerf 
mit  ben  oon  ipm  tief  empfunbenen  SJBorten  ©ante’S : 
Nessun  maggior  dolore  che  ricordarsi  del’  tempo  felice  nella 
miseria. 


3  n  f  c  r  ö  t  c* 


1,531  Kupferstich  -  Auction  XXI. 

Amsler  &  Ruthard  in  Berlin. 

4-  November  18^3 

Versteigerung  der  berühmten  Sammlung  des  verstorbenen  Herrn  Baron  Heinrich 
von  Mecklenburg,  enthaltend  : 

Holländische  Radirungen  in  seltener  Schönheit  und  Reichhaltigkeit, 

unter  denen  namentlich  die  Werke  von  Berghem,  Breenberg,  Le  Ducq,  Dusart, 
Everdingen,  Ostade,  Potter,  Rembrandt,  Saftleven  und  Nooms  Zeemann  eminent 
vertreten  sind  ;  ferner  eine  kleine  Anzahl  ausgewählter  alter  Handzeichnungen. 
Katalog  zu  beziehen  durch  die  bekannten  Kunsthandlungen,  sowie  durch 

Amsler  &  Ruthardt  in  Berlin. 


Dresdner  Kunst- Auctionen 

von  Rudolph  Rieyer. 

Mitte  Monats  September  Wiederbeginn  der  Auctionen  mit  einer  zum  Nachlass 
des  Herrn  Hof-  und  Medicinalrath  Dr.  Gust.  Carus  gehörigen  Sammlung  von 

kupj'erslichwerken  artistischen  und  archäologischen  Inhalts,  Kunstblättern, 
Radirungcn  und  ilaud/.ciehunngen,  sowohl  eigener  Hand  als  anderer  Künstler; 
ferner  einer  Anzahl  vom  verst.  Herrn  Prof.  Anton  Krüger  noch  hinterlassener 
Original-klipIrrsticIl-Plattcu  eigenen  Verlags,  nebst  den  davon  vorhandenen  Ab¬ 
drücken,  worauf  hierdurch  vorläufig  aufmerksam  zu  machen.  Das  Nähere  besagen 
die  in  den  nächsten  Tagen  auszugebenden  Kataloge.  [154] 

Expedition  kleine  Oberseergasse  Nr.  2.  P. 


Uns  ftp ou  längere  mit  bem  Verlauf  ßon  Oelgemälben  befaffenb,  pabert  mir 
uns,  Bon  Bielen  ©eiten  baju  aufgeforbert,  entftploffen,  pier  am  iplaije  eine 

permanente  (öemnlöe-3ns|te!lumi, 

Betbunbett  mit  2tu«ftetlnng  Bon  2tguardlcn  unb  -§anbjctdjnuttgcn,  ju  eröffnen. 

©eilten  alfo  .hiinftler  geneigt  fein,  biefelbe  ju  befcptd'en,  fo  etfud;cn  mir  btefelben, 
fiep  gef.  bireft  mit  uns  in  IBerbtnbung  gu  fc^ctt,  ebenfo  Eonforlten,  melcpe  perBor; 
ragenbe  Silber  jur  2lusfteüung  bringen  motten. 

*”?'  au91,n  ,8,'2•  ttiefc.  C?t)dtctfs 

'  23ucp;  unb  Äunftpanblung. 


Stnei  Uftarfliigel 

auf  Bier  ©afeln,  gemalt  Bon  1§an$ 
StijiUeitt  unb  fBnrtjfotsntaug  3citblom, 
auf  ben  2lußenfeiten  bie  betenbe  Üftarta 
mit  ben  gmölf  2tpofieln  in  einer  ©tube, 
auf  ben  Snnenfeiten  @t.  glorian, 
@t.  SopnnneS  SBapt.,  @t.  ©teppan 
unb  @t.  SopanneS  ©Bang.,  gmtfepen 
einem  fßapft  unb  einem  SStfdpof  auf  ©olb^ 
grunb  barfteltenb,  in  SSangcn'?  ©efeptihte 
her  9Mcret  Sb.  I.  p.  185  angeführt, 
finb  ju  ncrlanfcn.  fiftäpere  2tusl'unft  er« 
tpeilt 

<Ern)l  ütigner,  Antiquar, 

[156]  in  Slngöhurg. 

©efuept 

mirb  ein  guter  21bbrnd  Bon 

C  tnmt  t  r  0, 

ßljriftug  unb  bie  hier  $it§er  nad) 
9?uben^. 

Offerten  mit  ^Preisangabe  motte  man 
an  bie  Efpebition  btefeS  23latteS  franco 
abrefftren.  [157] 

#ef t  12  tn 

nchji  24  ber 
^^ronif  erfebeint  am  6. 
September* 


iKebigirt  unter  23crautmort(icpfctt  bes  Verlegers  (&.  2t.  Seemann.  —  ©rud  oon  E.  ©rumbaep  tn  Setpgig. 


VII.  3a$rgaitg. 


92r.  24. 


(Beiträge 

finb  an  Dr.  6.0.  Siigotn 
(UDim,  SBereitanumg. 
25)ob.anbfe®crtog?ö. 
(fffipjjg,  Süniglftr.  3) 
SU  rieten. 


6.  5fptfmbfr 


Snferate 

ü  2  «Sgv.  für  bie  brei 
®!at  gehaltene  Ipetit; 
Seile  irerben  »onjeber 
Sud);  unb  SunfU)anb: 
lung  angenommen. 


1872. 


Seififatt  pr  Beitfdirift  für  fitlbeitbe  tunft. 


Srföeint  alle  14  Sage,  für  bie  SIBonnenten  ber  „3eitfd>rift  für  Bilbenbe  Äunft"  gratis,  giir  fid>  allein  Besagen  roftet  bie  Äunft^Bronif  in 
allen  Sud?;  unb  SunflBanblungen,  fotote  Bei  ber  Sßoft  »om  VH.  Sfaljrgang  an  l  S$lr.  20  «Sgr. 

6oeoofi0eosobOooouoetfoeyeettäowo6wuetfoeuoo0oouoeweouoo0Qowüeuoettoouo0eoey0Ottoottooeoeuoowoeuoo@®9waouooooo 


3nßalt:  fiupferftiiß  unb  Supfetbrucf  in  SBien.  —  Sorrefponben$: 
2Imfterbam  (feiBaulftellung  alter  Silber;  ©alerte  gobor).  —  Äunft« 
literatur :  ©raffe,  Katalog  bei  ©riinen  ©etoöIBel;  502et>er’l 
ÄünfHer;?eyifon.  —  SfteJroIoge:  3i.  Sretfcßmer;  Slug.  Serf.  —  Sanft; 
getoerBItcße  Slulftellung  in  Serlin;  21.  unb  D.  2T<Benbad>';  fßarifer 
«Salon;  Siailänber  2fuSftettnng ;  SB.  Gampfjaufen;  8.  tnaul;  21. 
Saur.  —  3eitfcf>riften.  —  Sevidjte  »om  Sunftmarft:  2tmller 
*  fßutBavbt’l  nätBfte  Serfteigerung ;  STieuigleiten  bei  Suct»;  unb  Sunft; 
panbell.  —  Snferate. 


j&upferjlid)  unb  üupferbntik  in  Wun. 

„2Ber  mirb  benn  heutjutage  feine  ©adjen  in  Tupfer 
[teeren  taffen?  Sefet  läßt  man  feine  Arbeiten  photographiren 
unb  bamit  Punftum!"  ©o  fagte  mir  einmal  ein  f)odfy= 
geftedter,  menn  auch  nicf)t  t)ocf^ftet)enber  SOcater ;  unb 
id)  fonnte  if>m  barin  nur  fRed)t  geben.  dfteiftermerfe,  als 
baftnb  bie  „Einführung  beS  fRunbgefangS  in  SSonjenfyeim 
burd)  fperjog  £>ruobibolb  ben  2)urftreicf)en"  ober  aber 
,,^arl  ber  ©rofje  (egt  ben  ©runbftein  ju  bem  berühmten 
33ocffe£ter  ju  ©aufungen"  unb  bergt.  me(>r,  finb  gerabe 
noch  baß  falpeterfaure  ©itber  merth,  mit  bem  ber  fd^öpfe= 
rifcfye  ©eniuS  fetbft  feinen  fRuhm  nid)t  ju  treuer  befahlt. 
Oft  ja  bodj  noch  ^luSfidjt  »orhanben,  ba§  biefe  Sidjtbitber 
ben  fRuljm  beS  mobernen  ÄünftlerS  überbauern. 

®a  mären  freitict)  bie  SD^eifter  früherer  3>atjrt)unberte, 
in  benen  bie  Photod)emie  noch  im  tjöCCifchen  ©unfel  tag, 
»iel  fd)limmer  baran!  ®er  arme  Raffael  muffte  fid)  mit 
ber  fReprobuftion  burch  dRarcanton  begnügen  unb  barum 
»ier  Safjrljunberte  lang  in  tlägticher  Unoerftänblichfeit 
umgehen,  gleich  ©t.  3)iont)fiuS  mit  bem  eigenen  $opfe  in 
ber^anb,  bis  enblich  bie  unfehlbare  Camera  obscura  ihn 
»on  feiner  ©cf)einepiftenj  ertöfte  unb  ihm  ben  eigenen 
föopf  mieber  auffeljte.  Strmer  fRaffael!  döarum  bift  bu 
nicht  400  Saljre  fpäter  geboren?  Pßie  märe  eS  bir  moh( 
gemorben  unter  uns,  nachbem  mir  „eS  fo  herr'tich  toett 
gebracht  haben."  £>u  hätteft  auch  beine  dRobedftedungen, 
beine  ^Draperien  unb  ©ruppen  fo  bequem  Photographin 
ftubirert  fönnen  unb  märeft  jebenfadS  fog(ei<h  überad 
vergöttert  unb  richtig  »erftanben  morben,  menn  beine 


SBerfe  unoerjüglid)  bei  33rucfniann  in  dRündjen  erfchienen 
mären,  ©tatt  beffen  aber  mufjteft  bu  dlerntfter  bid)  3al)r= 
hunberte  (ang  oon  ben  Äupferftedjeru  tobt  fted)en  (affen ! 

2Bie  rüftig  aber  aud)  bie  getifdjpriefter  unferer  photo= 
d)emifd)en  3ubuftrie  3un3e  unb  $eber  rühren,  bie  lobten 
finb  hartnäefiger  als  ade  £ebenben.  ^tuf  bie  mitleibige 
®eringfd)ä(3ung  feiner  Äunft  antmortet  dRarcanton  mit 
ber  enormften  PreiSfteigerung  feiner  SBerfe,  er  »erlangt 
p(ö^(ich  £mnberte,  ja  £aufenbe  für  ein  einziges  S3(att; 
unb  ber  tobtgeftod)ene  fRaffael  ift  aud)  ni^t  jufrieben 
bamit,  bajj  mir  ihn  fo  fäuberlich  photographiren,  fonbern 
er  (äfft  immer  mieber  auf’S  9Zeue  feine  SLÖerfe  in  Tupfer 
ftechen,  unb  märe  ihnen  bieft  auch  bereits  jmanjig  ober 
gar  toierjig  ma(  jugefto^en.  Unb  baS  böfe  33cifpiel  ber 
großen  lobten  »erbirbt  ettb(td)  aud)  bie  guten  ©itten 
ber  debenben.  (SS  prebigt  unS  unauSgefe^t  bie  alte 
2Bal)rheit,  ba^  ber  Zünftler  nur  mieber  auf  bem  2Bege 
ber  $unft  feine  publiciftifche  2lpot()eofe  feiern  fann;  unb 
bie  »ornehmfte  d(rt  berfelben  bleibt  na<h  mie  vor  ber 
tupferftid). 

®em  fid)  fortmährenb  ermeiternben  Greife  ber  fünfte 
verftänbigen  fann  mahrlicf)  nicht  nac^gefagt  merben,  ba§ 
fie  bie  (Srrungenfchaften  ber  pl)otographifd)en  £ed)nif 
unterfchä^ten.  ©ie  freuen  fid)  ihrer gortfehritte  unb  bebienen 
fid)  eifrig  ihrer  Ißrobufte  jum  ßmeefe  eingehenber  ©tubien. 
Stber  fie  unterfcheiben  jmifchen  einem  phhfifalifd)en 
©piegelbilb  unb  jmifd)en  einer  fftachbilbung,  in  melche 
aus  ber  marmen  dRenfd)enhanb  unmittelbar  baS  lieben 
in  ben  tobten  ©toff  gefloffen  ift.  2llS  dRittel  jum 
fann  bie  Photographie  nicht  h0(h  Senu9  gefc^ä^t  merben; 
ein  felbftänbiger,  unbebingter  funftmerth  bagegen  ift 
auch  ber  fipirten  fata  morgana  nicht  beijumeffen. 

3e  beutücher  biefer  ®egenfa($  jmifchen  Äunft  unb 
Snbuftrie  auSgefprod)en,  je  beffer  ber  Unterfd)ieb  jmifepen 
beiben  »erftanben  mirb,  befto  mehr  fftujjen  fann  ben  33e= 
ftrebungen  auf  beiben  ©ebieten  barauS  ermadjfen.  Unb 


427 


fupferjUcp  unb  fupferbrucf  tn  SBien. 


428 


fo  »iel  aud)  für  bie  Verbreitung  ber  befferen  ©inficpt  nocp 
',u  rüpmen  übrig  bleibt,  einigen  (Srfotg  fönnen  mir  fjeute 
fcpon  becbadjten.  Xie  oft  gehörte  ißroppezeiung  ber 
üftafdjinenanbeter,  ald  mürbe  bad  Sicptbilb  ber  repro* 
bujirenben  fünft  ben  Xobedftoß  »erfe^en,  ift  niept  nur 
nidit  eingetreten,  »ielmepr  erleben  mir  grabe  in  neuerer  3eit 
einen  Utnfcpmung  »on  fupferfticp  unb  .fpolzfcpnitt  in  ber 
■ßrobuftion  fomopl,  mie  in  ber  9?ad)frage  bed  gebitbeteren 
ipublifumd.  Xaß  ed  um  beibe  fyeutjutage  jumal  in 
Xeutfcplanb  beffer  befteHt  ift,  atd  jur3eit,  ba  bie  ißpoto* 
grappie  erfunben  mürbe,  mirb  menigftend  niemanb  läugnen 
fönnen.  Xer  ^oljfdjnitt  tjatte  fic^  bamatd  faum  aud  bem 
Verfalle  bed  17.  nnb  18.  Saprpunbertd  erhoben.  Xer 
fupferfticp  im  großen  ©tile  mar  napeju  audgeftorben, 
faum  baß  er  auf  bem  fcpmalen  ©aumpfabe  ber  fRabirung 
ober  auf  bem  Xrippelmege  bed  ©taplfticpd  unb  funft* 
»ereind61atted  fein  Seben  müpfarn  fortfcpleppte.  Xie  »on 
ber  franjöfifb^en  ©dmle  fo  podp  entmicfelte  Xecpnif  bed 
©rabfticpeld  marb  »ernadjläffigt,  burep  äliifcpung  mit 
leid)teren  mecpanifcpen  äftanieren  »erberbt  ober  in  felbft= 
mörberifcper  SUtertpümelei  auf  bie  magere  3«icpnung  bed 
fogenannten  Qontourfticped  rebucirt;  unb  in  bem  ÜJtaße, 
a(d  bad  Portefeuille  mit  f  unftblättern  aud  bem  §aud= 
ratpe  ber  vorigen  ©eneration  »erfd)toanb,  feplte  ed  aud) 
an  Aufträgen,  au  Verlegern  unb  f  upferbrucfpreffen. 

©eitbem  ift  ed  in  jeber  Vejiepung  beffer  gemorben. 
Xie  Uni»erfalperrfd)aft  bed  *i)3potograppie  =  2llbumd  pat 
auf  bie  f  upferfticpfunft  mopl  läuternb,  nid)t  aber  pemmenb 
gemirft.  Xie  menigen,  aber  tüchtigen  Stteifter,  melcpe 
f)eutjutage  ben  @rabftid)el  füpren,  ftellen  iprer  fünft 
immer  pöpere  Aufgaben  unb  »erfolgen  bereu  Söfung  raftlod 
auf  bem  SBege  ber  alten,  freien,  aber  unerbittlid)  ftrengen 
Sinienmanier.  2öad  unferer  3e^  an  urfprüngücper 
fiinftlerifdjer  Xriebfraft  abgept,  bad  erfe^en  fie  burd) 
©tubium,  2ßip  unb  ©ebulbarbeit.  Xer  ungetpeilte  VeU 
fall  ber  ©ad)»erftänbigen  fann  ipnen  barum  niept  aud* 
bleiben.  £ie  Vollenbung  eined  neuen  fupferfticped  »on 
(fcuarb  2)1  anbei  ift  jebedmal  ein  Sreigniß  in  ber  f unft= 
mell.  Xic  Cfrmerbung  bed  Verlagdrecfyted  für  eine  folcpe 
'Platte  ift  ber  ©egenftanb  bed  (äprgeijed,  bed  finanziellen 
Söettftreiteö  im  ftunftpanbel. 

Unter  bicfen  Umftänben  fann  ed  ein  tüdjtiger  2Jtann 
mo^l  magen,  »on  ber  pänblerifdjen  (Gepflogenheit  ber 
©egcnmart  ben  umgefeprten  2Beg  einjufd)lagen  unb  aud 
ter  cinfeitigeu  Vilberfpefulation  jum  f  upferfticp»erlage 
Überzugepen.  Xaß  %  ftaefer  in  2öien  biefen  ©cpritt 
getpan  pat,  »erbient  anerfannt  ju  merben ;  zumal ba  gerabe 
für  V3icn  ein  bringenbed  Vebürfniß  in  biefer  2tid)tung 
»erlag.  Xurd)  bie  äuffteHung  großer,  funftgeredjter 
f  upferbrudpreffen  pat  %  faefer  2Bien  enblid)  aud  ber 
'Hbpängigfeit  »on  fremben  ißläfcen  befreit,  aud  einer  2lb* 
bangigfeit,  bie  ber  ©roßftabt  unmürbig  unb  ferner  unpalt* 
bar  mar,  feitbem  faifer  §ranz  Oofepp  burep  feinen 


Oberftfämmerer@rafen  ©renne»ille  berf  upferfteepfunft 
bie  großmütpigfte  Unterftüfeung  angebeipen  läßt,  unb  bad 
gebilbete  ‘ißublifum  burep  japlreid)en  ülnfcpluß  an  bie  „@e= 
fellfcpaft  für  »er  »iel  faltig  enbe  fünft"  biefem  guten 
Veifpiele  naepeifert. 

<p.  faefer  mir»  ed  nie  gereuen,  baß  er  feinem  Unter* 
nepmungdgeiffe  unb  fapital  eine  fo  folibe  Dftcptung  ge= 
geben  pat.  (Sinen  Veleg  liefert  fcpon  bad  erfte  Verlagd* 
»erzeiepniß,  bad  er  »or  furjem  audgegeben  pat.  2In  ber 
©pipe  beffelbcn  ftepen  bie  Vilbniffe  bed  öfterreiepifepen 
faiferpaared,  in  ganzer  gigur  naep  gr.  SBinterpalter’d 
©emalben  geftotpen  »on  ?ouid  3afobp:  Seiftungen  bed 
©rabfticpeld,  benen  fiep  »on  mobernen  Arbeiten  nur  menig 
(Sbenbürtiged  an  bie  ©eite  ftellen  läßt.  ®em  Hofmaler 
bed  lebten  Napoleon  mollen  mir  aüerbingd  niipt  bad  SSort 
reben.  V3ir  fragen  ipn  auep  niept,  ob  eine  atljurealiftifcpe 
Sluffaffung  »on  fo  eminent  piftorifepen  ^3erfönlicpfeiten 
erlaubt,  ob  bie  Uebertragung  »on  Verpältniffen  ber  fo* 
genannten  fabinetd^potograppie  auf  lebendgroß  gemalte 
Vilbniffe  fünftlerifdp  gerechtfertigt  ift.  2öir  abftrapiren 
eben  »öHig  »on  ber  gemalten  Vorlage  unb  bemunbern 
nur  bie  Arbeit  bed  fupferfteeperd,  meldpe  an  feinfüpligem 
SJtaßpalten  unb  liebeooller  Xurcpbilbung  einen  tnerf* 
mürbigen  ©egenfa^  ju  ben  (üxffeften  SBinterpalter’d  hübet. 
2öie  fepr  pier  ber  ©teeper  über  bem  5D?aIer  ftept,  leprt 
in  ©rmangelung  eigener  21nfcpauung  »on  ben  ©emälben, 
bie  Vergleicpung  bed  21ntli^ed  »on  faifer  unb  faiferin 
auf  ben  fupferftiepen  felbft.  Vloß  bad  erftere  ift  nämlicp 
ein  2Verf  3afobp’d,  »on  biefem  naep  ber  Statur  gejeiepnet, 
naepbem  fiep  bie  21ufnapme  Söinterpalter’d  pierin  benn  boep 
ald  unmöglicp  peraudfteüte.  Xafür  befi^en  mir  aber  auep 
in  bem  fupferfti^e  3afobp’d  einen  an  Sebendmaprpeit 
unb  f unftooKenbung  unübertrefflicpen  ißorträtfopf  bed 
faiferd  f^ranj  Sofepp.  fltod)  ganj  anberd  freiücp  mürbe 
bieß  gur  ©eltung  fommen,  menn  ftatt  ber  mobernen  Uni* 
form  etma  ber  ‘’ßurpurmantel  bed  Orbend  »om  golbenen 
Vließ  ober  ein  anbered  piftorifeped  ©taatdfleib  um  bie 
pope  ©eftalt  bed  äftonartpen  perabfließen  mürbe.  SBelcpe 
©elegenpeit  zur  Entfaltung  feiner  ffteitptpümer  märe  bamit 
bem  ©rabfücpel  geboten  gemefen!  2öir  erinnern  nur  an 
bie  ^ßorträtd  ber  franjöfifcpen  fönige  im  f rönungdmantel 
ober  im  Ornate  bed  Orbend  »om  peil,  ©eift,  geftoepen 
»on  Ver»ic,  S’rappaeC  Urbin  SJiaffarb,  3opann  ©ottparb 
SOtfüUer  u.  a.  äRit  ber  SJtobe  fann  ber  fünftler  freiücp 
niept  reepten.  freuen  mir  und  alfo,  baß  ber  funftfinnige 
SWonardp  mit  einer  an  fepönere  3eüen  gemapnenben 
SJtunificenz  bem  fupferftiepe  mieber  zu  feinem  alten  Vor» 
reepte  »erpolfen  pat,  bie  ©eftalten  gefrönter  Ipäupter  unb 
fürftlidper  ^3erfönücpfeiten  in  mürbiger  SBeife  auf  bie  9?aöp* 
melt  zu  bringen. 

Von  Safobp  bietet  und  faefer  überbieß  bie  Vruft* 
bilber  zweier  berüpmter  ißrofefforen,  bed  ißppfiologen 
Vrürfe  unb  bed  ißatpofogen  flfofitandfp,  nadp  ben  eigenen 


429 


Äupferftitp  unb  Äupferbrud  in  SBten. 


430 


pöepft  gelungenen  3eicPnungen  ÄünftterS.  (SS  folgen  I 
fofcann  SIbbrüde  oon  älteren  glatten,  bie^aefer  in  feinen  1 
33eft^  gebraut  pat,  wie  ber  iftorWegifcpe  Sßafferfaü  nad) 
SlnbreaSStepenbacp  geftoc^en  oon  Sari  'iß oft,  „ber  Spiegel" 
oon  3.  ©zermaf,  geftocpen  oon  (S.  SB  i o  t ;  bie  einft  berüpm=  ! 
ten  SBerfe  dannpaufer’S:  „deftamentS=(Sröffnung",  „ber 
Eßraffer",  unb  „bie  ^tofterfuppe"  in  Stilen  oon  ff.  ! 
Stöber  unb  „bie 3Did)terbiebe" geftod^en  Oon  3.2ljmann; 
defregger’S  beliebtes  Silb  :  „Spedbacper  unb  fein  Sopn 
StnbreaS"  geflogen  oon  Sonnenteiter,  bem  Spüler 
3atobp’S;  oon  Setjterem  auep  baS  ben  Sefern  ber  „3eit= 
fcprift"  befannte  Sölatt  nad)  jfüpricp:  „Begegnung  oon 
3afob  unb  fftapet" ;  jroet  anbere  Stätter  nacp  jfüpricp; 
eines  nad)  ffenbi;  eine  Qriginatrabirung  oon  ff.  ®auer=  : 
mann  unb  ein  tteineS,  aber  frommes  Slättcpen  oon 
2Bitp.  oon  $aulbacp,  geftoc^en  oon  3afobp.  Sftafep  oer= 
breitet  unb  befannt  geworben  finb  bie  beiben  Stiebe  nad) 

2.  $nauS:  „die  jungenhaften"  ober  „die  Rabenmutter" 
oon  Sonnenleiter  unb  „Om  ffrüpüng"  oon  (S. 
SBittmann;  eS  ift  bemerfenSwertp,  baß  oon  beiben 
Stättern  bie  Epreuves  d’artiste  bereits  oergriffen  finb, 
ein  3 eiepen,  baß  au d)  unter  bem  ©Uten  noep  baS  SBefte 
gefugt  ift.  Suini’S  „9Q7abonna  bi  Sugano"  ift  eine  feb>r 
fepäfjbare  Arbeit  oon  ff r .  SBeber  in  Safet.  „die  oier 
SapreSjeiten "  oon  0. 9ttaraf ,  geftoeben  oon  (S.  2Ö  i  Um a n n, 
bilben  eine  reijenbe  f^otge  oon  StimmungStanbfepaften. 
ÜJJuriüo’S  berühmte  2ftifftonär4D?abonna  aus  ber  (£fter= 
pä3p=@aterie  in  fßeft  ift,  auSnapmSweife  in  gemifepter 
Spanier,  oon  0-  Satlin  in  Sonbon  nahezu  ooüenbet. 
desgleichen  baS  finnige  „htofierrefeftorium"  oon  2t.  oan 
ÜRupben,  geftoeben  oon  (Siffenbjarbt,  unb  Strtpur  oon 
fRamberg’S  tiebenStoürbige  „Begegnung  auf  bem  See"  in 
Stieb  oon  (5.  ©eier. 

der  große  pracptüotte  Strepitefturftiep  Oon  ff. 
Sültemeper:  „die  StepbanSfird)e  in  2Bien"  oerbanft 
einem  faiferlicben  Stuftrage  feine  (Sntftepung.  dureb  bie 
ftitgereebte  Formgebung  tote  burd)  bie  fräftige  2idjtoer= 
tbeitung  macht  baS  Statt  einen  überrafd)enben  (Sinbrud; 
eS  ift  ein  äfteifterftüd,  einzig  in  feiner  Slrt.  der  begabte 
Stecher  hat  bie  3eicpnung  unter  ber  Leitung  beS  dom= 
baumeifterS  Fr.  ©djmibt  fetbft  gefertigt,  der  (Sntwurf 
ber  reichen  Staffage  mit  ber  feierlichen  FropnteicpnamS= 
proceffion  ftammt  oon  0.  Saufberger. 

S.  Sautier’S  :  „Sor  ©eriebt",  bie  launige  Szene,  in 
ber  bie  brei  fcplimmen  Suben  ber  üftißpanblung  einer 
ha|e  bejiebtigt  werben,  ift  befannt  genug,  um  jebeS  SobeS 
entbehren  zu  fönnen.  der  gefeierte  Se^tceijer  Zünftler, 
ber  £>etb  atter  StuSftettungen,  hat  an  ißrof.  0.  2.  9?aab 
einen  guten  dotlmetfcher  gefunben.  das  empfinbfame 
©rau,  baS  toie  ein  iDSepttpau  über  Sautier’S  iOJatereien 
lagert,  fann  ber  hupferfteeper  freitid)  nicht  brauchen.  9iaab 
hat  eS  burch  eine  fanfte  Setebung  ber  Siebter  zu  erfefjen 
oerftanben. 


damit  fepließtiep  auch  ber  3e^  ipr  Tribut  gejoUt 
werbe,  hat  haefer  baS  Sßiener  2öeltauSftelIungS*©ebäube 
oon  1873  nad)  ben  autpentifepen  Quellen  in  einer  Soget= 
perfpeftioe  mit  2anbfd)aft  oon  St.  ^etbfeparef  zeidjnen  unb 
Oon  (S.  SBittmann  fted)en  taffen.  (Sine  9?eipe  anberer 
Tupfer  finb  erft  noch  unter  ben  £>änben  oerfebiebener 
hünftter  in  StuSfüprung  begriffen,  barunter  Ißitotp: 
fpeinriep  VIII.  unb  Stnna  Sotepn  bei  (Sarbinat  SBolfep; 
hurzbauer:  die  ereilten  Ftücpttinge;  fliubolf  Sttt:  dotal* 
anfiebt  oon  2öien;  St.  Siejenmaper:  f^auft  unb  9J?argaretpa; 
oor  altem  aber  dijian’S  berühmtes  Sitb,  genannt:  bie 
himmtifc^e  unb  irbifd)e  Siebe,  geftoeben  oon  fftb.  SBeber 
in  Safet. 

Fnbent  Wir  biefe  her5haften  Stnfänge  beS  neuen 
SEBiener  hunftöertageS  freubig  begrüßen,  geben  wir  zugleich 
ber  Hoffnung  9?aum,  baß  eS  iß.  haefer  getingen  möge, 
fein  ißubtifum  mepr  unb  mepr  an  bie  ffteprobuftion  ber 
älteren  ftaffifepen  hunftwerfe  ju  gewöpnen.  Stn  3ufprucp 
wirb  eS  ipm  nid)t  fehlen.  Unb  fangen  unfere  3eitgenoffen 
nur  erft  bamit  an,  bie  ißpotograppien  in  ihren  SJfappen 
mit  guten  Tupfer  fiepen  ^u  mifepen,  bann  ift  unS  auep  gar 
niept  bange  baoor,  was  barin  fd)tießticp  oon  ber  ge= 
mifepten  @efetlfd)aft  übrig  bleiben  wirb.  M.  Th. 


itorrelponbettj. 

atmftetbam,  (Snbe  3ull. 

SBäprenb  ber  testen  SBoepen  perrfepte  in  ben  fonft 
fo  ftitlen  Räumen  beS  piefigen  ÄunftoereineS  „Arti  et 
amicitiae“  ein  regeS  SBogen  unb  dreiben.  ^ünftter 
unb  ^unftfreunbe  auS  ber  ganzen  SBett  waren  pier  wie 
auf  Serabrebung  jufammengefommen,  um  oereint  ipren 
dribut  ber  Sewunberung  ben  SBerfen  geftorbener,  un= 
fterbtieper  SO^eifter  barjubringen.  2Bie  fepon  einmal 
im  3apre  1867,  patte  fid>  aud)  heuer  ber  Stunftoerein 
ber  banfenSWertpen  SO?üpe  unterzogen,  oon  ben  ©emätben 
ber  großen  üftiebertänber,  bie  fiep  im  ißrioatbefit^e  befinben, 
fo  oiete  atS  nur  mögtiep  teipweife  ju  acquiriren,  um  fte 
in  einer  2  e  i  p  a  u  S  ft  e  1 1 u  n  g  bem  größeren  funftfreunbtiepen 
ißublifunt  jur  Seficptigung  barjubieten.  dem  genauen 
Kenner  ber  Äunftfepä^e  fpoltanbS  fonnte  er  bamit  freilich 
nieptS  ober  nur  wenig  beS  9?euen  ju  bieten)  benn  bie 
Familien  Sijc,  oan  Soon,  ©rupter  u.  f.  w.,  wetepen  bie 
bebeutenbften  ber  pier  auSgeftettten  ©emätbe  angepören, 
paben  oon  jeper  mit  großer  Siberatität  ipre  Sepä^e  ben 
^unftfreunben  jugängtiep  gepatten,  unb  wer  ein  tieferes 
■Öntereffe  für  bie  alten  üfteifter  pegte  unb  fiep  niept  be= 
gnügte,  nur  baS  anjufepen,  Was  er  in  ben  öffentlichen 
Sammlungen  oorfanb,  bem  öffneten  fiep  auf  feinen  Söunfd) 
bie  ißforten  ju  ben  ©emätbefäten  jener  gmtnilien.  Stber 
befepwertiep  war  eS  boep  immer,  unb  mit  einem  Stnftug 
woptigen  ©efüpteS  fagt  fiep  ber  Sefucper  ber  StuSftettung 
je^t:  „2Bie  oiete  Straßen,  wie  oiete  dreppen  pätte  iep  ab= 


431 


Äorrefponbenj:  Amfterbam. 


432 


laufen,  wie  oft  hätte  id)  anticpambriren,  midj  um  bie 
©unft  gaflonirter  Safaienfeelen  unb  trinfge!berBebürf= 
tiger  9iatpSbiener  bemerken  müffen,  epe  icp  baS  AHeS  ju 
fepen  befommen  hätte!"  Die  2Mpe,  bie  fiep  ber  herein 
gegeben,  fcpafft  unS  bie  Stüpelofigfeit  beS  ©enuffeS,  unb 
maS  man  aud)  fagen  möge  ton  ber  ©üßigfeit  ferner  er* 
rungener  ©enüffe,  Stunftmerfen  gegenüber  ift  äX?üb)eIofig= 
feit  faft  eine  conditio  sine  qua  non  beS  ©enießenS  felbft. 

Dreipunbertunbbreißig  Delgemälbe,  neununbjman* 
',ig  Stiniaturen  in  Del  unb  Aquarell  unb  breijepn  fDtinia* 
turen  in  ©mail  bilben  ben  auSerlefenen  ©cpmud  ber 
fcbönen,  burd^  Dberlid)t  beleuchteten  AuSftetlungSfäle. 
Die  Stiniaturbilber  gehören  fammt  unb  fonberS  ber 
Königin,  bie  mit  großer  Sereitmiüigfeit  beftrebt  mar,  baS 
fcböne  Unternehmen  beS  Amfterbamer  Jt'unfttereineS  ju 
förbern.  Die  Zünftler,  benen  mir  biefe  Serie  kleiner 
Silbniffe  ju  banfen  paben,  finb  meift  unbefannt,  auch 
intereffiren  biefe  felbft  in  ber  9tegel  mehr  burd)  bie  ißer* 
föntid)feiten,  bie  fie  tDrfteHen,  als  burd)  bie  fünftlerifdje 
Ausführung.  ©rmäpnt  feien  nur  bie  Söitbniffe  ton 
,vpuß,  ©pinoja,  ©raSmuS,  £)ugo  be  ©root  unb  Dlben* 
barneoelt.  Die  fßerle  unter  ben  auSgeftellten  Delgemälben 
bilbet  9iembranbt’S  Porträt  beS  SürgermeifterS  ©ip. 
Auf  jeber  AuSftellung  ber  3Belt  mürbe  biefeS  Silb,  menn 
fdjon  nid)t  bie  ^rone  felbft,  hoch  ein  leucptenbeS  $ron= 
jumel  bilben.  Als  9?embranbt  baS  33ilb  fd)uf,  ftanb  er 
auf  ber  ,k)öpe  feiner  fünftlerif djen  JeiftungSfäpigfeit,  unb 
menn  eines  feiner  Silber,  fo  ift  biefeS  ganj  befonberS 
ba^u  geeignet,  ihn  als  ben  größten  Äotoriften  aller  feiten 
anftaunen  ju  laffen.  -San  ©ip  ift  mit  einem  rothen 
Staute!  befleibet,  ben  golbene  Sorten  jieren,  ein@d)lapp= 
but  bccft  fein  .fpaupt,  bie  linke  tpanb  ftecft  im  £)anbfd)up, 
mährenb  bie  red)te  frei  unb  unbebecft  ift.  9?embranbt’S 
Dedmif  ift  hier  momöglid)  noch  breiter,  noch  geifttoüer 
als  auf  feinen  anberen  ©emälben,  unb  bennoch  mirft 
baS  Silb  als  ein  fertiges,  toüenbeteS  Stunftmerf; 
burd)  bie  ängftlid)fte,  gemiffenl)aftefte  Durd)bilbung  beS 
Details  fönntc  feine  mahrere  SBirfung  erreicht  unb  bte 
©rfd)einung  in  fo  munbertoHer  Steife  miebergegeben 
merben.  Dieben  bent  mürbetoüen,  finnenben  Silbe  beS 
SürgernteifterS  erfreut  baS  ber  frifd)ett,  brallen  Sürger* 
meifteritt  baS  Auge  beS  Sefd)auerS.  3nt  ©egenfa^e  ju 
ihrem  ©atten,  beffett  ©eftalt  aus  ernftem  .fpellbunfel  rnaje* 
ftatifdt  perauSleudjtet,  fißt  fie  tergnügt  int  tollen  8id)te 
unb  erfreut  fid),  ebenfalls  int  @egenfat|e  ju  iprer  bieSmal 
befferen,  felbftterftänblid)  nur  fünftlerifd)  befferen  Hälfte, 
einer  fc^r  forgfanicn  ttta(erifd)en  Durdjbilbung. 

Son  beut  genialen  £>als  finben  mir  eine 

©erie  ton  ad)t  flott  pingemorfenen  fßorträtS  unb  ein 
größeres  ©enrebilb,  bie  Unterhaltung  eines  ^ifcpmeibeS 
mit  einem  jungen  Stann  torfteflenb.  DaS  öiftpmeib  ift 
„te  befenbe  troum,"  bie  .jpals  fo  oft  gemalt  bat,  ^ille 
Scbbc  auS  Haarlem.  ©ie  hat  ein  reiches  lüager  ton 


allerlei  tirtuoS  gemalten  gtfepen  tor  fid);  ber  junge 
Sfann  raucht  ruhig  tor  ftdj  hin  unb  läßt  bie  Alte  fchreien. 
AIS  ftitleS,  aber  gleichmobl  beutlich  genug  rebenbeS  Argument 
bafür,  baß  if)n  bie  £eibenfcpaft  beS  Rauchens  hoch  nicht 
ganj  unb  auSfchließlich  bekjerrfcht ,  hält  er  eine  große 
Sierfanne  in  ber  £>anb.  Unter  ben  Silbniffen  befinbet 
fid)  eins ,  baS  nad)  alter  ^amilientrabition  in  e  i  n  e  r  ©tunbe 
gemalt  morben  fein  foü.  Qd)  geftepe,  baß  ich  fön  r^einb 
ton  Hünftleranefboten  bin,  felbft  bann  nicht,  menn  fie 
tor  ber  kjiftorifchen  Kritik  nicht  beftepen.  Denn  meift 
banfen  fie  ipre  ©ntftehung  einer  befonberS  pertorfteepenben 
©igenfehaft  beS  Zünftlers  unb  pflegen  fo  biefen  felbft  tor= 
trefflich  flu  charafterifiren.  ©o  fönnte  ich  auS  ber  gefamrn* 
ten  Äunftgefcpicpte  faum  einen  jmeiten  Äünftler  namhaft 
machen,  bem  berlei  Sratourftücfe  mit  größerer  Serecptig* 
ung  nachgefagt  merben  bürften,  als  bem  granS  ^aig. 
$ann  man  fich  eine  beffere  DKuftration  ju  bem  münfehen, 
maS  ©enie  ift,  als  bieS  muntere  $inb  einer  fd)net(en  $ünft* 
(erlaune?  Anbere  biebere  Silbnißmaler  fönnen  fich  ipr 
Sebelang  plagen,  unb  fie  merben  nichts  pertorbringen 
fönnen,  maS  ©tanb  ju  halten  termöcpte  neben  bem  tollen 
©apriccio  eines  gottbegnabeten  SieifterS. 

Die  nieberlänbifcpen  ^leinmeifter  ftnb  burd)  eparaf* 
teriftifche  ©tüde  jmar,  aber  nicht  aUjureich  vertreten; 
ben  ©tolj  ber  nieberfänbifchen  i!anbfdjaft  bilben  aud) 
hier  £mbbema,  9iupSbael,  tan  ©open;  aber  ebenbürtig 
fcpließen  fid)  ipnen  an:  A.  ©upp  mit  einigen  in  märmftem 
©olbtone  prangenben  Sanbfdjaften  unb  Aart  tan  ber 
Dieer  mit  einer  entjüdenben,  blonben,  filbertönigen  ÜDia* 
rine.  2öaS  man  ton  fßauluS  fßotter  pier  fiept,  ift  niept 
geeignet,  eine  bem  9iupme  beS  SJteifterS  entfpreepenbe 
Sorftedung  ju  gemäpren.  Som  Delfffcpen  tan  ber  9J?eer 
finb  jmei  unübertrefflich  fd)öne  Silber,  „eine  ©traße  in 
Amfterbam"  unb  eine  „£öd)in"  ju  terjeiepnen.  Da  auep 
bie  ©tabtgemeinben  fiep  lebhaft  an  ber  Sefcpidung  ber 
AuSfteKung  betpeiligt  paben,  fo  ift  fein  9)tangel  an  großen 
unb  figurenreiepen  ©cputter^,  Doelen=  unb  Regenten =©tuf= 
fen,  ton  einem  3acob  Sader,  f^erb.  Sol,  ©otert  g^af,  t.  b. 
fjetft,  9)?oreelfe,  3op.  tan  9?ateftein,  ©anbrart,  u.  f.  m. 

S5aS  bie  einpeimifepe  moberne  funft  betrifft,  fo 
perrfd)t  je^t  auf  biefem  ©ebiete  große  Söinbftiüe  in  §ol= 
lanb.  Dod)  pat  Amfterbam  in  ber  ©aterie  f^obor 
eine  ©ammlung  moberner,  aüerbingS  meift  auSlänbifcper 
SWeifter,  bie  in  -fpinfiept  auf  ipren  fReicptpum  unb  ben 
erlefenen  ©efepmad,  mit  melcpem  fie  jujammengeftellt  ift, 
ben  Sergleicp  auSpalten  barf  mit  ben  bebeutenbften  ©amm= 
lungen  moberner  ^unfterjeugniffe.  Da  anjunepmen  ift, 
baß  tiele  Oprer  Sefer  nod)  niept  ©elegenpeit  patten, 
biefe  ©ammlung  ju  fepen,  fo  bürften  einige  Zotigen  über 
biefelbe  mopl  nid)t  unmiüfommen  fein. 

Der  Segrünber  ber  ©alerie,  ^>err  f^abor,  mar  ein 
fd)lid)ter  Kaufmann,  aber,  mie  bie  ©ammlung  eS  pin= 
reiepenb  klar  bemeift,  jugteiep  ein  feiner  £unftfenner.  Sei 


433 


ÄunfHiteratur. 


434 


feinem,  wenn  id)  nicht  irre,  im-3afjre  1860  erfolgten  Oobe 
»ermatte  er  feiner  Vaterftabt  Olmfterbam  nefcft  einer  be= 
beutenben  Summe  ©elbeS  and)  feine  ©alerie.  Oie  wür= 
bigen  2lmfterbamer  Stabtoäter  betrachteten  baS  Vermäd)t= 
niß  beS  eblen  lobten  wie  eine  $ulj,  bie  gemolfen  werben 
muß.  Sie  forbern  bem  Sefucfer  theure  ©intrittSgelber 
ab,  oerfd)mähen  eS  aber,  für  bie  ©alerie  felbft  etwas  ,$u 
tljun,  um  baS  rühmlich  begonnene  Vßerf  im  Sinne  beS 
Verdorbenen  fortjufe^en.  ©ine  auSgefprod)ene  Vorliebe 
beS  Sammterd  für  irgenb  eine  Schule  eines  beftimmten 
SanbeS  ift  auS  ber  Sammlung  felbft,  welche  Vßerfe  oon 
Zünftlern  auS  aller  Herren  Sänbern  enthält,  nicht  erfichtlidj; 
Wol)l  aber  läßt  ftd)  baS  ©ine  erfennen,  baß  $obor  bei  fei= 
nen  2lcquifitiouen  baS  Schwergewicht  auf  foloriftifche 
Vorzüge  gelegt  hat,  unb  bie  ©rfafjrung  hat  gelehrt,  baß 
bie  Anhänger  ber  garbe  nicht  blinbe  Anhänger  ju  fein 
pflegen,  wie  ihnen  üon  gegnerifcfjer  Seite  oft  oorgeworfen 
wirb. 

Oie  oorneljmften  ber  hier  oertretenen  fünftler  finb 
ungefähr  folgeube:  21ri)  Scfeffer,  OecampS,  Oiaj,  0?ofa 
Sonljeur,  ÜRob.  $leurp,  Ofteiffonier,  f$idjel,  ißlaffan, 
©hauet,  5D?arilhat,  ©uiüemin,  ©aHait,  0?.  be  Reifer, 
SBiKemS,  £et)S,  Oen  $ate,  Oftabou,  33racfeleer ,  Ofteerj, 
Seoeeren,  Äoeffoef,  'ißettenfofen  unb  ©jermaf.  ©S  ift 
immerhin  möglich,  baß  ich  einen  ober  ben  anbern  großen 
tarnen  ju  citiren  oergeffen  habe;  einen  Katalog  fonnte 
ich  nicht  erhalten,  muß  mich  baljer  theilS  auf  flüchtige 
•ftoti^en,  theilS  lebiglich  auf  mein  ©ebädjtniß  oerlaffen. 
©in  Silb  oon  hoher  fünftlerifdjer  SBeihe  ift  5Irp  Sdjef* 
fer’S  ernfter  unb  noch  nicht  oon  ber  Släffe  ber  Sen¬ 
timentalität  angelränfelter  Christus  consolator.  2luf 
einem  „Amoretten"  benannten  Silbe  oon  Oiaj  feiert  bie 
foloriftifche  Schule  ber  mobernen  granjofen  Waljre  Orgien. 
OaS21uge  fann  fiel)  an  biefem  garbentaumel  mit  beraufchen, 
aber  eS  toirb  zugleich  beleibigt  burch  bie  jebeS  erlaubte 
9D?aß  weit  überfchreitenbe  Süberlicffeit  in  ber  Zeichnung. 
Unenblich  höher  fleht  OecampS’  „£)irt  unb  beerbe,  bie 
fid)  oor  einem  heran§ief)enben  ©ewitter  flüchten."  Oie 
©ewitterftimmung  in  biefem  Silbe  ift  oon  gewaltiger 
Oftajeftät,  bie  ganje  SBirfung  ernft  unb  groß.  fftofa 
Sonljeur,  biefe  liebenSwürbigfte  unb  größte  aller  mober* 
nen  $ünftlerinnen,  bie  wie  feine  jweite  Oftalerin  oor  ihr 
eine  männliche  Äraft  in'ihren  Silbern  ^u  entwicfeln  Weiß, 
entjücft  ben  Sefdjauer  burch  ein  überaus  farbenfrifcheS 
„Sauerngefpann".  Ofteiffonier  ift  burch  feinen  „fter= 
benben  Krieger"  in  nicht  gerabe  glänjenber  2£eife  repräfen= 
tirt.  ©leid;  neben  Ofteiffonier’S  Silb  hängt  li}3etten  = 
fofen’S  „OueÜant",  eine  Wahre  fkrle  ber  Malerei,  Oon 
unfchähbarem  Vkrtlje.  ©S  ift  nun  jum  ^Weiten  SD?ale, 
baß  ich  einen  'ißettenfofen  bicht  neben  einem  SD^eiffonier 
fah,  —  baS  erfte  Oftal  war  eS,  als  in  2Bien  bie  ©feH’fdje 
©alerie  oor  ber  Verweigerung  auSgefteüt  war,  —  unb 
beibe  Oftale  fcplug  bie  nahe  üftachbarfchaft  nicht  ju  ^petten= 


fofen’S  Ungunften  auS.  OlßerbingS  hfttte  ich  biefett 
„Oueßanten"  für  weitaus  baS  Sefte,  waS  ißettenfofen  je 
gefchaffen,  ber,  wie  fein  ^weiter  baju  auSgerüftet  unb  be= 
rufen,  ben  erften  ißlaf)  in  ber  heutigen  ©enremalerei  ein= 
junehmen,  fich  leiber  immer  mehr  oont  eigentlichen  ©enre 
entfernt  unb  jwar,  wie  id)  glaube,  auS  ju  weit  getriebener 
unb  fchlecht  angewanbter  ©ewiffenhaftigfeit.  Oenn  wenn 
man  ißettenfofen’S  Silber  anfieht,  fo  fiet)t  man  auch  fofort, 
baß  jeber  ißinfelftrid)  an  benfelben  Oor  ber  iftatur  gemacht 
worben  ift.  2Ber  aber  feine  ©eftalten  pft)d)ologifd)  be= 
leben  will,  ber  muß  abftrahiren  fönnen  oom  OftobeH 
gerabe  ba,  wo  baS  punctum  saliens  ift,  unb  ber  eigenen  3n= 
fpiration  folgen.  3n  bem  „OueHanten"  hat  ißettenfofen 
gezeigt,  baß  er  baS  fönnte.  ©S  fdjeint  aber,  baß  feine 
übergroße  ißietät  oor  ber  ftatur  ißn  abhält,  oon  ihr  ein= 
mal  wieber  abjufeljen,  um  ihr  baburcf)  in  nod)  höherem 
Sinne  nahe  ju  fomnten.  Salbutn  ©roßer. 

tafUiteratur. 

Sefchreibenber  Katalog  be§  fgl.  ©rüuen  ©emölbeS 

ju  OreSben  oon  £>ofrath  Dr.  Q.  ®.  Oh-  ©räffe, 

Oireftor  beS  ©vünen  ©ewölbeS.  OreSben  1872. 

Oie  meiften  alten  ^unftfammlungen,  üornehmliih 
bie  in  Oeutfcßlanb,  finb  gegenwärtig  üon  einem  ganj 
anbern  Stanbpunfte  auS  ©egenftanb  beS  QntereffeS,  als 
baSjenige  fein  fonnte,  baS  bei  ihrer  ©rünbung  unb  ülntage 
maßgebenb  war.  OamalS  lebiglid)  jum  ißrioatoer= 
gniigen  ber  Herren  unb  dürften,  bie  jufäüig  an  ^unftfachen 
©efallen  fanben,  angelegt,  weifen  fie  auch  noch  leßt  — 
foWeit  fpätere  21cquifitionen  fie  nid)t  alterirten  —  immer 
mehr  ober  weniger  beutlid)  bie  Dichtung  ber  fubjeftioen 
Neigung  auf,  ber  fie  ihre  ©ntftehung  oerbanfen.  ©ine 
Sammlung  folcher  21rt,  beinahe  lebiglid)  baS  ‘ißrobuft 
einer  prad)tliebenben  Saune,  ift  baS  „@rüne  ©ewölbe"  in 
OreSben,  tn  feiner  ©efamintheit  ein  foftbareS  Oenfmal 
beS  ©efchmadeS  feiner  mit  fold)en  Mitteln  unb  in 
folcher  SoUftänbigfeit  angelegt,  baß  eS  {ebenfalls  bem 
bamalS  angeftrebten  Sbeale  möglid)ft  nahegefommen 
erfcheinen  mochte.  fUun  aber,  ba  bie  Sammlungen 
auS  einem  bloßen  SupuSgegenftanbe  $u  einem  wichtigen, 
unentbehrlichen  Oftittel  ber  SoIfSerjieljung  geworben 
finb,  barf  eS  eine  gute  Verwaltung  burdjauS  nicht  als 
ihre  untergeorbnetefte  unfc  auch  nicht  immer  leid)teffe 
Aufgabe  betrachten,  bie  oorhanbenen  Schäle  ber  2öiffen= 
fchaft  unb  allgemeinen  $unftbilbung  bienftbar  ju  machen, 
fteben  Olnberem  hanbelt  eS  fich  in  elfter  ifteilje  barum, 
über  baS,  waS  eine  ^unftfammlung  enthält,  richtige  2ln= 
fisten  ju  oerbreiten,  b.  h-  gute  Kataloge  bemSefudjer  in 
bie  §änbe  ju  geben.  ©S  ift  flar,  baß  bieS  nicht  am 
wenigften  bort  nötl)ig  ift,  wo  überhaupt  OlfancheS  oor= 
hanben,  WaS  beffer  wegbleiben  fönnte,  baS  man  aber  mit 
in  ben  $auf  nehmen  muß,  Weil  eS  eben  feit  bem  Sefieljen 
ber  Sammlung  ba  ift,  wo  ^uriofitäten  unb  Paritäten  ber 
abfonberlichften  unb  juweilen  recht  abgefd)macfter  Olrt  im 
Vereine  mit  Stüden,  bie  burch  ihren  bloßen  ©elbwerth 
oerblüffen,  baS  eigentlich  fünftlerifcf)  Sebeutenbe  unb  ffißidp 
tige  für  ben  Sefud)er  jurücfpubrängen  geeignet  finb.  Unb 
nicht  allein  ein  oerläßlicher  Rührer  beS  Sernenben  ju  fein, 
fonbern  auch  feiner  Sphäre  für  bie  miffenfcf)aftlid)e 


435 


fhmfiliteratur.  —  Kefrologe. 


436 


Fortbilbung  ber  funftgefcbtchte  nad)  9D?ögti(j^fett  betzu= 
tragen,  fann  man  heutzutage  »on  einem  Kataloge  »erlangen, 
ber  betn  mobernen  (Bebürfniß  entfprechen  wtd:  Gtgen= 
fdiaften,  bie  freilieft  ftiöfter  in  fyerüorragenber  SBeife  nod) 
feiten  zu  ftnben  finb,  etwa  im  Kataloge  ber  3lntWerpener 
©alerie,  ober  im  Kataloge  ber  GmatlS  unb  ©olbfehmiebe; 
arbeiten  beS  Soußre  »on  Seen  be  Saborbe.  tttbgefeftett 
aber  »on  irgenb  wie  ftöfter  gekannten  Stnforberungen  ftat 
man  boeft  zum  Minbeften  bie  ^Berechtigung,  »on  einer  ber= 
artigen  Arbeit  ju  »erlangen,  bafj  babei  bem  gegenwärtigen 
©tanbe  ber  $ unftwiffenfdjaft  unb  funftfenntni§  burchauS 
Rechnung  getragen  werbe ;  für  ben  Dilettantismus,  ber 
lange  in  ben  funftgefcfticfttlicften  DiScipltnen  fein  Söefen 
trieb  unb  fie  beeft  nieftt  »crwärtS  gebracht  ftat,  ift  burd)= 
auS  fein  fKaum  mefjr  »oftanben.  2öaS  hätte  fteft  anS 
einer  Monographie  über  baS  „@rüne  ©ewölbe"  machen 
(affen  unb  was  ift  nun  barauS  geworben !  —  ffticftt  ßiel 
mehr  a(S  Schwarz  auf  233eiß  eine  jener  fonft  gewöhnlich 
nur  münblid)  gegebenen  fd)ab(onenhaften  „Grflärungen", 
welche  biefpüter  berMufeen  alten  ©d)lageS  bem  ftaunenben 
unb  anbächtig  taufdjenben  (ßublifum  ju  Dbeil  Werben 
(affen.  Da  finben  fieft  faum  je  nähere  Daten  über  3eit 
unb  Ort  ber  Gntftehung  (zuweilen  ein  „fehr  alt",  baS 
wabrfcbeinlid)  ©taunen  erregen  fod),  über  J?ünft(er  unb 
33erfertiger  höcbftenS  magere  ©eburtS=  unb  DobeSjaljre ; 
bie  Kotgen  unb  fftanbbemerfungen,  we(d)e  hie  unb  ba 
»orfommen,  finb  »ie(  ju  für}  unb  bünn  gefäet,  um  genügen 
Z»  fönnen;  auch  feine  Slbbilbungen  »on  Monogrammen, 
Marfen  u.  bg(.  finb  beigegeben,  unb  biefe  finb  hoch  fo 
Wichtig,  wenn  enblid)  einmal  in  baS  GbaoS  ber  ©efchidjte 
ber  teeftnifeften  fünfte  Drbnung  ober  Ueberficht  gebracht 
werben  fod;  nichts  »on  adebem —  nichts!  Die  fchöne 
füuSftattung  unb  ein  paar  planlos  auSgewähfte  ^>o(^fcftnitt= 
abbitbungen  »ermögen  für  folche  Mängel  faum  ju  ent= 
fcfcäbigen.  UebrigenS  erfahren  wir  manches  3ntereffante, 
Z-  33.:  „GS  giebt  nur  fehr  wenige  Arbeiten  51.  Dürer’S  irt 
Glfenbein,  in  Raffet,  ©era,  München  unb  2öien"  (pag.  16 
y?ote.)  3a,  unb  biefe  wenigen  finb  (eiber  nicht  einmal 
echt,  wie  3cbermann  heutzutage  weift.  Für  ben  23erfaffer 
beS  .ftatalogS  zerfallen  aud)  bie  GmatlS  in  „brei  ©(affen", 
in  „antife ,  franzöfifefte  Arbeiten  biefer  2lrt  auS  bem  16. 
3af)rh-  unb  in  moberne."  Diefe  Gintf)eilung  ift  uns  neu, 
unb  burdi  bie  große  (Rode,  bie  bie  „antifen  Gmaiden" 
barin  fpielen,  etwas  frappant.  2Btr  waren  bisher  immer 
gewohnt,  bie  Gmai(  Arbeiten  »om  ted)nifchen  @efid)tS; 
punfte  auS  in  3eden=  (cloisonnö)  unb  ©ruben  =  Gmai( 
(champlevö)  einzutheiten;  aber  überhaupt  fd)einen  bie 
(belehrten  obigen  .ftatalogeS  »om  Gmai(  unb  namentlich 
aud)  »cm  „antifen"  Gmail  mehr  zu  wiffen  a(S  bie  übrigen 
flunftforfdier,  ba  fie  unter  3Xnberem  „ bft^antinifefte 
Gniaiden"  aus  bem  „fünften  bis  feeftften  3al)rhunbert" 
fennen.  23on  einer  bem  fßodajuolo  zugefchriebenen  3Ir- 
beit  '  offenbar  ein  Gmailwcrf  translucide  sur  relief)  heißt 
cö :  „bie  hier  angewenbeten  Gmailfarben  finb  »odftänbig 
burchftchtig  wie  ©laSfluß"  (sic!).  Die  GmailS  finb 
ja  ein  ©laSfluß  unb  auch  »on  .fpauS  auS  burdf>ficfttig, 
wenn  man  ihnen  nieftt  3infoppb  beimifdU !  3n  obiger 
®*t|*  geht  eö  fort  mit  ©razie.  3ur  genauem  $enn= 
Zeidwung  beS  ganzen  DpuS  fönneu  wir  uns  aber  nicht 
»erjagen,  nedt  eine  ©tede  barauS  Wörtlich  her3ufe(3en: 
„Arbeiten  auS  33ernfteiu  finben  fid>  linfS  an  ber  Dhüre 
Zum  33üffetzimmer.  3uerft  ift  hier  auf  eine  ©nippe  ber 
fehr  häßlichen,  ©razien  unb  Amoretten  (eine  ift  (eiber 


abgebrochen)  auS  bem  je§t  fo  beliebten  33iSmarfbernftein 
(fcurchfiefttigem  rothbraunem),  bie  auS  einem  ©tücfe  ge= 
feftnitten  unb  fehr  alt  ift,  hinzuweifen.  Dann  folgen  ein 
ausgezeichnet  gefeftnittener  GhriftuS  am  t'reuze  unb  etn 
größeres  £rucifip  auS  23ernftein,  beibe  erft  in  neuerer 

3eit  reftaurirt  unb  fehr  alt" _ :c.  ic.  (pag.  36).  Gine 

überreiche  3luSWahl  ähnlicher  Gitate  fönnten  wir  »or= 
bringen,  wenn  eS  unSlebiglichumbaS2tmufementunferer 
Sefer  zu  thun  wäre;  wir  faffen  bie  ©ache  ernfter  auf. 
2BaS  wir  hier  mitgetfteift  hafwn,  genügt,  um  unS  zu  red)t= 
fertigen,  wenn  wir  fagen,  baß  ein  folcfteö  Machwerf  nicht 
a(S  officied  anSgegebener  Katalog  einer  ftaattteften  Äunft= 
an  ft  alt  in  Deutfchlanb  erfd)einen  barf ;  unb  anS  Achtung 
»or  bem  wahrhaft  wiffenfcftaftlicften  Grnfte,  mit  bem  bie 
Vertreter  unferer  funftforfdjung  ihren  33eruf  auffaffen, 
halten  wir  eS  für  nötljig,  jebe  ©emeinfamfeit  mit  folcften 
Gmanationen  zurüdzuweifen.  Doch  nicht  ben  33erfaffer 
adein  trifft  ber  Dabei  —  ein  Mann,  ber  »iedeicftt  auf 
anbern  ©ebieten  feine  (Berbienfte  hat  —  fonbern  bte= 
jenigen,  bie  ohne  D^ücfficftt  barauf,  baß  eS  fteft  bei  5ln= 
ftedungen  an  Mufeen  »or  3ldem  um  eine  fpeciede  faeft- 
wiffenfchaftlicfte  (Befähigung  hobelt,  Seute  an  (ßlä^e 
fommanbiren,  bie  fie  nicht  auSzufüden  »ermögen.  * 

*  3*  Meper’S  KßgentehteS  Zünftler =£e?tfmt  beginnt 
mit  bem  fürztid)  erfolgten  Orfcfteinen  ber  elften  Lieferung  ben 
zweiten  Sanb.  ©aS  acht  Sogen  ftarfe  erfte  lieft  beffelben 
umfaßt  bie  Krtifel:  KnbreaS  —  ftiguiSciola.  (Sine  flteiefts 
mäßig  raffte  Fortführung  beS  loloffaten  Unternehmens  erfft eint 
nun  gefiftert.  SBir  benu^en  biefe  ©etegenheit,  um  eines  ber 
fpauptmitarbeiter  an  bem  Sepifon  befonberS  zu  gebenfen,  beS 
trefflichen  28.  ©chmibt,  »on  beffen  Sienenfteiß  unb  rafittofer, 
aufopferungSooüer  Seihülfe  faft  jebeS  Statt  beS  2Ber!eS  3eugj 
ntß  abtegt.  ©chmibt’S  Dhatigfeit  an  bem  Sepifon  umfaßt  zw 
näftft  bie  2tufftettung  ber  Siften  fämmtticher  in  baß  28er! 
aufzunehmenber  Sünjlter,  bann  bie  Ueberfehung,  refp.  Serbofit; 
ftänbigung  ber  Seiträge  ber  fremben,  befonberß  ber  hoßäw 
bifften  unb  betgifften  SJJitarbeiter,  enbtift  bie  ©ruppirung 
unb  Stnorbnung  beß  ganzen  ©ebietß  ber  »eröietfättigenben 
fünfte. 

tlekrologe. 

Ofofiert  Sretfdjmer,  ber  bor  kurzem  in  Leipzig  »erftorbene 
Dhter=  unb  SanbfchaftSmater ,  war  am  29.  3anuar  1818  zu 
Surgbof  bei  ©chweibnih  in  ©efteften  geboren,  erhielt  feine 
erfte  fünftteriffte  2tuSbitbung  auf  ber  2tfabemie  in  Sertin  unb 
trat  fpäter  in  ba§  Sitetier  beö  fßrof.  ffotbe.  ©eine  h^rbow 
ragenbe  tDüfttigfeit  im  Fa(be  ber  Dhierzeichnung  berantaßte 
ben  Herzog  bon  Soburg,  ben  (Kater  1862  zur  Dhednahme  an 
feiner  ägpptifften  Keife  zu  berufen,  unb  Äretfchmer  lernte  auf 
biefe  2Beife  bie  Katur  ber  Kid  unb  SogoStänber  genau  fennen. 
Kicht  btoS  bie  zum  3wed  ber  ülbbitbung  in  bem  bom  Herzog 
herausgegebenen  Srachtwerfe  über  feine  Keife,  fonbern  außer; 
bem  befonberS  bie  zu  Srehm’S  „Dhwrteben",  zu  ©ettegafl’S 
„Dbierzucht"  unb  anberen  2Berfen  getieferten  gädmungen, 
fowie  fzubtreiche  Sinzetbarftetlungen  für  unfere  poputärfien 
Stätter  Ottuftrirte  Leitung,  lieber  8anb  unb  SKeer,  ©arten; 
taube,  ©aheim,  (Konatshefte  u.  a.)  malten  Äretfchmer’S 
Kamen  im  weiteften  Äreife  befannt  unb  ftetlten  ihm  ba§  3^ug; 
niß  eines  überaus  fleißigen  unb  fftarfen  SeobachterS  ber  Katur 
unb  eines  hochbegabten  ©arftetlerS  berfetben  auS.  ©ie  bom 
Äunftbereine  zu  Leipzig  im  Kugufi  b.  3-  beranfiattete  KuS; 
ftetlung  ber  meift  fauber  in  Kquaretl  ausgeführten  Original; 
ffizzen  gab  ein  überaus  reiches  unb  anziehenbeS  Sitb  bon  ber 
fünftterifften  ©hätigfeit  ÄretfdhmerS  unb  ließ  es  faft  bebauern, 
baß  berfetbe  fein  gtücftifteS  ©alent  faft  auSfftlieftüft  in  ben 
f leinen  Slufgaben  ber  SüuftratorS  bergettelte. 

2luguft  Sccf,  (Kater  unb  SttuftrationSzeichner,  geboren 
Zu  Safel  1823,  würbe  am  28.  3uti  in  ©bun  ptbfttift  burd) 
einen  ©fttagftuß  bem  ?eben  entriffen.  Stuf  ber  ©üffelborfer 
2lfabemie  gebitbet,  wanbte  ftft  Sed  fpezied  ber  (ßferbe;  unb 
ÄriegSmaterei  zu  unb  trat  feit  1859  mit  bem  italienifften 
Kriege  in  engere  Serbinbung  mit  ber  (leipziger  „3ttußrirten 
3eitung".  ©eine  lebenbigenj  auf  unmittelbarer  Slnfchauung 


437  Äunftbereine,  (Sammlungen  u.  SluSfiellungen.  —  Sermifcpte  9facpricpten.  —  3ettf<priften.  —  Senate  Dom  Äunftmarft.  438 


berupenben  Säuberungen  bon  Scplacpt*  unb  Bagerfcenen  aus 
bem  öfferreicpifcpen  unb  bem  lebten  fransöfifcpen  Äriege  ftnb 
burch  bie  fpoljfcpnitte  be§  genannten  SSIatteS  in  aller  2Belt  be; 
fannt  unb  mit  Dtecpt  als  bie  trefflicpfien  beutfcpen  SHuftrationen 
jur  ÄriegSgefcpicpte  unferer  3^1  geroürbigt  unb  anerfannt. 
Sin  ausführlicher  S^efrolog  nebft  einem  Silbniß  beS  ÄünfllerS 
enthält  9ir.  1521  ber  Sduftr.  3eitun9- 

Äwiftücmiie,  Sammlungen  mb  ^ußfMungeit. 

Sunftgctoerbliipe  9ln§fteUung  ttt  Serltn.  S)iefe  im 
September  unb  Oftober  geöffnete,  unter  ben  SXufgoijten  beS 
fronprinälicpen  IßaareS  beranftaltete  2luSfteHung  umfaßt  ältere 
funffgemer  bliche  ©egenftänbe,  toelcpe  bon  allen  Sölfern  unb 
feiten  bis  jum  Sapre  1840  herrühren.  2)te  fämmtlicpen 
föniglicpen  Schlöffet  unb  ÜDfufeen  fotoie  biele  burch  ihre 
Sammlungen  berühmte  Serliner  ißribatleute  haben  bafür  ge* 
forgt,  bie  2luSfle£Cung  ju  einer  reichhaltigen  unb  intereffanten 
ju  machen. 

B.  2>üffelborf.  Stuf  ber  Schultefchen  SluSfteUung  über* 
rafften  jüngft  jtoei  große  ©emälbe  bon  SlnbreaS  Slcpenbacp, 
bie  ju  bem  Herborragenbften  gehören,  toaS  ber  geniale  iDieifter 
gefcpaffen.  Sie  toerben  eine  3ierbe  ber  Sßiener  SBeltauS; 
fteüung  im  nächften  Sapre  hüben.  2>aS  eine  ber  färben* 
prächtigen  Silber  jeigt  ben  Singang  beS  Hafens  bon  Stiffingen 
unb  bas  anbere  ein  SRotib  aus  Oftenbe  mit  bem  bortigen 
gifcpmarft  als  Staffage.  BefjtereS  toirfte  befonberS  burch  bie 
treffliche  SEBiebergabe  beS  SlbenbfonnenfcpeinS  bei  getoitterfdpwe* 
rer  Buft.  Sluch  Osmalb  2lcpenbacp  glänjte  in  einem  neuen 
SBerfe  bon  feltener  Schönheit,  bem  l|3arf  ber  Siüa  Slorlcnia 
bei  gjrafcati  in  gtüpenb  golbig*rotper  2lbenbbeteucptung,  bem 
eine  intereffante  Staffage  gesteigertes  ijntereffe  berlieh- 

*  Unfer  Sertcpt  über  ben  biegjäprtgcu  „Salon"  hat 
feiner  2lu8bepnung  rnegen  unb  um  anberen  ©infenbunqen 
ebenfo  bringlicper  9fatur  ißlaf)  ju  gönnen,  bis  Oftober  suriicf; 
gefiellt  toerben  müffen.  3nbem  toir  zugleich  unfere  Befer  unb 
ben  geehrten  £>errn  Serfaffer  toegen  biefer  leiber  notpge* 
brungenen  SRaßreget  um  ©ntfdpulbigung  bitten,  poffen  toir, 
baß  bie  Umtoanblung  ber  „ÄunfüSpronif"  in  ein  SBocpenblatt 
uns  bon  nun  an  in  bie  angenehme  Bage  berfejjen  toerbe, 
allen  toicptigen  £ageSereigniffen  ftets  auf  bem  §uße  ju  folgen. 

®ie  Skailänber  Äunftan§fteUung,  toelcpe  am  26.  Stuguft 
im  Ißala^o  bei  Salone  eröffnet  tourbe,  verfällt  in  $toei  STh^üe, 
beren  einer  bie  moberne,  ber  anbere  bie  ältere  Äunft  umfaßt, 
f^ür  bie  Slbtpeilung  ber  mobernen  italienifchen  ÜRalerei  unb  j 
Sfulptur  haben  fiep  über  500  Äünftler  mit  1300  SSerfen  be; 
tpeiligt.  S>ie  2lbtpeilung  ber  älteren  Äunftwerfe  repräfentirt 
bie  ©poepe  beS  fünftlerifcpen  SBirfenS  Beonarbo  ba  Sinci’s 
jur  freier  ber  ©intoeipung  feines  Senftnals.  9Jfan  fiept  bei 
biefer  ©elegenpeit  gegen  250  Silber  ber  heften  piftorifcp  im 
tereffanten  UJfeifter  ber  alten  lombarbifepen  Scpule,  toie  Silan ; 
tegna,  Buint,  @.  gerrari'  SSeltraffio  etc.  bereinigt.  Stber 
auep  Sßerfe  ber  Silbpauerei,  ©olbarbeit,  ^»oljfcpnigerei  etc. 
aus  jener  ©poepe  feplen  nicht,  ©ine  befonbere  Sthtpeilung 
bilbet  bas  bem  ©afton  be  goip  bon  tUgojiino  Sufti  errichtete 
SRonument. 


i)ermt|'d)te  ftadjrtdjtcn. 

B.  SBUpelm  ©amppaufen  pat  fein  jüngft  bollenbeteS 
fReiterp  orträt  beS  beutfcpen  ÄaiferS  bor  ber  Ablieferung  an 
bas  SJfufeum  in  Söln,  für  toelcpeS  es  beftettt  toar,  einige 
SBocpen  in  ®üffelborf  auSgeftettt  unb  bamit  wteber  bieten 
Seifall  errungen,  toenngleicp  es  ben  beiben  frühem  großen 
Silbniffen  bes  alten  grtlj  unb  beS  großen  Äurfürften  boep 
naepftepen  bürfte.  Äaifer  SBilpelm  reitet  auf  trabenbem  gueps 
über  bas  Scplacptfelb.  SiSmarf,  SOioltfe  unb  9?oon  bilben 
fein  ©eleit,  unb  jubelnbe  Ärieger  füllen  ben  fpintergrunb. 


Siefe  pöcpft  banföare  Aufgabe  pat  Samppaufen  mit  befanntem 
©efepief  beaältigt  unb  in  feinem  SBerf  ein  intereffanteS  ®enf« 
mal  einer  ereignißreiepen  3ett  gefepaffen. 

B.  S.  ßnau§  in  ©üffetb  orf  pat  ein  fleineS  Silb  „2)ie  @e= 
feptoifter"  bolleubet,  toelcpeS  in  Biebreij  ber  Sluffaffung  unb  ber 
tounberbar  fdpönen  garbe  bon  feinem  feiner  frühem  ©emätbe 
übertroffen  toerben  bürfte.  Oer  treffliche  Sbupferftecper  Sogei 
toirb  bas  anmutpige  Söerf  berbielfältigen. 

B.  Sllöert  Saur  in  Süffelborf,  ber  int  Oftober  fein 
neues  Bepramt  an  ber  ©roßperjoglicpen  I’unftfcpule  in  SBeimar 
autritt,  pat  im  Auftrag  bes  ©epeimen  Sommer jienratps 
Süfetoiffen  in  fböltt  ein  großes  Oecfengemälbe  für  bas  Oreppem 
getoölbe  in  beffen  fpaufe  gemalt.  Oaffelbe  jerfällt  in  brei  Opeile 
unb  giebt  bem  ©ebanfen  AuSbrucf ,  baß  bie  Stütpe  bon^anbel 
unb  3nbuftrie  pauptfäcplicp  burch  bie  gortfiprUte  ber  SÖ3iffen= 
fepaft  erreicht  toirb.  Oemgemäß  fepen  toir  im  großen  SfitteU 
bilbe  bie  ©lüdsgöttiu  aus  einem  reichen  güüpom  Slutnen 
unb  ©abett  fpenbenb  unb  bon  ©enien  mit  ben  ©mblemen 
ber  SSiffenfcpaften  umgeben,  toäprenb  bie  beiben  Seitenbilber 
perfonifi^irte  OarffeUungen  bes  §anbels  unb  ber  Snbuftrie 
in  oerfepiebenen  gigurett  enthalten.  3n  fräftigen  garben  auf 
©olbgrunb  auSgefüprt,  tnaepen  bie  ©emälbe  einen  reept  bom 
tpeilpaften  ©inbruef. 


3fttftt)nften. 

Anzeiger  des  gerinan.  Museums.  Nr.  7. 

Eine  Abbildung  des  alten  Kölner  Domes.  (Mit  Abbild.).  —  Sphra- 
gistische  Aphorismen  (Mit  Abbild.) 

6ßrtftltrfje§  Sbunftblatt.  9fr.  8. 

Suc aä  Srartad),  ber  SOlaler  ber  Dieformotton.  (SDtit  SlBbtlb.). 

Mittlieiluugen  des  k.  k.  österr.  Museums.  Nr.  83. 

Jos.  Stocklöw  über  die  Spitzen -Fabrikation  im  böhm.  Erzgebirge. 
—  Das  neue  kunsthistorische  Hofmuseum.  —  Der  Saal  II  des  Mu¬ 
seums. 

The  Art- Journal.  August. 

Britisch  artists :  VI.  Thomas  Brooks.  (Mit  Abbild.)  —  Obituary  : 
Catterson  Smith;  Schnorr  v.  Carolsfeld;  Lescarne;  S.  Sangster.  — 
Flaxmann  as  a  designer ,  von  G.  T.  Teniswood.  (Mit  Abbild.)  — 
The  new  britisch  Institution  gallery.  —  The  museums  of  England : 
the  Ashmolean  museum  and  Arundel  and  Pomeret  marbels.  (Mit 
Abbild.)  —  The  museum  at  Bethnal  Green.  —  Beilagen :  3  Stahl¬ 
stiche  von  II  ea  t  h  nach  J.  P  e  tt  i  e ,  von  S  a  ddle  r  nach  Bello  ws, 
von  Artlett  nach  einem  Belief  von  M.  Noble. 

The  Academy  Nr.  53. 

New  fragments  of  the  frieze  of  the  Parthenon. 

Journal  des  Beanx-Arts.  Nr.  15. 

Les  van  Noijen,  arehitectes  du  XVI.  siöcle. 

©azette  des  Beanx-Arts.  August. 

Les  estampes  d’ Andrea  Mantegna,  von  H.  Delaborde.  (Mit 
Abbild.)  —  Musde  de  Lille,  von  L.  Gonse.  (Mit  Abbild.)  —  La 
gravure  au  Salon,  von  Rem£  Mdnard.  (Mit  Abbild.)  —  Ldopold 
Robert,  von  Ch.  Cldment.  (3.  Artikel.)  —  Un  recueil  de  faedties 
dessinees  ayant  appartenu  h  Catharine  de  Mödicis  ,  von  Cham- 
pfleury.  (Mit  Abbild.)  — •  Lettres  de  Natoire  et  de  Vien,  von  A. 
Lecoy  de  la  Marche.  —  Les  artistes  de  la  renaissance  en 
Flandre ,  von  J.  Houdoy.  —  Beilagen:  Dante,  Bronzebüste  des 
XV.  Jahrh.,  gestochen  von  Gaillard;  Flottille  de  barques  mar- 
chandes ,  Originalradirung  von  A.  Appian. 

Knust  uud  Gewerbe.  Nr.  22  —  24. 

Mai-  und  Juni-Ausstellung  im  österr.  Museum.  —  Noch  einmal  die 
Ausstellung  im  german.  Museum.  —  Wiesbaden:  Museum  der  Alter- 
thümer.  —  Nürnberg :  die  königl.  Industrieschule.  —  Entwickelung 
der  Hanauer  Zeichenakademie.  —  Beilagen  in  Farbendruck  :  Malerei 
vom  Mantel  des  h.  Nicolaus  im  erzbisch.  Museum  zu  Köln ;  Wand¬ 
dekoration  einer  Nische  im  Schlosse  Annaberg  bei  Torgau. 

©etoetrhepnlle.  fpeft  9. 

£>aS  Ornament  ber  italienifcftert  Dtenaiffance,  bon  3afo6  gälte.  (DÖHt 
Stbbilb.)  —  @efd)ni(5teg  ^eljornament  au«  ylortoegen;  arab.  glafd)en: 
Ornament  au«  ber  SJlofdjee  be«  «Sultan  §atfun  su  Satro,  gm«  am 
neuen  Dpernljau«  ju  2Bien,  (b.  b.  SRütt);  2Banb  unb  2>ecfe  für  ben 
©tpungfaal  be«  Senat«  ber  Unioerfität  §atte  (§.  ©d)ent);  @tud; 
plafonb  au«  bem  16.  3al)rt>.  in  einem  fpaufe  ju  Sonbon;  Sltbum 
beeten  in  8eber  (3ul.  Schnorr);  ©riff  für  einen  (Stirenbegen  (S^oife; 
lat).  — 


üerieftte  oom  fiunftmaclit. 


SBct  Simpler  &  fkutparbt  in  SSctlin  finbet  am  4.  9foj 
cember  bie  lüerfteigerung  einer  fepr  getoäplten  (Sammlung 
pollänbifcper  fRabirungen  aus  bem  9cacplaffe  bes  IßaronS 
tieinricp  bouSRedflenburg  ftatt.  3n  bem  SSortoorte  ju  bem 
bereits  ausgegebenen,  1649  9fummern  umfaffenben  fataloge 
bemerfen  bie  Herausgeber  u.  21. :  ©S  giebt  toopl  Sammlun¬ 
gen,  bie  öieüeicpt  intereffanter  finb  burep  bie  SBielfeitigfeit,  in 


benen  alle  Scpulett  bertreten  finb,  unb  bie  getoiffermaßen  eine 
Ouinteffenj  alles  Scpönen  jufammenfaffen;  aber  ber  pope 
SBertp  biefer  Sammlung  liegt  barin,  baß  ein  botlftänbigeS 
Silb  bon  ber  Totalität  ber  potlänbifcpen  Dfabirfunft  im  17. 
Saprpunbert  in  ipr  fiep  bor  ben  2lugen  abrollt.  35abei  ftnb 
bie  Hcmptnieiftcr,  tote  Sergpem,  Sreenberg,  Sujarbin,  SDufart, 
©berbingen,  HonbiuS,  Offenbecf,  Oftabe,  ißotter,  9fooS, 


SBericfjte  bom  Snnihnarft.  —  Snferate. 


440 


439 


3iut@bael,  ©aftleten,  ©ttanebelt,  Üben,  SSait  be  SSelbe, 
Flieger,  SBaterloo  linb  geemamt  beinahe  fämmtlidj  comp  l  et 
borbanben,  unb  tnefjrfad)  beftnben  fidj  bei  ben  Sßerlen  aud) 
bic  größten  Diaritäten  unb  gaitj  frühe  guftänbe.  9temf>ranbt 
ift  jtuar  bei  »eitern  nicht  toEftänbig,  aber  baSjenige,  toa§ 
bon  bem  iöieifter  im  Äatalog  berjeichnet  ift,  enthält  ba§  SSefte 
feines  SBerfeS:  bie  Sanbfcfiaften  unb  SStlbniffe. 


Ucnigkeitm  örs  Bud)-  unö  taftljanMa. 

Lagerkataloge. 

R.Friedländer  &  Sohn  in  Berlin.  211.  Bücher- 
verzeichniss :  Kunstliteratur,  Kupferwerke,  Baukunst. 

Aloys  Apell  in  Dresden.  V.  Kunst -Lagerkatalog,  ] 


Kupferstiche  älterer  und  neuerer  Meister,  Kupfer-  und  Holz¬ 
schnittwerke  etc.  1466  Nummern. 

Auctions-Kataloge. 

Th.  Bertling  in  Danzig.  Auction  26.  Sept.  Samm¬ 
lung  von  Oelgemälden,  Kupferstichen  etc.  aus  dem  Besitze 
des  Prof.  Job.  C.  Schultz.  249  Nummer. 

R.  Meyer  in  Dresden.  Auction  am  16.  Sept.  Nach¬ 
lass  des  Medizinalrath  Dr.  Gust.  Carus  und  des  Prof.  Ant. 
Krüger.  Kupferstiche,  Holzschnitte,  Kunstbücher,  Hand¬ 
zeichnungen  etc.  988  Nummern. 

Amsler  &  Rutliardt  in  Berlin.  XXI.  Kupferstich¬ 
auktion:  4.  November.  Sammlung  des  Baron  Heinrich 
von  Mecklenburg,  enthaltend  Holländische  Radirungen  und 
einige  alte  Handzeichnungen.  1649  Nummern. 


3  n  f  e  r  a  t  e. 


Als  Nachtrag  zu  Katalog  III.  erschien  soeben  und  kann  direkt,  sowie  durch 
jede  Buch-  und  Kunsthandlung  bezogen  werden:  [158] 

Kunst-Lager-Katalog  V. 


von 

Aloys  Apell  in  Dresden, 

enthaltend  :  Kupferstiche  älterer  und  neuerer  Meister,  Radirung’en  und  Holzschnitte 
älterer  Meister  der  verschiedenen  Schulen  etc. 


Dresden,  im  August  1872. 


Aloys  Apell. 


Rudolph  Lepke’s  LXXIII. 

Berliner  Kunst -Auktion. 

KupfersticU-V  ersteigerung. 

Am  7.  Oktober  und  den  folgenden  Tagen  findet  zu  Berlin 
im  dortigen  Kunst-Auktions-Lokale  19a  Kronenstrasse  der 
Verkauf  der  vom  königl.  Stadtgerichts- Rath  Herrn  Naumann  hinterlassenen 
Sammlung  von  Kupferstichen,  Radirungen  und  Handzeichnungen  statt. 

Der  Katalog  umfasst  in  3654  Nummern  gute  Stiche  aller  Schulen,  in  zum 
'1  heil  vorzüglichen  und  seltenen  Abdrücken.  —  Reich  oder  besonders  gut  sind 
darin  vertreten:  Aldegrever,  Ardell,  Baillie,  Bartolozzi,  le  Bas,  Bause  (232  Blatt 
fast  compl.  Werk  wird  unter  einer  Nummer  verkauft),  Beauvarlet,  Bega,  Beham, 
Bloteling,  Boissieu,  Boiswerth,  Callot,  Desnoyers,  Dietrich,  Drevet,  Earlom, 
Edelinck,  Goltzius,  Green,  Houbraken,  Holloway,  Mandel,  Masson,  Mercury, 
Morghen,  Ostade,  Pontius,  Schmidt,  Smith,  Strange,  Suyderhoef,  Vaillant,  Vischer 
(C.  und  J.),  Watteau,  Wille,  Woollet. 

Kataloge  versendet  gratis 

der  Auktionator  für  Kunstsachen 

Rudolph  Lepke, 

[  1  •>D |  Berlin,  Kronenstrasse  19a. 

NB.  Diejenigen  Kunstfreunde  oder  öffentlichen  Sammlungen,  welche  die 
regelmässige  Zusendung  meiner  gratis  ausgegebenen  Aukjfiims- Kataloge  von 
Gemälden,  Kupferstichen,  Antiquitäten,  Autographen,  Kunstbüchern  etc.  wünschen, 
wollen  gef.  ihre  Adresse  einsenden.  —  D.  0. 


[16al  Kupferstich-Auction  XXL 

Amsler  &  Ruthard  in  Berlin. 

1.  November  1 873 

Versteigerung  der  berühmten  Sammlung  des  verstorbenen  Herrn  Baron  Heinrich 
ton  Mecklenburg,  enthaltend: 

Holländische  Radirungen  in  seltener  Schönheit  und  Reichhaltigkeit, 

nnti-r  denen  namentlich  die  Werke  von  Berghem,  Breenberg,  Le  Ducq,  Dusart, 
Everrlingen,  Ostade,  Potter,  Rembrandt,  Saftleven  und  Noom3  Zeeman  eminent 
vertr«  um  sind;  ferner  eine  kleine  Anzahl  ausgewählter  alter  Haudzeichuuügen. 
Katalog  zu  beziehen  durch  die  bekannten  Kunsthandlungen,  sowie  durch 

Amsler  &  Ruthardt  in  Berlin. 


Im  Verlag  von  E.  A.  Seemann 
in  Leipzig  ist  erschienen  und  durch 
alle  Buchhandlungen  zu  beziehen: 

DER  CICERONE. 

Eine  Anleitung 

zum 

Genuss  der  Kunstwerke  Italiens 

von 

Jakob  Burckhardt. 
Zweite  Auflage, 
unter  Mitwirkung  von  mehreren 
Fachgenossen  herausgegeben  von 

Dr.  A.  v.  Zahn. 

1869—70.  3  Bände  br.  3  Thlr.  18  Sgr. 
geh.  4*/4  Thlr. 


Eine  werthvolle  Ergänzung  zu  vor¬ 
stehendem  Werke  bilden: 

O.  Mündler’s 

Beiträge  zu  J.  Burckhardt’s 

CICERONE. 

1870.  br.  24  Sgr. 

Die  Verloosimg  von 
Kunst  werken  zum  Besten  des 
Vereins  Düsseldorfer  Künstler 
zu  gegenseitiger  Unterstützung 
und  Hülfe  findet  erst  am  30. 
Juni  1873  statt. 

Loose,  zu  deren  Abnahme 
die  durch  den  Brand  der  Aea- 
demie  zu  Düsseldorf  für  viele 
der  dortigen  Künstler  herbei¬ 
geführten  schweren  Verluste  an 
Hab  und  Gut  dringend  auffor¬ 
dern,  sind  gegen  Postanweisung 
oder  Nachnahme  ä  1  Thaler  zu 
beziehen  von 

E.  A.  Seemann  in  Leipzig. 

25  t»er 

mt t>  Freitag  ben  20. 
temfier  abgegeben. 


Ditbigirt  unter  «etöntn>ortlic$leit  beS  Verlegers  <£.  äeemmm.  —  SDrudf  ton  <E.  @rnmböd&  in  Üeipjig. 


VII.  Safjrgang. 


(Beiträge 


iinb  art  Dr.  E.o.  ßütjotD 
(ÖDun,  Styereftanutng. 
25)ob.anbie®er!og«ti. 
(«fipjig,  ÄönfgSfh:.  3) 
ju  rieten. 


20.  S’fjitemkr 


3®r.  25. 

SJnferate 

ä  2  ©gr.  für  bte  brci 
«Dial  gehaltene  ißetit: 
jede  Werben  »onfeber 
33ud>:  unb  Sunftljartb 
lung  angenommen. 


1872. 


Seifilatt  pr  Bcitf djrift  fiir  üilbenbe  Snnft. 


@rf<$eint  äße  14  Za  ge,  für  bte  Slbonnenten  ber  „3eitf$rift  für  btlbenbe  Snnft"  gratis,  gür  fid?  aßein  bejogen  foftet  bie  Sunft^Sbronif  in 
aßen  23u$;  unb  Sunftfmnblungen ,  fotoie  bet  ber  ißofi  oom  VII.  3al>rgang  an  1  £ldr.  20  ©gr. 

eoeeooeeQe9699ootfoe9so0osooäU0Ovoo9Ooeoett0e0oe»Qoeao»0eooee0esoo0oeeoeuo6eQfittoeeQoeofioaoeooe®O0oe0oeeso 


3n$alt:  $ie  neueften  ©rtoerbungen  bed  Berliner  ßJiufeumg.  —  Sorre; 
fponbenj:  granlfurt  a.  3Ji.  —  Oaeger,  ©alerte  beutfdjer  Üonbiibter. 
—  Borlcfungen  im  Defterr.  SJiuieum.  —  ©eutfdie  ©eetfjeftiftung.  — 
3uliud  ßßeijer.  —  Berliner  ßJiufeum.  —  Statut  ber  SBiener  Sunft; 
afabemte.  —  ©äfularfeier  ber  3eidjen:2Ifabemie  ju  §anau.  —  Beri  (ß  t  e 
tom  Sunftmarft:  Sluftion  ©feß;  Berliner  Sunftaultion;  fßeuig; 
leiten  beb  Bud>=  unb  Sunftbanbelö.  —  Snferate. 


Die  neuern  (tafrOungftt  te  berliner 
üufeums. 

©8  gereift  mir  jur  aufrichtigen  ffreube,  -3^nen  mit= 
feilen  ju  fönnen,  baß  baS  berliner  Riufeunt  in  ben  le(3= 
ten  2Bod)en  einige  (Denfmäler  ermorben  fyat,  bie  ein  i)er= 
borragenbeS  miffenfcbaftlicbeS  unb  fünftlerifdjeS  Sntereffe 
barbieten. 

ln  erfter  <SteHe  ermähne  id)  einen  $opf  beS  ÜRarfpaS 
auS  griec^if^emäRarmor.  ©erfelbe  mürbe  bor  ungefähr 
fünf  fahren  bei  ©elegenbeit  ber  bon  ber  päbftlicben  Re= 
gierung  in  ben  (Earacallatbermen  angefteHten  lu8= 
grabungen  gefunben  unb  gehörte  ju  einer  ©tatue,  meldje 
ben  SRarfpaS  barfteflte  in  bem  Momente,  mie  er  beftürjt 
ben  üernicfytenben  UrtbeilSfprucb  ber  Stufen  bernimmt. 
(Sin  entfpreepenber  SippuS  mürbe  non  bem  SSerfaffer  biefer 
feiten  bereits  in  einem  $opfe  beS  fapitolinifcpen  ÜJRufeumS 
naepgemiefen*).  ®ocp  ift  baS  (Epemplar  auS  ben  (Eara= 
caüatbermen  bem  fapitolinifdjen  meit  überlegen.  (Die 
üftobeüirung  ber  ff  leifcbmaffen  ift  bon  einem  munberbaren 
Raffinement  unb,  menn  and)  bie  SBepanblung  ber  Gingen 
unb  ber  SRaffen  beS  33arte8  troefener  ift,  fo  giebt  biefer 
$opf  immerhin  einen  audreiepenben  93egriff  bon  bem  per= 
gamenifepen  Driginale,  auf  melcpeS  mir  ihn  aller  2öap r= 
fcbeinlicpfeit  nad)  jurüdjufüpren  paken. 

lußerbem  mürbe  baS  Fragment  eines  Reliefs  auS 
griecpifcbemRtarmor  ermorben,  melcpeS  im  »origen  ff  ebruar 
bei  bem  lufreißen  beS  ißflafterS  auf  ber  ißiajja  bi  ^efcheria 


bor  ber  fßorticuS  ber  Dctabia  ju^Dage  !am.  (Es 
ftetlt  einen  naeften  bärtigen  SRann  bar,  melier  bielrme, 
bon  benen  leiber  nur  bie  Infäfce  erhalten  finb,  mie  auS* 
polenb  erbebt  unb  babei  heftig  bormärtS  f freitet.  Reben 
feinem  Rüden  ift  mit  ganj  leisten  SReißelftricpen  ein 
©egenftanb  angebeutet,  ber  mie  ein  fflügel  ober  mie  eine 
RebriS  auS  ffifcpfloffen  auSfiept.  (Der  untere  Dpeil  ber 
Reliefplatte  jeigt  allerlei  mellenförmige  (Erhebungen,  bie 
barauf  fd)ließen  laffen,  baß  bie  £>anblung  im  SBaffer  bor 
fiep  gebt.  2Benn  ber  plaftifcbe  SluSbrud  biefer  SRotibe 
an  Klarheit  ju  münfeben  übrig  läßt,  fo  bat  man  ju  be- 
benlen,  baß  fie  im  Slltertbume  bermutblid)  burdb  bie  23ema= 
lung  bem  53erftänbniß  beS  SetradjterS  näher  gebradjt  maren. 
Offenbar  gehörte  baS  ©tüd  ju  einem  langen  fcbmalen 
ffriefe.  (Ein  SRetaÜftift  nämlich,  melier  an  ber  regten 
©eite  ber  glatte  erhalten  ift,  meift  barauf  bin,  baß  fich  an 
biefelbe  eine  anbere  glatte  anfebloß.  21ucb  bie  etmaS  bertief= 
ten^onture,  mel<be bie  ffigur  umgeben  unb  ibrefformenfelbft 
menn  man  baS  Relief  auS  größerer  (Entfernung  betrag 
tet,  mit  binreidfenber  (©cbärfe  b^öortreten  laffen,  er= 
Hären  fich  bortrefflich,  menn  baS  ffragment  ju  einem  in 
beträchtlicher  ^öbe  angebrachten  ffriefe  gehörte.  SBenben 
mir  uns  jur  ftiliftifdjen  Söürbigung  beS  Reliefs,  fo  mirb 
ein  nur  einigermaßen  geübtes  Sluge  fofort  ben  Unterfcbieb 
mabrnebmen,  melcber  jmifchen  biefem  unb  entfpredjenben 
Arbeiten  auS  ber  erften  J?aiferjeit  obmaltet.  (Die  S3ebanb= 
lung  beS  Radten  ift  bon  großer  Reinheit,  aber  babei  un= 
glei<h  naturmabrer,  als  beibenReliefbarftel!ungenmbtbo= 
logif^en  Inhalts,  bie  mir  mit  Sicherheit  bem  erften 
öabrbunbert  ber  faifer^eit  jufchreiben  bürfen.  -3n  merf= 
mürbigem  ©egenfa^e  p  ber  SSebanblung  beS  törperS 
ftebt  bie  beS  ^aareS,  melcbeS  in  ber  Slnorbnung  unb  bis 
ju  einem  gemiffen  ©rabe  auch  in  ber  ©tilifirung  an 
arcpaifibe  Sippen  erinnert,  ffaffen  mir  biefe  ftiliftifeben 
©igentbümlid)feiten  unb  außerbem  bie  fßrobenienj  beS 
ffragmentS  in  baS  luge,  bann  ift  nichts  näher  liegenb, 


*)  Irdjäol.  3eitun9,  1866,  ©•  167. 


443 


®ie  neueren  (Srtoerbungen  bcS  Sertiner  HRufeum«. 


444 


alg  bie  Sermutyung,  baß  baffelbe  ju  bem  Silberfcbmucfe 
ber  oon  SD'JeteHuö  äftacebonicug  erbauten  Dernpel  gehörte, 
bie  in  bem  Sereidje  berPorticug  berDctaüia  lagen.  2lucf) 
jene  ardjaifdjen  Slnflänge  ftimmen  üortrefflidj  mit  bem  dr= 
gebniffeberUnterfud)ungen,  melcpe  ^taftp  über  ben  $unft= 
djarafter  ber  oon  SD^eteHuö  befdjäftigten  Silbhauergruppe 
angeftellt  ljat.  *)  3eben  gaüg  mürbe  biefeS  Fragment, 
menn  fich  meine  Sermutyung  über  ben  Urfprung  beffelben 
beftätigt,  alg  Driginalarbeit  aug  einer  big  jety  nur 
menig  befannten  ©d)ule  eine  empfinblid)e  Sücfe  in  ber 
£unftgefd)id)te  augfüKen. 

Dag  britte  ©tüd,  ber  Porträtfopf  eineg  Römers 
oon  ariftofratifdjem  Slugbrucf,  mürbe  bei  ^3atäftrina 
in  ber  Signa  ^rattini  ungefähr  jmei  2>ieter  unter 
einem  Sfofaiffußboben  aug  ber  faiferjeit  gefunben.  ©d)on 
biefer  äußere  Umftanb  läßt  auf  ein  oerljältnißmäßig 
po^egSüter  beg  Denfmalg  fd)ließen,  eineSlnnapme,  me{d)e 
burd)  bag  Stftaterial  (nid)t  9ftarmor,  fonbern  ber  bei 
Paläftrina  gebrodene  S0?uf<ä>elfatf)  unb  bie  2luffaffung 
unb  Durdiführung  beg  $opfeg  beftätigt  mirb.  Die 
dparafteriftif  ber  3üge  tft  außerorbentlid)  förnig  unb 
fräftig  unb  oon  ber  glatten  unb  eleganten  Seljanblung, 
mie  fie  bereitg  in  ben  Porträtbüften  ber  augufteifd)en 
Spotte  ju  fyerrfcfyen  pflegt,  beträchtlich  oerfd)ieben.  Dag 
fpaar  jeigt  eine  ftrenge  ©tilifirung,  metd)e  auf  fftemini* 
fcenjen  an  bie  Sronjeted)nif  fchließen  läßt.  Unter  ben 
bereitg  befannten  Denfmälern  bürfte  bie  fogenannte 
SJfarceHugftatue  im  Capitol  bem  präneftiner  $opfe  am 
näd)ften  ftepen,  unb  in  gemiffen  fpinfid)ten  erfdjeint  tyrn 
aucf)  ber  Pompejug  im  Palajjo  ©paba  oermanbt.  $urj, 
um  bag  9?efultat  biefer  Seobadjtungen  jufammenjufaffen, 
mir  bürfen  in  bem  neuermorbenen  Denfmal  mit  ljtnläng  = 
lidjet  Sicherheit  eine  Arbeit  aug  republifanifdjer  dpodje 
erfennen.  Dag  Sieben  unb  bie  SJJaturmahrheit,  mit  mel= 
d)er  ber  ftünftler  bie  barjufteüenbe  Snbioibualität  mieber# 
jugcben  oerftanb,  ift,  jumal  menn  mir  bie  ©(pmierigfeit 
beg  ju  bearbcitenben  SUiaterialg,  beg  -äfhtfchelfalfg,  in 
Setradjt  ziepen,  aller  Slnerfennung  mertfj. 

2lußer  biefcn  ©fulpturen  mürben  jmei  bemalte  Safen 
angcfauft,  meldje  aug  ben  non  ben  ©ebrübernSocca  nera 
bei  (ieroetri  ocranftalteten  2Iuggrabungen  ftammen.  Die 
eine  berfclben,  eine  Slmphora  mit  fdjmarjen  Figuren, 
ift  an  ben  unteren  Reifen  mit  2:f)ierftreifen,  oben 
mit  einer  Darftellung  ber  ©eburt  ber  Pallag  unb 
mit  ftampffcenen  bemalt.  Die  bei  ber  ©eburt  berpatlag 
gegenmärtigen  ©ötter  finb  burtpmeg  mit  3nfd)riften  be= 
jcidjnet,  meld)e  megen  tyrcr  merfmitrbigen  üftamengformen 
unb  ber  33crmifd)ung  Oon  Sudtytaben,  bie  ganj  üerfcf)ie= 
bcnen  SÜlphabcten  angel)örcn,  mand)eg  9?ätyfel  aufgeben. 
3cug  ift  alg  A  E  V  \  b.  i.  4eevg  bejeicpnet.  Sieben  bem 
fpäter  üblichen  K  finbet  fid)  9/  neben  E  bag  forintfyifdfe 

*)  Sgl.  Bull,  dell’  Inst.  1871,  p.  60. 


ober  fertyräifdje  3ei<hen  ©ngepenberen  Unter* 
fudjungen  bleibt  eg  oorbeljaltett,  ju  entfdjeiben,  ob  etma 
biefe  merfmürbigen  drfdjeinungen  baraug  abjuleiten  finb, 
ba§  ber  Safenmater  mie  im  ©tile  ber  Silber,  fo  aud)  in 
ber  Slbfaffung  ber  Snfdfriften  fünftlicp  arcpaifirte  unb,  um 
feinem  ©efaffe  bag  ©eprage  eineg  fepr  popen  Slltertpumg 
ju  geben,  jene  fonberbaren  9?amengbilbungen  beifügte 
unb  in  bie  fonft  attifdjen  Snfdjriften  bag  alte  ^  ein= 
f  faltete. 

S)ag  anbere  ®efä§,  eine  mit  bem  Äünftlernamen  beg 
£>  u  r  i  g  bejeidjnete  rotpfigurige  ©djale,  gehört  nac^  Snljalt 
unb  Slugfüfjrung  ber  Silber  ju  ben  bebeutenbften  (Sjem? 
plaren  biefer  älionumentengattung,  meld^e  in  bem  letzten 
Saprjeljnt  aug  italifdiem  Soben  ju  2age  gefommen  finb. 
®ie  Slufjenbilber  biefer  ©cpale  fteüen  eine  ©d)ule  bar. 
Qebe  ®igciplin  mirb  burd)  bie  ©ruppe  eineg  Seprerg,  ber 
fi^enb  bargeftetlt  ift,  unb  eineg  bor  ipm  ftepenben  ©c^ülerg 
bergegenmärtigt.  2öir  begegnen  junäcpft  bem  Unterricht 
im  $itl)arfpiel.  Sine  jmeite  ©ruppe  beranfd)aulicf)t  bie 
©eite  beg  grammatifchen  Unterridjtg,  melche  fi<h  mit  ber 
Seftüre  unb  bem  Slugmenbiglernen  bon  Dichtungen  be= 
fchäftigte.  Der  bärtige  Seljrer  hält  eine  geöffnete  9?oCte, 
morauf  in  borifchem  ober  äolifchem  Dialefte  folgenbe 
2Borte  ju  lefen  finb:  „äftufe,  mohlan,  über  ben  fd)ön= 
ftrömenben  ©famanbrog  bebe  ich  an  5U  fingen".  Offenbar 
füllen  biefe  SBorte  an  ben  Anfang  eineg  in  ben  ©dfuten 
häufig  gelefenen  ©ebid)teg  erinnern,  bag  jeboch,  ba  ft<h 
bie  Serfe  feinem  befannten  SJfetrum  fügen,  bon  bem 
Safenmaler  nicht  genau  miebergegeben  ift.  Sin  fi£enber 
bärtiger  9)knn,  melcher  bie  fRedjte  auf  einen  ©tab  ftüfct, 
fei  eg  ber  Sater,  fei  eg  ber  Päbagog  eineg  ber  in  ber 
Schule  lernenben  f naben,  fdj ließt  auf  biefer  ©eite  ber 
Schale  bie  DarfteKung  ab.  2luf  ber  anberen  ©eite  fel)en 
mir  einen  Jüngling,  melcher  einen  bor  ihm  ftehenben 
Knaben  im  ^lötenfpiel  unterrichtet.  Die  folgenbe  ©ruppe 
jeigt  ben  jugenblichen  Sehrer,  mie  er,  auf  einem  ©effel 
fijjenb,  mit  ber  Sinfen  eine  ?lrt  bon  Diptychon  unb  mit 
ber  fRetyten  barüber  ben  ©riffel  hält.  Sor  tym  ftety, 
mie  üblich,  ber  ©tyüler.  ^agen  t»ir,  ob  biefe  ©ruppe  ben 
©d)reib=oberben3eid)enunterri<htberanfchauli(ht,  fofcheint 
mir  naty  unbefangener  Prüfung  beg  Dljatbeftanbeg  bie  lety 
tere  Annahme  bie  näher  liegenbe.  ©d)on  bie  bebächtige  2luf= 
merffamfeit,  mit  ber  bag  Sluge  beg  Seljrerg  auf  bem  Inhalte 
beg  Diptydjon  ruht,  läßtbarauf  ftyließen,  baß  eg  ftd)  um 
eine  fcpmierigere  Sefd)äftigung  hanbelt,  alg  bie  ^orreftur 
einer  ©tyreibübung.  Slußerbem  ift  über  biefer  ©ruppe  ein 
Snftrnment  angebracht,  meldjeg  fity,  menn  mir  bie  ©eene  alg 
eine  3eid)enftunbe  auf  f  aff  en,  in  ber  geeigneten  Söeife  erflärt. 
Daffetbe  fieht  aug  mie  jmei  fity  freujenbeSineale.  DieSUitte 
ber  ©teile,  mo  bag  eine  bag  anbere  beeft,  ift  burd) 
einen  Punft  bezeichnet,  ber  ohne  3toe^fe^  e*nen  ©tift 
anbeutet.  Sfty  üermutye  bemnaty,  baß  biefeg  ©eräty, 
inbem  bie  beiben  Stneale  um  ben  Stift  breljbar  maren, 


445 


$te  neueren  (grmerbuncien  beS  ^Berliner  IDKufeumg. 


446 


al§  Hilfsmittel  jur  ^erftellung  betriebener  SCBinfel  benutzt 
mürbe.  33ei  bem  3eid)euunterritt,  ber  fcefantttlid?  bon 
einer  gemifferrnaßen  geometriften  ©rwtblage  augging, 
mar  ein  folteg  gnftrument  boüfommen  am  ^la^e.  ©nb= 
lit  tfl  not  ju  bemerfen,  baß  fidj  bie  gorm  ber  Doppeltafel, 
melte  ber  Sehrer  in  ber  £>anb  Bjält  bon  ber,  mie  fie 
auf  antifen  Denfmälern  ben  Diptpte«  eigen  ju  fein 
pflegt,  bie  mir  mit  Sicherheit  alg  jum  ©treiben  beftimmt 
betrauten  bürfen,  beträtet  unterfcf>eibet.  Die  beiben 
DäfeWjen  Rängen  nämlit  nicht,  mie  eg  bei  ben  lederen 
ber  galt  ift,  mit  ber  2angfeite,  fonbern  mit  ber  ©djmal= 
feite  jufammen,  berartig,  baß  fie  nicf)t  bon  ber  ©eite, 
fonbern  in  ber  Dichtung  bon  oben  nat  unten  ju= 
geflappt  mürben.  2Bie  auf  ber  anberen  ©eite  ber  ©d)ale 
ftüeßt  auch  h'er  ein  bärtiger  SOtann,  ber  einen  ©tab  hält, 
bie  DarfteHung  ab.  Dag  SOlittelbilb  ber  ©cfjate  läßt 
ung,  obmohl  aug  bemfelben  ein  ©tüdf  ßerauggebroten  ift, 
mit  hinlänglicher  'Deutlichfeit  einen  güngling  erfennen, 
ber  befchäftigt  ift,  bie  ©anbalen  an=  ober  abzuftnallen. 
Sieben  ihm  hängt  fein  ©emanbunb  an  einem  SBafferbeden 
lehnt  fein  ©tab.  Der  im  -fpintergrunbe  angebrachte,  mit 
©anb  gefüllte  ©chlauch  (xagvxos),  an  meinem  bie  Sllten 
ihre  SJtugfelfraft  übten,  meift  barauf  hin,  baß  ber  3üng= 
ling  im  begriff  fteht,  g^mnaftifcE>e  Hebungen  borzunehmen 
ober  baß  er  foldje  boübratt  hat-  Sllfo  beranfd)auliten 
ung  biefe  Silber  ben  griechifchen  3ugenbunterrid)t  in 
feinen  ^auptgegenftänben,  ber  ©rammatif,  ber  SJtufif, 
ber  ©pmnaftif,  moju  noch,  nsenn  bie  im  Obigen  bon  mir 
begrünbete  Sermuthung  richtig  mar,  bag  3eituen  fommen 
mürbe. 

§öd)ft  intereffant  ift  bie  ©tale  in  ftiliftifcf^er  unb 
epigraphifter  £>infid)t.  SBährenb  nämlit  bie  Silber 
hinfichtlid)  ber  Stellung  ber  ©eftalten,  ber  Sehanblung 
ber  galten,  beg  Slugbrudeg  ber  Slugen,  bie,  obmohl  bie 
©efichter  im  profil  bargeftetlt  finb,  burchmeg  en  face 
gebilbet  erfteinen,  auf  eine  noch  gebunbene  ©nt= 
midelung  hinmeifen,  berrätf) bie  feine  gnbibibualifirung  ber 
betriebenen  ©haraftere  ein  ungleich  borgeftritteneg  ©ta= 
bium  ber  föunft.  Die  Slufmerffamfeit,  mit  melcher  ber 
3ei<hens  ober  ©chreiblehrer  ber  ^orreftur  beg  in  feiner 
£>anb  befinblichen  ^ßenfumg  obliegt,  ift  in  ber  be^eicfp 
nenbften  SBeife  miebergegeben.  SBafjrhaft  ftaunengmertlj 
ift  eg,  mie  ber  Safenmaler  in  ben  auf  »erhältnißmäßig 
flehte  Dimenfionen  befd)ränften  ^nabenföpft  en  burd)  bie 
Zeichnung  beg  SDIunbeg  unb  bigmeilen  burch  gefchicfte 
idarfirung  ber  ^upiUe  einen  3ug  bon  ©chalfhaftigfeit 
ober  Unoerfchämtheit  augzubrüden  mußte,  $urz,  mir 
empfangen  ben  ©inbrud,  alg  feien  bie  gormen  eines  bon 
5UterS  her  überlieferten  ©tifeS  äußerlich  im  ©anjen  feft= 
gehalten,  mährenb  bie  Sluffaffunggmeife  bon  bem  ©elfte 
einer  jüngeren,  freieren  ©ntmidelung  bebingt  ift.  Unb 
jmar  mürbe,  menn  e8  geftattet  ift,  bie Safenmalerei  nach  bem 
©ange  ber  ©fulptur  ju  beurteilen,  bie  bem  Durig 


eigentümliche  gäf)igfeit,  Dppen  unb  Slffefte  ju  inbibt= 
bualifiren,  faurn  bor  bie  ©ntmidelung  ber  jmeiten  atti= 
ften  ©thule  angefe^t  merben  fönnen.  9J?it  biefer  Sln= 
nähme  ftimmt  ber  Inhalt  ber  Darfteüungen.  SBir 
begegnen  unter  ben  Unterrichtdgegenftänben  auch  bem 
glötenfpiele.  SbriftoteleS  fagt  auSbrücftic^,  bie  SUßener 
hätten  bormalg  ben  Unterritt  auf  biefem  gnftrumente 
bermorfen.  ^ieraug  ergiebt  fit  fobiel  mit  ©emißheit, 
baß  bie  ©atlage  ju  feiner  3eit  eine  anbere  mar,  baß  ber 
glötenunterritt  barnalg  in  befferem  Slnfefjen  ftanb,  alg 
früher.  SBiemohl  mir  feine  beftimmten  Eingaben  befi^en, 
mann  biefer  Umftmung  ber  öffentlichen  Meinung  ©tatt 
fanb,  fo  fpritt  bot  alle  Söahrfteinlitfeit  bafür,  baß 
bieS  nitt  lange  bor  StriftoteleS  ber  gaQ  mar.  ^hiletairod 
nämlit,  ben  mir  alg  3eif9enoffen  beg  ^ppereibeS  fennen, 
ftrieb  eine  Homöbie,  bereu  Ditel  „Der  f^lötennarr"  unb 
bereu  erhaltene  Fragmente  bemeifen,  baß  barin  bie  23e* 
geifterung,  melte  in  gemiffen  Greifen  bed  glei  tätigen  Slthen 
für  bieglote  ^errftte,  perfiflirt mürbe.  Damals  alfo  mirb 
ber  Umftmung  ju  ©unften  ber  glöte,  ben  bie  Angabe 
beö  2lriftoteleS  oorauSfe^en  läßt,  begonnen  haben.  ÜÖtag 
biefe  Siidjtung  anfänglit  auf  SBiberfprut  geftoßen  fein,  fo 
erlangte  fie  bot  balbigft  allgemeine  ©eltung;  benn  bie 
glöte  erfteint  auf  rothfigurigen  ©efäßen  ooUftänbig  freien 
©tilö,  einer  ©attung,  beren  5Iudbilbung  mir  etma 
um  bie  SJIitte  beS  vierten  gahtunbertö  annehmen 
bürfen,  fehr  häufig  in  ben  £)änben  »on  güng= 
lingen,  bie  mit  ©aftmählern  beftäftigt  finb  ober  im 
fomog  einherjiehen.  Da  bemnat  Durid  in  ber  Dar= 
fteüung  ber  ©tule  ben  glötenunterritt  beifügte,  fo  mirb 
feine  Dhätigfeit  faum  früher  angefe^t  merben  bürfen,  alg 
gegen  bie  SDIitte  bed  vierten  gafmhunbertg  o.  ©hr-  ^°t 
meiter  herabrüden  müffen  mir  ihn,  menn  fit  meine  33er= 
muthung  beftätigt,  baß  auf  feiner  ©tale  ber  3eiten= 
unterritt  bargeftetlt  ift.  S3efanntlit  mürbe  berfelbe  in 
golge  ber  Weißungen  ber  fifponiften  9)lalerftule,  in 
beren  ftrenger  3ut*  bie  ©rieten  ein  päbagogifted  ©le= 
ment  erfannten,  ben  Digciplinen  beigefügt,  auf  benen  bie 
Gilbung  beö  freien  ©rieten  beruhte.  Die  231ütf)e  ber 
©tule  oon  ©ifpon  aber  fällt  furj  »or  bie  Sllepanber^ 
epote.  ©nblit  ftimmt  mit  ber  Sinnahme,  baß  Durid  in 
üerhältnißmäßig  fpäte  3eit  fällt,  eine  alppabetifte  ©r= 
fteinung  auf  ber  ©tale.  -3hre  Onftriften  jeigen 
im  ©anjen  bad  attifte  SUphabet,  mie  eg  big  01.  84  üblit 
mar,  bot  einer  Slugnahme.  gn  ben  Söorten  „ben 
ftönßrömenben  ©famanbrog"  nämlit,  melte  auf  ber 
non  bem  Lehrer  ber  ©rammatif  gehaltenen  9?ot(e  ju  lefen 
finb,  fommt  ein  Sl  oor,  eine  3etten^  beffen  offizielle 
Einführung  befanntlit  aug  bem  Slnbontate  begEufleibeg 
(01.94,2  =  403  ».  ©hr-)  batirt.  Slüerbingg  finbet  fit  biefer 
23utftabe  fporabift  bereitg  auf  gnftriften  augberUeber= 
ganggperiobe  oon  bem  älteren  jum  euflibiften  SUphabete. 
SBoHte  man  aber,  auf  biefen  ©efittgpunft  fußenb,  an= 


447 


Äorrefponbenj.  —  Äunfttiteratur. 


448 


neunten,  Ourig  fei  toä^renb  biefer  Ueberganggperiobe, 
alfo  etma  in  ben  Besten  Jahrzehnten  beg  fünften  3al)r= 
hunbertg  ».  Eh*-,  tfjätig  gemefen,  bann  mürbe  immerhin 
bie  Erfdjeinung,  baff  bag  bamatg  Ijerrfc^enbe  ©cbmanfen 
beg  Alpljabetg  nur  einem  einzigen  Seiten  heroortritt, 
fe^v  auffällig  BleiBen,  ganz  aBgefe^en  baßon,  baß  ber 
©eift  ber  bitblicf)en  Oarftedungen  unb  einzelne  Elemente 
iljrcg  Jnßaltg  biefer  Oatirung  iüiberfprecfjen.  BBir 
merben  bemnad)  über  bie  -Snfc^riften  beg  Ourig  ganz 
ä^nlic^  ju  urtheileit  haben,  mie  über  feine  Stftalereien.  Er 
hielt  ein  Alphabet,  melcfeg  ju  feiner  3eit  bereitg  außer 
©ebraud)  mar,  conßentioned  feft,  öergaß  fid)  aber  an 
einer  (Stelle  unb  fd)rieb  ftatt  beg  alten  0  bag  ifjm  ge= 
läufige  H. 

9?ont,  24.  Juni  1872.  2$.  Helbtg. 

^ornfponbenj. 

jyrontfurt  a.  SSI.  tm  Sluguft  1872. 

Oer  ©ebanfe,  mit  bem  ficf>  fdjon  längere  3eit  bie 
Ijiefige  fünftlerfcfaft  getragen:  burd)  Errichtung  eineg  ifjr 
gehörigen  £)aufeg  eine  bleibenbe  ©tätte  ju  grünben,  burd) 
meldje  nicpt  nur  bag  gefedfcpaftlidje  Teben  überhaupt  angeregt 
unb  erbjöf^t  merben  tonnte,  fonbern  moburd)  »ormiegenb  bie 
lünftlerifdjen  unb  genoffenfd)aftlid)en  Jntereffen  eine  tt>at= 
träftige  llnterftüfjung  finben  foden,  Bjatte  im  »origen 
3af)re  fo  meit  Boben  gemonnen,  baß  jur  Einleitung  beg 
Unternehmend  ein  5luSfc^u^  »on  ber  ^ünftlerfdjaft  ermäfjlt 
mürbe.  Oa  nun  ein  folcpeg  233erf  fd^on  aug  finanjieden 
llrfad)cn  nicht  ohne  bie  Beihilfe  ber  ^unftfreunbe  augge* 
führt  merben  tann,  fo  mnrbe  babei  in'g  Auge  gefaßt, 
mit  Errichtung  eineg  Stünftlerhaufeg  auch  Vereinen,  beren 
Beftreben  im  Allgemeinen  ber  fünft  unb  »ermanbten 
3ntereffen  zugemenbet  ift,  in  ben  Totalitäten  Unterfnnft 
für  ihre  Berfammlungen  zu  »erfd)affen.  Bor  Adern  aber 
galt  eg,  baß  bie  bei  bem  Unternehmen  zunädjft  Jntereffirten 
ihre  Dpfermidigfeit  an  ben  Oag  legten.  Jn  biefem©inne 
»cranftaltete  ber  Augfdiuß  eine  Augftedung,  in  ber  er 
bem  Publifum  neben  »erfäuflid)en  funftmerfen  haupt* 
fächlich  bie  t>on  hi^figen  mie  augmärtigen  Zünftlern  unb 
(Männern  gefcpenlten  ABerte,  melc^e  »ormiegenb  aug  ©el= 
geniälben  beftehen,  jur  ©d)au  brad)te.  Oie  ©efdjenle 
finb  für  eine  im  Oftober  ftattfinbenbe  Berloofung  beftimmt. 
Um  bie  Betpeiligung  an  berfelben  möglid)ft  zu  »eradge= 
meinem,  ift  ber  Preig  beg  Toofeg  auf  einen  ©hQ^er  feftgefe^t. 
Oie  Augftedung,  meldje  »or  einigen  SÜionaten  eröffnet  mürbe, 
finbet  in  einem  eigeng  bafür  errid)teten  gefd)inad»oden 
Pa»idon  Statt,  unb  biejbee,  benfelben  in  bie  prad)t»oden 
•)(äume  beg  Parfg  unfereg  Palmengarteng  ju  »erlegen, 
ermieg  ßdj  a(g  eine  äußerft  gliidlidje,  ba  bei  ber  enor= 
men  $requcn$  biefed  Etabliffementg  bag  Jntereffe  beg 
publifumg  hi(t  mehr  mie  irgenbmo  auf  bag  Unter= 
nehmen  gezogen  mirb.  Eg  präfentirt  fich  benn  auch  biefe 
Augftedung  burd)  ihre  gebiegettett  Sßerfe  inmitten  beg 


herrlichen  Parleg  mit  feinen  Blumenteppid)en  unb  mannig* 
faltigen  ©ruppen  unb  Anlagen  in  einer  Tieblid)feit,  mie 
fie  nicht  harmonifcher  jum  ©anjen  ftimmen  tonnte.  Oie 
Sache  finbet  ben  regften  Antlang,  unb  adfeitig  ift  unter 
bem  funftliebenben  Publifum  auch  ^er  2Bunfc^  rege  ge= 
morben,  bie  Augftedung  an  biefem  Orte  in  Permanenz 
erhalten  ju  fetten.  ABir  bürfen  bie  gegrünbete  £ofß 
nung  heSen»  bflß  biefer  SBunfd)  realifirt  merbe,  ba  bie 
f  ünftlerfcpaft  fomohl  al6  auch  ber  Borftanb  ber  Palmen* 
gartengefedfehaft  ihren  Bortl)eil  babei  ftnben  bürften. 
Bor  ber  §anb  moden  mir  bem  Unternehmen,  mie  eg  »or* 
erft  in’g  Auge  gefaßt  ift,  ben  heften  Erfolg  münfdjen 
unb  hoffen,  baff  ber  Tolfn  für  bie  Bemühungen  unb  bie 
Opfermidigteit,  melc^e  bie  Zünftler  unb  ihre  greunbe  be* 
thätigen,  ber  Sache  mürbig  augfaden  möge.  H. 

ßunftliteratur. 

(L  ©alerie  beutfe^er  SSonbic^ter.  Mün¬ 

chen,  Biebrich  Brudmann. 

©eitbem  unfer  unruhiger  9?ad}bar  im  SBeften  burd) 
bie  3ntedigen§  unferer  Heerführer  unb  bie  ©apferfeit  beg 
ganzen  Bolfeg  niebergemorfen  unb  jur  3?uh e  gebracht  ift, 
ift  in  ®eutfd)lanb  bag  Bertrauen  auf  bauernben  ^rieben 
adgemein  gemorben.  Oiefeg  Bertrauen  fprid)t  fich  ouch 
burch  eine  9 ?eit)e  »on  Unternehmungen  auf  aden  ©ebieten 
and.  9?amentlid)  entfd^Bießen  fid)  fegt  unfere  ^unft=Ber= 
leger  ju  großen  toftfpieligen  ijßublifationen,  melche  an 
äußerer  Augftattung  ben  heften  englifcben  unb  franjöfifchen 
ABerten  mürbig  an  bie  ©eite  geftedt  merben  fönnen,  an 
Oiefe  beg  ©ehaltg  unb  ©ebiegenf>eit  ber  Augführung  bie= 
felben  aber  übertreffen.  3U  folchen  muftergültigen  ißrad)t* 
^Berten,  in  meld)en  ^unft  unb  Oed)nit  fid)  bie  Han^ 
reifen,  um  gemeinfant  für  einen  großen  eblen  5U 
arbeiten,  gehört  auch  bag  »orliegenbe  Söert. 

ißrofeffor  E.  3aeger  in  Nürnberg  malte  nämlich  in 
ben  ßahren  1870  unb  71  im  Aufträge  »on  ^ridmd) 
Brudmann  in  München  bie  lebenggroßen  ißorträtg  oon 
jmölf  ber  herßorragenbften  beutfe^en  Äomponiften  ßon 
Bach  big  auf  9ftdjarb  SBagner,  unb  jmar,  mit  9?üdfi<ht 
auf  Berßielfältigung  mitteig  Photographie,  grau  in  grau, 
©eine  Aufgabe  mar,  fünftlerifd)  burd)geführte  Porträtg 
in  gleichmäßiger  Beßanblung  ju  febaffen,  melcße  ben 
Eßarafter  ber  bargeftedten  Perfönlid)feiten  mieberfpiegetn. 

Ed  mar  bieg  eine  fd)mierige  Aufgabe,  benn  eg  fam 
nid)t  nur  barauf  an,  bie  anerfannt  heften  nach  ^em  Teben 
gemalten,  gezeichneten,  photographitten  unb  mobedirten 
Porträtd  für  bie  beabfid)tigte  Publifation  ju  reprobuciren, 
fonbern  eg  galt,  auf  ©runb  jener  Bilber,  melche  jum 
großen  Ohe^  3e(ten  angefertigt  mürben,  in  melden 
bie  beutfd)e  ^unft  auf  einer  niebrigen  ©tufe  ber  Bod= 
fommenheit  ftanb,  bie  oft  oon  unbebeutenben  Zünftlern 
fehlerhaft  unb  manierirt  gejeidjnet  finb,  aug  üerfeßiebenen 
Tebengattern  ftammen  unb  unter  einanber  oielfach  ftd) 
miberfpred>en,  unter  3uh^fena^me  möglichft  ader  öorhan= 
benen  Oarfteduugen  ber  betreffenben  Perfönlichfeiten,  be= 
fonberg  aud)  ber  Oobtenmagfen,  unb  inbent  ber  Äünftler 
fid)  in  ben  ©eift  ber  Oonbihter  üerfenfte,  neue,  fünftlerifch 
in  jeber  Beziehung  oodenbete,  ber  großen  SD^eifter  mürbige 
Bilber  hevzufteden,  melche  geeignet  erfdjeinen,  für  fünftige 
3eiten  bie  Oppen  z«  bilben,  unter  melcpen  mir  ung  bie 


449  fiunfhinterricpt  u.  fiunflpffege.  —  BreiSbemerbungen.  —  fiunflüereine,  Samml.  u.  fäuSftettungen.  —  Berm.  9facprihten.  450 


großen  ^cmponiften  Oorjuftetten  pahen.  fßrof.  £.  3aeger, 
üorjügltcp  als  fixerer  unb  forrefter  ^etcpner  befannt,  pat 
bie  Aufgabe  in  überrafcpenb  glixcf lieber  SBetfe  gelöft. 
®ie§  ift  nid^t  nur  unfer  Urtpeit,  bie  mir  ben  bargefteüten 
ißerfönltcpf eiten  fern  fielen,  fonbern  e§  ift  auch  baS  Urtpeit 
ber  näcpften  ^antilienmitglieber,  ber  ©attinnen,  93rüber  :c., 
metepe  jum  großen  £peit  ba3  nötige  SDfateriat  geliefert 
haben  unb  melden  bie  i|3robebrücfe,  ßor  2luggabe  ber 
23itber,  jur  ^Begutachtung  oorgetegt  mürben. 

®ie  -Porträts  erfepienen  erft  atS  einjetne  fßtätter  in 
fepr  großen  trefflichen  fßpotograppien  unb  fanben  aH= 
gemein  ben  »erbienten  23eifatt. 

^ürjticp  hat  ber  Verleger  fie  auch  in  feinerem  9Dfaß= 
fiabe,  in  Ouartformat  reprobuciren  taffen  unb  hat  fie  in 
Begleitung  eines  geiftüoß  gefchriebenen  SepteS  oon  fßrof. 
§an8tif  in  2öien,  meteper  furje  Sftittpeitungen  über 
ben  2ebenSgang  unb  treffenbe  CSb)araftertftifen  ber  5D?eifter 
enthält,  in  einem  ftattlicpen,  bjödpft  elegant  unb  mürbig 
auSgeftatteten,  bem  Könige  Don  Bapern  gemibmeten, 
Quartbanbe  auSgegeben. 

3)ie  fthönen  Bignettten  zu  bem  £ept  finb  bon  Saeger’S 
$reunb,  f)3rof.  ^r.  2B  an  ber  er  gezeichnet. 

ÜDerfetbe  Äünfttcr  hat  auch  bie  SBerfjeichnung  ju  bem 
fteinen,  burepauö  mobern  gehaltenen,  aber  in  ber  2Beife 
ber  ftitootten  atten  Bu^einbänbe  gebachten  ©inbanb 
gejei^net.  SR.  Bergan. 


iuinjiunterridjt  mti)  ßunltyflegc. 

Bartefnngen  im  Defterreitßtfdjen  Bfufeunt.  3m  Saufe 
biefeS  BMnterS  mirb  im  ©eflerreicpifhen  üRufeum  eine  größere 
fänzapt  oon  Bortefungen  gehalten  ats  früher,  ba  ber  große 
Bortefefaat  zum  erftenmate  auSfcptießticp  für  biefen  oers 
menbet  merben  fann.  Sämmtticpe  Berufungen  ftnb  unentgetts 
lieh.  ©onnerflag  fäbenbs  oon  7 — 8  Uhr  merben  oom  24. 
Oltober  an  fotgenbe  Borträge  gehalten:  0.  ©itetberger:  1. 
„SahreSbericpt  üher  bie  fRefornt  ber  fäfabemie  ber  hitbenben 
fiünfle"  unb  2.  „lieber  bie  Urfachen  beS  BerfatlS  ber  großen 
fiunft  in  ber  SRalerei".  Brofeffor  Sonje:  „lieber  ben  ©efidptS; 
auSbrucf  in  ber  antilen  fiunft."  fßrofeffor  9feumann:  „®ie 
fiunft  in  ber  Sßirtpfcpaft.  1.  ©ie  fiunft  in  ber  Bollsmirtps 
fcpaft;  2.  bie  fiunft  in  ber  ^ßrioatmirtfef dhaft. "  Dr.  ©haufing: 
„Ueber  bie  beutfepe  fiunftreform  im  16.  3aprpunbert."  Sßro; 
feffor  o.  Süfcom:  „3ofeph  fänton  fi'ocp  unb  feine  Stellung  in  ber 
beutfhen  fiunft."  ObersBauratp  to.  Verfiel:  „lieber  ben  Üniöerft= 
tätsbau."  ©ocent  Raufer :  „formen  beS  BorzetlanS."  9fegierungS= 
rath  giatfe:  „Benoenuto  ©etlini  unb  bie  ©otbftipmiebetunft  ber 
9fenaiffance."  ©uftoS  Sibpmann:  „©efepihte  beS  fiupferfticp§." 
Brofeffor  Dr.  ©jmer:  „©peilnapme  beS  BßeibeS  an  ber  ^abrilS; 
arbeit."  —  gür  bie  SonntagSöortefungen  oon  10 — 11  Uhr 
Bormittags  finb  fotgenbe  ©pemata  beftimmt:  ©ireltor  b. 
©itetberger:  „Ueberficpt  ber  Bfalerf  hüten."  ©ocent  Raufer: 
„Ueber  unb  ©erätpe."  Brofeffor  Dr.  ©jner:  „Ueber  SRafdpinen  für 
bie  ftteingemerbe",  bann  „lieber  ben  ^nfammenhang  ber  2Berl= 
jeugSform  mit  ber  Befchaffenheit  beS  SRohftoffS",  enbtich  Bor; 
träge  »on  fßrofeffor  Submig,  beren  ©eger.ftanb  fpäter  befannt* 
gemäht  merben  mirb.  —  Üftontag  ben  4.  Boöember,  2lbenbs 
bon  6 — 7  Uhr,  hätt  bie  erfte  Bortefung  fJ3rofeffor  3-  §ornig 
„über  fßhotographio  unb  bie  öerfchiebenen  21rten  ber  Säumern 
bung  ber  ^Photographie  für  Äunft  unb  Snbuftrie".  ©er  SpttuS 
ber  Bortefungen  über  ^Photographie  mirb  12  — 15  Borträge 
umfaffen  unb  zu  ber  bezeichneten  ©tunbe  an  SfRontagen  abge^ 
hatten  merben.  —  ©inftag  Sbenbs  Oon  7 — 8  Uhr  halt  toorn 
30.  ©ecember  1872  bis  30.  Btärz  1873  Sprofeffor  Sonze  einen 
StjUuS  oon  Bortefungen  über  Äunftmhthotogie.  —  Sin  Sbeziah 
Brogramm  über  fämmtlidhe  Bortefungen  mirb  im  Btonate 
©ftober  ausgegeben  merben.  ♦ 


JJrctsberofrbungen. 

©eutfefje  ©oetheftiftnng.  2tm  28.  fäuguft  mar  bie 
„©eutfhe  ©oetheftiftung"  in  tlßeimar  zufammengetreten,  um 


bie  SRefuttate  ihrer  Oor jährigen  BreiSauSfhreibung,  buth 
metche  bie  beutfhen  Bitbhauer  aufgeforbert  mürben,  Sntmürfe 
Zu  einem  ©enfmat  ber  im  ftegreichen  Kampfe  für  bas  beutfhe 
Batertanb  gefallenen  Ärieger  einjufenben,  in  Säugenfhein  zu 
nehmen  unb  nach  eingehottem  ©utachten  bon  Äunftoerftänbigen 
ben  Breis  Oon  1000  ©hatern  zu_  oergeben.  Stts  Breiörtdhtcr 
mären  eiugetaben  unb  erfdjienen  bie  Herren  ^»erman  ©r  imm 
aus  Berlin,  Btof.  gähnet  aus  ©reSben,  Brof.  Äaupert  aus 
granffurt,  Btofeffor  Bretter  unb  £>ofrath  SRoßmann  aus 
SBeimar.  3hr  ©htenamt  mag  biefen  Herren  leicht,  aber  auch 
fchmer  gemorbeu  fein;  leicht,  meit  überhaupt  nur  menige  ©nU 
mürfe  eingegangen  maren  unb  unter  biefen  über  bie  aus* 
feptießtiebe  Berechtigung  eines  SntmnrfeS,  burth  Berteipung 
beS  BreifeS  ausgezeichnet  zu  merben,  lein  3®e^fet  ^,0Xi 
hanben  fein  lounte;  fhmer,  meit  bie  SReprzaht  ber  Sntmürfe 
ber  beutfhen  Bitbhauerlunft  nur  menig  ©ptf  machte-  Bur 
bas  Bemußtfein,  baß  mit  Ausnahme  oon  einem  ober  zmeien 
ber  Äonfurrenten  heröorragenbe  Bertreter  ber  Äunft  ftch  an 
ber  Bt'etSbemerbuug  nicht  betpeitigt  haben  lönnen,  lann  über 
ben  bürftigen  SäuSfall  ber  Äonturrenz  tröften  unb  ipr  bie 
lomifcpe  Seite  abgeminnen  taffen,  bie  in  einzelnen  Sntmürfen 
ftarl  oertreten  mar.  So  patte  einer  ber  Bemerber  nichts 
BeffereS  ju  erftnnen  gemußt,  als  auf  ein  Boftament  eine 
geflügelte  gigur  mit  mächtiger  ©uba  htuzuftellert,  melche  auf 
ben  ipr  zur  Seite  befinblicpen  3nfanteriepetm  einen  Sorbeer¬ 
lranz  briieft.  ©in  Slnberer  läßt  eine  Biltoria  bem  gefallenen 
Ärieger  ben  f’ranz  reihen;  um  aber  reept  beutlih  $u  mähen, 
baß  bas  ©enfmal  ben  gefallenen  Sotbaten  gilt,  ift  bas  Bofta* 
ment  beffetben  oon  einer  Slnzapt  oon  Sarfoppagen  umgeben, 
auf  benen  Krieger  bargefteHt  finb,  mie  fie  in  ben  oerfhiebenften 
Stellungen  bem  ©obe  erliegen  _;  ein  ©ritter  enbtich  faßt  bas 
©anze  entfhieben  oon  ber  lomifhen  Seite  auf  unb  zeigt  uns 
einen  Sotbaten  in  minutiöfefter  SäuSrüftung,  ber  oon  gtpei 
©amen  zur  SRehten  unb  Sinfen  geftüpt  mirb;  oieüeiht  eine 
ben  zahlreichen  £>eimleprfeften  beS  oorigen  3apreS  abgetaufhte 
©pifobe.  ©s  ift  unter  jotepen  Berpättniffen  leiht  begreiftih, 
baß  ber  preisgefrönte  ©ntmurf  oon  fpärtet  in  ©reSben  als 
ein  Slbter  unter  ben  Äräpen  erfheiut.  ©er  ©ebanfe,  ben  er 
bargefteHt  paben  moHte,  ift  anfprehenb  unb  finnig:  ©ermania 
reiept  einem  an  ber  eroberten  fiattone  gefallenen  firieger  ben 
Sorbeerfranz,  bie  an  ben  Seiten  beS  B°ftamenteS  aufgeftellten 
©ruppen  oeranfepautihen  in  lebhaft  cparafteriftifher_  SBeife 
bie  ©ugenben,  methe  bem  beutfheu  Botle  ben  Sieg  in  bem 
©ntfheibungSfamttfe  oertiepen  paben:  Begeifterung,  Bater? 
lanbstiebe,  SRäßigung,  Söiffeu,  ©ttergie,  ©apferleit;  bie  an 
ben  Breitfeiten  angebrahten  fRetiefS  zet9en  baS  gebänbigte 
ffranlreih,  umgeben  oon  feinen  in  geffe'n  gcfhlagenen  böfen 
©enien:  fRahe,  §aß  unb  ^abfuept.  Bietleiht  bietet  fih  bem 
begabten  fiünftter  bie  ©elegenpeit  zur  SäuSfüprung  biefeS 
©ntmurfeS,  ber  leineSmegS  frei  oon  Schmähen  ift,  aber  bodp 
auf  Sänerfennung  21nfpruh  mähen  barf.  (fiötn.  3e*tg-) 


|)frfonalimd)rid)tfn. 

Dr.  3ultu§  SRetjer,  Berfaffer  ber  „©efhihte  ber  mober* 
nen  franzöftfhen  Bfalerei"  unb  Herausgeber  beS  „fällgemeinen 
fiünfttersSeyilonS",  mürbe  zum  ©ireltor  ber  ©emätbegaterie 
beS  f.  SRufeumS  in  Berlin  ernannt,  ©ie  feit  SBaagen’S  ©ob 
ertebigte  Stelle  pat  bamit  enblih  mieber  eine  mürbige  Be^ 
fe^ung  erhalten. 


toftuemne,  Snmmlungfn  unb  ^uöftfüungfu. 

x  ©ie  ©entälbegalerte  be§  Berliner  3Rufeum§  ift  bas 

Opfer  eines  fhmäptigen  Slttentats  gemorben;  brei  ©emälbe 
mürben  oon  einer  bübifepen  §anb  mit  einem  fpipigen  3nftru; 
mente  fhmer  befepäbigt.  ©ie  erfte  Befhäbigung  entftanb  am 
3.  b.  2R.  unb  am  ©age  barauf  mürbe  bie  leiber  bis  jefjt  uns 
entbedte  freche  ©pat  mieberpott.  ©ie  ©emätbe  finb  fotgenbe: 
SorneliuS  oon  fparlem,  Batpfeba  im  Babe,  auf  Seins 
manb.  (fiat.  9fr.  734).  ©erp.  ©om,  Bitbniß  einer  atten  ffrau, 
auf  §otz  (fiat.  9fr.  847);  bie  Shmamme  gept  pier  über  bas 
©efiept.  ©nbtiep  baS  üortrefftihe  Bilb  oon  9fuben8,  B^feuS 
unb  21nbromeba  (fiat.  9fr.  785)  auf  £otz-  gept  auep 

ein  tiefer  ©infhnitt  in  bas  Bilb  gerabe  im  üepteften  ©peile 
beS  gicUhe§  ber  21nbromeba.  llubegreiftih  bleibt  es,  baß 
fo  etmaS  gerabe  in  biefen  ©agen  unbemerft  gefhepen  fonnte, 
mäprenb  bas  Bfufeum  oom  Bublifnm  fo  ungemöpntiöp  zapt5 
reih  befuht  mürbe. 


451 


33erid)te  bont  Äunfimarlt. 


452 


tormifdjte  itad)rid)t£n. 

©a§  neue  Statut  i»er  2Biener  ^unftafabemie,  beffen 
©runbjüge  roir  bereits  in  fRr.  20  ber  „ÄunfHShronif'"  ange* 
beutet  haben,  erhielt  foeben  bie  faxferticf;e  ©enebmigung.  2ßir 
fentmen  auf  einige  ber  haufstfächtichften  33eftimmungen  gurütf . 

R.  B.  Sie  ßönigt.  3ei^en=3I,foi,e,lt*c  $u  §ana«  be* 
ging  am  20.  3uli  in  mürbiger  SBeife  bie  geier'  ihres 
bunbertjäbrigen  33eftehenS.  ©as  ©ireltorium  ber  Schule 
befiehl  feltfamer  SBeife  aus  mehreren  ißerfonen,  meldje  ber 
Äunft  äum  ©beit  gänjlich  fern  fielen,  ©em  entfbredjenb  er; 
öffnete  ber  Panbrath  b.  Schröder  bas  geft  burdj  eine  furje 
Anfpradje.  Sobann  enttoief ette  ber  eigeutlid^e  ©ireltor  ber 
Anftalt,  fpiftorienmaler  §au«mann  in  einem  längeren,  in* 
tereffanten  Vertrage  bie  ©efdjidjte  ber  Anftalt  unb  wies  auf 
bie  heutigen  böeftrebungen  unb  3iele  ber  jefet  lebhaft  fid)  ent* 
micfeinben  Anftalt  bin.  Sobann  mürbe  eine  Anzahl  bon 
©bren*2Ritgliebern  protlamirt  unb  jum  Schluß  Prämien  an 
bie  heften  Schüler  bertheilt.  —  3n  bem  feftlich  gefcbmücften 
DiatfjbauSfaale,  in  meldjem  bie  Feier  begangen  mürbe,  fo  mie 
in  j$mei  baneben  befinblichen  3ünmern  mar,  befonberS  burd) 
bie  unermüblidje  ©hätigleit  bes  ©ireltorS  fpauSmann  unb  bes 
IbrofefforS  Friebrid)  ^ifebbaeb,  eine  bortrefflid)  arrangirte 
Ausfüllung  älterer  unb  neuerer  tunftgemerblicber  ©egenftänbe 
beranftaltet.  Ss  maren  faft  nur  ÜReiftermerle  erften  fRangeS 
jur  Ausftellung  gebracht  unb  jmar  borgüglich  aus  jenen  ©er¬ 
bieten  ber  .fhtnft*3nbuftrie,  melcbe  in£>anau  BefonberS  gepflegt 
rnerben,  b.  b-  Arbeiten  in  ©olb  unb  Silber,  ©maillen, 
©eppiche  unb  feine  9Retallgußmaaren.  ©as  3ufantmenbrin* 
gen  einer  folgen  2tngat)l  muftergiltiger  Sffierfe  biefer  Strt 
mar  freilich  nur  möglich  burch  bie  meit  berhreiteten  33er* 
binbungen  FÖ’cbbacb’S  unb  bie  große  ©efäüigleit  beS  megen 
feiner  Liberalität  befannten  ©eutfdjen  ©emerbe*2Rufeutn8 
ju  33 er! in,  melcheS  eine  Anjahl  feiner  herborragenbften 
Stücfe  für  bie  3eit  ber  Anstellung  bergelieben  hatte.— 
■Rach  einer  flüchtigen  SSeftdjtigung  biefer  Anstellung  begab  fich 
in  f^olge  befonberer  ©inlabung  ein  ©heil  ber  geftgenoffen 
nach  ber  großen  ©eppich*Fabrif  bon  Seißter,  in  meid? er 
ber  Seßher  berfelben  mehrere  fetjr  große,  bortrefflich  gearbeitete, 
gefniipfte  ©epfoiche  jur  Schau  geftellt  batte.  Sobann  begaben 
fich  bie  geftgenoffen  unter  Rührung  ber  Lehrer  nach  ben 
Üofalitäten  ber  ©tfabemie ,  mo  eine  Ausftellung  aller 
(nicht  nur  ber  heften)  Sdjüler*Arbeiten  aus  ben  lebten  jmei 


Satiren  beranftaltet  mar.  ©iefe  3ufammenfteHung  gab  ein 
mobltbuenbeS  23üb  bon  ber  fegenSreidjen  Sßirtfamteit  biefer, 
bom  Staate  bisher  nur  fpärlidj  bebachten,  Sehr*  Anftalt.  Sie 
legte  3eugniß  ab  bon  ber  einfidjtSbollen  SBirffamteit  ber  Sebrer, 
melcbe  bas  %\t{,  melcheS  fte  erreichen  moüen,  nämlich  bie 
lünftlerifche,  auf  Äenntniß  ber  ©efefje  beS  Stils  in  F°rm  unb 
Farbe  begrünbete  AuSbilbnng  ber  jungen  Seute,  mit  befon* 
berer  fRüdftcht  auf  bie  in  £>anau  geübte  Äunft*3itbuftrie,  genau 
lernten,  fomie  bon  ber  Strebfamfeit  unb  bem  F^ifje  ber 
Schüler.  $ie  Arbeiten  ber  Anfänger,  melcbe  burd)  Fr- 
Fifthbach  in  bas  Sßefen  ber  ©rnamentil  im  Allgemeinen 
unb  Speziellen  eingeführt  rnerben  _,  geigten  biel  ©rfreulicheS. 
©inige  berfelben  batten  bübfdje  eigene  Sompofitionen  aufju* 
meifen.  3Befonbere  Beachtung  nehmen  bie  Arbeiten  ber  Schüler 
bes  Fachlehrers  Simon  3affop  in  Anfprud),  melier  biefel* 
ben  fpegieU  in  ben  gormenlreis  ber  33ijouterie*2Baaren  einfübrt. 
Auf  biefetn  ©ebiete  leiften  bie  ©tabliffements  in  §anau, 
metche  bie  ganze  SBelt  mit  ihren  Ißrobuften  berfehen,  belannt* 
lieh  fchon  jefct  bas  33efte,  mas  in  ©eutfchlanb  überhäufst 
gemacht  mirb.  33iele  Arbeiten  berfelben  fteüen  fich  ben  be* 
rühmten  SÜSerfen  SafteHani’S  in  3tom  (ber  freilich  in  einem 
gan^  anbern  Fmrmenfreife  arbeitet)  mürbig  für  Seite.  Saffotj 
ieitet  bie  jttngen  Seute  an,  felbftänbige  Äomfsofitionen  für 
©egenftänbe  bes  SchmucfeS  nach  fcbriftlich  gesellten  Auf* 
gaben  ju  fertigen.  fReben  bielem  SRittelmäßigen  geigte  biefe 
AuSftellung  auch  Arbeiten  bon  herborragenbem  SBerthe.  ©in 
großes  33erbienft  um  bie  lünftlerifche  Gilbung  ber  jungen 
©amen  in  §anan  haben  fich  FU^bach  unb  ^auSmann 
burch  ©rünbung  unb  Leitung  einer  ipribatfchule  für  9Räbchen 
ermorben,  mel^ie  fchon  zahlreich  befucht  mirb.  ©ie  jungen 
©amen  rnerben  mit  ben  ®efe£en  ber  Ornamentil  belannt  ge* 
macht  unb  pm  fomfsoniren  ftilboüer  SRufter  für  meibliche 
^anbarbeiten  angeleitet.  Auch  biefe  Abtheilung  hatte  fchon 
bortreffliche  Arbeiten,  barunter  ausgeführte  Sticfereien  auf* 
jumeifen.  33ei  bem  fRachmittagS  beranftalteten  heitern  SRahle 
mies  ©ireltor  ©.  ©runom  auf  bie  SSichtigleit  ber  beutfehen 
Frauen  für  bie  lünftlerifche  ©ilbung  ber  lünftigen  ©enerationen 
unb  fomit  für  bie  Hebung  ber  beutfehen  Ännft*3nbuftrie  hin, 
unb  Snffseltor  3Ralß  bom  Stäbelfdjen  Snftitut  gu  Frantfurt 
hob  in  launiger  fRebe  herbor,  baß  bie  $unft  baS  Äafsital  fei, 
beffen  3 r n f e n  jeboch  nicht  bie  Äünftler,  fonbern  bie  Fabri* 
lanten  berjehren.  ©in  gemeinfamer  Ausflug  nach  bem 
nahen  SBithelmSbab  mit  feinem  herrlichen  ißarl  fchloß  bas 
fchöne  Fefi- 


Berichte  oom  Üunfhnatslf. 


2,  u  k  t  i  0  n  (fo  f  t  U. 

(Fortfefeung.) 


Br. 

ffitgtnftaub. 

Stquarelle  unb  ©tubien. 

Preis. 
i?l.  B.  tP. 

637 

Alt,  äiubolf,  Sujern . 

316 

640 

„  ,,  tßalermo,  Heiner  i)31a^ .... 

795 

612 

„  „  „  S.  ©eremiti .... 

850 

643 

„  „  5Rom,  Pantheon . 

780 

c.l  1 

»/  »  1!  tt  . 

500 

617 

„  „  „  San  ©iobanni  in  ? aterano 

550 

661 

„  „  „  Pietro,  inneres  .  . 

511 

652 

„  „  „  ©afsitol . 

550 

655 

,,  „  „  ©onftantin*33ogen  .  .  . 

700 

662 

„  „  ©aftcllamare . 

551 

663 

..  tt  ..  . 

375 

66o 

„  IReapel  bon  ber  ©ontumaj  .  . 

2405 

667 

,,  „  Sorrent,  §aus  bes  ©affo  .  . 

520 

669 

„  .,  ©afsri . 

502 

673 

„  „  Amalfi  .  .  .  . . 

525 

677 

„  „  Sebenico,  ©om,  Aeußeres  .  . 

1205 

679 

„  Spalato,  5Rachtbeleucl)tung  .  . 

705 

680 

©emf)el»fRutnen  .  .  . 

1700 

662 

/.  »  „  „  „  beimacht 

1000 

693 

„  „  33ocche  bi  ©attaro . 

451 

695 

*  ,,  ©iboli,  3Ma  b’ßfte . 

501 

696 

"  n  n  n  . . 

600 

Ulr. 

©egenftnnb. 

Aquarelle  unb  ©tubien. 

Preis, 
ü.  B.  IP. 

711 

Alt,  fRubolf,  Somo,  ©omfslatj . 

605 

716 

„  „  SSenebig,  £>of  bes  ©ogenfsalafteS 

615 

717 

„  „  S3icenga,  StabthauS . 

760 

719 

„  „  fRoberebo  .  .  .  - . 

522 

722 

„  „  Nürnberg,  St.  Sebalb .... 

755 

745 

„  „  ©ürenftein  an  ber  ©onau  .  . 

600 

767 

„  „  St.  Sßolfgang,  F^ügelaltar  .  . 

1610 

831 

„  „  JRegenSburg,  Seitenfsortal  bes 

©orneS . 

615 

911 

©ecamps,  ©ine  93ettlerfamilie . 

2020 

917 

©auermann,  Friebr.,  ißerenbeter  Söolf  .  .  . 

321 

959 

„  „  Alpenfichte . 

310 

1051 

ipettenlofen,  Aug.,  Schmeinehirt . 

1100 

1053 

„  „  ?agernbe  3igenner  .  .  . 

3470 

1055 

„  „  Sanbsfnecht  im  Äorn.  .  . 

599 

1057 

„  „  2Balad)ifcher  Schmeinehirt  . 

1071 

1059 

„  „  3igeuner  im  3elte  .  .  . 

2900 

1060 

„  „  Ungarifcher  Bauernhof  .  . 

910 

1062 

„  „  ^sütte  mit  3igeunern  .  . 

601 

1064 

,,  •  „  3igennerin . 

800 

1078 

„  „  Ungarifcher  33aner  .  .  . 

820 

1175 

Sdjmitfon,  ©.,  Sdjeuenbe  $ferbe . 

810 

1177 

„  „  SjiloS  mit  $ferben  .... 

800 

(Schluß  folgt.) 


453 


^Berichte  »om  fiunftmarft.  —  Sttferate. 


454 


X  ^Berliner  Sunffauftiott.  Ser  hon  £>errn  Sepfe  aus« 
gegebene  Katalog,  melcher  bie  am  7.  Oftober  gurn  2luff<hlag 
fommenbe  Äupferfticfifammlung  ber  f.  ©tabtgericht8«9tatb'8 
■Bauraann  befepreibt,  meift  3654  92rn.  auf;  bie  3abl  bet 
barin  enthaltenen  SSlätter  biirfte  über  20,000  betragen.  2Bir 
haben  hier  eine  Sammlung  oor  uns,  in  melier  äße  Schulen 
unb  in  biefen  bie  namhafteren  SKeifter  burd?  eins  ober  mehrere 
23lätter,  fehr  oft  gerabe  burch  ihre  Chefs  d’oeuvre  »ertreten 
ftnb.  2luch  mandhe  Seltenheiten  fommen  fcor,  Äünftlernamen 
merben  aufgeführt,  bie  peutgutage  faft  gang  »om  Äunftmarfte 
»erfeptounben  ftnb.  ©nrch  iReichhaltigfeit  unb  Schönheit  ber 
Slbbrücfe  geichnen  ft<h  befonberg  aus :  bas  SBerf  hon  3.  g. 
Saufe  mit  232  231.  bioerfen  Seltenheiten;  bie  Stiche  beS 
$leinmetfterS  §.  S.  23eham,  ferner  non  S.  ä  23ol[mert, 
3.  23romne,  Sallot,  iß.  ©refcet,  ©ürer,  ©.  ©beltncf, 
3-  f^alcf,  Älauber,  Songht,  SD? anbei,  21.  ÜRaffon,  3t. 
2Korghen,  Dtanteuil,  IpontiuS,  ©.  g.  ©cpmibt, 
Strange,  3-  ©•  SBille,  SB.  SBoollet.  Unter  ben  9tabi« 
rern  heben  mir  bie  2Berfe  hon  23ergpem,  Soffieu,  (Spobomiecfb 
(794  231.),  ©iebrich,  SDtengel,  Suhberhoef  je.  peröor,  fo  mie 
bie  ©chabfünftler  (Sarlom,  S.  ©reen,  Saiüant,  Slotelingh 
unb  toiele  anbere  mehr,  bie  meniger  foftbare  SBerfe  aufmeifen. 
23efonberS  perrorgupeben  ift  ber  mit  menig  21u8nabmen  lobenS« 
merthe  3ufianb  ber  Slätter;  man  erfennt  an  jebem  231atte, 


baß  ein  echter  Äunfffreunb  ber  23eftper  mar,  ber  feine  Schäle 
gu  mürbigen  unb  entf^redßenb  gu  hemahren  mußte.  —  21uch 
bie  ^anbgeichnungen  enthalten  eingelne  gute  unb  ungmeifelhaft 
echte  Slätter,  fo  namentlich  bie  fepönen  3ei(hnungen  hon  ®. 
5-  Schmibt,  bie  heutgutage  bereits  gu  ben  Seltenheiten  gälten. 


ttciffgkritcn  ßudj-  mti>  finit  Jfyaitdeto. 

Bücher. 

Madrazo,  D.  Pedro  de.  Catalogo  descriptivo 
e  historico  de  los  cuadros  del  Prado  de  Madrid. 
I.  Band. 

$ev  erfte  93crab  enthält  bie  fpanifdje  urtb  italientfc&e  ©d?ule,  ber 
Streite  SBattb  trirb  bie  nieberlärtbiftiten,  bie  beutfdje  unb  frartäöfifefte  ©(pule 
enthalten. 

Auctions-Kataloge. 

C.  (x.  Boerner  (früher  Rud.  Weisel)  in  Leipzig1. 

Versteigerung:  14.  Oktober.  Hinterlassene  Sammlung  des 
Kreis- Justizrathes  Ferdinand  Kern,  enthaltend  Kupfer¬ 
stiche,  Radirungen,  Handzeichnungen  und  Kunstbücher.  3013 
Nummern. 

Rnd.  Lepke  in  Berlin.  Versteigerung  am  7.  Oktober. 
Hinterlassene  Sammlung  des  Stadtgerichtsrath  Naumann, 
Kupferstiche,  Radirungen,  Handzeichnungen.  3654  Nummern. 


3  n  f  c  r  q  t  e. 


(Ein  ©cfgcmöfde  non  |).  |).  Jiubens, 

fein  eigenes  95ilbni#,  hon  iljnt  fclbft  gemalt, 

£>.  75,  23r.  55  (Zentimeter, 

mirb  herffeigert  merben  am  24.  September  1872,  9Jtittag§  12  llfjr,  burch  ben 

23ucf)l)änbler  ^l)cob.  pottt, 

Äaloerftraat  E  10,  in  Slmfterbam. 

©tefeä  Porträt  ift  nach  bem  ©oöe  be§  3Mcr3  immer  ©igenthnm  feiner  gantilie 
nnb  ©efeenöenten  geblichen.  ©ein  Käufer  mirb  besmegen  ein  legaliftrter  2lft 
übergehen  merben. 

21m  nämlichen  ©aturn,  23ormittagS  10'/2  Uhr,  mirb  burch  benfelben  ebenfalls 
eine  fleine,  hoch  intereffante  Sammlung  Delgemälbe  hon  ©enterb,  JtoefocI, 
ö.  Dftabe,  §accoit,  ©aifie  unb  Slnbern  öffentlich  »erfauft  merben. 

Zotigen  ftnb  gu  haben  hei  (ß.  ßom,  [161] 

Slnfragen  franco.  Salterfiraat,  E  10,  in  21mfterbam. 


MEYERS  REISEBÜCHER. 

OBER-ITALIEN 

von 


Seutfdje  ©oetlje = Stiftung. 

23on  ber  am  28.  o.  2Jt.  hier  ftatt« 
gehabten  23erfammlung  ber  ©timmbe« 
reeptigten  ift  ber  auSgefcpriebene  ßreis 
»on  eintaufenb  Xßalcrn  für  „ben  ©nt-' 
murf  eines  ©enfmalS  ber  in  fiegreichem 
Kampfe  für  bas  beutfehe  23aterlanb  ge« 
faüenen  Ärieger"  auf  ©runb  beS  auf 
Stimmenmehrheit  hernhenben  ©utachtenS 
beS  2InSfchuffe8  ber  Äunftoerftänbigen, 
melchem  bie  ^3rofefforen  £>äf)nel  aus 
©resben,  ßaupert  ans  granffnrt  a./Slt., 
greller  aus  SBeimar,  Dr.  §erman 
(Srimnt  aus  SSerlin ,  £ofratb  Dr.  9?oß= 
mann  aus  SBeimar  angehörten,  bem  23ilb« 
bauer  Dfobert  §ärtcf  gu  ©reSben  guer« 
fannt  morben. 

©ieS  mirb  hon  bem  untergeicf)neten 
SSorftanbe  ftatutengemäß  gur  öffentlichen 
Äenntniß  gebracht. 

SBeimar,  ben  4.  September  1872. 
©er  gcfchäftiffübrenbe  Slorftanb. 

Dr.  ^eermart.  Dr.  Schöll.  23 ö blau. 

[163]  Dtulanb.  Rummel. 


Dr.  Th.  Gsell-Fels. 

Mit  10  Karten,  31  Plänen,  89  Ansichten,  1  Panorama. 

R  ev  i  d  irte  Ausgabe  1872. 

1  Band,  geh.  3 1/3  Thlr. 

Bibliographisches  Institut  in  Hildburghausen. 

Kritiken  der  Presse : 

„  . . .  Dass  auch  Ober  -  Italien  in  so  sachkundiger  und  v er ständnissv oller  Weise 
behandelt  wurde ,  war  ganz  besonders  ein  Bedürfniss ,  denn  Bädeker  ist  gerade  in 
diesem  Abschnitt  am  dürftigsten ,  und  selbst  Murray  und  du  Pays  haben  doch  nicht 
in  allen  aus  der  rechten  Quelle  geschöpft.  Dem  Reisebuche  von  Gsell-Fels  merkt 
man  jene  Herrschaft  über  die  Sache  an,  welche  durchgängige  eigene  Anschauung 
von  Band ,  Volk  und  Denkmälern  gewährt...  “ 

Prof.  Woltmann  in  der  „National -Zeitung“. 

„...Gsell-Fels  hat  so  in  der  That  ein  Reisehandbuch  für  Ralien  geschaffen, 
um  das  wohl,  wie  R.  Andree  bemerkt  hat,  andere  Völker  uns  beneiden  können  . . .  “ 

Kölnische  Zeitung. 

„ . . .  Die  G selT sehen  Führer  nehmen  unter  allen  bis  jetzt  erschienenen  Reise¬ 
büchern  durch  Italien  den  ersten  Rang  ein.  Sie  verbinden  die  Vortheile  des  Bädeker 
und  Fournier  mit  denen  von  Burckhardts  Cicerone .  .  .  “ 

[162]  Prof.  Bergau  im  „Nürnberger  Korrespondenten“. 


Die  Terloosung  yon 
Kunstwerken  zum  Besten  des 
Vereins  Düsseldorfer  Künstler 
zu  gegenseitiger  Unterstützung 
und  Hülfe  findet  erst  am  30. 
Juni  1873  statt. 

Loose,  zu  deren  Abnahme 
die  durch  den  Brand  der  Aca- 
demie  zu  Düsseldorf  für  viele 
der  dortigen  Künstler  herbei¬ 
geführten  schweren  Verluste  an 
Hab  und  Gut  dringend  auffor¬ 
dern,  sind  gegen  Postanweisung 
oder  Nachnahme  ä  1  Thaler  zu 
beziehen  von 

E.  A.  Seemann  in  Leipzig. 


455 


Snferate. 


456 


Leipziger  Kunst- Auktion 

[164]  von  C.  G.  Boerner. 

1 -A.  O  ctober  IST" 

Versteigerung  der  hinterlassenen  Sammlung  des  zu  Breslau  verstorbenen  Herrn 
Kreis -Justizrathes  Ferdinaud  Rem,  enthaltend: 

Kupferstiche,  Radirungen,  Handzeichnungen  und  Kunstbücher. 

In  3000  Nummern  umfasst  diese  reichhaltige  Sammlung  die  bedeutendsten 
Meister  aller  Schulen.  Hervorzuheben  sind  die  schönen  und  seltenen  italienischen 
Stiche  des  XVI.  Jahrhunderts,  sowie  eine  Abtheilung  von  150  Nummern  Schwarz¬ 
kunstblätter,  in  welcher  R.  Earlom  und  V.  Green  besonders  reich  vertreten  sind. 
Hieran  schliessen  sich  ca.  100  Nummern  gute  alte  und  neuere  Handzeichnungen 
und  die  vorzügliche  kunstwissenschaftliche  Bibliothek,  aus  welcher  namentlich  die 
Werke  von  Bartsch  und  Nagler,  sowie  das  complete  Exemplar  von  Landon:  „Vies 
et  oeuvres  des  peintres“  Erwähnung  verdienen. 

Der  Katalog  ist  gratis  zu  beziehen  durch  alle  Buch-  und  Kunsthandlungen 
oder  direkt  und  franco  von  der 

Kunsthandlung  von  C.  G.  BOGHier  in  Leipzig. 

Rudolph  Lepke’s  LXXIII. 

Berliner  Kunst- Auktion. 

Kupferstich-V  ersteigerung. 

Am  7.  Oktober  und  den  folgenden  Tagen  findet  zu  Berlin 
im  dortigen  Kunst-Auktions-Lokale  19a  Kronenstrasse  der 
Verkauf  der  vom  königl.  Stadtgerichts- Rath  Herrn  Naumann  hinterlassenen 
Sammlung  von  Kupferstichen,  Radirungen  und  Handzeichnungen  statt. 

Der  Katalog  umfasst  in  3654  Nummern  gute  Stiche  aller  Schulen,  in  zum 
Theil  vorzüglichen  und  seltenen  Abdrücken.  —  Reich  oder  besonders  gut  sind 
darin  vertreten:  Aldegrever,  Ardell,  Baillie,  Bartolozzi,  le  Bas,  Bause  (232  Blatt 
fast  compl.  Werk  wird  unter  einer  Nummer  verkauft),  Beauvarlet,  Bega,  Beham, 
Bloteling,  Boissieu,  Boiswerth,  Callot,  Desnoyers,  Dietrich,  Drevet,  Earlom, 
Edelinck,  Goltzius,  Green,  Houbraken,  Holioway,  Mandel,  Masson,  Mercury, 
Morghen,  Ostade,  Pontius,  Schmidt,  Smith,  Strange,  Suyderhoef,  Vaillant,  Vischer 
(C.  und  J.),  Watteau,  Wille,  Woollet. 

Kataloge  versendet  gratis 

der  Auktionator  für  Kunstsachen 

Rudolph  Lepke, 

[165]  Berlin,  Kronenstrasse  19a. 

NB.  Diejenigen  Kunstfreunde  oder  öffentlichen  Sammlungen,  welche  die 
regelmässige  Zusendung  meiner  gratis  ausgegebenen  Auktions- Kataloge  von 
Gemälden,  Kupferstichen,  Antiquitäten,  Autographen,  Kunstbüchern  etc.  wünschen, 
wollen  gef.  ihre  Adresse  einsenden.  D.  0. 


Verlag  von  Baumgärtner’s  Buckkandlung  in  Leipzig: 

Anleitung  zum  Landschafts -Zeichnen 
und  Malen  für  Dilettanten 

Mit  12  lithogr.  Tafeln.  VOI1  S.  With.  Preis  gebunden  V/G  Thlr. 
[166]  Zu  beziehen  durch  jede  Buchhandlung. 


Einbanddecken  zum  VII.  Jahrgang 

der 

Zeitschrift  für  bildende  Kunst 

sind  durch  alle  Buch-  und  Kunsthandlungen  zu  beziehen 
und  zwar  in  Callico  mit  Rücken-  und  Vorderdeckel¬ 
vergoldung  a  22*/s  Sgr. ;  in  rothem  Saffian  mit  Rücken-, 
Vorder-  und  Ilinterdeckelvergoldung  a  21/2  Thlr. 


Nicolai’sche  Buchhandlung 

13.  Brüderstrasse. 

Im  Verlage  von  Gebrüder  Paetel 
in  Berlin  erschien  soeben: 


bis  auf  die  Gegenwart 

von 

Dr.  Alfred  Woltmann, 

Professor  der  Kunstgeschichte  am  Polytechnicum 
zu  Carlsruhe. 


Mit  zahlreichen  Abbildungen. 


Preis  elegant  geheftet  2  Thlr.  10  Sgr. 


Von  diesem  wichtigen  Werke  des 
bekannten  Kunstkritikers,  das  von  Jedem, 
der  sich  für  Berlin  und  seine  Bauwerke 
interessirt,  freudig  begrüsst  werden  dürfte, 
schafften  wir 


für  unseren  Lesezirkel  an  und  stellen 
dasselbe  auf  Wunsch  auch  nach  aus¬ 
wärts  leihweise  zu  Diensten.  Gelesene, 
aber  durchaus  saubere  Exemplare  geben 
wir  in  einigen  Wochen  zu  1%  Thlr. 
käuflich  ab. 

Berlin,  September  1872. 

Nicolai’sche  Buchhandlung, 

[B.  30691  13.  Brüderstrasse.  [167] 


Im  Verlag  von  E.  A.  Seemann 
in  Leipzig  ist  erschienen  und  durch 
alle  Buchhandlungen  zu  beziehen: 

DER  CICERONE. 

Eine  Anleitung 

zum 

Genuss  der  Kunstwerke  Italiens 

von 

Jakob  Burckhardt. 
Zweite  Auflage, 
unter  Mitwirkung  von  mehreren 
Fachgenossen  herausgegeben  von 

Dr.  A.  v.  Zahn. 

1869—70.  3  Bände  br.  3  Thlr.  18  Sgr. 
geh.  474  Thlr. 


Eine  werthvolle  Ergänzung  zu  vor¬ 
stehendem  Werke  bilden: 

O.  Mündler’s 

Beiträge  zu  J.  Burckhardt’s 

CICERONE. 

1870.  br.  24  Sgr. 

9Ir.  26  ber  $unh;(promf  ncbffc 
£itel  unb  3>nMtSt>er§eicbni$  beö 
VII.  ^olirgangö  wirb  Freitag  ben 
4.  Dftober  auSgcgeben. 


Jtfbigirt  unter  33crantmortlic^fctt  be8  Verlegers  (£.  2t.  Seemann.  —  2)rucf  bon  S.  ©runtbadj  in  Setpd9- 


VI I.  Mrgang. 


Anträge 

iinb  an  Dr.  S.D.  Püüom 
(Wien,  Sbereftanumg. 
25)ob.anbie®erIafl«ti. 
(ffipjig,  fiotttgSflr.  3) 
ju  rieten. 


4.  ©ktobn* 


9?r.  26. 

Snferate 

k  2  ©gr.  für  bie  brct 
®!al  gehaltene  Ißetit; 
jeite  trerben  »onfeber 
'•Bud):  unb  ÄunjUjanb 
lung  angenommen. 


1872. 


Seiölntt  jur  Oeitfdjnft  fiir  fiübenbe  fünft. 


Srfcbeint  alle  14  Sage,  für  bie  Stbonnenten  ber  „3eitfc^rift  für  btlbenbe  Äunft"  gratis,  giir  fidf  allein  bezogen  foftet  bie  ÄunibSbromf  in 
allen  5öu(f> ;  unb  ftnnftljanblungen,  fottne  bei  ber  ipoft  botn  VIII.  3af;rgang  an  3  Sljlr. 

eooesfitfQeeod90aouostteosoeeoeue6wuoyoeuoowttottttou0oua6tttteu0ouoeuooutteeoeuoeuoouttatfeeoooeoouoo@fi)Ouooeooeoo 


Snfialt:  2>er  Ärieg  unb  bie  Äünfte.  —  SJelrolog:  granj  Bauer.  — 
2IIte  grcSfogentälbe  in  gret&urg.  —  (Sin  ©fulbturmerf  non  SJiaffael. 
—  Äunftaugftefluna  in  SZBeimar.  —  Sranacbfeier  in  SBeimar.  —  @. 
».  ©ebfjarfct.  —  Steftauration  teS  ©tepbanäfcomsS.  —  9Jiid)eIangelo’b 
$abib.  —  9iedjt3ftreit  über  ©iotto’S  greifen.  —  Berichtigung.  — 
3eitfchriften.  —  Berichte  bom  Sun  ft  mar  ft:  Sluftion  ©feil 
(©chlutj);  Seidiger  Sunftauftionen  ;  ffupfevfticbauftion  SJiedlenburg ; 
2B.  ».  Äaulbach'3  Sobtentanj;  üfeuigfeiten  be«  Bud^  unb  Äun'fb 
banbelg.  —  Onferate. 


let  Imeg  uni>  bie  jKünjle. 

Unter  biefent  Titel  publicirte  ißrofeffor  griebricb 
SBifcfyer  (im  Vertage  non  2Bittje(m  ©pemann  in  ©tutt= 
gart)  einen  am  2.  9flärj  b.  0.  in  Stuttgart  gehaltenen,  in 
ber  gorrn  hochnollenbeten ,  geift=  unb  gefyattüoUen  Vortrag, 
in  meinem  er  bie  Unentbehrlichfeit  bed  Krieges  ald  uner= 
fchöpftiche  Quelle  ber  fcpönften  unb  gro^artigften  SÜiotine 
für  alle  fünfte  nachweift.  ©r  giebt  ju  —  unb  wer 
tüottte  ed  läugnen!  — baß  ber  frieg  roh,  fcfjredlich,  wilb 
unb  oerwilbernb  ift,  bad  2Bohl  non  Taufenben  jerftört, 
unfagbared  ©lenb,  oft  für  Oahrfmnberte  oerbreitet.  Aber 
ber  frieg,  fagt  33ifd)er,  „ift  auch  ein  SBecfer  non  unge= 
meinen  fräften,  bie  fonft  gefcfylummert  hätten".  „Sr 
oermag  bie  23ölfer  jur  tjocpften  Anfpannung  ihrer  ganzen 
fraft  ju  fpornen,  ju  Seiftungen,  bie  im  ^rieben  fie  felbft 
ftc^  nic^t  jutrauen".  ©r  wedt  ben  9Jiuth  unb  binbet 
Sftillionen  jufamnten  in  bem  einen  ©ebanfen  an  biedre 
bed  SSaterlanbed.  Unter  ben  Taufenben,  bie  auf  bem 
©cfylacfytfelbe  gemeinfam  bem  geinbe  entgegengehen,  weiß 
ein  Oeber,  wie  wenig  feinSeben  unb  bad  28ohl  ber  ©einigen 
gilt  im  Vergleich  ju  bem  Sühnte  bed  33aterlanbed. 

©o  wiberftreitenben  ©ä^en  gegenüber,  fagtiBifdjer, 
giebt  ed  nur  einen  9?ath :  „gühre  ben  frieg  nie  herbei, 
Oerljinbere  ihn,  fo  lange  bu  fannft;  foü  ed  bod)  fein,  fo 
Wehre  bid),  fo  bran  bu  nur  immer  oermagft,  mit  bem  Auf» 
wenben  beiner  ganjen  fraft  unb  enbige  ibjn  fo  fdjneü  bu 
fannft.  Oft  er  norüber,  bann  fcfjaffe,  wirfe,  baue  ^3ffan= 
jungen  bed  ^riebenS,  baue  am  2Berf  ber  ©rjieljung  ber 
9Jienfc()l)eit!" 


S3enor  ber  Üfebner  auf  bie  einjelnen  fünfte  eingeht, 
beantwortet  er  junäcpft  bie  tneldjen  ©toff  ber  f rieg 

ber  äftl;etifd)en?Infd)auung  unb  ber  funft  im  Allgemeinen 
bietet.  2)er  frieg,  fagt  er,  „ift  barunt  nic^t  unäft^etifc^, 
weil  er  wilb,  weit  er  furd)tbar  ift,  beim  aud)  baö  ©i^red= 
lic^e  f>at  unter  ber  33orau§fe^ung  eineö  fittlicfy  erfiebenben 
3ufammenl)angd  äftpetifd>en  9?eij".  £>ie  eingeljenben 
©diilberungen  ber  ©c^lad)tfcenen  be8  Konter,  bie  ©tatue 
bed  fterbeitbeit  ©aüierS  auf  bem  Sapitol,  bie  33ilber  nom 
9füdjuge  ber  franjöfifdjen  Armee  aud  9iuklanb  jc.  ftofjen 
und  nid)t  ab.  (5d  feffelt  und  nielmebr  bie  Anfd^auung  ber 
fraft  unb  bed  ^elbenmut^ed,  bie  mädjtige  (Srl;ebuug  ber 
©eele,  weldje  bie  ©cpreden  bed  Sobed  nidf  fürchtet  unb 
bad  ü)titleib,  weldjed  bie  geinbfdjaft  jwifdjen  SJienfd)  unb 
ÜJfenfc^  aufljebt.  ®er  Anblid  trauernber  5r®uen,  oer= 
waifter  Familien,  beren  geliebte ^aupter nidft  jurüdfelfren, 
jiept  und  immer  non  feuern  an,  weil  bad  äftitleib  fcpön 
ift.  Der  frieg  bringt  bad  SBefye  bed  Abfcpiebd,  aber  aut^ 
bie  ^reube  ber  ^)eimfe^r  unb  bed  Aßieberfefyettd.  — 

3u  ben  einjelnen  fünften  übergefyenb  bemerft  ber 
9febner,  ba§  bie  SSaufunft  burcp  ben  frieg  am  wenigften 
geförbert  werbe.  @d  gefd)iel)t  nur  inbireft,  inbem  bie 
Stempel  unb  ißaläfte,  Wetd)e  ber  frieg  jerftört  l)at,  nadj 
bemfelben  fc^öner  wieber  aufgebaut  werben.  £>ie  ©culp= 
tur  entlehnt  mit  Vorliebe  i^re  SOfotine  and  bem  friege. 
23efonberd  geeignet  für  bie  plaftifdje  3)arfteHung  ift  bie 
antife  SBeife  bed  ©injelfampfed,  bei  Welkem  jebed  ©lieb, 
jeber  SKudfel  in  £l)ätigfeit  fommt;  weniger  günftig  bie 
moberne  Art  bed  SJtaffenfampfed.  ©ine  große  Anjaf>l 
ber  ^errlic^ften  plaftifcfyen  Schöpfungen  bed  Altert^umd 
unb  ber  neueren  3ei*  ftnb  ben  f  ämpfen  entlehnt,  äftan 
benfe  nur  an  bie  Statuen  aud  bem  ©iebelfelbe  bed 
£empetd  ju  Aegina,  an  bengried  nomXentpel  ju^affae, 
an  bie  Triumphbogen  unb  ©hrenfüufen  3U  9?om.  53iele 
moberne  ©hren^en^m^er  bejiehen  fich  auf  audgejeictjnete 
Thaten  im  friege.  Ter  Malerei  bagegen  ift  bie  moberne 


459 


2)er  Ärteg  unb  bie  fünfte.  —  SMrologe. 


460 


Kriegführung  mit  bem  üftaffenfantpf  ni(f>t  ßinberlicß.  ©ie 
befi^t  bie  SDUttel,  und  ein  getreued  Silb  aud)  einer  aud= 
gebeßnten  ©d)lad)t  tiorgufüßren.  ®ie  2llepanberfd)lacßt 
aud  Pompeji  in  Neapel,  bie  (Sonftantinfcßladjt  9?affael’d 
im  Satican,  bie£unnenfcßlacßt  Kaulbacß’d  u.  21.  finb  tior= 
treffliche  Seifpiele.  21ud)  bie  militarifdjen  ©enrebilber 
bieten  eine  unenblüße  2lngaßl  ber  anjie^enbften  SD^otioe 
für  bie  Malerei. 

Sor  2Wem  ift  aber  bie  Poefie  befähigt,  bie  ibealen 
©eiten  bed  Krieged  ßertiortreten  gu  taffen.  X)ad  alte, 
eigentliche  (Spod  berußt  auf  bem  Segriff  bed  £>eroifcßen, 
wie  ed  fid)  im  friegerifdjen  ©trette  barfteüt.  X)ie  31iad 
unb  bad  -Dübelungenlieb  finb  bie  unübertrefflichen  äftufter. 
XieXragöbie  fann  bed  Krieged  faum  entbeßren,  unb  felbft 
©ötße’d  lieblidje  Sbßde  „Hermann  unb  X)orotßea"  ßat 
burcß  ben  §intergrunb  geroaltiger  3e^erei3rtiffe  wefentlüß 
gewonnen.  3m  21Hgenteinen  —  wäßrenb  bed  lebten 
beutfcßfrangöfifdjen  Krieged  mürbe  fcßon  im  £>aupt= 
quartier  fleißig  gemalt  —  ift  edgwar  ricßtig,  baß  wäßrenb 
bed  Krieged  bie  9J?ufen,  mit  2Iudnaßme  ber  Ißrifcßen, 
weldje  mit  in  ben  Krieg  gießt,  fcßweigen.  21ber  bie  äftufen 
oerfolgen  bie  gewaltigen  (Sreigniffe  mit  Qntereffe. 
Xiefe  (Sreigniffe  finb  fpäter  ber  Sorwurf  unfterblidjer 
©d)öpfungen. 

X)er  Krieg,  fo  fcßüeßt  Sifcßer  feinen  Vortrag,  ift 
eine  Dlotßwenbigfeit;  er  wirb  immer  bleiben,  ©elänge  ed, 
ißn  gu  befeitigen,  fo  mürbe  mit  ißm  ßiel  ©roßed  unb 
(Srßebenbed  oerfd)Winben.  (Sr  füßrt  bie  Sranbfadel  mit 
erßobenem  21rm;  aber  biefe  gadel  ßat  bem  ©eniud  ber 
9J?enfd)ßeit  fcßoti  oft  tiorgeleucßtet  unb  ißm  feine  SBege 
gemiefen.  R.  B. 

Nekrologe. 

ftraitg  Sauer  f.  21m  14.  äftärg  ftarb  nad)  län= 
gercm  Reiben,  74  3aßr  alt,  furg  nad)  feinem  Beitritte 
ßom  Seßramte  an  ber  f.  f. 2lfabcmie  ber  bilbenben  Künfte 
in  Üßien,  Profcffor  j$rang  33  au  er.  (Sr  mar  ßoüe  breißig 
3aßre  ßinburd)  (feit  1 842)  an  ber  211'abemie  ald  Seßrer 
tßätig  unb  länger  ald  bie  tpälfte  biefer  3e^t  alleiniger 
Leiter  ber©d)ule  für  piaftif.  ©ein  (Sinflujf  auf  bie  junge 
ÜBiener  Silbßaucr=©eneratiou  mar  beßßalb  ein  tiefgreifend 
ber  unb  maßgebenber.  ©elbft  in  ben  ÜEßerfen  feiner  älteren 
©d)tilcr,  bie  ißre  weitere  2ludbilbung  in  X)eutfd)lanb  ober 
Italien  fueßten,  blieb  feine  Seßre,  meld)e  fid)  ftreng  an 
bie  2lntife  ßielt,  unoerwifd)t,  unb  ein  namßafter  Kreid 
junger,  gearteter  Küuftler,  längft  felbftänbig  fcßaffenb, 
legt  ben  moßloerbienten  Sorbeerfrang  auf  feine  ©ruft  für 
bad  tßeure  (Srbgut  feiner  Kunft.  Sauer’d  Sehen  mar 
fein  bemegted  Künftierlcbeu;  er  geßörte  gu  jenen  befcßei= 
tenen  Naturen,  bie  in  ftiHer  3urücfgegogenßeit  ißre^reube 
nur  in  ter  Xßätigfeit  finben  unb  allen  Prunf  nad)2lußen 
mit  21bficßt  oermeiben.  X)iefe  Xugenb  mar  aud)  bie  Ur= 
faeße,  baff  Saucr’d  9Jatne  bem  großen  publifum  naßegu 
unbefannt  blieb.  (Sd  ift  moßl  meßr  ober  ntinber  bad 
©cßicffal  eined  jeben  Kunftleßrerd,  ber  ed  aud)  in  ber  Xßat 
i|t,  baß  ficb  fein  Siame  in  bie  tarnen  feiner  ©d)üler  auf* 
lö|t,  baß  bie  feßaffenbe Xßätigfeit  in  ben  .*pintergrunb  tritt. 


Sauer’d  2lrbeitdfraft  aber  waltete  tro£  feiner  gemiffen= 
ßaften  Pflichterfüllung  ald  Beßrer  fein  ganged  Sehen  ßin= 
burcß  ftetd  rege  im  21telier,  unb  maneßed  trefflicße  SBerf 
ging  in  aller  ©title  noeß  mäßrenb  ber  lebten  3aßre  aud 
feinem  trauließem  ©tubium  auf  ber  SBieben  bem  Orte 
feiner  Seftimmung  gu.  $D7angelte  aueß  Sauer’d  21rbeiten 
ber  großartige  fünftlerifcße  ©eßmung,  melcßer  bie  Söerfe 
feined  römifeßen  Seßrmeifterd  Xßormalbfen  befeelte,  er= 
ßoben  fte  fieß  nießt  gum  Sebeutfamen  unb  in  ber  Kunft= 
gefeßießte  gortbauernben,  fo  finb  fie  boeß  immerßin  gu  bem 
Seften  gu  gäßten,  mad  SBien  in  ben  lebten  Xegennien 
piaftifcßed  geleiftet  ßat.  X)er  £>auptgrunb  bed  ftrengen 
geftßaltend  an  gemoßnten,  fießeren  Principien,  melcßed 
Sauer’d  2Befen  unb  Kunft  fenngeießnet,  unb  melcßed  im 
fpäteren  211ter,  wo  freiließ  fein  ßeimatlicßed  Söien  fieß  ald 
©anged  umguwälgen  begann,  in  eine  gemiffe  21engftlicßfeit 
fieß  tierlor,  lag  gum  großen  Xßeile  in  ben  Serßältniffen 
begrünbet,  unter  welcßen  Sauer  feine  ©tubienjaßre  gu= 
bringen  mußte.  Sou  armen  (Sltern  geboren  (fein  Sater 
mar  Xiener  an  ber  f.  f.  3ngenieur=21fabemie),  ßatte  er  früß= 
geitig  auf d  33erbienen  gu  feßen.  (Sr  mar  gmar  ber  jüngfte 
unter  fünf  ©efeßmiftern,  aber  nicßtdbeftomeniger  fiel  ißm 
halb  bad  feßöne,  wenn  aud)  nießt  immer  beneibendmertße 
Sood  gu,  nießt  nur  für  fieß,  fonbern  aud)  für  feine  21n= 
gehörigen  in  materieller  ^infießt  ©orge  gu  tragen.  3ur 
bamaligen  ftanb  in  2Bien  Klieber’d  21telier  in  glor, 
unb  aueß  23auer  trat  in  baffelbe  ein.  ©r  rtnb  fein  intimer 
greunb  X)ietricß  Waren  bie  ©eele  in  ber  SBerfftatt  bed 
9)?eifterd,  melcßer  in  ber  Siegel  nur  bie  3Jlobetle,  oft  fogar 
blöd  bie  ©figgen  entwarf  unb  bie  21udfüßrung  ben  beiben 
jungen  Künftlern  überließ.  3U  ben  oorgüglicßften  21r= 
beiten,  meld)e  23auer  in  Klieber’d  2Itelier  audfüßrte,  gäßlt 
bie  plaftifd)e21udfdjmücfung  ber  2ßeilburg  bei23aben  unb 
bed  ©eßloffed  gu  ©ifenftabt  in  Ungarn.  Sauer  erwarb 
fieß  bei  Klieber,  biefem  Sirtuofen  ber  ©tein=  unb  §olg= 
teeßnif,  im  praftifeßen  ©ebiete  ber  Silbßauerfunft  jene 
Xücßtigfeit  unb  ©emanbßeit,  bie  ßon  feinen  ©cßülern 
ftetd  bemunbert  mürbe.  X>ad  eigentlich  lunftlerifcße  @tu= 
bium  mürbe  an  ber  2lfabemie,  unb  gmar  unter  Kadmann 
unb  ©cßaHer  getrieben.  2Bie  weit  ber  praftifeße  ©inn 
Klieber’d,  ber  übrigend  in  ber  Kunftgefcßidjte  Söiend  einen 
eßrenocHen  pia£  einnimmt,  auf  feine  ©eßilfen  (Sinftuß 
gewann’,  mag  ßier  gur  ©ßarafteriftif  ber  pecuniären  23er= 
ßältniffe  Sauer’d  nießt  übergangen  fein.  Sauer  erßielt 
ald  Xagloßn  einen  ©ulben;  aber  für  bie  gwei  ©tunben, 
bie  er  morgend  an  ber  211abemie  gu  feinem  unb  aueß  gu 
Klieber’d  Sortßeile  ftubirte,  fam  baoon  ein  3®angiger 
in  21bgug,  fobaß  ßiergig  Kreuger  ©onbentiondmünge  gu 
Sauer’d  Unterhalt  unb  gur  Unterftüjjung  feiner  21n= 
geßörigen  übrig  blieben.  21ud  biefer  3ek  batiren  oon 
Sauer’d  ^>anb  eine  21ngaßl  feßöner  ©tatuetten,  9Miefd 
u.  21.,  welche  ber  junge  ftrebfante  Künftler  nebenbei  für 
oerfd)iebene  KunftinbuftrieHe  in  SBacßd  boffirte.  X)ie 
heften  21rbeiten  lieferte  er  bem  ©olbarbeiter  ©tetnle,  bem 
Sater  bed  berüßmten  KKalerd.  Xro^  biefer  Xßätigfeit 
unb  tro(3  biefer  gebrüdten  Sage  mußte  Sauer  boeß  noeß 
ßinreiißenb  freie  3eit  gu  gewinnen,  um  bie  öerfeßiebenen 
Xidcipünen  bed  allgemeinen  unb  für  ißn  notßmenbigen 
äöiffend  gu  pflegen,  indbefonbere  fieß  mit  ber  Siteratur 
tiertraut  gu  matßen,  21natomie  unb  fonftige  |)ilfdmiffen= 
feßaften  gu  betreiben,  ja  fogar  bei  aller  angeftrengten 
Xßätigfeit  noeß  um  ben  9?ei(ßel’fcßen  Preid  mit  einer 
©ruppe  „Pfßdje  unb  2lntor"  gu  fonfurriren.  X)iefed  fein 


461 


Sefrologe.  —  ÄunftgefchichtlicbeS. 


462 


erfteö  größeres,  felhftänbigeS  2öerf  trug  ihm  benn  aud) 
baS  S?eife=©tipenbium  für  Siorn  ein.  2Benn  je  ein 
Zünftler  feine  römifdje  3ett  fleißig  üermerthete,  fo  mar 
eS  Sauer.  3hm  mar  nur  an  feinen  ©tubien,  oorjugS* 
meife  an  bem  ber  Antife  gelegen;  im  frönen  2anbe  ber 
Dünen  fiernmjnfc^meifen  unb  in  ber  Statur  jufthmärnten, 
lag  ihm  ferne ;  ja  nach  einem  mehrjährigen  Aufenthalte 
erft  magte  er  auf  langes  3ure^*en  feiner  greunbe  einen 
Ausflug  nach  Neapel.  23cm  bem  ^ünftlerfreife,  in  metchem 
er  ftdh  in  ber  ©iebenf)ügelftabt  hemegte,  hat  ihn  nur  ein 
treuer  greunb,  ber  Sttaler  ©dfönmann,  überlebt.  Den 
tiefftgreifenben  ©influß  auf  Sauer  hatte  Dfmrmalbfen, 
an  melchen  er  fid)  feit  ber  Sefanntfdjaft  biefeS  SfteifterS 
eng  anfdhloß,  unb  Oon  bem  er  ein  ausgezeichnetes  Sporträt 
in  Relief  bilbete,  melcheS  in  ©ppSabgüffen  oerbreitet  ift. 
©ein  HauptmerfauS  ber  römtfchen  3eit  ift  eine  „ißietä"  in 
Marmor,  meldhe  oom  ©taate  angelauft  unb  im  1.  !.  S3el= 
oebere  aufgefteßt  mürbe:  eine  Arbeit  im  ebelften  ©tile 
unb  oon  mufterhafter  tedjnifcher  23oHenbung.  C5ine  anbere 
bebeutenbe  Sdfarmorgruppe:  „Amor  unb  fßfpche"  blieb  in 
S?om.  Auf  berSfüdreife  in  feine  Saterftabt  erfuhr  Sauer 
feine  (Ernennung  §um  Lehrer  an  ber  !.  f.  Afabemie.  An¬ 
fangs  mar  er  bloS  Äcrreftor,  übernahm  aber  nach  ^ent 
Dobe  ©cfjaßer’S  (1842)  bie  felbftänbige  Leitung  einer 
Abtheilung  unb  nach  bem  Austritte  ÄäSntann’S  (1852) 
bie  Leitung  ber  ganzen  Silbljauerfdjule,  bie  bis  ju  feinem 
Ableben  auch  allein  in  feinen  Hänben  blieb.  gnt  3af)re 
1843  oerehelichte  fiep  Sauer  mit  einer  ©dfmefter  beS 
SilbhauerS  £'och.  ©ein  eheliches  ©lüd  füllte  aber  burch 
eine  traurige  Äataftrophe  halb  jerftört  merben.  ©S  mar 
am  13.  Sftärj  beS  SahreS  1848.  Sauer’S  ©attin  ging 
in  ^Begleitung  mehrerer  Sermanbten  AbenbS  oon  einem 
Sefucpe  nach  Haufe'  als  in  ber  S?ähe  ber  ©taüburg 
glintenfchüffe  auf  bie  Sorübergehenben  fielen.  Son  einer 
ber  kugeln  mürbe  bie  Arglofe  töbtlid)  getroffen,  Diefen 
©chmerj  fonnte  ber  SDiann  nicht  oerminben;  er  mar  mit 
©djulb,  baß  fich  Sauer  mehr  nod)  oon  aller  Söelt  ab= 
fonberte,  als  früher,  ©r  lebte  nun  nur  feiner  Pflicht  unb 
fam,  eine  Steife  nach  SDtündjen  abgerechnet,  nie  mehr  über 
bie  SOtauern  SBienS  hinaus.  3U  feinen  bebeutenbften 
2Berfen,  biemährenb  biefer  lebten  3af)re  entftanben,  gehört 
junächft  bie  gerbinanbSftatue  an  bergapabe  ber  3opanneS= 
!ir<he  in  ber  Dägerjeile;  fie  ift  meit  beffer  unb  fleißiger 
gearbeitet  als  Älieber’S  SOtutter  Anna,  beS  SDteifterS  letzte 
Sfunbfigur;  bann  finb  Oon  Sauer  bie  aßegorifdjen  ©tatuen 
am !.  f.  Hauptjoßamt,  mit  bie  beften  an  einem  öffentlichen 
©ebaube  SBienS.  Diefen  folgte  bie  plaftifdje  Dacf)= 
befrönung  ber  f.  f.  'iß oft  unb  ber  figürliche  ©chmud  auf 
bem  neuen  gran3=-3ofefS=Dhor.  3n  allen  biefen  Arbeiten 
ruht  ein  fräftiger  ©iil  in  mohlberechneter  Harmonie  mit 
ber  Architeftur  bei  epafter  Soßenbung.  Als  SDteifter  ber 
Holjfchneibefunft  treffen  mir  Sauer  in  Heiligenfiguren 
ber  Kirche  ju  SDtaria=@tiegen  unb  ber  Serdfenfelber  Äirdje. 
Als  bebeutfameS  2öerf  außerhalb  SBienS  ift  baS  Henß i= 
Denfmal  in  Ofen  ju  nennen.  Sauer  ftellte  auch  einige 
SDfobeße  für  bie  StuljmeShaße  beS  f.  f.  ArfenalS  her,  bie 
bann  oon  feinen  ©<hiilern  auSgefüljrt  mürben ;  beSgleicfjen 
für  bie  Sotiüfirdje.  ©ein  leßteS  größeres  335erf  mar 
eine  „fßiet k",  für  einen  ißrioatmann  in  Drieft,  melche  in 
Sron^e  auSgeführt  mürbe.  Der  SDteifter  offenbarte  barin 
troß  feines  hohen  Alters  noch  eine  gnnigfeit  unb  £>axU 
heit  ber  Auffaffung  bei  minutiöfer  Soßenbung,  baß  3eber, 
ber  bie  Arbeit  ju  ©efichte  befarn,  baoon  überrafd)t  mar. 


Die  Serbienfte,  bie  fich  Sauer  als  Zünftler  ermorben, 
merben  aber  meit  aufgemogen  oon  feinen  Serbienften  als 
Lehrer.  Hier  famen  jum  großen  Sortfjeile  für  feine 
;  ©chüler  befonberS  feine  praftifdjen,  tedjnifchen  ^enntniffe 
jur  ©eltung.  ©ein  £orrigiren  beftanb  nicht  in  langen 
Stehen ;  ein  paar  Äraftmorte  genügten,  um  auf  bie  gehler 
aufmerffam  ju  machen,  ©eine  ©prache  ging  mehr  burch 
baS  SdtobeÜierholj,  melches  im  Sehrfaal  nie  aus  feiner 
Hanb  fam.  ©eine  gormbehanblung  in  gladjen  mar  in 
Silbhauerfreifen  berühmt,  unb  bie  ©rfolge  an  feinen  3ög= 
üngen  in  ber  SorbereitungSfd)ule  oft  überrafd)enb.  DaS 
ftrenge  gehalten  an  ber  Antife  in  gorm  unb  ^ompofition 
mar  für  bie  moberne  plaftifdhe  Stiftung  SöienS  oom  mohl= 
thätigften  ©influß.  Stie  burfte  ihm  ein  ©chüler  mit  einem 
romantifd)  angefränfelten  ober  ber  üDtobe  beS  DageS 
fröhnenben  ©ntmurfe  fommen;  bie  Sibel  unb  Homer 
maren  feine  heiligen  Südfer;  bie  baraitS  gefchöpften  @e= 
ftalten  maren  ihm  bie  allein  plaftifchen.  Unermüblich  in 
feiner  Dhätigfeit  fdjonte  er  feibft  feine  Grafte  nicht,  als  fie 
ju  fdjmanfen  begannen,  ©r  mar  ftetS  ber  ©rfte  unb  ?eßte 
im  ©tubienfaal  unb  hatte  an  bem  ©elingen  ber  Arbeiten 
feiner  ©chüler  feine  größte  —  oietleicht  feine  einzige  — 
greube.  Stit  meld)er?iebe  biefe  an  ihrem  Sfteifter  hingen, 
baS  bezeugte  u.  A.  baS  großartige  geft,  meines  fie  ihm 
Oor  einigen  fahren  bereiteten,  als  er  nach  fd)>oerer  ^ranf= 
heit  mieber  bie  Staunte  ber  Afabemie  betrat.  Die  ©r= 
innerungS  =  5DtebaiHe,  melche  ju  biefem  3t°ecfe  angefertigt 
mürbe,  tragt  fein  mohlgetroffeneS  Silbniß,  baS  einzige, 
meld)eS  (oerftohlen)  oon  ihm  gemad)t  mürbe;  für  ein 
Sorträt  ju  fißen,  ließ  feine  Sefcheibenijeit  nicht  ju.  Die 
SBiener  Silbhauer  müffen  nod)  immer  oormiegenb  Defo- 
rateure  im  Dienfte  ber  Architeften  fein,  fobaß  ein  ibealeS 
©treben  nur  mit  großen  ©djmierigfeiten  bei  ihnen  S3urjel 
faffen  fann.  Drotjbem  hat  Sauer  eine  Steifte  oon  jungen 
Kräften  herangejogen,  melche  IfteilS  bereits  AuSgejeich; 
neteS  geleiftet  haben,  theilS  ju  ben  fd)önften  Hoffnungen 
berechtigen.  Daju  gehört  oor  Allen  ^unbmann,  mel= 
eher  feinem  SOteifter  als  ^3rofeffor  an  ber  Afabemie  ge= 
folgt  ift  unb  feine  Düchtigfeit  erft  in  ben  jüngften  Dagen 
mit  bem  ©chubertmonument  neuerbingS  bemährte;  bann 
2Bagner,  ber  ©chöpfer  beS  reijenben  ©änfemäbchenS  am 
Srunnen  ber  Sranbftätte,  Dautenhain,  Senf,  ASepr,  HeHf 
|  nter,  Dilgner,  meldjer  fich  mit  ©lücf  im  Porträt  bemegt, 
ferner  ©oftenoble,  Stippel,  Seder,  ©chmibgruber,  Sahner, 
Düd,  ^ßertfeher,  ©aftell,  ©rler  unb  oiele  Anbere. 

Sattgl. 


AuS  SSabett  fchreibtman  ber  Äiün.  3oitg. :  „Sn  greiburg 
ift  man  auf  eine  fepr  intereffante  (Sntbednng  geftofjen.  @8 
finb  nämlich  bei  ber  Abnahme  ber  Düncpe  am  bortigen 
früheren  fßoftgebänbe  greSfogemalbe  jum  SSorfcßein  gefommen, 
toelche  nach  bem  Urteile  fad)üerftänbiger  Zünftler  an8  ber 
^»olbein’fchen  ©cpule  flammen  foüen.  2 )a8  ©ebäube  hieß 
früher  „Sa8ler§of",  unb  fo  mag  fich  beren  (Sntftehung  leicht 
erftären.  Seiber  haben  bie  ©emälbe  bei  ber  jepigen  Operation 
ftarf  gelitten.  Hoffentlich  merben  fie,  menn  iljr  Äunftmerth 
richtig  erfannt  ift,  mit  Sorgfalt  erhalten  bleiben.  2Bie  manches 
funftmerf  ober  menigftens  hiftorifch  ber  Erhaltung  SBürbigeS 
(mie  i.  Sß.  an  bem  53ejir!8amt8gebäube  in  Ueberlingen, 
jur  Aeichsftäbtifchen  3eitOrt  ber  9fath§oerfammlungen,  unter 
bem  'Oder  greSfogemälbe,  ©eenen  au8  ber  altrömifchen 
©efepichte  barftellenb)  hat  eine  oanbalifche  Düncpe  über; 
pinfeit!" 

@ttt  midjttger  gttttb  ift,  menn  eine  bon  ber  „Aorbifchen 
ißreffe"  unter  Vorbehalt  gebrachte  Afelbnng  fich  betätigt,  unter 


463 


$unP»ereine,  «Sammlungen  unb  21u6ßellungen. 


464 


ben  noch  »on  ber  Äaiferin  Katharina  II.  angetauften  Sunff* 
fhägcn  gemacht  morben;  man  miß  nämlich  ein  Sculpturmert, 
ba8  (Raffael  angefertigt  baten  foü  unb  ba8  ein  auf  einem 
2>elpbin  rubenbeg  Äinb  »orftellt,  aufgefunben  haben,  ©ctg 
Criginal  biefer  2lrbeit,  »on  ber  »iele  (Rahbilbungen  in  ©pp8 
unb  auch  Äupferfticfte  epiftiren,  bat  fttb  big  jum  3abre  1870 
in  iparig  berunben,  »on  mo  e§  feitbem  »erfhmunben  ip,  unb 
eg  märe  nicht  unmöglich  —  bemerft  bie  „(Rorbifhe  ißreffe" 
—  baß  bie  jegt  in  (Rußlanb  aufgefunbene  ©ruppe  jenes  »er* 
fcbmunbene  Original  ip. 


ßunlturrcinf,  Sammlungen  unb  ^usfleUnngen. 

***  ®ic  permanente  21u§ftellung  ber  SBeimarer  Smtft= 
fcpule  bot  in  ben  legten  PRonaten  eine  große  Plnjabl  bemer* 
fengrcertber  Seiftungen  bar,  »on  benen  mir  bie  mihtigften 
etmag  eingebenber  miirbigen  motten.  Ä.  (Rettich’ 8  „grüb* 
linggftimmung''  ift  ein  feingepimmteg  Bilb  in  ftlbergrauem 
Jone,  mit  febr  gut  bebanbelter  gerne.  Seinen  ©itel  »erbantt 
eg  einem  gemiffen  ©algeubumor,  ber  bem  Sense  gern  einige 
gallige  Bo8beiten  fagen  möchte :  linfS  auf  ber  fdjönften  2lu8* 
fichtgftelle  erhöhte  ber  PRaler  einen  befegten  ©algen,  in  ber 
PRitte  erqnicft  er  burdf  ben  SInblicf  beg  Sdpnbertarreng,  bem 
fein  reftgnirteg  Obfer  folgt,  rechts  burh  einige  Äräben.  ©ie 
nämliche  PRelanholie  atbmet  fein  nadfläfftger  bebartbelteS 
„(Regenmetter".  —  Otto  Ptlg  ftellte  ein  ©enrebilbeben  au8 : 
Sin  Bauernjunge  in  einer  Scheune  balancirt  einen  (Rehen  auf 
ben  3äbtten;  ein  fleinereg  Äinb,  bag  ung  halb  ben  (Rüden 
jufebrt,  fieht  ihm  ju.  ©ie  Äomif  beg  Stoffeg  hätte  fotlen 
mehr  auggebeutet  merben:  ber  »om  Sabrmarft  oon  allerbanb 
Scbaugeniiffen  jurüdfebrenbe  Burfhe  miipte  ein  ganjeg 
Speftatorium  bon  fleinen  Bemunberern,  Äritifern  unb  Stach* 
abmern  um  ph  »erfammelt  haben.  2Ba§  bie  Bebanblung 
betrifft,  fo  barf  man  bem  böhft  begabten  unb  fdjon  oft  be* 
mährten  Äünftler  ratben,  bag  hier  erreichte  PRaß  bon  Seidjtig* 
leit  unb  Breite  nicht  ju  iiberfhreiten.  Sine  Pßunberlihteit 
fällt  auf:  bie  Schube  ber  Äinber  ftnb  genau  im  ©one  ber 
©enne  gehalten,  fo  baß  eg  augfiebt,  al8  mühfen  bie  ©eftalten 
autohtbonifh  aug  ber  lieben  PRutter  Srbe  herbor.  —  ».  S h en* 
nig  ftellte  einen  „Sturm  an  ber  belgifhen  Äüfte"  aug.  ©er 
Beleuhtunggeffeft  ift  burh  foncentrirte  Bebanblung  reht  gut 
geratben;  aber  bag  Bilb  leibet  burh  abßht8»oile  Breite. 
PRan  !ann  eg  jungen  Äünßlern  niht  oft  genug  fagen,  baß 
jene  Breite  beg  Bortrageg,  bermöge  beren  ber  einmal  bingefegte 
©on  auh  mirflih  Pgt,  nur  febr  allmählich  unb  nur  burh 
lauge  Uebung  ermorben  mirb  ;  mitl  fie  ber  Anfänger  erjmingen, 
fo  entftebt,  ftatt  genialer  Beftimmtbeit  Berfhmommenbeit  unb 
manierirte  (Roheit.  Sg  tommt  ja  niht  barauf  an,  baß  ber 
pinfclftrih  ganj  an  fth  betrahtet  breit  unb  fiibn  erfheine, 
fonbern  baß  trog  einer  reijboßen  garbentübnbeit  bie  g°rm 
fth  überall  beutlidj  unb  präcig  barßette.  ®a8  ift  etma  mie 
mit  bem  Älaoierfpiel :  man  fängt  an  mit  außerßer  ©ebunben- 
beit  unb  Strenge,  unb  erft  bag  legte  giel  für  ein  glüefliheg 
©alent  ift  jene  Seidjtigfeit,  melhe  ber  (Ricbtigfeit  ben  (Reij  ber 
greibeit  binjufiigt.  —  ©ans’ 8  „§euernte"  ift  ein  burh  fein 
einiaheg  lanbfhaftliheg  PRoti»  anfprehettbeg  Bilb.  Sine  ge* 
miffe  SRonotonie  ber  grünen  gärbwtg  ju  unterbrechen,  gab 
bie  (Ratur  felbft  ein  PRittel  an  bie  fbanb:  fte  malt  eine  oor 
Äurjem  abgemäbte  SBiefe  burhaug  niept  fo  faftig ,  mie  gier 
gefebeben.  Plbolf  Bübm  oerrätb  in  einer  Stubie  „£>opnnere8" 
unb  in  einem  ©enrebilbhen  „3mei  greuttbe"  (Sin  Bettler 
mit  feinem  £>unbe)  einen  ganj  bebeutenben  garbenftmt  unb 
eine  grojje  Sicherheit  ber  Beobachtung,  ©ie  PBänbe  beg 
■t>ofeg  ftnb  in  ber  Berfhiebeubeit  ihrer  Struftur  unb  ibreg 
PRaterialS  ganj  »ortrefflih  bargeftellt.  PRöge  ber  junge 
Äünftler  nun  barnah  ringen,  einen  mürbigen  ©ebalt  bebeutenb 
au»  jufpreebett  unb  niht  am  Piebenfäcblihen  haften  bleiben.  — 
Bortrefflih  ift  eine  tleine  „grüblingglanbfhaft"  »on  S.  PBeih* 
berger.  9iiht8  Schablonenhafte»  barin;  21tte8  mabr  em* 
ifuneen.  mit  einfahen  SRitteln  unb  in  burhaug  felbftän* 
biger  B’eife  auggebriieft.  Sin  friebcatbmenbeg  poetifheg  3bpll. 

g.  ‘Jlrnbt'g  „Shcrio"  leibet  an  beträchtlichen  SRängeln 
in  ber  'Hugfübrung.  2lm  fRaube  eineg  ©ebüfdjeg  auf  einer 
langgeftreeften  rafenbebeeften  ©errainfenfung  hüpfen  jmei 
Bauernfinber,  bie  fth  angefaßt  haben,  tanjenb  umher  unb  geben 
bamit  ihren  trei  jungen  3'egen  ein  munter  befolgteg  Beifpiel. 
©a8  ift  eine  biibfhc  anfprehenbe  3bec,  aber  man  mirb  »er* 
ftimmt  burh  eine  Saloppcrie  ber  21u8fübrung,  bie  raffinirt 
fheint.  £öhft  auffallenb  ift  bie  Bebanblung  eineg  §aufeg, 


melheg  linfS  burh  bie  Büfdje  fihtbar  mirb:  ber  Sraft  be8 
©oneg  nah  müßte  e8  »iermal  fo  groß  gegeihnet  fein,  al8  e8 
ift;  ber  3ethnung  nah  hätte  eg  in  einem  ganj  jurüdmethen* 
ben  unbeftimmten©one  gehalten  merben  fotten.  —  ».  Sh  ul  gen* 
borff’g  „Botanifhe  Stubien".  Sin  greifer  »ornebtner  SRann 
»ergleiht  prüfenb  einige  pflanjen,  bie  im  ©lafe  »or  ihm 
flehen,  mit  ben  Ülbbilbungen  eines  botanifhen  SBerfeg;  fein 
an  ben  b»ben  Seffel  gelebnteg  reijenbeg  ©öhterhen  bnt  eben* 
falls  an  eine  SRarguerite,  bie  fte  jerflüdt,  einige  mihtigen 
gragen  ju  fteüen,  aber  biefe  fheinen  meniger  miffenfhaftliher 
al8  erotifher  iRatur  ju  fein,  ©ag  in  folher  2Beife  artig 
fontraftirte  Sujet  ftettt  fth  in  einer  angemeffenen  Äompofttion 
bar,  unb  bie  tiefen  lebhaften  garben  ftnb  in  mobltbuenber 
Harmonie  ^ufammengefteüt ;  aber  bie  giguren  ftnb,  im  Be* 
ftreben  belifat  ju  fein,  ein  menig  ju  ängftlih  getüpfelt.  — 
Otto  ©üntber  ftellte  jmei  ©enrebilber  aug,  ben  „Spieler" 
unb  „©er  2lugmanberin  legte  Umfhau".  3ene8  fheint  eine 
ältere  Äompofttion  ju  fein  unb  ift  auh  in  älterer  SRanier  gemalt, 
aber  immerhin  ein  mirfunggooffeS,  menn  auh  etmag  unrubigeg 
Bilb.  ©ag  gmeite  bejeihnet  bagegen  einen  eminenten  gort* 
fhritt.  Sine  alte  Bäuerin  figt,  nahbem  aller  £>au8ratb  »er* 
padt  unb  »erlaben,  auf  ber  legten  ©ruhe ,  bie  ber  Abholung 
märtet  unb  ftarrt  auf  einige  jmifhen  Strobbüfheln  auf  bem 
Boben  »erftreuete  ©inge,  bie  man  beg  Sinpadeng  niht  mertb 
gehalten:  einen  alten  Schub,  ein  Schreibheft,  ein  2Rebicingla8 
unb  einen  —  ©obtenlran$.  ©ie  Snfelin  ermahnt  bie  Sllte  fhüh* 
tern  §um  ©eben,  ber  SnEel  figt  auf  ber  Ofenban!  neben  bet 
alten  §au8!age,  bie  fth  gum  legten  SRale  an  ihn  fhmiegt. 
SBunberöotl  ip  eg  auggebrüdt,  mie  fth  ber  2llten  in  bie  »ier 
unfheinbaren  ©inge,  bie  fte  betrahtet,  ein  ganjeg  Sehen,  bag 
nun  ertofhen,  bineinfpinnt :  eine  glüdlihe  b»ffnungg»otte 
Sugenb,  eineg  ©ageg  eine  tüdifhe  Äranfbeit  unb  bann  ein 
jähes  emig  bemeinengmertbeg  Snbe.  2Bunber»oll  auh,  n?ie 
in  bem  Sungen  mit  ber  unoerfianbenen  Sup  jur  grembe  eine 
fhmere  SBebmutb  lämpft.  Sin  marmer  Sonnenftrabl,  ber 
auf  ben  ^augflur  fällt,  gemahnt  mie  ein  3ei$en  julünftigen 
@lüd8  unb  milbert  ein  menig  bie  tieftragifhe  Stimmung  ber 
Scene.  ©a8  Bilb  ip  »ortrefflih  geftimmt ;  eg  tbäfe  ihm 
»ietteiht  gut,  menn  eg  linfg  hinter  ber  ©bür  abfhnitte.  — 
S.  ©uffom’g  „Blinbelubfpiel  im  SBalbe".  ©rajiöfe  gierlih 
bemegte  fRococopgürhen.  ©ie  bräunüh*golbene  Sup  ip  niht 
mehr  ganj  mabr;  fte  bat  bag  ©rün  beg  Saubeg  ganj  abforbirt. 
Uebrigeng  pebt  fte  niht  gut  jum  fRabmen,  beffen  garbe  pe 
mieberbolt.  ©effelben  „ÖuePngmpbe",  unter  plätfhernbem 
Strahl  ph  aufmürtg  ftredenb,  ift  fein  unb  grajiög  gejeihnet. 
Sinfs  am  gelfen  »orbei  pebt  mau  mie  burh  ein  bunfelblaueg 
Stüd  ©lag  in  bie  Sanbfhaft.  ©iefer  Speft,  beffen  Unmabr* 
beit  ph  auf  ben  erften  Blid  bemerfbar  mäht,  ip  ju  abphtlih, 
um  ju  erfreuen.  —  Bootaelg  aug  Brüffel  fanbte  eine  „3u* 
trigue  auf  bem  PRagfenbaHe"  jur  Slugpettung.  Sinem  jungen, 
im  gauteuil  lebnenben  PRäbhen  merben  »on  einer  meiölihen 
ütiagfe  tüdifhe,  glüdoergiftenbe  ©inge  in’g  Opr  gepüpert. 
©ie  garbenbarmonie  beg  ©anjen  ip  fein  burhgefübrt.  2In 
ber  gigur  ift  eine  auffällige  Bezeichnung  ber  rechten  fpanb 
ju  rügen  unb  ein  feltfam  fhropeg  §er»orfebren  beg  ©reb* 
mugfelg  am  §alfe.  Unb  marunt  ip  bie  iRafe  fo  fharf  gegen 
ben  gelben  ©runb  fontourirt  ?  —  ©beobor  §agen’g  Sllpen* 
lanbfhaft  in  grübmorgenftimmung  ip  »ortrefflih-  fReidjeg 
©etail  bei  breiteper  Bebanblung;  gute  Äonjentration  beg 
Sihteg ;  bie  Suft  mobl  ein  menig  gar  ju  Pott  bebanbelt.  — 
».  Shüht  pellte  eine  tleine  tbüringifhe  Sanbfhaft,  PRoti» 
»on  Sbringgborf  bei  SBeimar,  aug.  ©ie  Breite  unb  Äedbeit 
beg  Bortragg,  bie  bieo  »erfuht  ip,  entfpriht  offenbar  bem 
iRaturell  beg  Äünplerg  niht.  Seine  früheren,  liebeooll  unb 
jierlih  auggefübrten  Bilber  maren  beffer.  „Sineg  fhidt  ph 
niht  für  ©Clle."  —  ©er  fhoftunftbänbier  Sahfe  uug  Berlin, 
ber  einen  ©urnug  »on  üöanberaugpellungen  eingerihtet  b<tt, 
fhidte  feh8  Bilbheu  her,  barunter  jmei  »on  ®ou jette  in 
Berlin,  bie  ben  Äiinftler  hier  gerabe  niht  »ortbeilbaft  betannt 
mähen :  ein  Stranbbilb  unb  eine  Shntiebe  bei  PRonbfhein. 
SBenn  ein  Borftpinfel  ph  nüglih  ermeip,  um  Binfen  unb 
©eftrüpp  ju  malen,  muß  er  nun  auh  gleih  für  buftige  SBol* 
ten  angemenbet  merben  ?  PRan  barf  bem  Äünßler  ratben, 
feine  Süfte  an  benen  Slaube  Sorrain’g  ju  corrigiren;  »iel* 
leiht  auh  bu8  mit  3fd3<icf *  Btnien  gemalte  ©Baffer  mit  ber 
iRatur  ju  »ergleihen.  21uf  ber  „Shntiebe  im  PRonbfhein" 
finb  bie  Bäume  mißlungen.  —  3ean  Sul»ög  (Berlin)  ftellte 
auf  einem  minjigen  Bilbhen  einen  Sieger  im  ©uett  unb  auf 
einem  anbern  beffen  Opfer  bar.  ©ag  beiße  ih  einen  Stoff 


465 


Vermifdpte  Racpridpteti.  —  Vericptiguttg.  —  3eitf$riftetI- 


466 


auSnu^en.  ©otcper  Separationen  taffen  ftcp  tpm  nocp  mepr 
Dorfcptagen :  je  ein  patPer  Kuß;  ein  Vecper  nnb  ber  Printer 
baju:  eine  ifJofieriorität  nnb  ber  Scfjutmeifter  mit  bem 
SBafel ;  ein  Regenwurm  unb  ein  ©apn;  ein  ©ammet  unb  fein 
©cptäcpter. 


Dermtfdjtc  $tad)rid)ten. 

***  Grattaclp^eter.  21m  31.  DftoPer  wirb  in  SB  ei  mar 
ber  DierPunbertjäprige  ©eburtstag  2ufaS  ©ranacp’S  beS 
Weiteren  fefttiöp  begangen  werben.  Ser  wtrfltcpe  ©eburtstag 
beS  alten  fäcpftfcpen  iRetflerS  ift,  wie  man  weiß,  unbefannt; 
bas  ReformationSfefl  ift  (auf  Stntaß  ber  jiingften,  in  SBitten« 
berg  erfcptenenen  Viograppte  ©ranacp’S)  beftimmt  worben, 
um  fcpon  burcp  bie  SBapl  beS  Sage«  feinem  perborragenben 
Verbienfte  um  ba«  SBerf  ber  KircpenDerPefferung  unb  feinen 
uapen  Vezieputtgen  $u  ben  Reformatoren  geredet  ju  werben, 
gür  ben  Vorabenb  pat  SB.  Roßntann  ein  jweiaftigeö  bra« 
matifcpeS  ©parafterbitb  „ÜReifter  2ufaS"  gefcprtePen,  wetcpeS 
im  ©oftpeater  jur  2luffüprung  tommen  foß ;  ber  Sag  fetbft 
wirb  PefonberS  burcp  eine  geftrebe  ausgezeichnet  werben,  bie 
ein  Racpfomme  ©ranacp’S,  ber  Vfarrer  ©ermann  zu 
Vreljfcpenborf  in  ©acpfen,  patten  wirb.  Slufjerbem  ift  ein 
ZaptretcpeS  Komite  zufammeugetreten,  wettpe«  bie  ÜRittet  fam« 
mett,  um  bas  alte  Sranacp’fcpe  ©aus,  beffen  ft  dp  nocp 

in  iprer  Slttertpürnlicpfeit  erpatten  pat,  burcp  eine  Vüfte  ober 
eine  Statuette  Don  ber  ©anb  Sonnborf’S  zu  fcpmiicfen. 
3m  näcpften  Sommer  enblicp  wirb  ber  ©roßperzog  zur  Sr* 
tnnerung  an  bas  £$fefl  eine  möglidpft  umfaffenbe  SluSftetfung 
ber  SBerfe  ©ranacp’S  oeranftatteu  taffen. 

B.  ($.  b.  ©epparbt  in  Siiffetborf,  beffen  SBerfe  fo 
großes  Stuffepen  erregen  burcp  bie  eigenartige  Stuffaffung  unb 
bie  Sreffticpfeit  ihrer  Stusfüprung,  pat  gegenwärtig  gnoei 
größere  ©emätbe  unter  ©änben,  Don  benen  bas  eine  bie  „Stb-- 
napme  Dom  Kreuz"  unb  bas  anbere  bie  Verurtpeilung  Sprifti 
burcp  ben  Ruf  beS  Voltes  „Kreuzige  ipn!"  barfteßt.  Sefjt« 
genanntes  Vitb  zeigt  eine  bunt  bewegte  Kompofttion,  bie  ben 
©egenftanb  mit  großer  ffebenbigfeit  unb  wahrheitsgetreuem 
StuSbrucf  zur  ©rfcpeinung  bringt,  wobei  aber  Weber  ber  ibeaten 
Stuffaffung  nodp  ber  gefcpidptticpen  SBaprpeit  in  Vezug  auf 
SppuS  unb  Sracpt  irgenbwie  Rechnung  getragen  wirb.  Stuf 
ber  Sreppe  beS  ©ericptSgebäubeS  fiept  SßontiuS  ^ßitatuS  mit  t 
bem  anqeftagten  ©rtöfer,  beffen  Kreuzigung  bas  unten  maffen« 
paft  berfammette  Volt  mit  lebhaften  ©eberben  forbert.  S)aS 
©anze  erinnert  weit  eper  an  eine  mittelalterliche  beutfcpe  ©e« 
ridptsfcene  ats  an  eine  bibtifcp  orientatifcpe  Vegebenpeit,  unb 
bennodp  macpt  es  einen  großartigen  ©inbrucf ,  ber  burcp  bie 
trefftidpe  Sparatteriftit  ber  bieten  giguren  nocp  gefteigert  wirb. 
SiefeS  rein  SRenfcptidpe,  wetcpeS,  bon  atten  Srabitionen  ab« 
ftrapirenb,  ben  Vitbern  ©ebparbt’S  fo  allgemeine  Veacptung 
Zugewenbet  pat,  tritt  in  nocp  weit  wirfungSboßerer  SBeife  in 
ber  „Stbnapme  bom  Kreuz"  perbor.  ©ier  bergißt  man  in 
ber  Spat  Ort  unb  3^*  beS  ©reigniffeS  biet  fdpnetter  als  bei 
ber  „Verurtpeilung  ©prifti",  weil  man  fiep  burcp  bie  außer« 
orbentlicpe  Raturwaprpeit,  mit  welcher  bie  berfdpiebenen  ^ßpafen 
beS  ScpmerzeS  unb  ber  Sbeitnapme  bargefteßt  ftnb,  fo  ge« 
feffett  unb  ergriffen  füptt,  baß  bie  Sragif  beS  ÜRomentS  mit 
unwiberfteptidper  ©ewatt  zu  Sage  tritt.  Sie  teepnifepen  SSor« 
Züge  beiber  ©emätbe  zeugen  auf’s  Rene  bon  ben  eingepenben 
Stubien  beS  SReiflerS,  bie  ipn  audp  zum  Seprer  befonberS  be« 
fäpigt  erfcheinen  taffen. 

Reftauration  ber  Vßiener  SteppanSürdpe.  Ser  große 
Spurm  am  SteppanSbome  wirb  biefeS  3apr  nocp  boßenbet, 
naepbem  er  bon  ber  oberfteri  Spi^e  bis  in  ben  ©runb  pinein 
bom  Sombaumeifter  Scpmibt  einer  totalen  Renobirung  unter« 
Zogen  würbe.  3m  tiinftigen  3apre  fcpon  wirb  an  ben  tängft 
gewiinfdpten  Stbfcpluß  beS  zweiten,  unauSgebauten  SpurmeS 
gefepritten,  ber  einen  galerieartigen  Stufbau  erpatten  foß.  S3e« 
fanntlicp  wäcpft  am  Stbfcptuffe  beS  unauSgebauten  SpurmeS 
ein  ganz  gefunber  Virtenbaum,  ber  bei  ber  Vornapme  beS 
Stufbaues  berfdpwinben  wirb.  Stuf  Stnregung  beS  Sombau« 
meifterS  Scpmibt  wirb  biefe  Virte  im  Spätperbfte  forgfättig 
mit  ber  ipre  SBurzeln  umgebenben  ©iiße  abgetöft  unb  auf 
ben  neuen  RatppauSptafj  übertragen  werben. 

SRidjefangeto^  Sabib.  Sie  patb  Don  ber  Regierung, 
palb  bon  ber  Stabt  ernannte  Kommiffion,  wetdpe  für  bie 
©rpaltung  ber  SatoibS« Statue  toon  ÜRicpelangelo  forgen  foß, 
pat  ben  ©ntwurf  für  Den  Sransport  biefeS  KotoffeS  nadp  ber 


Stfabemie  ber  Künfie  eingereidpt.  Sie  aus  ben  Sfugen 
weiepenben  ©lieber  ber  Statue  ftnb  bereits  wieber  eingerenft 
unb  ber  gigur  ipr  alter  Scpwerpunft  wiebergegeben  worben. 
Sie  Kofien  beS  SranSporteS  ftnb  ju  20,000  Sire  berechnet 
unb  foß  bazu  ein  Don  gwmc.  fp0rra  erfunbene«  Spftem  in 
Stnwenbung  fommen.  Sas  Sempetdpen,  wetdpes  bie  Statue 
anfnebmen  foß,  wirb  53,000  Sire  foften,  wenn  bie  Verzierungen 
bon  ©erneut,  72,000,  wenn  biefetben  Don  Stein  gemacht  wer« 
ben.  Sas  Sidpt  wirb  Don  oben  perab  auf  bie  Vitbfänte 
faßen.  (Köln.  3^3-) 

RedßtSftreit  um  ©iotto^  ^re§fcn.  Sie  fogenannte 
Kapeße  ber  ScroDeghi,  ber  Stolj  Vubna’S  wegen  iprer 
Don  ©iotto  gemalten  ^reSfen,  ift  jept  in  bem  Veftpe  ber 
gräflichen  goutilie  Don  ©rabenigo.  3uerß  Putte  bas  SRuni« 
cipium  Derfudß,  ftep  mittels  eines  StngebotS  Don  100,000  Sire 
bas  ©igentpumSredpt  über  biefen  Sdpaj3  zu  erwerben.  Sann 
aber  war  bie  Regierung  bariiber  gefommen,  inbem  fte  bas 
©efep  über  bie  ©inziepung  ber  Kloftergüter  Dorfdpüfste,  um 
bie  Kapeße  für  ftdp  zu  reftamiren.  Sie  ©rafen  Don  ©rabenigo 
aber  wenbeten  ftdp  an  bie  ©eriepte  unb  gewannen  ben  Vr°3eß 
gegen  bie  Regierung.  Stls  biefe  aber  nocp  immer  mit  ber 
©erauSgabe  zedierte,  würbe  burcp  einen  ©ericptSDoßzieper  bem 
SRinifter  ber  ©nabe  unb  3ufÜZ  bie  Stnfforberung  überreicht, 
binnen  zehn  Sagen  bie  Kapeße  ber  gamitie  zu  überliefern, 
wibrigenfaßs  zur  Stnwenbung  Don  ©ewaftmaßregeln  gefepritten 
werben  foßte.  Saraufpin  ließ  bie  Regierung  bie  Kapeße  frei. 

(Köln.  3eitg.) 


Veridpfigung. 

Vom  geeprten  ©errn  Verfaffer  aufgeforbert,  beeile  idp 
midp  zu  meiner  Vefprecpung  Don  ®.  Strnotb’S  3Bert  Don 
®.  Sprift.  SBitber  nacpzntragen,  baß  unter  ben  S.  381  beS 
VII.  3aprg.  ber  3eitfcprift  befepriebenen  brei  Vlättern  btoß 
Rr.  1  in  beffen  Verzeidpniß  wirtlicp  feptt.  Sagegen  finbet 
ftdp  Rr.  2  unter  Rr.  307  im  Vucpe,  unb  ber  Unterfcpteb 
in  ben  SRaaßen  bezieht  fiep  btoß  auf  bie  Sifferenz  ziepen 
Vtatten«  unb  Stidpranb.  Rr.  3  enblicp  entfpridpt  Slrnotb’S 
Rr.  207.  ©s  tann  midp  nur  freuen,  eingeftepen  zu  müffen, 
baß  bie  Verfepen  weniger  bem  Derbienftooßen  Vücptein  ats 
mir  unb  meinem  ©ewäiprsmanne  zud  2uft  fußen. 

SR.  Spaufing. 


3citfd)riften. 

Jahrbücher  fiir  Kunstwissenschaft  2.  Heft. 

Maria  als  Thron  Salomo’s  uud  ihre  Tugenden  bei  der  Verkündi¬ 
gung.  Von  Prof.  F.  Piper.  —  Einige  Bemerkungen  zu  dem  Auf¬ 
sätze:  „Die  Darstellung  des  Abendmahles  in  der  byzantinischen 
Kunst“  von  Dr.  Ed.  Dobbert.  —  Notiz  über  das  Selbstbildnis 
Holbein’s  in  den  Uffizien  von  Florenz.  Nicolaus  von  Neufchatel. 
Von  Wilhelm  Schmidt.  —  Die  Ergebnisse  der  Holbein-Aus¬ 
stellung  zu  Dresden.  1.  Von  Dr.  A.  v.  Zahn.  •  Drei  architekto¬ 
nische  Skizzenbücher  italienischer  Meister  der  Renaissance.  Von 
Albert  Jahn.  —  Die  angebliche  Theoderichsstatue in  Aachen.  Von 
Georg  Dehio.  —  Bibliographie  und  Auszüge.  —  Nachtrag.  — 
Berichtigungen. 

©priftltd)c§  ^unfthtatt.  Rr.  9. 

•  (Seneralbcrfammluna  beS  'Berliner  Berein.S  für  rettgtöfe  tunft.  — 
2lngermcnument  in  Düneburg.  —  ®ie  romanifepe  tapette  tn  ©cplnars« 
Iocp  bei  SEitbingen.  —  ÄrauS,  bad  ©Dottfrucifiy  »om  Palatin. 

Mittheilungen  des  österr.  Museums.  Nr.  84. 

Die  Ausstellung  der  zeichnenden  reproducirenden  Künste  II.  — 
Revidirte  Schulordnung  und  Lehrplan  der  Kunstgewerbeschule  des 
österr.  Museums;  Curs  für  Zeichenlehrer. 

Journal  des  Beaux-Arts.  Nr.  16. 

Le  Salon  de  Bruxelles.  —  L’dcole  professionelle  pour  jeunes  filles. 
_  Exposition  de  Mons.  —  La  chaire  de  l'dglise  St.  Laurent  a  Paris. 

ttazette  des  Beaux-Arts.  September. 

Exposition  rötrospective  et  monuments  du  Vendomois ,  von  A. 
D  a r  c  e  1.  (Mit  Abbild.).  —  Institution  de  South  Kensington.  2.  Artikel, 
von  R<Sn6  Mdnard.  (Mit  Abbild.)  —  Les  chefs -d’oeuvre  de  l’dcole 
hollandaise  expose's  a  Amsterdam  en  1872,  von  Henry  Havard. 
—  Les  expositions  de  Londres ,  von  Eug.  Müntz  (Mit  Abbild,).  — 
Les  Rembrandt  de  l’Ermitage,  eaux-fortes  de  M.  Massaloff,  von 

E.  Galichou.  —  L’architecture  byzantine  en  France,  von  A. 
Michiels.  —  Les  merveilles  de  la  gravure,  de  G.  Duplessis,  von 

F.  de  Tal.  —  Beilage:  die  Mutter  Rembrandts ,  nach  dem  Original 
in  der  Ermitage  radirt  von  Massaloff. 


467 


Sericfite  bom  Kunfimarft. 


468 


üericftfe  uom  Jiunftmarfet. 


^iuktian  dfell*)* 

(Schluß.) 


ttr. 

©egenflaub. 

Preis. 

ÄB.tt). 

9fabirungen  unb  Stiche. 

1277 

Oürer,  21.,  2lbam  unb  ©ba  S.  1  (Ochfenfopf) 

70 

1278 

„  „  gamilie  mit  bem  Schmetter« 

linge,  S.  44 . 

49 

1281 

Opd,  21.  b.,  21.  b.  Opd,  Kopf,  ©arp.,  S. 

92,  4,  1.  ©t . 

271 

1298 

Üfembranbt,  Oriumph  beS  SJfarbochäuS,  S.  40 

301 

1299 

„  Kranfenhcilung  (§unbertgulben« 

blatt)  S.  74,  1.  ©t . 

1200 

1300 

„  Kreuzabnahme,  S.  83  .  .  .  . 

30 

1304 

„  Oer  |>eufchober,  S.  224,  3.  ©t. 

50 

1306 

„  Oie  SBinbmühle,  S.  233  ..  . 

41 

ÜDf  iniaturen. 

1315 

’Dfiffale  auf  Pergament,  beutfeh,  16.  3hbt. .  . 

400 

1316 

650 

1322 

Slobio,  ©inlio,  ©inzug  SeSpafian’S,  auf  ißer« 

gament . 

200 

2trbeiten  in  Stein. 

1381 

2legpptifcher  Sperber;  Lapislazuli  .... 

85 

1384 

Scpreitenber  Süngling  ;  ^arifeber  99farmor  . 

100 

1385 

Süfte  beS  Serrocdjio; 

200 

1386 

Urtheil  beS  SariS;  SaSrelief  in  Spedftein  . 

291 

1387 

Sufanna  unb  bie  2llten;  „  „  Kelbjeimerftein 

600 

1388 

Sarbara  Slomberger;  „  „  „ 

640 

2lrbeiten  in  ©olb,  ©mail  je. 

1390 

Setitot,  Submig  XIV.;  ©olb«©mail  .... 
©ourtois,  3-,  Sathfeba  im  Sabe,  Limoges 

400 

1392 

2000 

1395 

©roße  obale  Sdjüffel,  in  Silber  getrieben, 

17.  3hbt . 

411 

1396 

SBeinfühler  fammt  Kanne,  Srome,  italienifch, 

16.  3hbt . 

350 

1400 

ijmei  bpzantinifche  Suchbedel,  Srouje  mit 
©mails . 

260 

Arbeiten  in  ©Ifenbein,  £olz  jc. 

1404 

Hercules  unb  2lntäuS,  ©Ifenbeingruppe,  Sodel 

in  ©benpolz,  mit  ©IfenbeinreliefS,  italie« 
nifch,  16.  3hbt . 

710 

1424 

Sruftoioni,  99fpthologifche  Oarfteüung,  9ielief 

in  Suchsbaum . 

1431 

©roßer  £>irfdhbogel«Krug  mit  biblifchen  Oar« 

1 

Teilungen,  glafirte  Oerracotta  .... 

920 

Leipzig.  35er  bie8jäf)rige  SBintercpl'luS  bet  Leipziger 
Kunfl«  21uftionen  bon  ©.  ©.  Soerner  beginnt  am  14. 
Cltober  mit  bet  iüerfieigerung  ber  äußerft  bielfeitigen  reifen 
‘Sammlung  be8  fperrn  KreiS«3uftizratheS  gerbinanb  Kern 
M7M  1809;.  2ln8  bem  Sormorte  beS  foebcn  erfcpienenen, 
3000  Hummern  umfaffenbeu  KatalogeS  entnehmen  mir  über 
bcn  .Inhalt  beffelben  ftolgenbeS.  3u  ben  66  fahren,  mährenb 
melther  ber  zu  Sreslau  oerftorbene  Sefitjer  ber  Sermehrung 
feiner  Kunftjchälje  mit  großem  glei&e  oblag,  mürbe  er  bon 
bem  tylane  geleitet,  in  feiner  Sammlung  bie  beften  2Berfe 
ber  bcbeutenbftcn  Kupferftecher,  fßabirer  u.  f.  m.  zu  bereinigen, 
um  auf  bicfe  2ßeife  ein  überfld>tlid?e«  53ilb  ber  ©ntmidelung 
tiefer  Kunftzmcigc  in  ben  berfchiebenen  3ahrlmnberten  zu  ge« 
»binnen.  3nbem  er  babei  bon  ber  Kompletirung  ber  Arbeiten 
einzelner  iDieifter  gänzlich  abfah,  tburbe  es  ihm  möglich,  eine 
fo  umfaffenbe,  biclfeitige  Sammlung  ju  fc^affen ,  aus  meiner 
nun  jeber  Liebhaber  eine  2lu8»oahl  mirb  treffen  f'önnen,  bie 
geeignet  ift,  feinen  Äunftfchäljen  zur  mültommenen  Ergänzung 
lu  bienen.  9famentlich  hc^orjuheben  ftnb  bie  zahlreichen  unb 

*)  feitet  baten  hMr  unter  SSorfiafcen,  tic  tjkelältfte  kerauftion  ©feil 
retlfinnbifl  mit^utbcllen,  in  ben  lebten  a6tljcilungcn  ber  Sammlung  au« 
Stängel  an  iHaum  niebt  au«fiil>ren  tonnen.  a.  b.  3teb. 


feltenen  italienifchen  Stiche  be8  fechzehuten  3ahrhunbert8  bon 
SBeatrig et,  Sonafone,  33.  granco,  SDfantegna,  3fai« 
monbi,  9fabenna,  Seneto,  ©.  Sico  u.  21.  ferner  er« 
mahnen  mir  bie  feltenen  Slätter  bon  fp.  £  oef,  iß.  ÜDf  ir  icenuS, 
L.  Suabins  unb  eine  2lnjahl  fchöner  nnbefannter  Stiche. 
211s  befonbere  2lbtheilung  bon  150  Hummern  finben  mir  bie 
feiten  fo  zahlreichen  © c^tDargfunfitblätter,  morunter  bie 
Kapitaifolge  ber  hier  ÜDfärlte  bon  9t.  ©arlom  unb  bie  be« 
rühmte  Kreuzabnahme  nach  Rubens  bon  33.  ©reen.  hierauf 
folgt  eine  Partie  guter  alter  unb  moberner  £  an  bleich« 
nnngen,  unb  ben  Schluß  bilbet  bie  *  borgügliche  funftmiffen« 
fchaftliche  Sibliothef  be§  33erftorbenen.  ©S  genügt  auf  bie 
babei  befinblichen  3Ber!e:  Le  peintre  graveur  bon  21.  33artfch 
unb:  2lügemeine8  Künftler  «Lepilon  bon  Dr.  Nagler,  fomie 
auf  ba8  complete  ©pemplar  bon  Lanbon:  „Vies  et  oeuvres 
des  peintres“  pinzumeifen. 

X  Supferfttd)=2lufttcm  föfedlettburg.  Sßenn  e8  auch 
bon  großem  Sntereffe  ift,  eine  uniberfelle  Sammlung  bon 
Kunftbtättern  anzulegen,  in  ber  menigftenS  jeber  berühmtere 
ÜJfeifter  mit  einem  ober  mehreren  33lättern  ftd)  bertreten  finbet, 
fo  nimmt  hoch  auch  ber  Sammler  bon  Specialitäten  in  einer 
^»inftcht  befonberS  nnfer  Sntereffe  in  2lnfpruch.  Snbem  er 
feine  2lufmerff amleit  nur  einer  Schule  ober  nur  einem 
SQfeifter  zumenbet,  !ann  er,  bom  ©lüd  begünftigt,  bie  gemählte 
2lbtheilung  ober  ben  LieblingSmeifter  ber  Sollfommenheit  nahe 
bringen,  menn  nicht  gar  in  Sollftänbigfeit  bereinigen.  3n 
folchen  Sammlungen  finbet  ber  Kunftforfcher  ba8  reichfte 
iDfaterial;  burch  2lnfauf  beffelben  33latteS  in  berfchiebenen 
2lbbrudSzuftänben  mirb  bie  33erglei<hung  unb  Konftatirung 
ber  Serfdjiebenheiten  berfetben  ihm  erft  ermöglicht,  ©iner 
folchen,  in  ihrer  Spezialität  ungemölmlich  reichen  Sammlung 
begegnen  mir  in  bem  foeben  bon  ber  Kunftpanblung  2lm8ler 
&  Df  utharbt  in  33erlin  herau8gegebenen  Kataloge  bon  Kupfer« 
ftichen  aus  bem  Lfacplaffe  beS  Saron  Heinrich  bon  99f  edlen« 
bürg  ff  1862),  meldje  am  5.  Oltober  l.  3-  im  Kunft« 
auftionslofale  bon  9t.  Sepie  berfteigert  merben  fotl.  Oie 
Sammlung  enthält  mit  äußerft  feltenen  2lu8nahmen  nur  2Ber!e 
ber  hollänbifchen  99taler«9tabir  er,  bereu  33lätter  jefst 
mopl  berhältnißmäßig  bie  meiften  greunbe  zählen.  33on  bie« 
fen  föteiftern  finb  bie  beften  burch  ihre  fpauptblätter  unb  burch 
bie  fomplete  ober  hoch  fehr  reichhaltige  2lnzahl  ihrer  2Berfe 
bertreten.  Silan  fann  fagen,  es  befinbet  fuh  in  ber  ganzen 
Sammlung  nicht  ein  mittelmäßiges  23latt,  nicht  ein  berühmtes 
Statt  nur  in  feinem  lebten  2lbbrud8zuftanbe.  Oer  berftorbene 
Sefijjer,  einerfeits  mit  Kenntniß  ber  Sache  auSgeftattet  unb 
bon  befonberer  SSorliebe  geleitet,  anbererfeits  bom  ©lüd  in 
feltener  SBeife  begünftigt,  hatte  burch  bolle  50  3apre  eifrig 
gefammelt.  Seim  Seginn  beS  Saprhunberts,  ba  bie  politifchen 
3uftänbe  fo  manche  fdjöne  ißribatfammtung  flüfftg  machten, 
mar  eS  ihm  bergönnt,  burch  ©rmerb  ber  foflbaren  SSerfe  bon 
Oftabe,  2Baterloo,  9tembranbt  einen  tüchtigen  ©runbftod  zu 
legen,  an  ben  fich  bann  tpeils  auf  9feifen,  theils  burch  3luftio« 
nen  all  bas  ©ute,  Schöne  unb  Seltene  anreihte,  mas  biefe 
Sammlung  zu  einer  fo  merfmürbigen  macht.  3!Benn  mir  nur 
bie  lejjte  ©igenfehaft,  bie  Seltenheit  ber  Slätter,  etmas  näher 
in’S  Singe  faffen,  fo  müßten  mir  gerabezu  bie  Hälfte  beS 
Kataloges  abf^reiben,  »rollten  mir  alles  Süßidjtige  herborheben. 
Oa  giebt  eS  Slätter,  bie  an  unb  für  fich  Z»  ben  größten 
Seltenheiten  gehören  unb  bann  auch  Slätter,  bie  in  bem  2lb« 
brud'Szuftanbe,  in  meldjem  fie  borfommen,  nicht  fo  leicht  ihres 
©leichen  finben.  3U  ^en  Slättern  ber  erften  ©attung  rechnen 
mir  beifpielsmeife  Sreemberg,  Oer  ägpptifche  Sofeph  (9?r. 
172);  3.  le  Oucq,  Sdjaafe  (92r.  227);  S.  Oufart  S.  2. 
(9h\  257);  3-  Sondpeer  S.  3.  (D?r.  599) ;  8.  bon  ?epben 
Oer  ©ulenfpiegel  (9fr.  623);  bie  Originale  biefeS  reijenben 
SlatteS  laffen  ftd)  zahlen;  9fembranbt  ift  in  feinen  fchönften 
unb  feltenften  Slättern  bertreten;  man  gehe  bie  Sanbfchaften 
unb  Porträts  burch,  unb  man  mirb  ftaunen  über  ben  Dfeidh* 
tpum  beS  ©ebotenen.  3-  löf-  9fooS:  Oer  Stier  (9fr.  1058); 
3.  9fupsbael:  Oie  SBanberer  (9fr.  1071);  21.  ban  ber 
Selbe:  Oie  3ic9e  (9fr.  1304);  £>.  Serfchuring:  ?anb« 
fepaft  (9fr.  1316);  ißh-  SBoumermait:  OaS  i)3ferb  (9fr. 
1438)  u.  f.  m.  Oer  Kenner  mirb  biefe  2£ufgählung  nod;  um 
ein  Namhaftes  berlängern  fönnen.  2lber  auch  Seltenheiten 


469 


©ertöte  bom  Äunflmarlt. 


470 


bet  stoeiten  ^(rt  femmen  ja^lreid^  sor,  suaeilen  ganz  neue, 
bis  jeßt  ben  Äunfilennern  unbefannte  Sbbbrud'Sjujiänbe  erfdjeb 
nen  bist  jum  erßen  SDZal  ermähnt  unb  bejdjrieben.  9ftan  jelje 
nur  baS  2Berf  hon  Dftabe  burtb,  unb  ntan  ttnrb  uns  bei; 
pflichten,  bas  toir  nicht  ju  biet  gefügt  haben.  £>err  ©ImSler, 
her  ben  Äatalog  berfafit  bat,  ift  uns  ©ürge  bafiir,  baß  er 
mit  gelohnter  ©adjlenntntß  unb  reeller  ©emiffenbaftigfeit 
ftdb  feines  üluftrageS  entlebigte.  2ludj  unter  ben  51  §anb= 
Zeichnungen  im  Nachtrag,  bie  burchgängig  echt  finb,  toirb  ber 
Äunftfreunb  manche  ©erle  finben.  SBir  finb  überzeugt,  baß 
biefe  Sluftion  zu  ben  intereffanteften  nuferer  3eit  gehören 
toirb,  unb  baß  man  noch  lange  ein  ©tatt  bamit  mirb  ehren 
motten,  baß  man  auf  ben  ©ammlerftempel  fytnmeifen  unb 
fagen  mirb:  es  ftammt  aus  ber  ©ammlung  bon  SDiedlenfcurg. 

©im  2Ö.  t>.  Äaulbachr§  „©oMentan^"  ift  foeben  bie 
erße  ©erie,  febr  gelungen  pljotograböirt,  in  hier  ©tattern  [ 
erfdjienen  unb  erregt  allgemeines  Stntereffe.  ®a8  erfte  ©latt 
Zeigt  uns,  mie  ber  ©ob  mit  aller  Sourtoifie  bem  großen 
fKaturforfcber  .Ipumbolbt  ben  „ÄoSmoS"  abnimmt.  2luf  bem 
zmeiten  ©latte  feben  mir  ben  ©apfi,  mie  er  ftdb  itn  ©atifan 
einfchließt  unb,  auf  bie  ©emalt  feiner  ©dflüffet  podjenb,  ben 
©ob,  ber  im  ©emanbe  eines  proteftantifcben  ©aftorS  an  ber 
2bür  pocht,  ignorirt,  aber  nicht  bemerft,  mie  fidj  fchon  ber 
latbolifche  ©ob  an  bie  unfehlbaren  ©djlüffet  bängt.  ©as  britte 
©latt  führt  uns  in  bie  3eit  ber  beutfcben  ©cbmach  zurücf:  bie 
beutfchen  dürften  (fämmtlicb  ©orträts)  bringen  bem  Könige 
hon  3tom  ihre  §ulbigung  bar.  ®te  ©emablin  -JZapoleon’S  1. 
hält  ben  fleinen  Äönig  »on  9tom  auf  ihrem  ©djoße.  ©er 
©ob  in  ber  ©eftalt  beS  Nuntius  erfcheint  als  JBortfübrer  ber 
hulbigenben  dürften  unb  überreicht  tanzenb  bem  haftig  banacb 
hafchenben  Äinbe  eine  Äircfjenfrone  unb  ein  ©cepter,  beffeit 
©pi^e  einen  Rampelmann  barftettt.  ©arunter  ift  zu  lefen : 
„SlrmeS,  unfcputbiges  ftinb,  in  beiner  Ärone  ©erfyängniß 
fpiegelt  im  oorauS  fleh  beineS  ©efchtechteS  ©erfatt."  ©as 
oierte  ©ilb  z^gt  uns  einen  proteftantifchen  ©aftor  unb  einen 
SDlönch,  loeldje  ftch  im  heftigen  ©treit  auf  ©runb  ber  ©ibet 
belehren  motten,  bis  ber  ©ob  ben  3el°ten  grinfenb  ihre 
©chäbel  zufammenftößt.  Stuf  ©eite  beS  ©aftorS  jammert  feine 
grau  mit  zahlreichen  Äinbern,  auf  ©eite  beS  SJJönchS  fleht 
man  eine  ©ruppe  Tonnen  bie  Raube  oerzmeiftungsoott  ringen, 
mährenb  ftch  über  ben  beiben  ©treitenben  ein  Grngel  bie  9?afe 
Zuhält.  —  ©ehr  intereffant  mirb  ein  nädjfteS  ©tatt  fein : 
Napoleon  III.  im  gamitienlreife  hilft  feiner  grau  bie  ©Solle 
abmiefetn,  mährenb  ber  ©feit  fchon  fdjmirrt,  ben  ber  ©ob  ah- 
gebrüeft  fyat.  2tuch  bie  löftlidje  ©arftettung ,  mie  3efu8  bie 
©ifchöfe  unb  Äarbinäte  üom  Unfehtbarleits^oncil  vertreibt, 
meiche  in  lomifcher  ©ermirrung  bie  gludjt  ergreifen,  maS  ber 
ton  einem  ©lltan  zufehenbe  ©öttinger  tachenb  mit  anfteht, 
bürfte  halb  teröffentlidjt  merben. 


UeuigHtttftt  43ud)-  und  taftljait&els. 

Auctions-Kataloge. 

Montmorillon’sche  Kunsthandlung  in  München. 

Versteigerung  am  24.  Oktober.  Die  Werke  der  Kleinmeister 
und  Goldschmiede  des  16.  Jahrhunderts,  gesammelt  von 
Herrn  Dr.  Edm.  J.  Posonyi,  em.  Hof-  und  Gerichtsadvokat 
in  Wien.  1312  Nummern. 

Bücher. 

Pervanoglu,  P.  Das  Familienmahl  auf  alt¬ 
christlichen  Grabsteinen.  Eine  archäolog.  Unter¬ 
suchung.  Leipzig,  Engelmann. 

Lind,  Karl.  Die  Wandgemälde  im  Nonnenchor 
der  ehemaligen  Stiftungskirche  zu  Gurck  in 
Kärnten,  gr.  4.  Wien,  Gronemeyer. 

Schöne,  Richard.  Griechische  Reliefs  aus 
athenischen  Sammlungen.  38  Tafeln  in  Steindruck 
mit  erläuterndem  Text.  Fol.  Leipzig,  Breitkopf  &  Härtel. 

Jahkbuch  der  Gesellschaft  für  bildende  Kunst 
und  vaterländ.  Alterthümer  zu  Emden.  1  Heft.  8.  Emden, 
Haynel. 

Stiche. 

Rembrandt.  Anatomie.  Nach  dem  Originalgemälde 
im  Haag,  rad.  von  W.  Unger.  Kl.  qu.  Fol.  (1 3 V2 1  19  Cm.) 
Leipzig,  Seemann. 


Raffael.  Madonna  mit  dem  Kinde  (zu  Panshanger) 
gez.  und  gest.  v.  Ed.  Mandel.  Fol.  (27  und  20  C.) 
Berlin,  Amsler  &  Ruthardt, 

Album  der  Gesellschaft  f.  vervielfältigende  Kunst 
in  Wien.  2.  Heft.  (6  Blatt  nach  Felix,  A.  Schönn  etc. 
radirt  v.  Unger  u.  gest.  v.  Sonnleiter.)  qu.  Fol.  Wien, 
Lit.-artist.  Anstalt  (Dittmarsch). 

Lithographie. 

Der  Todtentanz  in  der  Marienkirche  zu  Lübeck. 
Nach  dem  Original  gez.  und  lith.  von  R.  Geis  sie  r.  8  Bl. 
Kl.  qu.  8.  in  Farbendruck.  Hamburg,  Berens. 

Photographien. 

Photographien  nach  Originalen  moderner  Meister. 
Nr.  124.  Weidende  Schaafe,  v.  E.  Ve rb  oeckho ven.  125. 
Kaiser  Wilhelm  zu  Pferde,  v.  G.  Steffeck.  26.  Venetianerin, 
v.  C.  Becker.  27.  Rom.  Spinnerin  u.  28.  Erdbeermädchen 
v.  P.  De  Conink.  29.  Sympathie  v.  H.  Schlesinger. 
30.  Das  heil.  Abendmahl,  v.  E.  v.  Gebhardt.  31.  Das 
Täubchen.  32.  Die  ersten  Rosen.  34.  Tambourinschlägerin. 
35.  Nubierin  u.  36.  Syrierin  v.  Ch.  L.  Müller.  37.  Allge¬ 
meine  Heiterkeit  v.  C.  Dur  an.  38.  Eifersucht  v.  Meyer 
von  Bremen.  39.  Das  Porträt  des  Gefallenen,  v.  E.  v. 
Schoultz.  40.  In  Gedanken  (Mädchenhalbfigur),  v.  A. 
Piot.  41.  Almee  v.  Ch.  L.  Müller.  42.  Calabreserin, 
v.  W.  J.  Martens.  43.  Eingeschlafen,  v.  E.  Levy.  44. 
Wir  Barbaren,  v.  E.  Hünten.  45.  Ueberredung  u.  46.  Er 
kommt!  v.  Meyer  v.  Bremen.  47.  Ungarin,  v.  Raab. 
48.  Die  Schaafschur  u.  49.  Heuernte,  v.  P.  Meyer¬ 
heim.  51.  Die  Trinker,  v.  J.  Munsch.  52.  Heimkehr 
vom  Markt,  von  Meyer  v.  Br.  53.  Friedrich  d.  Gr.,  von 
W.  v.  Camphausen.  54.  Liebesdienst,  von  Steffeck. 
55.  Begräbniss  auf  dem  Lande,  v.  Vautier.  56.  Bedrängte 
Kinderwärterin,  v.  Wieschebrink.  57.  Kehr  wieder!  u. 
58.  Musestunden  v.  Meyer  v.  Bremen.  59.  Kirchgang, 
v.  Salentin.  In  verschiedenen  Grössen.  Berlin,  Photogr. 
Gesellschaft. 

Düsseldorfer  Künstler-Album.  12  Bl.  nach  Vautier, 
Wieschebrink,  Kindler,  H.  Salentin  u.  A.  Kl.  Fol. 
Berlin,  Christmann. 

-  IV.  12  Bl.  nach  Erdmann,  Leinweber, 

P.  Preyer  u.  A.  Kl.  Fol.  In  eleg.  Mappe.  Ebend. 

Defregger,  F.  Ein  Ball  auf  der  Alm.  qu.  Fol. 
München,  Aumüller. 

Deiker,  C.  F.  Jagd-Album.  12  Bl.  In  Mappe 
in  Fol.  Berlin,  Christmann. 

Hiddemann-Alhum.  12  Bl.  In  Mappe  in  Fol.  Ebend. 
Hüllten,  E.  Kriegs- Album.  12  Bl.  In  Mappe 
in  Fol.  Ebend. 

Kessler,  A.  Album.  12  Bl.  In  Mappe  in  Fol. 
Ebend. 

Illustrationen  zu  Schiller’s  Gfdichten.  6  Bl.  Phot. 
Bl.  1.  Laura,  2.  die  Erwartung,  3.  Punschlied  und  4.  die 
Braut  (Glocke)  v.  A.  von  Ramberg;  5.  Graf  Eberhard  d. 
Greiner,  v.  Ferd.  Piloty.  6.  Hero  u.  Leander,  v.  C.  Piloty. 
Roy.-Fol.  (Ca.  53  u.  3572  C.)  Stuttgart,  J.  G.  Cotta’sche 
Buchh. 

Kaulliach,  W.  V.  Federzeichnungen.  14  Bl. 
Phot.  Lichtdruck.  8.  München,  Hanfstängl. 

Galerie  moderner  Meister.  Nach  den  Orig.-Ge- 
mälden  phot.  1405.  Gemälde-Auction,  v.  C.  Becker;  1408. 
Am  Brunnen,  v.  Am b erg;  9.  Schlafendes  Mädchen,  v.  C. 
Breitbach;  10.  Röschen,  v.  Amberg;  11.  Le  Cafe  v. 
C.  dell  Acqua;  12.  Nach  der  Arbeit,  v.  Q.  Becker;  13. 
Das  Volkslied,  v.  A.  Begas;  14.  Die  verunglückte  Medicin, 
v.  A.  Lüben;  15.  In  Gedanken  u.  16.  Die  indiscrete  Zofe, 
v.  Amberg;  17.  Die  unerwartete  Einladung,  v.  G.  Knorr; 
18.  Zum  Termin,  v.  B.  Wolze;  19.  Vor  dem  Duell,  v.  0. 
Brausewetter;  20.  Thürig.  Landmädchen,  v.  Breitbach; 
21.  Morgen  u.  22.  Abend,  v.  C.  Hoff;  23.  Uebertriebene 
Höflichkeit,  v.  L.  Güterbock;  24.  Ertapptu.  25.  Im  Park, 
v.  Hiddemann;  26.  Die  Zwillinge  der  jungen  Bauerfrau, 
v.  C.  Hübner;  27.  Span.  Tänzerin,  v.  A.  Portielje;  28. 
Ein  Held,  v.  Freiesieben.  In  4  verschiedenen  Grössen. 
Berlin,  Schauer. 

Müller,  Andr.  Die  klugen  und  thörichten 
Jungfrauen.  Fol.  München,  Ferd.  Finsterlin. 

-  Weihnachten.  Fol.  Ebend. 


471 


Sfrtferate. 


472 


3  n  )  e  i  fl  t  e< 


dos]  Münchener  Kunst -Auktionen. 

Die  Werke  der  „Kleinmeister“  und  Goldschmiede  des  16.  Jahrh., 

gesammelt  von  Herrn  Dr.  Edm.  J.  Posonyi,  em.  Hof-  und  Gerichtsadvokat  in  Wien 

am  24.  Oktober  1872. 

Eine  ausgezeichnete  Sammlung  von  Kupferstichen,  Radiruugen,  Holzschnitten  etc.  aller  Schulen,  ferner  alte  und 
neue  Originalzeichnungen  etc.  etc. 

Die  Kataloge  sind  gratis  zu  beziehen  von  der  Montmorillon’schen 


Kunsthandlung  und  Auktionsanstalt. 


Leipziger  Kunst- Auktion 

[i69]  yon  C.  G.  Boerner. 

14.  October  IS 73. 

Versteigerung  der  hinterlassenen  Sammlung  des  zu  Breslau  verstorbenen  Herrn 
Kreis  -  Justizrathes  Ferdinand  Kcru,  enthaltend: 

Kupferstiche,  Radirungen,  Handzeichnungen  und  Kunsthücher. 

In  3000  Nummern  umfasst  diese  reichhaltige  Sammlung  die  bedeutendsten 
Meister  aller  Schulen.  Hervorzuheben  sind  die  schönen  und  seltenen  italienischen 
Stiche  des  XVI.  Jahrhunderts,  sowie  eine  Abtheilung  von  150  Nummern  Schwarz¬ 
kunstblätter,  in  welcher  R.  Earlom  und  V.  Green  besonders  reich  vertreten  sind. 
Hieran  schliessen  sich  ca.  100  Nummern  gute  alte  und  neuere  Handzeichnungen 
und  die  vorzügliche  kunstwissenschaftliche  Bibliothek,  aus  welcher  namentlich  die 
Werke  von  Bartsch  und  Nagler,  sowie  das  complete  Exemplar  von  Landen:  „Vies 
et  oeuvres  des  peintres“  Erwähnung  verdienen. 

Der  Katalog  ist  gratis  zu  beziehen  durch  alle  Buch-  und  Kunsthandlungen 
oder  direkt  und  franco  von  der 

Kunsthandlung  von  C.  G.  Boerner  in  Leipzig. 


3n  ber  1. !.  ©taatsbruderei  in  SBien  fxnb  erfdjüenen  unb  nur  Bi«  jur  SJoffenbung 
be6  ganjen  Serie«  burd?  alle  33ucfy;  unb  Äunftfyanblungen  ju  bestehen  [170] 

3)te  Ijenjorragenbfien  Swtftoierfe 

ber 

§d;al:tiammer  bes  ö|ierrct(f;ifrijeu  Jtcriferflmtfes. 


Stuf  2Xüer^öc^ften  ©efefyt  <3.  TI.  beg  Hai)  erg  unter  Settung  beg 
f.  f.  Dberftfämmerer*2ltnteg 

fyerauSgege&en  öon 

Slutritt  Seitne  t, 

l.  !.  ©diapmeifter. 

Sion  biefem  burdf  laiferlidfe  üftunificeng  ermöglichten  ißradjttoerfe  t»irb  nur 
eine  auf  bie  ©ubfcrib ente n  befcf)ränlte  2lnj$ahl  »on  (Sjemplaren  ber 
Ceffentlidgeit  übergeben  werben. 

Oae  üoUftünbige  Serf  über  bie  faiferl.  ©djafctammer  befielt  au«  100  Oafeln 
'.’lbbilbungen  (Original« SRabirungen  auf  Äupfer)  in  18  Lieferungen,  wotoon  bereit« 
io  Lieferungen  erfepienen  finb.  Oer  befd)reibenbe  Ofyeil  be«  Söerie«  unb  ba«  Stegifter 
jur  Orbnung  ber  Oafeln  werben  mit  ber  lebten  Lieferung  ansgegeben.. 

Oer  'Prei«  per  Lieferung  ift  8  gl.  ö.  S.  in  Sanlnoten. 


Einbanddecken  zum  VII.  Jahrgang 

der 

Zeitschrift  für  bildende  Kunst 

sind  durch  alle  Buch-  und  Kunsthandlungen  zu  beziehen 
und  zwar  in  Callico  mit  Kücken-  und  Vorderdeckel¬ 
vergoldung  a  22  J/2  Sgr.;  in  rothem  Saffian  mit  Rücken-, 
Vorder-  und  1  linterdeckelvergoldung  ä  2l/z  Thlr. 


Im  Verlag  von  E.  A.  Seemann 
in  Leipzig  ist  erschienen  und  durch 
alle  Buchhandlungen  zu  beziehen: 

DER  CICERONE. 

Eine  Anleitung 

zum 

Genuss  der  Kunstwerke  Italiens 

von 

Jakob  Burekhardt. 
Zweite  Auflage, 
unter  Mitwirkung  von  mehreren 
Fachgenossen  herausgegeben  von 

Dr.  A.  v.  Zahn. 

1869 — 70.  3  Bände  br.  3  Thlr.  18  Sgr. 
geh.  4  7«  Thlr. 


Eine  werthvolle  Ergänzung  zu  vor¬ 
stehendem  Werke  bilden: 

O.  Mimdler’s 

Beiträge  zu  J,  Burckhardt’s 

CICERONE. 

1870.  br.  24  Sgr. 

Die  f  un|i-€l)roittk 

toirb  bom  näcfyften,  mit  bem  18. 
Df  tob  er  beginnenbett  Saljrgange  att 

mödtentlid)  einmal 

auggegeben.  ©er  ©ubfcriptiortgs 
preig  beträgt  fernerhin  3  ©fyfr.  pro 
anno,  ©ie  Abonnenten  ber  3eib 
fd^rift  für  bifbenbe  Hunft  ermatten 
bag  Beiblatt  nadh  tr>ie  bor  gratis. 
Ute  DerlagsfyanMung. 

|>eft  1  beS  YIII.  SaffrgangS 
ber  3eitfdmft  nebfl  9lr.  1  ber 
ÄunfMPronif  erfd^eint  am  18. 
Dftober. 


SRebigirt  unter  SPerantwortli^leit  be«  Sßerleger«  <£.  2t.  Seemann.  —  Orud  hon  ®.  ©r  umbach  in  Leipzig.